Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.1
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Wikivoyage:Artikelkandidaturen
4
1723
1651788
1651650
2024-10-30T07:08:21Z
DerFussi
6
/* Als Reisethema des Monats */ Es ist eine Unart Konversationen einfach zu löschen, was anderes (unwahres) hinzuschreiben und noch meine Signatur dahinterzusetzen. Unterlass das bitte.
1651788
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}
{{shortcut|WV:AK}}
[[File:WV-zdm.svg|20px]] Hier bestimmen wir gemeinsam, welche Artikel wir als [[Wikivoyage:Ziel des Monats|Ziel des Monats]], [[Wikivoyage:Reisethema des Monats|Reisethema des Monats]] und als [[Wikivoyage:Abseits der Touristenpfade|Ziel abseits der Touristenpfade]] auf der [[Hauptseite]] präsentieren möchten. Die Wahl erfolgt nach einigen Regeln, die [[Wikivoyage:Wahl des Reiseziels des Monats|dort]] nachgelesen werden können. Ebenfalls können besonders gelungene Artikel hier zum [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer|Empfehlenswerten Reiseführer]] gewählt werden. Ideen für Vorschläge findet man zum Beispiel auf der Spezialseite [[Spezial:Längste_Seiten|Lange Seiten]]<!--(Lektorat wird bis zur Reaktivierung auskommentiert) im [[Wikivoyage:Lektorat|Lektorat]] oder unter [[Wikivoyage:Mögliche Artikelkandidaturen|mögliche Artikelkandidaturen]]-->.
Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie auf den entsprechenden Seiten ein. Einen Überblick über die vergangenen Wahlen bekommst du dort: [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/ZdM|ZdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/TdM|TdM]] '''·''' [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen/AdT|AdT]].
== Gewählte Artikel für {{NEXTMONTHYNAME}} ==
Die Wahl für die Artikel endete am 1. {{NEXTMONTHY|0|M Y}} um 0:00 Uhr.
<div id="voy-winner-zdm">
====== Ziel des Monats ======
* [[Zug]] - mit 4 Ja-Stimmen</div>
{{#ifexist: Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}
| {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}}
| {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reiseziel des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reiseziel des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}}
}}
<div id="voy-winner-tdm">
====== Thema des Monats ======
* [[Budapest/Budapester Thermalbäder|Budapester Thermalbäder]] - mit 4 Ja-Stimmen</div>
{{#ifexist: Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}
| {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Thema des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}}
| {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Reisethema des Monats/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Reisethema des Monats/Layout/Skelett}}}} |Text=Thema des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}}
}}
<div id="voy-winner-adt">
====== Ziel abseits der Touristenpfade ======
* [[Wesertal]] - mit 3 Ja-Stimmen</div>
{{#ifexist: Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}
| {{MediaWiki-Button |Typ=progressive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit}} |Text=Ziel des nächsten Monats editieren: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=View-so edit simple.svg}}
| {{MediaWiki-Button |Typ=destructive |Link={{FULLURLE:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/{{NEXTMONTHY}}|action=edit&preload={{urlencode:Vorlage:Abseits der Touristenpfade/Layout/Skelett}}}} |Text=Ziel des nächsten Monats anlegen: {{NEXTMONTHYNAME}}|Icon=Start hand.svg}}
}}
== Wahl für {{NEXTMONTHYNAME|2}} ==
{{Wikivoyage:Artikelkandidaturen/Layout Wahl}}
== Übersicht möglicher Kandidaten ==
'''Bitte nur vollständige Artikel (mindestens <nowiki>{{class-4}}</nowiki>) eintragen!'''
=== Als Reiseziel des Monats ===
* [[Antalya]] - sieht ganz gut aus. Hotelliste wäre auf Aktualität zu prüfen. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 21:02, 3. Mär. 2024 (CET)
*:Hast recht. Wäre schön, wenn ein paar der Hotels wenigstens einen persönlichen Beschreibungssatz hätten. Damit man irgendwas zuerst anklickt. Noch sind es eher Gelbe Seiten. Vielleicht paar Kneipen noch. Evtl. erbarmt sich jemand und spickt auf WV/en. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:57, 8. Mär. 2024 (CET)
* [[Saronische Inseln]] - Die Inseln vor der Küste Athens bieten eine Vielzahl von touristischen Attraktionen, darunter antike Ruinen, malerische Dörfer, eine reiche Seefahrtsgeschichte und schöne Strände mit glasklarem Wasser. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:08, 12. Mär. 2024 (CET)
* [[Küstenregion von Kenia]]- Wunderschöne Strände, eine beeindruckende Natur und Safaris als Ziel im Winter für Menschen, die dem Winter entfliehen wollen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:35, 16. Aug. 2024 (CEST)
* [[Sal]] - eine beliebte Badeinsel der Kap Verden --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:30, 28. Okt. 2024 (CET)
* [[Sanur]] – Ein Klassiker auf Bali. Der Artikel ist ein WV/en-Import. Alle Objekte wurden aber aktuell geprüft und auf WD erfasst. Persönliche Informationen zu dem Ort, außer dem neuen Hafen, habe ich keine. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:09, 29. Okt. 2024 (CET)
=== Als Reisethema des Monats ===
* [[LGBT in Singapur]] – braucht man eigentlich für jedes Land – werde mich mal an die Arbeit machen. Mir ist klar, dass viel Background-Info drin steht. Zum einen ist es ja auch ein Themenartikel zum anderen sind solche Hintergrundinfos wichtig, wenn man sich im Reiseland Einheimischen gegenüber diesem teilweise leider noch heiklem Thema nähern möchte, wobei es ja in Singapur inzwischen geht. Klar, einige Details sind zu viel und gehören in die Wikipedia, solange [[w:Homosexualität in Singapur|deren Artikel]] de-facto kaum brauchbares enthält, würde ich es hier erstmal lassen. Öffentliche Wahrnehmung in den 2000-2010ern könnte in die WP. Für Reisende reichen die 2020er. Habe aber keinen Bock, mir in der WP ne Baustelle aufzumachen. Ich kümmere mich noch um die praktischen Empfehlungen am Artikelende, würde bis dahin trotzdem das Ding hier mit einreihen für spätere Vorschläge. Bin selbst Ende Oktober wieder ne Woche dort und kann sicher noch was liefern in Wort und Bild. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 23:51, 24. Aug. 2024 (CEST)
*:sehr informativ, aber mehr WP als ein WV-Reiseführer. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:53, 29. Aug. 2024 (CEST)
*::Ja, da hast du recht. Deswegen habe ich mich dazu geäußert warum. Mehr praktische Infos (Kneipen, Hotels usw. ) kommen noch. Da bin ich gerade dran. Wenn sich jemand in der WP erbarmt, würde ich auch paar Dinge noch transferieren. Vielleicht mache ich es noch. Allerdings muss ich es umschreiben. Diesen Inhalt hier habe ich sauber importiert und übersetzt. Für die WP müsste ich alles umformulieren. Da habe ich gerade keinen Bock. Mal sehen. Ich habe mir letzte Oktoberwoche auch noch diese LGBT-Stadtführung gebucht. Da gibt es vielleicht noch bissel praktischen Input. Kurzum. Ja, er ist noch unausgewogen zwischen Hintergrund und Reisepraxis. Aber falls mal wieder Mangel herrscht.. :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:25, 29. Aug. 2024 (CEST)
* [[Rotmain-Radweg]] ein schöner flacher Radweg am Main --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:45, 30. Aug. 2024 (CEST)
* [[Rom/Illuminati]] - ein besonderer Spaziergang durch Rom --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:48, 30. Aug. 2024 (CEST)
* [[Auf den Spuren der Megalitkulturen]] - beindruckende Steinkreise, Hügelgräber und Hinkelsteine unserer Vorfahren--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:12, 29. Okt. 2024 (CET)
* [[Safaris]] - Abenteuer mit Großwildtieren in Afrika--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:12, 29. Okt. 2024 (CET)
=== Als Reiseziel abseits der Touristenpfade ===
* [[Nisyros]] - eine ägäische Insel abseits der Touristenströme --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:48, 12. Mär. 2024 (CET)
* [[Pomakenregion]] - Neben der besonderen Kultur der Pomaken bietet die abgelegene Region eine abwechslungsreiche Landschaft mit bewaldeten Bergen und Flüssen und als besonderes Highlight die Thermalbäder.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:08, 9. Apr. 2024 (CEST)
* [[Acheron‐Flusstal]] - Das Gebiet ist aufgrund seiner mythologischen Bedeutung, seiner antiken Ruinen, seiner Naturschönheiten, seiner charmanten Dörfer und seiner Abenteueraktivitäten entlang des Flusses von großem touristischen Reiz.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:46, 10. Apr. 2024 (CEST)
* [[Lüchow (Wendland)]] - Kreisstadt und der Mittelpunkt des hannoverschen Wendlandes und Zentrum für viele der im Wendland lebenden Künstler und Kunsthandwerker.
== Nominierungen für „Empfehlenswerte Reiseführer“ ==
[[File:WV-cl-5.svg|20px]] Die Wahlen für diese Kategorie dauern 14 Tage. Ein Artikel gilt als gewählt, wenn fünf stimmberechtigte Benutzer für den Artikel stimmen oder wenn insgesamt fünf Benutzer mehr für den Artikel stimmen, als dagegen. Die Auswertung erfolgt am ersten Tag nach der Frist. Die Kriterien finden sich auf der Seite [[Wikivoyage:Empfehlenswerte Reiseführer]].
:Nominierung als Empfehlenswerter Reiseführer:
n06ota1qlxi1496xdsh7tiyykg1yomz
Benutzer Diskussion:RolandUnger
3
1962
1651764
1651432
2024-10-29T22:50:22Z
M.Schoettler
53624
/* Dynamische Karten mit vCards (Howto)? */
1651764
wikitext
text/x-wiki
{{Infobox|Hinweis|Für ältere abgeschlossene Diskussionen siehe '''[[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv|Archiv-Übersicht]]'''.}}
'''Die neuesten Beiträge stehen am Ende!'''
== Umzug Server: Prüfen ==
* Template:Mapserver, Webserver
* Template:Geo
* Template:PoiMap2
* Template:GPX indicator
-- [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:45, 14. Jan. 2018 (CET)
== Bot-Tätigkeiten ==
* {{tl|vCard}} Punkt, Komma am Vorlagenende; einfügen show=inline, wenn im Satz/Absatz.
* Gruppen durch default-Typen ersetzen
== Erledigen ==
* Optimierte Darstellung auf Smartphones.
* Quickbar als Karussell?
* Test Kiwix-Archive.
* Große Städte etc.: Interesse an Unterartikeln wecken.
== Verkehrszeichen ==
Hallo Roland,
ich wollte in den Artikel [[Bike and Ride]] das bekannte Verkehrszeichen '''B+R''' einfügen (blaues Schild mit weißen Feld und schwarzer Schrift "B+R"), wie man es in der Regel an Bike and Ride Anlagen und auf Wegweisern häufig sieht, dieses aber innerhalb der Wikimedia Netzwerke nirgendwo finden können. Es sei zwar kein offizielles Verkehrsschild gemäßg der Bildtafel der Verkehrszeichen in Deutschland, aber es wird dennoch von Kommunen und Verkehrsunternehmen verwendet, könntest du dieses in den genannten Artikel integrieren und auch schauen, welche Informationen in dem recht neuen Artikel noch ergänzt werden könnten?
Viele Grüße, Michael [[Spezial:Beiträge/84.174.187.28|84.174.187.28]] 14:19, 4. Feb. 2021 (CET)
== Danke für die nette Begrüßung ==
Vielen Dank erstmals für die vielen Tipps.
Auf diese Seite bin ich rein zufällig bei Wikipedia aufmerksam geworden, als ich erfahren habe, dass es Schwesternprojekte gibt.
Leider scheint hier sehr wenig los zu sein --[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 12:00, 2. Apr. 2021 (CEST)
: {{Ping|NoelSchmidt}} Es ist richtig, dass unsere Community noch nicht groß ist. Aber ist ist sehr schwierig, Werbung zu machen. Leider hilft selbst Wikimedia Deutschland auch nicht so viel. Ganz abgesehen davon, dass das Projekt Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt wird. Zudem ist die Corona-Pandemie nicht nur schädlich für die Tourismus-Writschaft, sondern auch für Wikivoyage. Ich hoffe, dass wir bis zum 15. Geburtstag am 10. Dezember 2021 die Bekanntheit und die Leser- und Autorenanzahl noch steigern können. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:24, 6. Apr. 2021 (CEST)
Warum wird Wikivoyage von vielen Wikipedianern ignoriert oder sogar abgelehnt? Für mich sieht es nach einem sehr tollen Projekt aus einen sogenannten "Lonley Planet" für die ganze Welt zu erschaffen, denn jeder Tourist kostenlos nutzen kann.--[[Benutzer:NoelSchmidt|NoelSchmidt]] ([[Benutzer Diskussion:NoelSchmidt|Diskussion]]) 13:52, 8. Apr. 2021 (CEST)
== Kontakt von Wikibooks mit Anfrage ==
Hallo Roland,
danke für das sehr ansprechende Willkommen. Statt mich auf der Umfrageseite zu verewigen möchte ich mich hier persönlich melden. Eine Aktivität von meiner Seite auf Wikivoyage ist nicht sonderlich wahrscheinlich, ich bin eher ein Balkonier und mein Kerninteresse ist Wikibooks :-)... Ich nehme an, die Idee liegt bei Wikivoyage auf fernen Ländern und nicht vor der Haustür? Kleinere Beiträge möchte ich nicht ganz ausschließen.
Dennoch ist es mir ein Anliegen die Wikimedia-Projekte in Zukunft besser zu verzahnen. Viele Artikel der Wikipedia haben inzwischen Buchlänge und viele dieser Informationen könnten auf Wikibooks besser aufgehoben sein. Einige Ansätze von Wikibooks haben eher die Anmutung von Kursen und würden wohl der Wikiversity besser zu Gesicht stehen. Klar, wir alle weisen auf die Geschwisterprojekte hin, aber meiner Erfahrung nach wissen wir untereinander zu wenig was der jeweils andere wie tut. Diesen Verzahnungswunsch möchte ich in gewisser Weise einschränken, denn ich für meinen Teil würde gerne behutsam vorgehen, da mich die Arbeitsweise in der Wikipedia sehr stört und ich Sorge habe, dass sich diese Bearbeitungsweise in den Wikiprojekten ausbreitet, wenn man zu forsch vorgeht. Ich weiß jedoch nicht, wie realistisch diese Sorge ist.
So viel zum Hintergrund. Nun zu einem konkreten Punkt: Wir haben auf Wikibooks einen "Reisebericht" der auf Wikibooks quasi Großvater-Status genießt. Es gibt ihn so lange und er ist auch so "fertig" dass wir ihn nicht einfach löschen sollten und es interessiert auch niemanden wirklich. Dennoch fällt er aus dem Rahmen von "Was Wikibooks wohl sein sollte". Wir haben darüber hinaus das [[b:Regal:Reisen und Landeskunde]]. Da gibt es einige Inhalte, die ich mir sehr viel besser auf Wikivoyage vorstellen könnte. Ebenso ist ein Engagement von Wikivoyagern in entsprechendem Regal auf Wikibooks denkbar. Ein klassisches Beispiel wären vielleicht Sprachen, die wohl eher bei uns besser aufgehoben wären. Ich habe jedoch nicht geprüft in wie weit Ihr das hier berücksichtigt. Auch die Wikiversity wäre da ein Ziel, wenn man über Kurse nachdenkt.
Ich habe mich also hier umgeschaut und festgestellt, dass Reiseberichte hier durchaus akzeptiert werden. Und ich muss sagen, mir gefällt der Ansatz das im BNR zu machen es aber als offiziellen Projektteil anzuerkennen (wenn es nicht überhand nimmt?) ganz hervorragend. Mir ist jedoch nicht ganz klar, wie sie gefunden werden, wenn man in den Hilfeseiten nicht aktiv danach sucht, wie ich es getan habe. Wie denkst Du kann und/oder sollte man nun damit umgehen? Welche Inhalte unseres Regals Reisen und Landeskunde hieltest Du überhaupt für Wikivoyage für geeignet? Hast Du überhaupt Interesse an diesem "Problem"? Oder gibt es jemand anderen auf Wikivoyage, den das interessieren könnte? Die einfachste Idee ist natürlich: Wir lassen alles, wie es ist. Hat ja jahrelang funktioniert. Ich hätte aber die Hoffnung, dass wir uns gegenseitig besser helfen können, statt einfach nur zu sagen "schau mal auf Wiki-xyz, die machen sowas".
Über einen längerfristigen Kontakt und gute Zusammenarbeit würde ich mich sehr freuen. Fühl Dich bitte zu nichts genötigt. Wie ich oben schrieb, eilig habe ich es nicht, außerdem habe ich wie jeder Freiwillige ein begrenztes Zeitkontingent.
Vielen Dank, viele Grüße und schönen Sonntag noch --[[Benutzer:HirnSpuk|HirnSpuk]] ([[Benutzer Diskussion:HirnSpuk|Diskussion]]) 16:26, 6. Jun. 2021 (CEST)
== Großheubach ==
Habe den Artikel meiner Meinung nach soweit fertig. Kannst ja mal reinschauen.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:46, 2. Sep. 2021 (CEST)
== Danke für das Willkommen ==
Hallo, wollte mich auch für die nette Begrüßung bedanken. Habe über Wikinews hierher gefunden. Möchte grundsätzlich über Tourismus schreiben und habe ja bereits auf Wikinews veröffentlicht. Wikivoyage scheint wohl eher für meine Spezialisierung richtig zu sein? Würde gern noch weitere Artikel zum Thema Hotellerie, Kreuzfahrten und touristische Events schreiben (das würde aber Wikinews sprengen). Sind dafür die Reisenachrichten geeignet oder sollen dort nur länderspezifische Informationen erscheinen? Falls ja: Gäbe es eine andere Möglichkeit, mich mit meiner Spezialisierung einzubringen? --[[Benutzer:Berlinautor|Berlinautor]] ([[Benutzer Diskussion:Berlinautor|Diskussion]]) 19:53, 29. Apr. 2022 (CEST)
== Anfängerfragen ==
Lieber [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]],
herzlichen Dank für Deine freundliche Begrüßung auf meiner Diskussionsseite und auch für Deine Bearbeitung auf [[Hirschau]]. Nun ergeben sich vier Fragen für mich:
* Du hast auf [[Hirschau]] bei meinen vCards jeweils den Parameter commonscat entfernt. Danke dafür! Ich habe diese vCards alle mit dem vCard-Editor erstellt, finde den sehr praktisch. Der vCard-Editor hat diesen Parameter immer automatisch hinzugefügt. Ist hier ein Fehler im vCard-Editor oder habe ich etwas falsch gemacht? Wie kann ich das für die Zukunft besser machen?
* Als mehr oder weniger erfahrener Wikipedia-Autor ergibt sich eine zwangsläufige Frage: Gibt es in wikivoyage irgendwelche Relevanzkritierien? Hintergrund meiner Frage: Der {{vCard | name = Aussichtsturm Rödlas | type = tower | wikidata = Q780426 | auto = y | lat = 49.5897 | long = 11.9503 | image = Aussichtsturm Rödlas im August 2019.jpg | description =
}} ist über zwei Wanderwege an das Stadtzentrum von Hirschau angebunden. Es handelt sich um den den insgesamt 16 km langen [[Turmweg Hirschau]] und den 12 km langen [[Turmweg]]. Zweifellos handelt es sich um keine weltberühmten Rundwanderwege, aber trotzdem sind diese in diesem konkreten Fall interessant. Darf ich in wikivoyge zu diesen beiden Wanderwegen extra Seiten anlegen? Wenn nein: Gibt es eine Seite, auf denen Relevanzkriterien für wikivoyage hinterlegt sind?
* <s>Gibt es eine Seite, auf der beschrieben ist, wie ich eine Karte wie auf [[Rheinsteig]] auf Basis einer gpx-Datei erzeugen kann? Ich habe schon verschiedene Anhaltspunkte gefunden, bspw. Templates, aber eine konkrete Anleitung habe ich nicht gefunden. Kannst Du mir helfen?</s>
* Falls Du Tipps hast, was ich besser machen kann, bspw. auf [[Hirschau]], sag Bescheid!
Danke schon mal im Voraus!!! Viele Grüße! --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 11:04, 1. Dez. 2022 (CET)
== Zum Merken: Parkplatzportale ==
driveandpark.de<br>
parkos.de<br>
easyairportparking.de<br>
holidayextras.com<br>
parkfly24.de<br>
scd-parking.de<br> [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:18, 6. Sep. 2023 (CEST)
== VCard auf WV/ja ==
Zur Info: Ich hatte dir ja schon mal gesagt, dass die japanische Community auch die Module rund um die VCard implementieren will. Der Initiator/Admin kümmert sich um die Übersetzung und Implementierung, meldet sich wahrscheinlich höchstens bei Bedarf. Er speichert/dokumentiert alles auf Github: [https://github.com/sousakak/WikivoyageModules A code storage of Wikivoyage modules] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:44, 3. Dez. 2023 (CET)
: {{Ping|DerFussi}} Danke für den Hinweis. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:54, 3. Dez. 2023 (CET)
:: {{Ping|DerFussi}} Um welchen der beiden Admins handelt es sich eigentlich? Der japanische Satzbau (Satzzeichen) ist anders als in den westlichen Sprachen. Da benötigt man sicher Feinschliff und Abstimmung, damit man bis auf die nötigen Anpassungen denselben Code verwenden kann. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:37, 7. Dez. 2023 (CET)
::: Es ist [[ja:利用者:Tmv|Tmv]], mit dem ich bisher kommuniziert habe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:56, 7. Dez. 2023 (CET)
== Listing Editor ==
(Sorry for English) Hallo! Thanks to your toil, we finally wrap up VCard and other modules, and those are working perfectly: see [[:ja:Wikivoyage:サンドボックス|sandbox]]!
Btw, can I ask you for a few changes to the Listing Editor so that it can be used in Japanese as well? It pains me to ask for more work, but perhaps this is the last time I will ask you to code for the Japanese version. Specific changes are as follows:
* allow customizable punctuation marks
* allow tagging the edit (this means adding <syntaxhighlight lang="javascript" inline="">tags: 'Listing Editor'</syntaxhighlight> to the variable <code>editPayload</code> in the variable <code>saveForm</code>, I guess)
Thank you, [[Benutzer:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Tmv</span>]] ([[User_talk:Tmv|<span style="color: #6EB0F9; text-shadow: 3px 3px 2px #E0E0E0;">Diskussion</span>]]) 13:58, 17. Apr. 2024 (CEST)
== Polen: im Blick behalten ==
* Polnische Namen: [[Gleiwitz]], [[Oppeln]], [[Tschenstochau]]
* deutsche Namen belassen: [[Breslau]], [[Danzig]], [[Krakau]], [[Posen]], [[Stettin]], [[Warschau]]
* ''Siehe auch:'' [[w:Zweisprachige Ortsnamen in Polen]]
[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:38, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Anfrage ==
Moin Roland,
wärst du so nett, zwei Seiten zu löschen?
* [[Benutzer Diskussion:(WV-de) Margarita4]] sieht nach einem Spambot aus (<nowiki><br>-Tags</nowiki>, Link)
* [[Benutzer Diskussion:Horgelblob]] - Defekte Weiterleitung
Für Rückfragen stehe ich zur Verfügung. Liebe Grüße, [[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] 11:52, 25. Okt. 2024 (CEST)
: {{Ping|TenWhile6}} Ist erledigt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:16, 25. Okt. 2024 (CEST)
== Dynamische Karten mit vCards (Howto)? ==
Hallo Roland,
habe erst jetzt über die Versionsgeschichte registriert, dass du auf meiner Seite '''https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&action=history''' schon am [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Lychener_Pinnenpfad&oldid=1649365 16. Okt. 2024] einen Hinweis hinterlassen hast:
[[Lychener Pinnenpfad#Wandern/Los geht's/...|→Wandern/Los geht's/...]]: '''Der Absatz mit einer vCard sollte keine weiteren Elemente enthalten, auch keine Bilder.'''
Ich bin neu auf wikivoyage und möchte keine bewährten Konzepte über den Haufen werfen. Meine Idee war, eine von mir mit '''Leaflet''' erstellte dynamische Karte
https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html
einem Wiki zur Verfügung zu stellen. Die Bilder sind bei '''commons''' und auch der Pfad:
https://commons.wikimedia.org/wiki/Data:Lychener_Pinnenpfad.map
Das Problem: Zu jedem Ort des Pinnenpfads gibt es 3 wichtige Links:
* Foto der Ansicht
* Foto der Pinne
* QR-Code zum Audioguide
Deshalb haben die Popups auf meiner o.a. dynamischen Leaflet-Karte '''3''' aktive Thumbnails. Ich weiß (noch) nicht, ob das durch js/css bei wikivoyage realisierbar ist.
Durch die Bilder auf den vCards habe ich versucht, diesen „Mangel“ zu kompensieren.
Über [[Benutzer:RolandUnger/Vorträge|https://de.wikivoyage.org/wiki/Benutzer:RolandUnger/Vortr%C3%A4ge]] habe ich gesehen, dass du wohl der optimale Ansprechpartner für meine Frage bist.
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin [[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 00:31, 28. Okt. 2024 (CET)
dr6oyp0qzm9z103l5xrp5aplt2ne2h5
Aachen
0
2166
1651689
1648439
2024-10-29T14:40:47Z
93.184.128.17
/* Sehenswürdigkeiten */
1651689
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Aachen''' ist eine Großstadt im Westen des deutschen Bundeslandes [[Nordrhein-Westfalen]].
== Stadtteile ==
*Die 7 Stadtbezirke mit ihren zugehörigen statistischen Bezirken:
* '''[[Aachen/Mitte|Mitte]]:''' Markt, Theater, Lindenplatz, St. Jakob, Westpark, Hanbruch, Hörn, Ponttor, Hansemannplatz, Jülicher Straße, Kalkofen, Kaiserplatz, Adalbertsteinweg, Panneschopp, Rothe Erde, Trierer Straße, Frankenberg, Forst, Beverau, Burtscheid Kurgarten, Burtscheid Abtei, Steinebrück, Marschiertor, Hangeweiher
* '''[[Aachen/Brand|Brand]]:''' Brand
* '''[[Aachen/Eilendorf|Eilendorf]]:''' Eilendorf
* '''[[Aachen/Haaren|Haaren]]:''' Haaren
* '''[[Aachen/Kornelimünster-Walheim|Kornelimünster-Walheim]]:''' Kornelimünster, Oberforstbach, Walheim
* '''[[Aachen/Laurensberg|Laurensberg]]:''' Vaalserquartier, Laurensberg, Soers
* '''[[Aachen/Richterich|Richterich]]:''' Richterich
== Hintergrund ==
Aachen liegt im Westen von [[Deutschland]], direkt an der Grenze zu den [[Niederlande]]n und [[Belgien]]. Die Stadt hat ca. 250.000 Einwohner und mit ca. 47.000 Studenten außerdem einen hohen Studentenanteil.
In Aachen verbinden sich Tradition und Fortschritt: zum einen die Historie der Stadt mit seinem Highlight, dem Aachener Dom, und zum anderen die Wissenschaft und Forschung an der RWTH Aachen.
Es werden viele Veranstaltungen angeboten, z. B. im September ein Kunsthandwerkermarkt, im Winter ein sehr beliebter Weihnachtsmarkt. Dies alles führt zu einer hohen Lebensqualität der Stadt.
'''Lage:''' Der Norden und Osten der Stadt gehört zur [[Kölner Bucht]], die südlichen Stadtteile zur [[Eifel]].
=== Nachbargemeinden ===
'''In [[Nordrhein-Westfalen]]:'''
*In der [[Kölner Bucht]]: [[Herzogenrath]], [[Würselen]], [[Stolberg (Rheinland)]]
*In der [[Eifel]]: [[Roetgen]]
'''In Belgien:'''
Provinz Lüttich: [[Raeren]] (Busverbindung, ca. 30 min.), [[Kelmis]] (Busverbindung, ca. 30 min.), [[Plombières]] (keine guten Verbindungen mit öffentl. Verkehrsmitteln)
'''In der Provinz [[Limburg (Niederlande)]]'''
[[Vaals]] (die Wohngebiete grenzen direkt aneinander. Regelmäßige Busverbindungen < 30 min.), [[Simpelveld]], [[Heerlen]] (Bahnverbindung ca 30 min.), [[Kerkrade]] (Regelmäßige Busverbindungen ca. 30 min.)
== Anreise ==
Aachen ist bequem und schnell mit allen Verkehrsmitteln, bis auf das Schiff, zu erreichen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Große Flughäfen in der Nähe sind der {{marker|name = Flughafen Maastricht Aachen |wikidata = Q698063 |show = none}}, {{marker|name = Flughafen Köln-Bönn |wikidata = Q157741 |show = none}}.
Der internationale {{marker|name = Flughafen Brüssel-Zaventem |wikidata = Q28934 |show = none}} ist näher als der {{marker|name = Flughafen Frankfurt | wikidata = Q46033 | type = airport |show = none}}.
Der Verkehrslandeplatz [[Würselen|Aachen-Merzbrück]] [http://www.flugplatz-aachen.de/] ist lediglich für Passagiermaschinen bis acht Personen geeignet.
=== Mit der Bahn ===
[[File:VorplatzAachenHBf.jpg|thumb|Vorplatz des Hauptbahnhofs]]
[[File:OecherLongWajong1.JPG|thumb|"Öcher Long Wajong" der ASEAG]]
[[File:Autobahn A544 - geo.hlipp.de - 9676.jpg|thumb|Autobahn A544 bei Aachen]]
Von {{marker|name=Aachen Hauptbahnhof|type=train| wikidata=Q300706}}, hat man von Belgien, Niederlanden, Köln oder Düsseldorf schnellen Anschluss an Aachen mit ICE, Eurostar, RE und S-Bahn . Es bestehen Direktverbindungen aus [[Paris]]-Nord (Eurostar, 3 1/2 Stunden Fahrzeit), über [[Brüssel]] (Eurostar und ICE, 1 1/2 Stunden) und [[Lüttich]], nach [[Heerlen]] und [[Maastricht]] (1/2 bis 1 Stunde im Regionalverkehr), nach [[Köln]] via Regionalverkehr (50 Minuten, auch mit Eurostar und ICE, dann 1/2 Stunde), nach [[Frankfurt am Main]] (ICE, 2 Stunden). Nach Lüttich mit dem RE 29 ''euregioAIXpress'' bis nach [[Lüttich]]. Die Regionalverkehrszüge zwischen Köln und Aachen haben seit Jahren unverändert sehr häufig Verspätung (5-15 Minuten), die am Wochenende und abends nicht selten bis zu 35 Minuten erreicht.
Weitere Bahnhalte in Aachen sind: {{marker|name=Haltepunkt Eilendorf|type=train| wikidata=Q2786131}}, {{marker|name=Bahnhof Aachen-Rothe Erde |type=train| wikidata=Q323235}}, {{marker|name=Haltepunkt Schanz|type=train|wikidata=Q800357}} und {{marker|name=Bahnhof Aachen-West|type=train|wikidata=Q320563}}. Letzterer ist auch der nächstgelegene Bahn-Haltepunkt nach [[Vaals]], 3,7 km entfernt von der Staatsgrenze.
=== Mit dem Bus ===
Flixbus betreibt zwei Fernbushaltestellen im Stadtgebiet von Aachen. Von dort ist Aachen mit vielen Städten im In- und Ausland angebunden. Der {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Aachen-Henricistrasse|lat=50.7835 | long=6.0726}} liegt unweit des Westbahnhofs. Daneben gibt es den {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Aachen-Hüls|lat=50.7862 | long=6.1373}} im Osten der Stadt autobahnnah.
Die Aachener Verkehrsgesellschaft [http://www.aseag.de ASEAG] betreibt in der Städteregion Aachen 63 Linien, die auf einer Länge von über 1.100 Kilometern fast 2.100 Haltestellen verbinden. Auch die Nachbarorte und -städte in Belgien ([[Kelmis]], [[Eynatten]], [[Eupen]], ...) und den Niederlanden ([[Vaals]], [[Kerkrade]], [[Heerlen]]) können mit dem Bus erreicht werden. In Deutschland, teilweise auch im Ausland, sind die Linien der ASEAG in den [http://www.avv.de Aachener Verkehrsverbund] eingebunden, zu dem auch die Eisenbahnlinien in der Region Aachen und einige benachbarte Verkehrsunternehmen gehören.
Von [[Maastricht]] fährt alle 15-30 Minuten ein Bus von [http://www.veolia-transport.nl Veolia Limburg] über [[Gulpen-Wittem]] und [[Vaals]] nach Aachen, die Fahrzeit dauert etwa eine Stunde.
=== Auf der Straße ===
{{Umweltzone|grün|https://gis.uba.de/website/umweltzonen/data/uwz/UWZ_Aachen.pdf|01.02.2016}}
Von Köln über die {{RSIGN|DE|A|4}}, von Düsseldorf über die {{RSIGN|DE|A|44}} (jeweils knapp eine Stunde) und von den Niederlanden und Belgien aus ist Aachen sehr gut an das europäische Autobahnnetz angeschlossen. Auf der A4 zwischen Köln und Aachen kommt es infolge der vielen Baustellen und teils nur 2-spurigen Streckenabschnitte häufig zu kleineren Staus oder zu zähfließendem Verkehr. Um Überraschungen vorzubeugen, sollte man vorher die Website des [http://www.autobahn.nrw.de/aachen30.html Autobahnüberwachungssystems NRW] konsultieren.
Es gibt ein Parkleitsystem, das den Weg weist und über das Parkplatzangebot informiert.
=== Mit dem Schiff ===
Es gibt keine schiffbaren Gewässer.
=== Mit dem Fahrrad ===
* die [[Mittelland-Route D4]] beginnt/endet hier
* die Pilgerroute D7/EV3
* die [[Vennbahn|Vennbahn]] beginnt/endet hier
* die Deutsche-Fußball-Route
* die Wasserburgenroute
* die 2-Länder-Route (nach Nijmegen[NL])
* die 3-Länder-Route
* die [[Kaiser-Route]]
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Aachen hat viele Fußgängerzonen im Stadtinneren und in manchen Stadtteilen.
=== ÖPNV ===
In Aachen gilt der Tarif des [http://www.avv.de/ Aachener Verkehrsverbundes] wobei das gesamte Stadtgebiet mit der Preisstufe 1 durchfahren werden kann. Die Preisstufe 1 gilt darüber hinaus auch für Fahrten nach [[Vaals]] und [[Kelmis]]. Neben Einzeltickets gibt es auch Vierertickets sowie verschiedene Zeitkarten und Gruppentickets. Tickets sind erhältlich bei den Busfahrern, an Aseag-Automaten z. B. am Bushof, im [http://www.aseag.de/ Aseag]-Kundencenter am Bushof, an DB-Automaten der Aachener Bahnhöfe und in diversen anderen Verkaufsstellen, sowie als Handyticket über die App ''Handyticket-Deutschland'' und ''DB-Navigator''.
==== Mit dem Bus ====
Seit es in Aachen keine Straßenbahn mehr gibt, bilden Busse das Rückgrat des ÖPNV. Die Buslinien in Aachen sind mit Ziffern bezeichnet. Linien mit identischer letzter Ziffer teilen sich meist eine Stammstrecke. Linien mit drei Ziffern sind Schnellbusse und verkehren weitgehend entlang des Weges der Linie, deren Nummer um genau 100 niedriger ist, umfahren aber bestimmte Orte oder lassen weniger wichtige Haltestellen aus. Auch Linien, die vor den Ziffern das Kürzel SB haben, sind Schnellbusse. Die Busse fahren in der Regel bis kurz nach Mitternacht. In den Nächten von Freitag auf Samstag, Samstag auf Sonntag und vor Feiertagen fahren acht Nachtbuslinien (N1 bis N8) jeweils um 1.45 Uhr und 2.45 Uhr sowie teilweise noch einmal um 3.45 Uhr ab Elisenbrunnen bzw. Aachen Bushof.
Die meisten Linien kreuzen sich an der zentral gelegenen Umsteigehaltestelle {{marker|name=Aachen Bushof|type=bus|wikidata=Q18018128}}. Dort wird montags bis freitags ab 20:00 Uhr, samstags bis 9:00 und ab 20:00 Uhr sowie sonn- und feiertags ganztags ''Blockverkehr'' gefahren. Alle Linien sammeln sich zur jeder vollen Viertelstunde und fahren gemeinsam ab, um die Anschlüsse zu sichern. Wichtige Ausnahmen sind die innerstädtischen Ringlinien 3 und 13, die den Bushof nicht anfahren; Wichtige Umsteigemöglichkeiten von und zu den Ringlinien bestehen an den Haltestellen Ponttor, Hansemannplatz, Kaiserplatz und Hauptbahnhof.
==== Mit der Bahn ====
Da es in Aachen 5 Bahnhöfe bzw. Haltepunkte gibt ({{marker|name=Bahnhof Aachen West|type=train|wikidata=Q320563| show = copy}}, {{marker|name = Haltepunkt Aachen Schanz |type=train|wikidata=Q800357| show = copy}}, {{Marker|name=Aachen Hauptbahnhof | type = train|wikidata=Q300706| show = copy }}, {{Marker|name= Bahnhof Aachen-Rothe Erde | type = train |wikidata=Q323235 | show = copy }} und {{marker| name = Haltepunkt Eilendorf | type = train |wikidata=Q2786131 | show = copy }}), kann man sich innerhalb Aachens auch mit dem Zug fortbewegen, was je nach Strecke sehr viel schneller als mit dem Bus sein kann. Dabei ist allerdings zu beachten, dass keiner der Bahnhöfe direkt im Stadtzentrum liegt. Der zentralste Bahnhof (gemessen an der Distanz zum Marktplatz) ist Aachen West.
Die RB20 (Euregiobahn) endet als einzige Bahnlinie des Regionalverkehrs nicht am Hauptbahnhof und verbindet damit alle Aachener Bahnhöfe im 30-Minuten-Takt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Im Zentrum von Aachen ist man mit dem Rad meist am schnellsten unterwegs, da viele Einbahnstraßen für Radfahrer in die Gegenrichtung freigegeben sind und viele Querverbindungen für Autos gesperrt sind. Dennoch gilt Aachens Innenstadt nicht als sonderlich fahrradfreundlich. Oft teilen sich Radfahrer auf stark befahrenen Straßen die Fahrbahn mit dem motorisierten Verkehr was gerade Gelegenheitsradfahrer als unsicher, stressig und wenig einladend empfinden. Aachen liegt in einem Talkessel, so dass bei Fahrten aus dem Zentrum heraus oft langgezogene Steigungen zu überwinden sind.
In Aachen weisen die typischen, [http://www.radverkehrsnetz.nrw.de/rvn_schild.asp roten Wegweiser] des Radverkehrsnetz-NRW, Radwege zu Fern- und Nahzielen aus. Diese Wege sind, gemessen am ortsüblichen Standard, gut befahrbar.
Bei der Touristeninformation am Elisenbrunnen{{Marker Kopie|Q28035163}} gibt es eine große Auswahl, teil kostenloser Karten mit touristischen Routenvorschlägen. Viele Themenrouten sind vor Ort ausgeschildert. Diese sind größtenteils offiziell durch die Städteregion bei [https://www.outdooractive.com outdooractive] eingepflegt.
==== Verleih ====
Fahrräder und Pedelecs können günstig bei der [http://www.aachen.de/DE/stadt_buerger/verkehr_strasse/clevermobil/fahrrad_in_aachen/05_radfahren_bus_bahn/02_radstation/index.html Radstation am Hauptbahnhof] geliehen werden.
[https://www.velocity-aachen.de/ Velocity Aachen] betreibt ein ausgedehntes Netz an automatisierten Pedelec-Verleihstationen. Das ist insbesondere interessant, wenn man kurze und mittlere Strecken von einer Station zur anderen fahren möchte. Für längere Radtouren ist das System weniger geeignet. Für die Nutzung ist eine vorherige Registrierung und Freischaltung erforderlich, die Zeit in Anspruch nehmen kann und daher am besten mehrere Tage vor der geplanten Nutzung durchgeführt werden sollte.
==== Rad und ÖPNV ====
Für die Fahrradmitnahme im ÖPNV ist grundsätzlich ein Fahrradticket erforderlich. In den Nahverkehrszügen ist die Fahrradmitnahme im Mehrzweckabteil in der Regel problemlos. Im Bussen ist die Fahrradmitnahme nur zu bestimmten Zeiten möglich: Werktags ab 19 Uhr, Samstags ab 15 Uhr sowie Sonn- und Feiertags. Zudem muss dafür der Bereich für Fahrräder frei sein, was oft nicht der Fall ist. Fahrgäste mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer haben jederzeit Vorrang vor Radfahrern.
In der Saison fährt der [https://avv.de/de/fahrradbus Fahrradbus] von Aachen in die Eifel und zurück.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|50.7770|6.0839|zoom= 14|width= 400|height= 400}}
[[Bild:Aachen Germany Imperial-Cathedral-01.jpg|thumb|Aachener Dom, am Abend von Norden gesehen]]
[[File:AC Katschhof Rathaus.JPG|thumb|Katschhof mit dem Aachener Rathaus]]
[[File:Aachen elisenbrunnen blau.jpg|thumb|Elisenbrunnen]]
[[File:Aachen Couvenmuseum 2.jpg|thumb|Couven-Museum]]
[[File:Aachen Krefelder Straße (B57) zwischen Tivoli und Finanzamt am Sportpark Soers CHIO-Brücke 03.jpg|thumb|Tivoli mit CHIO-Brücke]]
In diesem Artikel werden der Dom, die Museen und das Rathaus wegen ihrer überregionalen Bedeutung beschrieben. Die übrigen Sehenswürdigkeiten werden in den Artikeln zu den Stadtbezirken beschrieben.
*{{vCard | name = Aachener Dom | type = church | wikidata = Q5908 | price = kostenlos, Fotografiererlaubnis: 1€| hours= Mo - Do 11 - 18 Uhr, Fr + Sa 11 - 19 Uhr, So 13 - 17:45 Uhr |url = http://www.aachendom.de | lastedit = 2024-10-29 | description = Der Dom erhielt seine heutige Gestalt im Lauf von mehr als 1200 Jahren. Das überragende Hauptwerk der karolingischen Architektur ist heute eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler von europäischem Rang. Als erstes deutsches Denkmal wurde der Aachener Dom 1978 in die Liste des [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Weltkulturerbes]] aufgenommen. Zum '''Kaiserthron''' und '''Karlsschrein''' gelangt man nur mit einer Führung, aber nicht während eines Gottesdienstes. Dies bedeutet, dass an kirchlichen Feiertagen ebenfalls keine Führung stattfindet. Karten für Domführungen kann man an der Dominformation gegenüber der Domschatzkammer lösen.
}}
*{{vCard| name= Benediktinerkloster Kornelimünster |type=church|wikidata=Q152432| description=ehem. Reichsabtei mit Abteikirche und Kunstmuseum}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
*{{vCard | name = Burg Frankenberg | type = castle | wikidata = Q1011767 | lastedit = 2020-09-11 | description = Die zentral im Frankenberger-Viertel in einem kleinen Park gelegene Burg beherbergt heute ein Kultur- und Begegnungszentrum.
}}
*{{vCard | name = Schloss Friesenrath | type = castle | lat = 50.700777 | long = 6.187989 | description = Schloss Friesenrath ist ein Wasserschloss in der Gemeinde Langerwehe. Das Schloss stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist von einem malerischen Park umgeben.
}}
*{{vCard | name = Haus Heyden | type = castle | wikidata = Q1590207 | description = Burgruine in Aachen-Horbach,
}}
*{{vCard|type=castle|name= Gut Kalkofen|wikidata=Q1556959}}
*{{vCard | name = Haus Ober-Frohnrath | type = castle | wikidata = Q15114096 | description = Es wurde im 19. Jahrhundert im neogotischen Stil erbaut und hat eine interessante Architektur.
}}
*{{vCard | name = Burg Orsbach | type = castle | wikidata = Q1013439 | description = Sie stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist eine eindrucksvolle Festungsanlage.
}}
*{{vCard | name = Schloss Rahe | type = castle | wikidata = Q1795743 | description = Die Burg Rahe ist eine gut erhaltene Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert. Sie liegt etwas außerhalb von Aachen und ist in Privatbesitz, daher normalerweise nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
*{{vCard | name = Burg Seffent | type = castle | wikidata = Q1013981 | description = Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist eine historische Burganlage.
}}
*{{vCard | name = Schloss Schönau | type = castle | wikidata = Q2136796 | description = Es wurde im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaut und ist von einem schönen Park umgeben.
}}
=== Bauwerke ===
*{{vCard | name = Rathaus Aachen | type=town hall | wikidata = Q300747|description = Auf den Grundmauern des Palastbaus von Karl dem Großen entstand im 14. Jahrhundert das gotische Rathaus, das im 17. und 18. Jahrhundert zum Stadtschloss umgebaut wurde. Die Nordfassade zieren 50 Statuen deutscher Herrscher. Alljährlich wird im Krönungsfestsaal der Internationale Karlspreis verliehen.}}
*{{vCard | name = Elisenbrunnen | type=well | wikidata = Q1330672}}
*{{vCard | name = Ponttor | type = gate | wikidata = Q153103 | description = Das Ponttor ist das größere der beiden heute noch erhaltenen Stadttore.
}}
*{{vCard | name = Marschiertor | type=gate | wikidata = Q878061}}
*{{vCard | name = Haus Löwenstein | type=house | wikidata = Q1590335}}
*{{vCard | name = Grashaus | type=house | wikidata = Q1543432}}
=== Museen ===
*{{vCard | name = Aachener Domschatzkammer | type = museum | wikidata = Q15106167 | hours = ab 10 Uhr, Schließung je nach Tag und Jahreszeit | lastedit = 2020-10-06 | description = Sie gilt als die bedeutendste Sammlung kirchlicher Kunstschätze nördlich der Alpen. So beherbergt sie u.a. das Lotharkreuz und die Karlsbüste
}}
*{{vCard | name = Centre Charlemagne | type = museum | wikidata = Q17278003 | description = Museum zur Stadtgeschichte von Aachen mit Dauerausstellung und wechselnden Sonderausstellungen. Beinhaltet auch ein Cafe.
}}
*{{vCard | name = Couven-Museum | type = museum | wikidata = Q735434 | lastedit = 2023-01-03 | description = Möbel aus dem 18. und 19. Jahrhundert.
}}
*{{vCard | name = Ludwig Forum für Internationale Kunst | type=museum | wikidata = Q464386}}
*{{vCard | name = Suermondt-Ludwig-Museum | type=museum | wikidata = Q468169| description=Herausragende Kunstwerke von der Antike bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts}}
*{{vCard | name = Internationales Zeitungsmuseum | type = museum | wikidata = Q16739201 | description = Die Dauerausstellung behandelt Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Medien. Darüber hinaus gibt es wechselnde Sonderausstellungen.
}}
*{{vCard | name = Zollmuseum Friedrichs | type = museum | wikidata = Q16858227 | hours = Führungen für Einzelpersonen und Familien jeden 1. und 3. Sonntag 11.00 Uhr und 14.30 Uhr | lastedit = 2023-01-03 | description = Das Museum im ehemaligen Zollgebäude bietet diverse historische Exponate rund um das Thema Zoll.
}}
Weitere Infos zu den Museen in Aachen: siehe Museumsseite der [http://www.aachen.de/DE/kultur_freizeit/kultur/museen_sammlungen/ Stadt Aachen].
=== Parks/Landschaft ===
* Das '''[[Aachen/Laurensberg|Dreiländereck]]''' am Vaalserberg.
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name= Volkssternwarte Aachen | type=observatory | wikidata = Q1716857}}
* {{vCard | type = zoo | name = Aachener Tierpark Euregiozoo | wikidata = Q300758 | lastedit = 2019-05-01 | description = Ein kleiner, aber schöner Tierpark. }}
* {{vCard|type=stadium|name=Tivoli |address=|phone=|email=|wikidata = Q699927 | fax=|url=|hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description= Fußballstadion}}
* {{vCard | type = event venue | name = Eurogress | wikidata = Q1375004 | lastedit = 2019-09-07 | comment = Kongresszentrum | description = }}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:Aachen Theatre.jpg|thumb|Aachener Theater]]
* {{vCard | type = festival | name = Schrittmacher Festival | wikidata = Q15846720 | lastedit = 2019-04-29 | description = Ein jährlich im Frühjahr stattfindendes, international ausgerichtetes Festival für Zeitgenössischen Tanz. }}
* {{vCard | type = festival | name = Across the borders | wikidata = Q63105533 | lastedit = 2019-04-29 | description = Ein international ausgerichtetes sparten- und grenzenübergreifendes Kulturfestival, das regelmäßig in Aachen und im benachbarten Ausland stattfindet. }}
* {{vCard | type = sports | name = CHIO Aachen | lat = 50.795641 | long = 6.094546 | wikidata = Q1023621 | lastedit = 2019-04-29 | description = Ein seit 1924 in Aachen stattfindendes internationales Pferdesport-Turnier. Es wird typischerweise im Juli ausgerichtet. }}
* {{vCard | name = Aachener Weihnachtsmarkt | type = market | wikidata = Q300764 | lastedit = 2023-11-24 | description = Der Aachener Weihnachtsmarkt zählt zu den größeren in Deutschland. Als großes Ereignis findet er jedes Jahr in der Aachener Altstadt rund um den Aachener Dom und das Rathaus statt, wo die Kulisse für eine besondere Atmosphäre sorgt.
}}
* {{vCard | name = Aachener Karneval | type = festival | wikidata = Q300732 | lastedit = 2023-11-24 | description = Er ist Teil des Rheinischen Karnevals und geht auf die Tradition der Uniform tragenden Karnevalsgesellschaften im 19. Jahrhundert zurück.
}}
* {{vCard | name = Öcher Bend | type = festival | wikidata = Q293889 | lastedit = 2023-11-24 | description = Der Bend findet zweimal jährlich auf dem großen Platz statt, einmal als „Osterbend“ und später im Jahr als „Sommerbend“. Bei den Attraktionen ist von rasanten Fahrgeschäften bis zu Kinderfahrgeschäften alles vertreten. Dazu gibt es viele Gastronomieangebote, Spielbuden etc. Den Abschluss des Bends bildet jeweils ein großes Feuerwerk, das immer in den Abendstunden des letzten Bend-Tages (schon seit langem montags) stattfindet.
}}
=== Theater ===
*{{vCard | name = Theater Aachen | type=theater| wikidata =Q870764}}
*{{vCard | name = Grenzlandtheater Aachen | type=theater| wikidata =Q1362339}}
*{{vCard | type=theater|name = Das Da Theater|address= Liebigstraße 9| phone = +49 (0) 241 16 16 88 |url=http://www.dasda.de|email = theater@dasda.de|lat=50.789817 |long=6.112771| facebook=dasda.aachen }}
* [http://www.theater-k.de/ '''Theater K'''], Ludwigsallee 139, Tel. 0241-151155
* [http://www.akut-theater99.de/ '''Theater 99/Akut'''], Gasborn 9 – 11, Kartenreservierung unter Tel. 0241-27458
*{{vCard | name = Öcher Schängche | type=theater| wikidata =Q293894}}
=== Kino ===
* {{vCard|type= cinema|name=Cineplex Aachen|address=Borngasse 30|url=http://www.cineplex.de/kino/home/city1/|lat = 50.77029|long= 6.08671|facebook=cineplexaachen|phone= +49 (0) 241 4131820}}
* {{vCard|type= cinema|name=Apollo Kino|address=Pontstraße 141-149|phone=+49 241 900 84 84|email=|fax=|url=http://www.apollo-aachen.de|hours=|price=|lat=50.780670|long=6.078982}}
* {{vCard|type= cinema|name=Capitol|address=Seilgraben 8|email=info@capitol-aachen.de|url=http://www.capitol-aachen.de/|hours=|price=|lat=50.778354|long=6.087444|facebook=CapitolTheaterLounge}}
* {{vCard|type= cinema|name=Filmstudio an der RWTH Aachen|address= Büro: Elisabethstraße 16, Kinosaal: Templergraben 55|phone=+49 (0)241 80-95468|email=info@filmstudio-aachen.de|fax=+49 241 80-92655|url=http://filmstudio.informatik.rwth-aachen.de/|price=Eintritt: 3,00 € oder 2,50 € für Clubmitglieder|lat=50.777793|long=6.077677|facebook=filmstudio.aachen}}
== Einkaufen ==
* Es sind alle Güter des täglichen Bedarfs in großer Auswahl vorhanden.
* Grenznahe niederländische Einkaufsstadt ist z. B. Heerlen.
* Fahrrad-Service: Das Fahrradparkhaus '''[[Heerlen]]''' direkt am Bahnhof (IC und Regionalverkehr) bietet Reparatur-Service auch am Sonntag!
== Küche ==
[[File:Kräuter-Mandel-Printenfigur Nobis Printen Aachen.jpg|thumb|Kräuter-Mandel-Printenfigur]]
Aachen ist für seine regionale Spezialität, die Printen, bekannt (siehe [[w:Aachener Printen|Aachener Printen]]). Diese sind in diversen Bäckereien über das ganze Jahr erhältlich.
Für Schleckermäuler ist außerdem ein Besuch im frei zugänglichen Fabrikverkauf der Firmen Lindt und [http://www.lambertz.de Lambertz] interessant.
* {{vCard | type = delicatessen | name = Lindt Werksverkauf | address = Süsterfeldstraße 130, 52072 Aachen | lat = 50.784724 | long = 6.067772 | directions = Nähe Bendplatz | phone = +49 (0)241 88810 | lastedit = 2019-09-07 | description = }}
* {{vCard | type = delicatessen | name = Lambertz Werksverkauf | url = http://www.lambertz-shop.de/werksverkauf | address = Ritterstraße 9, 52072 Aachen | lat = 50.789302 | long = 6.065159 | lastedit = 2019-09-07 | description = Eine weitere Verkaufsstätte ist im Innenstadtbereich gegenüber dem Elisenbrunnen }}
Restaurantempfehlungen vgl. Artikel zu den Stadtbezirken.
* [http://www.cafekittel.de '''Café Kittel'''] in der Pontstraße 39. Seit über 40 Jahren gibt es hier leckeren Kakao, Kaffee (der Aachener Rösterei 'Plum's Kaffee') und Kleinigkeiten zu essen. Mittlerweile eine Traditionseinrichtung, in der Generationen von Studierenden ihre Zeit verbracht haben. Hier sitzen in einem gemütlichen Ambiente jung und alt zusammen und genießen die Zeit.
* [http://daiduong-restaurant.de/ '''Restaurant Dai Duong'''] in der Burtscheider Str 27. Dai Duong ist ein asiatisches Restaurant mit Lieferservice, Spezialitäten aus Vietnam und Thailand. Öffnungszeiten: Täglich: 11.30 - 15.00 & 17.00 - 23.00. Tips: Deal Of The Day ist bis 25% Rabatt.
== Nachtleben ==
Aachen hat angeblich die höchste Anzahl Kneipen pro Einwohner in Europa. Das liegt wohl an der großen Anzahl der Studierenden, die an der RWTH und FH Aachen studieren. Als die "Partystraße" kann die Pontstraße im "Studentenviertel" bezeichnet werden, die jeden Abend auflebt.
Einzelne Empfehlungen vgl. Artikel der Stadtbezirke, besonders [[Aachen/Mitte]].
== Unterkunft ==
Während des CHIO sind die Übernachtungen in Aachen deutlich teurer. Man kann zu dieser Zeiten günstiger im Umland übernachten, z. B. in der Abtei Rolduc in [[Kerkrade]].
[[File:Quellenhof Aachen.JPG|thumb|Quellenhof an der Monheimsallee]]
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Art Hotel | url = http://www.art-hotel-aachen.de | email = reservation@art-hotel-aachen.de | address = Adenauerallee 209, 52066 Aachen | lat = 50.754491 | long = 6.103826 | phone = +49 (0)241 608360 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hostel Aachen | url = http://www.hostel-aachen.de/ | email = rezeption@hostel-aachen.de | address = Mauerstraße 116, 52064 Aachen | lat = 50.770875 | long = 6.073608 | phone = +49 (0)241 4305288 | mobile = +49 (0)176 20508129 | subtype = budget | description = }}
* {{vCard | type = youth hostel | name = Jugendherberge Aachen | wikidata = Q111728994 | url = http://www.aachen.jugendherberge.de/ | email = aachen@jugendherberge.de | address = Maria-Theresia-Allee 260, 52074 Aachen | lat = 50.752663 | long = 6.072839 | phone = +49 (0)241 71101-0 | fax = +49 (0)241 71101-20 | subtype = budget | description = Euregionales Jugendgästehaus. }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ibis Budget Aachen City | url=https://www.accorhotels.com/de/hotel-8027-ibis-budget-aachen-city/index.shtml | address= Schumacherstr 12, 52062 Aachen| phone= +49 (0)241 99775220 | fax=|lat=50.77712 | long=6.09199 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ibis Budget Aachen Nord | url= http://www.accorhotels.com/gb/hotel-2665-etap-hotel-aachen-ost/index.shtml | address= Strangenhäuschen 15, 52070 Aachen | phone= +49 (0)241 911929 | fax= (0)241 155304|lat=50.8000 | long=6.1140|description=Autobahnnähe }}
* {{vCard | name = Ibis Aachen Hauptbahnhof | type = hotel | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-1437-ibis-aachen-hauptbahnhof/index.shtml | address = Zollernstraße 2, 52070 Aachen | lat = 50.7691 | long = 6.0955 | phone = +49 (0)241 51840 | fax = (0)241 5184199 | subtype = budget | description =
}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Ibis Aachen Marschiertor | url=https://www.accorhotels.com/de/hotel-0967-ibis-aachen-marschiertor-aix-la-chapelle/index.shtml | address= Friedland-Straße 6-8, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 47880 | fax= (0)241 4788110|lat=50.7676 | long=6.0859 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Lousberg | url = http://hotel-lousberg.de/ | email = info@hotel-lousberg.de | address = Saarstraße 108, 52062 Aachen | lat = 50.781887 | long = 6.087683 | phone = +49 (0)241 20331 | subtype = budget | description = }}
<!-- * {{vCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hotel Stadt Koblenz | address= Leydelstraße 2, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 47458-0 }} dauerhaft geschl -->
* {{vCard | type=hostel| name = A&O Aachen Hauptbahnhof | url = https://www.aohostels.com/de/aachen | email = booking@aohostels.com | address = Hackländerstraße 5 | lat = 50.76842 | long = 6.09317 | directions = nahe Hauptbahnhof | phone = (0)241463073300 | wikidata = Q111458262 | lastedit = 2017-11-22 | description = }}
=== Mittel ===
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel garni Baccara | url= http://www.hotel-baccara.de | address= Turmstraße 174, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 87 97 96-0 | fax= (0)241 87 97 96 20 | email= info@hotel-baccara.de|lat=50.77632 | long=6.07189 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Benelux | url= http://www.hotel-benelux.de/ | address= Franzstraße 21, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 40003-0 | fax= (0)241 40003-500 | email= info@hotel-benelux.de|lat=50.77105 | long=6.08489 }}
*{{vCard|type=hotel | subtype= midrange|name=Hampton by Hilton Aachen Tivoli|address=Merowingerstraße 2, 52070 Aachen|phone=0241 9559300|email=|fax=|url=http://hamptoninn3.hilton.com/en/hotels/north-rhine-westphalia/hampton-by-hilton-aachen-tivoli-AAHHXHX/index.html|hours=|price=|lat=50.7887 | long=6.0945|lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Krone | url= http://www.krone-aachen.com | address= Jülicher Straße 91, 52070 Aachen | phone= +49 (0)241 153051 | fax= (0)241 152511 | email= info@hotel-krone-aachen.com|lat=50.7804 | long=6.1008 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Am Marschiertor | url= http://www.hotel-marschiertor-aachen.de/ | address= Wallstraße 1-7, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 31941 | fax= (0)241 31944 | email= info@hotel-marschiertor-aachen.de|lat=50.7684 | long=6.0873 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Residenz Hotel Domicil | url= http://www.domicilaachen.de/ | address= Lütticher Straße 27, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 70512-00 | fax= (0)241 70512-59 | email= info@domicilaachen.de|lat=50.7673 | long=6.0729 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Hesse Am Marschiertor | url=https://hesse-hotel-aachen.hotel-mix.de/ | address= Friedlandstraße 20, 52064 Aachen | phone= +49 (0)241 47054-0 | fax= (0)241 4705449 | email= hotelhesse@aol.com|lat=50.7673 | long=6.0866 }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Granus | wikidata = Q111851828 | url= http://www.hotel-granus.de/ | address= Paßstraße 2, 52070 Aachen | phone=+49 (0)241 152071 | fax= (0)241 158706 | email= info@hotel-granus.de|lat=50.7793 | long=6.0985 }}
* {{vCard | type = hotel | name = Art Hotel Superior | wikidata = Q111388088 | url = http://www.art-hotel-superior.de | address = Am Branderhof 101, 52066 Aachen, Deutschland | phone = +49 (0) 241-60970 |lat=50.7594 | long=6.1060| lastedit = 2020-09-12 | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Leonardo Hotel Aachen | wikidata = Q111387957 | url = https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-aachen | address = Krefelder Str. 221, 52070 Aachen | phone =+49 (0)241 18030 |lat=50.7975 | long=6.1029| lastedit = 2020-09-12 | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Platinium Aachen | url = https://platiniumhotel.de/ | email = info@platiniumhotel.de | address = Krefelder Str. 52, 52070 Aachen | phone =+49 (0)241-46374230 |lat=50.7879 | long=6.0944| lastedit = 2020-09-12 | subtype = upmarket | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Rosenpark Laurensberg | url = http://www.hotel-rosenpark-laurensberg.de/index.php/de | email = info@hotel-rosenpark-laurensberg.de | address = Adele-Weidtman-Straße 87-93, D-52072 Aachen | phone = (0) 241.1740-0 | lat=50.8012 | long=6.0651|lastedit = 2020-09-12 | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Klenkes | url = http://hotel-klenkes.de | email = hotel-klenkes@gmx.de | address = Lagerhausstraße 5, 52064 Aachen | phone = (0) 241 403135 |lat=50.76844 | long=6.08831| lastedit = 2020-09-12 | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Bensons Hotel | url = http://www.bensons.de | email = info@bensons.de | address = Bahnhofstrasse 3, Aachen Mitte, 52064 Aachen | phone = (0) 241-160 411-00 | lat=50.7702 | long=6.0919|lastedit = 2020-09-12 | subtype = midrange | description = }}
* {{vCard | type = hotel | subtype = wheelchair,wlan | name = Novotel Aachen City | wikidata = Q111388455 | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-3557-novotel-aachen-city/index.shtml | address = Peterstraße 66, 52062 Aachen | lat = 50.777518 | long = 6.092546 | phone = +49 (0)241 51590 | lastedit = 2019-08-21 | description = Nichtraucher, Haustiere erlaubt}}
* {{vCard | type = appartment | name = Boardinghouse Living28 | url = http://www.living28.de | address = Kochstraße 28 | phone = +49 (0)241 5310 4840 | checkin = 14:00 | checkout = 10:00 | price = ab 70 € | lastedit = 2020-09-12 | subtype = 3 | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Drei Könige | url = http://www.h3k-aachen.de/ | email = aix-info@h3k-aachen.de | address = Büchel 5, 52062 Aachen | lat = 50.776367 | long = 6.084748 | phone = +49 (0)241 48393 | fax = (0)241 36152 | mobile = (0)170 88 66 408 | subtype = upmarket| lastedit = 2020-09-12 | description = }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hotel Mercure Hotel Am Graben | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5326-mercure-hotel-aachen-am-dom/index.shtml |address= Peterstr. 1A, 52062 Aachen | phone= +49 (0)241 18010|lat=50.7756 | long=6.0882 | lastedit = 2020-09-12}}
* {{vCard | type = hotel | name = INNSIDE by Melia Aachen | wikidata = Q111388424 | url = https://www.melia.com/de/hotels/deutschland/aachen/innside-aachen/index.html | address = Sandkaulstraße 20 52062 Aachen | phone = 0241-510370 |lat=50.7793 | long=6.0888| lastedit = 2020-09-12| subtype = upmarket | description = }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Aquis Grana Cityhotel | wikidata = Q111390276 | url = http://www.hotel-aquis-grana.de/ | email = info@hotel-aquisgrana.com | address = Büchel 32, 52062 Aachen | phone = +49 (0)241 443-0 | fax = (0)241 443137 |lat=50.77568 | long=6.08638| subtype = upmarket | lastedit = 2020-09-12| description = }}
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Pullmann Aachen Quellenhof | alt= Hotel Dorint Sofitel Quellenhof | url= http://www.accorhotels.com/gb/hotel-5327-pullman-aachen-quellenhof/index.shtml | address= Monheimsallee 52, 52062 Aachen | phone= +49 (0)241 91320 | fax= (0)241 9132100 | email= h5327@accor.com|lat=50.7815 | long=6.0905 | lastedit = 2020-09-12}}
== Sicherheit ==
Im Vergleich anderen Städten in Deutschland mit ähnlicher Einwohnerzahl (ca. 260.000) ist Aachen ziemlich sicher. Eher unsicher ist der Bereich um Kaiserplatz und Kugelbrunnen, insbesondere nachts.
== Gesundheit ==
[[File:CarolusThermen04.jpg|mini|Carolus Thermen]]
[[File:UKA-Christoph 3 Entladung Patient.JPG|mini|Hubschrauberlandeplatz ''Rettende Hand'']]
*{{vCard | type=spa | name=Carolus Thermen| wikidata = Q1044626}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Aachen | address = Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen | phone = +49 (0)241 800 | wikidata = Q560144 | lastedit = 2019-09-07 | description = Sehenswert der Hubschrauberlandeplatz ''die rettende Hand'' }}
== Praktische Hinweise ==
*{{vCard | name = Touristeninformation | type = tourist information | wikidata = Q28035163 | lastedit = 2020-09-17
}}
* Große Teile Aachens werden von der freifunk-Community mit kostenlosem WLAN versorgt ([http://www.freifunk-aachen.de/map/index.html interaktive Karte])
=== Gottesdienste ===
[http://www.citykirche.de/kirchen Übersichtskarte der Aachener Innenstadtkirchen (kath. & evang.)]
* '''Hohe Domkirche''', Domhof (15 min vom HBf.). [http://www.citykirche.de/kirchen/popups/dom.html], [http://www.aachendom.de/] So: 07:00, 08:00, 10:00, 11:30; Mo-Sa: 07:00, 10:00; Sa: 08:00
* '''St. Foillan''', Ursulinerstr. 1 (gleich neben dem Dom).[http://www.kirche-im-bistum-aachen.de/kiba/opencms/traeger/0/pfarre-st-foillan-aachen/gottesdieste.html] So: 10:00, 19:30; Mo-Fr: 08:30, 18:30; Sa: 18:30
* '''St. Marien''', Wallstraße 48 (3 min vom HBf.).[http://www.kirche-im-bistum-aachen.de/kiba/opencms/traeger/0/pfarre-st-marien-aachen/gottesdienste/index.html] Sa: 18:30; So: 09:45, 11:00 (poln.), 16:00 (poln.); Di, Do: 18:30; Fr: 18:30 (poln.)
* '''St. Peter''', Peterskirchhof 1 (20 min vom HBf.; nahe dem Bushof).[http://heimat.de/home/st-peter/home.html] Sa: 15:00 (vietn.); So: 11:15; Mo-Fr: 12:15
* '''St. Michael''', Michaelsbergstr. 6 (Burtscheid).[http://www.kirche-im-bistum-aachen.de/kiba/opencms/traeger/3/kgv-herz-jesu-st-michael-burtscheid/gottesdienste/index.html] Sa: 18:15; So: 10:15, 19:00; Mi, Fr: 18:00
* [http://www.kirche-im-bistum-aachen.de/kiba/opencms/traeger/2/kirchenzeitung-fuer-das-bistum-aachen/pfarrnachrichten.html Wochenaktuelle Information zu allen kath. Gottesdiensten in Aachen, geordnet nach Pfarrkirchen (pdf-Dokument)]
* '''Rumänisch-orthodoxe''' Gemeinde. Theresienkirche,[http://www.citykirche.de/kirchen/popups/theresien.html] Pontstr. 34. So: 10:00 Uhr
* '''Russisch-orthodoxe''' Gemeinde. Jakobstr. 19. So: 10:00 Uhr
* Evangelische Kirchen in Aachen (auch unter [http://kirchenkreis-aachen.de/gemeinden/Aachen]):
* '''Annakirche''', Annastraße 35 (15 min vom HBf.).[http://kirchenkreis-aachen.de/gemeinden/Aachen/Annakirche] So: 11 Uhr
* '''Auferstehungskirche''', Am Kupferofen 19-21 (südlich vom Bahnhof Aachen-Rothe Erde).[http://kirchenkreis-aachen.de/gemeinden/Aachen/Auferstehungskirche] So: 9:30 Uhr
* '''Jüdische Gemeinde Aachen''', Synagogenplatz 23, 52062 Aachen; Tel. 0241-47780-0.
* '''Bilal Moschee''', Prof.-Pirlet-Str. 20 (nahe dem Bahnhof Aachen-West); Tel. 0241-88906.[http://www.izaachen.de/] Freitagsgebet: 13:45
== Ausflüge ==
mit Rückkehr nach Aachen
Im niederländischen [[Vaals]], direkt hinter der Grenze, liegt das deutsch-niederländisch-belgische Dreiländereck.
=== Tagesausflüge mit dem Fahrrad ===
*Haus Ternell bei [[Eupen]] (Informationszentrum und Restaurant). Auf dem Weg mitnehmen kann man [[Raeren]] (Töpfereimuseum) und [[Roetgen]] (interessanter Grenzverlauf).
* Morgens mit der Fahrradbus-Linie 66 nach [[Monschau]] und von dort auf der [[Vennbahn]] zurück nach Aachen-Rothe Erde.
=== Tagesausflüge mit der Bahn ===
auch kombiniert mit dem Fahrrad
*[[Maastricht]]
*[[Lüttich]] und [[Verviers]]
*[[Düren]] und [[Jülich]]
*man kann auch bequem jede Stadt des Ballungsgebietes Rhein-Ruhr erreichen
*'''[[Rur-Ufer-Radweg|Rur-Ufer-Radweg]]''': [[Rurtal]] zwischen [[Roermond]] und [[Simmerath]]-Rurberg. [[Düren]] ist direkt aus Aachen mit der Bahn erreichbar, [[Jülich]] und [[Heimbach]] mit Umsteigen über Düren, [[Roermond]] mit Umsteigen in [[Heerlen]].
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Manfred Vigener |Titel=Was war los in Aachen 1950 - 2000 |ISBN=3-89702-281-8}}
* {{Buch |Autor=Helmut A. Crous |Titel=Aachen so wie es war}}
* {{Buch |Hrsg=Aachener Bild- und Tonarchiv e.V. |Titel=Geschäfts-Zeiten. Einkaufen in Aachen und Burtscheid 1900 - 1939 |ISBN=978-3-930594-37-5}}
* {{Buch |Autor=Guido Baumann-Otto Bönnemann-Walter Meven |Titel=Die Tragödie von Aachen |ISBN=3-921295-51-3}}
* {{Buch |Autor=Johannes Kube |Titel=Tatort Höver-Haus |ISBN=978-3-86858-727-2}}
* {{Buch |Autor=Franziska Kusch |Titel=Die Bushofbande |ISBN=3-89705-148-6}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}{{ZdM|Art=Abseits|Datum=2023-12}}
{{GeoData| lat= 50.77811| long= 6.08834| radius= }}<!--
-->{{IstInKat|Nordeifel||Jülich-Zülpicher Börde||Kurort in Nordrhein-Westfalen}}<!--
-->{{Unesco|Kontinent=Europa|Deutschland}}
s69yyayx6eeyn0qizfuhpmv56tmqznu
Baden-Württemberg
0
2446
1651701
1651659
2024-10-29T15:38:22Z
2003:E7:EF1D:3BC2:FC9E:E225:6EAD:D04F
/* Weitere Ziele */
1651701
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesland Deutschland}}
Das Bundesland '''Baden-Württemberg''' liegt im Südwesten [[Deutschland]]s. Es grenzt an die Bundesländer [[Bayern]], [[Rheinland-Pfalz]] und [[Hessen]] sowie an die [[Schweiz]] und [[Frankreich]].
Siehe auch: '''[[:Portal:Baden-Württemberg|Portal Baden-Württemberg]]'''
== Regionen ==
Baden-Württemberg hat Anteil oder beinhaltet eine Reihe von Kulturlandschaften und geografischen Regionen, zwischen denen mitunter gerne eine Rivalität ''gepflegt'' wird, wie z. B. zwischen Badenern und Schwaben, obwohl die Gemeindereform zwischen 1971 und 1975 und die Neugliederung der Regionen die alten Landesgrenzen von [[Baden (Region)|Baden]] und [[Schwaben|Württemberg]] unberücksichtigt ließ. Das Land lässt sich von Nord nach Süd in folgende Reiseregionen aufteilen:
{{Region List
| title = Die Reiseregionen in Baden-Württemberg
| imagemap={{Mapframe |zoom=7| name = Gliederung von Baden-Württemberg mit Städten |
id=Q2119,Q8177,Q2966,Q8174| type=geoshape | fill=#A5C8E4 | fill-opacity=0.3|stroke-opacity=0.1| title=Kurpfalz-Odenwald |
id2=Q8178,Q8198,Q8200,Q8203,Q1040,Q8211,Q8186,Q8184,Q8195,Q2833,Q8193,Q8189,Q4100,Q8182,Q3046,Q8191| type2=geoshape | fill2=#C0ECCC | fill-opacity2=0.3|stroke-opacity2=0.1| title2=Schwarzwald|
id3=Q8520,Q8517,Q8518,Q7166,Q715| type3=geoshape | fill3=#F9F0C1 | fill-opacity3=0.3| stroke-opacity3=0.1| title3=Heilbronn-Franken|
id4=Q8533,Q8528,Q8541,Q1022,Q8536| type4=geoshape | fill4=#F4CDA6 | fill-opacity4=0.3| stroke-opacity4=0.1| title4=Region Stuttgart|
id5=Q8208,Q8233,Q8214,Q3012,Q8217,Q8525,Q8221,Q8522,Q8523| type5=geoshape | fill5=#F6A8A6| fill-opacity5=0.3| stroke-opacity5=0.1| title5=Schwäbische Alb|
id6=Q8228,Q8206,Q8230,Q8223,Q8225| type6=geoshape | fill6=#92817a | fill-opacity6=0.3| stroke-opacity6=0.1| title6=Bodensee-Oberschwaben
}}
| {{Region Item | color = #A5C8E4 | name = Kurpfalz-Odenwald | description = Region im Nordwesten um die Städte [[Mannheim]] und [[Heidelberg]] mitsamt des östlich gelegenen Mittelgebirges.|Kurpfalz|Badischer Odenwald|kleiner Odenwald|Bauland}}
| {{Region Item | color = #F9F0C1 | name = Heilbronn-Franken| description = Der Nordosten des Landes. | |Kraichgau|Stromberg (Landschaft){{!}}Stromberg|Tauberfranken |Hohenloher Ebene | Heilbronner Land|Schwäbisch-Fränkischer Wald}}
| {{Region Item | color = #C0ECCC | name = Schwarzwald| description = Das höchste deutsche Mittelgebirge bietet zahlreiche Täler und umfasst auch die [[Badische Rheinebene|Oberrheinische Tiefebene]] und den [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]].
|Nordschwarzwald|Mittlerer Schwarzwald|Südschwarzwald|Badische Rheinebene}}
| {{Region Item | color = #F4CDA6 | name = Region Stuttgart| description = Vielfältige Umgebung der Landeshauptstadt: fruchtbares [[Neckarbecken]], Flughafen auf den [[Filder]]n, Industrie im [[Albvorland]] und im [[Gäu]] sowie die Naherholungsgebiete [[Schönbuch]] und [[Schurwald]].}}
| {{Region Item | color = #F6A8A6| name = Schwäbische Alb| description = Land der [[Stauferland|Staufer]] und der [[Zollernalb|Hohenzollern]], schroffe Felsen am [[Teck|Albtrauf]] und liebliches [[Alb-Donau-Region|Donautal]]: die Alb bietet mehr als nur karge Landschaft.
|Südwestliches Albvorland|Mittleres Albvorland|Östliches Albvorland|Donaubergland|Zollernalb|Mittlere Schwäbische Alb|Helfensteiner Land|Alb-Donau-Region|Stauferland|Ostalb}}
| {{Region Item | color = #92817a | name = Bodensee-Oberschwaben| description = Von Friedrichshafen über die Ufer des Bodensees zu Barockkirchen [[Oberschwaben]]s vor der Bergkulisse der [[Schweiz]]er Alpen reicht diese Ferienregion.
|Bodensee|Oberschwaben}}
}}
Neben den kulturellen und geografischen Regionen ist Baden-Württemberg administrativ in 9 Stadt- und 35 Landkreise aufgeteilt, die sich auf vier Regierungsbezirke verteilen. Dabei kommt den sog. Regionalverbänden immer mehr Bedeutung zu, in denen mehrere Landkreise zusammengeschlossen sind. Dies ist - wie bei dem Verband Rhein-Neckar mit Hessen und Rheinland-Pfalz und dem Verband Donau-Iller mit Bayern auch über Landesgrenzen hinweg. Details siehe [[Portal:Baden-Württemberg/Politische Gliederung|Politische Gliederung]].
== Städte ==
[[Datei:Neues_Schloss_Schlossplatzspringbrunnen_Jubiläumssäule_Schlossplatz_Stuttgart_2015_01.jpg|thumb|[[Stuttgart]] ]]
[[Datei:Karlsruhe asv2022-10 img07 Schloss Karlsruhe.jpg|thumb|[[Karlsruhe]]]]
[[Datei:Heidelberg_corr.jpg|thumb|[[Heidelberg]] ]]
[[Datei:MA-Wasserturm.jpg|thumb|[[Mannheim]] ]]
[[Datei:Freiburg_Martinstor.jpg|thumb|[[Freiburg im Breisgau]] ]]
[[Datei:Baden-Baden_10-2015_img52_Friedrichsbad.jpg|thumb|[[Baden-Baden]] ]]
[[Datei:Ulm_Neutorbrücke_mit_dem_Ulmer_Münster_Foto_2007_Wolfgang_Pehlemann_Wiesbaden_PICT3255.jpg|thumb|[[Ulm]] ]]
Die 9 kreisfreien Städte sind:
* {{Marker | type=city | wikidata=Q1022 | name= Stuttgart }} - Landeshauptstadt und größte Stadt des Bundeslandes
* {{Marker | type=city | wikidata=Q1040 | name= Karlsruhe }} - Die ''Fächerstadt'' ist durch ihr Schloss bekannt
* {{Marker | type=city | wikidata=Q2966 | name= Heidelberg }} - Romantik mit Schloss und Neckar
* {{Marker | type=city | wikidata=Q2119 | name= Mannheim }} - Die ''Quadratestadt'' mit multikulturellem Flair im Rhein-Neckar-Dreieck
* {{Marker | type=city | wikidata=Q2833 | name= Freiburg im Breisgau }} - Universitätsstadt mit südlichem Flair am Rand des Schwarzwalds
* {{Marker | type=city | wikidata=Q3046 | name= Pforzheim }} - ''Goldstadt'' am Nordschwarzwald
* {{Marker | type=city | wikidata=Q4100 | name= Baden-Baden }} - Casino und Thermalbäder
* {{Marker | type=city | wikidata=Q3012 | name= Ulm }} - Ulmer Münster und mittelalterliche Altstadt
* {{Marker | type=city | wikidata=Q715 | name= Heilbronn }} - ''Käthchenstadt'' mit moderner Innenstadt
Touristisch bedeutende kleinere Städte sind unter anderem:
* {{Marker | type=city | wikidata=Q81241 | name= Baiersbronn }} - Auch bekannt als ''Sternedorf'' wegen der ansässigen Sterne-Gastronomie
* {{Marker | type=city | wikidata=Q522362 | name= Bad Säckingen }}
* {{Marker | type=city | wikidata=Q502755 | name= Bad Wildbad }}
* {{Marker | type=city | wikidata=Q82838 | name= Freudenstadt }} - im Nordschwarzwald mit Deutschlands größtem Marktplatz
* {{Marker | type=city | wikidata=Q3834 | name= Konstanz }} - größte Stadt am [[Bodensee]]
* {{Marker | type=city | wikidata=Q6855 | name= Lörrach }}
* {{Marker | type=city | wikidata=Q4037 | name= Schwäbisch Gmünd }}
* {{Marker | type=city | wikidata=Q4019 | name= Sindelfingen }}
* {{Marker | type=city | wikidata=Q3806 | name= Tübingen }} - Universitätsstadt am Neckar
* {{Marker | type=city | wikidata=Q61912 | name= Wertheim }} - die Main-Tauber-Stadt im nördlichen Baden-Württemberg
== Weitere Ziele ==
[[Datei:Mainau_Italienische_Wassertreppe.jpg|thumb|Italienische Wassertreppe auf der Insel Mainau]]
[[Datei:Burg_Hohenzollern_10-2016.jpg|thumb|Burg Hohenzollern]]
[[Datei:Hochfirstpanorama1.jpg|thumb|Titisee und Feldberg]]
[[Datei:Karstquelle Blautopf in Blaubeuren.jpg|thumb|Der Blautopf]]
Baden-Württemberg ist reich an '''Sehenswürdigkeiten''' unterschiedlichster Couleur:
* Inseln [[Mainau]] und [[Reichenau (Insel)|Reichenau]] im [[Bodensee]]
* [[Kloster Maulbronn]]
* Höhlen der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]]
* [[Uhldingen-Mühlhofen#Sehenswürdigkeiten|Prähistorische Pfahlbauten]] am Bodensee
* [[Hechingen#Sehenswürdigkeiten|Burg Hohenzollern]]
* Residenzschloss [[Ludwigsburg]]
* Seen im [[Hochschwarzwald]]
* Blautopf bei [[Blaubeuren]]
* [[Europa-Park]] bei Rust
* die Falkensteiner Höhle
* die Bärenhöhle
Verschiedene '''[[Deutsche Ferienstraßen|Ferienstraßen]]''' führen durch Baden-Württemberg, um dem Besucher einen Querschnitt der Sehenswürdigkeiten zu bieten:
* Straße der Staufer - rund 300 Kilometer lange Route von Wäschenbeuren (bei [[Schwäbisch Gmünd]]) zur Charlottenhöhle.
* [[Schwäbische Albstraße]]
* Hohenzollernstraße
* Oberschwäbische Barockstraße
* Schwäbische Dichterstraße
* [[Badische Weinstraße]] - 160 Kilometer lange Straße durch die wichtigsten badischen Weinbaugebiete von [[Baden-Baden]], über [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] nach [[Weil am Rhein]].
* Deutsche Alleenstraße - führt von [[Rügen]] bis zur Insel [[Mainau]] im [[Bodensee]].
* [[Burgenstraße|Die Deutsche Burgenstraße]] - Sie beginnt in [[Mannheim]], geht über [[Schwetzingen]], [[Heidelberg]], [[Bad Wimpfen]] und [[Heilbronn]] nach [[Schwäbisch Hall]], von dort weiter über [[Nürnberg]] bis nach [[Prag]].
* [[Bertha Benz Memorial Route]] - auf den Spuren der ersten Fernfahrt der Welt mit einem Automobil ([[Mannheim]], [[Ladenburg]], [[Heidelberg]], [[Wiesloch]], [[Bruchsal]], [[Pforzheim]], [[Schwetzingen]], [[Mannheim]])
* Schwarzwaldhochstraße - Panoramastraße im [[Nordschwarzwald]] zwischen [[Baden-Baden]] und [[Freudenstadt]]
Sehenswert sind auch die [[w:Liste der Sieger im Bundeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft|Bundesgolddörfer]] und die Landesgolddörfer in Land. Diese Orte erhielten beim alle drei Jahre stattfindenden Bundeswettbewerb [[w:Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf hat Zukunft]] diese Auszeichnung, deren Markenzeichen ein gepflegtes Ortsbild und viele Aktivitäten der Bevölkerung sind.
== Hintergrund ==
Am 25. April 1952 entstand durch das Zusammenlegen der Bundesländer (Süd-)Baden, Württemberg-Baden und Württemberg-Hohenzollern das heutige Bundesland Baden-Württemberg, und das obwohl im ehemaligen Land Baden seinerzeit eine Mehrheit der Bürger gegen die Fusion stimmte.
Davor wurde das Bundesland bereits mehrfach territorial neu eingeteilt. Bis Anfang des 19. Jahrhunderts und der "napoleonischen Flurbereinigung" fanden sich noch ca. 600 selbständige Territorien (darunter 24 freie Reichsstädte) im Südwesten Deutschlands. Aus dieser Zeit erklären sich die heute noch teilweise auf engem Raum stark voneinander abweichenden Traditionen und Dialekte. Nach dem Untergang des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation entstanden die Staaten Baden und Württemberg sowie zwei Fürstentümer der Hohenzollern, welche ab 1850 zu Preußen gehörten.
Obwohl die Zusammenlegung über 50 Jahre zurückliegt, wird bis heute viel Wert auf lokale Unterschiede und Abgrenzung gelegt. Das ist insbesondere der Fall zwischen Badenern und Schwaben. Die Unterschiede werden vor allem in der Sprache, den Traditionen und der Küche offenbar. Gerne wird es - nicht nur bei älteren Leuten - gesehen, wenn man sich über den Grenzverlauf im Klaren ist.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der wichtigste Flughafen Baden-Württembergs ist der {{marker|type=airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 }}. Billig-Airlines fliegen darüber hinaus zu den Flughäfen {{marker|type=airport|name = Flughafen Friedrichshafen |wikidata = Q682232 }} und {{marker|type=airport|name = Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden |wikidata = Q707457 }} bei Karlsruhe/Baden-Baden.
Für die Anreise können auch die außerhalb des Bundeslandes gelegenen internationalen Flughäfen {{marker|type=airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main|Flughafen Frankfurt]] |wikidata = Q46033 |show = none}} (75 km von Mannheim), {{marker|name = Flughafen Zürich |wikidata=Q15114 |show = none}}; (70 km von Konstanz), {{marker|type = airport|name = Flughafen Straßburg |wikidata = Q1165367 |show = none}} (30 km von Offenburg) oder {{marker|name = EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg |wikidata = Q156971 |show = none}} (70 km von Freiburg) interessant sein. Vor allem vom Flughafen Frankfurt kommt man dank direkter ICE-Anbindung schnell und bequem nach Mannheim (30 Minuten), Karlsruhe (gut eine Stunde) oder Stuttgart (1:15 Std). Vom Züricher Flughafen gibt es eine direkte Interregio-Verbindung Richtung Konstanz (gut eine Stunde). Vom EuroAirport Basel-Mulhouse gelangt man mit dem Bus Richtung Freiburg (knapp eine Stunde).
=== Mit der Bahn ===
Alle wichtigen Städte sind gut an das Netz der Deutschen Bahn angebunden. [[Ulm]], [[Karlsruhe]], [[Mannheim]], [[Heidelberg]], [[Stuttgart]] und [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] u. a. haben Anschluss an das ICE-System. Fahrten können bei [http://www.bahn.de Bahn.de] gebucht werden.
In den letzten Jahren wurden von der damaligen Bundesbahn stillgelegte Strecken von privaten oder ausländischen Bahngesellschaften wieder in Betrieb genommen.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich Anbieter als auch hinsichtlich Routen.
Es existiert ein gut ausgebautes Linienbus-Netzwerk, über das beinahe alle Städte und (auch kleinere) Dörfer angebunden sind. Die Abfahrtszeiten sind oftmals aufeinander und auch auf andere Verkehrsmittel wie die Bahn abgestimmt.
=== Straße ===
Das Fernstraßennetz ist in Nord-Süd-Richtung gut ausgebaut. Probleme bereitet es Autofahrern, das Land südlich der Linie Karlsruhe–Stuttgart–Ulm in Ost-West-Richtung zu durchqueren. Dies ist Teils der bergigen Topographie, aber auch jahrelangen Streitereien über den Verlauf, beispielsweise einer Bodenseeautobahn von Singen nach Lindau (Bayern), oder einer geplanten und dann verworfenen Strecke nach Freiburg geschuldet.
'''Achtung''': In Baden-Württemberg haben zahlreiche Städte Umweltzonen im Sinne der Feinstaubverordnung eingerichtet. Darunter zählen nicht nur sämtliche der großen Städte im Land, sondern auch zahlreiche Klein- und Mittelstädte. Eine Übersicht findet sich [[Umweltzonen|hier]]. Ohne Plakette riskiert man bei Einfahrt in eine Umweltzone ein Bußgeld.
=== Mit dem Schiff ===
Auf den schiffbaren Flüssen (Neckar, Rhein) und dem Bodensee existieren ausgedehnte Schifffahrtslinien, die allerdings eher selten zum regelmäßigen Personentransport genutzt werden; meist sind es Tourismus- und Freizeitlinien. Einzig auf dem Bodensee verkehren regelmäßig Personen- und PKW-Transportschiffe, die sich als Alternative zu anderen Verkehrsmitteln anbieten.
Der Rhein wird von zahlreichen Flusskreuzfahrtschiffen befahren.
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Baden-Württemberg besitzt ein ausgezeichnetes Eisenbahnnetz, das sogar abgelegene Gebiete bedient. Besonders Dörfer auf dem Land werden von Bussen angefahren, die an den Bahnhöfen der größeren Städte beginnen.
* [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bawue/freizeit/bawue_ticket.shtml '''Baden-Württemberg-Ticket'''] für 1 bis 5 Personen. Mo. - Fr. ab 9 Uhr, Wochenende von 0 Uhr bis 3 Uhr am nächsten Morgen ist am Automaten für 24,- € für 1 Person in der 2. Klasse/32 € in der 1. Klasse zu haben. Jede weitere Person kostet 6,- € mehr (2. Kl) bzw. 14 € (1.Kl). Das Baden-Württemberg-Ticket '''Nacht''' gilt täglich ab 18 Uhr bis 6 Uhr am Folgetag, am Samstag und Sonntag sogar bis 7 Uhr. Die Erste Person kostet 21,- €, die nächsten 4 je ,- €. <br/> Am Fahrkartenschalter kosten die Tickets 2,- € mehr. <small> · Stand 14.12.2017 · </small> .
'''Hinweis:''' Für viele Reisende stellt das '''[http://www.metropolticket.de/ Metropolticket]''' eventuell eine etwas günstigere Alternative zum Baden-Württemberg-Ticket dar. Dieses gilt im Nahverkehr von 9 Verkehrsverbünden Baden-Württembergs. Dazu gehören der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS) und weitere 8 umliegende Verkehrsverbünde. Wer also nur in diesem Teil Baden-Württembergs unterwegs ist, kommt daher günstiger. Das Prinzip ist dasselbe wie beim Baden-Württemberg-Ticket: Das Ticket kostet 21 € und bis zu vier weitere Personen können zu einem Preis von je 6 € mitgenommen werden (Stand Jan. 2018). Erhältlich ist das Ticket sowohl an den Ticketautomaten (auch an denen der DB im rechten unteren Abschnitt des jeweiligen Verkehrsverbunds) oder in den Bussen der Verkehrsverbünde. Interessant ist auch, dass maximal zwei Erwachsene (Eltern bzw. Großeltern) ihre Kinder bzw. Enkel bis einschl. 14 Jahre kostenlos mitnehmen dürfen. Gültig ist das Ticket Mo.-Fr. von 9:00 bis 3:00 früh des Folgetages und an den (in ganz Baden-Württemberg gültigen) gesetzlichen Wochenfeiertagen bereits ab 0:00.
=== Auf der Straße ===
Wenn man im Winter in der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]] oder im [[Schwarzwald]] fährt, ist es ratsam, Schneeketten mitzuführen, da besonders Nebenstraßen nur mangelhaft geräumt sind.
=== Motorrad ===
Der Süden Deutschlands und damit auch Baden-Württemberg ist sicherlich eines der begehrten Motorradreviere Deutschlands. Zahlreiche kurvige Strecken im [[Schwarzwald]], auf der [[Schwäbische Alb|Alb]] locken Motorradfahrer hierher. Leider spiegelt sich das auch in den Unfallzahlen wider. Diese und ein teilweise überproportionales Aufkommen an besonderen Plätzen führten in der Vergangenheit zu Streckensperrungen. So ist unter anderem der ''Schauinsland'', der [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]]er Hausberg und ehemaliger (1923 bis 1984) Ort eines der bekanntesten Bergrennen am Wochenende für Motorradfahrer gesperrt. Die zwölf Kilometer lange serpentinenreiche und teilweise sehr holprige Strecke führt von [[Horben]] über die Holzschlägermatte bis zur Bergstation der Schauinslandbahn. Eine Teilsperrung für Motorradfahrer gilt für den Lochenpass (L 440 zwischen Weilstetten und Tieringen im Zollernalbkreis).
=== Mit dem Fahrrad ===
Zahlreiche Radwege und Radfernwege wie der [[Donau-Radweg]] durchziehen das Land. Eine Übersicht bietet hierzu der Artikel [[Radrouten in Baden-Württemberg]]. Alle Fahrradfahrer, die gerne abseits der Radfernwege auf Trails unterwegs sind, bewegen sich in Baden-Württemberg, größtenteils illegal. Gemäß dem Landeswaldgesetz ist das Befahren von Wegen im Wald die eine Breite von weniger als 2 Metern haben, mit dem Fahrrad/MTB nicht gestattet. Entsprechende Petitionen, dieses aufzuheben sind bisher gescheitert ([https://www.dimb.de/aktivitaeten/open-trails/weg-mit-2m-regel-in-bawue/644-2-meter-regel-faq erklärung auf DIMB]).
=== Wandern ===
Der bekannteste Fernwanderweg ist sicherlich der [[Jakobsweg]] mit dem fränkisch-schwäbischen Jakobsweg von Würzburg nach Ulm und dem von Nürnberg nach Konstanz verlaufenden Jakobusweg. Daneben gibt es aber noch zahlreiche regionale [[Wandern in Deutschland|Wanderwege]], wie die des [[Wandern im Schwarzwald|Schwarzwaldes]] und des [http://www.schwaebischer-albverein.de/ Schwäbischen Albvereins].
== Sprache ==
In einem schmalen Streifen im Norden werden fränkische Dialekte gesprochen. Sonst wird in Baden-Württemberg das "Alemannisch" gesprochen. Die Dialektfärbungen sind z.T. extrem unterschiedlich. Das Alemannisch im Osten wird auch manchmal als "Schwäbisch" bezeichnet. Dieser Dialekt gilt bei Sprachwissenschaftlern mittlerweile als bedrohte Sprache, da sie immer weniger gesprochen wird. Das Alemannisch im Westen bzw. Südwesten wird als "Badisch" bezeichnet und ist mit dem Schweizerdeutschen und Elsässischen Dialekt verwandt. Badener, Schweizer und Elsässer können sich also im Regelfall problemlos unterhalten.
Im Allgemeinen wird Hochdeutsch relativ gut verstanden, gesprochen wird neben dem lokalen Dialekt ein lokal eingefärbtes Hochdeutsch. In größeren Städten (insbesondere Universitätsstädten) kommt man auch mit Fremdsprachen (insbesondere Englisch) klar, auf dem Land sollte man das nicht automatisch voraussetzen.
In Grenzgebieten zu Frankreich wird auch meist Französisch gesprochen, da hier auch viele Angestellte aus dem Elsass zu finden sind.
== Kaufen ==
Die Top-Einkaufsstraße in Baden-Württemberg ist die Stuttgarter Königsstraße.
== Küche ==
Mehr über Speis und Trank in Baden-Württemberg findet man auf der Seite: '''[[Essen und Trinken in Baden-Württemberg]]'''.
Jede Region hat ihre besonderen Spezialitäten, die man vorwiegend dort ausprobieren sollte. Es gibt überall Restaurants mit lokaler Küche, man verlasse sich dabei am besten auf die Empfehlungen Einheimischer. Restaurants mit internationaler Küche findet man überwiegend in größeren Städten.
Lokale Spezialitäten der Schwäbischen Küche und der Badischen Küche
* Spätzle in viele Variationen, z. B.:
** Kässpätzle
** Linsen mit Spätzle
Ähnliches gilt für
* Maultaschen
* Schupfnudeln
* Laugenbrezeln
* Bibiliskäs (Badischer Kräuterquark)
* Flädlesuppe
* Schärbe und Strübli/Striebele (Süßspeise, vor allem in Südbaden gängig)
* Schwarzwälder Kirschtorte
== Nachtleben ==
=== Tanzverbot ===
Das Land Baden-Württemberg hat das strengste Feiertagsgesetz im ganzen Bundesgebiet, was Tanzverbote betrifft. So ist dort an Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag und dem 1. Weihnachtsfeiertag ein ganztägiges Tanzverbot gültig. Das Tanzverbot betrifft allerdings nicht nur Tanzveranstaltungen, sondern auch beispielsweise Sportveranstaltungen.
Des Weiteren gibt es noch neben den ganztägigen Tanzverboten 14 Tage temporärer Tanzverbote, meist von 3-11 Uhr (Neujahr, Heilige Drei Könige, Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam und der 2. Weihnachtsfeiertag) oder 3-24 Uhr (Allerheiligen, Volkstrauertag, Buß- und Bettag, Totensonntag und Heiligabend).
== Unterkunft ==
siehe bei den jeweiligen Orten
== Lernen ==
Baden-Württemberg hat zahlreiche Universitäten, darunter einige der besten und ältesten des Landes. So sind die Universitäten in [[Tübingen]], [[Heidelberg]] und [[Konstanz]] in das Förderprogramm des Bundes als sogenannte ''Eliteuniversitäten'' aufgenommen worden. Damit hat das Land drei von elf bundesweiten Eliteuniversitäten. Weitere Universitäten gibt es in [[Mannheim]], [[Stuttgart]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Karlsruhe]] und [[Ulm]]. Daneben gibt es noch zahlreiche Fachhochschulen. Eine stark berufsorientierte Möglichkeit des Studiums bieten die [[w:Berufsakademie|Berufsakademien]], wie es sie in ähnlicher Form auch in [[Sachsen]] und [[Thüringen]] gibt.
Das Schulsystem in Baden-Württemberg ist sehr anspruchsvoll; Schüler in Baden-Württemberg müssen spätestens ab der 3.Klasse auch am Wochenende und in den Ferien lernen. Der Leistungsdruck ist sehr groß.
== Arbeiten ==
Baden-Württemberg hat, ähnlich wie [[Bayern]], eine niedrige Arbeitslosenquote. In manchen Bereichen besteht sogar Arbeitskräftemangel. Hier wird seit Jahren versucht, mit Arbeitskräften aus den anderen Bundesländern oder dem Ausland, diesen Mangel zu kompensieren.
== Feiertage ==
Neben den bundeseinheitlichen Feiertagen gelten die kirchlichen Feiertage katholischer Prägung. Regionale Feiertage sind in der Tabelle nicht berücksichtigt, diese finden sich dann bei den entsprechenden Regionen und Orten (z. B. Schwörmontag in [[Ulm]]).
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |datum=01-06 |Heilige Drei Könige |Epiphanie}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Karfreitag|Format=D, j. M Y}} |Karfreitag|höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|Format=D, j. M Y}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Ostermontag|Format=D, j. M Y}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Christi Himmelfahrt|Format=D, j. M Y}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstsonntag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Pfingstmontag|Format=D, j. M Y}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |{{Ostern.next|tag=Fronleichnam|Format=D, j. M Y}} |Fronleichnam |Katholisches Hochfest der leiblichen Gegenwart Christi in der Eucharistie}}
{{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |datum=11-01 |Allerheiligen |Christliches Fest, zu dem aller Heiligen gedacht wird}}
{{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab dem Nachmittag geschlossen. Je nach Stadt kann der öffentliche Nahverkehr ab dem Nachmittag stark eingeschränkt oder sogar eingestellt sein. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="prettytable"
|+ Schulferien in Baden-Württemberg
! Ferien<ref>{{Internet |Titel=Ferienregelung |URL=https://www.kmk.org/service/ferien.html |Website=Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |Sprache=de}}</ref><ref>{{Internet |Titel=Ferien und unterrichtsfreie Samstage in Baden-Württemberg |URL=https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/Ferien |Website=Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg |Sprache=de}}</ref> !! 2022 !! 2023 !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030
|-
! Ostern
| 14.04.–23.04. || 06.04.–15.04. || 23.03.–05.04. || 14.04.–26.04. || 30.03.–11.04. || 30.03.–03.04. || 18.04.–22.04. || 26.03.–07.04. || 15.04.–26.04.
|-
! Pfingsten
| 07.06.–18.06. || 30.05.–09.06. || 21.05.–31.05. || 10.06.–20.06. || 26.05.–05.06. || 18.05.–29.05. || 06.06.–17.06. || 22.05.–01.06. || 11.06.–21.06.
|-
! Sommer
| 28.07.–10.09. || 27.07.–09.09. || 25.07.–07.09. || 31.07.–13.09. || 30.07.–12.09. || 20.07.–11.09. || 27.07.–09.09. || 26.07.–08.09. || 25.07.–07.09.
|-
! Herbst
| 31.10.–04.11. || 30.10.–03.11. || 28.10.–30.10. || 27.10.–30.10. || 26.10.–30.10. || 02.11.–06.11. || 30.10.–03.11. || 29.10.–02.11. ||
|-
! Weihnachten
| 21.12.–07.01. || 23.12.–05.01. || 23.12.–04.01. || 22.12.–05.01. || 23.12.–09.01. || 23.12.–08.01. || 23.12.–05.01. || 22.12.–05.01. ||
|}
Des Weiteren gibt es in Baden-Württemberg drei bis fünf bewegliche Ferientage, die von jeder Schule individuell festgelegt werden. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Die Sicherheitslage ist vor allem in den ländlichen Regionen und kleinen Städten sehr gut. In den Großstädten wie Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Karlsruhe und Stuttgart ist die Kriminalitätsrate etwas höher als auf dem Land, aber nicht höher als in anderen deutschen und mitteleuropäischen Großstädten.
== Gesundheit ==
In Baden-Württemberg gibt es eine hohe Ärzte- und Krankenhaus-Dichte. Heidelberg ist für seine Universitätsklinik bekannt, in Stuttgart gibt es das Marienhospital, das Katharinenhospital und das Olgahospital. {{Medinfo-Zecken}}
== Klima ==
Klimatisch bietet Baden-Württemberg eine große Bandbreite. Wenn es in Freiburg schon sommerlich warm ist, kann es in den Hochlagen des [[Schwarzwald]]s und der [[Schwäbische Alb|schwäbischen Alb]] noch sehr kalt und verschneit sein.
Dennoch sind die Baden-Württemberger sehr stolz auf ihr Klima und behaupten gerne, man könne hier die Jahreszeiten am besten beobachten und sie seien hier sehr ausgeprägt. Zwar gibt es in Baden-Württemberg durchaus Jahreszeiten, doch sie sind teilweise sehr verwischt: So sind die Winter oft über mehrere Wochen schneefrei, stattdessen kommen immer wieder Kälterückfälle mit Schnee im März und manchmal sogar noch im April. Im Sommer gibt es zwar durchaus Hitzewellen, aber auch kühle Tage mit herbstlich anmutenden Temperaturen. Allgemein kann man aber mit dem schwäbischen Sommer ganz zufrieden sein.
{| class="wikitable sortable mw-collapsible"
|+
!Monat
!Durchschnittliche Nachttemperatur
!Durchschnittliche Mittagstemperatur
|-
|Januar
| -3 °C
|1 °C
|-
|Februar
| -2 °C
|2 °C
|-
|März
|1 °C
|7 °C
|-
|April
|4 °C
|12 °C
|-
|Mai
|9 °C
|17 °C
|-
|Juni
|14 °C
|22 °C
|-
|Juli
|15 °C
|23 °C
|-
|August
|15 °C
|22 °C
|-
|September
|9 °C
|19 °C
|-
|Oktober
|4 °C
|14 °C
|-
|November
| -1 °C
|8 °C
|-
|Dezember
| -2 °C
|2 °C
|}
== Respekt ==
Auch wenn Baden-Württemberg seit 1952 ein Bundesland bildet, sollte man Badener nicht als Schwaben bezeichnen, wie auch anders herum, denn es gibt nach wie vor gegenseitige Hänseleien, auch wenn diese heute eher spöttischer Natur ist. Der früher nicht unübliche Begriff „Badenser“ wird heutzutage meist als beleidigend oder abwertend empfunden. Mit der Verwendung dieses Begriffs kann man sich in badischen Gebieten schnell unbeliebt machen. Grob lässt sich sagen, dass die württembergischen Gebiete schwäbisch und die badischen badisch bzw. alemannisch sind. Jedoch sind im Nordosten eher hohenloher oder fränkische Sprachweisen anzutreffen, daher sollte man nicht allzu pauschalisierend sein.
Wenn manche Schwaben für „Neigschmeckte“, also Personen aus anderen Sprachgebieten, etwas unhöflich und kurz angebunden erscheinen, so ist dies meist nicht böswillig, sondern einfach der tägliche Umgang. Ein bekanntes Sprichwort ist: „Ned gschompfa isch g'lobt gnuag“ („Nicht geschimpft ist gelobt genug“). Dies bedeutet, dass der Schwabe sich ungern in überschwängliche Lobeshymnen ausdrückt, sondern eher mit einem Auslassen negativer Kommentare seine Begeisterung zum Ausdruck bringt.
Was man vielleicht auch noch vermeiden sollte, ist, die vorherrschenden Dialekte (Schwäbisch, Alemannisch, Fränkisch, Kurpfälzisch) sowie viele Mundarten nachzuahmen. Das Gegenüber wird auch, wenn es sich nicht beschwert, sich vorkommen, als würde man selbst den Dialektsprecher veralbern wollen.
== Praktische Hinweise ==
Nahezu lückenlose GSM-Abdeckung. In ländlichen Gebieten sowie in den Tälern des Schwarzwaldes und der Alb zum Teil schwacher Empfang. Im Grenzgebiet nach Frankreich und der Schweiz senden oft die ausländischen Netze stärker als die deutschen Netze. Dies kann, abhängig von der Einstellung, zu Kostenfallen insbesondere beim Datenempfang führen.
== Literatur ==
* {{Karte |Titel=Baden-Württemberg |Ort=Stuttgart |Verlag=Landesvermessungsamt Baden-Württemberg |Datum=2006 |Auflage=5 |Reihe=Amtliche topographische Karten |ISBN=978-3-89021-754-3 |Sprache=de}}
== Weblinks ==
* [https://www.baden-wuerttemberg.de/ Landesportal Baden-Württemberg]
* [https://www.tourismus-bw.de/ Tourismus-Marketing Baden-Württemberg]
* [https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/ Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz] Einteilung der Naturräume
== Einzelnachweise ==
<references />
{{PortalLink|Portal:Baden-Württemberg}}{{related|Kategorie:Nachrichten Baden-Württemberg}}
{{class-3}}
{{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Deutschland}}
3ed5hfzhby7hy3nwkylm64q7h0j0fh0
Berlin
0
2606
1651758
1651034
2024-10-29T22:10:53Z
Nw520
8380
ß; Typografie: Anführungszeichen; Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
1651758
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2020-06}}{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)30 250025
}}
'''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist.
Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländische Besucher.
Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}}
{{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn-->
[[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]]
Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetzes]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z. B. „Charlottenburg“, „Rathaus Steglitz“) sowie auch markante Gebäude (z. B. „Rathaus Schöneberg“). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen.
Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen „Bindestrich-Bezirken“ zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können.
Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt.
[[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|thumb|Berlin-Mitte]]
* [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]].
* '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen.
* [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist.
Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden.
[[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]]
* [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat.
* [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66 m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die „Kreuzberger Mischung“ aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt.
Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden.
* [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV.
* '''Weißensee''' und
* [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen.
Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst.
[[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|upright|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]]
* [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53 m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein „von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama“, so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter.
* [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können.
Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''.
* [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer.
Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen.
* [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten.
[[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]]
* [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk.
Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert.
[[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|thumb|Crellestr., Schöneberg]]
* [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen.
* [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher.
Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert.
* [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab.
Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten.
[[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|Altstadt Köpenick]]
* [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand.
* [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u. a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus („Der Hauptmann von Köpenick“) seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße.
Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''.
[[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|Springpfuhlpark, Marzahn]]
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig.
Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''.
* [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten.
Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen.
* [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten.
Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen.
== Hintergrund ==
Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung.
Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas.
=== Geschichte ===
Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244.
Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln.
In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr.
Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt.
Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war.
Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl.
Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit).
Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung.
Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen.
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“.
Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte:
* Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt – schaut auf diese Stadt“ (1948)
* John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963)
* Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = [[Flughafen Berlin Brandenburg]] | alt = Willy Brandt | type = airport | wikidata = Q160556 | description = In südlicher Lage des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November 2020 geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn und S-Bahn als auch per Bus zu erreichen. }}
====== Mit der Bahn ======
Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof „Flughafen BER“ (die Zusatzbezeichnung „Terminals 1-2“ ist Ende 2023 entfallen), von hier verkehren die Regionallinien:
* '''FEX (RB24, RB 32)''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30–23:30 alle 30 Minuten)
* '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau
* '''RE 8''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau, Schwerin und Wismar
* '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen
* '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam
* '''RB 23''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo bis Berlin-Charlottenburg, teilweise weiter nach Potsdam
* '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau
* '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz
Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
{{Rolli|gelb}} Der Flughafen-Express FEX ist nicht barrierefrei, es werden ausschließlich Züge mit Stufeneinstieg eingesetzt. Alle anderen Züge sind barrierefrei.
====== Mit dem Bus ======
Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6).
Zudem gibt es einen zuschlagspflichtigen “Airportshuttle”, der mehr Platz fürs Gepäck bieten soll, Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6 €) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de |abruf=2021-09-11}}</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|Berlin Hauptbahnhof]]
{{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | description = }}
Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Hamburg, Hannover, Nord, und Süd unten im Tiefgeschoss. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn und U-Bahn U5. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A).
Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]].
Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin.
Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40.
{{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z. B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen.
[[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]]
====== Weitere Bahnhöfe ======
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | description = ICE von Hamburg, Hannover und Frankfurt/Main über Kassel, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld. Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }}
* {{vCard | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | type = rail | wikidata = Q678286 | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | hours = offen | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | lastedit = 2024-10-07 | description = In Berlin-Gesundbrunnen werden ICE-Züge Richtung München und Stuttgart über Erfurt und Frankfurt/Main eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden.
}}
: Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8.
* {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | description = }}
:Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40
:{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Westen und Frankfurt/Main hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | description = Hier machen Zuge vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Süden und Frankfurt/Main über Erfurt halt. }}
: Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | description = }}
: Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen.
: Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94
Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung.
Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9:00 bis 3:00 des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0:00 bis 3:00 des Folgetages.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden.
* {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380| image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }}
: Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2)
Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel.
* '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]'''
=== Auf der Straße ===
[[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|Dreieck Funkturm]]
Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet.
* {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg
* {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln
* {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf
* {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''.
Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige]
Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2 € pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen.
Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}}
Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80 € Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]'''
=== Mit dem Schiff ===
Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23.
=== Mit dem Fahrrad ===
Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert.
Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind:
* der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]].
* der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]].
* der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]].
* der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert.
* der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor.
Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. {{Siehe auch|Radrouten in Berlin und Brandenburg}}
== Mobilität ==
[[File:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]]
[[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe]]
[[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|Doppeldeckerbus]]
<!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]-->
Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an.
Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt.
Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen.
=== Bus und Bahn ===
'''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z. B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die 4-gleisige '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen.
'''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, haben jedoch eigene Gleise. Sie halten wesentlich häufiger und fahren mindestens alle 20 Minuten, meist alle 10 Minuten oder öfter. Das S-bahnnetz bildet ein Kreuz mit der '''Stadtbahn''' und der teilweise unterirdischen '''Nord-Südbahn''', die sich mit der U-Bahnlinie U6 im Bahnhof Friedrichstraße kreuzen. Verbunden sind fast alle Bahnen mit der '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die teilweise bis heute bestehen. Im Kernbereich fahren mehrere Linien auf einer Strecke.
Die Ringbahn S41 und S42 fahren jeweils nur in eine Richtung. Verstärkerzüge fahren meist nicht bis zum Endbahnhof der Linie. Bitte Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten.
Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt in Kombination mit der S-Bahn weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel, Prenzlauer Berg und nach Hönow hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren tagsüber im 5-Minutentakt, abends alle 10 Minuten und am Wochenende nachts alle 15 Minuten.
'''Straßenbahnen''' waren seit 1967 im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher heute fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als „Metrolinien“ mit stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt.
'''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken.
Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich.
Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig.
'''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem '''Zusatzfahrschein''' mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt „Mit dem Fahrrad“). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering.
==== Fahrscheine und Kosten ====
[[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|Tarifzonen Berlin]]
Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15 km (z. B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als „City-Ticket“ in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z. B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden.
Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen.
Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet.
'''Fahrpreise Berlin''' {{Stand|2024|01}}
* Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2,40 €, ermäßigt 1,90 €
* '''Gesamte Stadt AB''': Einzelfahrschein: 3,50 €, ermäßigt 2,20 € • 4 Fahrten: 10,80, erm.: 6,60 € • 24-Stunden-Karte: 9,90 €, ermäßigt 6,60 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 31 €
* Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: Einzelfahrschein: 4 €, ermäßigt 2,70 € • 24-Stunden-Karte: 10,40 €, ermäßigt 6,80 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 32 €
* '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': Einzelfahrschein: 4,40 €, ermäßigt 3,20 € • 24-Stunden-Karte: 11,40 €, ermäßigt 7 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 33 €
* 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 41,50 €, ABC: 49 €. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden.
Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss.
[[File:BerlinWelcomeCard.JPG|thumb|Berlin Welcome Card]]
* Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25 % Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50 %. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei.
: Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23 €, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28 €, für 72 Stunden: 33 € / 38 €, für 4 Tage 40 € / 45 €, für 5 Tage: 46 € / 49 € und für 6 Tage 49 € / 52 €. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden.
* Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel:
:Preis für 72 Stunden: 51 € / 55 €. (Preise für 2020)
* Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2 €. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90 € (48 h AB) und 47,90 € (6 Tage ABC).
Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 41,50 €), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (71,40 € AB, 87,40 € ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen.
Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau.
===== Familien und Kleingruppen =====
[[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]]
Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 31 € (AB), 32 € (BC) oder 33 € (ABC) (Stand: Januar 2024). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d. h. 1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben.
Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall.
===== Verkaufsstellen =====
[[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|upright|Fahrscheinautomat]]
An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig.
=== Taxi ===
In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d. h. sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren.
Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90 € ein und zahlt dann 2 € pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5 € eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2 km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7 €.
Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]]
Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags.
Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen.
==== Autovermietungen und Carsharing ====
Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u. a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u. a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]), Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u. a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten.
=== Mit dem Fahrrad oder Roller ===
Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten]
Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen.
S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 2,20 − 2,80 €, Tageskarte: 5,30 − 5,90 €, Monatskarte: 12 - 15 €, erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf.
==== Leihfahrräder ====
Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“):
[[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|Nextbike in der Hasenheide, Berlin]]
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike|phone=|email=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem hauptsächlich stationsgebundenen System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich.
}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Rein stationsgebundenes System.
}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor.
}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot.
}}
==== Elektroroller ====
Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/>
Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden.
=== Fähren ===
Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht.
=== Barrierefrei ===
Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar.
'''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können.
Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter.
'''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u. a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''.
'''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Highlights ===
{{Scroll Gallery
|title = Berlins Sehenswürdigkeiten
|Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor
|Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages
|Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut
|Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|Berliner Schloss (Humboldt Forum)
|St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche
|Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm
|Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten
|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
|Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle)
|Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal
|Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel
|Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal
|Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower
|Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz
}}
Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u. a. dem Pergamonmuseum (zur Zeit im Umbau), der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']], '''Lustgarten''' mit '''Berliner Dom''' und '''Humboldt Forum''' im '''Berliner Schloss''' sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''.
=== Kirchen und Synagogen ===
[[File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|thumb|Berliner Dom]]
* {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1, 10178 Berlin | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo–Sa 9:00–19:00, So 12:00–19:00, April-Sept: bis 20:00 | price = 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78 m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}}
* {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins.
[[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|Neue Synagoge Oranienburger Str.]]
* {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30, 10117 Berlin | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So−Fr 10:00–18:00; im Winter: Fr bis 15:00 | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50 € | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50 m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme („Miniminarette“). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}}
* {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich 9:00−19:00. Gottesdienst: So 10:00 und 18:00 | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}}
Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben.
=== Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | name-map = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden
[[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Humboldt Forum im Berliner Schloss]]
* {{vCard | name = Humboldt Forum im Berliner Schloss | type = chateau | wikidata = Q20196262 | lastedit = 2024-08-02 | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde sowie bis in die 2000er der DDR-Repräsentationsbau Palast der Republik, dessem Abriss hochumstritten war. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen und Galerien sowie Cafés und eine Buch- und Souvenirhandlung. Es gibt außerdem eine Dachterrasse mit gutem Ausblick.
}}
* {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9:00–18:00; April: 9:00–19:00; Mai–August: 9:00–20:00: September: 9:00–19:00; Oktober: 9:00–18:00, Nov−Febr: 10:00–16:00 | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50 €, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3 € | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00–16:00 | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }}
Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel.
=== Bauwerke ===
Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln.
[[File:Berlin reichstag west panorama 2.jpg|mini|Reichstagsgebäude]]
* '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit
* {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten.
}}
[[File:THF.01-1.jpg|mini|Flughafen Tempelhof]]
* {{vCard | wikidata = Q151356 | type = communication tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe.
}}
* {{vCard|type=building|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896 |description=Das Flughafengebäude, ein 1.200 m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal. Das Gebäude ist heute nur im Rahmen von Führungen von innen zu besichtigen, auf dem Vorfeld finden gelegentlich Konzerte sowie ein Teil der Berlin Fashion Week statt.
}}
[[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|mini|Hufeisensiedlung Britz]]
* '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind:
** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet.
** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant.
** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum.
** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut.
** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning.
** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u. a. von Scharoun und Gropius.
* {{vCard | name = East Side Gallery | type = monument | wikidata = Q313746 | url = http://www.eastsidegallery-berlin.com/ | lat = 52.5049 | long = 13.4396 | description = Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde. Zwischenzeitlich hat das Areal durch die dichte Neubebauung rundum leider deutlich an Eindruck eingebüßt.
}}
=== Aussichtspunkte ===
[[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]]
Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme:
* {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}}
* {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}}
Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont.
Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge.
Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am
* {{vCard|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt.
* {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und
* {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus.
[[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|Aussichtsterrasse Park Inn]]
Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem
* {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam
* {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich
* {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt
* {{marker Kopie|| wikidata = Q20196262 }} '''Dachterrasse Humboldt Forum / Berliner Schloss'''
* {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an
* {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern
* {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt.
* {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower
* {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|Alexanderplatz]]
* {{vCard | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | type = road | wikidata = Q160899 | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10 km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u. a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: „Konzerthaus“) in Mitte.
}}
* {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter
}}
* {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach
}}
* {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] | type = square | wikidata = Q152783 | description = Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler. Seit 2020 werden hier mehrere Hochhäuser gebaut, die den Platz maßgeblich verändern werden.
}}
* {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes.
}}
* {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse
}}
* {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo.
}}
* {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|Holocaust-Mahnmal]]
* {{vCard | name = Holocaust Mahnmal | type = monument | wikidata = Q160700 | directions = im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen sowie kleiner unterirdischer Ausstellung. Das Areal ist ein beliebtes Fotomotiv, das Klettern auf die Stehlen ist jedoch sowohl verpöhnt als auch verboten.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }}
* {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | description = Größte der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}}
* {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
}}
=== Brunnen ===
[[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|thumb|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]]
* {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt.
}}
* {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}}
* {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten.
=== Museen ===
Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Museen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei).
* Jeden ersten Sonntag im Monat sind in Berlin viele Museen eintrittsfrei. Teilweise ist vorher eine Reservierung notwendig. Weitere Informationen unter [https://shop.museumssonntag.berlin/#/tickets/time?group=timeSlot '''Museums Sonntag Booking'''].
* [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin ''Museumspass''] - Die 3-Tage-Karte für 29 € (ermäßigt: 14,50 €) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten.
* Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18 €, ermäßigt 9 € und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch.
* Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]]
Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt.
Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin].
[[File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|mini|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]]
[[File:Berlin-041.jpg|mini|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]]
==== Museumsinsel ====
Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']].
* {{vCard | name = [[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | address = Bodestraße 1-3, 10178 Berlin | lat = 52.52093 | long = 13.39561 | phone = +49 030 266424242 | description = Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. '''Der Saal mit dem Pergamonaltar sowie weitere Teilbereiche sind wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2023{{Zukunft|2023}} geschlossen'''.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard_Q664484|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description=
}}
==== Kulturforum ====
[[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|mini|Neue Nationalgalerie]]
Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen:
* {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. Zusätzlich zum Museumssonntag ist der Eintritt donnerstags ab 16:00 frei.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|address=Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.
}}
Etwas abseits vom Kulturforum liegen
* {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | lastedit = 2022-08-29 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. '''Die Daueraustellung des Bauhaus-Archivs ist aufgrund einer Generalsanierung und Erweiterung bis vsl. 2025{{Zukunft|2025}} geschlossen.'''
}}
==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ====
Rund um das
* {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | name-map = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei.
* {{vCard | name = Museum Berggruen | type = museum | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ | address = Schloßstraße 1, 14059 Berlin | lat = 52.51904 | long = 13.29480 | phone = +49 030 266424242 | lastedit = 2022-08-29 | description = Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse. '''Bis vsl. 2025{{Zukunft|2025}} wegen Generalsanierung geschlossen!'''
}}
* {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939).
}}
* {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.
}}
==== Museumszentrum Dahlem ====
Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldt Forums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen.
* {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description=
}}
Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres.
==== Museen für Geschichte ====
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo–So 10:00–18:00 | price= 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin-Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo 10:00–22:00, Di–So 10:00–20:00 | price = 8 €, ermäßigt: 3 €, Familie: 14 € | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur.
}}
[[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|mini|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]]
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, 13355 Berlin-Gesundbrunnen | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr–Okt: Di–So 10:00–18:00 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = Eintritt frei | image = Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3 km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt.
}}
* {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10:00–20:00, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie des Terrors 1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung „Topographie des Terrors“ zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung „Berlin 1933-1945“ an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).
}}
* {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus am Checkpoint Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo–So 9:00–22:00 | price= 12,50 €, Studenten: 9,50 €, Kinder 7-18 Jahre: 6,50 € | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht.
}}
* {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di−So u. feiertags 10:00−18:00, Do bis 20:00 | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''„Alltag in der DDR“'''
}}
* {{vCard |type=memorial |name=Gedenkstätte Deutscher Widerstand |url=https://www.gdw-berlin.de/home/ |directions=Mitte/Tiergarten; Eingang über den Ehrenhof |address=Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin |phone=+49-30-26 99 50 00 |email=sekretariat@gdw-berlin.de
}}
==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ====
[[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|mini|Deutsches Technikmuseum]]
* {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Q706530|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Q706530|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Q1271054|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9:00–20:00, Mi−Fr 9–17, Sa–So 10:00–18:00 | price = 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 18 Jahre frei | image = Berlin, Mitte, Leipziger Straße, Museum fuer Kommunikation 10.jpg | wikidata = Q1271054 | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Q1271054|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = botanical garden | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern.
}}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|mini|Elefantentor Zoologischer Garten]]
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Q702771|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | address = Lichtenberg | directions = {{Rint|berlin|U5}} | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Q702771|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West.
}}
=== Parks, Gärten, Seen und Wälder ===
[[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]]]
* {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt.
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Treptower Park | type = park | wikidata = Q666937 | lat = 52.4895 | long = 13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark.
}}
* {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | show = wikilink | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]].
}}
=== Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder ===
Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren.
* {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg|phone=|email=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln.
}}
* {{vCard | name = Labyrinth | type = museum | wikidata = Q15824945 | url = https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de | address = Osloer Str. 12, 13359 Berlin-Wedding | lat = 52.5561 | long = 13.3861 | description = Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.
}}
* {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin-Köpenick|phone=|email=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | type = do | name = Legoland Discovery Centre Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4, 14163 Berlin | hours = Mo–So 10:00–19:00 (letzter Einlass 17:00) | wikidata = Q47164517 | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz
}}
* {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa–Do 14:00–18:00, Fr 9:00–14:00 |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm
}}
* {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000 m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, 10117 Berlin-Mitte |phone=|email=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300 kg Schokolade betrachten.}}
== Aktivitäten ==
=== Feste/Festivals ===
{{Scroll Gallery
|title = Festival of Lights
|Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|upright{{!}}Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011
|Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013
|Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013
}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}}
# {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day |alt=CSD |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}}
# {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2 km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}}
# {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}}
=== Messen ===
Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September.
=== Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel ===
{{Scroll Gallery
|title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel
|Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]]
|Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht
|Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast
|Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße
|Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie
|Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund
|Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie
}}
Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise.
Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo–Sa 10:00–20:00, So + feiertags 14:00–18:00) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo–Sa 10:00–20:00). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14:00 Uhr.
Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel.
==== Oper ====
* {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}}
==== Musical und Varieté ====
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q698233 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin − Theater des Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem „Mamma Mia“, " Tanz der Vampire" und „Gefährten“.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#vCard Admiralspalast und Kabarett Distel|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}}
==== Konzerte ====
* {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut.
* {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte
==== Schauspiel ====
* {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }}
* {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | description = }}
* {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, 10625 Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }}
* {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
* {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa.
==== Kabarett ====
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101, 10117 Berlin |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9-12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Veranstaltungsarenen ===
Großveranstaltungen wie Konzerte, Gastspiele von Rockbands, können u. a. stattfinden im
* {{vCard|name=Olympiastadion |type=stadium |wikidata=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|name=Waldbühne |type=event venue |wikidata=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher.
}}
* {{vCard|name=Mercedes-Benz-Arena |type=stadium |wikidata=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher.
}}
* {{vCard|name=Velodrom|type=velodrome |wikidata=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|name=Max-Schmeling-Halle |type=event venue |wikidata=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description=
}}
=== Stadtrundfahrten ===
Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund.
==== Rundflüge ====
Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden.
==== Mit dem Schiff ====
[[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]]
Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z. B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''.
Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin].
Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u. a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser]. Auch Kanutouren werden angeboten, z. B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water].
==== Bustouren ====
Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen.
[[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]]
Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein. Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen.
Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour''']
===== Buslinie 100 =====
Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde:
* Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen.
* Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]
* Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center
* Lützowplatz: Bauhaus-Archiv
* Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten
* Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt
* Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten
* Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt
* Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt
* Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor
* S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]
* Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt
* Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel
* Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum
* Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus
* Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“.
===== Buslinie 200 =====
Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min.
==== Weitere Verkehrsmittel ====
{{Infobox|Ausflugsfahrten im „U-Bahn-Cabrio“|[[File:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|center]]
Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35 km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 58 €, ermäßigt 40 € {{Stand|Aug. 2024}}. Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}}
Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway.
* '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar.
* {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo-So ab 10:30–19:00 nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }}
=== Stadtführungen ===
Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion].
Anbieter sind unter Anderem
<!--
[http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben.
Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an.
-->
* '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15 € | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }}
* [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00.
* [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung.
* [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite
* [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel
* [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z. B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite
==== Apps, Audioguides ====
* '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
=== Stadt-Ausflüge ===
* '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70 km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute.
* [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160 km am Stück oder in Teiletappen.
Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen:
* Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten
** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]).
* [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]]
** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin.
* Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten.
=== Sport ===
[[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]]
Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen.
Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten.
Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt.
Bekannte sportliche Großereignisse sind auch:
* [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September
* Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September
* [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar
'''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden.
=== Baden ===
[[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]]
Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen, hier die aktuelle [https://www.berlinerbaeder.de/service/preise-tarifsatzung/ Preisübersicht] aller berliner Badebetriebe. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert:
* {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-tegeler-see/ | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price =| image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-ploetzensee/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1. Mai - Sept.: 9:00–19:00 | price= | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill
}}
* {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-wannsee/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1 km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse
}}
* {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen.
}}
== Einkaufen ==
In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00–20:00 geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen.
=== Einkaufsstraßen ===
Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich darin, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind:
* '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg
* '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße
* '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße
* '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße
* '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz
=== Kaufhäuser ===
Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße.
[[File:Berlin, Schoeneberg, Tauentzienstrasse 21-24, KaDeWe.jpg|thumb|KaDeWe, Tauentzienstraße]]
* {{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo–Do 10:00–20:00, Fr 10:00–21:00, Sa 9:30–20:00 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das am 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }}
[[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]]
* {{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo–Sa 10:00–20:00 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }}
* {{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, 10178 Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Clp 20070417 Kaufhof Alexanderplatz.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo–Mi 9:30–20:00 Do–Sa 9:30–22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000 m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }}
* {{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo–Sa 10:00–20:00|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}}
=== Einkaufszentren ===
Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000 m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000 m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung.
* {{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo–Sa 10:00–21:00 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200 m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}}
* {{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo–Do 10:00–20:00, Fr–Sa 10:00–21:00 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }}
Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria.
* {{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo–Sa 10:00–21:00 | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180 m bei 40.000 m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}}
* {{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, 12351 Berlin-Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo–Fr 10:00–20:00 Sa 10:00–22:00 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000 m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}}
=== Outlets ===
* {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo–Fr 10:00–18:00, Sa 10:00–14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade
}}
* {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo–Fr 9:30–19:00, Sa 9:30–16:00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00–20:00, Sa 10:00–18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider
}}
* {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo–Fr 9:00–18:00, Sa 9:00–13:00 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette
}}
* {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo–Sa 10:00–18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten
}}
* {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3, 10178 Berlin | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo–Sa 10:00–20:00 | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg.
}}
=== Weihnachtsmärkte ===
[[File:B-weihn-markt.jpg|thumb|Weihnachtsmärkte]]
In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl:
* {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, 10117 Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12.: 11:00–22:00 | price=1 € am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }}
* {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24.11.–28.12.: 11:00–22:00 | description= Besondere Attraktion: 50 m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }}
* {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12.: So–Do 11:00–20:00, Fr 11:00–21:00, Sa 11:00–22:00 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }}
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01.: 10:00–22:00| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }}
=== Internationale Spezialitäten ===
In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet.
== Küche ==
=== Getränke ===
{{Scroll Gallery
|title=Berliner Brauereien
|Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut
|Berlin, Mitte, Bergstrasse 22, Jostysche Brauerei.jpg|upright{{!}}Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880
|Berlin, Kreuzberg, Am Tempelhofer Berg 7, Habels Brauerei, Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897
|Bärenquell Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide
|BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben
}}
[[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|Berliner Weiße mit Schuss]]
Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte.
Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola.
=== Speisen ===
[[File:Ketwurst.jpg|thumb|Ketwurst]]
In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds».
Berliner Kreationen sind zum Beispiel „[https://www.kuechenmomente.de/berliner-luft/ Berliner Luft]“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne.
[[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|Currywurst mit Pommes]]
Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier].
[[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|Döner Kebap]]
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen.
Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]].
=== Speisegaststätten ===
Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus.
In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen („Underground-Supperclubs“), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner („Kriminalmenü“). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit.
Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten.
Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=drink |name=Weekend|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|url=https://www.weekendclub.berlin/ |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Hip-Hop, R’n’B, Afrobeats
}}
* {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | description = International bekannter Club (Elektro, Techno) mit ebenso legendär hoher Wahrscheinlichkeit, nicht eingelassen zu werden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie.
}}
* {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal
}}
* {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent
}}
* {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro
}}
* {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131
}}
* {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen
}}
* {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal
}}
* {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}}
* '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club!
* {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub
}}
* {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub
}}
* {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m.
}}
* {{vCard | name = Bar Möchtegern | type = bar | url = https://moechtegern.com/ | lat = 52.509880 | long = 13.314186 | description =
}}
*[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys.
*[https://www.facebook.com/TipsyBear '''Tipsy Bear'''] Eine kleine, lebendige, queere Bar mit wöchentlichem Programm an Drag Shows und Partys (Veranstaltungen fast täglich 20 - 22 Uhr). Eberswalder Str. 21, 10437 Berlin Prenzlauer Berg.
*[https://zumschmutzigenhobby.de/ '''Bar zum schmutzigen Hobby'''] Queere Bar auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) - Drag Shows und Partys. Revaler Straße 99 (Tor 2), 10245 Berlin Friedrichshain.
== Unterkunft ==
Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich.
Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten.
Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck.
Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Kassiert wird von allen, auch kleinen Kindern, nur nicht Obdachlosen und Bettlägerigen in Krankenhäusern.
Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken!
=== Für Familien ===
Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht.
== Lernen ==
Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten:
* {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}}
Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z. B.:
* {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}}
Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|address=|phone= |email=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Informationen aus Bibliotheken ===
Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein „Zentrum für Berlin-Studien“.
Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden.
== Feiertage ==
Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |datum=03-08 |Frauentag |Internationaler Frauentag}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="prettytable"
|+ Schulferien in Berlin
! Ferien<ref>{{Internet|Titel=Ferientermine|URL=https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/#2023|Website=Senatsverwaltung fürBildung, Jugend und Familie|Abruf=2023-08-28|Sprache=de}}</ref> !! 2023 !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030
|-
! Winter
| 30.01.–04.02. || 05.02.–10.02. || 03.02.–08.02. || 02.02.–07.02. || 01.02.–06.02. || 31.01.–05.02. || 29.01.–03.02. || 04.02.–09.02.
|-
! Ostern
| 03.04.–14.04. || 25.03.–05.04. || 14.04.–25.04. || 30.03.–10.04. || 22.03.–02.04. || 10.04.–22.04. || 09.03. /<br/>26.03.–06.04. /<br/>30.04. || 15.04.–26.04.
|-
! Himmelfahrt/<br />Pfingsten
| 19.05. /<br />30.05. || 10.05. || 02.05. /<br/>30.05. /<br/>10.06. || 15.05./ <br/>26.05. || 07.05. /<br/>18.05.–19.05. || 26.05. /<br/>01.06.–02.06. || 11.05. /<br/>22.05.–25.05. || 31.05. /<br/>07.06.
|-
! Sommer
| 13.07.–25.08. || 18.07.–30.08. || 24.07.–06.09. || 09.07.–22.08. || 01.07.–14.08. || 01.07.–12.08. || 01.07.–11.08. || 04.07.–17.08.
|-
! Herbst
| 02.10. /<br />23.10.–04.11. || 04.10. /<br/>21.10.–02.11. || 20.10.–01.11. || 19.10.–31.10. || 11.10.–23.10. || 02.10.–14.10. || 01.10.–12.10. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.–05.01. || 23.12.–31.12. || 22.12.–02.01. || 23.12.–02.01. || 22.12.–31.12. || 22.12.–02.01. || 21.12.–04.01. ||
|}
In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen.
In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten.
Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln).
* Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116.
== Gesundheit ==
Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal.
Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.
Die Rufnummern für einige Notdienste
* '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]'''
* '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33
* '''Giftnotruf:''' 19 24 0
* Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online in Erfahrung zu bringen.
Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden.
== Praktische Hinweise ==
Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/>
In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch.
Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei.
Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet.
Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten:
* Lebensmittel:
** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen
** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten.
** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“
** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist.
** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola
* Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben:
** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag)
** '''halbvier''' = 15:30 Uhr
** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr
** '''vier''' = 16:00 Uhr
Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht).
Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z. B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet.
=== Zeitungen/Zeitschriften ===
==== Stadtmagazine ====
Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich.
# {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}}
==== Tageszeitungen ====
Berliner Tageszeitungen
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
==== Online-Magazine ====
* {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}}
=== Gottesdienste ===
Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin:
* {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}}
* '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin
=== Sprache ===
Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht.
== Telefon und Internet ==
In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet.
In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen.
Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels.
=== Öffentliches WLAN ===
Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u. a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de „Godspot“]).
Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier].
== Ausflüge ==
Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]]
* {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht.
}}
* {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}}
*Zum Shoppen ins
{{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo–Do 10:00–19:00, Fr–Sa 10:00–20:00 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500 m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }}
Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt:
* '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg.
* '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden
* '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten
* '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten.
=== Fahrradtouren ===
* Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide
* Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals
* Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf
* Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee
=== Weitere Umgebung ===
* Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z. B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt.
* '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16 €, mit Rückfahrtticket nur 27 €; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37 € {{Stand|2020|01}}. Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin.
=== Trampen ===
* Aktuelle Berliner [[Trampen|Trampstellen]] in der Ortsdatenbank für Tramper
** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung.
* Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]):
** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7.
* Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]):
** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen
* Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]])
** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Bienert, Michael |ISBN=978-3-931911-18-8}}
* {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Döblin, Alfred |ISBN=978-3-423-00295-0}}
* {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Kaminer, Wladimir |ISBN=978-3-442-54240-6}}
* {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Kästner, Erich |ISBN=978-3-7915-3012-3}}
* {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Kästner, Erich |ISBN=978-3-423-19521-8}}
* {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Kara, Yadé |Jahr=2003 |ISBN=978-3-257-23391-9 |Ort=Zürich}}
* {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Keun, Irmgard |ISBN=978-3-548-60085-7}}
* {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Zille, Heinrich |ISBN=978-3-8296-0138-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}
{{IstInKat|Deutschland}}
paeea2ipf55a88eqywx3murdjb64vwe
1651759
1651758
2024-10-29T22:13:08Z
Nw520
8380
/* Feste/Festivals */ vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1651759
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2020-06}}{{Quickbar Ort
| StaatOK = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitberlin.de/de visitberlin.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)30 250025
}}
'''Berlin''' ist die Hauptstadt und seit 1999 auch Regierungssitz der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] und mit über 3,7 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt Deutschlands und Mitteleuropas. Berlin ist ein eigenständiges Bundesland, das vom Land [[Brandenburg]] umschlossen ist.
Berlin ist nicht nur das politische Zentrum Deutschlands, sondern auch ein international bedeutender Kultur-, Wissenschafts-, Forschungs- und Messestandort. Mit über 30 Millionen Übernachtungen im Jahr 2019 ist die Weltstadt darüber hinaus ein Magnet für in- und ausländische Besucher.
Das sehr breite Kulturangebot, die lebendigen Szenekulturen und nicht zuletzt die gegenüber anderen Metropolen Europas nach wie vor moderaten Preise werden von Touristen sehr geschätzt.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|52.52|13.38|zoom=11}}
{{mapshapes|Q68646}} <!--U-Bahn-->
[[File:Berlin.bezirke.png|mini|rechts|400px|Karte der Berliner Bezirke, in schwarzer Schrift und Grenzen Bezirke seit 2001, in roter Schrift/Grenzen zusätzlich die Bezirke 1920-2001]]
Berlin ist eine vergleichsweise junge Stadt. In seiner heutigen Ausdehnung entstand es vor 100 Jahren (genau am 1. Oktober 1920) durch die Eingemeindung von Städten, die älter als Berlin selbst waren wie Spandau oder Köpenick, aus im 19. Jahrhundert rasch zu Städten gewachsenen Gemeinden wie Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf, des Weiteren aus insgesamt 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken (sic!) auf Grundlage des [[w:Groß-Berlin|Groß-Berlin-Gesetzes]]. Dies erklärt die auch heute noch deutliche dezentrale Struktur Berlins. Am scherzhaften Ausspruch, Berlin sei eigentlich keine Stadt, sondern „eine Ansammlung von Dörfern“, ist daher ein wahrer Kern. Die seinerzeit gegründeten 20 Bezirke prägen bis heute die städtische Struktur: Bahnhöfe sind nach ihnen benannt (z. B. „Charlottenburg“, „Rathaus Steglitz“) sowie auch markante Gebäude (z. B. „Rathaus Schöneberg“). Auch viele Wegweiser im Straßenbild nutzen noch die alten Bezirksnamen.
Eine weitere Gebietsreform 2001 gliederte Berlin in jetzt zwölf Bezirke. Etwas verwirrend ist, dass diese Gebietsreform einerseits einige der bestehenden Bezirke unberührt ließ (Neukölln, Reinickendorf, Spandau), andererseits jeweils zwei Bezirke zu neuen „Bindestrich-Bezirken“ zusammenfasste oder auch drei alte Bezirke zu einem zusammenlegten, der den Namen eines der ehemaligen Bezirke trägt. So gibt es Berlin-Mitte und Berlin-Pankow als Namen mit völlig unterschiedlichen Gebietszuschnitten. Jeder neue Bezirk hat zwischen 200.000 und 400.000 Einwohner und könnte für sich genommen selbst eine Großstadt sein. Die Bezirke haben jeweils mehrere Ortsteile, die weiter in Ortslagen, Stadtteilquartiere und [[w:Kiez|Kieze]] gegliedert werden können. Berliner fühlen sich bis heute eher ihren Ortsteilen zugehörig – so würde jemand aus Prenzlauer Berg nie sagen, dass er in Pankow wohnt, und ein Grunewalder nicht in Charlottenburg-Wilmersdorf. Nur Immobilienmakler und Hoteliers freuen sich, auch noch die letzte Kaschemme im Moabiter Hinterhof als ''Berlin-Mitte'' anpreisen zu können.
Für Reiseinformationen werden häufig die alten Bezirke verwendet – auch dieser Reiseführer orientiert sich mit seinen Stadtteilartikeln weitgehend daran. '''Interessant für Touristen''' sind vor allem die Innenstadtteile [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten]], [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] und ''Westend'', da sich hier die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen befinden. [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]], [[Berlin/Friedrichshain|Friedrichshain]] und [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]] sind wegen der vielen Kneipen, Restaurants und Ausgehmöglichkeiten bekannt.
[[File:Berlin Tag und Nacht (46908855315).jpg|thumb|Berlin-Mitte]]
* [[Berlin/Mitte|'''Mitte''']]: DAS historische Zentrum Berlins zwischen Brandenburger Tor, [[Berlin/Reichstag|Reichstag]] und [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] mit den stattlichen historischen Bauten der einstigen preußischen Hauptstadt des Kaiserreichs entlang des Prachtboulevards [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]], dem eleganten [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]], dem Weltkulturerbe der [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]], aber auch den Neubauten der heutigen Hauptstadt und den quirligen Quartieren rund um den Hackeschen Markt, der Friedrichstraße oder dem alten [[Berlin/Spandauer Vorstadt und Scheunenviertel|Scheunenviertel]].
* '''Tiergarten''': Der einstige Bezirk Tiergarten westlich des historischen Zentrums reichte von den opulenten Villen des Diplomatenviertels am Rande des gleichnamigen Parks, den in der Nachkriegszeit erbauten Kulturtempeln von Philharmonie und Nationalgalerie im Osten ([[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel|Tiergarten und Hansaviertel]]) bis zu den Industriegeländen und Mietskasernen [[Berlin/Moabit|Moabit]]s im Westen.
* [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|'''Wedding''']]: Nördlich des historischen Zentrums schließt sich der von Industrie und dichter Wohnbebauung dominierte Wedding an mit seiner einst starken Arbeiterbewegung, die ihm den Namen “Roter Wedding” gaben. Heute trägt der Wedding einen wesentlichen Anteil bei, dass Berlin viertgrößte türkische Stadt ist.
Zusammen bilden Mitte, Tiergarten und Wedding den heutigen [[Berlin/Mitte (Bezirk)|'''Bezirk Mitte''']]. Es ist einer von zwei Stadtbezirken, die aus ehemals Ost- (Mitte) und West-Berliner Bezirken (Tiergarten und Wedding) zusammengesetzt wurden.
[[File:Mehringhof Berlin 2008 B.jpg|thumb|Vorne Wohnen, hinten Arbeiten: Mehringhof (Kreuzberg)]]
* [[Berlin/Friedrichshain|'''Friedrichshain''']]: Arbeiterbezirk im Osten des historischen Zentrums, in dem später die DDR architektonisch ihre Hauptstadt präsentierte ([[Berlin/Karl-Marx-Allee und Strausberger Platz|Karl-Marx-Allee]]) und der heute quicklebendige Kieze rund um das Frankfurter Tor, Boxhagener Straße, Boxhagener Platz, Simon-Dach- und Warschauer Straße hat.
* [[Berlin/Kreuzberg|'''Kreuzberg''']]: Den Kreuzberg gibt es wirklich, er erreicht bemerkenswerte 66 m Seehöhe und überragt seine Umgebung um rund 30 Meter, genug, um über die Dächer zu blicken. Man überschaut dicht bebautes Stadtgebiet, in der früher die „Kreuzberger Mischung“ aus Wohnen und Arbeiten im selben Haus entstand. Später entwickelte sich seit den 1970er Jahren im Schatten von Mauer und Landwehrkanal eine Mischung aus orientalischen Arbeitsmigranten und schwäbischen Kriegsdienstmigranten, die ein, bis heute nachwirkendes, lebendiges multikulturelles Milieu etablierte mit Galerien, Kneipen, Kleinkunst, Straßenfesten und die sich gelegentlich gegen die um sich greifende Gentrifizierung wehrt.
Friedrichshain und Kreuzberg formen heute den gemischten '''Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg''', bestehend aus dem ehemaligen Ostberliner Stadtbezirk Friedrichshain im Norden und dem ehemaligen Westberliner Bezirk Kreuzberg im Süden.
* [[Berlin/Prenzlauer Berg|'''Prenzlauer Berg''']]: Dieses einstige und im Zweiten Weltkrieg wenig zerstörte Arbeiterquartier entlang der Schönhauser, Prenzlauer und Greifswalder Allee war in der DDR das Gegenstück zu Kreuzberg, etwas aufmüpfiger, etwas weniger FDJ-Blauhemden, etwas längere (oder buntere) Haare als anderswo. Selbst bei den Wahlen in der DDR gelegentlich offiziell unter 99% Zustimmung zu den Kandidaten der Nationalen Front. Seit der Wende griff mit der Sanierung der Altbauten eine Gentrifizierung um sich, die die einstige Bewohnerstruktur aus alteingesessenen Berlinern, Arbeitern und Alternativen sprengte. Heute bekommt man leichter einen veganen Fleischkäse auf Weizeneiweißbasis als eine normale Schrippe oder einen Parkplatz für den SUV.
* '''Weißensee''' und
* [[Berlin/Pankow und Weißensee|'''Pankow''']]: Einst als ''Pankofff'' Synonym für die DDR-Staatsmacht (und es gab wirklich in den 1950er Jahren die ''gated communities'' der DDR-Funktionärselite im Majakowskiring in Niederschönhausen), franst Berlin hier allmählich nach Norden aus. Die Mietshäuser sind meist nur noch dreigeschossig, selbst an urbanen Kernen wie rund um den Antonplatz in Weißensee. Die Breite Straße in Pankow erinnert noch an den einstigen Dorfanger und je weiter man Richtung Norden kommt, breiten sich ausgedehnte Einfamilienhaussiedlungen aus, die in Felder übergehen.
Heute sind diese drei Bezirke als '''Bezirk Pankow''' administrativ zusammengefasst.
[[File:Berlin - Kurfürstendamm 59.jpg|thumb|upright|Auf der Sonnenseite des Kaiserreichs am Kurfürstendamm (Charlottenburg)]]
* [[Berlin/Charlottenburg|'''Charlottenburg''']]: Das Dorf Lietzow nahe des seit dem Ende des 17. Jahrhunderts noch als ''Lietzenburg'' gebaute [[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] wuchs langsam zu einer Kleinstadt westlich von Berlin heran, seit Mitte des 19. Jahrhunderts explosionsartig. Seit 1875 wurde der Kurfürstendamm weitab von der Enge und dem Gestank der Mietskasernen Berlins geplant, ein Boulevard mit 53 m Breite, nur wenig schmaler als Unter den Linden. Prachtvoll bebaut, reichte er von der östlichen Grenze Charlottenburgs (heute Budapester Straße) bis zum Grunewald. Während im Westen um den Breitscheidplatz bereits kräftig gebaut wurde, bot sich weiter östlich noch ein „von Spargelfeldern und Eisenbahndämmen durchsetztes Wüstenpanorama“, so Theodor Fontane 1892. Das änderte sich rasch, Charlottenburg war bei seiner Eingemeindung zwölftgrößte Stadt Preußens und wurde zur Zeit der Teilung Berlins das Zentrum West-Berlins rund um Zoo und Kudamm mit zahlreichen Nachbarschaften mit diversem Charakter.
* [[Berlin/Wilmersdorf|'''Wilmersdorf''']]: Je weiter westlich, desto besser ist die Stadtluft. Das ist in der gesamten Westwindzone so und in Berlin nicht anders. So sind auch die Wohnungen Schönebergs besser als Kreuzberg und Wilmersdorf besser als Schöneberg. Teils noch Mietshäuser, sind die großen und hohen Wohnungen am Kurfürstendamm (den sich Charlottenburg und Wilmersdorf teilen) oder Schmargendorfs nicht nur über ein opulentes Treppenhaus nach vorne, sondern auch über Dienstboteneingänge im Seitenflügel erreichbar. Gewerbe findet sich kaum noch. Rund um Halensee und Grunewald folgen stattliche Villen in schattigen parkähnlichen Gärten für diejenigen, die es sich leisten können.
Seit 2001 bilden Charlottenburg und Wilmersdorf den gemeinsamen '''Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf'''.
* [[Berlin/Spandau|'''Spandau''']]: Nach der These der Westwinde stünden in Spandau im äußersten Westen Berlins die größten Villen, aber Spandau ist eben nicht Berlin. Stattdessen ist Spandau ein Mikrokosmos mit eigener Altstadt, einer Fußgängerzone, einer Zitadelle und Allem, was eine Stadt mit einer Einwohnerzahl wie Chemnitz auch hat. Spandau hat dazu noch mit Havel und Anteil an Havelseen zahlreiche Gewässer.
Spandau war groß genug, um die Bezirksreform unverändert zu überstehen.
* [[Berlin/Steglitz und Lichterfelde|'''Steglitz''']]: Aufgrund der guten Bahnanbindungen entwickelten sich die Dörfer wie Steglitz, Lichterfelde, Lankwitz zu gehobenen Wohnlagen des Mittelstandes mit den großzügigen Mietshäusern im Norden Steglitz, und weiter außerhalb, besonders in Lichterfelde, gepflegten Villenkolonien, unterbrochen von einigen Gewerbegebieten entlang des Teltowkanals. Entsprechend der Kaufkraft des Publikums entwickelte sich die Schlossstraße Steglitz zu einer gehobenen Einkaufsmeile. Im Übergangsbereich zum benachbarten Dahlem befinden sich einige Forschungsinstitute, deren Geschichte in die Kaiserzeit zurückreicht wie auch der Botanische Garten.
[[File:Schwanenwerder Villa-1.JPG|thumb|Einfamilienhaus auf Schwanenwerder]]
* [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|'''Zehlendorf''']]: Der Südwesten von Berlin ist grün. Zwischen Havel mit ihren Buchten wie dem Wannsee und einer Seenkette zwischen Nikolassee und dem bereits in Wilmersdorf gelegenen Halensee erstreckt sich der Grunewald, größtes zusammenhängendes Waldgebiet Berlins. Hier wohnt es sich gut und die Eliten von Kaiserreich bis heute bauten sich hier ihre Villen - je näher am Wald und/oder einem der Seen, desto üppiger. Die Havelinsel ''Schwanenwerder'' wurde Schlossallee im Berlin-Monopoly. Zu Zehlendorf gehören die Ortsteile Dahlem, Nikolassee und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]. Neben den aus Potsdam herüberreichenden Gärten und Schlössern wie Glienicke und Pfaueninsel, die zum Weltkulturerbe gehören, locken zahlreichen Museen in Dahlem und nicht zuletzt zahlreiche Ausflugslokale in den Bezirk.
Heute sind Steglitz und Zehlendorf zu dem gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Steglitz-Zehlendorf''' fusioniert.
[[File:Berlin Crellestrasse Buergersteig 23.09.2011 13-55-27.JPG|thumb|Crellestr., Schöneberg]]
* [[Berlin/Schöneberg und Friedenau|'''Schöneberg''']]: Das einstige Dorf Schöneberg wurde etwas später in der Gründerzeit als Kreuzberg eng bebaut, auch hier mischt sich Wohnen und Gewerbe. Eine Besonderheit ist die ''Schöneberger Insel'', ein dreieckiger Stadtteil, der allseitig von Eisenbahnlinien eingeschlossen ist und eine eigene Geschichte entwickelte. Ausgeprägte Szene rund um Nollendorf- und Winterfeldtplatz, bestens erschlossen durch U-Bahn teils im Keller teils oben, S-Bahn oben und Bussen und kleine Geschäfte überall. Da leistet man sich Blumenrabatte statt Parkplätzen, die grüne Nahverkehrsvision ist hier fast schon Realität und macht Schöneberg, erst recht den Ortsteil ''Friedenau'' im südwestlichen Teil des Bezirks zur bevorzugten Wohnlage der im Marsch durch die Institutionen Angekommenen.
* [[Berlin/Tempelhof|'''Tempelhof''']]: Das klingt nach Flugbenzin und Luftbrücke, auch wenn der Flughafen Tempelhof lange Geschichte ist und um das große Flugfeld lange gestritten wurde, neuer Stadtbezirk oder Naherholung. Nach Volksabstimmung bleibt das Tempelhofer Feld Grünfläche. Der Bezirk hat mit Industrie entlang Ringbahn und Teltowkanal und mehr und mehr Siedlung Richtung Stadtgrenze mit Mariendorf, Marienfelde bis Lichtenrade viel Suburbia und wenig Spannendes für Besucher.
Schöneberg und Tempelhof sind heute als '''Tempelhof-Schöneberg''' auch mit Bindestrich fusioniert.
* [[Berlin/Neukölln|'''Neukölln''']]: Einst der einwohnerreichste Bezirk West-Berlins, hat Neukölln neben Wedding und Kreuzberg seinen Anteil an der viertgrößten türkischen Stadt, zu sehen an einem der buntesten Märkte Berlins entlang des Maybachufers. Einst vor den Toren Berlins gelegen, hatte ''Rixdorf'', wie es damals hieß, einen derart schrägen Ruf als Vergnügungsviertel, dass es mit der Eingemeindung seinen Namen verlor und zu Neukölln umbenannt wurde. Auch Neukölln, das den südöstlichen Rand West-Berlins markierte, hat seine Gewerbehöfe und dichte Mietskasernenbebauung, Industrieareale und Vorstadt. Die Gropiusstadt im südöstlichen Teil Neuköllns ist neben dem etwas jüngeren Märkischen Viertel in Reinickendorf ein weiterer Versuch die Platzprobleme West-Berlins durch Nutzen der Vertikalen zu lösen. Trotz des prominenten Planers wurde Gropiusstadt aber, im Gegensatz zur benachbarten Wohnanlage der Hufeisensiedlung Britz kein Weltkulturerbe, sondern sozialer Brennpunkt. Die zu Kleinstädten herangewachsenen Dörfer Britz, Buckow, Rudow schließen den Bezirk nach Südosten ab.
Neukölln blieb als eigenständiger Bezirk erhalten.
[[File:Frauentog - Altstadtinsel - Berlin-Koep Juli 2013 - 1338-1218-120.jpg|thumb|Altstadt Köpenick]]
* [[Berlin/Treptow|'''Treptow''']]: Der Bezirk Treptow erstreckt sich im Südosten radial von der Ringbahn bis zur Stadtgrenze, teilweise entlang der Spree. Dies ergibt unterschiedlich dichte Bebauung, Wohn- und Industriegelände wie Adlershof, aber auch ausgedehnte Erholungsflächen entlang der Spree, im Treptower Park mit dem einstigen Vergnügungspark Plänterwald. Richtung Stadtgrenze nimmt der Vorort- und Siedlungscharakter überhand.
* [[Berlin/Köpenick|'''Köpenick''']]: Was Zehlendorf im Westen, ist Köpenick im Osten - ein stark von Wasser- und Waldflächen geprägter Bezirk. Die Spree und ihr Zufluss Dahme bilden ausgedehnte Seenflächen, u. a. mit dem [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|Müggelsee]] den größten See Berlins. Die Wuhlheide ist ein Waldgebiet, Köpenick hat aber auch in Schöneweide oder Spindlersfeld markante Industriegebiete und mit dem ehemaligen Ortskern Köpenick mit Schloss und Rathaus („Der Hauptmann von Köpenick“) seine eigene suburbane Struktur. Ein Wassergrundstück in Rahnsdorf, Grünau oder Schmöckwitz ist damals wie heute nicht die schlechteste Adresse und in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]] gibt es das sogar mit verknüpft mit einem beinahe städtischem Boulevard, der Bölschestraße.
Köpenick und Treptow bilden heute den gleichnamigen Bindestrichbezirk '''Treptow-Köpenick'''.
[[File:Springpfuhlpark.JPG|thumb|Springpfuhlpark, Marzahn]]
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Marzahn''']] und
* [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|'''Hellersdorf''']]: waren erst in den 1970er und 1980er Jahren als neue Bezirke ausgegliedert worden, um dem massiven Zuzug in diese auf der grünen Wiese entstandenen Neubaugebiete im Osten und Nordosten Berlins Rechnung zu tragen. Es gibt noch dörfliche Kerne wie Biesdorf, Kaulsdorf oder [[Berlin/Mahlsdorf|Mahlsdorf]], aber sonst überwiegen Plattenbausiedlungen mit einem Hang zu sozialen Brennpunkten. Daran ändern auch manche Neuanlagen wie die Gärten der Welt in Marzahn wenig.
Marzahn und Hellersdorf bilden heute den gemeinsamen Bezirk '''Marzahn-Hellersdorf'''.
* [[Berlin/Lichtenberg|'''Lichtenberg''']]: Vom städtischen Lichtenberg wird es nach Osten immer dörflicher. So dörflich, dass zu DDR-Zeiten derart viele Rieselfelder mit Plattenbauten überzogen wurden, dass Hohenschönhausen, Marzahn und später Hellersdorf als neue Bezirke ausgewildert wurden. Für Lichtenberg blieben genügend Platte, eine Trabrennbahn, der Tierpark Friedrichsfelde, der Zentralfriedhof Friedrichsfelde mit der Gedenkstätte der Sozialisten und das Offizierskasino, in dem die Siegermächte das Oberkommando der Wehrmacht zum erneuten Protokollieren der Kapitulation zitierten.
Der heutige '''Bezirk Lichtenberg''' umfasst wieder Hohenschönhausen.
* [[Berlin/Reinickendorf|'''Reinickendorf''']]: Viele Berlinbesucher dürften in der Vergangenheit Reinickendorf betreten haben, ohne dies wirklich zu realisieren, der Flughafen Berlin-Tegel liegt hier. Ansonsten gibt es die größte Trabantenstadt des ehemaligen West-Berlins, viel Vorstadt, manchen Vorort bis zu einzelnen Dörfern. Aber auch Felder, Wiesen und Wälder, die selbst zu Mauerzeiten einen Eindruck von Einsamkeit vermitteln konnten.
Reinickendorf war groß genug, um als Bezirk allein zu überstehen.
== Hintergrund ==
Die seit 1990 wiedervereinigte Stadt hat besonders im Ostteil mit seiner Stadtmitte eine radikale Umwandlung erfahren. Berlin hat seine historische Mitte wieder aufgebaut und teils rekonstruiert. Das ursprüngliche Zentrum hat sich mit neuem Leben gefüllt. Heute zeigt sich ganz Berlin jung, pulsierend, multikulturell und immer in Bewegung.
Die Stadt ist mit über 420.000 Straßenbäumen - Parkanlagen nicht mitgerechnet - eine der grünsten Hauptstädte Europas.
=== Geschichte ===
Die historisch gesehen erste Vereinigung von Berlin fand schon 1307 aus den Städten Cölln und Berlin statt. Cölln lag auf der Spreeinsel, wo heute auch die Museumsinsel und der Dom liegen; Berlin lag auf der anderen Seite. 1197 wurde Spandau erstmals urkundlich erwähnt, das erst 1920 zu Berlin eingemeindet wurde. Köpenick wurde 1209 erwähnt, Cölln 1237 und schließlich Berlin im Jahre 1244.
Die beiden wichtigen Handelsstraßen von der Elbe zur Oder und von Sachsen und Böhmen kreuzten sich hier. Der Flussübergang war so schmal wie nirgends sonst in der weiteren Umgebung. Von diesem Kreuzungspunkt, dem '''Molkenmarkt''', konnte sich Berlin als Handelsstadt entwickeln.
In der folgenden Zeit strebten die durch die Spree getrennten Städte nach Unabhängigkeit, kauften Ländereien und kleine Siedlungen in der Umgebung, beschlossen den Zusammenschluss und traten als Berlin-Cölln der Hanse bei. Kurfürst Friedrich II. (''Eisenzahn'') nahm der jungen Stadt jedoch die Selbstständigkeit und machte sie gegen den Willen der Bevölkerung zur Residenzstadt der Hohenzollern. Die Vorstädte Spandau, Georgen und Stralauer Vorstadt sowie die Köpenicker und die Teltower Vorstadt spielten für die Versorgung eine große Rolle. Hier gab es Weinberge, Meiereien, Schäfereien, Holzmärkte und vieles mehr.
Der zwanzigjährige Kurfürst Friedrich Wilhelm verfolgte mit Regierungsantritt 1640 das Ziel, die durch den Dreißigjährigen Krieg zerrüttete Stadt neu zu ordnen und in Europa neu zu positionieren. Eine starke Armee und entsprechende Befestigungen sollten den Grundstein dazu bilden, was sowohl den Räten, aber vor allem den Untertanen schwere Lasten auferlegte. Ganze Ländereien wurden umgewidmet, viele Häuser abgerissen, die Stadtmauer dem Kurfürsten übereignet, neue Stadttore und Wehranlagen errichtet und ein Festungsgraben angelegt.
Unter Friedrich dem Großen wurden diese Anlagen mit Kolonnaden geschmückt oder wieder abgerissen. Prachtstraßen entstanden. Es wurde versucht, die vielen benötigten Handwerker in Berlin anzusiedeln. Das Brandenburger Tor bekam seine heutige Form, die besser zum neuen Selbstbewusstsein der Stadt passte als das alte Tor, welches mehr das Tor eines Soldatenkönigs gewesen war.
Trotz der finanziellen Nöte der Nachkriegszeit nach 1815 erforderten die ständig steigenden Bevölkerungszahlen dringend die Schaffung von Wohnraum. Ganze Wohngebieten wurden neu gebaut, neue Straßen nach Bebauungsplänen angelegt. Die ersten Bahnhöfe für die inzwischen an Bedeutung gewinnende Eisenbahn wurden errichtet. Mit der Reichsgründung 1871 hatte Preußen seinen Höhepunkt erreicht, und 1888 bestieg der letzte deutsche Kaiser und König von Preußen Wilhelm II. den Thron. Die Entwicklung Berlins wurde nun von technischen Erfindungen geprägt. Industrialisierung und Reformen ersetzen preußisches Bewusstsein mit deutschem Nationalgefühl.
Bis zum Ersten Weltkrieg 1914 wurde das Verkehrsnetz, vor allem auch die U-Bahn, ausgebaut, um die einzelnen Stadtteile zu verbinden. Die folgenden Jahre waren durch Entbehrungen geprägt, es gelang aber trotz aller wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Weimarer Republik die Elektrifizerung des gesamten S-Bahn-Netzes einschließlich der Vorortstrecken bis 1933.
Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten sollte Berlin nach den Vorstellungen Adolf Hitlers zur „Welthauptstadt Germania“ ausgebaut werden. Monumentale Bauten und riesige Verkehrsachsen sollten die Hauptstadt des Deutschen Reiches angemessen repräsentieren. Der Zweite Weltkrieg verhinderte größtenteils die Realisierung dieses äußerst ehrgeizigen Plans. Tatsächlich errichtet wurde das Olympiastadion anlässlich der Olympischen Spiele 1936 in Deutschland.
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Berlin Schauplatz eines erbitterten Straßenkampfes, wobei ein Großteil der Stadt zerstört wurde. Am Ende des Krieges waren über 500.000 Wohnungen zerstört und rund 100.000 schwer beschädigt. Am stärksten betroffen waren die zentralen Bezirke Mitte und Tiergarten (samt Hansaviertel und Moabit).
Berlin wurde nach der deutschen Kapitulation 1945 durch die Alliierten besetzt und in der Folge in vier Sektoren aufgeteilt. Der beginnende Kalte Krieg führte zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen West und Ost und so wurde den sowjetischen Machthabern, die neben dem Ostteil Berlins auch das Umland um Berlin kontrollierten, der Westteil als „Vorposten“ der Westmächte ein Dorn im Auge. So schnitt die Sowjetunion 1948 alle Verkehrswege in den Westteil der Stadt ab, um durch eine Belagerung eine Aufgabe der Alliierten und einen Anschluss an den Osten zu erzwingen - die [[w:Berlin-Blockade|Berlin-Blockade]] begann. Eine umfangreiche Luftbrücke zwischen Frankfurt und Berlin versorgte die Bevölkerung mit Lebensmitteln und brachte so den Plan der Sowjets zum Scheitern - die sogenannten „Rosinenbomber“ blieben der West-Berliner Bevölkerung noch lange in Erinnerung.
Dies führte 1949 zur faktischen Teilung der Stadt - West-Berlin war marktwirtschaftlich-kapitalistisch orientiert, in Ost-Berlin herrschte dagegen sozialistische Planwirtschaft. West-Berlin war nur faktisch, nicht aber formell Teil der Bundesrepublik, bis 1990 galten hier aufgrund der alliierten Besetzung umfangreiche Sonderregelungen, so unterlagen West-Berliner Bürger etwa nicht der Wehrpflicht, weshalb eine umfangreiche Fluchtbewegung von Wehrdienstverweigerern aus der Bundesrepublik einsetzte und sich ein eigenes, alternatives Klima in der Stadt entwickelte. Ost-Berlin wurde hingegen mit Billigung der sowjetischen Machthaber auch formell Bestandteil der DDR und war dessen Hauptstadt. Auf die Wohnungsnot reagierte man in Ost wie West in den 1960er- und 70er-Jahren mit dem Bau ausgedehnter Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise, in denen hunderttausende Berliner ein neues Zuhause fanden.
Am 13. August 1961 begann der Bau der Berliner Mauer, um die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin zu unterbinden. Diese nahezu undurchdringliche Barriere prägte das Bild der Stadt 30 Jahre lang, zum Bau der Mauer wurden breite Schneisen durch intakte Wohngebiete geschlagen und historisch zusammengewachsene Stadtteile auseinandergerissen.
Mit dem Fall der Mauer 1989 konnten die beiden Hälften Berlins wieder zusammenwachsen. Die Bundesrepublik verkündete wenige Jahre später den Umzug der Bundeshauptstadt von Bonn nach Berlin und errichtete unter erheblichem finanziellen Aufwand das neue Regierungsviertel im Stadtzentrum. Nach der Wiedervereinigung zogen viele ältere Berliner „ins Grüne“ außerhalb der Stadtgrenzen, andererseits gibt es einen stetigen Zuzug von Neu-Berlinern aus dem In- und Ausland. Im Jahr 2015 wurde die Schwelle von 3,5 Millionen Einwohnern überschritten, Tendenz weiter steigend. Eine weitere Million lebt im „Speckgürtel“.
Berühmteste Sätze der Nachkriegsgeschichte:
* Ernst Reuter „Ihr Völker der Welt – schaut auf diese Stadt“ (1948)
* John F. Kennedy „All free men, wherever they may live, are citizens of Berlin. And therefore, as a free man, I take pride in the words: Ich bin ein Berliner!“ (1963)
* Ronald Reagan „Mister Gorbachev, tear down this wall!“ (1987)
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = [[Flughafen Berlin Brandenburg]] | alt = Willy Brandt | type = airport | wikidata = Q160556 | description = In südlicher Lage des ehemaligen Flughafens Schönefeld ist im Oktober 2020 nach mehreren Verschiebungen der neue internationale '''“Flughafen Berlin Brandenburg”''' eröffnet worden. Der Flughafen Tegel wurde zum 8. November 2020 geschlossen. Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde zunächst als Terminal 5 weiterbetrieben, da angenommen wurde, dass die Abfertigungskapazitäten des neuen BER nicht reichen werden. Im Februar 2021 wurde Terminal 5 jedoch geschlossen. Der Flughafen Berlin Brandenburg ist sowohl per Bahn und S-Bahn als auch per Bus zu erreichen. }}
====== Mit der Bahn ======
Am Hauptterminal gibt es den Bahnhof „Flughafen BER“ (die Zusatzbezeichnung „Terminals 1-2“ ist Ende 2023 entfallen), von hier verkehren die Regionallinien:
* '''FEX (RB24, RB 32)''' (Berlin-Ostkreuz, Berlin-Gesundbrunnen, bis Berlin Hbf. von 3:30–23:30 alle 30 Minuten)
* '''RE 7''' nach Wünsdorf-Waldstadt, Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo und Dessau
* '''RE 8''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau, Schwerin und Wismar
* '''RB 14''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo, Berlin-Spandau und Nauen
* '''RB 22''' nach Königs Wusterhausen und Potsdam
* '''RB 23''' nach Berlin-Ostkreuz, Berlin-Alexanderplatz, Berlin-Friedrichstraße, Berlin Hbf, Berlin-Zoo bis Berlin-Charlottenburg, teilweise weiter nach Potsdam
* '''S9''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Ostbahnhof, Alexanderplatz, Friedrichstraße, Hauptbahnhof, Zoo und Spandau
* '''S45''' über Flughafen BER Terminal 5 (Schönefeld) nach Schöneweide, Neukölln und Südkreuz
Da sich der Flughafen im Tarifgebiet C befindet, wird auch eine entsprechende Fahrkarte BC oder ABC, beziehungsweise alternativ eine Anschlusskarte oder eine Kurzstreckenkarte zur Einfahrt in Tarifgebiet B benötigt. Je nach Anzahl der Mitfahrer sind mal Anschlusskarten günstiger als 4-Fahrten-Karten Kurzstrecke oder umgekehrt.
{{Rolli|gelb}} Der Flughafen-Express FEX ist nicht barrierefrei, es werden ausschließlich Züge mit Stufeneinstieg eingesetzt. Alle anderen Züge sind barrierefrei.
====== Mit dem Bus ======
Linien '''X7''' und '''X71''' alle 5 Minuten nach Rudow (Anschluss an die U7), X71 auch noch weiter nach Alt-Mariendorf (Anschluss an die U6).
Zudem gibt es einen zuschlagspflichtigen “Airportshuttle”, der mehr Platz fürs Gepäck bieten soll, Linie BER2 über Stahlsdorf und Teltow nach Potsdam (+6 €) (alle 60 bis 90 Minuten).<ref>{{Internetquelle |hrsg=Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg |url=https://www.vbb.de/fahrinformation/ber/airportshuttle/ |titel=AirportShuttle |sprache=de |abruf=2021-09-11}}</ref>
=== Mit der Bahn ===
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Deutschland}}
[[File:150515 Berlin Hauptbahnhof Humboldthafen.jpg|thumb|Berlin Hauptbahnhof]]
{{vCard | type = train | subtype = wheelchair with help | name = Berlin Hauptbahnhof | address = Europaplatz 1, 10557 Berlin | lat = 52.52506 | long = 13.36949 | hours = 24-7 | image = Berlin Hauptbahnhof 006.JPG | wikidata = Q1097 | facebook = berlinhauptbahnhof | description = }}
Am 2006 eröffneten '''[[Berlin Hauptbahnhof|Hauptbahnhof]]''' kreuzen sich Züge der Stadtbahn in West -Ost-Richtung (obere Bahnsteige) mit den Zügen aus Hamburg, Hannover, Nord, und Süd unten im Tiefgeschoss. Hier halten alle ICEs, ICs und Regional-Expresszüge, außerdem die Ost-West-S-Bahn und U-Bahn U5. Man erreicht Berlin im Fernverkehr stündlich mit ICEs aus den Richtungen [[Köln]]/[[Düsseldorf]] (über [[Ruhrgebiet]] und [[Hannover]]), [[Frankfurt am Main]], [[München]] (über [[Leipzig]]/[[Halle (Saale)|Halle]]) und [[Hamburg]], zweistündlich aus [[Stuttgart]] oder [[Basel]]. IC/EC-Verbindungen gibt es im Zweistundentakt aus [[Prag]] (über [[Dresden]]) sowie [[Amsterdam]]. Nur einmal oder wenige Male am Tag gibt es Direktverbindungen von/nach [[Emden]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Warschau]] (über [[Posen]]). Fernverkehrsscheine mit City-Ticket gelten auch im öffentlichen Nahverkehr innerhalb des S-Bahnrings (Tarifzone A).
Neben Fernzügen der Deutschen Bahn halten der private Fernzug ''Flixtrain''. [[w:Nachtzug|Nachtzugverbindungen]] (mit Schlaf- oder Liegewagen) gibt es täglich mit dem [[w:ÖBB Nightjet|ÖBB-Nightjet]] von/nach [[Zürich]] (Basel, Freiburg i. Br.) sowie nach Wien über Breslau. Nur während der Sommersaison gibt es auch ein Nachtzugangebot zwischen Berlin und [[Malmö]].
Regionalverkehrslinien führen von allen Teilen Brandenburgs sowie aus [[Magdeburg]], [[Dessau]], [[Wismar]], [[Schwerin]], [[Rostock]] und [[Stralsund]] nach Berlin.
Am Hauptbahnhof besteht Anschluss an folgende Linien des Nahverkehrs: S3, S5, S7, S9, U5, Tram M5, M6, M8 und M10, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Bus M41, M85, 120, 123, 142, 147, 245, Nachtbus N5, N20 und N40.
{{rolli|gelb}} Der Hauptbahnhof ist zwar grundsätzlich barrierefrei ausgebaut, aber dennoch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nicht uneingeschränkt zu empfehlen. Je nach Abfahrtsgleis müssen mehrere Ebenen über lange Wege überwunden werden, wofür man jeweils den richtigen und zudem ungewöhnlich langsamen Fahrstuhl finden muss. Rolltreppen gehen nicht durchgehend z. B. zu den Fernverkehrsgleisen im Tiefgeschoss. Die Bahnsteige in der obersten Ebene haben zudem Engstellen über der Bahnhofshalle, an denen der Bahnsteig nur sehr schmal ist. Wer hier mit Rollator und Gepäck oder auch mit Kleinkindern vorbei will, während der Zug bereits einfährt, bleibt schnell in der Menschenmenge stecken und hat keine Ausweichmöglichkeit. Mobilitätseingeschränkte Menschen oder alleinreisende Eltern mit Kleinkindern sollten daher beim Ein-, Aus- oder Umstieg am Hauptbahnhof unbedingt den Mobilitätsservice der Bahn unter Tel. {{LinkPhone|phone=0180 6 512}} oder {{mailto|msz@deutschebahn.com}} in Anspruch nehmen.
[[File:Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg|thumb|Fern-, Regional- und S-Bahnhof Berlin-Spandau]]
====== Weitere Bahnhöfe ======
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin-Spandau | lat = 52.5344 | long = 13.1978 | image = Bahnhof Berlin-Spandau ICE1.jpg | wikidata = Q654980 | description = ICE von Hamburg, Hannover und Frankfurt/Main über Kassel, IC von Amsterdam, RE von Wismar, Rathenow, Pritzwalk, Cottbus und Ludwigsfelde, RB von Nauen, Wustermark und Flughafen Schönefeld. Am Bahnhof Spandau besteht Übergang zur S-Bahn S3 und S9. Der Endbahnhof Rathaus Spandau der U-Bahn U7 liegt vor der Tür. Der Bahnhof befindet sich gegenüber dem Rathaus Spandau und der Spandauer Altstadt. }}
* {{vCard | name = Bahnhof Berlin Gesundbrunnen | type = rail | wikidata = Q678286 | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Gesundbrunnen.html | address = Badstraße 1-3, 13357 Berlin | lat = 52.5489 | long = 13.3897 | hours = offen | image = Berlin - Bahnhof Gesundbrunnen (7357167108).jpg | lastedit = 2024-10-07 | description = In Berlin-Gesundbrunnen werden ICE-Züge Richtung München und Stuttgart über Erfurt und Frankfurt/Main eingesetzt. Fahrgäste ohne Platzkarte können überlegen hier einzusteigen. Sie sparen üblicherweise keine Zeit, haben aber die Chance auf einen noch nicht vergebenen Sitzplatz, die Züge füllen sich erst am Hauptbahnhof. Des Weiteren fahren hier Regionalzüge Richtung Stralsund, Rostock, Schwedt, Stettin und Wittenberge bzw. Falkenberg, Wittenberg, Elsterwerda in Richtung Süden.
}}
: Am Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen besteht Anschluss an die Linien S1, S2, S25, S26, S41, S42, U8, 247 und N8.
* {{vCard | type = train | name = Ostbahnhof | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin_Ostbahnhof.html | address = Koppenstraße 3, 10243 Berlin | lat = 52.5108 | long = 13.4350 | image = Ostbahnhofberlin.JPG | wikidata = Q683239 | description = }}
:Am Bahnhof Ostbahnhof besteht Anschluss an die Linien S3, S5, S7, S9 sowie zu den Buslinien 140, 142, 147, 240, 248, 347 und N40
:{{rolli|grün}} Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sollten zur Anreise möglichst den Ostbahnhof nutzen, da dieser übersichtlicher und ruhiger ist; zudem sind die Bahnsteige des Fernverkehrs durchgehend breit genug und es ist in der Regel mehr Zeit für Ein- und Ausstieg, da zumindest die Züge Richtung Westen und Frankfurt/Main hier erst eingesetzt werden und meist schon einige Minuten früher einfahren.
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Südkreuz | url = https://www.bahnhof.de/bahnhof-de/bahnhof/Berlin_Suedkreuz-1029806 | address = General-Pape-Straße 1, 12101 Berlin | lat = 52.4757 | long = 13.3654 | image = Bahnhof Berlin Südkreuz denis apel.JPG | wikidata = Q376589 | description = Hier machen Zuge vom Hauptbahnhof kommend in Richtung Süden und Frankfurt/Main über Erfurt halt. }}
: Am Bahnhof Südkreuz besteht Anschluss an folgende Linien: S2, S25, S26, S41, S42, S45, S46 sowie zu den Buslinien M46, 106, 184, 204 und 248
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Berlin Lichtenberg | url = http://www.bahnhof.de/bahnhof-de/Berlin-Lichtenberg.html | address = Weitlingstraße 22, 10317 Berlin | lat = 52.5102 | long = 13.4978 | image = Train station Berlin Lichtenberg.jpg | wikidata = Q634247 | description = }}
: Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der Fernbahnhof mit den meisten Verbindungen. Heute halten hier nur noch Züge aus Polen und Regionalbahnen.
: Es besteht Anschluss an die Linien S5, S7, S75, U5 zur Innenstadt, Straßenbahnen 21 und 37, Busse 108, 240, 256, 296, N5, N50, N94
Im '''Regionalverkehr''' sind außerdem die Bahnhöfe '''Zoologischer Garten''', '''Charlottenburg''', '''Friedrichstraße''', '''Alexanderplatz''' , '''Potsdamer Platz''', '''Lichterfelde-Ost''', '''Wannsee''' und '''Jungfernheide''' von Bedeutung.
Bei der Anreise mit Nahverkehrszügen ist der deutschlandweit im Nahverkehr gültige Netzfahrschein [http://www.bahn.de/quer-durchs-land '''Quer-durchs-Land-Ticket'''] eine kostengünstige Alternative. Das Quer-durchs-Land-Ticket gilt ebenso in Nahverkehrszügen und S-Bahnen in Berlin (nicht aber in U-Bahn, Tram und Bus), gültig Montag bis Freitag ab 9:00 bis 3:00 des Folgetages, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ab 0:00 bis 3:00 des Folgetages.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Verschiedene Unternehmen bieten Busverbindungen nach Berlin an, die meist am ''Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB)'' am Funkturm enden.
* {{vCard | type= bus | name= [[Zentraler Omnibusbahnhof Berlin]] | alt= ZOB | wikidata=Q190380| image= Funkturm_Berlin_View_12.jpg }}
: Anbindung an den Nahverkehr mit den Bussen A05, 139, 218, M49, X34 und X49, dem S-Bahnhof „Messe-Nord/ICC“ (S41, S42, S46) und dem U-Bahnhof „Kaiserdamm“ (U2)
Daneben gibt es noch Fernbushalte am Flughafen Berlin-Brandenburg, an den S-Bahnhöfen Ahrensfelde, Alexanderplatz, Ostbahnhof, Pankow-Heinersdorf, Südkreuz, Treptower Park, Wannsee, Zoologischer Garten und am U-Bahnhof Tegel.
* '''[https://www.busliniensuche.de/ Busliniensuche.de Verbindungssuche, Fahrplan- und Fahrpreisauskünfte]'''
=== Auf der Straße ===
[[File:Funkturm Berlin View 07.jpg|thumb|Dreieck Funkturm]]
Um Berlin herum gibt es den äußeren Autobahnring {{RSIGN|DE|A|10}}, den Berliner Ring, der zumeist außerhalb der Stadtgrenze verläuft. Von ihm führen einige Autobahnzubringer zur oder nahe an der Stadtautobahn, in Teilen ein innerer Autobahnstadtring ({{RSIGN|DE|A|100}}), der etwa einen Halbkreis vom Nordwesten bis zum Südosten bildet.
* {{RSIGN|DE|A|111}} vom Autobahndreieck Oranienburg im Norden zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Charlottenburg
* {{RSIGN|DE|A|113}} vom Schönefelder Kreuz im Südosten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Neukölln
* {{RSIGN|DE|A|114}} vom Autobahndreieck Pankow im Nordosten nach Pankow-Heinersdorf
* {{RSIGN|DE|A|115}} vom Autobahndreieck Nuthetal im Südwesten zur {{RSIGN|DE|A|100}} am Dreieck Funkturm. Dies ist in Teilen die ehemalige Autorennstrecke '''AVUS'''.
Zahlreiche Ausfahrten vom Berliner Ring führen über Bundesstraßen in die Vororte von Berlin, [http://www.vmz-info.de/web/guest/2?to=&vehicle=Bike&from= Routenplaner und Verkehrslage mit Stauanzeige]
Grundsätzlich gibt es viele Anwohnerparkzonen, die Parkraumbewirtschaftung mit Preisen ab 2 € pro Stunde wird ständig ausgedehnt und immer stärker überwacht. Daher empfiehlt es sich das Auto nur zur An- und Abreise zu nutzen und mit Bussen und Bahnen die Stadt zu bereisen.
Die teilweise schlecht ausgeschilderte '''[http://www.vbbonline.de/index.php?cat=1&sCat=9&area=Berlin Park & Ride]'''-Angebote sind für Tagesausflüge nach Berlin geeignet.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Berlin.pdf}}
Die Umweltzone umfasst den gesamten Bereich innerhalb des S-Bahn-Ringes. Ein Verstoß wird mit 80 € Geldbuße geahndet. Weitere Infos, auch zu den Ausgabestellen der Feinstaubsticker, siehe '''[http://www.berlin.de/umweltzone Berlins Umweltzonen]'''
=== Mit dem Schiff ===
Berlin erreicht man mit Flusskreuzfahrtschiffen. Das {{marker|type=quay|name=Terminal für Flusskreuzfahrtschiffe|lat=52.5275 | long=13.2010}} befindet sich in Berlin-Spandau unweit der Spreemündung in die Havel am Spandauer Burgwall 23.
=== Mit dem Fahrrad ===
Innerhalb Berlins und an den Zubringerstraßen befinden sich Radwege, die die Anreise aus dem Land [[Brandenburg]] ermöglichen. Allerdings ist die Beschilderung im Übergang zum Land Brandenburg und zum Teil auch innerhalb Berlins lückenhaft. Radwege sind oft auch unkomfortabel gepflastert.
Berlin ist Station und Endpunkt mehrerer Radwanderrouten. Die wichtigsten Fernradrouten sind:
* der '''[[Europaradweg R1]]''' kommt aus Richtung [[Potsdam]] über die Glienicker Brücke nach Berlin, führt entlang der Havel, die Ost-West-Achse (Heerstraße, Straße des 17. Juni, Unter den Linden) zum Berliner Dom, dann entlang der Spree Richtung Treptower Park, Friedrichshagen, Müggelsee und weiter nach [[Erkner]].
* der '''[[Radfernweg Berlin–Kopenhagen]]''' startet am Brandenburger Tor Richtung Norden entlang des Spandauer Schifffahrtskanals, vorbei an Plötzensee und dem Flughafen Tegel, kreuzt die Havel und verlässt Berlin entlang der Havel Richtung [[Hennigsdorf]].
* der '''[[Radfernweg Berlin - Usedom]]''' startet am Berliner Dom und führt Richtung Norden durch Mitte, Prenzlauer Berg, Pankow und verlässt Berlin im Vorort Berlin-Buch Richtung [[Bernau bei Berlin|Bernau]].
* der '''[[Spree-Radweg]]''' kommt von [[Erkner]] im Südosten und folgt der Spree parallel zum R 1 über Müggelsee, Friedrichshagen, Köpenick, Treptow, Friedrichshain zum Berliner Dom. Die Weiterführung bis zur Mündung der Spree in die Havel ist noch nicht fixiert.
* der '''[[Radweg Berlin - Leipzig]]''' erreicht Berlin aus Süden ([[Zossen]]) und trifft in Lichtenrade auf die Stadtgrenze. Er wird parallel zum Mauerrundweg bis Marienfelde geführt und dann über Lankwitz, Schöneberg entlang der Anhalter Bahn und endet am Brandenburger Tor.
Daneben gibt es noch viele weitere touristische Radrouten, die nach Berlin führen. {{Siehe auch|Radrouten in Berlin und Brandenburg}}
== Mobilität ==
[[File:S- und U-Bahn-Linien Berlin.svg|thumb|400px|S-Bahn und U-Bahnnetz Berlin]]
[[File:Heidelberger Platz Berlin U3.jpg|thumb|U-Bahnhof Heidelberger Platz. Auf der Linie U3 gibt es weitere sehenswerte Bahnhöfe]]
[[File:BVG-Doppeldeckerbus 3333 (2009).jpg|thumb|Doppeldeckerbus]]
<!--[[File:U-Bahnhof Alexanderplatz Berlin 526-cdh.jpg|thumb|250px|U-Bahnhof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] der Linie 8. Vom 13.8.1961 bis 30.6.1990 fuhren alle Züge unter Bewachung von DDR-Grenzsoldaten ohne Halt durch. Die Übergänge zu den beiden Ost-Berliner Linien waren zugemauert.]]-->
Berlin verfügt über ein dichtes '''Bus-, Bahn- und Fährnetz''', zusammengesetzt aus '''Regionalbahnen''', [https://sbahn.berlin/ '''S-Bahnen'''], [https://www.bvg.de/ '''U-Bahnen''', '''Straßenbahnen''', '''Bussen''' und '''Fähren'''], die innerhalb des [https://www.vbb.de/ '''Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB)'''] mit einem Fahrschein genutzt werden können. Es ist daher zu raten, das Auto stehen zu lassen und die Öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Einen mobilen Fahrplan gibt es mit der [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App], mit denen - nach Registrierung - auch Fahrscheine gekauft werden können. Linienpläne [https://www.bvg.de/de/verbindungen/netzplaene-und-linien Übersichtsplan zum Download] bietet ebenfalls die {{Abk|BVG|Berliner Verkehrsbetriebe}} an.
Berliner Autofahrer sind nicht für ihre Empathie gegenüber schleichend ihren Weg suchenden auswärtigen Kennzeichen bekannt.
Wer auf unterschiedliche Verkehrsträger („inter- bzw. multimodal“) zurückgreifen können möchte, kann die von der BVG betriebene [https://www.jelbi.de/ Jelbi]-App nutzen. Mit dieser können beispielsweise Fahrkarten gelöst oder Elektroroller, Leihräder oder -autos gebucht werden, ohne sich die App jedes Anbieters installieren und sich bei ihm individuell registrieren zu müssen.
=== Bus und Bahn ===
'''Regionalbahnen''' erlauben schnelle Fortbewegung innerhalb der Stadt und ins Umland, z. B. nach Potsdam oder Oranienburg. Herzstück ist die 4-gleisige '''Stadtbahn''', die Berlin in West-Ost-Richtung quert und bei einer Fahrt zwischen Ostkreuz und Charlottenburg an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt. Regionalbahnen fahren, je nach Linie, im Halb- bzw. Einstundentakt, auf manchen Strecken überlagern sich mehrere Linien zu engeren Takten. Gegenüber S-Bahnen haben Regionalbahnen den Vorteil, dass sie über Toiletten verfügen.
'''S-Bahnen''' nutzen mit wenigen Ausnahmen dieselben Trassen wie Regionalbahnen, haben jedoch eigene Gleise. Sie halten wesentlich häufiger und fahren mindestens alle 20 Minuten, meist alle 10 Minuten oder öfter. Das S-bahnnetz bildet ein Kreuz mit der '''Stadtbahn''' und der teilweise unterirdischen '''Nord-Südbahn''', die sich mit der U-Bahnlinie U6 im Bahnhof Friedrichstraße kreuzen. Verbunden sind fast alle Bahnen mit der '''Ringbahn''', die neben ihrer Bedeutung für den städtischen Nahverkehr auf ihrer einstündigen Runde ein Berlin abseits der Reiseführer vorstellt. In den Außenbezirken ist das S-Bahnnetz im ehemaligen Ostteil dichter, da die DDR als Erbe der Deutschen Reichsbahn auch Betreiber der Berliner S-Bahn war. In Westteil wurde die S-Bahn nach dem Mauerbau boykottiert, was zu einigen Streckenstillegungen führte, die teilweise bis heute bestehen. Im Kernbereich fahren mehrere Linien auf einer Strecke.
Die Ringbahn S41 und S42 fahren jeweils nur in eine Richtung. Verstärkerzüge fahren meist nicht bis zum Endbahnhof der Linie. Bitte Ansagen und Anzeigen am Bahnsteig beachten.
Das '''U-Bahnnetz''' ist, vor allem im ehemaligen Westteil, dicht und erschließt in Kombination mit der S-Bahn weite Teile des Stadtgebietes. Dabei fahren die U-Bahnen auch in den äußeren Bezirken überwiegend unterirdisch. Nur in Kreuzberg, Schöneberg, Tegel, Prenzlauer Berg und nach Hönow hat sie längere Hochbahnstrecken. Die U-Bahnen fahren tagsüber im 5-Minutentakt, abends alle 10 Minuten und am Wochenende nachts alle 15 Minuten.
'''Straßenbahnen''' waren seit 1967 im Westteil komplett abgeschafft worden und fahren daher heute fast ausschließlich im ehemaligen Ostteil. Einige Linien werden als „Metrolinien“ mit stärkerer Taktfrequenz betrieben, erkennbar am '''M''' vor der ein- oder zweistelligen Nummer. Diese fahren tagsüber mindestens im 10-Minuten-Takt.
'''Busse''' decken das komplette Stadtgebiet ab. Das Busnetz ist unterteilt in zum einen ''Expressbusse'', erkennbar am '''X''' vor der Nummer oder Buchstabenkombination. Expressbusse halten nur an ausgewählten Stationen und sind mithin schneller als normale Busse. Zudem ''MetroBusse'', erkennbar am '''M''' vor der zweistelligen Nummer sind das Rückgrat des Busnetzes, die als wichtige Linien mindestens im 10-Minuten-Takt verkehren und auch in den bei der BVG erhältlichen Netzplänen verzeichnet sind. Die übrigen Busse, erkennbar an dreistelligen Nummern, decken das gesamte Stadtgebiet ab. Für die Nummern gibt es einen Code, den zu lernen aber für Besucher nicht lohnt. Die früher weitverbreiteten Doppeldecker fahren noch, zumeist in den innerstädtischen Bezirken.
Touristisch interessant sind die [[#Bustouren|Buslinien 100, 200 und 300]]. Sie fahren auf unterschiedlichen Strecken vom [[Berlin/Mitte|Alexanderplatz]] durch Berlin-Mitte bis zum westlichen Zentrum zum [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischen Garten]] und führen an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei. Die Routen sind dabei denen der kostenpflichtigen Sightseeing-Busse sehr ähnlich.
Für den '''Nachtverkehr''' existieren diverse Nachtbus- und Nachtstraßenbahnlinien, die auch in der Woche zwischen 1 und 5 Uhr im 30-Minuten-Takt fahren. Alle Metrolinien verkehren durchgehend. Am Wochenende fahren die meisten S- und U-Bahnlinien die ganze Nacht hindurch. Für den Nachtverkehr sind keine gesonderten Fahrscheine notwendig.
'''Fahrräder''' können zu jeder Zeit in S-Bahnen, U-Bahnen und Straßenbahnen mit einem '''Zusatzfahrschein''' mitgenommen werden (Preise siehe Abschnitt „Mit dem Fahrrad“). In Bussen dürfen Fahrräder nur in Nächten ohne U-Bahn-Verkehr auf den Linien N1 bis N9 mitgenommen werden. Zu Stoßzeiten ist aber die Chance sich mit seinem Fahrrad in ein Fahrzeug quetschen zu können gering.
==== Fahrscheine und Kosten ====
[[File:Berlin RE-S-U.JPG|thumb|Tarifzonen Berlin]]
Das Bus- und Bahnnetz Berlins ist in drei Tarifzonen aufgeteilt. Tarifzone A umfasst die Berliner Innenstadt innerhalb (und einschließlich) des S-Bahn Rings. Tarifzone B umfasst das Stadtgebiet zwischen (ebenfalls einschließlich) S-Bahnring und Stadtgrenze. Tarifzone C ist das Umland bis ca. 15 km (z. B. Potsdam, Oranienburg oder auch der Flughafen Berlin-Brandenburg). Fahrkarten existieren für die Kombinationen AB, BC und ABC. Fahrkarten nur für Zone A oder B werden nicht angeboten (Fahrscheine gültig nur in Zone A gibt es als „City-Ticket“ in Kombination mit einem Fernverkehrsfahrschein der Deutschen Bahn). Fahrscheine für Zone C gibt es als Anschlussfahrschein zu einem gültigen Fahrschein im Tarifgebiet AB (z. B. entsprechende Wochenkarten). Der Anschlussfahrschein gilt immer für zwei Stunden.
Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können den Ermäßigungstarif in Anspruch nehmen.
Fahrscheine gelten in allen Regionalzügen, S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen, Bussen und Fähren der jeweiligen Zonen. Fahrkarten, die in Bussen und Straßenbahnen erworben werden, sind entwertet und zum sofortigen Fahrtantritt gültig. Wer sein Ticket am Automaten oder Kiosk kauft, muss in der U-Bahn, S-Bahn und in Regionalzügen VOR Fahrtantritt seine Karte am Bahnsteig mittels der aufgestellten Geräte entwerten. Der Kauf oder Entwertung in Zügen ist nicht möglich. In Bussen bzw. Straßenbahnen wird an Bord des Fahrzeugs entwertet.
'''Fahrpreise Berlin''' {{Stand|2024|01}}
* Kurzstrecke (3 S-Bahn, 3 U-Bahn oder 6 Bus-Stationen - kein Umsteigen möglich): 2,40 €, ermäßigt 1,90 €
* '''Gesamte Stadt AB''': Einzelfahrschein: 3,50 €, ermäßigt 2,20 € • 4 Fahrten: 10,80, erm.: 6,60 € • 24-Stunden-Karte: 9,90 €, ermäßigt 6,60 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 31 €
* Außerhalb S-Bahnring und Umland BC: Einzelfahrschein: 4 €, ermäßigt 2,70 € • 24-Stunden-Karte: 10,40 €, ermäßigt 6,80 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 32 €
* '''Gesamt-Berlin und Umland ABC''': Einzelfahrschein: 4,40 €, ermäßigt 3,20 € • 24-Stunden-Karte: 11,40 €, ermäßigt 7 € • KleinGruppenkarte bis 5 Personen: 33 €
* 7-Tage-Karte VBB-Umweltkarte AB: 41,50 €, ABC: 49 €. Sie gilt an 7 aufeinander folgenden Tagen. Ab 20 Uhr, sowie ganztägig an Samstagen, Sonn- u. Feiertagen können 1 Erwachsener und bis zu 3 Kinder kostenlos mitgenommen werden.
Für manche Touristen gewöhnungsbedürftig ist, dass man in Berlin bei Bussen nur vorne einsteigen darf und dem Fahrer seinen Fahrschein zeigen muss.
[[File:BerlinWelcomeCard.JPG|thumb|Berlin Welcome Card]]
* Die '''[http://www.berlin-welcomecard.de/de/produktinfo WelcomeCard]''' bietet freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Ermäßigungen bei rund 200 kulturellen, kulinarischen und touristischen Angeboten. Meist sind es 25 % Ermäßigungen, mitunter auch bis zu 50 %. Die Museen der Museumsinsel sind nicht dabei.
: Für 48 Stunden kostet die Karte (AB): 23 €, mit Potsdam und Umgebung Berlin (ABC): 28 €, für 72 Stunden: 33 € / 38 €, für 4 Tage 40 € / 45 €, für 5 Tage: 46 € / 49 € und für 6 Tage 49 € / 52 €. Bei der ABC-Variante können Kinder unter 14 Jahren kostenlos mitfahren. Die Tickets gibt es auch an jedem Fahrscheinautomaten. Die Broschüre kann später bei der Touristinformation abgeholt werden.
* Die '''WelcomeCard Museumsinsel''' bietet freie Fahrt in Berlin (AB) und Berlin mit Umland (ABC), Ermäßigungen bei rund 200 Attraktionen und an 3 aneinanderfolgenden Tagen freien Eintritt in die Museen der Museumsinsel:
:Preis für 72 Stunden: 51 € / 55 €. (Preise für 2020)
* Die weniger interessante '''[http://www.citytourcard.com/de/content/alles-wichtige-zur-citytourcard-auf-einen-blick City Tour Card]''' bietet freie Fahrt in Berlin, Potsdam und dem Berliner Umland. Man spart 15% bis 50% bei rund 40 touristischen Attraktionen der Stadt und dem Umland. Meistens betragen die Ermäßigungen nur 1–2 €. Hauptattraktionen wie Museumsinsel oder Zoo sind nicht dabei. Diese Karten gibt es ebenfalls für 48 Stunden, 72 Stunden, 4, 5 oder 6 Tage. Kosten zwischen 19,90 € (48 h AB) und 47,90 € (6 Tage ABC).
Wer also diesen Zeitraum ''ohne Museumsbesuche'' in der Stadt verbringen will, fährt mit ''drei Tageskarten'' preiswerter. Wer fünf bis sieben Tage in Berlin bleibt, für den empfiehlt sich die Sieben-Tage-Karte (ab 41,50 €), Spätaufsteher, die mindestens zehn Tage bleiben, sollten über die 10-Uhr-Monatskarte nachdenken, die einen Monat lang ab Ausstellung gültig ist (71,40 € AB, 87,40 € ABC). Großes Gepäck und Hunde sind bei vielen der genannten Tarife im Preis inbegriffen.
Für den umwelt- und preisbewussten Berlinbesucher bleibt also das vorherige Studium der Tarifübersicht unerlässlich. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die 24-, 48- bzw. 72-Stunden-Fahrscheine stundengenau nach Entwertung gelten, 7-Tage-Karten nach Kalendertagen. Bei digitalen Fahrscheinen hingegen ist die Gültigkeit sekundengenau.
===== Familien und Kleingruppen =====
[[File:Farm-Fresh gruppe5.png|frameless|right]]
Familien und Kleingruppen, die aus 3 bis 5 Personen (Kinder unter 6 nicht mitgezählt, weil die ohnehin umsonst fahren) bestehen und auf Museumsrabatte verzichten können, fahren am günstigsten mit der '''Kleingruppen-Tageskarte'''. Die Karte gilt für maximal 5 Personen und kostet 31 € (AB), 32 € (BC) oder 33 € (ABC) (Stand: Januar 2024). Kaufen kann man sie am Automaten oder am BVG-Verkaufsschalter; sie muss bei Fahrtantritt entwertet werden. Der Kauf von Kleingruppen-Tageskarten ist für Familien und Kleingruppen auch dann die preiswerteste Option, wenn sie längere Zeit, d. h. 1 oder 2 Wochen, in Berlin bleiben.
Kleine Familien, die nicht mehr als 2 bis 3 Fahrten pro Tag haben, können einmal durchrechnen, ob sie mit Einzelfahrscheinen (bzw. den preiswerteren 4-Fahrten-Karten) oder Kurzstreckenfahrscheinen vielleicht noch billiger durchkommen als mit einer Kleingruppen-Tageskarte. Bei 4 und mehr Fahrten pro Tag lohnt sich die letztere aber auf jeden Fall.
===== Verkaufsstellen =====
[[File:Biletomat BVG Berlin.jpg|thumb|upright|Fahrscheinautomat]]
An den Kartenverkaufsstellen der S-Bahn-Stationen kann auch mit den üblichen Kreditkarten bezahlt werden; Fahrscheinautomaten (an allen S- & U-Bahn-Stationen, manchen Bushaltestellen) akzeptieren Debit- und Kreditkarten oder Bargeld (in den Straßenbahnen sogar nur Münzen). Einzelfahrscheine können bei Busfahrern erworben werden, allerdings nur gegen Barzahlung (keine Akzeptanz großer Geldscheine). Fast alle Fahrkarten können auch über [https://www.jelbi.de/ Jelbi]- bzw. [https://www.bvg.de/de/Fahrinfo/Jederzeit-mobil BVG-App] gekauft werden - für den Kauf wird eine Internetverbindung benötigt, während der Fahrt nicht. Für den Kauf in den Apps ist eine Registrierung (Kreditkarte oder Kontoverbindung) notwendig.
=== Taxi ===
In Berlin fahren über 7000 Taxen, die der Fahrgast am Taxistand oder an der Straße ordern kann. Auch Bestellungen per Telefon oder App sind möglich. Taxen haben eine Beförderungspflicht, d. h. sie haben jedes gewünschte Fahrtziel im Stadtgebiet anzufahren.
Per Handy und vom Hotel bestellt oder auch an den vielen Halteplätzen steigt man bei 3,90 € ein und zahlt dann 2 € pro km. Großraumtaxis mit mehr als vier Personen, oder sperriges Gepäck kosten extra, ebenso Wartezeiten. Bezahlt werden kann bar, mit Debit-(EC)Karte oder gängigen Kreditkarten. Winkt man ein Taxi auf der Straße heran, kann man für 5 € eine Kurzstrecke fahren, die kürzer als 2 km sein muss. Dies ist dem Fahrer vor Fahrtantritt anzusagen. Ist die Fahrt weiter, steigt das Taxameter sehr schnell auf den Normaltarif von ca. 7 €.
Den aktuellen Taxitarif kann man auf der [https://www.taxi-in-berlin.de/ Seite der Taxiinnung] nachlesen. Dort gibt es auch einen Tarifrechner.
=== Mit dem Auto ===
[[File:Berlin Victory Column (2015) - 10.JPG|thumb|Großer Stern mit Str. d. 17. Juni und Altonaer Str.]]
Wer es nicht lassen kann, sei darauf vorbereitet, dass dies keine Übung für Nervenschwache ist. Auch wenn Berlin keinen Altstadtkern mit verwinkelten Gassen, sondern im Gegenteil vergleichsweise breite Straßen hat, ist der oft mehrspurige Verkehr mit erhöhten Durchschnittsgeschwindigkeiten, Abbiegespuren und hohe Anzahl an Rad- und Roller-Fahrern für viele Fahrer ungewohnt. Der Aufbau des Berliner Straßennetzes ist, wenn man einmal das System durchschaut hat, vergleichsweise simpel. Es gibt verschiedene konzentrische Ringe (nicht alle bestehen über 360 Grad), die von radialen Straßen gekreuzt werden. Die Verkehrsdichte hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Vor Allem in den Hauptverkehrszeiten sind viele Straßen verstopft, die Stadtautobahn fast ganztags.
Parkplätze sind unterschiedlich gut zu bekommen. In der City gibt es Parkhäuser oder Tiefgaragen. Am Straßenrand ist Parken zeitlich begrenzt und teuer, das kann schnell mal 4 Euro pro Stunde kosten. Dafür sind dort Parkplätze zu bekommen. In den dicht bebauten Wohngebieten sind Parkplätze hingegen Mangelware. In den Außenbezirken wiederum ist es eher unproblematisch einen Parkplatz zu finden, sieht man von den Ortskernen ab. Insgesamt ist es ratsam (und wesentlich stressfreier) das Auto am Quartier zu lassen und das gut ausgebaute Nahverkehrssystem zu nutzen.
==== Autovermietungen und Carsharing ====
Im Stadtgebiet von Berlin gibt es Stationen der großen Autovermietungen (u. a. [https://www.sixt.de/mietwagen/deutschland/berlin/ Sixt], [https://www.europcar.de/de-de/stationen/deutschland/berlin-alexanderplatz Europcar], [https://www.avis.de/rund-um-avis/mietwagen-stationen/europa/deutschland/berlin Avis]), verschiedene lokale Anbieter (u. a. [https://www.esautovermietung.de ES Autovermietung]), Free-Floating-[[Car Sharing|Carsharing]], also die Möglichkeit das Auto unabhängig von Stationen zurückgeben zu dürfen, wird u. a. von [https://free-now.com/mietwagen-berlin/ FREENOW] und [https://miles-mobility.com/ MILES] angeboten.
=== Mit dem Fahrrad oder Roller ===
Es bestehen Radwege, auch entlang der Flüsse Havel und Spree und der wichtigsten Kanäle. Leider sind die Radwege oft unkomfortabel gepflastert, teilweise auch an ungünstigen Stellen unterbrochen. Auch ist die Beschilderung lückenhaft, besonders im Übergang zum Land Brandenburg. Interessant ist der „[http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/index.shtml Berliner Mauerweg]“ ([http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/de/mauerweg_1/download/radkarte_mauerweg1.pdf Radkarte mit Beschreibung]), er führt entlang der ehemaligen Grenzen des Westteils von Berlin. Teilweise ist die Beschilderung besonders im Bezirk [[Berlin/Mitte|Mitte]] verwirrend. • [http://www.stadtentwicklung.berlin.de/verkehr/mobil/fahrrad/radrouten/ Radrouten]
Es gibt in Berlin keine Fahrradparkhäuser oder andere gesicherten Unterstellmöglichkeiten. Evtl. sollte man die Besichtigungstouren, die es erfordern, das Fahrrad unbeaufsichtigt zu lassen, ohne Fahrrad durchführen.
S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Fähren bieten Fahrradmitnahme an. Es ist eine zusätzliche Fahrradkarte zum Preis von 2,20 − 2,80 €, Tageskarte: 5,30 − 5,90 €, Monatskarte: 12 - 15 €, erforderlich. In U-Bahnen können allerdings laut den Beförderungsbedingungen nur wenige Fahrräder mitgenommen werden; Gruppen sollten also die S-Bahnen oder auch die Regionalbahnen bevorzugen. In U-Bahnen darf nicht mit Fahrrädern in den ersten Wagen eingestiegen werden. Einige Fahrer achten sehr genau darauf.
==== Leihfahrräder ====
Neben dem klassischen Fahrradverleih von Fahrradläden oder direkt bei den Unterkünften gibt es eine Vielzahl App-basierter [[Bike Sharing|Leihfahrradsysteme]]. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen Systemen, bei denen Fahrräder an Stationen zurückgegeben werden müssen („stationsbasiert“) und solchen, bei denen Fahrräder innerhalb eines größeren Gebiets frei abgestellt werden dürfen („Freefloating“):
[[File:Nextbike berlin.jpg|thumb|Nextbike in der Hasenheide, Berlin]]
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Nextbike|phone=|email=|url=https://www.nextbike.de/de/berlin/ |hours= |lastedit=|description=Rund 5000 Zweiräder stehen in einem hauptsächlich stationsgebundenen System an ca. 725 Stationen zur Verfügung. Möchte man Fahrräder jenseits von Stationen zurückgeben, fällt eine zusätzliche Gebühr an. Es ist auch ohne Kreditkarte möglich, sich anzumelden, und Inhaber einer VBB Umweltkarte können damit ebenfalls die Fahrräder nutzen, zudem ist auch eine Buchung über Jelbi möglich.
}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Call a Bike |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.callabike.de/de/staedte/Berlin |hours=|price= |lastedit=|description=Bis 2020 ''LIDL-Bike''. Rein stationsgebundenes System.
}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Donkey Republic Bikes |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.donkey.bike/cities/bike-rental-berlin/ |hours=|price=|lastedit=|description=Donkey Republic Bikes aus Dänemark findet man vereinzelt auch vor.
}}
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Lime |wikidata=|phone=|email=|url=https://www.li.me/ |hours=|price=|lastedit=2021-12-29 |description=Ebenso hat Lime vereinzelt Fahrräder im Angebot.
}}
==== Elektroroller ====
Mit der Freigabe von Elektrorollern 2019 sprossen zahlreiche Vermieter dieser Roller aus dem Boden. Die Anmietung erfolgt i.d.R. ausschließlich über Apps sowohl an festen Stationen wie auch von zufällig abgestellten Rollern. Wer auf den Preis achtet, sollte alternativ auch Leihmopeds in Erwägung ziehen, da diese nicht selten mit ihrer höheren Geschwindigkeit ihren geringfügig höheren Preis kompensieren.<br/>
Zu beachten sind die Verkehrsregeln: Elektroroller dürfen, ähnlich wie Fahrräder, nicht auf Bürgersteigen, sondern nur auf Fahrradwegen bzw. der Fahrbahn genutzt werden.
=== Fähren ===
Einige Fährverbindungen werden von den Berliner Verkehrsbetrieben angeboten; dort gelten die üblichen Tarife des VBB, also auch die Fahrkarten für die übrigen Verkehrsmittel. Als Geheimtipp gilt die Linie F10 (Wannsee-Kladow). Sie verkehrt in Wannsee immer zur vollen Stunde im 60-Minuten-Takt. Nach 20-minütiger Überfahrt wird Kladow mit seinen Cafés erreicht.
=== Barrierefrei ===
Mit dem Schlagwort '''Barrierefreies Berlin''' versucht die Stadt, Menschen mit Behinderungen, Senioren und anderen teilweise, dauerhaft oder zeitweise in ihrer Mobilität eingeschränkten Menschen den Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Kinos, Clubs, Kaufhäusern, Shoppingcenter, Läden und natürlich dem öffentlichen Nahverkehrsnetz zu ermöglichen. Entsprechende Stadtpläne und Infos gibt es bei '''[https://www.mobidat.net/ mobidat]''' und der '''[https://wheelmap.org/ wheelmap]'''. Letztere ist zusätzlich als [https://news.wheelmap.org/apps/ Smartphone-App] verfügbar.
'''Rollstuhlfahrer''' können in fast allen Bahnhöfen Aufzüge oder Rampen benutzen (Liste von defekten Aufzügen: [https://www.brokenlifts.org/ brokenlifts], [https://sbahn.berlin/fahren/bahnhofsuebersicht/barrierefrei-unterwegs/aufzugs-fahrtreppenstoerung/ S-Bahn], [https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen BVG]). Einige Busse und Straßenbahnen (Metrolinien) nutzen Niederflurtechnik. Nicht unter den Bestandsschutz fallende Gaststätten, Restaurants und Hotels wurden verpflichtet, behindertengerechte Toiletten einzubauen. Museen, Spielstätten und Sehenswürdigkeiten sind entsprechend auch auf eine Gruppe Rollstuhlfahrer technisch eingerichtet. Trotzdem hat man es aber nach wie vor schwer, gerade in nicht so touristisch erschlossene Gebiete vorzustoßen, da viele Bürgersteige noch immer nicht abgesenkt sind und die Berliner zwar sehr tolerant, aber durch Großstadthektik auch gleichgültig sein können.
Verschiedene private Anbieter, die auch für den Sonderfahrdienst Berlin arbeiten, bieten für Berlin-Besucher Abholung von Flughäfen, Transfer, Stadttouren und vieles mehr in entsprechend ausgerüsteten Bussen an. Der Rollstuhl-Pannendienst hilft bei Problemen wie Weitertransport, Reparatur/Ersatz-Rollstuhl unter 84 31 09 10 oder auch 0180 111 47 47 (24 h) weiter.
'''Sehbehinderte und Blinde''' können sich durch viele entsprechend ausgerüstete Ampeln und akustische Hinweise in Aufzügen und Bahnen orientieren. Auf vielen Bahnhöfen gibt es Leitstreifen mit rauer Oberfläche, die die Bahnsteigkante markieren. In manchen Bahnhöfen (u. a. Hauptbahnhof) gibt es an den Handläufen taktile Handlaufbeschriftungen mit Hinweisen in Braille. Informationen und spezielle Ausflugsziele für Blinde und Sehbehinderte gibt es '''[https://www.absv.de/ hier]'''.
'''Gehörlose''' können sich '''[https://deafberlin.de/ hier]''' über spezielle Angebote informieren.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Highlights ===
{{Scroll Gallery
|title = Berlins Sehenswürdigkeiten
|Brama Brandenburska - panoramio.jpg|Brandenburger Tor
|Reichstag Berlin-Tiergarten.jpg|[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]] - Sitz des Bundestages
|Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|Berliner Dom, noch zur DDR-Zeiten mit Geldern vom Westen wiederaufgebaut
|Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|Berliner Schloss (Humboldt Forum)
|St. Mary's Church - Berlin.jpg|Marienkirche
|Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|Museumsinsel und Fernsehturm
|Berlin Mitte Deutscher Dom Gendarmenmarkt.jpg|Deutscher Dom auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|Gendarmenmarkt Schillerdenkmal Berlin 268-cvh.jpg|Schillerdenkmal vor dem Schauspielhaus (Konzerthaus) auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|Schloss Bellevue - Berlin - 2013.jpg|Schloss Bellevue - Sitz des Bundespräsidenten
|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche-Breitscheidplatz.jpg|Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
|Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 160521, ako (2).jpg|Haus der Kulturen der Welt (Kongresshalle)
|Berlin - Schloss Charlottenburg Süd-Portal.jpg|[[Berlin/Schloss Charlottenburg|Schloss Charlottenburg]] mit Süd-Portal
|Lustschloss-the-palace-of-pleasures 27597774403 o.jpg|Pfaueninsel
|Holocaust-Mahnmal.JPG|Holocaust-Mahnmal
|Potsdamer Platz Berlin 689-cvfh.jpg|[[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]: Bahn-Eingang, Mitte: Bahntower
|Berlin sonycenter dach.JPG|Dach des Sony-Center am Potsdamer Platz
}}
Berlin besitzt eine sehr große Zahl verschiedener Sehenswürdigkeiten, wobei sich die Bedeutendsten im alten Zentrum (Bezirk Mitte), Zoo/Ku'damm sowie im Gebiet um das Kulturforum und den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]] befinden. Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen die [[Berlin/Museumsinsel|'''Museumsinsel''']] mit u. a. dem Pergamonmuseum (zur Zeit im Umbau), der Alten Nationalgalerie, dem Bode-Museum, ferner die '''Siedlungen der Berliner Moderne''' aus den 1920er Jahren und die von [[Potsdam]] herüberreichenden '''Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin'''. Weitere Sehenswürdigkeiten, die bei einem Berlinbesuch nicht fehlen dürfen, sind das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten|'''Brandenburger Tor''']], das [[Berlin/Reichstag|'''Reichstagsgebäude''']], das [[Berlin/Mitte#Sehenswürdigkeiten| '''Holocaust Mahnmal''']], der [[Berlin/Alexanderplatz|'''Alexanderplatz''']] mit dem [[Berlin/Mitte#Bauwerke|'''Fernsehturm''']], die [[Berlin/Charlottenburg#Sehenswürdigkeiten|'''Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche''']], '''Lustgarten''' mit '''Berliner Dom''' und '''Humboldt Forum''' im '''Berliner Schloss''' sowie die Schlösser [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Charlottenburg''']] und '''Pfaueninsel'''.
=== Kirchen und Synagogen ===
[[File:Berliner Dom von Humboldt-Box (50MP).jpg|thumb|Berliner Dom]]
* {{vCard | type = church | name = Berliner Dom | url = http://www.berlinerdom.de | address = Am Lustgarten 1, 10178 Berlin | lat = 52.518951 | long = 13.400539 | hours = Mo–Sa 9:00–19:00, So 12:00–19:00, April-Sept: bis 20:00 | price = 7,- € einschl. Kinder bis 18 J., ermäßigt: 4,- €, Audioguide: 3,- € | image = Berliner_Dom_Spreeinsel.jpg | wikidata = Q154563 | description = · Der Berliner Dom ist ein zentraler Ort der evangelischen Kirche in Deutschland und liegt auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, die [[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]] genannt wird. Der 78 m hohe Kuppelbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Anlehnung an den Petersdom in Rom erbaut.}}
* {{Marker|type= church|lat= 52.5206|long= 13.4068|name= [[Berlin/Mitte#Kirchen und Synagogen|ev. Marienkirche]]|wikidata=Q679101|image= Berlin - Marienkirche_Nacht.jpg}} beim Fernsehturm. Das einzige Bauwerk des Marienviertels, das die Bomben und die Planierraupen überstanden hat. Wegen der Nähe zum Fernsehturm mutmaßlich meistphotographierte Kirche Berlins.
[[File:Neue Synagoge, Berlin-Mitte, 160328, ako.jpg|thumb|Neue Synagoge Oranienburger Str.]]
* {{vCard | type = synagogue | name = Neue Synagoge | url = http://www.cjudaicum.de | address = Oranienburger Straße 30, 10117 Berlin | lat = 52.52488 | long = 13.3944 | hours = So−Fr 10:00–18:00; im Winter: Fr bis 15:00 | price = 5,- €, erm.: 4,- €, Kuppel: 3,- € / 2,50 € | image = Berlin_Neue_Synagoge_2005.jpg | wikidata = Q246474 | description = Das jüdische Gotteshaus wurde von Knoblauch 1859-66 erbaut, 1938 teilweise zerstört und erst zwischen 1988 und 1995 wiederhergestellt. Deutschlands größte und prächtigste Synagoge stelle eine Meisterleistung der damaligen Ingenieurkunst dar. Die 50 m hohe Kuppel besitzt kleine Seitentürme („Miniminarette“). Diese und die Fassade des Gebäude verleihen dem Bau ein maurisches Aussehen. Im Gebäude ist eine Ausstellung untergebracht. Die Kuppel kann von April − Sept. bestiegen werden.}}
* {{vCard | type = church | name = Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche | url = http://www.gedaechtniskirche-berlin.de/ | hours = täglich 9:00−19:00. Gottesdienst: So 10:00 und 18:00 | image = Gedächtniskirche1.JPG | wikidata = Q153951 | description = Historismusschinken mitten auf dem (damaligen) Kurfürstendamm. Diese Kirche wäre wohl nie zu überregionaler Bekanntheit gekommen, wäre sie nicht im 2. Weltkrieg teilzerstört worden und hätte, nun im West-Berliner Zentrum gelegen, nicht als Mahnmal gegen den Krieg gedient. Neben der Turmruine wurden 1961 der achteckige Kirchensaal und ein neuer Turm eingeweiht, die mit ihren blauen Glasmosaiksteinen ein weich-diffuses Licht im Innenraum erzeugen.}}
Weitere Kirchen sind in Stadtteilartikeln beschrieben.
=== Schlösser und Paläste ===
* {{Marker | name = Schloss Charlottenburg | name-map = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958 }} ist neben dem [[Berlin/Mitte|Zeughaus]], in dem das Deutsche Historische Museum untergebracht ist, das bedeutendste Barockgebäude Berlins. Es wurde während des Zweiten Weltkrieges erheblich stärker beschädigt als das 1950 gesprengte Berliner Stadtschloss. Dagegen wurde die Hohenzollernresidenz in Charlottenburg vollständig wieder aufgebaut. Während des Umbaus des Schlosses Bellevue war Charlottenburg die Residenz des Bundespräsidenten. Zeitweise kann das Schloss bei Staatsbesuchen und Empfängen für den Publikumsverkehr geschlossen sein. · Bedeutend ist nicht nur das Schloss, sondern auch der Schlosspark nördlich den Schlosses. Teils Rokoko, teils englischer Park mit einigen Kleinarchitekturen und Ausstellungsgebäuden
[[File:Berlin-Mitte Stadtschloss asv2023-10.jpg|thumb|Humboldt Forum im Berliner Schloss]]
* {{vCard | name = Humboldt Forum im Berliner Schloss | type = chateau | wikidata = Q20196262 | lastedit = 2024-08-02 | description = An der Stelle stand das Stadtschloss der Hohenzollern, das 1950 gesprengt wurde sowie bis in die 2000er der DDR-Repräsentationsbau Palast der Republik, dessem Abriss hochumstritten war. Das Gebäude in den rekonstruierten Fassaden beherbergt mehrere Museen und Galerien sowie Cafés und eine Buch- und Souvenirhandlung. Es gibt außerdem eine Dachterrasse mit gutem Ausblick.
}}
* {{vCard | type = park | name = Pfaueninsel | lat = 52.4347 | long = 13.1301 | hours = Fährzeiten täglich März: 9:00–18:00; April: 9:00–19:00; Mai–August: 9:00–20:00: September: 9:00–19:00; Oktober: 9:00–18:00, Nov−Febr: 10:00–16:00 | price = Fähre Hin- und Rückfahrt 3,- €, ermäßigt 2,50 €, Familienkarte: 8,- €., Schloss 3 € | wikidata = Q677973 | description = Sie ist ein Landschaftspark im Berliner Bereich der Havel. Sie steht seit 1990 zusammen mit den Schlössern und Parks von Sanssouci in Potsdam und Glienicke in Berlin als Weltkulturerbe auf der Liste der UNESCO. Die 67 Hektar große Pfaueninsel, die Friedrich Wilhelm II. 1793 erwarb, zeichnet sich durch landschaftsgärtnerische Gestaltung sowie einen uralten Baumbestand von etwa 400 malerischen Eichen aus. Eyserbeck, Lenné und Fintelmann brachten sie mit der Wegeführung und Gehölzgruppierung zur Geltung. Freilaufende Pfauen können bestaunt werden. Die Insel ist nur einer Fähre zugänglich. Das Weiße Schloss auf der Pfaueninsel wurde 1794 erbaut und gehört mit seinen charakteristischen Türmen und der sie verbindenden Brücke zu einem Wahrzeichen der Stadt Berlin. '''Das Schloss ist wegen Sanierungsarbeiten bis voraussichtlich 2024 geschlossen!'''{{Zukunft|2024}} }}
* {{vCard | type = castle | name = Schloss Glienicke | url = http://www.spsg.de/schloesser-gaerten/objekt/schloss-glienicke/ | lat = 52.410954 | long = 13.097312 | hours = Apr-Okt: Di-So 10:00−18:00, Di−Fr Besichtigung nur mit Führung, letzte Führung: 16:00 Uhr; Nov-Mär: Sa-So mit Führung 10:00–16:00 | price = 6,- €, ermäßigt: 5,- €, Fotoerlaubnis: 3,- € | wikidata = Q301684 | lastedit = 2020-02-10 | description = Das Schloss Glienicke gehört ebenso zum Unesco-Weltkulturerbe. Es war Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen. Die heutige klassizistische Form geht auf Karl Friedrich Schinkel zurück. Heute wird das Gebäude als Schlossmuseum genutzt. Der '''[[w:Park Klein Glienicke|Park Klein Glienicke]]''', irrtümlich auch Volkspark Glienicke genannt, ist ein großer englischer Landschaftspark zwischen Havel, Moorlake, der Königsstraße (B 1) und der Glienicker Brücke. Schloss und Park Glienicke gehören ebenfalls zum Weltkulturerbe.}}
* {{vCard | name = Schloss Bellevue | wikidata = Q317091 | lat = 52.51709 | long = 13.35382 | description = Frühklassizistische Dreiflügelanlage von 1785/86. Seit 1957 zweiter, seit 1994 erster Amtssitz des Bundespräsidenten. Nur von außen zu besichtigen, Eintritt nur auf Einladung. }}
Zu weiteren Schlösser und Burgen siehe auch die Stadtteilartikel.
=== Bauwerke ===
Als Hauptstadt mit jahrhundertealter Tradition hat Berlin eine Vielzahl repräsentativer Gebäude aller Epochen bis zur Jetztzeit. Der Konkurrenzkampf während der Teilung hatte zur Folge, dass viele Institutionen von Flughafen über Universitäten bis Zoos doppelt entstanden. Hier sind nur die wichtigsten Gebäude aufgeführt. Zahlreiche weitere Eintragungen finden sich in den Stadtteilartikeln.
[[File:Berlin reichstag west panorama 2.jpg|mini|Reichstagsgebäude]]
* '''Regierungsviertel''' mit dem {{marker|type=see|name=[[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]| lat = 52.5202 | long = 13.3754 | wikidata = Q1683614}} und dem benachbarten Palais des Reichstagspräsidenten (heute Jakob-Kaiser-Haus, beide von 1894), und den modernen Gebäuden für die Bundestagsabgeordneten (Marie-Elisabeth-Lüders-Haus) und dem in dieselbe Flucht gebauten Bundeskanzleramt. Architektur der Macht aus Kaiserreich und Jetztzeit
* {{vCard | type = see | name = Haus der Kulturen der Welt |url=https://www.hkw.de/de/index.php | alt=Kongresshalle | wikidata = Q895566 | description = von den Amerikanern nach dem Krieg 1956 erbaut, von den Berlinern wegen der schwungvollen Dachform als „Schwangere Auster“ bezeichnet. Das 1980 eingestürzte Dach begrub einige Menschen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Bauwerke|Brandenburger Tor]] | wikidata = Q82425 | description = DAS Berliner Wahrzeichen und Symbol der deutschen Einheit, selbst zu Zeiten der Teilung liegt am westlichen Ende der Straße Unter den Linden am Pariser Platz und am Übergang zur Straße des 17. Juni im Tiergarten.
}}
[[File:THF.01-1.jpg|mini|Flughafen Tempelhof]]
* {{vCard | wikidata = Q151356 | type = communication tower |name = [[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]] | description = höchstes Gebäude der Stadt mit Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe.
}}
* {{vCard|type=building|name=Flughafen Tempelhof |url=https://www.thf-berlin.de/ |lat=52.4822 | long=13.3896 |description=Das Flughafengebäude, ein 1.200 m langer bogenförmiger mehrgeschossiger Bau, war zu seiner Fertigstellung 1941 das größte Gebäude der Welt (nach Nutzfläche). Es war in seiner Geschichte nicht nur Terminalgebäude, sondern unter Anderem auch Flugzeugwerft, Konzentrationslager, US-Militärstützpunkt, Messehalle und Sportstätte. Vor dem Gebäude das an die Berlin-Blockade 1948/49 erinnernde Luftbrückendenkmal. Das Gebäude ist heute nur im Rahmen von Führungen von innen zu besichtigen, auf dem Vorfeld finden gelegentlich Konzerte sowie ein Teil der Berlin Fashion Week statt.
}}
[[File:Luftbild Hufeisen und Hüsung in der Hufeisensiedlung.jpg|mini|Hufeisensiedlung Britz]]
* '''Siedlungen der Berliner Moderne'''. Sechs verschiedene Miethaussiedlungen aus den 1910 und 1920er-Jahren im Stil des Neuen Bauens, geplant von Architekten wie Bruno Taut, Otto Salvisberg, Martin Wagner und Hans Sharoun, sind in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen. Dies sind:
** {{Marker|type=settlement|name=Gartenstadt Falkenberg|lat=52.4087 | long=13.5650}} in Bohnsdorf (ehem [[Berlin/Treptow|Bezirk Treptow]]): Seit 1912 entstanden rund 120 Wohnungen durch den Architekt Bruno Taut, aufgrund ihrer Farbigkeit als ''Tuschkastensiedlung'' bekannt. Wegen des Ersten Weltkriegs unvollendet.
** {{Marker|type=settlement|name=Schillerpark |wikidata=Q477251 |lat=52.5602 | long=13.3491}} in [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Wedding]] Etwa 300 genossenschaftlich finanzierte Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, 1924 bis 1930 von ebenfalls Taut Bruno Taut geplant.
** {{Marker|type=settlement|name=Hufeisensiedlung Britz|wikidata=Q644490|lat=52.4482 | long=13.4480}} in [[Berlin/Neukölln|Neukölln]] Siedlung mit 1300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern wie auch Reihenhäusern, Ende der 1920er Jahre durch Bruno Taut und Martin Wagner mit einer markanten hufeisenförmigen Häuserzeile im Zentrum.
** {{Marker|type=settlement|name=Wohnstadt Carl Legien|wikidata=Q551347 |lat=52.5465 | long=13.4322}} in [[Berlin/Prenzlauer Berg|Prenzlauer Berg]] - Sechs langgestreckte U-förmige Wohnblocks mit großen Loggien, um begrünte Innenhöfe geplant, geplant 1928 von Bruno Taut.
** {{Marker|type=settlement|name=Weiße Stadt|wikidata=Q251873 |lat=52.5690 | long=13.3529}} in [[Berlin/Reinickendorf|Reinickendorf]] - Großsiedlung mit 1.300 Wohnungen in lockerer Bauweise von 1928 - 1931. Planer waren Salvisberg, Ahrends, Büning.
** {{Marker|type=settlement|name=Großsiedlung Siemensstadt |wikidata=Q641741 |lat=52.5389 | long=13.2720}} in [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg-Nord]] - Werkswohnungen der Siemens AG für mehrere Tausend Familien, geplant u. a. von Scharoun und Gropius.
* {{vCard | name = East Side Gallery | type = monument | wikidata = Q313746 | url = http://www.eastsidegallery-berlin.com/ | lat = 52.5049 | long = 13.4396 | description = Zusammenhängendes Mauerstück entlang der Mühlenstraße, das seit 1990 als Großleinwand für Grafittikünstler umfunktioniert wurde. Zwischenzeitlich hat das Areal durch die dichte Neubebauung rundum leider deutlich an Eindruck eingebüßt.
}}
=== Aussichtspunkte ===
[[File:Grunewald Tower Havel view Sep12.jpg|thumb|Blick vom Grunewaldturm über die Havel]]
Berlin ist vergleichsweise eben. Dennoch gibt es einige natürliche Erhebungen, auf die auch die Bezirksnamen wie Kreuzberg oder Prenzlauer Berg hindeuten. Etwas höhere Erhebungen sind die Müggelberge im Südosten und im Grunewald im Westen. Dort stehen auch Aussichtstürme:
* {{marker|type=viewpoint|name=Müggelturm|lat=52.4172 | long=13.6254}}
* {{marker|type=viewpoint|name=Grunewaldturm|lat=52.4782 | long=13.1966}}
Beide Türme ragen etwa 30 Meter auf und erlauben einen Rundumblick. Der Blick umfasst die umgebenden Wälder und Gewässer, die Silhouette der Stadt entfernt am Horizont.
Stadtnähere Erhebungen sind als natürliche Erhebung der {{marker|type=viewpoint|name=Kreuzberg|lat=52.4877 | long=13.3815}} mit dem Denkmal für die Befreiungskriege an der Spitze, ein gusseisernes Monstrum, das man beim Blick über die Stadt im Rücken hat. Im umgebenden ''Victoriapark'' ein künstlicher Wasserfall, Nachbau des Zackelfall bei [[Szklarska Poręba|Schreiberhau]] im Riesengebirge.
Nachgeholfen hat man durch Trümmeraufhäufungen am
* {{vCard|type=viewpoint|name=Teufelsberg|lat=52.4974 | long=13.2407}} im Westen der Stadt. Auf dem höchsten Trümmerberg Berlins stand eine bis in die 1990er Jahre betriebene Abhörstation der US-Streitkräfte, die von hier bis an den Ural lauschten. Die Abhörstation steht noch und ist jetzt Gegenstand einer der skurrileren Stadtführungen Berlins. Weiter Rundumblick, vor Flugdrachen wird gewarnt.
* {{marker|type=viewpoint|name=Humboldthain|lat=52.5473 | long=13.3848}} in Gesundbrunnen und
* {{marker|type=viewpoint|name=Volkspark Friedrichshain|lat=52.5263 | long=13.4322}} liegen vergleichsweise stadtnah. Beide sind Trümmerberge, die um einen Flakhochbunker herum angeschüttet wurden. Am Humboldthain schaut der oben noch heraus.
[[File:Park Inn Berlin November 2013.jpg|thumb|Aussichtsterrasse Park Inn]]
Es gibt in Berlin zahlreiche hohe Gebäude, die Aussichtspunkte anbieten. Dies sind neben dem
* {{marker Kopie| wikidata = Q151356 }} '''[[Berlin/Fernsehturm|Fernsehturm]]''' - höher hinaus geht es nicht. Aussichtskanzel in 203 m und 207 m Höhe. Lange Schlangen, Vorbuchung ratsam
* {{marker Kopie|wikidata = Q1683614 }} '''Kuppel des [[Berlin/Reichstag|Reichstagsgebäude]]s''' mit Blick ins Regierungsviertel und den Tiergarten. Eintritt frei, aber Voranmeldung erforderlich
* {{marker Kopie|| wikidata = Q154563 }} '''Kuppel des Berliner Doms''', die sich im Rahmen eines Rundganges im Dom ersteigen lässt
* {{marker Kopie|| wikidata = Q20196262 }} '''Dachterrasse Humboldt Forum / Berliner Schloss'''
* {{marker|type=viewpoint|name=Dachterasse Park Inn|lat=52.5228 | long=13.4128}} - am Alexanderplatz preisgünstige und schlangenfreie Alternative zum Fernsehturm, 270-Grad-Blick an
* {{marker|type=viewpoint|name=Europacenter |url=https://europa-center-berlin.de/ |lat=52.5045 | long=13.3379}} - Aussichtsplattform in der City West unterm Mercedesstern
* {{marker|type=viewpoint|name=Telefunkenhochhaus|lat=52.5130 | long=13.3201}} - Am Ernst-Reuter-Platz (Charlottenburg). Im 20. Stock betreibt die Mensa der Technischen Universität eine Cafeteria. Eintritt frei und Snack mit Getränk kosten dort soviel wie anderswo der Eintritt.
* {{marker Kopie| wikidata = Q152252}} [[Berlin/Potsdamer Platz|'''Panoramapunkt Potsdamer Platz''']] auf dem Kollhoff-Tower
* {{marker|type=viewpoint|name=Funkturm |url=https://www.funkturm-messeberlin.de/de/ |lat=52.5051 | long=13.2781}} - Höher geht es nicht an der frischen Luft. Etwas außerhalb im Westend auf dem Messegelände
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Berlin - Alexanderplatz2.jpg|thumb|Alexanderplatz]]
* {{vCard | name = [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]] | type = road | wikidata = Q160899 | description = Die barocke Achse der Residenz führt vom Schloss (heute Humboldt Forum) zum Brandenburger Tor. Darüber hinaus setzt sie sich gut 10 km nach Westen bis zum Scholzplatz im Westend fort. Prachtstraße Berlins mit repräsentativen Gebäuden u. a. mit der Humboldt-Universität und Staatsbibliothek, der Hedwigskathedrale, dem Bebelplatz, der Staatsoper, der Neuen Wache und dem Zeughaus und einer Reiterstatue Friedrich des Großen. Ferner Hotels, Showrooms von Nobelkarossen, Cafes und Restaurants.
}}
* {{vCard | type = square | name = [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]] | wikidata = Q170103 | description = Eleganter Platz mit dem '''Deutschen Dom''', dem '''Französischen Dom''' und dem '''Schauspielhaus''' (offiziell: „Konzerthaus“) in Mitte.
}}
* {{vCard | type = square | name = Potsdamer Platz | wikidata = Q152252 | description = Einst verkehrsreichster Platz Berlins mit einer frühen Ampel schon in den 20er Jahren. Später Brache im Niemandsland zwischen Ost- und West-Berlin und um die Jahrtausendwende größte Baustelle Europas. Heute Hochhaus- Film-, Einkaufs- und Wohnkomplex mit Filmhaus mit dem Filmmuseum und Sonycenter
}}
* {{vCard | type = square | name = Breitscheidplatz | wikidata = Q698370 | description = in den 1950er und 1960er Jahren zum Schaufenster West-Berlins hochgebaut mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Zoopalast (Kino) und Europacenter mit weithin leuchtendem Mercedesstern auf dem Dach
}}
* {{vCard | type = road | name = Kurfürstendamm | wikidata = Q160272 | description = Charlottenburger Gegenstück zu dem Boulevard Unter den Linden mit weniger Repräsentieren und mehr Flanieren. Auch wenn der Ku-damm die Konkurrenz der Linden, der Friedrichstraße spürt, sind hier immer noch viele Nobelboutiquen und Läden anzutreffen, sodass selbst Windowshopping lohnen kann.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]] | type = square | wikidata = Q152783 | description = Einkaufszentrum und Verkehrsknotenpunkt. Vom Flair des Vorkriegs-Berlins ist hier nichts mehr erhalten, Krieg, sozialistische Stadtplanung und Nachwende-Immobilienspekulation haben ganze Arbeit geleistet. Leicht ins Ramschige neigende Massen- und Durchschnittswaren, dafür gelegentlich noch Hütchenspieler. Seit 2020 werden hier mehrere Hochhäuser gebaut, die den Platz maßgeblich verändern werden.
}}
* {{vCard|type=square|name=Chamissoplatz|lat=52.4881 | long=13.3912 |description=So schön wie jetzt nach der Sanierung wohnte es sich in Kreuzberg nie. Alt-Berlin vom Feinsten ebenso wie nahebei in der '''Bergmannstraße''' mit vielen kleinen Läden und Cafes.
}}
* {{vCard | type = road | name = Karl-Marx-Allee | wikidata = Q683226 | description = in den 1950er Jahren als Stalinallee erbauter ehemaliger Prachtboulevard der DDR mit Palästen für die Avantgarde der Arbeiterklasse
}}
* {{vCard | wikidata = Q316893 | name=Friedrichstraße| description= Geschäftige, in Teilen edle Einkaufs- und Amüsiermeile. Für Berliner Verhältnisse vergleichsweise eng und damit urbaneres quirligeres Flair als anderswo.
}}
* {{vCard|type=road|name=Bölschestraße|lat=52.4524 | long=13.6250|description=Vorstadtflaniermeile zwischen Müggelsee und S-Bahn JotWeeDee, in Friedrichshagen, knappe halbe Stunde mit der S-Bahn. Aber schön.
}}
=== Denkmäler ===
[[File:Berlin, Holocaust-Mahnmal (Überblick).jpg|thumb|Holocaust-Mahnmal]]
* {{vCard | name = Holocaust Mahnmal | type = monument | wikidata = Q160700 | directions = im OT-Mitte am Rande zum Tiergarten | description = begehbares Labyrinth aus Betonstelen sowie kleiner unterirdischer Ausstellung. Das Areal ist ein beliebtes Fotomotiv, das Klettern auf die Stehlen ist jedoch sowohl verpöhnt als auch verboten.
}}
* {{vCard | type = monument | name = Siegessäule | directions= auf dem Großen Stern im Tiergarten | wikidata = Q154987 | description = mit vergoldeter geflügelter Viktoria in Erinnerung an 70/71. Stand bis 1938 vor dem Reichstag, wurde 1939 bei der Versetzung zum Großen Stern von 50,66 Meter auf 66,89 Meter erhöht. }}
* {{vCard | type = monument | name = Marx-Engels-Forum | directions= im OT-Mitte am Rand der Grünfläche zur Liebknechtbrücke | wikidata = Q31752 | description = Karl Marx und Friedrich Engels überlebensgroß und mit Gehrock, der Volksmund nennt sie ''Sacco und Jacketti'', beliebte Figurengruppe für Selfies}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Tiergarten| wikidata = Q32660126 | description = Monument zur Erinnerung und Grabstätte für gefallene Rotarmisten}}
* {{vCard | type = monument | name = Sowjetisches Ehrenmal | directions=im Treptower Park| wikidata = Q48441 | description = Größte der vier monumentalen Gedenkstätten mit Soldatengräbern}}
* {{vCard | type=monument | name=Luftbrückendenkmal | directions=vor dem Flughafen Tempelhof | wikidata = Q878229 | description = Skulptur, die an die Berliner Luftbrücke mit ihren Opfern erinnern soll}}
* {{vCard | name = Gedenkstätte Hohenschönhausen | type = memorial | wikidata = Q390508 | description = ehemaliges Untersuchungs- und Foltergefängnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR
}}
=== Brunnen ===
[[File:Märchenbrunnen - Schneewittchen 311.jpg|thumb|Märchenbrunnen mit Schneewittchen]]
* {{vCard | type = see | name = Neptunbrunnen | wikidata = Q650657 | description = von 1891 - vom Platz vor dem Berliner Schloss demontiert und 1969 restauriert auf die Grünanlage vor dem Roten Rathaus wiederaufgestellt.
}}
* {{vCard | type = well | name = Weltkugelbrunnen | wikidata = Q2558284 | description = ''(Wasserklops)'' auf dem Breitscheidplatz am Zoo.}}
* {{Marker |type=well |name=Märchenbrunnen |wikidata=Q871941}} im Volkspark Friedrichshain. Der 1913 erbaute Brunnen mit Märchenfiguren ist eine beliebte Selfie-Kulisse bei Kindern und Verliebten.
=== Museen ===
Berlin verfügt über eine breit aufgestellte Museumslandschaft. Von ''Abguss-Sammlung Antiker Plastik'' bis ''Zuckermuseum'' laden über 200 Häuser ein. Eine Übersicht gibt es [http://www.berlin.de/museum/a-bis-z/ hier]. Wer mehrere Museen besuchen möchte, hat die Möglichkeit Kombitickets in verschiedenen Varianten zu erwerben. Hier ist genau darauf zu achten, welche Museen enthalten sind und der dazugehörige Zeitraum (schafft man das sinnvoll ohne Hetzerei).
* Jeden ersten Sonntag im Monat sind in Berlin viele Museen eintrittsfrei. Teilweise ist vorher eine Reservierung notwendig. Weitere Informationen unter [https://shop.museumssonntag.berlin/#/tickets/time?group=timeSlot '''Museums Sonntag Booking'''].
* [https://www.visitberlin.de/de/museumspass-berlin ''Museumspass''] - Die 3-Tage-Karte für 29 € (ermäßigt: 14,50 €) ermöglicht den freien Zugang zu rund 30 Museen. Es sind die Museen der Museumsinsel und die wichtigsten Museen des Kulturforums und rund um das Schloss Charlottenburg enthalten.
* Die Bereichskarte Museumsinsel kostet: 18 €, ermäßigt 9 € und lohnt ab dem zweiten Museumsbesuch.
* Ermäßigungen mit der „Berlin WelcomeCard“ in Verbindung mit Bus- und Bahn-Tageskarten siehe: [[Berlin#Bus und Bahn|Touristen-Karten]]
Gut zu wissen für Familien: Bei allen staatlichen Museen haben Kinder bis 18 Jahren freien Eintritt.
Weitere Übersichtsseiten sind die [http://www.smb.spk-berlin.de Gemeinschaftsseite Staatliche Museen zu Berlin] und [http://www.stadtmuseum.de Gemeinschaftsseite Stiftung Stadtmuseum Berlin].
[[File:Berlin Museumsinsel Fernsehturm.jpg|mini|Museumsinsel mit Bodemuseum und Pergamonmuseum (rechts)]]
[[File:Berlin-041.jpg|mini|Pergamonmuseum am Kupfergraben (Spreekanal)]]
==== Museumsinsel ====
Die Museen auf der {{marker|type=museum|name=[[Berlin/Museumsinsel|Museumsinsel]]| lat= 52.52019 | long= 13.39775}} gehören zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|'''Weltkulturerbe der UNESCO''']].
* {{vCard | name = [[Berlin/Museumsinsel#Pergamonmuseum|Pergamonmuseum]] | type = museum | wikidata = Q157298 | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/ | address = Bodestraße 1-3, 10178 Berlin | lat = 52.52093 | long = 13.39561 | phone = +49 030 266424242 | description = Das Pergamonmuseum beherbergt heute drei Museen: die Antikensammlung mit den Architektursälen und dem Skulpturentrakt, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst. Die eindrucksvollen Rekonstruktionen archäologischer Bauten wie Pergamonaltar, Markttor von Milet und Ischtar-Tor mit Prozessionsstraße von Babylon und Mschatta-Fassade haben das Museum weltweit bekannt gemacht. '''Der Saal mit dem Pergamonaltar sowie weitere Teilbereiche sind wegen einer umfangreichen Gebäudesanierung bis voraussichtlich 2023{{Zukunft|2023}} geschlossen'''.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Bode-Museum|Bode Museum]] |wikidata=Q157825|address=Am Kupfergraben, 10117 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52156 |long=13.39492 |lastedit=|description=Das Bode Museum auf der Museumsinsel stellt vorwiegend Skulpturen aus. Nach Zerstörung im 2. Weltkrieg ist das Museum seit 2006 mit seiner Skulpturensammlung, dem Museum für Byzantinische Kunst, dem Münzkabinett und Werken der Gemäldegalerie wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Altes Museum|Altes Museum]] |wikidata=Q156722|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ursprünglich wurde das Gebäude für die Berliner Kunstsammlungen geschaffen. Zwischen 1943 und 1945 brannte das Gebäude aus und wurde schwer beschädigt. Der Wiederaufbau dauerte bis 1966. Seit 1998 zeigt die Antikensammlung im Alten Museum ihre griechische Sammlung mit der Schatzkammer im Erdgeschoss des Gebäudes.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Alte Nationalgalerie|Alte Nationalgalerie]] |wikidata=Q162111|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.52110 |long=13.39832 |lastedit=|description=In der Alten Nationalgalerie werden Werke des Klassizismus, der Romantik, des Biedermeier, des Impressionismus und der beginnenden Moderne ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#Neues Museum|Neues Museum]] |wikidata=Q157316|address=Bodestraße 1-3, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neues-museum/home/ |hours=|price=|lat=52.52012 |long=13.39774 |lastedit=|description=Das Neue Museum beherbergt die Papyrussammlung und das Ägyptische Museum mit der Büste der Nofretete, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit Objekten aus dem Schatz des Priamos sowie Teile der Antikensammlung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=[[Berlin/Museumsinsel#vCard_Q664484|James-Simon-Galerie]] |wikidata=Q664484|address=Bodestraße, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/james-simon-galerie/home/ |hours=|price=|lat=52.51989 |long=13.39708 |lastedit=2021-12-29 |description=
}}
==== Kulturforum ====
[[File:La nouvelle galerie nationale (Berlin) (11478130635).jpg|mini|Neue Nationalgalerie]]
Im {{marker|type=museum|name=Kulturforum|lat=52.5091 | long=13.3677}} im Tiergarten unweit des Potsdamer Platz entstand seit den 1960er Jahren im Westteil auf einer Brachfläche in Mauernähe ein Ensemble von Kulturtempeln mit der Philharmonie und Kammermusiksaal, Staatsbibliothek sowie einige Museen. Diese umfassen:
* {{vCard|type=museum |name=Neue Nationalgalerie |wikidata=|address=Potsdamer Str. 50, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/neue-nationalgalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50698 |long=13.36759 |lastedit=|description=Die Neue Nationalgalerie ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Nationalgalerie Berlin. Der 1968 eröffnete Bau des Museums stammt von Ludwig Mies van der Rohe und gilt als Ikone der Klassischen Moderne. Zusätzlich zum Museumssonntag ist der Eintritt donnerstags ab 16:00 frei.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Berliner Gemäldegalerie |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/home/ |hours=|price=|lat=52.50845 |long=13.36472 |lastedit=|description=Die Berliner Gemäldegalerie zeigt Bestände alter europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kupferstichkabinett |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kupferstichkabinett/home/ |hours=|price=|lat=52.50833 |long=13.36668 |lastedit=|description=Das Kupferstichkabinett ist das größte Museum der grafischen Künste in Deutschland und zugleich eine der vier wichtigsten Sammlungen dieser Art weltweit. In seinen Beständen befinden sich mehr als 500.000 Drucke und etwa 110.000 sonstige Werke der Kunst auf Papier, also Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle und Ölskizzen.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Kunstgewerbemuseum |wikidata=|address=Matthäikirchplatz, 10785 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/kunstgewerbemuseum/home/ |hours=|price=|lat=52.50960 |long=13.36703 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Musikinstrumenten-Museum |wikidata=|address=Tiergartenstraße 1, 10785 Berlin |phone=+49 030 25481178 |email=|url=|hours= |price=|lat=52.50994 |long=13.37083 |lastedit=|description=Das Musikinstrumenten-Museum Berlin umfasst mit rund 3.500 Instrumenten eine der größten und repräsentativsten Musikinstrumenten-Sammlungen Deutschlands.
}}
Etwas abseits vom Kulturforum liegen
* {{vCard | name = [[Berlin/Moabit#Museen|Hamburger Bahnhof − Museum für Gegenwart]] | type = museum | wikidata = Q584756 | directions = in Moabit beim Hauptbahnhof | lat = 52.52844 | long = 13.37212
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Diplomatenviertel|Bauhaus-Archiv]] | type = museum | wikidata = Q811389 | lat = 52.5062 | long = 13.3535 | lastedit = 2022-08-29 | description = Ausstellung zur Geschichte des berühmten Architekturstils, weltweit größte Sammlung zum Thema Bauhaus. '''Die Daueraustellung des Bauhaus-Archivs ist aufgrund einer Generalsanierung und Erweiterung bis vsl. 2025{{Zukunft|2025}} geschlossen.'''
}}
==== Museen im und am Schloss Charlottenburg ====
Rund um das
* {{Marker Kopie|name = Schloss Charlottenburg | name-map = Portal Schloss Charlottenburg | type = château | wikidata = Q154996 | lat = 52.5202 | long = 13.2958}} [[Berlin/Schloss Charlottenburg|'''Schloss Charlottenburg''']], das selbst ein bedeutender Museumsstandort ist, gibt es eine Reihe feiner Museen der Malerei.
* {{vCard | name = Museum Berggruen | type = museum | url = https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-berggruen/home/ | address = Schloßstraße 1, 14059 Berlin | lat = 52.51904 | long = 13.29480 | phone = +49 030 266424242 | lastedit = 2022-08-29 | description = Das Berggruen Museum (gegenüber vom Schloss) stellt Bilder von Picasso und seiner Zeit aus. Neben Werken von Picasso ist Kunst der klassischen Moderne von zahlreichen anderen namhaften Künstlern zu sehen – darunter Cézanne, Klee, Braque und Matisse. '''Bis vsl. 2025{{Zukunft|2025}} wegen Generalsanierung geschlossen!'''
}}
* {{vCard|type=museum |name=Sammlung Scharf-Gerstenberg |wikidata=|address=Schloßstraße 70, 14059 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/home/ |hours=|price=|lat=52.51922 |long=13.29717 |lastedit=|description=Die Sammlung Scharf-Gerstenberg zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus den Beständen der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Bröhan-Museum |wikidata=|address=Schloßstraße 1a, 14059 Berlin |phone=+49 030 32690600 |email=|url=https://www.broehan-museum.de/ |hours=|price=|lat=52.51859 |long=13.29538 |lastedit=|description=Mit Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus (1889–1939).
}}
* {{vCard|type=museum |name=Abguss-Sammlung Antiker Plastik |wikidata=|address=Schloßstraße 69 b, 14059 Berlin |phone=+49 030 3424054 |email=|url=https://abguss-sammlung-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51882 |long=13.29760 |lastedit=|description=Die Sammlung zeigt 2.000 Gipsabgüsse griechischer und römischer Skulpturen aus der Zeit vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.
}}
==== Museumszentrum Dahlem ====
Im {{marker|type=museum|name=Museumszentrum Dahlem|lat = 52.4561 | long = 13.29151}} in [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem|Dahlem]] sind die ethnologischen Museen untergebracht, Lansstraße 8 oder Arnimallee 25, U3 Dahlem-Dorf. Nach Eröffnung des Humboldt Forums im wiederaufgebauten Stadtschloss sollen sie dorthin umziehen.
* {{vCard|type=museum |name=Museum für Asiatische Kunst |wikidata=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-asiatische-kunst/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Ethnologisches Museum |wikidata=|address=Schloßplatz, 10178 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/ethnologisches-museum/home/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum Europäischer Kulturen |wikidata=|address=Arnimallee 25, 14195 Berlin |phone=+49 030 266424242 |email=|url=https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-europaeischer-kulturen/home/ |hours=|price=|lat=52.45552 |long=13.29269 |lastedit=|description=
}}
Alle drei Museen gehören zu den weltweit umfangreichsten Sammlungen ihres Genres.
==== Museen für Geschichte ====
* {{vCard | type= museum | name= Deutsches Historisches Museum | alt= DHM | wikidata = Q688335 | address= Unter den Linden 2, 10117 Berlin-Mitte| url= http://www.dhm.de/ | facebook= DeutschesHistorischesMuseum | lat= 52.51807 | long= 13.39697 | image= MitteHinterdemGießhaus-2.jpg | phone= +49(0)30-20 30 40 | hours= Mo–So 10:00–18:00 | price= 8 €, ermäßigt 4 €, Kinder unter 19 Jahren frei | description= Museum für deutsche Geschichte und Ort der Aufklärung und Verständigung über die gemeinsame Geschichte von Deutschen und Europäern. Umfangreiche Sammlungen zur deutschen Geschichte, nahe dem Berliner Dom und der Museumsinsel.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Kreuzberg#Museen und Gedenkstätten|Jüdisches Museum Berlin]] | type = museum | wikidata = Q157003 | address = Lindenstraße 9-14, 10969 Berlin-Kreuzberg | phone =+49 030 2599 3300 | hours = Mo 10:00–22:00, Di–So 10:00–20:00 | price = 8 €, ermäßigt: 3 €, Familie: 14 € | lat = 52.5019 | long = 13.3957 | description = Judenverfolgung 1933-1945, jüdisches Leben in Deutschland seit der Spätantike, Bedeutung des Judentums in Deutschland für die kulturelle Entwicklung in Deutschland, Sonderausstellungen. Interessante Architektur.
}}
[[File:Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg|mini|Mauerstreifen an der Bernauer Straße]]
* {{vCard | type = museum | name = Gedenkstätte Berliner Mauer | email = info@stiftung-berliner-mauer.de | address = Bernauer Straße 119 und 111, 13355 Berlin-Gesundbrunnen | phone = +49(0)30-467 98 66 66 | hours = Außengelände: ganzjährig begehbar; Besucherzentrum: Apr–Okt: Di–So 10:00–18:00 Uhr. Das '''Dokumentationszentrum''' Bernauer Straße 111. | price = Eintritt frei | image = Berlin Bernauer Straße Mauerstreifen.jpg | wikidata = Q95517 | facebook = 133847599997990 | description = In der Bernauer Straße war die deutsche Teilung am krassesten. Die Straße gehörte zum West-Berliner [[Berlin/Wedding und Gesundbrunnen|Bezirk Wedding]], Häuser im Ost-Berliner [[Berlin/Mitte|Bezirk Mitte]]. Nachdem die Erdgeschosse am 13. August 1961 zugemauert wurden, sprangen die Flüchtlinge aus den oberen Fenstern auf die Straße. Auch Fluchttunnel wurden gegraben. Auf einem 1,3 km langem Stück der ehemaligen Grenze wird die Grenzanlage und die damalige Situation mit den Menschenschicksalen dargestellt.
}}
* {{vCard | name = Dokumentationszentrum Topographie des Terrors | type = museum | wikidata = Q819081 | url = https://www.topographie.de/ | email = info@topographie.de | address = Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin Mitte/Kreuzberg| phone = +49(0)30 - 25450950 | hours = täglich 10:00–20:00, geschlossen 24.12., 31.12., 1.1. | price = Eintritt frei | image = Topographie des Terrors 1.jpg | lat = 52.50688 | long = 13.38366 | description = Das Dokumentationszentrum der Stiftung „Topographie des Terrors“ zeigt Dauerausstellungen zur Zeit des Nationalsozialismus: Mittelpunkt ist die Dauerausstellung im Gebäude zur Gestapo, SS und dem Reichssicherheitshauptamt und den von ihnen verübten Verbrechen. Im Außenbereich findet sich die Ausstellung „Berlin 1933-1945“ an einem Stück der ehemaligen Berliner Mauer. Sonderausstellungen und Führungen ergänzen das Programm. Auf dem Gelände lag in der NS-Zeit das Hauptquartier der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).
}}
* {{vCard | type= museum | name= Haus am Checkpoint Charlie | alt= Mauermuseum | wikidata = Q382575 | address= Friedrichstraße 43, 10969 Berlin-Kreuzberg | url= http://www.mauer-museum.com | facebook= 112685885457955 | lat= 52.50748 | long= 13.39066 | image= Haus am Checkpoint Charlie.JPG | phone= +49(30 - 253 7250 | email= info@mauermuseum.de | hours= Mo–So 9:00–22:00 | price= 12,50 €, Studenten: 9,50 €, Kinder 7-18 Jahre: 6,50 € | description= Geschichte der Berliner Mauer und der deutschen Teilung. Das private Museum auf dem ehem. Grenzübergang zeigt eine lebendige Ausstellung zur Berliner Mauer und wird von vielen Besuchern aus aller Welt besucht.
}}
* {{vCard | name = Museum in der Kulturbrauerei | wikidata = Q19963744 | url = http://www.hdg.de/berlin/museum-in-der-kulturbrauerei/ | directions = im Prenzlauer Berg | hours = Di−So u. feiertags 10:00−18:00, Do bis 20:00 | price = Eintritt frei | description = mit der Dauerausstellung '''„Alltag in der DDR“'''
}}
* {{vCard |type=memorial |name=Gedenkstätte Deutscher Widerstand |url=https://www.gdw-berlin.de/home/ |directions=Mitte/Tiergarten; Eingang über den Ehrenhof |address=Stauffenbergstraße 13-14, 10785 Berlin |phone=+49-30-26 99 50 00 |email=sekretariat@gdw-berlin.de
}}
==== Museen für Technik und Naturwissenschaft ====
[[File:Dt.-Technikmuseum Möckernbr.jpg|mini|Deutsches Technikmuseum]]
* {{vCard | type= museum | name= [[Berlin/Kreuzberg#vCard Q706530|Deutsches Technikmuseum]] | wikidata = Q706530 | address = Kreuzberg | description = Ausstellungen zur Luft- u. Raumfahrt, Schifffahrt, Schienen-, Straßen- und Kommunalverkehr und Foto- u. Filmtechnik, sowie Energietechnik, Produktionstechniken, Rechen- u. Automationstechnik, Nachrichtentechnik, Schreib- und Drucktechnik, Papiertechnik, Textiltechnik, Historische Brauerei und Sonderausstellungen. [[Berlin/Kreuzberg#vCard Q706530|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#vCard Q1271054|Museum für Kommunikation]] | url = http://www.mfk-berlin.de/ | email = mfk-berlin@mspt.de | address = Leipziger Straße 16, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.50993 | long = 13.38726 | phone = +49(0)30-202 94 205 | hours = Di 9:00–20:00, Mi−Fr 9–17, Sa–So 10:00–18:00 | price = 4 €, ermäßigt 2 €, Kinder unter 18 Jahre frei | image = Berlin, Mitte, Leipziger Straße, Museum fuer Kommunikation 10.jpg | wikidata = Q1271054 | description = Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Kommunikation, Dauerausstellung: Kommunikation ist Alltag. Wie verändern Medien die Wahrnehmung von Raum und Zeit? Welche Auswirkungen hat die Beschleunigung des Personen-, Waren- und Datenverkehrs? Wie werden Nachrichten geschützt? Wie ändert sich die Selbstdarstellung von Institutionen und Nationen? Besondere Exponate: Blaue und die Rote Mauritius, Fernsehröhren aus der Zeit vor der Fernsehära, die ersten Telefonapparate von Philipp Reis. U. a. Ausstellung über die Post. [[Berlin/Mitte#vCard Q1271054|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = museum | name = [[Berlin/Mitte#Museen|Museum für Naturkunde]] | alt = Naturkundemuseum, Humboldt-Museum | address = Mitte | wikidata = Q233098 | description = Das Museum für Naturkunde in Berlin ist (neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt) das größte Naturkundemuseum in Deutschland. Das Museum ist vor allem wegen eines ursprünglich als Brachiosaurus brancai eingeordneten Skeletts bekannt, des weltweit größten aufgebauten Skeletts eines Dinosauriers. Im Lichthof zu sehen ist außerdem das sehr gut erhaltene Original eines Archaeopteryx („Berliner Exemplar“), des weithin als ältester Vogel bekannten Paraves aus den Solnhofener Plattenkalken Süddeutschlands. Das Museum zeigt des Weiteren: Minerale, Fossilien, Huftiere und Einheimische Tiere. Als kulturhistorisch wertvoll gelten die Dioramen, die verschiedene Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zeigen.
}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Zehlendorf und Dahlem#Botanischer Garten|Botanischer Garten mit Botanischem Museum]] | type = botanical garden | wikidata = Q163255 | lat = 52.4586 | long = 13.3053 | description = mit großen über 100 Jahre alten Gewächshäusern.
}}[[File:Berlin Elefantentor 09-2017.jpg|mini|Elefantentor Zoologischer Garten]]
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Lichtenberg#vCard Q702771|Tierpark]] | wikidata = Q702771 | address = Lichtenberg | directions = {{Rint|berlin|U5}} | description = Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo mit viel Platz in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. [[Berlin/Lichtenberg#vCard Q702771|Mehr dazu.]]
}}
* {{vCard | type = zoo | name = [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]] | wikidata = Q154828 | lat = 52.5081 | long = 13.3377 | description =im Tiergarten beim Bahnhof Zoo mit dem Aquarium. Einer der ältesten und artenreichsten Zoos und grüne Oase in der geschäftigen City-West.
}}
=== Parks, Gärten, Seen und Wälder ===
[[File:Berlin-Wannsee, am Großen Wannsee-4.JPG|thumb|Großer Wannsee, eine Bucht der Havel im Berliner Ortsteil [[Berlin/Wannsee|Wannsee]]]]
* {{vCard | type = park | name = Großer Tiergarten | wikidata = Q694020 | description = Hier jagten einst die Brandenburger Kurfürsten. Jetzt flanieren Spaziergänger, joggen Jogger, und radeln die Radfahrer durch den ausgedehnten Park, die grüne Lunge der Stadt.
}}
* {{vCard | type = park | name = Tempelhofer Feld | url = https://www.thf-berlin.de/standortinfos/tempelhofer-feld/ | wikidata = Q822145 | description = Das Gelände des ehemaligen Flughafen Tempelhofs ist heute eine weite Frei- und Grünfläche. Sie wurde im Mai 2010 für die Allgemeinheit geöffnet und steht tagsüber für Freizeit, Sport und Erholung zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Treptower Park | type = park | wikidata = Q666937 | lat = 52.4895 | long = 13.4737 | description = Park am Westufer der Spree mit dem angrenzenden '''Plänterwald'''. Sowjetisches Ehrenmal und ehemaliger, jetzt verwilderter Vergnügungspark.
}}
* {{vCard | type =forest | name = Grunewald | wikidata = Q2874431 | show = wikilink | description = In [[Berlin/Wilmersdorf|Wilmersdorf]] mit nahegelegenen [[Havelseen]]. Größtes zusammenhängendes Waldgebiet in Berlin zwischen Stadtgebiet und der Havel im Südwesten der Stadt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Tegeler See | wikidata = Q697916 | description = mit Tegeler Forst. Der Tegeler See ist eine große Ausbuchtung der Havel, an deren Nordsufer ein ausgedehntes Waldgebiet angrenzt.
}}
* {{vCard| type = lake | name = Müggelsee | wikidata = Q694789 | description = Berlins größter See. Siehe Artikel: [[Berlin/Köpenick|Köpenick]], [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]].
}}
=== Berlin mit Kindern - Sehenswürdigkeiten für Kinder ===
Berlin bieten eine große Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten, Museen und Ausstellungen, die, über die beiden Zoos hinaus, speziell auf die Bedürfnisse von Kindern ausgerichtet sind. Im folgenden ein paar besonders lohnenswerte Ziele für Kinder ab 3 Jahren.
* {{vCard|type=museum |name=Mach Mit Museum|address=Senefelder Str. 5, 10437 Berlin-Prenzlauer Berg|phone=|email=|url=http://www.machmitmuseum.de |hours=|price=|lat=52.5405 | long=13.4226 |lastedit= |description=Das ''MACHmit!'' Museum für Kinder ist ein ganz besonderes Museum: Zahlreiche MACHmit!-Angebote zum Entdecken, Ausprobieren und Erforschen animieren Kinder dazu, spielerisch zu lernen und nicht ganz alltägliche Erfahrungen zu sammeln.
}}
* {{vCard | name = Labyrinth | type = museum | wikidata = Q15824945 | url = https://www.labyrinth-kindermuseum.de/de | address = Osloer Str. 12, 13359 Berlin-Wedding | lat = 52.5561 | long = 13.3861 | description = Ob durch Anfassen, Ausprobieren, Hüpfen, Klettern, Falten, Kneten, Riechen, Rennen, Hören, Sehen, Fragen, Schreien, Nachdenken oder Entspannen: Lernen durch Selbermachen ist der Weg, auf dem nicht nur Kinder am besten vorankommen.
}}
* {{vCard|type=do|name=FEZ Wuhlheide |address=Straße zum FEZ 2, 12459 Berlin-Köpenick|phone=|email=|url=http://www.fez-berlin.de |hours=|price=|lat=52.46 | long=13.55 |lastedit=|description=Das FEZ-Berlin ist Europas größtes gemeinnütziges Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Es bietet kreatives Spiel, Spaß, Erholung und Kultur für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | type = do | name = Legoland Discovery Centre Berlin | email = berlin@legolanddiscoverycentre.de | address = Potsdamer Straße 4, 14163 Berlin | hours = Mo–So 10:00–19:00 (letzter Einlass 17:00) | wikidata = Q47164517 | lat=52.5097 | long=13.3720| description = Touristenfalle am Potsdamer Platz
}}
* {{vCard|type=museum |name=Jugend Museum|address=Hauptstr. 40/42, 10827 Berlin-Schöneberg |phone= +49 030 902776163|email=museum@ba-ts.berlin.de |url=https://www.museen-tempelhof-schoeneberg.de/jugendmuseum.html |hours=Sa–Do 14:00–18:00, Fr 9:00–14:00 |price=|lat=52.4834 | long=13.3502 |lastedit=|description=ein experimentierfreudiges Geschichtsmuseum für junge Leute. Sitz ist die „Millionenvilla“ im Berliner Stadtteil Schöneberg. Ungewöhnliche Ausstellungs- und Werkstatträume und ein lebendiges Programm
}}
* {{vCard|type=shop |name=Ritter Sport Bunte Schokowelt |address=Französische Str. 24, Mitte (nahe Gendarmenmarkt)|phone=|email=|url=http://www.ritter-sport.de/#/de_DE/berlin/ |hours=|price=|lat=52.5147 | long=13.3906 |lastedit=|description=Auf drei Etagen und fast 1000 m² können große und kleine Schokoladenliebhaber nach Lust und Laune genießen, entdecken und kreieren. Eintritt frei.
}}
* {{vCard|type=shop|name=Fassbender & Rausch |address=Charlottenstr. 60, 10117 Berlin-Mitte |phone=|email=|url=http://www.fassbender-rausch.de/schokoladen-geschaeft/schaustuecke |hours=|price=|lat=52.5120 | long=13.3914 |lastedit= |description=Hier kann man Qualitätsschokolade genießen und im Schaufenster Berlins Sehenswürdigkeiten aus 300 kg Schokolade betrachten.}}
== Aktivitäten ==
=== Feste/Festivals ===
{{Scroll Gallery
|title = Festival of Lights
|Franzoesischer Dom - Festival of Lights 2011.jpg|upright{{!}}Der Französische Dom mit den Wächtern der Zeit während des Festival of Lights 2011
|Berlin Leipziger Platz - Festival of Lights.jpg|Leipziger Platz mit angestrahlten Bäumen und im Hintergrund die projizierten Bilder auf dem Kollhoff-Tower am [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]], 2013
|Berlin - Schloss Charlottenburg.jpg|Schloss Charlottenburg, 2013
}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlinale - Internationale Filmfestspiele Berlin |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.berlinale.de/de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zumeist in der zweiten Februarhälfte in zahlreichen Berliner Veranstaltungsorten. Alle Filme des Wettbewerbs haben ihre feierliche Premiere im Theater am Potsdamer Platz, das sich zu dieser Zeit „Berlinale Palast“ nennt. Auch die Eröffnungsfeier und Vergabe der offiziellen Preise finden hier statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=[[Berlin/Kreuzberg#Feste und Feiern|Karneval der Kulturen]] |wikidata=Q457590 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Straßenfest in Kreuzberg mit großem Umzug. Immer am Pfingstwochenende, vom Freitag bis Montag. Interessante Überlagerung mit dem Fußballpokal-Finale, ebenfalls meist am Pfingstsonntag.}}
# {{vCard|type=festival |name=Fete de la Musique |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.fetedelamusique.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Jedes Jahr immer am Sommeranfang am 21. Juni mit zahlreichen Bühnen und Bands in der Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Christopher Street Day |alt=CSD |wikidata=Q4892460 |address=|phone=|email=|url=http://www.csd-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Am letzten Wochenende im Juni findet der CSD Berlin statt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Open Air Gallery |wikidata=|address=auf der Oberbaumbrücke über der Spree zwischen Kreuzberg und Friedrichshain |phone= |email=|url=http://www.openairgallery.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich im Frühsommer.}}
# {{vCard|type=festival |name=Berlin leuchtet |wikidata=Q29333628 |address=|phone=|email=|url=http://berlin-leuchtet.com/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Lichtkünstler setzen Gebäude der Stadt mit Licht und Projektionen spektakulär in Szene - Termine im Frühjahr und Herbst.}}
# {{vCard|type=festival |name=Festival of Lights |wikidata=Q125715 |address=|phone=|email=|url=http://www.festival-of-lights.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Anfang Oktober verwandelt das Festival of Lights viele bekannte Bauwerke der Metropole erneut in eine glitzernde, farbenprächtige Stadt.}}
# {{vCard|type=festival |name=Silvesterparty am Brandenburger Tor |wikidata=|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Am Silverstertag wird um 12 Uhr mittags die 2 km lange Partymeile auf der Straße des 17. Juni zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule eröffnet. Zwischen 13:30 und 18:30 Uhr finden Musikproben der am Abend auftretenden Künstler statt. Um 19 Uhr beginnt das Bühnenprogramm mit diversen Live-Bands und DJ's. Ab 00:30 Uhr steigt dann die große Party mit DJ Unterhaltung. Bis zu 1.000.000 Menschen, die in das neue Jahr feiern.}}
# {{vCard|type=festival |name=Lange Nacht der Museen |wikidata=Q52159658 |address=|phone=|email=|url=http://www.lange-nacht-der-museen.de/ |hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=Im Sommer findet jährlich die Lange Nacht der Museen statt, an der sich ca. 80 Häuser beteiligen. Kombiticket einschließlich der Shuttle-Busse und öffentlichen Verkehrsmittel ab 15 Uhr: 18,- €, ermäßigt 12,- €, Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt, benötigen aber einen Fahrschein für die Verkehrsmittel.}}
=== Messen ===
Berlin ist ein vielgenutzter Messestandort. Die großen Messen finden auf dem {{marker|type=fair|name=Messegelände|lat=52.5 | long=13.272}} im Westend statt. Zu den bekannten Publikumsmessen zählen die '''Grüne Woche''' Mitte Januar, die '''Internationale Tourismusbörse (ITB)''' Anfang März und die '''IFA''' Anfang September.
=== Oper, Musical, Konzerte, Ballett und Schauspiel ===
{{Scroll Gallery
|title = Oper, Musical, Konzerte & Schauspiel
|Berlin − Theater des Westens.jpg|Musical: Theater des Westens in der [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|City West]]
|Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg|Revuetheater: Friedrichstadt-Palast in der Nacht
|Berlin Theater am Potsdamer Platz.jpg|Musical: [[Berlin/Potsdamer Platz|Theater am Potsdamer Platz]] und im Februar: Berlinale Palast
|Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg|Admiralspalast in der Friedrichstraße
|Berlin - Philharmonie Kulturforum Nacht.jpg|Konzert: Berliner Philharmonie
|Berlin Kammermusiksaal Kulturforum Tiergarten & Sony-Center.jpg|Konzert: Kammermusiksaal mit Philharmonie und SonyCenter im Hintergrund
|Berlin Mitte Konzerthaus Gendarmenmarkt Abend.jpg|Konzerthaus am [[Berlin/Gendarmenmarkt|Gendarmenmarkt]]
|Berlin Maxim Gorki Theater Nacht.jpg|Sprechtheater: Maxim Gorki Theater − Singakademie
}}
Berlin hat ein unübersehbares Angebot an Bühnen und klassischen Konzerten, Varietes. Veranstaltungshinweise finden sich in den Print- oder Onlineausgaben wie '''Zitty''' oder '''tip'''. Auch auf der [https://www.berlin.de/ offiziellen Stadtseite] gibt es Veranstaltungshinweise.
Karten gibt es im Vorverkauf an den jeweiligen Theaterkassen, online oder auch im Zentralen Ticketverkauf [http://www.hekticket.de/ Hekticket am Zoo] − Kartenverkauf im Foyer der Deutschen Bank, vis a vis Bhf. Zoo in der Hardenbergstraße 29 D (Mo–Sa 10:00–20:00, So + feiertags 14:00–18:00) oder bei Hekticket am Alex im Kulturkiosk am Berlin Carré, U+S Bahn Alexanderplatz, Karl-Liebknecht-Straße 13 (Mo–Sa 10:00–20:00). Es lohnt sich, sich dort von den Mitarbeitern beraten zu lassen. Tel.: +49 (0)30 – 230 9930. Eintrittskarten zum halben Preis für Veranstaltungen am gleichen Abend gibt es täglich ab 14:00 Uhr.
Hier werden nur die größten regelmäßig bespielten Häuser aufgeführt. Für detaillierte Angaben und weitere Häuser siehe auch die einschlägigen Stadtteilartikel.
==== Oper ====
* {{vCard | type = opera house | name = Staatsoper Unter den Linden | wikidata = Q312576 | alt = Deutsche Staatsoper, Staatsoper Berlin | url = http://staatsoper-berlin.de/ | address = Unter den Linden 5-7, 10117 Berlin-Mitte | lat = 52.51660 | long = 13.39471 | image = Berlin,_Mitte,_Unter_den_Linden,_Staatsoper_02.jpg | facebook = staatsoper | description = Die Staatsoper Unter den Linden ist das bedeutendste Opernhaus Berlins. Das Gebäude war Teil des Forum Fridericianum und wurde als Königliche Hofoper von 1741 bis 1743 nach Plänen von Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff errichtet. Das Bauwerk war das erste freistehende Opernhaus Deutschlands und seinerzeit das größte Europas. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Deutsche Oper Berlin | wikidata = Q637834 | address= Bismarckstraße 35, 10627 Berlin-Charlottenburg | url= http://www.deutscheoperberlin.de/ | facebook= DeutscheOperBerlin | lat= 52.51214 | long= 13.30837 | image= Deutsche_Oper_Berlin._Ansicht_von_Südosten.jpg | phone= +49(0)30-343 8401 | email= info@deutscheoperberlin.de | description= Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin. Das Gebäude Bismarckstraße 34–37 in Charlottenburg wurde 1961 eröffnet und war Ersatz für die an gleicher Stelle im Zweiten Weltkrieg 1943 zerstörte Deutsche Oper. Das Charlottenburger Haus ist mit 1859 Sitzplätzen eines der größten Theater in Deutschland. }}
* {{vCard | type=opera house| name= Komische Oper Berlin | wikidata = Q687694 | address= Behrenstraße 55, 10117 Berlin-Mitte | url= http://www.komische-oper-berlin.de/ | facebook= komischeoperberlin | twitter= Komische_Oper | lat= 52.51568 | long= 13.38696 | image= Berlin,_Mitte,_Behrenstraße,_Komische_Oper_02.jpg | description= Die Komische Oper Berlin ist die kleinste der drei Berliner Opern. Im 1892 errichteten Theaterbau spielte zunächst das Theater unter den Linden, ab 1898 das Metropol-Theater. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden große Teile des Gebäudes sowie der Eingangsbereich und das Deckengemälde völlig zerstört. Der Zuschauerraum blieb nahezu unbeschädigt. Im Jahr 1947 gründete Walter Felsenstein hier die Komischen Oper Berlin. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tode 1975 Intendant und Chefregisseur des Hauses war, erlangte die Komische Oper Berlin weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters.}}
==== Musical und Varieté ====
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#Kabarett und Varieté|Friedrichstadt-Palast]] | type = do | wikidata = Q565670 | lat = 52.52390 | long = 13.38821 | image = Berlin Friedrichstadtpalast Nacht 4831-v4.jpg | address = Friedrichstraße 107, Berlin-Mitte | description = Revuetheater 1984 erbaut in der Friedrichstraße. Berlins größte Show mit über 100 Künstler auf der größten Theaterbühne der Welt.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Theater des Westens]] | type = theater | wikidata = Q698233 | lat = 52.5057 | long = 13.3290 | image = Berlin − Theater des Westens.jpg | address = Kantstr. 12, Berlin-Charlottenburg | description = Ehemaliges Opern- und Operettenhaus, 1895/96 im Stil des wilhelminischen Historismus gebaut . Seit 2003 Musicaltheater der Stage Entertainment. Es wurden eine Vielzahl verschiedener Musicals bereits aufgeführt, unter anderem „Mamma Mia“, " Tanz der Vampire" und „Gefährten“.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Potsdamer Platz#Kultur|Bluemax Theater am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group]] | type = theater | wikidata = Q17353438 | lat = 52.5069 | long = 13.3731 | description = am Potsdamer Platz mit der Blue Man Group, Mix aus Musik, Comedy, Kunst und Wissenschaft.}}
* {{vCard | name = [[Berlin/Mitte#vCard Admiralspalast und Kabarett Distel|Admiralspalast]] | wikidata = Q359242 | type = do | lat = 52.5207 | long = 13.3888 | image = Admiralspalast Berlin Friedrichstraße 1050-v4.jpg | description = Im geschichtsträchigen Haus beim Bahnhof Friedrichstraße werden Musicals, Shows und Konzerte aufgeführt.}}
==== Konzerte ====
* {{Marker | name = [[Berlin/Tiergarten und Hansaviertel#Kulturforum|Philharmonie]] | type = music | wikidata = Q32653910 | lat = 52.51009 | long = 13.36963 }} Herbert-von-Karajanstr. 1, Berlin-Tiergarten. Im Kulturforum in Tiergarten − Geniale Konstruktion eines Konzertsaales, das Orchesterpodium steht mitten im Raum. Angrenzend der Kammermusiksaal, 24 Jahre später neben die Philharmonie gebaut.
* {{Marker | name = Konzerthaus | type = music | wikidata = Q702548 | lat = 52.51360 | long = 13.39214 | image = Berlin_Mitte_Konzerthaus_Gendarmenmarkt_Abend.jpg }} auf dem [[Berlin/Gendarmenmarkt#Schauspielhaus|Gendarmenmarkt]], Berlin-Mitte
==== Schauspiel ====
* {{vCard | type = theater | name = Berliner Ensemble | url = http://www.berliner-ensemble.de/ | address = Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52204 | long = 13.38591 | phone = +49 (0)30 284 080 | image = Berlin_-_Theater_am_Schiffbauerdamm,_2006.jpg | wikidata = Q534914 | description = Das Berliner Ensemble wurde durch Aufführungen der Werke seines Gründers Bertolt Brecht berühmt und gilt als eine der führenden deutschsprachigen Bühnen. Seit 1954 ist das Theater am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte Spielstätte des Berliner Ensembles. }}
* {{vCard | type = theater | name = Deutsches Theater | url = http://www.deutschestheater.de | address = Schumannstraße 13, 10117 Berlin(-Mitte) | lat = 52.52436 | long = 13.38189 | phone = +49 (0)30 284 410 | image = Berlin,_Mitte,_Schumannstrasse_12-13A,_Deutsches_Theater_und_Kammerspiele_04.jpg | wikidata = Q703955 | description = }}
* {{vCard|type=theater |name=Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz |wikidata=Q617244 |address=Linienstraße 227, Berlin-Mitte|phone=+49 030 24 065 - 5 |email=info@volksbuehne-berlin.de|url=http://www.volksbuehne-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=theater |name=Komödie am Kurfürstendamm im Schillertheater|wikidata=Q43438796 |address=Bismarckstraße 110, 10625 Berlin-Charlottenburg |phone=+49 030 88 59 11-88|email=|url=http://www.komoedie-berlin.de |hours=|price=|lat=|long= }}
* {{vCard|type=theater |name=Schaubühne am Lehniner Platz|wikidata=Q569461|address=Kurfürstendamm 153, 10709 Berlin-Wilmersdorf|phone=+49 030 890020 |email=ticket@schaubuehne.de|url=http://www.schaubuehne.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{Marker | name = [[Berlin/Mitte#Theater|Maxim Gorki Theater]] | type = theater | wikidata = Q460259 | lat = 52.51877 | long = 13.39512 | image = Berlin_Maxim_Gorki_Theater_Nacht_(POI).jpg }} − Mit 440 Plätzen ist es das kleinste der Berliner Theater. Der Spielplan umfasst die ganze Breite des gegenwärtigen Theaters. Es residiert in dem von der Chorvereinigung der Sing-Akademie zu Berlin errichteten Gebäude hinter der Neuen Wache am [[Berlin/Unter den Linden|Boulevard Unter den Linden]]. Es ist benannt nach dem russisch-sowjetischen Schriftsteller Maxim Gorki.
* {{Marker | name = [[Berlin/Charlottenburg#Kultur|Renaissance-Theater]] | type = theater | wikidata = Q876556 | lat = 52.5104 | long = 13.3235 | image = Berlin-charlottenburg_renaissance-theater_20050226_137.jpg }} in der Knesebeckstraße in Charlottenburg ist das einzige gut erhaltene Art-Déco-Bühnenhaus in Europa.
==== Kabarett ====
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Distel|wikidata=Q1211965|address=Friedrichstraße 101, 10117 Berlin |phone=+49 30 20 30 00 0|email=distel@distel-berlin.de |url=http://www.distel-berlin.de/|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Stachelschweine|wikidata=Q1216398|address=Tauentzienstraße 9-12 im Europa-Center|phone=+49 030 261 47 95 |email=info@diestachelschweine.de|url=http://www.diestachelschweine.de|hours=|price=|lat=|long=}}
* {{vCard|type=cabaret|name=Kabarett-Theater Die Wühlmäuse|wikidata=Q1217653|address=Pommernallee 2-4, nahe Theodor-Heuss-Platz|phone=+49 030 30 67 30 11 |email=info@wuehlmaeuse.de|fax=+49 030 30 67 30 30|url=https://www.wuehlmaeuse.de|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Veranstaltungsarenen ===
Großveranstaltungen wie Konzerte, Gastspiele von Rockbands, können u. a. stattfinden im
* {{vCard|name=Olympiastadion |type=stadium |wikidata=|address=Olympischer Platz 3, 14053 Berlin |phone=+49 030 30688100 |email=|url=https://olympiastadion.berlin/de/start/ |hours=|price=|lat=52.51458 |long=13.23981 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|name=Waldbühne |type=event venue |wikidata=|address=Glockenturmstraße 1, 14053 Berlin |phone=+49 030 74737500 |email=|url=https://www.waldbuehne-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.51549 |long=13.22953 |lastedit=|description=Freilichtbühne für 20.000 Besucher.
}}
* {{vCard|name=Mercedes-Benz-Arena |type=stadium |wikidata=|address=Mercedes-Platz 1, 10243 Berlin |phone=+49 030 20607080 |email=|url=https://www.mercedes-benz-arena-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.50637 |long=13.44377 |lastedit=|description=15.000 Besucher.
}}
* {{vCard|name=Velodrom|type=velodrome |wikidata=|address=Paul-Heyse-Straße 26, 10407 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|url=https://www.velodrom.de/ |hours=|price=|lat=52.53068 |long=13.45119 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|name=Max-Schmeling-Halle |type=event venue |wikidata=|address=Am Falkplatz 1, 10437 Berlin |phone=+49 030 443045 |email=|url=https://www.max-schmeling-halle.de/ |hours=|price=|lat=52.54497 |long=13.40476 |lastedit=2021-12-26 |description=
}}
=== Stadtrundfahrten ===
Es gibt in Berlin zahllose Veranstalter, die Besuchern die Stadt zu Lande, zu Wasser und in der Luft zeigen, übertage, untertage, mit und ohne Fahrrad, Segway, Kneipentouren, selbst mit Hund.
==== Rundflüge ====
Rundflüge mit der Cessna werden ab [[Strausberg]] angeboten, Hubschrauberrundflüge ab [[Schönefeld]]. Der Spaß kann schnell dreistellig werden.
==== Mit dem Schiff ====
[[File:Landwehrkanal, Bridges and Deutsches Technikmuseum 2005.jpg|thumb|Ausflugsschiff auf dem Landwehrkanal]]
Zahlreiche Anbieter befahren die Flüsse und Kanäle Berlins, nicht nur Spree und Havel. Klassiker ist eine etwa drei- bis vierstündige Rundfahrt über Spree und Landwehrkanal, die im Herzen Berlins z. B. an Museumsinsel, Reichstag(-sufer), Jannowitzbrücke beginnt. Die Rundfahrt geht über Spree unter Oberbaumbrücke bis zum Landwehrkanal durch Kreuzberg und Schöneberg, am Potsdamer Platz vorbei durch Tiergarten, am Zoologischen Garten vorbei bis zur Spree in Moabit und auf der Spree vorbei am Hauptbahnhof zurück zu Reichstag und Museumsinsel. Verschiedene Anbieter befahren die Rundtour oder Teilstücke davon, v.a. auf der Spree. Die größten Anbieter sind '''[https://reederei-riedel.de/ Reederei Riedel]''' und '''[https://www.sternundkreis.de/ Stern- und Kreisschifffahrt]'''.
Dazu gibt es diverse Themenfahrten wie Brücken-, Spreefahrt-, Stadtkernfahrten sowie Sonderfahrten, bsp. Aquarella, krimimobil, Icke in Berlin, aber auch Charterfahrten. Längere Fahrten fahren die Spree bis zur Mündung in die Havel in Spandau und weiter bis Wannsee (das wäre eine Ganztagestour). Auch die Havel vom Tegeler See bis Wannsee über Spandau werden befahren. Von Treptow aus befahren Ausflugsschiffe spreeaufwärts Richtung Müggelsee. Eine Übersicht über die Reedereien erhält man vom [http://www.reederverband-berlin.de/ Reederverband Berlin].
Wer selbst schippern möchte und darf, wird ebenfalls fündig. Eine individuelle Planung ermöglichen diverse Bootsverleihe in Berlin und Umgebung. Zu diesen zählen u. a. [https://www.berlin-bootsverleih.com/ Berlin Bootsverleih], [https://yachtcharter-berlin.de/boot-yacht-mieten-berlin.html Yachtcharter Werder], [https://www.als-bootsverleih.de/ ALS Bootsverleih] und [https://www.bootscharterkeser.de/ Bootscharter Keser]. Auch Kanutouren werden angeboten, z. B. [https://backstagetourism.com/ Walking on Water].
==== Bustouren ====
Verschiedene Anbieter betreiben '''Hop-on-Hop-off'''-Fahrten mit Doppeldeckerbussen, vielfach mit bei schönem Wetter zu öffnenden Faltdach. Die Routen unterscheiden sich kaum und berühren die wichtigsten touristischen Ziele. Auch die Taktfrequenz (zumeist 15 Minuten) und die Preise unterscheiden sich kaum. Tagestickets liegen zwischen 27 und 30 Euro, Zweitagestickets um 50 Euro. Es gibt auch Kombiangebote mit Schiffstouren oder Museumsbesuchen.
[[File:Berlin-Stadtrundfahrt Bus 100.jpg|thumb|upright|Stadtrundfahrt mit dem BVG-Doppeldecker]]
Eine preisgünstige Alternative zu den kommerziellen Hop-on-Hop-off-Fahrten ist das Tagesticket der BVG mit über 7.000 „Hop-on-Hop-off-Punkten“, also Bushaltestellen, im Stadtgebiet. Diese schließt eine '''Sightseeingtour mit dem gelben Doppeldecker-Bus 100, 200 und 300''' ein. Am S- u. U-Bahnhof Zoo oder Alexanderplatz einsteigen, an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbeifahren und an beliebigen Haltestellen die Fahrt unterbrechen.
Für individuelle Berliner Stadtrundfahrten zum Wunschtermin vom Startpunkt nach Wahl für Gruppen in allen Größen in Reisebus, Panorama-Kleinbus oder im Minivan: [http://www.berlin-tour.city '''Berlin City Tour''']
===== Buslinie 100 =====
Die Linie 100 fährt alle 5 Minuten bzw. abends 10 Minuten und hat eine Fahrdauer von ca. einer Stunde:
* Haltestelle Hertzallee: Wer einen Platz ganz vorn oben im Bus ergattern möchte, sollte bereits hier (nördlich des Bahnhofs Zoo, unter der Bahnbrücke hindurch laufen) einsteigen.
* Regional-, S- u. U-Bahnhof [[Berlin/Zoologischer Garten|Zoologischer Garten]]
* Breitscheidplatz: Zoo-Aquarium; Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche; Europa-Center
* Lützowplatz: Bauhaus-Archiv
* Nord. Botschaften/Adenauer-Stiftung: Zugang zum Tiergarten
* Großer Stern Siegessäule: Bundespräsidialamt
* Schloss Bellevue: Schloss Bellevue – Sitz des Bundespräsidenten
* Haus der Kulturen der Welt: Kongresshalle - Haus der Kulturen der Welt
* Platz der Republik: Fußweg zum Bundeskanzleramt
* Reichstag/Bundestag: Reichstagsgebäude; Paul-Löbe-Haus; Fußweg zum Brandenburger Tor
* S + U-Bahnhof Brandenburger Tor: Fußweg zum Brandenburger Tor; Fußweg Holocaust-Mahnmal; Boulevard [[Berlin/Unter den Linden|Unter den Linden]]
* Unter den Linden/Friedrichstr.: Staatsbibliothek; Fußweg zum Gendarmenmarkt
* Staatsoper: Staatsoper; Neue Wache; Fußweg zur Museumsinsel
* Lustgarten: Altes Museum (Museumsinsel); Lustgarten; Schlossplatz (Standort des ehemaligen Palastes der Republik und des Stadtschlosses); Fußweg zum Berliner Dom und zum DDR-Museum
* Spandauer Str./Marienkirche: Marienkirche; Fußweg zum Hackeschen Markt/Hackesche Höfe; Fußweg zum Roten Rathaus
* Regional-, S- u. U-Bahhnof [[Berlin/Alexanderplatz|Alexanderplatz]]: An der Endstation müssen alle aussteigen, auf der gegenüberliegenden Straßenseite ist die Haltestelle für den Rückweg • Fußweg zum Fernsehturm und zum berühmten Einkaufszentrum „Alexa“.
===== Buslinie 200 =====
Der Bus 200 hat einen abweichenden Linienverlauf. Sie fährt zwar ebenfalls zwischen Zoo und Alex, aber an der Philharmonie vorbei und über den [[Berlin/Potsdamer Platz|Potsdamer Platz]]. Man kann also bequem mit der 100 am Zoo oder Alex starten und vom anderen Ende mit der 200 zurück zum Ausgangspunkt fahren. Der Bus 200 fährt alle 10 min.
==== Weitere Verkehrsmittel ====
{{Infobox|Ausflugsfahrten im „U-Bahn-Cabrio“|[[File:BVG TunnelTour 2012-07-29 10.jpg|frameless|center]]
Die BVG bietet in ihrem Tunnelnetz Rundfahrten in einem speziellen Zug ohne Dach an. Während der Rundfahrt auf den drei offenen Plattformwagen werden 35 km zurückgelegt. Die Fahrgäste werden mit Schutzhelmen ausgerüstet. Während der Rundfahrt informiert ein Moderator rund um das Berliner U-Bahn-Netz. Die Kosten für die zweistündige Rundfahrt betragen 58 €, ermäßigt 40 € {{Stand|Aug. 2024}}. Buchungen und weitere Infos auf [https://www.bvg.de/de/service-und-kontakt/erlebe-berlin/u-bahn-cabrio Seite der BVG]}}
Für Kleingruppen, aber auch als Individualtour gibt es Rundfahrten im PKW, von (Stretch-)Limousine über Kleinbus bis Trabant auf festen oder individuell zu vereinbarenden Routen. Für kürzere Strecken gibt es geführte Touren mit allem, was rollt - Fahrrad, Elektroroller, Segway.
* '''Finding-Berlin-Tours''' bietet alternative Berlin-Führungen mit restaurierten klassischen Fahrrädern an. Die Touren sind auf Englisch oder Deutsch und stellen vor allem die Alternativkultur Berlins dar.
* {{vCard | type = tour operator | name = Berlin Cycling Tours | url = https://www.fahrradtourberlin.de | address = Reichstagufer 19, 10117 Berlin | hours = Mo-So ab 10:30–19:00 nach Absprache, Termin, Anmeldung erforderlich! | lastedit = 2019-07-08 | description = Das Traditionsunternehmen Berlin Cycling Tours bietet geführte Radtouren in Berlin, spezielle Stadtführungen in Berlin Mitte, Berlin Prenzlauer Berg und Stadtrundfahrten in der wunderschönen Landeshauptstadt Potsdam an. Die Städtereisen werden für Familien, Paare, Studenten, Firmen, Vereine, Gruppen und Schulklassen angeboten. Berlin Cycling Tours vermietet außerdem diverse Fahrräder und E - Bikes in Berlin und Potsdam. Für die geführten Fahrradtouren in Berlin und Stadtführungen durch Potsdam ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. }}
=== Stadtführungen ===
Es gibt in Berlin zahlreiche Veranstalter, die geführte Stadterkundungen anbieten. Dies können öffentliche Führungen über und untertage, aber auch Angebote für Gruppen, sein, Übersichtsführungen, Führungen in einzelnen Stadtbezirken, aber auch thematische Führungen (wie Mauer, jüdisches Leben, politisches Berlin, kulinarische Führungen oder Kneipentouren), aber auch Apps, mit denen der Besucher allein loslaufen kann. Neben deutschsprachigen Führungen werden öffentliche Führungen auch fremdsprachig angeboten, zumeist dann Englisch oder Spanisch. Viele öffentliche Führungen werden in den Stadtmagazinen oder deren Onlineausgaben angezeigt. Auch die Seite der Stadtinformation bietet eine Übersicht mit [https://www.berlin.de/tourismus/stadtfuehrungen/ Suchfunktion].
Anbieter sind unter Anderem
<!--
[http://www.newberlintours.com/nbt/index.php?option=com_content&task=view&id=1&Itemid=2&lang=de New Berlin Tours] bietet jeden Tag kostenlose Stadtführungen auf Deutsch, Englisch und Spanisch an.
Da die Führungen auf Trinkgeldbasis laufen, steht fest, dass die Guides jeden Tag ihr Bestes geben.
Neben den kostenlosen Touren bieten sie noch eine große Auswahl an anderen Themenführungen an.
-->
* '''[http://www.berlin-greeter.org/ Stadtspaziergänge mit den Berlin Greetern]''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Berlin Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Die Berlin Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | type = guide | name = Cherrytours Berlin - Meine Stadtführung | url = https://www.cherrytours.de/berlin | email = office@cherrytours.de | address = Mittelstraße 30 (Büro, Startpunkt der Führungen weicht ab) | lat =| long = | phone = +49 30 20620285 | price = ab 15 € | lastedit = 2019-05-06 | payment = bar, Master, Visa, Amex | group = do | subtype = midrange | description = öffentliche Stadtführungen, privat oder in kleinen Gruppen für Individualisten. }}
* [https://www.berlin-stadtfuehrung.de/ '''Berlin Stadtführungen Sightseeing Tours'''] bietet individuelle zum Wunschtermin buchbare [https://www.berlin-stadtrundfahrt.com/ Berlin Stadtrundfahrten] und Stadtführungen zu Fuß, [https://www.berlin-lichterfahrt.de/ weihnachtliche Berliner Lichterfahrten] und zertifizierte [https://www.reise-leitung.de/ Berliner Gästeführer] an; Tel. 030 797 456 00.
* [https://www.sightseeing-point-berlin.de '''Sightseeing Point Berlin'''] - bietet öffentliche Stadtführungen und Schiffahrten in Berlin und Potsdam zu festen Daten an, Gruppen auf Vereinbarung.
* [https://www.stattreisenberlin.de/stadtfuehrungen-berlin/ '''Stattreisen Berlin'''] - hintergründige Stadtführungen und thematische Führungen. Öffentliche Termine s. Webseite
* [https://berliner-unterwelten.de/ '''Berliner Unterwelten'''] - Berlin von unten, Bunker aus Krieg und Kaltem Krieg, alte Tunnel
* [https://berlinonbike.de/ '''Berlin on Bike'''] - Geführte Fahrradtouren z. B. entlang der Mauer, Termine siehe Webseite
==== Apps, Audioguides ====
* '''[https://www.stadt-im-ohr.de/touren/ stadt-im-ohr.de]''' bietet Stadtführungen in Berlin mit Audioguides. Mit einer Audio-Stadtführung kann die Hauptstadt auf eigene Faust erkundet werden. Die Touren sind auf Deutsch, Englisch und Italienisch.
=== Stadt-Ausflüge ===
* '''Auf den Spuren des Berlin-Monopoly-Spielfeldes von 1936''': Turmstraße und Huttenstraße in Moabit waren die billigsten Felder, Grunewald und Schwanenwerder die Teuersten. Dazwischen Schönhauser Allee, Köpenicker Straße, Oranien- und Friedrichstraße. Originelle [https://www.geocaching.com/geocache/GC79NNT Geocaching-Tour], etwa 70 km, die auch einen Eindruck vermittelt, wie die Stadtbezirke damals bewertet wurden im Vergleich mit dem Eindruck von heute.
* [https://www.berlin.de/mauer/mauerweg/ '''Berliner Mauerweg'''] Auf den Spuren der Berliner Mauer einmal Berlin umrunden, 160 km am Stück oder in Teiletappen.
Berlin hat mehrere große Stadtwälder und Seenketten, die weit in das Umland reichen:
* Grunewald und [[Berlin/Wannsee|Wannsee]], Berlins grüner Südwesten
** Grunewaldturm - Wannsee - Pfaueninsel • „Mit dem Bus 218 durch den Grunewald“ (Siehe auch Artikel: [[Havelseen]]).
* [[Berlin/Müggelsee und Umgebung|'''Müggelsee''', Dahme und Umgebung, Berlins grüner Südosten]]
** [[Berlin/Köpenick#Ausflüge|Köpenick]] − Grünau − Alt Schmöckwitz: • [[Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn|„Mit der Tram 68 durchs grüne Köpenick“]] in den tiefen Südosten von Berlin.
* Tegel, Heiligensee und Spandau-Hakenfelde, Berlins grüner Nordwesten.
=== Sport ===
[[File:Berlin olympiastadion.JPG|thumb|Olympiastadion Berlin]]
Berlin ist die Heimat verschiedener Profimannschaften in den höchsten deutschen Ligen.
Bundesliga-'''Fußball''' der Herren gibt es bei [http://www.hertha-bsc.de '''Hertha BSC'''] im Berliner {{marker|type=stadium|name=[[Berlin/Olympiastadion|Olympiastadion]]|lat=52.5146 | long=13.2392}} und bei [https://www.fc-union-berlin.de/de/ '''Union Berlin'''] im {{marker|type=stadium|name=Stadion Alte Försterei|lat=52.4576 | long=13.5679}} in Köpenick. Außerdem finden im Olympiastadion gelegentlich Länderspiele der Nationalmannschaft und jährlich das Fußball-Pokalendspiel der Damen und Herren statt. Hierfür sind jedoch nur schwer Karten zu erhalten.
Ein Erlebnis für Sportfans sind jedoch auch die Spiele der Basketballmannschaft [http://www.albaberlin.de '''Alba Berlin'''], im Eishockey die Spiele der [http://www.eisbaeren.de '''Eisbären Berlin'''], die beide in der {{marker|type=sports|name=Mercedes-Benz-Arena|lat=52.5064 | long=13.4439}} in Friedrichshain spielen. Im Volleyball finden die Spiele der [http://www.berlin-recycling-volleys.de/index.php BR Volleys] und im Handball die Spiele der [http://www.fuechse-berlin.de/ Füchse Berlin] in der {{marker|type=sports|name=Max-Schmeling-Halle|lat=52.5451 | long=13.4043}} in Prenzlauer Berg statt.
Bekannte sportliche Großereignisse sind auch:
* [http://www.istaf.de '''ISTAF'''] - Internationales Leichtathletik-Festival im September
* Der [http://www.berlin-marathon.com '''Berlin-Marathon'''] - Ende September
* [https://deutsch.sixday.com/ '''Sechstagerennen'''] - Radrennen im Februar
'''Trabrennen''' gibt es in der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Mariendorf|lat=52.4282 | long=13.3886}} und der {{marker|type=horse racing|name=Trabrennbahn Karlshorst|lat=52.4750 | long=13.5248}}, '''Galopprennen''' in {{marker|type=horse racing|name=Galopprennbahn Hoppegarten|lat=52.5131 | long=13.6705}}, knapp außerhalb des östlichen Stadtrands. Renntage sind zumeist an den Wochenenden.
=== Baden ===
[[File:Wannsee.jpg|thumb|Ein kleiner Teil des Wannsees]]
Hallen- und Freibäder sind in den jeweiligen Ortsteil-Artikeln beschrieben. Bei schlechtem Wetter kann man auch eines der spektakulären, zum Teil historischen [http://www.top10berlin.de/Liste/311-Schwimmbaeder?kategorie=4 Hallenbäder] von Berlin besuchen, hier die aktuelle [https://www.berlinerbaeder.de/service/preise-tarifsatzung/ Preisübersicht] aller berliner Badebetriebe. Folgende Freibäder und Badestellen sind besonders empfehlenswert:
* {{vCard | name = Freibad Tegeler See | type = outdoor pool | wikidata = Q1453809 | alt = Strandbad Tegelsee, Strandbad Tegel, Strandbad Tegeler See | comment = Beste Wasserqualität in Berlin | url = https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-tegeler-see/ | address = Schwarzer Weg 21, 13505 Berlin-Tegel | phone = +49(0)30-4341 078 | price =| image = Freibad Tegeler See 04.jpg | lat = 52.577757 | long = 13.245099 | description = Ausstattung: Sandstrand, Strandkörbe, Rutschen, Sprungturm, Imbiss, Beachvolleyball, Kinderspielplatz, Tischtennisplatten
}}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Plötzensee | address= Nordufer 26, 13351 Berlin-Wedding | url= https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-ploetzensee/ | facebook= freibadploetzensee | lat= 52.5437 | long= 13.3292 | image= Strandbad Ploetzensee.JPG | phone= +49(0)30-4502 0533 | email= info@strandbad-ploetzensee.de | hours= 1. Mai - Sept.: 9:00–19:00 | price= | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiesen, Kinderspielplätze, FKK-Bereich Strand- und Wasserrutsche, Strandkörbe, Tischtennisplatten, Stege, Strandliegen, Seilzirkus, Strandvolleyball, Basketball, Fußballplatz, Restaurant, Imbiss, Grill
}}
* {{vCard | name = Strandbad Wannsee | type = swimming pool | wikidata = Q1545614 | url = https://www.berlinerbaeder.de/baeder/strandbad-wannsee/ | email = kundenbetreuung@berlinerbaeder.de | address = Wannseebadweg 25, 14129 Berlin-Nikolassee | phone = +49(0)30-803 5450 | facebook = StrandbadWannsee | price = 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | image = Strandbad Wannsee 07.jpg | lat = 52.43874 | long = 13.17680 | description = Größtes Binnenseebad Europas. Ausstattung: 1 km Sandstrand, FKK-Bereich, Strandkörbe, Rutschenanlage im Tiefwasser, Beachvolleyball, Fußball, Park, Uferpromenade, Bootsverleih, Kinderspielplatz, Imbisse
}}
* {{vCard | name = Strandbad Müggelsee | type = water sports | lastedit = 2020-03-22 | description = Strandbad Müggelsee am nordöstlichen Ufer des Sees ist ein beliebtes Erholungsgebiet mit Textil- und FKK-Zonen.
}}
== Einkaufen ==
In Berlin dürfen Geschäfte von Montag bis Samstag rund um die Uhr öffnen. An zwei Adventssonntagen und an sechs weiteren Sonn- und Feiertagen darf von 13:00–20:00 geöffnet werden. Eine aktuelle Auflistung der geplanten Öffnungszeiten für viele Geschäfte findet sich auf den Seiten der '''[http://www.berlin.de/special/shopping/sonntag/1784369-1742809-verkaufsoffene-sonntage-in-berlin.html Stadt Berlin]'''. Viele Supermärkte/Kaufhallen haben bis 22:00 oder 24:00 Uhr offen.
=== Einkaufsstraßen ===
Der dezentrale Aufbau Berlins zeigt sich darin, dass fast jeder Bezirk seine eigene Einkaufsstraße hat. Einige haben überregionale Bedeutung, andere nur lokal. Das epidemieartige Verbreiten von Einkaufspassagen drängt teilweise die Bedeutung der alten Einkaufsstraße zurück. Das zeigt sich besonders im ehemaligen Ostteil, in dem sich zu DDR-Zeiten kaum Shoppingboulevards entwickeln konnten und nach der Wende sofort die Einkaufszentren übernahmen. Die wichtigsten Boulevards sind:
* '''Kurfürstendamm''' (etwa bis Olivaer Platz) und '''Tauentzienstraße''' in Charlottenburg
* '''Friedrichstraße''' in Mitte zwischen Bahnhof Friedrichstraße und Mohrenstraße
* '''Wilmersdorfer Straße''' in Charlottenburg zwischen Kantstraße und Bismarckstraße
* '''Schönhauser Allee''' in Prenzlauer Berg zwischen Eberswalder und Bornholmer Straße
* '''Schloßstraße''' in Steglitz zwischen Walter-Schreiber-Platz und Rathaus Steglitz
=== Kaufhäuser ===
Die wichtigsten Kaufhäuser Berlins sind das '''Kaufhaus des Westens''' (KaDeWe) in Schöneberg, als Gegenstück im Osten das nach der Wende, in der Friedrichstraße in Mitte, neu erbaute französische Kaufhaus '''Galeries Lafayette''', das ehemalige [[w:Centrum Warenhaus|Centrum Warenhaus]] '''Galeria Kaufhof am Alexanderplatz''' in Mitte, Karstadt am Kurfürstendamm, am Hermannplatz und in der Steglitzer Schloßstraße.
[[File:Berlin, Schoeneberg, Tauentzienstrasse 21-24, KaDeWe.jpg|thumb|KaDeWe, Tauentzienstraße]]
* {{vCard | type = mall | name = Kaufhaus des Westens | alt = KaDeWe | url = http://www.kadewe.de/ | email = info@kadewe.com | address = Tauentzienstraße 21–24, am Wittenbergplatz in Schöneberg | lat = 52.5016 | long = 13.3410 | phone = +49(0)30-21 210 | hours = Mo–Do 10:00–20:00, Fr 10:00–21:00, Sa 9:30–20:00 | image = Berlin,_Schoeneberg,_Tauentzienstrasse_21-24,_KaDeWe.jpg | wikidata = Q686011 | facebook = kadewe | subtype = upmarket | description = Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das am 27. März 1907 eröffnet wurde. Es ist das bekannteste Warenhaus Deutschlands. Im Laufe seiner wechselvollen Geschichte wurde das Kaufhaus des Westens viele Male aus- und umgebaut, sechsmal wechselte der Mutterkonzern und im Zweiten Weltkrieg brannte es aus. Heute ist das KaDeWe mit 60.000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte Warenhaus Kontinentaleuropas. Eine besondere Attraktion ist seit Ende der 1920er Jahre die Feinkostabteilung, die sogenannte „Feinschmeckeretage“. Nach einer Erweiterung ist sie seit 1978 die zweitgrößte Lebensmittelabteilung eines Warenhauses weltweit. Besonders empfehlenswert ist daneben das Restaurant in der oberen Etage des Warenhauses. Von hier genießt man bei Kaffee und Kuchen oder aber auch bei Champagner und Lachsschnittchen die schöne Aussicht und das hektische Treiben auf der Tauentzienstraße und dem Wittenbergplatz. }}
[[File:Berlin Friedrichstraße Galeries Lafayette.jpg|thumb|Galeries Lafayette, Friedrichstraße]]
* {{vCard | type = mall | name = Galeries Lafayette | url = http://www.galerieslafayette.de/ | email = berlin@galerieslafayette.de | address = Friedrichstraße 76-78, Friedrichstadt in Mitte | lat = 52.51438 | long = 13.38964 | phone = +49(0)30-209 480 | hours = Mo–Sa 10:00–20:00 | image = Berlin_Friedrichstraße_Galeries_Lafayette.jpg | wikidata = Q1406145 | facebook = galerieslafayetteberlin | subtype = upmarket | description = Das Kaufhaus Galeries Lafayette Berlin wird von der französischen Kaufhauskette Galeries Lafayette betrieben. Das Kaufhaus ist eine der wenigen Niederlassungen der Galeries Lafayette außerhalb des französischen Mutterlandes – die anderen befinden sich in Dubai, Casablanca und Jakarta. Das Gebäude des französischen Architekten Jean Nouvel wird auch Quartier 207 genannt und gilt als einer der wichtigsten Bauten der 1990er Jahre in Berlin. }}
* {{vCard | type= mall | subtype= midrange | name= Galeria Kaufhof Berlin Alexanderplatz | address= Alexanderplatz 9, 10178 Berlin-Mitte | url= http://www.galeria-kaufhof.de/filialen/berlin-alexanderplatz/ | lat= 52.5224|long= 13.4116 | image= Clp 20070417 Kaufhof Alexanderplatz.jpg | phone= +49(0)30-247430 | hours= Mo–Mi 9:30–20:00 Do–Sa 9:30–22:00 | description= Seine heutige Gestalt erhielt das ehemalige Kaufhaus Centrum durch Umbauten nach Plänen des Architekten Josef Paul Kleihues von 2004 bis 2006. Eindrucksvoll sind das zentrale Treppenhaus und der Blick von der obersten Etage über den Alexanderplatz. Auf 35.000 m² werden Waren aus dem mittelpreisigen Segment angeboten. Im hinteren Teil des Erdgeschoss liegt eine gut ausgestattete Feinkostabteilung. In der 5. Etage befindet sich ein gehobenes Selbstbedienungsrestaurant mit großen Panoramafenstern. }}
* {{vCard|type=mall |name=Humana Secondhand & Vintage Kaufhaus |address=Frankfurter Tor 3, 10243 Berlin |phone=+49 30 4222018 |email=|url=http://www.humana-second-hand.de|hours=Mo–Sa 10:00–20:00|price=|lat=52.516709 |long=13.454501 |lastedit=2017-10-04|description=Europas größtes Secondhand-Kaufhaus. Es gibt auf fünf Etagen Kleidung für Damen, Herren und Kinder und auch Accessoires. In der Vintage-Abteilung findet man gut erhaltene Originalkleidung der 1950er bis 90er.}}
=== Einkaufszentren ===
Die großen Kaufhäuser stehen unter wachsendem Konkurrenzdruck durch vielerorts entstehende große Einkaufszentren, mittlerweile gibt es in Berlin über 70 Stück. Die bedeutendsten hiervon sind im Osten das '''Alexa''' am Alexanderplatz und die '''East Side Gallery''' nahe der Warschauer Brücke sowie im Norden das '''Gesundbrunnen-Center''' am U-, S- und Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen. Im Zentrum Berlins besteht die '''[[w:Mall of Berlin|Mall of Berlin]]''' am Leipziger Platz. Sie ist mit 270 Geschäften und mit 76.000 m² flächenmäßig größer als das KaDeWe mit 61.000 m². Am Leipziger Platz stand vor dem 2. Weltkrieg Deutschland schönstes Kaufhaus, heute langweilen die hohen Häuser der Platzbebauung.
* {{vCard | type= mall | name= Alexa | address= Am Alexanderplatz, Grunerstraße 20, Berlin-Mitte | url= http://www.alexacentre.com/ | facebook= ALEXAshoppingcenter | lat= 52.5191|long= 13.4159 | image= 2009-05-22-berlin-by-RalfR-06.jpg | phone= +49(0)30-269340121 | hours= Mo–Sa 10:00–21:00 | description= Das Alexa am Berliner Alexanderplatz ist 56.200 m² groß und zählt zu den großen Einkaufszentren in Berlin.}}
* {{vCard | type= mall | name= Das Schloss | address= Schloßstraße 34, Steglitz | url= http://www.das-schloss-steglitz.de/ | facebook= schloss.steglitz | lat= 52.45776|long= 13.32025 | image= 120922-Steglitz-Das_Schloss.jpg | phone= +49(0)30-6669 120 | email= info@das-schloss-steglitz.de | hours= Mo–Do 10:00–20:00, Fr–Sa 10:00–21:00 | description= Das Schloss begrenzt das Rathaus Steglitz an zwei Seiten, dessen überdachter Innenhof als Restaurantfläche ins Einkaufszentrum integriert wurde. Es beheimatet 90 Einzelhandelsgeschäfte. }}
Weitere Einkaufszentren in der Schloßstraße sind: '''Boulevard Berlin''', '''Forum Steglitz''' und '''Schloss-Straßen-Center''', sowie die Kaufhäuser Karstadt und Naturkaufhaus in der Galleria.
* {{vCard | type= mall | name= Potsdamer Platz Arkaden | wikidata=Q2106556|address= Alte Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin-Mitte | url= http://www.potsdamer-platz-arkaden.de/ | facebook= PotsdamerPlatzArkaden | lat= 52.50737|long= 13.37410 | image= Potsdamer-arkaden-aussen.jpg | phone= +49(0)30-2559270 | hours= Geöffnet: Mo–Sa 10:00–21:00 | description= Das 1998 eröffnete Einkaufszentrum mit 133 Geschäften, Restaurants und Cafés ist rund 180 m bei 40.000 m² Verkaufsfläche. Die Arkaden sind mit Bus, U+S- und Regionalbahn gut zu erreichen.}}
* {{vCard | type= mall | name= Gropiuspassagen | address= Johannisthaler Chaussee 295, 12351 Berlin-Neukölln | url= http://www.gropius-passagen.de/ | facebook= gropiuspassagen | lat= 52.4296|long= 13.4559 | image= Gropius-passagen.jpg | phone= +49(0)30-67066640 | email= mfi.gropius@mfi.eu | hours= Mo–Fr 10:00–20:00 Sa 10:00–22:00 | description= Die ab 1994 umgebauten Gropius Passagen ist mit 85.000 m² Verkaufsfläche das größte Einkaufszentrum der Stadt sowie eines der größten Einkaufszentren Deutschlands. Hier sind über 140 Geschäfte, das Warenhaus Galeria Kaufhof, mehrere Gastronomiebetriebe und ein Multiplex-Kino. Es hat einen direkten Zugang zum U-Bahnhof Johannisthaler Chaussee der Linie U7.}}
=== Outlets ===
* {{vCard | type= shop | name= Fassbender & Rausch Werksverkauf | address= Wolframstraße 95, 12105 Berlin | directions= nahe U-Bahnhof Ullsteinstraße | lat= 52.4536|long= 13.3804 | hours= Mo–Fr 10:00–18:00, Sa 10:00–14:00 | description= Werksverkauf der Fassbender & Rausch Manufaktur mit dem Rausch-Sortiment, sowie günstige Pralinen, Trüffel und Schokolade
}}
* {{vCard | type= shop | name= Ulla Popken Lagerverkauf | address= Oudenarder Straße 16, 13347 Berlin | url= http://www.ullapopken.de/ | directions= nahe U-Bahnhof Nauenerplatz | lat= 52.3157 |long=13.2240 | hours= Mo–Fr 9:30–19:00, Sa 9:30–16:00 | description= Lagerverkauf der Übergrößenmarke Ulla Popken
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Leiser Outlet | address= Grenzallee 9, 12057 Berlin | directions= nahe S-Bahnhof Köllnische Heide | lat= 52.4674|long= 13.4604 | description= Führender deutscher Schuhhändler mit zahlreichem Markenschuhen
}}
* {{vCard | type= shop | subtype= midrange | name= Fashionart Outlet Berlin | address= Eberhard-Roters-Platz 4, 10965 Berlin | url= http://www.fashionart-berlin.de/ | lat= 52.48644|long= 13.38269 | hours= Fr 12:00–20:00, Sa 10:00–18:00 | description= Exklusive Damenmode: Abendkleider, Brautkleider, Businesskleider, Abiballkleider und Cocktailkleider
}}
* {{vCard | type = shop | name= Bahlsen Werksverkauf | address= Oberlandstraße 52, 12099 Berlin | lat= 52.46405|long= 13.40217 | hours= Mo–Fr 9:00–18:00, Sa 9:00–13:00 | description= Süße und salzige Backwaren aus der Bahlsen Produktpalette
}}
* {{vCard | type= shop | name= KPM Werksverkauf | alt= Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin | address= Wegelystraße 1, 10623 Berlin | url= https://de-de.kpm-berlin.com/kpm-berlin/unternehmen/galerien-haendler/ | lat= 52.51530|long= 13.33297 | image= KPM Berlin Spiegelung 2.jpg | phone= +49(0)30-39009215 | hours= Mo–Sa 10:00–18:00 | description= Geschirr und Dekorationsartikel aus Porzellan, 2. Wahl und Restposten
}}
* {{vCard | name = promobo | alt = Jungdesigner & Manufakturen in der Box | type = shop | group = buy | url = https://www.promobo.de | address = Hackesche Höfe Hof 3, 10178 Berlin | lat = 52.52460 | long = 13.40091 | phone = 030 30347671 | hours = Mo–Sa 10:00–20:00 | payment = EC, Visa, Master, Bar | lastedit = 2022-06-21 | description = schöne und originelle Geschenke, handgemacht in Berlin und Brandenburg.
}}
=== Weihnachtsmärkte ===
[[File:B-weihn-markt.jpg|thumb|Weihnachtsmärkte]]
In der Adventszeit gibt es in der festlich geschmückten Hauptstadt etliche [http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/ Weihnachtsmärkte]. Eine kleine Auswahl:
* {{vCard | type= market | name= WeihnachtsZauber Gendarmenmarkt | address= Gendarmenmarkt 1, 10117 Berlin–Mitte | url= http://www.gendarmenmarktberlin.de/wp/ | lat= 52.51372 | long= 13.39265 | image= B-weihn-markt.jpg | phone= +49(0)30-20912631 | email= info@weihnachtsmarkt-berlin.de | hours= 23.11. – 31.12.: 11:00–22:00 | price=1 € am Wochenende, Kinder bis 12 Jahre frei | description= Einer der schönsten und stimmungsvollsten Weihnachtsmärkte in Berlin }}
* {{marker Kopie| wikidata = Q152783|name=Alexanderplatz}} Weihnachtsmarkt auf dem Alexanderplatz, Besondere Attraktion: Schlittschuhbahn
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Roten Rathaus | address= Rathausstraße 15, 10178 Berlin–Mitte | lat=52.5188 | long=13.4080|url=https://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/971790-955635-weihnachtsmarkt-am-roten-rathaus.html | image= Rotes_Rathaus_November_2013.jpg | hours= 24.11.–28.12.: 11:00–22:00 | description= Besondere Attraktion: 50 m hohes Riesenrad mit geschlossenen Panoramagondeln }}
* {{vCard | type= market | name= Spandauer Weihnachtsmarkt in der Altstadt | address= Carl-Schurz-Straße, 13597 Berlin–Spandau | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/spandau/971839-1328177-41-spandauer-weihnachtsmarkt-in-der-alts.html | lat= 52.53721 | long= 13.20450 | hours= 24.11.–23.12.: So–Do 11:00–20:00, Fr 11:00–21:00, Sa 11:00–22:00 | price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktion: Freitags Platzkonzerte }}
* {{vCard | type= market | name= Weihnachtsmarkt am Potsdamer Platz | address= Alte Potsdamer Straße 1, 10785 Berlin–Tiergarten | url= http://www.weihnachteninberlin.de/weihnachtsmaerkte/mitte/971680-1328132-winterweltampotsdamerplatz.html | lat= 52.50927 | long= 13.37624 | hours= 01.11.–04.01.: 10:00–22:00| price= Freier Eintritt | description= Besondere Attraktionen: Rodelbahn, Eisbahn, Eisstockschießen }}
=== Internationale Spezialitäten ===
In Kreuzberg, Neukölln, Moabit und Wedding gibt es viele Geschäfte mit türkischen und arabischen Spezialitäten. In den östlicheren Ortsteilen Lichtenberg und Friedrichshain und im zentralen Charlottenburg existieren etliche russische Geschäfte. Im östlichen Ortsteil Lichtenberg gibt es ein großes vietnamesisches Outlet.
== Küche ==
=== Getränke ===
{{Scroll Gallery
|title=Berliner Brauereien
|Berlin - Kulturbrauerei Prenzlauer Berg.jpg|Die Kulturbrauerei im [[Berlin/Prenzlauer Berg#Nachtleben|Prenzlauer Berg]] ist heute ein Zentrum mit Kinos, Theater, Diskotheken und Veranstaltungsräumen. Bis 1967 wurde hier von der VEB Schultheiss-Brauerei Schönhauser Allee Bier gebraut. Die über 20 Gebäude auf dem Gelände wurden zwischen 1871 und 1926 gebaut
|Berlin, Mitte, Bergstrasse 22, Jostysche Brauerei.jpg|upright{{!}}Die frühere Josty Brauerei bzw. Bergbrauerei im Hof des Mietshauses Bergstraße 22 in Berlin-Mitte, jetzt Ferienappartements und das Restaurant Katz Orange. Sie wurde 1890-1891 nach einem Entwurf der Architekten Enders & Hahn errichtet. Die beiden ehemaligen Wirtschaftsgebäude rechts und links entstanden bereits um 1860 bzw. 1880
|Berlin, Kreuzberg, Am Tempelhofer Berg 7, Habels Brauerei, Hauptgebaeude.jpg|Ehemaliges Hauptgebäude von Habels Brauerei auf dem Grundstück Am Tempelhofer Berg 7 in [[Berlin/Kreuzberg|Kreuzberg]]. Der Komplex entstand in mehreren Bauabschnitten zwischen 1869 und 1897
|Bärenquell Maschinenhaus.JPG|Maschinenhaus der Bärenquell-Brauerei in der Schnellerstraße in Niederschöneweide
|BerlinerBürgerbräu08.JPG|Gebäude der 2010 stillgelegten Berliner Bürgerbräu-Brauerei in [[Berlin/Friedrichshagen|Friedrichshagen]]. Eine Produktionsstrecke in den denkmalgeschützten Gebäuden wurde zu einem Brauereimuseum umfunktioniert. So können interessierte Besucher die historische Bierherstellung nacherleben
}}
[[File:BerlinerWeisse.jpg|mini|Berliner Weiße mit Schuss]]
Vor über 100 Jahren war das preußische Berlin für seine vielen Brauereien und '''Biere''', inklusive der erfrischenden '''[[w:Berliner Weiße|Berliner Weiße]]''', ausgeschenkt in damals noch zahlreichen Biergärten, bekannt. Als nach 1871 zahlreiche Brauereien entstanden, wurde Berlin weltgrößter Brauereistandort mit annähernd 100 Brauereien, darunter so große wie Berliner Kindl Brauerei, Engelhardt Brauerei, Jostysche Brauerei, Patzenhofer Brauerei, Schultheiss Brauerei. Das Bier war von höchst unterschiedlicher Qualität, der Volksmund sprach von ''Dividendenjauche''. Nach dem Ende der DDR 1990, folgte nach einer Re-Privatisierungswelle Anfang der Neunziger die Schließung mehrerer Brauereistandorte.
Die Brauereien produzierten nebst der „'''Molle'''“ (wie einige Berliner ihr Bier nannten) auch die „'''Brause'''“ (Kohlensäurehaltige Limonade) als Erfrischungsgetränk, wobei die „'''[[w:Fassbrause|Faßbrause]]'''“ noch zusätzlich Kräuter- sowie Malzextrakte enthält. Neben der „Molle“ gibt es in Berliner Kneipen und Biergärten noch den Ausdruck „ene Blonde“ - gemeint ist dann ein Berliner Weißbier; „Pulle“ für Flasche und nur in West-Berlin den Ausdruck „[[w:Futschi|Futschi]]“ für ein Weinbrand mit Cola.
=== Speisen ===
[[File:Ketwurst.jpg|thumb|Ketwurst]]
In allen Berliner Stadtteilen gibt es reichlich preiswerte gastronomische Angebote in Restaurants und Imbiss-Betrieben mit {{Koch-Wiki|Kategorie:Berliner_Küche|heimischer}} und internationaler Küche. Die Boulette und auch [[w:Grilletta|Grilletta]] sind Fleisch-Frikadellen, die nebst Grillhähnchen (in Ostberlin: Broiler) und [[w:Ketwurst|Ketwurst]], die im Gegensatz zum ''Hot-Dog'' mit warmer Tomatentunke ausgegeben wird. In Ost-Berliner Schnell-Imbissständen ist sie ein weiterhin gefragtes Produkt, trotz amerikanischer Konkurrenz von «Burger King» und «Mc Donalds».
Berliner Kreationen sind zum Beispiel „[https://www.kuechenmomente.de/berliner-luft/ Berliner Luft]“ beim Dessert oder auch der „{{Koch-Wiki|Hoppelpoppel}}“, ein einfaches Berliner Gericht aus Kartoffeln, Bratenresten, Eiern und Sahne.
[[File:Currywurst Pommes.JPG|thumb|Currywurst mit Pommes]]
Auch die berühmte Currywurst soll nicht unerwähnt bleiben, denn sie wurde in Berlin erfunden. Die Erfindung der Currywurst geht auf [[w:Herta Heuwer|Herta Heuwer]] (* 1913 − † 1999) zurück. Nach eigenen Angaben hat sie ihre neue Kreation erstmals am 4. September 1949 an ihrem Imbiss an der Ecke Kant-/Kaiser-Friedrich-Straße in Berlin-Charlottenburg angeboten, wo eine Denktafel an sie erinnert. Ihre Schöpfung bestand damals aus gebratener Brühwurst (ohne Darm) in Kombination mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver und Worcestershire-Sauce. Für die beste Currywurst gibt es etwa so viele Geheimtipps wie Imbissbuden. Überregional bekannt sind Konnopke (Prenzlauer Berg) und [http://www.curry36.de Curry 36] (diverse Standorte). Weitere gute Adressen findet man [http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article1441663/Das-sind-Berlins-beliebteste-Currywurst-Buden.html hier] und [http://www.top10berlin.de/Liste/299-Currywurstbuden hier].
[[File:Last kebap in Berlin (9473853854).jpg|thumb|Döner Kebap]]
Der Döner Kebab ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche. Wann der erste Döner-Imbiss in Deutschland eröffnete, ist ungewiss, es soll der Legende nach zu Anfang der 1970er Jahre in Berlin am Kottbusser Damm gewesen sein. Nach anderer Darstellung, bestätigt durch den Verein türkischer Döner-Hersteller, soll der Döner – damals als Grillfleisch im Fladenbrot bloß mit Zwiebeln – einschließlich seiner Zubereitung am rotierenden Metallspieß von dem türkischen Einwanderer Kadir Nurman erfunden worden sein; sein erster Döner-Imbiss sei Anfang der 1970er Jahre am Bahnhof Zoo gewesen.
Eine Liste von typisch Berliner Speisen findet man auf [[w:Berliner Küche|Wikipedia: Berliner Küche]].
=== Speisegaststätten ===
Berlin hat ein breites Angebot von Gastronomie, die von einfachen Speisegaststätten über Biergärten, internationaler Küche (fast) aller Nationalitäten, Erlebnisgastronomie bis hin zu Sterneküche. Mit Stand März 2020 hatte Berlin 31 Michelinsterne, verteilt auf 18 Ein-Stern, 5 Zwei-Sterne- und ein Drei-Sterne-Haus.
In Berlin gibt es etliche außergewöhnliche Restaurants, wie zum Beispiel: Dunkelrestaurants; der Gast ertastet und riecht die Speisen in völliger Dunkelheit, Restaurants in Privatwohnungen („Underground-Supperclubs“), Restaurants mit ungewöhnlicher Einrichtung wie Waschsalon, interaktive Dinner („Kriminalmenü“). Dazu historisches Ambiente, hoch oben in div. Skybars, auf einem Schiff, die Auswahl ist breit.
Es wird nicht weiter überraschen, dass die Restaurantdichte einerseits in den touristisch interessanten Ortsteilen wie Mitte, Teilen von Tiergarten bzw. Charlottenburg, andererseits in den Szenebezirken wie Prenzlauer Berg, Kreuzberg, Teilen von Friedrichshain oder Schöneberg höher ist als und dort wiederum in den Altbaugegenden höher ist als anderswo bzw. in Neubaugebieten.
Detaillierte Empfehlungen zur Gastronomie finden sich in den Artikeln zu den Bezirken bzw. Stadtteilen sowie im Übersichtsartikel [[Essen und Trinken in Berlin]].
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=drink |name=Weekend|address=Alexanderstraße 7, 10178 Berlin |phone=|email=|url=https://www.weekendclub.berlin/ |hours=|price= |lat=52.52286 |long=13.41642 |description=Hip-Hop, R’n’B, Afrobeats
}}
* {{vCard | name = Berghain | type = drink | wikidata = Q136975 | description = International bekannter Club (Elektro, Techno) mit ebenso legendär hoher Wahrscheinlichkeit, nicht eingelassen zu werden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Frannz|address=Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|url=http://www.frannz.com/|hours=|price=|lat=|long=|description= feiner Club, Elektro und Indie.
}}
* {{vCard|type=club |name=Sage-Club|address= Köpenicker Str. 76/ Ecke Brückenstr. 10179 Berlin-Mitte|phone=|email=|url=http://www.sage-club.de |hours= |price=|lat=52.51103 |long=13.41692 |description= Alternative, Metal
}}
* {{vCard|type=club |name=Dunckerclub |address=Dunckerstr. 64, 10439 Berlin-Prenzlauer Berg |phone=|email=|url=https://www.dunckerclub.de/ |hours= |price= |lat=52.54619 |long=13.42369 |description= Alternative, Hardrock, Independent
}}
* {{vCard|type=club |name=Watergate|address=Falckensteinstr. 49a, 10997 Berlin |phone=|email=|url=http://www.water-gate.de/ |hours=|price=|lat=52.50100 |long=13.44520 |description=Electro
}}
* {{vCard|type=club |name=Insel Berlin|address=Alt-Treptow 6, 12435 Berlin |phone=|email=|url=http://inselberlintreptow.blogspot.de/ |hours=|price= |lat=52.48684 |long=13.48131
}}
* {{vCard|type=club |name=Havanna|address=Hauptstr. 30, 10827 Berlin|phone=|email=|url=http://www.havanna-berlin.de|hours=|price=|lat=|long=
}}
* {{vCard|type=club |name=RAW|address=Revalerstraße 99, Berlin-Friedrichshain, Altes Bahngelände |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= vielfältige alternative Veranstaltungen.
}}
* {{vCard|type=club |name=Yaam |address=An d. Schillingbrücke 3, 10243 Berlin |phone=|email=|url=http://www.yaam.de|hours=|price=|lat=52.50985 |long=13.43026 |description= vielfältige alternative Veranstaltungen mit Strand, Konzertsaal, Skateramp, Graffiti, Schmelztiegel der Subkulturen
}}
* {{vCard|type=bar |name=Zyankali Bar |address=Gneisenaustraße 17, 10961 Berlin |phone=+49 030 68830170 |email=|url=http://www.zyankali.de |hours= |price=|lat=52.49157 |long=13.39283 |lastedit=2021-12-24 |description= Institut für Unterhaltungschemie. Cocktailbar, Mentallabor, Kino. Internationales Publikum, englischsprachiges Personal
}}
* {{vCard|type=club |name=Ma Baker Club|address=Johannisstraße 2, 10117 Berlin|phone=|email=|url=http://www.mabaker.de|hours=|price=|lat=|long=|description= Party Club seit 1992}}
* '''[http://www.newberlintours.com/ New Berlin Kneipentour]''' - die Alternative für die, die sich nicht auf eine Bar festlegen wollen. Mit einem erfahrenden Stadtführer durch fünf Bars und dann noch in einen Club!
* {{vCard | name = 2ndFace Club Berlin | type = nightclub |address=Parkstraße 50, 13086 Berlin | url = https://2ndface.org/ | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingeclub
}}
* {{vCard | name = Insomnia | type = nightclub |address=Alt-Tempelhof 17-19, 12099 Berlin |phone=+49 030 91909891 | url = https://www.insomnia-berlin.de/index.html | lastedit = 2021-12-25 | description = bekannter Swingerclub
}}
* {{vCard | name = Avarus Club | type = nightclub |address=Seestraße 50, 13347 Berlin |phone=+49 030 45308244 | lastedit = 2021-12-25 | url = http://www.avarus-berlin.com/ | description = Nachtclub mit Sauna, Whirlpool, Dampfbad u.v.m.
}}
* {{vCard | name = Bar Möchtegern | type = bar | url = https://moechtegern.com/ | lat = 52.509880 | long = 13.314186 | description =
}}
*[https://www.clubguideberlin.de/ Clubguideberlin] Die Clubsuchmaschine für Berlin seit 2007 mit allen angesagten Events und Partys.
*[https://www.facebook.com/TipsyBear '''Tipsy Bear'''] Eine kleine, lebendige, queere Bar mit wöchentlichem Programm an Drag Shows und Partys (Veranstaltungen fast täglich 20 - 22 Uhr). Eberswalder Str. 21, 10437 Berlin Prenzlauer Berg.
*[https://zumschmutzigenhobby.de/ '''Bar zum schmutzigen Hobby'''] Queere Bar auf dem Gelände des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerks (RAW) - Drag Shows und Partys. Revaler Straße 99 (Tor 2), 10245 Berlin Friedrichshain.
== Unterkunft ==
Berlin verfügt über Unterkünfte in allen Preisklassen. Da Berlin flächenmäßig sehr groß ist spielt bei der Auswahl nicht nur die Preisklasse und der Anspruch an die Unterkunft eine Rolle, sondern auch der Stadtteil und die Anreisezeit. Während der großen Publikumsmessen wie ''Grüne Woche'' oder ''Internationale Tourismus-Börse Berlin'' (ITB) oder auch an langen Wochenenden wie Pfingsten (Pokalfinale) oder um den 3. Oktober werden auch in Berlin Hotelzimmer knapp und entsprechend teuer. Wer kann, sollte diese Zeiten meiden. Dann sind teilweise erstaunlich günstige Preise möglich.
Neben kleineren Hotels und Pensionen, die es fast überall gibt sind besonders die zentral gelegenen hervorzuheben in der City West, in der City Ost oder auch Berlin Mitte, dazwischen der Potsdamer Platz der ebenfalls zu Ost-Berlins Mitte gehört - außerdem Kreuzberg, Prenzlauer Berg und Friedrichshain.
Besonders interessant sind '''Luxushotels''', die in Berlin aufgrund des harten Wettbewerbs im internationalen Vergleich preiswert sind. Im niedrigpreisigen ''Low-Budget''-Segment galten '''Hostels''' lange als ''Trendsetter'' und preiswerte Alternative zu Hotels ohne die Beschränkungen früherer Jugendherbergen. Sie schließen inzwischen aber immer öfter auch die Lücke zum Hotel und konkurrieren hier zunehmend mit überregionalen preiswerten Hotelketten.
Der 3-Sterne-Bereich - die sogenannte Mittelklasse sucht seinen Platz zwischen diesen Extremen und gerade kleine Familienbetriebe geraten hier zunehmend unter Druck.
Seit 2014 erhebt die Stadt Berlin eine Übernachtungssteuer für Privatreisende in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis. Die ''City Tax'' ist vor Ort direkt in der Unterkunft zu bezahlen. Kassiert wird von allen, auch kleinen Kindern, nur nicht Obdachlosen und Bettlägerigen in Krankenhäusern.
Zur besseren Übersicht sind ausgewählte Anbieter nach Stadtteilen sortiert. Vgl. auch die Artikel zu den Bezirken!
=== Für Familien ===
Obwohl es in Berlin inzwischen eine solide Auswahl an Apartmenthotels sowie an Hotels gibt, die Familienzimmer oder verbundene Zimmer anbieten, wohnen Familien immer noch am preiswertesten in Ferienwohnungen. Menschen mit schlichten Ansprüchen können hier schon für unter 20 Euro pro Nacht Schlafraum für 4 oder 5 finden. Wer es etwas schöner möchte, mit separaten Schlafzimmern für Kinder und Eltern, richtigen Betten für alle (statt nur einer Klappcouch für den Nachwuchs), und Wasch- und Spülmaschine, rechnet mit 100 Euro pro Nacht.
== Lernen ==
Berlin verfügt über vier namhafte, staatliche Universitäten:
* {{vCard|type=university |name=Humboldt-Universität |wikidata=|address=Unter den Linden 6, 10117 Berlin |phone=+49 030 209370333 |email=|url=http://www.hu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Berlin |wikidata=|address=Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin |phone=+49 030 3140 |email= |url=http://www.tu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Freie Universität Berlin |wikidata=|address=Kaiserswerther Str. 16-18, 14195 Berlin |phone=+49 030 8381 |email=|url=http://www.fu-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität der Künste |wikidata=|address=Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin |phone=+49 030 31850 |email=|url=http://www.udk-berlin.de |hours=|price=|lat=52.50906 |long=13.32679 |lastedit=|description=}}
Daneben gibt eine Vielzahl staatlicher Fachhochschulen, z. B.:
* {{vCard|type=school |name=Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin |wikidata=|address=Treskowallee 8, 10318 Berlin |phone=+49 030 50190 |email= |url=http://www.htw-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.49282 |long=13.52472 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=school |name=Technische Fachhochschule Berlin |wikidata=|address=Luxemburger Str. 10, 13353 Berlin |phone=+49 030 450402121 |email= |url=http://www.tfh-berlin.de/ |hours=|price=|lat=52.54415 |long=13.35316 |lastedit=|description=}}
Darüber hinaus befindet sich im Bereich des Berliner Nahverkehrs auch die {{vCard|type=university |name=Universität Potsdam |wikidata=|address=|phone= |email=|url=http://www.uni-potsdam.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Informationen aus Bibliotheken ===
Berlin verfügt immer noch über ein dichtes Netz Öffentlicher Bibliotheken, deren Bestand über den '''[http://www.voebb.de Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins]''' recherchiert werden kann. Für ganz Berlin ist die '''[http://www.zlb.de Zentral- und Landesbibliothek]''' mit den Standorten der Berliner Stadtbibliothek und der Amerika-Gedenkbibliothek die richtige Adresse. Sie betreibt außerdem für Berlin-Neugierige ein „Zentrum für Berlin-Studien“.
Wissenschaftliche Literatur findet sich in den Bibliotheken der Hochschulen, der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz und in zahlreichen bedeutenden Spezialbibliotheken. Die Bestände können über den '''[http://www.kobv.de Kooperativen Bibliotheksverbund]''' bereits von zuhause recherchiert werden.
== Feiertage ==
Im Bundesland Berlin gelten die [[Deutschland#Feiertage|bundeseinheitlichen Feiertage]] und dazu der internationale Frauentag am 8. März.
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |datum=03-08 |Frauentag |Internationaler Frauentag}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="prettytable"
|+ Schulferien in Berlin
! Ferien<ref>{{Internet|Titel=Ferientermine|URL=https://www.berlin.de/sen/bjf/service/kalender/ferien/termine/#2023|Website=Senatsverwaltung fürBildung, Jugend und Familie|Abruf=2023-08-28|Sprache=de}}</ref> !! 2023 !! 2024 !! 2025 !! 2026 !! 2027 !! 2028 !! 2029 !! 2030
|-
! Winter
| 30.01.–04.02. || 05.02.–10.02. || 03.02.–08.02. || 02.02.–07.02. || 01.02.–06.02. || 31.01.–05.02. || 29.01.–03.02. || 04.02.–09.02.
|-
! Ostern
| 03.04.–14.04. || 25.03.–05.04. || 14.04.–25.04. || 30.03.–10.04. || 22.03.–02.04. || 10.04.–22.04. || 09.03. /<br/>26.03.–06.04. /<br/>30.04. || 15.04.–26.04.
|-
! Himmelfahrt/<br />Pfingsten
| 19.05. /<br />30.05. || 10.05. || 02.05. /<br/>30.05. /<br/>10.06. || 15.05./ <br/>26.05. || 07.05. /<br/>18.05.–19.05. || 26.05. /<br/>01.06.–02.06. || 11.05. /<br/>22.05.–25.05. || 31.05. /<br/>07.06.
|-
! Sommer
| 13.07.–25.08. || 18.07.–30.08. || 24.07.–06.09. || 09.07.–22.08. || 01.07.–14.08. || 01.07.–12.08. || 01.07.–11.08. || 04.07.–17.08.
|-
! Herbst
| 02.10. /<br />23.10.–04.11. || 04.10. /<br/>21.10.–02.11. || 20.10.–01.11. || 19.10.–31.10. || 11.10.–23.10. || 02.10.–14.10. || 01.10.–12.10. ||
|-
! Weihnachten
| 23.12.–05.01. || 23.12.–31.12. || 22.12.–02.01. || 23.12.–02.01. || 22.12.–31.12. || 22.12.–02.01. || 21.12.–04.01. ||
|}
In Berlin gibt es keine beweglichen Ferientage. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Berlin ist im Allgemeinen eine sichere und tolerante Stadt. Wie in allen Großstädten gibt es Kleinkriminalität wie Fahrrad- und Taschendiebstahl, Trickbetrug (Hütchenspiel), aber auch Rauschgiftdelikte. Besonders im Gedränge des öffentlichen Nahverkehrs und an touristischen Zentren sollte man auf Wertsachen achten, in Restaurants Taschen nicht über den Stuhl hängen, Geldbörsen und Handys nicht offen auf dem Tisch liegen lassen.
In Teilen von Kreuzberg (Oranienplatz), Friedrichshain (Boxhagener Platz) und Prenzlauer Berg (Mauerpark) gibt es in der Nacht zum und am 1. Mai regelmäßig Krawalle, die in den letzten Jahren aber deutlich an Dramatik verloren haben. Trotzdem sollte man als Tourist versuchen nicht zwischen die Fronten zu geraten.
Kriminalitätsschwerpunkte sind laut Berliner Polizei am Alexanderplatz (Mitte); an der Warschauer Brücke und in einem kleinen Bereich der Rigaer Straße (Friedrichshain); im Görlitzer Park und am Kottbusser Tor (Kreuzberg); in Teilen der Hermannstraße und am Hermannplatz (Neukölln).
* Die Notrufnummer bei Verlust von Schecks, EC- oder Kreditkarten ist 116 116.
== Gesundheit ==
Berlin verfügt über zahlreiche Kliniken unterschiedlicher Größe, die das gesamte Stadtgebiet abdecken. Zusätzlich gibt es die Universitätskliniken von denen die Charité die bekannteste ist. In deren zentral gelegenen und zum Beispiel per Taxi schnell zu erreichenden {{marker|type=hospital|name=Notaufnahme der Charité Philippstr. 10|lat=52.5267 | long=13.3813}}, zwischen Brandenburger Tor, Reichstag und Hauptbahnhof bekommt man im Notfall rund um die Uhr Hilfe. Lange Wartezeiten sind leider normal.
Daneben ist ein dichtes Apothekennetz mit 24-stündigen Notdienst vorhanden. Die Apotheke im Hauptbahnhof ist rund um die Uhr geöffnet. Fachärzte aller Fachrichtungen sind im niedergelassenen Bereich ausreichend vorhanden.
Die Rufnummern für einige Notdienste
* '''Ärztlicher Notdienst:''' 31 00 31
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/berlin-030.php eine Auswahl ärztlicher und zahnärztlicher Notdienste]'''
* '''Zahnärztlicher Notdienst:''' 89 00 43 33
* '''Giftnotruf:''' 19 24 0
* Ein '''[http://www.tieraerztekammer-berlin.de/notdienst/ Tierärztlicher Notdienst]''' ist online in Erfahrung zu bringen.
Berlin hat einen der höchsten Raucheranteile weltweit. Zigarettengeruch ist häufig vorhanden.
== Praktische Hinweise ==
Berlin ist eine sehr weitläufige Stadt, die auch den besten Fußgänger auf Bewährungsproben stellen kann. Dafür ist das öffentliche Nahverkehrssystem sehr gut und empfehlenswert.<br/>
In den letzten Jahren sind viele Hinweisschilder und Wegweiser angebracht worden, die wichtige Sehenswürdigkeiten, Museen, Kirchen, Bahnhöfe, Parks und andere touristische Besonderheiten meist zweisprachig ausschildern. Vielen Vorurteilen zum Trotz findet man aber auch schnell freundliche Berliner und Zugezogene, die gerne helfen wenn man danach fragt. Viele sprechen auch Englisch.
Der Einheimische reagiert jedoch, wie ähnlich in London auch, auf versperrte Rolltreppen gereizt. Rechts wird gestanden, links bleibt eine Spur zum Überholen frei.
Über die Stadt verteilt gibt es viele Trinkwasserspender, aus denen Berliner Leitungswasser (mit entsprechendem Geschmack) fließt. Eine [https://www.bwb.de/de/trinkbrunnen.php Karte findet sich online], zudem sind sie in einigen Kartenanwendungen eingezeichnet.
Die Berliner sprechen teilweise mit einem Berliner Dialekt, der jedoch weitgehende Ähnlichkeiten mit dem Hochdeutschen hat. Der Berlinische Dialekt besitzt einige Besonderheiten:
* Lebensmittel:
** '''Schrippe''': helles Weizenbrötchen, '''Schusterjunge''', Roggenbrötchen
** '''Pfannkuchen''': Hefegebäck mit Füllung, außerhalb ostdeutscher Regionen teilweise als „Berliner Ballen“, „Berliner“ oder „Krapfen“ bekannt. Die in der Pfanne gebackene Eierspeise, die dem französischen Crêpe ähnelt, heißt in Berlin '''„Eierkuchen“'''. <!--Einige Berliner reagieren gereizt wenn man ihren „Pfannkuchen“ „Berliner“ nennt.-->Wer in einer der kleineren Bäckereien, welche oft auch die Morgenzeitungen vertreiben, ein Brot und zwei Berliner verlangt, wird mit großer Wahrscheinlichkeit ein Brot und zwei Exemplare der Berliner Zeitung erhalten.
** '''Molle''': Bezeichnung für „ein kleines Bier“
** '''Boulette''': Gebratener Hackfleischklops, der sonst auch als Frikadelle bekannt ist.
** '''Futschi''': Weinbrand mit Cola
* Die Uhrzeiten im Viertelstundentakt werden mitunter wie folgt angegeben:
** '''viertelvier''' = 15:15 Uhr (erstes Viertel der vierten Stunde nach Mittag)
** '''halbvier''' = 15:30 Uhr
** '''dreiviertelvier''' = 15:45 Uhr
** '''vier''' = 16:00 Uhr
Norddeutsche Begriffe wie „Sonnabend“ statt „Samstag“ sind in Berlin üblich. Diese Eigenheit des Ausdrucks von Uhrzeiten und Tagen betrifft nicht nur Berlin, sondern im wesentlichen auch das ganze Ostdeutschland (und Teile Süddeutschlands, was die Angabe der Uhrzeit angeht).
Darüber hinaus gab es auch innerhalb der Stadt die für Ost- und Westdeutschland üblichen Unterschiede in Bezug auf einzelne Begriffe. Ein Gartenhaus z. B. heißt im Ostteil „Datsche“, während der Westberliner dieses als „Laube“ bezeichnet.
=== Zeitungen/Zeitschriften ===
==== Stadtmagazine ====
Die Stadtmagazine enthalten Informationen zu aktuellen Veranstaltungen und sind bei der Planung des kulturellen Besuchsprogramms behilflich.
# {{vCard|type=newspaper |name=Zitty |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.zitty.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tip |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.tip-berlin.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Prinz |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://prinz.de/berlin/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
# {{vCard|type=newspaper |name=030 |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.berlin030.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-01-04 |description=Umsonst in Bars und Cafés.}}
==== Tageszeitungen ====
Berliner Tageszeitungen
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Zeitung |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.berliner-zeitung.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Morgenpost |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.morgenpost.de/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Tagesspiegel |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.tagesspiegel.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Liberale Tageszeitung, mit Sonntagsausgabe.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=TAZ |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://www.taz.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Links-alternative Tageszeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=BZ |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://bz.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2021-12-30 |description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
# {{vCard|type=newspaper |name=Berliner Kurier |wikidata=|address=|phone=|email=|url=http://berliner-kurier.de |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Boulevardzeitung Mo-Sa.}}
==== Online-Magazine ====
* {{vCard|type=newspaper |name=gratis-in-berlin.de |wikidata=|address=|phone=|email=|url=https://www.gratis-in-berlin.de/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=Informationen zu Events in Berlin, deren Besuch kostenlos ist.}}
=== Gottesdienste ===
Heilige Messen in katholischen Kirchen in Berlin:
* {{vCard|type=cathedral |name=St. Hedwigs-Kathedrale |wikidata=|address=Bebelplatz, 10117 Berlin |phone=|email=|url=http://www.hedwigs-kathedrale.de/ |hours=So: 08:00 Uhr, 10:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr; Mo-Fr: 08:00 Uhr, 18:00 Uhr; Sa: 08:00 Uhr, 19:00 Uhr |price=|lat=52.51575 |long=13.39488 |lastedit=2022-01-04 |description=Hinter der Katholischen Kirche 3 (Mitte, nahe Unter den Linden, hinter der Deutschen Staatsoper).}}
* '''[http://www.erzbistumberlin.de/Gemeinden.asp Verzeichnis]''' katholischer Kirchen im Erzbistum Berlin
=== Sprache ===
Wie in ganz Deutschland ist in Berlin Deutsch Amtssprache. Allerdings wird auch Englisch als Fremdsprache gesprochen. In Berlin wird durch türkischstämmige Einwanderer auch Türkisch gesprochen. Besonders in Kreuzberg kommt man als Türke oder türkischstämmige Person auch ohne Deutschkenntnisse zurecht.
== Telefon und Internet ==
In ganz Berlin sollte man bis auf wenige Ausnahmen in einigen U-Bahnlinien eine stabile Verbindung in alle Handynetze bekommen. Viele Einkaufszentren und auch Hotels sind in Stahl- und Glaskonstruktionen untergebracht, was bei O2 schon ab und zu Probleme bereitet.
In Gebieten mit vielen Immigranten und dementsprechend hohem Bedarf an Gesprächen ins Ausland wie in Kreuzberg, Neukölln, nördliche Mitte und Gesundbrunnen gibt es Telefonshops im Stile von Internetcafés, die günstige Telefonate, aber auch andere Dienste wie Faxen und Kopieren ermöglichen.
Briefkästen gibt es überall. Es sind gelbe Kästen, meist an der Straße aufgestellt oder an die Hauswand gehängt. Sie werden in der Innenstadt zweimal täglich geleert und haben meist zwei Einwurfschlitze − für Berlin/Umgebung und Nicht-Berlin. Briefmarken gibt es bei der Post − oft auch aus Automaten (ohne Restgeldrückgabe) außerhalb der Öffnungszeiten und in Hotels.
=== Öffentliches WLAN ===
Berlin ist deutscher Vorreiter in Sachen öffentliches WLAN Stadtnetz. Diverse Anbieter bieten öffentlich zugängliche WLAN-Hotspots an, die sich im Innenstadtbereich zu einem flächendeckenden Netz überlagern. Neben den Telekommunikationsbetreibern sind dies u. a. die [http://www.mabb.de/information/digitale-welt/public-wifi.html Medienanstalt Berlin-Brandenburg]. Die U-Bahnhöfe sowie den neueren Busse der BVG sind mit [https://www.bvg.de/wifi WLAN] des Anbieters [http://www.hotsplots.de Hotsplots] („BVG Wi-Fi“) ausgerüstet, welches ebenfalls ohne Anmeldung genutzt werden kann. Auch die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg will da nicht zurückstehen und bietet WLAN im Umfeld zahlreicher Kirchen und kirchlicher Institutionen an ([https://godspot.de „Godspot“]).
Eine Übersichtskarte der öffentlich zugänglichen WLAN-Hotspots findet sich [http://www.publicwifi.de/ hier].
== Ausflüge ==
Ausflüge ins J(g)rüne Berlin, siehe im Abschnitt: [[#Stadt-Ausflüge|Stadt-Ausflüge]]
* {{vCard | type = city | name = Potsdam | wikidata = Q1711 | description = [[Brandenburg]]s Landeshauptstadt, ist eigentlich eine eigene Reise wert. Doch von Berlin ist es mit der S-Bahn oder Regionalbahn schnell erreicht. Highlight sind das [[Potsdam#Schloss und Park Sanssouci|Schloss und der Park Sanssouci]], sowie der [[Potsdam#Neuer Garten mit Schloss Cecilienhof|Neue Garten mit dem Schloss Cecilienhof]]. Auch die Stadt hat viele Sehenswürdigkeiten, sodass ein Tagesbesuch nicht reicht.
}}
* {{vCard | type = war grave | name = Gedenkstätte Sachsenhausen | wikidata = Q154498 | description = ehemaliges Konzentrationslager und Ausflüge in die Städte [[Oranienburg]], [[Bernau bei Berlin|Bernau]], [[Eberswalde]], [[Königs Wusterhausen]] und [[Rheinsberg]]}}
*Zum Shoppen ins
{{vCard | type= shop | subtype= budget | name= Designer Outlet Berlin | address= Alter Spandauer Weg 1, 14641 [[Wustermark]] | directions= eigentlich schon außerhalb Berlins, aber noch innerhalb des Autobahnrings an der Ausfahrt Berlin-Spandau an der B5. Man erreicht es am besten mit dem Auto | url= http://www.mcarthurglen.com/de/designer-outlet-berlin/de/ | facebook= DesignerOutletBerlin | lat= 52.5399|long= 12.9796 | phone= +49(0)33234-9040 | email= info@designeroutletberlin.de | hours= Mo–Do 10:00–19:00, Fr–Sa 10:00–20:00 | description= Im Designer Outlet Center mit einer Verkaufsfläche von rund 16.500 m² wird hochwertige Markenware aus Vorjahres- und Musterkollektionen sowie aus Überproduktionen der Hersteller und internationaler Designer Labels verkauft. }}
Einige bekannte brandenburgische Regionen grenzen an die Hauptstadt:
* '''[[Havelland]]''' im Westen, mit der brandenburgischen Landeshauptstadt [[Potsdam]]. Recht bekannt und beliebt als Naherholungsgebiet sind die [[Havelseen]] in Berlin und Brandenburg.
* '''[[Ruppiner Land]]''' im Norden
* '''[[Brandenburgische Oderniederung]]''' im Nordosten
* '''[[Oder-Spree-Seengebiet]]''' im Südosten.
=== Fahrradtouren ===
* Nordöstlich von Berlin - Radeltour vom Lottschesee durch die Prendener Bauernheide
* Mit dem Rad durch die Stolper Heide - Entlang des Oder-Havel-Kanals
* Radtour durch die Wansdorfer Unterheide - Von Falkensee nach Hennigsdorf
* Radtour durch die Diedersdorfer Heide - über Schloss Diedersdorf und Mahlower Badesee
=== Weitere Umgebung ===
* Die [[Mecklenburgische Seenplatte]] sowie die Insel [[Usedom]] („Badewanne Berlins“) bieten sich für Tages- und Wochenendausflüge an. Die ohne Umstiege etwa einstündige Fahrt nach [[Neustrelitz]] z. B. findet während und außerhalb der Saison im Stundentakt statt. Die etwa dreistündige Fahrt nach [[Zinnowitz]] auf Usedom findet mindestens im Zweistundentakt statt.
* '''Tages- und Wochenendausflüge''' mit dem '''[https://www.abellio.de/de/abellio-mitteldeutschland/unternehmen-news/harz-berlin-express Harz-Berlin-Express]''' in den '''[[Harz]]'''. Die durchgehenden Züge verbinden freitags, samstags und sonntags Berlin mit [[Halberstadt]], [[Quedlinburg]] und [[Thale]], sowie [[Wernigerode]] und [[Goslar]]. Die Fahrzeit beträgt ca. 3 Stunden. Der Fahrplan lässt Tagesausflüge zu. Für eine Wochenendtour kann man aber auch schon am Samstag hinfahren und erst Sonntagabend zurückkehren. Fahrpreis Erwachsene: Einzelfahrt: 16 €, mit Rückfahrtticket nur 27 €; Familienkarte (Hin- u. Rückfahrtticket 2 Erw. u. deren Kinder bis 14 Jahre): 37 € {{Stand|2020|01}}. Fahrkarten gibt es nur im Zug. ACHTUNG: VBB-Tickets und DB-Fahrscheine gelten nicht zur Fahrt zwischen Berlin und Genthin.
=== Trampen ===
* Aktuelle Berliner [[Trampen|Trampstellen]] in der Ortsdatenbank für Tramper
** auch das '''[https://hitchwiki.org/de/Berlin Hitchwiki]''' hat detaillierte Beschreibung.
* Richtung Westen/Südwesten ([[Magdeburg]], [[Leipzig]]):
** Jet-Tankstelle und Ampel an der Avus-Auffahrt am [[w:de:S-Bahn Berlin|S-Bahnhof]] Nikolassee, erreichbar durch die Linien S1 und S7.
* Richtung Süden/Südosten ([[Dresden]], [[Cottbus]]):
** Straße ''Adlergestell'' zwischen den S-Bahnhöfen Schöneweide und Adlershof mit Tankstellen
* Richtung Norden ([[Hamburg]], [[Rostock]])
** Autobahnzubringer am S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf, mittlerer Ausgang auf die Brücke, kurz stadteinwärts herunterlaufen Richtung McDonalds
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Literarisches Berlin |Autor=Bienert, Michael |ISBN=978-3-931911-18-8}}
* {{Buch|Titel=Berlin Alexanderplatz: Die Geschichte vom Franz Biberkopf |Autor=Döblin, Alfred |ISBN=978-3-423-00295-0}}
* {{Buch|Titel=Ich bin kein Berliner. Ein Reiseführer für faule Touristen |Autor=Kaminer, Wladimir |ISBN=978-3-442-54240-6}}
* {{Buch|Titel=Emil und die Detektive |Autor=Kästner, Erich |ISBN=978-3-7915-3012-3}}
* {{Buch|Titel=Fabian. Die Geschichte eines Moralisten |Autor=Kästner, Erich |ISBN=978-3-423-19521-8}}
* {{Buch|Titel=Selam Berlin |Autor=Kara, Yadé |Jahr=2003 |ISBN=978-3-257-23391-9 |Ort=Zürich}}
* {{Buch|Titel=Das kunstseidene Mädchen |Autor=Keun, Irmgard |ISBN=978-3-548-60085-7}}
* {{Buch|Titel=Das alte Berlin: Photographien 1890 - 1910 |Autor=Zille, Heinrich |ISBN=978-3-8296-0138-2}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitberlin.de/de Berlin - offizielles Tourismusportal für Besucher der deutschen Hauptstadt]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin|Navigationsleiste Deutschland Bundesländer|Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-4}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
{{GeoData|lat=52.51789|long=13.38873}}
{{IstInKat|Deutschland}}
5scxhkwhvw78y73ohmg3krp0k9waxea
Brasilien
0
2696
1651669
1640892
2024-10-29T12:54:59Z
Wowo2024
53507
/* Mobilität */ +Transoceánica.
1651669
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion= Römisch-katholisch 80 %
| Stromnetz= 110 V, 60 Hz ([[#Praktische Hinweise|Hinweis]])
| Stecksysteme= J
| Zeitzone= UTC-3 (MEZ-4)
}}
'''Brasilien''' ist das größte Land [[Südamerika]]s und das fünftgrößte der Welt. Es nimmt den gesamten Nordosten des Subkontinents ein und grenzt (im Uhrzeigersinn) an [[Venezuela]], [[Guyana]], [[Suriname]], [[Französisch-Guayana]], [[Uruguay]], [[Argentinien]], [[Paraguay]], [[Bolivien]], [[Peru]] und [[Kolumbien]].
Bekannt ist es wegen des ausgelassen gefeierten Karnevals in [[Rio de Janeiro]], des Fußballs, der tropischen Regenwälder des Amazonasgebietes und der damit verbundenen Naturschutzinitiativen zur Rettung des von der Abholzung bedrohten Naturraumes. Aber es gibt noch vieles mehr zu entdecken – das Land hat eine große Vielfalt von Landschaften und viele interessante Städte mit kolonialer Architektur und multikulturellem Flair zu bieten. Brasilien ist die Heimat von vielen exotischen Tierarten, insbesondere von vielen Papageien und Vogelspinnen.
== Regionen ==
Das Land besteht aus 26 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt und ist in fünf Regionen aufgeteilt.
{{Region List
| title = Regionen Brasiliens
| map = Brazil, administrative divisions (regions+states) - de - col-1.svg
| {{Region Item | color = #00FF00 | name = Região Norte (Brasilien){{!}}Norden | description = Amazonas, Regenwald und bemerkbarer indianischer Einfluss.
|Acre (Bundesstaat)|Amapá|Amazonas (Bundesstaat){{!}}Amazonas|Pará|Rondônia|Roraima|Tocantins}}
| {{Region Item | color = #FFDEA9 | name = Região Nordeste{{!}}Nordosten | description = Der Nordosten wird gerne mit den schönsten Küstenabschnitten des Landes in Verbindung gebracht. Er besitzt das sonnenreichste und heißeste Klima, ist dafür jedoch auch die trockenste und ärmste Region.
|Alagoas|Bahia|Ceará|Maranhão|Paraíba|Pernambuco|Piauí|Rio Grande do Norte|Sergipe}}
| {{Region Item | color = #80B3FF | name = Região Centro-Oeste{{!}}Zentralwesten | description = Feuchtgebiete, große Farmen und junge Städte prägen diese Region.
|Brasília{{!}}Distrito Federal|Goiás|Mato Grosso|Mato Grosso do Sul}}
| {{Region Item | color = #FFADAD | name = Região Sudeste{{!}}Südosten | description = São Paulo und Rio sind die größten Städte des Landes und wirtschaftliche sowie ökonomische Zentren. Daneben existieren auch einige jahrhundertealte Städte.
|Espírito Santo|Minas Gerais|Rio de Janeiro (Bundesstaat){{!}}Rio de Janeiro|São Paulo (Bundesstaat){{!}}São Paulo}}
| {{Region Item | color = #44AA00 | name = Região Sul{{!}}Süden | description = Die Region der Täler und Pampas. Sie ist die wohlhabendste Region des Landes mit nur zwei großen Städten (Curitiba und Porto Alegre) und mehreren mittelgroßen Städten mit sehr niedrigen Verbrechensraten. Deutsche, italienische und portugiesische Immigranten kolonisierten das Gebiet zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Süden ist außerdem die einzige Region, in der es jedes Jahr schneit und zwar hauptsächlich in den Bergen des Staates Santa Catarina.
|Paraná (Bundesstaat)|Rio Grande do Sul|Santa Catarina}}
}}
== Städte ==
{{Mapframe}}
Die bekannteste und meistbesuchte Stadt Brasiliens ist sicherlich die ehemalige Hauptstadt {{Marker | name = [[Rio de Janeiro]] | type = city | wikidata = Q8678 }} mit ihren etwa 6 Millionen Einwohnern, das mit einer unvergleichlich schönen Lage zwischen Bergen und Meer punkten kann und auch architektonische Sehenswürdigkeiten bietet, zudem ist sie mit einer lebendigen Kulturszene und natürlich dem berühmten Karneval im Februar gesegnet. Die heutige Hauptstadt, {{Marker | name = [[Brasília]] | type = city | wikidata = Q2844 }}, ist dagegen wohl am ehesten für Freunde moderner Architektur interessant. Sie wurde in den 1950er Jahren von dem Architekten Oscar Niemeyer auf dem Reißbrett geplant und hat viele Avantgarde-Bauten aus dieser Zeit. Noch größer und turbulenter als Rio ist der 12-Millionen-Einwohner-Moloch {{Marker | name = [[São Paulo]] | type = city | wikidata = Q174 }}, mit einer Kulturszene von Welt, aber nur wenigen architektonischen Sehenswürdigkeiten. Hier liegt das Zentrum der brasilianischen Wirtschaft. Ebenfalls eine wichtige Industriestadt ist {{Marker | name = [[Belo Horizonte]] | type = city | wikidata = Q42800 }} in Minas Gerais (2,5 Mio. Einwohner).
Im Nordosten und Norden liegen alte Kolonialstädte wie {{Marker | name = [[Salvador]] | type = city | wikidata = Q36947 }} (3 Mio.), die Stadt des Capoeira und der vielen Kirchen. Angeblich gibt es hier soviele Kirchen, wie Tage im Jahr. Viele davon sind Prunkstücke aus der kolonialen Zeit. Auch die Doppelstadt {{Marker | name = [[Recife]] | type = city | wikidata = Q48344 }}/{{Marker | name = [[Olinda]] | type = city | wikidata = Q28301 }} und {{Marker | name = [[Belém]] | type = city | wikidata = Q12829733 }}, Hauptstadt des Staates Pará an der Mündung des Amazonas, können mit architektonischen Reizen punkten. Einzigartig auch die Amazonasmetropole {{Marker | name = [[Manaus]] | type = city | wikidata = Q40236 }}, erbaut von Goldgräbern und Gummiplantagenbesitzern, eine seltsame Vermischung ursprünglicher Indianerkulturen mit europäischer Hochkultur sowie Ausgangspunkt für ökologische Kreuzfahrten und Touren in den größten Regenwald der Erde.
Der Süden bietet das geschäftige {{Marker | name = [[Curitiba]] | type = city | wikidata = Q4361 }}, die wohl bei allen Globalisierungskritikern bekannte moderne Stadt {{Marker | name = [[Porto Alegre]] | type = city | wikidata = Q40269 }} und die Inselstadt {{Marker | name = [[Florianópolis]] | type = city | wikidata = Q132997 }} mit seinen sehr reizvollen Stränden, eines der Hauptziele südamerikanischer Reisender.
Kleinere Orte von touristischer Bedeutung sind die am besten erhaltene Kolonialstadt des gesamten Kontinents, {{Marker | name = [[Ouro Preto]] | type = city | wikidata = Q188905 }}, der Nobel-Badeort {{Marker | name = [[Buzios]] | type = city | wikidata = Q680119 }} nördlich von Rio de Janeiro, die folkloristische Stadt {{Marker | name = [[Parintins]] | type = city | wikidata = Q926713 }} im Amazonas mit seinem Festival „Boi Bumbá“, ebenfalls im Amazonas {{Marker | name = [[Novo Airão]] | type = city | wikidata = Q1750332 }} (Ausgangspunkt zum Nationalpark Jaú) und {{Marker | name = [[Presidente Figueiredo]] | type = city | wikidata = Q655097 }} (bekannt für seine geheimnisvollen Grotten), die denkmalgeschützte Kolonialstadt {{Marker | name = [[Diamantina]] | type = city | wikidata = Q34028 }}, sowie {{Marker | name = [[Petrópolis]] | type = city | wikidata = Q189043 }}, die Residenz der brasilianischen Kaiser mit Palast.
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title= Weitere Ziele
|File:Fernando de Noronha - Pernambuco - Brasil(5).jpg|Morro do Pico, Fernando de Noronha
|File:Fernando noronha.jpg|Dois Irmãos, Fernando de Noronha
|File:Ig-wasserf1.jpg|Wasserfälle von Iguaçu
|File:Pantanal, south-central South America 5170.jpg|Pantanal
}}
* {{Marker | name = [[Fernando de Noronha]] | type = island | wikidata = Q175057 }} – sehr reizvolles Archipel im Nordosten des Landes.
* {{Marker | name = [[Iguaçu-Wasserfälle]] | type = waterfall | wikidata = Q36332 }} – die wasserreichsten Fälle der Erde. Auf einer Front von zwei Kilometer ergießen sich mehr als 200 Wasserfälle.
* {{Marker | name = [[Pantanal]] | type = wetland | wikidata = Q157603 }} – eines der größten Feuchtgebiete der Welt. Für Naturfreunde aufgrund seiner Tierwelt, neben dem Amazonas-Regenwald, das zweite Highlight in Brasilien.
== Hintergrund ==
=== Geographie ===
Brasiliens Landschaft ist geprägt von ausgedehnten Regenwäldern des Amazonas-Tieflands im Norden und Hochebenen, Hügeln und Gebirgen im Süden. Während die landwirtschaftliche Basis des Landes in den Savannengebieten des Mittelwestens liegt, lebt der Großteil der Bevölkerung in der Nähe der Atlantikküste, wo sich auch fast alle Großstädte befinden.
Der kontinentale Teil Brasiliens liegt in zwei Zeitzonen, einige vorgelagerte Inseln gehören zu einer dritten. So die etwa 800 km vor der brasilianischen Küste gelegenen Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, die nur mit einem Leuchtturm bebaut sind, und die ehemalige Sträflingskolonie Fernando de Noronha, die nicht weit von der Felsgruppe entfernt ist. Beide liegen auf dem mittelatlantischen Rücken. Vulkanischen Ursprungs sind die Inseln Trindade und Martim Vaz, die zum Bundesstaat [[Espírito Santo]] gehören. Das ovale Rocas-Atoll erstreckt sich über mehrere Kilometer und wurde aufgrund der außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt als Weltnaturerbe aufgenommen.
Die größte Insel Brasiliens aber liegt im Amazonas: die Insel Marajó. Sie ist die größte Flussinsel der Welt und mit einer Fläche von etwa 48.000 km² größer als beispielsweise die [[Schweiz]]. Da aber große Teile in der Regenzeit überschwemmt sind, ist die Insel nur an einigen Orten besiedelt. Auch die Ilha do Bananal gehört mit ihrer Fläche von ca. 20.000 km² zu den größten Flussinseln der Welt. Sie liegt in einem Nationalpark im Bundesstaat [[Tocantins]] im Rio Araguaia und ist immer noch größer als beispielsweise [[Jamaika]].
=== Flora und Fauna ===
[[Datei:Bel-marajo2.jpg|thumb|Am Rio Pará bei Belém]]
Noch vor Kolumbien, Mexiko und Indonesien ist Brasilien das artenreichste Land der Erde. Entdeckt wurden bislang rund 3.000 Wirbeltier-, 3.000 Süßwasserfisch-, 55.000 Blütenpflanzen-, 517 Amphibien- und 51 Primaten-Arten. Allein 207 dieser Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Der Wald wird stetig verkleinert. Ein Drittel der Landesfläche sind mit Wald bedeckt.
Der immergrüne tropische Regenwald im Amazonasbecken ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Welt. Farbenfroh sind im gesamten Amazonasgebiet Papageien, Tukane und Kolibris. Größere Waldtiere sind der Tapir, das Wildschwein, der Jaguar und der Puma. Daneben bevölkern Wildkatzen, Affen, Faultiere, Gürteltiere und Ameisenbären den Regenwald. Auch zahlreiche Fischarten (etwa 1.500) sind im Amazonas beheimatet. Darunter der größte bekannte Süßwasserfisch der Welt: Der Pirarucú ist 2 m lang und wiegt etwa 100 kg. Ein Zitteraal, der 800-Volt-Stromschläge austeilt, und die Piranhas, gut 30 cm lang, sind ebenso spektakulär. Zwei Arten von Süßwasserdelphinen leben im Amazonas.
Der äußerste Nordosten Brasiliens wird mittlerweile fast ausschließlich für Zuckerrohr-Plantagen und den Anbau von Baumwolle genutzt. Vereinzelt lassen sich noch Mangroven und Palmenhaine finden. Das halbwüstenähnliche Bergland im Zentrum und Süden des Landes (Sertão) ist mit Baumsavanne bewachsen, der Nordosten dieser Region ist mit Laubbäumen durchsetzte Strauchsavanne. Nur wenigen Tieren, wie dem Ameisenbär oder dem Gürteltier genügen diese Bedingungen. Das Pantanal weist dagegen eine große Tier- und Pflanzenvielfalt auf. Die Sumpfregion im Mittelwesten Brasiliens steht sieben Monate im Jahr unter Wasser. Höher gelegene Gebiete der Region sind überwiegend Savanne. Im Südosten dominieren Kaffeeplantagen und Weiden für Rinder, daneben die besiedelten Gebiete. Die ursprüngliche Vegetation ist nur noch in einigen Nationalparks zu finden. Der Süden zeigt subtropische Vegetation, die ursprünglichen Araukarienwälder wurden für den Export zerstört. Diese Bäume erreichen eine Höhe von bis zu 40 m und sind Lebensraum für Affen und zahlreiche andere Tierarten. Heute sind Niedergrassteppen in dieser Region häufiger.
=== Geschichte ===
[[Datei:Catedral metropol.jpg|thumb|Symbol des modernen Brasiliens: Die Kathedrale von Brasilia]]
Die wechselvolle Geschichte des riesigen Landes hat entscheidend zum heutigen multikulturellen Brasilien beigetragen, in dem sich alte indianische, europäische (aus nahezu allen Ländern) und afrikanische Einflüsse vermischt und eine einzigartige, vielfältige Kultur gebildet haben.
Bereits kurz nach den Spaniern kamen auch die Portugiesen um 1500 nach Südamerika und konzentrierten sich auf die Ostküste, die ihnen im Vertrag von Tordesillas 1494 zugesprochen worden war. Sie trafen dort auf Jäger- und Sammlervölker, die kaum Widerstand entgegenzusetzen hatten. Von neueren Funden her wird aber vermutet, dass in der Gegend von ''Mato Grosso'' eine Hochkultur ähnlich wie im Andenraum existiert haben könnte, diese wurde jedoch bereits vor dem Eintreffen der Europäer, wahrscheinlich durch Epidemien, vernichtet.
Der portugiesische König Johann III. teilte das neu entdeckte Land in sogenannte Capitanías auf, die an Adelige vergeben wurden. Schnell wurde ein Netz von Zuckerrohrplantagen aufgebaut, so dass Brasilien bereits um 1600 der größte Produzent dieses Rohstoffs war. Die negative Begleiterscheinung waren die sehr harten Arbeitsbedingungen auf den Plantagen, die unter Aufsicht der europäischen Besitzer von Indianern und bereits ab 1538 von eingeschleppten Afrikanern betrieben wurden; dabei starben zahlreiche von ihnen.
Die Expeditionstruppen der ''Bandeirantes'' erschlossen im 17. Jahrhundert auch das Hinterland und fanden dort Gold und andere Rohstoffe, rund um die Förderstätten entstanden weitere Städte.
Die Unabhängigkeit war in Brasilien ein weit weniger revolutionäres Unterfangen als im Rest Südamerikas. So floh der gesamte portugiesische Hofstaat infolge der Napoleonischen Kriege 1807/1808 nach Brasilien und richtete in Rio seinen Regierungssitz ein. Ab 1815 hatte Brasilien den selben Status wie das Mutterland Portugal, war also keine Kolonie mehr. Die Teilung verlief graduell und wurde vom Sohn des ab 1817 wieder in Portugal regierenden Königs ''João VI'', ''Pedro'', unterstützt, der zunächst als provisorischer Regent in Rio zurückgeblieben war und sich den Idealen des Kopfes der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung ''Simón Bolívars'' angeschlossen hatte. Nach der Unabhängigkeit 1823 wurde er als ''Pedro I.'' zum Kaiser gekrönt. Im selben Jahr spaltete sich [[Uruguay]] nach einem langen Streit mit Argentinien ab.
Zunächst führten Streitigkeiten um die Verfassung des neuen Landes zu Instabilität. 1835 kam es zu einer Rebellion in Südbrasilien, in der sich [[Rio Grande do Sul]] und [[Santa Catarina]] für zehn Jahre lang von Brasilien abspalteten. Etwa ab dem Krieg mit [[Paraguay]] (1865 - 1870), bei dem Brasilien Landgewinne im Süden verbuchen konnte, setzte auch die Industrialisierung auf Basis der Kautschukproduktion ein.
1889 wurde der Kaiser abgesetzt und die Republik ausgerufen. In der Folge war die Lage bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 stabil, zahlreiche Einwanderer aus Europa ließen die Einwohnerzahl stark anwachsen. 1930 putschte der Sozialist ''Getúlio Vargas'', der eine "wohlwollende Diktatur" einrichtete. Obwohl er 1945 gestürzt wurde, wählten ihn die Brasilianer 1951 wiederum zum Präsident - er beging aber 1954 nach Anfeindungen aus der Rechten Szene Selbstmord. Nach einer instabilen Phase putschte 1964 das Militär und richtete ähnlich wie im Rest des Kontinents eine rechtsgerichtete Diktatur ein.
1985 kehrte das Land zur Demokratie zurück, die bis heute anhält. Nachdem es 1997 bis 1999 in eine tiefe Wirtschaftskrise gefallen war, die auch die Nachbarländer (insbesondere Argentinien) in die Rezession zog, erholte es sich schnell und gehört heute zu den wirtschaftlich stabilsten Ländern Südamerikas.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Bürger der Europäischen Union benötigen für die Einreise nach Brasilien kein Visum, sofern der Aufenthalt im Land touristischen oder geschäftlichen Zwecken dient und man nicht länger als 90 Tage bleiben will. Man muss eine Einreisekarte ausfüllen, die in der Regel schon im Flugzeug ausgeteilt wird. Der untere Abschnitt dieser Karte sollte sorgfältig aufbewahrt werden, da er bei der Ausreise wieder vorgelegt werden muss. Der Reisepass muss bei der Einreise noch sechs Monate gültig sein. Seit Inkrafttreten des Abkommens zwischen der EU und Brasilien am 01.10.2012 dürfen Bürger des Schengen Raums für touristische oder geschäftliche Zwecke nach Brasilien ein- oder durch Brasilien durchreisen und sich höchstens drei Monate während eines Sechs-Monats-Zeitraums dort aufhalten. Insgesamt darf man sich als Tourist pro Kalenderjahr nur 180 Tage in Brasilien aufhalten − dies sollte man bedenken, wenn man längere Touren vorhat. Es ist auch schon vorgekommen, dass Brasilien weniger als 90 Tage bei der Einreise bewilligt hat − dies sind oft politisch motivierte Retourkutschen für die restriktive Einreisepolitik, insbesondere Portugals, Spaniens und Großbritanniens für Brasilianer, die mit der Zeit wechseln.
=== Zoll ===
So wie bei Ein- und Ausreise die Passkontrolle von Agenten der Bundespolizei ''Departamento de Polícia Federal'' (DPF) durchgeführt wird, so unterliegt der Zoll speziell dafür ausgebildeten Agenten des Bundessteueramtes ''Secretaria da Receita Federal'' (SRF).
Bargeld darf in Höhen von bis zu 10.000 Reais oder Gegenwert in eintauschbaren Währungen mitgebracht werden, darüberhinausgehende Summen müssen auf jeden Fall deklariert werden, eine Unterlassung wird hart bestraft. Allzuviel Bargeld bei der Einreise bei sich zu haben lohnt sich meist nicht.
Mit der immer härter durchgreifenden Bekämpfung von Geldwäscherei und Drogenhandel macht der Besitz von Schweizer Franken jeden Zollbeamten misstrauisch, und auch im Besitz von Schweizer Staatsbürgern gelten die Franken nicht unbedingt als logische Erklärung. Schweizer Franken bei sich können zu langwierigen Durchsuchungen der Person führen.
Zollfrei mitbringen darf man sämtliche normale Gegenstände des persönlichen Gebrauchs. An elektronischen Geräten dürfen pro Person ein Mobiltelefon, ein Fotoapparat, eine Filmkamera, ein Tablet, ein Notebook, und ein iPod mitgebracht werden. Kontrolliert wird das aber kaum noch. Allerdings sind die SRF-Agenten am Zoll sehr misstrauisch wenn sich bei elektronischen Geräten der persönliche Gebrauch nicht klar erkennen lässt; in solchen Fällen ist es ratsam die betreffenden Gegenstände von sich aus zu erklären. Das ausgefüllte Dokument wird zusammen mit den erklärten Gegenständen bei der Ausreise wieder vorgelegt, und man erspart sich damit möglichen Ärger.
Ebenso darf man zollfrei mitbringen:
* Geschenke im Gegenwert von 500 US$
* Einkäufe im brasilianischen Duty-Free-Shop bei der Einreise
* zwei Liter destillierte alkoholische Getränke
* drei Liter Wein
* 400 Zigaretten
* 50 Zigarren
* 280 ml Parfüm
Lebende Tiere, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Honig, Pflanzen, Früchte und Samen dürfen nur mit Genehmigung eingeführt werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Rio de Janeiro night.jpg|thumb|Blick auf [[Rio de Janeiro]] bei Nacht]]
Internationale Flughäfen mit direkten Verbindungen aus Europa sind Rio de Janeiro, São Paulo, Belo Horizonte, Brasilia, Salvador, Forteleza, Natal und Recife. Verbindungen mit allen großen Airlines bieten Rio de Janeiro und São Paulo ab vielen europäischen Metropolen. Die portugiesische TAP über Lissabon verfügt über das dichteste Netz. Bei Umsteigeverbindungen in São Paulo zwischen internationalen und nationalen Flughafen (Fahrzeit 60 min.) verkehren Airline-Busse der Tam und GOL umsonst, wenn einer der Anschlussflüge mit der jeweiligen Airline erfolgt.
Die Banderolen sollte man bis zum Verlassen der Sicherheitszone am Gepäckstück lassen, da es immer wieder zu Nachkontrollen kommt.
=== Auf der Straße ===
Zu den [[Bolivien#Auto/Motorrad/Fahrrad|Landgrenzübergängen mit Bolivien]] bzw. [[Peru#Auf der Straße|Peru]] siehe die entsprechenden Landesartikel.
Aus Boa Vista gelangt man nach Norden weiter sowohl nach Venezuela als auch Leithim in [[Guyana]].
Die Grenzbrücke in Oiapoque nach [[Französisch-Guyana]] erreicht man aus [[Macapá]].
Nach [[Suriname]] gibt es keine Straße.
=== Mit dem Bus ===
Von den großen Städten [[Argentinien]]s, [[Uruguay]]s und [[Paraguay]]s gibt es Direktbusse in die Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo sowie die Städte auf dem Weg dorthin.
Von [[Santa Elena de Uairén]] und [[Puerto La Cruz]], beide in [[Venezuela]] gibt es Busse nach [[Boa Vista (Roraima)|Boa Vista]], [[Roraima|RR]].
Man kann in [[Santa Elena de Uairén|Santa Elena]] aber auch ein Sammeltaxi nach [[Boa Vista (Roraima)|Boa Vista]] nehmen, das sind ca. 250 km.
=== Mit dem Schiff ===
Brasilien hat zahlreiche Hafenstädte, die von Frachtern und Kreuzfahrtschiffen angefahren werden.
Zu den eher exotischen Möglichkeiten über die Grenzflüsse an den Dreiländerecken Peru-Kolumbien-Brasilien bzw. Bolivien-Brasilien-Peru einzureisen siehe den entsprechenden Abschnitt im [[Peru#Anreise|Landesartikel Peru]].
== Geld ==
Der brasilianische Real (Mehrzahl Reais, int. Währungskürzel BRL, nat. Kurzzeichen R$) war lange Zeit an den Dollar gekoppelt. Man erhielt bis zum Beginn der Corona-Krise etwas mehr als 4 R$ für einen Euro. Der Kurs fiel seitdem rapide und lag 2020 Anfang August um 6 R$ für einen Euro. Bezahlung in fremder Währung wird so gut wie nirgends akzeptiert, so dass man immer Brasilianisches Bargeld oder Karten bei sich haben sollte, wenn man etwas kaufen möchte.
=== Bargeld ===
[[File:50 Brazil real Second Obverse.jpg|mini|Die erste Serie des Real unterscheidet sich von der zweiten vor allem durch kräftigere Farben. Vorderseiten sind kaum verändert, Rückseiten schon.]]
Üblich sind Münzen von 5 Centavos bis 1 Real und Geldscheine von 2 Reais bis 100 Reais. Es sind, bei gleichem Wert, teilweise mehrere unterschiedliche (Umfang, Dicke und sogar Material) Münzen im Umlauf, so dass man teilweise genau hinschauen sollte, welche Münze man grade in der Hand hat.
US-Dollar und Euro lassen sich anstandslos umwechseln, britische Pfund häufig auch. Schweizer Franken mitzubringen sollte man jedoch möglichst vermeiden. Und viele Geldwechselstuben, sowohl die der Bankunternehmen an den internationalen Flughäfen wie auch die von Reisebüros und private Wechselstuben in den Innenstädten und Shopping Centers wechseln Schweizer Franken zu schlechteren Kursen, wenn überhaupt. Vor allem die Wechselstuben angesehener Banken verweigern den Umtausch von Schweizer Franken.
Bezahlung in Bargeld werden nahezu überall akzeptiert und sind bei Einkäufen im Laden nach wie vor die Regel. Bei Barzahlungen an der Kasse wird der Betrag auf 5 Centavos gerundet, bei Kartenzahlung wird aber der exakte Betrag abgebucht.
Bargeld zu bekommen ist manchmal nicht so einfach, wie man denken könnte. Es gibt zwar jede Menge Geldautomaten, insbesondere in Shoppingzentren, und Bankfilialen, aber diese sind leider auch sehr häufig außer Betrieb. Falls nicht bilden sich gerne lange Schlangen an den funktionierenden Automaten, da brasilianische Bankkunden dort Überweisungen tätigen etc, was recht lange dauern kann.
Auch funktionieren nicht immer alle ausländischen Bank- oder Kreditkarten an allen Automaten. Geldautomaten der Staatsbank Caixa Economica Federal (''CAIXA'') stehen ausschließlich den eigenen Kunden zur Verfügung und akzeptieren keinerlei fremde Karten. Geldautomaten der zweiten großen halbstaatliche Bank ''Banco do Brasil'', akzeptieren zwar gängige Kreditkarten, haben aber gewöhnlich die längsten Wartezeiten, da nahezu jeder brasilianische Bürger dort ein Konto hat und Online-Banking nicht wirklich stark verbreitet ist. Am besten fährt man daher als Tourist mit Privatbanken, wie ''Bradesco'', ''Itaú'' oder ''Santander'', soweit man eine Filiale oder einen Geldautomaten dieser Anbieter findet.
=== Karten ===
Gängige internationale Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Selbst manche Straßenhändler und viele Taxis haben entsprechende Lesegeräte dabei. American Express und Diners Club funktionieren auch an den elektronischen Kassen der Banken, werden aber Restaurants oder Geschäften nur selten angenommen. Teilweise werden sogar europäische Debitkarten mit Maestro- oder Visa-Electron-Zeichen akzeptiert. Andererseits kann man sich nie darauf verlassen, dass eine bestimmte Karte überall funktioniert. Spezifisch europäische Bank- und Kreditkarten wie Postcard funktionieren an den Automaten der ''Banco do Brasil'', aber nicht für bargeldlosen Zahlungsverkehr. Es lohnt sich daher mehrere Karten zur Auswahl zu haben (z. B. Visa- und Mastercard).
== Mobilität ==
[[Datei:Terminal Dom Pedro in São Paulo (City) (By Felipe Mostarda)2008.jpg|thumb|Busterminal Dom Pedro in São Paulo]]
=== Mit dem Bus ===
{{Tipp|*'''Sitzplätze''': auf jeder Fahrkarte ist ein nummerierter Sitzplatz schon vermerkt, und die Brasilianer sind im Allgemeinen sehr pingelig mit der Einhaltung der Sitzplatznummern.
*'''Sicherheit''': Reisen im Stehen ist untersagt.
*'''Pünktlichkeit''': vor allem die Busse der großen Busunternehmen wie Itapemirim, Útil, Cometa, Gardênia, Garcia, Prata, São Geraldo, Gontijo, Pluma etc., sind von einer geradezu peinlichen Pünktlichkeit. Es ist ratsam, vor Einsteigen die Uhr genauestens im Auge zu behalten. Aber auch die kleineren Busgesellschaften im Landesinneren sind für ihre örtlichen Verhältnisse immer noch außergewöhnlich pünktlich.}}
Praktisch jeder Ort in Brasilien ist per Bus oder Minibus erreichbar, schwierig kann es vor allem in der Regenzeit in [[Pantanal]] und im [[Brasilien/Norden|Amazonasgebiet]] werden. Die Busse in entlegene Gebiete fahren nicht immer regelmäßig und sind sehr gut ausgelastet. Busfahrten sind günstig, brauchen jedoch oft Zeit. In den allen Orten gibt es „Rodoviárias“ (Busbahnhöfe), von denen regelmäßig Busse in die Orte der Umgebung und in wichtigere Städte abfahren. Zwischen den Großstädten gibt es für jede Strecke verschiedene Busgesellschaften, die aber im Allgemeinen für den gleichen Komfort die gleichen Preise verlangen.
Für Langstrecken gibt neben „normalen“ Reisebussen ({{ptS|''ônibus convencional''}}) auch Busse mit bequemeren ({{ptS|'' executivo''}}) Sitzen oder Sitze, die sich quasi zum Bett umklappen lassen ({{ptS|''leito}}). Busse der Leito-Klasse sind um einiges bequemer als deutsche Reisebusse (Beinfreiheit, klappbare Sitze, Toiletten usw.). Auf Reisen über vier Stunden werden gesetzlich vorgeschriebene Zwischenstopps von 15 Minuten – zu den Essenszeiten eine Stunde – in Zeiträumen von zwei bis vier Stunden an Raststätten gemacht, in denen gegessen werden kann.
Es gibt auch internationalen Langstreckenbusverkehr. Hierzu gehört eine Buslinie ab Rio de Janeiro und São Paulo, die über die [[Transoceánica]] bis nach [[Lima]] in [[Peru]] führt und zu den weltweit längsten Fernbuslinien gerechnet wird.
Mittlerweile lassen sich die '''Busverbindungen''' bequem über eine Vielzahl von '''Online-Suchmaschinen''' ausfindig machen. Diese zeigen meist Verbindungen verschiedener Busgesellschaften an. Ein Beispiel ist die Seite [https://www.buscaonibus.com.br/en BuscaOnibus] (portugiesisch/englisch), welche darüberhinaus auch Informationen über Barrierefreiheit, Toiletten, Duschen, Gepäckaufbewahrung, ... [https://www.buscaonibus.com.br/en/bus-stations vieler Busbahnhöfe] bietet.
=== Mit dem Flugzeug ===
Die größeren Städte sind miteinander verbunden, aber nicht unbedingt direkt. Dadurch kann es vorkommen, dass man durch mehrfaches Umsteigen auch für Inlandsflüge recht lange unterwegs ist. Für Reisen zwischen den Regionen, ist das Flugzeug aber trotzdem die erste Wahl.
Brasilien verfügt über vier größere nationale Fluggesellschaften: '''[http://latam.com LATAM]''' (auch internationales Netz, z. B. [[Frankfurt am Main]], London, Paris, Mailand, Madrid und [[New York City|New York]]), '''[http://voegol.com.br GOL]''' (Billigflug, einige Verbindungen in südamerikanische Metropolen, sehr zuverlässig), '''[http://www.avianca.com.br Avianca Brasil]''' (auch Auslandsflüge) und '''[http://www.azul.com.br Azul]'''.
Weitere kleinere Airlines sind z. B.:
{{2 Spalten|
* Passaredo (kleines Netz aber wichtige Strecken; kann vom Ausland aus auch online nicht gebucht werden)
* Abaeté (kleines Netz mit wichtigen Strecken)
* Rico (landesweite Lufttaxigesellschaft)
* Cruiser
* Sete
* Brava
* Meta
* Sol
}}
Außerdem gibt es viele kleine regionale Airlines, meist mit Webpräsenz und Internetbuchungsmöglichkeit.
Auch in Brasilien ist Fliegen eine vergleichsweise sehr sichere Form der Fortbewegung. Allerdings sind die Flugzeuge im Schnitt etwas älter als in Europa und auch die Sicherheitskontrollen sind nicht immer ganz so rigoros.
=== Mit dem Schiff ===
Ein Erlebnis ist eine Fahrt mit einem Passagierdampfer von Belém nach Manaus auf dem Amazonas. Entweder man hängt seine Hängematte zu 200 anderen in einen der Decks auf oder man leistet sich eine Kabine, die auch nicht so teuer ist. Den Tag verbringt man auf dem Oberdeck, blickt auf die vorbeiziehende Landschaft oder unterhält sich mit seinen Mitreisenden. Am besten sollte man sich vor Buchung im Hotel sich erkundigen, welche Schiffe empfehlenswert sind. Von Manaus aus kann man auf den Flüssen noch weiter in den Urwald reisen oder sogar bis ins Nachbarland Peru.
== Sprache ==
In Brasilien wird [[Sprachführer Portugiesisch|Portugiesisch]] gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich jedoch wesentlich von der Version, die in [[Portugal]] gesprochen wird, so dass man sich für Brasilienaufenthalte ein Wörterbuch Brasilianisch oder Brasilianisches Portugiesisch und nicht ein Wörterbuch Portugiesisch zulegen sollte. Die Brasilianer verwenden in der gesprochenen Sprache häufig eine vereinfachte Grammatik und es wird auch weicher gesprochen als in Portugal. Auch innerhalb Brasiliens unterscheidet sich die Sprache aufgrund von Dialekten regional.
Ohne einen gewissen portugiesischen Grundwortschatz wird man sich in Brasilien recht schwer tun. Englisch wird nicht an allen allgemeinbildenden Schulen gelehrt und daher nur von einem recht kleinen Teil der Bevölkerung gesprochen. Dazu zählen hauptsächlich junge Menschen der Mittel- und Oberschicht. Besonders für Individualreisende ist es empfehlenswert, brasilianisches Portugiesisch zu können. Dies gilt vor allem dann, wenn man ein nur begrenztes Budget zur Verfügung hat. Wenn man Spanisch sprechen kann, sollte man darauf hinweisen. Wenn man dann langsam spricht, ist oft eine Verständigung möglich, da sich die Sprachen sehr ähneln.
Wer das in Portugal gesprochene portugiesisch spricht sollte sehr auf seinen Sprachgebrauch achten, da Ausdrücke die in Portugal völlig belanglos sind in Brasilien oft abschätzige und sogar beleidigende Bedeutungen haben können. Im Sprachführer für Portugiesisch gibt es eine [[Sprachführer Portugiesisch#Besonderheiten in Brasilien|Tabelle]] mit aufs genaueste übersetzten Beispielen auf die besonders zu achten sind, da Brasilianer ihre Bedeutungen in Portugal grundsätzlich nicht kennen.
== Einkaufen ==
Erzeugnisse des täglichen Bedarfs bekommt man in den Städten in einem der vielen Supermärkte. Große Supermärkte (Hipermercado) findet man meist in den Außenbezirken. Zudem gibt es in den Großstädten auch überall Abholgroßmärkte, die überwiegend auch an Privatpersonen verkaufen und sich dank Mengenrabatt für große Einkäufe lohnen.
Brasilianer gehen sehr gerne in Malls einkaufen, daher gibt es davon jede Menge; kleine, große, riesige, einfache und elegante. Von innen sehen sie sich allerdings meist recht ähnlich. Es gibt die großen Ketten (C&A, Insinuante, Schalk, Lojas Americanas etc), Banken, ein paar Cafés sowie einen Food Court und häufig auch einen Kinderspielplatz.
== Kaufen ==
Brasilien ist allgemein für Einkäufe ein recht teures Reiseland und die Preise steigen noch, wenn man sich bspw. in den ländlichen Bereichen des Landesinneren aufhält. Dies betrifft vor allem die touristische Infrastruktur (Hotels und Restaurants). Die Preise hier bewegen sich oft inzwischen auf mitteleuropäischem Niveau. Brasilien ist zusammen mit Kanada das teuerste Reiseziel des amerikanischen Kontinents. Trotzdem liegen z. B. die Preise für Lebensmittel, Mieten und Transportdienstleistungen im Allgemeinen unter denen in Westeuropa.
Bei Souvenirs muss man unbedingt auf den Artenschutz achten. Mitbringsel aus Pflanzen oder Tieren sind oft verboten. Die bessere Wahl liefert der Boden, denn Brasilien bietet eine Vielzahl wunderschöner Edelsteine und Mineralien. Im Amazonas wird Gold gewonnen, wobei der umweltbewußte Souvenirjäger abwägen muss, ob er mit dem Kauf die Umweltzerstörung unterstützen will, mit der leider auch heute noch die Goldgewinnung verbunden ist.
== Küche ==
Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil brasilianischen Essens, an Flüssen und dem Meer spielen Fisch und Schalentiere eine große Rolle. Beliebte Beilagen sind schwarze Bohnen, Reis, ''Farofa'' (geröstetes Maniokmehl), Nudeln und Kartoffeln. Feijoada ist ein Eintopf aus schwarzen Bohnen.
Eine preiswerte Essensmöglichkeit ist das Buffetrestaurant (manchmal auch ''Self serve''). An einem Buffet kann man sich einen Teller mit Gemüse und Beilagen füllen, dazu darf man sich meist ein oder zwei Stücke Fleisch aussuchen. Manchmal bedient man sich auch beim Fleisch selbst, dann stellt man an der Kasse den Teller auf eine Waage und bezahlt nach dem Gewicht des Essens. Der Preis variiert in den verschiedenen Restaurants zwischen 10 und 40 R$ pro Portion.
À-la-carte-Restaurants sind meist deutlich teurer, allerdings sind in vielen Restaurants die Portionen dafür so groß bemessen, dass auch zwei Personen satt werden können.
Brasilianische Spezialitäten sind
* '''Feijoada''', ein deftiger Eintopf mit schwarzen Bohnen, Rind- und Schweinefleisch und viel Speck,
* '''Picanha''', Schwanzstück vom Rind
* '''Moqueca''', Fischeintopf, oft mit Tomaten, Paprika, Kokosmilch und Palmöl,
* '''Caururú''', Krabben in einer scharfen Sauce aus rotem Pfeffer, Okraschoten, Zwiebeln, Tomaten, Knoblauch, Chili, Palmöl und Nüssen,
<gallery mode="packed" heights="150">
Feijoada 2008.JPG|Feijoada
Picanha brazil.JPG|Picanha
Moqueca Bahiana (232340163).jpeg|Moqueca Bahiana
</gallery>
* '''Bacalhau''', Stockfisch, besonders beliebt sind '''Bolinho de Bacalhau''', frittierte Stockfischbällchen,
* '''Farofa''', geröstetes Maniokmehl, Beilage zu vielen Gerichten
<gallery mode="packed" heights="150">
Bolinho de bacalhau.jpg|Bolinho de Bacalhau
Farofa brazil.jpg|Farofa
</gallery>
* '''Pamonha''', in Maisblättern gekochter Brei aus Kokos, Zucker und Mais,
* '''Quindim''', eine Art Pudding aus Zucker, Eigelb und Kokosnuss
<gallery mode="packed" heights="150">
Pamonha (unwrapped).jpg|Pamonha
Quindim.jpg|Quindim
</gallery>
Ein Traum ist die unglaubliche Auswahl an Früchten, von denen man in Europa oft noch nie etwas gehört hat. Eine gute Methode, sie zu probieren, ist sie als ''Sucos'' (Fruchtsäfte) zu testen. Die Früchte landen im Mixer und werden, je nach Geschmack, mit Wasser, Eis und Zucker ergänzt, manchmal auch mit Ingwer. Eine herrliche Erfrischung in der Hitze Brasiliens. Manchmal erwischt man Sorten, die eklig schmecken, aber die meisten sind unglaublich gut. Natürlich kann der vorsichtige Reisende auch zu ihm bekannten Fruchtsorten greifen, wie zum Beispiel Limonen.
=== Getränke ===
Eine einheimische Limonade ist „Guaraná“ nach der gleichnamigen Pflanze. Die brasilianischen Versionen enthalten Coffein, aber kein Taurin. Der Coffeinsüchtige wird außerdem den brasilianischen Kaffee lieben, besonders den kleinen Kaffee nach dem Essen, den ''Cafezinho''.
Jene, die nicht auf Alkohol verzichten können, greifen zum brasilianischen Rum oder Cachaça und der bekannten Caipirinha mit Limonen, Zuckerrohrschnaps, Rohrzucker und Eis.
Brasiliens wahres Nationalgetränk ist jedoch unbezweifelbar das Bier, so sehr dass die Anzahl der Nichtbiertrinker lediglich von der der Lottogewinner übertroffen wird. An Brauereien mangelt es in Brasilien nicht, und brasilianisches Bier wird auf Tiefsttemperaturen gekühlt bevor man es für menschlichen Verbrauch aufmacht. An heißen Sommerabenden bedeutet brasilianisches Bier eine herrliche Erfrischung, aber allgemein wird Bier bei jedem Wetter getrunken. Nicht umsonst handhabt die brasilianische Gesetzgebung den Verbrauch alkoholischer Getränke während der Arbeitszeit − einschließlich Mittagessenspause − und den geringsten Alkohol am Steuer mit so außerordentlicher Strenge.
Bei den in Mitteleuropa als richtig empfunden Trinktemperaturen wird brasilianisches Bier jedoch leicht ungenießbar. Daher glauben die Brasilianer allgemein Bier würde in Deutschland warm getrunken; für brasilianische Verhältnisse ist es schon warm. Was für brasilianisches Bier richtige Trinktemperatur - eiskalt - ist wird klar, wenn Brasilianer vom Gastwirt „uma geladinha“ (eine kleine Eisgekühlte, was aber keinesfalls „kleines Bier“ bedeutet), „aquela gelada“ (''die'' Eisgekühlte), oder „aquela qu'cê guardou pra você“ (die Flasche die du für dich selbst aufgehoben hast) bestellen.
Die Erzeugnisse der meisten Bierbrauereien sind in drei Größen von Flaschen erhältlich:
{|class="prettytable"
! Größe !! Bezeichnung
|-
| 300–350 ml || Meia, oder Long-Neck
|-
| 600 ml || Garrafa (dies bedeutet jedoch auch allgemein „Flasche“)
|-
| 1.000 ml || Litrão
|}
Im Restaurant bestellt man für eine kleine Gruppe häufig eine 600-ml-Flasche, die dann mit einer Isolierhülle serviert wird. Getrunken wird aus kleinen 150-ml-Gläsern.
Dosenbier der meisten Brauereien wird in Dosen von 350 ml („Lata“), 400 ml, 445 ml und 500 ml („Latão“ für alle drei letzteren) angeboten.
In besseren Restaurants ist häufig auch Bier vom Fass („Chope“, oder „Chopp“) zu bekommen, was aber meist teurer und nicht unbedingt besser ist.
== Nachtleben ==
Nicht zu Unrecht gilt Brasilien als eines der feierfreudigsten Länder der Erde. Die Feste, insbesondere die rund um die Wintersonnenwende (''São João'' Ende Juni) und der berühmte Karneval, der übrigens in ganz Brasilien und keineswegs nur in Rio de Janeiro und Salvador bunt und ausgelassen gefeiert wird, mobilisieren die Bevölkerung.
Als Zentren des Nachtlebens gelten [[São Paulo]] und [[Rio de Janeiro]] sowie im Sommer die Südküste rund um [[Florianópolis]]. In diesen Gebieten kann man neben den traditionellen brasilianischen Rhythmen durchaus auch ein „europäisches“ Nachtleben finden, etwa in Form von Techno- und House-Diskotheken und Rockmusik aller Spielarten.
Bei den Einheimischen besonders beliebt ist dagegen die ''Musica Popular Brasileira'' (MPB), eine Mischung aus Popmusik und traditionellen Tänzen. Sie ist gekennzeichnet durch einfache Melodiestrukturen und einem gitarrenlastigen Sound, Vertreter sind beispielsweise ''Gilberto Gil'' (der es bis zum Kulturminister brachte), ''Milton Nascimento'', ''Caetano Veloso'' und den von Reggae- und Afroklängen beeinflussten ''Chico César'' und ''Sérgio Mendes''.
Eher als Musik der Favela-Bewohner gilt der ''Baile Funk'', der es aber auch in die Großraumdiskotheken Südamerikas geschafft hat. Es handelt sich um einen Ableger des US-amerikanischen Electro. Die Veranstaltungen dieser Musikrichtung, besonders in der Peripherie von Rio de Janeiro verbreitet, sind für Touristen nicht zu empfehlen – sehr häufig kommt es zu Schlägereien mit Verletzten und sogar Toten.
Die Samba-Shows, die besonders in Rio de Janeiro verbreitet sind, gelten als sehr touristisch und kommerziell. Einblick in die wahre brasilianische Folklore sollte man nicht erwarten.
== Unterkunft ==
Hotels und Pousadas in allen Preisklassen von einfach bis nobel sind ausreichend überall vorhanden. In der Regel bezahlt man pro Zimmer, ab der dritten Person für ein Beistellbett extra. Frühstück ist in Hotels in der Regel inbegriffen. Sauberkeit ist Standard. Der Tourismus in Brasilien ist erst im Begriff sich zu vernetzen. Informationen erhält man in der Regel nur vor Ort.
Gewöhnungsbedürftig sind die Durchlauferhitzer im Duschkopf bei einfachen bis mittleren Unterkünften. Diese muss man vor Gebrauch einschalten („Verão“ = halbe Leistung; „Inverno“ = volle Leistung). Vorsicht! Man sollte im Trockenen stehen, sonst kann es zu einem unangenehmen Stromschlag kommen.
Eine '''Warnung''': ein '''„Motel“'''-Zimmer wird in Brasilien stundenweise gebucht und dient als ruhiger Ort für Sexeskapaden. Man sollte also nicht versuchen, dort zu übernachten. Die Aufmachung dieser Motels ist aber ziemlich eindeutig, sie heißen „Venus“ oder „Club 69“ und sind mit grellen Leuchtreklamen verziert. Ein normaler Tourist verirrt sich nicht ohne weiteres in so ein Motel. Allerdings, auch wenn es nicht der eigentliche Zweck ist: man kann dort auch übernachten. Viele Motels haben nicht nur Stundenpreise, sondern auch Preise für eine ganze Nacht. Die Einrichtung ist eher zweckdienlich, also kein Kleiderschrank, Schreibtisch und keine helle Beleuchtung, dafür je nach Preisklasse gegebenenfalls eine größere Badewanne, was sonst in brasilianischen Hotels selten ist. Frühstück ist hier im Zimmerpreis meist nicht inklusive.
== Lernen ==
Die staatlichen Universitäten gelten als qualitativ gut, die Studienplätze sind aber hart umkämpft. Daher sind viele junge Brasilianer in privaten Universitäten eingeschrieben, die aber nicht als vollwertig gelten. Auch für Ausländer kann ein Studium oder zumindest ein Austauschprogramm attraktiv sein. Weitere Informationen gibt es beispielsweise beim [http://www.daad.de/ausland/studienmoeglichkeiten/laenderinformationen-und-studienbedingungen/00639.de.html?id=48&typ=land Deutschen Akademischen Auslandsdienst] (DAAD).
== Feiertage ==
[[Datei:Aerial view of the Statue of Christ the Redeemer.jpg|mini|Luftaufnahme der Jesusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro]]
'''Gesetzliche Feiertage:'''
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Ano Novo |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Karneval}}<br />{{Aschermittwoch}} | Carnaval |Karneval ist offiziell nur am Dienstag. Jedoch ist der Rosenmontag meistens ebenfalls frei und in vielen Unternehmen wird am Aschermittwoch (Quarta-feira de Cinzas) erst ab 12 Uhr wieder gearbeitet.}}
{{Feiertag |datum1={{Karfreitag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Karfreitag|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |Sexta-Feira da Paixão oder<br /> Sexta-Feira Santa |Karfreitag}}
{{Feiertag |datum=04-21 |Tiradentes |Gedenktag an dem am 21. April 1792 in Rio de Janeiro hingerichteten republikanischen Nationalhelden Joaquim José da Silva Xavier, allgemein als "Tiradentes" ({{=}} Zahnzieher; er war Zahnarzt) bekannt.}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Dia do Trabalhador<br /> oder Dia Internacional dos Trabalhadores |Tag der Arbeiter oder auch Erster Mai, Maifeiertag}}
{{Feiertag |datum1={{Fronleichnam|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Fronleichnam|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |Corpus Christi |Fronleichnam}}
{{Feiertag |datum=09-07 |Independência do Brasil |Unabhängigkeitstag}}
{{Feiertag |datum=10-12 |Nossa Senhora Aparecida |Tag der Schutzheiligen Brasiliens}}
{{Feiertag |datum=11-02 |Finados |Allerseelen}}
{{Feiertag |datum=11-15 |Proclamação da República |Republikausrufung}}
{{Feiertag |datum=12-25 |Natal |Weihnachten}}
{{Feiertag |datum=12-31 |Reveillon |Silvester}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
'''Notrufe: Polizei 190'''
In Brasilien ist es für Touristen nicht gefährlicher als in Europa, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Man sollte vor allem beachten, dass man oft als „reicher Tourist“ angesehen wird. Deswegen sollte man seinen Reichtum nie zur Schau stellen, also nicht den Goldschmuck heraushängen lassen, so dass die arme Bevölkerung neidisch werden könnte.
In einigen Gebieten der Großstädte, insbesondere in den ärmeren Stadtteilen (Favelas) von São Paulo, Rio de Janeiro und der Städte des Nordostens, muss man als Tourist in Brasilien jedoch erhöhte Vorsicht walten lassen. Bei einem mehrwöchigen Aufenthalt in Brasilien kann es vorkommen, dass man Touristen trifft, die dir erzählen, wie sie selbst mit vorgehaltener Waffe ausgeraubt wurden. Um dem unvermeidlich erscheinenden Raub vorzubeugen oder dessen schadvollen Effekt wenigstens zu begrenzen, reicht es schon einige simple Regeln zu befolgen:
* Wenn man ausgeht, dann nur mit so viel Geld, wie man voraussichtlich brauchen wird (niemals mehr als 20 €, also ein Geldbetrag der verkraftbar erscheint).
* Immer einige Münzen (Kleingeld oder kleine Scheine) in der Hosentasche bereithalten und diese im Falle eines Überfalls bereitwillig geben. Zeigen bzw. behaupten, dass das alles sei, was man habe. Den Hauptteil des Geldes in einer um den Bauch gebundenen Geldbörse bzw. Geldgürtel unterbringen.
* Nachts niemals alleine ausgehen, außer in gut beleuchteten und belebten Stadtteilen.
* In ärmeren Gebieten, insbesondere nachts, lieber keine Wertgegenstände wie Armbanduhr oder Digitalkamera mitführen. Es gibt günstige Einwegkameras, die auch gute Bilder machen, deren Verlust lange nicht so schwer wiegt, wie der der geliebten Digitalkamera.
* Niemandem in dunkle oder verlassene Gassen folgen. Jedem, vor allem denjenigen, die von Anfang an Vertrauen erwecken zu versuchen, das nötige Misstrauen entgegenbringen. Eine nahezu klassische Variante des Überfalls bei hellichtem Tage ist es, dass drei bis vier Jungs lächelnd auf einen zukommen, die Hand ausstrecken, die der gute Europäer natürlich sofort reflexartig greift, um dann festzustellen, dass sich unter dem T-Shirt einer der Jungs leider die Spitze eines nicht zu kleinen Messers abzeichnet, die in Richtung der eigenen Leber zeigt. Also: Gar nicht erst die Hand geben.
Sei nicht überrascht, wenn dir in den Einkaufsstraßen mancher touristisch gut erschlossenen Badeorte bis unter die Zähne bewaffnete Streifen begegnen. Nicht minder bewaffnet sind die Begleiter von Geldtransporten. Fünf Sicherheitskräfte, die vor dem Verlassen der Geldboten die Umgebung sichern, sind keine Seltenheit. Auch gibt es Jugendherbergen, vor denen Tag und Nacht Sicherheitskräfte stehen.
Besonders in ärmeren Vierteln der Großstädte greifen die Sicherheitsbeamten, angeblich wegen der hohen Kriminalität, zum Selbstschutz sehr schnell zur Waffe. In manchen Orten hat die Bevölkerung mehr Angst vor der Militärpolizei als vor Kriminellen.
Bereiten Sie sich auch darauf vor, dass Sie in einigen Regionen sehr penetrant angebettelt werden. Besonders negativ fällt hier [[Salvador]] auf. Hier vor allem in den Stadtvierteln [[Barra]] (um den Farol de Barra) und [[Pelourinho]] (historische Altstadt).
Seien Sie zurückhaltend, freundlich und informieren Sie sich vorher, in welchen Stadtvierteln Sie sich bewegen. Denn mit der nötigen Vorsicht ist Brasilien ein tolles Reiseziel.
[[Datei:Tomada Brasileira - NBR 14136, 20A, 250V.jpg|mini|Moderne Brasilianische Steckdose]]
Wer eigene Elektrogeräte mit einem Schutzkontaktstecker mitbringt, sollte unbedingt einen dreipoligen Adapter (drei Stifte und runde Öffnung) für die brasilianischen Steckdosen benutzen (siehe Bild). Zweipolige Adapter, die man an jeder Straßenecke bekommt, lassen sich zwar einstecken und liefern auch Strom, jedoch keine Erdung. Es droht also ein Stromschlag, der Mensch und Gerät gefährden kann. Die Spannung kann, je nach Region, 127 V oder 230 V betragen und die Netzfrequenz beträgt 60 Hz. Geräte mit einem Weitbereichsnetzteil (Aufschrift z. B. 100 - 240 V und 50 / 60 Hz) und Eurostecker (zweipolig) kann man problemlos nutzen.
== Gesundheit ==
{{Medinfo}}
Große Teile Brasiliens sind Dengue- und Gelbfiebergebiet. Eine Gelbfieberimpfung ist dort sehr empfehlenswert. Daneben gibt es in Teilen Brasiliens Malaria, inklusive der besonders gefährlichen ''Malaria Tropica''. Zu beachten ist, das aus diesem Grunde ein ganztägiger Schutz gegen Insekten empfohlen wird, da die Gelbfiebermücke (Dengue) tag- und die Anophelesmücke (Malaria) nachtaktiv ist. Ein Moskitonetz sollte in keinem Fall fehlen. Vorsorge gegen Hepatitis A und B sind ebenfalls angeraten.
Brasilien steht oft zu unrecht im Verdacht, eine hohe Aidsrate zu besitzen. Dies ist nicht so, die HIV-Rate ist etwa so hoch wie in den USA und im Nachbarland Argentinien. Die brasilianischen Kondome sind allerdings nicht zuverlässig! Sie reißen oft. Auch hier gilt, wie überall in der Welt, ungeschützten Verkehr und Blutkontakt vermeiden und die Gummis von zu Hause mitbringen.
Die medizinische Versorgung durch private Kliniken in den Städten ist auf europäischem Niveau jedoch teilweise erheblich teurer, weshalb eine Reisekrankenversicherung unbedingt empfehlenswert ist. Mit etwas Glück wird man jedoch auch in den staatlichen Gesundheitszentren behandelt, was grundsätzlich kostenlos ist. Dafür muss man jedoch lange Wartezeiten in Kauf nehmen und ggf. Sprachbarrieren überwinden.
Zu den Dengue-Epidemien in [[Rio de Janeiro]] (2002, 2008) siehe auch: [[Nachrichten:2008-03-27: Dengue Fieber in Rio]]
== Klima ==
Bei der ungeheuern Ausdehnung des Landes ist das Klima je nach der Entfernung vom Äquator wie nach der Erhebung über dem Meer sehr verschieden. Während schon westlich von [[Rio de Janeiro]] aus der Serra do Espinhaco und häufiger noch weiter im Süden auf der Serra Geral in Rio Grande do Sul die Temperatur unter 0 °C sinkt, das Klima der letztgenannten außertropischen Gebiete überhaupt ein gemäßigtes ist, herrscht im Stromgebiet des Amazonas eine gleichförmig heiße Temperatur von 28−29 °C im Mittel und ohne wesentliche Abkühlung während der Nächte. In Rio de Janeiro selbst beträgt die Temperatur in den heißesten Monaten (Januar und Februar) 26,5 °C, im kühlsten Monat (Juli) 21,9 °C, doch bringt die täglich von 10.00 Uhr bis gegen 18.00 Uhr wehende Seebrise angenehme Kühlung. Im Amazonasbecken herrscht eine fast ununterbrochene Regenzeit, die Hauptregenmonate sind November bis März. In Südbrasilien sind im Sommer mehr Gewitterregen, im Winter mehr Landregen vorherrschend. Eine eigentliche Regenzeit gibt es hier nicht.
{{Klimatab-col|ort= |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=28|xtapr=27|xtmai=25|xtjun=24|xtjul=24|xtaug=24|xtsep=25|xtoct=25|xtnov=26|xtdec=28
|wt=ja|wtjan=25|wtfeb=25|wtmar=26|wtapr=25|wtmai=24|wtjun=23|wtjul=22|wtaug=22|wtsep=22|wtoct=22|wtnov=23|wtdec=24
|rd=ja|rdjan=13|rdfeb=11|rdmar=12|rdapr=10|rdmai=20|rdjun=7|rdjul=7|rdaug=7|rdsep=11|rdoct=13|rdnov=13|rddec=14
}}
== Respekt ==
{{ Anekdote
|heading=Ungewöhnliche Touristenfalle
|text=Als Bewohner nördlicher Gefilde muss man sich teilweise an die brasilianischen Offenheit erst gewöhnen. So kommen Brasilianer einem bei einer normalen Unterhaltung körperlich deutlich näher, als man das als Nordeuropäer gewohnt ist. Teilweise mit tödlichen Folgen. Jahrelang wunderte man sich, warum US-Amerikaner in São Paulo immer wieder über das Geländer einer Aussichtsplattform stürzten, bis man entdeckte, dass sie vor ihren näher kommenden brasilianischen Gesprächspartnern immer weiter zurückwichen, bis sie schließlich herunterfielen.}}
Auch innerhalb Südamerikas haben Brasilianer den Ruf, ein sehr offenes Volk zu sein. Das „offen“ bezieht sich dabei nicht nur auf den Umgang miteinander, sondern auch auf die Toleranz gegenüber Anderen, beispielsweise Homosexuellen. Hier ist das Land deutlich weiter als die Nachbarn im Süden und Westen.
Dennoch gibt es natürlich auch in Brasilien äußerst konservative Gebiete, besonders im Landesinneren. Auch nach Süden hin ist man vom Naturelle her etwas ruhiger, als nach Norden hin. Auch der Rassismus ist leider noch weit davon entfernt, ausgerottet zu sein, trotz oder gerade wegen der bunten ethnischen Mischung aus Afro- und Euro-Brasilianern sowie Ureinwohnern, mit vielen Mestizen oder ''pardos''.
Es gibt viele aktive evangelikale Christen. Gemeinsam ist diesen wie allen Puritanern ihre humorlose Vergnügungsfeindlichkeit. Fast alle dieser Gruppen verbieten ihren Anhängern Tabak und Alkohol, die fanatischeren auch Kaffee -- all das wird "verlorenen" Seelen oft aufdringlich nahe gebracht. Positiv zu sehen ist, dass diese Herrschaften deutlich seltener Raubüberfälle begehen. Höhere Bildung findet sich unter der pseudochristlichen Sekte der "Espíritas do Brasil" die es mit der Reinkarnation halten.
== Post und Telekommunikation ==
Brasilien ist in [[w:Zeitzonen in Brasilien|mehrere '''Zeitzonen''']] geteilt. Diese wurden seit 2013 mehrfach geändert. Die in manchen südlichen Landesteilen bestehende Sommerzeit wurde 2020 wieder einmal abgeschafft.
=== Post ===
Briefmarken sind nahezu ausschließlich bei den Postämtern der nationalen Post ''Correios'' erhältlich. Diese sind leider nicht besonders dicht gestreut und haben zudem recht kurze Öffnungszeiten. Daher lohnt es sich, sobald man ein offenes Postamt findet, sich gleich für den gesamten Aufenthalt mit Briefmarken einzudecken.
Eine nervige Unsitte: Postbedienstete lösen zum Wiederverkauf die Briefmarken wieder von den Postkarten. Daher sollte man seine Urlaubsgrüße am besten direkt am Schalter abgeben und darauf bestehen, dass die Marken sofort abgestempelt werden: ''Carimbar por favor!''
Laufzeiten für Sendungen von und nach Europa schwanken zwischen 10 Werktagen und drei Monaten. Wichtige Sendungen sollten daher immer versichert und am besten per Express versendet werden.
=== Telekommunikation ===
Es gibt vier Mobilfunknetzbetreiber in Brasilien, ''[http://www.claro.com.br Claro]'', ''Oi'', ''TIM'' und ''[http://vivo.com.br Vivo]'', welche jeweils ein modernes 3G- bzw. 4G-Netz betreiben. Moderne Mobiltelefone und Smartphones sollten daher ohne technische Probleme verwendet werden können. Besitzer älterer europäischer Geräte, sollten sich jedoch erkundigen, welcher Netzbetreiber ein zu ihrem Gerät kompatibles GSM-Netz (GSM900 bzw. GSM1800) betreibt.
[[Telefonieren#Roaming mit SIM von Zuhause|Roaming]] mit einem europäischen Mobilfunkvertrag ist sehr teuer (teilweise mehr als 2,50 EUR pro Minute) und sollte nur im Notfall erfolgen. Billiger ist es meist, sich eine lokale Prepaid-SIM-Karte zuzulegen. Die SIM-Karte ist häufig sogar kostenlos.
Für den Erwerb einer brasilianischen SIM-Karte wird eigentlich eine Steuernummer (CPF) benötigt, jedoch gibt es bei fast allen Netzbetreibern mittlerweile auch die Möglichkeit als Ausländer mit Vorlage des Reisepass eine SIM zu kaufen. Hierfür wird jedoch zumindest bei [http://www.claro.com.br Claro] eine spezielle „Visitors SIM“ benötigt, die nicht in jedem Laden vorrätig ist bzw. die Mitarbeiter nicht wissen wie der Aktivierungsvorgang für Ausländer genau abläuft (entweder sie aktivieren es über ihre eigene CPF, wodurch man unter Umständen allerdings auf Probleme stößt, da man die CPF beispielsweise auch für das Login im Kundencenter oder für Tarifwechsel benötigt, oder man muss einen anderen Laden aufsuchen).
== Praktische Hinweise ==
127V/60Hz (Apparate) und 110V/60 Hz (Steckdosen), oder 220V/60Hz (meistens in älteren Netzen);<br />Steckdosen nach Nordamerikanischen (alt) oder IEC 60906-1-Standard (neu)
== Literatur ==
'''Death in Brazil''' von Peter Robb. Englisch. Fein gesponnene Erzählung über Land und Leute vermischt mit dem umfassenden geschichtlichen und politischen Hintergrund Brasiliens. Prima Einstiegsliteratur für Neuentdecker Brasiliens.
'''Brasilien - Ein Land der Zukunft''' von Stefan Zweig. Von einem der aus der Hölle (Deutschland vor und während des Zweiten Weltkriegs) auszog und sein Paradies entdeckte.
== Weblinks ==
* Auf Brasilien spezialisiertes Wiki: [http://www.mytravelbook.org/brasilienwiki/index.php/Hauptseite BrasilWiki]
* Informationen, Tipps, Hilfen, Geschichten über Brasilien: [http://www.brasilienfreunde.net Brasilienfreunde.net]
* Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten der Repubik Österreich [http://www.bmaa.gv.at/ BMAA.gv.at]
* Zentrum für Reisemedizin Österreich [http://www.reisemed.at/ Reisemed.at]
* Online Landkarten und Stadtpläne von Brasilien [http://www.weltkarte.com/suedamerika/landkarten_brasilien.htm Weltkarte.com]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigation Brasilien}}
{{Related|Kategorie:Nachrichten Brasilien}}
{{GeoData| lat= -14| long= -53 | radius= }}
{{IstInKat|Südamerika}}
{{class-3}}
4envz2zsly5ervmsaijgn5047iwwc95
1651781
1651669
2024-10-30T05:18:43Z
RolandUnger
3
Lintfehler: fehlendes Endtag
1651781
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion= Römisch-katholisch 80 %
| Stromnetz= 110 V, 60 Hz ([[#Praktische Hinweise|Hinweis]])
| Stecksysteme= J
| Zeitzone= UTC-3 (MEZ-4)
}}
'''Brasilien''' ist das größte Land [[Südamerika]]s und das fünftgrößte der Welt. Es nimmt den gesamten Nordosten des Subkontinents ein und grenzt (im Uhrzeigersinn) an [[Venezuela]], [[Guyana]], [[Suriname]], [[Französisch-Guayana]], [[Uruguay]], [[Argentinien]], [[Paraguay]], [[Bolivien]], [[Peru]] und [[Kolumbien]].
Bekannt ist es wegen des ausgelassen gefeierten Karnevals in [[Rio de Janeiro]], des Fußballs, der tropischen Regenwälder des Amazonasgebietes und der damit verbundenen Naturschutzinitiativen zur Rettung des von der Abholzung bedrohten Naturraumes. Aber es gibt noch vieles mehr zu entdecken – das Land hat eine große Vielfalt von Landschaften und viele interessante Städte mit kolonialer Architektur und multikulturellem Flair zu bieten. Brasilien ist die Heimat von vielen exotischen Tierarten, insbesondere von vielen Papageien und Vogelspinnen.
== Regionen ==
Das Land besteht aus 26 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt und ist in fünf Regionen aufgeteilt.
{{Region List
| title = Regionen Brasiliens
| map = Brazil, administrative divisions (regions+states) - de - col-1.svg
| {{Region Item | color = #00FF00 | name = Região Norte (Brasilien){{!}}Norden | description = Amazonas, Regenwald und bemerkbarer indianischer Einfluss.
|Acre (Bundesstaat)|Amapá|Amazonas (Bundesstaat){{!}}Amazonas|Pará|Rondônia|Roraima|Tocantins}}
| {{Region Item | color = #FFDEA9 | name = Região Nordeste{{!}}Nordosten | description = Der Nordosten wird gerne mit den schönsten Küstenabschnitten des Landes in Verbindung gebracht. Er besitzt das sonnenreichste und heißeste Klima, ist dafür jedoch auch die trockenste und ärmste Region.
|Alagoas|Bahia|Ceará|Maranhão|Paraíba|Pernambuco|Piauí|Rio Grande do Norte|Sergipe}}
| {{Region Item | color = #80B3FF | name = Região Centro-Oeste{{!}}Zentralwesten | description = Feuchtgebiete, große Farmen und junge Städte prägen diese Region.
|Brasília{{!}}Distrito Federal|Goiás|Mato Grosso|Mato Grosso do Sul}}
| {{Region Item | color = #FFADAD | name = Região Sudeste{{!}}Südosten | description = São Paulo und Rio sind die größten Städte des Landes und wirtschaftliche sowie ökonomische Zentren. Daneben existieren auch einige jahrhundertealte Städte.
|Espírito Santo|Minas Gerais|Rio de Janeiro (Bundesstaat){{!}}Rio de Janeiro|São Paulo (Bundesstaat){{!}}São Paulo}}
| {{Region Item | color = #44AA00 | name = Região Sul{{!}}Süden | description = Die Region der Täler und Pampas. Sie ist die wohlhabendste Region des Landes mit nur zwei großen Städten (Curitiba und Porto Alegre) und mehreren mittelgroßen Städten mit sehr niedrigen Verbrechensraten. Deutsche, italienische und portugiesische Immigranten kolonisierten das Gebiet zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Süden ist außerdem die einzige Region, in der es jedes Jahr schneit und zwar hauptsächlich in den Bergen des Staates Santa Catarina.
|Paraná (Bundesstaat)|Rio Grande do Sul|Santa Catarina}}
}}
== Städte ==
{{Mapframe}}
Die bekannteste und meistbesuchte Stadt Brasiliens ist sicherlich die ehemalige Hauptstadt {{Marker | name = [[Rio de Janeiro]] | type = city | wikidata = Q8678 }} mit ihren etwa 6 Millionen Einwohnern, das mit einer unvergleichlich schönen Lage zwischen Bergen und Meer punkten kann und auch architektonische Sehenswürdigkeiten bietet, zudem ist sie mit einer lebendigen Kulturszene und natürlich dem berühmten Karneval im Februar gesegnet. Die heutige Hauptstadt, {{Marker | name = [[Brasília]] | type = city | wikidata = Q2844 }}, ist dagegen wohl am ehesten für Freunde moderner Architektur interessant. Sie wurde in den 1950er Jahren von dem Architekten Oscar Niemeyer auf dem Reißbrett geplant und hat viele Avantgarde-Bauten aus dieser Zeit. Noch größer und turbulenter als Rio ist der 12-Millionen-Einwohner-Moloch {{Marker | name = [[São Paulo]] | type = city | wikidata = Q174 }}, mit einer Kulturszene von Welt, aber nur wenigen architektonischen Sehenswürdigkeiten. Hier liegt das Zentrum der brasilianischen Wirtschaft. Ebenfalls eine wichtige Industriestadt ist {{Marker | name = [[Belo Horizonte]] | type = city | wikidata = Q42800 }} in Minas Gerais (2,5 Mio. Einwohner).
Im Nordosten und Norden liegen alte Kolonialstädte wie {{Marker | name = [[Salvador]] | type = city | wikidata = Q36947 }} (3 Mio.), die Stadt des Capoeira und der vielen Kirchen. Angeblich gibt es hier soviele Kirchen, wie Tage im Jahr. Viele davon sind Prunkstücke aus der kolonialen Zeit. Auch die Doppelstadt {{Marker | name = [[Recife]] | type = city | wikidata = Q48344 }}/{{Marker | name = [[Olinda]] | type = city | wikidata = Q28301 }} und {{Marker | name = [[Belém]] | type = city | wikidata = Q12829733 }}, Hauptstadt des Staates Pará an der Mündung des Amazonas, können mit architektonischen Reizen punkten. Einzigartig auch die Amazonasmetropole {{Marker | name = [[Manaus]] | type = city | wikidata = Q40236 }}, erbaut von Goldgräbern und Gummiplantagenbesitzern, eine seltsame Vermischung ursprünglicher Indianerkulturen mit europäischer Hochkultur sowie Ausgangspunkt für ökologische Kreuzfahrten und Touren in den größten Regenwald der Erde.
Der Süden bietet das geschäftige {{Marker | name = [[Curitiba]] | type = city | wikidata = Q4361 }}, die wohl bei allen Globalisierungskritikern bekannte moderne Stadt {{Marker | name = [[Porto Alegre]] | type = city | wikidata = Q40269 }} und die Inselstadt {{Marker | name = [[Florianópolis]] | type = city | wikidata = Q132997 }} mit seinen sehr reizvollen Stränden, eines der Hauptziele südamerikanischer Reisender.
Kleinere Orte von touristischer Bedeutung sind die am besten erhaltene Kolonialstadt des gesamten Kontinents, {{Marker | name = [[Ouro Preto]] | type = city | wikidata = Q188905 }}, der Nobel-Badeort {{Marker | name = [[Buzios]] | type = city | wikidata = Q680119 }} nördlich von Rio de Janeiro, die folkloristische Stadt {{Marker | name = [[Parintins]] | type = city | wikidata = Q926713 }} im Amazonas mit seinem Festival „Boi Bumbá“, ebenfalls im Amazonas {{Marker | name = [[Novo Airão]] | type = city | wikidata = Q1750332 }} (Ausgangspunkt zum Nationalpark Jaú) und {{Marker | name = [[Presidente Figueiredo]] | type = city | wikidata = Q655097 }} (bekannt für seine geheimnisvollen Grotten), die denkmalgeschützte Kolonialstadt {{Marker | name = [[Diamantina]] | type = city | wikidata = Q34028 }}, sowie {{Marker | name = [[Petrópolis]] | type = city | wikidata = Q189043 }}, die Residenz der brasilianischen Kaiser mit Palast.
== Weitere Ziele ==
{{Scroll Gallery
|title= Weitere Ziele
|File:Fernando de Noronha - Pernambuco - Brasil(5).jpg|Morro do Pico, Fernando de Noronha
|File:Fernando noronha.jpg|Dois Irmãos, Fernando de Noronha
|File:Ig-wasserf1.jpg|Wasserfälle von Iguaçu
|File:Pantanal, south-central South America 5170.jpg|Pantanal
}}
* {{Marker | name = [[Fernando de Noronha]] | type = island | wikidata = Q175057 }} – sehr reizvolles Archipel im Nordosten des Landes.
* {{Marker | name = [[Iguaçu-Wasserfälle]] | type = waterfall | wikidata = Q36332 }} – die wasserreichsten Fälle der Erde. Auf einer Front von zwei Kilometer ergießen sich mehr als 200 Wasserfälle.
* {{Marker | name = [[Pantanal]] | type = wetland | wikidata = Q157603 }} – eines der größten Feuchtgebiete der Welt. Für Naturfreunde aufgrund seiner Tierwelt, neben dem Amazonas-Regenwald, das zweite Highlight in Brasilien.
== Hintergrund ==
=== Geographie ===
Brasiliens Landschaft ist geprägt von ausgedehnten Regenwäldern des Amazonas-Tieflands im Norden und Hochebenen, Hügeln und Gebirgen im Süden. Während die landwirtschaftliche Basis des Landes in den Savannengebieten des Mittelwestens liegt, lebt der Großteil der Bevölkerung in der Nähe der Atlantikküste, wo sich auch fast alle Großstädte befinden.
Der kontinentale Teil Brasiliens liegt in zwei Zeitzonen, einige vorgelagerte Inseln gehören zu einer dritten. So die etwa 800 km vor der brasilianischen Küste gelegenen Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, die nur mit einem Leuchtturm bebaut sind, und die ehemalige Sträflingskolonie Fernando de Noronha, die nicht weit von der Felsgruppe entfernt ist. Beide liegen auf dem mittelatlantischen Rücken. Vulkanischen Ursprungs sind die Inseln Trindade und Martim Vaz, die zum Bundesstaat [[Espírito Santo]] gehören. Das ovale Rocas-Atoll erstreckt sich über mehrere Kilometer und wurde aufgrund der außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenwelt als Weltnaturerbe aufgenommen.
Die größte Insel Brasiliens aber liegt im Amazonas: die Insel Marajó. Sie ist die größte Flussinsel der Welt und mit einer Fläche von etwa 48.000 km² größer als beispielsweise die [[Schweiz]]. Da aber große Teile in der Regenzeit überschwemmt sind, ist die Insel nur an einigen Orten besiedelt. Auch die Ilha do Bananal gehört mit ihrer Fläche von ca. 20.000 km² zu den größten Flussinseln der Welt. Sie liegt in einem Nationalpark im Bundesstaat [[Tocantins]] im Rio Araguaia und ist immer noch größer als beispielsweise [[Jamaika]].
=== Flora und Fauna ===
[[Datei:Bel-marajo2.jpg|thumb|Am Rio Pará bei Belém]]
Noch vor Kolumbien, Mexiko und Indonesien ist Brasilien das artenreichste Land der Erde. Entdeckt wurden bislang rund 3.000 Wirbeltier-, 3.000 Süßwasserfisch-, 55.000 Blütenpflanzen-, 517 Amphibien- und 51 Primaten-Arten. Allein 207 dieser Tierarten sind vom Aussterben bedroht. Der Wald wird stetig verkleinert. Ein Drittel der Landesfläche sind mit Wald bedeckt.
Der immergrüne tropische Regenwald im Amazonasbecken ist das größte zusammenhängende Waldgebiet der Welt. Farbenfroh sind im gesamten Amazonasgebiet Papageien, Tukane und Kolibris. Größere Waldtiere sind der Tapir, das Wildschwein, der Jaguar und der Puma. Daneben bevölkern Wildkatzen, Affen, Faultiere, Gürteltiere und Ameisenbären den Regenwald. Auch zahlreiche Fischarten (etwa 1.500) sind im Amazonas beheimatet. Darunter der größte bekannte Süßwasserfisch der Welt: Der Pirarucú ist 2 m lang und wiegt etwa 100 kg. Ein Zitteraal, der 800-Volt-Stromschläge austeilt, und die Piranhas, gut 30 cm lang, sind ebenso spektakulär. Zwei Arten von Süßwasserdelphinen leben im Amazonas.
Der äußerste Nordosten Brasiliens wird mittlerweile fast ausschließlich für Zuckerrohr-Plantagen und den Anbau von Baumwolle genutzt. Vereinzelt lassen sich noch Mangroven und Palmenhaine finden. Das halbwüstenähnliche Bergland im Zentrum und Süden des Landes (Sertão) ist mit Baumsavanne bewachsen, der Nordosten dieser Region ist mit Laubbäumen durchsetzte Strauchsavanne. Nur wenigen Tieren, wie dem Ameisenbär oder dem Gürteltier genügen diese Bedingungen. Das Pantanal weist dagegen eine große Tier- und Pflanzenvielfalt auf. Die Sumpfregion im Mittelwesten Brasiliens steht sieben Monate im Jahr unter Wasser. Höher gelegene Gebiete der Region sind überwiegend Savanne. Im Südosten dominieren Kaffeeplantagen und Weiden für Rinder, daneben die besiedelten Gebiete. Die ursprüngliche Vegetation ist nur noch in einigen Nationalparks zu finden. Der Süden zeigt subtropische Vegetation, die ursprünglichen Araukarienwälder wurden für den Export zerstört. Diese Bäume erreichen eine Höhe von bis zu 40 m und sind Lebensraum für Affen und zahlreiche andere Tierarten. Heute sind Niedergrassteppen in dieser Region häufiger.
=== Geschichte ===
[[Datei:Catedral metropol.jpg|thumb|Symbol des modernen Brasiliens: Die Kathedrale von Brasilia]]
Die wechselvolle Geschichte des riesigen Landes hat entscheidend zum heutigen multikulturellen Brasilien beigetragen, in dem sich alte indianische, europäische (aus nahezu allen Ländern) und afrikanische Einflüsse vermischt und eine einzigartige, vielfältige Kultur gebildet haben.
Bereits kurz nach den Spaniern kamen auch die Portugiesen um 1500 nach Südamerika und konzentrierten sich auf die Ostküste, die ihnen im Vertrag von Tordesillas 1494 zugesprochen worden war. Sie trafen dort auf Jäger- und Sammlervölker, die kaum Widerstand entgegenzusetzen hatten. Von neueren Funden her wird aber vermutet, dass in der Gegend von ''Mato Grosso'' eine Hochkultur ähnlich wie im Andenraum existiert haben könnte, diese wurde jedoch bereits vor dem Eintreffen der Europäer, wahrscheinlich durch Epidemien, vernichtet.
Der portugiesische König Johann III. teilte das neu entdeckte Land in sogenannte Capitanías auf, die an Adelige vergeben wurden. Schnell wurde ein Netz von Zuckerrohrplantagen aufgebaut, so dass Brasilien bereits um 1600 der größte Produzent dieses Rohstoffs war. Die negative Begleiterscheinung waren die sehr harten Arbeitsbedingungen auf den Plantagen, die unter Aufsicht der europäischen Besitzer von Indianern und bereits ab 1538 von eingeschleppten Afrikanern betrieben wurden; dabei starben zahlreiche von ihnen.
Die Expeditionstruppen der ''Bandeirantes'' erschlossen im 17. Jahrhundert auch das Hinterland und fanden dort Gold und andere Rohstoffe, rund um die Förderstätten entstanden weitere Städte.
Die Unabhängigkeit war in Brasilien ein weit weniger revolutionäres Unterfangen als im Rest Südamerikas. So floh der gesamte portugiesische Hofstaat infolge der Napoleonischen Kriege 1807/1808 nach Brasilien und richtete in Rio seinen Regierungssitz ein. Ab 1815 hatte Brasilien den selben Status wie das Mutterland Portugal, war also keine Kolonie mehr. Die Teilung verlief graduell und wurde vom Sohn des ab 1817 wieder in Portugal regierenden Königs ''João VI'', ''Pedro'', unterstützt, der zunächst als provisorischer Regent in Rio zurückgeblieben war und sich den Idealen des Kopfes der südamerikanischen Unabhängigkeitsbewegung ''Simón Bolívars'' angeschlossen hatte. Nach der Unabhängigkeit 1823 wurde er als ''Pedro I.'' zum Kaiser gekrönt. Im selben Jahr spaltete sich [[Uruguay]] nach einem langen Streit mit Argentinien ab.
Zunächst führten Streitigkeiten um die Verfassung des neuen Landes zu Instabilität. 1835 kam es zu einer Rebellion in Südbrasilien, in der sich [[Rio Grande do Sul]] und [[Santa Catarina]] für zehn Jahre lang von Brasilien abspalteten. Etwa ab dem Krieg mit [[Paraguay]] (1865 - 1870), bei dem Brasilien Landgewinne im Süden verbuchen konnte, setzte auch die Industrialisierung auf Basis der Kautschukproduktion ein.
1889 wurde der Kaiser abgesetzt und die Republik ausgerufen. In der Folge war die Lage bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 stabil, zahlreiche Einwanderer aus Europa ließen die Einwohnerzahl stark anwachsen. 1930 putschte der Sozialist ''Getúlio Vargas'', der eine "wohlwollende Diktatur" einrichtete. Obwohl er 1945 gestürzt wurde, wählten ihn die Brasilianer 1951 wiederum zum Präsident - er beging aber 1954 nach Anfeindungen aus der Rechten Szene Selbstmord. Nach einer instabilen Phase putschte 1964 das Militär und richtete ähnlich wie im Rest des Kontinents eine rechtsgerichtete Diktatur ein.
1985 kehrte das Land zur Demokratie zurück, die bis heute anhält. Nachdem es 1997 bis 1999 in eine tiefe Wirtschaftskrise gefallen war, die auch die Nachbarländer (insbesondere Argentinien) in die Rezession zog, erholte es sich schnell und gehört heute zu den wirtschaftlich stabilsten Ländern Südamerikas.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Bürger der Europäischen Union benötigen für die Einreise nach Brasilien kein Visum, sofern der Aufenthalt im Land touristischen oder geschäftlichen Zwecken dient und man nicht länger als 90 Tage bleiben will. Man muss eine Einreisekarte ausfüllen, die in der Regel schon im Flugzeug ausgeteilt wird. Der untere Abschnitt dieser Karte sollte sorgfältig aufbewahrt werden, da er bei der Ausreise wieder vorgelegt werden muss. Der Reisepass muss bei der Einreise noch sechs Monate gültig sein. Seit Inkrafttreten des Abkommens zwischen der EU und Brasilien am 01.10.2012 dürfen Bürger des Schengen Raums für touristische oder geschäftliche Zwecke nach Brasilien ein- oder durch Brasilien durchreisen und sich höchstens drei Monate während eines Sechs-Monats-Zeitraums dort aufhalten. Insgesamt darf man sich als Tourist pro Kalenderjahr nur 180 Tage in Brasilien aufhalten − dies sollte man bedenken, wenn man längere Touren vorhat. Es ist auch schon vorgekommen, dass Brasilien weniger als 90 Tage bei der Einreise bewilligt hat − dies sind oft politisch motivierte Retourkutschen für die restriktive Einreisepolitik, insbesondere Portugals, Spaniens und Großbritanniens für Brasilianer, die mit der Zeit wechseln.
=== Zoll ===
So wie bei Ein- und Ausreise die Passkontrolle von Agenten der Bundespolizei ''Departamento de Polícia Federal'' (DPF) durchgeführt wird, so unterliegt der Zoll speziell dafür ausgebildeten Agenten des Bundessteueramtes ''Secretaria da Receita Federal'' (SRF).
Bargeld darf in Höhen von bis zu 10.000 Reais oder Gegenwert in eintauschbaren Währungen mitgebracht werden, darüberhinausgehende Summen müssen auf jeden Fall deklariert werden, eine Unterlassung wird hart bestraft. Allzuviel Bargeld bei der Einreise bei sich zu haben lohnt sich meist nicht.
Mit der immer härter durchgreifenden Bekämpfung von Geldwäscherei und Drogenhandel macht der Besitz von Schweizer Franken jeden Zollbeamten misstrauisch, und auch im Besitz von Schweizer Staatsbürgern gelten die Franken nicht unbedingt als logische Erklärung. Schweizer Franken bei sich können zu langwierigen Durchsuchungen der Person führen.
Zollfrei mitbringen darf man sämtliche normale Gegenstände des persönlichen Gebrauchs. An elektronischen Geräten dürfen pro Person ein Mobiltelefon, ein Fotoapparat, eine Filmkamera, ein Tablet, ein Notebook, und ein iPod mitgebracht werden. Kontrolliert wird das aber kaum noch. Allerdings sind die SRF-Agenten am Zoll sehr misstrauisch wenn sich bei elektronischen Geräten der persönliche Gebrauch nicht klar erkennen lässt; in solchen Fällen ist es ratsam die betreffenden Gegenstände von sich aus zu erklären. Das ausgefüllte Dokument wird zusammen mit den erklärten Gegenständen bei der Ausreise wieder vorgelegt, und man erspart sich damit möglichen Ärger.
Ebenso darf man zollfrei mitbringen:
* Geschenke im Gegenwert von 500 US$
* Einkäufe im brasilianischen Duty-Free-Shop bei der Einreise
* zwei Liter destillierte alkoholische Getränke
* drei Liter Wein
* 400 Zigaretten
* 50 Zigarren
* 280 ml Parfüm
Lebende Tiere, Fleisch, Milchprodukte, Eier, Honig, Pflanzen, Früchte und Samen dürfen nur mit Genehmigung eingeführt werden.
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Rio de Janeiro night.jpg|thumb|Blick auf [[Rio de Janeiro]] bei Nacht]]
Internationale Flughäfen mit direkten Verbindungen aus Europa sind Rio de Janeiro, São Paulo, Belo Horizonte, Brasilia, Salvador, Forteleza, Natal und Recife. Verbindungen mit allen großen Airlines bieten Rio de Janeiro und São Paulo ab vielen europäischen Metropolen. Die portugiesische TAP über Lissabon verfügt über das dichteste Netz. Bei Umsteigeverbindungen in São Paulo zwischen internationalen und nationalen Flughafen (Fahrzeit 60 min.) verkehren Airline-Busse der Tam und GOL umsonst, wenn einer der Anschlussflüge mit der jeweiligen Airline erfolgt.
Die Banderolen sollte man bis zum Verlassen der Sicherheitszone am Gepäckstück lassen, da es immer wieder zu Nachkontrollen kommt.
=== Auf der Straße ===
Zu den [[Bolivien#Auto/Motorrad/Fahrrad|Landgrenzübergängen mit Bolivien]] bzw. [[Peru#Auf der Straße|Peru]] siehe die entsprechenden Landesartikel.
Aus Boa Vista gelangt man nach Norden weiter sowohl nach Venezuela als auch Leithim in [[Guyana]].
Die Grenzbrücke in Oiapoque nach [[Französisch-Guyana]] erreicht man aus [[Macapá]].
Nach [[Suriname]] gibt es keine Straße.
=== Mit dem Bus ===
Von den großen Städten [[Argentinien]]s, [[Uruguay]]s und [[Paraguay]]s gibt es Direktbusse in die Metropolen Rio de Janeiro und São Paulo sowie die Städte auf dem Weg dorthin.
Von [[Santa Elena de Uairén]] und [[Puerto La Cruz]], beide in [[Venezuela]] gibt es Busse nach [[Boa Vista (Roraima)|Boa Vista]], [[Roraima|RR]].
Man kann in [[Santa Elena de Uairén|Santa Elena]] aber auch ein Sammeltaxi nach [[Boa Vista (Roraima)|Boa Vista]] nehmen, das sind ca. 250 km.
=== Mit dem Schiff ===
Brasilien hat zahlreiche Hafenstädte, die von Frachtern und Kreuzfahrtschiffen angefahren werden.
Zu den eher exotischen Möglichkeiten über die Grenzflüsse an den Dreiländerecken Peru-Kolumbien-Brasilien bzw. Bolivien-Brasilien-Peru einzureisen siehe den entsprechenden Abschnitt im [[Peru#Anreise|Landesartikel Peru]].
== Geld ==
Der brasilianische Real (Mehrzahl Reais, int. Währungskürzel BRL, nat. Kurzzeichen R$) war lange Zeit an den Dollar gekoppelt. Man erhielt bis zum Beginn der Corona-Krise etwas mehr als 4 R$ für einen Euro. Der Kurs fiel seitdem rapide und lag 2020 Anfang August um 6 R$ für einen Euro. Bezahlung in fremder Währung wird so gut wie nirgends akzeptiert, so dass man immer Brasilianisches Bargeld oder Karten bei sich haben sollte, wenn man etwas kaufen möchte.
=== Bargeld ===
[[File:50 Brazil real Second Obverse.jpg|mini|Die erste Serie des Real unterscheidet sich von der zweiten vor allem durch kräftigere Farben. Vorderseiten sind kaum verändert, Rückseiten schon.]]
Üblich sind Münzen von 5 Centavos bis 1 Real und Geldscheine von 2 Reais bis 100 Reais. Es sind, bei gleichem Wert, teilweise mehrere unterschiedliche (Umfang, Dicke und sogar Material) Münzen im Umlauf, so dass man teilweise genau hinschauen sollte, welche Münze man grade in der Hand hat.
US-Dollar und Euro lassen sich anstandslos umwechseln, britische Pfund häufig auch. Schweizer Franken mitzubringen sollte man jedoch möglichst vermeiden. Und viele Geldwechselstuben, sowohl die der Bankunternehmen an den internationalen Flughäfen wie auch die von Reisebüros und private Wechselstuben in den Innenstädten und Shopping Centers wechseln Schweizer Franken zu schlechteren Kursen, wenn überhaupt. Vor allem die Wechselstuben angesehener Banken verweigern den Umtausch von Schweizer Franken.
Bezahlung in Bargeld werden nahezu überall akzeptiert und sind bei Einkäufen im Laden nach wie vor die Regel. Bei Barzahlungen an der Kasse wird der Betrag auf 5 Centavos gerundet, bei Kartenzahlung wird aber der exakte Betrag abgebucht.
Bargeld zu bekommen ist manchmal nicht so einfach, wie man denken könnte. Es gibt zwar jede Menge Geldautomaten, insbesondere in Shoppingzentren, und Bankfilialen, aber diese sind leider auch sehr häufig außer Betrieb. Falls nicht bilden sich gerne lange Schlangen an den funktionierenden Automaten, da brasilianische Bankkunden dort Überweisungen tätigen etc, was recht lange dauern kann.
Auch funktionieren nicht immer alle ausländischen Bank- oder Kreditkarten an allen Automaten. Geldautomaten der Staatsbank Caixa Economica Federal (''CAIXA'') stehen ausschließlich den eigenen Kunden zur Verfügung und akzeptieren keinerlei fremde Karten. Geldautomaten der zweiten großen halbstaatliche Bank ''Banco do Brasil'', akzeptieren zwar gängige Kreditkarten, haben aber gewöhnlich die längsten Wartezeiten, da nahezu jeder brasilianische Bürger dort ein Konto hat und Online-Banking nicht wirklich stark verbreitet ist. Am besten fährt man daher als Tourist mit Privatbanken, wie ''Bradesco'', ''Itaú'' oder ''Santander'', soweit man eine Filiale oder einen Geldautomaten dieser Anbieter findet.
=== Karten ===
Gängige internationale Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Selbst manche Straßenhändler und viele Taxis haben entsprechende Lesegeräte dabei. American Express und Diners Club funktionieren auch an den elektronischen Kassen der Banken, werden aber Restaurants oder Geschäften nur selten angenommen. Teilweise werden sogar europäische Debitkarten mit Maestro- oder Visa-Electron-Zeichen akzeptiert. Andererseits kann man sich nie darauf verlassen, dass eine bestimmte Karte überall funktioniert. Spezifisch europäische Bank- und Kreditkarten wie Postcard funktionieren an den Automaten der ''Banco do Brasil'', aber nicht für bargeldlosen Zahlungsverkehr. Es lohnt sich daher mehrere Karten zur Auswahl zu haben (z. B. Visa- und Mastercard).
== Mobilität ==
[[Datei:Terminal Dom Pedro in São Paulo (City) (By Felipe Mostarda)2008.jpg|thumb|Busterminal Dom Pedro in São Paulo]]
=== Mit dem Bus ===
{{Tipp|*'''Sitzplätze''': auf jeder Fahrkarte ist ein nummerierter Sitzplatz schon vermerkt, und die Brasilianer sind im Allgemeinen sehr pingelig mit der Einhaltung der Sitzplatznummern.
*'''Sicherheit''': Reisen im Stehen ist untersagt.
*'''Pünktlichkeit''': vor allem die Busse der großen Busunternehmen wie Itapemirim, Útil, Cometa, Gardênia, Garcia, Prata, São Geraldo, Gontijo, Pluma etc., sind von einer geradezu peinlichen Pünktlichkeit. Es ist ratsam, vor Einsteigen die Uhr genauestens im Auge zu behalten. Aber auch die kleineren Busgesellschaften im Landesinneren sind für ihre örtlichen Verhältnisse immer noch außergewöhnlich pünktlich.}}
Praktisch jeder Ort in Brasilien ist per Bus oder Minibus erreichbar, schwierig kann es vor allem in der Regenzeit in [[Pantanal]] und im [[Brasilien/Norden|Amazonasgebiet]] werden. Die Busse in entlegene Gebiete fahren nicht immer regelmäßig und sind sehr gut ausgelastet. Busfahrten sind günstig, brauchen jedoch oft Zeit. In den allen Orten gibt es „Rodoviárias“ (Busbahnhöfe), von denen regelmäßig Busse in die Orte der Umgebung und in wichtigere Städte abfahren. Zwischen den Großstädten gibt es für jede Strecke verschiedene Busgesellschaften, die aber im Allgemeinen für den gleichen Komfort die gleichen Preise verlangen.
Für Langstrecken gibt neben „normalen“ Reisebussen ({{ptS|''ônibus convencional''}}) auch Busse mit bequemeren ({{ptS|'' executivo''}}) Sitzen oder Sitze, die sich quasi zum Bett umklappen lassen ({{ptS|''leito''}}). Busse der Leito-Klasse sind um einiges bequemer als deutsche Reisebusse (Beinfreiheit, klappbare Sitze, Toiletten usw.). Auf Reisen über vier Stunden werden gesetzlich vorgeschriebene Zwischenstopps von 15 Minuten – zu den Essenszeiten eine Stunde – in Zeiträumen von zwei bis vier Stunden an Raststätten gemacht, in denen gegessen werden kann.
Es gibt auch internationalen Langstreckenbusverkehr. Hierzu gehört eine Buslinie ab Rio de Janeiro und São Paulo, die über die [[Transoceánica]] bis nach [[Lima]] in [[Peru]] führt und zu den weltweit längsten Fernbuslinien gerechnet wird.
Mittlerweile lassen sich die '''Busverbindungen''' bequem über eine Vielzahl von '''Online-Suchmaschinen''' ausfindig machen. Diese zeigen meist Verbindungen verschiedener Busgesellschaften an. Ein Beispiel ist die Seite [https://www.buscaonibus.com.br/en BuscaOnibus] (portugiesisch/englisch), welche darüberhinaus auch Informationen über Barrierefreiheit, Toiletten, Duschen, Gepäckaufbewahrung, ... [https://www.buscaonibus.com.br/en/bus-stations vieler Busbahnhöfe] bietet.
=== Mit dem Flugzeug ===
Die größeren Städte sind miteinander verbunden, aber nicht unbedingt direkt. Dadurch kann es vorkommen, dass man durch mehrfaches Umsteigen auch für Inlandsflüge recht lange unterwegs ist. Für Reisen zwischen den Regionen, ist das Flugzeug aber trotzdem die erste Wahl.
Brasilien verfügt über vier größere nationale Fluggesellschaften: '''[http://latam.com LATAM]''' (auch internationales Netz, z. B. [[Frankfurt am Main]], London, Paris, Mailand, Madrid und [[New York City|New York]]), '''[http://voegol.com.br GOL]''' (Billigflug, einige Verbindungen in südamerikanische Metropolen, sehr zuverlässig), '''[http://www.avianca.com.br Avianca Brasil]''' (auch Auslandsflüge) und '''[http://www.azul.com.br Azul]'''.
Weitere kleinere Airlines sind z. B.:
{{2 Spalten|
* Passaredo (kleines Netz aber wichtige Strecken; kann vom Ausland aus auch online nicht gebucht werden)
* Abaeté (kleines Netz mit wichtigen Strecken)
* Rico (landesweite Lufttaxigesellschaft)
* Cruiser
* Sete
* Brava
* Meta
* Sol
}}
Außerdem gibt es viele kleine regionale Airlines, meist mit Webpräsenz und Internetbuchungsmöglichkeit.
Auch in Brasilien ist Fliegen eine vergleichsweise sehr sichere Form der Fortbewegung. Allerdings sind die Flugzeuge im Schnitt etwas älter als in Europa und auch die Sicherheitskontrollen sind nicht immer ganz so rigoros.
=== Mit dem Schiff ===
Ein Erlebnis ist eine Fahrt mit einem Passagierdampfer von Belém nach Manaus auf dem Amazonas. Entweder man hängt seine Hängematte zu 200 anderen in einen der Decks auf oder man leistet sich eine Kabine, die auch nicht so teuer ist. Den Tag verbringt man auf dem Oberdeck, blickt auf die vorbeiziehende Landschaft oder unterhält sich mit seinen Mitreisenden. Am besten sollte man sich vor Buchung im Hotel sich erkundigen, welche Schiffe empfehlenswert sind. Von Manaus aus kann man auf den Flüssen noch weiter in den Urwald reisen oder sogar bis ins Nachbarland Peru.
== Sprache ==
In Brasilien wird [[Sprachführer Portugiesisch|Portugiesisch]] gesprochen. Das brasilianische Portugiesisch unterscheidet sich jedoch wesentlich von der Version, die in [[Portugal]] gesprochen wird, so dass man sich für Brasilienaufenthalte ein Wörterbuch Brasilianisch oder Brasilianisches Portugiesisch und nicht ein Wörterbuch Portugiesisch zulegen sollte. Die Brasilianer verwenden in der gesprochenen Sprache häufig eine vereinfachte Grammatik und es wird auch weicher gesprochen als in Portugal. Auch innerhalb Brasiliens unterscheidet sich die Sprache aufgrund von Dialekten regional.
Ohne einen gewissen portugiesischen Grundwortschatz wird man sich in Brasilien recht schwer tun. Englisch wird nicht an allen allgemeinbildenden Schulen gelehrt und daher nur von einem recht kleinen Teil der Bevölkerung gesprochen. Dazu zählen hauptsächlich junge Menschen der Mittel- und Oberschicht. Besonders für Individualreisende ist es empfehlenswert, brasilianisches Portugiesisch zu können. Dies gilt vor allem dann, wenn man ein nur begrenztes Budget zur Verfügung hat. Wenn man Spanisch sprechen kann, sollte man darauf hinweisen. Wenn man dann langsam spricht, ist oft eine Verständigung möglich, da sich die Sprachen sehr ähneln.
Wer das in Portugal gesprochene portugiesisch spricht sollte sehr auf seinen Sprachgebrauch achten, da Ausdrücke die in Portugal völlig belanglos sind in Brasilien oft abschätzige und sogar beleidigende Bedeutungen haben können. Im Sprachführer für Portugiesisch gibt es eine [[Sprachführer Portugiesisch#Besonderheiten in Brasilien|Tabelle]] mit aufs genaueste übersetzten Beispielen auf die besonders zu achten sind, da Brasilianer ihre Bedeutungen in Portugal grundsätzlich nicht kennen.
== Einkaufen ==
Erzeugnisse des täglichen Bedarfs bekommt man in den Städten in einem der vielen Supermärkte. Große Supermärkte (Hipermercado) findet man meist in den Außenbezirken. Zudem gibt es in den Großstädten auch überall Abholgroßmärkte, die überwiegend auch an Privatpersonen verkaufen und sich dank Mengenrabatt für große Einkäufe lohnen.
Brasilianer gehen sehr gerne in Malls einkaufen, daher gibt es davon jede Menge; kleine, große, riesige, einfache und elegante. Von innen sehen sie sich allerdings meist recht ähnlich. Es gibt die großen Ketten (C&A, Insinuante, Schalk, Lojas Americanas etc), Banken, ein paar Cafés sowie einen Food Court und häufig auch einen Kinderspielplatz.
== Kaufen ==
Brasilien ist allgemein für Einkäufe ein recht teures Reiseland und die Preise steigen noch, wenn man sich bspw. in den ländlichen Bereichen des Landesinneren aufhält. Dies betrifft vor allem die touristische Infrastruktur (Hotels und Restaurants). Die Preise hier bewegen sich oft inzwischen auf mitteleuropäischem Niveau. Brasilien ist zusammen mit Kanada das teuerste Reiseziel des amerikanischen Kontinents. Trotzdem liegen z. B. die Preise für Lebensmittel, Mieten und Transportdienstleistungen im Allgemeinen unter denen in Westeuropa.
Bei Souvenirs muss man unbedingt auf den Artenschutz achten. Mitbringsel aus Pflanzen oder Tieren sind oft verboten. Die bessere Wahl liefert der Boden, denn Brasilien bietet eine Vielzahl wunderschöner Edelsteine und Mineralien. Im Amazonas wird Gold gewonnen, wobei der umweltbewußte Souvenirjäger abwägen muss, ob er mit dem Kauf die Umweltzerstörung unterstützen will, mit der leider auch heute noch die Goldgewinnung verbunden ist.
== Küche ==
Fleisch ist ein wichtiger Bestandteil brasilianischen Essens, an Flüssen und dem Meer spielen Fisch und Schalentiere eine große Rolle. Beliebte Beilagen sind schwarze Bohnen, Reis, ''Farofa'' (geröstetes Maniokmehl), Nudeln und Kartoffeln. Feijoada ist ein Eintopf aus schwarzen Bohnen.
Eine preiswerte Essensmöglichkeit ist das Buffetrestaurant (manchmal auch ''Self serve''). An einem Buffet kann man sich einen Teller mit Gemüse und Beilagen füllen, dazu darf man sich meist ein oder zwei Stücke Fleisch aussuchen. Manchmal bedient man sich auch beim Fleisch selbst, dann stellt man an der Kasse den Teller auf eine Waage und bezahlt nach dem Gewicht des Essens. Der Preis variiert in den verschiedenen Restaurants zwischen 10 und 40 R$ pro Portion.
À-la-carte-Restaurants sind meist deutlich teurer, allerdings sind in vielen Restaurants die Portionen dafür so groß bemessen, dass auch zwei Personen satt werden können.
Brasilianische Spezialitäten sind
* '''Feijoada''', ein deftiger Eintopf mit schwarzen Bohnen, Rind- und Schweinefleisch und viel Speck,
* '''Picanha''', Schwanzstück vom Rind
* '''Moqueca''', Fischeintopf, oft mit Tomaten, Paprika, Kokosmilch und Palmöl,
* '''Caururú''', Krabben in einer scharfen Sauce aus rotem Pfeffer, Okraschoten, Zwiebeln, Tomaten, Knoblauch, Chili, Palmöl und Nüssen,
<gallery mode="packed" heights="150">
Feijoada 2008.JPG|Feijoada
Picanha brazil.JPG|Picanha
Moqueca Bahiana (232340163).jpeg|Moqueca Bahiana
</gallery>
* '''Bacalhau''', Stockfisch, besonders beliebt sind '''Bolinho de Bacalhau''', frittierte Stockfischbällchen,
* '''Farofa''', geröstetes Maniokmehl, Beilage zu vielen Gerichten
<gallery mode="packed" heights="150">
Bolinho de bacalhau.jpg|Bolinho de Bacalhau
Farofa brazil.jpg|Farofa
</gallery>
* '''Pamonha''', in Maisblättern gekochter Brei aus Kokos, Zucker und Mais,
* '''Quindim''', eine Art Pudding aus Zucker, Eigelb und Kokosnuss
<gallery mode="packed" heights="150">
Pamonha (unwrapped).jpg|Pamonha
Quindim.jpg|Quindim
</gallery>
Ein Traum ist die unglaubliche Auswahl an Früchten, von denen man in Europa oft noch nie etwas gehört hat. Eine gute Methode, sie zu probieren, ist sie als ''Sucos'' (Fruchtsäfte) zu testen. Die Früchte landen im Mixer und werden, je nach Geschmack, mit Wasser, Eis und Zucker ergänzt, manchmal auch mit Ingwer. Eine herrliche Erfrischung in der Hitze Brasiliens. Manchmal erwischt man Sorten, die eklig schmecken, aber die meisten sind unglaublich gut. Natürlich kann der vorsichtige Reisende auch zu ihm bekannten Fruchtsorten greifen, wie zum Beispiel Limonen.
=== Getränke ===
Eine einheimische Limonade ist „Guaraná“ nach der gleichnamigen Pflanze. Die brasilianischen Versionen enthalten Coffein, aber kein Taurin. Der Coffeinsüchtige wird außerdem den brasilianischen Kaffee lieben, besonders den kleinen Kaffee nach dem Essen, den ''Cafezinho''.
Jene, die nicht auf Alkohol verzichten können, greifen zum brasilianischen Rum oder Cachaça und der bekannten Caipirinha mit Limonen, Zuckerrohrschnaps, Rohrzucker und Eis.
Brasiliens wahres Nationalgetränk ist jedoch unbezweifelbar das Bier, so sehr dass die Anzahl der Nichtbiertrinker lediglich von der der Lottogewinner übertroffen wird. An Brauereien mangelt es in Brasilien nicht, und brasilianisches Bier wird auf Tiefsttemperaturen gekühlt bevor man es für menschlichen Verbrauch aufmacht. An heißen Sommerabenden bedeutet brasilianisches Bier eine herrliche Erfrischung, aber allgemein wird Bier bei jedem Wetter getrunken. Nicht umsonst handhabt die brasilianische Gesetzgebung den Verbrauch alkoholischer Getränke während der Arbeitszeit − einschließlich Mittagessenspause − und den geringsten Alkohol am Steuer mit so außerordentlicher Strenge.
Bei den in Mitteleuropa als richtig empfunden Trinktemperaturen wird brasilianisches Bier jedoch leicht ungenießbar. Daher glauben die Brasilianer allgemein Bier würde in Deutschland warm getrunken; für brasilianische Verhältnisse ist es schon warm. Was für brasilianisches Bier richtige Trinktemperatur - eiskalt - ist wird klar, wenn Brasilianer vom Gastwirt „uma geladinha“ (eine kleine Eisgekühlte, was aber keinesfalls „kleines Bier“ bedeutet), „aquela gelada“ (''die'' Eisgekühlte), oder „aquela qu'cê guardou pra você“ (die Flasche die du für dich selbst aufgehoben hast) bestellen.
Die Erzeugnisse der meisten Bierbrauereien sind in drei Größen von Flaschen erhältlich:
{|class="prettytable"
! Größe !! Bezeichnung
|-
| 300–350 ml || Meia, oder Long-Neck
|-
| 600 ml || Garrafa (dies bedeutet jedoch auch allgemein „Flasche“)
|-
| 1.000 ml || Litrão
|}
Im Restaurant bestellt man für eine kleine Gruppe häufig eine 600-ml-Flasche, die dann mit einer Isolierhülle serviert wird. Getrunken wird aus kleinen 150-ml-Gläsern.
Dosenbier der meisten Brauereien wird in Dosen von 350 ml („Lata“), 400 ml, 445 ml und 500 ml („Latão“ für alle drei letzteren) angeboten.
In besseren Restaurants ist häufig auch Bier vom Fass („Chope“, oder „Chopp“) zu bekommen, was aber meist teurer und nicht unbedingt besser ist.
== Nachtleben ==
Nicht zu Unrecht gilt Brasilien als eines der feierfreudigsten Länder der Erde. Die Feste, insbesondere die rund um die Wintersonnenwende (''São João'' Ende Juni) und der berühmte Karneval, der übrigens in ganz Brasilien und keineswegs nur in Rio de Janeiro und Salvador bunt und ausgelassen gefeiert wird, mobilisieren die Bevölkerung.
Als Zentren des Nachtlebens gelten [[São Paulo]] und [[Rio de Janeiro]] sowie im Sommer die Südküste rund um [[Florianópolis]]. In diesen Gebieten kann man neben den traditionellen brasilianischen Rhythmen durchaus auch ein „europäisches“ Nachtleben finden, etwa in Form von Techno- und House-Diskotheken und Rockmusik aller Spielarten.
Bei den Einheimischen besonders beliebt ist dagegen die ''Musica Popular Brasileira'' (MPB), eine Mischung aus Popmusik und traditionellen Tänzen. Sie ist gekennzeichnet durch einfache Melodiestrukturen und einem gitarrenlastigen Sound, Vertreter sind beispielsweise ''Gilberto Gil'' (der es bis zum Kulturminister brachte), ''Milton Nascimento'', ''Caetano Veloso'' und den von Reggae- und Afroklängen beeinflussten ''Chico César'' und ''Sérgio Mendes''.
Eher als Musik der Favela-Bewohner gilt der ''Baile Funk'', der es aber auch in die Großraumdiskotheken Südamerikas geschafft hat. Es handelt sich um einen Ableger des US-amerikanischen Electro. Die Veranstaltungen dieser Musikrichtung, besonders in der Peripherie von Rio de Janeiro verbreitet, sind für Touristen nicht zu empfehlen – sehr häufig kommt es zu Schlägereien mit Verletzten und sogar Toten.
Die Samba-Shows, die besonders in Rio de Janeiro verbreitet sind, gelten als sehr touristisch und kommerziell. Einblick in die wahre brasilianische Folklore sollte man nicht erwarten.
== Unterkunft ==
Hotels und Pousadas in allen Preisklassen von einfach bis nobel sind ausreichend überall vorhanden. In der Regel bezahlt man pro Zimmer, ab der dritten Person für ein Beistellbett extra. Frühstück ist in Hotels in der Regel inbegriffen. Sauberkeit ist Standard. Der Tourismus in Brasilien ist erst im Begriff sich zu vernetzen. Informationen erhält man in der Regel nur vor Ort.
Gewöhnungsbedürftig sind die Durchlauferhitzer im Duschkopf bei einfachen bis mittleren Unterkünften. Diese muss man vor Gebrauch einschalten („Verão“ = halbe Leistung; „Inverno“ = volle Leistung). Vorsicht! Man sollte im Trockenen stehen, sonst kann es zu einem unangenehmen Stromschlag kommen.
Eine '''Warnung''': ein '''„Motel“'''-Zimmer wird in Brasilien stundenweise gebucht und dient als ruhiger Ort für Sexeskapaden. Man sollte also nicht versuchen, dort zu übernachten. Die Aufmachung dieser Motels ist aber ziemlich eindeutig, sie heißen „Venus“ oder „Club 69“ und sind mit grellen Leuchtreklamen verziert. Ein normaler Tourist verirrt sich nicht ohne weiteres in so ein Motel. Allerdings, auch wenn es nicht der eigentliche Zweck ist: man kann dort auch übernachten. Viele Motels haben nicht nur Stundenpreise, sondern auch Preise für eine ganze Nacht. Die Einrichtung ist eher zweckdienlich, also kein Kleiderschrank, Schreibtisch und keine helle Beleuchtung, dafür je nach Preisklasse gegebenenfalls eine größere Badewanne, was sonst in brasilianischen Hotels selten ist. Frühstück ist hier im Zimmerpreis meist nicht inklusive.
== Lernen ==
Die staatlichen Universitäten gelten als qualitativ gut, die Studienplätze sind aber hart umkämpft. Daher sind viele junge Brasilianer in privaten Universitäten eingeschrieben, die aber nicht als vollwertig gelten. Auch für Ausländer kann ein Studium oder zumindest ein Austauschprogramm attraktiv sein. Weitere Informationen gibt es beispielsweise beim [http://www.daad.de/ausland/studienmoeglichkeiten/laenderinformationen-und-studienbedingungen/00639.de.html?id=48&typ=land Deutschen Akademischen Auslandsdienst] (DAAD).
== Feiertage ==
[[Datei:Aerial view of the Statue of Christ the Redeemer.jpg|mini|Luftaufnahme der Jesusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro]]
'''Gesetzliche Feiertage:'''
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Ano Novo |Neujahrstag}}
{{Feiertag |{{Karneval}}<br />{{Aschermittwoch}} | Carnaval |Karneval ist offiziell nur am Dienstag. Jedoch ist der Rosenmontag meistens ebenfalls frei und in vielen Unternehmen wird am Aschermittwoch (Quarta-feira de Cinzas) erst ab 12 Uhr wieder gearbeitet.}}
{{Feiertag |datum1={{Karfreitag|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Karfreitag|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |Sexta-Feira da Paixão oder<br /> Sexta-Feira Santa |Karfreitag}}
{{Feiertag |datum=04-21 |Tiradentes |Gedenktag an dem am 21. April 1792 in Rio de Janeiro hingerichteten republikanischen Nationalhelden Joaquim José da Silva Xavier, allgemein als "Tiradentes" ({{=}} Zahnzieher; er war Zahnarzt) bekannt.}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Dia do Trabalhador<br /> oder Dia Internacional dos Trabalhadores |Tag der Arbeiter oder auch Erster Mai, Maifeiertag}}
{{Feiertag |datum1={{Fronleichnam|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |datum2={{Fronleichnam|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} |Corpus Christi |Fronleichnam}}
{{Feiertag |datum=09-07 |Independência do Brasil |Unabhängigkeitstag}}
{{Feiertag |datum=10-12 |Nossa Senhora Aparecida |Tag der Schutzheiligen Brasiliens}}
{{Feiertag |datum=11-02 |Finados |Allerseelen}}
{{Feiertag |datum=11-15 |Proclamação da República |Republikausrufung}}
{{Feiertag |datum=12-25 |Natal |Weihnachten}}
{{Feiertag |datum=12-31 |Reveillon |Silvester}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
'''Notrufe: Polizei 190'''
In Brasilien ist es für Touristen nicht gefährlicher als in Europa, wenn man einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet. Man sollte vor allem beachten, dass man oft als „reicher Tourist“ angesehen wird. Deswegen sollte man seinen Reichtum nie zur Schau stellen, also nicht den Goldschmuck heraushängen lassen, so dass die arme Bevölkerung neidisch werden könnte.
In einigen Gebieten der Großstädte, insbesondere in den ärmeren Stadtteilen (Favelas) von São Paulo, Rio de Janeiro und der Städte des Nordostens, muss man als Tourist in Brasilien jedoch erhöhte Vorsicht walten lassen. Bei einem mehrwöchigen Aufenthalt in Brasilien kann es vorkommen, dass man Touristen trifft, die dir erzählen, wie sie selbst mit vorgehaltener Waffe ausgeraubt wurden. Um dem unvermeidlich erscheinenden Raub vorzubeugen oder dessen schadvollen Effekt wenigstens zu begrenzen, reicht es schon einige simple Regeln zu befolgen:
* Wenn man ausgeht, dann nur mit so viel Geld, wie man voraussichtlich brauchen wird (niemals mehr als 20 €, also ein Geldbetrag der verkraftbar erscheint).
* Immer einige Münzen (Kleingeld oder kleine Scheine) in der Hosentasche bereithalten und diese im Falle eines Überfalls bereitwillig geben. Zeigen bzw. behaupten, dass das alles sei, was man habe. Den Hauptteil des Geldes in einer um den Bauch gebundenen Geldbörse bzw. Geldgürtel unterbringen.
* Nachts niemals alleine ausgehen, außer in gut beleuchteten und belebten Stadtteilen.
* In ärmeren Gebieten, insbesondere nachts, lieber keine Wertgegenstände wie Armbanduhr oder Digitalkamera mitführen. Es gibt günstige Einwegkameras, die auch gute Bilder machen, deren Verlust lange nicht so schwer wiegt, wie der der geliebten Digitalkamera.
* Niemandem in dunkle oder verlassene Gassen folgen. Jedem, vor allem denjenigen, die von Anfang an Vertrauen erwecken zu versuchen, das nötige Misstrauen entgegenbringen. Eine nahezu klassische Variante des Überfalls bei hellichtem Tage ist es, dass drei bis vier Jungs lächelnd auf einen zukommen, die Hand ausstrecken, die der gute Europäer natürlich sofort reflexartig greift, um dann festzustellen, dass sich unter dem T-Shirt einer der Jungs leider die Spitze eines nicht zu kleinen Messers abzeichnet, die in Richtung der eigenen Leber zeigt. Also: Gar nicht erst die Hand geben.
Sei nicht überrascht, wenn dir in den Einkaufsstraßen mancher touristisch gut erschlossenen Badeorte bis unter die Zähne bewaffnete Streifen begegnen. Nicht minder bewaffnet sind die Begleiter von Geldtransporten. Fünf Sicherheitskräfte, die vor dem Verlassen der Geldboten die Umgebung sichern, sind keine Seltenheit. Auch gibt es Jugendherbergen, vor denen Tag und Nacht Sicherheitskräfte stehen.
Besonders in ärmeren Vierteln der Großstädte greifen die Sicherheitsbeamten, angeblich wegen der hohen Kriminalität, zum Selbstschutz sehr schnell zur Waffe. In manchen Orten hat die Bevölkerung mehr Angst vor der Militärpolizei als vor Kriminellen.
Bereiten Sie sich auch darauf vor, dass Sie in einigen Regionen sehr penetrant angebettelt werden. Besonders negativ fällt hier [[Salvador]] auf. Hier vor allem in den Stadtvierteln [[Barra]] (um den Farol de Barra) und [[Pelourinho]] (historische Altstadt).
Seien Sie zurückhaltend, freundlich und informieren Sie sich vorher, in welchen Stadtvierteln Sie sich bewegen. Denn mit der nötigen Vorsicht ist Brasilien ein tolles Reiseziel.
[[Datei:Tomada Brasileira - NBR 14136, 20A, 250V.jpg|mini|Moderne Brasilianische Steckdose]]
Wer eigene Elektrogeräte mit einem Schutzkontaktstecker mitbringt, sollte unbedingt einen dreipoligen Adapter (drei Stifte und runde Öffnung) für die brasilianischen Steckdosen benutzen (siehe Bild). Zweipolige Adapter, die man an jeder Straßenecke bekommt, lassen sich zwar einstecken und liefern auch Strom, jedoch keine Erdung. Es droht also ein Stromschlag, der Mensch und Gerät gefährden kann. Die Spannung kann, je nach Region, 127 V oder 230 V betragen und die Netzfrequenz beträgt 60 Hz. Geräte mit einem Weitbereichsnetzteil (Aufschrift z. B. 100 - 240 V und 50 / 60 Hz) und Eurostecker (zweipolig) kann man problemlos nutzen.
== Gesundheit ==
{{Medinfo}}
Große Teile Brasiliens sind Dengue- und Gelbfiebergebiet. Eine Gelbfieberimpfung ist dort sehr empfehlenswert. Daneben gibt es in Teilen Brasiliens Malaria, inklusive der besonders gefährlichen ''Malaria Tropica''. Zu beachten ist, das aus diesem Grunde ein ganztägiger Schutz gegen Insekten empfohlen wird, da die Gelbfiebermücke (Dengue) tag- und die Anophelesmücke (Malaria) nachtaktiv ist. Ein Moskitonetz sollte in keinem Fall fehlen. Vorsorge gegen Hepatitis A und B sind ebenfalls angeraten.
Brasilien steht oft zu unrecht im Verdacht, eine hohe Aidsrate zu besitzen. Dies ist nicht so, die HIV-Rate ist etwa so hoch wie in den USA und im Nachbarland Argentinien. Die brasilianischen Kondome sind allerdings nicht zuverlässig! Sie reißen oft. Auch hier gilt, wie überall in der Welt, ungeschützten Verkehr und Blutkontakt vermeiden und die Gummis von zu Hause mitbringen.
Die medizinische Versorgung durch private Kliniken in den Städten ist auf europäischem Niveau jedoch teilweise erheblich teurer, weshalb eine Reisekrankenversicherung unbedingt empfehlenswert ist. Mit etwas Glück wird man jedoch auch in den staatlichen Gesundheitszentren behandelt, was grundsätzlich kostenlos ist. Dafür muss man jedoch lange Wartezeiten in Kauf nehmen und ggf. Sprachbarrieren überwinden.
Zu den Dengue-Epidemien in [[Rio de Janeiro]] (2002, 2008) siehe auch: [[Nachrichten:2008-03-27: Dengue Fieber in Rio]]
== Klima ==
Bei der ungeheuern Ausdehnung des Landes ist das Klima je nach der Entfernung vom Äquator wie nach der Erhebung über dem Meer sehr verschieden. Während schon westlich von [[Rio de Janeiro]] aus der Serra do Espinhaco und häufiger noch weiter im Süden auf der Serra Geral in Rio Grande do Sul die Temperatur unter 0 °C sinkt, das Klima der letztgenannten außertropischen Gebiete überhaupt ein gemäßigtes ist, herrscht im Stromgebiet des Amazonas eine gleichförmig heiße Temperatur von 28−29 °C im Mittel und ohne wesentliche Abkühlung während der Nächte. In Rio de Janeiro selbst beträgt die Temperatur in den heißesten Monaten (Januar und Februar) 26,5 °C, im kühlsten Monat (Juli) 21,9 °C, doch bringt die täglich von 10.00 Uhr bis gegen 18.00 Uhr wehende Seebrise angenehme Kühlung. Im Amazonasbecken herrscht eine fast ununterbrochene Regenzeit, die Hauptregenmonate sind November bis März. In Südbrasilien sind im Sommer mehr Gewitterregen, im Winter mehr Landregen vorherrschend. Eine eigentliche Regenzeit gibt es hier nicht.
{{Klimatab-col|ort= |sourcelink= |sourcetext=
|xt=ja|xtjan=29|xtfeb=29|xtmar=28|xtapr=27|xtmai=25|xtjun=24|xtjul=24|xtaug=24|xtsep=25|xtoct=25|xtnov=26|xtdec=28
|wt=ja|wtjan=25|wtfeb=25|wtmar=26|wtapr=25|wtmai=24|wtjun=23|wtjul=22|wtaug=22|wtsep=22|wtoct=22|wtnov=23|wtdec=24
|rd=ja|rdjan=13|rdfeb=11|rdmar=12|rdapr=10|rdmai=20|rdjun=7|rdjul=7|rdaug=7|rdsep=11|rdoct=13|rdnov=13|rddec=14
}}
== Respekt ==
{{ Anekdote
|heading=Ungewöhnliche Touristenfalle
|text=Als Bewohner nördlicher Gefilde muss man sich teilweise an die brasilianischen Offenheit erst gewöhnen. So kommen Brasilianer einem bei einer normalen Unterhaltung körperlich deutlich näher, als man das als Nordeuropäer gewohnt ist. Teilweise mit tödlichen Folgen. Jahrelang wunderte man sich, warum US-Amerikaner in São Paulo immer wieder über das Geländer einer Aussichtsplattform stürzten, bis man entdeckte, dass sie vor ihren näher kommenden brasilianischen Gesprächspartnern immer weiter zurückwichen, bis sie schließlich herunterfielen.}}
Auch innerhalb Südamerikas haben Brasilianer den Ruf, ein sehr offenes Volk zu sein. Das „offen“ bezieht sich dabei nicht nur auf den Umgang miteinander, sondern auch auf die Toleranz gegenüber Anderen, beispielsweise Homosexuellen. Hier ist das Land deutlich weiter als die Nachbarn im Süden und Westen.
Dennoch gibt es natürlich auch in Brasilien äußerst konservative Gebiete, besonders im Landesinneren. Auch nach Süden hin ist man vom Naturelle her etwas ruhiger, als nach Norden hin. Auch der Rassismus ist leider noch weit davon entfernt, ausgerottet zu sein, trotz oder gerade wegen der bunten ethnischen Mischung aus Afro- und Euro-Brasilianern sowie Ureinwohnern, mit vielen Mestizen oder ''pardos''.
Es gibt viele aktive evangelikale Christen. Gemeinsam ist diesen wie allen Puritanern ihre humorlose Vergnügungsfeindlichkeit. Fast alle dieser Gruppen verbieten ihren Anhängern Tabak und Alkohol, die fanatischeren auch Kaffee -- all das wird "verlorenen" Seelen oft aufdringlich nahe gebracht. Positiv zu sehen ist, dass diese Herrschaften deutlich seltener Raubüberfälle begehen. Höhere Bildung findet sich unter der pseudochristlichen Sekte der "Espíritas do Brasil" die es mit der Reinkarnation halten.
== Post und Telekommunikation ==
Brasilien ist in [[w:Zeitzonen in Brasilien|mehrere '''Zeitzonen''']] geteilt. Diese wurden seit 2013 mehrfach geändert. Die in manchen südlichen Landesteilen bestehende Sommerzeit wurde 2020 wieder einmal abgeschafft.
=== Post ===
Briefmarken sind nahezu ausschließlich bei den Postämtern der nationalen Post ''Correios'' erhältlich. Diese sind leider nicht besonders dicht gestreut und haben zudem recht kurze Öffnungszeiten. Daher lohnt es sich, sobald man ein offenes Postamt findet, sich gleich für den gesamten Aufenthalt mit Briefmarken einzudecken.
Eine nervige Unsitte: Postbedienstete lösen zum Wiederverkauf die Briefmarken wieder von den Postkarten. Daher sollte man seine Urlaubsgrüße am besten direkt am Schalter abgeben und darauf bestehen, dass die Marken sofort abgestempelt werden: ''Carimbar por favor!''
Laufzeiten für Sendungen von und nach Europa schwanken zwischen 10 Werktagen und drei Monaten. Wichtige Sendungen sollten daher immer versichert und am besten per Express versendet werden.
=== Telekommunikation ===
Es gibt vier Mobilfunknetzbetreiber in Brasilien, ''[http://www.claro.com.br Claro]'', ''Oi'', ''TIM'' und ''[http://vivo.com.br Vivo]'', welche jeweils ein modernes 3G- bzw. 4G-Netz betreiben. Moderne Mobiltelefone und Smartphones sollten daher ohne technische Probleme verwendet werden können. Besitzer älterer europäischer Geräte, sollten sich jedoch erkundigen, welcher Netzbetreiber ein zu ihrem Gerät kompatibles GSM-Netz (GSM900 bzw. GSM1800) betreibt.
[[Telefonieren#Roaming mit SIM von Zuhause|Roaming]] mit einem europäischen Mobilfunkvertrag ist sehr teuer (teilweise mehr als 2,50 EUR pro Minute) und sollte nur im Notfall erfolgen. Billiger ist es meist, sich eine lokale Prepaid-SIM-Karte zuzulegen. Die SIM-Karte ist häufig sogar kostenlos.
Für den Erwerb einer brasilianischen SIM-Karte wird eigentlich eine Steuernummer (CPF) benötigt, jedoch gibt es bei fast allen Netzbetreibern mittlerweile auch die Möglichkeit als Ausländer mit Vorlage des Reisepass eine SIM zu kaufen. Hierfür wird jedoch zumindest bei [http://www.claro.com.br Claro] eine spezielle „Visitors SIM“ benötigt, die nicht in jedem Laden vorrätig ist bzw. die Mitarbeiter nicht wissen wie der Aktivierungsvorgang für Ausländer genau abläuft (entweder sie aktivieren es über ihre eigene CPF, wodurch man unter Umständen allerdings auf Probleme stößt, da man die CPF beispielsweise auch für das Login im Kundencenter oder für Tarifwechsel benötigt, oder man muss einen anderen Laden aufsuchen).
== Praktische Hinweise ==
127V/60Hz (Apparate) und 110V/60 Hz (Steckdosen), oder 220V/60Hz (meistens in älteren Netzen);<br />Steckdosen nach Nordamerikanischen (alt) oder IEC 60906-1-Standard (neu)
== Literatur ==
'''Death in Brazil''' von Peter Robb. Englisch. Fein gesponnene Erzählung über Land und Leute vermischt mit dem umfassenden geschichtlichen und politischen Hintergrund Brasiliens. Prima Einstiegsliteratur für Neuentdecker Brasiliens.
'''Brasilien - Ein Land der Zukunft''' von Stefan Zweig. Von einem der aus der Hölle (Deutschland vor und während des Zweiten Weltkriegs) auszog und sein Paradies entdeckte.
== Weblinks ==
* Auf Brasilien spezialisiertes Wiki: [http://www.mytravelbook.org/brasilienwiki/index.php/Hauptseite BrasilWiki]
* Informationen, Tipps, Hilfen, Geschichten über Brasilien: [http://www.brasilienfreunde.net Brasilienfreunde.net]
* Bundesministerium für auswärtige Angelegenheiten der Repubik Österreich [http://www.bmaa.gv.at/ BMAA.gv.at]
* Zentrum für Reisemedizin Österreich [http://www.reisemed.at/ Reisemed.at]
* Online Landkarten und Stadtpläne von Brasilien [http://www.weltkarte.com/suedamerika/landkarten_brasilien.htm Weltkarte.com]
== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigation Brasilien}}
{{Related|Kategorie:Nachrichten Brasilien}}
{{GeoData| lat= -14| long= -53 | radius= }}
{{IstInKat|Südamerika}}
{{class-3}}
bw3t5xk2hx9y5c2pdtn6j1h3hyz0dbt
Bretagne
0
2711
1651723
1648447
2024-10-29T17:11:45Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
1651723
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Frankreich
|Flagge= [[File:Flag_of_Brittany_(Gwenn_ha_du).svg|150px]]
|Einwohner=
|Fläche=
}}{{Ferientipps}}
Die '''Bretagne''' ist die westlichste der europäischen Regionen in [[Frankreich]], umrahmt von schroffen Küsten und mit abwechslungsreicher Hügellandschaft. Sie ist die französische Region, in der das keltische Erbe am stärksten präsent ist.
Die Bretagne ist genau das Richtige für alle, die neben Sonne, Sand und Meer auch Essen auf hohem Niveau haben wollen. Nirgendwo schmecken Austern besser als in Cancale, und es gibt Meeresschnecken, Seespinnen und Langusten. Allerdings muss beim Wetter Abstriche gemacht werden, wiederkehrender Nieselregen und fortwährende Temperaturen zwischen 15 und 19 Grad sind im Sommer nicht untypisch - trotzdem wird der eine oder andere Badetag drin sein.
== Regionen ==
[[Datei:Region Bretagne Arrondissement 2018.png|mini|Karte der Départements: Côtes-d’Armor in orange, Finistère in gelb, Ille-et-Vilaine in violett, Morbihan in rot.]]
Die Bretagne ist unterteilt in vier ''Départements'':
* {{vCard | name = Côtes-d’Armor | type = region | wikidata = Q3349 | description = an der Nordküste.
}}
* {{vCard | name = Finistère | type = region | wikidata = Q3389 | description = an der Westspitze.
}}
* {{vCard | name = Ille-et-Vilaine | type = region | wikidata = Q12549 | description = am Übergang zum französischen Kernland.
}}
* {{vCard | name = Morbihan | type = region | wikidata = Q12642 | description = an der Südküste.
}}
== Orte ==
{{Mapframe |zoom=7}}
* {{Marker | type=city | wikidata=Q647 | name= Rennes }} Hauptstadt der Bretagne und Präfektur des Departments Ille-et-Vilaine. Mit gut 200.000 Einwohnern auch die größte Stadt der Bretagne.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q12193 | name= Brest}} - seit Jahrhunderten ein bedeutender Marinehafen und ein wichtiger Handelshafen.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q71724 | name= Lorient }} - früher Heimathafen der französischen Ostindien-Kompanie mit ausgedehntem Handelsgeflecht. Unter Napoleon wurde er dann zum Kriegshafen und im Zeiten Weltkrieg Hafen der deutschen U-Boot Flotte mit betonierten Unterstände.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q342 | name= Quimper }} - malerische Altstadt, deren Häuser zum Teil noch aus dem Mittelalter stammen und daher ein beliebtes Touristenziel ist.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q6593 | name= Vannes }} - Das gesamte Stadtbild ist sehenswert, besonders aber die Stadtmauer und das Waschhaus.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q70925 | name= Carnac }} Megalithanlagen mit ca. 3000 Menhiren
* {{Marker | type=city | wikidata=Q17393 | name= Concarneau }} - Ihre innerhalb massiver Mauern gelegene Altstadt ist fast rundum vom Wasser umgeben und gilt als besonders sehenswert.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q201311 | name= Dinan }} – mittelalterlicher Ortskern, von beeindruckenden Ring an Stadtmauern umgeben
* {{Marker | type=city | wikidata=Q131600 | name= Dinard }} - Seebad mit Strand und spektakulären Spaziergängen auf befestigten Wegen direkt entlang der Küste
* {{Marker | type=city | wikidata=Q128783 | name= Quiberon }} - beliebter Badeort.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q163108 | name= Saint-Malo }} Eine schöne Innenstadt und respektable Wehranlagen machen die Stadt sehenswert. Am Stadtrand liegt ein Gezeitenkraftwerk, das auch eine Besichtigung wert ist.
* {{Marker | type=city | wikidata=Q29234 | name= Saint-Brieuc }} - sehenswerte Altstadt.
== Weitere Ziele ==
* {{Marker | type=island| wikidata=Q815838 | name= Belle-Île }} − Insel vor der Südküste · Côte Sauvage (Wilde Küste)
* {{Marker | type=cape| wikidata=Q175676 | name= Cap Fréhel }}
* {{Marker|type= coast |name= Côte d’Émeraude |wikidata=Q1150969 }}
* {{Marker | type=mountain| wikidata=Q1269725 | name= Ménez-Hom }}
* {{Marker | type=cape| wikidata=Q2499032 | name= Pointe de Corsen }} der westlichste Punkt Kontinentalfrankreichs
* {{Marker | type=cape| wikidata=Q1424577 | name= Pointe de Penhir }}
* {{Marker | type=cape| wikidata=Q1500472 | name= Pointe du Raz }}
* {{Marker|type= peninsula |name= Presqu'île de Crozon |wikidata=Q495435}}
* {{Marker|type= peninsula |name=Presqu'île de Quiberon |wikidata=Q2867477 }} Halbinsel · Côte Sauvage (Wilde Küste)
* {{Marker | type=island| wikidata=Q202378 | name= Île d'Ouessant }} − Insel vor der Westküste
* [[Auf den Spuren der Megalitkulturen in Europa| Zeugen der Megalithkulturen]]
== Hintergrund ==
In der '''Antike''' hieß dieses Land ''Aremorica'', was so viel bedeutet wie „Land am Meer“. Hier befand sich das (fiktive) gallische Dorf aus den Asterix & Obelix-Comics. Anders als in diesen war tatsächlich ''die ganze'' Bretagne von den Römern beherrscht und wurde auch kulturell romanisiert. Die ursprüngliche festlandskeltische Sprache verschwand. Als das Römische Reich Anfang des 5. Jahrhunderts n. Chr. im Niedergang begriffen war, mussten die römischen Truppen und Verwaltungsbeamten abziehen und die Bretagne erklärte sich 409 für unabhängig.
Von der Mitte des 5. bis ins 7. Jahrhundert wanderten schubweise immer wieder Gruppen von Inselkelten aus [[Wales]] in die Bretagne, die in ihrer Heimat unter den Verdrängungsdruck der Angelsachsen geraten waren. Die Galloromanen (entstanden aus der Vermischung der römischen mit der gallischen Kultur), die überall sonst im heutigen Frankreich die Bevölkerungsmehrheit stellten, wurden hingegen um 580 aus der Bretagne verdrängt. So kommt es, dass, während der gesamte Rest Frankreichs romanisiert wurde, sich in der Bretagne bis heute ein '''keltisches Erbe''' erhalten hat. Die heutige bretonische Sprache gehört aber eben nicht zu den einstigen Sprachen der Gallier, sondern mit Walisisch und Kornisch (sowie, etwas entfernter verwandt, Irisch und Schottisch-Gälisch) zur Gruppe der inselkeltischen Sprachen. Die Bretagne wird daher – neben [[Schottland]], [[Irland]], [[Isle of Man]], [[Wales]] und [[Cornwall]] – zum „keltischen Gürtel“ bzw. den „sechs Keltischen Nationen“ gezählt, die sich bis in die Neuzeit erhalten haben. Der Name ''Bretagne'' leitet sich von Britannien ab, früher wurde die Region auch „Klein-Britannien“ genannt (in Abgrenzung zu [[Großbritannien]]).
Um 600 gründeten die Bretonen ein eigenes Königreich, das erst unter Karl dem Großen 799 vom Frankenreich unterworfen wurde. Aus der unter fränkischer Oberherrschaft stehenden Bretonischen Mark entwickelte sich ein '''Herzogtum''', das sich trotz kriegerischer Auseinandersetzungen mit Normannen, Franzosen und Engländern noch bis ins 15. Jahrhundert eine relative Selbständigkeit bewahrte. Von 1341 bis 1364 tobte der Bretonische Erbfolgekrieg, in den England und Frankreich auf jeweils entgegengesetzten Seiten eingriffen. Frankreich setzte sich durch. Die letzte autonome Herzogin, Anne de Bretagne, heiratete nacheinander zwei französische Könige. Ihre Tochter Claude heiratete schließlich König Franz I. von Frankreich, der 1532 die endgültige '''Angliederung''' der Bretagne an das französische Königreich durchführte. Einige bretonische Nationalisten betrachten die nunmehr bald 500-jährige Zugehörigkeit zu Frankreich aber immer noch als „Besatzung“.
Aufgrund der von Meeren umspülten Lage befinden sich in der Bretagne mehrere bedeutende '''Häfen''' (allen voran [[Brest (Frankreich)|Brest]]), und die Region brachte eine Reihe von prominenten '''Seefahrern''' hervor (z. B. der Entdecker [[w:Jacques Cartier|Jacques Cartier]] oder der Korsar [[w:Robert Surcouf|Robert Surcouf]]).
Die Gegend um [[Nantes]], das heutige Département [[Loire-Atlantique]], gehörte bis 1790 zur Provinz Bretagne und wurde darüber hinaus auch weiterhin kulturell und historisch zur Bretagne gerechnet. In Nantes befand sich sogar eine der Residenzen der bretonischen Herzöge. Als 1955 die französischen Verwaltungsregionen eingeführt wurden, ordnete man das Département Loire-Atlantique jedoch – eher aus ökonomischen Erwägungen – den [[Pays de la Loire]] zu. Diese Entscheidung ist bis heute umstritten. Es ist daher zwischen der Bretagne im historischen und kulturellen Sinne (einschließlich Nantes) und der Bretagne im verwaltungstechnischen Sinne (ohne Nantes) zu unterscheiden.
== Sprache ==
[[Datei:Tourism office Carhaix bilingual sign.jpg|mini|Zweisprachige Beschilderung auf Französisch und Bretonisch]]
Die Einwohner sprechen neben [[Sprachführer Französisch|Französisch]] teilweise auch {{SF|Bretonisch}}. Besonders an Wegweisern, Ortsschildern oder Touristenattraktionen gibt es häufig, neben der französischen Bezeichnung, auch noch die entsprechende bretonische Übersetzung. Allerdings sprechen nicht einmal 10 % der Bretonen diese Sprache, im Alltag ist sie kaum noch präsent. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede: während es in der Westhälfte der Halbinsel (Niederbretagne) Gebiete mit über 25 % Bretonischsprechern gibt, spricht im östlichen Teil (Oberbretagne; um Rennes und Saint-Malo) fast niemand die keltische Sprache.
Aufgrund der Nähe zu England kommen recht viele englische Touristen in die Bretagne und einige Engländer haben sich sogar dauerhaft in der Region angesiedelt. Englischkenntnisse sind daher – insbesondere in touristischen Einrichtungen – etwas verbreiteter als in anderen Teilen Frankreichs.
== Anreise ==
[[Image:Brittany Coast.JPG|mini|Typische Landschaft in der Bretagne]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Verkehrsflughäfen mit nennenswertem Linienverkehr sind – nach der Größe sortiert – {{marker|type = airport|name =Aéroport Brest-Bretagne |wikidata = Q1191525 }}, {{marker|type = airport|name =Flughafen Rennes |wikidata = Q1432593 }}, {{marker|type = airport|name =Flughafen Lorient Bretagne Sud |wikidata = Q1431937 }} und {{marker|type = airport|name =Flughafen Quimper-Cornouaille |wikidata = Q1432556 }}. Aus den deutschsprachigen Ländern ist keiner davon mit Direktflügen erreichbar. In der Regel muss man an einem der Pariser Flughäfen – {{marker|type = airport|name =Flughafen Paris-Orly |wikidata = Q223416 |show = none}} oder {{marker|type = airport|name =Flughafen Paris-Charles-de-Gaulle |wikidata = Q46280 |show = none}} – umsteigen.
Will man in den Süden der Bretagne, kann man nach {{marker|type = airport|name = Nantes |wikidata = Q1432144 |show = none}} fliegen (direkt erreichbar aus Deutschland, Schweiz und Österreich) und dort einen Mietwagen nehmen.
=== Mit der Bahn ===
Von Paris führt eine Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Rennes. Es fahren stündlich TGV vom Pariser ''Gare Montparnasse'' in die Bretagne, die Fahrt bis Rennes dauert nur 1½ Stunden. Von dort geht es langsamer weiter, sodass man Saint-Malo in 2½ bis 3 Std., Lorient in gut 3 Std., Quimper oder Rennes in ca. 3:40 Std. (jeweils ab Paris-Montparnasse) erreicht.
Aus den deutschsprachigen Ländern kommend, muss man in Paris umsteigen und auch den Bahnhof wechseln (vom ''Gare de l’Est'' oder ''Nord'' zum ''Gare Montparnasse''). Insgesamt ist man z. B. von Stuttgart nach Rennes 5½ Std. unterwegs, von Basel etwas unter 6 Std., von Köln oder Frankfurt a. M. rund 6½ Stunden.
=== Mit dem Bus ===
Einzelne Buslinien verbinden größere Städte miteinander, allerdings ist das ÖPNV-System bei weitem nicht so ausgebaut wie man es von Deutschland kennt.
=== Auf der Straße ===
Die Bretagne ist über verschiedene Routen an das französische Autobahnnetz angeschlossen. Die Besonderheit: sämtliche Autobahn- und autobahnähnliche Strecken innerhalb der Bretagne sind mautfrei!
== Mobilität ==
Das Straßennetz der Bretagne ist gut ausgebaut und auch die Schnellstraßen, die autobahnähnlich ausgebaut sind, sind nicht mautpflichtig.
Der [https://www.breizhgo.bzh öffentliche Nahverkehr] ist an der Küste befriedigend ausgebaut, im Landesinneren gibt es Versorgungslücken bzw. wenig versorgte Gebiete.
Das Eisenbahnnetz ist in die größeren Städte ausreichend ausgebaut, im flachen Land ist die Versorgung eher löchrig.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=
|width=400
|maxHeight =300
|IMG 2935 StMalo.JPG|Altstadt (links) und Hafenanlagen von Saint-Malo
|Fort-la-Latte.jpg|Fort La Latte
|Cap Fréhel.jpg|Cap Fréhel
|Plougrescant st gonery.jpg|Plougrescant
|Rance tidal power plant.JPG|Gezeitenkraftwerk im Bereich des Sperrwerkes|
}}
* {{vCard | name = Saint-Malo | type = island | wikidata = Q163108 | show = copy | description = Die Halbinsel Saint Malo mit dem historischen Stadtkern ''intra muros'' (innerhalb der Stadtmauern).
}}
* {{vCard | name = Fort la Latte | type = castle | wikidata = Q747306 | description = Eine Burg auf dem Gebiet der Gemeinde Plévenon, etwa 4 km südöstlich des Cap Fréhels. Sie war mehrfach Kulisse von Filmen und im Sommer finden hier regelmäßig Historienspiele statt.
}}
* {{vCard | name = Cap Fréhel | type = island | wikidata = Q175676 | show = copy | description = Eine Halbinsel im Norden der Côte d'Émeraude. Hier befinden sich zwei Leuchttürme, von denen der neuere (erbaut 1950) gelegentlich bestiegen werden kann. Bei gutem Wetter kann man von dort die Normannische Halbinsel erkennen.
}}
* {{vCard | name = Plougrescant | type = village | group = see | wikidata = Q847809 | description = Ein kleines Örtchen an der Rosengranitküste (Côte de Granit Rose) mit mehreren Sehenswürdigkeiten. Die Chapelle St–Gonéry, mit einer abgeknickten Spitze, an der wie fast immer der Teufel schuld sein soll. Etwas nördlich des Dorfes liegt Le Gouffre (Der Schlund), ein Felseinschnitt in dem sich die Brandung mit lauten Knallen bricht und das Haus zwischen den Felsen (La petite maison du gouffre oder Maison Castel Meur), ein kleines Haus zwischen zwei großen Granitfelsen. Eines der am häufigsten photographierten Motive der Bretagne.
}}
* {{vCard | name = Gezeitenkraftwerk Rance | type = power | wikidata = Q1515445 | address = bei Saint-Malo | show = nosubtype | description = Das größte Gezeitenkraftwerk in Europa.
}}
== Aktivitäten ==
* Ein Küstenwanderweg (unbefestigt und teilweise leider recht schlecht markiert) führt durch die gesamte Bretagne und bietet teilweise wunderschöne Ausblicke auf Strände, Buchten, Felsklippen, usw.<br>
* Wassersport (insbesondere Wind- und Wellensurfen) ist an vielen Stränden möglich (teilweise mit Badeaufsicht).
* In [[Lorient]] findet jedes Jahr ab Anfang August das 10-tägige "Festival Interceltique" statt mit vielen Konzerten, kulinarischen Angeboten und Informationen aus allen keltischen Nationen.
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title = Bretonische Speisen
|Bild:Crêpe au beurre doux.JPG|Crêpe mit Butter.
|Bild:Gochtial.jpg|Das an der Südküste um die Île de Rhuys geschätzte Weißbrot.
|Bild:Calva et cidre.jpg|Cidre wird oft in Flaschen mit Sektkorken verkauft.
}}
Der aus Äpfel gewonnene Wein ''Cidre'' ist das Nationalgetränk der Bretagne.
An erster Stelle ist die gute bretonische Küche für frisch zubereiteten Fisch, darunter Goldbrasse (daurade), Petersfisch (St-Pierre) und Roter Knurrhahn (grondin), Seehecht vom Grill (merlu), zarter Gefleckter Lippfisch (vieille), Rochen (raie), sowie Seeteufel (lotte) und Seeaal (congre), bekannt.
Meeresfrüchteplatten sind meist mit Meerspinne (araignée), Taschenkrebs (tourteau), Seeigel (oursin), Languste und Garnelen (crevettes) bestückt. Die oft als Aperitif-Häppchen gereichte und als besonders gesund geltende Kleine Schwarze Strandschnecke (bigorneau) wird mit zahnstocherähnlichen Holzstäbchen aus ihrem Häuschen geholt. Ebenso eine Delikatesse: bretonischer Blauer Hummer (homard).
Auch die ''Galette'', ein herzhafter Pfannkuchen aus Buchweizenmehl, ist eine Spezialität der Region. Sie werden mit Spiegelei, Schinken, Salat u.v.m. gefüllt und dann zusammen mit ''Cidre'' serviert. Aus den Galettes haben sich später die besser bekannten ''Crêpes'' ({{Audio|Fr-crêpe.ogg|Aussprache}}) entwickelt, die Weichweizen- statt Buchweizenmehl verwenden und oftmals süß belegt werden. Die traditionellen Crêpes werden süß, beispielsweise mit Zucker, Konfitüre, frischen Früchten oder Nuss-Nougat-Creme, belegt. Mittags ist es auch üblich die von Bauern kreierte Nationalspeise mit Schinken, Reibkäse und Spiegelei zu reichen. In Crêperien werden beide Varianten angeboten. Butter ist ein wichtiger, ja essentieller Bestandteil vieler Gerichte. Ein Spruch sagt, dass ein Bretone nicht ohne seine Butter überleben könne.
== Nachtleben ==
In die Bretagne fährt man wegen der Landschaft und nicht wegen des Nachtlebens. Abgesehen von den größeren Städten wie [[Brest (Frankreich) |Brest]] oder [[Rennes]] gibt es außer den üblichen Restaurants, Cafés und Kneipen wenige Einrichtungen, um die Nacht zum Tag zu machen.
== Unterkunft ==
Über die Touristeninformation der Bretagne z. B. http://www.tourismebretagne.com/ kann eine Vielzahl Zimmer und Ferienhäuser gesucht und gebucht werden. Die Bretagne ist touristisch gut erschlossen und daher gibt es selbst in der Hochsaison selten Engpässe in der Versorgung mit Unterkünften. Neben Hotels, Pensionen, Privatunterkünften und Ferienhäusern gibt es, speziell an der Küste, eine Vielzahl von Campingplätzen und Stellplätze für Wohnmobile, die in vielen Fällen aber außerhalb der Saison geschlossen sind.
== Sicherheit ==
Bezüglich der Sicherheit ist die Bretagne nicht kritisch einzustufen.
== Klima ==
Mild und maritim, sehr feucht. Leider ist es auch im Sommer unbeständig und verregnet, die Temperaturen liegen um 15 Grad am Tag. An den Küsten, speziell im Westen und Norden fast immer windig bis stürmisch. Hier bricht sich der Westwind das erste mal an Land. Dies ist bei der Wahl der Kleidung zu beachten; etwas winddichtes sollte immer dabei sein.
== Ausflüge ==
* {{Marker | type=village| wikidata=Q20892 | name= Le Mont-Saint-Michel }} − Die markante felsige Insel Mont Saint-Michel liegt in einer weiten Bucht des Ärmelkanals und ist nur bei Flut mit Wasser umgeben. Auch wenn er streng genommen nicht in der Bretagne, sondern in der Normandie liegt, ist ein Abstecher für jeden Bretagneurlauber ein Muss.
* {{vCard | name = [[Île de Bréhat]] | type = island | wikidata = Q2083316 | description = Eine Insel an der [[Côtes-d’Armor]] an der Nordküste der Bretagne. Sie ist die Hauptinsel des Archipels der Bréhat-Inseln. Sie ist touristisch gut erschlossen und es gibt vielfältige Angebote wie Inselrundfahrten, Schiffsrundfahrten um die Insel, Fahrradverleih. Streng genommen ist sie eine Doppelinsel, die durch eine Brücke verbunden ist, es wird üblicherweise aber nur von einer Insel gesprochen. Sehenswürdigkeiten sind im Norden der Leuchtturm Phare du Paon und im Süden die auf einem kleinen Hügel gelegene Kapelle Saint-Michel aus dem Jahr 1651. Autoverkehr ist verboten, mit Fahrrädern ist die Insel aber gut zu erkunden.
}}
* {{vCard | name = Le Village Gaulois | type = museum | wikidata = Q19366610 | lat = 48.7842 | long = -3.5263 | description = In der Nähe von ''Pleumeur-Bodou'' liegt Le Village Gaulois (das Gallierdorf), ein Museumsprojekt, um die Lebensumstände der Gallier um die Zeitenwende zu demonstrieren und um dem Verein MEEM Mittel zur Verfügung zu stellen, um seine Arbeit in Afrika zu finanzieren. Direkt neben dem Dorf liegt ein [[w:Planetarium|Planetarium]].
}}
== Literatur ==
* Bretagne: ein Bildband von Mathias Botho {{ISBN|3866480075}}
* Bretagne: Das Land, die Menschen, die Geschichte von Hermann Schreiber {{ISBN|3925825673}}
* Steinmale der Bretagne: von Werner Hülle {{ISBN|3924532001}}
* Landkarte: ''Bretagne: von Brest bis Rennes, von Saint-Malo bis Saint-Nazaire ; mit Cityplan Rennes ; mit Ortsregister, mit Kennzeichnung von Sehenswürdigkeiten, landschaftlich schönen Strecken sowie Natur- und Nationalparks;'' München, ADAC-Verlag
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigation Frankreich Regionen}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat=48.122 | long= -2.769 | radius= }}
{{IstInKat|Frankreich||Bretagne}}
q51fit3v7nknf2key0atar5qn6rcz82
Euskirchen
0
3593
1651667
1640076
2024-10-29T12:46:12Z
93.184.128.17
/* Mit der Bahn */
1651667
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die Kreisstadt '''Euskirchen''' liegt ca. 30 km westlich von [[Bonn]] am Nordrand der Eifel.
== Hintergrund ==
Als regionaler Verkehrsknoten ist Euskirchen ein günstiger Ausgangspunkt für Ausflüge in die [[Kölner Bucht]], in die [[Eifel]], zum [[Ahrtal]], zum unteren [[Mittelrheintal]] und zum [[Siebengebirge]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show=none}} besteht Bahnverbindung über [[Köln]] (1 1/2 Stunden Fahrtzeit).
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker | name=Bahnhof Euskirchen | wikidata=Q800745}} ist regionaler Bahnknoten mit Direktverbindungen aus [[Köln]], [[Bonn]], [[Bad Münstereifel]], [[Gerolstein]], [[Trier]] und [[Düren]]. Weitere DB-Haltepunkte sind in Kuchenheim, Großbüllesheim, Kreuzweingarten.
Die nächstgelegenen ICE-Halts sind [[Bonn]] und [[Köln]].
=== Mit dem Bus ===
Es besteht eine regelmäßige Busverbindung nach [[Düren]] über [[Zülpich]].
=== Auf der Straße ===
Von '''[[Bonn]]''' aus auf der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B| 56}} in Richtung Euskirchen fahren.
Von '''[[Köln]]''' auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A| 1}} bis Euskirchen oder auf der {{RSIGN|DE|A| 61}} bis Ausfahrt Swisttal und dann Richtung Euskirchen.
=== Mit dem Fahrrad ===
==== weitere erreichbare Bahnhöfe ====
* [[Rheinbach]] und Odendorf (aus [[Bonn]])
* [[Mechernich]] und Satzvey (Linie Köln - Trier)
* [[Weilerswist]] und Ottenheim
* [[Köln]]: IC / ICE / Thalys
==== Anbindung an Fern-Radwanderwege ====
* '''Radroute Erfttal'''
* '''[[Rhein-Radweg|Rhein-Radweg]]''' (linksrheinisch) bis Bonn oder Wesseling
* '''[[Rur-Ufer-Radweg|Rur-Ufer-Radweg]]''' bis [[Kreuzau]] oder [[Düren]]
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.658|6.789}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
https://www.st-martin-euskirchen.de/fuer-sie-da/kirchen-haeuser/kirche-st-matthias
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | type = castle | name = Burg Flamersheim | wikidata = Q1011721 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Burg Großbüllesheim | wikidata = Q1012070 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = castle | name = Hardtburg | wikidata = Q1585175 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Kessenich | wikidata = Q1012646 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = castle | name = Kleeburg | wikidata = Q1167924 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Große Burg | wikidata = Q1548156 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Burg Niederkastenholz | wikidata = Q1013323 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Ringsheim | wikidata = Q1013680 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Schweinheim | wikidata = Q1013947 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = castle | name = Burg Veynau | wikidata = Q1014378 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[File:MG 0929 ein arbeitsplatz zwei webmaschinen.jpg|mini|Webmaschinen der alten Tuchfabrik Müller]]
* {{vCard | type = museum | name = Rheinisches Industriemuseum Euskirchen Tuchfabrik Müller | url = http://www.industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/euskirchen/Tuchfabrik_Mueller_1.html | address = Carl-Koenen-Straße | hours = Di - So 10.00 Uhr - 17.00 Uhr, Führungen Di - Sa um 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und 15.30 Uhr; So: stündlich 11.00 Uhr, 12.00 Uhr, 13.00 Uhr, 14.00 Uhr, 15.00 Uhr und 16.00 Uhr | price = Eintritt mit Führung 7 €, ermäßigt 3 €, ab 10 Personen 3,50 €, Familien 8 €. | wikidata = Q2459096 | description = Die ehemalige Tuchfabrik Müller ist heute einer von sechs "Schauplätzen" des LVR . 1961 wurde die Produktion in der Fabrik eingestellt. Bis 1988 ein Museum aus der alten Fabrik wurde, lag die Anlage in einer Art „Dornröschenschlaf“. Nahezu dreißig Jahre wurde dort nichts mehr verändert. Heute wird dem Besucher gezeigt, wie aus der Wolle Tuche für Bekleidung hergestellt wurden. Während der Führungen werden die historischen Maschinen im Betrieb gezeigt und vermitteln eindrucksvoll eine authentische Atmosphäre der frühindustriellen Tuchproduktion. Die historische Tuchfabrik ist nur mit Führung zugänglich. }}
* {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum Euskirchen | wikidata = Q1672316 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
* {{vCard | type = monument | name = Feuerwehrmuseum Flamersheim | wikidata = Q1410040 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard|type=school|name=Förderschule|wikidata=|auto=|address=Rheinstraße 45, 53881 Euskirchen (Euenheim) |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schulneubau mit wegweisendem Mobilitätskonzept/Barrierefreiheit}}
== Aktivitäten ==
Aqua Spa Wellness & Fitness, Alleestrasse 1 im [http://www.parkhotel-euskirchen.de Parkhotel]. Schöner Wellness-Bereich mit qualifizierten Mitarbeitern für kosmetische Behandlungen und Massagen. (''nicht nur für Hotelgäste'') Tageskarte für den Wellness & Fitness-Bereich 19 €! Wellness mit Finische Sauna, Dampfsauna und Bio-Sauna. Sehr beruhigendes Ambiente.
* {{vCard | name = Therme Euskirchen | type = spa | wikidata = Q105886524 | description =
}}
== Einkaufen ==
* Die Fußgängerzone Euskirchen eignet sich zum Shopping.
* Die Güter des täglichen Bedarfs sind in großer Auswahl erhältlich, auch Discounter und Verbrauchergroßmärkte sind vorhanden.
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard| type=hotel| name=Parkhotel Euskirchen| address=Alleestraße 1| directions=gegenüber dem Bahnhof| phone=+49(0)2251 7750| mobile=| fax=(0)2251 7751| email=info@Parkhotel-euskirchen.de| url=http://www.parkhotel-euskirchen.de/| price=|lat= 50.65843|long= 6.79120|description=}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Es gibt mehrere Touristische Informationsstellen in Euskirchen:
* {{vCard|type= tourist information|name=Rathaus Euskirchen - Tourismusbüro|address=Kölner Straße 75, 53879 Euskirchen |phone=|email=|fax=|url=http://www.euskirchen.de/stadtinfo/tourismus/tourist-information/|hours=|price=|lat=50.66138|long=6.79705|lastedit=|description= }}
Eine weitere Auskunftstelle befindet sich am Infopunkt am Bahnhof sowie im
Bürgerbüro im Alten Rathaus, Baumstraße 2
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Zülpich]] (Römerbad)
* [[Düren]]
* [[Bonn]]
* [[Brühl (Rheinland)]]: Phantasia-Land
* Badeseen bei [[Erftstadt]], [[Brühl (Rheinland)]] und [[Hürth]]
* [[Bad Münstereifel]]
* {{vCard|type=museum|name= LVR-Freilichtmuseum Kommern|directions=Linie 894, Bedarfsbus! Anruf eine Stunde vor Abfahrt!) vom Bahnhof Mechernich zum Freilichtmuseum. Tel. 02443 / 10 00. Alternative: Ab Mechernich mit Bus 808 (Fahrtrichtung Euskirchen). Ausstieg in Kommern-Mitte. Fußweg zum Museum ca. 25 Minuten.|address=|phone=+49(0)2443 99800|email=|fax=|url=http://www.kommern.lvr.de/de/startseite/startseite.html|hours=30. März bis 31. Oktober:tägl 9-19 Uhr.1. November bis 31. März:tägl 10-17 Uhr|price=Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre Eintritt frei, sonst 6,50 € , Parkgebühr 2,50 €(2014)|lat=50.60761|long=6.63005}}
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit dem Fahrrad:
* [[Köln]] (man könnte eine Strecke mit dem Fahrrad fahren)
* [[Düsseldorf]] oder [[Wuppertal]] (umsteigen in Köln)
* [[Gerolstein]]
* [[Jülich]] (bis Düren mit dem Bus oder mit dem Fahrrad, weiter mit der Rurtalbahn)
== Nachbargemeinden ==
* In der [[Kölner Bucht]]: [[Zülpich]], [[Erftstadt]], [[Weilerswist]], [[Swisttal]], [[Rheinbach]]
* In der [[Eifel]]: [[Bad Münstereifel]], [[Mechernich]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
* [http://www.industriemuseum.lvr.de/de/die_museen/die_museen_1.html 7 Industriemuseen]
{{GeoData| lat= 50.65972| long= 6.79167| radius= }}
{{IstInKat|Jülich-Zülpicher Börde||Voreifel}}
{{class-2}}
aov0dr6xo4by866pxkzsuvt2feesc4j
Fès
0
3612
1651712
1601927
2024-10-29T16:44:50Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ aktual.
1651712
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Fès''' {{arS|فاس|w=Fās|b=Hacke|inKlammern=ja}} ist die drittgrößte Stadt in [[Marokko]]. Die historische Altstadt gehört seit 1981 als erste Altstadt Marokkos zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]].
== Hintergrund ==
Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]].
Die Stadt liegt in einer fruchtbaren, bewässerten Ebene. Fès ist neben [[Marrakesch]], [[Meknès]] und [[Rabat]] eine der vier Königsstädte Marokkos.
Die Stadt ist im Wesentlichen dreigeteilt:
* Der älteste Teil beherbergt die {{Marker | name = Medina | type = quarter| lat = 34.0633 | long = -4.9741 | image = }}, das alte Stadtzentrum, und ist von einer Stadtmauer umgeben. Die Stadtgründung wird auf das Jahr 789 datiert. Gründer waren Idris I., dessen Grabmoschee im nur rund 50 km (Luftlinie) entfernten [[Moulay Idris]] steht, und sein Sohn Idris II. Die beiden führen ihre Abstammung auf Mohammeds Tochter Fatima zurück.
* Südwestlich der Medina liegt das mittelalterliche Fès mit dem {{Marker | name = Palais Royal| type = palace | lat = 34.0298 | long = -5.0204 | image = }}. Hier wohnt der marokkanische König, wenn er in der Stadt weilt. Dieses Stadtviertel wurde Mitte des 13. Jahrhunderts geschaffen.
* Die {{Marker | name = Ville nouvelle von Fès | type = quarter | lat = 34.0370 | long = -5.0026 | image = }} ist das jüngste, jedoch weitaus größte und bevölkerungsreichste Stadtviertel. Sie liegt im Süden der mittelalterlichen Stadt. Dieses Viertel wurde Anfang des 20. Jahrhunderts errichtet.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{Marker | name = Airport Fès-Sais | type =airport | lat = 33.9307 | long = -4.9808 | wikidata=Q1431302 }}, im Süden der Stadt wird aus Deutschland über die Billig-Fluggesellschaft ''Ryanair'' von Frankfurt-Hahn, Karlsruhe/Baden-Baden und Düsseldorf-Weeze angeflogen. Fliegt man von Paris aus, können auch die Billig-Fluggesellschaften ''AirArabia'' und ''Transavia'' genutzt werden.
=== Mit der Bahn ===
Fès verfügt über zwei Bahnhöfe:
* {{Marker | name = Gare Fès-Ville | type = train | lat = 34.0481 | long = -5.0062 }} Der Bahnhof Fès-Ville liegt am nördlichen Rand der mittelalterlichen Stdt.
* {{Marker | name = Gare Fès-Medina | type = train | lat = 34.0618 | long = -4.9574 }} Der Bahnhof Fès-Medina liegt östlich der Medina.
Die Zugverbindungen gehen von Fès in alle Teile des Landes. Über [[Meknès]], [[Rabat]], [[Casablanca]] nach [[El Jadida]] (Endstation) im Westen an der atlantischen Küste, über Meknès nach [[Tanger]] (Endstation) an der Straße von Gibraltar, über Meknès und Casablanca nach [[Marrakesch]] (Endstation) im Süden oder über [[Taza]] nach [[Taourirt]], von wo man nach [[Oujda]] (Endstation) an der algerischen Grenze oder nach [[Nador]] (Endstation) kommt, der Nachbarstadt der spanischen Exklave [[Melilla]] am Mittelmeer. Wer das Geld hat, fährt in der nicht wesentlich teureren ersten Klasse bequemer und ruhiger.
=== Mit dem Bus ===
In der neuen Medina findet sich die CTM-Station mit Bussen nach [[Rabat]], [[Casablanca]], [[Marrakesch]] (morgens und abends) etc.
* {{Marker | name = Gare Routière | type =bus | lat = 34.0648 | long = -4.9870 }} Nahe der alten Medina gibt es eine Busstation mit einigen Regionalbussen, die billiger sind, aber auch weniger Komfort bieten.
=== Auf der Straße ===
Fès liegt an der Autobahn {{RSIGN|FR|A|2}} Casablanca - Mèknes - Fès - Oujda, wo sie als {{RSIGN|FR|N|6}} zur algerischen Grenze und als {{RSIGN|FR|A|1}} in den Norden Algeriens führt. Der Grenzübergang nach Algerien ist jedoch gesperrt (Stand 2023).
=== Grand Taxis ===
Direkt neben der CTM-Station gibt es eine Grand-Taxi-Station u.a. mit Taxis nach [[Ifrane]] (Dh 21) und [[Azrou]].
== Mobilität ==
Es gibt einige lokale Busse, die teilweise sehr voll sind. Haltestellen sind nicht ersichtlich und die Benutzung bedarf einiger Erfahrung in der Stadt. Der Fahrpreis beträgt Dh 3. Petits Taxis bringen einen günstig und schnell zum Ziel.
Der Bus 19 fährt zwischen dem Bahnhof und der Medina und kostet Dh 2,5.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bilder aus Fès
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
|File:Fes königspalast dar el makhzen tor.jpg|Tor zum Königspalast
|File:Bou Inania Madrasa seen through Bab Bou Jeloud 2011.jpg|Die Bou-Inania-Koranschule durch das Bab Boujeloud gesehen
|File:Inside of a mosque in Fes (5364764412).jpg|Inneres einer Moschee
|File:Carpet sellers in Fes (5365081940).jpg|Teppichverkäufer in einer professionellen Teppichknüpferei
|File:Donkey in medina in Fes (5364342999).jpg|Esel mit Karren in der Medina in Fès
| File:Colorful Cloth for Sale - Medina (Old City) - Fez - Morocco.jpg|Bunte Tücher zum Verkauf
|File:Fez Medina, Morocco (6343606414).jpg|Färberviertel
|File:ReiterInFes-CTH.JPG|Ein Reiter sucht sich in der Medina seinen Weg
}}
Fès gliedert sich in drei Teile:
* In der {{Marker | name = Altstadt Fès el Bali | type = quarter| lat = 34.063 | long = -4.975 | image = }} liegen die meisten Sehenswürdigkeiten. In den rund 9.000 Gassen - so die Reiseleiter - trifft man das ursprüngliche Leben wie in keiner anderen arabischen Stadt. Durch die schmalen Gassen schreiten Männer in traditionellen ''Djellabas'', tunikaähnlichen Gewändern mit angenähter Kapuze. Immer wieder wird man mit ''Attention!'' oder dem gleichbedeutenden arabischen Wort (''Barrack!'') aufgerufen, den Weg für Lastkarren freizumachen, die mit Männer- oder Eselskraft geschoben oder gezogen werden. Beim Ausweichen muss man dann aufpassen, nicht auf eine der wohlgenährten Katzen zu treten. Gelegentlich begegnet man auch einem Reiter auf seinem Pferd. Handwerker und Händler jeder Couleur bieten mehr oder weniger lautstark ihre Waren an. Bettler(innen) sitzen an vielen Ecken, besonders an denen, die von den Touristengruppen tangiert werden. Viele heilige Stätten stehen für jeden offen, zum Beten, Meditieren oder Schlafen.
: In der ''Medina'' kann man sich leicht verlaufen, man findet jedoch immer hilfsbereite Menschen, die einem den Weg weisen. Falls man sich hoffnungslos verlaufen hat, fragt man nach ''Racif'' oder ''Batha'' (sprich: Ra-Sif und Bat-Ha). Man kommt dann zu Plätzen mit Taxis.
: Es gibt ausgewiesene lizensierte Stadtführer, die man für relativ günstiges Geld (europäische Verhältnisse) engagieren kann, und man wird seriös bedient. Man erkennt sie an den Ausweisen, die sie offen tragen. Man findet sie, auf Kundschaft wartend, i.A. an den Eingängen der Medina und vor Touristenhotels.
: Etwas Vorsicht ist vor den ''faux guides'' am Eingang der alten Medina geboten. Diese bieten bereitwillig ihre Dienste an und behaupten, kein Geld dafür zu wollen. Aber meist lernt man nur Ladenbesitzer kennen, bei denen sie Provision erhalten. Und hinterher wird man, entgegen ursprünglicher Behauptungen, mit Honorarforderungen konfrontiert. Da kann die gute Stimmung schnell umschlagen, wenn man überzogene Honorarforderungen nicht erfüllen mag.
:: Im {{Marker | name = Gerberviertel | type = quarter | lat = 34.06601 | long = -4.97105 | image = }} wird noch Leder nach herkömmlicher Art gefärbt. Es empfiehlt sich, vor der Besichtigung die Nasenlöcher zuzustopfen.
* Die mittelalterliche Neustadt ''Fès el Djedid''
* Die von den Franzosen ab 1916 erbaute Neustadt
=== Moscheen ===
* {{Marker | name = Moschee Moulay Idris II. | type = mosque | lat = 34.0649 | long = -4.9748 | image = }} - Die Grabmoschee (''Zaouiya'') ist eine der meistbesuchten Wallfahrtsstätten des Landes.
* {{Marker | name = Mausoleum Ahmad at-Tidschani | type = mausoleum | lat = 34.0664 | long = -4.9734 | image = }} Das Mausoleum (''Zaouiya'') des Mystikers [[w:Ahmad at-Tidschani]](1737-1815) wurde unlängst restauriert und neu mit reicher traditioneller Schnitzkunst verziert und ist das wohl zweitmeist besuchte Mausoleum nach dem des Idriss'.
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* {{Marker | name = Kairaouine-Universität | type = university | lat = 34.0650 | long = -04.9733 | image = }} - 860 gegründet und ist eine der wichtigsten Universitäten des Islam.
* Alte Stadttore (''Bab'') in Fès el Bali:
** Bab Mahrouk (Torbau 13. Jahrhundert),
** Bab Chorfa (14. Jahrhundert),
** {{Marker | name = Bab Boujeloud | type = see | lat = 34.06182 | long = -4.98429 | image = }}(20. Jahrhundert), im Westen der Medina
* {{Marker | name = Palais royale | type = palace | lat = 34.0305 | long = -5.0201 | image = }} Der Königspalast
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Datei:Nejjarine Museum of Wooden Arts & Crafts-CTH.JPG|thumb|Eingang zum Nejjarine Museum of Wooden Arts & Crafts-Museum]]
* {{Marker | name = Nejjarine Museum | type = museum | lat = 34.0648 | long = -4.9760 | image = }} Museum of Wooden Arts & Crafts
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
In der Rue de la Poste / Rue el Barid, etwas südöstlich des Bab Boujloud gibt es günstige und gute Restaurants. Etwa "Chez Hakim". Links daneben "Disney", wo hervorragende Fruchtsäfte angeboten werden.
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
Reisende sollten insbesondere in den engen und dunklen Gassen der Medina Vorsicht walten lassen. Vor allem nach Einbruch der Dunkelheit treiben sich hier zwielichtige Gestalten herum, insbesondere Dealer. Dabei kann es passieren, dass einem der Weg beispielsweise zur Unterkunft mit der Bemerkung blockiert wird dieser Weg sei "gesperrt". Darauf sollte man keine Rücksicht nehmen, die angebotenen Umwege sind meist sehr teuer und führen nicht selten in noch dunklere Ecken.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die Hauptpost (''Post Fès Principale'') befindet sich an der Ecke Ave. Hassan II und Bd. Mohammed V, nur 150 m nordwestlich der Markthalle (''Marché Central''). Im Übrigen wird verwiesen auf: [[Marokko#Post_und_Telekommunikation]]
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 34.0341| long= -5.01336| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
{{Unesco|Kontinent = Afrika |Land=Marokko}}
3mozkzamz9qd01mo27ejzp0rf36vr4s
Fürth
0
3620
1651761
1650056
2024-10-29T22:22:34Z
DanBloun
43447
/* Museen */ Geänderte vCard für Ludwig Erhard Zentrum
1651761
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Fürth (Wegweiser)]]}}
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://www.tourismus-fuerth.de/planen-buchen/service Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)911 9743500
}}
{{Sitelinks | name = Fürth | wikidata =Q3075 }}
ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk [[Mittelfranken]] in der Region [[Franken]] im deutschen Bundesland [[Bayern]] mit ca. 130.000 Einwohnern. Sie liegt im [[Großraum Nürnberg]] und bildet mit den Nachbarstädten [[Nürnberg]] und [[Erlangen]] ein Städtedreieck. Seit 2004 ist die Stadt Fürth regionaler Standort der [[w:de:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] und erhielt deshalb 2007 den Titel [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wissenschaftsstadt Wissenschaftsstadt] verliehen. Fürth erhielt seinen Namen von der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Furt_Fürth Furt] durch die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Rednitz Rednitz], eine bedeutende Flussquerung der Handelsstraße von [[Regensburg]] bzw. Nürnberg nach [[Frankfurt am Main]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.478|10.988|zoom=14| type= geoline}}
[[w:de:Karl der Große|Karl der Große]] kam im Jahr 793 an einer Furt durch die Rednitz vorbei. Möglicherweise machte er dort halt und stiftete die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kapelle_St._Martin Martinskapelle], woraus sich die Stadt Fürth entwickelte. Möglich ist aber auch, dass die Kapelle - und damit Fürth - im Jahr 750 bei der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Fr%C3%A4nkische_Landnahme Fränkischen Landnahme] gegründet wurden. Jedenfalls ist Fürth urkundlich im Jahr 1007 zum ersten Mal erwähnt und aus der "Furt" wurde irgendwann der Name "Fürth".
Die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Altstadt#:~:text=Der%20Begriff%20Altstadt%20steht%20f%C3%BCr,010%2C%20011%20und%20017). Altstadt] ist gut erhalten, da sie im [[w:de:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitestgehend von Bomben verschont wurde - im Gegensatz zur Nachbarstadt Nürnberg.
In Geschichts- und Verkehrsbüchern taucht Fürth als Ziel der ersten deutschen Eisenbahn (1835) auf. Die damalige [[w:de:Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn]] endete auf der heutigen [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Fürther_Freiheit Fürther Freiheit], wo neben Informationstafeln auch der Spielplatz entsprechend gestaltet ist.
== Stadtgliederung ==
Die Altstadt mit der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Gustavstra%C3%9Fe Gustavstraße] bildet das Herz der Stadt, dort konzentrieren sich die Kneipen und Wirtschaften, viele im ausgehenden Mittelalter gebaut. Außenherum sind die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kirche_St._Michael Michaeliskirche] (Langhaus um 1100, Chor um 1480), das [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Rathaus Rathaus] (1840–1850), die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadthalle Stadthalle] (von 1982) und die weitere Innenstadt angesiedelt. Auf der anderen Seite liegt der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wiesengrund#:~:text=Der%20%22Wiesengrund%22%20umfasst%20etwa%20700,ihrer%20Zufl%C3%BCsse%20im%20F%C3%BCrther%20Stadtgebiet. Wiesengrund] - die grüne Oase der Stadt - von dort ist der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtpark#:~:text=Der%20Stadtpark%20F%C3%BCrth%20ist%20ein,bis%20zum%20Ufer%20der%20Pegnitz. Stadtpark] fußläufig zu erreichen.
== Mobilität ==
Kernstück des Öffentlichen Nahverkehrs innerhalb von Fürth ist die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/U-Bahn#:~:text=Das%20U%2DBahn%2DNetz%20N%C3%BCrnberg,Bahnh%C3%B6fe%20im%20gemeinsamen%20U%2DBahnnetz. U-Bahnlinie] U1 mit 7-Minuten-Takt, welche die Kernstadt von West nach Ost durchmisst und weiter nach Nürnberg führt. Die restliche Stadt wird durch Buslinien erschlossen, deren Knotenpunkte die Busbahnhöfe am Hauptbahnhof und am Rathaus sind. Die Verbindung in die Nachbarstädte Nürnberg und Erlangen wird mit der S-Bahnlinie 1 an den Haltepunkten Hauptbahnhof und Unterfarrnbach/Klinikum hergestellt, nach [[Zirndorf]] und [[Cadolzburg]] fährt ab Hauptbahnhof die Rangaubahn RB 11. In regelmäßigen Abständen verkehrt am Hauptbahnhof die S-Bahn-Linie 6 nach [[Neustadt an der Aisch]] sowie die RB 12 nach [[Markt Erlbach]].
[http://www.vgn.de/liniennetze/liniennetz_nuernberg_furth_stein/ Liniennetzplan Nürnberg/Fürth/Stein]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} bietet zahlreiche Linienverbindungen zu europäischen Zielen und viele Charterverbindungen. Er hat direkten Anschluss an das U-Bahn-System, in 30 Minuten ist man in Fürth. Mit der U2 nach Nürnberg HBF und von dort weiter mit der U1 oder der Regionalbahn nach Fürth Hbf oder Rathaus Fürth. Oder mit der Buslinie 33 direkt vom Flughafen Nürnberg zum Rathaus Fürth.
=== Mit der Bahn ===
In Fürth halten keine ICEs, aber man ist mit dem Regionalexpress oder der U-Bahn in einer Viertelstunde an den ICE-Bahnhöfen Nürnberg und Erlangen. Auch der Bahnhof Würzburg ist gut zu erreichen. Zwischen Nürnberg, Fürth und Erlangen verkehrt darüber hinaus die S-Bahn-Linie 1 mit 3 halbstündlichen Verbindungen.
Mit Nürnberg ist Fürth auch über die U-Bahn-Linie U1 verbunden. Sie fährt werktags von 5 Uhr - 0 Uhr und zu den Hauptverkehrszeiten alle 7 Minuten. Die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten von der Nürnberger Innenstadt aus.
=== Mit dem Bus ===
Fürth hat einen Halt von Flixbus am Hauptbahnhof.
Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden.
=== Mit dem Auto ===
'''Von Westen und Nordwesten''' folgt man der {{RSIGN|DE|A|3}} bis zum Kreuz Fürth/Erlangen, biegt dort ab auf die {{RSIGN|DE|A|73}} in Richtung Fürth/Nürnberg bis zu den Ausfahrten Fürth-Poppenreuth oder Nürnberg/Fürth und folgt dann den Wegweisern in Richtung Innenstadt.
'''Von Norden''' her kommt man über die {{RSIGN|DE|A|9}}, wechselt am Kreuz Nürnberg auf die {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Würzburg und fährt ab dem Kreuz Fürth/Erlangen wie oben beschrieben.
'''Aus südwestlicher Richtung''' biegt man am Kreuz Nürnberg-Süd auf {{RSIGN|DE|A|73}} in Richtung Bamberg ab. Ab dem Kreuz Nürnberg-Hafen folgt man geradeaus der autobahnähnlich ausgebauten Südwesttangente in Richtung Fürth/Zirndorf/Neustadt a.d. Aisch bis zur Ausfahrt Fürth Süd direkt nach der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hotel-Pyramide Pyramide] (dem heimlichen Wahrzeichen) und folgt ab dort der Schwabacher Straße zur Innenstadt.
'''Aus dem Süden''' kommend biegt man am Dreieck Nürnberg/Feucht auf die {{RSIGN|DE|A|73}} ab und fährt ab dort wie zuvor beschrieben.
Mit dem Auto ist es mitunter etwas kompliziert, sich in der Innenstadt zurechtzufinden, da der Verkehr durch viele Einbahnstraßen und beruhigte Zonen gelenkt wird.
==== Parkplätze ====
Einzelne Parkplätze in der Innenstadt sind außerhalb von Parkhäusern rar gesät. Südlich der Bahngleise findet man eher etwas. Auf diesen großen zentrumsnahen Parkflächen sieht es meist gut aus:
* Fürther Freiheit. Friedrichstraße 8, 90762 Fürth. max. 2 Stunden = 3 €. Geschlossen zur Kirchweih und größeren Veranstaltungen.
* Max-Grundig-Anlage an der Fürther Freiheit. Königswarterstraße 26, 90762 Fürth. Geschlossen zur Kirchweih. 18 € je Tag.
* Park+Ride U-Bahnstation Hardhöhe (3 Stationen zur Innenstadt). Soldnerstraße 30, 90766 Fürth. 1,50 € je Tag.
==== Parkhäuser ====
Zentrumsnah, mit zunehmender Entfernung zum Zentrum.
* Parkhaus. Mathildenstraße 6, 90762 Fürth. 18 € je Tag.
* Tiefgarage City-Center. Königstraße 114, 90762 Fürth. 5,50 € je Tag.
* Parkhaus. Friedrichstraße 13, 90762 Fürth. Zur Kirchweih Anfahrt über Maxstraße 27. 18 € je Tag.
* Parkhaus Hornschuch-Center. Gebhardtstraße 17, 90762 Fürth. 15 € je Tag.
* Tiefgarage Stadthalle. Rosenstraße 50, 90762 Fürth. 12 € je Tag.
* Tiefgarage SATURN. Kapellenstraße 6, 90762 Fürth. 39 € je Tag!
* Parkhaus Comödie. Ottostraße 27, 90762 Fürth. 9 € je Tag.
* Parkhaus. Scherbsgraben 15, 90766 Fürth. 1,50 € je Tag. Über Nacht teurer.
Siehe auch: [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/verkehr/Kirchweih-Parkmoeglichkeiten.aspx Liste der Parkhäuser während der Kärwa.]
=== Mit dem Schiff ===
Fürth ist an den [[Main-Donau-Kanal]] angeschlossen und besitzt einen eigenen Hafen, der von einigen regionalen Ausflugsschifffahrtanbietern bedient wird, welche in Nürnberg starten und an einem Fürther Anleger Halt machen. Flusskreuzfahrtanbieter halten i.d.R. nicht in Fürth.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Allgemein ===
Ein Muss ist die {{Marker|type=road|lat=49.479118 |long=10.988788 |zoom=18 |name= Gustavstraße }}. Dort sind in Fachwerkhäusern viele Traditionsgaststätten untergebracht.
Die Fußgängerzone verbindet Hauptbahnhof und Rathaus/Gustavstraße. Halt machen kann man in der {{Marker|name=Innenstadtbibliothek|type=library|lat=49.47325|long=10.99088}} und den Ausblick über die Stadt, sowie einen Kaffee genießen. Geöffnet: Di, Do, Fr 11-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata = Q41420343 | description = Sie ist das einzige Gebäude Fürths, das die Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges überstanden hat, und daher das älteste Gebäude der Stadt. Ursprünglich errichtet um 1100 im gotischen Stil, kam es im Laufe der Jahrhunderte zu Umbauten und Erweiterungen. Seit 1525 ist die Kirche protestantisch.
}}
* {{vCard|type=church|lat=49.474155 |long=10.9921 |name= Unsere Liebe Frau|description= Von 1825 bis 1829 nach Plänen von Leo von Klenze, dem Hofbaumeister Ludwigs I., als erste katholische Kirche seit der Reformation im klassizistischen Stil errichtet.}}
* {{vCard|name=St. Johannis in Burgfarrnbach|type=church|wikidata= Q41419541|description= Im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erbaut. Der heutige Sandsteinquaderbau ist spätgotisch, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, das Innere wurde in der ersten Hälfte 18. Jahrhundert barockisiert. [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kirche_St._Johannis Weitere Informationen]}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Da Fürth nie [[w:de:Residenzstadt|Residenz]] eines Landesherrn war, gibt es in der Innenstadt keine Schlösser. Im heutigen Stadtteil Burgfarrnbach hingegen ließen die Grafen von Pückler und Limpurg in den 1830er Jahren ein klassizistisches [[w:de:Schloss Burgfarrnbach|Schloss]] errichten. Das {{Marker|type=chateau|lat=49.48583 |long=10.92751 |zoom=18 |name=Schloss Burgfarrnbach |url=http://www.stadtarchiv-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-912/}} ist heute im Besitz der Stadt Fürth und beherbergt seit 1973 das [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtarchiv#:~:text=Das%20Stadtarchiv%20F%C3%BCrth%20ist%20das,stammt%20aus%20dem%20Jahr%201314. Stadtarchiv], die Stadtbibliothek und die städtischen Sammlungen. Führungen sind über die Touristinformation Fürth buchbar.
Nahe des Stadtteils Dambach im Stadtwald befindet sich die {{Marker|name=Alte Veste|type=tower|lat=49.45308|long=10.96613}}, eine Festungsruine aus dem Dreißigjährigen Krieg. Dort findet man einen kostenlos besteigbaren Aussichtsturm, von welchem man einen guten Ausblick über die Stadt und das Umland hat.
=== Bauwerke ===
Das Stadtbild ist weniger durch Solitäre, sondern vielmehr durch geschlossene Ensembles von Gebäuden aus verschiedenen Epochen geprägt. Da Fürth im Zweiten Weltkrieg im Vergleich zum benachbarten Nürnberg kaum Ziel von Bombenangriffen war, blieben diese größtenteils erhalten und geben so einen guten Eindruck der Entwicklung von einem kleinen, bäuerlich geprägten Ort über eine der Keimzellen der Industrialisierung in Bayern zu einer modernen Großstadt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es rund 2000 Baudenkmäler, was die höchste Denkmaldichte pro Einwohner unter den bayerischen Großstädten darstellt.
Die Altstadt befindet sich rund um die St.-Michaeliskirche: Hier stehen die ältesten Gebäude, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet wurden. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist der Altstadt gut anzusehen. Südlich davon befindet sich die Innenstadt, die sich im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte und weitgehend erhalten ist. Es gibt viele Gebäude, die seinerzeit sowohl Wohn- als auch Arbeitsstätte waren.
* {{vCard|before= Sehr zentral gelegen ist das|name=Fürther Rathaus|type=town hall|wikidata= Q1229754|description= welches ca. 1840 - 1850 erbaut wurde. Das Rathaus soll dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden sein, wofür aber keine Belege existieren. 1900/01 entstand der Anbau an der Königstraße, in dem sich heute der Sitzungssaal befindet. Im Inneren stechen besonders die prachtvoll ausgestalteten Treppenhäuser und Eingangshallen sowie der große Sitzungssaal ins Auge. Nur zu besonderen Anlässen wie dem Tag der offenen Tür wird auch der Turm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, von dem man einen herrlichen Ausblick über die Stadt hat.}}
In der Oststadt präsentiert sich die wirtschaftliche Blüte der Stadt im 19. Jahrhundert: Entlang der ehemaligen Strecke der Ludwigseisenbahn, der ersten Bahnstrecke Deutschlands, bauten die Fabrikanten und Händler prächtige, teilweise palastartige Stadtvillen.
Südlich der heutigen Bahnstrecke entstand ab dem 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Südstadt Südstadt], heute der einwohnerstärkste Teil von Fürth. Auch hier gibt es zahlreiche Arbeiterhäuser mit Vorder- und Hinterhaus, in denen die Arbeiter der Fabriken in der Südstadt lebten. Das Gelände mit den Gebäuden von der seit 1890 in Fürth stationierten [[w:de:Bayerische Armee|Königlich Bayerischen Armee]], ab 1919 von der [[w:de:Reichswehr|Reichswehr]] und nach 1945 bis 1995 von [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Die_Amerikaner_in_Fürth US-amerikanischen Einheiten] genutzt, wandelte sich im 21. Jahrhundert in eine zeitgemäße Wohngegend, in der historische und moderne Gebäude nebeneinander stehen. Das Konversionsgebiet wurde mehrfach mit städtebaulichen Preisen ausgezeichnet.
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ludwig Erhard Zentrum | type = museum | wikidata = Q18288271 | description = Für Kinder gibt es Nachmittags einen Lernsupermarkt - einem großen und umfangreich eingerichteten "Kaufladen" (https://www.ludwig-erhard-zentrum.de/programm/lernsupermarkt).
}}
* {{vCard|name=Rundfunkmuseum|type=museum|wikidata= Q1474539|address= Kurgartenstraße 37a, 90762 Fürth|price = 4 €|hours= Di-Fr 12 - 17 Uhr, Sa-So 10 - 17 Uhr, letzter Do. im Monat 12 - 22 Uhr.|description=
}}
* {{vCard|name=Stadtmuseum Fürth|type=museum|lat=49.47391|long=10.9871 | address = Ottostraße 2, 90762 Fürth / hours =Di-Do 10:00-16:00, Sa-So 10:00-17:00, Feiertags 10:00-16:00, Erster Do. im Monat 10:00-22:00| price = 3,00 € | url = http://www.stadtmuseum-fuerth.de
}}
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Franken|type=museum|wikidata=Q1716823|lat=49.47712|long=10.99029 | url = https://www.juedisches-museum.org | address = Königstraße 89, 90762 Fürth | hours = Di-So, 10:00-17:00 | phone = +49 (0)911 950 988 - 0 | email = info@juedisches-museum.org
}}
* {{vCard|name=Kriminalmuseum|type=museum|lat=49.4769|long=10.98884|url=https://www.kriminalmuseum-fuerth.de | directions= im Gewölbekeller Rathaus | address = Ecke Brandenburger- / Ludwig-Erhard-Straße, 90762 Fürth | hours = So 13:00-17:00, April-Sept 13:00-18:00 | price = 2,50 €
}}
* {{vCard|name=Kunst Galerie Fürth|type=museum|lat=49.47775|long=10.99001| directions = nahe des Rathauses
}}
* {{vCard|name=Dialysemuseum Fürth|type=museum|lat=49.48571|long=10.97876| directions = nahe des Klinikums
}}
* {{vCard|name=Museum Frauenkultur|type=museum|lat=49.48718|long=10.92595| directions = im Marstall des Burgfarrnbacher Schlosses
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Fürther Freiheit: größter Innerstädtischer Platz, auf dem regelmäßig Veranstaltungen, Feste und Märkte stattfinden. Ansonsten bietet der Platz ebenerdige Parkplätze.
* Fußgängerzone
* Hornschuchpromenade und Königswarterstraße: Prachtstraße mit vielen herrschaftlichen Häusern, an der früher die Ludwigseisenbahn entlangfuhr. Die Häuser boten bereits eine Kulisse für einige Filmproduktionen.
=== Parks ===
Der {{Marker|name=Stadtpark|type=park|lat=49.47323|long=10.99738}} trennt die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Nordstadt#:~:text=Der%20Begriff%20Nordstadt%20stammt%20aus,sowie%20im%20Osten%20der%20Frankenschnellweg. Nordstadt] von der Innenstadt und liegt an der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Pegnitz Pegnitz] entlang. 1951 war er Schauplatz der kommunalen Gartenschau [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Gr%C3%BCnen_und_Bl%C3%BChen#:~:text=%22Gr%C3%BCnen%20und%20Bl%C3%BChen%22%20war%20eine,Umgestaltung%20des%20Stadtparks%20zur%20Folge. Grünen und Blühen].
* An sonnigen Tagen bietet sich ein Besuch des Stadtparkcafé an.
* Im Sommer werden zahlreiche Theaterstücke auf der Fürther Freilichtbühne aufgeführt.
Der {{Marker|name=Südstadtpark|type=park|lat=49.45908|long=10.99792}} an der Fronmüllerstraße liegt in der ehemaligen [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/William_O._Darby_Kaserne William O. Darby Kaserne]. Neben Spielplätzen, Kletterwänden, einem Skaterpark und großen Grünflächen liegt mitten im Park die Musikschule Fürth und die Willhelm-Löhe-Hochschule Fürth.
Mitten in der Stadt an der Fürther Freiheit befindet sich die Konrad-Adenauer-Anlage als weitere grüne Oase in der Stadt.
Im Osten befindet sich im Park {{Marker|name=Kleine Mainau|type=park|lat=49.471072|long=11.014315}} die Espan-Quelle.
Im Süden der Stadt ist eine kleine Parkanlage am Rednitzufer gelegen.
=== Brunnen ===
* Zentaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
* Brunnenanlage vor dem Stadtparkcafé
* Brunnenanlage in der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage
* Paradiesbrunnen an der kleinen Freiheit: Ist ein fantasievoll gestalteter Brunnen, den Kinder im Sommer begehen und dort spielen können.
=== Bäder ===
[http://baederland-fuerth.de Infoseite der Stadt Fürth]
{{Marker|name=Bad am Scherbsgraben|type=swimming|lat=49.47658|long=10.97664}}. Dort sind:
** [https://www.fuerthermare.de Fürthermare], ein Spaßbad mit eigener Quelle. Mit dessen Eintrittskarte kommt man auch in die anderen Bäder nebenan:
** Hallenbad
** Freibad
{{Marker|name=Hallenbad Stadeln|type=swimming|lat=49.51229|long=10.9828}}
An der {{Marker|name=Uferpromenade|type=swimming|lat=49.47459|long=10.98114}} an der Rednitz gibt es seit Jahren eine inoffizielle Badestelle, bei der man mit der Strömung des Flusses nahe der Siebenbogenbrücke ins Wasser geht und am Café Badehaus den Fluss über die Treppen verlässt. Es ist in der Diskussion, die Nutzung von Seiten der Stadt auf eigene Gefahr zu dulden ([https://www.nordbayern.de/region/fuerth/uberraschende-wendung-furth-will-das-badeverbot-an-der-rednitz-kippen-1.10929177 Artikel in den Fürther Nachrichten]).
=== Tiergehege ===
Das {{Marker|name=Wildschweingehege|type=wildlife observation|lat=49.46370|long=10.94512}} existiert bereits seit vielen Jahren und ist nach kurzem Fußweg vom Parkplatz vor dem Hotel Forsthaus zu erreichen. Da das Gehege im Stadtwald liegt, kann ein Ausflug mit einem längeren Spaziergang abgerundet werden (Informationstafeln vorhanden). Das Hotel Forsthaus bietet zudem einen Biergarten mit Kinderspielplatz.
Das {{Marker|name=Rotwildgehege|type=wildlife observation|lat=49.47519|long=10.91155}} liegt am Rande des Stadtwaldes an der westlichen Stadtgrenze zum Landkreis Fürth. Parken kann man an der Regelsbacher Straße von Norden kommend oder an der Heilstädtenstraße / Wachendorfer Straße von Süden kommend. Von allen Parkplätzen läuft man gut 20-30 min. Neben dem Rotwildgehege bietet sich von der ehemaligen Erddeponie gleich daneben ein guter Ausblick Richtung Burgfarrnbach. In der Nähe ist zudem ein Felsenkeller zum Einkehren im Sommer sowie die alten Steinbrüche im Stadtwald, in denen früher Kalksandstein abgebaut wurde.
=== Verschiedenes ===
{{Marker | name = Solarberg | type = viewpoint | lat = 49.51061 | long = 10.9619 }} Ein Aussichtspunkt nahe dem Stadtteil Atzenhof, direkt am Main-Donau-Kanal. Die ehemalige Mülldeponie dient heute in zweifacher Form der Energiegewinnung: zum einen durch das Abzapfen des im Inneren des Müllberges entstehenden Gases, zum anderen durch eine die gesamte Südflanke des Berges bedeckende Photovoltaikanlage. Der Berg selbst ist als Aussichtspunkt gestaltet, mit zahlreichen Bänken auf seiner Plattform. Man hat von dort einen weiten Blick auf das gesamte Umland, nach Erlangen und zur Burg in Nürnberg und kann zudem gut die am Nürnberger Flughafen einfliegenden Flugzeuge beobachten. Ein Besuch ist von Fürth aus gut mit einer Radtour am Kanal zu kombinieren.
{{Marker|name=Trogbrücke Main-Donau-Kanal|type=technical monument|lat=49.5120077|long=10.9587121}} Großes technisches Bauwerk, in dem der Main-Donau-Kanal über 200 m zwei Straßen sowie den Fluß Zenn überspannt. Die Trogbrücke befindet sich direkt neben dem Solarberg.
{{Marker|name=Sportpark Ronhof (Stadion)|type=stadium|lat=49.48703|long=10.99914}} Das Stadion der Spielvereinigung (SpVgg) Greuther Fürth.
{{Marker|name=2-Städte Sudhaus (Tucher Privatbrauerei)|type=brewery|lat=49.441438|long=10.9957509}} Das 2-Städte Sudhaus kann im Rahmen von [https://www.brauereifuehrung.de/ Führungen] besichtigt werden.
Aussichtspunkte in der Innenstadt sind das oberste Parkdeck des Parkhauses Friedrichstraße, die gegenüberliegende Innenstadtbibliothek mit Café sowie der Rathausturm, der unregelmäßig geöffnet ist.
== Aktivitäten ==
=== Spielplätze ===
* {{Marker|name=Mehrgenerationenspielplatz / Skatepark|type=park|lat=49.4846442|long=10.9875781}} Großer Spielplatz für unterschiedliche Altersstufen. Gleich daneben ist ein Skatepark, Fußball- und Grillplätze sowie eine Plattform am Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz zur Regnitz.
* [https://www.frankenkids.de/freizeit/sport-spiel/spielplatz-tour-rund-fuerther-wiesengrund-und-uferpromenade/ Spielplatz-Runde] mit fünf Spielplätzen an der Uferpromenade der Rednitz entlang.
* Große Spielplätze gibt es auch im Stadtpark und Südstadtpark (siehe [[#Parks|Parks]])
* {{Marker|name=Monkeytown (Innen-Spielplatz)|type=playground|lat=49.460531|long=11.0074711}} Großer Innen-Spielplatz
* Einen kleineren und günstigeren Innen-Spielplatz gibt es im Restaurant des Cineplex-Kinos (siehe [[#Kultur|Kultur]])
=== Stadtwald ===
Der Stadtwald befindet sich im Südwesten der Stadt und bietet eine breite Palette an Aktivitäten:
* {{Marker|name=Waldlehrpfad|type=open air museum|lat=49.4662787|long=10.9351107|url=https://www.stadtwald.fuerth.de/waldlehrpfad}} Der schön gestaltete Waldlehrpfad der Stadtförsterei bietet interessante Informationen auf einem idyllischen Pfad. Kinder können etwas lernen und im Wald spielen.
* Wildschweingehege und Rotwildgehege (siehe [[#Tiergehege|Tiergehege]])
* {{Marker|name=Aussichtsberg Rangaublick|type=viewpoint|lat=49.473637|long=10.9101544}} In der Nähe des Rotwildgeheges
* {{Marker|name=Felsenkeller|type=restaurant|lat=49.4755379|long=10.9140283}} Geschützt gelegen im Wald zwischen Rotwildgehege und Burgfarrnbach.
* {{Marker|name=Rodelbahn Stadtwald|type=toboggan|lat=49.4598693|long=10.9521531}}
* Viele alte Sandsteinbrüche, in denen oft geklettert und gebouldert wird.
* Trimm-dich-Pfad nahe des alten Forsthauses
* Aussichtsturm "Alte Veste" (siehe [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Burgen, Schlösser und Paläste]])
=== Verschiedenes ===
* Das Gelände des {{Marker|name=1. Golfclub Fürth|type=golf|lat=49.504033|long=10.961364|url=http://www.golfclub-fuerth.de/}} liegt im Nordwesten der Stadt nahe des Solarbergs und des Main-Donau Kanals und bietet neben einem 18 Loch Platz auch einen 9 Loch Platz.
* Sportboothafen am Rhein-Main-Donau Kanals mit Hafenbecken und Bootsrutsche an der B8. Eine weitere Bootsrutsche befindet sich in der Nähe des TV 1860 an der Forsthausbrücke
* Natürliche Eislaufbahnen gibt es nach einer Woche Dauerfrost am großen Stadtparkweiher, am Schlosspark Burgfarrnbach sowie am Eichenwäldchen nahe der S-Bahnstation "Klinikum".
* Rodelbahnen gibt es bei ausreichendem Schnee im Stadtwald, im Stadtpark an der Engelhardtstraße, der Boxdorfer Straße, am Herrnstraßendamm sowie im Schlosspark Burgfarrnbach.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* März: Das [http://www.klezmer-festival.de/ '''Klezmer Festival'''] ist mit mehr als 100 Musikern und 50 Konzerten das größte seiner Art in Europa. Auch Workshops, Filme, Klezmer-Brunch und Klezmer-Disko gehören dazu. 15.-17.03.2019
* Mai: Beim '''New Orleans Festival''' treten auf der Fürther Freiheit vorwiegend internationale Künstler auf.
* Mai: Das '''Open Air am Lindenhain''' bietet verschiedene Bands an den Räumen des Jugendzentrums Lindenhain.
* Juni: Der '''Metropolmarathon''' findet im Juni im Stadtgebiet Fürth statt. Im Jahr 2024 starteten die Läufer in Fürth und beendeten den Marathon in Nürnberg.
* Juni und September: '''Grafflmarkt''' (Flohmarkt) in der Gustavstraße, bei dem die Straßen mit Jung und Alt gefüllt sind. Das Treffen steht im Vordergrund, nicht das Kaufen und Verkaufen. Seit 1975.
* Juni bis September: Verschiedene Kirchweihen finden in den einzelnen Stadtteilen statt. Eine Übersicht bietet die das Dokument [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/veranstaltungen/Kalender.aspx#/list "Kirchweihen, Märkte, Festivals"] auf der Webseite der Stadt
* Juli: '''[http://www.fuerth-festival.com Fürth Festival]''' An drei Tagen treten auf acht Veranstaltungsorten in der Stadt verschiedenste Musikanten auf. Ein Veranstaltungspunkt ist der "Gnadenlos-Grandprix" auf der Fürther Freiheit, bei dem die Zuschauer mit roten und grünen Stimmkarten die Darbietungen bewerten.
* Juli: '''[https://www.sommer-nachts-ball.de/ Sommernachtsball]''' Größter Open Air Ball Bayerns inmitten des Fürther Stadtparks, in dem verschiedene Tanzflächen und Gastronomie errichtet werden. Am nächsten Morgen findet auf der Fläche der Stadtparkfrühschoppen statt.
* Juli: '''Classic Open Air''' im Stadtpark
* September: '''Stadtwaldfest''' mit vielen Ständen und Aktionen im Stadtwald in der Nähe des Hotels Forsthaus.
* Ende September: Die '''[http://www.michaelis-kirchweih.de/index.php Michaelis-Kirchweih]''' ist Bayerns größte Straßenkirchweih, die Highlights sind der Kirchweih-Straßenlauf und der Erntedankfestzug, außerdem sind die Geschäfte an beiden Kirchweih-Sonntagen von 11.00 bis 13.00 geöffnet. Die Öffnungszeiten der Kirchweih sind an Werktagen von 10.00 - 23.00 und an Sonn- und Feiertagen von 11.00 - 23.00 Uhr.
* Oktober: '''[https://www.fau.de/outreach/veranstaltungen/lange-nacht-der-wissenschaften/ Die Lange Nacht der Wissenschaften]''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr statt. Für Nachwuchswissenschaftler ab 4 Jahren gibt es ein Kinderprogramm zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Es sind mehr als 300 Einrichtungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen beteiligt. Es werden dem Besucher Führungen durch die Einrichtungen, Ausstellungen, Vorträge und Experimente angeboten. Der Eintrittspreis beträgt 12 €, ermäßigt 8 €, das Ticket kann auch als Fahrkarte im gesamten Netz der VGN genutzt werden.
* November: Bei den '''Fürther Glanzlichtern''' werden verschiedene markante Gebäude in der Innenstadt von Künstlern mit Projektionen beleuchtet, die die Fassaden farbenprächtig erscheinen lassen.
* Dezember: 10 Tage lang findet der '''Altstadtweihnachtsmarkt''' in der Altstadt am Waagplatz statt, bei dem insbesondere Handgemachtes im Vordergrund steht.
* Dezember: Der eher klassisch gehaltene '''Fürther Weihnachtsmarkt''' auf der Fürther Freiheit wird gleich daneben mit einem Mittelaltermarkt ergänzt, bei dem es neben Met auch viele traditionelle Waren zu kaufen gibt. Eine weitere Attraktion gleich daneben ist die mit 14 m Höhe größte bayerische Weihnachtspyramide, bei der es Heißgetränke gibt.
== Einkaufen ==
[http://www.einkaufsfuehrer-fuerth.de Einkaufsführer der Stadt Fürth]
Einkaufsschwerpunkt ist die Rudolf-Breitscheid-Straße mit der [http://neue-mitte-fuerth.de/ Neuen Mitte Fürth]. Diese liegt inmitten der {{Marker|name=Fußgängerzone|type=pedestrian|lat=49.47396|long=10.98877|zoom=17}}, die sich zwischen Rathaus, Hauptbahnhof und Sparkassenhochhaus erstreckt. Dort liegt auch das derzeit geschlossene City-Center, welches nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen als "FLAIR Fürth" im Herbst 2021 wiedereröffnen soll.
Im Poppenreuth gibt es einen {{Marker|name=IKEA|type=mall|lat=49.48304|long=11.00839|zoom=18}}, in der Nähe Schuh- und Modegeschäfte, Großhandelsunternehmen, sowie Supermärkte.
Die {{Marker|name=kleine Einkaufsstraße Hardhöhe|type=shopping street|lat=49.47982|long=10.95673|zoom=18}}mit - im wesentlichen - Dingen des täglichen Bedarfs.
In der Südstadt, Kreuzung Fronmüllerstraße - Schwabacher Straße, liegt ein weiteres {{Marker|name=kleines Geschäftszentrum|type=shopping district|lat=49.45637|long=10.9895}}.
In der Südstadt das {{Marker|name=Phönix Center|type=mall|lat=49.45954|long=11.00821}} mit mehreren Fachmärkten (C&A, Edeka, Dänisches Bettenlager, Bürobedarf), neben dem es seit 2019 eine {{Marker|name=Decathlon-Filiale|type=shop|lat=49.45855|long=11.00723}} für Sportbedarf gibt.
Weiter südlich in der Schwabacher Straße haben sich die {{Marker|name=Autohändler und -werkstätten|type=car repair|lat=49.44567|long=10.99065}} angesiedelt.
Der {{Marker|name=Fürther Markt|type=market|lat=49.4726079|long=10.9909133|url=https://fuerther-markt.de}} ist an der Fürther Freiheit beheimatet und bietet neben frischem Obst und Gemüse auch Feinkost und Spezialiäten sowie Gastronomie und mobile Stände.
Der {{Marker|name=Fürther Bauernmarkt|type=market|lat=49.478558|long=10.987927|url=https://www.tourismus-fuerth.de/erleben-geniessen/bummeln-geniessen/leckerbissen/fuerther-bauernmarkt}} findet Samstags zwischen 07:30 und 13:00 am Waagplatz statt. Dort kann man von regionalen Bauern frische Ware kaufen.
In der Weststadt ist das {{Marker|type=outlet|name=uvex group Outlet (ehemaliger Werksverkauf) |url=https://uvex-group.shop/uvex-group-outlet |lat=49.4844153 |long=11.001352}} in der Würzburger Straße 154 gegenüber der Firmenzentrale des Unternehmens beheimatet.
In der Südstadt gibt es den {{Marker|type=outlet|name=Trolli Werksverkauf |url=https://trolli.de/shops/ |lat=49.4585143 |long=11.001352}} in der Hans-Bornkessel-Straße 3 des in Fürth ansässigen Unternehmens.
In Atzenhof in der Mainstraße befindet sich die {{Marker|type=horticulture|name=Gartenwelt Dauchenbeck |url=https://www.gartenwelt-dauchenbeck.de/ |lat=49.504411 |long=10.9528201}}, die neben einem großen Pflanzenangebot auch ein Café beheimatet.
=== Mitbringsel ===
* Fränkisches Bier, z. B. Grüner, gebraut in Fürth. Siehe auch [[Fürth#Bier|Küche -> Bier]].
* Bratwürste
* Lebkuchen
* Postkarten z. B. bei {{Marker|name=Schreibwaren Schöll|type=shop|lat=49.47783|long=10.98801}}Mo-Fr 08:30-18:30 Uhr, Sa bis 16 Uhr ?.
== Küche ==
* Schäuferla ist eine im Ofen gebackene Schweineschulter mit knuspriger Speckschwarte wird mit Klößen und einer dunklen Biersauce serviert.
* Einen Karpfen, im Teig gebackenen oder blau, gibt es nur in den Monaten September bis April, dazu einen Salat.
* Typisch sind kleine Nürnberger Bratwürste oder etwas größere fränkische Bratwürste. Gebraten oder als "saure Zipfel".
* Die Spargelsaison geht von April bis zur Sonnenwende. Der Spargel kommt aus dem Knoblauchsland, dem lokalen landwirtschaftlichen Anbaugebiet rund um Fürth. Warm serviert mit Butter oder Sauce Hollandaise. Oder kalt als Spargelsalat. Dazu Kartoffeln und für den großen Hunger Kochschinken oder Bratwürste.
* Typisch ist in der Gegend das Helle Bier; wenig gehopftes und daher kaum bitter. Beispiele: <u>Grüner Bier</u> aus Fürth. <u>Ammerndorfer</u> Bier für Kenner. <u>Zirndorfer Landbier</u>, -weizen. <u>Brauerei Simon</u> aus Lauf an der Pegnitz. <u>Schanzenbräu</u> von der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth. Zunehmend auch Craftbiere in kleiner Auflage, z. B. Cadolzburger Bier.
* Aus der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] kommen viele gute Fränkische Obstbrände.
<gallery mode="packed" heights="150">
Datei:Heldbräu Schäuferle.JPG|Schäuferla
Datei:Nuremberg Saussages.jpg|Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut und Schwarzbrot
Datei:Spargel Tucherhof.JPG|Spargel mit zerlassener Butter
Datei:Obstler.jpg|Obstler
</gallery>
=== Günstig ===
=== Mittel ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Schwarzes Kreuz|address=Königstr. 81, 90762 Fürth. Gegenüber Rathaus.|phone=+49 911 97 90 78-60 |email=|fax=|url=http://schwarzes-kreuz.com|hours= Di-Sa 11:00 - 14:00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr, Sonn- & Feiertag 11:00 - 14:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 13€.|lat=49.47772|long=10.98937| lastedit = 2018-9-24 |description=Restaurant und Hotel}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum alten Rentamt|address=Gustavstraße 61, 90762 Fürth|phone=+49 911 747407 |email=|fax=|url=https://zum-alten-rentamt.de|hours= Di-Do 18:00 - 1:00 Uhr, Fr-Sa 18:00-2:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 9€.|lat=49.47954|long=10.98765| lastedit = 2018-9-24 |description=Bürgerliches Restaurant}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Tannenbaum|address=Helmstraße 10, 90762 Fürth|phone=+49 911 76 60 485 |email=|fax=|url=http://www.zum-tannenbaum-fuerth.de|hours= Di-Sa 11:00 - 23:00 Uhr, Sonn- & Feiertags 11:00 - 15:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 10€.|lat=49.47705|long=10.99076| lastedit = 2018-9-24 |description=Bürgerliches Restaurant}}
*{{vCard | name = Stubenhocker | type = restaurant | url = http://www.stubenhocker-fuerth.de/ | address = Marktplatz 7, 90762 Fürth | lat = 49.47985 | long = 10.98686 | facebook = stubenhocker.fuerth | price = Burger ab 10 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Burger und auch vegane Speisen.
}}
*{{vCard | name = Grüner Brauhaus | type = restaurant | url = http://gruener-brauhaus.de/ | address = Theresienstraße 1, 90762 Fürth | lat = 49.471064 | long = 10.987130 | phone = +49 911 74929947 | hours = Di-Sa 11:30-0:00, So 11:30-21:00; Mo geschlossen. Warme Küche bis 1 Stunde vor Schließung | price = Hauptgerichte ab 9 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Gasthaus der Brauerei Grüner mit historischem Ambiente.
}}
* {{vCard | name = Our Place | type = restaurant | url = http://www.ourplace-fuerth.de/ | address = Beim Liershof 3, 90762 Fürth | lat = 49.477938 | long = 10.985500 | facebook = Our.Place.Fuerth | hours = Täglich ab 18:00 Uhr, Dienstag Ruhetag | price = Burger ab 11 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Barbecue & Cocktailhouse. Ein etwas verstecktes American Diner, zwischen Rathaus und Stadthalle. Burger, Ribs und Tex-Mex.
}}
* {{vCard | name = Obstgärtla | type = restaurant | url = https://obstgaertla.de/ | address = Breiter Steig 6, 90768 Fürth | lat = 49.49220880175023 | long = 10.916715404841927 | phone = +49 911 7568592 | hours = täglich 11:30 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 14 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Traditioneller Biergarten mit Schnitzel, Brotzeiten und am Wochenende Braten.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Kupferpfanne|address=Königstr. 85, 90762 Fürth. Gegenüber Rathaus.|phone=+49 911 771277 |email=|fax=|url=https://www.ew-kupferpfanne.de/|hours= Mo-Sa 11:30-13:30 Uhr und ab 18:00 Uhr|price=Menü 60€|lat=49.47732|long=10.99015| lastedit = 2018-9-24 |description=Erstes Restaurant am Platz}}
*{{vCard | name = Keidenzeller Hof | type = restaurant | url = http://www.keidenzeller-hof.de/ | address = Fürther Str. 11, 90579 Langenzenn | directions = Nicht in der Stadt, halbe Stunde mit dem Auto. | lat = 49.46736 | long = 10.77684 | phone = +49 (0)9101 901226 | email = info@keidenzeller-hof.de | hours = Do-So öffnet Abends 18:30, Sa-So öffnet mittags 12:00. Reservierung unbeding nötig | price = Menü: mittags 95,00 €, abends 120,00 € | subtype = michelin1 | lastedit = 2024-06-26 | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{Marker|type=club|lat=49.479118 |long=10.988788 |zoom=18 |name= Gustavstraße }} Schwerpunkt der bunten Kneipenszene im Altstadtviertel. Sperrzeit ist 2 Uhr.
* {{vCard|type=club|name=Frieda|url=http://www.zuhausebeifrieda.de|lat=49.47173|long=10.99107|description= Club. Regelmäßig Konzerte. }}
* {{vCard|type=club|name=Kofferfabrik|url=https://www.kofferfabrik.cc|lat=49.4682|long=11.00759|description= Alternative Kneipe an der Stadtgrenze. Regelmäßig: Konzerte, Theater. }}
* {{vCard | name = Café Badehaus | type = club | url = http://www.badstrasse8.de/caf%C3%A9-badehaus/ | address = Badstraße 8 | lat = 49.4748 | long = 10.9814 | hours = April - September Mi - Do 14:00 - 21:00; Oktober - März Fr 15:00 - 18:00, Sa/So 12:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-04 | description = Ein gemütlicher und kreativer Raum mit einem freundlichen Gastgeber. Im Sommer kommen die Leute, die in der Rednitz baden, die vor dem Garten vorbeifließt, gerne auf einen Drink danach; außerdem treffen sich hier eine Vielzahl interessanter Leute, kreative Communities etc.
}}
* {{vCard |type=club|name=Avangio|lat=49.4596613|long=11.0069579|description=Diskothek mit zwei Tanzflächen. Publikum eher >30.}}
* Kleinere Diskotheken finden sich um den Hauptbahnhof und Phönix Center.
* {{vCard |type=10pin|name=Bob's Rock & Bowl|lat=49.4450393|long=10.9915489|url=https://mein-bobs.de/standorte/fuerth/|description=4 Bowlingbahnen, Billard, Dart, Gastronomie}}
== Kultur ==
* {{VCard | type = cinema | name = Babylon | alt = Programmkino | address = Nürnberger Straße 3, 90762 Fürth |lat=49.47234 |long=10.99387 | url = http://www.babylon-kino-fuerth.de/ | phone = +49 911 7330966 }}
* {{VCard | type = cinema | name = Uferpalast | alt = Programmkino | address = Würzburger Str. 2, 90762 Fürth |lat=49.48062 |long=10.98283 | url = http://www.uferpalast.de/ | phone = +49 911 973 84 43 (Kinokasse) |comment= Anfahrt U-Bahn-Linie 1, Haltestelle Stadthalle}}
* {{VCard | type = cinema | name = Cineplex Kino | address = Gebhardtstraße 8, 90762 Fürth |lat=49.46951 |long=10.99397 |url = https://www.cineplex.de/fuerth/ | phone = +49 911 8100110 |description= (zu Gunsten des neuen Einkaufsschwerpunktes wurde das alte City-Kino abgerissen; Neuerrichtung des Metroplex-Kinos, dann Umbenennung in Cineplex)}}
* {{VCard | type = theater |name = Comödie Fürth | alt = Kleinkunstbühne | address = Theresienstraße 1, 90762 Fürth | url = http://www.comoedie.de/ | phone = +49 911 749 34 0 (Karten bei den örtlichen VVK-Stellen) |comment= Anfahrt: U-Bahn-Linie 1 Haltestelle Fürth Hauptbahnhof}}
* {{vCard |type = theater |name= Stadttheater Fürth|address= Königstr. 116, 90762 Fürth |lat=49.47544 |long=10.99134 | phone= +49 911 974 24 00|email= stadttheater@fuerth.de |fax= +49 911 9 742444|url= http://www.stadttheater.fuerth.de/| comment= Anfahrt: U-Bahn Linie 1 Haltestelle Rathaus oder Buslinien 173, 177 und 178 Haltestelle Stadttheater| description= Das Fürther Stadttheater steht in dieser Form zwei Mal in Europa. Die Architekten waren ursprünglich mit den Planungen und Bau eines Theaters in Czernowitz (heute Ukraine) beauftragt. Allerdings wurde der Bau dort wegen Finanzierungsproblemen verschoben. Kurzfristig verwendeten die Architekten die Pläne für das Fürther Theater. }}
* {{vCard|type = theater |name= Kulturforum Fürth|address= Würzburger Str. 2, 90762 Fürth|phone= +49 911 974 24 00|email= stadttheater@fuerth.de|fax= +49 911 9 74-24 44|url= http://www.stadttheater.fuerth.de/|comment= Anfahrt: U-Bahn-Linie 1 Haltestelle Stadthalle oder Buslinie 172 und 175 Haltestelle Kulturforum}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{Marker|name=Hotel am Stadtpark|type=hotel|url=http://hotel-am-stadtpark.com|lat=49.47195|long=10.99388}}
* {{Marker|name=PrimaVera Parco|type=hotel|url=https://www.parco.hotel-primavera.de/|lat=49.46248|long=11.00256}} EZ ab 60 €. DZ ab 70 €. Südstadt.
* {{Marker|name=PrimaVera Centro|type=hotel|url=https://www.centro.hotel-primavera.de/|lat=49.475|long=10.98501}} Weitere Innenstadt.
* {{Marker|name=Altstadt-Hotel|type=hotel|url=http://altstadthotel-fuerth.com|lat=49.47656|long=10.98431}} EZ ab 60 €. DZ ab 75 €.
* {{Marker|name=Pension Central|type=hotel|url=https://www.central-fuerth.de|lat=49.47714|long=10.98456}} Weitere Innenstadt
* {{Marker|name=Holmbecks Hotel|type=hotel|url=http://www.holmbeckshotel.de|lat=49.45566|long=10.9885}} Südstadt
=== Mittel ===
* {{Marker|name=Hotel Bavaria Fürth|type=hotel|url=http://www.bavariahotel-fuerth.de|lat=49.47003|long=10.99905}} 3,5* Stadtgrenze.
* {{Marker|name=Schwarzes Kreuz|type=hotel|url=http://schwarzes-kreuz.com/hotel/|lat=49.47774|long=10.98944}} EZ ab 80 €. DZ ab 100 €, inkl. Frühstück. Innenstadt.
* {{Marker|name=Hotel am Forum|type=hotel|url=http://www.hotelamforum.de|lat=49.48015|long=10.98064}} EZ ab 85 €. DZ ab 110 €, inkl. Frühstück. Stadthalle.
* {{Marker|name=Werner´s|type=hotel|url=https://www.werners-hotel.de|lat=49.47208|long=10.98896}} EZ ab 80 €. DZ ab 110 €. In der Nähe der Fürther Freiheit
=== Gehoben ===
* {{Marker|name=Hotel Forsthaus|type=hotel|url=https://www.hotel-forsthaus-nuernberg-fuerth.de|lat=49.46536|long=10.9498}} 4* Am Waldrand gelegen.
* {{Marker|name=NH Fürth Nürnberg|type=hotel|url=https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-fuerth-nuernberg|lat=49.47275|long=10.99292}} 4* Innenstadt.
* {{Marker|name=Mercure|type=hotel|url=https://www.mercure-hotel-nuernberg-fuerther.de|lat=49.4822|long=11.00324}} 4* Fürth-Poppenreuth
* {{Marker|name=Hotel Pyramide|type=hotel|url=https://www.excelsiorhotelnuernbergfuerth.com|lat=49.44898|long=10.99875}} 4,5* An A73 (Südwesttangente) bei der Europaallee.
== Sicherheit ==
Fürth ist seit 2014 durchgängig die sicherste Großstadt Bayerns und damit vermutlich auch Deutschlands. Wer dennoch die Polizei braucht, findet sie hier:
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Fürth |address=Kapellenstraße 10, 90762 Fürth |phone=+49 911 75905 0 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.48136 |long=10.98310 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Fürth |address=Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth |phone=+49 911 7580 0 |email=|fax=+49 911 7580 1890 |url=https://klinikum-fuerth.de/ |hours=|price=|lat=49.48465 |long=10.97477 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |address=Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 90762 Fürth |phone=+49 911 774926 |email=info@hirsch-apotheke-fuerth.de |fax=+49 911 7498233 |url=https://www.hirsch-apotheke-fuerth.de/hirsch-apotheke/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.47406 |long=10.98895 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Poppenreuther Apotheke |address=Hans-Vogel-Str. 54, 90765 Fürth |phone=+911 21070385 |email=popp-apo@email.de |fax=+911 032124734085 |url=https://www.poppenreuther-apotheke-fuerth.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.48201 |long=11.00924 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=West Apotheke |address=Komotauer Str. 45, 90766 Fürth |phone=+49 911 731854 |email=info@west-apotheke-fuerth.de |fax=+49 911 733669 |url=https://west-apotheke-fuerth.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.48002 |long=10.95697 |lastedit= |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.tourismus-fuerth.de/planen-buchen/service | address = Bahnhofplatz 2, 90762 Fürth | lat = 49.47111 | long = 10.99002 | phone = +49 (0)911 9743500 | email = tourist-info@fuerth.de | facebook = tourismusfuerth | instagram = fuerth_erleben | youtube = UCj2NT6n_ZVWXDvuXXRU2RmQ | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-06-26 | description =
}}
Es gibt einen offiziellen und kostenlosen '''Audioguide''' durch die Innenstadt für smartphones und tragbare Geräte von Lauschtour: für [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.locatify.guide.lauschtour Android] und [https://apps.apple.com/de/app/die-lauschtour-app/id981033223 iOS]. Startpunkt ist der Hauptbahnhof. Vor Beginn sollte man sich die App und die Tour im hier verfügbaren kostenlosen WLAN herunterladen.
Eine gute Möglichkeit, die Stadt tiefer kennenzulernen, sind die von der Stadt Fürth organisierten [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/stadtspaziergaenge.pdf Stadtspaziergänge].
== Ausflüge ==
* {{Marker|name=Cadolzburg|wikidata= Q522025|type= castle|lat=49.4581|long=10.852}} in 20 Minuten mit dem Zug oder Auto.
** [http://www.burg-cadolzburg.de Burg]. ''April bis September:'' 9-18 Uhr, ''Oktober bis März:'' 10-16 Uhr. 7€.
** [http://www.museum-cadolzburg.de Historisches Museum]. Mi-So 14-17 Uhr. 3,50€
** Aussichtsturm Bleistift. Bei Tageslicht geöffnet. 0,50 €.
** [https://www.werke-cadolzburg.de/wohnmobilstellplatz/ Kostenlose Wohnmobilstellplätze] max. 3 Tage.
* [[Zirndorf]] (8 km) - z. B. [https://www.playmobil-funpark.de Playmobil Funpark]
* [[Erlangen]] - Universitätsstadt
* [[Nürnberg]] - Nachbarstadt
* [[Bamberg]] - Alte Bischofsstadt - UNESCO-Weltkulturerbe
* [[Fränkische Schweiz]] - Beliebteste Ausflugsregion aus dem Großraum. Gut zum Wandern und Mittagessen.
* [[Fränkisches Seenland|Neues Fränkisches Seenland]] - Beliebtes Ausflugs- und Urlaubsgebiet im Südwesten.
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Jo Seuss
|Herausgeber=
|Titel=111 Orte in Fürth & Erlangen, die man gesehen haben muss
|Ort=
|Verlag=Emons Verlag
|Jahr=2014-10-23
|Auflage=
|Band=
|Seiten=240
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954514168 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.fuerthwiki.de FürthWiki] ''(Regionales StadtWiki für Fürth)''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%BCrthWiki-Laden in Kooperation mit Wikimedia Deutschland] (WMDE)</ref>
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat= 49.46667| long= 11| radius= }}
{{IstInKat|Großraum Nürnberg}}
{{class-3}}
lbea2rjdyj687cp9hg6yts4isn4wrku
1651762
1651761
2024-10-29T22:25:26Z
DanBloun
43447
/* Museen */ Geänderte vCard für Ludwig Erhard Zentrum
1651762
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Fürth (Wegweiser)]]}}
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://www.tourismus-fuerth.de/planen-buchen/service Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)911 9743500
}}
{{Sitelinks | name = Fürth | wikidata =Q3075 }}
ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk [[Mittelfranken]] in der Region [[Franken]] im deutschen Bundesland [[Bayern]] mit ca. 130.000 Einwohnern. Sie liegt im [[Großraum Nürnberg]] und bildet mit den Nachbarstädten [[Nürnberg]] und [[Erlangen]] ein Städtedreieck. Seit 2004 ist die Stadt Fürth regionaler Standort der [[w:de:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] und erhielt deshalb 2007 den Titel [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wissenschaftsstadt Wissenschaftsstadt] verliehen. Fürth erhielt seinen Namen von der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Furt_Fürth Furt] durch die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Rednitz Rednitz], eine bedeutende Flussquerung der Handelsstraße von [[Regensburg]] bzw. Nürnberg nach [[Frankfurt am Main]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.478|10.988|zoom=14| type= geoline}}
[[w:de:Karl der Große|Karl der Große]] kam im Jahr 793 an einer Furt durch die Rednitz vorbei. Möglicherweise machte er dort halt und stiftete die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kapelle_St._Martin Martinskapelle], woraus sich die Stadt Fürth entwickelte. Möglich ist aber auch, dass die Kapelle - und damit Fürth - im Jahr 750 bei der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Fr%C3%A4nkische_Landnahme Fränkischen Landnahme] gegründet wurden. Jedenfalls ist Fürth urkundlich im Jahr 1007 zum ersten Mal erwähnt und aus der "Furt" wurde irgendwann der Name "Fürth".
Die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Altstadt#:~:text=Der%20Begriff%20Altstadt%20steht%20f%C3%BCr,010%2C%20011%20und%20017). Altstadt] ist gut erhalten, da sie im [[w:de:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitestgehend von Bomben verschont wurde - im Gegensatz zur Nachbarstadt Nürnberg.
In Geschichts- und Verkehrsbüchern taucht Fürth als Ziel der ersten deutschen Eisenbahn (1835) auf. Die damalige [[w:de:Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn]] endete auf der heutigen [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Fürther_Freiheit Fürther Freiheit], wo neben Informationstafeln auch der Spielplatz entsprechend gestaltet ist.
== Stadtgliederung ==
Die Altstadt mit der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Gustavstra%C3%9Fe Gustavstraße] bildet das Herz der Stadt, dort konzentrieren sich die Kneipen und Wirtschaften, viele im ausgehenden Mittelalter gebaut. Außenherum sind die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kirche_St._Michael Michaeliskirche] (Langhaus um 1100, Chor um 1480), das [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Rathaus Rathaus] (1840–1850), die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadthalle Stadthalle] (von 1982) und die weitere Innenstadt angesiedelt. Auf der anderen Seite liegt der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wiesengrund#:~:text=Der%20%22Wiesengrund%22%20umfasst%20etwa%20700,ihrer%20Zufl%C3%BCsse%20im%20F%C3%BCrther%20Stadtgebiet. Wiesengrund] - die grüne Oase der Stadt - von dort ist der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtpark#:~:text=Der%20Stadtpark%20F%C3%BCrth%20ist%20ein,bis%20zum%20Ufer%20der%20Pegnitz. Stadtpark] fußläufig zu erreichen.
== Mobilität ==
Kernstück des Öffentlichen Nahverkehrs innerhalb von Fürth ist die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/U-Bahn#:~:text=Das%20U%2DBahn%2DNetz%20N%C3%BCrnberg,Bahnh%C3%B6fe%20im%20gemeinsamen%20U%2DBahnnetz. U-Bahnlinie] U1 mit 7-Minuten-Takt, welche die Kernstadt von West nach Ost durchmisst und weiter nach Nürnberg führt. Die restliche Stadt wird durch Buslinien erschlossen, deren Knotenpunkte die Busbahnhöfe am Hauptbahnhof und am Rathaus sind. Die Verbindung in die Nachbarstädte Nürnberg und Erlangen wird mit der S-Bahnlinie 1 an den Haltepunkten Hauptbahnhof und Unterfarrnbach/Klinikum hergestellt, nach [[Zirndorf]] und [[Cadolzburg]] fährt ab Hauptbahnhof die Rangaubahn RB 11. In regelmäßigen Abständen verkehrt am Hauptbahnhof die S-Bahn-Linie 6 nach [[Neustadt an der Aisch]] sowie die RB 12 nach [[Markt Erlbach]].
[http://www.vgn.de/liniennetze/liniennetz_nuernberg_furth_stein/ Liniennetzplan Nürnberg/Fürth/Stein]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} bietet zahlreiche Linienverbindungen zu europäischen Zielen und viele Charterverbindungen. Er hat direkten Anschluss an das U-Bahn-System, in 30 Minuten ist man in Fürth. Mit der U2 nach Nürnberg HBF und von dort weiter mit der U1 oder der Regionalbahn nach Fürth Hbf oder Rathaus Fürth. Oder mit der Buslinie 33 direkt vom Flughafen Nürnberg zum Rathaus Fürth.
=== Mit der Bahn ===
In Fürth halten keine ICEs, aber man ist mit dem Regionalexpress oder der U-Bahn in einer Viertelstunde an den ICE-Bahnhöfen Nürnberg und Erlangen. Auch der Bahnhof Würzburg ist gut zu erreichen. Zwischen Nürnberg, Fürth und Erlangen verkehrt darüber hinaus die S-Bahn-Linie 1 mit 3 halbstündlichen Verbindungen.
Mit Nürnberg ist Fürth auch über die U-Bahn-Linie U1 verbunden. Sie fährt werktags von 5 Uhr - 0 Uhr und zu den Hauptverkehrszeiten alle 7 Minuten. Die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten von der Nürnberger Innenstadt aus.
=== Mit dem Bus ===
Fürth hat einen Halt von Flixbus am Hauptbahnhof.
Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden.
=== Mit dem Auto ===
'''Von Westen und Nordwesten''' folgt man der {{RSIGN|DE|A|3}} bis zum Kreuz Fürth/Erlangen, biegt dort ab auf die {{RSIGN|DE|A|73}} in Richtung Fürth/Nürnberg bis zu den Ausfahrten Fürth-Poppenreuth oder Nürnberg/Fürth und folgt dann den Wegweisern in Richtung Innenstadt.
'''Von Norden''' her kommt man über die {{RSIGN|DE|A|9}}, wechselt am Kreuz Nürnberg auf die {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Würzburg und fährt ab dem Kreuz Fürth/Erlangen wie oben beschrieben.
'''Aus südwestlicher Richtung''' biegt man am Kreuz Nürnberg-Süd auf {{RSIGN|DE|A|73}} in Richtung Bamberg ab. Ab dem Kreuz Nürnberg-Hafen folgt man geradeaus der autobahnähnlich ausgebauten Südwesttangente in Richtung Fürth/Zirndorf/Neustadt a.d. Aisch bis zur Ausfahrt Fürth Süd direkt nach der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hotel-Pyramide Pyramide] (dem heimlichen Wahrzeichen) und folgt ab dort der Schwabacher Straße zur Innenstadt.
'''Aus dem Süden''' kommend biegt man am Dreieck Nürnberg/Feucht auf die {{RSIGN|DE|A|73}} ab und fährt ab dort wie zuvor beschrieben.
Mit dem Auto ist es mitunter etwas kompliziert, sich in der Innenstadt zurechtzufinden, da der Verkehr durch viele Einbahnstraßen und beruhigte Zonen gelenkt wird.
==== Parkplätze ====
Einzelne Parkplätze in der Innenstadt sind außerhalb von Parkhäusern rar gesät. Südlich der Bahngleise findet man eher etwas. Auf diesen großen zentrumsnahen Parkflächen sieht es meist gut aus:
* Fürther Freiheit. Friedrichstraße 8, 90762 Fürth. max. 2 Stunden = 3 €. Geschlossen zur Kirchweih und größeren Veranstaltungen.
* Max-Grundig-Anlage an der Fürther Freiheit. Königswarterstraße 26, 90762 Fürth. Geschlossen zur Kirchweih. 18 € je Tag.
* Park+Ride U-Bahnstation Hardhöhe (3 Stationen zur Innenstadt). Soldnerstraße 30, 90766 Fürth. 1,50 € je Tag.
==== Parkhäuser ====
Zentrumsnah, mit zunehmender Entfernung zum Zentrum.
* Parkhaus. Mathildenstraße 6, 90762 Fürth. 18 € je Tag.
* Tiefgarage City-Center. Königstraße 114, 90762 Fürth. 5,50 € je Tag.
* Parkhaus. Friedrichstraße 13, 90762 Fürth. Zur Kirchweih Anfahrt über Maxstraße 27. 18 € je Tag.
* Parkhaus Hornschuch-Center. Gebhardtstraße 17, 90762 Fürth. 15 € je Tag.
* Tiefgarage Stadthalle. Rosenstraße 50, 90762 Fürth. 12 € je Tag.
* Tiefgarage SATURN. Kapellenstraße 6, 90762 Fürth. 39 € je Tag!
* Parkhaus Comödie. Ottostraße 27, 90762 Fürth. 9 € je Tag.
* Parkhaus. Scherbsgraben 15, 90766 Fürth. 1,50 € je Tag. Über Nacht teurer.
Siehe auch: [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/verkehr/Kirchweih-Parkmoeglichkeiten.aspx Liste der Parkhäuser während der Kärwa.]
=== Mit dem Schiff ===
Fürth ist an den [[Main-Donau-Kanal]] angeschlossen und besitzt einen eigenen Hafen, der von einigen regionalen Ausflugsschifffahrtanbietern bedient wird, welche in Nürnberg starten und an einem Fürther Anleger Halt machen. Flusskreuzfahrtanbieter halten i.d.R. nicht in Fürth.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Allgemein ===
Ein Muss ist die {{Marker|type=road|lat=49.479118 |long=10.988788 |zoom=18 |name= Gustavstraße }}. Dort sind in Fachwerkhäusern viele Traditionsgaststätten untergebracht.
Die Fußgängerzone verbindet Hauptbahnhof und Rathaus/Gustavstraße. Halt machen kann man in der {{Marker|name=Innenstadtbibliothek|type=library|lat=49.47325|long=10.99088}} und den Ausblick über die Stadt, sowie einen Kaffee genießen. Geöffnet: Di, Do, Fr 11-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata = Q41420343 | description = Sie ist das einzige Gebäude Fürths, das die Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges überstanden hat, und daher das älteste Gebäude der Stadt. Ursprünglich errichtet um 1100 im gotischen Stil, kam es im Laufe der Jahrhunderte zu Umbauten und Erweiterungen. Seit 1525 ist die Kirche protestantisch.
}}
* {{vCard|type=church|lat=49.474155 |long=10.9921 |name= Unsere Liebe Frau|description= Von 1825 bis 1829 nach Plänen von Leo von Klenze, dem Hofbaumeister Ludwigs I., als erste katholische Kirche seit der Reformation im klassizistischen Stil errichtet.}}
* {{vCard|name=St. Johannis in Burgfarrnbach|type=church|wikidata= Q41419541|description= Im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erbaut. Der heutige Sandsteinquaderbau ist spätgotisch, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, das Innere wurde in der ersten Hälfte 18. Jahrhundert barockisiert. [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kirche_St._Johannis Weitere Informationen]}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Da Fürth nie [[w:de:Residenzstadt|Residenz]] eines Landesherrn war, gibt es in der Innenstadt keine Schlösser. Im heutigen Stadtteil Burgfarrnbach hingegen ließen die Grafen von Pückler und Limpurg in den 1830er Jahren ein klassizistisches [[w:de:Schloss Burgfarrnbach|Schloss]] errichten. Das {{Marker|type=chateau|lat=49.48583 |long=10.92751 |zoom=18 |name=Schloss Burgfarrnbach |url=http://www.stadtarchiv-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-912/}} ist heute im Besitz der Stadt Fürth und beherbergt seit 1973 das [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtarchiv#:~:text=Das%20Stadtarchiv%20F%C3%BCrth%20ist%20das,stammt%20aus%20dem%20Jahr%201314. Stadtarchiv], die Stadtbibliothek und die städtischen Sammlungen. Führungen sind über die Touristinformation Fürth buchbar.
Nahe des Stadtteils Dambach im Stadtwald befindet sich die {{Marker|name=Alte Veste|type=tower|lat=49.45308|long=10.96613}}, eine Festungsruine aus dem Dreißigjährigen Krieg. Dort findet man einen kostenlos besteigbaren Aussichtsturm, von welchem man einen guten Ausblick über die Stadt und das Umland hat.
=== Bauwerke ===
Das Stadtbild ist weniger durch Solitäre, sondern vielmehr durch geschlossene Ensembles von Gebäuden aus verschiedenen Epochen geprägt. Da Fürth im Zweiten Weltkrieg im Vergleich zum benachbarten Nürnberg kaum Ziel von Bombenangriffen war, blieben diese größtenteils erhalten und geben so einen guten Eindruck der Entwicklung von einem kleinen, bäuerlich geprägten Ort über eine der Keimzellen der Industrialisierung in Bayern zu einer modernen Großstadt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es rund 2000 Baudenkmäler, was die höchste Denkmaldichte pro Einwohner unter den bayerischen Großstädten darstellt.
Die Altstadt befindet sich rund um die St.-Michaeliskirche: Hier stehen die ältesten Gebäude, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet wurden. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist der Altstadt gut anzusehen. Südlich davon befindet sich die Innenstadt, die sich im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte und weitgehend erhalten ist. Es gibt viele Gebäude, die seinerzeit sowohl Wohn- als auch Arbeitsstätte waren.
* {{vCard|before= Sehr zentral gelegen ist das|name=Fürther Rathaus|type=town hall|wikidata= Q1229754|description= welches ca. 1840 - 1850 erbaut wurde. Das Rathaus soll dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden sein, wofür aber keine Belege existieren. 1900/01 entstand der Anbau an der Königstraße, in dem sich heute der Sitzungssaal befindet. Im Inneren stechen besonders die prachtvoll ausgestalteten Treppenhäuser und Eingangshallen sowie der große Sitzungssaal ins Auge. Nur zu besonderen Anlässen wie dem Tag der offenen Tür wird auch der Turm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, von dem man einen herrlichen Ausblick über die Stadt hat.}}
In der Oststadt präsentiert sich die wirtschaftliche Blüte der Stadt im 19. Jahrhundert: Entlang der ehemaligen Strecke der Ludwigseisenbahn, der ersten Bahnstrecke Deutschlands, bauten die Fabrikanten und Händler prächtige, teilweise palastartige Stadtvillen.
Südlich der heutigen Bahnstrecke entstand ab dem 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Südstadt Südstadt], heute der einwohnerstärkste Teil von Fürth. Auch hier gibt es zahlreiche Arbeiterhäuser mit Vorder- und Hinterhaus, in denen die Arbeiter der Fabriken in der Südstadt lebten. Das Gelände mit den Gebäuden von der seit 1890 in Fürth stationierten [[w:de:Bayerische Armee|Königlich Bayerischen Armee]], ab 1919 von der [[w:de:Reichswehr|Reichswehr]] und nach 1945 bis 1995 von [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Die_Amerikaner_in_Fürth US-amerikanischen Einheiten] genutzt, wandelte sich im 21. Jahrhundert in eine zeitgemäße Wohngegend, in der historische und moderne Gebäude nebeneinander stehen. Das Konversionsgebiet wurde mehrfach mit städtebaulichen Preisen ausgezeichnet.
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ludwig Erhard Zentrum | type = museum | wikidata = Q18288271 | description = Für Kinder gibt es an vielen Nachmittagen einen Lernsupermarkt - einem großen und umfangreich eingerichteten "Kaufladen" (Weitere Informationen und Öffnungszeiten: https://www.ludwig-erhard-zentrum.de/programm/lernsupermarkt).
}}
* {{vCard|name=Rundfunkmuseum|type=museum|wikidata= Q1474539|address= Kurgartenstraße 37a, 90762 Fürth|price = 4 €|hours= Di-Fr 12 - 17 Uhr, Sa-So 10 - 17 Uhr, letzter Do. im Monat 12 - 22 Uhr.|description=
}}
* {{vCard|name=Stadtmuseum Fürth|type=museum|lat=49.47391|long=10.9871 | address = Ottostraße 2, 90762 Fürth / hours =Di-Do 10:00-16:00, Sa-So 10:00-17:00, Feiertags 10:00-16:00, Erster Do. im Monat 10:00-22:00| price = 3,00 € | url = http://www.stadtmuseum-fuerth.de
}}
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Franken|type=museum|wikidata=Q1716823|lat=49.47712|long=10.99029 | url = https://www.juedisches-museum.org | address = Königstraße 89, 90762 Fürth | hours = Di-So, 10:00-17:00 | phone = +49 (0)911 950 988 - 0 | email = info@juedisches-museum.org
}}
* {{vCard|name=Kriminalmuseum|type=museum|lat=49.4769|long=10.98884|url=https://www.kriminalmuseum-fuerth.de | directions= im Gewölbekeller Rathaus | address = Ecke Brandenburger- / Ludwig-Erhard-Straße, 90762 Fürth | hours = So 13:00-17:00, April-Sept 13:00-18:00 | price = 2,50 €
}}
* {{vCard|name=Kunst Galerie Fürth|type=museum|lat=49.47775|long=10.99001| directions = nahe des Rathauses
}}
* {{vCard|name=Dialysemuseum Fürth|type=museum|lat=49.48571|long=10.97876| directions = nahe des Klinikums
}}
* {{vCard|name=Museum Frauenkultur|type=museum|lat=49.48718|long=10.92595| directions = im Marstall des Burgfarrnbacher Schlosses
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Fürther Freiheit: größter Innerstädtischer Platz, auf dem regelmäßig Veranstaltungen, Feste und Märkte stattfinden. Ansonsten bietet der Platz ebenerdige Parkplätze.
* Fußgängerzone
* Hornschuchpromenade und Königswarterstraße: Prachtstraße mit vielen herrschaftlichen Häusern, an der früher die Ludwigseisenbahn entlangfuhr. Die Häuser boten bereits eine Kulisse für einige Filmproduktionen.
=== Parks ===
Der {{Marker|name=Stadtpark|type=park|lat=49.47323|long=10.99738}} trennt die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Nordstadt#:~:text=Der%20Begriff%20Nordstadt%20stammt%20aus,sowie%20im%20Osten%20der%20Frankenschnellweg. Nordstadt] von der Innenstadt und liegt an der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Pegnitz Pegnitz] entlang. 1951 war er Schauplatz der kommunalen Gartenschau [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Gr%C3%BCnen_und_Bl%C3%BChen#:~:text=%22Gr%C3%BCnen%20und%20Bl%C3%BChen%22%20war%20eine,Umgestaltung%20des%20Stadtparks%20zur%20Folge. Grünen und Blühen].
* An sonnigen Tagen bietet sich ein Besuch des Stadtparkcafé an.
* Im Sommer werden zahlreiche Theaterstücke auf der Fürther Freilichtbühne aufgeführt.
Der {{Marker|name=Südstadtpark|type=park|lat=49.45908|long=10.99792}} an der Fronmüllerstraße liegt in der ehemaligen [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/William_O._Darby_Kaserne William O. Darby Kaserne]. Neben Spielplätzen, Kletterwänden, einem Skaterpark und großen Grünflächen liegt mitten im Park die Musikschule Fürth und die Willhelm-Löhe-Hochschule Fürth.
Mitten in der Stadt an der Fürther Freiheit befindet sich die Konrad-Adenauer-Anlage als weitere grüne Oase in der Stadt.
Im Osten befindet sich im Park {{Marker|name=Kleine Mainau|type=park|lat=49.471072|long=11.014315}} die Espan-Quelle.
Im Süden der Stadt ist eine kleine Parkanlage am Rednitzufer gelegen.
=== Brunnen ===
* Zentaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
* Brunnenanlage vor dem Stadtparkcafé
* Brunnenanlage in der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage
* Paradiesbrunnen an der kleinen Freiheit: Ist ein fantasievoll gestalteter Brunnen, den Kinder im Sommer begehen und dort spielen können.
=== Bäder ===
[http://baederland-fuerth.de Infoseite der Stadt Fürth]
{{Marker|name=Bad am Scherbsgraben|type=swimming|lat=49.47658|long=10.97664}}. Dort sind:
** [https://www.fuerthermare.de Fürthermare], ein Spaßbad mit eigener Quelle. Mit dessen Eintrittskarte kommt man auch in die anderen Bäder nebenan:
** Hallenbad
** Freibad
{{Marker|name=Hallenbad Stadeln|type=swimming|lat=49.51229|long=10.9828}}
An der {{Marker|name=Uferpromenade|type=swimming|lat=49.47459|long=10.98114}} an der Rednitz gibt es seit Jahren eine inoffizielle Badestelle, bei der man mit der Strömung des Flusses nahe der Siebenbogenbrücke ins Wasser geht und am Café Badehaus den Fluss über die Treppen verlässt. Es ist in der Diskussion, die Nutzung von Seiten der Stadt auf eigene Gefahr zu dulden ([https://www.nordbayern.de/region/fuerth/uberraschende-wendung-furth-will-das-badeverbot-an-der-rednitz-kippen-1.10929177 Artikel in den Fürther Nachrichten]).
=== Tiergehege ===
Das {{Marker|name=Wildschweingehege|type=wildlife observation|lat=49.46370|long=10.94512}} existiert bereits seit vielen Jahren und ist nach kurzem Fußweg vom Parkplatz vor dem Hotel Forsthaus zu erreichen. Da das Gehege im Stadtwald liegt, kann ein Ausflug mit einem längeren Spaziergang abgerundet werden (Informationstafeln vorhanden). Das Hotel Forsthaus bietet zudem einen Biergarten mit Kinderspielplatz.
Das {{Marker|name=Rotwildgehege|type=wildlife observation|lat=49.47519|long=10.91155}} liegt am Rande des Stadtwaldes an der westlichen Stadtgrenze zum Landkreis Fürth. Parken kann man an der Regelsbacher Straße von Norden kommend oder an der Heilstädtenstraße / Wachendorfer Straße von Süden kommend. Von allen Parkplätzen läuft man gut 20-30 min. Neben dem Rotwildgehege bietet sich von der ehemaligen Erddeponie gleich daneben ein guter Ausblick Richtung Burgfarrnbach. In der Nähe ist zudem ein Felsenkeller zum Einkehren im Sommer sowie die alten Steinbrüche im Stadtwald, in denen früher Kalksandstein abgebaut wurde.
=== Verschiedenes ===
{{Marker | name = Solarberg | type = viewpoint | lat = 49.51061 | long = 10.9619 }} Ein Aussichtspunkt nahe dem Stadtteil Atzenhof, direkt am Main-Donau-Kanal. Die ehemalige Mülldeponie dient heute in zweifacher Form der Energiegewinnung: zum einen durch das Abzapfen des im Inneren des Müllberges entstehenden Gases, zum anderen durch eine die gesamte Südflanke des Berges bedeckende Photovoltaikanlage. Der Berg selbst ist als Aussichtspunkt gestaltet, mit zahlreichen Bänken auf seiner Plattform. Man hat von dort einen weiten Blick auf das gesamte Umland, nach Erlangen und zur Burg in Nürnberg und kann zudem gut die am Nürnberger Flughafen einfliegenden Flugzeuge beobachten. Ein Besuch ist von Fürth aus gut mit einer Radtour am Kanal zu kombinieren.
{{Marker|name=Trogbrücke Main-Donau-Kanal|type=technical monument|lat=49.5120077|long=10.9587121}} Großes technisches Bauwerk, in dem der Main-Donau-Kanal über 200 m zwei Straßen sowie den Fluß Zenn überspannt. Die Trogbrücke befindet sich direkt neben dem Solarberg.
{{Marker|name=Sportpark Ronhof (Stadion)|type=stadium|lat=49.48703|long=10.99914}} Das Stadion der Spielvereinigung (SpVgg) Greuther Fürth.
{{Marker|name=2-Städte Sudhaus (Tucher Privatbrauerei)|type=brewery|lat=49.441438|long=10.9957509}} Das 2-Städte Sudhaus kann im Rahmen von [https://www.brauereifuehrung.de/ Führungen] besichtigt werden.
Aussichtspunkte in der Innenstadt sind das oberste Parkdeck des Parkhauses Friedrichstraße, die gegenüberliegende Innenstadtbibliothek mit Café sowie der Rathausturm, der unregelmäßig geöffnet ist.
== Aktivitäten ==
=== Spielplätze ===
* {{Marker|name=Mehrgenerationenspielplatz / Skatepark|type=park|lat=49.4846442|long=10.9875781}} Großer Spielplatz für unterschiedliche Altersstufen. Gleich daneben ist ein Skatepark, Fußball- und Grillplätze sowie eine Plattform am Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz zur Regnitz.
* [https://www.frankenkids.de/freizeit/sport-spiel/spielplatz-tour-rund-fuerther-wiesengrund-und-uferpromenade/ Spielplatz-Runde] mit fünf Spielplätzen an der Uferpromenade der Rednitz entlang.
* Große Spielplätze gibt es auch im Stadtpark und Südstadtpark (siehe [[#Parks|Parks]])
* {{Marker|name=Monkeytown (Innen-Spielplatz)|type=playground|lat=49.460531|long=11.0074711}} Großer Innen-Spielplatz
* Einen kleineren und günstigeren Innen-Spielplatz gibt es im Restaurant des Cineplex-Kinos (siehe [[#Kultur|Kultur]])
=== Stadtwald ===
Der Stadtwald befindet sich im Südwesten der Stadt und bietet eine breite Palette an Aktivitäten:
* {{Marker|name=Waldlehrpfad|type=open air museum|lat=49.4662787|long=10.9351107|url=https://www.stadtwald.fuerth.de/waldlehrpfad}} Der schön gestaltete Waldlehrpfad der Stadtförsterei bietet interessante Informationen auf einem idyllischen Pfad. Kinder können etwas lernen und im Wald spielen.
* Wildschweingehege und Rotwildgehege (siehe [[#Tiergehege|Tiergehege]])
* {{Marker|name=Aussichtsberg Rangaublick|type=viewpoint|lat=49.473637|long=10.9101544}} In der Nähe des Rotwildgeheges
* {{Marker|name=Felsenkeller|type=restaurant|lat=49.4755379|long=10.9140283}} Geschützt gelegen im Wald zwischen Rotwildgehege und Burgfarrnbach.
* {{Marker|name=Rodelbahn Stadtwald|type=toboggan|lat=49.4598693|long=10.9521531}}
* Viele alte Sandsteinbrüche, in denen oft geklettert und gebouldert wird.
* Trimm-dich-Pfad nahe des alten Forsthauses
* Aussichtsturm "Alte Veste" (siehe [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Burgen, Schlösser und Paläste]])
=== Verschiedenes ===
* Das Gelände des {{Marker|name=1. Golfclub Fürth|type=golf|lat=49.504033|long=10.961364|url=http://www.golfclub-fuerth.de/}} liegt im Nordwesten der Stadt nahe des Solarbergs und des Main-Donau Kanals und bietet neben einem 18 Loch Platz auch einen 9 Loch Platz.
* Sportboothafen am Rhein-Main-Donau Kanals mit Hafenbecken und Bootsrutsche an der B8. Eine weitere Bootsrutsche befindet sich in der Nähe des TV 1860 an der Forsthausbrücke
* Natürliche Eislaufbahnen gibt es nach einer Woche Dauerfrost am großen Stadtparkweiher, am Schlosspark Burgfarrnbach sowie am Eichenwäldchen nahe der S-Bahnstation "Klinikum".
* Rodelbahnen gibt es bei ausreichendem Schnee im Stadtwald, im Stadtpark an der Engelhardtstraße, der Boxdorfer Straße, am Herrnstraßendamm sowie im Schlosspark Burgfarrnbach.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* März: Das [http://www.klezmer-festival.de/ '''Klezmer Festival'''] ist mit mehr als 100 Musikern und 50 Konzerten das größte seiner Art in Europa. Auch Workshops, Filme, Klezmer-Brunch und Klezmer-Disko gehören dazu. 15.-17.03.2019
* Mai: Beim '''New Orleans Festival''' treten auf der Fürther Freiheit vorwiegend internationale Künstler auf.
* Mai: Das '''Open Air am Lindenhain''' bietet verschiedene Bands an den Räumen des Jugendzentrums Lindenhain.
* Juni: Der '''Metropolmarathon''' findet im Juni im Stadtgebiet Fürth statt. Im Jahr 2024 starteten die Läufer in Fürth und beendeten den Marathon in Nürnberg.
* Juni und September: '''Grafflmarkt''' (Flohmarkt) in der Gustavstraße, bei dem die Straßen mit Jung und Alt gefüllt sind. Das Treffen steht im Vordergrund, nicht das Kaufen und Verkaufen. Seit 1975.
* Juni bis September: Verschiedene Kirchweihen finden in den einzelnen Stadtteilen statt. Eine Übersicht bietet die das Dokument [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/veranstaltungen/Kalender.aspx#/list "Kirchweihen, Märkte, Festivals"] auf der Webseite der Stadt
* Juli: '''[http://www.fuerth-festival.com Fürth Festival]''' An drei Tagen treten auf acht Veranstaltungsorten in der Stadt verschiedenste Musikanten auf. Ein Veranstaltungspunkt ist der "Gnadenlos-Grandprix" auf der Fürther Freiheit, bei dem die Zuschauer mit roten und grünen Stimmkarten die Darbietungen bewerten.
* Juli: '''[https://www.sommer-nachts-ball.de/ Sommernachtsball]''' Größter Open Air Ball Bayerns inmitten des Fürther Stadtparks, in dem verschiedene Tanzflächen und Gastronomie errichtet werden. Am nächsten Morgen findet auf der Fläche der Stadtparkfrühschoppen statt.
* Juli: '''Classic Open Air''' im Stadtpark
* September: '''Stadtwaldfest''' mit vielen Ständen und Aktionen im Stadtwald in der Nähe des Hotels Forsthaus.
* Ende September: Die '''[http://www.michaelis-kirchweih.de/index.php Michaelis-Kirchweih]''' ist Bayerns größte Straßenkirchweih, die Highlights sind der Kirchweih-Straßenlauf und der Erntedankfestzug, außerdem sind die Geschäfte an beiden Kirchweih-Sonntagen von 11.00 bis 13.00 geöffnet. Die Öffnungszeiten der Kirchweih sind an Werktagen von 10.00 - 23.00 und an Sonn- und Feiertagen von 11.00 - 23.00 Uhr.
* Oktober: '''[https://www.fau.de/outreach/veranstaltungen/lange-nacht-der-wissenschaften/ Die Lange Nacht der Wissenschaften]''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr statt. Für Nachwuchswissenschaftler ab 4 Jahren gibt es ein Kinderprogramm zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Es sind mehr als 300 Einrichtungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen beteiligt. Es werden dem Besucher Führungen durch die Einrichtungen, Ausstellungen, Vorträge und Experimente angeboten. Der Eintrittspreis beträgt 12 €, ermäßigt 8 €, das Ticket kann auch als Fahrkarte im gesamten Netz der VGN genutzt werden.
* November: Bei den '''Fürther Glanzlichtern''' werden verschiedene markante Gebäude in der Innenstadt von Künstlern mit Projektionen beleuchtet, die die Fassaden farbenprächtig erscheinen lassen.
* Dezember: 10 Tage lang findet der '''Altstadtweihnachtsmarkt''' in der Altstadt am Waagplatz statt, bei dem insbesondere Handgemachtes im Vordergrund steht.
* Dezember: Der eher klassisch gehaltene '''Fürther Weihnachtsmarkt''' auf der Fürther Freiheit wird gleich daneben mit einem Mittelaltermarkt ergänzt, bei dem es neben Met auch viele traditionelle Waren zu kaufen gibt. Eine weitere Attraktion gleich daneben ist die mit 14 m Höhe größte bayerische Weihnachtspyramide, bei der es Heißgetränke gibt.
== Einkaufen ==
[http://www.einkaufsfuehrer-fuerth.de Einkaufsführer der Stadt Fürth]
Einkaufsschwerpunkt ist die Rudolf-Breitscheid-Straße mit der [http://neue-mitte-fuerth.de/ Neuen Mitte Fürth]. Diese liegt inmitten der {{Marker|name=Fußgängerzone|type=pedestrian|lat=49.47396|long=10.98877|zoom=17}}, die sich zwischen Rathaus, Hauptbahnhof und Sparkassenhochhaus erstreckt. Dort liegt auch das derzeit geschlossene City-Center, welches nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen als "FLAIR Fürth" im Herbst 2021 wiedereröffnen soll.
Im Poppenreuth gibt es einen {{Marker|name=IKEA|type=mall|lat=49.48304|long=11.00839|zoom=18}}, in der Nähe Schuh- und Modegeschäfte, Großhandelsunternehmen, sowie Supermärkte.
Die {{Marker|name=kleine Einkaufsstraße Hardhöhe|type=shopping street|lat=49.47982|long=10.95673|zoom=18}}mit - im wesentlichen - Dingen des täglichen Bedarfs.
In der Südstadt, Kreuzung Fronmüllerstraße - Schwabacher Straße, liegt ein weiteres {{Marker|name=kleines Geschäftszentrum|type=shopping district|lat=49.45637|long=10.9895}}.
In der Südstadt das {{Marker|name=Phönix Center|type=mall|lat=49.45954|long=11.00821}} mit mehreren Fachmärkten (C&A, Edeka, Dänisches Bettenlager, Bürobedarf), neben dem es seit 2019 eine {{Marker|name=Decathlon-Filiale|type=shop|lat=49.45855|long=11.00723}} für Sportbedarf gibt.
Weiter südlich in der Schwabacher Straße haben sich die {{Marker|name=Autohändler und -werkstätten|type=car repair|lat=49.44567|long=10.99065}} angesiedelt.
Der {{Marker|name=Fürther Markt|type=market|lat=49.4726079|long=10.9909133|url=https://fuerther-markt.de}} ist an der Fürther Freiheit beheimatet und bietet neben frischem Obst und Gemüse auch Feinkost und Spezialiäten sowie Gastronomie und mobile Stände.
Der {{Marker|name=Fürther Bauernmarkt|type=market|lat=49.478558|long=10.987927|url=https://www.tourismus-fuerth.de/erleben-geniessen/bummeln-geniessen/leckerbissen/fuerther-bauernmarkt}} findet Samstags zwischen 07:30 und 13:00 am Waagplatz statt. Dort kann man von regionalen Bauern frische Ware kaufen.
In der Weststadt ist das {{Marker|type=outlet|name=uvex group Outlet (ehemaliger Werksverkauf) |url=https://uvex-group.shop/uvex-group-outlet |lat=49.4844153 |long=11.001352}} in der Würzburger Straße 154 gegenüber der Firmenzentrale des Unternehmens beheimatet.
In der Südstadt gibt es den {{Marker|type=outlet|name=Trolli Werksverkauf |url=https://trolli.de/shops/ |lat=49.4585143 |long=11.001352}} in der Hans-Bornkessel-Straße 3 des in Fürth ansässigen Unternehmens.
In Atzenhof in der Mainstraße befindet sich die {{Marker|type=horticulture|name=Gartenwelt Dauchenbeck |url=https://www.gartenwelt-dauchenbeck.de/ |lat=49.504411 |long=10.9528201}}, die neben einem großen Pflanzenangebot auch ein Café beheimatet.
=== Mitbringsel ===
* Fränkisches Bier, z. B. Grüner, gebraut in Fürth. Siehe auch [[Fürth#Bier|Küche -> Bier]].
* Bratwürste
* Lebkuchen
* Postkarten z. B. bei {{Marker|name=Schreibwaren Schöll|type=shop|lat=49.47783|long=10.98801}}Mo-Fr 08:30-18:30 Uhr, Sa bis 16 Uhr ?.
== Küche ==
* Schäuferla ist eine im Ofen gebackene Schweineschulter mit knuspriger Speckschwarte wird mit Klößen und einer dunklen Biersauce serviert.
* Einen Karpfen, im Teig gebackenen oder blau, gibt es nur in den Monaten September bis April, dazu einen Salat.
* Typisch sind kleine Nürnberger Bratwürste oder etwas größere fränkische Bratwürste. Gebraten oder als "saure Zipfel".
* Die Spargelsaison geht von April bis zur Sonnenwende. Der Spargel kommt aus dem Knoblauchsland, dem lokalen landwirtschaftlichen Anbaugebiet rund um Fürth. Warm serviert mit Butter oder Sauce Hollandaise. Oder kalt als Spargelsalat. Dazu Kartoffeln und für den großen Hunger Kochschinken oder Bratwürste.
* Typisch ist in der Gegend das Helle Bier; wenig gehopftes und daher kaum bitter. Beispiele: <u>Grüner Bier</u> aus Fürth. <u>Ammerndorfer</u> Bier für Kenner. <u>Zirndorfer Landbier</u>, -weizen. <u>Brauerei Simon</u> aus Lauf an der Pegnitz. <u>Schanzenbräu</u> von der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth. Zunehmend auch Craftbiere in kleiner Auflage, z. B. Cadolzburger Bier.
* Aus der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] kommen viele gute Fränkische Obstbrände.
<gallery mode="packed" heights="150">
Datei:Heldbräu Schäuferle.JPG|Schäuferla
Datei:Nuremberg Saussages.jpg|Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut und Schwarzbrot
Datei:Spargel Tucherhof.JPG|Spargel mit zerlassener Butter
Datei:Obstler.jpg|Obstler
</gallery>
=== Günstig ===
=== Mittel ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Schwarzes Kreuz|address=Königstr. 81, 90762 Fürth. Gegenüber Rathaus.|phone=+49 911 97 90 78-60 |email=|fax=|url=http://schwarzes-kreuz.com|hours= Di-Sa 11:00 - 14:00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr, Sonn- & Feiertag 11:00 - 14:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 13€.|lat=49.47772|long=10.98937| lastedit = 2018-9-24 |description=Restaurant und Hotel}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum alten Rentamt|address=Gustavstraße 61, 90762 Fürth|phone=+49 911 747407 |email=|fax=|url=https://zum-alten-rentamt.de|hours= Di-Do 18:00 - 1:00 Uhr, Fr-Sa 18:00-2:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 9€.|lat=49.47954|long=10.98765| lastedit = 2018-9-24 |description=Bürgerliches Restaurant}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Tannenbaum|address=Helmstraße 10, 90762 Fürth|phone=+49 911 76 60 485 |email=|fax=|url=http://www.zum-tannenbaum-fuerth.de|hours= Di-Sa 11:00 - 23:00 Uhr, Sonn- & Feiertags 11:00 - 15:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 10€.|lat=49.47705|long=10.99076| lastedit = 2018-9-24 |description=Bürgerliches Restaurant}}
*{{vCard | name = Stubenhocker | type = restaurant | url = http://www.stubenhocker-fuerth.de/ | address = Marktplatz 7, 90762 Fürth | lat = 49.47985 | long = 10.98686 | facebook = stubenhocker.fuerth | price = Burger ab 10 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Burger und auch vegane Speisen.
}}
*{{vCard | name = Grüner Brauhaus | type = restaurant | url = http://gruener-brauhaus.de/ | address = Theresienstraße 1, 90762 Fürth | lat = 49.471064 | long = 10.987130 | phone = +49 911 74929947 | hours = Di-Sa 11:30-0:00, So 11:30-21:00; Mo geschlossen. Warme Küche bis 1 Stunde vor Schließung | price = Hauptgerichte ab 9 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Gasthaus der Brauerei Grüner mit historischem Ambiente.
}}
* {{vCard | name = Our Place | type = restaurant | url = http://www.ourplace-fuerth.de/ | address = Beim Liershof 3, 90762 Fürth | lat = 49.477938 | long = 10.985500 | facebook = Our.Place.Fuerth | hours = Täglich ab 18:00 Uhr, Dienstag Ruhetag | price = Burger ab 11 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Barbecue & Cocktailhouse. Ein etwas verstecktes American Diner, zwischen Rathaus und Stadthalle. Burger, Ribs und Tex-Mex.
}}
* {{vCard | name = Obstgärtla | type = restaurant | url = https://obstgaertla.de/ | address = Breiter Steig 6, 90768 Fürth | lat = 49.49220880175023 | long = 10.916715404841927 | phone = +49 911 7568592 | hours = täglich 11:30 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 14 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Traditioneller Biergarten mit Schnitzel, Brotzeiten und am Wochenende Braten.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Kupferpfanne|address=Königstr. 85, 90762 Fürth. Gegenüber Rathaus.|phone=+49 911 771277 |email=|fax=|url=https://www.ew-kupferpfanne.de/|hours= Mo-Sa 11:30-13:30 Uhr und ab 18:00 Uhr|price=Menü 60€|lat=49.47732|long=10.99015| lastedit = 2018-9-24 |description=Erstes Restaurant am Platz}}
*{{vCard | name = Keidenzeller Hof | type = restaurant | url = http://www.keidenzeller-hof.de/ | address = Fürther Str. 11, 90579 Langenzenn | directions = Nicht in der Stadt, halbe Stunde mit dem Auto. | lat = 49.46736 | long = 10.77684 | phone = +49 (0)9101 901226 | email = info@keidenzeller-hof.de | hours = Do-So öffnet Abends 18:30, Sa-So öffnet mittags 12:00. Reservierung unbeding nötig | price = Menü: mittags 95,00 €, abends 120,00 € | subtype = michelin1 | lastedit = 2024-06-26 | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{Marker|type=club|lat=49.479118 |long=10.988788 |zoom=18 |name= Gustavstraße }} Schwerpunkt der bunten Kneipenszene im Altstadtviertel. Sperrzeit ist 2 Uhr.
* {{vCard|type=club|name=Frieda|url=http://www.zuhausebeifrieda.de|lat=49.47173|long=10.99107|description= Club. Regelmäßig Konzerte. }}
* {{vCard|type=club|name=Kofferfabrik|url=https://www.kofferfabrik.cc|lat=49.4682|long=11.00759|description= Alternative Kneipe an der Stadtgrenze. Regelmäßig: Konzerte, Theater. }}
* {{vCard | name = Café Badehaus | type = club | url = http://www.badstrasse8.de/caf%C3%A9-badehaus/ | address = Badstraße 8 | lat = 49.4748 | long = 10.9814 | hours = April - September Mi - Do 14:00 - 21:00; Oktober - März Fr 15:00 - 18:00, Sa/So 12:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-04 | description = Ein gemütlicher und kreativer Raum mit einem freundlichen Gastgeber. Im Sommer kommen die Leute, die in der Rednitz baden, die vor dem Garten vorbeifließt, gerne auf einen Drink danach; außerdem treffen sich hier eine Vielzahl interessanter Leute, kreative Communities etc.
}}
* {{vCard |type=club|name=Avangio|lat=49.4596613|long=11.0069579|description=Diskothek mit zwei Tanzflächen. Publikum eher >30.}}
* Kleinere Diskotheken finden sich um den Hauptbahnhof und Phönix Center.
* {{vCard |type=10pin|name=Bob's Rock & Bowl|lat=49.4450393|long=10.9915489|url=https://mein-bobs.de/standorte/fuerth/|description=4 Bowlingbahnen, Billard, Dart, Gastronomie}}
== Kultur ==
* {{VCard | type = cinema | name = Babylon | alt = Programmkino | address = Nürnberger Straße 3, 90762 Fürth |lat=49.47234 |long=10.99387 | url = http://www.babylon-kino-fuerth.de/ | phone = +49 911 7330966 }}
* {{VCard | type = cinema | name = Uferpalast | alt = Programmkino | address = Würzburger Str. 2, 90762 Fürth |lat=49.48062 |long=10.98283 | url = http://www.uferpalast.de/ | phone = +49 911 973 84 43 (Kinokasse) |comment= Anfahrt U-Bahn-Linie 1, Haltestelle Stadthalle}}
* {{VCard | type = cinema | name = Cineplex Kino | address = Gebhardtstraße 8, 90762 Fürth |lat=49.46951 |long=10.99397 |url = https://www.cineplex.de/fuerth/ | phone = +49 911 8100110 |description= (zu Gunsten des neuen Einkaufsschwerpunktes wurde das alte City-Kino abgerissen; Neuerrichtung des Metroplex-Kinos, dann Umbenennung in Cineplex)}}
* {{VCard | type = theater |name = Comödie Fürth | alt = Kleinkunstbühne | address = Theresienstraße 1, 90762 Fürth | url = http://www.comoedie.de/ | phone = +49 911 749 34 0 (Karten bei den örtlichen VVK-Stellen) |comment= Anfahrt: U-Bahn-Linie 1 Haltestelle Fürth Hauptbahnhof}}
* {{vCard |type = theater |name= Stadttheater Fürth|address= Königstr. 116, 90762 Fürth |lat=49.47544 |long=10.99134 | phone= +49 911 974 24 00|email= stadttheater@fuerth.de |fax= +49 911 9 742444|url= http://www.stadttheater.fuerth.de/| comment= Anfahrt: U-Bahn Linie 1 Haltestelle Rathaus oder Buslinien 173, 177 und 178 Haltestelle Stadttheater| description= Das Fürther Stadttheater steht in dieser Form zwei Mal in Europa. Die Architekten waren ursprünglich mit den Planungen und Bau eines Theaters in Czernowitz (heute Ukraine) beauftragt. Allerdings wurde der Bau dort wegen Finanzierungsproblemen verschoben. Kurzfristig verwendeten die Architekten die Pläne für das Fürther Theater. }}
* {{vCard|type = theater |name= Kulturforum Fürth|address= Würzburger Str. 2, 90762 Fürth|phone= +49 911 974 24 00|email= stadttheater@fuerth.de|fax= +49 911 9 74-24 44|url= http://www.stadttheater.fuerth.de/|comment= Anfahrt: U-Bahn-Linie 1 Haltestelle Stadthalle oder Buslinie 172 und 175 Haltestelle Kulturforum}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{Marker|name=Hotel am Stadtpark|type=hotel|url=http://hotel-am-stadtpark.com|lat=49.47195|long=10.99388}}
* {{Marker|name=PrimaVera Parco|type=hotel|url=https://www.parco.hotel-primavera.de/|lat=49.46248|long=11.00256}} EZ ab 60 €. DZ ab 70 €. Südstadt.
* {{Marker|name=PrimaVera Centro|type=hotel|url=https://www.centro.hotel-primavera.de/|lat=49.475|long=10.98501}} Weitere Innenstadt.
* {{Marker|name=Altstadt-Hotel|type=hotel|url=http://altstadthotel-fuerth.com|lat=49.47656|long=10.98431}} EZ ab 60 €. DZ ab 75 €.
* {{Marker|name=Pension Central|type=hotel|url=https://www.central-fuerth.de|lat=49.47714|long=10.98456}} Weitere Innenstadt
* {{Marker|name=Holmbecks Hotel|type=hotel|url=http://www.holmbeckshotel.de|lat=49.45566|long=10.9885}} Südstadt
=== Mittel ===
* {{Marker|name=Hotel Bavaria Fürth|type=hotel|url=http://www.bavariahotel-fuerth.de|lat=49.47003|long=10.99905}} 3,5* Stadtgrenze.
* {{Marker|name=Schwarzes Kreuz|type=hotel|url=http://schwarzes-kreuz.com/hotel/|lat=49.47774|long=10.98944}} EZ ab 80 €. DZ ab 100 €, inkl. Frühstück. Innenstadt.
* {{Marker|name=Hotel am Forum|type=hotel|url=http://www.hotelamforum.de|lat=49.48015|long=10.98064}} EZ ab 85 €. DZ ab 110 €, inkl. Frühstück. Stadthalle.
* {{Marker|name=Werner´s|type=hotel|url=https://www.werners-hotel.de|lat=49.47208|long=10.98896}} EZ ab 80 €. DZ ab 110 €. In der Nähe der Fürther Freiheit
=== Gehoben ===
* {{Marker|name=Hotel Forsthaus|type=hotel|url=https://www.hotel-forsthaus-nuernberg-fuerth.de|lat=49.46536|long=10.9498}} 4* Am Waldrand gelegen.
* {{Marker|name=NH Fürth Nürnberg|type=hotel|url=https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-fuerth-nuernberg|lat=49.47275|long=10.99292}} 4* Innenstadt.
* {{Marker|name=Mercure|type=hotel|url=https://www.mercure-hotel-nuernberg-fuerther.de|lat=49.4822|long=11.00324}} 4* Fürth-Poppenreuth
* {{Marker|name=Hotel Pyramide|type=hotel|url=https://www.excelsiorhotelnuernbergfuerth.com|lat=49.44898|long=10.99875}} 4,5* An A73 (Südwesttangente) bei der Europaallee.
== Sicherheit ==
Fürth ist seit 2014 durchgängig die sicherste Großstadt Bayerns und damit vermutlich auch Deutschlands. Wer dennoch die Polizei braucht, findet sie hier:
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Fürth |address=Kapellenstraße 10, 90762 Fürth |phone=+49 911 75905 0 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.48136 |long=10.98310 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Fürth |address=Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth |phone=+49 911 7580 0 |email=|fax=+49 911 7580 1890 |url=https://klinikum-fuerth.de/ |hours=|price=|lat=49.48465 |long=10.97477 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |address=Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 90762 Fürth |phone=+49 911 774926 |email=info@hirsch-apotheke-fuerth.de |fax=+49 911 7498233 |url=https://www.hirsch-apotheke-fuerth.de/hirsch-apotheke/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.47406 |long=10.98895 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Poppenreuther Apotheke |address=Hans-Vogel-Str. 54, 90765 Fürth |phone=+911 21070385 |email=popp-apo@email.de |fax=+911 032124734085 |url=https://www.poppenreuther-apotheke-fuerth.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.48201 |long=11.00924 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=West Apotheke |address=Komotauer Str. 45, 90766 Fürth |phone=+49 911 731854 |email=info@west-apotheke-fuerth.de |fax=+49 911 733669 |url=https://west-apotheke-fuerth.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.48002 |long=10.95697 |lastedit= |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.tourismus-fuerth.de/planen-buchen/service | address = Bahnhofplatz 2, 90762 Fürth | lat = 49.47111 | long = 10.99002 | phone = +49 (0)911 9743500 | email = tourist-info@fuerth.de | facebook = tourismusfuerth | instagram = fuerth_erleben | youtube = UCj2NT6n_ZVWXDvuXXRU2RmQ | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-06-26 | description =
}}
Es gibt einen offiziellen und kostenlosen '''Audioguide''' durch die Innenstadt für smartphones und tragbare Geräte von Lauschtour: für [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.locatify.guide.lauschtour Android] und [https://apps.apple.com/de/app/die-lauschtour-app/id981033223 iOS]. Startpunkt ist der Hauptbahnhof. Vor Beginn sollte man sich die App und die Tour im hier verfügbaren kostenlosen WLAN herunterladen.
Eine gute Möglichkeit, die Stadt tiefer kennenzulernen, sind die von der Stadt Fürth organisierten [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/stadtspaziergaenge.pdf Stadtspaziergänge].
== Ausflüge ==
* {{Marker|name=Cadolzburg|wikidata= Q522025|type= castle|lat=49.4581|long=10.852}} in 20 Minuten mit dem Zug oder Auto.
** [http://www.burg-cadolzburg.de Burg]. ''April bis September:'' 9-18 Uhr, ''Oktober bis März:'' 10-16 Uhr. 7€.
** [http://www.museum-cadolzburg.de Historisches Museum]. Mi-So 14-17 Uhr. 3,50€
** Aussichtsturm Bleistift. Bei Tageslicht geöffnet. 0,50 €.
** [https://www.werke-cadolzburg.de/wohnmobilstellplatz/ Kostenlose Wohnmobilstellplätze] max. 3 Tage.
* [[Zirndorf]] (8 km) - z. B. [https://www.playmobil-funpark.de Playmobil Funpark]
* [[Erlangen]] - Universitätsstadt
* [[Nürnberg]] - Nachbarstadt
* [[Bamberg]] - Alte Bischofsstadt - UNESCO-Weltkulturerbe
* [[Fränkische Schweiz]] - Beliebteste Ausflugsregion aus dem Großraum. Gut zum Wandern und Mittagessen.
* [[Fränkisches Seenland|Neues Fränkisches Seenland]] - Beliebtes Ausflugs- und Urlaubsgebiet im Südwesten.
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Jo Seuss
|Herausgeber=
|Titel=111 Orte in Fürth & Erlangen, die man gesehen haben muss
|Ort=
|Verlag=Emons Verlag
|Jahr=2014-10-23
|Auflage=
|Band=
|Seiten=240
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954514168 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.fuerthwiki.de FürthWiki] ''(Regionales StadtWiki für Fürth)''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%BCrthWiki-Laden in Kooperation mit Wikimedia Deutschland] (WMDE)</ref>
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat= 49.46667| long= 11| radius= }}
{{IstInKat|Großraum Nürnberg}}
{{class-3}}
imsbvb7neco5ueun5virwxy3rarebis
1651763
1651762
2024-10-29T22:43:12Z
Eduard47
17518
/* Museen */
1651763
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Weitere Orte dieses Namens finden sich unter [[Fürth (Wegweiser)]]}}
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb = [https://www.tourismus-fuerth.de/planen-buchen/service Tourist-Information]
| TouriInfoTel = +49 (0)911 9743500
}}
{{Sitelinks | name = Fürth | wikidata =Q3075 }}
ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk [[Mittelfranken]] in der Region [[Franken]] im deutschen Bundesland [[Bayern]] mit ca. 130.000 Einwohnern. Sie liegt im [[Großraum Nürnberg]] und bildet mit den Nachbarstädten [[Nürnberg]] und [[Erlangen]] ein Städtedreieck. Seit 2004 ist die Stadt Fürth regionaler Standort der [[w:de:Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg|Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg]] und erhielt deshalb 2007 den Titel [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wissenschaftsstadt Wissenschaftsstadt] verliehen. Fürth erhielt seinen Namen von der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Furt_Fürth Furt] durch die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Rednitz Rednitz], eine bedeutende Flussquerung der Handelsstraße von [[Regensburg]] bzw. Nürnberg nach [[Frankfurt am Main]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.478|10.988|zoom=14| type= geoline}}
[[w:de:Karl der Große|Karl der Große]] kam im Jahr 793 an einer Furt durch die Rednitz vorbei. Möglicherweise machte er dort halt und stiftete die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kapelle_St._Martin Martinskapelle], woraus sich die Stadt Fürth entwickelte. Möglich ist aber auch, dass die Kapelle - und damit Fürth - im Jahr 750 bei der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Fr%C3%A4nkische_Landnahme Fränkischen Landnahme] gegründet wurden. Jedenfalls ist Fürth urkundlich im Jahr 1007 zum ersten Mal erwähnt und aus der "Furt" wurde irgendwann der Name "Fürth".
Die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Altstadt#:~:text=Der%20Begriff%20Altstadt%20steht%20f%C3%BCr,010%2C%20011%20und%20017). Altstadt] ist gut erhalten, da sie im [[w:de:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] weitestgehend von Bomben verschont wurde - im Gegensatz zur Nachbarstadt Nürnberg.
In Geschichts- und Verkehrsbüchern taucht Fürth als Ziel der ersten deutschen Eisenbahn (1835) auf. Die damalige [[w:de:Ludwigseisenbahn|Ludwigseisenbahn]] endete auf der heutigen [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Fürther_Freiheit Fürther Freiheit], wo neben Informationstafeln auch der Spielplatz entsprechend gestaltet ist.
== Stadtgliederung ==
Die Altstadt mit der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Gustavstra%C3%9Fe Gustavstraße] bildet das Herz der Stadt, dort konzentrieren sich die Kneipen und Wirtschaften, viele im ausgehenden Mittelalter gebaut. Außenherum sind die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kirche_St._Michael Michaeliskirche] (Langhaus um 1100, Chor um 1480), das [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Rathaus Rathaus] (1840–1850), die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadthalle Stadthalle] (von 1982) und die weitere Innenstadt angesiedelt. Auf der anderen Seite liegt der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Wiesengrund#:~:text=Der%20%22Wiesengrund%22%20umfasst%20etwa%20700,ihrer%20Zufl%C3%BCsse%20im%20F%C3%BCrther%20Stadtgebiet. Wiesengrund] - die grüne Oase der Stadt - von dort ist der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtpark#:~:text=Der%20Stadtpark%20F%C3%BCrth%20ist%20ein,bis%20zum%20Ufer%20der%20Pegnitz. Stadtpark] fußläufig zu erreichen.
== Mobilität ==
Kernstück des Öffentlichen Nahverkehrs innerhalb von Fürth ist die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/U-Bahn#:~:text=Das%20U%2DBahn%2DNetz%20N%C3%BCrnberg,Bahnh%C3%B6fe%20im%20gemeinsamen%20U%2DBahnnetz. U-Bahnlinie] U1 mit 7-Minuten-Takt, welche die Kernstadt von West nach Ost durchmisst und weiter nach Nürnberg führt. Die restliche Stadt wird durch Buslinien erschlossen, deren Knotenpunkte die Busbahnhöfe am Hauptbahnhof und am Rathaus sind. Die Verbindung in die Nachbarstädte Nürnberg und Erlangen wird mit der S-Bahnlinie 1 an den Haltepunkten Hauptbahnhof und Unterfarrnbach/Klinikum hergestellt, nach [[Zirndorf]] und [[Cadolzburg]] fährt ab Hauptbahnhof die Rangaubahn RB 11. In regelmäßigen Abständen verkehrt am Hauptbahnhof die S-Bahn-Linie 6 nach [[Neustadt an der Aisch]] sowie die RB 12 nach [[Markt Erlbach]].
[http://www.vgn.de/liniennetze/liniennetz_nuernberg_furth_stein/ Liniennetzplan Nürnberg/Fürth/Stein]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} bietet zahlreiche Linienverbindungen zu europäischen Zielen und viele Charterverbindungen. Er hat direkten Anschluss an das U-Bahn-System, in 30 Minuten ist man in Fürth. Mit der U2 nach Nürnberg HBF und von dort weiter mit der U1 oder der Regionalbahn nach Fürth Hbf oder Rathaus Fürth. Oder mit der Buslinie 33 direkt vom Flughafen Nürnberg zum Rathaus Fürth.
=== Mit der Bahn ===
In Fürth halten keine ICEs, aber man ist mit dem Regionalexpress oder der U-Bahn in einer Viertelstunde an den ICE-Bahnhöfen Nürnberg und Erlangen. Auch der Bahnhof Würzburg ist gut zu erreichen. Zwischen Nürnberg, Fürth und Erlangen verkehrt darüber hinaus die S-Bahn-Linie 1 mit 3 halbstündlichen Verbindungen.
Mit Nürnberg ist Fürth auch über die U-Bahn-Linie U1 verbunden. Sie fährt werktags von 5 Uhr - 0 Uhr und zu den Hauptverkehrszeiten alle 7 Minuten. Die Fahrzeit beträgt ca. 20 Minuten von der Nürnberger Innenstadt aus.
=== Mit dem Bus ===
Fürth hat einen Halt von Flixbus am Hauptbahnhof.
Der öffentliche Nahverkehr der Metropolregion Nürnberg wird vom Verkehrsverbund Großraum Nürnberg '''[http://www.vgn.de/ VGN]''' betrieben. Es ist möglich, mit einem Ticket verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, Zug, S-Bahn oder U-Bahn zu nutzen. Die Tickets können online oder über eine App erworben werden.
=== Mit dem Auto ===
'''Von Westen und Nordwesten''' folgt man der {{RSIGN|DE|A|3}} bis zum Kreuz Fürth/Erlangen, biegt dort ab auf die {{RSIGN|DE|A|73}} in Richtung Fürth/Nürnberg bis zu den Ausfahrten Fürth-Poppenreuth oder Nürnberg/Fürth und folgt dann den Wegweisern in Richtung Innenstadt.
'''Von Norden''' her kommt man über die {{RSIGN|DE|A|9}}, wechselt am Kreuz Nürnberg auf die {{RSIGN|DE|A|3}} Richtung Würzburg und fährt ab dem Kreuz Fürth/Erlangen wie oben beschrieben.
'''Aus südwestlicher Richtung''' biegt man am Kreuz Nürnberg-Süd auf {{RSIGN|DE|A|73}} in Richtung Bamberg ab. Ab dem Kreuz Nürnberg-Hafen folgt man geradeaus der autobahnähnlich ausgebauten Südwesttangente in Richtung Fürth/Zirndorf/Neustadt a.d. Aisch bis zur Ausfahrt Fürth Süd direkt nach der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Hotel-Pyramide Pyramide] (dem heimlichen Wahrzeichen) und folgt ab dort der Schwabacher Straße zur Innenstadt.
'''Aus dem Süden''' kommend biegt man am Dreieck Nürnberg/Feucht auf die {{RSIGN|DE|A|73}} ab und fährt ab dort wie zuvor beschrieben.
Mit dem Auto ist es mitunter etwas kompliziert, sich in der Innenstadt zurechtzufinden, da der Verkehr durch viele Einbahnstraßen und beruhigte Zonen gelenkt wird.
==== Parkplätze ====
Einzelne Parkplätze in der Innenstadt sind außerhalb von Parkhäusern rar gesät. Südlich der Bahngleise findet man eher etwas. Auf diesen großen zentrumsnahen Parkflächen sieht es meist gut aus:
* Fürther Freiheit. Friedrichstraße 8, 90762 Fürth. max. 2 Stunden = 3 €. Geschlossen zur Kirchweih und größeren Veranstaltungen.
* Max-Grundig-Anlage an der Fürther Freiheit. Königswarterstraße 26, 90762 Fürth. Geschlossen zur Kirchweih. 18 € je Tag.
* Park+Ride U-Bahnstation Hardhöhe (3 Stationen zur Innenstadt). Soldnerstraße 30, 90766 Fürth. 1,50 € je Tag.
==== Parkhäuser ====
Zentrumsnah, mit zunehmender Entfernung zum Zentrum.
* Parkhaus. Mathildenstraße 6, 90762 Fürth. 18 € je Tag.
* Tiefgarage City-Center. Königstraße 114, 90762 Fürth. 5,50 € je Tag.
* Parkhaus. Friedrichstraße 13, 90762 Fürth. Zur Kirchweih Anfahrt über Maxstraße 27. 18 € je Tag.
* Parkhaus Hornschuch-Center. Gebhardtstraße 17, 90762 Fürth. 15 € je Tag.
* Tiefgarage Stadthalle. Rosenstraße 50, 90762 Fürth. 12 € je Tag.
* Tiefgarage SATURN. Kapellenstraße 6, 90762 Fürth. 39 € je Tag!
* Parkhaus Comödie. Ottostraße 27, 90762 Fürth. 9 € je Tag.
* Parkhaus. Scherbsgraben 15, 90766 Fürth. 1,50 € je Tag. Über Nacht teurer.
Siehe auch: [https://www.fuerth.de/Home/stadtentwicklung/verkehr/Kirchweih-Parkmoeglichkeiten.aspx Liste der Parkhäuser während der Kärwa.]
=== Mit dem Schiff ===
Fürth ist an den [[Main-Donau-Kanal]] angeschlossen und besitzt einen eigenen Hafen, der von einigen regionalen Ausflugsschifffahrtanbietern bedient wird, welche in Nürnberg starten und an einem Fürther Anleger Halt machen. Flusskreuzfahrtanbieter halten i.d.R. nicht in Fürth.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Allgemein ===
Ein Muss ist die {{Marker|type=road|lat=49.479118 |long=10.988788 |zoom=18 |name= Gustavstraße }}. Dort sind in Fachwerkhäusern viele Traditionsgaststätten untergebracht.
Die Fußgängerzone verbindet Hauptbahnhof und Rathaus/Gustavstraße. Halt machen kann man in der {{Marker|name=Innenstadtbibliothek|type=library|lat=49.47325|long=10.99088}} und den Ausblick über die Stadt, sowie einen Kaffee genießen. Geöffnet: Di, Do, Fr 11-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata = Q41420343 | description = Sie ist das einzige Gebäude Fürths, das die Zerstörungen während des Dreißigjährigen Krieges überstanden hat, und daher das älteste Gebäude der Stadt. Ursprünglich errichtet um 1100 im gotischen Stil, kam es im Laufe der Jahrhunderte zu Umbauten und Erweiterungen. Seit 1525 ist die Kirche protestantisch.
}}
* {{vCard|type=church|lat=49.474155 |long=10.9921 |name= Unsere Liebe Frau|description= Von 1825 bis 1829 nach Plänen von Leo von Klenze, dem Hofbaumeister Ludwigs I., als erste katholische Kirche seit der Reformation im klassizistischen Stil errichtet.}}
* {{vCard|name=St. Johannis in Burgfarrnbach|type=church|wikidata= Q41419541|description= Im 13. Jahrhundert zum ersten Mal erbaut. Der heutige Sandsteinquaderbau ist spätgotisch, aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, das Innere wurde in der ersten Hälfte 18. Jahrhundert barockisiert. [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Kirche_St._Johannis Weitere Informationen]}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Da Fürth nie [[w:de:Residenzstadt|Residenz]] eines Landesherrn war, gibt es in der Innenstadt keine Schlösser. Im heutigen Stadtteil Burgfarrnbach hingegen ließen die Grafen von Pückler und Limpurg in den 1830er Jahren ein klassizistisches [[w:de:Schloss Burgfarrnbach|Schloss]] errichten. Das {{Marker|type=chateau|lat=49.48583 |long=10.92751 |zoom=18 |name=Schloss Burgfarrnbach |url=http://www.stadtarchiv-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-912/}} ist heute im Besitz der Stadt Fürth und beherbergt seit 1973 das [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Stadtarchiv#:~:text=Das%20Stadtarchiv%20F%C3%BCrth%20ist%20das,stammt%20aus%20dem%20Jahr%201314. Stadtarchiv], die Stadtbibliothek und die städtischen Sammlungen. Führungen sind über die Touristinformation Fürth buchbar.
Nahe des Stadtteils Dambach im Stadtwald befindet sich die {{Marker|name=Alte Veste|type=tower|lat=49.45308|long=10.96613}}, eine Festungsruine aus dem Dreißigjährigen Krieg. Dort findet man einen kostenlos besteigbaren Aussichtsturm, von welchem man einen guten Ausblick über die Stadt und das Umland hat.
=== Bauwerke ===
Das Stadtbild ist weniger durch Solitäre, sondern vielmehr durch geschlossene Ensembles von Gebäuden aus verschiedenen Epochen geprägt. Da Fürth im Zweiten Weltkrieg im Vergleich zum benachbarten Nürnberg kaum Ziel von Bombenangriffen war, blieben diese größtenteils erhalten und geben so einen guten Eindruck der Entwicklung von einem kleinen, bäuerlich geprägten Ort über eine der Keimzellen der Industrialisierung in Bayern zu einer modernen Großstadt. Im gesamten Stadtgebiet gibt es rund 2000 Baudenkmäler, was die höchste Denkmaldichte pro Einwohner unter den bayerischen Großstädten darstellt.
Die Altstadt befindet sich rund um die St.-Michaeliskirche: Hier stehen die ältesten Gebäude, die kurz nach dem Dreißigjährigen Krieg errichtet wurden. Die landwirtschaftliche Prägung der Stadt ist der Altstadt gut anzusehen. Südlich davon befindet sich die Innenstadt, die sich im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte und weitgehend erhalten ist. Es gibt viele Gebäude, die seinerzeit sowohl Wohn- als auch Arbeitsstätte waren.
* {{vCard|before= Sehr zentral gelegen ist das|name=Fürther Rathaus|type=town hall|wikidata= Q1229754|description= welches ca. 1840 - 1850 erbaut wurde. Das Rathaus soll dem Palazzo Vecchio in Florenz nachempfunden sein, wofür aber keine Belege existieren. 1900/01 entstand der Anbau an der Königstraße, in dem sich heute der Sitzungssaal befindet. Im Inneren stechen besonders die prachtvoll ausgestalteten Treppenhäuser und Eingangshallen sowie der große Sitzungssaal ins Auge. Nur zu besonderen Anlässen wie dem Tag der offenen Tür wird auch der Turm der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, von dem man einen herrlichen Ausblick über die Stadt hat.}}
In der Oststadt präsentiert sich die wirtschaftliche Blüte der Stadt im 19. Jahrhundert: Entlang der ehemaligen Strecke der Ludwigseisenbahn, der ersten Bahnstrecke Deutschlands, bauten die Fabrikanten und Händler prächtige, teilweise palastartige Stadtvillen.
Südlich der heutigen Bahnstrecke entstand ab dem 19. Jahrhundert bis in die heutige Zeit die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Südstadt Südstadt], heute der einwohnerstärkste Teil von Fürth. Auch hier gibt es zahlreiche Arbeiterhäuser mit Vorder- und Hinterhaus, in denen die Arbeiter der Fabriken in der Südstadt lebten. Das Gelände mit den Gebäuden von der seit 1890 in Fürth stationierten [[w:de:Bayerische Armee|Königlich Bayerischen Armee]], ab 1919 von der [[w:de:Reichswehr|Reichswehr]] und nach 1945 bis 1995 von [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Die_Amerikaner_in_Fürth US-amerikanischen Einheiten] genutzt, wandelte sich im 21. Jahrhundert in eine zeitgemäße Wohngegend, in der historische und moderne Gebäude nebeneinander stehen. Das Konversionsgebiet wurde mehrfach mit städtebaulichen Preisen ausgezeichnet.
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ludwig Erhard Zentrum | type = museum | wikidata = Q18288271 | description = Für Kinder gibt es an vielen Nachmittagen einen Lernsupermarkt - einem großen und umfangreich eingerichteten "Kaufladen" (Weitere [https://www.ludwig-erhard-zentrum.de/programm/lernsupermarkt Informationen] und Öffnungszeiten).
}}
* {{vCard|name=Rundfunkmuseum|type=museum|wikidata= Q1474539|address= Kurgartenstraße 37a, 90762 Fürth|price = 4 €|hours= Di-Fr 12 - 17 Uhr, Sa-So 10 - 17 Uhr, letzter Do. im Monat 12 - 22 Uhr.|description=
}}
* {{vCard|name=Stadtmuseum Fürth|type=museum|lat=49.47391|long=10.9871 | address = Ottostraße 2, 90762 Fürth / hours =Di-Do 10:00-16:00, Sa-So 10:00-17:00, Feiertags 10:00-16:00, Erster Do. im Monat 10:00-22:00| price = 3,00 € | url = http://www.stadtmuseum-fuerth.de
}}
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Franken|type=museum|wikidata=Q1716823|lat=49.47712|long=10.99029 | url = https://www.juedisches-museum.org | address = Königstraße 89, 90762 Fürth | hours = Di-So, 10:00-17:00 | phone = +49 (0)911 950 988 - 0 | email = info@juedisches-museum.org
}}
* {{vCard|name=Kriminalmuseum|type=museum|lat=49.4769|long=10.98884|url=https://www.kriminalmuseum-fuerth.de | directions= im Gewölbekeller Rathaus | address = Ecke Brandenburger- / Ludwig-Erhard-Straße, 90762 Fürth | hours = So 13:00-17:00, April-Sept 13:00-18:00 | price = 2,50 €
}}
* {{vCard|name=Kunst Galerie Fürth|type=museum|lat=49.47775|long=10.99001| directions = nahe des Rathauses
}}
* {{vCard|name=Dialysemuseum Fürth|type=museum|lat=49.48571|long=10.97876| directions = nahe des Klinikums
}}
* {{vCard|name=Museum Frauenkultur|type=museum|lat=49.48718|long=10.92595| directions = im Marstall des Burgfarrnbacher Schlosses
}}
=== Straßen und Plätze ===
* Fürther Freiheit: größter Innerstädtischer Platz, auf dem regelmäßig Veranstaltungen, Feste und Märkte stattfinden. Ansonsten bietet der Platz ebenerdige Parkplätze.
* Fußgängerzone
* Hornschuchpromenade und Königswarterstraße: Prachtstraße mit vielen herrschaftlichen Häusern, an der früher die Ludwigseisenbahn entlangfuhr. Die Häuser boten bereits eine Kulisse für einige Filmproduktionen.
=== Parks ===
Der {{Marker|name=Stadtpark|type=park|lat=49.47323|long=10.99738}} trennt die [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Nordstadt#:~:text=Der%20Begriff%20Nordstadt%20stammt%20aus,sowie%20im%20Osten%20der%20Frankenschnellweg. Nordstadt] von der Innenstadt und liegt an der [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Pegnitz Pegnitz] entlang. 1951 war er Schauplatz der kommunalen Gartenschau [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Gr%C3%BCnen_und_Bl%C3%BChen#:~:text=%22Gr%C3%BCnen%20und%20Bl%C3%BChen%22%20war%20eine,Umgestaltung%20des%20Stadtparks%20zur%20Folge. Grünen und Blühen].
* An sonnigen Tagen bietet sich ein Besuch des Stadtparkcafé an.
* Im Sommer werden zahlreiche Theaterstücke auf der Fürther Freilichtbühne aufgeführt.
Der {{Marker|name=Südstadtpark|type=park|lat=49.45908|long=10.99792}} an der Fronmüllerstraße liegt in der ehemaligen [https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/William_O._Darby_Kaserne William O. Darby Kaserne]. Neben Spielplätzen, Kletterwänden, einem Skaterpark und großen Grünflächen liegt mitten im Park die Musikschule Fürth und die Willhelm-Löhe-Hochschule Fürth.
Mitten in der Stadt an der Fürther Freiheit befindet sich die Konrad-Adenauer-Anlage als weitere grüne Oase in der Stadt.
Im Osten befindet sich im Park {{Marker|name=Kleine Mainau|type=park|lat=49.471072|long=11.014315}} die Espan-Quelle.
Im Süden der Stadt ist eine kleine Parkanlage am Rednitzufer gelegen.
=== Brunnen ===
* Zentaurenbrunnen auf dem Bahnhofsplatz
* Brunnenanlage vor dem Stadtparkcafé
* Brunnenanlage in der Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage
* Paradiesbrunnen an der kleinen Freiheit: Ist ein fantasievoll gestalteter Brunnen, den Kinder im Sommer begehen und dort spielen können.
=== Bäder ===
[http://baederland-fuerth.de Infoseite der Stadt Fürth]
{{Marker|name=Bad am Scherbsgraben|type=swimming|lat=49.47658|long=10.97664}}. Dort sind:
** [https://www.fuerthermare.de Fürthermare], ein Spaßbad mit eigener Quelle. Mit dessen Eintrittskarte kommt man auch in die anderen Bäder nebenan:
** Hallenbad
** Freibad
{{Marker|name=Hallenbad Stadeln|type=swimming|lat=49.51229|long=10.9828}}
An der {{Marker|name=Uferpromenade|type=swimming|lat=49.47459|long=10.98114}} an der Rednitz gibt es seit Jahren eine inoffizielle Badestelle, bei der man mit der Strömung des Flusses nahe der Siebenbogenbrücke ins Wasser geht und am Café Badehaus den Fluss über die Treppen verlässt. Es ist in der Diskussion, die Nutzung von Seiten der Stadt auf eigene Gefahr zu dulden ([https://www.nordbayern.de/region/fuerth/uberraschende-wendung-furth-will-das-badeverbot-an-der-rednitz-kippen-1.10929177 Artikel in den Fürther Nachrichten]).
=== Tiergehege ===
Das {{Marker|name=Wildschweingehege|type=wildlife observation|lat=49.46370|long=10.94512}} existiert bereits seit vielen Jahren und ist nach kurzem Fußweg vom Parkplatz vor dem Hotel Forsthaus zu erreichen. Da das Gehege im Stadtwald liegt, kann ein Ausflug mit einem längeren Spaziergang abgerundet werden (Informationstafeln vorhanden). Das Hotel Forsthaus bietet zudem einen Biergarten mit Kinderspielplatz.
Das {{Marker|name=Rotwildgehege|type=wildlife observation|lat=49.47519|long=10.91155}} liegt am Rande des Stadtwaldes an der westlichen Stadtgrenze zum Landkreis Fürth. Parken kann man an der Regelsbacher Straße von Norden kommend oder an der Heilstädtenstraße / Wachendorfer Straße von Süden kommend. Von allen Parkplätzen läuft man gut 20-30 min. Neben dem Rotwildgehege bietet sich von der ehemaligen Erddeponie gleich daneben ein guter Ausblick Richtung Burgfarrnbach. In der Nähe ist zudem ein Felsenkeller zum Einkehren im Sommer sowie die alten Steinbrüche im Stadtwald, in denen früher Kalksandstein abgebaut wurde.
=== Verschiedenes ===
{{Marker | name = Solarberg | type = viewpoint | lat = 49.51061 | long = 10.9619 }} Ein Aussichtspunkt nahe dem Stadtteil Atzenhof, direkt am Main-Donau-Kanal. Die ehemalige Mülldeponie dient heute in zweifacher Form der Energiegewinnung: zum einen durch das Abzapfen des im Inneren des Müllberges entstehenden Gases, zum anderen durch eine die gesamte Südflanke des Berges bedeckende Photovoltaikanlage. Der Berg selbst ist als Aussichtspunkt gestaltet, mit zahlreichen Bänken auf seiner Plattform. Man hat von dort einen weiten Blick auf das gesamte Umland, nach Erlangen und zur Burg in Nürnberg und kann zudem gut die am Nürnberger Flughafen einfliegenden Flugzeuge beobachten. Ein Besuch ist von Fürth aus gut mit einer Radtour am Kanal zu kombinieren.
{{Marker|name=Trogbrücke Main-Donau-Kanal|type=technical monument|lat=49.5120077|long=10.9587121}} Großes technisches Bauwerk, in dem der Main-Donau-Kanal über 200 m zwei Straßen sowie den Fluß Zenn überspannt. Die Trogbrücke befindet sich direkt neben dem Solarberg.
{{Marker|name=Sportpark Ronhof (Stadion)|type=stadium|lat=49.48703|long=10.99914}} Das Stadion der Spielvereinigung (SpVgg) Greuther Fürth.
{{Marker|name=2-Städte Sudhaus (Tucher Privatbrauerei)|type=brewery|lat=49.441438|long=10.9957509}} Das 2-Städte Sudhaus kann im Rahmen von [https://www.brauereifuehrung.de/ Führungen] besichtigt werden.
Aussichtspunkte in der Innenstadt sind das oberste Parkdeck des Parkhauses Friedrichstraße, die gegenüberliegende Innenstadtbibliothek mit Café sowie der Rathausturm, der unregelmäßig geöffnet ist.
== Aktivitäten ==
=== Spielplätze ===
* {{Marker|name=Mehrgenerationenspielplatz / Skatepark|type=park|lat=49.4846442|long=10.9875781}} Großer Spielplatz für unterschiedliche Altersstufen. Gleich daneben ist ein Skatepark, Fußball- und Grillplätze sowie eine Plattform am Zusammenfluss von Pegnitz und Rednitz zur Regnitz.
* [https://www.frankenkids.de/freizeit/sport-spiel/spielplatz-tour-rund-fuerther-wiesengrund-und-uferpromenade/ Spielplatz-Runde] mit fünf Spielplätzen an der Uferpromenade der Rednitz entlang.
* Große Spielplätze gibt es auch im Stadtpark und Südstadtpark (siehe [[#Parks|Parks]])
* {{Marker|name=Monkeytown (Innen-Spielplatz)|type=playground|lat=49.460531|long=11.0074711}} Großer Innen-Spielplatz
* Einen kleineren und günstigeren Innen-Spielplatz gibt es im Restaurant des Cineplex-Kinos (siehe [[#Kultur|Kultur]])
=== Stadtwald ===
Der Stadtwald befindet sich im Südwesten der Stadt und bietet eine breite Palette an Aktivitäten:
* {{Marker|name=Waldlehrpfad|type=open air museum|lat=49.4662787|long=10.9351107|url=https://www.stadtwald.fuerth.de/waldlehrpfad}} Der schön gestaltete Waldlehrpfad der Stadtförsterei bietet interessante Informationen auf einem idyllischen Pfad. Kinder können etwas lernen und im Wald spielen.
* Wildschweingehege und Rotwildgehege (siehe [[#Tiergehege|Tiergehege]])
* {{Marker|name=Aussichtsberg Rangaublick|type=viewpoint|lat=49.473637|long=10.9101544}} In der Nähe des Rotwildgeheges
* {{Marker|name=Felsenkeller|type=restaurant|lat=49.4755379|long=10.9140283}} Geschützt gelegen im Wald zwischen Rotwildgehege und Burgfarrnbach.
* {{Marker|name=Rodelbahn Stadtwald|type=toboggan|lat=49.4598693|long=10.9521531}}
* Viele alte Sandsteinbrüche, in denen oft geklettert und gebouldert wird.
* Trimm-dich-Pfad nahe des alten Forsthauses
* Aussichtsturm "Alte Veste" (siehe [[#Burgen, Schlösser und Paläste|Burgen, Schlösser und Paläste]])
=== Verschiedenes ===
* Das Gelände des {{Marker|name=1. Golfclub Fürth|type=golf|lat=49.504033|long=10.961364|url=http://www.golfclub-fuerth.de/}} liegt im Nordwesten der Stadt nahe des Solarbergs und des Main-Donau Kanals und bietet neben einem 18 Loch Platz auch einen 9 Loch Platz.
* Sportboothafen am Rhein-Main-Donau Kanals mit Hafenbecken und Bootsrutsche an der B8. Eine weitere Bootsrutsche befindet sich in der Nähe des TV 1860 an der Forsthausbrücke
* Natürliche Eislaufbahnen gibt es nach einer Woche Dauerfrost am großen Stadtparkweiher, am Schlosspark Burgfarrnbach sowie am Eichenwäldchen nahe der S-Bahnstation "Klinikum".
* Rodelbahnen gibt es bei ausreichendem Schnee im Stadtwald, im Stadtpark an der Engelhardtstraße, der Boxdorfer Straße, am Herrnstraßendamm sowie im Schlosspark Burgfarrnbach.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* März: Das [http://www.klezmer-festival.de/ '''Klezmer Festival'''] ist mit mehr als 100 Musikern und 50 Konzerten das größte seiner Art in Europa. Auch Workshops, Filme, Klezmer-Brunch und Klezmer-Disko gehören dazu. 15.-17.03.2019
* Mai: Beim '''New Orleans Festival''' treten auf der Fürther Freiheit vorwiegend internationale Künstler auf.
* Mai: Das '''Open Air am Lindenhain''' bietet verschiedene Bands an den Räumen des Jugendzentrums Lindenhain.
* Juni: Der '''Metropolmarathon''' findet im Juni im Stadtgebiet Fürth statt. Im Jahr 2024 starteten die Läufer in Fürth und beendeten den Marathon in Nürnberg.
* Juni und September: '''Grafflmarkt''' (Flohmarkt) in der Gustavstraße, bei dem die Straßen mit Jung und Alt gefüllt sind. Das Treffen steht im Vordergrund, nicht das Kaufen und Verkaufen. Seit 1975.
* Juni bis September: Verschiedene Kirchweihen finden in den einzelnen Stadtteilen statt. Eine Übersicht bietet die das Dokument [https://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/veranstaltungen/Kalender.aspx#/list "Kirchweihen, Märkte, Festivals"] auf der Webseite der Stadt
* Juli: '''[http://www.fuerth-festival.com Fürth Festival]''' An drei Tagen treten auf acht Veranstaltungsorten in der Stadt verschiedenste Musikanten auf. Ein Veranstaltungspunkt ist der "Gnadenlos-Grandprix" auf der Fürther Freiheit, bei dem die Zuschauer mit roten und grünen Stimmkarten die Darbietungen bewerten.
* Juli: '''[https://www.sommer-nachts-ball.de/ Sommernachtsball]''' Größter Open Air Ball Bayerns inmitten des Fürther Stadtparks, in dem verschiedene Tanzflächen und Gastronomie errichtet werden. Am nächsten Morgen findet auf der Fläche der Stadtparkfrühschoppen statt.
* Juli: '''Classic Open Air''' im Stadtpark
* September: '''Stadtwaldfest''' mit vielen Ständen und Aktionen im Stadtwald in der Nähe des Hotels Forsthaus.
* Ende September: Die '''[http://www.michaelis-kirchweih.de/index.php Michaelis-Kirchweih]''' ist Bayerns größte Straßenkirchweih, die Highlights sind der Kirchweih-Straßenlauf und der Erntedankfestzug, außerdem sind die Geschäfte an beiden Kirchweih-Sonntagen von 11.00 bis 13.00 geöffnet. Die Öffnungszeiten der Kirchweih sind an Werktagen von 10.00 - 23.00 und an Sonn- und Feiertagen von 11.00 - 23.00 Uhr.
* Oktober: '''[https://www.fau.de/outreach/veranstaltungen/lange-nacht-der-wissenschaften/ Die Lange Nacht der Wissenschaften]''' findet alle zwei Jahre an einem Samstag im Oktober von 18.00 bis 1.00 Uhr statt. Für Nachwuchswissenschaftler ab 4 Jahren gibt es ein Kinderprogramm zwischen 14.00 und 17.00 Uhr. Es sind mehr als 300 Einrichtungen in Nürnberg, Fürth und Erlangen beteiligt. Es werden dem Besucher Führungen durch die Einrichtungen, Ausstellungen, Vorträge und Experimente angeboten. Der Eintrittspreis beträgt 12 €, ermäßigt 8 €, das Ticket kann auch als Fahrkarte im gesamten Netz der VGN genutzt werden.
* November: Bei den '''Fürther Glanzlichtern''' werden verschiedene markante Gebäude in der Innenstadt von Künstlern mit Projektionen beleuchtet, die die Fassaden farbenprächtig erscheinen lassen.
* Dezember: 10 Tage lang findet der '''Altstadtweihnachtsmarkt''' in der Altstadt am Waagplatz statt, bei dem insbesondere Handgemachtes im Vordergrund steht.
* Dezember: Der eher klassisch gehaltene '''Fürther Weihnachtsmarkt''' auf der Fürther Freiheit wird gleich daneben mit einem Mittelaltermarkt ergänzt, bei dem es neben Met auch viele traditionelle Waren zu kaufen gibt. Eine weitere Attraktion gleich daneben ist die mit 14 m Höhe größte bayerische Weihnachtspyramide, bei der es Heißgetränke gibt.
== Einkaufen ==
[http://www.einkaufsfuehrer-fuerth.de Einkaufsführer der Stadt Fürth]
Einkaufsschwerpunkt ist die Rudolf-Breitscheid-Straße mit der [http://neue-mitte-fuerth.de/ Neuen Mitte Fürth]. Diese liegt inmitten der {{Marker|name=Fußgängerzone|type=pedestrian|lat=49.47396|long=10.98877|zoom=17}}, die sich zwischen Rathaus, Hauptbahnhof und Sparkassenhochhaus erstreckt. Dort liegt auch das derzeit geschlossene City-Center, welches nach umfangreichen Renovierungsmaßnahmen als "FLAIR Fürth" im Herbst 2021 wiedereröffnen soll.
Im Poppenreuth gibt es einen {{Marker|name=IKEA|type=mall|lat=49.48304|long=11.00839|zoom=18}}, in der Nähe Schuh- und Modegeschäfte, Großhandelsunternehmen, sowie Supermärkte.
Die {{Marker|name=kleine Einkaufsstraße Hardhöhe|type=shopping street|lat=49.47982|long=10.95673|zoom=18}}mit - im wesentlichen - Dingen des täglichen Bedarfs.
In der Südstadt, Kreuzung Fronmüllerstraße - Schwabacher Straße, liegt ein weiteres {{Marker|name=kleines Geschäftszentrum|type=shopping district|lat=49.45637|long=10.9895}}.
In der Südstadt das {{Marker|name=Phönix Center|type=mall|lat=49.45954|long=11.00821}} mit mehreren Fachmärkten (C&A, Edeka, Dänisches Bettenlager, Bürobedarf), neben dem es seit 2019 eine {{Marker|name=Decathlon-Filiale|type=shop|lat=49.45855|long=11.00723}} für Sportbedarf gibt.
Weiter südlich in der Schwabacher Straße haben sich die {{Marker|name=Autohändler und -werkstätten|type=car repair|lat=49.44567|long=10.99065}} angesiedelt.
Der {{Marker|name=Fürther Markt|type=market|lat=49.4726079|long=10.9909133|url=https://fuerther-markt.de}} ist an der Fürther Freiheit beheimatet und bietet neben frischem Obst und Gemüse auch Feinkost und Spezialiäten sowie Gastronomie und mobile Stände.
Der {{Marker|name=Fürther Bauernmarkt|type=market|lat=49.478558|long=10.987927|url=https://www.tourismus-fuerth.de/erleben-geniessen/bummeln-geniessen/leckerbissen/fuerther-bauernmarkt}} findet Samstags zwischen 07:30 und 13:00 am Waagplatz statt. Dort kann man von regionalen Bauern frische Ware kaufen.
In der Weststadt ist das {{Marker|type=outlet|name=uvex group Outlet (ehemaliger Werksverkauf) |url=https://uvex-group.shop/uvex-group-outlet |lat=49.4844153 |long=11.001352}} in der Würzburger Straße 154 gegenüber der Firmenzentrale des Unternehmens beheimatet.
In der Südstadt gibt es den {{Marker|type=outlet|name=Trolli Werksverkauf |url=https://trolli.de/shops/ |lat=49.4585143 |long=11.001352}} in der Hans-Bornkessel-Straße 3 des in Fürth ansässigen Unternehmens.
In Atzenhof in der Mainstraße befindet sich die {{Marker|type=horticulture|name=Gartenwelt Dauchenbeck |url=https://www.gartenwelt-dauchenbeck.de/ |lat=49.504411 |long=10.9528201}}, die neben einem großen Pflanzenangebot auch ein Café beheimatet.
=== Mitbringsel ===
* Fränkisches Bier, z. B. Grüner, gebraut in Fürth. Siehe auch [[Fürth#Bier|Küche -> Bier]].
* Bratwürste
* Lebkuchen
* Postkarten z. B. bei {{Marker|name=Schreibwaren Schöll|type=shop|lat=49.47783|long=10.98801}}Mo-Fr 08:30-18:30 Uhr, Sa bis 16 Uhr ?.
== Küche ==
* Schäuferla ist eine im Ofen gebackene Schweineschulter mit knuspriger Speckschwarte wird mit Klößen und einer dunklen Biersauce serviert.
* Einen Karpfen, im Teig gebackenen oder blau, gibt es nur in den Monaten September bis April, dazu einen Salat.
* Typisch sind kleine Nürnberger Bratwürste oder etwas größere fränkische Bratwürste. Gebraten oder als "saure Zipfel".
* Die Spargelsaison geht von April bis zur Sonnenwende. Der Spargel kommt aus dem Knoblauchsland, dem lokalen landwirtschaftlichen Anbaugebiet rund um Fürth. Warm serviert mit Butter oder Sauce Hollandaise. Oder kalt als Spargelsalat. Dazu Kartoffeln und für den großen Hunger Kochschinken oder Bratwürste.
* Typisch ist in der Gegend das Helle Bier; wenig gehopftes und daher kaum bitter. Beispiele: <u>Grüner Bier</u> aus Fürth. <u>Ammerndorfer</u> Bier für Kenner. <u>Zirndorfer Landbier</u>, -weizen. <u>Brauerei Simon</u> aus Lauf an der Pegnitz. <u>Schanzenbräu</u> von der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth. Zunehmend auch Craftbiere in kleiner Auflage, z. B. Cadolzburger Bier.
* Aus der [[Fränkische Schweiz|Fränkischen Schweiz]] kommen viele gute Fränkische Obstbrände.
<gallery mode="packed" heights="150">
Datei:Heldbräu Schäuferle.JPG|Schäuferla
Datei:Nuremberg Saussages.jpg|Nürnberger Bratwürste mit Sauerkraut und Schwarzbrot
Datei:Spargel Tucherhof.JPG|Spargel mit zerlassener Butter
Datei:Obstler.jpg|Obstler
</gallery>
=== Günstig ===
=== Mittel ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Schwarzes Kreuz|address=Königstr. 81, 90762 Fürth. Gegenüber Rathaus.|phone=+49 911 97 90 78-60 |email=|fax=|url=http://schwarzes-kreuz.com|hours= Di-Sa 11:00 - 14:00 Uhr und 18.00 - 21.00 Uhr, Sonn- & Feiertag 11:00 - 14:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 13€.|lat=49.47772|long=10.98937| lastedit = 2018-9-24 |description=Restaurant und Hotel}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum alten Rentamt|address=Gustavstraße 61, 90762 Fürth|phone=+49 911 747407 |email=|fax=|url=https://zum-alten-rentamt.de|hours= Di-Do 18:00 - 1:00 Uhr, Fr-Sa 18:00-2:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 9€.|lat=49.47954|long=10.98765| lastedit = 2018-9-24 |description=Bürgerliches Restaurant}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Tannenbaum|address=Helmstraße 10, 90762 Fürth|phone=+49 911 76 60 485 |email=|fax=|url=http://www.zum-tannenbaum-fuerth.de|hours= Di-Sa 11:00 - 23:00 Uhr, Sonn- & Feiertags 11:00 - 15:00 Uhr|price=Hauptspeisen ab 10€.|lat=49.47705|long=10.99076| lastedit = 2018-9-24 |description=Bürgerliches Restaurant}}
*{{vCard | name = Stubenhocker | type = restaurant | url = http://www.stubenhocker-fuerth.de/ | address = Marktplatz 7, 90762 Fürth | lat = 49.47985 | long = 10.98686 | facebook = stubenhocker.fuerth | price = Burger ab 10 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Burger und auch vegane Speisen.
}}
*{{vCard | name = Grüner Brauhaus | type = restaurant | url = http://gruener-brauhaus.de/ | address = Theresienstraße 1, 90762 Fürth | lat = 49.471064 | long = 10.987130 | phone = +49 911 74929947 | hours = Di-Sa 11:30-0:00, So 11:30-21:00; Mo geschlossen. Warme Küche bis 1 Stunde vor Schließung | price = Hauptgerichte ab 9 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Gasthaus der Brauerei Grüner mit historischem Ambiente.
}}
* {{vCard | name = Our Place | type = restaurant | url = http://www.ourplace-fuerth.de/ | address = Beim Liershof 3, 90762 Fürth | lat = 49.477938 | long = 10.985500 | facebook = Our.Place.Fuerth | hours = Täglich ab 18:00 Uhr, Dienstag Ruhetag | price = Burger ab 11 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Barbecue & Cocktailhouse. Ein etwas verstecktes American Diner, zwischen Rathaus und Stadthalle. Burger, Ribs und Tex-Mex.
}}
* {{vCard | name = Obstgärtla | type = restaurant | url = https://obstgaertla.de/ | address = Breiter Steig 6, 90768 Fürth | lat = 49.49220880175023 | long = 10.916715404841927 | phone = +49 911 7568592 | hours = täglich 11:30 – 23:00 Uhr | price = Hauptgerichte 8 € - 14 € | lastedit = 2021-05-04 | description = Traditioneller Biergarten mit Schnitzel, Brotzeiten und am Wochenende Braten.
}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=restaurant|name=Kupferpfanne|address=Königstr. 85, 90762 Fürth. Gegenüber Rathaus.|phone=+49 911 771277 |email=|fax=|url=https://www.ew-kupferpfanne.de/|hours= Mo-Sa 11:30-13:30 Uhr und ab 18:00 Uhr|price=Menü 60€|lat=49.47732|long=10.99015| lastedit = 2018-9-24 |description=Erstes Restaurant am Platz}}
*{{vCard | name = Keidenzeller Hof | type = restaurant | url = http://www.keidenzeller-hof.de/ | address = Fürther Str. 11, 90579 Langenzenn | directions = Nicht in der Stadt, halbe Stunde mit dem Auto. | lat = 49.46736 | long = 10.77684 | phone = +49 (0)9101 901226 | email = info@keidenzeller-hof.de | hours = Do-So öffnet Abends 18:30, Sa-So öffnet mittags 12:00. Reservierung unbeding nötig | price = Menü: mittags 95,00 €, abends 120,00 € | subtype = michelin1 | lastedit = 2024-06-26 | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{Marker|type=club|lat=49.479118 |long=10.988788 |zoom=18 |name= Gustavstraße }} Schwerpunkt der bunten Kneipenszene im Altstadtviertel. Sperrzeit ist 2 Uhr.
* {{vCard|type=club|name=Frieda|url=http://www.zuhausebeifrieda.de|lat=49.47173|long=10.99107|description= Club. Regelmäßig Konzerte. }}
* {{vCard|type=club|name=Kofferfabrik|url=https://www.kofferfabrik.cc|lat=49.4682|long=11.00759|description= Alternative Kneipe an der Stadtgrenze. Regelmäßig: Konzerte, Theater. }}
* {{vCard | name = Café Badehaus | type = club | url = http://www.badstrasse8.de/caf%C3%A9-badehaus/ | address = Badstraße 8 | lat = 49.4748 | long = 10.9814 | hours = April - September Mi - Do 14:00 - 21:00; Oktober - März Fr 15:00 - 18:00, Sa/So 12:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-04 | description = Ein gemütlicher und kreativer Raum mit einem freundlichen Gastgeber. Im Sommer kommen die Leute, die in der Rednitz baden, die vor dem Garten vorbeifließt, gerne auf einen Drink danach; außerdem treffen sich hier eine Vielzahl interessanter Leute, kreative Communities etc.
}}
* {{vCard |type=club|name=Avangio|lat=49.4596613|long=11.0069579|description=Diskothek mit zwei Tanzflächen. Publikum eher >30.}}
* Kleinere Diskotheken finden sich um den Hauptbahnhof und Phönix Center.
* {{vCard |type=10pin|name=Bob's Rock & Bowl|lat=49.4450393|long=10.9915489|url=https://mein-bobs.de/standorte/fuerth/|description=4 Bowlingbahnen, Billard, Dart, Gastronomie}}
== Kultur ==
* {{VCard | type = cinema | name = Babylon | alt = Programmkino | address = Nürnberger Straße 3, 90762 Fürth |lat=49.47234 |long=10.99387 | url = http://www.babylon-kino-fuerth.de/ | phone = +49 911 7330966 }}
* {{VCard | type = cinema | name = Uferpalast | alt = Programmkino | address = Würzburger Str. 2, 90762 Fürth |lat=49.48062 |long=10.98283 | url = http://www.uferpalast.de/ | phone = +49 911 973 84 43 (Kinokasse) |comment= Anfahrt U-Bahn-Linie 1, Haltestelle Stadthalle}}
* {{VCard | type = cinema | name = Cineplex Kino | address = Gebhardtstraße 8, 90762 Fürth |lat=49.46951 |long=10.99397 |url = https://www.cineplex.de/fuerth/ | phone = +49 911 8100110 |description= (zu Gunsten des neuen Einkaufsschwerpunktes wurde das alte City-Kino abgerissen; Neuerrichtung des Metroplex-Kinos, dann Umbenennung in Cineplex)}}
* {{VCard | type = theater |name = Comödie Fürth | alt = Kleinkunstbühne | address = Theresienstraße 1, 90762 Fürth | url = http://www.comoedie.de/ | phone = +49 911 749 34 0 (Karten bei den örtlichen VVK-Stellen) |comment= Anfahrt: U-Bahn-Linie 1 Haltestelle Fürth Hauptbahnhof}}
* {{vCard |type = theater |name= Stadttheater Fürth|address= Königstr. 116, 90762 Fürth |lat=49.47544 |long=10.99134 | phone= +49 911 974 24 00|email= stadttheater@fuerth.de |fax= +49 911 9 742444|url= http://www.stadttheater.fuerth.de/| comment= Anfahrt: U-Bahn Linie 1 Haltestelle Rathaus oder Buslinien 173, 177 und 178 Haltestelle Stadttheater| description= Das Fürther Stadttheater steht in dieser Form zwei Mal in Europa. Die Architekten waren ursprünglich mit den Planungen und Bau eines Theaters in Czernowitz (heute Ukraine) beauftragt. Allerdings wurde der Bau dort wegen Finanzierungsproblemen verschoben. Kurzfristig verwendeten die Architekten die Pläne für das Fürther Theater. }}
* {{vCard|type = theater |name= Kulturforum Fürth|address= Würzburger Str. 2, 90762 Fürth|phone= +49 911 974 24 00|email= stadttheater@fuerth.de|fax= +49 911 9 74-24 44|url= http://www.stadttheater.fuerth.de/|comment= Anfahrt: U-Bahn-Linie 1 Haltestelle Stadthalle oder Buslinie 172 und 175 Haltestelle Kulturforum}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{Marker|name=Hotel am Stadtpark|type=hotel|url=http://hotel-am-stadtpark.com|lat=49.47195|long=10.99388}}
* {{Marker|name=PrimaVera Parco|type=hotel|url=https://www.parco.hotel-primavera.de/|lat=49.46248|long=11.00256}} EZ ab 60 €. DZ ab 70 €. Südstadt.
* {{Marker|name=PrimaVera Centro|type=hotel|url=https://www.centro.hotel-primavera.de/|lat=49.475|long=10.98501}} Weitere Innenstadt.
* {{Marker|name=Altstadt-Hotel|type=hotel|url=http://altstadthotel-fuerth.com|lat=49.47656|long=10.98431}} EZ ab 60 €. DZ ab 75 €.
* {{Marker|name=Pension Central|type=hotel|url=https://www.central-fuerth.de|lat=49.47714|long=10.98456}} Weitere Innenstadt
* {{Marker|name=Holmbecks Hotel|type=hotel|url=http://www.holmbeckshotel.de|lat=49.45566|long=10.9885}} Südstadt
=== Mittel ===
* {{Marker|name=Hotel Bavaria Fürth|type=hotel|url=http://www.bavariahotel-fuerth.de|lat=49.47003|long=10.99905}} 3,5* Stadtgrenze.
* {{Marker|name=Schwarzes Kreuz|type=hotel|url=http://schwarzes-kreuz.com/hotel/|lat=49.47774|long=10.98944}} EZ ab 80 €. DZ ab 100 €, inkl. Frühstück. Innenstadt.
* {{Marker|name=Hotel am Forum|type=hotel|url=http://www.hotelamforum.de|lat=49.48015|long=10.98064}} EZ ab 85 €. DZ ab 110 €, inkl. Frühstück. Stadthalle.
* {{Marker|name=Werner´s|type=hotel|url=https://www.werners-hotel.de|lat=49.47208|long=10.98896}} EZ ab 80 €. DZ ab 110 €. In der Nähe der Fürther Freiheit
=== Gehoben ===
* {{Marker|name=Hotel Forsthaus|type=hotel|url=https://www.hotel-forsthaus-nuernberg-fuerth.de|lat=49.46536|long=10.9498}} 4* Am Waldrand gelegen.
* {{Marker|name=NH Fürth Nürnberg|type=hotel|url=https://www.nh-hotels.de/hotel/nh-fuerth-nuernberg|lat=49.47275|long=10.99292}} 4* Innenstadt.
* {{Marker|name=Mercure|type=hotel|url=https://www.mercure-hotel-nuernberg-fuerther.de|lat=49.4822|long=11.00324}} 4* Fürth-Poppenreuth
* {{Marker|name=Hotel Pyramide|type=hotel|url=https://www.excelsiorhotelnuernbergfuerth.com|lat=49.44898|long=10.99875}} 4,5* An A73 (Südwesttangente) bei der Europaallee.
== Sicherheit ==
Fürth ist seit 2014 durchgängig die sicherste Großstadt Bayerns und damit vermutlich auch Deutschlands. Wer dennoch die Polizei braucht, findet sie hier:
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion Fürth |address=Kapellenstraße 10, 90762 Fürth |phone=+49 911 75905 0 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=49.48136 |long=10.98310 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Klinikum Fürth |address=Jakob-Henle-Straße 1, 90766 Fürth |phone=+49 911 7580 0 |email=|fax=+49 911 7580 1890 |url=https://klinikum-fuerth.de/ |hours=|price=|lat=49.48465 |long=10.97477 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Hirsch-Apotheke |address=Rudolf-Breitscheid-Straße 1, 90762 Fürth |phone=+49 911 774926 |email=info@hirsch-apotheke-fuerth.de |fax=+49 911 7498233 |url=https://www.hirsch-apotheke-fuerth.de/hirsch-apotheke/ |hours=Mo, Di, Do 8.00 – 19.00 Uhr, Mi + Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=49.47406 |long=10.98895 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Poppenreuther Apotheke |address=Hans-Vogel-Str. 54, 90765 Fürth |phone=+911 21070385 |email=popp-apo@email.de |fax=+911 032124734085 |url=https://www.poppenreuther-apotheke-fuerth.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=49.48201 |long=11.00924 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=West Apotheke |address=Komotauer Str. 45, 90766 Fürth |phone=+49 911 731854 |email=info@west-apotheke-fuerth.de |fax=+49 911 733669 |url=https://west-apotheke-fuerth.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.48002 |long=10.95697 |lastedit= |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.tourismus-fuerth.de/planen-buchen/service | address = Bahnhofplatz 2, 90762 Fürth | lat = 49.47111 | long = 10.99002 | phone = +49 (0)911 9743500 | email = tourist-info@fuerth.de | facebook = tourismusfuerth | instagram = fuerth_erleben | youtube = UCj2NT6n_ZVWXDvuXXRU2RmQ | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2024-06-26 | description =
}}
Es gibt einen offiziellen und kostenlosen '''Audioguide''' durch die Innenstadt für smartphones und tragbare Geräte von Lauschtour: für [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.locatify.guide.lauschtour Android] und [https://apps.apple.com/de/app/die-lauschtour-app/id981033223 iOS]. Startpunkt ist der Hauptbahnhof. Vor Beginn sollte man sich die App und die Tour im hier verfügbaren kostenlosen WLAN herunterladen.
Eine gute Möglichkeit, die Stadt tiefer kennenzulernen, sind die von der Stadt Fürth organisierten [https://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/tourismus/dokumente/stadtspaziergaenge.pdf Stadtspaziergänge].
== Ausflüge ==
* {{Marker|name=Cadolzburg|wikidata= Q522025|type= castle|lat=49.4581|long=10.852}} in 20 Minuten mit dem Zug oder Auto.
** [http://www.burg-cadolzburg.de Burg]. ''April bis September:'' 9-18 Uhr, ''Oktober bis März:'' 10-16 Uhr. 7€.
** [http://www.museum-cadolzburg.de Historisches Museum]. Mi-So 14-17 Uhr. 3,50€
** Aussichtsturm Bleistift. Bei Tageslicht geöffnet. 0,50 €.
** [https://www.werke-cadolzburg.de/wohnmobilstellplatz/ Kostenlose Wohnmobilstellplätze] max. 3 Tage.
* [[Zirndorf]] (8 km) - z. B. [https://www.playmobil-funpark.de Playmobil Funpark]
* [[Erlangen]] - Universitätsstadt
* [[Nürnberg]] - Nachbarstadt
* [[Bamberg]] - Alte Bischofsstadt - UNESCO-Weltkulturerbe
* [[Fränkische Schweiz]] - Beliebteste Ausflugsregion aus dem Großraum. Gut zum Wandern und Mittagessen.
* [[Fränkisches Seenland|Neues Fränkisches Seenland]] - Beliebtes Ausflugs- und Urlaubsgebiet im Südwesten.
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Jo Seuss
|Herausgeber=
|Titel=111 Orte in Fürth & Erlangen, die man gesehen haben muss
|Ort=
|Verlag=Emons Verlag
|Jahr=2014-10-23
|Auflage=
|Band=
|Seiten=240
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3954514168 |Kommentar=
|Sprache=
|Online=
}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.fuerthwiki.de FürthWiki] ''(Regionales StadtWiki für Fürth)''<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%BCrthWiki-Laden in Kooperation mit Wikimedia Deutschland] (WMDE)</ref>
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat= 49.46667| long= 11| radius= }}
{{IstInKat|Großraum Nürnberg}}
{{class-3}}
kp0l35ibi0o6ehu5z1fifw5752b9tn7
Graz
0
3834
1651732
1651444
2024-10-29T20:14:00Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Parks */ Geänderte vCard für Volksgarten
1651732
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb = https://www.graztourismus.at
| TouriInfoTel = +43 316 8075 0
}}
{{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]].
Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}}
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2 Millionen Übernachtungen in der Stadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]]
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10 €]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30 €. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50 € erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]]
{{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}}
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
=== Mit dem Bus ===
[[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]]
* {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]).
=== Stadtplan ===
'''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]'''
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn ===
Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22 km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}:
* Stundenkarte: 3,10 € (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
* 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €.
* ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann.
* Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages.
* [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.
'''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in].
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
'''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung.
Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif.
Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.
Öffnungszeiten:
Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Telefonauskunft:
* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
* Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804
=== Mit dem Bus ===
Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus.
Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00 € -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z. B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.
=== Taxi ===
In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90 €. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) 2,00 € bis 12 Kilometer und 2,50 € über 12 Kilometer, bzw. 2,20 €/ 2,50 € (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer.
'''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi.
* {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878
}}
* {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801
}}
* {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889
}}
* {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320
}}
* {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200
}}
* {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075
}}
* {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }}
* {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
}}
:* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}}
:* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6 m dick und 20 m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16. Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb.
}}
* {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
}}
* {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926
}} und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
}}
* {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes.
}}
* {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
}}
* {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
}}
* {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
* {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. Mit Friedensstupa und Karl-Morre-Denkmal.
}}
* {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur.
}}
* {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 | show = copy | description =
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
* '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft.
* '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann.
* '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen.
* '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck.
* '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof.
* '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen.
== Einkaufen ==
Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt.
In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner & Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.
Graz hat mehrere große Einkaufszentren:
* {{vCard|type=shop |name=Kastner & Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}}
* {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse).
}}
* {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}}
* {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten.
}}
* {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick".
}}
* {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche.
}}
* {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}}
=== Spitzengastronomie ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description =
}}
* {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00 € | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}}
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot.
Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz.
Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern.
Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland.
Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.).
=== Eventkalender ===
* '''[https://grazer.at/events der Grazer]'''
* '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]'''
* '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]'''
* '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]'''
* '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]'''
* '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
==== Pubs und gemütliche Lokale ====
* {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde.
}}
* {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description =
}}
* {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}}
* {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}}
* {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description =
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}}
* {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist.
}}
* {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}}
==== Rockclubs ====
* {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}}
* {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}}
=== Gehoben ===
==== Cocktailbars ====
* {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}}
* {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35).
}}
* {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Clubs und Bars ====
* {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}}
* {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}}
* {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }}
* {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}}
mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.):
* {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Discos ====
* {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210
}}
* {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400
}}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz.
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description =
}}
* {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description =
}}
== Sicherheit ==
Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen.
Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist.
Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann.
Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten:
* Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen
* Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen
* Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden
== Gesundheit ==
Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann.
U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten.
Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten.
=== Krankenhäuser ===
Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an.
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }}
=== Notfall ===
* '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}}
* '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}}
* Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}}
* '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}}
* '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]'''
== Praktische Hinweise ==
[[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]]
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}}
=== Konsulate in Graz ===
* {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen.
Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können.
Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard.
Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen.
== Ausflüge ==
Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt.
Im Süden trifft man nach ca. 50 km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs.
In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit.
Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau.
Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein.
In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht.
Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen.
Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10 km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte.
Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen.
== Literatur ==
Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung:
* {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }}
* {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}}
* {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}}
* {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus]
* [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne)
* [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft)
* [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan]
* [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt]
* [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz]
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)]
* [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }}
{{IstInKat|Weststeiermark}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
t4r8jjew22lfkot2ws6f2ww60zd8bgu
1651733
1651732
2024-10-29T20:33:31Z
Eduard47
17518
1651733
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.graztourismus.at Tourismus-Information]
| TouriInfoTel = +43 316 8075 0
}}
{{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]].
Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}}
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2 Millionen Übernachtungen in der Stadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]]
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10 €]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30 €. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50 € erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]]
{{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}}
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
=== Mit dem Bus ===
[[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]]
* {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]).
=== Stadtplan ===
'''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]'''
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn ===
Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22 km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}:
* Stundenkarte: 3,10 € (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
* 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €.
* ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann.
* Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages.
* [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.
'''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in].
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
'''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung.
Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif.
Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.
Öffnungszeiten:
Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Telefonauskunft:
* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
* Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804
=== Mit dem Bus ===
Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus.
Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00 € -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z. B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.
=== Taxi ===
In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90 €. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) 2,00 € bis 12 Kilometer und 2,50 € über 12 Kilometer, bzw. 2,20 €/ 2,50 € (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer.
'''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi.
* {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878
}}
* {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801
}}
* {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889
}}
* {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320
}}
* {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200
}}
* {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075
}}
* {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }}
* {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
}}
:* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}}
:* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6 m dick und 20 m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16. Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb.
}}
* {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
}}
* {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926
}} und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
}}
* {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes.
}}
* {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
}}
* {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
}}
* {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
* {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. Mit Friedensstupa und Karl-Morre-Denkmal.
}}
* {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur.
}}
* {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 | show = copy | description =
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
* '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft.
* '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann.
* '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen.
* '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck.
* '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof.
* '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen.
== Einkaufen ==
Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt.
In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner & Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.
Graz hat mehrere große Einkaufszentren:
* {{vCard|type=shop |name=Kastner & Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}}
* {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse).
}}
* {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}}
* {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten.
}}
* {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick".
}}
* {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche.
}}
* {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}}
=== Spitzengastronomie ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description =
}}
* {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00 € | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}}
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot.
Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz.
Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern.
Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland.
Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.).
=== Eventkalender ===
* '''[https://grazer.at/events der Grazer]'''
* '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]'''
* '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]'''
* '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]'''
* '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]'''
* '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
==== Pubs und gemütliche Lokale ====
* {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde.
}}
* {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description =
}}
* {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}}
* {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}}
* {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description =
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}}
* {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist.
}}
* {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}}
==== Rockclubs ====
* {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}}
* {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}}
=== Gehoben ===
==== Cocktailbars ====
* {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}}
* {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35).
}}
* {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Clubs und Bars ====
* {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}}
* {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}}
* {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }}
* {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}}
mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.):
* {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Discos ====
* {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210
}}
* {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400
}}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz.
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=http://schlossberg-hotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description =
}}
* {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description =
}}
== Sicherheit ==
Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen.
Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist.
Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann.
Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten:
* Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen
* Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen
* Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden
== Gesundheit ==
Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann.
U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten.
Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten.
=== Krankenhäuser ===
Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an.
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }}
=== Notfall ===
* '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}}
* '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}}
* Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}}
* '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}}
* '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]'''
== Praktische Hinweise ==
[[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]]
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}}
=== Konsulate in Graz ===
* {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen.
Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können.
Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard.
Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen.
== Ausflüge ==
Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt.
Im Süden trifft man nach ca. 50 km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs.
In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit.
Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau.
Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein.
In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht.
Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen.
Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10 km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte.
Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen.
== Literatur ==
Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung:
* {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }}
* {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}}
* {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}}
* {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus]
* [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne)
* [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft)
* [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan]
* [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt]
* [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz]
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)]
* [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }}
{{IstInKat|Weststeiermark}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
dwkzot1q0up6nwr34br1hnprrrktu23
1651735
1651733
2024-10-29T20:44:50Z
Eduard47
17518
/* Gehoben */Link rep.
1651735
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.graztourismus.at Tourismus-Information]
| TouriInfoTel = +43 316 8075 0
}}
{{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]].
Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}}
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2 Millionen Übernachtungen in der Stadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]]
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10 €]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30 €. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50 € erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]]
{{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}}
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
=== Mit dem Bus ===
[[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]]
* {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]).
=== Stadtplan ===
'''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]'''
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn ===
Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22 km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}:
* Stundenkarte: 3,10 € (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
* 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €.
* ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann.
* Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages.
* [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.
'''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in].
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
'''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung.
Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif.
Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.
Öffnungszeiten:
Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Telefonauskunft:
* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
* Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804
=== Mit dem Bus ===
Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus.
Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00 € -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z. B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.
=== Taxi ===
In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90 €. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) 2,00 € bis 12 Kilometer und 2,50 € über 12 Kilometer, bzw. 2,20 €/ 2,50 € (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer.
'''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi.
* {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878
}}
* {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801
}}
* {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889
}}
* {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320
}}
* {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200
}}
* {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075
}}
* {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }}
* {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
}}
:* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}}
:* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6 m dick und 20 m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16. Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb.
}}
* {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
}}
* {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926
}} und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
}}
* {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes.
}}
* {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
}}
* {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
}}
* {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
* {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. Mit Friedensstupa und Karl-Morre-Denkmal.
}}
* {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur.
}}
* {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 | show = copy | description =
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
* '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft.
* '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann.
* '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen.
* '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck.
* '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof.
* '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen.
== Einkaufen ==
Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt.
In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner & Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.
Graz hat mehrere große Einkaufszentren:
* {{vCard|type=shop |name=Kastner & Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}}
* {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse).
}}
* {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}}
* {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten.
}}
* {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick".
}}
* {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche.
}}
* {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}}
=== Spitzengastronomie ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description =
}}
* {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00 € | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}}
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot.
Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz.
Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern.
Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland.
Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.).
=== Eventkalender ===
* '''[https://grazer.at/events der Grazer]'''
* '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]'''
* '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]'''
* '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]'''
* '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]'''
* '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
==== Pubs und gemütliche Lokale ====
* {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde.
}}
* {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description =
}}
* {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}}
* {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}}
* {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description =
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}}
* {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist.
}}
* {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}}
==== Rockclubs ====
* {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}}
* {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}}
=== Gehoben ===
==== Cocktailbars ====
* {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}}
* {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35).
}}
* {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Clubs und Bars ====
* {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}}
* {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}}
* {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }}
* {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}}
mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.):
* {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Discos ====
* {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210
}}
* {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400
}}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz.
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30 |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|fax=|url=https://schlossberghotel.at/ |hours=|price=ab 160,00 €/Zimmer |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description =
}}
* {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description =
}}
== Sicherheit ==
Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen.
Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist.
Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann.
Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten:
* Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen
* Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen
* Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden
== Gesundheit ==
Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann.
U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten.
Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten.
=== Krankenhäuser ===
Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an.
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }}
=== Notfall ===
* '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}}
* '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}}
* Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}}
* '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}}
* '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]'''
== Praktische Hinweise ==
[[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]]
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}}
=== Konsulate in Graz ===
* {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen.
Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können.
Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard.
Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen.
== Ausflüge ==
Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt.
Im Süden trifft man nach ca. 50 km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs.
In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit.
Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau.
Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein.
In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht.
Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen.
Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10 km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte.
Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen.
== Literatur ==
Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung:
* {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }}
* {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}}
* {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}}
* {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus]
* [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne)
* [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft)
* [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan]
* [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt]
* [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz]
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)]
* [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }}
{{IstInKat|Weststeiermark}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
6o2109obp2zv6hxl4mtzxoyjewnlacb
1651738
1651735
2024-10-29T21:00:08Z
Eduard47
17518
/* Gehoben */vCard Schlossberghotel aktual.
1651738
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.graztourismus.at Tourismus-Information]
| TouriInfoTel = +43 316 8075 0
}}
{{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]].
Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}}
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2 Millionen Übernachtungen in der Stadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]]
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10 €]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30 €. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50 € erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]]
{{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}}
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
=== Mit dem Bus ===
[[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]]
* {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]).
=== Stadtplan ===
'''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]'''
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn ===
Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22 km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}:
* Stundenkarte: 3,10 € (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
* 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €.
* ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann.
* Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages.
* [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.
'''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in].
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
'''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung.
Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif.
Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.
Öffnungszeiten:
Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Telefonauskunft:
* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
* Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804
=== Mit dem Bus ===
Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus.
Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00 € -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z. B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.
=== Taxi ===
In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90 €. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) 2,00 € bis 12 Kilometer und 2,50 € über 12 Kilometer, bzw. 2,20 €/ 2,50 € (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer.
'''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi.
* {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878
}}
* {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801
}}
* {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889
}}
* {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320
}}
* {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200
}}
* {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075
}}
* {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }}
* {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
}}
:* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}}
:* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6 m dick und 20 m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16. Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb.
}}
* {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
}}
* {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926
}} und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
}}
* {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes.
}}
* {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
}}
* {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
}}
* {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
* {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. Mit Friedensstupa und Karl-Morre-Denkmal.
}}
* {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur.
}}
* {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 | show = copy | description =
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
* '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft.
* '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann.
* '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen.
* '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck.
* '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof.
* '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen.
== Einkaufen ==
Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt.
In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner & Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.
Graz hat mehrere große Einkaufszentren:
* {{vCard|type=shop |name=Kastner & Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}}
* {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse).
}}
* {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}}
* {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten.
}}
* {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick".
}}
* {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche.
}}
* {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}}
=== Spitzengastronomie ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description =
}}
* {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00 € | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}}
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot.
Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz.
Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern.
Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland.
Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.).
=== Eventkalender ===
* '''[https://grazer.at/events der Grazer]'''
* '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]'''
* '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]'''
* '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]'''
* '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]'''
* '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
==== Pubs und gemütliche Lokale ====
* {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde.
}}
* {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description =
}}
* {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}}
* {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}}
* {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description =
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}}
* {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist.
}}
* {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}}
==== Rockclubs ====
* {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}}
* {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}}
=== Gehoben ===
==== Cocktailbars ====
* {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}}
* {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35).
}}
* {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Clubs und Bars ====
* {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}}
* {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}}
* {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }}
* {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}}
mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.):
* {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Discos ====
* {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210
}}
* {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400
}}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz.
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30, 8010 Graz |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|url=https://schlossberghotel.at/ |price= EZ ab 131,00 €/ÜF, DZ ab 131,00 €/ÜF |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=2024-10-29 |description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description =
}}
* {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description =
}}
== Sicherheit ==
Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen.
Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist.
Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann.
Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten:
* Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen
* Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen
* Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden
== Gesundheit ==
Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann.
U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten.
Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten.
=== Krankenhäuser ===
Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an.
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }}
=== Notfall ===
* '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}}
* '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}}
* Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}}
* '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}}
* '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]'''
== Praktische Hinweise ==
[[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]]
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}}
=== Konsulate in Graz ===
* {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen.
Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können.
Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard.
Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen.
== Ausflüge ==
Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt.
Im Süden trifft man nach ca. 50 km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs.
In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit.
Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau.
Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein.
In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht.
Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen.
Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10 km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte.
Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen.
== Literatur ==
Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung:
* {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }}
* {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}}
* {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}}
* {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus]
* [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne)
* [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft)
* [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan]
* [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt]
* [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz]
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)]
* [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }}
{{IstInKat|Weststeiermark}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
kwqmmi79nhglpzmmqgwba8bd8imopvq
1651760
1651738
2024-10-29T22:15:15Z
Eduard47
17518
/* Gehoben */ergänzt
1651760
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.graztourismus.at Tourismus-Information]
| TouriInfoTel = +43 316 8075 0
}}
{{Sitelinks | name= Graz | wikidata= Q13298 }} ist die Landeshauptstadt der [[Steiermark]] und ist mit über 290.000 Einwohnern nach der österreichischen Bundeshauptstadt [[Wien]] die zweitgrößte Stadt [[Österreich|Österreichs]].
Graz ist politisch in [[w:Liste der Stadtbezirke von Graz| 17 Stadtbezirke]] unterteilt. Die Bezirke sind spiralförmig gegen den Uhrzeigersinn angeordnet. Ausgehend vom ersten Bezirk Richtung Osten schlängelt sich die Spirale eindreiviertel Mal um die ''Innere Stadt''. Die ersten sechs Kernbezirke sind historisch gewachsen, die übrigen Bezirke, früher Vorstädte, wurden 1938 im Zuge der Bildung von ''Groß Graz'' eingemeindet. 1988 spaltete sich Puntigam von Straßgang ab.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 47.08 | 15.433 | zoom= 12| type=geoline}}
Die Grazer Altstadt wurde 1999 als ''besterhaltener Stadtkern Mitteleuropas'' zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Im Jahr 2003 war [http://www.graz03.at/ Graz] Kulturhauptstadt Europas. Darüber hinaus ist Graz innerhalb Österreichs als Universitätsstadt bekannt. Circa 60.000 Studenten leben in Graz. Im Jahre 2019 gab es 1,2 Millionen Übernachtungen in der Stadt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[File:16-07-05-Flughafen-Graz-RR2 0340.jpg|thumb|Fußweg vom Flughafen Graz zur Bahnverbindung nach Graz Hauptbahnhof]]
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Graz-Thalerhof |wikidata=Q178162|description= Der Flughafen Graz-Thalerhof befindet sich einige Kilometer südlich der Stadt in den Ortsgebieten von [[Feldkirchen bei Graz]] und [[Kalsdorf bei Graz]]. Dieser Flughafen ist von [[Flughafen Düsseldorf|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]], [[Flughafen Berlin Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen München|München]], [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]], [[Flughafen Wien-Schwechat|Wien]] direkt erreichbar. In der Nähe des Flughafens (ca. 400 m) befindet sich eine S-Bahn Station. Von dort aus gelangt man direkt mit der [https://verbundlinie.at/ {{rint|steiermark|5}}] zum Grazer Hauptbahnhof. Alternativ kann man mit dem Bus (Linien 630, 631) direkt ins Stadtzentrum (''Jakominiplatz'') fahren (ein Stundenticket kostet '''[https://verbundlinie.at/ 3,10 €]''' und gilt für alle innerstädtischen Verkehrsmittel, Ermäßigungen siehe Abschnitt "Mobilität"). Eine Fahrt mit dem Taxi in das Stadtzentrum kostet etwa 30 €. Seit Herbst 2016 gibt es mehrmals täglich direkte Busverbindungen vom Flughafen Wien nach Graz (Murpark bzw. Girardigasse) mit Flixbus. Die Fahrzeit ist knapp 2,5 Stunden, Tickets sind ab 14,50 € erhältlich. Die Haltestelle Girardigasse befindet sich in unmittelbarer Nähe zur zentralen Umsteigestelle Jakominiplatz. Die Linie X96 fährt zum Flughafen Wien, Linie 096 zu verschiedenen Haltestellen in der Hauptstadt.}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|thumb|Graz - Hauptbahnhof]]
{{vCard|name=Graz Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q873836|description=Der Hauptbahnhof befindet sich am Ende der ''Annenstraße''. Regelmäßige Zugverbindungen gibt es nach [[Wien Hauptbahnhof|Wien]], [[Linz]], [[Salzburg]], [[Innsbruck]] sowie in grenznahen Städten [[Slowenien|Sloweniens]] ([[Maribor]]) und [[Ungarn|Ungarns]] ([[Szombathely]]). Weitere Städte im Ausland sind [[Prag]], [[Zürich]], [[Ljubljana]], [[Frankfurt am Main]], [[Saarbrücken]] sowie [[Zagreb]]. Anschluss gibt es sowohl an das Straßenbahn- als auch an das Busnetz. Um in den Altstadtkern zu gelangen, nimmt man am besten die Straßenbahnlinien 1, 4, 6 oder 7. Alternativ geht man zu Fuß (ca. 15 min) die heutzutage wenig attraktive Annenstraße entlang bis zum Südtiroler Platz. Anschließend überquert man die sogenannte Erzherzog-Johann-Brücke über die Mur und gelangt über die schmale Murgasse zum Grazer Hauptplatz.}}
{{Hauptartikel|Reisen mit dem Zug in Österreich}}
=== Mit dem Bus ===
[[File:17-02-14-Graz-Girardigasse-Flixbus-RR2 7810.jpg|thumb|Flixbus an der Haltestelle Giradigasse]]
* {{vCard|type=bus |name=RegioBus Steiermark (Verbundlinie) |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.verbundlinie.at/ |hours=|price=|lat= |long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Eurolines |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.eurolines.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=bus |name=ÖBB IC Bus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oebb.at/de/entdecken/intercitybus-graz-klagenfurt |hours= |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.flixbus.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
{{Hauptartikel|Fernbusse in Österreich}}
=== Auf der Straße ===
Über die {{RSIGN|AT|A|2}} (Südautobahn) erreicht man Graz aus [[Wien]] und [[Kärnten]]. Aus Norden (Salzburg, Oberösterreich) wie auch aus dem Westen (Tirol, Vorarlberg) bzw. Süden (Slowenien) erreicht man [[Graz]] über die Pyhrn Autobahn {{RSIGN|AT|A|9}}. Die Autobahnen in Österreich, die von der österreichischen Infrastrukturgesellschaft der ASFINAG betrieben werden, sind generell mautpflichtig (Klebe Vignette oder [https://www.asfinag.at/maut-vignette/vignette/digitale-vignette/ Digitale Vignette]).
=== Stadtplan ===
'''[https://geodaten1.graz.at/Stadtkarte/synserver?project=GRAZ_Stadtplan&client=flex Online-Stadtplan]'''
== Mobilität ==
=== Zu Fuß ===
Die Grazer Innenstadt ist großteils als Fußgängerzone ausgewiesen und sollte daher am besten zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn ===
Graz hat ein ausgedehntes Straßenbahnnetz (in Graz ''Bim'' genannt) von 59,22 km Länge, jedoch keine U-Bahn. Alle Straßenbahnlinien verlaufen sternförmig vom ''Jakominiplatz'' aus in viele Teile der Stadt. Tickets kann man entweder in Trafiken (Kiosk) oder direkt beim Automaten in der Straßenbahn (Münzen/Debitkarte (österr. Bankomatkarte)) kaufen. Es gibt folgende Tarife {{Stand|2024|07}}:
* Stundenkarte: 3,10 € (Kinder bis 15 Jahre/Hunde/Menschen mit Mobilitätseinschränkung: 1,60 €, Jugendl./Senioren: 2 €), für beliebig viele Fahrten bis zu 60 min. auf allen Straßenbahnen, Bussen, S-Bahnen und auf der Schloßbergbahn im Großraum Graz.
* 24 h Karten: 6,80 €, Kinder bis 14 J.: 3,40 €, Jugendliche bis 18 J. u. Senioren ab 65 J.: 4,20 €.
* ''Zehnerblock'' (25,20 €), eine Streifenkarte, die wahlweise als zehn einzelne Stundenkarten in Graz oder auch für regionale Fahrten über mehrere Zonen im gesamten '''[https://www.verbundlinie.at steirischen Verkehrsverbund]''' verwendet werden kann.
* Wochenkarte: 19,50 €, Gültigkeit: Zone 101 (Großraum Graz), ab Entwertung bis 24 Uhr des letzten Geltungstages.
* [https://verbundlinie.at/de/tickets/verbundfahrkarten/freizeit-ticket '''Freizeitticket Steiermark''']: Eine Tageskarte für eine Person um 13€. Gültig für Bus, Bahn und Bim in der Steiermark. Außgenommen Railjetzüge (RJ), Eurocityzüge (EC), Intercityzüge (IC), D-Züge (Verstärkerzüge - nur 2.Klasse), Nightjetzüge (NJ), Euronightzüge (EN) und die Buslinien 311/321 nach Wien. Gültig am Samstag, Sonntag oder Feiertag jeweils für einen Kalendertag (Von 0 bis 24 Stunden). Nur gültig im Nahverkehr.
'''Anmerkung:''' Der Seniorentarif gilt für Senior:innen ab 65 Jahren, mit gültiger [https://www.oebb.at/de/tickets-kundenkarten/kundenkarten/vorteilscard ÖBB VORTEILSCARD Senior:in].
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Ticket per App zu erwerben. Dazu steht die App "Graz Mobil" zur Verfügung. Beim Kauf in der App sind die Tickets um 10% günstiger. Bei einer Kontrolle muss neben dem Ticket ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.
'''[https://www.holding-graz.at/de/standort/mobilitaetscenter/ Mobilitätszentrum]''' – telefonische oder persönliche Beratung.
Mobil Zentral bietet alle Auskünfte zu Fahrplan und Tarif.
Im Mobilitätszentrum in der Grazer Jakoministraße 1 sind erstmals in Österreich alle Serviceleistungen für den öffentlichen Verkehr unter einem Dach vereint.
Öffnungszeiten:
Jakoministraße 1, 8010 Graz, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr
Telefonauskunft:
* Mobil Zentral, Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 13 Uhr: (+43) 0316/820606
* Holding Graz (Betreiber der meisten innerstädtischen Verkehrsmittel): (+43) 0316/887-8804
=== Mit dem Bus ===
Zudem gibt es ein ausgedehntes Busnetz mit dem alle Teile von Graz erreicht werden können. Alle Verbundtickets gelten auch für den Bus.
Busse fahren wie die Straßenbahnen von den frühen Morgenstunden bis 23:30 Uhr (letzte Abfahrt ab Jakominiplatz in alle Richtungen). Danach gibt es am Wochenende für die Nachtschwärmer ein [https://www.verbundlinie.at/images/service/pdfs/liniennetz/graz_nightline.pdf Nachtbusangebot], welches die Außenbezirke mit der Innenstadt verbindet.
=== Mit dem Fahrrad ===
Relativ viele Radwege und Radfahrstreifen sowie zahlreiche Radabstellanlagen machen das Fahrrad zum idealen Verkehrsmittel für kürzere Strecken im Stadtgebiet. Am Hauptbahnhof steht neben den freien Radabstellanlagen auch eine überdachte und bewachte Einstellmöglichkeit zu geringem Entgelt sowie ein Rad-Verleih zur Verfügung.
=== Auf der Straße ===
Wenn möglich, sollte man es vermeiden, Graz mit dem Auto zu bereisen. Die Parkplatzsituation im Zentrum ist schlecht, zudem besteht im gesamten Zentrum eine '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkzonen Kurzparkzone]''' (0,80 € -grüne Zone bzw. 1,00 € -blaue Zone, pro halbe Stunde). Diese ist größtenteils flächendeckend gültig, unabhängig vom Vorhandensein von blauen Bodenmarkierungen. Lässt es sich dennoch nicht vermeiden, gibt es in der Innenstadt viele '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen Tiefgaragen]'''. Preislich liegen diese Tiefgaragen (meist von der Firma '''[https://www.apcoa.at/parken/graz.html APCOA]''' betrieben) eher im höheren Bereich (0-1 h 4 €, jede weitere 1h 4 €), weshalb sich als günstigere Alternativen die Garage im '''[https://www.parken.at/garage/1210/tiefgarage-pfauengarten Pfauengarten]''' , die '''[https://www.graztourismus.at/de/anreise-verkehr/parken/parkgaragen/tiefgarage-kunsthaus_pd_4042 Kunsthausgarage]''' und die Garage des Kaufhauses '''[https://www.kastner-oehler.at/service/parken/ Kastner & Öhler]''' (z. B. 1 Stunde Gratis-Parken ab einem Einkauf von 1 €) anbieten.
=== Taxi ===
In Graz gibt es zahlreiche '''Taxiunternehmen'''. Für diese Unternehmen gelten die '''[https://www.wko.at/branchen/stmk/transport-verkehr/befoerderungsgewerbe-personenkraftwagen/taxitarife-fuer-die-gesamte-steiermark.html Taxitarife und Mindestentgelte]''' für die gesamte Steiermark. Der Grundtarif für Tag- und Nachtfahrten beträgt (ab Einsteigen) 4,90 €. Der Kilometertarif beträgt für Tagfahren (06:00 bis 20:00 Uhr, ausgenommen Sonn- und Feiertage) 2,00 € bis 12 Kilometer und 2,50 € über 12 Kilometer, bzw. 2,20 €/ 2,50 € (zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sonn-/feiertags). Auf den meisten Taxis findet man eine dreistellige oder vierstellige Zahl, das ist die Rufnummer des Taxiunternehmens: Die Vorwahl für Österreich (+43), dann die Vorwahl für Graz (0316) und die Taxinummer.
'''Tipp:''' Aus Komfortgründen beim Ein- und Aussteigen, buchen Sie ein hohes Taxi.
* {{vCard | name = Taxi 878 | type = taxi | url = https://878.at/ | phone = +43 (0)316 878
}}
* {{vCard | name = Taxi 2801 | type = taxi | url = https://www.taxi2801.org/ | phone = +43 (0)316 2801
}}
* {{vCard | name = Taxi 889 | type = taxi | url = http://www.889.at/ | phone = +43 (0)316 889
}}
* {{vCard | name = A- Taxi Graz | type = taxi | url = https://taxi-graz.at | phone = +43 (0)316 232320
}}
* {{vCard | name = E-Taxi Graz (Tesla Model S) | type = taxi | url = https://www.etaxigraz.com | phone = +43 (0)316 232200
}}
* {{vCard | name = Flughafentaxi Graz | type = taxi | url = https://flughafentaxi-graz.at | mobile = +43 (0)664 99551075
}}
* {{vCard | name = Behindertentaxi mit Kostenzuschuss | type = taxi | url = https://taxiruf-graz.at/behindertentaxi-graz/ | mobile = +43 (0)660 6298471
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Domkirche St. Ägydius |wikidata=Q262563| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Stadtpfarrkirche |wikidata=Q618930| lastedit = 2020-01-08 |description=}}
* {{vCard|type=church |name=Herz-Jesu Kirche |wikidata=Q474226| lastedit = 2020-01-08 |description=Mit 110 m Höhe ist die Herz Jesu Kirche das höchste Gebäude von Graz und zugleich der dritthöchste Kirchturm Österreichs. Das 1881–1887 erbaute Gebäude im Stil der Backsteingotik, wurde nach den Plänen des aus Graz stammenden Georg von Hauberrisser, Architekt des Münchner Rathauses, errichtet. }}
* {{vCard|type=church |name=Basilika Mariatrost |wikidata=Q675795| lastedit = 2020-01-08 |description=Die im Barockstil erbaute Kirche ist eine der berühmtesten Wallfahrtsstätten der Steiermark}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Andrä | type = church | wikidata = Q1742702 | address = Kernstockgasse 9, 8010 Graz | description = Die heutige Pfarrkirche Graz – St. Andrä wurde Anfang des 1 7. Jahrhunderts von den Dominikanern nach Plänen von A. Carlone als ihre neue Kirche gebaut. Die Einweihung fand am 29. Juli 1635 statt.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Festungsanlage Schlossberg | type = fort | wikidata = Q264176 | description = Heute sind nur noch Reste der ehemaligen Festung vorhanden. Im ''Schönbrunner Frieden'' zwischen Österreich und Napoleons Frankreich im Jahr 1809 wurde die Zerstörung der bis dahin nie eingenommenen Festungsanlage beschlossen. Einige Gebäude konnten jedoch vor der Zerstörung gerettet werden:
}}
:* {{vCard|type=tower |name=Uhrturm |wikidata=Q353239|description=Wahrzeichen der Stadt, im 13. Jahrhundert ursprünglich als Wehrturm gebaut. Erreichbar zu Fuß vom Hauptplatz aus oder mit den Schloßbergliften (Schloßbergplatz).}}
:* {{vCard | name = Stallbastei | type = fort, museum, viewpoint | wikidata = Q37725199 | description = Dieser Schutzwall ist 6 m dick und 20 m hoch. Er beherbergt ein kleines Waffenmuseum und bietet einen tollen Ausblick über die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Schloss Eggenberg | type = castle | wikidata = Q203797 | description = Schloss aus dem 16. Jahrhundert, erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Landhaus | type = building | wikidata = Q485783 | description = Das Gebäude aus dem 16. Jahrhundert besticht vor allem mit seinem Innenhof, der ein Wunderwerk der italienischen Renaissance ist. Eingang von der Herrengasse oder Schmiedgasse. Im Innenhof finden den ganzen Sommer über Video- oder Liveaufführungen diverser klassischer Werke statt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |subtype=wheelchair |name=Landeszeughaus|wikidata=Q484911|hours=Apr-Okt: Di-So 10:00-17:00; Nov-Mar: nur im Rahmen von Führungen / Führungen: 11:00 + 14:00|price=Erw: 9,50 €; erm.: 8,- € bzw. 3,50 €| lastedit = 2020-01-08 |description= Die größte Rüstkammer der Welt (32.000 Exponate), in der man alte Waffen und Rüstungen aus dem frühen 16. und 17. Jahrhundert bewundern kann. In Zeughäusern wurden früher Waffen aufbewahrt, die der Verteidigung der Stadt dienten. In vielen Städten Europas wurden diese Zeughäuser aufgelöst, während es in Graz erhalten blieb.
}}
* {{vCard | name = Kunsthaus | type = gallery | wikidata = Q597137 | url = http://www.kunsthausgraz.at | description = Im Rahmen der Funktion als Kulturhauptstadt Europas wurde 2003 das Kunsthaus am rechten Murufer fertig gestellt. Seitdem ist es Ort für Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Kunsthaus ist mit der Straßenbahnlinie 1, 3, 6 und 7 (Haltestelle Südtirolerplatz) oder zu Fuß vom Hauptplatz aus durch die Murgasse erreichbar.
}}
* {{vCard|type=museum |name=GrazMuseum |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.grazmuseum.at/ |wikidata=Q1368160 |hours=|price=|lat=47.0726561 |long=15.4365183 |lastedit= |description=Früher ''Stadtmuseum Graz''. Gegenstand der Ausstellungen, die in unregelmäßigen Abständen wechseln, sind die urbane Entwicklung der Stadt Graz, für ihre politische, wirtschaftliche und soziale Geschichte und Kunst und Kultur der Stadt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Universalmuseum Joanneum |wikidata=Q623017 |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.museum-joanneum.at/ |hours=|price=|lat=47.0684477 |long=15.4377866 |lastedit= |description=Benannt nach Erzherzog Johann, dem Gründer des Museums. Es ist das älteste und nach dem Kunsthistorischen Museum in [[Wien]] das zweitgrößte Museum Österreichs. Mehr als 4,5 Millionen Sammlungsobjekte sind die Basis für ein facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm, das ein breites Spektrum an Kultur und Wissenschaft vermittelt. Zum Universalmuseum Joanneum gehören folgende Museen: In Graz: Kunsthaus Graz, Landeszeughaus, Museum im Palais, Volkskundemuseum, Schloss Eggenberg (Prunkräume & Park, Alte Galerie, Münzkabinett, Archäologiemuseum), Joanneumsviertel (Neue Galerie Graz mit BRUSEUM, Multimediale Sammlungen, Naturkundemuseum) In der Steiermark: Österreichischer Skulpturenpark, Schloss Trautenfels, Römermuseum Flavia Solva, Schloss Stainz (Jagdmuseum und Landwirtschaftsmuseum), Rosegger-Geburtshaus Alpl, Rosegger-Museum Krieglach
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museum der Wahrnehmung MUWA |wikidata=Q1954568 |address=Friedrichgasse 41|phone=|email=|fax= |url=https://www.muwa.at/ |hours=|price=|lat=47.0625266 |long=15.4375840 |lastedit= |description=Das MUWA ist ein Museum bei dem die eigene Wahrnehmung im Mittelpunkt steht. Es ist ein etwas anderes Museum in dem man anfassen, ausprobieren und erleben kann.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard |type=square |name=Hauptplatz |wikidata=Q624710 |address= |lastedit= |description=Am Hauptplatz finden sich viele Geschäfte, Lokale und Verkaufsstände. Hier befindet sich außerdem das {{vCard | name = Grazer Rathaus | type = town hall | wikidata = Q624926
}} und der Erzherzog-Johann-Brunnen.
}}
* {{vCard|type=square|name=Franziskanerplatz |wikidata=Q106635478 |address=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Franziskanerplatz mit dem Franziskanerkloster und der Franziskanerkirche ist einer der schönsten und populärsten Orte der Stadt Graz. Kleine, historische Läden an den Außenmauern der gotischen Kirche und nette Restaurants prägen das Bild des Platzes.
}}
* {{vCard | name = Herrengasse | type = road | wikidata = Q613954 | description = Die Herrengasse ist die Prunkstraße von Graz und verbindet den Hauptplatz mit dem Jakominiplatz. Neben vielen internationalen Boutiquen sollte man auch die einzigartigen Gebäude beiderseits nicht außer Acht lassen.
}}
* {{vCard | name = Sporgasse | type = road | wikidata = Q1642718 | description = Die Sporgasse gehört zu den ältesten Gassen in Graz und ist vor allem für die schönen gotischen, barocken und modernen Fassaden bekannt.
}}
* {{vCard | name = Jakominiplatz | type = square | wikidata = Q1679599 | description = Der Jakominiplatz (umgangssprachlich oft kurz „Jako“ genannt) ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Hier treffen sich alle Straßenbahnlinien und mehrere Buslinien. Die nicht sehr gelungene Neu- und Umgestaltung dieses Platzes erfogte bereits 1996. Aus Sicherheitsgründen wird der Jakominiplatz gegenwärtig videoüberwacht.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Stadtpark | type = park | wikidata = Q1489718 | description = größter und schönster Park von Graz, vom Jakominiplatz aus Richtung Oper in wenigen Gehminuten erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Schlosspark Eggenberg | type = park | wikidata = Q64765007 | description = erreichbar mit der Straßenbahnlinie 1 (Haltestelle Schloss Eggenberg).
}}
* {{vCard | name = Volksgarten | type = park | wikidata = Q21104510 | description = westliches Murufer, nähe Lendplatz. Mit Friedensstupa und Karl-Morre-Denkmal.
}}
* {{vCard | name = Augarten | type = park | wikidata = Q21879050 | description = südlich der Altstadt, neben der Mur.
}}
* {{vCard | name = Schlossberg-Park | type = hill, park | wikidata = Q264176 | show = copy | description =
}}
* {{vCard | name = Botanischer Garten | type = botanical garden | wikidata = Q15304757 | description = Botanischer Garten der Universität mit dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.
}}
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Murinsel | type = bridge | wikidata = Q872931 | description = Die Murinsel ist eine muschelförmige brückenartige Stahlkonstruktion, die für das Jahr 2003 (Graz Kulturhauptstadt) entstanden ist. Sie beherbergt ein Café.
}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''': Es gibt viele Wanderwege rund um Graz und in den umliegenden Bergen. Der Schöckl, der Hausberg von Graz, ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Stadt.
* '''Radfahren''': Graz und Umgebung sind auch ein Paradies für Radfahrer. Es gibt viele Radwege und Mountainbike-Strecken, die Sie erkunden können. Eine beliebte Route ist der Murradweg, der entlang des Flusses Mur verläuft.
* '''Klettern''': Der Schlossberg bietet auch Klettermöglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt auch Kletterhallen in Graz, die man besuchen kann.
* '''Wassersport''': Der Murfluss bietet Möglichkeiten zum Kanufahren und Stand-up-Paddeln. Der Stubenbergsee, etwa eine Stunde von Graz entfernt, ist ein beliebter See zum Schwimmen, Segeln und Windsurfen.
* '''Skifahren''': Im Winter gibt es viele Skigebiete in der Nähe von Graz, wie das Skigebiet Semmering oder das Skigebiet Stuhleck.
* '''Golf''': Es gibt auch mehrere Golfplätze in der Nähe von Graz, wie zum Beispiel der Golfclub Graz-Andritz oder der Golfclub Murhof.
* '''Picknicken''': Für eine entspannte Outdoor-Aktivität können Sie auch einen Picknickkorb packen und in einem der vielen Parks oder Grünflächen in Graz ein Picknick machen.
== Einkaufen ==
Boutiquen und Niederlassungen von internationalen Modeketten findet man am besten in der Innenstadt. Die Herrengasse zwischen Hauptplatz und Jakominiplatz sowie die anschließenden Gassen und Straßen bieten sowohl eine große Auswahl an Mode und Gebrauchsgegenständen als auch immer wieder ein gemütliches Café, das zum Verweilen einlädt.
In der Sackstraße (vom Hauptplatz ausgehende Verlängerung der Herrengasse) steht das größte Kaufhaus der Innenstadt, ''Kastner & Öhler''. Die Entstehung des Standortes geht auf das Jahr 1883 zurück.
Graz hat mehrere große Einkaufszentren:
* {{vCard|type=shop |name=Kastner & Öhler |address=Sackstraße 7 - 13, 8021 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.kastner-oehler.at/ |hours=|price=|lat=47.0718813 |long=15.4367460 |lastedit=|description=Schönes, im Jahr 2010 neu gestaltetes eher nobles Einkaufszentrum in der Innenstadt mit einem Dachterrassencafé mit Blick auf den Schlossberg.}}
* {{vCard | name = Citypark | type = shop | url = http://www.citypark.at/ | lat = 47.0604801 | long = 15.4266754 | description = Im Bezirk Gries gelegenes Einkaufszentrum; erreichbar mit Buslinie 35 (Station Citypark), Linie 39 (Station Karlauerkirche) oder Linie 52 (Hohenstaufengasse).
}}
* {{vCard|type=shop |name=Center West |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.centerwest.at/ |hours=|price=|lat=47.0337131 |long=15.4174427 |lastedit=|description=Im Süden von Graz mit der Straßenbahnlinie 5 bis zur Endstation Puntigam, umsteigen in den Bus Nr. 65, bis zur Station Center West.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping City Seiersberg |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingcityseiersberg.at |hours=|price=|lat=47.0342467 |long=15.4169911|lastedit= |description=Mit einer Verkaufsfläche von 85.000 m², größtes Einkaufszentrum der Steiermark und drittgrößtes Einkaufszentrum Österreichs, südlich von Graz in der Gemeinde Seiersberg. Erreichbar mit Bus 32 bis Seiersberg, dann umsteigen in Bus 78 bis zur Station Shopping City.}}
* {{vCard|type=shop |name=Murpark |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.murpark.at/ |hours=|price=|lat= 47.0404685 |long=15.4636997|lastedit= |description=Großes Einkaufszentrum in Graz-Liebenau, an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 4.}}
* {{vCard|type=shop |name=Shopping Nord |address=|phone=|email=|fax= |url=http://www.shoppingnord.at/ |hours=|price=|lat=47.1046287 |long=15.3988153 |lastedit= |description=Einkaufszentrum im Norden von Graz, erreichbar mit Buslinie 52 (Haltestelle Shopping Nord).}}
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name="Zu den 3 goldenen Kugeln" |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.3goldenekugeln.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit mittlerweile acht über das gesamte Stadtgebiet verteilten Standorten in Heinrichstraße 17 (''nahe Universität''), Bahnhofgürtel 89 (''nahe Hauptbahnhof''), Citypark, Griesplatz 34/ Rösselmühlgasse 1, Murpark, Leonhardstraße 32, SC Seiersberg und Riesplatz 1 (''nahe Landeskrankenhaus''). Wer Paniertes in allen denkbaren Versionen mag, der kommt in den "3 goldenen Kugeln" auf seine Kosten, zumal die Portionen üblicherweise wirklich sehr groß und das Preis-Leistungs-Verhältnis daher sehr günstig ist. Zu Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Preisen der einzelnen Standorte siehe '''[http://www.3goldenekugeln.at/ hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name="PBB-Pizza Burger Bausatzlokale" |address=|phone=|email=|fax=|url=https://www.diebausatzlokale.at/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Bausatzlokale sind seit einigen Jahren fixer Bestandteil der Grazer Gastronomie. Eines der Ältesten dieser Art ist das Sägewerk. Das Lokal im 5. Stock des Steirerhofes am Jakominiplatz 12, mit Blick auf den Schloßberg, nennt sich Aiera 55. Weitere Standorte siehe '''[https://www.diebausatzlokale.at/saegewerk-klassik/#pbb-standorte-side hier]'''.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ungerhof |address=Ungergasse 18, 8020 Graz |phone=|email=|fax=|url=http://www.ungerhof.com/ |hours=|price=|lat=47.06724 |long=15.42512|lastedit=|description=Sehr günstige und umfangreiche Speisekarte.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Die Scherbe |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.scherbe.com |hours=|price=|lat=47.0742476 |long=15.4325893 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard| name=Altsteirische Schmankerlstube |type=restaurant |address=Sackstraße 10 (''nähe Hauptplatz'') |url=https://www.schmankerlstube.at/ |lat= 47.072019|long= 15.437315|phone= |fax=|email=schmankerlstube@schmankerlstube.at |hours=Mo – So (kein Ruhetag), 11.00 – 0.00 Uhr (warme Küche bis 23.00 Uhr) |price=|description=Ein Restaurant mit steirischen und österreichischen Spezialitäten in netter Atmosphäre in der Grazer Altstadt (mit Gastgarten). Im mittleren Preisniveau (''Hauptgericht ab ca. 18,00 €'').|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Welscher Stub'n |address=Schmiedgasse 5 |phone=|email=|fax=|url=https://www.welscherstubn.at/impressum.php |hours=|price=|lat=47.0695308 |long=15.4388993 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landhaus-Keller |address=Schmiedgasse 9 |phone=|email=|fax=|url=https://www.landhauskeller.at/ |hours=|price= |lat= 47.069360 |long= 15.439128|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Der Steirer |address=Belgiergasse 1 |phone=+43 316 70 388|email=|fax=|url=https://www.der-steirer.at/ |hours=Mo-So 11:00-23:00|price= |lat= 47.0694638 |long= 15.4343741|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Caylend |address=Stigergasse 1 |phone=+43 316 711515|email=|fax=|url=https://caylend.at/ |hours=Mi-Fr 16:00-24:00; Sa,Su 12:00-24:00|price= |lat= 47.0722255 |long= 15.4339771|lastedit=|description=Fusionsküche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mohrenwirt |address=Mariahilferstraße 12 |phone=+43 316 904440|email=|fax=|url=https://mohrenwirt-graz.at/ |hours=Mi-Sa 11:30-23:00; Sa-Di gschlossen|price= |lat= 47.07213680722255 |long= 15.4336408|lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = PEP. deli vom Land |url = https://pep-graz.at/ | address = Joanneumsviertel 6, 8010 Graz | directions = im Joanneum | lat = 47.0685642 | long = 15.4381968 | phone = +43 676 4089 470 | email = deli@pep-graz.at | facebook = pepgraz | hours = Mo 10:00-15:00; Di 10:00-18:00; Mi-Fr 10:00-20:00 | subtype = regional | description = regionale Köstlichkeiten.
}}
* {{vCard | name = L'Osteria | type = restaurant | url = https://losteria.net/at/restaurants/restaurant/graz/ | address = Mehlplatz 1, 8010 Graz | lat = 47.07133 | long = 15.44047 | phone = +43 31683 934310 | description = Systemgastronomie-Kette als italienisches Restaurant im Grazer "Bermudadreick".
}}
* {{vCard | name = Vapiano | type = restaurant | url = https://www.vapiano.at/ | address = Sparkassenplatz 4, 8010 Graz | lat = 47.06938 | long = 15.43753 | description = Schicke Kette für frische Pasta, Pizza und mehr in modernem Ambiente mit offener Küche.
}}
* {{vCard | name = Akakiko Sushi & Asian Fusion 그라츠 맛집 | type = restaurant | url = https://akakiko.at/ | address = Sparkassenplatz 2, 8010 Graz | lat = 47.06976 | long = 15.43723 | phone = 057333260 | description = Japanisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Kaoo Riverside | type = restaurant | url = https://kaoo-riverside.at/ | address = Sackstraße 27, 8010 Graz | lat = 47.07386 | long = 15.43521 | phone = 06602227772 | description = Restaurant mit asiatischer Fusionsküche, All-you-can-eat Buffet mit Bestellung über eine APP.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=El Gaucho |address=Landhausgasse 1 |phone=+43 316 830083|email=|fax=|url=https://www.elgaucho.at/graz |hours=Mo-Fr 17:00-24:00; Sa 11:00-24:00; Su,FT 11:30-22:00|price= |lat=47.0698023 |long=15.4388129|lastedit=|description=Steaklokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Pescador |address=Landhausgasse 6 |phone=+43 316 8290 30|email=|fax=|url=https://www.elpescador.at/ |hours=Mo-Sa 11:30-24:00|price= |lat=47.0700439 |long=15.4387853 |lastedit=|description=Fischlokal}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Fridda & Maxx |address=Joanneumring 13 |phone=+43 316 261072|email=|fax=|url=https://www.friddamaxx.at/kontakt/ |hours=Mo-Sa 11:00-20:00|price= |lat=47.0666997 |long= 15.4395568 |lastedit=|description=Die betont internationale Karte sorgt für Vielfalt}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stainzerbauer |address=Bürgergasse 4|phone=+43 316 821106|email=|fax=|url=http://www.stainzerbauer.at/index_de/ |hours=Di-So 11:30-21:30|price=|lat=47.0713886 |long=15.4419181 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Schmied'n |address=Sankt-Peter-Hauptstraße 225|phone=+43 316 402832|email=|fax=|url=https://www.schmiedn.at/ |hours=Di-Sa 11:00-24:00|price=|lat=47.0452259 |long=15.4863601 |lastedit=|description=Regionale Küche}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steak Boutique |address=Bindergasse 1|phone=+43 316 225719|email=|fax=|url=https://www.steak-boutique.at/kontakt |hours=Mo-Sa 11:30-14:00,18:00-23:00|price=|lat=47.0707147 |long=15.4421867 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Lindenwirt |address=Peter Rosegger Straße 125|phone=|email=|fax=|url=http://www.lindenwirt.at/ |hours=|price=|lat=47.05072 |long=15.39360 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kirchenwirt |address=Kirchplatz 9|phone=|email=|fax=|url=http://www.kirchenwirtgraz.com/ |hours=|price=|lat=47.10733 |long=15.49262 |lastedit=|description=}}
=== Spitzengastronomie ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Magnolia |address=Jakob-Redtenbacher-Gasse 24, 8010 Graz |phone=+43 699 130 188 18|url=http://www.restaurant-magnolia.at/ |hours=Di-Sa ab 19:00 |lat=47.0621641 |long=15.4407304 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Schmidhofer im Palais | type = restaurant | url = https://www.schmidhoferimpalais.at/kontakt | address = Sackstraße 16, 8010 Graz | lat = 47.0723502 | long = 15.4369359 | phone = +43 676 442 4030 | hours = Mo-Fr 12:00-14:30, 18:00-21:30 | lastedit = 2024-06-30 | description =
}}
* {{vCard | name = Zur goldenen Birn | type = restaurant | url = https://www.zurgoldenenbirn.at/de/ | address = Leonhardstraße 8, 8010 Graz | directions = Nähe Kunstuniversität, im Parkhotel | phone = +43 664 427 4914 | hours = Do-Sa 18:00-24:00 | price = 10-Gänge Menü: 190,00 € | subtype = nodogs | lastedit = 2024-06-30 | before = {{Marker Kopie|Q111876006}}
}}
* {{vCard|type=restaurant |name=ARTIS |address=Schmiedgasse 20, 8010 Graz |phone=+43 676 4010368|url=https://restaurant-artis.com |hours=Di-Sa 16:30-24:00|lat= 47.0311619 |long= 15.4390589|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Kehlberghof |address=Kehlbergstraße 83, 8054 Graz |phone=+43 316 284 125|url=https://www.kehlberghof.at/|hours=Di-Sa 11:30-14:00, 18:00-20:00|lat= 47.0689441 |long= 15.3840623|lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
Beinahe das gesamte Nachtleben bis 23 Uhr spielt sich in der Innenstadt ("Bermudadreieck": Franziskanerplatz, Oberstadt, Mariahilferplatz) und im Universitätsviertel ab, danach verlagert es sich in das "Univiertel" bzw. in die größeren Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Das Bermudadreieck findet man vom Hauptplatz aus gesehen links der Herrengasse. Entweder durch die Sporgasse direkt vom Hauptplatz aus oder durch eine der schmalen Gassen von der Herrengasse aus stößt man in das Zentrum des altstädtischen Nachtlebens vor. Vor allem im Sommer locken auf den schönen Plätzen inmitten des historischen Stadtkerns zahlreiche Gastgärten (Schanigärten) von Bars und Restaurants mit lokalem und internationalem Angebot.
Etwas ruhiger geht es am Franziskanerplatz (vom Hauptplatz Richtung Mur) und in der Gegend um den Mariahilferplatz (rechtes Murufer, Nähe Kunsthaus) zu. Die Oberstadt befindet sich am Ende der Sporgasse Richtung Karmeliterplatz.
Die Gastgärten sperren bereits zwischen 23:00 Uhr und 23:30 Uhr zu (Gastgartenverordnung) und auch in den Innenräumlichkeiten ist bis auf vereinzelte Ausnahmen gegen 2:00 Uhr früh Sperrstunde. Für Nachtschwärmer gibt es dann zwei Alternativen: entweder ins Univiertel, wo die meisten Lokalitäten bis in die Morgenstunden geöffnet haben oder in eine der Diskotheken am Stadtrand von Graz.
Im Univiertel im Gebiet um die Karl-Franzens-Universität (zwischen Elisabethstraße und Heinrichstraße) findet man zahlreiche Bars und Clubs, die hauptsächlich mit Studenten und sonstigem partywilligem Volk gefüllt sind. Die Bandbreite an Lokalen liegt hier zwischen gemütlichen Chill-out-Bars und zum Bersten gefüllten Partykellern.
Direkt in der Innenstadt (Mausefalle) und auch im Süden (Bollwerk und Fledermaus) von Graz haben sich große Diskotheken eingerichtet. Sie erhalten Zulauf von der Jugend sowohl aus der Stadt Graz selbst als auch aus dem weiteren Umland.
Auf und abseits des Mainstreams haben sich in Graz auch einige Veranstaltungsorte mit Tanz- und Barbereich etabliert, in denen nationale und internationale DJs und Bands auftreten. Dazu zählen der Dom im Berg (im Schlossberg), das p.p.c. (in der Nähe des Lendplatzes), die Postgarage (ein wenig versteckt in der Dreihackengasse, westlich des Griesplatzes), die Generalmusikdirektion (Grieskai) und das Veilchen (im Forum im Stadtpark). Da diese Lokalitäten nur bei Veranstaltungen geöffnet haben und abhängig vom Künstler Eintritt verlangen, lohnt es sich, vor einem Besuch die jeweiligen Internetseiten zu besuchen (s.u.).
=== Eventkalender ===
* '''[https://grazer.at/events der Grazer]'''
* '''[https://soundportal.at/events/ soundportal.at]'''
* '''[https://kulturserver-graz.at/ Kulturserver Stadt Graz]'''
* '''[https://www.graztourismus.at/de/veranstaltungen Graz Tourismus]'''
* '''[https://www.info-graz.at info-graz.at]'''
* '''[https://www.meinbezirk.at/event/steiermark/list Veranstaltungen-Steiermark]'''
=== Günstig ===
=== Mittel ===
==== Pubs und gemütliche Lokale ====
* {{vCard | name = Flann O'Brien | type = pub | address = Paradeisgasse 1, vom Hauptplatz Richtung Südtirolerplatz | lat = 47.07149 | long = 15.43607 | description = Ein sehr authentisches Pub mit einer Einrichtung, die in Irland gefertigt und nach Graz gebracht wurde.
}}
* {{vCard | name = Continuum | type = pub | address = Sporgasse 29 | lat = 47.07359 | long = 15.43977 | description =
}}
* {{vCard|type=pub |name=Brot und Spiele |address=Mariahilferstraße 17 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07327 |long=15.43304 |lastedit= |description=Großes Billardlokal mit zwei Bars und sehr guter Küche.}}
* {{vCard|type=pub |name=Immervoll |address=Lendplatz 40 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07556 |long=15.43158 |lastedit= |description=Billardlokal über zwei Stockwerke.}}
* {{vCard | name = Molly Malone | type = pub | address = Färbergasse 15 | lat = 47.07156 | long = 15.44030 | description =
}}
* {{vCard|type=cafe |name=Cafe Centraal |address=Mariahilferstraße 10 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Eckhaus |address=Rechbauerstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06985 |long=15.45011 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pub |name=Parkhouse |address=Stadtpark 2 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07396 |long=15.44425 |lastedit= |description=Im Stadtpark mit großem Gastgarten. Gastgarten geöffnet bis 1.30 Uhr in der Nacht. Einzigartig in Österreich!!}}
* {{vCard | name = O'Carolans | type = pub | address = Badgasse, in der Nähe des Kastner Kaufhauses | lat = 47.07138 | long = 15.43667 | hours = Erst ab 20.00 Uhr geöffnet | description = Ein Pflichtbesuch für alle Guinnessliebhaber, da es ein authentisches Irish Pub in Graz ist.
}}
* {{vCard|type=pub |name=O'riginal |address=Schönaugasse 5, Nähe Jakominiplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein kleines Pub, das einen bunten Mix quer durch die Musikgeschichte anbietet. Ein Muss für jeden Oldies-Fan.}}
==== Rockclubs ====
* {{vCard | name = Nachtexpress | type = club | address = Färberplatz 1 | lat = 47.07139 | long = 15.43977 | description = Exzellente Rockmusik und immer sehr gut besucht bis in die frühen Morgenstunden.
}}
* {{vCard|type=club |name=Musichouse |address=Mondscheingasse 9 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06624 |long=15.44466 |lastedit= |description=Publikum: bis 0 Uhr teilweise etwas jünger.}}
* {{vCard|type=club |name="Q" |address=Luthergasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06768 |long=15.44585 |lastedit= |description=Publikum: alternativ, aber sehenswert.}}
=== Gehoben ===
==== Cocktailbars ====
* {{vCard|type=bar |name=Cohibar |address=Leonhardstraße 3 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07225 |long=15.44779 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt", Polo kann aber nicht schaden.}}
* {{vCard | name = Stern | type = bar | address = Sporgasse 38 | lat = 47.07363 | long = 15.44005 | description = Publikum: "gemischt", großteils eher jünger (18-35).
}}
* {{vCard|type=bar |name=Buddha Bar |address=Hartiggasse 4 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: "High Society", ein Hemd oder Polo sollte man zumindest anhaben.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Rangoon |address=Mariahilferstraße 15 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
==== Clubs und Bars ====
* {{vCard | type = bar | name = Monkeys | url = http://www.monkeys.bar/ | address = Elisabethstraße 31 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard | type = Bar | name = Kottulinsky | url = http://kottulinsky.club/ | address = Beethovenstraße 9 |lat=47.07506 |long=15.45118 | description = Publikum: "gemischt", primär Studenten (Eintritt ab 21). }}
* {{vCard|type=bar |name=Orange |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafe-bar-orange.at/ |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Publikum: "gemischt" bis nobel.}}
* {{vCard|type=bar |name=Thalia Bar |address=Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.06869 |long=15.44426 |lastedit= |description=Publikum: "High Society".}}
* {{vCard|type=bar |name=Kulturhauskeller |address=Elisabethstraße 30 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Publikum: sehr jung (18-25) (Eintritt ab 18).}}
* {{vCard|type=bar |name=ScheinBar |address=Elisabethstraße 28 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07465 |long=15.45112 |lastedit= |description=Publikum: "gemischt".}}
* {{vCard | type = bar | name = Heisenberg Bar | address = Elisabethstraße 32 | description = Publikum: ''gemischt'' }}
* {{vCard|type=bar |name=Revolution |address=Beethovenstraße 9a |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=47.07533 |long=15.45119 |lastedit= |description=Publikum: sehr jung mit Polo und Hemd.}}
mit verschiedensten Veranstaltungen (House, Techno, Rock, etc.):
* {{vCard|type=club |name=Postgarage |address=Dreihackengasse 42 |phone=|email=|fax=|url=http://www.postgarage.at |hours=|price=|lat=47.06604 |long=15.42838 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=Dom im Berg |address=Schlossbergplatz |phone=|email=|fax=|url=http://www.domimberg.at |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=club |name=p.p.c. |address=Neubaugasse 6 |phone=|email=|fax=|url=http://www.popculture.at |hours=|price=|lat=47.07587 |long=15.43147 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=club |name=Das Veilchen |address=Stadtpark 1 |phone=|email=|fax=|url=http://www.dasveilchen.net |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
==== Discos ====
* {{vCard|type=discotheque |name=Mausefalle |address=Girardigasse 1 / Opernring 5a |phone=|email=|fax=|url=http://web.bollwerk.at/mausefalle/ |hours=|price= |lat=47.06854 |long=15.44395 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=discotheque |name=iClub |address=Triesterstraße 354 |phone=|email=|fax=|url=http://www.iclub-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.03011 |long=15.43150 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type= hotel | subtype = 3 | name= JUFA Graz City | wikidata = Q111875998 | address= Idlhofgasse 74, 8020 Graz | directions= südlich des Hauptbahnhofs | url= https://www.jufa.eu/jufa-graz-city/ | lat= 47.0649 | long= 15.4224 | phone= +43 5 7083 210
}}
* {{vCard | type= hotel | name= ibis budget Graz City | address= Neubaugasse 11, 8020 Graz | directions= Nähe Lendplatz | url= http://www.ibis.com/de/hotel-5107-ibis-budget-graz-city/index.shtml | lat= 47.07596 | long= 15.43096 | phone= +43 316 764400
}}
* {{vCard | type= hotel | name= A&O Graz Hauptbahnhof | wikidata = Q111116215 | address= Eggenberger Straße 7, 8020 Graz | directions= 100 Meter vom Hauptbahnhof entfernt | url= http://www.aohostels.com/de/graz/graz-hauptbahnhof/ | lat= 47.0704 | long= 15.4153 | phone= +43 316 570 162 3700 |description = Hostel mit Mehrbettzimmern ab 10 €, Hotel mit Einzel- Doppel oder Familienzimmern ab 20 €.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type= hotel |name=Drei Raben |wikidata=Q111875996 |address=Annenstraße 43 |directions=zwischen Bahnhof und Zentrum |phone= +43 316 712686 |email=|fax= |url=http://www.dreiraben.at/ |hours=|price=|lat=47.0711283 |long=15.4248752 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Daniel |address=Europaplatz 1 |directions=am Bahnhof |phone= +43 316 711080 |email=|fax=|url=http://www.hoteldaniel.com/ |hours=|price=|lat=47.0714947 |long=15.4179181 |lastedit=|description=Kleine Zimmer, aber sehr interessant und praktisch eingerichtet, gutes Frühstück.
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Bokan |address=Mainersbergstraße 1 |directions=Nähe UKH |phone= +43 316 571434 |email=|fax=|url=http://www.bokan-exclusiv.at/ |hours= |price=|lat=47.08567 |long=15.40487 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel ibis Graz | wikidata = Q111410443 | address= Europaplatz 12, 8020 Graz | directions= direkt am Hauptbahnhof | url= http://www.ibis.com/de/hotel-1917-ibis-graz/index.shtml | lat= 47.07329 | long= 15.41777 | phone= +43 316 778-0
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Novapark |address=Fischeraustraße 22 |directions=Graz Nord |phone=+43 (0)316 682010-0 |email=|fax= |url=http://www.novapark.at/ |hours= |price=|lat=47.09567 |long=15.41049 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Hotel Motel One Graz | type = hotel | url = https://www.motel-one.com/de/hotels/graz/hotel-graz/ | address = Jakominiplatz 7, 8010 Graz | lat = 47.06787 | long = 15.44322 | phone = 03162315280 | description = Willkommen am «Jako». So nennen ihn die Menschen in Graz oft umgangssprachlich: den belebten Jakominiplatz. Dort steht unser günstiges Designhotel in Graz.
}}
* {{vCard | name = IntercityHotel Graz | type = hotel | wikidata = Q112014973 | url = https://www.intercityhotel.com/hotels/alle-hotels/oesterreich/graz/intercityhotel-graz | address = Finkengasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07093 | long = 15.41816 | description = Das IntercityHotel Graz begrüßt seine Gäste im stylishen Design von Matteo Thun direkt neben dem Hauptbahnhof.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Romantik Parkhotel |wikidata=Q111876006 |address=Leonhardstraße 8 |directions=Nähe Kunstuniversität |phone=+43 (0)316 36300 |email=|fax= |url=http://www.parkhotel-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0719403 |long=15.4492137 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Augartenhotel |wikidata=Q111410448 |address=Schönaugasse 53 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 20800 |email=|fax= |url=http://www.augartenhotel.at/ |hours=|price=|lat=47.0621436 |long=15.4405594 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Europa |wikidata=Q112014974 |address=Bahnhofgürtel 89 |directions=am Bahnhof |phone=+43 (0)316 7076-0 |email=|fax=|url=https://www.austria-trend.at/de/hotels/europa-graz |hours=|price=|lat=47.0719706 |long=15.4194363 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=Das Weitzer |address= Grieskai 12-16 |directions=Zentrum |phone=+43 (0)316 703-0 |email=|fax=|url=http://www.weitzer.com/ |hours=|price=|lat=47.0693157 |long=15.4344625 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Erzherzog Johann |wikidata=Q111410447 |address=Sackstraße 3-5 |directions=Nähe Hauptplatz |phone=+43 (0)316 811 616 |email=|fax= |url=http://www.erzherzog-johann.com/ |hours=|price=|lat=47.0716985 |long=15.4371440 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Grandhotel Wiesler |wikidata=Q1542599 |address=Grieskai 4-8 |directions=Zentrum | phone=+43 (0)316 7066-0 |email=|fax= |url=http://www.hotelwiesler.com/ |hours=|price=|lat=47.0704304 |long=15.4344061 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Schlossberghotel |wikidata=Q111410445 |address=Kaiser-Franz-Josef-Kai 30, 8010 Graz |phone=+43 (0)316 80 700 |email=|url=https://schlossberghotel.at/ |price= EZ ab 116,00 €/ÜF, DZ ab 131,00 €/ÜF |lat=47.0743331 |long=15.4353435 |lastedit=2024-10-29 |description= Das Kunsthotel, seit über fünfhundert Jahren geht es mit der Zeit. Alle Zimmer sind mit kuratierten Möbeln und Werken zeitgenössischer Kunst eingerichtet.
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel zum Dom |address=Bürgergasse 14 |directions=Innenstadt | phone=+43 (0)316 824 800 |email=|fax=|url=https://www.domhotel.co.at |hours=|price=|lat=47.0706753 |long=15.4422847 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Mercure Graz City | wikidata=Q111410444 | address= Lendplatz 36-37, 8020 Graz | directions= | url= http://www.mercure.com/de/hotel-5742-hotel-mercure-graz-city/index.shtml | lat= 47.07574 | long= 15.43046 | phone= +43 (0)316 751405
}}
* {{vCard|type=hotel |name=Gollner |wikidata=Q111876008|address=Schlögelgasse 14 |directions=nähe Oper | phone=+43 (0)316 822 5210 |email=|fax= |url=http://www.hotelgollner.com/ |hours=|price=|lat=47.0670635 |long=15.4461618 |lastedit=|description=
}}
* {{vCard | name = Lendhotel | type = hotel | url = http://www.lendhotel.at/ | address = Grüne Gasse 2, 8020 Graz | lat = 47.07856 | long = 15.42791 | phone = 0316717000 | description = Das Hotel neben dem Lendplatz, der sich zum schicken In-Viertel entwickelt.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | type = campsite | name = Reisemobilstellplatz Graz | url = https://www.reisemobilstellplatz-graz.at/ | email = office@reisemobilstellplatz-graz.at | address = Martinhofstraße 3, 8054 Graz | phone = +43 (0) 676 3785 102 | fax = +43 (0) 186 311 12 | lastedit = 2018-06-30 | description =
}}
== Lernen ==
* {{vCard|type=university |name=Karl-Franzens Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.uni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0775563 |long=15.4494425 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.kug.ac.at/ |hours=|price=|lat=47.0727226 |long=15.4501780 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Technische Universität Graz |address=Rechbauerstraße 12 |phone=|email=|fax=|url=http://www.tugraz.at/ |hours=|price=|lat=47.0694593 |long=15.4504828 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=university |name=Medizinische Universität Graz |address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.meduni-graz.at/ |hours=|price=|lat=47.0804634 |long=15.4699998 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Fachhochschule FH Joanneum | type = school | url = http://www.fh-joanneum.at/ | lat = 47.06923 | long = 15.40980 | phone = 031654530 | description =
}}
* {{vCard | name = Fachhochschul-Studiengänge der Wirtschaft Campus02 | type = school | url = http://www.campus02.at/ | address = Körblergasse 126, 8010 Graz | lat = 47.08750 | long = 15.43812 | phone = 031660020 | description =
}}
== Sicherheit ==
Graz ist grundsätzlich eine sehr sichere Stadt. Man kann sich praktisch zu jeder Tag- und Nachtzeit bedenkenlos in Graz zu Fuß fortbewegen. Lediglich in den späten Nachtstunden sollte man die Parks und die schlecht beleuchteten Wege am Schloßberg nicht ohne Begleitung begehen.
Auf Hauptplatz und Jakominiplatz prägen manchmal Gruppen von Punks oder Jugendlichen das Stadtbild. In der Regel sind dies jedoch friedliche Menschen, die sich auch mit einer höflichen, aber bestimmten Antwort vom Schnorren abhalten lassen. Nachts kann es aber immer wieder zu Übergriffen Betrunkener auf dem Jakominiplatz und in der Gegend des Griesplatzes kommen, sodass hier etwas Vorsicht geboten ist.
Bei Fußballspielen sollte um die Gegend des Stadions in Liebenau ein großer Bogen gemacht werden. Abgesehen von Verkehrsstaus kommt es hier immer wieder zu Zusammenstößen zwischen rivalisierenden Fanclubs, in die man schnell auch als Unbeteiligter hineingezogen werden kann.
Wie gesagt, ist Graz eine sehr sichere Stadt und normalerweise kann man auch in der Nacht alleine durch die Stadt gehen, aber folgendes gilt es dennoch zu beachten:
* Besonders für Frauen nicht unbedingt alleine in der Nacht in Parks gehen
* Am Abend rund um den Jakominiplatz und Griesplatz Betrunkenen aus dem Weg gehen
* Bei Fußballspielen die Umgebung um die Merkur-Arena (Liebenau) meiden
== Gesundheit ==
Graz bietet ein flächendeckendes Gesundheitssystem, Apotheken, Ärzte und Notdienste sind im Falle des Falles in kurzer Zeit erreichbar. Neben zahlreichen Privatkliniken befinden sich auch zwei allgemeine Krankenhäuser und ein spezielles Unfallkrankenhaus in der Stadt, so dass auch in komplizierten Fällen kein Versorgungsproblem auftreten kann.
U.a. bedingt durch die Beckenlage, kommt es in Graz relativ häufig zu hoher Feinstaubbelastung. Im Jahr 2013 wurde der Grenzwert von 50 µg/m³ im Tagesmittel in Graz Ost an 45 Tagen überschritten.
Die Stadt selbst ist sauber, dasselbe gilt auch für die meisten öffentlichen Sanitäranlagen. Das Wasser ist von hoher Wassergüte und trinkbar, Ausnahmefälle sind extra gekennzeichnet. Die Pest ist seit Jahrhunderten nicht mehr aufgetreten, die schlimmste ansteckende Krankheit seither ist eine Verkühlung in den kalten Herbst- und Wintermonaten.
=== Krankenhäuser ===
Rufen sie in medizinischen Notfällen immer zuerst die Rufnummer 144 an.
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus - Univ.Klinikum Graz |url=https://www.klinikum-graz.at/ |address=Auenbrugger Platz 1, 8036 Graz |lat=47.08406 |long=15.46719 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Landeskrankenhaus Graz West |url=https://www.lkh-graz2.at/kontakt#c16266 |address=Göstinger Straße 22, 8020 Graz |lat=47.07764 |long=15.39959 }}
* {{vCard |type=hospital |name=Unfallkrankenhaus Graz |url=https://auva.at/gesundheitseinrichtungen/ukh-steiermark-graz/ |address=Göstinger Straße 24, 8021 Graz |lat=47.07868 |long=15.39814 }}
=== Notfall ===
* '''[https://www.aekstmk.or.at/361 Ärztenotdienst]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)316 141}}
* '''[https://www.gesundheit.gv.at/service/notruf/vergiftungsinformationszentrale.html Vergiftungsnotruf]''', {{LinkPhone|phone=+43 (0)1 4064343}}
* Kinderärztlicher mobiler Notdienst, {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 691512}}
* '''[https://stmk.zahnaerztekammer.at/patientinnen/notdienstsuche Zahnärztlicher Notdienst]''', {{LinkPhone|phone= +43 (0)316 385 2248}}
* '''[https://www.info-graz.at/apotheken-notdienst-notfallapotheke-medikamente-nachtapotheke/ Apothekennotdienst]'''
== Praktische Hinweise ==
[[File:Klima-Graz.svg|mini|Klimadiagramm Graz]]
* {{vCard|type=tourist information |name=Informationsbüro Graz Tourismus |address=Herrengasse 16, A-8010 Graz |phone=+43 316 8075 0 |email=|fax=+43 316 8075 15 |url=http://cms.graztourismus.at/ |hours=|price=|lat=47.06999 |long=15.43966 |lastedit= |description=}}
=== Konsulate in Graz ===
* {{vCard|type=consulate |name=Konsulate in Graz |address=|phone=|email=|fax= |url=https://www.info-graz.at/konsulate/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sonstiges ===
Die meisten Bewohner von Graz sind spätestens seit dem Touristenansturm im Jahr 2003, als Graz den Titel ''Kulturhauptstadt Europas'' führen durfte, gewohnt, auf anderssprachige Mitmenschen zu treffen.
Umfangreiche Deutschkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, um in Graz ein gutes Auskommen zu finden. Englisch ist Pflichtsprache im österreichischen Bildungssystem und sollte von - fast - jedem Bewohner beherrscht werden, daneben wird man sich auch auf Italienisch oder Französisch verständigen können.
Museen und Baudenkmäler sind großteils mehrsprachig beschriftet, diverse Führungen werden in allen üblichen Sprachen angeboten und in der gehobenen Gastronomie gehören mehrsprachige Speisekarten schon zum Standard.
Prinzipiell ist der typische Grazer jederzeit bereit, einem "Auswärtigen" mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, allerdings kann man auch einmal einem "grantigen" Exemplar über den Weg laufen. Es verhält sich also ähnlich wie in jeder mittelgroßen Stadt, auch wenn die Grazer sich gerne als besonderen Menschenschlag sehen: von herzlicher Gastfreundschaft bis zum schroffen Businessgehabe reicht das Spektrum von Reaktionen auf vorsichtige Kontaktaufnahmen.
== Ausflüge ==
Graz ist auch ein guter Ausgangspunkt für weitere Ausflüge in der Umgebung. Die [[Südsteiermark]] ist mit dem Auto via Autobahn in 30 Minuten erreichbar und bietet Erholung in einer der [[Toskana]] nicht unähnlichen Landschaft. Für Weinliebhaber ein absolutes "Muss" ist die [[Südsteirische Weinstraße]], wo man in Buschenschenken oder direkt ab Hof die lokalen Weinspezialitäten verkosten kann oder einfach eine kräftige Jause zu sich nimmt.
Im Süden trifft man nach ca. 50 km auf die [[Slowenien|slowenische]] Grenze, die es vor 100 Jahren noch nicht gegeben hat. Von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs war ein großer Teil Sloweniens als ''Untersteiermark'' Teil des Habsburgerreichs.
In der grenznahen Stadt [[Maribor]] (dt. Marburg) erinnern noch Baudenkmäler und die Deutschkenntnisse der älteren Generation an die österreichische Vergangenheit.
Auch die erste Strophe der [[:wikipedia:de:Hoch_vom_Dachstein_an|steirischen Landeshymne]] erinnert noch an die alten Grenzen im Süden, den Flüssen Save und Drau.
Hier setzt sich die Region der Südsteiermark nahtlos weiter fort, wären keine Grenzanlagen zu sehen, würde man keine Änderung des Hoheitsgebiets ahnen. Der Weinbau hat sich hier ebenso entwickelt wie der Einkaufstourismus. Gerade Maribor lädt zu ausgedehnten Shoppingtouren mit anschließendem Essen ein.
In der kühlen Jahreszeit laden die Thermalbäder der [[Oststeiermark]] zum Energietanken auf. Die Anreise erfolgt am besten mit dem PKW, öffentliche Busverbindungen stehen alternativ zur Verfügung. Mit einer Fahrtzeit von 1-1,5 Stunden ist zu rechnen. Speziell am Wochenende und an Feiertagen sollte vorher jedoch abgeklärt werden, ob die angepeilte Therme nicht schon ausgelastet ist. Eine Anreise am Vormittag verhindert, dass man dann vor verschlossenen Türen steht.
Nördlich der Stadt lädt das Grazer Bergland zu kürzeren oder ausgedehnten Wanderungen ein. Erwähnenswert sind hier die Bärenschützklamm am Fuße des Hochlantsch (1720 m) sowie das daran anschließende Almgebiet auf Teich- und Sommeralm (das größte zusammenhängende Almgebiet Mitteleuropas). Dort finden sich auch einige begehbare Tropfsteinhöhlen.
Für historisch interessierte Besucher empfiehlt sich ein Ausflug ins österreichische Freilichtmuseum in Stübing, etwa 10 km nördlich von Graz, wo man originale Bauernhöfe aus ganz Österreich besichtigen kann. Auch ein Besuch der Riegersburg, im oststeirischen Hügelland gelegen, dürfte für diese Zielgruppe von Interesse sein. Diese beherbergt auch eine Greifvogelwarte.
Ein netter und aufregender Ausflug ist auch in den Süden von Graz in den '''Österreichischen Skulpturenpark''' möglich. Es gibt Skulpturen von namhaften österreichischen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern in einer wunderschönen Parkanlage. Zwischendurch fühlt man sich wie in einer Traumwelt. Mit dem Bus kann man im Sommer gratis nach Premstätten fahren (Shuttlebus zum Schwarzlsee) und der ''Eintritt ist frei!'' Der Park ist auch mit dem Fahrrad zu erreichen (über Flughafen Graz) oder mit dem Regionalbus 630 vom Jakominiplatz aus. Trinken und eine kleine Jause sollte man sich aber mitnehmen. Es gibt zwar einen Getränkeautomaten, jeder der mehr will sollte aber selbst was mitnehmen.
== Literatur ==
Neben ungezählten Reiseführern und Bildbänden über Graz, ohne Wertung:
* {{Buch |Autor=Gerald Polzer, Stefan Spath |Titel=111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss |ISBN=978-3954514663 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Ilona Mayer-Zach |Titel=Graz - Geschichten und Anekdoten. Stadtplauderei |ISBN=978-3831327195 |Kommentar=Gebundene Ausgabe }}
* {{Buch |Autor=Robert Preis |Titel=Die Geister von Graz |ISBN=978-3954514465 |Kommentar=Broschiert }}
* {{Buch |Autor=Karl A. Kubinzky, Astrid M. Wentner |Titel=Grazer Straßennamen. Herkunft und Bedeutung |Verlag=Leykam |Ort=Graz |Datum=1996 |ISBN=3-7011-7336-2}}
* {{Buch |Autor=Barbara Kramer-Drauberg (Fotos), Eva Lettl (Text) |Titel=Jugendstil in Graz - Architektur um 1900 |Verlag=Weishaupt |Ort=Graz |Datum=2004 |ISBN=978-3-7059-0197-1}}
* {{Buch |Autor=Werner W. Strahalm, Peter Laukhardt |Titel=Graz – Eine Stadtgeschichte - Architektur um 1900. 6., erg., aktualisierte und korr. Auflage. |Verlag=Strahalm |Ort=Graz |Datum=2008 |ISBN=978-3-900526-84-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.graztourismus.at Graz Tourismus]
* [https://www.holding-graz.at/graz-linien.html Holding Graz Linien - Homepage der städtischen Verkehrsbetriebe] (Netzplan, Fahrpläne)
* [http://www.verbundlinie.at Verbundlinie - Homepage des steirischen Verkehrsverbundes] (Tarif, Fahrplanauskunft)
* [http://www.graz.at/stadtplaene Interaktiver Stadtplan]
* [http://www.ghostwalk.at/ Ghostwalk, eine mittelalterliche Führung durch die Grazer Altstadt]
* [http://www.vrgraz.com/ Virtueller Rundgang durch Graz]
* [https://steiermark360.com/vr/link/5ebe9ba364f86 Steiermark360, 360°-Panorama Graz (Luftaufnahme, 1,5 Gigapixel)]
* [https://karikatur-graz.at Karikatur zeichnen lassen]
{{Navigationsleiste Kulturhauptstädte Europas}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 47.07028| long= 15.43889| radius= }}
{{IstInKat|Weststeiermark}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Österreich}}
jqznr2a7qkb7noi7a1pyj8c7ymim34p
Indien
0
4048
1651810
1636066
2024-10-30T11:17:35Z
Qualitätssicherung
50648
/* Zollbestimmungen */
1651810
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion = Hindus 79,8 %, Muslime 14,2 %, Christen 2,3 %, Sikhs 1,7 %, Buddhisten 0,7 %, Jains 0,4 %, Andere 0,9 % <small>(Quelle: Zensus 2011)</small>
| Zeitzone = MEZ+4,5h<br />MESZ+3,5h
}}
'''Indien''' ist das größte Land in [[Südasien]] und bevölkerungsmäßig größte Land der Welt. Indien rühmt sich, die größte Demokratie der Welt zu sein (an der Bevölkerungszahl gemessen). Nachbarländer sind [[Pakistan]], [[China]], [[Nepal]], [[Bhutan]], [[Bangladesch]], [[Myanmar]] und [[Sri Lanka]].
== Regionen ==
'''Indien''' ist administrativ in 28 Bundesstaaten {{EnS|states|inKlammern=y}} und neun Unionsterritorien {{EnS|union territories|inKlammern=y}} unterteilt. Die Staaten grenzen sich weitgehend durch sprachliche Linien ab. Ihre Größe variiert sehr; einige Bundesstaaten sind größer als manche Nationalstaaten in Europa. Die Unionsterritorien sind meist kleiner als die Bundesstaaten - manchmal umfassen sie nur eine einzige Stadt - und besitzen weniger Autonomie.
Diese Staaten und Unionsterritorien lassen sich in folgende Regionen zusammenfassen:
{{Region List | title = Die Regionen Indiens | imagemap =
{{Mapframe| 22.8 | 83 | zoom = 5 | width = 660 | height = 700
| group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q66278313, Q1177, Q1499, Q200667 | type = geoshape | fill = #ffa500 | fill-opacity = 0.8 | title = [[Nordindien]]
| id2 = Q1165, Q1174, Q1188, Q22424, Q1498, Q1353, Q43433 | type2 = geoshape | fill2 = #66cd00 | fill-opacity2 = 0.8 | title2 = [[Zentralindien]]
| id3 = Q1437, Q1171, Q1061, Q1191, Q77997266 | type3 = geoshape | fill3 = #cd5555 | fill-opacity3 = 0.8 | title3 = [[Westliches Indien]]
| id4 = Q1159, Q1185, Q1186, Q1445, Q677037, Q26927, Q66743, Q40888 | type4 = geoshape | fill4 = #00ffff | fill-opacity4 = 0.8 | title4 = [[Südindien]]
| id5 = Q1168, Q1184, Q22048, Q1505, Q1356 | type5 = geoshape | fill5 = #eeee00 | fill-opacity5 = 0.8 | title5 = [[Ostindien]]
| id6 = Q1162, Q1164, Q1193, Q1195, Q1502, Q1599, Q1363 | type6 = geoshape | fill6 = #cd00cd | fill-opacity6 = 0.8 | title6 = [[Nordostindien]]
}}
| {{Region Item | color = #ffa500 | name = Nordindien | description = Vom Himalaya geprägte gebirgige, zauberhafte Landschaft. Bietet sowohl für den Abenteurer als auch für den spirituell Veranlagten etwas. Hier befindet sich auch die umstrittene Region Jammu und Kashmir. | Himachal Pradesh | Jammu und Kashmir | Ladakh | Uttarakhand }}
| {{Region Item | color = #66cd00 | name = Zentralindien | description = Das Herz Indiens mit der Hauptstadt Neu Delhi. Die Flüsse Ganges und Yamuna fließen durch das Gebiet. Außerdem fanden hier viele Ereignisse statt, die die Geschichte Indiens prägten. | Bihar | Chandigarh | Delhi | Haryana | Madhya Pradesh | Punjab (Indien) {{!}} Punjab | Uttar Pradesh }}
| {{Region Item | color = #cd5555 | name = Westliches Indien | description = Wüstengebiete und hübsche Städte wie Jaipur, Jodhpur, Udaipur, Bikaner, Goa. Auch die größte Stadt, das lebhafte Mumbai (bis 1996: Bombay), befindet sich hier; außerdem schöne Strände und ''Bollywood'' (indische Filmindustrie in Mumbai). | Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu | Goa | Gujarat | Maharashtra | Rajasthan }}
| {{Region Item | color = #eeee00 | name = Ostindien | description = Die ländlichste Region Indiens; größte Stadt ist Kolkata (ehemals Kalkutta); die Tempelstädte von Puri und Bhubaneswar, beide im Bundesstaat Odisha (ehemals Orissa). | Chhattisgarh | Jharkhand | Odisha | Sikkim | Westbengalen }}
| {{Region Item | color = #cd00cd | name = Nordostindien | description = Abgelegen und empfindlich; wunderschöne Landschaften und die berühmten Teegärten. | Arunachal Pradesh | Assam | Manipur | Meghalaya | Mizoram | Nagaland | Tripura }}
| {{Region Item | color = #00ffff | name = Südindien | description = Farbige Hindutempel, Tropenwälder, die Stauseen von Kerala, Strände, die ''Ghats'' von Karnataka und die Inselgruppen vor der Küste. Eine Sonderrolle nehmen in jeder Hinsicht die Andamanen und Nikobaren ein, die zwar politisch zu Indien gehören, aber mehr als 900 km östlich vom nächsten Punkt des indischen Festlands liegen. | Andamanen und Nikobaren | Andhra Pradesh | Karnataka | Kerala | Lakshadweep | Puducherry (Unionsterritorium) {{!}} Puducherry | Tamil Nadu | Telangana }}
}}
== Städte ==
* {{vCard | name = Amritsar | type = city | wikidata = Q48403 | description = Die heilige Stadt der Sikhs, berühmt für den Goldenen Tempel, ein spirituelles Zentrum und ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk.
}}
* {{vCard | name = Delhi | type = city | wikidata = Q1353 | description = Die Hauptstadt Indiens ist ein lebendiger Schmelztiegel der Kulturen. Sie bietet eine beeindruckende Mischung aus Alt und Neu, mit historischen Stätten wie dem Roten Fort, der Jama Masjid und dem Qutb Minar sowie modernen Einkaufszentren und pulsierenden Märkten.
}}
* {{vCard | name = Agra | type = city | wikidata = Q42941 | description = Diese Stadt ist weltweit berühmt für das Taj Mahal, ein Meisterwerk der Mughal-Architektur, das als Symbol ewiger Liebe gilt.
}}
* {{vCard | name = Jaipur | type = city | wikidata = Q66485 | description = Die rosarote Stadt, berühmt für ihre prächtigen Paläste, darunter den Hawa Mahal und das Amber Fort.
}}
* {{vCard | name = Pushkar | type = city | wikidata = Q749170 | description = Eine kleine Stadt in Rajasthan, die für ihren heiligen Pushkar-See und den jährlichen Pushkar-Kamelmarkt berühmt ist.
}}
* {{vCard | name = Jodhpur | type = city | wikidata = Q200019 | description = die "Blaue Stadt" von Rajasthan, ist für ihre blauen Gebäude und das imposante Mehrangarh-Fort bekannt. Die Stadt bietet einen Einblick in die reiche Handwerkskunst Rajasthans und eine faszinierende Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Jaisalmer | type = city | wikidata = Q242898 | description = die "Goldene Stadt" in Rajasthan, beeindruckt mit ihren goldenen Sanddünen und dem majestätischen Mehrangarh-Fort. Die gut erhaltene Altstadt beherbergt kunstvoll verzierte Havelis und bietet die Möglichkeit zu Wüstensafaris und Kamelritten.
}}
* {{vCard | name = Udaipur | type = city | wikidata = Q200340 | description = Die "Stadt der Seen" beeindruckt mit ihrer romantischen Atmosphäre, den prachtvollen Palästen am Udaipur-See und dem Lake Palace.
}}
* {{vCard | name = Varanasi | alt = Benares | type = city | wikidata = Q79980 | description = Die älteste bewohnte Stadt der Welt ist ein wichtiger spiritueller Ort am Ufer des heiligen Ganges, bekannt für die Ghats und die rituellen Badezeremonien.
}}
* {{vCard | name = Kolkata | alt = Kalkutta | type = city | wikidata = Q1348 | description = Die kulturelle Hauptstadt Indiens bietet historische Gebäude wie das Victoria Memorial, künstlerische Viertel wie Kumartuli und eine lebendige Musik- und Tanzszene.
}} (''Kalkutta'')
* {{vCard | name = Mumbai | alt = Bombay | type = city | wikidata = Q1156 | description = Die Finanzhauptstadt Indiens ist auch das Zentrum der Bollywood-Filmindustrie. Die Stadt ist bekannt für das Gateway of India, Marine Drive und das Elephanta-Höhlenkomplex.
}}
* {{vCard | name = Pune | type = city | wikidata = Q1538 | description = Eine Stadt mit einer lebendigen Kulturszene, Bildungseinrichtungen und historischen Stätten wie dem Shaniwar Wada.
}}
* {{vCard | name = Hyderabad | type = city | wikidata = Q1361 | description = Eine Stadt, die für ihre historischen Paläste wie den Charminar und den Golconda-Festung sowie für ihre leckere Küche, insbesondere das Hyderabadi Biryani, bekannt ist.
}}
* {{vCard | name = Bengaluru | type = city | wikidata = Q1355 | description = Als Indiens IT-Hub ist Bengaluru für seine modernen Viertel, Gärten und die kosmopolitische Atmosphäre bekannt.
}} (''Bangalore'')
* {{vCard | name = Chennai | type = city | wikidata = Q1352 | description = Die Hauptstadt von Tamil Nadu bietet eine reiche kulturelle Szene, wunderschöne Tempel wie den Kapaleeshwarar-Tempel und schöne Strände.
}} (''Madras'')
* {{vCard | name = Puducherry | type = city | wikidata = Q639421 | description = Ein kleines Stück Frankreich in Indien, berühmt für seine französischen Kolonialgebäude, Strände und ruhige Atmosphäre.
}} (''Pondicherry'')
== Weitere Ziele ==
* {{Symbol Unesco}} UNESCO-Welterbe in Indien: Es gibt [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Indien|38 Welterbestätten]] zu besuchen, davon 30 Weltkulturerbestätten, sieben Weltnaturerbestätten und eine kombinierte Welterbestätte ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Welterbestätten Karte]), sowie 43 weitere Kandidaten ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Aktuelle+Welterbekandidaten Karte]).
* In Indien gibt es über 100 [[Indische Nationalparks und Naturschutzgebiete|Nationalparks]]
== Hintergrund ==
Die indische Geschichte ist eine der längsten der Welt. Eine der ältesten Hochkulturen der Welt ist die Indus-Kultur. Das erste indische Großreich unter Kaiser Ashoka im dritten Jahrhundert vor Christus umfasste den gesamten indischen Subkontinent bis in den äußersten Süden, und zudem das heutige Pakistan und Afghanistan. Dem Hinduismus als sozialem System ist es immer wieder gelungen, sich an neue Herausforderungen anzupassen. So wurde der Ausbreitung des Buddhismus unter Ashoka einerseits mit einer Aufnahme buddhistischer Prinzipien (wie ahimsa – Gewaltlosigkeit) in den Hinduismus begegnet, andererseits entstand mit dem Jainismus eine Mischung aus beiden Religionen. In ähnlicher Weise entstand die Sikh-Religion, eine Mischung aus Hinduismus und Islam als Antwort auf die Angriffe durch moslemische Armeen seit dem 11. Jahrhundert.
Im 15. und 16. Jahrhundert gelang es Babur, dem Begründer der (muslimischen) Mogul Dynastie, ein Großreich in Nordindien und dem heutigen [[Pakistan]] zu schaffen, die muslimische Herrschaft konnte allerdings nie in den Süden vordringen.
Ab 1803 gelang es der britischen East India Company durch geschickte Ausnutzung von Feindseligkeiten unter Lokalfürsten sowie der Schwäche der letzten Mogulkaiser nach und nach den größten Teil des heutigen Indiens, Pakistans und [[Bangladesch]]s unter ihre Vorherrschaft zu stellen. Nach dem gescheiterten Aufstand indischer Soldaten 1857 wurde die Herrschaft offiziell der britischen Krone übergeben und das Herrschaftszentrum, das sich seit der Mogulzeit in der Umgebung von Delhi und Agra befunden hatte, nach [[Kolkata]] verlegt. Ausnahmen hiervon sind [[Goa]] (bis 1961 unter portugiesischer Herrschaft) und [[Puducherry]] (bis 1954 unter französischer Herrschaft).
Nach der Unabhängigkeit 1947 wurde der Regierungssitz erneut nach Delhi verlegt. Seit 1947 ist Indien die weltgrößte Demokratie. Im Gegensatz zu anderen Staaten dieser Region ist an dieser demokratischen Tradition ungebrochen festgehalten worden. Auf knapp 3,3 Mio. km² (in etwa neunmal die Fläche Deutschlands) leben ca. 1,37 Mrd. Menschen (in etwa 14 Mal die Bevölkerung Deutschlands).
In der Epoche des Kalten Krieges zählte Indien, ebenso wie Jugoslawien und [[Ägypten]] zu den Wortführern der Bewegung der blockfreien Staaten, obwohl in Abgrenzung zum feindlichen Nachbarn und amerikanischen Verbündeten [[Pakistan]] traditionell stärkere Bindungen an die Sowjetunion bestanden. Mit dem Zerfall des Ostblocks 1989 ging auch eine wirtschaftliche Öffnung des (sozialistischen) Landes gegenüber dem Ausland einher.
Indien ist ein relativ armes Land. Es gibt in den Metropolen wie Mumbai, Delhi, Kalkutta und Bengaluru riesige Industriegebiete, aber auch Armenviertel mit engen Häusern. Musikkassetten sind in Indien immer noch weit verbreitet.
[[File:Women in sari Ahmedabad.jpg|thumb|upright|Indische Kleidung]]
Die Mehrheit der Inder (ca. 80 %) sind Hindus. Moslems (ca. 13 %), Christen (ca. 2,3 %) und Sikhs (ca. 1,8 %) stellen zahlenstarke Minderheiten. Der Buddhismus ist zwar in Indien entstanden, findet dort heutzutage aber kaum noch Anhänger. Weitere religiöse Minderheiten sind Jains und Parsen. Trotz der überwältigenden Mehrheit von Hindus ist Indien ein säkularer Staat.
Der Hinduismus ist keine einheitliche Religion mit einem festgesetzten Bekenntnis, sondern zerfällt in verschiedene Gruppierungen, philosophische und theologische Schulen, die sich allerdings auf eine gemeinsame Mythologie und eine beeindruckende Zahl religiöser und philosophischer Schriften stützt.
Das Kastensystem ist sozusagen die soziale Ausprägung des Hinduismus, durchdringt jedoch teilweise auch religiöse Minderheiten wie Sikhs oder Christen. Die Kasten sind grob aufgeteilt in die vier varnas: brahmanas (Priester), kshatriyas (Krieger), vaishyas (Bauern und Händler) und shudras (Arbeiter). Diese varnas teilen sich erneut in Hunderte verschiedener jatis, oft lokal begrenzte Untergruppen der Kasten. Außer- und unterhalb des Kastensystems stehen die Dalits, die sogenannten Unberührbaren, offiziell Harijans (Kinder Gottes). Das Kastensystem ist mit der Unabhängigkeit offiziell abgeschafft und es gibt mittlerweile z. B. Quoten für Dalits in öffentlichen Ämtern. Es behält aber im Bewusstsein der Menschen nach wie vor zentrale Bedeutung, auch wenn sich diese in moderneren Gebieten auf die Wahl des Hochzeitspartners beschränkt. Seien sie aber nicht überrascht, wenn sie gelegentlich nach ihrer Kaste gefragt werden.
Heutzutage erlebt das Land einen wirtschaftlichen Aufschwung vor allem in der IT-Branche. Der damalige Premierminister Rajiv Gandhi hatte schon Anfang der 1990er Jahre ein Internet-Ministerium geschaffen, was sich auch an der Dichte der Internetcafés selbst in kleineren Dörfern zeigt. Der wirtschaftliche Aufschwung bringt in einigen Metropolen (z. B. [[Delhi]], [[Bengaluru]], [[Mumbai]], [[Chennai]]) auch kulturellen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, wie beispielsweise die Entwicklung eines Nachtlebens oder von Jugendkultur. In entlegeneren Gebieten, z. B. in Madhya Pradesh oder Bihar, ist dagegen vom Aufschwung nicht viel zu spüren: Nach wie vor ist die überwiegende Mehrheit der indischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Reisepass und Visum sind für die Einreise erforderlich.
Deutsche, österreichische und schweizer Touristen können ein [https://indianvisaonline.gov.in/evisa/ E-Visum online beantragen]. Es gibt die Möglichkeit dieses '''„e-Tourist Visa“''' (E-TV) für ein- oder zweimalige 30tägige Einreise zu bekommen (anfangs genannt {{en|“Electronic Travel Authority”}} was im internationalen Sprachgebrauch für Verirrung sorgte). Mehrfache Einreisen innerhalb eines Jahres können auch beantragt werden. Der Antrag muss mindestens vier, höchstens 30 Tage vor der Einreise gestellt werden; die Bearbeitungszeit kann bis zu 72 Stunden betragen. Es darf jedoch nur zwei Mal pro Jahr ausgestellt werden. Für die Einreise stehen nur 29 Flughäfen zur Wahl. Außerdem die Seehäfen Kochi (Cochin), Manglore und Goa. Wer über Land, z.B. nach einem Abstecher nach Nepal, kommt braucht ein konventionelles Visum zur mehrfachen Einreise. Ausreisen darf man über jeden Grenzübergang.
Antragsformulare gibt es online bei [https://indianvisaonline.gov.in/visa/ indianvisaonline.gov.in]. Zahlreiche Betrüger im Internet geben vor E-TV auszustellen. Hierzu existiert es eine offizielle [https://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/List_of_fake_URL.pdf Liste mit 140 Einträgen]. {{Stand|2023|11}}
Der biometrische Reisepass muss noch mindestens sechs Monate ab Antragsdatum gültig sein. Der Reisende muss über ein Rückflug- (oder Weiterflugticket) sowie über genügend Geldmittel für den Aufenthalt verfügen. Ein biometrisches Foto (Hinweis: Format quadratisch, d. h. Höhe = Breite, ohne Brille etc.) und eine Passkopie sind hochzuladen. Die Antragsgebühr ist per Visa, MasterCard (plus je 2,5 % Bankgebühr) oder PayPal (plus 3,5 % Bankgebühr) zu bezahlen. Wenn der Server klemmt, sollte man es während der indischen Bürostunden erneut versuchen.
Länger bleibende Touristen, Praktikanten, Geschäftsreisende usw. erhalten Einreiseerlaubnisse in Europa nur noch über den jeweiligen regionalen externen Dienstleister ausgestellt. Dieser schlägt knapp € 20-30 auf die, im internationalen Vergleich hohen Visagebühren auf ([http://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/Revised%20Visa%20Fee%20Schedule%20w.e.f%2001.04.2024.pdf deutsche] bzw. [https://pmindiaun.gov.in/public_files/assets/pdf/PMI_Geneva_26Apr2024_visa_fee.pdf schweizer] Tabelle, gültig ab 1. Apr. 2024). Express-Visa werden ausschließlich in bescheinigten medizinischen Notfällen oder Todesfällen ausgestellt.
Seit 2022 gibt es eine gesonderte Kategorie zum Zweck der Behandlung mit indischer Naturheilkunde, das ''Ayush''-Visum.
In Europa Eingebürgerte: Für ehemalige indische Staatsbürger gelten etliche Erleichterungen. Gebürtige Afghanen, Pakistanis, Bannladeschis oder Sri Lanker müssen mit Schwierigkeiten bei der Visumserteilung rechnen.
Das Visum kann bei Bedarf in Indien in jedem Asuländeramt (FRRO) verlängert werden. Diese gibt es in allen größeren Städten. Theoretisch sind Aufenthaltsverlängerungen kostenlos, jedoch beschleunigt die Einlegung einiger bunter Papierchen mit Gandhi-Konterfei die Bearbeitung erfahrungsgemäß gewaltig. Es empfiehlt sich in jedem Fall morgens zeitig zu erscheinen, eine Kopie von Pass und Sichtvermerk sowie mindestens zwei Passbilder mitzubringen.
==== Sperrgebiete ====
Zum Besuch grenznaher Bereiche benötigen alle Nicht-Inder ein ''Protected Area Permit'' (PAP) bzw. ''Restricted Area Permit'' (RAP), das sinnvollerweise mit dem Visum beantragt wird. Diese Gebiete sind in:
* die gesamten Bundesstaaten [[Nagaland, [[Mizoram]] und [[Arunachal Pradesh]] — dorthin dürfen nur in [https://amazingarunachal.com/tour-circuits/ gewisse Zonen] „Gruppen“ ab 2 Pers. Das Verfahren wurde zum 1. Okt. 2023 stark vereinfacht.
* ganz [[Sikkim]] (online ab Okt. 2022 oder [https://www.sikkimtourism.gov.in/Public/TravellerEssentials/rap Antragsstellen]),
*[[Himachal Pradesh]],
*[[Jammu und Kashmir]],
*[[Rajasthan]],
*[[Uttarakhand]],
* der Nikobaren,
* den Inseln [[Lakshadweep]] ([https://lakshadweep.gov.in/tourism/entry-permit/ Info] und [https://epermit.utl.gov.in/ Online-Antrag]) sowie
* tibetische Siedlungen in Indien. Diese Reisegenehmigung kann [https://papvt.mha.gov.in/ online] beantragt werden. Die Genehmigungspflicht für Reisen auf die Andamanen wurde aufgehoben.
Erhältlich sind ''PAPs'' bei den {{en|“Foreigner Regional Registration Offices”}} (FRRO) nur in Delhi, Mumbai, Kolkata, Chennai, Amritsar, Hyderabad und Bangalore. Bei Visumserteilung in Deutschland wird für ein solches Permit 29 € verlangt, wohingegen die Ausstellung vor Ort immer noch kostenfrei ist, in [[Port Blair]] eventuell auch bei Landung am Flughafen möglich ist. ''RAPs'' ([https://web.archive.org/web/20140727004312/http://www.in.ckgs.us/resources/pdf/rap-permit-form.pdf Formular]) bekommt bei allen FRROs. Fast immer braucht man mehrere Fotos und Formularausdrucke. Eine glaubhafte Routenbeschreibung ist ebenfalls sinnvoll.<br>
[https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten (z. B. nur Flugreisen nach den nord-östlichen Bundesstaaten) und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
Das ''inner line permit'' (ILP) für gewisse grenznahe Bereiche im Himalaya ist besonders schwer, nur vom Innenministerium, zu erhalten. Offiziell gibt es ILP nur noch für Inder, für Ausländer rechnet man es nun zu den PAP.
==== Zollbestimmungen ====
Mitgeführte Fremdwährungen im Wert von über 5000 US$ müssen deklariert werden. Um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden, sollte man auch z. B. teure Kameraausrüstungen anmelden. Verboten sind indische Rupien in bar (nur Touristen), Plasma- oder LED-Fernseher, Schusswaffen usw.
;Freimengen
* 2 Liter Alkohol
* 100 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 125 g Tabak
* sonstige Waren bis 15.000 Rs., darüber hinaus werden 38,5% Abgaben fällig
* Gold und Silber kostet Touristen 38,5% Abgaben
* 1 Laptop, max. Wert zusammen mit allen anderen Elektrogeräten (!) unter 50.000 Rs.,
'''Drohnen''' dürfen seit Februar 2022 nur noch mit Erlaubnis des {{en|Directorate of Foreign Trade}} importiert werden. Zur Inbetriebnahme von Geräten über 250 Gramm sind eine Kennziffer ({{en|Unique Identification Number}}, UIN die nur Inder erhalten) und ein Pilotenschein ({{en|Unmanned Aircraft Operator Permit}}, UAOP) vom [https://www.dgca.gov.in/digigov-portal/?page=jsp/dgca/InventoryList/RegulationGuidance/Rules/The%20Unmanned%20Aircraft%20System%20Rules/Drones%20Rules%202021.pdf Directorate General of Civil Aviation] zu beantragen.
'''Satelliten-Telefone''' dürfen nur mit [https://dot.gov.in/restrictions-use-satellite-phone-0 Genehmigung des Department of Trade] in Betrieb genommen werden.
Einzelheiten zur '''Einreise mit Haustieren''' erfährt man bei [https://aqcsindia.gov.in/ Animal Quarantine and Certification Services] und dem [https://content.dgft.gov.in/Website/dgftprod/e39e7e41-b6e2-4d5b-ba89-99850e1a71f1/Trade%20Notice%2022%20-%20Import%20of%20Pets.pdf Directorate General of Foreign Trade’s] (DGFT) von dem die Erlaubnis ausgestellt wird.
==== Konsulate ====
[[File:Be Indian Embassy 01.jpg|thumb|Indische Botschaft Berlin.]]
Für gewisse touristische Langzeitvisa (mehrfache Einreisen innerhalb fünf Jahren usw.) ist persönliche Vorsprache und Abgabe der Fingerabdrücke nötig.
;Deutschland
Regional unterschiedlich zuständig sind:
* {{vCard|type=office|before=Berlin und das Beitrittsgebiet|name=International Visa Services Europe|name-local=y|alt=Bollywood Travels |address=Türkenstr. 25a, 13349 Berlin|directions=|phone=+493045020207 |url=|hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 8.30-14.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer mindestens 5 Werktage.|wikidata=}}
* {{vCard|type=office|before=Hessen, NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz|name=Indo German Consultancy Services|name-local=y|alt=|address=Bettinastrasse 52, 60325 Frankfurt/M. |directions=|phone=|url=https://igcsvisa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer für Deutsche 2-3 Arbeitstage bei perönlicher Vorsprache, postalisch 2-3 Wochen. Deutlich länger für in D wohnende Ausländer, speziell wenn (ehem.) Bürger südasiatischer Staaten. Als Dienstleister für das e-Visum (+ 30 € Bearbeitungsgebühr) über https://evisaindien.de/ |wikidata=}}
<!--* {{vCard|type=office|before=|name=|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=|wikidata=}}-->
Je nach Bundesland ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:<br>
In Deutschland und Österreich kommen zu allen Gebühren € 3 „Konsularzuschlag“, in der Schweiz sind es CHF 3,00.
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q1661513 | name-local = Embassy of India, Berlin | email = cons.berlin@mea.gov.in, consular@indianembassy.de | address = Tiergartenstr. 17, 10785 Berlin | mobile = +49 170 4516445 | facebook = IndiaInGermany | twitter = eoiberlin | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h, Abholung 16-17 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: | description = nur noch Arbeitsvisa, für Journalisten, Beamte im Dienst, medizinische Aufenthalte o.ä.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat München | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Munich | url = https://www.cgimunich.com/ | email = cons.munich@mea.gov.in | address = Widenmayerstr. 15, 80538 München | phone = +49 89 210239 0 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 89 210239 20 | twitter = cgmunich | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h | lat = 48.14026 | long = 11.59355 | lastedit = 2024-05-05 | before = Baden-Württemberg, Bayern: | description = Toruristen- und Geschäftsreisevisa ausschließlich elektronisch über: indianvisaonline.gov.in
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Hamburg | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Hamburg | url = https://www.cgihamburg.gov.in/ | email = cons.hamburg@mea.gov.in | address = Graumannsweg 57, 22087 Hamburg | phone = +49 40 338036, +49 40 324744, +49 40 330557 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 40 323757 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaHamburgGermany | twitter = indiainhamburg | hours = Mo-Fr 9-12 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h | lat = 53.56419 | long = 10.02255 | before = Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein. | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services] (IGCS), Spaldingstrasse 74, 20097 Hamburg, Tel. +49 40 288056 0 (Mo-Fr 9-12+14-16 h), Fax +49 40 288056 280, E-Mail: hamburg@igcsvisa.de.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Frankfurt | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Frankfurt | url = https://cgifrankfurt.gov.in/ | email = visa.frankfurt@mea.gov.in, visa@cgifrankfurt.de | address = Friedrich-Ebert-Anlage 26, 60325 Frankfurt | phone = +49 69 1530050, +49 69 15300510 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 69 554125 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaFrankfurtGermany | twitter = cgifrankfurt | hours = Mo-Fr 9.30-11.30, Abholung 16-17 h | lat = 50.1113 | long = 8.65782 | lastedit = 2020-04-18 | before = Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland: | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services], Bettinastrasse 62, 60325 Frankfurt, Tel. +49 69 742220 0 (Mo-Fr 9-12 h + 14-16 h), Fax +49 69 742220 180, E-Mail: frankfurt@igcsvisa.de, Mo-Fr 9-11.30 h + 14-16 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h
}}
;Österreich
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | name-local = Embassy of India, Vienna | url = https://eoivienna.gov.in/ | email = cons.vienna@mea.gov.in | address = Opernring 1, Stiege E, 4. Etage, 1010 Wien | phone = + 43 1 585 07 93 | fax = +43 1 5059219 | facebook = IndiainAustria | twitter = IndiainAustria | hours = Montag bis Freitag 10-13 + 14-17 h | lat = 48.20218 | long = 16.36891 | lastedit = 2020-04-18 | description = Vorab sind Formulare online auszufüllen, dann alle Unterlagen zur eigentlichen Bearbeitung einzureichen bei [https://www.blsinternational.com/india/austria/german/ BLS International Visa Services Center], Keinergasse 14/1/2, 1030 Wien, Tel. +43 1 9437272 0, Fax: +43 1 9437272 6, E-Mail: info@blsindiavisa-austria.com, Mo.-Fr. 9-13.30 h, Abholung 16-17 h. Paßrücksendung für Personen außerhalb Wiens nur per Kurierdienst.
}}
;Schweiz
Je nach Kanton ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q26979889 | name-local = Embassy of India, Berne | url = https://www.indembassybern.gov.in/ | email = cons@indembassybern.ch | facebook = IndiainSwitzerland | flickr = 160847244@N07 | instagram = indian_embassy_in_switzerland | twitter = IndiainSwiss | youtube = UC_e7TStQ6ENmELmLlTrs2vg | hours = Montag bis Freitag 9.30-12.30 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel, Schaffhausen, Appenzell, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Jura sowie Liechtenstein: | description = Die eigentliche Bearbeitung erfolgt durch [https://visa.vfsglobal.com/che/en/ind/attend-centre/bern VFS Global India], Weststr. 2, 3005 Bern, Tel. 0900 000018 (CHF 1.95/Anruf), E-Mail: info.inch@vfshelpline.com, Mo.-Fr. 9.00-13.30 h
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Genf | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Geneva | url = https://www.pmindiaun.gov.in/ | email = cg.geneva@mea.gov.in | address = Appia 21, 1292, Chambesy Genf | phone = +41 22 9068686 | fax = +41 22 9068696 | facebook = IndiaUNGeneva | twitter = indiaungeneva | youtube = UCB8kkyyRb2tt6iuwapcD9KA | hours = Montag bis Freitag 9.15-12.30 h, Abholung 16.30-17.30 h | lat = 46.21724 | long = 6.14598 | lastedit = 2024-05-05 | before = Welschschweiz: | description =
}}
=== Flugzeug ===
[[File:Flight destinations from the Delhi Airport.png|thumb|Blau: Länder mit Flugverbindungen zum Flughafen Delh.i]]
Der Luftverkehr in und nach Indien wird von der staatlichen ''Air India'' beherrscht, die jedoch nicht vorwiegend selber fliegt, sondern Lizenzen zur Nutzung der Flugrechte an andere Linien abgibt. Welche Städte wann angeflogen werden liegt daher auch nicht vollständig im Ermessen der betreffenden Fluggesellschaften: Flüge von Europa werden in der Regel nach [[Delhi]] gehen und zwischen Mitternacht und 5 Uhr nachts dort ankommen - beachten Sie die [[Delhi#vCard Indira Gandhi International Airport|Hinweise für die Ankunft]] dort. Flüge direkt nach [[Mumbai]], [[Bengaluru]] oder [[Kolkata]] sind ebenfalls möglich, aber teurer, da sie die Delhi-Linie einfach um einen Inlandsflug ergänzen.<br>
Günstiger, aber mit Zwischenstopp ist man mit den arabischen Fluglinien unterwegs. Diese haben inzwischen eine recht ansehnliche Auswahl an indischen Flughäfen, die von der arabischen Halbinsel direkt angeflogen werden. In der Regel sind die Flugziele Delhi und Mumbai am günstigsten. Faustregel ist, je weniger der angeflogene Zielflughafen frequentiert wird, desto teuer wird es. Auch Turkish Airlines haben oft günstige Flüge mit Zwischenlandung in Istanbul.
{{siehe auch|Flughäfen in Indien}}
In Indien gibt es darüber hinaus recht günstige Inlandsflüge, die über die lokalen Fluggesellschaften (z. B. Indigo, Air Deccan oder Spice Jet). Allerdings sollte man auf die Gepäckregularien achten, die meist weniger großzügig sind als bei den internationalen Flügen von und nach Indien.
===Bahn ===
Grenzüberschreitende Bahnverbindungen nach Indien gibt es von [[Nepal]], [[Pakistan]] und [[Bangladesch]] aus.
* Eine Bahnverbindung nach Indien führt drei Mal täglich von Kurtha bei [[Janakpur]] in Nepal nach [[Jaynagar]] im Bundesstaat [[Bihar]]. Diese Schmalspur-Linie wird von der [[w:Nepal Railways|nepalesischen Staatsbahn]] betrieben. Der Grenzübertritt ist Drittstaatlern hier nicht gestattet.
* Zwei Mal wöchentlich gibt es den '''Samjhauta Express''' (Freundschafts-Express) von [[Lahore]] in Pakistan nach [[Attari]] bei [[Amritsar]] (Bundesstaat [[Punjab (Indien)|Punjab]]) mit Anschluss nach Delhi. Diese Verbindung wird je nach politischer Tageslage immer wieder monate- oder jahrelang eingestellt. (Seit Okt. 2019 fahren stattdessen Busse {{Stand|2024|05}})
* Von [[Dhaka]] in Bangladesch verkehrt der '''[https://railway.portal.gov.bd/sites/default/files/files/railway.portal.gov.bd/page/ae2e5201_e3f2_40b4_aa31_349834027e9d/Maitree%20Express%20Jan-%20Jul.pdf Maitree Express]''' vier Mal wöchentlich nach [[Bangladesh#Bahn|Kolkata-Chitpur]].
=== Bus ===
Eine Busreise ist in Indien oft ein Abenteuer, da man damit rechnen muss, dass es Zwischenfälle gibt. Das kann ein Platten sein, (vor allem in Bundesstaaten, in denen es keine staatlichen Busse mehr gibt, die den superbilligen Privatlinien einen einigermaßen gut gewarteten Fuhrpark entgegenstellen könnten) ein kochender Kühler und hoffentlich nichts Schlimmes wie ein Unfall. Die Busse sind sehr viel langsamer unterwegs als in Mitteleuropa, was hauptsächlich an den oftmals schlechten Straßenverhältnissen aber auch an der schwachen Motorisierung der Busse liegt. Oft verfügen Busse über keine Türen oder sie werden offen gehalten. Fenster sind in der Regel ebenfalls geöffnet, wenn der Bus kein A/C-Bus ist. Wer empfindliche Ohren hat, sollte versuchen, einen A/C-Bus (es gibt sie meist sowohl von staatlichen als auch privaten Busunternehmen) zu nehmen oder möglichst vorne beim Fahrer Platz nehmen. Busse, die sich in entlegenen Gebieten über Feldwege quälen, kommen oft an Dornenbüschen entlang, deren Äste in die geöffneten Fenster hereinschlagen. Hier sollte ein am Fenster sitzenden Fahrgast entsprechend aufpassen. Die Federung der Busse lässt meist sehr zu wünschen übrig. Gerade auf der letzten Bank kann man hin und wieder die Sitzhaftung verlieren. Wenn es der Fahrer zu bunt treibt – jedoch ist die Toleranz der indischen Fahrgäste sehr hoch – wird er von den Fahrgästen auch mal zur Ordnung gerufen. Andererseits lernt man in den einfachen Bussen das Leben der weniger wohlhabenden Menschen in Indien besser kennen und kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch. Es gibt aber auch bessere Busse mit großen, gut gepolsterten Sitzen mit einstellbarer Rückenlehne, die jedoch oft im Voraus gebucht werden müssen.
Nicht alle Busse halten überall an der Straße, um Fahrgäste aufzunehmen. Manchmal gibt es Bushaltestellen, die meist als solche nicht erkennbar sind. Oft sind es Straßenkreuzungen. Möchte man mit einem Bus mitfahren, so halte man einfach die geöffnete Hand heraus. Die Faust mit Daumen nach oben ist in Indien meist unbekannt und könnte missverstanden werden. Will man aber aussteigen, so kann man dies praktisch an jeder Stelle tun.
In einigen Bussen wird man sein schweres Gepäck nicht im Laderaum los, sondern man nimmt es mit in den Fahrgastraum. Dann ist es manchmal nicht leicht, einen Ort zu finden, wo man sein Gepäck lässt, denn das Gepäckablagebord über den Sitzen ist meist winzig. Ein Platz ganz hinten ist sicherlich geeignet, da man hier das Gepäck festhalten kann und nicht dauernd Leute vorbei müssen. Manchmal kann man das Gepäck auch unter die Rückbank legen. Evtl. ist auch ganz vorne eine gute Möglichkeit, das Gepäck abzustellen. Kann man nicht in unmittelbarer Nähe zum Gepäck sitzen oder stehen, so sollte man es gegen Umfallen sichern. Fällt das Gepäckstück um, wird sich in der Regel niemand berufen fühlen, es wieder aufzuheben, was möglicherweise aus der Tradition des Kastenwesens herrührt nach dem Motto: „Ich bin kein Dienstmann. Warum sollte ich den Kram aufheben? Wenn ich ihn aufhebe, könnten die Leute im Bus glauben, ich gehöre einer dienenden (niedrigen) Kaste an.“ Wenn ein Rucksack umgefallen ist, kann es sein, dass Leute einfach darüber hinweg trampeln. Dies ist keine Böswilligkeit, sondern Unkenntnis. Auf die so ähnlich aussehenden Reissäcke, die den Passanten meist viel geläufiger sind, kann man schließlich steigen, ohne dass irgendein Schaden entsteht.
Busse sind oft überfüllt. Hält ein Bus an einem Busbahnhof, herrscht hin und wieder Anarchie beim Einsteigen. Hierbei sollte man so gut es geht auf seine Habseligkeiten achten. In Rajasthan werden an den Busbahnhöfen an Verkaufsschaltern Busfahrkarten mit Sitzplatznummer verkauft, was Rajasthan in dieser Hinsicht zivilisierter macht als die meisten anderen Bundesstaaten. In der Regel wird man als Fremder in den Bussen meist so herzlich und bevorzugt behandelt, dass es einem oft peinlich ist: So wird die Zeit, in der man stehen muss, meist kürzer sein als bei Einheimischen, da man oft bald einen frei werdenden Platz angeboten bekommt. Es passiert hin und wieder, dass jemand aufsteht und seinen Platz anbietet. Im Glauben, dieser Fahrgast wolle gleich aussteigen, setzt man sich. Er steigt aber nicht aus und man hat ein ungutes Gefühl.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Theoretisch gibt es aus Europa verschiedene Anreiserouten:
# Die direkte Route über die Türkei und den Iran nach Quetta und dann weiter nach Wagah/Amritsar. Auf dieser Route gibt es massive Probleme mit der Sicherheit (Entführungen!) in Belutschestan (zwischen [[Bam]] und [[Quetta]]).
<!--
# Über [[Russland]], [[Kasachstan]] und [[China]] und dann über entweder den Karakorum-Pass (nur Juni/Juli bis Oktober) oder über [[Tibet]], [[Nepal]] nach Indien. Leider sind Ausnahmegenehmigungen für die Einreise mit dem eigenen Fahrzeug nach China sehr schwierig zu bekommen.
-->
Aus Pakistan kommend bietet sich Reisenden nur die Möglichkeit, über den Grenzübergang [[Wagah]] (Pakistan)/ [[Attari]] (Indien) einzureisen, der täglich bis 16:00 Uhr für Touristen offen steht. [[Attari]] liegt ca. 30 km westlich von [[Amritsar]] und ist berühmt für seine täglich stattfindende [[Amritsar#vCard_Wagah border ceremony|Grenzschließungszeremonie]].
Für die Einreise benötigt man ein [[Carnet de Passage]]. Zusätzlich muß man ich beim Automobilclub {{en|Federation of Indian Automobile Association}} (FIAA) vorab melden (eMail: fiaaindia@gmail.com). Verlangt werden Angaben zur Reiseroute sowie Kopien des Carnet, Führerscheins, Zulassung und Versicherungsnachweis. Weiterhin, sehr indisch, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ({{en|no objection letter}}) des heimischen Automobilclubs.
=== Schiff ===
Die '''Fährverbindungen''' nach Sri Lanka und von den Malediven wurden vor langer Zeit eingestellt.
Wer mit eigener '''Segeljacht''' nach Indien kommt, braucht zunächst ein Visum. Desweiteren ist 96 Stunden vor Ankunft eine [https://www.dgshipping.gov.in/writereaddata/ShippingNotices/202002050417032585596ISPS_CIRCULAR_01OF2020.PDF PANS] genannte Meldung an dhq11@indiancoastguard.nic zu schicken. Zwölf Meilen vor dem Hafen meldet man sich auf VHF 16 beim Zoll und der Hafenmeisterei (VHF 12 oder 16).
Nach Ankunft kontrollieren die Gesundheitsbehörde, Grenzpolizei und Zoll. Alle relevanten Unterlagen zum Boot, Personen an Bord, Versicherung, Funklizenz usw. sind beim Hafenmeister und ggf. der Küstenwache abzuliefern, 4-8 Kopien sind jeweils nötig. Vor dem Ablegen hat man sich bei Grenzpolizei (Pässe), Hafenmeister (Gebühren) und Zoll abzumelden.<br>
Das Prozedere wiederholt sich in jedem Hafen, auch wenn man innerhalb der inländischen Gewässer geblieben ist.
[https://www.dropbox.com/s/55vmlvhnscw4w8u/Andaman%20SOP.pdf Besondere Vorschriften] gelten für die Andamanen und Nikobaren.
== Mobilität ==
[[File:Renumbered National Highways map of India (Schematic).jpg|mini|Numerierung der National Highways in Indien.]]
;Fernstraßen
Die oberste Kategorie der Straßen in Indien sind die {{en|National Highways,}} abgekürzt NH. Sie sind meist stark befahren und öffentliche Verkehrsmittel sind meist verfügbar. Dies ist aber nur eine Faustregel. Meist ist die Qualität der Straßen für indische Verhältnisse sehr gut. Am ehesten entspricht einem National Highway in Indien in Deutschland eine Bundesstraße. National Highways können oft auch mehrspurig ausgebaut sein. Trotzdem ist es in der Regel völlig normal, auch an mehrspurig ausgebauten Straßen mit getrennten Fahrstreifen auf Gegenverkehr zu treffen. Was im deutschsprachigen Raum Geisterfahrermeldungen im Radio nach sich ziehen würde, wird den indischen Verkehrsteilnehmern kaum eine Reaktion abringen. Die nächstniedrigere Kategorie ist der {{en|State Highway,}} abgekürzt SH.
=== Bahn und weite Strecken ===
{{Infobox|Pünktlichkeit|Lange galt die indische Bahn als Musterbeispiel für: „Pünktlichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ Stand 2019/20 erzielte man bei normalen Fernzügen wieder den (verschlechterten) Wert von 69¼ % pünktlicher Ankünfte, bei Hochgeschwindigkeitszügen war es deutlich besser. Bis 2022 steigerte man sich auf 93 %.<br>Besucher aus Deutschland sollten sich in Indien am Bahnhof heutzutage besser als zu Hause fühlen, da Vergleichswerte der Deutschen Bahn 2022 65,3 % abfallend auf 60 % in der sommerlichen Ferienzeit waren.<ref>[https://timesofindia.indiatimes.com/business/india-business/indian-railways-time-table-2022-new-trains-punctuality-cag-report-japan-china-lessons/articleshow/93181216.cms Times of India: Explained: The key to make Indian Railways trains run on time]</ref>|bild=[[File:Animierte DB Uhr.svg|24px]]}}
Als dicht bevölkertes Land ist Indien verkehrsmäßig recht gut erschlossen und hat z. B. eines der größten Eisenbahnnetze der Welt. Die Eisenbahn ist gemäß der komplexen Hierarchie der indischen Gesellschaft prinzipiell in vier Klassen unterteilt, die im Preis weit auseinander gehen, von klimatisierten und gepolsterten Einzelsitzen zum Preis eines Inlandsfluges bis zu vollgestopften Abteilen mit Holzsitzen für wenig mehr als ein leichtes Mittagessen. Empfehlenswert ist in der Regel der Mittelweg: {{en|“second class sleeper,”}} ein Abteil mit reservierbaren Sitzen, die nachts zu Liegen hochgeklappt werden. Die Sitze müssen – je nach Reiseziel und Zeit – im voraus reserviert werden, u.U. kann die Wartezeit recht lang werden. Für Ausländer gibt es in manchen Zügen Platzkontingente, die es ebenfalls Tage im voraus zu buchen gilt. Auch kann man versuchen, mit der sogenannten ''Tatkal quota'' ein Ticket zu ergattern, für das ein geringer Aufschlag erhoben wird. Zusammengefasst gilt die Regel: buchen – je eher, desto besser. Daher ist die Bahnfahrt hauptsächlich dann geeignet, wenn man ihren Start planen kann und eher nichts für Kurzentschlossene. Auf den reservierten Tickets sind der Wagen und der Sitzplatz angegeben. Hin und wieder gibt es aber Änderungen, die an den Bahnsteigen angeschlagen sind. In der Regel sind Änderungen auch an den betreffenden Wagen geklebt. Im Zweifelsfall kann der Schaffner, genannt „TT“ – englisch ausgesprochen – helfen. Für Vielfahrer gibt es den [[Indrail Pass]], der aber preislich wenig attraktiv ist. Verglichen mit Europa ist das Preisniveau für Bahnfahrten ausgesprochen günstig. Verhältnis der Preise für Schlafwagen: ''AC1'' klimatisierte Schlafwagen koste das 6½-fachegewöhnlicher, reservierter {{en|“sleeper}}.” Für ''AC2'' wird man mit dem Vierfachen zur Kasse gebeten. Kinder (6–11 Jahre), die einen eigenen Sitzplatz/Bett beanspruchen, zahlen vollen Preis, sonst die Hälfte.
Zugpaare haben 5stellige Nummern im Fahrplan. Über 500 Fernzüge haben Namen, ggf. mit „up“ und „down“ vermerkt.
Leider ist auch die überarbeitete [https://www.irctc.co.in/nget/train-search zentrale Buchungsseite] der Bahnen nicht problemlos zu benutzen. Schwächen gibt es vor allem bei SSL, so dass Zahlungen nicht sicher scheinen. {{Stand|2022|09}} Nutzt man die Online-Buchung für die „Foreign Tourist Quota“ muss man nicht nur Pass-, Kreditkarten- und Mobilfunknummer angeben, man wird auch mit 150 % des Normalpreises und 200 ₨ pro Fahrkarte zusätzlich zur Kasse gebeten.
Sollte man doch kurzentschlossen eine Bahnreise ins Auge fassen, bleibt einem meist nur die ''Holzklasse,'' genannt: {{en|second class}}. Das ist die unreservierte 2. Klasse. Holzklasse ist nicht mehr überall wörtlich zu nehmen, denn man wird im Allgemeinen auf einer gepolsterten Kunstlederbank sitzen können, wenn man denn einen regulären Platz erhält. Ansonsten kann man über den Bänken auf den geräumigen Gepäckablagen sitzen – auch hier wird man nicht der einzige sein – oder wie eine Sardine dichtest in eine Dose gezwängt im Gang stehen. Als ausländischer Reisender wird man häufig der Freundlichkeit und Neugier der Inder teilhaftig, die vielleicht etwas zusammenrücken. Wenn der Wagen stark überfüllt ist, sollte man frühzeitig vor dem Ausstieg in Richtung Ausgang gehen. Da man oftmals nicht so recht verfolgen kann, wo man eigentlich ist, ist es sinnvoll, seinen Zielort den Mitreisenden mitzuteilen, die einem dann Bescheid geben können, wenn es an der Zeit ist auszusteigen. Es ist selbstredend, dass eine Reise mit einem kleinen Tagesrucksack in der Holzklasse viel einfacher ist als mit dem großen Gepäck. Tendenziell ist es meist besser, in Bummelzügen in der unreservierten 2. Klasse zu fahren als in Schnellzügen mit nur wenigen Wagen dieser Klasse ganz vorne oder ganz hinten, da die Bummelzüge meist weniger überfüllt sind.
Wer noch nie in Indien in der unreservierten 2. Klasse gefahren ist, sollte eine solche Reise ins Pflichtprogramm aufnehmen, da man hier sehr viel über Land, Leute und Gepflogenheiten kennen lernt. Oft spielen Wandermusiker auf und die Tee- und Snackverkäufer bahnen sich ihren Weg auch durch den vollsten Zug. Man kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch.
=== Spezielle Zugtypen ===
Seit 2000 hat man zahlreiche neue Schnellzugtypen eingeführt und das Streckennetz weitgehend elektrifiziert. Fast jeder dieser Typen hat seine eigene Preisstruktur, sodass Buchen deutlich komplexer geworden ist. Wenn die indische Bahn von {{en|“super fast”}} spricht, so sind Geschwindigkeiten über 100 km/h gemeint.
* ''Mail,'' ''Passanger'' und ''Express'' (auch als ''Superfast Express'') sind das, was man als „normalen“ Fernzug erwartet. Durchschnittsgeschwindigkeiten 40–80 km/h. Klimatisierte Wagen sind wegen der schlechten Wartung nicht unbedingt ihr Geld wert. Im ''Yuva Express'' gibt es eine Quote von 60% der Sitze für „Jugendliche“ (18-45 Jahre), sozial Schwache und Studenten.
* ''Jan Sadharan Express'' werden auf Hauptstrecken eingesetzt. Hier gibt es keine Reservierungen, sie sind kostengünstig und fahren durchschnittlich 50 km/h.
* ''Rajdhani Express'' sind Schnellzüge (max. 120 km/h), die Delhi (verschiedenen Bahnhöfe) mit den größten Städten Indiens direkt verbinden.
* ''Shatabdi Express'' sind klimatisierte Schnellzüge, die tagsüber auf Mittelstrecken fahren. Die Billigversion ''Jam Shatabdi Express'' hat auch unklimatisierte Waggons.
* ''Duronto Express'' sind 2020 eingeführte Schnellzüge, die mit wenigen Halten zwischen Großstädten fahren. Es gibt klimatisierte und einige unklimatisierte Schlafwagen. Zwar sind Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h möglich, der Durchschnitt liegt jedoch bei 70–80 km/h.
* ''Suvidha Express'' (= ''Premium Express'') sind Züge bei denen sich die Preise „dynamisch“ dem Bedarf anpassen. “Tatkal”-Reservierungen (oder über Quote) sind nicht möglich. Sie fahren nur auf wenigen Hauptstrecken.
* ''Vande Bharat Express'' ist eine 2019 eingeführte Klasse von klimatisierten „Hochgeschwindigkeitszügen“ (110–130 km/h) als Ersatz der „Shatabdi“, die ein Fünftel länger brauch(t)en, für mittlere Strecken. Man sitzt im Großraumwagen in 5er-Reihen. 4er in “Executive.” Gefahren wird auf [[w:en:List of Vande Bharat Express services|Strecken die in 6–7 Stunden zu bewältigen]] sind (4-5 Std. beim ''Mini Vande Bharat Express''). Preise für diese Fahrten liegen etwa 80 % über denen des ''Rajdhani Express.''
In den Zügen der S-Bahnen der großen Städte (z. B. Mumbai oder Chennai) kann man auch unreservierte Tickets der ersten Klasse erwerben, die ein Vielfaches der 2. Klasse kosten, verglichen mit Europa aber immer noch sehr günstig sind. Hier hat man gute Chancen, einen Sitzplatz zu ergattern. Männer sollten Acht geben, nicht in einen für Damen reservierten Wagen der 2. Klasse {{EnS|ladies compartment|inKlammern=y}} zu steigen. Für Frauen ist dies eine gute Alternative, da diese Wagen meist leerer sind und hier weniger Hauen und Stechen herrschen.
Etliche touristisch interessante Orte sind per historischer kolonialzeitlicher Schmalspurbahn erreichbar, so z. B. [[Shimla]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka–Shimla Railway]], [[Matheran]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran Hill Railway]], [[Ooty]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Nilgiri Mountain Railway|Nilgiri Mountain Railway]] oder [[Darjeeling]] mittels der [[Darjeeling Himalayan Railway]].
{{siehe auch|Schmalspurbahnen in Indien}}
=== Fernbusse ===
Eine Alternative ist die Reise mit dem Bus, zumal auch nicht alle Ziele mit der Bahn erreichbar sind. Auch die Busse gibt es in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen, wegen der allgemein schlechten Qualität der Straßen und der damit verbundenen Abnutzung der Federungen sind Busreisen oft wenig komfortabel. Zum mangelnden Komfort trägt auch die geringe Beinfreiheit, die fünf schmalen Sitze je Reihe (2+3) in "ordinary" Bussen und die dünne Sitzpolsterung bei. Enger Körperkontakt zum Sitznachbarn ist dort auch für schmalschultrige Reisende garantiert. Demjenigen, der den Zeitpunkt seiner Weiterfahrt früh genug im Voraus kennt, sei auf jeden Fall die Bahnreise ans Herz gelegt. Flexibel Reisende werden an den Bussen nicht vorbei kommen und das ist halb so schlimm wie es im Vorhinein erscheinen mag. Klimatisierte Sleeper-Busse (werden häufig entsprechend dem Hersteller als VOLVO A/C angeboten) erleichtern die Strapazen. Die in zwei Etagen angeordneten ''Schlafplätze'' erinnern bei manchen Bussen aber an die inzwischen abgeschaffte Käfighaltung für Legehennen. Vorteil an der Reise mit dem Bus gegenüber einer Bahnreise ist, dass Fahrkarten meist kurzfristiger und oft ohne sehr lange Wartezeiten erhältlich sind. Es stehen in den meisten Bundesstaaten staatliche Busunternehmen und private Busagenturen zur Verfügung. In einigen Bundesstaaten wurden aber die staatlichen Busgesellschaften abgeschafft. Dort sind auf dem Privatsektor einige „Seelenverkäufer“ unterwegs. Bei den privaten Gesellschaften variieren Preis und Qualität für identische Strecken teilweise erheblich. Auch einige staatliche Gesellschaften bieten teurere Fahrten auf breiteren Sitzen mit ordentlichem Sitzabstand und Klimatisierung (A/C) an.
Smartphonenutzer können zur Reiseplanung mit "luxury"-Bussen auf eine App wie Redbus oder die [https://www.redbus.in/ gleichnamige Website] zurückgreifen. Sie listet nach konfigurierbarer Suche anbieterübergreifend die Busse mit Zeiten, Ausstattungsmerkmalen und Preisen auf und bietet gleich die Möglichkeit zur Buchung. Gerade für neue Nutzer (wie Touristen) ist eine solche App wegen der angebotenen Rabatte interessant. Aber selbst ohne Rabatte ist Busfahren in Indien spottbillig: Eine zehn- bis elfstündige Busfahrt von Neu-Delhi nach Amritsar (ca. 450 km) kostet im ordinary Bus etwa ₹ 500 (ca. € 6,10), im luxury Bus zwischen ₹ 700 und 1200 (ca. € 8,60 bis 14,70) {{Stand|2020}}.
Für mittlere Distanzen bieten oft alte Quasi-Geländefahrzeuge (zwar mit Bodenfreiheit, aber ohne Vierradantrieb und oft auch mit Reifen, denen man nicht zutraut, dass sie jemals ein Profil gehabt haben) an. Diese kann man meist individuell mieten. Oft fahren sie aber auch als Mehrpersonennahverkehr über mittlere Distanzen, auf denen auch Busse verkehren. Hat man zuvor gedacht, Busse seien hoffnungslos überfüllt, zeigt sich hier eine weitere Steigerung der Enge. Möglichst sollte man vermeiden, hinter dem Schaltknüppel der durchgehenden Bank sitzen zu müssen, denn es mag unangenehm sein, wenn einem der Fahrer zwischen den Beinen herumrührt.
Mietautos und -motorräder sind erhältlich, wegen des chaotischen und gefährlichen Straßenverkehrs ist davon aber eher abzuraten. Besonders Mutige sollten an einen internationalen Führerschein denken. In der Regel werden aber Mietautos direkt mit Fahrer gebucht. Diese kennen die Verkehrsverhältnisse und kommen mit ihnen besser klar als ein Fremder.
=== Ortsverkehr ===
In der Regel stehen Fahrrad- und Autorikschas in verschiedenen lokalen Variationen überall zur Verfügung. Eine Autorikscha hat für europäische Betrachter drei Sitzplätze für Passagiere; Einheimische bringen bis zu elf Fahrgäste darin unter. Entgegen westlichen Klischees sind Fahrrad-Rikschas in einigen Teilen Indiens (z. B. Karnataka) wegen der großen körperlichen Anstrengung für die Fahrer verboten. Allerdings werden die Fahrradrikschas überall in Indien in letzter Zeit immer seltener. Neuerdings werden Autorikschas zumindest in Delhi und Bengaluru mit einem Taxameter ausgerüstet. Der Taxameterpreis ist z. T. so extrem niedrig, dass kein Fahrer dafür fahren kann. Üblich ist es daher, den Preis vorher auszuhandeln. Es ist empfehlenswert, sich bei indischen Passanten oder an Kiosken nach einem realistischen Preis zum gewählten Ort zu erkundigen, bevor die Verhandlungen beginnen. In manchen Autorikschas sind die Preise auch angeschlagen. Immer mehr Autorikschas werden auf Erdgas (LNG oder CNG genannt) umgerüstet und sind dann meist grün-gelb statt ansonsten schwarz-gelb angestrichen. In manchen Städten dürfen nur LNG- oder nur Elektro-Autorikschas in die Innenstadt fahren.
Smartphonenutzer können Apps wie Uber und Ola nutzen. Darüber werden - je nach Stadt - sowohl Autorikschas als auch Taxis verschiedener Kategorien angeboten. Man bekommt einen realistischen Preis für die gewünschte Strecke genannt, so dass man mit Rikschafahrern vor Ort wissender verhandeln kann. Kommt man dann nicht zu einer Einigung, kann man über eine der Apps eine Fahrt buchen. Es kann dauern, bis der Rikscha- oder Taxifahrer, der die Fahrt übernommen hat, am Abholpunkt ist. Gelegentlich findet er auch unterwegs einen lukrativeren Auftrag und storniert den Fahrauftrag, insbesondere zur abendlichen Rushhour. Für Fahrer sind Fahrten via solcher Apps aufgrund der hohen Provision für die Appbetreiber weniger attraktiv als direkte Aufträge.
Reisende mit Gottvertrauen, aber ohne großes Gepäck, können auch Rapido nutzen: Statt vierrädriger Taxis und dreirädriger Rikschas hat Rapido sich auf den zweirädrigen Transport via Motorrad spezialisiert. Funktioniert gut, da die ''Bike Taxis'' sich überall durchschlängeln, und ist unschlagbar billig. Manche Fahrer bringen sogar einen Helm für den Fahrgast mit, wenn auch gelegentlich als Universalgröße ohne Kinnriemen.
Man kann bar zahlen oder verschiedene Finanzdienstleister nutzen. Barzahler sollten stets genügend Kleingeld mitführen, da manche Fahrer selten bis nie wechseln können. Wer nur mit einem zu großen Geldschein bezahlen kann, sollte den Fahrer vor Fahrtantritt nach Wechselgeld ("change") fragen. Nach der Fahrt bewerten sich Fahrer und Fahrgast in allen diesen Apps gegenseitig.
In manchen Orten oder ländlichen Gebieten gibt es oft etwas größere AutoRikschas – je nach Region Tempo, Vikram, Tum-Tum oder wie auch immer genannt, die als Sammeltaxis fungieren und deutlich billiger sind. In vielen Städten gibt es auch sogenannte „Shared Rikschas“. Diese fahren entweder zu einem bestimmten Ziel, das der Fahrer bekannt gibt oder in eine bestimmte Richtung, wo der Fahrer die Fahrgäste zu ihren individuellen Zielen bringt. Auch sie sind spottbillig, allerdings kann es eng werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Sitzgelegenheiten auf der Bank des Fahrers für große Menschen mehr Beinfreiheit bedeuten als die im hinteren Bereich.
Taxis haben normalerweise Taxameter, je nach Region muss eventuell der doppelte Taxameterpreis oder ein fester Aufschlag für Steuern bezahlt werden. Viele Taxifahrer werden diese Steuer spontan verdoppeln oder verdreifachen, daher vorher über die Preissituation informieren und Wechselgeld dabei haben.
In vielen Städten gibt es aber auch ein dichtes Stadtbussystem mit vielen Linien. Hier kann es sein, dass die Nummern nicht in unserer Schrift angeschrieben sind und die Ziele mit noch geringerer Wahrscheinlichkeit. Vielleicht kann man an der Haltestelle einen Anschlag finden, wohin welcher Bus fährt (sehr unwahrscheinlich) oder man fragt die Wartenden oder einen Polizisten. Am besten bittet man den Schaffner, einem Bescheid zu geben, wann man den aussteigen soll. Es kann nützlich sein, an seinem Hotel einfach mal einige Busnummern zu notieren, die dort vorbei kommen. Dann wirkt es cool, wenn man einfach, ohne zu fragen, in den richtigen Bus einsteigen kann und an der richtigen Stelle wieder aussteigt. In einigen Städten kann man gut die Route des Busses mit GPS oder Stadtplan und Kompass verfolgen und so lange sitzen bleiben, wie einem die Richtung gefällt. Hierzu sollte man einen guten Blick auf die Umgebung haben und vorzugsweise sitzen. Ansonsten steigt man aus und fährt mit dem nächsten Bus weiter oder legt die letzte Strecke per Autorikscha zurück. In der Regel haben Stadtbusse reservierte Plätze für Frauen und für alte oder behinderte Menschen, die es zu meiden gilt, sollte man nicht zu einer dieser Gruppen gehören. Manche Städte (z. B. Mumbai) verfügen über Internet-Informationen über das Omnibussystem. Wenn man also im voraus weiß, dass man vom Flughafen zum Hotel X muss oder vom Hotel X zur Sehenswürdigkeit Y oder vom Hotel X zum Bahnhof Z gelangen will, kann man sich schon die entsprechenden Verbindungen heraussuchen.
== Sprache ==
In Indien werden mehr als 1.600 Sprachen gesprochen. Neben den überregionalen Amtssprachen Hindi und Englisch gibt es folgende 21 regionale Amtssprachen: Assamesisch, Bengali, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, {{SF|Malayalam}}, Manipuri, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi, Sanskrit, Santali, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu.
Von den 23 Verfassungssprachen gehören sechzehn der indoarischen, vier der dravidischen (Telugu, Tamil, Kannada und {{SF|Malayalam}}), eine der austroasiatischen (Santali) und eine der tibetoburmesischen bzw. sinotibetischen Sprachfamilie (Manipuri) an. Erschwerend wirkt sich der Umstand aus, dass die meisten der Sprachen unterschiedliche Schriftsysteme aufweisen. Während Telugu, Tamil, Kannada, {{SF|Malayalam}}, Gujarati, Oriya, Punjabi durch eine jeweils eigene Schrift charakterisiert sind, verwendet man für Hindi, Marathi, Nepali, Konkani und Sanskrit eine Schrift, für Bengali, Assami und Manipuri eine weitere sowie für Urdu, Kaschmiri und Sindhi eine dritte, wobei sich jedes der drei von verschiedenen Sprachen verwendeten Schriftsysteme durch ergänzende, sprachlich bedingte Sonderzeichen weiter unterscheidet. Indien ist damit das Land mit den weltweit meisten Amtssprachen.
Die Versuche der Zentralregierung, Hindi als überregionale Verkehrssprache zu etablieren, sind nur im Norden erfolgreich. Südlich einer gedachten Linie in Höhe von [[Goa]] verwenden die Menschen eher Tamil als Verkehrssprache. Dies führt dazu, dass Inder aus dem Süden mit Nordindern Englisch sprechen und umgekehrt. Bei offiziellen Anlässen gibt es daher keine Probleme mit Englisch. Der Bildungsstandard ist allerdings vielerorts sehr niedrig; gerade auf dem Land oder in weniger touristisch erschlossenen Städten kann die Kommunikation arge Probleme bereiten. In Geschäften, Restaurants, Rikschas und Taxis gibt es kaum Probleme, da die Englischkenntnisse meist zumindest für grundlegenden sachbezogenen Austausch reichen.
Inder haben ein Faible für Abkürzungen. Dies gilt besonders für geographische Bezeichnungen. So heißt die Mahatma Gandhi Road im allgemeinen Sprachgebrauch ''MG Road'' und die Sadar Patel Marg ''SP Marg''. Diese Bezeichnungen haben sich oft derart eingebürgert, dass der Besucher, der nach der Hauptpost fragt (''General Post Office''), nicht verstanden wird, jedoch nach ''GPO'' fragend von jedem eine Antwort erhalten kann. Mit ''Public Works Department'' kann fast niemand etwas anfangen, mit ''PWD'' aber nahezu jeder.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[File:Banknote of india.png|thumb|Indische Banknoten]]
;Hinweis:
Zum 10. Nov. 2016 wurden 500-Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Mittlerweile gibt es neue 500-Rupien-Scheine, dies sind die größten Scheien, da die 2000er-Banknote zum 30. Sept. 2023 ihre Gültigkeit verlor.
Indien bietet eine Fülle wunderschönster Textilien, Kunstgegenstände, Möbel, Schmuck und Unzähliges mehr. Es wird sowohl auf Basaren als auch in festen Geschäften verkauft. Auf Märkten ist es generell üblich, zu handeln. Für Touristen, die die Preise nicht kennen, ist dies anfangs sicherlich schwierig, zumal Verkäufer Neulinge sofort erkennen und gerne den Preis erhöhen. Wer Zeit und Lust hat, sieht sich am besten bei mehreren Geschäften um und überlegt sich vorher, welchen Preis er maximal zu zahlen bereit ist (der Geübte nennt dann als Anfangsgebot etwa ein Drittel). Für die, die auf Feilschen lieber verzichten, gibt es Geschäfte mit festen Preisen ("Fixed Prices").
Typische Souvenirs werden auch von staatlich betriebenen Geschäften (governmental shops) angeboten, Handeln ist nicht nötig. Die Preise sind dort höher als auf Märkten, die Betrugsgefahr allerdings niedriger.
Viele Stadtrundfahrten enthalten die mehr oder weniger obligatorischen Besuche in Shops, die "very cheap and best quality" Waren anbieten - man kann davon ausgehen, dass man die Provision für den Stadtführer oder das Busunternehmen mit bezahlt.
Wer größere Ausgaben tätigen möchte, z. B. für Kunstgegenstände, hochwertige Textilien o. ä., sollte ein gewisses Wissen über das Gewünschte mitbringen, um die Qualität selbst beurteilen zu können. Auf die Beschwörungen der Verkäufer sollte man sich nicht verlassen.
Wenn es das Gepäcklimit beim Rückflug hergibt, kann man die vielen leckeren Gewürze, die hier her kommen, für einen Bruchteil der heimischen Preise erwerben. Auch guten Tee kann man besonders in den Anbaugebieten gut erwerben.
Dienstleistungen sind in Indien sehr günstig. Dinge, deren Reparatur in der Heimat unwirtschaftlich wären, kann man nach Indien mitnehmen und reparieren oder umarbeiten lassen: z. B. eine Uhr oder ein Handy mit „Spinnenweben-App“ reparieren lassen, einen kaputten Reißverschluss wechseln oder ein Oberhemd mit abgewetzten Ärmeln auf kurzärmelig umschneidern lassen. Wer sich traut, kann sich in Indien die Haare schneiden lassen. Wie auch bei Einkäufen ist es bei Dienstleistungen ebenfalls sinnvoll, die touristischen Gebiete zu meiden, will man nicht ein Vielfaches von dem zahlen, was Einheimischen abverlangt wird.
== Küche ==
[[File:Tambda Pandhara.jpg|thumb|Thali mit Curries und Chapati]]
[[File:Curry - Indian cuisine.jpg|thumb|Indische Gerichte]]
[[File:Pulao Mangsho (a classic indian dish).JPG|thumb|Pulao auf einem Bananenblatt]]
Indien hat eine lange und lebendige Tradition in vegetarischer Küche. Es gibt ganze Regionen mit Millionen von Indern, die noch nie in ihrem Leben ein Stück Fleisch gegessen haben. Daher ist es auch für Reisende kein Problem, sich dauerhaft sehr schmackhaft und abwechslungsreich vegetarisch zu ernähren. Bei der Frage, welche Lebensmittel als vegetarisch zu betrachten sind, unterscheiden sich der europäische und der indische Blickwinkel. Europäer fragen sich, ob für ein Lebensmittel ein Tier getötet werden musste, Inder fragen sich, ob aus diesem Lebensmittel noch ein Tier entstehen könnte. Dementsprechend zählen Eier in Europa als vegetarisch ("veg"), in Indien als nicht-vegetarisch ("non-veg"). In manchen (Unter-)Kasten werden auch keine unterirdisch wachsenden Gemüse wie Zwiebeln und Knoblauch akzeptiert.
Es gibt Restaurants in verschiedenen Preisklassen. Indisches Essen ist aber in allen Klassen meist sehr gut. Selbst teure Restaurants sind nach deutschen Maßstäben billig. ''Mughal cuisine'' beinhaltet normalerweise auch Fleisch. Fleisch sollte nur in sehr guten, vertrauenswürdigen Restaurants gegessen werden, da die hierfür notwendige höhere Hygiene nicht in allen Etablissements gewährleistet ist. Mughal ist allerdings auf den Norden beschränkt. Im Süden ist man konservativer das Fleisch betreffend: Restaurants, die Fleisch servieren, müssen es hier zumindest in einer eigenen Küche kochen, in der Regel wird es auch in einem eigenen Speisesaal serviert.
Ausländisches (d. h. europäisches oder chinesisches) Essen ist in vielen Restaurants erhältlich, reicht in der Qualität allerdings in der Regel nicht an das heran, was man gewohnt ist. Indische Küche ist sehr vielseitig und es lohnt sich, in dieser Hinsicht offen zu sein. Bei Beachtung der genannten Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Essens kann prinzipiell alles bedenkenlos gegessen werden.
Auf spezielle Anfrage können die meisten Restaurants die Speisen auch weniger scharf („not spicy“) zubereiten. Besser ist es aber, das Gericht im Original zu bestellen und dazu eine Portion Joghurt, da z. B. frische Chillies nicht nur Schärfe, sondern auch ein tolles Aroma ins Essen bringen. Ein Löffel Joghurt nimmt sofort die Schärfe. Es wird auch nicht in allen Regionen scharf gekocht. In anderen Regionen dagegen kann das Essen so scharf sein, dass man die Schärfe zweimal spürt: Einmal beim Essen, und das zweite Mal am Folgetag an anderer Stelle ;-)
Siehe auch: [https://www.kochwiki.org/wiki/Kategorie:Indische_und_Pakistanische_Küche Koch-Wiki: Indische und Pakistanische Küche]
== Nachtleben ==
In Indien ist Ausgehen gar nicht so einfach. Es gibt ein paar gute Bars, in denen sich die Jugend trifft.
Möchte man tanzen gehen, sollte man sich bei den Luxushotels umschauen. Die haben oftmals Diskos mit dabei und die sind sogar richtig gut! Allerdings ziemlich teuer. Aber es lohnt sich. Wenn die Inder feiern und tanzen, ist das eine völlig andere Stimmung als hier bei uns!
== Unterkunft ==
[[File:4 Executive Suite.JPG|thumb|Suite in einem Hotel in Delhi]]
Vom Fünf-Sterne-Luxushotel bis zum einfachen Guesthouse mit kalter Dusche gibt es Hotels für jedes Bedürfnis und für (fast) jeden Geldbeutel. In einfacheren Hotels ist es manchmal erforderlich, ein eigenes Vorhängeschloss mitzubringen. Für die Wintersaison gibt es in billigeren Hotels ohne fließend heißes Wasser meist einen Service für Eimer mit heißem Wasser {{EnS|bucket hot water|inKlammern=y}}, ggf. gegen Aufpreis. Verglichen mit Europa und auch mit den meisten ost- oder südostasiatischen Ländern ist Indien ein sehr preisgünstiges Reiseland, insbesondere, wenn man auf Luxus keinen Wert legt und das Hotelzimmer mehr oder weniger nur zum Schlafen, Waschen und zur Reisevorbereitung benutzt.
Hier sind ein paar Punkte aufgeführt, auf die man insbesondere bei billigen Unterkünften achten sollte. Sie mögen aber nicht auf jeden Reisenden zutreffen und sind daher nur als Denkanstoß anzusehen.
* Sind die Fenster mückendicht? Sind Mücken im Raum? Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig und hindern am Schlaf, sondern sie können in Indien auch ernsthafte Krankheiten übertragen wie Malaria oder Dengue-Fieber. Sind verdächtige Blutspuren in der Nähe des Bettes? Neben Mücken soll es auch hin und wieder Bettwanzen in den Zimmern geben. Die fast überall erhältlichen Moskito-Coils helfen in der Regel gegen Mücken recht gut.
* Kakerlaken tun zwar niemandem etwas zuleide und gehören mancherorts zur Folklore. Man will sie aber wahrscheinlich weder im mitgeführten Essen wissen noch im Rucksack ins traute Heim importieren.
* Sollten in der Nähe diebische Affen ihr Unwesen treiben, was an einigen Tempeln der Fall ist, sollte das Zimmer affensicher sein.
* In vielen Hotels ist das Bad das absolute Low-Light. Ohne Besichtigung des Bades (insbesondere, wenn es ein Gemeinschaftsbad ist) sollte nicht gebucht werden. Insbesondere Menschen, die auf die gewohnte thronartige Toilette nicht verzichten wollen oder können, sollten einen prüfenden Blick nicht vergessen. Da im Bad ohnehin normalerweise Eimer stehen und niedrige Wasserhähne installiert sind, ist eine funktionierende Spülung Nebensache.
* Die Matratze und das Bett sollten geprüft werden. Einem verwöhnten Europäer mag eine dünne baumwollgefüllte Unterlage auf Brettern möglicherweise nicht behagen. Vielleicht sollte man im Zweifelsfall mal am Laken riechen, ob es frisch ist.
* Große Menschen sollten das Bett in Bezug auf die Länge prüfen.
* Im heißen Klima wird man ohne einigermaßen gut funktionierendem Ventilator nicht sehr glücklich sein. Das Prüfen des Ventilators ist daher ein Muss.
* Macht die Unterkunft einen sicheren Eindruck? Wenn das Hab und Gut gestohlen wird, ist die Urlaubsstimmung schnell im Keller.
* Wie laut ist es? Dringen Straßengeräusche ins Zimmer? Wer glaubt, in Indien würde es in der Nacht schon leiser als am Tag werden, ist meist auf dem Holzweg.
* Auf indischen Eisenbahnstrecken hupt der Zug alle paar Hundert Meter und das auch in der Nacht. Lärmempfindliche Naturen sollten also auf Bahngeräusche und Abstand zur Bahn achten.
* Gibt es einen Hochzeitssaal im Hotel oder gegenüber? Indische Hochzeiten können sehr laut sein und das die ganze Nacht.
* Ist eine Moschee in der Nähe? Der Ruf zum frühen Morgengebet mag nicht mit dem Weckbedürfnis der meisten Reisenden übereinstimmen.
* Welchen Eindruck macht das Hotelpersonal, die Rezeption?
* Man sollte sich nach der Checkout-Zeit erkundigen. Viele Hotels haben ein 24h-System. Dann muss man um 6:59 Uhr raus, wenn man um 7 Uhr angekommen ist.
In Touristen-Hotspots wird man normalerweise direkt nach der Ankunft von Touts, Rikschafahrern oder Rikscha fahrenden Touts umlagert, die einem ein Zimmer aufschwatzen möchten. Die Provision, die diese von den Hotelbesitzern bekommen, wird dann direkt auf den Zimmerpreis aufgeschlagen, daher sollte man die mehr oder minder freundlichen Angebote ausschlagen und keinem Tout etwas über Preise in anderen Hotels oder deren Brandschutzbestimmungen glauben. Da die Touts jedoch unermüdlich Tag und Nacht auf Kunden warten, geben sie einem unter Umständen auch eine wertvolle Möglichkeit ein Zimmer inmitten finsterer Nacht zu finden oder noch ein Hotelzimmer in einer ausgebuchten Stadt zu bekommen. Man sollte aber darauf achten, dass man nicht zu weit in die Außenbezirke verfrachtet wird, wo man dann vielleicht keine alternative Unterkunft in der Nähe findet, wenn einem die Unterkunft nicht zusagt.
Generell ist es dringend zu empfehlen, sich das gewünschte Zimmer zuerst anzusehen, einen Preis auszuhandeln und dann erst zu mieten. In einfacheren Hotels und in der Nebensaison kann es sich durchaus lohnen zu handeln.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
[[File:People in a joyful mood enjoying and celebrating the Holi festival, in New Delhi on March 06, 2015.jpg|thumb|Menschen feiern farbenfroh Holi in Delhi]]
Als Nationalfeiertage werden der Republic Day (Tag der Republik) am 26. Januar, dem Tag des Inkrafttretens der Verfassung im Jahre 1950 und der Independence Day (Tag der Unabhängigkeit) am 15. August, der an das Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 erinnert, begangen. Letzterer wird jedoch nicht so aufwändig zelebriert, wie der Tag der Republik, an dem in Delhi eine große Parade stattfindet, die vom Staatspräsidenten abgenommen wird. Auch der Geburtstag des Führers der Unabhängigkeitsbewegung Mohandas Karamchand („Mahatma“) Gandhi am 2. Oktober sowie mehrere religiöse Feste sind landesweite gesetzliche Feiertage. Religiöse Festtage nehmen in Indien einen außerordentlich hohen Stellenwert ein. Zu den wichtigsten hinduistischen Feierlichkeiten gehören das Lichterfest Diwali, Dussehra (der Tag des Sieges von Rama über den Dämonen Ravana), die Frühlingsfeste Holi und Vasant Panchami, Ganesh-Chaturthi zu Ehren Ganeshas, Raksha Bandhan (Fest der „Schützenden Verbindung“ zwischen Geschwistern), Maha Shivarati sowie viele weitere Pujas zu Ehren einzelner Gottheiten. Muslime feiern etwa das Opferfest (Id al-Adha) zum Höhepunkt der Pilgerfahrt (Haddsch) nach Mekka und Id al-Fitr zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Der wichtigste Feiertag der Sikhs, Buddhisten und Jainas ist der Geburtstag ihres jeweiligen Glaubensstifters (Guru Nanak bzw. Buddha bzw. Mahavira). Christen feiern vor allem Ostern und Weihnachten.
Daneben existiert eine unüberschaubare Vielzahl regionaler Feste. In der Erntezeit feiert man in ländlichen Gegenden Erntedankfeste wie das tamilische Pongal oder Lohri im Punjab, während die Menschen in anderen Landesteilen am selben Tag Makar Sankranti feiern.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung|text=* Von Reisen nach '''Jammu und Kaschmir''' wird dringend abgeraten. Es besteht im gesamten Unionsterritorium ein erhöhtes Risiko terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Auseinandersetzungen.|datum=18.07.2022|D-A-CH=D|warn=T|tag=05|monat=09|jahr=2022}}
Mit Sicherheitskontrollen ist an vielen Stellen zu rechnen: An Flughäfen, an Metrostationen, vor Sehenswürdigkeiten, vor Tempelkomplexen, vor Einkaufsmalls etc. sind Sicherheitskontrollen obligatorisch. In getrennten Warteschlangen für Männer und Frauen legt man seine Taschen, Rucksäcke und sonstiges Gepäck auf das Band zur Durchleuchtung, geht (ggf. nach Aufforderung) durch den Metalldetektor und lässt sich abtasten.
== Gesundheit ==
[[File:Фумигаторы.jpg|thumb|Moskitoabwehrstecker (Voraussetzung: funktionierende Stromversorgung) und ein abbrennender ''Mosquito Coil.'']]
{{Quickbar Notruf}}
Bei der direkten Einreise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz gibt es keine Pflichtimpfungen.
Prüfen sollte man, ob die Standardimpfungen (wie Tetanus, Diphtherie, Pertussis) auf dem aktuellen Stand sind (vgl. [https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf Impfkalender] des Robert-Koch-Instituts).
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus empfohlen. Bei längerem Aufenthalt oder entsprechenden Umständen sollte man sich auch gegen Tollwut, Hepatitis B, Meningokokken und Japanische Enzephalitis impfen lassen.
Zur Vermeidung von Malaria, insbesondere in den Monaten während und nach der Regenzeit, sollten Reisende sich konsequent vor Insektenstichen schützen, indem sie lange Hosen und Hemden tragen, ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz schlafen und wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auftragen. Je nach Reiseziel und Reiseart ist eine Tabletteneinnahme sinnvoll.
Die Notwendigkeit und Auswahl der Medikamente sowie der Reiseimpfungen sollte man mit einem [https://dtg.org/liste-tropenmedizinischer-institutionen/arztsuche.html Tropenmediziner oder Reisemediziner] rechtzeitig vorab besprechen. Deutsche Krankenkassen müssen die Kosten für Reiseimpfungen nicht übernehmen, tun dies aber oft [https://www.krankenkassen.de/meine-krankenkasse/reisen/impfungen/ freiwillig]. Einige Krankenkassen (z. B. Barmer) rechnen sogar direkt mit den Ärzten und Apotheken ab, so dass der Reisende nicht in Vorleistung treten muss.
Leitungswasser, ungeschältes Obst, frisch gepresste Fruchtsäfte und rohes Gemüse (Salat) sowie Speiseeis und Eiswürfel sollten vermieden werden. Gefiltertes Wasser ("RO water"), das in Hotelzimmern in Krügen oder Flaschen bereitgestellt wird, kann getrunken werden. Die Filter werden allerdings nicht immer ordnungsgemäß gewartet und können daher auch defekt sein. Wer also kein Risiko eingehen will, sollte immer versiegeltes Wasser (''bottled water'') bestellen und auf die Originalversiegelung achten. (Die aber gerne gefälscht wird. In aufgesammelte alte Flaschen kommt dann einfach Leitungswasser.) Es gibt in jedem deutschen Campingladen Wasserreinigungstropfen. Fanatisches Mineralwassertrinken ist dann nicht unbedingt nötig. Eine unzerbrechliche PET-Flasche (aus Deutschland mitbringen) ist hilfreich. Sinnvoll kann es auch sein, vor Ort kostengünstig einen Mini-Tauchsieder zu erwerben, um in einem billigen Blechnapf Wasser abzukochen.
Ein Moskitonetz schützt vor Mückenstichen während des Schlafs, sollte aber sicherheitshalber von zu Hause mitgebracht werden und ist in Indien nicht einfach erhältlich, bzw. in Hotelzimmern oft mit großen Löchern. Man sollte bei europäischen Netzen allerdings darauf achten, dass die Maschen nicht so fein sind, dass sie die Ventilatorluft abhalten. Eine Alternative ist ein Moskitoabwehrstecker – der allerdings Kratzen im Hals verursachen kann – für die Steckdose (z. B. ''AllOut''), in Apotheken und General Stores erhältlich. Eine preisgünstige Alternative sind die überall erhältlichen ''Mosquito Coils,'' spiralförmige Räucherstäbchen, die bei Windstille eine ganze Nacht brennen.
Medikamente gegen Durchfall (z. B. ''Imodium'') und Erbrechen (z. B. ''Vomex'') sowie spezielle Arznei sollten sicherheitshalber mitgeführt werden. Asthmatiker sollten sich auf starke Luftverschmutzung in Großstädten einstellen. Indische Apotheker verkaufen, abgesehen von Betäubungsmitteln, alle Medikamente ohne Rezept, dies zu einem deutlich günstigeren Preis als in Europa. Man kann jedoch nie sicher sein, ob man tatsächlich den Wirkstoff erhält oder eine gefälschte Zuckerkapsel.
'''Delhi Belly,''' die in Indien übliche Bezeichnung von „Montezumas Rache,“ erwischt irgendwann jeden Reisenden, seltsamerweise aber oft erst nach 4–6 Wochen im Lande. Eine Woche schmerzhafte Durchfälle, die auch durch Medikamente wenig gelindert werden. ''Immodium'' hilft wenig, es hält die Bakterien eher länger drin; ggf. homöopathisch (in Indien sehr verbreitet) mit ''Sulfur'' und Kohletabletten. Mehrtägige Bettruhe, schwarzer Tee (ohne Milch – in Indien schwer zu bekommen) und täglich eine Banane, dienen zur Gesundung. Ist Aktivkohle nicht schnell zu erhalten, kann man im Notfall pulverisierte Holzkohle nehmen.
'''Indische niedergelassene Ärzte''' sprechen in der Regel gut Englisch. Ob sie einem hereinschneienden europäischen Reisenden tatsächlich nur den angemessenen Preis für die Konsultation in berechnen ist nicht immer sicher. Europäische Reisekrankenversicherungen verlangen zur Erstattung Rechnungen auf Englisch, mit der exakten Krankheitsbeschreibung auf Latein oder nach [[w:Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD]].
In den letzten Jahren haben sich, der europäischen Mode entsprechend, besonders in Touristenzentren wie Goa, Dharamsala oder Puducherry, '''Aryuveda'''-„Spezialisten“ angesiedelt. Einige betreiben ihr „Geschäft“ mit ein paar Kräutern auf einer ausgebreiteten Decke am Straßenrand, andere führen „Wellness“-Praxen. Ob „Generaluntersuchungen“ mit ein paar Tropfen Öl auf die Stirn, für € 50 oder 200 wirklich angemessen sind, sollte man sich in einem Land, in dem die Hälfte der Bevölkerung von weniger als € 1,50 täglich leben muss, gut überlegen.
== Klima und Reisezeit ==
Im Wesentlichen teilt sich das Jahr in Sommer, Winter, und Regenzeit, die regional unterschiedlich ausfallen. In den Sommermonaten April bis Juni ist die Hitze eigentlich nur in den Bergen zu ertragen. Die genaue Ausprägung reicht von der trockenen Brennofenhitze der Wüste Thar im Westen bis hin zur Dampfsauna Bengalens im Osten. Dem Reisenden, den das nicht schreckt, sei leichte (Baumwoll-)Kleidung und eine Kopfbedeckung empfohlen. Sonnencreme ist nur nötig, falls längere Fahrten mit dem Motorrad o.ä. anstehen, in der Regel ist es aber ohnehin zu heiß, um sich in der Sonne aufzuhalten.
Von Juli bis August ist Regenzeit (Monsun). Genaugenommen ist dies eine Regenfront, die über dem indischen Ozean entsteht und einmal pro Jahr den Subkontinent überzieht. Daher ist der genaue Beginn regional unterschiedlich. Schirm und/oder Regenkleidung sind hier empfehlenswert, schützen jedoch unzureichend gegen den ständigen heftigen Regen und die alles durchdringende Nässe.
In den Wintermonaten Dezember bis Februar kann es im Norden nachts empfindlich kühl werden, da die meisten Häuser und Wohnungen nur unzureichend gegen Kälte geschützt sind und nicht über eine Heizung verfügen. In dieser Zeit ist Übergangskleidung angebracht. Schals und Mützen schützen vor dem Fahrtwind auf Rikschafahrten, ein warmer Schlafsack vor der nächtlichen Kälte. Für ₹ 200-300 kann ein Heizstrahler mit dickem Glühdraht (rod heater) erworben werden. Generell ist jedoch der Winter für die meisten Gebiete klimatisch die angenehmste Reisezeit.
== Regeln und Respekt ==
{{Infobox|Beschwerdebuch|Jede Filiale staatlicher oder halbstaatlicher Organisationen, auch Bahnhöfe, Banken usw. hält für Kunden ein Beschwerdebuch {{EnS|complaint book|inKlammern=y}} bereit. Im Gegensatz zu deutschen Behörden haben Einträge hier für den Betroffenen dienstrechtliche Folgen. In der Regel wird - bei wirklich schlechtem Service - schon das Verlangen des “Complaint Books” zu ungewöhnlichster Geschäftigkeit bei bisher vollkommen lethargischen Beamten führen – oft wird sofort Abhilfe geschaffen, so dass auf einen Eintrag verzichtet werden kann. Man sollte aber ein gewisses Fingerspitzengefühl zeigen.|bild=[[File:Emblem of India.svg|20px]]}}
Die rechte Hand wird zum Essen benutzt, die linke für die Toilette. (In vielen, auch einfachen Restaurants stehen Löffel und Gabeln bereit, wobei es ein Nord-Süd-Gefälle gibt: Denn im Süden ist es teilweise auch in Restaurants der mittleren Kategorie Usus, dass die Speisen auf Bananenblättern serviert werden und man mit der rechten Hand isst.) Aufgrund dessen sollte man generell darauf achten, die rechte Hand zu benutzen, um Dinge zu übergeben oder entgegenzunehmen. Gegessen wird traditionell mit der Hand, Besteck ist aber erhältlich. In Tempeln und Moscheen darf weder geraucht noch dürfen Schuhe getragen werden. Dies gilt aber meistens auch für Kirchen! In Tempeln gilt es außerdem als Beleidigung, sich mit dem Rücken zur Gottheit zu stellen oder zu setzen.
Die Füße gelten als unreiner Körperteil, daher gilt es als Beleidigung, jemanden mit den Füßen zu berühren oder mit den Fußsohlen auf jemanden zu zeigen. In der Regel werden auch beim Besuch von Privatwohnungen die Schuhe ausgezogen. Man tut es einfach dem Gastgeber gleich. Dort, wo man ohne Stuhl sitzt, sollte man auf die Sache mit den Fußsohlen genau achtgeben. In der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten auszutauschen, ist absolut tabu. Die westliche Kultur ist in Indien bekannt, dennoch sollte man sich dezent kleiden. Auf kurze Hosen, schulterfreie oder tief ausgeschnittene Oberteile sowie kurze Röcke sollte verzichtet werden. Für Räume mit Klimaanlage sollte man einen dünnen Pullover mitnehmen.
Inder sind sehr gesellig und bis zur Aufdringlichkeit kontaktfreudig. Normalerweise reicht es aus, sich fünf Minuten an einem belebten Ort (d. h. einem beliebigen Ort in Indien) aufzuhalten, um mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Das kann unter Umständen stören, da kein Signal dafür, dass eine Unterhaltung unerwünscht ist, zur Kenntnis genommen wird. Es hilft, sich in solchen Situationen vor Augen zu halten, dass die Menschen an unkomplizierteren gesellschaftlichen Umgang gewohnt sind und daher solche Signale normalerweise nicht einordnen oder verstehen. Die Unterhaltungen beschränken sich oft auf “Hello Mister! Where you come from?,” ob man verheiratet ist oder warum nicht und wie viele Kinder man hat. Alleinreisende Frauen werden von indischen Männern gerne als „Freiwild“ angebaggert. Oft dient ein Ansprechen auch zum „Abschleppen“ eines Touristen in „das Geschäft des Onkels“ – derartige, oft plumpe Versuche sind schnell offensichtlich. Aber auch hier ist es gerade an Touristen-Hopspots schwierig, diejenigen Menschen zu unterscheiden, die jemandem etwas verkaufen wollen oder sonstige Dienstleistung feilbieten, von denjenigen, die sich über den fremdartigen Besucher ihrer Heimat freuen und mit ihm ein Gespräch beginnen wollen. Hier werden selbst erfahrene Reisende hin und wieder in ihrer Einschätzung danebenliegen.
Irgendwann kommt der Punkt, wo Individualreisenden die Hitze, der Lärm, Dreck und Gestank sowie die aufdringlichen Bettler zu viel werden (mit „aufdringlich“ gemeint ist z. B. der zwanzigste Schuhputzer des Tages, der anbietet, Gummischlappen auf Hochglanz zu polieren). In dem Fall hilft eine 1-2-tägige „Flucht“ – ins Luxushotel für 30-50 €, air-con an, Vorhänge zu und ordentlich ausschlafen. Eine Alternative ist, einen Ort aufzusuchen, der touristisch nicht so stark frequentiert wird.
;Sexualmoral
Öffentliche Intimitäten und zu freizügige Kleidung sowie kurze Hosen gelten als anstößig. Die indische Gesellschaft, besonders unter Korangläubigen und in den höheren Hindukasten, ist hinsichtlich Sexualität höchst repressiv. Zu Moralvorstellungen, die aus der Hochzeit viktorianischer Ideen stammen, kommt das oft noch beachtete Verbot sexueller Beziehungen zwischen den Kasten hinzu. Auf Jungfräulichkeit der Braut wird großer Wert gelegt. Aufklärung findet nicht statt. Wie auch andernorts führt dies zu einer Doppelmoral. Jeder größere Ort hat seinen ''red light district'', in dem Prostituierte unter miserablen Lebensbedingungen hausen. Bekannt sind die Vivakananda St. von Siliguri, ein „Umschlagplatz“ für oft zwangsweise rekrutierte Prostituierte aus Nepal, die ''G. B. Road'' von Delhi, die ''Falkland Rd.'' im Viertel Kamathipura von Mumbai oder ''Soangachi'' in Kolkata. Letzteres dargestellt im oscarprämierten Dokumentarfilm ''[[w:Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta|Born into Brothels]].'' Alle diese Bezirke sollten schon wegen des hohen Risikos einer HIV-Infektion und besonders nachts als gefährlich gemieden werden. Unter „Herrenpartien“ aus Mumbai, die wegen der lockeren Alkoholgesetze und der Spielbanken für ein “dirty weekend” nach Goa fahren, ist es nicht unüblich, auch nach barbrüstigen Europäerinnen Ausschau zu halten, was ziemlich aufdringlich vor sich gehen kann.
'''Homosexuelle Akte''' unter Männern sind nach § 377 des indischen StGB mit bis zu zehn Jahren Haft strafbar. Zwar hat der ''High Court'' von Delhi 2012 und erneut 2017 die Bestimmung für verfassungswidrig erklärt, eine Aufhebung diskriminierender Gesetze ist damit aber nicht verbunden. Strafverfolgung findet weiter in hunderten Fällen jährlich statt.<ref>{{Zeitung|Titel=600 homosexuals arrested in 2014|URL=http://www.deccanherald.com/content/451095/600-homosexuals-arrested-2014.html<!--|accessdate=8 January 2015-->|Zeitung=Deccan Herald|Datum=2015-01-10}}</ref> Diskretion ist in jedem Fall angeraten. Händchenhaltende junge Männer im Straßenbild sind häufig, dies ist kein Zeichen von Homosexualität, sondern normale Freundschaft.
== Post und Telekommunikation ==
=== Telefon ===
Die Landesvorwahl für Indien ist '''+91'''. Überall in Indien, selbst in den kleinsten Dörfern, gibt es private Telefonzellen für lokale (STD), nationale (PCO) oder internationale (ISD) Gespräche. Diese Abkürzungen sind auf großen Schildern an der Straße entsprechend angebracht. Manchmal steht auch nur ein Schreibtisch mit zwei oder drei Wählscheibentelefonen am Straßenrand. Für internationale Gespräche wird 00 vorgewählt. Der Tarif für ein Gespräch nach Europa betrug im Frühjahr 2004 nach 20 Uhr ₹ 10/min. Kostenfreie Nummern beginnen mit 1800…
Indische '''Mobilfunknummern''' sind zehnstellig und beginnen mit einer 9… Bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich der Kauf einer Prepaid-Karte fürs Handy. Für ca. ₹ 1000/~13 Euro {{Stand|2018|11}} bei der Einrichtung bekommt man z. B. am Flughafen eine Karte mit 100 GB (1,2 GB/Tag), die 86 Tage gültig ist. Beim Kauf wird eine Passkopie angefertigt. Die Freischaltung dauert dann noch einmal bis zu 8 h, wobei es im Bazar durchaus Händler gibt, bei denen das Prozedere einfacher gestaltet ist ([[w:en:Mobile network operators of India|Verzeichnis der Mobilfunkbetreiber]]). Beim Wechsel in einen anderen Bundesstaat muss Datenroaming erlaubt werden, um weiterhin Internetzugang nutzen zu können. Bei Dual-SIM-Android-Smartphones sollte die SIM-Karte zudem im ersten Slot eingelegt werden.
Der Einfuhr und Gebrauch von '''Satellitentelefonen''' (z:B. Iridium oder Thuraya) wurde komplett verboten. ''Inmarsat'' darf mit Genehmigung des Ministeriums benutzt werden.
=== Post ===
Briefe abschicken: Aerogramme und Postkarten kosten ₹ 12, Luftpostbriefe bis 20 g ₹ 25, für jeweils weitere 20 g werden zusätzlich ₹ 8 fällig. Beim Aufgeben der Briefe darauf achten, dass die Briefmarken abgestempelt werden, sonst erfolgt möglicherweise ein Diebstahl der Briefmarken, denn das Porto eines schweren Luftpostbriefs kann leicht einen Tageslohn des Schalterbeamten wert sein. Einschreibbriefe (+ ₹ 50) werden nur mit Barfrankier-Aufklebern versandt, das verringert dieses Risiko. Die Laufzeit per Luftpost nach Europa liegt bei etwa zwei Wochen, auf dem Land-/Seeweg (''sea mail'') sind Päckchen 4–5 Monate unterwegs. Auf der Webseite der [https://www.indiapost.gov.in/vas/Pages/IndiaPostHome.aspx Post] gibt es unter ''Tools'' verschiedene Portorechner. <!--zggr. 2018-06-08-->
Briefe empfangen: Briefe nach Indien sollten wie folgt adressiert sein:<br />
To Mr. TEST Theo, Poste Restante, GPO, city name, state name, INDIA.<br />
''Poste Restante'' (postlagernde) Briefe werden ca. einen Monat aufbewahrt, danach zurück an den Absender geschickt (nicht immer).
Pakete: müssen in Indien <u>in Stoff eingenäht</u> und versiegelt sein! Vor größeren Postämtern sitzen im/vorm Eingang spezialisierte Schneider, die dies in wenigen Minuten erledigen. Je nach Größe kostet die Dienstleistung ₹ 30-100 (Handeln selten nötig). Bei Versand nach Europa sind die zollrechtlichen Bestimmungen, auch hinsichtlich Artenschutz bzw. lebender Pflanzen (z. B. Schmutz an Blumenzwiebeln), zu beachten. Besonders Textilien (z. B. ein billig in Indien geschneiderter Maßanzug) werden in der EU hoch besteuert. Luftpostpakete nach Deutschland kosten etwa ein Viertel mehr als solche nach Österreich und in die Schweiz.
=== Internet ===
Die Dichte an Internetcafés ist hoch, normalerweise gibt es auch in kleineren Örtchen irgendwo ein Geschäft. Der Preis für die Nutzung beträgt in der Regel ca. ₹ 50/h. In vielen dieser Cafés können auch CDs gebrannt werden. Die indische Regierung schreibt vor, dass Nutzer namentlich erfasst werden, oft wird der Pass kopiert/gescannt. Einige wenige Internetcafés photographieren ihre Nutzer oder verlangen einen Scan des Fingerabdrucks. Ob man sich letztere zwei Schikanen antun möchte, ist jedem selbst überlassen. Es gibt in Indien per Gesetz keinerlei Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Stellen. Bei Benutzung eigener Geräte in WLAN-Netzen scheint der Einsatz des ''Tor-''Browsers oder einer ähnlichen Technologie angebracht.
Die ''Temporary Suspension of Telecom Services Rules'' erlauben es der Regierung, willkürlich Internet und Mobilfunk regional vorübergehend abzuschalten, was vor allem bei Demonstrationen gerne gemacht wird. Alleine in den ersten fünf Monaten 2018 gab es 57 solche Abschaltungen.
Seit Einführung neuer Regeln im Februar 2021 ist “traceability” („Rückverfolgbarkeit”) vorgeschrieben, jede Art von Verschlüsselung soll unterlaufen werden. Wer mi eigener Elektronik ins Land reist sollte tunlichst vorher sichere Kommunikationsmöglichkeiten, Messenger usw., installieren, da entsprechende Links eventuell blockiert werden.
== Praktische Hinweise ==
{{Scroll Gallery
| title= Stromnetz
| India - Hyderabad - 149 - electricity grid (3921003774).jpg | Strommast à la Indien (2009)
| Europlug-scheme.svg | 2-Pol-Stecker europäischen Musters
| M plug.jpg | BS 546, M-type
}}
=== Zahlenwerte ===
Die Inder rechnen nicht mit Millionen und Milliarden, sondern mit '''Lakh''' und '''Crore''' (cr.). Ein Lakh entspricht Hunderttausend, ein Crore zehn Millionen. Dementsprechend unterscheidet sich auch die Gruppierung von Ziffern von der gewohnten Schreibweise. Diese Einheiten begegnen Reisenden nicht nur bei größeren Geldbeträgen, sondern auch z. B. bei Einwohnerzahlen etc.
:1 Lakh ⁼ 1,00,000 (entspricht 100.000 in dt. Schreibweise)
:10 Lakh ⁼ 10,00,000 (entspricht 1.000.000)
:1 Crore = 100 Lakh = 1,00,00,000 (entspricht 10.000.000)
=== Stromnetz ===
Die Stromversorgung in Indien ist mit 220-240 Volt und 50 Hz in etwa identisch mit der deutschen, aber nicht immer zuverlässig. Die indischen Stecker entsprechen für bis zu 6 A dem europäischen 2-Pol-Stecker. für Absicherungen bis 15 A kommen drei dicke Stifte (BS 546 ''M-type''), von denen einer die Erdung ist, zum Einsatz. Hotels und gemietete Zimmer haben oft universale Steckdosen, in die auch europäische oder amerikanische Stecker passen. Schutzkontaktstecker haben dann allerdings keinen Erdungskontakt. Manche Steckdosen müssen erst mittels eines daneben befindlichen Schalters eingeschaltet werden.
Es gibt relativ häufig Stromausfälle, daher empfiehlt es sich vor Ort Kerzen zu kaufen und eine Taschenlampe im Gepäck zu haben. Laptops oder andere empfindliche elektronische Geräte sollten nicht direkt am Netz betrieben werden, da bei Stromausfällen Spannungsspitzen auftreten können, die elektronische Geräte beschädigen könnten. Ein spezielles Gerät zum Schutz vor Spannungsspitzen {{EnS|spike buster/surge protector|inKlammern=y}} kann vor Ort in Elektronikläden für ₹ 300 erstanden werden.<ref>Auf Sicherheitskennzeichnungen wie VDE- oder CE-Marken kann man sich in Indien nicht verlassen, vielfach werden Elektrowaren aus China importiert und sind nur imitiert.</ref> Dieses Gerät hat auch Universalsteckdosen, so dass der Kauf von Adaptern überflüssig wird. Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die im Fall eines Stromausfalls für einige Zeit weiter Energie liefert, kann ebenfalls gekauft werden. Elektroinstallationen entsprechen vielfach nicht europäischen Vorstellungen von Sicherheit. Besonders in ärmeren Vierteln ist das Anzapfen von Stromleitungen häufig, eine ordentliche Isolierung oder Erdung ist nicht gewährleistet.
== Auslandsvertretungen ==
{{Hauptartikel|Neu-Delhi}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Indien_node.html Länderinfo Indien des Auswärtigen Amtes (Deutschland)]
{{Einzelnachweise}}
{{Navigation Indien}}
{{GeoData| lat= 21| long= 77| radius= }}{{class-3}}{{IstInKat|Südasien}}
jrf9hv6nxncna2gtw00jjfpdgauwe23
1651811
1651810
2024-10-30T11:20:10Z
Qualitätssicherung
50648
/* Sperrgebiete */ wikilink
1651811
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion = Hindus 79,8 %, Muslime 14,2 %, Christen 2,3 %, Sikhs 1,7 %, Buddhisten 0,7 %, Jains 0,4 %, Andere 0,9 % <small>(Quelle: Zensus 2011)</small>
| Zeitzone = MEZ+4,5h<br />MESZ+3,5h
}}
'''Indien''' ist das größte Land in [[Südasien]] und bevölkerungsmäßig größte Land der Welt. Indien rühmt sich, die größte Demokratie der Welt zu sein (an der Bevölkerungszahl gemessen). Nachbarländer sind [[Pakistan]], [[China]], [[Nepal]], [[Bhutan]], [[Bangladesch]], [[Myanmar]] und [[Sri Lanka]].
== Regionen ==
'''Indien''' ist administrativ in 28 Bundesstaaten {{EnS|states|inKlammern=y}} und neun Unionsterritorien {{EnS|union territories|inKlammern=y}} unterteilt. Die Staaten grenzen sich weitgehend durch sprachliche Linien ab. Ihre Größe variiert sehr; einige Bundesstaaten sind größer als manche Nationalstaaten in Europa. Die Unionsterritorien sind meist kleiner als die Bundesstaaten - manchmal umfassen sie nur eine einzige Stadt - und besitzen weniger Autonomie.
Diese Staaten und Unionsterritorien lassen sich in folgende Regionen zusammenfassen:
{{Region List | title = Die Regionen Indiens | imagemap =
{{Mapframe| 22.8 | 83 | zoom = 5 | width = 660 | height = 700
| group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q66278313, Q1177, Q1499, Q200667 | type = geoshape | fill = #ffa500 | fill-opacity = 0.8 | title = [[Nordindien]]
| id2 = Q1165, Q1174, Q1188, Q22424, Q1498, Q1353, Q43433 | type2 = geoshape | fill2 = #66cd00 | fill-opacity2 = 0.8 | title2 = [[Zentralindien]]
| id3 = Q1437, Q1171, Q1061, Q1191, Q77997266 | type3 = geoshape | fill3 = #cd5555 | fill-opacity3 = 0.8 | title3 = [[Westliches Indien]]
| id4 = Q1159, Q1185, Q1186, Q1445, Q677037, Q26927, Q66743, Q40888 | type4 = geoshape | fill4 = #00ffff | fill-opacity4 = 0.8 | title4 = [[Südindien]]
| id5 = Q1168, Q1184, Q22048, Q1505, Q1356 | type5 = geoshape | fill5 = #eeee00 | fill-opacity5 = 0.8 | title5 = [[Ostindien]]
| id6 = Q1162, Q1164, Q1193, Q1195, Q1502, Q1599, Q1363 | type6 = geoshape | fill6 = #cd00cd | fill-opacity6 = 0.8 | title6 = [[Nordostindien]]
}}
| {{Region Item | color = #ffa500 | name = Nordindien | description = Vom Himalaya geprägte gebirgige, zauberhafte Landschaft. Bietet sowohl für den Abenteurer als auch für den spirituell Veranlagten etwas. Hier befindet sich auch die umstrittene Region Jammu und Kashmir. | Himachal Pradesh | Jammu und Kashmir | Ladakh | Uttarakhand }}
| {{Region Item | color = #66cd00 | name = Zentralindien | description = Das Herz Indiens mit der Hauptstadt Neu Delhi. Die Flüsse Ganges und Yamuna fließen durch das Gebiet. Außerdem fanden hier viele Ereignisse statt, die die Geschichte Indiens prägten. | Bihar | Chandigarh | Delhi | Haryana | Madhya Pradesh | Punjab (Indien) {{!}} Punjab | Uttar Pradesh }}
| {{Region Item | color = #cd5555 | name = Westliches Indien | description = Wüstengebiete und hübsche Städte wie Jaipur, Jodhpur, Udaipur, Bikaner, Goa. Auch die größte Stadt, das lebhafte Mumbai (bis 1996: Bombay), befindet sich hier; außerdem schöne Strände und ''Bollywood'' (indische Filmindustrie in Mumbai). | Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu | Goa | Gujarat | Maharashtra | Rajasthan }}
| {{Region Item | color = #eeee00 | name = Ostindien | description = Die ländlichste Region Indiens; größte Stadt ist Kolkata (ehemals Kalkutta); die Tempelstädte von Puri und Bhubaneswar, beide im Bundesstaat Odisha (ehemals Orissa). | Chhattisgarh | Jharkhand | Odisha | Sikkim | Westbengalen }}
| {{Region Item | color = #cd00cd | name = Nordostindien | description = Abgelegen und empfindlich; wunderschöne Landschaften und die berühmten Teegärten. | Arunachal Pradesh | Assam | Manipur | Meghalaya | Mizoram | Nagaland | Tripura }}
| {{Region Item | color = #00ffff | name = Südindien | description = Farbige Hindutempel, Tropenwälder, die Stauseen von Kerala, Strände, die ''Ghats'' von Karnataka und die Inselgruppen vor der Küste. Eine Sonderrolle nehmen in jeder Hinsicht die Andamanen und Nikobaren ein, die zwar politisch zu Indien gehören, aber mehr als 900 km östlich vom nächsten Punkt des indischen Festlands liegen. | Andamanen und Nikobaren | Andhra Pradesh | Karnataka | Kerala | Lakshadweep | Puducherry (Unionsterritorium) {{!}} Puducherry | Tamil Nadu | Telangana }}
}}
== Städte ==
* {{vCard | name = Amritsar | type = city | wikidata = Q48403 | description = Die heilige Stadt der Sikhs, berühmt für den Goldenen Tempel, ein spirituelles Zentrum und ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk.
}}
* {{vCard | name = Delhi | type = city | wikidata = Q1353 | description = Die Hauptstadt Indiens ist ein lebendiger Schmelztiegel der Kulturen. Sie bietet eine beeindruckende Mischung aus Alt und Neu, mit historischen Stätten wie dem Roten Fort, der Jama Masjid und dem Qutb Minar sowie modernen Einkaufszentren und pulsierenden Märkten.
}}
* {{vCard | name = Agra | type = city | wikidata = Q42941 | description = Diese Stadt ist weltweit berühmt für das Taj Mahal, ein Meisterwerk der Mughal-Architektur, das als Symbol ewiger Liebe gilt.
}}
* {{vCard | name = Jaipur | type = city | wikidata = Q66485 | description = Die rosarote Stadt, berühmt für ihre prächtigen Paläste, darunter den Hawa Mahal und das Amber Fort.
}}
* {{vCard | name = Pushkar | type = city | wikidata = Q749170 | description = Eine kleine Stadt in Rajasthan, die für ihren heiligen Pushkar-See und den jährlichen Pushkar-Kamelmarkt berühmt ist.
}}
* {{vCard | name = Jodhpur | type = city | wikidata = Q200019 | description = die "Blaue Stadt" von Rajasthan, ist für ihre blauen Gebäude und das imposante Mehrangarh-Fort bekannt. Die Stadt bietet einen Einblick in die reiche Handwerkskunst Rajasthans und eine faszinierende Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Jaisalmer | type = city | wikidata = Q242898 | description = die "Goldene Stadt" in Rajasthan, beeindruckt mit ihren goldenen Sanddünen und dem majestätischen Mehrangarh-Fort. Die gut erhaltene Altstadt beherbergt kunstvoll verzierte Havelis und bietet die Möglichkeit zu Wüstensafaris und Kamelritten.
}}
* {{vCard | name = Udaipur | type = city | wikidata = Q200340 | description = Die "Stadt der Seen" beeindruckt mit ihrer romantischen Atmosphäre, den prachtvollen Palästen am Udaipur-See und dem Lake Palace.
}}
* {{vCard | name = Varanasi | alt = Benares | type = city | wikidata = Q79980 | description = Die älteste bewohnte Stadt der Welt ist ein wichtiger spiritueller Ort am Ufer des heiligen Ganges, bekannt für die Ghats und die rituellen Badezeremonien.
}}
* {{vCard | name = Kolkata | alt = Kalkutta | type = city | wikidata = Q1348 | description = Die kulturelle Hauptstadt Indiens bietet historische Gebäude wie das Victoria Memorial, künstlerische Viertel wie Kumartuli und eine lebendige Musik- und Tanzszene.
}} (''Kalkutta'')
* {{vCard | name = Mumbai | alt = Bombay | type = city | wikidata = Q1156 | description = Die Finanzhauptstadt Indiens ist auch das Zentrum der Bollywood-Filmindustrie. Die Stadt ist bekannt für das Gateway of India, Marine Drive und das Elephanta-Höhlenkomplex.
}}
* {{vCard | name = Pune | type = city | wikidata = Q1538 | description = Eine Stadt mit einer lebendigen Kulturszene, Bildungseinrichtungen und historischen Stätten wie dem Shaniwar Wada.
}}
* {{vCard | name = Hyderabad | type = city | wikidata = Q1361 | description = Eine Stadt, die für ihre historischen Paläste wie den Charminar und den Golconda-Festung sowie für ihre leckere Küche, insbesondere das Hyderabadi Biryani, bekannt ist.
}}
* {{vCard | name = Bengaluru | type = city | wikidata = Q1355 | description = Als Indiens IT-Hub ist Bengaluru für seine modernen Viertel, Gärten und die kosmopolitische Atmosphäre bekannt.
}} (''Bangalore'')
* {{vCard | name = Chennai | type = city | wikidata = Q1352 | description = Die Hauptstadt von Tamil Nadu bietet eine reiche kulturelle Szene, wunderschöne Tempel wie den Kapaleeshwarar-Tempel und schöne Strände.
}} (''Madras'')
* {{vCard | name = Puducherry | type = city | wikidata = Q639421 | description = Ein kleines Stück Frankreich in Indien, berühmt für seine französischen Kolonialgebäude, Strände und ruhige Atmosphäre.
}} (''Pondicherry'')
== Weitere Ziele ==
* {{Symbol Unesco}} UNESCO-Welterbe in Indien: Es gibt [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Indien|38 Welterbestätten]] zu besuchen, davon 30 Weltkulturerbestätten, sieben Weltnaturerbestätten und eine kombinierte Welterbestätte ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Welterbestätten Karte]), sowie 43 weitere Kandidaten ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Aktuelle+Welterbekandidaten Karte]).
* In Indien gibt es über 100 [[Indische Nationalparks und Naturschutzgebiete|Nationalparks]]
== Hintergrund ==
Die indische Geschichte ist eine der längsten der Welt. Eine der ältesten Hochkulturen der Welt ist die Indus-Kultur. Das erste indische Großreich unter Kaiser Ashoka im dritten Jahrhundert vor Christus umfasste den gesamten indischen Subkontinent bis in den äußersten Süden, und zudem das heutige Pakistan und Afghanistan. Dem Hinduismus als sozialem System ist es immer wieder gelungen, sich an neue Herausforderungen anzupassen. So wurde der Ausbreitung des Buddhismus unter Ashoka einerseits mit einer Aufnahme buddhistischer Prinzipien (wie ahimsa – Gewaltlosigkeit) in den Hinduismus begegnet, andererseits entstand mit dem Jainismus eine Mischung aus beiden Religionen. In ähnlicher Weise entstand die Sikh-Religion, eine Mischung aus Hinduismus und Islam als Antwort auf die Angriffe durch moslemische Armeen seit dem 11. Jahrhundert.
Im 15. und 16. Jahrhundert gelang es Babur, dem Begründer der (muslimischen) Mogul Dynastie, ein Großreich in Nordindien und dem heutigen [[Pakistan]] zu schaffen, die muslimische Herrschaft konnte allerdings nie in den Süden vordringen.
Ab 1803 gelang es der britischen East India Company durch geschickte Ausnutzung von Feindseligkeiten unter Lokalfürsten sowie der Schwäche der letzten Mogulkaiser nach und nach den größten Teil des heutigen Indiens, Pakistans und [[Bangladesch]]s unter ihre Vorherrschaft zu stellen. Nach dem gescheiterten Aufstand indischer Soldaten 1857 wurde die Herrschaft offiziell der britischen Krone übergeben und das Herrschaftszentrum, das sich seit der Mogulzeit in der Umgebung von Delhi und Agra befunden hatte, nach [[Kolkata]] verlegt. Ausnahmen hiervon sind [[Goa]] (bis 1961 unter portugiesischer Herrschaft) und [[Puducherry]] (bis 1954 unter französischer Herrschaft).
Nach der Unabhängigkeit 1947 wurde der Regierungssitz erneut nach Delhi verlegt. Seit 1947 ist Indien die weltgrößte Demokratie. Im Gegensatz zu anderen Staaten dieser Region ist an dieser demokratischen Tradition ungebrochen festgehalten worden. Auf knapp 3,3 Mio. km² (in etwa neunmal die Fläche Deutschlands) leben ca. 1,37 Mrd. Menschen (in etwa 14 Mal die Bevölkerung Deutschlands).
In der Epoche des Kalten Krieges zählte Indien, ebenso wie Jugoslawien und [[Ägypten]] zu den Wortführern der Bewegung der blockfreien Staaten, obwohl in Abgrenzung zum feindlichen Nachbarn und amerikanischen Verbündeten [[Pakistan]] traditionell stärkere Bindungen an die Sowjetunion bestanden. Mit dem Zerfall des Ostblocks 1989 ging auch eine wirtschaftliche Öffnung des (sozialistischen) Landes gegenüber dem Ausland einher.
Indien ist ein relativ armes Land. Es gibt in den Metropolen wie Mumbai, Delhi, Kalkutta und Bengaluru riesige Industriegebiete, aber auch Armenviertel mit engen Häusern. Musikkassetten sind in Indien immer noch weit verbreitet.
[[File:Women in sari Ahmedabad.jpg|thumb|upright|Indische Kleidung]]
Die Mehrheit der Inder (ca. 80 %) sind Hindus. Moslems (ca. 13 %), Christen (ca. 2,3 %) und Sikhs (ca. 1,8 %) stellen zahlenstarke Minderheiten. Der Buddhismus ist zwar in Indien entstanden, findet dort heutzutage aber kaum noch Anhänger. Weitere religiöse Minderheiten sind Jains und Parsen. Trotz der überwältigenden Mehrheit von Hindus ist Indien ein säkularer Staat.
Der Hinduismus ist keine einheitliche Religion mit einem festgesetzten Bekenntnis, sondern zerfällt in verschiedene Gruppierungen, philosophische und theologische Schulen, die sich allerdings auf eine gemeinsame Mythologie und eine beeindruckende Zahl religiöser und philosophischer Schriften stützt.
Das Kastensystem ist sozusagen die soziale Ausprägung des Hinduismus, durchdringt jedoch teilweise auch religiöse Minderheiten wie Sikhs oder Christen. Die Kasten sind grob aufgeteilt in die vier varnas: brahmanas (Priester), kshatriyas (Krieger), vaishyas (Bauern und Händler) und shudras (Arbeiter). Diese varnas teilen sich erneut in Hunderte verschiedener jatis, oft lokal begrenzte Untergruppen der Kasten. Außer- und unterhalb des Kastensystems stehen die Dalits, die sogenannten Unberührbaren, offiziell Harijans (Kinder Gottes). Das Kastensystem ist mit der Unabhängigkeit offiziell abgeschafft und es gibt mittlerweile z. B. Quoten für Dalits in öffentlichen Ämtern. Es behält aber im Bewusstsein der Menschen nach wie vor zentrale Bedeutung, auch wenn sich diese in moderneren Gebieten auf die Wahl des Hochzeitspartners beschränkt. Seien sie aber nicht überrascht, wenn sie gelegentlich nach ihrer Kaste gefragt werden.
Heutzutage erlebt das Land einen wirtschaftlichen Aufschwung vor allem in der IT-Branche. Der damalige Premierminister Rajiv Gandhi hatte schon Anfang der 1990er Jahre ein Internet-Ministerium geschaffen, was sich auch an der Dichte der Internetcafés selbst in kleineren Dörfern zeigt. Der wirtschaftliche Aufschwung bringt in einigen Metropolen (z. B. [[Delhi]], [[Bengaluru]], [[Mumbai]], [[Chennai]]) auch kulturellen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, wie beispielsweise die Entwicklung eines Nachtlebens oder von Jugendkultur. In entlegeneren Gebieten, z. B. in Madhya Pradesh oder Bihar, ist dagegen vom Aufschwung nicht viel zu spüren: Nach wie vor ist die überwiegende Mehrheit der indischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Reisepass und Visum sind für die Einreise erforderlich.
Deutsche, österreichische und schweizer Touristen können ein [https://indianvisaonline.gov.in/evisa/ E-Visum online beantragen]. Es gibt die Möglichkeit dieses '''„e-Tourist Visa“''' (E-TV) für ein- oder zweimalige 30tägige Einreise zu bekommen (anfangs genannt {{en|“Electronic Travel Authority”}} was im internationalen Sprachgebrauch für Verirrung sorgte). Mehrfache Einreisen innerhalb eines Jahres können auch beantragt werden. Der Antrag muss mindestens vier, höchstens 30 Tage vor der Einreise gestellt werden; die Bearbeitungszeit kann bis zu 72 Stunden betragen. Es darf jedoch nur zwei Mal pro Jahr ausgestellt werden. Für die Einreise stehen nur 29 Flughäfen zur Wahl. Außerdem die Seehäfen Kochi (Cochin), Manglore und Goa. Wer über Land, z.B. nach einem Abstecher nach Nepal, kommt braucht ein konventionelles Visum zur mehrfachen Einreise. Ausreisen darf man über jeden Grenzübergang.
Antragsformulare gibt es online bei [https://indianvisaonline.gov.in/visa/ indianvisaonline.gov.in]. Zahlreiche Betrüger im Internet geben vor E-TV auszustellen. Hierzu existiert es eine offizielle [https://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/List_of_fake_URL.pdf Liste mit 140 Einträgen]. {{Stand|2023|11}}
Der biometrische Reisepass muss noch mindestens sechs Monate ab Antragsdatum gültig sein. Der Reisende muss über ein Rückflug- (oder Weiterflugticket) sowie über genügend Geldmittel für den Aufenthalt verfügen. Ein biometrisches Foto (Hinweis: Format quadratisch, d. h. Höhe = Breite, ohne Brille etc.) und eine Passkopie sind hochzuladen. Die Antragsgebühr ist per Visa, MasterCard (plus je 2,5 % Bankgebühr) oder PayPal (plus 3,5 % Bankgebühr) zu bezahlen. Wenn der Server klemmt, sollte man es während der indischen Bürostunden erneut versuchen.
Länger bleibende Touristen, Praktikanten, Geschäftsreisende usw. erhalten Einreiseerlaubnisse in Europa nur noch über den jeweiligen regionalen externen Dienstleister ausgestellt. Dieser schlägt knapp € 20-30 auf die, im internationalen Vergleich hohen Visagebühren auf ([http://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/Revised%20Visa%20Fee%20Schedule%20w.e.f%2001.04.2024.pdf deutsche] bzw. [https://pmindiaun.gov.in/public_files/assets/pdf/PMI_Geneva_26Apr2024_visa_fee.pdf schweizer] Tabelle, gültig ab 1. Apr. 2024). Express-Visa werden ausschließlich in bescheinigten medizinischen Notfällen oder Todesfällen ausgestellt.
Seit 2022 gibt es eine gesonderte Kategorie zum Zweck der Behandlung mit indischer Naturheilkunde, das ''Ayush''-Visum.
In Europa Eingebürgerte: Für ehemalige indische Staatsbürger gelten etliche Erleichterungen. Gebürtige Afghanen, Pakistanis, Bannladeschis oder Sri Lanker müssen mit Schwierigkeiten bei der Visumserteilung rechnen.
Das Visum kann bei Bedarf in Indien in jedem Asuländeramt (FRRO) verlängert werden. Diese gibt es in allen größeren Städten. Theoretisch sind Aufenthaltsverlängerungen kostenlos, jedoch beschleunigt die Einlegung einiger bunter Papierchen mit Gandhi-Konterfei die Bearbeitung erfahrungsgemäß gewaltig. Es empfiehlt sich in jedem Fall morgens zeitig zu erscheinen, eine Kopie von Pass und Sichtvermerk sowie mindestens zwei Passbilder mitzubringen.
==== Sperrgebiete ====
Zum Besuch grenznaher Bereiche benötigen alle Nicht-Inder ein ''Protected Area Permit'' (PAP) bzw. ''Restricted Area Permit'' (RAP), das sinnvollerweise mit dem Visum beantragt wird. Diese Gebiete sind in:
* die gesamten Bundesstaaten [[Nagaland]], [[Mizoram]] und [[Arunachal Pradesh]] — dorthin dürfen nur in [https://amazingarunachal.com/tour-circuits/ gewisse Zonen] „Gruppen“ ab 2 Pers. Das Verfahren wurde zum 1. Okt. 2023 stark vereinfacht.
* ganz [[Sikkim]] (online ab Okt. 2022 oder [https://www.sikkimtourism.gov.in/Public/TravellerEssentials/rap Antragsstellen]),
*[[Himachal Pradesh]],
*[[Jammu und Kashmir]],
* [[Ladakh#Genehmigungen|Ladakh]]
*[[Rajasthan]],
*[[Uttarakhand]],
* der Nikobaren,
* den Inseln [[Lakshadweep]] ([https://lakshadweep.gov.in/tourism/entry-permit/ Info] und [https://epermit.utl.gov.in/ Online-Antrag]) sowie
* tibetische Siedlungen in Indien. Diese Reisegenehmigung kann [https://papvt.mha.gov.in/ online] beantragt werden. Die Genehmigungspflicht für Reisen auf die Andamanen wurde aufgehoben.
Erhältlich sind ''PAPs'' bei den {{en|“Foreigner Regional Registration Offices”}} (FRRO) nur in Delhi, Mumbai, Kolkata, Chennai, Amritsar, Leh, Hyderabad und Bangalore. Bei Visumserteilung in Deutschland wird für ein solches Permit 29 € verlangt, wohingegen die Ausstellung vor Ort immer noch kostenfrei ist, in [[Port Blair]] eventuell auch bei Landung am Flughafen möglich ist. ''RAPs'' ([https://web.archive.org/web/20140727004312/http://www.in.ckgs.us/resources/pdf/rap-permit-form.pdf Formular]) bekommt bei allen FRROs. Fast immer braucht man mehrere Fotos und Formularausdrucke. Eine glaubhafte Routenbeschreibung ist ebenfalls sinnvoll.<br>
[https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten (z. B. nur Flugreisen nach den nord-östlichen Bundesstaaten) und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
Das ''inner line permit'' (ILP) für gewisse grenznahe Bereiche im Himalaya ist besonders schwer, nur vom Innenministerium, zu erhalten. Seit 2021 ist man großzüger geworden. Offiziell gibt es ILP nur noch für Inder, für Ausländer rechnet man es nun zu den PAP.
==== Zollbestimmungen ====
Mitgeführte Fremdwährungen im Wert von über 5000 US$ müssen deklariert werden. Um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden, sollte man auch z. B. teure Kameraausrüstungen anmelden. Verboten sind indische Rupien in bar (nur Touristen), Plasma- oder LED-Fernseher, Schusswaffen usw.
;Freimengen
* 2 Liter Alkohol
* 100 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 125 g Tabak
* sonstige Waren bis 15.000 Rs., darüber hinaus werden 38,5% Abgaben fällig
* Gold und Silber kostet Touristen 38,5% Abgaben
* 1 Laptop, max. Wert zusammen mit allen anderen Elektrogeräten (!) unter 50.000 Rs.,
'''Drohnen''' dürfen seit Februar 2022 nur noch mit Erlaubnis des {{en|Directorate of Foreign Trade}} importiert werden. Zur Inbetriebnahme von Geräten über 250 Gramm sind eine Kennziffer ({{en|Unique Identification Number}}, UIN die nur Inder erhalten) und ein Pilotenschein ({{en|Unmanned Aircraft Operator Permit}}, UAOP) vom [https://www.dgca.gov.in/digigov-portal/?page=jsp/dgca/InventoryList/RegulationGuidance/Rules/The%20Unmanned%20Aircraft%20System%20Rules/Drones%20Rules%202021.pdf Directorate General of Civil Aviation] zu beantragen.
'''Satelliten-Telefone''' dürfen nur mit [https://dot.gov.in/restrictions-use-satellite-phone-0 Genehmigung des Department of Trade] in Betrieb genommen werden.
Einzelheiten zur '''Einreise mit Haustieren''' erfährt man bei [https://aqcsindia.gov.in/ Animal Quarantine and Certification Services] und dem [https://content.dgft.gov.in/Website/dgftprod/e39e7e41-b6e2-4d5b-ba89-99850e1a71f1/Trade%20Notice%2022%20-%20Import%20of%20Pets.pdf Directorate General of Foreign Trade’s] (DGFT) von dem die Erlaubnis ausgestellt wird.
==== Konsulate ====
[[File:Be Indian Embassy 01.jpg|thumb|Indische Botschaft Berlin.]]
Für gewisse touristische Langzeitvisa (mehrfache Einreisen innerhalb fünf Jahren usw.) ist persönliche Vorsprache und Abgabe der Fingerabdrücke nötig.
;Deutschland
Regional unterschiedlich zuständig sind:
* {{vCard|type=office|before=Berlin und das Beitrittsgebiet|name=International Visa Services Europe|name-local=y|alt=Bollywood Travels |address=Türkenstr. 25a, 13349 Berlin|directions=|phone=+493045020207 |url=|hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 8.30-14.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer mindestens 5 Werktage.|wikidata=}}
* {{vCard|type=office|before=Hessen, NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz|name=Indo German Consultancy Services|name-local=y|alt=|address=Bettinastrasse 52, 60325 Frankfurt/M. |directions=|phone=|url=https://igcsvisa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer für Deutsche 2-3 Arbeitstage bei perönlicher Vorsprache, postalisch 2-3 Wochen. Deutlich länger für in D wohnende Ausländer, speziell wenn (ehem.) Bürger südasiatischer Staaten. Als Dienstleister für das e-Visum (+ 30 € Bearbeitungsgebühr) über https://evisaindien.de/ |wikidata=}}
<!--* {{vCard|type=office|before=|name=|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=|wikidata=}}-->
Je nach Bundesland ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:<br>
In Deutschland und Österreich kommen zu allen Gebühren € 3 „Konsularzuschlag“, in der Schweiz sind es CHF 3,00.
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q1661513 | name-local = Embassy of India, Berlin | email = cons.berlin@mea.gov.in, consular@indianembassy.de | address = Tiergartenstr. 17, 10785 Berlin | mobile = +49 170 4516445 | facebook = IndiaInGermany | twitter = eoiberlin | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h, Abholung 16-17 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: | description = nur noch Arbeitsvisa, für Journalisten, Beamte im Dienst, medizinische Aufenthalte o.ä.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat München | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Munich | url = https://www.cgimunich.com/ | email = cons.munich@mea.gov.in | address = Widenmayerstr. 15, 80538 München | phone = +49 89 210239 0 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 89 210239 20 | twitter = cgmunich | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h | lat = 48.14026 | long = 11.59355 | lastedit = 2024-05-05 | before = Baden-Württemberg, Bayern: | description = Toruristen- und Geschäftsreisevisa ausschließlich elektronisch über: indianvisaonline.gov.in
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Hamburg | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Hamburg | url = https://www.cgihamburg.gov.in/ | email = cons.hamburg@mea.gov.in | address = Graumannsweg 57, 22087 Hamburg | phone = +49 40 338036, +49 40 324744, +49 40 330557 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 40 323757 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaHamburgGermany | twitter = indiainhamburg | hours = Mo-Fr 9-12 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h | lat = 53.56419 | long = 10.02255 | before = Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein. | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services] (IGCS), Spaldingstrasse 74, 20097 Hamburg, Tel. +49 40 288056 0 (Mo-Fr 9-12+14-16 h), Fax +49 40 288056 280, E-Mail: hamburg@igcsvisa.de.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Frankfurt | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Frankfurt | url = https://cgifrankfurt.gov.in/ | email = visa.frankfurt@mea.gov.in, visa@cgifrankfurt.de | address = Friedrich-Ebert-Anlage 26, 60325 Frankfurt | phone = +49 69 1530050, +49 69 15300510 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 69 554125 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaFrankfurtGermany | twitter = cgifrankfurt | hours = Mo-Fr 9.30-11.30, Abholung 16-17 h | lat = 50.1113 | long = 8.65782 | lastedit = 2020-04-18 | before = Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland: | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services], Bettinastrasse 62, 60325 Frankfurt, Tel. +49 69 742220 0 (Mo-Fr 9-12 h + 14-16 h), Fax +49 69 742220 180, E-Mail: frankfurt@igcsvisa.de, Mo-Fr 9-11.30 h + 14-16 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h
}}
;Österreich
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | name-local = Embassy of India, Vienna | url = https://eoivienna.gov.in/ | email = cons.vienna@mea.gov.in | address = Opernring 1, Stiege E, 4. Etage, 1010 Wien | phone = + 43 1 585 07 93 | fax = +43 1 5059219 | facebook = IndiainAustria | twitter = IndiainAustria | hours = Montag bis Freitag 10-13 + 14-17 h | lat = 48.20218 | long = 16.36891 | lastedit = 2020-04-18 | description = Vorab sind Formulare online auszufüllen, dann alle Unterlagen zur eigentlichen Bearbeitung einzureichen bei [https://www.blsinternational.com/india/austria/german/ BLS International Visa Services Center], Keinergasse 14/1/2, 1030 Wien, Tel. +43 1 9437272 0, Fax: +43 1 9437272 6, E-Mail: info@blsindiavisa-austria.com, Mo.-Fr. 9-13.30 h, Abholung 16-17 h. Paßrücksendung für Personen außerhalb Wiens nur per Kurierdienst.
}}
;Schweiz
Je nach Kanton ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q26979889 | name-local = Embassy of India, Berne | url = https://www.indembassybern.gov.in/ | email = cons@indembassybern.ch | facebook = IndiainSwitzerland | flickr = 160847244@N07 | instagram = indian_embassy_in_switzerland | twitter = IndiainSwiss | youtube = UC_e7TStQ6ENmELmLlTrs2vg | hours = Montag bis Freitag 9.30-12.30 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel, Schaffhausen, Appenzell, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Jura sowie Liechtenstein: | description = Die eigentliche Bearbeitung erfolgt durch [https://visa.vfsglobal.com/che/en/ind/attend-centre/bern VFS Global India], Weststr. 2, 3005 Bern, Tel. 0900 000018 (CHF 1.95/Anruf), E-Mail: info.inch@vfshelpline.com, Mo.-Fr. 9.00-13.30 h
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Genf | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Geneva | url = https://www.pmindiaun.gov.in/ | email = cg.geneva@mea.gov.in | address = Appia 21, 1292, Chambesy Genf | phone = +41 22 9068686 | fax = +41 22 9068696 | facebook = IndiaUNGeneva | twitter = indiaungeneva | youtube = UCB8kkyyRb2tt6iuwapcD9KA | hours = Montag bis Freitag 9.15-12.30 h, Abholung 16.30-17.30 h | lat = 46.21724 | long = 6.14598 | lastedit = 2024-05-05 | before = Welschschweiz: | description =
}}
=== Flugzeug ===
[[File:Flight destinations from the Delhi Airport.png|thumb|Blau: Länder mit Flugverbindungen zum Flughafen Delh.i]]
Der Luftverkehr in und nach Indien wird von der staatlichen ''Air India'' beherrscht, die jedoch nicht vorwiegend selber fliegt, sondern Lizenzen zur Nutzung der Flugrechte an andere Linien abgibt. Welche Städte wann angeflogen werden liegt daher auch nicht vollständig im Ermessen der betreffenden Fluggesellschaften: Flüge von Europa werden in der Regel nach [[Delhi]] gehen und zwischen Mitternacht und 5 Uhr nachts dort ankommen - beachten Sie die [[Delhi#vCard Indira Gandhi International Airport|Hinweise für die Ankunft]] dort. Flüge direkt nach [[Mumbai]], [[Bengaluru]] oder [[Kolkata]] sind ebenfalls möglich, aber teurer, da sie die Delhi-Linie einfach um einen Inlandsflug ergänzen.<br>
Günstiger, aber mit Zwischenstopp ist man mit den arabischen Fluglinien unterwegs. Diese haben inzwischen eine recht ansehnliche Auswahl an indischen Flughäfen, die von der arabischen Halbinsel direkt angeflogen werden. In der Regel sind die Flugziele Delhi und Mumbai am günstigsten. Faustregel ist, je weniger der angeflogene Zielflughafen frequentiert wird, desto teuer wird es. Auch Turkish Airlines haben oft günstige Flüge mit Zwischenlandung in Istanbul.
{{siehe auch|Flughäfen in Indien}}
In Indien gibt es darüber hinaus recht günstige Inlandsflüge, die über die lokalen Fluggesellschaften (z. B. Indigo, Air Deccan oder Spice Jet). Allerdings sollte man auf die Gepäckregularien achten, die meist weniger großzügig sind als bei den internationalen Flügen von und nach Indien.
===Bahn ===
Grenzüberschreitende Bahnverbindungen nach Indien gibt es von [[Nepal]], [[Pakistan]] und [[Bangladesch]] aus.
* Eine Bahnverbindung nach Indien führt drei Mal täglich von Kurtha bei [[Janakpur]] in Nepal nach [[Jaynagar]] im Bundesstaat [[Bihar]]. Diese Schmalspur-Linie wird von der [[w:Nepal Railways|nepalesischen Staatsbahn]] betrieben. Der Grenzübertritt ist Drittstaatlern hier nicht gestattet.
* Zwei Mal wöchentlich gibt es den '''Samjhauta Express''' (Freundschafts-Express) von [[Lahore]] in Pakistan nach [[Attari]] bei [[Amritsar]] (Bundesstaat [[Punjab (Indien)|Punjab]]) mit Anschluss nach Delhi. Diese Verbindung wird je nach politischer Tageslage immer wieder monate- oder jahrelang eingestellt. (Seit Okt. 2019 fahren stattdessen Busse {{Stand|2024|05}})
* Von [[Dhaka]] in Bangladesch verkehrt der '''[https://railway.portal.gov.bd/sites/default/files/files/railway.portal.gov.bd/page/ae2e5201_e3f2_40b4_aa31_349834027e9d/Maitree%20Express%20Jan-%20Jul.pdf Maitree Express]''' vier Mal wöchentlich nach [[Bangladesh#Bahn|Kolkata-Chitpur]].
=== Bus ===
Eine Busreise ist in Indien oft ein Abenteuer, da man damit rechnen muss, dass es Zwischenfälle gibt. Das kann ein Platten sein, (vor allem in Bundesstaaten, in denen es keine staatlichen Busse mehr gibt, die den superbilligen Privatlinien einen einigermaßen gut gewarteten Fuhrpark entgegenstellen könnten) ein kochender Kühler und hoffentlich nichts Schlimmes wie ein Unfall. Die Busse sind sehr viel langsamer unterwegs als in Mitteleuropa, was hauptsächlich an den oftmals schlechten Straßenverhältnissen aber auch an der schwachen Motorisierung der Busse liegt. Oft verfügen Busse über keine Türen oder sie werden offen gehalten. Fenster sind in der Regel ebenfalls geöffnet, wenn der Bus kein A/C-Bus ist. Wer empfindliche Ohren hat, sollte versuchen, einen A/C-Bus (es gibt sie meist sowohl von staatlichen als auch privaten Busunternehmen) zu nehmen oder möglichst vorne beim Fahrer Platz nehmen. Busse, die sich in entlegenen Gebieten über Feldwege quälen, kommen oft an Dornenbüschen entlang, deren Äste in die geöffneten Fenster hereinschlagen. Hier sollte ein am Fenster sitzenden Fahrgast entsprechend aufpassen. Die Federung der Busse lässt meist sehr zu wünschen übrig. Gerade auf der letzten Bank kann man hin und wieder die Sitzhaftung verlieren. Wenn es der Fahrer zu bunt treibt – jedoch ist die Toleranz der indischen Fahrgäste sehr hoch – wird er von den Fahrgästen auch mal zur Ordnung gerufen. Andererseits lernt man in den einfachen Bussen das Leben der weniger wohlhabenden Menschen in Indien besser kennen und kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch. Es gibt aber auch bessere Busse mit großen, gut gepolsterten Sitzen mit einstellbarer Rückenlehne, die jedoch oft im Voraus gebucht werden müssen.
Nicht alle Busse halten überall an der Straße, um Fahrgäste aufzunehmen. Manchmal gibt es Bushaltestellen, die meist als solche nicht erkennbar sind. Oft sind es Straßenkreuzungen. Möchte man mit einem Bus mitfahren, so halte man einfach die geöffnete Hand heraus. Die Faust mit Daumen nach oben ist in Indien meist unbekannt und könnte missverstanden werden. Will man aber aussteigen, so kann man dies praktisch an jeder Stelle tun.
In einigen Bussen wird man sein schweres Gepäck nicht im Laderaum los, sondern man nimmt es mit in den Fahrgastraum. Dann ist es manchmal nicht leicht, einen Ort zu finden, wo man sein Gepäck lässt, denn das Gepäckablagebord über den Sitzen ist meist winzig. Ein Platz ganz hinten ist sicherlich geeignet, da man hier das Gepäck festhalten kann und nicht dauernd Leute vorbei müssen. Manchmal kann man das Gepäck auch unter die Rückbank legen. Evtl. ist auch ganz vorne eine gute Möglichkeit, das Gepäck abzustellen. Kann man nicht in unmittelbarer Nähe zum Gepäck sitzen oder stehen, so sollte man es gegen Umfallen sichern. Fällt das Gepäckstück um, wird sich in der Regel niemand berufen fühlen, es wieder aufzuheben, was möglicherweise aus der Tradition des Kastenwesens herrührt nach dem Motto: „Ich bin kein Dienstmann. Warum sollte ich den Kram aufheben? Wenn ich ihn aufhebe, könnten die Leute im Bus glauben, ich gehöre einer dienenden (niedrigen) Kaste an.“ Wenn ein Rucksack umgefallen ist, kann es sein, dass Leute einfach darüber hinweg trampeln. Dies ist keine Böswilligkeit, sondern Unkenntnis. Auf die so ähnlich aussehenden Reissäcke, die den Passanten meist viel geläufiger sind, kann man schließlich steigen, ohne dass irgendein Schaden entsteht.
Busse sind oft überfüllt. Hält ein Bus an einem Busbahnhof, herrscht hin und wieder Anarchie beim Einsteigen. Hierbei sollte man so gut es geht auf seine Habseligkeiten achten. In Rajasthan werden an den Busbahnhöfen an Verkaufsschaltern Busfahrkarten mit Sitzplatznummer verkauft, was Rajasthan in dieser Hinsicht zivilisierter macht als die meisten anderen Bundesstaaten. In der Regel wird man als Fremder in den Bussen meist so herzlich und bevorzugt behandelt, dass es einem oft peinlich ist: So wird die Zeit, in der man stehen muss, meist kürzer sein als bei Einheimischen, da man oft bald einen frei werdenden Platz angeboten bekommt. Es passiert hin und wieder, dass jemand aufsteht und seinen Platz anbietet. Im Glauben, dieser Fahrgast wolle gleich aussteigen, setzt man sich. Er steigt aber nicht aus und man hat ein ungutes Gefühl.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Theoretisch gibt es aus Europa verschiedene Anreiserouten:
# Die direkte Route über die Türkei und den Iran nach Quetta und dann weiter nach Wagah/Amritsar. Auf dieser Route gibt es massive Probleme mit der Sicherheit (Entführungen!) in Belutschestan (zwischen [[Bam]] und [[Quetta]]).
<!--
# Über [[Russland]], [[Kasachstan]] und [[China]] und dann über entweder den Karakorum-Pass (nur Juni/Juli bis Oktober) oder über [[Tibet]], [[Nepal]] nach Indien. Leider sind Ausnahmegenehmigungen für die Einreise mit dem eigenen Fahrzeug nach China sehr schwierig zu bekommen.
-->
Aus Pakistan kommend bietet sich Reisenden nur die Möglichkeit, über den Grenzübergang [[Wagah]] (Pakistan)/ [[Attari]] (Indien) einzureisen, der täglich bis 16:00 Uhr für Touristen offen steht. [[Attari]] liegt ca. 30 km westlich von [[Amritsar]] und ist berühmt für seine täglich stattfindende [[Amritsar#vCard_Wagah border ceremony|Grenzschließungszeremonie]].
Für die Einreise benötigt man ein [[Carnet de Passage]]. Zusätzlich muß man ich beim Automobilclub {{en|Federation of Indian Automobile Association}} (FIAA) vorab melden (eMail: fiaaindia@gmail.com). Verlangt werden Angaben zur Reiseroute sowie Kopien des Carnet, Führerscheins, Zulassung und Versicherungsnachweis. Weiterhin, sehr indisch, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ({{en|no objection letter}}) des heimischen Automobilclubs.
=== Schiff ===
Die '''Fährverbindungen''' nach Sri Lanka und von den Malediven wurden vor langer Zeit eingestellt.
Wer mit eigener '''Segeljacht''' nach Indien kommt, braucht zunächst ein Visum. Desweiteren ist 96 Stunden vor Ankunft eine [https://www.dgshipping.gov.in/writereaddata/ShippingNotices/202002050417032585596ISPS_CIRCULAR_01OF2020.PDF PANS] genannte Meldung an dhq11@indiancoastguard.nic zu schicken. Zwölf Meilen vor dem Hafen meldet man sich auf VHF 16 beim Zoll und der Hafenmeisterei (VHF 12 oder 16).
Nach Ankunft kontrollieren die Gesundheitsbehörde, Grenzpolizei und Zoll. Alle relevanten Unterlagen zum Boot, Personen an Bord, Versicherung, Funklizenz usw. sind beim Hafenmeister und ggf. der Küstenwache abzuliefern, 4-8 Kopien sind jeweils nötig. Vor dem Ablegen hat man sich bei Grenzpolizei (Pässe), Hafenmeister (Gebühren) und Zoll abzumelden.<br>
Das Prozedere wiederholt sich in jedem Hafen, auch wenn man innerhalb der inländischen Gewässer geblieben ist.
[https://www.dropbox.com/s/55vmlvhnscw4w8u/Andaman%20SOP.pdf Besondere Vorschriften] gelten für die Andamanen und Nikobaren.
== Mobilität ==
[[File:Renumbered National Highways map of India (Schematic).jpg|mini|Numerierung der National Highways in Indien.]]
;Fernstraßen
Die oberste Kategorie der Straßen in Indien sind die {{en|National Highways,}} abgekürzt NH. Sie sind meist stark befahren und öffentliche Verkehrsmittel sind meist verfügbar. Dies ist aber nur eine Faustregel. Meist ist die Qualität der Straßen für indische Verhältnisse sehr gut. Am ehesten entspricht einem National Highway in Indien in Deutschland eine Bundesstraße. National Highways können oft auch mehrspurig ausgebaut sein. Trotzdem ist es in der Regel völlig normal, auch an mehrspurig ausgebauten Straßen mit getrennten Fahrstreifen auf Gegenverkehr zu treffen. Was im deutschsprachigen Raum Geisterfahrermeldungen im Radio nach sich ziehen würde, wird den indischen Verkehrsteilnehmern kaum eine Reaktion abringen. Die nächstniedrigere Kategorie ist der {{en|State Highway,}} abgekürzt SH.
=== Bahn und weite Strecken ===
{{Infobox|Pünktlichkeit|Lange galt die indische Bahn als Musterbeispiel für: „Pünktlichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ Stand 2019/20 erzielte man bei normalen Fernzügen wieder den (verschlechterten) Wert von 69¼ % pünktlicher Ankünfte, bei Hochgeschwindigkeitszügen war es deutlich besser. Bis 2022 steigerte man sich auf 93 %.<br>Besucher aus Deutschland sollten sich in Indien am Bahnhof heutzutage besser als zu Hause fühlen, da Vergleichswerte der Deutschen Bahn 2022 65,3 % abfallend auf 60 % in der sommerlichen Ferienzeit waren.<ref>[https://timesofindia.indiatimes.com/business/india-business/indian-railways-time-table-2022-new-trains-punctuality-cag-report-japan-china-lessons/articleshow/93181216.cms Times of India: Explained: The key to make Indian Railways trains run on time]</ref>|bild=[[File:Animierte DB Uhr.svg|24px]]}}
Als dicht bevölkertes Land ist Indien verkehrsmäßig recht gut erschlossen und hat z. B. eines der größten Eisenbahnnetze der Welt. Die Eisenbahn ist gemäß der komplexen Hierarchie der indischen Gesellschaft prinzipiell in vier Klassen unterteilt, die im Preis weit auseinander gehen, von klimatisierten und gepolsterten Einzelsitzen zum Preis eines Inlandsfluges bis zu vollgestopften Abteilen mit Holzsitzen für wenig mehr als ein leichtes Mittagessen. Empfehlenswert ist in der Regel der Mittelweg: {{en|“second class sleeper,”}} ein Abteil mit reservierbaren Sitzen, die nachts zu Liegen hochgeklappt werden. Die Sitze müssen – je nach Reiseziel und Zeit – im voraus reserviert werden, u.U. kann die Wartezeit recht lang werden. Für Ausländer gibt es in manchen Zügen Platzkontingente, die es ebenfalls Tage im voraus zu buchen gilt. Auch kann man versuchen, mit der sogenannten ''Tatkal quota'' ein Ticket zu ergattern, für das ein geringer Aufschlag erhoben wird. Zusammengefasst gilt die Regel: buchen – je eher, desto besser. Daher ist die Bahnfahrt hauptsächlich dann geeignet, wenn man ihren Start planen kann und eher nichts für Kurzentschlossene. Auf den reservierten Tickets sind der Wagen und der Sitzplatz angegeben. Hin und wieder gibt es aber Änderungen, die an den Bahnsteigen angeschlagen sind. In der Regel sind Änderungen auch an den betreffenden Wagen geklebt. Im Zweifelsfall kann der Schaffner, genannt „TT“ – englisch ausgesprochen – helfen. Für Vielfahrer gibt es den [[Indrail Pass]], der aber preislich wenig attraktiv ist. Verglichen mit Europa ist das Preisniveau für Bahnfahrten ausgesprochen günstig. Verhältnis der Preise für Schlafwagen: ''AC1'' klimatisierte Schlafwagen koste das 6½-fachegewöhnlicher, reservierter {{en|“sleeper}}.” Für ''AC2'' wird man mit dem Vierfachen zur Kasse gebeten. Kinder (6–11 Jahre), die einen eigenen Sitzplatz/Bett beanspruchen, zahlen vollen Preis, sonst die Hälfte.
Zugpaare haben 5stellige Nummern im Fahrplan. Über 500 Fernzüge haben Namen, ggf. mit „up“ und „down“ vermerkt.
Leider ist auch die überarbeitete [https://www.irctc.co.in/nget/train-search zentrale Buchungsseite] der Bahnen nicht problemlos zu benutzen. Schwächen gibt es vor allem bei SSL, so dass Zahlungen nicht sicher scheinen. {{Stand|2022|09}} Nutzt man die Online-Buchung für die „Foreign Tourist Quota“ muss man nicht nur Pass-, Kreditkarten- und Mobilfunknummer angeben, man wird auch mit 150 % des Normalpreises und 200 ₨ pro Fahrkarte zusätzlich zur Kasse gebeten.
Sollte man doch kurzentschlossen eine Bahnreise ins Auge fassen, bleibt einem meist nur die ''Holzklasse,'' genannt: {{en|second class}}. Das ist die unreservierte 2. Klasse. Holzklasse ist nicht mehr überall wörtlich zu nehmen, denn man wird im Allgemeinen auf einer gepolsterten Kunstlederbank sitzen können, wenn man denn einen regulären Platz erhält. Ansonsten kann man über den Bänken auf den geräumigen Gepäckablagen sitzen – auch hier wird man nicht der einzige sein – oder wie eine Sardine dichtest in eine Dose gezwängt im Gang stehen. Als ausländischer Reisender wird man häufig der Freundlichkeit und Neugier der Inder teilhaftig, die vielleicht etwas zusammenrücken. Wenn der Wagen stark überfüllt ist, sollte man frühzeitig vor dem Ausstieg in Richtung Ausgang gehen. Da man oftmals nicht so recht verfolgen kann, wo man eigentlich ist, ist es sinnvoll, seinen Zielort den Mitreisenden mitzuteilen, die einem dann Bescheid geben können, wenn es an der Zeit ist auszusteigen. Es ist selbstredend, dass eine Reise mit einem kleinen Tagesrucksack in der Holzklasse viel einfacher ist als mit dem großen Gepäck. Tendenziell ist es meist besser, in Bummelzügen in der unreservierten 2. Klasse zu fahren als in Schnellzügen mit nur wenigen Wagen dieser Klasse ganz vorne oder ganz hinten, da die Bummelzüge meist weniger überfüllt sind.
Wer noch nie in Indien in der unreservierten 2. Klasse gefahren ist, sollte eine solche Reise ins Pflichtprogramm aufnehmen, da man hier sehr viel über Land, Leute und Gepflogenheiten kennen lernt. Oft spielen Wandermusiker auf und die Tee- und Snackverkäufer bahnen sich ihren Weg auch durch den vollsten Zug. Man kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch.
=== Spezielle Zugtypen ===
Seit 2000 hat man zahlreiche neue Schnellzugtypen eingeführt und das Streckennetz weitgehend elektrifiziert. Fast jeder dieser Typen hat seine eigene Preisstruktur, sodass Buchen deutlich komplexer geworden ist. Wenn die indische Bahn von {{en|“super fast”}} spricht, so sind Geschwindigkeiten über 100 km/h gemeint.
* ''Mail,'' ''Passanger'' und ''Express'' (auch als ''Superfast Express'') sind das, was man als „normalen“ Fernzug erwartet. Durchschnittsgeschwindigkeiten 40–80 km/h. Klimatisierte Wagen sind wegen der schlechten Wartung nicht unbedingt ihr Geld wert. Im ''Yuva Express'' gibt es eine Quote von 60% der Sitze für „Jugendliche“ (18-45 Jahre), sozial Schwache und Studenten.
* ''Jan Sadharan Express'' werden auf Hauptstrecken eingesetzt. Hier gibt es keine Reservierungen, sie sind kostengünstig und fahren durchschnittlich 50 km/h.
* ''Rajdhani Express'' sind Schnellzüge (max. 120 km/h), die Delhi (verschiedenen Bahnhöfe) mit den größten Städten Indiens direkt verbinden.
* ''Shatabdi Express'' sind klimatisierte Schnellzüge, die tagsüber auf Mittelstrecken fahren. Die Billigversion ''Jam Shatabdi Express'' hat auch unklimatisierte Waggons.
* ''Duronto Express'' sind 2020 eingeführte Schnellzüge, die mit wenigen Halten zwischen Großstädten fahren. Es gibt klimatisierte und einige unklimatisierte Schlafwagen. Zwar sind Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h möglich, der Durchschnitt liegt jedoch bei 70–80 km/h.
* ''Suvidha Express'' (= ''Premium Express'') sind Züge bei denen sich die Preise „dynamisch“ dem Bedarf anpassen. “Tatkal”-Reservierungen (oder über Quote) sind nicht möglich. Sie fahren nur auf wenigen Hauptstrecken.
* ''Vande Bharat Express'' ist eine 2019 eingeführte Klasse von klimatisierten „Hochgeschwindigkeitszügen“ (110–130 km/h) als Ersatz der „Shatabdi“, die ein Fünftel länger brauch(t)en, für mittlere Strecken. Man sitzt im Großraumwagen in 5er-Reihen. 4er in “Executive.” Gefahren wird auf [[w:en:List of Vande Bharat Express services|Strecken die in 6–7 Stunden zu bewältigen]] sind (4-5 Std. beim ''Mini Vande Bharat Express''). Preise für diese Fahrten liegen etwa 80 % über denen des ''Rajdhani Express.''
In den Zügen der S-Bahnen der großen Städte (z. B. Mumbai oder Chennai) kann man auch unreservierte Tickets der ersten Klasse erwerben, die ein Vielfaches der 2. Klasse kosten, verglichen mit Europa aber immer noch sehr günstig sind. Hier hat man gute Chancen, einen Sitzplatz zu ergattern. Männer sollten Acht geben, nicht in einen für Damen reservierten Wagen der 2. Klasse {{EnS|ladies compartment|inKlammern=y}} zu steigen. Für Frauen ist dies eine gute Alternative, da diese Wagen meist leerer sind und hier weniger Hauen und Stechen herrschen.
Etliche touristisch interessante Orte sind per historischer kolonialzeitlicher Schmalspurbahn erreichbar, so z. B. [[Shimla]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka–Shimla Railway]], [[Matheran]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran Hill Railway]], [[Ooty]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Nilgiri Mountain Railway|Nilgiri Mountain Railway]] oder [[Darjeeling]] mittels der [[Darjeeling Himalayan Railway]].
{{siehe auch|Schmalspurbahnen in Indien}}
=== Fernbusse ===
Eine Alternative ist die Reise mit dem Bus, zumal auch nicht alle Ziele mit der Bahn erreichbar sind. Auch die Busse gibt es in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen, wegen der allgemein schlechten Qualität der Straßen und der damit verbundenen Abnutzung der Federungen sind Busreisen oft wenig komfortabel. Zum mangelnden Komfort trägt auch die geringe Beinfreiheit, die fünf schmalen Sitze je Reihe (2+3) in "ordinary" Bussen und die dünne Sitzpolsterung bei. Enger Körperkontakt zum Sitznachbarn ist dort auch für schmalschultrige Reisende garantiert. Demjenigen, der den Zeitpunkt seiner Weiterfahrt früh genug im Voraus kennt, sei auf jeden Fall die Bahnreise ans Herz gelegt. Flexibel Reisende werden an den Bussen nicht vorbei kommen und das ist halb so schlimm wie es im Vorhinein erscheinen mag. Klimatisierte Sleeper-Busse (werden häufig entsprechend dem Hersteller als VOLVO A/C angeboten) erleichtern die Strapazen. Die in zwei Etagen angeordneten ''Schlafplätze'' erinnern bei manchen Bussen aber an die inzwischen abgeschaffte Käfighaltung für Legehennen. Vorteil an der Reise mit dem Bus gegenüber einer Bahnreise ist, dass Fahrkarten meist kurzfristiger und oft ohne sehr lange Wartezeiten erhältlich sind. Es stehen in den meisten Bundesstaaten staatliche Busunternehmen und private Busagenturen zur Verfügung. In einigen Bundesstaaten wurden aber die staatlichen Busgesellschaften abgeschafft. Dort sind auf dem Privatsektor einige „Seelenverkäufer“ unterwegs. Bei den privaten Gesellschaften variieren Preis und Qualität für identische Strecken teilweise erheblich. Auch einige staatliche Gesellschaften bieten teurere Fahrten auf breiteren Sitzen mit ordentlichem Sitzabstand und Klimatisierung (A/C) an.
Smartphonenutzer können zur Reiseplanung mit "luxury"-Bussen auf eine App wie Redbus oder die [https://www.redbus.in/ gleichnamige Website] zurückgreifen. Sie listet nach konfigurierbarer Suche anbieterübergreifend die Busse mit Zeiten, Ausstattungsmerkmalen und Preisen auf und bietet gleich die Möglichkeit zur Buchung. Gerade für neue Nutzer (wie Touristen) ist eine solche App wegen der angebotenen Rabatte interessant. Aber selbst ohne Rabatte ist Busfahren in Indien spottbillig: Eine zehn- bis elfstündige Busfahrt von Neu-Delhi nach Amritsar (ca. 450 km) kostet im ordinary Bus etwa ₹ 500 (ca. € 6,10), im luxury Bus zwischen ₹ 700 und 1200 (ca. € 8,60 bis 14,70) {{Stand|2020}}.
Für mittlere Distanzen bieten oft alte Quasi-Geländefahrzeuge (zwar mit Bodenfreiheit, aber ohne Vierradantrieb und oft auch mit Reifen, denen man nicht zutraut, dass sie jemals ein Profil gehabt haben) an. Diese kann man meist individuell mieten. Oft fahren sie aber auch als Mehrpersonennahverkehr über mittlere Distanzen, auf denen auch Busse verkehren. Hat man zuvor gedacht, Busse seien hoffnungslos überfüllt, zeigt sich hier eine weitere Steigerung der Enge. Möglichst sollte man vermeiden, hinter dem Schaltknüppel der durchgehenden Bank sitzen zu müssen, denn es mag unangenehm sein, wenn einem der Fahrer zwischen den Beinen herumrührt.
Mietautos und -motorräder sind erhältlich, wegen des chaotischen und gefährlichen Straßenverkehrs ist davon aber eher abzuraten. Besonders Mutige sollten an einen internationalen Führerschein denken. In der Regel werden aber Mietautos direkt mit Fahrer gebucht. Diese kennen die Verkehrsverhältnisse und kommen mit ihnen besser klar als ein Fremder.
=== Ortsverkehr ===
In der Regel stehen Fahrrad- und Autorikschas in verschiedenen lokalen Variationen überall zur Verfügung. Eine Autorikscha hat für europäische Betrachter drei Sitzplätze für Passagiere; Einheimische bringen bis zu elf Fahrgäste darin unter. Entgegen westlichen Klischees sind Fahrrad-Rikschas in einigen Teilen Indiens (z. B. Karnataka) wegen der großen körperlichen Anstrengung für die Fahrer verboten. Allerdings werden die Fahrradrikschas überall in Indien in letzter Zeit immer seltener. Neuerdings werden Autorikschas zumindest in Delhi und Bengaluru mit einem Taxameter ausgerüstet. Der Taxameterpreis ist z. T. so extrem niedrig, dass kein Fahrer dafür fahren kann. Üblich ist es daher, den Preis vorher auszuhandeln. Es ist empfehlenswert, sich bei indischen Passanten oder an Kiosken nach einem realistischen Preis zum gewählten Ort zu erkundigen, bevor die Verhandlungen beginnen. In manchen Autorikschas sind die Preise auch angeschlagen. Immer mehr Autorikschas werden auf Erdgas (LNG oder CNG genannt) umgerüstet und sind dann meist grün-gelb statt ansonsten schwarz-gelb angestrichen. In manchen Städten dürfen nur LNG- oder nur Elektro-Autorikschas in die Innenstadt fahren.
Smartphonenutzer können Apps wie Uber und Ola nutzen. Darüber werden - je nach Stadt - sowohl Autorikschas als auch Taxis verschiedener Kategorien angeboten. Man bekommt einen realistischen Preis für die gewünschte Strecke genannt, so dass man mit Rikschafahrern vor Ort wissender verhandeln kann. Kommt man dann nicht zu einer Einigung, kann man über eine der Apps eine Fahrt buchen. Es kann dauern, bis der Rikscha- oder Taxifahrer, der die Fahrt übernommen hat, am Abholpunkt ist. Gelegentlich findet er auch unterwegs einen lukrativeren Auftrag und storniert den Fahrauftrag, insbesondere zur abendlichen Rushhour. Für Fahrer sind Fahrten via solcher Apps aufgrund der hohen Provision für die Appbetreiber weniger attraktiv als direkte Aufträge.
Reisende mit Gottvertrauen, aber ohne großes Gepäck, können auch Rapido nutzen: Statt vierrädriger Taxis und dreirädriger Rikschas hat Rapido sich auf den zweirädrigen Transport via Motorrad spezialisiert. Funktioniert gut, da die ''Bike Taxis'' sich überall durchschlängeln, und ist unschlagbar billig. Manche Fahrer bringen sogar einen Helm für den Fahrgast mit, wenn auch gelegentlich als Universalgröße ohne Kinnriemen.
Man kann bar zahlen oder verschiedene Finanzdienstleister nutzen. Barzahler sollten stets genügend Kleingeld mitführen, da manche Fahrer selten bis nie wechseln können. Wer nur mit einem zu großen Geldschein bezahlen kann, sollte den Fahrer vor Fahrtantritt nach Wechselgeld ("change") fragen. Nach der Fahrt bewerten sich Fahrer und Fahrgast in allen diesen Apps gegenseitig.
In manchen Orten oder ländlichen Gebieten gibt es oft etwas größere AutoRikschas – je nach Region Tempo, Vikram, Tum-Tum oder wie auch immer genannt, die als Sammeltaxis fungieren und deutlich billiger sind. In vielen Städten gibt es auch sogenannte „Shared Rikschas“. Diese fahren entweder zu einem bestimmten Ziel, das der Fahrer bekannt gibt oder in eine bestimmte Richtung, wo der Fahrer die Fahrgäste zu ihren individuellen Zielen bringt. Auch sie sind spottbillig, allerdings kann es eng werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Sitzgelegenheiten auf der Bank des Fahrers für große Menschen mehr Beinfreiheit bedeuten als die im hinteren Bereich.
Taxis haben normalerweise Taxameter, je nach Region muss eventuell der doppelte Taxameterpreis oder ein fester Aufschlag für Steuern bezahlt werden. Viele Taxifahrer werden diese Steuer spontan verdoppeln oder verdreifachen, daher vorher über die Preissituation informieren und Wechselgeld dabei haben.
In vielen Städten gibt es aber auch ein dichtes Stadtbussystem mit vielen Linien. Hier kann es sein, dass die Nummern nicht in unserer Schrift angeschrieben sind und die Ziele mit noch geringerer Wahrscheinlichkeit. Vielleicht kann man an der Haltestelle einen Anschlag finden, wohin welcher Bus fährt (sehr unwahrscheinlich) oder man fragt die Wartenden oder einen Polizisten. Am besten bittet man den Schaffner, einem Bescheid zu geben, wann man den aussteigen soll. Es kann nützlich sein, an seinem Hotel einfach mal einige Busnummern zu notieren, die dort vorbei kommen. Dann wirkt es cool, wenn man einfach, ohne zu fragen, in den richtigen Bus einsteigen kann und an der richtigen Stelle wieder aussteigt. In einigen Städten kann man gut die Route des Busses mit GPS oder Stadtplan und Kompass verfolgen und so lange sitzen bleiben, wie einem die Richtung gefällt. Hierzu sollte man einen guten Blick auf die Umgebung haben und vorzugsweise sitzen. Ansonsten steigt man aus und fährt mit dem nächsten Bus weiter oder legt die letzte Strecke per Autorikscha zurück. In der Regel haben Stadtbusse reservierte Plätze für Frauen und für alte oder behinderte Menschen, die es zu meiden gilt, sollte man nicht zu einer dieser Gruppen gehören. Manche Städte (z. B. Mumbai) verfügen über Internet-Informationen über das Omnibussystem. Wenn man also im voraus weiß, dass man vom Flughafen zum Hotel X muss oder vom Hotel X zur Sehenswürdigkeit Y oder vom Hotel X zum Bahnhof Z gelangen will, kann man sich schon die entsprechenden Verbindungen heraussuchen.
== Sprache ==
In Indien werden mehr als 1.600 Sprachen gesprochen. Neben den überregionalen Amtssprachen Hindi und Englisch gibt es folgende 21 regionale Amtssprachen: Assamesisch, Bengali, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, {{SF|Malayalam}}, Manipuri, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi, Sanskrit, Santali, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu.
Von den 23 Verfassungssprachen gehören sechzehn der indoarischen, vier der dravidischen (Telugu, Tamil, Kannada und {{SF|Malayalam}}), eine der austroasiatischen (Santali) und eine der tibetoburmesischen bzw. sinotibetischen Sprachfamilie (Manipuri) an. Erschwerend wirkt sich der Umstand aus, dass die meisten der Sprachen unterschiedliche Schriftsysteme aufweisen. Während Telugu, Tamil, Kannada, {{SF|Malayalam}}, Gujarati, Oriya, Punjabi durch eine jeweils eigene Schrift charakterisiert sind, verwendet man für Hindi, Marathi, Nepali, Konkani und Sanskrit eine Schrift, für Bengali, Assami und Manipuri eine weitere sowie für Urdu, Kaschmiri und Sindhi eine dritte, wobei sich jedes der drei von verschiedenen Sprachen verwendeten Schriftsysteme durch ergänzende, sprachlich bedingte Sonderzeichen weiter unterscheidet. Indien ist damit das Land mit den weltweit meisten Amtssprachen.
Die Versuche der Zentralregierung, Hindi als überregionale Verkehrssprache zu etablieren, sind nur im Norden erfolgreich. Südlich einer gedachten Linie in Höhe von [[Goa]] verwenden die Menschen eher Tamil als Verkehrssprache. Dies führt dazu, dass Inder aus dem Süden mit Nordindern Englisch sprechen und umgekehrt. Bei offiziellen Anlässen gibt es daher keine Probleme mit Englisch. Der Bildungsstandard ist allerdings vielerorts sehr niedrig; gerade auf dem Land oder in weniger touristisch erschlossenen Städten kann die Kommunikation arge Probleme bereiten. In Geschäften, Restaurants, Rikschas und Taxis gibt es kaum Probleme, da die Englischkenntnisse meist zumindest für grundlegenden sachbezogenen Austausch reichen.
Inder haben ein Faible für Abkürzungen. Dies gilt besonders für geographische Bezeichnungen. So heißt die Mahatma Gandhi Road im allgemeinen Sprachgebrauch ''MG Road'' und die Sadar Patel Marg ''SP Marg''. Diese Bezeichnungen haben sich oft derart eingebürgert, dass der Besucher, der nach der Hauptpost fragt (''General Post Office''), nicht verstanden wird, jedoch nach ''GPO'' fragend von jedem eine Antwort erhalten kann. Mit ''Public Works Department'' kann fast niemand etwas anfangen, mit ''PWD'' aber nahezu jeder.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
[[File:Banknote of india.png|thumb|Indische Banknoten]]
;Hinweis:
Zum 10. Nov. 2016 wurden 500-Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Mittlerweile gibt es neue 500-Rupien-Scheine, dies sind die größten Scheien, da die 2000er-Banknote zum 30. Sept. 2023 ihre Gültigkeit verlor.
Indien bietet eine Fülle wunderschönster Textilien, Kunstgegenstände, Möbel, Schmuck und Unzähliges mehr. Es wird sowohl auf Basaren als auch in festen Geschäften verkauft. Auf Märkten ist es generell üblich, zu handeln. Für Touristen, die die Preise nicht kennen, ist dies anfangs sicherlich schwierig, zumal Verkäufer Neulinge sofort erkennen und gerne den Preis erhöhen. Wer Zeit und Lust hat, sieht sich am besten bei mehreren Geschäften um und überlegt sich vorher, welchen Preis er maximal zu zahlen bereit ist (der Geübte nennt dann als Anfangsgebot etwa ein Drittel). Für die, die auf Feilschen lieber verzichten, gibt es Geschäfte mit festen Preisen ("Fixed Prices").
Typische Souvenirs werden auch von staatlich betriebenen Geschäften (governmental shops) angeboten, Handeln ist nicht nötig. Die Preise sind dort höher als auf Märkten, die Betrugsgefahr allerdings niedriger.
Viele Stadtrundfahrten enthalten die mehr oder weniger obligatorischen Besuche in Shops, die "very cheap and best quality" Waren anbieten - man kann davon ausgehen, dass man die Provision für den Stadtführer oder das Busunternehmen mit bezahlt.
Wer größere Ausgaben tätigen möchte, z. B. für Kunstgegenstände, hochwertige Textilien o. ä., sollte ein gewisses Wissen über das Gewünschte mitbringen, um die Qualität selbst beurteilen zu können. Auf die Beschwörungen der Verkäufer sollte man sich nicht verlassen.
Wenn es das Gepäcklimit beim Rückflug hergibt, kann man die vielen leckeren Gewürze, die hier her kommen, für einen Bruchteil der heimischen Preise erwerben. Auch guten Tee kann man besonders in den Anbaugebieten gut erwerben.
Dienstleistungen sind in Indien sehr günstig. Dinge, deren Reparatur in der Heimat unwirtschaftlich wären, kann man nach Indien mitnehmen und reparieren oder umarbeiten lassen: z. B. eine Uhr oder ein Handy mit „Spinnenweben-App“ reparieren lassen, einen kaputten Reißverschluss wechseln oder ein Oberhemd mit abgewetzten Ärmeln auf kurzärmelig umschneidern lassen. Wer sich traut, kann sich in Indien die Haare schneiden lassen. Wie auch bei Einkäufen ist es bei Dienstleistungen ebenfalls sinnvoll, die touristischen Gebiete zu meiden, will man nicht ein Vielfaches von dem zahlen, was Einheimischen abverlangt wird.
== Küche ==
[[File:Tambda Pandhara.jpg|thumb|Thali mit Curries und Chapati]]
[[File:Curry - Indian cuisine.jpg|thumb|Indische Gerichte]]
[[File:Pulao Mangsho (a classic indian dish).JPG|thumb|Pulao auf einem Bananenblatt]]
Indien hat eine lange und lebendige Tradition in vegetarischer Küche. Es gibt ganze Regionen mit Millionen von Indern, die noch nie in ihrem Leben ein Stück Fleisch gegessen haben. Daher ist es auch für Reisende kein Problem, sich dauerhaft sehr schmackhaft und abwechslungsreich vegetarisch zu ernähren. Bei der Frage, welche Lebensmittel als vegetarisch zu betrachten sind, unterscheiden sich der europäische und der indische Blickwinkel. Europäer fragen sich, ob für ein Lebensmittel ein Tier getötet werden musste, Inder fragen sich, ob aus diesem Lebensmittel noch ein Tier entstehen könnte. Dementsprechend zählen Eier in Europa als vegetarisch ("veg"), in Indien als nicht-vegetarisch ("non-veg"). In manchen (Unter-)Kasten werden auch keine unterirdisch wachsenden Gemüse wie Zwiebeln und Knoblauch akzeptiert.
Es gibt Restaurants in verschiedenen Preisklassen. Indisches Essen ist aber in allen Klassen meist sehr gut. Selbst teure Restaurants sind nach deutschen Maßstäben billig. ''Mughal cuisine'' beinhaltet normalerweise auch Fleisch. Fleisch sollte nur in sehr guten, vertrauenswürdigen Restaurants gegessen werden, da die hierfür notwendige höhere Hygiene nicht in allen Etablissements gewährleistet ist. Mughal ist allerdings auf den Norden beschränkt. Im Süden ist man konservativer das Fleisch betreffend: Restaurants, die Fleisch servieren, müssen es hier zumindest in einer eigenen Küche kochen, in der Regel wird es auch in einem eigenen Speisesaal serviert.
Ausländisches (d. h. europäisches oder chinesisches) Essen ist in vielen Restaurants erhältlich, reicht in der Qualität allerdings in der Regel nicht an das heran, was man gewohnt ist. Indische Küche ist sehr vielseitig und es lohnt sich, in dieser Hinsicht offen zu sein. Bei Beachtung der genannten Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Essens kann prinzipiell alles bedenkenlos gegessen werden.
Auf spezielle Anfrage können die meisten Restaurants die Speisen auch weniger scharf („not spicy“) zubereiten. Besser ist es aber, das Gericht im Original zu bestellen und dazu eine Portion Joghurt, da z. B. frische Chillies nicht nur Schärfe, sondern auch ein tolles Aroma ins Essen bringen. Ein Löffel Joghurt nimmt sofort die Schärfe. Es wird auch nicht in allen Regionen scharf gekocht. In anderen Regionen dagegen kann das Essen so scharf sein, dass man die Schärfe zweimal spürt: Einmal beim Essen, und das zweite Mal am Folgetag an anderer Stelle ;-)
Siehe auch: [https://www.kochwiki.org/wiki/Kategorie:Indische_und_Pakistanische_Küche Koch-Wiki: Indische und Pakistanische Küche]
== Nachtleben ==
In Indien ist Ausgehen gar nicht so einfach. Es gibt ein paar gute Bars, in denen sich die Jugend trifft.
Möchte man tanzen gehen, sollte man sich bei den Luxushotels umschauen. Die haben oftmals Diskos mit dabei und die sind sogar richtig gut! Allerdings ziemlich teuer. Aber es lohnt sich. Wenn die Inder feiern und tanzen, ist das eine völlig andere Stimmung als hier bei uns!
== Unterkunft ==
[[File:4 Executive Suite.JPG|thumb|Suite in einem Hotel in Delhi]]
Vom Fünf-Sterne-Luxushotel bis zum einfachen Guesthouse mit kalter Dusche gibt es Hotels für jedes Bedürfnis und für (fast) jeden Geldbeutel. In einfacheren Hotels ist es manchmal erforderlich, ein eigenes Vorhängeschloss mitzubringen. Für die Wintersaison gibt es in billigeren Hotels ohne fließend heißes Wasser meist einen Service für Eimer mit heißem Wasser {{EnS|bucket hot water|inKlammern=y}}, ggf. gegen Aufpreis. Verglichen mit Europa und auch mit den meisten ost- oder südostasiatischen Ländern ist Indien ein sehr preisgünstiges Reiseland, insbesondere, wenn man auf Luxus keinen Wert legt und das Hotelzimmer mehr oder weniger nur zum Schlafen, Waschen und zur Reisevorbereitung benutzt.
Hier sind ein paar Punkte aufgeführt, auf die man insbesondere bei billigen Unterkünften achten sollte. Sie mögen aber nicht auf jeden Reisenden zutreffen und sind daher nur als Denkanstoß anzusehen.
* Sind die Fenster mückendicht? Sind Mücken im Raum? Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig und hindern am Schlaf, sondern sie können in Indien auch ernsthafte Krankheiten übertragen wie Malaria oder Dengue-Fieber. Sind verdächtige Blutspuren in der Nähe des Bettes? Neben Mücken soll es auch hin und wieder Bettwanzen in den Zimmern geben. Die fast überall erhältlichen Moskito-Coils helfen in der Regel gegen Mücken recht gut.
* Kakerlaken tun zwar niemandem etwas zuleide und gehören mancherorts zur Folklore. Man will sie aber wahrscheinlich weder im mitgeführten Essen wissen noch im Rucksack ins traute Heim importieren.
* Sollten in der Nähe diebische Affen ihr Unwesen treiben, was an einigen Tempeln der Fall ist, sollte das Zimmer affensicher sein.
* In vielen Hotels ist das Bad das absolute Low-Light. Ohne Besichtigung des Bades (insbesondere, wenn es ein Gemeinschaftsbad ist) sollte nicht gebucht werden. Insbesondere Menschen, die auf die gewohnte thronartige Toilette nicht verzichten wollen oder können, sollten einen prüfenden Blick nicht vergessen. Da im Bad ohnehin normalerweise Eimer stehen und niedrige Wasserhähne installiert sind, ist eine funktionierende Spülung Nebensache.
* Die Matratze und das Bett sollten geprüft werden. Einem verwöhnten Europäer mag eine dünne baumwollgefüllte Unterlage auf Brettern möglicherweise nicht behagen. Vielleicht sollte man im Zweifelsfall mal am Laken riechen, ob es frisch ist.
* Große Menschen sollten das Bett in Bezug auf die Länge prüfen.
* Im heißen Klima wird man ohne einigermaßen gut funktionierendem Ventilator nicht sehr glücklich sein. Das Prüfen des Ventilators ist daher ein Muss.
* Macht die Unterkunft einen sicheren Eindruck? Wenn das Hab und Gut gestohlen wird, ist die Urlaubsstimmung schnell im Keller.
* Wie laut ist es? Dringen Straßengeräusche ins Zimmer? Wer glaubt, in Indien würde es in der Nacht schon leiser als am Tag werden, ist meist auf dem Holzweg.
* Auf indischen Eisenbahnstrecken hupt der Zug alle paar Hundert Meter und das auch in der Nacht. Lärmempfindliche Naturen sollten also auf Bahngeräusche und Abstand zur Bahn achten.
* Gibt es einen Hochzeitssaal im Hotel oder gegenüber? Indische Hochzeiten können sehr laut sein und das die ganze Nacht.
* Ist eine Moschee in der Nähe? Der Ruf zum frühen Morgengebet mag nicht mit dem Weckbedürfnis der meisten Reisenden übereinstimmen.
* Welchen Eindruck macht das Hotelpersonal, die Rezeption?
* Man sollte sich nach der Checkout-Zeit erkundigen. Viele Hotels haben ein 24h-System. Dann muss man um 6:59 Uhr raus, wenn man um 7 Uhr angekommen ist.
In Touristen-Hotspots wird man normalerweise direkt nach der Ankunft von Touts, Rikschafahrern oder Rikscha fahrenden Touts umlagert, die einem ein Zimmer aufschwatzen möchten. Die Provision, die diese von den Hotelbesitzern bekommen, wird dann direkt auf den Zimmerpreis aufgeschlagen, daher sollte man die mehr oder minder freundlichen Angebote ausschlagen und keinem Tout etwas über Preise in anderen Hotels oder deren Brandschutzbestimmungen glauben. Da die Touts jedoch unermüdlich Tag und Nacht auf Kunden warten, geben sie einem unter Umständen auch eine wertvolle Möglichkeit ein Zimmer inmitten finsterer Nacht zu finden oder noch ein Hotelzimmer in einer ausgebuchten Stadt zu bekommen. Man sollte aber darauf achten, dass man nicht zu weit in die Außenbezirke verfrachtet wird, wo man dann vielleicht keine alternative Unterkunft in der Nähe findet, wenn einem die Unterkunft nicht zusagt.
Generell ist es dringend zu empfehlen, sich das gewünschte Zimmer zuerst anzusehen, einen Preis auszuhandeln und dann erst zu mieten. In einfacheren Hotels und in der Nebensaison kann es sich durchaus lohnen zu handeln.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
[[File:People in a joyful mood enjoying and celebrating the Holi festival, in New Delhi on March 06, 2015.jpg|thumb|Menschen feiern farbenfroh Holi in Delhi]]
Als Nationalfeiertage werden der Republic Day (Tag der Republik) am 26. Januar, dem Tag des Inkrafttretens der Verfassung im Jahre 1950 und der Independence Day (Tag der Unabhängigkeit) am 15. August, der an das Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 erinnert, begangen. Letzterer wird jedoch nicht so aufwändig zelebriert, wie der Tag der Republik, an dem in Delhi eine große Parade stattfindet, die vom Staatspräsidenten abgenommen wird. Auch der Geburtstag des Führers der Unabhängigkeitsbewegung Mohandas Karamchand („Mahatma“) Gandhi am 2. Oktober sowie mehrere religiöse Feste sind landesweite gesetzliche Feiertage. Religiöse Festtage nehmen in Indien einen außerordentlich hohen Stellenwert ein. Zu den wichtigsten hinduistischen Feierlichkeiten gehören das Lichterfest Diwali, Dussehra (der Tag des Sieges von Rama über den Dämonen Ravana), die Frühlingsfeste Holi und Vasant Panchami, Ganesh-Chaturthi zu Ehren Ganeshas, Raksha Bandhan (Fest der „Schützenden Verbindung“ zwischen Geschwistern), Maha Shivarati sowie viele weitere Pujas zu Ehren einzelner Gottheiten. Muslime feiern etwa das Opferfest (Id al-Adha) zum Höhepunkt der Pilgerfahrt (Haddsch) nach Mekka und Id al-Fitr zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Der wichtigste Feiertag der Sikhs, Buddhisten und Jainas ist der Geburtstag ihres jeweiligen Glaubensstifters (Guru Nanak bzw. Buddha bzw. Mahavira). Christen feiern vor allem Ostern und Weihnachten.
Daneben existiert eine unüberschaubare Vielzahl regionaler Feste. In der Erntezeit feiert man in ländlichen Gegenden Erntedankfeste wie das tamilische Pongal oder Lohri im Punjab, während die Menschen in anderen Landesteilen am selben Tag Makar Sankranti feiern.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung|text=* Von Reisen nach '''Jammu und Kaschmir''' wird dringend abgeraten. Es besteht im gesamten Unionsterritorium ein erhöhtes Risiko terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Auseinandersetzungen.|datum=18.07.2022|D-A-CH=D|warn=T|tag=05|monat=09|jahr=2022}}
Mit Sicherheitskontrollen ist an vielen Stellen zu rechnen: An Flughäfen, an Metrostationen, vor Sehenswürdigkeiten, vor Tempelkomplexen, vor Einkaufsmalls etc. sind Sicherheitskontrollen obligatorisch. In getrennten Warteschlangen für Männer und Frauen legt man seine Taschen, Rucksäcke und sonstiges Gepäck auf das Band zur Durchleuchtung, geht (ggf. nach Aufforderung) durch den Metalldetektor und lässt sich abtasten.
== Gesundheit ==
[[File:Фумигаторы.jpg|thumb|Moskitoabwehrstecker (Voraussetzung: funktionierende Stromversorgung) und ein abbrennender ''Mosquito Coil.'']]
{{Quickbar Notruf}}
Bei der direkten Einreise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz gibt es keine Pflichtimpfungen.
Prüfen sollte man, ob die Standardimpfungen (wie Tetanus, Diphtherie, Pertussis) auf dem aktuellen Stand sind (vgl. [https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf Impfkalender] des Robert-Koch-Instituts).
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus empfohlen. Bei längerem Aufenthalt oder entsprechenden Umständen sollte man sich auch gegen Tollwut, Hepatitis B, Meningokokken und Japanische Enzephalitis impfen lassen.
Zur Vermeidung von Malaria, insbesondere in den Monaten während und nach der Regenzeit, sollten Reisende sich konsequent vor Insektenstichen schützen, indem sie lange Hosen und Hemden tragen, ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz schlafen und wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auftragen. Je nach Reiseziel und Reiseart ist eine Tabletteneinnahme sinnvoll.
Die Notwendigkeit und Auswahl der Medikamente sowie der Reiseimpfungen sollte man mit einem [https://dtg.org/liste-tropenmedizinischer-institutionen/arztsuche.html Tropenmediziner oder Reisemediziner] rechtzeitig vorab besprechen. Deutsche Krankenkassen müssen die Kosten für Reiseimpfungen nicht übernehmen, tun dies aber oft [https://www.krankenkassen.de/meine-krankenkasse/reisen/impfungen/ freiwillig]. Einige Krankenkassen (z. B. Barmer) rechnen sogar direkt mit den Ärzten und Apotheken ab, so dass der Reisende nicht in Vorleistung treten muss.
Leitungswasser, ungeschältes Obst, frisch gepresste Fruchtsäfte und rohes Gemüse (Salat) sowie Speiseeis und Eiswürfel sollten vermieden werden. Gefiltertes Wasser ("RO water"), das in Hotelzimmern in Krügen oder Flaschen bereitgestellt wird, kann getrunken werden. Die Filter werden allerdings nicht immer ordnungsgemäß gewartet und können daher auch defekt sein. Wer also kein Risiko eingehen will, sollte immer versiegeltes Wasser (''bottled water'') bestellen und auf die Originalversiegelung achten. (Die aber gerne gefälscht wird. In aufgesammelte alte Flaschen kommt dann einfach Leitungswasser.) Es gibt in jedem deutschen Campingladen Wasserreinigungstropfen. Fanatisches Mineralwassertrinken ist dann nicht unbedingt nötig. Eine unzerbrechliche PET-Flasche (aus Deutschland mitbringen) ist hilfreich. Sinnvoll kann es auch sein, vor Ort kostengünstig einen Mini-Tauchsieder zu erwerben, um in einem billigen Blechnapf Wasser abzukochen.
Ein Moskitonetz schützt vor Mückenstichen während des Schlafs, sollte aber sicherheitshalber von zu Hause mitgebracht werden und ist in Indien nicht einfach erhältlich, bzw. in Hotelzimmern oft mit großen Löchern. Man sollte bei europäischen Netzen allerdings darauf achten, dass die Maschen nicht so fein sind, dass sie die Ventilatorluft abhalten. Eine Alternative ist ein Moskitoabwehrstecker – der allerdings Kratzen im Hals verursachen kann – für die Steckdose (z. B. ''AllOut''), in Apotheken und General Stores erhältlich. Eine preisgünstige Alternative sind die überall erhältlichen ''Mosquito Coils,'' spiralförmige Räucherstäbchen, die bei Windstille eine ganze Nacht brennen.
Medikamente gegen Durchfall (z. B. ''Imodium'') und Erbrechen (z. B. ''Vomex'') sowie spezielle Arznei sollten sicherheitshalber mitgeführt werden. Asthmatiker sollten sich auf starke Luftverschmutzung in Großstädten einstellen. Indische Apotheker verkaufen, abgesehen von Betäubungsmitteln, alle Medikamente ohne Rezept, dies zu einem deutlich günstigeren Preis als in Europa. Man kann jedoch nie sicher sein, ob man tatsächlich den Wirkstoff erhält oder eine gefälschte Zuckerkapsel.
'''Delhi Belly,''' die in Indien übliche Bezeichnung von „Montezumas Rache,“ erwischt irgendwann jeden Reisenden, seltsamerweise aber oft erst nach 4–6 Wochen im Lande. Eine Woche schmerzhafte Durchfälle, die auch durch Medikamente wenig gelindert werden. ''Immodium'' hilft wenig, es hält die Bakterien eher länger drin; ggf. homöopathisch (in Indien sehr verbreitet) mit ''Sulfur'' und Kohletabletten. Mehrtägige Bettruhe, schwarzer Tee (ohne Milch – in Indien schwer zu bekommen) und täglich eine Banane, dienen zur Gesundung. Ist Aktivkohle nicht schnell zu erhalten, kann man im Notfall pulverisierte Holzkohle nehmen.
'''Indische niedergelassene Ärzte''' sprechen in der Regel gut Englisch. Ob sie einem hereinschneienden europäischen Reisenden tatsächlich nur den angemessenen Preis für die Konsultation in berechnen ist nicht immer sicher. Europäische Reisekrankenversicherungen verlangen zur Erstattung Rechnungen auf Englisch, mit der exakten Krankheitsbeschreibung auf Latein oder nach [[w:Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD]].
In den letzten Jahren haben sich, der europäischen Mode entsprechend, besonders in Touristenzentren wie Goa, Dharamsala oder Puducherry, '''Aryuveda'''-„Spezialisten“ angesiedelt. Einige betreiben ihr „Geschäft“ mit ein paar Kräutern auf einer ausgebreiteten Decke am Straßenrand, andere führen „Wellness“-Praxen. Ob „Generaluntersuchungen“ mit ein paar Tropfen Öl auf die Stirn, für € 50 oder 200 wirklich angemessen sind, sollte man sich in einem Land, in dem die Hälfte der Bevölkerung von weniger als € 1,50 täglich leben muss, gut überlegen.
== Klima und Reisezeit ==
Im Wesentlichen teilt sich das Jahr in Sommer, Winter, und Regenzeit, die regional unterschiedlich ausfallen. In den Sommermonaten April bis Juni ist die Hitze eigentlich nur in den Bergen zu ertragen. Die genaue Ausprägung reicht von der trockenen Brennofenhitze der Wüste Thar im Westen bis hin zur Dampfsauna Bengalens im Osten. Dem Reisenden, den das nicht schreckt, sei leichte (Baumwoll-)Kleidung und eine Kopfbedeckung empfohlen. Sonnencreme ist nur nötig, falls längere Fahrten mit dem Motorrad o.ä. anstehen, in der Regel ist es aber ohnehin zu heiß, um sich in der Sonne aufzuhalten.
Von Juli bis August ist Regenzeit (Monsun). Genaugenommen ist dies eine Regenfront, die über dem indischen Ozean entsteht und einmal pro Jahr den Subkontinent überzieht. Daher ist der genaue Beginn regional unterschiedlich. Schirm und/oder Regenkleidung sind hier empfehlenswert, schützen jedoch unzureichend gegen den ständigen heftigen Regen und die alles durchdringende Nässe.
In den Wintermonaten Dezember bis Februar kann es im Norden nachts empfindlich kühl werden, da die meisten Häuser und Wohnungen nur unzureichend gegen Kälte geschützt sind und nicht über eine Heizung verfügen. In dieser Zeit ist Übergangskleidung angebracht. Schals und Mützen schützen vor dem Fahrtwind auf Rikschafahrten, ein warmer Schlafsack vor der nächtlichen Kälte. Für ₹ 200-300 kann ein Heizstrahler mit dickem Glühdraht (rod heater) erworben werden. Generell ist jedoch der Winter für die meisten Gebiete klimatisch die angenehmste Reisezeit.
== Regeln und Respekt ==
{{Infobox|Beschwerdebuch|Jede Filiale staatlicher oder halbstaatlicher Organisationen, auch Bahnhöfe, Banken usw. hält für Kunden ein Beschwerdebuch {{EnS|complaint book|inKlammern=y}} bereit. Im Gegensatz zu deutschen Behörden haben Einträge hier für den Betroffenen dienstrechtliche Folgen. In der Regel wird - bei wirklich schlechtem Service - schon das Verlangen des “Complaint Books” zu ungewöhnlichster Geschäftigkeit bei bisher vollkommen lethargischen Beamten führen – oft wird sofort Abhilfe geschaffen, so dass auf einen Eintrag verzichtet werden kann. Man sollte aber ein gewisses Fingerspitzengefühl zeigen.|bild=[[File:Emblem of India.svg|20px]]}}
Die rechte Hand wird zum Essen benutzt, die linke für die Toilette. (In vielen, auch einfachen Restaurants stehen Löffel und Gabeln bereit, wobei es ein Nord-Süd-Gefälle gibt: Denn im Süden ist es teilweise auch in Restaurants der mittleren Kategorie Usus, dass die Speisen auf Bananenblättern serviert werden und man mit der rechten Hand isst.) Aufgrund dessen sollte man generell darauf achten, die rechte Hand zu benutzen, um Dinge zu übergeben oder entgegenzunehmen. Gegessen wird traditionell mit der Hand, Besteck ist aber erhältlich. In Tempeln und Moscheen darf weder geraucht noch dürfen Schuhe getragen werden. Dies gilt aber meistens auch für Kirchen! In Tempeln gilt es außerdem als Beleidigung, sich mit dem Rücken zur Gottheit zu stellen oder zu setzen.
Die Füße gelten als unreiner Körperteil, daher gilt es als Beleidigung, jemanden mit den Füßen zu berühren oder mit den Fußsohlen auf jemanden zu zeigen. In der Regel werden auch beim Besuch von Privatwohnungen die Schuhe ausgezogen. Man tut es einfach dem Gastgeber gleich. Dort, wo man ohne Stuhl sitzt, sollte man auf die Sache mit den Fußsohlen genau achtgeben. In der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten auszutauschen, ist absolut tabu. Die westliche Kultur ist in Indien bekannt, dennoch sollte man sich dezent kleiden. Auf kurze Hosen, schulterfreie oder tief ausgeschnittene Oberteile sowie kurze Röcke sollte verzichtet werden. Für Räume mit Klimaanlage sollte man einen dünnen Pullover mitnehmen.
Inder sind sehr gesellig und bis zur Aufdringlichkeit kontaktfreudig. Normalerweise reicht es aus, sich fünf Minuten an einem belebten Ort (d. h. einem beliebigen Ort in Indien) aufzuhalten, um mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Das kann unter Umständen stören, da kein Signal dafür, dass eine Unterhaltung unerwünscht ist, zur Kenntnis genommen wird. Es hilft, sich in solchen Situationen vor Augen zu halten, dass die Menschen an unkomplizierteren gesellschaftlichen Umgang gewohnt sind und daher solche Signale normalerweise nicht einordnen oder verstehen. Die Unterhaltungen beschränken sich oft auf “Hello Mister! Where you come from?,” ob man verheiratet ist oder warum nicht und wie viele Kinder man hat. Alleinreisende Frauen werden von indischen Männern gerne als „Freiwild“ angebaggert. Oft dient ein Ansprechen auch zum „Abschleppen“ eines Touristen in „das Geschäft des Onkels“ – derartige, oft plumpe Versuche sind schnell offensichtlich. Aber auch hier ist es gerade an Touristen-Hopspots schwierig, diejenigen Menschen zu unterscheiden, die jemandem etwas verkaufen wollen oder sonstige Dienstleistung feilbieten, von denjenigen, die sich über den fremdartigen Besucher ihrer Heimat freuen und mit ihm ein Gespräch beginnen wollen. Hier werden selbst erfahrene Reisende hin und wieder in ihrer Einschätzung danebenliegen.
Irgendwann kommt der Punkt, wo Individualreisenden die Hitze, der Lärm, Dreck und Gestank sowie die aufdringlichen Bettler zu viel werden (mit „aufdringlich“ gemeint ist z. B. der zwanzigste Schuhputzer des Tages, der anbietet, Gummischlappen auf Hochglanz zu polieren). In dem Fall hilft eine 1-2-tägige „Flucht“ – ins Luxushotel für 30-50 €, air-con an, Vorhänge zu und ordentlich ausschlafen. Eine Alternative ist, einen Ort aufzusuchen, der touristisch nicht so stark frequentiert wird.
;Sexualmoral
Öffentliche Intimitäten und zu freizügige Kleidung sowie kurze Hosen gelten als anstößig. Die indische Gesellschaft, besonders unter Korangläubigen und in den höheren Hindukasten, ist hinsichtlich Sexualität höchst repressiv. Zu Moralvorstellungen, die aus der Hochzeit viktorianischer Ideen stammen, kommt das oft noch beachtete Verbot sexueller Beziehungen zwischen den Kasten hinzu. Auf Jungfräulichkeit der Braut wird großer Wert gelegt. Aufklärung findet nicht statt. Wie auch andernorts führt dies zu einer Doppelmoral. Jeder größere Ort hat seinen ''red light district'', in dem Prostituierte unter miserablen Lebensbedingungen hausen. Bekannt sind die Vivakananda St. von Siliguri, ein „Umschlagplatz“ für oft zwangsweise rekrutierte Prostituierte aus Nepal, die ''G. B. Road'' von Delhi, die ''Falkland Rd.'' im Viertel Kamathipura von Mumbai oder ''Soangachi'' in Kolkata. Letzteres dargestellt im oscarprämierten Dokumentarfilm ''[[w:Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta|Born into Brothels]].'' Alle diese Bezirke sollten schon wegen des hohen Risikos einer HIV-Infektion und besonders nachts als gefährlich gemieden werden. Unter „Herrenpartien“ aus Mumbai, die wegen der lockeren Alkoholgesetze und der Spielbanken für ein “dirty weekend” nach Goa fahren, ist es nicht unüblich, auch nach barbrüstigen Europäerinnen Ausschau zu halten, was ziemlich aufdringlich vor sich gehen kann.
'''Homosexuelle Akte''' unter Männern sind nach § 377 des indischen StGB mit bis zu zehn Jahren Haft strafbar. Zwar hat der ''High Court'' von Delhi 2012 und erneut 2017 die Bestimmung für verfassungswidrig erklärt, eine Aufhebung diskriminierender Gesetze ist damit aber nicht verbunden. Strafverfolgung findet weiter in hunderten Fällen jährlich statt.<ref>{{Zeitung|Titel=600 homosexuals arrested in 2014|URL=http://www.deccanherald.com/content/451095/600-homosexuals-arrested-2014.html<!--|accessdate=8 January 2015-->|Zeitung=Deccan Herald|Datum=2015-01-10}}</ref> Diskretion ist in jedem Fall angeraten. Händchenhaltende junge Männer im Straßenbild sind häufig, dies ist kein Zeichen von Homosexualität, sondern normale Freundschaft.
== Post und Telekommunikation ==
=== Telefon ===
Die Landesvorwahl für Indien ist '''+91'''. Überall in Indien, selbst in den kleinsten Dörfern, gibt es private Telefonzellen für lokale (STD), nationale (PCO) oder internationale (ISD) Gespräche. Diese Abkürzungen sind auf großen Schildern an der Straße entsprechend angebracht. Manchmal steht auch nur ein Schreibtisch mit zwei oder drei Wählscheibentelefonen am Straßenrand. Für internationale Gespräche wird 00 vorgewählt. Der Tarif für ein Gespräch nach Europa betrug im Frühjahr 2004 nach 20 Uhr ₹ 10/min. Kostenfreie Nummern beginnen mit 1800…
Indische '''Mobilfunknummern''' sind zehnstellig und beginnen mit einer 9… Bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich der Kauf einer Prepaid-Karte fürs Handy. Für ca. ₹ 1000/~13 Euro {{Stand|2018|11}} bei der Einrichtung bekommt man z. B. am Flughafen eine Karte mit 100 GB (1,2 GB/Tag), die 86 Tage gültig ist. Beim Kauf wird eine Passkopie angefertigt. Die Freischaltung dauert dann noch einmal bis zu 8 h, wobei es im Bazar durchaus Händler gibt, bei denen das Prozedere einfacher gestaltet ist ([[w:en:Mobile network operators of India|Verzeichnis der Mobilfunkbetreiber]]). Beim Wechsel in einen anderen Bundesstaat muss Datenroaming erlaubt werden, um weiterhin Internetzugang nutzen zu können. Bei Dual-SIM-Android-Smartphones sollte die SIM-Karte zudem im ersten Slot eingelegt werden.
Der Einfuhr und Gebrauch von '''Satellitentelefonen''' (z:B. Iridium oder Thuraya) wurde komplett verboten. ''Inmarsat'' darf mit Genehmigung des Ministeriums benutzt werden.
=== Post ===
Briefe abschicken: Aerogramme und Postkarten kosten ₹ 12, Luftpostbriefe bis 20 g ₹ 25, für jeweils weitere 20 g werden zusätzlich ₹ 8 fällig. Beim Aufgeben der Briefe darauf achten, dass die Briefmarken abgestempelt werden, sonst erfolgt möglicherweise ein Diebstahl der Briefmarken, denn das Porto eines schweren Luftpostbriefs kann leicht einen Tageslohn des Schalterbeamten wert sein. Einschreibbriefe (+ ₹ 50) werden nur mit Barfrankier-Aufklebern versandt, das verringert dieses Risiko. Die Laufzeit per Luftpost nach Europa liegt bei etwa zwei Wochen, auf dem Land-/Seeweg (''sea mail'') sind Päckchen 4–5 Monate unterwegs. Auf der Webseite der [https://www.indiapost.gov.in/vas/Pages/IndiaPostHome.aspx Post] gibt es unter ''Tools'' verschiedene Portorechner. <!--zggr. 2018-06-08-->
Briefe empfangen: Briefe nach Indien sollten wie folgt adressiert sein:<br />
To Mr. TEST Theo, Poste Restante, GPO, city name, state name, INDIA.<br />
''Poste Restante'' (postlagernde) Briefe werden ca. einen Monat aufbewahrt, danach zurück an den Absender geschickt (nicht immer).
Pakete: müssen in Indien <u>in Stoff eingenäht</u> und versiegelt sein! Vor größeren Postämtern sitzen im/vorm Eingang spezialisierte Schneider, die dies in wenigen Minuten erledigen. Je nach Größe kostet die Dienstleistung ₹ 30-100 (Handeln selten nötig). Bei Versand nach Europa sind die zollrechtlichen Bestimmungen, auch hinsichtlich Artenschutz bzw. lebender Pflanzen (z. B. Schmutz an Blumenzwiebeln), zu beachten. Besonders Textilien (z. B. ein billig in Indien geschneiderter Maßanzug) werden in der EU hoch besteuert. Luftpostpakete nach Deutschland kosten etwa ein Viertel mehr als solche nach Österreich und in die Schweiz.
=== Internet ===
Die Dichte an Internetcafés ist hoch, normalerweise gibt es auch in kleineren Örtchen irgendwo ein Geschäft. Der Preis für die Nutzung beträgt in der Regel ca. ₹ 50/h. In vielen dieser Cafés können auch CDs gebrannt werden. Die indische Regierung schreibt vor, dass Nutzer namentlich erfasst werden, oft wird der Pass kopiert/gescannt. Einige wenige Internetcafés photographieren ihre Nutzer oder verlangen einen Scan des Fingerabdrucks. Ob man sich letztere zwei Schikanen antun möchte, ist jedem selbst überlassen. Es gibt in Indien per Gesetz keinerlei Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Stellen. Bei Benutzung eigener Geräte in WLAN-Netzen scheint der Einsatz des ''Tor-''Browsers oder einer ähnlichen Technologie angebracht.
Die ''Temporary Suspension of Telecom Services Rules'' erlauben es der Regierung, willkürlich Internet und Mobilfunk regional vorübergehend abzuschalten, was vor allem bei Demonstrationen gerne gemacht wird. Alleine in den ersten fünf Monaten 2018 gab es 57 solche Abschaltungen.
Seit Einführung neuer Regeln im Februar 2021 ist “traceability” („Rückverfolgbarkeit”) vorgeschrieben, jede Art von Verschlüsselung soll unterlaufen werden. Wer mi eigener Elektronik ins Land reist sollte tunlichst vorher sichere Kommunikationsmöglichkeiten, Messenger usw., installieren, da entsprechende Links eventuell blockiert werden.
== Praktische Hinweise ==
{{Scroll Gallery
| title= Stromnetz
| India - Hyderabad - 149 - electricity grid (3921003774).jpg | Strommast à la Indien (2009)
| Europlug-scheme.svg | 2-Pol-Stecker europäischen Musters
| M plug.jpg | BS 546, M-type
}}
=== Zahlenwerte ===
Die Inder rechnen nicht mit Millionen und Milliarden, sondern mit '''Lakh''' und '''Crore''' (cr.). Ein Lakh entspricht Hunderttausend, ein Crore zehn Millionen. Dementsprechend unterscheidet sich auch die Gruppierung von Ziffern von der gewohnten Schreibweise. Diese Einheiten begegnen Reisenden nicht nur bei größeren Geldbeträgen, sondern auch z. B. bei Einwohnerzahlen etc.
:1 Lakh ⁼ 1,00,000 (entspricht 100.000 in dt. Schreibweise)
:10 Lakh ⁼ 10,00,000 (entspricht 1.000.000)
:1 Crore = 100 Lakh = 1,00,00,000 (entspricht 10.000.000)
=== Stromnetz ===
Die Stromversorgung in Indien ist mit 220-240 Volt und 50 Hz in etwa identisch mit der deutschen, aber nicht immer zuverlässig. Die indischen Stecker entsprechen für bis zu 6 A dem europäischen 2-Pol-Stecker. für Absicherungen bis 15 A kommen drei dicke Stifte (BS 546 ''M-type''), von denen einer die Erdung ist, zum Einsatz. Hotels und gemietete Zimmer haben oft universale Steckdosen, in die auch europäische oder amerikanische Stecker passen. Schutzkontaktstecker haben dann allerdings keinen Erdungskontakt. Manche Steckdosen müssen erst mittels eines daneben befindlichen Schalters eingeschaltet werden.
Es gibt relativ häufig Stromausfälle, daher empfiehlt es sich vor Ort Kerzen zu kaufen und eine Taschenlampe im Gepäck zu haben. Laptops oder andere empfindliche elektronische Geräte sollten nicht direkt am Netz betrieben werden, da bei Stromausfällen Spannungsspitzen auftreten können, die elektronische Geräte beschädigen könnten. Ein spezielles Gerät zum Schutz vor Spannungsspitzen {{EnS|spike buster/surge protector|inKlammern=y}} kann vor Ort in Elektronikläden für ₹ 300 erstanden werden.<ref>Auf Sicherheitskennzeichnungen wie VDE- oder CE-Marken kann man sich in Indien nicht verlassen, vielfach werden Elektrowaren aus China importiert und sind nur imitiert.</ref> Dieses Gerät hat auch Universalsteckdosen, so dass der Kauf von Adaptern überflüssig wird. Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die im Fall eines Stromausfalls für einige Zeit weiter Energie liefert, kann ebenfalls gekauft werden. Elektroinstallationen entsprechen vielfach nicht europäischen Vorstellungen von Sicherheit. Besonders in ärmeren Vierteln ist das Anzapfen von Stromleitungen häufig, eine ordentliche Isolierung oder Erdung ist nicht gewährleistet.
== Auslandsvertretungen ==
{{Hauptartikel|Neu-Delhi}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Indien_node.html Länderinfo Indien des Auswärtigen Amtes (Deutschland)]
{{Einzelnachweise}}
{{Navigation Indien}}
{{GeoData| lat= 21| long= 77| radius= }}{{class-3}}{{IstInKat|Südasien}}
9u5tvohjgsk72x5i9vfksyoqh78sj0n
1651812
1651811
2024-10-30T11:22:37Z
Qualitätssicherung
50648
/* Aktivitäten */
1651812
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion = Hindus 79,8 %, Muslime 14,2 %, Christen 2,3 %, Sikhs 1,7 %, Buddhisten 0,7 %, Jains 0,4 %, Andere 0,9 % <small>(Quelle: Zensus 2011)</small>
| Zeitzone = MEZ+4,5h<br />MESZ+3,5h
}}
'''Indien''' ist das größte Land in [[Südasien]] und bevölkerungsmäßig größte Land der Welt. Indien rühmt sich, die größte Demokratie der Welt zu sein (an der Bevölkerungszahl gemessen). Nachbarländer sind [[Pakistan]], [[China]], [[Nepal]], [[Bhutan]], [[Bangladesch]], [[Myanmar]] und [[Sri Lanka]].
== Regionen ==
'''Indien''' ist administrativ in 28 Bundesstaaten {{EnS|states|inKlammern=y}} und neun Unionsterritorien {{EnS|union territories|inKlammern=y}} unterteilt. Die Staaten grenzen sich weitgehend durch sprachliche Linien ab. Ihre Größe variiert sehr; einige Bundesstaaten sind größer als manche Nationalstaaten in Europa. Die Unionsterritorien sind meist kleiner als die Bundesstaaten - manchmal umfassen sie nur eine einzige Stadt - und besitzen weniger Autonomie.
Diese Staaten und Unionsterritorien lassen sich in folgende Regionen zusammenfassen:
{{Region List | title = Die Regionen Indiens | imagemap =
{{Mapframe| 22.8 | 83 | zoom = 5 | width = 660 | height = 700
| group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q66278313, Q1177, Q1499, Q200667 | type = geoshape | fill = #ffa500 | fill-opacity = 0.8 | title = [[Nordindien]]
| id2 = Q1165, Q1174, Q1188, Q22424, Q1498, Q1353, Q43433 | type2 = geoshape | fill2 = #66cd00 | fill-opacity2 = 0.8 | title2 = [[Zentralindien]]
| id3 = Q1437, Q1171, Q1061, Q1191, Q77997266 | type3 = geoshape | fill3 = #cd5555 | fill-opacity3 = 0.8 | title3 = [[Westliches Indien]]
| id4 = Q1159, Q1185, Q1186, Q1445, Q677037, Q26927, Q66743, Q40888 | type4 = geoshape | fill4 = #00ffff | fill-opacity4 = 0.8 | title4 = [[Südindien]]
| id5 = Q1168, Q1184, Q22048, Q1505, Q1356 | type5 = geoshape | fill5 = #eeee00 | fill-opacity5 = 0.8 | title5 = [[Ostindien]]
| id6 = Q1162, Q1164, Q1193, Q1195, Q1502, Q1599, Q1363 | type6 = geoshape | fill6 = #cd00cd | fill-opacity6 = 0.8 | title6 = [[Nordostindien]]
}}
| {{Region Item | color = #ffa500 | name = Nordindien | description = Vom Himalaya geprägte gebirgige, zauberhafte Landschaft. Bietet sowohl für den Abenteurer als auch für den spirituell Veranlagten etwas. Hier befindet sich auch die umstrittene Region Jammu und Kashmir. | Himachal Pradesh | Jammu und Kashmir | Ladakh | Uttarakhand }}
| {{Region Item | color = #66cd00 | name = Zentralindien | description = Das Herz Indiens mit der Hauptstadt Neu Delhi. Die Flüsse Ganges und Yamuna fließen durch das Gebiet. Außerdem fanden hier viele Ereignisse statt, die die Geschichte Indiens prägten. | Bihar | Chandigarh | Delhi | Haryana | Madhya Pradesh | Punjab (Indien) {{!}} Punjab | Uttar Pradesh }}
| {{Region Item | color = #cd5555 | name = Westliches Indien | description = Wüstengebiete und hübsche Städte wie Jaipur, Jodhpur, Udaipur, Bikaner, Goa. Auch die größte Stadt, das lebhafte Mumbai (bis 1996: Bombay), befindet sich hier; außerdem schöne Strände und ''Bollywood'' (indische Filmindustrie in Mumbai). | Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu | Goa | Gujarat | Maharashtra | Rajasthan }}
| {{Region Item | color = #eeee00 | name = Ostindien | description = Die ländlichste Region Indiens; größte Stadt ist Kolkata (ehemals Kalkutta); die Tempelstädte von Puri und Bhubaneswar, beide im Bundesstaat Odisha (ehemals Orissa). | Chhattisgarh | Jharkhand | Odisha | Sikkim | Westbengalen }}
| {{Region Item | color = #cd00cd | name = Nordostindien | description = Abgelegen und empfindlich; wunderschöne Landschaften und die berühmten Teegärten. | Arunachal Pradesh | Assam | Manipur | Meghalaya | Mizoram | Nagaland | Tripura }}
| {{Region Item | color = #00ffff | name = Südindien | description = Farbige Hindutempel, Tropenwälder, die Stauseen von Kerala, Strände, die ''Ghats'' von Karnataka und die Inselgruppen vor der Küste. Eine Sonderrolle nehmen in jeder Hinsicht die Andamanen und Nikobaren ein, die zwar politisch zu Indien gehören, aber mehr als 900 km östlich vom nächsten Punkt des indischen Festlands liegen. | Andamanen und Nikobaren | Andhra Pradesh | Karnataka | Kerala | Lakshadweep | Puducherry (Unionsterritorium) {{!}} Puducherry | Tamil Nadu | Telangana }}
}}
== Städte ==
* {{vCard | name = Amritsar | type = city | wikidata = Q48403 | description = Die heilige Stadt der Sikhs, berühmt für den Goldenen Tempel, ein spirituelles Zentrum und ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk.
}}
* {{vCard | name = Delhi | type = city | wikidata = Q1353 | description = Die Hauptstadt Indiens ist ein lebendiger Schmelztiegel der Kulturen. Sie bietet eine beeindruckende Mischung aus Alt und Neu, mit historischen Stätten wie dem Roten Fort, der Jama Masjid und dem Qutb Minar sowie modernen Einkaufszentren und pulsierenden Märkten.
}}
* {{vCard | name = Agra | type = city | wikidata = Q42941 | description = Diese Stadt ist weltweit berühmt für das Taj Mahal, ein Meisterwerk der Mughal-Architektur, das als Symbol ewiger Liebe gilt.
}}
* {{vCard | name = Jaipur | type = city | wikidata = Q66485 | description = Die rosarote Stadt, berühmt für ihre prächtigen Paläste, darunter den Hawa Mahal und das Amber Fort.
}}
* {{vCard | name = Pushkar | type = city | wikidata = Q749170 | description = Eine kleine Stadt in Rajasthan, die für ihren heiligen Pushkar-See und den jährlichen Pushkar-Kamelmarkt berühmt ist.
}}
* {{vCard | name = Jodhpur | type = city | wikidata = Q200019 | description = die "Blaue Stadt" von Rajasthan, ist für ihre blauen Gebäude und das imposante Mehrangarh-Fort bekannt. Die Stadt bietet einen Einblick in die reiche Handwerkskunst Rajasthans und eine faszinierende Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Jaisalmer | type = city | wikidata = Q242898 | description = die "Goldene Stadt" in Rajasthan, beeindruckt mit ihren goldenen Sanddünen und dem majestätischen Mehrangarh-Fort. Die gut erhaltene Altstadt beherbergt kunstvoll verzierte Havelis und bietet die Möglichkeit zu Wüstensafaris und Kamelritten.
}}
* {{vCard | name = Udaipur | type = city | wikidata = Q200340 | description = Die "Stadt der Seen" beeindruckt mit ihrer romantischen Atmosphäre, den prachtvollen Palästen am Udaipur-See und dem Lake Palace.
}}
* {{vCard | name = Varanasi | alt = Benares | type = city | wikidata = Q79980 | description = Die älteste bewohnte Stadt der Welt ist ein wichtiger spiritueller Ort am Ufer des heiligen Ganges, bekannt für die Ghats und die rituellen Badezeremonien.
}}
* {{vCard | name = Kolkata | alt = Kalkutta | type = city | wikidata = Q1348 | description = Die kulturelle Hauptstadt Indiens bietet historische Gebäude wie das Victoria Memorial, künstlerische Viertel wie Kumartuli und eine lebendige Musik- und Tanzszene.
}} (''Kalkutta'')
* {{vCard | name = Mumbai | alt = Bombay | type = city | wikidata = Q1156 | description = Die Finanzhauptstadt Indiens ist auch das Zentrum der Bollywood-Filmindustrie. Die Stadt ist bekannt für das Gateway of India, Marine Drive und das Elephanta-Höhlenkomplex.
}}
* {{vCard | name = Pune | type = city | wikidata = Q1538 | description = Eine Stadt mit einer lebendigen Kulturszene, Bildungseinrichtungen und historischen Stätten wie dem Shaniwar Wada.
}}
* {{vCard | name = Hyderabad | type = city | wikidata = Q1361 | description = Eine Stadt, die für ihre historischen Paläste wie den Charminar und den Golconda-Festung sowie für ihre leckere Küche, insbesondere das Hyderabadi Biryani, bekannt ist.
}}
* {{vCard | name = Bengaluru | type = city | wikidata = Q1355 | description = Als Indiens IT-Hub ist Bengaluru für seine modernen Viertel, Gärten und die kosmopolitische Atmosphäre bekannt.
}} (''Bangalore'')
* {{vCard | name = Chennai | type = city | wikidata = Q1352 | description = Die Hauptstadt von Tamil Nadu bietet eine reiche kulturelle Szene, wunderschöne Tempel wie den Kapaleeshwarar-Tempel und schöne Strände.
}} (''Madras'')
* {{vCard | name = Puducherry | type = city | wikidata = Q639421 | description = Ein kleines Stück Frankreich in Indien, berühmt für seine französischen Kolonialgebäude, Strände und ruhige Atmosphäre.
}} (''Pondicherry'')
== Weitere Ziele ==
* {{Symbol Unesco}} UNESCO-Welterbe in Indien: Es gibt [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Indien|38 Welterbestätten]] zu besuchen, davon 30 Weltkulturerbestätten, sieben Weltnaturerbestätten und eine kombinierte Welterbestätte ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Welterbestätten Karte]), sowie 43 weitere Kandidaten ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Aktuelle+Welterbekandidaten Karte]).
* In Indien gibt es über 100 [[Indische Nationalparks und Naturschutzgebiete|Nationalparks]]
== Hintergrund ==
Die indische Geschichte ist eine der längsten der Welt. Eine der ältesten Hochkulturen der Welt ist die Indus-Kultur. Das erste indische Großreich unter Kaiser Ashoka im dritten Jahrhundert vor Christus umfasste den gesamten indischen Subkontinent bis in den äußersten Süden, und zudem das heutige Pakistan und Afghanistan. Dem Hinduismus als sozialem System ist es immer wieder gelungen, sich an neue Herausforderungen anzupassen. So wurde der Ausbreitung des Buddhismus unter Ashoka einerseits mit einer Aufnahme buddhistischer Prinzipien (wie ahimsa – Gewaltlosigkeit) in den Hinduismus begegnet, andererseits entstand mit dem Jainismus eine Mischung aus beiden Religionen. In ähnlicher Weise entstand die Sikh-Religion, eine Mischung aus Hinduismus und Islam als Antwort auf die Angriffe durch moslemische Armeen seit dem 11. Jahrhundert.
Im 15. und 16. Jahrhundert gelang es Babur, dem Begründer der (muslimischen) Mogul Dynastie, ein Großreich in Nordindien und dem heutigen [[Pakistan]] zu schaffen, die muslimische Herrschaft konnte allerdings nie in den Süden vordringen.
Ab 1803 gelang es der britischen East India Company durch geschickte Ausnutzung von Feindseligkeiten unter Lokalfürsten sowie der Schwäche der letzten Mogulkaiser nach und nach den größten Teil des heutigen Indiens, Pakistans und [[Bangladesch]]s unter ihre Vorherrschaft zu stellen. Nach dem gescheiterten Aufstand indischer Soldaten 1857 wurde die Herrschaft offiziell der britischen Krone übergeben und das Herrschaftszentrum, das sich seit der Mogulzeit in der Umgebung von Delhi und Agra befunden hatte, nach [[Kolkata]] verlegt. Ausnahmen hiervon sind [[Goa]] (bis 1961 unter portugiesischer Herrschaft) und [[Puducherry]] (bis 1954 unter französischer Herrschaft).
Nach der Unabhängigkeit 1947 wurde der Regierungssitz erneut nach Delhi verlegt. Seit 1947 ist Indien die weltgrößte Demokratie. Im Gegensatz zu anderen Staaten dieser Region ist an dieser demokratischen Tradition ungebrochen festgehalten worden. Auf knapp 3,3 Mio. km² (in etwa neunmal die Fläche Deutschlands) leben ca. 1,37 Mrd. Menschen (in etwa 14 Mal die Bevölkerung Deutschlands).
In der Epoche des Kalten Krieges zählte Indien, ebenso wie Jugoslawien und [[Ägypten]] zu den Wortführern der Bewegung der blockfreien Staaten, obwohl in Abgrenzung zum feindlichen Nachbarn und amerikanischen Verbündeten [[Pakistan]] traditionell stärkere Bindungen an die Sowjetunion bestanden. Mit dem Zerfall des Ostblocks 1989 ging auch eine wirtschaftliche Öffnung des (sozialistischen) Landes gegenüber dem Ausland einher.
Indien ist ein relativ armes Land. Es gibt in den Metropolen wie Mumbai, Delhi, Kalkutta und Bengaluru riesige Industriegebiete, aber auch Armenviertel mit engen Häusern. Musikkassetten sind in Indien immer noch weit verbreitet.
[[File:Women in sari Ahmedabad.jpg|thumb|upright|Indische Kleidung]]
Die Mehrheit der Inder (ca. 80 %) sind Hindus. Moslems (ca. 13 %), Christen (ca. 2,3 %) und Sikhs (ca. 1,8 %) stellen zahlenstarke Minderheiten. Der Buddhismus ist zwar in Indien entstanden, findet dort heutzutage aber kaum noch Anhänger. Weitere religiöse Minderheiten sind Jains und Parsen. Trotz der überwältigenden Mehrheit von Hindus ist Indien ein säkularer Staat.
Der Hinduismus ist keine einheitliche Religion mit einem festgesetzten Bekenntnis, sondern zerfällt in verschiedene Gruppierungen, philosophische und theologische Schulen, die sich allerdings auf eine gemeinsame Mythologie und eine beeindruckende Zahl religiöser und philosophischer Schriften stützt.
Das Kastensystem ist sozusagen die soziale Ausprägung des Hinduismus, durchdringt jedoch teilweise auch religiöse Minderheiten wie Sikhs oder Christen. Die Kasten sind grob aufgeteilt in die vier varnas: brahmanas (Priester), kshatriyas (Krieger), vaishyas (Bauern und Händler) und shudras (Arbeiter). Diese varnas teilen sich erneut in Hunderte verschiedener jatis, oft lokal begrenzte Untergruppen der Kasten. Außer- und unterhalb des Kastensystems stehen die Dalits, die sogenannten Unberührbaren, offiziell Harijans (Kinder Gottes). Das Kastensystem ist mit der Unabhängigkeit offiziell abgeschafft und es gibt mittlerweile z. B. Quoten für Dalits in öffentlichen Ämtern. Es behält aber im Bewusstsein der Menschen nach wie vor zentrale Bedeutung, auch wenn sich diese in moderneren Gebieten auf die Wahl des Hochzeitspartners beschränkt. Seien sie aber nicht überrascht, wenn sie gelegentlich nach ihrer Kaste gefragt werden.
Heutzutage erlebt das Land einen wirtschaftlichen Aufschwung vor allem in der IT-Branche. Der damalige Premierminister Rajiv Gandhi hatte schon Anfang der 1990er Jahre ein Internet-Ministerium geschaffen, was sich auch an der Dichte der Internetcafés selbst in kleineren Dörfern zeigt. Der wirtschaftliche Aufschwung bringt in einigen Metropolen (z. B. [[Delhi]], [[Bengaluru]], [[Mumbai]], [[Chennai]]) auch kulturellen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, wie beispielsweise die Entwicklung eines Nachtlebens oder von Jugendkultur. In entlegeneren Gebieten, z. B. in Madhya Pradesh oder Bihar, ist dagegen vom Aufschwung nicht viel zu spüren: Nach wie vor ist die überwiegende Mehrheit der indischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Reisepass und Visum sind für die Einreise erforderlich.
Deutsche, österreichische und schweizer Touristen können ein [https://indianvisaonline.gov.in/evisa/ E-Visum online beantragen]. Es gibt die Möglichkeit dieses '''„e-Tourist Visa“''' (E-TV) für ein- oder zweimalige 30tägige Einreise zu bekommen (anfangs genannt {{en|“Electronic Travel Authority”}} was im internationalen Sprachgebrauch für Verirrung sorgte). Mehrfache Einreisen innerhalb eines Jahres können auch beantragt werden. Der Antrag muss mindestens vier, höchstens 30 Tage vor der Einreise gestellt werden; die Bearbeitungszeit kann bis zu 72 Stunden betragen. Es darf jedoch nur zwei Mal pro Jahr ausgestellt werden. Für die Einreise stehen nur 29 Flughäfen zur Wahl. Außerdem die Seehäfen Kochi (Cochin), Manglore und Goa. Wer über Land, z.B. nach einem Abstecher nach Nepal, kommt braucht ein konventionelles Visum zur mehrfachen Einreise. Ausreisen darf man über jeden Grenzübergang.
Antragsformulare gibt es online bei [https://indianvisaonline.gov.in/visa/ indianvisaonline.gov.in]. Zahlreiche Betrüger im Internet geben vor E-TV auszustellen. Hierzu existiert es eine offizielle [https://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/List_of_fake_URL.pdf Liste mit 140 Einträgen]. {{Stand|2023|11}}
Der biometrische Reisepass muss noch mindestens sechs Monate ab Antragsdatum gültig sein. Der Reisende muss über ein Rückflug- (oder Weiterflugticket) sowie über genügend Geldmittel für den Aufenthalt verfügen. Ein biometrisches Foto (Hinweis: Format quadratisch, d. h. Höhe = Breite, ohne Brille etc.) und eine Passkopie sind hochzuladen. Die Antragsgebühr ist per Visa, MasterCard (plus je 2,5 % Bankgebühr) oder PayPal (plus 3,5 % Bankgebühr) zu bezahlen. Wenn der Server klemmt, sollte man es während der indischen Bürostunden erneut versuchen.
Länger bleibende Touristen, Praktikanten, Geschäftsreisende usw. erhalten Einreiseerlaubnisse in Europa nur noch über den jeweiligen regionalen externen Dienstleister ausgestellt. Dieser schlägt knapp € 20-30 auf die, im internationalen Vergleich hohen Visagebühren auf ([http://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/Revised%20Visa%20Fee%20Schedule%20w.e.f%2001.04.2024.pdf deutsche] bzw. [https://pmindiaun.gov.in/public_files/assets/pdf/PMI_Geneva_26Apr2024_visa_fee.pdf schweizer] Tabelle, gültig ab 1. Apr. 2024). Express-Visa werden ausschließlich in bescheinigten medizinischen Notfällen oder Todesfällen ausgestellt.
Seit 2022 gibt es eine gesonderte Kategorie zum Zweck der Behandlung mit indischer Naturheilkunde, das ''Ayush''-Visum.
In Europa Eingebürgerte: Für ehemalige indische Staatsbürger gelten etliche Erleichterungen. Gebürtige Afghanen, Pakistanis, Bannladeschis oder Sri Lanker müssen mit Schwierigkeiten bei der Visumserteilung rechnen.
Das Visum kann bei Bedarf in Indien in jedem Asuländeramt (FRRO) verlängert werden. Diese gibt es in allen größeren Städten. Theoretisch sind Aufenthaltsverlängerungen kostenlos, jedoch beschleunigt die Einlegung einiger bunter Papierchen mit Gandhi-Konterfei die Bearbeitung erfahrungsgemäß gewaltig. Es empfiehlt sich in jedem Fall morgens zeitig zu erscheinen, eine Kopie von Pass und Sichtvermerk sowie mindestens zwei Passbilder mitzubringen.
==== Sperrgebiete ====
Zum Besuch grenznaher Bereiche benötigen alle Nicht-Inder ein ''Protected Area Permit'' (PAP) bzw. ''Restricted Area Permit'' (RAP), das sinnvollerweise mit dem Visum beantragt wird. Diese Gebiete sind in:
* die gesamten Bundesstaaten [[Nagaland]], [[Mizoram]] und [[Arunachal Pradesh]] — dorthin dürfen nur in [https://amazingarunachal.com/tour-circuits/ gewisse Zonen] „Gruppen“ ab 2 Pers. Das Verfahren wurde zum 1. Okt. 2023 stark vereinfacht.
* ganz [[Sikkim]] (online ab Okt. 2022 oder [https://www.sikkimtourism.gov.in/Public/TravellerEssentials/rap Antragsstellen]),
*[[Himachal Pradesh]],
*[[Jammu und Kashmir]],
* [[Ladakh#Genehmigungen|Ladakh]]
*[[Rajasthan]],
*[[Uttarakhand]],
* der Nikobaren,
* den Inseln [[Lakshadweep]] ([https://lakshadweep.gov.in/tourism/entry-permit/ Info] und [https://epermit.utl.gov.in/ Online-Antrag]) sowie
* tibetische Siedlungen in Indien. Diese Reisegenehmigung kann [https://papvt.mha.gov.in/ online] beantragt werden. Die Genehmigungspflicht für Reisen auf die Andamanen wurde aufgehoben.
Erhältlich sind ''PAPs'' bei den {{en|“Foreigner Regional Registration Offices”}} (FRRO) nur in Delhi, Mumbai, Kolkata, Chennai, Amritsar, Leh, Hyderabad und Bangalore. Bei Visumserteilung in Deutschland wird für ein solches Permit 29 € verlangt, wohingegen die Ausstellung vor Ort immer noch kostenfrei ist, in [[Port Blair]] eventuell auch bei Landung am Flughafen möglich ist. ''RAPs'' ([https://web.archive.org/web/20140727004312/http://www.in.ckgs.us/resources/pdf/rap-permit-form.pdf Formular]) bekommt bei allen FRROs. Fast immer braucht man mehrere Fotos und Formularausdrucke. Eine glaubhafte Routenbeschreibung ist ebenfalls sinnvoll.<br>
[https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten (z. B. nur Flugreisen nach den nord-östlichen Bundesstaaten) und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
Das ''inner line permit'' (ILP) für gewisse grenznahe Bereiche im Himalaya ist besonders schwer, nur vom Innenministerium, zu erhalten. Seit 2021 ist man großzüger geworden. Offiziell gibt es ILP nur noch für Inder, für Ausländer rechnet man es nun zu den PAP.
==== Zollbestimmungen ====
Mitgeführte Fremdwährungen im Wert von über 5000 US$ müssen deklariert werden. Um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden, sollte man auch z. B. teure Kameraausrüstungen anmelden. Verboten sind indische Rupien in bar (nur Touristen), Plasma- oder LED-Fernseher, Schusswaffen usw.
;Freimengen
* 2 Liter Alkohol
* 100 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 125 g Tabak
* sonstige Waren bis 15.000 Rs., darüber hinaus werden 38,5% Abgaben fällig
* Gold und Silber kostet Touristen 38,5% Abgaben
* 1 Laptop, max. Wert zusammen mit allen anderen Elektrogeräten (!) unter 50.000 Rs.,
'''Drohnen''' dürfen seit Februar 2022 nur noch mit Erlaubnis des {{en|Directorate of Foreign Trade}} importiert werden. Zur Inbetriebnahme von Geräten über 250 Gramm sind eine Kennziffer ({{en|Unique Identification Number}}, UIN die nur Inder erhalten) und ein Pilotenschein ({{en|Unmanned Aircraft Operator Permit}}, UAOP) vom [https://www.dgca.gov.in/digigov-portal/?page=jsp/dgca/InventoryList/RegulationGuidance/Rules/The%20Unmanned%20Aircraft%20System%20Rules/Drones%20Rules%202021.pdf Directorate General of Civil Aviation] zu beantragen.
'''Satelliten-Telefone''' dürfen nur mit [https://dot.gov.in/restrictions-use-satellite-phone-0 Genehmigung des Department of Trade] in Betrieb genommen werden.
Einzelheiten zur '''Einreise mit Haustieren''' erfährt man bei [https://aqcsindia.gov.in/ Animal Quarantine and Certification Services] und dem [https://content.dgft.gov.in/Website/dgftprod/e39e7e41-b6e2-4d5b-ba89-99850e1a71f1/Trade%20Notice%2022%20-%20Import%20of%20Pets.pdf Directorate General of Foreign Trade’s] (DGFT) von dem die Erlaubnis ausgestellt wird.
==== Konsulate ====
[[File:Be Indian Embassy 01.jpg|thumb|Indische Botschaft Berlin.]]
Für gewisse touristische Langzeitvisa (mehrfache Einreisen innerhalb fünf Jahren usw.) ist persönliche Vorsprache und Abgabe der Fingerabdrücke nötig.
;Deutschland
Regional unterschiedlich zuständig sind:
* {{vCard|type=office|before=Berlin und das Beitrittsgebiet|name=International Visa Services Europe|name-local=y|alt=Bollywood Travels |address=Türkenstr. 25a, 13349 Berlin|directions=|phone=+493045020207 |url=|hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 8.30-14.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer mindestens 5 Werktage.|wikidata=}}
* {{vCard|type=office|before=Hessen, NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz|name=Indo German Consultancy Services|name-local=y|alt=|address=Bettinastrasse 52, 60325 Frankfurt/M. |directions=|phone=|url=https://igcsvisa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer für Deutsche 2-3 Arbeitstage bei perönlicher Vorsprache, postalisch 2-3 Wochen. Deutlich länger für in D wohnende Ausländer, speziell wenn (ehem.) Bürger südasiatischer Staaten. Als Dienstleister für das e-Visum (+ 30 € Bearbeitungsgebühr) über https://evisaindien.de/ |wikidata=}}
<!--* {{vCard|type=office|before=|name=|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=|wikidata=}}-->
Je nach Bundesland ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:<br>
In Deutschland und Österreich kommen zu allen Gebühren € 3 „Konsularzuschlag“, in der Schweiz sind es CHF 3,00.
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q1661513 | name-local = Embassy of India, Berlin | email = cons.berlin@mea.gov.in, consular@indianembassy.de | address = Tiergartenstr. 17, 10785 Berlin | mobile = +49 170 4516445 | facebook = IndiaInGermany | twitter = eoiberlin | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h, Abholung 16-17 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: | description = nur noch Arbeitsvisa, für Journalisten, Beamte im Dienst, medizinische Aufenthalte o.ä.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat München | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Munich | url = https://www.cgimunich.com/ | email = cons.munich@mea.gov.in | address = Widenmayerstr. 15, 80538 München | phone = +49 89 210239 0 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 89 210239 20 | twitter = cgmunich | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h | lat = 48.14026 | long = 11.59355 | lastedit = 2024-05-05 | before = Baden-Württemberg, Bayern: | description = Toruristen- und Geschäftsreisevisa ausschließlich elektronisch über: indianvisaonline.gov.in
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Hamburg | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Hamburg | url = https://www.cgihamburg.gov.in/ | email = cons.hamburg@mea.gov.in | address = Graumannsweg 57, 22087 Hamburg | phone = +49 40 338036, +49 40 324744, +49 40 330557 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 40 323757 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaHamburgGermany | twitter = indiainhamburg | hours = Mo-Fr 9-12 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h | lat = 53.56419 | long = 10.02255 | before = Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein. | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services] (IGCS), Spaldingstrasse 74, 20097 Hamburg, Tel. +49 40 288056 0 (Mo-Fr 9-12+14-16 h), Fax +49 40 288056 280, E-Mail: hamburg@igcsvisa.de.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Frankfurt | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Frankfurt | url = https://cgifrankfurt.gov.in/ | email = visa.frankfurt@mea.gov.in, visa@cgifrankfurt.de | address = Friedrich-Ebert-Anlage 26, 60325 Frankfurt | phone = +49 69 1530050, +49 69 15300510 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 69 554125 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaFrankfurtGermany | twitter = cgifrankfurt | hours = Mo-Fr 9.30-11.30, Abholung 16-17 h | lat = 50.1113 | long = 8.65782 | lastedit = 2020-04-18 | before = Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland: | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services], Bettinastrasse 62, 60325 Frankfurt, Tel. +49 69 742220 0 (Mo-Fr 9-12 h + 14-16 h), Fax +49 69 742220 180, E-Mail: frankfurt@igcsvisa.de, Mo-Fr 9-11.30 h + 14-16 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h
}}
;Österreich
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | name-local = Embassy of India, Vienna | url = https://eoivienna.gov.in/ | email = cons.vienna@mea.gov.in | address = Opernring 1, Stiege E, 4. Etage, 1010 Wien | phone = + 43 1 585 07 93 | fax = +43 1 5059219 | facebook = IndiainAustria | twitter = IndiainAustria | hours = Montag bis Freitag 10-13 + 14-17 h | lat = 48.20218 | long = 16.36891 | lastedit = 2020-04-18 | description = Vorab sind Formulare online auszufüllen, dann alle Unterlagen zur eigentlichen Bearbeitung einzureichen bei [https://www.blsinternational.com/india/austria/german/ BLS International Visa Services Center], Keinergasse 14/1/2, 1030 Wien, Tel. +43 1 9437272 0, Fax: +43 1 9437272 6, E-Mail: info@blsindiavisa-austria.com, Mo.-Fr. 9-13.30 h, Abholung 16-17 h. Paßrücksendung für Personen außerhalb Wiens nur per Kurierdienst.
}}
;Schweiz
Je nach Kanton ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q26979889 | name-local = Embassy of India, Berne | url = https://www.indembassybern.gov.in/ | email = cons@indembassybern.ch | facebook = IndiainSwitzerland | flickr = 160847244@N07 | instagram = indian_embassy_in_switzerland | twitter = IndiainSwiss | youtube = UC_e7TStQ6ENmELmLlTrs2vg | hours = Montag bis Freitag 9.30-12.30 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel, Schaffhausen, Appenzell, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Jura sowie Liechtenstein: | description = Die eigentliche Bearbeitung erfolgt durch [https://visa.vfsglobal.com/che/en/ind/attend-centre/bern VFS Global India], Weststr. 2, 3005 Bern, Tel. 0900 000018 (CHF 1.95/Anruf), E-Mail: info.inch@vfshelpline.com, Mo.-Fr. 9.00-13.30 h
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Genf | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Geneva | url = https://www.pmindiaun.gov.in/ | email = cg.geneva@mea.gov.in | address = Appia 21, 1292, Chambesy Genf | phone = +41 22 9068686 | fax = +41 22 9068696 | facebook = IndiaUNGeneva | twitter = indiaungeneva | youtube = UCB8kkyyRb2tt6iuwapcD9KA | hours = Montag bis Freitag 9.15-12.30 h, Abholung 16.30-17.30 h | lat = 46.21724 | long = 6.14598 | lastedit = 2024-05-05 | before = Welschschweiz: | description =
}}
=== Flugzeug ===
[[File:Flight destinations from the Delhi Airport.png|thumb|Blau: Länder mit Flugverbindungen zum Flughafen Delh.i]]
Der Luftverkehr in und nach Indien wird von der staatlichen ''Air India'' beherrscht, die jedoch nicht vorwiegend selber fliegt, sondern Lizenzen zur Nutzung der Flugrechte an andere Linien abgibt. Welche Städte wann angeflogen werden liegt daher auch nicht vollständig im Ermessen der betreffenden Fluggesellschaften: Flüge von Europa werden in der Regel nach [[Delhi]] gehen und zwischen Mitternacht und 5 Uhr nachts dort ankommen - beachten Sie die [[Delhi#vCard Indira Gandhi International Airport|Hinweise für die Ankunft]] dort. Flüge direkt nach [[Mumbai]], [[Bengaluru]] oder [[Kolkata]] sind ebenfalls möglich, aber teurer, da sie die Delhi-Linie einfach um einen Inlandsflug ergänzen.<br>
Günstiger, aber mit Zwischenstopp ist man mit den arabischen Fluglinien unterwegs. Diese haben inzwischen eine recht ansehnliche Auswahl an indischen Flughäfen, die von der arabischen Halbinsel direkt angeflogen werden. In der Regel sind die Flugziele Delhi und Mumbai am günstigsten. Faustregel ist, je weniger der angeflogene Zielflughafen frequentiert wird, desto teuer wird es. Auch Turkish Airlines haben oft günstige Flüge mit Zwischenlandung in Istanbul.
{{siehe auch|Flughäfen in Indien}}
In Indien gibt es darüber hinaus recht günstige Inlandsflüge, die über die lokalen Fluggesellschaften (z. B. Indigo, Air Deccan oder Spice Jet). Allerdings sollte man auf die Gepäckregularien achten, die meist weniger großzügig sind als bei den internationalen Flügen von und nach Indien.
===Bahn ===
Grenzüberschreitende Bahnverbindungen nach Indien gibt es von [[Nepal]], [[Pakistan]] und [[Bangladesch]] aus.
* Eine Bahnverbindung nach Indien führt drei Mal täglich von Kurtha bei [[Janakpur]] in Nepal nach [[Jaynagar]] im Bundesstaat [[Bihar]]. Diese Schmalspur-Linie wird von der [[w:Nepal Railways|nepalesischen Staatsbahn]] betrieben. Der Grenzübertritt ist Drittstaatlern hier nicht gestattet.
* Zwei Mal wöchentlich gibt es den '''Samjhauta Express''' (Freundschafts-Express) von [[Lahore]] in Pakistan nach [[Attari]] bei [[Amritsar]] (Bundesstaat [[Punjab (Indien)|Punjab]]) mit Anschluss nach Delhi. Diese Verbindung wird je nach politischer Tageslage immer wieder monate- oder jahrelang eingestellt. (Seit Okt. 2019 fahren stattdessen Busse {{Stand|2024|05}})
* Von [[Dhaka]] in Bangladesch verkehrt der '''[https://railway.portal.gov.bd/sites/default/files/files/railway.portal.gov.bd/page/ae2e5201_e3f2_40b4_aa31_349834027e9d/Maitree%20Express%20Jan-%20Jul.pdf Maitree Express]''' vier Mal wöchentlich nach [[Bangladesh#Bahn|Kolkata-Chitpur]].
=== Bus ===
Eine Busreise ist in Indien oft ein Abenteuer, da man damit rechnen muss, dass es Zwischenfälle gibt. Das kann ein Platten sein, (vor allem in Bundesstaaten, in denen es keine staatlichen Busse mehr gibt, die den superbilligen Privatlinien einen einigermaßen gut gewarteten Fuhrpark entgegenstellen könnten) ein kochender Kühler und hoffentlich nichts Schlimmes wie ein Unfall. Die Busse sind sehr viel langsamer unterwegs als in Mitteleuropa, was hauptsächlich an den oftmals schlechten Straßenverhältnissen aber auch an der schwachen Motorisierung der Busse liegt. Oft verfügen Busse über keine Türen oder sie werden offen gehalten. Fenster sind in der Regel ebenfalls geöffnet, wenn der Bus kein A/C-Bus ist. Wer empfindliche Ohren hat, sollte versuchen, einen A/C-Bus (es gibt sie meist sowohl von staatlichen als auch privaten Busunternehmen) zu nehmen oder möglichst vorne beim Fahrer Platz nehmen. Busse, die sich in entlegenen Gebieten über Feldwege quälen, kommen oft an Dornenbüschen entlang, deren Äste in die geöffneten Fenster hereinschlagen. Hier sollte ein am Fenster sitzenden Fahrgast entsprechend aufpassen. Die Federung der Busse lässt meist sehr zu wünschen übrig. Gerade auf der letzten Bank kann man hin und wieder die Sitzhaftung verlieren. Wenn es der Fahrer zu bunt treibt – jedoch ist die Toleranz der indischen Fahrgäste sehr hoch – wird er von den Fahrgästen auch mal zur Ordnung gerufen. Andererseits lernt man in den einfachen Bussen das Leben der weniger wohlhabenden Menschen in Indien besser kennen und kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch. Es gibt aber auch bessere Busse mit großen, gut gepolsterten Sitzen mit einstellbarer Rückenlehne, die jedoch oft im Voraus gebucht werden müssen.
Nicht alle Busse halten überall an der Straße, um Fahrgäste aufzunehmen. Manchmal gibt es Bushaltestellen, die meist als solche nicht erkennbar sind. Oft sind es Straßenkreuzungen. Möchte man mit einem Bus mitfahren, so halte man einfach die geöffnete Hand heraus. Die Faust mit Daumen nach oben ist in Indien meist unbekannt und könnte missverstanden werden. Will man aber aussteigen, so kann man dies praktisch an jeder Stelle tun.
In einigen Bussen wird man sein schweres Gepäck nicht im Laderaum los, sondern man nimmt es mit in den Fahrgastraum. Dann ist es manchmal nicht leicht, einen Ort zu finden, wo man sein Gepäck lässt, denn das Gepäckablagebord über den Sitzen ist meist winzig. Ein Platz ganz hinten ist sicherlich geeignet, da man hier das Gepäck festhalten kann und nicht dauernd Leute vorbei müssen. Manchmal kann man das Gepäck auch unter die Rückbank legen. Evtl. ist auch ganz vorne eine gute Möglichkeit, das Gepäck abzustellen. Kann man nicht in unmittelbarer Nähe zum Gepäck sitzen oder stehen, so sollte man es gegen Umfallen sichern. Fällt das Gepäckstück um, wird sich in der Regel niemand berufen fühlen, es wieder aufzuheben, was möglicherweise aus der Tradition des Kastenwesens herrührt nach dem Motto: „Ich bin kein Dienstmann. Warum sollte ich den Kram aufheben? Wenn ich ihn aufhebe, könnten die Leute im Bus glauben, ich gehöre einer dienenden (niedrigen) Kaste an.“ Wenn ein Rucksack umgefallen ist, kann es sein, dass Leute einfach darüber hinweg trampeln. Dies ist keine Böswilligkeit, sondern Unkenntnis. Auf die so ähnlich aussehenden Reissäcke, die den Passanten meist viel geläufiger sind, kann man schließlich steigen, ohne dass irgendein Schaden entsteht.
Busse sind oft überfüllt. Hält ein Bus an einem Busbahnhof, herrscht hin und wieder Anarchie beim Einsteigen. Hierbei sollte man so gut es geht auf seine Habseligkeiten achten. In Rajasthan werden an den Busbahnhöfen an Verkaufsschaltern Busfahrkarten mit Sitzplatznummer verkauft, was Rajasthan in dieser Hinsicht zivilisierter macht als die meisten anderen Bundesstaaten. In der Regel wird man als Fremder in den Bussen meist so herzlich und bevorzugt behandelt, dass es einem oft peinlich ist: So wird die Zeit, in der man stehen muss, meist kürzer sein als bei Einheimischen, da man oft bald einen frei werdenden Platz angeboten bekommt. Es passiert hin und wieder, dass jemand aufsteht und seinen Platz anbietet. Im Glauben, dieser Fahrgast wolle gleich aussteigen, setzt man sich. Er steigt aber nicht aus und man hat ein ungutes Gefühl.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Theoretisch gibt es aus Europa verschiedene Anreiserouten:
# Die direkte Route über die Türkei und den Iran nach Quetta und dann weiter nach Wagah/Amritsar. Auf dieser Route gibt es massive Probleme mit der Sicherheit (Entführungen!) in Belutschestan (zwischen [[Bam]] und [[Quetta]]).
<!--
# Über [[Russland]], [[Kasachstan]] und [[China]] und dann über entweder den Karakorum-Pass (nur Juni/Juli bis Oktober) oder über [[Tibet]], [[Nepal]] nach Indien. Leider sind Ausnahmegenehmigungen für die Einreise mit dem eigenen Fahrzeug nach China sehr schwierig zu bekommen.
-->
Aus Pakistan kommend bietet sich Reisenden nur die Möglichkeit, über den Grenzübergang [[Wagah]] (Pakistan)/ [[Attari]] (Indien) einzureisen, der täglich bis 16:00 Uhr für Touristen offen steht. [[Attari]] liegt ca. 30 km westlich von [[Amritsar]] und ist berühmt für seine täglich stattfindende [[Amritsar#vCard_Wagah border ceremony|Grenzschließungszeremonie]].
Für die Einreise benötigt man ein [[Carnet de Passage]]. Zusätzlich muß man ich beim Automobilclub {{en|Federation of Indian Automobile Association}} (FIAA) vorab melden (eMail: fiaaindia@gmail.com). Verlangt werden Angaben zur Reiseroute sowie Kopien des Carnet, Führerscheins, Zulassung und Versicherungsnachweis. Weiterhin, sehr indisch, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ({{en|no objection letter}}) des heimischen Automobilclubs.
=== Schiff ===
Die '''Fährverbindungen''' nach Sri Lanka und von den Malediven wurden vor langer Zeit eingestellt.
Wer mit eigener '''Segeljacht''' nach Indien kommt, braucht zunächst ein Visum. Desweiteren ist 96 Stunden vor Ankunft eine [https://www.dgshipping.gov.in/writereaddata/ShippingNotices/202002050417032585596ISPS_CIRCULAR_01OF2020.PDF PANS] genannte Meldung an dhq11@indiancoastguard.nic zu schicken. Zwölf Meilen vor dem Hafen meldet man sich auf VHF 16 beim Zoll und der Hafenmeisterei (VHF 12 oder 16).
Nach Ankunft kontrollieren die Gesundheitsbehörde, Grenzpolizei und Zoll. Alle relevanten Unterlagen zum Boot, Personen an Bord, Versicherung, Funklizenz usw. sind beim Hafenmeister und ggf. der Küstenwache abzuliefern, 4-8 Kopien sind jeweils nötig. Vor dem Ablegen hat man sich bei Grenzpolizei (Pässe), Hafenmeister (Gebühren) und Zoll abzumelden.<br>
Das Prozedere wiederholt sich in jedem Hafen, auch wenn man innerhalb der inländischen Gewässer geblieben ist.
[https://www.dropbox.com/s/55vmlvhnscw4w8u/Andaman%20SOP.pdf Besondere Vorschriften] gelten für die Andamanen und Nikobaren.
== Mobilität ==
[[File:Renumbered National Highways map of India (Schematic).jpg|mini|Numerierung der National Highways in Indien.]]
;Fernstraßen
Die oberste Kategorie der Straßen in Indien sind die {{en|National Highways,}} abgekürzt NH. Sie sind meist stark befahren und öffentliche Verkehrsmittel sind meist verfügbar. Dies ist aber nur eine Faustregel. Meist ist die Qualität der Straßen für indische Verhältnisse sehr gut. Am ehesten entspricht einem National Highway in Indien in Deutschland eine Bundesstraße. National Highways können oft auch mehrspurig ausgebaut sein. Trotzdem ist es in der Regel völlig normal, auch an mehrspurig ausgebauten Straßen mit getrennten Fahrstreifen auf Gegenverkehr zu treffen. Was im deutschsprachigen Raum Geisterfahrermeldungen im Radio nach sich ziehen würde, wird den indischen Verkehrsteilnehmern kaum eine Reaktion abringen. Die nächstniedrigere Kategorie ist der {{en|State Highway,}} abgekürzt SH.
=== Bahn und weite Strecken ===
{{Infobox|Pünktlichkeit|Lange galt die indische Bahn als Musterbeispiel für: „Pünktlichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ Stand 2019/20 erzielte man bei normalen Fernzügen wieder den (verschlechterten) Wert von 69¼ % pünktlicher Ankünfte, bei Hochgeschwindigkeitszügen war es deutlich besser. Bis 2022 steigerte man sich auf 93 %.<br>Besucher aus Deutschland sollten sich in Indien am Bahnhof heutzutage besser als zu Hause fühlen, da Vergleichswerte der Deutschen Bahn 2022 65,3 % abfallend auf 60 % in der sommerlichen Ferienzeit waren.<ref>[https://timesofindia.indiatimes.com/business/india-business/indian-railways-time-table-2022-new-trains-punctuality-cag-report-japan-china-lessons/articleshow/93181216.cms Times of India: Explained: The key to make Indian Railways trains run on time]</ref>|bild=[[File:Animierte DB Uhr.svg|24px]]}}
Als dicht bevölkertes Land ist Indien verkehrsmäßig recht gut erschlossen und hat z. B. eines der größten Eisenbahnnetze der Welt. Die Eisenbahn ist gemäß der komplexen Hierarchie der indischen Gesellschaft prinzipiell in vier Klassen unterteilt, die im Preis weit auseinander gehen, von klimatisierten und gepolsterten Einzelsitzen zum Preis eines Inlandsfluges bis zu vollgestopften Abteilen mit Holzsitzen für wenig mehr als ein leichtes Mittagessen. Empfehlenswert ist in der Regel der Mittelweg: {{en|“second class sleeper,”}} ein Abteil mit reservierbaren Sitzen, die nachts zu Liegen hochgeklappt werden. Die Sitze müssen – je nach Reiseziel und Zeit – im voraus reserviert werden, u.U. kann die Wartezeit recht lang werden. Für Ausländer gibt es in manchen Zügen Platzkontingente, die es ebenfalls Tage im voraus zu buchen gilt. Auch kann man versuchen, mit der sogenannten ''Tatkal quota'' ein Ticket zu ergattern, für das ein geringer Aufschlag erhoben wird. Zusammengefasst gilt die Regel: buchen – je eher, desto besser. Daher ist die Bahnfahrt hauptsächlich dann geeignet, wenn man ihren Start planen kann und eher nichts für Kurzentschlossene. Auf den reservierten Tickets sind der Wagen und der Sitzplatz angegeben. Hin und wieder gibt es aber Änderungen, die an den Bahnsteigen angeschlagen sind. In der Regel sind Änderungen auch an den betreffenden Wagen geklebt. Im Zweifelsfall kann der Schaffner, genannt „TT“ – englisch ausgesprochen – helfen. Für Vielfahrer gibt es den [[Indrail Pass]], der aber preislich wenig attraktiv ist. Verglichen mit Europa ist das Preisniveau für Bahnfahrten ausgesprochen günstig. Verhältnis der Preise für Schlafwagen: ''AC1'' klimatisierte Schlafwagen koste das 6½-fachegewöhnlicher, reservierter {{en|“sleeper}}.” Für ''AC2'' wird man mit dem Vierfachen zur Kasse gebeten. Kinder (6–11 Jahre), die einen eigenen Sitzplatz/Bett beanspruchen, zahlen vollen Preis, sonst die Hälfte.
Zugpaare haben 5stellige Nummern im Fahrplan. Über 500 Fernzüge haben Namen, ggf. mit „up“ und „down“ vermerkt.
Leider ist auch die überarbeitete [https://www.irctc.co.in/nget/train-search zentrale Buchungsseite] der Bahnen nicht problemlos zu benutzen. Schwächen gibt es vor allem bei SSL, so dass Zahlungen nicht sicher scheinen. {{Stand|2022|09}} Nutzt man die Online-Buchung für die „Foreign Tourist Quota“ muss man nicht nur Pass-, Kreditkarten- und Mobilfunknummer angeben, man wird auch mit 150 % des Normalpreises und 200 ₨ pro Fahrkarte zusätzlich zur Kasse gebeten.
Sollte man doch kurzentschlossen eine Bahnreise ins Auge fassen, bleibt einem meist nur die ''Holzklasse,'' genannt: {{en|second class}}. Das ist die unreservierte 2. Klasse. Holzklasse ist nicht mehr überall wörtlich zu nehmen, denn man wird im Allgemeinen auf einer gepolsterten Kunstlederbank sitzen können, wenn man denn einen regulären Platz erhält. Ansonsten kann man über den Bänken auf den geräumigen Gepäckablagen sitzen – auch hier wird man nicht der einzige sein – oder wie eine Sardine dichtest in eine Dose gezwängt im Gang stehen. Als ausländischer Reisender wird man häufig der Freundlichkeit und Neugier der Inder teilhaftig, die vielleicht etwas zusammenrücken. Wenn der Wagen stark überfüllt ist, sollte man frühzeitig vor dem Ausstieg in Richtung Ausgang gehen. Da man oftmals nicht so recht verfolgen kann, wo man eigentlich ist, ist es sinnvoll, seinen Zielort den Mitreisenden mitzuteilen, die einem dann Bescheid geben können, wenn es an der Zeit ist auszusteigen. Es ist selbstredend, dass eine Reise mit einem kleinen Tagesrucksack in der Holzklasse viel einfacher ist als mit dem großen Gepäck. Tendenziell ist es meist besser, in Bummelzügen in der unreservierten 2. Klasse zu fahren als in Schnellzügen mit nur wenigen Wagen dieser Klasse ganz vorne oder ganz hinten, da die Bummelzüge meist weniger überfüllt sind.
Wer noch nie in Indien in der unreservierten 2. Klasse gefahren ist, sollte eine solche Reise ins Pflichtprogramm aufnehmen, da man hier sehr viel über Land, Leute und Gepflogenheiten kennen lernt. Oft spielen Wandermusiker auf und die Tee- und Snackverkäufer bahnen sich ihren Weg auch durch den vollsten Zug. Man kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch.
=== Spezielle Zugtypen ===
Seit 2000 hat man zahlreiche neue Schnellzugtypen eingeführt und das Streckennetz weitgehend elektrifiziert. Fast jeder dieser Typen hat seine eigene Preisstruktur, sodass Buchen deutlich komplexer geworden ist. Wenn die indische Bahn von {{en|“super fast”}} spricht, so sind Geschwindigkeiten über 100 km/h gemeint.
* ''Mail,'' ''Passanger'' und ''Express'' (auch als ''Superfast Express'') sind das, was man als „normalen“ Fernzug erwartet. Durchschnittsgeschwindigkeiten 40–80 km/h. Klimatisierte Wagen sind wegen der schlechten Wartung nicht unbedingt ihr Geld wert. Im ''Yuva Express'' gibt es eine Quote von 60% der Sitze für „Jugendliche“ (18-45 Jahre), sozial Schwache und Studenten.
* ''Jan Sadharan Express'' werden auf Hauptstrecken eingesetzt. Hier gibt es keine Reservierungen, sie sind kostengünstig und fahren durchschnittlich 50 km/h.
* ''Rajdhani Express'' sind Schnellzüge (max. 120 km/h), die Delhi (verschiedenen Bahnhöfe) mit den größten Städten Indiens direkt verbinden.
* ''Shatabdi Express'' sind klimatisierte Schnellzüge, die tagsüber auf Mittelstrecken fahren. Die Billigversion ''Jam Shatabdi Express'' hat auch unklimatisierte Waggons.
* ''Duronto Express'' sind 2020 eingeführte Schnellzüge, die mit wenigen Halten zwischen Großstädten fahren. Es gibt klimatisierte und einige unklimatisierte Schlafwagen. Zwar sind Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h möglich, der Durchschnitt liegt jedoch bei 70–80 km/h.
* ''Suvidha Express'' (= ''Premium Express'') sind Züge bei denen sich die Preise „dynamisch“ dem Bedarf anpassen. “Tatkal”-Reservierungen (oder über Quote) sind nicht möglich. Sie fahren nur auf wenigen Hauptstrecken.
* ''Vande Bharat Express'' ist eine 2019 eingeführte Klasse von klimatisierten „Hochgeschwindigkeitszügen“ (110–130 km/h) als Ersatz der „Shatabdi“, die ein Fünftel länger brauch(t)en, für mittlere Strecken. Man sitzt im Großraumwagen in 5er-Reihen. 4er in “Executive.” Gefahren wird auf [[w:en:List of Vande Bharat Express services|Strecken die in 6–7 Stunden zu bewältigen]] sind (4-5 Std. beim ''Mini Vande Bharat Express''). Preise für diese Fahrten liegen etwa 80 % über denen des ''Rajdhani Express.''
In den Zügen der S-Bahnen der großen Städte (z. B. Mumbai oder Chennai) kann man auch unreservierte Tickets der ersten Klasse erwerben, die ein Vielfaches der 2. Klasse kosten, verglichen mit Europa aber immer noch sehr günstig sind. Hier hat man gute Chancen, einen Sitzplatz zu ergattern. Männer sollten Acht geben, nicht in einen für Damen reservierten Wagen der 2. Klasse {{EnS|ladies compartment|inKlammern=y}} zu steigen. Für Frauen ist dies eine gute Alternative, da diese Wagen meist leerer sind und hier weniger Hauen und Stechen herrschen.
Etliche touristisch interessante Orte sind per historischer kolonialzeitlicher Schmalspurbahn erreichbar, so z. B. [[Shimla]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka–Shimla Railway]], [[Matheran]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran Hill Railway]], [[Ooty]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Nilgiri Mountain Railway|Nilgiri Mountain Railway]] oder [[Darjeeling]] mittels der [[Darjeeling Himalayan Railway]].
{{siehe auch|Schmalspurbahnen in Indien}}
=== Fernbusse ===
Eine Alternative ist die Reise mit dem Bus, zumal auch nicht alle Ziele mit der Bahn erreichbar sind. Auch die Busse gibt es in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen, wegen der allgemein schlechten Qualität der Straßen und der damit verbundenen Abnutzung der Federungen sind Busreisen oft wenig komfortabel. Zum mangelnden Komfort trägt auch die geringe Beinfreiheit, die fünf schmalen Sitze je Reihe (2+3) in "ordinary" Bussen und die dünne Sitzpolsterung bei. Enger Körperkontakt zum Sitznachbarn ist dort auch für schmalschultrige Reisende garantiert. Demjenigen, der den Zeitpunkt seiner Weiterfahrt früh genug im Voraus kennt, sei auf jeden Fall die Bahnreise ans Herz gelegt. Flexibel Reisende werden an den Bussen nicht vorbei kommen und das ist halb so schlimm wie es im Vorhinein erscheinen mag. Klimatisierte Sleeper-Busse (werden häufig entsprechend dem Hersteller als VOLVO A/C angeboten) erleichtern die Strapazen. Die in zwei Etagen angeordneten ''Schlafplätze'' erinnern bei manchen Bussen aber an die inzwischen abgeschaffte Käfighaltung für Legehennen. Vorteil an der Reise mit dem Bus gegenüber einer Bahnreise ist, dass Fahrkarten meist kurzfristiger und oft ohne sehr lange Wartezeiten erhältlich sind. Es stehen in den meisten Bundesstaaten staatliche Busunternehmen und private Busagenturen zur Verfügung. In einigen Bundesstaaten wurden aber die staatlichen Busgesellschaften abgeschafft. Dort sind auf dem Privatsektor einige „Seelenverkäufer“ unterwegs. Bei den privaten Gesellschaften variieren Preis und Qualität für identische Strecken teilweise erheblich. Auch einige staatliche Gesellschaften bieten teurere Fahrten auf breiteren Sitzen mit ordentlichem Sitzabstand und Klimatisierung (A/C) an.
Smartphonenutzer können zur Reiseplanung mit "luxury"-Bussen auf eine App wie Redbus oder die [https://www.redbus.in/ gleichnamige Website] zurückgreifen. Sie listet nach konfigurierbarer Suche anbieterübergreifend die Busse mit Zeiten, Ausstattungsmerkmalen und Preisen auf und bietet gleich die Möglichkeit zur Buchung. Gerade für neue Nutzer (wie Touristen) ist eine solche App wegen der angebotenen Rabatte interessant. Aber selbst ohne Rabatte ist Busfahren in Indien spottbillig: Eine zehn- bis elfstündige Busfahrt von Neu-Delhi nach Amritsar (ca. 450 km) kostet im ordinary Bus etwa ₹ 500 (ca. € 6,10), im luxury Bus zwischen ₹ 700 und 1200 (ca. € 8,60 bis 14,70) {{Stand|2020}}.
Für mittlere Distanzen bieten oft alte Quasi-Geländefahrzeuge (zwar mit Bodenfreiheit, aber ohne Vierradantrieb und oft auch mit Reifen, denen man nicht zutraut, dass sie jemals ein Profil gehabt haben) an. Diese kann man meist individuell mieten. Oft fahren sie aber auch als Mehrpersonennahverkehr über mittlere Distanzen, auf denen auch Busse verkehren. Hat man zuvor gedacht, Busse seien hoffnungslos überfüllt, zeigt sich hier eine weitere Steigerung der Enge. Möglichst sollte man vermeiden, hinter dem Schaltknüppel der durchgehenden Bank sitzen zu müssen, denn es mag unangenehm sein, wenn einem der Fahrer zwischen den Beinen herumrührt.
Mietautos und -motorräder sind erhältlich, wegen des chaotischen und gefährlichen Straßenverkehrs ist davon aber eher abzuraten. Besonders Mutige sollten an einen internationalen Führerschein denken. In der Regel werden aber Mietautos direkt mit Fahrer gebucht. Diese kennen die Verkehrsverhältnisse und kommen mit ihnen besser klar als ein Fremder.
=== Ortsverkehr ===
In der Regel stehen Fahrrad- und Autorikschas in verschiedenen lokalen Variationen überall zur Verfügung. Eine Autorikscha hat für europäische Betrachter drei Sitzplätze für Passagiere; Einheimische bringen bis zu elf Fahrgäste darin unter. Entgegen westlichen Klischees sind Fahrrad-Rikschas in einigen Teilen Indiens (z. B. Karnataka) wegen der großen körperlichen Anstrengung für die Fahrer verboten. Allerdings werden die Fahrradrikschas überall in Indien in letzter Zeit immer seltener. Neuerdings werden Autorikschas zumindest in Delhi und Bengaluru mit einem Taxameter ausgerüstet. Der Taxameterpreis ist z. T. so extrem niedrig, dass kein Fahrer dafür fahren kann. Üblich ist es daher, den Preis vorher auszuhandeln. Es ist empfehlenswert, sich bei indischen Passanten oder an Kiosken nach einem realistischen Preis zum gewählten Ort zu erkundigen, bevor die Verhandlungen beginnen. In manchen Autorikschas sind die Preise auch angeschlagen. Immer mehr Autorikschas werden auf Erdgas (LNG oder CNG genannt) umgerüstet und sind dann meist grün-gelb statt ansonsten schwarz-gelb angestrichen. In manchen Städten dürfen nur LNG- oder nur Elektro-Autorikschas in die Innenstadt fahren.
Smartphonenutzer können Apps wie Uber und Ola nutzen. Darüber werden - je nach Stadt - sowohl Autorikschas als auch Taxis verschiedener Kategorien angeboten. Man bekommt einen realistischen Preis für die gewünschte Strecke genannt, so dass man mit Rikschafahrern vor Ort wissender verhandeln kann. Kommt man dann nicht zu einer Einigung, kann man über eine der Apps eine Fahrt buchen. Es kann dauern, bis der Rikscha- oder Taxifahrer, der die Fahrt übernommen hat, am Abholpunkt ist. Gelegentlich findet er auch unterwegs einen lukrativeren Auftrag und storniert den Fahrauftrag, insbesondere zur abendlichen Rushhour. Für Fahrer sind Fahrten via solcher Apps aufgrund der hohen Provision für die Appbetreiber weniger attraktiv als direkte Aufträge.
Reisende mit Gottvertrauen, aber ohne großes Gepäck, können auch Rapido nutzen: Statt vierrädriger Taxis und dreirädriger Rikschas hat Rapido sich auf den zweirädrigen Transport via Motorrad spezialisiert. Funktioniert gut, da die ''Bike Taxis'' sich überall durchschlängeln, und ist unschlagbar billig. Manche Fahrer bringen sogar einen Helm für den Fahrgast mit, wenn auch gelegentlich als Universalgröße ohne Kinnriemen.
Man kann bar zahlen oder verschiedene Finanzdienstleister nutzen. Barzahler sollten stets genügend Kleingeld mitführen, da manche Fahrer selten bis nie wechseln können. Wer nur mit einem zu großen Geldschein bezahlen kann, sollte den Fahrer vor Fahrtantritt nach Wechselgeld ("change") fragen. Nach der Fahrt bewerten sich Fahrer und Fahrgast in allen diesen Apps gegenseitig.
In manchen Orten oder ländlichen Gebieten gibt es oft etwas größere AutoRikschas – je nach Region Tempo, Vikram, Tum-Tum oder wie auch immer genannt, die als Sammeltaxis fungieren und deutlich billiger sind. In vielen Städten gibt es auch sogenannte „Shared Rikschas“. Diese fahren entweder zu einem bestimmten Ziel, das der Fahrer bekannt gibt oder in eine bestimmte Richtung, wo der Fahrer die Fahrgäste zu ihren individuellen Zielen bringt. Auch sie sind spottbillig, allerdings kann es eng werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Sitzgelegenheiten auf der Bank des Fahrers für große Menschen mehr Beinfreiheit bedeuten als die im hinteren Bereich.
Taxis haben normalerweise Taxameter, je nach Region muss eventuell der doppelte Taxameterpreis oder ein fester Aufschlag für Steuern bezahlt werden. Viele Taxifahrer werden diese Steuer spontan verdoppeln oder verdreifachen, daher vorher über die Preissituation informieren und Wechselgeld dabei haben.
In vielen Städten gibt es aber auch ein dichtes Stadtbussystem mit vielen Linien. Hier kann es sein, dass die Nummern nicht in unserer Schrift angeschrieben sind und die Ziele mit noch geringerer Wahrscheinlichkeit. Vielleicht kann man an der Haltestelle einen Anschlag finden, wohin welcher Bus fährt (sehr unwahrscheinlich) oder man fragt die Wartenden oder einen Polizisten. Am besten bittet man den Schaffner, einem Bescheid zu geben, wann man den aussteigen soll. Es kann nützlich sein, an seinem Hotel einfach mal einige Busnummern zu notieren, die dort vorbei kommen. Dann wirkt es cool, wenn man einfach, ohne zu fragen, in den richtigen Bus einsteigen kann und an der richtigen Stelle wieder aussteigt. In einigen Städten kann man gut die Route des Busses mit GPS oder Stadtplan und Kompass verfolgen und so lange sitzen bleiben, wie einem die Richtung gefällt. Hierzu sollte man einen guten Blick auf die Umgebung haben und vorzugsweise sitzen. Ansonsten steigt man aus und fährt mit dem nächsten Bus weiter oder legt die letzte Strecke per Autorikscha zurück. In der Regel haben Stadtbusse reservierte Plätze für Frauen und für alte oder behinderte Menschen, die es zu meiden gilt, sollte man nicht zu einer dieser Gruppen gehören. Manche Städte (z. B. Mumbai) verfügen über Internet-Informationen über das Omnibussystem. Wenn man also im voraus weiß, dass man vom Flughafen zum Hotel X muss oder vom Hotel X zur Sehenswürdigkeit Y oder vom Hotel X zum Bahnhof Z gelangen will, kann man sich schon die entsprechenden Verbindungen heraussuchen.
== Sprache ==
In Indien werden mehr als 1.600 Sprachen gesprochen. Neben den überregionalen Amtssprachen Hindi und Englisch gibt es folgende 21 regionale Amtssprachen: Assamesisch, Bengali, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, {{SF|Malayalam}}, Manipuri, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi, Sanskrit, Santali, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu.
Von den 23 Verfassungssprachen gehören sechzehn der indoarischen, vier der dravidischen (Telugu, Tamil, Kannada und {{SF|Malayalam}}), eine der austroasiatischen (Santali) und eine der tibetoburmesischen bzw. sinotibetischen Sprachfamilie (Manipuri) an. Erschwerend wirkt sich der Umstand aus, dass die meisten der Sprachen unterschiedliche Schriftsysteme aufweisen. Während Telugu, Tamil, Kannada, {{SF|Malayalam}}, Gujarati, Oriya, Punjabi durch eine jeweils eigene Schrift charakterisiert sind, verwendet man für Hindi, Marathi, Nepali, Konkani und Sanskrit eine Schrift, für Bengali, Assami und Manipuri eine weitere sowie für Urdu, Kaschmiri und Sindhi eine dritte, wobei sich jedes der drei von verschiedenen Sprachen verwendeten Schriftsysteme durch ergänzende, sprachlich bedingte Sonderzeichen weiter unterscheidet. Indien ist damit das Land mit den weltweit meisten Amtssprachen.
Die Versuche der Zentralregierung, Hindi als überregionale Verkehrssprache zu etablieren, sind nur im Norden erfolgreich. Südlich einer gedachten Linie in Höhe von [[Goa]] verwenden die Menschen eher Tamil als Verkehrssprache. Dies führt dazu, dass Inder aus dem Süden mit Nordindern Englisch sprechen und umgekehrt. Bei offiziellen Anlässen gibt es daher keine Probleme mit Englisch. Der Bildungsstandard ist allerdings vielerorts sehr niedrig; gerade auf dem Land oder in weniger touristisch erschlossenen Städten kann die Kommunikation arge Probleme bereiten. In Geschäften, Restaurants, Rikschas und Taxis gibt es kaum Probleme, da die Englischkenntnisse meist zumindest für grundlegenden sachbezogenen Austausch reichen.
Inder haben ein Faible für Abkürzungen. Dies gilt besonders für geographische Bezeichnungen. So heißt die Mahatma Gandhi Road im allgemeinen Sprachgebrauch ''MG Road'' und die Sadar Patel Marg ''SP Marg''. Diese Bezeichnungen haben sich oft derart eingebürgert, dass der Besucher, der nach der Hauptpost fragt (''General Post Office''), nicht verstanden wird, jedoch nach ''GPO'' fragend von jedem eine Antwort erhalten kann. Mit ''Public Works Department'' kann fast niemand etwas anfangen, mit ''PWD'' aber nahezu jeder.
== Aktivitäten ==
Für Hochgebirgstouren über 6500 Meter benötigt man in Indien generell eine Genehmigung der ''Indian Mountaineering Foundation.''
== Einkaufen ==
[[File:Banknote of india.png|thumb|Indische Banknoten]]
;Hinweis:
Zum 10. Nov. 2016 wurden 500-Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Mittlerweile gibt es neue 500-Rupien-Scheine, dies sind die größten Scheien, da die 2000er-Banknote zum 30. Sept. 2023 ihre Gültigkeit verlor.
Indien bietet eine Fülle wunderschönster Textilien, Kunstgegenstände, Möbel, Schmuck und Unzähliges mehr. Es wird sowohl auf Basaren als auch in festen Geschäften verkauft. Auf Märkten ist es generell üblich, zu handeln. Für Touristen, die die Preise nicht kennen, ist dies anfangs sicherlich schwierig, zumal Verkäufer Neulinge sofort erkennen und gerne den Preis erhöhen. Wer Zeit und Lust hat, sieht sich am besten bei mehreren Geschäften um und überlegt sich vorher, welchen Preis er maximal zu zahlen bereit ist (der Geübte nennt dann als Anfangsgebot etwa ein Drittel). Für die, die auf Feilschen lieber verzichten, gibt es Geschäfte mit festen Preisen ("Fixed Prices").
Typische Souvenirs werden auch von staatlich betriebenen Geschäften (governmental shops) angeboten, Handeln ist nicht nötig. Die Preise sind dort höher als auf Märkten, die Betrugsgefahr allerdings niedriger.
Viele Stadtrundfahrten enthalten die mehr oder weniger obligatorischen Besuche in Shops, die "very cheap and best quality" Waren anbieten - man kann davon ausgehen, dass man die Provision für den Stadtführer oder das Busunternehmen mit bezahlt.
Wer größere Ausgaben tätigen möchte, z. B. für Kunstgegenstände, hochwertige Textilien o. ä., sollte ein gewisses Wissen über das Gewünschte mitbringen, um die Qualität selbst beurteilen zu können. Auf die Beschwörungen der Verkäufer sollte man sich nicht verlassen.
Wenn es das Gepäcklimit beim Rückflug hergibt, kann man die vielen leckeren Gewürze, die hier her kommen, für einen Bruchteil der heimischen Preise erwerben. Auch guten Tee kann man besonders in den Anbaugebieten gut erwerben.
Dienstleistungen sind in Indien sehr günstig. Dinge, deren Reparatur in der Heimat unwirtschaftlich wären, kann man nach Indien mitnehmen und reparieren oder umarbeiten lassen: z. B. eine Uhr oder ein Handy mit „Spinnenweben-App“ reparieren lassen, einen kaputten Reißverschluss wechseln oder ein Oberhemd mit abgewetzten Ärmeln auf kurzärmelig umschneidern lassen. Wer sich traut, kann sich in Indien die Haare schneiden lassen. Wie auch bei Einkäufen ist es bei Dienstleistungen ebenfalls sinnvoll, die touristischen Gebiete zu meiden, will man nicht ein Vielfaches von dem zahlen, was Einheimischen abverlangt wird.
== Küche ==
[[File:Tambda Pandhara.jpg|thumb|Thali mit Curries und Chapati]]
[[File:Curry - Indian cuisine.jpg|thumb|Indische Gerichte]]
[[File:Pulao Mangsho (a classic indian dish).JPG|thumb|Pulao auf einem Bananenblatt]]
Indien hat eine lange und lebendige Tradition in vegetarischer Küche. Es gibt ganze Regionen mit Millionen von Indern, die noch nie in ihrem Leben ein Stück Fleisch gegessen haben. Daher ist es auch für Reisende kein Problem, sich dauerhaft sehr schmackhaft und abwechslungsreich vegetarisch zu ernähren. Bei der Frage, welche Lebensmittel als vegetarisch zu betrachten sind, unterscheiden sich der europäische und der indische Blickwinkel. Europäer fragen sich, ob für ein Lebensmittel ein Tier getötet werden musste, Inder fragen sich, ob aus diesem Lebensmittel noch ein Tier entstehen könnte. Dementsprechend zählen Eier in Europa als vegetarisch ("veg"), in Indien als nicht-vegetarisch ("non-veg"). In manchen (Unter-)Kasten werden auch keine unterirdisch wachsenden Gemüse wie Zwiebeln und Knoblauch akzeptiert.
Es gibt Restaurants in verschiedenen Preisklassen. Indisches Essen ist aber in allen Klassen meist sehr gut. Selbst teure Restaurants sind nach deutschen Maßstäben billig. ''Mughal cuisine'' beinhaltet normalerweise auch Fleisch. Fleisch sollte nur in sehr guten, vertrauenswürdigen Restaurants gegessen werden, da die hierfür notwendige höhere Hygiene nicht in allen Etablissements gewährleistet ist. Mughal ist allerdings auf den Norden beschränkt. Im Süden ist man konservativer das Fleisch betreffend: Restaurants, die Fleisch servieren, müssen es hier zumindest in einer eigenen Küche kochen, in der Regel wird es auch in einem eigenen Speisesaal serviert.
Ausländisches (d. h. europäisches oder chinesisches) Essen ist in vielen Restaurants erhältlich, reicht in der Qualität allerdings in der Regel nicht an das heran, was man gewohnt ist. Indische Küche ist sehr vielseitig und es lohnt sich, in dieser Hinsicht offen zu sein. Bei Beachtung der genannten Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Essens kann prinzipiell alles bedenkenlos gegessen werden.
Auf spezielle Anfrage können die meisten Restaurants die Speisen auch weniger scharf („not spicy“) zubereiten. Besser ist es aber, das Gericht im Original zu bestellen und dazu eine Portion Joghurt, da z. B. frische Chillies nicht nur Schärfe, sondern auch ein tolles Aroma ins Essen bringen. Ein Löffel Joghurt nimmt sofort die Schärfe. Es wird auch nicht in allen Regionen scharf gekocht. In anderen Regionen dagegen kann das Essen so scharf sein, dass man die Schärfe zweimal spürt: Einmal beim Essen, und das zweite Mal am Folgetag an anderer Stelle ;-)
Siehe auch: [https://www.kochwiki.org/wiki/Kategorie:Indische_und_Pakistanische_Küche Koch-Wiki: Indische und Pakistanische Küche]
== Nachtleben ==
In Indien ist Ausgehen gar nicht so einfach. Es gibt ein paar gute Bars, in denen sich die Jugend trifft.
Möchte man tanzen gehen, sollte man sich bei den Luxushotels umschauen. Die haben oftmals Diskos mit dabei und die sind sogar richtig gut! Allerdings ziemlich teuer. Aber es lohnt sich. Wenn die Inder feiern und tanzen, ist das eine völlig andere Stimmung als hier bei uns!
== Unterkunft ==
[[File:4 Executive Suite.JPG|thumb|Suite in einem Hotel in Delhi]]
Vom Fünf-Sterne-Luxushotel bis zum einfachen Guesthouse mit kalter Dusche gibt es Hotels für jedes Bedürfnis und für (fast) jeden Geldbeutel. In einfacheren Hotels ist es manchmal erforderlich, ein eigenes Vorhängeschloss mitzubringen. Für die Wintersaison gibt es in billigeren Hotels ohne fließend heißes Wasser meist einen Service für Eimer mit heißem Wasser {{EnS|bucket hot water|inKlammern=y}}, ggf. gegen Aufpreis. Verglichen mit Europa und auch mit den meisten ost- oder südostasiatischen Ländern ist Indien ein sehr preisgünstiges Reiseland, insbesondere, wenn man auf Luxus keinen Wert legt und das Hotelzimmer mehr oder weniger nur zum Schlafen, Waschen und zur Reisevorbereitung benutzt.
Hier sind ein paar Punkte aufgeführt, auf die man insbesondere bei billigen Unterkünften achten sollte. Sie mögen aber nicht auf jeden Reisenden zutreffen und sind daher nur als Denkanstoß anzusehen.
* Sind die Fenster mückendicht? Sind Mücken im Raum? Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig und hindern am Schlaf, sondern sie können in Indien auch ernsthafte Krankheiten übertragen wie Malaria oder Dengue-Fieber. Sind verdächtige Blutspuren in der Nähe des Bettes? Neben Mücken soll es auch hin und wieder Bettwanzen in den Zimmern geben. Die fast überall erhältlichen Moskito-Coils helfen in der Regel gegen Mücken recht gut.
* Kakerlaken tun zwar niemandem etwas zuleide und gehören mancherorts zur Folklore. Man will sie aber wahrscheinlich weder im mitgeführten Essen wissen noch im Rucksack ins traute Heim importieren.
* Sollten in der Nähe diebische Affen ihr Unwesen treiben, was an einigen Tempeln der Fall ist, sollte das Zimmer affensicher sein.
* In vielen Hotels ist das Bad das absolute Low-Light. Ohne Besichtigung des Bades (insbesondere, wenn es ein Gemeinschaftsbad ist) sollte nicht gebucht werden. Insbesondere Menschen, die auf die gewohnte thronartige Toilette nicht verzichten wollen oder können, sollten einen prüfenden Blick nicht vergessen. Da im Bad ohnehin normalerweise Eimer stehen und niedrige Wasserhähne installiert sind, ist eine funktionierende Spülung Nebensache.
* Die Matratze und das Bett sollten geprüft werden. Einem verwöhnten Europäer mag eine dünne baumwollgefüllte Unterlage auf Brettern möglicherweise nicht behagen. Vielleicht sollte man im Zweifelsfall mal am Laken riechen, ob es frisch ist.
* Große Menschen sollten das Bett in Bezug auf die Länge prüfen.
* Im heißen Klima wird man ohne einigermaßen gut funktionierendem Ventilator nicht sehr glücklich sein. Das Prüfen des Ventilators ist daher ein Muss.
* Macht die Unterkunft einen sicheren Eindruck? Wenn das Hab und Gut gestohlen wird, ist die Urlaubsstimmung schnell im Keller.
* Wie laut ist es? Dringen Straßengeräusche ins Zimmer? Wer glaubt, in Indien würde es in der Nacht schon leiser als am Tag werden, ist meist auf dem Holzweg.
* Auf indischen Eisenbahnstrecken hupt der Zug alle paar Hundert Meter und das auch in der Nacht. Lärmempfindliche Naturen sollten also auf Bahngeräusche und Abstand zur Bahn achten.
* Gibt es einen Hochzeitssaal im Hotel oder gegenüber? Indische Hochzeiten können sehr laut sein und das die ganze Nacht.
* Ist eine Moschee in der Nähe? Der Ruf zum frühen Morgengebet mag nicht mit dem Weckbedürfnis der meisten Reisenden übereinstimmen.
* Welchen Eindruck macht das Hotelpersonal, die Rezeption?
* Man sollte sich nach der Checkout-Zeit erkundigen. Viele Hotels haben ein 24h-System. Dann muss man um 6:59 Uhr raus, wenn man um 7 Uhr angekommen ist.
In Touristen-Hotspots wird man normalerweise direkt nach der Ankunft von Touts, Rikschafahrern oder Rikscha fahrenden Touts umlagert, die einem ein Zimmer aufschwatzen möchten. Die Provision, die diese von den Hotelbesitzern bekommen, wird dann direkt auf den Zimmerpreis aufgeschlagen, daher sollte man die mehr oder minder freundlichen Angebote ausschlagen und keinem Tout etwas über Preise in anderen Hotels oder deren Brandschutzbestimmungen glauben. Da die Touts jedoch unermüdlich Tag und Nacht auf Kunden warten, geben sie einem unter Umständen auch eine wertvolle Möglichkeit ein Zimmer inmitten finsterer Nacht zu finden oder noch ein Hotelzimmer in einer ausgebuchten Stadt zu bekommen. Man sollte aber darauf achten, dass man nicht zu weit in die Außenbezirke verfrachtet wird, wo man dann vielleicht keine alternative Unterkunft in der Nähe findet, wenn einem die Unterkunft nicht zusagt.
Generell ist es dringend zu empfehlen, sich das gewünschte Zimmer zuerst anzusehen, einen Preis auszuhandeln und dann erst zu mieten. In einfacheren Hotels und in der Nebensaison kann es sich durchaus lohnen zu handeln.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
[[File:People in a joyful mood enjoying and celebrating the Holi festival, in New Delhi on March 06, 2015.jpg|thumb|Menschen feiern farbenfroh Holi in Delhi]]
Als Nationalfeiertage werden der Republic Day (Tag der Republik) am 26. Januar, dem Tag des Inkrafttretens der Verfassung im Jahre 1950 und der Independence Day (Tag der Unabhängigkeit) am 15. August, der an das Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 erinnert, begangen. Letzterer wird jedoch nicht so aufwändig zelebriert, wie der Tag der Republik, an dem in Delhi eine große Parade stattfindet, die vom Staatspräsidenten abgenommen wird. Auch der Geburtstag des Führers der Unabhängigkeitsbewegung Mohandas Karamchand („Mahatma“) Gandhi am 2. Oktober sowie mehrere religiöse Feste sind landesweite gesetzliche Feiertage. Religiöse Festtage nehmen in Indien einen außerordentlich hohen Stellenwert ein. Zu den wichtigsten hinduistischen Feierlichkeiten gehören das Lichterfest Diwali, Dussehra (der Tag des Sieges von Rama über den Dämonen Ravana), die Frühlingsfeste Holi und Vasant Panchami, Ganesh-Chaturthi zu Ehren Ganeshas, Raksha Bandhan (Fest der „Schützenden Verbindung“ zwischen Geschwistern), Maha Shivarati sowie viele weitere Pujas zu Ehren einzelner Gottheiten. Muslime feiern etwa das Opferfest (Id al-Adha) zum Höhepunkt der Pilgerfahrt (Haddsch) nach Mekka und Id al-Fitr zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Der wichtigste Feiertag der Sikhs, Buddhisten und Jainas ist der Geburtstag ihres jeweiligen Glaubensstifters (Guru Nanak bzw. Buddha bzw. Mahavira). Christen feiern vor allem Ostern und Weihnachten.
Daneben existiert eine unüberschaubare Vielzahl regionaler Feste. In der Erntezeit feiert man in ländlichen Gegenden Erntedankfeste wie das tamilische Pongal oder Lohri im Punjab, während die Menschen in anderen Landesteilen am selben Tag Makar Sankranti feiern.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung|text=* Von Reisen nach '''Jammu und Kaschmir''' wird dringend abgeraten. Es besteht im gesamten Unionsterritorium ein erhöhtes Risiko terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Auseinandersetzungen.|datum=18.07.2022|D-A-CH=D|warn=T|tag=05|monat=09|jahr=2022}}
Mit Sicherheitskontrollen ist an vielen Stellen zu rechnen: An Flughäfen, an Metrostationen, vor Sehenswürdigkeiten, vor Tempelkomplexen, vor Einkaufsmalls etc. sind Sicherheitskontrollen obligatorisch. In getrennten Warteschlangen für Männer und Frauen legt man seine Taschen, Rucksäcke und sonstiges Gepäck auf das Band zur Durchleuchtung, geht (ggf. nach Aufforderung) durch den Metalldetektor und lässt sich abtasten.
== Gesundheit ==
[[File:Фумигаторы.jpg|thumb|Moskitoabwehrstecker (Voraussetzung: funktionierende Stromversorgung) und ein abbrennender ''Mosquito Coil.'']]
{{Quickbar Notruf}}
Bei der direkten Einreise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz gibt es keine Pflichtimpfungen.
Prüfen sollte man, ob die Standardimpfungen (wie Tetanus, Diphtherie, Pertussis) auf dem aktuellen Stand sind (vgl. [https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf Impfkalender] des Robert-Koch-Instituts).
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus empfohlen. Bei längerem Aufenthalt oder entsprechenden Umständen sollte man sich auch gegen Tollwut, Hepatitis B, Meningokokken und Japanische Enzephalitis impfen lassen.
Zur Vermeidung von Malaria, insbesondere in den Monaten während und nach der Regenzeit, sollten Reisende sich konsequent vor Insektenstichen schützen, indem sie lange Hosen und Hemden tragen, ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz schlafen und wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auftragen. Je nach Reiseziel und Reiseart ist eine Tabletteneinnahme sinnvoll.
Die Notwendigkeit und Auswahl der Medikamente sowie der Reiseimpfungen sollte man mit einem [https://dtg.org/liste-tropenmedizinischer-institutionen/arztsuche.html Tropenmediziner oder Reisemediziner] rechtzeitig vorab besprechen. Deutsche Krankenkassen müssen die Kosten für Reiseimpfungen nicht übernehmen, tun dies aber oft [https://www.krankenkassen.de/meine-krankenkasse/reisen/impfungen/ freiwillig]. Einige Krankenkassen (z. B. Barmer) rechnen sogar direkt mit den Ärzten und Apotheken ab, so dass der Reisende nicht in Vorleistung treten muss.
Leitungswasser, ungeschältes Obst, frisch gepresste Fruchtsäfte und rohes Gemüse (Salat) sowie Speiseeis und Eiswürfel sollten vermieden werden. Gefiltertes Wasser ("RO water"), das in Hotelzimmern in Krügen oder Flaschen bereitgestellt wird, kann getrunken werden. Die Filter werden allerdings nicht immer ordnungsgemäß gewartet und können daher auch defekt sein. Wer also kein Risiko eingehen will, sollte immer versiegeltes Wasser (''bottled water'') bestellen und auf die Originalversiegelung achten. (Die aber gerne gefälscht wird. In aufgesammelte alte Flaschen kommt dann einfach Leitungswasser.) Es gibt in jedem deutschen Campingladen Wasserreinigungstropfen. Fanatisches Mineralwassertrinken ist dann nicht unbedingt nötig. Eine unzerbrechliche PET-Flasche (aus Deutschland mitbringen) ist hilfreich. Sinnvoll kann es auch sein, vor Ort kostengünstig einen Mini-Tauchsieder zu erwerben, um in einem billigen Blechnapf Wasser abzukochen.
Ein Moskitonetz schützt vor Mückenstichen während des Schlafs, sollte aber sicherheitshalber von zu Hause mitgebracht werden und ist in Indien nicht einfach erhältlich, bzw. in Hotelzimmern oft mit großen Löchern. Man sollte bei europäischen Netzen allerdings darauf achten, dass die Maschen nicht so fein sind, dass sie die Ventilatorluft abhalten. Eine Alternative ist ein Moskitoabwehrstecker – der allerdings Kratzen im Hals verursachen kann – für die Steckdose (z. B. ''AllOut''), in Apotheken und General Stores erhältlich. Eine preisgünstige Alternative sind die überall erhältlichen ''Mosquito Coils,'' spiralförmige Räucherstäbchen, die bei Windstille eine ganze Nacht brennen.
Medikamente gegen Durchfall (z. B. ''Imodium'') und Erbrechen (z. B. ''Vomex'') sowie spezielle Arznei sollten sicherheitshalber mitgeführt werden. Asthmatiker sollten sich auf starke Luftverschmutzung in Großstädten einstellen. Indische Apotheker verkaufen, abgesehen von Betäubungsmitteln, alle Medikamente ohne Rezept, dies zu einem deutlich günstigeren Preis als in Europa. Man kann jedoch nie sicher sein, ob man tatsächlich den Wirkstoff erhält oder eine gefälschte Zuckerkapsel.
'''Delhi Belly,''' die in Indien übliche Bezeichnung von „Montezumas Rache,“ erwischt irgendwann jeden Reisenden, seltsamerweise aber oft erst nach 4–6 Wochen im Lande. Eine Woche schmerzhafte Durchfälle, die auch durch Medikamente wenig gelindert werden. ''Immodium'' hilft wenig, es hält die Bakterien eher länger drin; ggf. homöopathisch (in Indien sehr verbreitet) mit ''Sulfur'' und Kohletabletten. Mehrtägige Bettruhe, schwarzer Tee (ohne Milch – in Indien schwer zu bekommen) und täglich eine Banane, dienen zur Gesundung. Ist Aktivkohle nicht schnell zu erhalten, kann man im Notfall pulverisierte Holzkohle nehmen.
'''Indische niedergelassene Ärzte''' sprechen in der Regel gut Englisch. Ob sie einem hereinschneienden europäischen Reisenden tatsächlich nur den angemessenen Preis für die Konsultation in berechnen ist nicht immer sicher. Europäische Reisekrankenversicherungen verlangen zur Erstattung Rechnungen auf Englisch, mit der exakten Krankheitsbeschreibung auf Latein oder nach [[w:Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD]].
In den letzten Jahren haben sich, der europäischen Mode entsprechend, besonders in Touristenzentren wie Goa, Dharamsala oder Puducherry, '''Aryuveda'''-„Spezialisten“ angesiedelt. Einige betreiben ihr „Geschäft“ mit ein paar Kräutern auf einer ausgebreiteten Decke am Straßenrand, andere führen „Wellness“-Praxen. Ob „Generaluntersuchungen“ mit ein paar Tropfen Öl auf die Stirn, für € 50 oder 200 wirklich angemessen sind, sollte man sich in einem Land, in dem die Hälfte der Bevölkerung von weniger als € 1,50 täglich leben muss, gut überlegen.
== Klima und Reisezeit ==
Im Wesentlichen teilt sich das Jahr in Sommer, Winter, und Regenzeit, die regional unterschiedlich ausfallen. In den Sommermonaten April bis Juni ist die Hitze eigentlich nur in den Bergen zu ertragen. Die genaue Ausprägung reicht von der trockenen Brennofenhitze der Wüste Thar im Westen bis hin zur Dampfsauna Bengalens im Osten. Dem Reisenden, den das nicht schreckt, sei leichte (Baumwoll-)Kleidung und eine Kopfbedeckung empfohlen. Sonnencreme ist nur nötig, falls längere Fahrten mit dem Motorrad o.ä. anstehen, in der Regel ist es aber ohnehin zu heiß, um sich in der Sonne aufzuhalten.
Von Juli bis August ist Regenzeit (Monsun). Genaugenommen ist dies eine Regenfront, die über dem indischen Ozean entsteht und einmal pro Jahr den Subkontinent überzieht. Daher ist der genaue Beginn regional unterschiedlich. Schirm und/oder Regenkleidung sind hier empfehlenswert, schützen jedoch unzureichend gegen den ständigen heftigen Regen und die alles durchdringende Nässe.
In den Wintermonaten Dezember bis Februar kann es im Norden nachts empfindlich kühl werden, da die meisten Häuser und Wohnungen nur unzureichend gegen Kälte geschützt sind und nicht über eine Heizung verfügen. In dieser Zeit ist Übergangskleidung angebracht. Schals und Mützen schützen vor dem Fahrtwind auf Rikschafahrten, ein warmer Schlafsack vor der nächtlichen Kälte. Für ₹ 200-300 kann ein Heizstrahler mit dickem Glühdraht (rod heater) erworben werden. Generell ist jedoch der Winter für die meisten Gebiete klimatisch die angenehmste Reisezeit.
== Regeln und Respekt ==
{{Infobox|Beschwerdebuch|Jede Filiale staatlicher oder halbstaatlicher Organisationen, auch Bahnhöfe, Banken usw. hält für Kunden ein Beschwerdebuch {{EnS|complaint book|inKlammern=y}} bereit. Im Gegensatz zu deutschen Behörden haben Einträge hier für den Betroffenen dienstrechtliche Folgen. In der Regel wird - bei wirklich schlechtem Service - schon das Verlangen des “Complaint Books” zu ungewöhnlichster Geschäftigkeit bei bisher vollkommen lethargischen Beamten führen – oft wird sofort Abhilfe geschaffen, so dass auf einen Eintrag verzichtet werden kann. Man sollte aber ein gewisses Fingerspitzengefühl zeigen.|bild=[[File:Emblem of India.svg|20px]]}}
Die rechte Hand wird zum Essen benutzt, die linke für die Toilette. (In vielen, auch einfachen Restaurants stehen Löffel und Gabeln bereit, wobei es ein Nord-Süd-Gefälle gibt: Denn im Süden ist es teilweise auch in Restaurants der mittleren Kategorie Usus, dass die Speisen auf Bananenblättern serviert werden und man mit der rechten Hand isst.) Aufgrund dessen sollte man generell darauf achten, die rechte Hand zu benutzen, um Dinge zu übergeben oder entgegenzunehmen. Gegessen wird traditionell mit der Hand, Besteck ist aber erhältlich. In Tempeln und Moscheen darf weder geraucht noch dürfen Schuhe getragen werden. Dies gilt aber meistens auch für Kirchen! In Tempeln gilt es außerdem als Beleidigung, sich mit dem Rücken zur Gottheit zu stellen oder zu setzen.
Die Füße gelten als unreiner Körperteil, daher gilt es als Beleidigung, jemanden mit den Füßen zu berühren oder mit den Fußsohlen auf jemanden zu zeigen. In der Regel werden auch beim Besuch von Privatwohnungen die Schuhe ausgezogen. Man tut es einfach dem Gastgeber gleich. Dort, wo man ohne Stuhl sitzt, sollte man auf die Sache mit den Fußsohlen genau achtgeben. In der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten auszutauschen, ist absolut tabu. Die westliche Kultur ist in Indien bekannt, dennoch sollte man sich dezent kleiden. Auf kurze Hosen, schulterfreie oder tief ausgeschnittene Oberteile sowie kurze Röcke sollte verzichtet werden. Für Räume mit Klimaanlage sollte man einen dünnen Pullover mitnehmen.
Inder sind sehr gesellig und bis zur Aufdringlichkeit kontaktfreudig. Normalerweise reicht es aus, sich fünf Minuten an einem belebten Ort (d. h. einem beliebigen Ort in Indien) aufzuhalten, um mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Das kann unter Umständen stören, da kein Signal dafür, dass eine Unterhaltung unerwünscht ist, zur Kenntnis genommen wird. Es hilft, sich in solchen Situationen vor Augen zu halten, dass die Menschen an unkomplizierteren gesellschaftlichen Umgang gewohnt sind und daher solche Signale normalerweise nicht einordnen oder verstehen. Die Unterhaltungen beschränken sich oft auf “Hello Mister! Where you come from?,” ob man verheiratet ist oder warum nicht und wie viele Kinder man hat. Alleinreisende Frauen werden von indischen Männern gerne als „Freiwild“ angebaggert. Oft dient ein Ansprechen auch zum „Abschleppen“ eines Touristen in „das Geschäft des Onkels“ – derartige, oft plumpe Versuche sind schnell offensichtlich. Aber auch hier ist es gerade an Touristen-Hopspots schwierig, diejenigen Menschen zu unterscheiden, die jemandem etwas verkaufen wollen oder sonstige Dienstleistung feilbieten, von denjenigen, die sich über den fremdartigen Besucher ihrer Heimat freuen und mit ihm ein Gespräch beginnen wollen. Hier werden selbst erfahrene Reisende hin und wieder in ihrer Einschätzung danebenliegen.
Irgendwann kommt der Punkt, wo Individualreisenden die Hitze, der Lärm, Dreck und Gestank sowie die aufdringlichen Bettler zu viel werden (mit „aufdringlich“ gemeint ist z. B. der zwanzigste Schuhputzer des Tages, der anbietet, Gummischlappen auf Hochglanz zu polieren). In dem Fall hilft eine 1-2-tägige „Flucht“ – ins Luxushotel für 30-50 €, air-con an, Vorhänge zu und ordentlich ausschlafen. Eine Alternative ist, einen Ort aufzusuchen, der touristisch nicht so stark frequentiert wird.
;Sexualmoral
Öffentliche Intimitäten und zu freizügige Kleidung sowie kurze Hosen gelten als anstößig. Die indische Gesellschaft, besonders unter Korangläubigen und in den höheren Hindukasten, ist hinsichtlich Sexualität höchst repressiv. Zu Moralvorstellungen, die aus der Hochzeit viktorianischer Ideen stammen, kommt das oft noch beachtete Verbot sexueller Beziehungen zwischen den Kasten hinzu. Auf Jungfräulichkeit der Braut wird großer Wert gelegt. Aufklärung findet nicht statt. Wie auch andernorts führt dies zu einer Doppelmoral. Jeder größere Ort hat seinen ''red light district'', in dem Prostituierte unter miserablen Lebensbedingungen hausen. Bekannt sind die Vivakananda St. von Siliguri, ein „Umschlagplatz“ für oft zwangsweise rekrutierte Prostituierte aus Nepal, die ''G. B. Road'' von Delhi, die ''Falkland Rd.'' im Viertel Kamathipura von Mumbai oder ''Soangachi'' in Kolkata. Letzteres dargestellt im oscarprämierten Dokumentarfilm ''[[w:Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta|Born into Brothels]].'' Alle diese Bezirke sollten schon wegen des hohen Risikos einer HIV-Infektion und besonders nachts als gefährlich gemieden werden. Unter „Herrenpartien“ aus Mumbai, die wegen der lockeren Alkoholgesetze und der Spielbanken für ein “dirty weekend” nach Goa fahren, ist es nicht unüblich, auch nach barbrüstigen Europäerinnen Ausschau zu halten, was ziemlich aufdringlich vor sich gehen kann.
'''Homosexuelle Akte''' unter Männern sind nach § 377 des indischen StGB mit bis zu zehn Jahren Haft strafbar. Zwar hat der ''High Court'' von Delhi 2012 und erneut 2017 die Bestimmung für verfassungswidrig erklärt, eine Aufhebung diskriminierender Gesetze ist damit aber nicht verbunden. Strafverfolgung findet weiter in hunderten Fällen jährlich statt.<ref>{{Zeitung|Titel=600 homosexuals arrested in 2014|URL=http://www.deccanherald.com/content/451095/600-homosexuals-arrested-2014.html<!--|accessdate=8 January 2015-->|Zeitung=Deccan Herald|Datum=2015-01-10}}</ref> Diskretion ist in jedem Fall angeraten. Händchenhaltende junge Männer im Straßenbild sind häufig, dies ist kein Zeichen von Homosexualität, sondern normale Freundschaft.
== Post und Telekommunikation ==
=== Telefon ===
Die Landesvorwahl für Indien ist '''+91'''. Überall in Indien, selbst in den kleinsten Dörfern, gibt es private Telefonzellen für lokale (STD), nationale (PCO) oder internationale (ISD) Gespräche. Diese Abkürzungen sind auf großen Schildern an der Straße entsprechend angebracht. Manchmal steht auch nur ein Schreibtisch mit zwei oder drei Wählscheibentelefonen am Straßenrand. Für internationale Gespräche wird 00 vorgewählt. Der Tarif für ein Gespräch nach Europa betrug im Frühjahr 2004 nach 20 Uhr ₹ 10/min. Kostenfreie Nummern beginnen mit 1800…
Indische '''Mobilfunknummern''' sind zehnstellig und beginnen mit einer 9… Bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich der Kauf einer Prepaid-Karte fürs Handy. Für ca. ₹ 1000/~13 Euro {{Stand|2018|11}} bei der Einrichtung bekommt man z. B. am Flughafen eine Karte mit 100 GB (1,2 GB/Tag), die 86 Tage gültig ist. Beim Kauf wird eine Passkopie angefertigt. Die Freischaltung dauert dann noch einmal bis zu 8 h, wobei es im Bazar durchaus Händler gibt, bei denen das Prozedere einfacher gestaltet ist ([[w:en:Mobile network operators of India|Verzeichnis der Mobilfunkbetreiber]]). Beim Wechsel in einen anderen Bundesstaat muss Datenroaming erlaubt werden, um weiterhin Internetzugang nutzen zu können. Bei Dual-SIM-Android-Smartphones sollte die SIM-Karte zudem im ersten Slot eingelegt werden.
Der Einfuhr und Gebrauch von '''Satellitentelefonen''' (z:B. Iridium oder Thuraya) wurde komplett verboten. ''Inmarsat'' darf mit Genehmigung des Ministeriums benutzt werden.
=== Post ===
Briefe abschicken: Aerogramme und Postkarten kosten ₹ 12, Luftpostbriefe bis 20 g ₹ 25, für jeweils weitere 20 g werden zusätzlich ₹ 8 fällig. Beim Aufgeben der Briefe darauf achten, dass die Briefmarken abgestempelt werden, sonst erfolgt möglicherweise ein Diebstahl der Briefmarken, denn das Porto eines schweren Luftpostbriefs kann leicht einen Tageslohn des Schalterbeamten wert sein. Einschreibbriefe (+ ₹ 50) werden nur mit Barfrankier-Aufklebern versandt, das verringert dieses Risiko. Die Laufzeit per Luftpost nach Europa liegt bei etwa zwei Wochen, auf dem Land-/Seeweg (''sea mail'') sind Päckchen 4–5 Monate unterwegs. Auf der Webseite der [https://www.indiapost.gov.in/vas/Pages/IndiaPostHome.aspx Post] gibt es unter ''Tools'' verschiedene Portorechner. <!--zggr. 2018-06-08-->
Briefe empfangen: Briefe nach Indien sollten wie folgt adressiert sein:<br />
To Mr. TEST Theo, Poste Restante, GPO, city name, state name, INDIA.<br />
''Poste Restante'' (postlagernde) Briefe werden ca. einen Monat aufbewahrt, danach zurück an den Absender geschickt (nicht immer).
Pakete: müssen in Indien <u>in Stoff eingenäht</u> und versiegelt sein! Vor größeren Postämtern sitzen im/vorm Eingang spezialisierte Schneider, die dies in wenigen Minuten erledigen. Je nach Größe kostet die Dienstleistung ₹ 30-100 (Handeln selten nötig). Bei Versand nach Europa sind die zollrechtlichen Bestimmungen, auch hinsichtlich Artenschutz bzw. lebender Pflanzen (z. B. Schmutz an Blumenzwiebeln), zu beachten. Besonders Textilien (z. B. ein billig in Indien geschneiderter Maßanzug) werden in der EU hoch besteuert. Luftpostpakete nach Deutschland kosten etwa ein Viertel mehr als solche nach Österreich und in die Schweiz.
=== Internet ===
Die Dichte an Internetcafés ist hoch, normalerweise gibt es auch in kleineren Örtchen irgendwo ein Geschäft. Der Preis für die Nutzung beträgt in der Regel ca. ₹ 50/h. In vielen dieser Cafés können auch CDs gebrannt werden. Die indische Regierung schreibt vor, dass Nutzer namentlich erfasst werden, oft wird der Pass kopiert/gescannt. Einige wenige Internetcafés photographieren ihre Nutzer oder verlangen einen Scan des Fingerabdrucks. Ob man sich letztere zwei Schikanen antun möchte, ist jedem selbst überlassen. Es gibt in Indien per Gesetz keinerlei Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Stellen. Bei Benutzung eigener Geräte in WLAN-Netzen scheint der Einsatz des ''Tor-''Browsers oder einer ähnlichen Technologie angebracht.
Die ''Temporary Suspension of Telecom Services Rules'' erlauben es der Regierung, willkürlich Internet und Mobilfunk regional vorübergehend abzuschalten, was vor allem bei Demonstrationen gerne gemacht wird. Alleine in den ersten fünf Monaten 2018 gab es 57 solche Abschaltungen.
Seit Einführung neuer Regeln im Februar 2021 ist “traceability” („Rückverfolgbarkeit”) vorgeschrieben, jede Art von Verschlüsselung soll unterlaufen werden. Wer mi eigener Elektronik ins Land reist sollte tunlichst vorher sichere Kommunikationsmöglichkeiten, Messenger usw., installieren, da entsprechende Links eventuell blockiert werden.
== Praktische Hinweise ==
{{Scroll Gallery
| title= Stromnetz
| India - Hyderabad - 149 - electricity grid (3921003774).jpg | Strommast à la Indien (2009)
| Europlug-scheme.svg | 2-Pol-Stecker europäischen Musters
| M plug.jpg | BS 546, M-type
}}
=== Zahlenwerte ===
Die Inder rechnen nicht mit Millionen und Milliarden, sondern mit '''Lakh''' und '''Crore''' (cr.). Ein Lakh entspricht Hunderttausend, ein Crore zehn Millionen. Dementsprechend unterscheidet sich auch die Gruppierung von Ziffern von der gewohnten Schreibweise. Diese Einheiten begegnen Reisenden nicht nur bei größeren Geldbeträgen, sondern auch z. B. bei Einwohnerzahlen etc.
:1 Lakh ⁼ 1,00,000 (entspricht 100.000 in dt. Schreibweise)
:10 Lakh ⁼ 10,00,000 (entspricht 1.000.000)
:1 Crore = 100 Lakh = 1,00,00,000 (entspricht 10.000.000)
=== Stromnetz ===
Die Stromversorgung in Indien ist mit 220-240 Volt und 50 Hz in etwa identisch mit der deutschen, aber nicht immer zuverlässig. Die indischen Stecker entsprechen für bis zu 6 A dem europäischen 2-Pol-Stecker. für Absicherungen bis 15 A kommen drei dicke Stifte (BS 546 ''M-type''), von denen einer die Erdung ist, zum Einsatz. Hotels und gemietete Zimmer haben oft universale Steckdosen, in die auch europäische oder amerikanische Stecker passen. Schutzkontaktstecker haben dann allerdings keinen Erdungskontakt. Manche Steckdosen müssen erst mittels eines daneben befindlichen Schalters eingeschaltet werden.
Es gibt relativ häufig Stromausfälle, daher empfiehlt es sich vor Ort Kerzen zu kaufen und eine Taschenlampe im Gepäck zu haben. Laptops oder andere empfindliche elektronische Geräte sollten nicht direkt am Netz betrieben werden, da bei Stromausfällen Spannungsspitzen auftreten können, die elektronische Geräte beschädigen könnten. Ein spezielles Gerät zum Schutz vor Spannungsspitzen {{EnS|spike buster/surge protector|inKlammern=y}} kann vor Ort in Elektronikläden für ₹ 300 erstanden werden.<ref>Auf Sicherheitskennzeichnungen wie VDE- oder CE-Marken kann man sich in Indien nicht verlassen, vielfach werden Elektrowaren aus China importiert und sind nur imitiert.</ref> Dieses Gerät hat auch Universalsteckdosen, so dass der Kauf von Adaptern überflüssig wird. Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die im Fall eines Stromausfalls für einige Zeit weiter Energie liefert, kann ebenfalls gekauft werden. Elektroinstallationen entsprechen vielfach nicht europäischen Vorstellungen von Sicherheit. Besonders in ärmeren Vierteln ist das Anzapfen von Stromleitungen häufig, eine ordentliche Isolierung oder Erdung ist nicht gewährleistet.
== Auslandsvertretungen ==
{{Hauptartikel|Neu-Delhi}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Indien_node.html Länderinfo Indien des Auswärtigen Amtes (Deutschland)]
{{Einzelnachweise}}
{{Navigation Indien}}
{{GeoData| lat= 21| long= 77| radius= }}{{class-3}}{{IstInKat|Südasien}}
ipeucomoldw2h1jrevbpztcz5wecs5r
1651813
1651812
2024-10-30T11:27:28Z
Qualitätssicherung
50648
/* Einkaufen */ Wechselkurs
1651813
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion = Hindus 79,8 %, Muslime 14,2 %, Christen 2,3 %, Sikhs 1,7 %, Buddhisten 0,7 %, Jains 0,4 %, Andere 0,9 % <small>(Quelle: Zensus 2011)</small>
| Zeitzone = MEZ+4,5h<br />MESZ+3,5h
}}
'''Indien''' ist das größte Land in [[Südasien]] und bevölkerungsmäßig größte Land der Welt. Indien rühmt sich, die größte Demokratie der Welt zu sein (an der Bevölkerungszahl gemessen). Nachbarländer sind [[Pakistan]], [[China]], [[Nepal]], [[Bhutan]], [[Bangladesch]], [[Myanmar]] und [[Sri Lanka]].
== Regionen ==
'''Indien''' ist administrativ in 28 Bundesstaaten {{EnS|states|inKlammern=y}} und neun Unionsterritorien {{EnS|union territories|inKlammern=y}} unterteilt. Die Staaten grenzen sich weitgehend durch sprachliche Linien ab. Ihre Größe variiert sehr; einige Bundesstaaten sind größer als manche Nationalstaaten in Europa. Die Unionsterritorien sind meist kleiner als die Bundesstaaten - manchmal umfassen sie nur eine einzige Stadt - und besitzen weniger Autonomie.
Diese Staaten und Unionsterritorien lassen sich in folgende Regionen zusammenfassen:
{{Region List | title = Die Regionen Indiens | imagemap =
{{Mapframe| 22.8 | 83 | zoom = 5 | width = 660 | height = 700
| group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q66278313, Q1177, Q1499, Q200667 | type = geoshape | fill = #ffa500 | fill-opacity = 0.8 | title = [[Nordindien]]
| id2 = Q1165, Q1174, Q1188, Q22424, Q1498, Q1353, Q43433 | type2 = geoshape | fill2 = #66cd00 | fill-opacity2 = 0.8 | title2 = [[Zentralindien]]
| id3 = Q1437, Q1171, Q1061, Q1191, Q77997266 | type3 = geoshape | fill3 = #cd5555 | fill-opacity3 = 0.8 | title3 = [[Westliches Indien]]
| id4 = Q1159, Q1185, Q1186, Q1445, Q677037, Q26927, Q66743, Q40888 | type4 = geoshape | fill4 = #00ffff | fill-opacity4 = 0.8 | title4 = [[Südindien]]
| id5 = Q1168, Q1184, Q22048, Q1505, Q1356 | type5 = geoshape | fill5 = #eeee00 | fill-opacity5 = 0.8 | title5 = [[Ostindien]]
| id6 = Q1162, Q1164, Q1193, Q1195, Q1502, Q1599, Q1363 | type6 = geoshape | fill6 = #cd00cd | fill-opacity6 = 0.8 | title6 = [[Nordostindien]]
}}
| {{Region Item | color = #ffa500 | name = Nordindien | description = Vom Himalaya geprägte gebirgige, zauberhafte Landschaft. Bietet sowohl für den Abenteurer als auch für den spirituell Veranlagten etwas. Hier befindet sich auch die umstrittene Region Jammu und Kashmir. | Himachal Pradesh | Jammu und Kashmir | Ladakh | Uttarakhand }}
| {{Region Item | color = #66cd00 | name = Zentralindien | description = Das Herz Indiens mit der Hauptstadt Neu Delhi. Die Flüsse Ganges und Yamuna fließen durch das Gebiet. Außerdem fanden hier viele Ereignisse statt, die die Geschichte Indiens prägten. | Bihar | Chandigarh | Delhi | Haryana | Madhya Pradesh | Punjab (Indien) {{!}} Punjab | Uttar Pradesh }}
| {{Region Item | color = #cd5555 | name = Westliches Indien | description = Wüstengebiete und hübsche Städte wie Jaipur, Jodhpur, Udaipur, Bikaner, Goa. Auch die größte Stadt, das lebhafte Mumbai (bis 1996: Bombay), befindet sich hier; außerdem schöne Strände und ''Bollywood'' (indische Filmindustrie in Mumbai). | Dadra und Nagar Haveli und Daman und Diu | Goa | Gujarat | Maharashtra | Rajasthan }}
| {{Region Item | color = #eeee00 | name = Ostindien | description = Die ländlichste Region Indiens; größte Stadt ist Kolkata (ehemals Kalkutta); die Tempelstädte von Puri und Bhubaneswar, beide im Bundesstaat Odisha (ehemals Orissa). | Chhattisgarh | Jharkhand | Odisha | Sikkim | Westbengalen }}
| {{Region Item | color = #cd00cd | name = Nordostindien | description = Abgelegen und empfindlich; wunderschöne Landschaften und die berühmten Teegärten. | Arunachal Pradesh | Assam | Manipur | Meghalaya | Mizoram | Nagaland | Tripura }}
| {{Region Item | color = #00ffff | name = Südindien | description = Farbige Hindutempel, Tropenwälder, die Stauseen von Kerala, Strände, die ''Ghats'' von Karnataka und die Inselgruppen vor der Küste. Eine Sonderrolle nehmen in jeder Hinsicht die Andamanen und Nikobaren ein, die zwar politisch zu Indien gehören, aber mehr als 900 km östlich vom nächsten Punkt des indischen Festlands liegen. | Andamanen und Nikobaren | Andhra Pradesh | Karnataka | Kerala | Lakshadweep | Puducherry (Unionsterritorium) {{!}} Puducherry | Tamil Nadu | Telangana }}
}}
== Städte ==
* {{vCard | name = Amritsar | type = city | wikidata = Q48403 | description = Die heilige Stadt der Sikhs, berühmt für den Goldenen Tempel, ein spirituelles Zentrum und ein beeindruckendes architektonisches Meisterwerk.
}}
* {{vCard | name = Delhi | type = city | wikidata = Q1353 | description = Die Hauptstadt Indiens ist ein lebendiger Schmelztiegel der Kulturen. Sie bietet eine beeindruckende Mischung aus Alt und Neu, mit historischen Stätten wie dem Roten Fort, der Jama Masjid und dem Qutb Minar sowie modernen Einkaufszentren und pulsierenden Märkten.
}}
* {{vCard | name = Agra | type = city | wikidata = Q42941 | description = Diese Stadt ist weltweit berühmt für das Taj Mahal, ein Meisterwerk der Mughal-Architektur, das als Symbol ewiger Liebe gilt.
}}
* {{vCard | name = Jaipur | type = city | wikidata = Q66485 | description = Die rosarote Stadt, berühmt für ihre prächtigen Paläste, darunter den Hawa Mahal und das Amber Fort.
}}
* {{vCard | name = Pushkar | type = city | wikidata = Q749170 | description = Eine kleine Stadt in Rajasthan, die für ihren heiligen Pushkar-See und den jährlichen Pushkar-Kamelmarkt berühmt ist.
}}
* {{vCard | name = Jodhpur | type = city | wikidata = Q200019 | description = die "Blaue Stadt" von Rajasthan, ist für ihre blauen Gebäude und das imposante Mehrangarh-Fort bekannt. Die Stadt bietet einen Einblick in die reiche Handwerkskunst Rajasthans und eine faszinierende Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Jaisalmer | type = city | wikidata = Q242898 | description = die "Goldene Stadt" in Rajasthan, beeindruckt mit ihren goldenen Sanddünen und dem majestätischen Mehrangarh-Fort. Die gut erhaltene Altstadt beherbergt kunstvoll verzierte Havelis und bietet die Möglichkeit zu Wüstensafaris und Kamelritten.
}}
* {{vCard | name = Udaipur | type = city | wikidata = Q200340 | description = Die "Stadt der Seen" beeindruckt mit ihrer romantischen Atmosphäre, den prachtvollen Palästen am Udaipur-See und dem Lake Palace.
}}
* {{vCard | name = Varanasi | alt = Benares | type = city | wikidata = Q79980 | description = Die älteste bewohnte Stadt der Welt ist ein wichtiger spiritueller Ort am Ufer des heiligen Ganges, bekannt für die Ghats und die rituellen Badezeremonien.
}}
* {{vCard | name = Kolkata | alt = Kalkutta | type = city | wikidata = Q1348 | description = Die kulturelle Hauptstadt Indiens bietet historische Gebäude wie das Victoria Memorial, künstlerische Viertel wie Kumartuli und eine lebendige Musik- und Tanzszene.
}} (''Kalkutta'')
* {{vCard | name = Mumbai | alt = Bombay | type = city | wikidata = Q1156 | description = Die Finanzhauptstadt Indiens ist auch das Zentrum der Bollywood-Filmindustrie. Die Stadt ist bekannt für das Gateway of India, Marine Drive und das Elephanta-Höhlenkomplex.
}}
* {{vCard | name = Pune | type = city | wikidata = Q1538 | description = Eine Stadt mit einer lebendigen Kulturszene, Bildungseinrichtungen und historischen Stätten wie dem Shaniwar Wada.
}}
* {{vCard | name = Hyderabad | type = city | wikidata = Q1361 | description = Eine Stadt, die für ihre historischen Paläste wie den Charminar und den Golconda-Festung sowie für ihre leckere Küche, insbesondere das Hyderabadi Biryani, bekannt ist.
}}
* {{vCard | name = Bengaluru | type = city | wikidata = Q1355 | description = Als Indiens IT-Hub ist Bengaluru für seine modernen Viertel, Gärten und die kosmopolitische Atmosphäre bekannt.
}} (''Bangalore'')
* {{vCard | name = Chennai | type = city | wikidata = Q1352 | description = Die Hauptstadt von Tamil Nadu bietet eine reiche kulturelle Szene, wunderschöne Tempel wie den Kapaleeshwarar-Tempel und schöne Strände.
}} (''Madras'')
* {{vCard | name = Puducherry | type = city | wikidata = Q639421 | description = Ein kleines Stück Frankreich in Indien, berühmt für seine französischen Kolonialgebäude, Strände und ruhige Atmosphäre.
}} (''Pondicherry'')
== Weitere Ziele ==
* {{Symbol Unesco}} UNESCO-Welterbe in Indien: Es gibt [[Welterbe/Asien und Ozeanien#Indien|38 Welterbestätten]] zu besuchen, davon 30 Weltkulturerbestätten, sieben Weltnaturerbestätten und eine kombinierte Welterbestätte ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Welterbestätten Karte]), sowie 43 weitere Kandidaten ([https://osm4wiki.toolforge.org/cgi-bin/wiki/wiki-osm.pl?project=de&article=Welterbe_in_Indien§ion=Aktuelle+Welterbekandidaten Karte]).
* In Indien gibt es über 100 [[Indische Nationalparks und Naturschutzgebiete|Nationalparks]]
== Hintergrund ==
Die indische Geschichte ist eine der längsten der Welt. Eine der ältesten Hochkulturen der Welt ist die Indus-Kultur. Das erste indische Großreich unter Kaiser Ashoka im dritten Jahrhundert vor Christus umfasste den gesamten indischen Subkontinent bis in den äußersten Süden, und zudem das heutige Pakistan und Afghanistan. Dem Hinduismus als sozialem System ist es immer wieder gelungen, sich an neue Herausforderungen anzupassen. So wurde der Ausbreitung des Buddhismus unter Ashoka einerseits mit einer Aufnahme buddhistischer Prinzipien (wie ahimsa – Gewaltlosigkeit) in den Hinduismus begegnet, andererseits entstand mit dem Jainismus eine Mischung aus beiden Religionen. In ähnlicher Weise entstand die Sikh-Religion, eine Mischung aus Hinduismus und Islam als Antwort auf die Angriffe durch moslemische Armeen seit dem 11. Jahrhundert.
Im 15. und 16. Jahrhundert gelang es Babur, dem Begründer der (muslimischen) Mogul Dynastie, ein Großreich in Nordindien und dem heutigen [[Pakistan]] zu schaffen, die muslimische Herrschaft konnte allerdings nie in den Süden vordringen.
Ab 1803 gelang es der britischen East India Company durch geschickte Ausnutzung von Feindseligkeiten unter Lokalfürsten sowie der Schwäche der letzten Mogulkaiser nach und nach den größten Teil des heutigen Indiens, Pakistans und [[Bangladesch]]s unter ihre Vorherrschaft zu stellen. Nach dem gescheiterten Aufstand indischer Soldaten 1857 wurde die Herrschaft offiziell der britischen Krone übergeben und das Herrschaftszentrum, das sich seit der Mogulzeit in der Umgebung von Delhi und Agra befunden hatte, nach [[Kolkata]] verlegt. Ausnahmen hiervon sind [[Goa]] (bis 1961 unter portugiesischer Herrschaft) und [[Puducherry]] (bis 1954 unter französischer Herrschaft).
Nach der Unabhängigkeit 1947 wurde der Regierungssitz erneut nach Delhi verlegt. Seit 1947 ist Indien die weltgrößte Demokratie. Im Gegensatz zu anderen Staaten dieser Region ist an dieser demokratischen Tradition ungebrochen festgehalten worden. Auf knapp 3,3 Mio. km² (in etwa neunmal die Fläche Deutschlands) leben ca. 1,37 Mrd. Menschen (in etwa 14 Mal die Bevölkerung Deutschlands).
In der Epoche des Kalten Krieges zählte Indien, ebenso wie Jugoslawien und [[Ägypten]] zu den Wortführern der Bewegung der blockfreien Staaten, obwohl in Abgrenzung zum feindlichen Nachbarn und amerikanischen Verbündeten [[Pakistan]] traditionell stärkere Bindungen an die Sowjetunion bestanden. Mit dem Zerfall des Ostblocks 1989 ging auch eine wirtschaftliche Öffnung des (sozialistischen) Landes gegenüber dem Ausland einher.
Indien ist ein relativ armes Land. Es gibt in den Metropolen wie Mumbai, Delhi, Kalkutta und Bengaluru riesige Industriegebiete, aber auch Armenviertel mit engen Häusern. Musikkassetten sind in Indien immer noch weit verbreitet.
[[File:Women in sari Ahmedabad.jpg|thumb|upright|Indische Kleidung]]
Die Mehrheit der Inder (ca. 80 %) sind Hindus. Moslems (ca. 13 %), Christen (ca. 2,3 %) und Sikhs (ca. 1,8 %) stellen zahlenstarke Minderheiten. Der Buddhismus ist zwar in Indien entstanden, findet dort heutzutage aber kaum noch Anhänger. Weitere religiöse Minderheiten sind Jains und Parsen. Trotz der überwältigenden Mehrheit von Hindus ist Indien ein säkularer Staat.
Der Hinduismus ist keine einheitliche Religion mit einem festgesetzten Bekenntnis, sondern zerfällt in verschiedene Gruppierungen, philosophische und theologische Schulen, die sich allerdings auf eine gemeinsame Mythologie und eine beeindruckende Zahl religiöser und philosophischer Schriften stützt.
Das Kastensystem ist sozusagen die soziale Ausprägung des Hinduismus, durchdringt jedoch teilweise auch religiöse Minderheiten wie Sikhs oder Christen. Die Kasten sind grob aufgeteilt in die vier varnas: brahmanas (Priester), kshatriyas (Krieger), vaishyas (Bauern und Händler) und shudras (Arbeiter). Diese varnas teilen sich erneut in Hunderte verschiedener jatis, oft lokal begrenzte Untergruppen der Kasten. Außer- und unterhalb des Kastensystems stehen die Dalits, die sogenannten Unberührbaren, offiziell Harijans (Kinder Gottes). Das Kastensystem ist mit der Unabhängigkeit offiziell abgeschafft und es gibt mittlerweile z. B. Quoten für Dalits in öffentlichen Ämtern. Es behält aber im Bewusstsein der Menschen nach wie vor zentrale Bedeutung, auch wenn sich diese in moderneren Gebieten auf die Wahl des Hochzeitspartners beschränkt. Seien sie aber nicht überrascht, wenn sie gelegentlich nach ihrer Kaste gefragt werden.
Heutzutage erlebt das Land einen wirtschaftlichen Aufschwung vor allem in der IT-Branche. Der damalige Premierminister Rajiv Gandhi hatte schon Anfang der 1990er Jahre ein Internet-Ministerium geschaffen, was sich auch an der Dichte der Internetcafés selbst in kleineren Dörfern zeigt. Der wirtschaftliche Aufschwung bringt in einigen Metropolen (z. B. [[Delhi]], [[Bengaluru]], [[Mumbai]], [[Chennai]]) auch kulturellen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, wie beispielsweise die Entwicklung eines Nachtlebens oder von Jugendkultur. In entlegeneren Gebieten, z. B. in Madhya Pradesh oder Bihar, ist dagegen vom Aufschwung nicht viel zu spüren: Nach wie vor ist die überwiegende Mehrheit der indischen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Reisepass und Visum sind für die Einreise erforderlich.
Deutsche, österreichische und schweizer Touristen können ein [https://indianvisaonline.gov.in/evisa/ E-Visum online beantragen]. Es gibt die Möglichkeit dieses '''„e-Tourist Visa“''' (E-TV) für ein- oder zweimalige 30tägige Einreise zu bekommen (anfangs genannt {{en|“Electronic Travel Authority”}} was im internationalen Sprachgebrauch für Verirrung sorgte). Mehrfache Einreisen innerhalb eines Jahres können auch beantragt werden. Der Antrag muss mindestens vier, höchstens 30 Tage vor der Einreise gestellt werden; die Bearbeitungszeit kann bis zu 72 Stunden betragen. Es darf jedoch nur zwei Mal pro Jahr ausgestellt werden. Für die Einreise stehen nur 29 Flughäfen zur Wahl. Außerdem die Seehäfen Kochi (Cochin), Manglore und Goa. Wer über Land, z.B. nach einem Abstecher nach Nepal, kommt braucht ein konventionelles Visum zur mehrfachen Einreise. Ausreisen darf man über jeden Grenzübergang.
Antragsformulare gibt es online bei [https://indianvisaonline.gov.in/visa/ indianvisaonline.gov.in]. Zahlreiche Betrüger im Internet geben vor E-TV auszustellen. Hierzu existiert es eine offizielle [https://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/List_of_fake_URL.pdf Liste mit 140 Einträgen]. {{Stand|2023|11}}
Der biometrische Reisepass muss noch mindestens sechs Monate ab Antragsdatum gültig sein. Der Reisende muss über ein Rückflug- (oder Weiterflugticket) sowie über genügend Geldmittel für den Aufenthalt verfügen. Ein biometrisches Foto (Hinweis: Format quadratisch, d. h. Höhe = Breite, ohne Brille etc.) und eine Passkopie sind hochzuladen. Die Antragsgebühr ist per Visa, MasterCard (plus je 2,5 % Bankgebühr) oder PayPal (plus 3,5 % Bankgebühr) zu bezahlen. Wenn der Server klemmt, sollte man es während der indischen Bürostunden erneut versuchen.
Länger bleibende Touristen, Praktikanten, Geschäftsreisende usw. erhalten Einreiseerlaubnisse in Europa nur noch über den jeweiligen regionalen externen Dienstleister ausgestellt. Dieser schlägt knapp € 20-30 auf die, im internationalen Vergleich hohen Visagebühren auf ([http://cgimunich.gov.in/public_files/assets/pdf/Revised%20Visa%20Fee%20Schedule%20w.e.f%2001.04.2024.pdf deutsche] bzw. [https://pmindiaun.gov.in/public_files/assets/pdf/PMI_Geneva_26Apr2024_visa_fee.pdf schweizer] Tabelle, gültig ab 1. Apr. 2024). Express-Visa werden ausschließlich in bescheinigten medizinischen Notfällen oder Todesfällen ausgestellt.
Seit 2022 gibt es eine gesonderte Kategorie zum Zweck der Behandlung mit indischer Naturheilkunde, das ''Ayush''-Visum.
In Europa Eingebürgerte: Für ehemalige indische Staatsbürger gelten etliche Erleichterungen. Gebürtige Afghanen, Pakistanis, Bannladeschis oder Sri Lanker müssen mit Schwierigkeiten bei der Visumserteilung rechnen.
Das Visum kann bei Bedarf in Indien in jedem Asuländeramt (FRRO) verlängert werden. Diese gibt es in allen größeren Städten. Theoretisch sind Aufenthaltsverlängerungen kostenlos, jedoch beschleunigt die Einlegung einiger bunter Papierchen mit Gandhi-Konterfei die Bearbeitung erfahrungsgemäß gewaltig. Es empfiehlt sich in jedem Fall morgens zeitig zu erscheinen, eine Kopie von Pass und Sichtvermerk sowie mindestens zwei Passbilder mitzubringen.
==== Sperrgebiete ====
Zum Besuch grenznaher Bereiche benötigen alle Nicht-Inder ein ''Protected Area Permit'' (PAP) bzw. ''Restricted Area Permit'' (RAP), das sinnvollerweise mit dem Visum beantragt wird. Diese Gebiete sind in:
* die gesamten Bundesstaaten [[Nagaland]], [[Mizoram]] und [[Arunachal Pradesh]] — dorthin dürfen nur in [https://amazingarunachal.com/tour-circuits/ gewisse Zonen] „Gruppen“ ab 2 Pers. Das Verfahren wurde zum 1. Okt. 2023 stark vereinfacht.
* ganz [[Sikkim]] (online ab Okt. 2022 oder [https://www.sikkimtourism.gov.in/Public/TravellerEssentials/rap Antragsstellen]),
*[[Himachal Pradesh]],
*[[Jammu und Kashmir]],
* [[Ladakh#Genehmigungen|Ladakh]]
*[[Rajasthan]],
*[[Uttarakhand]],
* der Nikobaren,
* den Inseln [[Lakshadweep]] ([https://lakshadweep.gov.in/tourism/entry-permit/ Info] und [https://epermit.utl.gov.in/ Online-Antrag]) sowie
* tibetische Siedlungen in Indien. Diese Reisegenehmigung kann [https://papvt.mha.gov.in/ online] beantragt werden. Die Genehmigungspflicht für Reisen auf die Andamanen wurde aufgehoben.
Erhältlich sind ''PAPs'' bei den {{en|“Foreigner Regional Registration Offices”}} (FRRO) nur in Delhi, Mumbai, Kolkata, Chennai, Amritsar, Leh, Hyderabad und Bangalore. Bei Visumserteilung in Deutschland wird für ein solches Permit 29 € verlangt, wohingegen die Ausstellung vor Ort immer noch kostenfrei ist, in [[Port Blair]] eventuell auch bei Landung am Flughafen möglich ist. ''RAPs'' ([https://web.archive.org/web/20140727004312/http://www.in.ckgs.us/resources/pdf/rap-permit-form.pdf Formular]) bekommt bei allen FRROs. Fast immer braucht man mehrere Fotos und Formularausdrucke. Eine glaubhafte Routenbeschreibung ist ebenfalls sinnvoll.<br>
[https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten (z. B. nur Flugreisen nach den nord-östlichen Bundesstaaten) und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
Das ''inner line permit'' (ILP) für gewisse grenznahe Bereiche im Himalaya ist besonders schwer, nur vom Innenministerium, zu erhalten. Seit 2021 ist man großzüger geworden. Offiziell gibt es ILP nur noch für Inder, für Ausländer rechnet man es nun zu den PAP.
==== Zollbestimmungen ====
Mitgeführte Fremdwährungen im Wert von über 5000 US$ müssen deklariert werden. Um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden, sollte man auch z. B. teure Kameraausrüstungen anmelden. Verboten sind indische Rupien in bar (nur Touristen), Plasma- oder LED-Fernseher, Schusswaffen usw.
;Freimengen
* 2 Liter Alkohol
* 100 Zigaretten oder 25 Zigarren oder 125 g Tabak
* sonstige Waren bis 15.000 Rs., darüber hinaus werden 38,5% Abgaben fällig
* Gold und Silber kostet Touristen 38,5% Abgaben
* 1 Laptop, max. Wert zusammen mit allen anderen Elektrogeräten (!) unter 50.000 Rs.,
'''Drohnen''' dürfen seit Februar 2022 nur noch mit Erlaubnis des {{en|Directorate of Foreign Trade}} importiert werden. Zur Inbetriebnahme von Geräten über 250 Gramm sind eine Kennziffer ({{en|Unique Identification Number}}, UIN die nur Inder erhalten) und ein Pilotenschein ({{en|Unmanned Aircraft Operator Permit}}, UAOP) vom [https://www.dgca.gov.in/digigov-portal/?page=jsp/dgca/InventoryList/RegulationGuidance/Rules/The%20Unmanned%20Aircraft%20System%20Rules/Drones%20Rules%202021.pdf Directorate General of Civil Aviation] zu beantragen.
'''Satelliten-Telefone''' dürfen nur mit [https://dot.gov.in/restrictions-use-satellite-phone-0 Genehmigung des Department of Trade] in Betrieb genommen werden.
Einzelheiten zur '''Einreise mit Haustieren''' erfährt man bei [https://aqcsindia.gov.in/ Animal Quarantine and Certification Services] und dem [https://content.dgft.gov.in/Website/dgftprod/e39e7e41-b6e2-4d5b-ba89-99850e1a71f1/Trade%20Notice%2022%20-%20Import%20of%20Pets.pdf Directorate General of Foreign Trade’s] (DGFT) von dem die Erlaubnis ausgestellt wird.
==== Konsulate ====
[[File:Be Indian Embassy 01.jpg|thumb|Indische Botschaft Berlin.]]
Für gewisse touristische Langzeitvisa (mehrfache Einreisen innerhalb fünf Jahren usw.) ist persönliche Vorsprache und Abgabe der Fingerabdrücke nötig.
;Deutschland
Regional unterschiedlich zuständig sind:
* {{vCard|type=office|before=Berlin und das Beitrittsgebiet|name=International Visa Services Europe|name-local=y|alt=Bollywood Travels |address=Türkenstr. 25a, 13349 Berlin|directions=|phone=+493045020207 |url=|hours=Antragsannahme Mo.-Fr. 8.30-14.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer mindestens 5 Werktage.|wikidata=}}
* {{vCard|type=office|before=Hessen, NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz|name=Indo German Consultancy Services|name-local=y|alt=|address=Bettinastrasse 52, 60325 Frankfurt/M. |directions=|phone=|url=https://igcsvisa.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=Bearbeitungsdauer für Deutsche 2-3 Arbeitstage bei perönlicher Vorsprache, postalisch 2-3 Wochen. Deutlich länger für in D wohnende Ausländer, speziell wenn (ehem.) Bürger südasiatischer Staaten. Als Dienstleister für das e-Visum (+ 30 € Bearbeitungsgebühr) über https://evisaindien.de/ |wikidata=}}
<!--* {{vCard|type=office|before=|name=|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-05-05|description=|wikidata=}}-->
Je nach Bundesland ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:<br>
In Deutschland und Österreich kommen zu allen Gebühren € 3 „Konsularzuschlag“, in der Schweiz sind es CHF 3,00.
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q1661513 | name-local = Embassy of India, Berlin | email = cons.berlin@mea.gov.in, consular@indianembassy.de | address = Tiergartenstr. 17, 10785 Berlin | mobile = +49 170 4516445 | facebook = IndiaInGermany | twitter = eoiberlin | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h, Abholung 16-17 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: | description = nur noch Arbeitsvisa, für Journalisten, Beamte im Dienst, medizinische Aufenthalte o.ä.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat München | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Munich | url = https://www.cgimunich.com/ | email = cons.munich@mea.gov.in | address = Widenmayerstr. 15, 80538 München | phone = +49 89 210239 0 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 89 210239 20 | twitter = cgmunich | hours = Mo-Fr 9.30-12.30 h | lat = 48.14026 | long = 11.59355 | lastedit = 2024-05-05 | before = Baden-Württemberg, Bayern: | description = Toruristen- und Geschäftsreisevisa ausschließlich elektronisch über: indianvisaonline.gov.in
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Hamburg | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Hamburg | url = https://www.cgihamburg.gov.in/ | email = cons.hamburg@mea.gov.in | address = Graumannsweg 57, 22087 Hamburg | phone = +49 40 338036, +49 40 324744, +49 40 330557 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 40 323757 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaHamburgGermany | twitter = indiainhamburg | hours = Mo-Fr 9-12 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h | lat = 53.56419 | long = 10.02255 | before = Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein. | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services] (IGCS), Spaldingstrasse 74, 20097 Hamburg, Tel. +49 40 288056 0 (Mo-Fr 9-12+14-16 h), Fax +49 40 288056 280, E-Mail: hamburg@igcsvisa.de.
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Frankfurt | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Frankfurt | url = https://cgifrankfurt.gov.in/ | email = visa.frankfurt@mea.gov.in, visa@cgifrankfurt.de | address = Friedrich-Ebert-Anlage 26, 60325 Frankfurt | phone = +49 69 1530050, +49 69 15300510 | mobile = +49 170 4516445 | fax = +49 69 554125 | facebook = ConsulateGeneralofIndiaFrankfurtGermany | twitter = cgifrankfurt | hours = Mo-Fr 9.30-11.30, Abholung 16-17 h | lat = 50.1113 | long = 8.65782 | lastedit = 2020-04-18 | before = Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland: | description = Die eigentliche Bearbeitung übernimmt [https://igcsvisa.de/ Indo German Consultancy Services], Bettinastrasse 62, 60325 Frankfurt, Tel. +49 69 742220 0 (Mo-Fr 9-12 h + 14-16 h), Fax +49 69 742220 180, E-Mail: frankfurt@igcsvisa.de, Mo-Fr 9-11.30 h + 14-16 h, Abholung Mo-Fr 16-17.30 h
}}
;Österreich
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | name-local = Embassy of India, Vienna | url = https://eoivienna.gov.in/ | email = cons.vienna@mea.gov.in | address = Opernring 1, Stiege E, 4. Etage, 1010 Wien | phone = + 43 1 585 07 93 | fax = +43 1 5059219 | facebook = IndiainAustria | twitter = IndiainAustria | hours = Montag bis Freitag 10-13 + 14-17 h | lat = 48.20218 | long = 16.36891 | lastedit = 2020-04-18 | description = Vorab sind Formulare online auszufüllen, dann alle Unterlagen zur eigentlichen Bearbeitung einzureichen bei [https://www.blsinternational.com/india/austria/german/ BLS International Visa Services Center], Keinergasse 14/1/2, 1030 Wien, Tel. +43 1 9437272 0, Fax: +43 1 9437272 6, E-Mail: info@blsindiavisa-austria.com, Mo.-Fr. 9-13.30 h, Abholung 16-17 h. Paßrücksendung für Personen außerhalb Wiens nur per Kurierdienst.
}}
;Schweiz
Je nach Kanton ist ein unterschiedliches Konsulat zuständig:
* {{vCard | name = Konsularabteilung der Botschaft | type = embassy | wikidata = Q26979889 | name-local = Embassy of India, Berne | url = https://www.indembassybern.gov.in/ | email = cons@indembassybern.ch | facebook = IndiainSwitzerland | flickr = 160847244@N07 | instagram = indian_embassy_in_switzerland | twitter = IndiainSwiss | youtube = UC_e7TStQ6ENmELmLlTrs2vg | hours = Montag bis Freitag 9.30-12.30 h | lastedit = 2020-04-18 | before = Zürich, Bern, Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden, Glarus, Zug, Freiburg, Solothurn, Basel, Schaffhausen, Appenzell, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Tessin, Jura sowie Liechtenstein: | description = Die eigentliche Bearbeitung erfolgt durch [https://visa.vfsglobal.com/che/en/ind/attend-centre/bern VFS Global India], Weststr. 2, 3005 Bern, Tel. 0900 000018 (CHF 1.95/Anruf), E-Mail: info.inch@vfshelpline.com, Mo.-Fr. 9.00-13.30 h
}}
* {{vCard | name = Generalkonsulat Genf | type = consulate | name-local = Consulate General of India, Geneva | url = https://www.pmindiaun.gov.in/ | email = cg.geneva@mea.gov.in | address = Appia 21, 1292, Chambesy Genf | phone = +41 22 9068686 | fax = +41 22 9068696 | facebook = IndiaUNGeneva | twitter = indiaungeneva | youtube = UCB8kkyyRb2tt6iuwapcD9KA | hours = Montag bis Freitag 9.15-12.30 h, Abholung 16.30-17.30 h | lat = 46.21724 | long = 6.14598 | lastedit = 2024-05-05 | before = Welschschweiz: | description =
}}
=== Flugzeug ===
[[File:Flight destinations from the Delhi Airport.png|thumb|Blau: Länder mit Flugverbindungen zum Flughafen Delh.i]]
Der Luftverkehr in und nach Indien wird von der staatlichen ''Air India'' beherrscht, die jedoch nicht vorwiegend selber fliegt, sondern Lizenzen zur Nutzung der Flugrechte an andere Linien abgibt. Welche Städte wann angeflogen werden liegt daher auch nicht vollständig im Ermessen der betreffenden Fluggesellschaften: Flüge von Europa werden in der Regel nach [[Delhi]] gehen und zwischen Mitternacht und 5 Uhr nachts dort ankommen - beachten Sie die [[Delhi#vCard Indira Gandhi International Airport|Hinweise für die Ankunft]] dort. Flüge direkt nach [[Mumbai]], [[Bengaluru]] oder [[Kolkata]] sind ebenfalls möglich, aber teurer, da sie die Delhi-Linie einfach um einen Inlandsflug ergänzen.<br>
Günstiger, aber mit Zwischenstopp ist man mit den arabischen Fluglinien unterwegs. Diese haben inzwischen eine recht ansehnliche Auswahl an indischen Flughäfen, die von der arabischen Halbinsel direkt angeflogen werden. In der Regel sind die Flugziele Delhi und Mumbai am günstigsten. Faustregel ist, je weniger der angeflogene Zielflughafen frequentiert wird, desto teuer wird es. Auch Turkish Airlines haben oft günstige Flüge mit Zwischenlandung in Istanbul.
{{siehe auch|Flughäfen in Indien}}
In Indien gibt es darüber hinaus recht günstige Inlandsflüge, die über die lokalen Fluggesellschaften (z. B. Indigo, Air Deccan oder Spice Jet). Allerdings sollte man auf die Gepäckregularien achten, die meist weniger großzügig sind als bei den internationalen Flügen von und nach Indien.
===Bahn ===
Grenzüberschreitende Bahnverbindungen nach Indien gibt es von [[Nepal]], [[Pakistan]] und [[Bangladesch]] aus.
* Eine Bahnverbindung nach Indien führt drei Mal täglich von Kurtha bei [[Janakpur]] in Nepal nach [[Jaynagar]] im Bundesstaat [[Bihar]]. Diese Schmalspur-Linie wird von der [[w:Nepal Railways|nepalesischen Staatsbahn]] betrieben. Der Grenzübertritt ist Drittstaatlern hier nicht gestattet.
* Zwei Mal wöchentlich gibt es den '''Samjhauta Express''' (Freundschafts-Express) von [[Lahore]] in Pakistan nach [[Attari]] bei [[Amritsar]] (Bundesstaat [[Punjab (Indien)|Punjab]]) mit Anschluss nach Delhi. Diese Verbindung wird je nach politischer Tageslage immer wieder monate- oder jahrelang eingestellt. (Seit Okt. 2019 fahren stattdessen Busse {{Stand|2024|05}})
* Von [[Dhaka]] in Bangladesch verkehrt der '''[https://railway.portal.gov.bd/sites/default/files/files/railway.portal.gov.bd/page/ae2e5201_e3f2_40b4_aa31_349834027e9d/Maitree%20Express%20Jan-%20Jul.pdf Maitree Express]''' vier Mal wöchentlich nach [[Bangladesh#Bahn|Kolkata-Chitpur]].
=== Bus ===
Eine Busreise ist in Indien oft ein Abenteuer, da man damit rechnen muss, dass es Zwischenfälle gibt. Das kann ein Platten sein, (vor allem in Bundesstaaten, in denen es keine staatlichen Busse mehr gibt, die den superbilligen Privatlinien einen einigermaßen gut gewarteten Fuhrpark entgegenstellen könnten) ein kochender Kühler und hoffentlich nichts Schlimmes wie ein Unfall. Die Busse sind sehr viel langsamer unterwegs als in Mitteleuropa, was hauptsächlich an den oftmals schlechten Straßenverhältnissen aber auch an der schwachen Motorisierung der Busse liegt. Oft verfügen Busse über keine Türen oder sie werden offen gehalten. Fenster sind in der Regel ebenfalls geöffnet, wenn der Bus kein A/C-Bus ist. Wer empfindliche Ohren hat, sollte versuchen, einen A/C-Bus (es gibt sie meist sowohl von staatlichen als auch privaten Busunternehmen) zu nehmen oder möglichst vorne beim Fahrer Platz nehmen. Busse, die sich in entlegenen Gebieten über Feldwege quälen, kommen oft an Dornenbüschen entlang, deren Äste in die geöffneten Fenster hereinschlagen. Hier sollte ein am Fenster sitzenden Fahrgast entsprechend aufpassen. Die Federung der Busse lässt meist sehr zu wünschen übrig. Gerade auf der letzten Bank kann man hin und wieder die Sitzhaftung verlieren. Wenn es der Fahrer zu bunt treibt – jedoch ist die Toleranz der indischen Fahrgäste sehr hoch – wird er von den Fahrgästen auch mal zur Ordnung gerufen. Andererseits lernt man in den einfachen Bussen das Leben der weniger wohlhabenden Menschen in Indien besser kennen und kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch. Es gibt aber auch bessere Busse mit großen, gut gepolsterten Sitzen mit einstellbarer Rückenlehne, die jedoch oft im Voraus gebucht werden müssen.
Nicht alle Busse halten überall an der Straße, um Fahrgäste aufzunehmen. Manchmal gibt es Bushaltestellen, die meist als solche nicht erkennbar sind. Oft sind es Straßenkreuzungen. Möchte man mit einem Bus mitfahren, so halte man einfach die geöffnete Hand heraus. Die Faust mit Daumen nach oben ist in Indien meist unbekannt und könnte missverstanden werden. Will man aber aussteigen, so kann man dies praktisch an jeder Stelle tun.
In einigen Bussen wird man sein schweres Gepäck nicht im Laderaum los, sondern man nimmt es mit in den Fahrgastraum. Dann ist es manchmal nicht leicht, einen Ort zu finden, wo man sein Gepäck lässt, denn das Gepäckablagebord über den Sitzen ist meist winzig. Ein Platz ganz hinten ist sicherlich geeignet, da man hier das Gepäck festhalten kann und nicht dauernd Leute vorbei müssen. Manchmal kann man das Gepäck auch unter die Rückbank legen. Evtl. ist auch ganz vorne eine gute Möglichkeit, das Gepäck abzustellen. Kann man nicht in unmittelbarer Nähe zum Gepäck sitzen oder stehen, so sollte man es gegen Umfallen sichern. Fällt das Gepäckstück um, wird sich in der Regel niemand berufen fühlen, es wieder aufzuheben, was möglicherweise aus der Tradition des Kastenwesens herrührt nach dem Motto: „Ich bin kein Dienstmann. Warum sollte ich den Kram aufheben? Wenn ich ihn aufhebe, könnten die Leute im Bus glauben, ich gehöre einer dienenden (niedrigen) Kaste an.“ Wenn ein Rucksack umgefallen ist, kann es sein, dass Leute einfach darüber hinweg trampeln. Dies ist keine Böswilligkeit, sondern Unkenntnis. Auf die so ähnlich aussehenden Reissäcke, die den Passanten meist viel geläufiger sind, kann man schließlich steigen, ohne dass irgendein Schaden entsteht.
Busse sind oft überfüllt. Hält ein Bus an einem Busbahnhof, herrscht hin und wieder Anarchie beim Einsteigen. Hierbei sollte man so gut es geht auf seine Habseligkeiten achten. In Rajasthan werden an den Busbahnhöfen an Verkaufsschaltern Busfahrkarten mit Sitzplatznummer verkauft, was Rajasthan in dieser Hinsicht zivilisierter macht als die meisten anderen Bundesstaaten. In der Regel wird man als Fremder in den Bussen meist so herzlich und bevorzugt behandelt, dass es einem oft peinlich ist: So wird die Zeit, in der man stehen muss, meist kürzer sein als bei Einheimischen, da man oft bald einen frei werdenden Platz angeboten bekommt. Es passiert hin und wieder, dass jemand aufsteht und seinen Platz anbietet. Im Glauben, dieser Fahrgast wolle gleich aussteigen, setzt man sich. Er steigt aber nicht aus und man hat ein ungutes Gefühl.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Theoretisch gibt es aus Europa verschiedene Anreiserouten:
# Die direkte Route über die Türkei und den Iran nach Quetta und dann weiter nach Wagah/Amritsar. Auf dieser Route gibt es massive Probleme mit der Sicherheit (Entführungen!) in Belutschestan (zwischen [[Bam]] und [[Quetta]]).
<!--
# Über [[Russland]], [[Kasachstan]] und [[China]] und dann über entweder den Karakorum-Pass (nur Juni/Juli bis Oktober) oder über [[Tibet]], [[Nepal]] nach Indien. Leider sind Ausnahmegenehmigungen für die Einreise mit dem eigenen Fahrzeug nach China sehr schwierig zu bekommen.
-->
Aus Pakistan kommend bietet sich Reisenden nur die Möglichkeit, über den Grenzübergang [[Wagah]] (Pakistan)/ [[Attari]] (Indien) einzureisen, der täglich bis 16:00 Uhr für Touristen offen steht. [[Attari]] liegt ca. 30 km westlich von [[Amritsar]] und ist berühmt für seine täglich stattfindende [[Amritsar#vCard_Wagah border ceremony|Grenzschließungszeremonie]].
Für die Einreise benötigt man ein [[Carnet de Passage]]. Zusätzlich muß man ich beim Automobilclub {{en|Federation of Indian Automobile Association}} (FIAA) vorab melden (eMail: fiaaindia@gmail.com). Verlangt werden Angaben zur Reiseroute sowie Kopien des Carnet, Führerscheins, Zulassung und Versicherungsnachweis. Weiterhin, sehr indisch, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ({{en|no objection letter}}) des heimischen Automobilclubs.
=== Schiff ===
Die '''Fährverbindungen''' nach Sri Lanka und von den Malediven wurden vor langer Zeit eingestellt.
Wer mit eigener '''Segeljacht''' nach Indien kommt, braucht zunächst ein Visum. Desweiteren ist 96 Stunden vor Ankunft eine [https://www.dgshipping.gov.in/writereaddata/ShippingNotices/202002050417032585596ISPS_CIRCULAR_01OF2020.PDF PANS] genannte Meldung an dhq11@indiancoastguard.nic zu schicken. Zwölf Meilen vor dem Hafen meldet man sich auf VHF 16 beim Zoll und der Hafenmeisterei (VHF 12 oder 16).
Nach Ankunft kontrollieren die Gesundheitsbehörde, Grenzpolizei und Zoll. Alle relevanten Unterlagen zum Boot, Personen an Bord, Versicherung, Funklizenz usw. sind beim Hafenmeister und ggf. der Küstenwache abzuliefern, 4-8 Kopien sind jeweils nötig. Vor dem Ablegen hat man sich bei Grenzpolizei (Pässe), Hafenmeister (Gebühren) und Zoll abzumelden.<br>
Das Prozedere wiederholt sich in jedem Hafen, auch wenn man innerhalb der inländischen Gewässer geblieben ist.
[https://www.dropbox.com/s/55vmlvhnscw4w8u/Andaman%20SOP.pdf Besondere Vorschriften] gelten für die Andamanen und Nikobaren.
== Mobilität ==
[[File:Renumbered National Highways map of India (Schematic).jpg|mini|Numerierung der National Highways in Indien.]]
;Fernstraßen
Die oberste Kategorie der Straßen in Indien sind die {{en|National Highways,}} abgekürzt NH. Sie sind meist stark befahren und öffentliche Verkehrsmittel sind meist verfügbar. Dies ist aber nur eine Faustregel. Meist ist die Qualität der Straßen für indische Verhältnisse sehr gut. Am ehesten entspricht einem National Highway in Indien in Deutschland eine Bundesstraße. National Highways können oft auch mehrspurig ausgebaut sein. Trotzdem ist es in der Regel völlig normal, auch an mehrspurig ausgebauten Straßen mit getrennten Fahrstreifen auf Gegenverkehr zu treffen. Was im deutschsprachigen Raum Geisterfahrermeldungen im Radio nach sich ziehen würde, wird den indischen Verkehrsteilnehmern kaum eine Reaktion abringen. Die nächstniedrigere Kategorie ist der {{en|State Highway,}} abgekürzt SH.
=== Bahn und weite Strecken ===
{{Infobox|Pünktlichkeit|Lange galt die indische Bahn als Musterbeispiel für: „Pünktlichkeit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ Stand 2019/20 erzielte man bei normalen Fernzügen wieder den (verschlechterten) Wert von 69¼ % pünktlicher Ankünfte, bei Hochgeschwindigkeitszügen war es deutlich besser. Bis 2022 steigerte man sich auf 93 %.<br>Besucher aus Deutschland sollten sich in Indien am Bahnhof heutzutage besser als zu Hause fühlen, da Vergleichswerte der Deutschen Bahn 2022 65,3 % abfallend auf 60 % in der sommerlichen Ferienzeit waren.<ref>[https://timesofindia.indiatimes.com/business/india-business/indian-railways-time-table-2022-new-trains-punctuality-cag-report-japan-china-lessons/articleshow/93181216.cms Times of India: Explained: The key to make Indian Railways trains run on time]</ref>|bild=[[File:Animierte DB Uhr.svg|24px]]}}
Als dicht bevölkertes Land ist Indien verkehrsmäßig recht gut erschlossen und hat z. B. eines der größten Eisenbahnnetze der Welt. Die Eisenbahn ist gemäß der komplexen Hierarchie der indischen Gesellschaft prinzipiell in vier Klassen unterteilt, die im Preis weit auseinander gehen, von klimatisierten und gepolsterten Einzelsitzen zum Preis eines Inlandsfluges bis zu vollgestopften Abteilen mit Holzsitzen für wenig mehr als ein leichtes Mittagessen. Empfehlenswert ist in der Regel der Mittelweg: {{en|“second class sleeper,”}} ein Abteil mit reservierbaren Sitzen, die nachts zu Liegen hochgeklappt werden. Die Sitze müssen – je nach Reiseziel und Zeit – im voraus reserviert werden, u.U. kann die Wartezeit recht lang werden. Für Ausländer gibt es in manchen Zügen Platzkontingente, die es ebenfalls Tage im voraus zu buchen gilt. Auch kann man versuchen, mit der sogenannten ''Tatkal quota'' ein Ticket zu ergattern, für das ein geringer Aufschlag erhoben wird. Zusammengefasst gilt die Regel: buchen – je eher, desto besser. Daher ist die Bahnfahrt hauptsächlich dann geeignet, wenn man ihren Start planen kann und eher nichts für Kurzentschlossene. Auf den reservierten Tickets sind der Wagen und der Sitzplatz angegeben. Hin und wieder gibt es aber Änderungen, die an den Bahnsteigen angeschlagen sind. In der Regel sind Änderungen auch an den betreffenden Wagen geklebt. Im Zweifelsfall kann der Schaffner, genannt „TT“ – englisch ausgesprochen – helfen. Für Vielfahrer gibt es den [[Indrail Pass]], der aber preislich wenig attraktiv ist. Verglichen mit Europa ist das Preisniveau für Bahnfahrten ausgesprochen günstig. Verhältnis der Preise für Schlafwagen: ''AC1'' klimatisierte Schlafwagen koste das 6½-fachegewöhnlicher, reservierter {{en|“sleeper}}.” Für ''AC2'' wird man mit dem Vierfachen zur Kasse gebeten. Kinder (6–11 Jahre), die einen eigenen Sitzplatz/Bett beanspruchen, zahlen vollen Preis, sonst die Hälfte.
Zugpaare haben 5stellige Nummern im Fahrplan. Über 500 Fernzüge haben Namen, ggf. mit „up“ und „down“ vermerkt.
Leider ist auch die überarbeitete [https://www.irctc.co.in/nget/train-search zentrale Buchungsseite] der Bahnen nicht problemlos zu benutzen. Schwächen gibt es vor allem bei SSL, so dass Zahlungen nicht sicher scheinen. {{Stand|2022|09}} Nutzt man die Online-Buchung für die „Foreign Tourist Quota“ muss man nicht nur Pass-, Kreditkarten- und Mobilfunknummer angeben, man wird auch mit 150 % des Normalpreises und 200 ₨ pro Fahrkarte zusätzlich zur Kasse gebeten.
Sollte man doch kurzentschlossen eine Bahnreise ins Auge fassen, bleibt einem meist nur die ''Holzklasse,'' genannt: {{en|second class}}. Das ist die unreservierte 2. Klasse. Holzklasse ist nicht mehr überall wörtlich zu nehmen, denn man wird im Allgemeinen auf einer gepolsterten Kunstlederbank sitzen können, wenn man denn einen regulären Platz erhält. Ansonsten kann man über den Bänken auf den geräumigen Gepäckablagen sitzen – auch hier wird man nicht der einzige sein – oder wie eine Sardine dichtest in eine Dose gezwängt im Gang stehen. Als ausländischer Reisender wird man häufig der Freundlichkeit und Neugier der Inder teilhaftig, die vielleicht etwas zusammenrücken. Wenn der Wagen stark überfüllt ist, sollte man frühzeitig vor dem Ausstieg in Richtung Ausgang gehen. Da man oftmals nicht so recht verfolgen kann, wo man eigentlich ist, ist es sinnvoll, seinen Zielort den Mitreisenden mitzuteilen, die einem dann Bescheid geben können, wenn es an der Zeit ist auszusteigen. Es ist selbstredend, dass eine Reise mit einem kleinen Tagesrucksack in der Holzklasse viel einfacher ist als mit dem großen Gepäck. Tendenziell ist es meist besser, in Bummelzügen in der unreservierten 2. Klasse zu fahren als in Schnellzügen mit nur wenigen Wagen dieser Klasse ganz vorne oder ganz hinten, da die Bummelzüge meist weniger überfüllt sind.
Wer noch nie in Indien in der unreservierten 2. Klasse gefahren ist, sollte eine solche Reise ins Pflichtprogramm aufnehmen, da man hier sehr viel über Land, Leute und Gepflogenheiten kennen lernt. Oft spielen Wandermusiker auf und die Tee- und Snackverkäufer bahnen sich ihren Weg auch durch den vollsten Zug. Man kommt mit den Mitreisenden gut ins Gespräch.
=== Spezielle Zugtypen ===
Seit 2000 hat man zahlreiche neue Schnellzugtypen eingeführt und das Streckennetz weitgehend elektrifiziert. Fast jeder dieser Typen hat seine eigene Preisstruktur, sodass Buchen deutlich komplexer geworden ist. Wenn die indische Bahn von {{en|“super fast”}} spricht, so sind Geschwindigkeiten über 100 km/h gemeint.
* ''Mail,'' ''Passanger'' und ''Express'' (auch als ''Superfast Express'') sind das, was man als „normalen“ Fernzug erwartet. Durchschnittsgeschwindigkeiten 40–80 km/h. Klimatisierte Wagen sind wegen der schlechten Wartung nicht unbedingt ihr Geld wert. Im ''Yuva Express'' gibt es eine Quote von 60% der Sitze für „Jugendliche“ (18-45 Jahre), sozial Schwache und Studenten.
* ''Jan Sadharan Express'' werden auf Hauptstrecken eingesetzt. Hier gibt es keine Reservierungen, sie sind kostengünstig und fahren durchschnittlich 50 km/h.
* ''Rajdhani Express'' sind Schnellzüge (max. 120 km/h), die Delhi (verschiedenen Bahnhöfe) mit den größten Städten Indiens direkt verbinden.
* ''Shatabdi Express'' sind klimatisierte Schnellzüge, die tagsüber auf Mittelstrecken fahren. Die Billigversion ''Jam Shatabdi Express'' hat auch unklimatisierte Waggons.
* ''Duronto Express'' sind 2020 eingeführte Schnellzüge, die mit wenigen Halten zwischen Großstädten fahren. Es gibt klimatisierte und einige unklimatisierte Schlafwagen. Zwar sind Spitzengeschwindigkeiten von 130 km/h möglich, der Durchschnitt liegt jedoch bei 70–80 km/h.
* ''Suvidha Express'' (= ''Premium Express'') sind Züge bei denen sich die Preise „dynamisch“ dem Bedarf anpassen. “Tatkal”-Reservierungen (oder über Quote) sind nicht möglich. Sie fahren nur auf wenigen Hauptstrecken.
* ''Vande Bharat Express'' ist eine 2019 eingeführte Klasse von klimatisierten „Hochgeschwindigkeitszügen“ (110–130 km/h) als Ersatz der „Shatabdi“, die ein Fünftel länger brauch(t)en, für mittlere Strecken. Man sitzt im Großraumwagen in 5er-Reihen. 4er in “Executive.” Gefahren wird auf [[w:en:List of Vande Bharat Express services|Strecken die in 6–7 Stunden zu bewältigen]] sind (4-5 Std. beim ''Mini Vande Bharat Express''). Preise für diese Fahrten liegen etwa 80 % über denen des ''Rajdhani Express.''
In den Zügen der S-Bahnen der großen Städte (z. B. Mumbai oder Chennai) kann man auch unreservierte Tickets der ersten Klasse erwerben, die ein Vielfaches der 2. Klasse kosten, verglichen mit Europa aber immer noch sehr günstig sind. Hier hat man gute Chancen, einen Sitzplatz zu ergattern. Männer sollten Acht geben, nicht in einen für Damen reservierten Wagen der 2. Klasse {{EnS|ladies compartment|inKlammern=y}} zu steigen. Für Frauen ist dies eine gute Alternative, da diese Wagen meist leerer sind und hier weniger Hauen und Stechen herrschen.
Etliche touristisch interessante Orte sind per historischer kolonialzeitlicher Schmalspurbahn erreichbar, so z. B. [[Shimla]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka–Shimla Railway]], [[Matheran]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Matheran Hill Railway|Matheran Hill Railway]], [[Ooty]] mittels der [[Schmalspurbahnen in Indien#Nilgiri Mountain Railway|Nilgiri Mountain Railway]] oder [[Darjeeling]] mittels der [[Darjeeling Himalayan Railway]].
{{siehe auch|Schmalspurbahnen in Indien}}
=== Fernbusse ===
Eine Alternative ist die Reise mit dem Bus, zumal auch nicht alle Ziele mit der Bahn erreichbar sind. Auch die Busse gibt es in unterschiedlichen Preis- und Qualitätsklassen, wegen der allgemein schlechten Qualität der Straßen und der damit verbundenen Abnutzung der Federungen sind Busreisen oft wenig komfortabel. Zum mangelnden Komfort trägt auch die geringe Beinfreiheit, die fünf schmalen Sitze je Reihe (2+3) in "ordinary" Bussen und die dünne Sitzpolsterung bei. Enger Körperkontakt zum Sitznachbarn ist dort auch für schmalschultrige Reisende garantiert. Demjenigen, der den Zeitpunkt seiner Weiterfahrt früh genug im Voraus kennt, sei auf jeden Fall die Bahnreise ans Herz gelegt. Flexibel Reisende werden an den Bussen nicht vorbei kommen und das ist halb so schlimm wie es im Vorhinein erscheinen mag. Klimatisierte Sleeper-Busse (werden häufig entsprechend dem Hersteller als VOLVO A/C angeboten) erleichtern die Strapazen. Die in zwei Etagen angeordneten ''Schlafplätze'' erinnern bei manchen Bussen aber an die inzwischen abgeschaffte Käfighaltung für Legehennen. Vorteil an der Reise mit dem Bus gegenüber einer Bahnreise ist, dass Fahrkarten meist kurzfristiger und oft ohne sehr lange Wartezeiten erhältlich sind. Es stehen in den meisten Bundesstaaten staatliche Busunternehmen und private Busagenturen zur Verfügung. In einigen Bundesstaaten wurden aber die staatlichen Busgesellschaften abgeschafft. Dort sind auf dem Privatsektor einige „Seelenverkäufer“ unterwegs. Bei den privaten Gesellschaften variieren Preis und Qualität für identische Strecken teilweise erheblich. Auch einige staatliche Gesellschaften bieten teurere Fahrten auf breiteren Sitzen mit ordentlichem Sitzabstand und Klimatisierung (A/C) an.
Smartphonenutzer können zur Reiseplanung mit "luxury"-Bussen auf eine App wie Redbus oder die [https://www.redbus.in/ gleichnamige Website] zurückgreifen. Sie listet nach konfigurierbarer Suche anbieterübergreifend die Busse mit Zeiten, Ausstattungsmerkmalen und Preisen auf und bietet gleich die Möglichkeit zur Buchung. Gerade für neue Nutzer (wie Touristen) ist eine solche App wegen der angebotenen Rabatte interessant. Aber selbst ohne Rabatte ist Busfahren in Indien spottbillig: Eine zehn- bis elfstündige Busfahrt von Neu-Delhi nach Amritsar (ca. 450 km) kostet im ordinary Bus etwa ₹ 500 (ca. € 6,10), im luxury Bus zwischen ₹ 700 und 1200 (ca. € 8,60 bis 14,70) {{Stand|2020}}.
Für mittlere Distanzen bieten oft alte Quasi-Geländefahrzeuge (zwar mit Bodenfreiheit, aber ohne Vierradantrieb und oft auch mit Reifen, denen man nicht zutraut, dass sie jemals ein Profil gehabt haben) an. Diese kann man meist individuell mieten. Oft fahren sie aber auch als Mehrpersonennahverkehr über mittlere Distanzen, auf denen auch Busse verkehren. Hat man zuvor gedacht, Busse seien hoffnungslos überfüllt, zeigt sich hier eine weitere Steigerung der Enge. Möglichst sollte man vermeiden, hinter dem Schaltknüppel der durchgehenden Bank sitzen zu müssen, denn es mag unangenehm sein, wenn einem der Fahrer zwischen den Beinen herumrührt.
Mietautos und -motorräder sind erhältlich, wegen des chaotischen und gefährlichen Straßenverkehrs ist davon aber eher abzuraten. Besonders Mutige sollten an einen internationalen Führerschein denken. In der Regel werden aber Mietautos direkt mit Fahrer gebucht. Diese kennen die Verkehrsverhältnisse und kommen mit ihnen besser klar als ein Fremder.
=== Ortsverkehr ===
In der Regel stehen Fahrrad- und Autorikschas in verschiedenen lokalen Variationen überall zur Verfügung. Eine Autorikscha hat für europäische Betrachter drei Sitzplätze für Passagiere; Einheimische bringen bis zu elf Fahrgäste darin unter. Entgegen westlichen Klischees sind Fahrrad-Rikschas in einigen Teilen Indiens (z. B. Karnataka) wegen der großen körperlichen Anstrengung für die Fahrer verboten. Allerdings werden die Fahrradrikschas überall in Indien in letzter Zeit immer seltener. Neuerdings werden Autorikschas zumindest in Delhi und Bengaluru mit einem Taxameter ausgerüstet. Der Taxameterpreis ist z. T. so extrem niedrig, dass kein Fahrer dafür fahren kann. Üblich ist es daher, den Preis vorher auszuhandeln. Es ist empfehlenswert, sich bei indischen Passanten oder an Kiosken nach einem realistischen Preis zum gewählten Ort zu erkundigen, bevor die Verhandlungen beginnen. In manchen Autorikschas sind die Preise auch angeschlagen. Immer mehr Autorikschas werden auf Erdgas (LNG oder CNG genannt) umgerüstet und sind dann meist grün-gelb statt ansonsten schwarz-gelb angestrichen. In manchen Städten dürfen nur LNG- oder nur Elektro-Autorikschas in die Innenstadt fahren.
Smartphonenutzer können Apps wie Uber und Ola nutzen. Darüber werden - je nach Stadt - sowohl Autorikschas als auch Taxis verschiedener Kategorien angeboten. Man bekommt einen realistischen Preis für die gewünschte Strecke genannt, so dass man mit Rikschafahrern vor Ort wissender verhandeln kann. Kommt man dann nicht zu einer Einigung, kann man über eine der Apps eine Fahrt buchen. Es kann dauern, bis der Rikscha- oder Taxifahrer, der die Fahrt übernommen hat, am Abholpunkt ist. Gelegentlich findet er auch unterwegs einen lukrativeren Auftrag und storniert den Fahrauftrag, insbesondere zur abendlichen Rushhour. Für Fahrer sind Fahrten via solcher Apps aufgrund der hohen Provision für die Appbetreiber weniger attraktiv als direkte Aufträge.
Reisende mit Gottvertrauen, aber ohne großes Gepäck, können auch Rapido nutzen: Statt vierrädriger Taxis und dreirädriger Rikschas hat Rapido sich auf den zweirädrigen Transport via Motorrad spezialisiert. Funktioniert gut, da die ''Bike Taxis'' sich überall durchschlängeln, und ist unschlagbar billig. Manche Fahrer bringen sogar einen Helm für den Fahrgast mit, wenn auch gelegentlich als Universalgröße ohne Kinnriemen.
Man kann bar zahlen oder verschiedene Finanzdienstleister nutzen. Barzahler sollten stets genügend Kleingeld mitführen, da manche Fahrer selten bis nie wechseln können. Wer nur mit einem zu großen Geldschein bezahlen kann, sollte den Fahrer vor Fahrtantritt nach Wechselgeld ("change") fragen. Nach der Fahrt bewerten sich Fahrer und Fahrgast in allen diesen Apps gegenseitig.
In manchen Orten oder ländlichen Gebieten gibt es oft etwas größere AutoRikschas – je nach Region Tempo, Vikram, Tum-Tum oder wie auch immer genannt, die als Sammeltaxis fungieren und deutlich billiger sind. In vielen Städten gibt es auch sogenannte „Shared Rikschas“. Diese fahren entweder zu einem bestimmten Ziel, das der Fahrer bekannt gibt oder in eine bestimmte Richtung, wo der Fahrer die Fahrgäste zu ihren individuellen Zielen bringt. Auch sie sind spottbillig, allerdings kann es eng werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Sitzgelegenheiten auf der Bank des Fahrers für große Menschen mehr Beinfreiheit bedeuten als die im hinteren Bereich.
Taxis haben normalerweise Taxameter, je nach Region muss eventuell der doppelte Taxameterpreis oder ein fester Aufschlag für Steuern bezahlt werden. Viele Taxifahrer werden diese Steuer spontan verdoppeln oder verdreifachen, daher vorher über die Preissituation informieren und Wechselgeld dabei haben.
In vielen Städten gibt es aber auch ein dichtes Stadtbussystem mit vielen Linien. Hier kann es sein, dass die Nummern nicht in unserer Schrift angeschrieben sind und die Ziele mit noch geringerer Wahrscheinlichkeit. Vielleicht kann man an der Haltestelle einen Anschlag finden, wohin welcher Bus fährt (sehr unwahrscheinlich) oder man fragt die Wartenden oder einen Polizisten. Am besten bittet man den Schaffner, einem Bescheid zu geben, wann man den aussteigen soll. Es kann nützlich sein, an seinem Hotel einfach mal einige Busnummern zu notieren, die dort vorbei kommen. Dann wirkt es cool, wenn man einfach, ohne zu fragen, in den richtigen Bus einsteigen kann und an der richtigen Stelle wieder aussteigt. In einigen Städten kann man gut die Route des Busses mit GPS oder Stadtplan und Kompass verfolgen und so lange sitzen bleiben, wie einem die Richtung gefällt. Hierzu sollte man einen guten Blick auf die Umgebung haben und vorzugsweise sitzen. Ansonsten steigt man aus und fährt mit dem nächsten Bus weiter oder legt die letzte Strecke per Autorikscha zurück. In der Regel haben Stadtbusse reservierte Plätze für Frauen und für alte oder behinderte Menschen, die es zu meiden gilt, sollte man nicht zu einer dieser Gruppen gehören. Manche Städte (z. B. Mumbai) verfügen über Internet-Informationen über das Omnibussystem. Wenn man also im voraus weiß, dass man vom Flughafen zum Hotel X muss oder vom Hotel X zur Sehenswürdigkeit Y oder vom Hotel X zum Bahnhof Z gelangen will, kann man sich schon die entsprechenden Verbindungen heraussuchen.
== Sprache ==
In Indien werden mehr als 1.600 Sprachen gesprochen. Neben den überregionalen Amtssprachen Hindi und Englisch gibt es folgende 21 regionale Amtssprachen: Assamesisch, Bengali, Bodo, Dogri, Gujarati, Kannada, Kashmiri, Konkani, Maithili, {{SF|Malayalam}}, Manipuri, Marathi, Nepali, Oriya, Punjabi, Sanskrit, Santali, Sindhi, Tamil, Telugu und Urdu.
Von den 23 Verfassungssprachen gehören sechzehn der indoarischen, vier der dravidischen (Telugu, Tamil, Kannada und {{SF|Malayalam}}), eine der austroasiatischen (Santali) und eine der tibetoburmesischen bzw. sinotibetischen Sprachfamilie (Manipuri) an. Erschwerend wirkt sich der Umstand aus, dass die meisten der Sprachen unterschiedliche Schriftsysteme aufweisen. Während Telugu, Tamil, Kannada, {{SF|Malayalam}}, Gujarati, Oriya, Punjabi durch eine jeweils eigene Schrift charakterisiert sind, verwendet man für Hindi, Marathi, Nepali, Konkani und Sanskrit eine Schrift, für Bengali, Assami und Manipuri eine weitere sowie für Urdu, Kaschmiri und Sindhi eine dritte, wobei sich jedes der drei von verschiedenen Sprachen verwendeten Schriftsysteme durch ergänzende, sprachlich bedingte Sonderzeichen weiter unterscheidet. Indien ist damit das Land mit den weltweit meisten Amtssprachen.
Die Versuche der Zentralregierung, Hindi als überregionale Verkehrssprache zu etablieren, sind nur im Norden erfolgreich. Südlich einer gedachten Linie in Höhe von [[Goa]] verwenden die Menschen eher Tamil als Verkehrssprache. Dies führt dazu, dass Inder aus dem Süden mit Nordindern Englisch sprechen und umgekehrt. Bei offiziellen Anlässen gibt es daher keine Probleme mit Englisch. Der Bildungsstandard ist allerdings vielerorts sehr niedrig; gerade auf dem Land oder in weniger touristisch erschlossenen Städten kann die Kommunikation arge Probleme bereiten. In Geschäften, Restaurants, Rikschas und Taxis gibt es kaum Probleme, da die Englischkenntnisse meist zumindest für grundlegenden sachbezogenen Austausch reichen.
Inder haben ein Faible für Abkürzungen. Dies gilt besonders für geographische Bezeichnungen. So heißt die Mahatma Gandhi Road im allgemeinen Sprachgebrauch ''MG Road'' und die Sadar Patel Marg ''SP Marg''. Diese Bezeichnungen haben sich oft derart eingebürgert, dass der Besucher, der nach der Hauptpost fragt (''General Post Office''), nicht verstanden wird, jedoch nach ''GPO'' fragend von jedem eine Antwort erhalten kann. Mit ''Public Works Department'' kann fast niemand etwas anfangen, mit ''PWD'' aber nahezu jeder.
== Aktivitäten ==
Für Hochgebirgstouren über 6500 Meter benötigt man in Indien generell eine Genehmigung der ''Indian Mountaineering Foundation.''
== Einkaufen ==
[[File:Banknote of india.png|thumb|Indische Banknoten]]
2023/24 lag der Wechselkurs für einen Euro knapp über 90 Rupien.
;Hinweis:
Zum 10. Nov. 2016 wurden 500-Rupien-Scheine für ungültig erklärt. Mittlerweile gibt es neue 500-Rupien-Scheine, dies sind die größten Scheine, da die 2000er-Banknote zum 30. Sept. 2023 ihre Gültigkeit verlor.
Indien bietet eine Fülle wunderschönster Textilien, Kunstgegenstände, Möbel, Schmuck und Unzähliges mehr. Es wird sowohl auf Basaren als auch in festen Geschäften verkauft. Auf Märkten ist es generell üblich, zu handeln. Für Touristen, die die Preise nicht kennen, ist dies anfangs sicherlich schwierig, zumal Verkäufer Neulinge sofort erkennen und gerne den Preis erhöhen. Wer Zeit und Lust hat, sieht sich am besten bei mehreren Geschäften um und überlegt sich vorher, welchen Preis er maximal zu zahlen bereit ist (der Geübte nennt dann als Anfangsgebot etwa ein Drittel). Für die, die auf Feilschen lieber verzichten, gibt es (wenige) Geschäfte mit festen Preisen ({{en|“Fixed Price”}}).
Typische Souvenirs werden auch von staatlich betriebenen Geschäften ({{en|governmental shops}}) angeboten, Handeln ist nicht nötig. Die Preise sind dort höher als auf Märkten, die Betrugsgefahr allerdings niedriger.
Viele Stadtrundfahrten enthalten die mehr oder weniger obligatorischen Besuche in Shops, die {{en|“very cheap and best quality”}} Waren anbieten - man kann davon ausgehen, dass man die Provision für den Stadtführer oder das Busunternehmen mit bezahlt.
Wer größere Ausgaben tätigen möchte, z. B. für Kunstgegenstände, hochwertige Textilien o. ä., sollte ein gewisses Wissen über das Gewünschte mitbringen, um die Qualität selbst beurteilen zu können. Auf die Beschwörungen der Verkäufer sollte man sich nicht verlassen.
Wenn es das Gepäcklimit beim Rückflug hergibt, kann man die vielen leckeren Gewürze, die hier her kommen, für einen Bruchteil der heimischen Preise erwerben. Auch guten Tee kann man besonders in den Anbaugebieten gut erwerben.
Dienstleistungen sind in Indien sehr günstig. Dinge, deren Reparatur in der Heimat unwirtschaftlich wären, kann man nach Indien mitnehmen und reparieren oder umarbeiten lassen: z. B. eine Uhr oder ein Handy mit „Spinnenweben-App“ reparieren lassen, einen kaputten Reißverschluss wechseln oder ein Oberhemd mit abgewetzten Ärmeln auf kurzärmelig umschneidern lassen. Wer sich traut, kann sich in Indien die Haare schneiden lassen. Wie auch bei Einkäufen ist es bei Dienstleistungen ebenfalls sinnvoll, die touristischen Gebiete zu meiden, will man nicht ein Vielfaches von dem zahlen, was Einheimischen abverlangt wird.
== Küche ==
[[File:Tambda Pandhara.jpg|thumb|Thali mit Curries und Chapati]]
[[File:Curry - Indian cuisine.jpg|thumb|Indische Gerichte]]
[[File:Pulao Mangsho (a classic indian dish).JPG|thumb|Pulao auf einem Bananenblatt]]
Indien hat eine lange und lebendige Tradition in vegetarischer Küche. Es gibt ganze Regionen mit Millionen von Indern, die noch nie in ihrem Leben ein Stück Fleisch gegessen haben. Daher ist es auch für Reisende kein Problem, sich dauerhaft sehr schmackhaft und abwechslungsreich vegetarisch zu ernähren. Bei der Frage, welche Lebensmittel als vegetarisch zu betrachten sind, unterscheiden sich der europäische und der indische Blickwinkel. Europäer fragen sich, ob für ein Lebensmittel ein Tier getötet werden musste, Inder fragen sich, ob aus diesem Lebensmittel noch ein Tier entstehen könnte. Dementsprechend zählen Eier in Europa als vegetarisch ("veg"), in Indien als nicht-vegetarisch ("non-veg"). In manchen (Unter-)Kasten werden auch keine unterirdisch wachsenden Gemüse wie Zwiebeln und Knoblauch akzeptiert.
Es gibt Restaurants in verschiedenen Preisklassen. Indisches Essen ist aber in allen Klassen meist sehr gut. Selbst teure Restaurants sind nach deutschen Maßstäben billig. ''Mughal cuisine'' beinhaltet normalerweise auch Fleisch. Fleisch sollte nur in sehr guten, vertrauenswürdigen Restaurants gegessen werden, da die hierfür notwendige höhere Hygiene nicht in allen Etablissements gewährleistet ist. Mughal ist allerdings auf den Norden beschränkt. Im Süden ist man konservativer das Fleisch betreffend: Restaurants, die Fleisch servieren, müssen es hier zumindest in einer eigenen Küche kochen, in der Regel wird es auch in einem eigenen Speisesaal serviert.
Ausländisches (d. h. europäisches oder chinesisches) Essen ist in vielen Restaurants erhältlich, reicht in der Qualität allerdings in der Regel nicht an das heran, was man gewohnt ist. Indische Küche ist sehr vielseitig und es lohnt sich, in dieser Hinsicht offen zu sein. Bei Beachtung der genannten Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Essens kann prinzipiell alles bedenkenlos gegessen werden.
Auf spezielle Anfrage können die meisten Restaurants die Speisen auch weniger scharf („not spicy“) zubereiten. Besser ist es aber, das Gericht im Original zu bestellen und dazu eine Portion Joghurt, da z. B. frische Chillies nicht nur Schärfe, sondern auch ein tolles Aroma ins Essen bringen. Ein Löffel Joghurt nimmt sofort die Schärfe. Es wird auch nicht in allen Regionen scharf gekocht. In anderen Regionen dagegen kann das Essen so scharf sein, dass man die Schärfe zweimal spürt: Einmal beim Essen, und das zweite Mal am Folgetag an anderer Stelle ;-)
Siehe auch: [https://www.kochwiki.org/wiki/Kategorie:Indische_und_Pakistanische_Küche Koch-Wiki: Indische und Pakistanische Küche]
== Nachtleben ==
In Indien ist Ausgehen gar nicht so einfach. Es gibt ein paar gute Bars, in denen sich die Jugend trifft.
Möchte man tanzen gehen, sollte man sich bei den Luxushotels umschauen. Die haben oftmals Diskos mit dabei und die sind sogar richtig gut! Allerdings ziemlich teuer. Aber es lohnt sich. Wenn die Inder feiern und tanzen, ist das eine völlig andere Stimmung als hier bei uns!
== Unterkunft ==
[[File:4 Executive Suite.JPG|thumb|Suite in einem Hotel in Delhi]]
Vom Fünf-Sterne-Luxushotel bis zum einfachen Guesthouse mit kalter Dusche gibt es Hotels für jedes Bedürfnis und für (fast) jeden Geldbeutel. In einfacheren Hotels ist es manchmal erforderlich, ein eigenes Vorhängeschloss mitzubringen. Für die Wintersaison gibt es in billigeren Hotels ohne fließend heißes Wasser meist einen Service für Eimer mit heißem Wasser {{EnS|bucket hot water|inKlammern=y}}, ggf. gegen Aufpreis. Verglichen mit Europa und auch mit den meisten ost- oder südostasiatischen Ländern ist Indien ein sehr preisgünstiges Reiseland, insbesondere, wenn man auf Luxus keinen Wert legt und das Hotelzimmer mehr oder weniger nur zum Schlafen, Waschen und zur Reisevorbereitung benutzt.
Hier sind ein paar Punkte aufgeführt, auf die man insbesondere bei billigen Unterkünften achten sollte. Sie mögen aber nicht auf jeden Reisenden zutreffen und sind daher nur als Denkanstoß anzusehen.
* Sind die Fenster mückendicht? Sind Mücken im Raum? Die kleinen Blutsauger sind nicht nur lästig und hindern am Schlaf, sondern sie können in Indien auch ernsthafte Krankheiten übertragen wie Malaria oder Dengue-Fieber. Sind verdächtige Blutspuren in der Nähe des Bettes? Neben Mücken soll es auch hin und wieder Bettwanzen in den Zimmern geben. Die fast überall erhältlichen Moskito-Coils helfen in der Regel gegen Mücken recht gut.
* Kakerlaken tun zwar niemandem etwas zuleide und gehören mancherorts zur Folklore. Man will sie aber wahrscheinlich weder im mitgeführten Essen wissen noch im Rucksack ins traute Heim importieren.
* Sollten in der Nähe diebische Affen ihr Unwesen treiben, was an einigen Tempeln der Fall ist, sollte das Zimmer affensicher sein.
* In vielen Hotels ist das Bad das absolute Low-Light. Ohne Besichtigung des Bades (insbesondere, wenn es ein Gemeinschaftsbad ist) sollte nicht gebucht werden. Insbesondere Menschen, die auf die gewohnte thronartige Toilette nicht verzichten wollen oder können, sollten einen prüfenden Blick nicht vergessen. Da im Bad ohnehin normalerweise Eimer stehen und niedrige Wasserhähne installiert sind, ist eine funktionierende Spülung Nebensache.
* Die Matratze und das Bett sollten geprüft werden. Einem verwöhnten Europäer mag eine dünne baumwollgefüllte Unterlage auf Brettern möglicherweise nicht behagen. Vielleicht sollte man im Zweifelsfall mal am Laken riechen, ob es frisch ist.
* Große Menschen sollten das Bett in Bezug auf die Länge prüfen.
* Im heißen Klima wird man ohne einigermaßen gut funktionierendem Ventilator nicht sehr glücklich sein. Das Prüfen des Ventilators ist daher ein Muss.
* Macht die Unterkunft einen sicheren Eindruck? Wenn das Hab und Gut gestohlen wird, ist die Urlaubsstimmung schnell im Keller.
* Wie laut ist es? Dringen Straßengeräusche ins Zimmer? Wer glaubt, in Indien würde es in der Nacht schon leiser als am Tag werden, ist meist auf dem Holzweg.
* Auf indischen Eisenbahnstrecken hupt der Zug alle paar Hundert Meter und das auch in der Nacht. Lärmempfindliche Naturen sollten also auf Bahngeräusche und Abstand zur Bahn achten.
* Gibt es einen Hochzeitssaal im Hotel oder gegenüber? Indische Hochzeiten können sehr laut sein und das die ganze Nacht.
* Ist eine Moschee in der Nähe? Der Ruf zum frühen Morgengebet mag nicht mit dem Weckbedürfnis der meisten Reisenden übereinstimmen.
* Welchen Eindruck macht das Hotelpersonal, die Rezeption?
* Man sollte sich nach der Checkout-Zeit erkundigen. Viele Hotels haben ein 24h-System. Dann muss man um 6:59 Uhr raus, wenn man um 7 Uhr angekommen ist.
In Touristen-Hotspots wird man normalerweise direkt nach der Ankunft von Touts, Rikschafahrern oder Rikscha fahrenden Touts umlagert, die einem ein Zimmer aufschwatzen möchten. Die Provision, die diese von den Hotelbesitzern bekommen, wird dann direkt auf den Zimmerpreis aufgeschlagen, daher sollte man die mehr oder minder freundlichen Angebote ausschlagen und keinem Tout etwas über Preise in anderen Hotels oder deren Brandschutzbestimmungen glauben. Da die Touts jedoch unermüdlich Tag und Nacht auf Kunden warten, geben sie einem unter Umständen auch eine wertvolle Möglichkeit ein Zimmer inmitten finsterer Nacht zu finden oder noch ein Hotelzimmer in einer ausgebuchten Stadt zu bekommen. Man sollte aber darauf achten, dass man nicht zu weit in die Außenbezirke verfrachtet wird, wo man dann vielleicht keine alternative Unterkunft in der Nähe findet, wenn einem die Unterkunft nicht zusagt.
Generell ist es dringend zu empfehlen, sich das gewünschte Zimmer zuerst anzusehen, einen Preis auszuhandeln und dann erst zu mieten. In einfacheren Hotels und in der Nebensaison kann es sich durchaus lohnen zu handeln.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
[[File:People in a joyful mood enjoying and celebrating the Holi festival, in New Delhi on March 06, 2015.jpg|thumb|Menschen feiern farbenfroh Holi in Delhi]]
Als Nationalfeiertage werden der Republic Day (Tag der Republik) am 26. Januar, dem Tag des Inkrafttretens der Verfassung im Jahre 1950 und der Independence Day (Tag der Unabhängigkeit) am 15. August, der an das Ende der britischen Kolonialherrschaft 1947 erinnert, begangen. Letzterer wird jedoch nicht so aufwändig zelebriert, wie der Tag der Republik, an dem in Delhi eine große Parade stattfindet, die vom Staatspräsidenten abgenommen wird. Auch der Geburtstag des Führers der Unabhängigkeitsbewegung Mohandas Karamchand („Mahatma“) Gandhi am 2. Oktober sowie mehrere religiöse Feste sind landesweite gesetzliche Feiertage. Religiöse Festtage nehmen in Indien einen außerordentlich hohen Stellenwert ein. Zu den wichtigsten hinduistischen Feierlichkeiten gehören das Lichterfest Diwali, Dussehra (der Tag des Sieges von Rama über den Dämonen Ravana), die Frühlingsfeste Holi und Vasant Panchami, Ganesh-Chaturthi zu Ehren Ganeshas, Raksha Bandhan (Fest der „Schützenden Verbindung“ zwischen Geschwistern), Maha Shivarati sowie viele weitere Pujas zu Ehren einzelner Gottheiten. Muslime feiern etwa das Opferfest (Id al-Adha) zum Höhepunkt der Pilgerfahrt (Haddsch) nach Mekka und Id al-Fitr zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Der wichtigste Feiertag der Sikhs, Buddhisten und Jainas ist der Geburtstag ihres jeweiligen Glaubensstifters (Guru Nanak bzw. Buddha bzw. Mahavira). Christen feiern vor allem Ostern und Weihnachten.
Daneben existiert eine unüberschaubare Vielzahl regionaler Feste. In der Erntezeit feiert man in ländlichen Gegenden Erntedankfeste wie das tamilische Pongal oder Lohri im Punjab, während die Menschen in anderen Landesteilen am selben Tag Makar Sankranti feiern.
== Sicherheit ==
{{Reisewarnung|text=* Von Reisen nach '''Jammu und Kaschmir''' wird dringend abgeraten. Es besteht im gesamten Unionsterritorium ein erhöhtes Risiko terroristischer Anschläge oder gewaltsamer Auseinandersetzungen.|datum=18.07.2022|D-A-CH=D|warn=T|tag=05|monat=09|jahr=2022}}
Mit Sicherheitskontrollen ist an vielen Stellen zu rechnen: An Flughäfen, an Metrostationen, vor Sehenswürdigkeiten, vor Tempelkomplexen, vor Einkaufsmalls etc. sind Sicherheitskontrollen obligatorisch. In getrennten Warteschlangen für Männer und Frauen legt man seine Taschen, Rucksäcke und sonstiges Gepäck auf das Band zur Durchleuchtung, geht (ggf. nach Aufforderung) durch den Metalldetektor und lässt sich abtasten.
== Gesundheit ==
[[File:Фумигаторы.jpg|thumb|Moskitoabwehrstecker (Voraussetzung: funktionierende Stromversorgung) und ein abbrennender ''Mosquito Coil.'']]
{{Quickbar Notruf}}
Bei der direkten Einreise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz gibt es keine Pflichtimpfungen.
Prüfen sollte man, ob die Standardimpfungen (wie Tetanus, Diphtherie, Pertussis) auf dem aktuellen Stand sind (vgl. [https://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf Impfkalender] des Robert-Koch-Instituts).
Als Reiseimpfungen werden Impfungen gegen Hepatitis A und Typhus empfohlen. Bei längerem Aufenthalt oder entsprechenden Umständen sollte man sich auch gegen Tollwut, Hepatitis B, Meningokokken und Japanische Enzephalitis impfen lassen.
Zur Vermeidung von Malaria, insbesondere in den Monaten während und nach der Regenzeit, sollten Reisende sich konsequent vor Insektenstichen schützen, indem sie lange Hosen und Hemden tragen, ggf. unter einem imprägnierten Moskitonetz schlafen und wiederholt Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen auftragen. Je nach Reiseziel und Reiseart ist eine Tabletteneinnahme sinnvoll.
Die Notwendigkeit und Auswahl der Medikamente sowie der Reiseimpfungen sollte man mit einem [https://dtg.org/liste-tropenmedizinischer-institutionen/arztsuche.html Tropenmediziner oder Reisemediziner] rechtzeitig vorab besprechen. Deutsche Krankenkassen müssen die Kosten für Reiseimpfungen nicht übernehmen, tun dies aber oft [https://www.krankenkassen.de/meine-krankenkasse/reisen/impfungen/ freiwillig]. Einige Krankenkassen (z. B. Barmer) rechnen sogar direkt mit den Ärzten und Apotheken ab, so dass der Reisende nicht in Vorleistung treten muss.
Leitungswasser, ungeschältes Obst, frisch gepresste Fruchtsäfte und rohes Gemüse (Salat) sowie Speiseeis und Eiswürfel sollten vermieden werden. Gefiltertes Wasser ("RO water"), das in Hotelzimmern in Krügen oder Flaschen bereitgestellt wird, kann getrunken werden. Die Filter werden allerdings nicht immer ordnungsgemäß gewartet und können daher auch defekt sein. Wer also kein Risiko eingehen will, sollte immer versiegeltes Wasser (''bottled water'') bestellen und auf die Originalversiegelung achten. (Die aber gerne gefälscht wird. In aufgesammelte alte Flaschen kommt dann einfach Leitungswasser.) Es gibt in jedem deutschen Campingladen Wasserreinigungstropfen. Fanatisches Mineralwassertrinken ist dann nicht unbedingt nötig. Eine unzerbrechliche PET-Flasche (aus Deutschland mitbringen) ist hilfreich. Sinnvoll kann es auch sein, vor Ort kostengünstig einen Mini-Tauchsieder zu erwerben, um in einem billigen Blechnapf Wasser abzukochen.
Ein Moskitonetz schützt vor Mückenstichen während des Schlafs, sollte aber sicherheitshalber von zu Hause mitgebracht werden und ist in Indien nicht einfach erhältlich, bzw. in Hotelzimmern oft mit großen Löchern. Man sollte bei europäischen Netzen allerdings darauf achten, dass die Maschen nicht so fein sind, dass sie die Ventilatorluft abhalten. Eine Alternative ist ein Moskitoabwehrstecker – der allerdings Kratzen im Hals verursachen kann – für die Steckdose (z. B. ''AllOut''), in Apotheken und General Stores erhältlich. Eine preisgünstige Alternative sind die überall erhältlichen ''Mosquito Coils,'' spiralförmige Räucherstäbchen, die bei Windstille eine ganze Nacht brennen.
Medikamente gegen Durchfall (z. B. ''Imodium'') und Erbrechen (z. B. ''Vomex'') sowie spezielle Arznei sollten sicherheitshalber mitgeführt werden. Asthmatiker sollten sich auf starke Luftverschmutzung in Großstädten einstellen. Indische Apotheker verkaufen, abgesehen von Betäubungsmitteln, alle Medikamente ohne Rezept, dies zu einem deutlich günstigeren Preis als in Europa. Man kann jedoch nie sicher sein, ob man tatsächlich den Wirkstoff erhält oder eine gefälschte Zuckerkapsel.
'''Delhi Belly,''' die in Indien übliche Bezeichnung von „Montezumas Rache,“ erwischt irgendwann jeden Reisenden, seltsamerweise aber oft erst nach 4–6 Wochen im Lande. Eine Woche schmerzhafte Durchfälle, die auch durch Medikamente wenig gelindert werden. ''Immodium'' hilft wenig, es hält die Bakterien eher länger drin; ggf. homöopathisch (in Indien sehr verbreitet) mit ''Sulfur'' und Kohletabletten. Mehrtägige Bettruhe, schwarzer Tee (ohne Milch – in Indien schwer zu bekommen) und täglich eine Banane, dienen zur Gesundung. Ist Aktivkohle nicht schnell zu erhalten, kann man im Notfall pulverisierte Holzkohle nehmen.
'''Indische niedergelassene Ärzte''' sprechen in der Regel gut Englisch. Ob sie einem hereinschneienden europäischen Reisenden tatsächlich nur den angemessenen Preis für die Konsultation in berechnen ist nicht immer sicher. Europäische Reisekrankenversicherungen verlangen zur Erstattung Rechnungen auf Englisch, mit der exakten Krankheitsbeschreibung auf Latein oder nach [[w:Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme|ICD]].
In den letzten Jahren haben sich, der europäischen Mode entsprechend, besonders in Touristenzentren wie Goa, Dharamsala oder Puducherry, '''Aryuveda'''-„Spezialisten“ angesiedelt. Einige betreiben ihr „Geschäft“ mit ein paar Kräutern auf einer ausgebreiteten Decke am Straßenrand, andere führen „Wellness“-Praxen. Ob „Generaluntersuchungen“ mit ein paar Tropfen Öl auf die Stirn, für € 50 oder 200 wirklich angemessen sind, sollte man sich in einem Land, in dem die Hälfte der Bevölkerung von weniger als € 1,50 täglich leben muss, gut überlegen.
== Klima und Reisezeit ==
Im Wesentlichen teilt sich das Jahr in Sommer, Winter, und Regenzeit, die regional unterschiedlich ausfallen. In den Sommermonaten April bis Juni ist die Hitze eigentlich nur in den Bergen zu ertragen. Die genaue Ausprägung reicht von der trockenen Brennofenhitze der Wüste Thar im Westen bis hin zur Dampfsauna Bengalens im Osten. Dem Reisenden, den das nicht schreckt, sei leichte (Baumwoll-)Kleidung und eine Kopfbedeckung empfohlen. Sonnencreme ist nur nötig, falls längere Fahrten mit dem Motorrad o.ä. anstehen, in der Regel ist es aber ohnehin zu heiß, um sich in der Sonne aufzuhalten.
Von Juli bis August ist Regenzeit (Monsun). Genaugenommen ist dies eine Regenfront, die über dem indischen Ozean entsteht und einmal pro Jahr den Subkontinent überzieht. Daher ist der genaue Beginn regional unterschiedlich. Schirm und/oder Regenkleidung sind hier empfehlenswert, schützen jedoch unzureichend gegen den ständigen heftigen Regen und die alles durchdringende Nässe.
In den Wintermonaten Dezember bis Februar kann es im Norden nachts empfindlich kühl werden, da die meisten Häuser und Wohnungen nur unzureichend gegen Kälte geschützt sind und nicht über eine Heizung verfügen. In dieser Zeit ist Übergangskleidung angebracht. Schals und Mützen schützen vor dem Fahrtwind auf Rikschafahrten, ein warmer Schlafsack vor der nächtlichen Kälte. Für ₹ 200-300 kann ein Heizstrahler mit dickem Glühdraht (rod heater) erworben werden. Generell ist jedoch der Winter für die meisten Gebiete klimatisch die angenehmste Reisezeit.
== Regeln und Respekt ==
{{Infobox|Beschwerdebuch|Jede Filiale staatlicher oder halbstaatlicher Organisationen, auch Bahnhöfe, Banken usw. hält für Kunden ein Beschwerdebuch {{EnS|complaint book|inKlammern=y}} bereit. Im Gegensatz zu deutschen Behörden haben Einträge hier für den Betroffenen dienstrechtliche Folgen. In der Regel wird - bei wirklich schlechtem Service - schon das Verlangen des “Complaint Books” zu ungewöhnlichster Geschäftigkeit bei bisher vollkommen lethargischen Beamten führen – oft wird sofort Abhilfe geschaffen, so dass auf einen Eintrag verzichtet werden kann. Man sollte aber ein gewisses Fingerspitzengefühl zeigen.|bild=[[File:Emblem of India.svg|20px]]}}
Die rechte Hand wird zum Essen benutzt, die linke für die Toilette. (In vielen, auch einfachen Restaurants stehen Löffel und Gabeln bereit, wobei es ein Nord-Süd-Gefälle gibt: Denn im Süden ist es teilweise auch in Restaurants der mittleren Kategorie Usus, dass die Speisen auf Bananenblättern serviert werden und man mit der rechten Hand isst.) Aufgrund dessen sollte man generell darauf achten, die rechte Hand zu benutzen, um Dinge zu übergeben oder entgegenzunehmen. Gegessen wird traditionell mit der Hand, Besteck ist aber erhältlich. In Tempeln und Moscheen darf weder geraucht noch dürfen Schuhe getragen werden. Dies gilt aber meistens auch für Kirchen! In Tempeln gilt es außerdem als Beleidigung, sich mit dem Rücken zur Gottheit zu stellen oder zu setzen.
Die Füße gelten als unreiner Körperteil, daher gilt es als Beleidigung, jemanden mit den Füßen zu berühren oder mit den Fußsohlen auf jemanden zu zeigen. In der Regel werden auch beim Besuch von Privatwohnungen die Schuhe ausgezogen. Man tut es einfach dem Gastgeber gleich. Dort, wo man ohne Stuhl sitzt, sollte man auf die Sache mit den Fußsohlen genau achtgeben. In der Öffentlichkeit Zärtlichkeiten auszutauschen, ist absolut tabu. Die westliche Kultur ist in Indien bekannt, dennoch sollte man sich dezent kleiden. Auf kurze Hosen, schulterfreie oder tief ausgeschnittene Oberteile sowie kurze Röcke sollte verzichtet werden. Für Räume mit Klimaanlage sollte man einen dünnen Pullover mitnehmen.
Inder sind sehr gesellig und bis zur Aufdringlichkeit kontaktfreudig. Normalerweise reicht es aus, sich fünf Minuten an einem belebten Ort (d. h. einem beliebigen Ort in Indien) aufzuhalten, um mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Das kann unter Umständen stören, da kein Signal dafür, dass eine Unterhaltung unerwünscht ist, zur Kenntnis genommen wird. Es hilft, sich in solchen Situationen vor Augen zu halten, dass die Menschen an unkomplizierteren gesellschaftlichen Umgang gewohnt sind und daher solche Signale normalerweise nicht einordnen oder verstehen. Die Unterhaltungen beschränken sich oft auf “Hello Mister! Where you come from?,” ob man verheiratet ist oder warum nicht und wie viele Kinder man hat. Alleinreisende Frauen werden von indischen Männern gerne als „Freiwild“ angebaggert. Oft dient ein Ansprechen auch zum „Abschleppen“ eines Touristen in „das Geschäft des Onkels“ – derartige, oft plumpe Versuche sind schnell offensichtlich. Aber auch hier ist es gerade an Touristen-Hopspots schwierig, diejenigen Menschen zu unterscheiden, die jemandem etwas verkaufen wollen oder sonstige Dienstleistung feilbieten, von denjenigen, die sich über den fremdartigen Besucher ihrer Heimat freuen und mit ihm ein Gespräch beginnen wollen. Hier werden selbst erfahrene Reisende hin und wieder in ihrer Einschätzung danebenliegen.
Irgendwann kommt der Punkt, wo Individualreisenden die Hitze, der Lärm, Dreck und Gestank sowie die aufdringlichen Bettler zu viel werden (mit „aufdringlich“ gemeint ist z. B. der zwanzigste Schuhputzer des Tages, der anbietet, Gummischlappen auf Hochglanz zu polieren). In dem Fall hilft eine 1-2-tägige „Flucht“ – ins Luxushotel für 30-50 €, air-con an, Vorhänge zu und ordentlich ausschlafen. Eine Alternative ist, einen Ort aufzusuchen, der touristisch nicht so stark frequentiert wird.
;Sexualmoral
Öffentliche Intimitäten und zu freizügige Kleidung sowie kurze Hosen gelten als anstößig. Die indische Gesellschaft, besonders unter Korangläubigen und in den höheren Hindukasten, ist hinsichtlich Sexualität höchst repressiv. Zu Moralvorstellungen, die aus der Hochzeit viktorianischer Ideen stammen, kommt das oft noch beachtete Verbot sexueller Beziehungen zwischen den Kasten hinzu. Auf Jungfräulichkeit der Braut wird großer Wert gelegt. Aufklärung findet nicht statt. Wie auch andernorts führt dies zu einer Doppelmoral. Jeder größere Ort hat seinen ''red light district'', in dem Prostituierte unter miserablen Lebensbedingungen hausen. Bekannt sind die Vivakananda St. von Siliguri, ein „Umschlagplatz“ für oft zwangsweise rekrutierte Prostituierte aus Nepal, die ''G. B. Road'' von Delhi, die ''Falkland Rd.'' im Viertel Kamathipura von Mumbai oder ''Soangachi'' in Kolkata. Letzteres dargestellt im oscarprämierten Dokumentarfilm ''[[w:Im Bordell geboren – Kinder im Rotlichtviertel von Kalkutta|Born into Brothels]].'' Alle diese Bezirke sollten schon wegen des hohen Risikos einer HIV-Infektion und besonders nachts als gefährlich gemieden werden. Unter „Herrenpartien“ aus Mumbai, die wegen der lockeren Alkoholgesetze und der Spielbanken für ein “dirty weekend” nach Goa fahren, ist es nicht unüblich, auch nach barbrüstigen Europäerinnen Ausschau zu halten, was ziemlich aufdringlich vor sich gehen kann.
'''Homosexuelle Akte''' unter Männern sind nach § 377 des indischen StGB mit bis zu zehn Jahren Haft strafbar. Zwar hat der ''High Court'' von Delhi 2012 und erneut 2017 die Bestimmung für verfassungswidrig erklärt, eine Aufhebung diskriminierender Gesetze ist damit aber nicht verbunden. Strafverfolgung findet weiter in hunderten Fällen jährlich statt.<ref>{{Zeitung|Titel=600 homosexuals arrested in 2014|URL=http://www.deccanherald.com/content/451095/600-homosexuals-arrested-2014.html<!--|accessdate=8 January 2015-->|Zeitung=Deccan Herald|Datum=2015-01-10}}</ref> Diskretion ist in jedem Fall angeraten. Händchenhaltende junge Männer im Straßenbild sind häufig, dies ist kein Zeichen von Homosexualität, sondern normale Freundschaft.
== Post und Telekommunikation ==
=== Telefon ===
Die Landesvorwahl für Indien ist '''+91'''. Überall in Indien, selbst in den kleinsten Dörfern, gibt es private Telefonzellen für lokale (STD), nationale (PCO) oder internationale (ISD) Gespräche. Diese Abkürzungen sind auf großen Schildern an der Straße entsprechend angebracht. Manchmal steht auch nur ein Schreibtisch mit zwei oder drei Wählscheibentelefonen am Straßenrand. Für internationale Gespräche wird 00 vorgewählt. Der Tarif für ein Gespräch nach Europa betrug im Frühjahr 2004 nach 20 Uhr ₹ 10/min. Kostenfreie Nummern beginnen mit 1800…
Indische '''Mobilfunknummern''' sind zehnstellig und beginnen mit einer 9… Bei einem längeren Aufenthalt lohnt sich der Kauf einer Prepaid-Karte fürs Handy. Für ca. ₹ 1000/~13 Euro {{Stand|2018|11}} bei der Einrichtung bekommt man z. B. am Flughafen eine Karte mit 100 GB (1,2 GB/Tag), die 86 Tage gültig ist. Beim Kauf wird eine Passkopie angefertigt. Die Freischaltung dauert dann noch einmal bis zu 8 h, wobei es im Bazar durchaus Händler gibt, bei denen das Prozedere einfacher gestaltet ist ([[w:en:Mobile network operators of India|Verzeichnis der Mobilfunkbetreiber]]). Beim Wechsel in einen anderen Bundesstaat muss Datenroaming erlaubt werden, um weiterhin Internetzugang nutzen zu können. Bei Dual-SIM-Android-Smartphones sollte die SIM-Karte zudem im ersten Slot eingelegt werden.
Der Einfuhr und Gebrauch von '''Satellitentelefonen''' (z:B. Iridium oder Thuraya) wurde komplett verboten. ''Inmarsat'' darf mit Genehmigung des Ministeriums benutzt werden.
=== Post ===
Briefe abschicken: Aerogramme und Postkarten kosten ₹ 12, Luftpostbriefe bis 20 g ₹ 25, für jeweils weitere 20 g werden zusätzlich ₹ 8 fällig. Beim Aufgeben der Briefe darauf achten, dass die Briefmarken abgestempelt werden, sonst erfolgt möglicherweise ein Diebstahl der Briefmarken, denn das Porto eines schweren Luftpostbriefs kann leicht einen Tageslohn des Schalterbeamten wert sein. Einschreibbriefe (+ ₹ 50) werden nur mit Barfrankier-Aufklebern versandt, das verringert dieses Risiko. Die Laufzeit per Luftpost nach Europa liegt bei etwa zwei Wochen, auf dem Land-/Seeweg (''sea mail'') sind Päckchen 4–5 Monate unterwegs. Auf der Webseite der [https://www.indiapost.gov.in/vas/Pages/IndiaPostHome.aspx Post] gibt es unter ''Tools'' verschiedene Portorechner. <!--zggr. 2018-06-08-->
Briefe empfangen: Briefe nach Indien sollten wie folgt adressiert sein:<br />
To Mr. TEST Theo, Poste Restante, GPO, city name, state name, INDIA.<br />
''Poste Restante'' (postlagernde) Briefe werden ca. einen Monat aufbewahrt, danach zurück an den Absender geschickt (nicht immer).
Pakete: müssen in Indien <u>in Stoff eingenäht</u> und versiegelt sein! Vor größeren Postämtern sitzen im/vorm Eingang spezialisierte Schneider, die dies in wenigen Minuten erledigen. Je nach Größe kostet die Dienstleistung ₹ 30-100 (Handeln selten nötig). Bei Versand nach Europa sind die zollrechtlichen Bestimmungen, auch hinsichtlich Artenschutz bzw. lebender Pflanzen (z. B. Schmutz an Blumenzwiebeln), zu beachten. Besonders Textilien (z. B. ein billig in Indien geschneiderter Maßanzug) werden in der EU hoch besteuert. Luftpostpakete nach Deutschland kosten etwa ein Viertel mehr als solche nach Österreich und in die Schweiz.
=== Internet ===
Die Dichte an Internetcafés ist hoch, normalerweise gibt es auch in kleineren Örtchen irgendwo ein Geschäft. Der Preis für die Nutzung beträgt in der Regel ca. ₹ 50/h. In vielen dieser Cafés können auch CDs gebrannt werden. Die indische Regierung schreibt vor, dass Nutzer namentlich erfasst werden, oft wird der Pass kopiert/gescannt. Einige wenige Internetcafés photographieren ihre Nutzer oder verlangen einen Scan des Fingerabdrucks. Ob man sich letztere zwei Schikanen antun möchte, ist jedem selbst überlassen. Es gibt in Indien per Gesetz keinerlei Schutz der Privatsphäre vor staatlichen Stellen. Bei Benutzung eigener Geräte in WLAN-Netzen scheint der Einsatz des ''Tor-''Browsers oder einer ähnlichen Technologie angebracht.
Die ''Temporary Suspension of Telecom Services Rules'' erlauben es der Regierung, willkürlich Internet und Mobilfunk regional vorübergehend abzuschalten, was vor allem bei Demonstrationen gerne gemacht wird. Alleine in den ersten fünf Monaten 2018 gab es 57 solche Abschaltungen.
Seit Einführung neuer Regeln im Februar 2021 ist “traceability” („Rückverfolgbarkeit”) vorgeschrieben, jede Art von Verschlüsselung soll unterlaufen werden. Wer mi eigener Elektronik ins Land reist sollte tunlichst vorher sichere Kommunikationsmöglichkeiten, Messenger usw., installieren, da entsprechende Links eventuell blockiert werden.
== Praktische Hinweise ==
{{Scroll Gallery
| title= Stromnetz
| India - Hyderabad - 149 - electricity grid (3921003774).jpg | Strommast à la Indien (2009)
| Europlug-scheme.svg | 2-Pol-Stecker europäischen Musters
| M plug.jpg | BS 546, M-type
}}
=== Zahlenwerte ===
Die Inder rechnen nicht mit Millionen und Milliarden, sondern mit '''Lakh''' und '''Crore''' (cr.). Ein Lakh entspricht Hunderttausend, ein Crore zehn Millionen. Dementsprechend unterscheidet sich auch die Gruppierung von Ziffern von der gewohnten Schreibweise. Diese Einheiten begegnen Reisenden nicht nur bei größeren Geldbeträgen, sondern auch z. B. bei Einwohnerzahlen etc.
:1 Lakh ⁼ 1,00,000 (entspricht 100.000 in dt. Schreibweise)
:10 Lakh ⁼ 10,00,000 (entspricht 1.000.000)
:1 Crore = 100 Lakh = 1,00,00,000 (entspricht 10.000.000)
=== Stromnetz ===
Die Stromversorgung in Indien ist mit 220-240 Volt und 50 Hz in etwa identisch mit der deutschen, aber nicht immer zuverlässig. Die indischen Stecker entsprechen für bis zu 6 A dem europäischen 2-Pol-Stecker. für Absicherungen bis 15 A kommen drei dicke Stifte (BS 546 ''M-type''), von denen einer die Erdung ist, zum Einsatz. Hotels und gemietete Zimmer haben oft universale Steckdosen, in die auch europäische oder amerikanische Stecker passen. Schutzkontaktstecker haben dann allerdings keinen Erdungskontakt. Manche Steckdosen müssen erst mittels eines daneben befindlichen Schalters eingeschaltet werden.
Es gibt relativ häufig Stromausfälle, daher empfiehlt es sich vor Ort Kerzen zu kaufen und eine Taschenlampe im Gepäck zu haben. Laptops oder andere empfindliche elektronische Geräte sollten nicht direkt am Netz betrieben werden, da bei Stromausfällen Spannungsspitzen auftreten können, die elektronische Geräte beschädigen könnten. Ein spezielles Gerät zum Schutz vor Spannungsspitzen {{EnS|spike buster/surge protector|inKlammern=y}} kann vor Ort in Elektronikläden für ₹ 300 erstanden werden.<ref>Auf Sicherheitskennzeichnungen wie VDE- oder CE-Marken kann man sich in Indien nicht verlassen, vielfach werden Elektrowaren aus China importiert und sind nur imitiert.</ref> Dieses Gerät hat auch Universalsteckdosen, so dass der Kauf von Adaptern überflüssig wird. Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung), die im Fall eines Stromausfalls für einige Zeit weiter Energie liefert, kann ebenfalls gekauft werden. Elektroinstallationen entsprechen vielfach nicht europäischen Vorstellungen von Sicherheit. Besonders in ärmeren Vierteln ist das Anzapfen von Stromleitungen häufig, eine ordentliche Isolierung oder Erdung ist nicht gewährleistet.
== Auslandsvertretungen ==
{{Hauptartikel|Neu-Delhi}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Indien_node.html Länderinfo Indien des Auswärtigen Amtes (Deutschland)]
{{Einzelnachweise}}
{{Navigation Indien}}
{{GeoData| lat= 21| long= 77| radius= }}{{class-3}}{{IstInKat|Südasien}}
nj6yy66xk9vh1b0f7i8kr83q7l5m640
Lima
0
4520
1651662
1537139
2024-10-29T12:08:19Z
Wowo2024
53507
/* Aktivitäten */
1651662
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Lima''' ist die Hauptstadt von [[Peru]]. Mit etwa 8,89 Millionen Einwohnern ist Lima auch die größte Stadt des Landes. Mit der Hafenstadt [[Callao]] (1,01 Mio. Einwohner) ist Lima zusammengewachsen, so dass die Metropolregion Lima die 10-Millionenmarke im Jahre 2015 überschritten haben dürfte.
== Stadtteile ==
neben der Altstadt, Cercado de Lima, gibt es noch
* '''[[Lima/San Isidro|San Isidro]]''', die Gartenstadt zwischen Altstadt und
* Lince, Mittelschichtviertel zwischen San Isidro und der Altstadt mit vielen Hotels
* '''[[Lima/Miraflores|Miraflores]]''', das moderne Zentrum.
* Barranco, Künstlerviertel
* Rimac, nördlich der Altstadt jenseits des gleichnamigen Flusses. Noch älter als Cercado mit einigen historischen Gebäuden wie zum Beispiel der historischen Stierkampfarena "Acho". Der Stadtteil ist zum Teil sehr heruntergekommen und unsicher.
== Hintergrund ==
[[Bild:Lima-altar-in-kathedr.jpg|thumb|200px|Seitenaltar der Kathedrale]]
Die Altstadt von Lima zählt zum [[Welterbe/Amerika#Peru|Weltkulturerbe der UNESCO]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der '''[http://www.lap.com.pe/ Aeropuerto Internacional Jorge Chávez]''' ist der internationale Flughafen von Lima, er liegt in der angrenzenden Hafenstadt Callao 12 km nordwestlich von Lima, direkt am Pazifischen Ozean. Verbindungen zur Stadt bestehen nur per Bus oder Taxi. Der Flughafen wird von einer Reihe internationaler Fluggesellschaften angeflogen. Direktflüge von Deutschland gibt es derzeit nicht, Umsteigeverbindungen von den größten Deutschen Städten wie [[Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Hamburg]], [[Berlin]], [[München]] etc. existieren beispielsweise über [[Madrid]], [[Amsterdam]], [[Paris]], [[Bogota]], [[Atlanta]] oder [[São Paulo]]. Daneben spielt der Flughafen eine wichtige Rolle als nationales Drehkreuz.
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
Lima wird von allen Großstädten (außer Iquitos) Perus teilweise mehrmals täglich von verschiedenen Busgesellschaften angefahren.
International wird Lima z. B. von dem Busunternehmen [http://www.cruzdelsur.com.pe/ Cruz del Sur] mehrmals wöchentlich von Buenos Aires, Santiago de Chile, Bogota und Quito angefahren. Ob eine teils dreitägige Anreise sinnvoll ist, muss man sich überlegen. Bei einem Fahrpreis von fast S./900 (von Buenos Aires) ist das Flugzeug mit Sicherheit die bessere Alternative.
=== Auf der Straße ===
Lima liegt an der [[Panamericana]].
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
=== '''U-Bahn''' ===
Seit 2003 verfügt Lima mit der '''[http://www.lineauno.pe/ Metro de Lima]''' über eine erste, wenn auch noch kurze Stadtbahnlinie. Sie verkehrt täglich von 6 - 22 Uhr mit einer Frequenz von 6-10 Minuten (Mo-Fr), 10 Minuten (Sa) bzw. 14 Minuten (So).
=== '''Bus''' ===
Seit Ende 2014 wurde zwischen den Stadtteilen Miraflores und Rimac ein Bussytem eingerichtet, den sogenannten ''Corredor Azul''. Dadurch hat sich auch für Touristen die Fahrt von Miraflores in die Altstadt von Lima sehr vereinfacht. Die blauen Busse verkehren im Minutentakt und beginnen in Miraflores an der Av. Larco. Die Linie verläuft über die komplette Avenida Arequipa, Avenida Wilson, Avenida Tacna und Avenida Alcazar in Rimac. Es bestehen die Linien 301, 302, 303 und 306. Es wird allerdings unterwegs an unterschiedlichen Haltestellen gehalten und nicht alle Linien bedienen die komplette Strecke. Eine Einzelfahrt kostet S./1,50 (Stand 2019). Bezahlt wird beim Busfahrer in bar oder mittels Chipkarte (Lima-Pass). Es werden die Stadtteile San Isidro, Lince und Lima durchquert.
=== Taxi ===
Es verkehren unzählige Taxis in Lima. Der Fahrpreis wird zu Beginn der Fahrt ausgemacht. Sollte der Taxifahrer einen zu hohen Preis nennen, ist es durchaus üblich, einen anderen Preis zu nennen bzw. zum nächsten Taxifahrer zu gehen.
Eine ungefähre Preisübersicht der üblichen Tarife (Stand 2016):
* Miraflores - Flughafen (45 - 50 Soles)
* Miraflores - Fahrt innerhalb des Stadtteils (5 Soles)
* Miraflores - Altstadt (12 - 17 Soles)
* Terminal Cruz de Sur - Miraflores (10 Soles)
* Lince - Miraflores (8 - 10 Soles)
* Miraflores - Barranco (8 Soles)
* Miraflores - Rimac (18 - 25 Soles)
zu späterer Stunde ab ca. 23 h erhöhen sich die Tarife.
Aus Sicherheitsgründen (Express-Kidnapping etc.) sind folgende Dinge bei der Auswahl des Taxis zu beachten:
# Fest montiertes Taxi-Schild auf dem Dach (nicht hinter der Windschutzscheibe stehend!)
# Rot-weiße Streifen an der Seite des Fahrzeugs (Pflicht in Peru bei allen gewerblichen Kfz)
# Plaketten an der Windschutzscheibe (Genehmigung der Taxi-Innung)
# Einigermaßen guter Zustand des Fahrzeugs
# Der Fahrer macht einen vertrauenserweckenden Eindruck.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann auch eines bestellen. Es gibt Taxi-Apps für Lima wie zum Beispiel:
# 3555555 Satelital: Meist moderne Fahrzeuge, korrekte Fahrer.
# InDrive: Genauso zuverlässig wie 3555555, man kann wählen zwischen älteren und neueren Fahrzeugen, Fahrer treten unter Umständen etwas "rustikaler" auf, ca. 30 % billiger als 3555555
# Uber: preislich mit 3555555 vergleichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe}}
[[Datei:Lima kath.jpg|mini|Kathedrale]]
[[Bild:Lima-san-franc.jpg|mini|Klosterkirche San Francisco]]
[[Bild:Lima-biblioteca-san-franc.jpg|mini|Bibliothek des Klosters San Francisco]]
* {{vCard | name = Plaza Mayor | type = see | wikidata = Q2536763 | address = in Peru Plaza de Armas | description = Nach alter spanischer Tradition Platz der Waffen, der wohl schönste Platz der Stadt und guter Ausgangspunkt für Rundgänge durch die Altstadt. Der auf ihm stehende Brunnen ist der Nullpunkt für alle Entfernungen in Peru und stammt aus dem Jahr 1651.
}}
* {{vCard | name = Kathedrale von Lima | type = cathedral | wikidata = Q2446793 | description = Der jetzige Bau stammt aus dem Jahre 1746. In der ersten Seitenkapelle rechts befinden sich die Überreste von Pizarro. Der Eintritt außerhalb der Gottesdienste kostet 10 Soles. Mit inbegriffen ist das Museum religiöser Kunst rechts des Hauptaltars.
}}
* {{vCard | name = Palast des Erzbischofs von Lima | type = palace | wikidata = Q4785597 | description = Direkt neben der Kathedrale. Der Bau ist eine Rekonstruktion aus dem Jahre 1924.
}}
* {{vCard | name = Regierungspalast | type = palace | wikidata = Q385938 | description = Der Regierungspalast erhebt sich an der selben Stelle, an der einst der Palast Pizarros stand. Er kann nur über geführte Touren besichtig werden. Um 12.00 Uhr (außer So) mittags kann man der Farbenprächtigen Wachablösung mit Kapelle zuschauen.
}}
* {{vCard | name = Basilika St. Franziskus Lima | type = monastery | wikidata = Q2404214 | description = Das Kloster wurde 1546 gegründet. In der 1674 fertiggestellten Klosterkirche ist das Chorgestühl sehenswert, ebenso die Kacheln mit der Geschichte des hl. Franziskus. Eine Besonderheit sind die Katakomben. In ihnen findet man fein säuberlich in Mustern angeordnet die Gebeine von tausenden Seuchenopfern. Wem das zu makaber ist, der möge sich besser die prächtige Bibliothek des Klosters anschauen.
}}
* {{vCard | name = Goldmuseum | type = museum | wikidata = Q4306271 | url = http://www.museoroperu.com.pe/principal.htm | address = im Stadtteil Monterrico | description = Das private Museum befindet sich in der Nähe des Hippodroms. In ihm sind nicht nur goldene Masken und Schmuck ausgestellt, sondern auch eine große Sammlung (spanischer) Waffen und auch Textilien und Gebrauchsgegenstände aus vorkolumbianischer Zeit.
}}
* {{vCard | name = Cerro San Cristobal | type = see | wikidata = Q5763221 | description = Aussichtsberg im Stadtteil Rimac mit Blick über die ganze Stadt. Es werden Fahrten vom Stadtzentrum um den Plaza de Armas angeboten. Dauer ca. 1 Stunde.
}}
[[Datei:Cerro San Cristóbal 1.jpg|thumb|153x153px|Aussicht von Cerro San Cristóbal]]
== Aktivitäten ==
Sie können einen der Country Clubs in Chosica<ref>[https://hoteldionys.com.pe/club-campestre-en-chosica-para-visitar-este-2022 Club in Chosica zu besuchen]</ref> besuchen.
Von Lima aus führt von der Panamericana ab [[w:Nazca|Nazca]] ein Abzweig Richtung Osten über [[Cusco]] nach [[Brasilien]] als ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) bzw. ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]), die als [[Transoceánica]] bekannt sind.
== Einkaufen ==
Es gibt einige riesige Shopping-Malls in Lima (Auswahl):
* {{vCard|type=mall |name=Mega Plaza |address=Norden |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Real Plaza |address=Stadtmitte |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Jockey Plaza |address=Osten |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Plaza San Miguel |address=Westen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
Das für Lima typische Essen ist das Pollo a la Brasa. Unzählige Pollerias gibt es in der Stadt fast an jeder Ecke. Auch einige Ketten existieren, die sich auch die Zubereitung von Grillhähnchen spezialisiert haben wie: Norky's, Roxy's oder Don Belisario.
Als "Chifa" werden Lokale bezeichnet, die von Nachfahren der chinesischen Einwanderer geführt werden. Dort werden chinesische Speisen mit peruanischen Zutaten serviert.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hostal España |address=Azángaro 105/Ecke Ancash |phone=+51 4279196 und +51 428-5546 |email=|fax= |url=http://www.hotelespanaperu.com/ |hours=|price=|lat=-12.04623 |long=-77.02708 |lastedit=|description=Wohl der Backpacker-Treff schlechthin im Zentrum. Wunderschönes altes Kolonialhaus mit vielen Kunstwerken an den Wänden, Dachgarten, Restaurant, Internet (teuerstes in Lima), Schließfächer, Gepäckaufbewahrung, Laundry. Schlafsaal 13 Soles.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel El Pardo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Haus der gehobenen Kategorie liegt im Stadtteil Miraflores nur wenige 100 m vom Meer entfernt. In zu Fuß gut erreichbarer Entfernung sind zahlreiche Läden und Restaurants.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Manos Amigas |address=Miraflores, Lima |phone=|email=|fax=|url=http://www.manos-amigas.com.pe |hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Dionys |address=La Victoria, Lima |phone=+51 924 652 721
|email=recepcion.hotel@grupodionys.com.pe|fax=|url=https://hoteldionys.com.pe/ |hours=|price= Von 23$|lat=|long= |lastedit=|description= 3-Sterne-Hotel im Handelszentrum von Gamarra, dem größten in Peru}}
Preisgünstigere Hotels befinden sich im Stadtteil Lince rund um die Avenida Arequipa und den Seitenstraßen. Die Lage von Lince ist sehr gut, da man durch den ''Corredor Azul'' schnell in Miraflores bzw. in der Altstadt ist. Auch die Sicherheit ist in diesem Stadtteil einigermaßen gegeben. Allerdings werden die Hotels auch von den Einheimischen teilweise als Stundenhotels genutzt. Wer damit kein Problem hat, kann sicherlich einiges an Geld sparen. Ein Doppelzimmer kostet in der Regel ab S./100, mit Wirlpool ab S./200. Relativ sauber ist z. B. das Hostal Lince (José Bernardo Alcedo 229/Ecke Av. Arequipa neben dem KFC).
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Klima ==
Obwohl Lima nahe am Äquator liegt (12 Grad Süd), was ungefähr mit der Lage von Bangkok auf der Nordhalbkugel vergleichbar ist, sind keinesfalls tropisch heiße Temperaturen zu erwarten. Insbesondere im peruanischen Winter (Juni - September) hängt eine dicke Nebelschicht über der Stadt, welche das Land abkühlt. Es werden dann tagsüber selten Temperaturen über 18 Grad erreicht. Durch die fehlende Sonne und die hohe Luftfeuchtigkeit fühlt sich dies deutlich kälter an. Für das, angesichts des Breitengrades, kühle Wetter ist der Humboldtstrom im Pazifik verantwortlich. Regen ist im ganzen Jahr eher die Ausnahme.
Im Sommer (Dezember bis März) hingegen ist mit Sonnenschein und hoher Sonneneinstrahlung zu rechnen. Selbst an bedeckten Tagen, durchdringen die UV-Strahlen den Nebel, so dass immer Sonnencreme mit hohen LSF benutzt werden sollte. Die Höchsttemperaturen liegen dann bei knapp 30 Grad.
Miraflores im Sommer[[Datei:Miraflores Sonne.jpg|240px]] und im Winter[[Datei:Miraflores Nebel.jpg|310px]]
== Sicherheit ==
In Lima, so wie überhaupt in Peru heißt es fast überall aufpassen. In der Altstadt (im centro) soll man auf keinen Fall Fotoapparate, Schmuck oder ähnliches offen mit sich herum tragen, am besten ist es, einfach ein bisschen Kleingeld in die Hosentasche zu stecken und sonst alles im Hotel zu lassen.
Am Strand muss man auch überall aufpassen, außer in Miraflores (mitten in der Stadt) und den Stränden, die ca. eine Stunde außerhalb Limas liegen (z. B. punte hermosa) soll man sich gar nicht aufhalten, und selbst beim Strand von Miraflores ist es nicht ratsam an Stellen hinter denen sich jemand verstecken kann vorbeizugehen.
Frauen sollten nach Einbruch der Dunkelheit eher nicht alleine unterwegs sein, die peruanischen Männer sind es aber gewöhnt einen nach Hause zu begleiten.
Wenn man auf gewisse Dinge achtet (also nicht als typischer Tourist mit vielen Wertgegenständen herumläuft) und auf die Einheimischen hört kann man sich aber ziemlich sicher durch Lima bewegen.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
In der Altstadt (Lima) und in Miraflores kommt man auch mit Englisch weiter. In allen anderen Stadtteilen sind Spanisch-Kenntnisse in der Regel notwendig.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{GeoData| lat= -12.035| long= -77.01861| radius= }}
{{IstInKat|Peru/Zentralküste}}
{{class-3}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Peru}}
t5ndtnvuq3xigu2g47w3gyugq9lmazc
Madeira
0
4622
1651755
1651533
2024-10-29T21:55:43Z
Nw520
8380
ß; Typografie: Maßangabe, €, Anführungszeichen; Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]; [[d:Q66498778#P953|Koordinaten getrimmt]]; Dateien: -Endpunkt in Unterschrift
1651755
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region Portugal
|BreiteLagekarte= 250px <!-- Standardmäßig ist sie für das Festland-Portugal auf 150px eingestellt -->
}}
'''Madeira''' (port. madeira = Holz) ist eine [[Portugal|portugiesische]] Insel etwa 1.000 km südwestlich von [[Lissabon]] und 600 km westlich der [[Marokko|marokkanischen]] Küste im Atlantischen Ozean. Sie gehört mit der kleineren Insel [[Porto Santo]] und zwei unbewohnten Inselgruppen, den Ilhas Desertas und den Ilhas Selvagens, zu einem Archipel, der die autonome Provinz Madeira bildet.
== Regionen ==
Verwaltungstechnisch ist Madeira so organisiert, dass die elf größten Gemeinden das zugehörige Küstengebiet bis hinauf ins angeschlossene Bergland betreuen. Das sind im Uhrzeigersinn ab der Hauptstadt: [[Funchal]] (FNC), [[Câmara de Lobos]] (CML), [[Ribeira Brava]] (RBR), [[Ponta do Sol]] (PSL), [[Calheta]] (CLH), [[Porto Moniz]] (PMZ), [[São Vicente (Madeira)|São Vicente]] (SVC), [[Santana (Madeira)|Santana]] (STN), [[Machico]] (MCH), [[Santa Cruz (Madeira)|Santa Cruz]] (SCZ) und die Insel [[Porto Santo]] (PXO).
Dem entspricht auch die überall anzutreffende Benennung der Orte. In Calheta beispielsweise ist der Ort selbst etwas zurückgesetzt von der Küste anzutreffen, Calheta Beach benennt den eigentlichen Strand. '''Arco''' di Calheta umfasst die auf der ersten Gebirgskante über der Küste angesiedelten Orte und '''Estreito''' di Calheta befindet sich bereits an der Grenze zum Hochgebirge. Ähnliche Namensgebungen finden sich überall auf der Insel.
Für touristische Zwecke macht diese historisch entsprechend dem Besiedlungsfortschritt gewachsene Verwaltungsgliederung aber keinen Sinn, daher die im Folgenden benutzte Unterteilung auf die einzelnen Küstenabschnitte, das zentrale Bergland und die Inseln von Porto Santo und den Desertas.
== Orte ==
{{Mapframe|32.75|-16.99|zoom=10|width= 500|height= 300}}
=== [[Madeira Südostküste|Südostküste]] ===
[[File:Botanischer garten funchal.JPG|mini|Botanischer Garten in Funchal]]
* {{vCard | name = Funchal | type = city | wikidata = Q25444 | description = für Funchal (eigentlich: Funchall) sollte man ruhig mehrere Tage einplanen. Es gibt viel zu sehen, wenn man die Stadt zu Fuß erobert. Da es aber sehr hügelig ist, wird die Sache auch recht anstrengend. Daher lieber mit mehr Zeit sich auf Funchal einlassen. Der botanische Garten liegt weit oberhalb des Stadtzentrums und hier kann ein Taxi schon einen Muskelkater verhindern. Es gibt sehr schöne, kleine Museen, teils von Privatleuten liebevoll ausgestattet.
}}
* {{vCard | name = Santa Cruz | type = city | wikidata = Q658823 | description = Flughafen.
}}
* {{vCard | name = [[Camacha]] | type = city | wikidata = Q857666 | description = Zentrum des noch verbliebenen, überlieferten Korbflechter-Handwerks.
}}
* {{vCard | name = Câmara de Lobos | type = city | wikidata = Q623736 | description = nahe bei der zweithöchsten Klippe der Welt, das [[Cabo Girão]].
}}
=== [[Madeira Südwestküste|Südwestküste]] ===
* {{vCard | name = Fajã dos Padres | type = city | wikidata = Q52063401 | lat = 32.65698 | long = -17.02156 | description = Mit der Seilbahn neben dem mittlerweile stillgelegten '''Panoramaaufzug''' die Steilküste hinab, kann man zum Fajã dos Padres. Dies ist ein kleiner Küstenabschnitt mit einem tollen Restaurant direkt am Meer, ein paar Feldern und einer winzigen Feriensiedlung, welchen man nur per besagtem Aufzug oder mit dem Schiff erreichen kann.
}}
* {{vCard | name = [[Ribeira Brava]] | type = city | wikidata = Q250139 | description = Verkehrsknotenpunkt der Südküste.
}}
* {{vCard | name = [[Ponta do Sol]] | type = city | wikidata = Q943911 | description = ist ein kleiner, malerischer Hafenort.
}}
* {{vCard | name = [[Calheta]] | type = city | wikidata = Q757078 | description = Touristisch bedeutsam ist der kleine Yachthafen „Calheta Beach“, weil hier in einer künstlich angelegten Bucht Sand aus der Sahara aufgeschüttet wurde.
}}
* {{vCard | name = [[Ponta do Pargo]] | type = city | wikidata = Q2598492 | description = westlichster Punkt mit Leuchtturm.
}}
=== [[Madeira Nordwestküste|Nordwestküste]] ===
* {{vCard | name = Achadas da Cruz | type = city | wikidata = Q2652676 | description = Seilbahn zu den Feldern an der Küste.
}}
* {{vCard | name = [[Porto Moniz]] | type = city | wikidata = Q221412 | description = Hauptattraktion sind die natürlich geschaffenen Badebassins im Vulkangestein.
}}
* {{vCard | name = [[Seixal]] | type = city | wikidata = Q221244 | description = Seixal hat zwei Naturschwimmbecken zu bieten, die weniger bekannt, dafür aber mindestens ebenso spektakulär gelegen sind wie die im nahe gelegenen Porto Moniz.
}}
* {{vCard | name = São Vicente | type = city | wikidata = Q304464 | description = Lavahöhlen.
}}
=== [[Madeira Nordostküste|Nordostküste]] ===
[[File:Kirche in machico.JPG|mini|Kirche in Machico]]
* {{vCard | name = Santana | type = city | wikidata = Q752123 | description = viele traditionelle Häuser.
}}
* {{vCard | name = Caniçal | type = city | wikidata = Q857987 | description = Hafen und Industrieort.
}}
* {{vCard | name = Machico | type = city | wikidata = Q693243 | description = älteste Ansiedlung Madeiras.
}}
=== [[Madeira Zentrales Hochland|Landesinneres und Hochgebirge]] ===
* {{vCard | name = [[Curral das Freiras]] | type = city | wikidata = Q602368 | description = liegt inmitten eines grandiosen Amphitheaters aus steilen Felswänden.
}}
=== [[Porto Santo]] ===
* {{vCard | name = Vila Baleira | type = city | wikidata = Q990356 | description = Hauptort.
}}
== Hintergrund ==
Madeira liegt im Atlantik, weit vor der Küste Marokkos. Die Insel wurde relativ spät von den Portugiesen besiedelt und hat bis heute viel Natur unversehrt erhalten können. Sie ist vulkanischen Ursprungs und erhebt sich auf fast 1900 m aus dem Meer. Durch die großen Höhenunterschiede gibt es auf Madeira zahllose ungewöhnlich steile Straßen. Da der Großteil der Insel aus steilen Hängen besteht, sind viele Häuser an die Hänge gebaut. Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche sind oft übereinander angeordnet und nicht selten ist die Garage im obersten Geschoss der Häuser. Aufgrund ihrer Entstehung ist Madeira keine typische Badeurlaubsinsel, sondern eher Ziel von Wanderern und Naturliebhabern. Sandstrände existieren kaum. Die Küste ist recht dicht besiedelt, das Hochgebirge im Innern der Insel nur dünn.
== Sprache ==
Da Madeira zu [[Portugal]] gehört, wird hier auch [[Sprachführer Portugiesisch|Portugiesisch]] gesprochen. Aufgrund der Geschichte als Urlaubs- und Erholungsort für die englische Aristokratie und Upper-Class im 19. und 20. Jahrhundert kommt man hier mit Schul-Englisch nahezu problemlos fast überall klar. Auch geschriebenes Deutsch ist mittlerweile vielerorts anzutreffen. In Caniço auch gesprochenes, da dort viele Deutsche Feriendomizile haben.
== Anreise ==
In der Regel wird man Madeira über den bei Santa Cruz gelegenen {{marker |type = airport |name = Flughafen Madeira |wikidata = Q639161 |show = none}} erreichen. Die Flugzeit von [[Frankfurt am Main|Frankfurt am Main]] beträgt dabei ungefähr vier Stunden. Der Anflug selbst ist dabei ein echtes Erlebnis, da man das Gefühl hat, mitten im Meer zu landen. Im Jahr 2000 wurde die Landebahn durch eine Konstruktion aus Betonstelzen verlängert und anders ausgerichtet. Dieser 520 Millionen Euro teure Ausbau ermöglicht es nun auch größeren Maschinen aus Übersee hier zu landen. Bis dahin war die Landung nur erfahrenen Piloten vorbehalten, die eine spezielle Madeira-Lizenz benötigten.
Von Deutschland werden Direktflüge im Wesentlichen durch die Reiseveranstalter angeboten. Linienflüge sind oft teurer und erfordern regelmäßig ein Umsteigen, meist in Lissabon oder Madrid. Außerhalb der Saison werden zunächst angebotene Direktflüge aber zum Zweck der Passagierauslastung gerne kurzfristig mit anderen Verbindungen zusammengelegt, so dass auch hier Umleitungen entstehen und der vordergründige Preisnachteil von Linienflügen schnell entfallen kann.
Alternativ kann man Madeira auch mit dem Schiff anfahren, beliebt sind die Kreuzfahrten zwischen den kanarischen Inseln und Madeira mit z. B. der AIDA-Flotte. Regelmäßige Fährverbindungen existieren zwischen Portimão an der portugiesischen Algarve-Küste sowie von Teneriffa und Las Palmas de Gran Canaria nach [[Funchal]]. Es scheint als wäre die Fährverbindung zwischen Portimao und Funchal eingestellt: [https://algarve.guide/verbindung-portimao-funchal-eingestellt/ Naviera Armas kündigt die Aufgabe der Fährverbindung Portimão-Madeira an].
== Mobilität ==
Das Straßennetz auf der gebirgigen Insel ist gut ausgebaut. Es gibt zahlreiche '''Tunnel''', sogar innerhalb der Hauptstadt Funchal. Die beiden längsten sind ca. 3.100 Meter lang, insgesamt misst das Netz der Tunnel auf der Insel ca. 70 Kilometer.
Auf der ganzen Insel sind '''Leihwagen''' erhältlich, lokale Anbieter sind billiger als die bekannten Marktführer, allerdings ist der Zustand der Fahrzeuge auch nicht so perfekt. Da die Straßen auf Madeira häufig sehr schmal und steil sind, ergibt es Sinn, eher kleinere Modelle anzumieten. Wer noch nie in den Bergen Auto gefahren ist, sollte andere Fortbewegungsmittel in Betracht ziehen. Oft kann man auswählen, ob man auf den schnellen Tunnelstraßen oder den alten kurvigen Straßen sein Ziel erreichen will. Auch die alten Sträßchen werden erhalten, manche im Norden sind jetzt Einbahnstraßen Richtung Westen.
Auch wenn ein Leihwagen recht bequem ist, sollte man auch die preiswerten öffentlichen Busverbindungen ausprobieren. Es gibt neben den [http://www.horariosdofunchal.pt/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1 Horarios do Funchal] für den Stadtverkehr zwei weitere Gesellschaften, die die Regionen bedienen, SAM im Osten und Rodoeste im Westen ''(Links in den Ortsartikeln)''. In der Touristeninformation in Funchal (Avenida Arriaga) ist ein Fahrplan mit allen Linien erhältlich, einen englischsprachigen Überblick über die wichtigsten Verbindungen von/nach Funchal gibt diese [http://www.madeira-island.com/bus_services/sam/ Website]. Speziell für Wanderer ergibt sich so die Möglichkeit, Ziel- statt Rundwanderungen anzugehen. Die '''Busse''' fahren sehr pünktlich, daher bei der Planung etwas aufpassen! Allerdings fahren sie fast immer nur passend für Pendler und Schüler. Sie sind sehr auf Funchal ausgerichtet. An der Nordküste gibt es oft nur drei Busse pro Tag. Auch muss man aufpassen, wenn man „unterwegs“ zusteigt, da Ankunft- und Abfahrtzeiten bei den meisten Haltestellen (Paragem) nicht aufgeführt wird. Die Gesellschaft Roedeste bietet eine Rundfahrt durch den Westen der Insel an ([[Funchal]] - [[Ribeira Brava]] - [[Encumeada|Encumeada-Pass]] - [[São Vicente (Madeira)]] - Nordküste - [[Porto Moniz]] mit ca. 4 Stunden Aufenthalt - [[Calheta]] - [[Ribeira Brava]]). Abgelegene Ecken (z. B. die Hochfläche [[Paúl da Serra]] und das wunderschöne [[Rabaçal]]) abseits der Küstenstraße kann man selbständig nur mit Mietauto oder trampend erreichen.
Einige '''Taxiunternehmer''' haben sich gerade auf Wanderer eingestellt und bieten entsprechende Bring- und Holservices für Ein- und Ausstiegspunkte von Wanderern oder anderen Touristen an. Für mehr als zwei Personen kann sich das lohnen, lokale Kenntnisse gibt es gratis dazu. Fragen bei den Gastgebern, der Touristeninformation oder am Taxistand lohnt sich.
Günstigster Busunternehmer der Insel mit Reiseführung in englischer und deutscher Sprache ist das Unternehmen ''Strawberry''.
Die Ganztagsfahrten ''WEST'' und ''OST'' erschließen die wichtigsten Schönheiten der Insel optimal, die blauen Busse sind mit allem Komfort und Air-condition ausgestattet und starten ab dem Hotelviertel im Westen Funchals bzw. Hotelabholung innerhalb Funchals gratis.
Die Preise liegen weit unter denen der renommierten Reisegesellschaften wie TUI etc.
Sehr empfehlenswert auch ein Halbtagsausflug ins Tal der Nonnen ([[Curral das Freiras]]), welcher auch leicht und günstig mit den öffentlichen Bussen ab [[Funchal]] (Abfahrt bei Seilbahnstation) organisiert werden kann.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|Base of Cabo Girao from viewpoint 2013.JPG|Cabo Girao Aussichtspunkt
|Laurazeen wood madeira hg.jpg|Lorbeerwald
|25Fontes-Madeira-2013.JPG|Fontes Wasserfall
|From Rabacal to Levada do Risco ^ Levada 25 Fontes, Madeira, Portugal, June-July 2011 - panoramio (19).jpg|Risco Wasserfall
|Madeira - Porto Moniz - 03 - Piscinas naturales.jpg|Naturpools
|Pico Ruivo.jpg|Pico Ruivo
|PecherySaoVicente.JPG|Pechery Lavahöhlen von Sao Vicente
|2012-10-26 12-14-16 Pentax JH (49281705553).jpg| Pico do Arieiro
|Encumeada, Madeira - Jan 2012 - 04.jpg|Encumeada-Pass
|Paul da Serra - from Encumeada to Rabaçal.jpg|Paul da Serra Hochplateau
|Anflug auf Madeira. 01.jpg|Ponta de São Lourenço
|Levada Madeira.jpg|Levada Madeira
}}
=== Natur ===
[[File:Cabo Girão - Skywalk.JPG|thumb|Blick durch den Glasboden des Skywalks runter auf die Felder]]
[[File:Alter Lorbeerwald auf Madeira.jpg|thumb|Der „Feenwald“ von Fanal]]
* {{vCard | name = Cabo Girão | type = landscape |wikidata = Q856866 | description = In der Nähe von Camara de Lobos hat Madeira mit dem Cabo Girao eine der höchsten Steilküsten der Welt zu bieten. Hier geht es fast 600 m steil in die Tiefe. Seit 2012 ist hier eine Aussichtsplattform mit Glasboden installiert.
}}
* {{vCard | name = Laurisilva von Madeira | type = landscape |wikidata = Q11257230 | description = Der Lorbeerwald (Laurisilva, auch „Feenwald“) ist seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe und auch einen Besuch wert. Eine sehr schöne, wenn auch mit 13 km lange Levadawanderung führt durch diesen zum Caldeirao Verde, dem grünen Kessel. (Weg aktuell gesperrt).
}}
* {{vCard | name = Rabaçal | type = landscape |wikidata = Q1244547 | description =
}}
* {{vCard | name = 25 Fontes Wasserfall | type = landscape |wikidata = Q4632165 | description =
}}
* {{vCard | name = Risco Wasserfall | type = landscape |wikidata = Q17029494 | description =
}}
* {{vCard | name = Naturpools von Porto Moniz | type = landscape |wikidata = Q10350073 | description = Von Touristen auch sehr gerne besucht, haben sich die '''Meerwasserschwimmbäder''' bzw. '''Lavabecken''' (Lidos) zu einer wahren Attraktion gemausert. Das wohl bekannteste und eindeutig meist Fotografierte liegt in [[Porto Moniz]]. Unzählige Touristenbusse halten dort täglich zu einem Fotostopp. Ein weiteres, weniger hübsches, aber deutlich größeres, befindet sich in [[Seixal]].
}}
* {{vCard | name = Pico Ruivo | type = landscape |wikidata = Q473169 | description = höchster Berg Madeiras.
}}
* {{vCard | name = Lavahöhlen von Sao Vicente | type = landscape |wikidata = Q10292210 | description = Hier kann man durch Lavatunnel gehen und sich die Entstehung von Madeira erklären lassen (vorübergehend geschlossen; Stand: Okt. 2021).
}}
* {{vCard | name = Pico do Arieiro | type = landscape |wikidata = Q1192102 | description = über Straße erreichbar, Wanderungen zum Pico das Torres und Pico Ruivo.
}}
* {{vCard | name = Caldeirão Verde | type = landscape |wikidata = Q63378596 | description = Sehenswerter Wasserfall.
}}
* {{vCard | name = Caldeirão do Inferno | type = landscape | wikidata = Q108261215 | lat = 32.76482 | long = -16.94641 | description = Ebenfalls sehenswerter Wasserfall- Die meisten Leute kehren nach dem Wasserfall Caldeirao Verde um, aber man kann noch etwa 4 km bis Caldeirão do Inferno weiterwandern. Insgesamt eine Strecke von mindestens 4-5 Stunden in einem schnellen Tempo für den 17 km lange Hin- und Rückweg zu beiden Wasserfällen. Der Weg zwischen Verde und Inferno ist weniger beeindruckend und hat einen Kilometer steile Stufen, daher nur für trainierte Wanderer empfehlen.
}}
* {{vCard | name = Encumeada-Pass | type = landscape |wikidata = Q19279137 | description = Der Pass bietet bei gutem Wetter eine hervorragende Aussicht sowohl zur Südküste als auch zur Nordküste. Die Passhöhe ist Ausgangspunkt mehrerer Levadawanderungen entlang der Levada do Norte. Auch der Pico Ruivo, die höchste Erhebung der Insel, ist auf einer längeren Wanderung zu erreichen. An der Passhöhe haben sich mehrere kleinere Tourismusbetriebe angesiedelt.
}}
* {{vCard | name = [[Paúl da Serra]] | type = landscape |wikidata = Q655888 | description = ist der Name des zentralen Hochplateaus.
}}
* {{vCard | name = Ponta de São Lourenço | type = landscape |wikidata = Q1296587 | description = unberührte Natur im Osten der Insel.
}}
* {{vCard | name = Levada | type = landscape |wikidata = Q607657 | description = Einzigartig für Madeira sind die Levadas. Hierbei handelt es sich um Bewässerungskanäle, die die ganze Insel durchziehen. Alle Levadas werden von schmalen Wirtschaftswegen begleitet. Sie wurden seit Besiedelung der Insel durch die Portugiesen angelegt, um die Bewirtschaftung der meist als Terrassen angelegten Felder auch auf der trockeneren Inselsüdseite zu ermöglichen.
}}
* '''Schwarze Strände'''. Madeira selbst hat, im Gegensatz zu [[Porto Santo]], wenige natürlichen Sandstrände. Für die Touristen wurden aber inzwischen einige mit importiertem Sand aus Afrika angelegt. z. B. Calheta Beach. Da Madeira eine Vulkaninsel ist, gibt es einige kleine schwarze Sandstrände. Ein verhältnismäßig großer liegt an der Nordküste am Hafen von [[Seixal]]. Ein rein optisch schönerer liegt am Westausgang von Seixal, wobei dieser nur bei Ebbe wirklich benutzbar ist.
[[File:Faja dos Padres.jpg|mini|Blick vom Bootsanleger zum Panoramaaufzug]]
* '''Alte Straße der Nordküste''': Entlang der Nordküste führt die alte Straße, welche mittlerweile durch neue Tunnel abgelöst wurde. Die teils stark verfallene Straße bietet einen großartigen Anblick und eine besondere Atmosphäre. Das Betreten ist erlaubt, erfolgt aber '''ausdrücklich auf eigene Gefahr'''. Wegen herabfallender Steine sollte ein Helm getragen werden. Wo größere Steine bereits auf der Straße liegen, sollte man diese besser gar nicht betreten. Auch sollte man stets ausreichend Abstand zum instabilen Abgrund halten.
=== Museen ===
Wer sich nur das Madeira (Wein-)Museum ansieht, verpasst sehr viel. Andere Museen siehe unter [[Funchal#Museen|Funchal]]. Und in [[Caniçal]] gibt es das (kleine) [[Caniçal#vCard Q24284204|Walfangmuseum]].
=== Kirchen ===
Kirchen gibt es auf Madeira einige. Die meistbesuchte ist die Kathedrale Sé und die Igreja de Nossa Senhora do Monte.
* {{vCard | name = Sé Kathedrale von Funchal | type = church | wikidata = Q1004331 | description = sehr sehenswert und geschichtlich bedeutend.
}}
* {{vCard | name = Nossa Senhora do Monte | type = church | wikidata = Q2001649 | description = Hier befindet sich das Grab von Karl I. von Habsburg (letzter Kaiser von [[Österreich]]).
}}
== Aktivitäten ==
=== Wandern ===
[[File:Levada.JPG|mini|Levada do Norte]]
'''Levada-Wanderungen''' sind sehr empfehlenswert. Nur so bekommt man einen Eindruck von diesem überwältigenden Garten mitten im Meer. Alle paar Meter ändert sich die Landschaft, man trifft entlang der Levadas immer mal wieder andere Wanderer und hat Spaß daran, aneinander vorbei zu balancieren. Voraussetzung ist allerdings gute körperliche Verfassung, teilweise sollte man schwindelfrei sein, gute Informationen (Reiseführer z. B. John und Pat Underwood: Madeira Wanderungen und Autotouren, Verlag Sunflower oder Raimondo Quintal: Levadas und Wege auf Madeira, Verlag Ribeiro, Funchal / Wanderkarte Madeira Tour & Trail -auch reißfest-, Goldstadt-Wanderkarte) und etwas Ausrüstung (Trillerpfeife für Notfälle, Taschenlampe für Tunnel, immer genug zu trinken). Alle Einheimischen sind gern bereit zu helfen, wenn man sich nach dem Weg erkundigen will.
Der große Vorteil der Levadas ist, dass man kaum Steigungen überwinden muss, wenn man ihnen folgt. Der Zustand dieser Wege und deren Absicherung variiert jedoch gewaltig. Man sollte sich daher über die Beschaffenheit der Wege informieren, falls man eine Wanderung plant. Auf der offiziellen Tourismus-Website wird aktuell der Zustand der Levada- und Wanderwege angegeben, z. B. für Sperrungen oder Unterhaltungsarbeiten. Sehr empfehlenswert ist hierzu das Buch von Rolf Goetz aus dem Rother Wanderführer Verlag. Hier erhält man genaue Informationen über die Wege. Teilweise sind die Levadas bzw. die Wege in Felswände gehauen und es geht neben dem Weg ungesichert steil in die Tiefe. Auch wenn in letzter Zeit vermehrt Anstrengungen unternommen wurden, die Wege touristengerecht herzubereiten, so gibt es doch immer wieder ernsthafte Verletzungen und sogar Todesfälle. Auch für Personen mit Klaustrophobie (Angst vor engen Räumen) sind nicht alle Wanderungen geeignet, da es oftmals gilt, lange, dunkle, enge und niedrige Tunnel zu durchqueren. Daher sollte eine Taschenlampe zur Grundausstattung jedes Levada-Wanderers gehören.
'''Levada dos Tornos'''. Leichte und wunderschöne Levada-Wanderung für Einsteiger. Sie führt von [[Blandy´s Garden]] (Palheiro Gardens) (von [[Funchal]] leicht mit Bus erreichbar) nach [[Monte]]. Zum Besuch laden Teehäuser entlang der Strecke wie z. B. das prächtig oberhalb Funchals gelegene ''Hortensia Teahouse'' ein. Der Weg führt erst durch bebautes Gebiet und anschließend entlang blühender Hänge. Von Monte dann mit Korbschlitten oder Seilbahn zurück nach Funchal.
'''Levada das 25 Fontes'''. Diese ca. 5 km lange Wanderung führt entlang der Levada das 25 Fontes. Der Anfang des Weges ist in Rabaçal. Nach dort gelangt man vom oberhalb Rabaçals gelegenen Parkplatz per Shuttle-Bus (5 €) oder zu Fuß entlang der Asphaltstraße. Alternativ kann man vom Parkplatz weiter bis in die nächste Senke gehen und dort rechts hinter der Leitplanke (Kreuzung ER 105 und Estrada Dr. Roberto Monteiro) einen versteckten, schwierigen aber lohnenswerten Wanderweg einbiegen (auf OSM-Karten sichtbar). Wem der Weg entlang der Levada das 25 Fontes zu lang ist, der kann den deutlich kürzeren Weg entlang der Levada do Risco zum '''Risco-Wasserfall''' nehmen und später zur unteren Levada wechseln. Gutes Schuhwerk ist bei den häufig matschigen und schmalen Wegen ratsam. Im Anschluss an die Wanderung kann man in das Café Rabaçal am Anfang des Weges einkehren.
[[File:Blick auf den Risco-Wasserfall.jpg|thumb|Blick auf den Risco-Wasserfall]]
'''Caldeirão Verde'''. Bei Santana zur Caldeirão Verde und weiter in den Caldeirão do Inferno.
'''Vereda do Fanal''' zum '''Lorbeerwald'''. Der Wanderweg startet auf der Paul da Serra und führt auf 10,8 km durch die Hochebene auf der Vereda do Fanal zum alten Lorbeerwald. Da der Weg des öfteren die Straße kreuzt kann man ihn auch später betreten und die Wanderung etwas verkürzen. Man kann auch direkt zum Forsthaus am Lorbeerwald fahren.
'''Pico Ruivo'''. Eine einfache Wanderung (etwa 1 Stunde) führt vom Parkplatz Achada do Teixeira (1592 m) zum Pico Ruivo (1862 m).
'''Pico do Arieiro'''. Eine besonders bei schönem Wetter (auch wenn unten Wolken sind, kann es in der Höhe sonnig sein!) empfehlenswerte Wanderung führt auf dem Grat vom Pico do Arieiro (Straße mit großem Parkplatz am Gipfel (1818 m) / Webcam bei netmadeira / Radarstation der NATO) über den Pico das Torres zum Pico Ruivo. Früher war es eine bergsteigerische Leistung, jetzt gibt es teilweise einen Treppenweg mit Geländer (und recht hohen Stufen). Etwas Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ist weiterhin nötig, außerdem Kondition und gutes Schuhwerk: es geht dauernd auf und ab im baumlosen Hochgebirge. Eine Taschenlampe ist für den 100 m langen Tunnel mit Pfützen sinnvoll. Der etwas leichtere Weg durch weitere Tunnel verkürzt die 3 bis 3,5 Stunden dauernde Tour um fast eine Stunde. Hin und zurück ist es eine echte Tageswanderung. Nimmt man den kürzeren Abstieg zur Achada do Teixeira sind es um die 4 Stunden.
'''Encumeada-Pass'''. Ein weiterer interessanter Abstieg vom Pico Ruivo führt nach Westen zum Encumeada-Pass, das dauert etwa 5 Stunden.
=== Schwimmen und Baden ===
'''Baden''' ist etwas Besonderes auf Madeira.
Aufgrund der südlichen Lage sind Luft- und Wassertemperaturen optimal. Die meisten Strände auf Madeira bestehen jedoch aus Kies, lediglich in '''Prainha''' existiert ein Sandstrand.
Zahlreiche Meeresschwimmbäder (das bekannteste ist das LIDOS in Funchal) mit direktem Zugang zum kristallklaren Atlantik laden ein. Wer allerdings weißen Strand sucht, hat nur zwei Möglichkeiten, die künstlich mit Sahara-Sand aufgeschüttete Lagune von Calheta oder in Machico, oder man fährt mit dem Schiff auf die kleine Nachbarinsel Porto Santo mit dem legendären 9 km langen Sandstrand.
Die „Lagune“ von Calheta mit dem aus Marokko importierten Sand wird derzeit zum Atlantik hin mit meterhohen Betonblöcken (Küstenschutz) zugebaut, so dass man auf der Seeseite des Hotels Calheta Beach auf dem Sand sitzend den Blick nur der Küste folgend richten kann, nicht aber direkt auf den Atlantik. [[Calheta]] ist daneben kein besonders reizvoller Ort.
Eine Möglichkeit, Baden selbst zur Hauptattraktion zu machen, bietet aber der Nordwesten der Insel: Porto Moniz oder der weniger bekannte Nachbarort Seixal mit großen Naturschwimmbecken aus Lavagestein, die von der Atlantik-Brandung immer wieder kräftig durchgespült werden: grandios und einzigartig.
=== Spiel und Sport ===
Daneben besitzt Madeira mehrere '''Golfplätze''', auch '''Mountainbiking''' wird betrieben. In [[Calheta]] und am [[Cabo Girão]] wird '''Gleitschirmfliegen''' angeboten. Bootstouren mit Whalewatching, Tauchen, Segeln und alle weiteren Formen des Wassersports hauptsächlich in [[Funchal]], aber auch von anderen Häfen der Insel und auf Porto Santo. '''Surfer''' konzentrieren sich hauptsächlich auf die Küste bei [[Paúl do Mar]] oder die Nordwestküste um [[Seixal]].
* {{vCard | name = Korbkarren von Monte | type = do | wikidata = Q9697780 | description = „Todesmutig“ stürzen sich Touristen in großen Schlitten, auf öffentlichen Straßen, von Monte hinunter nach [[Funchal]]. Auch wenn es in Dokumentationen im Fernsehen so aussieht, es hat nichts mit "Todesmut" zu tun. Die Fahrt ist wirklich langsamer als es beim Zuschauen den Anschein hat. Die 2 km lange Abfahrt startet nahe der oberen Seilbahnstation. Das Taxi kann man sich sparen, da man nur 200 m zu laufen hat. Direkt unterhalb der Kirche '''Igreja de Nossa Senhora do Monte''' beginnt die Abfahrt für ca. 15 € pro Person.
}}
== Einkaufen ==
* '''Markthallen (Mercado dos Lavradores)''' in [[Funchal]] sollte man sich nicht entgehen lassen! Die Preise im Obergeschoss für Südfrüchte, die fast alle importiert werden müssen, sind kräftig überhöht. Günstig dagegen sind Erzeugnisse des Landes wie Blumenzwiebel oder z. B. kleine süße Bananen, Kirschen, Erdbeeren sowie Süßkartoffeln und Gemüse (Möhren, Erbsen, verschiedene Kohlsorten). Ein besonderer exotischer Genuss ist der Verzehr der sogenannten [[w:Köstliches Fensterblatt|'''Ananasbanane''']], einer sehr süßen Frucht, die tatsächlich wie eine Mischung aus den namensgebenden Bestandteilen schmeckt. Allerdings handelt es sich hierbei um kein preiswertes Vergnügen, für eine einzelne Frucht muss man um die 5 Euro hinlegen (Dezember 2006).
* '''Bauernmärkte''': Außerhalb der Hauptstadt finden in immer mehr Gemeinden sonntägliche Märkte statt, auf denen man sich sehr günstig mit lokalen Produkten versorgen kann oder auch nur die Farbenpracht genießen. Ein Erlebnis als solches bietet '''Estreito de Camara dos Lobos''' in der eigenen Markthalle mit neu gebautem, nebenstehendem Parkhaus, etwas kleiner und rustikaler auch [[Prazeres]].
* '''Souvenirs''': Hier eignet sich neben den '''Madeiraweinen''' - übrigens ist der Wein (ohne Brandy) auch nicht schlecht und der '''Poncha''', ein sehr süßes Getränk, das aus Zitronen-/Orangensaft, Honig und Zuckerrohrschnaps (Aguardente de Cana) besteht. Und es gibt die (nicht gerade billigen) in Handarbeit gestickten Deckchen und Tischdecken in Manufakturen zu erwerben, oder die (Weiden)korbwaren aus [[Camacha]].Auch gibt es noch eine '''Zuckerrohrschnaps'''-Herstellung in [[Calheta]]. Eine weitere wohlschmeckende Spezialität sind '''Fenchelbonbons'''.
* In der Hauptstadt bekommt man '''deutsche Tageszeitungen''' (wenn man früh genug da ist) - das ist in den anderen Orten nicht selbstverständlich.
* '''Supermarkt'''. Es gibt verschiedene Supermärkte auf Madeira. Am verbreitetsten sind Spar und Continente. Spar-Filialen sind oft kleiner mit höheren Preisen. Continente ist meist deutlich größer und wesentlich günstiger.
== Küche ==
[[File:Obststand.JPG|mini|Obststand in der Markthalle Mercado dos Lavradores in Funchal]]
Madeira verfügt allenthalben über eine sehr solide, bodenständige Gastronomie, die in Anbetracht der verfügbaren Produkte allerdings oft sehr ideenlos daherkommt. Zu den immer frischen Fisch- oder Fleischgerichten wird in der Regel eine salz- und gewürzarme Beilage an Kartoffeln und Mischgemüse gereicht. Selbstversorger finden in den lokalen Märkten durchaus ein Paradies an Einkaufsmöglichkeiten, in der Gastronomie sollte man aber eher höherklassig speisen, wenn man die breit gefächerte kulinarische Ausgangsbasis der Insel ausnutzen möchte.
[[File:Espada - Degenfisch.JPG|mini|Schwarzer Degenfisch in der Markthalle Mercado dos Lavradores in Funchal]]
'''Degenfisch'''. Der Schwarze Degenfisch (port.: Espada) ist ein Tiefseefisch, der in der Tiefe mit Angeln gefangen wird. Er kommt nur in Japan und um die Insel Madeira vor. Der Fisch erreicht die Wasseroberfläche nach dem Fang in bereits totem Zustand, da die Schwimmblasen durch den schnellen Druckunterschied beim Heraufholen der Angeln platzen. Er hat ein urtümlich bizarres Aussehen und erreicht eine Länge von ca. 1,5 Metern, wobei der Kopf mit dem großen Maul circa ein Viertel der Gesamtlänge ausmacht. Erhältlich ist der Fisch jeden Tag frisch in den Markthallen von [[Funchal]] und in größeren Supermärkten auf der ganzen Insel.
Trotz seines bizarren Äußeren ist der Degenfisch ein sehr beliebter und wohlschmeckender Speisefisch auf Madeira. Er wird auf vielfältige Weise zubereitet: gegrillt, gebacken oder gebraten. Besonders abenteuerlich erscheint die Zubereitungsvariante mit den einheimischen kleinen, süßen Bananen - aber als Besucher von Madeira sollte man diese Spezialität unbedingt einmal in einem kleinen Restaurant der Madeirenser Einheimischen probieren.
[[File:Espetada im offenen Ofen.JPG|mini|Espetada im offenen Ofen]]
Auf so ziemlich jeder Restaurantkarte findet man Fleischspieße mit Ochsenfleisch ('''Espetada'''). Wird der Spieß auf traditionelle Art und Weise zubereitet, so sind die Fleischstücke auf einem frischen Lorbeerast aufgespießt (und bei Weinfesten u.ä. auf offener Flamme gebraten, in Eigenarbeit).
Eine Reihe von kleinen Restaurants findet man z. B. in der Rua da Carreira oberhalb des Stadtgartens sowie in der sogenannten Altstadt beim Fort Sao Tiago.
Typisch für Madeira ist das überall anzutreffende Bolo do Caco. Hierbei handelt es sich um ein sehr sättigendes Fladenbrot, das es wahlweise mit Knoblauchbutter oder Chorizo zu kaufen gibt.
'''Bananen'''. Auf Madeira gibt es zahlreiche Banenenplantagen. Auch wenn die Banane in Madeira nicht heimisch war, sollte man Madeiras Bananen doch einmal probieren. Sie sind süßer und ihr Fleisch ist gelber als das der in Deutschland vertriebenen Sorten.
* {{vCard | name = [[Ribeiro Frio]] | type = restaurant | wikidata = Q1248968 | description = Hier wird eine staatliche Forellenzucht betrieben, ein für hiesige Verhältnisse ziemlich großes Ausflugslokal und ein Souvenirshop.
}}
== Sicherheit ==
Auf Madeira sind generell keine besonderen Probleme hinsichtlich der Sicherheit zu erwarten. Was oft nervt, sind aufdringliche Werber für Hotelanlagen (mit „gewonnenem Gewinnspiel, kostenlosem Wein, Taxitransfer etc.“). An einigen Sehenswürdigkeiten versuchen manchmal Kinder, Blumen zu verkaufen. Darauf sollte man sich ruhig einlassen, die Preise sind minimal und die Familien der Kinder sind oft auf diese Einnahmen angewiesen.
== Klima ==
Die '''beste Reisezeit''' ist von April bis Oktober.
Madeira ist als die Insel des ewigen Frühlings bekannt. Das Klima der Insel ist sehr ausgeglichen. Extremwerte gibt es nicht. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 19 °C. Die Temperaturspanne (Durchschnittswert) reicht von 16 °C im Winter bis 23 °C im Sommer. Auf der Inselnordseite ist es ganzjährig feucht, während die Südseite nur im Winter größere Niederschlagsmengen verzeichnet. Man sollte Temperaturen von ±25 °C nicht unterschätzen (Sonnenschutz ist unbedingt notwendig), da die Insel weit im Süden liegt und die Sonneneinstrahlung sehr hoch ist!
Auch wenn sich die Temperaturwerte für diesen Breitengrad nicht sehr hoch anhören, ist die „gefühlte Temperatur“ bei direkter Sonneneinstrahlung viel höher. So wird aus dem Baden im Atlantik doch eine willkommene Erfrischung.
== Gesundheit ==
Auf Madeira tritt das tropische [[w:Denguefieber|Dengue-Fieber]] auf. Bisher wurden 1300 Infektionsfälle gezählt, davon etwa 600 bei heimkehrenden Touristen. Es gibt noch kein Abwehrmittel oder Impfung gegen diese von Mücken übertragene Infektion. Daher ist Eigenschutz unbedingt notwendig. Reiseveranstalter weisen auf diese Tatsache meistens nicht explizit hin. Wirksam sind nur Insektenschutzmittel mit den Wirkstoffen DEET oder Icaridin.
== Post und Telekommunikation ==
An vielen Orten Madeiras sind in Strandnähe WIFI-Zonen eingerichtet, die einen staatlich geförderten, öffentlichen Internet-Zugang ermöglichen. Diese Zonen sind jeweils ausgeschildert.
In den Bergregionen muss man davon ausgehen Vielerorts keinen GSM-Empfang zu haben. Daher sicherheitshalber immer jemandem mitteilen, wohin die Wanderung gehen soll und wann man gedenkt zurück zu sein.
In jedem fast noch so kleinen Ort gibt es eine Postfiliale und auch die roten Briefkästen gibt es, im Gegensatz zu Deutschland, zu hauf.
== Ausflüge ==
Tagesausflüge zur Nachbarinsel [[Porto Santo]].
== Literatur ==
* {{Buch|Titel=Madeira: Die schönsten Levada- und Bergwanderungen. 60 Touren. Mit GPS-Tracks.|Verlag=Bergverlag Rother|ISBN=3763342745|Kommentar=60 abwechslungsreiche Levada- und Bergwanderungen; 14,90 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitmadeira.pt/ Offizielle Tourismus-Webseite Madeiras]
* [http://www.fenster-gucker.de/Erleben/Tagebuecher/madeira2010-tagebuch-ueberblick.php Reise- und Wanderberichte] zu einzelnen Orten auf Madeira
* [http://www.madeira-web.com/ Madeira-Web] Tipps, Karten, Webcams, uvm.
* [http://www.forum-madeira.eu/ Madeira Forum] Wie der Name schon vermuten lässt: ein deutschsprachiges Forum über Madeira
{{Related|Levadawanderungen auf Madeira}}
{{Navigationsblock|Navigation Madeira|Navigationsleiste Afrika}}
{{GeoData| lat= 32.72694| long= -16.96694| radius= 20000}}
{{IstInKat|Atlantischer Ozean||Portugal}}
{{class-4}}{{ZdM|Datum=2021-12}}{{Ferientipps}}
lm9pvj6eyksr2jsmeqtj4ub6levryui
Marokko
0
4705
1651699
1592991
2024-10-29T15:36:13Z
AnhaltER1960
9646
/* Flugzeug */ erg.
1651699
wikitext
text/x-wiki
{{Reisewarnung|text=Partielle Reisewarnung [...] für Reisen in das Landesinnere des völkerrechtlich umstrittenen Territoriums der Westsahara und in entlegene Saharazonen Südmarokkos!|datum=03.03.2020|D-A-CH=A|warn=T|tag=03|monat=03|jahr=2020}}
{{ Quickbar Land
| Religion= Muslime 98,7 %, Christen 1,1 %, Juden 0,2 %
| Zeitzone= UTC (MEZ-1)
}}
'''Marokko''' ist ein Königreich im Nordwesten [[Afrika]]s. Nördlich liegt das [[Mittelmeer]] und westlich erstreckt sich der Nordatlantik. Landesgrenzen bestehen im Süden zur [[Westsahara]], im Osten zu [[Algerien]] und im Norden zu den spanischen Exklaven [[Ceuta]] und [[Melilla]] an der Mittelmeerküste. Durch die Straße von Gibraltar ist Marokko von [[Spanien]] und der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Kronkolonie [[Gibraltar]] getrennt.
== Regionen ==
* {{ Marker | type = landscape | name = Atlas-Gebirge | wikidata = Q130135 | name-local= yes }} – Im Sommer besuchenswert sowohl für eine Tageswanderung als auch für wochenlange Trekkingtouren.
* {{ Marker | type = landscape | name = Erg Chebbi | wikidata = Q146219 | name-local= yes }} – Dünenfelder im Südosten des Landes
== Städte ==
{{ Mapframe | lat= 31.7 | long= -6.05 | zoom= 6 | height= 600 }}
* {{ Marker | name = Agadir | type = city | wikidata = Q170525 | name-local= yes }} – Die Stadt ist für seine Strände bekannt, sehr modern und hat historisch nicht viel zu bieten. Es empfiehlt sich, für ein paar Cent oder Dirham mit dem Bus ein paar Ortschaften nach Norden zu fahren, um die weniger überlaufenen und bettlergesäumten Strände zu genießen.
* {{ Marker | name = Asni | type = city | wikidata = Q512217 | name-local= yes }} – Guter Ausgangspunkt für Touren ins Atlas-Gebirge.
* {{ Marker | name = Béni Mellal | type = city | wikidata = Q817279 | name-local= yes }} – Wichtiges Zentrum der Landwirtschaft am Fuße des Mittleren Atlas und Station auf der Reise von [[Marrakesch]] nach [[Fès]].
* {{ Marker | name = Casablanca | type = city | wikidata = Q7903 | name-local= yes }} – Die Stadt hat einen großen internationalen Flughafen und wird so für viele Touristen der Ausgangspunkt des Marokkourlaubs sein. Die historische Altstadt und die moderne Moschee, die die zweitgrößte der Welt ist, sind lohnenswerte Ziele für einen schönen Halbtagesausflug. Im Jahr 2011 eröffnete hier Afrikas größtes Einkaufszentrum mit Multiplexkino, das Lafayette, vielen internationalen Ketten und schönen Außenanlagen mit Cafés und Wasserspielen auf den künstlich angelegten Gewässern. Es befindet sich direkt am Strand.
* {{ Marker | name = Chefchaouen | type = city | wikidata = Q676778 | name-local= yes }} – Stadt im Hinterland von Tanger. Gewundene Straßen, blaue Türen und alte Olivenbäume sorgen für eine malerische Atmosphäre und bieten eine willkommene Abwechslung zu Tanger.
* {{ Marker | name = Essaouira | type = city | wikidata = Q216939 | name-local= yes }} – Alter, historischer Küstenort, der vom Tourismus (wieder)entdeckt wurde und von Tagestouristen geradezu überflutet ist. Die Straßen und Plätze der Stadt wurden in den letzten Jahren aufwändig erneuert. Die Altstadt zählt zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]]
* {{ Marker | name = Fès | type = city | wikidata = Q80985 | name-local= yes }} – Ehemalige Hauptstadt von Marokko und eine der größten mittelalterlichen Städte der Welt. Sie besteht aus der alten zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]] gehörenden Medina (Altstadt), einer Neustadt aus der französischen Besatzungszeit und einer wuchernden Neustadt der Gegenwart.
* {{ Marker | name= Ifrane | type= city | wikidata= Q1001887 | name-local= yes }} – Am Fuße des Mittleren Atlas in einer Höhe von 1.700 m ü. NN gilt als das "St. Moritz von Marokko".
* {{ Marker | name= Marrakesch | type= city | wikidata= Q101625 | name-local= yes }} – Perfekte Kombination aus altem und neuem Marokko und alleine eigentlich schon einen Besuch wert. Man sollte mehrere Tage einplanen, um die labyrinthartigen Souqs (Basare) und die Ruinen der Altstadt zu erkunden. Ein Tipp ist der Besuch auf dem großen Djeema El Fna zur Abenddämmerung, der ebenfalls zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]] zählt.
* {{ Marker | name= Meknès | type= city | wikidata= Q178663 | name-local= yes }} – Moderne und entspannte Stadt, die ein ruhiges Ressort für tourismusgeplagte Besucher des nahegelegenen [[Fès]] bietet. Auch hier gehört die Altstadt zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]].
* {{ Marker | name= Ouarzazate | type= city | wikidata= Q505208 | name-local= yes }} – "Hauptstadt" des Südens. In Ouarzazate hat man ein gutes Beispiel für die sanfte Integration des Tourismus in eine historische Stadt, ohne die Atmosphäre zu stark zu verändern. Ouarzazate wird oft als Drehort für internationale Filmproduktionen benutzt. Die Hollywoodproduktion [[w:Gladiator_(Film)|Gladiator]] ist hier entstanden.
* {{ Marker | name= Rabat| type= city | wikidata= Q3551 | name-local= yes }} – Hauptstadt Marokkos, die Stadt hat einen ruhigen und gepflegten Charakter. Sie ist ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt worden.
* {{ Marker | name = Rissani | type = city | wikidata = Q2154823 | name-local= yes }} – (''Moulay Ali Chérif'') ist eine kleine Oasenstadt am Rande der Sahara im mittleren Marokko.
* {{ Marker | name= Tanger | type= city | wikidata= Q126148 | name-local= yes }} – Die Stadt ist für Touristen, die mit der Fähre von Spanien kommen, der Haupthafen, außerdem sehr geschichtsträchtig und lohnenswert, mit viel europäischem Flair. Hier befindet sich auch das umweltfreundlichste Autowerk (Renault/Nissan) der Welt mit einer Kapazität von 400.000 Fahrzeugen pro Jahr.
* {{ Marker | name= Tétouan | type= city | wikidata= Q185157 | name-local= yes }} – Wichtigste Stadt im Norden mit wunderschönen Stränden und guter Ausgangslage für Touren in die [[Rif]]-Berge. Die Altstadt gehört auch hier zum [[Welterbe|Weltkulturerbe der UNESCO]].
== Weitere Ziele ==
[[File:Kasbahs in Aït Benhaddou.JPG|thumb|Ait Ben Haddou]]
* {{ Marker | type= landscape | name= Merzouga | wikidata= Q1922278 | name-local= yes }} – Das kleine Dorf ist ein beliebtes Reiseziel am Rande der [[Sahara]], vor allem bekannt wegen der beeindruckenden Sanddünen, die schon in vielen Filmen als Kulisse dienten. Die Dünen sind tatsächlich sehr schön, leider aber nur allzu bekannt. Auf dem Weg dorthin liegt die Oase {{ Marker | type = spring | name = Source Bleue de Meski | lat = 31.8565 | long = -4.2821 | image = Source meski.jpg | alt= Blue Eye }} mit einem kleinen See zum Schwimmen unter Palmen. Der angegliederte Campingplatz ist eher schmutzig, besonders die sanitären Anlagen. Insgesamt aber unbedingt einen Stop wert, wenn man auf dem Weg nach Merzouga ist. Etwa 500 m entfernt befindet sich die Burgruine ''Ksar Meski'', die auch einen Besuch wert ist. Am besten man lässt sich von einem der Einheimischen an der Oase hinführen
* {{ Marker | type= valley | name= Draa-Tal | wikidata= Q486636 | name-local= yes }} – Äußerst sehenswert sind auch die großen Dünenmeere, im südlichen Draa-Tal gelegen. Erreichbar z. B. von Marrakesch aus über den ''hohen Atlas'', [[Ouarzazate]], dann ''Zagora'' und noch weiter bis in die Region von ''Mhamid''. Der südliche Teil des Draa-Tals (zwischen Agdz - Zagora - Mhamid) ist als eine der schönsten Strecken ganz Marokkos bekannt.
* Weitere sehenswerte Täler sind das {{ Marker | name= Dadestal | type= canyon | wikidata= Q901124 | image = Agdz-jries-01.jpg | name-local= yes }} bei [[Agdz]], das {{ Marker | name= Aït Bouguemez Tal | type= valley | wikidata= Q25634581 | name-local= yes }}, das {{ Marker | name= Paradise Valley | type= valley | wikidata= Q17013497 | image= Paradise_valley3.JPG | name-local= yes }} mit Wasserfall und die {{ Marker | type = canyon | name= Schluchten des Moulaya | wikidata= Q1146608 | name-local= yes }} sowie die Schluchten der Provinz {{ Marker | name = Azilal | type = canyon | lat = 31.55 | long = -5.9103 | image = Canyon_Taghya,_Zaouiat_Ahansal.jpg | name-local= yes }}.
* Der Fluss {{ Marker | name= Todra | type= river | wikidata = Q28160799 | image = Todra_Gorge_Morning_2011.jpg | name-local= yes }} mit der {{ Marker | name= Todra-Schlucht | type= canyon | wikidata= Q3111026 | image= Gorges Todra Morocco - panoramio (3).jpg | name-local= yes }}
* Die {{ Marker | type= waterfall | name = Ouzoud Fälle | wikidata = Q38212 | name-local= yes }} im Mittleren Atlas östlich von Marrakesch zählen zu den schönsten Marokkos.
* {{ Marker | type= castle | name= Ksar Aït-Ben-Haddou | wikidata = Q309436 | name-local= yes }} – Das zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]] gehörende befestigte Ksar (Dorf) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten in etwa 30 Kilometer Entfernung von [[Ouarzazate]] ist immer eine Reise wert, ist jedoch ob der Touristenströme und des ausbleibenden Regens von allmählichem Verfall bedroht.
* Die Ausgrabungsstätten von {{ Marker | type= archaeological site | name = Volubilis | wikidata = Q391215 | name-local= yes }} nahe [[Meknès]] zwischen [[Fès]] and [[Rabat]] gehören ebenfalls zum [[Welterbe|Weltkulturerbe]]. Die Stätte zeigt die am besten erhaltenen Ausgrabungen aus dem Römischen Reich im westlichen Teil Nordafrikas.
* Sehenswerte Seen sind der {{ Marker | type= lake | name= Ifni-See | wikidata= Q3215341 | image=Lake_Ifni.jpg | name-local= yes }} und der See nahe {{ Marker | type= lake | wikidata= Q2676569 | name= Imilchil | name-local= yes }}
* Interessante Ausblicke bieten die Felsformationen beim {{ Marker | name= Amtoudi-Tal | type = valley | image = Amtoudi_Gueltas_06.jpg | lat = 29.243 | long = -9.185 }} und der {{ Marker | name = Felsenbogen am Meer | type = landscape | lat = 28.1069 | long = -12.0376 | image = Gouffre_akhfenir_western_sahara.jpg }}
* {{ Marker | name= Herkulesgrotte | type = cave | wikidata = Q12244393 | image = Cuevas de Hércules, Cabo Espartel, Marruecos, 2015-12-11, DD 22-24 HDR.JPG | name-local= yes }} und die {{ Marker | type= cave | name= Friouato-Höhlen | wikidata= Q4118686 | image=من قلب مغارة افريواطو بمدينة تازة.jpg | name-local= yes }}
* {{ Marker | type= bay | lat=29.4414 | long= -10.1196 | name= [[Sidi Ifni|Legzira-Bucht]] | image= Plage_de_Mirleft--_2013-12-12_19-51.JPG }}
== Hintergrund ==
{{Siehe auch|Sitten und Gebräuche in Marokko}}
An der Küste hat man einen direkten und klaren Blick auf das europäische Festland, insbesondere auf Gibraltar, das nur 14 km von der marokkanischen Küste entfernt liegt. Fähren fahren zahlreich und im Stundentakt von Afrikas größtem und modernstem Hafen in Tanger, wobei bei Fährbuchung /Anreise von Spanien darauf geachtet werden soll, dass der Hafen Tanger Med ca. 60 km von Tanger-Ville entfernt ist.
Marokko ist seit 1956 von der ehemaligen Kolonialmacht [[Frankreich]] unabhängig und ein autonomer Staat. Im selben Jahr wurde Tanger, das zuvor internationalen Status hatte, an Marokko zurückgegeben. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre hat Marokko die Westsahara nach der Aufgabe der Kolonialherrschaft durch Spanien annektiert und betrachtet diese bis heute als marokkanisches Staatsgebiet. Das Gebiet gilt wegen der Interessenkonflikte mit der ''Polisario''-Gruppierung, die am 27. Februar 1976 in Bir Lehlu die ''Demokratische Arabische Republik Sahara'' ausgerufen hatte, als Krisengebiet. Touristen wird von der Einreise abgeraten.
Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die weitgehend im ganzen Land gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]].
== Anreise ==
[[Datei:Blue Gate in Fes.jpg|thumb|''Bab Bou Jeloud'', Tor zur Altstadt von [[Fès]]]]
=== Einreisebestimmungen ===
Deutsche benötigen für Marokko einen Reisepass, der ab Einreise eine Mindestgültigkeit von sechs Monaten haben muss. Touristen erhalten automatisch einen Einreisestempel, der für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen gilt. Eine Verlängerung des Aufenthalts ist möglich, kann aber sehr aufwändig sein. Leichter ist es, in die spanischen Exklaven [[Ceuta]] oder [[Melilla]] auszureisen und wieder neu einzureisen. Ein Überschreiten der Aufenthaltsdauer hat strafrechtliche Konsequenzen.
Die Gültigkeit jedes einzelnen Ausweises wird bei der Einreise kontrolliert; dazu muss bei Ein- und Ausreise ein DIN-A6-Dokument ausgefüllt werden. (Tipp: Kugelschreiber mitnehmen, es besteht steter Mangel daran!) Es werden neben den persönlichen Daten Angaben zum Zielort nebst Adresse verlangt. Die Reiseveranstalter geben meist an, welche Adresse einzutragen ist. Der Zollbeamte bringt im Pass einen Stempel ein mit einer Nummer, die im Hotel erneut abgefragt wird. Manche Reiseleiter geben daher schon auf der Fahrt zum Hotel Listen aus, in die man eine Einreisenummer einträgt. Das erleichtert das Einchecken ungemein.
Das Einreiseformular kann [https://www.onda.ma/form.php '''hier'''] ausgefüllt und ausgedruckt werden.
Die Grenze zu Algerien ist geschlossen. Die Grenze zur Westsahara bzw. weiter südlich zu Mauretanien ist geöffnet.
''Siehe auch: [[w:Liste der Auslandsvertretungen Marokkos|Liste der Auslandsvertretungen Marokkos]]''
==== Zollbestimmungen ====
Ein mitgebrachtes Fahrzeug muss zwingend wieder ausgeführt werden, dies gilt auch für Unfallfahrzeuge (siehe unten unter Auto).
Die Einfuhr von Flugdrohnen ist verboten.
Die '''Devisenvorschriften''' verbieten die Ein- und Ausfuhr der einheimischen Währung ''Dirham.'' Es droht bei Nichtbeachtung die strafrechtliche Verfolgung. Bei der Ausreise werden Dirham gegen Vorlage einer Umtauschquittung zurückgetauscht. Die Ausfuhr von bis zu 2000 Dh wird toleriert.
=== Flugzeug ===
Von den meisten europäischen Flughäfen gibt es Verbindungen ins ganze Land. Selbst Billigflieger wie Ryanair und EasyJet bieten inzwischen Flüge ab Deutschland, z. T. unter 100 Euro an.
Ebenfalls fliegt die staatliche Fluggesellschaft Royal Air Maroc von Europa aus zu den bekanntesten Städten Marokkos. Sie fliegt von vielen Städten Europas (z. B. Amsterdam, Düsseldorf (Nur Saisonal), Frankfurt am Main) nach Marokko. Auch Air Arabia Maroc fliegt von Europa aus nach vielen Städten Marokkos.
Die wichtigsten internationalen Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=Casablanca-Mohammed V|wikidata=Q955433}}, {{marker|type=airport|name=Marrakesh|wikidata=Q429304}} und {{marker|type=airport|name=Agadir|wikidata=Q1416280}}.
=== Bahn ===
Eine Bahnverbindung gibt es von und nach [[Algerien]], aber aufgrund von Streitigkeiten mit Algerien ist die Grenze seit Jahren geschlossen und kann nicht passiert werden. Man kommt per Bahn nur bis [[Oujda]].
In [[Spanien]] gibt es zwar Züge, die bis nach [[Algeciras]] (Frankfurt am Main - Paris - Barcelona - Algeciras, 29 h) fahren, aber von dort aus muss man zum Fährhafen und per Fähre nach Tanger übersetzen. Von Tanger aus kann man dann in alle größeren Städte fahren, die ans Schienennetz angebunden sind. Diese sind u.a. Rabat, Casablanca, Fes und Marrakesch. Mit überfüllten Zügen ist vor allem im Sommer zu rechnen.
Vom Hafen in Tanger zum neuen Bahnhof (''Gare Tanger Ville'') nimmt man am besten ein Taxi. Ab Fährhafen Tanger Med, den städtischen Bus (45 min.).
=== Auto/Motorrad/Bus ===
Die Einreise über Algerien ist nicht möglich. Man kann aber mit einer Autofähre, z. B. von [[Algeciras]] in Südspanien nach [[Tanger]] oder [[Ceuta]] übersetzen. Eine Einreise aus [[Mauretanien]] ist mittlerweile problemlos möglich.
Bei der Einreise mit dem eigenen Auto muss dieses beim Zoll deklariert werden. Man kann dies direkt vor Ort machen oder über das '''[http://www.douane.gov.ma/EDouane/DMCV/AT/Formulaire_AT.asp Internet]'''.
Es wird die grüne Versicherungskarte benötigt. Es muss darauf geachtet werden, dass MA für Marokko nicht durchgestrichen ist. Wenn man mit einem Fahrzeug einreist, das nicht auf den eigenen Namen zugelassen wurde, muss eine Vollmacht vom Fahrzeugbesitzer vorliegen. Am einfachsten bekommt man diese vom ADAC vor der Anreise.
Bei der Ausreise mit dem Auto kann es zu Schwierigkeiten kommen, wenn eine andere Person das Auto ausführt, als es eingeführt hat.
GPS-Geräte müssen beim Zoll angemeldet werden.
Einige Entfernungen (Straßen-km)
* Tanger - Rabat 250 km, 3 h
* Tanger - Casablanca 340 km, 4 h
* Tanger - Marrakesch 580 km, 6:45 h
* Tanger - Agadir 800 km, 9 h
* Tanger - Souk-el-Arba-du-Rharb - Fès 306 km, 5 h
* Rabat - Fès 205 km, 2:30 h
* Fès - Beni Mellal - Marrakesch 495 km, 6:50 h
=== Schiff ===
Vor allem von [[Spanien]] bestehen Schiffsverbindungen nach Marokko. Dabei werden hauptsächlich die Häfen von [[Tanger]], [[Nador]] sowie die der spanischen Exklaven [[Ceuta]] und [[Melilla]] angesteuert. Fähren fahren ab [[Algeciras]], [[Tarifa]], [[Málaga]] und [[Almería]] in Spanien, ab [[Sète]] bei [[Montpellier]] und [[Port Vendres]] bei [[Perpignan]] in [[Frankreich]], ab [[Genua]] und [[Neapel]] in [[Italien]]. Zwischen Tanger und [[Algeciras]] verkehrt eine Expressfähre. Fähr- oder Schiffsverbindungen auf die [[Kanarische Inseln|Kanaren]] gibt es nicht.
Es besteht die Möglichkeit, mit einem Segelboot von Südspanien (Estepona) für ein paar Tage im Nordosten Marokkos (Smir) zu segeln. ([http://www.sailingthestrait.com Website])
==== Über Ceuta ohne eigenes Auto ====
Wer die Fähre nach Ceuta nimmt, sollte wissen, dass es von dort keine direkte Busverbindung ins Landesinnere von Marokko gibt. In der Nähe des Fährhafens gibt es einen Stadtlinienbus, der direkt bis zur Grenze fährt. Diese muss dann zu Fuß überquert werden. Direkt hinter der Grenze warten bereits große Mengen Taxis, mit denen man je nach Verhandlungsgeschick für 2-5 € ins nächste Dorf, [[Ceuta#Ausflüge|Fnideq]], fahren kann. In Fnideq gibt es einen Busbahnhof mit Verbindungen u.a. nach Chefchaouen und Tetouan. Die Fahrten sind nicht immer angeschrieben, sondern die Busfahrer laufen auf dem Busbahnhofsgelände umher und rufen ihr Fahrtziel aus. Bahnanschluss gibt es von ''Tanger-Ville.''
In Fnideq gibt es auch den ersten Geldautomaten hinter der Grenze.
== Mobilität ==
=== Mit der Bahn ===
[[File:Al Boraq RGV2N2 at Tanger Ville.jpg|thumb|Al-Boraq-Zug am Bahnhof Tanger-Ville]]
[[File:Railways Morocco.2018.png|thumb|Streckennetz 2018]]
Die wichtigsten Städte wie [[Marrakesch]], [[Meknès]], [[Fès]], [[Tanger]], [[Rabat]], [[Casablanca]], usw. sind alle durch ein zuverlässiges Streckennetz verbunden. Auf den meisten Strecken gibt es alle 60-90 Minuten eine Verbindung.
Zugreisen ist in Marokko vergleichsweise günstig. Eine einfache Fahrt von Tanger nach Marrakesch kostet ungefähr 200 Dh in der zweiten Klasse, bzw. 300 Dh in der ersten Klasse.
Züge bieten eine gute Alternative zu den oft überfüllten Bussen, die erheblich länger für dieselbe Strecke brauchen. Natürlich verbinden Züge längst nicht alle Städte und Orte in Marokko. In der Regel sind die Marokkaner freundlich und aufgeschlossen in den Zügen, und Reisende werden oft in Gespräche über ihren Trip verwickelt. Dies ist oft eine gute Möglichkeit, noch weitere gute Tipps für die Reise zu bekommen.
Auskunft kann man über die [https://www.oncf-voyages.ma/ Internetadresse der marokkanischen Eisenbahn] bekommen.
Seit Ende 2018 fährt der Hochgeschwindigkeitszug ''Al Boraq'' (nach Bauart des französischen TGV Duplex) auf der Route [[Casablanca]]–[[Rabat]]–[[Tanger]]. Die Fahrtzeit Tanger–Rabat hat sich damit auf 1:20 Std. reduziert, von Rabat nach Casablanca fährt man 50 Minuten. Es fahren täglich neun Zugpaare.
=== Auf der Straße ===
[[File:Stopschild-Marokko-CTH.JPG|thumb|Stopschild in Marokko]]
[[File:Kraftstoffpreissäule-Marokko-März2015-CTH.JPG|thumb|upright|Preissäule an der Tankstelle, 9,10 = 0,91 Euro]]
Die Hauptstraßen wurde 2018 umnummeriert, was noch nicht auf allen Karten und Schildern ersichtlich ist.
Ist man mit dem '''eigenen Pkw''' oder dem '''Leihwagen''' unterwegs, sollte man sich vorher unbedingt mit den örtlichen Verkehrsgepflogenheiten vertraut machen. Reisende, die lediglich mit dem Verkehr in ihrer Heimat vertraut sind, sollten davon absehen, in größeren Städten Marokkos selbst zu fahren! Hier ein paar einschlägige Beobachtungen:
* Verkehrsregeln, insbesondere Vorfahrtsregeln, werden oft nur dann beachtet, wenn ein Polizist in Sichtweite ist.
* Überholt wird, wo sich die Gelegenheit dazu bietet, egal ob von rechts oder von links. Auch Abbiegemanöver werden meist spontan vollzogen.
* Rote Ampeln werden oft überfahren: seltener tagsüber, in der Nacht dafür fast immer.
* Als Verkehrsteilnehmer sind nicht nur Autos, Lastwagen und Mopeds unterwegs, sondern genauso Fahrräder, Pferdekutschen, Handkarren, Fußgänger und Eselskarren.
* Kaum ein Fahrzeug verfügt über eine ordnungsgemäße Beleuchtung, so dass es nachts keine Seltenheit ist, völlig unbeleuchteten Objekten zu begegnen.
* Obwohl die Polizei gegenüber den chaotischen Verhältnissen auf den Straßen machtlos zu sein scheint, muss man sich selbst vor Regelübertretungen in Acht nehmen. Wird man erwischt, muss man zahlen. Vor allem auf den Ausfallstraßen sind mobile Radarmessungen an der Tagesordnung. Neben Geschwindigkeitsbeschränkungen sollte man auch Parkverbote ernst nehmen, will man bei der Rückkehr keine Kralle am Rad vorfinden. Bei Unfällen mit Personenschaden wird es richtig ernst: Selbst wenn man schuldlos ist, wird das Fahrzeug zunächst stillgelegt und man selbst landet nicht selten in einer Zelle, bis der Fall geklärt ist.
Abschließend sei aber gesagt, dass man sich mit einer betont defensiven Fahrweise und etwas Erfahrung recht gut im Stadtverkehr von Marokko bewegen kann.
Mittlerweile werden die Straßen der Städte mit enorm vielen Pollern versehen, um die Autofahrer zu mäßigerer Geschwindigkeit zu zwingen. Vielfach im 100 Meter-Takt. Allerdings sind viele Poller, insbesondere in Seitenstraßen, nicht der vorschriftsmäßigen Geschwindigkeit angepasst und nur in Schrittgeschwindigkeit schadlos passierbar.
Überall in den großen Städten findet man '''Autovermietungen'''. Wenn man bei den kleinen Firmen mietet, sollte man das Auto vorher gründlich untersuchen und beispielsweise überprüfen, ob ein Reserverad und Wagenheber an Bord ist. Beachten sollte man auch, ob im Vertrag die Nutzung unbefestigter Straßen erlaubt ist, vor allem, wenn man in abgelegene Gegenden fahren möchte.
Das Straßennetz ist in weiten Teilen in Ordnung. Die wichtigsten Städte sind durch mautpflichtige Autobahnen verbunden, die immer noch erweitert werden. Die A1/A3 führt von Tanger über Rabat und Casablanca nach El Jadida. Von Rabat nach Fès führt die A2. Von Casablanca Richtung Süden führt die A7 über Marrakesch nach Agadir. Weitere Informationen findet man auf der Seite der [http://www.adm.co.ma/tarifs/tarif.asp marokkanischen Autobahnverwaltung].
Straßenschilder sind auf Arabisch und Französisch. Die Verkehrsregeln entsprechen im Großen und Ganzen denen in Europa, werden aber oft nicht beachtet (siehe oben). Polizeikontrollen gibt es häufig auf den großen Straßen, vor allem Geschwindigkeitskontrollen, diese auch innerorts. Hier ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit, wenn nicht anders angegeben, 40 km/h. ''Grande Taxis'', Busse und LKWs scheinen teilweise eigenen Vorfahrtsregeln zu folgen, und man besteht besser nicht auf seinem Recht. Im Kreisverkehr gilt rechts vor links, es sei denn, es sind entsprechende "Vorfahrt achten"-Schilder aufgestellt. Dem aufmerksamen mitteleuropäischen Touristen scheint es, als trügen die rot-gelb-grünen Ampeln allein zu der Farbigkeit des marokkanischen Straßenverkehrs bei, nicht zur Verkehrsregelung oder -sicherheit. Auffällig ist auch, dass sehr viel - scheinbar auch anlasslos - gehupt wird. Ein Reiseleiter sagte mal, das werde getan, "damit der Vorausfahrende aufwacht".
Die Kraftstoffversorgung ist im ganzen Land ausreichend. Man bekommt praktisch überall an den Hauptstraßen und in den Städten Super bleifrei und Diesel sowie Eurodiesel.
=== Mit dem Bus ===
Marokko hat ein ziemlich dichtes Busnetz. Eigentlich jeder Ort hat einen Busbahnhof, an dem man auch die Tickets kaufen kann. Zwischen fast allen großen Städten gibt es Direktverbindungen. Die Busbahnhöfe können sehr unübersichtlich sein, besonders wenn man kein Arabisch sprechen oder lesen kann. Viele Fahrpläne sind ausschließlich auf Arabisch. Man findet zwar sehr viele hilfsbereite Menschen, die jedoch fast grundsätzlich ein Trinkgeld für ihre Hilfe wollen.
In kleineren Orten gibt es keine Fahrpläne oder ähnliches. Am besten fragt man die Busfahrer direkt.
Üblich ist teilweise auch, dass die Busfahrer durch das Gebäude laufen und ihre Fahrtziele ausrufen und abfahren, wenn der Bus voll ist.
Oft hat man die Wahl, ob man die touristischeren Busse mit Klimaanlage und Fernseher nehmen möchte oder die wesentlich günstigeren und unkomfortableren Busse, die die meisten Einheimischen benutzen. In letzteren bekommt man mehr von Land und Leuten mit. Teilweise fahren die Busse auch andere Routen, abseits der Touristenstrecken. Es kann durchaus ein interessantes Abenteuer sein, einmal mit den billigen Bussen zu fahren.
Klimatisierte und als „Comfort“ bezeichnete Busse zwischen den großen Städten haben die staatlichen [https://booking.ctm.ma/ CTM] und [https://supratours.ma/recherche-horaires Supratours]. Letztere ist eine Tochter der Bahn und sieht ihr Netz als Verlängerung der Bahnlinien, weshalb auch immer am Bahnhof gehalten wird, wenn es einen gibt. Die Firma ist etwa ein Viertel teurer als andere, dafür bekommt man Zuverlässigkeit und gewartete Fahrzeuge. Für Gepäck zahlt man streckenabhängig einen kleinen Betrag. Entweder meldet man es in den großen Stationen am Schalter an und erhält einen Aufkleber oder an kleinen Stops beim Fahrer. Die Haftung ist, wenn man keinen höheren Wert angibt, auf 100 Dh. beschränkt!
=== Taxi ===
{{Scroll Gallery
|title = Minitaxi
|Bild:Minitaxi-1-CTH.JPG|Minitaxi in Casablanca.
|Bild:Minitaxi-2-CTH.JPG|Minitaxi in Casablanca.
|Bild:Minitaxi-3-CTH.JPG|Minitaxi in Casablanca.
}}
Es ist üblich, ein Taxi in Marokko zu nehmen. Dabei wird zwischen den kleinen Taxis (''petite taxi'') für innerstädtische Fahrten und den großen Taxis (''grande taxi'') für längere Fahrten nach Auswärts unterschieden. Die Preise sind vergleichsweise günstig und per Gesetz ist festgelegt, dass die innerstädtischen Taxis über ein Taxameter verfügen. Das heißt aber nicht unbedingt, dass diese auch eingeschaltet werden. In Großstädten haben die ''petite taxis'' eine einheitliche Farbe, z. B. ocker in Marrakesh oder türkis mit gelbem Streifen in Tanger.
Auf langen Strecken ist es üblich, dass das Taxi anhält und wie ein Bus weitere Passagiere mitnimmt. Der Preis richtet sich in der Regel nach der Anzahl der Passagiere, der Länge der Strecke und ob man auch wieder zurückfährt. ''Grande Taxis'' (fast überall in Altweiß lackiert) sind heute meist japanischer oder koreanischer Produktion. Ein schön aufgemachtes Auto lässt oft auf einen guten Fahrer schließen. Grande Taxis sind manchmal die günstigsten Verbindungen, um von Ort zu Ort zu fahren.
Mini- und auch Grand-Taxis entsprechen nicht immer dem neuesten technischen Stand. Fährt man aufs Land, so fragt man sich gelegentlich, wieso sich die Fahrzeuge überhaupt noch fortbewegen können. Es gibt jedoch inzwischen auch in Marokko einen „TÜV“ (''Contrôle Technique des Véhicules'').
Empfehlenswert ist es, darauf zu bestehen, dass das Taxameter eingeschaltet ist. Selbst wenn es im Nachttarif läuft, ist das oft noch billiger als ein ausgehandelter Preis. Es auch angebracht, die Taxipreise im Hotel zu erfragen.
Eine günstigere Alternative zu den Taxis ist die Handy-App "InDrive", über die private Fahrer organisiert werden können. Vorteil ist, dass der Preis online ausgehandelt wird und günstiger ist als bei normalen Taxis und dass man sein Fahrtziel auf der Karte auswählen kann, ohne dass man dem Fahrer erklären muss, wo man hin möchte.
== Sprache ==
Die offizielle Amtssprache ist [[Sprachführer Arabisch|Arabisch]] und [[Sprachführer Tamazight|Tamazight]], allerdings ist [[Sprachführer Französisch|Französisch]] als Geschäfts- und Bildungssprache weit verbreitet und wird fast überall verstanden.
Offizielle Beschilderung ist grundsätzlich dreisprachig: Arabisch, Tamazight und Französisch. Wer französisch spricht, wird keine Probleme haben, in Marokko klarzukommen.
== Aktivitäten ==
=== Radfahren ===
* [[Radtour Westsahara]]
* [[Radroute Tizi-n-Test]]
* [[Radroute Col du Ouano]]
== Einkaufen ==
[[File:100 dirham 2013 (averse).jpg|thumb|Auf den Banknoten der Serie 2013 ist nur noch König Mohammed VI. abgebildet.]]
[[File:1000 dirham 2022.jpg|thumb|Seit 2022 ist der 1000-Dirham-Schein der größte im Umlauf.]]
Die marokkanische '''Währung''' heißt Dirham. Ein Dirham (MAD oder Dh) wird unterteilt in 100 centimes (c). Münzen gibt es zu 5c, 10c, 20c, ½ Dh, 1 Dh, 2 Dh, 5Dh und 10 Dh. Die Centimestücke bekommt man nur noch selten zu sehen, allenfalls ½ Dh als Wechselgeld beim Brotverkäufer.
Scheine sind gestückelt in 20 Dh, 50 Dh, 100 Dh, 200 Dh und 1000 Dh. Der Wechselkurs (März 2021) beträgt ungefähr 1 Euro = 11 Dh, 10 MAD = 0,90 €, im Alltag wechselt man zu einem 1:10-Kurs.<br>
Große Scheine können auf Märkten, im Taxi oder im Café zu Problemen mit dem Wechselgeld führen. Dreisterweise wird dann oft ein „stimmt so“ vom Händler kommen. Besser, wenn man sich des wahren Preises nicht sicher ist, man bietet einen einigermaßen kleinen Schein an und akzeptiert das Wechselgeld. Bietet man zu wenig, wird sich der Betroffene schon beschweren.
Da die Währung außerhalb Marokkos nicht gehandelt wird, muss man seinen Bedarf an Geldwechselstuben (goldenes Logo) oder an der Hotelrezeption stillen. Man bekommt für den kostenlosen Umtausch eine Quittung, die man bis zum Verlassen des Landes aufbewahren sollte, um den Rücktausch nicht mehr benötigten Geldes zu gewährleisten, da die Ausfuhr verboten ist. Offizielle Toleranzgrenze sind 2000 Dh. Ab einem Gegenwert von 100.000 Dirham sind Devisen deklarationspflichtig.
'''Geldautomaten''' sind in jedem Ort zu finden - häufig in den modernen Stadtvierteln. Auf Souqs und in den Altstädten sind sie eher selten. Die meisten Bankautomaten akzeptieren ausländische Karten. In der letzten Zeit ist es jedoch häufiger zu Fehlbuchungen gekommen.
Oft wird der Umtausch von Bargeld durch Einheimische angeboten. Dabei sollte man sehr vorsichtig sein und niemals größere Summen tauschen. Sicherer ist immer der Umtausch bei einer Bank oder im Hotel.
Man sollte möglichst alle Dirham ausgeben, bevor man zurück reist. Denken Sie an das Schlusstrinkgeld an Busfahrer, Hotelbedienstete und Reiseleiter! (Trinkgelder nur mit der rechten Hand geben, mit links ist beleidigend!) Dirham werden nur in Marokko verwendet und dürfen nicht ausgeführt werden. Der Rücktausch ist im Ausland in der Regel nicht möglich.
'''Kreditkarten''' der größeren internationalen Institute werden in größeren Hotels, Restaurants und Geschäften akzeptiert.
'''Supermärkte''' gibt es immer mehr in großen Städten. Dort kann man auch Alkohol kaufen, auch internationale Marken. So gut wie alles für den täglichen Bedarf kaufen die Einheimischen auf Märkten und an kleinen Kiosken, Geschäften und Bäckereien. Diese findet man in jeder Stadt und überall. Das Plastiktütenverbot hat deutlich zur Verbesserung der Müllsituation beigetragen. Man erhält nur noch wiederverwendbare Beutel.
Besonders schönes '''Kunsthandwerk''' bekommt man in den meisten Medinas. Von Geschirr über Vasen, Lampen, Shishas, bis hin zu Truhen, Schränken, Türen und Fenstern bekommt man hier unglaublich vieles, oft schön, oft hässlich, aber mit ein bisschen Geduld und Geschick für einen Bruchteil des Preises, den man in Deutschland zahlen würde.
Wer sich für '''[[Fossilien, Gesteine und Mineralien in Marokko|Fossilien, Gesteine und Mineralien]]''' interessiert, kann in Marokko in vielen Touristenorten fündig werden.
Zigaretten kosten nach zwei kräftigen Steuererhöhungen 2019 und 2022 für Markenprodukte 33-40 Dh. Zigarren sind wenn überhaupt zu finden sehr teuer.
=== Handeln ===
Preisauszeichnungen sind nicht üblich. Das Konzept eines „fairen“ festen Preises ist Marokkanern fremd. Man fragt nach dem Preis und handelt dann. Der vom Verkäufer vorgeschlagene Preis liegt mit absoluter Sicherheit bei mindestens 150 % vom halbwegs vernünftigen Preis, manchmal auch weit höher. Wenn man nicht handelt, zahlt man also grundsätzlich viel zu viel, besonders als Ausländer. Man braucht kein schlechtes Gewissen zu haben, 20 % vom Preis des Verkäufers anzubieten. Er wird dann lachen und mit seinem Preis runtergehen. Irgendwann trifft man sich dann irgendwo in der Mitte. Wenn man weniger als 60 % zahlt, ist das ein meistens ein guter Wert. Wenn der Verkäufer nicht tief genug geht, kann man ohne schlechtes Gewissen einfach gehen. Wenn man Glück hat, kommt einem der Verkäufer hinterher und senkt seinen Preis weiter. Dann kann man sicher sein, dass sein Preis deutlich zu hoch war. Wenn er es nicht macht, war der letzte Preis realistisch.
Wenn man teure Waren kauft, z. B. Kunsthandwerk, kann man den Durchschnittspreis in einer Stadt herausfinden, indem man mehrere Händler so weit herunterhandelt, bis sie aufgeben. Gutes Handeln braucht ein paar Tage Übung, aber es zahlt sich aus, denn es ist eine gute Methode, mit den Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Wenn man sich einigt, sind die Verkäufer immer glücklich darüber und sehr gesprächig.
== Küche ==
[[File:Rabat tour Hassan.jpg|thumb|''Hassan''-Turm in [[Rabat]]]]
Die marokkanische Küche hat international einen guten Ruf und ist für die unzähligen Gerichte, die arabische und koloniale Einflüsse verbinden, bekannt. Leider bieten die günstigen Restaurants oft nur eine kleinere Auswahl der reichhaltigen Küche, die überall ähnlich zu sein scheint.
=== Traditionelle Küche ===
* '''Tajine''' ist wahrscheinlich das populärste marokkanische Gericht. Dabei handelt es sich um einen scharf gewürzten Fleischeintopf, der stundenlang in einem speziellen, gleichnamigen {{Koch-Wiki|Zubereitung:Tajine|Tontopf}} geköchelt wird. Oft werden verschiedene Variationen angeboten, wie beispielsweise {{Koch-Wiki|Hähnchen-Tajine mit Honig und Datteln}}, Hühnchen-Tajine mit Limonengras und Oliven oder Garnelen-Tajine mit einer scharfen Tomatensauce. In günstigen Restaurants kosten die Gerichte ungefähr 25 Dh.
*'''Couscous''' ist ein in Nordafrika sehr verbreitetes Gericht.
*'''Kaliya''' ist ein berberisches Gericht und besteht aus Lamm, Tomaten, Paprikas und Zwiebeln. Normalerweise wird Brot oder Couscous als Beilage serviert.
*'''Pastilla''' ist eine beliebte Delikatesse: Zwischen dünnen Teigschichten wechseln sich Schichten aus süßem, gewürztem Fleisch (meist Lamm oder Huhn, besonders empfehlenswert ist Taube) und Schichten mit Mandelmasse ab. Der Teig wird auf Tellergröße zusammengelegt und nach dem Backen mit Puderzucker bestreut.
*'''{{Koch-Wiki|Harira}}''', französisch ''soupe marrocaine'', ist eine leckere Suppe aus Linsen, Kichererbsen, Lamm, Tomaten und Gemüse. Dazu isst man gewöhnlich Brot. Das Gericht kostet ungefähr 2,5-5 Dh.
*'''Besara''' ist eine traditionelle Suppe, die zum Frühstück serviert wird. Der Brei, der aus Brechbohnen und einem guten Schuss Olivenöl besteht, wird vormittags praktisch überall auf Märkten und in den Altstädten angeboten. Für 3-5 Dh bekommt man eine Schüssel Besara und etwas Brot.
In vielen Cafés und Restaurants bekommt man Frühstück (''petit déjeuner'') angeboten, das in der Regel aus einem Tee oder Kaffee, Orangensaft und einem Croissant oder Brot mit Marmelade besteht. Dafür sollte man ungefähr 10 Dh bezahlen.
=== Imbisse und Fastfood ===
Eine weit verbreitete Fastfoodkette in Marokko ist '''Rôtisserie chicken''', wo man ein gebratenes Hühnerviertel mit Pommes frites und Salat schon für ungefähr 20 Dh bekommt. Dort bekommt man auch '''Sandwiches''' für ungefähr 10 Dh, die man aber auch an kleinen Ständen oft angeboten bekommt. Dabei handelt es sich um krosse Baguettes, die mit verschiedenen Füllungen zu haben sind: u.a. Thunfisch, Hühnchen und verschiedene Salate. Dazu kommen dann noch Pommes frites in das Sandwich, und Mayonnaise oben drauf. Oft wird man auch von Straßenverkäufern angesprochen, die kleine Beutel mit '''Nüssen''', '''dicken Bohnen''' oder '''Popcorn''' anbieten. Die Patisserien bieten in der Regel ausgezeichnetes Gebäck, sowohl nach europäischer als auch nach marokkanischer Tradition.
'''Sardinen mariées''' werden im marokkanischen Dialekt werden sie Sardines m'joujine genannt (السردين المتزوجات). Die "verheirateten Sardinen" können gebraten oder gegrillt werden. Es handelt sich um Sardinenfilets, die mit Chermoula gefüllt sind
'''Chermoula''' ist eine Marinade, die ebenso zum marokkanischen Kocherbe gehört wie Couscous. Sie begleitet alle Arten von Fisch, ist aber auch für viele andere Rezepte, von heiß bis kalt, geeignet. In der klassischen Version ist Chermoula eine Mischung aus Kreuzkümmel, Koriander, Paprika, Petersilie, Knoblauch, Zitrone und Olivenöl. Es wird auch Kurkuma und Chili hinzugefügt, um sie farbiger oder schärfer zu machen.
Wer es nicht lassen kann, findet in allen großen Städten auch einen McDonald's oder andere internationale Ketten.
=== Getränke ===
Größere '''Supermärkte''' - haben einen speziellen Bereich, in dem man Alkoholika kaufen kann. Auf den Hauptverkehrsadern der größeren Städte finden sich teilweise auch spezielle '''Alkoholgeschäfte''', z. B. in [[Meknès]] oder [[Tétouan]].
Leichter hat man es da mit dem "marokkanischen Whiskey", wie der '''Minztee''' (französisch ''thé de menthe'', arabisch ''atay nanna'') scherzhaft bei den Einheimischen heißt. Der Tee wird aus chinesischem Grünen Tee hergestellt, der mit einigen Minzblättern und unglaublich viel Zucker versetzt wird. Der Tee ist ein Nationalgetränk und wird von Einheimischen überall und zu jeder Tageszeit getrunken. Ein Glas kostet ungefähr 5 Dh.
Ein weiteres Nationalgetränk ist '''Kaffee''', den man in jedem Café oder Restaurant bekommt. Der Kaffee wird meist mit viel Milch und Zucker serviert. Eine Tasse kostet ungefähr 5 Dh. Die französischen Kaffeebezeichnungen werden in der Regel verstanden: z. B. ''café au lait'', ''café casse'', ''café noir'', ''café américain'', usw.
Sehr weit verbreitet sind in Marokko auch '''Fruchtsaftstände''', an denen man verschiedene frischgepresste Fruchtsäfte bekommt. Ein Glas frisch gepresster Orangensaft kostet ungefähr 2,50 Dh.
=== Siehe auch ===
<!--berberisch * Wer sich für die nähere Zusammensetzung der Gerichte interessiert, der findet [http://www.mincom.gov.ma/german/gallery/cuisine/recipes/cuisine.htm hier] eine Ansammlung von 30 Rezepten.-->
* Viele interessante Informationen zur marokkanischen Küche finden sich bei {{Koch-Wiki|Kategorie:Marokkanische Küche|Koch-Wiki}}.
== Nachtleben ==
Marokko ist ein streng muslimisches Land. So trinkt die einheimische Bevölkerung normalerweise keinen Alkohol. In den meisten Medinas (z. B. in Marrakesch) ist Alkoholausschank generell untersagt, '''Bars''' mit Alkoholausschank gibt es deshalb fast nur in den modernen Vorstädten. Dort ist er jedoch sehr teuer. In Marrakesch gibt es aber einige Restaurants, die auf Anfrage Alkohol vorrätig haben. Dieser ist jedoch nicht auf der Speisekarte zu finden.
Auf dem Land gibt es keine Cocktailbars, bzw. Clubs, man kann dort lediglich in eine Teestube gehen. Shishabars, die man normalerweise im Nahen Osten oft findet, fehlen seltsamerweise gänzlich.
Schnaps-, bzw. Alkoholläden finden sich nur in größeren Städten.
== Unterkunft ==
In Marokko finden sich Hotels aller Preisklassen und Ansprüche. '''Internationale Hotelketten''' mit gehobenem Standard, wie beispielsweise das Hyatt oder Sheraton, finden sich in den modernen Vierteln der größeren Touristenstädte. In kleinen Städten finden sich oft exquisite Gasthäuser, meist palastartige marokkanische Stadthäuser, (''riads''), die in Boutique-Hotels, oft mit einem herrlichen Innenhof mit Brunnen oder Pool, umgewandelt wurden.
Am anderen Ende der Preisskala befinden sich '''Jugendherbergen''', die in allen größeren Städten vorhanden sind. Ein Bett im Schlafsaal kostet ungefähr 50 Dh. Die günstigsten '''Herbergen und Hostels''' bieten Einzelzimmer ab 65 Dh an und sind oft in den alten und historischen Innenstädten. Diese Häuser können oft sehr einfach sein und haben teilweise keine Dusche oder heißes Wasser. Manchmal muss man dafür auch extra bezahlen (ca. 5-10 Dh). Wenn keine Dusche vorhanden ist, kann man oft auf ein nahegelegenes ''hamman'' (öffentliches Badehaus) ausweichen.
Neue, saubere und etwas teurere Hostels und kleine Hotels finden sich meist außerhalb der historischen Stadtkerne. Ein Einzelzimmer gibt es hier ab 75 Dh.
Die Hotels in den Medinas haben oft schöne Dachterrassen, auf denen man auch schlafen kann. Dies bietet sich vor allem an, wenn es zu heiß in den unklimatisierten Zimmern wird. Wenn man kein Zimmer braucht, kann man für ungefähr 25 Dh eine Matratze auf dem Dach mieten.
Auch für Campingfreunde bietet Marokko in vielen Städten und Orten Alternativen zu Hotels und Herbergen an. Die '''Campingplätze''' haben sehr unterschiedliche Standards, sind oft mit Wasser und Strom versorgt und haben gelegentlich ein kleines Café. In ländlichen Gegenden haben die Einheimischen oft keine Einwände, wenn man auf ihrem Grund zeltet. Man sollte aber in jedem Falle vorher um Erlaubnis fragen.
Etliche Gemeinden erheben '''Touristensteuern''' pro Übernachtung. Diese sind unterschiedlich hoch und können auch von der Qualität der Unterkunft abhängen. Oft sind sie in einschlägigen Buchungsportalen nicht ordentlich ausgewiesen. In Marrakesch z.. muss man 2022 zwischen 3 und 6 Euro am Tag rechnen.
== Lernen und Studieren==
Wer in Marokko studieren oder lernen möchte, wird sich in der Regel für einen arabischen oder französischen '''Sprachkurs''' interessieren. In allen großen Städten gibt es solche Kurse, und bei manchen Programmen hat man sogar die Möglichkeit, für einige Zeit bei einer arabischen Gastfamilie zu wohnen.
* {{VCard|type=school|name=The Institute for Language Communication Studies|address=29, Oukaimeden Str., 10 080 Rabat-Agdal|phone=+212 (37) 67 59 68|fax=+212 (37) 67 59 65|email= ilcs.adm@ilcs.ac.ma|url=http://www.ilcs.ac.ma|description=Das Institut in Rabat bietet Intensivkurse ab 3.000 Dh an.}}
* {{VCard|type=school|name=The Arabic Language Institute in Fès|address=B.P. 2136, 30 000 Fès|phone=+212 (55) 62 48 50|fax=+212 (55) 93 16 08|email= alifez@menara.ma|url=|description=An diesem Institut in Fès kann man verschiedene Kurse in marokkanischem Arabisch und modernem standardisiertem Arabisch belegen.}}
* {{VCard|type=school|name=Dar Loughat|address=8, Place Moulay el Mehdi|lat=35.5702 | long=-5.3741 |url=http://www.abc-arabic.com|email= info@darloughat.info|phone=+212 66 68 77 88|description=Das Dar Loughat, was übersetzt soviel wie "Haus der Sprachen" heißt, bietet Sprachkurse in Arabisch in netter und akademischer Atmosphäre. Die Schule liegt im Zentrum von Tetouan.}}
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag | datum= 01-01 | {{Fr|Nouvel an}}<br/>rass l'3am | Neujahr – Jahresbeginn des Gregorianischen Kalenders. }}
{{Feiertag | datum= 11-01 | {{Fr|Manifeste de l'indépendance}}<br/>ta9dim wati9at l'isti9lal | Unabhängigkeitserklärung – Das ''Manifest des 11. Januar 1944'' hat für Marokko großen Symbolcharakter. In diesem Jahr konstituierte sich die „Partei der Unabhängigkeit“ (''Al-hizb al-istiqlal''). }}
{{Feiertag | datum= 05-01 | {{Fr|Fête du Travail}}<br/>Aid a choghl | Tag der Arbeit – Weltweiter Kampftag der Arbeiterbewegung }}
{{Feiertag | datum1= {{1. Ramadan|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{1. Ramadan|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | | Beginn des Fastenmonats Ramaḍān }}
{{Feiertag | datum1= {{Id al-Fitr|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Id al-Fitr|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Īd al-Fiṭr | letzter Tag im Fastenmonat Ramadan }}
{{Feiertag | datum1= {{Ras as-Sana|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Ras as-Sana|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Ras es-Sana | Islamisches Neujahrsfest }}
{{Feiertag | datum1= {{Aschura|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Aschura|{{NEXTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | Aschura | Fasten- und Rettungstag des Propheten Moses }}
{{Feiertag | datum1= {{Id al-Adha|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Id al-Adha|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Īd al-Aḍḥā | Islamisches Opferfest }}
{{Feiertag | datum= 07-30 | {{Fr|Fête du trône}}<br/>Aid el 3àrch | Thronbesteigung – Jahrestag der Thronbesteigung durch Mohammed VI. im Jahre 1999. Der Feiertag löste den 3. März ab, an dem sein Vater Hassan II. 1961 an die Macht kam. }}
{{Feiertag | datum= 08-14 | {{Fr|Allégeance Oued Eddahab}}<br/>Dikra Istirjaa Oued Eddahab et Sakia el-Hamra | Markiert die Rückkehr der Sahara-Provinzen nach Marokko }}
{{Feiertag | datum= 08-20 | {{Fr|La révolution du roi et du peuple}}<br/>Thawratou el malik wa chaāb | Des Königs und des Volkes Revolution – Der Feiertag erinnert an die Verbannung Mohammed V. im August 1953 durch die Franzosen und die Einsetzung seines Onkels Muhammad Mulay ibn Arafah als Sultan. Daraufhin wurde das Land von einer Welle nationaler Empörung gegen die Fremdherrschaft durch Frankreich und Spanien erfasst, die schließlich ihre Protektoratsmacht nicht mehr aufrechterhalten konnten. Muhammad V. konnte im Jahr 1955 zurückkehren. Heute werden an diesem Tag im ganzen Land Militärparaden abgehalten und allerorts Feuerwerke abgefeuert, und viele Menschen bekunden ihre Treue zum Land und zum König durch das Tragen der Landesflagge. }}
{{Feiertag | datum= 08-21 | {{Fr|Fête de la Jeunesse}}<br/>Aid Achabab | Tag der Jugend – Geburtstag von König Mohammed VI. }}
{{Feiertag | datum1= {{Mulid an-Nabi|{{CURRENTYEAR}}|Format=Y-m-d}} | datum2= {{Mulid an-Nabi|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} | Mulid an-Nabī | Geburtstag des Propheten Mohammed am 12. Rabi' al-auwal }}
{{Feiertag | datum= 11-06 | {{Fr|La marche verte }}<br/>El massira el khadrae | Tag des Grünen Marsches – Westsaharakonflikt: Am 6. November 1975 begann der "Grüne Marsch" (''la marche verte'') in das Gebiet der Westsahara, mit dem die Marokkaner den Einfluss in diesem Gebiet stärken wollten, nachdem marokkanisches Militär im Vorfeld in der nördlichen Westsahara eingedrungen war, um ein Eingreifen Algeriens zu verhindern und um Polisario-Kräfte zu binden. Marokko hatte 350.000 Teilnehmer organisiert, die an mehreren Stellen die marokkanisch-westsaharische Grenze überschritten und einige Kilometer tief in westsaharisches Gebiet vorstießen. Ein Vorstoß auf die Hauptstadt Al-Aiun fand jedoch wegen der spanischen Militärpräsenz nicht statt. Der Marsch dauerte bis zum 10. November. }}
{{Feiertag | datum= 11-18 | {{Fr|Fête de l'indépendance}}<br/>Aid el istiqlal | Unabhängigkeitsfest – Ende des französischen Protektorats im Jahre 1956 (Nationalfeiertag) }}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
Wie bei jeder Reise sollte man immer nach gesundem Menschenverstand handeln:
* Dunkle Gassen vermeiden
* Wann immer möglich in Gruppen reisen, wenn man wenig Reiseerfahrung hat
* Geld und den Ausweis in einer gesicherten Innentasche oder im Hotelsafe aufbewahren
* Rucksäcke und Taschen immer mit sich führen. Immer sicherstellen, dass nichts Wichtiges in den Außentaschen ist.
'''Alleinreisende Frauen''' sehen sich gelegentlich Belästigungen ausgesetzt. Normalerweise beschränkt sich das auf Hinterherpfeifen und unfreundliches Zischen. Man sollte sich nicht genötigt sehen, freundlich zu bleiben. Eine marokkanische Frau würde niemals ein solches Verhalten dulden. Dunkle Sonnenbrillen machen es einfacher, Augenkontakt zu vermeiden. Möchte jemand partout nicht mehr von der Seite weichen, sollte man nach Familien und vollen Geschäften Ausschau halten oder zur Not eine einheimische Frau um Hilfe bitten. Wenn man möchte, kann man ein Kopftuch tragen, generell ist dies aber nicht nötig. Frauen sollten aber mehr als Männer auf eine konservative und geschlossene Kleidung achten. Darüber hinaus werden Frauen, die alleine ins Nachtleben und die Bars gehen, von den Einheimischen oft für Prostituierte gehalten, die Kunden suchen. Sie sind jedoch nur Damen, die zum Getränkeumsatz animieren sollen.
In den Städten rund um das Rif-Gebirge, besonders in Tétouan und Chefchaouen, wird Reisenden gelegentlich ''kif'' ('''Marihuana''') angeboten. Jedoch ist der Konsum und Handel von Haschisch und Kiff auch in Marokko strafbar!
In touristischen Gebieten finden sich auch unzählige '''falsche Tourguides''', die Rundgänge durch die Altstadt, den Weg zu "günstigen" Handwerksläden oder sogar zu einem Drogendealer anbieten. Oft sind diese Männer harmlos, aber selbstverständlich sollte man nie Drogen oder andere Produkte akzeptieren. Man sollte klar machen, dass man an ihren Diensten nicht interessiert ist. Wenn sie zu aufdringlich werden, sollte man nach einem Taxi Ausschau halten, ein Teegeschäft oder irgendeinen Laden betreten - dann verscheucht der Besitzer meist den Guide. Wenn man einen solchen Guide für eine Führung anheuert - oft sind sie günstiger als die offiziellen Führer - sollte man den Preis in jedem Falle vorher fest vereinbaren und aufschreiben. Daneben sollte man deutlich machen, dass man kein Interesse an Shopping hat.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Es werden keine speziellen '''Impfungen''' für Marokko benötigt, aber man sollte sich trotzdem vor der Abreise erkundigen, ob es zu Krankheitsausbrüchen gekommen ist, die eine Impfung erforderlich machen. Grundsätzlich empfiehlt sich eine Schutzimpfung gegen Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie, Polio (Kinderlähmung) und Hepatitis A (Gelbsucht, diese holt man sich über Verunreinigungen im Wasser), bei Langzeitaufenthalt über drei Monate auch Hepatitis B (Übertragung durch Blutkontakt). Bei besonderer Gefährdung (z. B. Landaufenthalt, Jagd, Backpacking mit wechselnden Unterkünften) kann ein zusätzlicher Impfschutz gegen Tollwut und Typhus sinnvoll sein. Am besten berät man sich mit einem Reisemediziner rechtzeitig im Voraus (einige Impfungen brauchen drei Injektionen in bestimmten zeitlichen Abständen, um Schutz zu gewährleisten).
Das deutsch-marokkanische Sozialversicherungsabkommen deckt nur Kosten zur Feststellung der Arbeitsunfähigkeit ab, für alle anderen Zwecke ist eine Auslandskrankenversicherung nötig.
Beim Verzehr von '''Essen und Getränken''' sollte man einige Dinge beachten: Früchte oder Gemüse, das nicht gepellt wurde, sollte man nicht roh essen. Gekochtes oder gebratenes Essen ist meist kein Problem. Am besten Wasser nur aus Flaschen und nicht vom Wasserhahn trinken.
== Klima und Reisezeit ==
== Regeln und Respekt ==
Insbesondere Frauen, aber auch generell sollte man sich konservativ und geschlossen kleiden. Knappe '''Kleidung''' sollte man abseits des Strands vermeiden. Die Achseln und die Knie sollten bedeckt sein. Aufgrund der Hitze empfiehlt es sich sowieso, lange Ärmel und luftige weite Hosen zu tragen. Mit Bikini, Badeanzug oder Badehose kann man überall ungestört baden, Nacktbaden und Oben-Ohne bei Frauen ist in ganz Marokko streng verboten.
Zur '''Begrüßung''' küsst man sich unter Freunden und in der Familie zweimal auf die Wange. Wenn man das Gegenüber lange nicht gesehen hat, küsst man sich viermal auf die Wange. Das gilt allerdings nur für das gleiche Geschlecht! Ansonsten gibt man sich die Hand. Wer Respekt und Herzlichkeit ausdrücken möchte, führt nach dem Handschlag die rechte Hand zum Mund oder zum Herzen. Die gleichen Regeln gelten für die '''Verabschiedung'''.
Die '''linke Hand''' wird in der arabischen Welt als unrein betrachtet. Deshalb sollte man alle Tätigkeiten möglichst mit der rechten Hand durchführen, sogar wenn man Linkshänder ist. Insbesondere Geld (z. B. "Bakschisch") mit der linken Hand zu reichen gilt als beleidigend.
In der marokkanischen Gesellschaft wird Loyalität und eine devote Haltung gegenüber dem Königshaus erwartet. Überall trifft man auf Fotos und Abbildungen des Königs, sei es im öffentlichen Leben oder im privaten Bereich. '''Majestätsbeleidigung''' ist ein Verbrechen, das mit Gefängnisstrafe geahndet wird. Man sollte also seine eventuellen Ressentiments gegenüber der marokkanischen Monarchie oder Monarchie im Allgemeinen für nach der Reise aufheben.
== Post und Telekommunikation ==
=== Telefon ===
{{Box|title=Geänderte Vorwahlen|width=300px|Sämtliche Festnetzvorwahlen wurden seit 2009 um eine vorgestellte „5“ erweitert. D. h. Agadir erreicht man jetzt aus dem Ausland unter +212-5282-…. Dieser Umstellung auch 2018 noch nicht vollständig Rechnung getragen, man sollte dies bei ggf. älteren Webseiten bedenken.|position=right}}
Öffentliche '''Fernsprecher''' finden sich kaum noch in den Innenstädten. Daneben gibt es immer weniger private Telefongeschäfte (auch ''teleboutiques'' oder ''telekiosques'' genannt), von denen man telefonieren kann. Für Verbindungen ins Ausland muss man 00 wählen, gefolgt vom Ländercode. Internationale Gespräche sind teuer. Unter Umständen kann es sich lohnen, in die spanischen Exklaven zu gehen, wenn man viele Auslandsgespräche zu tätigen hat. Oder man holt sich z. B. die Prepaid-Karte von ''Maroc Telecom,'' genannt ''Carte Jawal,'' diese ist bereits für unter 100 Dh. zu haben. Damit kann man in ganz Marokko quasi umsonst angerufen werden (Reisepass wird beim Kauf benötigt). Damit ist man dann unter einer marokkanischen Handynummer erreichbar.
'''Wichtige Telefonnummern''' in Marokko sind:
* Auskunft: national ☎ 160, international ☎ 120. Telegramme und Telefon: ☎ 140. Intercity: ☎ 100.
* Nummern mit ☎ 080… sind kostenfrei, 089… Premiumdienste. Beide können vom Ausland nicht angewählt werden.
=== Mobilfunk ===
Mobilfunknummern beginnen mit einer „6“ also 06… bzw. international +212-6… Das '''Handynetz''' in Marokko wird durch drei Betreiber abgedeckt: [https://www.orange.ma/ Orange Maroc (zuvor Meditél)], [https://www.iam.ma/index.aspx Maroc Telecom] und [https://www.inwi.ma/ Inwi]. Prepaidkarten werden für alle Netze angeboten (bei Orange Maroc 30 Dh, inkl. 10 Dh Guthaben). Weitere Infos zur Netzabdeckung und Roamingpartnern findet man unter [http://www.gsmworld.com/roaming/gsminfo/cou_ma.shtml GSM-World]. Dennoch funktioniert 2G und 3G meist ohne Probleme, 4G ist gut gedeckt.
Die Internetgeschwindigkeit ist in der Regel gut.
Bei den SIM-Karten muss man beachten, dass Guthaben nur vergleichsweise kurz gültig sind. Je mehr man auflädt, umso länger. Z. B. bei ''Maroc Telecom'' bekommt man 1 G Daten für 10 Dh, die nur 3 Tage gültig sind, kauft man den in vielen Läden erhältlichen Rubbelstreifen mit Aufladecode zu 20 Dh. so ehält man 2 GB für eine Woche. Bei dieser Firma lädt man per SMS an 555 auf. Dann Rubbelcode als Nachricht senden. Will man kein Sprachguthaben sondern Daten, dann muss man an den Code noch „*3“ anhängen. Guthaben für spezielle Auslandstarife erfordert „*4“. Eine Bestätigung aus der auch die Geltungsdauer hervorgeht kommt innerhalb weniger Minuten.
=== Post ===
Grundsätzlich ist die marokkanische [http://www.poste.ma/ Post] zuverlässig. In größeren Städten besteht die Möglichkeit, gegen eine kleine Gebühr postlagernde Sendungen zu empfangen. Für das Abholen der Post wird dann ein Ausweis benötigt.
Pakete und Frachtsendungen werden am Postschalter erst untersucht, bevor man eine Sendung abschicken kann. Erst nach dem Check sollte man das Paket zukleben.
=== E-Mail und Internet ===
'''Internetcafés''' sind in den Städten und Touristenorten 2022 noch wenige zu finden. Die Internetcafés haben in der Regel lange am Abend geöffnet. Eine Stunde kostet ungefähr 6-10 Dh. Oft sind sie neben einem ''Telekiosque'' gelegen. Oftmals sind sie auch am Schild Cybercafé zu erkennen. Im Norden sind die Cafés allgemein besser ausgestattet und warten mit größeren Verbindungsgeschwindigkeiten auf als in den ländlichen Gegenden. In den meisten Internetcafés kann man auch drucken oder CDs brennen.
Das Verbot von Internettelefonie (z. B. über Skype oder WhatsApp) wurde 2016 aufgehoben. Auch „Schmutz und Schund“ werden nicht mehr blockiert. {{Stand|2022|10}}
== Praktische Hinweise ==
In Marokko wird das '''metrische System''' für Gewichte und Distanzen verwendet. Neuere Gebäude haben 220 V/ 50 Hz '''Stromversorgung''', ältere bieten teilweise nur 110 V/ 50 Hz Anschlüsse. Teilweise sind die Anschlüsse auch gemischt, so dass man bei Unsicherheit nachfragen sollte.
=== Wichtige strafrechtliche Bestimmungen ===
Bereits der Besitz von kleinsten Mengen Rauschgift (z. B. Cannabis) wird in Marokko mit Haftstrafen von bis zu zehn Jahren sowie hohen Geld- und Zollbußen geahndet. Besondere Vorsicht sollte man bei Fahrten durch das Rifgebirge, dem weltweit größten Cannabisanbaugebiet, walten lassen. Aber auch an den beliebten Touristentreffpunkten in den großen Städten wird man unauffällig angesprochen, Rauschgift zu kaufen. Dem aufmerksamen Beobachter fallen auch gelegentlich torkelnde Menschen auf, die nicht alkoholisiert sind, sondern die Rauschgift in größeren Mengen zu sich genommen haben. Sofern sie im Straßenverkehr auffallen, werden sie von der allgegenwärtigen Polizei festgenommen und abgeführt. Ob ihnen eine Strafe droht oder nur die Ausnüchterungszelle, ist dem Autor nicht bekannt.
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
=== Karten ===
* Michelin Karte 742 Marokko/ moroc: {{ISBN|2067009591}}
=== Reiseführer ===
* {{Buch|Titel=Marokko fürs Handgepäck|Autor=Lucien Leitess|Verlag=Unionsverlag|ISBN=978 3293 206427|Kommentar=13,95 €, ein Kulturkompass mit Geschichten und Berichten aus einem charmanten, magischen Marokko mit quirligen Städten, majestätischen Stränden und farbenfroher Berberkultur.|Seitenanzahl=254}}
* {{Buch|Titel=ADAC Reiseführer Marokko|Autor=Jan Marot|Verlag=ADAC Reiseführer, ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH|ISBN=978 3293 206427|Kommentar=|Seitenanzahl=144|Auflage=1}}
=== Kein Reiseführer ===
* {{Buch|Titel=Das Marokko Buch: Highlights eines faszinierenden Landes|Autor=|Verlag=Kunth Verlag|ISBN=978-3-95504-525-8|Seitenanzahl= 280|Kommentar=|Auflage=1. Edition (29. November 2018)}}
* {{Buch|Titel=Marokko: Atlasgebirge und Sahara.|Autor=Michael Wellhausen|Verlag= Rother Bergverlag|ISBN=978-3-7633-4511-3|Kommentar=52 Touren. Mit GPS-Tracks (Rother Wanderführer)|Seitenanzahl=216|Auflage=2., aktualisierte Auflage 2022}}
== Weblinks ==
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/marokko-node Auswärtiges Amt]
* [http://www.travelguides24.com/exof_wikitravel.php?cPath=2_291_14 eine Auswahl von gedruckten Reiseführern über Marokko]
* [http://marokko.botrostours.at/ Reisehinweise für Urlauber aus Österreich]
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsleiste Afrika}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 28.35044| long= -9.06158| radius= 100000}}
{{IstInKat|Maghreb}}
2r8kvurgysdw2kkakk6e7wm1xf5wwcn
Meknès
0
4774
1651727
1580962
2024-10-29T17:53:16Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
1651727
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Bab Mansour Gate.jpg|thumb|300px|Tor Bab Mansour]]
| TouriInfoWeb=
}}
'''Meknès''' ist eine Stadt in Nord-[[Marokko]] und Hauptstadt der Region Meknès-Tafilalet.
== Hintergrund ==
Die gesamte Altstadt von Meknès wurde von der UNESCO im Jahr 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Lage der Stadt in einer fruchtbaren Ebene des Wadi Bou Sekrane, einem der landwirtschaftlich ertragreichsten Gebiete Marokkos, macht die Stadt zu einem wichtigen Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte (Getreide, Obst und Gemüse) und zu einem regionalen Zentrum für Handel und Handwerk. Meknès ist eine der vier Königsstädte Marokkos ([[Fès]], [[Marrakesch]], Meknès und [[Rabat]]).
Die Stadt ist zweigeteilt: Der ältere Teil beherbergt die Medina, das alte Stadtzentrum, und liegt im Westen des ''Oued Bou Sekrane-''Tals. Im Osten liegt der jüngere Stadtteil, die ''Ville nouvelle''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=Fez|wikidata=Q1431302|show=none}}, {{marker|type=airport|name=Rabat|wikidata=Q1432573|show=none}} und {{marker|type=airport|name=Casablanca-Mohammed V|wikidata=Q955433|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Meknès liegt an der Bahnlinie [[Fès]]-[[Rabat]] und verfügt über zwei Bahnhöfe. Der größere ist der {{Marker | name = Gare Meknès-Ville | type = train | lat = 33.8966 | long = -5.5319 | wikidata = Q681138 }} im Neustadt-Stadtviertel. Der kleinere ist {{Marker | name = Gare de Meknès-Amir Abdelkader | type = train | lat = 33.8996 | long = -5.5456 | wikidata = Q939024 }} im Hamriya-Stadtviertel. Außerdem gibt es regelmäßige Verbindungen nach [[Tanger]], [[Casablanca]] und [[Marrakesch]]. Eine Fahrt nach Fès kostet 33 Dh (2. Klasse, Stand 2023), nach Casablanca 90 Dh (2. Klasse, Stand 2018),
=== Mit dem Bus ===
Vom Busbahnhof gibt es Verbindungen ins ganze Land.
=== Auf der Straße ===
Meknès liegt an der Autoroute 2 (Rabat-Fès), die weiter östlich in die N6 nach [[Oujda]] übergeht. <br>
Richtung Norden geht die N13 über das Rifgebirge nach [[Tétouan]] und [[Tanger]] bzw. [[Ceuta]], nach Süden geht es nach [[Azrou]] und [[Er-Rachidia]].
Die "Grand Taxi" nach Fès kosten 25 MAD.
== Mobilität ==
{{Mapframe|33.89|-5.548}}
In der Stadt kursieren zwei Taxi-Typen: die kleineren sind himmelblau und sind für Fahrten im Stadtinneren gedacht. Die großen sind von grauer Farbe und preiswerter, weil sie zur gleichen Zeit mehr Passagiere aufnehmen können.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bilder aus Meknès
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
|File:Meknès - Bab Mansour costat.jpg|Bab Mansour ("Mansour-Tor")
|File:Mausoleum of Moulay Ismail - Meknes - Morocco - 02.jpg|Im Mausoleum des Moulay Ismail
|File:Bab El-Khemis(js).jpg|Bab El-Khemis
|File:Meknès - Gran Mesquita.JPG|Medersa Bou Inania
|File:Bou Inania Medersa.jpg|Medersa Bau Inania
|File:Royal stables, Meknes.jpg|Heri es-Souani
|File:Bab Moulay Ismail-CTH.JPG|Bab Moulay Ismail
|File:Mausoleum-Moulay-Ismail-1-CTH.JPG |Eingangstor zum Mausoleum des Moulay Ismail
|File:Mausoleum-Moulay-Ismail-2-CTH.jpg|Brunnenhof im Moulay-Ismail-Mausoleum
|File:Mausoleum-Moulay-Ismail-3-CTH.JPG|Gebetsraum mit dem Sarkophag (hinter dem Schutzgitter) im Mausoleum; die Standuhr in der Ecke ist ein Geschenk des französischen Königs Ludwig XIV.
|File:Meknes-3-CTH.JPG|Pferdekutschen warten beim Mausoleum Moulay Ismail auf Kundschaft
}}
=== Kirchen ===
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* Die berühmte Stadttoranlage {{Marker | name = Bab Mansour | type = gate| lat = 33.8926 | long = -5.5651 | wikidata = Q2877688}} ist aus dem frühen 18. Jahrhundert und steht auf der Grenze zwischen der alten Medina und der neueren Kasbah an der Place el Hedim. Die alten Märkte (''Souks'') von Meknès gelten als besonders schön und ursprünglich.
* Das {{Marker | name = Mausoleum von Moulay Ismail | type = mausoleum | lat = 33.8907 | long = -5.5633 | wikidata = Q3301845 }} ist eine Grabmoschee des ehemaligen Sultans aus dem 18. Jahrhundert und befindet sich innerhalb des ehemaligen Palastbezirks.
* Das Stadttor {{Marker | name = Bab el Khemis | type = gate | lat = 33.8898 | long = -5.5606 }}
* Die Koranschule {{Marker | name = Medersa Bou Inania | type = see | lat = 33.8948 | long = -5.5649 | wikidata = Q29661 }}
* Der Gebäudekomplex {{Marker | name = Heri es-Souani | type = building | lat = 33.8828 | long = -5.5582 | wikidata = Q18420143 }} ist ein riesiger Vorratsspeicher.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
[[Datei:Ksar Ayam Zamane-CTH.JPG|thumb|300px|Restaurant Ksar Ayam Zamane]]
[[Datei:Meknes-4-CTH.JPG|thumb|300px|Blick auf die zinnenbekrönte Mauer der Fakultäten]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Ksar Ayam Zamane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.86763 |long=-5.53890 |lastedit= |description=Das Ksar Ayam Zamane, ein Touristhotel mit angenehmer Atmosphäre und schmackhaftem Essen. Geht man um das Restaurant herum, so sieht man im Nordwesten in 130 m Entfernung auf die Mauern der geisteswissenschaftlichen und philosophischen Fakultät. Dahinter liegt, von hier nicht einsehbar, die königliche Galopprennbahn und die königliche Militärakademie.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Maison Olga | email = meknes.olga@gmail.com | address = Ancienne Media 30, Derb Tribiine | lat = 33.89401 | long = -5.56751 | directions = Eingang zur Altstadt | phone = +212621617523 | price = MAD 250 | lastedit = 2019-01-18 | description = Kleines günstiges Hotel in am Rande der Medina. Geführt von einem herzlichen Ehepaar. Er ist aus Italien und spricht gut Englisch. Es lohnt sich kurz anzurufen, dann wird man abgeholt. Ansonsten ist das finden schwer.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{VCard|type=hotel|name=Zaki Hotel|address=Boulevard Al Massira, Meknès.|lat=33.8814 | long=-5.5347|url=http://zakihotel.com/index.html|description=Schönes Hotel mit prächtiger Pool-Landschaft in der Nähe der Kasbah.}}
== Lernen ==
Die Nationale Landwirtschaftsschule Marokkos hat hier ihren Sitz.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]].
== Ausflüge ==
* 30 km nördlich von Meknès befindet sich {{Marker | name = Volubilis | type = see | lat = 34.0714 | long = -5.5525 | wikidata = Q391215 }}, die Ruinen einer ca. 2000 Jahre alten römischen Stadt. Auch sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Afrika |Land=Marokko}}
{{GeoData| lat= 33.895| long= -5.55472| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
0lw3gkh39vrbnvr250zmdy76whkqyny
1651782
1651727
2024-10-30T05:24:11Z
RolandUnger
3
/* Anreise */ +Koordinate
1651782
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Bab Mansour Gate.jpg|thumb|300px|Tor Bab Mansour]]
| TouriInfoWeb=
}}
'''Meknès''' ist eine Stadt in Nord-[[Marokko]] und Hauptstadt der Region Meknès-Tafilalet.
== Hintergrund ==
Die gesamte Altstadt von Meknès wurde von der UNESCO im Jahr 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Die Lage der Stadt in einer fruchtbaren Ebene des Wadi Bou Sekrane, einem der landwirtschaftlich ertragreichsten Gebiete Marokkos, macht die Stadt zu einem wichtigen Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte (Getreide, Obst und Gemüse) und zu einem regionalen Zentrum für Handel und Handwerk. Meknès ist eine der vier Königsstädte Marokkos ([[Fès]], [[Marrakesch]], Meknès und [[Rabat]]).
Die Stadt ist zweigeteilt: Der ältere Teil beherbergt die Medina, das alte Stadtzentrum, und liegt im Westen des ''Oued Bou Sekrane-''Tals. Im Osten liegt der jüngere Stadtteil, die ''Ville nouvelle''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=Fez|wikidata=Q1431302|show=none}}, {{marker|type=airport|name=Rabat|wikidata=Q1432573|show=none|lat=34.05139 | long = -6.75139}} und {{marker|type=airport|name=Casablanca-Mohammed V|wikidata=Q955433|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Meknès liegt an der Bahnlinie [[Fès]]-[[Rabat]] und verfügt über zwei Bahnhöfe. Der größere ist der {{Marker | name = Gare Meknès-Ville | type = train | lat = 33.8966 | long = -5.5319 | wikidata = Q681138 }} im Neustadt-Stadtviertel. Der kleinere ist {{Marker | name = Gare de Meknès-Amir Abdelkader | type = train | lat = 33.8996 | long = -5.5456 | wikidata = Q939024 }} im Hamriya-Stadtviertel. Außerdem gibt es regelmäßige Verbindungen nach [[Tanger]], [[Casablanca]] und [[Marrakesch]]. Eine Fahrt nach Fès kostet 33 Dh (2. Klasse, Stand 2023), nach Casablanca 90 Dh (2. Klasse, Stand 2018),
=== Mit dem Bus ===
Vom Busbahnhof gibt es Verbindungen ins ganze Land.
=== Auf der Straße ===
Meknès liegt an der Autoroute 2 (Rabat-Fès), die weiter östlich in die N6 nach [[Oujda]] übergeht. <br>
Richtung Norden geht die N13 über das Rifgebirge nach [[Tétouan]] und [[Tanger]] bzw. [[Ceuta]], nach Süden geht es nach [[Azrou]] und [[Er-Rachidia]].
Die "Grand Taxi" nach Fès kosten 25 MAD.
== Mobilität ==
{{Mapframe|33.89|-5.548}}
In der Stadt kursieren zwei Taxi-Typen: die kleineren sind himmelblau und sind für Fahrten im Stadtinneren gedacht. Die großen sind von grauer Farbe und preiswerter, weil sie zur gleichen Zeit mehr Passagiere aufnehmen können.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bilder aus Meknès
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
|File:Meknès - Bab Mansour costat.jpg|Bab Mansour ("Mansour-Tor")
|File:Mausoleum of Moulay Ismail - Meknes - Morocco - 02.jpg|Im Mausoleum des Moulay Ismail
|File:Bab El-Khemis(js).jpg|Bab El-Khemis
|File:Meknès - Gran Mesquita.JPG|Medersa Bou Inania
|File:Bou Inania Medersa.jpg|Medersa Bau Inania
|File:Royal stables, Meknes.jpg|Heri es-Souani
|File:Bab Moulay Ismail-CTH.JPG|Bab Moulay Ismail
|File:Mausoleum-Moulay-Ismail-1-CTH.JPG |Eingangstor zum Mausoleum des Moulay Ismail
|File:Mausoleum-Moulay-Ismail-2-CTH.jpg|Brunnenhof im Moulay-Ismail-Mausoleum
|File:Mausoleum-Moulay-Ismail-3-CTH.JPG|Gebetsraum mit dem Sarkophag (hinter dem Schutzgitter) im Mausoleum; die Standuhr in der Ecke ist ein Geschenk des französischen Königs Ludwig XIV.
|File:Meknes-3-CTH.JPG|Pferdekutschen warten beim Mausoleum Moulay Ismail auf Kundschaft
}}
=== Kirchen ===
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
=== Bauwerke ===
* Die berühmte Stadttoranlage {{Marker | name = Bab Mansour | type = gate| lat = 33.8926 | long = -5.5651 | wikidata = Q2877688}} ist aus dem frühen 18. Jahrhundert und steht auf der Grenze zwischen der alten Medina und der neueren Kasbah an der Place el Hedim. Die alten Märkte (''Souks'') von Meknès gelten als besonders schön und ursprünglich.
* Das {{Marker | name = Mausoleum von Moulay Ismail | type = mausoleum | lat = 33.8907 | long = -5.5633 | wikidata = Q3301845 }} ist eine Grabmoschee des ehemaligen Sultans aus dem 18. Jahrhundert und befindet sich innerhalb des ehemaligen Palastbezirks.
* Das Stadttor {{Marker | name = Bab el Khemis | type = gate | lat = 33.8898 | long = -5.5606 }}
* Die Koranschule {{Marker | name = Medersa Bou Inania | type = see | lat = 33.8948 | long = -5.5649 | wikidata = Q29661 }}
* Der Gebäudekomplex {{Marker | name = Heri es-Souani | type = building | lat = 33.8828 | long = -5.5582 | wikidata = Q18420143 }} ist ein riesiger Vorratsspeicher.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
=== Günstig ===
[[Datei:Ksar Ayam Zamane-CTH.JPG|thumb|300px|Restaurant Ksar Ayam Zamane]]
[[Datei:Meknes-4-CTH.JPG|thumb|300px|Blick auf die zinnenbekrönte Mauer der Fakultäten]]
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Ksar Ayam Zamane |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=33.86763 |long=-5.53890 |lastedit= |description=Das Ksar Ayam Zamane, ein Touristhotel mit angenehmer Atmosphäre und schmackhaftem Essen. Geht man um das Restaurant herum, so sieht man im Nordwesten in 130 m Entfernung auf die Mauern der geisteswissenschaftlichen und philosophischen Fakultät. Dahinter liegt, von hier nicht einsehbar, die königliche Galopprennbahn und die königliche Militärakademie.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | type = hotel | name = Maison Olga | email = meknes.olga@gmail.com | address = Ancienne Media 30, Derb Tribiine | lat = 33.89401 | long = -5.56751 | directions = Eingang zur Altstadt | phone = +212621617523 | price = MAD 250 | lastedit = 2019-01-18 | description = Kleines günstiges Hotel in am Rande der Medina. Geführt von einem herzlichen Ehepaar. Er ist aus Italien und spricht gut Englisch. Es lohnt sich kurz anzurufen, dann wird man abgeholt. Ansonsten ist das finden schwer.}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{VCard|type=hotel|name=Zaki Hotel|address=Boulevard Al Massira, Meknès.|lat=33.8814 | long=-5.5347|url=http://zakihotel.com/index.html|description=Schönes Hotel mit prächtiger Pool-Landschaft in der Nähe der Kasbah.}}
== Lernen ==
Die Nationale Landwirtschaftsschule Marokkos hat hier ihren Sitz.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]].
== Ausflüge ==
* 30 km nördlich von Meknès befindet sich {{Marker | name = Volubilis | type = see | lat = 34.0714 | long = -5.5525 | wikidata = Q391215 }}, die Ruinen einer ca. 2000 Jahre alten römischen Stadt. Auch sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{Unesco|Kontinent = Afrika |Land=Marokko}}
{{GeoData| lat= 33.895| long= -5.55472| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
fslla3we7318cxfj1qz4bvallf2uvvz
Oslo
0
5186
1651736
1638589
2024-10-29T20:59:19Z
109.43.113.177
/* Weblinks */ Ergänzung Stena Line und Routenkarte
1651736
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= {{Inhalt pro Jahreszeit
| typ=meteorologisch
| fr=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]]
| so=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]]
| he=[[File:Lhotel de ville dOslo (4852352391).jpg|300px|Skyline von Oslo mit dem Rathaus]]
| wi=[[File:Oslo fra slottet 1.jpg|300px|Blick vom Schloss auf die Karl Johans gate]] }}
| TouriInfoWeb= [http://www.visitoslo.com/de visitoslo.com]
| TouriInfoTel= +47 815 30 555
}}
'''Oslo''' ist die Hauptstadt [[Norwegen]]s.
== Hintergrund ==
[[Datei:Oslokongsgard.JPG|miniatur|Überreste des alten Königshofes im Middelalderparken unterhalb des Ekebergs]]
Oslo, die Hauptstadt Norwegens, liegt am Ende des Oslofjords und ist die größte Stadt Norwegens. Im gesamten Ballungsraum leben gut ein Drittel aller Norweger. Oslo ist eines der größten Handelszentren des Landes, zudem Sitz zahlreicher Universitäten und Hochschulen, was sie zu der bedeutendsten Studentenstadt Norwegens macht.
Oslo trägt nach einem Gedicht des norwegischen Nationaldichters ''Bjørnstjerne Bjørnson'' ("Godt mot", 1870) den Beinamen ''Tigerstaden'' (Tigerstadt). Den Ruf des Gedichts, die Stadt sei gefährlich und unbarmherzig, konnte Oslo allerdings inzwischen ablegen. Stattdessen trägt man den Begriff heute mit Stolz weiter, und hat ihm unter anderem mit einer großen Bronzeskulptur eines Tigers am Jernbanetorget vor Oslo S ein Denkmal gesetzt.
Im Sommer erweist sich die Stadt als große Flaniermeile rund um den Hafen und das Viertel Aker Brygge sowie die vom Schloss in die Stadt hineinführende Karl Johans gate. Im Winter lockt die zwischen Waldgebieten der Oslomarka und den Gewässern des Oslofjords liegende norwegische Hauptstadt auch mit der Bezeichnung ''Hauptstadt des Winters'' zu den unzähligen Wintersportmöglichkeiten direkt am Stadtgebiet.
=== Geschichte ===
[[Datei:Akershus festning 2009.jpg|miniatur|Akershus festning - Festung Akershus]]
Über die frühen Wurzeln Oslos gibt es unterschiedliche Quellen, entsprechend neuer Besiedlungsfunde konnten die Osloer im Jahr 2000 das 1000jährige Jubiläum ihrer Stadt feiern. Bereits ab 1299 war Oslo Hauptstadt Norwegens, damals noch an der Mündung des Alnaelva unterhalb des Ekeberges, wo auch der erste Königshof entstand. 1308 wurde die Festung Akershus weiter westlich errichtet, aber die Stadt verlor in der Folgezeit durch die Verknüpfung der norwegischen und dänischen Königshäuser ihren Status als Hauptstadt an Kopenhagen und damit auch an Bedeutung. Mehrfach brannten in den folgenden Jahrhunderten große Teile der Stadt ab und wurden wieder aufgebaut.
1624 wurde die Stadt nach einem erneuten Brand auf Befehl des regierenden dänischen Königs Christian IV. nahe der Festung Akerselv neu aufgebaut, wobei man sich an den Idealen der Renaissance orientierte und die Stadt schachbrettartig - mit breiten Straßen und rechteckiger Wohnbebauung - anlegte, was sich bis heute im Stadtzentrum rund um die Karl Johanns Gate zeigt. Die Festung Akershus wurde zu einem Schloss umgebaut, und die Stadt erhielt den Namen des Königs: Christiania, den sie bis 1925 behalten sollte.
=== Stadtentwicklung ===
[[Datei:Akerselva by DogA.jpg|miniatur|Der Akerselva trennt mit seinen Parkanlagen symbolisch die Stadt]]
Lange Zeit herrschten in vielen Teilen der Stadt ärmliche Lebensbedingungen, was man dem heute als teuerste Stadt der Welt geltenden Oslo nicht mehr ansehen mag. Die reichen Viertel lagen westlich, die armen Viertel östlich der Uelands gate, die als Trennlinie zwischen den Gebieten ''Vestkanten'' und ''Østkanten'' galt. Diese Teilung hat sich bis heute erhalten, auch wenn es keine klassische Aufteilung in "arm" und "reich" mehr gibt: Die gehobenen Viertel der Vestkanten wie Frogner oder St. Hanshaugen liegen unterhalb des Holmenkollen. Sie sind vielfach von Villen geprägt und das heutige Königliche Schloss bildet passenderweise den Mittelpunkt dieser Gegend. Die östlichen Viertel der Østkanten, zu denen Grünerløkka, aber auch weiter außerhalb liegende Siedlungen wie Alna und Bjerke zählen, werden vielfach von Menschen mit geringerem Einkommen bewohnt. Der im inneren Ostteil der Stadt liegende "Szenestadtteil" Grünerløkka ist insofern eine Ausnahme, als die ehemalige Arbeitersiedlung östlich des Akerselva heute als alternatives Wohnviertel gilt und sich hier zunehemend wohlhabendere Einwohner niederlassen.
[[Datei:Aker brygge Oslo Norway.JPG|miniatur|Aker Brygge]]
Der Fluss Akerselva, der die Stadt einmal von Nord nach Süd durchzieht und heute direkt neben dem neuerrichteten Opernhaus in den Fjord mündet, gilt oftmals als Grenze zwischen Ost und West, durchfließt aber zumeist die alten Arbeitersiedlungen.
Inzwischen gibt es Bestrebungen, die Wohnqualität im Ostteil der Stadt stärker zu fördern, was sich durch die zahlreichen neuen Gebäude am Hauptbahnhof – Hotels und Bürogebäude – und ganz besonders am Bau der Oslo Opera ausdrückt, die untypisch weit östlich des Zentrums gebaut wurde. Sie gab den Startschuss dafür, rund um die ehemaligen Hafenbecken ein neues, gehobenes Stadtviertel entstehen zu lassen. Dieses wird sich dann mit den Wohngebieten unterhalb des Ekebergs verbinden, so dass die Stadt damit zu den Wurzeln ihres ersten Siedlungsgebietes zurückkehren wird. Für die weiter auswärts liegenden östlichen Viertel, die von Touristen aber selten besucht werden, wird dies jedoch wohl eher geringe Auswirkungen haben.
Nach den Stadtentwicklungsprojekten rund um Aker Brygge, den alten Werftanlagen westlich des Rathauses, die in den 1980er bis 1990er Jahren zu teuren Büro-, Gewerbe- und Wohnflächen umgebaut wurden, bietet sich Reisenden mit den neuen Anlagen rund um die Oslo Opera ein zweites interessantes neues Stadtgebiet zentral zu Fährhäfen, Hauptbahnhof und Innenstadt zum Erkunden an.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:GMB BFM 71104 1.jpg|miniatur|Flytoget zum Flughafen Oslo Gardermoen]]
Beide Flughäfen, die für eine Anreise nach Oslo geeignet sind, liegen weit außerhalb der Stadt, zwischen 50 und 110 km von der Hauptstadt entfernt.
Der neue {{Marker | name = Flughafen Oslo-Gardermoen | type = airport | lat = 60.1901 | long = 11.0967 | wikidata = Q210559}} 47 km nördlich der Stadt ist seit seiner Inbetriebnahme am 01. Januar 1997 der wichtigste internationale Flughafen in Norwegen. Der Flughafen Express Zug (Flytoget) verbindet den Flughafen mit dem Stadtzentrum (Fahrtzeit 23 Min.), zusätzlich gibt es Lokalzüge. Busse (Flybussen) verkehren ebenfalls zwischen dem Flughafen und diversen Punkten im Zentrum.
Der Flughafen {{Marker | name = Sandefjord Lufthavn Torp | type = airport | lat = 59.1787 | long = 10.2511 | wikidata = Q957105 }} ist der norwegische Flughafen mit der zweitgrößten Anzahl Direktverbindungen aus dem Ausland. Er liegt 110 km südlich von Oslo außerhalb von [[Sandefjord]]. Ryanair fliegt diesen Flughafen von Frankfurt-Hahn und [[Bremen]] an. Zum Bahnhof Torp gibt es einen Shuttlebus, die Fahrtzeit Torp - Oslo mit dem Zug beträgt etwa 1:30 Stunden. Außerdem gibt es einen Expressbus (Torp-Ekspressen) ins Zentrum von Oslo. Die Fahrzeit beträgt knapp zwei Stunden.
<!--
Der {{Marker | name = Flughafen Moss-Rygge | type = airport | lat = 59.3757 | long = 10.7805 | wikidata = Q429446 }} liegt bei [[Moss]] circa 60 km von Oslo entfernt und wird hauptsächlich von den Billigfluggesellschaften Norwegian und Ryanair genutzt. Mit Ryanair wird dieser Flughafen ab [[Berlin]] und [[Memmingen]] angeflogen. Ein Transfer nach Oslo ist mit dem Rygge-Ekspressen Expressbus und per Bahn (Fahrtzeit ca. 50 Min.) möglich.-->
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Oslo Sentralstasjon.JPG|miniatur|Oslo Sentral, rechts das Gebäude der ehemaligen Østbanestasjon, heute in den Hauptbahnhof integriert]]
Der {{Marker | name = Hauptbahnhof Oslo | type = train | lat = 59.91130 | long = 10.75214 | wikidata = Q1410317 }} (''Oslo Sentral'' oder auch ''Oslo S'') liegt am östlichen Rand des Zentrums in der Nähe der Fußgängerzone Karl Johans Gate. Internationale Verbindungen bestehen aus [[Göteborg]] und [[Stockholm]] ([[Schweden]]), aus [[Kopenhagen]] ([[Dänemark]]) muss man in [[Göteborg]] umsteigen.
Die norwegische Eisenbahngesellschaft [https://www.vy.no/en NSB] bietet Verbindungen nach [[Stavanger]], [[Kristiansand]], [[Bergen (Norwegen)|Bergen]], [[Fredrikstad]] und [[Trondheim]] sowie Nahverkehr im Großraum Oslo an. Dabei sind einige der Bahnstrecken nicht nur reine Transportmittel, sondern führen mitten durch einige der schönsten Regionen Norwegens, wie die [[Bergenbahn]] über die [[Hardangervidda]] oder die [[Dovrebahn]] nach Trondheim, die über das Dovrefjell führt.
Oslo Sentral ist eine weitläufige Bahnhofsanlage mit zahlreichen Einzelhandelsgeschäften und gastronomischen Angeboten sowohl im Hauptgebäude als auch im Gebäude des ehemaligen Ostbahnhofs. Der Bahnhof ist komplett barrierefrei, dadurch aber auch ein Bahnhof der langen Wege, da die zahlreichen Fußgängerrampen und Rolltreppen bzw. Fahrsteige ihren Platz erfordern. Hinzu kommen mehrere Ebenen und Ausgänge auf unterschiedlichem Straßenniveau. Wer zum ersten Mal in Oslo Sentral abfährt, sollte ausreichend Zeit zur Orientierung einplanen, da das System an den Bahnsteigen zuerst einmal sehr unübersichtlich wirken kann.
=== Mit dem Bus ===
Da das Bahnnetz weite Teile des Landes nicht erfasst, ist die Busreise auch auf Langstrecken eine Selbstverständlichkeit in Norwegen. Der zentrale Bushalt für alle Fernbusse in Oslo ist der {{Marker | name = Busterminal | type = train | lat = 59.91160 | long = 10.75919 }} nördlich des Bahnhofs.
* Zahlreiche '''Fernbuslinien innerhalb Norwegens''' mit Fahrtziel Oslo bietet das Busunternehmen
* {{vCard|type=tour operator |name=nor-way|address=Karl Johans gate 2, 0154 Oslo|phone=|email=|fax=|url=http://www.nor-way.no/|hours=Mo - Fr 8 - 16 Uhr|price=|lat=|long=|description= Das Unternehmen bietet zahlreiche Fernbuslinien innerhalb Norwegens an . Oslo wird per Linienbus z. B. aus folgenden Orten und Regionen angefahren, die nicht ins Bahnnetz eingebunden sind: [[Haukeli]] (Haukeliexpressen) und [[Rjukan]], aus dem [[Setesdal]] und aus der [[Telemark]].}}
* Mit dem '''Fernbus aus Deutschland''' kann man mit [http://eurolines.com/de/ Eurolines] anreisen. Mehrere Verbindungen wöchentlich z. B. aus [[Hamburg]] (teilweise ohne Umstieg, ca. 15 h, 2013: 80 - 90 € einfache Fahrt) oder aus [[Berlin]] (mit Umstieg in Kopenhagen, ca. 20 h, 2013: 80 € einfache Fahrt).
=== Auf der Straße ===
==== Aus Deutschland ====
Wer mit dem Auto oder Motorrad nicht die relativ teure Direktverbindung mit der Fähre von Kiel nach Oslo nutzen will, hat die Wahl zwischen mehreren Alternativen von zentralen Orten im Norden Deutschlands:
* Von '''[[Hamburg]]''' aus bieten sich sowohl Strecken durch Dänemark als auch durch Schweden an:
** '''durch [[Jütland]]''' an die dänische Nordspitze nach [[Hirtshals]] (ca. 520 km), von wo aus man nach Larvik übersetzen kann (ca. 135 km über die E18 bis Oslo) oder von Hamburg bis [[Frederikshavn]] (510 km), von wo aus man mit der Nachtfähre direkt nach Oslo übersetzt. Letztere Alternative ist teurer, dafür kommt man fast im Stadtzentrum von Oslo an. (Siehe auch direkt unter diesem Abschnitt zur Schiffsanreise.)
** '''mit der Vogefluglinie ([[Puttgarden]] - [[Rødby]])''' über [[Seeland (Dänemark)|Seeland]] und von [[Kopenhagen]] über die [[Öresundbrücke]] nach Schweden. Von hier fährt man auf der E6 an der Westküste hoch, über die Swinesundbrücke nach Norwegen und weiter an der Ostseite des Oslofjords bis Oslo - insgesamt etwa 910 km ab Hamburg.
* Vom Fährhafen '''[[Rostock-Warnemünde]]''' aus bieten sich ebenfalls zwei Alternativen
** '''mit der Fähre nach [[Gedser]]''' auf [[Falster]] übersetzen, dann weiter über Seeland, Öresundbrücke und entlang der schwedischen Westküste wie oben beschrieben. Ca. 770 km Fahrtstrecke mit dem Auto.
** '''mit TT-Line oder Stena Line nach [[Trelleborg]]''' übersetzen, dann von Trelleborg über [[Malmö]] und [[Göteborg]] ebenfalls auf der E6 in ca. 600 km nach Oslo.
Die Variante via Trelleborg ist auch von '''[[Travemünde]]''' mit TT-Line möglich (siehe [https://www.faehren-oslo.de/ Routenkarte])
==== Einfahrt nach Oslo ====
[[Datei:Bomring Abildsø E6.JPG|miniatur|Automatische Mautstation (''bom'') an der E6]]
Aus welcher Himmelsrichtung man mit dem Auto auch kommt, in der Regel wird man über eine der Europastraßen nach Oslo kommen:
* Die '''[[Europastraße 6|E6]] von Süden''' auf der Ostseite des Oslofjords aus [[Göteborg]] kommend
* ebenfalls auf der Ostseite des Fjords verläuft die '''E18 aus Schweden''' von [[Karlstad]] am [[Vänern]] kommend
* aus dem '''Norden Norwegens''' aus Richtung [[Lillehammer]] kommend führt die '''[[Europastraße 6|E6]]''' am [[Flughafen Oslo-Gardermoen]] vorbei nach Oslo.
* Die '''E18 von der norwegischen Südküste''' aus [[Kristiansand]] führt an der Westseite des Oslofjords kommend über [[Drammen]] und [[Sandvika]] in die Hauptstadt.
* aus dem '''Nordwesten verläuft die E16''' über [[Fagernes]] und gleichzeitig aus Richtung der [[Hardangervidda]] kommend teilweise auf historischem Grund des ''Bergenske kongevei'' nach Oslo.
''Alle'' nach Oslo hineinführenden Straßen sind für PKW mautpflichtig, Motorräder dagegen sind frei. Im Winter gilt zudem eine gesonderte Abgabe für Autos mit Spikesreifen. Informationen hierzu siehe unter [[Oslo#Mit dem Auto|Mobilität]].
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Oslo August 2009 005.JPG|miniatur|Blick vom anlegenden Schiff auf den ColorLine-Terminal]]
Oslo ist einer der wichtigsten Fährhäfen Norwegens. Die Fährschiffe aus Dänemark und Deutschland haben in den letzten Jahren einen Wandel vom reinen Transportmittel zu Schiffen mit ausgeprägtem Kreuzfahrtcharakter durchgemacht, der Oslo einen Boom an Tages- und Kurzreisegästen beschert hat. Mit der Colorline aus Kiel oder mit DFDS Seaways aus Kopenhagen bieten sich Möglichkeiten für dreitägige Minikreuzfahrten nach Oslo und zurück.
* {{vCard | type = ferry | name = Color Line Terminal | url = http://www.colorline.de/service/terminal-oslo-color-line | address = Terminalen Hjortnes, 0250 Oslo | lat = 59.90846 | long = 10.71034 | phone = +49 (0)431 73 00 100 (Service-Nummer in Deutschland) | hours = Mo.-Fr.: 8.00 – 15.00 Uhr, Sa.-So.: 9.00 – 15.00 Uhr. Check-In Schalter: 10.00 - 13.45 Uhr | lastedit = 2017-08-04 | description = Aus '''Deutschland''' pendeln die beiden Fährschiffe der [http://www.colorline.com Colorline] täglich von [[Kiel]] nach Oslo. Abfahrt in Kiel um 14 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 10 Uhr, retour geht es dann wieder um 14 Uhr, so dass Minikreuzfahrern gerade einmal 4 Stunden Zeit für einen Kurztrip durch Oslo bleibt (siehe auch [[Oslo#Sightseeing für Minikreuzfahrer|Sightseeing für Minikreuzfahrer]]). Ankunft in Kiel am nächsten Morgen wieder um 10 Uhr. CheckIn: Reisende mit Auto/Fahrrad: 1,5 h vor Abfahrt; Fußpassagiere: 1 h vor Abfahrt. }}
* {{Marker | name = Stenaline Terminal | type = terminal | lat = 59.90366 | long = 10.74266 }}: Aus '''[[Frederikshavn]]''' in [[Nordjütland]] fährt [http://www.stenaline.de Stenaline] täglich die Strecke nach Oslo. Sommersaison (Mitte Juni - Mitte August): Täglich ab Frederikshavn 10.00 Uhr, Ankunft Oslo 18.30 Uhr. Retour per Nachtfähre von Oslo 19.30 Uhr, Ankunft in Frederikshavn am nächsten Morgen um 7.45 Uhr. Nebensaison: montags keine Abfahrt von Oslo, abweichende Fahrtzeiten.
[[Datei:The Costa neoRomantica in Oslo, Norway.jpg|miniatur|Kreuzfahrtanleger unterhalb von Akershus festning]]
* {{Marker | name = DFDS Terminal | type = terminal | lat = 59.90264 | long = 10.74341 }}: '''Aus [[Kopenhagen]]''' gibt es eine tägliche Nacht-Fährverbindung mit [http://www.dfdsseaways.de/ DFDS Seaways]. Abfahrt Kopenhagen 16.45 Uhr, Ankunft in Oslo am nächsten Morgen um 9.45 Uhr. Retour legt die Fähre um 16.45 Uhr in Oslo ab, Ankunft in Kopenhagen am nächsten Morgen ebenfalls um 9.45 Uhr.
* Der {{Marker | name = Kreuzfahrtanleger | type = quay | lat = 59.90732 | long = 10.73426 }} befindet sich direkt unterhalb der Festung Akershus und ermöglicht sowohl einen wundervollen Blick über die Festung, das Hafenbecken Pipervika und das Rathaus als auch einen kurzen Fußweg zu den entsprechenden Sehenswürdigkeiten sowie zum Fähranleger auf die Halbinsel Bygdøy mit den vielen Museen.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Auf der Nationalen Radroute 7, der '''Pilgrimsruta''', gelangt man entweder aus dem Süden kommend von [[Moss]] nach Oslo (ca. 65 km), oder aus dem Norden von [[Trondheim]] kommend (Trondheim - Oslo ca. 620 km). GPS-Track im [http://radreise-wiki.de/Pilgrimsruta Radreise-Wiki].
* Auf der Nationalen Radroute 4 '''Oslo - Bergen''' gelangt man von Bergen über die [[Hardangervidda]] und den [[Rallarvegen]] in etwa 550 km nach Oslo. GPS-Track und Streckenbeschreibung im [http://radreise-wiki.de/Oslo_-_Bergen Radreise-Wiki]. Nach Oslo hinein gelangt man ab dem kleinen Ort [[Sundvollen]] am Tyrifjord in ca. 40 km durch das ''Lommedalen'' auf dem alten Königsweg, auch ''bergenske kongevei'' oder ''gamle ringeriksveien'' genannt.
=== Zu Fuß ===
In Oslo beginnen bzw. enden einige Fernwanderwege:
* '''[http://www.rondanestien.no/ Rondanestien]''', führt von der Mündung des Akerselva bis nach Hejerkinn auf dem Dovrefjell.
* '''[http://pilegrimsleden.no/en/ Pilegrimsleden/ St. Olavs Way]''', einer der bekanntesten Pilgerwege in Skandinavien von Oslo nach Trondheim zum Nidarosdom. Er besteht aus mehreren bekannten Wegabschnitten wie dem Gudbrandsleden, dem Jotunheimleden und dem Nordleden.
* '''North Sea Trail''', der Nordseeküstenwanderweg [[w:en:North_Sea_Trail|(-> Seite in der engl. Wikipedia)]]
== Mobilität ==
{{Mapframe|59.91313|10.73948|zoom=13}}
=== Mobilität für Menschen mit Handicaps ===
Die Suchmaschine [http://www.visitoslo.com/de/ihr-oslo/oslo-fur-alle/ Oslo für alle!] der Tourist-Information in Oslo hilft Menschen mit verschiedenen Handicaps, für sie zugängliche öffentliche Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Transportmittel zu recherchieren. Bei einigen Sehenswürdigkeiten in diesem Reiseführer sind entsprechende Hinweise angefügt.
=== Zu Fuß ===
[[Datei:Karl johan 1.JPG|miniatur|Karl Johans gate/ Fußgängerzone]]
Oslos Sehenswürdigkeiten ausschließlich zu Fuß zu erkunden ist zumindest bei Kurzreisen eigentlich unmöglich, zu lang sind die Distanzen in der Stadt, die flächenmäßig mit 454 km² Stadtgebiet und „nur“ etwa 630.000 Einwohnern doch zu den größeren Hauptstädten Europas zählt. Während die Abstände zwischen Fußgängerzone/ Karl Johans gate und Rathaus und Akershus Festning bzw. Aker Brygge noch recht gut zu erlaufen sind, wird es zum Frognerpark, zum Munch-Museum oder gar zu den Museen auf Bygdøy fast unmöglich, diese ohne Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel einigermaßen zeiteffektiv zu besuchen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Oslo ist keine ideale Stadt für Radfahrer. Dort, wo man auf der Straße radelt (und das ist in der Innenstadt oft der Fall), ist bei den zahlreich vorhandenen Straßenbahnschienen Vorsicht geboten. Wenn vorhanden sind viele Radwege schmal, z. T. in schlechtem Zustand und führen nicht immer auf direktem Wege zum Ziel.
[[Datei:CyclePickandDrop.jpg|miniatur|Fahrräder von Oslo Bysykkel]]
Wer mit dem eigenen Rad nach Oslo anreist, wird seinen Weg dennoch finden, wenn man sich von dem dichten Autoverkehr in der Innenstadt nicht einschüchtern lässt. Da die Wege für Autofahrer vielfach in Tunneln unter der Stadt verlaufen, ist es als Radfahrer gar nicht so einfach, einen geeigneten Weg aus der Stadt hinaus oder in sie hinein zu finden. Wer auf einer der nationalen Radrouten anreist, ist mit GPS und dem entsprechenden Track gut beraten. Man findet sie z. B. im [http://www.radreise-wiki.de/Norwegen#Routen Radreise-Wiki].
Oslo hat außerdem ein gut ausgebautes, von der Stadt gefördertes Netz an Leihrädern, die man auch als Tourist nutzen kann. Ausleihen kann man die an über 100 Stellen der Stadt bereitstehenden Fahrräder mit einer sogenannten SmartCard, die man in den Tourist-Infos für 100 NOK/ 24 h ausleihen kann. (Der Erwerb einer Jahreskarte zum gleichen Preis ist nur bei bysykkler.no möglich und erfordert die Angabe einer Postadresse in Norwegen.) Ausleihdauer jeweils max. 3 h, allerdings kann bei rechtzeitiger Rückgabe des Rades umgehend neu ausgeliehen werden.
* {{vCard|type=bicycle rental |name=Oslo Bysykkel|address=|phone=+47 815 00 250 |email=|fax=|url=http://www.bysykler.no|hours=|price=|lat=|long=}}
=== Mit dem Auto ===
Aufgrund der Mautgebühren, der Vielzahl an Tunneln und der zahlreichen Einbahnstraßen, die keinem (für Außenstehende) erkennbaren System folgen, sei Oslo-Besuchern dringend empfohlen, nach Ankunft in der jeweiligen Unterkunft das Auto stehen zu lassen und die öffentlichen Transportmittel zu nutzen. Die Empfehlung gilt besonders auch für Wohnmobilfahrer.
'''Die Einfahrt nach Oslo ist auf allen Straßen mautpflichtig''' (2018: 50 NOK). Es gibt keine Möglichkeit, die Mautstellen zu umfahren, das Straßennetz ist so angelegt, dass man letztlich doch immer eine Mautstelle passieren muss, um in den inneren Stadtbereich hineinzukommen. Die Bezahlung läuft grundsätzlich bargeldfrei per Registrierung bei [http://www.autopass.no autopass.no] über Kreditkarte, nachträglich per Rechnung auf dem Postweg (möglicherweise hohe Auslandsgebühren) oder man zahlt bis zu drei Tage nach Passieren einer Mautstelle den entsprechenden Betrag an einer ESSO-Tankstelle. Die Mautstellen sind nicht mehr besetzt. Alle Infos zur Mautgebühr auch in [http://www.autopass.no/Besucher/Zahlung+f%C3%BCr+Besucher deutscher Sprache].
'''Im Winter''' fällt zudem eine Gebühr für Kraftfahrzeuge mit Spikesreifen an. Diese Gebühr soll die Kosten, die alljährlich sowohl durch Spikes am Straßenbelag als auch durch die höhere Luftverschmutzung verursacht werden, kompensieren. Die Gebühr beträgt pro Tag 30 NOK, pro Monat 400 NOK und für die gesamte Geltungszeit vom 1. November bis Ende April eines Jahres 1.200 NOK. Man kann die Plaketten für Monate bzw. die Saison online erwerben unter [https://piggav.cowisys.no/Publikum/PublikumRegister.aspx piggav.no]. Tagesplaketten können erworben werden an speziellen Ticketautomaten an den Hauptverkehrsrouten oder an folgenden Orten: {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Hollendergata | type = toll station | lat = 59.91007 | long = 10.76633 }}, Hollendergata 5 (Innenstadt Nähe Oslo S); {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Esso Ryen | type = fuel | lat = 59.89406 | long = 10.80550 }}, Enebakkveien 139 (an der E6 stadteinwärts von Süden kommend), {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Esso Alna | type = fuel | lat = 59.925001 | long = 10.844572 }}, Strømsveien 241B (an der E6 stadteinwärts von Nordosten kommend), {{Marker | name = Piggdekkgebyr (Spikesgebühr) Shell/7Eleven Høvik | type = fuel | lat = 59.900367 | long = 10.585452 }}, Drammensveien 444, Høvik (an der E18 stadteinwärts aus Westen kommend).
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
[[Datei:Oslo T-bane. Holmenkolen station.JPG|miniatur|T-Bane-Station Holmenkollen]]
Entsprechend der Lage am Oslofjord besteht das Verkehrsnetz im Großraum nicht nur aus der T-Bane (U-Bahn), Straßenbahnen, Bussen, sondern wird ergänzt durch kleine Fähren auf dem Oslofjord. Für die individuelle Streckenplanung nutzt man am besten [http://ruter.no/en/ ruter.no]. Zentraler Verkehrsknotenpunkt für fast alle Straßenbahnlinien, das gesamte T-Bane-Netz und zahlreiche Buslinien ist der {{Marker_Kopie | name = Hauptbahnhof Oslo }} '''Jernbarnetorget''' am Hauptbahnhof.
Wer Oslo gründlich erkunden will, dem bietet sich der Erwerb eines '''[[#Oslo-Pass|Oslo-Pass]]''' an, die es für 1-3 Tage an vielen Narvesen-Kiosken, an Bahnhöfen und auch auf den Campingplätzen zu kaufen gibt. Er bietet freie Fahrt mit allen öffentlichen Transportmitteln. Zudem ist der Eintritt in den meisten Museen der Stadt darin inbegriffen.
Wer die öffentlichen Transportmittel nutzen will, spart bei vorherigem Erwerb der Tickets. Ticketverkauf in den Tourist-Infos, bei den meisten Narvesen- und 7Eleven-Kiosken, an Automaten und in den T-Bane-Stationen.
'''Preise (2023):'''
* Einzelfahrt im voraus erworben Erw. 40 NOK, Ki./Senioren 20 NOK, beim Fahrer 57/ 29 NOK
* 24h-Karte (nicht personengebunden) 111/ 56 NOK
* 7-Tages-Karte (nicht personengebunden) 335/ 168 NOK.
Kind ist man hier von 6 bis 17 Jahren (Kinder unter 6 Jahren fahren umsonst), Senior ab 67 Jahren.
==== T-Bane (U-Bahn) ====
[[File:Oslo Metro diagram 2010.svg|miniatur|T-Bane in Oslo]]
Das '''T-Bane-Netz''' besteht aus 6 Linien auf etwa 84 km Streckenlänge, wobei die Trassen nur in der Innenstadt unterirdisch, in den Vororten aber meist oberirdisch verlaufen.
Zentrale U-Bahn-Stationen in der Innenstadt sind {{Marker | name = Nationaltheateret | type = subway | lat = 59.91486 | long = 10.73333 }}, {{Marker | name = Stortinget | type = subway | lat = 59.91368 | long = 10.74048 }} und {{Marker_Kopie | name = Hauptbahnhof Oslo }} (Jernbarnetorget).
* <span style="background:#525F6C; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 1</span> '''Frognerseteren - Helsfyr''': Mit der Linie 1 Richtung Frognerseteren gelangt man auf den Holmenkollen, aber auch sonst lohnt sich eine Fahrt mit der Bahn, die durch einige der schönsten Wohngebiete Oslos führt und mit zunehmendem Höhengewinn sehr schöne Aussichten auf Stadt und Fjord bietet.
* <span style="background:#F2511B; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 2</span> '''Gjønnes- Ellingsrudåsen'''
* <span style="background:#4CBD38; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 3</span> '''Storo - Mortensrud'''
* <span style="background:#2250A9; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 4</span> '''Bergkrystallen - Ringen'''
* <span style="background:#F89D0E; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 5</span> '''Østerås - Vestli'''
* <span style="background:#26BAF2; padding: 0.1em 0.2em; color: white;">Linie 6</span> '''Ringen - Sognsvann'''
==== Trikk (Straßenbahn) ====
[[Datei:Oslo Tramway map de.svg|miniatur|Straßenbahnnetz in Oslo]]
Das '''Straßenbahnnetz''', besteht aus 6 verschiedenen Linien in einem Netz von gut 130 km Schienen. Die Bahnen, norwegisch ''Trikk'', halten mit Ausnahme der Linie 17 alle am zentralen Jernbanetorget.
* <span style="background:#75C92B; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 11</span> Majorstuen - Homansbyen - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Disen - Kjelsås
* <span style="background:#9F50AE; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 12</span> Majorstuen - Frogner - Aker Brygge - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Disen - (Kjelsås)
* <span style="background:#33B764; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 13</span> Lilleaker - Skøyen - Nationaltheateret - Jernbanetorget - Grünerløkka - Torshov - Storo - Grefsen
* <span style="background:#EF3120; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 17</span> Rikshospitalet - Ullevål - Stortorvet - Carl Berners plass - Sinsen Grefsen
* <span style="background:#FAB217; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 18</span> Rikshospitalet - Ullevål - Stortorvet - Jernbanetorget - Oslo Hospital - Holtet - (Ljabru)
* <span style="background:#F6871C; padding: 0.1em 0.2em; color: white;"> Linie 19</span> Majorstuen - Briskeby - Nationaltheateret - Jernbanetorget - Oslo Hospital - Holtet - Ljabru
==== Fjord-Fähren ====
[[Bild:Bygdoy-Fähre.jpg|miniatur|Personenfähre zur Halbinsel Bygdøy, Linie 91]]
Die '''Oslofjord-Fähren''' verbinden die Innenstadt mit den kleinen Inseln und Halbinseln des Oslofjords ([http://ruter.no ruter.no]):
* {{Marker | name = Fähranleger Rådhusbrygga | type = quay | lat = 59.91069 | long = 10.73160 }}: '''91 Rådhusbrygga - Bygdøy''' ist sicher die für Touristen wichtigste Fährverbindung (nur April bis Oktober). Vom Rådhusplassen fahren die kleinen Personenboote in knapp 15 Minuten zuerst zur Haltestelle Dronningen (Ausstieg für Norsk Folkemuseum und Wikingerschiffmuseum), dann zum Anleger Bygdøynes (Ausstieg für Fram-Haus, Kontiki-Museum und Seefahrtsmuseum). {{Rolli|gelb}} Die kleinen Fähren sind aufgrund von schmalen Eingängen mit Stufen nur eingeschränkt mit Rollstühlen zu nutzen, allerdings hilft die Bootsbesatzung nach Möglichkeit beim Transfer, auch von Rollatoren und Kinderwagen. Die Personenfähre zur Halbinsel Bygdøy erkennt die allgemeinen Nahverkehrstickets (Roter-Tickets) nicht an, so dass ein eigener Fahrschein gelöst werden muss. Der Oslo-Pass wird jedoch anerkannt.[https://www.visitoslo.com/de/produkt/?TLp=181623]
* {{Marker | name = Vippetangen | type = quay | lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}: '''92 Vippetangen - Hovedøya/ Lindøya/ Nakholmen''' - Fähren zu drei der kleinen Inseln im Oslofjord. Die Boote fahren vom Anleger Vippetangen an der Spitze der Halbinsel Akershus.
* {{Marker | name = Vippetangen | type = quay| lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}: '''93 Vippetangen - Bleikøya/ Lindøya/ Gressholmen/ Hovedøya''' - mit diesen Fährschiffen kommt man auch auf die "Badeinsel" Gressholmen
* {{Marker | name = Fähranleger Akerbrygge | type = quay | lat = 59.91059 | long = 10.72964 }}: '''601 + 602 Aker Brygge - Nesoddtangen''' - diese Fähren nutzen auch die Osloer zum Pendeln von und nach Nesoddtangen. Abfahrt direkt am Anfang der Aker Brygga, ganzjährig.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Oslo domkirke kirkested 21.09.2013 14-27-24.JPG|miniatur|Domkirke]]
* {{vCard | type = church | name = Oslo Domkirke | url = http://www.oslodomkirke.no/ | email = post.domkirken@oslo.kirken.no | address = Karl Johansgt. 11, 0154 Oslo | lat = 59.91254 | long = 10.74694 | phone = +47 23 62 90 10 | fax = +47 23 62 90 11 | hours = Im Sommer Sa-Do tägl. 10-16 Uhr. Freitags ''nattåpent'', also über Nacht von 16-6 Uhr. Gottesdienste: So 11.00 Uhr, Mi 12.00 Uhr, Freitag 16.30 Uhr | image = Oslo_Cathedral.jpg | wikidata = Q1063209 | lastedit = 2017-08-05 | description = Der Osloer Dom ist bereits das zweite Kirchengebäude an diesem Platz. Während die erste Domkirche, die 1624 abbrannte, noch außerhalb des heutigen Stadtzentrums stand, wurde der Nachfolgebau an der heutigen Stelle errichtet, fiel aber kurz darauf auch einem Brand zum Opfer. Der heutige Dom wurde von 1694 - 1697 errichtet. Der Dom ist gleichzeitig die norwegische Reichskirche und dient sowohl dem Staat wie auch dem Königshaus für offizielle religiöse Festlichkeiten. Die Glasfenster der Kirche stammen von Emanuel Vigeland, dem Bruder von Gustav Vigeland. Emanuel Vigeland schuf die Glasfenster zahlreicher weiterer Kirchen wie auch der von [[Aarhus]], [[Lund]] und [[Fredrikstad]]. Sehenswert sind unter anderem auch die Deckengemälde und die barocke Kanzel sowie der ebenso barocke Altar der Kirche. Die Orgel dagegen stammt aus dem Jahr 1997. }}
*{{vCard | type = church | name = Gamle Aker Kirke | url = http://www.gamleakerkirke.no/ | address = Akersbakken 30, 0172 Oslo | lat = 59.923689 | long = 10.746968 | phone = +47 23629000 | hours = Offene Kirche Do 16.00 - 18.00 Uhr. Gottesdienst Sonntag 11.00 Uhr. | image = Gamle Aker kirke S.jpg | wikidata = Q1260032 | lastedit = 2017-08-05 | description = Die Gamle Aker kirke ist nicht nur die älteste Kirche, sondern auch das älteste Bauwerk in Oslo. Das romanische Gebäude stammt aus dem 11. Jahrhundert, war ehemals die Kirche von Aker, das später eingemeindet wurde, und liegt im Nordosten des Zentrums von Oslo. Die Kirche wird nach wie vor für Gottesdienste genutzt. }}
*{{vCard | type = church | lastedit = 2015-07-25 | name = Gamlebyen Kirke | address = Ekebergveien 1, 0192 Oslo | url = http://gamlebyenoggronland.no/ | lat = 59.90313 | long = 10.76854 | image = Gmbkrk3.JPG | phone = +47 23629160 | email = post.gamlebyen.gronland@oslo.kirken.no | hours = Im Sommer nur sporadisch. Sonst Di, Do und Fr. }}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Bild:Oslo Castle 01.jpg|miniatur|Königliches Schloss]]
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2015-09-09 | name = Königliches Schloss | name-local = Det Kongelige Slott | wikidata = Q863932 | url = http://www.royalcourt.no/ | lat = 59.91707 | long = 10.72756 | image = Osloroyalpalace.jpg | phone = +47 81 53 31 33 (Ticketreservierung) | hours = Von etwa Mitte/Ende Juni bis Mitte Aug. sind Teile des Schlosses im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Englischsprachige Führungen täglich 12.00, 14.00, 14.20 und 16.00 Uhr. | price = Erw. 95 NOK, erm. 85 NOK |description= Das von 1825 - 1836 erbaute Schloss liegt am Ende der Karl Johans gate auf einem Hügel, direkt angrenzend der Schlosspark. Es gehört mit insgesamt 173 Zimmern zu den eher kleinen königlichen Residenzen und beherbergt Wohn- und Arbeitsräumen der königlichen Familie, aus welcher allerdings nur König Harald und Königin Sonja dauerhaft dort leben. Daneben wird das Schloss für die Verwaltung des Königshofes und als Gästehaus genutzt. Die zahlreichen Repräsentationsräume wie der Ballsaal, das Große Speisezimmer etc. sind im Rahmen der Führungen im Sommer zu besichtigen. Das Schloss ist bis auf einen Flügel nicht umzäunt, das heißt, man kann direkt daran vorbei flanieren und darauf hoffen, dem König persönlich zu begegnen. Mehrfach täglich ist Wachwechsel vor dem Schloss.}}
[[Bild:NO-oslo-akershus-blick-von-schiff.jpg|mini|Akershus bei Nacht]]
* {{vCard|type=castle|name=Akershus festning|wikidata=Q61614341|address=0015 Oslo|phone=23 09 35 53|email=akershusslott.kontakt@mil.no|fax=23 09 56 71|url=http://www.nasjonalefestningsverk.no|hours= von Anfang/Mitte Mai bis Ende August So 12 - 16 Uhr, Mo - Sa 10 - 16 Uhr|price=Erw. 70 NOK, frei mit Oslo-Pass|lat=59.90904|long=10.73735| description= Die mittelalterliche Festung Akershus mit dem königlichen Wohngebäude von 1299 oberhalb des Hafen wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut. Zu besichtigen sind die Schlosskirche, das königliche Mausoleum und zahlreiche weitere Räume.}}
* {{vCard | type = castle | name = Oscarshall | wikidata = Q1818601 | url = https://www.royalcourt.no/artikkel.html?tid=80431&sek=80422 | address = Oscarshallveien 805, 0287 Oslo (Halbinsel Bygdøy) | lat = 59.9102 | long = 10.6921 | phone = +47 95 28 61 55 | hours = Juni - September: 11:00 - 17:00 Uhr | price = Erw.: 70 NOK, Senioren: 60 NOK, Kinder: 40 NOK | description = Oscarshall ist ein königlicher Sommerpalast aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der heute im Sommer für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Ein kleiner Palast voller norwegischer Kunst des 19. Jahrhunderts, umgeben von einem herrlichen Park. }}
=== Bauwerke ===
[[File:Operaen 3juni2007.JPG|miniatur|Opera]]
==== Opera ====
* {{vCard | type = opera house | wikidata=Q43280 | name = Den Norske Opera & Ballett (Operahuset) | address = Kirsten Flagstads pl. 1, 0150 Oslo | url = http://www.operaen.no/ | lat = 59.90764 | long = 10.75202 | phone = +47 21 42 21 21 | email = post@operaen.no | hours = Ticketkasse i. d. R. täglich zwischen 10 und 18 Uhr, teilweise bis 20 Uhr. Brasserie/Bar i. d. R. täglich mindestens von 11 - 18, meist bis 21 Uhr oder länger. Fine Dining Restaurant erst ab 16 Uhr, häufiger geschlossen. Für Details Website beachten. }}
Die '''Opera''' liegt direkt am Wasser südöstlich des Hauptbahnhofes im Stadtteil Bjørvika, der zur größten Baustelle Oslos angewachsen ist. Das Opernhaus wurde 2008 eröffnet und gilt als größtes Kulturprojekt der Nachkriegszeit in Norwegen. Das Gebäude ist 110 Meter breit, 207 Meter lang und hat eine Fläche von 38.500 Quadratmetern. Frei zugänglich sind sowohl die gesamte Außenfläche und das über eine lange Schräge erreichbare Dach als auch das Foyer. Das Opernhaus kann mit Führungen besichtigt werden. Bar mit Außenterrasse, Restaurant.
==== Rådhus ====
{{Scroll Gallery
|title = Oslo Rådhus
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Oslo City hall.jpg|Rathaus
|File:Le grand hall de lhôtel de ville dOslo (4853550193).jpg|Fresken in der Rathaushalle
|File:Bankettsalen, Oslo city hall.jpg|Bankettsaal
|File:Auffahrt Rathaus Oslo.jpg|Auffahrt zum Rathaus und astronomische Uhr
|Bild:Barack Obama delivers remarks during the Nobel Peace Prize ceremony.jpg|Rathaushalle, Verleihung des Friedensnobelpreises
|Bild:Oslo1.JPG|Das Rathaus am zugefrorenen Hafenbecken Pipervika
}}
* {{vCard | name = Rådhus (Rathaus) | type = building | wikidata = Q373850 | url = http://www.radhusets-forvaltningstjeneste.oslo.kommune.no/english/ | email = postmottak@rft.oslo.kommune.no | phone = +47 23 46 12 00 | hours = Zugänglich 9 - 16 Uhr, Juli-Aug. Bis 18 Uhr. Vom 01.06. - 31.08. gibt es täglich drei kostenlose Führungen in Norwegisch und Englisch um 10, 12 und 14 Uhr. Die Führungen beginnen in der Eingangshalle. Für Einzelpersonen ist eine Buchung nicht notwendig, Gruppen nach Voranmeldung. Der Eingangsbereich des Rathauses ist frei zugänglich | lat = 59.91198 | long = 10.73371 | lastedit = 2020-08-31 | description = Das monumentale Rathaus ragt am Ende des Hafenbeckens Pipervika zwischen Aker Brygge und Akershus Festning mit seinen zwei 66 m und 63 m hohen Türmen unübersehbar in die Höhe und prägt damit das Stadtbild. Der Grundstein für das 1950 endgültig fertiggestellte Rathaus wurde bereits 1931 gelegt, und die ersten Büros wurden 1939 bezogen, doch der 2. Weltkrieg mit der deutschen Besatzung Norwegens verzögerte die Fertigstellung beträchtlich. Das Rathaus ist von seiner Konzeption wie Gestaltung ein Symbol für die norwegische Identität, alle Kunstwerke und Gemälde wurden von norwegischen Künstlern geschaffen, und es wurde im gesamten Gebäude nur Material aus Norwegen verwendet. Sehenswert sind vor allem die '''Rådhushallen''', in denen der Friedensnobelpreis verliehen wird (s. u.). Die 1.500 m² große 20,8 m hohe Halle ist mit Fresken u. a. von ''Alf Rolfsen'', ''Karl Høgberg'', ''Dagfin Werenskiold'' und ''Reidar Aulie'' bemalt, in denen unter anderem die deutsche Besatzungszeit und die Widerstandsbewegung, aber auch Arbeiterbewegung und Handel und Gewerbe der Stadt thematisiert werden. Weitere sehenswerte Räume sind u. a. der '''Bankettsaal''', die '''Festgalerie''' und der '''Munchraum'''. In den beiden Türmen befinden sich Büros für die Stadtverwaltung. Hörenswert ist das '''Klokkespill''', das Glockenspiel mit 49 Glocken auf dem Ostturm des Gebäudes, das stündlich (insgesamt 18 mal am Tag) populäre norwegische oder internationale Stücke spielt und in gesonderten Fühungen besichtigt werden kann. Vom Dach des Turms hat man auch eine ganz besonders gute Sicht auf die Stadt. International bedeutsam ist das Osloer Rathaus alljährlich am 10. Dezember, dem Todestag von ''Alfred Nobel'', wenn im Rathaus der '''Friedensnobelpreis''' verliehen wird, und Staatsgäste und norwegische Königsfamilie zusammen mit den Preisträgern vor dem Haupteingang auf der Nordseite unter der großen astronomischen Uhr vorfahren.
}}
==== Storting (Parlament) ====
* {{Marker | name = Storting | type = building | lat = 59.91300 | long = 10.74017 | wikidata = Q109016 }} Das Parlament liegt am Ende des Abschnitts der Karl-Johans-Gate, die Fußgängerzone ist, und blickt zur anderen Seite auf den Grünstreifen zwischen Karl-Johans- und Stortingsgata. Das gelbe Backsteingebäude stammt aus dem Jahr 1866. Im Rahmen von Führungen kann auch der Sitzungssaal besichtigt werden, in dem das Gemälde von ''Oscar Wergeland'' von der verfassungsgebenden Reichsversammlung von Eidsvoll 1814 zu sehen ist.
==== Villa Stenersen ====
[[Datei:Villa Stenersen IMG 8303 rk 116907.JPG|miniatur|250px|Villa Stenersen]]
* {{vCard | type = building | lastedit = 2015-09-09 | name = Villa Stenersen | wikidata = Q14375801 | address = Tuengen allé 10c | url = http://www.nasjonalmuseet.no/Villa+Stenersen.9UFRrG32.ips | lat = 59.93924 | long = 10.69869 | phone = +47 23 29 26 58 | email = lin.stafne-pfisterer@nasjonalmuseet.no | hours = Mai-Sep: So 13:00–15:00, Führungen in Norwegisch um 14:00 und 15:00, Führungen in Englisch auf Nachfrage. }}
Das Gebäude wurde 1939 von einem der bekanntesten Architekten Norwegens, Arne Korsmo, im Auftrag des Kunstsammlers Rolf Stenersen entworfen. Es diente zuerst als Wohnhaus und gleichzeitig Sitz seiner Kunstsammlung. Später ging das Gebäude als Schenkung in den Besitz des norwegischen Staates über, war Repräsentationssitz der norwegischen Ministerpräsidenten und dient heute als Tagungsgebäude unter Verwaltung des DogA, des Norsk Design- og Arkitektursenters.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
==== Stadtgebiet ====
[[Datei:Astrup Fearnley 011.JPG|miniatur|Astrup Fearnley Museum]]
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Arbeidermuseet | wikidata = Q13577872 | address = Sagveien 28, 0459 Oslo | url = http://www.oslomuseum.no/ | lat = 59.93091 | long = 10.75569 | phone = +47 23 28 41 70 | hours = Sa-So 11:00-16:00 | price = Freier Eintritt }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Astrup Fearnley Museum für moderne Kunst | wikidata = Q761048 | address = Strandpromenaden 2, 0252 Oslo | url = http://www.afmuseet.no | facebook = astrupfearnley | twitter = astrupfearnley | lat = 59.90694 | long = 10.72193 | image = Astrup_Fearnley_011.JPG | phone = +47 22936060 | fax = +47 22936065 | email = info@fearnleys.no | hours = Di, Mi, Fr 12-17, Do 12-19, Sa+So 11-17, Mo geschlossen | price = Erw. 100 kr., Stud. 60 kr., unter 18 J. frei }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-09 | name = Bymuseet und Teatermuseet | address = Frognerveien 67, 0266 Oslo | url = http://www.oslomuseum.no/ | lat = 59.92397 | long = 10.70264 | phone = +47 23 28 41 70 | email = post@oslomuseum.no | hours = Di-So 11:00-16:00 | price = Freier Eintritt | description = Stadtmuseum (Bymuseet) und Theatermuseum }}
[[File:DogA Hausmannsgate Oslo.JPG|miniatur|DogA - Norsk Design- og Arkitektursenter]]
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = DogA - Norsk Design- og Arkitektursenter | address = Hausmannsgate 16, 0182 Oslo | url = http://www.doga.no | lat = 59.91881 | long = 10.75471 | image = DogA_Hausmannsgate_Oslo.JPG | phone = +47 23292870 | fax = +47 23292871 | email = post@doga.no | hours = Ende Mai bis Ende Dez. Mo, Di, Fr 10:00-17:00; Mi, Do 10:00-20:00; Sa, So: 12:00-17:00 | description = Das Norwegische Design- und Architekturzentrum besteht seit 2005 und gewann 2006 selbst einen Preis für Baukunst. Das Zentrum in einer alten Transformatorstation bietet verschiedene Ausstellungs- und Konferenzräume, des Weiteren einen Laden für Design und ein Café. Wechselnde, teilweise nur sehr kleine Ausstellungen über Design in einem breiten Spektrum. Außerdem kann man bei einem Rundgang durch das restliche Gebäude Einblick in einige Büros/Ateliers erhalten - der Norwegische Designrat (Norsk Designråd) hat hier seinen Sitz, der jedes Jahr eine Auswahl an "Excellentem Design" aus Norwegen prämiert. Die Buslinie 34 hält direkt vor dem Museum bzw. der benachbarten Kulturkirche. }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = Ibsenmuseet | wikidata = Q1519078 | address = Henrik Ibsens gate 26, 0253 Oslo | url = http://www.norskfolkemuseum.no/ibsenmuseet | lat = 59.91516 | long = 10.727 | phone = +47 22 12 35 50 | fax = +47 22 12 35 51 | email = ibsen@norskfolkemuseum.no }}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2015-09-10 | name = Interkulturelt Museet (Interkulturelles Museum) | wikidata = Q18663554 | address = Tøyenbekken 5, 0188 Oslo | lat = 59.913009 | long = 10.763263 | phone = +47 22 05 28 30 | hours = Di - So 11 - 16 Uhr | price = Freier Eintritt }}
{{Scroll Gallery
|title = Munch-Museet
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild: Munch-museet-jody.JPG|Eingang zum Munch-Museum
|Bild: Une des salles du musée Munch (Oslo) (4857491003).jpg|Ausstellungsraum
|Bild: Tight security over Munch's 'Skrik'.jpg|Sicherheitsmaßnahmen für den ''Schrei (Skrik)''
}}
* {{vCard | type= museum | name= Munch-museet | wikidata=Q844926 | address= Tøyengata 53, 0578 Oslo | url= http://www.munch.museum.no/ | lat= 59.91687 | long= 10.77450 | phone= +47 23493500 | fax= +47 23493501 | email= info.munch@munch.museum.no | hours= Nov-Feb: Mo, Mi-So: 11:00-17:00; Jun-Aug: tägl. 10:00-17:00 Für Öffnungszeiten außerhalb dieser Zeiten bitte Website beachten, auch für Feiertage | price= Erw. 95 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Das Munch-Museum präsentiert einen sehr großen Teil des Gesamtwerks Edvards Munchs (1863 - 1944), des bekanntesten norwegischen Malers, der in Oslo aufwuchs und wo er sich nach Jahren des Reisens auch ab 1916 wieder niederließ (genauer: in Skøyen bei Oslo). Munch hinterließ einen Großteil seines Werkes, darunter viele Zeichnungen und Lithografien, der Stadt Oslo. Ein Besuch des Munch-Museums erfordert derzeit - nach spektakulären Kunstdiebstählen aus dem Gebäude - das Passieren strenger Sicherheitskontrollen. Aufgrund der schlechten Bausubstanz und der bedenklichen Sicherheitssituation ist ein Neubau geplant, der bis zum Jahr 2018 in direkter Nachbarschaft der Oper entstehen soll. Im angeschlossenen Café Edvard Munch kann man die vermutlich notwendige Pause machen, um das hervorragende Museum, das einen sehr großen Teil der sehr unterschiedlichen Werke Edvard Munchs präsentiert, auch in vollem Umfang genießen zu können. Das bekannteste Gemälde Munchs - ''Der Schrei'' - wird im Museum in der Version gezeigt (insgesamt gibt es vier weltweit), die 2004 gestohlen und später beschädigt aufgefunden wurde. }}
[[Datei:Museet for Samtidskunst Oslo.jpg|miniatur|Museum für Gegenwartskunst]]
* {{vCard | type= museum | name= Museet for samtidskunst | wikidata = Q7061181 | address= Bankplassen 4 | url= http://www.nasjonalmuseet.no/ | lat= 59.90858 | long= 10.74117 | image= Museet_for_Samtidskunst_Oslo.jpg | hours= Di, Mi, Fr 11:00-17:00; Do 11:00-19:00; Sa, So 12:00-17:00 | price= Erw. 50 NOK | description= Museumshop und Café. }}
* {{vCard | type= museum | name= Naturhistorisk Museum | address= Sars' gate/Monrads gate, Tøyen, 0562 Oslo | url= http://www.nhm.uio.no/ | lat= 59.91987 | long= 10.77109 | phone= +47 22851700 | fax= +47 22851709 | email= informasjon@nhm.uio.no | description= Das Naturhistorische Museum der Universität Oslo besteht aus dem Geologischen Museum, dem Zoologischen Museum und dem Botanischen Garten. }}
{{Scroll Gallery
|title = Nobel Peace Center
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild:Oslo_nobel_peace_center.jpg|Das Nobel Peace Center im ehemaligen Westbahnhof
|File:Nobel Peace Center 14.jpg|Aktionsbereich für Kinder
}}
* {{vCard | type= museum | name= Nobel Fredssenter/ Nobel Peace Center | address= Brynjulf Bulls plass 1 (Rådhusplassen), 0124 Oslo | url= http://www.nobelsfredssenter.no/?1=1 | lat= 59.91160 | long= 10.73012 | phone= +47 48 30 10 00 | email= post@nobelpeacecenter.org | hours= Täglich von 10 - 18 Uhr | price= Erw. 80 NOK, erm. 55 NOK, Ki. unter 16 J. frei. Frei mit Oslo-Pass | description= Das Nobel-Friedenzentrum befindet sich in der ehemaligen Vestbanestasjon auf dem Weg vom Rathaus zur Aker Brygge. Visuell einzigartig gestaltet ist die Dauerausstellung (''The Nobel Field'') über die Friedensnobelpreisträger, deren Portraits auf schmalen Säulen stehen, umgeben von einem Meer an Leuchtstäben, unterlegt mit atmosphärischen Klängen. An einer Wand eine riesige elektronische Zeitung, in der Besucher in annähernd dreitausend Artikeln über die Preisträger recherchieren und lesen können. Wechselnde Sonderausstellungen. Aktionsbereich für Kinder. Shop und Café. }}
* {{vCard | type= museum | name= Norsk Teknisk Museum |wikidata= Q7061184| phone= 22796000 | description= Technikmuseum }}
* {{vCard | name = Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design | type = museum|wikidata= Q3330707| image = Nasjonalgalleriet_oslo.jpg | description= Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design (Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design) Universitetsgata 13 0164 Oslo, Norwegen, +47 21 98 20 00, Kostenlose Wechselausstellungen von hoher Qualität. }}
==== Festung Akershus ====
[[Datei:Hjemmefrontmuseum 2.jpg|miniatur|Hjemmefront-Museum]]
* {{vCard | type= museum | name= Norges Hjemmefrontmuseet (Widerstandsmuseum) | wikidata = Q1781522 | address= Akershus festning, 0015 Oslo | url= http://www.forsvaretsmuseer.no/nor/Hjemmefrontmuseet | lat= 59.90778 | long= 10.73591 | image= Hjemmefrontmuseum_2.jpg | phone= +47 23093138 | fax= +47 23093137 | email= skauge.nhm@gmail.com | hours= Jun-Aug: Mo-Sa: 10:00-17:00, So: 11:00-17:00; Sep-Mai: Mo-Fr: 10:00–16:00, Sa-So 11:00-16:00 | price= Erw. 50 NOK, frei mit Oslo-Pass | description= Das Widerstandsmuseum in der Festung Akershus widmet sich der Zeit der deutschen Besatzung Norwegens während des 2. Weltkriegs und der norwegischen Widerstandsbewegung in den fünf Jahren der Besatzungszeit. Das Museum schafft schon allein dadurch, dass man sich räumlich "in den Untergrund" begeben muss, um die Ausstellung zu besichtigen, eine sehr eindringliche Atmosphäre. Für deutschsprachige Besucher zusätzlich auffällig ist, dass man die zahlreichen Anordnungen und Urteile der Besatzer bestens verstehen kann, da diese zumeist in deutscher Sprache veröffentlicht wurden. Dererlei Zeugnisse sind zahlreich in die Ausstellung integriert. Für ein umfassendes Verständnis des detailreichen Museums sind jedoch englische oder norwegische Sprachkenntnisse hilfreich bis notwendig. Gleich neben dem Museum im Hof befindet sich die Hinrichtungsstelle zahlreicher Widerstandskämpfer. }}
==== Halbinsel Bygdøy ====
Auf Bygdøy finden sich mehrere bedeutende Museen der Stadt: '''Fram-Haus''', '''Kon-Tiki-Museum''', '''Seefahrtsmuseum''', '''Wikingerschiffmuseum''' und das '''Freilichtmuseum'''. Daneben befindet sich auch das '''Holocaustcenter''' seit 2005 in der Villa Grande auf Bygdøy. Ein Ausflug nach Bygdøy lohnt auch für einen Spaziergang am Ufer bei den nautischen Museen (Fram, Kon-Tiki und Seefahrtsmuseum), um von hier aus das Ein- und Auslaufen der großen Fährschiffe zu beobachten. So zieht jeden Nachmittag kurz nach dem Ablegen um 14 Uhr die imposante Colorline-Fähre unweit des Ufers vorbei.
Wer nicht mit dem eigenen Auto anreist, kann den Bus (Linie 30) nehmen oder während der Sommersaison auch mit den kleinen Oslofjord-Fähren (Linie 91) übersetzen, von denen aus man einen schönen Blick über den Hafen, Aker Brygge und die Festung Akershus hat. Der {{marker|type= ferry|lat= 59.91069|long= 10.73160|name= Fähranleger Rådhusbrygga}} in der Stadt findet sich an der Aker Brygge gleich am Rathaus bzw. am Nobel Peace Center. Auf Bygdøy legt die Fähre zuerst am Yachtclub an (Ausstieg für Besucher des Wikingerschiffmuseums und Freilichtmuseums), dann direkt am Fram-Haus, das zusammen mit Kon-Tiki- und Seefahrtsmuseum auf der Spitze der Halbinsel liegt.
Die meisten Museen auf Bygdøy haben außerhalb der Sommersaison (Juni - August) eingeschränkte Öffnungszeiten.
{{Scroll Gallery
|title = Fram-Museum
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
<!--|File:Fram-museet 0001.jpg|Fram-Haus im Winter-->
|Bild:Frammuseum.jpg|Fram-Haus vom Anleger der Personenfähre aus
|File:Fram neu.jpg|Seitenansicht der Fram im neugestalteten Fram-Museum
|Bild:Fram01.jpg|Bug der Fram
|File:Fram museum, Oslo - IMG 9442.jpg|Mannschafts-Messe
|File:Fram museum, Oslo - IMG 9437.jpg|Kombüse
|File:Diorama Fram-Museum.jpg|Diorama einer Fram-Expedition
|File:Ausrüstung Fram-Museum 01.jpg|Kleidung einer Polarexpedition
}}
* {{vCard | name = Fram-Museet | alt = Fram-Polarschiffmuseum | type = museum | wikidata = Q110283 | url = http://www.frammuseum.no | address = Bygdøynesveien 39, 0286 Oslo | lat = 59.90329 | long = 10.69950 | phone = +47 23282950 | fax = +47 23282951 | hours = täglich; Jan–Apr: 10:00-16:00, Mai 10:00–17:00, Jun-Aug: 09:00-18:00, Sep: 10:00-17:00, Okt-Dez: 10:00-16:00 | price = Erw. 80 NOK. Frei mit Oslo-Pass | image = Fram-museet 0001.jpg | description = Als eines der optisch auffälligsten Museen Oslos liegt das Fram-Haus schon von weitem sichtbar auf der äußersten Spitze der Halbinsel. Das Polarschiff Fram wurde unter anderem von Fridtjof Nansen und von Roald Amundsen für ihre Expeditionen genutzt, unter anderem auch für die Südpol-Expedition Amundsens von 1910-1912. Das Schiff wurde 1935 auf Bygdøy angelandet und das Museumshaus anschließend um das Schiff herum gebaut. Fast alle Teile des Schiffes sind zugänglich und gut erklärt, ergänzend dazu gibt es auf drei Etagen zahlreiche Bild- und Textdokumente der verschiedenen Expeditionen zu betrachten. Das Museum wurde grundlegend neu gestaltet und viele der Ausstellungsbereiche wurden mit multimedialen Elementen erweitert. Ein wenig schauerlich mag für manche der Gang durch die kleine Eiskammer sein, in der man Eisleichen zu sehen bekommt - das hat etwas von Geisterbahn. Neben dem Fram-Haus steht seit 2013 ein kleineres Haus für das Expeditionsschiff Gjøa, das bisher vor dem Fram-Haus im Freien stand. '''Mobilitätshinweis''': Das Fram-Museum ist annähernd barrierefrei, die Galerien mit den Ausstellungen sind durch Fahrstühle auch für Rollstuhlfahrer gut zugänglich. Nur sehr eingeschränkt zugänglich ist das Außendeck der Fram mit Rollstuhl und Rollator (Hilfe erforderlich), für die Besichtigung des Schiffsinneren ist die Bewältigung zahlreicher enger und steiler Treppenstiegen erforderlich. Das Fram-Museum hat ''keine behindertengerechte Toilette'', im gegenüberliegenden Seefahrtsmuseum ist jedoch eine barrierefreie Toilette vorhanden. - Seit 2012 mit Cafeteria (mit für Osloer Verhältnisse günstigen Preisen).
}}
[[Datei:Villa grande oslo.jpg|miniatur|Villa Grande - Holocaustsenter]]
* {{vCard | type= museum | name= Holocaustsenteret | wikidata = Q7061042 | address= Villa Grande, Huk aveny 56, 0287 Oslo | url= http://www.hlsenteret.no | lat= 59.898959 | long= 10.678386 | image= Villa grande oslo.jpg | phone= +47 22842100 | fax= +47 22842113 | email= post@hlsenteret.no | hours= täglich: Mitte Juni - Mitte Aug.: 10:00-18:00, Mitte Aug. - Mitte Juni: Mo-Fr 10:00-16:00, Sa-So 11:00-16:00 | price= Erw. 50 NOK | description= In der Villa Grande befindet sich das Studienzentrum für Holocaust und Religiöse Minderheiten. Die Villa war der Wohnsitz von Vidkun Quisling, der 1933 die nationalsozialistische Partei Norwegens gründete und von 1942 bis 1945 als Ministerpräsident in der mit der deutschen Besatzungsmacht zusammenarbeitenden norwegischen Regierung fungierte. Gezeigt werden Dokumente und Exponate zum Holocaust, wobei die Situation der norwegischen Juden im Vordergrund steht. '''Mobilitätshinweis''': Die Villa Grande ist weitgehend barrierefrei (minimale Türbreite 81 cm, einzelne Stufen über 2 cm sind möglich). Das Café ist barrierefrei, eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden. }}
{{Scroll Gallery
|title = Kon-Tiki-Museum
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
<!--|File:Kon-tiki-museet 0001.jpg|Kon-Tiki-Museum-->
|File:The Kon-Tiki Museum, Oslo.jpg|Eingang zum Museum
|File:Kon-Tiki Museet layout plan.jpg|Plan des Museums
|File:Ra II, Kon Tiki Museum - IMG 9191.jpg|Nachbau der Ra II
|File:Panorama Kon-Tiki.jpg|Kon-Tiki
|File:Kon Tiki Museum easter island collection IMG 8084.JPG|Teil der Osterinsel-Kollektion
}}
* {{vCard | type= museum | name= Kon-Tiki Museet | wikidata = Q1415972 | address= Bygdøynesveien 36, 0286 Oslo | url= http://www.kon-tiki.no | lat= 59.90348 | long= 10.69809 | image= Kon-tiki-museet 0001.jpg | phone= +47 23086767 | email= kon-tiki@kon-tiki.no | hours= täglich: Jan-Feb: 10:00-16:00, Mär-Apr: 10:00-17:00, Jun-Aug: 09.30-18:00, Sep-Okt: 10:00-17:00, Nov-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 90 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Zahlreiche Expeditionen des norwegischen Wissenschaftlers und Forschungsreisenden ''Thor Heyerdahl'' (1914 - 2002) sind hier mit Dokumenten, Originalstücken und Nachbauten verständlich und ausführlich präsentiert - selbst der Oscar, den Heyerdahl 1951 für den Dokumentarfilm über die Kon-Tiki-Expedition erhielt, ist ausgestellt. Die ''Kon-Tiki'', das Balsafloß, mit dem Heyerdahl seine Theorie bewies, dass Polynesien aufgrund bestimmter Meeresströmungen von Südamerika aus besiedelt werden konnte, ist in der Form, wie es die Expedition 1947 überstand, ausgestellt. Das Papyrusboot ''Ra II'', mit dem Heyerdahl die Theorie einer Besegelung des Atlantiks in Ost-West-Richtung beweisen konnte, steht als Nachbau im Museum - es ist das erste Exponat, vor dem Besucher stehen, wenn sie das Museum betreten. Das Kon-Tiki-Museum beherbergt ferner die Archive Heyerdahls, die seit 2011 Teil des [[Welterbe/Europa#Norwegen|UNESCO-Weltdokumentenerbes]] sind. Im Kon-Tiki-Museum kann man - wie in allen anderen Museen auf Bygdøy auch - Stunden verbringen aufgrund der Detailfülle der Ausstellungsräume. }}
{{Scroll Gallery
|title = Norsk Folkemuseum
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Telemarkstunet Norsk Folkemuseum 0.jpg|Gebäude aus der Telemark
|File:Setesdalstunet NF.jpg|Gebäude aus dem Setesdal
|File:Stue fra Gulsvik, Norsk Folkemuseum, NF.33468-019.jpg|Inneneinrichtung eines Hauses aus Gulvik, Hallingdal
|File:Folkemuseet på Bygdøy.jpg|Stabkirche von Gol, Seitenansicht
|File:Gol stavkirkan 04 wp.jpg|Altarbild der Stabkirche von Gol
|File:Interiørhjortenoslo.jpg|Inneneinrichtung der Apoteket Hjorten
}}
* {{vCard | type = open air_museum | name = Norsk Folkemuseum (Freilichtmuseum) | email = post@norskfolkemuseum.no | address = Museumsveien 10, 0287 Oslo | lat = 59.90743 | long = 10.68689 | phone = +47 22123700 | fax = +47 22123777 | image = Telemarkstunet Norsk Folkemuseum 0.jpg | wikidata = Q17623779 | description = 155 historische Gebäude aus ganz Norwegen, die in den mehr als 100 Jahren seit Bestehen des Museums hier zusammengetragen wurden - das berühmteste darunter sicher die um 1200 erbaute Stabkirche von [[Gol]], die dort um 1870 abgerissen werden sollte und daraufhin mit Unterstützung von König Oscar II. abgebaut und in seine damalige private Sammlung historischer Gebäude integriert wurde - der Grundstock für das heutige Museum, das 1894 eröffnet wurde. Das annähernd ganzjährig geöffnete Museum hat zahlreiche Ausstellungsgebäude zu verschiedenen Themen der norwegischen Kultur und Kunst, darunter auch zur Kultur der Sami. Ein eigenständiger, aber in die Gesamtanlage integrierter Bereich ist das Museum für Pharmazie, zu dem auch ein aufwändig angelegter Apothekergarten und die historische Inneneinrichtung der früheren Apoteket Hjorten (im Osloer Stadtteil Grønland) gehört. }}
{{Scroll Gallery
|title = Norsk Maritimt Museum
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Norsk Maritimt Museum.jpg|Blick auf das Museum von Bord eines passierenden Schiffes auf dem Oslofjord
|File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9388.jpg|Exponate
|File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9407.jpg|Exponate
|File:Ship models in Norsk Sjøfartsmuseum - IMG 9401.jpg|Exponate
}}
* {{vCard | type= museum | name= Norsk Maritimt Museum | alt = Seefahrtsmuseum | wikidata = Q1334270 | address= Bygdøynesveien 37, 0286 Oslo | url= http://www.marmuseum.no/ | lat= 59.90252 | long= 10.69860 | image= Norsk Maritimt Museum.jpg | phone= +47 24114150 | fax= +47 241141251 | email= fellespost@marmuseum.no | hours= Mitte Mai bis Ende August: täglich 10:00-18:00, sonst bis 15:00 (Mo - Fr) bzw. 16:00 (Sa, So): Jan-Mär: Di-Fr 10:00-15:00, Sa-So 10:00-16:00 | price= Erw. 60 NOK, erm. 30/ 35 NOK Frei mit Oslo-Pass | description= Unendlich viele Schiffsmodelle, so auch eines des berühmtesten schwedischen Schiffs, der Vaasa, in einem großzügigen Haus mit direktem Blick auf den Oslofjord und in maritimer Nachbarschaft zu Framhaus und Kon-Tiki-Museum. Gemäldesammlung, das älteste Boot Norwegens und Materialien und Filme zum Leben an der Küste und der norwegischen Seefahrt. Museumsladen und Café. Vor dem Museum am Übergang zum direkt benachbarten Framhaus befinden sich allerlei Anker und die Statuen der Südpolexpedition Roald Amundsens auf dem Freigelände. }}
{{Scroll Gallery
|title = Vikingeskiphuset
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Kulturhistorisk museum, Oslo - IMG 9187.jpg|Vikingeskiphuset
|File:Le bateau viking dOseberg (4836398163).jpg|Osebergschiff
|File:Oseberg Wagon.jpg|Beigabe des Osebergschiffs
|File:NO-vikingskiphuset-oseberg-04.jpg|Grabbeigabe Osebergschiff
|Bild:Wikingerschiff Oslo 2.jpg|Gokstadschiff
|File:Exhibition in Viking Ship Museum, Oslo 02.jpg|Tuneschiff
}}
* {{vCard | type= museum | name= Vikingskipshuset | alt = Wikingerschiffsmuseum | wikidata = Q961220 | image=Le bateau viking dOseberg (4836398163).jpg | address= Huk Aveny 35, 0287 Oslo | url= http://www.khm.uio.no | lat= 59.90452 | long= 10.68500 | phone= +47 221352280 | email= postmottak@khm.uio.no | hours= Mai-Sep: 09:00-18:00; Okt-Dez: 10:00-16:00 | price= Erw. 60 NOK. Frei mit Oslo-Pass. | description= Drei in unterschiedlich gutem Zustand erhaltene Wikingerschiffe, die als Grabbeigaben für Könige oder Häuptlinge gebaut wurden, sind hier von allen Seiten zu betrachten, teilweise auch über kleine Emporen von oben. Das Oseberg-Schiff ist das besterhaltene der drei Schiffe, das Gokstad-Schiff, das in der Nähe von [[Sandefjord]] gefunden wurde, ist das größte und auch das einzige ursprünglich hochseetaugliche Boot, während das Tune-Schiff nur in Bruchteilen erhalten ist. Daneben kann man in Vitrinen verschiedene kleinere Grabbeigaben wie Haushaltsgegenstände, Waffen und Schmuck bewundern. }}
=== Straßen und Plätze ===
* {{Marker | name = Jernbarnetorget | type = square | lat = 59.91221 | long = 10.74982 }}, der Eingang zu Oslo für alle, die mit dem Zug anreisen, und außerdem einer der quirligsten Plätze der Stadt. Nebenbei zentraler Umstiegsplatz für fast alle öffentlichen Transportmittel der Stadt. Auf dem Platz vor der Østbanestasjon stellt eine überdimensionale Tigerskulptur den Bezug zu Oslos Ruf als ''tigerstaden'' aus dem Gedicht von ''Bjørnstjerne Bjørnson'' her.
* {{Marker | name = Karl Johans gate | type = shopping street | lat = 59.91410 | long = 10.73767 }}, die zentrale Prachtstraße zwischen Königlichem Schloss und Storting als Straße für den Kraftverkehr freigegeben, von Storting bis Oslo Sentral Fußgängerzone. Beherbergt etliche gehobene Geschäfte, Cafés und Bars. Im direkt angrenzenden Grünstreifen ''Spikersuppa'' findet man im Sommer schattige Plätze für eine Rast, und im Winter kann man auf der gleichnamigen Eisbahn kostenfrei Schlittschuh laufen.
* {{Marker | name = Rådhusplassen | type = square| lat = 59.91123 | long = 10.73301 }}, der Platz zwischen Rathaus und dem Hafenbecken Pipervika: Flaniermeile hinüber zu Aker Brygge und dem Nobel Fredsenter, Platz für Rast und Sonnenbad und Ort von Märkten und Festivals. Außerdem finden sich dort fast immer Jongleure und andere Straßenkünstler, z. T. auch vorübergehende Kunstausstellungen unter freiem Himmel.
* In das{{Marker | name = Regierungsviertel | type = quarter | lat = 59.91554 | long = 10.74549 }} verirrt man sich nicht so schnell als Tourist. Nach dem Attentat vom Juli 2011 waren hier lange Zeit die Spuren unübersehbar. Heute erinnern Dokumentationstafeln daran.
=== Parks ===
[[Datei:Botanisk hage Oldemors have.JPG|miniatur|Botanischer Garten]]
* {{vCard|type=botanical garden|name=Botanisk hage (Botanischer Garten)| wikidata = Q3116396 | address=Sars' gate 1, 0562 Oslo
|phone=+47 22 85 50 50|email=|fax=|url=http://www.nhm.uio.no/english/visiting/botanical-garden/|hours=Eintritt frei|price=|lat=59.918161|long=10.771308| description=Der Botanische Garten der Universität Oslo besteht aus mehreren Gartenanlagen wie dem Großmuttergarten, dem Berggarten, dem Kräutergarten und einer Gartenanlage, die an der Pflanzensystematik ausgerichtet ist. Der Aromagarten ist insbesondere auch auf die Bedürfnisse von Menschen mit Handicap ausgerichtet. So gibt es Tafeln in Braille-Schrift und die Wege sind rollstuhlgerecht angelegt. Außerdem kann man die Gewächshäuser wie z. B. das Palmhaus besichtigen. }}
{{Scroll Gallery
|title = Vigelandsanlage
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|Bild: Vigelansparken.JPG|Monolith
|Bild: Vigelandspark Oslo front gate.jpg|Haupttor
|Bild: Bronze Sculptures Stand on Right Side of the Bridge - Vigeland Park, Oslo.jpg|Bronzeskulpturen auf der Brücke
|File:Vigelandsparken air.jpg|Luftaufnahme der Gesamtanlage
}}
* {{vCard|type=park|name=Vigelandpark| wikidata = Q7460945 | address=Frognerpark|phone=|email=|fax=|url=http://www.vigeland.museum.no/en/vigeland-park|hours=Die Vigelandsanlage ist wie der gesamte Frognerpark ganzjährig rund um die Uhr zugänglich|price=|lat=59.92724|long=10.70060| description= Der Vigelandspark oder auch Vigelandanlage (''Vigelandanlegget'') besteht aus einer 850 m langen Achse im '''Frognerpark''' und beinhaltet 212 Einzelskulpturen aus Stein, Bronze oder Schmiedeisen des norwegischen Künstlers Gustav Vigeland (1869 - 1943). Die Anlage, die im Kern zwischen 1939 und 1949 fertiggestellt wurde, gilt als größte Skulpturensammlung eines einzigen Künstlers weltweit und ist eine der größten Touristenattraktionen Oslos. Die wichtigsten Einzelelemente sind das Haupttor, die Brücke, die Fontäne, das Plateau mit dem Monolithen (und insgesamt 121 Steinfiguren) und die ''Das Rad des Lebens'' genannte Skulpturengruppe. Mehr Informationen und vor allem zahlreiche weitere Skulpturen findet man auch im Vigelandmuseum südlich des Frognerparks (siehe [[Oslo#Museen|Museen]])}}
* {{vCard | type = park | name = Ekebergparken | url = https://ekebergparken.com/en | lat = 59.8969 | long = 10.7647 | directions = östliche Straßenbahn 18 oder 19 bis Haltestelle Ekebergparken | price = Freier Eintritt | description = ist ein Skulpturenpark in einem Waldgebiet in den Hügeln über dem Zentrum des Südostens. Hier finden Sie spannende Skulpturen von norwegischer und internationaler Künstler und einen atemberaubenden Blick auf die Hauptstadt. }}
* {{vCard|type=park|name=Slottsparken|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Freier Eintritt|description=Die Parkanlage rund um das Königliche Schloss mit hohen alten Bäumen ist frei zugänglich.|lat=59.91754 | long=10.72571}}
* {{marker|type= park|lat= 59.917667|long= 10.777495|name= Tøyenparken}} Eine große Parkanlage östlich des Zentrums in der Nähe des Munch-Museums. Der Botanische Garten ist ein Teil des Tøyenparken, daneben gehören aber auch weitere weitläufige Parkflächen, die auch für Festivals genutzt werden, zu der Anlage. Innerhalb des Tøyenparken liegt das Naturhistorische Museum, Tøyenhoved, eine alte Gutsanlage und das Tøyenbadet, die größte Schwimmhalle Oslos.
=== Inseln ===
* {{Marker | name = Gressholmen | type = island | lat = 59.884114 | long = 10.718436 }}, die Badeinsel im Oslofjord
=== Verschiedenes ===
==== Holmenkollbakken ====
{{Scroll Gallery
|title = Holmenkollbakken
|width = 250
|align = right
|maxHeight=350
|background =
|border =
|File:Holmenkollen Jump Tower 01.jpg|Schanze von Süden
|File:Holmenkollbakken 0.JPG|Schanze vom Eingangsbereich aus
|Bild:Oslo Holmenkollen 2.jpg|Blick vom Absprungbalken der Holmenkollen-Schanze
|File:Troll im Museum am Holmenkoll.JPG | Der Troll im Museum unter der Schanze
}}
* {{vCard|type=see|name=Holmenkollen Skisprungschanze (Holmenkollbakken)|address=Kongeveien 5, 0787 Oslo|phone=+47 916 71 947|email=|fax=|url=http://www.holmenkollen.com/|hours=Juni - Aug. 9 - 20 Uhr, Mai und Sept. 10 - 17 Uhr, Okt. - April 10 - 16 Uhr|price=|lat=59.96446 | long=10.66625}}
'''Mobilitätshinweis''': Erreichbar ist der Holmenkollen mit der U-Bahn-Linie 1, allerdings müssen von der Haltestelle Holmenkollen aus noch etliche Höhenmeter zu Fuß erklommen werden. Museum und Fahrstuhl zum Schanzentisch sind barrierefrei zugänglich. Weiter aufwärts auf das Dach der Schanze müssen Treppen bewältigt werden. Außerdem ist der Weg von der U-Bahn-Station hoch zur Schanze steil, was für Rollstuhlfahrer und Menschen mit Rollator aufwärts sowie auf dem Rückweg abwärts wegen der erforderlichen sehr starken Bremsleistung problematisch werden kann. Wer mit Mobilitätseinschränkungen den Holmenkollbakken besuchen möchte, sollte sich per PKW/ Taxi bis vor das Museum fahren lassen.
'''Schanze:''' Die neue Sprungschanze, die in ihrer Urform die älteste Skisprungschanze der Welt ist, wurde im März 2010 eröffnet. Das von weitem sichtbare Wahrzeichen der Stadt, am Hang des Holmenkollen im Nordwesten Oslos gelegen, lohnt einen Ausflug, nicht nur wegen des beeindruckenden Ausblicks, sondern auch wegen des angeschlossenen [http://www.holmenkollen.com/Skimuseet Skimuseums]. Vom Museum aus fährt man mit einem schräg aufwärts führenden Fahrstuhl, der schon während der Fahrt einen Eindruck von der Höhe der Schanze vermittelt (aber wegen der sichtbaren Tiefe unter einem auch ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit erfordert), auf den Schanzentisch hoch und kann dann weiter bis auf das Dach der Schanze hinaufsteigen, von wo man einen wunderbaren Blick auf Oslo und den Oslofjord hat. Kleines Gimmick am Fuß der Schanze.
* {{vCard|type=do|name=Skisimulator|address=|phone=+47 95 09 71 20|email=|fax=|url=|hours=|price=}}
=== Sightseeing für Minikreuzfahrer ===
Wer mit der ColorLine auf der Minikreuzfahrt Kiel - Oslo - Kiel für gerade einmal vier Stunden Halt ins Oslo macht, hat die Möglichkeit, an einer von ColorLine organisierten '''Stadtrundfahrt''' teilzunehmen. Wer diesen Schnelldurchlauf durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Oslo nicht mitmachen will, sondern einen individuellen, wenn auch kurzen Blick auf Oslo werfen will, hat unter anderem folgende Möglichkeiten:
* Um 10.20 h und 10.30 h fährt jeweils ein '''Linienbus vom Terminal Richtung Innenstadt''', Kosten ca. 50 kr. Darüberhinaus ist die Buslinie 33 mit der Haltestelle Filipstadt der nächstgelegene Haltepunkt des öffentlichen Nahverkehrs. An die sonstigen öffentlichen Transportmittel ist der ColorLine-Terminal nicht angeschlossen.
* Die Fahrt mit einem Taxi in die Stadt (abhängig vom konkreten Ziel) kostet ca. 100 kr. '''Oslo Taxi''', Zentrale Tel. +47 23 23, Direktwahl zum nächstgelegenen Taxistand Filipstad +47 23 89 00 59
* Wer gut zu Fuß ist, läuft einfach den knappen Kilometer bis zu {{Marker | name = Aker Brygge | type = shopping district | lat = 59.90970 | long = 10.72475 }}, wo man bereits in der ersten Sehenswürdigkeit Oslos ist: moderne Architektur und Städteplanung am Beispiel der Umgestaltung dieser früheren Hafenanlagen betrachten, Shoppen oder in einem der zahlreichen Cafés oder Bars am Hafenbecken Pipervika die Stimmung genießen - damit lassen sich die effektiv knapp drei Stunden in der Stadt gut verbringen.
* Wer mehr erleben will, nimmt vom {{Marker | name = Fähranleger Rådhusbrygga | type = ferry | lat = 59.91069 | long = 10.73160 }} für die Fähre nach Bygdøy (nur Ende März - bis Anfang Oktober) und schaut sich eines der dortigen [[Oslo#Halbinsel Bygdøy|Museen]] an. Wegen des knappen Zeitfensters (um 14 Uhr legt die Fähre bereits wieder ab) für die Rückfahrt notfalls ein Taxi einkalkulieren - finanziell wie zeitlich. Fahrtdauer der Fähre 15 min., Abfahrten mindestens alle 30 Minuten.
* Gut erreichbar ist auch die {{Marker | name = Festung Akershus | type = fort | lat = 59.90904 | long = 10.73735 }}, Fußweg etwa 2 km vom Terminal quer durch Aker Brygge, vorbei am Rathaus, rund um das '''Hafenbecken Pipervika'''.
* Noch etwas weiter, etwas über 3 km einfache Strecke ist es bis zum {{Marker | name = Opernhaus | type = opera house | lat = 59.90764 | long = 10.75202 }}, wo sich bei Sonnenschein die Zeit auch bestens verbringen lässt: Vom Rathaus folgt man weiter der Rådhusgata bis zur quer verlaufenden Fred Olsen gate, in diese biegt man nach links ab und gleich in die nächste Straße rechts abbiegen (Tollbugata). Vom folgenden großen Kreisel sieht man die Opera schon rechts am Wasser liegen und sucht sich nun seinen Weg als Fußgänger dorthin. Am sichersten ist es, wenn man sich zuerst am linken Fußweg orientiert und die große Straße zur Oper hinüber über die Fußgängerbrücke überquert.
* Für alle weiter entfernten Sehenswürdigkeiten nimmt man den oben erwähnten Linienbus bis zum Busterminal und steigt dort um in die Linien zum gewünschten Ziel. Die Fahrtroute kann man mit '''[http://ruter.no ruter.no]''' gut planen.
== Aktivitäten ==
=== Wintersport ===
[[Datei:Bakken2.jpg|miniatur|200px|Holmekollbakken beim Weltcupspringen 2010]]
Oslo, die Stadt der Olympischen Winterspiele von 1952, ist in Sachen Wintersport perfekt ausgestattet: Vorneweg der berühmte '''[[Oslo#Holmenkollbakken|Holmenkollbakken]]''', die Weltcup-Skisprungschanze, umgeben von 2600 km '''Langlauf-Loipen''', 4 '''Abfahrtshängen''' für Ski alpin mit 14 Pisten und einer fast 2 km langen '''Rodelbahn''' - alles befindet sich am und um den Holmenkollen herum oberhalb der Stadt. Zwei beleuchtete Eislaufbahnen im Stadtgebiet ergänzen das Wintersportangebot. Während der Holmenkollbakken den Profis unter den Sportlern vorbehalten bleibt, sind alle anderen Sportstätten von Jedermann zu nutzen und machen Oslo auch als Kurzreiseziel für Wintersportler attraktiv.
==== Ski alpin ====
Oslo hat mehrere Skigebiete für Alpinski am Rande des Stadtgebietes.
* {{vCard|type=do|name=Oslo Vinterpark|address=Tryvannsveien 64, 0791 Oslo|phone=+47 404 62 700
|email=info@oslovinterpark.no|fax=+47 22 13 73 11|url=http://www.oslovinterpark.no|hours=|price=|description=Oslo Winterpark am Tyvann nördlich des Holmenkollen ist das größte Skigebiet der Stadt. 11 Lifte, 18 Pisten, die längste Piste ist 1550 m lang. Terrainparks und Halfpipe für Snowboarder. Gesonderte Bereiche für Kinder und Anfänger. Ski- und Snowboard-Verleih, Café. Anfahrt mit der T-Bane 1 bis Voksenkollen, von dort 1 km zu Fuß oder per Shuttle-Bus.|lat=59.989328|long=10.668147}}
* {{vCard|type=do|name=Leirskallen|address=Leirskallen (Nordstrand), 1164 Oslo|phone=+47 22 28 48 42|email=info@leirskallen.no|fax=|url=http://www.leirskallen.no/|hours=Mo- Fr 17-21 Uhr, Sa + So 11-17 Uhr|price=Kleines Skigebiet südlich von Ekeberg direkt an der E6|lat=59.861152|long=10.827947}}
* {{vCard|type=do|name=Oslo Skisenter|address=Trollvannsveien 2, 0490 Oslo
|phone=+47 92 22 94 46|email=kontor@oslo-skisenter.no|fax=|url=http://www.oslo-skisenter.no|hours=|price=|lat=59.961821|long=10.804921}}
==== Ski nordisch ====
Langlaufen (norwegisch: ''langrenn'') ist eine ''der'' Winteraktivitäten in Norwegen, für die die Osloer ihre Stadt nicht einmal verlassen müssen. Oslo wirbt mit 2600 km Loipen rund um die Hauptstadt in der '''Nordmarka''' (oberhalb des Holmenkollen, ausgehend von Frognerseter), der '''Østmarka''' (nordöstlich der Stadt, östlich des Maridalsvannet) und '''Lillomarka''' (süd-östlich des Stadtzentrums, östlich des Oslofjords), von denen etwa 90 km beleuchtet sind. Eine Übersicht der Loipen (norwegisch ''løyper'') findet man [http://webhotel2.gisline.no/turkart_loeypekart/ hier].
Alle Strecken sind in der Regel beschildert, doch kann bei dem ausgedehnten Loipennetz auch mal ein entscheidendes Schild fehlen. Daher sollte man sich bei weiter auswärts führenden, längeren Touren besser vorher mit dem entsprechenden Kartenmaterial eindecken oder ein GPS-Gerät mitnehmen. Informationen zu Winterrouten rund um Oslo bekommt man beim
* {{vCard|type=do|name=Wanderverein DNT|address=Storgata 3, Oslo|phone=+47 22 82 28 22|email=turinfo@dntoslo.no|fax=+47 22822823|url=http://deutsch.turistforeningen.no/|hours=Telefonzeiten Mo - Fr 8.30 - 16 Uhr, Tourenberatung Mo - Fr 10 - 17, Do: 10 - 18 Sa 10 - 15 Uhr.|price=|lat=59.91311 | long=10.74808}}
'''Beleuchtete Loipen'''
[[Datei:Hakkloa.jpg|miniatur|Langlaufen (Cross-country) in der Nordmarka]]
* Route 1: '''11 km Rundkurs-Loipe''' ausgehend von der {{Marker | name = Sognsvann T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.96705 | long = 10.73396 }} (Anfahrt mit der Linie 6) zur bewirtschafteten Ullevålseter-Hütte und retour:
* {{vCard|type=do|name=Ullevålseter Wander- und Skihütte|address=Maridalen, 0890 Oslo|phone=+47 22 14 35 58|email=|fax=|url=http://www.ullevalseter.no/|hours=Di - So|price=|lat=60.00923 | long=10.71180}}
* Route 2: '''12 km Rundkurs-Loipe''' ausgehend von der {{Marker | name = Frognerseteren T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.98066 | long = 10.67796 }} (Anfahrt mit der Linie 1) am Tyvannet entlang zur bewirtschafteten Skjennungstua und zurück. Der Abschnitt Frognerseteren zum Tyvannet ist beleuchtet.
* {{vCard|type=do|name=Skjennungstua|address=Ullevålseterveien 60, 0858 Oslo|phone=+47 45 18 50 65|email=jpm@skjennungstua.no|fax=|url=http://www.skjennungstua.no|hours=|price=|lat=60.00259 | long=10.69090}}
* Route 3: '''15 km Loipe''' ausgehend von der '''Frognerseteren Station''' am Tyvannet (wie Route 2) und dann weiter zur '''Ullevålseter''', von dort (wie Route 1) zurück nach Oslo zur Sognsvann-Station. Beleuchtet sind die Abschnitte Frognerseteren - Tryvann und Ullevålseter – Sognsvann.
==== Rodeln ====
* {{vCard|type=do|name=Korketrekkeren|address=Holmenkollveien|phone=+4722 49 01 21|email=info@akeforeningen.no|fax= +47 22 49 01 21|url=http://www.akeforeningen.no|hours=|price=80 - 100 NOK für Schlittenausleihe, die Nutzung selbst ist kostenlos|description=Die Rodelbahn verläuft direkt neben der alten Bobbahn der Olympischen Winterspiele von 1952. Mit der T-Bane 1 bis {{Marker | name = Frognerseteren T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.98066 | long = 10.67796 }}, nach kurzem Fußweg erreicht man den Beginn der Korketrekkeren. Die präparierte Naturbahn ist 2 km lang und schnell, und nicht unbedingt für Anfänger geeignet. Das Ende der Bahn ist an der {{Marker | name = Midstuen T-Bane-Station | type = subway | lat = 59.961278 | long = 10.683011 }}, von hier kann man wieder hinauf zu Frognerseteren für eine neue Tour fahren.|lat=59.97736|long=10.678613}}
==== Schlittschuhlaufen ====
[[Datei:Scating in Spikersuppa Oslo.jpg|miniatur|Eisbahn Spikersuppa an der Karl Johans gate]]
* {{vCard|type=do|name=Spikersuppa Eislaufbahn|address=Karl Johans gate, 0162 Oslo |phone=+47 41 55 86 78|email=frogner.event@gmail.com|fax=|url=http://www.bym.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/skoytebaner/kunstisbaner_og_apningstider/|hours=Von Anf. Dez. bis Anf./ Mitte März tägl.von 11 - 16 und 17 bis 21 Uhr (von 16 - 17 Uhr wird das Eis erneuert)|price=Die Nutzung ist kostenlos, Verleih von Schlittschuhen 100 Kr|description=Kostenloses Eislaufvergnügen mitten in der Stadt zwischen Nationaltheater und Storting|lat=59.913918|long=10.736926}}
* {{vCard|type=do|name=Frogner Ice Skating Rink|address=Middelthuns gate 26, 0302 Oslo|phone=+47 22 44 17 20|email=osk@oslosk.no|fax=|url=http://www.frognerstadion.oslosk.no|hours= Mitte Nov. bis Anf./ Mitte März Mo - Fr 11 - 22 Uhr, Sa 11 - 18 Uhr, So 11 - 19 Uhr. Die Eisfläche ist gesperrt während das Eis erneuert wird: werktags zwischen 16 und 17 Uhr, am Wochenende zwischen 15 und 16 Uhr|price=|description=Eislaufen im Frognerstadion|lat=59.92721 | long=10.71090}}
=== Sport und Freizeit ===
==== Schwimmen ====
Die größten und bekanntesten Bäder der Stadt sind das Frognerbad und das Tøyenbad. Daneben gibt es sieben weitere Schwimmbäder in der Stadt. Eine Übersicht findet man auf den Seiten der [http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/ Kommune Oslo].
* {{vCard|type=outdoor pool|name=Frognerbadet |comment=Freibad |address=Middelthuns gate 28, 0368 Oslo|phone=+47 23 27 54 50 |email=|fax=|url=http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/frognerbadet/|hours= Mitte/Ende Mai bis Mitte August |description=50 m-Becken, Sprungtürme 1 m, 3 m, 5 m, 7 m, 5 m, 10 m. Große Rutsche. Am Rande des Frognerpark gelegen. [http://www.frognerbadetkafe.no/ Café und Kiosk]|price=|lat=59.927867|long=10.707226}}
* {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Tøyenbadet |comment=Hallen- und Freibad |address=Helgesens gate 90, 0563 Oslo|phone=+47 23 46 22 90 |email=|fax=|url=http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/svommehaller_og_bad/toyenbadet/|hours=Hallenbad ganzjährig, Freibad Juni - Aug. |price=|description=Hallenbad mit 50 m Becken, Sprungtürmen 1, 3 und 5 m, Rutsche, Kinderbecken. Freibad im Sommer|lat=59.919581|long=10.778443}}
[[Datei:Gressholmen seen from Bleikøya.JPG|miniatur|Gressholmen im Oslofjord]]
Außerdem gibt es gut 25 öffentliche Badeplätze an Naturgewässern, Seen oder am Oslofjord. Eine der besonderen Badestellen befindet sich dabei auf {{Marker | name = Gressholmen | type = see | lat = 59.884114 | long = 10.718436 }}, einer kleinen Insel im Oslofjord (Anfahrt mit der {{Marker | name = Fähre 93 Vippetangen | type = ferry | lat = 59.90183 | long = 10.74086 }}. Eine Übersicht über alle Badeplätze findet man ebenfalls auf der Seite der [http://www.bymiljoetaten.oslo.kommune.no/idrett_og_fritid/badeplasser/ Kommune Oslo].
=== Veranstaltungen ===
==== Wöchentlich ====
* Sonntags: {{Marker | name = Birkelunden Marked | type = do | lat = 59.92698 | long = 10.760075 }} (Flohmarkt) in Grünerløkka. Kein Markt am Ostersonntag und Pfingstsonntag.
==== Jährlich ====
Anfang Mai: Auf dem '''[http://www.martnar.no/ekebergmarkedet.html Ekebergmarkedet]''' werden am Ekebergsletta oben auf dem Ekeberg Oldtimer-Autos wie Motorräder und Autoteile für diese gezeigt, begutachtet und verkauft. Daneben gibt es ein buntes Sortiment an Antiquitäten und Kuriositäten.
Ende Mai: Das '''[http://oslomiddelalderfestival.org/ Middelalderfestival]''' findet seit 2014 in Akershus festning statt, und verließ damit seinen vorher angestammten Platz im Middelalderparken.
Mitte Juni: '''[http://www.norwegianwood.no/ Norwegian Wood]''' im Frognerbad, ein Rockfestival, auf dem schon bedeutende Musiker wie Bob Dylan, van Morrison und Sting gespielt haben. Der Freitag des viertägigen Festivals (Do - So) ist dabei immer der "schwere" Tag, bei dem vor allem Hard Rock und Metal gespielt wird.
Anfang August: Das 1999 begründete [http://oyafestivalen.com/ Øyafestivalen] ist ein viertägiges Rockkonzert und lockt bis zu 85.000 Besucher an. Bis 2013 fand es auf dem Gelände des Middelalderparken statt, 2014 zog das Festival in den wesentlich größeren '''Tøyenparken''' um.
* {{vCard|type=festival|name=Oslo Kammermusikfestival|address=Bygning 3, Akershus festning|phone=+47 23 10 07 30 |email=post@oslokammermusikkfestival.no|fax=|url=http://oslokammermusikkfestival.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= Mitte August }}
* {{vCard|type=festival|name=Oslo Jazzfestival|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.oslojazz.no/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description= August }}
August/ September: Alle zwei Jahre (in den geraden Jahren) findet das '''Internationale Ibsen-Festival''' im [http://www.nationaltheatret.no/ Nationaltheater] statt.
* {{vCard|type=festival |name=Oslo World Music Festival|address=A. Sagveien 23C, 0459 Oslo|phone=+47 22 19 94 68|email=info@osloworld.no|fax=|url=http://www.osloworld.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= Oktober}}
== Einkaufen ==
Oslo zählt nicht umsonst zu den teuersten Städten der Welt und hat kürzlich sogar Tokio den ersten Rang abgerungen. Abgesehen von sämtlichen alkoholischen Getränken, die in skandinavisichen Ländern ein gewohnt hohes Preisniveau erreichen, gilt ähnliches auch für Essen und Getränke. Dies liegt nicht zuletzt auch an dem relativ hohen Lohnniveau im Vergleich zum Rest der Welt.
Als Währung wird die Norwegische Krone (NOK) verwendet. Praktisch überall werden gängige Kreditkarten akzeptiert und es ist durchaus üblich, auch kleinere Beträge damit zu begleichen. Fast alle Bankautomaten sprechen Deutsch, weshalb das Abheben von Bargeld kein Problem darstellen sollte.
=== Shopping ===
[[Datei:GlasMagasinet - 2009-07-15 at 15-57-47.jpg|miniatur|GlasMagasinet]]
Für eine Shoppingtour ohne spezielle Ambitionen bieten sich verschiedene Gebiete in Oslo an:
* {{Marker | name = Aker Brygge | type = buy | lat = 59.90970 | long = 10.72475 }} ist das in den letzten 20 Jahren aus einer früheren Werft heraus entstandene Gebiet mit hochwertigen Geschäften, Wohn- und Bürogebäuden direkt am Pipervika, dem Hafenbecken vor dem Rathaus. Hier kann man stundenlang bummeln, in eine der unzähligen Bars und Cafés einkehren und die architektonischen Lösungen für modernes urbanes Wohnen in bester Lage betrachten. Kanäle und Brücken, Wasserspiele und Kunstwerke werten das Gebiet zusätzlich auf. Für '''Mini-Kreuzfahrer mit der Colorline''' liegt Aker Brygge in fußläufiger Entfernung und gibt dem Besucher nebenbei bei dem nur kurzen Aufenthalt in Oslo einen ersten Blick in die städtebauliche Entwicklung der Stadt.
* {{vCard|type=buy |name= Oslo Wool Shop |address=Tullins gate 5, 0166 Oslo |phone=|email= post@woolchain.com|fax=|url= https://www.woolchain.com/de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=buy|name=Glas Magasinet|address=Stortorvet 9, 0155 Oslo|phone= |email=glasmagasinet@klpeiendom.no|fax= |url=http://www.glasmagasinet.no/|hours= 10 - 19 Uhr, Sa bis 18 Uhr.|price=|description=GlasMagasinet ist eines der großen, alteingesessenen Kaufhäuser der Stadt|lat=59.91308 | long=10.74568}}
=== Souvenirs ===
* {{vCard|type=buy|name=Norway Shop Center|address=Fridtjof Nansens Plass 9, 0160 Oslo (am Rathaus)|phone=+47 92 69 52 26|email=office@norwayshop.com|fax=|url=https://norwayshop.com/de/|hours=Mo - So 10 - 18 Uhr |price=|lat=59.91224|long=10.73495}}
=== Lebensmittel ===
In der Innenstadt sind die Lebensmittelläden gar nicht so einfach zu finden (und selbst die Mitarbeiter der Tourist-Information kennen meist nur ein oder zwei). Hier aber bestehen die kostengünstigsten Verpflegungsmöglichkeiten in Oslo, sie sind vermutlich nicht nur für LowBudget-Reisende interessant:
* {{vCard|type=buy|name=ICA Gourmet AkerBryyge|address=Holmens gate 7|phone=+47 22 01 78 6|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.910216|long= 10.72566}}
[[Datei:Mathallen Oslo sett fra annen etasje.JPG|miniatur|Mathallen]]
* {{vCard|type=buy|name=ICA Grensen (in den Basarhallen)|address=Akersgata 45|phone=+47 22 42 01 94|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.913957|long=10.742354 }}
* {{vCard|type=buy |name= ICA Prinsensgate (nähe Fußgängerzone)|address=Kongens gate 23|phone=+47 22 00 41 00|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=59.911759|long= 10.743288}}
Ein weiterer kleiner Supermarkt befindet sich im Østbanetorget, dem südlichen Teil des Hauptbahnhofes. Außerdem finden sich in der Innenstadt einige ''7Eleven''- oder ''Deli de luca''-Läden für den nötigsten Einkauf.
* {{vCard|type=buy|name=Mathallen (Markthalle)|address=Maridalsveien 17 A, 0175 Oslo|phone=+47 22 40 40 00|email=post@mathallenoslo.no|fax=|url=http://www.mathallenoslo.no|hours=|price=|description=Die Mathallen befinden sich auf dem Gelände der ehemaligen Vulkan-Fabrik am Akerselva und sind sicher mehr als nur eine Einkaufsmöglichkeit. Neben Lebensmitteln aus einheimischer Produktion gibt es auch viele internationale Spezialitäten und eine Vielzahl an Imbissen, Bars, Cafés und Restaurants|lat=59.9222|long=10.752|image=Mathallen_Oslo_sett_fra_annen_etasje.JPG}}
== Küche ==
Oslo ist kein Pflaster für günstiges Essen und toppt das ohnehin hohe norwegische Preisniveau noch einmal. Relativ günstig essen kann man als Tourist mit begrenztem Budget oft in den kleinen Cafés der Museen oder in kleinen Take-aways. Günstiger als den Hamburger für 10 Kr. bei McDonalds gibt es wohl selbst Fastfood kaum - und diese Empfehlung ist natürlich ernährungswissenschaftlich auch diskussionswürdig. Wer sich gut und gesund ernähren will, muss tiefer in die Tasche greifen - oder sich selbst versorgen. Man muss mit (umgerechnet) 20 € für eine Pizza, 5 € für ein Stück Kuchen oder 7 € für einen Cappuccino rechnen. Andere Mahlzeiten starten bei 35 €.
Günstig bedeutet in Oslo meist "günstig für Osloer Verhältnisse", nicht nach deutschen Maßstäben. Daher werden hier unter ''Günstig'' wirklich nur die gastronomischen Angebote aufgeführt, wo man auch unter 100 Kr. zumindest eine Suppe oder Salat bekommt. Unter ''Mittel'' findet man Restaurants und Cafes mit einer Speisenauswahl in der Preisklasse 150 - 300 kr (Lunsj Menu oder Middags Menu). Alles darüber findet man unter ''Gehoben'', wobei auch dort einzelne Gerichte insbesondere als Lunsj Menu, also zur Mittagszeit, günstiger sein können.
=== Günstig ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Blitz|address=Pilestredet 30 c|phone=|email=kafe@blitz.no|fax=|url=http://www.blitz.no/grupper/kafe-blitz|hours=Mo - Fr 12 - 18 Uhr|price=|lat=59.91852|long=10.73736|description= Autonomer Alternativentreffpunkt mit freundlichen Organisatoren. Leckere belegte Brote und Waffeln dazu diverse Säfte und Kaffee/ Tee zu unschlagbaren Preisen.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Habibi|address=Storgaten 26|phone=+47 22 17 02 01|email=habibi@habibi.no|fax=|url=http://www.habibi.no/|hours=Mo - Do 15 - 22 (23) Uhr, Fr - So 15 - 23 (24) Uhr |price=|description=Laut ''Aftenposten'' Oslos bestes Kebab-Takeaway. Platz für 200 Leute - lt. Website findet man auch ohne Reservierung einen Platz (in Oslo nicht selbstverständlich.)|lat=59.91399 | long=10.75184}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Peppes Pizza Karl Johan|address=Karl Johans gate 1, 0154 Oslo
|phone=|email=|fax=|url=https://www.peppes.no|hours=Mo 11-23 Uhr, Di geschlossen, Mi 13-23 Uhr, Do 13-22 Uhr, Fr 11-23 Uhr, Sa 11-23 Uhr, So 13-23 Uhr|price=|lat=59.911299|long=10.749461}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Peppes Pizza - Solli Plass|address=Hendriks Ibsens gate 100, 0255 Oslo
|phone=|email=|fax=|url=https://www.peppes.no|hours=Mo 13-22 Uhr, Di geschlossen, Mi 13-23 Uhr, Do-So 13-22 Uhr|price=|lat=59.914496|long=10.718986| description= Es gibt zahlreiche weitere Peppes Pizzarestaurants in der Stadt, sie lassen sich über die Website schnell recherchieren.}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Tullin's Cafe|address=Tullinsgate 2, 0166 Oslo|phone=+47 22 20 46 16|email=|fax=|url=http://www.tullins.no/|hours=|price=Pizza für 98 kr|description=Gemütliche Pub-Atmosphäre, teilweise studentisches Publikum|lat=59.91889 | long=10.73470}}
Eine große Auswahl an günstigen wie auch gehobeneren gastronomischen Angeboten findet man auch in den Mathallen (siehe [[Oslo#Lebensmittel|Lebensmittel]]).
=== Mittel ===
* {{vCard| type = restaurant |name=Festningen restaurant|address=Myntgata 9, 0151 Oslo|phone=+47 22 83 31 00|email=post@festningenrestaurant.no|fax=|url=http://www.festningenrestaurant.no/|hours=|price=|description=Restaurant in der Festung Akershus|lat=59.90865 | long=10.73916}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Kafé Celsius|address= Rådhusgaten 19, 0158 Oslo|phone=22 42 45 39|email=post@kafecelsius.no|fax=|url=http://www.kafecelsius.no|hours=|price=Z. B. Fischsuppe 175 kr, Tagessuppe 135 kr, Cheeseburger 178 kr (Stand 2013)|lat=|long=}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Kaffistova|address= Rosenkrantz gate 8, 0159 Oslo|phone=+47 23 21 42 10|email=leiar.kaffistova@bondeheimen.com|fax=|url=http://kaffistova.com|hours=|price=|description=Relativ günstiges Selbstbedienungsrestaurant, gleichzeitig (Frühstücks-)Restaurant des BestWestern Bondeheimen|lat=59.91538 | long=10.74071}}
* {{vCard| type = restaurant |name=Skansen Bar og Restaurant|address=Rådhusgate 25, 0185 Oslo|phone= +47 24 20 13 11|email=post@cafeskansen.no|fax=|url=http://www.cafeskansen.no/|hours=Mo-Mi 11-24 Uhr, Do 11-1 Uhr, Fr-Sa 11-3 Uhr|price=|lat=59.91012|long=10.73885| description= Internationale Küche. Direkt am Eingang zur Festung Akershus unweit des Hafenbeckens Pipervika gelegen.}}
=== Gehoben ===
[[Bild:Engebret Cafe.jpg|thumb|Engebret Cafe am Bankplassen]]
* {{vCard| type = restaurant |name=Engebret Kafé|address=Bankplassen 1, 0151 Oslo|phone=+47 22 82 25 25|email= post@engebret-cafe.no|url=http://engebret-cafe.no/|hours=Mo–Fr 11:30–23:00, Sa 17:00–23:00|price=|lat=59.90888 | long=10.74205| description= Oslos ältestes Café, in dem schon Edvard Grieg, Henrik Ibsen und Edvard Munch speisten, liegt am Bankplassen gegenüber dem Museum für zeitgenössische Kunst unweit Akershus Festning. Ein kleiner Außenbereich ergänzt im Sommer auf recht ungezwungene Weise das noble Ambiente des Innenraums. Doch für ein Stück Schokoladentorte zahlt man auch draußen 90 NOK Lunchkarte und Abendessen mit sowohl Ambiente als auch Historie entsprechenden Preisen.
}}
* {{vCard| type = restaurant |subtype=michelin1 |name=Statholdergaarden|address= Rådhusgata 11, 0151 Oslo|phone=+47 22 41 88 00|email=post@statholdergaarden.no|fax=|url=http://www.statholdergaarden.no|hours=Mo–Sa 18:00–0:00|price=4-Gang-Tagesmenu um 1000 Kr|description=Das Beste, was Oslo in der Gastronomie zu bieten hat. Höchstpreisig in verschiedensten Menü-Varianten. Im angrenzenden Statholderens Mat & Vinkjeller gibt es allerdings auch ein (relativ) günstiges Lunch-Menü. |lat=59.90952 | long=10.74321
}}
== Nachtleben ==
=== Vinmonopolet ===
In Norwegen ist sowohl der Ausschank von Alkohol als auch der Verkauf von alkoholischen Getränken streng limitiert. Wer alkoholische Getränke außerhalb von Pubs, Bars oder Restaurants mit Schankkonzession konsumieren möchte, ist auf den Einkauf in den [http://www.vinmonopolet.no/ Vinmonopolet-Geschäften] angewiesen. Im Stadtgebiet von Oslo gibt es 28 Vinmonopol-Filialen, folgend eine Auswahl innerstädtischer Filialen:
* {{vCard|type=drink|name=Vika Vinmonopol|address=Ruseløkkveien 26 , 0251 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Do 10 - 15 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr.|price=|lat=59.91264 | long=10.72624 }}
* {{vCard | type = drink | name = Oslo S Vinmonopol | address = Jernbanetorget 1, 0154 Oslo | lat = 59.9114239 | long = 10.7515772 | hours = Mo - Do 10 - 18 Uhr, Fr 9 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr | description = }}
* {{vCard|type=drink|name=Steen & Strøm Vinmonopol|address=Kongens gate 23, 0153 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.911823|long=10.743298 }}
* {{vCard|type=drink|name=Grønland Basar Vinmonopol|address=Tøyengata 2, 0190 Oslo|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.912783|long=10.763977 }}
* {{vCard|type=drink|name=Grünerløkka Vinmonopol|address=Nordre gate 16|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo - Fr 10 - 18 Uhr, Sa 10 - 15 Uhr|price=|lat=59.921194|long=10.757196 }}
=== Pubs und Bars ===
{{Scroll Gallery |title =Magic Ice Bar in Oslo|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:NO-oslo-eisbar-aussen.jpg|Eingang zur Eisbar
|Datei:NO-oslo-eisbar-innen.jpg|Auch die Möbel sind aus Eis
}}
* {{vCard|type=drink|name=Amundsen Bryggeri & Spiseri|address=Stortingsgata 20, 0161 Oslo (Eingang von der Roald Amundsens gate)|phone=+47 24 20 09 00|email=post@amundsenbryggeri.no|fax=|url=http://www.amundsenbryggeri.no|hours=|price=|lat=59.913558|long=10.73488}}
* {{vCard|type=drink|name=Beer Palace|address=Holmens gt. 3, 0250 Oslo|phone=+47 22 83 71 55|email=post@beerpalace.no|fax=|url=http://www.beerpalace.no/|hours=|price=|lat=59.910508|long=10.726227}}
* {{vCard|type=drink|name=Doktor Jekylls Pub|address=Klingenberggate 4, 0161 Oslo|phone=+47 22 41 30 44|email=whisky@jekylls.no|fax=|url=http://jekylls.no|hours=|price=|description=Bar mit einer großen Auswahl an Bier und verschiedener Spirituosen, vor allem aber mit einer wirklich beeindruckenden Auswahl an Whiskys. 15 Meter lange Bar, Kaminfeuer im Winter, Sitzplätze draußen im Sommer und Bier aus eigener Brauerei (''bryggeri'') sowie aus zahlreichen Ländern|lat=59.913719|long=10.733707 }}
* {{vCard|type=drink|name=Hard Rock Cafe Oslo|address=Karl Johans gate 45, 0162 Oslo|phone=+47-22863000|email=|fax=|url=http://www.hardrockcafe.no/|hours=|price=|lat=59.914612|long=10.736682 }}
* {{vCard | type = drink | name = Heidi's Bier Bar | url = http://www.heidisbierbar.no/byer/oslo/ | address = Fridtjof Nansen Plass 8, 0160 Oslo | lat = 59.9123309 | long = 10.7351311 | phone = +47 930 06 980 | description = Deutsche Bierbar mit Partyatmosphäre von Afterski und Oktoberfest. }}
* {{vCard|type=drink|name=Summit 21|address=Holbergs gate 30, 0166 Oslo|phone=+47 23 29 30 00|email=|fax=+47 23 29 30 01|url=http://www.radissonblu.com/scandinaviahotel-oslo|hours=|price=|description=Bar in der obersten Etage des Radisson Blue Hotels|lat=59.91811|long=10.733095 }}
* {{vCard|type= drink |name=Magic Ice Bar |address= Kristian IVs gate 12 |phone= +47 76 07 40 11 |email=|fax=|url= http://www.magicice.no/locations/oslo/ |hours=|price=|lat= 59.915452|long= 10.737985|lastedit=|description=In der Eisbar herrschen -5 °C. Man bekommt ein isolierendes Cape. Getränke sind im ''Eisglas'' eisgekühlt. Die Toiletten außerhalb des Barraums sind nicht eisgekühlt.}}
=== Clubs und Diskotheken ===
* {{vCard|type=drink|name=Last Train|address=Karl Johans Gate 45, 0162 Oslo (Eingang Universitetsgaten)|phone=+47 22 41 52 93|email=Stein@lasttrain.no|fax=+47 22 83 32 20|url=http://www.lasttrain.no/|hours=Mo - Fr 15 - 3.30 Uhr, Sa 18 - 3.30 Uhr|price=|description=Einlassalter ab 24 Jahre|lat=59.914728|long=10.736558}}
* {{vCard|type=drink|name=Revolver|address=Møllergata 32, 0172 Oslo|phone=+47 22 20 22 32|email=|fax=|url=http://www.revolveroslo.no/|hours=|price=|description=Bar (Einlassalter ab 23 Jahre) und Keller (Club) (Einlassalter ab 20 Jahre)|lat=59.917013|long=10.74973}}
* {{vCard|type=drink|name=Rockefeller|address=Torggata 16, 0181 Oslo|phone=|email=post@rockefeller.no|fax=|url=http://www.rockefeller.no/|hours=|price=|lat=59.916219|long=10.750234}}
* {{vCard|type=drink|name=Sound of Mu|address=Markveien 58, Oslo|phone=|email=|fax=|url=http://www.soundofmu.no/|hours=Di - Fr 15 - 1 Uhr, Sa + So 13 - 1 Uhr. Mo geschlossen.|price=|lat=59.918965|long=10.757484}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
[[Datei:2009-07-26 Ekeberg Camping.JPG|miniatur|Ekeberg Camping hoch über der Stadt, weiter hinten abfallend die Wiesen für Zelte]]
* {{vCard|type=campsite |name=Ekeberg Camping|address=Ekebergveien 65, 1181, Oslo|phone=+47 22 19 85 68|email=mail@ekebergcamping.no|fax=+47 22 67 04 36|url=http://www.ekebergcamping.no/index-german.html|hours= 01/06 - 01/09.|price= Kleines Zelt 185,- NOK, Auto + Zelt + 4 Pers. 245 NOK. |directions=Gute Anbindung (tagsüber mehrmals stündlich) mit dem Bus (Linie 34, auch 74), so dass man für eine Seightseeing-Tour das Auto oder Fahrrad gut auf dem Campingplatz stehen lassen kann.|lat=59.89782|long=10.77512|description= 2,5 km vom Stadtzentrum. Schöne Lage oben auf dem Ekeberg mit Blick über Oslo. Meist sehr voll (dadurch sind die Sanitäranlagen ab dem frühen Abend auch oft nicht mehr besonders sauber), dennoch ruhige Ecken zu finden. Achtung Radfahrer: Sehr steiler Anstieg auf den Ekeberg, der mit Gepäck meist geschoben werden muss (außerhalb des Berufsverkehrs nach Absprache mit Busfahrer ist die Fahrradmitnahme in den Stadtbussen möglich).
}}
* {{vCard |type=campsite |name=Langøyene Campground |url=https://www.oslo.kommune.no/natur-kultur-og-fritid/tur-og-friluftsliv/badeplasser-og-temperaturer/langoyene/ |description=Auf der Insel Langøyene befindet sich der Langøyene Campground. Ein einfacher Zeltplatz der von der Kommune Oslo betrieben wird. Die Nutzung ist kostenfrei. Die Sanitärenanlagen sind sehr einfach gehalten. Die Insel ist landschaftlich sehr schön gelegen, hat einen großen Badestrand, ein Beachvolleyballplatz, eine große Liegewiese und Flächen auf denen das Zelten erlaubt ist. Die Insel ist mit der Fähre zu erreichen.
}}
* {{vCard | name = Bogstad Camp & Turistsenter | type = campsite | url = http://www.bogstadcamping.no | email = post@bogstadcamping.no | address = Bogstad Ankerveien 117, 0766 Oslo | phone = +47 22 51 08 00 | fax = +47 22 51 08 50 | facebook = bogstadcamp | lat = 59.96220 | long = 10.64245 | lastedit = 2020-08-31 | description = Campingplatz mit Hütten, 9 km vom Stadtzentrum entfernt. Etwas ruhiger als der trubelige Großstadtcamping Ekeberg, ganzjährig geöffnet und in traumhafter Umgebung am Übergang der Stadt in die Oslomarka, das Gelände grenzt zudem an einen See an. 2019 wurde ein Teil der Sanitäranlagen auf gehobenem Niveau saniert, auch entstanden neue Appartements. Supermarkt und Tankstelle direkt angrenzend. E-Bike-Verleih.
}}
==== Hostels ====
* {{vCard| type = hotel |name=Anker Hostel|address=Storgata 55, 0182 Oslo|phone=+47 22 99 72 00|email=bookinghostel@anker.oslo.no|fax=+47 22 99 72 20|url=http://www.ankerhostel.no/ |hours=|price=Ein Bett im Dorm ab 200 NOK ohne Frühstück|lat=59.91701|long=10.75773|description= Dusche/WC jeweils im Zimmer. 24 h Rezeption, Wäscherei und noch in Gehentfernung zum Zentrum
}}
* {{vCard| type = hotel |name=Vandrerhjem Haraldsheim|address=Haraldsheimveien 4, 0587 Oslo|phone=+47 22 22 29 65|email=oslo.haraldsheim@hihostels.no|fax=|url=http://www.haraldsheim.no/|hours= 2. Jan bis 23. Dez|price=Bett im Dorm ca. 33 €, DZ ab etwa 90 € |lastedit=2012-01-01|lat=59.94080|long=10.78871|description=ca. 4 km vom Zentrum entfernt.
}}
* {{vCard|type=youth hostel |name=Airport Jugendherberge Gardermoen|address=Hans Gaardersveg 3, 2060 Gardermoen
|phone=+47 63 00 81 81|email=gardermoen@hihostels.no|fax=|url=http://hihostels.no/de/herberge/oslo-airport-jugendherberge-gardemoen/|hours=Ganzjährig|price=Bett im Dorm ab 36 €, EZ ab 67 € (Stand 2012)|lat=60.19150|long=11.06754|description= 5 km vom Flughafen Oslo Gardermoen entfernt ein guter Übernachtungsort für eine frühe oder späte Ankunft bzw. Abflug.}}
[[Datei:Oslo Plaza.jpg|thumb|Radisson Blu Plaza am Hauptbahnhof]]
* {{vCard|type=youth hostel |name=Rønningen YMCA|address=Myrerskogveien 54, 0495 Oslo|phone=+47 21 02 36 00|email=oslo.ronningen@hihostels.no|fax=|url=http://hihostels.no/de/herberge/oslo-jugendherberge-ronningen-ymca/|hours=29. Mai bis 18. Aug|price=Bett im Dorm ca. 25 €, EZ ca. 52 € |lastedit=2012-01-01|lat=59.96628|long=10.79334|description= Etwas abgelegen am nördlichen Stadtrand, am Übergang zur Oslomarka. Ca. 7,5 km zum Stadtzentrum. Straßenbahn 10 bzw. 12 bis Storo, Bus 55 bis Grefsen Stadion, weiter zu Fuß über Myrerskogveien zum Hostel.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Perminalen|address=Øvre Slottsgate 2, 0157 Oslo|phone=+47 24 00 55 00|email=post.perminalen@iss.no|fax=+47 24 00 55 01|url=http://www.perminalen.no|hours=|price=|lat=59.910836|long=10.740368
}}
* {{vCard|type=hotel|name=P-Hotel|address=Grensen 19, 0159 Oslo|phone=+47 800 46 835|email=oslo@p-hotels.no|fax=|url=http://www.p-hotels.no|hours=|price=|lat=59.9144303|long=10.7419764
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Scandic Holberg Hotel | url = https://www.scandichotels.de/hotelsuche/norwegen/oslo/scandic-holberg| email = holberg@scandichotels.com | address = Holbergs plass 1, 0166 Oslo | lat = 59.91960 | long = 10.73427 | phone = +47 23 15 72 00 | description =
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Thon Hotel Astoria|address= Dronningensgate 21, 0152 Oslo|phone=+47 24 14 55 50|email=astoria@thonhotels.no|fax=22 42 57 65|url=http://www.thonhotels.com/hotels/countrys/norway/oslo/thon-hotel-astoria/|hours=|price=ab 480 NOK inkl. Frühstück|lat=59.91113|long=10.74676}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|subtype=5|name=Grand Hotel Rica|address=Karl Johansgate 31, 0101 Oslo|phone=+47 23 21 20 00|email=grand@rica.no|fax=+47 23 21 21 00|url=http://www.grand.no/de/|hours=|price=|lat=59.91370|long=10.73960| description= Das erste Hotel der Stadt mitten im Zentrum nahe des Storting gelegen.
}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Continental|address=Stortingsgaten 24/26, 0117 Oslo|phone=+47 22 82 40 00|email=booking@hotelcontinental.no|fax=|url=http://www.hotel-continental.com|hours=|price=|lat=59.914096|long=10.733979
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Plaza Hotel | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-oslo | email = info.plaza.oslo@radissonblu.com | address = Sonja Henies plass 3, 0134 Oslo | phone = 22 05 80 00 | fax = 22 05 80 10 | lat = 59.91237 | long = 10.75570 | description = Mit 117 m Höhe ist das Radisson Blue Plaza das höchste Gebäude in Oslo, es hat 673 Zimmer und Suiten.
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Scandinavia Hotel | type = hotel | url = https://www.radissonhotels.com/de-de/hotels/radisson-blu-copenhagen-scandinavia | address = Amager Boulevard 70 | phone = 23 29 30 00 | lat = 59.91807 | long = 10.73306
}}
== Lernen ==
[[Datei:UiO 004.jpg|miniatur|Universitätsbibliothek am Campus Blindern]]
* International anerkannte Kurse für Bachelor- und Masterabschlüsse (10 - 15 credits pro Kurs) bietet jeden Sommer die
*{{vCard|type=school |name=International Summer School an der University of Oslo (UIO)|address=Boks 1072, Blindern, 0316 Oslo|phone=+47 22 85 63 85|email=iss@admin.uio.no|url=http://www.uio.no/english/studies/summerschool/|hours=6 Wochen von Mitte/ Ende Juni bis Anfang August|price=|lat=|long=| description=Neben Kursen in norwegischer Kunst, Architektur und Literatur werden im Bachelor-Programm auch Sprachkurse angeboten. Im Master-Programm finden u. a. Kurse in Human Rights und International Politics statt. }}
* {{vCard|type=school |name=Høgskolen i Oslo og Akershus|address=Postboks 4, St. Olavs plass, 0130 Oslo|phone=+47 67 23 50 00|email=postmottak@hioa.no|url=http://www.hioa.no/|hours=|price=|lat=|long=|description= bietet eine '''International Summer School''' an.
}}
* Norwegische Sprachkurse für Einzelpersonen und Kleingruppen in Oslo bietet z. B. '''[http://www.obsonline.de/sprachkurs-norwegen-oslo-2.html obs!online]'''.
== Arbeiten ==
=== Arbeitsmarkt ===
In Norwegen herrscht in einigen Bereichen großer Fachkräftemangel, so werden vor allem Mitarbeiter technischer und handwerklicher Berufe (z. B. Industriefacharbeiter, Zimmerer, Gas-Wasser-Installateure) sowie Ingenieure gesucht. Allerdings ist der Bedarf landesweit und nicht auf Oslo beschränkt. Befristete Jobs gibt es u.a. auch in der Region Oslo im Tourismus und Hotelgewerbe sowie im Ski- und Outdoorbereich.
=== Co-working ===
Wer als Geschäftsreisender in Oslo unterwegs ist und tage- oder wochenweise Büro- oder Besprechungsräume sucht, wird u.a. hier fündig:
* {{VCard | type = other | lastedit = 2016-01-26 | name = MESH | address = Tordenskioldsgate 3 | url = http://www.meshnorway.com/ | lat = 59.91315 | long = 10.73629 | phone = +47 919 01 773 }}
== Sicherheit ==
Oslo ist zwar immer noch eine sehr sichere Stadt, aber nicht so sicher wie andere skandinavische (Haupt-)Städte. Die Kriminalitätsrate ist mit der von Wien (Österreich) vergleichbar. Man sollte die typischen Regeln beim Besuch einer Großstadt beachten (auf Taschendiebe achten, …). Gewaltverbrechen sind selten, kommen aber vor. Gewarnt wird auch vor der Benutzung nicht registrierter Taxis.
Vorsichtig sein sollte man abends in der Gegend rund um den Hauptbahnhof. Einwandererstadtteile, diese liegen meist (süd)östlich des Flusses Akerselva, sollten nachts gemieden werden, darunter z. B. Grünerlokka, Gronland, Toyen, Kampen, aber auch Holmlia im Süden Oslos.
=== Notruf ===
* Polizei 112
* Feuerwehr 110
* Rettungswagen 113
== Gesundheit ==
Es gibt eine große Anzahl an Krankenhäusers, Praxiskliniken und Ärzten sowie Apotheken in der Stadt. Aufgeführt werden hier nur Einrichtungen der Erst- und Notversorgung sowie zentral gelegene und durchgehend geöffnete Apotheken.
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Städtische Notaufnahme | address = Storgata 4 | url = http://www.legevakten.oslo.kommune.no/akutt_legehjelp_i_oslo/ | lat = 59.91676 | long = 10.75896 | phone = +47 22 93 22 93 | hours = Durchgehend | description = Für alle akuten Fälle jeglicher Fachrichtung. }}
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Vitus Apotek | address = Jernbanetorget 4 B, 0154 Oslo | url = https://www.vitusapotek.no/vitusapotek/1245 | lat = 59.91169 | long = 10.74965 | phone = +47 23 35 81 00 | hours = 24 h täglich }}
== Praktische Hinweise ==
''Tipp für Tourist-Informationen (und sonstige öffentliche Einrichtungen) in Norwegen: Nummer ("kjølapp") ziehen, sonst wartet man umsonst in der oftmals recht langen Schlange.''
=== Tourist-Information ===
[[Datei:Jernbanetorget Oslo.JPG|miniatur|Im Trafikanten am Hauptbahnhof bekommt man Bustickets u.a. - vor der Tür stehen zahlreiche Busse für Stadtrundfahrten. ]]
* {{vCard | name = Tourist-Information im Hauptbahnhof | type = tourist information | url = http://www.visitoslo.com/de/ | email = info@visitoslo.com | address = Jernbarnetorget 1 | directions = Eingang vom Jernbanetorget (dem Platz mit der Tiger-Skulptur), barrierefrei durch seitliche Rampen | phone = +47 815 30 555 | hours = Mo-So 9:00-18:00 Uhr (durch Covid-19 eingeschränkte Öffnungszeiten) | lat = 59.91133 | long = 10.75041 | lastedit = 2020-08-31 | description = Die Tourist-Information befindet sich im Hauptbahnhof, Zugang vom Jernbanetorget in das helle Gebäude, dort gleich links.
}}
=== Oslo-Pass ===
Für Reisende, die die Stadt gründlich erkunden wollen, ist der '''[http://www.visitoslo.com/de/aktivitaten-und-attraktionen/oslo-pass/ Oslo-Pass]''' eine bedenkenswerte Investition: Freier Eintritt in die meisten Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt, freie Nutzung aller Busse, U- und Straßenbahnen auch im Umland sowie der Fähren auf die Fjordinseln. Daneben geben einige Restaurants und Sightseeing-Unternehmen Rabatte auf den Oslo-Pass. Freies Parken auf städtischen Parkplätzen, nachdem man eine SMS mit seiner Oslo-Pass-Nummer und seinem Autokennzeichen an eine angegebene Nummer geschickt hat. Wer plant, mehr als zwei Museen pro Tag zu besuchen, kann u.U. schon mit dem Oslo-Pass günstiger liegen, zudem Autofahren und Parken in Oslo selbst kein uneingeschränktes Vergnügen ist - die Stadt besteht aus einem für Ortsfremde fast undurchschaubaren System aus Einbahnstraßen, so dass die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel möglicherweise entspannender ist.
Den Oslo-Pass gibt es für 1, 2 oder 3 Tage, gültig jeweils in Stunden ab erstem Abstempeln in den öffentlichen Transportmitteln oder ab erstem Eintritt in ein Museum o.ä.
Preise in 2022 für Erwachsene/ Kinder/ Senioren (Kinder: 6 - 17 Jahre, jüngere Kinder sind frei. Senioren: ab 67 Jahre. Studenten unter 30 Jahren mit gültigem Studentenausweis erhalten 20 % Rabatt '''nur bei Erwerb in der Tourist-Info Oslo'''.)
* 24 Stunden: 445 / 235 / 355 NOK
* 48 Stunden: 655 / 325 / 520 NOK
* 72 Stunden: 820 / 410 / 655 NOK
[[Datei:Oscars gate 45 - 2009-06-20 at 17-30-55.jpg|miniatur|Deutsche Botschaft]]
=== Botschaften ===
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Botschaft der Bundesrepublik Deutschland | address = Oscars gate 45, 0244 Oslo | url = http://www.oslo.diplo.de/ | lat = 59.920065 | long = 10.72273 | phone = +47 23 27 54 00, 23 27 54 30 (für Reisepässe) | fax = +47 22 44 76 72 | email = info@oslo.diplo.de | hours = Mo - Fr 8.30 - 11.30 Uhr. Telefonische Sprechzeiten Mo - Do 8 - 12 und 13 - 15.30 Uhr, Fr 8 - 12 Uhr }}
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Schweizer Botschaft | address = Bygdøynesveien 13, 0244 Oslo | url = http://www.eda.admin.ch/oslo | lat = 59.90186 | long = 10.68973 | phone = +47 22 54 23 90 | email = osl.vertretung@eda.admin.ch }}
[[Datei:Thomas Heftyes gate 21.jpg|mini|Österreichische Botschaft in der Thomas Heftyes gate]]
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Österreichische Botschaft | address = Thomas Heftyesgate 19-21, 0244 Oslo | url = http://www.bmeia.gv.at/botschaft/oslo.html | lat = 59.915903 | long = 10.704158 | phone = +47 22 54 02 00 | fax = +47 22 55 43 61 | email = oslo-ob@bmeia.gv.at | hours = Mo - Fr 10 - 12 Uhr, Telefonische Sprechzeiten Mo - Fr 9 - 16:30 Uhr }}
=== Sonstiges ===
Es gibt keine '''Vorwahl''' in Norwegen. Aus dem (europäischen) Ausland wählt man 0047 als Vorwahl.
'''Free Wifi''' bieten in Oslo u.a. die Peppes Pizza-Filialen, die Tourist-Informationen, das Hard Rock Cafe, der Norway-Shop, der Beer Palace und zahlreiche weitere Cafes, Bars und Restaurants.
In der Innenstadt findet man '''mehrere Postfilialen'''. Weitere unter [http://www.posten.no posten.no].
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Oslo Sentralstasjon Postkontor | address = Jernbanetorget 1, 0154 Oslo (Haupteingang Oslo S) | url = http://www.posten.no | lat = 59.911406 | long = 10.751494 | hours = Mo - Fr 9 - 18 Uhr, Sa 9 - 15 Uhr }}
* {{vCard | type = other | lastedit = 2015-12-25 | name = Oslo Sentrum Bedriftssenter (Post) | address = Tollbugata 17, 0152 Oslo | url = http://www.posten.no | lat = 59.910481 | long = 10.744368 | hours = Mo - Fr 7 - 17 Uhr, Sa 9 - 11 Uhr }}
== Ausflüge ==
[[Datei:Fontenen.jpg|mini|Fontäne an der Promenade in [[Drammen]]]]
Rund um den Oslofjord und an der angrenzenden Südküste bieten sich zahlreiche interessante Ziele für einen Tagesausflug an. Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, sollte man bei der Kalkulation der Fahrtzeit bedenken, dass man meist nur mit 80 km/h weiterkommt, oftmals auch nur mit 60 km/h, weil die Region dicht besiedelt ist. Alternativ kann man auch auf das recht gute Bahnnetz in der Region Oslo zurückgreifen.
[[Datei:Frogn Kaholmen Oscarsborg IMG 3490.JPG|mini|Festung Oscarsborg im Oslofjord vor [[Drøbak]]]]
* In der Nachbarstadt '''[[Drammen]]''' sind besonders bei abendlicher Beleuchtung die ''Ypsilonbrua'' (Brücke) über den Drammenselva und die Fontäne an der Promenade sehenswert. Eher ein Ausflug bei Tageslicht ist eine Tour auf den ''Spiraltoppen'' hinauf, für den man durch den 1.650 m langen ''Spiralen'', einen gewundenen Tunnel durch einen alten Abraumberg hinauf muss. Oben auf der Spitze befindet sich ein Freilichtmuseum.
* Im etwa 35 km südlich am Ostufer des Oslofjords gelegenen '''[[Drøbak]]''' lohnt (nicht nur) für Kinder ein Besuch des Weihnachtspostamts (''Julenissen’s Postkontor'') und des Weihnachtshauses (''Tregaarden’s Julehus''). Weitaus mehr Interessierte zieht jedoch die Festung ''Oscarsborg'' an, die auf der Insel Håøya vor Drøbak im Oslofjord liegt und die früher eine bedeutende Funktion in der Verteidigung des Oslofjordes und der Zufahrt in die Hauptstadt hatte. Man kann von Drøbak aus mit einer kleinen Fähre zur Festungsinsel übersetzen.
[[Datei:Munch-Huset 2.jpg|miniatur|Munch-Huset in [[Åsgårdstrand]]]]
* Westlich des Oslofjordes entlang sind die kleinen Hafenorte am Fjord geeignete Ziele für einen Ausflug:
** Die '''Künstlerkolonie [[Åsgårdstrand]]''' (etwa 100 km), in der auch Edvard Munch lange lebte und viele berühmte Gemälde schuf;
** die '''Überreste der Wikingerstadt ''Kaupang'' bei [[Larvik]]''' (ca. 140 km)
** die '''Walfangstadt [[Sandefjord]]''' (ca. 120 km)
** die '''alten Wikingergräber in ''Borre'' bei [[Horten]]''' (ca. 95 km). Von letzterem Ort kann man dann mit der Fähre auf die Ostseite des Oslofjords nach '''[[Moss]]''' übersetzen und von hier wieder nordwärts nach Oslo zurückfahren.
[[File:Finse winter.jpg|miniatur|[[Finse]] im Winter]]
* Mit der '''[[Bergenbahn]]''' kann man einen Tagesausflug z. B. nach '''[[Geilo]]''' am Rande der Hardangervidda unternehmen. Auf der etwa dreieinhalbstündigen Fahrt nach Geilo am Vormittag durchfährt man mit dem Zug die Landschaft des Hallingdals und bekommt erste Einsichten in die Natur Norwegens. Geilo selbst bietet Wintersportmöglichkeiten und zahlreiche andere Aktivitäten im Sommer. Zurück reist man dann mit dem Abendzug. Spektakulärer ist es allerdings, bis '''[[Finse]]''' zu fahren. Nimmt man den Morgenzug hin (4 Stunden Fahrtzeit), so hat man sechs Stunden Zeit in Finse für das Rallarmuseum und eine kleine Wanderung durch die rauhe Umgebung der '''[[Hardangervidda]]''', bevor man mit dem letzten Zug wieder nach Oslo zurückkehrt. ''Im Winter vorher über Wetterverhältnisse vor Ort und Öffnungszeiten des Hotel Finse 1222 bzw. der Finsehytta wegen Versorgungsmöglichkeiten informieren.''
== Literatur ==
* {{Buch |Verlag=MARCO POLO |Titel=MARCO POLO Reiseführer Norwegen |ISBN=9783829728539}}
* {{Buch |Verlag=KOMPASS |Titel=KOMPASS-WANDERFÜHRER Norwegen Süd, Von Oslo bis zum Geirangerfjord |ISBN=9783990442326}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.visitnorway.de/reiseziele/ostnorwegen/oslo/ Oslo] visitnorway.de (deutsch)
* [https://www.visitoslo.com/de/ Visit Oslo] Offizielle Reiseführer (deutsch)
** [https://www.visitoslo.com/de/oslo/apps/ Oslo - Offizielle City App Gratis App für Iphone, Ipad und Android] (deutsch)
{{Navigation Norwegen}}
{{ZdM|Datum=2014-01}}{{Ferientipps}}{{GeoData| lat= 59.91383| long= 10.73881| radius= }}{{IstInKat|Østlandet}}{{class-4}}
ou2kbiymiq3vbih5fa8fbq2wa13lw6i
Peru
0
5288
1651660
1649697
2024-10-29T12:00:28Z
Wowo2024
53507
+Transoceánica +Andenbahn.
1651660
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Religion=Römisch Katholisch 90 %
| Zeitzone= MEZ-6h
}}
'''Peru''' ist das drittgrößte Land [[Südamerika]]s und liegt im Westen des Kontinents am [[Pazifik]].
Geprägt wird das Land durch eine große landschaftliche Vielfalt: zwischen den schneebedeckten Anden, die Höhen von über 6.000 Metern erreichen, der lieblichen Pazifikküste, dem schwülheißen Amazonasgebiet im Osten und dem kargen Altiplano-Hochland im Südosten findet fast jeder Naturliebhaber seine Nische.
Ebenfalls ist Peru ein beliebtes Ziel von Kulturreisenden. Die weltberühmten archäologischen Stätten, die kolonialen Zentren der Städte und die lebendige synkretistische Volkskultur mit ihren bunten Festen ziehen besonders seit dem Ende des Guerillakampfs in den 1990er Jahren zahlreiche Menschen aus aller Welt an.
== Regionen ==
{{Region List
| title = Regionen des Landes
| map = Pe-map.png
| {{Region Item | color = #D6F3BD | name = Peru/Nordküste{{!}}Nordküste und Nördliche Sierra | description = Badestrände, alte Kolonialstädte und schneebedeckte Andengipfel
|Amazonas (Region, Peru){{!}}Amazonas|Ancash|Cajamarca (Region){{!}}Cajamarca|La Libertad|Lambayeque|Piura (Region)|Tumbes (Region)}}
| {{Region Item | color = #FFF3E7 | name = Peru/Zentralküste{{!}}Zentralküste | description = Lima und Umgebung
|Callao|Lima|Lima (Region){{!}}Region Lima}}
| {{Region Item | color = #CED3FF | name = Peru/Südküste{{!}}Südküste | description = Hafenstädte, Fischerdörfer und rauhe Steppenlandschaften am Rand der Atacama
|Arequipa (Region){{!}}Arequipa|Ica (Region){{!}}Ica|Moquegua (Region){{!}}Moquegua|Tacna (Region){{!}}Tacna}}
| {{Region Item | color = #FFD3DE | name = Peru/Zentrale Sierra{{!}}Zentrale Sierra | description = Andengipfel, Minenstädte und grüne Täler
|Huancavelica (Region){{!}}Huancavelica|Huánuco (Region){{!}}Huánuco|Junín (Region){{!}}Junín|Pasco}}
| {{Region Item | color = #E7CC8C | name = Peru/Südliche Sierra{{!}}Südliche Sierra und Altiplano | description = Inka-Erbe und alte Kolonialstädte
|Apurimac|Ayacucho (Region){{!}}Ayacucho|Cusco (Region){{!}}Cusco|Puno (Region){{!}}Puno}}
| {{Region Item | color = #CBE7EC | name = Peru/Amazonasbecken{{!}}Amazonasbecken | description = Regenwald, Hitze und Schwüle
|Loreto (Region){{!}}Loreto|Madre de Dios (Region){{!}}Madre de Dios|San Martín (Region){{!}}San Martín|Ucayali}}
}}
== Städte ==
[[File:Lima kath.jpg|thumb|right|300px|Kathedrale und Plaza von Lima]]
* '''[[Arequipa]]''' - die weiße Stadt, nahe dem Colca Canyon.
* '''[[Cusco]]''' - frühere Hauptstadt der Inkas.
* '''[[Iquitos]]''' - Im tropischen Regenwald am Amazonas.
* '''[[Lima]]''' - die Hauptstadt.
* '''[[Nazca]]'''- Dorf nahe der berühmten Nazca-Linien.
* '''[[Puno]]''' - Stadt am Titicaca-See.
* '''[[Trujillo (Peru)|Trujillo]]''' - die erste Hauptstadt von Peru, auch von der Moche-Kultur & Chimu-Kultur.
== Weitere Ziele ==
[[File:Machu Picchu from the Inca Trail.jpg|thumb|right|280px|Machu Picchu]]
* '''[[Camisea]]'''
* '''[[Caraz]]'''
* '''[[Huaraz]]'''
* '''[[Galera]]'''. Der höchstgelegene Bahnhof Amerikas.
* '''[[Inka-Pfad|Inka-Pfad]]'''. Ein "Pilgerweg" zur heiligen Stätte der Inkas, dem Machu Picchu, der heute durch viele Touristen von Cusco aus bewandert wird.
* '''[[Salkantay Trek]]'''. Alternative zum Inka-Pfad nach Machu Picchu - 71 Kilometer bei einer maximalen Höhe von 4.630 Metern.
* '''[[Machu Picchu]]'''. Heilige Stätte der Inkas, die bis heute sehr gut erhalten ist.
* '''[[Colca Canon]]'''. Vierttiefster Canyon der Welt.
* '''[[Titicaca-See]]'''. Der höchste schiffbare See der Welt, auf welchem sich die schwimmenden Inseln befinden. Hierbei handelt es sich um große, aus Schilf geflochtene Inseln, auf welchen ein Stamm von Ureinwohnern der Anden seit Beginn der Inkazeit lebt.
* '''[[Nazca Linien]]'''. In den Wüstensand gekratzte Zeichnungen, die teilweise über 100 m groß sind. Sie wurden durch das Nazca Volk (Prä-Inkas) angefertigt und können nur aus der Luft oder von einem Aussichtsturm begutachtet werden. Der Zweck der Linien ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Es gibt Theorien, die von Kunstwerken für die Götter über Kalender bis zu Landebahnen für Ausserirdische gehen. Die derzeit wahrscheinlichste Erklärung ist jedoch, dass es sich um rituelle Zeichnungen handelt. Dabei stellen die Linien eine Art Landkarte dar, die auf die Berge und Flüsse verweisen, von denen das für diese extremst trockene Gegend so wichtige Wasser kommt. Die Tierfiguren sind gemäß den aktuellen Theorien Prozessionswege, sie sind ohne Verzweigungen, aus einer durchgezogenen Linie gestaltet. Durch das Laufen dieser Wege sollen die rituellen Kräfte der dargestellten Tiere auf den Menschen übergehen und gleichzeitig die Götter milde gestimmt werden.
*'''Vinicunca'''. Ein Gebirge in etwa 5.000 Metern Höhe, dessen Besonderheit die Beschaffenheit seines Gesteins ist. Durch Schichten von unter anderem Eisen- und Kupferoxid, sowie Schwefel und Granit erstrahlen bei gutem Wetter die [https://www.enchantingtravels.de/reise-blog/wanderung-zum-rainbow-mountain-peru/ Berge in verschiedenen Farben]. Daher werden sie auch oftmals als ''Rainbow Mountains'' bezeichnet.
* '''[[Huacachina]]'''. In der Nähe der Stadt [[Ica]], 307 km südlich von Lima, liegt die Oase Huacachina umgeben von riesigen Sanddünen. Die Hotels der Stadt sind sowohl bei Rucksacktouristen als auch bei vielen Peruanern, die dort ihre Flitterwochen verbringen, sehr beliebt. Ein guter Ort um einige Tage auszuspannen. Hauptaktivitäten für Touristen ist das Besteigen der Dünen, [[Sand-Boarding]] und Achterbahn-artige Wüstentouren auf Sand-Buggies.
* '''[[Paracas]]'''. Halbinsel und Islas Ballestas, Perus größtes Naturschutzgebiet.
== Hintergrund ==
=== Geographie ===
[[File:Paracas.jpg|thumb|right|250px|Pinguine auf den Ballesteras-Inseln im Naturschutzgebiet [[Paracas]] ]]
[[File:El misti.jpg|thumb|right|250px|Der Vulkan ''El Misti'' in Südperu]]
Das Land grenzt im Norden an [[Ecuador]] und [[Kolumbien]], im Osten an [[Brasilien]] und [[Bolivien]], im Süden an [[Chile]] und im Westen an den Südpazifik.
Die Gebirgskette der Anden teilt das Land in eine scharf abgegrenzte Ost- und Westhälfte. Während die Westhälfte trockenes Klima hat und weitgehend vom kalten Humboldtstrom geprägt ist (es ist etwa 10 °C kühler als sonst auf diesem Breitengrad üblich), ist die Osthälfte mit Ausnahme des äußersten Südostens (dem Altiplano) vom Amazonas beeinflusst. Der Amazonasraum nimmt den größten Teil des Landes ein, ist jedoch nur dünn besiedelt. Auch die meisten touristischen Attraktionen befinden sich in der Westhälfte oder in den Anden selbst.
Die höchsten Andengipfel liegen in der Cordillera Blanca in der Nördlichen Sierra. Der Huascarán (6.768 m) ist der höchste Berg Perus.
=== Geschichte ===
[[File:Belen Iquitos Peru.JPG|thumb|left|300px|Iquitos im Amazonasgebiet]]
Schon seit etwa 3200 v.Chr. sind Hochkulturen, die Pyramiden und andere Bauwerke hinterließen, nachgewiesen worden. So war es kein Zufall, dass hier um 1200 mit dem Inka-Reich einer der mächtigsten Staaten des präkolumbinischen Amerika entstand. Das Reich expandierte bis 1500 nach Süden und bis in den Norden des heutigen [[Argentinien]] und im Norden bis [[Kolumbien]].
Ab 1532 wurde das Inka-Reich jedoch in kurzer Zeit von den Spaniern in der Konquista eingenommen. Diese machten [[Lima]] zur Hauptstadt ihres ersten Vizekönigreichs, das sich über ganz Südamerika erstreckte, und im 18. Jahrhundert schrittweise aufgeteilt wurde. Gleichzeitig entstand 1780 eine erste Unabhängigkeitsbewegung, die jedoch scheiterte. Erst 1821 eroberte der argentinische Freiheitskämpfer José de San Martín auch Peru und ermöglichte damit die Unabhängigkeit des Landes.
Lange umstritten war die Grenzregion zu [[Chile]] und [[Bolivien]]. Die Feindseligkeiten entluden sich im Salpeterkrieg um 1870, bei dem Peru Bolivien unterstützte, den Sieg Chiles aber nicht verhindern konnte. Nach weiteren Grenzstreitigkeiten musste Peru zeitweise die Region um Tacna und Tarapacá nach dem Friedensvertrag 1883 an Chile abtreten, konnte Tacna aber 1929 wieder zurückerhalten.
[[File:Trujillo peru plaza.JPG|thumb|right|300px|Trujillo]]
Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war Peru wie viele andere Staaten Südamerikas von großer Instabilität und stetigem Wechsel zwischen rechts- und linksgerichteten Regierungen geprägt. In den 80er Jahren trat zudem die Guerillaorganisation Sendero Luminoso auf den Plan, die bis 1993 Terrorakte auch an der Zivilbevölkerung verübte. In der Regierungszeit von Alberto Fujimori (1990-2000) konnte sich das Land wirtschaftlich stabilisieren und die Guerillaaktivität mit sehr harten, umstrittenen Maßnahmen eingedämmt werden, doch Fujimori verstrickte sich in zahlreiche Korruptionsskandale, so dass er 2000 kurz nach seiner laut der Opposition manipulierten Wiederwahl nach Protesten fluchtartig das Land verließ. Er wurde 2007 verhaftet und wegen Amtsmissbrauch und Menschenrechtsverletzungen zu einer Haftstrafe verurteilt.
Fujimoris Nachfolger Alejandro Toledo und Alan García konnten die Demokratie weiter festigen, auch wenn sie ebenfalls in verschiedene Skandale verwickelt waren. Sie brachten das Land jedoch auf einen wirtschaftlichen Wachstumspfad. Die Armutsquote konnte in nur wenigen Jahren zwischen 2003 und 2007 halbiert werden.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Alle Europäer, außer Albaner und Bosnier, benötigen kein Visum. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate gültig sein. Bei der Einreise gibt es einen Stempel in den Paß, welcher bis zu 90 Tage Gültigkeit hat. Diese kann dann einmal im Land verlängert werden. Danach muss das Land verlassen werden. Aber nach einem nur kurzen Aufenthalt im Ausland bekommt man bei der Einreise wieder einen 90 Tage gültigen Stempel.
=== Flugzeug ===
Peru wird von vielen großen Städten Europas, Amerikas und Asien, aber nicht aus Deutschland, angeflogen. Der wichtigste Flughafen des Landes ist der Jorge Chavez Airport in [[Lima]]. Weitere wichtige Flughäfen gibt es in [[Arequipa]], [[Cajamarca_(Stadt)|Cajamarca]], [[Cusco]], [[Chiclayo]], [[Iquitos]], [[Pisco]], [[Pucallpa]], [[Tacna]] und [[Trujillo (Peru)|Trujillo]]. Seit kurzem gibt es nun auch regelmäßige Flüge von Arequipa nach Arica, Chile. Andere Internationale Verbindungen gibt es sonst nur von Lima.
Von Europa aus erreicht man Lima zum Beispiel mit der niederländischen Fluglinie KLM von [[Amsterdam]], mit LAN oder mit der spanischen Iberia jeweils von [[Madrid]]. Die Kosten für ein Flugticket betragen meist ca. 1000 €, die Flugzeit beträgt ca. 20 Stunden. Andere Möglichkeiten sind Flüge über die USA, São Paulo mit LAN/TAM oder über Caracas/Venezuela sowie Bogotá/Kolumbien. Die Lufthansa fliegt regelmäßig nach Cararas und Bogotá. Anschlussflüge sind jeweils Avianca (Star Alliance Mitglied).
Ein Vorteil, neben dem Nachteil der Kontrollen, bei der Reise über die USA ist, dass der Reisende 2x32 kg an Gepäck mitnehmen kann. Die Iberia verlangt 2022 für jedes eingecheckte Gepäck extra. Die Air France/KLM erlaubt weiterhin nur 20 kg kostenlos.
=== Bahn ===
Derzeit gibt es keine Bahnverbindungen ins Ausland.
=== Bus ===
Nahezu alle größeren Städte in Peru werden von Fernbussen angesteuert. Im Land gibt es viele Busgesellschaften, bei Touristen beliebt sind aufgrund der modernen Busflotte vor allem Tepsa, Oltursa oder Cruz del Sur. Die Busse mit ihren "cama" oder "semi-cama" Sitzen lassen in der Regel auch einen guten Schlaf zu. Tickets kann man nahezu immer direkt am Busterminal oder über die Unterkunft einen Tag im Voraus buchen. Für einen ersten Preisvergleich ist auch die kommerzielle Seite https://www.redbus.pe/en/ sehr hilfreich. Solch eine Übersichtsseite gibt es in anderen Backpackerländern nur sehr selten.
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
Durch das Land führt die [[Panamericana|Panamericana]] - ein Verbund von Fernstraßen, der von [[Alaska]] bis [[Feuerland]] reicht. Ferner ist von Interesse die [[Transoceánica]], die von Lima aus über Cusco Richtung [[Brasilien]] verläuft und dabei das Andenhochland ({{esS|''altiplano''}}) überquert.
==== Ecuador ====
* Küstennah ist der Übergang bei Huaquillas (ECU) und Zarumilla (PER) über die {{marker|type=customs|name=Puente de la Paz|url=|lat=-3.4972290339263363|long=-80.23036500276632|show=all|wikidata=}}. Die Abfertigung ist auf beiden Seiten je einen Kilometer vorher. Es gibt zwischen den Orten auch eine Fußgängerbrücke. Auf dieser erhält man keine Ein- und Ausreisestempel.
* 23 km südlich Zapotillo (ECU) ist die {{marker|type=customs|name=Puente Internacional|url=|lat=-4.47702183236891|long=-80.39609333383403|show=all|wikidata=}}. Diese wiederum 70 km nördlich [[Sullana]] (PER).
* {{marker|type=customs|name=Puente Internacional Macará|url=|lat=-4.392702354259166|long=-79.9642893374259|show=all|wikidata=}}, 1,5 km vom gleichnamigen Ort (ECU).
* Abgelegen, nicht weit von Zumba (ECU), ist die {{marker|type=customs|name=Puente Integración|url=|lat=-4.9770777626601586|long=-79.11558144233727|name-local=y|wikidata=}}, 173 km nördlich [[Chamaya]] auf der Route 5N.
==== Bolivien ====
[[File:Punto Tripartito (Bolivia-Perú-Brasil).svg|thumb|Dreiländereck Bolivien, Brasilien, Peru.]]
* Von der bolivianischen Stadt [[La Paz]] (86 km) kann man im Süden des Titicacasees am Übergang in {{marker|type=customs|name=Desaguadero|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q1200491}} Richtung [[Puno]] (PER, 146 km) einreisen.
* Die wohl szenischste Route ist der Übergang in {{marker|type=customs|name=Tito Yupanqui|url=|lat=-16.196376672620275|long=-68.9591753460853|show=all|wikidata=}} im Titicacasee. Aus La Paz zunächst nach San Pablo De Tiquina, wo man übersetzt. Die nächste größere Ortschaft in Peru ist Puno.
* Nördlich um den See gibt es Minibusse zwischen Juliaca (PER) und Puerto Acosta (BOL), 150 km Strecke. Da der {{marker|type=customs|name=Grenzposten 10 km vor Puerto Acosta|url=|lat=-15.491750422347206|long=-69.31219668254893|show=all|wikidata=}} fast nur von Einheimischen im kleinen Grenzverkehr genutzt wird, ist er nicht immer besetzt, was hinsichtlich Ein-/Ausreisevermerk zu Problemen führt.
==== Brasilien ====
* Die {{marker|type=customs|name=Puente de la Integración de Acre|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q10351346}} (port.: Ponte da Integração) führt über den Rio Acre an der Grenze zwischen Peru und Brasilien, über welche die Carretera Transoceánica führt. Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Peru-Brasilien-Bolivien. Die Grenzorte sind Iñapari (PER), Assis Brasil und San Pedro de Bolpebra (BOL).
* Aus dem brasilianischen {{marker|type=city|name=Santa Rosa do Purus|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q1772719}} kann man per Boot nach Peru übersetzen. Problem dabei, dass man von brasilianischer Seite zwei Tage im Boot unterwegs ist, um den Ort zu erreichen oder mit Kleinmaschinen hinfliegen muss. Auch auf peruanischer Seite ist keine Straße.
==== Chile ====
Siehe den Abschnitt im [[Chile#Auf der Straße|Landesartikel Chile]].
=== Schiff ===
Der wichtigste Hafen für Kreuzfahrtschiffe ist Callao (bei [[Lima]]), manche steuern auch die Häfen von Salaverry ([[Trujillo (Peru)|Trujillo]]) und Chimbote ([[Ancash]]) im Norden, bzw. San Martin ([[Ica]]) und Matarani ([[Arequipa]]) im Süden des Landes an.
Auf dem [[Titicaca-See]] bestan eine Bootsverbindung eine Verbindung nach [[Bolivien]].
Im Dreiländereck Peru-Kolumbien-Brasilien kann man die Landgrenze in {{marker|type=city | group = go|name=[[Dreiländereck Kolumbien-Brasilien-Peru|Tabatinga (BRA) / Laetitia (KOL)]]|url=|lat=|long=|wikidata=Q22060342|show=all}} überqueren. Nach Peru, das Grenzdorf auf einer Insel ist Santa Rosa de Yavarí, muss man per Boot übersetzten. Diesen Ort kann man per Boot über den [[Amazonas]] aus [[Iquitos]] bzw. [[Manaus]] (BRA) per Schiff erreichen. In Kolumbien gibt es keine Landverbindung, nur Flüge.
== Mobilität ==
[[File:Arequipa.JPG|thumb|Typische Landschaft Südperus bei [[Arequipa]]]]
In Peru ist es üblich, mit Bussen zu reisen. Man hat hierbei häufig die Auswahl zwischen drei verschiedenen Klassen, wobei die Teuerste in der Regel diejenige ist, mit welcher Touristen bevorzugt reisen. Für nicht-Nachtreisen ist es empfehlenswert, die billigste Kategorie zu nehmen, da man hier sehr gut mit Einheimischen ins Gespräch kommen kann und so etwas über "echtes" peruanisches Leben erfährt.
Auf bestimmten Streckenabschnitten kann man auch den Zug nehmen, was allerdings im Hinblick auf Sicherheit und Komfort nicht zu empfehlen ist.
Kürzere Überlandstrecken sowie Fahrten innerhalb der Städte können mit einem sogenannten Collectivo gemacht werde. Es handelt sich hierbei um einen Kleinbus (manchmal auch ein normales Auto) einer Privatpeson, welcher ein bestimmtes Ziel anfährt und zwar erst sobald genügend Personen im Bus sitzen.
Die etwas teurere Alternative ist das Taxi. Innerhalb von Städten (ausgenommen Lima) kostet die Fahrt in der Regel drei Sol. Wichtig ist dass man immer vor Beginn der Fahrt den Preis ausmacht. Tipp: Sollte jemand mehr als drei Sol verlangen, so schüttelt man den Kopf und macht Anstalten auf einen anderen Taxifahrer zu zugehen, der Taxifahrer wird dann umgehend den "echten" Preis sagen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Railways in Peru.svg|thumb|Stand 2014 sind Strecken mit Personenverkehr rot, solche auf denen nur touristische Fahrten stattfinden orange. Das Bahnnetz Perus ist nicht zusammenhängend. Es gibt unterschiedliche Spurweiten.]]
Seit der Privatisierung der Staatsbahn und teilweisen Übernahme durch ausländische Kapitalgesellschaften hat es seit 1992 immer wieder Stillegungen und Pleiten gegeben. Andrerseits wurden gerade touristische Strecken wiederbelebt. Es gibt auch gewöhnliche Züge zu günstigen Preisen. [https://www.perurail.com/ PeruRail] hält die Konzession für den Passgagierdienst auf den Normalspurstrecken des „südlichen” Netzes.
;Touristenzüge
* 2017 wieder in Betrieb genommen: Puno (am Titicaca-See) - Juliaca - Cusco - Arequipa. Die Waggons des Luxuszuges “Belmond Andean Explorer” wurden in Australien gekauft.
* Die berühmte [[Andenbahn]] der Peru Rail betreibt von [[Puno]] aus einen Touristenzug nach [[Cusco]], von wo aus ein Triebwagen nach [[Machu Picchu]] führt. Die Konkurrenz [https://incarail.com/ Inca Rail] betreibt seit Mai 2019 wieder Züge auf den Schmalspurstrecken der ''Ferrocarril Santa Ana'' nach Machu Picchu. Gefahren wird von Cusco, Poroy über Ollantaytambo nach Aguas Calientes, auch bekannt als “Machupicchu pueblo”. Fahrzeit etwas unter vier Stunden.
== Sprache ==
Die Amtssprachen sind Spanisch und Quechua. Spanisch wird von ca. 70 Prozent der Bevölkerung gesprochen, Quechua von ungefähr 24 Prozent. Quechua und das etwas weniger verbreite Aymara sind indigene Sprachen, von denen heute etwa 43-60 in Peru gesprochen werden. In nahezu allen für den Besucher bedeutenden Gegenden kann auf Spanisch kommuniziert werden; auch die meisten Indigenen verfügen zumindest über Grundkenntnisse. Englisch wird fast ausschließlich in den Tourismuszentren verstanden.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
=== Geld ===
Die Währung ist der Peruanische Sol (PEN).
* 1,00 € ist ca. 4,05 PEN {{Stand|2022|04}}
=== Handeln ===
Es ist üblich auf Märkten (nicht Lebensmittel) und in kleinen Läden zu handeln. Tut man dies nicht, zahlt man zusätzlich zum „Ausländerzuschlag“ noch einen Betrag den die Händler aus verhandlungstechnischen Gründen dazu addiert haben.
Der Markt in Cuzco ist überaus touristisch, sodass dort sogar um den Preis bei Früchten und Lebensmitteln gehandelt werden muss - 100% Touristenaufschlag sind nicht selten.
== Küche ==
[[File:Paiche en Belen.jpg|thumb|right|300px|Paiche-Zubereitung in Iquitos]]
Die Küche in Peru variiert von Region zu Region. In Küstenregionen ist ''Ceviche'' zu empfehlen (roher Fisch bzw. Meeresfrüchte) mit Limettensaft, roten Zwiebeln und Petersilie mariniert (durch die Schärfe der Limetten wird der Fisch sozusagen gekocht). Serviert wird es mit Süßkartoffeln und Maiskolben. Natürlich kann man in Peru auch "normales" Essen bekommen, das Rindfleisch ist sehr gut, saftig und meistens sehr schmackhaft zubereitet, auch Hühnerfleisch ist sehr verbreitet, z. B. ''aji de gallina'', oder einfach ''pollo a la plancha'' (gebratenes Hühnerfilet). Reis und Kartoffeln zu einem klassisch peruanischen Essen sind Pflicht. Zum Fleisch werden oft kleingehackte rote Zwiebeln mit Limettensaft serviert, was sehr gut schmeckt. Die Vorspeisen bestehen auch oft aus Kartoffeln und sind ebenfalls sehr zu empfehlen: ''papa a la huancaina'' (gekochte Kartoffeln, Ei und Oliven mit einer Art Paprikasauce übergossen), ''Causa'' (zermatschte Kartoffeln vermischt mit Limettensaft, gefüllt mit Thunfisch und Zwiebeln), ''papa rellena'' (zermatschte Kartoffeln gefüllt mit Fleisch oder Thunfisch, im Ofen gebacken). Auch ''palta rellena'' (gefüllte Avocado mit Hühnerfleisch oder Shrimps und Gemüse), oder ''tallarines verdes'' (grüne Nudeln, mit einer Art Spinatsauce) findet man oft. Es gibt kaum richtige Butter, sondern nur Margarine, dafür kann man Weißbrot mit Olivenöl und Salz oder Brot mit frischer Avocado (palta) sehr empfehlen.
In den Amazonasregionen z. B. in Iquitos, kann man fast überall auch die sog. „Suri“ (eine leckere Madensorte), „Lagarto“ (Kaiman), oder den „[[w:Arapaima|Paiche]]“ essen. Diese sind dort ortstypische Speisen.
Zu Trinken gibt es hauptsächlich ''gaseosas'', was man bei uns als Limonaden bezeichnen würde (also Cola, Fanta, etc.), Limonade gibt es auch, das ist einfach ein Zitronensaft mit Wasser und Zucker. Eine besondere „gaseosa“ ist Inka Cola, ein leuchtend gelbes ungewöhnliches Getränk. Milch zu trinken, ist nicht zu empfehlen, es gibt (zumindest in den Städten) nur Haltbarmilch, teilweise sogar in Dosen (verdickte Milch die man mit Wasser verdünnen muss). Traumhaft sind die frischen Fruchtsäfte, die man vor allem auf Märkten bekommt. Wasser gibt es nur in Flaschen und es schmeckt oft nach Chlor.
Mate de Coca (Getrocknete Cocablätter die mit heißem Wasser übergossen wurden) ist sehr empfehlenswert und kann überall getrunken werden.
Obst gibt es in Hülle und Fülle, Äpfel und Erdbeeren findet man kaum, dafür Ananas, Cherimoyas, Papayas und sonstige Früchte.
''[[w:Pisco Sour|Pisco Sour]]'' wird aus Pisco hergestellt, einem Traubenschnaps wahrscheinlich ursprünglich aus der Gegend der Stadt Pisco. Er wird gemixt mit Limonen und geschlagenem Eiweiß.
Ein landestypisches Speiseeis, was wirklich sehr gut schmeckt, ist die Geschmackssorte Lucuma ''[[w:Pouteria lucuma|Pouteria lucuma]]''
== Nachtleben ==
Peruaner gehen gern aus, vor allem tanzen! In den meisten '''Discos''' wird Salsa und Merengue getanzt, man findet auch manche, wo "normale" Musik gespielt wird. Getrunken wird meistens Bier (z. B. Cusquena oder Pilsen Callao).
In '''[[Lima]]''' ist das Viertel Barranco zu empfehlen, dort gibt es unzählige Lokale und Discos und man muss dort unbedingt über die puente de los respiros gehen, der Wunsch den man hat, wenn man das erste Mal über diese Brücke geht, geht in Erfüllung!
'''Kinos''' gibt es nur in den großen Städten.
Die "Hauptstadt der Inka", '''[[Cusco]]''', bietet zahlreiche kleine Diskotheken, in denen sich sowohl Einheimische als auch Touristen aus vielen verschiedenen Ländern (hauptsächlich Rucksack- und Individualtouristen, die meist mehrere Monate unterwegs sind) tummeln. Auch hier wird gerne Bier (z. B. Aguila) und das Nationalgetränk Pisco Sour (eine Art einfacher Cocktail) getrunken. Viele Diskotheken sind im ersten Stock größerer Häuser untergebracht, sodass oft mehrere Diskotheken im selben Haus sind. Der Eintritt ist meist frei. Vor diesen Häusern stehen oft Taxis bereit, um das müde Nachtvolk sicher ins Hotel zurück zu bringen. Die Musik in den Bars und Diskotheken umfasst eine bunte Mischung aus lateinamerikanischen Klängen, Pop und Jazz. In Cusco gibt es relativ häufig Erdbeben, die aber durch das "Getrampel" der Tanzenden auf den Holzfußböden manchmal gar nicht bemerkt werden. Wenn man noch nicht lang vor Ort ist, sollte man jedoch am ersten Abend anstrengende Tätigkeiten wie tanzen vermeiden, um es seinem Körper zu ermöglichen, sich an die hohe Lage der Stadt zu gewöhnen. Es wird empfohlen, am ersten Abend früh zu Bett zu gehen und sich zu schonen.
== Unterkunft ==
== Lernen und Studieren ==
Um Spanisch zu Lernen bietet sich an vor Ort eine Sprachschule zu besuchen. In zahlreichen Städten finden sich entsprechende Einrichtungen.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag|1. Januar|Año Nuevo|Neujahr}}
{{Feiertag|Februar/März|Carneval|(jeden Sonntag)}}
{{Feiertag|ab {{Karfreitag|{{CURRENTYEAR}}}}|La Pascua|Ostern<br />Gründonnerstag (Jueves Santo, {{Gründonnerstag}}) bis Ostermontag ({{Ostermontag}})}}
{{Feiertag|1. Mai|Dia de los Trabajadores|Tag der Arbeit}}
{{Feiertag|{{Fronleichnam|{{CURRENTYEAR}}}}|Dia del Corpus|Fronleichnam}}
{{Feiertag|14. Juni|Dia de los Campesinos|Tag der Bauern}}
{{Feiertag|29. Juni|El Día de San Pedro y San Pablo|St. Peter und Paul}}
{{Feiertag|28. Juli|Fiestas Patrias en el Perú<br />Independencia del Perú|Unabhängigkeitstag}}
{{Feiertag|29. Juli|Fiestas Patrias en el Perú<br />Fuerzas Armadas y Policía Nacional del Perú|Nationalfeiertag}}
{{Feiertag|15. August|Virgen de la Asunción|Mariä Himmelfahrt}}
{{Feiertag|30. August|Santa Rosa de Lima|Tag der Heiligen Rosa von Lima}}
{{Feiertag|8. Oktober|Combate Naval de Angamos|Tag der Marine}}
{{Feiertag|9. Oktober|Dia de la Dignidad Nacional|Tag der Nationalen Würde}}
{{Feiertag|1. November|Día de todos los santos|Allerheiligen}}
{{Feiertag|2. November|Día de los Fieles Difuntos|Allerheiligen}}
{{Feiertag|8. Dezember|Virgen de la Concepción|Fest der Unbefleckten Empfängnis}}
{{Feiertag|25. Dezember|Navidad|Weihnachten}}
{{Feiertag|31. Dezember|Noche Vieja|}}
{{Feiertage Ende}}
== Sicherheit ==
<!-- links ok 2022-04-14 -->
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/peru-node/perusicherheit/211938 Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amts]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/vertretungen-und-reisehinweise/peru/reisehinweise-fuerperu.html Reisehinweise des EDA]
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Für Peru sind keine Schutzimpfungen vorgeschrieben. Es sollte jedoch Impfschutz zumindest gegenüber Tetanus und Tollwut bestehen. Unterhalb, d. h. in den küstennahen Regionen kann es zu Malariainfektionen kommen.
Allerdings sollte beachtet werden, dass manche Länder bei Einreise aus Peru einen Impfnachweis verlangen. So verlangt z. B. Brasilien den Nachweis einer Gelbfieberimpfung. {{Stand|2006}}
== Klima und Reisezeit ==
In Peru ist trotz der äquatornahen Lage ein deutlicher Jahreszeitenwechsel zu spüren, dabei ist es Winter während des europäischen Sommers. Die Regenzeit dauert von Ende November bis Anfang April.
Die Küstenregion hat ein trockenes, aber sehr wolkiges und nebliges Klima. Im Winterhalbjahr (Mai bis Oktober) gibt es nur wenige Sonnentage, insbesondere in der zentralen Region, und es bleibt trotz des tropischen Breitengrades meist unter 20 °C tagsüber. Der Sommer und Frühherbst ist dagegen sehr trocken und angenehm warm. Die Wassertemperaturen liegen wegen des kalten Humboldtstroms deutlich niedriger als man für die Tropen erwarten könnte, sie erreichen nur im Sommer badetaugliche Werte.
Im Altiplano im Südosten regnet es im Winterhalbjahr fast überhaupt nicht, im Sommer dagegen sehr häufig. Die Temperaturen schwanken zwischen Tag und Nacht stark (15°-25°C).
Das Klima der Amazonasebene dagegen ist gleichmäßig das ganze Jahr über heiß und feucht, die Regenzeiten weichen zum Teil von denen im Rest des Landes ab. In [[Iquitos]] dauert die „Trockenzeit“ nur von Juni bis September und auch in diesen Monaten regnet es häufig.
== Regeln und Respekt ==
== Post und Telekommunikation ==
=== Post ===
* Preise für Briefe und Päckchen findet man unter “tarifas” bei [http://www.serpost.com.pe/ Servicios Postales del Perú].
=== Internet ===
* Gerade in Lima gibt es in Einkaufszentren und vor allem in den Vierteln Miraflores und San Isidro WLAN-Hotspots. Ansonsten ist Internet zu Hause 2021 noch nicht so verbreitet wie in Europa, so dass Internet-Cafés zu finden sind. Sie kosten 3-4 Sol/Stunde.
=== Mobilfunk ===
Anfang 2021 hatte ''Movistar'' (Telefonica Peru) die beste Abdeckung, aber auch die höchsten Preise für Datenpakete. Fast ebenso gut ist ''Claro'' (America Movil). ''Entel'' heiß früher Nextel. Ein weiterer Anbieter ist ''Bitel'' (Viettel), die auch ein Glasfasernetz betreiben.
Prepaid-Karten heißen “chips prepago.” Beim Kauf ist der Ausweis vorzulegen. Guthaben nachkaufen (“recarga”) kann man in vielen Läden. Kauft man (Stand 2021) Datenpakete so ist diesen gemeinsam, dass kleinere Mengen oft nur sehr kurze Gültigkeiten von 7 oder 10 Tagen haben. Manche Angebote erlauben Vielnutzern bestimmter datenintensiver Seiten Freimengen. Will man Datennutzung für einen Monat sollte man 30 Sol veranschlagen. Je nach Anbieter bekommt man dafür 3,5-7 Gb.
== Praktische Hinweise ==
=== Straßenbezeichnungen und Hausnummern ===
Bei Straßennamen sind folgende Abkürzungen üblich: “Jr.” für ''jirón,'' „Straße“. “Av.” oder “Avda.” für ''avenida''. “Ctra.” ist ''carretera'' „Hauptstraße“. “Cdra.” ist ''cuadra,'' Block, die meisten Orte sind rechtwinklig angelegt. “Of.” für ''oficina'' innerhalb eines Gebäudes. Wie auch in Spanien haben viele Häuser außerhalb des eigentlichen Stadtkerns keine Nummer, was durch “s/n“ (''sin número'') kenntlich gemacht wird. Manche Hausnummern mit Bindestich, z. B. “102-105” entsprechen der mitteleuropäischen Praxis „von bis“.
== Auslandsvertretungen ==
== Literatur ==
Für Reisen auf eigene Faust ist der "Reise Know How" Peru/Bolivien ein wertvoller Ratgeber und der „Footprint“ Peru (englisch) ebenfalls. Ein weiteres Buch ist natürlich der Lonelyplanet, welches jetzt auch in Deutsch erhältlich ist.
Alle genannten Bücher werden regelmäßig aktualisiert.
* Busch, Oskar E.; ''Peru: die schönsten Wanderungen und Trekkingrouten: 62 Ein- und Mehrtagstouren in den Anden;'' München ²2019 (Bergverlag Rother)
* Dyson, Steph; ''Peru;'' München, Aktualisierte Neuauflage 2020/2021 (DK); {{ISBN|9783734202506}}
* {{Buch |Autor=Johann Indmann |Titel=Peru - privat erkunden |ISBN=978-1502322098}}
* Nickoleit, Katharina; ''Peru;'' Verlagshaus Würzburg GmbH 2018 [Bildband]
;Geschichte
* Hahn, Michael; ''Peru: Geschichte und Politik seit 1821;'' Stuttgart 2021 (Kohlhammer)
* Ruiz Torres, Guillermo; ''Basisarbeit. Mobilisierung. Revolutionäre Bewegungen: der Fall des "Leuchtenden Pfades" - Peru 1980-2000;'' Berlin 2019; Diss. Freie Universität
* Wiehl, Stefanie; ''Genozidale Gewalt?: der peruanische Staatsterror 1980-1994;'' Bielefeld 2020
== Weblinks ==
{{Wikinews|Portal:Peru|Peru}}
* [https://peru.info/es-pe/turismo Willkommen in Peru] (Commission for the Promotion of Peru)
{{Einzelnachweise}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=-9.18997 | long=-75.01515 | radius= }}
{{IstInKat|Südamerika}}
sxi8jwun7dr30wgyhdhh92yelghan35
Verden (Aller)
0
6304
1651693
1604034
2024-10-29T15:00:25Z
2003:CC:FF47:6B00:3D8E:73E6:B276:A3DC
/* Küche */ Geänderte vCard für Sotti's Bistro
1651693
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Verden (Aller)''' ist die Kreisstadt des Landkreises Verden im Bundesland [[Niedersachsen]]. Nordwestlich mündet die Aller in die Weser. Auch wenn sich das Wort "Verden" nicht von Pferden ableitet, sondern von Ferdi in Saxonia, und auf Furt oder Fähre hinweist, ist die selbsternannte "Reiterstadt" das Zentrum der deutschen Pferdewirtschaft (Zucht, Handel und Sport).
== Hintergrund ==
'''Nachbargemeinden:''' [[Langwedel]], [[Kirchlinteln]], [[Dörverden]], [[Hilgermissen]], [[Blender]], [[Morsum]], [https://www.flecken-ottersberg.de/ Ottersberg]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Bremen |wikidata = Q665365 }} ist mit Bahn (bis Bremen Hbf) und Straßenbahn in weniger als einer Stunde erreichbar.
* Zum {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}} sind es etwa 80 km. Man erreicht ihn mit dem Auto über die A27 - A7 - A352.
* Den {{marker|type = airport|name = Flughafen Hamburg |wikidata = Q27706 |show = none}} erreicht man in gut 90 Minuten (rd. 120 km) mit dem Auto über die A1 - A261 - A7.
* Der {{Marker|name=Flugplatz Verden-Scharnhorst|wikidata=Q1433919|type=airport}} steht Hubschraubern, Motorseglern, Segelflugzeugen und Ultraleichtflugzeugen zur Verfügung, etwa 6 km.
* Der {{Marker|name=Flugplatz Weser-Wümme |wikidata=Q12695554|type=airport}} kann ebenfalls von Motorseglern, Segelflugzeugen und Ultraleichtflugzeugen genutzt werden, etwa 20 km.
=== Auf der Straße ===
[[Bild:Verden-rathaus.jpg|thumb|upright|Rathaus]]
Verden liegt an der Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|27}} (Cuxhaven - Walsrode). Die Innenstadt ist von beiden Autobahnabfahrten einfach zu erreichen. Von der Abfahrt {{Ausfahrt | Verden-Nord, | 25,}} führt die {{RSIGN|DE|B|215}}/Hamburger Straße (wird im Verlauf zur Bremer Straße) direkt zur Innenstadt. Von der Abfahrt {{Ausfahrt | Verden-Ost, | 26,}} führt die {{RSIGN|DE|L|171}}/Osterkrug (im weiteren Verlauf Lindhooper Straße) direkt auf den Johanniswall, der an der östlichen Seite der Innenstadt entlang verläuft.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Verden | wikidata = Q612074 | description = Der Verdener Bahnhof liegt nur etwa 5 Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Es bestehen IC-Verbindungen nach [[Emden]] über [[Bremen]] und [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]], sowie nach [[Leipzig]] und [[Cottbus]] über [[Hannover]], [[Braunschweig]][[Magdeburg]] und [[Berlin]]. Regionalzüge fahren auf den Strecken Hannover - Norddeich Mole, Bremen-Vegesack - Verden, Bremen - Hannover, Rotenburg/Wümme - Verden - Minden/Westf.}}
=== Mit dem Bus ===
* Der {{Marker| type = bus |name = ZOB | lat = 52.92136608463769 | long = 9.237001618453998}} liegt unmittelbar vor dem Bahnhof Verden und wird von der Linie 740 (Bremen Hbf/ZOB - Verden Bahnhof/ZOB) mehrmals täglich angefahren. Der Bus ist allerdings wesentlich länger unterwegs als die Regionalzüge.
* Fernbusse haben Verden noch nicht entdeckt. Daher empfiehlt sich eine Busanreise bis Bremen, um von dort mit Regionalbussen oder der Bahn weiter zu fahren.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Image:Verden-fischerviertel.jpg|thumb|Fischerviertel in Verden]]
Der [[Weser-Radweg]] führt durch die Stadt. Der [[Aller-Radweg]] endet hier.
=== Zu Fuß ===
In Verden endet der aus [[Hamburg/Harburg]] über [[Bad Fallingbostel]] kommende [http://www.wanderverband-norddeutschland.de/index.php/wanderwege/freudenthalweg Freudenthalweg].
== Mobilität ==
Vom Bahnhof/ZOB aus verkehren die Stadtbusse, Linie 712 (ZOB - Trift -ZOB) sowie weitere Linien in die Ortsteile Dauelsen (711), Eitze (713), Luttum (713) und die Region (Kirchlinteln (713), Hoya, Thedinghausen, Bruchhausen-Vilsen, Fischerhude, Achim, Bremen).
{{Mapframe|52.92333|9.23|zoom=14|height =300|width =300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Verden-fachwerk.jpg|thumb|225px|Restauriertes Fachwerkhaus mit Ursprüngen im 17. Jahrhundert]]
* {{vCard |type=old town |name=Altstadt |description=Zwischen Rathaus und Dom zieht sich die Altstadt an der Aller entlang. Zwischen Dom und Aller befindet sich das '''Fischerviertel''', wo wohl die meisten gut erhaltenen historischen Bauwerke zu finden sind. Hier steht auch das 2008 errichtete John-Lennon-Denkmal.
}}
* {{vCard |type=church |url=http://www.dom-verden.de |name=Dom zu Verden |wikidata=Q1236695 |description=Der gotische Dom ist das Wahrzeichen der Stadt. Er wurde in zwei Bauabschnitten errichtet, der erste dauerte von 1290-1323, der zweite von 1473-1490. In einer Mauer im Innenhof ist außerdem der "Steinerne Mann" zu finden, um den sich mehrere Legenden ranken.
}}
* {{vCard |type=church |url=http://www.stjohannis.com |name=St. Johannis zu Verden |wikidata=Q28608898 |description=Die St.-Johannis-Kirche zählt zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland. Mit dem Bau der steinernen Kirche wurde Mitte des 12. Jahrhunderts begonnen. Anfangs war das Gebäude eine einschiffige romanische Kirche mit dem Turm als Abschluss im Westen und einem Chorraum im Osten. Viele romanische Stilelemente sind bis heute erhalten geblieben.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Domherrenhaus |wikidata=Q26836744 |description=Im nur wenige Gehminuten vom Dom entfernten Domherrenhaus, einer herrschaftlichen Hofanlage aus dem Jahre 1708, befinden sich die kulturgeschichtlichen und volkskundlichen Sammlungen der Verdener Stadtgeschichte.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Deutsches Pferdemuseum |wikidata=Q1205883 |description=Die Verbindung zwischen Mensch und Pferd hat in Verden und Umgebung jahrhundertelange Tradition. Dieses dokumentiert das deutsche Pferdemuseum. Die Schwerpunkte der Sammlung sind Reit- und Fahrausrüstung verschiedener Epochen und Kulturen, Modelle und kleinere Zinnfigurendioramen, Bronzeplastiken und Porzellanfiguren, illustrierte Bücher, Grafiken und Gemälde. Es bietet außerdem zwei Reitsimulationen an.
}}
== Aktivitäten ==
* [https://flotte-weser.de/fahrplan/verden.html Fahrgastschiff] auf der Aller, Rundflüge Flugplatz Verden-Scharnhorst, Fahrten in historischen Zügen mit dem Kleinbahnexpress der [http://www.kleinbahnexpress.de Verdener Eisenbahnfreunde] zwischen Verden und Stemmen.
*Frei- und Hallenbad "[http://verwell.de Verwell]" mit großer Saunalandschaft.
*Kletterpark Verden mit 6 verschiedenen Parcours (jährlich von Mai bis Oktober).
*[https://www.ritterrost-magicpark.de Magic Park Verden], kleiner Freizeitpark für Familien mit Kindern, "Ritter Rost", Zauberei und Märchen.
== Einkaufen ==
Die "Große Straße", die sich vom Johanniswall bis zum Dom zieht, ist Verdens Einkaufsstraße und bietet neben Filialen einiger bekannter Handelsgruppen und Ketten, diverse kleine Läden, Cafés und Restaurants.
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant|name=Pades Restaurant|wikidata=|auto=|address=Grüne Straße 15|phone=|email=|fax=|url=http://www.pades.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Regional sehr bekanntes Restaurant, entsprechend lange im Voraus ausgebucht. Gehobene Preisklasse.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Domschänke|wikidata=|auto=|address=Lugenstein 11-13|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Deutsche Küche, angenehmes Ambiente in einem Fachwerkhaus 1700 Jahrhundert}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Davide|wikidata=|auto=|address=Lindhooper Straße 49|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Italienisches Restaurant/Pizzeria, bei den Pferdeveranstaltungen recht laut und voll, bunt gemischtes Publikum. Das Davide hat in Verden Kultstatus, dementsprechend sollte rechtzeitig reserviert werden. Mittlere Preislage, freundlicher Service. Charmante Deutschkenntnisse des Personals.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Portofino Verden|wikidata=|auto=|address=Große Str. 126|phone=|email=|fax=|url=http://portofino-verden.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das moderne Bistro mit mediterranem Flair und Grünpflanzen serviert Pizza und Pastagerichte aus Italien. Angenehme Atmosphäre.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=La Piazza Verden|wikidata=|auto=|address=Große Str. 46|phone=|email=|fax=|url=http://www.lapiazza-verden.de|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Restaurant mit Außengastronomie direkt vor dem Rathaus.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Asia|wikidata=|auto=|address=Lindhooper Straße 44|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Typischer China-Kitsch, aber gutes und relativ günstiges Essen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Akropolis|wikidata=|auto=|address=Lindhooper Straße 6|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Solide griechische Küche, kinderfreundlich.}}
* {{vCard | name = Sotti's Bistro | type = restaurant | url = http://www.sottis-bistro.de | address = Anita-Augsburg-Platz 3 | description = Bistro mit typischer Bistroküche zu recht günstigen Preisen. Aufgrund eines Großbrandes zur Zeit geschlossen.
}}
== Nachtleben ==
Am Lugenstein hat sich mit "Sotti's Bistro" mit Biergarten, dem kleineren Bistro Lugenstein sowie dem Cafe Max ein beliebter Treffpunkt gebildet.
In der [https://stadthalle-verden.de Stadthalle Verden] finden pro Jahr rund 70 Veranstaltungen wie Theater, Konzerte, Comedyshows, Musikvestivals und gelegentlich auch Tanzveranstaltungen und Partys statt.
Im Jugendzentrum "Dampfmühle" (eines der ältesten in Deutschland) spielen gelegenlich durchaus szenerelevante Punkbands.
== Unterkunft ==
* {{vCard |type=hotel |subtype=4 |name=Akzent-Hotel Höltje |wikidata=Q111852754 |url=http://www.hotelhoeltje.de |address=Obere Straße 13 |description=mitten in der Innenstadt mit Restaurant Glander 13}}
* {{vCard | name = Hotel Thöles Am Allerpark | type = hotel | wikidata = Q111852755 | description = Hotel garni.
}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=3S |name=Hotel Niedersachsenhof |url=http://www.niedersachsenhof-verden.de |address=Lindhooper Str. 97 |directions=ca. 2 km östlich der Innenstadt, nahe der BAB-Abfahrt Verden-Ost}}
* {{vCard |type=hotel |subtype=3S |name=Landhotel „Zur Linde“ |url=http://www.landhotelzurlinde.de |address=Thedinghauser Str. 16 |directions=ca. 2 km westlich der Innenstadt}}
* {{vCard |type=hotel |name=Hotel Maske |url=http://www.hotel-maske.de |address=Nienburger Str. 22 |directions=direkt an der B 215 Richtung Nienburg}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | url = https://www.verden.de/tourismus/service/ | address = Große Straße 40, 27283 Verden (Aller) | directions = im Rathaus | lat = 52.92216396022869 | long = 9.2286013468855 | phone = +49 (0)4231 12345 | fax = +49 (0)4231 12320 | email = touristik@verden.de | hours = Apr- Okt: Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-13:00, Nov-Mär: Mo-Fr 10:00-18:00 | subtype = accessible toilet, changing table, public toilet | description = Die Touristinfo im Rathaus gibt Auskünfte über Verden und was in der Stadt aktuell so los ist, veröffentlicht alles im Veranstaltungskalender und führt öffentliche Stadtführungen jeweils samstags 15:00 Uhr (Mai bis Oktober) durch.
}}
== Ausflüge ==
Verden liegt ziemlich zentral in Nordwestdeutschland, daher ist es gut als Ausgangspunkt für Tagesausflüge innerhalb [[Niedersachsen]]s geeignet.
* [[Bremen]] ist 20 Bahn-Minuten entfernt. Über Bremen erreicht man mit der Bahn:
** [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]], in etwa einer Stunde, ohne Umsteigen
** [[Bremerhaven]], ca. 90 Minuten im Regionalverkehr
* Rotenburg an der Wümme, ca. 20 Minuten. In Rotenburg steigt man um nach
** [[Hamburg]], 80 Minuten Fahrtzeit,
** [[Lüneburg]], erneut umsteigen in HH-Harburg, knapp 2 Stunden Fahrtzeit.
* Nach [[Hannover]] fährt man mit dem IC etwa 45 Minuten, im Regionalverkehr 55 Minuten. Über Hannover erreicht man:
** in weniger als 2 Stunden [[Braunschweig]]
** [[Celle]], in 1 1/2 Stunden.
** Nach [[Wolfsburg]] sind es 1 1/2 Stunden.
** In knapp 2 Stunden fährt man auch bis [[Hildesheim]],
** Nach [[Göttingen]] nur 1 3/4 Stunden.
* In weniger als 2 Stunden kommt man mit der Bahn nach [[Bielefeld]] (umsteigen in Nienburg)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 52.92333| long= 9.235| radius= }}
{{IstInKat|Mittelweser}}
{{class-3}}
9kwupgjy2ui394dczkb7j48r1nl64s7
Vereinigtes Königreich
0
6306
1651722
1645973
2024-10-29T17:10:51Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
1651722
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Land
| Zeitzone= ME(S)Z-1
}}
Das '''Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland''' (engl. ''United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland'', kurz ''UK'') ist ein Inselstaat, der aus den einzelnen Ländern England, Wales, Schottland und Nordirland besteht, die sich alle auf den britischen Inseln befinden. Man spricht auch oft von Großbritannien, ein Begriff, der alle Länder außer Nordirland einschließt. Zwischen den Inseln und dem Kontinentalfestland befindet sich der Ärmelkanal, der das Vereinigte Königreich geographisch von den anderen Staaten in [[Westeuropa]] abgrenzt.
== Regionen ==
Zur Übersicht noch einmal die Sprachregelung:
* Der Begriff ''Vereinigtes Königreich'' beinhaltet ''alle vier Länder''.
* Zu ''Großbritannien'' (Great Britain, Britain) gehören nur ''England, Schottland und Wales''.
Im englischen Teil des Königreiches verwendet man gern "England" als Synonym für UK/ Großbritannien. In Nordirland ist man bedacht, die Zugehörigkeit zum Königreich zu betonen und vermeidet daher den Begriff "Britain", wenn man den irischen Teil inkludiert. Außerhalb von Nordirland werden die Begriffe "UK" und "Britain" synonym benutzt. Auf jeden Fall vermeiden sollte man die Verwendung des Wortes "England" für das ganze Königreich, wenn man sich in Gesellschaft von Nicht-Engländern befindet. Schotten, Waliser und Nordiren fühlen sich dann in ihrer Ehre beschädigt und nehmen diese feinen Unterschiede durchaus ernst, da sie alle auf eine eigenständige Geschichte und Kultur zurückblicken.
Die britischen Überseegebiete sind 14 Gebiete, die direkt dem Vereinigten Königreich unterstellt sind, aber kein Teil des Vereinigten Königreichs sind. Sie haben einen besonderen Status und sind in der Regel kleine, abgelegene Inseln oder Gebiete in Übersee. Hier sind die 14 britischen Überseegebiete:
[[Anguilla]], [[Bermuda]], [[Britische Jungferninseln]], [[Cayman Islands]], [[Falklandinseln]], [[Gibraltar]], [[Montserrat]], [[Pitcairninseln]], [[Saint Helena]], [[Ascension]], [[Tristan da Cunha]], [[Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln]], [[Turks- und Caicosinseln]], Britisches Antarktis-Territorium, Britische Territorien im Indischen Ozean (Gruppe von Inseln im Indischen Ozean, darunter Diego Garcia, Peros Banhos, Salomonen und weitere kleinere Inseln).
Diese Überseegebiete haben unterschiedliche Grade an Autonomie, aber alle unterstehen der Souveränität des Vereinigten Königreichs. Die Einwohner haben das Recht, die britische Staatsbürgerschaft zu erwerben, und es gibt auch ein gewisses Maß an politischer und rechtlicher Unterstützung durch das Vereinigte Königreich.
{{Region List
| title = Die Teile des Vereinigten Königreichs
| imagemap = <imagemap>
Image:UK map.png|250px|Das United Kingdom
poly 719 1092 707 1132 627 1169 538 1177 522 1190 486 1175 467 1190 432 1196 387 1177 346 1236 300 1220 255 1224 218 1261 203 1251 170 1245 215 1198 261 1158 298 1106 371 1103 415 1069 414 1040 390 1031 384 1002 392 984 374 968 396 934 381 922 399 913 412 917 414 907 392 876 374 846 383 788 340 732 351 707 387 678 452 624 445 598 466 569 500 597 515 671 568 718 599 766 623 819 633 898 694 905 734 932 733 984 706 1042 678 1071 719 1080 721 1101 [[England]]
poly 457 579 435 545 442 480 472 431 488 383 478 351 397 348 363 331 421 294 458 204 526 124 550 58 535 2 501 8 458 76 448 146 408 165 378 189 368 227 340 244 288 239 252 253 205 245 145 273 113 325 102 410 104 466 135 503 169 526 160 585 187 615 209 644 236 661 265 714 283 729 322 717 365 693 392 677 445 613 439 600 [[Schottland]]
poly 268 852 273 895 245 926 268 945 294 939 304 975 231 1011 216 1036 236 1076 271 1067 305 1080 328 1086 362 1098 397 1077 433 1048 414 1045 396 1033 381 1008 393 981 374 968 389 934 383 923 390 907 411 914 412 902 396 880 377 861 338 859 316 862 294 849 308 846 286 852 [[Wales]]
poly 178 624 136 640 107 653 92 689 67 693 65 702 80 705 71 715 61 714 50 723 71 759 101 764 123 751 129 732 141 759 151 761 150 779 178 766 199 775 216 756 236 732 233 701 221 675 208 643 182 624 [[Nordirland]]
poly 736 1128 718 1147 707 1233 638 1257 610 1279 607 1315 571 1321 532 1313 521 1306 521 1278 491 1276 464 1273 458 1290 464 1303 472 1331 482 1349 481 1361 730 1350 [[Frankreich]]
poly 455 1272 432 1269 400 1303 417 1336 451 1356 469 1347 458 1325 449 1301 [[Kanalinseln]]
poly 313 726 292 732 267 767 267 793 291 787 304 772 314 756 311 736 [[Isle of Man]]
poly 3 1043 84 1008 170 981 182 953 197 896 197 827 193 772 184 766 148 778 150 761 138 763 127 736 117 744 113 763 77 759 47 726 73 708 61 698 70 692 87 692 107 656 139 634 108 613 47 634 10 693 25 711 1 739 [[Irland]]
desc none
</imagemap>
| version = 1
| {{Region Item | color = #ff2a2a | name = England | description = Der größte Landesteil, sowohl flächenmäßig als auch - bei weitem - bevölkerungsmäßig.|East of England|East Midlands|London|North East England|North West England|South East England|South West England|West Midlands|Yorkshire and the Humber{{!}}Yorkshire}}
| {{Region Item | color = #212178 | name = Schottland | description = Im Norden des Vereinigten Königreichs gelegen.|Scottish Borders{{!}}Grenzland|Hebriden|North East Scotland|Orkney-Inseln|Shetland-Inseln|South West Scotland|Schottische Highlands{{!}}Highlands|Central Belt (Schottland){{!}}Zentraler Gürtel}}
| {{Region Item | color = #800000 | name = Wales | description = Wales liegt in dem großen, gebirgigen Westteil der Insel Großbritannien.|Mittelwales|Nordwales|Südwales}}
| {{Region Item | color = #165016 | name = Nordirland | description = Nordirland nimmt den nordwestlichen Teil der Insel Irland ein.|County Antrim|County Armagh|County Down|County Fermanagh|County Londonderry|County Tyrone}}
| {{Region Item | color = #0066ff | name = Kanalinseln | description = Die Kanalinseln liegen vor der Küste Frankreichs und nehmen wie die Isle of Man als unmittelbarer Kronbesitz eine Sonderstellung ein.|Alderney|Guernsey|Jersey|Sark}}
| {{Region Item | color = #d45500 | name = Isle of Man | description = Die Insel liegt in der Irischen See zwischen Großbritannien und Irland.|Castletown|Douglas|Peel|Ramsey}}
}}
== Städte ==
<imagemap>
Bild:Uk-map.svg|250px|right
rect 204 52 243 61 [[Lerwick]]
rect 158 122 190 133 [[Scapa]]
rect 189 183 240 194 [[Peterhead]]
rect 183 202 232 213 [[Aberdeen]]
rect 117 235 157 247 [[Dundee]]
rect 83 256 152 267 [[Grangemouth]]
rect 152 273 204 283 [[Edinburgh]]
rect 118 281 163 292 [[Glasgow]]
rect 141 300 194 321 [[Newcastle upon Tyne]]
rect 32 312 97 322 [[Londonderry]]
rect 47 342 81 352 [[Belfast]]
rect 148 344 223 354 [[Middlesbrough]]
rect 186 361 235 382 [[Kingston upon Hull]]
rect 163 385 221 394 [[Manchester]]
rect 158 400 205 410 [[Liverpool]]
rect 190 439 251 449 [[Birmingham]]
rect 239 458 290 468 [[Felixstowe]]
rect 132 483 166 493 [[Cardiff]]
rect 173 496 204 506 [[Bristol]]
rect 189 480 245 490 [[London]]
rect 261 500 291 511 [[Dover]]
rect 216 521 273 531 [[Portsmouth]]
rect 138 515 206 527 [[Southampton]]
rect 71 540 119 551 [[Plymouth]]
rect 90 564 137 574 [[Falmouth (England)|Falmouth]]
desc bottom-left
</imagemap>
Im folgenden ist eine Liste mit '''zehn''' der wichtigsten Städte aufgeführt. Weitere Städte können in den Regionsartikeln gefunden werden.
* '''[[Belfast]]''' - Hauptstadt von [[Nordirland]]; Universitätsstadt, Seehafen und Sitz sowohl eines katholischen als auch eines anglikanischen Bischofs.
* '''[[Birmingham]]''' - die wichtigste Stadt in Mittelengland und die zweitgrößte Englands; viel Multikulti, großartige Shoppingmöglichkeiten sowie zahlreiche Theater und Kunstgalerien.
* '''[[Brighton]]''' - Viktorianisches Seebad südlich von London; Schwulenszene und viel Nachtleben.
* '''[[Bristol]]''' - nach London die zweitgrößte Stadt in Südengland; bekannt für ihre Musikszene, Seefahrt und georgianische Architektur.
* '''[[Cardiff]]''' - Hauptstadt von [[Wales]]; Schloss und verschiedene kulturelle Veranstaltungen.
* '''[[Edinburgh]]''' - Hauptstadt von [[Schottland]]; bekanntes Schloss, viele kulturelle Highlights wie z. B. die Edinburgh Festivals.
* '''[[Glasgow]]''' - schottische Stadt, neuer kultureller Schmelztiegel, Europäische Kulturhauptstadt des Jahres 1990.
* '''[[London]]''' - die Hauptstadt Englands und des Vereinigten Königreiches; Metropole mit 7,5 Mio. Einwohnern und eines der wichtigsten Kultur-, Finanz- und Handelszentren der Welt.
* '''[[Manchester]]''' - nach Umfragen die zweitbeliebteste Stadt von England und mit Birmingham um den Platz als „Second City“ konkurrierend, ist Manchester ein bedeutendes kulturelles Zentrum und Herkunftsort bekannter Musikgruppen.
* '''[[Newcastle upon Tyne|Newcastle]]''' - größte Stadt in [[North East England|Nordostengland]] mit einem geschäftigen Nachtleben, wiedererweckter kultureller Szene und dem [[Hadrianswall]].
Siehe auch die Datei '''[[Vereinigtes Königreich/Orte im Vereinigten Königreich|Orte im Vereinigten Königreich]]'''.
== Weitere Ziele ==
* [[Windsor and Eton|Windsor]] - westlich von London liegt die königliche Residenz
* [[Stonehenge]] - Jahrtausendealte Steinkreise und weitere [[Auf den Spuren der Megalitkulturen in Europa| Zeugen der Megalithkulturen]]
=== Nationalparks ===
'''England'''
* Dartmoor: Teils hügeliges Moor mit Granitfelsen, teils grüne Täler, durch die Bäche fließen. Viele prähistorische Stätten (z. B. Grimspond, Merrivale)
* Exmoor: Ein Teil des Parks umfasst einen Küstenabschnitt mit steilen Tälern und senkrecht ins Meer stürzenden Klippen, landeinwärts eine mit Heide bewachsene Hochebene.
* [[Lake District]]: Bergiges Gebiet (mit den höchsten Gipfeln Englands) mit 16 Seen und unzähligen Bergseen in Nordengland.
* [[New Forest]]: im ehemaligen königlichen Jagdgebiet blieb der Baumbestand erhalten und wurde nicht wie vielerorts zum Schiffbau abgeholzt; zwischen den Wäldern liegen ausgedehnten Weiden, in denen die New Forest Ponies (halbwilde kleinwüchsige Pferde) sich frei bewegen können, auf allen Straßen haben sie Vortritt! (d.h: auf Sicht anhalten können!)
* [[Norfolk Broads]]: Von Menschen geschaffenes Feuchtgebiet (Torfabbau während des Mittelalters) mit zahlreichen Flüssen und Seen.
* Northumberland: Der Park besteht aus hügeliger Moorlandschaft, die zwischen dem Hadrianswall, den Cheviot Hügeln und der schottischen Grenze liegt.
* [[Peak District]]: Abwechslungsreiche Landschaft mit Hochmooren und schroffen Felsen im Dark Peak und grünen Hügeln im White Peak.
* South Downs: Der „neuste“ (2011) Nationalpark. Er besteht aus dem Kalksteinbergrücken South Downs und dem Weald (Sandstein und Lehm, bewachsen mit Heide und dichten Wäldern). Der Park endet an den Steilklippen am Ärmelkanal.
* [[Yorkshire Dales]]: Die Dales bestehen aus mehreren Tälern, die ein recht unterschiedliches Erscheinungsbild besitzen, das Hochland ist karg und mit Heide und Farnkraut bewachsen.
* Yorkshire Moors: Weit ausgedehntes Heidehochland mit einigen tief eingeschnittenen Tälern, im Osten wird der Park vom Meer begrenzt.
'''Wales'''
* Brecon Beacons: Der Park besteht aus 4 Höhenzügen mit unterschiedlichem Erscheinungsbild. Das Hochland ist karg, es gibt aber auch bewaldete Bereiche.Der höchste Berg ist der Pen y Fan (886 m).
* Pembrokeshire Coast: Der Park umfasst die spektakuläre Küstenlinie von Pembrokeshire und ein paar Bereiche im Hinterland. Der Pembrokeshire Coast Path, ein 299 km/186 mi langer Wanderweg führt durch den Park und schließt auch die Preseli Hills mit ein.
* [[Snowdonia]]: Der bekannteste der Nationalparks. Zu ihm gehören u. a. ein 60 km breiter Küstenabschnitt und das Snowdon-Massiv (der Snowdon ist mit 1.085 m/3.560 ft der höchste Berg in Wales)
'''Schottland'''
* [[Cairngorms National Park|Cairngorms]]: Der Park liegt im Herzen der Highlands und wird von dem Bergen der Cairngorms geprägt. Die Landschaft ist rau, die Bergflanken mit Heide bewachsen. Es gibt Seen, Moore und Wälder.
* Loch Lomond & The Trossachs: Zum Park gehören insgesamt 22 Seen und 20 Berge, die über 3.000 ft/914.4 m hoch sind, die sogenannten Munros, dazu noch viele niedrigere. Der Park lässt sich am besten in 4 Bereiche gliedern: Loch Lomond, Trossachs, Breadalbane und Argyll Forest.
== Hintergrund ==
Das Vereinigte Königreich entschied sich 2016 in einem Referendum aus der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU) auszutreten. Der Austritt erfolgte am 31. Januar 2020, die genauen Folgen werden jedoch erst mit der Zeit ersichtlich.
Da in einer Übergangszeit zahlreiche Regelungen in Abkommen mit der EU überarbeitet werden müssen, kann es bei den Reisebedingungen jederzeit zu kurzfristigen Änderungen kommen, die unmittelbar vor der Reise überprüft werden sollten.
== Anreise ==
=== Einreisebestimmungen ===
Seit dem 1. Oktober 2021 ist eine Einreise '''nur noch mit dem Reisepass''' und nicht mehr mit dem Personalausweis möglich.
Erwachsene, die Minderjährige unter 18 begleiten, welche nicht ihre eigenen Kinder sind, sollten entsprechende Genehmigungsschreiben der Erziehungsberechtigten mitführen, ggf. auch Geburts- oder Scheidungsurkunden.
Touristen aus [[Australien]], [[Kanada]], [[Neuseeland]], [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], [[Hongkong]], [[Japan]], [[Südkorea]], [[Malaysia]], [[Singapur]] und [[Südafrika]] können bis zu 180 Tage pro Kalenderjahr visumfrei einreisen. Zur Arbeitsaufnahme ist in jedem Falle eine Erlaubnis erforderlich. Viele andere Staatsbürger benötigen ein Visum zur Einreise.
Ab Frühjahr 2025 wird zur Einreise eine kostenpflichtige elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
'''Haustiere''' unterliegen gesonderten Bestimmungen. Seit dem 01. Januar 2012 ist für Hunde und Katzen aus der EU keine Blutuntersuchung mehr erforderlich. Weiterhin unverändert erforderlich sind Mikrochip, Tollwutimpfung (spätestens 22 Tage vor Einreise), Papiere (EU-Heimtier-Ausweis), Bandwurmbehandlung nur noch für Hunde 24-120 Stunden vor Ankunft. [https://www.gov.uk/bring-pet-to-great-britain Detaillierte Vorschriften] (engl.). In Großbritannien ausgestellte EU-Heimtierausweise haben ihre Gültigkeit 2021 verloren.
==== Zoll ====
Es gilt eine Anmeldepflicht von Barmitteln (oder gleichwertigem) im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr. Eine Zollerklärung ist immer abzugeben wenn der Wert mitgebrachter Waren £ 1500 übersteigt.
Die '''Freimengen'''
* für Alkohol sind vergleichsweise großzügig geblieben:
** 4 Liter Schnaps (über 22%), oder
** 9 Liter Schaumwein, Likör usw. unter 22% Alk., oder
** 18 Liter Wein, oder
** 42 Liter Bier
Hierbei kann gemischt werden, also z. B. 2 Liter Schnaps + 21 Liter Bier.
* Tabakprodukte (ab 17 Jahre):
** 200 Zigaretten, oder
** 250 g Tabak, oder
** 100 Zigarillos, oder
** 50 Zigarren, oder
** 100 Tabaksticks für elektrische Rauchgeräte
* Einkäufe von Heimkehrer bis £390 (max. £270 bei Einreise im eigenen Flugzeug oder Boot)
Bei der direkten '''Einreise nach Nordirland''' gelten weiterhin die großzügigen EU-Freimengen, die etwa vier Mal höher liegen.
Bei verschreibungspflichtigen '''Medikamenten,''' besonders solchen die mißbraucht werden können, ist man streng, die [https://www.gov.uk/government/publications/controlled-drugs-list--2/list-of-most-commonly-encountered-drugs-currently-controlled-under-the-misuse-of-drugs-legislation aktuelle Liste beschränkter Wirkstoffe] wird regelmäßig aktualisiert.
Bei '''Waffen''' ist man sehr kleinlich. Verboten sind in Deutschland frei erhältliche Produkte wie CS-Gas- oder Pfefferspray-Sprühdosen, Schreckschußpistolen, Messer mit feststehender Klinge oder Schnappmesser länger als 7 cm. Findet der Zoll solches ist es nicht mit Beschlagnahme getan, sondern Geld- oder Haftstrafe zu erwarten.
=== Flugzeug ===
Von den meisten deutschen Flughäfen existieren Flugverbindungen zu einem oder mehreren der fünf internationalen Londoner Flughäfen (Heathrow, Gatwick, Stansted, Luton, City) sowie vielfach auch nach Manchester oder Birmingham. Hinzu kommt eine Vielzahl von Low-Cost-Airlines, die weitere Flughäfen im ganzen Land anfliegen. Bei diesen ist eine frühzeitige Buchung zu empfehlen, um günstige Tarife zu erhalten.
=== Bahn ===
[[File:St Pancras Railway Station 2012-06-23.jpg|mini|Bahnhof St Pancras International]]
Auf die Insel kommt man am schnellsten mit dem Eurostar ab Brüssel durch den Kanaltunnel. Die Anreise mit Zug und Schiff ist teils wesentlich komplizierter und nicht unbedingt preiswerter.
Auch wenn die englische Bahn keinen besonders guten Ruf hat, kommt man mit einem '''[[InterRail]]-''' oder '''BritRail-Pass''' (in deutschen Reisebüros erhältlich) doch sehr weit. Gerade für Irland oder Schottland ist aber ein Mietwagen empfehlenswert, wenn man in abgelegenere Gebiete reisen möchte.
Im Großraum London sind an allen Ticketshops der Bahn '''Tourist Tickets''' verfügbar. Diese Tickets kosten ca. 10 Pfund und beinhalten die Hin- und Rückreise nach London sowie die Nutzung aller U-Bahnen und der meisten Buslinien. Dieses Angebot ist meist günstiger als der Kauf von Einzeltickets.
Möchte man nur einzelne Fahrten mit der britischen Eisenbahn unternehmen, kann man Auskünfte und Fahrkarten auch [https://www.nationalrail.co.uk/ online] bekommen.
=== Bus ===
Das Vereinigte Königreich verfügt über ein umfangreiches Netz an Fernbussen, die eine kostengünstige Alternative zur Bahn sind. Der größte Betreiber nationaler Fernbusverbindungen ist National Express.
Das Vereinigte Königreich ist von den Fernbusbahnhöfen vieler Großstädte in Deutschland mit Fernbussen zu erreichen. Die Fernbusunternehmen, die von Deutschland ins Vereinigte Königreich fahren sind:
* {{vCard|type=bus |name=National Express |address=|phone=|email=|url=https://www.nationalexpress.com/de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das britische Unternehmen führt Fahrten von und nach Deutschland durch. Es gibt für ausländische Besucher den ''UK Skimmer Pass'' der 7, 14 oder 28 Tage gültig ist. Er muss im Ausland gebucht werden. Ähnlich der „Bahncard“ gibt es für Senioren ab 60, Behinderte und Jugendliche (16-26) die ''Coachcard,'' mit ein Drittel Rabatt.}}
* {{vCard|type=bus |name=Flixbus |address=|phone=|email=|url=https://www.flixbus.de/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Flix Mobility GmbH betreibt ebenfalls Direktverbindungen per Fernbus nach London.}}
=== Auto/Motorrad/Fahrrad ===
[[File:Chargement voiture Eurotunnel.jpg|mini|Eurotunnel: Auffahrwagen]]
Vom europäischen Festland kann man mit dem eigenen Fahrzeug auf zwei Wegen auf die Insel gelangen, mit dem Kanaltunnel [[w:Eurotunnel|"Eurotunnel"]] oder mit der etwas preisgünstigeren Kanalfähre.
{{Tipp|Wer mit dem eigenen Auto in den Großraum London fahren möchte, sollte sich unbedingt mit den [[London/Mobilität|Regeln über die '''Ultra Low Emission Zone''']] vertraut machen.}}
Der [https://www.eurotunnel.com/uk/ Eurotunnel] ist ein 50 km langer Eisenbahntunnel, PKW und Lastwagen werden auf Autotransportzüge verladen in 35 Min. durch die Röhre transportiert. Ähnlich einer Fähre wird die Überfahrt am besten vor Reisebeginn auf der Website gebucht (Bezahlung nur mit Kreditkarte), die Preise variieren je nach Zeitpunkt und Nachfrage (ähnlich Flugreisen), mit einem Ticketcode kann am Terminal eingecheckt werden und nach Grenz- / Passkontrolle auf den Autozug eingefahren werden. Es besteht auch die Möglichkeit, vor Ort am Automaten zu buchen, allenfalls ergeben sich Wartezeiten, wenn die nächsten Passagen ausgebucht sind. Im Zug darf das Fahrzeug verlassen werden, es gibt Toiletten, durch die Fenster ist im Dunkel nicht viel zu sehen.
Eine in vielen Fällen preisgünstigere Variante ist die Benutzung einer Fähre, zwischen Calais und Dover besteht zwischen den Fährgesellschaften rege Konkurrenz und ein ebenso reger Fährverkehr, die Überfahrt dauert ca. eineinhalb Stunden. Auf [http://www.directferries.co.uk/dover_calais_ferry.htm directferries.co.uk] können die Fährpreise verglichen und gebucht werden. eine weitere günstige Verbindung besteht von Hoek van Holland nach Harwich im Osten. Fähren mit Autotransport verkehren z. B. auch von Zeebrugge in Belgien nach Kingston upon Hull.
=== Schiff ===
Es gibt zahlreiche Verbindungen nach Großbritannien. Die meisten führen dabei über den „Kanal“, die Straße von Dover. Hier bestehen unter anderem Verbindungen zwischen [[Dunkerque]] (Dünkirchen), [[Calais]] oder [[Boulogne-sur-Mer]] und [[Dover]]. Ferner gibt es Verbindungen zwischen zahlreichen weiteren Städten Nordfrankreichs und Südenglands.
Für Reisende aus Deutschland (insbesondere aus NRW und Niedersachsen) besonders bequem zu erreichen sind die niederländischen Fährhäfen. Hier bestehen Übernachtverbindungen zwischen [[Ijmuiden]] bei Asterdam und [[Newcastle upon Tyne]] und zwischen [[Rotterdam]] und [[KIngston upon Hull|Hull]], sowie eine Schnellfähre zwischen [[Hoek van Holland]] (bei Rotterdam) und [[Harwich]].
Nicht alle Fähren nehmen „Fußgänger“, d. h. Reisende ohne Kfz mit.
== Mobilität ==
=== Öffentlicher Verkehr ===
Neben dem Bahnnetz für den Fernverkehr besteht ein engmaschiges Busnetz zur Nahverteilung, dank der Webseiten der Betreibergesellschaften ist die Fahrplanauskunft nicht mehr ganz so unergründlich. In der Regel sind Bustickets preisgünstiger als Bahnfahrkarten, dank Zusatzschlaufen in die nächstgelegenen Ortschaften sind Busreisen gemächlicher und nehmen mehr Zeit in Anspruch.
=== Mit dem Auto ===
{{Infobox|Achtung, Maut!|breite=300px|[[File:Entrance to Kingsway Tunnel - geograph.org.uk - 1215595.jpg |center|Mautstation Kingsway-Tunnel |mini]]Straßen im Vereinigten Königreich sind mit wenigen Ausnahmen mautfrei. Ausnahmen sind im modernen Fernstraßennetz ein Abschnitt der M 6 um Birmingham ''("M6 toll")'' sowie einige aufwendige Brücken- und Tunnelbauwerke in England und Wales; insgesamt etwa ein Dutzend Fälle. Bezahlung erfolgt vor Ort an Mauthäuschen, bar oder Kreditkarte. Für Vielfahrer und Pendler gibt es zumeist SmartCard- oder ähnliche Lösungen. Abweichend davon ist der '''Dartford-Crossing''', die Themsequerung des Londoner Autobahnrings '''mautpflichtig ohne Bezahlmöglichkeit vor Ort'''. Hier erfolgt die Bezahlung der ''[http://www.gov.uk/dart-charge Dart Charge]'' im Voraus oder spätestens am Folgetag der Nutzung online, per Mobiltelefon (nur UK-Simkarten), durch Bareinzahlung bei einer Reihe von Läden oder mittels Abonnement-Lösungen. Bei Versäumen der Frist drohen empfindliche Strafen, die auch im Ausland eingetrieben werden.}}
[[File:Drive-on-the-left-kent-1b.jpg|mini|Links fahren!]]
Im Vereinigten Königreich gilt [[w:Links- und Rechtsverkehr|Linksverkehr]]. Das Fahren auf der linken Seite ist nicht so schwierig, wie man vielleicht denken mag, allerdings ist eine ausgedehnte Probefahrt auf einsamen Straßen sehr zu empfehlen; auf den engen, oft von Hecken gesäumten Straßen ist allerdings Vorsicht geboten; wenn der Platz zum Kreuzen eng ist und man instinktiv nach rechts zieht, kracht es.
Die [[w:Postleitzahl (Vereinigtes Königreich)|Postleitzahlen im Lande]] sind sehr kleinteilig, weiß man die seines Zielortes, ist oft leichter diese statt der Straßenadresse ins Navi einzugeben.
Auch sind einige Verkehrsregeln anders. So gibt es zum Beispiel am Straßenrand zuweilen ein oder zwei gelbe Linien. Eine Linie bedeutet eingeschränktes Halteverbot, zwei Linien absolutes Halteverbot.
Da die britische Ordnungsmacht auch von Parkkrallen Gebrauch macht, sollte man diese Linien beachten.
Die Straßenschilder unterscheiden sich nicht stark von den deutschen Schildern, wichtig ist allerdings, dass alle Entfernungsangaben in Meilen (1 mi = 1,609 km) und alle Geschwindigkeitsangaben in Meilen pro Stunde (mph) angegeben sind. Wo keine Begrenzungen angegeben sind, gelten die nationalen Höchstgeschwindigkeiten (Angaben für Autos): 30 mph (48 km/h) in geschlossenen Ortschaften, außerorts 60 mph (96 km/h) auf Straßen ohne bauliche Trennung (''single carriageway''), 70 mph (112 km/h) auf Autobahnen (''motorway'') und Straßen mit baulicher Trennung (''dual carriageway'').
Wichtig ist außerdem, dass es kein "rechts vor links" gibt. Wer Vorfahrt gewähren muss, hat ein entsprechendes Schild und/oder eine Bodenmarkierung (in beiden Fällen mit ''give way'' beschriftet). Fehlt beides, hat man Vorfahrt - Hinweisschilder auf Vorfahrtberechtigung gibt es nicht. Doppelspurige Kreisverkehre sind häufig, wenn man geradeaus weiterfährt oder gar eine Dreivierteldrehung um den Kreisel macht, um rechts abzubiegen, muss man die Innenspur benutzen und erst vor der entsprechenden Kreiselausfahrt auf die Außenspur zurückwechseln. Auf dem Kreisel befindliche, von rechts kommende Fahrzeuge haben Vorfahrt.
An einigen Kreuzungen ist auf den Boden ein gelbes Kreuzgitter aufgemalt worden. Diese Kreuzungen werden ''box junctions'' genannt. In dieses markierte Rechteck darf nur eingefahren werden, wenn sichergestellt ist, dass man auch wieder ausfahren kann, oder wenn man nach rechts abbiegen möchte.
Umfangreiche Informationen über das richtige Verhalten im Straßenverkehr liefert der [https://www.gov.uk/highway-code/introduction Highway Code], den das britische Verkehrsministerium herausgibt.
Eine Autofahrt nach London ist nicht zu empfehlen, da der Verkehr sehr stark ist und die wenigen Parkplätze teuer sind. Zudem ist für die Innenstadt eine tägliche Gebühr in Höhe von £ 15 (Stand 2020), die sogenannte ''Congestion Charge'', fällig.<ref>{{Internetquelle |autor=Transport for London |url=https://www.tfl.gov.uk/modes/driving/congestion-charge |titel=Congestion Charge (Official) |zugriff=2020-08-19 |sprache=en-GB}}</ref> Sollte das eigene Fahrzeug nicht den Anforderungen der ''Ultra Low Emission Zone'' (ULEZ) entsprechen, werden zudem weitere Gebühren fällig.<ref>{{Internetquelle |autor=Transport for London |url=https://www.tfl.gov.uk/modes/driving/ultra-low-emission-zone |titel=Ultra Low Emission Zone |zugriff=2020-08-19 |sprache=en-GB}}</ref> Empfehlenswert ist Park & Ride, vom Stadtrand die zahlreichen Bahnverbindungen ins Zentrum zu nehmen; das Parkplatzangebot am Stadtrand ist allerdings ebenfalls knapp. Park & Ride-Angebote mit ins Stadtzentrum verkehrenden Pendelbussen gibt es in vielen Städten, u. a. [[York]].
=== Zu Fuß ===
[[File:London Look Right.jpg|mini|rechts schauen - look right!]]
Nicht ganz ungefährlich ist der englische Linksverkehr auch für den Fußgänger, da die Fahrzeuge von rechts heranbrausen, in vielen englischen Städten wird der Fußgänger mit einer Inschrift auf der Fahrbahn gewarnt. Bei größeren Kreuzungen lohnt es sich, kurz zu überlegen, welchen Weg die Rechtsabbieger nehmen, bevor man losrennt - oftmals ist Linksabbiegen bei roter Ampel gestattet, auch dabei Vorsicht beim Überqueren von Fahrbahnen. Englische Fußgängerstreifen sind mit schwarz-weißen Stangen und einer blinkenden kugelförmigen gelben Lampe gekennzeichnet.
== Sprache ==
Neben der offiziellen Amtssprache {{SF|Englisch}} wird in Großbritannien walisisch und gälisch gesprochen. Walisisch ist in Wales seit 1993 Amtssprache.
Briten, die gälisch sprechen, finden sich vereinzelt in Schottland und Nordirland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Landeswährung ist der '''Pound Sterling''' (Symbol £, Währungscode GBP), oft einfach nur ''Pound'' oder umgangssprachlich ''quid'' genannt. Ein Pfund entspricht dabei 100 Pence ('''p'''). Der Umrechnungskurs liegt derzeit bei 1 £ = {{Wechselkurs||GBP|EUR}}. 1 € = {{Wechselkurs||EUR|GBP}}.
Es gibt folgende Münzen: 1p (klein, Kupfer), 2p (groß, Kupfer), 5p (klein, silbern), 10p (groß, silbern), 20p (klein und eckig, silbern), 50p (sehr groß und eckig, silbern), £1 (zwölfeckig, silberner Kern und goldener Rand) und £2 (groß, silberner Kern und goldener Rand). Die alte £1 Münze (dick, rund, goldfarben) wurde 2017 ungültig und kann auch nirgends mehr umgetauscht werden.
Es gibt nur wenige Scheine: £5 (blaugrün, Winston Churchill), £10 (orange-braun, Jane Austen), £20 (blau oder lila) und £50 (rot). Viele Läden nehmen keine £50-Scheine an, und in kleineren Läden werden auch £20-Scheine manchmal genauer unter die Lupe genommen. In 2017 bzw. 2018 wurden die weniger fälschungssicheren £5 und £10 Scheine ungültig, sie können nicht mehr zum Bezahlen eingesetzt werden. Wer noch welche aus dem letzten Urlaub übrig hat hat kann sie bei der [https://www.bankofengland.co.uk/banknotes/exchanging-old-banknotes ''Bank of England''] per Post oder am Schalter in London gegen neue umtauschen.
Es gibt neben der ''Bank of England'' (britische Notenbank) noch ein paar weitere Notenbanken in den einzelnen Landesteilen, die eigene Scheine herausgeben. Diese sind zwar gültiges Zahlungsmittel, aber Geschäfte müssen diese Scheine nicht annehmen. Wer einen solchen Schein bekommen hat, kann ihn in jeder britischen Bank kostenlos gegen die englischen Noten umtauschen; das sollte man auf jeden Fall vor der Rückreise machen, denn nur sehr wenige deutsche Banken tauschen nicht-englische Banknoten zurück.
Kreditkarten sind in Großbritannien recht weit verbreitet, und viele Kreditkartenterminals unterstützen das kontaktlose Bezahlen. Die Grenze pro Transaktion liegt beim kontaktlosen Bezahlen bei £30.
Eine deutsche Maestro-Karte (früher EC-Karte) wird von vielen Geschäften akzeptiert, und auch an Geldautomaten, die in Großbritannien ''cash machine'' oder ''cashpoint'' genannt werden, können Maestro-Karten mit Chip oft problemlos verwendet werden. Je nach Bank fällt hierbei eine Transaktionsgebühr an. Bei vielen Geldautomaten, aber auch häufig bei Kartenzahlung in Geschäften bzw. Hotels, ist besondere Vorsicht geboten, da Umrechnungskurse angeboten werden, welche deutlich ungünstiger sind als die offiziellen Wechselkurse.
== Küche ==
=== Essen ===
Die Insel-Küche ist eher deftig, vom schottischen Nationalgericht Haggis (Schafsmagen gefüllt mit Schafsinnereien) zu Steak and Kidney Pie oder Fish & Chips in England und Irish Stew (einem Eintopf) in Irland. Klassisches Sonntagsmenü ist immer noch das ''Roast Dinner'' mit einem Sonntagsbraten (Roast Beef oder Lamm mit Pfefferminzsauce), Gemüse, [[w:Yorkshire_Pudding|Yorkshire Puddings]] und Kartoffeln als Beilage.
Oftmals fällt das Frühstück reichhaltig aus (wenn auch immer seltener als ''Full English breakfast'' mit Baked Beans und Schinken), mittags gibt es ein Sandwich oder einen warmen Lunch (Fish & Chips; Baked Potatoes; immer häufiger Salate), zur "Tea Time" trinkt man Schwarztee, oftmals von [[w:Scones|Scones]] und leicht gesalzener Butter begleitet, die Hauptmahlzeit ist das Abendessen ("Dinner"). Der Salat wird immer noch gerne ohne Sauce serviert, mit etwas Glück kann man "French dressing" oder "Lime dressing" dazu bekommen.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
Full Breakfast.JPG|Full English breakfast
Traditional.Sunday.Roast-01-cropped.jpg|Roast Dinner
Tea and scones.jpg|Tea and Scones
</gallery></div>
Eines der bekanntesten britischen Gerichte ist Fish and Chips. Als Fisch wird oft Kabeljau (''cod'') verwendet, einige ''chippies'' (umgangssprachliche Bezeichnung für die Läden, in denen Fish and Chips verkauft wird) bieten aber auch weitere Fischsorten an. Die Pommes (chips) sind immer recht groß und von innen weich. Zum Würzen stehen meist Malz-Essig und Salz zur Verfügung.
'''[[w:Schottische Eier|Scotch eggs]]''' (schottische Eier) bestehen aus hart gekochten Eiern, die mit Wurstbrät umhüllt, mit Brotkrumen paniert und anschließend frittiert wurden. Man findet sie häufig im Kühlregal von Supermärkten. Sie werden meist kalt aus der Hand gegessen. Erstmals wurden sie 1738 von Fortnum & Mason in London hergestellt.
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
A_plate_of_Fish_and_chips.JPG|Fish and Chips mit Soße und Erbsen
-2018-12-26 Scotch eggs, Cromer.jpg|Schottische Eier
</gallery></div>
Berühmt-berüchtigt ist auch das große knautschige Weißbrot, das vor allem für Sandwiches verwendet wird.
Neben der traditionell britischen Küche gibt es auch noch die zahlreichen Küchen, die Einwanderer aus den ehemaligen britischen Kolonien, vor allem Pakistan und Indien, mitgebracht haben. Viele dieser asiatischen und zum Teil scharfen Gerichte werden unter dem Oberbegriff ''curry'' zusammengefasst.
Für Freunde von Ingwer ist England ein Paradies; ob kandiert, eingelegt, als Plätzchen, Marmelade usw.: dort findet man alle Varianten in jedem kleinen und großen Geschäft. An Süßigkeiten ist unter anderem "''Fudge''" bekannt, weiche Karamellbonbons.
Besonders gut einzukaufen sind Marmeladen (''Jam'') in ungewöhnlichen Kombinationen, als "''Marmelade''" wird Bitterorangenmarmelade bezeichnet, zum Selbereinkochen kann Konzentrat in Dosen gekauft werden.
Ein Mitbringsel sind beispielsweise die großen Teetassen (''"Mugs"''), England-Liebhaber schätzen englischen Schwarztee, bekannt sind PG, Yorkshire Tea oder Tetley's.
=== Trinken ===
Großbritannien hat international einen Ruf als Land der Teetrinker. In der Tat trinken die Briten einiges an '''Tee''', beliebt sind vor allem Schwarztee oder Varianten wie der Earl Grey.
In den meisten Pubs findet man britisches oder irisches '''Ale''', und neben dem häufig angebotenen Guinness bieten viele Pubs auch regionale Ales an. Viele Ales werden nicht kalt serviert, sondern nur leicht gekühlt. Natürlich bieten die Pubs auch andere Biersorten und internationale Biere an.
Ein weiteres sehr beliebtes alkoholisches Getränk ist '''Cider''', ein Apfelwein. Auch hier gibt es einige bekannte überregionale Sorten (etwa Strongbows oder Bulmers) und lokale Spezialitäten.
In Großbritannien sieht man häufig Kioske, die ein Schild mit der Aufschrift ''off-licence'' tragen. Diese Geschäfte sind berechtigt, Alkohol zu verkaufen, allerdings darf im Geschäft und davor kein Alkohol verzehrt werden. Im Gegensatz dazu stehen die ''on-licences'', dazu gehören die meisten Pubs und Restaurants.
Das Mindestalter für den Kauf von Alkohol ist '''18 Jahre'''. Ab 16 Jahren darf man in Restaurants Bier, Wein oder Cider trinken, vorausgesetzt man bestellt es als Getränk zu einer Mahlzeit. Der Personalausweis wird als Altersnachweis akzeptiert, häufig auch ein europäischer Führerschein.
== Nachtleben ==
[[File:The Howard pub, Sheffield (side view) - DSC07422.JPG|mini|Ein Pub in [[Sheffield]]]]
Gemütliche '''Pubs''' gibt es eigentlich überall. Bis 2006 gab es den frühen Schankschluss (normalerweise um 23 oder 24 Uhr, vorher kam der Aufruf "last orders" (letzte Bestellungen)). Diese alte Regelung aus dem Ersten Weltkrieg wurde jedoch aufgehoben, um das berüchtigte "Kampftrinken" einzudämmen. In den meisten Pubs kann man auch kleine Mahlzeiten essen. Da die Portionen meistens recht ordentlich sind, reicht oft schon eine Vorspeise, z. B. die Tagessuppe oder eine gebackene Kartoffel (Baked/Jacket Potato), die u. a. mit Cheddar-Käse, Coleslaw oder Baked Beans serviert wird.
Viele '''Kinos''' bieten mittwochs zwei Karten zum Preis von einer an!
== Unterkunft ==
In vielen Städten, aber auch in ländlichen Tourismusregionen finden sich '''Jugendherbergen'''/'''Hostels''', in denen man recht preisgünstig übernachten kann. Für Übernachtungen in den Jugendherbergen des Verbands ''Hostelling International'' wird in Schottland ein Mitgliedsausweis zwingend benötigt. Wer keinen besitzt, kann den Ausweis vor Ort kaufen. Dieser ist dann international gültig. In England, Wales und Nordirland wird kein Ausweis benötigt, allerdings bringt dieser Vergünstigungen. Ein Jugendherbergsausweis kostet in [[Deutschland]] beim DJH 7 € (bis 26, ab 27 21 €) pro Jahr. In Österreich gelten folgende Preise: Bis 26 15 €, ab 27 25 € jährlich. Schweiz: Bis 18 22 CHF, ab 18 33 CHF.
Bis zu einem Alter von 18 Jahren zahlt man in den meisten Hostels einen ermäßigten Tarif, ansonsten hängt der Preis von Lage, Ausstattung usw. ab. Viele Hostels bieten zumindest Frühstück an, was aber meist nicht im Preis inbegriffen ist. Eine Übernachtung für Erwachsene im Schlafsaal kostet meist zwischen 10 und 20 Pfund.
'''Campingplätze''' sind eine weitere Möglichkeit, günstig zu übernachten, in Schottland ist z. T. auch Wildcampen erlaubt, allerdings sollte man lieber fragen, wenn z. B. eine Farm in der Nähe ist. Vorsicht ist natürlich auch in Naturschutzgebieten und beim Feuermachen geboten.
Ein wenig bis deutlich teurer als Hostels sind '''B&B's (Bed & Breakfast)''', die man überall finden kann, oft auch in Privathäusern. Hier muss man für ein Doppelzimmer mit Frühstück 25 bis 50 Pfund einkalkulieren, wobei auch deutlich teurere Zimmer angeboten werden. Ähnliche Preise und ähnlichen Komfort wie im B&B kann man im '''Guesthouse''' erwarten. Der Unterschied liegt vor allem in der Größe des Betriebs: Während ein B&B gewöhnlich nur einige wenige Zimmer besitzt, kann es im Guesthouse durchaus eine zweistellige Zahl sein.
Bei '''Inns''' handelt es sich um klassische Gasthäuser mit Übernachtungsmöglichkeit. Dementsprechend kann man damit rechnen, dass sich im Haus ein Pub befindet, in dem meist auch das im Preis enthaltene Frühstück serviert wird.
Selbstverständlich gibt es auch im Vereinigten Königreich '''Hotels'''. Wie anderswo handelt es sich dabei um größere Häuser, und den Preisen sind vor allem nach oben kaum Grenzen gesetzt.
== Lernen und Studieren ==
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |New Year's Day |Neujahr}}
{{Feiertag |datum=01-02 |New Year's Day |Neujahr (nur Schottland)}}
{{Feiertag |datum=03-17 |Saint Patrick's Day |St. Patricks-Tag (nur Nordirland)}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Good Friday |Karfreitag}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Easter Monday |Ostermontag (außer Schottland)}}
{{Feiertag |datum=05-01 + 1 monday |Early May Bank Holiday |Bankfeiertag zum Tag der Arbeit}}
{{Feiertag|datum=05-08|Krönung Karl III.|nur 2023}}
{{Feiertag |datum=06-01 - 1 monday |Spring Bank Holiday |Bankfeiertag}}
{{Feiertag |3. Samstag im Juni |King’s Birthday |offizieller Geburtstag Charles III.}}
{{Feiertag |datum=07-12 |Battle of the Boyne |Schlacht am Boyne (nur Nordirland)}}
{{Feiertag |datum=08-01 + 1 monday |Summer Bank Holiday |Bankfeiertag (nur Schottland)}}
{{Feiertag |datum=09-01 - 1 monday |Summer Bank Holiday |Bankfeiertag (nur England und Wales)}}
{{Feiertag |datum=11-30 |St. Andrews Day |Andreastag (nur Schottland)}}
{{Feiertag |datum=12-25 |Christmas Day |1. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertag |datum=12-26 |Boxing Day |2. Weihnachtsfeiertag}}
{{Feiertage Ende}}
Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, wird der darauf folgende Montag zum Feiertag.
Fallen die Weihnachtsfeiertage auf ein Wochenende, so sind die folgenden Werktage arbeitsfrei.
== Sicherheit ==
[[File:Comparing Notes (geograph 3051601).jpg|mini|Britische Polizisten ("bobbys")]]
Vor allem in großen Städten wie London sollte man sich vor Taschendieben in acht nehmen; Geld und wichtige Dokumente sollten deswegen an einer sicheren Stelle aufbewahrt werden oder nah am Körper getragen werden (z. B. Jackeninnentasche). Mit etwas Achtsamkeit sollte man jedoch seinen Besitz bei sich halten können.
Jede Stadt hat ihre weniger empfehlenswerten oder gefährlichen Ecken und Viertel. Meist sind diese Gegenden aber ohnehin touristisch nicht relevant.
== Gesundheit ==
{{Quickbar Notruf}}
Das britische Gesundheitssystem '''National Health Service (NHS)''' gilt als sanierungsbedürftig. Trotz deutlicher Verbesserungen in den letzten Jahren ist bei Ärzten und in Krankenhäusern mit längeren Wartezeiten zu rechnen, sollte es sich nicht um eine schwerwiegende Erkrankung oder Verletzung handeln. In nicht-akuten Fällen steht eine Informationshotline unter der Nummer '''111''' bereit, unter der beispielsweise der nächstgelegene Hausarzt erfragt werden kann. Die meisten ärztlichen Leistungen werden bei EU-Bürgern durch deren Krankenkassen übernommen. Deutsche Krankenkassenkarten sind als EHIC (''European Health Insurance Card'') ausgeführt, erkennbar an einer blauen Rückseite, der Europaflagge und dem Schriftzug ''Europäische Krankenversicherungskarte.'' Zahnbehandlungen, Fachärzte, Rezepte und ärztliche Atteste sind häufig zuzahlungspflichtig. Für Notfälle verfügt das Vereinigte Königreich über ein flächendeckend gut ausgebautes System. Die einheitliche Notfallnummer ist '''999'''; die '''112''' (als europaweit gültige Notrufnummer) kann ebenfalls gewählt werden.
Touristen aus EFTA-Ländern werden weiterhin mit der europäischen Krankenversicherungskarte behandelt falls sie während ihrer Reise krank werden. Ausgenommen sind Isländer und Liechtensteiner, ihnen stellt man 150% des NHS-Tarifs in Rechnung.
== Klima und Reisezeit ==
Großbritannien und Irland haben ihrer Lage gemäß ein Inselklima, das durch gleichmäßige Verteilung der Temperatur, durch trüben Himmel und große Feuchtigkeit charakterisiert wird. Meist kommt der Wind aus Südwesten, seltener aus Nordosten. Die Westwinde sind meist mild und regnerisch. Sie kommen über den Atlantik auf die Britischen Inseln, was eine höhere und relativ gleichbleibende Temperatur zur Folge hat. Die Ostwinde, die vom europäischen Kontinent her wehen, sind im Winter und Frühling häufig von großer Kälte begleitet. Da sie wenig Feuchtigkeit haben, versengt die Sonne im Sommer den Boden schnell. Daher kommt es, dass die '''östlichen Küsten''', welche den ersten Eindruck von diesen Winden empfangen, durchgängig mehr am Kontinentalklima teilnehmen, während der entgegengesetzte Einfluss der Westwinde durch ihren Weg über die Inseln und die von den hohen westlichen Gebirgen hervorgebrachte Hemmung schon sehr geschwächt ist. Das Gegenteil davon gilt von der '''Westküste''', welcher in höherem Grad insulares Klima zukommt, unter deren Einfluss auch besonders Irland steht.
In den Temperaturverhältnissen der Britischen Inseln zeigt sich nur ein Unterschied von 3 °C bei der Jahreswärme an der Süd- und an der Nordseite. Die Verteilung der Temperatur auf die Jahreszeiten ist so gleichförmig, dass der Unterschied zwischen Sommer und Winter nur 9 bis 11 °C. beträgt. An keinem Ort im flachen Land sinkt die mittlere Temperatur der drei Wintermonate auf den Gefrierpunkt herab. Die Britischen Inseln gehören zu den regenreichsten Gegenden von Europa. In der geographischen Verteilung der Regenmenge treten die zwei wesentlichen Unterschiede, dass sie am größten an den westlichen Küsten und auf den Gebirgen, am kleinsten an den östlichen Küsten und im flachen Land ist, sehr deutlich hervor.
== Regeln und Respekt ==
Briten verhalten sich Ausländern gegenüber normalerweise sehr freundlich und hilfsbereit. Fremde werden korrekt und höflich behandelt, allerdings nicht unbedingt herzlich. Von Gästen wird ein ähnlich zurückhaltendes, zivilisiertes Benehmen erwartet. Darüber hinaus wird die Kenntnis der englischen Sprache vorausgesetzt. Briten, die selbst über Fremdsprachenkenntnisse verfügen (meist Französisch, gelegentlich aber auch Deutsch), sind normalerweise aber durchaus bereit, diese auch einzusetzen. Die Kleiderordnungen bei öffentlichen und privaten Veranstaltungen unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen im deutschsprachigen Raum. Gäste sollten sich daher vorsichtshalber im Vorfeld erkundigen, welches Outfit als angemessen angesehen wird. Deutschen gegenüber bestehen zwar nach wie vor einige Vorurteile, diese werden allerdings eher spielerisch angewendet und nicht sonderlich ernst genommen. Nichtsdestotrotz empfiehlt es sich für deutsche Großbritannien-Besucher, im Zweifelsfall das Thema „Zweiter Weltkrieg“ zu vermeiden. Das gilt vor allem in Gesprächen mit älteren Briten.
== Post und Telekommunikation ==
Die traditionellen roten Telefonkabinen ("Phone Box") wurden großflächig durch eine modernere vandalismussichere Ausführung ersetzt, im Norden sind die roten Telefonzellen und auch die roten Briefkästen noch verbreitet zu sehen. Eine internationale Postkarte kostet 75p.
Es besteht flächendeckend eine gute Mobilfunkabdeckung, aufgrund der Verbreitung von "mobile phones" oder "cell phones" (das Wort "Handy" bedeutet auf Englisch so viel wie "praktisch") sind viele Telefonzellen ausgemustert worden.
Die großen Mobilfunkanbieter (EE (früher als Orange bzw. T-Mobile bekannt), O2, Vodafone, Three) bieten alle Prepaid-SIM-Karten an (die Briten sagen ''pay as you go'', oft nur als ''PAYG'' abgekürzt, zu Prepaid); oft bekommt man in diesen Tarifen für rund £ 10 pro Monat mehrere Gigabyte an Daten sowie einige hundert Freiminuten und SMS.
Seitdem das Vereinigte Königreich aus der EU ausgetreten ist, gilt die EU-Roaming-Verordnung nicht mehr und es können wieder wie früher saftige Roaminggebühren verlangt werden. Aktuell (April 2024) bieten die meisten Anbieter aber noch kostenloses Roaming im Vereinigtem Königreich an.
== Praktische Hinweise ==
Touristeninformationen gibt es in praktisch allen größeren Städten, mit Schulenglisch kommt man meistens durch, Fremdsprachenkenntnisse sind nicht so verbreitet und englisch ausgesprochenes Französisch auch nicht hilfreich, da es kaum verstanden wird.
Zu vielen Sehenswürdigkeiten ist ein Eintrittsentgelt zu bezahlen, und wenn es sich um ein Naturschauspiel handelt, sind zumindest die Parkplätze in der Umgebung kostenpflichtig. Die Eintrittspreise erscheinen relativ hoch, es gibt oft Familienkarten, wobei im Gegensatz zu Frankreich die englische Familie maximal drei Kinder umfasst und für das vierte zusätzlich bezahlt werden muss. Viele Sehenswürdigkeiten werden vom '''[[w:National_Trust|National Trust]]''' ([http://www.nationaltrust.org.uk/ Naturparks]) oder '''[[w:English_Heritage|English Heritage]]''' verwaltet, Spezialangebote für Touristen machen den Besuch mehrerer Sehenswürdigkeiten erschwinglicher (z. Bsp. [http://www.visitbritainshop.com/deutschland/touren/touringpaesse/product/english-heritage-overseas-visitor-pass.html English Heritage Visitor Pass] für 9 oder 16 Tage). Faltprospekte sind in englischer Sprache frei erhätlich, Informationsbroschüren in verschiedenen Sprachen stehen in den Shops an der Eintrittskasse zum Verkauf.
Etwas irritierend ist der Umstand, dass auch für die großen, im Unterhalt sehr aufwändigen Gotteshäuser Eintrittsgelder zu bezahlen sind - die Kosten zum Erhalt der Bausubstanz werden bei den im Besitz der Kirche befindlichen Kathedralen nicht vom Staat getragen.
In geschlossenen Räumen (auch Kneipen und Pubs) besteht generell ein Rauchverbot, oftmals ist auch eine Hundekotaufnahmepflicht mit drastischen Strafen ausgeschildert.
In Restaurants wartet man in der Regel, bis einem ein Tisch zugewiesen wird, zumindest, wenn dies mit "Wait here to be seated" angezeigt wird - in Selbstbedienungsrestaurants sieht die Sache anders aus. Am Wochenende sind viele beliebte Lokale ausgebucht, telefonische Anfrage und Reservierung empfiehlt sich, wenn man nicht abgewiesen werden möchte. Eine Möglichkeit bleibt dann manchmal, an der Bar zu verweilen, bis ein Tisch frei wird.
Großbritannien benutzt, genau wie Irland, die so genannten ''BS 1363''-Stecker. Das Stromnetz verwendet wie im Rest von Europa 230V bei 50 Hz Netzspannung, sodass lediglich ein Stecker-Adapter, aber kein Konverter/Transformator notwendig ist. Aufgrund der Verkabelung britischer Haushalte ist darauf zu achten, dass ein Adapter eine Sicherung (''fuse'') mit mindestens 10A, besser noch 13A, hat.
== Auslandsvertretungen ==
=== Bundesrepublik Deutschland ===
* {{VCard | type=embassy | name=Deutsche Botschaft London| address=23 Belgrave Square, London SW1X 8PZ |lat=51.49800 |long=-0.15445 | url=https://uk.diplo.de/uk-de/vertretungen-honorarkonsuln/1botschaft |phone=+44 020 7824 1300 | fax=+44 020 7824 1449 | email=info@london.diplo.de | hours=}}
* Ferner Generalkonsulat in Edinburgh
* Honorarkonsulate in Aberdeen, Barrow upon Humber, Bristol, Cardiff, Coventry, Dover, Glasgow, Hamilton (Bermuda), Kirkwall (Orkney), Leeds, Lerwick (Shetland), Liverpool, Middlesbrough, Newcastle, Plymouth, Hampshire, Jersey, Guernsey und Tortola (Britische Jungferninseln)
=== Republik Österreich ===
* {{VCard | type=embassy | name=Österreichische Botschaft London | address=18 Belgrave Mews West, London SW1X 8HU |lat=51.49836 |long=-0.15503 | url=http://www.bmeia.gv.at/botschaft/london.html |phone=+44 020 7344 3250| fax=+44 020 7344 0292| email=london-ob@bmeia.gv.at}}
* Ferner Honorarkonsulate in Birmingham, Edinburgh, Grand Cayman und Hamilton. Die letzten beiden Stellen befinden sich nicht auf den britischen Inseln, sondern auf den Kaiman- bzw. auf den Bermudainseln.
=== Schweizerische Eidgenossenschaft ===
* {{VCard | type=embassy | name=Embassy London | address=16-18 Montagu Place, London W1H 2BQ |lat=51.51844 |long=-0.16059 | url=https://www.eda.admin.ch/london | phone= +44 (0)20 7616 6000 | fax=+44 (0)20 7724 7001 | email=lon.vertretung@eda.admin.ch}}
== Literatur ==
* {{Buch |Titel=England, glorious England. Ein Länderportrait |Autor=Ehling, Holger |Verlag=Berlin Links |Datum=2011 |Auflage=2 |ISBN=978 3861535478}}
* {{Buch |Titel=England, mein England: Britische Begegnungen |Autor=Sager, Peter |Verlag=insel taschenbuch |Datum=2006 |Auflage=3 |ISBN=978 3458348801}}
* {{Buch |Titel=Very British! Unterwegs in England, Schottland und Irland |Autor=Maletzke, Elsemarie |Verlag=insel taschenbuch |Datum=2006 |Auflage=4 |ISBN=978 3458348795}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.deutsche-in-london.net/ Deutsche in London] -- Die deutsche Community in London mit Hinweisen zum Leben und Arbeiten in London und einem Forum für den Erfahrungsaustausch (deutsch)
* [http://www.schottlandgeschichte.de/ Schottlandgeschichte.de] -- Neben allgemeinen Infos zum Land reichlich Fotos zur Urlaubseinstimmung und eine sehr detaillierte Zeittafel zur Geschichte des Landes (deutsch)
* [http://www.visitbritain.com/ Visit Britain] -- Informationen rund um Reiseziele, Aktivitäten, Unterkünfte, Reisetipps, Land und Leute
{{Einzelnachweise}}
{{Navigationsleiste Europa}}{{class-3}}
{{GeoData| lat=55 | long=-3 | radius= }}
{{IstInKat|Westeuropa}}
rlirds0rzs5yr7w0znw7p45seooe7fi
Zwickau
0
6573
1651798
1639180
2024-10-30T08:06:33Z
Heiner Martin
22425
/* Kirchen */ Hinzugefügte vCard für Lutherkirche
1651798
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Zwickau''', Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann und der Automobilmarke Audi, liegt im Westen des Landes [[Sachsen]]. An der Zwickauer Mulde gelegen, wird die 288 m ü. NN gelegene Stadt zum Erzgebirgischen Becken gezählt.
== Hintergrund ==
Zwickau ist sorbischen Ursprungs und blühte bald empor, da es an der Handelsstraße lag, die von [[Sachsen]] nach [[Böhmen]] führte. Schon um 1030 erscheint es als Stadt, gehörte ursprünglich dem Osterland, dann dem Pleißengau an und war einem Vogt unterstellt, weil es unmittelbar zum Reiche gehörte. Markgraf Heinrich der Erlauchte von [[Meißen]] erhielt die Stadt zunächst als Unterpfand für die Mitgift bei der Verlobung seines Sohns Albrecht mit Margarete, Kaiser Friedrichs II. Tochter. Dennoch behielt Zwickau seine eigene Verwaltung. 1311 und 1323 wurde der Pfandbesitz den Markgrafen von Meißen neu bestätigt, von Karl IV. jedoch in ein Lehen verwandelt. 1403 wurde die ganze Stadt ein Raub der Flammen. Wieder aufgebaut, entfaltete sie sich zu immer größerer Blüte, namentlich nach der 1470 erfolgten Entdeckung der [[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberger]] Silberbergwerke. Die Reformation wurde schon 1521 eingeführt, und von hier ging die Sekte der Wiedertäufer aus. Durch den Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg wurden der Stadt tiefe Wunden geschlagen, von denen sie sich erst im 19. Jahrhundert wieder erholt hatte. In dieser Zeit etablierte sich auch der Steinkohlenbergbau (bis 1977) und nach 1900 die Automobilindustrie. Der Name "Audi" geht auf den lateinischen Imperativ von "Horch" zurück, dem Nachnamen des Gründers dieser Firma. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Zwickau der Trabant produziert, nach der Wende entstand ein VW-Zweigwerk. Die Einwohnerzahl ist seit 1989 von über 120.000 auf 93.750 (Stand 2010) zurückgegangen.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Prag]]|value=165 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=114 km}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=85 km}}
{{quickbar item|heading=[[Jena]]|value=84 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Chemnitz]]|value=42 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle|wikidata = Q668382 |show = none}}, der mit der S5X direkt erreicht werden kann. Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Prag |wikidata = Q99172 |show = none}} ist auch nicht so weit.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|name=Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q49439132|lat=50.71556|long=12.47783}} ist keilförmig angelegt und befindet sich etwa zwei Kilometer westlich der Altstadt.
Zwickau ist ausschließlich mit Regionalzügen erreichbar. Es bestehen umsteigefreie Express-Verbindungen nach [[Dresden]] sowie [[Hof]] im Stundentakt. Nach [[Leipzig]] und Halle besteht seit Dezember 2013 stündliche S-Bahn-Anbindung durch den Leipziger Citytunnel, so dass man umsteigefrei sowohl Innenstadt, Hauptbahnhof als auch Flughafen erreichen kann.
Weitere Direktverbindungen bestehen aus [[Klingenthal]] und [[Adorf]] und [[Tschechien]] ([[Cheb]], [[Sokolov]] und [[Karlsbad]]). Hierbei sollte beachtet werden, dass [[Karlsbad]] über zwei verschiedene Laufwege angefahren wird: Einmal durch das [[Vogtland]] über [[Auerbach (Vogtland)|Auerbach]] und [[Klingenthal]]. Grenzübergangsbahnhof ist [[Kraslice]]. Die zweite Verbindung führt durch das [[Erzgebirge]] über [[Aue]] und [[Johanngeorgenstadt]]. Grenzübergangsbahnhof ist [[Potucky]]. Zeitlich sind beide Verbindungen in etwa gleich schnell, die Reisezeit beträgt rund 2,5 Stunden.
{{EgroNet-Ticket}}
=== Mit dem Bus ===
Verschiedene Fernbuslinien fahren Zwickau ein- oder zweimal täglich an. Verbindungen bestehen nach Berlin, zumeist über Chemnitz, Dresden (Flixbus, Vogtlandfernbus), an die Ostseebäder (Regionalverkehr Erzgebirge; nur saisonal) sowie nach München über Regensburg bzw. München (Flixbus).
Es gibt zwei Haltepunkte. Der eine Halt ist {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Stadthalle|lat=50.7040 | long=12.4981}}. Ein weiterer Fernbushalt befindet sich am Vorplatz des Hauptbahnhofs.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto ist Zwickau in erster Linie über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|4}} und {{RSIGN|DE|A|72}} erreichbar.
Außerdem führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt:
* {{RSIGN|DE|B|93}} [[Altenburg]]–Zwickau–[[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]]
* {{RSIGN|DE|B|173}} [[Plauen]]–Zwickau–[[Chemnitz]]
* {{RSIGN|DE|B|175}} [[Weida]]–[[Werdau]]–Zwickau–[[Glauchau]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] führt durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Die Zwickauer Mulde ist nicht schiffbar.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.71889|12.49611|zoom=14|width= 400|height= 400}}
{{Netzplan|Q3537235|tram}}
Die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau betreiben zwei Straßenbahn-, 13 Bus- und zwei Nachtbuslinien:
* Tramlinie '''3''': Eckersbach–Neumarkt (Leipziger Straße)–Hauptmarkt–Stadthalle–Neuplanitz
* Tramlinie '''4''': Pölbitz–Neumarkt (Bosestraße)–Georgenplatz–Marienthal/Paulusstraße–Städtisches Klinikum
* Buslinie '''10''': Wilkau-Haßlau–Planitz, Markt–Hauptbahnhof–Neumarkt–Weißenborn, Waldpark/Niederhohndorf
* Buslinie '''13''': (Hauptbahnhof/)Neumarkt–Stadthalle–Wilkau-Haßlau
* Buslinie '''18''': Neumarkt–Königswalde–Hartmannsdorf
* Buslinie '''20''': Planitz, Markt–Hüttelsgrün/Rottmannsdorf
* Buslinie '''21''': Neumarkt–Brand–Steinpleis, Mühlensteig
* Buslinie '''22''': Neumarkt–Weißenborn, Siedlung–Niederhohndorf
* Buslinie '''23''': (Hauptbahnhof/)Neumarkt–Stadthalle–Oberhohndorf
* Buslinie '''24''': Auerbach–Neumarkt–Pöhlau
* Buslinie '''27''': Planitz, Markt–Neuplanitz–Paulusstraße–Städtisches Klinikum–Brand
* Buslinie '''28''': Dresdner Straße/Kaufmarkt–Eckersbach, Wende–Weißenborn, Waldpark
* Buslinie '''29''': Neumarkt–Zentralhaltestelle–(Hauptbahnhof–)Lichtentanne–Stenn
* Nachtbuslinie '''A''': Neumarkt–Marienthal–Neuplanitz–Oberplanitz–Cainsdorf–Wilkau-Haßlau–Schedewitz–Innenstadt–Neumarkt
* Nachtbuslinie '''B''': Neumarkt–Trillerberg–Eckersbach–Pölbitz–Weißenborn–Neumarkt
* Nachtbuslinie '''C''': Hauptmarkt > Neumarkt > Weißenborn (Anruf-Linientaxi)
Einen Liniennetzplan und eine Linienübersicht mit Fahrplänen gibt es auf den Seiten der [https://www.nahverkehr-zwickau.de/index.php/fahrplaene-side/33-fahrplaene/132-01-svz-plaene-zwickau Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH].
Zwickau gehört zum Verbundgebiet des Verkehrsbund Mittelsachsen (VMS). Verbundfahrscheine mit der entsprechenden Tarifzone gelten in allen Verkehrsmitteln. Auch das Sachsen- (Sachsen-Anhalt-,Thüringen-)Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln des VMS. Fahrräder werden im VMS kostenfrei befördert.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
Der seit 1451 im Stil der Spätgotik erbaute, 1839-42 renovierte schöne {{Marker|name=Dom St. Marien|type=church|url=http://wp.nicolai-kirchgemeinde.de/dom-st-marien/|lat=50.71779|long=12.49482|wikidata=Q1636460}} mit einem 87 m hohen Turm, besitzt mehrere alte Grabdenkmäler und trefflich altdeutsche Gemälde (von Wolgemut und Lukas Cranach dem Jüngeren) sowie einen sehenswerten, angeblich von Adam Krafft in Holz geschnitzten Flügelaltar und eine kunstvollen Holzschnitzerei (das Heilige Grab) von 1507.
Die {{Marker|name=Katharinenkirche|type=church|url=http://wp.nicolai-kirchgemeinde.de/st-katharinen-kirche-zwickau-zentrum/st-katharinen-kirche-zwickau/|lat=50.72004|long=12.49931|wikidata=Q29439102}} (an welcher Thomas Münzer von 1520 bis 1521 Prediger war), ebenfalls im gotischen Stil erbaut, besitzt einen Flügelaltar von Cranach.
* {{vCard | name = Lutherkirche | type = monument | wikidata = Q16218111 | description = Ein markantes Kirchenbauwerk des Jugendstils mit weitgehend erhaltener Ausstattung.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Das Zwickauer {{Marker|name=Schloss Osterstein|type=château|wikidata=Q875260|lat=50.72090|long=12.49998}}, erbaut zwischen 1587 und 1590, war das Stadtschloss. Anschließend diente es bis 1962 als Gefängnis. Zuletzt war das Schloss in einem bedauernswerten Zustand. Bis 2009 wurde es saniert und in ein Pflegeheim umgebaut. Eine Schlossschenke lädt zum Besuch ein. Alljährlich findet im Schlosshof ein Weihnachtsmarkt statt.
Schloss Planitz ist ein Schloss im Zwickauer Stadtteil Planitz, dessen Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Nach der Renovierung und Restaurierung in den Jahren 1991–1993 zog in die Gebäude des Planitzer Schlosses das Clara-Wieck-Gymnasium ein, eine Bildungseinrichtung mit musischem Schwerpunkt.
=== Bauwerke ===
Das {{Marker|name=Rathaus|type=town hall|lat=50.71748|long=12.49739}} am Hauptmarkt stammt ursprünglich von 1403 und wurde 1679 und 1862 (im neugotischen Stil) umgestaltet. Vom zweiten Umbau ist der Rats- und Empfangssaal erhalten geblieben.
Ebenfalls am Hauptmarkt (Hausnummer 5) befindet sich das {{Marker Kopie |wikidata=Q2156263}} '''Robert-Schumann-Haus'''. Es wurde 1956 (100. Todestag des Komponisten) zur Gedenkstätte erklärt.
=== Museen ===
* {{vCard| type=museum| name=August-Horch-Museum − Automobilmuseum |wikidata=Q760640 |address=Audistraße 7| directions=| phone=+49 (0)375 271738-0| fax=+49 0375 271738-11| email=info@horch-museum.de| url=http://www.horch-museum.de/| hours=Di-So 9:30 bis 17:00 Uhr, Mo geschlossen, jeden 1. Donnerstag im Monat 9:30 bis 21:00 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3,50 €| lat=50.7327 | long=12.4841| description= August Horch ist der Gründer der August Horch & Cie Motorwagenwerke Zwickau und nach seinem Weggang aus der Firma der Gründer der Automobilwerke GmbH Zwickau (Audi). Audi ist Übersetzung des Imperativs „horch“ ins Lateinische. 1932 erfolgte der Zusammenschluss von Horch, Audi, DKW und Wanderer zur Auto Union AG. Nach dem 2. Weltkrieg wurden keine Luxuswagen mehr hergestellt, sondern die „Rennpappe“ Trabant, oder auch liebevoll „Trabi“ genannt mit dem 26 PS starken stinkenden 2-Takt-Motor und der baumwollverstärktem Phenoplast-Karosserie.}}
* {{vCard| type=museum| name=Robert-Schumann-Haus| wikidata=Q2156263| address=Hauptmarkt 5| directions=| phone=+49 (0)375 215269| fax=+49 0375 281101| email=schumannhaus@zwickau.de| lat=50.7173 | long=12.4962| url=http://www.schumannzwickau.de/| hours=Di-Fr 10:00 bis 17:00 Uhr, Sa-So 13:00 bis 17:00 Uhr, Mo geschlossen.| price=Eintritt: Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €, Familienticket 9 €}}
* {{vCard| type=museum| name=Museum zur Stadtgeschichte in den Priesterhäusern| address=| directions=| phone=| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{vCard| type=museum| name=Städtische Kunstsammlungen| wikidata=Q15130656 |address=Lessingstraße 1| directions=| phone=+49 (0)375 8345-10| fax=+49 0375 8345-45| email=kunstsammlungen@zwickau.de| url=http://www.kunstsammlungen-zwickau.de/| lat=50.7249 | long=12.4870| hours=| price=}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
Nahe der Innenstadt ist der Schwanenteich gelegen, mit umliegendem Park und der Zwickauer Freilichtbühne.
In Planitz befindet sich neben Schloss Planitz der Schlosspark mit dem Teehäuschen.
== Aktivitäten ==
* An gelegentlichen Fahrtagen gibt es Fahrten mit der [https://nahverkehrsfreunde-zwickau.de/ historischen Strassenbahn].
== Einkaufen ==
Zwickau ist als Einkaufsstadt bekannt. In der Innenstadt, hier vorallem in der Inneren Plauenschen Straße, existieren viele schöne Läden, welche zum Bummeln einladen. Das im Jahr 2000 eröffnete Shoppingcenter „Zwickau Arcaden“ bietet zusätzlich eine Auswahl an über 65 Geschäften.
Außerhalb des Zentrums existieren in den Stadtteilen Pölbitz (Franz-Mehring-Straße/Schubertstraße) und Schedewitz (Glück-Auf-Center) große Fachmarktzentren.
* {{vCard|type=mall |name=Zwickau Arcaden |wikidata=|auto=|address=Innere Plauensche Str. 14, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 271360 |email=|fax= |url=https://www.zwickau-arcaden.de/ |hours=Mo – Sa 9.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.71916 |long=12.49462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Einkaufscenter Zwickau |wikidata=|auto=|address=Schubertstraße 5, 08058 Zwickau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.74668 |long=12.48434 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Das '''Zwickauer Bürgersteak''' ist ein Schweinerückensteak gefüllt mit Schinken, Gewürzgurke, Zwiebeln und Senf, das in einer Eihülle gebraten wird.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Wenzel Prager Bierstuben |wikidata=|auto=|address=Domhof 12, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2737542 |email=zwickau@wenzel-prager-bierstuben.de |fax=+49 0375 2737543 |url=https://www.wenzel-bierstuben.de/ |hours=täglich 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.71818 |long=12.49458 |lastedit=|description=Tschechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=China-Thai |wikidata=|auto=|address=Innere Schneeberger Str. 23a, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2705592 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Fr 10.30 – 20.00 Uhr, Sa 10.30 – 15.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.71578 |long=12.49721 |lastedit=|description=Restaurant mit Essen zum Mitnehmen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Thai Orchidee |wikidata=|auto=|address=Peter-Breuer-Straße 32, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2304681 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.71788 |long=12.49366 |lastedit=|description=Thailändisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Gran Gelato |wikidata=|auto=|address=Peter-Breuer-Straße 37, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 3033860 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr, So 11.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=50.71856 |long=12.49333 |lastedit=|description=Eiscafé.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Schnitzelparadies |wikidata=|auto=|address=Johannisstraße 16, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2720760 |email=|fax= |url=https://www.schnitzelparadies.eu/ |hours=Mi + Do 12.00 – 22.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 22.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |price=|lat=50.72489 |long=12.49649 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Paula Zwickau |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 24/25, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 4600770 |email=info@paula-zwickau.de |fax=|url=https://www.paula-zwickau.de/ |hours=So, Di – Do 11.30 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.30 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.71804 |long=12.49817 |lastedit=|description=Bayerisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Athos |wikidata=|auto=|address=Münzstraße 3, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2000112 |email=info@athoszwickau.de |fax=|url=https://athoszwickau.de/ |hours=So – Do 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.30 Uhr |price=|lat=50.71700 |long=12.49616 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant, alle Speisen auch zum Mitnehmen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sirtaki |wikidata=|auto=|address=Innere Schneeberger Str. 20, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2309729 |email=|fax=|url= |hours=Di – Sa 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.71565 |long=12.49654 |lastedit= |description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Matroschka |wikidata=|auto=|address=Peter-Breuer-Straße 15, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 21437642 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.71762 |long=12.49366 |lastedit=|description=Russisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Markt Café & Restaurant |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 27137844 |email=info@marktcafe-zwickau.de |fax=|url=http://www.marktcafe-zwickau.de/ |hours=So – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.71746 |long=12.49754 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Non Solo Pizza E Vino |wikidata=|auto=|address=Alter Steinweg 2-4, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 27056699 |email=info@non-solo-pizzaevino.de |fax=|url=https://www.non-solo-pizzaevino.de/ |hours=Mo ist Ruhetag, Di 17.30 – 22.00 Uhr, Mi – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Sa 17.30 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 15.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.71877 |long=12.49856 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Espitas |wikidata=|auto=|address=Äußere Dresdner Str. 25A, 08066 Zwickau |phone=+49 0375 4356298 |email=info@espitas.de |fax=|url=https://www.espitas.de/restaurants/espitas-zwickau |hours=Mo – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa + So 11.30 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.71887 |long=12.52043 |lastedit=|description=Mexikanisches Restaurant und Bar.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Irish Harp |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2703085 |email=kontakt@irishharp-zwickau.de |fax= |url=http://www.irishharp-zwickau.de/ |hours=So – Do 17.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=50.71777 |long=12.49821 |lastedit= |description=Irish Pub.}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Nachtwerk |wikidata=|auto=|address=Olzmannstr. 51 08060 Zwickau |phone=+49 0375 5971050 |email=info@proceed51.de |fax= |url=https://www.disco-nachtwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.71267 |long=12.45798 |lastedit=|description=Diskothek.}}
* {{vCard|type=bar |name=Baron Shisha Bar |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße 1, 08056 Zwickau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.71558 |long=12.49622 |lastedit=|description=Cocktailbar.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Pränzkow |wikidata=|auto=|address=Salutstraße 51, 08066 Zwickau OT Auerbach |phone=+49 0375 453801 |email=hotel-praenzkow@web.de |fax=+49 0375 453803 |url=https://www.hotelpp.lima-city.de/ |hours=|price=EZ ab 48 €, DZ ab 70 € |lat=50.73430 |long=12.52640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=T3 Budget Zwickau |wikidata=|auto=|address=Rudolf-Ehrlich-Straße 9, 08058 Zwickau |phone=+49 0375 4309320 |email=info@t3hotel-zwickau.de |fax=|url=https://www.t3hotel-zwickau.de/ |hours=|price=|lat=50.75950 |long=12.50132 |lastedit=|description=Etwas außerhalb, in einem Gewerbegebiet.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension am Dom |wikidata=|auto=|address=Marienstraße 7, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 56009651 |email=info@pension-zwickau.de |fax=|url=http://pension-zwickau.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 65 € |lat=50.71896 |long=12.49532 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Merkur garni |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 58, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2119560 |email=info@hotel-merkur-zwickau.de |fax=|url=https://www.hotel-merkur-zwickau.de/index.php?id=4&L=0 |hours=|price=EZ ab 56 €, DZ ab 80 € (inkl. Frühstück) |lat=50.71753 |long=12.48042 |lastedit=2020-1-1 |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Restaurant Park Eckersbach |wikidata=|auto=|address=Trillerplatz 1, 08066 Zwickau |phone=+49 0375 475572 und +49 0375 475632 |email=ParkEckersbach@t-online.de |fax=+49 0375 475801 |url=https://www.parkeckersbach.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 17.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertag 11.00 – 14.00 Uhr, jedes letzte Wochenende im Monat geschlossen |price=EZ ab 55 €, DZ ab 70 € (zuzügl. 10 € für Frühstücksbufett) |lat=50.72734 |long=12.51431 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Aparthotel 1A |wikidata=|auto=|address=Robert-Müller-Straße 1A, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 275750 |email=info@aparthotel-1a.de |fax=|url=https://www.aparthotel-1a.de/de/index.html |hours=|price=EZ ab 53 €, DZ ab 61 € |lat=50.71712 |long=12.48535 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel First Inn |wikidata=|auto=|address=Kornmarkt 9, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 27920 |email=hotel@fi-zwickau.de |fax=+49 0375 2792666 |url=https://www.hotel-firstinn-zwickau.de/ |hours=|price=|lat=50.71608 |long=12.49600 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Plaza Hotel |wikidata=|auto=|address=Olzmannstraße 57, 08060 Zwickau |phone=+49 0375 87390030 |email=|fax= |url=https://www.bestwestern.de/hotels/Zwickau/Best-Western-Plaza-Hotel-Zwickau |hours=|price=|lat=50.70864 |long=12.45850 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=ACHAT Hotel Zwickau |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 180, 08058 Zwickau |phone=+49 0375 8720 |email=|fax= |url=https://achat-hotels.com/hotels/zwickau |hours=|price=|lat=50.73953 |long=12.49000 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alte Münze |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 6, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 44067800 |email=info@alte-muenze-zwickau.de |fax=|url=http://alte-muenze-zwickau.de/ |hours=|price=|lat=50.71739 |long=12.49585 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
== Lernen ==
* {{vCard | type = education | name = Westsächsische Hochschule Zwickau | wikidata = Q884503 | lastedit = 2019-01-09 | description = }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Zwickau |wikidata=|auto=|address=Alter Steinweg 17, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 44580 |email=|fax=+49 0375 4458106 |url=https://www.polizei.sachsen.de/de/11501.htm |hours=|price=|lat=50.71979 |long=12.49692 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Paracelsus-Klinik Zwickau |wikidata=|auto=|address=Werdauer Str. 68, 08060 Zwickau |phone=+49 0375 5900 |email=|fax= |url=https://www.paracelsus-kliniken.de/akut/zwickau/ |hours=|price=|lat=50.72239 |long=12.47173 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Heinrich-Braun-Klinikum | type = hospital | wikidata = Q1596354 | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Guten Tag Apotheke Zwickau Arcaden |wikidata=|auto=|address=Innere Plauensche Str. 14, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2714434 |email=info@apotheke-zwickauarcaden.de |fax=|url=https://www.apotheke-zwickauarcaden.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.71975 |long=12.49511 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wilhelm-Busch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Magazinstraße 19, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2001575 |email=info@w-b-a.de |fax=+49 0375 2001577 |url=http://www.wilhelm-busch-apotheke-zwickau.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=50.72012 |long=12.49397 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Oberplanitzer Apotheke |wikidata=|auto=|address=Innere Zwickauer Str. 106, 08062 Zwickau |phone=+49 0375 785258 |email=info@oberplanitzer-apotheke.de |fax=+49 0375 7883856 |url=https://www.oberplanitzer-apotheke.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=50.68602 |long=12.47005 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
In der Hauptstraße 6 ist die {{Marker|name=Touristinformation|type=tourist information|lat=50.71831|long=12.49674}} der Stadt zu finden.
Im Rathaus, Hauptmarkt 1, ist der {{Marker|name=Bürgerservice|type=office|lat=50.71738|long=12.49743}} Montag bis Samstag erreichbar. Hier können alle städtischen Behördenangelegenheiten bearbeitet und Auskünfte erhalten werden.
== Ausflüge ==
* '''[[Reichenbach im Vogtland]]''' (20 km südwestlich) - Geburtsstadt der Schauspielerin Friederike Caroline Neuber, barocke Kirche St. Petri und Pauli mit einer Silbermannorgel, in der Nähe die [[Vogtland#Sehenswürdigkeiten|Göltzschtalbrücke]].
* '''[[Altenburg]]''' (30 km nördlich, B 93) Skatstadt mit Schloss, großer historischer Altstadt, Kunstmuseum und Sportwagenmanufaktur.
== Literatur ==
* Erich Keyser (Hrsg.): ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte''. Band II Mitteldeutschland – Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1941
* Günter Meier: ''Geschichte der Stadt Zwickau''. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2002, {{ISBN|3-8313-1238-9}}
* Jürgen Härdler, Wolfgang Göhler, Winni Kettner: ''Persönlichkeiten & Kostbarkeiten der Stadt Zwickau''. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2002, {{ISBN|3-9808512-0-6}}
* Günter Meier: ''Rundgang durch das alte Zwickau''. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2001, {{ISBN|3-86134-573-0}}
* Jürgen Härdler, Rainer Hertting-Thomasius: ''Bauwerke in Zwickau: eine Baustilfibel mit stadtbaugeschichtlicher Einführung''. Förster und Borries, Zwickau 2000, {{ISBN|3-00-006206-8}}
* Norbert Peschke: ''Zwickau: alte Bilder erzählen''. Sutton, Erfurt 1997, {{ISBN|3-89702-012-2}}
* Michael Löffler, Norbert Peschke: ''Chronik der Stadt Zwickau. Förster und Borries.'' Zwickau 1993, {{ISBN|3-929354-07-1}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.zwickau-aktuell.de Veranstaltungskalender für Zwickau]
{{GeoData| lat= 50.71889| long= 12.49611| radius= 1000}}
{{IstInKat|Westsachsen}}
{{class-3}}
0gi9t7fsi21wji07p0lcs5ml3xten3n
1651799
1651798
2024-10-30T08:07:35Z
Heiner Martin
22425
/* Kirchen */ k.
1651799
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Zwickau''', Geburtsstadt des Komponisten Robert Schumann und der Automobilmarke Audi, liegt im Westen des Landes [[Sachsen]]. An der Zwickauer Mulde gelegen, wird die 288 m ü. NN gelegene Stadt zum Erzgebirgischen Becken gezählt.
== Hintergrund ==
Zwickau ist sorbischen Ursprungs und blühte bald empor, da es an der Handelsstraße lag, die von [[Sachsen]] nach [[Böhmen]] führte. Schon um 1030 erscheint es als Stadt, gehörte ursprünglich dem Osterland, dann dem Pleißengau an und war einem Vogt unterstellt, weil es unmittelbar zum Reiche gehörte. Markgraf Heinrich der Erlauchte von [[Meißen]] erhielt die Stadt zunächst als Unterpfand für die Mitgift bei der Verlobung seines Sohns Albrecht mit Margarete, Kaiser Friedrichs II. Tochter. Dennoch behielt Zwickau seine eigene Verwaltung. 1311 und 1323 wurde der Pfandbesitz den Markgrafen von Meißen neu bestätigt, von Karl IV. jedoch in ein Lehen verwandelt. 1403 wurde die ganze Stadt ein Raub der Flammen. Wieder aufgebaut, entfaltete sie sich zu immer größerer Blüte, namentlich nach der 1470 erfolgten Entdeckung der [[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberger]] Silberbergwerke. Die Reformation wurde schon 1521 eingeführt, und von hier ging die Sekte der Wiedertäufer aus. Durch den Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg wurden der Stadt tiefe Wunden geschlagen, von denen sie sich erst im 19. Jahrhundert wieder erholt hatte. In dieser Zeit etablierte sich auch der Steinkohlenbergbau (bis 1977) und nach 1900 die Automobilindustrie. Der Name "Audi" geht auf den lateinischen Imperativ von "Horch" zurück, dem Nachnamen des Gründers dieser Firma. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in Zwickau der Trabant produziert, nach der Wende entstand ein VW-Zweigwerk. Die Einwohnerzahl ist seit 1989 von über 120.000 auf 93.750 (Stand 2010) zurückgegangen.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Prag]]|value=165 km}}
{{quickbar item|heading=[[Dresden]]|value=114 km}}
{{quickbar item|heading=[[Leipzig]]|value=85 km}}
{{quickbar item|heading=[[Jena]]|value=84 km}}
{{quickbar item|heading=[[Gera]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Chemnitz]]|value=42 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegener Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Leipzig Halle|wikidata = Q668382 |show = none}}, der mit der S5X direkt erreicht werden kann. Der internationale {{marker|type = airport|name = Flughafen Prag |wikidata = Q99172 |show = none}} ist auch nicht so weit.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|name=Hauptbahnhof|type=train|wikidata=Q49439132|lat=50.71556|long=12.47783}} ist keilförmig angelegt und befindet sich etwa zwei Kilometer westlich der Altstadt.
Zwickau ist ausschließlich mit Regionalzügen erreichbar. Es bestehen umsteigefreie Express-Verbindungen nach [[Dresden]] sowie [[Hof]] im Stundentakt. Nach [[Leipzig]] und Halle besteht seit Dezember 2013 stündliche S-Bahn-Anbindung durch den Leipziger Citytunnel, so dass man umsteigefrei sowohl Innenstadt, Hauptbahnhof als auch Flughafen erreichen kann.
Weitere Direktverbindungen bestehen aus [[Klingenthal]] und [[Adorf]] und [[Tschechien]] ([[Cheb]], [[Sokolov]] und [[Karlsbad]]). Hierbei sollte beachtet werden, dass [[Karlsbad]] über zwei verschiedene Laufwege angefahren wird: Einmal durch das [[Vogtland]] über [[Auerbach (Vogtland)|Auerbach]] und [[Klingenthal]]. Grenzübergangsbahnhof ist [[Kraslice]]. Die zweite Verbindung führt durch das [[Erzgebirge]] über [[Aue]] und [[Johanngeorgenstadt]]. Grenzübergangsbahnhof ist [[Potucky]]. Zeitlich sind beide Verbindungen in etwa gleich schnell, die Reisezeit beträgt rund 2,5 Stunden.
{{EgroNet-Ticket}}
=== Mit dem Bus ===
Verschiedene Fernbuslinien fahren Zwickau ein- oder zweimal täglich an. Verbindungen bestehen nach Berlin, zumeist über Chemnitz, Dresden (Flixbus, Vogtlandfernbus), an die Ostseebäder (Regionalverkehr Erzgebirge; nur saisonal) sowie nach München über Regensburg bzw. München (Flixbus).
Es gibt zwei Haltepunkte. Der eine Halt ist {{marker|type=bus|name=Fernbushalt Stadthalle|lat=50.7040 | long=12.4981}}. Ein weiterer Fernbushalt befindet sich am Vorplatz des Hauptbahnhofs.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Auto ist Zwickau in erster Linie über die Bundesautobahnen {{RSIGN|DE|A|4}} und {{RSIGN|DE|A|72}} erreichbar.
Außerdem führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt:
* {{RSIGN|DE|B|93}} [[Altenburg]]–Zwickau–[[Schneeberg (Erzgebirge)|Schneeberg]]
* {{RSIGN|DE|B|173}} [[Plauen]]–Zwickau–[[Chemnitz]]
* {{RSIGN|DE|B|175}} [[Weida]]–[[Werdau]]–Zwickau–[[Glauchau]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Der [[Bayreuth-Chemnitz|Radweg Bayreuth-Chemnitz]] führt durch die Stadt.
=== Mit dem Schiff ===
Die Zwickauer Mulde ist nicht schiffbar.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.71889|12.49611|zoom=14|width= 400|height= 400}}
{{Netzplan|Q3537235|tram}}
Die Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau betreiben zwei Straßenbahn-, 13 Bus- und zwei Nachtbuslinien:
* Tramlinie '''3''': Eckersbach–Neumarkt (Leipziger Straße)–Hauptmarkt–Stadthalle–Neuplanitz
* Tramlinie '''4''': Pölbitz–Neumarkt (Bosestraße)–Georgenplatz–Marienthal/Paulusstraße–Städtisches Klinikum
* Buslinie '''10''': Wilkau-Haßlau–Planitz, Markt–Hauptbahnhof–Neumarkt–Weißenborn, Waldpark/Niederhohndorf
* Buslinie '''13''': (Hauptbahnhof/)Neumarkt–Stadthalle–Wilkau-Haßlau
* Buslinie '''18''': Neumarkt–Königswalde–Hartmannsdorf
* Buslinie '''20''': Planitz, Markt–Hüttelsgrün/Rottmannsdorf
* Buslinie '''21''': Neumarkt–Brand–Steinpleis, Mühlensteig
* Buslinie '''22''': Neumarkt–Weißenborn, Siedlung–Niederhohndorf
* Buslinie '''23''': (Hauptbahnhof/)Neumarkt–Stadthalle–Oberhohndorf
* Buslinie '''24''': Auerbach–Neumarkt–Pöhlau
* Buslinie '''27''': Planitz, Markt–Neuplanitz–Paulusstraße–Städtisches Klinikum–Brand
* Buslinie '''28''': Dresdner Straße/Kaufmarkt–Eckersbach, Wende–Weißenborn, Waldpark
* Buslinie '''29''': Neumarkt–Zentralhaltestelle–(Hauptbahnhof–)Lichtentanne–Stenn
* Nachtbuslinie '''A''': Neumarkt–Marienthal–Neuplanitz–Oberplanitz–Cainsdorf–Wilkau-Haßlau–Schedewitz–Innenstadt–Neumarkt
* Nachtbuslinie '''B''': Neumarkt–Trillerberg–Eckersbach–Pölbitz–Weißenborn–Neumarkt
* Nachtbuslinie '''C''': Hauptmarkt > Neumarkt > Weißenborn (Anruf-Linientaxi)
Einen Liniennetzplan und eine Linienübersicht mit Fahrplänen gibt es auf den Seiten der [https://www.nahverkehr-zwickau.de/index.php/fahrplaene-side/33-fahrplaene/132-01-svz-plaene-zwickau Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH].
Zwickau gehört zum Verbundgebiet des Verkehrsbund Mittelsachsen (VMS). Verbundfahrscheine mit der entsprechenden Tarifzone gelten in allen Verkehrsmitteln. Auch das Sachsen- (Sachsen-Anhalt-,Thüringen-)Ticket gilt in allen Verkehrsmitteln des VMS. Fahrräder werden im VMS kostenfrei befördert.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
Der seit 1451 im Stil der Spätgotik erbaute, 1839-42 renovierte schöne {{Marker|name=Dom St. Marien|type=church|url=http://wp.nicolai-kirchgemeinde.de/dom-st-marien/|lat=50.71779|long=12.49482|wikidata=Q1636460}} mit einem 87 m hohen Turm, besitzt mehrere alte Grabdenkmäler und trefflich altdeutsche Gemälde (von Wolgemut und Lukas Cranach dem Jüngeren) sowie einen sehenswerten, angeblich von Adam Krafft in Holz geschnitzten Flügelaltar und eine kunstvollen Holzschnitzerei (das Heilige Grab) von 1507.
Die {{Marker|name=Katharinenkirche|type=church|url=http://wp.nicolai-kirchgemeinde.de/st-katharinen-kirche-zwickau-zentrum/st-katharinen-kirche-zwickau/|lat=50.72004|long=12.49931|wikidata=Q29439102}} (an welcher Thomas Münzer von 1520 bis 1521 Prediger war), ebenfalls im gotischen Stil erbaut, besitzt einen Flügelaltar von Cranach.
* {{vCard | name = Lutherkirche | type = church | wikidata = Q16218111 | description = Ein markantes Kirchenbauwerk des Jugendstils mit weitgehend erhaltener Ausstattung.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Das Zwickauer {{Marker|name=Schloss Osterstein|type=château|wikidata=Q875260|lat=50.72090|long=12.49998}}, erbaut zwischen 1587 und 1590, war das Stadtschloss. Anschließend diente es bis 1962 als Gefängnis. Zuletzt war das Schloss in einem bedauernswerten Zustand. Bis 2009 wurde es saniert und in ein Pflegeheim umgebaut. Eine Schlossschenke lädt zum Besuch ein. Alljährlich findet im Schlosshof ein Weihnachtsmarkt statt.
Schloss Planitz ist ein Schloss im Zwickauer Stadtteil Planitz, dessen Ursprünge auf das 12. Jahrhundert zurückgehen. Nach der Renovierung und Restaurierung in den Jahren 1991–1993 zog in die Gebäude des Planitzer Schlosses das Clara-Wieck-Gymnasium ein, eine Bildungseinrichtung mit musischem Schwerpunkt.
=== Bauwerke ===
Das {{Marker|name=Rathaus|type=town hall|lat=50.71748|long=12.49739}} am Hauptmarkt stammt ursprünglich von 1403 und wurde 1679 und 1862 (im neugotischen Stil) umgestaltet. Vom zweiten Umbau ist der Rats- und Empfangssaal erhalten geblieben.
Ebenfalls am Hauptmarkt (Hausnummer 5) befindet sich das {{Marker Kopie |wikidata=Q2156263}} '''Robert-Schumann-Haus'''. Es wurde 1956 (100. Todestag des Komponisten) zur Gedenkstätte erklärt.
=== Museen ===
* {{vCard| type=museum| name=August-Horch-Museum − Automobilmuseum |wikidata=Q760640 |address=Audistraße 7| directions=| phone=+49 (0)375 271738-0| fax=+49 0375 271738-11| email=info@horch-museum.de| url=http://www.horch-museum.de/| hours=Di-So 9:30 bis 17:00 Uhr, Mo geschlossen, jeden 1. Donnerstag im Monat 9:30 bis 21:00 Uhr| price=Eintritt: Erwachsene 5 €, ermäßigt 3,50 €| lat=50.7327 | long=12.4841| description= August Horch ist der Gründer der August Horch & Cie Motorwagenwerke Zwickau und nach seinem Weggang aus der Firma der Gründer der Automobilwerke GmbH Zwickau (Audi). Audi ist Übersetzung des Imperativs „horch“ ins Lateinische. 1932 erfolgte der Zusammenschluss von Horch, Audi, DKW und Wanderer zur Auto Union AG. Nach dem 2. Weltkrieg wurden keine Luxuswagen mehr hergestellt, sondern die „Rennpappe“ Trabant, oder auch liebevoll „Trabi“ genannt mit dem 26 PS starken stinkenden 2-Takt-Motor und der baumwollverstärktem Phenoplast-Karosserie.}}
* {{vCard| type=museum| name=Robert-Schumann-Haus| wikidata=Q2156263| address=Hauptmarkt 5| directions=| phone=+49 (0)375 215269| fax=+49 0375 281101| email=schumannhaus@zwickau.de| lat=50.7173 | long=12.4962| url=http://www.schumannzwickau.de/| hours=Di-Fr 10:00 bis 17:00 Uhr, Sa-So 13:00 bis 17:00 Uhr, Mo geschlossen.| price=Eintritt: Erwachsene 4 €, ermäßigt 2 €, Familienticket 9 €}}
* {{vCard| type=museum| name=Museum zur Stadtgeschichte in den Priesterhäusern| address=| directions=| phone=| fax=| email=| url=| hours=| price=}}
* {{vCard| type=museum| name=Städtische Kunstsammlungen| wikidata=Q15130656 |address=Lessingstraße 1| directions=| phone=+49 (0)375 8345-10| fax=+49 0375 8345-45| email=kunstsammlungen@zwickau.de| url=http://www.kunstsammlungen-zwickau.de/| lat=50.7249 | long=12.4870| hours=| price=}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
Nahe der Innenstadt ist der Schwanenteich gelegen, mit umliegendem Park und der Zwickauer Freilichtbühne.
In Planitz befindet sich neben Schloss Planitz der Schlosspark mit dem Teehäuschen.
== Aktivitäten ==
* An gelegentlichen Fahrtagen gibt es Fahrten mit der [https://nahverkehrsfreunde-zwickau.de/ historischen Strassenbahn].
== Einkaufen ==
Zwickau ist als Einkaufsstadt bekannt. In der Innenstadt, hier vorallem in der Inneren Plauenschen Straße, existieren viele schöne Läden, welche zum Bummeln einladen. Das im Jahr 2000 eröffnete Shoppingcenter „Zwickau Arcaden“ bietet zusätzlich eine Auswahl an über 65 Geschäften.
Außerhalb des Zentrums existieren in den Stadtteilen Pölbitz (Franz-Mehring-Straße/Schubertstraße) und Schedewitz (Glück-Auf-Center) große Fachmarktzentren.
* {{vCard|type=mall |name=Zwickau Arcaden |wikidata=|auto=|address=Innere Plauensche Str. 14, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 271360 |email=|fax= |url=https://www.zwickau-arcaden.de/ |hours=Mo – Sa 9.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.71916 |long=12.49462 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=mall |name=Einkaufscenter Zwickau |wikidata=|auto=|address=Schubertstraße 5, 08058 Zwickau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.74668 |long=12.48434 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
Das '''Zwickauer Bürgersteak''' ist ein Schweinerückensteak gefüllt mit Schinken, Gewürzgurke, Zwiebeln und Senf, das in einer Eihülle gebraten wird.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Wenzel Prager Bierstuben |wikidata=|auto=|address=Domhof 12, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2737542 |email=zwickau@wenzel-prager-bierstuben.de |fax=+49 0375 2737543 |url=https://www.wenzel-bierstuben.de/ |hours=täglich 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.71818 |long=12.49458 |lastedit=|description=Tschechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=China-Thai |wikidata=|auto=|address=Innere Schneeberger Str. 23a, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2705592 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Fr 10.30 – 20.00 Uhr, Sa 10.30 – 15.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.71578 |long=12.49721 |lastedit=|description=Restaurant mit Essen zum Mitnehmen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Thai Orchidee |wikidata=|auto=|address=Peter-Breuer-Straße 32, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2304681 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 10.00 – 21.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.71788 |long=12.49366 |lastedit=|description=Thailändisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Gran Gelato |wikidata=|auto=|address=Peter-Breuer-Straße 37, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 3033860 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr, So 11.00 – 19.00 Uhr |price=|lat=50.71856 |long=12.49333 |lastedit=|description=Eiscafé.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Schnitzelparadies |wikidata=|auto=|address=Johannisstraße 16, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2720760 |email=|fax= |url=https://www.schnitzelparadies.eu/ |hours=Mi + Do 12.00 – 22.00 Uhr, Fr – So 11.00 – 22.00 Uhr, Mo + Di geschlossen |price=|lat=50.72489 |long=12.49649 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Paula Zwickau |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 24/25, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 4600770 |email=info@paula-zwickau.de |fax=|url=https://www.paula-zwickau.de/ |hours=So, Di – Do 11.30 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.30 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=50.71804 |long=12.49817 |lastedit=|description=Bayerisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Athos |wikidata=|auto=|address=Münzstraße 3, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2000112 |email=info@athoszwickau.de |fax=|url=https://athoszwickau.de/ |hours=So – Do 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr, Fr + Sa 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.30 Uhr |price=|lat=50.71700 |long=12.49616 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant, alle Speisen auch zum Mitnehmen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Sirtaki |wikidata=|auto=|address=Innere Schneeberger Str. 20, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2309729 |email=|fax=|url= |hours=Di – Sa 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.71565 |long=12.49654 |lastedit= |description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Matroschka |wikidata=|auto=|address=Peter-Breuer-Straße 15, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 21437642 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.71762 |long=12.49366 |lastedit=|description=Russisches Restaurant.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Markt Café & Restaurant |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 27137844 |email=info@marktcafe-zwickau.de |fax=|url=http://www.marktcafe-zwickau.de/ |hours=So – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.71746 |long=12.49754 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Non Solo Pizza E Vino |wikidata=|auto=|address=Alter Steinweg 2-4, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 27056699 |email=info@non-solo-pizzaevino.de |fax=|url=https://www.non-solo-pizzaevino.de/ |hours=Mo ist Ruhetag, Di 17.30 – 22.00 Uhr, Mi – Fr 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Sa 17.30 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 15.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.71877 |long=12.49856 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Espitas |wikidata=|auto=|address=Äußere Dresdner Str. 25A, 08066 Zwickau |phone=+49 0375 4356298 |email=info@espitas.de |fax=|url=https://www.espitas.de/restaurants/espitas-zwickau |hours=Mo – Fr 17.00 – 23.00 Uhr, Sa + So 11.30 – 23.00 Uhr |price=|lat=50.71887 |long=12.52043 |lastedit=|description=Mexikanisches Restaurant und Bar.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Irish Harp |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 26, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2703085 |email=kontakt@irishharp-zwickau.de |fax= |url=http://www.irishharp-zwickau.de/ |hours=So – Do 17.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 17.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=50.71777 |long=12.49821 |lastedit= |description=Irish Pub.}}
* {{vCard|type=discotheque |name=Nachtwerk |wikidata=|auto=|address=Olzmannstr. 51 08060 Zwickau |phone=+49 0375 5971050 |email=info@proceed51.de |fax= |url=https://www.disco-nachtwerk.de/ |hours=|price=|lat=50.71267 |long=12.45798 |lastedit=|description=Diskothek.}}
* {{vCard|type=bar |name=Baron Shisha Bar |wikidata=|auto=|address=Klosterstraße 1, 08056 Zwickau |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.71558 |long=12.49622 |lastedit=|description=Cocktailbar.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Pränzkow |wikidata=|auto=|address=Salutstraße 51, 08066 Zwickau OT Auerbach |phone=+49 0375 453801 |email=hotel-praenzkow@web.de |fax=+49 0375 453803 |url=https://www.hotelpp.lima-city.de/ |hours=|price=EZ ab 48 €, DZ ab 70 € |lat=50.73430 |long=12.52640 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=T3 Budget Zwickau |wikidata=|auto=|address=Rudolf-Ehrlich-Straße 9, 08058 Zwickau |phone=+49 0375 4309320 |email=info@t3hotel-zwickau.de |fax=|url=https://www.t3hotel-zwickau.de/ |hours=|price=|lat=50.75950 |long=12.50132 |lastedit=|description=Etwas außerhalb, in einem Gewerbegebiet.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension am Dom |wikidata=|auto=|address=Marienstraße 7, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 56009651 |email=info@pension-zwickau.de |fax=|url=http://pension-zwickau.de/ |hours=|price=EZ ab 45 €, DZ ab 65 € |lat=50.71896 |long=12.49532 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel garni |name=Hotel Merkur garni |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 58, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2119560 |email=info@hotel-merkur-zwickau.de |fax=|url=https://www.hotel-merkur-zwickau.de/index.php?id=4&L=0 |hours=|price=EZ ab 56 €, DZ ab 80 € (inkl. Frühstück) |lat=50.71753 |long=12.48042 |lastedit=2020-1-1 |description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Restaurant Park Eckersbach |wikidata=|auto=|address=Trillerplatz 1, 08066 Zwickau |phone=+49 0375 475572 und +49 0375 475632 |email=ParkEckersbach@t-online.de |fax=+49 0375 475801 |url=https://www.parkeckersbach.de/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo – Fr 17.00 – 22.00 Uhr, Sa 17.00 – 22.00 Uhr, So + Feiertag 11.00 – 14.00 Uhr, jedes letzte Wochenende im Monat geschlossen |price=EZ ab 55 €, DZ ab 70 € (zuzügl. 10 € für Frühstücksbufett) |lat=50.72734 |long=12.51431 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=3 |name=Aparthotel 1A |wikidata=|auto=|address=Robert-Müller-Straße 1A, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 275750 |email=info@aparthotel-1a.de |fax=|url=https://www.aparthotel-1a.de/de/index.html |hours=|price=EZ ab 53 €, DZ ab 61 € |lat=50.71712 |long=12.48535 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel First Inn |wikidata=|auto=|address=Kornmarkt 9, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 27920 |email=hotel@fi-zwickau.de |fax=+49 0375 2792666 |url=https://www.hotel-firstinn-zwickau.de/ |hours=|price=|lat=50.71608 |long=12.49600 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Best Western Plaza Hotel |wikidata=|auto=|address=Olzmannstraße 57, 08060 Zwickau |phone=+49 0375 87390030 |email=|fax= |url=https://www.bestwestern.de/hotels/Zwickau/Best-Western-Plaza-Hotel-Zwickau |hours=|price=|lat=50.70864 |long=12.45850 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |subtype=4 |name=ACHAT Hotel Zwickau |wikidata=|auto=|address=Leipziger Str. 180, 08058 Zwickau |phone=+49 0375 8720 |email=|fax= |url=https://achat-hotels.com/hotels/zwickau |hours=|price=|lat=50.73953 |long=12.49000 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Alte Münze |wikidata=|auto=|address=Hauptmarkt 6, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 44067800 |email=info@alte-muenze-zwickau.de |fax=|url=http://alte-muenze-zwickau.de/ |hours=|price=|lat=50.71739 |long=12.49585 |lastedit=|description=Restaurant vorhanden.}}
== Lernen ==
* {{vCard | type = education | name = Westsächsische Hochschule Zwickau | wikidata = Q884503 | lastedit = 2019-01-09 | description = }}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Zwickau |wikidata=|auto=|address=Alter Steinweg 17, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 44580 |email=|fax=+49 0375 4458106 |url=https://www.polizei.sachsen.de/de/11501.htm |hours=|price=|lat=50.71979 |long=12.49692 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Paracelsus-Klinik Zwickau |wikidata=|auto=|address=Werdauer Str. 68, 08060 Zwickau |phone=+49 0375 5900 |email=|fax= |url=https://www.paracelsus-kliniken.de/akut/zwickau/ |hours=|price=|lat=50.72239 |long=12.47173 |lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Heinrich-Braun-Klinikum | type = hospital | wikidata = Q1596354 | description =
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Guten Tag Apotheke Zwickau Arcaden |wikidata=|auto=|address=Innere Plauensche Str. 14, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2714434 |email=info@apotheke-zwickauarcaden.de |fax=|url=https://www.apotheke-zwickauarcaden.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.71975 |long=12.49511 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Wilhelm-Busch-Apotheke |wikidata=|auto=|address=Magazinstraße 19, 08056 Zwickau |phone=+49 0375 2001575 |email=info@w-b-a.de |fax=+49 0375 2001577 |url=http://www.wilhelm-busch-apotheke-zwickau.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=50.72012 |long=12.49397 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Oberplanitzer Apotheke |wikidata=|auto=|address=Innere Zwickauer Str. 106, 08062 Zwickau |phone=+49 0375 785258 |email=info@oberplanitzer-apotheke.de |fax=+49 0375 7883856 |url=https://www.oberplanitzer-apotheke.de/# |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price= |lat=50.68602 |long=12.47005 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
In der Hauptstraße 6 ist die {{Marker|name=Touristinformation|type=tourist information|lat=50.71831|long=12.49674}} der Stadt zu finden.
Im Rathaus, Hauptmarkt 1, ist der {{Marker|name=Bürgerservice|type=office|lat=50.71738|long=12.49743}} Montag bis Samstag erreichbar. Hier können alle städtischen Behördenangelegenheiten bearbeitet und Auskünfte erhalten werden.
== Ausflüge ==
* '''[[Reichenbach im Vogtland]]''' (20 km südwestlich) - Geburtsstadt der Schauspielerin Friederike Caroline Neuber, barocke Kirche St. Petri und Pauli mit einer Silbermannorgel, in der Nähe die [[Vogtland#Sehenswürdigkeiten|Göltzschtalbrücke]].
* '''[[Altenburg]]''' (30 km nördlich, B 93) Skatstadt mit Schloss, großer historischer Altstadt, Kunstmuseum und Sportwagenmanufaktur.
== Literatur ==
* Erich Keyser (Hrsg.): ''Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte''. Band II Mitteldeutschland – Im Auftrag der Konferenz der landesgeschichtlichen Kommissionen Deutschlands mit der Unterstützung des Deutschen Gemeindetages, Stuttgart 1941
* Günter Meier: ''Geschichte der Stadt Zwickau''. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2002, {{ISBN|3-8313-1238-9}}
* Jürgen Härdler, Wolfgang Göhler, Winni Kettner: ''Persönlichkeiten & Kostbarkeiten der Stadt Zwickau''. Zschiesche, Wilkau-Haßlau 2002, {{ISBN|3-9808512-0-6}}
* Günter Meier: ''Rundgang durch das alte Zwickau''. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2001, {{ISBN|3-86134-573-0}}
* Jürgen Härdler, Rainer Hertting-Thomasius: ''Bauwerke in Zwickau: eine Baustilfibel mit stadtbaugeschichtlicher Einführung''. Förster und Borries, Zwickau 2000, {{ISBN|3-00-006206-8}}
* Norbert Peschke: ''Zwickau: alte Bilder erzählen''. Sutton, Erfurt 1997, {{ISBN|3-89702-012-2}}
* Michael Löffler, Norbert Peschke: ''Chronik der Stadt Zwickau. Förster und Borries.'' Zwickau 1993, {{ISBN|3-929354-07-1}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.zwickau-aktuell.de Veranstaltungskalender für Zwickau]
{{GeoData| lat= 50.71889| long= 12.49611| radius= 1000}}
{{IstInKat|Westsachsen}}
{{class-3}}
buy1rkhe3zf3kb0poudq7sk5se9y35u
Hammelburg
0
7516
1651661
1649669
2024-10-29T12:06:17Z
79.196.167.94
/* Unterkunft */
1651661
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hammelburg''', älteste Weinstadt [[Franken]]s, liegt in der südlichen [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s.
{{Mapframe|50.11667| long= 9.9|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
716 wird die [http://www.hammelburg.de Stadt Hammelburg] (ad hamulo castellum) in einer Urkunde des Frankenherzogs Hedan erstmals als fränkisches Kastell erwähnt.
Für die Hammelburger wichtiger ist jedoch der 7. Januar 777. An diesem Tag schenkte nämlich Karl der Große sein Königsgut Hammelburg dem Kloster Fulda. In der zugehörigen Schenkungsurkunde werden das erste Mal Weinberge im Fränkischen erwähnt, wonach sich Hammelburg "älteste Weinstadt Frankens" nennt.
'''Garnisonstadt Hammelburg''': auf dem "Lagerberg" südlich von Hammelburg befindet sich das "Lager Hammelburg" als eigenständiger Stadtteil. Die Infanterieschule des Deutschen Heeres in Hammelburg bereitet hier nationale und internationale Soldaten auf ihre friedenstiftenden Missionen vor.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=189 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=320 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }}.
Hammelburg hat einen eigenen [http://www.fsg-hammelburg.de/flugplatz/flugplatzseite.html Flugplatz] für Kleinflugzeuge.
=== Mit der Bahn: ===
Hammelburg liegt an der Bahnstrecke Gemünden - Bad Kissingen.
=== Auf der Straße ===
über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Fulda-Würzburg) sowie über die Bundesstraßen B27 von [[Bad Brückenau]] und B287 von [[Bad Kissingen]] und [[Münnerstadt]] (Anschluss A71).
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Fränkische Saale (Radroute)|Radwanderweg Fränkische Saale]]
* [[Rhön-Radweg]]
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Landkreis Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien - [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer |wikidata=|auto=|address=Oskar-Röll-Platz 4, 97762 Hammelburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.kath-kirche-hammelburg.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erbaut 1389 bis 1461, spätgotisch.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Michaelskirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einweihung am 30. Juni 1963; erste Kirche im Nachkriegsdeutschland mit einer freitragenden Spannbetondecke.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=château |name=Schloss Saaleck |wikidata=|auto=|address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.hammelburg.de |hours=|price=|lat=50.11078 |long=9.87202 |lastedit=|description=Burg über der Stadt, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard|type=castle |name=Trimburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=monastery |name=Franziskanerkloster Altstadt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.11133 |long=9.87630 |lastedit=|description=1649 gegründet, Sitz der [[#vCard_Bayerische Musikakademie Hammelburg|Bayerischen Musikakademie Hammelburg]].}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum "Herrenmühle" |address=Turnhouter Str. 15, 97755 Hammelburg |phone=+49 09732 902-430 |email=|fax=+49 09732 902-5430 |url= |hours= Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr; Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr; Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,00 € |lat=50.11756 |long=9.88719 |lastedit= |description=Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Weinkultur |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Hammelburgs Winzer beteiligen sich an der 2011 in Deutschlands Weinregionen eingeführten Veranstaltung, Datum ist das Wochenende der Zeitumstellung im Herbst: Es gibt z.Bsp. Weingästeführungen, Weinkellerführungen und natürlich Speis und Trank.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Breitenbach |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 84, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2414 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.11314 |long=9.90199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Am Sportzentrum 2a, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 78660|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.10983 |long=9.89663 |lastedit=|description=}}
* '''[https://www.weingut-schloss-saaleck.de/ Weingut Lange - Schloss Saaleck]''', Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg. Tel. 097327887450, info@weingut-schloss-saaleck.de - '''Bioweine aus Hammelburg''', Vinothek im historischen Rathaus. Geöffnet: Mo-Fr 9.00 - 13 und 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 14.00 Uhr
== Küche ==
Hammelburg ist '''Weinstadt'''. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker. In und um Hammelburg bieten die [http://www.hammelburger-wein.de Weinbaubetriebe] Weinproben, Verköstigung und Weinverkauf.
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur alten Wache |address=Berliner Str. 29, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 3110 |email=info@die-alte-wache.de |fax=+49 09732 876324 |url=http://die-alte-wache.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 11.30 – 13.45 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.11764 |long=9.90197 |lastedit= |description=Seit 1988 das Restaurant mit italienischen Spezialitäten in Hammelburg und der Region. Größte und umfangreichste Weinkarte mit auserlesenen autochthonen Rebsorten aus Italien, sowie regelmäßigen Weinproben mit Speisebegleitung.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse "Black Bull" |address=Am Sportzentrum 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9177-0 |email=info@koeppler-haus.de |fax=+49 09732 9177-45 |url=http://www.koeppler-haus.de/ |hours= Mi – So 17.00 – 0.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=50.11086 |long=9.89726 |lastedit=|description=Vegetarier haben die Wahl zwischen vielen interessanten Gerichten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landgasthof zum Goldenen Kreuz |address=Brückenauer Straße 11, 97762 Hammelburg OT Untererthal |phone=+49 09732 780099 |email=info@zum-goldenen-kreuz.com |fax=|url=http://www.zum-goldenen-kreuz.com/ |hours=|price=|lat=50.14678 |long=9.87851 |lastedit=|description=Gutbürgerliche, fränkische Küche, Biergarten und Gewölbekeller (gut geeignet für Wein- oder Bierproben) vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Downtown-Diner |address=Bahnhofstr. 51, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 8100246 |email=downtown-diner@web.de |fax=|url=http://www.downtown-diner.eu/ |hours= So – Do 17.00 – 23.30 Uhr, Fr + Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=| lat=50.11745 |long=9.88819 |lastedit=|description=Sehr große Auswahl an Pizzen, Burgern, Schnitzeln, Fingerfood usw. zu sehr günstigen Preisen.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Wirtschaft am Viehmarkt |address=Josef-Schultheis-Straße 7, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 788072 |email=Wirtschaft.am.Viehmarkt@gmail.com |fax= |url=http://www.wirtschaft-am-viehmarkt.de/ |hours= Mo – Fr + So 17.00 – 1.00 Uhr, Sa 19.00 – 1.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.11626 |long=9.89083 |lastedit= |description=Bierkneipe, in der auch Tagesgerichte angeboten werden.}}
* {{vCard|type=pub |name=Finbarr's Irish Pub |address=Weihertorstraße 9, 97762 Hammelburg |phone=|email=info@irish-pub-hammelburg.de |fax=|url=http://www.irish-pub-hammelburg.de/ |hours=Täglich ab 17.00 Uhr geöffnet, kein Ruhetag |price=|lat=50.11471 |long=9.88923 |lastedit=|description=Große Auswahl an Getränken, die Spezialität des Hauses ist irisches Bier vom Fass. Ebenfalls im Angebot: frische Snacks für den kleinen und großen Hunger.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Schloss Saaleck|address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg|phone=+49 09732|email=|fax=+49 09732|url=http://www.burgsaaleck.de/|hours=Seit Oktober 2021 geschlossen|price=|lat=50.11132|long=9.87016|lastedit=29.11.2024|description=Im Restaurant gab es jeden Freitag ein 6-Gänge-Überraschungsmenü. Des Weiteren stand jeder Monat unter einem bestimmten Motto, z. B. im November gibt es Gansessen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kaiser |address=An der Walkmühle 11, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9113-0 |email=info@hotelkaiserhammelburg.de |fax=+49 09732 9113-33 |url=http://www.hotel-kaiser.com/ |hours= Restaurant: Di – Samstag 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertage ab 6.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 57,90 €, DZ ab 79,90 €|lat=50.11549 |long=9.90170 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört die Weinbergshütte VINICA, gelegen im Ganstal zwischen Hammelburg und Untererthal.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutsches Haus & Wandelbar |address=Kissinger Straße 24, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 788667-0 |email=info@wandelbar-hammelburg.de |fax=+49 09732 788667-500 |url=http://www.dh-hammelburg.de/index.php/de/ |hours= Wandelbar: Mo – Sa ab 18.00 Uhr, Cocktail-Happy-Hour: täglich 18.00 – 20.00 Uhr 20 % auf alle Cocktails |price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=50.11539 |long=9.89282 |lastedit=|description=Die Bar befindet sich in einem der über 400 Jahre alten Gewölbekeller, die unter dem Hotel liegt. Check-in ab 13.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Müller! Das Weingut und Weinhotel |address=Am Marktplatz 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 7877-0 |email=weingut@frankenwein-mueller.de |fax=+49 09732 7877-49 |url=http://www.frankenwein-mueller.de/ |hours=Restaurant: Mi – Mo 11.00 – 14 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ 48 €, DZ ab 65 €|lat=50.11508 |long=9.89105 |lastedit= |description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadtcafé & Altstadthotel |address=Am Marktplatz 8, 97762 Hammelburg (nur 250 m vom Marktplatz entfernt) |phone=+49 09732 9119-0 |email=|fax=+49 09732 9119-44 |url=http://www.stadtcafe-hammelburg.de/ |hours= Café: In den Wintermonaten: Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 13.00 – 19.00 Uhr; In den Sommermonaten: Mo – Sa ab 9.00 Uhr, So + Feiertags ab 11.00 Uhr, abhängig vom Betrieb und vom Wetter mind. bis 21.00 Uhr, Frühstückszeiten: Mo – Fr 7.00 – 9.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 8.00 – 10.00 Uhr |price=DZ zur Einzelnutzung ab 55 €, DZ ab 75 € |lat=50.11542 |long=9.89010 |lastedit=|description=Check-in 13.00 – 20.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landgasthof "Zum Stern" |address=Obererthaler Straße 23, 97762 Hammelburg OT Obererthal |phone=+49 09732 4707 |email=info@landgasthof-stern.com |fax=+49 09732 5400 |url=http://www.landgasthof-stern.com/index.php?id=11 |hours= Restaurant: Mo, Mi – Sa: 11.30 – 13.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr (warme Küche jeweils bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ ab 43 €, DZ ab 75 €; Ferienwohnungen sind ebenfalls verfügbar |lat=50.15656 |long=9.89666 |lastedit=2022-11-26 |description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche und fränkischen Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Nöth |address=Morlesauerstraße 3 und 6, 97762 Hammelburg - OT Morlesau |phone=+49 09357 479 |email=spath@hotel-noeth.de |fax=+49 09357 1357 |url=http://www.hotel-noeth.de/ |hours= Restaurant: Fr – Mi 11.30 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr, dazwischen Brotzeitkarte mit kleineren warmen und kalten Gerichten, Do 16.00 – 21.00 Uhr. Der Biergarten ist Sa, So + Feiertags geöffnet (Mai bis Anfang September). Betriebsruhe: Okt: Do ist Ruhetag, Nov – Mrz Mi + Do sind Ruhetage |price=EZ ab 33 €, DZ ab 54 €; Kanu-Verleih für Hotelgäste pro Tag 33 € incl. Kanutransfer, Paddel, Schwimmwesten, Tonne. |lat=50.11805 |long=9.80501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house|name=Gasthof und Weingut Schultheis |address=Zum Riedbrunnen 30, 97762 Hammelburg OT Feuerthal |phone=+49 09732 2305 |email=gasthof-schultheis@web.de |fax=+49 09732 2305 |url=http://gasthof-schultheis.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 40 € |lat=50.14633 |long=9.93235 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Gerichten und rustikalen Brotzeiten.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schaupp |address=Ofenthaler Weg 30, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 91090 |email=|fax=+49 09732 910948 |url=http://www.pensionschaupp.de/www/index.html |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 50 €. |lat=50.12212 |long=9.89517 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Bayerische Musikakademie Hammelburg | id = Bayerische Musikakademie Hammelburg | address= Am Schlossberg, 97762 Hammelburg | url= http://www.musikakademie-hammelburg.de/ | lat= 50.11194 | long= 9.87485 | phone= +49 (0)9732 78 68-0 |description= Jugendarbeit, Fort- und Ausbildung im instrumentalen und gesanglichen Musizieren, Seminare und Kurse für Musiklehrer.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9060 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.11441 |long=9.88942 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios OrthoClinic Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Ofenthaler Weg 20, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9000 |email= |fax=+49 9732 900131 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/hammelburg-orthoclinic/ |hours=|price=|lat=50.11977 |long=9.89853 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Engel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2715 |email=info@engelapotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 6490 |url=https://www.engelapotheke-hammelburg-app.de/Kontakt |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=50.11548 |long=9.89199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Einhorn Apotheke |wikidata=|auto=|address=Am Marktplatz 9, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2102 |email=info@einhorn-apotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 5821 |url=https://einhorn-apotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11543 |long=9.89038 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Falken Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2470 |email=falkenapohab@aol.com |fax=+49 09732 6240 |url=https://www.falkenapotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11568 |long=9.88993 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 902430 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr + 13.30 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.11370 |long=9.89022 | lastedit = 2020-01-01 |description=}}
== Ausflüge ==
* ins '''Schondratal''', still und ruhig westlich von Hammelburg gelegen, empfehlenswert mit dem Fahrrad;
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hammelburg.de/content/tourist/webcamf.html Webcam] Marktplatz Hammelburg
{{class-2}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.11667| long= 9.9| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
8uw4jes8hgnm3dt2lw0irjmoy7x4fk9
1651783
1651661
2024-10-30T05:25:56Z
RolandUnger
3
/* Unterkunft */ Datumsangabe angepasst;
1651783
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hammelburg''', älteste Weinstadt [[Franken]]s, liegt in der südlichen [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s.
{{Mapframe|50.11667| long= 9.9|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
716 wird die [http://www.hammelburg.de Stadt Hammelburg] (ad hamulo castellum) in einer Urkunde des Frankenherzogs Hedan erstmals als fränkisches Kastell erwähnt.
Für die Hammelburger wichtiger ist jedoch der 7. Januar 777. An diesem Tag schenkte nämlich Karl der Große sein Königsgut Hammelburg dem Kloster Fulda. In der zugehörigen Schenkungsurkunde werden das erste Mal Weinberge im Fränkischen erwähnt, wonach sich Hammelburg "älteste Weinstadt Frankens" nennt.
'''Garnisonstadt Hammelburg''': auf dem "Lagerberg" südlich von Hammelburg befindet sich das "Lager Hammelburg" als eigenständiger Stadtteil. Die Infanterieschule des Deutschen Heeres in Hammelburg bereitet hier nationale und internationale Soldaten auf ihre friedenstiftenden Missionen vor.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=189 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=320 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }}.
Hammelburg hat einen eigenen [http://www.fsg-hammelburg.de/flugplatz/flugplatzseite.html Flugplatz] für Kleinflugzeuge.
=== Mit der Bahn: ===
Hammelburg liegt an der Bahnstrecke Gemünden - Bad Kissingen.
=== Auf der Straße ===
über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Fulda-Würzburg) sowie über die Bundesstraßen B27 von [[Bad Brückenau]] und B287 von [[Bad Kissingen]] und [[Münnerstadt]] (Anschluss A71).
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Fränkische Saale (Radroute)|Radwanderweg Fränkische Saale]]
* [[Rhön-Radweg]]
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Landkreis Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien - [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer |wikidata=|auto=|address=Oskar-Röll-Platz 4, 97762 Hammelburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.kath-kirche-hammelburg.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erbaut 1389 bis 1461, spätgotisch.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Michaelskirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einweihung am 30. Juni 1963; erste Kirche im Nachkriegsdeutschland mit einer freitragenden Spannbetondecke.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=château |name=Schloss Saaleck |wikidata=|auto=|address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.hammelburg.de |hours=|price=|lat=50.11078 |long=9.87202 |lastedit=|description=Burg über der Stadt, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard|type=castle |name=Trimburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=monastery |name=Franziskanerkloster Altstadt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.11133 |long=9.87630 |lastedit=|description=1649 gegründet, Sitz der [[#vCard_Bayerische Musikakademie Hammelburg|Bayerischen Musikakademie Hammelburg]].}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum "Herrenmühle" |address=Turnhouter Str. 15, 97755 Hammelburg |phone=+49 09732 902-430 |email=|fax=+49 09732 902-5430 |url= |hours= Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr; Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr; Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,00 € |lat=50.11756 |long=9.88719 |lastedit= |description=Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Weinkultur |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Hammelburgs Winzer beteiligen sich an der 2011 in Deutschlands Weinregionen eingeführten Veranstaltung, Datum ist das Wochenende der Zeitumstellung im Herbst: Es gibt z.Bsp. Weingästeführungen, Weinkellerführungen und natürlich Speis und Trank.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Breitenbach |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 84, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2414 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.11314 |long=9.90199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Am Sportzentrum 2a, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 78660|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.10983 |long=9.89663 |lastedit=|description=}}
* '''[https://www.weingut-schloss-saaleck.de/ Weingut Lange - Schloss Saaleck]''', Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg. Tel. 097327887450, info@weingut-schloss-saaleck.de - '''Bioweine aus Hammelburg''', Vinothek im historischen Rathaus. Geöffnet: Mo-Fr 9.00 - 13 und 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 14.00 Uhr
== Küche ==
Hammelburg ist '''Weinstadt'''. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker. In und um Hammelburg bieten die [http://www.hammelburger-wein.de Weinbaubetriebe] Weinproben, Verköstigung und Weinverkauf.
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur alten Wache |address=Berliner Str. 29, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 3110 |email=info@die-alte-wache.de |fax=+49 09732 876324 |url=http://die-alte-wache.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 11.30 – 13.45 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.11764 |long=9.90197 |lastedit= |description=Seit 1988 das Restaurant mit italienischen Spezialitäten in Hammelburg und der Region. Größte und umfangreichste Weinkarte mit auserlesenen autochthonen Rebsorten aus Italien, sowie regelmäßigen Weinproben mit Speisebegleitung.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse "Black Bull" |address=Am Sportzentrum 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9177-0 |email=info@koeppler-haus.de |fax=+49 09732 9177-45 |url=http://www.koeppler-haus.de/ |hours= Mi – So 17.00 – 0.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=50.11086 |long=9.89726 |lastedit=|description=Vegetarier haben die Wahl zwischen vielen interessanten Gerichten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landgasthof zum Goldenen Kreuz |address=Brückenauer Straße 11, 97762 Hammelburg OT Untererthal |phone=+49 09732 780099 |email=info@zum-goldenen-kreuz.com |fax=|url=http://www.zum-goldenen-kreuz.com/ |hours=|price=|lat=50.14678 |long=9.87851 |lastedit=|description=Gutbürgerliche, fränkische Küche, Biergarten und Gewölbekeller (gut geeignet für Wein- oder Bierproben) vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Downtown-Diner |address=Bahnhofstr. 51, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 8100246 |email=downtown-diner@web.de |fax=|url=http://www.downtown-diner.eu/ |hours= So – Do 17.00 – 23.30 Uhr, Fr + Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=| lat=50.11745 |long=9.88819 |lastedit=|description=Sehr große Auswahl an Pizzen, Burgern, Schnitzeln, Fingerfood usw. zu sehr günstigen Preisen.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Wirtschaft am Viehmarkt |address=Josef-Schultheis-Straße 7, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 788072 |email=Wirtschaft.am.Viehmarkt@gmail.com |fax= |url=http://www.wirtschaft-am-viehmarkt.de/ |hours= Mo – Fr + So 17.00 – 1.00 Uhr, Sa 19.00 – 1.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.11626 |long=9.89083 |lastedit= |description=Bierkneipe, in der auch Tagesgerichte angeboten werden.}}
* {{vCard|type=pub |name=Finbarr's Irish Pub |address=Weihertorstraße 9, 97762 Hammelburg |phone=|email=info@irish-pub-hammelburg.de |fax=|url=http://www.irish-pub-hammelburg.de/ |hours=Täglich ab 17.00 Uhr geöffnet, kein Ruhetag |price=|lat=50.11471 |long=9.88923 |lastedit=|description=Große Auswahl an Getränken, die Spezialität des Hauses ist irisches Bier vom Fass. Ebenfalls im Angebot: frische Snacks für den kleinen und großen Hunger.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Schloss Saaleck|address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg|phone=+49 09732|email=|fax=+49 09732|url=http://www.burgsaaleck.de/|hours=Seit Oktober 2021 geschlossen|price=|lat=50.11132|long=9.87016| lastedit = 2024-11-29 |description=Im Restaurant gab es jeden Freitag ein 6-Gänge-Überraschungsmenü. Des Weiteren stand jeder Monat unter einem bestimmten Motto, z. B. im November gibt es Gansessen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kaiser |address=An der Walkmühle 11, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9113-0 |email=info@hotelkaiserhammelburg.de |fax=+49 09732 9113-33 |url=http://www.hotel-kaiser.com/ |hours= Restaurant: Di – Samstag 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertage ab 6.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 57,90 €, DZ ab 79,90 €|lat=50.11549 |long=9.90170 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört die Weinbergshütte VINICA, gelegen im Ganstal zwischen Hammelburg und Untererthal.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutsches Haus & Wandelbar |address=Kissinger Straße 24, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 788667-0 |email=info@wandelbar-hammelburg.de |fax=+49 09732 788667-500 |url=http://www.dh-hammelburg.de/index.php/de/ |hours= Wandelbar: Mo – Sa ab 18.00 Uhr, Cocktail-Happy-Hour: täglich 18.00 – 20.00 Uhr 20 % auf alle Cocktails |price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=50.11539 |long=9.89282 |lastedit=|description=Die Bar befindet sich in einem der über 400 Jahre alten Gewölbekeller, die unter dem Hotel liegt. Check-in ab 13.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Müller! Das Weingut und Weinhotel |address=Am Marktplatz 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 7877-0 |email=weingut@frankenwein-mueller.de |fax=+49 09732 7877-49 |url=http://www.frankenwein-mueller.de/ |hours=Restaurant: Mi – Mo 11.00 – 14 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ 48 €, DZ ab 65 €|lat=50.11508 |long=9.89105 |lastedit= |description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadtcafé & Altstadthotel |address=Am Marktplatz 8, 97762 Hammelburg (nur 250 m vom Marktplatz entfernt) |phone=+49 09732 9119-0 |email=|fax=+49 09732 9119-44 |url=http://www.stadtcafe-hammelburg.de/ |hours= Café: In den Wintermonaten: Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 13.00 – 19.00 Uhr; In den Sommermonaten: Mo – Sa ab 9.00 Uhr, So + Feiertags ab 11.00 Uhr, abhängig vom Betrieb und vom Wetter mind. bis 21.00 Uhr, Frühstückszeiten: Mo – Fr 7.00 – 9.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 8.00 – 10.00 Uhr |price=DZ zur Einzelnutzung ab 55 €, DZ ab 75 € |lat=50.11542 |long=9.89010 |lastedit=|description=Check-in 13.00 – 20.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landgasthof "Zum Stern" |address=Obererthaler Straße 23, 97762 Hammelburg OT Obererthal |phone=+49 09732 4707 |email=info@landgasthof-stern.com |fax=+49 09732 5400 |url=http://www.landgasthof-stern.com/index.php?id=11 |hours= Restaurant: Mo, Mi – Sa: 11.30 – 13.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr (warme Küche jeweils bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ ab 43 €, DZ ab 75 €; Ferienwohnungen sind ebenfalls verfügbar |lat=50.15656 |long=9.89666 |lastedit=2022-11-26 |description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche und fränkischen Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Nöth |address=Morlesauerstraße 3 und 6, 97762 Hammelburg - OT Morlesau |phone=+49 09357 479 |email=spath@hotel-noeth.de |fax=+49 09357 1357 |url=http://www.hotel-noeth.de/ |hours= Restaurant: Fr – Mi 11.30 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr, dazwischen Brotzeitkarte mit kleineren warmen und kalten Gerichten, Do 16.00 – 21.00 Uhr. Der Biergarten ist Sa, So + Feiertags geöffnet (Mai bis Anfang September). Betriebsruhe: Okt: Do ist Ruhetag, Nov – Mrz Mi + Do sind Ruhetage |price=EZ ab 33 €, DZ ab 54 €; Kanu-Verleih für Hotelgäste pro Tag 33 € incl. Kanutransfer, Paddel, Schwimmwesten, Tonne. |lat=50.11805 |long=9.80501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house|name=Gasthof und Weingut Schultheis |address=Zum Riedbrunnen 30, 97762 Hammelburg OT Feuerthal |phone=+49 09732 2305 |email=gasthof-schultheis@web.de |fax=+49 09732 2305 |url=http://gasthof-schultheis.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 40 € |lat=50.14633 |long=9.93235 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Gerichten und rustikalen Brotzeiten.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schaupp |address=Ofenthaler Weg 30, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 91090 |email=|fax=+49 09732 910948 |url=http://www.pensionschaupp.de/www/index.html |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 50 €. |lat=50.12212 |long=9.89517 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Bayerische Musikakademie Hammelburg | id = Bayerische Musikakademie Hammelburg | address= Am Schlossberg, 97762 Hammelburg | url= http://www.musikakademie-hammelburg.de/ | lat= 50.11194 | long= 9.87485 | phone= +49 (0)9732 78 68-0 |description= Jugendarbeit, Fort- und Ausbildung im instrumentalen und gesanglichen Musizieren, Seminare und Kurse für Musiklehrer.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9060 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.11441 |long=9.88942 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios OrthoClinic Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Ofenthaler Weg 20, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9000 |email= |fax=+49 9732 900131 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/hammelburg-orthoclinic/ |hours=|price=|lat=50.11977 |long=9.89853 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Engel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2715 |email=info@engelapotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 6490 |url=https://www.engelapotheke-hammelburg-app.de/Kontakt |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=50.11548 |long=9.89199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Einhorn Apotheke |wikidata=|auto=|address=Am Marktplatz 9, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2102 |email=info@einhorn-apotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 5821 |url=https://einhorn-apotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11543 |long=9.89038 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Falken Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2470 |email=falkenapohab@aol.com |fax=+49 09732 6240 |url=https://www.falkenapotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11568 |long=9.88993 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 902430 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr + 13.30 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.11370 |long=9.89022 | lastedit = 2020-01-01 |description=}}
== Ausflüge ==
* ins '''Schondratal''', still und ruhig westlich von Hammelburg gelegen, empfehlenswert mit dem Fahrrad;
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hammelburg.de/content/tourist/webcamf.html Webcam] Marktplatz Hammelburg
{{class-2}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.11667| long= 9.9| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
bk936s0ordh4x1sagwuh0vwod02qlr3
1651784
1651783
2024-10-30T05:26:13Z
RolandUnger
3
/* Unterkunft */
1651784
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hammelburg''', älteste Weinstadt [[Franken]]s, liegt in der südlichen [[Rhön]] im [[Unterfranken|unterfränkischen]] Teil [[Bayern]]s.
{{Mapframe|50.11667| long= 9.9|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
716 wird die [http://www.hammelburg.de Stadt Hammelburg] (ad hamulo castellum) in einer Urkunde des Frankenherzogs Hedan erstmals als fränkisches Kastell erwähnt.
Für die Hammelburger wichtiger ist jedoch der 7. Januar 777. An diesem Tag schenkte nämlich Karl der Große sein Königsgut Hammelburg dem Kloster Fulda. In der zugehörigen Schenkungsurkunde werden das erste Mal Weinberge im Fränkischen erwähnt, wonach sich Hammelburg "älteste Weinstadt Frankens" nennt.
'''Garnisonstadt Hammelburg''': auf dem "Lagerberg" südlich von Hammelburg befindet sich das "Lager Hammelburg" als eigenständiger Stadtteil. Die Infanterieschule des Deutschen Heeres in Hammelburg bereitet hier nationale und internationale Soldaten auf ihre friedenstiftenden Missionen vor.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen (Straßen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Bad Kissingen]]|value=22 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schweinfurt]]|value=43 km}}
{{quickbar item|heading=[[Würzburg]]|value=56 km}}
{{quickbar item|heading=[[Fulda]]|value=75 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bamberg]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]|value=118 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=155 km}}
{{quickbar item|heading=[[Erfurt]]|value=189 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=320 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste internationale Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Frankfurt am Main |wikidata = Q46033 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994|show=none }}.
Hammelburg hat einen eigenen [http://www.fsg-hammelburg.de/flugplatz/flugplatzseite.html Flugplatz] für Kleinflugzeuge.
=== Mit der Bahn: ===
Hammelburg liegt an der Bahnstrecke Gemünden - Bad Kissingen.
=== Auf der Straße ===
über die [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Fulda-Würzburg) sowie über die Bundesstraßen B27 von [[Bad Brückenau]] und B287 von [[Bad Kissingen]] und [[Münnerstadt]] (Anschluss A71).
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Fränkische Saale (Radroute)|Radwanderweg Fränkische Saale]]
* [[Rhön-Radweg]]
== Mobilität ==
* '''ÖPNV Landkreis Bad Kissingen''' (öffentlicher Personennahverkehr):
:Buslinien: [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20118 Linienverzeichnis] und Linien - [http://www.lkkissingen.rhoen-saale.net/internet/index.php?page=20121 Netzplan];
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer |wikidata=|auto=|address=Oskar-Röll-Platz 4, 97762 Hammelburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.kath-kirche-hammelburg.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Erbaut 1389 bis 1461, spätgotisch.}}
* {{vCard|type=church |name=St. Michaelskirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Einweihung am 30. Juni 1963; erste Kirche im Nachkriegsdeutschland mit einer freitragenden Spannbetondecke.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard|type=château |name=Schloss Saaleck |wikidata=|auto=|address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg |phone=|email=|fax=|url=http://www.hammelburg.de |hours=|price=|lat=50.11078 |long=9.87202 |lastedit=|description=Burg über der Stadt, 1228 erstmals erwähnt, Bergfried vermutlich aus dem 12. Jahrhundert, Hotel-Restaurant.}}
* {{vCard|type=castle |name=Trimburg |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Alte Bezeichnung "Leuchtenburg"; wildromantische Burgruine mit wechselhafter Geschichte über dem Saaletal bei Markt Elfershausen; 1525 im Bauernkrieg zerstört; Burgfeste und Theaterspiele.}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=monastery |name=Franziskanerkloster Altstadt |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.11133 |long=9.87630 |lastedit=|description=1649 gegründet, Sitz der [[#vCard_Bayerische Musikakademie Hammelburg|Bayerischen Musikakademie Hammelburg]].}}
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum "Herrenmühle" |address=Turnhouter Str. 15, 97755 Hammelburg |phone=+49 09732 902-430 |email=|fax=+49 09732 902-5430 |url= |hours= Di – Do 10.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 16.00 Uhr; Fr – So 14.00 – 16.00 Uhr; Mo geschlossen |price=Eintritt: 2,00 € |lat=50.11756 |long=9.88719 |lastedit= |description=Thematik "Brot und Wein", Weinbau und Brot von der Aussaat bis zur Ernte.}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Nacht der Weinkultur |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch Hammelburgs Winzer beteiligen sich an der 2011 in Deutschlands Weinregionen eingeführten Veranstaltung, Datum ist das Wochenende der Zeitumstellung im Herbst: Es gibt z.Bsp. Weingästeführungen, Weinkellerführungen und natürlich Speis und Trank.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=E Center Breitenbach |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 84, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2414 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.11314 |long=9.90199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=supermarket |name=REWE |wikidata=|auto=|address=Am Sportzentrum 2a, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 78660|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.10983 |long=9.89663 |lastedit=|description=}}
* '''[https://www.weingut-schloss-saaleck.de/ Weingut Lange - Schloss Saaleck]''', Am Marktplatz 1, 97762 Hammelburg. Tel. 097327887450, info@weingut-schloss-saaleck.de - '''Bioweine aus Hammelburg''', Vinothek im historischen Rathaus. Geöffnet: Mo-Fr 9.00 - 13 und 14.00 - 18.00 Uhr und Sa 9.00 - 14.00 Uhr
== Küche ==
Hammelburg ist '''Weinstadt'''. Auf den trockenen Muschelkalklagen und wegen des von der nahen Rhön geprägten Kleinklimas (Spät- und Frühfröste) sind hier die Erträge niedriger - die Weine dafür jedoch umso gehaltvoller und ausdrucksstärker. In und um Hammelburg bieten die [http://www.hammelburger-wein.de Weinbaubetriebe] Weinproben, Verköstigung und Weinverkauf.
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur alten Wache |address=Berliner Str. 29, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 3110 |email=info@die-alte-wache.de |fax=+49 09732 876324 |url=http://die-alte-wache.de/ |hours= Mo, Mi – Sa 11.30 – 13.45 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.11764 |long=9.90197 |lastedit= |description=Seit 1988 das Restaurant mit italienischen Spezialitäten in Hammelburg und der Region. Größte und umfangreichste Weinkarte mit auserlesenen autochthonen Rebsorten aus Italien, sowie regelmäßigen Weinproben mit Speisebegleitung.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse "Black Bull" |address=Am Sportzentrum 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9177-0 |email=info@koeppler-haus.de |fax=+49 09732 9177-45 |url=http://www.koeppler-haus.de/ |hours= Mi – So 17.00 – 0.00 Uhr, Mo + Di sind Ruhetage |price=|lat=50.11086 |long=9.89726 |lastedit=|description=Vegetarier haben die Wahl zwischen vielen interessanten Gerichten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Landgasthof zum Goldenen Kreuz |address=Brückenauer Straße 11, 97762 Hammelburg OT Untererthal |phone=+49 09732 780099 |email=info@zum-goldenen-kreuz.com |fax=|url=http://www.zum-goldenen-kreuz.com/ |hours=|price=|lat=50.14678 |long=9.87851 |lastedit=|description=Gutbürgerliche, fränkische Küche, Biergarten und Gewölbekeller (gut geeignet für Wein- oder Bierproben) vorhanden.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Downtown-Diner |address=Bahnhofstr. 51, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 8100246 |email=downtown-diner@web.de |fax=|url=http://www.downtown-diner.eu/ |hours= So – Do 17.00 – 23.30 Uhr, Fr + Sa 18.00 – 0.00 Uhr |price=| lat=50.11745 |long=9.88819 |lastedit=|description=Sehr große Auswahl an Pizzen, Burgern, Schnitzeln, Fingerfood usw. zu sehr günstigen Preisen.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=pub |name=Wirtschaft am Viehmarkt |address=Josef-Schultheis-Straße 7, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 788072 |email=Wirtschaft.am.Viehmarkt@gmail.com |fax= |url=http://www.wirtschaft-am-viehmarkt.de/ |hours= Mo – Fr + So 17.00 – 1.00 Uhr, Sa 19.00 – 1.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.11626 |long=9.89083 |lastedit= |description=Bierkneipe, in der auch Tagesgerichte angeboten werden.}}
* {{vCard|type=pub |name=Finbarr's Irish Pub |address=Weihertorstraße 9, 97762 Hammelburg |phone=|email=info@irish-pub-hammelburg.de |fax=|url=http://www.irish-pub-hammelburg.de/ |hours=Täglich ab 17.00 Uhr geöffnet, kein Ruhetag |price=|lat=50.11471 |long=9.88923 |lastedit=|description=Große Auswahl an Getränken, die Spezialität des Hauses ist irisches Bier vom Fass. Ebenfalls im Angebot: frische Snacks für den kleinen und großen Hunger.}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Schloss Saaleck|address=Saaleckstraße 1, 97762 Hammelburg|phone=+49 09732|email=|fax=+49 09732|url=http://www.burgsaaleck.de/|hours=Seit Oktober 2021 geschlossen|price=|lat=50.11132|long=9.87016| lastedit = 2024-10-29 |description=Im Restaurant gab es jeden Freitag ein 6-Gänge-Überraschungsmenü. Des Weiteren stand jeder Monat unter einem bestimmten Motto, z. B. im November gibt es Gansessen.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Kaiser |address=An der Walkmühle 11, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9113-0 |email=info@hotelkaiserhammelburg.de |fax=+49 09732 9113-33 |url=http://www.hotel-kaiser.com/ |hours= Restaurant: Di – Samstag 15.00 – 0.00 Uhr, So + Feiertage ab 6.30 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=EZ ab 57,90 €, DZ ab 79,90 €|lat=50.11549 |long=9.90170 |lastedit=|description=Zum Hotel gehört die Weinbergshütte VINICA, gelegen im Ganstal zwischen Hammelburg und Untererthal.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Deutsches Haus & Wandelbar |address=Kissinger Straße 24, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 788667-0 |email=info@wandelbar-hammelburg.de |fax=+49 09732 788667-500 |url=http://www.dh-hammelburg.de/index.php/de/ |hours= Wandelbar: Mo – Sa ab 18.00 Uhr, Cocktail-Happy-Hour: täglich 18.00 – 20.00 Uhr 20 % auf alle Cocktails |price=DZ zur Einzelnutzung ab 59 €, DZ ab 79 € |lat=50.11539 |long=9.89282 |lastedit=|description=Die Bar befindet sich in einem der über 400 Jahre alten Gewölbekeller, die unter dem Hotel liegt. Check-in ab 13.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Müller! Das Weingut und Weinhotel |address=Am Marktplatz 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 7877-0 |email=weingut@frankenwein-mueller.de |fax=+49 09732 7877-49 |url=http://www.frankenwein-mueller.de/ |hours=Restaurant: Mi – Mo 11.00 – 14 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr (Küche bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ 48 €, DZ ab 65 €|lat=50.11508 |long=9.89105 |lastedit= |description=Fränkische Küche.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Stadtcafé & Altstadthotel |address=Am Marktplatz 8, 97762 Hammelburg (nur 250 m vom Marktplatz entfernt) |phone=+49 09732 9119-0 |email=|fax=+49 09732 9119-44 |url=http://www.stadtcafe-hammelburg.de/ |hours= Café: In den Wintermonaten: Mo – Sa 9.00 – 19.00 Uhr, So + Feiertags 13.00 – 19.00 Uhr; In den Sommermonaten: Mo – Sa ab 9.00 Uhr, So + Feiertags ab 11.00 Uhr, abhängig vom Betrieb und vom Wetter mind. bis 21.00 Uhr, Frühstückszeiten: Mo – Fr 7.00 – 9.00 Uhr, Sa, So + Feiertage 8.00 – 10.00 Uhr |price=DZ zur Einzelnutzung ab 55 €, DZ ab 75 € |lat=50.11542 |long=9.89010 |lastedit=|description=Check-in 13.00 – 20.00 Uhr, Check-out bis 11.00 Uhr.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Landgasthof "Zum Stern" |address=Obererthaler Straße 23, 97762 Hammelburg OT Obererthal |phone=+49 09732 4707 |email=info@landgasthof-stern.com |fax=+49 09732 5400 |url=http://www.landgasthof-stern.com/index.php?id=11 |hours= Restaurant: Mo, Mi – Sa: 11.30 – 13.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr (warme Küche jeweils bis 21.00 Uhr), Di ist Ruhetag |price=EZ ab 43 €, DZ ab 75 €; Ferienwohnungen sind ebenfalls verfügbar |lat=50.15656 |long=9.89666 |lastedit=2022-11-26 |description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche und fränkischen Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Nöth |address=Morlesauerstraße 3 und 6, 97762 Hammelburg - OT Morlesau |phone=+49 09357 479 |email=spath@hotel-noeth.de |fax=+49 09357 1357 |url=http://www.hotel-noeth.de/ |hours= Restaurant: Fr – Mi 11.30 14.00 Uhr + 17.30 – 21.00 Uhr, dazwischen Brotzeitkarte mit kleineren warmen und kalten Gerichten, Do 16.00 – 21.00 Uhr. Der Biergarten ist Sa, So + Feiertags geöffnet (Mai bis Anfang September). Betriebsruhe: Okt: Do ist Ruhetag, Nov – Mrz Mi + Do sind Ruhetage |price=EZ ab 33 €, DZ ab 54 €; Kanu-Verleih für Hotelgäste pro Tag 33 € incl. Kanutransfer, Paddel, Schwimmwesten, Tonne. |lat=50.11805 |long=9.80501 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=boarding house|name=Gasthof und Weingut Schultheis |address=Zum Riedbrunnen 30, 97762 Hammelburg OT Feuerthal |phone=+49 09732 2305 |email=gasthof-schultheis@web.de |fax=+49 09732 2305 |url=http://gasthof-schultheis.de/ |hours=|price=EZ ab 25 €, DZ ab 40 € |lat=50.14633 |long=9.93235 |lastedit=|description=Küche mit fränkischen Gerichten und rustikalen Brotzeiten.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Schaupp |address=Ofenthaler Weg 30, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 91090 |email=|fax=+49 09732 910948 |url=http://www.pensionschaupp.de/www/index.html |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 50 €. |lat=50.12212 |long=9.89517 |lastedit=|description=}}
== Lernen ==
* {{vCard | type= school | name= Bayerische Musikakademie Hammelburg | id = Bayerische Musikakademie Hammelburg | address= Am Schlossberg, 97762 Hammelburg | url= http://www.musikakademie-hammelburg.de/ | lat= 50.11194 | long= 9.87485 | phone= +49 (0)9732 78 68-0 |description= Jugendarbeit, Fort- und Ausbildung im instrumentalen und gesanglichen Musizieren, Seminare und Kurse für Musiklehrer.
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeiinspektion |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9060 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.11441 |long=9.88942 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhaus ===
* {{vCard|type=hospital |name=Helios OrthoClinic Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Ofenthaler Weg 20, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 9000 |email= |fax=+49 9732 900131 |url=https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/hammelburg-orthoclinic/ |hours=|price=|lat=50.11977 |long=9.89853 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Engel Apotheke |wikidata=|auto=|address=Kissinger Str. 12, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2715 |email=info@engelapotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 6490 |url=https://www.engelapotheke-hammelburg-app.de/Kontakt |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=50.11548 |long=9.89199 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Einhorn Apotheke |wikidata=|auto=|address=Am Marktplatz 9, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2102 |email=info@einhorn-apotheke-hammelburg.de |fax=+49 09732 5821 |url=https://einhorn-apotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11543 |long=9.89038 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Falken Apotheke |wikidata=|auto=|address=Bahnhofstraße 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 2470 |email=falkenapohab@aol.com |fax=+49 09732 6240 |url=https://www.falkenapotheke-hammelburg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price=|lat=50.11568 |long=9.88993 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Tourist Information Hammelburg |wikidata=|auto=|address=Kirchgasse 4, 97762 Hammelburg |phone=+49 09732 902430 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 12.30 Uhr + 13.30 – 17.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.11370 |long=9.89022 | lastedit = 2020-01-01 |description=}}
== Ausflüge ==
* ins '''Schondratal''', still und ruhig westlich von Hammelburg gelegen, empfehlenswert mit dem Fahrrad;
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hammelburg.de/content/tourist/webcamf.html Webcam] Marktplatz Hammelburg
{{class-2}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}<!--
-->{{PortalLink|Portal:Deutschland}}<!--
-->{{GeoData| lat= 50.11667| long= 9.9| radius= }}
{{IstInKat|Rhön-Saale}}
3qr362nheouop34rur577xopd3tittb
Bad Reichenhall
0
7653
1651753
1618905
2024-10-29T21:50:50Z
Nw520
8380
Typografie: u. a., €; Links: Linkfix via [[m:User:Nw520/HashCheck.js|HashCheck]]
1651753
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Bad Reichenhall''' ist ein Kurort im südöstlichsten Zipfel [[Oberbayern]]s, in der Nähe von [[Salzburg]].
== Hintergrund ==
Rund um die natürlichen Salzvorkommen ist die Gegend uraltes Siedlungs- und Kulturland, eine erste Besiedlung der Region ist im heutigen Ortsteil Karlstein für die späte Bronzezeit (1600–750 v. Chr.) belegt, wahrscheinlich aber noch 1000 Jahre älter. Um den Gruttenstein befinden sich die natürlichen Solequellen.
Die erste Stadtbezeichnung „Hal“ steht vermutlich für das heutige Wort „Saline“. Salinen sind Anlagen zur Salzgewinnung aus der Sole, dem salzhaltigen Wasser. Das Salz war lange Zeit die einfachste Möglichkeit, durch „Einpökeln“ Fleisch zu konservieren. Daher wurde im Mittelalter das „weiße Gold“ Salz zeitweise mit echtem Gold aufgewogen. Dieser Wirtschaftszweig prägte die Entwicklung der ganzen Gegend.
Um 700 gelangen die Solequellen zur [[Salzburg]]er Kirche, seit ca. 1070 sind die Hallgrafen auf der Burg Gruttenstein ortsansässig, seit 1159 hat Reichenhall Stadtrechte. Das Datum war der Anlass für die '''850-Jahr'''-Feiern 2009.
In der weiteren Zeitabfolge wird Reichenhall wegen der wirtschaftlichen Bedeutung um das Salz und dessen Handel immer wieder der Mittelpunkt kriegerischer Auseinandersetzungen und wiederholt zerstört. Der Name Reichenhall für „reiches Hall“, zur Unterscheidung vom „kleinen Hall“ für den Ort [[Hallein]], heute in Österreich, ist für das Jahr 1323 erstmals belegt.
Im ausgehenden 15. Jahrhundert gelangte die Stadt unter den Einfluss der Wittelsbacher, war aber auch im Weiteren immer ein Streitpunkt zwischen Bayern und dem angrenzenden Erzbistum Salzburg.
Seit 1890 darf sich Reichenhall als Bad bezeichnen und führt seit 1899 den Titel „kgl. bayer. Staatsbad“.
'''Ortsteile''' von Bad Reichenhall sind heute Froschham, Karlstein, Kirchberg, Marzoll, Nonn, Thumsee, Türk, Weißbach, Schwarzbach und St. Zeno.
Bad Reichenhall ist Mitglied in der Tourismus-Organisation [[Alpine Pearls]].
== Anreise ==
{{Mapframe|47.723|12.88|zoom=14|height=300|width=300|type= geoline }}
{{quickbar table begin|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen (Strassen-km)}}
{{quickbar item|heading=[[Berchtesgaden]]|value=19 km}}
{{quickbar item|heading=[[Salzburg]]|value=20 km}}
{{quickbar item|heading=[[Traunstein]]|value=34 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rosenheim]]|value=76 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kufstein]]|value=102 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tegernsee]]|value=110 km}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=133 km}}
{{quickbar item|heading=[[Innsbruck]]|value=175 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächstgelegene Flughäfen sind {{marker|type = airport|name = Flughafen Salzburg |wikidata = Q251538|show=none}} (15 km) und der Großflughafen {{marker|type = airport|name = [[Flughafen München |München "Franz Josef Strauß"]] |wikidata = Q131402|show=none}} (150 km). Von den Flughäfen gute Anbindung mit der Bahn.
=== Mit der Bahn ===
Die nächstgelegenen Bahnhöfe mit Anschluss an den Eisenbahnfernverkehr sind [[Freilassing]] und [[Salzburg Hauptbahnhof|Salzburg Hbf.]]
Bad Reichenhall verfügt über zwei Bahnstationen, welche durch die {{Bahnlinie|S|4||white|purple|purple}} angefahren werden. Der {{Marker |type=train |name=Bahnhof Bad Reichenhall |wikidata=Q17521464}} befindet sich im Stadtkern, zusätzlich existiert der {{Marker |type=train |name=Haltepunkt Bad Reichenhall-Kirchberg |wikidata=Q115899030}}, welcher die nächstgelegene Bahnstation an der [http://www.predigtstuhlbahn.de/ Predigtstuhl-Bergbahn] ist. Am Bahnhof Bad Reichenhall enden zudem einige Züge der Linie {{Bahnlinie|S|3||white|green|green}} aus Richtung Salzburg kommend.
* Zugauskunft der Deutschen Bahn: Tel.: {{LinkPhone|+49 1806996633}} [http://www.bahn.de www.bahn.de]
* Zugauskunft der Österreichischen Bundesbahnen: Tel.: {{LinkPhone|+43 5 1717}} [http://www.oebb.at www.oebb.at]
* [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]] Tel.: {{LinkPhone|+43 662 632900}} [http://www.salzburg-verkehr.at www.salzburg-verkehr.at]
=== Mit dem Bus ===
Der nächstgelegene [[Fernbusse in Deutschland|Fernbusbahnhof]] ist '''Salzburg ZOB-Lastenstraße''', dieser befindet sich in Salzburg am nördlich gelegenen Ein- und Ausgang des Hauptbahnhofes in der Lastenstraße und wird durch die internationalen Fernbuslinien von [[Flix|Flixbus]] und [[Flixbus]] angefahren.
=== Auf der Straße ===
Autobahn {{RSIGN|DE|A|8}} München-Salzburg, {{Ausfahrt|Bad Reichenhall}}, von hier in ca. 10 min in die Stadt.
* '''Verkehrsbeschränkungen''' für Ruhe im Ort: Im engen Kurbezirk gilt Mittagssperre (13:30-15:00 Uhr) und Nachtsperre (0:00–6:00 Uhr) für KFZ, Motorrad und Schwerverkehr.
=== Mit dem Fahrrad ===
* '''[[Bodensee-Königssee-Radweg]]''' - Route: [[Lindau]] - [[Traunstein]] - [[Berchtesgaden]] - [[Schönau am Königssee]]
* '''[[Salinen-Radweg|Salinen-Radweg]]''' - Route: [[Rosenheim]] - [[Traunstein]] - [[Berchtesgaden]] - Grenzübergang zu Österreich
* Variante des '''[[Tauernradweg|Tauern-Radweg]]''' - Route Saalachtal : [[Krimml]] (Österreich) - [[Zell am See]] - [[Salzburg]] - [[Passau]]
== Mobilität ==
* {{vCard |type=public transport |name=Regionalverkehr Oberbayern GmbH |address=Hirtenstraße 24, 80335 München |phone=+49 (0)89 55164-0 |fax=+49 (0)89 55164-199 |url=http://www.rvo-bus.de/ | description = Der '''RVO''' (Regionalverkehr Oberbayern / DB) betreibt die Buslinien in der Region
}}
* Der Landkreis Berchtesgadener Land liegt im Übergangstarifgebiet des [[Salzburger Verkehrsverbund (SVV)]]
* '''Flughafentransfer''': Tel.: {{LinkPhone|08651 965599}}.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Kloster und Münster St. Zeno | type = monastery | wikidata = Q671218 | lat = 47.7317 | long = 12.8887 | description = Die dreischiffige Basilika aus der Stauferzeit (Kirchenweihe im Jahre 1228) ist mit 90 m Länge, 30 m Breite und 16 m Höhe Südbayerns größte romanische Kirche; romanischer Kreuzgang im Kloster. Münster in 2023-10 wg. dringender Renovierungsarbeiten geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Nikolaus | type = church | wikidata = Q1527368 | lat = 47.72012 | long = 12.87449 | description = Dreischiffige romanische Basilika aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts, der 40 m hohe Turm entstand 1863/64.
}}
* {{vCard | name = Karmelitenkirche St. Aegidius | type = church | wikidata = Q30065976 | lat = 47.7230 | long = 12.8765
}}
* {{vCard | name = Spitalkirche St. Johannes | type = church | wikidata = Q56428238 | lat = 47.72478 | long = 12.87774
}}
* {{vCard | name = Evangelische Stadtkirche | type = church | wikidata = Q1381125 | lat = 47.7271 | long = 12.8789
}}
* {{vCard | name = St.-Pankraz-Kapelle | type = chapel | wikidata = Q2322295 | lat = 47.7195 | long = 12.8429 | comment = bei der Ruine Karlstein | description = Barocke Kirche, entstanden um 1427. Zustieg über Wanderweg siehe [[#vCard Q1012081|Ruine Karlstein]].
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard | name = Schloss Marzoll | type = château | wikidata = Q1632319 | lat = 47.7495 | long = 12.9312 | directions = im Ortsteil Marzoll; Stadtbuslinie 1 | description = Erbaut von 1527 bis 1536 als Familiensitz der Reichenhaller Patrizierfamilie Fröschl im Stil der Renaissance, der Bau war der erste seiner Art in Bayern. Bis 2007 war das Schloss im Besitz der Stadt Reichenhall und wurde dann an Privatinvestoren verkauft.
}}
[[File:Bad Reichenhall RuineGruttenstein.jpg|mini|Burgruine Gruttenstein]]
* {{vCard | name = Burgruine Gruttenstein | type = ruins | wikidata = Q1012081 | lat = 47.72093 | long = 12.87978 | directions = An der Sonnenstraße / Zufahrtsstraße nach Bayrisch Gmain | description = Sitz der Hallgrafen, erbaut vermutlich um 800 vom Grafen von Plain, erste Zerstörung bereits 1266. Weitere Zerstörungen im 14. Jahrhundert und 1585, erhalten sind heute Überreste eines Wohnhauses, eine dem Hl. Andreas geweihte Burgkapelle und der runde Burgfried. Seit 2007 findet im Burginnenhof der restaurierten Ruine ein Ostermarkt und ein Weihnachtsmarkt statt.
}}
* {{vCard | name = Burgruine Karlstein | type = ruins | wikidata = Q1015362 | lat = 47.7187 | long = 12.8411 | description = Die Anfänge der Anlage liegen um 1150 durch das Geschlecht der Peilsteiner im Dienste des Salzburger Erzbischofs. Bereits seit 1690 ist die Anlage verfallen. Die Ruine wurde um 1970 saniert. Von hier gibt es eine hervorragende Aussicht zur Festung Hohensalzburg. | directions = Zustieg über Wanderweg vom Thumsee aus (Parkplatz), Strecke ca. 1,3 km Holztreppe am Streckenende, in ca. 40 min
}}
=== Bauwerke ===
[[File:Bad Reichenhall Saline.jpg|mini|Saline]]
* {{vCard | name = Alte Saline | type = building | wikidata = Q436166 | description = Die alte Saline ist nicht nur oberirdisch ein interessanter architektonischer Bau. Richtig spannend wird es erst unter der Erde. Per Führung kann man die Stollen der denkmalgeschützten Saline besichtigen. Zu sehen gibt es u. a. eine historische Pumpanlage, die mit riesigen Wasserrädern angetrieben wird. Die ca. einstündige Führung durch die unterirdischen Anlagen endet im angeschlossenSalzmuseum und Museums-Shop der Saline.
}}
* {{vCard | name = Gradierhaus | type = building | group = health | wikidata = Q1541216 | url = https://www.bad-reichenhall.de/gradierhaus | price = kostenlos | lastedit = 2023-11-02 | description = Das imposante Gebäude im Königlichen Kurgarten wurde 1912 erbaut, und ist 160 Meter lang und 13 Meter hoch.
}}
* {{vCard | name = Saalachkraftwerk | type = power | wikidata = Q279965 | description = Das denkmalgeschützte Bauwerk entstand von 1910 bis 1913 zur Versorgung der neu elektrifizierten Bahnstrecke Salzburg Berchtesgaden. Eine Sperranlage staut die Saalach in Kibling zum Saalachsee, das abgezweigte Wasser wird durch einen 576 m langen Druckstollen dem Kraftwerk zugeleitet. Die Originalgeneratoren von 1914 liefern auch heute noch jährlich 40 Millionen kWh Energie.
}}
* '''Brunnen''' gibt es über 50 Stück, mit einem Schwerpunkt moderner Brunnen in der Fußgängerzone.
* {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | wikidata = Q41273807 | description = Erbaut 1849, die Fresken wurden im Jahre 1924 von Josef Hengge gemalt.
}}
* '''Historische Stadtmauer''' mit dem noch erhaltenen {{Marker | type = tower |name = Pulverturm | wikidata = Q41273748}}.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
* {{vCard | type = museum | name = ReichenhallMuseum| address = Getreidegasse 4, 83435 Bad Reichenhall | phone = +49 (0)8651 66821 | url = https://www.reichenhallmuseum.de/ | hours = Mai–Okt: Di–Fr, So 10:30–16:00 | price = 5 € Erwachsene, 3 € Kinder | wikidata = Q28941009 | description = Im ehemaligen im ehemaligen städtischen Getreidestadel. In dem Gebäude aus dem Jahre 1539 sind Exponate zur Geschichte Reichenhalls und zur Siedlungsgeschichte des Saalachtales zu besichtigen. | lastedit = 2023-10-30
}}
* {{vCard | name = Salzmuseum | type = museum | wikidata = Q76627133 | url = https://www.alte-saline.de/de/alte-saline/salzmuseum | directions = In der Alten Saline | show = none | before = {{Marker Kopie|Q436166}} | description = Museum zur Geschichte der Salzgewinnung in Bad Reichenhall, mit Quellenbau. Das Salzmuseum ist in 5 Ausstellungsräume aufgeteilt. Jeder Raum greift seine eigene Salzthematik auf.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Puppenstube |address=Siebenpfaffenweg 5, 83435 Bad Reichenhall |phone=+49 (0)8651 8532 |email=|url= |hours= Fr 14:00–18:00 |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Beim Brucknerbauer im Ortsteil Karlstein, über 100 selbst angefertigte Porzellanpuppen.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{vCard |type=square |name=Florianiplatz |description=Im Südteil der historischen Altstadt, Kernstück des Florianiviertels, dem ältesten unter den Siedlungszellen und das ehemalige Wohnviertel der einfachen Salzsieder.
}}
* In der '''Fußgängerzone''' lässt es sich gut bummeln, Cafés und Kneipen zum Verweilen gibt es auch.
=== Parks ===
* Der sehr gepflegte {{Marker |type=park |name=Königliche Kurgarten |wikidata=Q56703632}} im Zentrum beherbergt das 160 m lange '''Gradierwerk''' aus dem Jahre 1912. Früher verwendet um den Salzgehalt in der Sole zu erhöhen, wandeln im Sole-Freiluftinhalatorium hier heutzutage die Kurgäste auf und ab.
=== Verschiedenes ===
[[File:Bad Reichenhall Triftwehr.jpg|mini|Wehr Saalach]]
* {{vCard |type=lake |name=Listsee |wikidata=Q1820696 |description=Idyllischer Bergsee im Ortsteil Nonn
}}
* {{vCard |type=lake |name=Thumsee |wikidata=Q253393 |description=Bergsee im Ortsteil Karlstein
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type= spa | name= Rupertus Therme | alt= Wellness- und Freizeit-Bad | comment= Hallenbad mit Außenbereich | address= Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall | url= http://www.rupertustherme.de/de/therme/ | phone= +49 (0)8651 76220
}}
* {{vCard | type= cinema | name= Park-Kino | comment= Programmkino, Filmkunst | address= Salzburger Straße 2, 83435 Bad Reichenhall
| directions= Fußgängerzone | url= http://www.park-kino.de/ | phone= +49 (0)8651 2715
}}
* {{vCard | type = aerialway | name = Predigtstuhlbahn | url = http://www.predigtstuhl-bahn.de/ | address = Südtiroler Platz 1, 83435 Bad Reichenhall | lat = 47.71675 | long = 12.87199 | phone = +49 (0)8651 2127 | hours = Jan-Dez: 9:00-17:00, Fahrt zu jeder halben Stunde, geänderte Fahrzeiten im Winter und bei Schlechtwetter | wikidata = Q877676 | comment = Bergbahn auf den [[Lattengebirge#Predigtstuhl|Predigtstuhl]] | description = Die Predigtstuhlbahn wurde am 1. Juli 1928 in Dienst gestellt und gilt heute als die älteste im Original erhaltene Großkabinenseilbahn der Welt. Fahrzeit für 1.150 Meter Höhenunterschied, und 2.500 Meter Strecke: 8,5 Minuten. Am Gipfel des Predigtstuhl befand sich das Berghotel Predigtstuhl, ehemals Deutschlands höchstgelegenes Hotel (1.583 m) und die [[Lattengebirge#vCard Q19308606|Schlegelmuldealm]] (1.540 m).
}}
=== Im Sommer ===
* {{VCard | type= swimming pool | name= Schwimmbad Marzoll-Schwarzbach | comment= Freibad | address= Rainthalstraße 25 (Ortsteil Marzoll), 83435 Bad Reichenhall | directions= an der Abzweigung Schwarzbach | phone= +49 (0)8651 775 | hours= Mai-Sept: 9:00–20:00|description= 50-m-Schwimmbecken mit 6 Bahnen, Springerbecken mit 1-m- und 3-m-Turm, Nichtschwimmerbecken, Planschbecken, Spielplatz, Kiosk; 2012 grundlegend renoviert.
}}
* '''Strandbad Thumsee''' in Ortsteil Karlstein.
* '''Bergwandern''' ist in der ganzen Region gut möglich, z.B auf den Reichenhaller Hausberg, den Hochstaufen (1771 m). Ideal eignet sich die Region auch zum '''Mountainbiken'''.
<!--=== Im Winter ===-->
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* [[Altbayern#Perchten|'''Perchtenlauf''']] in Stadtteil '''Nonn''': [http://www.perchten.de/ www.perchten.de]
== Einkaufen ==
* {{vCard |type=cafe |name=Café Reber |url=http://www.reber-spezialitaeten.de/website/parser.php?topic=a3 |description=Hier gibt es die bekannten Mozartkugeln und andere Confiseriewaren zum Mitnehmen oder zum sofortigen Verspeisen im Café. In der Fußgängerzone gelegen, ist es durch die großen, roten Markisen nicht zu verfehlen.
}}
== Küche ==
* '''Laussalbe''' gibt es zum Faschingsausklang am Beginn der Fastenzeit. Es handelt sich um einen Brotaufstrich auf Herings- oder Käsebasis, der oft als Katerfrühstück dient.
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Brauereigasthof Bürgerbräu | type = brewery, restaurant | url = http://www.brauereigasthof-buergerbraeu.de | address = Waaggasse 1-2, 83435 Bad Reichenhall | lat = 47.722507 | long = 12.875318 | phone = +49 8651 6089 | lastedit = 2023-11-01 | description = Hier gibts deftige Gerichte (à la Braten, Knödel, Soße) und Biere der hauseigenen Brauerei. Innen urig, im Biergarten draußen im Sommer angenehm luftig. Es gibt auch Übernachtungsmöglichkeiten. Direkt am Rathaus.
}}
* {{vCard | name = Alla Stazione Pizzeria | type = pizzeria | address = Bahnhofpl. 2, 83435 Bad Reichenhall | directions = im Bahnhofsgebäude | lat = 47.73070 | long = 12.88182 | description =
}}
* {{vCard | name = Kammerer Bräu | type = restaurant | url = https://www.kammerer-braeu.de | address = Poststraße 23, 83435 Bad Reichenhall | directions = nahe des Rathausplatzes in der Fußgängerzone | lat = 47.72274 | long = 12.87601 | description =
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Wieninger Schwabenbräu | type = restaurant | url = https://www.wieninger-schwabenbraeu.de | lat = 47.72852 | long = 12.88463 | description = Gasthaus mit Wirtsgarten.
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Gemütlich ausgehen ist in Bad Reichenhall gut möglich; wer mehr will, fährt am besten mit dem Bus nach [[Salzburg]].
=== Mittel ===
* {{vCard|type=bar | name=Calypso | address= Innsbrucker Str. 19, 83435 Bad Reichenhall | lat=47.7220379 | long= 12.8742885 | facebook=CalypsoBadReichenhall | hours=Do-Sa ab 19:00 Uhr
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard |type=bar |name=Axel-Bar |comment=im Axelmannstein Hotel |address=Salzburger Straße 2-6 (Fußgängerzone), 83435 Bad Reichenhall |lat=47.72651 |long=12.88207 |phone=+49 08651 7770}}
* {{vCard |type=casino |name=Spielbank Bad Reichenhall |description=Personalausweis erforderlich, Mindestalter zum Spielen: 21 Jahre, Automatenspiel: Eintritt 0,50 € |hours=täglich 15:00–2:00 |address=Wittelsbacherstr. 17, 83435 Bad Reichenhall |lat=47.72873 |long=12.87911 |phone=+49 08651 9580-0 |url=http://www.spielbanken-in-bayern.de/wDeutsch/reichenhall/}}
* Restaurant und Bar der Spielbank: Tel.: {{LinkPhone|+49 08651 633 77}}
== Unterkunft ==
[[File:Bad Reichenhall Ansicht.jpg|mini|Bad Reichenhall, im Hintergrund Zwiesel (li) und Hochstaufen (mittig)]]
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= hotel | name= AMBER RESIDENZ Bavaria | subtype = 4 | url= http://www.AMBER-HOTELS.de/Hotel-Bad-Reichenhall | address= Am Münster 3, 83435 Bad Reichenhall |lat=47.73144 |long=12.88536 | phone= +49 (0)8651 776-0 | fax= +49 (0)08651 776-776 | email= reichenhall@amber-hotels.de}}
* {{vCard | name = Precise Tale Axelmannstein Bad Reichenhall | type = hotel, bar, restaurant | url = https://www.precisehotels.com/bad-reichenhall | address = Salzburger Str. 2-6, 83435 Bad Reichenhall | lat = 47.726554394396764 | long = 12.881984413518241 | phone = +49 (0)8651 777-0 | email = badreichenhall@precisehotels.com | hours = Nach Renovierung Wiedereröffnung 2023{{Zukunft|2023}} | subtype = free wlan, parking, bar, bike rental, fitness center, pool, restaurant, dogs | description =}}
== Lernen ==
* {{VCard | type= academy | name= Steigenberger Akademie Bad Reichenhall | comment=private, staatlich anerkannte Hotelfachschule | url= http://www.steigenberger-akademie.de | address=Zenostr. 6, 83435 Bad Reichenhall | lat=47.73302 | long=12.88542
}}
* {{VCard | type= academy | name= Kunstakademie | comment=auf die Erwachsenenbildung ausgerichtete Kunstschule | wikidata = Q1509881 | url= https://www.kunstakademie-reichenhall.de/ | address=Alte Saline 10, 83435 Bad Reichenhall | lat=47.72105 | long=12.87736 | description= Ganzjähriges Angebot an Mal- und Zeichenkursen, Skulptur und Plastik, über Fotografie, Architektur, Design und vielem mehr.
}}
<!--== Arbeiten ==-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard |type=hospital |name=Kreiskrankenhaus Bad Reichenhall |description=Spezialklinik für Erkrankungen der Atemwege. |address=Riedelstraße 5, 83435 Bad Reichenhall |phone=08651 7 772-0 |url=http://www.bglmed.de/
}}
== Praktische Hinweise ==
* '''Kurtaxe''' (Kurtaxpflicht) Erwachsene Kurzone I: Erwachsene: 3,50 €, Schwerbehinderte: 3,00 €, Tagungs- und Seminargäste: 1,75 €, Kinder bis 18 Jahre: frei; Kurzone II: 2,30 €
* {{vCard |type= office|name=Kur-GmbH Bad Reichenhall / Bayrisch Gmain |address=Wittelsbacherstr. 15, 83435 Bad Reichenhall |phone=08651 606-0 |url=http://www.bad-reichenhall.de
}}
* {{vCard |type=tourist information |name=Tourist-Info Bad Reichenhall |hours=Mo–Fr 8:30–16:30, Sa 9:00–12:00
}}
* {{vCard |type=tourist information |name=Tourist-Info Wandelhalle |address=Salzburger Str. 7 1/2, 83435 Bad Reichenhall |phone=08651 606-286
}}
* {{vCard |type=tourist information |name=Tourist-Info RupertusTherme |address=Friedrich-Ebert-Allee 21, 83435 Bad Reichenhall |phone=08651 606-738
}}
* '''Fundbüro''': Stadtinfo im „Alten Rathaus“, Tel.: {{LinkPhone|08651 775295}}
* '''Postniederlassung''' am Bahnhof, Tel.: {{LinkPhone|08651 778-150}}
* '''Postniederlassung''' Im Ortsteil Weißbach / Marzoll: Untersbergstr. 19a, Tel.: {{LinkPhone|08651 2387}}
== Ausflüge ==
Nachbarorte sind:
* [[Bayerisch Gmain]] (2 km südöstlich)
* [[Schneizlreuth]] (9 km südwestlich; 8–15 Minuten mit Buslinie 828)
* [[Inzell]] (17 km nordwestlich; 25–30 Minuten mit Buslinie 9526)
Im ganzen [[Berchtesgadener Land]] bieten sich Tagesausflüge an:
* [[Bischofswiesen]] (14 km südöstlich; 20 Minuten mit der BLB)
* [[Berchtesgaden]] (19 km südöstlich; 28 Minuten mit der BLB)
* Kehlsteinhaus und Dokumentationszentrum Obersalzberg (24 km südöstlich)
* [[Königssee]] (25 km südlich)
* [[Freilassing]] (18 km nordöstlich; 20 Minuten mit der BLB)
Die Kulturstadt [[Salzburg]] im benachbarten Österreich liegt 18 km nordöstlich (30 Minuten mit Buslinie 9535 zum Schloss Mirabell oder 40 Minuten mit der BLB nach Salzburg Hbf)
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* ausführlichere '''Stadtchronik''' auf [http://www.850-bad-reichenhall.de/chronologie/ www.850-bad-reichenhall.de]
* '''Burgruine Karlstein''' bei [http://www.hdbg.de/burgen/burgen_suche-burgen_detail.php?id=brn-0068 '''hdbg'''] (Haus der bayerischen Geschichte)
* Seite zum '''Florianiplatz''': [http://www.florianiplatz.de/ www.florianiplatz.de]
{{Navigationsleiste Berchtesgadener Land}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{GeoData| lat= 47.72472| long= 12.87694| radius= }}
{{IstInKat|Berchtesgadener Land||Kurort in Bayern}}{{class-3}}
5onsn2g2o3vgn6gkyf09p66ytelca2h
Masai Mara Nationalreservat
0
8799
1651691
1606767
2024-10-29T14:53:56Z
Ax the Dragon
53751
/* Gebühren/Permits */ Die Gebühren wurden im Jahr 2024 stark erhöht. Quelle: https://masaimarapark.com/entry-fees/
1651691
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort}}
Das '''Masai Mara National Reserve''' ist eines der bedeutendsten Nationalreservate in [[Kenia]].
Der Maasai Mara Nationalpark in Kenia ist eines der bekanntesten und meistbesuchten Safari-Ziele in Afrika und bietet eine spektakuläre Tierwanderung, eine reiche Vielfalt an Wildtieren, atemberaubende Landschaften, Einblicke in die Maasai-Kultur und aufregende Ballonfahrten über der Savanne.
[[File:Masai Mara National Reserve - 52497750859.jpg|thumb|Auf Safari]]
[[File:Maasai Mara Wildebeest Migrations.jpg|thumb|Große Tierwanderung am Mara Fluß]]
[[File:Gnus passing Mara River-05, by Fiver Löcker.jpg|thumb|Warten auf Beute im Mara Fluß]]
[[File:Massai, Frauen in Festtagstracht.jpg|thumb|Massai, Frauen in Festtagstracht]]
== Hintergrund ==
Die Masai Mara ist die Fortsetzung des Serengeti - Nationalparks ([[Tansania]]). Die beiden Parks sind durch den Marafluss voneinander getrennt und wird jedes Jahr von Tausenden von Touristen besucht, die hierher kommen, um die vielen verschiedenen Tier- und Vogelarten im Reservat zu beobachten. Das Reservat ist besonders berühmt für die zahlreichen Raubtiere wie Löwen, Geparden und Leoparden und die 1 ½ Millionen Gnus, die durch die Mara ziehen und den MaraßFluß überqueren. mit seinen vielen Krokodilen.
Das Highlight der Mara ist das Mara-Dreieck, der nordwestliche Teil der Massai Mara, der von der Mara Conservancy im Auftrag des Trans-Mara County Council verwaltet wird - der Rest der Reserve fällt unter den Narok County Council. Obwohl ein Drittel der Mara, hat das Mara-Dreieck nur eine Lodge innerhalb seiner Grenzen (im Vergleich zu den zahlreichen Lagern und Lodges auf der Narok-Seite) und hat alle Straßen gut gepflegt bei jedem Wetter. Die Ranger patrouillieren regelmäßig, was bedeutet, dass es fast keine Wilderei gibt und daher ausgezeichnete Wildbeobachtungen möglich sind. Es gibt auch eine strikte Kontrolle über die Fahrzeugnummern bei Tierbeobachtungen, was eine bessere, authentischere Erfahrung bei einer Pirschfahrt bedeutet.
Die Mara ist während der ''großen Tiewanderung'' am interessantesten. Die Migration beginnt jedes Jahr nicht genau zur gleichen Zeit. Sie ist normalerweise von ''Ende August bis September''. Obwohl im Mai/Juni zu jeder Jahreszeit Tiere zu sehen sind, ist es aufgrund der Regenzeit mit schlammigen Wegen schwierig hinzugelangen.
Es ist ratsam, keine Touren zu buchen, die mit zu vielen Reisezielen überlastet sind. Dies ist häufig bei den einwöchigen Safaris der großen internationalen Reiseveranstalter der Fall. Bei zu vielen Parks in einer Woche hat man in jedem Park wenig Zeit, um die Tiere zu beobachten, da man beim Transport von Park zu Park viel Zeit verliert.
Prüfen Sie die „hot offers“ besonders intensiv, da deren Unterkünfte oft außerhalb der Parks liegen und man in Minibussen anstelle von Jeeps auf Pirschfahrt geht. Eine gute Lage der Lodge ist sehr wichtig in der Mara. Sie verwenden oft Minibusse mit 6 Personen, was der maximalen Anzahl von Plätzen in einem Minibus entspricht. Man kann sich vorstellen, wie voll sie sind, wenn jeder eine kleine Tasche und eine Fotoausrüstung hat.
=== Geschichte ===
Seit dem 17. Jahrhundert haben sich die Massai in dieser Gegend niedergelassen und leben zusammen mit den Wildtieren. Das heutige Massai Mara National Reserve wurde 1961 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von 1.510 km².
=== Landschaft ===
Die Masai Mara ist eine offene hügelige Savanne, die sich weitestgehend in einem beigen Farbton erstreckt. Dichteres Buschwerk ist vorhanden, oft aber eher spärlich. Die charakteristischen Schirmakazien sind vereinzelt ebenso zu sehen wie kleine Flussläufe und Tümpel. Die offene Grenze der Mara nach Tansania bildet der sich durch eine Schlucht ziehende Marafluss.
=== Flora und Fauna ===
Die Masai Mara ist das tierreichste Schutzgebiet Kenias. Die bei Touristen beliebte Gruppe der "Big 5" (Löwe,Elefant,Leopard,Nashorn und Kaffernbüffel) kann hier am wahrscheinlichsten gesehen werden. Weiterhin beweiden riesige Herden von Giraffen, Zebras und Antilopen die Landschaft, es können diverse Arten von Geiern und Paviane beobachtet werden. Besonders an den Ufern des Maraflusses sind dösende Flusspferde und wartende Krokodile aus der Nähe zu bestaunen.
Zu den Höhepunkten der Mara gehören die großen Gnuwanderungen im Frühjahr und im Sommer. Zu dieser Zeit wandern schier unvorstellbar große Herden von bis zu 100.000 Gnus durch die Ebenen der Mara und der Serengeti. Der Dreh-und Angelpunkt dieser Futtersuche ist die Überquerung des von Krokodilen besetzten Maraflusses und der Anblick einer sich durch den reißenden Fluss kämpfenden Masse an Leibern ein selten gesehener Safari-Höhepunkt.
=== Klima ===
Maasai Mara liegt zwischen 1.500 und 2.200 m über dem Meeresspiegel, wodurch das Klima etwas feuchter und milder ist als in vielen anderen Parks. Die höchsten Tagestemperaturen sind 30 °C (am wärmsten im Dezember und Januar, am kältesten im Juni und Juli), nachts fällt die Temperatur selten unter 15 °C.
Die Regenzeit ist von April bis Mai und November. In diesen Perioden werden einige Teile der Mara sehr matschig und praktisch unzugänglich. Die Trockenzeit dauert von Juli bis Oktober. Dies ist die beste Zeit, um die Massai Mara zu besuchen, wegen der viele Pflanzenfresser, die nach den Regenfällen wegen der üppigen Vegetation kommen. in diesen Monaten gibt es auch keine schweren Schauer, so dass das Wegenetz gut befahrbar ist.
== Gebühren/Permits ==
Die in der Tabelle aufgeführten Eintrittsgebühren gelten pro Person und Tag. Für kenianische Staatsbürger und Bürger anderer ostafrikanischer Länder gelten andere Gebührensätze.
{| class="wikitable"
|+
!Kategorie
!Gebühr (US Dollar)
|-
|Erwachsener
|200
|-
|Kind (9-17)
|50
|-
|Kind (0-8)
|Kostenlos
|}
Zusätzlich fallen Gebühren für das verwendete Fahrzeug an. Ebenso für Übernachtungen in Camps, die sich innerhalb des Parks befinden.
== Mobilität ==
Es gibt verschiedene Arten in die Masai Mara zu gelangen. Die einfachste Art ist das Buchen einer Tour in Nairobi. Es gibt verschiedene Anbieter vor Ort. Eine andere Möglichkeit ist die Miete eines Jeeps. Es ist wichtig ein gländegängiges Auto zu mieten, denn die Straßen gerade vor den Eingangsgates und im Park sind nur für Jeeps gut zu befahren. Unbedingt genügend Reiseproviant mitnehmen, denn es gibt keine richtige Nahrungsversorgung direkt am und um den Eingang der Masai Mara.
Der Eintritt in die Masai Mara kostet pro Tag/ Person 80 US Dollar. Es gibt in der Masai Mara Tankmöglichkeiten aber es kann sein, dass die Tanks leer sind und man zwei bis drei Anläufe machen muss bis man nachtanken kann. Wenn man alleine auf Tour geht ist eine detaillierte Karte sehr zu empfehlen, es gibt unzählige kleine Abzweigungen die irgendwo hinführen. Ohne richtige detailierte Karte ist das Verlassen der Hauptrouten im Park nicht zu empfehlen, denn die Verirrungsgefahr ist riesig. Wenn man sich alleine auf das Abenteuer aufmacht ist eine Übernachtung nahe des Eingangstor zu empfehlen es gibt verschiedene kleine Bungalows direkt in den Büschen der Masai.
ACHTUNG: Es dürfen nur die Wege befahren werden, die auch als solche erkennbar sind. Es ist jedoch erforderlich, dass immer ein Ranger mit an Bord ist, der sich auch auskennt. Ihr verfahrt euch sonst zu 100%. Unser Auto hatte z. B. keine Beleuchtung und wir rasten durch die halbdunkle Savanne.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Hauptattraktion dieses Wildreservats ist die '''Wildbeobachtung'''. Man fährt am besten morgens und nachmittags, evt. auch mal nachts über mehrere Tage auf Pirschfahrt, um möglichst viele der Tiere zu sehen, wie Löwen, Leoparden, Elefanten, Zebras, Giraffen, Thomsons Gazellen, Hyänen, Nashörner, Nilpferde und Tausende wild lebender Gnus, die diesen Park so berühmt machen.
Viele Campingplätze und Lodges bieten Pirschfahrten mit erfahrenen Fahrern und gut informierten Führern an. Sie wissen wie man sich dort zu verhalten hat und wo die besten Tiersichtungen sind. Die berühmteste Sehenswürdigkeit von Maasai Mara ist die Große Migration, eine ''große Tiermigration'', die jedes Jahr im Juli und August stattfindet.
Die sehr fotogenen Sonnenauf- und -untergänge sind ebenfalls eine Attraktion.
[[File:Maasai People-2.jpg|thumb|Maasai Dorf]]
Es gibt ein '''Massai-Dorf''' (eine Art Freilichtmuseum) in der Nähe des Oloolaimutiek-Gates. Der Besuch dieses Freilichtmuseums ist eine gute Erfahrung und hilft, die Kultur und die einfache Lebensweise der Massai zu verstehen. Es werden auch Besuche in „echten“ Massai-Dörfern angeboten. Hier sollte man sich bewusst sein, dass man dann genauso unerwünscht ist wie ein ungebetener und wild fotografierender Besucher im eigenen Haus. Wenn man schon so respektlos ist, uneingeladen bei anderen Leuten aufzutauchen, dann sollte man wenigstens nicht fotografieren.
== Aktivitäten ==
* '''Wildbeobachtung''' mit geführten Pirschfahrten oder im eigenen Wagen
* '''Heißluftballon-Safari''': sie starten frühmorgens, so dass man den Sonnenaufgang miterlebt und die fantastische Tierwelt von oben sehen kann. Der Preis beträgt etwa 450€/pro Person! Die Flüge sind größtenteils von Chinesen ausgebucht. Man muß also rechtzeitig im Voraus buchen um noch einen Platz zu bekommen.
* '''Massai Dorf Besuch''': Die Preise liegen bei ca. 20€ Eintrittsgebühr plus Transport. Im Dorf, einem Freilichtmuseum, werden meist auch Kunsthandwerksprodukte zum Kaufen angeboten.
== Einkaufen ==
Es gibt sehr viele Boys die fast alles verkaufen. Angefangen von Ketten, originalen Massai-Speeren, aber auch leider Artikel aus Elfenbein. Diese sind geschützt und dürfen keinesfalls ausgeführt werden.
== Küche ==
Bei einer gebuchten Safari sind die Unterkünfte immer mit Vollpension. Wer privat den Park besucht, findet vor den Gates in den Park Restaurants.
== Unterkunft ==
=== Hotels und Herbergen ===
* {{vCard | name = Governeurs Lodge | type = hotel | url = http://www.aruba-safaris.com/index.php | lat = -1.2989 | long = 35.0383 | description = Luxus Pur, Tiere direkt vorm Zelt.
}}
* {{vCard | name = Matira Bush Camp | type = hotel | url = https://matirasafari.com/ | lat = -1.439 | long = 35.069 | description = sehr schöne Lage,klein, sauber, leckeres Essen.
}}
=== Camping ===
* {{vCard | name = Aruba Mara Camp | type = campsite | lat = -1.4430 | long = 35.2085 | description = Das Aruba-Mara Camp liegt direkt am Talek-Gate am Nordrand der Mara }}
* {{vCard | name = Camp Oloshaiki | type = campsite | lat = -1.4173 | long = 35.1288 | description = Das Camp Oloshaiki ist ein kleines und exklusives Zeltcamp in den üppigen Flusswäldern des Talek River mit Blick auf die Posee-Ebene }}
== Sicherheit ==
Bei den gebuchten Safaris sorgen die Fahrer und Führer für Sicherheit und informieren die Gäste. Ausgestiegen wird nur an sicheren Stellen. Wer privat in den Park geht, muss sich vorher mit den Parkregeln vertraut machen.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Kenia}}
fhecj5vlfth324e0auhtbpc799klslp
Düren
0
9112
1651668
1556548
2024-10-29T12:48:14Z
93.184.128.17
/* Mit der Bahn */
1651668
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Düren''' ist eine Stadt im unteren [[Rurtal]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Düren liegt in der '''[[Kölner Bucht]]''', mit kleinen Anteilen am Nordrand der '''[[Eifel]]'''. In Düren ist sehr gut der Übergang von der Mittelgebirgsregion der Eifel zum [[Niederrhein]] zu erkennen. Düren ist die bedeutendste Stadt zwischen den Großstädten [[Aachen]] und [[Köln]] und liegt südlich von [[Neuss]]. Düren ist Kreisstadt des Kreises Düren.
=== Stadtteile ===
{{3 Spalten|
* {{Marker | name = Arnoldsweiler | type = quarter, village | wikidata = Q696909}}
* {{Marker | name = Birgel | type = quarter, village | wikidata = Q865149}}
* {{Marker | name = Birkesdorf | type = quarter | wikidata = Q865631}}
* {{Marker | name = Derichsweiler | type = quarter | wikidata = Q1200174}}
* {{Marker | name = Echtz- Konzendorf| type = quarter | wikidata = Q65660643}}
* {{Marker | name = Gürzenich | type = quarter | wikidata = Q1562104}}
* {{Marker | name = Hoven | type = quarter | wikidata = Q1631621}}
* {{Marker | name = Krauthausen | type = quarter | wikidata = Q1786907}}
* {{Marker | name = Kufferath | type = quarter | wikidata = Q600162}}
* {{Marker | name = Lendersdorf | type = quarter | wikidata = Q873692}}
* {{Marker | name = Mariaweiler | type = quarter | wikidata = Q1478782}}
* {{Marker | name = Merken | type = quarter | wikidata = Q1921797 }}
* {{Marker | name = Niederau | type = quarter | wikidata = Q4606}}
* {{Marker | name = Rölsdorf | type = quarter | wikidata = Q1668814}}
}}
=== Geschichte ===
Düren hat eine sehr alte Stadtgeschichte, die bis zu den germanischen Stämmen zurück geht. Hier befand sich eine Römische Garnison, später ließ Karl der Große hier eine Pfalz errichten (sie befand sich etwa an der Stelle der heutigen Annakirche). Bis zum Ersten Weltkrieg war Düren eine der reichsten Städte im damaligen Reich. Die außergewöhnlich schöne Stadt hatte ein Straßenbahnnetz und ein eigenes Theater.
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde sie dann verheerend zerstört. Mit 99 % zerstörten Wohnungen war Düren die am stärksten vom Bombenkrieg betroffene Stadt Deutschlands. Das heutige Düren wurde somit nach Kriegsende nach den städtebaulichen Erkenntnissen der damaligen Zeit komplett neu aufgebaut. Infolgedessen ist die Innenstadt überwiegend von der Architektur der 1950er-Jahre geprägt. Die wenigen Gebäude, die den Krieg überstanden, haben teilweise heute noch die Spuren der Fliegerangriffe.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Vom knapp 60 km entfernten {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} kommt man mit der S-Bahn (S13/S19) direkt in 50 Minuten nach Düren.
* Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} ist 90 km entfernt, mit dem RE braucht man {{Frac|1|1|4}} Std. (1 Std. Fahrtzeit mit der Bahn über Köln).
* Der {{marker|name = Flughafen Maastricht Aachen |wikidata = Q698063 |show = none}} ist knapp 70 km entfernt, mit Bus und Bahn braucht man aber über zwei Stunden (zweimal umsteigen).
* Der Verkehrslandeplatz {{Marker| name= Aachen-Merzbrück | type= landing site | wikidata=Q571434}} befindet sich westlich der Ortschaft Merzbrück, etwa 25 km westlich von Düren. Er ist zugelassen für Flugzeuge bis 3000 kg und für Hubschrauber bis 5.600 kg.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Bahnhof Düren Nordseite mit RE1 nach Aachen.jpg|mini|Bahnhof Düren mit RE nach Aachen]]
Fernverkehrszüge halten nur selten am {{marker|type=train|name=Bahnhof Düren|wikidata=Q320766}}: nur sonntags ein ICE aus Berlin (über Hannover, Ruhrgebiet), sowie je ein Intercity aus Hamburg (über Bremen, Ruhrgebiet) und Dresden (über Berlin, Hannover, Ruhrgebiet) sowie freitags ein IC aus Aachen zur Weiterfahrt nach Stralsund (über Ruhrgebiet, Hamburg)
Jeweils stündlich hält Regionalexpress 1 Aachen–Köln–Düsseldorf–Dortmund–Hamm und RE 9 Aachen–Köln–Siegen, aus Aachen und Köln gibt es also je zwei Züge pro Stunde, die Fahrt von Aachen wie von Köln dauert 25 Minuten.
Die S-Bahn-Linie S19 fährt zweimal pro Stunde von [[Au (Sieg)]] über Flughafen Köln/Bonn (55 Minuten) und [[Köln]] (35 Minuten) nach Düren.
Aus Richtung Aachen, Stolberg und Eschweiler fährt stündlich auch eine Regionalbahn nach Düren (RB 20).
Die Rurtalbahn (RB 21) fährt stündlich (zur Hauptverkehrszeit halbstündlich) einerseits von Linnich und Jülich, andererseits von Heimbach und Kreuzau nach Düren. Sie hält außer am Bahnhof Düren auch an den Haltepunkten {{marker|type=train|name=Im großen Tal| wikidata=Q106978235}} (Gewerbegebiet Nord), {{marker|type=train|name=Annakirmesplatz|wikidata=Q2230101}} (City Südwest), {{marker|type=train|name=Kuhbrücke|wikidata=Q1935699}} (Südrand), {{marker|type=train|name=Lendersdorf|wikidata=Q2513221}}, {{marker|type=train|name=Renkerstraße|wikidata=Q2281205}} (beim Krankenhaus Lendersdorf) und {{marker|type=train|name=Tuchmühle|wikidata=Q2956657}} (Stadtteil Niederau).
Zudem gibt es auch eine Direktverbindung aus Euskirchen und Zülpich (stündlich) (RB 28).
=== Mit dem Bus ===
Innerhalb der Region gibt es regelmäßige Busverbindung aus allen Himmelsrichtungen nach Düren.
=== Auf der Straße ===
Durch das Stadtgebiet führt die Autobahn {{RSIGN|DE|A|4}} Köln–Aachen, mit einer eigenen Anschlussstelle ''Düren''.
Die B 56 führt von Jülich und Euskirchen, die B 264 von Eschweiler und Kerpen, die B 399 von Monschau nach Düren.
=== Mit dem Fahrrad ===
Der '''[[RurUfer-Radweg]]''' führt flussabwärts von Monschau (67 km), Nideggen (22 km) und Kreuzau (9 km) nach Düren, in der Gegenrichtung von Jülich (20 km), Linnich (33 km), Heinsberg (58 km) und Roermond.
Die '''[[Kaiser-Route]]''', benannt nach Karl dem Großen, führt von Aachen (43 km) über Düren und Bedburg (62 km) nach Paderborn.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.802|6.482|zoom=14|height=300|width=300|type=geomask}}
* Rurtalbahn und Busse der DKB und Regionalverkehr Euregio Maas-Rhein
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[Datei:Annakirche 2015 1.JPG|mini|Annakirche]]
* {{vCard| name = Annakirche | type = church | wikidata = Q564229 | description = Katholische Kirche mit der Hauptreliquie der hl. Anna, die als Mutter Mariens gilt (wurden in Mainz gestohlen und durften dann von den Dürenern nach Zuspruch des Paptes trotzdem behalten werden). Der moderne Kirchenbau stammt aus den 1950er-Jahren, es sind aber auch einzelne Teile des gotischen Vorgängerbaus erhalten.}}
* {{vCard|type=church |name= Christuskirche|wikidata=|auto=|address=Wilhelm-Wester-Weg 1, 52349 Düren |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.80464 |long=6.48079 |lastedit=|description=Evangelisch.}}
* {{vCard|type=church |name=Marienkirche |wikidata=|auto=|address=Franziskanerstraße 2, 52349 Düren |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.80182 |long=6.47979 |lastedit=|description=Katholisch, neogotisch.}}
* {{vCard|type=church |name=Josefkirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Katholisch.}}
* zwei Moscheen
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:Schloss Burgau.JPG|mini|Schloss Burgau]]
[[Datei:Dueren Dicker Turm.jpg|mini|Dicker Turm – einer der Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung]]
* {{vCard| name = Schloss Burgau | type = château |wikidata=Q4609 | description = Wasserschloss im Stadtteil Niederau}}
* Reste der mittelalterlichen Stadtmauer und Wehrtürme
=== Bauwerke ===
* Bahnhof mit altem Empfangsgebäude von 1874
* Beispiele für die schöne Vorkriegsarchitektur Dürens findet man z. B. in der Holz- und Goethestraße
* Grüngürtel, am Ostende der Innenstadt, mit klassisch-modernen Ziegelbauten aus der ersten Hälfte des 20. Jh., blieb von Kriegsschäden weitgehend verschont
=== Denkmäler ===
* {{Marker|type=memorial |name=Denkmal für die Zerstörung von Düren 1944 |lat=50.80333 | long=6.48253 }} auf dem Rathausvorplatz
* '''[[w:Rückriem-Stelen|Rückriem-Stelen]]''', zehn über die Stadt verteilte Mahnmale. Die Granitstelen nehmen bis auf eine Bezug auf den Nationalsozialismus bzw. den 2. Weltkrieg, nur die Stele in Mariaweiler an der Anne-Frank-Gesamtschule nimmt Bezug auf die Zukunft.
=== Museen ===
[[Datei:Dueren leopold-hoesch-museum.jpg|mini|Leopold-Hoesch-Museum]]
* {{vCard | type = museum | name = Papiermuseum | wikidata = Q2050718 | description = }}
* {{vCard | type = museum | name = Leopold Hoesch Museum | wikidata = Q600801 | description = Vor allem Kunst der klassischen Moderne (20. Jh.), insbesondere Expressionismus. }}
* {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum Düren | address = Arnoldsweilerstr. 38 | phone = +49 02421 1215925 | wikidata = Q1806137 | description = }}
=== Parks und Gärten ===
* {{vCard|type=park |name=Rurauen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit dem Willy-Brandt-Park im Süden der Innenstadt, dem Rurpark im Norden der Innenstadt und dem [[Rur-Ufer-Radweg|Rur-Ufer-Radweg]]; er durchzieht das gesamte Stadtgebiet und setzt sich an beiden Richtungen fort.}}
* {{vCard|type=forest |name=Stadtwald Düren |wikidata=|auto=|address=an der Stadtgrenze zu [[Kreuzau]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Adenauerpark |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=forest |name=Gürzenicher Wald |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=park |name=Schillingspark |wikidata=|auto=|address=in [[Gürzenich]] |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Ist nur zu bestimmten Anlässen betretbar.}}
== Aktivitäten ==
* Hallenbad
* mehrere Badeseen
** {{vCard| name = Dürener Badesee | type = lake | wikidata = Q1272005}}
** {{vCard| name = Echtzer See | type = lake | wikidata = Q1281218}}
* {{vCard | name = Haus der Stadt | type = building | wikidata = Q1590805 | description = Theater, Musical, Oper.
}}
* Kulturfabrik EndArt: Konzerte, Partys
* {{vCard | name = Arena Kreis Düren | type = event venue | wikidata = Q641350 | description = Konzerte, Sport, Comedy.
}}
* Komm: Theater, Feten, Konzerte
* ein Spiel des Herren-Volleyball-Bundesligisten SWD Powervolleys Düren ansehen
[[Datei:Vrsnews-annakirmes2014-16-big.jpg|mini|Annakirmes]]
;Regelmäßige Veranstaltungen
* Karneval:
** Kinderkarnevalszug im Januar
** Grüngürtel-Zug, ein oder zwei Sonntage vor Karneval
** Orchideen-Zug am Karnevalsonntag, mit Zugteilnehmern aus versch. Ländern
* Kindertrödelmarkt - im April
* Maimarkt und Maikirmes - Ende April/ Anfang Mai
* Geranienmarkt - im Mai
* Biermarkt - im Juni
* [http://www.annakirmes.de Annakirmes] - Ende Juli/ Anfang August, eines der größten Volksfeste Deutschlands
* Jazztage im August
* Stadtfest im September
* Kartoffelmarkt - im September
* Herbstmarkt - im Oktober
* Oktoberfest
* Martinsmarkt - im November (seit 2006)
* Weihnachtsmarkt - im November/ Dezember
* Kino
* Streetvolleyball
* Mundartfestival
* Kölsche Nacht
* div. Sommerpartys und Konzerte am Dürener Badesee
== Einkaufen ==
* ausgedehnte Fußgängerzone
* {{vCard | name = Stadtcenter | type = mall | wikidata = Q1726660 | description =
}}
* 3 mal wöchentlich großer Wochenmarkt von Obst bis Wild
== Küche ==
=== Argentinisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Steakhouse El Rancho |wikidata=|auto=|address=Schenkelstraße 2, 52349 Düren |phone=+49 02421 13749 |email=|fax= |url=https://elrancho-dueren.de/ |hours=täglich 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.80368 |long=6.47995 |lastedit=|description=}}
=== Kroatisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Dalmacija |wikidata=|auto=|address=Wirteltorplatz 10, 52349 Düren |phone=+49 02421 14998 |email=|fax=|url= |hours=täglich 11.30 – 15.00 Uhr + 18.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=50.80517 |long=6.48353 |lastedit=|description=}}
=== Slawisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Blaue Grotte |wikidata=|auto=|address=Alte Jülicher Str. 236, 52353 Düren |phone=+49 02421 81900 |email=|fax= |url=https://www.restaurant-blauegrotte.de/ |hours=Mi – Mo 11.30 – 14.30 Uhr + 18.00 – 23.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=50.82234 |long=6.47712 |lastedit=|description=}}
=== Italienisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Il Gusto |wikidata=|auto=|address=Ahrweilerplatz 3, 52349 Düren |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.80160 |long=6.48365 |lastedit=|description=Hausmacher Nudeln, Cocktails, freundlicher Service, eher preiswert.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Castello |wikidata=|auto=|address=Nähe Kaiserplatz |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Mittlere Preislage.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Taverna |wikidata=|auto=|address=Ahrweilerplatz 2, 52349 Düren |phone=+49 02421 13929 |email=|fax=|url=|hours=Di – So 11.45 – 14.30 Uhr + 17.30 – 22.30 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.80162 |long=6.48382 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Trattoria Pane E Vino |wikidata=|auto=|address=Am Pletzerturm 11, 52349 Düren |phone=+49 02421 10154 |email=|fax=|url= |hours=täglich 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.80218 |long=6.48647 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=L'Osteria |wikidata=|auto=|address=Fehlender Feld 4, 52353 Düren |phone=+49 02421 5915444 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.83020 |long=6.47165 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Trattoria Toscana |wikidata=|auto=|address=am Pletzerturm |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Preislich eher gehoben, aber auch gute Qualität. Gerichte der Tageskarte sind etwas günstiger.}}
=== Chinesisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Chinesische Mauer |wikidata=|auto=|address=Schoellerstraße 32, 52351 Düren |phone=+49 02421 35777 |email=|fax= |url=https://chinesischemauer-düren.de/ |hours=täglich 11.30 – 15.00 Uhr + 17.30 – 23.30 Uhr |price=Buffet sonntags 11 EUR |lat=50.80778 |long=6.49285 |lastedit=|description=Mittlere Preislage.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mayflower |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Mongol Hann |wikidata=|auto=|address=Josef-Schregel-Straße 29, 52349 Düren |phone=+49 02421 6939233 |email=|fax= |url=http://www.mongol-hann.de/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 15.00 Uhr + 17.30 – 23.30 Uhr, So 11.30 – 23.30 Uhr |price=|lat=50.80895 |long=6.47945 |lastedit= |description=Mittlere Preislage, großzügige Auswahl.}}
* diverse weitere
=== Mexikanisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Dolce Buritos |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Türkisch ===
* Viele Imbisse und einige Restaurants
=== Griechisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Dimitra |wikidata=|auto=|address=Zülpicher Str. 130, 52349 Düren |phone=+49 02421 501661 |email=dimitra1991@live.de |fax=|url=https://www.dimitra-dn.de/ |hours=Mo – Sa 11.30 – 22.30 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=50.78954 |long=6.50209 |lastedit=|description=}}
=== Spanisch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Ole Gaucho Mama Mia |wikidata=|auto=|address=Renkerstraße 7, 52355 Düren |phone=+49 02421 9725479 |email=|fax=|url=|hours=Fr 18.00 – 23.00 Uhr, Sa 18.00 – 0.00 Uhr, So 18.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Deutsch ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Das Brauhaus |wikidata=|auto=|address=Annaplatz 1, 52349 Düren |phone=+49 02421 202203 |email=info@birraduria.de |fax= |url=https://birraduria.de/ |hours=Fr 16.00 – 1.00 Uhr, Sa 14.00 – 1.00 Uhr, So + Mo geschlossen, Di – Do 16.00 – 23.30 Uhr |price=|lat=50.80091 |long=6.48411 |lastedit=|description=Für Düren gebrautes Birra Duria Hell, Dunkel und Weizenbier.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Teuterhof |wikidata=|auto=|address=Valencienner Str. 2, 52349 Düren |phone=+49 02421 2044992 |email=office-dn@teuterhof.de |fax=|url=http://dueren.teuterhof.de/ |hours=täglich 12.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=50.79628 |long=6.47156 |lastedit=|description=Ehem. Stadtparkrestaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Brauhaus Alt Düren |wikidata=|auto=|address=Kleine Zehnthofstr. 50, 52349 Düren |phone=+49 02421 207799 |email=|fax= |url=https://alt-dueren.de/ |hours=So – Do 10.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 10.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Stollenwerk |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Cusina Aktuell |wikidata=|auto=|address=Bonner Str. 54, 52351 Düren |phone=+49 02421 206671 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 17.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.30 – 0.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.79959 |long=6.48933 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Breuers Häuschen |wikidata=|auto=|address=Valencienner Str. 98, 52355 Düren |phone=+49 02421 9599090 |email=|fax= |url=https://www.breuers-häuschen.de/ |hours=Di – So 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen |price=|lat=50.79693 |long=6.45983 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bremsklötz |wikidata=|auto=|address=In der Laag 10, 52353 Düren |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar |name=Harry's American Bar & Restaurant |facebook=harrysamericanbar |directions=Wilhelmstraße 1, an der Annakirche |phone=02421 291529}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Ibis |wikidata=|auto=|address=Am Langen Graben 9, 52353 Düren |phone=+49 02421 912920 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=50.83114 |long=6.46765 |lastedit=|description=1-Sterne-Hotel.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Mariaweiler Hof |wikidata=|auto=|address=An Gut Nazareth 45, 52353 Düren OT Mariaweiler |phone=+49 02421 6943100 |email= |fax=|url=https://mariaweilerhof.de/ |hours=|price=|lat=50.81523 |long=6.44783 |lastedit=|description=3-Sterne-Hotel.}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Dürens PostHotel |wikidata=|auto=|address=Josef-Schregel-Straße 36, 52349 Düren |phone=+49 02421 28960 |email=info@posthotel-dueren.de |fax=+49 02421 10138 |url=https://www.posthotel-dueren.de/ |hours=|price=|lat=50.80682 |long=6.48209 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Dorint Hotel |wikidata=|auto=|address=Moltkestraße 35, 52351 Düren |phone=+49 02421 44020 |email=|fax=|url=https://hotel-dueren.dorint.com/de/ |hours=|price=|lat=50.80628 |long=6.48725 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Kreispolizeibehörde Düren |wikidata=|auto=|address=Aachener Str. 28, 52349 Düren |phone=+49 02421 9490 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.79887 |long=6.47839 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Es gibt vier Krankenhäuser im Stadtgebiet.
* {{vCard|type=hospital |name=Krankenhaus Düren |wikidata=|auto=|address=Roonstraße 30, 52351 Düren |phone=+49 02421 300 |email=|fax=+49 02421 301387 |url=https://www.krankenhaus-dueren.de/ |hours=|price=|lat=50.80819 |long=6.49800 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=St. Augustinus Krankenhaus |wikidata=|auto=|address=Renkerstr. 45, 52355 Düren |phone=+49 02421 5990 |email=|fax=+49 02421 599458 |url=https://www.sankt-augustinus-krankenhaus.de/ |hours=|price=|lat=50.76974 |long=6.48805 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=St. Marien-Hospital |wikidata=|auto=|address=Hospitalstraße 44, 52353 Düren |phone=+49 02421 8050 |email=info.birkesdorf@ct-west.de |fax=+49 02421 805575 |url=https://www.marien-hospital-dueren.de/ |hours=|price=|lat=50.82241 |long=6.46660 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=farma-plus Apotheke |wikidata=|auto=|address=Wirteltorplatz 9, 52349 Düren |phone=+49 02421 407830 |email=|fax= |url=https://www.farma-plus-dueren.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 16.00 Uhr |price=|lat=50.80528 |long=6.48327 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Anna Apotheke |wikidata=|auto=|address= Wirtelstraße 2, 52349 Düren |phone=+49 02421 13008 |email=info@annaapo.de |fax=+49 02421 13009 |url=https://www.annaapo.de/annaapo/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18-30 Uhr, Sa 8.00 – 14.00 Uhr, So geschlossen |price=|lat=50.80313 |long=6.48495 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=MAXMO Apotheke im StadtCenter Düren |wikidata=|auto=|address=Kuhgasse 8, 52349 Düren |phone=+49 02421 30609-0 |email=|fax=+49 02421 30609-215 |url=https://www.maxmo.de/apotheken/maxmo-dueren/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr, Sa 9.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.80582 |long=6.48043 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Nachbargemeinden:
* [[Merzenich]] (5 km nordöstlich; S-Bahn zum Hauptort)
* [[Kreuzau]] (7 km südlich), es besteht Dirktverbindung mit der Rurtalbahn
* [[Niederzier]] (10 km nördlich): Zum Hauptort besteht direkte Busverbindung, die Ortsteile Huchem-Stammeln, Selhausen und Krauthausen werden von der Rurtalbahn bedient
* [[Langerwehe]] (10 km westlich), es besteht Direktverbindung mit der Bahn
* [[Nörvenich]] (13 km östlich), ist bekannt vom Bundeswehr-Fliegerhorst. Es besteht direkte Busverbindung von Düren-Kaiserplatz aus
* [[Hürtgenwald]] (14 km südwestlich), es besteht direkte Busverbindung von Düren-Kaiserplatz aus.
nahe Ausflugsziele
* [[Jülich]] (18 km nördlich; 20 Minuten mit der Rurtalbahn) – Zitadelle
* [[Aachen]] (38 km westlich; 25 Minuten mit der Bahn) – Kaiserstadt
* [[Köln]] (50 km östlich; 25 Minuten mit der Bahn) – Domstadt
* [[Nideggen]] (15 km südlich; mit Rurtalbahn bis [[Kreuzau]], dann Bus 210, Fahrtzeit 3/4 Stunde. Bei Fahrradmitnahme mit Rurtalbahn bis Nideggen-Brück, dann 2 km bergauf) – Burg
* größter Braunkohletagebau (Hambach) (3/4 Stunde mit Bahnen bis [[Bergheim (Rhein-Erft-Kreis)|Bergheim]])
Niederlande
* [[Maastricht]] Altstadt (mit der Bahn 2 Stunden mit Umsteigen in Aachen und Landgraaf)
* [[Heerlen]] Einkaufstadt (mit der Bahn 1 1/2 Stunden mit Umsteigen in Aachen)
Belgien (Brüssel) (mit der Bahn 2 1/2 Stunden mit Umsteigen in Aachen)
Eifel:
* [[Heimbach]] (3/4 Stunde mit der Rurtalbahn)
* [[Rursee]] (2 Stunden mit Bahn und Bussen bis [[Simmerath|Rurberg]]
* [[Vulkaneifel]] (schlecht mit öffentl. Verkehrsmitteln)
* [[Bitburg]] (schlecht mit öffentl. Verkehrsmitteln)
* [[Monschau]] (2 Stunden mit Bahn und Bussen über Aachen)
== Literatur ==
* diverse Autoren und sonstige Künstler haben hier ihren Ursprung
* Stadtbücherei
* diverse Buchläden und Antiquariate
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.8| long= 6.48333| radius= }}
{{IstInKat|Jülich-Zülpicher Börde||Voreifel}}
{{class-3}}
clklr01jlz2rnwj4j5n3yui0rygr6sb
Ladakh
0
10007
1651766
1646741
2024-10-30T01:45:50Z
Qualitätssicherung
50648
erweitert
1651766
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat Indien}}
[[File:Ladakh Tribal Art & Rituals 01.jpg|thumb|''Chörten'' ([[w:Stupa|Stupas]]), kleine Heiligtümer, gehören zur tibetischen Kultur. Deren Umwandelung (tibet.: ''kora,'' skt. ''pradakshina'') spielt eine wichtige Rolle im Volksglauben. Sie erfolgen immer <u>im</u> Uhrzeigersinn. ]]
'''Ladakh''' ist eine Hochgebirgsregion und Unionsterritorium in [[Nordindien]] und eine der am dünnsten besiedelten Regionen des Subkontinents. Hier ist der Oberlauf des Indus. Ladakh ist vor allem für Trekking und Bergsteigen bekannt.
Das ehemalige Königreich wird aufgrund seiner tibetisch-buddhistischen Kultur auch ''Klein-Tibet'' genannt. Das Gebiet des ursprünglichen Königreiches Ladakh liegt heute zum Teil auch in China und Pakistan. Behandelt wird hier der unter indischer Verwaltung stehende Teil mit seinen beiden Städten Leh und Kargil.
== Orte ==
{{Mapframe| 34 | 77.5 | zoom = 7 | name = Ladakh (reinzoomen für Details, rauszoomen für ganz Indien) | group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266| id = Q200667 | type = geoshape | fill = #87CEFA | title = Ladakh
}}
* '''[[Leh]],''' Hauptstadt mit dem einzigen kommerziellen Flughafen der Region.
== Hintergrund ==
Die Täler Ladakhs liegen zum großen Teil über 3000 Meter, Pässe haben Höhen von 4–5000 Meter, [[w:en:List of mountain peaks of Ladakh|die Berge]] erreichen über 6–7000 Meter.
In Ladakh verläuft die {{en|“Line of Control”}} mit Pakistan. Diese Frontlinie ist das Ergebnis des seit 1948 schwelenden Kaschmirkonflikts. Bisher gab es vier „heiße“ Kriege deswegen.
Die Volksbefreiungsarmee hat bei den [[w:Indisch-Chinesischer Grenzkrieg|indisch-chinesischen Grenzkriegen]] seit 1962 die indische Armee immer schnell und deutlich in ihre Schranken gewiesen. Sollte es wieder einmal zu einer Krise kommen – in jüngerer Zeit war dies 2013, 2016 und 2020 der Fall – ist mit kurzfristigen Aufenthaltsverboten von Besuchern zu rechnen.
In den Nachkriegsjahren war Ladakh die einzige von tibetischer Kultur geprägten Region, die für Außenstehende, wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten, seit 1974 zugänglich war, bevor die Regierung der Volksrepublik Gruppenreisen nach [[Tibet]] erlaubte.
Bis 2019 war Ladakh der größte Distrikt im nordindischen Bundesstaat [[Jammu und Kashmir]]. Nachdem jener damals geteilt und in ein Unionsterritorium umgewandelt wurde – bis September 2024 ohne örtliche Regierung, zentral aus [[Neu-Delhi]] verwaltet, erhielt Ladakh den Status eines eigenen Unionsterritoriums. Im Herbst 2024 wurde das Gebiet von bisher zwei in nun fünf Regierungsbezirke gegliedert.
== Sprache ==
Die in vier Dialekten vorkommende [[w:Ladakhische Sprache|ladakhische Sprache]], eine tibeto-birmanische, wird um Leh gesprochen. Viele An- und Auslaute in der Schrift, die im Standardtibetischen stumm sind oder nur in der Veränderung von Vokal oder Ton zu erkennen, werden in Ladakh gesprochen. Im Bezirk Kargil beherrscht sie etwa ein Zehntel der Einwohnerschaft. Den [[w:Zangskari|Zangskari]] genannten Dialekt sprechen nur noch etwa 12.000 Personen in jenem Bezirk. Purgi ist die Sprache des islamisierten Stammes, der in Kargil dominiert. Die Bewohner des Suru-Tals sin größtenteils ismaelitische Schiiten.
== Anreise ==
<small>Die Planungen für die Bahnstrecke Bhanupli–Leh wurden im Juli 2023 abgeschlossen. Wann der Bau fertig wird ist unbestimmt.</small>
=== Mit dem Flugzeug ===
Mehrere Fluggesellschaften verbinden [[Delhi#Mit dem Flugzeug|Delhi]] mit [[Leh#Mit dem Flugzeug|Leh]] bei ca. 1,5 Stunden Flugzeit. ''Air India'' hat 2024 auch die Strecken Srinagar, Jammu und Chandrigar im Angebot; ''IndiGo'' verbindet mit Bombay.
Es gibt einige Helipads und militärisch genutzte Landeplätze.
Der Flugplatz von Kargil dient der Luftwaffe. Im Sommer 2024 fanden mit ''IndiGo'' probeweise zivile Flüge statt. Die Kürze der Landebahn erlaubt nur 19sitzige Turboprop-Maschinen.
=== Auf der Straße ===
Ladakh erreicht man auf der Straße nur von:
:[[File:NH1D-IN.svg|28px| ]] 417 km, auf dem '''[[w:National Highway 1D|National Highway 1D]]:''' [[Srinagar]] – Sonamarg – {{marker|type=cemetery|name=Dras War Memorial|alt=Soldatenfriedhof für 1999|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q16962739}} – Khalsi 👮 – [[#Kargil|Kargil]] – {{marker|type=village|name=Khangral|alt=Abzweig zur Indus Valley Rd. nach Norden|lat=34.37602624632697|long=76.5230773492978|name-local=👮|wikidata=}} – Khalatse 👮 – Leh. Die höchsten Punkte der Straße sind der Fotu-La-Pass mit 4108 m, der Namika-La-Pass mit 3700 m und der schneereiche Zoji-La mit 3528 m. Befahrbar ist die Strecke normalerweise von Mai bis November, was von der Schneesituation am Zoji-la abhängt. Jener Paß ist auch im Sommer nachts bis 6.00 Uhr gesperrt 👮.<br>
::<small>Die Eröffnung des Zoji-La-Tunnels (vsl. 2030) und des Z-Morh-Tunnels (vsl. 2025) wird die Fahrzeit deutlich verringern und die Saison verlängern.{{Zukunft|2026|01}}</small>
:[[File:NH3-IN.svg|28px| ]] 635 km, auf dem '''[[w:Manali-Leh-Highway|Manali-Leh-Highway]]''' (NH3): [[Shimla]] – [[Manali]] – Sir Bhum Chun (Paß 👮) – Rumtse – Kloster Thicksey – Leh. Es geht über mehrere der höchsten befahrbaren Bergpässe der Welt, darunter der {{marker|type=mountain pass|lat=32.371389|long=77.246389|name=Rohtang-La}} (3978 m), der {{marker|type=mountain pass|lat=32.7574|long=77.4143226|name=Baralacha La}} (4892 m), der {{marker|type=mountain pass|lat=33.103889|long=77.629444|name=Lachulung La}} (5059 m) und der {{marker|type=mountain pass|lat=33.508056|long=77.770944|name=Tanglang La}} (5232 m). Der 2020 eröffnete mautpflichtige {{marker|type=tunnel|name=Rohtang-Tunnel|alt=Atal-Tunnel|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7359842}} westlich des Passes sorgt dafür, daß die Region Lahaul-Tal und Spiti im Winter nicht mehr von der Außenwelt abgeschnitten ist. Die neue Strecke verkürzt die Reisezeit um rund vier Stunden und die Distanz zwischen Manali und Keylong um rund 45 Kilometer. Schneefall blockiert die höchsten Pässe für sechs Monate im Jahr, manchmal weit in den Juni. Reine Fahrzeit bei perfekten Verhältnissen ist 20 Stunden, realistischer mit Pausen, Stau und Erdrutschen sind 36.<br>
::Die Paßstraße Leh–Manali ist für Touristengruppen von 15. Juli bis 15. Oktober befahrbar, aber für Touristen Dienstag zu Wartungszwecken geschlossen. Selbstfahrer (auch Motorräder und Mietwagen) aus Manali (nicht in Gegenrichtung) benötigen ein {{en|“Beyond Rohtang Pass Permit”}}, sofern sie über die Paßhöhe wollen. Kontrolliert wird beim Polizeiposten Gulaba. Die Erlaubnis gibt es beim Büro des {{marker|type=police|name=SDM in Manali|url=https://rohtangpermits.nic.in/ |lat=32.24498731767068|long= 77.19020087671065}} tgl. außer Dienstag (10-13 Uhr, Abholung 15-17 Uhr). 2020 zahlte man 550 Rs. für PKW, nichts für Motorräder. (Die Dienststelle ist auch zuständig für den Hamta-Pass.)
Die Hauptstraße Leh – Kargil ist bis auf kurze Zeiträume das ganze Jahr befahrbar.
=== Mit dem Bus ===
==== Auf dem National Highway 1D ====
Die Busse der staatlichen [https://www.jksrtc.co.in/ JKSRTC] fahren von Srinagar (ab 7.00 Uhr) über Kargil (15–16 Std.) nach Leh (19 Std. Fahrzeit). Die [https://www.jksrtc.co.in/passenger.php Preise] richten sich Qualität des jeweiligen Busses, der billigste kostet etwa zwei Drittel des teuersten. Fährt man in Kargil ab (tgl. 14.00 Uhr), wird in Dras übernachtet.
==== Auf dem Manali-Leh-Highway ====
Es gibt sommerlichen regulären Busverkehr auf der Straße. Der erforderliche Zwischenstopp ist zumeist in Jispa oder Keylong. ''Himachal Road Transport Corporation'' ([https://online.hrtchp.com/oprs-web/guest/home.do?h=1 HRTC]) fährt mit normalen Busen (nur Sitz, 5 pro Reihe) auf dieser Strecke über [[Chandigarh]] und Kullu (HP) nach Manali, evtl. mit Umsteigen/Übernachtung in Keylong.
:Es gibt Fahrten in klimatisierten Bussen, organisiert von der ''Himachal Pradesh Tourism Development Corporation'' ([https://hptdc.in/ HPTDC]) ebenfalls ab [[New Delhi#Mit dem Bus|New Delhi ISBT]] ({{en|“Kashmere Gate”}}) über Manali. Die erste Nacht wird durchgefahren, die zweite ab späten Nachmittag in Keylong übernachtet. Leh erreicht man fahrplanmäßig nach 56 Stunden.
:{{marker|type=village|name=Keylong|alt=Kyelang|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q932399}} liegt noch in [[Himachal Phradesh|HP]]. Die HPTDC hat im unteren Dorf das luxuriöse {{marker|type=hotel|name=Hotel Chandrabhaga|url=|lat=32.57285823584493|long=77.03546409488408|name-local=द चंद्रभागा}} . Es gibt zahlreiche weitere Unterkünfte. Vom Ort hat man einen Blick auf das zur [[w:Drugpa-Kagyü|Drugpa-Kagyü]] gehörende {{marker|type=monastery|name=Kloster Kardang|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6369108}} das besucht werden kann. Entlang der Hänge des Tals sind weitere buddhistische Sakralbauten und kleinere Tempel.
== Mobilität ==
Busse und Sammeltaxen haben in den Dörfern feste Standplätze, nicht immer beieinander.
Der Beifahrersitz im Jeep-Sammeltaxi kostet etwa 20 % mehr.
Jeeps oder geländegängige Motorräder sind auf ungeteerten Straßen notwendig. Aufgrund der strategischen Bedeutung der Region sorgt die Armee dafür, daß die allgemein in gutem Zustand befindlichen Straßen nach Erdrutschen usw. schnell repariert werden. Auch ist der Sicherheitsstandard der eingesetzten Busse deutlich besser als im indischen Tiefland.
Je nach Schneelage sind viele Straßen nur von Ende Mai bis Oktober passierbar.
Selbstfahrer sollten beachten, daß Tankstellen abseits der beiden Hauptstraßen weit voneinander entfernt sein können. Ist man in Zanskar unterwegs ist ein für 5–600 Kilometer reichender Spritvorrat sinnvoll.
=== Genehmigungen ===
{{Tipp|Für das {{en|'''Protected/Restricted Area Permit'''}} ([https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext]) (umgangssprachlich “Inner Line Permit”) gelten lokale Besonderheiten und Meldepflichten. {{en|“The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”}}<br>
Es gibt auch die Möglichkeit ein Permit im voraus online zu beantragen ([https://www.lahdclehpermit.in/ Info]). Der Ausdruck muß dann im {{en|Tourist Information Centre}} in Leh abgestempelt werden.
}}
Weite Teile der Region nördlich des Indus und außerhalb Leh bzw. Kargil dürfen von Ausländern zum Trekking nur als Teil eine Tourgruppe (mind. 2 Pers.) in Begleitung eines bei einer zugelassenen Agentur angestellten Führers für maximal 7 Tage am Stück besucht werden:
* Leh – {{marker|type=mountain pass|name=Khardung-La|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q866388}} (5359 oder 5602 m; 39 km von Leh) – {{marker|type=village|name=Khalsar|url=|lat=34.48757215277022|long=77.700151199582}} (am Shyok-Fluss 👮) – Tirit bis Panamik.
* Leh – Khardung-La – Khalsar bis {{marker|type=settlement|name=Hunder|url=|lat=34.575339776230074|long=77.49834162344145}}.
* Leh – Sabo – {{marker|type=mountain pass |name=Digar-La|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q26790335}} (5305 m) – Digar-Labab – Khungru Gompa – Tangar.
Andere Beschränkungen gelten aus Panamik bis {{marker|type=settlement|name=Warshi|url=|lat=35.06349929143893|long=77.33700820526354}} 👮, inklusive dem {{marker|type=temple|name=Kloster Yarma Gompa/Yarma Gonbo|url=|lat=35.032236572690316|long=77.3417007388032}} auf der gegenüber liegenden Talseite.
Will man keinen Vermittler einschalten, muß man sich in Leh an das {{marker|type=police|name=Permit Office der SDM|url=|lat=34.161465500982274|long= 77.58853763912468}} wenden, das beim Verwaltungsgebäude am Polofeld ist. Außer den Gebühren für das Permit werden verschiedene Umweltabgaben ({{en|Ladakh Ecology Fee, Wildlife Fee, Red Cross Fee}}) verlangt.
Seit man 2021 die Erlaubnispflicht für Inder fast vollständig aufgehoben hat, ist man auch gegenüber Ausländern großzügiger geworden, die Täler von Nyoma und Hanle sind nun mit erträglichem Aufwand besuchbar.<br>
Während man in den Gebieten für die ein {{en|Protected Area Permit}} (PAP) vorgeschrieben ist noch einigermaßen unbehelligt (individuell) entlang der Straßen und Dörfer reisen kann, wird es schwieriger in den Regionen, die ein {{en|Restricted Area Permit}} (RAP) erfordern. Erteilt wird ein solches an Ausländer, wenn überhaupt, nur in sehr beschränktem Umfang unter Auflagen.
Generell keine Erlaubnisse werden ausgestellt für Phobrang, Marsimik-La (5777 oder 5582 m), Umling-La, die Chumur-Route, Ukdungle, den Salsal-La und Charchagan-La. {{Stand|2021|07}} Es gab jedoch Meldungen im Sommer 2023, daß Chang Chenmo, Tsogtsalu Oret und Marsimik-La geöffnet werden sollen. Die Route Hanle – Ukdungle – Umling-La kann eventuell befahren werden, wenn man abklärt welche der nahen militärischen Sperrzonen (Fukche, Koyul, Demchok) zu meiden sind. Üblicherweise dürfen Ausländer nur bis Hanle.
Für Hochgebirgstouren über 6500 Meter benötigt man in Indien generell eine Genehmigung der ''Indian Mountaineering Foundation.''
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Tempel und Klöster
|Sumdasculpture3.JPG|Restaurierte Figuren in Sumda Chun
|Alchi Ladakh India 22.jpg|Alchi
|Likir-Gompa-01.jpg|Kloster Likir
|Thikse Monastery2.jpg|Thikse(y)
|Stakna Monastery from the Indus River.jpg|{{marker|type=temple|name=Stakna Gompa|url=|lat=34.0050476429859|long=77.68514008147777}} vom Indus aus gesehen
|Matho Monastery.jpg|{{marker|type=temple|name=Kloster Matho|url=|lat=33.99918077492293|long=77.63086216411946}}
|Ladakh (14666924862).jpg|Tibetische Langtrompeten, ''DungChen,'' in Matho
}}
Das erst wenige Jahrzehnte zugängliche Ladakh vermarktet sich für Inder vor allem als Ziel für „wilde“ Höhenlandschaften in einer für den Subkontinent kalten Umwelt. Ausländische Besucher fasziniert vor allem der erlebbare „authentische,“ tibetische Buddhismus auch wenn dies für die Bewohner oft heißt ohne Heizung, fließend Wasser und meist auch Strom zu hausen. Die meisten der Klöster gehören zur Lehrrichtung [[w:Drukpa Kagyü|Drukpa Kagyü]], in Zanskar zu den Gelbmützen.
=== Am Leh-Manali-Highway ===
[[File:Gata Loops,Leh Manali Highway.jpg|thumb|Die {{marker|type=waypoint|name=Gata Loops |url=|lat=33.040971973329654|long=77.59111631046753}} sind 21 Serpentinen die vom Tsarap-Tal in Richtung des {{marker|type=mountain pass|name=Nakee-Paß|url=|lat=33.063983234123356|long=77.63301511302787}} ]]
Entlang des Leh-Manali-Highways, der zweithöchsten Straße der Welt ist an der Grenze zu Himachal Phradesh ein Polizeiposten sowie ein Restaurant neben dem man im Sommer in Armeezelten übernachten kann. Das davor liegende {{Marker | name = Sarchu | type = desert | wikidata = Q7423561 }} ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ''Kulturlandschaft der kalten Wüste Indiens,'' gehört aber administrativ noch zu HP.
Auf dem Weg zwischen Nakee- und Lachulung-Paß ist das sommerliche Zeltlager {{marker|type=campsite|name=Whisky Nala|url=|lat=33.08080188588238|long=77.63410798473545}}. 14 km nach dem Lachulung-la ist rechter Hand der als {{en|“the Hole”}} bekannte Felsbogen. Im Dorf {{marker|type=settlement|name=Pang|url=|lat=33.129497567059765|long=77.78620841586708}}, 22 km vom Paß, ist ein kleines Lazarett, außerdem zwei Restaurants und Unterkunft. Einige Kilometer wieder bergauf ist der Aussichtspunkt der {{en|Moray Plains.}}
Bei Upshi (425 km Manali; 49 km Leh) zweigt die Straße nach Mahe und [[#Nyoma- und Hanle-Tal|Hanle]] ab. Aus Karu (34 km bis Leh) geht es nach Sakti.
=== Ins Nubra-Tal ===
[[File:Shoyok and Nubra Valley map.jpg|thumb|Orte im Shyok- und Nubra-Tal]]
{{Scroll Gallery
|title = Im Nubra-Tal
|The Diskit Gustor festival begins at the Diskit Monastery.jpg|Maskierte Tänzer beim 2tägigen [[w:en:Gustor Festival|''Gustor''-Tempelfest]] in Distik, das am 28./29. Tag des 11. Monats des [[w:Tibetischer Kalender|tibetischen Kalenders]] stattfindet.
|Spituk Gustor Festival 2014.JPG|Gustor-Festival in Spituk
|Diskit gompa.jpg|Blick ins Tal vom Distik-Kloster
|Diskit Monastery & Maitreya Buddha Statue 04.jpg|Das Distik-Kloster mit der güldenen [[w:Maitreya|Maitreya-Staue]] rechts im Huntergrund
|Nubra Valley, Ladakh.jpg|Als Unterkünfte werden im Sommer vor allem Camps mit großen Zelten angeboten. Hier gezeigt ist das luxuriöse {{marker|type=hotel|name=Desert Himalaya Resort|url=|lat=34.550894243279366|long=77.56425868836259}} bei Diskit.
|Ancient murals at Thagthok.jpg |Wandmalereien in {{marker|type=monastery|name=Thagthok|alt=Taktok|lat=34.00614184250808|long=77.82021563330025}}, 2 km oberhalb Sakti
}}
Die Strecke (aus Leh) nach South Pullu 👮, dann über den Khardung-La (Teehaus hier) ist ganzjährig passierbar. (Der Bau eines Tunnels unter dem Khardung-La begann 2024.) Seit 2008 gibt es die Straße von {{marker|type=village|name=Sakti|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24912600}} über den Wari-La nach Khalsar. Eine weitere Zufahrt ins Tal ist seit 2013 die vom [[#Pangong-See|Pangong-See]] durch die Dörfer Durbuk und Shyok.
Ab Khalsar sind die Entfernungen zwischen Ortschaften wie folgt:
* in Shyok-Tal: 20 km Diskit – 10 km Hunder – 15 km Thoise ({{en|“Transit Halt Of Indian Soldiers En-route”}}) – 34 km Changmar – 15 km Bukdang (= Bogdang) – 25 km Turtuk.
* am Nubra entlang: 23 km Sumur – 22 km Panamik – 6 km Taksha – 12 km Sasoma – 27 km Warshi 👮 – [Siacheng Base Camp].
Einwöchige, in Indien gebuchte, Touren ins Nubra-Tal ab Leh kosten 2024 abhängig von Gruppengröße und gewählter Unterkunftsqualität pro Person ca. 22.000–45.000 Rs. (= 250–400 €). Wenn man eine seriöse Agentur einschaltet kann man in Leh innerhalb eines Arbeitstages auch als Individualtourist ein Permit bekommen (2019: 700 Rs., Photokopien für jeden Posten mitnehmen) und dann mit staatlichen Bussen in den unteren Bereichen des Tals reisen.
Da Ausländer normalerweise einer Tourgruppe angehören müssen, werden hier keine Unterkünfte erwähnt.
2019 war die Mobilfunkabdeckung im Tal mit ''BSNL'' mäßig, ''AirTel'' funktionierte nicht.<br>
Strom gibt es tagsüber selten, ab ca. 19.00 Uhr werden für einige Stunden Generatoren angeworfen.
==== Panamik ====
{{marker|type=settlement|name=Panamik|alt=Panamic|lat=34.78726384613718|long=77.53843043015365}}, 140 km von Leh, besucht man wegen seiner schwefelsauren heißen Quellen südlich des Dorfes oder um das {{marker|type=temple|name=Ensa-Kloster|url=https://www.achiassociationindia.org/ensa |lat=34.77577766859126|long= 77.51494479602178}} zu besichtigen. Jenes, 1433 (?) gegründet, ist in einer Viertelstunde im Jeep erreichbar. Die zu Fuß zu bewältigenden 1,8 Kilometer von der Straße hinauf zu dem in den Fels gearbeiteten 160 Jahre alten Bau steigt 220 Höhenmeter an. Das Gebäude ''dukhang yokma'' ist typisch für den Tempelbaustil des 19. Jahrhunderts.
Direkte Busse aus Leh über Sumur nach Panamik gibt es nur einmal pro Woche. Alternativ nehme man den Bus nach Diskit oder Charsa und steige aus/um. Ansonsten fahren Sammeltaxis.
Bei Panamik beginnt ein Weg hinauf zum Bergsee Yarab Tso.
==== Diskit-Kloster ====
Etwa zehn Kilometer vor Hunder, am Hang auf 4400 Metern, ist das {{marker|type=temple|name=Kloster Diskit|alt=Deskit Gompa|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2088516}} (2024: 40 Rs.) oberhalb des gleichnamigen Dorfes. Die 33 Meter (= 108 Fuß, eine „magische“ Zahl) hohe Buddha-Statue steht farbenfroh inmitten des kargen und grauen Landes. Die Herrentoilette verfügt über Frischluft und Aussicht ins Nubra-Tal.
Aus Leh fährt frühmorgens ein Bus direkt. Die Busstation von Diskit ist beim Basar. Alternativ kann man für etwa den doppelten Preis im Sammeltaxi (Jeep) vom Leh Polo Ground hierher kommen.
Im Dorf Diskit sind ausreichend Unterkünfte, ebenso in Hunder.
==== Hunder ====
{{marker|type=settlement|name=Hunder|alt=Hundar|lat=34.58528178265469|long=77.48376265915591|name-local=y|wikidata=Q24911885}} liegt etwa zwei Kilometer vor der Mündung des Nubra in den Shyok. Davor ist eine große sandige Fläche („Dünen“) am Ufer wo Quad-Fahrten ebenso wie Ritte auf Trampeltieren angeboten werden.
Ab Hunder hinauf zum Siachen-Gletscher, 82 km weit, ist die Landschaft schlichtweg atemberaubend.
==== Zum Siachen-Gletscher ====
Das Nubra-Tal endet am Siachen-Gletscher, der in den letzten fünfzig Jahren vierzig Prozent seiner Masse verloren hat. Hier war [[w:Siachen-Konflikt|1984–2003]] das höchstgelegene Schlachtfeld der Welt um die {{en|Line of Control}}.
Seit 2009 dürfen mit entsprechender Genehmigung im Shyok-Tal die Dörfer {{marker|type=settlement|name=Turtuk|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24905777}} (meist Endstation für Ausländer), Thang und Chulunkha (von Gruppen) besucht werden. Turtuk ist eine vergleichsweise grüne Oase.
Thoise ist ein Stützpunkt der Armee mit Landeplatz, an dessen Einfahrt man 2021 mit dem Schild: {{en|“Trespassers will be shoot [''sic''] without warning”}} begrüßt wurde. – Hier herrscht Photographierverbot, falls sich ein geneigter Leser wundern sollte.
Das grenznahe Gebiet und Bogdang wurden im [[w:Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg|Krieg 1971]] erobert, was sich auch daran zeigt, daß die Mehrheit der Bewohner ethnische [[w:Balti (Volk)|Balti]] und somit Muslime sind.
Ob man als Ausländer bis Thang zum {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtspunkt|url=|lat=34.92725360131917|long=76.79822699165891}} 2,2 km von der {{en|Line of Control}} durchgelassen wird hängt von der politischen Tagessituation ab. Auf jeden Fall sammelt der Kontrollposten hinter Turtuk Ausweise und Genehmigungsschreiben ein.
Aus Diskit fährt im Sommer am frühen Nachmittag Mo.-Sa. ein Bus bis Turtuk (4 Std., 90 km); retour am frühen Morgen. Alternativ gibt es zum etwa doppelten Preis Sammeltaxis, auch ab Hunder. Von Leh nach Turtuk direkt fährt ein Bus nur am Samstag Früh.
Einmal jährlich gibt es eine geführte Tour organisiert von der ''Army Adventure Cell'' im August–September näher an die Frontlinie. Man bewältigt die sechzig Kilometer zwischen [[w:Siachen-Basislager|Siachen Base]] und Kumar Base hin und zurück in neun Tagen. Ob man mit darf hängt nicht nur von der Staatsbürgerschaft ab, Reisende dürfen auch nicht älter als 45 sein und müssen einen ärztlichen Fitness-Test bestehen.
=== Pangong-See ===
[[File:Pangong lake Ladakh 2.jpg|thumb|Massentourismus und daher eingehende Verschmutzung durch Plastikmüll und Sickertoiletten hat die Vogelwelt am Pangong Tso negativ beeinflußt. ]]
Der {{marker|type=lake|name=Pangong Tso|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1032254}} (4038 m) friert winters komplett zu. An der Grenze mit China an der {{marker|type=lake|name=Phursook-Bucht|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q105753260}} lieferten sich die beiden Armeen zuletzt 2020/21 Scharmützel. Das Brackwasser des Sees ist frei von Mikrovegetation. Im (chinesischen) Ostteil des See sind 0,68 g/l Salze im Wasser gelöst, im indischen Westen dagegen über 11 g/l, so daß hier kaum noch Tiere leben, wohingegen man im sauberen Teil Fische und [[w:Radix (Gattung)|Frischwasserschnecken]] findet. In den Sümpfen rund um den See wachsen einige Arten von Busch- und mehrjährigen Kräutern, die eine reiche Vogelfauna ernähren. Aus Leh kommt man über den Gebirgspass Chang-La (5360 m).
Busse der JKSRTC aus Leh (170 km, 7–8 h) verkehren nur am Samstag und Sonntag, jeweils am folgenden Tag zurück. Abfahrten sind um 6.30 Uhr. Alternativ kann man aus Leh nach Chusul (50 km vorm See, Bus am Mittwoch) fahren, dann per (Sammel-)Taxi zum See.
Ausländer mit Permit dürfen sich am Ufer des 690 km² (134 × 8 km) großen Pangong-Sees nur bis zu den Dörfern {{marker|type=village|name=Maan|alt=Man Pangong|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24909832}} und {{marker|type=village|name=Merak|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q109539367}} begeben, wo es seit 2021 fließend Wasser und Internet von BSNL gibt. Die meisten Besucher fahren nur bis {{marker|type=village|name=Spangmik|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q109365927}}, das durch den Film [[w:3 Idiots|3 Idiots]] 2009 eine gewisse Bekanntheit erreichte. In allen drei Ortschaften gibt es ausreichend Unterkünfte, die in Maan sind vor allem gehobener Kategorie.<br>
Das Nordufer des Pangong-Sees ist normalerweise nicht zugänglich.
=== Nyoma- und Hanle-Tal ===
{{Scroll Gallery
|title = Nyoma- und Hanle-Tal
|Nyoma.jpg|Blick über Nyoma
|View from terrace of Thiksey.jpg|Blick von Kloster Thiksey, bekannt für seine Maitreya-Statue, die aus Anlaß des Besuchs des Dalai Lama 1970 gebaut wurde
|Shey Palace - Gonpas.jpg|Chörten in Shey
|Hamis Gonpa on a rainy day.JPG|Hemis im Regen
|Hemis Mahasiddhas 8.jpg|Der Tempel von Hemis ist bekannt für seine Gemälde der 84 Mahāsiddha (tibet.: ''grub thob chen po'')
|Hanle Monastery 04.jpg|Hanle Gompa
|Cave Old Buildings Phuktal Oct22 A7C 04487.jpg|Alte Mönchswohnungen in einer Höhle des Phugtal-Klosters
|A monk in prayer 02.jpg|Rezitierender Mönch im Kloster Lamayuru
}}
Die 275 Straßenkilometer ab Leh – Karu (36 km) – Upshi (13 km 👮) – Kumdok (19 km) – Kere (53 km) – Chumathang (34 km) – Mahe (22 km 👮) – Nyoma (25 km) – Loma (22 km) – Hanle (51 km).<br>
Es bietet sich an entlang der ersten Hälfte der Strecke Abstecher zu den {{marker|type=monastery|name=Klöstern Thiksey|alt=Thikse|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q867066}} auf 3600 Metern, {{marker | name = Shey | type = monastery | wikidata = Q4521832|alt=16 km von Leh }} und Hemis zu machen. Ab der Brücke bei Mahe gelten für Ausländer strengere Genehmigungserfordernisse. Hanle ist 19 km von der chinesischen Grenze entfernt.<br>
Vor allem strategischen Zwecken dient die 2023 freigegebene asphaltierte Straße Sumdo – Nidder - Rhongo, die die Reisezeit von Nyoma und Hanle deutlich verkürzt (32 km Lukung - Chartse erleichtert den Zugang vom Nordufer des Pangong-Sees).
Bei {{marker|type=village|name=Upshi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4476462}} zweigt die Straße nach Nyoma vom NH3 ab. Das Dorf selbst bietet einige Unterkünfte.
Im Hanle-Tal leben etwa eintausend Menschen, dreihundert davon im eigentlichen Dorf über dem das {{marker|type=monastery|name=Hanle-Kloster|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5648583}} aus dem frühen 17. Jahrhundert thront.
Einen '''Abstecher zum See {{marker|type=lake|name=Tso Moriri|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2087758}}''' kann man machen wenn man von Mahe – Sumdo (10 km) – Korzok oder Tso Moriri (53 km) fährt – Busse aus Leh gibt es nur alle zehn Tage. Kommt man vom NH3, zweigt von diesem beim {{marker|type=waypoint|name=Debering Restaurant|url=|lat=33.4103098737237|long=77.8862936103813}} der Weg ab; von dort fährt man 58 km bis Sumdo. Der auf 4522 m gelegene See ist ein Ramsar-Schutzgebiet, Unterkunft und Verpflegung gibt es hier nur im Dorf Korzok (= Karzok), ansonsten grandiose Ausblicke auf die umliegende Kette von Sechstausendern.
=== Hemis-Nationalpark ===
Der {{marker|type=national park|name=Hemis-Nationalpark|wikidata=Q1604804}} ({{en|Hemis High Altitude Park}}) ist von Norden aus erreichbar über Alchi und Leh, von Südosten aus Zanskar. Auf 3000-6000 Metern Höhe umfaßt der geschützte Bereich heute 4400 km². Sein höchster Punkt ist der Gipfel des Stok Kangri. Die wenigen Dörfer sind durch Schotterpisten verbunden.<br>
Benannt ist er nach dem {{marker|type=monastery|name=Kloster Hemis|alt=44 km von Leh, oberhalb Karu|lat=|long=|name-local=हेमिस गोम्पा |wikidata=Q4497698}} .
Geschützt werden hier Schneeleoparden, Braunbären, [[w:Blauschaf|Blauschafe]] (= Bharal oder Nahur), sibirische Steinböcke, Riesenwildschafe ([[w:Argali|Argali]]) und [[w:Urial|Ladakh-Uriale]].
=== Alchi-Klöster ===
Das prachtvolle {{marker|type=temple|name=Kloster Alchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2705908}} liegt oberhalb des gleichnamigen Dorfes am Indus, 65 km von Leh. Der {{marker|type=waypoint|name=Abzweig vom NH-1D|url=|lat=34.2401113319370|long=77.14834453196954}} ist nahe Saspul, wo sich deutlich mehr Unterkünfte als im Dorf Alchi sowie einige Höhlen finden.
Im Kloster selbst haben sich zahlreiche Wandgemälde und westtibetische Statuen des 11./12. Jahrhunderts erhalten (👉 [[#Literatur|Bildband von 2023]]). An der Auffahrt ist in einem abgezäunten Bereich ein Feld mit Petroglyphen. Der Komplex, unter Verwaltung des {{marker|type=monastery|name=Klosters Likir|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4261502}} ist Teil der drei Dörfer zu denen auch das wohl noch ältere {{marker|type=temple|name=Kloster in Mangyu|alt=Mangue|lat=34.23282416035573|long=77.04936410093265}} sowie {{marker|type=temple|name=Sumda Chun|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q89593728}} gehören.<br>
Likir wurde im 15 Jhdt. gegründet, im Kloster leben ca. 120 Mönche, die der Gelbmützensekte angehören.
Der Tempel von Mangyu, erreichbar auf einer 7 km langen Stichstraße, die nahe Uleytokpo vom NH-1D abzweigt, teilt sich in zwei ''dukhangs.'' Der größere ist [[w:Vairochana|Vairochana]] geweiht mit einer großen Statue desselben. Umfangreiche Sanierungsarbeiten konnten 2015 finanziert werden. Die Anlage ist 22 km von Alchi entfernt.
In Sumda Chun gibt es seit 2017 Elektrizität. Die Tempelanlage wurde 2006 vom ''World Monument Fund'' in seine Liste der einhundert am meisten gefährdeten Objekte aufgenommen, wodurch die Finanzierung einer fünf Jahre dauernden Restaurierung gesichert werden konnte. Es gibt einen steilen Weg von Alchi über Stakspila oder fünf Stunden zu Fuß hinauf vom Fluß ab Sumdo (17,1 km, ↥ 878 m).
=== Lamaruyu ===
Im Tal der „Mondlandschaft“ vegetationsloser Berge aus gelbem Sandstein, durch die der NH-1D führt liegt das {{marker|type=monastery|name=Kloster Lamaruyu|alt=Yungdrung Tharpaling|url=https://www.drikung.org/lamayuru/ |lat=34.2832118058607|long=76.77405291137279|wikidata=Q2556336}} auf 3510 m. Es gehört zur Lehrrichtung Drikung Kagyü. Mit 150 Mönchen ist die auf 11. Jhdt. zurückgehende Anlage das größte Kloster der Region. Farbenfroh mit maskierten Tänzern begangen wird im Juni das 2tägige ''Yuru-Kabgyat''-Fest (17./18. Tag des 5. Monats im tibetischen Kalender).
=== Kargil ===
{{marker|type=town|name=Kargil|url=https://kargil.nic.in/tourism/ |alt=Kargyil|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2088176}} liegt am NH-1D 234 km von Leh und 204 km von Srinagar. Die Straße nach Zanskar, 248 km nach Süden, beginnt hier. Viele Unterkünfte öffnen nur Apr.-Okt.
{{vCard|type=bus|name=Kargil Bus Stand|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=viele Abfahrten für längere Strecken frühmorgens ab 6 Uhr|price=|lat=34.55208249167638|long=76.12893485172965|lastedit=|description=Regionale Busse ins Suru-Tal, Mulbekh (2 h) usw. Mit dem Taxistand an der Seite. Die genehmigten Preise sind dort (versteckt) angeschlagen. (Manche Busse fahren beim Hussaini-Park, z. B. Barsoo (nach Khartse Kha), dort bei JKSRTC erfragen.) Am Ortsausgang am NH-1D Richtung Srinagar werden Ausländer am Poizeiposten registriert.|wikidata=|show=symbol}}
: Es gibt Kleinbusse, die in der Stadt verkehren.
: Unterkünfte auf der anderen Straßenseite sind ''Hotel Brownhills'' (Tel. +918082710089), ''[https://www.larsahotelkargil.in/ Hotel Larsa]'' (Tel. +916006186445, im EG Axis Bank und Geldautomat), ''Mountain Palace Kargil'' (Tel. +917006579025) und ''Zulfiqar Hotel and Restaurant,'' sämtlich indische Mittelklasse.<br>
Das ''Tourist Reception Centre'' beim Stadion vermietet saisonal Zimmer.
Der {{marker|type=market|name=Markt|alt=Main Bazar|lat=34.56000848908911|long=76.12632953154353}} ist um die Kreuzung ''Lal Chowk'' der Hospital Rd. (Ost-West) und {{en|Kahragil Main Bazaar Rd.}} (Nord-Süd). Der Sammeltaxistand nach Leh und Srinagar ist nahe bei. Hier sind auch verstreut die günstigeren Hotels.
Eine Poliklinik ist das {{marker|type=surgery|name=Medical Centre Farole la Pashkum|url=|lat=34.518253535980236|long=76.1852888425525}}.
;Sehenswertes
* {{vCard|type=cemetery|name=Kriegerdenkmal und Museum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-19.00|price=|lat=34.55822482255557|long=76.1365696036014|lastedit=2024-10-29|description=Gedacht wird den Kämpfen und Toten des Krieges 1999. Gedenkfeier am 26. Juli mit Parade.|wikidata=Q16962739}}
* {{vCard|type=museum|name=Kargil-Museum|name-local=y|alt=Munshi Aziz Bhat Museum|address=|directions=147 Munshi Aziz Bhat Munshi Grong, Lakore, Kargil 194193|phone=|url= |hours=Sommer 8.00-20.00, Winter bis 17.00; So. geschl.|price=Touristen 50 Rs.|lat=34.56289176142789|long=76.12474576992591|lastedit=2024-10-29|description=Privates Museum, das dem Handel entlang der Seidenstraße gewidmet ist.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Hundurmaan|name-local=y|alt=Hunderman|address=|directions=11 km nördlich|phone=|url=|hours=10.00-17.00; Ausweiskontrollen im Umfeld 👮|price=100/250 Rs.|lat=34.618110050414884|long=76.13176008417031|lastedit=|description=Ein verlassenes Dorf, das umkämpft war. Drei Häuser sind innen museal wieder hergerichtet. Oberhalb ist heute ein Aussichtspunkt, um die jetzige Line of Control und das zerschossene Dorf Brolma zu sehen (Fernglasvermietung). In den einfachen aus rohen Steinen geschichteten, bis zu 500 Jahren alten Häusern lebten früher Angehörige des [[w:Purigpa|Purigpa-Stammes]], die als offiziell anerkannte Minderheit Vorteile genießen. Sie sind ethnische Tibeter zugewandert im 10. Jhdt., ab 1446 wurden sie islamisiert. Ihre Sprache ist dem Balti verwandt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=monument|name=Apati-Buddha|name-local=y|alt=|address=Apati Rd.|directions=15 km auf serpentinenreicher Strecke über der Stadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.563568094735416|long=76.21056390228962|lastedit=|description=Maitreya-Relief in einer Felswand, verm. aus dem 5. Jhdt..|wikidata=}}
=== Ins „Tal der Arier“ ===
Im {{marker|type=valley|name=Aryan Valley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q115945987}} wohnen die über vier Dörfer verteilten, weniger als 4000 Mitglieder des Stamms der [[w:Brokpa|Brokpa]] (Teil der Shina/Gilgitis), die dem tibetischen Buddhismus anhängen. Sie sprechen eine eigene [[w:Dardische Sprachen|dardische Sprache]], das Brokskat (= Minaro), das noch etwa 3200 Menschen beherrschen. Der kolonialzeitliche Name des Gebiets ist ''Dah Hanu.'' Der britische Orientalist [[w:Gottlieb William Leitner|Gottlieb William Leitner]], der 1880 hier durchkam, war der Ansicht die „reinsten Angehörigen der arischen Rasse” hier gefunden zu haben. Als man in den 2010ern begann Tourismus zu fördern, wurde dies der Anknüpfungspunkt für die Benennung {{en|“Aryan Valley.”}} Im landschaftlich reizvollen, engen Indus-Tal gelegen, gibt es sommerliche Camps als Unterkünfte.
Ein lokalhistorisches Museum ist in der {{marker|type=museum|name=Tsewang Gailtsen Golpa|url=|lat=34.63487445125096|long=76.43547961879905|alt=Himalayan Aryan Labdak Museum}} im Dorf Garkone.
Man erreicht die Dörfer aus Kargil auf der {{en|Indus Valley Road}} nach 73 km oder über die {{en|Khangral-Sanjak Road,}} dann sind es 90 km aus Kargil oder 184 km von Leh.
=== Zanskar ===
{{Scroll Gallery
|title = Im Zanskar-Tal
|Karsha Village Gompa Zanskar Oct22 A7C 03922.jpg|Das Dorf Karsha mit Kloster
|Zumlung Confluence Zanskar Mountains Ladakh Jun24 A7CR 00995.jpg|Mündung des Zumlung in Zanskar
|Nerak fall.jpg|Der {{marker|type=waterfall|name=gefrorene Wasserfall|url=|lat=33.890971585408494|long=76.92169654870688}} bei Nerak
|Parkachik Glacier 2.jpg|Der {{marker|type=glacier|name=Parkachik-Gletscher|url=|lat=34.05701081139836|long=75.99806290935989}} an der Flanke des Nun Kun
}}
Das Gebiet von Zanskar, südlich des Indus, ist ohne Permit frei bereisbar. Aus Kargil fährt man auf dem NH301 20 km nach {{marker|type=settlement|name=Tambis|url=|lat=34.427130376937434|long=76.05066923528702}} und Kanoor – nach {{marker|type=settlement|name=Farona|url=|lat=34.34184447498041|long=75.97564019961435}} km 33 – {{marker|type=settlement|name=Tongul|url=|lat=34.05370297528366|long=75.93862923820718}} km 75 – {{marker|type=settlement|name=Padum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1297208}} km 232 (3557 m) – {{marker|type=village|name=Zanskar|url=|lat=33.5623498839538|long=76.98720691027059}} km 250 – Nerak, km 345.
Möchte man die Strecke mit Kargil – Padum per Bus fahren wollen, plane man zwei Tage dafür, sinnvollerweise mit Stopp in Rangdum. Mehr als zwei Busse pro Woche fahren die Gesamtstrecke nicht, einer davon kommt direkt aus Leh. Möchte man aus Kargil nur bis Parkachik gibt es eine direkte Verbindung täglich dorthin. Sammeltaxis fahren die Strecke mit wenig Pausen in etwa 12 Stunden, aber deutlich häufiger als Busse (2022: 1600 Rs.).<br>
Es ist auch möglich aus Kargil ein lokales Taxi anzuheuern. Dabei unterscheiden sich die Preise nach Fahrzeugtyp, mit Rückfahrt ist teurer als die Hinfahrt. Ende 2022 zahlte man pro Fahrzeug für einen Tag hin 15.000, retour 19.500 Rs., auf zwei Tage verteilt waren 4-5000 Rs. mehr fällig.
Bei Tambis ist das muslimische Heiligtum des ''Imam Bara Trespone.'' Auch bei Farona sind muslimische Schreine, zum einen das Grab des Syed Hashim.
Bei den Ruinen der {{marker|type=castle|name=Burg Kartse Khar|url=|lat=34.267842475003704|long=76.00246444855628}} ist zum einen das Museumsdorf Steyangkung als auch das {{marker|type=monument|name=Felsrelief einer Buddhastatue|alt=Gyawa Chamba|lat=34.270949639956555|long=75.99618744355116}}, Maitreya darstellend.
Die Straße folgt dem Flußlauf des Suru. Sie ist hinter Sangra zwischen Dezember und März oft wegen Erdrutschen blockiert. Bald hinter {{marker|type=village|name=Tarangoz|url=|lat=34.06594325347149|long=75.92394415318587}} und Tongul gibt es eine Schleife nach der man den Aussichtspunkt auf den Parkachik-Gletscher und dann das {{marker|name=Sani Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4416145}} erreicht.
{{vCard|type=monastery|name=Kloster Rangdum|name-local=y|alt=|address=|directions=5 km vom Dorf|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jahrhundert von Gelek Yashy Takpa gegründet, leben heute rund vierzig Gelugpa-Mönche hier.|wikidata=Q4781294}}
Einige sehenswerte buddhistische Klöster liegen in der Nähe von Padum, unter anderem das Kloster Bardan und {{marker|name=Karsha|alt=Kursha|type=Monastery|wikidata=Q3320299}}. Das 18 km von Padum liegende {{marker|type=monastery|name=Stongdey|alt=Stongday, Tonday oder Thonde|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2790480}} gehört zur [[w:Gelugpa|Gelugpa]] und beherbergt in seinen sieben Tempeln etwa sechzig Mönche, womit es das zweitgrößte Kloster Zanskars ist. Eine Taxirundfahrt ab Padum nach Karsha, Zangla ({{marker|name=Chumo-Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4186177}}), Stongdey kostete Ende 2022 knapp 6000 Rs.
Hier schwenkt die NH-301 nach Norden bis Zanskar und weiter zum Ende der Ausbaustrecke bei Nerak. Dabei führen die letzten Kilometer extrem serpentinenreich auf den {{marker|type=mountain pass|name=Murgum La|url=|lat=33.89894784422301|long=76.84723526624063}} hinauf. Knapp unterhalb des Passes ist der Abzweig zum {{marker|name=Lingshed Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4254089}}<br>
Es geht auf der kurvenreichen Schotterstraße noch weiter über drei Pässe, den Kiupa-la, Kong-la und Chochogori-la.
Folgt man ab Padum dem Weg das Tsarpo-Tal hinauf nach Süden erreicht man nach 9 km den Sheela-Wasserfall, nach 27,7 km das {{marker|name=Bardan-Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4099502}}, nach 36 km das Muney-Kloster und zu guter Letzt das {{marker | name = Phuktal-Kloster | type = monastery |alt=Phugtal| wikidata = Q2790385}}, welches das entlegenste Kloser in Ladakh war bis der Zanskar Highway eröffnete. Der 5stündige Aufstieg über Cha (2½ h) beginnt in Anmu. Das Kloster hat vier Gästezimmer. Ansonsten muß man 1½ Std. nach Purney gehen.<br>
Auf dem Weg aus Padum bietet sich das Dorf {{marker|type=village|name=Purney|url=|lat=33.23032147731573|long=77.14413685201308}} als Zwischenhalt an.
Der im Frühjahr 2024 freigegebene '''Zanskar Highway,''' 297 km lang, geht im {{marker|type=river|name=Zanskar-Tal|wikidata=Q147011|lat=|long=}} hinauf von nahe {{marker|type=village|name=Nimmu|alt=35 km aus Leh|lat=34.19526679093499|long= 77.33542528820485}} – Chilling – Nerak – Zangla – Padum – Shingo-La (5091 m) – {{marker|type=village|name=Darcha|alt=Darach Dangma|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5222328}} – [Atal-Tunnel – Manali]. Busfahrten der HRTC von Keylong nach Padum fanden im ersten Jahr nur probeweise mit 37sitzigen Bussen statt.
=== Mushkoh- und Gurez-Tal ===
Seit 2023 sind Ausflüge in das unbewohnte {{marker|type=valley|name=Mushkoh-Tal|alt=8 km von Dras|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6941278}} auf 3400 m, das wegen seines Blütenreichtums geschätzt wird möglich. Hier war um den Tiger Hill eine der Hauptkampfstätten 1999.
Ebenso freigegeben wurde für organisierte Tourgruppen die Straße aus Mushkoh ins 130 km entfernte, westliche liegende {{marker|type=valley|name=Gurez-Tal|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q99194838}} (in J&K), ebenfalls sehr nahe an der HKL. Die Dörfer {{marker|type=village|name=Kazalwan|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q88315450}} und {{marker|type=village|name=Nayle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q88315149}} konnten erstmals 2021 besucht werden.
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title = Tierwelt Ladakhs
|Pashmina goats.jpg|Kaschmir-Ziegen werden in Höhen über 4000 Metern gehalten
|Platyceps ladacensis.jpg|''Platyceps ladacensis,'' eine Natternart, ist endemisch
|MarmotCrossingPoint.jpg|„Murmeltiere kreuzen.“ Die Art ist hier geschützt.
|Phrynocephalus theobaldi 2.jpg|''Phrynocephalus theobaldi,'' findet man im gesamten zentralasiatischen Hochland. Sie gehören zu den leguanartigen [[w:Agamen|Agamen]]
|Tibetan gazelle.jpg|''Goa,'' die tibetische Gazelle (''Procapra picticaudata'') sieht man allenfalls im Osten
|Yak on the road.jpg|Yaks am Wege
|Ibex m f.jpg|Ibex-Par beim Dorf Phyang
|White-browed Tit Warbler male at Panamic, Nubra Valley, Ladakh, India.jpg| Purpurhähnchen (''Leptopoecile sophiae'' ♂, engl.: White-browed tit-warbler) im Nubra-Tal
|Black necked crane at Hanle.jpg|[[w:Schwarzhalskranich|Schwarzhalskranich]] (''Grus nigricollis'') bei Hanle
|Mountain Weasel (Mustela altaica).jpg|Altaiwiesel (''Mustela altaica'') im Hermis-Nationalpark
|Snow leopard in Ladakh.webm|Schneeleopard
}}
Gerade in den abgelegenen Tälern ist der Nachthimmel frei von Lichtverschmutzung, so daß man deutlich mehr Sterne am Himmel sehen kann.
Auf dem Indus werden '''Wildwasserfahrten''' in Schlauchbooten durchgeführt. Die meisten Stromschnellen am Indus liegen auf der [[w:Wildwasserschwierigkeitsskala|Wildwasserschwierigkeitsskala]] in den Klassen I und II, mit wenigen III oder IV. Veranstalter starten am Fluß in {{marker|type=village|name=Phey|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5643371}}, einem Vorort 13 km südwestlich von Leh. Für einfachere Tagestouren (3–4 Std., im Boot) zahlt man ab 1600 Rs. {{Stand|2023}} Längere Expeditionen, bis zu einer Woche auf dem Nubra oder anspruchsvoller am Zanskar-Fluß kosten entsprechend mehr mit Unterkunft und Verpflegung.
Eine weitere beliebte Strecke ist die von Upshi nach {{marker|type=village|name=Kharu|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q123257318}} und von dort nach {{marker|type=|name=Spituk|alt=bei Leh|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q87206525}}.
Wer '''Sportfischen''' will findet wahrscheinliche bessere Möglichkeiten in den niedrigeren Lagen von Jammu & Kashmir. Möchte man trotzdem in Ladakh angeln, muß man zuerst seine Ausrüstung auf dem {{marker|type=office|name=Directorate of Fisheries|url=https://leh.nic.in/department/fisheries/ |lat=34.153930314929724|long=77.5821330690651}} in Leh zum registrieren lassen vorzeigen. Dann bekommt man eine Menge Formulare (und macht etliche Kopien; 2 Paßphotos), wird gefragt wo exakt man was angeln möchte und zahlt die Gebühr. Da während der Hauptreisezeit, nämlich 61 Tage während des Monsuns (irgendwann Juni–Sept.) Schonzeit ist, wohl ein verschwendeter Tag in einer Behörde. Dazu kommt, daß man in den zutrittsbeschränkten Gebieten als Ausländer eine zusätzliche Sondererlaubnis braucht.
'''Trekking'''-Agenturen gibt es in Leh und Kargil (nach Zanskar) etliche. Eine viertägige Wanderung (parallel zum Zanskar Highway) wäre von Zanskar nach Darcha (HP) über den 5090 m hohen Shingo-La.<br>
Der '''Chadar Trek''' ist eine im Winter 5–6 Mal durchgeführte 105 km lange Wanderung durch das enge Zanskar-Tal. Dabei geht es auch durch die stellenweise nur fünf Meter breite Zanskar-Klamm zwischen 600 Meter hohen Felswänden wenn diese im Januar/Februar bei unter -30 °C komplett zugefroren ist. Der Ausgangspunkt ist bei {{marker|type=settlement|name=Chiling Sumda|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19457707}}. Nach acht Tagen endet die Tour in Nerak.
== Küche ==
Die Speisen in Ladakh können ihre tibetische Herkunft nicht verleugnen.
* ''Khambir'' ist das örtliche semmelgroße Weißbrot, das besonders als Frühstück in Butter- oder Salztee getaucht wird.
* ''Momo'' - ein Lieblingsgericht der Ladakhis, gefüllte Fleisch- oder Gemüsetaschen.
* In den Teig von ''Paba'' gehört u. a. geröstetes Gerstenmehl, Weizen und Erbsen. Gegessen wird es mit ''Tangtur,'' einer Art Buttermilch mit Gemüsen.
* ''Sku'' - ist ein winterliche Fleischsuppe mit getrockneten Gemüsen, in die gnocchi-ähnliche Weizenbällchen gegeben werden.
* ''Thukpa'' - eine Nudelsuppe mit Gemüse und Fleisch.
* ''Thenthuk'' - eine Nudelsuppe die aus eine anderen Sorte Teig gemacht sind.
* ''Chang'' ist ein fermentiertes, leicht alkoholisches Getränk aus Getreide.
Wie in [[Gilgit-Baltistan#Hunza-Tal|Hunza]] wachsen auch im Shyok-Tal hervorragende Aprikosen, deren Produkte direkt von den Bauern verkauft werden.
== Sicherheit ==
Im Unionsterritorium Ladakh ist die Sicherheitslage grundsätzlich stabil.
Das österreichische Außenministerium sagt zu Ladakh und den Grenzzonen „von nicht unbedingt notwendigen Reisen in das Gebiet wird abgeraten,“ (Sicherheitsstufe 3). {{Stand|2024|10}}
== Gesundheit ==
[[File:Outdoor toilet in Sarchu, Jammu and Kashmir.jpg|thumb|Nicht jede Toilette ist so luxuriös. Bei -30 °C sind sie im Winter aber geruchsfrei.]]
Das Hauptrisiko in dieser Region ist die Höhenkrankheit. Aus diesem Grund sind Touren über 6000 m genehmigungspflichtig. Die Höhenkrankheit kann aber schon bei bedeutend geringeren Höhen auftreten. Entscheidend ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die langsame Akklimatisation. Bei ersten Symptomen ist das Absteigen in tiefere Regionen die wirksamste und einzige definitive Hilfe. Die Touristeninfo empfiehlt allen Ankömmlingen 48–72 Stunden der Akklimatisation in Leh bevor man in höherer Lagen aufbricht.
Für Trinkwasser werden in Leh ausschließlich Quell- und Grundwasser genutzt. Dieses wird aus privaten Brunnen, durch Wassertankfahrzeuge und etwa 390 öffentlichen Wasserstellen bezogen, von denen 150 auch im Winter nutzbar sind. <!-- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leh&oldid=240615584 -->
Mit Bettwanzen und anderem Ungeziefer muß nicht nur in einfachen Unterkünften gerechnet werden.
{{Medinfo}}
== Klima und Reisezeit ==
[[File:Ladakhtemp2.svg|thumb|Temperaturen in Leh.]]
Ladakh ist eine extrem trockene Region im Sinne einer Kaltwüste. Der Rohtang-La wirkt als Klimascheide. Auf der Seite Richtung Manali fällt erheblich mehr Niederschlag. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt nur etwa einhundert Millimeter, im Distrikt Kargil sind es etwa 260 mm. Hier fallen 60-150 cm Schnee, mehr auf den Höhen.
Die Hauptreisezeit liegt in den Sommermonaten von Juni bis August, wenn die Tageshöchstwerte 20 °C überschreiten (können). In den letzten Jahren sind die Regen des indischen Sommermonsuns immer mehr zurückgegangen. Etliche der Seen versalzen.
Nachtfrost ist in höheren Lagen immer möglich selbst wenn die Tage im Hochsommer heiß werden. Winterkleidung und ein guter Schafsack gehören ins Gepäck, da viele Häuser schlecht beheizbar sind.<br>
Dras vermarktet sich als „zweitkältester bewohnter Ort der Welt“ – nach [[Oimjakon]] in Sibirien – weil man hier im Januar 1995 einmal -60 °C gemessen hat. Tatsächlich sind die Winter mit durchschnittlichen Tiefstwerten von -30 bis -35 °C gemessen an sibirischen Verhältnissen nicht allzu ungemütlich.
Die Wasserversorgung für die Landwirtschaft von Leh basiert überwiegend auf Schmelzwasser der Gletscher aus dem östlich gelegenen Gebiet des Khardung-La und der westlichen, höhergelegenen Schneefelder.
== Praktische Hinweise ==
Geldautomaten gibt es nur in Leh und Kargil sowie einen in Diskit. Selbst wenn Unterkünfte WLAN anbieten, heißt das nicht, daß es funktioniert.
== Literatur ==
[[File:Ni-44-9-chushul-china-india.pdf|thumb|Die Gegend der Berge um Chushul, 1 : 250.000, 1992]]
{{Siehe auch|Kaschmir#Literatur|titel1=Literatur über Kaschmir|Tibet#Literatur|titel2=Kultur Tibets}}
Internationale Landkartenverlage und auch GPS-Anbieter haben sich dem regierungsseitigen Druck der drei autoritären Regime gebeugt und zeigen auf ihren Produkten die den jeweiligen Herrschenden genehme Version des Grenzverlaufs. Speziell Online-Karten verzeichnen „sensible“ Objekte gar nicht oder können grenznah nur ungenau herangezoomt werden. Wer nahe der chinesischen Grenze Internet-basierte Landkarten verwendet, sollte beachten, dass hier schon die amtlich verordnete chinesische Abweichung der Koordinaten zu beobachten ist, die man mit [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] korrigieren kann. Wer ins Gelände will und hinreichend genaue Karten braucht sollte sich daher im Ausland, ggf. ältere topographische besorgen.
* Beek, Martijn van; Pirie, Fernanda; ''Modern Ladakh: Anthropological Perspectives on Continuity and Change;'' Boston 2008 (Brill); {{DOI|10.1163/ej.9789004167131.i-313}}
* Borr, Markus; Hoppstädter-Borr, Heike; ''Ladakh - Trekking im indischen Himalaya. Eine Reiseerzählung durch das Land der hohen Pässe'' 2007; ISBN 978-3-833498459, von den Verf. [https://web.archive.org/web/20240221084738/http://www.hb-travelreports.de/ladakh-trekking-im-indischen-himalaya/ Trekking-Reise durch Ladakh 2005]
* Cacopardo, A. [ed.]; ''Roots of Peristan: the Pre-Islamic Cultures of the Hindukush/Karakorum;'' (Proceedings of the International Interdisciplinary Conference ISMEO, Rome, Palazzo Baleani, 5-7 October, 2022); Serie Orientale Roma, N. S., № 37 (2023) [ISSN 0582-7906]; ISBN 978-88-66872-65-8
* Day, Sophie (ed.); ''Rendering Houses in Ladakh;'' London 2023 (Taylor & Francis); ISBN 9781350100114; [https://www.taylorfrancis.com/books/oa-mono/10.4324/9781003086536/rendering-houses-ladakh-sophie-day Volltexte einzelner Kapitel]
* Glogowski, Dieter; Binder, Franz; ''Das Erbe Tibets: Ladakh, Land der hohen Pässe;'' München 2010 (Bruckmann)
* Goepper, Roger; Luczanits, Christian; ''Alchi: Ladakh’s Hidden Buddhist Sanctuary;'' Bd. 1: ''Choskhor,'' Bd. 2: ''Sumtsek;'' Chicago 2023 (serindia); ISBN 978-1-932476-97-2
* Hellwich, Ralf; ''Garhwal - Zanskar & Ladakh: 27 Wanderungen und Trekkingtouren im indischen Himalaya;'' München ²2023 (Bergverlag Rother); ISBN 978-3-7633-4638-7
* Joshi, Manoj; ''Understanding the India-China Border: The Enduring Threat of War in High Himalaya;'' London 2022 (Hurst & Company); ISBN 978-1-78738-540-5
* Poncar, Jaroslav; ''Ladakh 1974-2008: A Photographic Homage;'' Chicago 2010 (serindia); ISBN 9781932476491; [Bildband]
* Rahman, Tariq; ''Pakistan’s Wars: An Alternative History;'' Abington 2022 (Routledge); ISBN 978-1-032-15458-9
* Schaffer, Harald; ''Ladakh - Tief im Himalaya;'' Würzburg 2019 (Stürtz); [Bildband]
* {{Buch | Autor= Willi Senft, Bert Katschner | Titel= Bhutan-Ladakh-Sikkim – Bergwandern im tibetischen Kulturkreis | Ort= Graz-Stuttgart | Verlag= Leopold Stocker Verlag | Jahr= 1979 | Seitenanzahl= 223 | Sprache= deutsch | Kommentar= gebunden, vergriffen, antiquarisch erhältlich }}
* Williams-Oerberg, Elizabeth; ''Buddhism: A Unique Selling Proposition (USP) in Ladakh;'' in: ''Buddhist Tourism in Asia;'' Honolulu 2020 (University of Hawaii Press); S. 227–246
* Williams-Oerberg, Elizabeth; ''Something Rotten in Shangri-La: Green Buddhism, Brown Buddhism, and the Problem of Waste in Ladakh, India;'' in: ''Buddhism and Waste;'' 2022 (Bloomsbury Publishing), S. 167–186
* Williams-Oerberg, Elizabeth; ''The Business of Buddhism: Creating Karmic Connections in Ladakh and Europe;'' in: ''Buddhism under Capitalism;'' 2022 (Bloomsbury Publishing), S. 132–146
* Zeitschrift: ''Ladakh Studies;'' Bristol 1988– (International Association for Ladakh Studies); ISSN 1356-3491; [https://ladakhstudies.org/ladakh-studies-journal/ Online bis 2014]
;Landkarten
* ''India North: Special Map: Ladakh/Zanskar;'' 1 : 1,5 Mio; München 2019 (Nelles Verlag); 82 × 45 cm, auf Blatt 50 × 90 cm, gefaltet; ISBN 978-3-86574-501-9
* Pointet, Abram; ''Trekking Map Ladakh-Zanskar;'' 2005 (Editions Olizane), 3 Blatt
== Weiterreise ==
* [[Srinagar]] in [[Jammu und Kashmir]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://leh.nic.in/lahdcleh/ Ladakh Autonomous Hill Development Council, Leh] (engl.) mit Unterseiten “Tourism” auch Restaurant-, Reisebüro- und Unterkunftsliste und erlaubte Taxipreise
* [https://www.lahdclehpermit.in/ Leh District Permit Tracking System] (engl.), alles über die Inner Line Permits, speziell die “Circuits,” die Ausländer besuchen dürfen
* [https://www.achiassociationindia.org/ achiassociationindia.org] (engl.) hat sich der Erhaltung der Tempel und Kulturgüter der Region verschrieben.
* [https://vargiskhan.com/log/leh-ladakh-bus-service-latest-schedule/ Busfahrpläne Ladakh] (private Seite; Stand Mai 2024)
* [[w:All Ladakh Gonpa Association|All Ladakh Gonpa Association]] ist eine Vereinigung tibetischer Klöster der Region
* [https://www.reachladakh.com/ Reach Ladakh], (engl.) Lokalzeitung
* [https://www.himalayanclub.org/publications/the-himalayan-journal/ Himalayan Journal] hat in seinem Online verfügbaren [https://www.himalayanclub.org/hj/ Archiv] Beschreibungen von Hochgebirgstouren einzelner Gipfel auch in Ladakh
{{Navigation Indien}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 34.14333| long= 77.51833| radius= 100000|wikidata=Q200667}}
{{IstInKat|Nordindien}}
rdtgp89lssnl8y32eubhncu71tdvxq6
1651779
1651766
2024-10-30T05:16:47Z
RolandUnger
3
Einheit und schmales Leerzeichen; ISBN in Vorlage;
1651779
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat Indien}}
[[File:Ladakh Tribal Art & Rituals 01.jpg|thumb|''Chörten'' ([[w:Stupa|Stupas]]), kleine Heiligtümer, gehören zur tibetischen Kultur. Deren Umwandelung (tibet.: ''kora,'' skt. ''pradakshina'') spielt eine wichtige Rolle im Volksglauben. Sie erfolgen immer <u>im</u> Uhrzeigersinn. ]]
'''Ladakh''' ist eine Hochgebirgsregion und Unionsterritorium in [[Nordindien]] und eine der am dünnsten besiedelten Regionen des Subkontinents. Hier ist der Oberlauf des Indus. Ladakh ist vor allem für Trekking und Bergsteigen bekannt.
Das ehemalige Königreich wird aufgrund seiner tibetisch-buddhistischen Kultur auch ''Klein-Tibet'' genannt. Das Gebiet des ursprünglichen Königreiches Ladakh liegt heute zum Teil auch in China und Pakistan. Behandelt wird hier der unter indischer Verwaltung stehende Teil mit seinen beiden Städten Leh und Kargil.
== Orte ==
{{Mapframe| 34 | 77.5 | zoom = 7 | name = Ladakh (reinzoomen für Details, rauszoomen für ganz Indien) | group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266| id = Q200667 | type = geoshape | fill = #87CEFA | title = Ladakh
}}
* '''[[Leh]],''' Hauptstadt mit dem einzigen kommerziellen Flughafen der Region.
== Hintergrund ==
Die Täler Ladakhs liegen zum großen Teil über 3000 Meter, Pässe haben Höhen von 4–5000 Meter, [[w:en:List of mountain peaks of Ladakh|die Berge]] erreichen über 6–7000 Meter.
In Ladakh verläuft die {{en|“Line of Control”}} mit Pakistan. Diese Frontlinie ist das Ergebnis des seit 1948 schwelenden Kaschmirkonflikts. Bisher gab es vier „heiße“ Kriege deswegen.
Die Volksbefreiungsarmee hat bei den [[w:Indisch-Chinesischer Grenzkrieg|indisch-chinesischen Grenzkriegen]] seit 1962 die indische Armee immer schnell und deutlich in ihre Schranken gewiesen. Sollte es wieder einmal zu einer Krise kommen – in jüngerer Zeit war dies 2013, 2016 und 2020 der Fall – ist mit kurzfristigen Aufenthaltsverboten von Besuchern zu rechnen.
In den Nachkriegsjahren war Ladakh die einzige von tibetischer Kultur geprägten Region, die für Außenstehende, wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten, seit 1974 zugänglich war, bevor die Regierung der Volksrepublik Gruppenreisen nach [[Tibet]] erlaubte.
Bis 2019 war Ladakh der größte Distrikt im nordindischen Bundesstaat [[Jammu und Kashmir]]. Nachdem jener damals geteilt und in ein Unionsterritorium umgewandelt wurde – bis September 2024 ohne örtliche Regierung, zentral aus [[Neu-Delhi]] verwaltet, erhielt Ladakh den Status eines eigenen Unionsterritoriums. Im Herbst 2024 wurde das Gebiet von bisher zwei in nun fünf Regierungsbezirke gegliedert.
== Sprache ==
Die in vier Dialekten vorkommende [[w:Ladakhische Sprache|ladakhische Sprache]], eine tibeto-birmanische, wird um Leh gesprochen. Viele An- und Auslaute in der Schrift, die im Standardtibetischen stumm sind oder nur in der Veränderung von Vokal oder Ton zu erkennen, werden in Ladakh gesprochen. Im Bezirk Kargil beherrscht sie etwa ein Zehntel der Einwohnerschaft. Den [[w:Zangskari|Zangskari]] genannten Dialekt sprechen nur noch etwa 12.000 Personen in jenem Bezirk. Purgi ist die Sprache des islamisierten Stammes, der in Kargil dominiert. Die Bewohner des Suru-Tals sin größtenteils ismaelitische Schiiten.
== Anreise ==
<small>Die Planungen für die Bahnstrecke Bhanupli–Leh wurden im Juli 2023 abgeschlossen. Wann der Bau fertig wird ist unbestimmt.</small>
=== Mit dem Flugzeug ===
Mehrere Fluggesellschaften verbinden [[Delhi#Mit dem Flugzeug|Delhi]] mit [[Leh#Mit dem Flugzeug|Leh]] bei ca. 1,5 Stunden Flugzeit. ''Air India'' hat 2024 auch die Strecken Srinagar, Jammu und Chandrigar im Angebot; ''IndiGo'' verbindet mit Bombay.
Es gibt einige Helipads und militärisch genutzte Landeplätze.
Der Flugplatz von Kargil dient der Luftwaffe. Im Sommer 2024 fanden mit ''IndiGo'' probeweise zivile Flüge statt. Die Kürze der Landebahn erlaubt nur 19sitzige Turboprop-Maschinen.
=== Auf der Straße ===
Ladakh erreicht man auf der Straße nur von:
:[[File:NH1D-IN.svg|28px| ]] 417 km, auf dem '''[[w:National Highway 1D|National Highway 1D]]:''' [[Srinagar]] – Sonamarg – {{marker|type=cemetery|name=Dras War Memorial|alt=Soldatenfriedhof für 1999|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q16962739}} – Khalsi 👮 – [[#Kargil|Kargil]] – {{marker|type=village|name=Khangral|alt=Abzweig zur Indus Valley Rd. nach Norden|lat=34.37602624632697|long=76.5230773492978|name-local=👮|wikidata=}} – Khalatse 👮 – Leh. Die höchsten Punkte der Straße sind der Fotu-La-Pass mit 4108 m, der Namika-La-Pass mit 3700 m und der schneereiche Zoji-La mit 3528 m. Befahrbar ist die Strecke normalerweise von Mai bis November, was von der Schneesituation am Zoji-la abhängt. Jener Paß ist auch im Sommer nachts bis 6.00 Uhr gesperrt 👮.<br>
::<small>Die Eröffnung des Zoji-La-Tunnels (vsl. 2030) und des Z-Morh-Tunnels (vsl. 2025) wird die Fahrzeit deutlich verringern und die Saison verlängern.{{Zukunft|2026|01}}</small>
:[[File:NH3-IN.svg|28px| ]] 635 km, auf dem '''[[w:Manali-Leh-Highway|Manali-Leh-Highway]]''' (NH3): [[Shimla]] – [[Manali]] – Sir Bhum Chun (Paß 👮) – Rumtse – Kloster Thicksey – Leh. Es geht über mehrere der höchsten befahrbaren Bergpässe der Welt, darunter der {{marker|type=mountain pass|lat=32.371389|long=77.246389|name=Rohtang-La}} (3978 m), der {{marker|type=mountain pass|lat=32.7574|long=77.4143226|name=Baralacha La}} (4892 m), der {{marker|type=mountain pass|lat=33.103889|long=77.629444|name=Lachulung La}} (5059 m) und der {{marker|type=mountain pass|lat=33.508056|long=77.770944|name=Tanglang La}} (5232 m). Der 2020 eröffnete mautpflichtige {{marker|type=tunnel|name=Rohtang-Tunnel|alt=Atal-Tunnel|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7359842}} westlich des Passes sorgt dafür, daß die Region Lahaul-Tal und Spiti im Winter nicht mehr von der Außenwelt abgeschnitten ist. Die neue Strecke verkürzt die Reisezeit um rund vier Stunden und die Distanz zwischen Manali und Keylong um rund 45 Kilometer. Schneefall blockiert die höchsten Pässe für sechs Monate im Jahr, manchmal weit in den Juni. Reine Fahrzeit bei perfekten Verhältnissen ist 20 Stunden, realistischer mit Pausen, Stau und Erdrutschen sind 36.<br>
::Die Paßstraße Leh–Manali ist für Touristengruppen von 15. Juli bis 15. Oktober befahrbar, aber für Touristen Dienstag zu Wartungszwecken geschlossen. Selbstfahrer (auch Motorräder und Mietwagen) aus Manali (nicht in Gegenrichtung) benötigen ein {{en|“Beyond Rohtang Pass Permit”}}, sofern sie über die Paßhöhe wollen. Kontrolliert wird beim Polizeiposten Gulaba. Die Erlaubnis gibt es beim Büro des {{marker|type=police|name=SDM in Manali|url=https://rohtangpermits.nic.in/ |lat=32.24498731767068|long= 77.19020087671065}} tgl. außer Dienstag (10-13 Uhr, Abholung 15-17 Uhr). 2020 zahlte man 550 Rs. für PKW, nichts für Motorräder. (Die Dienststelle ist auch zuständig für den Hamta-Pass.)
Die Hauptstraße Leh – Kargil ist bis auf kurze Zeiträume das ganze Jahr befahrbar.
=== Mit dem Bus ===
==== Auf dem National Highway 1D ====
Die Busse der staatlichen [https://www.jksrtc.co.in/ JKSRTC] fahren von Srinagar (ab 7.00 Uhr) über Kargil (15–16 Std.) nach Leh (19 Std. Fahrzeit). Die [https://www.jksrtc.co.in/passenger.php Preise] richten sich Qualität des jeweiligen Busses, der billigste kostet etwa zwei Drittel des teuersten. Fährt man in Kargil ab (tgl. 14.00 Uhr), wird in Dras übernachtet.
==== Auf dem Manali-Leh-Highway ====
Es gibt sommerlichen regulären Busverkehr auf der Straße. Der erforderliche Zwischenstopp ist zumeist in Jispa oder Keylong. ''Himachal Road Transport Corporation'' ([https://online.hrtchp.com/oprs-web/guest/home.do?h=1 HRTC]) fährt mit normalen Busen (nur Sitz, 5 pro Reihe) auf dieser Strecke über [[Chandigarh]] und Kullu (HP) nach Manali, evtl. mit Umsteigen/Übernachtung in Keylong.
:Es gibt Fahrten in klimatisierten Bussen, organisiert von der ''Himachal Pradesh Tourism Development Corporation'' ([https://hptdc.in/ HPTDC]) ebenfalls ab [[New Delhi#Mit dem Bus|New Delhi ISBT]] ({{en|“Kashmere Gate”}}) über Manali. Die erste Nacht wird durchgefahren, die zweite ab späten Nachmittag in Keylong übernachtet. Leh erreicht man fahrplanmäßig nach 56 Stunden.
:{{marker|type=village|name=Keylong|alt=Kyelang|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q932399}} liegt noch in [[Himachal Phradesh|HP]]. Die HPTDC hat im unteren Dorf das luxuriöse {{marker|type=hotel|name=Hotel Chandrabhaga|url=|lat=32.57285823584493|long=77.03546409488408|name-local=द चंद्रभागा}} . Es gibt zahlreiche weitere Unterkünfte. Vom Ort hat man einen Blick auf das zur [[w:Drugpa-Kagyü|Drugpa-Kagyü]] gehörende {{marker|type=monastery|name=Kloster Kardang|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6369108}} das besucht werden kann. Entlang der Hänge des Tals sind weitere buddhistische Sakralbauten und kleinere Tempel.
== Mobilität ==
Busse und Sammeltaxen haben in den Dörfern feste Standplätze, nicht immer beieinander.
Der Beifahrersitz im Jeep-Sammeltaxi kostet etwa 20 % mehr.
Jeeps oder geländegängige Motorräder sind auf ungeteerten Straßen notwendig. Aufgrund der strategischen Bedeutung der Region sorgt die Armee dafür, daß die allgemein in gutem Zustand befindlichen Straßen nach Erdrutschen usw. schnell repariert werden. Auch ist der Sicherheitsstandard der eingesetzten Busse deutlich besser als im indischen Tiefland.
Je nach Schneelage sind viele Straßen nur von Ende Mai bis Oktober passierbar.
Selbstfahrer sollten beachten, daß Tankstellen abseits der beiden Hauptstraßen weit voneinander entfernt sein können. Ist man in Zanskar unterwegs ist ein für 5–600 Kilometer reichender Spritvorrat sinnvoll.
=== Genehmigungen ===
{{Tipp|Für das {{en|'''Protected/Restricted Area Permit'''}} ([https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext]) (umgangssprachlich “Inner Line Permit”) gelten lokale Besonderheiten und Meldepflichten. {{en|“The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”}}<br>
Es gibt auch die Möglichkeit ein Permit im voraus online zu beantragen ([https://www.lahdclehpermit.in/ Info]). Der Ausdruck muß dann im {{en|Tourist Information Centre}} in Leh abgestempelt werden.
}}
Weite Teile der Region nördlich des Indus und außerhalb Leh bzw. Kargil dürfen von Ausländern zum Trekking nur als Teil eine Tourgruppe (mind. 2 Pers.) in Begleitung eines bei einer zugelassenen Agentur angestellten Führers für maximal 7 Tage am Stück besucht werden:
* Leh – {{marker|type=mountain pass|name=Khardung-La|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q866388}} (5359 oder 5602 m; 39 km von Leh) – {{marker|type=village|name=Khalsar|url=|lat=34.48757215277022|long=77.700151199582}} (am Shyok-Fluss 👮) – Tirit bis Panamik.
* Leh – Khardung-La – Khalsar bis {{marker|type=settlement|name=Hunder|url=|lat=34.575339776230074|long=77.49834162344145}}.
* Leh – Sabo – {{marker|type=mountain pass |name=Digar-La|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q26790335}} (5305 m) – Digar-Labab – Khungru Gompa – Tangar.
Andere Beschränkungen gelten aus Panamik bis {{marker|type=settlement|name=Warshi|url=|lat=35.06349929143893|long=77.33700820526354}} 👮, inklusive dem {{marker|type=temple|name=Kloster Yarma Gompa/Yarma Gonbo|url=|lat=35.032236572690316|long=77.3417007388032}} auf der gegenüber liegenden Talseite.
Will man keinen Vermittler einschalten, muß man sich in Leh an das {{marker|type=police|name=Permit Office der SDM|url=|lat=34.161465500982274|long= 77.58853763912468}} wenden, das beim Verwaltungsgebäude am Polofeld ist. Außer den Gebühren für das Permit werden verschiedene Umweltabgaben ({{en|Ladakh Ecology Fee, Wildlife Fee, Red Cross Fee}}) verlangt.
Seit man 2021 die Erlaubnispflicht für Inder fast vollständig aufgehoben hat, ist man auch gegenüber Ausländern großzügiger geworden, die Täler von Nyoma und Hanle sind nun mit erträglichem Aufwand besuchbar.<br>
Während man in den Gebieten für die ein {{en|Protected Area Permit}} (PAP) vorgeschrieben ist noch einigermaßen unbehelligt (individuell) entlang der Straßen und Dörfer reisen kann, wird es schwieriger in den Regionen, die ein {{en|Restricted Area Permit}} (RAP) erfordern. Erteilt wird ein solches an Ausländer, wenn überhaupt, nur in sehr beschränktem Umfang unter Auflagen.
Generell keine Erlaubnisse werden ausgestellt für Phobrang, Marsimik-La (5777 oder 5582 m), Umling-La, die Chumur-Route, Ukdungle, den Salsal-La und Charchagan-La. {{Stand|2021|07}} Es gab jedoch Meldungen im Sommer 2023, daß Chang Chenmo, Tsogtsalu Oret und Marsimik-La geöffnet werden sollen. Die Route Hanle – Ukdungle – Umling-La kann eventuell befahren werden, wenn man abklärt welche der nahen militärischen Sperrzonen (Fukche, Koyul, Demchok) zu meiden sind. Üblicherweise dürfen Ausländer nur bis Hanle.
Für Hochgebirgstouren über 6500 Meter benötigt man in Indien generell eine Genehmigung der ''Indian Mountaineering Foundation.''
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Tempel und Klöster
|Sumdasculpture3.JPG|Restaurierte Figuren in Sumda Chun
|Alchi Ladakh India 22.jpg|Alchi
|Likir-Gompa-01.jpg|Kloster Likir
|Thikse Monastery2.jpg|Thikse(y)
|Stakna Monastery from the Indus River.jpg|{{marker|type=temple|name=Stakna Gompa|url=|lat=34.0050476429859|long=77.68514008147777}} vom Indus aus gesehen
|Matho Monastery.jpg|{{marker|type=temple|name=Kloster Matho|url=|lat=33.99918077492293|long=77.63086216411946}}
|Ladakh (14666924862).jpg|Tibetische Langtrompeten, ''DungChen,'' in Matho
}}
Das erst wenige Jahrzehnte zugängliche Ladakh vermarktet sich für Inder vor allem als Ziel für „wilde“ Höhenlandschaften in einer für den Subkontinent kalten Umwelt. Ausländische Besucher fasziniert vor allem der erlebbare „authentische,“ tibetische Buddhismus auch wenn dies für die Bewohner oft heißt ohne Heizung, fließend Wasser und meist auch Strom zu hausen. Die meisten der Klöster gehören zur Lehrrichtung [[w:Drukpa Kagyü|Drukpa Kagyü]], in Zanskar zu den Gelbmützen.
=== Am Leh-Manali-Highway ===
[[File:Gata Loops,Leh Manali Highway.jpg|thumb|Die {{marker|type=waypoint|name=Gata Loops |url=|lat=33.040971973329654|long=77.59111631046753}} sind 21 Serpentinen die vom Tsarap-Tal in Richtung des {{marker|type=mountain pass|name=Nakee-Paß|url=|lat=33.063983234123356|long=77.63301511302787}} ]]
Entlang des Leh-Manali-Highways, der zweithöchsten Straße der Welt ist an der Grenze zu Himachal Phradesh ein Polizeiposten sowie ein Restaurant neben dem man im Sommer in Armeezelten übernachten kann. Das davor liegende {{Marker | name = Sarchu | type = desert | wikidata = Q7423561 }} ist Teil des UNESCO-Weltnaturerbes ''Kulturlandschaft der kalten Wüste Indiens,'' gehört aber administrativ noch zu HP.
Auf dem Weg zwischen Nakee- und Lachulung-Paß ist das sommerliche Zeltlager {{marker|type=campsite|name=Whisky Nala|url=|lat=33.08080188588238|long=77.63410798473545}}. 14 km nach dem Lachulung-la ist rechter Hand der als {{en|“the Hole”}} bekannte Felsbogen. Im Dorf {{marker|type=settlement|name=Pang|url=|lat=33.129497567059765|long=77.78620841586708}}, 22 km vom Paß, ist ein kleines Lazarett, außerdem zwei Restaurants und Unterkunft. Einige Kilometer wieder bergauf ist der Aussichtspunkt der {{en|Moray Plains.}}
Bei Upshi (425 km Manali; 49 km Leh) zweigt die Straße nach Mahe und [[#Nyoma- und Hanle-Tal|Hanle]] ab. Aus Karu (34 km bis Leh) geht es nach Sakti.
=== Ins Nubra-Tal ===
[[File:Shoyok and Nubra Valley map.jpg|thumb|Orte im Shyok- und Nubra-Tal]]
{{Scroll Gallery
|title = Im Nubra-Tal
|The Diskit Gustor festival begins at the Diskit Monastery.jpg|Maskierte Tänzer beim 2tägigen [[w:en:Gustor Festival|''Gustor''-Tempelfest]] in Distik, das am 28./29. Tag des 11. Monats des [[w:Tibetischer Kalender|tibetischen Kalenders]] stattfindet.
|Spituk Gustor Festival 2014.JPG|Gustor-Festival in Spituk
|Diskit gompa.jpg|Blick ins Tal vom Distik-Kloster
|Diskit Monastery & Maitreya Buddha Statue 04.jpg|Das Distik-Kloster mit der güldenen [[w:Maitreya|Maitreya-Staue]] rechts im Huntergrund
|Nubra Valley, Ladakh.jpg|Als Unterkünfte werden im Sommer vor allem Camps mit großen Zelten angeboten. Hier gezeigt ist das luxuriöse {{marker|type=hotel|name=Desert Himalaya Resort|url=|lat=34.550894243279366|long=77.56425868836259}} bei Diskit.
|Ancient murals at Thagthok.jpg |Wandmalereien in {{marker|type=monastery|name=Thagthok|alt=Taktok|lat=34.00614184250808|long=77.82021563330025}}, 2 km oberhalb Sakti
}}
Die Strecke (aus Leh) nach South Pullu 👮, dann über den Khardung-La (Teehaus hier) ist ganzjährig passierbar. (Der Bau eines Tunnels unter dem Khardung-La begann 2024.) Seit 2008 gibt es die Straße von {{marker|type=village|name=Sakti|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24912600}} über den Wari-La nach Khalsar. Eine weitere Zufahrt ins Tal ist seit 2013 die vom [[#Pangong-See|Pangong-See]] durch die Dörfer Durbuk und Shyok.
Ab Khalsar sind die Entfernungen zwischen Ortschaften wie folgt:
* in Shyok-Tal: 20 km Diskit – 10 km Hunder – 15 km Thoise ({{en|“Transit Halt Of Indian Soldiers En-route”}}) – 34 km Changmar – 15 km Bukdang (= Bogdang) – 25 km Turtuk.
* am Nubra entlang: 23 km Sumur – 22 km Panamik – 6 km Taksha – 12 km Sasoma – 27 km Warshi 👮 – [Siacheng Base Camp].
Einwöchige, in Indien gebuchte, Touren ins Nubra-Tal ab Leh kosten 2024 abhängig von Gruppengröße und gewählter Unterkunftsqualität pro Person ca. 22.000–45.000 Rs. (= 250–400 €). Wenn man eine seriöse Agentur einschaltet kann man in Leh innerhalb eines Arbeitstages auch als Individualtourist ein Permit bekommen (2019: 700 Rs., Photokopien für jeden Posten mitnehmen) und dann mit staatlichen Bussen in den unteren Bereichen des Tals reisen.
Da Ausländer normalerweise einer Tourgruppe angehören müssen, werden hier keine Unterkünfte erwähnt.
2019 war die Mobilfunkabdeckung im Tal mit ''BSNL'' mäßig, ''AirTel'' funktionierte nicht.<br>
Strom gibt es tagsüber selten, ab ca. 19.00 Uhr werden für einige Stunden Generatoren angeworfen.
==== Panamik ====
{{marker|type=settlement|name=Panamik|alt=Panamic|lat=34.78726384613718|long=77.53843043015365}}, 140 km von Leh, besucht man wegen seiner schwefelsauren heißen Quellen südlich des Dorfes oder um das {{marker|type=temple|name=Ensa-Kloster|url=https://www.achiassociationindia.org/ensa |lat=34.77577766859126|long= 77.51494479602178}} zu besichtigen. Jenes, 1433 (?) gegründet, ist in einer Viertelstunde im Jeep erreichbar. Die zu Fuß zu bewältigenden 1,8 Kilometer von der Straße hinauf zu dem in den Fels gearbeiteten 160 Jahre alten Bau steigt 220 Höhenmeter an. Das Gebäude ''dukhang yokma'' ist typisch für den Tempelbaustil des 19. Jahrhunderts.
Direkte Busse aus Leh über Sumur nach Panamik gibt es nur einmal pro Woche. Alternativ nehme man den Bus nach Diskit oder Charsa und steige aus/um. Ansonsten fahren Sammeltaxis.
Bei Panamik beginnt ein Weg hinauf zum Bergsee Yarab Tso.
==== Diskit-Kloster ====
Etwa zehn Kilometer vor Hunder, am Hang auf 4400 Metern, ist das {{marker|type=temple|name=Kloster Diskit|alt=Deskit Gompa|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2088516}} (2024: 40 Rs.) oberhalb des gleichnamigen Dorfes. Die 33 Meter (= 108 Fuß, eine „magische“ Zahl) hohe Buddha-Statue steht farbenfroh inmitten des kargen und grauen Landes. Die Herrentoilette verfügt über Frischluft und Aussicht ins Nubra-Tal.
Aus Leh fährt frühmorgens ein Bus direkt. Die Busstation von Diskit ist beim Basar. Alternativ kann man für etwa den doppelten Preis im Sammeltaxi (Jeep) vom Leh Polo Ground hierher kommen.
Im Dorf Diskit sind ausreichend Unterkünfte, ebenso in Hunder.
==== Hunder ====
{{marker|type=settlement|name=Hunder|alt=Hundar|lat=34.58528178265469|long=77.48376265915591|name-local=y|wikidata=Q24911885}} liegt etwa zwei Kilometer vor der Mündung des Nubra in den Shyok. Davor ist eine große sandige Fläche („Dünen“) am Ufer wo Quad-Fahrten ebenso wie Ritte auf Trampeltieren angeboten werden.
Ab Hunder hinauf zum Siachen-Gletscher, 82 km weit, ist die Landschaft schlichtweg atemberaubend.
==== Zum Siachen-Gletscher ====
Das Nubra-Tal endet am Siachen-Gletscher, der in den letzten fünfzig Jahren vierzig Prozent seiner Masse verloren hat. Hier war [[w:Siachen-Konflikt|1984–2003]] das höchstgelegene Schlachtfeld der Welt um die {{en|Line of Control}}.
Seit 2009 dürfen mit entsprechender Genehmigung im Shyok-Tal die Dörfer {{marker|type=settlement|name=Turtuk|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24905777}} (meist Endstation für Ausländer), Thang und Chulunkha (von Gruppen) besucht werden. Turtuk ist eine vergleichsweise grüne Oase.
Thoise ist ein Stützpunkt der Armee mit Landeplatz, an dessen Einfahrt man 2021 mit dem Schild: {{en|“Trespassers will be shoot [''sic''] without warning”}} begrüßt wurde. – Hier herrscht Photographierverbot, falls sich ein geneigter Leser wundern sollte.
Das grenznahe Gebiet und Bogdang wurden im [[w:Dritter Indisch-Pakistanischer Krieg|Krieg 1971]] erobert, was sich auch daran zeigt, daß die Mehrheit der Bewohner ethnische [[w:Balti (Volk)|Balti]] und somit Muslime sind.
Ob man als Ausländer bis Thang zum {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtspunkt|url=|lat=34.92725360131917|long=76.79822699165891}} 2,2 km von der {{en|Line of Control}} durchgelassen wird hängt von der politischen Tagessituation ab. Auf jeden Fall sammelt der Kontrollposten hinter Turtuk Ausweise und Genehmigungsschreiben ein.
Aus Diskit fährt im Sommer am frühen Nachmittag Mo.-Sa. ein Bus bis Turtuk (4 Std., 90 km); retour am frühen Morgen. Alternativ gibt es zum etwa doppelten Preis Sammeltaxis, auch ab Hunder. Von Leh nach Turtuk direkt fährt ein Bus nur am Samstag Früh.
Einmal jährlich gibt es eine geführte Tour organisiert von der ''Army Adventure Cell'' im August–September näher an die Frontlinie. Man bewältigt die sechzig Kilometer zwischen [[w:Siachen-Basislager|Siachen Base]] und Kumar Base hin und zurück in neun Tagen. Ob man mit darf hängt nicht nur von der Staatsbürgerschaft ab, Reisende dürfen auch nicht älter als 45 sein und müssen einen ärztlichen Fitness-Test bestehen.
=== Pangong-See ===
[[File:Pangong lake Ladakh 2.jpg|thumb|Massentourismus und daher eingehende Verschmutzung durch Plastikmüll und Sickertoiletten hat die Vogelwelt am Pangong Tso negativ beeinflußt. ]]
Der {{marker|type=lake|name=Pangong Tso|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1032254}} (4038 m) friert winters komplett zu. An der Grenze mit China an der {{marker|type=lake|name=Phursook-Bucht|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q105753260}} lieferten sich die beiden Armeen zuletzt 2020/21 Scharmützel. Das Brackwasser des Sees ist frei von Mikrovegetation. Im (chinesischen) Ostteil des See sind 0,68 g/l Salze im Wasser gelöst, im indischen Westen dagegen über 11 g/l, so daß hier kaum noch Tiere leben, wohingegen man im sauberen Teil Fische und [[w:Radix (Gattung)|Frischwasserschnecken]] findet. In den Sümpfen rund um den See wachsen einige Arten von Busch- und mehrjährigen Kräutern, die eine reiche Vogelfauna ernähren. Aus Leh kommt man über den Gebirgspass Chang-La (5360 m).
Busse der JKSRTC aus Leh (170 km, 7–8 h) verkehren nur am Samstag und Sonntag, jeweils am folgenden Tag zurück. Abfahrten sind um 6.30 Uhr. Alternativ kann man aus Leh nach Chusul (50 km vorm See, Bus am Mittwoch) fahren, dann per (Sammel-)Taxi zum See.
Ausländer mit Permit dürfen sich am Ufer des 690 km² (134 × 8 km) großen Pangong-Sees nur bis zu den Dörfern {{marker|type=village|name=Maan|alt=Man Pangong|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q24909832}} und {{marker|type=village|name=Merak|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q109539367}} begeben, wo es seit 2021 fließend Wasser und Internet von BSNL gibt. Die meisten Besucher fahren nur bis {{marker|type=village|name=Spangmik|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q109365927}}, das durch den Film [[w:3 Idiots|3 Idiots]] 2009 eine gewisse Bekanntheit erreichte. In allen drei Ortschaften gibt es ausreichend Unterkünfte, die in Maan sind vor allem gehobener Kategorie.<br>
Das Nordufer des Pangong-Sees ist normalerweise nicht zugänglich.
=== Nyoma- und Hanle-Tal ===
{{Scroll Gallery
|title = Nyoma- und Hanle-Tal
|Nyoma.jpg|Blick über Nyoma
|View from terrace of Thiksey.jpg|Blick von Kloster Thiksey, bekannt für seine Maitreya-Statue, die aus Anlaß des Besuchs des Dalai Lama 1970 gebaut wurde
|Shey Palace - Gonpas.jpg|Chörten in Shey
|Hamis Gonpa on a rainy day.JPG|Hemis im Regen
|Hemis Mahasiddhas 8.jpg|Der Tempel von Hemis ist bekannt für seine Gemälde der 84 Mahāsiddha (tibet.: ''grub thob chen po'')
|Hanle Monastery 04.jpg|Hanle Gompa
|Cave Old Buildings Phuktal Oct22 A7C 04487.jpg|Alte Mönchswohnungen in einer Höhle des Phugtal-Klosters
|A monk in prayer 02.jpg|Rezitierender Mönch im Kloster Lamayuru
}}
Die 275 Straßenkilometer ab Leh – Karu (36 km) – Upshi (13 km 👮) – Kumdok (19 km) – Kere (53 km) – Chumathang (34 km) – Mahe (22 km 👮) – Nyoma (25 km) – Loma (22 km) – Hanle (51 km).<br>
Es bietet sich an entlang der ersten Hälfte der Strecke Abstecher zu den {{marker|type=monastery|name=Klöstern Thiksey|alt=Thikse|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q867066}} auf 3600 Metern, {{marker | name = Shey | type = monastery | wikidata = Q4521832|alt=16 km von Leh }} und Hemis zu machen. Ab der Brücke bei Mahe gelten für Ausländer strengere Genehmigungserfordernisse. Hanle ist 19 km von der chinesischen Grenze entfernt.<br>
Vor allem strategischen Zwecken dient die 2023 freigegebene asphaltierte Straße Sumdo – Nidder - Rhongo, die die Reisezeit von Nyoma und Hanle deutlich verkürzt (32 km Lukung - Chartse erleichtert den Zugang vom Nordufer des Pangong-Sees).
Bei {{marker|type=village|name=Upshi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4476462}} zweigt die Straße nach Nyoma vom NH3 ab. Das Dorf selbst bietet einige Unterkünfte.
Im Hanle-Tal leben etwa eintausend Menschen, dreihundert davon im eigentlichen Dorf über dem das {{marker|type=monastery|name=Hanle-Kloster|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5648583}} aus dem frühen 17. Jahrhundert thront.
Einen '''Abstecher zum See {{marker|type=lake|name=Tso Moriri|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2087758}}''' kann man machen wenn man von Mahe – Sumdo (10 km) – Korzok oder Tso Moriri (53 km) fährt – Busse aus Leh gibt es nur alle zehn Tage. Kommt man vom NH3, zweigt von diesem beim {{marker|type=waypoint|name=Debering Restaurant|url=|lat=33.4103098737237|long=77.8862936103813}} der Weg ab; von dort fährt man 58 km bis Sumdo. Der auf 4522 m gelegene See ist ein Ramsar-Schutzgebiet, Unterkunft und Verpflegung gibt es hier nur im Dorf Korzok (= Karzok), ansonsten grandiose Ausblicke auf die umliegende Kette von Sechstausendern.
=== Hemis-Nationalpark ===
Der {{marker|type=national park|name=Hemis-Nationalpark|wikidata=Q1604804}} ({{en|Hemis High Altitude Park}}) ist von Norden aus erreichbar über Alchi und Leh, von Südosten aus Zanskar. Auf 3000-6000 Metern Höhe umfaßt der geschützte Bereich heute 4400 km². Sein höchster Punkt ist der Gipfel des Stok Kangri. Die wenigen Dörfer sind durch Schotterpisten verbunden.<br>
Benannt ist er nach dem {{marker|type=monastery|name=Kloster Hemis|alt=44 km von Leh, oberhalb Karu|lat=|long=|name-local=हेमिस गोम्पा |wikidata=Q4497698}} .
Geschützt werden hier Schneeleoparden, Braunbären, [[w:Blauschaf|Blauschafe]] (= Bharal oder Nahur), sibirische Steinböcke, Riesenwildschafe ([[w:Argali|Argali]]) und [[w:Urial|Ladakh-Uriale]].
=== Alchi-Klöster ===
Das prachtvolle {{marker|type=temple|name=Kloster Alchi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2705908}} liegt oberhalb des gleichnamigen Dorfes am Indus, 65 km von Leh. Der {{marker|type=waypoint|name=Abzweig vom NH-1D|url=|lat=34.2401113319370|long=77.14834453196954}} ist nahe Saspul, wo sich deutlich mehr Unterkünfte als im Dorf Alchi sowie einige Höhlen finden.
Im Kloster selbst haben sich zahlreiche Wandgemälde und westtibetische Statuen des 11./12. Jahrhunderts erhalten (👉 [[#Literatur|Bildband von 2023]]). An der Auffahrt ist in einem abgezäunten Bereich ein Feld mit Petroglyphen. Der Komplex, unter Verwaltung des {{marker|type=monastery|name=Klosters Likir|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4261502}} ist Teil der drei Dörfer zu denen auch das wohl noch ältere {{marker|type=temple|name=Kloster in Mangyu|alt=Mangue|lat=34.23282416035573|long=77.04936410093265}} sowie {{marker|type=temple|name=Sumda Chun|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q89593728}} gehören.<br>
Likir wurde im 15 Jhdt. gegründet, im Kloster leben ca. 120 Mönche, die der Gelbmützensekte angehören.
Der Tempel von Mangyu, erreichbar auf einer 7 km langen Stichstraße, die nahe Uleytokpo vom NH-1D abzweigt, teilt sich in zwei ''dukhangs.'' Der größere ist [[w:Vairochana|Vairochana]] geweiht mit einer großen Statue desselben. Umfangreiche Sanierungsarbeiten konnten 2015 finanziert werden. Die Anlage ist 22 km von Alchi entfernt.
In Sumda Chun gibt es seit 2017 Elektrizität. Die Tempelanlage wurde 2006 vom ''World Monument Fund'' in seine Liste der einhundert am meisten gefährdeten Objekte aufgenommen, wodurch die Finanzierung einer fünf Jahre dauernden Restaurierung gesichert werden konnte. Es gibt einen steilen Weg von Alchi über Stakspila oder fünf Stunden zu Fuß hinauf vom Fluß ab Sumdo (17,1 km, ↥ 878 m).
=== Lamaruyu ===
Im Tal der „Mondlandschaft“ vegetationsloser Berge aus gelbem Sandstein, durch die der NH-1D führt liegt das {{marker|type=monastery|name=Kloster Lamaruyu|alt=Yungdrung Tharpaling|url=https://www.drikung.org/lamayuru/ |lat=34.2832118058607|long=76.77405291137279|wikidata=Q2556336}} auf 3510 m. Es gehört zur Lehrrichtung Drikung Kagyü. Mit 150 Mönchen ist die auf 11. Jhdt. zurückgehende Anlage das größte Kloster der Region. Farbenfroh mit maskierten Tänzern begangen wird im Juni das 2tägige ''Yuru-Kabgyat''-Fest (17./18. Tag des 5. Monats im tibetischen Kalender).
=== Kargil ===
{{marker|type=town|name=Kargil|url=https://kargil.nic.in/tourism/ |alt=Kargyil|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2088176}} liegt am NH-1D 234 km von Leh und 204 km von Srinagar. Die Straße nach Zanskar, 248 km nach Süden, beginnt hier. Viele Unterkünfte öffnen nur Apr.-Okt.
{{vCard|type=bus|name=Kargil Bus Stand|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=viele Abfahrten für längere Strecken frühmorgens ab 6 Uhr|price=|lat=34.55208249167638|long=76.12893485172965|lastedit=|description=Regionale Busse ins Suru-Tal, Mulbekh (2 h) usw. Mit dem Taxistand an der Seite. Die genehmigten Preise sind dort (versteckt) angeschlagen. (Manche Busse fahren beim Hussaini-Park, z. B. Barsoo (nach Khartse Kha), dort bei JKSRTC erfragen.) Am Ortsausgang am NH-1D Richtung Srinagar werden Ausländer am Poizeiposten registriert.|wikidata=|show=symbol}}
: Es gibt Kleinbusse, die in der Stadt verkehren.
: Unterkünfte auf der anderen Straßenseite sind ''Hotel Brownhills'' (Tel. +918082710089), ''[https://www.larsahotelkargil.in/ Hotel Larsa]'' (Tel. +916006186445, im EG Axis Bank und Geldautomat), ''Mountain Palace Kargil'' (Tel. +917006579025) und ''Zulfiqar Hotel and Restaurant,'' sämtlich indische Mittelklasse.<br>
Das ''Tourist Reception Centre'' beim Stadion vermietet saisonal Zimmer.
Der {{marker|type=market|name=Markt|alt=Main Bazar|lat=34.56000848908911|long=76.12632953154353}} ist um die Kreuzung ''Lal Chowk'' der Hospital Rd. (Ost-West) und {{en|Kahragil Main Bazaar Rd.}} (Nord-Süd). Der Sammeltaxistand nach Leh und Srinagar ist nahe bei. Hier sind auch verstreut die günstigeren Hotels.
Eine Poliklinik ist das {{marker|type=surgery|name=Medical Centre Farole la Pashkum|url=|lat=34.518253535980236|long=76.1852888425525}}.
;Sehenswertes
* {{vCard|type=cemetery|name=Kriegerdenkmal und Museum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-19.00|price=|lat=34.55822482255557|long=76.1365696036014|lastedit=2024-10-29|description=Gedacht wird den Kämpfen und Toten des Krieges 1999. Gedenkfeier am 26. Juli mit Parade.|wikidata=Q16962739|show=copy}}
* {{vCard|type=museum|name=Kargil-Museum|name-local=y|alt=Munshi Aziz Bhat Museum|address=|directions=147 Munshi Aziz Bhat Munshi Grong, Lakore, Kargil 194193|phone=|url= |hours=Sommer 8.00-20.00, Winter bis 17.00; So. geschl.|price=Touristen 50 Rs.|lat=34.56289176142789|long=76.12474576992591|lastedit=2024-10-29|description=Privates Museum, das dem Handel entlang der Seidenstraße gewidmet ist.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Hundurmaan|name-local=y|alt=Hunderman|address=|directions=11 km nördlich|phone=|url=|hours=10.00-17.00; Ausweiskontrollen im Umfeld 👮|price=100/250 Rs.|lat=34.618110050414884|long=76.13176008417031|lastedit=|description=Ein verlassenes Dorf, das umkämpft war. Drei Häuser sind innen museal wieder hergerichtet. Oberhalb ist heute ein Aussichtspunkt, um die jetzige Line of Control und das zerschossene Dorf Brolma zu sehen (Fernglasvermietung). In den einfachen aus rohen Steinen geschichteten, bis zu 500 Jahren alten Häusern lebten früher Angehörige des [[w:Purigpa|Purigpa-Stammes]], die als offiziell anerkannte Minderheit Vorteile genießen. Sie sind ethnische Tibeter zugewandert im 10. Jhdt., ab 1446 wurden sie islamisiert. Ihre Sprache ist dem Balti verwandt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=monument|name=Apati-Buddha|name-local=y|alt=|address=Apati Rd.|directions=15 km auf serpentinenreicher Strecke über der Stadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=34.563568094735416|long=76.21056390228962|lastedit=|description=Maitreya-Relief in einer Felswand, verm. aus dem 5. Jhdt..|wikidata=}}
=== Ins „Tal der Arier“ ===
Im {{marker|type=valley|name=Aryan Valley|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q115945987}} wohnen die über vier Dörfer verteilten, weniger als 4000 Mitglieder des Stamms der [[w:Brokpa|Brokpa]] (Teil der Shina/Gilgitis), die dem tibetischen Buddhismus anhängen. Sie sprechen eine eigene [[w:Dardische Sprachen|dardische Sprache]], das Brokskat (= Minaro), das noch etwa 3200 Menschen beherrschen. Der kolonialzeitliche Name des Gebiets ist ''Dah Hanu.'' Der britische Orientalist [[w:Gottlieb William Leitner|Gottlieb William Leitner]], der 1880 hier durchkam, war der Ansicht die „reinsten Angehörigen der arischen Rasse” hier gefunden zu haben. Als man in den 2010ern begann Tourismus zu fördern, wurde dies der Anknüpfungspunkt für die Benennung {{en|“Aryan Valley.”}} Im landschaftlich reizvollen, engen Indus-Tal gelegen, gibt es sommerliche Camps als Unterkünfte.
Ein lokalhistorisches Museum ist in der {{marker|type=museum|name=Tsewang Gailtsen Golpa|url=|lat=34.63487445125096|long=76.43547961879905|alt=Himalayan Aryan Labdak Museum}} im Dorf Garkone.
Man erreicht die Dörfer aus Kargil auf der {{en|Indus Valley Road}} nach 73 km oder über die {{en|Khangral-Sanjak Road,}} dann sind es 90 km aus Kargil oder 184 km von Leh.
=== Zanskar ===
{{Scroll Gallery
|title = Im Zanskar-Tal
|Karsha Village Gompa Zanskar Oct22 A7C 03922.jpg|Das Dorf Karsha mit Kloster
|Zumlung Confluence Zanskar Mountains Ladakh Jun24 A7CR 00995.jpg|Mündung des Zumlung in Zanskar
|Nerak fall.jpg|Der {{marker|type=waterfall|name=gefrorene Wasserfall|url=|lat=33.890971585408494|long=76.92169654870688}} bei Nerak
|Parkachik Glacier 2.jpg|Der {{marker|type=glacier|name=Parkachik-Gletscher|url=|lat=34.05701081139836|long=75.99806290935989}} an der Flanke des Nun Kun
}}
Das Gebiet von Zanskar, südlich des Indus, ist ohne Permit frei bereisbar. Aus Kargil fährt man auf dem NH301 20 km nach {{marker|type=settlement|name=Tambis|url=|lat=34.427130376937434|long=76.05066923528702}} und Kanoor – nach {{marker|type=settlement|name=Farona|url=|lat=34.34184447498041|long=75.97564019961435}} km 33 – {{marker|type=settlement|name=Tongul|url=|lat=34.05370297528366|long=75.93862923820718}} km 75 – {{marker|type=settlement|name=Padum|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1297208}} km 232 (3557 m) – {{marker|type=village|name=Zanskar|url=|lat=33.5623498839538|long=76.98720691027059}} km 250 – Nerak, km 345.
Möchte man die Strecke mit Kargil – Padum per Bus fahren wollen, plane man zwei Tage dafür, sinnvollerweise mit Stopp in Rangdum. Mehr als zwei Busse pro Woche fahren die Gesamtstrecke nicht, einer davon kommt direkt aus Leh. Möchte man aus Kargil nur bis Parkachik gibt es eine direkte Verbindung täglich dorthin. Sammeltaxis fahren die Strecke mit wenig Pausen in etwa 12 Stunden, aber deutlich häufiger als Busse (2022: 1600 Rs.).<br>
Es ist auch möglich aus Kargil ein lokales Taxi anzuheuern. Dabei unterscheiden sich die Preise nach Fahrzeugtyp, mit Rückfahrt ist teurer als die Hinfahrt. Ende 2022 zahlte man pro Fahrzeug für einen Tag hin 15.000, retour 19.500 Rs., auf zwei Tage verteilt waren 4-5000 Rs. mehr fällig.
Bei Tambis ist das muslimische Heiligtum des ''Imam Bara Trespone.'' Auch bei Farona sind muslimische Schreine, zum einen das Grab des Syed Hashim.
Bei den Ruinen der {{marker|type=castle|name=Burg Kartse Khar|url=|lat=34.267842475003704|long=76.00246444855628}} ist zum einen das Museumsdorf Steyangkung als auch das {{marker|type=monument|name=Felsrelief einer Buddhastatue|alt=Gyawa Chamba|lat=34.270949639956555|long=75.99618744355116}}, Maitreya darstellend.
Die Straße folgt dem Flußlauf des Suru. Sie ist hinter Sangra zwischen Dezember und März oft wegen Erdrutschen blockiert. Bald hinter {{marker|type=village|name=Tarangoz|url=|lat=34.06594325347149|long=75.92394415318587}} und Tongul gibt es eine Schleife nach der man den Aussichtspunkt auf den Parkachik-Gletscher und dann das {{marker|name=Sani Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4416145}} erreicht.
{{vCard|type=monastery|name=Kloster Rangdum|name-local=y|alt=|address=|directions=5 km vom Dorf|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im 18. Jahrhundert von Gelek Yashy Takpa gegründet, leben heute rund vierzig Gelugpa-Mönche hier.|wikidata=Q4781294}}
Einige sehenswerte buddhistische Klöster liegen in der Nähe von Padum, unter anderem das Kloster Bardan und {{marker|name=Karsha|alt=Kursha|type=Monastery|wikidata=Q3320299}}. Das 18 km von Padum liegende {{marker|type=monastery|name=Stongdey|alt=Stongday, Tonday oder Thonde|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2790480}} gehört zur [[w:Gelugpa|Gelugpa]] und beherbergt in seinen sieben Tempeln etwa sechzig Mönche, womit es das zweitgrößte Kloster Zanskars ist. Eine Taxirundfahrt ab Padum nach Karsha, Zangla ({{marker|name=Chumo-Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4186177}}), Stongdey kostete Ende 2022 knapp 6000 Rs.
Hier schwenkt die NH-301 nach Norden bis Zanskar und weiter zum Ende der Ausbaustrecke bei Nerak. Dabei führen die letzten Kilometer extrem serpentinenreich auf den {{marker|type=mountain pass|name=Murgum La|url=|lat=33.89894784422301|long=76.84723526624063}} hinauf. Knapp unterhalb des Passes ist der Abzweig zum {{marker|name=Lingshed Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4254089}}<br>
Es geht auf der kurvenreichen Schotterstraße noch weiter über drei Pässe, den Kiupa-la, Kong-la und Chochogori-la.
Folgt man ab Padum dem Weg das Tsarpo-Tal hinauf nach Süden erreicht man nach 9 km den Sheela-Wasserfall, nach 27,7 km das {{marker|name=Bardan-Kloster|type=Monastery|wikidata=Q4099502}}, nach 36 km das Muney-Kloster und zu guter Letzt das {{marker | name = Phuktal-Kloster | type = monastery |alt=Phugtal| wikidata = Q2790385}}, welches das entlegenste Kloser in Ladakh war bis der Zanskar Highway eröffnete. Der 5stündige Aufstieg über Cha (2½ h) beginnt in Anmu. Das Kloster hat vier Gästezimmer. Ansonsten muß man 1½ Std. nach Purney gehen.<br>
Auf dem Weg aus Padum bietet sich das Dorf {{marker|type=village|name=Purney|url=|lat=33.23032147731573|long=77.14413685201308}} als Zwischenhalt an.
Der im Frühjahr 2024 freigegebene '''Zanskar Highway,''' 297 km lang, geht im {{marker|type=river|name=Zanskar-Tal|wikidata=Q147011|lat=|long=}} hinauf von nahe {{marker|type=village|name=Nimmu|alt=35 km aus Leh|lat=34.19526679093499|long= 77.33542528820485}} – Chilling – Nerak – Zangla – Padum – Shingo-La (5091 m) – {{marker|type=village|name=Darcha|alt=Darach Dangma|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5222328}} – [Atal-Tunnel – Manali]. Busfahrten der HRTC von Keylong nach Padum fanden im ersten Jahr nur probeweise mit 37sitzigen Bussen statt.
=== Mushkoh- und Gurez-Tal ===
Seit 2023 sind Ausflüge in das unbewohnte {{marker|type=valley|name=Mushkoh-Tal|alt=8 km von Dras|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6941278}} auf 3400 m, das wegen seines Blütenreichtums geschätzt wird möglich. Hier war um den Tiger Hill eine der Hauptkampfstätten 1999.
Ebenso freigegeben wurde für organisierte Tourgruppen die Straße aus Mushkoh ins 130 km entfernte, westliche liegende {{marker|type=valley|name=Gurez-Tal|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q99194838}} (in J&K), ebenfalls sehr nahe an der HKL. Die Dörfer {{marker|type=village|name=Kazalwan|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q88315450}} und {{marker|type=village|name=Nayle|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q88315149}} konnten erstmals 2021 besucht werden.
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title = Tierwelt Ladakhs
|Pashmina goats.jpg|Kaschmir-Ziegen werden in Höhen über 4000 Metern gehalten
|Platyceps ladacensis.jpg|''Platyceps ladacensis,'' eine Natternart, ist endemisch
|MarmotCrossingPoint.jpg|„Murmeltiere kreuzen.“ Die Art ist hier geschützt.
|Phrynocephalus theobaldi 2.jpg|''Phrynocephalus theobaldi,'' findet man im gesamten zentralasiatischen Hochland. Sie gehören zu den leguanartigen [[w:Agamen|Agamen]]
|Tibetan gazelle.jpg|''Goa,'' die tibetische Gazelle (''Procapra picticaudata'') sieht man allenfalls im Osten
|Yak on the road.jpg|Yaks am Wege
|Ibex m f.jpg|Ibex-Par beim Dorf Phyang
|White-browed Tit Warbler male at Panamic, Nubra Valley, Ladakh, India.jpg| Purpurhähnchen (''Leptopoecile sophiae'' ♂, engl.: White-browed tit-warbler) im Nubra-Tal
|Black necked crane at Hanle.jpg|[[w:Schwarzhalskranich|Schwarzhalskranich]] (''Grus nigricollis'') bei Hanle
|Mountain Weasel (Mustela altaica).jpg|Altaiwiesel (''Mustela altaica'') im Hermis-Nationalpark
|Snow leopard in Ladakh.webm|Schneeleopard
}}
Gerade in den abgelegenen Tälern ist der Nachthimmel frei von Lichtverschmutzung, so daß man deutlich mehr Sterne am Himmel sehen kann.
Auf dem Indus werden '''Wildwasserfahrten''' in Schlauchbooten durchgeführt. Die meisten Stromschnellen am Indus liegen auf der [[w:Wildwasserschwierigkeitsskala|Wildwasserschwierigkeitsskala]] in den Klassen I und II, mit wenigen III oder IV. Veranstalter starten am Fluß in {{marker|type=village|name=Phey|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5643371}}, einem Vorort 13 km südwestlich von Leh. Für einfachere Tagestouren (3–4 Std., im Boot) zahlt man ab 1600 Rs. {{Stand|2023}} Längere Expeditionen, bis zu einer Woche auf dem Nubra oder anspruchsvoller am Zanskar-Fluß kosten entsprechend mehr mit Unterkunft und Verpflegung.
Eine weitere beliebte Strecke ist die von Upshi nach {{marker|type=village|name=Kharu|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q123257318}} und von dort nach {{marker|type=|name=Spituk|alt=bei Leh|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q87206525}}.
Wer '''Sportfischen''' will findet wahrscheinliche bessere Möglichkeiten in den niedrigeren Lagen von Jammu & Kashmir. Möchte man trotzdem in Ladakh angeln, muß man zuerst seine Ausrüstung auf dem {{marker|type=office|name=Directorate of Fisheries|url=https://leh.nic.in/department/fisheries/ |lat=34.153930314929724|long=77.5821330690651}} in Leh zum registrieren lassen vorzeigen. Dann bekommt man eine Menge Formulare (und macht etliche Kopien; 2 Paßphotos), wird gefragt wo exakt man was angeln möchte und zahlt die Gebühr. Da während der Hauptreisezeit, nämlich 61 Tage während des Monsuns (irgendwann Juni–Sept.) Schonzeit ist, wohl ein verschwendeter Tag in einer Behörde. Dazu kommt, daß man in den zutrittsbeschränkten Gebieten als Ausländer eine zusätzliche Sondererlaubnis braucht.
'''Trekking'''-Agenturen gibt es in Leh und Kargil (nach Zanskar) etliche. Eine viertägige Wanderung (parallel zum Zanskar Highway) wäre von Zanskar nach Darcha (HP) über den 5090 m hohen Shingo-La.<br>
Der '''Chadar Trek''' ist eine im Winter 5–6 Mal durchgeführte 105 km lange Wanderung durch das enge Zanskar-Tal. Dabei geht es auch durch die stellenweise nur fünf Meter breite Zanskar-Klamm zwischen 600 Meter hohen Felswänden wenn diese im Januar/Februar bei unter -30 °C komplett zugefroren ist. Der Ausgangspunkt ist bei {{marker|type=settlement|name=Chiling Sumda|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q19457707}}. Nach acht Tagen endet die Tour in Nerak.
== Küche ==
Die Speisen in Ladakh können ihre tibetische Herkunft nicht verleugnen.
* ''Khambir'' ist das örtliche semmelgroße Weißbrot, das besonders als Frühstück in Butter- oder Salztee getaucht wird.
* ''Momo'' - ein Lieblingsgericht der Ladakhis, gefüllte Fleisch- oder Gemüsetaschen.
* In den Teig von ''Paba'' gehört u. a. geröstetes Gerstenmehl, Weizen und Erbsen. Gegessen wird es mit ''Tangtur,'' einer Art Buttermilch mit Gemüsen.
* ''Sku'' - ist ein winterliche Fleischsuppe mit getrockneten Gemüsen, in die gnocchi-ähnliche Weizenbällchen gegeben werden.
* ''Thukpa'' - eine Nudelsuppe mit Gemüse und Fleisch.
* ''Thenthuk'' - eine Nudelsuppe die aus eine anderen Sorte Teig gemacht sind.
* ''Chang'' ist ein fermentiertes, leicht alkoholisches Getränk aus Getreide.
Wie in [[Gilgit-Baltistan#Hunza-Tal|Hunza]] wachsen auch im Shyok-Tal hervorragende Aprikosen, deren Produkte direkt von den Bauern verkauft werden.
== Sicherheit ==
Im Unionsterritorium Ladakh ist die Sicherheitslage grundsätzlich stabil.
Das österreichische Außenministerium sagt zu Ladakh und den Grenzzonen „von nicht unbedingt notwendigen Reisen in das Gebiet wird abgeraten,“ (Sicherheitsstufe 3). {{Stand|2024|10}}
== Gesundheit ==
[[File:Outdoor toilet in Sarchu, Jammu and Kashmir.jpg|thumb|Nicht jede Toilette ist so luxuriös. Bei -30 °C sind sie im Winter aber geruchsfrei.]]
Das Hauptrisiko in dieser Region ist die Höhenkrankheit. Aus diesem Grund sind Touren über 6000 m genehmigungspflichtig. Die Höhenkrankheit kann aber schon bei bedeutend geringeren Höhen auftreten. Entscheidend ist die ausreichende Flüssigkeitszufuhr und die langsame Akklimatisation. Bei ersten Symptomen ist das Absteigen in tiefere Regionen die wirksamste und einzige definitive Hilfe. Die Touristeninfo empfiehlt allen Ankömmlingen 48–72 Stunden der Akklimatisation in Leh bevor man in höherer Lagen aufbricht.
Für Trinkwasser werden in Leh ausschließlich Quell- und Grundwasser genutzt. Dieses wird aus privaten Brunnen, durch Wassertankfahrzeuge und etwa 390 öffentlichen Wasserstellen bezogen, von denen 150 auch im Winter nutzbar sind. <!-- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leh&oldid=240615584 -->
Mit Bettwanzen und anderem Ungeziefer muß nicht nur in einfachen Unterkünften gerechnet werden.
{{Medinfo}}
== Klima und Reisezeit ==
[[File:Ladakhtemp2.svg|thumb|Temperaturen in Leh.]]
Ladakh ist eine extrem trockene Region im Sinne einer Kaltwüste. Der Rohtang-La wirkt als Klimascheide. Auf der Seite Richtung Manali fällt erheblich mehr Niederschlag. Die jährliche Niederschlagsmenge beträgt nur etwa einhundert Millimeter, im Distrikt Kargil sind es etwa 260 mm. Hier fallen 60-150 cm Schnee, mehr auf den Höhen.
Die Hauptreisezeit liegt in den Sommermonaten von Juni bis August, wenn die Tageshöchstwerte 20 °C überschreiten (können). In den letzten Jahren sind die Regen des indischen Sommermonsuns immer mehr zurückgegangen. Etliche der Seen versalzen.
Nachtfrost ist in höheren Lagen immer möglich selbst wenn die Tage im Hochsommer heiß werden. Winterkleidung und ein guter Schafsack gehören ins Gepäck, da viele Häuser schlecht beheizbar sind.<br>
Dras vermarktet sich als „zweitkältester bewohnter Ort der Welt“ – nach [[Oimjakon]] in Sibirien – weil man hier im Januar 1995 einmal -60 °C gemessen hat. Tatsächlich sind die Winter mit durchschnittlichen Tiefstwerten von -30 bis -35 °C gemessen an sibirischen Verhältnissen nicht allzu ungemütlich.
Die Wasserversorgung für die Landwirtschaft von Leh basiert überwiegend auf Schmelzwasser der Gletscher aus dem östlich gelegenen Gebiet des Khardung-La und der westlichen, höhergelegenen Schneefelder.
== Praktische Hinweise ==
Geldautomaten gibt es nur in Leh und Kargil sowie einen in Diskit. Selbst wenn Unterkünfte WLAN anbieten, heißt das nicht, daß es funktioniert.
== Literatur ==
[[File:Ni-44-9-chushul-china-india.pdf|thumb|Die Gegend der Berge um Chushul, 1 : 250.000, 1992]]
{{Siehe auch|Kaschmir#Literatur|titel1=Literatur über Kaschmir|Tibet#Literatur|titel2=Kultur Tibets}}
Internationale Landkartenverlage und auch GPS-Anbieter haben sich dem regierungsseitigen Druck der drei autoritären Regime gebeugt und zeigen auf ihren Produkten die den jeweiligen Herrschenden genehme Version des Grenzverlaufs. Speziell Online-Karten verzeichnen „sensible“ Objekte gar nicht oder können grenznah nur ungenau herangezoomt werden. Wer nahe der chinesischen Grenze Internet-basierte Landkarten verwendet, sollte beachten, dass hier schon die amtlich verordnete chinesische Abweichung der Koordinaten zu beobachten ist, die man mit [https://artoria2e5.github.io/PRCoords/demo?lat=39.266389&lon=122.666944#output People Rectify Coordinates] korrigieren kann. Wer ins Gelände will und hinreichend genaue Karten braucht sollte sich daher im Ausland, ggf. ältere topographische besorgen.
* Beek, Martijn van; Pirie, Fernanda; ''Modern Ladakh: Anthropological Perspectives on Continuity and Change;'' Boston 2008 (Brill); {{DOI|10.1163/ej.9789004167131.i-313}}
* Borr, Markus; Hoppstädter-Borr, Heike; ''Ladakh - Trekking im indischen Himalaya. Eine Reiseerzählung durch das Land der hohen Pässe'' 2007; {{ISBN|978-3-833498459}}, von den Verf. [https://web.archive.org/web/20240221084738/http://www.hb-travelreports.de/ladakh-trekking-im-indischen-himalaya/ Trekking-Reise durch Ladakh 2005]
* Cacopardo, A. [ed.]; ''Roots of Peristan: the Pre-Islamic Cultures of the Hindukush/Karakorum;'' (Proceedings of the International Interdisciplinary Conference ISMEO, Rome, Palazzo Baleani, 5-7 October, 2022); Serie Orientale Roma, N. S., № 37 (2023) [ISSN 0582-7906]; {{ISBN|978-88-66872-65-8}}
* Day, Sophie (ed.); ''Rendering Houses in Ladakh;'' London 2023 (Taylor & Francis); {{ISBN|9781350100114}}; [https://www.taylorfrancis.com/books/oa-mono/10.4324/9781003086536/rendering-houses-ladakh-sophie-day Volltexte einzelner Kapitel]
* Glogowski, Dieter; Binder, Franz; ''Das Erbe Tibets: Ladakh, Land der hohen Pässe;'' München 2010 (Bruckmann)
* Goepper, Roger; Luczanits, Christian; ''Alchi: Ladakh’s Hidden Buddhist Sanctuary;'' Bd. 1: ''Choskhor,'' Bd. 2: ''Sumtsek;'' Chicago 2023 (serindia); {{ISBN|978-1-932476-97-2}}
* Hellwich, Ralf; ''Garhwal - Zanskar & Ladakh: 27 Wanderungen und Trekkingtouren im indischen Himalaya;'' München ²2023 (Bergverlag Rother); {{ISBN|978-3-7633-4638-7}}
* Joshi, Manoj; ''Understanding the India-China Border: The Enduring Threat of War in High Himalaya;'' London 2022 (Hurst & Company); {{ISBN|978-1-78738-540-5}}
* Poncar, Jaroslav; ''Ladakh 1974-2008: A Photographic Homage;'' Chicago 2010 (serindia); {{ISBN|9781932476491}}; [Bildband]
* Rahman, Tariq; ''Pakistan’s Wars: An Alternative History;'' Abington 2022 (Routledge); {{ISBN|978-1-032-15458-9}}
* Schaffer, Harald; ''Ladakh - Tief im Himalaya;'' Würzburg 2019 (Stürtz); [Bildband]
* {{Buch | Autor= Willi Senft, Bert Katschner | Titel= Bhutan-Ladakh-Sikkim – Bergwandern im tibetischen Kulturkreis | Ort= Graz-Stuttgart | Verlag= Leopold Stocker Verlag | Jahr= 1979 | Seitenanzahl= 223 | Sprache= deutsch | Kommentar= gebunden, vergriffen, antiquarisch erhältlich }}
* Williams-Oerberg, Elizabeth; ''Buddhism: A Unique Selling Proposition (USP) in Ladakh;'' in: ''Buddhist Tourism in Asia;'' Honolulu 2020 (University of Hawaii Press); S. 227–246
* Williams-Oerberg, Elizabeth; ''Something Rotten in Shangri-La: Green Buddhism, Brown Buddhism, and the Problem of Waste in Ladakh, India;'' in: ''Buddhism and Waste;'' 2022 (Bloomsbury Publishing), S. 167–186
* Williams-Oerberg, Elizabeth; ''The Business of Buddhism: Creating Karmic Connections in Ladakh and Europe;'' in: ''Buddhism under Capitalism;'' 2022 (Bloomsbury Publishing), S. 132–146
* Zeitschrift: ''Ladakh Studies;'' Bristol 1988– (International Association for Ladakh Studies); ISSN 1356-3491; [https://ladakhstudies.org/ladakh-studies-journal/ Online bis 2014]
;Landkarten
* ''India North: Special Map: Ladakh/Zanskar;'' 1 : 1,5 Mio; München 2019 (Nelles Verlag); 82 × 45 cm, auf Blatt 50 × 90 cm, gefaltet; {{ISBN|978-3-86574-501-9}}
* Pointet, Abram; ''Trekking Map Ladakh-Zanskar;'' 2005 (Editions Olizane), 3 Blatt
== Weiterreise ==
* [[Srinagar]] in [[Jammu und Kashmir]]
== Weblinks ==
{{Stand|2024|10}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://leh.nic.in/lahdcleh/ Ladakh Autonomous Hill Development Council, Leh] (engl.) mit Unterseiten “Tourism” auch Restaurant-, Reisebüro- und Unterkunftsliste und erlaubte Taxipreise
* [https://www.lahdclehpermit.in/ Leh District Permit Tracking System] (engl.), alles über die Inner Line Permits, speziell die “Circuits,” die Ausländer besuchen dürfen
* [https://www.achiassociationindia.org/ achiassociationindia.org] (engl.) hat sich der Erhaltung der Tempel und Kulturgüter der Region verschrieben.
* [https://vargiskhan.com/log/leh-ladakh-bus-service-latest-schedule/ Busfahrpläne Ladakh] (private Seite; Stand Mai 2024)
* [[w:All Ladakh Gonpa Association|All Ladakh Gonpa Association]] ist eine Vereinigung tibetischer Klöster der Region
* [https://www.reachladakh.com/ Reach Ladakh], (engl.) Lokalzeitung
* [https://www.himalayanclub.org/publications/the-himalayan-journal/ Himalayan Journal] hat in seinem Online verfügbaren [https://www.himalayanclub.org/hj/ Archiv] Beschreibungen von Hochgebirgstouren einzelner Gipfel auch in Ladakh
{{Navigation Indien}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 34.14333| long= 77.51833| radius= 100000|wikidata=Q200667}}
{{IstInKat|Nordindien}}
ctvx775fwk6zx3mgt648b4f9dv29r68
Cusco
0
10521
1651663
1646846
2024-10-29T12:11:59Z
Wowo2024
53507
/* Aktivitäten */ +Transoceánica.
1651663
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[Bild:Cusco-compania-jesus.jpg|300px|Iglesia Compañia de Jesús]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Cusco''' (oft auch '''Cuzco''' geschrieben) ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Cusco (Region)|Provinz]] im Andenhochland von [[Peru]]. In der 3.300 m hoch gelegenen Stadt leben ca. 430.000 Einwohner.
== Hintergrund ==
[[image:cusco_kath.jpg|thumb|300px|Kathedrale am Plaza de Armas]]
'''Cusco''' oder auch Cuzco zählt seit 1983 zum [[Welterbe/Amerika#Peru|Weltkulturerbe der UNESCO]]
Cusco bedeutet '''der Nabel der Welt'''. Von 1200 an bis kurz vor dem Ende des Inkareichs war Cusco dessen Hauptstadt.
Im Jahr 1532 nahm Pizarro den Inkaherrscher Atahualpa gefangen, marschierte nach Cusco und zerstörte 1533 fast alle Gebäude. Bei einem Aufstand der Indios 1535 konnten sich die Spanier nur mit Mühe behaupten. Pizarro zog sich nach Lima zurück, ein Erdbeben 1650 zerstörte die spanischen Gebäude Cuscos, die Stadt hatte ihre Bedeutung verloren. Nach der Entdeckung von [[Machu Picchu]] wurde sie zum touristischen Mittelpunkt Perus.
== Anreise ==
[[Bild:Cusco-korikancha.jpg|300px|thumb|Convento de Santo Domingo, Coricancha]]
=== Mit dem Flugzeug ===
Es gibt nationale Flüge zum Flughafen Teniente Alejandro Velasco Astete (CUZ). International: via Lima.
=== Mit der Bahn ===
* Von [[Puno]] am [[Titicaca-See]] führt eine Bahnlinie. Dies ist heute noch eine der höchsten Bahnlinien der Welt.
* Von Cusco aus geht auch eine Bahnlinie (Schmalspur) nach [[Aguas Calientes]] und [[Machu Picchu]]. Diese Linie überwindet die Steigung zeitaufwendig in ''Zick-Zack-Kurven'' und nicht wie sonst üblich in Serpentinen.
* {{vCard | name = Inca Rail Departure Platform | type = station | lat = -13.52120 | long = -71.98326 | description = Bahnhof nach Machu Picchu.
}}
=== Mit dem Bus ===
Autobus z. B. von [[Puno]] ca. 7 Std. oder [[Lima]] 20 Std.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|lat=-13.5179 | long=-71.9787|zoom=14}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Cusco-saksayhuaman.jpg|thumb|300px|Sacsayhuaman]]
In Cusco bzw. von Cusco aus kann man zahlreiche Ausflüge starten.
Eine Woche reicht knapp um alle interessanten Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Die örtlichen Ausflugsanbieter versprechen manchmal mehr als sie letztlich bieten, auch fehlt bei diesen Angeboten oft für manche Sehenswürdigkeiten die Zeit, um sie richtig anzuschauen.
Wer nach Peru reist muss diese Stadt gesehen haben, auch wenn es sehr schade ist, dass von der ehemaligen Hauptstadt der Inkas nur noch Bruchteile erhalten sind.
Wichtige Sehenswürdigkeiten:
* {{vCard | name = Plaza de Armas | type = square | wikidata = Q9060929 | description = Schon zu Inka-Zeiten das Zentrum und ursprünglich von Tempeln und Palästen umgeben.
}}
* {{vCard | name = Iglesia de Jesús Maria y José und Iglesia El Triunfo | type = church | wikidata = Q42827777 | description = Die Ostseite des Platzes wird beherrscht von der wuchtig wirkenden Kathedrale, gebaut aus den Resten der Inka-Mauern. Dazu gehören die Kirchen Iglesia de Jesús Maria y José und Iglesia El Triunfo. Die Kathedrale wird geschmückt von zahlreichen Bildern indigener Künstler. Eines davon ist dem ''Abendmahl'' von ''da Vinci'' nachempfunden. Statt Brot und Wein gibt es hier Maisbier (Chicha) und gebratene Meerschweinchen!
}}
* {{vCard | name = La Compañia de Jesús | type = church | wikidata = Q10974742 | description = An der Südostseite des Plaza de Armas steht die Kirche La Compañia de Jesús, die von den Proportionen her gefälliger wirkt als die Kathedrale.
}}
* {{vCard | name = La Universidad | type = university | wikidata = Q67186614 | description = Daneben steht das Gebäude der alten Universität, La Universidad, in der sich das Naturkundemuseum befindet.
}}
* {{vCard | name = Kloster Santo Domingo, Cusco | type = monastery | wikidata = Q3001637 | description = Im historischen Kern von Cusco steht auf den Mauern des Inka-Tempels '''Koricancha''' der Convento de Santo Domingo.
}}
* {{vCard | name = La Merced | type = church | wikidata = Q1798947 | description = Kirche und Kloster an der Plazoleta Espinar.
}}
* {{vCard | name = El Cabildo | type = town hall | wikidata = Q65421930 | description = Das alte Rathaus am Plaza del Regocijo.
}}
* {{vCard | name = San Blas-Viertel | alt = Barrio de San Blas | type = quarter | lat = -13.5151 | long = -71.9745 | description = Das Künstlerviertel.
}}
<!--=== Kirchen ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
[[Bild:Cusco-tambomachay.jpg|thumb|300px|Tambo Machay, Heilige Quelle]]
Sehr touristisch ausgerichtet und etwas teurer als andere Städte in Peru.
Von Cusco aus verläuft die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) Richtung [[Brasilien]] als Teil der [[Transoceánica]].
== Einkaufen ==
Die normale Vorsicht vor Taschendieben usw. ist sicher selbstverständlich an solchen Plätzen.
* {{vCard | type= market | name= Mercado Central | address= Santa Ana }} - Hier gibt es (fast) alles, von exotischen Früchten bis hin zu guten (und vergleichsweise preiswerten) Souvenirs, alles was das einheimische Herz begehrt sowie gutem Cafe und Kuchen. Auch rings um den Platz kann man gut stöbern.
== Küche ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
*{{VCard| type=bar | name= Wachuma Reggae Bar | address=Hatunrumiyoc 480| directions= | phone=| fax= | email= | url=http://www.key2cusco.com/bars/13/wachuma | hours=Montags bis Samstags 04:00 pm - 04:00 am | checkin= | checkout= | price= }}- Kleine und entspannte Bar mit Live Dj's. Liegt keine 5 Minuten vom Plaza de Armas entfernt.
== Unterkunft ==
* {{vCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Novotel Cusco | url=http://www.novotel.com/de/hotel-3254-novotel-cusco/index.shtml | address= Calle San Augustin 239 }} - Eines der gehobenen Häuser mit stilvollem Innenhof, liegt nur 5 Minuten vom Plaza de Armas entfernt. Tel.: (+51)84/581033
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Für Neuankömmlinge kann die [[Höhenkrankheit]] oder Soroche durchaus ein Problem sein. Beim Auftreten erster Symptome wie Kopfschmerzen, Schwindel oder Übelkeit sollte man versuchen, mehr Sauerstoff einzuatmen. In der Rezeption der Hotels weiß man Rat, manche Häuser haben eine eigene Sauerstoffflasche, die sie zur Verfügung stellen.
Ein häufig benutztes Mittel ist Tee aus '''Koka-Blättern'''. Keine Angst, angeblich müsste man mehrere hundert Tassen trinken, um eine gefährliche Dosis zu erreichen.
== Praktische Hinweise ==
* '''Beste Reisezei'''t: von März bis November. Von Mai bis September herrscht in Cusco Trockenzeit, Regen ist zu dieser Jahreszeit eher selten, ein Gewitter ist aber immer möglich.
== Ausflüge ==
Von Cusco aus starten zahlreiche Touren, z. B. auf dem Inka-Trail oder in die Anden.
* {{vCard | type = archaeological site | name = Machu Picchu | lat = -13.16301 | long = -72.54498 | image = Machu Picchu mosaic picture - december 2006.JPG | wikidata = Q676203 | description =
}}
* {{vCard | name = Sacsayhuamán | alt = Saksaywaman | type = archaeological site | wikidata = Q828336 | description = Die Inka-Festung, liegt oberhalb der Stadt auf einer Anhöhe. In ihren Mauern sind Steine mit über 100 Tonnen Gewicht verarbeitet. Von hier aus hat man auch einen herrlichen Blick auf die Stadt.
}}
* {{vCard | name = Kenko | type = archaeological site | wikidata = Q2351926 | description = Die archäologischen Stätten liegen an der Straße von Sacsayhuaman nach Pisac.
}}
* {{vCard | name = Puca Pucará | type = archaeological site | wikidata = Q2390374 | description = Die rote Festung, liegt ebenfalls an der Straße Richtung Pisac.
}}
* {{vCard | name = Tambo Machay | type = archaeological site | wikidata = Q1360456 | description = Oder Bad der Inkas genannt, fasst eine Quelle, die die Inkas als geweihtes Wasser benutzten.
}}
* {{vCard | name = Urubamba-Tal | type = landscape | wikidata = Q2237464 | description = Das Heilige Tal der Inkas.
}}
* {{vCard | name = Aguas Calientes | type = city | wikidata = Q397990 | description = }}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
[https://southtraveler.de/cusco-peru-14-faszinierende-sehenswuerdigkeiten-in-der-stadt-der-inkas/ Reisebericht zu Cusco]
[[w:Höhenkrankheit|Wikipedia: Höhenkrankheit]]
{{GeoData| lat= -13.51689| long= -71.97869| radius= }}
{{IstInKat|Cusco (Region)}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Peru}}
{{class-2}}
htwkvhgn4vsb8aodqam8tit0ifypu1l
Berlin/Lichtenberg
0
10837
1651757
1508878
2024-10-29T22:06:11Z
Nw520
8380
-auto; Typografie: Maßangabe; vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]
1651757
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Berlin
| Bild= [[Datei:Tierpark Berlin - Main entry.jpg|300px|Tierpark Berlin]]
| Bezirk=Lichtenberg
}}
{{Mapframe|52.532|13.511|zoom=12}}
'''Lichtenberg''' ist ein Bezirk von [[Berlin]]. Seit 2001 gehört auch der zuvor eigenständige Bezirk Hohenschönhausen dazu. Ortsteile sind Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg, Falkenberg, Malchow, Wartenberg, Neu-Hohenschönhausen, Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl und Rummelsburg.
== Hintergrund ==
Der Bezirk Lichtenberg grenzt an [[Ahrensfelde]] sowie an die Berliner Bezirke [[Berlin/Pankow|Pankow]], [[Berlin/Mitte|Mitte]], [[Berlin/Friedrichshain-Kreuzberg|Friedrichshain-Kreuzberg]], [[Berlin/Treptow-Köpenick|Treptow-Köpenick]] und [[Berlin/Marzahn-Hellersdorf|Marzahn-Hellersdorf]].
== Anreise ==
Der nächstgelegene Flughafen ist {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} . Zum Flughafen sind es ca. 20 km.
Ab {{marker|type=train|name=Bahnhof Berlin-Lichtenberg|lat=52.5096 | long=13.4968|wikidata=Q634247}} fahren Nachtzüge nach [[Kiew]] über [[Warschau]], außerdem auch Regionalbahnen nach [[Frankfurt (Oder)]] und [[Küstrin]]. Weitere Bahn-Haltepunkte sind Karlshorst und Hohenschönhausen. Berlin-Ostbahnhof ist der nächste Bahnhof mit IC/ICE-Halts.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* {{vCard |type=château |name=Schloss Friedrichsfelde |wikidata=Q883381 |description=}}
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Datei:Berlin-Karlshorst, Deutsch-Russisches Museum.JPG|mini|Deutsch-Russisches Museum]]
* {{vCard |type=museum |name=Deutsch-Russisches Museum |wikidata=Q536614 |description=}}
=== Stadtviertel ===
* Russisches Viertel in Karlshorst mit dem [[#vCard Q536614|Deutsch-Russischen Museum]].
=== Parks ===
* {{vCard|type=zoo|name=Tierpark Berlin|wikidata=Q702771|address=Friedrichsfelde, Am Tierpark 125 |directions={{Rint|berlin|U5}} |email=|url=http://www.tierpark-berlin.de |hours=Feb-Mrz 9:00-18:00, Mrz-Sep 9:00–18:30, Sep-Okt 9:00–18:00, Okt-Feb 9:00–16:30 |price=Erwachsene 12 €, Studenten, Berufsschüler, Schüler (ab 16 Jahren), Erwerbslose: 9 €, Kinder (5 − 15 Jahre), ALG-II-Empfänger, Schwerbehinderte: 6 €, Tages-Familientickets: Kleines Familienticket (1 Erwachsener und 3 Kinder bis 15 Jahre) 20 €, Großes Familienticket (2 Erwachsene und 3 Kinder bis 15 Jahre) 32 € |lat=52.5052 | long=13.5270|description=Der Tierpark Berlin ist der Ost-Berliner Zoo in Friedrichsfelde. Er gehört mit über 160 ha zu den größten Zoos Europas und ist für Besucher sehr zu empfehlen. Ein Besuch im Dickhäuterhaus empfiehlt sich am Wochenende gegen 12:00, wenn die Elefanten baden. '''Hunde''' dürfen an der kurzen Leine ohne zusätzliche Eintrittskosten in den Tierpark mitgebracht werden.}}
: '''Landschaftspark Herzberge''' - dort kann man herrlich spazieren gehen. Es finden sich Urban Gardening und Farming Projekte, eine wahre Insel im tristen Nordlichtenberg! Super zum joggen und spazieren. Gut zu Fuß vom S Lichtenberg zu erreichen. Rundum sind es ca. 2.5km. Man merkt, dass sich hier Stadtplanerinnen Mühe gegeben wird, Lichtenberg aufzuwerten.
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
=== Bäder und Badestellen ===
* {{vCard | type= swimming pool | name= Strandbad Orankesee | wikidata= Q107108784 | address= Gertrudstraße 7, 13053 Berlin-Hohenschönhausen | url= http://www.strandbad-orankesee.de/ | facebook =217437571618497 | lat= 52.54951 | long= 13.48431 | image= Berlin_Orankesee_Strandbad.JPG | phone= +49 30-9864032 | email= strandbad-orankesee@web.de | hours= 9:00-19:00 | price= 4 €, ermäßigt 2,50 €, ab 17:00 alle 2,50 € | description= Ausstattung: Sandstrand, Liegewiese, 52-m-Rutsche, Nichtschwimmerbereich, Imbiss, Liegewiese, Kinderspielplatz, Strandkörbe, Liegestühle }}
* {{vCard | type= swimming pool | name= Schwimmhalle Anton-Saefkow-Platz | comment= vom 05.07. bis 27.07.2014 geschlossen | address= Anton-Saefkow-Platz 1, 10369 Berlin-Lichtenberg | url= http://www.berlinerbaeder.de/70.html | lat= 52.53081 | long= 13.47202 | phone= +49 30-9729169 | hours= 02.06.-06.07. und 28.07.-31.08.2014 Mo 6:30-22:30, Di 6:30-22:30, Mi 10:00-16:00, Do 6:30-22:30, Fr 6:30-16:00 | price= 5,50 €, ermäßigt 3,50 € | description= Ausstattung: 25-m-Becken, Nichtschwimmerbecken mit Rutsche }}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type= market|name=Dong Xuan Center|wikidata=Q88556237|address=Herzbergstr. 128-139, 10365 Berlin |phone=+49 30 55152038|email=|url=http://dongxuan-berlin.de|hours=tägl. 10:00-20:00, Dienstag ist Ruhetag|price=|lat=52.5292 | long=13.4894|description=Breites Angebot an Waren, außerdem einen vietnamesischen Supermarkt und zwei Garküchen. In sechs Markthallen.
}}
== Küche ==
Weitere Informationen zum Thema [[Essen und Trinken in Berlin]].
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Dong Xuan Center|address=Herzbergstr. 128-139, 10365 Berlin |phone=+49 30 55152038|email=|url=http://dongxuan-berlin.de|hours=Täglich 10:00 - 20:00 Uhr geöffnet, Dienstag ist Ruhetag|price=|lat=52.52767 | long=13.48888|description=}}
** {{vCard|type=restaurant|name=THIEN TRUONG RESTAURANT|address=Halle 1 Raum 144|phone= +49 30 98313819|email=bangthong62@yahoo.com.vn|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=Gastronomie mit vietnamesischen Spezialitäten }}
** {{vCard|type=restaurant|name=Nam Định Quán|address=Halle 3 Raum 319|phone=+49 30 39203990|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|description= Europäisch-asiatisches Restaurant}}
** {{vCard|type=shop|name=Food Shop Linh Duc|address=Halle 1 Raum 106|phone=+49 174 7000 576|email= ifoodshop@yahoo.de|url=|hours=|price=|lat=|long=|description=Asiatische Lebensmittel}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=eat |subtype=vietnamese |name=Thang Long |address=Treskowallee 89, Karlshorst |url=http://www.thanglong-vietnam.de/ |description=Gepflegtes und stilecht eingerichtetes Restaurant mit sorgfältig zubereiteter und attraktiv angerichteter vietnamesischer Küche aus frischen Zutaten. Den besten Eindruck von der Vielfalt dieser Küche erhält man, wenn man nicht ''à la carte'', sondern eines der Menüs bestellt.
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard |type=hotel |name=Thang Long |address=Treskowallee 89, Karlshorst |url=http://www.thanglong-hotel.de/ |description=An einer Geschäftsstraße gelegenes Hotel, in dessen Erdgeschoss sich ein vietnamesisches Restaurant befindet. 38 gepflegte Zimmer und Suiten, die stilecht und originell mit Rattanmöbeln ausgestattet sind. Doppelzimmer ab 67 €. |phone=+49 030 5001 248-0}}
* {{vCard |type=hostel |name=Eastpax Hostel |url=http://eastpax.de/ |address=Freienwalder Str. 16 |lat=52.54234 |long=13.49930 |description=Das Hostel liegt in Hohenschönhausen an der Gedenkstätte. Überwiegend Schlafsäle, einige Doppelzimmer, ca. 80 Betten. Duschen und Toiletten etagenweise. |price=pro Übernachtung ab 13 € |phone=+49 030 755 418 73}}
* {{vCard | type = hotel | name = A&O Berlin Kolumbus | url = https://www.aohostels.com/de/berlin | wikidata = Q111118496 | email = booking@aohostels.com | address = Gesnlerstraße 18 | lat = 52.539222 | long = 13.498278 | phone = +49 030 209 661 6100 | lastedit = 2017-11-22 | facebook = aoBerlinKolumbus| description= }}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Hotel Nova | type = hotel | wikidata = Q100696943 | lastedit = 2020-10-20
}}
=== Gehoben ===
=== Ferienwohnung ===
* {{vCard |type=sleep |name=Portland-Cement-Haus |url=http://www.portland-cement-haus.de/Ferienwohnung.html |address=Dönhoffstr. 38 |description=Modern eingerichtete Gästewohnung (Erdgeschoss, 65 m²), die zur Anlage eines der bedeutendsten Baudenkmäler von Karlshorst gehört. 2 Schlafzimmer mit je 2 Betten, Küche, Bad mit Bidet und Dusche. In beiden Schlafzimmern Kabelfernsehen und Stereo-Anlage. Am Rande der Wohnung liegt ein geschmackvoll gestalteter Saunabereich, der nach Absprache mitbenutzt werden kann. Rauchen ist erlaubt. Eigener Autostellplatz direkt vor der Wohnung (in Karlshorst ist Parkraum sonst Mangelware). Punktabzüge für die Lage direkt an der S-Bahn-Trasse, für die sparsame Beheizung in Winternächten und für das Fehlen einer Waschmaschine. Unterm Strich jedoch empfehlenswert. Miete bei Belegung mit 2 Personen ab 236,30 €, 4 Personen ab 446,30 € (Preis gilt für 7 Nächte). Für Familien mit Kindern gibt es einen Sondertarif. |phone=+49 030 508 90 52}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 3 - Abschnitt 34 |wikidata=Q108875606 |address=Nöldnerstraße 35, 10317 Berlin |phone=+49 030 4664334700 |email=|url= |hours=|price=|lat=52.50146 |long=13.48454 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeidirektion 3 - Abschnitt 31 |wikidata=Q108875570 |address=Pablo-Picasso-Straße 2, 13057 Berlin |phone=+49 030 4664331701 |email=|url= |hours=|price=|lat=52.56619 |long=13.51512 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Sana Klinikum Lichtenberg |wikidata=Q50038789 |address=Fanningerstraße 32, 10365 Berlin |phone=+49 030 55180 |email=info@sana-kl.de |fax=+49 030 55184004|url=https://www.sana.de/berlin |hours=|price=|lat=52.51328 |long=13.49590 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hospital |name=Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge |wikidata=Q1381349 |address=Herzbergstraße 79, 10365 Berlin |phone=+49 030 54720 |email=keh@keh-berlin.de |fax=+49 030 54722000 |url=https://www.keh-berlin.de/de/index |hours=|price=|lat=52.52779 |long=13.50901 |lastedit=2022-02-14 |description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lichtenberg Apotheke |wikidata=|address=Weitlingstraße 22, 10317 Berlin |phone=+49 030 510688-00 |email=info@lichtenberg-apotheke.de |fax=+49 030 510688-01 |url=https://www.lichtenberg-apotheke.de/ |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr, So 10.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=52.50952 |long=13.49730 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Nibelungen-Apotheke |wikidata=|address=Gotlindestraße 49, 10365 Berlin |phone=+49 030 5509195 |email=service@nibelungen-apotheke.de |fax=+49 030 5509196 |url=https://www.apotheke-lichtenberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51811 |long=13.49634 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Rusche Apotheke |wikidata=|address=Ruschestraße 103, 10365 Berlin |phone=+49 030 5589462 |email=rusche-apotheke@gmx.de |fax=+49 030 5588132 |url=https://www.rusche-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51515 |long=13.48536 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Friedrichsberg Apotheke |wikidata=|address=Mauritiuskirchstraße 3, 10365 Berlin |phone=+49 030 55397336 |email=bestellung@friedrichsberg-apotheke.de |fax=+49 030 55397338 |url=https://www.friedrichsberg-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.51223 |long=13.47851 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Elsen-Apotheke |wikidata=|address=Weitlingstraße 73, 10317 Berlin |phone=+49 030 53699193 |email=elsen-apotheke@t-online.de |fax=+49 030 53699194 |url=https://elsen-apotheke-berlin.de/?cookie-state-change=1644959526036 |hours=Mo – Fr 8.00 – 19.00 Uhr, Sa 8.00 – 13.00 Uhr |price= |lat=52.50472 |long=13.49544 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Anton-Saefkow-Platz |wikidata=|address=Anton-Saefkow-Platz 8, 10369 Berlin |phone=+49 030 98195444 |email=kontakt@apotheke-in-lichtenberg.de |fax=+49 030 98195445 |url=https://www.apotheke-in-lichtenberg.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 19.00 Uhr, Sa 9.00 – 14.00 Uhr |price=|lat=52.52860 |long=13.47149 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pegasus Apotheke |wikidata=|address=Möllendorffstraße 58, 10367 Berlin |phone=+49 030 9710820 |email=pegasus-apotheke@gmx.de |fax=+49 030 97108244 |url=https://www.pegasus-apotheke-berlin.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 18.30 Uhr, Sa 8.30 – 13.00 Uhr |price=|lat=52.52682 |long=13.47843 |lastedit=2022-02-15 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Navigationsblock|Navigationsleiste Berlin}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.53333| long= 13.5| radius= 2000}}
{{IstInKat|Berlin||Ruppiner Land}}
7rxvi87tob4tqwkrto2h6wkqdedc3mc
Zülpich
0
11359
1651665
1602148
2024-10-29T12:44:31Z
93.184.128.17
/* Mit der Bahn und Regionalbus */
1651665
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Zülpich''' ist eine Stadt in der [[Kölner Bucht]] am Nordostrand der [[Eifel]]. Zu Zülpich gehören u.a. die Stadtteile Weiler in der Ebene, Füssenich, Hoven, Langendorf, Eppenich, Bürvenich, Sinzenich, Lövenich, Ülpenich, Dürscheven
{{Mapframe|50.69|6.65|zoom=14|height =300|width =300
| type = geomask
}}
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Flughafen ist der [[Flughafen Köln Bonn]] (ca. 55 km entfernt). Die Fahrt mit Bahn und Bus über [[Düren]] oder [[Köln]] und [[Erftstadt]] bzw. [[Euskirchen]] dauert etwa zwischen 1½ und 2 Stunden.
=== Mit der Bahn und Regionalbus ===
Es besteht eine Bahnverbindung (stündlich) aus Euskirchen und Düren ''(Eifel-Bördebahn)'' zum außerhalb des Zentrums gelegenen {{Marker | name= Bahnhof Zülpich | type = train | wikidata = Q21931693}}, sowie den {{marker| name=Haltepunkt Nemmenich | wikidata=Q108380379 | type = train }} im gleichnamigen Ortsteil.
Ansonsten muss man die Bahnhöfe [[Euskirchen]], [[Düren]] oder [[Erftstadt]] ansteuern und dort auf Regionalbusse umsteigen.
=== Auf der Straße ===
Autobahn A1 Köln–Trier, Anschlussstelle ''Euskirchen''.
<!--
=== Mit dem Schiff ===
-->
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Zülpich führen die Tälerroute von [[Kerpen]] (Bahnhof Horrem: 38 km), [[Mechernich]] (Bahnhof Satzvey: 20 km), [[Nideggen]] (15 km) und der Rurtalsperre (23 km); sowie die Wasserburgen-Route von [[Düren]] (27 km), [[Erftstadt]] (Bahnhof Liblar: 36 km) und [[Rheinbach]] (33 km). Vom Bahnhof Euskirchen sind es 16 km nach Zülpich, von Köln (über Brühl und Erftstadt) 47 km.
== Mobilität ==
* Regionalbusse
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Zülpich, Weihertor.jpg|mini|Weihertor]]
* fast '''komplett erhaltene Stadtmauer''' mit vier erhaltenen Stadttoren
* Rathausturm
=== Kirchen ===
* {{vCard|name=St. Peter mit Unterkirche |wikidata=|type=church |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St. Margareta |wikidata=|type=church |address=Hoven |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Burgen und Schlösser ===
* {{vCard | type = castle | name = Kurkölnische Landesburg Zülpich | wikidata = Q1374316 | lastedit = 2019-04-23 | description = }}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | type = building | name = Haus Spitz | wikidata = Q2713713 | lastedit = 2019-04-23 | description = Repräsentatives Landhaus aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ursprünglich errichtet für den Papierfabrikanten Sieger, heute Wohnhaus des Verlegers Hans Biermann, der hier auch Konzerte, Vernissagen und Dichterlesungen veranstaltet }}
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
[[Datei:Museum der Badekultur - Blick über die Thermen.JPG|mini|Überreste der Römerthermen im Museum für Badekultur Zülpich]]
* {{vCard | name = Römerthermen Zülpich - Museum der Badekultur | type = archaeological site | wikidata = Q1954533 | price = 5 €, kostenlos (bis 17 Jahre), 4 € (Studierende, Behinderte), 3 € (Sonderausstellung), 2,50 € (Sonderausstellung, Studierende, Behinderte), Kombiticket Dauer- und Sonderausstellung 6 €, ermäßigt 5 €, Kombiticket mit Seepark Zülpich 9€ (Sommer), 7,50€ (Winter) | lastedit = 2023-06-07 | description = Die Ruinen der angeblich besterhaltensten Römerthermen nördlich der Alpen wurden ergänzt um eine Präsentation der weiteren Entwicklung der Badekultur im Mittelalter und in der Neuzeit. Das Museum wurde im Sommer 2008 neu eröffnet anstelle des alten "Propsteimuseums". Samstags werden kostenlose Führungen angeboten. Hinzu kommen Sonderausstellungen.
}}
* Geschichtswerkstatt Zülpich
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
=== Parks ===
* {{vCard | name = Seepark | type = park | wikidata = Q18288063 | price = Erwachsene 7€, Kinder 4€, ermäßigt 5€, Kombiticket Seepark Zülpich 9,00 € Sommerpreise (März-Oktober) 7,50 € Winterpreise (Nov.-Ende Februar.) | lastedit = 2023-06-07 | description = Auf dem Gelände der Landesgartenschau 2014 am Zülpicher Wassersportsee gibt es unter anderem Spielplätze, einen Tretbootverleih, einen Kletterpark und eine Adventure-Golf Anlage. Eintritt ist kostenpflichtig und die Kassenzeiten weichen oft von den Öffnungszeiten ab. In der Nebensaison können Tickets ausschließlich Online oder in Vorverkauf erworben werden.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Meilenstein rom sh.jpg|mini|hochkant|Römischer Meilenstein bei Zülpich-Hoven]]
* Römischer Meilenstein an der Sophienhöhe bei Zülpich-Hoven. Hier wurde ein Replikat aufgestellt, das Original wird im Rheinischen Landesmuseum in [[Bonn]] aufbewahrt.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Zülpicher See 002x.jpg|mini|Zülpicher See]]
* Wassersport im Zülpicher See. Gebührenpflichtiger Parkplatz, See kostet Eintritt.
* Kirmes, Schützenfeste u.ä Veranstaltungen, besonders in den Stadtteilen. Vielfältige karnevalistische Aktivitäten. Schön ist das Sommerfest der Lebenshilfe in Bürvenich, hierzu werden auch Wanderungen angeboten.
<!--
== Einkaufen ==
-->
== Küche ==
* {{vCard |type=restaurant |url=http://www.pinocchio.de/ |name=Ristorante-Pizzeria Pinocchio |address=Markt 23, 53909 Zülpich |lat=50.69206 |long=6.64798 |phone=+49 02252-7080 |price=Pizza/Pasta 5,90–9,90 €}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen Seepark | type = caravan site | url = https://seepark-zuelpich.de/wohnmobilhafen/ | address = Am Wassersportsee, 53909 Zülpich | lat = 50.67652 | long = 6.65938 | hours = 24/7 | price = EUR 10,00/Nacht | payment = nur Münzen | image = Wohnmobilhafen Seepark Zülpich-0542.jpg | lastedit = 2021-08-01 | description = ca. 60 Stellplätze (nach der Erweiterung in 2021) für Wohnmobile auf grünem Rasen, die Zufahrtswege sind mit Schotter befestigt. Der Wohnmobilhafen Seepark ist ruhig gelegen und wird von Bäumen eingerahmt. Er liegt auf der Seeseite der Straße „Am Wassersportsee“, ca. 200 Meter vom Haupteingang des Seepark Zülpich entfernt. Parkgebühr inkl. Stromversorgung und gilt bis max. 18:00 Uhr des Folgetages. Frischwasser: 1 Euro an der Entsorgungsstation (gegenüberliegende Straßenseite).
}}
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
;Zülpicher Börde
* [[Vettweiß]] (10 km nordwestlich; regelmäßige direke Busverbindung)
* [[Euskirchen]] (12 km östlich; regelmäßige direke Busverbindung) – Thermen und Badwelt
* [[Erftstadt]] (16 km nordöstlich; regelmäßige direke Busverbindung nach Lechernich und Liblar): Wasserschlösser, Badeseen
* [[Düren]] (20 km nordwestlich)
;Voreifel
* [[Mechernich]] (13 km südlich; Verbindung mit Anruf-Linien-Taxi) mit dem Rheinischen Freilichtmuseum Kommern
;Rureifel
* [[Nideggen]] (15 km westlich; umständliche Verbindungen zum Hauptort, einzelne Direktverbindungen nach Wollersheim)
* [[Heimbach (Eifel)|Heimbach]] (17 km südwestlich; umständliche Verbindungen zum Hauptort, mäßige Anbindung nach Vlatten mit Umsteigen in Froitzheim oder Wollersheim) mit dem Rursee
* [[Schleiden]] (27 km südwestlich)
=== kombinierte Ausflüge mit Fahrrad und Bahn ===
* [[Köln]] und [[Bonn]]: in [[Erftstadt]] oder [[Euskirchen]] Übergang zur DB
* [[Hellenthal]]: [[Euskirchen]] bis [[Kall]]
* [[Kall]]-Steinfeld: [[Euskirchen]] bis [[Kall]]-Urft mit der DB
* von [[Euskirchen]] aus sind auch [[Nettersheim]] und [[Blankenheim (Ahr)]] gut erreichbar
* Rurtal zwischen [[Kreuzau]] und [[Heimbach]]; Teiletappen mit der Rurtalbahn oder der DB bis Euskirchen über [[Düren]] und [[Köln]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 50.7| long= 6.65| radius= }}
{{IstInKat|Jülich-Zülpicher Börde||Voreifel}}
{{class-2}}
atk8i9zf1a8rcwiso35kub0oew2c5j8
Lüttich
0
12193
1651672
1572250
2024-10-29T13:02:51Z
93.184.128.17
/* Mit der Bahn */
1651672
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
|auto= yes
| Provinz= Lüttich
| TouriInfoTel=
| TouriInfoWeb=[http://www.liege.be/tourisme/ www.liege.be/tourisme/]
}}
'''Lüttich''' ({{FrS|Liège}}, {{NlS|Luik}}) ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz im wallonischen Teil [[Belgien]]s.
Lüttich ist die belgische Großstadt, die Deutschland am nächsten liegt. Viele Städte in den östlichen Provinzen Belgiens einschließlich Brüssel sind in weniger als einer Stunde mit der Bahn oder PKW erreichbar. Sie ist daher gut als Ausgangspunkt einer Reise durch Belgien geeignet, oder auch als Standquartier, um die Städte in der Osthälfte von Belgien, das [[Hohes Venn|Hohe Venn und die Westeifel]] und Teile der [[Ardennen]] in Tagesausflügen anzufahren.
Auf Französisch wird die Stadt auch als „Cité ardente“ (feurige Stadt) bezeichnet.
Geprägt wird das Stadtbild auch von der Maas, die Lüttich auf 12 km Länge durchquert.
Touristisch weniger attraktiv machen die Stadt die großen Betongebäude am Ufer der Maas, die senkrecht befestigten Ufer der Maas, ungepflegte Bereiche auch im Innenbereich der Stadt.
== Hintergrund ==
[[Bild:De merian Westphaliae 123.jpg|thumb|420px|Lüttich in der Topographia Westphaliae von [[:wikipedia:Matthäus Merian|Matthäus Merian]] 1647.]]
Lüttich gehört zur Euregio Maas-Rhein und liegt zwischen drei verschiedenen Naturlandschaften: dem Hespengau, dem Herver Land sowie den [[Ardennen]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der [[Flughafen Lüttich]]/Bierset in der Gemeinde Grace-Hollogne ist einer der wichtigsten europäischen Frachtflughäfen. Er bietet auch Charterflüge zu beliebten Urlaubszielen, jedoch nur wenige Linienverbindungen in den deutschen Sprachraum.
* Nur 1¼ Bahn-Stunden entfernt ist der [[Flughafen Brüssel-Zaventem]]; man muss in Brüssel Midi umsteigen.
* Die schnellste Verbindung zum [[Flughafen Köln Bonn]] benötigt 1½ Stunden, 2 Stunden benötigt man zum [[Flughafen Düsseldorf]] (über Köln).
=== Mit der Bahn ===
<!--[http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Guillemins-27-mai-2007.jpg] Muss noch importiert werden, ist CC-SA-2.5-->
Der Lütticher Hauptbahnhof {{Marker|name = Bahnhof Liège-Guillemins | type = train |wikidata=Q801116}} kann direkt per Schnellzug Eurostar von Aachen und Köln und auch von Paris sowie per ICE von Frankfurt (über Aachen und Köln) erreicht werden. Darüber hinaus bestehen IC- und R-Verbindungen mit Luxemburg, Lille und Maastricht sowie mit allen größeren Städten Belgiens. Das neue Bahnhofsgebäude wurde vom Architekten Santiago Calatrava entworfen. Daneben gibt es noch den {{Marker| name = Haltepunkt Liège-Carré | type = train |wikidata=Q2173920}}, den {{Marker| name = Bahnhof Liège-Saint-Lambert | type = train |wikidata=Q739816}} und den {{Marker| name = Bahnhof Angleur | type = train |wikidata=Q601108}}.
Internationale Verbindungen:
* Der ICE benötigt 2¼ Stunden aus '''[[Frankfurt am Main|Frankfurt]]''', 1 Stunde aus '''[[Köln]]''', 22 Minuten aus [[Aachen]]. Der Eurostar benötigt ab Köln 63 Minuten, ab Aachen 24 Minuten. Im Regionalverkehr ab '''[[Aachen]]''' benötigt man 63 Minuten via Verviers (S 41 / RE 29) oder 93 Minuten via Maastricht (S 43 / RE 18).
* Direkte IR-Verbindung besteht auch ab '''[[Luxemburg Stadt]]''' (2½ Stunden); sie ist Teil der schnellsten Verbindung aus [[Trier]] und [[Saarbrücken]] (Ab SB besteht Busverbindung nach Luxemburg).
* Aus den südwestlichen Kantonen der Schweiz fährt man am schnellsten über '''[[Paris]]''' Nord, ab dort benötigt der Eurostar 2¼ Stunden.
* Weitere grenzüberschreitende Verbindungen sind der IC aus [[Maastricht]] (er benötigt für die Strecke ½ Stunde) sowie der IC aus [[Lille]] (2½ Stunden).
Innerbelgische Verbindung:
* [[Brüssel]]: 50 Minuten mit IC bis Brüssel Central. Über Brüssel Central fährt auch der IC nach [[Ostende]] über [[Gent]] und [[Brügge]]; die Fahrtzeit bis Ostende beträgt 2 Stunden 17 Minuten.
* [[Antwerpen]]: Direktverbindung mit dem IR benötigt über 2 Stunden, schneller geht es mit Umsteigen in Brüssel (mit IC oder ICE, über Brüssel Nord, oder mit Eurostar bis Brüssel Midi)
* [[Charleroi]]: 70 Minuten mit IC über [[Namur]]
Regionalverkehr / S-Bahn:
* [[Verviers]], 32 Minuten mit S-Bahn, Zwischenhalt u.a. in [[Pepinster]]. IC benötigt 20 Minuten ohne Zwischenhalt. S 41/RE 29 und IC fahren weiter bis [[Welkenraedt]], IC bis [[Eupen]], S 41/RE 29 nach Aachen (ca. 50 Minuten).
* [[Waremme]], 32 Minuten mit S-Bahn 44, über Ans und Bierset-Awams (nahe dem Flughafen)
* Im Maastal in Richtung Huy fahren Regionalzüge (36 Minuten) und IC (20 Minuten, ohne Zwischenhalt, weiter nach [[Namur]]). Die S-Bahn S 41, S 42 fährt unterhalb von Lüttich weiter bis [[Herstal]]
* Im Maastal in Richtung [[Maastricht]] fahren IC, mit Zwischenhalt in Bressoux und Visé sowie der RE 18 / S 43, dieser fährt weiter nach Aachen.
Weitere Bahnhalts im Stadtgebiet sind:
* In Richtung [[Hersal]]: Carré und Liège-Saint-Lambert, sie werden auch von einigen IC angefahren.
* In Richtung [[Huy]]: Sclessin, wird auch von einigen IC angefahren.
Fahrpläne, Fahrkarten und Infos unter [https://www.belgiantrain.be/de belgiantrain.be] und [https://www.eurostar.com/de-de eurostar.com].
<!--=== Mit dem Bus ===
-->
=== Auf der Straße ===
Aus Deutschland kommend erreicht man Lüttich einfach über Aachen auf der E40/A3. Die Anfahrt von Süden erfolgt über Luxemburg auf der E25/A26 und von Norden aus den Niederlanden über Maastricht auf der E25/A2.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Liege-meuse.jpg|thumb|Maas mit Radweg RAVeL 1]]
* Lüttich verfügt über einen bedeutenden Binnenhafen und ist für den Seeverkehr erreichbar. Zahlreiche Werften bieten Service für Schiffe aller Art.
=== Mit dem Fahrrad ===
*[[Radroute Maas]]
*[[RAVeL 5 Ligne 38]]
== Mobilität ==
[[File:13-12-26-luettich-RalfR-149.jpg|thumb|Busse am Bahnhof Liège-Guillemins]]
=== Bus und Bahn ===
Die Funktion des Hauptbahnhofs sowie Verkehrsknotenpunkts nimmt Liège-Guillemins ein. Der neue Bahnhof ist etwas abseits des Stadtzentrums gelegen. Lüttich verfügt über ein S-Bahn-Netz mit vier Linien, welches die Stadt mit dem Umland verbindet. Ansonsten spielt sich der ÖPNV ausschließlich mittels Bussen ab. Eine Straßenbahn ist im Bau; der Abschluss der Arbeiten wird 2024{{Zukunft|2024}} erwartet. Darüber hinaus wird in Liége eine Stadtrundfahrt angeboten - zentraler Haltepunkt ist der Platz der franz. Republik (am Palast).
=== Zu Fuß ===
Zum Erkunden der Stadt ist die "per Pedes"-Art die beste Wahl, um alle Ziele im Innenstadtbereich gut zu erreichen. So können sowohl die großen Plätze der Stadt (mit Einkaufs- und Essensmöglichkeiten) als auch viele Kirchen und andere Sehenswürdigkeiten, wie der Palast oder die Treppenanlage, binnen 20 bis 30 Minuten erreicht werden. Allerdings ist der Hinweis zu geben, dass viele Straßenabschnitte in keinem guten Zustand sind und viel Kopfsteinpflaster o.ä. zu finden ist, weshalb eine Tour zu Fuß je nach körperlicher Verfassung sich etwas schwierig gestalten könnte.
=== Auf der Straße ===
Die Stadt mit einem eigenen PKW zu erkunden, gestaltet sich gerade im Innenstadtbereich schwierig, da nicht alle Bereiche zu erreichen sind und die Parksituation angespannt ist. Hinweis: Aufgrund der engen Bauweise (sowohl Gebäude als auch Straßen) wird Auswärtigen empfohlen, ihren Wagen in einem Parkhaus und nicht auf öffentlichem Grund abzustellen, um abgefahrene Spiegel oder "Parkrempler" zu vermeiden. Außerdem empfiehlt sich unbedingt ein Navigationsgerät, um im dichten Verkehr und Straßennetz nicht die Übersicht zu verlieren.
=== Mit dem Fahrrad ===
Fahrradfahren ist in Lüttich nicht weit verbreitet. Reine Fahrradwege sind selten vorhanden. Dennoch wird dem aktuellen Trend immer mehr Rechnung getragen. Manche Fußwege sind ebenfalls als Radweg gekennzeichnet, in Einbahnstrassen ist Radfahrern häufig das Fahren in beide Richtungen gestattet, das Fahren auf Fußwegen scheint toleriert zu sein.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|50.64|5.58|zoom=14|width=350|height=440}}
[[Bild:Liége City Panorama.jpg|thumb|Panorama der Stadt, von der Citadelle aus]]
* {{vCard | type = building | name = Fürstbischöflicher Palais Lüttich | address = place Saint Lambert | lat = 50.64592 | long = 5.57343 | image = Prinsbisschoppelijk paleisLuik2010-02-04.jpg | wikidata = Q704698 | description = Das Gebäude wurde 1526 im Stil der Gotik und Renaissance erbaut. Der linke Innenhof ist öffentlich zugänglich und ein Besuch ist empfehlenswert. }}
[[Datei:Lüttich Montagne.jpg|miniatur|Treppenaufgang am Montagne de Bueren]]
* {{vCard | type = mountain | name = Treppenaufgang zum Montagne de Bueren und zur Citadelle | lat = 50.648508 | long = 5.576958 | url = http://montagnedebueren.be/english.html | image = Montagne de Bueren - stairs - Liege 1.jpg | wikidata = Q3247381 | description = Die kompromisslos den Berg hinauf gebauten 373 Stufen beeindrucken jeden Besucher und werden zur sportlichen Herausforderung. Oben wird man mit einem guten Blick über die Stadt belohnt. An manchen Tagen werden die Treppenstufen mit zahlreichen Blumen oder Kerzenlichtern geschmückt. Tipp für Touristen, die gerne einen Panoramablick auf die Stadt und das Maastal werfen wollen. Auf einem Berg über der Stadt kann man spazieren gehen und an manchen Stellen kann man bei gutem Wetter einen Blick über die Region bekommen. Die Anfahrt mit einem PKW ist möglich, genügend Parkplätze sind vorhanden.}}
* {{vCard | type = bridge | name = Pont de Fragnée | wikidata = Q2408222 | description = Die 175 lange Brücke wurde 1901-1904 errichtet. Sie entstand anlässlich der Weltausstellung 1905. Als Modell für die Brücke diente die Pariser Brücke Alexander III. }}
* {{vCard | name = St.-Pauls-Kathedrale | type = cathedral | wikidata = Q1573417 | address = Place de la Cathédrale 1 | phone = +32 4 232 61 31 | image = Liège JPG00a.jpg | description = Eine einheitlich hochgotisch wirkende Kathedrale, teils neugotisch ergänzt. Bedeutende Glasmalereien.
}}
* {{vCard | type = building | name = Städtische Oper | address = Platz der franz. Republik | wikidata = Q64649 | description = schmuckes Gebäude mit auffallender weißer Fassade }}
* {{vCard | type = church | name = Saint Barthélémy Kirche | url = http://www.st-barthelemy.be/ | address = rue Saint Barthélémy 2 | lat = 50.6479 | long = 5.5829 | phone = +32 4 223 4998 | hours = 10-12 Uhr und 14-17 Uhr von Mo bis Sa, 14-17 Uhr So | price = €1,50-€2 | image = Saint-Barthélemy Hochaltar.jpg | wikidata = Q2089683 | description = War die letzte der 7 "collégiales liégeoises" die am Ende des 11. Jahrhunderts gebaut wurde. Aufwändig und wunderschön renoviert! Hier kann man das Meisterwerk der mittelalterlichen Goldschmiedekunst bewundern: Ein Taufbecken aus Messing, das im Rahmen der Ereignisse rund um die Französische Revolution von der Taufkirche der Kathedrale hierher überführt wurde. }}
* {{vCard | name = St. Jakob | type = church | wikidata = Q3581844 | alt = St. Jacques le Mineur | description = Die Kirche St. Jakob ist eine spätgotische Kirche mit einem reichgeschmückten Innenraum; das prachtvolle Sterngewölbe hat mehr als 150 Schlusssteine. Sehenswert sind besonders die Glasmalereien und die Orgel im Renaissance-Gehäuse.
}}
* {{vCard | name = St. Denis | type = church | wikidata = Q2983954 | name-local = Collégiale Saint-Denis de Liège | alt = Collégiale Saint-Denis de Liège | url = http://www.upsl.be/communautes/paroissiales/saint-denis/ | image = Liège, Collégiale Saint-Denis oeg62063-CLT-0003-01 foto5 2017-03-26 12.31.jpg | lat = 50.6429 | long = 5.57462 | description = Die Kirche St. Denis (französisch Collégiale Saint-Denis de Liège) ist eine römisch-katholische Kirche in Lüttich in Belgien. Die Kirche wurde 987 durch den Fürstbischof von Lüttich Notger gegründet.
}}
* {{vCard | name = Basilika St. Martin | type = basilica | wikidata = Q2396658 | name-local = Basilique Saint-Martin de Liège | alt = Basilique Saint-Martin de Liège | lat = 50.644361 | long = 5.564261 | description = Die Basilika St. Martin (französisch Basilique Saint-Martin) ist eine römisch-katholische Kirche. Sie erhielt wegen ihrer Bedeutung als Wallfahrtskirche zum Allerheiligsten Sakrament durch das Schreiben von Papst Leo XIII. 9. Mai 1886 den Rang einer Basilica minor, seit 1936 ist sie als Baudenkmal geschützt.
}}
* {{vCard | name = Stiftskirche Heilig Kreuz | type = church | wikidata = Q2984039 | description = Reizvolle gotische Hallenkirche mit reicher Geschichte, derzeit wegen Restaurierung geschlossen.
}}
* {{vCard | name = Église du Sacré-Cœur et Notre-Dame-de-Lourdes | type = church | wikidata = Q3585989 | image = Eglise-Liege-Cointe-SacreCoeur-20060605.jpg | description = Kuppelkirche im Stadtteil Cointe im neobyzantinischen Baustil. Die Arbeiten begannen im Jahr 1928 und wurden 1936 beendet.
}}
== Leider keine Sehenswürdigkeit mehr ==
* Auf dem Berg östlich der Maas wurde erstmals im Jahr 1255 eine Zitadelle errichtet. <ref>[http://users.skynet.be/jacques.dujardin]</ref> In der Folgezeit wurde diese mehrmals erweitert, aber auch zerstört. Mittlerweile sind ca. noch 1/3 der gewaltigen Mauern erhalten. Diese sind innen zugeschüttet und auf den Kopfbereichen bewachsen. Im Innenbereich wurde 1970 ein Krankenhaus errichtet.
== Museen ==
* {{vCard | type = museum | name = Hôtel d’Ansembourg | name-local = Musée d’Ansembourg | url = http://lesmuseesdeliege.be/ansembourg/ | email = museum@liege.be | address = Feronstrée 114 | phone = +32 4 221 9402 | price = €3 - €5 | wikidata = Q2478313 | description = Inzwischen ein Museum (Musée d’Ansembourg). Sehr sehenswert mit opulenter original Inneneinrichtung! }}
* {{vCard | type = museum | name = Musée des Beaux-Arts de la Ville de Liège | alt = Museum of Fine Arts | url = http://www.beauxartsliege.be/ | email = info@laboverie.com | address = Parc de la Boverie 3 | phone = +32 4 238 55 01 | hours = Di – So, 10.00 – 18.00 Uhr, Mo geschlossen | price = 8€ – 10€ | wikidata = Q80784 | description = Das ursprüngliche Museum, das in der Innenstadt in einem erschreckenden Betonklotz zuhause war, ist jetzt in den Boverie Park umgezogen. }}
* {{vCard | type = museum | name = Curtius Palast | alt = Grand Curtius | url = http://lesmuseesdeliege.be/grand-curtius/ | email = infograndcurtius@liege.be | address = Féronstrée 136 | phone = +32 04 221 68 17 | hours = Di – So 10.00 – 18.00 Uhr, Montags geschlossen | price = 5 – 9 €, 1. Sonntag im Monat: Eintritt frei | wikidata = Q2304164 | description = Ein beeindruckendes 8-Stockwerke-Gebäude vom Anfang des 17. Jahrhunderts, das einem reichen Waffen-Händler als Lager diente, bildet heute ein sehr sehenswertes Museum für Kunst mit einer historischen Sammlung. }}
* {{vCard | type = museum | name = Grétry Museum | address = Rue des Récollets 34 | phone = +32 4 343 1610 | hours = Di + Fr, 14.00 – 16.00 Uhr; So, 10.00 – 12.00 Uhr | wikidata = Q3329180 | lastedit = 2018-10-21 | description = Museum des Komponisten Gretry }}
* {{vCard | type = museum | name = Musee de Tchantchès | address = rue Surlet 56 | phone = +32 4 342 7575 | hours = Di, Mi + So, 14.00 – 16.00 Uhr (Sonntags nicht im Juli) | wikidata = Q2482757 | lastedit = 2018-10-21 | description = Das Museum ist Tchantchès dem wichtigsten Charakter des lokalen Marionettentheater gewidmet. }}
* {{vCard | type = museum | name = Museum des wallonischen Lebens | alt = Musée de la vie wallonne | wikidata = Q2099610 | description = }}
== Aktivitäten ==
* Radfahren ist eingeschränkt möglich. An den Touristinformationen ist ein Plan für eine 2-stündige Rundtour durch das Stadtzentrum erhältlich (bei der Tour ist am Bahnhof der Lift oder die Rolltreppe zu nutzen)
* Wandern auf dem Berg im Bereich der Zitadelle.
* Eine Rundtour mit einem Ausflugsschiff auf der Maas.
== Einkaufen ==
Geschäfte, einschließlich Waffel-Bäckereien, schließen im Allgemeinen um 18:00.
== Küche ==
=== Gastronomie ===
Die Preise liegen über dem in Deutschland üblichen Niveau.
[[File:Gaufre liege.jpg|mini|Gaufre liégeoise, Lütticher Waffeln]]
* Eine Besonderheit sind in manchen Bäckereien gefüllte Waffeln. Z. B. im {{vCard| name=Une gaufrette saperlipopette | type = cafe | lat=50.6463 | long=5.5766 | lastedit=2018-07-07| description=}}
* Spezialitäten sind die Hackbällchen nach Lütticher Art. Die eigentliche Besonderheit ist deren süß-saure Soße.
* Eher in Frankreich bekommt man den Café liégeois, einen Eiskaffee.
=== Cafes ===
Während sich in Lüttich manche Bar im Namen Cafe nennt, gibt es aber auch 'echte' Cafes, in denen man also eher Kaffee als Bier bekommt:
* {{vCard| name=K-fée | type = cafe | alt= | url= | email=
| address=Rue de la Goffe, 6 | lat=50.6453208 | long=5.5781145 | directions=
| phone=+32 4 221 38 23 | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| lastedit=2018-04-02
| description=Nettes, kleines Café, Frühstück und Brunch.
}}
* {{vCard| name=Grand Maison | type = cafe | alt= | url= http://grandmaison.be/| email=vivement@grandmaison.be
| address=37 Quai de la Goffe | lat=50.6453208 | long=5.5781145 | directions=
| phone=+32 4 221 38 23 | tollfree= | fax=
| hours= | price=
| lastedit=2018-04-02
| description=Ein weiteres, nettes, 'echtes' Cafe mit Frühstück und Snacks. (Bei gutem Wetter kann man auch draußen sitzen!)
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
Auch auf Grund der Studenten gibt es hier ein reges Nachtleben.
== Unterkunft ==
Die Zahl der verfügbaren Unterkünfte ist nicht sehr hoch.
=== Günstig ===
Günstige Unterkünfte lassen sich hauptsächlich über BNB finden.
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |subtype=4,wlan,ac |name=Ramada Plaza Liege City Center |address=Quai St Léonard 36, 4000 Liège |phone=+32 4 228 81 11 |email=|fax= |url=https://de.ramadaplaza-liege.com/ |hours=|price=|lat=50.64792 |long=5.59066 |lastedit=|description=Saubere Zimmer, gutes Frühstück, High Speed WLan, Klimaanlage, kein Kühlschrank, Parkplatz 12,50 €/Tag, Duschen mit Stoffvorhang; lichtdichte Fenstervorhänge.}}
=== Gehoben ===
== Lernen ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Die touristischen Interessen der verschiedenen Nationen unterscheiden sich offensichtlich voneinander. Interessante Orte und deren Hintergründe sind in Flyern, aber auch in den Tourist-Informationen kaum auszumachen. So ist es z. B. bei der Zitadelle und der Pont de Fragnée. Angeblich besitzt Lüttich eine hohe Zahl an Türmen und Theatern (ja, für deutsche Touristen weniger interessant). Gute eigene Recherchen sind deshalb angebracht.
== Ausflüge ==
* Im Bereich der [[Ardennen]]:
** [[Verviers]], 26 km entfernt, 20 Minuten Fahrtzeit mit dem IC
** [[Spa]], 36 km entfernt, 53 Minuten mit der Bahn, Umsteigen in Pepinster
** [[Eupen]], 37 km entfernt, 47 Minuten mit dem IC
** [[Malmedy]], 53 km entfernt
** [[Monschau]], D, 55 km entfernt, an Wochenenden 76 Minuten mit Bahn und Bus über Eupen
** [[Namur]], 62 km entfernt, 40 Minuten mit dem IC
** [[Clervaux]], L, 93 km entfernt, 94 Minuten mit dem IR
* Im Bereich der Euregio Maas-Rhein
** [[Visé]], 16 km entfernt, 17 Minuten mit dem IC
** [[Tongeren]], 20 km entfernt, 35 Minuten mit dem IR
** [[Maastricht]], NL, 29 km entfernt, 29 Minuten mit dem IC
** [[Hasselt (Belgien)|Hasselt]], 40 km entfernt, 58 Minuten mit dem IR
** [[Aachen]], D, 47 km entfernt, 22 Minuten mit dem ICE
** [[Heerlen]], NL, 49 km entfernt, 61 Minuten Fahrtzeit mit der Bahn mit Umsteigen in Maastricht
** [[Roermond]], NL, 76 km entfernt, 67 Minuten Fahrtzeit mit der Bahn mit Umsteigen in Maastricht
* Im Ostteil Belgiens
** [[Leuven]], 73 km entfernt, 34 Minuten mit dem IC
** [[Brüssel]], 96 km entfernt, 59 Minuten mit dem IC
* Im Südteil der Niederlande
** [[Eindhoven]], 101 km entfernt, 97 Minuten Fahrtzeit mit der Bahn mit Umsteigen in Maastricht
** [[Venlo]], 103 km entfernt, 97 Minuten Fahrtzeit mit der Bahn mit Umsteigen in Maastricht und Roermond
* In [[Nordrhein-Westfalen]]
** [[Mönchengladbach]], 103 km entfernt, 86 Minuten mit der Bahn (Thalys bis Aachen)
** [[Köln]], 117 km entfernt, 61 Minuten mit dem ICE
== Nachbargemeinden ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [https://tools.wmflabs.org/wiwosm/osm-on-ol/commons-on-osm.php?lat=50.64&lon=5.58&zoom=15 Bilder von Lüttich bei openstreetmap.org/wmflabs.org]
* [{{Overpass-turbo|50.64|5.57|2|{{URLENCODE:
//rel[wikidata=Q3992];//Lüttich
node[shop=bakery];
nwr[tourism][tourism!=hotel][tourism!=hostel][tourism!=guest_house][name!=toilette][tourism!=picnic_site];
nwr[historic=castle];
}}|{{URLENCODE:
node[shop=bakery] {icon-image:url("icons/mapnik/shop_bakery.p.16.png");}
node[historic=castle] {icon-image:url("icons/osmic/castle-fortress-18.png");icon-width:19;}
node[tourism=artwork] {icon-image:url('icons/maki/monument-12.png');}
node[tourism=museum] {icon-image:url("icons/maki/museum-24.png");icon-width:20;}
node[tourism=attraction]{icon-image:url("icons/maki/star-24.png");icon-width:20;}
node[tourism=gallery] {icon-image:url("icons/maki/art-gallery-18.png");}
node[tourism=viewpoint] {icon-image:url("icons/mapnik/view_point.p.16.png");}
node[tourism=information]{icon-image:url("icons/mapnik/information.p.16.png");icon-width:16;}
node[information=board] {icon-image:url("icons/osmic/news-18.png");icon-width:18;}
node[information=map] {icon-image:url("icons/osmic/news-18.png");icon-width:18;}
node[source=manuelle] {icon-image:url("icons/osmic/news-18.png");icon-width:18;}
node[information=office] {icon-image:url("icons/mapnik/information.p.16.png");icon-width:18;}
}}}} Lüttich mit ausgewählten POIs bei openstreetmap.org/overpass-turbo.eu]
== Webseite ==
{{Offizielle Webseite}}
== Siehe Auch ==
Die [https://translate.google.de/translate?sl=fr&tl=de&ie=UTF-8&u=https://fr.wikivoyage.org/wiki/Li%C3%A8ge französischsprachige] Wikivoyage-Seite bietet sehr umfangreiche Informationen.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.63333| long= 5.56667| radius= }}
{{IstInKat|Lütticher Becken|Hohes Venn}}
aeippmu7orh6b2xcr58tio6ujaacz0b
Grünstadt
0
12885
1651792
1600523
2024-10-30T07:46:13Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
/* Gehoben */ Geänderte vCard für Hert's Restaurant – neuer Betreiber
1651792
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Grünstadt''' im Landkreis [[Bad Dürkheim]] ist eine Stadt in der [[Vorderpfalz]].
== Hintergrund ==
Grünstadt liegt am Übergang zwischen [[Vorderpfalz]] (der pfälzische Teil der '''Oberrheinischen Tiefebene''') und dem [[Pfälzerwald]] mit dem '''[[Leiningerland]]''', einem waldarmen Teil des Pfälzerwaldes. Grünstadt ist die bedeutendste Stadt am Nordabschnitt der '''[[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]]'''. Zu Grünstadt gehören unter anderem die Stadtteile '''Sausenheim''' und '''Asselheim'''.
Weitere größere Städte in der Umgebung sind: [[Ludwigshafen am Rhein]], [[Kaiserslautern]], [[Alzey]], [[Neustadt an der Weinstraße]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am Besten ist Grünstadt über den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Frankfurt am Main]]|wikidata=Q46033|show=none}} (1 3/4 Stunden Fahrtzeit mit der Bahn über Frankenthal und Mannheim) zu erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Grünstadt|lat=49.5645 | long=8.1676}} verkehren Regionalzüge mit Direktverbindungen nach [[Neustadt an der Weinstraße]], [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]], [[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]], [[Monsheim]]. Neustadt an der Weinstraße ist nächster IC-Halt. Etwas weiter entfernt sind die Fernverkehrshalte in [[Worms]] Hbf. und der ICE-Halt [[Mannheim]] Hbf.
Ein weiterer Haltepunkt im Stadtteil '''Asselheim''' wird seltener bedient als der Bahnhof Grünstadt.
Als weitere Bahnhalts kommen für Radfahrer in Betracht:
* '''Albisheim''' liegt näher am Stadtteil '''Asselheim''', als der Haltepunkt im Hauptort
* '''Kirchheim''' liegt näher am Stadtteil '''Sausenheim''', als der Haltepunkt im Hauptort
* [[Bad Dürkheim]] (Rhein-Haardt-Bahn aus [[Mannheim]]), 10 km. Die '''Rhein-Haardt-Bahn''' steht nur am Wochenende und nach 19 Uhr für die Fahrradmitnahme zur Verfügung.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}} verläuft unmittelbar südlich an Grünstadt vorbei, erreicht wird die Stadt über die Abfahrt Grünstadt.
Die [[Deutsche Weinstraße]] führt durch Grünstadt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Auf dem Radweg [http://www.radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Deutsche Weinstraße] (im Radreisewiki mit Streckenbeschreibung, Höhenprofil und GPS-Track).
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.5625|8.1685|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Martinskirche Grünstadt 2.JPG|200px|thumb|Martinskirche]]
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker | name = Martinskirche | type = church | lat = 49.56265 | long = 8.16446 | image = }}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall| lat = 49.5662 | long = 8.1632 | image = }}
<!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
Weinstraßen-Panoramaweg (am besten für Fußgänger) u.a. beim Stadtteil '''Asselheim'''
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=vineyard |name=Weingut Adolf Eibel |address=Langgasse 66, 67269 Grünstadt OT Asselheim |phone=+49 06359 5794 |email=info@weingut-eibel.de |fax=+49 06359 2098887 |url=http://www.weingut-eibel.de/ |hours=Sa 8.00 – 18.00 Uhr, So 9.00 – 11.30 Uhr |price=|lat=49.58051 |long=8.16036 |lastedit= |description=Weinprobe. Näher an der Innenstadt als zum Ortskern von Asselheim. Gut vom Bahnhof aus erreichbar.}}
== Einkaufen ==
* Das meiste ist vor Ort erhältlich
* Grünstadt verfügt über eine relativ große Fußgängerzone
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Irodion |address=Hauptstraße 105, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 924111 |email=irodiongruenstadt105@gmail.com |fax=+49 06359 807768 |url=http://www.irodion-gruenstadt.de/ |hours=Mi – Mo 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=49.56591 |long=8.16299 |lastedit=|description=Restaurant für griechische Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Thai Corner |address=Hauptstraße 109, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 923994 |email=|fax=+49 06359 808778 |url=http://www.thaicorner-gruenstadt.de/ |hours=Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage geschlossen |price=|lat=49.56607 |long=8.16288 |lastedit=|description=Restaurant für Asiatische Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Laternenkeller |address=Ostergasse 14, 67269 Grünstadt OT Asselheim |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=49.57872 |long=8.16177 |lastedit=|description=Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Akropolis |address=Am Mertesheimer Weg 2, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 2921 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetage |price=|lat=49.56597 |long=8.15146 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Das Schnitzel Haus |address=Neugasse 3, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 9294431 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.56319 |long=8.16335 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Brauhaus Grünstadt |address=Turnstraße 9, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 960150 |email=brauhaus.gruenstadt@web.de |fax= |url=https://brauhaus-gruenstadt.de.tl/ |hours=Di – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.56365 |long=8.16510 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Italia |address=Poststraße 11, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 5561 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=49.56579 |long=8.16456 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Venus |address=Sausenheimer Str. 10, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 3316 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 14.00 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.56163 |long=8.16462 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hert's Restaurant | type = restaurant | url = https://www.hertsrestaurant.de/ | address = Kirchheimer Straße 19, 67269 Grünstadt | lat = 49.56279 | long = 8.16557 | phone = +49 06359 9299109 | hours = Mi–So 11:30–14:00 Uhr und 17:30–22:00 | lastedit = 2024-10-30 | description = Im Sommer steht im Außenbereich eine Terrasse zur Verfügung.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar |name=die Stubb |address=Obergasse 19, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 82357 |email=|fax=|url=http://www.die-stubb.de/ |hours=Mo – Do 11.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.56253 |long=8.16255 |lastedit=|description=Bar.}}
* {{vCard|type=bar |name=Dolce & Salato |address=Friedhofstraße, 67269 Grünstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price= |lat=49.56778 |long=8.16324 |lastedit=|description=Bar.}}
* {{vCard|type=bar |name=Yellow Hookah & Cocktaillounge |address=Bahnhofstraße 6, 67269 Grünstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=So – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=49.56462 |long=8.16520 |lastedit=|description=Cocktailbar.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jakobslust |address=Jakobstraße 15, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 924600 |email=info@hotel-jakobslust.de |fax=+49 06359 9246028 |url=http://www.hotel-jakobslust.de/ |hours=|price=|lat=49.56744 |long=8.16300 |lastedit=|description=Das Hotel ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Metzger |address=Langgasse 34, 67269 Grünstadt OT Asselheim |phone=+49 06359 5335 |email=info@weinmetzger.de |fax= |url=https://www.weinmetzger.de/#!/|hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 78 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.57853 |long=8.16100 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Brenner | subtype = 3 |address=Poststraße 19, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 937060 |email=info@villabrenner.com |fax=+49 06359 9370610 |url=http://www.villabrenner.com/ |hours=|price=DZ ab 99 € |lat=49.56560 |long=8.16544 |lastedit=|description=Restaurant und Biergarten vorhanden.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Grünstadt |wikidata=|type=police |address=Bitzenstraße 2, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 93120 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.56301 |long=8.16686 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Kreiskrankenhaus Grünstadt |address=Westring 55, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 8090 |email=kontakt@krankenhausgruenstadt.de |fax=+49 06359 809409 |url=http://www.krankenhausgruenstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.56387 |long=8.15779 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwanen Apotheke |address=Hauptstraße 16, 67269 Grünstadt |phone=+49 0800 6726900 |email=info@schwanen-apotheke-gruenstadt.de |fax=+49 06359 919239 |url=http://www.schwanen-apotheke-gruenstadt.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=49.56388 |long=8.16419 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Martins Apotheke |address=Vorstadt 3, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 6416 |email=info@martins-apo-gruenstadt.de |fax= |url=http://www.martins-apo-gruenstadt.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.56219 |long=8.16569 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |address=Verladeplatz 2, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 840825 |email=baeren-apotheke-gruenstadt@arcor.de |fax=+49 06359 840727 |url=http://www.baeren-apotheke-gruenstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.56049 |long=8.16948 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation i-Punkt Grünstadt |address=Hauptstraße 84, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 9297234 |email=|fax= |url=|hours=Mo Geschlossen, Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.56612 |long=8.16311 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Postamt |address=Kirchheimer Str. 39, 67269 Grünstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.56089 |long=8.16866 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Im Bereich der '''Deutschen Weinstraße'''
** [[Bockenheim]]: Haus der Deutschen Weinstraße, Altstadt
** [[Bad Dürkheim]], u.a.:
*** Burgruine '''Hardenburg''' (Mo. geschlossen)
*** Klosterruine '''Limburg'''
*** Römische Ruinen beim Stadtteil '''Ungstein'''
** [[Freinsheim]]: Stadtmauer, Panorama (Obstblüte)
** [[Neuleiningen]]: Burg, Altstadt
* [[Eiswoog]]
* [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]]
* [[Alzey]]
* [[Kirchheimbolanden]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit Fahrrad:
* alle Orte der '''[[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]]'''
* [[Mannheim]]
* [[Worms]]
== Nachbargemeinden ==
=== In der [[Vorderpfalz]] ===
[[Bockenheim an der Weinstraße]], [[Obrigheim (Pfalz)]], [[Obersülzen]], [[Kirchheim an der Weinstraße]]
=== Im [[Pfälzerwald|Leininger Land]] ===
[[Kleinkarlbach]], [[Neuleiningen]], [[Tiefenthal]], [[Ebertsheim]], [[Quirnheim]], [[Mertesheim]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.56917| long= 8.16806| radius= }}
{{IstInKat|Leiningerland}}
gszsjvtrwxt0gmm9ljwhcl5tym5uxrm
1651793
1651792
2024-10-30T07:50:28Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
/* Günstig */ Gelöschte vCard für Laternenkeller – dauerhaft geschlossen
1651793
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Grünstadt''' im Landkreis [[Bad Dürkheim]] ist eine Stadt in der [[Vorderpfalz]].
== Hintergrund ==
Grünstadt liegt am Übergang zwischen [[Vorderpfalz]] (der pfälzische Teil der '''Oberrheinischen Tiefebene''') und dem [[Pfälzerwald]] mit dem '''[[Leiningerland]]''', einem waldarmen Teil des Pfälzerwaldes. Grünstadt ist die bedeutendste Stadt am Nordabschnitt der '''[[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]]'''. Zu Grünstadt gehören unter anderem die Stadtteile '''Sausenheim''' und '''Asselheim'''.
Weitere größere Städte in der Umgebung sind: [[Ludwigshafen am Rhein]], [[Kaiserslautern]], [[Alzey]], [[Neustadt an der Weinstraße]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Am Besten ist Grünstadt über den {{marker|type=airport|name=[[Flughafen Frankfurt am Main]]|wikidata=Q46033|show=none}} (1 3/4 Stunden Fahrtzeit mit der Bahn über Frankenthal und Mannheim) zu erreichen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Grünstadt|lat=49.5645 | long=8.1676}} verkehren Regionalzüge mit Direktverbindungen nach [[Neustadt an der Weinstraße]], [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]], [[Ramsen (Pfalz)|Ramsen]], [[Monsheim]]. Neustadt an der Weinstraße ist nächster IC-Halt. Etwas weiter entfernt sind die Fernverkehrshalte in [[Worms]] Hbf. und der ICE-Halt [[Mannheim]] Hbf.
Ein weiterer Haltepunkt im Stadtteil '''Asselheim''' wird seltener bedient als der Bahnhof Grünstadt.
Als weitere Bahnhalts kommen für Radfahrer in Betracht:
* '''Albisheim''' liegt näher am Stadtteil '''Asselheim''', als der Haltepunkt im Hauptort
* '''Kirchheim''' liegt näher am Stadtteil '''Sausenheim''', als der Haltepunkt im Hauptort
* [[Bad Dürkheim]] (Rhein-Haardt-Bahn aus [[Mannheim]]), 10 km. Die '''Rhein-Haardt-Bahn''' steht nur am Wochenende und nach 19 Uhr für die Fahrradmitnahme zur Verfügung.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|6}} verläuft unmittelbar südlich an Grünstadt vorbei, erreicht wird die Stadt über die Abfahrt Grünstadt.
Die [[Deutsche Weinstraße]] führt durch Grünstadt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Auf dem Radweg [http://www.radreise-wiki.de/Deutsche_Weinstraße Deutsche Weinstraße] (im Radreisewiki mit Streckenbeschreibung, Höhenprofil und GPS-Track).
== Mobilität ==
{{Mapframe|49.5625|8.1685|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Martinskirche Grünstadt 2.JPG|200px|thumb|Martinskirche]]
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker | name = Martinskirche | type = church | lat = 49.56265 | long = 8.16446 | image = }}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
=== Bauwerke ===
* {{Marker | name = Altes Rathaus | type = town hall| lat = 49.5662 | long = 8.1632 | image = }}
<!--=== Denkmäler ===--> <!--=== Museen ===--> <!--=== Straßen und Plätze ===--> <!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
Weinstraßen-Panoramaweg (am besten für Fußgänger) u.a. beim Stadtteil '''Asselheim'''
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=vineyard |name=Weingut Adolf Eibel |address=Langgasse 66, 67269 Grünstadt OT Asselheim |phone=+49 06359 5794 |email=info@weingut-eibel.de |fax=+49 06359 2098887 |url=http://www.weingut-eibel.de/ |hours=Sa 8.00 – 18.00 Uhr, So 9.00 – 11.30 Uhr |price=|lat=49.58051 |long=8.16036 |lastedit= |description=Weinprobe. Näher an der Innenstadt als zum Ortskern von Asselheim. Gut vom Bahnhof aus erreichbar.}}
== Einkaufen ==
* Das meiste ist vor Ort erhältlich
* Grünstadt verfügt über eine relativ große Fußgängerzone
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Irodion |address=Hauptstraße 105, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 924111 |email=irodiongruenstadt105@gmail.com |fax=+49 06359 807768 |url=http://www.irodion-gruenstadt.de/ |hours=Mi – Mo 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Di ist Ruhetag |price=|lat=49.56591 |long=8.16299 |lastedit=|description=Restaurant für griechische Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Thai Corner |address=Hauptstraße 109, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 923994 |email=|fax=+49 06359 808778 |url=http://www.thaicorner-gruenstadt.de/ |hours=Mo – Do 11.00 – 22.00 Uhr, Fr + Sa 11.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertage geschlossen |price=|lat=49.56607 |long=8.16288 |lastedit=|description=Restaurant für Asiatische Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Akropolis |address=Am Mertesheimer Weg 2, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 2921 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So 11.30 – 14.30 Uhr + 17.00 – 23.00 Uhr, Mo ist Ruhetage |price=|lat=49.56597 |long=8.15146 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Das Schnitzel Haus |address=Neugasse 3, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 9294431 |email=|fax=|url=|hours=Di – Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr, So 11.00 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.56319 |long=8.16335 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Brauhaus Grünstadt |address=Turnstraße 9, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 960150 |email=brauhaus.gruenstadt@web.de |fax= |url=https://brauhaus-gruenstadt.de.tl/ |hours=Di – Fr 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr, Sa 11.30 – 0.00 Uhr, So 11.30 – 22.00 Uhr, Mo ist Ruhetag |price=|lat=49.56365 |long=8.16510 |lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Pizzeria Italia |address=Poststraße 11, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 5561 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.30 – 14.00 Uhr + 17.30 – 22.00 Uhr |price=|lat=49.56579 |long=8.16456 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Venus |address=Sausenheimer Str. 10, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 3316 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 14.00 Uhr + 17.30 – 23.00 Uhr |price=|lat=49.56163 |long=8.16462 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Hert's Restaurant | type = restaurant | url = https://www.hertsrestaurant.de/ | address = Kirchheimer Straße 19, 67269 Grünstadt | lat = 49.56279 | long = 8.16557 | phone = +49 06359 9299109 | hours = Mi–So 11:30–14:00 Uhr und 17:30–22:00 | lastedit = 2024-10-30 | description = Im Sommer steht im Außenbereich eine Terrasse zur Verfügung.
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=bar |name=die Stubb |address=Obergasse 19, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 82357 |email=|fax=|url=http://www.die-stubb.de/ |hours=Mo – Do 11.00 – 23.00 Uhr, Fr – So 10.00 – 0.00 Uhr |price=|lat=49.56253 |long=8.16255 |lastedit=|description=Bar.}}
* {{vCard|type=bar |name=Dolce & Salato |address=Friedhofstraße, 67269 Grünstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 0.00 Uhr |price= |lat=49.56778 |long=8.16324 |lastedit=|description=Bar.}}
* {{vCard|type=bar |name=Yellow Hookah & Cocktaillounge |address=Bahnhofstraße 6, 67269 Grünstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=So – Do 16.00 – 0.00 Uhr, Fr + Sa 16.00 – 2.00 Uhr |price=|lat=49.56462 |long=8.16520 |lastedit=|description=Cocktailbar.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Jakobslust |address=Jakobstraße 15, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 924600 |email=info@hotel-jakobslust.de |fax=+49 06359 9246028 |url=http://www.hotel-jakobslust.de/ |hours=|price=|lat=49.56744 |long=8.16300 |lastedit=|description=Das Hotel ist wegen Renovierungsarbeiten vorübergehend geschlossen.}}
=== Mittel ===
* {{vCard| type = hotel |name=Metzger |address=Langgasse 34, 67269 Grünstadt OT Asselheim |phone=+49 06359 5335 |email=info@weinmetzger.de |fax= |url=https://www.weinmetzger.de/#!/|hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 78 € (jeweils inkl. Frühstück) |lat=49.57853 |long=8.16100 |lastedit=|description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Villa Brenner | subtype = 3 |address=Poststraße 19, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 937060 |email=info@villabrenner.com |fax=+49 06359 9370610 |url=http://www.villabrenner.com/ |hours=|price=DZ ab 99 € |lat=49.56560 |long=8.16544 |lastedit=|description=Restaurant und Biergarten vorhanden.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Grünstadt |wikidata=|type=police |address=Bitzenstraße 2, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 93120 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.56301 |long=8.16686 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|type=hospital |name=Kreiskrankenhaus Grünstadt |address=Westring 55, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 8090 |email=kontakt@krankenhausgruenstadt.de |fax=+49 06359 809409 |url=http://www.krankenhausgruenstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.56387 |long=8.15779 |lastedit=|description=Allgemeinkrankenhaus.}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Schwanen Apotheke |address=Hauptstraße 16, 67269 Grünstadt |phone=+49 0800 6726900 |email=info@schwanen-apotheke-gruenstadt.de |fax=+49 06359 919239 |url=http://www.schwanen-apotheke-gruenstadt.de/ |hours=Mo – Fr 8.30 – 12.30 Uhr + 14.00 – 18.00 Uhr, Sa 8.30 – 12.30 Uhr |price= |lat=49.56388 |long=8.16419 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Martins Apotheke |address=Vorstadt 3, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 6416 |email=info@martins-apo-gruenstadt.de |fax= |url=http://www.martins-apo-gruenstadt.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.30 Uhr, Sa 9.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.56219 |long=8.16569 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Bären-Apotheke |address=Verladeplatz 2, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 840825 |email=baeren-apotheke-gruenstadt@arcor.de |fax=+49 06359 840727 |url=http://www.baeren-apotheke-gruenstadt.de/ |hours=|price=|lat=49.56049 |long=8.16948 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation i-Punkt Grünstadt |address=Hauptstraße 84, 67269 Grünstadt |phone=+49 06359 9297234 |email=|fax= |url=|hours=Mo Geschlossen, Di – Fr 10.00 – 16.00 Uhr, Sa 10.00 – 13.00 Uhr |price=|lat=49.56612 |long=8.16311 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=post |name=Postamt |address=Kirchheimer Str. 39, 67269 Grünstadt |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 16.00 Uhr |price=|lat=49.56089 |long=8.16866 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
=== Mit dem Fahrrad ===
* Im Bereich der '''Deutschen Weinstraße'''
** [[Bockenheim]]: Haus der Deutschen Weinstraße, Altstadt
** [[Bad Dürkheim]], u.a.:
*** Burgruine '''Hardenburg''' (Mo. geschlossen)
*** Klosterruine '''Limburg'''
*** Römische Ruinen beim Stadtteil '''Ungstein'''
** [[Freinsheim]]: Stadtmauer, Panorama (Obstblüte)
** [[Neuleiningen]]: Burg, Altstadt
* [[Eiswoog]]
* [[Frankenthal (Pfalz)|Frankenthal]]
* [[Alzey]]
* [[Kirchheimbolanden]]
=== Mit der Bahn ===
evtl. kombiniert mit Fahrrad:
* alle Orte der '''[[Deutsche Weinstraße|Deutschen Weinstraße]]'''
* [[Mannheim]]
* [[Worms]]
== Nachbargemeinden ==
=== In der [[Vorderpfalz]] ===
[[Bockenheim an der Weinstraße]], [[Obrigheim (Pfalz)]], [[Obersülzen]], [[Kirchheim an der Weinstraße]]
=== Im [[Pfälzerwald|Leininger Land]] ===
[[Kleinkarlbach]], [[Neuleiningen]], [[Tiefenthal]], [[Ebertsheim]], [[Quirnheim]], [[Mertesheim]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.56917| long= 8.16806| radius= }}
{{IstInKat|Leiningerland}}
56i5chlfr84stiyimblggnvl62b0k3h
Iserlohn
0
13740
1651728
1624552
2024-10-29T17:57:09Z
Bubo bubo
3606
/* Günstig */ wurde geschlossen
1651728
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Iserlohn''' ist eine Stadt in [[Nordrhein-Westfalen]].
== Hintergrund ==
Die Stadt Iserlohn liegt östlich des [[Ruhrgebiet]]s im [[Sauerland]]. Wegen ihrer Lage inmitten waldreicher Berge trägt die Stadt auch den Beinamen ''Waldstadt''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , ansonsten kommen auch der {{marker|type = airport|name = Flughafen Köln-Bonn |wikidata = Q157741 |show = none}} und der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}} in Frage.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Iserlohn|image=Iserlohn-Stadtbahnhof_20080831.jpg|lat=51.3732 | long=7.6917}} ist als erster nordrhein-westfälischer Bahnhof mit dem Titel ''Wanderbahnhof'' ausgezeichnet worden. Es bestehen direkte Zugverbindungen nach [[Schwerte]] und [[Dortmund]], sowie nach [[Hagen]], [[Bochum]] und [[Essen]]. Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Iserlohn-Letmathe|lat=51.3626 | long=7.6181}} verkehren zudem Züge nach [[Siegen]].
=== Mit dem Bus ===
Von den umliegenden Städten aus ist Iserlohn im Rahmen des Linienverkehrs der Märkischen Verkehrsgesellschaft erreichbar. Eine Fernbusverbindung besteht nicht mehr.
=== Auf der Straße ===
Iserlohn liegt an der Autobahn 46, von der mehrere Ausfahrten in die unterschiedlichen Stadtteile führen. Über das Autobahnkreuz Hagen, welches circa 10 km außerhalb von Iserlohn liegt gelangt man auf die Autobahn 45.
<!--=== Mit dem Schiff ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.375|7.698|zoom=14|height=300|width=300}}
Die in der Innenstadt liegenden Sehenswürdigkeiten sind gut zu Fuß erreichbar. Busse der [http://www.mvg-online.de/ MVG] verkehren zudem im gesamten Stadtgebiet sowie in benachbarte Orte wie [[Hemer]], [[Menden]] und zum Teil auch [[Hagen]] und in den [[Kreis Unna]].
Am Bahnhof Iserlohn gibt es Fahrradboxen, in die man gegen ein kleines Entgelt sein Velo sicher abstellen kann. Daneben gibt es in Iserlohn ein großes Fahrradwegenetz, das in einem in der Stadtinformation erhältlichen [http://www.iserlohn.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Verkehr/FSP_IS_2010.pdf Fahrradstadtplan] eingezeichnet ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Museen und Galerien ===
* {{vCard | name = Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf | type = museum | wikidata = Q1620850 | url = http://www.iserlohn.de/index.php?id=909 | address = 58636 Iserlohn, Baarstraße 220-226 | directions = {{bus}} Bärendorf Bus 22, 130, R30 | fax = +49 (0)2371 217 1965 | email = museum@iserlohn.de | hours = Do 14:00-18:00, Fr 14:00-16:00, Sa/So 11:00-16:00 Uhr | price = Eintritt frei | description = Museums- und Künstlerdorf in 10 alten Fachwerkhäusern. Die historische Fabrikanlage ist heute Teil der [http://www.erih.net/ Europäischen Route Industriekultur] und beherbergt ein Nadelmuseum, eine Gelbgießerei, ein Café sowie verschiedene Künstlerwerkstätten. Bekannt sind der in Barendorf stattfindende ''Künstlerweihnachtsmarkt'' und die Konzertreihen ''DrahtSaitenAkt'' und ''Rock in Barendorf''.
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Städtische Galerie|address=Theodor-Heuss-Ring 24, Innenstadt|phone=|email=|fax=|url=https://www.iserlohn.de/kultur/staedtische-galerie/ |hours=|price=|lat=51.37575 | long=7.69939|description= Spezialisierung auf hochkarätige Fotoausstellungen.}}
* {{vCard | type = museum | name = Stadtmuseum Iserlohn | alt = Haus der Heimat | url = http://www.iserlohn.de/kultur/museen/stadtmuseum-iserlohn.html | address = Fritz-Kühn-Platz 1, Altstadt | hours = Di-So 10:00-17:00, Do 10:00-19:00 Uhr | price = Eintritt frei. | lat=51.37237 | long=7.69739 |description = Dauerausstellung zur Stadt- und Heimatgeschichte. Zusätzlich wechselnde Ausstellungen zu historischen und zeitgeschichtlichen Themen. }}
* {{vCard|type=museum|name=Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte|address=Fritz-Kühn-Platz 5, Altstadt|phone=|email=|fax=|url=http://www.iserlohn.de/Museum-fuer-Handwerk-und-Postgeschichte.905.0.html|hours= Mi-Sa 15:00-17:00 Uhr |price= Eintritt frei.|lat=51.37296 | long=7.69726|description= Ein Besuch lohnt alleine wegen des hier ausgestellten Kettenhemds aus Iserlohner Fertigung. Die Iserlohner Kettenhemden waren im Mittalter europaweit bekannt.}}
* {{vCard|type=building|name=Villa Wessel|address=Gartenstraße 31, Innenstadt|phone=|email=|fax=|url=http://villa-wessel.de|hours=|price=|lat=51.37822 | long=7.69974|description= Galerie in den ehemaligen Wohnräumen des Künstlerehepaares Wessel-Zumloh mit wechselnden Ausstellungen moderner und zeitgenössischer Kunst.}}
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church|name=St. Pankratiuskirche (Bauernkirche)|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.372701|long=7.69706|description= um 1000 errichtete romanische Pfeilerbasilika. Ältestes Bauwerk Iserlohns.
}}
* {{vCard|type=church|name=Oberste Stadtkirche|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.373626|long=7.696395|description= Gotische Hallenkirche aus dem 13./14. Jahrhundert. Bedeutend ist der geschnitzte Flügelaltar aus der Zeit um 1400.}}
* {{vCard|type=church|name=Katholische Pfarrkirche St. Aloysius|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.372276|long=7.70371|description= Neuromanische Backsteinbasilika, 1894 geweiht. Sehenswert sind die drei über dem Hauptportal liegenden Radfenster der Informel-Künstlerin Irmgard Wessel-Zumloh.}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
=== Denkmäler ===
* Die {{Marker|name=Gedenktafel- und Kreuz des Straßenbahnunglücks von 1924|type=see|lat=51.36680|long=7.66588|url=https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenbahnunfall_in_der_Gr%C3%BCne_(Iserlohn)}} erinnern an den bis heute schwersten deutschen Straßenbahnunfall, als am 17.Juni 1924 eine mängelanfällige und überfüllte Straßenbahn außer Kontrolle gerat, schließlich am Ende der steilen Düsingstraße entgleiste und bei dem die 26 auf der Gedenktafel gelisteten Opfer zu beklagen waren. Das Gedenkkreuz befindet sich einige Meter weiter vor der Herz-Jesu-Kirche.
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Dechenhöhle | type = museum | wikidata = Q11326 | url = http://www.dechenhoehle.de | address = Dechenhöhle 5, 58644 Iserlohn | directions = {{bus}} Bf Letmathe-Dechenhöhle RE16, RB91 | lat = 51.365556 | long = 7.644722 | description = Tropfsteinhöhle und Deutsches Höhlenmuseum. Auf einem knapp 400 Meter langen Weg ist die Höhle für Besucher zu besichtigen und die verschiedenen Tropfsteinformationen zu bewundern. Das '''Deutsche Höhlenmuseum''' ist das bundesweit größte Museum für Höhlenkunde mit einer umfassenden Sammlung von Exponaten rund um das Thema Höhle.
}}
* {{vCard | name = Danzturm | type = tower | url = http://www.danzturm-iserlohn.de/ | address = Danzweg 60, 58644 Iserlohn | lat = 51.363194 | long = 7.68675 | description = Ehemalige preußische Telegrafenstation auf der Linie Berlin-Koblenz; heute ein Aussichtsturm, der eine gute Sicht auf die Stadt und bei klarem Wetter Aussichten bis nach Dortmund und Hamm bietet. Der 1908 errichtete Danzturm ist eines der Wahrzeichen Iserlohns. Am Fuß des Turms befindet sich ein Panoramarestaurant.
}}
* {{vCard | name = Bismarckturm | type = tower | wikidata = Q866538 | directions = Ab Seeuferstr. am Seilersee ca. 1,5km und 130 Höhenmeter Fußweg | lat = 51.394778 | long = 7.722222 | description = Ein zu Ehren des ehemaligen deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck errichtetes Bismarck-Denkmal.
}}
== Aktivitäten ==
Iserlohn bietet eine Vielzahl von Sport- und Freizeitangeboten.
=== Sport und Wellness ===
* {{vCard | name = Eissporthalle Iserlohn | type = sports | wikidata = Q1320547 | url = http://www.eissporthalle-iserlohn.de/ | address = Seeuferstraße 25, 58636 Iserlohn | description = Austragungsort der Spiele des lokalen Eishockey-Erstliga-Vereins ''Iserlohn Roosters''.
}}
* {{vCard|name=Seilerseebad |wikidata=|type=swimming pool |address=|phone=|email=|url=http://www.seilerseebad.de |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Schwimm- und Solebad mit Außenbecken, Wellness- und Saunabereich.}}
* {{vCard|name=Heidebad |wikidata=|type=swimming pool |address=|phone=|email=|url=http://i95.de/freibad/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Freibad mit Wasserrutsche und Kinderbecken.}}
* {{vCard|name=Aquamathe |wikidata=|type=swimming pool |address=|phone=|email=|url=https://www.aquamathe.de/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hallenbad in Letmathe mit Sprunganlagen und Sauna.}}
* '''Skilanglauf''': Nach Schneefall finden sich gespurte Loipen mit Flutlicht (bis 22:00 Uhr) auf dem Hegenscheid. Adresse: Hegenscheider Straße, nahe dem Flugplatz.
=== Kürzere Spazier- und Wanderwege ===
[[File:Iserlohn-Seilersee2-Asio.JPG|thumb|Der Seilersee]]
* {{vCard | name = Seilersee | type = lake | address = Seeuferstraße | directions = {{bus}} Seilersee Bus 14, 22 {{bus}} Seilerseebad Bus 11, 13, 14, 130, 210, R30 | lat = 51.38735 | long = 7.71565 | description = Der Seilersee (amtlich ''Callerbachtalsperre''), eine kleine Talsperre zur Trinkwasserversorgung, zählt zu den beliebtesten Zielen für Spaziergänger und Jogger in der Stadt. Rund um den See verläuft ein Fußweg, von dem Wanderwege in den angrenzenden Seilerwald abgehen.Im Sommer können Ruder- und Tretboote ausgeliehen werden; im Winter wird der See nach anhaltendem Frost für Schlittschuhläufer freigegeben. Im Bereich des kleineren Sees gibt es einige Volieren.
}}
* Fuß- und Radweg auf der '''ehemaligen Bahntrasse''' nach Hemer. Der 2009 eröffnete steigungsarme, durchgängig asphaltierte Weg verläuft abseits der Straßen und bietet von der alten Bahnbrücke einen schönen Blick auf die Altstadt. Entlang des Wegs finden sich zudem Hinweistafeln zu Geologie, Industrie- und Stadtgeschichte.
* Der ''Auferstehungsweg'' führt von der Bauernkirche im Zentrum Iserlohns über 13 Stationen durch den Iserlohner Stadtwald in den Ortsteil Dahlsen.
=== Rad- und Wandertouren ===
* Der Wanderweg [http://www.drahthandelsweg.de/ Drahthandelsweg] verbindet die Städte Lüdenscheid, Altena und Iserlohn über eine mittelalterliche Drahthandelsroute.
* Weitwanderweg [http://www.sauerland-waldroute.de/ Sauerland-Waldroute]: Beginnt in der Stadt und verläuft über [[Arnsberg]] bis [[Marsberg]].
* Radwanderweg [[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]]: Der Ortsteil Drüpplingsen liegt am Ruhrtal-Radweg, der entlang der Ruhr von ihrer Quelle in Winterberg bis zu ihrer Mündung in den Rhein bei Duisburg verläuft.
* Radwanderweg [[Lenneroute|Lenneroute]]: Der Radweg entlang der Lenne verbindet Iserlohn mit Schmallenberg.
== Einkaufen ==
Die Fußgängerzone wird vor allem aus der Wermingser Straße, der Unnaer Straße sowie der Laarstraße gebildet. Dort finden sich neben Filialen bekannter Ketten wie H&M, C&A oder Christ alteingesessene lokale Geschäfte wie B&U oder Wohnart Bengelsträter. Vom Schillerplatz bis zum Marktplatz erstreckt sich Mittwoch- und Samstagvormittag ein großer Wochenmarkt, auf dem Landwirte aus der Umgebung ihre Produkte anbieten.
== Küche ==
<!--Sofern in Zukunft eine große Fülle an Locations eingetragen ist, bitte erwägen, diese in die Unterabschnitte === Günstig === === Mittel === === Gehoben === einzuteilen!-->
Spezialitäten sind der [http://thomas-senf.de/ Thomas-Senf] sowie Schnaps von [http://www.gut-lenninghausen.de/ Gut Lenninghausen] und [https://honselmaenner.de/ Gut Honsel]. Regionale Spezialitäten sind außerdem Mettwürstchen und westfälischer Schinken. Typische Gerichte sind Spargel in den Monaten Mai/Juni, Dicke Bohnen im Juli und Grünkohl im Winter.
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Bahnsteig 42 Cafe und Bistro | type = restaurant | address = Bahnhofstraße 12, 58642 Iserlohn | lat = 51.36313 | long = 7.61851 | description = Cafe im alten Bahnhofsgebäude betrieben durch die Diakonie, in dem Menschen mit Einschränkungen arbeiten.
}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Restaurants im Vier Jahreszeiten | type = restaurant, hotel, bar | url = https://vierjahreszeiten-iserlohn.de | address = Seilerwaldstraße 10, 58636 Iserlohn | before={{Marker Kopie|Vier Jahreszeiten|name}} | phone = +49 (0)2371 972-0 | email = info@vierjahreszeiten-iserlohn.de | lastedit = 2023-12-08 | description = Familienbetrieb, in der Nähe des [[w:Seilersee|Seilersees]] gelegen, gerahmt von Wäldern. Das Hotel bietet 2 unterschiedliche Restaurants („Fetter Förster“ und „Wilde Ente“) und eine Bar sowie eine eigene Kaffeerösterei
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard|name=Schankwirtschaft Wachstube |wikidata=|type=pub |address=Ohl 5, 58636 Iserlohn |phone=+49 02371 22678 |email=|url=http://www.wachstube-iserlohn.de |hours=Fr 17.00 – 1.00 Uhr, Sa 11.00 – 1.00 Uhr |price=|lat=51.37451 |long=7.69576 |lastedit=|description=Lebendige kleine Bierkneipe mit guter Laune.}}
* {{vCard | type= music | name= Jazzclub Henkelmann | address= Obere Mühle 46-50, Altstadt | url= http://www.jazzclub-henkelmann.de | description= Ältester Jazzclub Deutschlands.}}
* {{vCard | name = Schauburg | type = bar | url = https://schauburg-bistro.de/ | address = Hans-Böckler-Straße 20, 58636 Iserlohn | directions = Innenstadt | lat = 51.37662 | long = 7.69502 | phone = +49 (0)2371 219 869 0 | email = info@schauburg-bistro.de | hours = Fr ab 18:00, Sa ab 22:00 | lastedit = 2023-12-08 | description = Lebendige Bar, in der am Samstagabend auch getanzt werden kann.}}
* {{vCard | name = Filmpalast Iserlohn | type = cinema | url = http://iserlohn.filmpalast-kino.de/ | address = Kurt-Schumacher-Ring 1-3, Innenstadt | directions = {{bus}} Ohl, Bus 1, 3, 7, 11, 13, 17, 130, 214, R30 | lat = 51.37589 | long = 7.69676 | phone = +49 (0)2371 774400 | description = Kino in der Innenstadt.
}}
* {{vCard|name=Parktheater |wikidata=|type=theater |address=Südstraße, Alexanderhöhe |phone=|email=|url=http://www.iserlohn.de/kultur/parktheater.html |hours= |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Im Iserlohner Theater wird neben Eigenproduktionen ein buntes Programm gastierender Künstler aus den Bereichen Schauspiel, Kabarett, Oper und Konzert geboten.}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Campingplatz Ruhrtalblick |wikidata=|type=campsite |address=Dellwiger Weg 8, Iserlohn OT Drüpplingsen |phone=|email= |url=http://www.ruhrtalblick.de/ |hours=|price=|lat=51.46773 |long=7.68034 |lastedit=|description=Direkt am Ruhrtalradweg gelegen.}}
* {{vCard|name=Wohnmobilstellplatz Parkplatz Seilerblick |wikidata=|type=campsite |address=Friesenstraße (neben den Tennisplätzen) |phone=|email=|url=http://www.iserlohn.de/tourismus/iserlohn-von-a-z/wohnmobilstellplaetze/|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Vier Jahreszeiten | type = hotel, bar, restaurant | group = sleep | url = https://vierjahreszeiten-iserlohn.de | address = Seilerwaldstraße 10, 58636 Iserlohn | lat = 51.3916 | long = 7.7108 | phone = +49 (0)2371 972-0 | email = info@vierjahreszeiten-iserlohn.de | price = DZ ab 104,00 €/ÜF | subtype = free wlan, parking, wheelchair, bar, indoorpool, restaurant, sauna, spa | lastedit = 2023-12-08 | description = Familienbetrieb, in der Nähe des [[w:Seilersee|Seilersees]] gelegen, gerahmt von Wäldern, eigene Kaffeerösterei.
}}
== Sicherheit ==
Iserlohn ist wie die ganze Region sehr sicher. Es gibt keine No-Go-Areas in der Stadt. Wie überall sollten dennoch Provokationen vermieden und Wertsachen gut verstaut werden.
== Gesundheit ==
* {{vCard|name=Evangelisches Krankenhaus Bethanien |wikidata=|type=hospital |address=Bethanienallee 3, 58644 Iserlohn |phone=|email=|url=|hours=|price= |lat=51.37112 |long=7.69331 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St. Elisabeth Hospital |wikidata=|type=hospital |address=Hochstraße 63, 58638 Iserlohn |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=51.37949 |long=7.69147 |lastedit= |description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Stadt- und Tourismusinformation|address=Bahnhofsplatz 2 (Bahnhofsgebäude)|phone= +49 (0)2371 217 1820 oder (0)2371 8094-90|email=stadtinfo@gfw-is.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.37292|long=7.69336}}
* Aktuelle Veranstaltungshinweise findet man im kostenlosen regionalen '''Kulturmagazin''' [http://www.coolibri.de/index.html Coolibri], das in verschiedenen Bars, Geschäften und Kulturinstitutionen der Stadt ausliegt.
* Die Hauptpost befindet sich in der Baarstraße 5, Innenstadt. ''Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr, Sa 9.30-13.00 Uhr.''
* Im gesamten Innenstadtbereich gibt es kostenfreien WLAN-Zugang.
== Ausflüge ==
Zur gut erhaltenen mittelalterlichen [[Burg Altena]] und weltweit ersten Jugendherberge in [[Altena]], zum [http://www.sorpe.de/ Sorpesee] sowie in die anderen Städte des [[Sauerland]]s und [[Ruhrgebiet]]s.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.wassereisenland.de/ Wasser Eisen Land - Seite zur Industriekultur in der Region Südwestfalen] mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten, diversen Rad- und Wandertouren sowie zu Veranstaltungen.
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 51.38333| long= 7.66667| radius= }}
{{IstInKat|Sauerland}}
i3ov8rxyo8skzj5yiqxjnkak7so7a76
Panamericana
0
14123
1651802
1651634
2024-10-30T09:37:22Z
Wowo2024
53507
/* Einzelheiten */ +Transoceánica.
1651802
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Amerika}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Panamericana|image=[[Datei:PanAmericanHwy.png|mini]]}}
{{Quickbar header|Länge 22897 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Panamericana''' ({{esS|''Carretera Interamericana''}}, {{enS|''Pan-American Highway''}}) ist der inoffizielle [[w:Straßenname|Straßenname]] von mehreren nationalen [[w:Fernstraße|Fernstraßen]], die eine Verkehrsverbindung zwischen [[Alaska]] in [[Nordamerika]] und [[Feuerland]] in [[Südamerika]] herstellen und eine – in der Fachliteratur stark differierende – [[w:Strecke|Streckenlänge]] zwischen 17848 km und 48280 km aufweisen. Aus der untenstehenden Tabelle ergibt sich eine Gesamtlänge von 22897 km.
== Hintergrund ==
Sie führt durch die [[USA]] (Alaska), [[Kanada]] ([[Yukon]], [[British Columbia]]) und wieder USA ([[Montana]], [[Colorado]], [[New Mexico]], [[Texas]]), [[Mittelamerika]] ([[Mexiko]], [[Guatemala]], [[El Salvador]], [[Honduras]], [[Nicaragua]], [[Costa Rica]], [[Panama]]) und [[Südamerika]] ([[Kolumbien]], [[Ecuador]], [[Peru]], [[Chile]] und [[Argentinien]]) und weist – bei der kürzesten Alternativroute – eine Länge von 24284 km auf. Sie durchquert 14 Staaten und besitzt deshalb sowohl eine unterschiedliche [[w:Verkehrsschild|Beschilderung]]<ref>[https://www.google.de/books/edition/Alles_%C3%BCber_Autos/DAGgCzeayUoC?hl=de&gbpv=1&dq=Panamericana+interstate+35&pg=PT150&printsec=frontcover Thomas Pospiech, ''Alles über Autos'', Riva Verlag, 2013, S. 150]</ref> als auch einen sich häufig ändernden Ausbauzustand. Dieser reicht von Asphaltstraße bis Schotterstraße. Die Route führt von Nord nach Süd durch vier Klimazonen, und zwar [[w:Subpolares Klima|subpolar]], [[w:Gemäßigte Klimazone|gemäßigt]], [[w:Subtropen|subtropisch]] und [[w:Tropen|tropisch]]. In ihrer gesamten Länge durchquert sie verschiedene Vegetationszonen von der Tundra im äußersten Norden über Ackerflächen und Weideland, Wüsten, Regenwald bis hin zur [[w:Alpine Höhenstufe|alpinen Höhenstufe]].
Die Panamericana beginnt in [[w:Prudhoe Bay|Prudhoe Bay]] bzw. [[w:Deadhorse|Deadhorse]] ([[Alaska]]) und endet in [[Ushuaia]] ([[Feuerland]]). Für den offiziellen Beginn gibt es kein Hinweisschild, das Ende in Ushuaia wird durch ein Hinweisschild gekennzeichnet.
Die Strecke ist eigentlich keine einheitliche Straße, sondern ein [[w:Straßennetz|Straßennetz]], das Mitte des 20. Jahrhunderts national gebaut wurde, um die damals noch vorhandenen Lücken zwischen den Staaten des amerikanischen Kontinents zu schließen. In den USA gibt es beispielsweise keine offizielle Panamericana, sondern mehrere Alternativstrecken. Ebenfalls gibt es in Argentinien und Chile mehrere Varianten, die sich zum Teil noch im Bau oder in Planung befinden, wie die [[Carretera Austral]] in Südchile. Die Streckenverhältnisse sind dabei äußerst unterschiedlich. So ist die Straße etwa in den USA, Mexiko oder in Chile oft zur Autobahn ausgebaut, in anderen Gebieten dagegen eine Schotterpiste.
Die Strecke wird durch den sogenannten ''Tapón del [[Darién]]'' in [[Panama]], einem sumpfigen und bergigen tropischen Regenwald, durch den ein etwa 106 km langer Abschnitt fehlt, in zwei Teile geteilt. Die Durchquerung dieses Teilstücks ist mit dem Auto nicht möglich, die einzige Möglichkeit ist die teure Verschiffung zwischen Panama und Kolumbien. Radreisende können auch das Flugzeug nehmen.
== Reisevorbereitung ==
Geht man von Tagesetappen von etwa 200 km ohne Nachtfahrten aus, kann die Panamericana rechnerisch in vier Monaten absolviert werden. Erforderliche Erholungen, umfangreiche Besichtigungen sowie Unvorhergesehenes (technische Pannen, gesundheitliche Probleme) werden die Reisedauer tatsächlich auf mindestens sechs Monate ausdehnen.
Bei der Reiseplanung sind zudem die unterschiedlichen Klimabedingungen zu berücksichtigen. Wird die Reise beispielsweise in Alaska begonnen, steht für den Start ein enges Zeitfenster zwischen Mai und September zur Verfügung, durch das die später anzutreffenden Witterungsbedingungen in südlicheren Staaten vorbestimmt werden. Beispielsweise herrscht bei einem Start im September in Alaska noch Herbst (obwohl es bereits zu Schneefall kommen kann), während bei der Ankunft in Ecuador/Peru im Dezember Regenzeit vorherrscht. Bei der Ankunft nach sechs Monaten ist im subpolaren Feuerland im März noch tiefer Winter.
Eine derart lange Strecke kann nur mit eigenen Fahrzeugen (Allradantrieb, umgebauter Lastkraftwagen, geländegängiges Motorrad) durchgeführt werden. Eine Autovermietung scheitert aus vielen Gründen, insbesondere ist eine Einwegmiete auch wegen der hohen Rückführungskosten unmöglich. Die Gesamtroute ist derzeit nur bedingt auf einem geländegängigen Motorrad möglich oder man wechselt das Fahrzeug zwischen Panama und Kolumbien. Wenn man nur ein Teilstück befahren will, hängt die Vorbereitung vom jeweiligen Land ab.
== Anreise ==
Internationale Flughäfen gibt es auf der Strecke in zahlreichen Städten der USA und Mexiko, sowie den Hauptstädten der mittel- und südamerikanischen Staaten.
== Verlauf ==
Von Nord nach Süd ergibt sich die folgende, kürzeste Reiseroute:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Ortschaft|Ortschaft]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] in km
|-
| [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[USA]] || [[Alaska]] || [[Dalton Highway]] ({{RSIGN|US/AK|S|11}}) / [[Alaska Highway]] / [[Alaska Route 2]] ({{RSIGN|US/AK|S|2}}) || [[w:Deadhorse|Deadhorse]] – [[Fairbanks]] – [[w:Delta Junction|Delta Junction]] || {{0}}846
|-
| || [[Alaska]] || [[Alaska Highway]] || [[w:Delta Junction|Delta Junction]] – [[w:Tok|Tok]] || {{0}}173
|-
| [[Bild:Flag of Canada.svg|20px]] [[Kanada]] || [[Yukon]] || [[Alaska Highway]] || [[w:Tok|Tok]] – [[w:Whitehorse|Whitehorse]] || {{0}}623
|-
| || [[Yukon]] / [[British Columbia]] || [[Alaska Highway]] / [[British Columbia Highway 97]] ({{RSIGN|US|H|97}} / {{RSIGN|CA/BC|H|97}}) || [[Whitehorse]] – [[Edmonton]] || 1989
|-
| || [[Alberta]] || [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) || [[Edmonton]] – [[Calgary]] || {{0}}301
|-
| || [[Alberta]] / [[Montana]] || [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) / [[Alberta Highway 4]] ({{RSIGN|CA/AB|H|4}}) / [[Interstate 15]] ({{RSIGN|US|I|15}}) || [[Calgary]] – [[w:Billings|Billings]] || {{0}}869
|-
| [[Bild:Flag of United States.svg|20px]] [[USA]] || [[Montana]] / [[Colorado]] || [[Interstate 90]] ({{RSIGN|US|I|90}}) / [[Interstate 25]] ({{RSIGN|US|I|25}}) || [[w:Billings|Billings]] – [[Denver]] || {{0}}888
|-
| || [[Colorado]] / [[New Mexico]] || [[Interstate 25]] ({{RSIGN|US|I|25}}) || [[Denver]] – [[Albuquerque]] || {{0}}721
|-
| || [[New Mexico]] / [[Texas]] || [[U.S. Highway 87]] ({{RSIGN|US|H|87}}) / [[U.S. Highway 285]] ({{RSIGN|US|H|285}}) || [[Albuquerque]] – [[San Antonio]] || 1152
|-
| || [[Texas]] || [[Interstate 35]] ({{RSIGN|US|I|35}}) / Carretera Federal 85D ([[Datei:Carretera federal 85D.svg|20px]]) || [[San Antonio]] – [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] || {{0}}228
|-
| [[Bild:Flag of Mexico.svg|20px]] [[Mexiko]] || [[w:Nuevo Léon|Nuevo Léon]] || Carretera Federal 85 ([[Datei:Carretera federal 85.svg|20px]]) || [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] – [[Monterrey]] || {{0}}224
|-
| || [[w:México (Bundesstaat)|México]] || Carretera Federal 85 ([[Datei:Carretera federal 85.svg|20px]]) / Carretare Federal 145D ([[Datei:Carretera federal 145D.svg|20px]]) / Carretera Federal 57 ([[Datei:Carretera federal 57.svg|20px]]) || [[Monterrey]] – [[Mexiko-Stadt]] || 1466
|-
| || [[Chiapas]] || Carretera Federal 145D / Cerretera Federal 190 ([[Datei:Carretera federal 190.svg|20px]]) || [[Mexiko-Stadt]] – [[w:Huehuetenango|Huehuetenango]] || 1146
|-
| [[Bild:Flag of Guatemala.svg|20px]] [[Guatemala]] || Departamento Huehuetenango / Departamento Totonicapán / Departamento Sololá / Departamento Quiché / Departamento Chimaltenango / Departamento Sacatepéquez / Departamento Guatemala / Departamento Santa Rosa / Departamento Jutiapa || Carretera Via Panam ([[Datei:Guatemala Via Panam.svg|25px]]) || [[w:Huehuetenango|Huehuetenango]] – [[w:Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]] || {{0}}381
|-
| [[Bild:Flag of El Salvador.svg|20px]] [[El Salvador]] || Departamento San Salvador || Carretera Interaméricana ([[Datei:CA-01.svg|25px]]) || [[w:Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]] – [[San Salvador]] || {{0}}136
|-
| || Departamento La Unión || Carretera Interameéricana ([[Datei:CA-01.svg|25px]]) || [[San Salvador]] – [[w:Nacaome|Nascaome]] || {{0}}229
|-
| [[Bild:Flag of Honduras.svg|20px]] [[Honduras]] || Departamento Valle / Departamento Choluteca || Honduras Via Panam ([[Datei:Honduras Via Panam.svg|25px]]) || [[w:Nacaome|Nacaome]] – [[w:San Lorenzo (Honduras)|San Lorenzo]] || {{0}}246
|-
| [[Bild:Flag of Nicaragua.svg|20px]] [[Nicaragua]] || Departamento Madriz / Departamento Estelí || Nicaragua Via Panam ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|25px]]) || [[w:San Lorenzo (Honduras)|San Lorenzo]] – [[w:Estelí (Stadt)|Estelí]] || {{0}}194
|-
| || Departamento Matagalpa / Departamento Carazo / Departamento Rivas / Departamento Managua || Nicaragua Via Panam ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|25px]]) || [[w:Estelí (Stadt)|Estelí]] – [[Managua]] || {{0}}149
|-
| || Departamento Managua || Nicaragua Via Panam ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|25px]]) || [[Managua]] – [[w:Liberia (Costa Rica)|Liberia]] || {{0}}214
|-
| [[Bild:Flag of Costa Rica.svg|20px]] [[Costa Rica]] || Provinz Guanacaste / Provinz Puntarenas / Provinz Alajuela / Provinz San José / Provinz Heredia || Carretera Interamericana Norte ([[Datei:CA 01 (Costa Rica).svg|30px]]) / Carretera Interamericana Sur ([[Datei:CR RNP 2.svg|25px]]) || [[w:Liberia (Costa Rica)|Liberia]] – [[San José]] || {{0}}211
|-
| [[Bild:Flag of Panama.svg|20px]] [[Panama]] || Bezirk Panamá || Carretera Interamericana Sur ([[Datei:CA 01 (Panama).svg|25px]]) || [[San José]] – [[w:David (Panama)|David]] || {{0}}412
|-
| || Provinz Chiriquí || Carretera Interamericana Sur ([[Datei:CA 01 (Panama).svg|25px]]) || [[w:David (Panama)|David]] – [[Panama-Stadt]] || {{0}}444
|-
| [[Bild:Flag of Colombia.svg|20px]] [[Kolumbien]] || [[w:Provinz Darién|Provinz Darién]] || Ruta Nacional 62 ([[Datei:Ruta Nacional 62.svg|25px]]) || [[Panama-Stadt]] – [[w:Yaviza|Yaviza]] || {{0}}282
|-
| || [[w:Provinz Darién|Provinz Darién]] || Ruta Nacional 25 ([[Datei:Ruta Nacional 25.svg|25px]]) || [[w:Tapón del Darién|Tapón del Darién]] – Unterbrechung ohne Straße || {{0}}106
|-
| || Departamento de Antioquia / Valle del Cauca || Ruta 62 ({{RSIGN|CO|RN|62}}) / [[w:I-25 (Kolumbien)|Ruta Nacional 25]] ([[w:Datei:Rutacol-25.svg|Ruta Nacional 25]]) || [[w:Turbo (Kolumbien)|Turbo]] – [[Cali]] || {{0}}721
|-
| [[Bild:Flag of Ecuador.svg|20px]] [[Ecuador]] || [[Pichincha (Provinz)|Provinz Pichincha]] || Ruta Nacional 25 ([[Datei:Ruta Nacional 25.svg|25px]]) || [[Cali]] – [[Quito]] || {{0}}722
|-
| || [[Pichincha (Provinz)|Provinz Pichincha]] || Ruta Nacional 25 ([[Datei:Ruta Nacional 25.svg|25px]]) / Peru PE1 ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) || [[Quito]] – [[Lima]] || 1828
|-
| [[Bild:Flag of Peru.svg|20px]] [[Peru]] || Provinz Lima || Peru PE1 ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) || [[Lima]] – [[w:Tacna|Tacna]] || 1233
|-
| [[Bild:Flag of Chile.svg|20px]] [[Chile]] || Region Tacna / Región de Antofagasta || Peru PE1 ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) / <br /> [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|25px]]) || [[w:Tacna|Tacna]] – [[w:Antofagasta|Antofagasta]] || {{0}}774
|-
| || Región de Antofagasta / Región Metropolitana || [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|25px]]) || [[w:Antofagasta|Antofagasta]] – [[Santiago de Chile]] || 1336
|-
| || Región Metropolitana / Región de Valparaíso || [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|25px]]) || [[Santiago de Chile]] – [[Valparaíso]] || {{0}}112
|-
| || Región de Valparaíso / Región Los Lagos || [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|25px]]) || [[Valparaíso]] – [[w:Frutillar|Frutillar]] || 1096
|-
| [[Bild:Flag of Argentina.svg|20px]] [[Argentinien]] || Región de los Lagos || [[w:Ruta Nacional 40|Ruta Nacional 40]] ([[Datei:RN40-AR.svg|25px]]) || [[w:Frutillar|Frutillar]] – [[w:Comodoro Rivadavia|Comodoro Rivadavia]] || 1115
|-
| || Provinz Chubut / Provinz Tierra del Fuego || [[w:Ruta Nacional 3|Ruta Nacional 3]] ([[Datei:RN3-AR.svg|25px]]) || [[w:Comodoro Rivadavia|Comodoro Rivadavia]] – [[Ushuaia]] || 1349
|-
| '''Gesamt''' ||| || || || '''22897'''
|}
In der Tabelle ist die kürzeste Verbindung mit 24284 km angegeben; die Entfernungsangaben variieren in der Fachliteratur erheblich bis zu 48000 km<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Rough_Guide_to_Panama/AHLCBAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=panamericana+48000+km&pg=PT40&printsec=frontcover Sara Humphreys, ''The Rough Guide to Panama'', Rough Guides, 2010, S. 40]</ref><ref>[https://www.google.de/books/edition/Zum_Gl%C3%BCck_geht_s_immer_weiter/zpaVEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=l%C3%A4ngste+stra%C3%9Fe+der+welt&pg=PT259&printsec=frontcover Torsten Lindemeier, ''Zum Glück geht's immer weiter'', Delius Klasing Verlag, 2019, S. 259]</ref><ref>Hans-Heinrich Kümmel (Red.), ''Das neue Guinness Buch der Rekorde 1988'', Verlag Ullstein, 1987, S. 302; {{ISBN|3-550077432}}</ref>, auch bereits wegen der Auswahl der Alternativrouten.
=== Alaska ===
[[Datei:Dalton Highway facing south from Deadhorse.jpg|mini|Der Dalton Highway als Teil der Panamericana südlich von Deadhorse / Alaska]]
Die Strecke beginnt in [[w:Deadhorse|Deadhorse]] (Alaska) 5 km südlich des Ölförderungsgebiets ''Prudhoe Bay'' am Nordpolarmeer. Nach [[Fairbanks]] folgt bei [[w:Delta Junction|Delta Junction]] der [[Alaska Highway]], über den man in die kanadische Provinz [[Yukon]] gelangt.
=== Kanada ===
Der [[w:Yukon Highway|Yukon Highway]] ist Teil der Strecke und führt über [[Whitehorse]] nach [[Alberta]]. Dort wird über [[Calgary]] die Grenze zu den USA erreicht.
=== USA ===
[[Datei:2003-08-16 Hills seen from Interstate 90 near Buffalo, Wyoming.jpg|mini|Blick auf die Landschaft nahe [[w:Buffalo (Wyoming)|Buffalo]]/[[Wyoming]] vom Interstate 90 aus]]
In den USA gibt es mehrere Varianten. Die kürzeste führt über [[Interstate Highways]] durch die Bundesstaaten [[Montana]] und [[Wyoming]] nach [[w:Billings|Billings]] ({{RSIGN|US|I|90}}), von dort nach [[Colorado]] ([[Denver]]), [[New Mexico]] ([[Albuquerque]]) und weiter nach [[Texas]], wo über [[San Antonio]] der Grenzort [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] erreicht wird.
Größere Strecken müssen zurückgelegt werden, wenn die [[Westküste der USA]] mit ihren Panoramastraßen [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}} oder der kurvenreichen Küstenstraße [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}) ausgewählt werden.
=== Mexiko ===
[[Datei:Carretera Panamericana (México-49).png|mini|Carretera Panamericana in [[w:Torreón|Torreón]] / Mexiko]]
Auch in Mexiko gibt es mehrere Varianten, die alle in [[Monterrey]] aufeinander treffen. Dann führt die Strecke über [[Mexiko-Stadt]], [[Cuernavaca]] und [[Puebla (Bundesstaat)|Puebla]] bis an den [[w:Isthmus von Tehuantepec|Isthmus von Tehuantepec]].
=== Guatemala ===
In Guatemala führt die Straße durch [[w:Huehuetenango|Huehuetenango]], [[w:Chimaltenango (Guatemala|Chimaltenango]], [[Guatemala City]], [[w:Cuilapa|Cuilapa]] und [[w:Jutiapa (Guatemala)|Jutiapa]]
=== El Salvador ===
Die Fahrt auf der Panamericana beginnt am Grenzort Candelaria de la Frontera und führt über [[w:Santa Ana (El Salvador)|Santa Ana]] in die Hauptstadt [[San Salvador]], von wo aus [[w:Cojutepeque|Cojutepeque]] und [[w:San Miguel (El Salvador)|San Miguel]] erreicht werden.
=== Honduras ===
Durch Honduras führt nur ein kurzes Stück. Die Hauptstadt [[Tegucigalpa]] ist an die Panamericana angebunden.
=== Nicaragua ===
In Nicaragua besteht die Gefahr von Überfällen und Entführungen. An die Panamericana angebunden sind unter anderem [[w:Somoto|Somoto]], [[w:Estelí (Stadt)|Estelí]], [[w:Sébaco|Sébaco]], die Hauptstadt [[Managua]], [[w:Jinotepe|Jinotepe]] und [[Rivas]].
=== Costa Rica ===
In Costa Rica werden die Städte [[w:Liberia (Costa Rica)|Liberia]], [[Alajuela]], die Hauptstadt [[San José]] und [[w:San Isidro (Costa Rica)|San Isidro]] durchfahren.
=== Panama ===
[[Datei:Puente de las américas.jpg|mini|Die Carretera Panamericana führt über die [[w:Puente de las Américas|Puente de las Américas]] / Panama}]]
In Panama endet der Nordteil der Panamericana, der in Mittelamerika als ''Carretera Panamericana Norte'' bezeichnet wird. Die Großstädte [[w:David (Panama)|David]] und [[Panama-Stadt]] liegen direkt an der Strecke.
Vorläufiger Endpunkt der Panamericana ist die Kleinstadt [[w:Yaviza|Yaviza]]. Von hier aus ist eine Weiterreise mit Allradfahrzeugen oder geländegängigen Motorrädern nicht möglich, sie müssen mittels Schiff oder Flugzeug nach Kolumbien transportiert werden.<ref>Ersichtlich hat nur eine Expedition von britischen Ex-Soldaten mit zwei Range Rover zwischen April und Mai 1971 die Strecke mit hohem physischen und psychischem Aufwand gemeistert.</ref> Zu Fuß zu bestreiten ist das [[w:Darién Gap|Darién Gap]], eine etwa 106 km lange Strecke durch sumpfigen, hügeligen und dichten tropischen Regenwald, die mit Hilfe von indigenen Führern und höchsten körperlichen Anstrengungen überwunden werden muss. Der erste Teil wird auf einem Flussnetz per Boot zurückgelegt.
Derzeit überwiegen die Gegner eines Straßenbaus. Angeführt werden ökologische (Zerstörung einer intakten Biosphäre, Zivilisation in einem indigenen Lebensraum der Kuna und Chocó) und politische Gründe (hoher Kostenaufwand für eine jährlich zu reparierende Straße, Pfade werden durch Drogenschmuggler, Schleuserbanden mit Migranten nach den USA und Farc-Rebellen genutzt). Die Regierungen von Panama und Kolumbien haben sich prinzipiell für einen Lückenschluss ausgesprochen, jedoch wird seitens der USA Einfluss genommen, einen Straßenbau möglichst nicht zu vollenden.
Der Darien-Dschungel hat zwar Pfade, aber die Gegend wird von Farc-Rebellen und kriminellen Banden beherrscht, so dass eine staatliche Ordnung und Sicherheit im Darién Gap nicht vorhanden ist.
Der Darién Gap wird von wohlhabenderen Reisenden überflogen oder auf Schiffen umgangen, sowohl auf der Seite der Karibischen See als auch an der Pazifikküste. Jedoch existiert kein regulärer Fährverkehr. Bei einer Schiffs-Passage muss man sich auf ungünstige Wellen- und Windverhältnisse einstellen.
=== Kolumbien ===
[[Datei:Ruta 25, entre Tulua-Andalucia, Colombia.jpg|mini|Carretera Panamericana in [[w:Tulua|Tulua]] / Kolumbien]]
Die Panamericana beginnt erneut in der kolumbianische Hafenstadt [[w:Turbo (Kolumbien)|Turbo]] am Karibischen Meer. Über [[Medellín]] und [[Cali]] führt sie zum Grenzort [[w:Ipiales|Ipiales]].
=== Ecuador ===
[[Datei:EC Corazón Cotopaxi 2012.jpg|thumb|320px|right|Cotopaxi und Panamericana, gesehen vom Corazón]]
Von [[w:Tulcán|Tulcán]] führt die Strecke über [[Quito]] nach [[Riobamba]]. Dort gibt es zwei Möglichkeiten:
Ein ''alter Verlauf'' führt über die Sierra von [[Cuenca (Ecuador)|Cuenca]] nach [[w:Macará (Loja)|Macará]] an der Grenze zu Peru. Ein ''neuer Verlauf'' führt an der Küste entlang über den [[w:Sangay-Nationalpark|Sangay-Nationalpark]] nach [[w:Huaquillas|Huaquillas]].
=== Peru ===
[[Datei:Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|mini|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca]]
Die beiden ecuadorianischen Varianten führen in der Stadt [[w:Piura (Stadt)|Piura]] zusammen. Von dort aus geht es über [[w:Chiclayo|Chiclayo]] und [[Trujillo (Peru)|Trujillo]] in die Hauptstadt [[Lima]]. Von dort aus wird [[w:Ica|Ica]], [[Nazca]] und schließlich [[Arequipa]] erreicht. Von Arequipa aus gibt es wieder zwei Varianten: Die Hauptvariante verläuft über [[Tacna]] nach Chile, die längere Variante über [[Bolivien]] und Argentiniens Nordwesten führt über [[Cusco]] nach [[Puno]] am [[Titicaca-See]].
==== Variante über Bolivien ====
Die Bolivien-Variante führt in Bolivien über [[Copacabana (Bolivien)|Copacabana]] erst nach [[La Paz]]. Von dort aus führt die traditionelle Variante über die bolivianische Hauptstadt [[Sucre]] und [[Potosí]] nach [[Tupiza]] und [[Villazón]], wo die argentinische Ruta 9 ({{RSIGN|AR|RN|9}}) beginnt ([[:Argentinien|siehe unten]]).
=== Chile ===
In Chile heißt die Panamericana ''Ruta CH-5''. Sie ist auf ihrem gesamten Verlauf asphaltiert und führt durch das zentrale Tal [[w:Valle Longitudinal|Valle Central]].
Zwischen der Metropole des zentralen Nordens [[La Serena]] und [[Puerto Montt]] ist die Straße vierspurig zur mautpflichtigen Autobahn ausgebaut. Die Strecke führt über [[Santiago de Chile|Santiago]], [[Rancagua]], [[w:Talca|Talca]], [[Temuco]], [[Valdivia]] und [[Osorno]]. Mit dem Großraum [[Concepción (Chile)|Concepción]] ist sie durch eine Zubringerautobahn verbunden.
In Puerto Montt teilt sich die Panamericana in zwei Strecken. Die CH-5 führt auf der Insel [[Chiloé]] weiter bis [[w:Quellón|Quellón]]. Die ''[[Carretera Austral]]'' (CH-7) dagegen führt, meist als Schotterpiste, über [[Chaitén]], [[Coyhaique]] und [[Cochrane]] bis nach [[Villa O’Higgins]].
An ihrer Fortsetzung, die bis nach Feuerland gehen soll, wird gebaut; das Terrain ist jedoch äußerst schwierig, so dass nicht vor 2030 mit der Fertigstellung gerechnet wird. Zudem ist diese Strecke ökologisch höchst umstritten, da sie durch einen sehr naturbelassenen Nationalpark führt, es nur eine einzige Ortschaft auf 900 km Strecke gibt und in Argentinien als Alternative die [[Ruta Nacional 40]] ({{RSIGN|AR|RN|40}}) auf der anderen Seite der Anden entlangführt.
=== Argentinien ===
[[Datei:00 1901 Panamericana (Pan Amerika Highway).jpg|mini|Straßenschild markiert das Ende der ''Ruta Nacional 3'' in [[Ushuaia]] / Argentinien. Die Entfernung nach Alaska wird hier mit 17848 km angegeben.]]
In Argentinien werden generell folgende Strecken dem Panamericana-Netzwerk zugerechnet:
*''Ruta Nacional 9'' ({{RSIGN|AR|RN|9}}): Sie führt von [[La Quiaca]] an der Grenze zu Bolivien bis nach [[Buenos Aires]]. Größere Städte auf dem Weg sind [[San Salvador de Jujuy]], [[w:Salta (Stadt)|Salta]], [[San Miguel de Tucumán]], [[Santiago del Estero]], [[Córdoba (Argentinien)|Córdoba]], [[w:Villa María|Villa María]] und [[Rosario]]. Zwischen Córdoba und Buenos Aires ist sie (mit einem in Bau befindlichen etwa 90 km langen fehlenden Abschnitt) autobahnähnlich ausgebaut.
*''Ruta Nacional 7'' ({{RSIGN|AR|RN|7}}): Sie führt von [[w:Las Cuevas (Mendoza)Las Cuevas]] an der Grenze zu Chile, das auf chilenischer Seite mit der CH-5 verbunden ist, bis [[Buenos Aires]]. Stationen auf dem Weg sind [[Mendoza]], [[w:San Luis (Stadt)|San Luis]], [[Villa Mercedes]] und [[w:Junín (Argentinien)|Junín]]. Sie ist auf Teilstrecken (Mendoza-San Martín und in der Provinz San Luis) als vierspurige Schnellstraße ausgebaut.
*''Ruta Nacional 3'' ({{RSIGN|AR|RN|3}}): Sie führt von [[Buenos Aires]] über [[Bahía Blanca]], [[Viedma]], [[San Antonio Oeste]], [[Trelew]], [[Comodoro Rivadavia]], [[Río Gallegos]] und [[w:Río Grande (Argentinien)|Río Grande]] nach [[Ushuaia]]. Ein kurzes Stück führt sie dabei durch Chile und überquert dort die Magellanstraße.
Endpunkt der Panamericana ist schließlich der Ort [[Ushuaia]] in [[Feuerland]], was durch ein Hinweisschild bestätigt wird.
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Im Folgenden werden lediglich diejenigen Orte aufgeführt, an denen ein Wechsel der Straße erforderlich wird.
;USA
[[Datei:Alaska 11 shield.svg|75px]]
[[Datei:Alaska 2 shield.svg|75px]]
[[Datei:Yukon Highway 1.svg|75px]]
[[Datei:BC-97.svg|75px]]
* {{vCard | name =Deadhorse | type = city | wikidata =Q605671 | description =Offizieller Beginn der Panamericana in Alaska und Fahrt in Richtung Süden auf dem [[Dalton Highway]] ({{RSIGN|US/AK|S|11}}). Vorbei an der Brooks Range, über den [[Yukon River]] und mehr oder weniger nah an der Alaska-Pipeline. Wildwechsel (Karibus, Elche, Bären, Wölfe) ist sehr wahrscheinlich.}}
* {{vCard | name =Livengood | type = city | wikidata =Q1836544 | description =Ende des Dalton Highway und Weiterfahrt auf der [[Alaska Route 2]] ({{RSIGN|US/AK|S|2}}) nach}}
* {{vCard | name =Fairbanks | type = city | wikidata =Q79638 | description =Aus der Stadt führt in Richtung Osten weiterhin die Alaska Route 2 nach}}
* {{vCard | name =Delta Junction | type = city | wikidata =Q79365 | description =hier beginnt/endet der [[Alaska Highway]], der in}}
* {{vCard | name =Alcan Border | type = city | wikidata =Q772651 | description =die Grenze nach [[Kanada]] erreicht.}}
;Kanada
[[Datei:Yukon Highway 1.svg|75px]]
[[Datei:BC-97.svg|75px]]
[[Datei:Alberta Highway 43.svg|75px]]
[[Datei:Alberta Highway 2.svg|75px]]
[[Datei:Alberta Highway 4.svg|75px]]
* {{vCard | name =Whitehorse | type = city | wikidata =Q2055 | description =Der [[Alaska Highway]] führt weiter bis zu seinem Ende/Beginn in}}
* {{vCard | name =Dawson Creek | type = city | wikidata =Q1012625 | description =hier beginnt/endet der Alaska Highway. Weiterfahrt Richtung Südosten auf dem [[w:Alberta Highway 43|Alberta Highway 43]] ({{RSIGN|CA/AB|H|43}}) nach}}
* {{vCard | name =Edmonton | type = city | wikidata =Q2096 | description =In [[Edmonton]] führt die Weiterfahrt in Richtung Süden auf dem [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) nach}}
* {{vCard | name =Calgary | type = city | wikidata = Q36312 | description =Weiterfahrt in Richtung Süden auf dem [[Alberta Highway 2]] ({{RSIGN|CA/AB|H|2}}) und [[Alberta Highway 4]] ({{RSIGN|CA/AB|H|4}}) an die Grenze zu den USA.}}
;USA
[[Datei:I-90.svg|75px]]
[[Datei:I-25.svg|75px]]
[[Datei:I-40.svg|75px]]
[[Datei:US 285.svg|75px]]
[[Datei:US 380.svg|75px]]
[[Datei:Texas 137.svg|75px]]
[[Datei:US 87.svg|75px]]
[[Datei:I-10.svg|75px]]
[[Datei:I-35.svg|75px]]
[[Datei:US 85.svg|75px]]
* {{vCard | name =Billings | type = city | wikidata =Q166304 | description =Ab Billings werden überwiegend [[Interstate Highways]] genutzt. Zunächst der I-90 ({{RSIGN|US|I|90}}) bis}}
* {{vCard | name =Buffalo | type = city | wikidata =Q983453 | description =von dort der I-25 ({{RSIGN|US|I|25}}) nach}}
* {{vCard | name =Denver | type = city | wikidata =Q16554 | description =hier wird der {{RSIGN|US|I|25}} bis [[Albuquerque]] genutzt.}}
* {{vCard | name =Albuquerque | type = city | wikidata =Q34804 | description =von hier aus wird zunächst der I-40 ({{RSIGN|US|I|40}}) bis ''Exit 218'' befahren, von dort in Richtung Süden über die ''US Route 285'' ({{RSIGN|US|H|285}}) bis}}
* {{vCard | name =Roswell | type = city | wikidata =Q33561 | description =hier wird in Richtung Osten auf die ''US Route 380'' ({{RSIGN|US|H|380}}) abgebogen und bis}}
* {{vCard | name =Brownfield | type = city | wikidata =Q981849 | description =genutzt, wo auf die ''Texas 137'' ({{RSIGN|US/TX|S|137}}) abgezweigt wird. Weiter in Richtung Südosten gelangt man auf die ''US 87'' und die ''I-10'' ({{RSIGN|US|I|10}}), die nach}}
* {{vCard | name =San Antonio | type = city | wikidata =Q975 | description =führt. Von hier aus wird auf die I-35 ({{RSIGN|US|I|35}}) nach [[w:Laredo (Texas)|Laredo]] gefahren.}}
* {{vCard | name =Laredo | type = city | wikidata =Q16868 | description =Von Laredo aus verläuft in Richtung Südwesten die ''U.S. Route 85'' ({{RSIGN|US|H|85}}) Richtung}}
;Mexiko
[[Datei:Carretera federal 45.svg|75px]]
[[Datei:Carretera federal 57.svg|75px]]
[[Datei:Carretera federal 145D.svg|75px]]
[[Datei:Carretera federal 190.svg|75px]]
* {{vCard | name =Monterrey | type = city | wikidata =Q81033 | description =Von der mexikanischen Grenze führt die ''Carretera Federal 45'' ([[Datei:Carretera federal 45.svg|25px]]) nach [[Monterrey]] und weiter über die ''Carretera Federal 57'' ([[Datei:Carretera federal 57.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Mexico City | type = city | wikidata =Q1489 | description =über die ''Carretera Federal 145D'' ([[Datei:Carretera federal 145D.svg|25px]]) und ''Carretera Federal 190'' ([[Datei:Carretera federal 190.svg|25px]]) geht es an die Grenze zu}}
;Guatemala
[[Datei:Guatemala Via Panam.svg|75px]]
* {{vCard | name =Huehuetenango | type = city | wikidata =Q984863 | description =hier heißt die Panamericana offiziell ''Guatemala Via Panam'' ([[Datei:Guatemala Via Panam.svg|30px]]), die weiter führt nach}}
* {{vCard | name =Jutiapa | type = city | wikidata =Q1023364 | description =von hier aus wird über die ''Guatemala Via Panam'' die Grenze erreicht nach}}
;El Salvador
[[Datei:CA-01.svg|75px]]
* {{vCard | name =San Salvador | type = city | wikidata =Q3110 | description =ist Hauptstadt des Landes, durch das die Panamericana als ''Carretera Centroamérica'' ([[Datei:CA-01.svg|30px]]) verläuft.}}
;Honduras
[[Datei:Honduras Via Panam.svg|75px]]
* {{vCard | name =Nacaome | type = city | wikidata =Q633929 | description =in Honduras fährt man auf der ''Honduras Via Panam'' ([[Datei:Honduras Via Panam.svg|30px]]) nach}}
;Nicaragua
[[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|75px]]
* {{vCard | name =Estelí | type = city | wikidata =Q1007634 | description =wo sie ''Nicaragua Via Panam'' heißt ([[Datei:Nicaragua Via Panam.svg|30px]]).}}
;Costa Rica
[[Datei:CA 01 (Costa Rica).svg|75px]]
[[Datei:CR RNP 2.svg|75px]]
* {{vCard | name =San José | type = city | wikidata =Q3070 | description =hier wechselt die ''Carretera Interamericana Norte'' (''Ruta Nacional Primaria 1''; [[Datei:CA 01 (Costa Rica).svg|30px]]) und ''Carretera Interamericana Sur'' (''Ruta Nacional 2''; [[Datei:CR RNP 2.svg|30px]]) ab.}}
;Panama
[[Datei:CA 01 (Panama).svg|75px]]
* {{vCard | name =Panama City | type = city | wikidata =Q3306 | description =die ''Carretera Interamericana Sur'' ([[Datei:CA 01 (Panama).svg|30px]]) führt durch die Hauptstadt Panamas bis}}
* {{vCard | name =Yaviza | type = city | wikidata =Q958605 | description =hier endet die ''Carretera Interamericana Sur'' am gleichnamigen Fluss. Hier müssen Kraftfahrzeuge als Luft- oder Schiffsfracht nach Turbo in Kolumbien versandt werden. Die Kleinstadt mit 4500 Einwohnern verfügt über einen Flughafen, Hafen und Ortskundige, welche den schwierigen Durchgang durch das [[w:Tapón del Darién|Darién-Gap]] organisieren.}}
;Kolumbien
[[Datei:Ruta Nacional 62.svg|75px]]
[[Datei:Ruta Nacional 25.svg|75px]]
* {{vCard | name =Turbo | type = city | wikidata =Q727559 | description =von hier aus verläuft die ''Ruta Nacional 62'' ({{RSIGN|CO|RN|62}}) nach}}
* {{vCard | name =Cali | type = city | wikidata =Q51103 | description =von wo die [[w:I-25 (Kolumbien)|Ruta Nacional 25]] ([[Datei:Rutacol-25.svg|25px]]) bis an die Grenze zu Ecuador führt.}}
;Ecuador
[[Datei:Ruta Nacional 25.svg|75px]]
* {{vCard | name =Quito | type = city | wikidata =Q2900 | description =in Ecuador wird die Hauptstadt [[Quito]] über die ''Ruta 25'' ({{RSIGN|EC|RN|25}}) erreicht, die bis zur Grenze führt.}}
;Peru
[[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|75px]]
[[Datei:Lineas de Nasca - panoramio.jpg|mini|Hinweis auf die [[w:Nazca-Linien|Nazca-Linien]]]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =in Peru heißt die Panamericana einheitlich Ruta 1S ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]).}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 riesige, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Von hier aus zweigt die [[Transoceánica]] als ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]) in Richtung Osten nach [[Cusco]] ab.}}
* {{vCard | name =Tacna | type = city | wikidata =Q272795 | description =hat 287000 Einwohner, wurde am 25. Juni 1875 gegründet und liegt nahe der Grenze zu Chile.}}
;Chile
[[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|75px]]
* {{vCard | name =Antofagasta | type = city | wikidata =Q3612 | description =in Chile wird zunächst die [[w:Ruta 5 (Chile)|Ruta 5]] ([[Datei:Ruta 5 (Chile-4Rb).svg|30px]]) befahren.}}
* {{vCard | name =Valparaíso | type = city | wikidata =Q33986 | description =Von hier ab verläuft die Ruta 5 bis an die Grenze nach}}
;Argentinien
[[Datei:RN40-AR.svg|75px]]
[[Datei:RN3-AR.svg|75px]]
* {{vCard | name =Frutillar | type = city | wikidata =Q13058 | description =14000 Einwohner, Grenzort nach Argentinien. Hier wird die ''Ruta Nacional 40'' ([[Datei:RN40-AR.svg|20px]]) befahren bis}}
* {{vCard | name =Comodoro Rivadavia | type = city | wikidata =Q221921 | description =Um in die Stadt mit 202000 Einwohnern zu gelangen, wird die bisherige Fahrt an der Pazifikküste beendet und Richtung Osten zum Atlantik gewechselt. Im Ort wird die ''Ruta Nacional 3'' ([[Datei:RN3-AR.svg|20px]]) gewählt Richtung}}
* {{vCard | name =Ushuaia | type = city | wikidata =Q44254 | description =Die [[w:Ruta Nacional 3|''Ruta Nacional 3'']] ([[Datei:RN3-AR.svg|20px]]) wird befahren, bevor das offizielle Ende der Panamericana in [[Ushuaia]] erreicht wird.}}
== Sicherheit ==
[[Datei:Bbb EC MemorialPanAmericana 2012.jpg|thumb|left|180px|Totenkreuze an der Panamericana]]
Das problematischste Stück ist nach wie vor der Weg durch Nicaragua und Kolumbien. Auch wenn die Guerilla-Aktivitäten zurückgehen, sollte man sich weiterhin über die politische Situation vor dem Reiseantritt erkundigen, da Entführungen nicht selten sind.
Durchquerungen des Darién müssen zu Fuß absolviert werden, sind insgesamt sehr gefährlich und sollten nur von erfahrenen Abenteurern mit Hilfe von erfahrenen lokalen Führern bewältigt werden. Die Darién-Route ist eine der Hauptstrecken des Drogenschmuggels und für Schleuser von Migranten in Richtung USA.
Auf dem Rest der Strecke sind reiseübliche Gefahren zu erwarten.
== Ausflüge ==
Möglich ist eine Südamerika-Rundreise, beispielsweise wenn man von [[Buenos Aires]] aus über [[Iguazú]] nach [[Brasilien]] weiterfährt. Es ist möglich, die gesamte "Runde" zu machen, jedoch nicht an der Nordostküste (dort fehlen zwei Teilstücke) sondern über [[Manaus]] in der Amazonasregion, wo eine Verbindung nach Venezuela bereits fertiggestellt ist, von wo man aus recht einfach nach Kolumbien kommt.
Vom südlichsten Punkt in [[Ushuaia]] kann man mit dem Schiff weiter in die [[Antarktis]] reisen.
Auch in Nordamerika gibt es zahlreiche Rundstreckenvarianten. So gehören beispielsweise der [[U.S. Highway 101]] ({{RSIGN|US|H|101}}) und die [[California State Route 1]] ({{RSIGN|US/CA|S|1}}) als Panoramastraßen zu den Alternativrouten der Panamericana.
== Literatur ==
* Sonja Nertinger/Klaus Schier, ''Reise Know-How Panamericana: Mit dem Auto von Alaska bis Feuerland'', Reise Know-How Verlag Peter Rump, 2017, {{ISBN|978-3831747221}}.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=20.383333 | long=-99.983333 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{IstIn|USA|Kanada|Mexiko||Guatemala||El Salvador||Honduras||Nicaragua||Costa Rica||Panama||Kolumbien||Ecuador||Peru||Chile||Argentinien}}
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]
{{class-4}}
qy3c95dptaf0dknr0rfo1zs7zdqo8m2
Coswig (Anhalt)
0
15912
1651765
1597239
2024-10-29T23:32:49Z
A.Savin
5200
/* Sehenswürdigkeiten */
1651765
wikitext
text/x-wiki
{{AndereOrte|Dieser Artikel beschreibt die anhaltische Kleinstadt Coswig (Anhalt). Zur gleichnamigen Stadt bei Dresden siehe [[Coswig (Sachsen)]]}}
{{Quickbar Ort }}
Die Kleinstadt '''Coswig (Anhalt)''' liegt am rechten Ufer der Elbe zwischen [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]] und [[Dessau]].
== Anreise ==
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Coswig (Anhalt)|lat=51.8876 | long=12.4597}} ist mit Regionalbahnen über die Strecke [[Dessau]]–[[Falkenberg (Elster)]] erreichbar. Es gibt stündliche Verbindungen nach [[Dessau]] und [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]. Nächster Fernverkehrshalt ist Wittenberg.
=== Auf der Straße ===
Coswig besitzt eine Abfahrt an der [[:Bundesautobahn 9|Autobahn A 9]] Berlin–München. Dort wechselt der Kraftfahrer auf die B 187 von [[Roßlau]] nach [[Lutherstadt Wittenberg]]. Wer aus Berlin kommt, verlässt die Autobahn schon an der Abfahrt ''Köselitz'' und wechselt auf die B 107, die über Coswig nach [[Gräfenhainichen]] an der Dübener Heide führt. Da die B 107 südlich von Coswig die Elbe nur mit Hilfe einer Gierseilfähre überbrückte, wurde der Abschnitt zwischen Coswig und [[Wörlitz]] zur Kreisstraße herabgestuft und die Bundesstraße auf diesem Abschnitt mit der weiter westlich verlaufenden A 9 zusammengelegt.
=== Mit dem Fahrrad ===
Für den Radfahrer empfiehlt sich der [[Elbe-Radweg (Sächsische Schweiz - Magdeburg)|Elberadweg]]. Der Elberadweg kommt von Wittenberg, wo er auf eigener Trasse zwischen Fluss und Bundesstraße verläuft. In Coswig berührt er das Stadtzentrum und verlässt sie Richtung Fähre nach [[Wörlitz]].
=== Zu Fuss ===
Der [[Lutherweg Sachsen-Anhalt|Lutherweg]] folgt der Trasse des Elberadweges. Station in der Stadt ist die Kirche St. Nikolai.
=== Mit dem Schiff ===
Die {{marker|type=ferry|name=Fähre Coswig|lat=51.8770 | long=12.4533}} erlaubt die Anreise vom linkselbischen [[Wörlitz]] aus. Die Gierseilfähre fährt ohne Motorantrieb, sie wird nur von der Strömung getrieben.
Für Freizeitskipper gibt es einige kleine Anlegemöglichkeiten.
== Mobilität ==
{{Mapframe|51.8822|12.4566|zoom=14|height=300|width=300}}
Innerhalb von Coswig sind die Entfernungen gering und alle Sehenswürdigkeiten fußläufig erreichbar. Parkplätze gibt es im gesamten Stadtgebiet, unter Anderem am Marktplatz.
Orte wie Thiessen, die administrativ zu Coswig gehören, sind nur mit dem Auto oder Fahrrad erreichbar. Öffentlicher Nahverkehr existiert kaum.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:CoswigAnhalt Schloss asv2023-06 img1.jpg|thumb|300px|Schloss Coswig]]
* {{vCard | type = castle | lastedit = 2024-01-07 |wikidata=Q3662587| name = Schloss Coswig | lat = 51.8819 | long=12.4529 | description=Das Schloss Coswig liegt im Süden der Stadt am äußeren Rand einer Elbschleife. Es stammt vom Ausgang des 17. Jahrhunderts und wurde im 19. Jahrhundert zum Gefängnis umgebaut. Im Vorhof des Schlosses ein Gedenkstein, der an hier inhaftierte politische Strafgefangene in der Nazizeit erinnert.}}
Sehenswert sind ferner:
* {{vCard|type=town hall |name=Rathaus |wikidata=Q112602135|address=Am Markt 1 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.8824 | long=12.4571|lastedit=|description=Mehrfach umgebautes Gebäude mit einem Kern aus der Renaissancezeit und verschiedenen Anbauten der Neorenaissance des 19. Jh. Hier befindet sich auch die Touristinformation.}}
* {{vCard | type = building | lastedit = 2017-01-07 | name = Simonetti Haus | url = http://www.simonettihaus.de/ |lat= 51.8829 | long=12.4468| description =Das Fachwerkhaus mit typischem Walmdach wurde 1699 als Adelssitz errichtet. Das Haus diente zeitweise als Wohnung des Coswiger Amtsmannes. Einer stadtgeschichtlichen Legende zufolge wird das Haus etwa 1780 vom preußischen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm erworben und für seine geliebte Wilhelmine Enck (Madam Rietz, Gräfin Liechtenau) umgebaut. Die Urheberschaft der Stuckarbeiten wird Giovanni Simonetti zugeschrieben, welcher 1701 den Taufstein in der Coswiger Nikolaikirche fertigte.}}
* {{vCard | type = church | lastedit = 2023-12-29 | wikidata=Q18631031| name = Kirche St. Nikolai | url = http://kirche-coswig.de/ | lat = 51.8825 | long = 12.4588 | phone = +49 (0)34903 62938 | description = Die Kirche „St. Nicolai" in ihrer heutigen Gestalt ist aus dem 17. Jahrhundert und steht auf den Grundmauern einer Klosterkirche des Dominikanerinnenklosters aus dem 13. Jahrhundert, die 1547 im Schmalkaldischen Krieg zerstört wurde. Luther predigte hier vor den anhaltinischen Fürsten, von denen einer (Wolfgang von Anhalt-Köthen), zu dem Coswig seinerzeit gehörte, in seinem Territorium bereits 1526 die Reformation einführte. Im Inneren sehenswerter Taufstein, barocke Empore und Chorgestühl, Cranach-Epitaphe }}
* {{vCard|type=cultural center |name=Kulturzentrum Klosterhof |address=Schloßstraße 57 |phone=+49 034903 610151 |email=museum@coswig-online.de |fax=|url=|hours=n.V. |price=|lat=51.8822 | long=12.4591 |lastedit=|description= 1272 als Augustiner-Nonnenkloster von Fürst Siegfried gegründet. Im Verlauf der Reformation wurde das Kloster Coswig, das dem Kloster Leitzkau zugeordnet war und damit dem Bischof von Brandenburg unterstand, aufgelöst. Heute sind darin das Museum Coswig mit seiner ständigen Ausstellung und einem Sonderausstellungsraum für Wechselausstellungen untergebracht. Ebenso ist das Kulturverwaltungsamt in dem Gebäude untergebracht.}}
* {{vCard|type=building |name=Kreuzritter-Gut Buro |address= Buroer Aueweg 8-9, 06869 Coswig (Anh.) OT Buro |phone=|email=|fax=|url=https://www.kreuzritter-gut.de |hours=n.V. |price=|lat=51.8806 | long=12.4052 |lastedit=|description= Ehemalige Kommende des deutschen Ordens St. Elisabeth zu Buro}}
* {{vCard | type = church | wikidata=Q2782628| lat=51.8836 | long=12.4622| lastedit = 2024-01-07 | name = Neuapostolische Kirche | description = von 1926 }}
* {{vCard|type=technical monument |name=Kupferhammer in Thießen |wikidata=Q112602048| address=Kupferhammer 43 D-06868 Coswig, OT Thießen |phone=+49 034907 20440 |email=|fax=|url=http://www.kupferhammer-thiessen.de |hours=n.V. |price=|lat=51.9529 | long=12.3058|lastedit=|description=Der Kupferhammer in Thießen ist das einzige erhaltene historische Hammerwerk in Sachsen-Anhalt. Wahrscheinlich vor 1600 errichtet, stellt er ein interessantes technisches Denkmal dar, welches bis in die 60iger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in Betrieb war.}}
== Aktivitäten ==
'''Paddeltouren auf der Elbe''' bietet das Feriendorf am Flämingbad (siehe [[#Unterkunft]]) an. Neben Gruppenangeboten für geführte Touren gibt es auch Touren für Einzelreisende an festen Terminen bzw. die Möglichkeit der Miete von Booten. Weitere Infos auf der eigenen [http://www.feriendorf-elbe.de/redasites/seite145.lkhtpl?PageName=Tourenangebot&BannerID=6&PageID=145 Website].
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=supermarket |name=EDEKA Fiegert |wikidata=|auto=|address=Schwarzer Weg 4, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 64350 |email=|fax=|url= |hours=Mo – Sa 8.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=51.89078 |long=12.45613 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|name=Blauer Tunnel|type=restaurant|address=Johann-Sebastian-Bach-Straße 25, 06869 Coswig|url=http://www.blauertunnel.de/|lat=51.12504|long=13.58280|phone=+49 34903 30577|fax=|email=roterkonsum25@aol.com|hours=Mo – Sa 16.00 – 23.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr, Di ist Ruhetag.|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Hubertusberg Ausflugsgaststätte |address=Hubertusberg 1, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 62733 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=51.90995 |long=12.51779 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Bella Roma |address=Zerbster Str. 31, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 59884 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=51.88270 |long=12.44843 |lastedit=|description=Italienisches Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Zur Goldenen Weintraube |address=Schloßstraße 14, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 592994 |email=|fax=|url=|hours=So 11.00 – 22.00 Uhr, Mo geschlossen, Di – Fr 11.00 – 22.00 Uhr, Sa 11.00 – 23.00 Uhr |price=|lat=51.88280 |long=12.45712 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Goldene Kugel |address=Flieth 25, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 63351 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 22.00 Uhr |price=|lat=51.88331 |long=12.46034 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Panda |address=Schloßstraße 15, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 47074 |email=|fax=|url=|hours=täglich 11.00 – 14.30 Uhr + 17.00 – 22.30 Uhr |price=|lat=51.88272 |long=12.45681 |lastedit=|description=}}
* {{VCard | type = restaurant | lastedit = 2018-03-15 | name = Restaurant Poseidon | address = Baderstr. 5 | phone = +49 (0)34903 62276 }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2016-12-29 | name = Hotel & Restaurant "Zur Fichtenbreite" | address = Fichtenbreite 5, 06869 Coswig-Buro (Navigationssystem den Ort Klieken eingeben) | url = http://www.hotel-fichtenbreite-hubertusberg.de | lat = 51.88713 | long = 12.40731 | phone = +49 (0)34903 474290 | price = EZ ab 49,00 €, DZ ab 64,00 € mit Frühstück | description = 27 Doppelzimmer mit TV, Telefon, Dusche, WC, Haartrockner, Schreibtisch, WLAN. Restaurant (01.05. - 30.09.) Montag bis Sonntag 17.00 - 20.00 Uhr; (01.10. - 30.04.) Montag bis Samstag 17.00 - 20.00 Uhr Sonntag & Feiertage geschlossen. }}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Waldschlößchen |address=Kliekener Hauptstraße 10, OT Klieken, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 34903 68480 |email=|fax=+49 34903 62502 |url=http://www.hotel-waldschloesschen.com/ |hours=|price=EZ ab 54 €, DZ ab 69 €, HP oder VP möglich |lat=51.88945 |long=12.37411 |lastedit= |description=Biergarten, Bowlingbahn und ein Wellnessbereich mit Sauna sind vorhanden.}}
* {{vCard | name = Liebchen's Waldschlößchen | type = hotel | url = http://www.bahn-restaurant.de/ | address = Göritzer Landstrasse 40, 06869 Coswig (Anhalt) | lat = 51.91621 | long = 12.45695 | phone =+49 034903 62568 | fax =+49 034903 67159 | price = EZ ab 45 €, DZ ab 69 € (mit Frühstück) | subtype = 3 | description = Betreiber hat vor Jahren das Geschäft aufgegeben - eine Wiedraufnahme findet nicht statt.}}
* {{VCard | type = boarding house | lastedit = 2016-12-29 | name = Pension Elbblick | address = Ingrid Küttner, Zerbster Str. 23 | phone = +49 (0)34903 64667 | fax = +49 (0)34903 337592 }}
* {{vCard | type = holiday flat | lastedit = 2016-12-29 | name = Feriendorf am Flämingbad | address = Ziekoer Landstraße 4, 06869 Coswig (Anhalt) | url = http://www.feriendorf-elbe.de/scripts/shopindex.lkhtpl?BannerID=4&PageID=101 | lat = 51.89900 | long = 12.43900 | phone = +49 (0)34903 59260 | fax = +49 (0)34903 59262 | email = info@feriendorf-elbe.de | price = ab 40,50 € pro Nacht (Basis 4 Personen) | description = 13 Ferienbungalows für bis zu 5 Personen. Küchenzeile, Grillmöglichkeit. Ab 1 Nacht buchbar. }}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Weinhof an der Elbe |address=Zerbster Straße 62, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 34903 64538 |email=|fax=+49 34903 48466 |url=http://www.pension-weinhof.de/ |hours=|price=EZ ab 29 €, DZ ab 50 € |lat=51.88333 |long=12.44368 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Das nächste allgemeine Krankenhaus mit rund um die Uhr besetzter Notaufnahme befindet sich in [[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]. In Coswig gibt es eine Fachklinik für Kardiologie:
* {{vCard|type=hospital |name=MediClin Herzzentrum Coswig |address=Lerchenfeld 1, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 490 |email=|fax= |url=http://www.herzzentrum-coswig.de/Home.aspx |hours=|price=|lat=51.87829 |long=12.47774 |lastedit=|description=Fachklinik für Kardiologie. '''Keine Allgemeinmedizin oder Notfallbehandlung (ausser Herzkrankheiten)'''}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Stadt Apotheke |address=Am Markt 5-6, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=034903 474911 |email=|fax=034903 474922 |url=http://www.stadtapotheke-coswig.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.88195 |long=12.45666 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Friederiken Apotheke |address=Friederikenstraße 19, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=034903 64338 |email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=51.88537 |long=12.45761 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Stadtverwaltung (auch Touristinformation)|address=Am Markt 1, 06869 Coswig (Anhalt) |phone=+49 034903 6100 |email=|fax=|url=|hours=Mo + Fr 9.00 – 16.00 Uhr, Di + Do 9.00 – 18.00 Uhr, Mi geschlossen, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=51.88230 |long=12.45709 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
[[Datei:Woerlitzpark81.jpg|thumb|Gotisches Haus in Wörlitz]]
* '''[[Wörlitz]]''' (8 km südlich, Elbfähre) - im Dessau-Wörlitzer Gartenreich gelegen; Wörlitzer See und neugotische Kirche St. Petri. Alternative Anfahrt über die A 9 bis zur Abfahrt ''Dessau-Ost'' (24 km).
* '''[[Lutherstadt Wittenberg|Wittenberg]]''' (13 km östlich, B 187) - die Stadt der Reformation mit Schloss- und Universitätskirche, an deren Türen Luther seine Thesen anschlug; westlich der Stadt der Alaris Schmetterlingspark.
* '''[[Roßlau]]''' (16 km westlich, B 187) - elbabwärts gelegene Stadt; seit dem 1. Juli 2007 mit der großen Nachbarstadt Dessau administrativ zu „Dessau-Roßlau“ fusioniert.
* '''[[Dessau]]''' (20 km südwestlich, A 9 Ri. München bis ''Dessau-Ost'') - neben Wittenberg die nächste große Stadt; Heimatstadt des Bauhaus-Stils und früherer Sitz der Junkerswerke.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 51.8824 | long=12.4572| radius= }}
{{IstInKat|Vorfläming}}
{{class-3}}
ikodahryjlv1d1s2bf4h3cchiny2i5x
Himachal Pradesh
0
17695
1651805
1528980
2024-10-30T10:51:45Z
Qualitätssicherung
50648
/* Anreise */ wikilink
1651805
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat Indien}}
'''Himachal Pradesh''' liegt im [[Nordindien|Norden Indiens]].
== Regionen ==
{{Mapframe| 32 | 77 | zoom = 7 | name = Himachal Pradesh (reinzoomen für Details, rauszoomen für ganz Indien) | group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q1177 | type = geoshape | fill = #EE82EE | fill-opacity = 0.8 | title = [[Himachal Pradesh]]
}}
Der indische Bundesstaat Himachal Pradesh grenzt im Süden an [[Haryana]] und [[Uttarakhand]], im Westen an den [[Punjab (Indien)|Punjab]], im Norden an [[Jammu und Kashmir]] und [[Ladakh]] und im Osten an [[Tibet]]. Er reicht somit von der nordindischen Tiefebene und den Vorgebirgen des Himalaya bis über den Hauptkamm des höchsten Gebirgszuges der Erde. Daher wohl auch der Name: ''Himachal pradesh'' bedeutet ''Gebiet der verschneiten Berge''.
Ein Großteil des Landes ist bewaldet, in ihm liegen der ''Great Himalayan National Park'' und der ''Pin Valley National Park''.
== Orte ==
* {{vCard | name = Shimla| type = city | wikidata = Q83786 }} Hauptstadt des Bundesstaates, ca. 200.000 Einwohner
* {{vCard | name = Sarkidhar | type = city | wikidata = Q14219787 }}
* {{vCard | name = Rewalsar | type = city | wikidata = Q2317112 }}
* {{vCard | name = Mandi | type = city | wikidata = Q195931 }}
* {{vCard | name = Kullu| type = city | wikidata = Q83442 }}
* {{vCard | name = Manali | type = city | wikidata = Q83443 | description = mit Himalaya-Panorama.
}}
* {{vCard | name = Dharamshala | type = city | wikidata = Q186182 | description = Ehemalige Sommerresidenz und Exilheimat des Dalai Lama-.
}}
* {{vCard|name=Naggar|type=city|wikidata=Q4311529}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Großer Himalaya-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1544213 | lastedit = 2022-09-06 | description = UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte.
}}
* {{vCard | name = Pin Valley Nationalpark | type = national park | wikidata = Q14229383 | lastedit = 2022-09-06 | description = UNESCO-Weltnaturerbe-Kandidat.
}}
Teile des Staates sind Sperrgebiete für die ein ''Protected/Restricted Area Permit'' (umgangssprachlich oft noch “inner line permit“) nötig ist. Es sind im District Kinnaur die Orte des {{marker|type=city|name=Pooh Block|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7228488}} sowie im Distrikt Lahul & Spiti, die Spiti Sub-Division entlang der grenznahen Straße 505 zwischen {{marker|type=city|name=Dhankhar|url=|lat=32.089484981072026|long=78.215284394582|name-local=y|wikidata=}} und {{marker|type=city|name=Chango|url=|lat=31.975185936387806|long=78.60355676235544|name-local=चंगो|wikidata=Q50408883}} bzw. {{marker|type=city|name=Kaurik|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q104862663}}. Auf keinen Fall darf man der Grenze näher als 10 Meilen kommen. {{marker|type=city|name=Kaza|url=|lat=|long=|name-local=Kaja|wikidata=Q1013544}} und Trecks Richtung Kaja-Kibbar-Prangla Pass - Baralacha Pass (= Bara-lacha la) - Keylong - Manali dürfen ohne Permit besucht werden. Vgl. den [https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
{{siehe auch|Ladakh#Auf der Straße|Leh-Manali Highway]] zur sommerlichen Anfahrt nach [[Ladakh]]. Offiziell sind die Paßstraßen ist für Touristengruppen von 15. Juli bis 15. Oktober befahrbar.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka-Shimla-Gebirgseisenbahn]] | wikidata = Q7171560 | lastedit = 2020-06-03 | description = UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte }}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Bundesstaat Himachal Pradesh ist das Rauchen in der Öffentlichkeit bei einer Strafe von ₹ 200 verboten.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://himachaltourism.gov.in/ Tourismus in Himachal Pradesh]
{{Navigation Indien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 31.103333 | long= 77.172222| radius= }}
{{IstInKat|Nordindien}}
2sgpzwyfx77hm7aeug1vdzz0aptkiz5
1651806
1651805
2024-10-30T10:52:16Z
Qualitätssicherung
50648
/* Anreise */
1651806
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat Indien}}
'''Himachal Pradesh''' liegt im [[Nordindien|Norden Indiens]].
== Regionen ==
{{Mapframe| 32 | 77 | zoom = 7 | name = Himachal Pradesh (reinzoomen für Details, rauszoomen für ganz Indien) | group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q1177 | type = geoshape | fill = #EE82EE | fill-opacity = 0.8 | title = [[Himachal Pradesh]]
}}
Der indische Bundesstaat Himachal Pradesh grenzt im Süden an [[Haryana]] und [[Uttarakhand]], im Westen an den [[Punjab (Indien)|Punjab]], im Norden an [[Jammu und Kashmir]] und [[Ladakh]] und im Osten an [[Tibet]]. Er reicht somit von der nordindischen Tiefebene und den Vorgebirgen des Himalaya bis über den Hauptkamm des höchsten Gebirgszuges der Erde. Daher wohl auch der Name: ''Himachal pradesh'' bedeutet ''Gebiet der verschneiten Berge''.
Ein Großteil des Landes ist bewaldet, in ihm liegen der ''Great Himalayan National Park'' und der ''Pin Valley National Park''.
== Orte ==
* {{vCard | name = Shimla| type = city | wikidata = Q83786 }} Hauptstadt des Bundesstaates, ca. 200.000 Einwohner
* {{vCard | name = Sarkidhar | type = city | wikidata = Q14219787 }}
* {{vCard | name = Rewalsar | type = city | wikidata = Q2317112 }}
* {{vCard | name = Mandi | type = city | wikidata = Q195931 }}
* {{vCard | name = Kullu| type = city | wikidata = Q83442 }}
* {{vCard | name = Manali | type = city | wikidata = Q83443 | description = mit Himalaya-Panorama.
}}
* {{vCard | name = Dharamshala | type = city | wikidata = Q186182 | description = Ehemalige Sommerresidenz und Exilheimat des Dalai Lama-.
}}
* {{vCard|name=Naggar|type=city|wikidata=Q4311529}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Großer Himalaya-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1544213 | lastedit = 2022-09-06 | description = UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte.
}}
* {{vCard | name = Pin Valley Nationalpark | type = national park | wikidata = Q14229383 | lastedit = 2022-09-06 | description = UNESCO-Weltnaturerbe-Kandidat.
}}
Teile des Staates sind Sperrgebiete für die ein ''Protected/Restricted Area Permit'' (umgangssprachlich oft noch “inner line permit“) nötig ist. Es sind im District Kinnaur die Orte des {{marker|type=city|name=Pooh Block|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7228488}} sowie im Distrikt Lahul & Spiti, die Spiti Sub-Division entlang der grenznahen Straße 505 zwischen {{marker|type=city|name=Dhankhar|url=|lat=32.089484981072026|long=78.215284394582|name-local=y|wikidata=}} und {{marker|type=city|name=Chango|url=|lat=31.975185936387806|long=78.60355676235544|name-local=चंगो|wikidata=Q50408883}} bzw. {{marker|type=city|name=Kaurik|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q104862663}}. Auf keinen Fall darf man der Grenze näher als 10 Meilen kommen. {{marker|type=city|name=Kaza|url=|lat=|long=|name-local=Kaja|wikidata=Q1013544}} und Trecks Richtung Kaja-Kibbar-Prangla Pass - Baralacha Pass (= Bara-lacha la) - Keylong - Manali dürfen ohne Permit besucht werden. Vgl. den [https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
{{siehe auch|Ladakh#Auf der Straße|Leh-Manali Highway}} zur sommerlichen Anfahrt nach [[Ladakh]]. Offiziell sind die Paßstraßen ist für Touristengruppen von 15. Juli bis 15. Oktober befahrbar.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka-Shimla-Gebirgseisenbahn]] | wikidata = Q7171560 | lastedit = 2020-06-03 | description = UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte }}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Bundesstaat Himachal Pradesh ist das Rauchen in der Öffentlichkeit bei einer Strafe von ₹ 200 verboten.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://himachaltourism.gov.in/ Tourismus in Himachal Pradesh]
{{Navigation Indien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 31.103333 | long= 77.172222| radius= }}
{{IstInKat|Nordindien}}
2kx8jxfuqlrnrz5hjc85cgfhrj0pkjm
1651807
1651806
2024-10-30T10:52:42Z
Qualitätssicherung
50648
/* Anreise */
1651807
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat Indien}}
'''Himachal Pradesh''' liegt im [[Nordindien|Norden Indiens]].
== Regionen ==
{{Mapframe| 32 | 77 | zoom = 7 | name = Himachal Pradesh (reinzoomen für Details, rauszoomen für ganz Indien) | group-wikidata = Q1061, Q1159, Q1162, Q1164, Q1165, Q1168, Q1171, Q1174, Q1177, Q1184, Q1185, Q1186, Q1188, Q1191, Q1193, Q1195, Q1353, Q1356, Q1363, Q1437, Q1445, Q1498, Q1499, Q1502, Q1505, Q1599, Q22048, Q22424, Q26927, Q40888, Q43433, Q66743, Q200667, Q677037, Q66278313, Q77997266
| id = Q1177 | type = geoshape | fill = #EE82EE | fill-opacity = 0.8 | title = [[Himachal Pradesh]]
}}
Der indische Bundesstaat Himachal Pradesh grenzt im Süden an [[Haryana]] und [[Uttarakhand]], im Westen an den [[Punjab (Indien)|Punjab]], im Norden an [[Jammu und Kashmir]] und [[Ladakh]] und im Osten an [[Tibet]]. Er reicht somit von der nordindischen Tiefebene und den Vorgebirgen des Himalaya bis über den Hauptkamm des höchsten Gebirgszuges der Erde. Daher wohl auch der Name: ''Himachal pradesh'' bedeutet ''Gebiet der verschneiten Berge''.
Ein Großteil des Landes ist bewaldet, in ihm liegen der ''Great Himalayan National Park'' und der ''Pin Valley National Park''.
== Orte ==
* {{vCard | name = Shimla| type = city | wikidata = Q83786 }} Hauptstadt des Bundesstaates, ca. 200.000 Einwohner
* {{vCard | name = Sarkidhar | type = city | wikidata = Q14219787 }}
* {{vCard | name = Rewalsar | type = city | wikidata = Q2317112 }}
* {{vCard | name = Mandi | type = city | wikidata = Q195931 }}
* {{vCard | name = Kullu| type = city | wikidata = Q83442 }}
* {{vCard | name = Manali | type = city | wikidata = Q83443 | description = mit Himalaya-Panorama.
}}
* {{vCard | name = Dharamshala | type = city | wikidata = Q186182 | description = Ehemalige Sommerresidenz und Exilheimat des Dalai Lama-.
}}
* {{vCard|name=Naggar|type=city|wikidata=Q4311529}}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard | name = Großer Himalaya-Nationalpark | type = national park | wikidata = Q1544213 | lastedit = 2022-09-06 | description = UNESCO-Weltnaturerbe-Stätte.
}}
* {{vCard | name = Pin Valley Nationalpark | type = national park | wikidata = Q14229383 | lastedit = 2022-09-06 | description = UNESCO-Weltnaturerbe-Kandidat.
}}
Teile des Staates sind Sperrgebiete für die ein ''Protected/Restricted Area Permit'' (umgangssprachlich oft noch “inner line permit“) nötig ist. Es sind im District Kinnaur die Orte des {{marker|type=city|name=Pooh Block|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q7228488}} sowie im Distrikt Lahul & Spiti, die Spiti Sub-Division entlang der grenznahen Straße 505 zwischen {{marker|type=city|name=Dhankhar|url=|lat=32.089484981072026|long=78.215284394582|name-local=y|wikidata=}} und {{marker|type=city|name=Chango|url=|lat=31.975185936387806|long=78.60355676235544|name-local=चंगो|wikidata=Q50408883}} bzw. {{marker|type=city|name=Kaurik|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q104862663}}. Auf keinen Fall darf man der Grenze näher als 10 Meilen kommen. {{marker|type=city|name=Kaza|url=|lat=|long=|name-local=Kaja|wikidata=Q1013544}} und Trecks Richtung Kaja-Kibbar-Prangla Pass - Baralacha Pass (= Bara-lacha la) - Keylong - Manali dürfen ohne Permit besucht werden. Vgl. den [https://www.mha.gov.in/PDF_Other/AnnexVII_01022018.pdf Verordnungstext], gültig bis 31.12.2022, hinsichtlich lokaler Besonderheiten und Meldepflichten. “The permit holder must keep sufficient number of photocopies of the permit as he/she may be required to deposit a copy at each point of entry/exit.”
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
{{siehe auch|Ladakh#Auf der Straße|titel1=Leh-Manali Highway}} zur sommerlichen Anfahrt nach [[Ladakh]]. Offiziell sind die Paßstraßen ist für Touristengruppen von 15. Juli bis 15. Oktober befahrbar.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = [[Schmalspurbahnen in Indien#Kalka–Shimla Railway|Kalka-Shimla-Gebirgseisenbahn]] | wikidata = Q7171560 | lastedit = 2020-06-03 | description = UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte }}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Im Bundesstaat Himachal Pradesh ist das Rauchen in der Öffentlichkeit bei einer Strafe von ₹ 200 verboten.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://himachaltourism.gov.in/ Tourismus in Himachal Pradesh]
{{Navigation Indien}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 31.103333 | long= 77.172222| radius= }}
{{IstInKat|Nordindien}}
s5hoc4y00gk6s3xhyxqff3gftp6o30x
Furth im Wald
0
21291
1651720
1651587
2024-10-29T16:56:49Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
1651720
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
e14nf0bpv9yjd8wvquabzt895uutgpc
1651737
1651720
2024-10-29T20:59:27Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
1651737
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
r8p8dk7j28l7id68k818p0uzjn8uivz
1651739
1651737
2024-10-29T21:02:13Z
Scholless
15050
/* Sehenswürdigkeiten */ Ausbau
1651739
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
nxute2ms0795d4r0p7asgn2iw9dm92p
1651740
1651739
2024-10-29T21:05:33Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
1651740
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=|price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
97m6xglzge8bplpwd7ceiwpzymdenhr
1651741
1651740
2024-10-29T21:06:27Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ergänzungen
1651741
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
pnpxyzx4s5677aigldhdfvqvbyr96np
1651742
1651741
2024-10-29T21:17:02Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ausbau
1651742
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
jlhnacrrfet0eq5icsuft7rsugzcj7l
1651743
1651742
2024-10-29T21:17:18Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1651743
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
sswd1bmp63ikoo9k6olnqvbo42mvwfl
1651744
1651743
2024-10-29T21:20:40Z
Scholless
15050
/* Sehenswürdigkeiten */ Ausbau
1651744
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
qchxi19ilt0xpzwu5wdrrm3c4nf694p
1651745
1651744
2024-10-29T21:25:19Z
Scholless
15050
/* Küche */ Ausbau
1651745
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=|hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
8m6u3mv39zrnhluubxwo3uzyv6b9jz1
1651746
1651745
2024-10-29T21:25:55Z
Scholless
15050
/* Küche */ url
1651746
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
3hb7lsy4nx42ugu3u9322r57c6hk36v
1651747
1651746
2024-10-29T21:30:44Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ausbau
1651747
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
* {{vCard|name=Pension Eichertstüberl |wikidata=|type=boarding house |address=Eichertweg 36c, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 84410 |email=info@eichertstüberl.de |url=https://eichertstüberl.de/ |hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 88 € |lat=49.31649 |long=12.82347 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
crz13066149cmctpdxr3ijbi7rithdj
1651748
1651747
2024-10-29T21:31:01Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1651748
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
* {{vCard|name=Pension Eichertstüberl |wikidata=|type=boarding house |address=Eichertweg 36c, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 84410 |email=info@eichertstüberl.de |url=https://eichertstüberl.de/ |hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 88 € |lat=49.31649 |long=12.82347 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
a7vd215x32uz2t2bderobnzr7roqebe
1651749
1651748
2024-10-29T21:39:14Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ergänzung
1651749
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
* {{vCard|name=Pension Eichertstüberl |wikidata=|type=boarding house |address=Eichertweg 36c, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 84410 |email=info@eichertstüberl.de |url=https://eichertstüberl.de/ |hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 88 € |lat=49.31649 |long=12.82347 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
ksg4ig7m85hgtlzxmx3ko2b15hkxbxc
1651751
1651749
2024-10-29T21:50:21Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ausbau
1651751
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
* {{vCard|name=Pension Eichertstüberl |wikidata=|type=boarding house |address=Eichertweg 36c, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 84410 |email=info@eichertstüberl.de |url=https://eichertstüberl.de/ |hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 88 € |lat=49.31649 |long=12.82347 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Landhotel Waldesruh |wikidata=|type=hotel |address=Kühberg 14, 93437 Furth im Wald OT Kühberg |phone=+49 09973 1083 |email=info@landhotel-waldesruh.com |fax=+49 09973 2193 |url=https://landhotel-waldesruh.com/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-So 17:00-23:00 |price=EZ ab 47 €, DZ ab 84 € |lat=49.30006 |long=12.77698 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
my3asxr91jpm79l96g7x9ltou9yy0yc
1651752
1651751
2024-10-29T21:50:43Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1651752
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
* {{vCard|name=Pension Eichertstüberl |wikidata=|type=boarding house |address=Eichertweg 36c, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 84410 |email=info@eichertstüberl.de |url=https://eichertstüberl.de/ |hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 88 € |lat=49.31649 |long=12.82347 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Landhotel Waldesruh |wikidata=|type=hotel |address=Kühberg 14, 93437 Furth im Wald OT Kühberg |phone=+49 09973 1083 |email=info@landhotel-waldesruh.com |fax=+49 09973 2193 |url=https://landhotel-waldesruh.com/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-So 17:00-23:00 |price=EZ ab 47  €, DZ ab 84 € |lat=49.30006 |long=12.77698 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
36r0dd1glx9wrl3ppil8z13og6bmnaj
1651754
1651752
2024-10-29T21:55:23Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ausbau
1651754
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.furth.de/tourismus/tourismus.html www.furth.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)9973 50980
}}
Die oberpfälzer Grenzstadt '''Furth im Wald''' (tschechisch veraltet ''Brod nad Lesy'') ist durch Deutschlands ältestes Volksschauspiel, den [https://www.drachenstich.de/ Further Drachenstich], über die Grenzen Bayerns bekannt. Die malerische Stadt liegt in einer herrlicher Landschaft mit vielen Sehenswürdigkeiten und einem tollen Freizeitangebot.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.30972| 12.84|zoom=14}}
Furth im Wald wurde 1086 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte wurden ihr 1332 durch den bayerische Herzog Heinrich XIV verliehen. Aufgrund der Grenzlage wurde Furth im Wald über die Jahrhunderte immer wieder verwüstet. Heimat für 706.000 Heimatvertriebene war Furth im Wald von 1946 - 1957. Nach der Grenzöffnung 1989 wurde Furth im Wald zu einer Stadt im Herzen Europas.
[[File:Furth im Wald.jpg|thumb|Ortskern von Furth im Wald]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegenen Reiseflughäfen sind München und Nürnberg.
=== Mit der Bahn ===
Furth im Wald liegt an der Bahnstrecke [[Schwandorf]] - Furth im Wald - Pilsen - Prag. Sie wird stündlich bedient; mehrere Züge verkehren von und nach Prag. Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Furth im Wald|lat=49.3100 | long=12.8393}} ist Grenzstation nach Tschechien.
=== Auf der Straße ===
Über Autobahnen {{RSIGN|DE|A|93}} und {{RSIGN|DE|A|3}} und die anschließenden Bundesstraßen {{RSIGN|DE|B|85}}, {{RSIGN|DE|B|20}} und {{RSIGN|DE|B|16}} ist Furth im Wald zu erreichen.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der eigene PKW ist in Furth im Wald das mit Abstand am meisten genutzte Verkehrsmittel. Man findet über den Ort verteilt mehrere Parkplätze. Zentral liegt zum Beispiel der Parkplatz am Festplatz (P9). Bestimmte Parkplätze können kostenlos benutzt werden. Bitte die Hinweise zur Parkscheibenpflicht beachten.
=== Öffentlicher Verkehr ===
Busverbindungen werden von der [http://www.rbo.de RBO] angeboten. Die Busse starten vom Bahnhof aus.
== Sehenswürdigkeiten ==
Furth im Wald bietet eine Vielzahl von Sehenwürdigkeiten:
* {{vCard | type = museum | name = Landestormuseum | url = http://www.landestormuseum.de | address = Schloßpl. 4, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308048 | long = 12.845139 | phone =+49 09973 509-10 | fax = +49 09973 509-50 | hours = derzeit bis Sommer 2020 aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen | description = Im und am Further Stadtturm sind die städtischen Museen untergebracht. Die Besucher können hier alles über die wechselvolle Geschichte der Grenzstadt erfahren. Ein besonderes "Schmankerl" ist der alte Festspieldrache aus dem Jahr 1974 den man in seiner Drachenhalle besichtigen kann.}}
* {{vCard|type=lake|name=Drachensee|url=https://www.furth-drachensee.de/|address=Seuchau 1, 93437 Furth im Wald |lat=49.314084|long=12.869943|phone=+49 09973 50980|fax=+49 09973 50985|hours=immer |price=kostenlos|lastedit=2019-12-13|subtype=budget|show=all|description=Der Drache vom Further Drachenstich gab dem erst 2009 entstandenen Hochwasserspeicher seinen Namen. Das besondere an dem See ist sein Zonenkonzept. In der Freizeitzone kann man verschiedensten Freizeitaktivitäten frönen wie z. B. Baden, Segeln, Stand Up Paddling, Radfahren, Wandern ... Die Ökozone ist der Natur vorbehalten. 200 Vogelarten wurden hier schon nachgewiesen, die man an Beobachtungsstationen ungestört entdecken kann.}}
* {{vCard | type = museum | name = Drachenhöhle | url = http://www.further-drache.de | address = Eschlkamer Straße 10a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.304630 | long = 12.848377 | phone = +49 09973 5009329 | fax = +49 09973 509-50 | hours = April - Oktober: 10:30 - 16:00 Uhr | price = Erw: 6,50 € Kinder: 4,50 € | lastedit = 2019-12-13 | payment = Master, Bar | description = Heimat des Further Drachen, weltweit größter vierbeiniger Schreitroboter und Hauptdarsteller bei den Drachenstich - Festspielen. In einem künstlichen Höhlengang erfährt man alles über die Geschichte des Drachenstichs und der Drachen in Furth im Wald. Ein Teil der Ausstellung ist der Technik und Entwicklung des größten Schreitroboters gewidmet bevor man schließlich auf den schlafenden Drachen trifft. Zu speziellen Terminen findet die Führung "Bewegter Drache statt, wo der Drache vorgestellt und anschließend in Aktion gesetzt wird.}}
[[Datei:DrachenhoehleFurth.jpg|mini|Der Drache in der Drachenhöhle ist Furth im Walds bekannteste Sehenswürdigkeit.]]
* {{vCard | type = attraction | name = Wildgarten Furth im Wald | url = http://www.wildgarten-furth.de | address = Daberger Straße 33, 93437 Furth im Wald | lat = 49.312711 | long = 12.859645 | phone = +49 09973 2933 | hours = Mo-So: 10:00 - 17:00 | price = Erw: 4,50 € Kinder: 4,00 € | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | group = see | description = "Mut zur Wildnis" lautet das Motto des Further Wildgartens. Neben einer Unterwasserbeobachtungsstation findet man im Further Wildgarten geheimnisvolle Wege, einen Irrgarten, Moorgarten und sogar ein Luftschloss mit toller Aussicht. Es werden regelmäßige Führungen angeboten.}}
* {{vCard | type=attraction | name = Futher Felsengänge | url=https://furth.de/freizeit-und-tourismus/natur/felsengaenge/ | hours=täglich von: 1. Mai bis 5. Nov. 13:00 -16:00 Uhr | description=Unter der Stadt erstreckt sich ein Labyrinth von mehreren Kilometern Länge }}
* {{vCard|name=Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt |wikidata=|type=church |address=Kirchplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30812 |long=12.84342 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Zachhäuskirche |wikidata=|type=church |address= Lutherplatz 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.31109 |long=12.84454 |lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
=== Brauchtum/Kultur ===
* Die bekannten [http://www.drachenstich.de '''Drachenstich - Festspiele'''] finden jedes Jahr im August statt. Zu den zuletzt 12 Vorstellungen während der Festspielzeit finden jeweils etwa 1.600 Zuschauer in der nicht überdachten Arena Platz.
* Am Ostermontag findet der traditionelle Leonhardiritt statt. Es handelt sich um eine über 200 Jahre alte Pferde- und Reiterprozession zu Ehren des Heiligen Leonhard, an der Jahr für Jahr nahezu 300 Pferde und Reiter teilnehmen.
=== Sommer ===
* {{vCard | type = golf | name = Golf-Club Furth im Wald e.V. | url = https://www.gc-furth.de/ | address = Voithenberg 3, 93437 Furth im Wald | lat = 49.328496 | long = 12.812684 | lastedit = 2019-12-12 | description =}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Drachensee Freibad | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Daberger Straße 31, 93437 Furth im Wald | lat = 49.309849 | long = 12.858247 | phone =+49 09973 801007 | hours = in den Sommermonaten: 09:00 - 19:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Beheiztes Freibad mit 50 Meter Schwimmbecken, Riesenrutsche, Kinderbereich und ausreichend Liegewiesen.}}
* Nordic Walking
* Biken
* Motorradfahren
* Wandern
=== Winter ===
* {{vCard | type = downhill | name = Skigebiet Voithenberg | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Voithenberg 10, 93437 Furth im Wald | lat = 49.332726 | long = 12.806388 | phone =+49 09973 802025 | lastedit = 2019-12-14 | payment = Bar | description = Familienskigebiet im Herzen des Bayerischen Wald für Anfänger und Wiedereinsteiger}}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Hallenbad Furth im Wald | url = https://www.stadtwerke-furth.de | address = Aloys-Fischer-Platz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.303484 | long = 12.844986 | phone =+49 09973 2552 | hours = während der Wintermonate: Samstag 14:00 - 18:00 Uhr Dienstag bis Freitag 16:30 - 20:30 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Hallenbad mit Finnischer Sauna}}
* Rodeln
* Schneeschuhwandern
* Winterwandern
== Einkaufen ==
* {{vCard | type = shop | name = Action | url =https://www.action.com/de-de/ | address = Eschlkamer Straße 20, 93437 Furth im Wald | lat = 49.305142 | long = 12.848783 | facebook=Action-1615195818546366 | hours = Mo-Sa: 09:00 - 20:00 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | payment = Bar, Master | description = Waren des täglichen Gebrauchs}}
== Küche ==
* {{vCard | type = restaurant | name = BAY | address = Bayplatz 5, 93437 Furth im Wald | lat = 49.30653|long=12.84570 | url=https://www.zumbay.de/ | facebook=RestaurantBayFurth|hours = Mo-Sa 11:30 - 14:30 ; 18:00 - 22:00 So 11:00-14:30 Uhr | lastedit = 2022-11-11 | description = kulinarische Highlights}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Siegls | address = Stadtplatz 13, 93437 Furth im Wald | lat =49.30278| long=12.84510 | url=https://siegls-restaurant.de/ |facebook=SieglsDasRestaurant| hours = Do-Sa 18:00 - 22:00 So 11::00-15:00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description =Restaurant im Tagungszentrum Furth im Wald.}}
* {{vCard|name=Restaurant Mythos |wikidata=|type=restaurant |address=Konrad-Utz-Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 8050720 |email=|url=|hours=Di-Sa 17:30–22:00, So 11:30–14:00 + 17:30–22:00 |price=|lat=49.30812 |long=12.84032 |lastedit=|description=Griechisches Restaurant.}}
* {{vCard|name=Pizzeria Il Bambino |wikidata=|type=restaurant |address=Von-Müller-Straße 27, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 805131 |email=info@pizzeriailbambino.de |url=http://pizzeriailbambino.de/ |hours=Mi-So 17:00–22:00 |price=|lat=49.30656 |long=12.83960 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Ristorante Pizzeria Roma |wikidata=|type=restaurant |address=Kreuzkirchstraße 2, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9648 |email=|url=|hours=Do-Di 11:30–13:45 + 17:30–23:00 |price=|lat=49.31050 |long=12.84424 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Designcafé kuL |wikidata=|type=cafe |address=Pfarrstraße 6, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 6529260 |email=|url=https://www.designcafe-kul.de/ |hours=Fr-Mo 10:00–21:00 |price=|lat=49.30745 |long=12.84434 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | type = bar | name = Diskothek Brauhouse | address = Kötztinger Straße 10, 93437 Furth im Wald |hours=Sa 22:00–4:00 | lat = 49.30344|long=12.84923 | phone = | facebook=bhfurth| lastedit = 2022-11-11 | description = Musikkneipe in Furth im Wald}}
* {{vCard | type = bar | name = Big Mouth | address = Eschlkamer Straße 1a, 93437 Furth im Wald | lat = 49.306394 | long = 12.846536 |hours=Do+So 20:00–1:00, Fr+Sa 20:00–5:00 | phone =+49 09973 802942 | facebook=100042806838765| lastedit = 2022-11-11 | description =}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|name=Jugendherberge Furth im Wald |wikidata=|type=youth hostel |address=Daberger Str. 50, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 9254 |email=furth@jugendherberge.de |url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/furth-im-wald/ |hours=|price=|lat=49.31036 |long=12.86146 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Gasthof Fellner|address=Glaserstraße 8, 93437 Furth im Wald |url=https://hotel-gasthof-fellner.com/|facebook=HotelGasthofFellner|price=ab 60 € pro Person |lat=49.31093 |long=12.83615| lastedit = 2022-11-11}}
* {{vCard|name=Hotel Gasthof Café Mühlberger |wikidata=|type=hotel |address=Lorenz-Zierl-Straße 8, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1032 |email=hotel-muehlberger@gmx.de |fax=+49 09973 801296 |url=https://www.hotel-muehlberger.de/de/home |hours=|price=EZ ab 50 €, DZ ab 90 € |lat=49.30752 |long=12.84293 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Gasthof Postgarten |wikidata=|type=guest house |address=Postgartenweg 4, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1350 |email=gasthof-postgarten@t-online.de |url=https://www.gasthof-postgarten.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 80 € |lat=49.30890 |long=12.84112 |lastedit=|description=Restaurant mit gutbürgerlicher Küche vorhanden.}}
* {{vCard|name=Pension Eichertstüberl |wikidata=|type=boarding house |address=Eichertweg 36c, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 84410 |email=info@eichertstüberl.de |url=https://eichertstüberl.de/ |hours=|price=EZ ab 46 €, DZ ab 88 € |lat=49.31649 |long=12.82347 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|name=Landhotel Waldesruh |wikidata=|type=hotel |address=Kühberg 14, 93437 Furth im Wald OT Kühberg |phone=+49 09973 1083 |email=info@landhotel-waldesruh.com |fax=+49 09973 2193 |url=https://landhotel-waldesruh.com/ |hours=das dazugehörige Restaurant: Mo-So 17:00-23:00 |price=EZ ab 47  €, DZ ab 84 € |lat=49.30006 |long=12.77698 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Campingplatz Einberg |wikidata=|type=campsite |address=Dabergerstrasse 33, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 1811 |email=drachencamping@gmail.com |url=https://www.campingplatz-einberg.de/ |hours=|price=|lat=49.31145 |long=12.85884 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Furth im Wald |wikidata=|type=police |address=Daberger Straße 7, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 5040 |email=|url=|hours=|price=|lat=49.30573 |long=12.85393 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard|name=Krankenhaus St. Georg |wikidata=|type=hospital |address=Dr.-Adam-Voll-Straße 1, 93437 Furth im Wald |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=49.30741 |long=12.83696 |lastedit=|description=}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Stadt-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Adam-Wild-Straße 22, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 844050 |email=info@apo-furth.de |fax=+49 09973 844099 |url=https://www.apo-furth.de/ |hours=Mo, Di, Do+Fr 8:00-18:00, Mi 8:00-13:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.30667 |long=12.83386 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=St.-Nepomuk-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Stadtplatz 24, 93437 Furth im Wald |phone=+49 09973 801144 |email=st.nepomuk-furthimwald@t-online.de |fax=+49 09973 801145 |url=https://www.nepomukapotheke.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 |price=|lat=49.31007 |long=12.84439 |lastedit=|description=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = doctor | name = Hausärzte am Stadtplatz | address = Stadtplatz 17, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308895 | long = 12.844073 | phone =+49 09973 3807 | lastedit = 2019-12-14 | description = Allgemeinarztpraxis am Further Stadtplatz}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | name = Tourist Information Furth im Wald | url = https://furth.de | address = Schloßplatz 1, 93437 Furth im Wald | lat = 49.308135 | long = 12.844744 | phone =+49 09973 509-80 | fax =+49 09973 509-85 | hours = Mai Mo - Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr Sa/So/Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr Juni - September Mo -Fr: 08.00 - 17.00 Uhr Sa/So/Feiertag: 10.00 - 12.00 Uhr Oktober-April Mo -Do: 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Fr: 08.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2019-12-25 | payment = Bar | description = Informationen zu allen touristischen Fragen rund um Furth im Wald}}
== Ausflüge ==
Es bieten sich Ausflüge ins benachbarte Tschechien an. Direkt an der Grenze gibt es sogenannte "Vietnamesenmärkte" mit günstigen Produkten, Casinos und die Möglichkeit des günstigen Tankens.
== Literatur ==
Geschichte der Stadt Furth im Wald - Band 1, Perlinger Druck, ISBN/GTIN978-3-9806051-5-1
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{PortalLink|Portal:Bayern}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 49.30972| long= 12.84| radius= }}
{{IstInKat|Oberpfalz}}
{{IstInKat|Bayerischer Wald}}
821aucm4kvg1gmfxvv2ygkmenjgx53b
Jakarta
0
28127
1651697
1610710
2024-10-29T15:30:52Z
125.163.27.5
/* Stadtbahnen */ m
1651697
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| StaatOK= Ja
| Bild=[[File:Jakarta Traffic.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb=[https://jakarta-tourism.go.id/ jakarta-tourism.go.id] (engl.)
| TouriInfoTel=
}}
'''Jakarta''' (auch Djakarta, den Anlaut sprich „dsch“, zur Kolonialzeit: '''Batavia''') ist die Hauptstadt von [[Indonesien]] auf [[Java]]. Zusammen mit dem Umland ''Jabodetabek'' (<u>Ja</u>karta, <u>Bo</u>gor, <u>De</u>pok, <u>Ta</u>ngerang und <u>Bek</u>asi) leben etwa 30 Millionen Menschen im Großraum.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|-6.175|106.83|zoom=11}}
Jakarta wird in fünf Teile unterteilt, die dem Zentrum und den vier Himmelsrichtungen entsprechen.
* '''Zentrum''' (''Jakarta Pusat'') - Zentraler Distrikt mit dem National Monument, dem alten Jakarta (''Batavia''), Präsidentenpalast und Geschäftshäusern. In diesem Bezirk sind die meisten der 127 Wolkenkratzer über 150 Meter {{Stand|2019}}.
* '''Westen''' (''Jakarta Barat'') - Hier finden sich Jakartas Chinatown, Teile der Altstadt, Museen, Shopping-Center sowie Hotspots des Nachtlebens.
* '''Süden''' (''Jakarta Selatan'') - Der Süden wird beherrscht von einigen hochklassigen Kaufhäusern, Restaurants, Hotels und Unterhaltungszentren. DIe Gegend ist immer noch vor allem Wohngebiet, wo kleinteilig in ''Kampungs'' gelebt wird.
* '''Osten''' (''Jakarta Timur'') - Im Osten findet man den Flughafen, den Vergnügungspark {{marker|type=theme park|name=Taman Mini Indonesia Indah|url=|lat=|long=|wikidata=Q685790}}, das Kunst- und das Kulturzentrum Utan Kayu art community.
* '''Norden''' (''Jakarta Utara'') - [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{en|“Thousand Islands”|inKlammern=ja}}, [[#Ancol und die Küste|Ancol Bayfront City]] sowie die Kelapa-Gading-Einkaufszentren.
;Umland
Jakarta ist mit diesen Städten inzwischen zusammengewachsen:
* '''Tangerang''' - Soekarno-Hatta-Flughafen, Golfplatz, Lippo Karawaci
* '''[[Bogor]]''' - Palast, Botanischer Garten, Golfplatz
* '''Depok''' - University of Indonesia
* '''Bekasi''' - Industriezentrum im Osten
Im Stadtgebiet gibt es dreizehn Flüsse, der wichtigste ist der [[w:Ciliwung|Ciliwung]]. Gerade entlang dieser, in der Hafengegend und an den Bahntrassen gibt es noch Slums, auch wenn man sich seit 2015 verstärkt um Verbesserung bemüht. Ein besonders großes Beispiel ist der {{marker|type=quarter|name=Kampung Bukit Duri|url=|lat=-6.219084761734015|long=106.8592353376214}}.
== Hintergrund ==
Jakarta und sein Hafen waren als Batavia das Hauptquartier der holländischen Ostindischen Kompagnie (VOC). Durch ihr Monopol auf den Gewürzhandel baute man ein [[w:Verwaltung von Niederländisch-Indien|Kolonialreich]] auf, dessen Mittelpunkt hier war, wenn man auch die äußeren Insel erst um 1900 vollkommen unter Kontrolle bekam, bis man von den Japanern 1942 hinausgeworfen wurde, was dann zur indonesischen Unabhängigkeit führte.
In und um Jakarta ist umgangssprachlich der ''Betawi''-Dialekt des Malaiischen verbreitet („batawisches Malay“, {{Audio|Markus Betawi.ogg|Sprachbeispiel}}). Es zeichnet sich durch viele Lehnwörter aus dem Arabischen, Holländischen und vor allem [[w:Hokkien|Hokkien]] aus. Gerade in Tangerang, wo viele Nachfahren chinesischer Zuwanderer (''Cina Benteng'') leben ist es alltäglich. Die Variante ''Betawi Ora'' ist mehr von der [[w:Sundanesische Sprache|sundanesischen Sprache]] beeinflusst. Identitätsstiftend ist die Mär aus den 1880ern vom Banditen [[w:Si Pitung|Si Pitung]], der gerne als Robin Hood-ähnlich beschrieben wird. Seine Lebensgeschichte wurde zwei Mal verfilmt: 1931 und 1970.<br>
Paralell zur völkischen Mischung hat sich bei den Betawi eine eigene Variante der Gamelan-Musik entwickelt, das ''Gambang kromong.'' Hier findet sich neben Xylophonen auch der Gebrauch chinesischer Lauten (''[[w:Rabāb|rebab]]'' {{Audio|Rebab Laras Mandalung koleksi Jurusan Karawitan ISBI Bandung.wav|Hörprobe}}), Blechbläser und die ukuleleähnliche ''Krontjong''
({{Audio|Nl-krontjong.ogg|Aussprache}}).
== Anreise ==
{{vCard|type=tourist information|name=Tourist Information Center|address= Djakarta Theater Jl. M.H. Thamrin No.9, RT.2/RW.1, Kb. Sirih, Kec. Menteng, Jakarta 10230|directions=im Einkaufszentrum Jakarta XIII|phone=|url=|hours=8.00-16.00|price=|lat=-6.186561444135822|long=106.82386161386427|lastedit=2023-09-26|description=Man nimmt auch Buchungen vor, was bei fehlender indonesischer Bankkarte hilfreich ist.|wikidata=}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Soekarno-Hatta|address=|directions=im Westen der Stadt|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=3 Terminals; T1 und T2 wurden 2021 saniert. Das im August 2016 eröffnete neue 3. Terminal schafft(e) der chronischen Überfüllung Abhilfe. Alle drei und der Flughafenbahnhof ''SHIA'' sind mit dem Skytrain verbunden (4.00-24.00 Uhr, 20-30 Min.-Takt). T1 benutzen vor allem innerindonesische Billigflieger. Hier ist ein regelrechtes Einkaufszentrum im Bereich C. T2 ist für (Billig)flieger im südostasiatischen Raum und während der entsprechenden Saison für Mekka-Pilger. T3 hat einen Inlandsbereich für die großen indonesischen Gesellschaften und den internationalen Bereich. Hier werden auch Übernachtungen toleriert. (Die Eröffnung von T4 2024 wird zu Umstrukturierungen führen.{{Zukunft|2024|12}}) WLAN gibt es unter “freewifi.cgk”. Etliche Restaurants öffnen 24 Std. Gratis Trinkwasser gibt es überall. Gepäckaufbewahrungen, Bankfilialen und Geldwechsler gibt es in T2 und T3. Im Inlandsbereich von T3 sind Duschen zwischen Gate 10 und 11.|wikidata=Q749497|show=symbol}}
Es gibt Hotels im Flughafen, eines im T2, im T3 (int’l) ''Anara Airport Hotel'' (Accor) sowie T3 (Inland) das Kapselhotel ''Digital.'' Weitere sind in der Nähe: ''Sheraton Bandara'' mit dem Cengkareng Golf Club nebenan, ''Ibis Styles'' und ''FM7 Resort,'' die alle im voraus zu buchende Shuttle-Busse betreiben.
;Anfahrt
Per Taxi über die mautpflichtige Stadtautobahn.
Der Zug verkehrt ab dem Flughafenbahnhof SHIA halbstündlich in die Stadt mit Halten u. a. BNI City und dem Bahnhof Manggarai.
Direkt am Flughafen ist ein Busbahnhof für die staatlichen Schnellbusse (DAMRI) zu verschieden Punkten in der Stadt (z. B. auch zu den großen Bahnhöfen) und den größeren Orten der Umgebung. Morgens bis abends fahren die Busse meist mit hoher Frequenz. Nachts fahren hingegen kaum Busse. Die Busse verfügen meist über kostenloses WLAN („WiFi“).
Nur ''Golden Bird'' und ''Laks Prima Transport'' vermieten Autos. Beide haben Schalter in jedem der Terminals.
==== Halim Perdanakusuma ====
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Halim|address=|directions=13 km südöstlich, zwischen Süd-Jakarta und Bekasi|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemals reiner Militärflugplatz, hauptsächlich als Drehkreuz für inländische Flugziele. Das Terminal 2 wird nur zur Pilgersaison nach Mekka genutzt.|wikidata=Q1032934|show=symbol}}
Will man zwischen den Flughäfen transferieren sind drei Stunden knapp kalkuliert.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Jakarta-Gambir|alt=vormals Weltevreden|address=zentral beim Merdeka-Platz|directions=Transjakarta „Korridor“ 2, 2B|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Nur Halt für „bessere“ Züge, z. B. den „GOPAR“ nach Bandung (10 tgl.; 166 km, 3 Std. hält nur in Jatinegara), ''Purwojaya'' nach [[Cilacap]] (1 tgl.; 405 km) oder den ''Argo Bromo Anggrek'' nach Surabaya (2 tgl.; 725 km, 8½ Std.). Regionalzüge fahren hier ohne Halt durch. Will man sie nutzen stehen die Haltepunkte Juanda oder Gondangdia in der Nähe zur Verfügung.|wikidata=Q1889128|show=symbol}}
:Es fahren direkte Flughafenbusse von 1.00-21.00 Uhr.
Die ''Whoosh'' genannten Hochgeschwindigkeitszüge verbinden Jakarta mit Bandung (140 km) in 40 Minuten. Es gibt drei Klassen VIP, I. II.
* {{vCard|type=train|name=Bahnhof Pasar Senen|address=|directions=S-Bahn Ringlinie auf Gleis 6|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Fernverkehr nach Lempuyangan, Yogyakarta, Blitar via Purwokerto, Surabaya (Pasar Turi) via Semarang Tawang usw.|wikidata=Q587293|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
* {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Pulo Gebang|address=|directions=7 TransJakarta-Linien („Korridor 11“)|phone=|url=|hours=24 Std.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Gigantisch, 4 Blöcke mit 12,6 Hektar Fläche. Fernbusse zu allen Städten Javas, auch nach Bali und Sumatra.|wikidata=Q28725669}}
* {{vCard|type=bus|name=Busbahnhof Kampung Rambutan|address=|directions=LRT: Kampung Rambutan. 7 Korridore der Transjakarta|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Zentraler Verkehrsknoten im Süden. Direkte Flughafenbusse (DAMRI). Fernbusse auch nach Sumatra und Bali. Weitläufig auf drei Blöcke verteilt. Hektisch mit vielen Schleppern.|wikidata=Q12521006}}
=== Auf der Straße ===
Sternförmig in die Stadt hinein führen die mautpflichtigen Stadtautobahnen:
* [[File:ID Tol13-3.svg|24px| ]] Flughafenautobahn benannt nach Prof. Dr. Ir. Soedijatmo
* Autobahn Jakarta–Tangerang, bis Merak im Westen.
* Autobahn Jakarta–Serpong.
* Autobahn Depok-Antasari, die weiter bis [[Bogor]] fortgeführt wird.
* Jagorawi-Autobahn nach Bogor und Ciawi im Süden.
* Autobahn Jakarta–Cikampek, im Osten.
Der [[File:ID Tol13-1.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-2.svg|24px| ]][[File:ID Tol13-7.svg|24px| ]] innere Autobahnring ist weitgehend auf Stelzen ausgeführt.<br>
Der [[File:ID Tol13-5.svg|24px| ]] äußeren Autobahnring (''Jalan Tol Lingkar Luar Jakarta''), 65 km lang, teilen sich vier Betreiberfirmen.
Den Hafen Tanjung Priok und Ancol erschließen drei Zufahrten.
=== Mit dem Schiff ===
Die Fährverbindungen werden im Artikel [[Jakarta/Tanjung Priok|Tanjung Priok]] beschrieben.
==== Segler ====
Für Sportsegler gibt es (nur) die {{marker|type=port|name=Batavia Marina|url=|lat=-6.119676635542157|long=106.81376714100838}}. {{Siehe auch|Indonesien#Segelyachten|titel1=Formalitäten}}
== Mobilität ==
[[File:Sky Bridge CSW.jpg|thumb|Die ''{{marker|type=square|name=CSW-ASEAN TOD|url=|lat=-6.239945181152849|long=106.79840072387881}}'' genannte Kreuzung im „Blok M.“ wurde als Verkehrsknoten geplant. Hier treffen sich auf 5 Stockwerken MRT und zwei Korridore von ''Transjakarta.'' Dazu reguläre Busse.]]
Erst um 2000 hat man begonnen ein der Größe und Bevölkerungszahl der Stadt angemessenes Nahverkehrssystem zu planen, was erst nach 2017/8 wirklich Früchte trug. Erweiterungen sind in Bau bzw. Planung. Wenn man das System der verschiedenen Betreiber (es gibt keinen Verbund) verstanden hat, sind die Schienen- und Schnellbusnetze eine gewaltige Erleichterung zum vorherigen rein busbasierten Verkehrschaos. Umsteigestationen sind oft ein Stück voneinander entfernt.
Wenn es automatisierte Zugänge gibt nutzt man Wertkarten. Weithin anerkannt ist die ''Jak Lingko''-Karte. Neben vielen von Banken für Einheimische ausgegeben anderen gibt es die ''TapCash''-Karte (35000 Rp. Kaution; von BNI und LRT) oder die ''KAI Commuter''-Karte von der Eisenbahn. MRT-Karten (25000 Rp. Kaution) gelten nicht auf LRT-Strecken.
Tages- und Zeitkarten sind unbekannt.
Betriebszeiten des Nahverkehrs sind 5.00-22.00 Uhr, MRT und LRT bis 23.00 Uhr, bei Wassertransport nur bis 18.00 Uhr.
=== Schienenverkehr ===
Die Beschilderung in den neuen Bahnhöfen ist durchgehend auch auf Englisch.
==== Metro ====
Für eine Stadt dieser Größe ist das Metronetz (''MRT'') noch unterentwickelt. Mit Stand 2023 besteht es aus einer Nord-Süd verkehrenden Linie mit 13 Stationen. In allen gibt es behindertengerechte Toiletten und WLAN. An den Zugängen sind Metalldetektoren.
Der Tarif ist entfernungsabhängig: ab 3000 Rp. (auch auf Einzelfahrkarten wird eine Kaution von 15000 Rp. fällig, die man innert 7 Tagen zurückbekommen kann).
[[File:Jakarta MRT M.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Lebak Bulus Grab|url=|lat=|long=|wikidata=Q61365057}} [Südjakarta; Umstieg Busse ''Transjakarta''] – Dukuh Atas BNI [Umstieg LRT] – {{marker|type=train|name=Blok M|url=|lat=-6.244343789154867|long=106.79808907105266|wikidata=}} [Umstieg Busstation] – {{marker|type=train|name=Bundaran HI|url=|lat=|long=|wikidata=Q52906919}} [Zentrum; Umstieg ''Transjakarta'']
==== Stadtbahnen ====
Die Züge der ''LRT'' sind fahrerlos. Die Strecken sind auf Stelzen, meist über Hauptstraßen, gebaut.
Der Tarif ist entfernungsabhängig: 5000 Rp. für den ersten Kilometer plus 700 Rp. für jeden weiteren {{Stand|2024|02}}. Zur Benutzung braucht man zwingend eine der Wertkarten.
In den Stationen gibt es zum aufladen Automaten (immer nur einen pro Ausgang), die nicht immer funktionieren sowie Schalter an den Eingängen, die auch nicht immer alle dauernd besetzt sind.
;Jakarta LRT
[[File:Jakarta LRT S.svg|24px| ]] {{marker|type=train|name=Pegangsaan Dua|url=|lat=|long=|wikidata=Q8708716}} - Velodrome – [im Bau (6 km): Manggarai]
;Jabodebek LRT
[[File:Jakarta - LRT Jabodebek Cibubur Line Icon.svg|24px| ]] '''Cibubur-Linie:''' {{marker|type=train|name=Dukuh Atas|url=|lat=|long=|wikidata=Q19740981}} [Umstieg MRT; BNI City (Flughafenlinie); Sudirman KRL] – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Bekasi-Linie] – Taman Mini – Kampung Rambutan – Ciracas – {{marker|type=train|name=Harjamukti|url=|lat=|long=|wikidata=Q28163959}} (Stadtgrenze von Depok)
[[File:Jakarta - LRT Jabodebek Bekasi Line Icon.svg|24px| ]] '''Bekasi-Linie:''' Dukuh Atas – Setiabudi – Rasuna Said – Kuningan – Pancoran – Cikoko – Ciliwung – Cawang [Umstieg Cibubur-Linie] – Jatibening Baru – Cikunir 1 – Cikunir 2 – Bekasi Barat – {{marker|type=train|name=Jatimulya|url=|lat=|long=|wikidata=Q19741279}}
==== S-Bahn ====
[[File:KRL Jabotabek Lines.svg|thumb|Die Strecken der ''KAI Commuter''-Vorortzüge, 2022]]
Die Züge der ''KRL Jabodetabek'' (= ''KAI Commuter'') haben werktäglich eine Million Fahrgäste. Es gibt keine Schnellzüge, es wird immer an allen Halten gestoppt. Die Gleise sind in Kapspur verlegt, weshalb vor allem japanische Triebwagen in Betrieb sind. In allen Bahnhöfen gibt es WLAN.
Die Fahrpreise beginnen mit einem Grundpreis für die ersten zehn Kilometer, der 2022 bei 3000 Rp. lag.
Die wichtigsten Umsteigestationen sind auf der [[File:Jakarta KRL C.svg|24px| ]] Rundlinie (''Cikarang''):
* '''Pasar Senen,''' auch Fernbahnhof.
* {{marker|type=train|name=Bahnhof Jakarta Kota|url=|lat=|long=|wikidata=Q1975437}} Umstieg TransJakarta „Korridor“ 1 und 11.
* 2018 neu eröffnet {{marker|type=train|name=BNI City|url=|lat=|long=|wikidata=Q28725676}} an der Flughafenlinie als Teil des Verkehrsknotens Dukuh Atas mit Umstieg zu MRT und Sudirman KRL. Dazu ''Transjakarta'' Dukuh Atas 1: „Korridor“ 1 und 6B; ''Transjakarta'' Dukuh Atas 2: „Korridor“ 4 und 6.
* {{marker|type=train|name=Cikarang|url=|lat=|long=|wikidata=Q3337989}}. Hier halten auch Intercity, die meisten fahren über Pasar Senen.
=== Bus ===
[[File:Transjakarta articulated Scania K320IA bus interior.jpg|thumb|In den ''TransJakarta''-Bussen gibt es wenige, unbequeme Sitzplätze entlang der Längsseite.]]
Wer den Überblick verliert, nimmt besser gleich ein Taxi. Busse bilden das Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs mit zahllosen gewöhnlichen Linien und Expressverbindungen auf eigener Spur. Ist man auf Busse angewiesen geht es langsam voran. Pendler brauchen für die dreißig Kilometer aus Bekasi während morgendlicher Stoßzeiten 2-2½ Stunden. Fährt man mit Schnellbussen ist die Strecke in 45-60 Minuten zu bewältigen.
Eine wichtige Beschleunigung brachten die „Korridore“ für die klimatisierten Schnellbusse von '''[https://transjakarta.co.id/ TransJakarta].''' Die Busse fahren auf eigenen Spuren, teilweise wurden sie als Hochbahn errichtet. Insgesamt wurden zwölf solcher „Korridore“ geschaffen. Die Stationen ähneln denen einer U-Bahn. Sie sind etwa einen Kilometer voneinander. Auch hier zahlt man ausschließlich mit Wertkarte.<br>
Die rote Linie „Korridor“ 1 (und einige andere) fährt 24 Stunden zwischen Blok M und der Altstadt Kota. Rosa Busse {{en|“pink busses”|inKlammern=ja}} sind nur für Frauen, wobei man in Indonesien an dem Konzept nur zweier biologischer Geschlechter festhält. In manchen anderen Bussen ist der vordere Bereich für Männer tabu.
Dazu gibt es verschiedene Betreiber konventioneller Busse: Kopaja, MetroMini, Mayasari Bakti und PPD. Dazu kommt ein Netz von ''Metromini''-Minibusrouten (''Angkot'' oder ''Ongkot''). Die Fahrpreise sollten irgendwo am Bus angeschrieben sein. Auch hier werden Wertkartenleser immer häufiger.<br>
Fahrpläne sucht man vergeblich, aber es gibt Routenbeschreibungen von großen Bussen, den [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-besar/ Bus Besar] und mittelgroßen [https://www.transportumum.com/jakarta/bus-sedang/ Bus Sedang] {{Stand|2020|06}}.<!-- scheint nicht mehr gepflegt zu werden -->
=== Taxis ===
[[File:Bajaj Jakarta Panning.jpg|thumb|Tuk-tuks (= Bajaj) dürfen nur noch mit Erdgas betrieben werden. Preise sind Verhandlungssache. Grün-weiße ''Bajaj Listrik'' fahren elektrisch. Die ähnlichen ''Bemos,'' bis in die 1990er charakteristische Fortbewegungsmittel gibt es nicht mehr. Fahrradrikschas sind komplett verboten.]]
Es gibt 2023 noch vier große Taxiunternehmen in Jakarta, das Aufkommen von Taxi-Apps hat viele kleinere Unternehmen ruiniert.
* Blue Bird: +62 21 7917 1234
* Silver Bird: +62 21 798 9000
* Trans Cab: +62 21 5835 5500
* Gamya: +62 21 840 3838
Die meisten betreiben mehrere Marken, die in Komfort und Preis abgestuft sind. Das bekannteste Unternehmen ist die '''[http://www.bluebirdgroup.com/ Bluebirdgroup]''', die die Marken Bluebird, Silverbird und Goldenbird betreibt. Bluebird fährt mit relativ kleinen asiatischen Autos, bei Silverbird gibt es asiatische oder europäische Limousinen. Ähnliche Angebote werden auch von anderen Unternehmen angeboten. Die Taxis sind zuverlässig, und Bluebirds meistens innerhalb von wenigen Minuten auf der Straße zu bekommen. 2017 setzte die Stadtverwaltung den Grundpreis auf 7000 Rp. fest + 4000 Rp./km und 42.000/h Wartezeit. Bei Autobahnfahrten kommen Maut-Gebühren dazu, meistens sind das 7000 Rp. Silverbirds sind ca. 80 % teurer als Bluebirds, aber verglichen mit Europa immer noch günstig. Die Firma hat auch mehr Fahrer, die sich auf Englisch verständigen können. Die Taxis sind immer mit Metern ausgestattet, die die Fahrer auch in aller Regel anschalten. Will der Fahrer einen Festpreis (''borongan'') muss man darauf nicht eingehen, es gibt genug Konkurrenz. In Bluebirds bekommt man keine Quittung, und die Fahrer verstehen häufig kein Englisch.
Standplätze (''pangkalan'') finden sich bei vielen Einkaufszentren und großen Hotels. Manche Fahrer verschwenden ungern ihre Zeit im Stau – wenn sie eine offensichtlich längere Route fahren ist manchmal unklar ob diese schneller ist oder man den ausländischen Fahrgast {{en|“for a ride”}} nimmt.
;Motorradtaxis
In der Stadt sind etwa doppelt so viele Motorräder und -roller zugelassen als Autos. ''Ojek'' sind Motorradtaxis, die sich mit dem zahlenden Fahrgast als Sozius durch den Stau schlängeln. Man trägt heutzutage Helm, bekommt oft auch eine Einmal-Gesichtsmaske für darunter. Mehr als zwei Erwachsene plus fünf Kinder passen auf kein Motorrad. Inzwischen gibt es auch Apps zur Buchung. ''Taxijek,'' in den 1990ern eingeführte regulierte Motorradtaxis mit Meter, konnten sich nicht durchsetzen.
=== Radfahren ===
Mit den Rad zu fahren ist kein Vergnügen. Seit einigen Jahren hat man begonnen Radwege anzulegen, in der vorherrschenden Luftverschmutzung bleibt es unangenehm. Bis Ende 2022 waren 310 km fertig. Ebenso wurde begonnen Fahrrad-Mietstationen nahe Bushaltestellen einzurichten.
Die große Ausnahme ist der „autofreie Sonntagmorgen“ in der Innenstadt von 6.00-11.00 Uhr.
Seit der Einführung hat sich in den Vierteln Senayan, Sudirman, Thamrin und Monas zentriert entlang Jalan Sudirman und der Fortsetzung hinter dem {{marker|type=monument|name=Selamat Datang Monument|url=|lat=|long=|wikidata=Q2573410}} als Jalan M. H. Thamrin eine lebhafte Szene mit fliegenden Händlern, Spaziergängern und Radfahrern entwickelt. Nicht weit von Jalan Sudirman und Thamrin gibt es auch viele Wohn-Hochhäuser. Zu dieser Zeit sieht man auch noch ''Delman,'' die früher häufigen einspännigen Ponydroschken.
=== Flussboote ===
''Getek'' (Bambusfloße) oder ''Perahu penyeberangan,'' Ruderboote, die Fahrgäste über den Fluss bringen findet man allenfalls noch in den Kampongs am Stadtrand.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Im Zentrum Jakartas
|Jakarta Indonesia Museum-Bank-Indonesia-02.jpg|Das {{marker|type=museum|name=Museum der Bank Indonesia|url=|lat=-6.136843246468444|long=106.8129394950586}} beim Bahnhof Kota – ehemals die Javaansche Bank – informiert auch über kolonialen (Gewürz)-Handel. Nebenan ist das Firmenmuseum der Großbank Mandiri.
|File:Banjir Jakarta 2013.jpeg|Überflutungen gibt es während der Regenzeit, besonders Dezember bis Februar
|Sungai dan mangrove.jpg|Im Eintritt kostenden {{marker|type=park|name=Mangroven-Schutzgebiet|url=|lat=-6.106479667931417|long=106.73688474650075}} in Ancol
|Jakarta Indonesia Colonial-houses-in-Kota-Jakarta-05.jpg|Eines der wenigen kolonialzeitlichen Häuser aus Holz, in Kota
|Jakarta Car Free Day.jpg|Am autofreien Sonntag Morgen beim Selamat Datang Monument
|Hok Tek Tjeng Sin temple shrine Jakarta-1.jpg|Altar im {{marker|type=temple|name=Hok Tek Tjeng Sin Tempel|url=|lat=-6.186944639926482|long=106.81381387607742}}, der dem chinesischen Gott der Erde geweiht ist
|Rumah Adat Kebaya dari Jakarta.jpg|Häuser im ''Rumah Kebaya''-Stil der eingeborenen Landbevölkerung findet man nur noch in den Randbezirken von Süd-Jakarta und Depok. Die Bauweise ''Rumah panggung'' auf Stelzen war küstennah in Nord-Jakarta üblich.
}}
=== Zentrum ===
Der Mittelpunkt des postkolonialen Jakarta ist zweifelsohne der {{marker|type=square|name=Merdeka-Platz|url=|lat=|long=|alt=Freiheitsplatz|wikidata=Q2638276}} nach dem Schlachtruf der Unabhängigkeitskämpfer 1944-7. In der Mitte steht der 137 Meter hohe Obelisk des ''Monumen Nasional,'' kurz „Monas.“ Die die Spitze bildende „Flamme“ ist vergoldet. Die über die Nord- oder Südtreppe zugängliche Unabhängigkeitshalle (''Ruang Kemerdekaan'') strotzt vor nationalistischer Symbolik, was erklärt wird. Unten ist das nationale Geschichtsmuseum mit 51 Dioramen. Außen zeigen Reliefs die Geschichte Inselindiens. Für den Besuch der Aussichtsplattform (8.00-15.00 Uhr) auf 100 Meter und das Museum (8.00-16.00 Uhr, Di.+Fr. Abendöffnung) müssen separate Eintrittskarten gekauft werden.
* An der Nordseite des Merdeka-Platzes sind, weiträumig abgesperrt, der Präsidentenpalast und einige Ministerien der Zentralregierung.
* Den Süden des Platzes grenzt die Nationalbibliothek ab.
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum|address=|directions=Westseite des Merdeka-Platzes|phone=|url=|hours=nach Brand im Sept. 2023 bis auf weiteres geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Museum mit historischen und archäologischen Ausstellungsstücken, darunter Keramiken, Statuen und Münzen.|wikidata=Q1467125}}
* {{vCard|type=cemetery|name=Taman Prasasti Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-15.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Auf dem alten Kolonialherrnfriedhof ruhen einige Berühmtheiten.|wikidata=Q4264481}}
An der Ostseite und Umgebung:
* {{vCard|type=mosque |name=Istiqlal-Moschee |wikidata=Q475379 |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Von 1975–78 erbaut. Mit Platz für 120.000 Menschen die größte Moschee Südostasiens. Seit 2021 gibt es unter dem Fluss einen Tunnel direkt zur:}}
* {{vCard|type=church|before=Katholischen |name=Kathedrale von Jakarta|address=Jl. Katedral No.7B, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=|phone=|url=|hours=8.00-20.00, Mi. geschl. Museum Di.-Sa. 10.00-16.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=1891–1901 im neo-gotischen Stil errichtet. Zur Kirche gehört ein kleines Museum. In einem Garten ist eine künstliche Grotte zur Anbetung der „Maria von Goa.“|wikidata=Q55519}}
* {{vCard|type=building|name=Paleis van Daendels|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.169380979619304|long=106.83708765883564|lastedit=|description=Zu Kolonialzeiten Justizpalast ist er heute als Dienststelle des Finanzministeriums nicht öffentlich zugänglich aber von außen eindrucksvoll.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kebangkitan Nasional Museum|alt=„Museum der nationalen Erweckung“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Ehemalige Medizinerschule für Eingeborene. Hier kam es 1908 zur Gründung der Organisation [[w:Budi Utomo|Budi Utomo]], die Keimzelle der Unabhängigkeitsbewegung war. |wikidata=Q16726213}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalgalerie|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Gebäude im typischen Kolonialstil, das eine von Freimaurern kontrollierte Sekundarschule beherbergte, die nach 1945 auch Eingeborene aufnehmen musste. Nach Renovierung ab 1987 für Ausstellungen genutzt besteht die Nationalgalerie als solches seit 1999. Gezeigt werden Werke der Indonesier Raden Saleh, Affandi, Basuki Abdullah sowie europäische Meister des 20. Jahrhunderts.|wikidata=Q6972830}}
* {{vCard|type=theater|name=Taman Ismail Marzuki|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kulturzentrum gebaut auf dem Gelände des Wohnhauses von [[w:Raden Saleh|Raden Saleh]], dem hier ein Denkmal gewidmet ist. Benannt ist es nach dem Komponisten [[w:en:Ismail Marzuki|Ismail Marzuki]]. Zum Komplex gehört das Planetarium, ein Konzertsaal, Kino, drei kleine Kunstgalerien und im 4.-6. OG die Stadtbibliothek.|wikidata=Q7680633}}
=== Nord-Jakarta ===
* {{vCard|type=church|name=Messias-Kathedrale|alt=彌賽亞大教堂|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Hauptquartier der vom chinesischstämmigen Seelenfänger Stephen Tong gegründeten „reformierten indonesischen evangelikalen Kirche.“ Größter Kirchenbau der Region als Zeichen evangelikalen Größenwahns im Stile amerikanischer „Televangelists.“ Zum Komplex gehört der Konzertsaal ''Aula Simfonia.'' |wikidata=}}
* {{vCard|type=theme park|name=Sedayu City|alt=„Alt Shanghai“|address=West Cakung, Cakung|directions=|phone=|url=|hours=10.00-22.00|price=|lat=-6.165531610203599|long=106.92456688652332|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=church|name=Fatima-Kirche|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Katholische Kirche, die in einem Gebäude ist, das distinkt wie ein chinesischer Tempel wirkt, inkl. [[w:en:Moon gate|Mondtor]]. Der separate Kirchturm ist ein offenes Stahlgerüst. Der Bau aus dem 19. Jhdt. steht unter Denkmalschutz, die Mischung der Kulturen einzigartig. |wikidata=Q13641781}}
* {{vCard|type=temple|name=Toasebio-Tempel|name-local=大史庵|address=Jl. Kemenangan III No.48, RT.11/RW.3, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=etwas versteckt im Chinatown|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=-6.1426579553930525|long=106.81158561421181|lastedit=|description=Einer der ältesten sino-buddhistischen Tempel hier, nach Feuer 1751 neu gebaut. [[w:Guanyin|Guan-yin]] (Avalokiteshvara) ist die zentrale Figur.|wikidata=}}
==== Altstadt ====
Das urprüngliche Stadtzentrum Batavias, die heute ''Kota Tua'' genannte Altstadt ist Fußgängerzone.
Nördlich und westlich an den Bahnhof Kota schließt sich um den {{marker|type=square|name=Fatahillah-Platz|url=|lat=|long=|wikidata=Q25053359}}, dem „Stadhuisplein“ der Kolonialzeit, ein Museenviertel an. Hier sind neben den Bankmuseen:
* {{vCard|type=museum|name=Museum Sejarah Jakarta|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Museum für Stadtgeschichte im vormaligen „Stadhuis“, dem Hauptquartier der [[w:VOC|VOC]].|wikidata=Q1356004}}
* {{vCard|type=museum|name=Wayang-Museum|address=|directions=|phone=|url=|hours=Di.-So. 9.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Dem traditionellen [[w:Wayang|javanisch-balinesischen (Schatten)theaterspiel]] gewidmet.|wikidata=Q2854954}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Kunst und Keramik|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=|wikidata=Q5450052}}
Südlich des Bahnhofs war der ursprüngliche Chinatown (''Glodok''). Hier wurde viel Neues hoch gebaut. Es ist aber immer noch ein wichtiges Viertel zum Einkaufen.
==== Ancol und die Küste ==== <!-- Überschrift nicht ändern, ist Sprungziel -->
Ancol ist eine künstlich geschaffene Naherholungszone am Meer, nördlich der mautpflichtigen Stadtautobahn. Der geschützte Sandstrand {{marker|type=beach|name=Pantai Ancol|url=|lat=-6.119312065256436|long=106.85027860993571}} ist künstlich aufgeschüttet mit Promenade. Man geht muslimisch-züchtig ins Wasser. Vor dem Konzertsaal ''Beach City'' führt eine Mole ins Meer. Nach Westen hin ist ein Bereich mit Aquarium, Aquapark (''Atlantis Water Adventures'') sowie [https://www.ancol.com/home mehrere familiengerechte Erlebnisparks]: ''Dunia Fantasi,'' ''Allianz Eco Park,'' ''Faunaland,'' ''Ocean Dream Samudra'' u. a.
Vom Pier {{marker|type=port|name=Dermaga 16|url=|lat=-6.120535005044148|long=106.82936435543861}} fahren Ausflugsboote, auch zur [[Jakarta/Tanjung_Priok#Inselgruppe_Seribu|Inselgruppe Seribu]].
{{vCard|type=port|name=Sunda Kelapa|name-local=Jayakarta|alt=alter Hafen|address=|directions=Hafenbecken, 3 km westlich Ancol|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier sieht man noch konventionelleres Treiben und Schiffe bei denen man sich fragt ob sie den ADAC-Fährentest bestehen würden. Schon wegen der Kleinheit des Hafenbeckens legen hier nur noch Schiffe für den lokalen Frachtbetrieb an. Die Moderne hat aber auch hier schon Einzug gehalten, als dass Container genutzt werden. Es handelt sich auch bei den wenigen Schonern (''[[w:Pinisi|Pinisi]]'') nicht um Touristenattraktionen, sondern es wird gearbeitet. „Führer“ drängen sich auf.|wikidata=Q1286686|show=symbol}}
* {{vCard|type=museum|name=Musium Bahari|alt=Museum der Seefahrt|address=|directions=500 m südlich des Sunda Kelapa. Bus JAK-13: Musium Bahari|phone=|url=|hours=8.00-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=In Lagerhäusern der VOC. Ein Feuer 2018 hat einen Teil der Bestände zerstört. Für den Aussichtsturm ''Menara Syahbandar'' erhält man ein Kombiticket.|wikidata=Q2030607}}
{{vCard|type=quarter|name=Pantai Mutiara|address=|directions=westlich des Fischerhafens Muara Baru|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1004639435932875|long=106.7904393412969|lastedit=|description=Auf dem ehemaligen Hafengelände hat man eine hochpreisige Wohnanlage samt Bootsanlegern hingestellt. Interessant ist hier die Promenade entlang der Westseite wo sich in zahlreichen besseren Restaurant beim Abendessen der Sonnenuntergang genießen lässt.|wikidata=}}
=== Süd-Jakarta ===
* {{vCard|type=zoo|name=Ragunan Zoo|address=|directions=Bushaltestelle Ragunan beim Eingang|phone=|url=|hours=7.00-16.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Weitläufiger Zoo mit Regenwald. Im Primatenzentrum hat es Orang-Utans. Zu sehen sind auch [[w:Sumatra-Tiger|Sumatra-]] und weiße Tiger. Beliebt bei Familien mit Kindern, daher in den Ferien sehr voll.|wikidata=Q2713110}}
* {{vCard|type=cemetery|name=Holländischer Soldatenfriedhof|address=|directions=|phone=|url=|hours=7.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=Q5121752}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum Layang-layang|address=Jl Panjang Raya 5, Kebon Jeruk|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Hervorgegangen aus einer privaten Sammlung von kunstvollen Drachen (Spielzeug).|wikidata=Q17052315}}
=== West-Jakarta ===
* {{vCard|type=museum|name=Museum Macan|alt=Museum für moderne Kunst|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=je nach Wechselausstellung unterschiedlich|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Erst 2017 eröffnet, bildet den Grundstock die Privatsammlung von Haryanto Adikoesoemo, der 800 Stücke indonesischer Künstler zusammentrug.|wikidata=Q55075053}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=stadium|name=Sportkomplex Gelora-Bung-Karno-Stadion|address=|directions=von Norden (entlang Jl. Gerbang Pemuda) Busse 1B, 1F, T11. Von Süden: MRT Istora Mandiri|phone=|url= |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Kern der Anlage, die für die Asienspiele 1962 gebaut wurde, ist das namensgebende Stadion für 78.000. Dazu kommt ein kleineres Stadion, die neue ''Indonesia Arena'' (Multifunktionshalle, 16.500 Plätze), die halboffene Senayan-Schwimmhalle, ein Baseball-Feld, Tennisplatz, Schießstände (Waffen und Bogen), eine Halle für das örtlich beliebte Federballspiel usw. Im Umfeld sind einige der besten Hotels der Stadt.|wikidata=Q5530496}}
:Der ''Senayan Golf Club'' schließt sich im Westen an.
:Hier sind auch zwei Einkaufszentren für gehobene Ansprüche, die ''Senayan Plaza'' sowie die ''Pacific Place Mall.''
* {{vCard|type=event venue, fair|name=Jakarta International Expo|alt=Messegelände|address=|directions=Bahnhalt Rajawali|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Großes Kongreßzentrum für Konzerte, Messen und andere Großveranstaltungen. Hier findet u. a. die {{en|“Indonesia Motor Show”}} statt. Mit eigenem Hotel nahebei, einem ''Holiday Inn.''|wikidata=Q12487016}}
:Daneben ist der Golfplatz ''Bandar Kemayoran.''
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kolam Renang Cikini|alt=Schwimmbad|address=Jl. Cikini Raya No.75, RT.1/RW.2, Cikini, Kec. Menteng|directions=hinter dem Ibis Budget Cikini Hotel|phone=|url=|hours=7/8.00-20.00|price=50000 Rp. wochentags|lat=-6.191644399297123|long=106.83875346279727|lastedit=2023-09-25|description=50-m-Becken, das aber normalerweise zweigeteilt wird. Einfache Ausstattung.|wikidata=}}
;Festivals
* Chinesisch Neujahr (nächste {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear}}}} bzw. {{Chinesisches Neujahrsfest|{{NextYear||2}}}}) im Chinatown.
* 22. Juni: das Stadtgründungsfest (1527) feiert man mit Großfeuerwerk am Messezentrum.
== Einkaufen ==
Viele Geldwechsler für Fremdwährungen nehmen nur ungefaltete, knisternd neue Banknoten – angesichts des Zustandes umlaufender Rupiah-Scheine ist das ein Witz. Gewechselt werden nur Weltwährungen. US-Doller der Serien vor 1999 wird man nicht los. Oft werden auch nur Scheine von US$ 50 aufwärts akzeptiert und bei kleinsten Beschädigungen ein Abschlag verlangt. Banken stellen den Geldwechsel um 14.30 Uhr ein.
* {{vCard|type=market|name=Pasar Induk Kramatjati|address=Jl. Raya Bogor, RT.9/RW.7, Kp. Tengah, Kec. Kramat jati|directions=gleichnamige Transjakarta Haltestelle; Süd-Jakarta|phone=|url=|hours=24 h|price=|lat=-6.294923517613256|long=106.87044430441266|lastedit=2023-09-25|description=Große Markthalle für Obst und Gemüse.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shopping street|name=Pasar Baru Market|alt=„neuer Markt“|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.1638730928178935|long=106.83374515528378|lastedit=|description=Basar/Einkaufsstraße vor allem für Kleidung.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Schmuckmarkt|alt=Rawa Bening Market|address=Jl. Bekasi Barat No.4, Rw. Bunga, Kecamatan Jatinegara|directions=über den Vorplatz des Bahnhofs Jatinegara|phone=|url=|hours=10.00-16.00, Fr. 14.00-17.00|price=|lat=-6.215715838220681|long=106.86971842634563|lastedit=2023-09-25|description=Mode- und echter Schmuck, Halbedelsteine usw. an vielen Ständen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shopping street|name=Jalan Surabaya|address=|directions=Transjakarta Bus 4C: Surabaya|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.2011476548584765|long=106.84097340181773|lastedit=2023-09-25|description=Kleine Geschäfte mit „Antiquitäten“ und Gerümpel.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Jakarta Liquor|address=|directions=|phone=|url=https://jakartaliquor.com/ |hours=10.00-19.00 Lieferdienst|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=Wer unbedingt durchschnittliche australische Weine oder europäischen Markenschnaps braucht ist hier richtig. Die Flasche „Leberkleister“ gibt es im Angebot für € 36.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Mall Taman Anggrek|name-local=MTA|alt=Orchid Garden Mall|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-26|description=Einkaufszentrum mit 36 Hektar Verkaufsfläche internationaler Marken, darunter auch schwedische Möbel. Ansonsten kann man hier Schlittschuhlaufen. Interessant ist die grotesk wirkende Anlage von fern, da man obenauf neun 150 Meter hohe Wohnblocks gesetzt hat.|wikidata=Q2195759}}
;Chinatown
* {{vCard|type=market|name=Asemka-Großmarkt|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.140066855069767|long=106.81230471820145|lastedit=2023-09-24|description=}}
:Ein Basar-Viertel mit vielen kleinen Läden schließt sich an.
* {{vCard|type=market|name=Petak Sembilan Market|address=Jl. Kemenangan Raya No.40, RT.5/RW.1, Glodok, Kec. Taman Sari|directions=|phone=|url=|hours=6.00-15.30|price=|lat=-6.143833460627194|long=106.8128935306306|lastedit=|description=Klassisch asiatischer offener Markt für frische Lebensmittel. Direkt nebenan ist der sino-buddhistische Dharma Bakti Temple.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Pancoran ChinaTown Point|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.00-21.00|price=|lat=-6.1408282322631|long=106.81330518211621|lastedit=2023-09-24|description=Modernes „chinesisches“ Einkaufszentrum mit Food Court.}}
== Küche ==
[[File:Kerak Telor Betawi Vendor.jpg|thumb|Ein klassischer Snack der Betawi-Küche: ''Kerak Telor'' ein würziges Omelette mit Kokos.]]
{{Siehe auch|w:en:Betawi cuisine|titel1=Betawi cuisine}}
Die regionale Küche nennt sich ''Betawi.'' Spezialisierte Restaurants finden sich in der multiethnischen Großstadt kaum. ''Soto betawi,'' ist eine Suppe mit Kokosmilch auf Fleischbrühenbasis, die heute mit Rind, früher von den ärmeren Klassen oft aus Ziegenknochen o. ä. hergestellt wurde. ''Bakcang,'' kann seine Herkunft vom südchinesischen ''[[w:Zongzi|Zongzi]]'' nicht verheimlichen.
Wer in Jakarta nichts zum essen findet ist selber schuld. Jedes Einkaufszentrum hat ein Stockwerk mit Essensständen {{en|“Food Court”|inKlammern=ja}}. An vielen Ecken stehen Imbisse, die ''Warungs.'' Geboten wird dort Hausmannskost, gesessen auf einfachen Bänken oder Plastikstühlen oft unter einer schützenden Zeltplane.
Seit etwa 2017 wurden verschiedene mittelpreisige Caféhausmarken etabliert (Liberica, Amomali u. a.), die sich darauf spezialisiert haben Kaffeesorten zu servieren, die Bohnen nur einer Region enthalten. Wer die Unterschiede indonesischer Kaffeesorten kennen lernen will, sollte zwei Euro pro Tasse kalkulieren.
=== Gehoben ===
* {{vCard | type= restaurant, bar | name= Lara Djonggrang Restaurant |directions=im Geschäftszentrum Gedung Jiwasraya/IFG LIFE Gondangdia| address= Jl. Teuku Cik Di Tiro 4 Menteng | phone= +62213924210|hours=Mo.-Fr. 8.00-17.00|lat=-6.194142161382071|long=106.83635536620756|lastedit=2023-09-25|description= Ausgezeichnete Küche in kunstvollem Ambiente.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=August|address=Senayan, Kebayoran Baru, South Jakarta City|directions=im Sequis Center, 3. OG. MRT: Istora Mandiri|phone=|url=https://www.augustjakarta.com/ |hours=Di.-Sa. 17.30-22.30|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-25|description=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Man Man Unagi|address=Jl. Senopati No.71-75, RT.8/RW.3, Selong, Jakarta 12110|directions=|phone=|url=|hours=11.30-22.00|price=|lat=-6.2328831776179685|long=106.81183320703673|lastedit=2023-09-24|description=Japanischer Aal (''unagi'') in Variation.}}
:Am nordöstlichen Rand der Planstadt Blok M in {{en|“Little Tokyo”}} (am Jalan Melawai) mit mehreren japanischen und koreanischen Restaurants.
== Nachtleben ==
* {{marker|type=quarter|name=Mega Kuningan|url=|lat=|long=|wikidata=Q65089851}} ist die Zone, in der Expats und Geschäftsleute ausgehen.
* Einfacher, aber lebhaft wird’s um das Einkaufszentrum vom „Blok M.“
* {{vCard|type=quarter|name=Pantai Indah Kapuk|name-local=PIK|address=|directions=Transjakarta 1A, R1A: Haltestelle “Food Street”|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.091420325062899|long=106.74438897031762|lastedit=2023-09-25|description=Chinatown am Meer mit etwa 30 Bars und Biergärten. Der ''Tiger Club'' öffnet 21.00-4.00 Uhr.|wikidata=}}
* Günstiger und authentischer (?) geht man im Bereich der Altstadt und des Chinatown aus. Beachte, dass es hier auch einige Etablissements „nur für Männer“ gibt. Beim Service langt man beim Nachtleben im {{marker|type=bar|name=Malioboro Hotel & Spa|url=|lat=-6.163068992974444|long=106.818831948416}} gerade bei Getränken für Ausländer gerne kräftiger hin.
* Die meisten Schwulenkneipen wurden 2017 staatlicherseits geschlossen.
;Nachtclubs
In Nachtclubs kann der Eintritt 200–300.000 Rp. betragen, wofür man Getränke bekommt. Nicht unüblich ist es für die exklusive Nutzung eines Stehtischchens oder Sofas (jeweils für 4) eine Pauschale von 2-5 Millionen zu verlangen. Ein Bierchen kostet sonst um 75.000, ein Cocktail ab 150.000 Rp. Beachte, dass bei Getränken 15–21 % Steuer und Bedienung aufgeschlagen werden.<br>
Geschlossen wird meist um 4 Uhr früh. Wer weitermachen will kann privat einen Karaoke-Raum buchen.
* Die Clubs im {{marker|type=quarter|name=Sudirman Central Business District|url=|lat=|long=|alt=SCBD|wikidata=Q30590531}} ziehen vor allem wohlhabendes indonesisches Publikum an. Ähnlich ist die Szene in {{marker|type=quarter|name=Senopati|url=|lat=-6.230733239657128|long=106.8076037019132}} entlang Jalan Senopati, Jl. Suryo und Jl. Gunawarman.
* {{marker|type=discotheque|name=Colosseum Club|url=https://colosseum.id/ |lat=-6.13291695583307|long=106.81399062595595}} im Hotel 1001.
* {{vCard|type=discotheque|name=Dragonfly|address=|directions=|phone=|url=|hours=Mi., Fr. Sa. 21.00-4.00|price=Eintritt 300.000 Rp. keine Freigetränke|lat=-6.229619417612124|long=106.82023463552527|lastedit=2023-09-26|description=Snobistischer Treff der Reichen und Schönen mit strenger Kleiderordnung und verschiedenen Zonen.|wikidata=}}
=== Theater und Kinos ===
* {{vCard|type=theater|name=Gedung Pertunjukan Wayang Orang Bharata|address=10, Jl. Kali Lio No.15, RT.10/RW.4, Senen, Kec. Senen, Kota Jakarta Pusat, Daerah Khusus Ibukota Jakarta 10410|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.172437699996655|long=106.84090977080781|lastedit=2023-09-26|description=Theater für ''Wayang Wong,'' speziell indischer Epen. |wikidata=}}
* Taman Ismail Marzuki (s. o.)
* {{vCard|type=cinema|name=Kinosaurus|address=Jl. Kemang Sel. No.99 a, RT.1/RW.2, Bangka, Kec. Mampang Prpt.|directions=|phone=|url=https://www.kinosaurusjakarta.com/ |hours=Vorstellungen meist 19.00|price=50000|lat=-6.272982578110585|long=106.81630955030022|lastedit=2023-09-26|description=Kleiner Kinoraum, es gibt auch Sitzsäcke, hinter einem Platten- und Buchgeschäft mit Anspruch. Leinwand wie bei Opa’s Diaabend. Gezeigt werden Qualitätsfilme, in zwei Drittel der Fälle Englisch oder mit Untertiteln. Snacks gibt’s auch.|wikidata=}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
Die {{marker|type=road|name=Jalan Jaksa|url=|lat=-6.185135194218393|long=106.82923346620737}} südlich vom Medan Merkeda hat von Billigunterkünften bis zu Mittelklassehotels eine große Auswahl. 2013 erschien es so, als würde '''die''' Backpacker-Meile Jakartas bald verschwinden, denn es werden zahlreiche repräsentative Hochhäuser in der Gegend gebaut und die kleinen Häuser mit den Guest Houses aufgekauft und niedergerissen.
;Altstadt
* {{vCard|type=hotel|name=Wonderloft Hostel|address=Jalan Bank No.6 Pinangsia Tamansari RT.3, Jl. Bank No.6, RT.3/RW.6, Pinangsia, Kec. Taman Sari|directions=|phone=+6287874923988|url=https://www.wonderloft.id/ |hours=|price=|lat=-6.136619597849413|long=106.81257158381389|lastedit=2023-09-24|description=}}
=== Luxus ===
In dieser Preisklasse ist es üblich Service und Steuer extra zu verlangen, was 21 % ausmachen kann.
Eine Ansammlung von Luxushotels befindet sich im Bereich südlich des Gelora-Bung-Karno-Stadions.
* {{vCard|type=hotel|name=Mandarin Oriental|address=Jl. M.H. Thamrin, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.196135961460668|long=106.82353760178994|lastedit=2023-09-25|description=Auch das hauseigne chinesische Restaurant ''Li Feng,'' bietet mit einem abendlichen 7-Gänge-Menü Spitzenklasse zum Spitzenpreis von € 130. Noch mehr ausgeben kann man im Restaurant Lyon.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Borobudur|address=Jl. Lap. Banteng Selatan No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=Helipad am Dach. Hinterm Bahnhof Gambir|phone=+62213805555 |url=|hours=|price=|lat=-6.172138993985872|long=106.83581562999699|lastedit=2023-09-25|description=}}
* Das 2015-22 mit 286 Metern höchste Gebäude Indonesiens, der {{en|Gama Tower}} (geplant als {{en|Cemindo Tower}}), beherbergt in den zwanzig obersten Stockwerken das ''Westin Hotel.'' Die oberen drei Stockwerke sind Restaurants und Lounge.
* {{vCard|type=hotel|name=Thamrin Complex|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.199136299548256|long=106.82263219703891|lastedit=2023-09-26|description=Drei Wolkenkratzer beieinander. Der erste eröffnete als ''Autograph Tower'' mit dem ''Waldorf Astoria Hotel'' (Hilton) darin. Dies ist 2022/3 das höchste Gebäude der Südhalbkugel mit 385 Metern. In den Stockwerken 56–58 ist eine Aussichtsplattform. Der zweite Wolkenkratzer, der '' Luminary Tower'' ist 304 m hoch. Hier eröffnet ''Pan Pacific Hotels'' ihr Haus. (Ein dritter Turm ist als Bürogebäude in Bau.)|wikidata=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Jakarta findet sich regelmäßig in den Top Ten der Großstädte mit der schlimmsten Luftverschmutzung. Atemwegserkrankungen werden häufig dadurch verursacht.
Die deutsche Botschaft stellt eine [https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551754 Ärzteliste] zur Vefügung.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Kantor Pos|alt=Postamt|address=Jl. Lap. Banteng Utara No.1, Ps. Baru, Kecamatan Sawah Besar|directions=bei der katholischen Kathedrale|phone=|url=|hours=|price=|lat=-6.167911363583512|long=106.83493153557013|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Jaksa Clean Coin Laundry|alt=Waschsalon|address=|directions=mitten im Billighotelviertel Jl. Jaksa|phone=|url=|hours=7.00-21.00|price=|lat=-6.185238200321864|long=106.82916725582328|lastedit=2023-09-26|description=|wikidata=}}
=== Behörden ===
* {{vCard|type=police|name=Ausländerpolizei|name-local=Kantor Imigrasi|address=Jl. Pos Kota No.4, RT.9/RW.7, Pinangsia, Kec. Taman Sari, Jakarta 11110|directions=hinterm Keramikmuseum in der Altstadt; Bahnhof Kota|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.00-15.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-09-24|description=Für Aufenthaltsverlängerungen.|wikidata=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der deutschen Botschaft|address=|directions=|phone=+62 21 39 85 50 00 |url=|hours=Mo.-Fr. 7.30-11.30 nur mit Online-Termin|price=|lat=-6.196840405072017|long=106.82332124066613|lastedit=2023-09-25|description=7stöckiger Betonwürfel mit meterhohem Zaun und NATO-Draht obenauf. Notfallnummer für Deutsche außerhalb der Dienstzeiten telefonisch und per SMS +62 811 152526. |wikidata=}}
:[https://jakarta.diplo.de/id-de/service/-/2551772#content_2 Liste von Anwälten mit Fremdsprachenkenntnissen]
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der österreichischen Botschaft|address=Jl. Pangeran Diponegoro No.44, RT.1/RW.7, Menteng, Kec. Menteng|directions=|phone=+622123554005|url=|email=jakarta-ob@bmeia.gv.at|hours=nur mit Termin|price=|lat=-6.201584901186175|long=106.8397320238783|lastedit=2023-09-25|description=Notfallnummer für Österreicher +62 (0) 811 833790 |wikidata=}}
* {{vCard|type=embassy|name=Konsularabteilung der Schweizer Botschaft|name-local=Kedutaan Besar Swiss|address=Jl. H. R. Rasuna Said, Blok X 3/2, Kuningan, Jakarta-Selatan 12950|directions=Bus Transjakarta „Korridor“ 6: Kuningan Timur|phone=+62215256061 |url=https://www.eda.admin.ch/jakarta |email=jakarta.cc@eda.admin.ch |hours=|price=|lat=-6.234951471731694|long=106.82787457725236|lastedit=2023-09-25|description=|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* [[Jakarta/Tanjung Priok#Inselgruppe Seribu|Inselgruppe Seribu]] {{enS|Thousand Isalnds|inKlammern=ja}}, tatsächlich sind es nur rund 110. Sie gehören administrativ zu Jakarta.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Bacon, Derek ; Collins, Terry |Titel=CultureShock! Jakarta: A Survival Guide to Customs and Etiquette |Datum=2010 |Verlag=Marshall Cavendish}}
* {{Zeitschrift |Autor=Till, Margreet |Titel=In search of Si Pitung; The history of an Indonesian legend |Zeitschrift=Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde / Journal of the Humanities and Social Sciences of Southeast Asia |Abk=Bijdr taal land volkenkd |Datum=1996 |Band=152 |Nummer=3 |Seiten=461–482 |ISSN=0006-2294 |DOI=10.1163/22134379-90003007 |Sprache=}}
== Weblinks ==
{{Stand|2023|09}}
* {{Offizielle Webseite}}
* Nachrichtenseite [https://www.thejakartapost.com/ Jakarta Post] (engl.)
{{Navigationsleiste Indonesien Provinzen}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= -6.175| long= 106.82861| radius= 1000}}
{{IstInKat|Java}}
pfh4wht4o1yxmbc2wdneolducsg7xne
Ostseebad Laboe
0
30187
1651684
1651651
2024-10-29T14:04:51Z
RolandUnger
3
RolandUnger verschob die Seite [[Ostseebad Laboe]] nach [[Laboe]] und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Laboe genügt. Ist nicht Namensbestandteil
1651589
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://laboe.de/ihre-tourist-information.html Tourist Information Laboe]
| TouriInfoTel= +49 (0)4343 427550
}}
'''Laboe''' ist ein Badeort am Ostufer – der „Sonnenseite“ – der Kieler Förde, im Amt [[Probstei]], im Kreis [[Plön]] in [[Schleswig-Holstein]]. Durch die Lage der Gemeinde am äußersten Ende der östlichen Siedlungsachse der Kieler Förde, eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gehört sie somit historisch zu [[Holstein]].
== Hintergrund ==
[[Datei:DEU Laboe COA.svg|80px|left|Wappen Laboe]]
[[Datei:SAR Berlin 2016.jpg|thumb|left|Seenotrettungskreuzer Berlin 2017]]
{{Mapframe|54.4057|10.2234|zoom=14|type=geoline}}
Das Ostseebad Laboe besteht aus dem Ober- und dem Unterdorf. Das Oberdorf, das in seiner Grundstruktur als Anlage eines Runddorfes weitgehend unversehrt erhalten blieb, hat sein altes dörfliches Zentrum bewahrt. Dazu gibt es auf dem Probsteier Platz neben dem Rathaus eine schöne Informationstafel. Es empfiehlt sich, das historische Oberdorf auf einem Rundgang zu erkunden ([https://www.laboe.de/rundgang-durch-laboe.html?file=files/download/GGV_2013_WEB_SEITE98.pdf Rundgang (pdf-Flyer)].
Im Unterdorf befinden sich die Verwaltung, zahlreiche Geschäfte und der Schwerpunkt des Kur- und Tourismusgewerbes sowie die Häfen.
Die Promenade zwischen dem Strand und der ersten Häuserreihe ist autofrei! Die "verkehrsberuhigte" Reventloustraße zweigt davon im rechten Winkel ab. Dort findet man das Rathaus, Banken, Geschäfte und den Probsteier Platz mit Wochenmarkt.
Schon 1850 wurde ein Hafenverein gegründet und der einfache Anlagesteg zu einem Hafen ausgebaut. 1875 wird Laboe zum „Ostseebad“ ernannt. Schon seit 1894 befindet sich im Hafen eine [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ Station] der [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/ DGzRS], auf der 1985 der Seenotrettungskreuzer ''Berlin'' stationiert wurde. Dieser wurde 2017 durch einen Neubau mit gleichem Namen ersetzt. Heute ist sowohl der Rettungskreuzer wie auch die zugehörige Station Wahrzeichen der Stadt. In der Station befindet sich auch das [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/informationszentrum-schleswig-holstein/ Informationszentrum Schleswig Holstein]. Das 1994 in Dienst gestellte, zusätzliche Seenotrettungsboot Bottsand wurde 2015 wieder außer Dienst gestellt.
Zur Segelolympiade 1936 wurde der Hafen an der Südmole ausgebaut. Heute gibt es den Fischerei- und Gewerbehafen mit einem Museumssteg. Daneben gibt es zwei Yachthäfen mit über 700 Liegeplätzen und Bootswerft. 2004 wurde der Name der Gemeinde durch die Gemeindevertretung in „Ostseebad Laboe“ geändert.
Durch die Lage an einem der beliebtesten Segelreviere, den uneingeschränkten Blick auf den Großschifffahrtsweg, einen traumhaften Sandstrand und langen Radwegen entlang der Ostsee bis zur Hohwachter Bucht genießt Laboe einen außerordentlich hohen Freizeitwert. Die Nähe zur Großstadt [[Kiel]] und die guten Verkehrsanbindungen sowohl auf der Straße wie auch über die Kieler Förde locken nicht nur Urlauber, sie machen den Ort auch für auch Tagestouristen interessant.
Auch in Laboe muss man [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] bezahlen, hier heißt das Tourismusbeitrag. Diese "Ostseecard" bietet nicht nur in Laboe Vergünstigungen, sondern auch in vielen anderen Ostseebädern.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}}. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.
* Die Stadt Kiel besitzt mit {{Marker|type=airport|wikidata=Q566504|name=Flughafen Kiel}} einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird seit Juni 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
=== Mit dem Bus ===
* Laboe wurde von den Fernbuslinien bisher nicht entdeckt. Mit Fernbussen endet die Fahrt zwangsläufig in Kiel am Hauptbahnhof.
* Von Kiel Hauptbahnhof (Fahrzeit etwa 25-35 Min.) und von Schönberg (Fahrzeit etwa 35 Min.) gibt es mehrere gute Busverbindungen durch Busse der [https://netzplan-kiel.de/index.php/de/netzplan Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] und der [https://www.vkp.de/de/fahrplaene Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP)].
=== Auf der Straße ===
Von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|210}} / {{RSIGN|DE|A|215}} bis zur {{Ausfahrt|Kiel-Mitte|2}}, dann über die autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|DE|B|76}} und die gut ausgebaute {{RSIGN|DE|B|502}} bis nach Brodersdorf, dort zweigt die Straße nach Laboe ab. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert.<br>
Die Nebenstrecke zur {{RSIGN|DE|B|502}} führt direkt hinter der Schwentinebrücke über Mönkeberg, Kitzeberg und Heikendorf ebenfalls nach Laboe.
=== Mit dem Schiff ===
<gallery mode="packed" heights="150">
SFK MS Laboe Fahrgastschiff.jpg|Fahrgastschiff LABOE der SFK
Color Magic vor Laboe.jpg|Fähre COLOR MAGIC pendelt zwischen Oslo und Kiel
2021-08-11 Laboe (47) - Hafen mit Ferienwohnungsanlage.jpg|Yachthafen mit Ferienwohnungsanlage
</gallery>
* Zum {{Marker|type=pier|lat=54.40341|long=10.21595|name=Fähranleger}} in Laboe fahren die Fördeschiffe der [http://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/foerde/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] in den Sommermonaten ab Mitte März ab Hauptbahnhof sowie weiteren Unterwegs-Anlegestellen im Stundentakt (Zweistundentakt) nach Laboe. Die Fahrzeit beträgt eine Stunde, der [https://www.sfk-kiel.de/de/tarife/fahrkarten/ Fahrpreis] für eine Einzelfahrt beträgt pro Person 4,70 €, für Kinder (6-14 J.) 2,80 €. Bei Einzelkarten ist der Bordzuschlag für die Benutzung der Fördeschiffe in Höhe von 1,- €/Pers. bereits enthalten. Für Familien ist ggf. eine Kleingruppen(tages)karte (max. 5 Pers./18,30 €) eine günstigere Alternative, auch wenn pro Person und Fahrt jeweils der Bordzuschlag zusätzlich anfällt. [https://www.sfk-kiel.de/de/tarife/fahrkarten/SFK-Tarifinformation2023_DINA4.pdf Linienübersicht (pdf)] {{Stand|2023|04}}
* Von bzw. nach Skandinavien und dem Baltikum gibt es mehrere Fährverbindungen zu/ab den 3 großen [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]].
* {{vCard | type=marina | lat=54.4019 | long=10.2145 | name=Hafen Laboe | url=https://www.laboe.de/herzlich-willkommen.html | phone=+49 (0)4343 427556 (Hafenmeister) | mobile=+49 (0)151 15064563 (Hafenmeister) | fax=+49 (0)4343 427559 | email=hafenmeister@laboe.de| description=Im Hafen stehen sowohl für Gastlieger als auch Dauerlieger 375 Liegeplätze in 3 Bereichen für Schiffe bis zu 25 m Länge und 5 m Breite zur Verfügung. Einrichtungen: Feste und schwimmende Steganlage, Stromanschluss, Trinkwasser, Sanitäranlagen, Fäkalabsauganlage, WLAN, Tankstelle (Diesel), [https://www.laboe.de/hafenplan.html?file=files/download/Hafengrafik%20neu.pdf Download Hafenplan.pdf]
}}
* In der knapp 7 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.4200|long=10.2863|name=Marina Wendtorf|url=http://yachthafen-wendtorf.de/}} gibt es weitere Gastliegeplätze auch für große Sportboote. Im Einfahrtsbereich des Hafen befindet sich der {{Marker|type=marina|wikidata=Q107863494|name=Museumshafen Probstei|url=http://www.museumshafen-probstei.de}} mit einigen Gastliegeplätzen für Traditions- bzw. Museumsschiffe.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Laboe liegt direkt am '''[[Ostseeküsten-Radweg/Schleswig-Holstein|Ostseeküstenradweg]]''' und ist daher sehr gut zu erreichen.
* Die '''[[Deutsche Fährstraße]]''' führt von [[Bremervörde]] bis zur Hörnbrücke in Kiel.
* Die '''[https://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Nord-Ostsee-Kanal-Route]''' führt über 325 km von [[Brunsbüttel]] am [[Nord-Ostsee-Kanal]] entlang durch [[Rendsburg]] und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen bis nach Kiel-Holtenau. Von Kiel-Friedrichsort ist es nur noch ein Sprung [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ (mit der Fähre)] über die Kieler Förde bis nach Laboe.
=== Zu Fuß ===
Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die Ostroute der [[Via Jutlandica]]. {{-}}
== Mobilität ==
[[File:2021-08-11 Laboe (126) - Fahrradverleih Hörster.jpg|thumb|Fahrradverleih Hörster]]
Eine Reihe von Straßen in Laboe sind Anwohnerstraßen, kein Durchgangsverkehr. Der Parkraum ist begrenzt, es gibt aber einige [https://www.laboe.de/parken-in-laboe-176.html kostenpflichtige Parkplätze] im Ortsbereich. Es verkehrt nur eine Buslinie vom Hafen Richtung Brodersdorf mit einigen Haltstellen innerhalb von Laboe. Ansonsten ist alles zu Fuß erreichbar. Für das Vorankommen im Ort oder auch für ausgedehnte Radtouren in die Umgebung kann man im Ort Fahrräder mieten:
* {{vCard|name=Fahrradvermietung Hörster|type=bicycle rental|address=Strandstraße 14, 24235 Laboe|url=|lat=54.40622|long=10.22041|phone=+49 (0)4343 494735|email=|hours=ab 09:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft|type=bicycle rental|address=Wiesenweg 4, 24235 Laboe|url=http://www.fahrradverleih-laboe.de/|lat=54.4062|long=10.22246|phone=+49 (0)4343 7002|email=|hours=ab 09:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard | name = Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft | type = bicycle rental | url = http://www.fahrradverleih-laboe.de | address = Strandstraße 28, 24235 Laboe | lat = 54.40734 | long = 10.22213 | phone = +49 (0)4343 7002 | mobile = +49 (0)171 2151780 | fax = +49 (0)4343 7012 | email = info@fahrrad-verleih-laboe.de | hours = ab 09:00 | lastedit = 2021-07-12 | description =
}}
[[File:2021-08-11 Laboe (101) - Fahrrad-Verleih-Station der Sprottenfotte am Hafen.jpg|thumb|Fahrrad-Verleih-Station der Sprottenflotte am Hafen]]
Die '''[https://www.kielregion.de/sprottenflotte/ Sprottenflotte]''' (Nextbike-Gruppe) bietet verschiedene Fahrräder an 3 Stationen in Laboe an. Notwendig ist eine einfache Anmeldung über die nextbike-App oder auf der [https://www.nextbike.de/de/kielregion/ Webseite]. Für die Ausleihe scannt man einfach den QR in der App, gibt die Nummer des Rades in der App ein oder nennt sie per Telefon und schon geht die Fahrt los. Die konventionellen Fahrräder und Lastenräder sowie die E-Cargo-Bikes können an jeder beliebigen Station in der gesamten KielRegion abgegeben werden. Dadurch sind sehr schöne Kombinationen Rad/Fördedampfer möglich oder auch Touren zu weiter entfernten Zielen.
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | directions = beim U-Boot | lat = 54.41228325947086 | long = 10.229495694995023 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation, auch Lastenräder
}}
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Strandstraße / Hafenplatz, 24235 Laboe | directions = am Hafen | lat = 54.403420439036175 | long = 10.219751046727605 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation mit e-Bikes
}}
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Bullbrücke, 24235 Laboe | directions = am Ortseingang | lat = 54.39763 | long = 10.23343 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation, auch Lastenräder
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|Ehrenmal Laboe (5886651435).jpg|upright{{!}}Marine-Ehrenmal
|2021-08-11 Laboe (196) - U-995 und Marineehrenmal.jpg|Marine-Ehrenmal und U 995
|U 995 Laboe.JPG|U-Boot "U 995"
|Grössenvergleich Schiffschraube.jpg|Propeller des Schweren Kreuzers Prinz Eugen
|2021-08-11 Laboe (203) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (214) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|upright{{!}}Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (201) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (200) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (199) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (171)- Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (204) - Meeresbiologische Station.jpg|Meeresbiologische Station
|2021-08-11 Laboe (53) - SAGITTA der Meeresbiologischen Station im Hafen Laboe.jpg|SAGITTA der Meeresbiologischen Station im Hafen
|Anker-Gottes-Kirche Laboe (2).jpg|Anker-Gottes-Kirche (Kirchengebäude)
|Brodersdorfer Weg 1 Laboe.jpg|Gemeindehaus mit Kirchturm der Anker-Gottes-Kirche
|2015-06-28 Strand von Laboe (3).jpg|Laboe mit Mühle von See aus gesehen
|2021-08-11 Laboe (97) - Alte Windmühle.jpg|upright{{!}}Die Alte Windmühle
|Laboe Ships - 200811 - Maack.jpg|Schiffsverkehr vor Laboe
|2017-06-11 ZUIDERDAM in Kieler Förde (1889).jpg|Schiffsbegegnung vor Laboe
}}
* {{vCard | name = Marine-Ehrenmal Laboe | type = memorial | wikidata = Q538382 | hours = 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00 | price = Ehrenmal/Kombikarte mit U995: Erw. 7,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.): 5,- €/7,50 €, Familie (2+2-4):20,- €/30,- € | subtype = wheelchair partially, noanimals | lastedit = 2021-08-13 | description = Das Marine-Ehrenmal Laboe ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde und schon allein wegen seiner Größe nicht zu übersehen. Es erinnert an die zahlreichen Seeleute, die während der beiden Weltkriege ihr Leben lassen mussten. Die Grundsteinlegung für das Ehrenmal fand am 8. August 1927 statt. In den folgenden Jahren wurde der heute 72 m hohe Turm errichtet. Das Ehrenmal erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 7,5 ha und umfasst eine unterirdische Gedenkhalle. Die Historische Halle beheimatet zahlreiche Schiffsmodelle. Neben den marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Exponaten liegt auf dem Gelände eine 7000 m² große Freifläche, die von Wesersandsteinen geziert wird. Das Gelände des Marine-Ehrenmals, die Historische Halle und die Gedenkhalle sind barrierefrei! Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer öffnet. Die Aussichtsplattform ist nur eingeschränkt barrierefrei (Sichteinschränkung durch hohe Brüstung).
}}
* {{vCard | name = U-Boot "U 995" | type = museum | wikidata = Q655319 | hours = täglich, 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00 | price = U995/Kombikarte mit Ehrenmal: Erw. 6,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.) 4,50 €/7,50 €, Familien (2+2-4): 17,- €/30,- € | subtype = nowheelchair, noanimals | lastedit = 2021-07-12 | description = Das U-Boot "U 995" wurde unmittelbar vor dem Marine-Ehrenmal an Land aufgestellt. Die norwegische Marine nutzte das Boot unter dem Namen Kaura. Da es 1942 in Hamburg erbaut wurde, wurde es 1965 der Bundesrepublik zurückgegeben. Es wurde in den Zustand während der Kriegszeit zurückversetzt und am 13. März 1972 als umfangreiches technisches Museum eröffnet. Weltweit ist es das letzte erhaltene VII C U-Boot.
}}
* Neben dem Marine-Ehrenmal kann ein {{Marker|type=memorial|lat=54.41191 |long=10.23008|name=Propeller |image=Schiffsschraube Prinz Eugen.jpg}} des [https://www.laboe.de/pressenachrichten-volltext/266.html Schweren Kreuzers Prinz Eugen] besichtigt werden.
* {{vCard | type=landscape | name=Naturerlebnisraum "Dünenlandschaft Laboe" | url=https://www.laboe.de/naturerlebnisraum.html | lat=54.41451483129955 | long=10.233083058014858 | description= Östlich des Ehrenmals erstreckt sich ein wunderschönes Naturgebiet, der Naturerlebnisraum. Diese einzigartige, von Wind und Wellen geformte Landschaft, aus Steilkante, Dünen, Meeressaum mit Sandbank und Strandsee ist für die schleswig-holsteinische Ostseeküste ein charakteristischer Lebensraum. Sandpfade führen durch das Gelände, in dem einige Informationstafeln Wissenswertes zur Vogelwelt, möglichen Strandfunden oder zur Entstehungsgeschichte dieser Küstenlandschaft erläutern. Am Rand des Dünenstreifens befindet sich die „Meeresbiologische Station“.
}}
* {{vCard | name = Meeresbiologische Station | type = tourist information | url = https://www.meeresbiologie-laboe.de/ | address = Strand 1, 24235 Laboe | lat = 54.4143 | long = 10.2352 | phone = +49 (0)4343 429321 | mobile = +49 (0)160 96760297 | fax = +49 (0)4343 494981 | hours = Apr-Okt: Di-So 11:00-18:00; Nov-Mar: Do-So 11:00-18:00 | lastedit = 2021-08-12 | description = Die Meeresbiologische Station ist eine private Einrichtung, die dem Besucher die einzigartige Möglichkeit bietet, einen tiefgreifenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee zu erhalten. In der von außen unscheinbaren, etwas abweisenden Station mit ihren ca. 30 Aquarien, hat man die Möglichkeit, Tiere der Ostsee hautnah zu erleben und vieles über ihre Lebensweise zu erfahren. Außer Führungen durch die Station werden noch [https://www.meeresbiologie-laboe.de/programm/ausfahrten/ Forschungsausfahrten mit der MS "SAGITTA"] angeboten. Die SAGITTA liegt im Hafen. In den Räumen der Meeresbiologischen Station Laboe befindet sich auch ein kleiner Tauchladen mit interessanten Preisen.
}}
* {{vCard|type=church|name=Anker-Gottes-Kirche|wikidata=Q58397646| lastedit = 2020-01-29 |hours= von Pfingsten bis Erntedank täglich 10:00-17:00|description=Die Anker-Gottes-Kirche im Oberdorf wurde 1972 als Backsteinbau mit einem mehrfach gefalteten Dach und Fensterbändern unterhalb der Dachtraufen errichtet. Der Innenraum ist nüchtern mit weiß geschlämmten Wänden und holzverkleideter Decke. In den Sommermonaten findet in der Kirche der [https://www.laboe.de/Orgelsommer.html Laboer Orgelsommer] statt. {{rolli|grün}}
}}
* {{vCard | name = Alte Windmühle | type = mill | wikidata = Q106779064 | lastedit = 2021-07-20 | description = Die Mühle oberhalb des Hafens auf dem Mühlenberg überragt den Ort und ist ein Wahrzeichen Laboes. 1872 erbaut, 2 mal abgebrannt und wieder aufgebaut, wird 1964 der Betrieb eingestellt. Heute ist sie aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Seniorenheim leider nicht von innen zu besichtigen. Etwa 3 mal im Jahr wird allerdings in der Mühle ein Flohmarkt veranstaltet. Dann kann man den herrlichen Ausblick vom dem ehemaligen Restaurant über Laboe und die Förde genießen.
}}
* '''"Pöttekieken"''' (''Schiffe anschauen'') am Strand, am Hafen oder vom Oberdorf. Auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Skandinavien, ins Baltikum oder nach Russland passieren viele Frachtschiffe Laboe. Auch machen viele Kreuzfahrtschiffe (2023 vsl. 33 Schiffe mit 201 Anläufen) auf ihren Reisen einen [http://www.ostsee.de/kiel/kreuzfahrtschiffe.html Zwischenstopp] in Kiel. Auch die Großfähren von bzw. zu den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] passieren regelmäßig Laboe auf ihrem Weg von/nach Norwegen, Schweden, Finnland und ins Baltikum. Auf der Internet-Seite [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10.2/centery:54.4/zoom:12 www.marinetraffic.com] ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, ergänzt mit vielen Fotos und Daten der vorbeifahrenden Schiffe.
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks
|Kurpark Laboe.jpg|See im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (132) - Kurprak, Sonnenuhr (13ː10 MEZ).jpg|Sonnenuhr um 13ː10 MEZ
|2021-08-11 Laboe (145) - Skulptur im Kurpark.jpg|Skulptur im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (136) - Sitzbank im Kurpark.jpg|Sitzbank im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (151) - Minigolfanlage im Kurpark.jpg|Minigolfanlage im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (26) - Skateboat im Rosengarten.jpg|Rosengarten mit dem Skateboat
|2021-08-11 Laboe (29) - Skateboat im Rosengarten in Laboe.jpg|Skateboat im Rosengarten
}}
* Der {{Marker|type=park|wikidata=Q95564805|name=Kurpark}} ist ideal zum Ausspannen und wenn es mal am Strand zu windig oder zu voll wird. Der Spielplatz lädt Kinder zum Toben ein, die Familie testet ihr „Handicap“ beim Minigolf, die große Wiese lädt zum Wikingerschach ein (Ausleihe am Minigolfplatz). Viele Sitzbänke in geschützten Lauben unter dem Blätterdach der Bäume bieten Entspannung pur. Eine große Sonnenuhr zeigt die aktuelle Zeit – wenn die Sonne scheint. Aber Achtung: Die Sonnenuhr kennt keine Sommerzeit!
* Der {{Marker|type=park|lat=54.40426 |long=10.21774|name=Rosengarten}} ist eigentlich eine schön gelegene Liegewiese direkt an der Strandpromenade und am Hafen. Im Verlaufe des Jahres finden hier aber auch größere Veranstaltungen wie Weinfeste oder Kunsthandwerkermärkte statt. Seit 2019 lädt auch das [https://www.skateshapes.de/projekte/skateboat-laboe/ Skateboat] zum Mitfahren ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|2021-08-11 Laboe (12-2) - Strand und Fähre.jpg|Flach abfallender Sandstrand
|2021-08-11 Laboe (49) - Strand.jpg|Der Strand in Höhe des Hafens
|2021-08-11 Laboe (157) - Strandabschnitt.jpg|Der Strand in Höhe des Ehrenmals
|2021-08-11 Laboe (15) - Strand und Strandpromenade.jpg|Blick zum Kurstrand
|201607 Blick vom Marineehrenmal nr04.jpg|Der Kurstrand von oben
|Schwimmhalle Laboe.jpg|Das ehemalige Meerwasser-Hallenbad
|2021-08-11 Laboe (89) - Fördewanderweg.jpg|Hinweisschild am Fördewanderweg
|2021-08-11 Laboe (168) - Surfer's Point.jpg|Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (169) - Surfer's Point.jpg|Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (173) - Strand am Surfer's Point.jpg|Strand am Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (181) - Strand am Surfer's Point in Laboe, im Hintergrund Norwegenfähre Color Magic.jpg|Strand am Surfer's Point in Laboe, im Hintergrund Norwegenfähre Color Magic
|2021-08-11 Laboe (57) - Traditionssegler GEFION im Hafen.jpg|upright{{!}}Traditionssegler GEFION im Hafen bietet Mitsegelmöglichkeiten
|Noctilucent-clouds-msu-6799.jpg|Leuchtende Nachtwolken über der Ostsee bei Laboe
}}
* '''Baden''' kann man natürlich an dem herrlichen Strand hervorragend im Meer. Der Strand ist flach abfallend und daher auch für Kinder ideal geeignet.
:Das Meerwasser-Hallenbad an der Strandstraße ist seit 2020 Jahr geschlossen und wird auch nicht wieder geöffnet. Der Anblick wird aber vermutlich den Besuchern noch einige Zeit erhalten bleiben, über einen Neubau wird z. Zt. heftig diskutiert.
* '''Wandern''' ist im gesunden Klima der Ostseeküste ein hervorragendes Mittel zur Erhaltung der Gesundheit. So gibt es einige sehr schöne [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html Routenvorschläge], die sich auch zum Walken und Joggen eignen. Ein [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html?file=files/download/flyer_laufkueste.pdf Flyer (pdf-download)] informiert über Laufstrecken in der Umgebung. Der Fördewanderweg führt vom Hafen streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine nach Heikendorf. Über evtl. vorübergehende Sperrungen informiert ein Hinweisschild.
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="110">
Kalifornien - Ortseingangsschild.jpg|
Ortsschild von Brasilien.JPG|
</gallery>
* '''Skaten''' kann man von Laboe aus auf einem herrlichen [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html?file=files/download/Inliner%20Laboe.pdf Rundkurs (Flyer, pdf-download)] durch die Probstei und entlang der Ostseeküste (sogar nach {{Marker Kopie|Kalifornien|name}} '''Kalifornien''' und {{Marker|type=beach |lat=54.4243 |long=10.3904|name=Brasilien}}). Aber auch in Laboe kann man im Rosengarten im [https://www.skate-laboe.de/ Skateboat] Skaten.
* '''[http://www.probstei.de/radregion-probstei.html Radtouren]''' entlang der Küste oder in die [[Probstei]] bieten aktive Erholung.
* '''Segeln, Surfen, SUP, Kiten''', all das ist in Laboe möglich. Das {{Marker|type=surfing|lat=54.41283|long=10.22954|name=Surfer's Paradise|url=http://kiel.surfers-p.de/}} bietet Kurse, Ausrüstung und ein herrliches Revier unmittelbar am Strand.
* '''Angelkutterfahrten''' ab Laboe auf die Ostsee haben den großen Vorteil, dass aufgrund kurzer Anfahrten lange Angelzeiten zur Verfügung stehen. Mehrere Anbieter stehen im Hafen zur Verfügung ([http://laboe.de/angeln.html?file=files/download/Angeln%202015.pdf Info-Flyer, pdf-download)].
* '''Bootsausflüge''' bieten sich an für diejenigen, die selber weniger aktiv sein möchten, trotzdem aber das Meer genießen wollen. Mit den Fähren der SFK (Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH) kann man sehr schön das "Seefahrtsflair" genießen. Mehrere [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linien] bieten sich hierfür an.
* '''Mitsegeln''' kann man nahezu täglich auf dem [https://www.gefion-info.de/ Traditionssegler Gefion] ab Liegeplatz im Hafen.
* Viele '''[[#Ausflüge|Ausflüge]]''' kann man sowohl zu Fuß wie auch per Fahrrad unternehmen.
* Entlang der gesamten Promenade kann man praktisch an allen Orten herrliche Sonnenuntergänge erleben und in den vielen Gaststätten, Bars und Bistros seinen „Sundowner“ genießen.{{-}}
=== Veranstaltungen ===
{{Scroll Gallery
|title=Veranstaltungen
|2021-08-11 Laboe (130) - Freya-Frahm-Haus.jpg|Freya-Frahm-Haus
|2021-08-11 Laboe (127) - Freya-Frahm-Haus.jpg|Freya-Frahm-Haus
|Lachmoewen-Außenansicht.jpg|Lachmöwen-Theater am Kurpark
|2021-08-11 Laboe (66) - Informationszentrum der DGzRS im Hafen.jpg|Informationzentrum der DGzRS
|2021-08-11 Laboe (40) - Hafen von Laboe mit Seenotrettungskreuzer "Berlin".jpg|Seenotrettungskreuzer BERLIN
|Heckansicht Berlin.jpg|Seenotrettungskreuzer BERLIN im Hafen
|2015-06-28 Laboe während der Kieler Woche 2015.jpg|upright{{!}}„Laboe voraus“ während der Kieler Woche 2015
|Regattafeld vor Laboe.jpg|Regattafeld vor Laboe während der Kieler Woche
}}
* {{vCard | name = Freya-Frahm-Haus | type = exhibition | wikidata = Q111695635 | url = https://www.freya-frahm-haus.de/index.html | address = Strandstraße 15, 24235 Laboe | lat = 54.40645 | long = 10.22019 | phone = +49 (0)4343 8579, +49 (0)4343 429880 | email = info@freya-frahm-haus.de | lastedit = 2021-08-14 | description = Das Freya Frahm Haus gehört zu den ältesten Häusern an der Promenade und wurde 1896 erbaut. Laboe verdankt diesen „Schatz“ ihrer im Jahr 2010 verstorbenen Mitbürgerin Freya Frahm, die mit dieser Schenkung ein „Haus der Begegnung“ schaffen wollte. Heute wird das Haus vom Förderverein „Freya-Frahm-Haus e.V.“ als Begegnungsstätte für kulturelle und künstlerische Nutzung geführt. Vielfältige Veranstaltungen wie Ausstellungen, Gesprächskreise, Lesungen und Vorträge werden geboten. Einen zweiten, weitaus schöneren Zugang hat das Freya Frahm Haus durch den Garten von der Strandpromenade (neben dem Appartementhaus Windjammer).
}}
* {{vCard | type = theater | name = Lachmöwen-Theater | wikidata = Q15824995 | url = https://www.lachmoewen.de/index.php | email = info@lachmoewen.de | address = Katzbek 4, 24235 Laboe | lat = 54.40797 | long = 10.22519 | directions = am Kurpark | phone = +49 (0)4343 4946440, +49 (0)4343 4946623 (Abendkasse) | fax = +49 (0)4343 4949562 | lastedit = 2020-01-28 | facebook = Lachmöwen-Theater-131745366896931 | twitter = Lachmoewen | description = Das 1986 gegründete Lachmöwen-Theater ist die Spielstätte der Niederdeutschen Bühne Laboe e. V. Hier werden ausschließlich Stücke in plattdeutscher Sprache gespielt.
}}
==== Regelmäßige Veranstaltungen ====
Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Aktuelle Infos enthält der sehr ausführliche [https://www.laboe.de/veranstaltungen.html Veranstaltungskalender] des Tourist-Büros.
* Die '''[http://www.urlaubskirche-probstei.de Urlaubskirche Probstei]''' veranstaltet in den Sommermonaten immer ein buntes Programm für Eltern und Kinder einschl. Strandgottesdient und Ostsee-Taufen an unterschiedlichen Orten in Laboe.
* {{Marker Kopie|Q58397646}} '''Orgelvesper''': Immer am 3. des Monats gibt es um 18:10 Uhr eine Orgelvesper auf der Seifert-Orgel in der Anker-Gottes-Kirche
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Open Ship''': Von April bis Oktober mindestens 1mal monatlich öffentliche Besichtigung des Seenotrettungskreuzers bei der [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station Laboe]
* {{Marker Kopie|Surfer's Paradise|name}} '''Surf- und Kiteflohmarkt mit Testevent''': Anfang Mai beim Surfer's Paradise
* {{Marker|type=attraction|name=Maifeuer|lat=54.4133 | long=10.2288}}: Alljährlich Anfang Mai am Strand hinter dem U-Boot
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''[https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/weltfischbroetchentag.html Weltfischbrötchentag]''': Beim Weltfischbrötchentag Anfang Mai dreht sich alles um die köstliche Delikatesse.
* Die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' findet regulär in der letzten vollständigen Juni-Woche statt; genau: [[w:Kieler Woche|Sie]] endet stets am letzten Sonntag des Monats Juni. Dabei wimmelt es auf der Förde nur so von kleinen und großen Seglern. Als maritimer Höhepunkt gilt die Windjammerparade (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Festwoche.
{{hilite | {{tmbox | text = '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche 2023]''': vom 17. bis 25. Juni 2023}}<br /> |white| 2023-06-30 |hide=yes}}
* {{Marker Kopie|Q58397646}} '''[https://www.laboe.de/Orgelsommer.html Orgelsommer Laboe]''': Orgelkonzerte in der [[#vCard Q58397646|Anker-Gottes-Kirche]]; Juni bis Ende August
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Handgemacht''': (Kunsthandwerker-Pfingstmarkt) alljährlich Pfingsten im Rosengarten und am Hafen
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Tag der Seenotretter''': Veranstaltung der DGzRS mit Open Ship und Rettungsvorführungen; Ende Juli im Hafen
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Weinfest''': Im Juli an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Eisfest''': Ein Paradies für alle Eisliebhaber; Anfang August an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''German Classics Laboe''': Treffen der Segelklassiker; Ende August am Hafen
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Hafenfesttage''': maritimes Spätsommer-Highlight mit Live Musik, Lichterkorso und Mitmachaktionen im Hafenbecken
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Handgemacht''': (Kunsthandwerkermarkt) Ende September im Rosengarten und am Hafen {{-}}
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten konzentrieren sich auf die Promenade, die Reventloustraße und deren Verlängerung Dellenberg.
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (33-2).jpg|Fahrkartenschalter der SFK
2021-08-11 Laboe (28) - Ladenzeile an der Strandpromenade.jpg|Ladenzeile an der<br />Strandpromenade
2021-08-11 Laboe (106) - Reventloustraße.jpg|Reventloustraße
</gallery>
* {{Marker|type=ticket shop|lat=54.40393|long=10.21720|name=Fahrkarten}} für die Hafendampfer nach Kiel kann man an Bord des Schiffes kaufen. An Wochenenden (Fr-So 10:00-18:00) gibt es die Möglichkeit, die Fahrscheine am SFK-Verkaufsschalter direkt auf dem Fähranleger zu erwerben.
* Am Beginn der Promenade (200 m von der Hafendampfer Anlegestelle und 35 m vom Museumsanleger entfernt) in einem flachen, langgestreckten Gebäude unter Bäumen befindet sich als erstes "Barbara´s Schatzkästchen", ein Geschäft mit Andenken, Zeitschriften und Zigaretten. Anschließend folgen ein Eisverkäufer und drei imbissähnliche Restaurants mit niedrigen Preisen. Im weiteren Verlauf der Promenade findet man beidseitig mehrere kleine Geschäfte und größere Restaurants.
* Strandlädchen, Andenken und Geschenke, Promenade Ecke Reventloustraße
* In der {{Marker|type=shopping street|lat=54.4047|long=10.2208|name=Reventloustraße}} mit dem Probsteier Platz findet man einige Geschäfte und Bankfilialen.
* Auf dem {{Marker|type=market|lat=54.40524|long=10.22050|name=Probsteier Platz}} findet jeden Donnerstag Vormittag ein Wochenmarkt statt.
* In der Verlängerung der Reventloustraße findet man am {{Marker|type=shopping street|lat=54.4039|long=10.2226|name=Dellenberg}} die Post in einem Zeitschriftenladen und nahe dahinter einen Supermarkt.
* Direkt am Ortsein/ausgang von/nach Kiel wurde die {{Marker|type=shopping district|lat=54.3975|long=10.2338|name=Bullbrücke}} neu gebaut. Dort befinden sich Aldi, ein Drogeriemarkt, eine Bäckerei, Edeka und eine Fahrradverleihstation (mit Lastenrädern für den „großen“ Einkauf).
* {{vCard | name = Kaffeeküste | comment = Kaffeerösterei und Verkauf | type = shop | url = https://kaffeekueste.de/ | address = Parkstraße 4, 24235 Laboe | lat = 54.40450275227957 | long = 10.222012541764636 | phone = +49 (0)4343 4945595 | email = info@kaffeekueste.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 10:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2021-07-16 | description = In der Kaffeeküste werden Kaffeespezialitäten aus aller Welt, frisch und mild vor Ort geröstet. Im traditionellen Trommelröster entwickeln die Bohnen ihr einzigartiges Aroma und das direkt vor den Augen der Kunden. Natürlich kann man hier den Kaffee auch kaufen, wie z. B. die „Original Laboer Mischung“ oder auch sortenreine Kaffees aus aller Welt sowie Pralinen und Geschenke.
}}
== Küche ==
=== Cafés und Eiscafés ===
[[File:2021-08-11 Laboe (108) - Konditorei "MoccaFee" am Probsteier Platz.jpg|thumb|Konditorei "MoccaFee"]]
[[File:2021-08-11 Laboe (207) - Café und Galerie "Koffiehuis".jpg|thumb|Café und Galerie "Koffiehuis"]]
* {{vCard | name = MoccaFee | comment = Café und Konditorei | type = cafeteria, pastry shop | url = https://www.moccafee-laboe.de | address = Reventloustraße 11, 24235 Laboe | directions = in der Fußgängerzone Reventloustraße | lat = 54.40510177039151 | long = 10.2202388778654 | phone = +49 (0)4343 619999 | email = info@moccafee-laboe.de | hours = Di-So 09:30-17:00 | lastedit = 2021-07-17 | description = Das MoccaFee im Herzen von Laboe, geführt von 2 jungen Konditorinnen, ist seit 2007 DIE Adresse für Torten- und Kaffeeliebhaber und weit über die Grenzen von Laboe hinaus bekannt. Hier zählt noch richtige Handwerkskunst gepaart mit viel Spaß an der Arbeit. Immer wieder „erfinden“ sie neue Torten. Unerreicht ist auch auch der stets frisch gebrühte Kaffee aus einer riesigen, laut dampfenden und zischenden Kaffeemaschine.
}}
* {{vCard | name = Koffiehuis | comment = Café u. Galerie | type = cafeteria, gallery | url = https://www.koffiehuis-laboe.de/ | address = An der Au 2a, 24235 Laboe | directions= am Naturerlebnisraum Dünenlandschaft | lat = 54.41466566890545 | long = 10.238813622795352 | phone = +49 (0)4343 7768 | email = koffiehuis-laboe@t-online.de | instagram = koffiehuislaboe | hours = Di-Sa: 13:30-18:00, So+Feiertage: 13:00-18:00 | lastedit = 2021-07-14 | description = Im Koffiehuis gibt es beste Kaffee-, Tee- oder Schokoladensorten, sorgfältig zubereitete Torten und Kuchen, überwiegend Bio-Produkte direkt am Meer, eingebettet in die einzigartige Dünenlandschaft.
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Venezia | type = ice cream | address = Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe | directions= in der Fußgängerzone Reventloustraße | lat = 54.40538 | long = 10.22076 | phone = +49 (0)4343 7404 | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Miramare | type = ice cream | address = Strandstraße 25, 24235 Laboe | directions = neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad | phone = +49 (0)4343 8170 | before = {{Marker Kopie|Pizzeria Ortolan|name}} | description =
}}
{{-}}
=== Bistros und Restaurants ===
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (62) - Restaurant "Fischküche" am Hafen.jpg|Fischküche
2021-08-11 Laboe (63) - SB-Restaurant "Fischküche" am Hafen.jpg|Fischküche
2021-08-11 Laboe (113) - Restaurant "Petite Tini".jpg|Petite Tini
</gallery>
* {{vCard | name = Fischküche | type = restaurant | url = https://www.fischkueche-laboe.de/ | address = Hafenplatz 1, 24235 Laboe | lat = 54.40376 | long = 10.21877 | phone = +49 (0)4343 429799 | email = fischkueche-laboe@t-online.de | facebook = 207670809260569 | instagram = fischkueche_laboe | hours = täglich 11:30-21:45 | subtype = seafood, self service | lastedit = 2021-07-13 | description = Einen gewissen Kultstatus hat das Selbstbedienungsrestaurant direckt am Hafen. Für viele auswärtige Segler, die ein Boot in Laboe liegen haben, ist eine Portion Backfisch mit Kartoffelspalten und Remoulade am Wochenende obligat. Neben einer festen Fischkarte gibt es Saison- und Tagesgerichte immer frisch zubereitet und das mit direktem Blick auf den Hafen. Es gibt keine Platzreservierung und es ist fast immer voll.
}}
* {{vCard | name = Bistro Petite Tini | type = bistro | url = https://www.petite-tini.de/ | address = Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe | lat = 54.40545 | long = 10.22085 | phone = +49 (0)4343 4329349 | email = bistro@petite-tini.de | hours = Mi-Mo 11.00-21:00 | lastedit = 2021-07-14 | description = Der Elsässer in Laboe bietet echte Elsässische Pizza, die Tarte flambée, den Flammkuchen, von herzhaft bis süß, auch vegan oder vegetarisch.
}}
* {{vCard | name = Casa Tripaldi | type = restaurant | url = https://www.casa-tripaldi.de | address = Fördewanderweg 2, 24235 Laboe | directions = am Ende der Yachthäfen | lat = 54.39987 | long = 10.21480 | phone = +49 (0)4343 42420 | email = casatripaldi@t-online.de | subtype = italian | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Balkan Restaurant "Bosna" | type = restaurant | address = Heikendorfer Weg 1, 24235 Laboe | lat = 54.40172 | long = 10.22568 | phone = +49 (0)4343 499361 | price = €€-€€€ | subtype = wheelchair, balkan | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Rhodos | type = restaurant | address = Oberdorf 7, 24235 Laboe | lat = 54.40514 | long = 10.22355 | phone = +49 (0)4343 4967235 | hours = täglich 11:30-14:30 + 17:00-22:00 | subtype = greek | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Haus Erholung | type = restaurant, hotel | url = https://www.laboe-haus-erholung.de/ | address = Friedrichstraße 8, 24235 Laboe | phone = +49 (0)4343 8652 | fax = +49 (0)4343 1333 | email = haus-erholung@gmx.de | facebook = 100057102594354 | instagram = hauserholunglaboe | hours = Di,Do,Fr,Sa: 10:00-14:30 + 17:30-22:00, Mi: 10:00-14:30, So: 10:30-15:00 | subtype = german | lastedit = 2021-07-14 | before = {{Marker Kopie|Haus Erholung|name}} | description = Beliebtes Restaurant - seit 1926 - in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe.
}}
Entlang der Promenade findet man meist kleine Restaurants, teilweise nur mit Außenbestuhlung. Hier einige davon:
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (24) - Restaurant "La Dolce Vita" an der Strandstraße.jpg|La Dolce Vita
Laboe Strand-Klause.jpg|Strand-Klause
2021-08-11 Laboe (198) - Café und Restaurant "Strand-Klause".jpg|Strand-Klause
</gallery>
* {{Marker|type=restaurant|lat=54.40422|long=10.21865|name=La Mer}}, überwiegend Außenbestuhlung
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | address = Strandstraße 5, 24235 Laboe | lat = 54.40509 | long = 10.21878 | phone = +49 (0)4343 619000 | facebook = ladolcevita.laboe | hours = täglich 12:00-21:00 | subtype = italian | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | lat = 54.40566 | long = 10.21917 | name = Meeresdelikatessen Loose | url= https://www.stadtmagazin.com/laboe/meeresdelikatessen_loose | address =Strandstraße 7, 24235 Laboe | mobile = +49 (0)170 8183040 | fax = +49 (0)431 7990709 | description= kleines Fischrestaurant mit 10 Innenplätzen an einem großen Tisch und 22 Außenplätzen
}}
* {{vCard | type= snack bar | lat=54.405740873047655 | long=10.2188962886795 | name=Strandland | address =Strandstraße 9b, 24235 Laboe | phone= +49 (0)4348 8549 | mobile = +49 (0)172 4593081 | email= info@strandland-laboe.de | description= Imbiss und Strandkorbvermietung
}}
* {{vCard | type = fast food | lat = 54.40575 | long = 10.21951 | name = Ostsee Grill | address= Strandstraße 9, 24235 Laboe | directions = Strandstraße Ecke Reventloustraße | phone = +49 (0)4343 1369
}}
* {{vCard | name = Ocean Eleven | type = restaurant, bar | url = https://ocean-eleven.de | address = Hafenplatz 11, 24235 Laboe | lat = 54.40452 | long = 10.21821 | phone = +49 (0)4343 4946464 | fax = +49 (0)4343 4946463 | email = info@ocean-eleven.de | hours = Mo-Sa 12:00-22:00, So + Feiertage 09:30-22:00 | subtype = bar, terrace, dogs | lastedit = 2021-07-12 | description = Beliebtes Restaurant unmittelbar am Strand mit Terrasse und Strandbar mit einzigartigem Blick auf die Förde und den Strand.
}}
* {{vCard | name = Buena Vista | type = restaurant, bar | url = http://buenavista-laboe.de/ | address = Strandstraße 9a, 24235 Laboe | lat = 54.405962561784314 | long = 10.219086411978118 | phone = +49 (0)4343 421321 | email = info@buenavista-laboe.de | facebook = Buena-Vista-132598966790144 | hours = Mo-Fr 12:00-22:00, Sa,So 11:00-22:00 | subtype = bar, spanish, tapas | lastedit = 2021-07-13 | description = Tapasbar mit fantastischem Blick auf die Ostsee direkt am Strand von Laboe für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | name = Hanoi Xua | type = restaurant | url = https://www.hanoi-xua.de/ | address = Strandstraße 9, 24235 Laboe | lat = 54.40583 | long = 10.21927 | phone = +49 (0)4343 424198 | fax = +49 (0)4343 424394 | email = info@hanoi-xua.de | facebook = asiahanoixua | hours = täglich 12:00-15:00 + 17:00-22:00 | subtype = asian, vietnamese | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Pizzeria Ortolan | type = restaurant | address = Strandstraße 25, 24235 Laboe | directions = neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad | lat = 54.40769 | long = 10.22201 | phone = +49 (0)4343 8437 | subtype = pizza | lastedit = 2021-07-16 | description =
}}
* {{vCard | name = Bella Italia | comment = Pizzeria | type = restaurant | url = https://bella-italia-laboe.business.site/ | address = Strandstraße 78, 24235 Laboe | lat = 54.41062 | long = 10.22710 | phone = +49 (0)4343 4944644 | hours = Di-So 12:00-14:30 + 17:00-22:00 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Seeterrassen | type = restaurant, appartment, hotel | url = https://www.seeterrassen-laboe.de/restaurant/ | address = Strandstraße 84-88, 24235 Laboe | directions = im Hotel "Seeterrassen" | phone = +49 (0)4343 6070 | email = info@seeterrassen-laboe.de | hours = täglich, Küche: 11:30-14:00 + 17:30-20:00 | lastedit = 2021-07-13 | before = {{Marker Kopie|Seeterrassen|name}} | description =
}}
* {{vCard | name = Heimathafen | type = restaurant | url = https://admiral-scheer.net/das-restaurant/ | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | directions = im Hotel "Admiral Scheer" | phone =+49 (0)4343 42700 | fax = +49 (0)4343 49484967 | email = welcome@admiral-scheer.net | hours = täglich 12:00-22:00 | subtype = regional | lastedit = 2021-07-13 | before = {{Marker Kopie|Hotel Admiral Scheer|name}} | description = Restaurant mit maritimem Flair.
}}
* {{vCard | name = Bernstein | type = restaurant, bar, cafeteria | address = Strandstraße, 24235 Laboe | directions = hinterm U-Boot | lat = 54.41310767931521 | long = 10.231113992981298 | mobile = +49 (0)171 4135646 | facebook = 243036445899466 | subtype = terrace | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Strandklause Laboe | url = https://www.strandklause-laboe.de/page49.htm | email = info@strandklause-laboe.de | address = Prof. Munzer Ring 1, 24235 Laboe | lat = 54.41318 | long = 10.23230 | directions = neben dem Marine-Ehrenmal | phone = +49 (0)4343 421280 | fax = +49 (0)4343 619797 | image = Laboe Strand-Klause.jpg | lastedit = 2020-02-12 | comment = Cafe Restaurant | description = Alteingesessener Familienbetrieb nur wenige Meter entfernt von dem Marine-Ehrenmal direkt oberhalb der Dünen mit herrlicher Aussicht auf den weiten Strand, die Förde und den Leuchtturm Bülk
}}
== Unterkunft ==
Laboe lebt vom Tourismus, es gibt eine Vielzahl Appartements, privat angeboten. Zwischen Promenade und Strandstraße, nahe dem Anleger bis zum ehemaligen Meerwasserhallenbad, befinden sich vier größere Appartementanlagen die etwa zwanzig Jahre alt sind. Über die Touristen-Information können auch [https://www.laboe.de/last-minute.html#!m/1/search/list Last-Minute-Angebote] eingeholt werden. Die [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
=== Camping ===
[[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal]]
* {{Marker|type=caravan site|lat=54.41035|long=10.23172|name=Wohnmobilstellplatz|url=http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/24235-laboe.php}}, Reisemobilplatz auf Parkplatz am Marineehrenmal für 18 Wohnmobile mit Frischwasser und Entsorgung, kein Strom, Hunde sind erlaubt, ganzjährig nutzbar, Reservierungen sind nicht möglich, Parkscheinautomat: 14,- €/Tag
* {{Marker|type=campsite|lat=54.3852|long=10.2061|name=Campingplatz-Möltenort|url=http://www.campingplatz-möltenort.de/}}, windgeschützter Platz unmittelbar an der Kieler Förde, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 01.04. - 31.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4149|long=10.2444|name=Campingplatz Neustein, Stein|url=http://www.camping-neustein.de/}}, 3,5 ha großer Platz an Steilküste mit Sandstrand, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 30.03.-03.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4148|long=10.2480|name=Camping-Fördeblick, Stein|url=http://www.camping-foerdeblick.de/}}, durch Hecken getrennte Platzteile unmittelbar an der Steilküste, jeder Platz ist an Strom, Wasser, und Abwasser angeschlossen, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 29.03.-21.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4152|long=10.2523|name=Ostsee-Camp Kliff, Stein|url=http://www.ostsee-camp.de/}}, 4-Sterne-Campingplatz an der Steilküste, mit direktem Zugang zum Strand, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 29.03.-30.09.
=== Jugendherbergen ===
In Laboe gibt es keine Jugendherberge. Aufgrund der recht guten Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten sich aber diese an:
*{{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | subtype = free wlan, wheelchair | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 262 Betten in 77 modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmern (je zwei Zimmern ist ein Sanitärbereich vorgelagert).
}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Schönberg | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/schoenberg-548/portraet/ | address = Stakendorfer Weg 1, 24217 Schönberg / Ostsee | lat = 54.39481258787812 | long = 10.381327953057644 | phone = +49 (0)4344 2974 | fax = +49 (0)4344 4484 | email = schoenberg@jugendherberge.de | price = ab 26,- €/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair, bike rental | lastedit = 2021-08-13 | description = Jugendherberge mit 220 Betten in 56 Zimmern (überwiegend 4- und 6-Bettzimmer mit Waschbecken, DU/WC auf den Fluren), etwa 3,5 km vom Sandstrand entfernt, hauseigener Fahrradverleih.
}}
=== Ferienwohnungen, Appartements ===
[[File:2017-03-13 CONMAR GULF (1474) - Laboe, Panorama-Appartements, Fördeblick.jpg|thumb|Panorama-Appartements, im Hintergrund Fördeblick]]
[[File:2021-08-11 Laboe (22) - Appartements Regattablick an der Strandstraße.jpg|thumb|Appartements Regattablick]]
* [https://www.laboe.de/unterkuenfte.html?clearFilter=true#!m/1/search/list Buchungsportal des Tourist-Büros]
* [http://www.foerdefewo.de Lokale Ferienwohnungsvermittlung FördeFewo], Strandstraße 10, 24235 Laboe
* {{vCard | name = Appartement-Service-Laboe | type = chalet, holiday flat | url = https://www.appartement-service-laboe.de/ | address = Wiesenweg 4, 24235 Laboe | directions = gegenüber vom Kurpark-Eingang im Wiesenweg | phone = +49 (0)43437002 | fax = +49 (0)43437012 | description = Spezialist in der Probstei für Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hausboote in Laboe und der näheren Umgebung an der Ostsee.}}
* {{vCard | name = Fördeblick | type = appartment, holiday flat | url = https://www.foerdeblick.de | address = Oberdorf 7, 24235 Laboe | lat = 54.40503 | long = 10.22343 | phone = +49 (0)4343 6080 | fax = +49 (0)4343 60882 | email = kontakt@foerdeblick.de | price = ab 57,- €/Ü (ggf. zus. 10,- €/Hund) | subtype = free wlan, free parking, balcony, dogs | lastedit = 2021-07-16 | description = Das Appartement-Hotel besteht aus 3 Häusern, bietet 4 unterschiedliche Wohnungstypen und liegt ruhig etwas erhöht im Oberdorf von Laboe abseits des Durchgangsverkehrs in einer ansprechenden Grünanlage. Von den meisten Ferienwohnungen hat man einen tollen Blick auf die Kieler Förde.
}}
* {{vCard | name = Panorama Appartements | type = holiday flat | url = http://www.panorama-laboe.de/ | address = Strandstraße 1, 24235 Laboe | lat = 54.404448377197156 | long = 10.218613715298002 | phone = +49 (0)4343 42760 | fax = +49 (0)4343 427642 | email = info@panorama-laboe.de | subtype = basement garage, parking | description = 1990 eröffnetes Appartementhaus mit 28 individuell eingerichteten 1-3-Raum-Appartements. Aus den meisten Appartements hat man einen herrlichen Blick auf die Kieler Förde, den Hafen, den Strand.
}}
* {{vCard | name = Regattablick | type = holiday flat | url = https://www.regattablick-laboe.de/ | address = Strandstraße 7, 24235 Laboe | lat = 54.40546312902786 | long = 10.219088177047947 | phone = +49 (0)4343 42740 | email = info@regattablick-laboe.de | subtype = parking, balcony, animals | description =
}}
* {{vCard | name = Strandhotel | comment = Aparthotel | type = appartment, holiday flat | url = https://www.foerdefewo.de/de/s?adults=2&children=0&babys=0&name=Strandhotel | address = Strandstr. 5, 24235 Laboe | lat = 54.40507281066716 | long = 10.218894449731094 | subtype = wlan, animals | description =
}}
* {{vCard | name = Windjammer | type = holiday flat | url = https://www.foerdefewo.de/de/s?adults=2&children=0&babys=0&name=Windjammer | address = Strandstraße 13, 24235 Laboe | lat = 54.40632633481816 | long = 10.220002955560714 | phone = +49 (0)4343 6090 | description =
}}
{{-}}
=== Hotels ===
[[File:2021-08-11 Laboe (6) - Hotel Seeterrassen.jpg|thumb|Hotel Seeterrassen]]
* {{vCard | name = Seeterrassen | type = hotel, appartment, restaurant | url = https://www.seeterrassen-laboe.de | address = Strandstraße 84–88, 24235 Laboe | lat = 54.41094994542259 | long = 10.227702740996696 | phone = +49 (0)4343 6070 | fax = +49 (0)4343 60770 | email = info@seeterrassen-laboe.de | facebook = SeeterrassenLaboe | youtube = UC9Dr8j0CDHdJEwK8czZ8tTw | subtype = 3, free wlan, garage, parking, bicycle stand, restaurant | description = Hotel mit 30 Doppel- sowie 10 Einzelzimmern sowie Appartements für Selbstversorger und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Hotel Admiral Scheer | type = hotel, restaurant | url = https://admiral-scheer.net/ | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | lat = 54.41156539178389 | long = 10.228848492319097 | phone = +49 (0)4343 42700 | fax = +49 (0)4343 49484967 | email = welcome@admiral-scheer.net | facebook = AdmiralScheer | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 52,- €/ÜF (ggf. zus. 5,- €/Hund) | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2021-08-14 | description = Haus mit langer Tradition und bewegter Geschichte. Eine maritime Atmosphäre prägt das komplette Haus. Aus den Zimmern im Haupthaus hat man direkten Blick auf den Sandstrand und die Kieler Förde.
}}
* {{vCard | name = Haus Erholung | type = hotel, restaurant | url = https://www.laboe-haus-erholung.de/hotel | address = Friedrichstraße 8, 24235 Laboe | lat = 54.40615586762813 | long = 10.221017699334649 | phone = +49 (0)4343 8652 | fax = +49 (0)4343 1333 | email = haus-erholung@gmx.de | facebook = 100057102594354 | instagram = hauserholunglaboe | checkout = bis 10:00 | price = DZ ab 37,- €/PÜF (ggf. zus. 5,- €/Hund) | subtype = paid wlan, parking, dogs | lastedit = 2021-08-14 | description = Hotel mit beliebtem Restaurant in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe.
}}
== Sicherheit ==
Seit 2016 gibt es in Laboe keine Polizeistation mehr. Im Bedarfsfall stehen die Beamten in folgenden Polizeistationen zur Verfügung:
* {{vCard | name = Polizeistation Heikendorf | type = police | address = Grasweg 2, 24226 Heikendorf | lat = 54.372559681500604 | long = 10.213376425359254 | phone = +49 (0)431 5601320 | fax = +49 (0)43156013229 | description =
}}
* {{vCard | name = Polizeistation Schönberg | type = police | address = Knüll 13, 24217 Schönberg | lat = 54.393938259570845 | long = 10.371784480815185 | phone = +49 (0)4344 29150 | fax = +49 (0)4344 291521 | description =
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeirevier Kiel | type = police | wikidata = Q122664793 | address = Arwed-Emminghaus-Weg 11, 24105 Kiel | lat = 54.33553594431532 | long = 10.154854698528407 | phone = +49 (0)431 160-1610 | fax = +49 (0)4343 431 160-1609 | email = kiel.wsprv@polizei.landsh.de | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Wiking Apotheke,Dr. Volker Helm|type=pharmacy|address=Dellenberg 10, 24235 Laboe|url=http://www.wiking-apo.de/|lat=54.40407|long=10.22188 |phone=+49 (0)4343 8173|fax=+49 (0)4343 6569|email=wiking-apotheke@t-online.de|hours=Mo - Fr 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:00, Sa 08:00 - 13:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Stanges Kur Apotheke OHG|type=pharmacy|address=Oberdorf 1A, 24235 Laboe|url=http://www.stanges-kur-apotheke.de/|lat=54.40439|long=10.22453 |phone=+49 (0)4343 8306|fax=+49 (0)4343 8300|email=stanges.kur-apotheke@t-online.de|hours=Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:30 / Mi, Sa 08:00 - 13:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = health center | name = Arztzentrum Laboe | url = http://www.arztzentrum-laboe.de/ | email = info@arztzentrum-laboe.de | address = Hafenstraße 2, 24235 Ostseebad Laboe | lat = 54.40430 | long = 10.22108 | directions = Ecke Reventloustrasse | phone = +49 (0)4343 1300, +49 (0)4343 1330 | fax = +49 (0)4343 1360 | hours = Mo,Di,Fr: 07:30-12:30 + 15:30-18:00; Mi: 07:30-12:30; Do:07:30-12:30 + 15:00-18:00 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | description = Gemeinschaftspraxis / Dr. med. Georg Pötsch (Allgemeinmedizin), Dr. med. Hege Kjos-Pötsch (Innere Medizin), Dr. med. Thomas Röhricht (Allgemeinmedizin)
}}
* {{vCard | type = health center | name = Praxis Oberdorf | url = http://www.praxis-oberdorf.de/ | email = praxisteam@praxis-oberdorf.de | address = Oberdorf 1, 24235 Laboe | lat = 54.40418 | long = 10.22409 | directions = Ecke Dellenberg | phone = +49 (0)4343 7676, +49 (0)4343 6462 | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:00-12:00 + 16:00-18:00, Mi: 08:00-12:00 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | description = Gemeinschaftspraxis: Dr. med. Frank Forquignon (Allgemeinmedizin), Dr. med. Johannes Lübeck (Innere Medizin), Dr. med. Stephan Rusitska (Allgemeinmedizin)
}}
* {{vCard | name = Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis | type = dentist | url = https://www.timm-buchwald.de | address = Oberdorf 1b, 24235 Laboe | lat = 54.40464 | long = 10.22408 | phone = +49 (0)4343 6241, +49 (0)4343 6242 | email = info@timm-buchwald.de | hours = Mo-Fr: 08:00-19:00 | lastedit = 2021-07-13 | description = Gemeinschaftspraxis: Dr. med. dent Olaf Timm, Dr. med. dent Lena Buchwald, ZÄ Lena-Maria Klein.
}}
* {{vCard | type = dentist | name = Dr.med.dent. Hey | url = https://www.doc-hey.de/ | email = info@zahnaerzte-laboe.de | address = Börn 4, 24235 Laboe | lat = 54.40186 | long = 10.21773 | directions = Am Yachthafen | phone = +49 (0)4343 8969 | fax = +49 (0)4343 421357 | hours = Mo-Fr: 07:30-18:30 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Praxis für Zahnheilkunde | description =
}}
=== Krankenhaus ===
In Laboe gibt es kein Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Kiel:
* {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021-08-11 Laboe (20) - Kurtaxe, Kurabgabe, Tourismusbeitrag, Ostseecard.jpg|thumb|upright|Strandkartenautomat]]
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (82) - Tourist-Information am Hafen.jpg|Tourist-Information
Rathaus Laboe.jpg|Rathaus
</gallery>
* '''Kurtaxe:''' Auch in Laboe muss der Gast eine Kurabgabe bezahlen, hier heißt das [https://www.laboe.de/ostseecard.html Tourismusbeitrag]. Der ist nicht nur bei Übernachtungen fällig, sondern muss auch beim Zugang zum Kurstrand entrichtet werden. Dafür gibt es dann die Ostseecard, die aber auch Ermäßigungen nicht nur in Laboe sondern auch in vielen anderen Ostseebädern bietet. Für diese Ostseecard fallen folgende Gebühren für Personen ab 18 Jahre an, Gäste, die eine Behinderung von mindestens 80 % haben, zahlen keinen Tourismusbeitrag: 15.03.–30.04.: 1,50 €/T; 01.05.–30.09.: 2,50 €/T; 01.10.–31.10.: 1,50 €/T. {{Stand|2023|02}}
* {{vCard | name = Tourist Information Laboe | type = tourist information | url = http://laboe.de/ihre-tourist-information.html | address = Börn 2, 24235 Laboe | lat = 54.40211 | long = 10.21796 | phone = +49 (0)4343 427550 | fax = +49 (0)4343 427559 | email = info@laboe.de | hours = ab 10:00 Uhr | description = Das Büro der Tourist Information befindet sich direkt am Hafen, gemeinsam mit dem Büro des Hafenmeisters. Hier gibt es auch eine e-Bike-Ladestation und auf dem Parkplatz am Hafen eine Ladesäule für e-Autos.
}}
* '''Banken''' (eingeschränkte Öffnungszeiten) und Bankautomaten finden sich in der Reventloustraße.
* {{vCard | type = post | name = Postfiliale | address = Dellenberg 12, 24235 Laboe | lat = 54.40400 | long = 10.22196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-13:00 | lastedit = 2020-01-27 | comment = im Tabak- und Zeitschriftenshop | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice, Postbankdienst
}}
* {{vCard | name = Rathaus / Verwaltung | type = town hall | address = Reventloustraße 20, 24235 Laboe | lat = 54.40554 | long = 10.22011 | phone = +49 (0)4343 427130 | email = buergermeister@laboe.de | hours = Mo: 08:30-12:00 + 14:00-16:00, Di,Mi,Fr: 08:30-12:00, Do: 08:30-12:00 + 15:00-18:00 | lastedit = 2021-07-16 | description = Im Rathaus befindet sich (noch) die Verwaltung sowie ein Fundbüro und eine öffentliche Toilette. Die Verwaltung wird in Kürze in das Volksbankgebäude in der Reventloustraße umziehen, das gerade entsprechend umgebaut wird.
}}
* {{vCard | name = Hundestrand | type = beach | url = https://www.laboe.de/hundestrand.html | directions = hinter dem U-Boot | lat = 54.41439 | long = 10.22971 | subtype = dogs | description = Auf etwa 150 m Länge und über 10.000 m² erstreckt sich der Hundestrand in der Höhe des U-Boots.
}}
== Ausflüge ==
[[File:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg|thumb|upright|U-Boot-Ehrenmal in Möltenort]]
* '''[http://www.gefion-info.de Schiffsausflüge / Mitsegeln]''' auf der "Gefion" bietet Thomas Kannegiesser, Rosenstraße 5, 24235 Laboe, Bordtelefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)172 5109307}}.
* {{vCard | name = U-Boot-Ehrenmal Möltenort | type = memorial | wikidata = Q1433215 | description = Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen im südlich gelegenen Nachbarort Möltenort ist gut nach etwa 3,5 km zu Fuß oder Rad über den sehr schönen Wanderweg entlang der Förde in Möltenort erreichbar. Der Weg führt streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine. Schilder weisen auf Fotografierverbot und Schusswaffengebrauch hin. Wenn Nato-Schiffe be- oder entladen werden (mit Waffen, Torpedos, Granaten und Munition) ist der Fördewanderweg gesperrt.
}}
* Das {{Marker | type=museum | lat=54.36805 | long=10.20377 | name=Künstlermuseum | wikidata = Q1797182 | url=http://www.kuenstlermuseumheikendorf.eu/}} im Nachbarort Heikendorf wird durch die Heinrich-Blunck-Stiftung getragen. Es ist nicht nur ein Museum für regionale Kunst, es bietet auch Wechselausstellungen europäischer/ internationaler Malerei. Zu Fuß sind es dorthin entlang des Fördeufers nur ca. 4,5 km.
* Die '''3-Kontinente-Tour:''' Von Laboe bis an den Strand nach {{Marker|type=beach|lat=54.4279|long=10.3721|name=Kalifornien|url=https://www.schoenbergerstrand.com/kalifornien/schoenberg-kalifornien.html}} sind es per Fahrrad nur 12,5 km, nach einem weiteren Kilometer ist man dann schon in {{Marker Kopie|Brasilien|name}} '''Brasilien'''. Nahezu ungehindert kann man mit dem Rad der Küstenlinie bis zur Hohwachter Bucht folgen.
* Am Schönberger Strand kann man die {{Marker|type=museum|lat=54.41084|long=10.41164|name=Museumsbahn Schönberg|url=http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200}} nicht nur bewundern, sondern man kann in den Sommermonaten auch nach einem festen Fahrplan damit nach Schönberg fahren.
* Die {{Marker|type=hydraulic structure|lat=54.3660|long=10.1428|name=Schleusen}} des '''[[Nord-Ostsee-Kanal]]s''' in Kiel-Holtenau bieten aus unmittelbarer Nähe ein beeindruckendes Bild der Seeschiffahrt.
== Literatur ==
=== Presse / Zeitungen ===
* Die [https://www.kn-online.de/ Kieler Nachrichten] informieren täglich auch über Laboe
* Der [http://www.probsteier-herold.de Probsteier Herold] erscheint als gedruckte Ausgabe am Dienstag und Freitag (er ist nicht online zu lesen)
* Der [https://www.der-reporter.de/startseite/probsteer Probsteer] ist ein Familienwochenblatt, auch als [https://www.der-reporter.de/verlagsseiten/epaper/probsteer/aktuell/ e-Paper]
* Der [http://förde-kurier.de/ Förde Kurier] ist das 14-tägig erscheinende Anzeigenblatt in der Probstei und auf dem Kieler Ostufer, gibt es auch online
* [https://www.laboe.de/laboe-aktuell.html Laboe aktuell] ist ein interessantes Monatsmagazin der Gemeinde Ostseebad Laboe
* [https://wir-in-laboe.de/ebl2021/index.html Extrablatt Laboe] erscheint einmal jährlich kostenlos im Mai/Juni für die Urlauber
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.probstei.de/ Die Probstei] - Viele Informationen und Ausflugstipps über das Hinterland von Laboe
* [http://www.yachthafen-laboe.de Yachthafen-Laboe]
* [http://www.wir-in-laboe.de Wir in Laboe] - sehr ausführliche, private Webseite mit interessanten und stets aktuellen Infos
* [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS - Station Laboe]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10.2/centery:54.4/zoom:12 Marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, mit vielen Fotos der vorbeifahrenden Schiffe
* [https://www.schoenbergerstrand.com/schoenbergerstrand/laboe/index.html Tipps und Ferienwohnungen in Laboe]
* [https://www.ndr.de/fernsehen/Kieler-Foerde,kielerfoerde116.html Landpartie - Kieler Förde] - Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min)
* [https://livespotting.com/?id=LS_b5dfb Webcam] - Blick von der Aussichtsplatform des Marine-Ehrenmals
{{GeoData| lat= 54.4068| long= 10.2248| zoom=12 }}
{{IstInKat|Probstei}}
{{class-4}}{{ZdM|Datum=2021-09}}
df5r3yjc1igpfvipxpxmierbuvgfesh
1651686
1651684
2024-10-29T14:11:52Z
RolandUnger
3
RolandUnger verschob die Seite [[Laboe]] nach [[Ostseebad Laboe]] und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Name der Gemeinde
1651589
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://laboe.de/ihre-tourist-information.html Tourist Information Laboe]
| TouriInfoTel= +49 (0)4343 427550
}}
'''Laboe''' ist ein Badeort am Ostufer – der „Sonnenseite“ – der Kieler Förde, im Amt [[Probstei]], im Kreis [[Plön]] in [[Schleswig-Holstein]]. Durch die Lage der Gemeinde am äußersten Ende der östlichen Siedlungsachse der Kieler Förde, eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, gehört sie somit historisch zu [[Holstein]].
== Hintergrund ==
[[Datei:DEU Laboe COA.svg|80px|left|Wappen Laboe]]
[[Datei:SAR Berlin 2016.jpg|thumb|left|Seenotrettungskreuzer Berlin 2017]]
{{Mapframe|54.4057|10.2234|zoom=14|type=geoline}}
Das Ostseebad Laboe besteht aus dem Ober- und dem Unterdorf. Das Oberdorf, das in seiner Grundstruktur als Anlage eines Runddorfes weitgehend unversehrt erhalten blieb, hat sein altes dörfliches Zentrum bewahrt. Dazu gibt es auf dem Probsteier Platz neben dem Rathaus eine schöne Informationstafel. Es empfiehlt sich, das historische Oberdorf auf einem Rundgang zu erkunden ([https://www.laboe.de/rundgang-durch-laboe.html?file=files/download/GGV_2013_WEB_SEITE98.pdf Rundgang (pdf-Flyer)].
Im Unterdorf befinden sich die Verwaltung, zahlreiche Geschäfte und der Schwerpunkt des Kur- und Tourismusgewerbes sowie die Häfen.
Die Promenade zwischen dem Strand und der ersten Häuserreihe ist autofrei! Die "verkehrsberuhigte" Reventloustraße zweigt davon im rechten Winkel ab. Dort findet man das Rathaus, Banken, Geschäfte und den Probsteier Platz mit Wochenmarkt.
Schon 1850 wurde ein Hafenverein gegründet und der einfache Anlagesteg zu einem Hafen ausgebaut. 1875 wird Laboe zum „Ostseebad“ ernannt. Schon seit 1894 befindet sich im Hafen eine [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ Station] der [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/ DGzRS], auf der 1985 der Seenotrettungskreuzer ''Berlin'' stationiert wurde. Dieser wurde 2017 durch einen Neubau mit gleichem Namen ersetzt. Heute ist sowohl der Rettungskreuzer wie auch die zugehörige Station Wahrzeichen der Stadt. In der Station befindet sich auch das [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/informationszentrum-schleswig-holstein/ Informationszentrum Schleswig Holstein]. Das 1994 in Dienst gestellte, zusätzliche Seenotrettungsboot Bottsand wurde 2015 wieder außer Dienst gestellt.
Zur Segelolympiade 1936 wurde der Hafen an der Südmole ausgebaut. Heute gibt es den Fischerei- und Gewerbehafen mit einem Museumssteg. Daneben gibt es zwei Yachthäfen mit über 700 Liegeplätzen und Bootswerft. 2004 wurde der Name der Gemeinde durch die Gemeindevertretung in „Ostseebad Laboe“ geändert.
Durch die Lage an einem der beliebtesten Segelreviere, den uneingeschränkten Blick auf den Großschifffahrtsweg, einen traumhaften Sandstrand und langen Radwegen entlang der Ostsee bis zur Hohwachter Bucht genießt Laboe einen außerordentlich hohen Freizeitwert. Die Nähe zur Großstadt [[Kiel]] und die guten Verkehrsanbindungen sowohl auf der Straße wie auch über die Kieler Förde locken nicht nur Urlauber, sie machen den Ort auch für auch Tagestouristen interessant.
Auch in Laboe muss man [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] bezahlen, hier heißt das Tourismusbeitrag. Diese "Ostseecard" bietet nicht nur in Laboe Vergünstigungen, sondern auch in vielen anderen Ostseebädern.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der nächste Verkehrsflughafen ist {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]}}. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] - der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel - verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.
* Die Stadt Kiel besitzt mit {{Marker|type=airport|wikidata=Q566504|name=Flughafen Kiel}} einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird seit Juni 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
=== Mit dem Bus ===
* Laboe wurde von den Fernbuslinien bisher nicht entdeckt. Mit Fernbussen endet die Fahrt zwangsläufig in Kiel am Hauptbahnhof.
* Von Kiel Hauptbahnhof (Fahrzeit etwa 25-35 Min.) und von Schönberg (Fahrzeit etwa 35 Min.) gibt es mehrere gute Busverbindungen durch Busse der [https://netzplan-kiel.de/index.php/de/netzplan Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG)] und der [https://www.vkp.de/de/fahrplaene Verkehrsbetriebe Kreis Plön (VKP)].
=== Auf der Straße ===
Von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|210}} / {{RSIGN|DE|A|215}} bis zur {{Ausfahrt|Kiel-Mitte|2}}, dann über die autobahnähnlich ausgebaute {{RSIGN|DE|B|76}} und die gut ausgebaute {{RSIGN|DE|B|502}} bis nach Brodersdorf, dort zweigt die Straße nach Laboe ab. Die Strecke ist sehr gut ausgeschildert.<br>
Die Nebenstrecke zur {{RSIGN|DE|B|502}} führt direkt hinter der Schwentinebrücke über Mönkeberg, Kitzeberg und Heikendorf ebenfalls nach Laboe.
=== Mit dem Schiff ===
<gallery mode="packed" heights="150">
SFK MS Laboe Fahrgastschiff.jpg|Fahrgastschiff LABOE der SFK
Color Magic vor Laboe.jpg|Fähre COLOR MAGIC pendelt zwischen Oslo und Kiel
2021-08-11 Laboe (47) - Hafen mit Ferienwohnungsanlage.jpg|Yachthafen mit Ferienwohnungsanlage
</gallery>
* Zum {{Marker|type=pier|lat=54.40341|long=10.21595|name=Fähranleger}} in Laboe fahren die Fördeschiffe der [http://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/foerde/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] in den Sommermonaten ab Mitte März ab Hauptbahnhof sowie weiteren Unterwegs-Anlegestellen im Stundentakt (Zweistundentakt) nach Laboe. Die Fahrzeit beträgt eine Stunde, der [https://www.sfk-kiel.de/de/tarife/fahrkarten/ Fahrpreis] für eine Einzelfahrt beträgt pro Person 4,70 €, für Kinder (6-14 J.) 2,80 €. Bei Einzelkarten ist der Bordzuschlag für die Benutzung der Fördeschiffe in Höhe von 1,- €/Pers. bereits enthalten. Für Familien ist ggf. eine Kleingruppen(tages)karte (max. 5 Pers./18,30 €) eine günstigere Alternative, auch wenn pro Person und Fahrt jeweils der Bordzuschlag zusätzlich anfällt. [https://www.sfk-kiel.de/de/tarife/fahrkarten/SFK-Tarifinformation2023_DINA4.pdf Linienübersicht (pdf)] {{Stand|2023|04}}
* Von bzw. nach Skandinavien und dem Baltikum gibt es mehrere Fährverbindungen zu/ab den 3 großen [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]].
* {{vCard | type=marina | lat=54.4019 | long=10.2145 | name=Hafen Laboe | url=https://www.laboe.de/herzlich-willkommen.html | phone=+49 (0)4343 427556 (Hafenmeister) | mobile=+49 (0)151 15064563 (Hafenmeister) | fax=+49 (0)4343 427559 | email=hafenmeister@laboe.de| description=Im Hafen stehen sowohl für Gastlieger als auch Dauerlieger 375 Liegeplätze in 3 Bereichen für Schiffe bis zu 25 m Länge und 5 m Breite zur Verfügung. Einrichtungen: Feste und schwimmende Steganlage, Stromanschluss, Trinkwasser, Sanitäranlagen, Fäkalabsauganlage, WLAN, Tankstelle (Diesel), [https://www.laboe.de/hafenplan.html?file=files/download/Hafengrafik%20neu.pdf Download Hafenplan.pdf]
}}
* In der knapp 7 km entfernten {{Marker|type=marina|lat=54.4200|long=10.2863|name=Marina Wendtorf|url=http://yachthafen-wendtorf.de/}} gibt es weitere Gastliegeplätze auch für große Sportboote. Im Einfahrtsbereich des Hafen befindet sich der {{Marker|type=marina|wikidata=Q107863494|name=Museumshafen Probstei|url=http://www.museumshafen-probstei.de}} mit einigen Gastliegeplätzen für Traditions- bzw. Museumsschiffe.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Laboe liegt direkt am '''[[Ostseeküsten-Radweg/Schleswig-Holstein|Ostseeküstenradweg]]''' und ist daher sehr gut zu erreichen.
* Die '''[[Deutsche Fährstraße]]''' führt von [[Bremervörde]] bis zur Hörnbrücke in Kiel.
* Die '''[https://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Nord-Ostsee-Kanal-Route]''' führt über 325 km von [[Brunsbüttel]] am [[Nord-Ostsee-Kanal]] entlang durch [[Rendsburg]] und durch das Hinterland in zahlreichen Schleifen bis nach Kiel-Holtenau. Von Kiel-Friedrichsort ist es nur noch ein Sprung [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ (mit der Fähre)] über die Kieler Förde bis nach Laboe.
=== Zu Fuß ===
Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die Ostroute der [[Via Jutlandica]]. {{-}}
== Mobilität ==
[[File:2021-08-11 Laboe (126) - Fahrradverleih Hörster.jpg|thumb|Fahrradverleih Hörster]]
Eine Reihe von Straßen in Laboe sind Anwohnerstraßen, kein Durchgangsverkehr. Der Parkraum ist begrenzt, es gibt aber einige [https://www.laboe.de/parken-in-laboe-176.html kostenpflichtige Parkplätze] im Ortsbereich. Es verkehrt nur eine Buslinie vom Hafen Richtung Brodersdorf mit einigen Haltstellen innerhalb von Laboe. Ansonsten ist alles zu Fuß erreichbar. Für das Vorankommen im Ort oder auch für ausgedehnte Radtouren in die Umgebung kann man im Ort Fahrräder mieten:
* {{vCard|name=Fahrradvermietung Hörster|type=bicycle rental|address=Strandstraße 14, 24235 Laboe|url=|lat=54.40622|long=10.22041|phone=+49 (0)4343 494735|email=|hours=ab 09:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft|type=bicycle rental|address=Wiesenweg 4, 24235 Laboe|url=http://www.fahrradverleih-laboe.de/|lat=54.4062|long=10.22246|phone=+49 (0)4343 7002|email=|hours=ab 09:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard | name = Fahrradvermietung Laboe, Dirk Rothöft | type = bicycle rental | url = http://www.fahrradverleih-laboe.de | address = Strandstraße 28, 24235 Laboe | lat = 54.40734 | long = 10.22213 | phone = +49 (0)4343 7002 | mobile = +49 (0)171 2151780 | fax = +49 (0)4343 7012 | email = info@fahrrad-verleih-laboe.de | hours = ab 09:00 | lastedit = 2021-07-12 | description =
}}
[[File:2021-08-11 Laboe (101) - Fahrrad-Verleih-Station der Sprottenfotte am Hafen.jpg|thumb|Fahrrad-Verleih-Station der Sprottenflotte am Hafen]]
Die '''[https://www.kielregion.de/sprottenflotte/ Sprottenflotte]''' (Nextbike-Gruppe) bietet verschiedene Fahrräder an 3 Stationen in Laboe an. Notwendig ist eine einfache Anmeldung über die nextbike-App oder auf der [https://www.nextbike.de/de/kielregion/ Webseite]. Für die Ausleihe scannt man einfach den QR in der App, gibt die Nummer des Rades in der App ein oder nennt sie per Telefon und schon geht die Fahrt los. Die konventionellen Fahrräder und Lastenräder sowie die E-Cargo-Bikes können an jeder beliebigen Station in der gesamten KielRegion abgegeben werden. Dadurch sind sehr schöne Kombinationen Rad/Fördedampfer möglich oder auch Touren zu weiter entfernten Zielen.
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | directions = beim U-Boot | lat = 54.41228325947086 | long = 10.229495694995023 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation, auch Lastenräder
}}
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Strandstraße / Hafenplatz, 24235 Laboe | directions = am Hafen | lat = 54.403420439036175 | long = 10.219751046727605 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation mit e-Bikes
}}
* {{vCard | name = Sprottenflotte | type = bicycle rental | address = Bullbrücke, 24235 Laboe | directions = am Ortseingang | lat = 54.39763 | long = 10.23343 | phone = +49 (0)431 5303550 | email = info@kielregion.de | description = Verleihstation, auch Lastenräder
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title=Sehenswürdigkeiten
|Ehrenmal Laboe (5886651435).jpg|upright{{!}}Marine-Ehrenmal
|2021-08-11 Laboe (196) - U-995 und Marineehrenmal.jpg|Marine-Ehrenmal und U 995
|U 995 Laboe.JPG|U-Boot "U 995"
|Grössenvergleich Schiffschraube.jpg|Propeller des Schweren Kreuzers Prinz Eugen
|2021-08-11 Laboe (203) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (214) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|upright{{!}}Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (201) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (200) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (199) - Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (171)- Naturerlebnisraum Dünenlandschaft.jpg|Naturerlebnisraum Dünenlandschaft
|2021-08-11 Laboe (204) - Meeresbiologische Station.jpg|Meeresbiologische Station
|2021-08-11 Laboe (53) - SAGITTA der Meeresbiologischen Station im Hafen Laboe.jpg|SAGITTA der Meeresbiologischen Station im Hafen
|Anker-Gottes-Kirche Laboe (2).jpg|Anker-Gottes-Kirche (Kirchengebäude)
|Brodersdorfer Weg 1 Laboe.jpg|Gemeindehaus mit Kirchturm der Anker-Gottes-Kirche
|2015-06-28 Strand von Laboe (3).jpg|Laboe mit Mühle von See aus gesehen
|2021-08-11 Laboe (97) - Alte Windmühle.jpg|upright{{!}}Die Alte Windmühle
|Laboe Ships - 200811 - Maack.jpg|Schiffsverkehr vor Laboe
|2017-06-11 ZUIDERDAM in Kieler Förde (1889).jpg|Schiffsbegegnung vor Laboe
}}
* {{vCard | name = Marine-Ehrenmal Laboe | type = memorial | wikidata = Q538382 | hours = 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00 | price = Ehrenmal/Kombikarte mit U995: Erw. 7,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.): 5,- €/7,50 €, Familie (2+2-4):20,- €/30,- € | subtype = wheelchair partially, noanimals | lastedit = 2021-08-13 | description = Das Marine-Ehrenmal Laboe ist eines der bekanntesten Sehenswürdigkeiten an der Kieler Förde und schon allein wegen seiner Größe nicht zu übersehen. Es erinnert an die zahlreichen Seeleute, die während der beiden Weltkriege ihr Leben lassen mussten. Die Grundsteinlegung für das Ehrenmal fand am 8. August 1927 statt. In den folgenden Jahren wurde der heute 72 m hohe Turm errichtet. Das Ehrenmal erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 7,5 ha und umfasst eine unterirdische Gedenkhalle. Die Historische Halle beheimatet zahlreiche Schiffsmodelle. Neben den marine- und schifffahrtsgeschichtlichen Exponaten liegt auf dem Gelände eine 7000 m² große Freifläche, die von Wesersandsteinen geziert wird. Das Gelände des Marine-Ehrenmals, die Historische Halle und die Gedenkhalle sind barrierefrei! Zwei Aufzüge oder 341 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform, von der aus sich ein einzigartiger Rundblick über Land und Meer öffnet. Die Aussichtsplattform ist nur eingeschränkt barrierefrei (Sichteinschränkung durch hohe Brüstung).
}}
* {{vCard | name = U-Boot "U 995" | type = museum | wikidata = Q655319 | hours = täglich, 01.04.-31.10.: 09:00-18:00, 01.11.-31.03.: 10:00-16:00 | price = U995/Kombikarte mit Ehrenmal: Erw. 6,- €/11,- €; Jugendliche (6-17 J.) 4,50 €/7,50 €, Familien (2+2-4): 17,- €/30,- € | subtype = nowheelchair, noanimals | lastedit = 2021-07-12 | description = Das U-Boot "U 995" wurde unmittelbar vor dem Marine-Ehrenmal an Land aufgestellt. Die norwegische Marine nutzte das Boot unter dem Namen Kaura. Da es 1942 in Hamburg erbaut wurde, wurde es 1965 der Bundesrepublik zurückgegeben. Es wurde in den Zustand während der Kriegszeit zurückversetzt und am 13. März 1972 als umfangreiches technisches Museum eröffnet. Weltweit ist es das letzte erhaltene VII C U-Boot.
}}
* Neben dem Marine-Ehrenmal kann ein {{Marker|type=memorial|lat=54.41191 |long=10.23008|name=Propeller |image=Schiffsschraube Prinz Eugen.jpg}} des [https://www.laboe.de/pressenachrichten-volltext/266.html Schweren Kreuzers Prinz Eugen] besichtigt werden.
* {{vCard | type=landscape | name=Naturerlebnisraum "Dünenlandschaft Laboe" | url=https://www.laboe.de/naturerlebnisraum.html | lat=54.41451483129955 | long=10.233083058014858 | description= Östlich des Ehrenmals erstreckt sich ein wunderschönes Naturgebiet, der Naturerlebnisraum. Diese einzigartige, von Wind und Wellen geformte Landschaft, aus Steilkante, Dünen, Meeressaum mit Sandbank und Strandsee ist für die schleswig-holsteinische Ostseeküste ein charakteristischer Lebensraum. Sandpfade führen durch das Gelände, in dem einige Informationstafeln Wissenswertes zur Vogelwelt, möglichen Strandfunden oder zur Entstehungsgeschichte dieser Küstenlandschaft erläutern. Am Rand des Dünenstreifens befindet sich die „Meeresbiologische Station“.
}}
* {{vCard | name = Meeresbiologische Station | type = tourist information | url = https://www.meeresbiologie-laboe.de/ | address = Strand 1, 24235 Laboe | lat = 54.4143 | long = 10.2352 | phone = +49 (0)4343 429321 | mobile = +49 (0)160 96760297 | fax = +49 (0)4343 494981 | hours = Apr-Okt: Di-So 11:00-18:00; Nov-Mar: Do-So 11:00-18:00 | lastedit = 2021-08-12 | description = Die Meeresbiologische Station ist eine private Einrichtung, die dem Besucher die einzigartige Möglichkeit bietet, einen tiefgreifenden Einblick in die Unterwasserwelt der Ostsee zu erhalten. In der von außen unscheinbaren, etwas abweisenden Station mit ihren ca. 30 Aquarien, hat man die Möglichkeit, Tiere der Ostsee hautnah zu erleben und vieles über ihre Lebensweise zu erfahren. Außer Führungen durch die Station werden noch [https://www.meeresbiologie-laboe.de/programm/ausfahrten/ Forschungsausfahrten mit der MS "SAGITTA"] angeboten. Die SAGITTA liegt im Hafen. In den Räumen der Meeresbiologischen Station Laboe befindet sich auch ein kleiner Tauchladen mit interessanten Preisen.
}}
* {{vCard|type=church|name=Anker-Gottes-Kirche|wikidata=Q58397646| lastedit = 2020-01-29 |hours= von Pfingsten bis Erntedank täglich 10:00-17:00|description=Die Anker-Gottes-Kirche im Oberdorf wurde 1972 als Backsteinbau mit einem mehrfach gefalteten Dach und Fensterbändern unterhalb der Dachtraufen errichtet. Der Innenraum ist nüchtern mit weiß geschlämmten Wänden und holzverkleideter Decke. In den Sommermonaten findet in der Kirche der [https://www.laboe.de/Orgelsommer.html Laboer Orgelsommer] statt. {{rolli|grün}}
}}
* {{vCard | name = Alte Windmühle | type = mill | wikidata = Q106779064 | lastedit = 2021-07-20 | description = Die Mühle oberhalb des Hafens auf dem Mühlenberg überragt den Ort und ist ein Wahrzeichen Laboes. 1872 erbaut, 2 mal abgebrannt und wieder aufgebaut, wird 1964 der Betrieb eingestellt. Heute ist sie aufgrund der Zugehörigkeit zu einem Seniorenheim leider nicht von innen zu besichtigen. Etwa 3 mal im Jahr wird allerdings in der Mühle ein Flohmarkt veranstaltet. Dann kann man den herrlichen Ausblick vom dem ehemaligen Restaurant über Laboe und die Förde genießen.
}}
* '''"Pöttekieken"''' (''Schiffe anschauen'') am Strand, am Hafen oder vom Oberdorf. Auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Skandinavien, ins Baltikum oder nach Russland passieren viele Frachtschiffe Laboe. Auch machen viele Kreuzfahrtschiffe (2023 vsl. 33 Schiffe mit 201 Anläufen) auf ihren Reisen einen [http://www.ostsee.de/kiel/kreuzfahrtschiffe.html Zwischenstopp] in Kiel. Auch die Großfähren von bzw. zu den [[Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel|Fährterminals in Kiel]] passieren regelmäßig Laboe auf ihrem Weg von/nach Norwegen, Schweden, Finnland und ins Baltikum. Auf der Internet-Seite [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10.2/centery:54.4/zoom:12 www.marinetraffic.com] ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, ergänzt mit vielen Fotos und Daten der vorbeifahrenden Schiffe.
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks
|Kurpark Laboe.jpg|See im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (132) - Kurprak, Sonnenuhr (13ː10 MEZ).jpg|Sonnenuhr um 13ː10 MEZ
|2021-08-11 Laboe (145) - Skulptur im Kurpark.jpg|Skulptur im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (136) - Sitzbank im Kurpark.jpg|Sitzbank im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (151) - Minigolfanlage im Kurpark.jpg|Minigolfanlage im Kurpark
|2021-08-11 Laboe (26) - Skateboat im Rosengarten.jpg|Rosengarten mit dem Skateboat
|2021-08-11 Laboe (29) - Skateboat im Rosengarten in Laboe.jpg|Skateboat im Rosengarten
}}
* Der {{Marker|type=park|wikidata=Q95564805|name=Kurpark}} ist ideal zum Ausspannen und wenn es mal am Strand zu windig oder zu voll wird. Der Spielplatz lädt Kinder zum Toben ein, die Familie testet ihr „Handicap“ beim Minigolf, die große Wiese lädt zum Wikingerschach ein (Ausleihe am Minigolfplatz). Viele Sitzbänke in geschützten Lauben unter dem Blätterdach der Bäume bieten Entspannung pur. Eine große Sonnenuhr zeigt die aktuelle Zeit – wenn die Sonne scheint. Aber Achtung: Die Sonnenuhr kennt keine Sommerzeit!
* Der {{Marker|type=park|lat=54.40426 |long=10.21774|name=Rosengarten}} ist eigentlich eine schön gelegene Liegewiese direkt an der Strandpromenade und am Hafen. Im Verlaufe des Jahres finden hier aber auch größere Veranstaltungen wie Weinfeste oder Kunsthandwerkermärkte statt. Seit 2019 lädt auch das [https://www.skateshapes.de/projekte/skateboat-laboe/ Skateboat] zum Mitfahren ein.{{-}}
== Aktivitäten ==
{{Scroll Gallery
|title=Aktivitäten
|2021-08-11 Laboe (12-2) - Strand und Fähre.jpg|Flach abfallender Sandstrand
|2021-08-11 Laboe (49) - Strand.jpg|Der Strand in Höhe des Hafens
|2021-08-11 Laboe (157) - Strandabschnitt.jpg|Der Strand in Höhe des Ehrenmals
|2021-08-11 Laboe (15) - Strand und Strandpromenade.jpg|Blick zum Kurstrand
|201607 Blick vom Marineehrenmal nr04.jpg|Der Kurstrand von oben
|Schwimmhalle Laboe.jpg|Das ehemalige Meerwasser-Hallenbad
|2021-08-11 Laboe (89) - Fördewanderweg.jpg|Hinweisschild am Fördewanderweg
|2021-08-11 Laboe (168) - Surfer's Point.jpg|Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (169) - Surfer's Point.jpg|Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (173) - Strand am Surfer's Point.jpg|Strand am Surfer's Paradise
|2021-08-11 Laboe (181) - Strand am Surfer's Point in Laboe, im Hintergrund Norwegenfähre Color Magic.jpg|Strand am Surfer's Point in Laboe, im Hintergrund Norwegenfähre Color Magic
|2021-08-11 Laboe (57) - Traditionssegler GEFION im Hafen.jpg|upright{{!}}Traditionssegler GEFION im Hafen bietet Mitsegelmöglichkeiten
|Noctilucent-clouds-msu-6799.jpg|Leuchtende Nachtwolken über der Ostsee bei Laboe
}}
* '''Baden''' kann man natürlich an dem herrlichen Strand hervorragend im Meer. Der Strand ist flach abfallend und daher auch für Kinder ideal geeignet.
:Das Meerwasser-Hallenbad an der Strandstraße ist seit 2020 Jahr geschlossen und wird auch nicht wieder geöffnet. Der Anblick wird aber vermutlich den Besuchern noch einige Zeit erhalten bleiben, über einen Neubau wird z. Zt. heftig diskutiert.
* '''Wandern''' ist im gesunden Klima der Ostseeküste ein hervorragendes Mittel zur Erhaltung der Gesundheit. So gibt es einige sehr schöne [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html Routenvorschläge], die sich auch zum Walken und Joggen eignen. Ein [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html?file=files/download/flyer_laufkueste.pdf Flyer (pdf-download)] informiert über Laufstrecken in der Umgebung. Der Fördewanderweg führt vom Hafen streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine nach Heikendorf. Über evtl. vorübergehende Sperrungen informiert ein Hinweisschild.
<gallery mode="packed" class="float-right" heights="110">
Kalifornien - Ortseingangsschild.jpg|
Ortsschild von Brasilien.JPG|
</gallery>
* '''Skaten''' kann man von Laboe aus auf einem herrlichen [http://laboe.de/wandern-walken-etc.html?file=files/download/Inliner%20Laboe.pdf Rundkurs (Flyer, pdf-download)] durch die Probstei und entlang der Ostseeküste (sogar nach {{Marker Kopie|Kalifornien|name}} '''Kalifornien''' und {{Marker|type=beach |lat=54.4243 |long=10.3904|name=Brasilien}}). Aber auch in Laboe kann man im Rosengarten im [https://www.skate-laboe.de/ Skateboat] Skaten.
* '''[http://www.probstei.de/radregion-probstei.html Radtouren]''' entlang der Küste oder in die [[Probstei]] bieten aktive Erholung.
* '''Segeln, Surfen, SUP, Kiten''', all das ist in Laboe möglich. Das {{Marker|type=surfing|lat=54.41283|long=10.22954|name=Surfer's Paradise|url=http://kiel.surfers-p.de/}} bietet Kurse, Ausrüstung und ein herrliches Revier unmittelbar am Strand.
* '''Angelkutterfahrten''' ab Laboe auf die Ostsee haben den großen Vorteil, dass aufgrund kurzer Anfahrten lange Angelzeiten zur Verfügung stehen. Mehrere Anbieter stehen im Hafen zur Verfügung ([http://laboe.de/angeln.html?file=files/download/Angeln%202015.pdf Info-Flyer, pdf-download)].
* '''Bootsausflüge''' bieten sich an für diejenigen, die selber weniger aktiv sein möchten, trotzdem aber das Meer genießen wollen. Mit den Fähren der SFK (Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH) kann man sehr schön das "Seefahrtsflair" genießen. Mehrere [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linien] bieten sich hierfür an.
* '''Mitsegeln''' kann man nahezu täglich auf dem [https://www.gefion-info.de/ Traditionssegler Gefion] ab Liegeplatz im Hafen.
* Viele '''[[#Ausflüge|Ausflüge]]''' kann man sowohl zu Fuß wie auch per Fahrrad unternehmen.
* Entlang der gesamten Promenade kann man praktisch an allen Orten herrliche Sonnenuntergänge erleben und in den vielen Gaststätten, Bars und Bistros seinen „Sundowner“ genießen.{{-}}
=== Veranstaltungen ===
{{Scroll Gallery
|title=Veranstaltungen
|2021-08-11 Laboe (130) - Freya-Frahm-Haus.jpg|Freya-Frahm-Haus
|2021-08-11 Laboe (127) - Freya-Frahm-Haus.jpg|Freya-Frahm-Haus
|Lachmoewen-Außenansicht.jpg|Lachmöwen-Theater am Kurpark
|2021-08-11 Laboe (66) - Informationszentrum der DGzRS im Hafen.jpg|Informationzentrum der DGzRS
|2021-08-11 Laboe (40) - Hafen von Laboe mit Seenotrettungskreuzer "Berlin".jpg|Seenotrettungskreuzer BERLIN
|Heckansicht Berlin.jpg|Seenotrettungskreuzer BERLIN im Hafen
|2015-06-28 Laboe während der Kieler Woche 2015.jpg|upright{{!}}„Laboe voraus“ während der Kieler Woche 2015
|Regattafeld vor Laboe.jpg|Regattafeld vor Laboe während der Kieler Woche
}}
* {{vCard | name = Freya-Frahm-Haus | type = exhibition | wikidata = Q111695635 | url = https://www.freya-frahm-haus.de/index.html | address = Strandstraße 15, 24235 Laboe | lat = 54.40645 | long = 10.22019 | phone = +49 (0)4343 8579, +49 (0)4343 429880 | email = info@freya-frahm-haus.de | lastedit = 2021-08-14 | description = Das Freya Frahm Haus gehört zu den ältesten Häusern an der Promenade und wurde 1896 erbaut. Laboe verdankt diesen „Schatz“ ihrer im Jahr 2010 verstorbenen Mitbürgerin Freya Frahm, die mit dieser Schenkung ein „Haus der Begegnung“ schaffen wollte. Heute wird das Haus vom Förderverein „Freya-Frahm-Haus e.V.“ als Begegnungsstätte für kulturelle und künstlerische Nutzung geführt. Vielfältige Veranstaltungen wie Ausstellungen, Gesprächskreise, Lesungen und Vorträge werden geboten. Einen zweiten, weitaus schöneren Zugang hat das Freya Frahm Haus durch den Garten von der Strandpromenade (neben dem Appartementhaus Windjammer).
}}
* {{vCard | type = theater | name = Lachmöwen-Theater | wikidata = Q15824995 | url = https://www.lachmoewen.de/index.php | email = info@lachmoewen.de | address = Katzbek 4, 24235 Laboe | lat = 54.40797 | long = 10.22519 | directions = am Kurpark | phone = +49 (0)4343 4946440, +49 (0)4343 4946623 (Abendkasse) | fax = +49 (0)4343 4949562 | lastedit = 2020-01-28 | facebook = Lachmöwen-Theater-131745366896931 | twitter = Lachmoewen | description = Das 1986 gegründete Lachmöwen-Theater ist die Spielstätte der Niederdeutschen Bühne Laboe e. V. Hier werden ausschließlich Stücke in plattdeutscher Sprache gespielt.
}}
==== Regelmäßige Veranstaltungen ====
Die Termine der regelmäßigen Veranstaltungen unterliegen durch ungeplante Ereignisse - bspw. Corona-Pandemie - gewissen Änderungen, ggf. Streichungen. Aktuelle Infos enthält der sehr ausführliche [https://www.laboe.de/veranstaltungen.html Veranstaltungskalender] des Tourist-Büros.
* Die '''[http://www.urlaubskirche-probstei.de Urlaubskirche Probstei]''' veranstaltet in den Sommermonaten immer ein buntes Programm für Eltern und Kinder einschl. Strandgottesdient und Ostsee-Taufen an unterschiedlichen Orten in Laboe.
* {{Marker Kopie|Q58397646}} '''Orgelvesper''': Immer am 3. des Monats gibt es um 18:10 Uhr eine Orgelvesper auf der Seifert-Orgel in der Anker-Gottes-Kirche
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Open Ship''': Von April bis Oktober mindestens 1mal monatlich öffentliche Besichtigung des Seenotrettungskreuzers bei der [https://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS-Station Laboe]
* {{Marker Kopie|Surfer's Paradise|name}} '''Surf- und Kiteflohmarkt mit Testevent''': Anfang Mai beim Surfer's Paradise
* {{Marker|type=attraction|name=Maifeuer|lat=54.4133 | long=10.2288}}: Alljährlich Anfang Mai am Strand hinter dem U-Boot
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''[https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/weltfischbroetchentag.html Weltfischbrötchentag]''': Beim Weltfischbrötchentag Anfang Mai dreht sich alles um die köstliche Delikatesse.
* Die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' findet regulär in der letzten vollständigen Juni-Woche statt; genau: [[w:Kieler Woche|Sie]] endet stets am letzten Sonntag des Monats Juni. Dabei wimmelt es auf der Förde nur so von kleinen und großen Seglern. Als maritimer Höhepunkt gilt die Windjammerparade (seit 1998 jährlich) am letzten Samstag der Festwoche.
{{hilite | {{tmbox | text = '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche 2023]''': vom 17. bis 25. Juni 2023}}<br /> |white| 2023-06-30 |hide=yes}}
* {{Marker Kopie|Q58397646}} '''[https://www.laboe.de/Orgelsommer.html Orgelsommer Laboe]''': Orgelkonzerte in der [[#vCard Q58397646|Anker-Gottes-Kirche]]; Juni bis Ende August
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Handgemacht''': (Kunsthandwerker-Pfingstmarkt) alljährlich Pfingsten im Rosengarten und am Hafen
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Tag der Seenotretter''': Veranstaltung der DGzRS mit Open Ship und Rettungsvorführungen; Ende Juli im Hafen
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Weinfest''': Im Juli an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Eisfest''': Ein Paradies für alle Eisliebhaber; Anfang August an Strandpromenade und Rosengarten Laboe
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''German Classics Laboe''': Treffen der Segelklassiker; Ende August am Hafen
* {{Marker Kopie|Hafen Laboe|name}} '''Hafenfesttage''': maritimes Spätsommer-Highlight mit Live Musik, Lichterkorso und Mitmachaktionen im Hafenbecken
* {{Marker Kopie|Rosengarten|name}} '''Handgemacht''': (Kunsthandwerkermarkt) Ende September im Rosengarten und am Hafen {{-}}
== Einkaufen ==
Einkaufsmöglichkeiten konzentrieren sich auf die Promenade, die Reventloustraße und deren Verlängerung Dellenberg.
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (33-2).jpg|Fahrkartenschalter der SFK
2021-08-11 Laboe (28) - Ladenzeile an der Strandpromenade.jpg|Ladenzeile an der<br />Strandpromenade
2021-08-11 Laboe (106) - Reventloustraße.jpg|Reventloustraße
</gallery>
* {{Marker|type=ticket shop|lat=54.40393|long=10.21720|name=Fahrkarten}} für die Hafendampfer nach Kiel kann man an Bord des Schiffes kaufen. An Wochenenden (Fr-So 10:00-18:00) gibt es die Möglichkeit, die Fahrscheine am SFK-Verkaufsschalter direkt auf dem Fähranleger zu erwerben.
* Am Beginn der Promenade (200 m von der Hafendampfer Anlegestelle und 35 m vom Museumsanleger entfernt) in einem flachen, langgestreckten Gebäude unter Bäumen befindet sich als erstes "Barbara´s Schatzkästchen", ein Geschäft mit Andenken, Zeitschriften und Zigaretten. Anschließend folgen ein Eisverkäufer und drei imbissähnliche Restaurants mit niedrigen Preisen. Im weiteren Verlauf der Promenade findet man beidseitig mehrere kleine Geschäfte und größere Restaurants.
* Strandlädchen, Andenken und Geschenke, Promenade Ecke Reventloustraße
* In der {{Marker|type=shopping street|lat=54.4047|long=10.2208|name=Reventloustraße}} mit dem Probsteier Platz findet man einige Geschäfte und Bankfilialen.
* Auf dem {{Marker|type=market|lat=54.40524|long=10.22050|name=Probsteier Platz}} findet jeden Donnerstag Vormittag ein Wochenmarkt statt.
* In der Verlängerung der Reventloustraße findet man am {{Marker|type=shopping street|lat=54.4039|long=10.2226|name=Dellenberg}} die Post in einem Zeitschriftenladen und nahe dahinter einen Supermarkt.
* Direkt am Ortsein/ausgang von/nach Kiel wurde die {{Marker|type=shopping district|lat=54.3975|long=10.2338|name=Bullbrücke}} neu gebaut. Dort befinden sich Aldi, ein Drogeriemarkt, eine Bäckerei, Edeka und eine Fahrradverleihstation (mit Lastenrädern für den „großen“ Einkauf).
* {{vCard | name = Kaffeeküste | comment = Kaffeerösterei und Verkauf | type = shop | url = https://kaffeekueste.de/ | address = Parkstraße 4, 24235 Laboe | lat = 54.40450275227957 | long = 10.222012541764636 | phone = +49 (0)4343 4945595 | email = info@kaffeekueste.de | hours = Mo,Di,Do,Fr 10:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-16:00 | lastedit = 2021-07-16 | description = In der Kaffeeküste werden Kaffeespezialitäten aus aller Welt, frisch und mild vor Ort geröstet. Im traditionellen Trommelröster entwickeln die Bohnen ihr einzigartiges Aroma und das direkt vor den Augen der Kunden. Natürlich kann man hier den Kaffee auch kaufen, wie z. B. die „Original Laboer Mischung“ oder auch sortenreine Kaffees aus aller Welt sowie Pralinen und Geschenke.
}}
== Küche ==
=== Cafés und Eiscafés ===
[[File:2021-08-11 Laboe (108) - Konditorei "MoccaFee" am Probsteier Platz.jpg|thumb|Konditorei "MoccaFee"]]
[[File:2021-08-11 Laboe (207) - Café und Galerie "Koffiehuis".jpg|thumb|Café und Galerie "Koffiehuis"]]
* {{vCard | name = MoccaFee | comment = Café und Konditorei | type = cafeteria, pastry shop | url = https://www.moccafee-laboe.de | address = Reventloustraße 11, 24235 Laboe | directions = in der Fußgängerzone Reventloustraße | lat = 54.40510177039151 | long = 10.2202388778654 | phone = +49 (0)4343 619999 | email = info@moccafee-laboe.de | hours = Di-So 09:30-17:00 | lastedit = 2021-07-17 | description = Das MoccaFee im Herzen von Laboe, geführt von 2 jungen Konditorinnen, ist seit 2007 DIE Adresse für Torten- und Kaffeeliebhaber und weit über die Grenzen von Laboe hinaus bekannt. Hier zählt noch richtige Handwerkskunst gepaart mit viel Spaß an der Arbeit. Immer wieder „erfinden“ sie neue Torten. Unerreicht ist auch auch der stets frisch gebrühte Kaffee aus einer riesigen, laut dampfenden und zischenden Kaffeemaschine.
}}
* {{vCard | name = Koffiehuis | comment = Café u. Galerie | type = cafeteria, gallery | url = https://www.koffiehuis-laboe.de/ | address = An der Au 2a, 24235 Laboe | directions= am Naturerlebnisraum Dünenlandschaft | lat = 54.41466566890545 | long = 10.238813622795352 | phone = +49 (0)4343 7768 | email = koffiehuis-laboe@t-online.de | instagram = koffiehuislaboe | hours = Di-Sa: 13:30-18:00, So+Feiertage: 13:00-18:00 | lastedit = 2021-07-14 | description = Im Koffiehuis gibt es beste Kaffee-, Tee- oder Schokoladensorten, sorgfältig zubereitete Torten und Kuchen, überwiegend Bio-Produkte direkt am Meer, eingebettet in die einzigartige Dünenlandschaft.
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Venezia | type = ice cream | address = Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe | directions= in der Fußgängerzone Reventloustraße | lat = 54.40538 | long = 10.22076 | phone = +49 (0)4343 7404 | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Eiscafé Miramare | type = ice cream | address = Strandstraße 25, 24235 Laboe | directions = neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad | phone = +49 (0)4343 8170 | before = {{Marker Kopie|Pizzeria Ortolan|name}} | description =
}}
{{-}}
=== Bistros und Restaurants ===
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (62) - Restaurant "Fischküche" am Hafen.jpg|Fischküche
2021-08-11 Laboe (63) - SB-Restaurant "Fischküche" am Hafen.jpg|Fischküche
2021-08-11 Laboe (113) - Restaurant "Petite Tini".jpg|Petite Tini
</gallery>
* {{vCard | name = Fischküche | type = restaurant | url = https://www.fischkueche-laboe.de/ | address = Hafenplatz 1, 24235 Laboe | lat = 54.40376 | long = 10.21877 | phone = +49 (0)4343 429799 | email = fischkueche-laboe@t-online.de | facebook = 207670809260569 | instagram = fischkueche_laboe | hours = täglich 11:30-21:45 | subtype = seafood, self service | lastedit = 2021-07-13 | description = Einen gewissen Kultstatus hat das Selbstbedienungsrestaurant direckt am Hafen. Für viele auswärtige Segler, die ein Boot in Laboe liegen haben, ist eine Portion Backfisch mit Kartoffelspalten und Remoulade am Wochenende obligat. Neben einer festen Fischkarte gibt es Saison- und Tagesgerichte immer frisch zubereitet und das mit direktem Blick auf den Hafen. Es gibt keine Platzreservierung und es ist fast immer voll.
}}
* {{vCard | name = Bistro Petite Tini | type = bistro | url = https://www.petite-tini.de/ | address = Probsteier Platz 1-3, 24235 Laboe | lat = 54.40545 | long = 10.22085 | phone = +49 (0)4343 4329349 | email = bistro@petite-tini.de | hours = Mi-Mo 11.00-21:00 | lastedit = 2021-07-14 | description = Der Elsässer in Laboe bietet echte Elsässische Pizza, die Tarte flambée, den Flammkuchen, von herzhaft bis süß, auch vegan oder vegetarisch.
}}
* {{vCard | name = Casa Tripaldi | type = restaurant | url = https://www.casa-tripaldi.de | address = Fördewanderweg 2, 24235 Laboe | directions = am Ende der Yachthäfen | lat = 54.39987 | long = 10.21480 | phone = +49 (0)4343 42420 | email = casatripaldi@t-online.de | subtype = italian | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Balkan Restaurant "Bosna" | type = restaurant | address = Heikendorfer Weg 1, 24235 Laboe | lat = 54.40172 | long = 10.22568 | phone = +49 (0)4343 499361 | price = €€-€€€ | subtype = wheelchair, balkan | lastedit = 2021-07-13 | description =
}}
* {{vCard | name = Rhodos | type = restaurant | address = Oberdorf 7, 24235 Laboe | lat = 54.40514 | long = 10.22355 | phone = +49 (0)4343 4967235 | hours = täglich 11:30-14:30 + 17:00-22:00 | subtype = greek | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Haus Erholung | type = restaurant, hotel | url = https://www.laboe-haus-erholung.de/ | address = Friedrichstraße 8, 24235 Laboe | phone = +49 (0)4343 8652 | fax = +49 (0)4343 1333 | email = haus-erholung@gmx.de | facebook = 100057102594354 | instagram = hauserholunglaboe | hours = Di,Do,Fr,Sa: 10:00-14:30 + 17:30-22:00, Mi: 10:00-14:30, So: 10:30-15:00 | subtype = german | lastedit = 2021-07-14 | before = {{Marker Kopie|Haus Erholung|name}} | description = Beliebtes Restaurant - seit 1926 - in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe.
}}
Entlang der Promenade findet man meist kleine Restaurants, teilweise nur mit Außenbestuhlung. Hier einige davon:
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (24) - Restaurant "La Dolce Vita" an der Strandstraße.jpg|La Dolce Vita
Laboe Strand-Klause.jpg|Strand-Klause
2021-08-11 Laboe (198) - Café und Restaurant "Strand-Klause".jpg|Strand-Klause
</gallery>
* {{Marker|type=restaurant|lat=54.40422|long=10.21865|name=La Mer}}, überwiegend Außenbestuhlung
* {{vCard | name = La Dolce Vita | type = restaurant | address = Strandstraße 5, 24235 Laboe | lat = 54.40509 | long = 10.21878 | phone = +49 (0)4343 619000 | facebook = ladolcevita.laboe | hours = täglich 12:00-21:00 | subtype = italian | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | lat = 54.40566 | long = 10.21917 | name = Meeresdelikatessen Loose | url= https://www.stadtmagazin.com/laboe/meeresdelikatessen_loose | address =Strandstraße 7, 24235 Laboe | mobile = +49 (0)170 8183040 | fax = +49 (0)431 7990709 | description= kleines Fischrestaurant mit 10 Innenplätzen an einem großen Tisch und 22 Außenplätzen
}}
* {{vCard | type= snack bar | lat=54.405740873047655 | long=10.2188962886795 | name=Strandland | address =Strandstraße 9b, 24235 Laboe | phone= +49 (0)4348 8549 | mobile = +49 (0)172 4593081 | email= info@strandland-laboe.de | description= Imbiss und Strandkorbvermietung
}}
* {{vCard | type = fast food | lat = 54.40575 | long = 10.21951 | name = Ostsee Grill | address= Strandstraße 9, 24235 Laboe | directions = Strandstraße Ecke Reventloustraße | phone = +49 (0)4343 1369
}}
* {{vCard | name = Ocean Eleven | type = restaurant, bar | url = https://ocean-eleven.de | address = Hafenplatz 11, 24235 Laboe | lat = 54.40452 | long = 10.21821 | phone = +49 (0)4343 4946464 | fax = +49 (0)4343 4946463 | email = info@ocean-eleven.de | hours = Mo-Sa 12:00-22:00, So + Feiertage 09:30-22:00 | subtype = bar, terrace, dogs | lastedit = 2021-07-12 | description = Beliebtes Restaurant unmittelbar am Strand mit Terrasse und Strandbar mit einzigartigem Blick auf die Förde und den Strand.
}}
* {{vCard | name = Buena Vista | type = restaurant, bar | url = http://buenavista-laboe.de/ | address = Strandstraße 9a, 24235 Laboe | lat = 54.405962561784314 | long = 10.219086411978118 | phone = +49 (0)4343 421321 | email = info@buenavista-laboe.de | facebook = Buena-Vista-132598966790144 | hours = Mo-Fr 12:00-22:00, Sa,So 11:00-22:00 | subtype = bar, spanish, tapas | lastedit = 2021-07-13 | description = Tapasbar mit fantastischem Blick auf die Ostsee direkt am Strand von Laboe für die ganze Familie.
}}
* {{vCard | name = Hanoi Xua | type = restaurant | url = https://www.hanoi-xua.de/ | address = Strandstraße 9, 24235 Laboe | lat = 54.40583 | long = 10.21927 | phone = +49 (0)4343 424198 | fax = +49 (0)4343 424394 | email = info@hanoi-xua.de | facebook = asiahanoixua | hours = täglich 12:00-15:00 + 17:00-22:00 | subtype = asian, vietnamese | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Pizzeria Ortolan | type = restaurant | address = Strandstraße 25, 24235 Laboe | directions = neben dem ehem. Meerwasser-Schwimmbad | lat = 54.40769 | long = 10.22201 | phone = +49 (0)4343 8437 | subtype = pizza | lastedit = 2021-07-16 | description =
}}
* {{vCard | name = Bella Italia | comment = Pizzeria | type = restaurant | url = https://bella-italia-laboe.business.site/ | address = Strandstraße 78, 24235 Laboe | lat = 54.41062 | long = 10.22710 | phone = +49 (0)4343 4944644 | hours = Di-So 12:00-14:30 + 17:00-22:00 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-07-14 | description =
}}
* {{vCard | name = Restaurant Seeterrassen | type = restaurant, appartment, hotel | url = https://www.seeterrassen-laboe.de/restaurant/ | address = Strandstraße 84-88, 24235 Laboe | directions = im Hotel "Seeterrassen" | phone = +49 (0)4343 6070 | email = info@seeterrassen-laboe.de | hours = täglich, Küche: 11:30-14:00 + 17:30-20:00 | lastedit = 2021-07-13 | before = {{Marker Kopie|Seeterrassen|name}} | description =
}}
* {{vCard | name = Heimathafen | type = restaurant | url = https://admiral-scheer.net/das-restaurant/ | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | directions = im Hotel "Admiral Scheer" | phone =+49 (0)4343 42700 | fax = +49 (0)4343 49484967 | email = welcome@admiral-scheer.net | hours = täglich 12:00-22:00 | subtype = regional | lastedit = 2021-07-13 | before = {{Marker Kopie|Hotel Admiral Scheer|name}} | description = Restaurant mit maritimem Flair.
}}
* {{vCard | name = Bernstein | type = restaurant, bar, cafeteria | address = Strandstraße, 24235 Laboe | directions = hinterm U-Boot | lat = 54.41310767931521 | long = 10.231113992981298 | mobile = +49 (0)171 4135646 | facebook = 243036445899466 | subtype = terrace | description =
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Strandklause Laboe | url = https://www.strandklause-laboe.de/page49.htm | email = info@strandklause-laboe.de | address = Prof. Munzer Ring 1, 24235 Laboe | lat = 54.41318 | long = 10.23230 | directions = neben dem Marine-Ehrenmal | phone = +49 (0)4343 421280 | fax = +49 (0)4343 619797 | image = Laboe Strand-Klause.jpg | lastedit = 2020-02-12 | comment = Cafe Restaurant | description = Alteingesessener Familienbetrieb nur wenige Meter entfernt von dem Marine-Ehrenmal direkt oberhalb der Dünen mit herrlicher Aussicht auf den weiten Strand, die Förde und den Leuchtturm Bülk
}}
== Unterkunft ==
Laboe lebt vom Tourismus, es gibt eine Vielzahl Appartements, privat angeboten. Zwischen Promenade und Strandstraße, nahe dem Anleger bis zum ehemaligen Meerwasserhallenbad, befinden sich vier größere Appartementanlagen die etwa zwanzig Jahre alt sind. Über die Touristen-Information können auch [https://www.laboe.de/last-minute.html#!m/1/search/list Last-Minute-Angebote] eingeholt werden. Die [[#Praktische Hinweise|Kurtaxe]] wird von den Unterkünften eingezogen und ist üblicherweise nicht in den Übernachtungspreisen enthalten.
=== Camping ===
[[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal]]
* {{Marker|type=caravan site|lat=54.41035|long=10.23172|name=Wohnmobilstellplatz|url=http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/24235-laboe.php}}, Reisemobilplatz auf Parkplatz am Marineehrenmal für 18 Wohnmobile mit Frischwasser und Entsorgung, kein Strom, Hunde sind erlaubt, ganzjährig nutzbar, Reservierungen sind nicht möglich, Parkscheinautomat: 14,- €/Tag
* {{Marker|type=campsite|lat=54.3852|long=10.2061|name=Campingplatz-Möltenort|url=http://www.campingplatz-möltenort.de/}}, windgeschützter Platz unmittelbar an der Kieler Förde, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 01.04. - 31.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4149|long=10.2444|name=Campingplatz Neustein, Stein|url=http://www.camping-neustein.de/}}, 3,5 ha großer Platz an Steilküste mit Sandstrand, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 30.03.-03.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4148|long=10.2480|name=Camping-Fördeblick, Stein|url=http://www.camping-foerdeblick.de/}}, durch Hecken getrennte Platzteile unmittelbar an der Steilküste, jeder Platz ist an Strom, Wasser, und Abwasser angeschlossen, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 29.03.-21.10.
* {{Marker|type=campsite|lat=54.4152|long=10.2523|name=Ostsee-Camp Kliff, Stein|url=http://www.ostsee-camp.de/}}, 4-Sterne-Campingplatz an der Steilküste, mit direktem Zugang zum Strand, '''keine Hunde''' erlaubt, geöffnet 29.03.-30.09.
=== Jugendherbergen ===
In Laboe gibt es keine Jugendherberge. Aufgrund der recht guten Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten sich aber diese an:
*{{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | subtype = free wlan, wheelchair | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 262 Betten in 77 modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmern (je zwei Zimmern ist ein Sanitärbereich vorgelagert).
}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Schönberg | type = youth hostel | url = https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/schoenberg-548/portraet/ | address = Stakendorfer Weg 1, 24217 Schönberg / Ostsee | lat = 54.39481258787812 | long = 10.381327953057644 | phone = +49 (0)4344 2974 | fax = +49 (0)4344 4484 | email = schoenberg@jugendherberge.de | price = ab 26,- €/ÜF | subtype = free wlan, wheelchair, bike rental | lastedit = 2021-08-13 | description = Jugendherberge mit 220 Betten in 56 Zimmern (überwiegend 4- und 6-Bettzimmer mit Waschbecken, DU/WC auf den Fluren), etwa 3,5 km vom Sandstrand entfernt, hauseigener Fahrradverleih.
}}
=== Ferienwohnungen, Appartements ===
[[File:2017-03-13 CONMAR GULF (1474) - Laboe, Panorama-Appartements, Fördeblick.jpg|thumb|Panorama-Appartements, im Hintergrund Fördeblick]]
[[File:2021-08-11 Laboe (22) - Appartements Regattablick an der Strandstraße.jpg|thumb|Appartements Regattablick]]
* [https://www.laboe.de/unterkuenfte.html?clearFilter=true#!m/1/search/list Buchungsportal des Tourist-Büros]
* [http://www.foerdefewo.de Lokale Ferienwohnungsvermittlung FördeFewo], Strandstraße 10, 24235 Laboe
* {{vCard | name = Appartement-Service-Laboe | type = chalet, holiday flat | url = https://www.appartement-service-laboe.de/ | address = Wiesenweg 4, 24235 Laboe | directions = gegenüber vom Kurpark-Eingang im Wiesenweg | phone = +49 (0)43437002 | fax = +49 (0)43437012 | description = Spezialist in der Probstei für Ferienwohnungen, Ferienhäuser und Hausboote in Laboe und der näheren Umgebung an der Ostsee.}}
* {{vCard | name = Fördeblick | type = appartment, holiday flat | url = https://www.foerdeblick.de | address = Oberdorf 7, 24235 Laboe | lat = 54.40503 | long = 10.22343 | phone = +49 (0)4343 6080 | fax = +49 (0)4343 60882 | email = kontakt@foerdeblick.de | price = ab 57,- €/Ü (ggf. zus. 10,- €/Hund) | subtype = free wlan, free parking, balcony, dogs | lastedit = 2021-07-16 | description = Das Appartement-Hotel besteht aus 3 Häusern, bietet 4 unterschiedliche Wohnungstypen und liegt ruhig etwas erhöht im Oberdorf von Laboe abseits des Durchgangsverkehrs in einer ansprechenden Grünanlage. Von den meisten Ferienwohnungen hat man einen tollen Blick auf die Kieler Förde.
}}
* {{vCard | name = Panorama Appartements | type = holiday flat | url = http://www.panorama-laboe.de/ | address = Strandstraße 1, 24235 Laboe | lat = 54.404448377197156 | long = 10.218613715298002 | phone = +49 (0)4343 42760 | fax = +49 (0)4343 427642 | email = info@panorama-laboe.de | subtype = basement garage, parking | description = 1990 eröffnetes Appartementhaus mit 28 individuell eingerichteten 1-3-Raum-Appartements. Aus den meisten Appartements hat man einen herrlichen Blick auf die Kieler Förde, den Hafen, den Strand.
}}
* {{vCard | name = Regattablick | type = holiday flat | url = https://www.regattablick-laboe.de/ | address = Strandstraße 7, 24235 Laboe | lat = 54.40546312902786 | long = 10.219088177047947 | phone = +49 (0)4343 42740 | email = info@regattablick-laboe.de | subtype = parking, balcony, animals | description =
}}
* {{vCard | name = Strandhotel | comment = Aparthotel | type = appartment, holiday flat | url = https://www.foerdefewo.de/de/s?adults=2&children=0&babys=0&name=Strandhotel | address = Strandstr. 5, 24235 Laboe | lat = 54.40507281066716 | long = 10.218894449731094 | subtype = wlan, animals | description =
}}
* {{vCard | name = Windjammer | type = holiday flat | url = https://www.foerdefewo.de/de/s?adults=2&children=0&babys=0&name=Windjammer | address = Strandstraße 13, 24235 Laboe | lat = 54.40632633481816 | long = 10.220002955560714 | phone = +49 (0)4343 6090 | description =
}}
{{-}}
=== Hotels ===
[[File:2021-08-11 Laboe (6) - Hotel Seeterrassen.jpg|thumb|Hotel Seeterrassen]]
* {{vCard | name = Seeterrassen | type = hotel, appartment, restaurant | url = https://www.seeterrassen-laboe.de | address = Strandstraße 84–88, 24235 Laboe | lat = 54.41094994542259 | long = 10.227702740996696 | phone = +49 (0)4343 6070 | fax = +49 (0)4343 60770 | email = info@seeterrassen-laboe.de | facebook = SeeterrassenLaboe | youtube = UC9Dr8j0CDHdJEwK8czZ8tTw | subtype = 3, free wlan, garage, parking, bicycle stand, restaurant | description = Hotel mit 30 Doppel- sowie 10 Einzelzimmern sowie Appartements für Selbstversorger und Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Hotel Admiral Scheer | type = hotel, restaurant | url = https://admiral-scheer.net/ | address = Strandstraße 92, 24235 Laboe | lat = 54.41156539178389 | long = 10.228848492319097 | phone = +49 (0)4343 42700 | fax = +49 (0)4343 49484967 | email = welcome@admiral-scheer.net | facebook = AdmiralScheer | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 52,- €/ÜF (ggf. zus. 5,- €/Hund) | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2021-08-14 | description = Haus mit langer Tradition und bewegter Geschichte. Eine maritime Atmosphäre prägt das komplette Haus. Aus den Zimmern im Haupthaus hat man direkten Blick auf den Sandstrand und die Kieler Förde.
}}
* {{vCard | name = Haus Erholung | type = hotel, restaurant | url = https://www.laboe-haus-erholung.de/hotel | address = Friedrichstraße 8, 24235 Laboe | lat = 54.40615586762813 | long = 10.221017699334649 | phone = +49 (0)4343 8652 | fax = +49 (0)4343 1333 | email = haus-erholung@gmx.de | facebook = 100057102594354 | instagram = hauserholunglaboe | checkout = bis 10:00 | price = DZ ab 37,- €/PÜF (ggf. zus. 5,- €/Hund) | subtype = paid wlan, parking, dogs | lastedit = 2021-08-14 | description = Hotel mit beliebtem Restaurant in einem altertümlichen Haus in der zweiten Reihe.
}}
== Sicherheit ==
Seit 2016 gibt es in Laboe keine Polizeistation mehr. Im Bedarfsfall stehen die Beamten in folgenden Polizeistationen zur Verfügung:
* {{vCard | name = Polizeistation Heikendorf | type = police | address = Grasweg 2, 24226 Heikendorf | lat = 54.372559681500604 | long = 10.213376425359254 | phone = +49 (0)431 5601320 | fax = +49 (0)43156013229 | description =
}}
* {{vCard | name = Polizeistation Schönberg | type = police | address = Knüll 13, 24217 Schönberg | lat = 54.393938259570845 | long = 10.371784480815185 | phone = +49 (0)4344 29150 | fax = +49 (0)4344 291521 | description =
}}
* {{vCard | name = Wasserschutzpolizeirevier Kiel | type = police | wikidata = Q122664793 | address = Arwed-Emminghaus-Weg 11, 24105 Kiel | lat = 54.33553594431532 | long = 10.154854698528407 | phone = +49 (0)431 160-1610 | fax = +49 (0)4343 431 160-1609 | email = kiel.wsprv@polizei.landsh.de | description =
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Wiking Apotheke,Dr. Volker Helm|type=pharmacy|address=Dellenberg 10, 24235 Laboe|url=http://www.wiking-apo.de/|lat=54.40407|long=10.22188 |phone=+49 (0)4343 8173|fax=+49 (0)4343 6569|email=wiking-apotheke@t-online.de|hours=Mo - Fr 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:00, Sa 08:00 - 13:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Stanges Kur Apotheke OHG|type=pharmacy|address=Oberdorf 1A, 24235 Laboe|url=http://www.stanges-kur-apotheke.de/|lat=54.40439|long=10.22453 |phone=+49 (0)4343 8306|fax=+49 (0)4343 8300|email=stanges.kur-apotheke@t-online.de|hours=Mo, Di, Do, Fr 08:00 - 13:00 + 15:00 - 18:30 / Mi, Sa 08:00 - 13:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | type = health center | name = Arztzentrum Laboe | url = http://www.arztzentrum-laboe.de/ | email = info@arztzentrum-laboe.de | address = Hafenstraße 2, 24235 Ostseebad Laboe | lat = 54.40430 | long = 10.22108 | directions = Ecke Reventloustrasse | phone = +49 (0)4343 1300, +49 (0)4343 1330 | fax = +49 (0)4343 1360 | hours = Mo,Di,Fr: 07:30-12:30 + 15:30-18:00; Mi: 07:30-12:30; Do:07:30-12:30 + 15:00-18:00 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | description = Gemeinschaftspraxis / Dr. med. Georg Pötsch (Allgemeinmedizin), Dr. med. Hege Kjos-Pötsch (Innere Medizin), Dr. med. Thomas Röhricht (Allgemeinmedizin)
}}
* {{vCard | type = health center | name = Praxis Oberdorf | url = http://www.praxis-oberdorf.de/ | email = praxisteam@praxis-oberdorf.de | address = Oberdorf 1, 24235 Laboe | lat = 54.40418 | long = 10.22409 | directions = Ecke Dellenberg | phone = +49 (0)4343 7676, +49 (0)4343 6462 | hours = Mo,Di,Do,Fr: 08:00-12:00 + 16:00-18:00, Mi: 08:00-12:00 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Allgemeinmedizin, Innere Medizin | description = Gemeinschaftspraxis: Dr. med. Frank Forquignon (Allgemeinmedizin), Dr. med. Johannes Lübeck (Innere Medizin), Dr. med. Stephan Rusitska (Allgemeinmedizin)
}}
* {{vCard | name = Zahnärztliche Gemeinschaftspraxis | type = dentist | url = https://www.timm-buchwald.de | address = Oberdorf 1b, 24235 Laboe | lat = 54.40464 | long = 10.22408 | phone = +49 (0)4343 6241, +49 (0)4343 6242 | email = info@timm-buchwald.de | hours = Mo-Fr: 08:00-19:00 | lastedit = 2021-07-13 | description = Gemeinschaftspraxis: Dr. med. dent Olaf Timm, Dr. med. dent Lena Buchwald, ZÄ Lena-Maria Klein.
}}
* {{vCard | type = dentist | name = Dr.med.dent. Hey | url = https://www.doc-hey.de/ | email = info@zahnaerzte-laboe.de | address = Börn 4, 24235 Laboe | lat = 54.40186 | long = 10.21773 | directions = Am Yachthafen | phone = +49 (0)4343 8969 | fax = +49 (0)4343 421357 | hours = Mo-Fr: 07:30-18:30 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Praxis für Zahnheilkunde | description =
}}
=== Krankenhaus ===
In Laboe gibt es kein Krankenhaus. Die nächsten Krankenhäuser befinden sich in Kiel:
* {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}}
== Praktische Hinweise ==
[[File:2021-08-11 Laboe (20) - Kurtaxe, Kurabgabe, Tourismusbeitrag, Ostseecard.jpg|thumb|upright|Strandkartenautomat]]
<gallery mode="packed" heights="150">
2021-08-11 Laboe (82) - Tourist-Information am Hafen.jpg|Tourist-Information
Rathaus Laboe.jpg|Rathaus
</gallery>
* '''Kurtaxe:''' Auch in Laboe muss der Gast eine Kurabgabe bezahlen, hier heißt das [https://www.laboe.de/ostseecard.html Tourismusbeitrag]. Der ist nicht nur bei Übernachtungen fällig, sondern muss auch beim Zugang zum Kurstrand entrichtet werden. Dafür gibt es dann die Ostseecard, die aber auch Ermäßigungen nicht nur in Laboe sondern auch in vielen anderen Ostseebädern bietet. Für diese Ostseecard fallen folgende Gebühren für Personen ab 18 Jahre an, Gäste, die eine Behinderung von mindestens 80 % haben, zahlen keinen Tourismusbeitrag: 15.03.–30.04.: 1,50 €/T; 01.05.–30.09.: 2,50 €/T; 01.10.–31.10.: 1,50 €/T. {{Stand|2023|02}}
* {{vCard | name = Tourist Information Laboe | type = tourist information | url = http://laboe.de/ihre-tourist-information.html | address = Börn 2, 24235 Laboe | lat = 54.40211 | long = 10.21796 | phone = +49 (0)4343 427550 | fax = +49 (0)4343 427559 | email = info@laboe.de | hours = ab 10:00 Uhr | description = Das Büro der Tourist Information befindet sich direkt am Hafen, gemeinsam mit dem Büro des Hafenmeisters. Hier gibt es auch eine e-Bike-Ladestation und auf dem Parkplatz am Hafen eine Ladesäule für e-Autos.
}}
* '''Banken''' (eingeschränkte Öffnungszeiten) und Bankautomaten finden sich in der Reventloustraße.
* {{vCard | type = post | name = Postfiliale | address = Dellenberg 12, 24235 Laboe | lat = 54.40400 | long = 10.22196 | hours = Mo-Fr 08:00-18:00, Sa 08:00-13:00 | lastedit = 2020-01-27 | comment = im Tabak- und Zeitschriftenshop | description = Allgemeine Postdienstleistungen, DHL-Paketservice, Postbankdienst
}}
* {{vCard | name = Rathaus / Verwaltung | type = town hall | address = Reventloustraße 20, 24235 Laboe | lat = 54.40554 | long = 10.22011 | phone = +49 (0)4343 427130 | email = buergermeister@laboe.de | hours = Mo: 08:30-12:00 + 14:00-16:00, Di,Mi,Fr: 08:30-12:00, Do: 08:30-12:00 + 15:00-18:00 | lastedit = 2021-07-16 | description = Im Rathaus befindet sich (noch) die Verwaltung sowie ein Fundbüro und eine öffentliche Toilette. Die Verwaltung wird in Kürze in das Volksbankgebäude in der Reventloustraße umziehen, das gerade entsprechend umgebaut wird.
}}
* {{vCard | name = Hundestrand | type = beach | url = https://www.laboe.de/hundestrand.html | directions = hinter dem U-Boot | lat = 54.41439 | long = 10.22971 | subtype = dogs | description = Auf etwa 150 m Länge und über 10.000 m² erstreckt sich der Hundestrand in der Höhe des U-Boots.
}}
== Ausflüge ==
[[File:U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg|thumb|upright|U-Boot-Ehrenmal in Möltenort]]
* '''[http://www.gefion-info.de Schiffsausflüge / Mitsegeln]''' auf der "Gefion" bietet Thomas Kannegiesser, Rosenstraße 5, 24235 Laboe, Bordtelefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)172 5109307}}.
* {{vCard | name = U-Boot-Ehrenmal Möltenort | type = memorial | wikidata = Q1433215 | description = Das U-Boot-Ehrenmal Möltenort des "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen im südlich gelegenen Nachbarort Möltenort ist gut nach etwa 3,5 km zu Fuß oder Rad über den sehr schönen Wanderweg entlang der Förde in Möltenort erreichbar. Der Weg führt streckenweise durch das eingezäunte Gelände des Munitionsdepots Laboe der Marine. Schilder weisen auf Fotografierverbot und Schusswaffengebrauch hin. Wenn Nato-Schiffe be- oder entladen werden (mit Waffen, Torpedos, Granaten und Munition) ist der Fördewanderweg gesperrt.
}}
* Das {{Marker | type=museum | lat=54.36805 | long=10.20377 | name=Künstlermuseum | wikidata = Q1797182 | url=http://www.kuenstlermuseumheikendorf.eu/}} im Nachbarort Heikendorf wird durch die Heinrich-Blunck-Stiftung getragen. Es ist nicht nur ein Museum für regionale Kunst, es bietet auch Wechselausstellungen europäischer/ internationaler Malerei. Zu Fuß sind es dorthin entlang des Fördeufers nur ca. 4,5 km.
* Die '''3-Kontinente-Tour:''' Von Laboe bis an den Strand nach {{Marker|type=beach|lat=54.4279|long=10.3721|name=Kalifornien|url=https://www.schoenbergerstrand.com/kalifornien/schoenberg-kalifornien.html}} sind es per Fahrrad nur 12,5 km, nach einem weiteren Kilometer ist man dann schon in {{Marker Kopie|Brasilien|name}} '''Brasilien'''. Nahezu ungehindert kann man mit dem Rad der Küstenlinie bis zur Hohwachter Bucht folgen.
* Am Schönberger Strand kann man die {{Marker|type=museum|lat=54.41084|long=10.41164|name=Museumsbahn Schönberg|url=http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200}} nicht nur bewundern, sondern man kann in den Sommermonaten auch nach einem festen Fahrplan damit nach Schönberg fahren.
* Die {{Marker|type=hydraulic structure|lat=54.3660|long=10.1428|name=Schleusen}} des '''[[Nord-Ostsee-Kanal]]s''' in Kiel-Holtenau bieten aus unmittelbarer Nähe ein beeindruckendes Bild der Seeschiffahrt.
== Literatur ==
=== Presse / Zeitungen ===
* Die [https://www.kn-online.de/ Kieler Nachrichten] informieren täglich auch über Laboe
* Der [http://www.probsteier-herold.de Probsteier Herold] erscheint als gedruckte Ausgabe am Dienstag und Freitag (er ist nicht online zu lesen)
* Der [https://www.der-reporter.de/startseite/probsteer Probsteer] ist ein Familienwochenblatt, auch als [https://www.der-reporter.de/verlagsseiten/epaper/probsteer/aktuell/ e-Paper]
* Der [http://förde-kurier.de/ Förde Kurier] ist das 14-tägig erscheinende Anzeigenblatt in der Probstei und auf dem Kieler Ostufer, gibt es auch online
* [https://www.laboe.de/laboe-aktuell.html Laboe aktuell] ist ein interessantes Monatsmagazin der Gemeinde Ostseebad Laboe
* [https://wir-in-laboe.de/ebl2021/index.html Extrablatt Laboe] erscheint einmal jährlich kostenlos im Mai/Juni für die Urlauber
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.probstei.de/ Die Probstei] - Viele Informationen und Ausflugstipps über das Hinterland von Laboe
* [http://www.yachthafen-laboe.de Yachthafen-Laboe]
* [http://www.wir-in-laboe.de Wir in Laboe] - sehr ausführliche, private Webseite mit interessanten und stets aktuellen Infos
* [http://www.seenotretter.de/wer-wir-sind/teams-stationen/ansicht/station/laboe/ DGzRS - Station Laboe]
* [http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10.2/centery:54.4/zoom:12 Marinetraffic.com] - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Kieler-Förde (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, mit vielen Fotos der vorbeifahrenden Schiffe
* [https://www.schoenbergerstrand.com/schoenbergerstrand/laboe/index.html Tipps und Ferienwohnungen in Laboe]
* [https://www.ndr.de/fernsehen/Kieler-Foerde,kielerfoerde116.html Landpartie - Kieler Förde] - Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe "Landpartie" (88 min)
* [https://livespotting.com/?id=LS_b5dfb Webcam] - Blick von der Aussichtsplatform des Marine-Ehrenmals
{{GeoData| lat= 54.4068| long= 10.2248| zoom=12 }}
{{IstInKat|Probstei}}
{{class-4}}{{ZdM|Datum=2021-09}}
df5r3yjc1igpfvipxpxmierbuvgfesh
Sauerlandradring
0
38765
1651731
1593928
2024-10-29T19:27:47Z
Bubo bubo
3606
/* Streckenprofil */
1651731
wikitext
text/x-wiki
{{Radweg|kat=Radwege in Nordrhein-Westfalen}}
[[Datei:Slr-01.jpg|thumb|300px|Bahntrassenradweg bei Serkenrode]]
Der '''Sauerlandradring''' führt über [[Finnentrop]], [[Lennestadt]], [[Schmallenberg]], [[Eslohe]] wieder nach Finnentrop. Diesem Ring schließt sich im Norden ein weiterer kleinerer Ring an. Der nördliche Abschnitt zwischen Finnentrop und Schmallenberg verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse. Die südliche Hälfte verläuft entlang der Lenne ([[Lenneroute]]). Hauptattraktion und Symbol ist der 689 m lange '''Fledermaustunnel'''. Eine ca. 40 Kilometer lange „Nordschleife“ mit dem Wennetal-Radweg, ebenfalls auf einer stillgelegten Bahntrasse, und einem Abschnitt des Ruhrtal-Radweges ergänzt die Route nach Norden und ein zweiter Tunnel bei Finnentrop soll auch noch kommen.
*
== Streckenprofil ==
*'''Länge:''' 124 km
*'''Ausschilderung:''' gut und normgerecht
[[File:Slr-wegweiser.jpg|thumb|300px|Wegweisung zu den Fledermäusen]]
*'''Steigungen:''' Hoher Anteil an Bahntrassenradwegen (knapp 50 km) mit geringer, aber stetiger Steigung. Zum Teil erhebliche Steigungen durch Rampen bei abgerissenen Brücken. Kurze Steigungen in Meschede und Schmallenberg.
*'''Wegzustand:''' Weitgehend asphaltiert (99%?).
*'''Verkehrsbelastung:''' Im Lennetal (über 40 km), im Ruhrtal und südwestlich des Hennesees neben Bundesstraßen, ca. 8 km auf verkehrsreichen Landstraßen, sonst verkehrsfrei
*'''Geeignetes Fahrrad:''' 3-Gang-Fahrrad
*'''Familieneignung:''' Zwischen Finnentrop, Bremke und Wennemen gegeben.
*'''Inlinereignung:''' auf den Bahntrassenabschnitten und vermutlich auch am Hennesee.
== Hintergrund ==
Die Runden werden im [[Sauerland|Hochsauerland]] gedreht
== Vorbereitung ==
Jeder sollte individuell planen, welche Abschnitte er radeln möchte. Es gibt:
* die kleine Runde (über Wennemen) mit ca. 44 km
* die große Runde (alter Ring mit Tunneln) mit ca. 82 km
* eine noch größere Runde (Ring mit Wennemen, aber ohne Bremke - Eslohe) mit ca. 122 km
* die ganz große Acht (Bremke - Eslohe doppelt) mit knapp 128 km
* nur die Bahntrassenwege (Finnentrop - Schmallenberg über Eslohe) ca. 41 km (und zurück!)
Auch die Richtung ist nicht vorgegeben.
== Anreise ==
Gute Startpunkte sind:
*Finnentrop (Bahnhof)
*Meschede (Bahnhof und Autobahnausfahrt)
*Wennemen (Autobahnausfahrt)
*Freienohl (Bahnhaltepunkt)
*Altenhundem (Bahnhof)
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
[[File:Finnentrop Bat Tunnel.jpg|thumb|300px|Ostportal Fledermaustunnel]]
Freienohl und Meschede sind Bahnhaltepunkte auf der Ruhrstecke Winterberg - Dortmund.<br>
Altenhundem und Finnentrop sind Bahnhaltepunkte der Ruhr-Sieg-Bahn Siegen - Hagen.
=== Mit dem Fahrrad ===
Anreise über den [[Ruhrtal-Radweg|Ruhrtal-Radweg]] und die [[Lenneroute|Lenneroute]] möglich.
=== Auf der Straße ===
== Streckenbeschreibung mit Sehenswürdigkeiten ==
Die ausgewählte Route ist die längste Strecke und eine Acht. Jede Etappe endet in einer Stadt.
=== Finnentrop - Schmallenberg: 38 km ===
Im Tal der Lenne und der B 236.
* '''[[Finnentrop]]'''
* '''Lennestadt-Altenhundem''' - ein größerer Ort mit Einkehrmöglichkeiten. Man kann auch einen Abstecher nach Kirchhundem radeln, wo ein weiterer Bahntrassenradweg nach Würdinghausen führt (derzeit im Bau [01-2013]).
* '''Lenne'''
* '''[[Schmallenberg]]''' - eine Mittelstadt mit Einkehrmöglichkeiten.
=== Schmallenberg - Meschede: 43 km ===
Auf den Spuren der alten Dampfrösser.
* '''[[Schmallenberg]]''' - trotz Bahntrasse geht es bergauf Richtung Bremke. Nach der Kuppe kann man viele Kilometer langsam rollen.
* '''Bremke'''
* '''[[Eslohe]]''' - Hier beginnt der Radweg im Tal der Wenne, die zur Ruhr fließt und in Wennemen in diese mündet. Dieser Abschnitt ist vielleicht der beste im ganzen Ring, da die Bahntrasse recht konsequent und ohne Rampen und Übergänge genutzt wird. Es gibt auch keine lärmende Straße neben dem Radweg. Kurz vor der Mündung eine Brücke über den Fluss nach
* '''[[Meschede|Wennemen]]''' - bietet einen von mehreren Parkplätzen, die für Ringradler geschaffen wurden. Neben einer verkehrsreichen Landesstraße (Radweg auf der Trasse der Straße) geht es nach
* '''[[Meschede]]'''
=== Meschede - Finnentrop ca. 45 km ===
[[Bild:Meschede-hennestausee.jpg|thumb|300px|Hennesee]]
Im Hennetal mit der gestauten Henne. Leider auch im Tal der B 55.
* '''[[Meschede]]''' - hier geht es bergauf zur Staumauer des Hennesees. Die anschließende Strecke am Ostufer ist landschaftlich schön und hervorragend asphaltiert.
* '''Nichtighausen''' - ab hier erst auf, dann neben der B 55.
* '''Bremke'''
* '''[[Eslohe]]''' - ca. 6 km hinter dem Ort kommt der Höhepunkt der Route: der 689 m lange Kückelheimer Tunnel, auch Fledermaustunnel genannt. Der Tunnel ist auch im Sommer kühl und sehr feucht. Man muss damit rechnen, nass zu werden.
* '''Serkendorf''' - in diesem Bereich bietet der Weg ein schönes Panorama.
* '''Lenhausen''' - vor dem Ort geht es auf die Landstraße. Der im Ring recht extrem gelegene Ort soll später ein Mal durch Öffnung des Lenhausener Tunnels umgangen werden. Leider sind die Pläne zum Tunnelasubau bisher gescheitert.
* '''[[Finnentrop]]'''
== Weitere Übernachtungsorte ==
== Besonderheiten ==
Die Fledermäuse schlafen im Winter und sollen nicht gestört werden. Daher ist der Tunnel im Winter (November bis April) geschlossen. Eine Umleitung ist eingerichtet<!--und ausgeschildert-->.
== Ausflüge ==
*'''[[Ruhrtal-Radweg]]'''
*'''[[Ruhr-Sieg-Radweg]]''' - bis nach Kirchen an der Sieg werden weitere Bahntrassen genutzt.
== Literatur- und Kartenhinweise ==
[http://www.schmallenberger-sauerland.de/fileadmin/kundenbereich/schmallenberg/pdf/Sport/Fahrradkarte_SauerlandRadring.pdf Fahrradkarte_SauerlandRadring.pdf]
== Weblinks ==
* [http://www.sauerlandradring.de '''Offiz. Homepage''']
* [http://www.achim-bartoschek.de/bahn_nw.htm#nw4_25 Strecke auf '''Bahntrassenradeln.de''']
* '''[http://radreise-wiki.de/Sauerlandradring GPS-Track und Streckenbeschreibung im Radreise-Wiki]'''
<!--{{PortalLink|Portal:Fahrrad}}-->
{{IstIn|Radrouten in Nordrhein-Westfalen}}
[[Kategorie:Sauerland]]
[[Kategorie:Radwege in Nordrhein-Westfalen]]
{{class-3}}
6d6udi45jkq683ziwh218ck77b85zgl
Caniçal
0
41156
1651756
1432635
2024-10-29T21:56:22Z
Nw520
8380
/* Aktivitäten */ Typografie: €; Formatierung
1651756
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto = ja
| Karte = pt-30
| TouriInfoWeb= [http://www.cm-machico.pt/ www.cm-machico.pt]
| TouriInfoTel=
}}
'''Caniçal''' ist eine Kleinstadt im äußersten Osten von [[Madeira]].
== Hintergrund ==
[[Datei:2010-03-07 12 48 50 Portugal-Caniçal.jpg|mini|Caniçal mit Freihandelszone rechts]]
'''Caniçal''' ist eine Hafenstadt im Nordosten [[Madeira]]s und gehört zum Landkreis Machico.
Es ist einer der ältesten Orte der Insel. Obwohl eine der Keimzellen der Besiedlung Madeiras, blieb Caniçal wegen seiner vom Inland schwer zugänglichen Lage lange eher isoliert von der Insel. Hauptsächliche Bedeutung erlangte der Ort zunächst als Militärhafen und bis Mitte des 20. Jahrhunderts als Walfangstation (kleines Walfangmuseum). Dies änderte sich Mitte der 1960er Jahre mit dem Bau des sogenannten Caniçal-Tunnels ''(heutige ER-109)'', der eine schnelle Verbindung mit der Kreisstadt [[Machico]] und dem Rest der Insel ermöglichte. Bis 2006 wurde der Hafen ausgebaut, über den heute die gesamte Fracht Madeiras abgewickelt wird, mit zugehöriger Freihandelszone und entsprechenden Industriezonen. Somit dient der Hafen in Funchal nur noch als Kreuzfahrt-Terminal.
Für die ansässige Bevölkerung sicher von Vorteil, bietet Caniçal andererseits nicht mehr ein so idyllische Bild wie andere Orte. Die meisten Touristen werden es auf dem Weg zur Halbinsel [[Ponta de São Lourenço]] durchfahren.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Madeiras einziger [[Flughafen Madeira|Flughafen Santa Cruz]] liegt etwa 5 km südlich und ist in ca. 15 Min. zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
Der Betreiber [http://www.sam.pt SAM] verbindet Caniçal mehrmals täglich über die Linie 113 sowohl mit dem Nachbarort Machico wie über den Flughafen mit der Hauptstadt (Buswechsel in Machico).
=== Auf der Straße ===
Die Küstenautobahn VR-1 führt über Machico nach Caniçal. Die Stadt ist so direkt an das Autobahnnetz der gesamten Insel angebunden. Alternativ, aber fast parallel die alte Landstraße ER-109.
=== Mit dem Schiff ===
Yacht- und Fischereihafen in der Nachbarstadt [[Machico]].
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|32.738889|-16.736389}}
{{vCard | type= taxi | name= Taxistand | alt= Praça de Táxis do Caniçal | phone= +351 291 961 989}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:2010-03-02 15 25 27 Portugal-Caniçal.jpg|mini|Ponta do Castelo am äußersten östlichen Fortsatz Madeiras]]
* {{vCard | type=church | name=Igreja de São Sebastião | lat=32.737554630991056 | long=-16.738348369134084 |description=Die ab 1749 neuerrichtete, dem heiligen Sebastian gewidmete Kirche, die auf eine frühere Kapelle aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, zeichnet sich durch ihre manieristischen Gestaltungselemente aus. Sie hat eine verzierte Holzdecke und verschiedene Altarretabel aus dem 18. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | type=church | name=Capela de Nossa Senhora da Piedade | alt=Virgem dos Pescadores | lat=32.742653751479914 | long=-16.713283316632467 | description=
}}
* {{vCard | name = Museu da Baleia da Madeira | alt = Walfangmuseum Madeira | type = museum | wikidata = Q24284204 | auto = y | hours = Di-So 10:00-18:00 | price = Erw. 10,- €, Kinder (6-11 J.) 5,- €, Jugendl. (12-17 J.) 8,50 €, Familie (2+1) 20,- € | description = Das Museum beschäftigt sich mit der Vergangenheit von Machico und Canical als Walfangstation und modernen Erkenntnissen über die Meeressäuger.
}}
* {{vCard| type=port | name=Port of Caniçal | wikidata=Q10351969 | auto=y | description=der neu angelegte Frachthafen (ausf. Beschreibung auf der pt. [http://pt.wikipedia.org/wiki/Porto_do_Cani%C3%A7al Wikipedia])
}}
* {{vCard | type=marina | name=Marina Sa da Piedade |lat=32.741603019467334 | long=-16.712084093853438 | description=Östlich von Caniçal neu angelegte Marina
}}
* Ponta do Rosto, schmale zerklüftete Halbinsel am östlichsten Ende Madeiras mit zahlreichen spektakulären Aussichtspunkten auf die bizarren Formen der Steilküste
== Aktivitäten ==
* '''Baden:''' Im {{vCard | type= spa | name= Schwimmbad | alt= Complexo Balnear do Caniçal | price= 1 € | description= mit Zugang zum Meer}}, dem darunter gelegenen Kiesstrand '''Praia da Ribeira de Natal''' oder der Sandbucht '''Praia da Prainha''' auf der Halbinsel Sao Lourenco unterhalb des Aussichtspunkts ''(ausgeschildert auf der ER-109)'', einer der bekanntesten Bademöglichkeiten des Nordostens mit dementsprechender Besucherzahl.
* '''Wandern:''' Ausgangspunkt für Wanderungen auf die Halbinsel '''Sao Lourenco''' mit ihrer wüstenähnlichen Flora.<br/>Über den Canical-Tunnel nach [[Machico#Aktivitäten|Machico]] mit den dortigen Weiterführungsmöglichkeiten, auch an die Küste nach [[Porto da Cruz]].
== Einkaufen ==
== Küche ==
Eine [http://www.cm-machico.pt/index.php?pag=restaurantes4 Auflistung] der örtlichen Gastronomie befindet sich auf der Landkreis-Website ''(Direktlink, pt.)''. Dort auch die Bars, die das Nachtleben im Wesentlichen bestimmen.
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
Im benachbarten [[Machico#Unterkunft|Machico]]
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Von Caniçal aus können letztlich alle Ziele auf der Insel erreicht werden. Allerdings befindet sich der Ort am nordöstlichen Ende der Küstenautobahn, so dass für eine Inselerkundung von hier aus oft die weitesten Wege in Kauf genommen werden müssen.
Im näheren Umfeld bieten sich an:
* Die Halbinsel [[Ponta de São Lourenço]], ohnehin zugleich die Hauptattraktion des Ortsgebiets.
* Über [[Machico]] nach Porto da Cruz und [[Santana (Madeira)|Santana]], verbunden evtl. mit einer weiteren Erkundung der Nordküste über die alte, abenteuerliche Küstenstraße.
* '''[[Ribeiro Frio]]''', der kalte Bach, ist bekannt für die Forellenzucht, die in dem sauerstoffreichen Wasser gut gedeihen. Sehr gute Wandermöglichkeiten zu Levadas.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Offz. [http://www.cm-machico.pt/ Website] (pt) des Landkreises unter Enschluß Canicos. Unter Turismo einige pt./engl. Prospekte und Kurzbeschreibung von Wandermöglichkeiten (PERCURSOS A PÉ).
* [http://www.visitmadeira.pt/ Offizielle Tourismus-Webseite Madeiras]
* [http://www.fenster-gucker.de/Santana/SaoLorenzo/historisches-dorf-und-steile-klippen.php Reiseberichte] zur Halbinsel Sao Lorenzo mit weiteren Verweisen
{{Navigation Madeira}}
{{Related|Levadawanderungen auf Madeira}}
{{IstInKat|Madeira Nordostküste}}
{{GeoData| lat=32.738889 | long= -16.736389| radius= }}
{{class-2}}
cvd984zbrxf9cor0b6eounahx7fm8zz
Lattengebirge
0
44954
1651750
1523461
2024-10-29T21:48:41Z
Nw520
8380
Typografie: Maßangabe, €, Anführungszeichen; vCard: +WD via [[User:Nw520/VoyageData.js|VoyageData]]; Links: URL⇒Interwiki-Link; Bayernsemikolon
1651750
wikitext
text/x-wiki
[[File:Lattengeb-Untberg 2008-10.jpg|thumb|420px|Das Lattengebirge über Nebel (von Osten, vom [[Untersberg]] - [[Untersberg#vCard Q1781605|Stöhrhaus]]) ]]
Das '''Lattengebirge''' ist eine Untergruppe der [[Berchtesgadener Alpen]] und liegt vollständig im [[Berchtesgadener Land]] in [[Oberbayern]]. Höchster Gipfel im Gebirge ist der [[#Karkopf|Karkopf]] (1.738 m) bekanntester der [[#Predigtstuhl|Predigtstuhl]] (1613 m) bei [[Bad Reichenhall]].
== Orte ==
Talorte sind:
* '''[[Bad Reichenhall]]''' (472 m): bayerisches Staatsbad
* '''[[Bayerisch Gmain]]''' (540 m), Kur- und Urlaubsort nahe bei Bad Reichenhall
* '''[[Bischofswiesen]]''' (610 m), Wintersport und Wandern
* '''[[Ramsau bei Berchtesgaden]]''' (668 m): Idylle mit vielfotografierter Pfarrkirche
* '''[[Schneizlreuth]]''' (511 m): mit der romantischen Weißbachschlucht
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Umrahmt wird das Lattengebirge von den Tälern der Saalach im Norden, von der Bischofswiesener Ache im Osten, vom Schwarzbach im Westen und der Ramsauer Ache im Süden.
Der Hauptkamm verläuft von Nord nach Süd und hat in der Basis eine Länge von ca. 10 Kilometern, in West-Ost- Richtung (Rotofenkamm) sind es rund 7 Kilometer, das Lattengebirge ist damit unter den Berchtesgadener Alpen flächenmäßig und nach der Höhe ein eher kleines Gebirge. Die Fläche des Lattengebirges verteilt sich auf die vor genannten [[#Orte|Talorte]] und auf gemeindefreies Gebiet.
'''Geologisch''' handelt es sich beim Lattengebirge um Ramsaudolomit, die markanten Felsformationen am Rotofenkamm sind dabei kleinstückige Verwitterungsformen. Das Kalkgestein entstand als Ablagerung im Urmeer der [[w:Tethys (Ozean)|Tethys]] vor rund 250 Millionen Jahren.
== Sprache ==
== Anreise ==
Die überregionale Anfahrt auf der Straße ist nur von Norden her möglich und erfolgt über die Autobahn A8 München - Salzburg, Abfahrt Bad Reichenhall.
An der West- und Südseite des Gebirges im Tal des Schwarzbachs und der Ramsauer Ache verläuft die [[Deutsche Alpenstraße]] (B 305).
Bahnstationen befinden sich in [[Salzburg#Mit der Bahn|Salzburg]] und in [[Bad Reichenhall#Mit der Bahn|Bad Reichenhall]].
== Mobilität ==
Eine Umfahrung des Lattengebirges ist in den Straßen der Talböden (Bundesstraßen B20, B21, B205) in wenigen Stunden gut möglich. Eine Durchfahrung ist wegen der geschlossenen Bergkämme nicht möglich.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Berge ===
==== Karkopf ====
Der {{marker|type=viewpoint|name=Karkopf|wikidata=Q584978|lat=47.68616|long=12.8931}} ist mit 1.738 m der zentrale und auch der höchste Gipfel des Lattengebirges.
==== Predigtstuhl ====
Der {{marker|type=viewpoint|name=Predigstuhl|wikidata=Q877151|lat=47.69633|long=12.87967}} zeigt sich nach Norden als eher sanfter Berg, seine felsige Seite ist die Südseite. Mit der [[Bad Reichenhall#vCard Q877676|Predigtstuhlbahn]] aus [[Bad Reichenhall]], 1928 in Dienst gestellt und älteste Großkabinenseilbahn der Welt, ist der Gipfel auch für Nichtwanderer leicht erreichbar und daher auch der meistbesuchteste Gipfel im Lattengebirge.
=== Verschiedenes ===
Die '''Schlafende Hexe''' ist das Wahrzeichen des Lattengebirges: in der Fernansicht von Osten zeigen sich die Felsformation des Rotofenkamms (östliche Teil des Lattengebirges) als eine mit dem Kopf nach unten Schlafende Hexe. Die Brust der Hexe ist der Signalkopf, der Felsen des Kleinen Rotofenturm ist das Kinn, der Große Rotofenturm ist die Nase (auch „Montgelas-Nase“), benannt nach [[w:Maximilian von Montgelas|Maximilian von Montgelas]], seinerzeit bekannt für sein überdimensionales Riechorgan.
Die {{marker|type=see|name=Steinerne Agnes|wikidata=Q2340535|lat=47.68663|long=12.909}}, südlich am Rotofenkamm vorgelagert, gilt oft als eine der schönsten natürlich entstandenen Felsskulpturen in den Ostalpen, für die Besteigung ist die sichere Beherrschung des fünften Schwierigkeitsgrades im Klettern erforderlich. Der Felsen ist eine kleinstückige Verwitterungsform von Ramsaudolomit.
Nach einer Sage handelt es sich dabei um die gottesfürchtige Sennerin Agnes, die auf der Flucht vor dem ihr nachstellenden Teufel im Felsen Schutz fand und zu Stein erstarrte.
Die Steinerne Agnes ist in dem 2002 gestarteten Projekt „[http://www.lfu.bayern.de/geologie/geotope_schoensten/25/index.htm Bayerns schönste Geotope]“ (Bayerisches Landesamt für Umwelt) gelistet.
Der '''„Alpgarten“''' ist ein wilder unberührter und steiler Talkessel südöstlich vom Karkopf und unterhalb des Hochschlegel (1.688 m) bekannt für seine zahlreichen Gämsen.
Das '''„Teufelsloch“''' (1585 m) ist ein ungefähr fünf Meter langes natürliches Felsentor und liegt zentral auf einer kleinen Erhöhung auf dem südöstlich verlaufenden Hauptkamm zwischen der Schlafenden Hexe und dem Alpgarten. Je nach der Jahreszeit und Sonnenstand entstehen im Tal Positionen, von denen aus der Sonnendurchgang in dem Loch am Berg beobachtet werden kann. Esoteriker schreiben diesen Orten, besonders dem zur Sonnenwende im Winter, eine mythische Bedeutung als Kraftorte zu.
== Aktivitäten ==
Allgemeine Ausführungen zum '''Bergwandern und Bergsteigen''' und zum Verhalten im Gebirge siehe auch [[Bergsteigen|hier]].
Wegen der teifliegenden Talböden ergeben sich bei Bergwanderungen im Lattengebirge anstrengende Anstiegshöhen auf die Bergkämme von mindestens immer 1200 mH. Auf den Kämmen selber sind die Höhenunterschiede im Auf und Ab dann nicht mehr so gravierend, beliebte Touren sind daher die Überschreitungen, bei denen gleich mehrere Gipfel traversiert werden.
== Küche ==
Im Sommer bewirtschaftete Almen und Einkehrmöglichkeiten, keine reguläre Unterkunft:
* {{VCard | type= alpine hut | name= Schlegelmuldealm | alt= Berggasthaus | wikidata= Q19308606 | comment= 1.540 m | directions= wenige Gehminuten unterhalb des [[#Predigtstuhl|Predigtstuhlgipfels]] | url= http://www.predigtstuhl-bahn.de/ | lat= 47.69557 | long= 12.88183}}
* {{VCard | type= alpine hut | name= Anthauptenalm | comment= 1.330 m | directions= am Vogelspitz | lat= 47.67849 | long= 12.85149}}
== Unterkunft ==
<!--
* {{VCard | type = hotel | name= Berghotel Predigtstuhlbahn | comment= 1.583 m | directions= unmittelbar an der Gipfelstation der Predigtstuhlbahn | url= http://www.predigtstuhl-bahn.de/}}. Derzeit geschlossen. Wahrscheinlich dauerhaft -->
== Sicherheit ==
== Klima ==
Allgemeine Ausführungen zum Klima siehe den [[Berchtesgadener Alpen#Klima|entsprechenden Abschnitt]] im Artikel zu den [[Berchtesgadener Alpen]].
Als beste Zeit für Wanderungen im Lattengebirge gelten, je nach der Witterung, die Monate von Ende Mai bis Mitte Oktober.
* Alpenvereins - '''[http://www.alpenverein.at/portal/Wetter/index.php Wetterdienst]'''
== Literatur ==
=== Karten ===
* {{Buch | Herausgeber= Deutscher Alpenverein (DAV) | Titel= Alpenvereinskarte BY 20, Lattengebirge / Reiteralm; Weg und Skirouten 1 : 25 000 | Jahr= 2008 | Auflage= 1 | ISBN= 9783937530253 | Kommentar= 9,80 €}}.
== Weblinks ==
* Das [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Lattengebirge Lattengebirge] im SalzburgWiki
* [http://www.berchtesgadener-land.com/ Berchtesgadener Land Tourismusinfo]
{{Navigationsleiste Berchtesgadener Land}}
{{IstInKat|Berchtesgadener Alpen}}
{{Related|:Deutsche Alpenstraße}}
{{GeoData| lat=47.68616 | long=12.89310 | radius= }}
{{class-2}}
4kb3r5zpxc3ifb5czd2ecxru9wlgz8r
Benutzer Diskussion:DocWoKav
3
61978
1651789
1624897
2024-10-30T07:31:28Z
DerFussi
6
Neuer Abschnitt /* Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen */
1651789
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET)
== VCard und Poi ==
Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET)
== Kavala ==
Hallo DocWoKav,
du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET)
P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET)
== vCard ==
In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST)
== Vorschlag für das ZdM im Mai ==
Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET)
== Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 -->
== Via Egnatia ==
=== Artikel Via Egnatia ===
[[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST)
:Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.'''
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 -->
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 -->
== vCards ==
* Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST)
== gelbe Marker ==
Hallo DocWoKav,
ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
: Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST)
:: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren.
::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden.
::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
:::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Links in Überschriften ==
Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST)
::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST)
:::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST)
::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST)
== [[Lemnos]] ==
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z. B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
: Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST)
== Griechenland im November ==
Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST)
: Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST)
:::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
:::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST)
::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
: Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST)
::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST)
::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!!
::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET)
::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET)
{{Ausrückung}}
Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET)
: Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET)
:: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
:::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET)
::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET)
== Schreibweise Ortsnamen ==
Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET)
: Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET)
: Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET)
== [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Reiseziel des Monats ==
Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET)
: dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET)
:: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET)
:::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET)
== Saronische Inseln ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET)
:Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET)
== Meine Tour ==
Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi
:Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST)
::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST)
:::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST)
:::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
== Flaschenpfand ==
Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST)
:Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST)
== Didymoticho, Vouva dripstone cave ==
Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST)
: Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST)
== Markerfarben ==
Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST)
::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST)
== Deine Änderung bei [[Ko Lan]] ==
Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET)
:Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET)
::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET)
:::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET)
::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET)
::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET)
== Glückwunsch zur Wahl zum Administrator ==
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET)
== Bitte lass deine Bearbeitungen sein ==
Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST)
:Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST)
:: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST)
== Kvarner-Bucht ==
Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST)
== [[Snowdonia]] ==
Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET)
:Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET)
== Deine Löschung Ngerulmud ==
Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET)
::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET)
:::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET)
::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET)
:::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET)
== Änderung von Sperreinstellungen ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m. E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET)
:Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET)
== Deine Löschung von Burkersdorf ==
Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist.
Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST)
== Föderation Bosnien und Herzegowina ==
Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST)
:Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen:
* Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre.
* Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt.
* Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok.
* Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden?
* Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern.
Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST)
* PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST)
*:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
*::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich.
*::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST)
== Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen ==
Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken.
Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise.
Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET)
31recvfvoegwy786y24ncgods3uft10
1651791
1651789
2024-10-30T07:43:11Z
DocWoKav
14575
/* Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen */ Antwort
1651791
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET)
== VCard und Poi ==
Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET)
== Kavala ==
Hallo DocWoKav,
du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET)
P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET)
== vCard ==
In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST)
== Vorschlag für das ZdM im Mai ==
Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET)
== Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 -->
== Via Egnatia ==
=== Artikel Via Egnatia ===
[[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST)
:Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.'''
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 -->
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 -->
== vCards ==
* Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST)
== gelbe Marker ==
Hallo DocWoKav,
ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
: Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST)
:: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren.
::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden.
::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
:::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Links in Überschriften ==
Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST)
::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST)
:::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST)
::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST)
== [[Lemnos]] ==
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z. B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
: Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST)
== Griechenland im November ==
Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST)
: Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST)
:::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
:::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST)
::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
: Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST)
::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST)
::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!!
::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET)
::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET)
{{Ausrückung}}
Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET)
: Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET)
:: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
:::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET)
::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET)
== Schreibweise Ortsnamen ==
Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET)
: Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET)
: Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET)
== [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Reiseziel des Monats ==
Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET)
: dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET)
:: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET)
:::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET)
== Saronische Inseln ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET)
:Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET)
== Meine Tour ==
Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi
:Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST)
::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST)
:::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST)
:::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
== Flaschenpfand ==
Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST)
:Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST)
== Didymoticho, Vouva dripstone cave ==
Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST)
: Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST)
== Markerfarben ==
Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST)
::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST)
== Deine Änderung bei [[Ko Lan]] ==
Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET)
:Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET)
::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET)
:::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET)
::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET)
::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET)
== Glückwunsch zur Wahl zum Administrator ==
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET)
== Bitte lass deine Bearbeitungen sein ==
Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST)
:Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST)
:: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST)
== Kvarner-Bucht ==
Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST)
== [[Snowdonia]] ==
Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET)
:Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET)
== Deine Löschung Ngerulmud ==
Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET)
::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET)
:::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET)
::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET)
:::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET)
== Änderung von Sperreinstellungen ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m. E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET)
:Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET)
== Deine Löschung von Burkersdorf ==
Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist.
Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST)
== Föderation Bosnien und Herzegowina ==
Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST)
:Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen:
* Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre.
* Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt.
* Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok.
* Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden?
* Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern.
Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST)
* PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST)
*:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
*::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich.
*::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST)
== Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen ==
Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken.
Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise.
Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET)
:Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET)
r5e37qjxsyaff5kbj9nc2i0az7m2k3v
1651796
1651791
2024-10-30T08:02:12Z
DocWoKav
14575
/* Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen */
1651796
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET)
== VCard und Poi ==
Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET)
== Kavala ==
Hallo DocWoKav,
du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET)
P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET)
== vCard ==
In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST)
== Vorschlag für das ZdM im Mai ==
Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET)
== Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 -->
== Via Egnatia ==
=== Artikel Via Egnatia ===
[[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST)
:Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.'''
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 -->
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 -->
== vCards ==
* Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST)
== gelbe Marker ==
Hallo DocWoKav,
ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
: Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST)
:: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren.
::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden.
::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
:::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Links in Überschriften ==
Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST)
::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST)
:::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST)
::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST)
== [[Lemnos]] ==
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z. B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
: Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST)
== Griechenland im November ==
Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST)
: Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST)
:::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
:::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST)
::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
: Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST)
::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST)
::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!!
::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET)
::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET)
{{Ausrückung}}
Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET)
: Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET)
:: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
:::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET)
::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET)
== Schreibweise Ortsnamen ==
Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET)
: Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET)
: Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET)
== [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Reiseziel des Monats ==
Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET)
: dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET)
:: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET)
:::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET)
== Saronische Inseln ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET)
:Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET)
== Meine Tour ==
Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi
:Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST)
::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST)
:::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST)
:::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
== Flaschenpfand ==
Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST)
:Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST)
== Didymoticho, Vouva dripstone cave ==
Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST)
: Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST)
== Markerfarben ==
Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST)
::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST)
== Deine Änderung bei [[Ko Lan]] ==
Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET)
:Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET)
::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET)
:::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET)
::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET)
::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET)
== Glückwunsch zur Wahl zum Administrator ==
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET)
== Bitte lass deine Bearbeitungen sein ==
Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST)
:Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST)
:: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST)
== Kvarner-Bucht ==
Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST)
== [[Snowdonia]] ==
Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET)
:Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET)
== Deine Löschung Ngerulmud ==
Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET)
::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET)
:::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET)
::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET)
:::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET)
== Änderung von Sperreinstellungen ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m. E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET)
:Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET)
== Deine Löschung von Burkersdorf ==
Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist.
Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST)
== Föderation Bosnien und Herzegowina ==
Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST)
:Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen:
* Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre.
* Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt.
* Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok.
* Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden?
* Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern.
Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST)
* PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST)
*:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
*::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich.
*::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST)
== Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen ==
Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken.
Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise.
Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET)
:Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird.Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET)
4mfxdz08gk9x5z3bstajjb7ywk0fiz0
1651797
1651796
2024-10-30T08:02:47Z
DocWoKav
14575
/* Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen */
1651797
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo DocWoKav, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du unter [[Wikivoyage:Diskussionsseiten verwenden]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal]] weiter. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 20:14, 14. Dez. 2014 (CET)
== VCard und Poi ==
Hallo DocWoKav, danke für deine Arbeit am Reiseführer [[Kavala]]. Um Informationen systematisieren zu können, gibt es die Vorlage {{tl|VCard}}. Ich habe ein Beispiel in den Artikel eingebaut. Schau es dir mal an und nutze VCards wenn möglich auch für andere Infos. Als kleinen Bruder davon gibt es die Vorlage {{tl|Marker}}. Damit lassen sich die Koordinaten, nicht aber all die anderen in Vcards möglichen Infos, in den Reiseführer einbauen. Auch dafür habe ich dir ein Beispiel eingebaut. Die Koordinaten kannst du mit Hilfe von [{{Mapserver}}/w/geomap.php?lang=de Geomap] bestimmen und in die Vorlage übernehmen. Gruß & weiter so --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:53, 29. Dez. 2015 (CET)
== Kavala ==
Hallo DocWoKav,
du hast den Artikel ja angelegt und in den schönen Zustand gebracht, weshalb er im Monat Dezember auf der Hauptseite präsentiert werden soll. Wenn du Lust hast und noch Handlungsbedarf siehst, wäre es sehr schön, wenn du bis Monatsende noch etwas an dem Artikel feilen könntest, damit er dann auch den Status "vollständiger Artikel" erhält. Außerdem wäre es toll, wenn du für die Hauptseite einen kurzen Präsentationstext verfassen könntest, der Kavala charakterisiert und darstellt, warum es bereisenswert ist. Ich finde es immer am sinnvollsten, wenn ein Benutzer den Präsentationstext schreibt, der den Ort auch wirklich kennt. Den Text könntest du dann [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Vorlage:Abseits_der_Touristenpfade/2017/12&action=edit&preload=Vorlage%3AAbseits+der+Touristenpfade%2FLayout%2FSkelett hier] abspeichern. Vielen Dank für deine wertvollen Beiträge! --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:24, 15. Nov. 2017 (CET)
P.S. Hättest du etwas dagegen, wenn die unter #Küche und #Unterkunft genannten Restaurants bzw. Hotels statt im Fließtext listenförmig in [[Vorlage:VCard|vCards]] dargestellt würden? Das würde es meines Erachtens noch etwas übersichtlicher machen und würde stärker dem üblichen Layout anderer Wikivoyage-Artikel entsprechen. Könntest du vielleicht auch noch deutlicher machen, was sich hinter "Nachtleben der besonderen Art" verbirgt? --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 21:38, 15. Nov. 2017 (CET)
== vCard ==
In einer {{tl|vCard}} sind Zeilenumbrüche, Absätze und verschiedene Steuerzeichen aus technischen Gründen nicht erlaubt. Sie werden durch die Software auch entfernt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:29, 29. Mai 2018 (CEST)
== Vorschlag für das ZdM im Mai ==
Hallo, ich hatte beim [[WV:Artikelkandidaturen#Nominierungen_für_Mai_2019|Vorschlagstext]] vergessen eine Zwischenzeile nicht gelöscht. Es tut mir leid, dass ich dadurch für Irritation gesorgt habe. Du hast wahrscheinlich deshalb 2 Stimmen abgegeben, bitte entscheide dich für eines der Ziele. -- LG -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 09:55, 8. Mär. 2019 (CET)
== Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Die Wikimedia-Stiftung möchte dich zu deiner Erfahrung mit {{SITENAME}} und Wikimedia befragen. Diese Umfrage soll zeigen, wie gut die Stiftung deine Arbeit im Wiki unterstützt, und wie wir dies künftig verändern oder verbessern können. Was du uns mitteilst, wird die laufende und künftige Arbeit der Wikimedia-Stiftung direkt beeinflussen.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 16:34, 9. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19352874 -->
== Via Egnatia ==
=== Artikel Via Egnatia ===
[[File:Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722.JPG|thumb|Borne milliaire Via Egnatia Galikos 09722]] Erst einmal herzlichen Dank für den schönen Artikel. Bei der Durchsicht meiner Bilder vom letzten Besuch in Thessaloniki habe ich ein Bild vom Meilenstein der Via Egnatia aus dem Museum gefunden, es gibt auch schon eins auf Commons, falls Du es ggf. einbinden möchtest, lieber Gruss Martin - [[Benutzer:Mboesch|Mboesch]] ([[Benutzer Diskussion:Mboesch|Diskussion]]) 17:35, 17. Sep. 2019 (CEST)
:Wäre eine Bereicherung. Könntest du vielleicht noch mit einem Fotoprogramm den Kontrast verbessern und es dann selber einsetzen. [[User:DocWoKav|DocWoKav]] 18. Sep. 2019
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 10% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! '''Deine Stimme ist für uns wichtig.'''
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 21:13, 20. Sep. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19395141 -->
== Reminder: Community Insights Survey ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="de" dir="ltr">
'''Teile deine Erfahrungen in dieser Umfrage'''
Hallo {{PAGENAME}},
Vor einigen Wochen hatten wir dich zu der Umfrage „Einblicke in die Gemeinschaft“ eingeladen. Das ist die jährliche Umfrage der Wikimedia-Stiftung in unseren weltweiten Gemeinschaften. Wir möchten erfahren, wie gut wir deine Arbeit im Wiki unterstützen. Wir haben 30% unserer Teilnahmevorgabe erreicht. Wenn du noch nicht teilgenommen hast, kannst du uns helfen, das Ziel zu erreichen! Deine Stimme ist für uns wichtig.
Bitte nimm dir 15 - 25 Minuten, um '''[https://wikimedia.qualtrics.com/jfe/form/SV_0pSrrkJAKVRXPpj?Target=CI2019List(other,act5) die Fragen zu beantworten]'''. Es gibt sie in mehreren Sprachen.
Diese Umfrage wird bei einem Dienstleister gehostet und unterliegt [https://foundation.wikimedia.org/wiki/Community_Insights_2019_Survey_Privacy_Statement dieser Datenschutzerklärung] (in englischer Sprache).
Weitere Informationen zu diesem Projekt sind [[m:Community Insights/Frequent questions|hier zu finden]]. [mailto:surveys@wikimedia.org Sende uns eine E-Mail,] wenn du Fragen hast, oder wenn du keine Anfragen zu dieser Umfrage mehr bekommen willst.
Viele Grüße
</div> [[User:RMaung (WMF)|RMaung (WMF)]] 19:04, 4. Okt. 2019 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:RMaung (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=CI2019List(other,act5)&oldid=19435548 -->
== vCards ==
* Geehrter Kollege AnhaltER1960, ich habe die beiden Artikel auf Deine Version zurückgesetzt, da Du in diesem Fall Recht hast. Schönes Wochenende, --[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 19:28, 25. Apr. 2020 (CEST)
== gelbe Marker ==
Hallo DocWoKav,
ich bin nicht sehr begeistert, dass du den Kirchen in [[Arad (Rumänien)|Arad]] und Oradea gelbe Marker gegeben hast. Das Gelb wirkt sehr grell, außerdem bietet weiße Schrift bzw. Ziffern auf gelbem Grund keinen guten Kontrast. Ohnehin verstehe ich nicht, warum die Kirchen unbedingt in einer anderen Farbe markiert werden sollen als die übrigen Sehenswürdigkeiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 22:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
: Hallo Bujo, nach meiner Erfahrung in einem Touristengebiet, in dem ich hier in Griechenland lebe, mögen die wenigsten Touristen sich Kirchen oder Klöster anschauen. Sie bevorzugen "weltliche" Sehenswürdigkeiten. Dann gibt es Gruppen, die religiösen Tourismus machen. Diese wollen nur Kirchen, Klöster und heilige Stätten besuchen. Aus diesem Grund trenne ich gerne die beiden Gruppen. Die Farbe Gelb (in WW nennt sie sich Gold) habe ich einfach deshalb gewählt, weil Goldtöne in den (orthodoxen) Kirchen hier im Inneren dominieren. Rumänien ist ja auch großteils orthodox. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob du in die Seiten Arad und Oradea aktiv bearbeitest, sonst hätte ich die Farben nicht gewechselt. LG aus Kavala. Andreas --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:34, 24. Jun. 2020 (CEST)
:: Dass sich Besucher entweder besonders für Kirchen interessieren oder gar nicht, entspricht nicht meiner Erfahrung. Zu jeder klassischen Stadtbesichtigung gehören auch Kirchen – in Köln der Kölner Dom, in Hamburg der Michel, in München die Frauenkirche, in Wien der Stephansdom, in Rom der Petersdom, in Barcelona die Sagrada Familia. Man muss ja nicht selbst religiös sein, man kann sie auch bloß als beeindruckende und architektonisch interessante Bauwerke besichtigen. Mag sein, dass manche Besucher grundsätzlich keine Kirchen mögen; aber manche mögen vielleicht auch grundsätzlich keine Museen oder keine Burgen. Dann bräuchten wir für jede Gruppe von Sehenswürdigkeiten eine eigene Farbe. In [[Arad (Rumänien)]] sind z. B. ziemlich viele Jugendstil-Gebäude aufgelistet. Wer diesen Architekturstil nicht mag, kann diese Einträge ebenfalls alle ignorieren.
::Auf jeden Fall finde ich, dass so eine Entscheidung, die das Erscheinungsbild vieler Artikel betrifft, zentral getroffen werden sollte. Bisher war es Konsens, dass alle Sehenswürdigkeiten einen blauen Marker haben. Wenn du das ändern möchtest, sollte das in der Lounge besprochen werden.
::Viele Grüße, --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 18:57, 2. Jul. 2020 (CEST)
:::Für einen gläubigen Menschen sind Tempel, Pagoden, Kirchen, Moscheen usw. keine Sehenswürdigkeiten, sondern Stätten der Andacht. Für einen Atheisten sind es natürlich nur Sehenswürdigkeiten, in die man in Gruppen lärmend rein läuft und viele Fotos von den Betenden macht, weil ja alles so schön bunt und anders ist. Meines Erachtens gehört sich das nicht! Die religiösen Stätten weltweit sind zwar sehr sehenswert, aber eben keine Sehenswürdigkeiten wie Profanbauten. Daher sollten sie unterschieden werden. PS: ich bin da wohl etwas altmodisch, aber so wird man halt mit dem Alter. LG aus Kavala --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:10, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Links in Überschriften ==
Vor etwa acht Wochen hatte ich (auf der Artikeldisk) darum gebeten, im Reiseführer [[Gernsbacher Runde]] die Links aus den Überschriften in den Fließtext zu verlagern. Leider hast du meine Bitte ignoriert. Ich habe die Marker nun aus den Überschriften entfernt. Das Einarbeiten in den Fließtext überlasse ich dir. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 11:30, 7. Jul. 2020 (CEST)
::Sorry, das habe ich gar nicht mitbekommen. Das mit den Markern in Überschriften gefällt nicht, wie ich gesehen habe. Gut das du es gelöscht hast. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Jul. 2020 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Hi DocWoKav, in der Einleitung von [[WV:AK]] heißt es: „''Füge deine Nominierung unten der Liste zu und trage deine Stimme für oder gegen sie darunter ein''“. Nominiert hast du [[Emden]], [[Via Claudia Augusta (Radroute)]] und [[Naturpark Habichtswald]], jeweils ohne {{tl|Pro}} oder {{tl|Contra}}. Holst du das bitte noch nach? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 15:46, 7. Jul. 2020 (CEST)
::...wird erledigt. Am Habichtswald bin ich unschuldig. Das war Vattigustav. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:44, 7. Jul. 2020 (CEST)
:::Die obige Anmerkung gilt natürlich auch für [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:Artikelkandidaturen&diff=prev&oldid=1313871 diesen Edit], mit dem du [[Salvador]] vorschlägst, ohne deine Stimme dafür oder dagegen abzugeben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 13:15, 17. Jul. 2020 (CEST)
::::Es dürfen nur 6 Stimmen abgegeben werden. Salvator habe ich nur der Vollständigkeit eingefügt, da es bei den Vorschlägen steht. Man kann ohnehin nicht dorthin zur Zeit. Aber schön, daß du so aufmerksam bist. Stimme doch auch mit ab, damit nicht immer nur so wenige Stimmen bei der Wahl sind. Vorschläge wären auch immer willkommen.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:11, 17. Jul. 2020 (CEST)
== [[Lemnos]] ==
Ich bin mir nicht ganz sicher, was du mit den Gruppenattributen im Artikel Lemnos bezweckst. <code>group</code> ist dazu gedacht, die aus dem <code>type</code> bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''überschreiben'', z. B., um ein Hotel als Sehenswürdigkeit im Artikel und auf der Karte auszuweisen. Die Namen der Gruppen können nicht willkürlich gewählt werden, sondern sind [[Modul:Marker utilities/Groups|vorgegeben]]. Wenn bezweckt wird, die Marker auf einer anderen Karte anzuzeigen, muss der Parameter <code>map-group</code> verwendet werden, dessen Bezeichnung (fast) frei gewählt werden kann. Diese Bezeichnung muss dann in der Vorlage {{tl|Mapframe}} im Parameter <code>show</code> (aka map-group, map-groups) angegeben werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:53, 9. Sep. 2020 (CEST)
: Ich hatte das Thema in der Lounge angesprochen. Ich wollte in der ersten Karte nicht alles darstellen, sondern Strände und Ankerbuchten rausnehmen (der Rest soll bleiben), um diese in extra Karten darzustellen. Irgendwie gelingt es mir aber nicht. Gibt's sowas wie "Don't show=...." Hilfe wäre sehr willkommen. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:01, 9. Sep. 2020 (CEST)
== Griechenland im November ==
Hallo. Habe zwar auf Discord geschrieben, aber das habe ich eigentlich auch nie geöffnet und ich kann dich ja auch hier fragen. Meine 8 Wochen Japan fallen wohl ins Wasser. Einmal schon alles umgebucht und auf Frühjahr verschoben, nun wurde mein Flug gecancelt, und wer weiß, wie oft das dann noch kommt bis Frühjahr, wenn ich ein anderes Flugdatum genommen hätte, und ob es die Fluggesellschaft dann noch in der Form gibt. Überlege nun, meinen Urlaub zu teilen. Wie ist das Wetter in Griechenland im November? Ohne groß zu recherchieren: Erste Idee: Nach Ioannina fliegen, Mietwagen nehmen und Landschaft und Kultur und Nationalparks erkunden, Wandern, Fotografieren, Stapel Bücher einpacken usw. ... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:18, 29. Sep. 2020 (CEST)
: Hallo. In Nordgriechenland ist es im November schon zu kalt und eventuell auch regnerisch, besonders in den Gebirgsregionen. Da geht man besser nach dem Peleponnes von Athen aus. Dort ist es noch erträglicher um diese Zeit und es regnet weniger. Noch besser ist Kreta um diese Zeit. Die Touristen sind weg und wenn man nicht allzu kälteempfindlich ist, kann man noch baden. Solltest du aber trotzdem nach Nord-GR kommen, dann lass uns in Kavala treffen und einen Zipouro trinken.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::OK, dann ziehe ich u. a. Kreta - ist dann eh nur kurzfristig - vielleicht auch ganz was anderes. BAden reicht mal kurz - ich brauche was zum erkunden. Das mit Nord-GR merke ich mir dann vor, da ich denn Urlaub ja eh' aufteile. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:53, 29. Sep. 2020 (CEST)
:::Nord-GR ist Mitte Juni-Anfang September am besten.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:21, 29. Sep. 2020 (CEST)
::::OK. Dann erstmal auf nach Kreta. Habe mir einfach mal nen Flug gebucht. Bleibt nur noch die Ungewissheit, was in den nächsten 4 Wochen passiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
:::::Bisher ist es in GR noch sehr gut mit dem bösen Virus. Zuviel UV Strahlen am Strand fürs Virus, sagen die Leute. Die Saison ist zu Ende, die Strände leer, die Berge ohnehin einsam. Man muss schon sehr unvorsichtig sein, sich da anzustecken. Viel Spass wünsche ich dir.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:12, 3. Okt. 2020 (CEST)
::::::Das war auch mein Gedanke. Ich bin allein mit dem Auto unterwegs und erkunde die Insel. Da habe ich jetzt nicht wirklich Bedenken. Danke, ich freue mich auch richtig drauf. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:52, 3. Okt. 2020 (CEST)
Noch eine ganz banale Frage, habe im Griechenlandartikel nichts dazu gefunden. Wäsche waschen, wenn man nicht unbedingt für vier Wochen Wäsche mitschleppen will. Ist sowas außerhalb von Hotels möglich? Wenn ja, wie findet man eine Wäschrei/Waschsalon? Wie heißt sowas auf griechisch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:15, 20. Okt. 2020 (CEST)
: Es gibt Reinigungen (Stegnokatharistirio), aber selten Waschsalons. Griechische Studenten bringen ihre Schmutzwäsche lieber zu Mama oder sie haben im Wohnheim Waschmaschinen. So muß man sich meist mit Handwäsche im Waschbecken begnügen. Das Problem haben auch viele Segler, die in den Häfen und Marinas nie Waschsalons finden. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 10:42, 20. Okt. 2020 (CEST)
::Also leider wie in Deutschland - Danke für die Info. 11 Tage noch. Bekommst du Informationen mit, wie es sich bezüglich den Einreisebestimmungen entwickelt? Noch darf ich wohl einreisen, solange ich mein Online-Formular vorher ausfülle und meinen Code mitbringe. Reisende aus einigen Ländern müssen ja ein Negativ-Attest mitbringen, wir momentan noch nicht. Ich würde das wahrscheinlich übers Wochenende hier nicht so einfach bekommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:34, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::Noch ist es in GR relativ gering mit Corona (https://www.atoz-guides.com/coronavirus-in-greece-update/?fbclid=IwAR2hL6rqqLHVrH9CeFifiPw4kMjAp2AvqXfJkB-jEApzs59IDq2yfgKVwXg), aber Tendenz auch steigend. Ich schätze, dass die Tests für alle Touristen bald eingeführt werden. Wichtig ist, dass man die erste Nacht ein Hotel bucht, dass direkt am Strand liegt. Wird man am Flughafen getestet, darf man die Hotelanlage bis nächsten Tag nicht verlassen. Da sitzt es sich am Strand angenehmer als in einem Hotelzimmer irgendwo im Inneren des Ortes.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:51, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Habe Anfang der Woche, nachdem ich die Ampelkarte gesehen habe, meinen Flugziel von Heraklion nach Chania geändert, weil ich den Hauptort erstmal meiden will. Der Test auf dem Flughafen würde mich nicht stören. Da mein 8-Wochen-Japan-Trip ins Wasser fiel habe ich mir bewusst für die ersten vier Tage ein mondänes Zimmer in Chania gebucht - mit Meerblick und privatem Pool auf dem Balkon. Genug zu lesen habe ich auch dabei. Einzige Bange habe ich im Moment wegen möglicher genereller Beschränkungen für Deutsche bei der Einreise oder einem Lockdown hier. Ansonsten fühle ich mich als Alleinreisender in meinem eigenen Auto unterwegs sicherer als hier in Cottbus in der EInkaufsstraße. Naja, mal sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
::::Selbst wenn ich nach hinten raus strande, wäre das nicht so problematisch. Habe meinen Laptop dabei und kann meine Arbeit eh' von jedem Ort der Welt aus machen, solange er online ist. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 22. Okt. 2020 (CEST)
:::::Den Winter in Kreta verbringen zu müssen - es gäbe Schlimmeres.... --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 12:34, 23. Okt. 2020 (CEST)
::::::Grüße aus Chania. Mal eine ganz einfache Frage. Ist hier eigentlich das Leitungswasserhahn generell Trinkwasser? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:09, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::Schön, daß du es noch geschafft hast nach Kreta zu kommen. Den Thessaloniki Flughafen haben sie geschlossen. Normalerweise sollte das Leitungswasser Trinkwasserqualität haben. Wenn es nach Chlor riecht, dann ist es das auch. Wenn nicht, kauft man zum trinken besser Flaschenwasser. Schätze, du wirst bald an die Südküste umziehen müssen. Es wird "kalt" in Chania nach Vorhersage. Viel Spass!!
::::::::Während ich in Chania eingecheckt habe, kam von Aegean die SMS, dass mein Rückflug nach Berlin gecancelt wurde... Ich habe hier 4 Tage geplant. Am 06.10. ziehe ich weiter nach Chóra Sfakíon. Habe dort schon ein Zimmer klar.. Von dort hangel ich mich weiter... Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:52, 3. Nov. 2020 (CET)
::::::::Kleine Bitte. Ich versuche, hier auf dem Laufenden zu bleiben, aber so einfach ist es nicht immer. Wenn du was hörst, von dem du denkst, dass es für mich wichtig wäre, kannst du gern die E-Mail-Funktion des Wikis benutzen. Bisher lasse ich alles auf mich zukommen. Sollte ein Lockdown auch auf Kreta eher morgen als in drei Wochen kommen, und das kann ich schwer einschätzen, kann ich mir immer noch überlegen, wohin ich bezüglich der Möglichkeiten eines Rückfluges tendiere. Bei der Aegean bin ich bisher sowieso immer aus der Leitung geflogen bezüglich meines gecancelten Rückflugs. Wie gesagt, ich kann auch damit leben, wenn ich hier länger festhänge, wenn ich aber sowieso nix machen kann, kann ich auch überlegen irgendein Rückflugangebot zu nutzen. Alles kann sich sowieso täglich ändern... Grüße aus Chania. Ich springe morgen erstmal ins Auto und gurke durch den Inselwesten..... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:18, 3. Nov. 2020 (CET)
:::::::::Zumindest mein Flug hat sich gerade eben geklärt - erstmal einen Tag später... vorerst {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:40, 3. Nov. 2020 (CET)
{{Ausrückung}}
Viele Grüße aus Chora Skafion. Ich trete hier morgen meinen Lockdown an {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 6. Nov. 2020 (CET)
: Hallo. Gute Ortswahl zum Lockdown. Kann man noch baden im Meer, oder ist das Wasser zu kalt? Wenn man eine SMS schickt (https://forma.gov.gr/#sms) kann man zum Spazierengehen, Baden, Einkaufen rausgehen. Viele Restaurants und Gyrosbuden machen ohnehin Delivery, so dass man nicht hungrig bleibt (efood ist in GR die meistbenutzte App dafür). Sind noch Touristen dort?--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:14, 7. Nov. 2020 (CET)
:: Wasser habe ich nicht probiert, hier ist Sturm mit Sprühregen. Auch das Joggen hat keinen Spaß gemacht. Touristen habe ich gestern ein paar gesehen. Im Hotel bin ich möglicherweise der einzige. Auch keine Belegschaft. Habe einen Türschlüssel. Einheimische gehen hier genauso viel rum wie gestern auch noch. Ich denke, die SMS verschickt hier keiner. "Hier gibt es keine Polizei" sagt jeder, ich kann raus oder in ein Dorf fahren. Ich bin hier vier Nächte und danach eigentlich für drei in Plakias. Habe dort ein Apartment von privat. Ich überlege dort hinzufahren und evtl. vorher anzurufen, ob und wie lange ich länger bleiben kann und Preis machen. Ich weiß nicht, ob noch geflogen wird. Hatte nicht mit einem so schnellen Lockdown gerechnet - zumindest nicht auf der Insel. Die Kreter offensichtlich auch nicht. Sollte sich nächste Woche eine Möglichkeit ergeben, würde ich sicher nach Hause fliegen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
:::Dann scheint ja eher das schlechte Wetter das Problem zu sein und nicht der Lockdown. Gibt doch einige Ausflugs- und Wanderziele in der Umgebung, die man auch im Lockdown besuchen kann. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:19, 7. Nov. 2020 (CET)
::::Über Mittag ist es sonnig geworden, aber immer noch ziemlich windig. Bin herumgelaufen und habe auch gebadet und hatte den Starnd ganz für mich allein. Internet sagt 23°. Da ich aber ein ziemliches Weichei bin und das Wasser toll fand, dürfte das sogar hinkommen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:56, 7. Nov. 2020 (CET)
== Schreibweise Ortsnamen ==
Ich habe es bei [[Chania]] zwar schon entfernt, wollte aber trotzdem mal rückfragen. Gibt es eine offizielle Schreibweise mit lateinischen Buchstaben? Hier auf WV ist es [[Chóra Sfakíon]], aber in vielen Wikipedias, in meinem Kartenmaterial und (wenn ich mich recht erinnere) auch auf den Wegweisern vor Ort wurde es im Regelfall ohne die Akzentzeichen geschrieben. Offensichtlich wurde es nur wegen der Betonung aus dem griechischen übernommen. Aber wie gesagt, bevor ich ein [[Chora Sfakion]] daraus mache, wollte ich dich als unseren griechischen Experten fragen. Umbenennen oder nicht? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:06, 26. Nov. 2020 (CET)
: Es gibt zwar eine offizielle Anleitung, aber wenn man in Griechenland unterwegs ist, sieht man auch auf den Orts- und Hinweisschildern unterschiedliche Versionen des selben Ortsnamens, da trotz Anleitung ein gewisser Übersetzungsspielraum gegeben ist. Da es Akzente im Deutschen nicht gibt, müsste man die Namen eigentlich ohne Schreiben. Spricht man den Ortsnamen dann Deutsch aus, würde ihn ein Grieche kaum noch verstehen. Hora Sfakion (so steht er in Google maps plus im englischen Wikipedia ) finde ich am besten. Noch besser wäre Hora Sfakión. Dann stimmt auch bei deutscher Aussprache die Betonung. Was würde ein Grieche dazu sagen: den pirasi -δεν πειράζει (macht nichts, alles egal)…. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:07, 27. Nov. 2020 (CET)
: Hora Sfakion gefällt mir. So stand es im Regelfall auch auf den Vorwegweisern. In den Artikeltexten selbst wurden dann auch die Akzente oft weggelassen. Ich mache das mal so. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Nov. 2020 (CET)
== [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], danke für Deinen Hinweis. Ich war wohl heute morgen noch nicht ganz wach, hatte auch die Überschriften und meine Abstimmung vergessen. Das alles habe ich nun in Ordnung gebracht, es fehlt jetzt nur noch zu "Wien" Dein "Pro" damit das auch mit gezählt werden kann. Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:55, 13. Sep. 2021 (CEST)
== Reiseziel des Monats ==
Wann sollten wir Freiburg im Breisgau als ZdM wählen lassen? Es ist ja gerade von Lonely Planet "geadelt" worden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 1. Nov. 2021 (CET)
: dann passt es doch gut es auch bei uns bald einzusetzen. Ich finde, daß es im Frühjahr ein gutes Ziel wäre, jetzt im Winter kommt die Schönheit der Stadt wenig zur Geltung. --[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:06, 1. Nov. 2021 (CET)
:: Die Jahreszeit ist auch für mich das Problem. Das Frühjahr wäre gut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:40, 1. Nov. 2021 (CET)
:::Alle Stadtbesichtigungen machen am meisten Spaß, wenn man auch mal draußen sitzen und einen Kaffee oder Bier genießen kann.--[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:39, 1. Nov. 2021 (CET)
== Saronische Inseln ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], per Zufall entdeckte ich diesen [https://www.spiegel.de/reise/aktuell/wikivoyage-gratis-reisefuehrer-im-internet-a-1049056.html Spiegel-Artikel aus 2015]. Darin wurde bemerkt, dass unser Artikel [[Saronische Inseln]] noch sehr lückenhaft ist. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Du hast zwar in den vergangenen Jahren schon das eine oder andere ergänzt, der "große Wurf" war aber noch nicht dabei. Dabei wäre die Gegend doch für ein Reiseziel des Monats im Frühjahr ideal. Leider habe ich von dieser Ecke Griechenlands keinerlei Kenntnis. Was hältst Du davon, Dich dieser Seite anzunehmen? Soweit möglich werde ich natürlich unterstützen, aber das wird sich wohl in Grenzen halten. Viele Grüße --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:32, 10. Dez. 2021 (CET)
:Hallo, ja das stimmt, über diese Inseln steht bei uns kaum Brauchbares. Da ich hoch im Norden wohne, war ich auch noch nie auf diesen Inseln. Ich kenne nichtmal Leute, die jemals dort waren. Trotzdem kann ich mal versuchen, das eine und andere zu ergänzen. Es sind die Hausinseln der Athener und beliebtes Ziel von Segel-Anfängern. Die meisten der Artikel über die vielen griechischen Inseln (außer den Nordägäischen) sind eher schwach. Es ist auch schon seit Jahren niemand mehr da, der etwas beiträgt. Über Mithilfe würde ich mich sehr freuen. LG aus Kavala. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:28, 10. Dez. 2021 (CET)
== Meine Tour ==
Hi. Bis nach Kavala verschlägt es mich leider nicht. Ich fliege nach und von Ioannina und bin zwar drei Wochen dort, drehe aber nur eine relativ kleine Runde und bleibe immer drei Nächte an einem Ort. Ioannina->Konitsa->Meteora->Neohori->Arta-Lefkada->Ioannina. Kavala steht aber auf meiner To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:37, 1. Mai 2022 (CEST) Grüße vom Fussi
:Hallo, du hast eine schöne Tour mit Bergen und Meer geplant. Die Nationalparks im Epirus sind ein Erlebnis. Ein bisschen fit muss man allerdings sein, oder Endurofahrer. Ich hätte mich gefreut, mal einen WV’ler persönlich kennen zu lernen. Man liest immer nur voneinander, da wäre es auch mal schön einen Ouzo gemeinsam zu trinken. Auf jeden Fall wünsche ich dir einen tollen Urlaub mit vielen guten Erlebnissen. LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 17:58, 1. Mai 2022 (CEST)
::Danke. Allzu fit bin ich gerade leider nicht, aber das wird hoffentlich beim nächsten Trip, obwohl ich mir bereits sehr detailliertes Kartenmaterial (in Papierform) besorgt habe. Es werden keine langen Wanderungen, aber ich denke, ich werde trotzdem schön was zu sehen bekommen. Ich kann mich ja mal zumindest digital von vor Ort melden. Auf meiner Nutzerseite ist auch mein Kanal auf einem Messenger-Dienst verlinkt. Das mit dem Ouzo machen wir auf alle Fälle noch bei meinem nächsten Trip. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:41, 1. Mai 2022 (CEST)
:::Es war übrigens suuuper schön. Wirklich groaßartig. Ioannina wurde am ersten Abend schon meine Lieblingsstadt, in Konitsa war ich der einzige Gast im schönen Montain-Hotel mit tollem Ausblick. Auch in Neohori am Plastiras-Stausee habe ich mich sehr wohl gefühlt. Die haben mich im Gasthaus gefragt, wie ich eigentlich auf sie gekommen bin - tatsächlich sah das Bild bei Google Maps gut aus. Das war der einzige Grund. Die schmalen Bergstraßen sind Konzentrationsleistungssport. Von Konitsa nach Kalambaka habe ich 6 Stunden gebraucht. Ich gebe zu, dass ich vom Stausee nach Arta den großen Bogen Autobahn gefahren bin. Auf dem Hinweg fehlte an zwei Stellen eine Straßenhälfte, weil die andere unten im Tal lag. Auch Lefkada war toll. Ich komme wieder - auch mal in deine Gegend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
::::Ich finde den Epirus auch sehr schön. Auch der Tsoumerka Nationalpark ist sehr beeindruckend. Leider bin ich aber nicht mehr fit genug, um die vielen Attraktionen (Wasserfälle) zu Fuß zu erreichen. Martin Boesch (unser Schweizer WV Schreiber) war im Juni in Kavala. Sie hatten in Keramoti, einem Badeort bei Kavala mit super Strand Quartier und sind dann am Pangeon Massiv, am Nestos und in den Rhodopen gewandert. Sie sind allerdings bergerprobt und fit. Hat ihnen auch sehr gut gefallen. Das wäre vielleicht auch was für dich. Nordgriechenland bietet viel Abwechslung ohne touristisch überlaufen zu sein. Man kann den Tourismus an der Promenade genießen, aber nach 30 min Fahrt in menschenleeren Bergen seine Ruhe finden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 09:43, 28. Jul. 2022 (CEST)
:::::Ich bin auch nicht bergerprobt, aber recht viel zu Fuß unterwegs gewesen. Habe auch alle Meteoraklöster von Kastraki aus zu Fuß besucht. Über Keramoti bin ich neulich beim Stöbern auch schon gestolpert. Ich denke, wir werden uns schon mal auf einen Ouzo treffen können. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:32, 28. Jul. 2022 (CEST)
== Flaschenpfand ==
Hallo. In meinen Kopf ist heute eine Frage aufgetaucht, da ich ja auch mal einkaufen gehen werde. Gibt es in Griechenland Flaschenpfand auf bestimmte Flaschenarten? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:13, 27. Mai 2022 (CEST)
:Nur auf Bierflaschen der griechischen Marken. Lidle nicht. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 15:40, 28. Mai 2022 (CEST)
== Didymoticho, Vouva dripstone cave ==
Vielleicht kannst du helfen: Im Artikel [[Didymoticho]] wird bei den Ausflügen die Tropfstein-Höhle von Vouva(s) beim Ort Koufovouno im Westen von Didymoticho genannt. Hast du vielleicht eine Koordinate? Ich finde die Höhle nicht auf den Karten, und Google kennt die Höhle so recht auch nicht. Vielleicht hat sie einen anderen Namen? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:20, 5. Jun. 2022 (CEST)
: Ich denke, ich habe sie doch über den Umweg von OSM gefunden, und es gibt sogar einen Artikel in der griechischen Wikipedia. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 11:28, 5. Jun. 2022 (CEST)
::Leider entfernt Google Maps immer wieder Markierungen von besonderen Orten. Stimmen die Koordinaten der Höhle im Artikel Didymoticho? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:33, 6. Jun. 2022 (CEST)
::: Ich habe die Koordinate von OSM und kann nur hoffen, dass sie halbwegs stimmt. Das Gelände sticht gegenüber der Umgebung hervor, was für die Höhle spricht, es gibt aber keine Infrastruktur wie Gebäude. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:50, 6. Jun. 2022 (CEST)
== Markerfarben ==
Hallo, bitte '''nicht''' den Typ von "church" in "religion" ändern! Die Farbe ändert sich bald automatisch, da "church" in der neuen Gruppe/Untergruppe "religion" sein wird und die hat dann die neue Farbe! Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 13:05, 13. Jun. 2022 (CEST)
:Ja danke, ich habe auch so mein Zweifel gehabt. Die neue Farbe müßte etwas gelber sein, weil sie sich kaum von Restaurants unterscheidet, oder ist das nur an meinem Computer? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 16:04, 13. Jun. 2022 (CEST)
::Ich wollte nur verhindern, dass du dir unnötige Arbeit machst und hinterher alles zurückändern musst. Denn: Die bisherigen Typen (church, monastery usw.) bleiben ja, es ändert sich nur die Farbe. Die Farbe ist m. E. okay, der Unterschied ist zwar nicht sehr groß aber erkennbar. --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2022 (CEST)
== Deine Änderung bei [[Ko Lan]] ==
Sorry, aber ich habe es wieder rückgängig gmeacht. Ich habe es eigentlich schon beim ersten mal im Kommentar begründet. Der Satz gehört in die Einleitung und nicht in den Hintergrund. Eine ordentliche Einleitung ist wichtig. Dort sollte nicht nur ein "ist ein"-Satz stehen. Wir hatten das schon mal auf [[Wikivoyage:Expedition 'Einleitungen']] thematisiert. Bevor der Artikel losgeht, sollte den Lesenden in einem Absatz vermittelt werden, warum sie dort hin, bzw. sich den Artikel überhaupt durchlesen sollen. Das teht auch in unserer Artikelvorgabe "Dieser Einleitung sollte besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, ist sie doch Aushängeschild des Artikels, ja sogar des ganzen Reisezieles." ([[Wikivoyage:Vorgabe für Städte]]). Der Hintergrund ist für historisches, Entwicklung des Tourismus oder ähnliches. Dinge, die für das Verständnis eines Ortes wichtig sind. Ich halte es für die Qualität eines Artikels überaus wichtig, das dort nicht nur steht ''X ist eine Insel in Y''. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 27. Dez. 2022 (CET)
:Ok, dann machen wir doch wenigsten einen Absatz rein, damit man nicht vom Textblock erschlagen wird. Hoffe, das ist ok. Es soll ja ZdM im Februar werden. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 13:46, 27. Dez. 2022 (CET)
::Nee, ist es nicht. Ein Satz = ein Absatz ist eine Unart. Es gehört thematisch zusammen, also bildet es einen geschlossenen Absatz. Warum muss man so oft nach einer halben Zeile schon wieder von vorn anfangen? Das ist aus meiner Sicht eine Unart in vielen Artikeln. Bei mir sind das gerade 2,5 Zeilen, davon wird man nun wirklich nicht erschlagen, sicher, auf anderen Bildschirmen mehr. Und 5 Sätze in einem Absatz sind nun wirklich keine überbordende Menge. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:53, 27. Dez. 2022 (CET)
:::Da kann man unterschiedlicher Meinung sein, aber es ist dein Artikel. Also werde ich mich nicht weiter einmischen. Sorry, war nur in guter Absicht. Wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und vielleicht kommst du wieder nach Nord-Griechenland und Kavala. Dann diskutieren wir das bei einem Ouzo :) LG Andreas [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 14:01, 27. Dez. 2022 (CET)
::::Das können wir gerne machen. Würde mich freuen. Habe noch keine Plan für nächstes Jahr, aber ich werde früher oder später bestimmt wieder mal dort aufschlagen. "Meinen" und "deinen" Artikel gibt es in einem Wiki nicht. Auch wenn ich mich selbst auch immer komplett zurückhalte, wenn jemand an einem Artikel arbeitet. Ich habe auch keine einzige Seite auf meiner Beobachtungsliste und nutze sowas gar nicht. Mir fiel es nur auf, weil ich gerade intensiv dran rumwerkle und ich mir dabei zwischendurch oft den Gesamteindruck des Artikels anschaue. Danke, dir auch einen frohen Übergang nach 2023. Bis irgendwann mal in Nordgriechenland. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:32, 27. Dez. 2022 (CET)
::Das entspricht übrigens auch ungefährt der Menge, die wir zum ZdM auf die Hauptseite und die ZdM-Seite schreiben. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:57, 27. Dez. 2022 (CET)
== Glückwunsch zur Wahl zum Administrator ==
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum Admin. Habe dir gerade die Knöpfe freigeschaltet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:17, 17. Feb. 2023 (CET)
== Bitte lass deine Bearbeitungen sein ==
Ich bitte dich, deine Bearbeitungen zu ägyptischen Artikeln sein zu lassen. Sie erhalten unzählige Fehler. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:42, 1. Jul. 2023 (CEST)
:Sorry, ich dachte es sein hilfreich [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:46, 1. Jul. 2023 (CEST)
:: Es war deshalb nicht hilfreich, weil es vor Fehlern einfach strotze. Schnorcheln und Windsurfen im Mittelmeer (du solltest mal in Alexandria tauchen), heiße Quellen in Helwan (heute mit Eisen- und Stahlwerken, Textil- und Zementfabriken, aber ohne Kurmöglichkeiten), in Zāwiyat el-ʿAryān plötzlich ein Kloster anstelle von Pyramiden. Nein, damit blamieren wir uns nur. Ich weiß, dass noch einiges fehlt. Aber wir müssen uns, was Korrektheit anbetrifft, von den gedruckten Reiseführern unterscheiden. Ich habe auch schon das Glück gehabt, einen [https://www.michael-mueller-verlag.de/de/reportage_aegypten_el-charga/ Reisebuchautor] zu treffen und konnte noch verhindern, ''katholische'' Christen im 4. Jhd. nach [[Dāchla|ed-Dāchla]] zu verorten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:21, 1. Jul. 2023 (CEST)
== Kvarner-Bucht ==
Danke für die Bearbeitung, die den Artikel sehr weitergebracht hat!--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 11:42, 15. Sep. 2023 (CEST)
== [[Snowdonia]] ==
Der Artikel war vor dem IP-Vandalismus m. E. ein ordentlicher Artikel. Warum wurde er dann ganz gelöscht? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 21:14, 1. Dez. 2023 (CET)
:Der Artikel ist wieder hergestellt. Danke, dass Sie mich auf meinen Fehler hingewiesen haben. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 07:57, 2. Dez. 2023 (CET)
== Deine Löschung Ngerulmud ==
Lieber Kollege, ich kann Deine Schnell-Löschung des Stubs Ngerulmud nicht nachvollziehen. Warum hast Du ohne Diskussion agiert ? Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 18:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:Hallo, ich habe das als Spam angesehen, da alle Vorlagen gelöscht wurden und nur ein Satz zitiert wurde. Meiner Meinung nach ist das kein neuer Artikel, sondern eine leichte Form von Vandalismus. Hätte der Autor wenigstens das Gerüst der Vorlage stehen lassen, hätte man es noch als Artikelentwurf durchgehen lassen können. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 18:26, 11. Feb. 2024 (CET)
::In dem Fall setzt man ein korrektes Artikelskelett ein und macht den Artikel zu einem ordentlichen Stub. Es wurde in dem Artikel nichts gelöscht, er wurde nur angelegt und (wahrscheinlich aus Unwissenheit des Autoren) kein Artikelskelett verwendet. Der Nutzer hat nur einen Satz reingeschrieben. Der Artikel hat nur eine Version, so wie ich das sehen kann, die der Erstellung mit dem einzelnen Satz. Wenn es nicht gerade eine IP ist, sollte man danach den Autoren anschreiben, Hilfe anbieten und das Skelett eines Ortsartikels ergänzen. Ich habe mal alle Versionen des Artikels [[Ngerulmud|wiederhergestellt]]. Dann sollte man diskutieren. Trotz der nur 300 Einwohner, spricht allein aufgrund des Hauptstadtstatus einiges für ein Behalten. Ich will aber nicht vorgreifen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:59, 11. Feb. 2024 (CET)
:::Soll mir recht sein, obwohl ich es immer noch für Vandalismus light halte. Das Dorf ist kaum einen eigenen Artikel wert und im Hauptartikel Palau schon ausreichend beschrieben. Wenn jemand einen neuen realen Artikel anlegen will, warum dann das ganze Gerüst löschen? Deshalb halte ich es für Vandalismus. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:13, 11. Feb. 2024 (CET)
::Der, sagen wir es ruhig so, hingerotzte Satz ist keine Zierde des Projektes, unstreitig. Und wenn es ein frei erfundener Fake wäre, hätte ich ein Schnelllöschen auch ohne Diskussion noch nachvollziehen können, auch wenn das mutmasslich so vom Regelwerk nicht vorgesehen ist. Ist es aber nicht.. Ngerulmud gibt es. Wikipedia-Artikel gibt es, WV-en auch. Relevanz halte ich für gegeben, wäre aber zumindest in einer ordentlichen Löschdiskussion zu besprechen. Gruss --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 19:15, 11. Feb. 2024 (CET)
:::ok, ich bekenne mich schuldig es falsch eingeschätzt zu haben. Ihr habt ein Bier gut [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:18, 11. Feb. 2024 (CET)
:::: (Bearbeitunsgkonflikt) Es wurde doch nichts gelöscht. Niemand hat das Gerüst entfernt. Guck mal in die Versionshistorie. Der Artikel wurde nur mit einem Satz angelegt, weil derjenige nicht wusste, dass wir sowas haben. Wenn man beim Erstellen eines Artikels die Links oben nicht benutzt, dann kommt auch kein Gerüst mit rein. Das ist WV-Spezialität. Wer nur die WP kennt, startet immer mit einem leeren Artikel. [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=NeuerArtikel&action=edit&redlink=1 Siehe dort]. Ob der Ort einen Artikel wert ist, ist dann Gegenstand eine etwaigen Löschdiskussion. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:22, 11. Feb. 2024 (CET)
== Änderung von Sperreinstellungen ==
Moin [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]], ich sehe gerade, dass Du eine von mir verhängte Sperre von 3 Tagen auf eine Dauer von unbeschränkt verlängert hast. Ich glaube, dass ist keine gute Lösung. Der gesperrte Benutzer hat nur seine IP-Adresse bekanntgegeben. Diese ändert sich aber, meistens täglich. Sie wird dann irgendwann wieder freigegeben und jemand anderes erhält diese dann automatisch zugeteilt, wieder für einen Tage. Wenn Du also diese IP-Adresse unbeschränkt sperrst, trifft es evtl. irgendwann irgend jemanden, und der weiß dann nicht warum. Eine Sperre für 3 Tage ist daher m. E. völlig ausreichend. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:54, 29. Feb. 2024 (CET)
:Sorry, das wusste ich nicht. Ich dachte die IP Adresse bleibt dauerhaft. Danke für die Info.[[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:02, 1. Mär. 2024 (CET)
== Deine Löschung von Burkersdorf ==
Deine Löschung war bissel sehr früh. Wir sollten Artikel nicht am nächsten Tag gleich löschen. Noch haben wir eine Mindestlaufzeit von [[Wikivoyage:Löschanträge|2 Wochen]]. Wir soll den der Ersteller hier reagieren können? Auch aktive Autoren können mal abwesend sein. Alle sollten eine Chance haben teilzunehmen. Auch wenn dieser Fall sicherlich indiskutabel ist.
Wenn du einen Löschantrag bearbeitest, musst du auch den Status im Löschantrag ändern, sonst wandern die nicht in die passende Kategorie. Mögliche Optionen stehen [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Wikivoyage:L%C3%B6schantr%C3%A4ge/Burkersdorf&action=edit im Kommentar des Löschantrags]. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:58, 11. Jun. 2024 (CEST)
== Föderation Bosnien und Herzegowina ==
Was war den nun eigentlich deine Intention? Löschantrag oder nicht? Du hast zwar die [https://de.wikivoyage.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&logid=731772 Antragsseite gelöscht], aber im [[Föderation Bosnien und Herzegowina|Artikel selbst]] steht er noch drin, nun allerdings mit einem verwaisten Link. Entweder beides Löschen oder den Löschantrag lassen. Oder mache aus [[Föderation Bosnien und Herzegowina]] einfach eine Weiterleitung nach [[Bosnien und Herzegowina]]. Dann brauchst du auch keinen toten Links zu prüfen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:10, 12. Jun. 2024 (CEST)
:Ich wollte erst einen Löschantrag stellen, habe es dann aber Rückgängig machen wollen. Habe ich Chaos verursacht? [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 19:11, 12. Jun. 2024 (CEST)
::Nicht so schlimm. Hattest nur die Hälfte rückgängig gemacht. Daher war nur dein Wille nicht ersichtlich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:16, 12. Jun. 2024 (CEST)
== Artikelkandidaturen ==
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum du zum Beispiel [[Sizilien]] wieder von der Liste geschmissen hast. Hierzu ein paar Anmerkungen:
* Es gab lediglich zwei Anmerkungen zu dem Kandidaten. Weder Eduard47 noch ich sind hier irgendwie der Nabel der Wiki-Welt. Es gibt aufgrund unserer Beiträge keinen Grund, Sizilien nicht vorzuschlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Artikel trotzdem in diesem Zustand als ZdM durchgewunken worden wäre.
* Meine Kritik war vergleichsweise marginal. Sich um die Strände zu kümmern wäre sicher kein Ding, bis der Monat ran ist. Nicht umsonst habe ich es rechtzeitig angemerkt.
* Ob man große Inseln/Regionen zum ZdM macht oder nicht, ist nirgendwo geregelt und ist eher Gefühlssache. Mein Ding ist eher Artikelqualität, daher gehe ich nur mit, wenn die Substanz darunter passt - und das tat sie hier aus meiner Sicht sogar. Andere Leute sehen eher die Empfehlung als tolles Reiseziel an sich. Ist doch ok.
* Es wird immer wieder verlangt und gejammert, dass mögliche ZdMs rechtzeitig gefunden, besprochen und kritisiert werden, um sie zu verbessern. Es gibt schon kaum jemand der sich überhaupt erbarmt dort schon vorher was reinzuschreiben. Ich gehöre gelegentlich dazu, Eduard47 auch, dann wird es eng. Also warum münden Kritiken dann darin, dass Kandidaten von einem Tag zum anderen kommentarlos verschwinden?
* Das bringt mich zu einem besonderen Punkt. Ich würde dich bitten, bei deinen Edits generell auch die Kommentarzeile für eine Zusammenfassung zu nutzen. Egal, ob bei einem Reiseziel oder im Projektnamensraum. In den letzten Änderungen oder Versionsgeschichte sollte, gerade bei großen Änderungen und erst recht bei Löschungen, ersichtlich sein, was geändert wurde und warum. Wenn aus einem Artikel 2kB Text kommentarlos verschwinden, kann das auch schon mal als Vandalismus aufgefasst werden. Mir ist klar, das ist Aufwand, aber wir sind nun mal eine Community, und deshalb sollte die Intention von Beiträgen schon irgendwie klar sein. Wenn jemand eine solche Menge Text kommentarlos löscht, werden die meisten Kollegen reinklicken und gucken, was da los ist. Steht wenigstens ein "Alte Vorschläge gelöscht", oder "Sizilien entfernt - eh' zum Scheitern verurteilt" drin, ist alles klar und jeder kann sich um wichtigere Dinge kümmern.
Danke. Sorry für mein Rumgenörgle. Jamas! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:41, 18. Jun. 2024 (CEST)
* PS: Und wenn es einfach von der Kandidatenliste gelöscht wird, wird es auch niemand lesen und den Artikel verbessern. Wenn sich nach einem Jahr nix tut und er wirklich schlecht ist, dann kann man ihn sicher rausschmeißen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:59, 18. Jun. 2024 (CEST)
*:Ich hatte vor längerer Zeit schon einmal Sizilien vorgeschlagen und auch damals waren einige der Meinung, die Insel sei zu groß für ZdM. Ich finde das nicht, aber da bin ich wohl allein. Ich habe sie nur wieder aufgenommen, weil sie in unseren Top 100 immer ganz oben steht und es an anderen Vorschlägen mangelt. Da der Artikel auch diesmal keine Freunde gefunden hat, ist er wirklich zum Scheitern verurteilt. Deshalb habe ich ihn wieder entfernt. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 11:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
*::Woher weißt du den das? Ob du da allein bist, kann doch niemand beurteilen. Ich vermute damals haben sich die selben zwei Leute geäußert. In wenn es nicht mal einen Monat lang zur Abstimmung gestellt wird, werden wir es auch nie erfahren. Gib mal der ganzen Community einen Monat Zeit für eine Abstimmung. Erst dann wissen wir es wirklich.
*::Wenn jemand bei den möglichen Kandidaten anmerkt wird es sicher immer eine Kritik sein, positives Feedback kommt erst bei der eigentlichen Wahl. Also die auch mal laufen lassen. Auch wenn zuerst 3 Contras kommen, sind danach immer noch 4 Pros möglich. Und sollte er wirklich durchfallen hast du dir sicher nichts vorzuwerfen. Und haben wir mal kein ZdM, bleibt dass alte stehen, du gießt dir nen Ouzo und darfst über die pingeligen Wiki-Nerds wie Fussi herziehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*::PS: Wie ist das nordgriechische Festlandwetter Anfang Oktober? Noch ok? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:26, 26. Jun. 2024 (CEST)
*:::Das Wetter ist meistens noch schön, aber die Tage sind schon kurz. Man kann weniger unternehmen, wenn der Tag kurz ist. Das gilt vor allem für Wanderungen in den Bergen. Hier in Kavala kann man meistens noch bis Anfang November baden gehen. September ist eigentlich die bessere Zeit, da es noch deutlich wärmer ist, die Hochsaison aber schon vorbei ist und die Tage auch etwas länger sind. [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 22:23, 26. Jun. 2024 (CEST)
== Deine Löschungen in den Artikelkandidaturen ==
Bitte unterlasse deine Löschungen bei den Artikelkandidaturen. Diskussionen sollen nachvollziehbar bleiben. Gespräche werden nicht einfach gelöscht höchstens archiviert. Unsere Beiträge beim LGBT-Artikel zu löschen, eine Unwahrheit hinzuschreiben und dann noch meine Unterschrift dazuzusetzen ist schon sehr anmaßend, um es milde auszudrücken.
Gespräche müssen für alle Beteiligten nachvollziehbar bleiben. Vielleicht wollen sich auch andere beteiligen und etwas zum Thema sagen, bzw. haben sachdienliche Hinweise.
Generell finde ich es eine Unart, Inhalte zu löschen, nur weil eine negative Kritik kommt. Das betrifft sowohl die Wahlseiten, als auch die Artikelkandidaten. Auch Kuta löscht man nicht nach ein zwei Tagen wieder raus. Es guckt nicht jeder dort jeden Tag rein. Alle solchen die Chance haben, das zu verfolgen. Im schlimmsten Fall setzt jemand anderes den Artikel (oder einen der anderen erwähnten) wieder auf die Liste (weil er*sie es nicht mitbekommen hat). Andererseits können Kritiken an Artikeln auch dazu führen, dass sich jemand der Probleme annimmt, auch wenn das aufgrund unserer Größe derzeit nicht so wahrscheinlich ist. Und ich habe ja sogar reingeschrieben, dass ich mich noch drum kümmern. Dann könnte man es auch bis zur Freigabe dort stehen lassen. Vielleicht sollten wir abgelehnte mögliche Kandidaten und nicht gewählte Vorschläge sogar richtig archivieren als Artikel mit Potential, vielleicht findet sich jemand der ihnen den Rest gibt (im positiven Sinne). -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:31, 30. Okt. 2024 (CET)
:Entschuldigung für die Löschung. Ich wollte das Ganze übersichtlicher halten, da durch die langen Kommentare die eigentlichen Kandidaten fast untergehen. Ich weiß leider nicht wie und wo man sowas archivieren kann. Ich werde ab sofort keine Löschungen mehr vornehmen, egal wie unübersichtlich das Ganze wird. Ich werde dich auch nicht mehr damit belästigen, ungefragt deine Artikel in die Vorschlagslisten zu setzen. Ich verspreche Besserung! [[Benutzer:DocWoKav|DocWoKav]] ([[Benutzer Diskussion:DocWoKav|Diskussion]]) 08:43, 30. Okt. 2024 (CET)
hbg5r204kbwz0gxdif2pwy5qugr2l4x
Béni Mellal
0
64684
1651703
1601745
2024-10-29T15:57:57Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ marker
1651703
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Karte = ma
| Namen= Béni Mellal
| Höhe=
| Bild=[[Datei:Beni-Mellal-CTH.JPG|300px|thumb|Brunnen im Kreisverkehr der Hauptstraße Av. Mohammed V.]]
| Provinz=Béni Mellal
| ProvinzLabel=
| Einwohner=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Béni Mellal''' ist eine Stadt im mittleren [[Marokko]] und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.
[[Datei:Morocco, region Tadla-Azilal, province Béni Mellal.png|thumb|300px|Lage von Béni Mellal in der gleichnamigen Provinz (dunkelrot) der Region Tadla-Azilal (hellrot)]]
[[Datei:VerkehrsschilderBeniMellal-CTH.JPG|thumb|200px|Verkehrsschilder in Béni Mellal]]
== Hintergrund ==
Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]].
'''Béni Mellal''' bedeutet "weiß(häutig)e Söhne". Die Stadt ist wirtschaftliches Zentrum der durch Landwirtschaft geprägten Region am westlichen Fuße des Mittleren [[Atlas]]. Sie liegt zwischen [[Marrakesch]] und [[Fès]] an der Rue impérial N 8, etwa 170 km von Marrakesch und etwa 240 km von Fes entfernt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der kleine Verkehrsflughafen {{marker|type=airport|name=Aéroport de Béni Mellal|wikidata=Q12691880}} liegt im Norden der Stadt, in der Nähe der N 8.
Die nächsten grösseren Flughäfen sind {{marker|type=airport|name=Casablanca-Mohammed V|wikidata=Q955433|show=none}}, {{marker|type=airport|name=Marrakesh|wikidata=Q429304|show=none}} (jeweils etwa 150 km) und {{marker|type=airport|name=Fez|wikidata=Q1431302|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt ist per Bahn nicht zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
Busverbindungen gibt es nach Marrakesch, Casablanca und Fes.
=== Auf der Straße ===
Béni Mellal ist als Verkehrsknotenpunkt Start, Ziel und Zwischenstation verschiedener Landstraßen in alle Himmelsrichtungen, die wichtigsten sind die N 8 (Marrakesch - Fes) und die N 11 (Béni Mellal - Casablanca).
=== Mit dem Schiff ===
Die Stadt liegt im Landesinneren und nicht an einem schiffbaren Gewässer.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|32.34|-6.364|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bilder aus Béni Mellal
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
|File:Beni Mellal-2-CTH.JPG|Im Stadtgarten
|File:Beni Mellal-3-CTH.JPG|Beim Stadtgarten, im HG die Kasbah
|File:Beni Mellal-4-CTH.JPG|Der Quellausstoß des Ain Asserdoun
|File:Beni Mellal-5-CTH.JPG|Akazien im Stadtgarten
|File:Beni Mellal-6-CTH.JPG|Pause mit einem Café noir
|File:Beni Mellal-7-CTH.JPG|Ballonverkäufer
|File:Beni Mellal-8-CTH.JPG|Blick durch das Tor der alten Medina auf die Av. Mohammed V.
|File:Beni Mellal-9-CTH.JPG|Av. Mohammed V.
|File:Beni Mellal-10-CTH.JPG|Wurstverkaufsstand
|File:Beni Mellal11-CTH.JPG|Kleiderverkaufsstand
}}
* {{Marker|type = castle|lat = 32.3253|long = -06.3368|name =Kasbah Bel Koush}} Die Kasbah Bel Koush (auch ''Kasbah Ras el-Ain'' oder ''Kasbah Ain Asserdoun''), die Burg von Béni Mellal, wurde von Moulay Ismaïl im 17. Jahrhundert errichtet und im 19. Jahrhundert sorgfältig restauriert.
* {{Marker|type = spring|lat = 32.3250|long = -06.3368|name =Ain Asserdoun}} Der ''Jardin Ain Asserdoun'' ist ganz in der Nähe der Burg und verfügt über eine der wichtigsten Wasserquellen der Stadt. Der Ain Asserdoun sprudelt in einer mächtigen Quelle aus dem Berghang am Fuß des Hausbergs, des Tassemit (2.247 m) ({{marker|type=mountain|lat=32.296|long=-06.2641|name=Tassemit (2.247 m) }}).
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Es gibt mehrere Einkaufsmöglichkeiten. Zunächst sind die unzähligen Straßenhändler an den Rändern der Hauptstraßen zu erwähnen. Daneben gibt es auch noch Supermärkte:
* {{vCard|type=supermarket |name=ACMI-Supermarché |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=32.3302 |long=-6.3669 |lastedit=|description=Markt der ACIMA-Kette.}}
* {{vCard|type=supermarket |name=Marjane-Hypermarché |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=32.3438 |long=-6.3606 |lastedit=|description=Markt der Marjane-Kette.}}
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
<!--== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==-->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{Marker|type = junction|lat = 32.3325|long =-06.3631|name =Kreisverkehr}} Von diesem Kreisverkehr aus lohnt sich ein Bummel durch die lebhafte Avenue Mohammed V. zum ''Jardin massira khadra'' und dem Eingang zur alten Medina.
* In etwa 170 km Entfernung im Nordosten findet man am Fuße des Mittleren Atlas das "St. Moritz von Marokko", die Kleinstadt [[Ifrane]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat=32.336 | long=-6.357 | radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
1e6ns440nfrwzqjwsr3o8cpig0xlz7b
Ifrane
0
64726
1651704
1559850
2024-10-29T16:07:25Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ aktual., erg.
1651704
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Ifrane''' ist eine Stadt am Fuße des Mittleren Atlas in [[Marokko]]
== Hintergrund ==
Allgemeine Hinweise und Tipps zu Sitten und Gebräuchen in Marokko, die auch in dieser Stadt gelten, findet man unter [[Sitten und Gebräuche in Marokko]].
Ifrane ist im Verhältnis zu anderen marokkanischen Städten dieser Größe auffällig gepflegt und wirkt in Anbetracht der vielen roten Satteldächer europäisch-modern. Der Ort ist ein beliebtes Sommerfrischeziel und gilt bei der marokkanischen Mittel-und Oberschicht als das "St. Moritz Marokkos". Viele reiche Nordwestmarokkaner, so auch die Königsfamilie, besitzen hier Zweitwohnsitze. Die Al Akhawayn-Elite-Universität ist eine Stiftung der Könige Marokkos (Hassan II.) und Saudi-Arabiens (Fahd ibn Abd al-Aziz) aus dem Jahr 1995.
Unmittelbar im Osten beginnt der Nationalpark Ifrane mit den beiden erloschenen Vulkankratern des ''Jbel Hebri'' (<small>{{Coord|33.35944|-5.13639}}</small>) und des ''Jbel Mischliffen'' (<small>{{Coord|33.41222|-5.07806}}</small>).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Flughafen {{Marker|type = airport|name =Aéroport d'Ifrane|wikidata=Q3084356}} der Stadt liegt nur wenige Kilometer südwestlich der Stadt. Der Airport hat -Stand 2024- keinen kommerziellen Flugverkehr. Der Flughafen hat eine asphaltierte Start-/Landebahn von 35 m Breite und 2.109 m Länge.
Der nächste aktive Verkehrsflughafen ist {{marker|type=airport|name=Fez|wikidata=Q1431302|show=none}}.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt hat keinen Bahnanschluss. Der nächsten Bahnhöfe sind in [[Fès]] und [[Meknès]], beide etwa 60 km entfernt.
=== Mit dem Bus ===
Es gibt regelmäßige CTM-Busverbindungen nach [[Fès]], [[Meknès]] und [[Khenifra]] und von diesen Städten in alle Regionen des Landes.
=== Auf der Straße ===
Ifrane liegt an der {{RSIGN|FR|N|8}} Marrakesch - Fès. Die R 707 führt nach Osten in die Berge und nach Nordwesten nach Meknès. Von Fès und Meknès kann man in 1 Std. auch per Grand-taxi die Stadt erreichen. Die Taxis halten etwa 300 m südwestlich des Marktes.
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|33.53|-5.12|zoom=13|height=300|width=300}}
Die Stadt liegt auf einer Hochebene und ist gut zu Fuß zu erkunden. Für größere Entfernungen empfiehlt sich der Busverkehr oder ein Minitaxi. Es gibt auch einen kleinen Ausflugszug für die Touristen.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Bilder aus Ifrane
|width = 210 |align = right |background = |border =
|maxHeight = 200
|File:Aranas.jpg|Teppiche trocknen auf dem Rasen der Universität
|File:Cascade de Zaouia dIfrane (8177155670).jpg|Wasserfall bei Zaouia d'Ifrane
|File:Ifran street.jpg|Straßenzug in Ifrane
|File:Ifrane train.jpg|Touristik-Tram
|File:Neige ifrane.jpg|Ifrane im Schnee
|File:Ifran Ifrane Street Morocco.jpg|Wohngebäude
|File:Hotel-Ras-El-Maa-Ifrane-CTH.JPG|Hotel Ras El Maa
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
* {{Marker|type = see|lat = 33.5288|long =-5.1078|name =EKZ Ifrane}} Im Stadtzentrum gibt es eine Fußgängerzone mit diversen Einkaufsmöglichkeiten.
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* Ein Wintersportzentrum wie dieses verfügt über eine große Bettenanzahl.
* Hotelbeispiele:
* {{VCard|type=hotel|name=Michlifen Ifrane|address=Av. Hassan II., 53000 Ifrane, MA|url=http://www.michlifenifrane.com/index-ang.html|phone=+212(0)535864000|fax=+121(0)535864041|email=info@michlifenifrane.com|lat=33.5348 | long=-5.1081 | price=Ein Hotel der gehobenen Klasse. Zimmerpreise bewegen sich zwischen 200 und 800 Euro pro Nacht. }}
* {{VCard|type=hotel|name=Grand Hôtel Ifrane|address=Av. de la marche verte, 53000 Ifrane, MA|url=|phone=+212 (0)655-239016|lat=33.5282 | long=-5.1090 |price= Zwischen 200 und 400 Euro, je nach Saison}}
* {{VCard|type=hotel|name=Farah Inn|address=Nouvelle Station Touristique Biladi BP : 234, 53000 Ifrane, MA|lat=33.5254 | long=-5.1332|url=http://www.hotelscombined.de/Hotel/Search?fileName=Hotel_Farah_Inn&destination=place:Ifrane&radius=15km&checkin=2015-03-28&checkout=2015-03-29&Rooms=1&adults_1=2&returnPath=%2FHotels%2FSearch%3Fdestination%3Dplace%3AIfrane%26radius%3D15km%26checkin%3D2015-03-28%26checkout%3D2015-03-29%26Rooms%3D1%26adults_1%3D2%26pageSize%3D15%26pageIndex%3D0%26sort%3DPopularity-desc%26showSoldOut%3Dfalse%26scroll%3D0%26HotelID%3D%26mapState%3Dexpanded%253D0 | price= 41 - 52 Euro }}
* {{VCard|type=hotel|name= Ifrane Palace|address=Rue Bir Anzarane Bd Mly Abdellah, 53000 Ifrane|lat=33.5243 | long=-5.1181|url=http://www.hotelscombined.de/Hotel/Search?fileName=Ifrane_Palace&destination=place:Ifrane&radius=15km&checkin=2015-03-28&checkout=2015-03-29&Rooms=1&adults_1=2&returnPath=%2FHotels%2FSearch%3Fdestination%3Dplace%3AIfrane%26radius%3D15km%26checkin%3D2015-03-28%26checkout%3D2015-03-29%26Rooms%3D1%26adults_1%3D2%26pageSize%3D15%26pageIndex%3D0%26sort%3DPopularity-desc%26showSoldOut%3Dfalse%26scroll%3D0%26HotelID%3D%26mapState%3Dexpanded%253D1%2526zoom%253D12%2526center%253D33.48375869253838%25252C-5.163880770965534%2526selectedId%253D1996872}}
* {{vCard | type = hotel | name = Arz Village Appart Hotel | url = http://www.hotelscombined.de/Hotel/Search?fileName=Arz_Village_Appart_Hotel&destination=place:Ifrane&radius=15km&checkin=2015-03-28&checkout=2015-03-29&Rooms=1&adults_1=2&returnPath=%2FHotels%2FSearch%3Fdestination%3Dplace%3AIfrane%26radius%3D15km%26checkin%3D2015-03-28%26checkout%3D2015-03-29%26Rooms%3D1%26adults_1%3D2%26pageSize%3D15%26pageIndex%3D0%26sort%3DPopularity-desc%26showSoldOut%3Dfalse%26scroll%3D0%26HotelID%3D%26mapState%3Dexpanded%253D1%2526zoom%253D12%2526center%253D33.48375869253838%25252C-5.163880770965534%2526selectedId%253D2359420 | address = Nouvelle Station Touristique Biladi, 53000 Ifrane | lat = 33.51863 | long = -5.13285 | description = }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Im Osten der Stadt beginnt der 518 qkm große Nationalpark Ifrane mit den größten Zedern- und Steineichen-Wäldern des Landes. Im Park leben fast 40 Säugetier- und rund 140 Vogelarten. Der Park ist außerdem ein wichtiges Refugium für Berberaffen. Im Jahre 1990 wurde der Berberhirsch hier wiederangesiedelt.
* Beim kleinen Dorf ''Zaouia d’Ifrane'' (<small>{{Coord|33.56889|-5.13333}}</small>) im Norden von Ifrane, über die P 7048 zu erreichen, gibt es mehrere kleine Wasserfälle (''cascades'').
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat=33.533333 | long=-5.116667 | radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
2lw5ufmp493r5warnu0swrfaywkdsjg
Flörsheim am Main
0
70694
1651808
1633484
2024-10-30T11:03:52Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
/* Günstig */ vCard
1651808
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Flörsheim am Main''' ist eine Stadt am [[Main|Untermain]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] im Main-Taunus-Kreis.
== Hintergrund ==
Flörsheim ist bekannt dafür, ein besonderes Opfer des Flughafenausbaus in Frankfurt zu sein. Die Einflugschneise für die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest liegt direkt über Flörsheim, die Flugzeuge fliegen wenige Meter über die Köpfe der Einwohner hinweg. Seitdem leidet die Stadt unter dem extremen Fluglärm, bei dem man im Freien sein eigenes Wort kaum versteht. Infolge des Flughafenausbaus dürfen in ganz Flörsheim keine neuen Häuser mehr gebaut werden.
Der Ortsteil Wicker gehört zum Rheingauer Weinanbaugebiet. Man nennt ihn auch das Tor zum Rheingau.
Der Ortsteil Weilbach wurde 1971 eingemeindet.
=== Historisches ===
*Flörsheim
Erstmals urkundlich erwähnt wurden die fränkischen Siedlungen Flörsheim 828, Wicker 910 und Weilbach 1112. Während des gesamten Mittelalters und der Neuzeit bestanden enge Bindungen zu Mainz, und zwar sowohl kirchlich als auch landesherrlich. Die Gemeinden gehörten bis ins beginnende 19. Jahrhundert zum Erzbistum Mainz; politisch unterstand Flörsheim seit 1270 dem Mainzer Domkapitel, Weilbach und Wicker seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten. Ebenfalls seit 1270 gab es für Flörsheim ein eigenes Gericht, das älteste erhaltene Gerichtsbuch stammt aus dem Jahr 1447.
*Weilbach
Die älteste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Jakob in Mainz als Wilibach datiert von 1112. Weilbach unterstand seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten und gehörte zum Erzbistum Mainz. 1803 ging Weilbach an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim. Nach der Annexion durch Preußen wurde es 1867 dem Mainkreis und später dem Landkreis Wiesbaden im Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet. Weilbach schloss sich im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen zum Jahresende 1971 mit der Stadt Flörsheim und der Nachbargemeinde Wicker zusammen.
*Bad Weilbach
Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds.
Ab 1911 wurde das Haus als Landfrauenschule durch den Reifensteiner Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Land, der von Ida von Kortzfleisch ins Leben gerufen worden war, genutzt. In dem früheren Ärztehaus wurde eine Kolonialschule eingerichtet, in welcher Frauen auf das Leben in den deutschen Kolonien vorbereitet wurden.
*Wicker
Erwähnt wurde der Ort erstmals am 6. April 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. an das Kloster Fulda.
Um 1540 wurde Wicker befestigt, d. h. mit Mauer, Graben und Wall umgeben. Die Mauer war etwa 4 Meter hoch und 70 cm stark. Noch heute sind Reste der Ortsmauer an einigen Stellen sichtbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mauer geschleift und die ersten Häuser außerhalb des Walles gebaut.
Im April 1610 wurde Wicker von einem großen Feuer heimgesucht. In zwei bis drei Stunden brannten von 71 Hofraiten 48 samt Stallungen, Scheunen und Kelterhäusern bis auf den Grund nieder. Nur 11 Häuser blieben unversehrt, der Rest wurde beschädigt. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte einen baldigen Wiederaufbau. 1654 wurden in Wicker 47 Haus- und Grundbesitzer gezählt. Statt der früher vorhandenen 71 Häuser waren nur 38 nachgewiesen. Wicker hatte 1668 eine Einwohnerzahl von 179. 1792 waren wieder 100 Häuser vorhanden.
Nach dem Ersten Weltkrieg war Wicker unter französischer Besatzung. Vom Abzug der Franzosen zeugt noch heute ein in der Gemarkung stehender Gedenkstein, dessen Inschrift sinngemäß besagt, dieser Stein sei den Menschen beim Abzug der Besatzungstruppen vom Herzen gefallen.
Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einwohner am 8. Juli 1941 eine Brandnacht erdulden und am 28. März 1945 sogar den Beschuss der Ortschaft. Danach wurde der Ort von amerikanischen Soldaten eingenommen und auch in die amerikanische Besatzungszone eingegliedert.
*Keramag/Falkenberg
Zum Stadtteil Keramag/Falkenberg gehört eine Reihe von Mühlen am Wickerbach, die spätestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. In der Nähe lagen auch Steinbrüche, aus deren Steinen die Flörsheimer Häuser erbaut wurden. Die eigentliche Geschichte des Stadtteils begann 1912, als die Diamant Steingutwerke aus Frankfurt ein 13 Hektar großes Terrain zwischen der Eisenbahnlinie und Main erwarben und hier eine Fabrik errichteten.[2] Seit 1917 heißt das Werk Keramag. Zugleich entstand vor dem Werkstor eine Siedlung für die dort beschäftigten Arbeiter. Entscheidend vergrößerte sich der Stadtteil nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene Bauland ausgewiesen wurde. Aus den Straßennamen des Stadtteils kann man auf ihre Herkunft schließen: Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen. 1982 schloss die Keramag den Standort Flörsheim. Das Betriebsgelände wurde in einen Industriepark umgewandelt. Die Wohnsiedlung wurde seitdem vor allem durch den Bau von Eigenheimen noch erweitert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist -unüberhörbar- 15 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Flörsheim(Main)|wikidata=Q18286911}} fahren S-Bahnen der S1 [[Wiesbaden]] Hbf. - '''Flörsheim''' - Frankfurt/M. Hbf. - [[Offenbach am Main|Offenbach]] - [[Rödermark]] im Halbstundentakt. Die Innenstadt von Frankfurt ist in einer halben Stunde zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
* Linie 1, Route Flörsheim – Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim
* Linie 809, Route Hochheim – Flörsheim – Hofheim, HLB Hessenbus GmbH
* Linie 817, Schulbusverkehr, Route Diedenbergen – Flörsheim
* Linie 819, Stadtbus Flörsheim, Route Flörsheim – Wicker – Weilbach
=== Auf der Straße ===
Autobahnanschluss
* A 66 Frankfurt-Wiesbaden, Anschlussstelle Flörsheim-Weilbach
* A 671 Darmstadt-Wiesbaden, Anschlussstelle Hochheim-Nord
* A 3 Würzburg-Köln (Flughafen), Anschlussstelle Raunheim, Mönchhof-Dreieck
=== Mit dem Schiff ===
Für den Personenverkehr gibt es am Konrad-Adenauer-Ufer eine Schiffsanlegestelle (Bedarfshaltestelle), für den Güterumschlag eine weitere Anlegestelle an der Hafenstraße<ref>[http://www.floersheim-main.de/Die-Stadt/Verkehr Verkehrsanbindungen] floersheim-main.de</ref>
Für die Freunde des Wassersports gibt es an der Dr.-Georg-von-Opel-Anlage einen öffentlichen Bootsanlegesteg, der für einen Kurzbesuch der Innenstadt benutzt werden kann.
=== Mit dem Fahrrad ===
Am Mainufer verlaufen mehrere Radwanderwege:
* Der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessischen Radfernweg R3]] (''Rhein-Main-Kinzig-Radweg'') führt unter dem Motto ''Auf den Spuren des Spätlesereiters'' vom [[Rhein]], dann den [[Main]] und die [[Kinzig]] entlang, über [[Fulda]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in die [[Rhön]]
* Der [[Main-Radweg]] führt von den Quellen des [[Weißer Main|Weißen]] und [[Roter Main|Roten Mains]] bis nach [[Mainz]] zur Mündung in den [[Rhein]]
* Die [[D-Route]] 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1.021 km)
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.0140|8.4290}}
Elektro-Mobilität
Die Stadt Flörsheim am Main fördert die Elektro-Mobilität als umweltschonende, emissionsfreie und lärmarme Fortbewegungsart im Straßenverkehr. Im Stadtgebiet können Sie an folgenden Stromladestellen die Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge aufladen:
* Stromtankstelle Rathaus Betreiber: Süwag AG, Bahnhofstraße 12, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle P&R Höllweg Betreiber: Mainova AG, Höllweg , 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Kapellenstraße 1, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Jahnstraße 28, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Weilbach Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Weilbach, Schulstraße, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Wicker Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Wicker, Am Graben 12, 65439 Flörsheim am Main
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Flörsheimer Warte.JPG|mini|upright|Flörsheimer Warte]]
[[File:Eisenbaum 1.JPG|mini|Der Eisenbaum westlich von Flörsheim]]
* '''Flörsheimer Warte''' − beliebtes Ausflugsziel, da man eine weite Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet hat.
* Die Gemeinde gehört zum '''[[Regionalpark RheinMain]]'''.
* Naturschutzgebiet '''Weilbacher Kiesgruben''' · Aussichtstürme · Naturschutzhaus
* Der Flörsheimer "Eisenbaum"
* Das Weilbacher "Glockenspiel" Eine absolut hörenswerte Sehenswürdigkeit im Herzen der Marktgemeinde ist das Glockenspiel bzw. das Carillion. Ehemals war das Glockenspiel am Rathaus angebracht. Durch die Initiative des Heimatvereins konnte das einzigartige Instrument stilecht in einem eigens errichteten Glockenturm untergebracht werden. Täglich um 12:10, 16:10 und um 18:10 Uhr ist das Glockenspiel zu hören.
* Kalkbrennöfen in Flörsheim/Keramag
* Kunstforum Mainturm, Hier ist anspruchsvolle zeitgenössische bildende Kunst zu sehen
[[File:Floersheim-Mainstein2.jpg|mini|upright|Floersheim-Mainstein2]]
* Der Mainstein, Bildhauerkunst am Mainufer
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
*Das Schloss Weilbach ist ein Schloss und ehemalige Burg in Weilbach. Die Burg wurde im 12.–13. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht Erlenbach von Weilbach erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde der Bering ausgebaut. Am Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz von Johann Adolf von Wolff Metternich und ist noch heute in Besitz der Familie.
=== Quellen ===
Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds.
=== Verschiedenes ===
* '''Weilbach:''' Bachstraße, Ecke Kleine Schmiedstrasse, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank.
== Aktivitäten ==
* Für die Sportlich Ambitionierten gibt es eine Kletterwand im Ortsteil Wicker im [http://www.deponiepark.de/willkommen/aufgaben/natur-freizeit/kletterwand/ Deponiepark].
* Für Modellflugfreunde gibt es den Modellflughafen in Flörsheim-Weilbach
* Am Ufer des Wickerbaches im Ortsteil Keramag liegt ein weitläufiger öffentlicher Abenteuerspielplatz mit Grillhütte.
*Radwege
=== Veranstaltungen ===
* Der Flörsheimer Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und zieht jedes Jahr über 50.000 Besucher an.
* Die Rheingauer Schlemmerwochen werden zwischen Flörsheim am Main und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert.
* Veranstaltung "Der verlobte Tag", Der Verlobte Tag wird in jedem Jahr am letzten Montag des August mittels einer feierlichen Prozession durch die Gassen der Altstadt begangen. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1666, in dem eine verheerende Pestepidemie ihr Ende fand
* Am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt in der Altstadt und auf dem Platz an der St. Gallus Kirche statt. Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr.
* Und '''[https://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender?1498493984 hier]''' der Flörsheimer Veranstaltungskalender.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=buy|name=Flörsheim Kolonnaden|address=Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01545|long=8.42309|phone=06145 3574470|url=https://floersheim-kolonnaden.de/|description=Kleines, überschaubares Einkaufszentrum im Zentrum Flörsheims mit einigen Modemarken, Geschäften des täglichen Bedarfs und Gastronomie (Bäcker).|hours=Mo-Sa 9:00-20:00}}
Erwähnenswert ist auch der seit 30 Jahren stattfindende Wochenmarkt, der Freitags von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz vor der St.-Gallus-Kirche stattfindet. Es werden hier ausschließlich frische Erzeugnisse verkauft.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Pranee's Thai Haus|address=Mainzer Straße 12, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04260|long=8.43017|phone=06145 599905|url=http://www.pranees-thai-haus.de/|description=Von außen unscheinbar wirkendes, aber sehr leckeres und günstiges Thai-Restaurant.|hours=Mo-Sa 11:00-20:00}}
* Pizzeria Costa Smeralda da Ciro, Am Graben 17, Wicker
* City Döner Pizza & Kebab Flörsheim am Main, Wickererstraße 50, Flörsheim
* Dürüm Kebap Haus, Jahnstr. 31, Flörsheim
* Pizzeria Dal Cavallino, Hauptstraße 57, Flörsheim
* {{vCard|type=restaurant|name=Wingerts-Stubb|address=Taunusstraße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02937|long=8.40126|phone=06145 3559553|url=https://www.wingerts-stubb.de/|description=Die ehemalige Weinstube ist heute nur noch Mittagstisch. Kulinarische Höhenflüge sind nicht zu erwarten, dafür ist das Essen günstig.|hours=Mo-Fr 11:00-13:30}}
=== Mittel ===
* Pizzeria Piccolina, Frankfurter Straße 20, Weilbach
* Adler, Taunusstr. 2, Wicker
* La Estrella, Hubertstr. 9, Wicker
* Gutsausschank Johanneshof, Steinmuehlenweg 1, Wicker
* {{vCard | name = Deutscher Hof Joffche | type = restaurant | url = https://www.deutscher-hof-joffche.de/ | address = Grabenstraße 42, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01161 | long = 8.42611 | phone = +49 (0)6145 7380 | hours = Mi-So 11:00-14:30 und 17:00-23:00 | lastedit = 2023-03-12 | description = Kneipe/Restaurant in Flörsheim mit Hausmannskost.
}}
* {{vCard | name = Riva am Main | type = restaurant | url = https://www.rivaammain.de/ | address = Obermainstraße 21, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01182 | long = 8.43004 | phone = +49 (0)6145 9371920 | hours = Mo, Di, Do 16:00-22:00, Fr und Sa 16:00-23:00, So 12:00-22:00 | subtype = pizza | lastedit = 2023-03-13 | description = Pizzeria in der Flörsheimer Altstadt. In den Sommermonaten zusätzlich Gelateria mit leckeren Eiskreationen.
}}
* {{vCard | name = Flörsheimer Bootshaus | type = restaurant | url = https://www.flörsheimer-bootshaus.de/ | address = Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01155 | long = 8.43081 | phone = +49 (0)6145 6440 | hours = Di ab 17:00, Mi-Fr ab 11:30, Sa,So ab 9:30 | subtype = terrace, german, home style | lastedit = 2023-03-12 | description = Restaurant direkt am Mainufer gelegen.
}}
* Die Henne Lacht, Bahnhofstr. 6, Flörsheim
=== Gehoben ===
* Zum Wilden Esel, Frankfurter Str. 76, Weilbach
* Zum Hirsch, Konrad-Adenauer-Ufer 19, Flörsheim
== Nachtleben ==
* Im Flörsheimer Keller gibt es Veranstaltungen, Theater, Comedy und Musik, Hauptstraße 43, Flörsheim <ref>[https://veranstaltungen.meinestadt.de/floersheim-am-main/location-detail/12130/ Flörsheimer Keller] Flörsheimer Keller</ref>
* Schauspiel FAT Flörsheimer Amateurtheater <ref>[https://fat-floersheim.de/ Nachtleben] Flörsheimer Amateurtheater</ref>
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Pension Fischer|address=Am Weißen Stein 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03358|long=8.40287|phone=+49 06145 2808|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}}
* Pension Tor zum Rheingau, Taunusstraße 6, 65439 Flörsheim am Main <ref>[https://www.pension-tor-zum-rheingau.de/ Tor zum Rheingau] Pension & Eventlocation "Tor zum Rheingau"</ref>
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Waldesruh|address=Faulbrunnenweg 102, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03614|long=8.42912|phone=+49 06145 32612|url=http://www.hotel-waldesruh.com/ |description=Kleine Pension am Rand von Bad Weilbach, angeschlossen eine Kneipe. Von "Waldesruh" ist zwar angesichts der Lage direkt neben der vielbefahrenen Autobahn nicht viel zu spüren, das Hotel ist aber als Übernachtungsmöglichkeit in Ordnung, sofern man seine Ansprüche nicht zu hoch stellt. 13 Zimmer.|price=EZ/DZ 35 €/55 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Karthäuser Hof|address=Karthäuserstraße 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01045|long=8.42669|phone=+49 06145 8649|url=http://www.karthaus-hotel.de/ |description=Hotel in der Flörsheimer Altstadt, angeschlossen ein Restaurant.|hours=Restaurant Di bis Sa 17:00-23:00, So und feiertags 11:30-14:00 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Altstadt-Galerie|address=Untermainstraße 20, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01065|long=8.42726|phone=+49 06145 2600|url=http://altstadt-galerie-hgr.de/|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}}
* {{vCard|type=hotel|name=Zum Schwanen|address=Frankfurter Straße 13, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04451|long=8.43399|phone=+49 06145 32908|url=https://www.zumschwanen-weilbach.de/ |description=Altes Gasthaus in Familienbesitz direkt an der Hauptstraße in Weilbach. 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer, angeschlossen eine Dorfkneipe. Frühstück ist nicht im Preis enthalten und muss separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 55 €/80 €}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Flörsheimer Hof|address=Alleestraße 18, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03211|long=8.42818|phone=+49 06145 5964891|url=https://florsheimerhof.top/ |description=Die wohl schlimmste Absteige des gesamten Rhein-Main-Gebiets findet man hier, im ehemaligen Kurbad Bad Weilbach. Verschimmelte Zimmer, schmutzige Matratzen, Ungezieferbefall, defekte Lichtschalter und Steckdosen, all das gibt es hier zu sehen. Wer ein Erlebnishotel der etwas anderen Art buchen möchte, kann das hier tun, alle anderen sollten schleunigst das Weite suchen und woanders übernachten.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
===Allgemeinärzte===
* Dr.med. Jochen Himsel, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-32933
===Zahnärzte===
* Dr. Marco Hosang - Zahnarzt am Rathausplatz, Rathausplatz 7, 65439 Flörsheim am Main
*Dirk Heyen, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-990444
== Praktische Hinweise ==
===Postniederlassungen===
* '''Flörsheim:''' Wickerer Straße 2-6
* '''Wicker:''' Hinterstraße 14b
===Öffentliche WLAN-Hotspots===
* '''Flörsheim:''' Rathausplatz, vor dem Eingang ins Verwaltungsgebäude Rathausplatz 2
* '''Wicker:''' vor der Alten Goldbornschule, Am Graben 12
* '''Weilbach:''' vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude Pfarrer-Münch-Straße 4, vor dem Haus am Weilbach
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.016667| long= 8.433333| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet||Südhessen}}
42hsn1tdufajjqtil3o8dknd2pzty5m
1651809
1651808
2024-10-30T11:07:25Z
2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA
/* Mittel */ Restaurant ist dauerhaft geschlossen (Tod des Inhabers)
1651809
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Flörsheim am Main''' ist eine Stadt am [[Main|Untermain]] im [[Rhein-Main-Gebiet]] im Main-Taunus-Kreis.
== Hintergrund ==
Flörsheim ist bekannt dafür, ein besonderes Opfer des Flughafenausbaus in Frankfurt zu sein. Die Einflugschneise für die 2011 eröffnete Landebahn Nordwest liegt direkt über Flörsheim, die Flugzeuge fliegen wenige Meter über die Köpfe der Einwohner hinweg. Seitdem leidet die Stadt unter dem extremen Fluglärm, bei dem man im Freien sein eigenes Wort kaum versteht. Infolge des Flughafenausbaus dürfen in ganz Flörsheim keine neuen Häuser mehr gebaut werden.
Der Ortsteil Wicker gehört zum Rheingauer Weinanbaugebiet. Man nennt ihn auch das Tor zum Rheingau.
Der Ortsteil Weilbach wurde 1971 eingemeindet.
=== Historisches ===
*Flörsheim
Erstmals urkundlich erwähnt wurden die fränkischen Siedlungen Flörsheim 828, Wicker 910 und Weilbach 1112. Während des gesamten Mittelalters und der Neuzeit bestanden enge Bindungen zu Mainz, und zwar sowohl kirchlich als auch landesherrlich. Die Gemeinden gehörten bis ins beginnende 19. Jahrhundert zum Erzbistum Mainz; politisch unterstand Flörsheim seit 1270 dem Mainzer Domkapitel, Weilbach und Wicker seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten. Ebenfalls seit 1270 gab es für Flörsheim ein eigenes Gericht, das älteste erhaltene Gerichtsbuch stammt aus dem Jahr 1447.
*Weilbach
Die älteste Erwähnung in einer Schenkungsurkunde an das Kloster St. Jakob in Mainz als Wilibach datiert von 1112. Weilbach unterstand seit 1581 dem Mainzer Kurfürsten und gehörte zum Erzbistum Mainz. 1803 ging Weilbach an Nassau-Usingen und gehörte zur Zeit des Herzogtums Nassau zum Amt Hochheim. Nach der Annexion durch Preußen wurde es 1867 dem Mainkreis und später dem Landkreis Wiesbaden im Regierungsbezirk Wiesbaden zugeordnet. Weilbach schloss sich im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen zum Jahresende 1971 mit der Stadt Flörsheim und der Nachbargemeinde Wicker zusammen.
*Bad Weilbach
Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds.
Ab 1911 wurde das Haus als Landfrauenschule durch den Reifensteiner Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Land, der von Ida von Kortzfleisch ins Leben gerufen worden war, genutzt. In dem früheren Ärztehaus wurde eine Kolonialschule eingerichtet, in welcher Frauen auf das Leben in den deutschen Kolonien vorbereitet wurden.
*Wicker
Erwähnt wurde der Ort erstmals am 6. April 910 in einer Schenkungsurkunde des Mainzer Erzbischofs Hatto I. an das Kloster Fulda.
Um 1540 wurde Wicker befestigt, d. h. mit Mauer, Graben und Wall umgeben. Die Mauer war etwa 4 Meter hoch und 70 cm stark. Noch heute sind Reste der Ortsmauer an einigen Stellen sichtbar. Erst Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Mauer geschleift und die ersten Häuser außerhalb des Walles gebaut.
Im April 1610 wurde Wicker von einem großen Feuer heimgesucht. In zwei bis drei Stunden brannten von 71 Hofraiten 48 samt Stallungen, Scheunen und Kelterhäusern bis auf den Grund nieder. Nur 11 Häuser blieben unversehrt, der Rest wurde beschädigt. Der Dreißigjährige Krieg verhinderte einen baldigen Wiederaufbau. 1654 wurden in Wicker 47 Haus- und Grundbesitzer gezählt. Statt der früher vorhandenen 71 Häuser waren nur 38 nachgewiesen. Wicker hatte 1668 eine Einwohnerzahl von 179. 1792 waren wieder 100 Häuser vorhanden.
Nach dem Ersten Weltkrieg war Wicker unter französischer Besatzung. Vom Abzug der Franzosen zeugt noch heute ein in der Gemarkung stehender Gedenkstein, dessen Inschrift sinngemäß besagt, dieser Stein sei den Menschen beim Abzug der Besatzungstruppen vom Herzen gefallen.
Im Zweiten Weltkrieg mussten die Einwohner am 8. Juli 1941 eine Brandnacht erdulden und am 28. März 1945 sogar den Beschuss der Ortschaft. Danach wurde der Ort von amerikanischen Soldaten eingenommen und auch in die amerikanische Besatzungszone eingegliedert.
*Keramag/Falkenberg
Zum Stadtteil Keramag/Falkenberg gehört eine Reihe von Mühlen am Wickerbach, die spätestens seit dem 16. Jahrhundert bekannt sind. In der Nähe lagen auch Steinbrüche, aus deren Steinen die Flörsheimer Häuser erbaut wurden. Die eigentliche Geschichte des Stadtteils begann 1912, als die Diamant Steingutwerke aus Frankfurt ein 13 Hektar großes Terrain zwischen der Eisenbahnlinie und Main erwarben und hier eine Fabrik errichteten.[2] Seit 1917 heißt das Werk Keramag. Zugleich entstand vor dem Werkstor eine Siedlung für die dort beschäftigten Arbeiter. Entscheidend vergrößerte sich der Stadtteil nach dem Zweiten Weltkrieg, als hier für viele Flüchtlinge und Heimatvertriebene Bauland ausgewiesen wurde. Aus den Straßennamen des Stadtteils kann man auf ihre Herkunft schließen: Sudetenland, Schlesien und Ostpreußen. 1982 schloss die Keramag den Standort Flörsheim. Das Betriebsgelände wurde in einen Industriepark umgewandelt. Die Wohnsiedlung wurde seitdem vor allem durch den Bau von Eigenheimen noch erweitert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = [[Flughafen Frankfurt am Main]] |wikidata = Q46033 |show = none}} ist -unüberhörbar- 15 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Am {{marker|type=train|name=Bahnhof Flörsheim(Main)|wikidata=Q18286911}} fahren S-Bahnen der S1 [[Wiesbaden]] Hbf. - '''Flörsheim''' - Frankfurt/M. Hbf. - [[Offenbach am Main|Offenbach]] - [[Rödermark]] im Halbstundentakt. Die Innenstadt von Frankfurt ist in einer halben Stunde zu erreichen.
=== Mit dem Bus ===
* Linie 1, Route Flörsheim – Rüsselsheim, Stadtwerke Rüsselsheim
* Linie 809, Route Hochheim – Flörsheim – Hofheim, HLB Hessenbus GmbH
* Linie 817, Schulbusverkehr, Route Diedenbergen – Flörsheim
* Linie 819, Stadtbus Flörsheim, Route Flörsheim – Wicker – Weilbach
=== Auf der Straße ===
Autobahnanschluss
* A 66 Frankfurt-Wiesbaden, Anschlussstelle Flörsheim-Weilbach
* A 671 Darmstadt-Wiesbaden, Anschlussstelle Hochheim-Nord
* A 3 Würzburg-Köln (Flughafen), Anschlussstelle Raunheim, Mönchhof-Dreieck
=== Mit dem Schiff ===
Für den Personenverkehr gibt es am Konrad-Adenauer-Ufer eine Schiffsanlegestelle (Bedarfshaltestelle), für den Güterumschlag eine weitere Anlegestelle an der Hafenstraße<ref>[http://www.floersheim-main.de/Die-Stadt/Verkehr Verkehrsanbindungen] floersheim-main.de</ref>
Für die Freunde des Wassersports gibt es an der Dr.-Georg-von-Opel-Anlage einen öffentlichen Bootsanlegesteg, der für einen Kurzbesuch der Innenstadt benutzt werden kann.
=== Mit dem Fahrrad ===
Am Mainufer verlaufen mehrere Radwanderwege:
* Der [[Hessischer Radfernweg R3|Hessischen Radfernweg R3]] (''Rhein-Main-Kinzig-Radweg'') führt unter dem Motto ''Auf den Spuren des Spätlesereiters'' vom [[Rhein]], dann den [[Main]] und die [[Kinzig]] entlang, über [[Fulda]] nach [[Tann (Rhön)|Tann]] in die [[Rhön]]
* Der [[Main-Radweg]] führt von den Quellen des [[Weißer Main|Weißen]] und [[Roter Main|Roten Mains]] bis nach [[Mainz]] zur Mündung in den [[Rhein]]
* Die [[D-Route]] 5 (Saar-Mosel-Main) von Saarbrücken über Trier, Koblenz, Mainz, Frankfurt am Main, Würzburg und Bayreuth bis zur tschechischen Grenze (1.021 km)
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.0140|8.4290}}
Elektro-Mobilität
Die Stadt Flörsheim am Main fördert die Elektro-Mobilität als umweltschonende, emissionsfreie und lärmarme Fortbewegungsart im Straßenverkehr. Im Stadtgebiet können Sie an folgenden Stromladestellen die Batterien Ihrer Elektrofahrzeuge aufladen:
* Stromtankstelle Rathaus Betreiber: Süwag AG, Bahnhofstraße 12, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle P&R Höllweg Betreiber: Mainova AG, Höllweg , 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Kapellenstraße 1, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Stadthalle Betreiber: Mainova AG, Jahnstraße 28, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Weilbach Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Weilbach, Schulstraße, 65439 Flörsheim am Main
* Stromtankstelle Wicker Betreiber: The New Motion Deutschland GmbH, Wicker, Am Graben 12, 65439 Flörsheim am Main
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Flörsheimer Warte.JPG|mini|upright|Flörsheimer Warte]]
[[File:Eisenbaum 1.JPG|mini|Der Eisenbaum westlich von Flörsheim]]
* '''Flörsheimer Warte''' − beliebtes Ausflugsziel, da man eine weite Sicht auf das Rhein-Main-Gebiet hat.
* Die Gemeinde gehört zum '''[[Regionalpark RheinMain]]'''.
* Naturschutzgebiet '''Weilbacher Kiesgruben''' · Aussichtstürme · Naturschutzhaus
* Der Flörsheimer "Eisenbaum"
* Das Weilbacher "Glockenspiel" Eine absolut hörenswerte Sehenswürdigkeit im Herzen der Marktgemeinde ist das Glockenspiel bzw. das Carillion. Ehemals war das Glockenspiel am Rathaus angebracht. Durch die Initiative des Heimatvereins konnte das einzigartige Instrument stilecht in einem eigens errichteten Glockenturm untergebracht werden. Täglich um 12:10, 16:10 und um 18:10 Uhr ist das Glockenspiel zu hören.
* Kalkbrennöfen in Flörsheim/Keramag
* Kunstforum Mainturm, Hier ist anspruchsvolle zeitgenössische bildende Kunst zu sehen
[[File:Floersheim-Mainstein2.jpg|mini|upright|Floersheim-Mainstein2]]
* Der Mainstein, Bildhauerkunst am Mainufer
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
*Das Schloss Weilbach ist ein Schloss und ehemalige Burg in Weilbach. Die Burg wurde im 12.–13. Jahrhundert von dem Rittergeschlecht Erlenbach von Weilbach erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde der Bering ausgebaut. Am Anfang des 17. Jahrhunderts gelangte das Schloss in den Besitz von Johann Adolf von Wolff Metternich und ist noch heute in Besitz der Familie.
=== Quellen ===
Zu den zahlreichen berühmten Quellen Nassaus zählt auch die Faulborn-Quelle von Bad Weilbach. Nicht nur eine eigene Mineralwasserquelle mit einem Abfüllbetrieb gab es über lange Zeit. Auch Heilwasser in Form einer Schwefelquelle diente einem Kurhaus, einem Badehaus und einem Inhalatorium als Grundlage für die gesundheitsbewussten Gäste. Im Auftrag des Herzogs von Nassau entstand 1838 das neoklassizistische Kurhaus. Zu den Gästen der Anlage zählten Johann Wolfgang von Goethe und Rothschilds.
=== Verschiedenes ===
* '''Weilbach:''' Bachstraße, Ecke Kleine Schmiedstrasse, gibt es einen öffentlichen Bücherschrank.
== Aktivitäten ==
* Für die Sportlich Ambitionierten gibt es eine Kletterwand im Ortsteil Wicker im [http://www.deponiepark.de/willkommen/aufgaben/natur-freizeit/kletterwand/ Deponiepark].
* Für Modellflugfreunde gibt es den Modellflughafen in Flörsheim-Weilbach
* Am Ufer des Wickerbaches im Ortsteil Keramag liegt ein weitläufiger öffentlicher Abenteuerspielplatz mit Grillhütte.
*Radwege
=== Veranstaltungen ===
* Der Flörsheimer Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt und zieht jedes Jahr über 50.000 Besucher an.
* Die Rheingauer Schlemmerwochen werden zwischen Flörsheim am Main und [[Lorch am Rhein]] vom letzten Freitag im April bis zum 1. Sonntag im Mai veranstaltet. In Weingütern, Gutsschänken und Restaurants wird mit vielfältigen Veranstaltungen die weinkulinarische Saisoneröffnung im Rheingau gefeiert.
* Veranstaltung "Der verlobte Tag", Der Verlobte Tag wird in jedem Jahr am letzten Montag des August mittels einer feierlichen Prozession durch die Gassen der Altstadt begangen. Die Tradition geht zurück auf das Jahr 1666, in dem eine verheerende Pestepidemie ihr Ende fand
* Am ersten Adventswochenende findet der Weihnachtsmarkt in der Altstadt und auf dem Platz an der St. Gallus Kirche statt. Samstag von 14:00 bis 21:00 Uhr und Sonntag von 11:00 bis 20:00 Uhr.
* Und '''[https://www.floersheim-main.de/Freizeit-Kultur/Veranstaltungskalender?1498493984 hier]''' der Flörsheimer Veranstaltungskalender.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=buy|name=Flörsheim Kolonnaden|address=Wickerer Straße 50, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01545|long=8.42309|phone=06145 3574470|url=https://floersheim-kolonnaden.de/|description=Kleines, überschaubares Einkaufszentrum im Zentrum Flörsheims mit einigen Modemarken, Geschäften des täglichen Bedarfs und Gastronomie (Bäcker).|hours=Mo-Sa 9:00-20:00}}
Erwähnenswert ist auch der seit 30 Jahren stattfindende Wochenmarkt, der Freitags von 8 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz vor der St.-Gallus-Kirche stattfindet. Es werden hier ausschließlich frische Erzeugnisse verkauft.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Pranee's Thai Haus|address=Mainzer Straße 12, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04260|long=8.43017|phone=06145 599905|url=http://www.pranees-thai-haus.de/|description=Von außen unscheinbar wirkendes, aber sehr leckeres und günstiges Thai-Restaurant.|hours=Mo-Sa 11:00-20:00}}
* Pizzeria Costa Smeralda da Ciro, Am Graben 17, Wicker
* City Döner Pizza & Kebab Flörsheim am Main, Wickererstraße 50, Flörsheim
* Dürüm Kebap Haus, Jahnstr. 31, Flörsheim
* Pizzeria Dal Cavallino, Hauptstraße 57, Flörsheim
* {{vCard|type=restaurant|name=Wingerts-Stubb|address=Taunusstraße 38, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.02937|long=8.40126|phone=06145 3559553|url=https://www.wingerts-stubb.de/|description=Die ehemalige Weinstube ist heute nur noch Mittagstisch. Kulinarische Höhenflüge sind nicht zu erwarten, dafür ist das Essen günstig.|hours=Mo-Fr 11:00-13:30}}
=== Mittel ===
* Pizzeria Piccolina, Frankfurter Straße 20, Weilbach
* Adler, Taunusstr. 2, Wicker
* La Estrella, Hubertstr. 9, Wicker
* {{vCard | name = Deutscher Hof Joffche | type = restaurant | url = https://www.deutscher-hof-joffche.de/ | address = Grabenstraße 42, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01161 | long = 8.42611 | phone = +49 (0)6145 7380 | hours = Mi-So 11:00-14:30 und 17:00-23:00 | lastedit = 2023-03-12 | description = Kneipe/Restaurant in Flörsheim mit Hausmannskost.
}}
* {{vCard | name = Riva am Main | type = restaurant | url = https://www.rivaammain.de/ | address = Obermainstraße 21, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01182 | long = 8.43004 | phone = +49 (0)6145 9371920 | hours = Mo, Di, Do 16:00-22:00, Fr und Sa 16:00-23:00, So 12:00-22:00 | subtype = pizza | lastedit = 2023-03-13 | description = Pizzeria in der Flörsheimer Altstadt. In den Sommermonaten zusätzlich Gelateria mit leckeren Eiskreationen.
}}
* {{vCard | name = Flörsheimer Bootshaus | type = restaurant | url = https://www.flörsheimer-bootshaus.de/ | address = Dr.-Georg-von-Opel-Anlage 1, 65439 Flörsheim am Main | lat = 50.01155 | long = 8.43081 | phone = +49 (0)6145 6440 | hours = Di ab 17:00, Mi-Fr ab 11:30, Sa,So ab 9:30 | subtype = terrace, german, home style | lastedit = 2023-03-12 | description = Restaurant direkt am Mainufer gelegen.
}}
* Die Henne Lacht, Bahnhofstr. 6, Flörsheim
=== Gehoben ===
* Zum Wilden Esel, Frankfurter Str. 76, Weilbach
* Zum Hirsch, Konrad-Adenauer-Ufer 19, Flörsheim
== Nachtleben ==
* Im Flörsheimer Keller gibt es Veranstaltungen, Theater, Comedy und Musik, Hauptstraße 43, Flörsheim <ref>[https://veranstaltungen.meinestadt.de/floersheim-am-main/location-detail/12130/ Flörsheimer Keller] Flörsheimer Keller</ref>
* Schauspiel FAT Flörsheimer Amateurtheater <ref>[https://fat-floersheim.de/ Nachtleben] Flörsheimer Amateurtheater</ref>
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name=Pension Fischer|address=Am Weißen Stein 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03358|long=8.40287|phone=+49 06145 2808|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}}
* Pension Tor zum Rheingau, Taunusstraße 6, 65439 Flörsheim am Main <ref>[https://www.pension-tor-zum-rheingau.de/ Tor zum Rheingau] Pension & Eventlocation "Tor zum Rheingau"</ref>
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Waldesruh|address=Faulbrunnenweg 102, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03614|long=8.42912|phone=+49 06145 32612|url=http://www.hotel-waldesruh.com/ |description=Kleine Pension am Rand von Bad Weilbach, angeschlossen eine Kneipe. Von "Waldesruh" ist zwar angesichts der Lage direkt neben der vielbefahrenen Autobahn nicht viel zu spüren, das Hotel ist aber als Übernachtungsmöglichkeit in Ordnung, sofern man seine Ansprüche nicht zu hoch stellt. 13 Zimmer.|price=EZ/DZ 35 €/55 €}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Karthäuser Hof|address=Karthäuserstraße 1, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01045|long=8.42669|phone=+49 06145 8649|url=http://www.karthaus-hotel.de/ |description=Hotel in der Flörsheimer Altstadt, angeschlossen ein Restaurant.|hours=Restaurant Di bis Sa 17:00-23:00, So und feiertags 11:30-14:00 und 17:00-23:00, Mo Ruhetag}}
* {{vCard|type=hotel|name=Gästehaus Altstadt-Galerie|address=Untermainstraße 20, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.01065|long=8.42726|phone=+49 06145 2600|url=http://altstadt-galerie-hgr.de/|description='''Die Existenz dieses Hotels ist unklar. Bitte zur Sicherheit im Vorfeld nachfragen, ob diese Übernachtungsmöglichkeit noch besteht.'''}}
* {{vCard|type=hotel|name=Zum Schwanen|address=Frankfurter Straße 13, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.04451|long=8.43399|phone=+49 06145 32908|url=https://www.zumschwanen-weilbach.de/ |description=Altes Gasthaus in Familienbesitz direkt an der Hauptstraße in Weilbach. 10 Einzel- und 10 Doppelzimmer, angeschlossen eine Dorfkneipe. Frühstück ist nicht im Preis enthalten und muss separat dazugebucht werden.|price=EZ/DZ 55 €/80 €}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=Flörsheimer Hof|address=Alleestraße 18, 65439 Flörsheim am Main|lat=50.03211|long=8.42818|phone=+49 06145 5964891|url=https://florsheimerhof.top/ |description=Die wohl schlimmste Absteige des gesamten Rhein-Main-Gebiets findet man hier, im ehemaligen Kurbad Bad Weilbach. Verschimmelte Zimmer, schmutzige Matratzen, Ungezieferbefall, defekte Lichtschalter und Steckdosen, all das gibt es hier zu sehen. Wer ein Erlebnishotel der etwas anderen Art buchen möchte, kann das hier tun, alle anderen sollten schleunigst das Weite suchen und woanders übernachten.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
===Allgemeinärzte===
* Dr.med. Jochen Himsel, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-32933
===Zahnärzte===
* Dr. Marco Hosang - Zahnarzt am Rathausplatz, Rathausplatz 7, 65439 Flörsheim am Main
*Dirk Heyen, Burgstraße 2, 65439 Flörsheim am Main, 06145-990444
== Praktische Hinweise ==
===Postniederlassungen===
* '''Flörsheim:''' Wickerer Straße 2-6
* '''Wicker:''' Hinterstraße 14b
===Öffentliche WLAN-Hotspots===
* '''Flörsheim:''' Rathausplatz, vor dem Eingang ins Verwaltungsgebäude Rathausplatz 2
* '''Wicker:''' vor der Alten Goldbornschule, Am Graben 12
* '''Weilbach:''' vor dem ehemaligen Verwaltungsgebäude Pfarrer-Münch-Straße 4, vor dem Haus am Weilbach
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Einzelnachweise}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.016667| long= 8.433333| radius= }}
{{IstInKat|Rhein-Main-Gebiet||Südhessen}}
ly9m8odsoeyg6slxvu03c448qu1k285
Ouarzazate
0
74719
1651724
1587061
2024-10-29T17:20:20Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit dem Flugzeug */ aktual.
1651724
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Namen= Ouarzazate '''·''' ورززات
Description
}}
'''Ouarzazate''' ({{arS|ورززات|d=Warzazāt}}, Tamazight: ⵡⴰⵔⵣⴰⵣⴰⵝ) ist die Hauptstadt der Provinz [[Ouarzazate (Provinz)|Ouarzazate]] in der Region [[Drâa-Tafilalet]] im Süden [[Marokko]]s und hat eine Einwohnerzahl von etwa {{Wikidata|p=P1082}}.
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Ouarzazate liegt auf {{Wikidata|p=P2044}} zwischen den Gebirgsketten des Hohen Atlas und des Anti Atlas.
Der [[w:de:Staussee El Mansour Eddahbi|Staussee El Mansour Eddahbi]] wird vom [[w:de:Oued Dades|Oued Dades]] gespeist, der im Hohen Atlas entspringt. Aus ihm entspringt der [[w:de:Oued Drâa|Oued Drâa]], der in der Sahara versickert.
Die Stadt liegt an der wichtigen Ost-West-Achse, der ''N10'', welche die Stadt, als ''Blvd Mohammed V'', durchkreuzt.
[[File:Kasbah Taourirt Viertel Ouarzazate.jpg|thumb|upright|Viertel um die Kasbah Taourirt]]
[[File:Markt Ouarzazate.jpg|thumb|Am Markt in Ouarzazate]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | before = Der |type = airport | name = Flughafen von Ouarzazate | wikidata = Q1432275 | description = liegt 2 km nördlich der Stadt. Der kleine Flughafen wird von der Royal Air Maroc bedient, die Ouarzazate mit [[Casablanca]] verbindet. Ryanair und Transavia fliegen einige Ziele in Europa an. }}
=== Mit dem Bus ===
CTM und Supratours Busse von [[Agadir]]. CTM Busse von [[Marrakesch]].
=== Auf der Straße ===
Die ''N9'' verbindet Ouarzazate mit [[Marrakesch]]. Die 190 km über den Tizi-n-Tichka nehmen etwa 4 Stunden in Anspruch. Per Frühjahr 2017 wird die Straße im Gebirge großzügig mit jeweils 2 bergan führenden Spuren erweitert, die sehr effektiv zur Auflösung der bisher oft entstandenen Kolonnen hinter schweren LKWs beitragen. In den häufigen Ortsdurchfahrten ist Vorsicht geboten, den dort reichen Leben und Treiben der Bevölkerung oft bis auf die Fahrbahn.
== Mobilität ==
* {{VCard | type= bus | name= Gare Routiére | address= Ave Moulay Abdellah | lat=30.9262 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= bus | name= CTM Bus Station | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.ctm.ma/en | lat=30.92062 | long=-6.91130 }}
* {{VCard | type= bus | name= Supratours | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.supratours.ma/en/ | lat=30.9238 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= car rental | name= AVIS | address= Place Du 3 Mars | url= http://www.avis.at | lat=30.92169 | long=-6.92385 }}
* {{VCard | type= car rental | name= Europcar | address= Place du 3 Mars | url= https://www.europcar.at/ | phone=+212 524882035 | lat=30.92219 | long=-6.92403 }}
* {{VCard | type= airline | name= Royal Air Maroc | address = Blvd Mohammed V | url= http://www.royalairmaroc.com/int-de | lat=30.92040 | long=-6.91649 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|30.9212|-6.9000}}
* {{VCard | wikidata= Q16593169 | type= see | name= Kasbah Taourirt | image= Ouarzazate_kasbah.JPG | address= Blvd Mohammed V | price= 10 Dh | hours= 8:00-18:30 | lat=30.92011 | long=-6.89943 }}
* [[w:de:Atlas_Corporation_Studios| Atlas Studios]]
** {{VCard | wikidata= Q757166 | type= see | name= Atlas Film Studios | directions= 5 km westlich an der N10 | url= http://studiosatlas.com | phone= +212 5248-82166 | price= Erw. 50 Dh, Kinder 6-12 Jahre 35 Dh | hours= 8:15-17:15 | lat=30.9417 | long=-6.9669 }}
* {{VCard | wikidata= Q19316310 | type= see | name= CLA Studios | directions= 6 km westlich an der N10 | url= http://www.cla-studios.com | phone=+212 544 88 20 53 | price= Erw 40 Dh | hours= 8:00-18:00| lat=30.9411 | long=-6.9866 }}
== Aktivitäten ==
* 2016 startete das jährliche [http://oiff.info/ Ouarzazate International Film Festival].
=== mit dem Fahrrad ===
* Ausflüge zur [[w:de:Stausee_El_Mansour_Eddahbi|Barrage El Mansour Eddahbi]]
* {{vCard | type = lake | name = Stausee_El_Mansour_Eddahbi | lat = 30.936111 | long = -6.776667 | wikidata = Q19309492 | description = }}
== Einkaufen ==
* {{VCard | type= market | name= Marché central | address= Rue du Marché | lat=30.92115 | long=-6.91533 }}
* {{VCard | type= market | name= Supermarkt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92018 | long=-6.91534 }}
* {{VCard | type= market | name= Ensemble Artisanal | address= Ave Mohammed V | directions= gegenüber der Kasbah Taourirt | lat=30.92064 | long=-6.89941 }}
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Chez Dimitri | address= Ave Mohammed V | price= mains 80-130 Dh | lat=30.92048 | long=-6.91527 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Le Relais Saint Exupéry | address= Blvd Moulay Abdallah | price= mains 90-130 Dh | comment= Mittwoch und Juli geschlossen | lat=30.92690 | long=-6.89067 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Phoenix | price= mains 70 Dh | directions= der Straße neben dem Rathaus folgen | lat= 30.9181817 | long= -6.9119227 }}
* {{VCard | type= bakery | group = eat | name= Patisserie-Glacier des Habouss | address= Rue du Marché, Place al-Mouahidine | hours= 06:00-22:00 | lat=30.92110 | long=-6.91309 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Venezziano | address= Ave Moulay Rachid | price= Pizza 30-45 Dh | lat=30.92204 | long=-6.91120 }}
* {{vCard | name = Restaurant La Kasbah | type = restaurant | url = http://hotelkasbahaitbenhaddou.com | address = Ave Mohammed V | lat = 30.92086 | long = -6.89989 | price = mains 60-80 Dh | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Budget ===
* {{VCard | type= campsite | subtype= budget | name= Camping municipal | price = 15 Dh/pers, 8 Dh/site | lat=30.92306 | long=-6.88749 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zaghro | directions= 1.5 km Richtung Zagora | email= hotelrestaurantzaghro@yahoo.fr | price= 150-250 Dh | lat=30.9003 | long=-6.9116 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Amlal | address= Rue du Marché | email= hotel_amlal@yahoo.fr | price= 200-350 Dh | lat=30.92089 | long=-6.91736 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zahir | address= ave al-Mouahidine | price= 150-300 Dh | lat=30.92236 | long=-6.91827 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Royal | address= Ave Mohammed V | price = 80-160 Dh | lat=30.92054 | long=-6.91512 }}
=== Midrange ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel la Perle du Sud | address= Ave Mohammed V | url= http://www.laperledusud.com | price= 750-1050 Dh | lat=30.92028 | long=-6.91971 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Auberge de la Rose Noir | address= Quartier de la Mosquée, Hay Taourirt | directions= im Viertel der Kasbah Taourirt | price= s 300 Dh, d 500-800 Dh | lat=30.92015 | long=-6.89922 }}
* {{vCard | name = Hôtel la kasbah | type = hotel | url = https://hotelkasbahaitbenhaddou.com | directions = Cercle Amerzgane, Aït Benhaddou 45000 | lat = 30.90295 | long = -6.91117 | phone = +212661580567 | mobile = +2125248-90302 | price = s 210 Dh, d 250 Dh | subtype = midrange | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel Nadia | directions= 2 km Richtung Zagora | email= hotelnadia@caramail.com | price= s 280 Dh, d 360 Dh | lat=30.90316 | long=-6.91150 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Dar Rita | alt=Riad Ouarzazate | url=http://www.darrita.com/ | address= Rue de la Mosquée 39, Tassoumate Viertel | price= s 400-500 Dh, d 450-550Dh | lat= 30.922660 | long= -6.931857 }}
=== Upmarket ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Kamar | url= http://www.darkamar.com | price= s 750-950 Dh, d 960-1180 Dh | lat=30.91929 | long=-6.89900 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Daïf | directions= 7 km außerhalb in Talate | url= http://www.dardaif.ma | phone=+212 524 854 947 | email= dardaif@gmail.com | price= d 370-680 Dh, ste 1000-1400 Dh | lat=30.9058 | long=-6.8798 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Mercure Ouarzazate | url= http://www.mercure.com | address= Ave Moulay Rachid | price= s 765 Dh, d 980 Dh | lat=30.9193 | long=-6.9023 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Le Meridien Berbère Palace | address= Rue al Mansour | url= http://www.hotel-berberepalace.com | email= mberpala@iam.net.ma | price= d 2000 Dh | lat=30.9238 | long=-6.9093 }}
== Sicherheit ==
=== Visum ===
Siehe [[Marokko]] zu den aktuellen Informationen sowie das jeweilige Außenministerium.
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Nachtapotheke | lat=30.92032 | long=-6.91433 }}
* {{VCard | type= hospital | name= Hôspital Bougafer | address= Ave Mohammed V | lat=30.91882 | long=-6.90447 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= police | name= Polizeistation | address= Ave Mohammed V | lat=30.92076 | long=-6.91337 }}
* {{VCard | type= bank | name= Banque Populaire | address= Ave Moulay Rachid | lat=30.92236 | long=-6.91210 }}
* {{VCard | type= bank | name= Crédit du Maroc | address= Ave Mohammed V, Ave Bir Anzarene | lat=30.92289 | long=-6.92702 }}
* {{VCard | type= laundry | name= Wäscherei | address= Rue du Marché | lat=30.92077 | long=-6.91625 }}
* {{VCard | type= post | name= Hauptpostamt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92036 | long=-6.91063 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Délégation Régionale du Tourisme | address= Ave Mohammed V | lat=30.91970 | long=-6.91033 }}
=== Klima ===
Die sommerlichen Tagestemperaturen steigen nicht selten auf über 40 °C an; nachts kühlt es sich bei wolkenlosem Himmel auf bis zu 0 °C ab. Im Winter fällt das Thermometer tagsüber auf Werte zwischen 10 und 20 °C ab; Nachtfröste sind jedoch selten. Regen fällt selten und eigentlich nur in den Wintermonaten November bis März; die langjährigen mittleren Niederschlagsmengen liegen bei ca. 110 mm.
{{Klimatab-col | ort= Ouarzazate | sourcelink= [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ma&stat=60265 www.wetterkontor.de]
|xt=ja| xtjan=16.6 | xtfeb=19.3 | xtmar=22.2 | xtapr=25.1 | xtmai=29.6 | xtjun=34.1 | xtjul=37.8 | xtaug=37 | xtsep=32.2 | xtoct=26.5 | xtnov=20.4 | xtdec=16.7
|nt=ja| ntjan=1.9 | ntfeb=4.5 | ntmar=7.4 | ntapr=10 | ntmai=13.8 | ntjun=17.7 | ntjul=21.3 | ntaug=20.7 | ntsep=17.1 | ntoct=12.3 | ntnov=6.9 | ntdec=2.4
|rm=ja|rmjan=13 |rmfeb=13 |rmmar=7 |rmapr=7 |rmmai=7 |rmjun=2 |rmjul=1 |rmaug=5 |rmsep=13 |rmoct=13 |rmnov=19 |rmdec=10
}}
== Ausflüge ==
[[File:Oasis de Fint.jpg|thumb|Oasis de Fint]]
* [[w:de:Aït-Ben-Haddou|Aït Benhaddou]] {{arS|آيت بن حدّو|inKlammern=ja}} ist eine befestigte Stadt (Ksar) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
** {{VCard | wikidata= Q309436 | type= see | name= Aït Benhaddou | url= http://www.ait-ben-haddou.net | image= Ait Ben Haddou.jpg | directions= 30 km nordwestlich | lat=31.0476 | long=-7.1300 }}
* {{VCard | type= see | name= Oasis de Fint | image= Fint2.JPG | lat=30.8210 | long=-6.9496 }}
* Straße der Kasbahs
* Dadestal
* Draatal
== Literatur ==
=== Reiseführer ===
* {{Buch
| Autor= Anthony Ham, Alison Bing
| Titel= Morocco
| Auflage= 8
| Jahr= 2007
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Sprache= eng
| ISBN= 978-1-74059-974-0
}}
* {{Buch
| Autor= Mark Ellingham
| Titel= The Rough Guide to Morocco
| Jahr= 2010
| Verlag= Rough Guides
| Sprache= eng
| ISBN= 1848364776
}}
=== Landkarten ===
* {{Literatur | Titel= Michelin - Marokko (959) | Maßstab= 1:800.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}}
== Weblinks ==
* [https://www.bmeia.gv.at Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/ Auswärtiges Amt]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.html Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten]
* [http://www.ctm.ma/en CTM Busservice (''engl'')]
* [http://www.supratours.ma/en/ Supratours Busservice (''engl'')]
* [http://www.royalairmaroc.com/int-de Royal Air Maroc]
== Referenzen ==
<references />
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.916667| long= -6.916667| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
65euydtku481p4gc6xb3jfokstihwo0
1651726
1651724
2024-10-29T17:39:47Z
AnhaltER1960
9646
/* Auf der Straße */ typo
1651726
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Namen= Ouarzazate '''·''' ورززات
Description
}}
'''Ouarzazate''' ({{arS|ورززات|d=Warzazāt}}, Tamazight: ⵡⴰⵔⵣⴰⵣⴰⵝ) ist die Hauptstadt der Provinz [[Ouarzazate (Provinz)|Ouarzazate]] in der Region [[Drâa-Tafilalet]] im Süden [[Marokko]]s und hat eine Einwohnerzahl von etwa {{Wikidata|p=P1082}}.
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Ouarzazate liegt auf {{Wikidata|p=P2044}} zwischen den Gebirgsketten des Hohen Atlas und des Anti Atlas.
Der [[w:de:Staussee El Mansour Eddahbi|Staussee El Mansour Eddahbi]] wird vom [[w:de:Oued Dades|Oued Dades]] gespeist, der im Hohen Atlas entspringt. Aus ihm entspringt der [[w:de:Oued Drâa|Oued Drâa]], der in der Sahara versickert.
Die Stadt liegt an der wichtigen Ost-West-Achse, der ''N10'', welche die Stadt, als ''Blvd Mohammed V'', durchkreuzt.
[[File:Kasbah Taourirt Viertel Ouarzazate.jpg|thumb|upright|Viertel um die Kasbah Taourirt]]
[[File:Markt Ouarzazate.jpg|thumb|Am Markt in Ouarzazate]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | before = Der |type = airport | name = Flughafen von Ouarzazate | wikidata = Q1432275 | description = liegt 2 km nördlich der Stadt. Der kleine Flughafen wird von der Royal Air Maroc bedient, die Ouarzazate mit [[Casablanca]] verbindet. Ryanair und Transavia fliegen einige Ziele in Europa an. }}
=== Mit dem Bus ===
CTM und Supratours Busse von [[Agadir]]. CTM Busse von [[Marrakesch]].
=== Auf der Straße ===
Die ''N9'' verbindet Ouarzazate mit [[Marrakesch]]. Die 190 km über den Tizi-n-Tichka nehmen etwa 4 Stunden in Anspruch. Per Frühjahr 2017 wird die Straße im Gebirge großzügig mit jeweils 2 bergan führenden Spuren erweitert, die sehr effektiv zur Auflösung der bisher oft entstandenen Kolonnen hinter schweren LKWs beitragen. In den häufigen Ortsdurchfahrten ist Vorsicht geboten, denn dort reichen Leben und Treiben der Bevölkerung oft bis auf die Fahrbahn.
== Mobilität ==
* {{VCard | type= bus | name= Gare Routiére | address= Ave Moulay Abdellah | lat=30.9262 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= bus | name= CTM Bus Station | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.ctm.ma/en | lat=30.92062 | long=-6.91130 }}
* {{VCard | type= bus | name= Supratours | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.supratours.ma/en/ | lat=30.9238 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= car rental | name= AVIS | address= Place Du 3 Mars | url= http://www.avis.at | lat=30.92169 | long=-6.92385 }}
* {{VCard | type= car rental | name= Europcar | address= Place du 3 Mars | url= https://www.europcar.at/ | phone=+212 524882035 | lat=30.92219 | long=-6.92403 }}
* {{VCard | type= airline | name= Royal Air Maroc | address = Blvd Mohammed V | url= http://www.royalairmaroc.com/int-de | lat=30.92040 | long=-6.91649 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|30.9212|-6.9000}}
* {{VCard | wikidata= Q16593169 | type= see | name= Kasbah Taourirt | image= Ouarzazate_kasbah.JPG | address= Blvd Mohammed V | price= 10 Dh | hours= 8:00-18:30 | lat=30.92011 | long=-6.89943 }}
* [[w:de:Atlas_Corporation_Studios| Atlas Studios]]
** {{VCard | wikidata= Q757166 | type= see | name= Atlas Film Studios | directions= 5 km westlich an der N10 | url= http://studiosatlas.com | phone= +212 5248-82166 | price= Erw. 50 Dh, Kinder 6-12 Jahre 35 Dh | hours= 8:15-17:15 | lat=30.9417 | long=-6.9669 }}
* {{VCard | wikidata= Q19316310 | type= see | name= CLA Studios | directions= 6 km westlich an der N10 | url= http://www.cla-studios.com | phone=+212 544 88 20 53 | price= Erw 40 Dh | hours= 8:00-18:00| lat=30.9411 | long=-6.9866 }}
== Aktivitäten ==
* 2016 startete das jährliche [http://oiff.info/ Ouarzazate International Film Festival].
=== mit dem Fahrrad ===
* Ausflüge zur [[w:de:Stausee_El_Mansour_Eddahbi|Barrage El Mansour Eddahbi]]
* {{vCard | type = lake | name = Stausee_El_Mansour_Eddahbi | lat = 30.936111 | long = -6.776667 | wikidata = Q19309492 | description = }}
== Einkaufen ==
* {{VCard | type= market | name= Marché central | address= Rue du Marché | lat=30.92115 | long=-6.91533 }}
* {{VCard | type= market | name= Supermarkt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92018 | long=-6.91534 }}
* {{VCard | type= market | name= Ensemble Artisanal | address= Ave Mohammed V | directions= gegenüber der Kasbah Taourirt | lat=30.92064 | long=-6.89941 }}
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Chez Dimitri | address= Ave Mohammed V | price= mains 80-130 Dh | lat=30.92048 | long=-6.91527 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Le Relais Saint Exupéry | address= Blvd Moulay Abdallah | price= mains 90-130 Dh | comment= Mittwoch und Juli geschlossen | lat=30.92690 | long=-6.89067 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Phoenix | price= mains 70 Dh | directions= der Straße neben dem Rathaus folgen | lat= 30.9181817 | long= -6.9119227 }}
* {{VCard | type= bakery | group = eat | name= Patisserie-Glacier des Habouss | address= Rue du Marché, Place al-Mouahidine | hours= 06:00-22:00 | lat=30.92110 | long=-6.91309 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Venezziano | address= Ave Moulay Rachid | price= Pizza 30-45 Dh | lat=30.92204 | long=-6.91120 }}
* {{vCard | name = Restaurant La Kasbah | type = restaurant | url = http://hotelkasbahaitbenhaddou.com | address = Ave Mohammed V | lat = 30.92086 | long = -6.89989 | price = mains 60-80 Dh | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Budget ===
* {{VCard | type= campsite | subtype= budget | name= Camping municipal | price = 15 Dh/pers, 8 Dh/site | lat=30.92306 | long=-6.88749 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zaghro | directions= 1.5 km Richtung Zagora | email= hotelrestaurantzaghro@yahoo.fr | price= 150-250 Dh | lat=30.9003 | long=-6.9116 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Amlal | address= Rue du Marché | email= hotel_amlal@yahoo.fr | price= 200-350 Dh | lat=30.92089 | long=-6.91736 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zahir | address= ave al-Mouahidine | price= 150-300 Dh | lat=30.92236 | long=-6.91827 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Royal | address= Ave Mohammed V | price = 80-160 Dh | lat=30.92054 | long=-6.91512 }}
=== Midrange ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel la Perle du Sud | address= Ave Mohammed V | url= http://www.laperledusud.com | price= 750-1050 Dh | lat=30.92028 | long=-6.91971 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Auberge de la Rose Noir | address= Quartier de la Mosquée, Hay Taourirt | directions= im Viertel der Kasbah Taourirt | price= s 300 Dh, d 500-800 Dh | lat=30.92015 | long=-6.89922 }}
* {{vCard | name = Hôtel la kasbah | type = hotel | url = https://hotelkasbahaitbenhaddou.com | directions = Cercle Amerzgane, Aït Benhaddou 45000 | lat = 30.90295 | long = -6.91117 | phone = +212661580567 | mobile = +2125248-90302 | price = s 210 Dh, d 250 Dh | subtype = midrange | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel Nadia | directions= 2 km Richtung Zagora | email= hotelnadia@caramail.com | price= s 280 Dh, d 360 Dh | lat=30.90316 | long=-6.91150 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Dar Rita | alt=Riad Ouarzazate | url=http://www.darrita.com/ | address= Rue de la Mosquée 39, Tassoumate Viertel | price= s 400-500 Dh, d 450-550Dh | lat= 30.922660 | long= -6.931857 }}
=== Upmarket ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Kamar | url= http://www.darkamar.com | price= s 750-950 Dh, d 960-1180 Dh | lat=30.91929 | long=-6.89900 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Daïf | directions= 7 km außerhalb in Talate | url= http://www.dardaif.ma | phone=+212 524 854 947 | email= dardaif@gmail.com | price= d 370-680 Dh, ste 1000-1400 Dh | lat=30.9058 | long=-6.8798 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Mercure Ouarzazate | url= http://www.mercure.com | address= Ave Moulay Rachid | price= s 765 Dh, d 980 Dh | lat=30.9193 | long=-6.9023 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Le Meridien Berbère Palace | address= Rue al Mansour | url= http://www.hotel-berberepalace.com | email= mberpala@iam.net.ma | price= d 2000 Dh | lat=30.9238 | long=-6.9093 }}
== Sicherheit ==
=== Visum ===
Siehe [[Marokko]] zu den aktuellen Informationen sowie das jeweilige Außenministerium.
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Nachtapotheke | lat=30.92032 | long=-6.91433 }}
* {{VCard | type= hospital | name= Hôspital Bougafer | address= Ave Mohammed V | lat=30.91882 | long=-6.90447 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= police | name= Polizeistation | address= Ave Mohammed V | lat=30.92076 | long=-6.91337 }}
* {{VCard | type= bank | name= Banque Populaire | address= Ave Moulay Rachid | lat=30.92236 | long=-6.91210 }}
* {{VCard | type= bank | name= Crédit du Maroc | address= Ave Mohammed V, Ave Bir Anzarene | lat=30.92289 | long=-6.92702 }}
* {{VCard | type= laundry | name= Wäscherei | address= Rue du Marché | lat=30.92077 | long=-6.91625 }}
* {{VCard | type= post | name= Hauptpostamt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92036 | long=-6.91063 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Délégation Régionale du Tourisme | address= Ave Mohammed V | lat=30.91970 | long=-6.91033 }}
=== Klima ===
Die sommerlichen Tagestemperaturen steigen nicht selten auf über 40 °C an; nachts kühlt es sich bei wolkenlosem Himmel auf bis zu 0 °C ab. Im Winter fällt das Thermometer tagsüber auf Werte zwischen 10 und 20 °C ab; Nachtfröste sind jedoch selten. Regen fällt selten und eigentlich nur in den Wintermonaten November bis März; die langjährigen mittleren Niederschlagsmengen liegen bei ca. 110 mm.
{{Klimatab-col | ort= Ouarzazate | sourcelink= [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ma&stat=60265 www.wetterkontor.de]
|xt=ja| xtjan=16.6 | xtfeb=19.3 | xtmar=22.2 | xtapr=25.1 | xtmai=29.6 | xtjun=34.1 | xtjul=37.8 | xtaug=37 | xtsep=32.2 | xtoct=26.5 | xtnov=20.4 | xtdec=16.7
|nt=ja| ntjan=1.9 | ntfeb=4.5 | ntmar=7.4 | ntapr=10 | ntmai=13.8 | ntjun=17.7 | ntjul=21.3 | ntaug=20.7 | ntsep=17.1 | ntoct=12.3 | ntnov=6.9 | ntdec=2.4
|rm=ja|rmjan=13 |rmfeb=13 |rmmar=7 |rmapr=7 |rmmai=7 |rmjun=2 |rmjul=1 |rmaug=5 |rmsep=13 |rmoct=13 |rmnov=19 |rmdec=10
}}
== Ausflüge ==
[[File:Oasis de Fint.jpg|thumb|Oasis de Fint]]
* [[w:de:Aït-Ben-Haddou|Aït Benhaddou]] {{arS|آيت بن حدّو|inKlammern=ja}} ist eine befestigte Stadt (Ksar) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
** {{VCard | wikidata= Q309436 | type= see | name= Aït Benhaddou | url= http://www.ait-ben-haddou.net | image= Ait Ben Haddou.jpg | directions= 30 km nordwestlich | lat=31.0476 | long=-7.1300 }}
* {{VCard | type= see | name= Oasis de Fint | image= Fint2.JPG | lat=30.8210 | long=-6.9496 }}
* Straße der Kasbahs
* Dadestal
* Draatal
== Literatur ==
=== Reiseführer ===
* {{Buch
| Autor= Anthony Ham, Alison Bing
| Titel= Morocco
| Auflage= 8
| Jahr= 2007
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Sprache= eng
| ISBN= 978-1-74059-974-0
}}
* {{Buch
| Autor= Mark Ellingham
| Titel= The Rough Guide to Morocco
| Jahr= 2010
| Verlag= Rough Guides
| Sprache= eng
| ISBN= 1848364776
}}
=== Landkarten ===
* {{Literatur | Titel= Michelin - Marokko (959) | Maßstab= 1:800.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}}
== Weblinks ==
* [https://www.bmeia.gv.at Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/ Auswärtiges Amt]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.html Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten]
* [http://www.ctm.ma/en CTM Busservice (''engl'')]
* [http://www.supratours.ma/en/ Supratours Busservice (''engl'')]
* [http://www.royalairmaroc.com/int-de Royal Air Maroc]
== Referenzen ==
<references />
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.916667| long= -6.916667| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
nz61siqwqbfx0iwpy4mxmufivqjr7eo
1651729
1651726
2024-10-29T19:05:09Z
Eduard47
17518
/* Sehenswürdigkeiten */Mapframe hier raus
1651729
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Namen= Ouarzazate '''·''' ورززات
Description
}}
'''Ouarzazate''' ({{arS|ورززات|d=Warzazāt}}, Tamazight: ⵡⴰⵔⵣⴰⵣⴰⵝ) ist die Hauptstadt der Provinz [[Ouarzazate (Provinz)|Ouarzazate]] in der Region [[Drâa-Tafilalet]] im Süden [[Marokko]]s und hat eine Einwohnerzahl von etwa {{Wikidata|p=P1082}}.
== Hintergrund ==
=== Lage ===
Ouarzazate liegt auf {{Wikidata|p=P2044}} zwischen den Gebirgsketten des Hohen Atlas und des Anti Atlas.
Der [[w:de:Staussee El Mansour Eddahbi|Staussee El Mansour Eddahbi]] wird vom [[w:de:Oued Dades|Oued Dades]] gespeist, der im Hohen Atlas entspringt. Aus ihm entspringt der [[w:de:Oued Drâa|Oued Drâa]], der in der Sahara versickert.
Die Stadt liegt an der wichtigen Ost-West-Achse, der ''N10'', welche die Stadt, als ''Blvd Mohammed V'', durchkreuzt.
[[File:Kasbah Taourirt Viertel Ouarzazate.jpg|thumb|upright|Viertel um die Kasbah Taourirt]]
[[File:Markt Ouarzazate.jpg|thumb|Am Markt in Ouarzazate]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | before = Der |type = airport | name = Flughafen von Ouarzazate | wikidata = Q1432275 | description = liegt 2 km nördlich der Stadt. Der kleine Flughafen wird von der Royal Air Maroc bedient, die Ouarzazate mit [[Casablanca]] verbindet. Ryanair und Transavia fliegen einige Ziele in Europa an. }}
=== Mit dem Bus ===
CTM und Supratours Busse von [[Agadir]]. CTM Busse von [[Marrakesch]].
=== Auf der Straße ===
Die ''N9'' verbindet Ouarzazate mit [[Marrakesch]]. Die 190 km über den Tizi-n-Tichka nehmen etwa 4 Stunden in Anspruch. Per Frühjahr 2017 wird die Straße im Gebirge großzügig mit jeweils 2 bergan führenden Spuren erweitert, die sehr effektiv zur Auflösung der bisher oft entstandenen Kolonnen hinter schweren LKWs beitragen. In den häufigen Ortsdurchfahrten ist Vorsicht geboten, denn dort reichen Leben und Treiben der Bevölkerung oft bis auf die Fahrbahn.
== Mobilität ==
* {{VCard | type= bus | name= Gare Routiére | address= Ave Moulay Abdellah | lat=30.9262 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= bus | name= CTM Bus Station | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.ctm.ma/en | lat=30.92062 | long=-6.91130 }}
* {{VCard | type= bus | name= Supratours | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.supratours.ma/en/ | lat=30.9238 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= car rental | name= AVIS | address= Place Du 3 Mars | url= http://www.avis.at | lat=30.92169 | long=-6.92385 }}
* {{VCard | type= car rental | name= Europcar | address= Place du 3 Mars | url= https://www.europcar.at/ | phone=+212 524882035 | lat=30.92219 | long=-6.92403 }}
* {{VCard | type= airline | name= Royal Air Maroc | address = Blvd Mohammed V | url= http://www.royalairmaroc.com/int-de | lat=30.92040 | long=-6.91649 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{VCard | wikidata= Q16593169 | type= see | name= Kasbah Taourirt | image= Ouarzazate_kasbah.JPG | address= Blvd Mohammed V | price= 10 Dh | hours= 8:00-18:30 | lat=30.92011 | long=-6.89943 }}
* [[w:de:Atlas_Corporation_Studios| Atlas Studios]]
** {{VCard | wikidata= Q757166 | type= see | name= Atlas Film Studios | directions= 5 km westlich an der N10 | url= http://studiosatlas.com | phone= +212 5248-82166 | price= Erw. 50 Dh, Kinder 6-12 Jahre 35 Dh | hours= 8:15-17:15 | lat=30.9417 | long=-6.9669 }}
* {{VCard | wikidata= Q19316310 | type= see | name= CLA Studios | directions= 6 km westlich an der N10 | url= http://www.cla-studios.com | phone=+212 544 88 20 53 | price= Erw 40 Dh | hours= 8:00-18:00| lat=30.9411 | long=-6.9866 }}
== Aktivitäten ==
* 2016 startete das jährliche [http://oiff.info/ Ouarzazate International Film Festival].
=== mit dem Fahrrad ===
* Ausflüge zur [[w:de:Stausee_El_Mansour_Eddahbi|Barrage El Mansour Eddahbi]]
* {{vCard | type = lake | name = Stausee_El_Mansour_Eddahbi | lat = 30.936111 | long = -6.776667 | wikidata = Q19309492 | description = }}
== Einkaufen ==
* {{VCard | type= market | name= Marché central | address= Rue du Marché | lat=30.92115 | long=-6.91533 }}
* {{VCard | type= market | name= Supermarkt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92018 | long=-6.91534 }}
* {{VCard | type= market | name= Ensemble Artisanal | address= Ave Mohammed V | directions= gegenüber der Kasbah Taourirt | lat=30.92064 | long=-6.89941 }}
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Chez Dimitri | address= Ave Mohammed V | price= mains 80-130 Dh | lat=30.92048 | long=-6.91527 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Le Relais Saint Exupéry | address= Blvd Moulay Abdallah | price= mains 90-130 Dh | comment= Mittwoch und Juli geschlossen | lat=30.92690 | long=-6.89067 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Phoenix | price= mains 70 Dh | directions= der Straße neben dem Rathaus folgen | lat= 30.9181817 | long= -6.9119227 }}
* {{VCard | type= bakery | group = eat | name= Patisserie-Glacier des Habouss | address= Rue du Marché, Place al-Mouahidine | hours= 06:00-22:00 | lat=30.92110 | long=-6.91309 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Venezziano | address= Ave Moulay Rachid | price= Pizza 30-45 Dh | lat=30.92204 | long=-6.91120 }}
* {{vCard | name = Restaurant La Kasbah | type = restaurant | url = http://hotelkasbahaitbenhaddou.com | address = Ave Mohammed V | lat = 30.92086 | long = -6.89989 | price = mains 60-80 Dh | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Budget ===
* {{VCard | type= campsite | subtype= budget | name= Camping municipal | price = 15 Dh/pers, 8 Dh/site | lat=30.92306 | long=-6.88749 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zaghro | directions= 1.5 km Richtung Zagora | email= hotelrestaurantzaghro@yahoo.fr | price= 150-250 Dh | lat=30.9003 | long=-6.9116 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Amlal | address= Rue du Marché | email= hotel_amlal@yahoo.fr | price= 200-350 Dh | lat=30.92089 | long=-6.91736 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zahir | address= ave al-Mouahidine | price= 150-300 Dh | lat=30.92236 | long=-6.91827 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Royal | address= Ave Mohammed V | price = 80-160 Dh | lat=30.92054 | long=-6.91512 }}
=== Midrange ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel la Perle du Sud | address= Ave Mohammed V | url= http://www.laperledusud.com | price= 750-1050 Dh | lat=30.92028 | long=-6.91971 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Auberge de la Rose Noir | address= Quartier de la Mosquée, Hay Taourirt | directions= im Viertel der Kasbah Taourirt | price= s 300 Dh, d 500-800 Dh | lat=30.92015 | long=-6.89922 }}
* {{vCard | name = Hôtel la kasbah | type = hotel | url = https://hotelkasbahaitbenhaddou.com | directions = Cercle Amerzgane, Aït Benhaddou 45000 | lat = 30.90295 | long = -6.91117 | phone = +212661580567 | mobile = +2125248-90302 | price = s 210 Dh, d 250 Dh | subtype = midrange | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel Nadia | directions= 2 km Richtung Zagora | email= hotelnadia@caramail.com | price= s 280 Dh, d 360 Dh | lat=30.90316 | long=-6.91150 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Dar Rita | alt=Riad Ouarzazate | url=http://www.darrita.com/ | address= Rue de la Mosquée 39, Tassoumate Viertel | price= s 400-500 Dh, d 450-550Dh | lat= 30.922660 | long= -6.931857 }}
=== Upmarket ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Kamar | url= http://www.darkamar.com | price= s 750-950 Dh, d 960-1180 Dh | lat=30.91929 | long=-6.89900 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Daïf | directions= 7 km außerhalb in Talate | url= http://www.dardaif.ma | phone=+212 524 854 947 | email= dardaif@gmail.com | price= d 370-680 Dh, ste 1000-1400 Dh | lat=30.9058 | long=-6.8798 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Mercure Ouarzazate | url= http://www.mercure.com | address= Ave Moulay Rachid | price= s 765 Dh, d 980 Dh | lat=30.9193 | long=-6.9023 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Le Meridien Berbère Palace | address= Rue al Mansour | url= http://www.hotel-berberepalace.com | email= mberpala@iam.net.ma | price= d 2000 Dh | lat=30.9238 | long=-6.9093 }}
== Sicherheit ==
=== Visum ===
Siehe [[Marokko]] zu den aktuellen Informationen sowie das jeweilige Außenministerium.
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Nachtapotheke | lat=30.92032 | long=-6.91433 }}
* {{VCard | type= hospital | name= Hôspital Bougafer | address= Ave Mohammed V | lat=30.91882 | long=-6.90447 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= police | name= Polizeistation | address= Ave Mohammed V | lat=30.92076 | long=-6.91337 }}
* {{VCard | type= bank | name= Banque Populaire | address= Ave Moulay Rachid | lat=30.92236 | long=-6.91210 }}
* {{VCard | type= bank | name= Crédit du Maroc | address= Ave Mohammed V, Ave Bir Anzarene | lat=30.92289 | long=-6.92702 }}
* {{VCard | type= laundry | name= Wäscherei | address= Rue du Marché | lat=30.92077 | long=-6.91625 }}
* {{VCard | type= post | name= Hauptpostamt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92036 | long=-6.91063 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Délégation Régionale du Tourisme | address= Ave Mohammed V | lat=30.91970 | long=-6.91033 }}
=== Klima ===
Die sommerlichen Tagestemperaturen steigen nicht selten auf über 40 °C an; nachts kühlt es sich bei wolkenlosem Himmel auf bis zu 0 °C ab. Im Winter fällt das Thermometer tagsüber auf Werte zwischen 10 und 20 °C ab; Nachtfröste sind jedoch selten. Regen fällt selten und eigentlich nur in den Wintermonaten November bis März; die langjährigen mittleren Niederschlagsmengen liegen bei ca. 110 mm.
{{Klimatab-col | ort= Ouarzazate | sourcelink= [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ma&stat=60265 www.wetterkontor.de]
|xt=ja| xtjan=16.6 | xtfeb=19.3 | xtmar=22.2 | xtapr=25.1 | xtmai=29.6 | xtjun=34.1 | xtjul=37.8 | xtaug=37 | xtsep=32.2 | xtoct=26.5 | xtnov=20.4 | xtdec=16.7
|nt=ja| ntjan=1.9 | ntfeb=4.5 | ntmar=7.4 | ntapr=10 | ntmai=13.8 | ntjun=17.7 | ntjul=21.3 | ntaug=20.7 | ntsep=17.1 | ntoct=12.3 | ntnov=6.9 | ntdec=2.4
|rm=ja|rmjan=13 |rmfeb=13 |rmmar=7 |rmapr=7 |rmmai=7 |rmjun=2 |rmjul=1 |rmaug=5 |rmsep=13 |rmoct=13 |rmnov=19 |rmdec=10
}}
== Ausflüge ==
[[File:Oasis de Fint.jpg|thumb|Oasis de Fint]]
* [[w:de:Aït-Ben-Haddou|Aït Benhaddou]] {{arS|آيت بن حدّو|inKlammern=ja}} ist eine befestigte Stadt (Ksar) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
** {{VCard | wikidata= Q309436 | type= see | name= Aït Benhaddou | url= http://www.ait-ben-haddou.net | image= Ait Ben Haddou.jpg | directions= 30 km nordwestlich | lat=31.0476 | long=-7.1300 }}
* {{VCard | type= see | name= Oasis de Fint | image= Fint2.JPG | lat=30.8210 | long=-6.9496 }}
* Straße der Kasbahs
* Dadestal
* Draatal
== Literatur ==
=== Reiseführer ===
* {{Buch
| Autor= Anthony Ham, Alison Bing
| Titel= Morocco
| Auflage= 8
| Jahr= 2007
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Sprache= eng
| ISBN= 978-1-74059-974-0
}}
* {{Buch
| Autor= Mark Ellingham
| Titel= The Rough Guide to Morocco
| Jahr= 2010
| Verlag= Rough Guides
| Sprache= eng
| ISBN= 1848364776
}}
=== Landkarten ===
* {{Literatur | Titel= Michelin - Marokko (959) | Maßstab= 1:800.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}}
== Weblinks ==
* [https://www.bmeia.gv.at Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/ Auswärtiges Amt]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.html Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten]
* [http://www.ctm.ma/en CTM Busservice (''engl'')]
* [http://www.supratours.ma/en/ Supratours Busservice (''engl'')]
* [http://www.royalairmaroc.com/int-de Royal Air Maroc]
== Referenzen ==
<references />
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.916667| long= -6.916667| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
hku53i783l2mlv26otz2yvq6m8vmjc1
1651730
1651729
2024-10-29T19:05:43Z
Eduard47
17518
/* Hintergrund */Mapframe hier rein
1651730
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Namen= Ouarzazate '''·''' ورززات
Description
}}
'''Ouarzazate''' ({{arS|ورززات|d=Warzazāt}}, Tamazight: ⵡⴰⵔⵣⴰⵣⴰⵝ) ist die Hauptstadt der Provinz [[Ouarzazate (Provinz)|Ouarzazate]] in der Region [[Drâa-Tafilalet]] im Süden [[Marokko]]s und hat eine Einwohnerzahl von etwa {{Wikidata|p=P1082}}.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|30.9212|-6.9000}}
=== Lage ===
Ouarzazate liegt auf {{Wikidata|p=P2044}} zwischen den Gebirgsketten des Hohen Atlas und des Anti Atlas.
Der [[w:de:Staussee El Mansour Eddahbi|Staussee El Mansour Eddahbi]] wird vom [[w:de:Oued Dades|Oued Dades]] gespeist, der im Hohen Atlas entspringt. Aus ihm entspringt der [[w:de:Oued Drâa|Oued Drâa]], der in der Sahara versickert.
Die Stadt liegt an der wichtigen Ost-West-Achse, der ''N10'', welche die Stadt, als ''Blvd Mohammed V'', durchkreuzt.
[[File:Kasbah Taourirt Viertel Ouarzazate.jpg|thumb|upright|Viertel um die Kasbah Taourirt]]
[[File:Markt Ouarzazate.jpg|thumb|Am Markt in Ouarzazate]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | before = Der |type = airport | name = Flughafen von Ouarzazate | wikidata = Q1432275 | description = liegt 2 km nördlich der Stadt. Der kleine Flughafen wird von der Royal Air Maroc bedient, die Ouarzazate mit [[Casablanca]] verbindet. Ryanair und Transavia fliegen einige Ziele in Europa an. }}
=== Mit dem Bus ===
CTM und Supratours Busse von [[Agadir]]. CTM Busse von [[Marrakesch]].
=== Auf der Straße ===
Die ''N9'' verbindet Ouarzazate mit [[Marrakesch]]. Die 190 km über den Tizi-n-Tichka nehmen etwa 4 Stunden in Anspruch. Per Frühjahr 2017 wird die Straße im Gebirge großzügig mit jeweils 2 bergan führenden Spuren erweitert, die sehr effektiv zur Auflösung der bisher oft entstandenen Kolonnen hinter schweren LKWs beitragen. In den häufigen Ortsdurchfahrten ist Vorsicht geboten, denn dort reichen Leben und Treiben der Bevölkerung oft bis auf die Fahrbahn.
== Mobilität ==
* {{VCard | type= bus | name= Gare Routiére | address= Ave Moulay Abdellah | lat=30.9262 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= bus | name= CTM Bus Station | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.ctm.ma/en | lat=30.92062 | long=-6.91130 }}
* {{VCard | type= bus | name= Supratours | address= Blvd Mohammed V | url= http://www.supratours.ma/en/ | lat=30.9238 | long=-6.9297 }}
* {{VCard | type= car rental | name= AVIS | address= Place Du 3 Mars | url= http://www.avis.at | lat=30.92169 | long=-6.92385 }}
* {{VCard | type= car rental | name= Europcar | address= Place du 3 Mars | url= https://www.europcar.at/ | phone=+212 524882035 | lat=30.92219 | long=-6.92403 }}
* {{VCard | type= airline | name= Royal Air Maroc | address = Blvd Mohammed V | url= http://www.royalairmaroc.com/int-de | lat=30.92040 | long=-6.91649 }}
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{VCard | wikidata= Q16593169 | type= see | name= Kasbah Taourirt | image= Ouarzazate_kasbah.JPG | address= Blvd Mohammed V | price= 10 Dh | hours= 8:00-18:30 | lat=30.92011 | long=-6.89943 }}
* [[w:de:Atlas_Corporation_Studios| Atlas Studios]]
** {{VCard | wikidata= Q757166 | type= see | name= Atlas Film Studios | directions= 5 km westlich an der N10 | url= http://studiosatlas.com | phone= +212 5248-82166 | price= Erw. 50 Dh, Kinder 6-12 Jahre 35 Dh | hours= 8:15-17:15 | lat=30.9417 | long=-6.9669 }}
* {{VCard | wikidata= Q19316310 | type= see | name= CLA Studios | directions= 6 km westlich an der N10 | url= http://www.cla-studios.com | phone=+212 544 88 20 53 | price= Erw 40 Dh | hours= 8:00-18:00| lat=30.9411 | long=-6.9866 }}
== Aktivitäten ==
* 2016 startete das jährliche [http://oiff.info/ Ouarzazate International Film Festival].
=== mit dem Fahrrad ===
* Ausflüge zur [[w:de:Stausee_El_Mansour_Eddahbi|Barrage El Mansour Eddahbi]]
* {{vCard | type = lake | name = Stausee_El_Mansour_Eddahbi | lat = 30.936111 | long = -6.776667 | wikidata = Q19309492 | description = }}
== Einkaufen ==
* {{VCard | type= market | name= Marché central | address= Rue du Marché | lat=30.92115 | long=-6.91533 }}
* {{VCard | type= market | name= Supermarkt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92018 | long=-6.91534 }}
* {{VCard | type= market | name= Ensemble Artisanal | address= Ave Mohammed V | directions= gegenüber der Kasbah Taourirt | lat=30.92064 | long=-6.89941 }}
== Küche ==
* {{VCard | type= restaurant | name= Chez Dimitri | address= Ave Mohammed V | price= mains 80-130 Dh | lat=30.92048 | long=-6.91527 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Le Relais Saint Exupéry | address= Blvd Moulay Abdallah | price= mains 90-130 Dh | comment= Mittwoch und Juli geschlossen | lat=30.92690 | long=-6.89067 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Restaurant Phoenix | price= mains 70 Dh | directions= der Straße neben dem Rathaus folgen | lat= 30.9181817 | long= -6.9119227 }}
* {{VCard | type= bakery | group = eat | name= Patisserie-Glacier des Habouss | address= Rue du Marché, Place al-Mouahidine | hours= 06:00-22:00 | lat=30.92110 | long=-6.91309 }}
* {{VCard | type= restaurant | name= Pizzeria Venezziano | address= Ave Moulay Rachid | price= Pizza 30-45 Dh | lat=30.92204 | long=-6.91120 }}
* {{vCard | name = Restaurant La Kasbah | type = restaurant | url = http://hotelkasbahaitbenhaddou.com | address = Ave Mohammed V | lat = 30.92086 | long = -6.89989 | price = mains 60-80 Dh | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Budget ===
* {{VCard | type= campsite | subtype= budget | name= Camping municipal | price = 15 Dh/pers, 8 Dh/site | lat=30.92306 | long=-6.88749 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zaghro | directions= 1.5 km Richtung Zagora | email= hotelrestaurantzaghro@yahoo.fr | price= 150-250 Dh | lat=30.9003 | long=-6.9116 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Amlal | address= Rue du Marché | email= hotel_amlal@yahoo.fr | price= 200-350 Dh | lat=30.92089 | long=-6.91736 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Zahir | address= ave al-Mouahidine | price= 150-300 Dh | lat=30.92236 | long=-6.91827 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= budget | name= Hôtel Royal | address= Ave Mohammed V | price = 80-160 Dh | lat=30.92054 | long=-6.91512 }}
=== Midrange ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel la Perle du Sud | address= Ave Mohammed V | url= http://www.laperledusud.com | price= 750-1050 Dh | lat=30.92028 | long=-6.91971 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Auberge de la Rose Noir | address= Quartier de la Mosquée, Hay Taourirt | directions= im Viertel der Kasbah Taourirt | price= s 300 Dh, d 500-800 Dh | lat=30.92015 | long=-6.89922 }}
* {{vCard | name = Hôtel la kasbah | type = hotel | url = https://hotelkasbahaitbenhaddou.com | directions = Cercle Amerzgane, Aït Benhaddou 45000 | lat = 30.90295 | long = -6.91117 | phone = +212661580567 | mobile = +2125248-90302 | price = s 210 Dh, d 250 Dh | subtype = midrange | description =
}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Hôtel Nadia | directions= 2 km Richtung Zagora | email= hotelnadia@caramail.com | price= s 280 Dh, d 360 Dh | lat=30.90316 | long=-6.91150 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Dar Rita | alt=Riad Ouarzazate | url=http://www.darrita.com/ | address= Rue de la Mosquée 39, Tassoumate Viertel | price= s 400-500 Dh, d 450-550Dh | lat= 30.922660 | long= -6.931857 }}
=== Upmarket ===
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Kamar | url= http://www.darkamar.com | price= s 750-950 Dh, d 960-1180 Dh | lat=30.91929 | long=-6.89900 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Dar Daïf | directions= 7 km außerhalb in Talate | url= http://www.dardaif.ma | phone=+212 524 854 947 | email= dardaif@gmail.com | price= d 370-680 Dh, ste 1000-1400 Dh | lat=30.9058 | long=-6.8798 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Mercure Ouarzazate | url= http://www.mercure.com | address= Ave Moulay Rachid | price= s 765 Dh, d 980 Dh | lat=30.9193 | long=-6.9023 }}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Le Meridien Berbère Palace | address= Rue al Mansour | url= http://www.hotel-berberepalace.com | email= mberpala@iam.net.ma | price= d 2000 Dh | lat=30.9238 | long=-6.9093 }}
== Sicherheit ==
=== Visum ===
Siehe [[Marokko]] zu den aktuellen Informationen sowie das jeweilige Außenministerium.
== Gesundheit ==
* {{VCard | type= pharmacy | name= Nachtapotheke | lat=30.92032 | long=-6.91433 }}
* {{VCard | type= hospital | name= Hôspital Bougafer | address= Ave Mohammed V | lat=30.91882 | long=-6.90447 }}
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= police | name= Polizeistation | address= Ave Mohammed V | lat=30.92076 | long=-6.91337 }}
* {{VCard | type= bank | name= Banque Populaire | address= Ave Moulay Rachid | lat=30.92236 | long=-6.91210 }}
* {{VCard | type= bank | name= Crédit du Maroc | address= Ave Mohammed V, Ave Bir Anzarene | lat=30.92289 | long=-6.92702 }}
* {{VCard | type= laundry | name= Wäscherei | address= Rue du Marché | lat=30.92077 | long=-6.91625 }}
* {{VCard | type= post | name= Hauptpostamt | address= Ave Mohammed V | lat=30.92036 | long=-6.91063 }}
* {{VCard | type= tourist information | name= Touristinformation | alt= Délégation Régionale du Tourisme | address= Ave Mohammed V | lat=30.91970 | long=-6.91033 }}
=== Klima ===
Die sommerlichen Tagestemperaturen steigen nicht selten auf über 40 °C an; nachts kühlt es sich bei wolkenlosem Himmel auf bis zu 0 °C ab. Im Winter fällt das Thermometer tagsüber auf Werte zwischen 10 und 20 °C ab; Nachtfröste sind jedoch selten. Regen fällt selten und eigentlich nur in den Wintermonaten November bis März; die langjährigen mittleren Niederschlagsmengen liegen bei ca. 110 mm.
{{Klimatab-col | ort= Ouarzazate | sourcelink= [http://www.wetterkontor.de/de/klima/klima2.asp?land=ma&stat=60265 www.wetterkontor.de]
|xt=ja| xtjan=16.6 | xtfeb=19.3 | xtmar=22.2 | xtapr=25.1 | xtmai=29.6 | xtjun=34.1 | xtjul=37.8 | xtaug=37 | xtsep=32.2 | xtoct=26.5 | xtnov=20.4 | xtdec=16.7
|nt=ja| ntjan=1.9 | ntfeb=4.5 | ntmar=7.4 | ntapr=10 | ntmai=13.8 | ntjun=17.7 | ntjul=21.3 | ntaug=20.7 | ntsep=17.1 | ntoct=12.3 | ntnov=6.9 | ntdec=2.4
|rm=ja|rmjan=13 |rmfeb=13 |rmmar=7 |rmapr=7 |rmmai=7 |rmjun=2 |rmjul=1 |rmaug=5 |rmsep=13 |rmoct=13 |rmnov=19 |rmdec=10
}}
== Ausflüge ==
[[File:Oasis de Fint.jpg|thumb|Oasis de Fint]]
* [[w:de:Aït-Ben-Haddou|Aït Benhaddou]] {{arS|آيت بن حدّو|inKlammern=ja}} ist eine befestigte Stadt (Ksar) am Fuße des Hohen Atlas im Südosten Marokkos. Der komplette alte Ortskern ist seit dem Jahr 1987 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt.
** {{VCard | wikidata= Q309436 | type= see | name= Aït Benhaddou | url= http://www.ait-ben-haddou.net | image= Ait Ben Haddou.jpg | directions= 30 km nordwestlich | lat=31.0476 | long=-7.1300 }}
* {{VCard | type= see | name= Oasis de Fint | image= Fint2.JPG | lat=30.8210 | long=-6.9496 }}
* Straße der Kasbahs
* Dadestal
* Draatal
== Literatur ==
=== Reiseführer ===
* {{Buch
| Autor= Anthony Ham, Alison Bing
| Titel= Morocco
| Auflage= 8
| Jahr= 2007
| Verlag= Lonely Planet Publications
| Ort= Victoria, Australien
| Sprache= eng
| ISBN= 978-1-74059-974-0
}}
* {{Buch
| Autor= Mark Ellingham
| Titel= The Rough Guide to Morocco
| Jahr= 2010
| Verlag= Rough Guides
| Sprache= eng
| ISBN= 1848364776
}}
=== Landkarten ===
* {{Literatur | Titel= Michelin - Marokko (959) | Maßstab= 1:800.000 | Verlag= Michelin Editions des Voyages}}
== Weblinks ==
* [https://www.bmeia.gv.at Bundesministerium für Europa, Integration und Äusseres]
* [http://www.auswaertiges-amt.de/ Auswärtiges Amt]
* [https://www.eda.admin.ch/eda/de/home.html Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten]
* [http://www.ctm.ma/en CTM Busservice (''engl'')]
* [http://www.supratours.ma/en/ Supratours Busservice (''engl'')]
* [http://www.royalairmaroc.com/int-de Royal Air Maroc]
== Referenzen ==
<references />
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.916667| long= -6.916667| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
fl9mfssgnhdappbdgk123n8e74zb0f6
Chefchaouen
0
80973
1651709
1445155
2024-10-29T16:38:36Z
AnhaltER1960
9646
/* Lernen */ entf.
1651709
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Chefchaouen''' (''Chaouen'' oder ''Xauen'') ist eine [[Marokko|nordmarokkanische]] Stadt mit etwa 45.000 Einwohnern in der gleichnamigen Provinz in der Region [[Tanger]]. Zusammen mit anderen Regionen des Mittelmeerraumes ist die traditionsreiche Küche der Stadt im Jahr 2013 als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO anerkannt worden.
== Hintergrund ==
Chefchaouen liegt im Hinterland von Tanger. Gewundene Straßen, blaue Türen und alte Olivenbäume sorgen für eine malerische Atmosphäre und bieten eine willkommene Abwechslung zu Tanger. Der blaue Charakter, den die (Alt-)Stadt durch die Haustüren und Wände ausstrahlt, erinnert an die nordtunesische Stadt [[Sidi Bou Saïd]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Tanger|wikidata=Q1433022}}, etwa 120 Straßen-km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt hat keinen Bahnanschluss.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Stadt ist aus Richtung Tanger und [[Tetouan]] über die N2 zu erreichen, die weiter nach [[Al Hoceima]] im Westen führt. Die südlicher liegenden Landesteile, wo u.a. auch [[Fès]] liegt, werden über die N13 erreicht.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|35.171|-5.269}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Cascade Ras El Ma Taza city.jpg|thumb|300px|Wasserfall R'As el Maa]]
* Die {{Marker | name = Medina von Chefchaouen | type = historic district | lat = 35.168 | long = -5.2622 | image = }} in der Altstadt, die von kleinen Gassen, Treppen und Wegen durchzogen ist, findet man auf der ''Place Outa el Hammam''.
* Die Wasserfälle von {{Marker|name=Ra's el Maa|type= waterfall|lat=35.171|long=-5.256}} direkt oberhalb der der Mauern ist Tummelplatz von Hunderten von Menschen, die entweder im Waschhaus ihre Wäsche säubern oder sich im kühlen Nass erfrischen. Mehrere kleine Cafés laden zum Tee oder köstlichen Orangensaft.
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Wandern ==
* Wanderung zum '''Jebel el-Kelaa''': Der Jebel el-Kelaa thront über Chefchaouen. Der Weg zum Gipfel ist allerdings nur schwer zu finden. GPS oder lokaler Guide ist empfehlenswert[https://thehiketribe.com/de/jebel-el-kelaa/ ¹]. Bei guter Sicht kann man bis zum Mittelmeer sehen. Für die Wanderung sollten 6-8 Stunden eingeplant werden.
* '''Talasemtane Nationalpark''': Von Chefchaouen können mehrere mehrtägige Touren durch den Talasemtane Nationalpark gemacht werden.
== Einkaufen ==
Auf dem die Medina und die Neustadt trennenden Platz ist montags und donnerstags Markt.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
Um die Place Outa el Hammam im Zentrum der Medina befinden sich viele kleine Restaurants mit einem guten Speisenangebot. Auch im {{Marker|name=Hotel Casa Hassan|type=Hotel|lat=35.169|long=-5.261}} kann man gut essen.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
Es gibt in der Altstadt viele kleine, aber gemütliche Pensionen der einfachsten Kategorie.
Das {{Marker|name=Casa Hassan|type= hotel|lat=35.169|long=-5.261|url=http://www.casahassan.com}} ist zwar ein wenig überteuert, dennoch sehr gut besucht, weshalb man reservieren sollte. Das Riad liegt im Herzen der Stadt, ruhig und angenehm.
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!--* {{Offizielle Webseite}} (Ungültig am 2.3.2018) -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 35.171389| long= -5.269722| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
gtz09xo6ptu64wd81gax3x0xkups1n1
1651710
1651709
2024-10-29T16:38:53Z
AnhaltER1960
9646
/* Arbeiten */
1651710
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Chefchaouen''' (''Chaouen'' oder ''Xauen'') ist eine [[Marokko|nordmarokkanische]] Stadt mit etwa 45.000 Einwohnern in der gleichnamigen Provinz in der Region [[Tanger]]. Zusammen mit anderen Regionen des Mittelmeerraumes ist die traditionsreiche Küche der Stadt im Jahr 2013 als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO anerkannt worden.
== Hintergrund ==
Chefchaouen liegt im Hinterland von Tanger. Gewundene Straßen, blaue Türen und alte Olivenbäume sorgen für eine malerische Atmosphäre und bieten eine willkommene Abwechslung zu Tanger. Der blaue Charakter, den die (Alt-)Stadt durch die Haustüren und Wände ausstrahlt, erinnert an die nordtunesische Stadt [[Sidi Bou Saïd]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Tanger|wikidata=Q1433022}}, etwa 120 Straßen-km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
Die Stadt hat keinen Bahnanschluss.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Die Stadt ist aus Richtung Tanger und [[Tetouan]] über die N2 zu erreichen, die weiter nach [[Al Hoceima]] im Westen führt. Die südlicher liegenden Landesteile, wo u.a. auch [[Fès]] liegt, werden über die N13 erreicht.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
{{Mapframe|35.171|-5.269}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Cascade Ras El Ma Taza city.jpg|thumb|300px|Wasserfall R'As el Maa]]
* Die {{Marker | name = Medina von Chefchaouen | type = historic district | lat = 35.168 | long = -5.2622 | image = }} in der Altstadt, die von kleinen Gassen, Treppen und Wegen durchzogen ist, findet man auf der ''Place Outa el Hammam''.
* Die Wasserfälle von {{Marker|name=Ra's el Maa|type= waterfall|lat=35.171|long=-5.256}} direkt oberhalb der der Mauern ist Tummelplatz von Hunderten von Menschen, die entweder im Waschhaus ihre Wäsche säubern oder sich im kühlen Nass erfrischen. Mehrere kleine Cafés laden zum Tee oder köstlichen Orangensaft.
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Wandern ==
* Wanderung zum '''Jebel el-Kelaa''': Der Jebel el-Kelaa thront über Chefchaouen. Der Weg zum Gipfel ist allerdings nur schwer zu finden. GPS oder lokaler Guide ist empfehlenswert[https://thehiketribe.com/de/jebel-el-kelaa/ ¹]. Bei guter Sicht kann man bis zum Mittelmeer sehen. Für die Wanderung sollten 6-8 Stunden eingeplant werden.
* '''Talasemtane Nationalpark''': Von Chefchaouen können mehrere mehrtägige Touren durch den Talasemtane Nationalpark gemacht werden.
== Einkaufen ==
Auf dem die Medina und die Neustadt trennenden Platz ist montags und donnerstags Markt.
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
Um die Place Outa el Hammam im Zentrum der Medina befinden sich viele kleine Restaurants mit einem guten Speisenangebot. Auch im {{Marker|name=Hotel Casa Hassan|type=Hotel|lat=35.169|long=-5.261}} kann man gut essen.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
Es gibt in der Altstadt viele kleine, aber gemütliche Pensionen der einfachsten Kategorie.
Das {{Marker|name=Casa Hassan|type= hotel|lat=35.169|long=-5.261|url=http://www.casahassan.com}} ist zwar ein wenig überteuert, dennoch sehr gut besucht, weshalb man reservieren sollte. Das Riad liegt im Herzen der Stadt, ruhig und angenehm.
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
<!--* {{Offizielle Webseite}} (Ungültig am 2.3.2018) -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 35.171389| long= -5.269722| radius= }}
{{IstInKat|Marokko}}
7z8x4dko1lxy4unqx5bgewkdk1oq0e2
Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?
4
89616
1651694
1649264
2024-10-29T15:01:21Z
Ax the Dragon
53751
/* Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet */
1651694
wikitext
text/x-wiki
Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren, wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
== Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST)
* Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET)
* Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite.
* Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
* Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
* Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST)
* Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
* Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST)
* WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
* Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST)
* Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST)
* -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
* Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET)
* Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)
* -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
* Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]])
* Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}}
* -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa.
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel.
* --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden.
* -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)
* -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET)
* --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET)
* Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST)
* Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET)
* Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
* So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
* Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
* Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
* Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
* Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
* Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)
* Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET)
* Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET)
* Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET)
* War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET)
* -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET)
* Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}}
* Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET)
* Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht.
* Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
* Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
*--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden
* Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST)
* Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
* Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren.
* --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET)
* Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET)
* Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann
* --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
* -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST)
* Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST)
* [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST)
* Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in der deutschen Wikipedia angemeldet und habe nach Infos zu meinem Reiseziel gesucht. Wikivoyage war mir zwar schon länger bekannt, aber ich habe nie daran gedacht hier auch aktiv zu werden. Könnte sich aber ja vielleicht ändern. Danke für die nette Begrüßung! Grüße --[[Benutzer:Ff87|Ff87]] ([[Benutzer Diskussion:Ff87|Diskussion]]) 17:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
* ich war dabei einen Urlaub zu planen, und so ging es am schnellsten - ganz ohne Suchmaschine --[[Benutzer:No39188|No39188]] ([[Benutzer Diskussion:No39188|Diskussion]]) 10:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
* Vermutlich ist mir ein zielführender Link auf wikipedia.org oder einem anderen Schwesterprojekt aufgefallen. Das ist dann aber sicherlich schon eine Weile her. Jetzt, da ich einen ersten Reisebericht schreiben wollte, habe ich mich daran erinnert, dass es doch auch einen Wiki-Reiseführer gibt. Schön, dass es so ist! Weiter so! [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 13:54, 10. Aug. 2022 (CEST)
* Bin bereits einige Jahre bei Wikipedia angemeldet und trotzdem erst jetzt eher zufällig auf Wikivoyage gestoßen. Das Projekt gefällt mir gut! Danke für die freundliche Begrüßung!--[[Benutzer:UHDriver|UHDriver]] ([[Benutzer Diskussion:UHDriver|Diskussion]]) 11:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
* Sister link in Wikipedia --[[Benutzer:Uruk|Uruk]] ([[Benutzer Diskussion:Uruk|Diskussion]]) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)
* Unten auf der Startseite von Wikipedia wird Wikivoyage erwähnt. –[[Benutzer:Jan Honvehlmann|Jan Honvehlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Honvehlmann|Diskussion]]) 00:40, 27. Aug. 2022 (CEST)
* Über einen Link auf Wikidata oder Wikipedia. Ich habe mich gefragt, was Wikivoyage sein könnte und habe es mit mal angesehen.
* --[[Benutzer:Granpar|Granpar]] ([[Benutzer Diskussion:Granpar|Diskussion]]) 16:45, 23. Okt. 2022 (CEST)
* Im Wikiversum bin ich hauptsächlich de (und en) Wikipedianer. Neben meiner inhaltlichen Tätigkeit (z. B. Ausbau/Aktualisierung/Korrektur von Virologen-Biographien) mache ich seit einiger Zeit auch „Reparatur von nbsp-Unfällen“ mit einer Suchanfrage. Und diese Suchanfrage hat auch Schwesterprojekt-Links. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 07:36, 3. Nov. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Sporch|Sporch]] ([[Benutzer Diskussion:Sporch|Diskussion]]) 20:16, 4. Nov. 2022 (CET)
* Ich bin sehr zufällig darauf aufmerksam geworden. Mir fällt vor allem die sehr freundliche Begrüßung auf. Welche Wohltat ! Herzlichen Dank und bitte weiter so.--[[Benutzer:EleRasp|EleRasp]] ([[Benutzer Diskussion:EleRasp|Diskussion]]) 14:34, 11. Nov. 2022 (CET)
* Über Wikipedia und Google auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:HeimatIieb|HeimatIieb]] ([[Benutzer Diskussion:HeimatIieb|Diskussion]]) 13:13, 15. Nov. 2022 (CET)
*Benutzer:RolandHoja: ich nutze Wikipedia & vor allem Wikisource schon seit bestimmt einem Jahrzehnt, um erste Recherchen & deren Erweiterungen zu digitalen Archiven für meine eigenen Buchprojekte durchzuführen. Jetz habe ich mich dafür entschieden, selbst in den Portalen Artikeleinträge zu schreiben & zu gestalten!
* --[[Benutzer:RolandHoja|RolandHoja]] ([[Benutzer Diskussion:RolandHoja|Diskussion]]) 12:21, 10. Jan. 2023 (CET)
* Hallo. Ich habe Wikivoyage vor mindestens fünf Jahren kennengelernt, aber bis gestern nie versucht, es auf Englisch zu bearbeiten. Ich bearbeite gerade den [https://en.m.wikivoyage.org/w/index.php?title=Tyap_phrasebook&searchToken=b8s0v1y50p8478igqdu44kgdv#Yaan Tyap phrasebook]. [[Benutzer:Kambai Akau|Kambai Akau]] ([[Benutzer Diskussion:Kambai Akau|Diskussion]]) 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Neugier einmal auf den dort vorhandenen Wikivoyage-Link geklickt --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 13:14, 26. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Vorarlberg --[[Benutzer:CopyJ|CopyJ]] ([[Benutzer Diskussion:CopyJ|Diskussion]]) 02:19, 28. Apr. 2023 (CEST)
* Wahrscheinlich ein Link von der großen Wikipedia, wo ich seit 2008 aktiv bin - vermutlich Aktualisierung von Artikeln betr meine Heimat [[Rüsselsheim am Main]] und Umgebung, denn größere Reisen kann ich mir eigentlich keine leisten - höchstens virtuell, Grüsse --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 01:52, 19. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Nirasa2004|Nirasa2004]] ([[Benutzer Diskussion:Nirasa2004|Diskussion]]) 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST) Ich hatte nach Informationen für eine Reise gesucht
* Hallo RolandUnger, vielen Dank für die nette Begrüßung! Ja, vor 18 Jahren durfte ich das Katharinenkloster erleben, und um meine Erinnerungen aufzufrischen, schlug ich heute bei Wikipedia nach, so stieß ich auf Wikivoyage.--[[Benutzer:Hoffender2021|Hoffender2021]] ([[Benutzer Diskussion:Hoffender2021|Diskussion]]) 21:23, 19. Sep. 2023 (CEST)
* Bei der Suche nach einem bestimmten Fehler wurde Wikivoyage mit angezeigt --[[Benutzer:Ben Knie|Ben Knie]] ([[Benutzer Diskussion:Ben Knie|Diskussion]]) 14:03, 20. Dez. 2023 (CET)
* Gestern Abend erzählte mir ein Freund beim Abendessen von Wikivoyage, ich war zuvor noch nie darauf gestoßen, finde es aber hochinteressant. Also habe ich direkt einmal probiert, zwei Dinge einzutragen um zu schauen wie es geht, damit ich mich zukünftig daran beteiligen kann. --[[Benutzer:Uncites|Uncites]] ([[Benutzer Diskussion:Uncites|Diskussion]]) 13:33, 23. Dez. 2023 (CET)
* Da ich derzeit auf Reisen bin und Informationen über Peloponnes gesucht habe, bin ich hier gelandet. {{unsigniert|Jule Glühwurm|19:48, 23. Januar 2024 (CEST)}}
*--[[Benutzer:Haver12|Haver12]] ([[Benutzer Diskussion:Haver12|Diskussion]]) 16:51, 7. Mär. 2024 (CET)Über Wikipedia hier gelandet. Für Reiseziele viel besser als die reinen Wikipedia-Infos. Vor allem auch die mit Nummern versehenen Karten sind sehr gut. Da ich gerade in Israel Detailkenntnisse habe, kommen von mir nach und nach wohl manche Ergänzungen.
*--[[Benutzer:Clemens Dulcis|Clemens Dulcis]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Dulcis|Diskussion]]) 04:15, 4. Apr. 2024 (CEST) Verweis von Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Q100188 Cluj-Napoca.]
*--[[Benutzer:Roman Maler|Roman Maler]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Maler|Diskussion]]) 20:54, 9. Mai 2024 (CEST)Hallo, über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil vielleicht im nächsten Jahr eine Japanreise ansteht. Zu viele Grammatikfehler gefunden und bearbeitet, deshalb gleich mal hier angemeldet. Sehr gute Beschreibungen und Vieles mehr hier gefunden. Besten Dank.
*--[[Benutzer:Gitcommit|Gitcommit]] ([[Benutzer Diskussion:Gitcommit|Gitcommit]]) 15:45, 2. Juni 2024 (CEST)Auch über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil ich mein Wissen von früheren Reisezielen, Wohnorten und Ausflügen hinzufügen möchte.
* Von Commons hierhergelangt, um ein Logo zu aktualisieren -[[Benutzer:DimiDimi|DimiDimi]] ([[Benutzer Diskussion:DimiDimi|Diskussion]])
*--[[Benutzer:Siebenquart|Siebenquart]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenquart|Diskussion]]) 21:45, 6. Aug. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Maxpfe|Maxpfe]] ([[Benutzer Diskussion:Maxpfe|Diskussion]]) 12:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Jklippel|Jklippel]] ([[Benutzer Diskussion:Jklippel|Diskussion]]) 15:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
*----[[Benutzer:Jluismendoza|Jluismendoza]] ([[Benutzer Diskussion:Jluismendoza|Diskussion]]) 07:14, 16. Sep. 2024 (CEST)
--[[Benutzer:Ax the Dragon|Ax the Dragon]] ([[Benutzer Diskussion:Ax the Dragon|Diskussion]]) 16:01, 29. Okt. 2024 (CET)
== Google ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wir planen einen Trip nach [[Karlsbad]] und da hat mir Google die wikivoyage-Seite angeklickt. War aber - glaube ich - früher schon mal da, plane aber jetzt, mich ein bisschen einzubringen. --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 09:08, 30. Nov. 2022 (CET)
* Wir betreiben ein Gasthaus in Wien namens Fabelhaft zum seeblick und liegen am Stadtwanderweg Nr.10. Bei einer Restaurant Bewertung unseres Betriebes hat jemand diese Seite erwähnt so wurde ich aufmerksam Lg aus Wien
* Ein Treffer für ein Reiseziel in Ägypten war in der Google Suche ziemlich weit oben. --[[Benutzer:Rogerjmeier|Rogerjmeier]] ([[Benutzer Diskussion:Rogerjmeier|Diskussion]]) 12:08, 3. Okt. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Aza24|Aza24]] ([[Benutzer Diskussion:Aza24|Diskussion]]) 02:10, 17. Mär. 2024 (CET)
* Ich habe im Google Information über Nordkorea gesucht und dann habe ich Wikivoyage gefunden. Dann habe ich andere Seiten angeschaut und dachte, dass ich auch mit machen kann.
* schon früher bin ich als Leser über eine Googlesuche auf wikivoyage gelandet. Da ich beim Lesen eines Artikels eine Leerstelle gefunden hatte, die ich aufgrund eines aktuellen Besuches vor Ort bearbeiten konnte, hab ich mich mit meinem bestehenden Wikipedia-Account bei dem Schwesterprojekt angemeldet. --[[Benutzer:Bodelschwingh|Bodelschwingh]] ([[Benutzer Diskussion:Bodelschwingh|Diskussion]]) 11:16, 24. Aug. 2024 (CEST)
* ich habe bei Google nach meiner Geburtsstadt gesucht, in der ich nicht mehr wohne. Da ich parallel bei der Wikipedia Challenge mitmache und mich schon registriert habe, musste ich beim Lesen der Reiseseite spontan einen Schreibfehler editieren. --[[Benutzer:Artur Ladebeck|Artur Ladebeck]] ([[Benutzer Diskussion: Artur Ladebeck |Diskussion]]) 19:08, 08. Sept. 2024 (CET)
* Ich habe in Google am 12. September 2024 nach [[Rio de Janeiro]] gesucht und fand - allerdings an wenig prominenter Stelle - auch Wikivoyage. Da ich hier feststellte, dass noch viele wesentliche Artikel fehlen, habe ich mich gleich angemeldet, um an der Komplettierung dieses Projekts mitzuwirken. Ausweislich meiner BNS bin ich viel gereist und habe die bereisten Gegenden im Detail studiert. Aus der Reisevor- und -nachbereitung besitze ich viele Fachliteratur, die ich hier einbringen kann.--[[Benutzer:Wowo2024|Wowo2024]] ([[Benutzer Diskussion:Wowo2024|Diskussion]]) 12:05, 13. Sep. 2024 (CEST)
* Ich habe bei Google einen Ort gesucht und dann nach Sehenswürdigkeiten geschaut, dadurch bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden. {{Unterschrift|DoBeFa}}
* en cherchant de renseignements sur la ville d'Udine {{Unterschrift|SjRodier}}
== Wikipedia Challenge ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* ... ebenso wie weiter unten beschrieben, allerdings durch die Challenge im September/Oktober 2024. Wikivoyage kannte ich vorher nicht, obwohl ich schon viele Jahre auf Wikipedia aktiv bin. --[[Benutzer:ToXiDoc!|ToXiDoc!]] ([[Benutzer Diskussion:ToXiDoc!|Diskussion]]) 16:34, 2. Okt. 2024 (CEST)
* Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
* Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}}
* Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET)
* Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET)
* Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET)
* Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
* Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Krizzeltmanfred
* 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis
* Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET)
* Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET).
* Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}}
* Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
* Durch die Wikipedia-Challenge --[[Benutzer:Robert.Huber05|Robert.Huber05]] ([[Benutzer Diskussion:Robert.Huber05|Diskussion]]) 18:42, 16. Apr. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Datesa|Datesa]] ([[Benutzer Diskussion:Datesa|Diskussion]]) 11:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:PolarStarAurora|PolarStarAurora]] ([[Benutzer Diskussion:PolarStarAurora|Diskussion]]) 14:36, 15. Okt. 2024 (CEST)Ich reise viel und Wikivoyage scheint viele neutrale (nicht kommerzorientierte) und interessante Informationen zu Reisezielen zu veröffentlichen. Ich kann mir vorstellen in Zukunft auch Informationen beizutragen. Zu Wikivoyage bin ich über den 30-Tage Challenge bei Wikipedia gekommen.
== Wikimedia-Bewegung ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren.
* Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET)
* Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
* [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site].
* --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen!
* Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)
* Ich habe während der WikiCon in Linz von WikiVoyage erfahren. Danke für den Vortrag, war sehr interessant. Leider verstehe ich noch nicht so ganz den Mehrwert des online-Reiseführers. Wenn ich mir z. B. den Wikipedia-Artikel meiner Heimatstadt anschaue, hat dieser alle Informationen, die ich als Touristin benötige, inkl. Sehenswürdigkeiten. Wikivoyage im Vergleich erscheint hier zum anderen redundant, auf der anderen Seite lückenhaft.
:Zu Hotels und Restaurants finde ich hier gar nichts, brauche ich aber auch nicht, da es hier ja genug andere professionale Portale wie booking.com, Airbnb, Tripadvisor, Komoot, Prinz, Marcellinos etc. gibt, über die ich dann auch direkt buchen, reservieren kann. Wenn ich etwas in wikivoyage einstelle: Wer aktualisiert die Daten dann? Das ändert sich ja ständig ...--[[Benutzer:Schokifaktor|Schokifaktor]] ([[Benutzer Diskussion:Schokifaktor|Diskussion]]) 22:11, 8. Okt. 2023 (CEST)
:: {{Ping|Schokifaktor}} Die Wikipedia und Wikivoyage sind Enzyklopädie bzw. Reiseführer mit ihren [[w:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|speziellen Anforderungen]] (z. B. Belegpflicht, keine Reiseinformationen in der Wikipedia). Jimmy „Jimbo“ Wales hatte auf der Wikimania 2005 vorgetragen, welche Informationen aus seiner Sicht [[m:List of things that need to be free|frei verfügbar]] sein sollten. An sehr prominenter Stelle nannte er auch Reiseführer. Und eine Online-Version ist mit Sicherheit für viele praktischer als ein Buch. Natürlich sollte es zwischen der Wikipedia und Wikivoyage Redundanzen geben, sonst hätte irgendjemand etwas falsch gemacht. Und es wäre schön, wenn es z. B. zu Artikeln wie [[Yeha]], [[Hammāmīya|al-Hammāmīya]], [[Aghūrmī]] und dem [[Deir el-Anbā Ṣamūʾīl|Samuelkloster]] in der Wkipedia mehr Redundanzen gäbe. Andere Angaben wie (eine Auswahl) an Hotels, Restaurants, Standorten von Defibrillatoren sollten in der Wikipedia nicht gelistet werden.
:: Natürlich ist auch Wikivoyage noch nicht vollständig, und es gibt auch noch schmerzhafte Lücken. Die man aber befüllen kann. Und Portale wie booking.com sind leider noch weit von Professionalität entfernt: die leben nämlich auch nur von den Zuarbeiten der Betreiber. Beispiel: in der Stadt [[Chārga (Stadt)|al-Chārga]] (Kharga) gibt es mindestens zehn Hotels und 14 Restaurants. Booking kennt nur ein Hotel (nicht mal in der Stadt), Tripadvisor zwar sechs Hotels (Hala ist geschlossen, Lapidus und Abydos überhaupt nicht in el-Kharga, sondern in Abydos, und Basata ist ein Fake), aber kein Restaurant. Mittlerweile hinterlegen wir auch Buchungslinks (z. B. [[Linz]], Motel One Linz-Hauptplatz, auf info drücken: der vorletzte Schalter führt zu den Buchungsseiten). Die zuletzt aufgezeigte Möglichkeit ist bisher aber nur teilweise umgesetzt.
:: Wie in der Wikipedia werden die Daten von der Community, also auch von dir, aktualisiert. Und Daten, die sich ändern können, gehören nach Wikidata, damit sich der Änderungsaufwand in Grenzen hält. Gelegentlich helfen auch Bots. Hier auch noch das Beispiel für das genannte [[d:Q112014796|Motel One]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:44, 10. Okt. 2023 (CEST)
== Wikivoyage-Broschüre, Flyer ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht.
*--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET)
== Facebook, Google+ oder Twitter ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt.
* [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen
* --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
* --[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)
--[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Suchanfrage im Internet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen.
* Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST)
* Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht.
* Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)
* Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST)
* Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen.
* Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
* auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
* Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)
* Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
* Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019.
* Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels.
* Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET)
* Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
* Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
* Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET)
* Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET)
* Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST)
* Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST)
* Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST)
* Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite
* Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
*Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
*Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
*durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
* Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET)
* Danke für die Willkommensnachricht! War etwas überrascht: Ich habe die Seite über die Internetsuche (ich glaube, Duckduckgo) gefunden und mir war nicht bewusst, dass das hier ein Wikipedia-Schwesterprojekt ist und ich bei der Wikipedia auch angemeldet war. --[[Benutzer:Thomas Hagemann|Thomas Hagemann]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Hagemann|Diskussion]]) 21:44, 29. Aug. 2022 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte.[[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
== Presse, Funk und Fernsehen ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut.
* Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
* [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
* ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
* dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET)
* Artikel auf Golem.de [https://www.golem.de/news/wikivoyage-eine-unblutige-revolte-und-eine-familienzusammenfuehrung-2308-176250.html]. - {{Unterschrift|Esox01|13:23, 13. Aug. 2023}}
== Freunde ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen.
* Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET)
* Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018</small>
* Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST)
* Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST)
* Ein Freund mit dem ich gereist bin, hat Wikivoyage benutzt. Seitdem habe ich immer wieder nützliche Infos darin entdeckt und will jetzt helfen das Wissen aktuell zu halten und zu erweitern.
* Ein Freund von mir hat das Wiki-Portal "Wikivoyage" für einen längeren Zeitraum verwendet, und mir diesbezüglich entsprechend empfohlen, aktiv mitzuwirken. Ich werde mich nun auf die Nation "Syrien" und den Nahen Osten fokussieren, wobei Ostbelgien auch im Fokus bleibt. --[[Benutzer:Mapperofsyria|Mapperofsyria]] ([[Benutzer Diskussion:Mapperofsyria|Diskussion]]) 11:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
== Wikitravel ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit.
* Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
* Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. *{{Unterschrift|Dandidann}}
* Ich kannte Wikitravel schon länger, habe aber nie etwas eingetragen. Dann erschien Werbung, und ich mag keine Werbung. Bin dann auf Wikivoyage gestoßen, dachte mir "ah, eine Kopie, hat noch nicht soviel Content". Hab mich dann genau informiert und ab da immer meine Infos von Wikivoyage gezogen. Hab ab und zu als IP editiert. --[[Benutzer:Blemflarks|Blemflarks]] ([[Benutzer Diskussion:Blemflarks|Diskussion]]) 08:27, 29. Nov. 2022 (CET)
* Ich habe einen Artikel über Reiseführer (oder ähnliches, ich weiß es nicht mehr genau) gelesen, wo über Wikitravel geschrieben wurde. Ich habe mich näher über die Geschichte von Wikitravel informiert, auch weil ich wissen wollte, ob es mit der Wikipedia verbunden ist. Ich erfuhr, dass das nicht der Fall und habe dabei aber Wikivoyage kennen gelernt. Da Wikivoyage Teil der Wikipedia ist, habe ich mich für Wikivoyage als Reiseführer entschieden. --[[Benutzer:GasslerGeorg|GasslerGeorg]] ([[Benutzer Diskussion:GasslerGeorg|Diskussion]]) 16:05, 21. Aug. 2023 (CEST)
== Radreise-Wiki ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
== Ich bin mir nicht sicher ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST)
* doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET)
* Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}}
::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST)
* Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET)
* Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET)
* Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET)
* -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)
* ich glaube ich habe wikivoyage irgendwann mal über enie Google-Suche gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher. --[[Benutzer:Tanzwiese|Tanzwiese]] ([[Benutzer Diskussion:Tanzwiese|Diskussion]]) 19:49, 30. Aug. 2022 (CEST)
* I'm an English Wikipedia editor, but I've never signed up for Wikivoyage, in any language. Please remove my details. [[User:Colonies Chris]] [[Spezial:Beiträge/90.240.152.38|90.240.152.38]] 22:31, 8. Jan. 2023 (CET)
== OSMAnd ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden.
* --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Pix 1|Pix 1]] ([[Benutzer Diskussion:Pix 1|Diskussion]]) 16:50, 6. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Oschul|Oschul]] ([[Benutzer Diskussion:Oschul|Diskussion]]) 14:05, 11. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:MüffelSchnüffel|MüffelSchnüffel]] ([[Benutzer Diskussion:MüffelSchnüffel|Diskussion]]) 14:51, 16. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:AroundGlobe|AroundGlobe]] ([[Benutzer Diskussion:AroundGlobe|Diskussion]]) 10:47, 28. Jul. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:HerrTrauth|HerrTrauth]] primär über OSMAnd und zum Teil über Wikidata
* --[[Benutzer:DomFlc|DomFlc]] ([[Benutzer Diskussion:DomFlc|Diskussion]]) 21:11, 24. Jul. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Mhandschug|Mhandschug]] ([[Benutzer Diskussion:Mhandschug|Diskussion]]) 20:34, 7. Sep. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Idesmi|Idesmi]] ([[Benutzer Diskussion:Idesmi|Diskussion]]) 12:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
== Edit in Wikidata ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST)
* Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
* Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET)
* Hi I simply found about Wikivoyage while working on a village wikidata. I was trying to know what it actually is and clicked on the link which guided me here. And then I get a welcome mail and here we are. [[Benutzer:Rejoy2003|Rejoy2003]] ([[Benutzer Diskussion:Rejoy2003|Diskussion]])
* --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 06:55, 23. Okt. 2023 (CEST)
== Lange bekannt ==
* Vor über einem Jahrzehnt bei Kiwix gefunden und seither oft genutzt. Jetzt hatte ich eine sehr falsche Information zu einem Eintrittspreis in Budapest und wollte diese aktualisieren.--[[Benutzer:Grünkraut|Grünkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Grünkraut|Diskussion]]) 18:51, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET)
* Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET)
* Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren.
* Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
== Rätsel ==
* Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET)
== Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop ==
* Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Sonstiges ==
* Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt.
* Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET)
* Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
* da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]])
* Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]])
* [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert
* Hallo RolandUnger und die weitere Wikivoyage-Gemeinschaft, vielen Dank für das herzliche Willkommen! Wie bin ich hier gelandet? Nun, ich habe angefangen, für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und zu untersuchen, wie man die Effektivität von Wikidata in Schwesterprojekten wie Wikivoyage erhöhen kann! Ich bin sehr daran interessiert, deine Ideen zu hören, also melde dich bitte auf meiner [[Benutzer Diskussion:Danny Benjafield (WMDE)|Diskussionsseite]] hier oder auf mein [[meta:user talk:Danny Benjafield (WMDE)|Talk Meta-seite]]! (Dieser Text wurde maschinell übersetzt, bitte entschuldigen Sie eventuelle grammatikalische Fehler). [[meta:user:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 09:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Roupheinos|Roupheinos]] ([[Benutzer Diskussion:Roupheinos|Diskussion]]) 22:21, 29. Feb. 2024 (CET) Auf der Seite "Was Wikipedia nicht ist" fand ich den Hinweis, Wikipedia sei "kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage)". War mir völlig unbekannt, daher habe ich mal vorbeigeschaut. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung!
* Ich habe gesehen, dass auf Wiki Voyage ein Foto von Wikimedia Commons verwendet wurde. Ich hatte beschlossen, das Foto durch ein neueres vom selben Ort zu ersetzen. Danke für die Begrüßung.--[[Benutzer:CarlosVdeHabsburgo|CarlosVdeHabsburgo]] ([[Benutzer Diskussion:CarlosVdeHabsburgo|Diskussion]]) 19:48, 22. Apr. 2024 (CEST)
== Wikipedia ==
* Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET)
* Über auf Wikivoyage genutzte Bilddateien von Wikimedia Commons. --[[Benutzer:N9713|N9713]] ([[Benutzer Diskussion:N9713|Diskussion]]) 12:31, 30. Dez. 2022 (CET)
* Ich bin einfach über den Link in der linken Seitenleiste im bisherigen Theme in Wikipedia darauf aufmerksam geworden. [[Benutzer:Deus et esse idem.|Deus et esse idem.]] ([[Benutzer Diskussion:Deus et esse idem.|Diskussion]]) 11:51, 20. Jan. 2023 (CET)
** Ebenso. Und dann gab es auf der Wikivoyage-Seite einen kleinen Fehler, der verbessert werden wollte ... --[[Benutzer:Bücherfresser|Bücherfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Bücherfresser|Diskussion]]) 11:20, 7. Jul. 2023 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte. [[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
* Ich habe Wikivoyage schon seit längerer Zeit aks Informationsquelle genutzt. Bei einem Artikel fehlte mir eine Information, die ich hinzufügen könnte, daher habe ich mich angemeldet!--[[Benutzer:Tom Nickel Niederwalgern|Tom Nickel Niederwalgern]] ([[Benutzer Diskussion:Tom Nickel Niederwalgern|Diskussion]]) 10:07, 20. Feb. 2023 (CET)
* [Sorry for my German, I used an AI translator :-)] Ich kenne Wikivoyage schon lange, bevor es überhaupt entstanden ist, da ich seit vielen Jahren ein Benutzer (und zuvor ein Nutzer) von Wikipedia bin. Ich habe auch mit Interesse die Entstehung von Wikivoyage verfolgt. Ich war nur kurz auf der deutschen Version, um den Link zu einem Foto zu bearbeiten --[[Benutzer:Teatroge|Teatroge]] ([[Benutzer Diskussion:Teatroge|Diskussion]]) 08:49, 22. Jul. 2023 (CEST)
* Habe als Wikipedia-Benutzer Einträge zu einem Ort bearbeitet, und bin dort einem Verweis auf WikiVoyage gefolgt.--[[Benutzer:jmonzer|jmonzer]] ([[Benutzer Diskussion:jmonzer|Diskussion]]) 11:20, 2. Jan. 2024 (CET)
* habe mich mit der globalen Wiki-Statistik beschäftigt und bin dabei auf anderen Schwerster-Projekte aufmerksam geworden. Wusste nicht, dass wikitravel einen Nachfolger hat, muss mcih bei Gelegenheit mal etwas mehr damit beschäftigen. [[Benutzer:Mukeber|Mukeber]] ([[Benutzer Diskussion:Mukeber|Diskussion]]) 08:22, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Vor einigen Wochen habe ich begonnen, eigene Fotos bei Wikimedia einzustellen, die den originellen "Lychener Pinnenpfad" illustrieren. Mit Hilfe des wunderbaren Programms "Leaflet" habe ich eine dynamische OpenStreetMap erzeugt, die ich gerne in einem Wiki veröffentlichen möchte. Soweit ich bisher herausgefunden habe, geht das wohl nur bei wikimap.toolforge.org, bei wikimedia.swiss und hier bei wikivoyage. Toolforge hat zwar das Tool osm-gadget-leaflet, mich aber auf die lange Bank geschoben. Ich hoffe, dass mir die Umsetzung jetzt bei wikivoyage gelinkt. Hier ein Vorgeschmack: https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html --[[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 18:44, 30. Sep. 2024 (CEST)
== Wikimedia-Newsletter ==
* Im Wikimedia-Newsletter wurde Wikivoyage erwähnt --[[Benutzer:Tdiet|Tdiet]] ([[Benutzer Diskussion:Tdiet|Diskussion]]) 10:04, 18. Jan. 2024 (CET)
odf3di1i96ues0diqy14bqvlttmgkm0
1651695
1651694
2024-10-29T15:01:57Z
Ax the Dragon
53751
/* Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet */
1651695
wikitext
text/x-wiki
Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren, wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
== Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST)
* Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET)
* Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite.
* Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
* Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
* Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST)
* Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
* Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST)
* WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
* Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST)
* Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST)
* -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
* Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET)
* Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)
* -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
* Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]])
* Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}}
* -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa.
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel.
* --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden.
* -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)
* -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET)
* --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET)
* Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST)
* Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET)
* Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
* So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
* Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
* Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
* Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
* Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
* Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)
* Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET)
* Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET)
* Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET)
* War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET)
* -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET)
* Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}}
* Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET)
* Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht.
* Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
* Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
*--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden
* Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST)
* Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
* Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren.
* --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET)
* Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET)
* Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann
* --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
* -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST)
* Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST)
* [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST)
* Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in der deutschen Wikipedia angemeldet und habe nach Infos zu meinem Reiseziel gesucht. Wikivoyage war mir zwar schon länger bekannt, aber ich habe nie daran gedacht hier auch aktiv zu werden. Könnte sich aber ja vielleicht ändern. Danke für die nette Begrüßung! Grüße --[[Benutzer:Ff87|Ff87]] ([[Benutzer Diskussion:Ff87|Diskussion]]) 17:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
* ich war dabei einen Urlaub zu planen, und so ging es am schnellsten - ganz ohne Suchmaschine --[[Benutzer:No39188|No39188]] ([[Benutzer Diskussion:No39188|Diskussion]]) 10:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
* Vermutlich ist mir ein zielführender Link auf wikipedia.org oder einem anderen Schwesterprojekt aufgefallen. Das ist dann aber sicherlich schon eine Weile her. Jetzt, da ich einen ersten Reisebericht schreiben wollte, habe ich mich daran erinnert, dass es doch auch einen Wiki-Reiseführer gibt. Schön, dass es so ist! Weiter so! [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 13:54, 10. Aug. 2022 (CEST)
* Bin bereits einige Jahre bei Wikipedia angemeldet und trotzdem erst jetzt eher zufällig auf Wikivoyage gestoßen. Das Projekt gefällt mir gut! Danke für die freundliche Begrüßung!--[[Benutzer:UHDriver|UHDriver]] ([[Benutzer Diskussion:UHDriver|Diskussion]]) 11:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
* Sister link in Wikipedia --[[Benutzer:Uruk|Uruk]] ([[Benutzer Diskussion:Uruk|Diskussion]]) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)
* Unten auf der Startseite von Wikipedia wird Wikivoyage erwähnt. –[[Benutzer:Jan Honvehlmann|Jan Honvehlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Honvehlmann|Diskussion]]) 00:40, 27. Aug. 2022 (CEST)
* Über einen Link auf Wikidata oder Wikipedia. Ich habe mich gefragt, was Wikivoyage sein könnte und habe es mit mal angesehen.
* --[[Benutzer:Granpar|Granpar]] ([[Benutzer Diskussion:Granpar|Diskussion]]) 16:45, 23. Okt. 2022 (CEST)
* Im Wikiversum bin ich hauptsächlich de (und en) Wikipedianer. Neben meiner inhaltlichen Tätigkeit (z. B. Ausbau/Aktualisierung/Korrektur von Virologen-Biographien) mache ich seit einiger Zeit auch „Reparatur von nbsp-Unfällen“ mit einer Suchanfrage. Und diese Suchanfrage hat auch Schwesterprojekt-Links. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 07:36, 3. Nov. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Sporch|Sporch]] ([[Benutzer Diskussion:Sporch|Diskussion]]) 20:16, 4. Nov. 2022 (CET)
* Ich bin sehr zufällig darauf aufmerksam geworden. Mir fällt vor allem die sehr freundliche Begrüßung auf. Welche Wohltat ! Herzlichen Dank und bitte weiter so.--[[Benutzer:EleRasp|EleRasp]] ([[Benutzer Diskussion:EleRasp|Diskussion]]) 14:34, 11. Nov. 2022 (CET)
* Über Wikipedia und Google auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:HeimatIieb|HeimatIieb]] ([[Benutzer Diskussion:HeimatIieb|Diskussion]]) 13:13, 15. Nov. 2022 (CET)
*Benutzer:RolandHoja: ich nutze Wikipedia & vor allem Wikisource schon seit bestimmt einem Jahrzehnt, um erste Recherchen & deren Erweiterungen zu digitalen Archiven für meine eigenen Buchprojekte durchzuführen. Jetz habe ich mich dafür entschieden, selbst in den Portalen Artikeleinträge zu schreiben & zu gestalten!
* --[[Benutzer:RolandHoja|RolandHoja]] ([[Benutzer Diskussion:RolandHoja|Diskussion]]) 12:21, 10. Jan. 2023 (CET)
* Hallo. Ich habe Wikivoyage vor mindestens fünf Jahren kennengelernt, aber bis gestern nie versucht, es auf Englisch zu bearbeiten. Ich bearbeite gerade den [https://en.m.wikivoyage.org/w/index.php?title=Tyap_phrasebook&searchToken=b8s0v1y50p8478igqdu44kgdv#Yaan Tyap phrasebook]. [[Benutzer:Kambai Akau|Kambai Akau]] ([[Benutzer Diskussion:Kambai Akau|Diskussion]]) 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Neugier einmal auf den dort vorhandenen Wikivoyage-Link geklickt --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 13:14, 26. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Vorarlberg --[[Benutzer:CopyJ|CopyJ]] ([[Benutzer Diskussion:CopyJ|Diskussion]]) 02:19, 28. Apr. 2023 (CEST)
* Wahrscheinlich ein Link von der großen Wikipedia, wo ich seit 2008 aktiv bin - vermutlich Aktualisierung von Artikeln betr meine Heimat [[Rüsselsheim am Main]] und Umgebung, denn größere Reisen kann ich mir eigentlich keine leisten - höchstens virtuell, Grüsse --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 01:52, 19. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Nirasa2004|Nirasa2004]] ([[Benutzer Diskussion:Nirasa2004|Diskussion]]) 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST) Ich hatte nach Informationen für eine Reise gesucht
* Hallo RolandUnger, vielen Dank für die nette Begrüßung! Ja, vor 18 Jahren durfte ich das Katharinenkloster erleben, und um meine Erinnerungen aufzufrischen, schlug ich heute bei Wikipedia nach, so stieß ich auf Wikivoyage.--[[Benutzer:Hoffender2021|Hoffender2021]] ([[Benutzer Diskussion:Hoffender2021|Diskussion]]) 21:23, 19. Sep. 2023 (CEST)
* Bei der Suche nach einem bestimmten Fehler wurde Wikivoyage mit angezeigt --[[Benutzer:Ben Knie|Ben Knie]] ([[Benutzer Diskussion:Ben Knie|Diskussion]]) 14:03, 20. Dez. 2023 (CET)
* Gestern Abend erzählte mir ein Freund beim Abendessen von Wikivoyage, ich war zuvor noch nie darauf gestoßen, finde es aber hochinteressant. Also habe ich direkt einmal probiert, zwei Dinge einzutragen um zu schauen wie es geht, damit ich mich zukünftig daran beteiligen kann. --[[Benutzer:Uncites|Uncites]] ([[Benutzer Diskussion:Uncites|Diskussion]]) 13:33, 23. Dez. 2023 (CET)
* Da ich derzeit auf Reisen bin und Informationen über Peloponnes gesucht habe, bin ich hier gelandet. {{unsigniert|Jule Glühwurm|19:48, 23. Januar 2024 (CEST)}}
*--[[Benutzer:Haver12|Haver12]] ([[Benutzer Diskussion:Haver12|Diskussion]]) 16:51, 7. Mär. 2024 (CET)Über Wikipedia hier gelandet. Für Reiseziele viel besser als die reinen Wikipedia-Infos. Vor allem auch die mit Nummern versehenen Karten sind sehr gut. Da ich gerade in Israel Detailkenntnisse habe, kommen von mir nach und nach wohl manche Ergänzungen.
*--[[Benutzer:Clemens Dulcis|Clemens Dulcis]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Dulcis|Diskussion]]) 04:15, 4. Apr. 2024 (CEST) Verweis von Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Q100188 Cluj-Napoca.]
*--[[Benutzer:Roman Maler|Roman Maler]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Maler|Diskussion]]) 20:54, 9. Mai 2024 (CEST)Hallo, über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil vielleicht im nächsten Jahr eine Japanreise ansteht. Zu viele Grammatikfehler gefunden und bearbeitet, deshalb gleich mal hier angemeldet. Sehr gute Beschreibungen und Vieles mehr hier gefunden. Besten Dank.
*--[[Benutzer:Gitcommit|Gitcommit]] ([[Benutzer Diskussion:Gitcommit|Gitcommit]]) 15:45, 2. Juni 2024 (CEST)Auch über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil ich mein Wissen von früheren Reisezielen, Wohnorten und Ausflügen hinzufügen möchte.
* Von Commons hierhergelangt, um ein Logo zu aktualisieren -[[Benutzer:DimiDimi|DimiDimi]] ([[Benutzer Diskussion:DimiDimi|Diskussion]])
*--[[Benutzer:Siebenquart|Siebenquart]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenquart|Diskussion]]) 21:45, 6. Aug. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Maxpfe|Maxpfe]] ([[Benutzer Diskussion:Maxpfe|Diskussion]]) 12:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Jklippel|Jklippel]] ([[Benutzer Diskussion:Jklippel|Diskussion]]) 15:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
*----[[Benutzer:Jluismendoza|Jluismendoza]] ([[Benutzer Diskussion:Jluismendoza|Diskussion]]) 07:14, 16. Sep. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Ax the Dragon|Ax the Dragon]] ([[Benutzer Diskussion:Ax the Dragon|Diskussion]]) 16:01, 29. Okt. 2024 (CET)
== Google ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wir planen einen Trip nach [[Karlsbad]] und da hat mir Google die wikivoyage-Seite angeklickt. War aber - glaube ich - früher schon mal da, plane aber jetzt, mich ein bisschen einzubringen. --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 09:08, 30. Nov. 2022 (CET)
* Wir betreiben ein Gasthaus in Wien namens Fabelhaft zum seeblick und liegen am Stadtwanderweg Nr.10. Bei einer Restaurant Bewertung unseres Betriebes hat jemand diese Seite erwähnt so wurde ich aufmerksam Lg aus Wien
* Ein Treffer für ein Reiseziel in Ägypten war in der Google Suche ziemlich weit oben. --[[Benutzer:Rogerjmeier|Rogerjmeier]] ([[Benutzer Diskussion:Rogerjmeier|Diskussion]]) 12:08, 3. Okt. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Aza24|Aza24]] ([[Benutzer Diskussion:Aza24|Diskussion]]) 02:10, 17. Mär. 2024 (CET)
* Ich habe im Google Information über Nordkorea gesucht und dann habe ich Wikivoyage gefunden. Dann habe ich andere Seiten angeschaut und dachte, dass ich auch mit machen kann.
* schon früher bin ich als Leser über eine Googlesuche auf wikivoyage gelandet. Da ich beim Lesen eines Artikels eine Leerstelle gefunden hatte, die ich aufgrund eines aktuellen Besuches vor Ort bearbeiten konnte, hab ich mich mit meinem bestehenden Wikipedia-Account bei dem Schwesterprojekt angemeldet. --[[Benutzer:Bodelschwingh|Bodelschwingh]] ([[Benutzer Diskussion:Bodelschwingh|Diskussion]]) 11:16, 24. Aug. 2024 (CEST)
* ich habe bei Google nach meiner Geburtsstadt gesucht, in der ich nicht mehr wohne. Da ich parallel bei der Wikipedia Challenge mitmache und mich schon registriert habe, musste ich beim Lesen der Reiseseite spontan einen Schreibfehler editieren. --[[Benutzer:Artur Ladebeck|Artur Ladebeck]] ([[Benutzer Diskussion: Artur Ladebeck |Diskussion]]) 19:08, 08. Sept. 2024 (CET)
* Ich habe in Google am 12. September 2024 nach [[Rio de Janeiro]] gesucht und fand - allerdings an wenig prominenter Stelle - auch Wikivoyage. Da ich hier feststellte, dass noch viele wesentliche Artikel fehlen, habe ich mich gleich angemeldet, um an der Komplettierung dieses Projekts mitzuwirken. Ausweislich meiner BNS bin ich viel gereist und habe die bereisten Gegenden im Detail studiert. Aus der Reisevor- und -nachbereitung besitze ich viele Fachliteratur, die ich hier einbringen kann.--[[Benutzer:Wowo2024|Wowo2024]] ([[Benutzer Diskussion:Wowo2024|Diskussion]]) 12:05, 13. Sep. 2024 (CEST)
* Ich habe bei Google einen Ort gesucht und dann nach Sehenswürdigkeiten geschaut, dadurch bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden. {{Unterschrift|DoBeFa}}
* en cherchant de renseignements sur la ville d'Udine {{Unterschrift|SjRodier}}
== Wikipedia Challenge ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* ... ebenso wie weiter unten beschrieben, allerdings durch die Challenge im September/Oktober 2024. Wikivoyage kannte ich vorher nicht, obwohl ich schon viele Jahre auf Wikipedia aktiv bin. --[[Benutzer:ToXiDoc!|ToXiDoc!]] ([[Benutzer Diskussion:ToXiDoc!|Diskussion]]) 16:34, 2. Okt. 2024 (CEST)
* Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
* Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}}
* Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET)
* Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET)
* Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET)
* Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
* Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Krizzeltmanfred
* 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis
* Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET)
* Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET).
* Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}}
* Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
* Durch die Wikipedia-Challenge --[[Benutzer:Robert.Huber05|Robert.Huber05]] ([[Benutzer Diskussion:Robert.Huber05|Diskussion]]) 18:42, 16. Apr. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Datesa|Datesa]] ([[Benutzer Diskussion:Datesa|Diskussion]]) 11:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:PolarStarAurora|PolarStarAurora]] ([[Benutzer Diskussion:PolarStarAurora|Diskussion]]) 14:36, 15. Okt. 2024 (CEST)Ich reise viel und Wikivoyage scheint viele neutrale (nicht kommerzorientierte) und interessante Informationen zu Reisezielen zu veröffentlichen. Ich kann mir vorstellen in Zukunft auch Informationen beizutragen. Zu Wikivoyage bin ich über den 30-Tage Challenge bei Wikipedia gekommen.
== Wikimedia-Bewegung ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren.
* Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET)
* Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
* [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site].
* --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen!
* Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)
* Ich habe während der WikiCon in Linz von WikiVoyage erfahren. Danke für den Vortrag, war sehr interessant. Leider verstehe ich noch nicht so ganz den Mehrwert des online-Reiseführers. Wenn ich mir z. B. den Wikipedia-Artikel meiner Heimatstadt anschaue, hat dieser alle Informationen, die ich als Touristin benötige, inkl. Sehenswürdigkeiten. Wikivoyage im Vergleich erscheint hier zum anderen redundant, auf der anderen Seite lückenhaft.
:Zu Hotels und Restaurants finde ich hier gar nichts, brauche ich aber auch nicht, da es hier ja genug andere professionale Portale wie booking.com, Airbnb, Tripadvisor, Komoot, Prinz, Marcellinos etc. gibt, über die ich dann auch direkt buchen, reservieren kann. Wenn ich etwas in wikivoyage einstelle: Wer aktualisiert die Daten dann? Das ändert sich ja ständig ...--[[Benutzer:Schokifaktor|Schokifaktor]] ([[Benutzer Diskussion:Schokifaktor|Diskussion]]) 22:11, 8. Okt. 2023 (CEST)
:: {{Ping|Schokifaktor}} Die Wikipedia und Wikivoyage sind Enzyklopädie bzw. Reiseführer mit ihren [[w:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|speziellen Anforderungen]] (z. B. Belegpflicht, keine Reiseinformationen in der Wikipedia). Jimmy „Jimbo“ Wales hatte auf der Wikimania 2005 vorgetragen, welche Informationen aus seiner Sicht [[m:List of things that need to be free|frei verfügbar]] sein sollten. An sehr prominenter Stelle nannte er auch Reiseführer. Und eine Online-Version ist mit Sicherheit für viele praktischer als ein Buch. Natürlich sollte es zwischen der Wikipedia und Wikivoyage Redundanzen geben, sonst hätte irgendjemand etwas falsch gemacht. Und es wäre schön, wenn es z. B. zu Artikeln wie [[Yeha]], [[Hammāmīya|al-Hammāmīya]], [[Aghūrmī]] und dem [[Deir el-Anbā Ṣamūʾīl|Samuelkloster]] in der Wkipedia mehr Redundanzen gäbe. Andere Angaben wie (eine Auswahl) an Hotels, Restaurants, Standorten von Defibrillatoren sollten in der Wikipedia nicht gelistet werden.
:: Natürlich ist auch Wikivoyage noch nicht vollständig, und es gibt auch noch schmerzhafte Lücken. Die man aber befüllen kann. Und Portale wie booking.com sind leider noch weit von Professionalität entfernt: die leben nämlich auch nur von den Zuarbeiten der Betreiber. Beispiel: in der Stadt [[Chārga (Stadt)|al-Chārga]] (Kharga) gibt es mindestens zehn Hotels und 14 Restaurants. Booking kennt nur ein Hotel (nicht mal in der Stadt), Tripadvisor zwar sechs Hotels (Hala ist geschlossen, Lapidus und Abydos überhaupt nicht in el-Kharga, sondern in Abydos, und Basata ist ein Fake), aber kein Restaurant. Mittlerweile hinterlegen wir auch Buchungslinks (z. B. [[Linz]], Motel One Linz-Hauptplatz, auf info drücken: der vorletzte Schalter führt zu den Buchungsseiten). Die zuletzt aufgezeigte Möglichkeit ist bisher aber nur teilweise umgesetzt.
:: Wie in der Wikipedia werden die Daten von der Community, also auch von dir, aktualisiert. Und Daten, die sich ändern können, gehören nach Wikidata, damit sich der Änderungsaufwand in Grenzen hält. Gelegentlich helfen auch Bots. Hier auch noch das Beispiel für das genannte [[d:Q112014796|Motel One]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:44, 10. Okt. 2023 (CEST)
== Wikivoyage-Broschüre, Flyer ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht.
*--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET)
== Facebook, Google+ oder Twitter ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt.
* [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen
* --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
* --[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)
--[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Suchanfrage im Internet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen.
* Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST)
* Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht.
* Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)
* Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST)
* Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen.
* Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
* auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
* Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)
* Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
* Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019.
* Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels.
* Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET)
* Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
* Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
* Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET)
* Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET)
* Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST)
* Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST)
* Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST)
* Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite
* Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
*Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
*Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
*durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
* Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET)
* Danke für die Willkommensnachricht! War etwas überrascht: Ich habe die Seite über die Internetsuche (ich glaube, Duckduckgo) gefunden und mir war nicht bewusst, dass das hier ein Wikipedia-Schwesterprojekt ist und ich bei der Wikipedia auch angemeldet war. --[[Benutzer:Thomas Hagemann|Thomas Hagemann]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Hagemann|Diskussion]]) 21:44, 29. Aug. 2022 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte.[[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
== Presse, Funk und Fernsehen ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut.
* Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
* [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
* ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
* dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET)
* Artikel auf Golem.de [https://www.golem.de/news/wikivoyage-eine-unblutige-revolte-und-eine-familienzusammenfuehrung-2308-176250.html]. - {{Unterschrift|Esox01|13:23, 13. Aug. 2023}}
== Freunde ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen.
* Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET)
* Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018</small>
* Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST)
* Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST)
* Ein Freund mit dem ich gereist bin, hat Wikivoyage benutzt. Seitdem habe ich immer wieder nützliche Infos darin entdeckt und will jetzt helfen das Wissen aktuell zu halten und zu erweitern.
* Ein Freund von mir hat das Wiki-Portal "Wikivoyage" für einen längeren Zeitraum verwendet, und mir diesbezüglich entsprechend empfohlen, aktiv mitzuwirken. Ich werde mich nun auf die Nation "Syrien" und den Nahen Osten fokussieren, wobei Ostbelgien auch im Fokus bleibt. --[[Benutzer:Mapperofsyria|Mapperofsyria]] ([[Benutzer Diskussion:Mapperofsyria|Diskussion]]) 11:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
== Wikitravel ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit.
* Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
* Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. *{{Unterschrift|Dandidann}}
* Ich kannte Wikitravel schon länger, habe aber nie etwas eingetragen. Dann erschien Werbung, und ich mag keine Werbung. Bin dann auf Wikivoyage gestoßen, dachte mir "ah, eine Kopie, hat noch nicht soviel Content". Hab mich dann genau informiert und ab da immer meine Infos von Wikivoyage gezogen. Hab ab und zu als IP editiert. --[[Benutzer:Blemflarks|Blemflarks]] ([[Benutzer Diskussion:Blemflarks|Diskussion]]) 08:27, 29. Nov. 2022 (CET)
* Ich habe einen Artikel über Reiseführer (oder ähnliches, ich weiß es nicht mehr genau) gelesen, wo über Wikitravel geschrieben wurde. Ich habe mich näher über die Geschichte von Wikitravel informiert, auch weil ich wissen wollte, ob es mit der Wikipedia verbunden ist. Ich erfuhr, dass das nicht der Fall und habe dabei aber Wikivoyage kennen gelernt. Da Wikivoyage Teil der Wikipedia ist, habe ich mich für Wikivoyage als Reiseführer entschieden. --[[Benutzer:GasslerGeorg|GasslerGeorg]] ([[Benutzer Diskussion:GasslerGeorg|Diskussion]]) 16:05, 21. Aug. 2023 (CEST)
== Radreise-Wiki ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
== Ich bin mir nicht sicher ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST)
* doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET)
* Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}}
::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST)
* Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET)
* Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET)
* Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET)
* -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)
* ich glaube ich habe wikivoyage irgendwann mal über enie Google-Suche gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher. --[[Benutzer:Tanzwiese|Tanzwiese]] ([[Benutzer Diskussion:Tanzwiese|Diskussion]]) 19:49, 30. Aug. 2022 (CEST)
* I'm an English Wikipedia editor, but I've never signed up for Wikivoyage, in any language. Please remove my details. [[User:Colonies Chris]] [[Spezial:Beiträge/90.240.152.38|90.240.152.38]] 22:31, 8. Jan. 2023 (CET)
== OSMAnd ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden.
* --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Pix 1|Pix 1]] ([[Benutzer Diskussion:Pix 1|Diskussion]]) 16:50, 6. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Oschul|Oschul]] ([[Benutzer Diskussion:Oschul|Diskussion]]) 14:05, 11. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:MüffelSchnüffel|MüffelSchnüffel]] ([[Benutzer Diskussion:MüffelSchnüffel|Diskussion]]) 14:51, 16. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:AroundGlobe|AroundGlobe]] ([[Benutzer Diskussion:AroundGlobe|Diskussion]]) 10:47, 28. Jul. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:HerrTrauth|HerrTrauth]] primär über OSMAnd und zum Teil über Wikidata
* --[[Benutzer:DomFlc|DomFlc]] ([[Benutzer Diskussion:DomFlc|Diskussion]]) 21:11, 24. Jul. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Mhandschug|Mhandschug]] ([[Benutzer Diskussion:Mhandschug|Diskussion]]) 20:34, 7. Sep. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Idesmi|Idesmi]] ([[Benutzer Diskussion:Idesmi|Diskussion]]) 12:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
== Edit in Wikidata ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST)
* Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
* Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET)
* Hi I simply found about Wikivoyage while working on a village wikidata. I was trying to know what it actually is and clicked on the link which guided me here. And then I get a welcome mail and here we are. [[Benutzer:Rejoy2003|Rejoy2003]] ([[Benutzer Diskussion:Rejoy2003|Diskussion]])
* --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 06:55, 23. Okt. 2023 (CEST)
== Lange bekannt ==
* Vor über einem Jahrzehnt bei Kiwix gefunden und seither oft genutzt. Jetzt hatte ich eine sehr falsche Information zu einem Eintrittspreis in Budapest und wollte diese aktualisieren.--[[Benutzer:Grünkraut|Grünkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Grünkraut|Diskussion]]) 18:51, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET)
* Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET)
* Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren.
* Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
== Rätsel ==
* Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET)
== Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop ==
* Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Sonstiges ==
* Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt.
* Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET)
* Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
* da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]])
* Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]])
* [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert
* Hallo RolandUnger und die weitere Wikivoyage-Gemeinschaft, vielen Dank für das herzliche Willkommen! Wie bin ich hier gelandet? Nun, ich habe angefangen, für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und zu untersuchen, wie man die Effektivität von Wikidata in Schwesterprojekten wie Wikivoyage erhöhen kann! Ich bin sehr daran interessiert, deine Ideen zu hören, also melde dich bitte auf meiner [[Benutzer Diskussion:Danny Benjafield (WMDE)|Diskussionsseite]] hier oder auf mein [[meta:user talk:Danny Benjafield (WMDE)|Talk Meta-seite]]! (Dieser Text wurde maschinell übersetzt, bitte entschuldigen Sie eventuelle grammatikalische Fehler). [[meta:user:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 09:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Roupheinos|Roupheinos]] ([[Benutzer Diskussion:Roupheinos|Diskussion]]) 22:21, 29. Feb. 2024 (CET) Auf der Seite "Was Wikipedia nicht ist" fand ich den Hinweis, Wikipedia sei "kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage)". War mir völlig unbekannt, daher habe ich mal vorbeigeschaut. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung!
* Ich habe gesehen, dass auf Wiki Voyage ein Foto von Wikimedia Commons verwendet wurde. Ich hatte beschlossen, das Foto durch ein neueres vom selben Ort zu ersetzen. Danke für die Begrüßung.--[[Benutzer:CarlosVdeHabsburgo|CarlosVdeHabsburgo]] ([[Benutzer Diskussion:CarlosVdeHabsburgo|Diskussion]]) 19:48, 22. Apr. 2024 (CEST)
== Wikipedia ==
* Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET)
* Über auf Wikivoyage genutzte Bilddateien von Wikimedia Commons. --[[Benutzer:N9713|N9713]] ([[Benutzer Diskussion:N9713|Diskussion]]) 12:31, 30. Dez. 2022 (CET)
* Ich bin einfach über den Link in der linken Seitenleiste im bisherigen Theme in Wikipedia darauf aufmerksam geworden. [[Benutzer:Deus et esse idem.|Deus et esse idem.]] ([[Benutzer Diskussion:Deus et esse idem.|Diskussion]]) 11:51, 20. Jan. 2023 (CET)
** Ebenso. Und dann gab es auf der Wikivoyage-Seite einen kleinen Fehler, der verbessert werden wollte ... --[[Benutzer:Bücherfresser|Bücherfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Bücherfresser|Diskussion]]) 11:20, 7. Jul. 2023 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte. [[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
* Ich habe Wikivoyage schon seit längerer Zeit aks Informationsquelle genutzt. Bei einem Artikel fehlte mir eine Information, die ich hinzufügen könnte, daher habe ich mich angemeldet!--[[Benutzer:Tom Nickel Niederwalgern|Tom Nickel Niederwalgern]] ([[Benutzer Diskussion:Tom Nickel Niederwalgern|Diskussion]]) 10:07, 20. Feb. 2023 (CET)
* [Sorry for my German, I used an AI translator :-)] Ich kenne Wikivoyage schon lange, bevor es überhaupt entstanden ist, da ich seit vielen Jahren ein Benutzer (und zuvor ein Nutzer) von Wikipedia bin. Ich habe auch mit Interesse die Entstehung von Wikivoyage verfolgt. Ich war nur kurz auf der deutschen Version, um den Link zu einem Foto zu bearbeiten --[[Benutzer:Teatroge|Teatroge]] ([[Benutzer Diskussion:Teatroge|Diskussion]]) 08:49, 22. Jul. 2023 (CEST)
* Habe als Wikipedia-Benutzer Einträge zu einem Ort bearbeitet, und bin dort einem Verweis auf WikiVoyage gefolgt.--[[Benutzer:jmonzer|jmonzer]] ([[Benutzer Diskussion:jmonzer|Diskussion]]) 11:20, 2. Jan. 2024 (CET)
* habe mich mit der globalen Wiki-Statistik beschäftigt und bin dabei auf anderen Schwerster-Projekte aufmerksam geworden. Wusste nicht, dass wikitravel einen Nachfolger hat, muss mcih bei Gelegenheit mal etwas mehr damit beschäftigen. [[Benutzer:Mukeber|Mukeber]] ([[Benutzer Diskussion:Mukeber|Diskussion]]) 08:22, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Vor einigen Wochen habe ich begonnen, eigene Fotos bei Wikimedia einzustellen, die den originellen "Lychener Pinnenpfad" illustrieren. Mit Hilfe des wunderbaren Programms "Leaflet" habe ich eine dynamische OpenStreetMap erzeugt, die ich gerne in einem Wiki veröffentlichen möchte. Soweit ich bisher herausgefunden habe, geht das wohl nur bei wikimap.toolforge.org, bei wikimedia.swiss und hier bei wikivoyage. Toolforge hat zwar das Tool osm-gadget-leaflet, mich aber auf die lange Bank geschoben. Ich hoffe, dass mir die Umsetzung jetzt bei wikivoyage gelinkt. Hier ein Vorgeschmack: https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html --[[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 18:44, 30. Sep. 2024 (CEST)
== Wikimedia-Newsletter ==
* Im Wikimedia-Newsletter wurde Wikivoyage erwähnt --[[Benutzer:Tdiet|Tdiet]] ([[Benutzer Diskussion:Tdiet|Diskussion]]) 10:04, 18. Jan. 2024 (CET)
l2iiatt4aflen1r9wcg5dyze85rxo55
Benutzer:DocWoKav/Projekte
2
104353
1651794
1614549
2024-10-30T07:57:46Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
1651794
wikitext
text/x-wiki
SAFARIS
Safaris sind wohl die größte touristische Attraktion in Afrika und für viele Besucher der Höhepunkt ihres Aufenthaltes. Der Begriff "Safari" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf Überlandfahrten zur Beobachtung der atemberaubenden afrikanischen Tierwelt, insbesondere in der Savanne. Es gibt auch "Primaten-Safaris" und Safaris im Wald/Dschungel. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mindestens einen Nationalpark, in dem Besucher auf "Safari" gehen können, mit Ausnahme von Nordafrika und den begrenzten Möglichkeiten in der Sahelzone.
In der Kolonialzeit war die Hauptattraktion einer Safari in der Regel die Großwildjagd; heute geht es den meisten Reisenden darum, Wildtiere zu beobachten und zu fotografieren.
== Beliebtesten Ziele ==
* [[Kenia]] (Safari & Baden)
* [[Tansania]] (Safari & Baden)
* [[Botswana]]
* [[Namibia]]
* [[Südafrika]] (Safari & Kultur)
* [[Uganda]], [[Ruanda]]
Auch beliebt:
[[Sambia]], [[Simbabwe]], [[Malawi]], [[Mosambik]],
https://www.outback-africa.de/blog/2019/05/28/wo-in-afrika-safari-machen
'''Kenia''': Es war eines der ersten Länder, das Safaris für viele erschwinglich machte, und es hat bis heute nichts von seinem Charme verloren und bietet eine fantastische Tierwelt zu relativ günstigen Preisen. Insbesondere die [[Masai Mara]] ist ein " Highlight ", neben den [[Tsavo Ost]] und [[Tsavo West ]] Parks. Die meisten Gäste kombinieren Safari und Badeurlaub am [[Diani Beach]].
'''Tansania''': Darf bei Safaribegeisterten und erfahrenen Safarikennern natürlich auf keinen Fall fehlen. Das Kalben der Gnus oder ein anschließender Strandaufenthalt in Sansibar sind nur einige der Höhepunkte.
'''Botswana''': Für diejenigen, die bereits Erfahrungen in Kenia oder Tansania gesammelt haben, bietet Botswana eine gute Abwechslung. Die Safarikosten sind allerdings höher als in Kenia.
'''Namibia''': Für eine erste Safari zu günstigen Preisen ist Namibia sehr gut geeignet. Hier steht nicht unbedingt die Tierbeobachtung im Vordergrund, sondern die Landschaft. Die Tierdichte ist nicht mit den ostafrikanischen Ländern vergleichbar.
'''Sambia''': Ein Geheimtipp für Kenner. Hat man Königsländer (Kenia, Tansania, Botswana) schon auf seiner Liste erledigt, dann ist Sambia eine Reise wert.
'''Simbabwe''': So wie Sambia für Safari Enthusiasten. Simbabwe besitzt eine der größten Elefantenpopulationen weltweit. Es wird nur von wenigen Touristen besucht, beginnt aber gegenüber den anderen Ländern aufzuholen.
'''Südafrika''': Ist für mich nicht mehr unbedingt das Safariland, da das eigentliche Erlebnis Safari hier schon ein wenig in den Hintergrund rückt. Geteerte Straßen im Krüger Nationalpark lassen bei mir nicht wirklich Safari Feeling aufkommen. Es gibt aber durchaus riesige Tierfarmen wo man Safari noch sehr gut erleben kann und dies zu recht guten Preisen. Nicht vergleichbar allerdings mit den ostafrikanischen Ländern.
'''Uganda / Ruanda''': Safaris und mehr lautet hier das Moto. Ein Mix aus Tierwelt, Landschaft und die Primaten machen die beiden Länder einzigartig. Wer die großen Höhepunkte aus Sicht der Tierwelt erleben möchte, der kommt an den Gorillas nicht vorbei. Wobei diese Länder sehr viel mehr zu bieten haben.
Kongo: Ist leider zu unsicher
Mosambik: Als Safariland zu unsicher. Für einen Badeaufenthalt geeignet
Gabun: Fehlende Infrastruktur
Erstbesucher sollten sich meiner Meinung nach auf eine Safari in Kenia konzentrieren. Man findet hier für fast jeden Geldbeutel etwas und kann ein tolles Abenteuer erleben, gepaart mit Entspannung am indischen Ozean.
In diesem Sinne „Safari Salaam -Gute Reise“.
was ich wohl gehört habe auch nicht jeder Jeep hat die beste Federung also überlegt Euch ein Sitzkissen mitzunehmen.
Für die Safari selbst kann es morgens kühler sein, wir hatten selbst nur eine Übergangsjacke für die Morgenstunden dabei... wir empfanden es aber zum Start eher bereits angenehm als beißend unangenehm zum Mittag.
Wenn ihr im Stand gerne mal im Fahrtwind stehen wollt... nehmt unbedingt eine Sonnen oder Fahrtwindbrille mit, sowie Hutbedeckung... und sichert diese mit Hut Sicherungsclipsen ab (eine Kette, die mit Klammern am Hut befestigt wird und im Fall der Verwehung dann am Hals stoppt, wird auch gern auf einer Segeltour genutzt)
Für eure Safari ladet Euch Komoot aufs Handy und startet dies zu Beginn eurer Safari, da Komoot nur mit GPS auskommt braucht es kein aktives Internet und kann zielsicher eure ganz eigene Tour mit aufzeichnen und sofern ihr einen Fotopunkt erreicht, so merkt sich Komoot anhand des Zeitstempels, wann das Foto gemacht wurde und kann den jeweiligen Punkt markieren. Eure eigene Route bleibt so ganz speziell erhalten.
Persönlich habe ich 3,5 Tage Tsavo Ost mit Highlights eines Bush Dinners und des Sonnenuntergang am Poachers Point, begleitet mit Hand Snacks, Fingerfood und Sekt sehr feierlich empfunden mit Übernachtungen im Severin Safari Camp. Ein geschlossenes Programm mit Highlights, die auf jeden Fall landschaftlich angesteuert werden hat etwas. Wenn ihr meine Beiträge in der Gruppe sucht könnt ihr das alles einmal nachlesen und eine Idee davon gewinnen. Ansonsten ist eine Safari halt immer auch ein Glücksspiel, erleichtert über Busch Funk, den jeder Fahrer hat und worüber er hören kann am welchen für die Fahrer bekannten Spot gerade welches seltene Tier aufgetaucht ist. Der Buschfunk ist natürlich toll um seltenes leichter aufzuspüren aber es nimmt sich auch den besonderen Reiz, wenn eine Traube von maximal 10 Wagen gleichzeitig um einen Spot den besten Beobachtungspunkt sichern wollen.
Macht nicht den Fehler wie ich zu sagen "möglichst viel in möglichst kurzer Zeit" ... weniger ist mehr und ein abgeschlossenes Programm einfach schöner. Meine zweite Safari mit 4,5 Tagen war ein Crossover von Nairobi Nationalpark mit dortigen Giraffencenter und Elefantenweisenhaus, 1 Tag Amboseli, 1 Tag Tsavo West und 1 Tag Tsavo Ost.
Ich will tatsächlich auch hier von den ersten zwei Tagen schwärmen, einfach weil die Vielfalt im Nairobi Nationalpark uns auf wenige Meter einfach unglaublich viel geboten hat und uns im diesem Park die Tiere einfach am vertrautesten im Umgang mit den Jeeps vorkamen. Dazu sei aber gesagt, dass jener Park sehr mit Graslandschaft ohne große Versteckmöglichkeiten auskommt, weswegen auch das Finden keine große Sache darstellt... aber gerade wenn man das selbst einmal erleben und ggfs sogar selbst fahren möchte wäre das der Spot, den ich auch als Anfänger tauglich beschreiben möchte.
Daneben hat Amboseli seinen besonders eigenen Charme, dadurch da hier am Kilimandscharo sich besondere Kontraste auftun durch die Sumpflandschaft, die durch das Schmelzwasser des Berges ergeben.
Mein Tipp mit Ausnahme des Nairobi Nationalparks ist also sich für die Parks auch mehr als einen Tag Zeit zu nehmen und sich auch die Lodges genau vorher anzusehen, da von denen einfach zum Zwischenstopp beim Ankommen auch viel ausströmt. Eine schön geflegte Lodge im Vergleich zu einer Lodge, die zum Schlafen reicht macht einen deutlichen Unterschied und verzaubert eben auch anders.
Ansonsten rate ich auch einen Tag Schnorcheln an. Dafür empfiehlt sich eine Vollmaske zum tauchen, damit ist das ohne Probleme möglich und wärmstens zu empfehlen, selbst meiner Schwester und mir als Anfänger war dabei wirklich die Faszination vor Ort ins Gesicht geschrieben. Dabei aber auch nicht vergessen, Kenia ist ziemlich nah am Äquator und hat leider auch eine dünne Ozon Schicht... daher teilt euch eure Sonnen und Wassergänge gut ein und cremt ordentlich nach, bzw habt für den Fehler danach ein gutes After-Sun-Produkt im Gepäck dabei. Auch hier nochmal der Tipp evtl Equipment wie eine Unterwasser Kamera zu leihen.
Wir waren bei Kisite/Wasini und fanden das sehr toll. Haben aber von Mombasa aus je 2,5 Std Hin- und in der Rushhour zurück sogar 3,5 Std Fahrt gebraucht... unterschätzt also nicht, wenn es eure 150-300 km Strecken gibt... Autobahnen ohne Tempolimits gibt es nicht und es gibt Stellen wie die Fähre in Mombasa, wo der Verkehr auch mal durch ein Nadelöhr geht oder mal ein Truck im Gefecht der Sonne auf der Strecke bleibt und dann das Gesetz des schnelleren alle bekannten Verkehrsregeln ausser Gefecht setzt. Auch hier wieder der Hinweis, dass ggfs ein Kissen hier sehr schön federn kann, wenn es holprig wird. Mal abgesehen davon, dass es im Flieger mit 9 h Flugzeit Minimum eine gute Ergänzung sein kann.
Also im März dürfte es echt nicht sooooo kalt sein. Ein dünnes Jäckchen für abends mal sollte ausreichen am Strandhotel. Ansonsten finde ich wichtig:
Ein Fernglas für die Safari, auch eine Taschenlampe, eine Powerbank, eine Fleecejacke für Pirschfahrten am Morgen.
Badeschuhe.
Ausreichend hoher Sonnenschutz (für die ersten Tage LSF 50)
Sonnenschutz fürs Kõpfchen...also n Käppi oder so.
Sonnenbrandgel/Salbe
Ein kleiner Rucksack für längere Strandspaziergänge.
Adapter für die Steckdosen.
Desinfektionsspray für WCs unterwegs.
mf6lwp2rmvuaesuy3ggot22phcda40k
1651795
1651794
2024-10-30T07:58:20Z
DocWoKav
14575
Die Seite wurde geleert.
1651795
wikitext
text/x-wiki
phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1
Porto Velho
0
113639
1651666
1539204
2024-10-29T12:45:22Z
Wowo2024
53507
/* Auf der Straße */ +Transoceánica.
1651666
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Porto Velho''' ist die Hauptstadt des [[Brasilien|brasilianischen]] Bundesstaates [[Rondônia]]. Sie liegt am Rio Madeira, der hier durch eine Brücke überspannt wird.<br>
Die Fläche des gesamten Gemeindegebietes mit rund 34.091 km² entspricht in etwa der Größe Baden-Württembergs. Neunzig Prozent der Bevölkerung leben jedoch in der eigentlichen Stadt. Auf dem Gemeindegebiet befinden sich Schutzgebiete und drei Stammesreservate der [[w:en:Karitiana|Karitiana]], Kaxarari (= Kasharari) und Karipuna. Andere Stämme der weiteren Region sind Paumari, Apurinã und [[w:Machineri|Manchineri]].
== Hintergrund ==
[[File:Deforestation in Brazil - time lapse (48587326222).gif|thumb|Entwaldung um Porto Velho 2016-9.]]
Porto Velho ist eine junge Stadt, die als Flußhafen vor 1914 entstand. Massive Zuwanderung begann als Anfang der 1980er die Straße BR-364 fertig wurde. Weite Teile des umliegenden Regenwaldes, ursprünglich Quelle für Naturkautschuk und Paranüsse, werden zunächst für Sojabohnen abgeholzt. Deren Monokulturen aus gentechnisch veränderten Pflanzen, die großen Herbizideinsatz erfordern, werden vor allem für die Fleischproduktion als billiges Futter für Rinder und andere Nutztiere eingesetzt. Sind die Böden dann endgültig ausgelaugt erfolgt die Umwidmung in Rinderweiden. Hauptabnehmer dieser Produkte sind amerikanische Hamburgerbrater. Das Bett des Rio Madeira wird durch die Schwimmbagger von Goldsuchern aufgewühlt und zerstört. Abgebaut wird auch [[w:Kassiterit|Zinnstein]].
Touristische Infrastruktur ist kaum vorhanden. Die Straßen sind rechtwinklig angelegt.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=-8.74178632184476|long=-63.8995989547356|zoom=13|name=Porto Velho.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Porto Velho|name-local=Aeroporto Internacional Governador Jorge Teixeira de Oliveira|alt=|address=Av. Gov. Jorge Teixeira, s/n|directions=7 km von der Innenstadt. Flughafenbusse (Linie 201) ab Busstation und Av. Sete de Setembro alle halbe Stunde; im Taxi 20 Min.|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-08|description=Auch von der Luftwaffe genutzt. Inlandsflüge nach [[Campinas]], Cuiabá, [[Lábrea]], Manaus, Brasilia. |wikidata=Q1153219|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Busbahnhof|name-local=|alt=|address=Av. Gov. Jorge Teixeira, 1296 - Embratel|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.758168188800218|long=-63.88529218654655|lastedit=2022-05-08|description=Nicht der gemütlichste Busbahnhof. Fahrzeiten: [[Rio Branco]] 9-10 Std., [[Manaus]] 14 Std., [[Cuiabá]] 24-6 Std. dort ggf. Umstieg nach [[Brasilia]] mindestens 36 Std., São Paulo oder Rio de Janeiro gut 60 Stunden.|wikidata=}}
=== Auf der Straße ===
[[File:A ponte (5999870603).jpg|thumb|Brücke im Vorort Candeia do Jamari.]]
Auf der BR-319 sind es 890 km nach Manaus. Zweigt man bei Humaitá ab (km 205, keine Tankstellen unterwegs), so gelangt man nach insgesamt 1620 km auf der BR-230 ([[Transamazônica]]) nach [[Santarem]].
Zur 330 km entfernten Grenze mit Bolivien bei {{marker|type=city|name=Guajará-Mirim / Guayaramerín|url=|lat=|long=|show=all|wikidata=Q983810}} gelangt man über BR-425 und BR-364. (Es fahren Sammeltaxis.)<br>
Dort gibt es auf beiden Seiten je einen kleinen Landeplatz. Der brasilianische ist vergammelt und wird von ''Azul'' nicht mehr regional angeflogen. Der bolivianische hat mit einem neuen Terminal 2022 wieder eröffnet. Z. Zt. fliegt nur ''EcoJet'' nach Cochabamba, La Paz, Santa Cruz de la Sierra, Trinidad. {{Stand|2022|05}}<br>
Wer per Boot über den Fluß will, muss sich den brasilianischen Stempel im Pass bei der Policia Federal (Av. Pres. Dutra, 108 - St. 01) holen. Der bolivianische Posten ist 100 m geradeaus vom Anleger, öffnet aber nur zu gewöhnlichen Bürostunden. Wer ein Visum für Brasilien braucht erhält es im Konsulat, C. 24 de Septiembre nº 691.
Von Porto Velho aus kann man über [[Rio Branco]] die [[Transoceánica]] befahren, die über die Grenze nach [[Peru]] bis zu dessen Hauptstadt [[Lima]] führt.
=== Mit dem Schiff ===
{{vCard|type=ferry|name=Cai N Água|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.769986104806156|long=-63.90942405469601|lastedit=|description=Anleger für Flußfähren. 2-3 Boote nach Manaus pro Woche (Talfahrt 2½, Bergfahrt 4 Tage), deren Tickets erhält man bei den fliegenden Händlern im Hafenbereich.|wikidata=}}
== Mobilität ==
'''Ruftaxi:''' Cooptaxi, Tel. +55 69 3225 1414
Fahrkarten für das Ausflugsboot “Rei Dos Reis” gibt es nahebei in der Av. Farquar, 952. {{marker|type=ferry|name=Abgelegt|url=|lat=-8.765314784984035|long=-63.91021029229953}} wird am späten Nachmittag an Wochentagen und tagsüber mehrmals an Wochenenden. Die Rundfahrten dauern 50-60 Minuten.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Porto Velho
|Bild:Embarcação no Rio Madeira (4154608442).jpg|Fähranleger.
|Bild:Teatro Palácio das Artes Rondônia.jpg|„Palast der Künste.”
|Bild:As 3 Marias (7316861690).jpg|Die drei Wassertürme der Eisenbahn sind das Wahrzeichen der Stadt. Sie finden sich auch im Stadtwappen und der Flagge.
|Bild:Capela de Santo Antônio de Pádua.jpg|Die Kapelle des St. [[w:Antonius von Padua|Antonius von Padua]].
}}
Porto Velho lag an der Strecke der [[w:Madeira-Mamoré-Eisenbahn|Madeira-Mamoré-Eisenbahn]]. Bis kurz nach 2000 fand auf einer kurzen Teilstrecke noch touristischer Dampflokbetrieb statt. Der {{marker|type=museum|name=Betriebshof EFMM|url=|lat=-8.765999205556625|long=-63.90853356127621|name-local=y|wikidata=}} wurde 2008 unter Denkmalschutz gestellt, verfiel jedoch jahrelang.
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming pool|name=Balneário Parque das Araras|name-local=|alt=|address=Estrada do Areia Branca Km 6.5 s/n Zona Rural|directions=|phone=|url=|hours=|price=Parkplatz 10 R$|lat=-8.835246593888924|long=-63.906179923052385|lastedit=2022-05-08|description=Freibad mit freilaufenden Pfauen im Park.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Balneário Malvinas|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.717508287512448|long=-63.78188166145138|lastedit=2022-05-08|description=Flussbad mit Wasserfall im Becken.|wikidata=}}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=market|name=Mercado Central|name-local=|alt=Markthalle|address=Av. Farquar, 1346 - Panair|directions=|phone=|url=|hours=6.00-18.00|price=|lat=-8.764641953478293|long=-63.90820096737355|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Mercado do Pescado|name-local=|alt=Fischmarkt|address=|directions=beim Fährenanleger|phone=|url=|hours=7.00-20.00|price=|lat=-8.770330715095733|long=-63.908335077838274|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{marker|type=mall|name=Porto Velho Shopping|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q105683378}}, das größte Einkaufszentrum im Bundesstaat, geöffnet 10.00-22.00 Uhr. Mit Kino; WLAN im Gelände.
== Küche ==
Mehrere Restaurants bieten Mittags Büffets an, die nach Gewicht berechnet werden.
* {{vCard|type=restaurant|name=Mercado Cultural|name-local=|alt=|address=av 2898, Av. Pres. Dutra|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.76433191780287|long=-63.90594410371385|lastedit=|description=Alte Markthalle zum Café-Restaurant umgebaut. Abends oft Live-Musik.|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Remanso do Tucunaré|name-local=|alt=|address=R. Brasília, 1506 - Tucumanzal|directions=|phone=+556933016217 |url=|hours=11.00-23.00|price=gehoben|lat=-8.767934048023704|long=-63.894874427195035|lastedit=2022-05-08|description=Meeresfrüchte-Restaurant.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
{{vCard|type=theater|name=Teatro Palácio das Artes|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-08|description=Theater mit 1000 Plätzen, der kleinere Saal ist das Teatro Guaporé mit 235 Plätzen.|wikidata=Q17996042}}
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel|name=Pousada Surya|name-local=|alt=|address=Av. Carlos Gomes, 2289 - São Cristóvão|directions=|phone=|url=http://www.pousadasurya.net/ |hours=Rezeption 24 h|price=Mittelklasse|lat=-8.758803293708565|long=-63.89183243208879|lastedit=2022-05-08|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Caribe|name-local=|alt=|address=R. Alexandre Guimarães, 3469 - Nova Porto Velho|directions=|phone=+556932224666|url=https://hotelcaribe-ro.com.br/ |hours=|price=gehobene Mittelklasse|lat=-8.768923082128746|long=-63.88214092795091|lastedit=2022-05-08|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Slaviero Essential Porto Velho|name-local=|alt=|address=|directions=grauer Kasten an der Hauptstraße|phone=+556933013390|url=https://www.slavierohoteis.com.br/ |checkin=14:00|price=Doppel: R$ 220-280 |lat=-8.742892577038877|long=-63.90234227441671|lastedit=2022-05-08|description=Teil einer landesweiten Kette der gehobenen Kategorie. Das „erste Haus am Platze“. |wikidata=}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post|name=Correios|name-local=|alt=Postamt|address=Av. Amazonas, 2806 - Nova Porto Velho|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-17.00|price=|lat=-8.763170002903877|long=-63.876164593772394|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=post|name=DHL-Agentur|name-local=|alt=|address=Av. Campos Sales, 2577|directions=|phone=|url=|hours=Mo.-Fr. 8.30-17.30, Sa. bis 12.00|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-08|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=#1 Lavanderia |name-local=|alt=Wäscherei|address=R. Brasília, 1660 - Tucumanzal |directions=|phone=|url=|hours=8.00-18.00, So. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=zoo|name=Museu-Parque Natural|name-local=|alt=|address=Av. Pref. Chiquilito Erse|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-8.686407239582735|long=-63.86823079572007|lastedit=2022-05-08|description=Informativ für Kinder. Verschiedene Tier- und Insektenarten in den Schaufenstern des Museums sowie Waldspaziergang.|wikidata=}}
== Literatur ==
Reiseführer allgemein, siehe den Abschnitt im [[Brasilien#Literatur|Landesartikel]].
* Snethlage, Emil-Heinrich; ''Die Guaporé-Expedition (1933–1935): ein Forschungstagebuch;'' Köln 2016 (Böhlau); {{ISBN|9783412224684}}
== Weblinks ==
{{Stand|2022|05}}
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.swrfernsehen.de/eisenbahn-romantik/folgen/broadcastcontrib-swr-37350.html Die Todesbahn. Unterwegs im wilden Westen Brasiliens], Folge 440 der Serie „Eisenbahnromantik“ behandelt die Madeira-Mamoré-Eisenbahn. (Erstausstrahlung 2002.)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 8°45'43"S| long=63°54'14"W | radius= }}
{{IstInKat|Região Norte (Brasilien)}}
pmr64rcmsonkr260bwd4tjdmxw935f3
Rio Branco
0
113659
1651664
1603026
2024-10-29T12:38:43Z
Wowo2024
53507
/* Nach Peru */ +Transoceánica.
1651664
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=+55 68 3901 3029
}}
'''Rio Branco''' ist die Hauptstadt des [[Acre (Bundesstaat)|Bundesstaats Acre]] in [[Região Norte (Brasilien)|Nordbrasilien]].
== Hintergrund ==
Rio Branco wurde 1882, nominell unter bolivianischer Oberhoheit, gegründet. Nach Kämpfen 1899-1903 kam die heutige Region Acre zu Brasilien. Der Gummibaum im heutigen 2. Bezirk, das Ufer heute genannt “Calçadão da Gameleira,” markiert den ursprünglichen Gründungsort. An der Schleife des Flusses am rechten Ufer des Acre war lange das Geschäftszentrum. Das “Centro” hat sich nun in den 1. Bezirk, um dem {{marker|type=square|name=Praça da Revolução|url=|lat=-9.972871985100397|long=-67.80979210890123}} am linken Ufer, verlagert. Die Bevölkerungszahl hat sich seit 1980, in Folge des Baus der BR-317, bis 2020 vervierfacht.
== Anreise ==
{{Mapframe|lat=-9.970663490380597|long=-67.81551204453807|zoom=|name=Rio Branco.}}
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Rio Branco|name-local=|alt=|address=|directions=25 km außerhalb, wenige Busse zur Stadt; Taxis 20 Min. Fahrt|phone=|url=https://riobranco-airport.com.br/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=Q5110606|show=symbol}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=Neue Busstation|name-local=Rodoviária Internacional de Rio Branco|alt=|address=Via Verde|directions=6 km südlich des Zentrums|phone=|url=|hours=|price=|lat=-10.014871669206935|long=-67.80409462883637|lastedit=|description=|wikidata=|show=symbol}}
=== Auf der Straße ===
[[Porto Velho]] 510 km, [[Manaus]] 1395 km. [[Cuiabá]] 1966 km, Busse dorthin 35 Std.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
Das {{marker|type=bus|name=Terminal Central|url=|lat=-9.972938625994512|long=-67.80476734556925}} ist der lokale Busumstieg, R. Sergipe, 137 im Centro.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = Rio Branco
|Bild:Calçadão da Gameleira, Rio Branco Acre.jpg|Calçadão da Gameleira.
|Bild:Casa dos Povos da Floresta 01.jpg|Casa dos Povos da Floresta.
|Bild:PRioBranco.jpg|Palácio Rio Branco, als Amtssitz des Gouverneurs erbaut 1930. Mit kleinem Heimatmuseum.
|Bild:Nova Rodoviária de Rio Branco, no Acre.JPG|Die neue Busstation.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museu da Borracha|name-local=|alt=|address=Av. Ceará, 1144 - Centro|directions=|phone=|url=|hours=|price=gratis|lat=|long=|lastedit=|description=Museum des Gummianbaus.|wikidata=Q10333651}}
* {{vCard|type=church|name=Catedral Nossa Senhora de Nazaré|name-local=|alt=Kathedrale|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-9.97475660601237|long= -67.81070666376812|lastedit=|description=Baujahr 1959, mit 36 Bleiglasfenstern|wikidata=}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|name=Parque Capitão Ciríaco|name-local=|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://portalcgm.riobranco.ac.gov.br/lai/encontre-em-rio-branco/parques/ |hours=7.00-12.00, 14.00-18.00|price=|lat=-9.980913255309472|long=-67.80483578931158|lastedit=2022-05-09|description=Stadtpark/Gummiplantage in der Nähe des Zentrums von Rio Branco-AC. Anscheinend werden die historischen Gebäude restauriert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Horto Florestal de Rio Branco|name-local=|alt=|address=Av. Antônio da Rocha Viana|directions=|phone=|url=http://portalcgm.riobranco.ac.gov.br/lai/encontre-em-rio-branco/parques/ |hours=5.00-20.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=park|name=Parque do Tucumã|name-local=|alt=|address=Av. Noroeste, 1048-1098 |directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=|wikidata=}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=swimming pool|name=Balneário Águas Claras|name-local=|alt=|address=Via Verde, 75|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=-9.96985380387567|long= -67.83317172584064|lastedit=2022-05-09|description=Mehrere Schwimmbecken. Mit Restaurant.|wikidata=}}
* In der dritten Novembewoche veranstaltet man die Messe für lokale Produkte (“Feira de Produtos da Floresta do Acre”). Sie findet im modernen {{marker|type=fair|name=Messezentrum Sebrae no Acre|url=|lat=-9.968544841417735|long=-67.82978676091346}} statt.
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=mall|name=Via Verde Shopping|name-local=|alt=Einkaufszentrum|address=Estr. da Floresta, 2320 - Floresta Sul|directions=|phone=|url=|hours=10.00-22.00|price=|lat=-9.985655513229796|long=-67.84777801922554|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Mercardo Elias Mansour|name-local=|alt=Markt|address=R. Sergipe, 40 - Centro|directions=|phone=|url=|hours=5.00-17.00|price=|lat=-9.9738421674993|long=-67.80432623312821|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=}}
== Küche ==
Zu lokalen Spezialitäten siehe den Abschnitt im Artikel [[Acre_(Bundesstaat)#Küche|Bundesstaat Acre]].
== Nachtleben ==
* Ein Kulturzentrum mit abendlichen Veranstaltungen ist die {{marker|type=theater|name=Casa de Cultura da Gameleira|url=|lat=-9.982455860610404|long=-67.81115198887271|name-local=y|wikidata=}}. Entlang der R. Cunha Matos sind auch einige Bars und Restaurants.
* Die Halle des {{marker|type=restaurant|name=Mercado Velho|url=|lat=-9.97645064990874|long=-67.80748716442268}} beherbergt nun auch Restaurants. Das Umfeld wird an Wochenenden lebendig.
== Unterkunft ==
;1. Bezirk
* {{vCard|type=hotel|name=Premier Hotel|name-local=|alt=|address=R. Quintino Bocaiuva, 1561 - Bosque|directions=|phone=+556832232187|url=|hours=|price=Mittelklasse|lat=-9.96208|long= -67.81131|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Amazônia Palace Hotel|name-local=|alt=|address=R. Isaura Parente, 259 - Bosque|directions=|phone=|url=https://www.amazoniapalacehotel.com.br/ |hours=|price=gehoben. einfaches Doppel R$ 180|lat=-9.96470|long=-67.81672|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=Q111883880}}
;2. Bezirk
* {{vCard|type=hotel|name= Hotel Rodoviária |name-local=|alt=|address=R. Palmeiral, 468 - Cadeia Nova|directions=gelb-grüner Bau, etwas zurückgesetzt|phone=+556832244263|url=|hours=|price=|lat=-9.98105|long=-67.81771|lastedit=2022-05-09|description=Einfach und entsprechend ausgestattet.|wikidata=}}
* {{vCard|type=hotel|subtype=wlan|name=Hotel Uirapuru|name-local=|alt=|address=R. Uirapuru, 551 - Cidade Nova|directions=|phone=+556832442451|url=|hours=|price=|lat=-9.98198|long=-67.81561|lastedit=2022-05-09|description=Einfach und entsprechend ausgestattet. Einige Zimmer mit TV.|wikidata=}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Mückenschutz und Malariaprophylaxe ganzjährig.
* {{vCard|type=hospital|name=Clinicas de Rio Branco|name-local=|alt=Krankenhaus|address=Av. Nações Unidas, 700 - Bosque|directions=|phone=+556832233080|url=|hours=|price=|lat=-9.965240768050025|long=-67.81433623725147|lastedit=2022-05-09|description=|wikidata=}}
Die Trockenzeit ist von Juni bis September. Es ist ganzjährig heiß mit Tagestemperaturen um 30 °C.
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Die [[w:Geoglyphen von Acre|Geoglyphen von Acre]] sind seit 2015 Teil des UNESCO-Welterbes. Es gibt lokale Anbieter von Heißluftballonfahrten und Rundflügen, um sie aus der Luft zu besehen.
=== Quixadá ===
Die ehemalige {{marker|type=museum|name=Gummiplantage Quixadá|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2013932}} wurde für eine Fernsehserie wieder aufgebaut und ist nun als Museum zu besichtigen, das Mittwoch bis Sonntag offen ist.
Es fahren lokale Busse aus dem 20 km entfernten Rio Branco.
=== Nach Peru ===
Nach 342 Straßenkilometern auf der BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) wird die {{marker|type=bridge|name=Puente de la Integración de Acre|url=|lat=|long=|show=none|wikidata=Q10351346}} ({{ptS|''Ponte da Integração''}}) über die [[Transoceánica]] erreicht. Sie führt über den Rio Acre an der Grenze zwischen Peru und Brasilien, über welche sie als ''Carretera Transoceánica'' verläuft. Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Peru-Brasilien-Bolivien. Die Grenzorte sind Iñapari (PER), Assis Brasil und San Pedro de Bolpebra (BOL). In Peru geht es weiter nach [[Puerto Maldonado]].
Der {{marker|type=customs|name=peruanische Grenzposten|url=|lat=-10.95556|long=-69.57730|show=none}} ist am Ortsausgang, wenn man aus Iñapari auf der RN 30C ins Land fährt. Auch die {{marker|type=customs|name=brasilianische Zollkontrolle|url=|lat=-10.93278|long=-69.56519|show=none}} ist schon auf der BR-317 außerhalb des Dorfs Assis Brasil.
=== Nach Bolivien ===
Will man nach Bolivien, muss man nicht bis ans beschriebene Dreiländereck fahren, sondern man kann bereits einen der zwei Übergänge zwischen der brasilianischen Doppelgemeinde {{marker|type=city|name= Brasileia |url=|lat=|long=|wikidata=Q899406|show=all}}/Epitaciolândia und {{marker|type=city|name= Cobija |url=|lat=|long=|wikidata=Q34995|show=all}} (BOL) überqueren. Die Entfernung nach Rio Branco ist 230 km auf der BR-317.
Die {{marker|type=bus|name=Busstation Cobija|url=|lat=-11.064896172097226|long=-68.79383230310978|name-local=y|wikidata=}} ist außerhalb am Stadtrand.<br>
Es gibt auch euch den regionalen {{marker|type=airport|name=Flughafen Capitán Aníbal Arab|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2875717|show=all, symbol}}
== Literatur ==
* Zu den von Flugzeugen erkennbaren, in der Region 1977 entdeckten Geoglyphen: ''The geoglyph sites of Acre, Brazil: 10 000-year-old land-use practices and climate change in Amazonia;'' Antiquity, Vol. 94, Issue 378; [https://doi.org/10.15184/aqy.2020.208 DOI]
== Weblinks ==
{{Stand|2022|05}}
* {{Offizielle Webseite}}
* Objektive Beurteilung von [https://web.archive.org/web/20210511142502/https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/acai-die-brasilianische-wunderbeere-5621 Açaí] durch die Verbraucherzentrale
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 9°58'41"S| long=67°48'42"W | radius= }}
{{IstInKat|Região Norte (Brasilien)}}
2atwap9r1jpeu8hyd2o532f3gcus07z
Alpe-Adria-Trail
0
120341
1651702
1618513
2024-10-29T15:54:49Z
2001:9E8:B553:2A00:BC37:8EC1:99E5:CB0D
/* 4: Stall – Innerfragant */
1651702
wikitext
text/x-wiki
[[File:Alpe Adria Trail Sign.jpg|thumb| ]]
{{ Mapframe | lat= 46.35 | long= 13.79 | zoom= 8 }}
Die '''Alpe-Adria-Trail''' (AAT) verläuft vom Großglockner über [[Villach]] nach Muggia bei [[Triest]]. Er führt durch zahlreiche touristisch erschlossene Gebiete und ist in Slowenien Teil des östlichen Astes des im Aufbau befindlichen Europäischen Fernwanderwegs E12.
== Hintergrund ==
Die englische Bezeichnung ist allgemein üblich. Der gesamte Verlauf ist seit 2012 vollständig markiert. Seitdem wurden einige Änderungen am „offiziellen“ Verlauf vorgenommen.
Überwiegend Fernwanderweg mit Mittelgebirgscharakter. Der höchste Punkt ist {{marker|type=mountain|name=Rodresnock|url=|lat=|long=|wikidata=Q19971419}} mit 2.310 m.
Die 21. bis 24. Etappe in Slowenien sowie die Küstenetappe vor Triest sind deckungsgleich mit dem „[[Weg des Friedens]],“ der Reste der Schlachten am Isonzo von 1915-17 miteinander verbindet.
== Vorbereitung ==
Eine solide Grundkondition ist auf der mittelschweren Strecke empfohlen.
Die hier gegebene Wegstrecke nennt nur die wichtigsten Punkte. Sie ersetzt keine eigenes [[#Literatur|Kartenmaterial]] oder GPS.
Inklusive Rasttagen oder Pausen wegen Schlechtwetters sind sechs Wochen für die Hauptroute ein realistischer Zeitrahmen. Begehbar ist der Weg von Mitte April bis Oktober. In höheren Lagen Kärntens liegt Schnee bis Juni. August sollte wegen großem Andrangs vermieden werden. In jedem Fall sind für Hütten im Hochsommer Reservierungen sinnvoll. Kärntner Pensionswirte vermieten zu dieser Zeit bevorzugt wochenweise. Marschiert man in der letzten Augustwoche los, sind die Berghütten noch geöffnet und wenn man die italienische Tiefebene 4–5 Wochen später erreicht haben die Temperaturen dort angefangen zu sinken.
Es gibt mehrere lokale spezialisierte Reiseveranstalter, die für Abschnitte Touren (mit oder ohne Führer) anbieten. Zumindest die Unterkunftsfrage und der Transport von Gepäck zwischen diesen ist dann geklärt.
== Anreise ==
Wegen zahlreicher Nahverkehrsanbindungen ist der AAT gut für Teilbegehungen geeignet.
== Los geht’s ==
Die 34 Etappen sind im Durchschnitt 17 km lang. Es gibt auch Führer, die den Weg auf 37 oder 43 Etappen aufteilen – in letzterem ist die [[#Alternativrundroute Faaker See – Tarvis – Kranjska Gora – Baumgartnerhöhe|Rundroute um die Berge im Dreiländereck]] mitgezählt. Insgesamt überwindet man über 24.000 Höhenmeter an Steigungen (↥) und mehr als 26.600 m Abstiege (↧). Die Angaben bei einzelnen Etappen sind ungefähr.
Die ersten elf Etappen folgen dem Tal der [[w:Mölltal|Möll]]. Von der Franz-Josefs-Höhe bis Gmünd sind es 147,5 km (8 Etappen). Weiter bis Bad Kleinkirchhelm 110 km (6 Etappen), dann nach Kranjska Gora 110,5 km (6 Etappen), ins italienische Cividale 129 km (6 Etappen) und weiter nach Muggia bei Triest 169 km.
Zum Klettern im Fels bieten sich an:
* {{marker|type=mountain|name=Jungfernsprung|url=|lat=46.77496437113061|long=13.637310882845213|wikidata=}} nordwestlich Döberach.
* Im Soča-Tal. Anbieter für Touren in Bovec – dort auch Rafting und Höhlenbegehungen.
* Palestra delle Ponze beim Rifugio Zacchi (Rundweg Etappe 5).
=== 1: Franz-Josefs-Höhe – Heiligenblut ===
[[File:Thomas Ender - Der Großglockner mit der Pasterze (ca. 1830).jpg|thumb|Eisige, alte Zeit: „Der Großglockner mit der Pasterze“ 1830.]]
5 Std. Gehzeit; 13½ km; ↥ 150, ↧ 1230 m.
Die {{marker|type=tourist information|name=Kaiser-Franz-Josefs-Höhe|lat=47.0754 | long=12.7509|url=https://www.grossglockner.at/gg/de/grossglockner/kaiserfranzjosefshoehe}} liegt mit rund zehn Kilometern Entfernung zum Gipfel im Nordosten des Großglockners, sie ist der Endpunkt einer Stichstraße als Abzweig von der [[Großglockner-Hochalpenstraße|Großglockner-Hochalpenstraße]], es gibt einen Großparkplatz (die Grossglockner Hochalpenstraße öffnet normalerweise am 1. Mai). Hier ist das Infozentrum für den [[Nationalpark Hohe Tauern]]. Aus Heigenblut fahren in der Saison drei Busse täglich.
Beim Abstieg erkennt man am {{marker|type=mountain|name=Pasterze-Gletscher|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q684169}} die Auswirkungen der menschengemachten Erderwärmung an den Markierungen seines Endes 1980 und 1985 resp. Man kommt zunächst am Sandersee (1 Std., ↧ 300 m), dann am Margaritzenstausee vorbei weiter zum Leiterfall. Über den Haritzersteig geht es nach Heiligenblut, wo kurz vor dem Ortseingang der Nationalpark-Camping Großglockner ist.
In {{marker|type=settlement|name=Heiligenblut|url=https://heiligenblut.at/ |lat=|long=|wikidata=Q875812}} ist man auf Touristen mit zahlreichen Beherbegungsbetrieben gut eingestellt. Hier fährt Postbus 5108. Sehenswert ist die Wallfahrtskirche St. Vinzenz mit samt Bergsteigerfriedhof.
=== 2: Heiligenblut – Mörtschach ===
5½ Std. Gehzeit, viel auf Asphalt; 18½ km; ↥ 400, ↧ 750 m.
Entlang des westlichen Fußes der Goldberggruppe. Am Weg ist das Bergbauerndorf Apriach. Im dortigen Freilichtmuseum Mentlhof sind noch acht alte Stockmühlen zu besichtigen, die aus dem späten 18. Jahrhundert stammen. Man hat einen guten Blick auf den Jungfernsprung.
In Döllach (3½ Std.) gibt es die Tauerngold-Ausstellung im Putzenhof. Vom Ortszentrum ist man in 10-15 Min. beim ehemaligen Gewerkenhaus. Hier ist auch ein Restaurant.
Über das döllacher Festgelände geht es zur Möll, die auf einer Fußgängerbrücke gequert wird. Am rechten Ufer kommt man zum Glocknerradweg, dem bis in den Weiler Stampfen gefolgt wird. Dort wieder über die Möll und Bundesstraße geht es auf einem Wiesenweg, teilweise auf Holzstegen nach Mörtschach. Die acht Kilometer nach Döllach sind weitgehend flach.
Im Zirknitztal sieht man noch Stollen des Goldbergbaus, bis {{marker|type=settlement|name=Mörtschach|url=|lat=|long=|wikidata=Q692797}}. Sehenswertes im Dorf: {{Siehe auch|w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Mörtschach|titel1=denkmalgeschützte Objekte in Mörtschach}}.
;Abstecher
Rekonstruiertes {{marker|type=park|name=Goldgräberdorf|url=|lat=47.0449584426001|long=12.902721566363766}} im Tal der kleinen Fleiß. Erreichbar in einer Stunde zu Fuß von Heiligenblut oder mit dem Nationalpark-Wanderbus, der Mitte Juni bis Anfang Oktober verkehrt.
=== 3: Mörtschach – Stall ===
[[File:Kaspressknödelsuppe Zellbergstüberl.jpg|thumb|Eine grobe Unterlassung wäre es durch Kärnten zu reisen ohne Kaspressknödel zu probieren – entweder in der Suppe oder gebraten.]]
7½ Std. Gehzeit; 20 km; ↥ 1050, ↧ 1150 m.
Hinter Mörtschach beginnt ein längerer Anstieg, beschildert „Rundweg Guggenberger.“ Nach Überquerung des Kolmitzenbach kommt man auf einen Forstweg, bis auf 1500 m. Dann über die Kreuterwiesen und Wald zur höchstgelegen Wallfahrtskirche Österreichs, der barocken {{marker|type=church|name= „Marterle“|url=|lat=46.878968|long=12.940092}} erbaut 1902-04 auf 1849 m. (Infopoint und Gaststätte). Richtung Tal geht es vor Latzendorf. Über Wald und Wiesen geht es abwärts am Schwersberg bis zur Landstraße. Am rechten Möllufer ist ein Fußweg nach Stall, knapp 2 km.
<small>Der ursprünglich markierte AAT bieb höher am Hang, durch Schwersberg führend.</small>
Durch {{marker|type=settlement|name=Stall|url=https://www.gemeinde-stall.at/tourismus-wirtschaft/ |lat=|long=|wikidata=Q278359}} fährt Bus 5108. Sehenswertes im Dorf: {{Siehe auch|w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Stall (Gemeinde)|titel1=denkmalgeschützte Objekte in Stall}}. Es gibt auch ein Freibad. An der Tankstelle ist zugleich die Kneipe Oldie-Treff. Übernachten kann man auch beim Postwirt und der Dorfschenke (10 Zimmer und Restaurant).
;Abstecher
Auf- (2 Std.) und Abstieg (1½ Std.) auf den Leitenkopf (2449 m) von Stall. Steil, aber einfach.
=== 4: Stall – Innerfragant ===
7½ Std. Gehzeit; 19 km; ↥ 1100 (fast komplett auf den ersten 6 km), ↧ 900 m (fast alles auf den letzten 3½ km).
Die relativ lange Strecke, landschaftlich sehr reizvoll, beginnt auf der Sonnenseite des Mölltals. Der alten Bergweg schneidet die Serpentinen der Straße, ist aber steiler. Vorbei an der erst Anfang des 21. Jahrhunderts geschlossenen Zwergschule kommt man zum Gehöft Zraunig. Nach einer halben Stunde auf einem Waldweg lohnt sich der Abstecher zur bewirtschafteten {{marker|type=restaurant|name=Bodenhütte|url=|lat=46.91116707113943|long=13.0379663718091}} auf 1800 Meter. Weiter über die Sagaser Almhütten bis zur ebenfalls bewirtschafteten {{marker|type=restaurant|name=Goldberghütte|url=|lat=46.93694712250132|long=13.055148767513419}} (8 Betten, Tel. +43 (0)676 460 4636). Nach Abstieg zum Parkplatz (30 Min.) am Beginn des „Rollbahnwegs“ geht es auf diesem völlig eben, ins Almtal der Großfragant. Besagter „Rollbahnweg“ diente als Transportweg zur Zeit des Kupferbergbaus.
Eine alternative Route führt weiter unten am Berg von Stall über Pusstraten, Grischnig. Der steile Auftieg beginnt am Kenitzenbach und Sagas (hier alternativ serpentinenreicher Forstweg zur Sagaser Alm) zur Goldberghütte.
{{marker|type=settlement|name=Innerfragant|url=|lat=46.96173439136137|long=13.05763165426052|wikidata=}} liegt auf 1068 Metern. Kein Laden im Dorf. Hierher fährt Buslinie 5115 aus Mallnitz.
;Abstecher
* Auf dem [[w:Mölltaler Gletscher|Mölltal-Gletscher]] wird wohl noch einige Jahre ganzjähriger Skibetrieb am Eissee und Schareck (3123 m) möglich sein. Ein Teil des Skigebiets befindet sich auf dem Wurtenkees. Die {{marker|type=aerialway|name=unterirdischen Standseilbahn |url=|lat=46.980354831656584|long=13.051450699251026}} beginnt 2,2 km (↥ 135 m) oberhalb Innerfragant. Zunächt geht es zum Eisseehotel auf 2800 m. Von dort weiter mit 6er-Sesselbahn und Sessellift. (Revisionszeitraum ist regulär von Mitte Mai bis Mitte Juni.)
* Wer weniger in den Bergen herumturnen mag, kann im Tal am Gößnitz-Stausee {{marker|type=lake|name=Wasserski|url=https://www.wakestall.at/ |lat=46.909556732243644|long=13.069364477920146}} fahren (Fr.-So. 11.00-18.00 Uhr; Voranmeldung erwünscht).
=== 5: Innerfragant – Mallnitz ===
7½–8 Std. Gehzeit; 21½ km; ↥ 1150, ↧ 1050 m.
Aus Innerfragant abwärts 2 km Richtung Flattach. Dann Schotterweg nach rechts Richtung Ortschaft Laas und weiter nach Außerfragant. Hier besteht Möglichkeit zur Verproviantierung. Beim Sporthotel links ab geht es weiter durch Ortschaften Kleindorf, Kurierdorf bis nach
{{marker|type=settlement|name=Flattach|url=https://www.flattach.at/ |lat=|long=|wikidata=Q667440}}. Eine Touristeninfo ist bei der Bushaltestelle Flattach-Raggaschlucht (Linien 5108, 5114, 5115). Hier ist an der Möll der Campingplatz Alpencamping Raggaschlucht, ein Abstecher hinein (geöffnet Mai-Okt.) ist lohnenswert.
Nach den Einkehrmöglichkeiten Flattacher Hof und am Café Greissler, kommt bald eine {{marker|type=waypoint|name=Parkanlage mit Spielplatz|url=|lat=46.934665945218896|long= 13.133156253465673}} wo man links abbiegt und dem ansteigenden Weg folgt. Links vom letzten Haus beginnt der anfangs steile Waldweg (Markierung № 5). Zwei Kilometer nach der Raggaschlucht beginnt der Anstieg Richtung Staneralm. Nahe beim Gehöft Großfercher kommt man auf die asphaltierte Bergstraße, ihr wird rund 30 Gehminuten gefolgt. Auf ca. 1100 Metern Höhe verläßt man sie und folgt der Beschilderung Richtung „Staneralm“ (mit 1559 m der höchste Punkt des Tages) und „Poschacher.“ Bei gutem Wetter hat man Ausblicke auf die Karawanken un den markante Mittagskogel. Deutlich schlechter ist der Weg hier zu erkennen. Es geht abwärts zum {{marker|type=restaurant|name=Almgasthof Himmelbauer|url=|lat=46.948402683736276|long=13.168509713391975}} (Palmsonntag-Okt., Di. + Mi. Ruhetag). 300 m danach geht der Pfad in einer Spitzkehre der Zufahrtsstraße gerade weiter durch den Wald am Mallnitzbach nach Norden. Durch die Ortschaft {{marker|type=settlement|name=Lassach-Sonnseite|url=|lat=46.963375696589196|long=13.18451854709453}} (Bus 5114, 5115) geht die Querung nach Mallnitz zunächst bergab. Der Weg ab Lassach führt im Wald links wieder leicht bergan durch Rabisch.
Am Bahnhof Mallnitz-Obervellach endet die [[w:Autoschleuse Tauernbahn|Autoschleuse Tauernbahn]] auf der aus {{marker|type=city|name=Böckstein|url=|lat=|long=|wikidata=Q973185}} auch Passagiere ohne Auto befördert werden. Man kreuzt hier der [[Alpe-Adria-Radweg]].
Das „Bergsteigerdorf Mallnitz“ ist touristisch gut aufgestellt. Es gibt einen Supermarkt. Zum Schwimmen das Tauernbad mit Tennisplätzen nebenan. Vom {{marker|type=tourist information|name=Info- und Buchungscenter|url=https://www.mallnitz.at/ |lat=46.98756645002378|long=13.171396610958375}} (Bushaltestelle davor) sind es keine 100 m in dieser Seitenstraße zum Campingplatz.<br>
Ein weiteres Infozentrum ist das des Nationalparks an der Mallnitzbachbrücke, wo man ausgestopfte Gemsen und Uhus sehen kann.
;Abstecher
[[File:Ankogelbahn am Stappitzer See 20190820 011.jpg|thumb|Die Ankogelbahn, hier am Stappitzer See, ist eine ungewöhnliche Gruppenpendelbahn, bei der zwei bzw. drei Kabinen dicht hintereinander, fix an das Zugseil geklemmt sind.]]
Oberhalb Mallnitz fahren in ca. 30 Minuten, mit Umsteigen an der Mittelstation Hochalmblick, die {{marker|type=aerialway|name=Hochgebirgsbahnen Ankogel|url=https://www.moelltaler-gletscher.at/ankogel/ |lat=47.01386507187638|long= 13.186404686923456}} (Bus 5115) bis zum [[w:Hannoverhaus|Hannoverhaus]]. Die Wanderung aus Mallnitz hinauf würde 4–5 Stunden dauern.
=== 6: Mallnitz – Kolbnitz ===
[[File:Infopoint Alpe-Adria-Trail am Danielsberg, Mölltal, Kärnten.jpg|thumb|Infopoint Danielsberg. Solche aus drei rostigen Haltern bestehenden Infopunkte sind entlang des ganzen Trails einheitlich gestaltet und symbolisieren die drei Länder durch die er verläuft.]]
5½ Std. Gehzeit; 17½ km; ↥ 752, ↧ 812 m, die ersten 11 km bleibt man ziemlich konstant auf 1200 Metern.
Zum Stappitzer See, (↧ 200 m) weiter durch die Rabischschlucht (darin ca. 40 Min.), die bei Schlechtwetter gesperrt sein kann, geht es weiter zur [[w:Groppensteinschlucht|Groppensteinschlucht]] (kostenpflichtig; Mai–Okt.), die fast 500 Meter tiefer als Mallnitz liegt. Der Eingang zur Groppensteinschlucht befindet sich in der {{marker|type=settlement|name=Ortschaft Raufen|url=https://www.groppensteinschlucht.at/ |lat=46.94020391792772|long=13.18505560434374}} auf 692 m. Am Anfang ist der 55 m hohe Zechnerfall, beim südlichen Ende der 20 m hohe Groppensteinfall.<br>
Wer nicht für die Groppensteinschlucht zahlen will, kann sie umgehen. Man kommt an der Burg Groppenstein vorbei, die nicht öffentlich zugänglich ist.
In [https://www.obervellach-reisseck.at/ Obervellach] gibt es für Kinder den „Motorikplatz“ genannten Abenteuerspielplatz sowie das Erlebnisbad, im Sommer mit Außenbecken. Im ehemaligen „Oberstbergmeisteramt“ sind ein Café mit Gästeappartements, die Fremdenverkehrinfo und eine Nationalpark-Ausstellung.
Der kegelförmige Danielsberg mitten im Mölltal war eine der ältesten Kultstätten Kärntens. Teile des römischen Herkulestempels sind Grundmauern der {{marker|type=church|name=Kirche St. Georg|url=|lat=46.88777505067455|long= 13.282502712240248}} am Gipfel. Es biet sich an im Herkuleshof einzukehren (). Bis Kolbnitz (Buslinie 5108; am Bahnhof Regionalbahn aus Spittal-Millstätter See), Ortsteil der Gemeinde Reißeck, sind es gut zwei Kilometer.
Am Ufer des kleinen Rottau-Stausees ist der {{marker|type=hotel|name=Campingplatz Campanula|url=|lat=46.87035868212809|long=13.321060806884242}}, geöffnet Mitte Juni bis Ende August.
;Abstecher
* {{vCard|type=castle|name=Burg Falkenstein |alt=|address=|directions=oberhalb der Ortschaft Gratschach; Oberfalkenstein Bahnhof|phone=|url=|hours=nur Johannesmesse im Juni und 2. Sonntag im Okt.|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Oberfalkenstein auf der anderen Seite des bahndamms ist Ruine zu der Zutritt verboten ist, mit der Burgkirche „Johannes der Täufer.“ Das Vorwerk Niederfalkenstein ist 20-30 Gehminuten. |wikidata=Q1011689}}
:Der Weg hier entlang ist eine mögliche Alternative, wenn man die Etappe in Obervellach beendet hat und nicht bis Kolbitz weitergeht.
* {{vCard|type=aerialway|before= Panoramabahn Kreuzeck|name=Standseilbahn|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.reisseck.at/sites/default/files/wanderungen_ab_bergstation.pdf |hours=Juni-Sept.; Mo. Ruhetag|price=|lat=46.86084954519362|long=13.302757973608268|lastedit=2023-11-03|description=In elf Minuten werden 600 m Höhe zu einem Speichersee überwunden.|wikidata=}}
=== 7: Kolbnitz – Hühnersberg ===
6¼ Std. Gehzeit; 16½ km; ↥ 674, ↧ 221 m.
Aus Kolbnitz geht man im Tal vorbei am Rottau-Stausees weiter bis Mühldorf. Dort geht es hinauf zur spektakulären {{marker|type=valley|name=Barbarossaschlucht|url=https://www.tourismus-muehldorf.at/sport-freizeit/wandern/barbarossaschlucht/ |lat=|long=|wikidata=Q85612400}}, die vom 1. April bis 31. Oktober zugänglich ist. An deren Ende geht es durch den Wald zu den Weilern Göriach und Stöcklern und zur Wallfahrtskirche St. Maria in Hohenburg. Von hier geht der letzte Teil des Weges hinauf auf Nebenstraßen zur Kreuzung beim Gasthof Kolmwirt in {{marker|type=settlement|name=Hühnersberg b. Lendorf|url=|lat=|long=|wikidata=Q21868112}}.
Nach Hühnersberg hat man die Hohen Tauern hinter sich.
In Hühnersberg gibt es keinen Laden oder öffentlichen Nahverkehr.
;Abstecher
Kohlmaierhütte im Tal des Steinbrückenbach, 1¾ Std. je Richtung.
=== 8: Hühnersberg – Gmünd ===
[[File:Alpe Adria Trail Markierung.jpg|thumb|Irgendwo in Kärnten]]
5 oder 6½ Std. Gehzeit; 20 km; ↥ 220, ↧ 525 m. Keine Verpflegungsmöglichkeit unterwegs.
Vom erwähnten Gasthof Kolmwirt (1049 m) geht man ins Bergdorf Altersberg auf 940 m. Hier ist {{marker|type=church|name=Kirche St. Lucia|url=|lat=|long=|wikidata=Q2082519}} (Zutritt nur nach Absprache). Bei ihr ist ein kleiner Brunnen aus dem das nach altem Aberglauben heilsame „Altersberger Augenwasser“ austritt.
Die Begehung der schöneren vormaligen „Märchenwandermeile“ ist nur von Anfang Juni bis Mitte September bei Schönwetter möglich. Die Hängebrücke „Drachenschlucht“ ist nur bei solchem täglich von 9.30–16.30 Uhr möglich (Infotel. ob geöffnet: +43 4732 3000). Von der Brücke geht man über Neuschitz nach [https://www.trebesing.at/ Trebesing]. Hier kann man einkehren, die gehobenen Ferienwohnungen im Gasthof Preis werden nur für mindestens drei Nächte vermietet.
Bei Brückensperrung führt die Alternativroute über Oberallach und {{marker|type=settlement|name=Trebesing|url=|lat=|long=|wikidata=Q584454}} (an der Tauernautobahn; Bus 5132) nach Gmünd.
{{marker|type=city|name=Gmünd i. K.|url=https://stadtgmuend.at/ |lat=|long=|wikidata=Q660580}} vermarktet sich als „Künstlerdorf.“ Geboten ist die Alte Burg, eine Galerie im Stadtturm am Hauptplatz, ein Erlebnisfreibad, das [https://www.pankratium.at/ Pankratium] – „Haus des Staunens“ (Mai-Okt.; in der Altstadt) sowie das Porsche Automuseum Helmut Pfeifhofer (Winterpause Nov.-März). Besagte Autofirma hatte 1944 einen Teil seinea Betriebs bis 1950 hierher ausgelagert. Man baute die ''Cisitalia''-Rennwagen und den Porsche 356 hier.
Interessant ist die geteilte {{marker|type=church|name=Kirche St. Maria|url=|lat=46.909845214388454|long=13.546069433533141}}. Der Altarraum und Turm sind auf einer Seite des Weges, ein nach vorne offener Bau mit den Bänken der Zuschauer auf der anderen.
Wer keinen Schlafsack oder -anzug braucht, übernachtet im {{marker|type=hotel|name=Nudistencamp Helio-Carinthia |url=http://www.helio-carinthia.at/ |lat=46.93040525842302|long=13.632659133634101}} 6 km von Gmünd, mit 75 ha über 600 Höhenmeter verteilt das gößte seiner Art in Österreich.
=== 9: Gmünd – Seeboden ===
4½ Std. Gehzeit, vor allem Waldwege; 14½ km; ↥ 350, ↧ 450 m.
Vom Rathausplatz Gmünd zur ev. Kirche, dann über die Moosratte bis zur Trefflinger Landesstraße. Nachdem man unter der Autobahn durch ist weiter zum Ortsschild Landfraß. Über eine Brücke bis zum letzten Haus im Ortsteil Moos. Auf Wald- und Wiesenwegen bis nach Kolm. Dann weiter zur {{marker|type=castle|name=Burg Sommeregg|url=https://www.sommeregg.at/ |lat=|long=|wikidata=Q877313}} mit saisonal geöffnetem Restaurant (Do.-So.), Ritterspielen (im August) und Foltermuseum (Mi.-So.); Winterpause ab November.
Von der Burg nach Südwesten bis zur Kreuzung unterhalb der ev. Kirche. Der „Seebodner Erlebniswanderweg“ führt am Wirlsdorfer Baches entlang zur Hauptstraße. Nach Überquerung (Kreisverkehr) kommt man zum Klingerpark am Westende des [[Millstätter See]]s. In Seeboden gibt es einen Rosenpark und ein Fischereimuseum.
;Abstecher
* {{vCard|type=museum|name=Bonsaimuseum|alt=|address=|directions=den Liedweg hinab 500 m von der Burg|phone=|url=|hours=Apr., Okt. Di.-Fr. 10.00-16.00, Mai-Sept. Mo.-Fr. 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-10-30|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=zoo|name=Alpen Wildpark|alt=|address=Bernliegerweg 4, 9544 Feld am See|directions=|phone=|url=https://www.alpen-wildpark.com/index_de.html |hours=Mai bis 1. Novemberwoche|price=|lat=46.781928154431256|long=13.732819385836438|lastedit=2023-10-30|description=|wikidata=}}
* In Millstadt finden sommerliche [https://www.musikwochen.com/ Musikwochen] (Klassik) statt.
=== 10: Seeboden – Alexanderhütte (Millstätter Alpe) ===
[[File:Grenat almandin (Autriche) 2.jpg|thumb|Außer dem [[Ötztal]] ist die Millstätter Alpe ein wichtiger Fundplatz von Granaten.]]
7¾ Std. Gehzeit; 21 km; ↥ 1600, ↧ 403 m.
Von der Touristeninfo {{marker|type=settlement|name=Seeboden|url=https://www.seeboden.at/freizeit/erlebnisse/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q660576}} geht es aufwärts zum Dorf Tangern, wo man luxuriös im ''Das Moerisch'' absteigen kann. Weiter aufwärts Richtung Pichlhütte (1336 m). Durch Wälder zum {{marker|type=restaurant|name=Gasthaus Sommereggerhütte|url=|lat=46.854042546784896|long=13.564629355504078}} auf 1700 m. Weiter zum „Steinernen Tisch.“ Dann über den Gamsbründelsteig auf den {{marker|type=mountain|name=Tschiernock|url=|lat=|long=|wikidata=Q21863604}}, der 2100 m hoch ist. Der Weg führt, bei schönem Wetter mit Blick auf den Millstädter See über Hochpalfennock und Tschierwegernock zur Alexanderhütte auf 1786 m. Alternativ kann man auch zur Millstädter Hütte steigen.
=== 11: Alexanderhütte – Döbriach ===
7½ Std. Gehzeit; 28 km; ↥ 5–600, ↧ 1750 m.
Von der Alexanderhütte bis 400 m hinter die Millstätter Hütte, wo es rechts abgeht vorbei am Obermillstätter Almkreuz. Die ersten sieben Kilometer führen bis zum Granattor, einer quadratischen Eisenkonstruktion zugleich Endpunkt des „Weges der Liebe,“ bleibt man auf der Höhe. Den höchsten Punkt erreicht man am Kamplnock (2101 m). Es folgt der Abstieg zur {{marker|type=restaurant|name=Lammersdorfer Hütte|url=https://www.lammersdorferhuette.at/ |lat=46.81620624478714|long=13.62620055374411}} (Mai-Okt. bewirtschaftet). Bis zum Jufekreuz geht es wieder bergan. Danach über die Sappleralm, dann durch Nadelwald. Bei Matzelsdorf, mit seiner Wallfahrtskirche Maria Schnee zu Matzelsdorf unterhalb, gelangt man hinab zum Ostende des Millstätter Sees in Döbriach.
In {{marker|type=settlement|name=Döbriach|url=https://www.doebriach.net/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q4332665}} gibt es drei Campingplätze. Für Kinder sind im Ort „Sagamundo, Haus des Erzählens“ und der „Indianerwald Virginia City.“
;Abkürzung
Von der Lammersdorfer Hütte kann man nach links direkt nach Radenthein gehen und so am nächsten Tage ein wesentliches Stück Wiederaufstieg sparen.
=== 12: Döbriach – Erlacherhaus ===
5½ Std. Gehzeit; 17 km; ↥ 1100, ↧ 50 m.
Von Döbriach über Radenthein (Bus 5142) geht man durch das Langalmtal mit seinen [https://www.langalmtal.at/huetten.html sechs Hütten], fast nur bergauf, zum {{marker|type=restaurant|name=Erlacherhaus|url=https://www.erlacherhaus.at/ |lat=46.84617979670861|long=13.725160276942633}}, nicht zu verwechseln mit der Erlacher-Bockhütte 560 m höher am Berg.
Im {{marker|type=museum|name=Granatium|url=https://www.granatium.at/de/ |lat=46.80253561518028|long=13.704213825176225}} im Radenthein kann man in einem alten Stollen selbst nach diesem Halbedelstein suchen. Das erste Stück Weges dahinter, durch die Ortsteile Frisch (Wanderweg 175) und Mitterberg (Wanderweg 177), ist steiler.
;Abstecher
Radenthein ist der Ausgangspunkt für Touren in den [[w:Salzburger Lungau und Kärntner Nockberge|Biosphärenpark Nockberge]]. Die [[w:Nockalmstraße|Nockalmstraße]] ist mautpflichtig (offen Mai-Okt.; keine Wohnwagen, nachts keine Motorräder).
;Abkürzung
Wer sich zwei anstrengende Tage in der Höhe sparen möchte, fahre mit Bus 5144 in zehn Minuten von Radenthein nach Bad Kleinkirchheim.
=== 13: Erlacherhaus – Falkerthaus ===
5½ Std. Gehzeit, ohne Verpflegungsmöglichkeit; 14½ km; ↥ 850, ↧ 900 m.
Aufmerksamen Wanderern fällt der Gesteinswechsel von Kalk zu kristallinem Granit auf. Juni bis August blüht, nur auf letzterem, der [[w:Echter Speik|Norische Speick]] (''Valeriana celtica'' subsp. ''norica''), der einen baldrianähnlichen Duft hat.
Zunächst zur Feldhütte, wo man auf den Wanderweg Nr. 171, nach Norden, wechselt. Von hier zur Zunderwand am {{marker|type=lake|name=Nassbodensee|url=|lat=46.8757637044422|long=13.725049719919234}}, wo sich der Weg nach 50 Metern teilt. Man bleibt auf dem linken. Es geht über drei Gipfel (gesamt 7,7 km; ↥ 463, ↧ 647 m): dem Predigerstuhl (2170 m), Pfannnock (2254 m) und Mallnock (2226 m). Von letzterem sind es 50 Minuten zum Oswaldeck (1863 m).
Von hier aus geht’s bergab zum Etappenziel, das ist das {{marker|type=restaurant|name=Falkerthaus|url=|lat=46.86356066400216|long=13.7852205675091}}, alternativ die Lärchenhütte nahebei. (Weitere Unterkünfte sind in St. Oswald, 3,5 km entfernt.)
;Abkürzung
Wer den Nassbodensee und Predigerstuhl nicht besteigen möchte, kann zunächst zur {{marker|type=restaurant|name=Erlacher-Bockhütte|url=|lat=46.877578303166295|long=13.749453535212485}} (4 Betten) aufsteigen und von dort direkt zum Kleinen Pfannnock und Pfannnock.
;Abstecher
Vom Nassbodensee kann man den Grossen Rosennock besteigen (1 Std. hinauf, 40 Min. hinab). Das bedeutet weitere 400 Meter Anstiege auf dieser Etappe.
;Abstecher ins Biospärenreservat
Vom Gipfel des Mallnock zunächst auf dem Kamm zur {{marker|type=restaurant|name=Glockenhütte|url=|lat=46.890205615725876|long=13.794257155686996}}. Die dortige Nockalmstraße hinab zum Windebensee. (300 m weiter geht nach links ab der Rundweg „Weg der Elemente.”) In der zweiten Serpentine beginnt der {{marker|type=waypoint|name= Weg zum Falkertsee|url=|lat=46.89249267248609|long=13.814837227121316}} zunächst hinab zu einem Bachlauf, dann wierder aufwärts. Am Falkertsee trifft man wieder auf den AAT.
=== 14: Falkerthaus – Bad Kleinkirchheim ===
7¼ Std. Gehzeit (gutes Kartenmaterial sinnvoll); 15 km; ↥ 1000, ↧ 1450 m.
An der Lärchenhütte vorbei eine Stunde bis zur Hundsfeldhütte. Hier, etwas steil, auf Wanderweg 11 folgt man einem Bergbach bis auf die Hundsfeldscharte. (Am Paß zwischen Falkert und Falkertköpfl, 45 Min. von der Hundsfeldhütte, treffen sich mehrere Wege. Der AAT ging ursprünglich von hier direkt auf den 2308 m hohen Falkert in 25 Min.) Dann Richtung Heidi-Hotel und dem nahen {{marker|type=lake|name=Falkertsee|url=|lat=|long=|wikidata=Q1394336}}. Hier ist der Rundweg Falkertsteig (3½ km). Der normale Trail zweigt ab, das Sonntagstal hinauf bis zur Falkertscharte. Von dort auf dem Bergrücken zum Rödresnock (2310 m).<br>
Auf Wanderweg 9 geht es auf den Schwarzkofel (1723 m). Hinab durch Lärchen zur Moschelitzenalm und hinab nach Bad Kleinkirchheim.
{{marker|type=city|name=Bad Kleinkirchheim|url=https://www.badkleinkirchheim.at/de/ |lat=|long=|wikidata=Q649069}} (Bus 5144). Im Ort ist die Therme Römerbad, speziell für Saunafans. Dahinter die Kaiserburgbahn (Gondeln). Nicht billiger, aber familienfreundlich ist die Therme „Sankt Kathrein“ an der Dorfstraße gegenüber der Touristeninformation.
;Abkürzung
Die alternative Strecke vom Falkerthaus, am St.-Oswald-Bach entlang durch Staudach ist nur etwa 7½ km und durchgehend bergab.
;Abstecher
{{vCard|type=zoo|name=Reptilienzoo Nockalm|alt=|address=Vorwald 83, 9564 Patergassen|directions=auf der Bundesstraße bleiben, nicht in den Ort|phone=|url=http://www.reptilienzoonockalm.at/ |hours=9.30/10.00-16.30/17.00; Dez. geschl. im Frühjahr Mo. + Fr. Ruhetage|price=|lat=|long=|lastedit=2023-10-30|description=|wikidata=}}
=== 15: Bad Kleinkirchheim – Arriach ===
7 Std. Gehzeit; 18½ km; ↥ 1150, ↧ 1300 m.
Von der Tourismusinformation durch den „Wasser-Sinnespark“ hindurch, an der Maibrunnbahn vorbei dem Wanderweg 1 (teilweise Fahrweg) bis zur Waldtratte (1380 m; Mittelstation der Kaiserburgbahn) folgen. Weiter aufwärts über die Rossalmhütte auf die Kaiserburg (2055 m; Restaurant). Von dort zur {{marker|type=restaurant|name=Rossalmhütte|url=|lat=46.78642422279345|long=13.817408629515361}} (1950 m). Hier kommt man auf die Fernwanderwege „[[Salzsteigweg]]“ (№ 09) und den „Weg des Buches,“ die Nord-Süd durch Österreich verlaufen. Der Aufstieg auf den Gipfel des Wöllaner Nock (2145 m) ist einfach. Folgt man Weg 09 kommt man zur Walderhütte. Alternativ geht man auf Weg 164 zum Vorderen Wöllaner Nock (2090 m). Auf diesem Weg geht es abwärts zur Plagrast (1760 m; auch Parkplatz) mit der Geigerhütte nicht weit davon. Die Alpe-Adria-Beschilderung weist zum „Mittelpunkt Kärntens“ an dem man ein bescheidenen Arboretum gepflanzt hat. Der Straße folgend kommt man zur Ortschaft Laastadt.
Auf dem Hofwanderweg gelangt man nach {{marker|type=settlement|name=Arriach|url=|lat=|long=|wikidata=Q664562}}. In Arriach ist die größte evangelische Kirche Kärntens, die Vier-Evangelisten-Kirche. {{Siehe auch|w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Arriach|titel1=denkmalgeschützte Objekte in Arriach}}.
=== 16: Arriach – Gerlitzen ===
[[File:Kandelaberfichte, Arriach, Bezirk Villach Land, Kärnten.jpg|thumb|Die Siebenwipfelige Kandelaberfichte zwischen dem Mittelpunkt Kärntens und Laastadt ist ein Naturdenkmal]]
5½ Std. Gehzeit; 15 km; ↥ 1250, ↧ 210 m.
Vom Gemeindeamt geht man an der Bundesstraße bis Hinterbuchholz. Hier links geht es die Bergstraße hinauf. Auf dem Weg W109 kommt man zur Hinterbuchholzer Hütte (2½ Std.). Durch den Wald geht es eine Stunde zur Schlossbauer Alm (Trinkwasserbrunnen). Von hier auf Weg 177 zur Stifterbodenhütte. Auf Weg 1762 kommt man zum Stifterboden. Von hier kann man direkt zum Gipfel. Alternativ nimmt man den einfacheren Weg 1623 zur Almseehütte und von dort zum Gipfel.
Oberhalb der Baumgrenze hat man Blick auf die Karnischen und [[w:Julische Alpen|Julischen Alpen]]. An der {{marker|type=restaurant|name=Wassererlebniswelt Neugarten|url=|lat=46.70562468566031|long=13.90548232147565}} gibt es den Almsee. Im oberen Bereich sind zahlreiche Wanderwege. Auf 1911 m ist die {{marker|type=mountain|name=Alpe Gerlitzen|url=|lat=|long=|wikidata=Q476184}} geschafft, die alternativ mit drei Seilbahnen von unterschiedlichen Richtungen erreicht werden kann. Im Norden beginnen die {{marker|type=aerialway |name=Klösterlebahnen|url=https://www.gerlitzen.com/ |lat=46.72974860745245|long=13.91387714601224}} (Bus 5110, Innerteuchen Klösterle). Am Ossiacher See von Annaheim die {{marker|type=aerialway|name=Bergbahnen Gerlitzen Alpe|url=|lat=46.65967400443879|long=13.901593998402307|wikidata=}} und bei der Sepplhütte im Winter der {{marker|type=aerialway |name=Birkenhoflift|url=|lat=46.68596733159609|long=13.933779131084412}}.
=== 17: Gerlitzen – Ossiach ===
8½ Std. Gehzeit; 19 km; ↥ 250, ↧ 1850 m.
Der Weg vom Wetterkreuz führt durch alte Lärchen- und Fichtenwälder über einen Teil des Gerlitzen Höhenwegs Richtung Steindorf am Ostende des {{marker|type=lake|name=Ossiachersees|url=https://www.visitvillach.at/de/gerlitzen-alpe-ossiacher-see.html |lat=|long=|wikidata=Q702260}} dessen Farbe grünlich-türkis ist. Am Nordufer sind die Bahnhöfe Sattendorf (Touristeninfo ggü.) und Ossiach-Bodensdorf. Es fährt die S2 zwischen Villach und St. Veit resp. Feldkirchen i. K.
*{{vCard|type=hotel|name=Campingplatz|name-local=|address=Ossiachersee Süduferstraße 265/267, 9523 Villach|directions=|phone=+43424241886|url=https://www.camping-mentl.at/de |hours=Mitte Mai bis Ende Sept.|price=|lat=46.65442518540248|long=13.937540431286257|lastedit=2023-10-29|description=}}
*{{vCard|type=park|name=Familywald Ossiacher See|name-local=|address=Rappitsch 76, 9570 Ossiach|directions=|phone=|url=https://www.familywald.at/ |hours=1. April bis 1. Novemberwoche, 11.00-17.00|price=|lat=46.67751451463819|long=13.9872364|lastedit=2023-10-29|description=Freizeitpark mit Klettergarten usw.}}
*{{marker|type=swimming pool|name=Gerlitzenbad Sattendorf|url=|lat=46.66121005680514|long=13.911118903694822|wikidata=}} Wiese mit Café geöffnet Mitte Mai bis September.
Weiter geht es am Ufer. Von der Ortschaft Alt-Ossiach (Bus 5200 Villach, 5210, 5410; Gasthof zur Post) gelangt man zum 1000jährigen aufgelösten {{marker|type=church|name=Stift Ossiach|url=http://www.pfarre-ossiach.at/ |lat=|long=|wikidata=Q771061}}, das im Sommer für Kulturveranstaltungen genutzt wird. Zwei der Fenster hat Karl May gespendet. dass hier tatsächlich der exilierte polnische König [[w:Bolesław II. (Polen)#Der stumme Büßer zu Ossiach|Bolesław II.]] begraben liegt ist unbelegte Legende, aber für die Besucherzahlen nicht unwichtig.
Die {{marker|type=tourist information|name=Tourismus Information Ossiach|url=https://www.ossiach.gv.at/ |lat=46.67609843866939|long= 13.98337055144878}} ist 150 m entfernt.
=== 18: Ossiach – Velden ===
5½ Std. Gehzeit; 17½ km; ↥ 550, ↧ 600 m.
{{Hauptartikel|Velden am Wörthersee|Wörthersee|titel1=Velden|titel2=Wörthersee}}
Den Ossiacher Schluchtweg steil hinauf zum Tauernteich (↥ 385 m; 1,2 km direkt oder 4 km auf der kurvenreichen Landstraße). Von dort Richtung Oberdorf und Köstenberg, wo die {{marker|type=church|name=Kirche Johannes der Täufer|url=|lat=|long=|wikidata=Q38059824}} ist. Weiter zur kleinen Ruine Hohenwart. Die restliche Strecke ist entlang des {{marker|type=waypoint|name=Römerwegs|url=|lat=46.63499945348888|long=14.015215309155868}} durch Oberjeserz.
;Abstecher
* {{marker|type=castle|name=Burgruine Landskron|url=|lat=|long=|wikidata=Q700639}}, 8 km entfernt über der Ortschaft St. Andrä am Westende des Ossiacher Sees. In der Adlerarena gibt es sommers täglich Greifvogelschauen.
* Nach [[Klagenfurt]], Bus 5179.
=== 19: Velden – Baumgartnerhof ===
5¾ Std. Gehzeit, die letzten 3 km steil; 21 km; ↥ 550, ↧ 100 m (nach andrer Angabe ↥ 724, ↧ 277 m).
{{Hauptartikel|Faaker See}}
Ostwärts verläuft die [[#Alternativroute Faaker See – Tarvis – Kranjska Gora – Baumgartnerhöhe|Rundroute Faaker See – Baumgartnerhöhe]]. Der Abzweig ist nahe der Bushaltestelle Faak am See Ort (Bus 5112).
Vom {{marker|type=park|name=Schubertpark in Velden |url=|lat=46.61595407453575|long=14.038570558598884}} geht es entlang des Drau-Radweges zur [[w:Drau|Drau]]. Am Weg liegt das {{marker|type=park|name=Naturschutzgebiet Föderlach|url=|lat=|long=|wikidata=Q108143476}}, ein beliebter Brutplatz für Vögel. Egg erreicht man nach drei Stunden.
Am Bahnhof Faak am See halten die S2 und Schnellzüge sowie Bus 5194. Im Zitrusgarten am Blumenweg 3 hat man in einem Gewächshaus ungewöhnliche Zitrusfrüchte gesammelt. Die Fremdenverkehrsinfo ist in der Dietrichsteinerstrasse. Es sind im Ort Vorräte zu beschaffen.
Vorbei am Faaker See geht es zum Naturschutzgebiet Drobollacher Moor. Den Höhepunkt der Etappe bildet die romantische gelegene Burgarena Finkenstein (Sommerkonzerte im Amphitheater) und von dort 2 km auf die Baumgartnerhöhe (919 m), mit einem wunderbaren Ausblick auf die Bergwelt.
Rund um den [https://www.visitvillach.at/de/faaker-see.html Faaker See] ist in der ersten Septemberwoche [https://www.bikeweek.at/ European Bike Week]. Es kann etwas lauter werden. Am Kreisverkehr auf die Bundesstraße 85 außerhalb des Orts steht denn auch ein Harley-Denkmal.
;Camping in Faak
* {{vCard|type=caravan site|name=Unterkünfte Camping Poglitsch|name-local=|address=Kirchenweg 19, 9583|directions=|phone=+4342542718|url=https://www.kindercamping.at/ |hours=|price=|lat=46.56990446312001|long=13.906404855957927|lastedit=2023-11-04|description=Kinder- und familienfreundlich. Kajakverleih, 2 Gasthäuser und Spielplatz nebenan.}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Strandcamping Gruber|name-local=|address=Strand-Nord 3, 9583|directions=|phone=+43425451555|url=https://www.strandcamping.at/de/ |hours=|price=|lat=46.572449034750555|long= 13.93221843442609|lastedit=2023-11-04|description=}}
=== 20: Baumgartnerhof – Kranjska Gora ===
[[File:Salmo marmoratus Vipava.JPG|thumb|Die großwüchsige marmorierte Forelle (''Salmo marmoratus'') sollte nicht mehr auf Tellern landen, sie ist durch Einkreuzung mit der Bachforelle vom Aussterben bedroht]]
7¾ Std. Gehzeit; 19½ km; ↥ 1100, ↧ 1200 m (mit Schwarkogel ↥ 1300, ↧ 1400 m).
{{Hauptartikel|Kranjska Gora|Triglav-Nationalpark|titel1=Kranjska Gora|titel2=Triglav-Nationalpark}} {{Siehe auch|Julische Alpen}}
Dies ist eine der anspruchsvollsten Etappen. Man wandert entlang Berggraten auf denen es sehr windig sein kann.
Nach zwei Stunden Aufstieg (Wanderwerg 682) erreicht man die Grenze am Jepzasattel (1438 m). Von hier geht man 1¾ Stunden auf und ab (↥ 400, ↧ 515 m) zun {{marker|type=waypoint|name=Slotrips Alpe-Adria Trail-Ausgangspunkt|url=|lat=46.51272580205868|long=13.886857922035786}}, am Ende der slowenischen Landstraße 4282. Der Pfad führt neben dieser abwärts.
Alternativ geht man vom Jepzasattel in gut zwei Stunden auf den Schwarkogel ({{hr|Črni vrh}}, 1842 m). Den Grat verlassend passiert man unterhalb der {{marker|type=mountain|name=Mallestiger Mittagskogel|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1887525}} (1801 m) und Techantinger Mittagskogel (1931 m; Abstecher hinauf ca. 15 Min.).
Hinab durch das Železnica-Tal kommt man in das auf 960 m gelegene Dorf Srednji vrh. In Gozd Martuljek erreicht man dann die [[w:Save|Save]] und folgt ihr bis Kranjska Gora.
Kranjska Gora ist ein wichtiger Wintersportort. Die Touristeninfo, Kolodvorska ulica 1c, öffnet im Sommer 8.00-20.00, im Winter 8.00-16.00 Uhr. Hier ist eine Zimmervermittlung und man verkauft Angelscheine. Kranjska Gora ist eine Verkehrsknoten in drei Richtungen: über den Wurzenpass nach Villach, den Vršič-Paß ins Isonzo Tal oder nach Tarvis(io) in Italien. Nach Jesenice fahren Busse (dort Züge nach Villach). Direktbusse mit [[Lubljana]] und Trenta gibt es nur im Sommer.
;Unterkunft in Kranjska Gora
* {{vCard|type=hotel|name=Hostel Nika|name-local=|address=Čičare 2, 4280 Kranjska Gora|directions=|phone=+38645881000|url=|hours=|price=|lat=46.48919147342446|long=13.793501584658621|lastedit=2023-11-04|description=Früher im Jugendherbergsverband. Heute Familienpension mit 2-4 Betten pro Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Jasna Chalet Resort|name-local=|address=Vršiška cesta 41, 4280 Kranjska Gora|directions=|phone=+38641903090 |url=|hours=|price=Luxus|lat=46.47566389288232|long=13.78344574016304|lastedit=2023-11-04|description=}}
: das noch teurere Boutique Hotel (vormals Pension) Milka und weitere Häuser nebenan.
;Abstecher
[[File:MartuljskaSkupina-Imena1.jpg|thumb|Blick auf die Martuljek-Gruppe.]]
Die wilden Berge der {{marker|type=mountain|name=Martuljek-Gruppe |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q20520785}} östlich Kranjska Gora zwischen den Tälern der Vrata und Pišnica bieten viel rauhe Landschaft, aber wenig markierte Wege. Die Gipfel erreichen 2500-2600 Meter. Škrlatica (2740 m) ist der zweithöchste Berg Sloweniens.
=== 21: Kranjska Gora – Trenta ===
7 Std. Gehzeit; 20 km; ↥ 814, ↧ 1000 m.
Aus Kranjska Gora gelangt man vorbei am Hotel Lek zu den Seen von Jasna und von dort weiter auf einem Waldweg nach Erika (Wanderweg 7). Man folgt dem Bergbach Pišnic vorbei an der {{marker|type=restaurant|name=Schutzhütte Mihov dom|url=|lat=46.44318370407995|long=13.771615306118921}} (Bushaltestelle; 1085 m) mit der nahen „russischen Kapelle“ für Kriegsgefangene von dort. Bis hierher braucht man 2 Std. Nach 40 Minuten erreicht man eine Gabelung, links auf dem einfacheren offiziellen Weg, man steigt die serpentinenreiche Landstraße hinauf. Nach rechts ist es steiler, aber mehr Natur bis unter dem Paß.
{{vCard|type=hotel|name=Erjavčeva koča|name-local=|address=Vršiška cesta 90, 4280 Kranjska Gora|directions=unter der Paßhöhe|phone=+38651399226|url=https://www.erjavcevakoca.com/ |hours=|price=|lat=46.43909442769933|long=13.749366925997268|lastedit=2023-11-04|description=11 Zimmer und Schlafsaal.}}
Am Vršič-Pass hat man auf 1685 m den höchsten Punkt der Etappe erreicht. (Hier war zwischen den Weltkriegen die Grenze zwischen Italien und Jugoslawien.) 200 Meter unter der zweiten (26.) Kurve geht man von der Straße auf den vom slowenischen Alpenverein markierten Wanderweg. Dieser führt zur {{marker|type=restaurant|name=Tičar Lodge|url=|lat=46.43274419823805|long=13.744585707475462}} einer Hütte beim Vršič-Paß nahe der Quelle der Soča ({{itS|Isonzo}}). Eine Schautafel beim Parkplatz zeigt den Weg am Soča-Trail zum Gipfel des {{marker|type=mountain|name=Vršič|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q31530655}} (1688 m).
Von dort weiter nach Trenta. Die letzten Meter nach Trenta hinein (nach den Campingplätzen) geht es noch einmal bergauf. Im Museum Dom Trenta wird der Nationalpark vorgestellt. Die Touristeninfo ist eine gute Anlaufstelle für Unterkünfte.
;Abstecher
* Vom {{marker|type=waypoint|name=Abzweig zur Soča-Quelle|alt=Izvir Soča|lat=46.410755123816294|long=13.728708552124184|name-local=y|wikidata=}} geht man etwa 20 Minuten dorthin. Das letzte Stück ist mit Seilen gesichert. Durch eine Schlucht kommt man zur Quellhöhle, die, wenn Mittag die Sonne hineinscheint, mysteriös grünlich schimmert. Der ungesicherte Höhlenbereich sollte nicht betreten werden. Eine Jausenstation mit Sommerbetrieb ist am Weg, oberhalb der Landstraße.
*{{vCard|type=botanical garden|name=Botanischer Garten Alpinum Juliana|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://www.juliana.pms-lj.si/en/ |hours=1. Mai - 30. Sept.: 8.30-18.30|price=|lat=|long=|lastedit=2023-11-04|description=Sammlung alpiner Pflanzern. Besonders schön Mai-Juni.|wikidata=Q12786244}}
* Das Kanjevec-Tal hinauf, zum Ende des befestigten Wege. Es gibt verschiedene Pfade zu den Bergen links und rechts. Z. B. auf den {{marker|type=mountain|name=Kanjevec|url=|lat=46.35998547846774|long= 13.811098903949235|name-local=y|wikidata=}} (2569 m; leicht) und {{marker|type=mountain|name=Triglav|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q1024}} (2864 m, höchster Berg Sloweniens).
;Unterkunft in Trenta
* {{vCard|type=hotel|name=Camping Trenta Sergej Bolčina|name-local=|address=Trenta 60 A, 5232 Soča|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=46.389250522433386|long=13.746831732492177|lastedit=2023-10-31|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Kamp "Triglav" - Apartmaji "Mija"|name-local=|address=Trenta 18 A, 5232 Soča|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=46.37449507759714|long=13.74145299069679|lastedit=2023-10-31|description=}}
* {{vCard|type=hotel|name=Pri Plajerju|name-local=|address=Trenta 16, 5232 Soča|directions=|phone=+38653889209 |url=https://www.eko-plajer.com/de |hours=|price=|lat=46.372608828270685|long=13.741204909809628|lastedit=2023-11-04|description=Ökobauernhof, geschlafen werden kann deshalb am Heuboden. Es gibt auch fünf Ferienwohnungen.}}
=== 22: Trenta – Bovec ===
[[File:21 Hängebrücke über die Soca (29484205655).jpg|thumb|Von der Hängebrücke hat man eine Blick in die große Soča-Schlucht, bis zu 12 Meter tief und an der engsten Stelle nur zwei Meter weit]]
5-6 Std. Gehzeit; 21,2 km; ↥ 125, ↧ 376 m.
Die Strecke folgt dem gut markierten Soča-Weg im engen Trentatal entlang dieses Gewässers. Man wechselt mehrmals die Seite. Beim Schild {{hr|Soška pot}} am Ende des Berebin-Tunnels folgt man dem rechten Pfad. Es bietet sich an 2½ Stunden beim Campingplatz Turistična kmetija Jelinčič eine Pause einzulegen. Der Weg oberhalb des Flusses ist nicht zu verfehlen. Nach 3 km kommt man zur engen 750 m langen {{marker|type=valley|name=Soča-Schlucht|url=|lat=46.34054989694357|long=13.651238131043396|name-local=Velika korita Soče|wikidata=}} samt Wasserfall und Wegen, die zum Wasser hinunterführen.
An der Stelle wo Landstraße und Fluß sich trennen folgt man weiter dem Fluß, außer man möchte das Ravelnik-Freiluftmuseum mit Stellungen der k.u.k.-Armee besuchen. Von diesem ist es 1 km nach Bovec.
Bleibt man am Fluß überquert man diesen und geht von Čezsoča am Landeplatz vorbei nach Norden. Kurz vor {{marker|type=settlement|name=Bovec|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q15855}} kommt man an Kirche der Jungfrau Maria in Polje vorbei. In Bovec gibt es zahlreiche Kajak-Vermieter und Veranstalter von Outdoor-Aktivitäten, auch Paragliding und einen Golfplatz.
Auf der Landstraße 206 fahren Busse. Gebaut wurde sie von russischen Kriegsgefangenen ab 1915 – dabei gab es geschätzt 250-300 tödlich Verunglückte. Der Sport- und Segelfliegerei dienst der {{marker|type=airport|name=Flugplatz Bovec-Tolmin|url=https://www.soca-valley.com/de/abenteuersuche/aktivitaten/2021011111030590/flugplatz-bovec/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11824281}}.
;Abstecher
* Fort Kluže, Jahrhunderte alt, im ersten Weltkrieg ausgebaut mit tiefen Stollen. 4,5 km das Tal der Kortnica hinauf (↥ 85, ↧ 20 m).
* Vom Dorf Kal Koritnica führt in etwas über drei Stunden auf den Gipfel des Svinjak hinauf.
* Das {{marker|type=mountain|name=Skigebiet Kanin|url=https://www.kanin.si/en/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3663438}} liegt auf über 2000m. Die {{marker|type=aerialway|name=Talstation der Seilbahn|url=|lat=46.33263664736711|long=13.538215988116153}} beginnt am Kreisverkehr bei Bovec. Auf 1650 m ist eine Zwischenstation, bis man auf 2210 m hinaufgetragen wird. Die grenzübergreifende Region um die Gipfel Prestreljenik ({{it|Monte Forato}}, 2499 m, Visoki Kanin ({{it|Monte Canin Alto}}) bietet im Sommer Wanderungen mit vielen Höhlen, u.a. der Vrtiglavica, in der mit 603 m der zweittiefste vertikale Fall in einer Höhle ist.
=== 23: Bovec – Drežnica ===
6¾-7½ Std. Gehzeit, Landkarte 1:25.000 in der Touristeninfo Bovec; 24 km; ↥ 600, ↧ 650 m.
Zunächst folgt man weiter dem Lauf der Soča, biegt dann ab hinauf zum Bergdorf Plužna. Weiter zum Wasserfall Virje durch das als Naturerbe ausgewiesene Bovec-Tal.
Der zweistufige {{marker|type=waterfall|name=Boka-Wasserfall|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q352429}} fällt über 106 und 33 Meter. Vom Wanderweg gibt es mehrere Aussichtspunkte darauf. Im Tal geht es nach der langen Biegung bei Log Čezsoški wieder am linken Ufer des Soča entlang. Schlußendlich biegt man nach Drežnica hinauf ab. Das Dorf {{marker|type=settlement|name= Drežnica|url=https://www.dreznica.si/de/ |lat=|long=|wikidata=Q1892993}}, bei Kobarid, ist für seinen ausgelassenen Fasching bekannt (Samstag vor Aschermittwoch ({{Aschermittwoch|{{NextYear}}}}) und Faschingsdienstag). Zu sehen sind auch einige alte Kirchen. Das Nachbardorf Koseč wartet mit etlichen Kunstwerken im öffentlichen Raum („Forma Viva“) und der volkskundlichen Botognica-Sammlung auf.
Berühmt sind die süßen Teigtaschen: {{hr|Štruklji}} in Drežnica und Koseč nach dem jeweiligen Dorf benannt. Aus ungesäuertem Teig werden kleine Knödel mit Rosinen-Walnußfüllung geformt und mit geschmolzener Butter übergossen.
;Abstecher nach Kobarid
{{Hauptartikel|Kobarid|titel1=Kobarid}}
* {{vCard|type=museum|name=Kobarid-Museum|name-local=y|alt=|address=Gregorčičeva ulica 10, 5222 Kobarid, Slowenien|directions=|phone=|url=|hours=Sommer 9.00-20.00, Winter 10.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-11-01|description=Museum mit pädagogischen Exponaten zu Schlachten des Weltkriegs, damals hieß der Ort Karfreit, mit Fotos und antiken Waffen. 1993 „Europäisches Museum des Jahres“|wikidata=}}
* Das Milch- und Käse-Museum (Mai-Sept.) besteht aus einem Raum. Der Schafskäse {{hr|Bovški sir}} wird um Bovec seit dem 15. Jhdt. hergestellt.
* Anfang Oktober ist in Kobarid das ''Jestivla,'' „jesti“ ist slowenisch für „essen.”
* Beeindruckend ist das „italienische Beinhaus“ bei der Kirche als Andenken an den Wahnsinn des Krieges, der hier in der Nähe mit den [[w:Isonzoschlachten|Isonzoschlachten]] besonders sinnlos war.
* {{vCard|type=hotel|name=Camping Koren|name-local=|address=Ladra 1b, 5222 Kobarid|directions=|phone=+38653891311|url=https://www.kamp-koren.si/ |hours=ganzjährig|price=|lat=46.25004847007973|long=13.586780896240244|lastedit=2023-11-01|description=Campen im Wald, auch Hütten, „Glamping“ und Caravanstandplatz.}}
: Günstiger ist Camping Lazar, 600 m weiter den Fluß aufwärts.
* Das Stadtfest ''Buški-''Tag findet in Bovec Anfang Juli statt. Die „Nacht der Kartoffel“ ({{hr|Čomparska noč}}) im August ist eine Kulturveranstaltung auch mit Theater und Volkstanz.
=== 24: Drežnica – Tolmin ===
[[File:Soca-trail-21.jpg|thumb|Am Soča Trail, 24. Etappe]]
7½ Std. Gehzeit; 21 km; ↥ 800, ↧ 1200 m.<br>
Diese und die folgende Etappe sind anspruchsvoll.
Zunächst auf dem „[https://www.thewalkofpeace.com/ Weg des Friedens]“ ({{hr|Pot miru}}) nach Koseč. Man geht die meiste Zeit, zunächst aufwärts, auf alten Militärpfaden im Nationalpark, Abstecher über Almen auf den Krn (2224 m, ↥ 3 Std., ↧ 2). <br>
Die italienische Soldatenkapelle Planica ist auf 1224 m, weiter zum niedriger gelegenen {{marker|type=settlement|name=Vrsno|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2539362}}.
Das letzte Stück von Gabrje bis {{marker|type=city|name=Tolmin|url=|lat=|long=|name-local=dt.: Tolmein), it.: Tolmino|wikidata=Q8011223}} (160 m) folgt man wieder dem Fluß. Sehenswert dort ist die Ruine ''Kozlov rob'' oberhalb der Stadt sowie das Museum am Statdtplatz. Im Juli fand bis 2023 das Rockfestival ''MetalDays'' hier statt. Wegen zu großem Andrangs wurde es verlegt, stattdessen gibt es für das ''Tolminator'' nur noch 5000 Eintrittskarten. Am ersten Oktoberwochenende dreht sich in Tolmin beim ''Frika''-Festival alles um frittierten Käse.
Alternativ kann man Drežnica – Tolmin dem Juliana-Trail folgen (oder den frühmorgendlichen Bus nehmen).
{{vCard|type=museum|name=Museum Tolmin|name-local=y|alt=|address=Mestni trg 4, 5220 Tolmin|directions=|phone=|url=https://www.tol-muzej.si/ |hours=|price=|lat=46.182206087900255|long=13.732575519277201|lastedit=|description=|wikidata=}}
;Abstecher
Tolmin-Schlucht am Zusammenfluß von Tolminka und Zadlaščica, 2 km vom Ort. Die drei Kavernen der einen Kilometer langen Zadlaška-Höhle dürfen nur mit Führer besucht werden.
=== 25: Tolmin – Tribil di Sopra ===
[[File:Tolminc2.jpg|thumb|Tolminer Hartkäse aus Kuhmilch ]]
7¾ Std. Gehzeit; 19½ km; ↥ 1280, ↧ 840 m.
Entlang der Route, die teilweise mit dem „Friedensweg“ deckungsgleich ist, finden sich viele Andenken an den ersten Weltkrieg und die hier 1917 ausgefochtene [[w:Zwölfte Isonzoschlacht|Zwölfte Isonzoschlacht]].
Aus Tolmin hinter der Kirche S. Daniele abbiegen auf der Landstraße Richtung Volče. Nach diesem Dorf weiter auf Asphalt, den Solarie-Paß hinauf. Nach der ersten Kehre geht der Weg wieder in den Wald. Weiter auf dem Kamm bis zum Beginn des Rundwegs „Freilichtmuseums Kolovrat“ (das sind vor allem Befestigungsreste usw., 3½ Std. von Tolmin). Weiter auf der Straße auf slowenischer Seite des Begrkmmes. Man steigt auf den {{marker|type=mountain|name= Kolovrat|url=|lat=46.166638608836095|long=13.666668277055992|name-local=Colorât|wikidata=}}, dessen 7 km Bergrücken von 800–1150 m hoch sind. Auf italienischer Seite dann bei Markierung CAI 746 durch die Büsche steil hinab zum alten Grenzposten, weiter bis zur Solarie-Hütte (956 m). Dann am Waldweg (CAI 746) bis Clabuzzaro/Breg (802 m). Danach CAI 747 folgend nach Rucchin/Zaločilo (648 m). Hier aufwärts (CAI 747) zum Monte Cum/Hum (912 m); alternativ den Berg umgehend CAI 747a. Beide Wege führen nach {{marker|type=settlement|name= Tribil di Sopra|url=|lat=|long=|name-local=Tribil Superiore|wikidata=Q18452591}} (Gemeinde Stregna). Hier fährt Buslinie 314 (Cividale – Gnidovizza; 2 tgl.). Direkt bei der Haltestelle ist das Ostello La Finestra.
Zur Sommersonnwende gibt es in Tribil und Nachbardörfern die entsprechenden Feuer ''Kries Sv Ivana.'' In der Region des oberen Natisone lebt eine bedeutende slowenische Minderheit.
;Abstecher
{{vCard|type=cemetery|name=Soldatenfriedhof Deutscher Karner|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=46.175749|long=13.732048|lastedit=|description=Gräber für fast 1000 gefallenen Deutsche. Das Eingangstor ist aus Gewehrläufen geschmiedet.|wikidata=}}
=== 26: Tribil di Sopra – Cividale ===
[[File:Panoramic view "The Walk of Peace from the Alps to the Adriatic" Alpe Adria Trail Sentiero 747 Route 27 Tolmin (Slovenia) Tribil di Sopra, Friuli Venezia Guilia, Italy.jpg|thumb|Blick von der italienischen Seite auf die „Friedensroute“ (Sentiero 747, Route 2) entlang der auch der Alpe-Adria-Trail läuft.]]
[[Datei:Alpe Adria Trail Etappe 27 über den Kolovrat (1169 m) nach Castelmonte.jpg|thumb|Auf der Etappe über den Kolovrat (1169 m) nach Castelmonte. Entlang des Kolovrat war die italienische Frontlinie, zahlreiche Reste sind im Gelände.]]
7¼-8 Std. Gehzeit; 24½ km; ↥ 550, ↧ 1050 m.
Bis ins Dorf Clinaz bleibt man auf Weg CAI 747. Hier geht man in einer Landschaft mit regelrechten Eßkastanienwäldern und Wiesen. Weiter oberhalb Varch/Varh vorbei bis zum Monte S. Giovanni (702 m) mit Kirche. CAI 747 führt Richtung Judrio-Tal. Bei Casa Dorgnac geht es durchs Gelände nach Castelmonte. Am höchsten Punkt Na Gradu/Monte Poclabuz (1114 m) verläuft die Grenze.
Man kann die obige Route ab Casa Dorgnac abkürzen bis zur {{marker|type=church|name=Marienwallfahrtskirche Castelmonte|url=https://www.santuariocastelmonte.it/ |lat=|long=|wikidata=Q3949668}} mit Kapuzinerkloster inmitten der gleichnamigen Hügelfestung. Die im September stattfindende Wallfahrt aus Cividale gedenkt der Toten des [[w:Erdbeben im Friaul 1976|Erdbebens im Friaul 1976]]. Die Ortschaft ist auch mit Bus 304 auf der Provinzstraße 31 erreichbar. Zunächst wandert man einen Kilometer auf dieser abwärts. Nach drei Spitzkehren geht im Ortsteil Case Moldiaria (489 m) ein geschotterter Weg ab. Nach vier Kilometern kommt man zum Dorf Purgessimo (159 m). Durch dieses, über die Straße ist ein Saumpfad ({{it|Strada del Mulino}}), der zwischen den Feldern und dem Fluß Natisone bis nahe an die ehemalige Hauptstadt der Langobarden {{Symbol Unesco}} [[Cividale del Friuli|Cividale]] heranführt.
;Abstecher
{{vCard|type=church|name=Grotta San Giovanni d’Antro|name-local=Landarska Jama|alt=|address=Via Antro, 33046 Pulfero UD|directions=|phone=|url=https://www.grottadantro.it/ |hours=Sommer jedes Wochenende, Nebensaison nur Sonntag, Winterpause ab Mitte Nov.; nur mit Führung (nur ital.)|price=7 €|lat=|long=|lastedit=2023-11-01 |description=Felsenkirche.|wikidata=Q3947267}}
* Das Mittelalterfest {{it|Palio di San Donato}} veranstaltet man in Cividale an einem Wochenende Mitte August.
=== 27: Cividale – Golo Brdo ===
3½ Std. Gehzeit; 13½ km; ↥ 220, ↧ 150 m.
Die leichte Strecke führt durch die Dörfer Darnazzacco, Gagliano nach Prepotto. Vor Centa ist man auf dem Weg CAI 748. Man gelangt auf die Straße des Judrio-Tals bis Albana (99 m; Bus 316 aus cividale). Von dort nach Breg ({{hr|Breg pri Golem Brdu}}), wo man die slowenische Grenze erreicht hat und sich auf den Pfaden von Golo Brdo bewegt.
=== 28 Golo Brdo – Dobrovo ===
8½ Std. Gehzeit; 18 km; ↥ 600, ↧ 650 m.
Der Weg führt durch die Dörfer Vrhovlje pri Kožbani, Fojana nach {{marker|type=settlement|name=Dobrovo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2610065}}. Die dortige Burg, quadratisch mit vier quadratischen Türmen stammt in ihrer jetzigen Form aus den 1880ern, ist im Grunde aber älter. Die Kunstsammlung des damaligen Besitzers ist im Museum ausgestellt. Kriegsbedingt ging ein wesentlicher Teil verloren.
Teilweise wird empfohlen 3 km bis Šmartno weiter zu gehen. Hier sind jedoch nur wenige Unterkünfte.
;Abstecher
{{vCard|type=castle|name=Aussichtsturm Gonjače |name-local=y|alt=|address=Gonjače 28c, 5211 Kojsko|directions=Bushaltestelle Gonjače|phone=|url=|hours=|price=|lat=46.010170458534766|long=13.561811120605467|lastedit=|description=|wikidata=}}
=== 29: Dobrovo – Cormòns ===
6½ Std. Gehzeit (aus Šmartno 4½); 20½ km (aus Šmartno 16); ↥ 650, ↧ 750 m.
Zuerst ins {{marker|type=settlement|name=Dorf Šmartno|url=https://www.brda.si/deu/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q765441}} (↥ 128 m). Von dort weiter, nun in südlicher Richtung, durch die Dörfer Kozana (2 km) und nach Medana (185 m) aufsteigend. Die Region hier heißt [[w:Collio|Goriška Brda, ital. Collio]]. Hier treffen drei Kulturkreise aufeinander: der slawische, romanische und germanische. Seit vor hundert Jahren die meisten Oliven erfroren dominiert der Weinbau.
Die Wege der Etappe sind weitghend asphaltiert. Beim ehemaligen Grenzübergang Plešivo ({{it|Plessiva}}) gelangt man über die italienischen Grenze. Durch die Weinberge geht es nach {{marker|type=settlement|name=Cormòns|url=|lat=|long=|name-local=dt.: Kremaun|wikidata=Q53124}}. Am Bahnhof Regionalzüge nach Triest und Venedig.
;Abstecher
* [[Gorizia|Gorizia/Görz]], mit dem slowenischen Ortsteil [[Nova Gorica]] 2025 europäische Kulturhauptstadt (zusammen mit jener ostdeutschen Stadt, die aus politischer Verblendung nicht mehr nach dem bedeutendsten jüdischen Philosophen deutscher Zunge benannt sein darf).
* Ein 1938 erbautes Kriegerdenkmal mit den den Überresten von Soldaten verschiedener Friedhöfe ist das [https://www.difesa.it/Il_Ministro/ONORCADUTI/Friuli_Venezia_Giulia/Pagine/Oslavia.aspx Monumento Ossario di Oslavia], auf den Hügeln 5 km nördlich Görz. Geöffnet 9.00-14.00 und 14.30-16.00 Uhr, im Winter So., Mo. u. Feiertag geschl.
* Am zweiten Septembersonntag ist in Cormòns Wein(lese)fest.
=== 30: Cormòns – Gradisca ===
4¼ Std. Gehzeit; 18½ km; ↥ 150, ↧ 150 m.
Aus Cormòns am Weg CAI 99 vorbei am Dorf Preval. Linker Hand sieht man die kleinen Seen Piana del Preval. Bei Russiz kommt man auf den {{it|Sentiero delle Vigne Alte}}, den „Weg der Weinberge.“ CAI 99 durchquert das Naturschutzgebiet für Wasservögel {{it|Laghetti rossi}}. Nach Unterquerung der Autobahn nahe Farra geht es durch die Aulandschaft des Isonzo bis {{marker|type=settlement|name=Gradisca d’Isonzo|url=|lat=|long=|name-local=Gradišče ob Soči|wikidata=Q53129}}
Das {{it|Isontino}} („Isonzo-Gebiet“) besteht aus zwei geologisch gegensätzlichen Zonen: Ebene im Westen und Karstberge im Osten.
;Abstecher
* {{vCard|type=museum|name=Museo del Monte San Michele|name-local=Muzej na Debeli griži|alt=|address=|directions=Bus G08 nach San Martino del Carso|phone=|url=https://www.museodelmontesanmichele.it/index-en.html |hours=Mi., Sa., So. 10.00-18.00, im Winter nur bis 16.00|price=|lat=|long=|lastedit=2023-11-01|description=Multimediale Darstellung des Weltkriegs in einem 1922 eingerichteten Bau, der schwere Artillerie beherbergt hatte.|wikidata=Q70351963}}
* {{vCard|type=cave|name=Grotta Regina del Carso|name-local=y|alt=|address=Savogna d'Isonzo, Str. Rubbia, 34070 San Michele del Carso GO|directions=|email=kraskikrti@googlegroups.com |url=https://www.kraskikrti.net/?page_id=120 |hours= Nur für geführte Gruppen|price=Pflichtversicherung für Jugendliche und Senioren|lat=|long=|lastedit=2023-11-01|description=Beeindruckende Tropfsteinhöhle. Ansprechpartner Höhlenforschungsgruppe Talpe del Carso.|wikidata=Q35691702}}
=== 31: Gradisca – Duino ===
[[File:Ritschert Bodenbauer (2).jpg|thumb|Eine slowenische Leibspeise ist „Ritschert“ ({{hr|ričet}}), ein Eintopfgericht mit Gerste, Bohnen und Räucherspeck.]]
7½ Std. Gehzeit; 28 km; ↥ 650, ↧ 640 m.
Bei Gradisca über die Isonzo-Brücke in Richtung Poggio Terza Armata auf Weg CAI 70. Hinein in den Wald (Kreuzung markiert № 76) zum Monte San Michele (mit Museum). In den Ort San Martino del Carso. Von dort in südlicher Richtung auf Weg CAI 72 weiter bis zum Doberdò-See.
Zwischen Doberdò und Monfalcone ist das Naturschutzgebiet {{marker|type=national park|name=Riserva Naturale Laghi di Doberdò e Pietrarossa|url=|lat=|long=|alt=EUAP0983|wikidata=Q3936753}}.
Nach Osten zum Monte Arupacupa geht es hinunter nach Iamiano. Von dort Weg 3 auf geschottertem Feld- und Waldwegen. Kurz vor Medeazza auf CAI 116, weiter bergab. Der [[w:Timavo|Fluß Timavo]], Zusammenfluss dreier Quellbäche unterhalb San Giovanni al Timavo, verläuft nur 2 km oberirdisch. Aus Slowenien beginnend kommt sein Wasser vierzig Kilometer unterirdisch durch den Karst. CAI 1 in Richtung Villaggio del Pescatore und Cernizza-Wald geht nach Duino.
Sehenswert ist am Meer das {{marker|type=castle|name=Castello di Duino|url=https://www.castellodiduino.it/en/ |lat=45.772066230607805|long=13.603973285157391}}. Diese Privatresidenz der Fürsten Thurn & Taxis ist seit 2003 Museum.
=== 32: Duino – Prosecco ===
[[Bild:Riflessi del tramonto.JPG|thumb|{{marker|type=church|name=Wallfahrtskirche Monte Grisa|url=http://www.montegrisa.org/ |lat=45.69383707446186|long=13.749724584342584}} halbwegs zwischen Prosecco und Banne.]]
8¼ Std. Gehzeit; 30½ km; ↥ 700, ↧ 350 m.
{{Siehe auch|w:Prosecco|titel1=Prosecco, der Wein}}, als billiges Sektsubstitut Modegetränk der 1990er, dessen Abfüllung seit 2010 nur noch im geschützten Anbaugebiet erfolgen darf. Der Gebrauch von Dosen oder blauen Flaschen ist in Italien seit 2009/16 verboten.
Nicht entgehen lassen sollte man sich einen Spaziergang auf dem [[w:Rainer Maria Rilke|Rilke]]-Weg durch das nahe Naturschutzgebiet der Klippen von Duino. Die Wanderroute führt vorbei an Bunkern und Unterständen. Weiter geht es an der Staatsstraße SS14 vorbei an Sistiana Richtung Visogliano zur Autobahnüberführung. Man kommt auf den Weg CAI 33 in Richtung San Pelagio dann CAI 32. Hinter diesem Ort auf CAI 10 nach Ternova Piccola. Durch Laubwald wieter auf CAI 3, auf den Monte San Leonardo. Von diesem hinunter nach Samatorza (CAI 45). In südlicher Richtung nach Coludrozza, dann Provinzstraße SP14 in den Ort Sgonico. Es geht südwestlich über Gabrovizza nach {{marker|type=city|name=Prosecco|url=| lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3396382}}, bereits ein Vorort von Triest. Sehenswert ist das [https://miramare.cultura.gov.it/de/ Schloss Miramare] erreichbar über den {{it|Sentiero per Miramar}} aus dem Ortsteil Contovello knapp 250 Meter über dem Meer.
Es bietet sich an bis Banne weiterzugehen auf der Strada Vicentina oder Strada Napoleonica (CAI 1). Auf diesen 8 km geht es 120 Meter bergauf vorbei an der grotesken Wallfahrtskirche Monte Grisa und einigen Resten aus verschiedenen Kriegen.
;Abstecher
{{vCard|type=cave|name=Grotta Gigante|name-local=y|alt=|address=Borgo Grotta Gigante, 42 / A, 34010 Sgonico TS|directions=Stadtbus Triest 42 ins Dorf|phone=|url=https://www.grottagigante.it/de/die-hohle/ |hours=Reservierung erforderlich. 10.00-16.00, Mo. Ruhetag|price=|lat=|long=|lastedit=2023-11-01|description=Wie der Name sagt, eine gigantische Tropfsteinhöhle. Normale geführte Touren 850 m hinein, etwa eine Stunde oder Höhlenerlebnis, ein vier Stunden dauernder Abstieg bis in 252 Meter Tiefe.|wikidata=Q1547628}}
=== 33: Banne – Lipica ===
7 Std. Gehzeit; 24 km; ↥ 550 (377 m ab Banne), ↧ 600 m.
Die Etappe umgeht Triest durch das hüglige Hinterland, über das Karstplateau. Von Conconello geht ein steiniger Pfad (CAI 2) bergan, der über den {{it|Valico di Trebiciano}}, auf der anderen Seite hinunter nach Trebiciano führt. Durch den Ort an der zweiten Kreuzung bis nach {{marker|type=settlement|name=Gropada|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3334360}}. Von dort hinauf, Stand 2022 zwischen Gropada durch Bassovizza noch schlecht beschildert. Vom Grenzübergang führt der {{marker|type=waypoint|name=Resselweg, Trail geschottert|url=|lat=45.66610718007584|long=13.86800975582304}} Richtung {{marker|type=city|name=Lipica|url=https://www.lipica.org/de/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q556339}}. Besonders wenn man von Prosecco abmarschiert ist, bietet sich dieser Ort als Etappenziel an. Gepflegt ist das Hotel Maestoso samt Spielcasino. Ansonsten kann man im Gestüt ({{hr|Kobilarna Lipica}}) weiße Lipizzaner bewundern.
=== 34: Lipica – Muggia ===
6¾ Std. Gehzeit; 20 km; ↥ 700, ↧ 1040 m.
Aus Slowenien geht es über’s Karstplateaus und seine die Berge Kokoš (Berghütte dort) und Veliko Gradišče durch das Rosandratal, einem Naturschutzgebiet, zunächst nach {{marker|type=settlement|name=Bagnoli della Rosandra|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q676254}} am Stadtrand von Triest.
Die östliche Industriezone der Großstadt umwandert man bis zum Ende des Trails in Muggia. Oberhalb San Dorligo della Valle sind mehrere Tropfsteinhöhlen. Fans von Burgen steigen noch ein Mal nach Slowenien in die {{marker|type=castle|name=Ruine Grad Socerb|url=|lat=|long=|name-local=Castello di San Servolo; dt.: Schloss Sankt Serff|wikidata=Q3662872}} auf, von der man bei gutem Wetter grandiose Ausblicke hat.
In Muggia bietet sich der Besuch der Burg und des {{marker|type=museum|name=Archäologieparks Alt-Muggia|url=https://www.parcodimuggiavecchia.com/ |lat=45.59954524196217|long=13.752462577928886|name-local=Parco Archeologico di Muggia Vecchia|wikidata=}} an (8.00-18.00 Uhr).
== Alternativrundroute Faaker See – Tarvis – Kranjska Gora – Baumgartnerhöhe ==
Dieser mehrtägige Weg führt ostwärts beginnend bei [[#19: Velden – Baumgartnerhof|Etappe 19: Velden – Baumgartnerhof]].
Tagesrouten:
# Faaker See oder Baumgartnerhöhe – Warmbad Villach: 4¼ Std. Gehzeit; 15,1 km, ↥ 74, ↧ 494 m.
# Warmbad Villach – Nötsch: 6¼ Std. Gehzeit; 20,6 km, ↥ 190, ↧ 132 m.
# Nötsch – Valbruna: 7½ Std. Gehzeit; 23,4 km, ↥ 1320, ↧ 1055 m (anspruchsvoll).
# Valbruna – Tarvis: 7 Std. Gehzeit; 19½ km, ↥ 1020, ↧ 1063 m.
# Tarvis – Rifugio Zacchi: 6¼ Std. Gehzeit; 18½ km, ↥ 982, ↧ 353 m.
# Rifugio Zacchi - Kranjska Gora: 6 Std. Gehzeit; 16,2 km, ↥ 495, ↧ 1082 m. Anschluß [[#21: Kranjska Gora – Trenta|Etappe 21]]
# Kranjska Gora - Faaker See: 8½ Std. Gehzeit; 21,4 km, ↥ 1210, ↧ 1090 m (anspruchsvoll).
== Praktische Hinweise ==
Österreich: Bergrettung Tel.: 140<br>
Italien: Notarzt & Bergrettung: Tel. 180
Im alpinen Raum sind rasche Wetterumschwünge möglich. Im engen Soča-Tal wird nach Starkregen der Weg häufig gesperrt.
Wildcampen ist in Kärnten und Slowenien verboten, außer man hat auf Privatgelände die entsprechende Erlaubnis. Biwakieren ist in Italien zwischen Sonnenunter- und -aufgang prinzipiell für eine Nacht erlaubt. Ansonsten regelt die Region oder Kommune das wilde Zelten und bestimmt eventuelle, zu erfragende Plätze.
{{AndereOrte|Der Alpe-Adria-Trail ist zu unterscheiden vom [[Alpe-Adria-Radweg]] zwischen Salzburg und Grado.}}
;Kurtaxe
{{Siehe auch|Slowenien#Kurtaxe|Kärnten#Unterkunft|titel1=Kurtaxe in Slowenien|titel2=Nächtgungstaxe in Kärnten}}.
== Literatur ==
* Abraham, Rudolf; ''The Alpe-Adria Trail;'' Chesham ²2020 (Bradt); [engl., mit Karten 1:50.000]
* Christ, Astrid.; Marktl, Martin; ''Alpe Adria Trail: vom Großglockner nach Triest: alle Etappen des AAT sowie der 3-Länder-Rundtour;'' ⁵2023 (Bergverlag Rother); {{ISBN|978-3-7633-4679-0}}
* Eberle, Matthias; ''Unser Alpe-Adria-Trail: Mit Kleinkind über die Alpen bis ans Meer;'' Norderstedt 2017; {{ISBN|978-3-7448-0343-4}}
* Gärtner, Anna; ''[http://media.obvsg.at/AC15204142-2001 Höhen und Tiefen eines Wanderweges] – Ansätze zur effizienten und effektiven Qualitätssicherung aus Kundensicht am Beispiel des Alpe-Adria-Trails;'' Wien 2018; [Masterarbeit, FH Wien der WKW]
* Themenheft: ''The Heritagization of the Isonzo Front;'' [https://www.folklore.ee/folklore/vol73/ Folklore, Vol. 73]; ISSN 1406-0949, [http://dx.doi.org/10.7592/FEJF2018.73 DOI: 10.7592/FEJF2018.73]
* Kranebitter, Christian; ''Geh einfach los: mein Alpe-Adria-Trail von Villach nach Triest;'' Remscheid 2019; {{ISBN|978-3-96103-526-7}}, [Reisebericht, 2015]
* Praprotnik, Nada; ''Alpiner botanischer Garten "Juliana" in Trenta: einziger alpiner botanischer Garten in Slowenien;'' Ljubljana 2009 (Naturkundemuseum Ljubljana)
* Theil, Walter; ''AlpeAdriaTrail;'' 2022 (Kompass); [Wanderführer + Extra-Tourenkarte]
* Thielitz, Kati; ''Kärnten: die Südsee Österreichs: Wandertour, auf dem Alpe-Adria-Trail vom Großglockner bis zum Mittelmeer …;'' München 2019; = ''ADAC Reisemagazin'' Nr. 169; {{ISBN|978-3-86207-236-1}}
;Landkarten
* Freytag & Berndt, 1:50.000 (nur Kärnten): WK221, WK222, WK224 und Übersicht ''Österreichische Weitwanderwege'' 1:800.000. Bei diesem Verlag auch die Serien des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen ''Bundesamtskarten ÖK50-UTM'' 1:50.000, teilweise 1:25.000.
* Östereichischer Alpenverein, 1:25.000: 40 ''Glocknergruppe,'' 41 ''Schobergruppe,'' 42 ''Sonnblick,'' 44 ''Hochalmspitze-Ankogel.''
* [https://www.kompass.de/verlagsprogramm/ Kompass Verlag] 1:50.000: Lienz–Schobergruppe; Nationalpark Hohe Tauern Süd; Millstätter See (auch 1:25.000); Nockgebiet; Wörther See–Karawanken West; Villacher Alpe.
* Slowenischer Alpenverein, 1:50.000: 3 ''Julijske Alpe–vzhodni del,'' 4 ''Julijske Alpe–zahodni del,'' 19 ''Slovenska Istra;'' 1:25.000: 1 ''Jalovec in Mangar,'' 5 ''Krn.'' Verkauf: {{marker|type=shop|name=Planinska zveza Slovenije|url=|lat=46.060151530877164|long=14.537272105456317|wikidata=}}, Ob železnici 30a, p. p. 214, SI-1001 Ljubljana, Tel. +386 1 4345 684, shop@pzs.si.
* [https://www.tabaccoeditrice.it/en/maps/1-25000-mountain/ Tabacco Verlag]: 1:25000 Karten italienischer Alpenregionen.
== Weblinks ==
{{Stand|2023|11}}
* [https://www.alpe-adria-trail.com/de/der-trail/ alpe-adria-trail.com], (dt.)
* [https://www.kaernten-bus.at/ Kärntenbus] mit Fahrplänen und Streckenifo, saisonal auch Wanderbusse
* [https://www.kaerntencard.at/sommer/ Kärntencard] ermöglicht Rabatte oder freie Eintritte. Wochen- oder Saisonkarten; geringer Nachlaß für Senioren.
* [https://kranjska-gora.si/de Touristeninfo Kranjska Gora] (dt.)
* [https://www.soca-valley.com/de/ Touristeninfo Soča-Tal] (dt.) mit Unterkunftsverzeichnis und aktuellen Infos zum Wegezustand in Slowenien
* [https://www.slovenia.info/de Offizielle Tourismus-Website von Slowenien]
* [https://en.pzs.si/ Slowenischer Alpenverein] mit Wege- und Hüttenverzeichnis sowie Aktuelles über Sperrungen usw. (engl.)
* [http://www.pdjesenice-drustvo.si/en/?lang=en Alpenverein Jesnice] hat 6 Hütten in der Region
* [https://www.youth-hostel.si/en/hostels Jugendherbergen Sloweniens]
* [https://www.tnp.si/en/ Nationalpark Triglav] (engl.)
* [https://consorziocastelli.it/ Consorzio per la Salvaguardia dei Castelli Storici del Friuli Venezia Giulia] „Burgenfreunde“
* [https://www.turismofvg.it/de Offizielle Tourismus-Website von Friaul-Julisch Venetien]
{{class-4}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2024-05}}
{{IstInKat|Kärnten}}
[[Kategorie:Friaul-Julisch Venetien]]
[[Kategorie:Goriška]]
[[Kategorie:Wandern in Slowenien]]
[[Kategorie:Wandern in Österreich]]
[[Kategorie:Wandern in Italien]]
4qnxqmr4z0w4d7n1ra1p7r3fofhsa1d
Ani (historische Stadt)
0
122761
1651713
1623823
2024-10-29T16:46:48Z
DocWoKav
14575
1651713
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Ani''' ist eine historische Ruinenstadt unmittelbar an der Grenze der [[Türkei]] zu [[Armenien]].
== Hintergrund ==
[[File:AniMap.gif|350px|Plan von Ani]]
[[File:Ani-Turkish-Armenian border.jpeg|mini|Türkisch-armenische Grenze bei Ani]]
Ani liegt in der türkischen Provinz [[Kars]] am tief eingeschnittenen Grenzfluss [[w:Achurjan|Arpaçay]] (armenisch: Achurjan) rund 45 km östlich der Provinzhauptstadt. Seit 961 war es Hauptstadt der armenischen Könige. Es entwickelte sich schnell zu einer Großstadt mit angeblich über 100.000 Einwohnern. 993 wurde es Sitz des armenischen Patriarchen. 1042 unterwarf sich König Gagik II. den Byzantinern, die die Stadt 1045 einnahmen, aber schon 1064 dem [[w:Großseldschuken|groß-seldschukischen]] Sultan [[w:Alp Arslan|Alp Arslan]] unterlagen, der die bereits stark zerstörte Stadt im Jahr 1072 an einen kurdischen [[w:Schaddadiden|Schaddadiden-Emir]] verkaufte. Bis 1236 beherrschten Könige aus Georgien die Stadt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1319 war der Verfall der Stadt nicht mehr aufzuhalten. Im 19. Jahrhundert war Ani menschenleer. Russische Archäologen unternahmen Bergungen. Nach der Übernahme des Gebiets unter türkischer Herrschaft begannen Versuche, die armenische Geschichte auszulöschen. Teile von Ani wurden (und sind teils noch, wie die Zitadelle Iç Kale und der unmittelbare Grenzbereich) militärisches Sperrgebiet. Heute liegt bei Ani das kurdische Dorf Aniköy/Ocaklı. Das Ruinengelände ist seit 2016 als [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] ausgewiesen. Seither finden Restaurierungen, insbesondere in der Kathedrale, statt. Das Gelände ist touristisch erschlossen (Eintrittsgebühr, Parkplatz, Toiletten, Cafeteria, Infotafeln).
{{Mapframe|40.5075|43.57277778|zoom=14}}
== Anreise ==
Von Kars über die gut ausgebaute Provinzstraße 36-07.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Ani-Cathedral, Ruine.jpeg|mini|Die Kathedrale]]
[[File:20110419 Church of Redeemer Collage Ani Turkey.jpg|mini|Erlöserkirche]]
[[File:Ani - Tigran Honents.jpg|mini|Gregorkirche des Tigran Honentz]]
[[File:Ani Tigran Honents church 01 Interior Northeast side 5628.jpg|mini|Gregorkirche des Tigran Honentz, Fresken im Innern]]
* Doppelte Stadtmauer mit Toren Arslanlı Kapısı (Hauptzugang), Çifte Bedem Kapısı und Hıdrelez Kapısı
* Erlöserkirche
* Die {{marker|name=Gregorkirche des Tigran Honentz|type=church|wikidata=Q195948}} gehört zu den am besten erhaltenen Bauten.
* Die {{marker|name=Kathedrale von Ani|type=church|wikidata=Q196161}} (2024 eingerüstet)
* Die {{marker|name=Menüçehr-Moschee|type=mosque|wikidata=Q195422}}
* Gregorkirche der Ahughamrentz
* Die {{marker|name=Apostelkirche (Ani)|type=church|wikidata=Q196156}}
* Gregorkirche des Königs Gagig I.
* Zitadelle (Iç Kale, nicht zugänglich)
* Ruine der doppelstöckigen Brücke über den Arpa Çayı
=== In der Nähe ===
[[File:Church of Saint Elia, Kizkale.jpg|mini|Sankt-Elias-Kirche in Kizkale]]
*{{vCard|name=Sankt-Elias-Kirche in Kizkale|wikidata=Q125185930|type= church|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* Volker Eid: Ost-Türkei, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, {{ISBN|3-7701-1455-8}}, S. 208 - 220 (mit zahlreichen Grundrissen, nur noch antiquarisch erhältlich)
<!-- == Weblinks == -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
g850xvk74a8priyde3p693lkvwoskhs
1651715
1651713
2024-10-29T16:48:34Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
1651715
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Ani''' ist eine historische Ruinenstadt unmittelbar an der Grenze der [[Türkei]] zu [[Armenien]].
== Hintergrund ==
Ani liegt in der türkischen Provinz [[Kars]] am tief eingeschnittenen Grenzfluss [[w:Achurjan|Arpaçay]] (armenisch: Achurjan) rund 45 km östlich der Provinzhauptstadt. Seit 961 war es Hauptstadt der armenischen Könige. Es entwickelte sich schnell zu einer Großstadt mit angeblich über 100.000 Einwohnern. 993 wurde es Sitz des armenischen Patriarchen. 1042 unterwarf sich König Gagik II. den Byzantinern, die die Stadt 1045 einnahmen, aber schon 1064 dem [[w:Großseldschuken|groß-seldschukischen]] Sultan [[w:Alp Arslan|Alp Arslan]] unterlagen, der die bereits stark zerstörte Stadt im Jahr 1072 an einen kurdischen [[w:Schaddadiden|Schaddadiden-Emir]] verkaufte. Bis 1236 beherrschten Könige aus Georgien die Stadt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1319 war der Verfall der Stadt nicht mehr aufzuhalten. Im 19. Jahrhundert war Ani menschenleer. Russische Archäologen unternahmen Bergungen. Nach der Übernahme des Gebiets unter türkischer Herrschaft begannen Versuche, die armenische Geschichte auszulöschen. Teile von Ani wurden (und sind teils noch, wie die Zitadelle Iç Kale und der unmittelbare Grenzbereich) militärisches Sperrgebiet. Heute liegt bei Ani das kurdische Dorf Aniköy/Ocaklı. Das Ruinengelände ist seit 2016 als [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] ausgewiesen. Seither finden Restaurierungen, insbesondere in der Kathedrale, statt. Das Gelände ist touristisch erschlossen (Eintrittsgebühr, Parkplatz, Toiletten, Cafeteria, Infotafeln).
{{Mapframe|40.5075|43.57277778|zoom=14}}
{{Scroll Gallery
|title=
|width=300
|maxHeight =200
|AniMap.gif|Plan von Ani]]
|Ani-Turkish-Armenian border.jpeg|Türkisch-armenische Grenze bei Ani
}}
== Anreise ==
Von Kars über die gut ausgebaute Provinzstraße 36-07.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Ani-Cathedral, Ruine.jpeg|mini|Die Kathedrale]]
[[File:20110419 Church of Redeemer Collage Ani Turkey.jpg|mini|Erlöserkirche]]
[[File:Ani - Tigran Honents.jpg|mini|Gregorkirche des Tigran Honentz]]
[[File:Ani Tigran Honents church 01 Interior Northeast side 5628.jpg|mini|Gregorkirche des Tigran Honentz, Fresken im Innern]]
* Doppelte Stadtmauer mit Toren Arslanlı Kapısı (Hauptzugang), Çifte Bedem Kapısı und Hıdrelez Kapısı
* Erlöserkirche
* Die {{marker|name=Gregorkirche des Tigran Honentz|type=church|wikidata=Q195948}} gehört zu den am besten erhaltenen Bauten.
* Die {{marker|name=Kathedrale von Ani|type=church|wikidata=Q196161}} (2024 eingerüstet)
* Die {{marker|name=Menüçehr-Moschee|type=mosque|wikidata=Q195422}}
* Gregorkirche der Ahughamrentz
* Die {{marker|name=Apostelkirche (Ani)|type=church|wikidata=Q196156}}
* Gregorkirche des Königs Gagig I.
* Zitadelle (Iç Kale, nicht zugänglich)
* Ruine der doppelstöckigen Brücke über den Arpa Çayı
=== In der Nähe ===
[[File:Church of Saint Elia, Kizkale.jpg|mini|Sankt-Elias-Kirche in Kizkale]]
*{{vCard|name=Sankt-Elias-Kirche in Kizkale|wikidata=Q125185930|type= church|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* Volker Eid: Ost-Türkei, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, {{ISBN|3-7701-1455-8}}, S. 208 - 220 (mit zahlreichen Grundrissen, nur noch antiquarisch erhältlich)
<!-- == Weblinks == -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
j7ygbg67lq23936bdrcnjjtf9hxxvxd
1651716
1651715
2024-10-29T16:50:48Z
DocWoKav
14575
1651716
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Ani''' ist eine historische Ruinenstadt unmittelbar an der Grenze der [[Türkei]] zu [[Armenien]].
== Hintergrund ==
Ani liegt in der türkischen Provinz [[Kars]] am tief eingeschnittenen Grenzfluss [[w:Achurjan|Arpaçay]] (armenisch: Achurjan) rund 45 km östlich der Provinzhauptstadt. Seit 961 war es Hauptstadt der armenischen Könige. Es entwickelte sich schnell zu einer Großstadt mit angeblich über 100.000 Einwohnern. 993 wurde es Sitz des armenischen Patriarchen. 1042 unterwarf sich König Gagik II. den Byzantinern, die die Stadt 1045 einnahmen, aber schon 1064 dem [[w:Großseldschuken|groß-seldschukischen]] Sultan [[w:Alp Arslan|Alp Arslan]] unterlagen, der die bereits stark zerstörte Stadt im Jahr 1072 an einen kurdischen [[w:Schaddadiden|Schaddadiden-Emir]] verkaufte. Bis 1236 beherrschten Könige aus Georgien die Stadt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1319 war der Verfall der Stadt nicht mehr aufzuhalten. Im 19. Jahrhundert war Ani menschenleer. Russische Archäologen unternahmen Bergungen. Nach der Übernahme des Gebiets unter türkischer Herrschaft begannen Versuche, die armenische Geschichte auszulöschen. Teile von Ani wurden (und sind teils noch, wie die Zitadelle Iç Kale und der unmittelbare Grenzbereich) militärisches Sperrgebiet. Heute liegt bei Ani das kurdische Dorf Aniköy/Ocaklı. Das Ruinengelände ist seit 2016 als [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] ausgewiesen. Seither finden Restaurierungen, insbesondere in der Kathedrale, statt. Das Gelände ist touristisch erschlossen (Eintrittsgebühr, Parkplatz, Toiletten, Cafeteria, Infotafeln).
{{Mapframe|40.5075|43.57277778|zoom=14}}
{{Scroll Gallery
|title=
|width=300
|maxHeight =200
|AniMap.gif|Plan von Ani]]
|Ani-Turkish-Armenian border.jpeg|Türkisch-armenische Grenze bei Ani
|Ani-Cathedral, Ruine.jpeg|Die Kathedrale]]
|20110419 Church of Redeemer Collage Ani Turkey.jpg|Erlöserkirche
|Ani - Tigran Honents.jpg|Gregorkirche des Tigran Honentz
|Ani Tigran Honents church 01 Interior Northeast side 5628.jpg|Gregorkirche des Tigran Honentz, Fresken im Innern
}}
== Anreise ==
Von Kars über die gut ausgebaute Provinzstraße 36-07.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Doppelte Stadtmauer mit Toren Arslanlı Kapısı (Hauptzugang), Çifte Bedem Kapısı und Hıdrelez Kapısı
* Erlöserkirche
* Die {{marker|name=Gregorkirche des Tigran Honentz|type=church|wikidata=Q195948}} gehört zu den am besten erhaltenen Bauten.
* Die {{marker|name=Kathedrale von Ani|type=church|wikidata=Q196161}} (2024 eingerüstet)
* Die {{marker|name=Menüçehr-Moschee|type=mosque|wikidata=Q195422}}
* Gregorkirche der Ahughamrentz
* Die {{marker|name=Apostelkirche (Ani)|type=church|wikidata=Q196156}}
* Gregorkirche des Königs Gagig I.
* Zitadelle (Iç Kale, nicht zugänglich)
* Ruine der doppelstöckigen Brücke über den Arpa Çayı
=== In der Nähe ===
[[File:Church of Saint Elia, Kizkale.jpg|mini|Sankt-Elias-Kirche in Kizkale]]
*{{vCard|name=Sankt-Elias-Kirche in Kizkale|wikidata=Q125185930|type= church|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* Volker Eid: Ost-Türkei, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, {{ISBN|3-7701-1455-8}}, S. 208 - 220 (mit zahlreichen Grundrissen, nur noch antiquarisch erhältlich)
<!-- == Weblinks == -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
g4zjf85o3ykb7aq6vin82m19e9ofv2c
1651717
1651716
2024-10-29T16:51:50Z
DocWoKav
14575
1651717
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Ani''' ist eine historische Ruinenstadt unmittelbar an der Grenze der [[Türkei]] zu [[Armenien]].
== Hintergrund ==
Ani liegt in der türkischen Provinz [[Kars]] am tief eingeschnittenen Grenzfluss [[w:Achurjan|Arpaçay]] (armenisch: Achurjan) rund 45 km östlich der Provinzhauptstadt. Seit 961 war es Hauptstadt der armenischen Könige. Es entwickelte sich schnell zu einer Großstadt mit angeblich über 100.000 Einwohnern. 993 wurde es Sitz des armenischen Patriarchen. 1042 unterwarf sich König Gagik II. den Byzantinern, die die Stadt 1045 einnahmen, aber schon 1064 dem [[w:Großseldschuken|groß-seldschukischen]] Sultan [[w:Alp Arslan|Alp Arslan]] unterlagen, der die bereits stark zerstörte Stadt im Jahr 1072 an einen kurdischen [[w:Schaddadiden|Schaddadiden-Emir]] verkaufte. Bis 1236 beherrschten Könige aus Georgien die Stadt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1319 war der Verfall der Stadt nicht mehr aufzuhalten. Im 19. Jahrhundert war Ani menschenleer. Russische Archäologen unternahmen Bergungen. Nach der Übernahme des Gebiets unter türkischer Herrschaft begannen Versuche, die armenische Geschichte auszulöschen. Teile von Ani wurden (und sind teils noch, wie die Zitadelle Iç Kale und der unmittelbare Grenzbereich) militärisches Sperrgebiet. Heute liegt bei Ani das kurdische Dorf Aniköy/Ocaklı. Das Ruinengelände ist seit 2016 als [[Welterbe|UNESCO-Weltkulturerbe]] ausgewiesen. Seither finden Restaurierungen, insbesondere in der Kathedrale, statt. Das Gelände ist touristisch erschlossen (Eintrittsgebühr, Parkplatz, Toiletten, Cafeteria, Infotafeln).
{{Mapframe|40.5075|43.57277778|zoom=14}}
{{Scroll Gallery
|title=
|AniMap.gif|Plan von Ani
|Ani-Turkish-Armenian border.jpeg|Türkisch-armenische Grenze bei Ani
|Ani-Cathedral, Ruine.jpeg|Die Kathedrale]]
|20110419 Church of Redeemer Collage Ani Turkey.jpg|Erlöserkirche
|Ani - Tigran Honents.jpg|Gregorkirche des Tigran Honentz
|Ani Tigran Honents church 01 Interior Northeast side 5628.jpg|Gregorkirche des Tigran Honentz, Fresken im Innern
|Church of Saint Elia, Kizkale.jpg|Sankt-Elias-Kirche in Kizkale
}}
== Anreise ==
Von Kars über die gut ausgebaute Provinzstraße 36-07.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Doppelte Stadtmauer mit Toren Arslanlı Kapısı (Hauptzugang), Çifte Bedem Kapısı und Hıdrelez Kapısı
* Erlöserkirche
* Die {{marker|name=Gregorkirche des Tigran Honentz|type=church|wikidata=Q195948}} gehört zu den am besten erhaltenen Bauten.
* Die {{marker|name=Kathedrale von Ani|type=church|wikidata=Q196161}} (2024 eingerüstet)
* Die {{marker|name=Menüçehr-Moschee|type=mosque|wikidata=Q195422}}
* Gregorkirche der Ahughamrentz
* Die {{marker|name=Apostelkirche (Ani)|type=church|wikidata=Q196156}}
* Gregorkirche des Königs Gagig I.
* Zitadelle (Iç Kale, nicht zugänglich)
* Ruine der doppelstöckigen Brücke über den Arpa Çayı
=== In der Nähe ===
*{{vCard|name=Sankt-Elias-Kirche in Kizkale|wikidata=Q125185930|type= church|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Literatur ==
* Volker Eid: Ost-Türkei, DuMont Kunst-Reiseführer, DuMont Buchverlag Köln, {{ISBN|3-7701-1455-8}}, S. 208 - 220 (mit zahlreichen Grundrissen, nur noch antiquarisch erhältlich)
<!-- == Weblinks == -->
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostanatolien}}
6fwtskat8bz6ejf4haesi231kf1je32
Benutzer Diskussion:FreiburgNico
3
123727
1651815
1643379
2024-10-30T11:41:25Z
TenWhile6
45149
TenWhile6 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Knikoknas1]] nach [[Benutzer Diskussion:FreiburgNico]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Knikoknas1|Knikoknas1]]“ in „[[Special:CentralAuth/FreiburgNico|FreiburgNico]]“ automatisch verschoben
1643379
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Knikoknas1, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:57, 15. Sep. 2024 (CEST)
oc9dql3an78wghi41vye3piyzubwzto
Whitehorse
0
124135
1651670
1651655
2024-10-29T12:56:55Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ + vCard
1651670
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 $, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
<gallery>
Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|Der ''Miles Canyon''
Takhini Hot Springs 2008.jpg|Takhini Hot Springs
YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse
</gallery>
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=city|name=Takhini Hot Springs |wikidata=Q7678195 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich.
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
l6cyc1ma7oglsu8kdwhekk1d7nbamd3
1651671
1651670
2024-10-29T13:01:48Z
Eduard47
17518
Bilder verschoben (den vCards zugeordnet)
1651671
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 $, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard|type=city|name=Takhini Hot Springs |wikidata=Q7678195 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich.
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
6h0tmisdu8tb1g96wo33ijq27o7n8r2
1651673
1651671
2024-10-29T13:05:52Z
Eduard47
17518
/* Unterkunft */ unterteilt
1651673
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 $, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard|type=city|name=Takhini Hot Springs |wikidata=Q7678195 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
=== Hotels ===
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. <!--Details folgen-->
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
52s4ifob384ec64de7r0oj4t8hepmvu
1651674
1651673
2024-10-29T13:06:09Z
Eduard47
17518
/* Unterkunft */
1651674
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 $, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard|type=city|name=Takhini Hot Springs |wikidata=Q7678195 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
=== Hotels ===
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. <!--Details folgen-->
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
plmy85w4m03qbk3src1xnkrtnfq2ehj
1651675
1651674
2024-10-29T13:16:36Z
Eduard47
17518
/* Camping */ Hinzugefügte vCard für Hot Springs Campground
1651675
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 $, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard|type=city|name=Takhini Hot Springs |wikidata=Q7678195 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. <!--Details folgen-->
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
rgk6nm98osv7d04tiu1flzf227622k6
1651676
1651675
2024-10-29T13:25:16Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Takhini Hot Springs – erg.
1651676
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 $, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. <!--Details folgen-->
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
pf2chzsoporrsoxqed6x3qd8nzqmcl7
1651677
1651676
2024-10-29T13:26:14Z
Eduard47
17518
/* Mobilität */
1651677
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. <!--Details folgen-->
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
9ttk32m8p2o2btc92sxufkiosqmxi2r
1651678
1651677
2024-10-29T13:32:39Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ erg.
1651678
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
Insgesamt sind 25 Hotels aller Kategorien vorhanden. <!--Details folgen-->
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
bnl3kag4h973b9gvy30hxtp7k30dhr0
1651679
1651678
2024-10-29T13:33:23Z
Eduard47
17518
/* Hotels */
1651679
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober von Tourismus geprägt. Hotels sollten deshalb vorher reserviert werden. Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
9lxu4xtd2y7n8celnn2hcfw2zdtfacl
1651680
1651679
2024-10-29T13:34:41Z
Eduard47
17518
/* Sicherheit */
1651680
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
due8lr2l4gvniputf48jyzpymalo2y9
1651681
1651680
2024-10-29T13:36:38Z
Eduard47
17518
/* Heutige Demografie */ erg.
1651681
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
Camping ist am Stadtrand auf Campingplätzen möglich. <!--Details folgen-->
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
rguc8oksctap5rb5qwzkgxrbmvux5qu
1651682
1651681
2024-10-29T13:40:46Z
Eduard47
17518
/* Camping */
1651682
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
rqhwbgbezudxak5dm3f4miiacx53ieg
1651683
1651682
2024-10-29T13:52:14Z
Eduard47
17518
/* Camping */ Hinzugefügte vCard für Robert Service Campground
1651683
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
d588cwzn4aqwthjli0oz0496tu132go
1651688
1651683
2024-10-29T14:26:43Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ ergänzt
1651688
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Direkt vom Ort Whitehorse gibt es einen direkten Pfad dorthin. Bei einer Wanderung durch den Graben kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
ohxvq9nc3hil29h2jxslsqoxqgzy3io
1651690
1651688
2024-10-29T14:42:39Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ ergänzt
1651690
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können bei der Touristeninformation einen kostenlosen Parkausweis erhalten, der 3 Tage gültig ist.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
cspavbfw3zn7oivoj6moxkqm2crhf8v
1651692
1651690
2024-10-29T14:59:55Z
Eduard47
17518
/* Mobilität */ Formulierung
1651692
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
5ufjv0s7jcmllp2v9uvfua3271mniup
1651696
1651692
2024-10-29T15:19:04Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ ergänzt
1651696
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
jzr68vbrgv3jjg9gzk9d0tggm7ew8k3
1651698
1651696
2024-10-29T15:35:20Z
Eduard47
17518
/* Camping */ Hinzugefügte vCard für Hi Country RV Park
1651698
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
f874q61dg2pf18jhf9gnk5cux6em9yv
1651700
1651698
2024-10-29T15:36:13Z
Eduard47
17518
/* Camping */ Reihenfolge geändert
1651700
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
jezc2qdpc5r0lyb1dqyijgpbuddc9ec
1651706
1651700
2024-10-29T16:11:45Z
Eduard47
17518
/* Sicherheit */ Hinzugefügte vCard für Royal Canadian Mounted Police (RCMP)
1651706
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Takhini Hot Springs | type = city | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
ez7nfqm2qlhv1dz0s74ux8w9k4ue9b3
1651708
1651706
2024-10-29T16:14:48Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ Geänderte vCard für Eclipse Nordic Hot Springs – Name geändert
1651708
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
mceyluspyip5zacsoi346fzry3506g5
1651711
1651708
2024-10-29T16:39:14Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ ergänzt
1651711
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | type = cultural center | name=Kwanlin Dün Cultural Centre | url=https://kwanlindunculturalcentre.com/ | email=info@kdcc.ca | address=1171 Front Street, Whitehorse Y1A 0G | lat=60.7248 | long=-135.05274 | phone=+1 867 456 5322 | hours=Mo-Fr 10:00-17:00 | wikidata=Q106102213 | lastedit=2024-03-27 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
du2lvb9iv3oscia8g6watmlebtfcyee
1651714
1651711
2024-10-29T16:47:06Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ Geänderte vCard für Kwanlin Dün Cultural Centre – Daten entfernt (kommen von WD)
1651714
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
5ahcnremav4evgk80k20akyffg7f1u4
1651721
1651714
2024-10-29T17:07:30Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ ergänzt
1651721
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
2ocai1bctweszolcnpm0gb86fs6p2a2
1651725
1651721
2024-10-29T17:26:25Z
Eduard47
17518
/* Aktivitäten */ ergänzt
1651725
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
* {{vCard | type = leisure center | name=Canada Games Centre | url=https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/facilities/canada-games-centre/ | address = 200 Hamilton Blvd, Whitehorse, YT Y1A 0A6 | lat=60.73118 | long=-135.09888 | phone=+1 867 667 4386 | description = Das wichtigste Zentrum für Indoor-Freizeitaktivitäten in Whitehorse. Es umfasst u. a. ein großes Wasserzentrum und drei Eislaufbahnen.
}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
5nkr604wg4ltqmmz63umsv5gpizpmoy
1651785
1651725
2024-10-30T05:30:51Z
RolandUnger
3
/* Sonstiges */ +Typ
1651785
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = landscape | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
* {{vCard | type = leisure center | name=Canada Games Centre | url=https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/facilities/canada-games-centre/ | address = 200 Hamilton Blvd, Whitehorse, YT Y1A 0A6 | lat=60.73118 | long=-135.09888 | phone=+1 867 667 4386 | description = Das wichtigste Zentrum für Indoor-Freizeitaktivitäten in Whitehorse. Es umfasst u. a. ein großes Wasserzentrum und drei Eislaufbahnen.
}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen [[w:Yukon Quest|Yukon Quest]] führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
oijc6d14ppv8yzjdmaha6qeuz136709
1651803
1651785
2024-10-30T09:42:17Z
Eduard47
17518
/* Veranstaltungen */ ergänzt
1651803
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = landscape | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
* {{vCard | type = leisure center | name=Canada Games Centre | url=https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/facilities/canada-games-centre/ | address = 200 Hamilton Blvd, Whitehorse, YT Y1A 0A6 | lat=60.73118 | long=-135.09888 | phone=+1 867 667 4386 | description = Das wichtigste Zentrum für Indoor-Freizeitaktivitäten in Whitehorse. Es umfasst u. a. ein großes Wasserzentrum und drei Eislaufbahnen.
}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen {{Strong|[[w:Yukon Quest|Yukon Quest]]}} führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''. Es werden verschiedene Distanzen, zwischen 80 und 450 Meilen angeboten. In geradzahligen Jahren führt es von Fairbanks nach Whitehorse, in ungeradzahligen Jahren in umgekehrter Richtung. Der Yukon Quest erinnert an die historische Rolle des Trails bei der Erforschung des amerikanischen und kanadischen Nordens und an die Gold-Schürfer, Fallensteller und Briefboten, die das Land ohne Hilfe moderner Beförderungsmittel erschlossen. Es gilt als das härteste oder schwerste Hundeschlittenrennen der Welt. Die Strecke folgt dem historischen Weg des Klondike-Goldrausches, die weitgehend parallel zum heutigen Klondike Highway verläuft.
** Start des [https://yukonquest.com/ nächsten Rennens] ist am 1. Februar 2025 in Whitehorse.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
mzmc64qxin5zrwf0vl842ujk6m1tu0c
1651804
1651803
2024-10-30T10:06:14Z
Eduard47
17518
/* Veranstaltungen */ ergänzt
1651804
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} - Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = landscape | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
* {{vCard | type = leisure center | name=Canada Games Centre | url=https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/facilities/canada-games-centre/ | address = 200 Hamilton Blvd, Whitehorse, YT Y1A 0A6 | lat=60.73118 | long=-135.09888 | phone=+1 867 667 4386 | description = Das wichtigste Zentrum für Indoor-Freizeitaktivitäten in Whitehorse. Es umfasst u. a. ein großes Wasserzentrum und drei Eislaufbahnen.
}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen {{Strong|[[w:Yukon Quest|Yukon Quest]]}} führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''. Es werden verschiedene Distanzen, zwischen 80 und 450 Meilen angeboten. In geradzahligen Jahren führt es von Fairbanks nach Whitehorse, in ungeradzahligen Jahren in umgekehrter Richtung. Der Yukon Quest erinnert an die historische Rolle des Trails bei der Erforschung des amerikanischen und kanadischen Nordens und an die Gold-Schürfer, Fallensteller und Briefboten, die das Land ohne Hilfe moderner Beförderungsmittel erschlossen. Es gilt als das härteste oder schwerste Hundeschlittenrennen der Welt. Die Strecke folgt dem historischen Weg des Klondike-Goldrausches, die weitgehend parallel zum heutigen Klondike Highway verläuft.
** Start des [https://yukonquest.com/ nächsten Rennens] ist am 1. Februar 2025 in Whitehorse.
* {{Strong|[http://welcome.frostbitemusicfest.ca/ Frostbite Arts and Music Festival]}} im [[#vCard_Q106102213|Kulturzentrum Kwanlin Dün]]. Ein ganzes Wochenende (Fr-So), Anfang März oder Ende Februar. Ein Winterfestival mit kanadischen und Yukon-Musikern.
* {{Strong|[https://www.whitehorsenordiccentre.ca/ Whitehorse Cross Country Ski Club]}}. Eine beliebte Langlaufanlage mit 85 km gespurten Loipen. Außerdem gibt es einen großen überdachten Wachsraum, Waschräume und Umkleidekabinen sowie Saunen, in denen man sich nach dem Skifahren aufwärmen kann. Außerdem gibt es 20 km einspurige Strecken für Mountainbiker im Sommer.
* {{Strong|[https://theteliya.org/ Yukon African Music Festival]}}. Jährliche zweitägige Tanzveranstaltung im Februar mit Live-Musik von professionellen afrikanischen Musikern.
* {{Strong|[https://yukonmarathon.com Yukon River Trail Marathon]}}. Jedes Jahr im August. Vollmarathon, Halbmarathon, Staffel und Halbmarathonlauf.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
t28zoi8e6atqbgvzuroexqqk7uftgfs
1651814
1651804
2024-10-30T11:29:40Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ ergänzt
1651814
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = landscape | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
=== Parks, Erholungsgebiete ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* Der {{Marker | type = park | name = Chadburn Lake Park | url =https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/chadburn-lake-park/#1655921555256-29c334fe-6829 | lat = 60.6527 | long = -134.97}} ist ein öffentliches Erholungsgebiet, das den Zugang zu einer Wildnis von Weltrang direkt vor der Haustür ermöglicht. Er ist der größte Park in einer kanadischen Gemeinde und über 18 mal größer als der Stanley Park in Vancouver. Das Gebiet wurde im Jahr 2010 als einer der fünf Whitehorse Regional Parks ausgewiesen. Im Chadburn Lake Park gibt es mehrere Tagesausflugsziele und Bootsanleger. Einer der beliebtesten Bereiche ist der Chadburn Lake selbst, der ein beliebtes Ziel für Kanus, Kajaks und Paddelboards ist. Motorisierte Boote sind nicht erlaubt, außerdem gibt es einen kleinen Kiesstrand und ein Schwimmdock. Auch gibt es Wander-, Rad- und Skiloipen, einen großen Parkplatz, einen Picknick-Pavillon und einen Steg. Der Zugang zum Chadburn Lake erfolgt über die Chadburn Lake Road vom Stadtteil Riverdale aus.
* Der {{Marker | type = lake | name = Long Lake | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/parks/long-lake/ | lat = 60.7432 | long = -135.0438}} ist das ganze Jahr über ein beliebtes Erholungsziel. Im Sommer ist er bei Einheimischen und Besuchern ein beliebter Ort zum Wandern, Radfahren, Schwimmen und Paddeln. Der See verfügt über einen Steg mit einer Leiter und Bänken sowie über eine Ausleihstation für Schwimmwesten. Die Schwimmlehrer der Stadt geben dort oft Kurse. Im Winter wird das Gebiet zum Skilanglauf und Schneeschuhwandern genutzt. Der Long Lake Loop Trail ist etwa 2,8 km lang und hat Anschluss an ein größeres Wegenetz in Riverdale.
* Der {{Marker | type = lake | name = Schwatka Lake | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/parks/schwatka-lake/#1676053266327-33004dd2-9619 | lat = 60.684 | long = -135.03}} ist ein beliebtes Ziel für Bootsfahrten, Angeln, Kanufahrten, Besichtigungen, Picknicks, Wanderungen, Radtouren und zum Schwimmen. In der Nähe des Sees gibt es viele unmarkierte Picknickplätze. Der 15 km lange Yukon River Loop Trail führt durch das Gebiet und ist eine gute Möglichkeit, den See zu umrunden und Miles Canyon und Canyon City zu besuchen. Die White Horse Stromschnellen des Yukon River flossen einst dort, wo heute der Schwatka Lake steht. Im Jahr 1958 wurde der Fluss zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft aufgestaut und der See entstand. Ein Wassereinzugsgebiet von etwa 3.500 km² entwässert direkt in den See. Ufer-, Feucht- und Waldgebiete bieten Lebensraum für Seetaucher, Haubentaucher, Enten und andere Wildtiere. Das Gebiet ist ein beliebtes Ziel für Vogelbeobachter.
: Das Gebiet um den Schwatka Lake wurde in der Vergangenheit von indigenen Völkern genutzt und befindet sich in den traditionellen Gebieten der Kwanlin Dün First Nation und des Ta'an Kwäch'än Council. Das Gebiet ist auch historisch bedeutsam, da es während des Klondike-Goldrausches als Wasser- und Eisenbahnstrecke diente. Spuren der Hepburn Tramway (erbaut 1898) sind noch zu sehen, während die Gleise der White Pass and Yukon Route Railway (fertiggestellt 1900) noch intakt, wenn auch überwuchert sind. Die Bahn war bis 1982 in Betrieb, als sie aufgrund des Niedergangs der Bergbauindustrie des Territoriums eingestellt wurde.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
* {{vCard | type = leisure center | name=Canada Games Centre | url=https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/facilities/canada-games-centre/ | address = 200 Hamilton Blvd, Whitehorse, YT Y1A 0A6 | lat=60.73118 | long=-135.09888 | phone=+1 867 667 4386 | description = Das wichtigste Zentrum für Indoor-Freizeitaktivitäten in Whitehorse. Es umfasst u. a. ein großes Wasserzentrum und drei Eislaufbahnen.
}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen {{Strong|[[w:Yukon Quest|Yukon Quest]]}} führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''. Es werden verschiedene Distanzen, zwischen 80 und 450 Meilen angeboten. In geradzahligen Jahren führt es von Fairbanks nach Whitehorse, in ungeradzahligen Jahren in umgekehrter Richtung. Der Yukon Quest erinnert an die historische Rolle des Trails bei der Erforschung des amerikanischen und kanadischen Nordens und an die Gold-Schürfer, Fallensteller und Briefboten, die das Land ohne Hilfe moderner Beförderungsmittel erschlossen. Es gilt als das härteste oder schwerste Hundeschlittenrennen der Welt. Die Strecke folgt dem historischen Weg des Klondike-Goldrausches, die weitgehend parallel zum heutigen Klondike Highway verläuft.
** Start des [https://yukonquest.com/ nächsten Rennens] ist am 1. Februar 2025 in Whitehorse.
* {{Strong|[http://welcome.frostbitemusicfest.ca/ Frostbite Arts and Music Festival]}} im [[#vCard_Q106102213|Kulturzentrum Kwanlin Dün]]. Ein ganzes Wochenende (Fr-So), Anfang März oder Ende Februar. Ein Winterfestival mit kanadischen und Yukon-Musikern.
* {{Strong|[https://www.whitehorsenordiccentre.ca/ Whitehorse Cross Country Ski Club]}}. Eine beliebte Langlaufanlage mit 85 km gespurten Loipen. Außerdem gibt es einen großen überdachten Wachsraum, Waschräume und Umkleidekabinen sowie Saunen, in denen man sich nach dem Skifahren aufwärmen kann. Außerdem gibt es 20 km einspurige Strecken für Mountainbiker im Sommer.
* {{Strong|[https://theteliya.org/ Yukon African Music Festival]}}. Jährliche zweitägige Tanzveranstaltung im Februar mit Live-Musik von professionellen afrikanischen Musikern.
* {{Strong|[https://yukonmarathon.com Yukon River Trail Marathon]}}. Jedes Jahr im August. Vollmarathon, Halbmarathon, Staffel und Halbmarathonlauf.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
kionb38mvv1s6yn4msxjky3op9tv2iv
1651817
1651814
2024-10-30T11:45:19Z
Eduard47
17518
/* Sonstiges */ + Bild
1651817
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild=[[Datei:Whitehorse, Yukon in 2019.jpg|295px]]
| TouriInfoWeb = [https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre Visitor Information Centre]
| TouriInfoTel =+1 867 667 3084
}}
[[File:Whitehorse flag.svg|right|305px]]
{{Strong|Whitehorse}} ist seit 1953 die Hauptstadt und auch größte Stadt der [[Kanada|kanadischen]] Provinz [[Yukon]]. Die Geschichte um den Klondike-Goldrausch ist hier überall noch spürbar, insbesondere in den Museen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|60.6966|-135.0602|zoom=11|width=300|height=400|type=geoline}}
Die Stadt liegt am [[Yukon River]], der weit nördlich in Alaska in das [[w:Beringmeer|Beringmeer]] mündet.
=== Geschichte ===
[[File:White Horse Rapids 1899.jpg|thumb|Die White Horse Rapids (1899)]]
Fundstellen am südlich der Stadt gelegenen ''Annie Lake'' lassen darauf schließen, dass hier bereits 6000 vor Christus Menschen gelebt haben. Es handelte sich um Fischer, denen der fischreiche Yukon River als Nahrungsquelle diente. Diese Fischerei wurde abgelöst durch den Bergbau, als spätestens am 29. Mai 1896 der [[w:Klondike-Goldrausch|Klondike-Goldrausch]] nach der Eisschmelze am Yukon River ausbrach.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Yukon/njnCQHOncU0C?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+history&pg=PA51&printsec=frontcover Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 51]</ref> Mehr als 7000 Schiffe zogen auf dem Weg nach [[Dawson City]] hier vorbei und ließen einige Siedler zurück. Die Schiffe mussten gefährliche Stromschnellen ({{enS|''white horse rapids''}}) umfahren, was bereits in den ersten Tagen über 150 Schiffen nicht gelang. Hiervon leitete man den Namen der Siedlung ab. Der Goldrausch ebbte noch im Jahre 1898 ab, so dass die Einwohnerzahlen von Dawson City und auch Whitehorse wieder sanken. Am 13. Juni 1898 kam es zur Abspaltung des Yukon-Territoriums von den Nordwest-Territorien, und Dawson City wurde zur Hauptstadt des Yukon-Territoriums erklärt.
Als ab Mai 1942 der Bau des [[Alaska Highway]] auch Whitehorse erreichte, konnte sich die Stadt zu einem wichtigen Verkehrsknoten und nachfolgend auch Wirtschafts- und Verwaltungszentrum entwickeln, während Dawson schrumpfte. Im Jahre 1950 erhielt Whitehorse die Stadtrechte, 1953 löste es Dawson als Hauptstadt ab, 1957 wurde aus dem Stadtnamen „White Horse“ ein Wort: „Whitehorse“.<ref>Polly Evans, ''Yukon'', Bradt Travel Guides, 2010, S. 52</ref>
Im Jahre 1956 erzwang die kanadische Regierung die Zusammenlegung mehrerer Indianerstämme der Region zur {{em|Whitehorse Indian Band}}, der heutigen [[w:Kwanlin Dun First Nation|Kwanlin Dün First Nation]]. Sie leben heute in und um Whitehorse. 1987 lösten sich die Ta'an Kwäch'än First Nation wieder aus diesem Verband. Sie leben nördlich von Whitehorse um den Lake Laberge.
Älteste, noch heute existierende Zeitung ist der 1901 erstmals erschienene ''Whitehorse Daily Star''. Zwischen November 1968 und Juli 2012 unterhielt der kanadische Fernsehsender CBC einen regionalen Sender in Whitehorse unter dem Senderzeichen CFWH-TV, der aus Kostengründen geschlossen werden musste. Aus der Stadt senden heute 11 Radiostationen.
=== Heutige Demografie ===
Heute zählt die Stadt ca. 28.000 Einwohner, das sind 75 % der Bewohner des Yukon Territory.<ref>[https://www.google.de/books/edition/The_Canadian_Encyclopedia/wR_-aSFyvuYC?hl=de&gbpv=1&dq=whitehorse+1953+capital&pg=PA2505&printsec=frontcover James H. Marsh, ''The Canadian Encyclopedia'', McClelland & Stewart, 2000, S. 2505]</ref> Whitehorse ist damit die größte Stadt in der Provinz.
Zur Agglomeration Whitehorse zählen auch weiter entfernte Orte wie [[w:Ibex Valley|Ibex Valley]]. Dagegen gehören nicht unmittelbar zur Kernstadt die ''Neighbourhoods'' ({{deS|„Quartiere, Viertel“}}) Copper Ridge, Cowley Creek, Crestview, Granger, Hillcrest, Lobird, Marsh Lake, Porter Creek, Takhini und Valleyview sowie die Siedlung der ''Kwanlin Dun First Nation''.
Whitehorse ist besonders in der Hauptreisezeit zwischen Mai und Oktober stark vom Tourismus geprägt. Hotels und Campingplätze sollten deshalb rechtzeitig reserviert werden.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard | name = Flughafen Whitehorse | alt = Erik Nielsen Whitehorse International Airport | type = airport | wikidata = Q1433251 | hours = 24/7 | subtype = free wlan, leashed dogs | lastedit = 2024-10-25 | description = Der Flughafen wird von kanadischen und US-amerikanischen Airlines angeflogen. Einmal in der Woche gibt es in der Sommerzeit einen Linienflug nach Frankfurt/Main. Zusätzlich zum herkömmlichen Linienflugverkehr operieren vom Flughafen Whitehorse zahlreiche kleinere Charterflugbetreiber und Buschpiloten. Außerdem dient der Flughafen als wichtiger Stützpunkt für Löschflugzeuge im Zuge der Waldbrandbekämpfung.
}}
=== Mit der Bahn ===
Seit 1982 fährt keine Bahn mehr nach Whitehorse. Der Bahnhof wird heute als Bürogebäude für Regierungsbehörden genutzt.
=== Auf der Straße und mit dem Bus ===
[[File:Whitehorse Welcome Sign.jpg|thumb|Ortseingangsschild]]
Auto und Bus können Whitehorse über den [[Alaska Highway]] (an ''Meile 919''; hier im Yukon trägt er die Bezeichnung {{RSIGN|CA/YT|H|1}}) oder den [[Klondike Highway]] ({{RSIGN|CA/YT|H|2}}) erreichen. Der Alaska Highway hat sich südlich von Whitehorse mit dem Klondike Highway vereinigt, der aus [[w:Skagway|Skagway]] (Alaska) kommend sich nördlich von Whitehorse vom Alaska Highway wieder trennt und nach [[Dawson City]] führt. Der Alaska Highway berührt den Ortskern von Whitehorse nicht, sondern führt westlich daran vorbei. Auf diesen Strecken sind auch Linienbusse unterwegs.
=== Mit dem Schiff ===
Obwohl der Yukon River eine schiffbare Verbindung nach Dawson City darstellt und hierfür während der Goldgräberzeit auch von Dampfschiffen genutzt wurde, ist die Linienschifffahrt seit dem Bau des Klondike Highway (1955) im Jahre 1957 eingestellt worden.
== Mobilität ==
* Die {{Strong|Linienbusse}} der [https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/transit/ {{Strong|Whitehorse Transit}}] verkehren regelmäßig auf acht Linien innerhalb und außerhalb der Stadt. Die einfache Fahrt kostet 2,50 Can$, Fahrräder werden kostenlos auf einem Frontfahrradträger mitgenommen.
* {{vCard | type = bus | name= Northern Taxi | url=https://whitehorsecab.com/ | email=northerntaxiyukon@gmail.com | phone=+1 867 333 2200 | hours=24/7 | lastedit=2024-03-25
}}
* {{vCard | type = bicycle rental, bike shop | name=Cadence Cycles | url=https://cadence-cycle.shoplightspeed.com/ | email= dean@cadencecycle.ca | address=505 Steele St, Whitehorse, YT Y1A 2E1, Kanada | lat= 60.71907 | long= -135.05956 | phone=+1 867 633 5600 | description = Fahrradladen mit Reparaturservice und Verleih.
}}
* {{Strong|Parkplätze}} im Stadtzentrum sind an sechs Tagen in der Woche gebührenpflichtig. Besucher können einen KOSTENLOSEN 3-Tage-Parkausweis im Yukon Visitor Information Centre erhalten.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
=== Bauwerke ===
[[File:Whitehorse railway station (White Pass and Yukon Route).jpg|thumb|Der ehemalige Bahnhof in Whitehorse]]
[[File:Whitehorse entrance Yukon Beringia.JPG|thumb|Whitehorse entrance Yukon Beringia]]
* {{marker|type=building|name=Whitehorse White Pass and Yukon Route Railway Depot |wikidata=Q117825828}} - Der Bahnhof wurde 1905 erbaut und diente als nördlicher Endpunkt sowie als Hauptquartier der White Pass and Yukon Route. Die Eisenbahn transportiert Passagiere und Güter von Skagway in Alaska nach Whitehorse. Diese Eisenbahngesellschaft kaufte und parzellierte das Gebiet, aus dem später Whitehorse werden sollte. Sie entwickelte die Stadt nach einem für Eisenbahnstädte typischen Plan und platzierte den Bahnhof an der Kreuzung zweier wichtiger Straßen. Das Gebäude wurde bis zur Schließung der Eisenbahn im Jahr 1982 weiter genutzt. Seit 1998 dient es als Bürogebäude für Regierungsbehörden. Der Bahnhof wurde 2002 von Whitehorse zur städtischen historischen Stätte ernannt.
* Das 1997 eröffnete {{marker|type=exhibition|name=Yukon Beringia Interpretive Centre |wikidata=Q1718634}} ist eine Forschungs- und Ausstellungsstätte. Der Fokus des Interpretive centre ist [[w:Beringia|Beringia]], ein Gebiet zwischen Ostsibirien und dem Yukon, das in den letzten rund 70 Millionen Jahren immer wieder eine Brücke zwischen Asien und Amerika darstellte. In Whitehorse befasst sich dieses Museum und die kleine Forschungsabteilung im Yukon Beringia Interpretive Centre mit Beringia sowie mit dem während der letzten Kaltzeit ebenfalls eisfreien Gebiet im Osten Alaskas und im Yukon. Das Yukon Science Institute hält hier regelmäßige Vorträge. Darüber hinaus finden unter dem Titel {{em|Education Corner}} bzw. {{em|Kids Corner}} Lehrprogramme für verschiedene Altersstufen statt.
=== Museen ===
[[File:Whitehorse 8253.jpg|thumb|Douglas DC-3, die größte Wetterfahne der Welt]]
* {{vCard|type=museum|name=Yukon Transportation Museum |wikidata=Q113288883 | description = Das 1990 gegründete Museum ist darauf spezialisiert, den rauen Charakter des Yukon-Territoriums anhand von Geschichten über geniale und autarke Transportmittel, Unternehmer, Pioniere und Erfinder zu zeigen und zu untersuchen. Das Museum hat den Auftrag, „die Geschichte, das kulturelle Material und die Artefakte der Transportmittel in Yukon zu identifizieren, zu erwerben, zu bewahren und zu konservieren und diese Geschichte für alle Yukoner und Besucher gleichermaßen auf lehrreiche Weise zu interpretieren“. Obwohl der Klondike-Goldrausch und der Bau des Alaska Highway wichtige Themen in den Exponaten und Ausstellungen sind, werden alle Facetten des Transportwesens im Yukon erforscht, einschließlich der Wasserfahrzeuge der Yukon First Nations, der Buschpiloten und der nördlichen Fliegerei, der Hundeschlittenfahrten und des Yukon Quest sowie der von Menschen betriebenen Transportmittel wie Schneeschuhe und Langlaufskier. Zu den Exponaten des Museums gehören der LCC-1 Sno-Train der Firma R.G. Letourneau, eine Douglas DC-3 (Rufzeichen CF-CPY), die als eine der größten Wetterfahnen der Welt bekannt ist, eine Modelleisenbahn im Maßstab G, die das Hafenviertel von Whitehorse in den 1920er Jahren nachbildet, sowie mehrere Ausrüstungsgegenstände der White Pass und Yukon Route, darunter ein Portalwagen, ein Erzwagen und ein Nachbau des Passagierwagens „Lake Annie“.
}}
[[File:Old Log Church Museum.jpg|thumb|Das ''Old Log Church Museum'']]
* {{vCard | name = Old Log Church Museum | type = museum | wikidata = Q124205466 | address = Corner of 3rd Avenue and Elliott Street, Whitehorse, YT Y1A 6K8 | description = Die Old Log Church wurde 1900 gebaut und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Bauwerken der Stadt. Bis 1901 wurde ein Teil des Gebäudes vom Pfarrer und seiner Frau als Wohnhaus genutzt. Der Glockenturm war ursprünglich von der Kirche getrennt, stürzte aber 1910 bei einem Sturm um und die Glocke zerbrach. Obwohl eine neue Glocke auf die Kirche gesetzt wurde, wurde sie erst 1945 in Betrieb genommen. Im Laufe des Jahrhunderts wurden an der Kirche verschiedene Renovierungen vorgenommen. Sie wurde bis 1960 genutzt, dann wurde sie restauriert und in ein Kirchenmuseum umgewandelt. Zu sehen gibt es eine Materialsammlung zur Geschichte der anglikanischen Kirche im Yukon bis zurück ins Jahr 1861. Das Gebäude wurde 1978 als historische Stätte ausgewiesen.
}}
[[File:WTF? (47975885986).jpg|thumb|MacBride Museum of Yukon History]]
* {{vCard|type=museum|name=MacBride Museum of Yukon History |wikidata=Q1882389| description = Lokales historisches Museum, das in den 1960er Jahren im ehemaligen Government Telegraph Office Gebäude eröffnet wurde. Die Yukon Historical Society betreibt das MacBride Museum (1124 Front St.), das MacBride Copperbelt Mining Museum (Mile 919.28 Alaska Highway, ☏ +1 867 667-6198) und den MacBride Waterfront Trolley (1127 Front St, ☏ +1 867 667-6355). Das MacBride Museum of Yukon History ist das älteste und am häufigsten besuchte Museum im Yukon. Sein Schwerpunkt liegt auf der Geschichte des Territoriums mit den Sammelgebieten Transportwesen, First Nations, Naturgeschichte und Klondike-Goldrausch. Insgesamt verfügt das Haus über mehr als 40.000 Exponate, überwiegend Fotografien. Letztere liegen im Archiv, das auch Manuskripte, Filmaufnahmen sowie umfangreiche textliche Überlieferungen zur Stadtgeschichte birgt. Im Erdgeschoss findet sich die Wild World Gallery, die einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bietet. In der Lower Gallery finden sich die Fotosammlung und eine Abteilung zur Archäologie und Frühgeschichte. Dort finden sich auch Artefakte der lokalen First Nations. Dazu gehören etwa Masken und archäologische Objekte. Außerhalb des Hauses befindet sich der Transportation Courtyard mit Exponaten zur Geschichte des Transportwesens, wie etwa der Lokomotive Engine 51. Zu den Programmen gehören Museumsführungen, Goldwaschen und gelegentliche Live-Musikveranstaltungen.
}}
[[File:Stern Wheel Klondike 902.jpg|thumb|SS Klondike]]
* {{vCard|type=museum ship|name=SS Klondike |wikidata=Q7393932 | description = SS Klondike ist der Name von zwei Heckradschiffen, von denen das zweite heute eine National Historic Site ist. Die Klondike I verkehrte im Frachtverkehr zwischen Whitehorse und Dawson City von 1929 bis 1936, lief auf Grund und wurde 1937 ersetzt durch die Klondike II. Aufgrund des Baus einer Schnellstraße zwischen Dawson City und Whitehorse wurden viele Yukon-River-Sternradschiffe außer Dienst gestellt. Um die Klondike II zu retten, wurde sie von der White Pass and Yukon Route zu einem Kreuzfahrtschiff umgebaut. Das Unternehmen wurde 1955 mangels Interesse eingestellt, und die Klondike II blieb in den Werften von Whitehorse liegen. Am 24. Juni 1967 wurde die SS Klondike zur National Historic Site of Canada ernannt und ist nun im Sommer als Touristenattraktion geöffnet.
}}
=== Sonstiges ===
[[File:Kwanlin Dün Cultural Centre.jpg|thumb|Kwanlin Dün Cultural Centre]]
* {{vCard | name = Kwanlin Dün Cultural Centre | type = cultural center | wikidata = Q106102213 | hours = Mo-Fr 10:00-17:00 | lastedit = 2024-10-29 | description = Kulturzentrum mit einer Sammlung über die Kwanlin Dün First Nation. Das 2012 eröffnete Kwanlin Dün Cultural Centre ist eine der wichtigsten und meistbesuchten Veranstaltungsorte in Yukon. Die eingetragene gemeinnützige Organisation sammelt und bewahrt kulturelle, historische, traditionelle, zeitgenössische und künstlerische Objekte, Repliken und Artefakte. Im Mittelpunkt der kulturellen Sammlungen und Programme des KDCC steht die Vision der langfristigen Bewahrung, des Überlebens und des Feierns der Kultur, der Sprachen und der Gemeinschaft der Kwanlin Dün. Die Weitergabe des Wissens über Kultur und Sprache zwischen den Generationen ist für das Überleben und Gedeihen der Kwanlin Dün-Kultur unerlässlich.
}}
* {{vCard | type = landscape | name=Whitehorse Fishway | url=https://yukonenergy.ca/sustainability/conservation/whitehorse-fishladder-and-hatchery | address = Nisutlin Dr, Whitehorse, YT Y1A 3S4 | email = whitehorse.fishladder@gmail.com | directions = am Whitehorse dam | lat=60.69647 | long=-135.04067 | phone=+1 867 633 5965 | hours=Sep-Jun: 9:00-17:00; Jul: 9:00-18:00; Aug: 9:00-21:00 | price=3,00 Can$ (empf. Spende) | image = Keep Going (3663280343).jpg | facebook = whitehorsefishladder | description = Die längste hölzerne Fischtreppe der Welt ermöglicht es wandernden Lachsen, ein Wasserkraftwerk von Yukon Energy zu umgehen. Hier kann man die Fische durch das Unterwasserfenster beobachten und mehr erfahren über Lachse und andere Fischarten auf den Schautafeln im Informationszentrum. Direkt flussabwärts der Fischtreppe befindet sich eine Fischbrutanstalt, die das ganze Jahr über in Betrieb ist; die Fische werden markiert und in verschiedene Gewässer eingesetzt.
}}
=== Parks, Erholungsgebiete ===
[[File:Miles Canyon -suspension bridge- (44459227661).jpg|thumb|Der ''Miles Canyon'']]
* {{marker|type=canyon|name=Miles Canyon |wikidata=Q22510643| lat = 60.66147 | long = -135.02937}} Die Miles Canyon Basalte sind vulkanische Gesteine, die im Miles Canyon am Yukon River südlich von Whitehorse freigelegt und leicht zugänglich sind. Die ehemaligen White Horse Rapids (heute ein Wasserkraftwerk) bildeten den Endpunkt der Schifffahrt für Schaufelradboote, die nicht mehr weiterfahren konnten. Der Ort Closeleigh (heute die Stadt Whitehorse) wurde wegen dieses Hindernisses für die Schifffahrt ausgewählt. Für Besucher ist der Canyon mit dem Auto oder zu Fuß erreichbar. Auch werden mit schnellen Motorbooten Fahrten zum und durch den Canyon veranstaltet. Die Touren von [https://yukonrivertours.com/ Yukon River Tours] starten am {{Marker|type=boat trip|name=Westufer|lat=60.6918|long=-135.0391}} des Schwatka Lakes. Für Fußgänger gibt es direkt vom Ort einen direkten Pfad zum Miles Canyon. Bei einer Wanderung entlang des Grabens kann nicht nur die Flora, sondern auch die Fauna bestaunt werden. Die nur für Fußgänger zugelassene, interessante {{Marker|type=bridge|name=Miles Canyon Suspension Bridge|lat=60.66224 | long = -135.02894}} überspannt den Canyon.
* Der {{Marker | type = park | name = Chadburn Lake Park | url =https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/chadburn-lake-park/#1655921555256-29c334fe-6829 | lat = 60.6527 | long = -134.97}} ist ein öffentliches Erholungsgebiet, das den Zugang zu einer Wildnis von Weltrang direkt vor der Haustür ermöglicht. Er ist der größte Park in einer kanadischen Gemeinde und über 18 mal größer als der Stanley Park in Vancouver. Das Gebiet wurde im Jahr 2010 als einer der fünf Whitehorse Regional Parks ausgewiesen. Im Chadburn Lake Park gibt es mehrere Tagesausflugsziele und Bootsanleger. Einer der beliebtesten Bereiche ist der Chadburn Lake selbst, der ein beliebtes Ziel für Kanus, Kajaks und Paddelboards ist. Motorisierte Boote sind nicht erlaubt, außerdem gibt es einen kleinen Kiesstrand und ein Schwimmdock. Auch gibt es Wander-, Rad- und Skiloipen, einen großen Parkplatz, einen Picknick-Pavillon und einen Steg. Der Zugang zum Chadburn Lake erfolgt über die Chadburn Lake Road vom Stadtteil Riverdale aus.
* Der {{Marker | type = lake | name = Long Lake | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/parks/long-lake/ | lat = 60.7432 | long = -135.0438}} ist das ganze Jahr über ein beliebtes Erholungsziel. Im Sommer ist er bei Einheimischen und Besuchern ein beliebter Ort zum Wandern, Radfahren, Schwimmen und Paddeln. Der See verfügt über einen Steg mit einer Leiter und Bänken sowie über eine Ausleihstation für Schwimmwesten. Die Schwimmlehrer der Stadt geben dort oft Kurse. Im Winter wird das Gebiet zum Skilanglauf und Schneeschuhwandern genutzt. Der Long Lake Loop Trail ist etwa 2,8 km lang und hat Anschluss an ein größeres Wegenetz in Riverdale.
* Der {{Marker | type = lake | name = Schwatka Lake | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/parks/schwatka-lake/#1676053266327-33004dd2-9619 | lat = 60.684 | long = -135.03}} ist ein beliebtes Ziel für Bootsfahrten, Angeln, Kanufahrten, Besichtigungen, Picknicks, Wanderungen, Radtouren und zum Schwimmen. In der Nähe des Sees gibt es viele unmarkierte Picknickplätze. Der 15 km lange Yukon River Loop Trail führt durch das Gebiet und ist eine gute Möglichkeit, den See zu umrunden und Miles Canyon und Canyon City zu besuchen. Die White Horse Stromschnellen des Yukon River flossen einst dort, wo heute der Schwatka Lake steht. Im Jahr 1958 wurde der Fluss zur Erzeugung von Strom aus Wasserkraft aufgestaut und der See entstand. Ein Wassereinzugsgebiet von etwa 3.500 km² entwässert direkt in den See. Ufer-, Feucht- und Waldgebiete bieten Lebensraum für Seetaucher, Haubentaucher, Enten und andere Wildtiere. Das Gebiet ist ein beliebtes Ziel für Vogelbeobachter.
: Das Gebiet um den Schwatka Lake wurde in der Vergangenheit von indigenen Völkern genutzt und befindet sich in den traditionellen Gebieten der Kwanlin Dün First Nation und des Ta'an Kwäch'än Council. Das Gebiet ist auch historisch bedeutsam, da es während des Klondike-Goldrausches als Wasser- und Eisenbahnstrecke diente. Spuren der Hepburn Tramway (erbaut 1898) sind noch zu sehen, während die Gleise der White Pass and Yukon Route Railway (fertiggestellt 1900) noch intakt, wenn auch überwuchert sind. Die Bahn war bis 1982 in Betrieb, als sie aufgrund des Niedergangs der Bergbauindustrie des Territoriums eingestellt wurde.
== Aktivitäten ==
[[File:Takhini Hot Springs 2008.jpg|thumb|Takhini Hot Springs]]
* {{vCard | name = Eclipse Nordic Hot Springs | alt = Takhini Hot Springs | type = spa | wikidata = Q7678195 | price = 60,00 Can$/180 min | lastedit = 2024-10-29 | description = Heiße Quellen können in Takhini Hot Springs genutzt werden, etwa 30 km nördlich des Stadtzentrums. In mehreren Pools werden skandinavische und japanische Onsen-Heilpraktiken nahtlos miteinander verbunden, verschiedene Saunen und Ruheräume stehen zur Verfügung. Der Zutritt ist nur für Erwachsene ab 19 Jahren möglich! Außerdem gibt es ein Hotel und einen Campingplatz auf dem Gelände.
}}
* Das Touristenschiff „Schwatka“ ist ein Schaufelraddampfer aus der Goldgräberzeit und unternimmt zwischen Juni und August Fahrten auf dem Yukon River zum ''Miles Canyon'' und zeigt auch andere Sehenswürdigkeiten.
* Am Westufer des Schwatka Sees bieten {{Marker | type = landing site | name = Alpine Aviation Yukon Ltd. | url = https://www.alpineaviationyukon.com/ | lat = 60.6827 | long = -135.0364}} und {{Marker | type = landing site | name = Alkan Air Ltd. | url = http://yukon.alkanair.com/floats/ | lat = 60.6908 | long = -135.0386}} Rundflüge mit Wasserflugzeugen an.
* {{vCard | type = leisure center | name=Canada Games Centre | url=https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/facilities/canada-games-centre/ | address = 200 Hamilton Blvd, Whitehorse, YT Y1A 0A6 | lat=60.73118 | long=-135.09888 | phone=+1 867 667 4386 | description = Das wichtigste Zentrum für Indoor-Freizeitaktivitäten in Whitehorse. Es umfasst u. a. ein großes Wasserzentrum und drei Eislaufbahnen.
}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:YQ Start Whitehorse 2005 0002.jpg|thumb|Start des Yukon Quest 2005 in Whitehorse]]
* Das seit 1984 ausgetragene Schlittenhunderennen {{Strong|[[w:Yukon Quest|Yukon Quest]]}} führt jährlich im Februar über 1648 km von [[Fairbanks]] nach Whitehorse oder umgekehrt. Es startet oder endet im ''Shipyards Park''. Es werden verschiedene Distanzen, zwischen 80 und 450 Meilen angeboten. In geradzahligen Jahren führt es von Fairbanks nach Whitehorse, in ungeradzahligen Jahren in umgekehrter Richtung. Der Yukon Quest erinnert an die historische Rolle des Trails bei der Erforschung des amerikanischen und kanadischen Nordens und an die Gold-Schürfer, Fallensteller und Briefboten, die das Land ohne Hilfe moderner Beförderungsmittel erschlossen. Es gilt als das härteste oder schwerste Hundeschlittenrennen der Welt. Die Strecke folgt dem historischen Weg des Klondike-Goldrausches, die weitgehend parallel zum heutigen Klondike Highway verläuft.
** Start des [https://yukonquest.com/ nächsten Rennens] ist am 1. Februar 2025 in Whitehorse.
* {{Strong|[http://welcome.frostbitemusicfest.ca/ Frostbite Arts and Music Festival]}} im [[#vCard_Q106102213|Kulturzentrum Kwanlin Dün]]. Ein ganzes Wochenende (Fr-So), Anfang März oder Ende Februar. Ein Winterfestival mit kanadischen und Yukon-Musikern.
* {{Strong|[https://www.whitehorsenordiccentre.ca/ Whitehorse Cross Country Ski Club]}}. Eine beliebte Langlaufanlage mit 85 km gespurten Loipen. Außerdem gibt es einen großen überdachten Wachsraum, Waschräume und Umkleidekabinen sowie Saunen, in denen man sich nach dem Skifahren aufwärmen kann. Außerdem gibt es 20 km einspurige Strecken für Mountainbiker im Sommer.
* {{Strong|[https://theteliya.org/ Yukon African Music Festival]}}. Jährliche zweitägige Tanzveranstaltung im Februar mit Live-Musik von professionellen afrikanischen Musikern.
* {{Strong|[https://yukonmarathon.com Yukon River Trail Marathon]}}. Jedes Jahr im August. Vollmarathon, Halbmarathon, Staffel und Halbmarathonlauf.
== Küche ==
[[w:Kanadische Küche|Kanadische Küche]] gibt es im Restaurant ''Klondike Rib & Salmon'', 2116 2nd Avenue. Ansonsten überwiegen die Restaurants mit Steak- oder Hamburger-Gerichten.
== Nachtleben ==
Es gibt viele Saloons und Bars, teilweise im rustikalen Western-Stil.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
* {{vCard | name = Robert Service Campground | type = campsite, caravan site | url = https://www.whitehorse.ca/living-in-whitehorse/parks-recreation/robert-service-campground/ | address = Robert Service Campground, Whitehorse, YT Y1A | directions = ca. 2,5 südlich des Zentrums an Yukon River | lat = 60.7015 | long = -135.04629 | phone = +1 867 668 8325 | email = campground@whitehorse.ca | subtype = leashed dogs | description = Der Campingplatz bietet 60 Zeltplätze und 8 Stellplätze für Wohnmobile bis 6 m Länge.
}}
* {{vCard | name = Hi Country RV Park | type = caravan site | url = https://www.hicountryrv.com/ | address = 91374 Alaska Hwy, Whitehorse, YT Y1A 6E4 | lat = 60.684 | long = -135.0603 | phone = +1 867 667 7445 | email = reservations@hicountryrv.com | subtype = wlan | description = Wohnmobilstellplatz mit über 120 Stellplätzen für Wohnmobile aller Größen, einem gut sortierten Souvenirladen, einem Waschsalon und einem Lebensmittelladen sowie Waschräume und Duschen, außerdem Picknick-Tische und Feuerstellen an allen Standorten.
}}
* {{vCard | name = Hot Springs Campground | type = campsite, caravan site | url = https://yukoncampground.com/campground/ | address = KM 10, Takhini Hot Springs Rd, Whitehorse, YT Y1A 7A2 | directions = ca. 30 km nördlich, bei den Takhini Hot Springs | lat = 60.8791 | long = -135.3551 | phone = +1 867 456 8004 | email = reservations@yukoncampground.com | description = Campingplatz am Rande der Takhini Hot Springs mit 60 Stellplätzen. Gäste erhlten 20 % Ermäßigung auf den Eintritt zu den heißen Quellen.
}}
=== Hotels ===
<!--Details folgen-->
Das Angebot an Unterkünften in Whitehorse reicht von Herbergen über B&Bs und Motels bis hin zu hochwertigen Hotels. Sie sind in der Regel schnell ausgebucht, so dass im Sommer eine Vorausbuchung empfohlen wird.
== Sicherheit ==
Die Stadt ist relativ sicher im Hinblick auf Kriminalität.
* {{vCard | name = Royal Canadian Mounted Police (RCMP) | comment = Bundespolizei | type = police | url = https://www.rcmp-grc.gc.ca/detach/en/d/695 | address = 4100 4 Ave, Whitehorse, YT Y1A 1H5 | lat = 60.7181 | long = -135.0564 | phone = +1 867 667 5551
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Whitehorse Visitor Information Centre | type = tourist information | url = https://www.travelyukon.com/en/see-and-do/experience-providers/whitehorse-visitor-information-centre | address = 100 Hanson Street, Whitehorse YT Y1A 2C6 | lat = 60.7181 | long = -135.0496 | phone = +1 867 667 3084 | email = vic.whitehorse@yukon.ca
}}
== Ausflüge ==
Angeboten werden ''Wildlife Tours''; selbst unternehmen kann man Tagesausflüge nach [[Haines Junction]], [[Skagway]] oder in den [[Kluane-Nationalpark]]. Während der Hauptreisezeit kann mittels Buszubringer die Schmalspurbahn der [[w:White Pass and Yukon Railway|White Pass and Yukon Railway]] genutzt werden. Der Ausflugszug fährt durch die ''Coast Mountains'' zum alten Goldgräberhafen Skagway in Alaska. Kajak- und Kanufahrten auf dem Yukon River werden bis Dawson City angeboten.
== Literatur ==
* Marco Polo, ''Kanada West: British Columbia und Alberta'', Mairs Geographischer Verlag, 1998; {{ISBN|978-3895251733}}.
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=60.716111 | long=-135.055 | radius= }}
{{IstInKat|Kanada}}
{{IstInKat|Yukon}}
{{class-4}}
oebj1wnvt3mqh7rq1ajl7zn5m9vrn4l
Auf den Spuren der Megalitkulturen in Europa
0
124153
1651786
1651509
2024-10-30T05:51:02Z
109.242.74.85
/* Korsika und Sardinien */
1651786
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
'''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
'''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
'''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
mfsg93jpl2uw3jqlof0mqx05pa6dn5g
1651790
1651786
2024-10-30T07:36:22Z
DocWoKav
14575
/* Weblinks */
1651790
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
'''Steinkreise''' , auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
'''Dolmen''' sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
'''Menhire''' ('''Hinkelsteine''') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Great Circle at Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | description = Einer der größten und ältesten Steinkreise in England bei [[Bristol]], mit einem äußeren Ring und mehreren kleineren Kreisen in der Nähe.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish Stones | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-Un | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | description = Dieser Steinkreis in [[Cornwall]] ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Maeshowe Hügelgrab | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | description = Das Maeshowe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata =Q153645 | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre Wintersonnenwend-Zeremonie. Jährlich zur Wintersonnenwende erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore Megalithanlage | alt = Listoghil | type = archaeological site | wikidata = Q640797 | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Megalithanlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Menhir von Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934| description = Auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort. }}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte in Jelling in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar.Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata =Q1920548 | description =Ca. 9,5 Meter. Der größte noch aufrecht stehende Menhir Frankreichs, bekannt für seine beeindruckende Größe und Form. }}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel, auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata =Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte. }}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198| description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der Lüneburger Heide, die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden. }}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Sie gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657| description = Die Teufelssteine bei Altenburg nahe Osnabrück sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine. }}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018| description = Das Sonnenobservatorium von Goseck ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke. }}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
36asv8sqc6msz8y6lzxq54heckm3s8b
Transoceánica
0
124183
1651705
1651657
2024-10-29T16:07:23Z
Wowo2024
53507
/* Literatur/Medien */ +Sicherheit.
1651705
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Transoceánica |image=[[Datei:RodoviaInteroceanicaBrasilPeru.jpg|200px]] <br /> [[Datei:BR-364.jpg|200px]]}}
{{Quickbar header|Länge 6334 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Transoceánica''' (in Peru: {{esS|''Carretera Interoceánica''}}<ref>[https://www.google.de/books/edition/Carretera_interoce%C3%A1nica_IIRSA_sur_de_Pe/zOCGDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+peru&printsec=frontcover Juan Alberti, ''Carretera interoceánica IIRSA sur de Perú'', Interamerikanische Entwicklungsbank, 2018, S. 17 ff.]</ref>, Brasilien {{ptS|''Rodovia Interoceânica''}}, {{enS|''Interoceanic Highway''}}) ist der inoffizielle Straßenname von nationalen Fernstraßen, die in [[Südamerika]] von [[Peru]] nach [[Brasilien]] verlaufen, den [[Pazifik]] mit dem [[Atlantik]] verbinden und eine Streckenlänge von 6334 km aufweisen. International wird sie auch als ''Ruta Interoceánica Brasil-Perú'' (spanisch) oder ''Estrada do Pacífico'' (portugiesisch) bezeichnet.
== Hintergrund ==
Als „Transoceánica“ wird in der Neuzeit auch das Projekt einer Eisenbahnstrecke von [[w:Puerto Barrios|Puerto Barrios]] nach [[Puerto San José]] in [[Guatemala]] erwähnt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bulletin_of_the_Pan_American_Union/5kE9AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica&pg=PA1325&printsec=frontcover Pan American Union (Hrsg.), ''Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Republics'', Band 26, Ausgabe 2, 2013, S. 1324 f.]</ref>
Im Wesentlichen ist jedoch eine internationale Verbindung bereits bestehender nationaler Fernstraßen zwischen Peru und Brasilien gemeint. Sie reiht sich ein in viele internationale Fernstraßen wie [[Transamazônica]], [[Trans-Canada Highway]] oder [[Panamericana]].
== Geschichte ==
Erste Planungen für eine trans-amerikanische Eisenbahnlinie kamen im Dezember 1889 auf, als in Washington D.C. die „First Conference of American States“ stattfand; auf der fünften Konferenz in Santiago de Chile 1923 wurde jedoch ein Straßenprojekt priorisiert.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Report_on_Progress_on_the_Inter_American/ugRjAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Pan-American+Highway%22+laredo&pg=PA1&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''Report on Progress on the Inter-American Highway'', Bände 53-62, 1962, S. 1]</ref>
Nach 1989 untersuchten peruanische Machbarkeitsstudien fünf Projekte, die jedoch aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurden. Das Gesetz 24985 aus 1989 stufte das Projekt einer Straßenverbindung zwischen Peru und Bolivien als „von nationaler Bedeutung“ ein.<ref>Stephen G. Perz, ''The Road to the Land of the Mother of God: A History of the Interoceanic Highway in Peru'', University of Nebraska Press, 2023, S. 296; {{ISBN|978-1496225870}}</ref> Im August 2000 wurde zwischen 12 Staaten die „Initiativa para la Integración de la Infraestructura Regional an America del Sur (IIRSA)“ gegründet, die im Mai 2008 in der [[w:Union Südamerikanischer Nationen|Union Südamerikanischer Nationen]] aufging. Das erste Projekt der IIRSA war der Bau der „Transoceánica“.
Im Juni 2005 schloss die peruanische Regierung einen Straßenbauvertrag mit einem Baukonsortium ab, der den Neu- und Ausbau von Straßen zwischen Lima und der peruanischen Grenzstadt Iñapari vorsah, der im Dezember 2005 fertiggestellt werden konnte. Mit der Eröffnung der 240 m langen Brücke „Ponte da Integração Brasil/Peru“ ({{deS|„Brücke der Verbindung Brasilien/Peru“}}) über den [[w:Rio Acre|Rio Acre]] im November 2005 entstand eine direkte Verbindung zwischen der brasilianischen Grenzstadt [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] und dem 2 km entfernten peruanischen [[w:Iñapari|Iñapari]]. Ziel der Straßenverbindung zwischen dem Atlantik und Pazifik war für die beteiligten Staaten die Intensivierung des Handels und der erleichterte Zugang zu Häfen.
Doch zeigten später verschiedene Studien, dass nur etwa 18 % der Exporte des brasilianischen Bundesstaats Acre über die Interozeanroute liefen. Kritisiert wird seitdem, dass die Transoceánica die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, sondern wohl nur im Interesse des brasilianischen Milliardärs Marcelo Odebrecht gebaut wurde. Dieser hatte an die peruanische Regierung 20 Millionen US-Dollar Bestechung für den Straßenbau bezahlt<ref>[https://www.americatv.com.pe/noticias/actualidad/carretera-interoceanica-su-construccion-costo-mas-us4-mil-millones-n264212 América Noticias vom 7. Februar 2017, ''Interoceánica: adendas incrementaron costo a más de US$4 mil millones'']</ref>, weswegen er zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Firma [[w:Construtora Norberto Odebrecht|Construtora Norberto Odebrecht]] wurde zur Konsortialführerin des Straßenbauprojekts.
== Straßenverlauf ==
[[Datei:Assis Brasil - Acre (3800342227).jpg|miniatur|Straßenschilder in [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] mit dem Hinweis auf die „Estrada do Pacífico“ (''BR-317'' und ''BR-364'') und der Entfernung zum Atlantik (3968 km)]]
=== Übersicht ===
Die Anteile an der Transoceánica in einzelnen Staaten verteilen sich wie folgt:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
! Anteil an der <br /> Gesamtstrecke
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|25px]] [[Peru]] || 1812 || 29 %
|-
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|25px]] [[Brasilien]] || 4522 || 71 %
|-
| '''Gesamt''' || '''6334''' || '''100 %'''
|}
Der größte Teil der Strecke verläuft mit 4522 km (davon 3437 km oder 76 % über die BR-364) durch Brasilien, 1812 km liegen in Peru (29 % der Gesamtstrecke).
Im Detail gehören folgende nationalen Fernstraßen zur Transoceánica:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Ortschaft|Ort]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
|-
| [[Peru]] || [[w:Provinz Lima|Provinz Lima]] / [[Ica (Region)|Region Ica]] || [[Lima]] – [[Nazca]] || Ruta nacional PE-1S ([[Datei:PE-1S route sign.svg|30px]]) || {{0}}447
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] || [[Nazca]] – [[Cusco]] || Ruta nacional PE-30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|30px]]) || {{0}}656
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] / [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] || [[Cusco]] – [[w:Iñapari|Iñapari]] || Ruta national PE-30C ([[Datei:PE-30C route sign.svg|30px]]) || {{0}}707
|-
| || [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] / [[Acre]] || [[w:Iñapari|Iñapari]] – [[w:Assis Brazil|Assis Brazil]] || BR-317 || {{0}}{{0}}{{0}}2
|-
| [[Brasilien]] || [[Acre]] || [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] – [[Rio Branco]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}342
|-
| || [[Acre]] || [[Rio Branco]] – [[Porto Velho]] || [[w:BR-364|BR-364]] [[Datei:BR-364.svg|30px]]|| {{0}}510
|-
| || [[Rondônia]] || [[Porto Velho]] – [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1289
|-
| || [[Mato Grosso]] / [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] – [[w:Limeira|Limeira]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1638
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Limeira|Limeira]] – [[w:Campinas|Campinas]] || BR-050 [[Datei:BR-050 jct.svg|30px]]
|| {{0}}{{0}}56
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Campinas|Campinas]] – [[São Paulo]] || SP-348 [[Datei:SP-348.svg|30px]] || {{0}}{{0}}95
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[São Paulo]] – [[w:Santos|Santos]] || SP-160 [[Datei:SP-160.svg|30px]] || {{0}}{{0}}80
|-
| || [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] || [[w:Santos|Santos]] – [[Rio de Janeiro]] || [[w:BR-116|BR-116]] [[Datei:BR-116 jct.svg|30px]] || {{0}}512
|-
| '''Gesamt''' || || || || '''6334'''
|}
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Von Nordwesten nach Südosten wird die Transoceánica durch folgende Fernstraßen gebildet:
;Peru
[[Datei:PE-1S route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30A route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30C route sign.svg|75px]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =ist mit 9,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in und Hauptstadt von Peru. Die offizielle Stadtgründung erfolgte am 18. Januar 1535, doch lebten hier bereits seit dem 3. Jahrhundert präinkaische Siedler. Ältestes Bauwerk ist der Brunnen auf der Plaza Major aus 1651. In Lima heißt die Transoceánica ''Avenida Alfonso Ugarte'' und ist Teil der [[Panamericana]]. Von Lima aus setzt sich diese als ''Ruta 1S'' ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) in Richtung Süden fort bis zu den}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 überdimensionale, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Hier wird von der Panamericana abgebogen auf die ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]. Nun steigt die Straße stetig an bis}}
* {{vCard | name =Puquio | type = city | wikidata =Q2726653 | description =nach dem Dorf Puquio in ''Negro Mayo'' mit 4540 m der höchste Punkt der Strecke folgt<ref>die höchste Straße der Welt liegt in [[Bolivien]] am 6008 m hohen Vulkan [[w:Uturuncu|Uturuncu]] auf 5768 m, wird jedoch nur von Bergsteigern benutzt</ref>; das Höhenniveau von über 4000 m wird noch für 10 km beibehalten. Danach geht es kontinuierlich bergab, bis in}}
* {{vCard | name =Abancay | type = city | wikidata =Q215238 | description =eine Höhe von 2370 m erreicht wird. Hier leben 72000 Einwohner. Im Tal des [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]] wird auf der ''Puente Apurimac'' ein Höhenniveau von nur noch 1860 m erreicht.}}
* {{vCard | name =Pampamarca | type = city | wikidata =Q49278032 | description =in der Nähe befindet sich ''La Curva del Diablo'' („Teufelskurve“), wo viele Verkehrsunfälle innerhalb von Serpentinen vorgekommen sind. Der Anstieg geht wieder auf über 3000 m nach}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =liegt 3399 m hoch und kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Hier lebten seit dem 12. Jahrhundert die Inka, bei denen Cusco die Hauptstadt war (Quetschua: „Nabel der Welt“). Der spanische Eroberer Francisco Pizarro nahm die Stadt am 15. November 1533 ein, die am 6. Mai 1536 bei einem Angriff zerstört wurde. Von hier aus führt die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) nahe der bolivianischen Grenze bis nach}}
* {{vCard | name =Puerto Maldonado | type = city | wikidata =Q541435 | description =hat 85000 Einwohner und liegt am [[w:Rio Madre de Dios|Rio Madre de Dios]].}}
* {{vCard | name =President Guillermo Billinghurst Bridge | type = city | wikidata =Q46173003 | description =Die 723 m lange Billinghurst-Brücke über den ''Rio Madre de Dios'' ist ein Teil der Transoceánica.}}
* {{vCard | name =Iñapari | type = city | wikidata =Q1899785 | description =ist der auf peruanischer Seite liegende Grenzort mit 1900 Einwohnern. Zum Dreiländereck ({{ptS|''Punto Tripartito''}}) gehört noch [[Bolivien]], das aber an die Transoceánica nicht angeschlossen ist.}}
;Brasilien
[[Datei:BR-317 jct.svg|75px]]
[[Datei:BR-364.svg|75px]]
[[Datei:BR-050 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-330.svg|75px]]
[[Datei:SP-348.svg|75px]]
[[Datei:BR-116 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-160.svg|75px]]
* {{vCard | name =Assis Brasil | type = city | wikidata =Q1754403 | description =ist der brasilianische Grenzort mit 8100 Einwohnern. Der ''Ponte da Integração Brasil-Peru'' wurde im November 2005 eröffnet. Hierüber führt die ''BR-317'' ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) bis nach}}
* {{vCard | name =Rio Branco | type = city | wikidata =Q171612 | description =mit 365000 Einwohnern die Hauptstadt des Bundesstaates [[Acre]]. Sie entstand am 28. Dezember 1882 unter bolivianischer Führung und wechselte erst 1903 zu Brasilien. Hier wird auf die [[w:BR-364|BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) Richtung Süden gewechselt.}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =ist mit 460000 Einwohnern die Hauptstadt von [[Rondônia]] und liegt am [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]. Die Fahrt wird auf der ''BR-364'' fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Diamantino | type = city | wikidata =Q1259020 | description =hat 22000 Einwohner und entstand bereits am 18. September 1728.}}
* {{vCard | name =Limeira | type = city | wikidata =Q841241 | description =hat 311000 Einwohner und ist Beginn/Ende der ''BR-364''. Die Weiterfahrt erfolgt auf der ''BR-050'' ([[Datei:BR-050 jct.svg|25px]]) Richtung}}
* {{vCard | name =Campinas | type = city | wikidata =Q171617 | description =hat 1,2 Mill. Einwohner. Von hier aus wird auf der ''SP-330'' ([[Datei:SP-330.svg|25px]]) und ab Cajamar auf der ''SP-348'' ([[Datei:SP-348.svg|25px]]) weitergefahren. Die [[w:BR-116|BR-116]] ([[Datei:BR-116 jct.svg|25px]]) führt schließlich nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =mit 11,4 Mill. Einwohnern die größte Stadt Brasiliens, gegründet am 25. Januar 1554. Von hier aus verläuft die ''SP-160'' ([[Datei:SP-160.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Santos | type = city | wikidata =Q81882 | description =die 1546 gegründete Stadt am Atlantik hat heute 419000 Einwohner und ist der wichtigste Kaffee-Exporthafen Brasiliens. Der Atlantik wird bereits hier erreicht, doch wird in der Fachliteratur meist Rio de Janeiro als Endpunkt der Transoceánica genannt<ref>[https://www.google.de/books/edition/Encounters_in_Peru/uZX-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA12&printsec=frontcover Erich Schröder, ''Encounters in Peru'', Books on Demand, 2020, S. 12]</ref>. Für die Weiterfahrt nach Rio de Janeiro dient wieder die ''BR-116''.}}
* {{vCard | name =Rio de Janeiro | type = city | wikidata =Q8678 | description =6,2 Mill. Einwohner, gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Stadt ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Gelegen an der [[w:Guanabara-Bucht|Guanabara-Bucht]], an deren Zugang zum Atlantik der [[w:Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] als Wahrzeichen steht. Der Name der Stadt („Januarfluss“) deutet darauf hin, dass ihr portugiesischer Entdecker [[w:Gonçalo Coelho|Gonçalo Coelho]] in ihre Bucht am 1. Januar 1502 einlief und die Bucht irrtümlich für einen Fluss hielt, der hier in den Atlantik mündet. Am 1. März 1565 wurde Rio gegründet und war zwischen dem 27. Januar 1763 und dem 22. April 1960 Hauptstadt von Brasilien, seitdem ist es [[Brasilia]].}}
=== Bilder ===
<gallery>
Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca
Puerto Maldonado.jpg|Die Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios
Puente Billinghurst, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.jpg|Das Hinweisschild auf der 723 m langen Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios in Puerto Maldonado zeigt die Entfernung der brasilianischen Grenze mit 325 km und von dort Rio Branco mit 230 km an.
Estrada do Pacífico integra economia e cultura com o Peru.jpg|Die ''Ponte da Integração Brasil-Peru''
Br 364 Sentido Comodoro MT - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Comodoro
BR 364 - panoramio (1).jpg|Die BR-364 bei Diamantino
BR 364 Trevo de Planura MG - 01 - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Planura
Descida do Rio Piracicaba na Rodovia dos Bandeirantes SP-348 Km-139 - panoramio.jpg|Die ''SP-348'' bei Piracicaba
Rio de Janeiro - BR-116 (geometria) (8102632736).jpg|Die ''BR-116'' Richtung Rio de Janeiro
Cidade Maravilhosa.jpg|Ende der Transoceánica in Rio de Janeiro: Christusstatue auf dem [[w:Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] (710 m) mit dem Zuckerhut im Hintergrund
</gallery>
== Buslinie ==
Seit Januar 2016 verkehrt zwischen São Paulo bzw. Rio de Janeiro und Lima die mit 6200 Kilometern längste Buslinie der Welt; eine Fahrt zwischen den beiden Städten dauert 102 Stunden.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article151680240/Laengste-Buslinie-der-Welt-gestartet.html Die Welt vom 31. Januar 2016, ''Längste Buslinie der Welt gestartet'']</ref> Betreiber ist die peruanische Busgesellschaft ''Expreso Internacional Ormeño''. Allerdings fährt der Bus nicht vollständig über die oben beschriebene Strecke, sondern ab Porto Velho über Cuiabá, Rondonópolis und Campo Grande nach São Paulo und weiter nach Rio de Janeiro:
{{mapframe}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =Die BR-364 wird weitergefahren bis nach}}
* {{vCard | name =Comodoro | type = city | wikidata =Q1221976 | description =Hier wird sie verlassen und von dort die Fahrt auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174.svg|25px]]) Richtung Süden fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Cáceres | type = city | wikidata =Q986526 | description =Südlich des Ortes fährt man auf der ''BR-070'' ([[Datei:BR-070.svg|25px]]) weiter nach}}
* {{vCard | name =Cuiabá | type = city | wikidata =Q22067339 | description =liegt im geografischen Zentrum Südamerikas. Von hier aus wird wieder zur ''BR-364'' zurückgekehrt bis nach}}
* {{vCard | name =Rondonópolis | type = city | wikidata =Q32716345 | description =wo die Fahrt weiter auf der ''BR-163'' ([[Datei:BR-163 jct.svg|25px]]) geht bis}}
* {{vCard | name =Campo Grande | type = city | wikidata =Q168929 | description =der Hauptstadt von [[Mato Grosso do Sul]]. Von hier aus geht es weiter auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174 jct.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =}}
Die längste Buslinie über diese Strecke von Lima nach Rio de Janeiro hat Eingang in das Guinness Buch der Rekorde 2018 gefunden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Guinness_World_Records_2018/MDo9DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA212&printsec=frontcover ''Guinness World Records 2018'', Hachette Pratique, 2017, S. 212]</ref> Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<ref>[https://blog.checkmybus.co.uk/news/transoceanica-is-worlds-longest-bus-route-046/ Checkmybus vom 17. Januar 2021, ''From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route'']</ref>
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen Höhenkrankheit ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Atemnot, Kraftlosigkeit, Übelkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Beim Fahren kann wegen der Höhe die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt sein, was sich insbesondere bei den kurven- und serpentinenreichen Strecken bemerkbar macht.
In den größeren Städten und auf deren Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen sind sehr geschickt auch bei Betrügereien gegen Weiße ({{esS|''gringo''s}}).
== Literatur/Medien ==
Die Deutsche Welle hat im Februar 2017 eine fünfteilige Dokumentation über die Busreise des Linienbusses unter dem Titel „Transoceânica: Mit dem Bus durch Südamerika“ veröffentlicht.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.408889 | long=-56.445833 | radius= }}
{{Reiseroute}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südamerika}}
[[Kategorie:Peru]]
[[Kategorie:Brasilien]]
{{Class-4}}
prbgqs64e1kbvlrhf5nr4l3hpefwcd6
1651719
1651705
2024-10-29T16:54:08Z
DocWoKav
14575
1651719
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Transoceánica |image=[[Datei:RodoviaInteroceanicaBrasilPeru.jpg|200px]] <br /> [[Datei:BR-364.jpg|200px]]}}
{{Quickbar header|Länge 6334 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Transoceánica''' (in Peru: {{esS|''Carretera Interoceánica''}}<ref>[https://www.google.de/books/edition/Carretera_interoce%C3%A1nica_IIRSA_sur_de_Pe/zOCGDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+peru&printsec=frontcover Juan Alberti, ''Carretera interoceánica IIRSA sur de Perú'', Interamerikanische Entwicklungsbank, 2018, S. 17 ff.]</ref>, Brasilien {{ptS|''Rodovia Interoceânica''}}, {{enS|''Interoceanic Highway''}}) ist der inoffizielle Straßenname von nationalen Fernstraßen, die in [[Südamerika]] von [[Peru]] nach [[Brasilien]] verlaufen, den [[Pazifik]] mit dem [[Atlantik]] verbinden und eine Streckenlänge von 6334 km aufweisen. International wird sie auch als ''Ruta Interoceánica Brasil-Perú'' (spanisch) oder ''Estrada do Pacífico'' (portugiesisch) bezeichnet.
== Hintergrund ==
Als „Transoceánica“ wird in der Neuzeit auch das Projekt einer Eisenbahnstrecke von [[w:Puerto Barrios|Puerto Barrios]] nach [[Puerto San José]] in [[Guatemala]] erwähnt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bulletin_of_the_Pan_American_Union/5kE9AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica&pg=PA1325&printsec=frontcover Pan American Union (Hrsg.), ''Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Republics'', Band 26, Ausgabe 2, 2013, S. 1324 f.]</ref>
Im Wesentlichen ist jedoch eine internationale Verbindung bereits bestehender nationaler Fernstraßen zwischen Peru und Brasilien gemeint. Sie reiht sich ein in viele internationale Fernstraßen wie [[Transamazônica]], [[Trans-Canada Highway]] oder [[Panamericana]].
== Geschichte ==
Erste Planungen für eine trans-amerikanische Eisenbahnlinie kamen im Dezember 1889 auf, als in Washington D.C. die „First Conference of American States“ stattfand; auf der fünften Konferenz in Santiago de Chile 1923 wurde jedoch ein Straßenprojekt priorisiert.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Report_on_Progress_on_the_Inter_American/ugRjAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Pan-American+Highway%22+laredo&pg=PA1&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''Report on Progress on the Inter-American Highway'', Bände 53-62, 1962, S. 1]</ref>
Nach 1989 untersuchten peruanische Machbarkeitsstudien fünf Projekte, die jedoch aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurden. Das Gesetz 24985 aus 1989 stufte das Projekt einer Straßenverbindung zwischen Peru und Bolivien als „von nationaler Bedeutung“ ein.<ref>Stephen G. Perz, ''The Road to the Land of the Mother of God: A History of the Interoceanic Highway in Peru'', University of Nebraska Press, 2023, S. 296; {{ISBN|978-1496225870}}</ref> Im August 2000 wurde zwischen 12 Staaten die „Initiativa para la Integración de la Infraestructura Regional an America del Sur (IIRSA)“ gegründet, die im Mai 2008 in der [[w:Union Südamerikanischer Nationen|Union Südamerikanischer Nationen]] aufging. Das erste Projekt der IIRSA war der Bau der „Transoceánica“.
Im Juni 2005 schloss die peruanische Regierung einen Straßenbauvertrag mit einem Baukonsortium ab, der den Neu- und Ausbau von Straßen zwischen Lima und der peruanischen Grenzstadt Iñapari vorsah, der im Dezember 2005 fertiggestellt werden konnte. Mit der Eröffnung der 240 m langen Brücke „Ponte da Integração Brasil/Peru“ ({{deS|„Brücke der Verbindung Brasilien/Peru“}}) über den [[w:Rio Acre|Rio Acre]] im November 2005 entstand eine direkte Verbindung zwischen der brasilianischen Grenzstadt [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] und dem 2 km entfernten peruanischen [[w:Iñapari|Iñapari]]. Ziel der Straßenverbindung zwischen dem Atlantik und Pazifik war für die beteiligten Staaten die Intensivierung des Handels und der erleichterte Zugang zu Häfen.
Doch zeigten später verschiedene Studien, dass nur etwa 18 % der Exporte des brasilianischen Bundesstaats Acre über die Interozeanroute liefen. Kritisiert wird seitdem, dass die Transoceánica die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, sondern wohl nur im Interesse des brasilianischen Milliardärs Marcelo Odebrecht gebaut wurde. Dieser hatte an die peruanische Regierung 20 Millionen US-Dollar Bestechung für den Straßenbau bezahlt<ref>[https://www.americatv.com.pe/noticias/actualidad/carretera-interoceanica-su-construccion-costo-mas-us4-mil-millones-n264212 América Noticias vom 7. Februar 2017, ''Interoceánica: adendas incrementaron costo a más de US$4 mil millones'']</ref>, weswegen er zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Firma [[w:Construtora Norberto Odebrecht|Construtora Norberto Odebrecht]] wurde zur Konsortialführerin des Straßenbauprojekts.
== Straßenverlauf ==
[[Datei:Assis Brasil - Acre (3800342227).jpg|miniatur|Straßenschilder in [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] mit dem Hinweis auf die „Estrada do Pacífico“ (''BR-317'' und ''BR-364'') und der Entfernung zum Atlantik (3968 km)]]
=== Übersicht ===
Die Anteile an der Transoceánica in einzelnen Staaten verteilen sich wie folgt:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
! Anteil an der <br /> Gesamtstrecke
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|25px]] [[Peru]] || 1812 || 29 %
|-
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|25px]] [[Brasilien]] || 4522 || 71 %
|-
| '''Gesamt''' || '''6334''' || '''100 %'''
|}
Der größte Teil der Strecke verläuft mit 4522 km (davon 3437 km oder 76 % über die BR-364) durch Brasilien, 1812 km liegen in Peru (29 % der Gesamtstrecke).
Im Detail gehören folgende nationalen Fernstraßen zur Transoceánica:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Ortschaft|Ort]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
|-
| [[Peru]] || [[w:Provinz Lima|Provinz Lima]] / [[Ica (Region)|Region Ica]] || [[Lima]] – [[Nazca]] || Ruta nacional PE-1S ([[Datei:PE-1S route sign.svg|30px]]) || {{0}}447
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] || [[Nazca]] – [[Cusco]] || Ruta nacional PE-30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|30px]]) || {{0}}656
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] / [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] || [[Cusco]] – [[w:Iñapari|Iñapari]] || Ruta national PE-30C ([[Datei:PE-30C route sign.svg|30px]]) || {{0}}707
|-
| || [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] / [[Acre]] || [[w:Iñapari|Iñapari]] – [[w:Assis Brazil|Assis Brazil]] || BR-317 || {{0}}{{0}}{{0}}2
|-
| [[Brasilien]] || [[Acre]] || [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] – [[Rio Branco]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}342
|-
| || [[Acre]] || [[Rio Branco]] – [[Porto Velho]] || [[w:BR-364|BR-364]] [[Datei:BR-364.svg|30px]]|| {{0}}510
|-
| || [[Rondônia]] || [[Porto Velho]] – [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1289
|-
| || [[Mato Grosso]] / [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] – [[w:Limeira|Limeira]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1638
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Limeira|Limeira]] – [[w:Campinas|Campinas]] || BR-050 [[Datei:BR-050 jct.svg|30px]]
|| {{0}}{{0}}56
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Campinas|Campinas]] – [[São Paulo]] || SP-348 [[Datei:SP-348.svg|30px]] || {{0}}{{0}}95
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[São Paulo]] – [[w:Santos|Santos]] || SP-160 [[Datei:SP-160.svg|30px]] || {{0}}{{0}}80
|-
| || [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] || [[w:Santos|Santos]] – [[Rio de Janeiro]] || [[w:BR-116|BR-116]] [[Datei:BR-116 jct.svg|30px]] || {{0}}512
|-
| '''Gesamt''' || || || || '''6334'''
|}
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Von Nordwesten nach Südosten wird die Transoceánica durch folgende Fernstraßen gebildet:
;Peru
[[Datei:PE-1S route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30A route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30C route sign.svg|75px]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =ist mit 9,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in und Hauptstadt von Peru. Die offizielle Stadtgründung erfolgte am 18. Januar 1535, doch lebten hier bereits seit dem 3. Jahrhundert präinkaische Siedler. Ältestes Bauwerk ist der Brunnen auf der Plaza Major aus 1651. In Lima heißt die Transoceánica ''Avenida Alfonso Ugarte'' und ist Teil der [[Panamericana]]. Von Lima aus setzt sich diese als ''Ruta 1S'' ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) in Richtung Süden fort bis zu den}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 überdimensionale, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Hier wird von der Panamericana abgebogen auf die ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]. Nun steigt die Straße stetig an bis}}
* {{vCard | name =Puquio | type = city | wikidata =Q2726653 | description =nach dem Dorf Puquio in ''Negro Mayo'' mit 4540 m der höchste Punkt der Strecke folgt<ref>die höchste Straße der Welt liegt in [[Bolivien]] am 6008 m hohen Vulkan [[w:Uturuncu|Uturuncu]] auf 5768 m, wird jedoch nur von Bergsteigern benutzt</ref>; das Höhenniveau von über 4000 m wird noch für 10 km beibehalten. Danach geht es kontinuierlich bergab, bis in}}
* {{vCard | name =Abancay | type = city | wikidata =Q215238 | description =eine Höhe von 2370 m erreicht wird. Hier leben 72000 Einwohner. Im Tal des [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]] wird auf der ''Puente Apurimac'' ein Höhenniveau von nur noch 1860 m erreicht.}}
* {{vCard | name =Pampamarca | type = city | wikidata =Q49278032 | description =in der Nähe befindet sich ''La Curva del Diablo'' („Teufelskurve“), wo viele Verkehrsunfälle innerhalb von Serpentinen vorgekommen sind. Der Anstieg geht wieder auf über 3000 m nach}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =liegt 3399 m hoch und kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Hier lebten seit dem 12. Jahrhundert die Inka, bei denen Cusco die Hauptstadt war (Quetschua: „Nabel der Welt“). Der spanische Eroberer Francisco Pizarro nahm die Stadt am 15. November 1533 ein, die am 6. Mai 1536 bei einem Angriff zerstört wurde. Von hier aus führt die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) nahe der bolivianischen Grenze bis nach}}
* {{vCard | name =Puerto Maldonado | type = city | wikidata =Q541435 | description =hat 85000 Einwohner und liegt am [[w:Rio Madre de Dios|Rio Madre de Dios]].}}
* {{vCard | name =President Guillermo Billinghurst Bridge | type = city | wikidata =Q46173003 | description =Die 723 m lange Billinghurst-Brücke über den ''Rio Madre de Dios'' ist ein Teil der Transoceánica.}}
* {{vCard | name =Iñapari | type = city | wikidata =Q1899785 | description =ist der auf peruanischer Seite liegende Grenzort mit 1900 Einwohnern. Zum Dreiländereck ({{ptS|''Punto Tripartito''}}) gehört noch [[Bolivien]], das aber an die Transoceánica nicht angeschlossen ist.}}
;Brasilien
[[Datei:BR-317 jct.svg|75px]]
[[Datei:BR-364.svg|75px]]
[[Datei:BR-050 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-330.svg|75px]]
[[Datei:SP-348.svg|75px]]
[[Datei:BR-116 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-160.svg|75px]]
* {{vCard | name =Assis Brasil | type = city | wikidata =Q1754403 | description =ist der brasilianische Grenzort mit 8100 Einwohnern. Der ''Ponte da Integração Brasil-Peru'' wurde im November 2005 eröffnet. Hierüber führt die ''BR-317'' ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) bis nach}}
* {{vCard | name =Rio Branco | type = city | wikidata =Q171612 | description =mit 365000 Einwohnern die Hauptstadt des Bundesstaates [[Acre]]. Sie entstand am 28. Dezember 1882 unter bolivianischer Führung und wechselte erst 1903 zu Brasilien. Hier wird auf die [[w:BR-364|BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) Richtung Süden gewechselt.}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =ist mit 460000 Einwohnern die Hauptstadt von [[Rondônia]] und liegt am [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]. Die Fahrt wird auf der ''BR-364'' fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Diamantino | type = city | wikidata =Q1259020 | description =hat 22000 Einwohner und entstand bereits am 18. September 1728.}}
* {{vCard | name =Limeira | type = city | wikidata =Q841241 | description =hat 311000 Einwohner und ist Beginn/Ende der ''BR-364''. Die Weiterfahrt erfolgt auf der ''BR-050'' ([[Datei:BR-050 jct.svg|25px]]) Richtung}}
* {{vCard | name =Campinas | type = city | wikidata =Q171617 | description =hat 1,2 Mill. Einwohner. Von hier aus wird auf der ''SP-330'' ([[Datei:SP-330.svg|25px]]) und ab Cajamar auf der ''SP-348'' ([[Datei:SP-348.svg|25px]]) weitergefahren. Die [[w:BR-116|BR-116]] ([[Datei:BR-116 jct.svg|25px]]) führt schließlich nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =mit 11,4 Mill. Einwohnern die größte Stadt Brasiliens, gegründet am 25. Januar 1554. Von hier aus verläuft die ''SP-160'' ([[Datei:SP-160.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Santos | type = city | wikidata =Q81882 | description =die 1546 gegründete Stadt am Atlantik hat heute 419000 Einwohner und ist der wichtigste Kaffee-Exporthafen Brasiliens. Der Atlantik wird bereits hier erreicht, doch wird in der Fachliteratur meist Rio de Janeiro als Endpunkt der Transoceánica genannt<ref>[https://www.google.de/books/edition/Encounters_in_Peru/uZX-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA12&printsec=frontcover Erich Schröder, ''Encounters in Peru'', Books on Demand, 2020, S. 12]</ref>. Für die Weiterfahrt nach Rio de Janeiro dient wieder die ''BR-116''.}}
* {{vCard | name =Rio de Janeiro | type = city | wikidata =Q8678 | description =6,2 Mill. Einwohner, gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Stadt ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Gelegen an der [[w:Guanabara-Bucht|Guanabara-Bucht]], an deren Zugang zum Atlantik der [[w:Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] als Wahrzeichen steht. Der Name der Stadt („Januarfluss“) deutet darauf hin, dass ihr portugiesischer Entdecker [[w:Gonçalo Coelho|Gonçalo Coelho]] in ihre Bucht am 1. Januar 1502 einlief und die Bucht irrtümlich für einen Fluss hielt, der hier in den Atlantik mündet. Am 1. März 1565 wurde Rio gegründet und war zwischen dem 27. Januar 1763 und dem 22. April 1960 Hauptstadt von Brasilien, seitdem ist es [[Brasilia]].}}
=== Bilder ===
<gallery>
Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca
Puerto Maldonado.jpg|Die Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios
Puente Billinghurst, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.jpg|Das Hinweisschild auf der 723 m langen Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios in Puerto Maldonado zeigt die Entfernung der brasilianischen Grenze mit 325 km und von dort Rio Branco mit 230 km an.
Estrada do Pacífico integra economia e cultura com o Peru.jpg|Die ''Ponte da Integração Brasil-Peru''
Br 364 Sentido Comodoro MT - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Comodoro
BR 364 - panoramio (1).jpg|Die BR-364 bei Diamantino
BR 364 Trevo de Planura MG - 01 - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Planura
Descida do Rio Piracicaba na Rodovia dos Bandeirantes SP-348 Km-139 - panoramio.jpg|Die ''SP-348'' bei Piracicaba
Rio de Janeiro - BR-116 (geometria) (8102632736).jpg|Die ''BR-116'' Richtung Rio de Janeiro
Cidade Maravilhosa.jpg|Ende der Transoceánica in Rio de Janeiro: Christusstatue auf dem [[w:Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] (710 m) mit dem Zuckerhut im Hintergrund
</gallery>
== Buslinie ==
Seit Januar 2016 verkehrt zwischen São Paulo bzw. Rio de Janeiro und Lima die mit 6200 Kilometern längste Buslinie der Welt; eine Fahrt zwischen den beiden Städten dauert 102 Stunden.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article151680240/Laengste-Buslinie-der-Welt-gestartet.html Die Welt vom 31. Januar 2016, ''Längste Buslinie der Welt gestartet'']</ref> Betreiber ist die peruanische Busgesellschaft ''Expreso Internacional Ormeño''. Allerdings fährt der Bus nicht vollständig über die oben beschriebene Strecke, sondern ab Porto Velho über Cuiabá, Rondonópolis und Campo Grande nach São Paulo und weiter nach Rio de Janeiro:
{{mapframe}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =Die BR-364 wird weitergefahren bis nach}}
* {{vCard | name =Comodoro | type = city | wikidata =Q1221976 | description =Hier wird sie verlassen und von dort die Fahrt auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174.svg|25px]]) Richtung Süden fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Cáceres | type = city | wikidata =Q986526 | description =Südlich des Ortes fährt man auf der ''BR-070'' ([[Datei:BR-070.svg|25px]]) weiter nach}}
* {{vCard | name =Cuiabá | type = city | wikidata =Q22067339 | description =liegt im geografischen Zentrum Südamerikas. Von hier aus wird wieder zur ''BR-364'' zurückgekehrt bis nach}}
* {{vCard | name =Rondonópolis | type = city | wikidata =Q32716345 | description =wo die Fahrt weiter auf der ''BR-163'' ([[Datei:BR-163 jct.svg|25px]]) geht bis}}
* {{vCard | name =Campo Grande | type = city | wikidata =Q168929 | description =der Hauptstadt von [[Mato Grosso do Sul]]. Von hier aus geht es weiter auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174 jct.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =}}
Die längste Buslinie über diese Strecke von Lima nach Rio de Janeiro hat Eingang in das Guinness Buch der Rekorde 2018 gefunden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Guinness_World_Records_2018/MDo9DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA212&printsec=frontcover ''Guinness World Records 2018'', Hachette Pratique, 2017, S. 212]</ref> Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<ref>[https://blog.checkmybus.co.uk/news/transoceanica-is-worlds-longest-bus-route-046/ Checkmybus vom 17. Januar 2021, ''From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route'']</ref>
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen Höhenkrankheit ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Atemnot, Kraftlosigkeit, Übelkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Beim Fahren kann wegen der Höhe die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt sein, was sich insbesondere bei den kurven- und serpentinenreichen Strecken bemerkbar macht.
In den größeren Städten und auf deren Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen sind sehr geschickt auch bei Betrügereien gegen Weiße ({{esS|''gringo''s}}).
== Literatur/Medien ==
Die Deutsche Welle hat im Februar 2017 eine fünfteilige Dokumentation über die Busreise des Linienbusses unter dem Titel „Transoceânica: Mit dem Bus durch Südamerika“ veröffentlicht.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.408889 | long=-56.445833 | radius= }}
{{Reiseroute}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südamerika}}
[[Kategorie:Peru]]
[[Kategorie:Brasilien]]
{{Class-3}}
jq6iye6migqk3n4taa2r745ojn82dgs
1651734
1651719
2024-10-29T20:41:43Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1651734
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Transoceánica |image=[[Datei:RodoviaInteroceanicaBrasilPeru.jpg|200px]] <br /> [[Datei:BR-364.jpg|200px]]}}
{{Quickbar header|Länge 6334 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Transoceánica''' (in Peru: {{esS|''Carretera Interoceánica''}}<ref>[https://www.google.de/books/edition/Carretera_interoce%C3%A1nica_IIRSA_sur_de_Pe/zOCGDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+peru&printsec=frontcover Juan Alberti, ''Carretera interoceánica IIRSA sur de Perú'', Interamerikanische Entwicklungsbank, 2018, S. 17 ff.]</ref>, Brasilien {{ptS|''Rodovia Interoceânica''}}, {{enS|''Interoceanic Highway''}}) ist der inoffizielle Straßenname von nationalen Fernstraßen, die in [[Südamerika]] von [[Peru]] nach [[Brasilien]] verlaufen, den [[Pazifik]] mit dem [[Atlantik]] verbinden und eine Streckenlänge von 6334 km aufweisen. International wird sie auch als ''Ruta Interoceánica Brasil-Perú'' (spanisch) oder ''Estrada do Pacífico'' (portugiesisch) bezeichnet.
== Hintergrund ==
Als „Transoceánica“ wird in der Neuzeit auch das Projekt einer Eisenbahnstrecke von [[w:Puerto Barrios|Puerto Barrios]] nach [[Puerto San José]] in [[Guatemala]] erwähnt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bulletin_of_the_Pan_American_Union/5kE9AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica&pg=PA1325&printsec=frontcover Pan American Union (Hrsg.), ''Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Republics'', Band 26, Ausgabe 2, 2013, S. 1324 f.]</ref>
Im Wesentlichen ist jedoch eine internationale Verbindung bereits bestehender nationaler Fernstraßen zwischen Peru und Brasilien gemeint. Sie reiht sich ein in viele internationale Fernstraßen wie [[Transamazônica]], [[Trans-Canada Highway]] oder [[Panamericana]].
== Geschichte ==
Erste Planungen für eine trans-amerikanische Eisenbahnlinie kamen im Dezember 1889 auf, als in Washington D.C. die „First Conference of American States“ stattfand; auf der fünften Konferenz in Santiago de Chile 1923 wurde jedoch ein Straßenprojekt priorisiert.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Report_on_Progress_on_the_Inter_American/ugRjAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Pan-American+Highway%22+laredo&pg=PA1&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''Report on Progress on the Inter-American Highway'', Bände 53-62, 1962, S. 1]</ref>
Nach 1989 untersuchten peruanische Machbarkeitsstudien fünf Projekte, die jedoch aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurden. Das Gesetz 24985 aus 1989 stufte das Projekt einer Straßenverbindung zwischen Peru und Bolivien als „von nationaler Bedeutung“ ein.<ref>Stephen G. Perz, ''The Road to the Land of the Mother of God: A History of the Interoceanic Highway in Peru'', University of Nebraska Press, 2023, S. 296; {{ISBN|978-1496225870}}</ref> Im August 2000 wurde zwischen 12 Staaten die „Initiativa para la Integración de la Infraestructura Regional an America del Sur (IIRSA)“ gegründet, die im Mai 2008 in der [[w:Union Südamerikanischer Nationen|Union Südamerikanischer Nationen]] aufging. Das erste Projekt der IIRSA war der Bau der „Transoceánica“.
Im Juni 2005 schloss die peruanische Regierung einen Straßenbauvertrag mit einem Baukonsortium ab, der den Neu- und Ausbau von Straßen zwischen Lima und der peruanischen Grenzstadt Iñapari vorsah, der im Dezember 2005 fertiggestellt werden konnte. Mit der Eröffnung der 240 m langen Brücke „Ponte da Integração Brasil/Peru“ ({{deS|„Brücke der Verbindung Brasilien/Peru“}}) über den [[w:Rio Acre|Rio Acre]] im November 2005 entstand eine direkte Verbindung zwischen der brasilianischen Grenzstadt [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] und dem 2 km entfernten peruanischen [[w:Iñapari|Iñapari]]. Ziel der Straßenverbindung zwischen dem Atlantik und Pazifik war für die beteiligten Staaten die Intensivierung des Handels und der erleichterte Zugang zu Häfen.
Doch zeigten später verschiedene Studien, dass nur etwa 18 % der Exporte des brasilianischen Bundesstaats Acre über die Interozeanroute liefen. Kritisiert wird seitdem, dass die Transoceánica die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, sondern wohl nur im Interesse des brasilianischen Milliardärs Marcelo Odebrecht gebaut wurde. Dieser hatte an die peruanische Regierung 20 Millionen US-Dollar Bestechung für den Straßenbau bezahlt<ref>[https://www.americatv.com.pe/noticias/actualidad/carretera-interoceanica-su-construccion-costo-mas-us4-mil-millones-n264212 América Noticias vom 7. Februar 2017, ''Interoceánica: adendas incrementaron costo a más de US$4 mil millones'']</ref>, weswegen er zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Firma [[w:Construtora Norberto Odebrecht|Construtora Norberto Odebrecht]] wurde zur Konsortialführerin des Straßenbauprojekts.
== Straßenverlauf ==
[[Datei:Assis Brasil - Acre (3800342227).jpg|miniatur|Straßenschilder in [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] mit dem Hinweis auf die „Estrada do Pacífico“ (''BR-317'' und ''BR-364'') und der Entfernung zum Atlantik (3968 km)]]
=== Übersicht ===
Die Anteile an der Transoceánica in einzelnen Staaten verteilen sich wie folgt:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
! Anteil an der <br /> Gesamtstrecke
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|25px]] [[Peru]] || 1812 || 29 %
|-
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|25px]] [[Brasilien]] || 4522 || 71 %
|-
| '''Gesamt''' || '''6334''' || '''100 %'''
|}
Der größte Teil der Strecke verläuft mit 4522 km (davon 3437 km oder 76 % über die BR-364) durch Brasilien, 1812 km liegen in Peru (29 % der Gesamtstrecke).
Im Detail gehören folgende nationalen Fernstraßen zur Transoceánica:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Ortschaft|Ort]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
|-
| [[Peru]] || [[w:Provinz Lima|Provinz Lima]] / [[Ica (Region)|Region Ica]] || [[Lima]] – [[Nazca]] || Ruta nacional PE-1S ([[Datei:PE-1S route sign.svg|30px]]) || {{0}}447
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] || [[Nazca]] – [[Cusco]] || Ruta nacional PE-30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|30px]]) || {{0}}656
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] / [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] || [[Cusco]] – [[w:Iñapari|Iñapari]] || Ruta national PE-30C ([[Datei:PE-30C route sign.svg|30px]]) || {{0}}707
|-
| || [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] / [[Acre]] || [[w:Iñapari|Iñapari]] – [[w:Assis Brazil|Assis Brazil]] || BR-317 || {{0}}{{0}}{{0}}2
|-
| [[Brasilien]] || [[Acre]] || [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] – [[Rio Branco]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}342
|-
| || [[Acre]] || [[Rio Branco]] – [[Porto Velho]] || [[w:BR-364|BR-364]] [[Datei:BR-364.svg|30px]]|| {{0}}510
|-
| || [[Rondônia]] || [[Porto Velho]] – [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1289
|-
| || [[Mato Grosso]] / [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] – [[w:Limeira|Limeira]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1638
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Limeira|Limeira]] – [[w:Campinas|Campinas]] || BR-050 [[Datei:BR-050 jct.svg|30px]]
|| {{0}}{{0}}56
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Campinas|Campinas]] – [[São Paulo]] || SP-348 [[Datei:SP-348.svg|30px]] || {{0}}{{0}}95
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[São Paulo]] – [[w:Santos|Santos]] || SP-160 [[Datei:SP-160.svg|30px]] || {{0}}{{0}}80
|-
| || [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] || [[w:Santos|Santos]] – [[Rio de Janeiro]] || [[w:BR-116|BR-116]] [[Datei:BR-116 jct.svg|30px]] || {{0}}512
|-
| '''Gesamt''' || || || || '''6334'''
|}
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Von Nordwesten nach Südosten wird die Transoceánica durch folgende Fernstraßen gebildet:
;Peru
[[Datei:PE-1S route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30A route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30C route sign.svg|75px]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =ist mit 9,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in und Hauptstadt von Peru. Die offizielle Stadtgründung erfolgte am 18. Januar 1535, doch lebten hier bereits seit dem 3. Jahrhundert präinkaische Siedler. Ältestes Bauwerk ist der Brunnen auf der Plaza Major aus 1651. In Lima heißt die Transoceánica ''Avenida Alfonso Ugarte'' und ist Teil der [[Panamericana]]. Von Lima aus setzt sich diese als ''Ruta 1S'' ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) in Richtung Süden fort bis zu den}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 überdimensionale, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Hier wird von der Panamericana abgebogen auf die ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]. Nun steigt die Straße stetig an bis}}
* {{vCard | name =Puquio | type = city | wikidata =Q2726653 | description =nach dem Dorf Puquio in ''Negro Mayo'' mit 4540 m der höchste Punkt der Strecke folgt<ref>die höchste Straße der Welt liegt in [[Bolivien]] am 6008 m hohen Vulkan [[w:Uturuncu|Uturuncu]] auf 5768 m, wird jedoch nur von Bergsteigern benutzt</ref>; das Höhenniveau von über 4000 m wird noch für 10 km beibehalten. Danach geht es kontinuierlich bergab, bis in}}
* {{vCard | name =Abancay | type = city | wikidata =Q215238 | description =eine Höhe von 2370 m erreicht wird. Hier leben 72.000 Einwohner. Im Tal des [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]] wird auf der ''Puente Apurimac'' ein Höhenniveau von nur noch 1860 m erreicht.}}
* {{vCard | name =Pampamarca | type = city | wikidata =Q49278032 | description =in der Nähe befindet sich ''La Curva del Diablo'' („Teufelskurve“), wo viele Verkehrsunfälle innerhalb von Serpentinen vorgekommen sind. Der Anstieg geht wieder auf über 3000 m nach}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =liegt 3399 m hoch und kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Hier lebten seit dem 12. Jahrhundert die Inka, bei denen Cusco die Hauptstadt war (Quetschua: „Nabel der Welt“). Der spanische Eroberer Francisco Pizarro nahm die Stadt am 15. November 1533 ein, die am 6. Mai 1536 bei einem Angriff zerstört wurde. Von hier aus führt die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) nahe der bolivianischen Grenze bis nach}}
* {{vCard | name =Puerto Maldonado | type = city | wikidata =Q541435 | description =hat 85000 Einwohner und liegt am [[w:Rio Madre de Dios|Rio Madre de Dios]].}}
* {{vCard | name =President Guillermo Billinghurst Bridge | type = city | wikidata =Q46173003 | description =Die 723 m lange Billinghurst-Brücke über den ''Rio Madre de Dios'' ist ein Teil der Transoceánica.}}
* {{vCard | name =Iñapari | type = city | wikidata =Q1899785 | description =ist der auf peruanischer Seite liegende Grenzort mit 1900 Einwohnern. Zum Dreiländereck ({{ptS|''Punto Tripartito''}}) gehört noch [[Bolivien]], das aber an die Transoceánica nicht angeschlossen ist.}}
;Brasilien
[[Datei:BR-317 jct.svg|75px]]
[[Datei:BR-364.svg|75px]]
[[Datei:BR-050 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-330.svg|75px]]
[[Datei:SP-348.svg|75px]]
[[Datei:BR-116 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-160.svg|75px]]
* {{vCard | name =Assis Brasil | type = city | wikidata =Q1754403 | description =ist der brasilianische Grenzort mit 8100 Einwohnern. Der ''Ponte da Integração Brasil-Peru'' wurde im November 2005 eröffnet. Hierüber führt die ''BR-317'' ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) bis nach}}
* {{vCard | name =Rio Branco | type = city | wikidata =Q171612 | description =mit 365000 Einwohnern die Hauptstadt des Bundesstaates [[Acre]]. Sie entstand am 28. Dezember 1882 unter bolivianischer Führung und wechselte erst 1903 zu Brasilien. Hier wird auf die [[w:BR-364|BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) Richtung Süden gewechselt.}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =ist mit 460000 Einwohnern die Hauptstadt von [[Rondônia]] und liegt am [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]. Die Fahrt wird auf der ''BR-364'' fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Diamantino | type = city | wikidata =Q1259020 | description =hat 22000 Einwohner und entstand bereits am 18. September 1728.}}
* {{vCard | name =Limeira | type = city | wikidata =Q841241 | description =hat 311.000 Einwohner und ist Beginn/Ende der ''BR-364''. Die Weiterfahrt erfolgt auf der ''BR-050'' ([[Datei:BR-050 jct.svg|25px]]) Richtung}}
* {{vCard | name =Campinas | type = city | wikidata =Q171617 | description =hat 1,2 Mill. Einwohner. Von hier aus wird auf der ''SP-330'' ([[Datei:SP-330.svg|25px]]) und ab Cajamar auf der ''SP-348'' ([[Datei:SP-348.svg|25px]]) weitergefahren. Die [[w:BR-116|BR-116]] ([[Datei:BR-116 jct.svg|25px]]) führt schließlich nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =mit 11,4 Mill. Einwohnern die größte Stadt Brasiliens, gegründet am 25. Januar 1554. Von hier aus verläuft die ''SP-160'' ([[Datei:SP-160.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Santos | type = city | wikidata =Q81882 | description =die 1546 gegründete Stadt am Atlantik hat heute 419000 Einwohner und ist der wichtigste Kaffee-Exporthafen Brasiliens. Der Atlantik wird bereits hier erreicht, doch wird in der Fachliteratur meist Rio de Janeiro als Endpunkt der Transoceánica genannt<ref>[https://www.google.de/books/edition/Encounters_in_Peru/uZX-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA12&printsec=frontcover Erich Schröder, ''Encounters in Peru'', Books on Demand, 2020, S. 12]</ref>. Für die Weiterfahrt nach Rio de Janeiro dient wieder die ''BR-116''.}}
* {{vCard | name =Rio de Janeiro | type = city | wikidata =Q8678 | description =6,2 Mill. Einwohner, gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Stadt ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Gelegen an der [[w:Guanabara-Bucht|Guanabara-Bucht]], an deren Zugang zum Atlantik der [[w:Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] als Wahrzeichen steht. Der Name der Stadt („Januarfluss“) deutet darauf hin, dass ihr portugiesischer Entdecker [[w:Gonçalo Coelho|Gonçalo Coelho]] in ihre Bucht am 1. Januar 1502 einlief und die Bucht irrtümlich für einen Fluss hielt, der hier in den Atlantik mündet. Am 1. März 1565 wurde Rio gegründet und war zwischen dem 27. Januar 1763 und dem 22. April 1960 Hauptstadt von Brasilien, seitdem ist es [[Brasilia]].}}
=== Bilder ===
<gallery>
Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca
Puerto Maldonado.jpg|Die Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios
Puente Billinghurst, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.jpg|Das Hinweisschild auf der 723 m langen Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios in Puerto Maldonado zeigt die Entfernung der brasilianischen Grenze mit 325 km und von dort Rio Branco mit 230 km an.
Estrada do Pacífico integra economia e cultura com o Peru.jpg|Die ''Ponte da Integração Brasil-Peru''
Br 364 Sentido Comodoro MT - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Comodoro
BR 364 - panoramio (1).jpg|Die BR-364 bei Diamantino
BR 364 Trevo de Planura MG - 01 - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Planura
Descida do Rio Piracicaba na Rodovia dos Bandeirantes SP-348 Km-139 - panoramio.jpg|Die ''SP-348'' bei Piracicaba
Rio de Janeiro - BR-116 (geometria) (8102632736).jpg|Die ''BR-116'' Richtung Rio de Janeiro
Cidade Maravilhosa.jpg|Ende der Transoceánica in Rio de Janeiro: Christusstatue auf dem [[w:Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] (710 m) mit dem Zuckerhut im Hintergrund
</gallery>
== Buslinie ==
Seit Januar 2016 verkehrt zwischen São Paulo bzw. Rio de Janeiro und Lima die mit 6200 Kilometern längste Buslinie der Welt; eine Fahrt zwischen den beiden Städten dauert 102 Stunden.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article151680240/Laengste-Buslinie-der-Welt-gestartet.html Die Welt vom 31. Januar 2016, ''Längste Buslinie der Welt gestartet'']</ref> Betreiber ist die peruanische Busgesellschaft ''Expreso Internacional Ormeño''. Allerdings fährt der Bus nicht vollständig über die oben beschriebene Strecke, sondern ab Porto Velho über Cuiabá, Rondonópolis und Campo Grande nach São Paulo und weiter nach Rio de Janeiro:
{{mapframe}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =Die BR-364 wird weitergefahren bis nach}}
* {{vCard | name =Comodoro | type = city | wikidata =Q1221976 | description =Hier wird sie verlassen und von dort die Fahrt auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174.svg|25px]]) Richtung Süden fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Cáceres | type = city | wikidata =Q986526 | description =Südlich des Ortes fährt man auf der ''BR-070'' ([[Datei:BR-070.svg|25px]]) weiter nach}}
* {{vCard | name =Cuiabá | type = city | wikidata =Q22067339 | description =liegt im geografischen Zentrum Südamerikas. Von hier aus wird wieder zur ''BR-364'' zurückgekehrt bis nach}}
* {{vCard | name =Rondonópolis | type = city | wikidata =Q32716345 | description =wo die Fahrt weiter auf der ''BR-163'' ([[Datei:BR-163 jct.svg|25px]]) geht bis}}
* {{vCard | name =Campo Grande | type = city | wikidata =Q168929 | description =der Hauptstadt von [[Mato Grosso do Sul]]. Von hier aus geht es weiter auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174 jct.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =}}
Die längste Buslinie über diese Strecke von Lima nach Rio de Janeiro hat Eingang in das Guinness Buch der Rekorde 2018 gefunden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Guinness_World_Records_2018/MDo9DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA212&printsec=frontcover ''Guinness World Records 2018'', Hachette Pratique, 2017, S. 212]</ref> Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<ref>[https://blog.checkmybus.co.uk/news/transoceanica-is-worlds-longest-bus-route-046/ Checkmybus vom 17. Januar 2021, ''From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route'']</ref>
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen Höhenkrankheit ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Atemnot, Kraftlosigkeit, Übelkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Beim Fahren kann wegen der Höhe die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt sein, was sich insbesondere bei den kurven- und serpentinenreichen Strecken bemerkbar macht.
In den größeren Städten und auf deren Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen sind sehr geschickt auch bei Betrügereien gegen Weiße ({{esS|''gringo''s}}).
== Literatur/Medien ==
Die Deutsche Welle hat im Februar 2017 eine fünfteilige Dokumentation über die Busreise des Linienbusses unter dem Titel „Transoceânica: Mit dem Bus durch Südamerika“ veröffentlicht.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.408889 | long=-56.445833 | radius= }}
{{Reiseroute}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südamerika}}
[[Kategorie:Peru]]
[[Kategorie:Brasilien]]
{{Class-3}}
m47rx4a5uykchr3ouhuli5ifxwkxyyh
1651780
1651734
2024-10-30T05:17:54Z
RolandUnger
3
1651780
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Transoceánica |image=[[Datei:RodoviaInteroceanicaBrasilPeru.jpg|200px]] <br /> [[Datei:BR-364.jpg|200px]]}}
{{Quickbar header|Länge 6334 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Transoceánica''' (in Peru: {{esS|''Carretera Interoceánica''}}<ref>[https://www.google.de/books/edition/Carretera_interoce%C3%A1nica_IIRSA_sur_de_Pe/zOCGDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+peru&printsec=frontcover Juan Alberti, ''Carretera interoceánica IIRSA sur de Perú'', Interamerikanische Entwicklungsbank, 2018, S. 17 ff.]</ref>, Brasilien {{ptS|''Rodovia Interoceânica''}}, {{enS|''Interoceanic Highway''}}) ist der inoffizielle Straßenname von nationalen Fernstraßen, die in [[Südamerika]] von [[Peru]] nach [[Brasilien]] verlaufen, den [[Pazifik]] mit dem [[Atlantik]] verbinden und eine Streckenlänge von 6334 km aufweisen. International wird sie auch als ''Ruta Interoceánica Brasil-Perú'' (spanisch) oder ''Estrada do Pacífico'' (portugiesisch) bezeichnet.
== Hintergrund ==
Als „Transoceánica“ wird in der Neuzeit auch das Projekt einer Eisenbahnstrecke von [[w:Puerto Barrios|Puerto Barrios]] nach [[Puerto San José]] in [[Guatemala]] erwähnt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bulletin_of_the_Pan_American_Union/5kE9AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica&pg=PA1325&printsec=frontcover Pan American Union (Hrsg.), ''Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Republics'', Band 26, Ausgabe 2, 2013, S. 1324 f.]</ref>
Im Wesentlichen ist jedoch eine internationale Verbindung bereits bestehender nationaler Fernstraßen zwischen Peru und Brasilien gemeint. Sie reiht sich ein in viele internationale Fernstraßen wie [[Transamazônica]], [[Trans-Canada Highway]] oder [[Panamericana]].
== Geschichte ==
Erste Planungen für eine trans-amerikanische Eisenbahnlinie kamen im Dezember 1889 auf, als in Washington D.C. die „First Conference of American States“ stattfand; auf der fünften Konferenz in Santiago de Chile 1923 wurde jedoch ein Straßenprojekt priorisiert.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Report_on_Progress_on_the_Inter_American/ugRjAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Pan-American+Highway%22+laredo&pg=PA1&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''Report on Progress on the Inter-American Highway'', Bände 53-62, 1962, S. 1]</ref>
Nach 1989 untersuchten peruanische Machbarkeitsstudien fünf Projekte, die jedoch aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurden. Das Gesetz 24985 aus 1989 stufte das Projekt einer Straßenverbindung zwischen Peru und Bolivien als „von nationaler Bedeutung“ ein.<ref>Stephen G. Perz, ''The Road to the Land of the Mother of God: A History of the Interoceanic Highway in Peru'', University of Nebraska Press, 2023, S. 296; {{ISBN|978-1496225870}}</ref> Im August 2000 wurde zwischen 12 Staaten die „Initiativa para la Integración de la Infraestructura Regional an America del Sur (IIRSA)“ gegründet, die im Mai 2008 in der [[w:Union Südamerikanischer Nationen|Union Südamerikanischer Nationen]] aufging. Das erste Projekt der IIRSA war der Bau der „Transoceánica“.
Im Juni 2005 schloss die peruanische Regierung einen Straßenbauvertrag mit einem Baukonsortium ab, der den Neu- und Ausbau von Straßen zwischen Lima und der peruanischen Grenzstadt Iñapari vorsah, der im Dezember 2005 fertiggestellt werden konnte. Mit der Eröffnung der 240 m langen Brücke „Ponte da Integração Brasil/Peru“ ({{deS|„Brücke der Verbindung Brasilien/Peru“}}) über den [[w:Rio Acre|Rio Acre]] im November 2005 entstand eine direkte Verbindung zwischen der brasilianischen Grenzstadt [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] und dem 2 km entfernten peruanischen [[w:Iñapari|Iñapari]]. Ziel der Straßenverbindung zwischen dem Atlantik und Pazifik war für die beteiligten Staaten die Intensivierung des Handels und der erleichterte Zugang zu Häfen.
Doch zeigten später verschiedene Studien, dass nur etwa 18 % der Exporte des brasilianischen Bundesstaats Acre über die Interozeanroute liefen. Kritisiert wird seitdem, dass die Transoceánica die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, sondern wohl nur im Interesse des brasilianischen Milliardärs Marcelo Odebrecht gebaut wurde. Dieser hatte an die peruanische Regierung 20 Millionen US-Dollar Bestechung für den Straßenbau bezahlt<ref>[https://www.americatv.com.pe/noticias/actualidad/carretera-interoceanica-su-construccion-costo-mas-us4-mil-millones-n264212 América Noticias vom 7. Februar 2017, ''Interoceánica: adendas incrementaron costo a más de US$4 mil millones'']</ref>, weswegen er zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Firma [[w:Construtora Norberto Odebrecht|Construtora Norberto Odebrecht]] wurde zur Konsortialführerin des Straßenbauprojekts.
== Straßenverlauf ==
[[Datei:Assis Brasil - Acre (3800342227).jpg|miniatur|Straßenschilder in [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] mit dem Hinweis auf die „Estrada do Pacífico“ (''BR-317'' und ''BR-364'') und der Entfernung zum Atlantik (3968 km)]]
=== Übersicht ===
Die Anteile an der Transoceánica in einzelnen Staaten verteilen sich wie folgt:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
! Anteil an der <br /> Gesamtstrecke
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|25px]] [[Peru]] || 1812 || 29 %
|-
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|25px]] [[Brasilien]] || 4522 || 71 %
|-
| '''Gesamt''' || '''6334''' || '''100 %'''
|}
Der größte Teil der Strecke verläuft mit 4522 km (davon 3437 km oder 76 % über die BR-364) durch Brasilien, 1812 km liegen in Peru (29 % der Gesamtstrecke).
Im Detail gehören folgende nationalen Fernstraßen zur Transoceánica:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Ortschaft|Ort]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
|-
| [[Peru]] || [[w:Provinz Lima|Provinz Lima]] / [[Ica (Region)|Region Ica]] || [[Lima]] – [[Nazca]] || Ruta nacional PE-1S ([[Datei:PE-1S route sign.svg|30px]]) || {{0}}447
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] || [[Nazca]] – [[Cusco]] || Ruta nacional PE-30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|30px]]) || {{0}}656
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] / [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] || [[Cusco]] – [[w:Iñapari|Iñapari]] || Ruta national PE-30C ([[Datei:PE-30C route sign.svg|30px]]) || {{0}}707
|-
| || [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] / [[Acre]] || [[w:Iñapari|Iñapari]] – [[w:Assis Brazil|Assis Brazil]] || BR-317 || {{0}}{{0}}{{0}}2
|-
| [[Brasilien]] || [[Acre]] || [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] – [[Rio Branco]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}342
|-
| || [[Acre]] || [[Rio Branco]] – [[Porto Velho]] || [[w:BR-364|BR-364]] [[Datei:BR-364.svg|30px]]|| {{0}}510
|-
| || [[Rondônia]] || [[Porto Velho]] – [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1289
|-
| || [[Mato Grosso]] / [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] – [[w:Limeira|Limeira]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1638
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Limeira|Limeira]] – [[w:Campinas|Campinas]] || BR-050 [[Datei:BR-050 jct.svg|30px]]
|| {{0}}{{0}}56
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Campinas|Campinas]] – [[São Paulo]] || SP-348 [[Datei:SP-348.svg|30px]] || {{0}}{{0}}95
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[São Paulo]] – [[w:Santos|Santos]] || SP-160 [[Datei:SP-160.svg|30px]] || {{0}}{{0}}80
|-
| || [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] || [[w:Santos|Santos]] – [[Rio de Janeiro]] || [[w:BR-116|BR-116]] [[Datei:BR-116 jct.svg|30px]] || {{0}}512
|-
| '''Gesamt''' || || || || '''6334'''
|}
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Von Nordwesten nach Südosten wird die Transoceánica durch folgende Fernstraßen gebildet:
;Peru
[[Datei:PE-1S route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30A route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30C route sign.svg|75px]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =ist mit 9,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in und Hauptstadt von Peru. Die offizielle Stadtgründung erfolgte am 18. Januar 1535, doch lebten hier bereits seit dem 3. Jahrhundert präinkaische Siedler. Ältestes Bauwerk ist der Brunnen auf der Plaza Major aus 1651. In Lima heißt die Transoceánica ''Avenida Alfonso Ugarte'' und ist Teil der [[Panamericana]]. Von Lima aus setzt sich diese als ''Ruta 1S'' ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) in Richtung Süden fort bis zu den}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 überdimensionale, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Hier wird von der Panamericana abgebogen auf die ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]. Nun steigt die Straße stetig an bis}}
* {{vCard | name =Puquio | type = city | wikidata =Q2726653 | description =nach dem Dorf Puquio in ''Negro Mayo'' mit 4540 m der höchste Punkt der Strecke folgt<ref>die höchste Straße der Welt liegt in [[Bolivien]] am 6008 m hohen Vulkan [[w:Uturuncu|Uturuncu]] auf 5768 m, wird jedoch nur von Bergsteigern benutzt</ref>; das Höhenniveau von über 4000 m wird noch für 10 km beibehalten. Danach geht es kontinuierlich bergab, bis in}}
* {{vCard | name =Abancay | type = city | wikidata =Q215238 | description =eine Höhe von 2370 m erreicht wird. Hier leben 72.000 Einwohner. Im Tal des [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]] wird auf der ''Puente Apurimac'' ein Höhenniveau von nur noch 1860 m erreicht.}}
* {{vCard | name =Pampamarca | type = city | wikidata =Q49278032 | description =in der Nähe befindet sich ''La Curva del Diablo'' („Teufelskurve“), wo viele Verkehrsunfälle innerhalb von Serpentinen vorgekommen sind. Der Anstieg geht wieder auf über 3000 m nach}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =liegt 3399 m hoch und kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Hier lebten seit dem 12. Jahrhundert die Inka, bei denen Cusco die Hauptstadt war (Quetschua: „Nabel der Welt“). Der spanische Eroberer Francisco Pizarro nahm die Stadt am 15. November 1533 ein, die am 6. Mai 1536 bei einem Angriff zerstört wurde. Von hier aus führt die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) nahe der bolivianischen Grenze bis nach}}
* {{vCard | name =Puerto Maldonado | type = city | wikidata =Q541435 | description =hat 85000 Einwohner und liegt am [[w:Rio Madre de Dios|Rio Madre de Dios]].}}
* {{vCard | name =President Guillermo Billinghurst Bridge | type = city | wikidata =Q46173003 | description =Die 723 m lange Billinghurst-Brücke über den ''Rio Madre de Dios'' ist ein Teil der Transoceánica.}}
* {{vCard | name =Iñapari | type = city | wikidata =Q1899785 | description =ist der auf peruanischer Seite liegende Grenzort mit 1900 Einwohnern. Zum Dreiländereck ({{ptS|''Punto Tripartito''}}) gehört noch [[Bolivien]], das aber an die Transoceánica nicht angeschlossen ist.}}
;Brasilien
[[Datei:BR-317 jct.svg|75px]]
[[Datei:BR-364.svg|75px]]
[[Datei:BR-050 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-330.svg|75px]]
[[Datei:SP-348.svg|75px]]
[[Datei:BR-116 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-160.svg|75px]]
* {{vCard | name =Assis Brasil | type = city | wikidata =Q1754403 | description =ist der brasilianische Grenzort mit 8100 Einwohnern. Der ''Ponte da Integração Brasil-Peru'' wurde im November 2005 eröffnet. Hierüber führt die ''BR-317'' ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) bis nach}}
* {{vCard | name =Rio Branco | type = city | wikidata =Q171612 | description =mit 365000 Einwohnern die Hauptstadt des Bundesstaates [[Acre]]. Sie entstand am 28. Dezember 1882 unter bolivianischer Führung und wechselte erst 1903 zu Brasilien. Hier wird auf die [[w:BR-364|BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) Richtung Süden gewechselt.}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =ist mit 460000 Einwohnern die Hauptstadt von [[Rondônia]] und liegt am [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]. Die Fahrt wird auf der ''BR-364'' fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Diamantino | type = city | wikidata =Q1259020 | description =hat 22000 Einwohner und entstand bereits am 18. September 1728.}}
* {{vCard | name =Limeira | type = city | wikidata =Q841241 | description =hat 311.000 Einwohner und ist Beginn/Ende der ''BR-364''. Die Weiterfahrt erfolgt auf der ''BR-050'' ([[Datei:BR-050 jct.svg|25px]]) Richtung}}
* {{vCard | name =Campinas | type = city | wikidata =Q171617 | description =hat 1,2 Mill. Einwohner. Von hier aus wird auf der ''SP-330'' ([[Datei:SP-330.svg|25px]]) und ab Cajamar auf der ''SP-348'' ([[Datei:SP-348.svg|25px]]) weitergefahren. Die [[w:BR-116|BR-116]] ([[Datei:BR-116 jct.svg|25px]]) führt schließlich nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =mit 11,4 Mill. Einwohnern die größte Stadt Brasiliens, gegründet am 25. Januar 1554. Von hier aus verläuft die ''SP-160'' ([[Datei:SP-160.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Santos | type = city | wikidata =Q81882 | description =die 1546 gegründete Stadt am Atlantik hat heute 419000 Einwohner und ist der wichtigste Kaffee-Exporthafen Brasiliens. Der Atlantik wird bereits hier erreicht, doch wird in der Fachliteratur meist Rio de Janeiro als Endpunkt der Transoceánica genannt<ref>[https://www.google.de/books/edition/Encounters_in_Peru/uZX-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA12&printsec=frontcover Erich Schröder, ''Encounters in Peru'', Books on Demand, 2020, S. 12]</ref>. Für die Weiterfahrt nach Rio de Janeiro dient wieder die ''BR-116''.}}
* {{vCard | name =Rio de Janeiro | type = city | wikidata =Q8678 | description =6,2 Mill. Einwohner, gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Stadt ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Gelegen an der [[w:Guanabara-Bucht|Guanabara-Bucht]], an deren Zugang zum Atlantik der [[w:Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] als Wahrzeichen steht. Der Name der Stadt („Januarfluss“) deutet darauf hin, dass ihr portugiesischer Entdecker [[w:Gonçalo Coelho|Gonçalo Coelho]] in ihre Bucht am 1. Januar 1502 einlief und die Bucht irrtümlich für einen Fluss hielt, der hier in den Atlantik mündet. Am 1. März 1565 wurde Rio gegründet und war zwischen dem 27. Januar 1763 und dem 22. April 1960 Hauptstadt von Brasilien, seitdem ist es [[Brasilia]].}}
=== Bilder ===
<gallery>
Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca
Puerto Maldonado.jpg|Die Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios
Puente Billinghurst, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.jpg|Das Hinweisschild auf der 723 m langen Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios in Puerto Maldonado zeigt die Entfernung der brasilianischen Grenze mit 325 km und von dort Rio Branco mit 230 km an.
Estrada do Pacífico integra economia e cultura com o Peru.jpg|Die ''Ponte da Integração Brasil-Peru''
Br 364 Sentido Comodoro MT - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Comodoro
BR 364 - panoramio (1).jpg|Die BR-364 bei Diamantino
BR 364 Trevo de Planura MG - 01 - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Planura
Descida do Rio Piracicaba na Rodovia dos Bandeirantes SP-348 Km-139 - panoramio.jpg|Die ''SP-348'' bei Piracicaba
Rio de Janeiro - BR-116 (geometria) (8102632736).jpg|Die ''BR-116'' Richtung Rio de Janeiro
Cidade Maravilhosa.jpg|Ende der Transoceánica in Rio de Janeiro: Christusstatue auf dem [[w:Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] (710 m) mit dem Zuckerhut im Hintergrund
</gallery>
== Buslinie ==
Seit Januar 2016 verkehrt zwischen São Paulo bzw. Rio de Janeiro und Lima die mit 6200 Kilometern längste Buslinie der Welt; eine Fahrt zwischen den beiden Städten dauert 102 Stunden.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article151680240/Laengste-Buslinie-der-Welt-gestartet.html Die Welt vom 31. Januar 2016, ''Längste Buslinie der Welt gestartet'']</ref> Betreiber ist die peruanische Busgesellschaft ''Expreso Internacional Ormeño''. Allerdings fährt der Bus nicht vollständig über die oben beschriebene Strecke, sondern ab Porto Velho über Cuiabá, Rondonópolis und Campo Grande nach São Paulo und weiter nach Rio de Janeiro:
{{mapframe}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | show = copy | description =Die BR-364 wird weitergefahren bis nach}}
* {{vCard | name =Comodoro | type = city | wikidata =Q1221976 | description =Hier wird sie verlassen und von dort die Fahrt auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174.svg|25px]]) Richtung Süden fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Cáceres | type = city | wikidata =Q986526 | description =Südlich des Ortes fährt man auf der ''BR-070'' ([[Datei:BR-070.svg|25px]]) weiter nach}}
* {{vCard | name =Cuiabá | type = city | wikidata =Q22067339 | description =liegt im geografischen Zentrum Südamerikas. Von hier aus wird wieder zur ''BR-364'' zurückgekehrt bis nach}}
* {{vCard | name =Rondonópolis | type = city | wikidata =Q32716345 | description =wo die Fahrt weiter auf der ''BR-163'' ([[Datei:BR-163 jct.svg|25px]]) geht bis}}
* {{vCard | name =Campo Grande | type = city | wikidata =Q168929 | description =der Hauptstadt von [[Mato Grosso do Sul]]. Von hier aus geht es weiter auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174 jct.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | show = copy | description =}}
Die längste Buslinie über diese Strecke von Lima nach Rio de Janeiro hat Eingang in das Guinness Buch der Rekorde 2018 gefunden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Guinness_World_Records_2018/MDo9DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA212&printsec=frontcover ''Guinness World Records 2018'', Hachette Pratique, 2017, S. 212]</ref> Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<ref>[https://blog.checkmybus.co.uk/news/transoceanica-is-worlds-longest-bus-route-046/ Checkmybus vom 17. Januar 2021, ''From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route'']</ref>
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen Höhenkrankheit ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Atemnot, Kraftlosigkeit, Übelkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Beim Fahren kann wegen der Höhe die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt sein, was sich insbesondere bei den kurven- und serpentinenreichen Strecken bemerkbar macht.
In den größeren Städten und auf deren Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen sind sehr geschickt auch bei Betrügereien gegen Weiße ({{esS|''gringo''s}}).
== Literatur/Medien ==
Die Deutsche Welle hat im Februar 2017 eine fünfteilige Dokumentation über die Busreise des Linienbusses unter dem Titel „Transoceânica: Mit dem Bus durch Südamerika“ veröffentlicht.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.408889 | long=-56.445833 | radius= }}
{{Reiseroute}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südamerika}}
[[Kategorie:Peru]]
[[Kategorie:Brasilien]]
{{Class-3}}
4sldmrpyks98pt3x1pzp2fekjszg9cb
1651800
1651780
2024-10-30T08:12:34Z
DocWoKav
14575
/* Buslinie */ Geänderte vCard für Porto Velho
1651800
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Transoceánica |image=[[Datei:RodoviaInteroceanicaBrasilPeru.jpg|200px]] <br /> [[Datei:BR-364.jpg|200px]]}}
{{Quickbar header|Länge 6334 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Transoceánica''' (in Peru: {{esS|''Carretera Interoceánica''}}<ref>[https://www.google.de/books/edition/Carretera_interoce%C3%A1nica_IIRSA_sur_de_Pe/zOCGDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+peru&printsec=frontcover Juan Alberti, ''Carretera interoceánica IIRSA sur de Perú'', Interamerikanische Entwicklungsbank, 2018, S. 17 ff.]</ref>, Brasilien {{ptS|''Rodovia Interoceânica''}}, {{enS|''Interoceanic Highway''}}) ist der inoffizielle Straßenname von nationalen Fernstraßen, die in [[Südamerika]] von [[Peru]] nach [[Brasilien]] verlaufen, den [[Pazifik]] mit dem [[Atlantik]] verbinden und eine Streckenlänge von 6334 km aufweisen. International wird sie auch als ''Ruta Interoceánica Brasil-Perú'' (spanisch) oder ''Estrada do Pacífico'' (portugiesisch) bezeichnet.
== Hintergrund ==
Als „Transoceánica“ wird in der Neuzeit auch das Projekt einer Eisenbahnstrecke von [[w:Puerto Barrios|Puerto Barrios]] nach [[Puerto San José]] in [[Guatemala]] erwähnt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bulletin_of_the_Pan_American_Union/5kE9AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica&pg=PA1325&printsec=frontcover Pan American Union (Hrsg.), ''Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Republics'', Band 26, Ausgabe 2, 2013, S. 1324 f.]</ref>
Im Wesentlichen ist jedoch eine internationale Verbindung bereits bestehender nationaler Fernstraßen zwischen Peru und Brasilien gemeint. Sie reiht sich ein in viele internationale Fernstraßen wie [[Transamazônica]], [[Trans-Canada Highway]] oder [[Panamericana]].
== Geschichte ==
Erste Planungen für eine trans-amerikanische Eisenbahnlinie kamen im Dezember 1889 auf, als in Washington D.C. die „First Conference of American States“ stattfand; auf der fünften Konferenz in Santiago de Chile 1923 wurde jedoch ein Straßenprojekt priorisiert.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Report_on_Progress_on_the_Inter_American/ugRjAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Pan-American+Highway%22+laredo&pg=PA1&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''Report on Progress on the Inter-American Highway'', Bände 53-62, 1962, S. 1]</ref>
Nach 1989 untersuchten peruanische Machbarkeitsstudien fünf Projekte, die jedoch aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurden. Das Gesetz 24985 aus 1989 stufte das Projekt einer Straßenverbindung zwischen Peru und Bolivien als „von nationaler Bedeutung“ ein.<ref>Stephen G. Perz, ''The Road to the Land of the Mother of God: A History of the Interoceanic Highway in Peru'', University of Nebraska Press, 2023, S. 296; {{ISBN|978-1496225870}}</ref> Im August 2000 wurde zwischen 12 Staaten die „Initiativa para la Integración de la Infraestructura Regional an America del Sur (IIRSA)“ gegründet, die im Mai 2008 in der [[w:Union Südamerikanischer Nationen|Union Südamerikanischer Nationen]] aufging. Das erste Projekt der IIRSA war der Bau der „Transoceánica“.
Im Juni 2005 schloss die peruanische Regierung einen Straßenbauvertrag mit einem Baukonsortium ab, der den Neu- und Ausbau von Straßen zwischen Lima und der peruanischen Grenzstadt Iñapari vorsah, der im Dezember 2005 fertiggestellt werden konnte. Mit der Eröffnung der 240 m langen Brücke „Ponte da Integração Brasil/Peru“ ({{deS|„Brücke der Verbindung Brasilien/Peru“}}) über den [[w:Rio Acre|Rio Acre]] im November 2005 entstand eine direkte Verbindung zwischen der brasilianischen Grenzstadt [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] und dem 2 km entfernten peruanischen [[w:Iñapari|Iñapari]]. Ziel der Straßenverbindung zwischen dem Atlantik und Pazifik war für die beteiligten Staaten die Intensivierung des Handels und der erleichterte Zugang zu Häfen.
Doch zeigten später verschiedene Studien, dass nur etwa 18 % der Exporte des brasilianischen Bundesstaats Acre über die Interozeanroute liefen. Kritisiert wird seitdem, dass die Transoceánica die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, sondern wohl nur im Interesse des brasilianischen Milliardärs Marcelo Odebrecht gebaut wurde. Dieser hatte an die peruanische Regierung 20 Millionen US-Dollar Bestechung für den Straßenbau bezahlt<ref>[https://www.americatv.com.pe/noticias/actualidad/carretera-interoceanica-su-construccion-costo-mas-us4-mil-millones-n264212 América Noticias vom 7. Februar 2017, ''Interoceánica: adendas incrementaron costo a más de US$4 mil millones'']</ref>, weswegen er zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Firma [[w:Construtora Norberto Odebrecht|Construtora Norberto Odebrecht]] wurde zur Konsortialführerin des Straßenbauprojekts.
== Straßenverlauf ==
[[Datei:Assis Brasil - Acre (3800342227).jpg|miniatur|Straßenschilder in [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] mit dem Hinweis auf die „Estrada do Pacífico“ (''BR-317'' und ''BR-364'') und der Entfernung zum Atlantik (3968 km)]]
=== Übersicht ===
Die Anteile an der Transoceánica in einzelnen Staaten verteilen sich wie folgt:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
! Anteil an der <br /> Gesamtstrecke
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|25px]] [[Peru]] || 1812 || 29 %
|-
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|25px]] [[Brasilien]] || 4522 || 71 %
|-
| '''Gesamt''' || '''6334''' || '''100 %'''
|}
Der größte Teil der Strecke verläuft mit 4522 km (davon 3437 km oder 76 % über die BR-364) durch Brasilien, 1812 km liegen in Peru (29 % der Gesamtstrecke).
Im Detail gehören folgende nationalen Fernstraßen zur Transoceánica:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Ortschaft|Ort]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
|-
| [[Peru]] || [[w:Provinz Lima|Provinz Lima]] / [[Ica (Region)|Region Ica]] || [[Lima]] – [[Nazca]] || Ruta nacional PE-1S ([[Datei:PE-1S route sign.svg|30px]]) || {{0}}447
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] || [[Nazca]] – [[Cusco]] || Ruta nacional PE-30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|30px]]) || {{0}}656
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] / [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] || [[Cusco]] – [[w:Iñapari|Iñapari]] || Ruta national PE-30C ([[Datei:PE-30C route sign.svg|30px]]) || {{0}}707
|-
| || [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] / [[Acre]] || [[w:Iñapari|Iñapari]] – [[w:Assis Brazil|Assis Brazil]] || BR-317 || {{0}}{{0}}{{0}}2
|-
| [[Brasilien]] || [[Acre]] || [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] – [[Rio Branco]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}342
|-
| || [[Acre]] || [[Rio Branco]] – [[Porto Velho]] || [[w:BR-364|BR-364]] [[Datei:BR-364.svg|30px]]|| {{0}}510
|-
| || [[Rondônia]] || [[Porto Velho]] – [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1289
|-
| || [[Mato Grosso]] / [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] – [[w:Limeira|Limeira]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1638
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Limeira|Limeira]] – [[w:Campinas|Campinas]] || BR-050 [[Datei:BR-050 jct.svg|30px]]
|| {{0}}{{0}}56
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Campinas|Campinas]] – [[São Paulo]] || SP-348 [[Datei:SP-348.svg|30px]] || {{0}}{{0}}95
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[São Paulo]] – [[w:Santos|Santos]] || SP-160 [[Datei:SP-160.svg|30px]] || {{0}}{{0}}80
|-
| || [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] || [[w:Santos|Santos]] – [[Rio de Janeiro]] || [[w:BR-116|BR-116]] [[Datei:BR-116 jct.svg|30px]] || {{0}}512
|-
| '''Gesamt''' || || || || '''6334'''
|}
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Von Nordwesten nach Südosten wird die Transoceánica durch folgende Fernstraßen gebildet:
;Peru
[[Datei:PE-1S route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30A route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30C route sign.svg|75px]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =ist mit 9,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in und Hauptstadt von Peru. Die offizielle Stadtgründung erfolgte am 18. Januar 1535, doch lebten hier bereits seit dem 3. Jahrhundert präinkaische Siedler. Ältestes Bauwerk ist der Brunnen auf der Plaza Major aus 1651. In Lima heißt die Transoceánica ''Avenida Alfonso Ugarte'' und ist Teil der [[Panamericana]]. Von Lima aus setzt sich diese als ''Ruta 1S'' ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) in Richtung Süden fort bis zu den}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 überdimensionale, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Hier wird von der Panamericana abgebogen auf die ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]. Nun steigt die Straße stetig an bis}}
* {{vCard | name =Puquio | type = city | wikidata =Q2726653 | description =nach dem Dorf Puquio in ''Negro Mayo'' mit 4540 m der höchste Punkt der Strecke folgt<ref>die höchste Straße der Welt liegt in [[Bolivien]] am 6008 m hohen Vulkan [[w:Uturuncu|Uturuncu]] auf 5768 m, wird jedoch nur von Bergsteigern benutzt</ref>; das Höhenniveau von über 4000 m wird noch für 10 km beibehalten. Danach geht es kontinuierlich bergab, bis in}}
* {{vCard | name =Abancay | type = city | wikidata =Q215238 | description =eine Höhe von 2370 m erreicht wird. Hier leben 72.000 Einwohner. Im Tal des [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]] wird auf der ''Puente Apurimac'' ein Höhenniveau von nur noch 1860 m erreicht.}}
* {{vCard | name =Pampamarca | type = city | wikidata =Q49278032 | description =in der Nähe befindet sich ''La Curva del Diablo'' („Teufelskurve“), wo viele Verkehrsunfälle innerhalb von Serpentinen vorgekommen sind. Der Anstieg geht wieder auf über 3000 m nach}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =liegt 3399 m hoch und kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Hier lebten seit dem 12. Jahrhundert die Inka, bei denen Cusco die Hauptstadt war (Quetschua: „Nabel der Welt“). Der spanische Eroberer Francisco Pizarro nahm die Stadt am 15. November 1533 ein, die am 6. Mai 1536 bei einem Angriff zerstört wurde. Von hier aus führt die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) nahe der bolivianischen Grenze bis nach}}
* {{vCard | name =Puerto Maldonado | type = city | wikidata =Q541435 | description =hat 85000 Einwohner und liegt am [[w:Rio Madre de Dios|Rio Madre de Dios]].}}
* {{vCard | name =President Guillermo Billinghurst Bridge | type = city | wikidata =Q46173003 | description =Die 723 m lange Billinghurst-Brücke über den ''Rio Madre de Dios'' ist ein Teil der Transoceánica.}}
* {{vCard | name =Iñapari | type = city | wikidata =Q1899785 | description =ist der auf peruanischer Seite liegende Grenzort mit 1900 Einwohnern. Zum Dreiländereck ({{ptS|''Punto Tripartito''}}) gehört noch [[Bolivien]], das aber an die Transoceánica nicht angeschlossen ist.}}
;Brasilien
[[Datei:BR-317 jct.svg|75px]]
[[Datei:BR-364.svg|75px]]
[[Datei:BR-050 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-330.svg|75px]]
[[Datei:SP-348.svg|75px]]
[[Datei:BR-116 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-160.svg|75px]]
* {{vCard | name =Assis Brasil | type = city | wikidata =Q1754403 | description =ist der brasilianische Grenzort mit 8100 Einwohnern. Der ''Ponte da Integração Brasil-Peru'' wurde im November 2005 eröffnet. Hierüber führt die ''BR-317'' ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) bis nach}}
* {{vCard | name =Rio Branco | type = city | wikidata =Q171612 | description =mit 365000 Einwohnern die Hauptstadt des Bundesstaates [[Acre]]. Sie entstand am 28. Dezember 1882 unter bolivianischer Führung und wechselte erst 1903 zu Brasilien. Hier wird auf die [[w:BR-364|BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) Richtung Süden gewechselt.}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =ist mit 460000 Einwohnern die Hauptstadt von [[Rondônia]] und liegt am [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]. Die Fahrt wird auf der ''BR-364'' fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Diamantino | type = city | wikidata =Q1259020 | description =hat 22000 Einwohner und entstand bereits am 18. September 1728.}}
* {{vCard | name =Limeira | type = city | wikidata =Q841241 | description =hat 311.000 Einwohner und ist Beginn/Ende der ''BR-364''. Die Weiterfahrt erfolgt auf der ''BR-050'' ([[Datei:BR-050 jct.svg|25px]]) Richtung}}
* {{vCard | name =Campinas | type = city | wikidata =Q171617 | description =hat 1,2 Mill. Einwohner. Von hier aus wird auf der ''SP-330'' ([[Datei:SP-330.svg|25px]]) und ab Cajamar auf der ''SP-348'' ([[Datei:SP-348.svg|25px]]) weitergefahren. Die [[w:BR-116|BR-116]] ([[Datei:BR-116 jct.svg|25px]]) führt schließlich nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =mit 11,4 Mill. Einwohnern die größte Stadt Brasiliens, gegründet am 25. Januar 1554. Von hier aus verläuft die ''SP-160'' ([[Datei:SP-160.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Santos | type = city | wikidata =Q81882 | description =die 1546 gegründete Stadt am Atlantik hat heute 419000 Einwohner und ist der wichtigste Kaffee-Exporthafen Brasiliens. Der Atlantik wird bereits hier erreicht, doch wird in der Fachliteratur meist Rio de Janeiro als Endpunkt der Transoceánica genannt<ref>[https://www.google.de/books/edition/Encounters_in_Peru/uZX-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA12&printsec=frontcover Erich Schröder, ''Encounters in Peru'', Books on Demand, 2020, S. 12]</ref>. Für die Weiterfahrt nach Rio de Janeiro dient wieder die ''BR-116''.}}
* {{vCard | name =Rio de Janeiro | type = city | wikidata =Q8678 | description =6,2 Mill. Einwohner, gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Stadt ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Gelegen an der [[w:Guanabara-Bucht|Guanabara-Bucht]], an deren Zugang zum Atlantik der [[w:Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] als Wahrzeichen steht. Der Name der Stadt („Januarfluss“) deutet darauf hin, dass ihr portugiesischer Entdecker [[w:Gonçalo Coelho|Gonçalo Coelho]] in ihre Bucht am 1. Januar 1502 einlief und die Bucht irrtümlich für einen Fluss hielt, der hier in den Atlantik mündet. Am 1. März 1565 wurde Rio gegründet und war zwischen dem 27. Januar 1763 und dem 22. April 1960 Hauptstadt von Brasilien, seitdem ist es [[Brasilia]].}}
=== Bilder ===
<gallery>
Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca
Puerto Maldonado.jpg|Die Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios
Puente Billinghurst, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.jpg|Das Hinweisschild auf der 723 m langen Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios in Puerto Maldonado zeigt die Entfernung der brasilianischen Grenze mit 325 km und von dort Rio Branco mit 230 km an.
Estrada do Pacífico integra economia e cultura com o Peru.jpg|Die ''Ponte da Integração Brasil-Peru''
Br 364 Sentido Comodoro MT - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Comodoro
BR 364 - panoramio (1).jpg|Die BR-364 bei Diamantino
BR 364 Trevo de Planura MG - 01 - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Planura
Descida do Rio Piracicaba na Rodovia dos Bandeirantes SP-348 Km-139 - panoramio.jpg|Die ''SP-348'' bei Piracicaba
Rio de Janeiro - BR-116 (geometria) (8102632736).jpg|Die ''BR-116'' Richtung Rio de Janeiro
Cidade Maravilhosa.jpg|Ende der Transoceánica in Rio de Janeiro: Christusstatue auf dem [[w:Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] (710 m) mit dem Zuckerhut im Hintergrund
</gallery>
== Buslinie ==
Seit Januar 2016 verkehrt zwischen São Paulo bzw. Rio de Janeiro und Lima die mit 6200 Kilometern längste Buslinie der Welt; eine Fahrt zwischen den beiden Städten dauert 102 Stunden.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article151680240/Laengste-Buslinie-der-Welt-gestartet.html Die Welt vom 31. Januar 2016, ''Längste Buslinie der Welt gestartet'']</ref> Betreiber ist die peruanische Busgesellschaft ''Expreso Internacional Ormeño''. Allerdings fährt der Bus nicht vollständig über die oben beschriebene Strecke, sondern ab Porto Velho über Cuiabá, Rondonópolis und Campo Grande nach São Paulo und weiter nach Rio de Janeiro:
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Porto Velho | type = bus | wikidata = Q172512 | show = copy | description = Die BR-364 wird weitergefahren bis nach.
}}
* {{vCard | name =Comodoro | type = city | wikidata =Q1221976 | description =Hier wird sie verlassen und von dort die Fahrt auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174.svg|25px]]) Richtung Süden fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Cáceres | type = city | wikidata =Q986526 | description =Südlich des Ortes fährt man auf der ''BR-070'' ([[Datei:BR-070.svg|25px]]) weiter nach}}
* {{vCard | name =Cuiabá | type = city | wikidata =Q22067339 | description =liegt im geografischen Zentrum Südamerikas. Von hier aus wird wieder zur ''BR-364'' zurückgekehrt bis nach}}
* {{vCard | name =Rondonópolis | type = city | wikidata =Q32716345 | description =wo die Fahrt weiter auf der ''BR-163'' ([[Datei:BR-163 jct.svg|25px]]) geht bis}}
* {{vCard | name =Campo Grande | type = city | wikidata =Q168929 | description =der Hauptstadt von [[Mato Grosso do Sul]]. Von hier aus geht es weiter auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174 jct.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | show = copy | description =}}
Die längste Buslinie über diese Strecke von Lima nach Rio de Janeiro hat Eingang in das Guinness Buch der Rekorde 2018 gefunden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Guinness_World_Records_2018/MDo9DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA212&printsec=frontcover ''Guinness World Records 2018'', Hachette Pratique, 2017, S. 212]</ref> Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<ref>[https://blog.checkmybus.co.uk/news/transoceanica-is-worlds-longest-bus-route-046/ Checkmybus vom 17. Januar 2021, ''From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route'']</ref>
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen Höhenkrankheit ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Atemnot, Kraftlosigkeit, Übelkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Beim Fahren kann wegen der Höhe die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt sein, was sich insbesondere bei den kurven- und serpentinenreichen Strecken bemerkbar macht.
In den größeren Städten und auf deren Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen sind sehr geschickt auch bei Betrügereien gegen Weiße ({{esS|''gringo''s}}).
== Literatur/Medien ==
Die Deutsche Welle hat im Februar 2017 eine fünfteilige Dokumentation über die Busreise des Linienbusses unter dem Titel „Transoceânica: Mit dem Bus durch Südamerika“ veröffentlicht.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.408889 | long=-56.445833 | radius= }}
{{Reiseroute}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südamerika}}
[[Kategorie:Peru]]
[[Kategorie:Brasilien]]
{{Class-3}}
ff9ngqdox2lvregap95spn2t6v6k0di
1651801
1651800
2024-10-30T09:26:32Z
Wowo2024
53507
+BR-317-sign.
1651801
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Transoceánica |image=[[Datei:RodoviaInteroceanicaBrasilPeru.jpg|200px]] <br /> [[Datei:BR-364.jpg|200px]]}}
{{Quickbar header|Länge 6334 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
'''Transoceánica''' (in Peru: {{esS|''Carretera Interoceánica''}}<ref>[https://www.google.de/books/edition/Carretera_interoce%C3%A1nica_IIRSA_sur_de_Pe/zOCGDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+peru&printsec=frontcover Juan Alberti, ''Carretera interoceánica IIRSA sur de Perú'', Interamerikanische Entwicklungsbank, 2018, S. 17 ff.]</ref>, Brasilien {{ptS|''Rodovia Interoceânica''}}, {{enS|''Interoceanic Highway''}}) ist der inoffizielle Straßenname von nationalen Fernstraßen, die in [[Südamerika]] von [[Peru]] nach [[Brasilien]] verlaufen, den [[Pazifik]] mit dem [[Atlantik]] verbinden und eine Streckenlänge von 6334 km aufweisen. International wird sie auch als ''Ruta Interoceánica Brasil-Perú'' (spanisch) oder ''Estrada do Pacífico'' (portugiesisch) bezeichnet.
== Hintergrund ==
Als „Transoceánica“ wird in der Neuzeit auch das Projekt einer Eisenbahnstrecke von [[w:Puerto Barrios|Puerto Barrios]] nach [[Puerto San José]] in [[Guatemala]] erwähnt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Bulletin_of_the_Pan_American_Union/5kE9AQAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica&pg=PA1325&printsec=frontcover Pan American Union (Hrsg.), ''Monthly Bulletin of the International Bureau of the American Republics'', Band 26, Ausgabe 2, 2013, S. 1324 f.]</ref>
Im Wesentlichen ist jedoch eine internationale Verbindung bereits bestehender nationaler Fernstraßen zwischen Peru und Brasilien gemeint. Sie reiht sich ein in viele internationale Fernstraßen wie [[Transamazônica]], [[Trans-Canada Highway]] oder [[Panamericana]].
== Geschichte ==
Erste Planungen für eine trans-amerikanische Eisenbahnlinie kamen im Dezember 1889 auf, als in Washington D.C. die „First Conference of American States“ stattfand; auf der fünften Konferenz in Santiago de Chile 1923 wurde jedoch ein Straßenprojekt priorisiert.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Report_on_Progress_on_the_Inter_American/ugRjAAAAMAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Pan-American+Highway%22+laredo&pg=PA1&printsec=frontcover United States. Congress. Senate. Committee on Public Works (Hrsg.), ''Report on Progress on the Inter-American Highway'', Bände 53-62, 1962, S. 1]</ref>
Nach 1989 untersuchten peruanische Machbarkeitsstudien fünf Projekte, die jedoch aus Kostengründen nicht weiter verfolgt wurden. Das Gesetz 24985 aus 1989 stufte das Projekt einer Straßenverbindung zwischen Peru und Bolivien als „von nationaler Bedeutung“ ein.<ref>Stephen G. Perz, ''The Road to the Land of the Mother of God: A History of the Interoceanic Highway in Peru'', University of Nebraska Press, 2023, S. 296; {{ISBN|978-1496225870}}</ref> Im August 2000 wurde zwischen 12 Staaten die „Initiativa para la Integración de la Infraestructura Regional an America del Sur (IIRSA)“ gegründet, die im Mai 2008 in der [[w:Union Südamerikanischer Nationen|Union Südamerikanischer Nationen]] aufging. Das erste Projekt der IIRSA war der Bau der „Transoceánica“.
Im Juni 2005 schloss die peruanische Regierung einen Straßenbauvertrag mit einem Baukonsortium ab, der den Neu- und Ausbau von Straßen zwischen Lima und der peruanischen Grenzstadt Iñapari vorsah, der im Dezember 2005 fertiggestellt werden konnte. Mit der Eröffnung der 240 m langen Brücke „Ponte da Integração Brasil/Peru“ ({{deS|„Brücke der Verbindung Brasilien/Peru“}}) über den [[w:Rio Acre|Rio Acre]] im November 2005 entstand eine direkte Verbindung zwischen der brasilianischen Grenzstadt [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] und dem 2 km entfernten peruanischen [[w:Iñapari|Iñapari]]. Ziel der Straßenverbindung zwischen dem Atlantik und Pazifik war für die beteiligten Staaten die Intensivierung des Handels und der erleichterte Zugang zu Häfen.
Doch zeigten später verschiedene Studien, dass nur etwa 18 % der Exporte des brasilianischen Bundesstaats Acre über die Interozeanroute liefen. Kritisiert wird seitdem, dass die Transoceánica die in sie gesetzten Erwartungen nicht erfüllt, sondern wohl nur im Interesse des brasilianischen Milliardärs Marcelo Odebrecht gebaut wurde. Dieser hatte an die peruanische Regierung 20 Millionen US-Dollar Bestechung für den Straßenbau bezahlt<ref>[https://www.americatv.com.pe/noticias/actualidad/carretera-interoceanica-su-construccion-costo-mas-us4-mil-millones-n264212 América Noticias vom 7. Februar 2017, ''Interoceánica: adendas incrementaron costo a más de US$4 mil millones'']</ref>, weswegen er zu 19 Jahren Gefängnis verurteilt wurde. Seine Firma [[w:Construtora Norberto Odebrecht|Construtora Norberto Odebrecht]] wurde zur Konsortialführerin des Straßenbauprojekts.
== Straßenverlauf ==
[[Datei:Assis Brasil - Acre (3800342227).jpg|miniatur|Straßenschilder in [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] mit dem Hinweis auf die „Estrada do Pacífico“ (''BR-317'' und ''BR-364'') und der Entfernung zum Atlantik (3968 km)]]
=== Übersicht ===
Die Anteile an der Transoceánica in einzelnen Staaten verteilen sich wie folgt:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
! Anteil an der <br /> Gesamtstrecke
|-
| [[Datei:Flag of Peru.svg|25px]] [[Peru]] || 1812 || 29 %
|-
| [[Datei:Flag of Brazil.svg|25px]] [[Brasilien]] || 4522 || 71 %
|-
| '''Gesamt''' || '''6334''' || '''100 %'''
|}
Der größte Teil der Strecke verläuft mit 4522 km (davon 3437 km oder 76 % über die BR-364) durch Brasilien, 1812 km liegen in Peru (29 % der Gesamtstrecke).
Im Detail gehören folgende nationalen Fernstraßen zur Transoceánica:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! [[w:Staat|Staat]]
! [[w:Region|Region]]
! [[w:Ortschaft|Ort]]
! [[w:Straßenname|Straßenname]]
! [[w:Abstand|Entfernung]] <br /> in km
|-
| [[Peru]] || [[w:Provinz Lima|Provinz Lima]] / [[Ica (Region)|Region Ica]] || [[Lima]] – [[Nazca]] || Ruta nacional PE-1S ([[Datei:PE-1S route sign.svg|30px]]) || {{0}}447
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] || [[Nazca]] – [[Cusco]] || Ruta nacional PE-30A ([[Datei:PE-30A route sign.svg|30px]]) || {{0}}656
|-
| || [[w:Region Cusco|Region Cusco]] / [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] || [[Cusco]] – [[w:Iñapari|Iñapari]] || Ruta national PE-30C ([[Datei:PE-30C route sign.svg|30px]]) || {{0}}707
|-
| || [[w:Region Madre de Dios|Region Madre de Dios]] / [[Acre]] || [[w:Iñapari|Iñapari]] – [[w:Assis Brazil|Assis Brazil]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}{{0}}{{0}}2
|-
| [[Brasilien]] || [[Acre]] || [[w:Assis Brasil|Assis Brasil]] – [[Rio Branco]] || BR-317 ([[Datei:BR-317 jct.svg|30px]]) || {{0}}342
|-
| || [[Acre]] || [[Rio Branco]] – [[Porto Velho]] || [[w:BR-364|BR-364]] [[Datei:BR-364.svg|30px]]|| {{0}}510
|-
| || [[Rondônia]] || [[Porto Velho]] – [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1289
|-
| || [[Mato Grosso]] / [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Diamantino (Mato Grosso)|Diamantino]] – [[w:Limeira|Limeira]] || BR-364 [[Datei:BR-364.svg|30px]] || 1638
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Limeira|Limeira]] – [[w:Campinas|Campinas]] || BR-050 [[Datei:BR-050 jct.svg|30px]]
|| {{0}}{{0}}56
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[w:Campinas|Campinas]] – [[São Paulo]] || SP-348 [[Datei:SP-348.svg|30px]] || {{0}}{{0}}95
|-
| || [[São Paulo (Bundesstaat)|São Paulo]] || [[São Paulo]] – [[w:Santos|Santos]] || SP-160 [[Datei:SP-160.svg|30px]] || {{0}}{{0}}80
|-
| || [[Rio de Janeiro (Bundesstaat)|Rio de Janeiro]] || [[w:Santos|Santos]] – [[Rio de Janeiro]] || [[w:BR-116|BR-116]] [[Datei:BR-116 jct.svg|30px]] || {{0}}512
|-
| '''Gesamt''' || || || || '''6334'''
|}
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Von Nordwesten nach Südosten wird die Transoceánica durch folgende Fernstraßen gebildet:
;Peru
[[Datei:PE-1S route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30A route sign.svg|75px]]
[[Datei:PE-30C route sign.svg|75px]]
* {{vCard | name =Lima | type = city | wikidata =Q2868 | description =ist mit 9,7 Mill. Einwohnern die größte Stadt in und Hauptstadt von Peru. Die offizielle Stadtgründung erfolgte am 18. Januar 1535, doch lebten hier bereits seit dem 3. Jahrhundert präinkaische Siedler. Ältestes Bauwerk ist der Brunnen auf der Plaza Major aus 1651. In Lima heißt die Transoceánica ''Avenida Alfonso Ugarte'' und ist Teil der [[Panamericana]]. Von Lima aus setzt sich diese als ''Ruta 1S'' ([[Datei:PE-1 panamerican highway route sign.svg|25px]]) in Richtung Süden fort bis zu den}}
* {{vCard | name =Nazca-Linien | type = city | wikidata =Q2620036 | description =sind über 1500 überdimensionale, nur aus der Luft und von umliegenden Hügeln aus sicht- und erkennbare Scharrbilder (Geoglyphen) in der Wüste bei Nazca und Palpa, die zwischen 800 vor Christus und 600 nach Christus angelegt wurden. Hier wird von der Panamericana abgebogen auf die ''Ruta 30A'' ([[Datei:PE-30A route sign.svg|25px]]). Nun steigt die Straße stetig an bis}}
* {{vCard | name =Puquio | type = city | wikidata =Q2726653 | description =nach dem Dorf Puquio in ''Negro Mayo'' mit 4540 m der höchste Punkt der Strecke folgt<ref>die höchste Straße der Welt liegt in [[Bolivien]] am 6008 m hohen Vulkan [[w:Uturuncu|Uturuncu]] auf 5768 m, wird jedoch nur von Bergsteigern benutzt</ref>; das Höhenniveau von über 4000 m wird noch für 10 km beibehalten. Danach geht es kontinuierlich bergab, bis in}}
* {{vCard | name =Abancay | type = city | wikidata =Q215238 | description =eine Höhe von 2370 m erreicht wird. Hier leben 72.000 Einwohner. Im Tal des [[w:Río Apurímac|Río Apurímac]] wird auf der ''Puente Apurimac'' ein Höhenniveau von nur noch 1860 m erreicht.}}
* {{vCard | name =Pampamarca | type = city | wikidata =Q49278032 | description =in der Nähe befindet sich ''La Curva del Diablo'' („Teufelskurve“), wo viele Verkehrsunfälle innerhalb von Serpentinen vorgekommen sind. Der Anstieg geht wieder auf über 3000 m nach}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =liegt 3399 m hoch und kann auf eine große Geschichte zurückblicken. Hier lebten seit dem 12. Jahrhundert die Inka, bei denen Cusco die Hauptstadt war (Quetschua: „Nabel der Welt“). Der spanische Eroberer Francisco Pizarro nahm die Stadt am 15. November 1533 ein, die am 6. Mai 1536 bei einem Angriff zerstört wurde. Von hier aus führt die ''Ruta 30C'' ([[Datei:PE-30C route sign.svg|25px]]) nahe der bolivianischen Grenze bis nach}}
* {{vCard | name =Puerto Maldonado | type = city | wikidata =Q541435 | description =hat 85000 Einwohner und liegt am [[w:Rio Madre de Dios|Rio Madre de Dios]].}}
* {{vCard | name =President Guillermo Billinghurst Bridge | type = city | wikidata =Q46173003 | description =Die 723 m lange Billinghurst-Brücke über den ''Rio Madre de Dios'' ist ein Teil der Transoceánica.}}
* {{vCard | name =Iñapari | type = city | wikidata =Q1899785 | description =ist der auf peruanischer Seite liegende Grenzort mit 1900 Einwohnern. Zum Dreiländereck ({{ptS|''Punto Tripartito''}}) gehört noch [[Bolivien]], das aber an die Transoceánica nicht angeschlossen ist.}}
;Brasilien
[[Datei:BR-317 jct.svg|75px]]
[[Datei:BR-364.svg|75px]]
[[Datei:BR-050 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-330.svg|75px]]
[[Datei:SP-348.svg|75px]]
[[Datei:BR-116 jct.svg|75px]]
[[Datei:SP-160.svg|75px]]
* {{vCard | name =Assis Brasil | type = city | wikidata =Q1754403 | description =ist der brasilianische Grenzort mit 8100 Einwohnern. Der ''Ponte da Integração Brasil-Peru'' wurde im November 2005 eröffnet. Hierüber führt die ''BR-317'' ([[Datei:BR-317 jct.svg|25px]]) bis nach}}
* {{vCard | name =Rio Branco | type = city | wikidata =Q171612 | description =mit 365000 Einwohnern die Hauptstadt des Bundesstaates [[Acre]]. Sie entstand am 28. Dezember 1882 unter bolivianischer Führung und wechselte erst 1903 zu Brasilien. Hier wird auf die [[w:BR-364|BR-364]] ([[Datei:BR-364.svg|25px]]) Richtung Süden gewechselt.}}
* {{vCard | name =Porto Velho | type = city | wikidata =Q172512 | description =ist mit 460000 Einwohnern die Hauptstadt von [[Rondônia]] und liegt am [[w:Rio Madeira|Rio Madeira]]. Die Fahrt wird auf der ''BR-364'' fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Diamantino | type = city | wikidata =Q1259020 | description =hat 22000 Einwohner und entstand bereits am 18. September 1728.}}
* {{vCard | name =Limeira | type = city | wikidata =Q841241 | description =hat 311.000 Einwohner und ist Beginn/Ende der ''BR-364''. Die Weiterfahrt erfolgt auf der ''BR-050'' ([[Datei:BR-050 jct.svg|25px]]) Richtung}}
* {{vCard | name =Campinas | type = city | wikidata =Q171617 | description =hat 1,2 Mill. Einwohner. Von hier aus wird auf der ''SP-330'' ([[Datei:SP-330.svg|25px]]) und ab Cajamar auf der ''SP-348'' ([[Datei:SP-348.svg|25px]]) weitergefahren. Die [[w:BR-116|BR-116]] ([[Datei:BR-116 jct.svg|25px]]) führt schließlich nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | description =mit 11,4 Mill. Einwohnern die größte Stadt Brasiliens, gegründet am 25. Januar 1554. Von hier aus verläuft die ''SP-160'' ([[Datei:SP-160.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =Santos | type = city | wikidata =Q81882 | description =die 1546 gegründete Stadt am Atlantik hat heute 419000 Einwohner und ist der wichtigste Kaffee-Exporthafen Brasiliens. Der Atlantik wird bereits hier erreicht, doch wird in der Fachliteratur meist Rio de Janeiro als Endpunkt der Transoceánica genannt<ref>[https://www.google.de/books/edition/Encounters_in_Peru/uZX-DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA12&printsec=frontcover Erich Schröder, ''Encounters in Peru'', Books on Demand, 2020, S. 12]</ref>. Für die Weiterfahrt nach Rio de Janeiro dient wieder die ''BR-116''.}}
* {{vCard | name =Rio de Janeiro | type = city | wikidata =Q8678 | description =6,2 Mill. Einwohner, gehört zu den schönsten Städten der Welt. Die Stadt ist Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates. Gelegen an der [[w:Guanabara-Bucht|Guanabara-Bucht]], an deren Zugang zum Atlantik der [[w:Zuckerhut (Felsen)|Zuckerhut]] als Wahrzeichen steht. Der Name der Stadt („Januarfluss“) deutet darauf hin, dass ihr portugiesischer Entdecker [[w:Gonçalo Coelho|Gonçalo Coelho]] in ihre Bucht am 1. Januar 1502 einlief und die Bucht irrtümlich für einen Fluss hielt, der hier in den Atlantik mündet. Am 1. März 1565 wurde Rio gegründet und war zwischen dem 27. Januar 1763 und dem 22. April 1960 Hauptstadt von Brasilien, seitdem ist es [[Brasilia]].}}
=== Bilder ===
<gallery>
Silnice Panamericana Sur - panoramio.jpg|Die ''Ruta 1S'' (Panamericana) zwischen Palpa und Nazca
Puerto Maldonado.jpg|Die Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios
Puente Billinghurst, Puerto Maldonado, Madre de Dios, Peru.jpg|Das Hinweisschild auf der 723 m langen Billinghurst-Brücke über den Rio Madre de Dios in Puerto Maldonado zeigt die Entfernung der brasilianischen Grenze mit 325 km und von dort Rio Branco mit 230 km an.
Estrada do Pacífico integra economia e cultura com o Peru.jpg|Die ''Ponte da Integração Brasil-Peru''
Br 364 Sentido Comodoro MT - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Comodoro
BR 364 - panoramio (1).jpg|Die BR-364 bei Diamantino
BR 364 Trevo de Planura MG - 01 - panoramio.jpg|Die ''BR-364'' bei Planura
Descida do Rio Piracicaba na Rodovia dos Bandeirantes SP-348 Km-139 - panoramio.jpg|Die ''SP-348'' bei Piracicaba
Rio de Janeiro - BR-116 (geometria) (8102632736).jpg|Die ''BR-116'' Richtung Rio de Janeiro
Cidade Maravilhosa.jpg|Ende der Transoceánica in Rio de Janeiro: Christusstatue auf dem [[w:Corcovado (Brasilien)|Corcovado]] (710 m) mit dem Zuckerhut im Hintergrund
</gallery>
== Buslinie ==
Seit Januar 2016 verkehrt zwischen São Paulo bzw. Rio de Janeiro und Lima die mit 6200 Kilometern längste Buslinie der Welt; eine Fahrt zwischen den beiden Städten dauert 102 Stunden.<ref>[https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/brennpunkte_nt/article151680240/Laengste-Buslinie-der-Welt-gestartet.html Die Welt vom 31. Januar 2016, ''Längste Buslinie der Welt gestartet'']</ref> Betreiber ist die peruanische Busgesellschaft ''Expreso Internacional Ormeño''. Allerdings fährt der Bus nicht vollständig über die oben beschriebene Strecke, sondern ab Porto Velho über Cuiabá, Rondonópolis und Campo Grande nach São Paulo und weiter nach Rio de Janeiro:
{{mapframe}}
* {{vCard | name = Porto Velho | type = bus | wikidata = Q172512 | show = copy | description = Die BR-364 wird weitergefahren bis nach.
}}
* {{vCard | name =Comodoro | type = city | wikidata =Q1221976 | description =Hier wird sie verlassen und von dort die Fahrt auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174.svg|25px]]) Richtung Süden fortgesetzt.}}
* {{vCard | name =Cáceres | type = city | wikidata =Q986526 | description =Südlich des Ortes fährt man auf der ''BR-070'' ([[Datei:BR-070.svg|25px]]) weiter nach}}
* {{vCard | name =Cuiabá | type = city | wikidata =Q22067339 | description =liegt im geografischen Zentrum Südamerikas. Von hier aus wird wieder zur ''BR-364'' zurückgekehrt bis nach}}
* {{vCard | name =Rondonópolis | type = city | wikidata =Q32716345 | description =wo die Fahrt weiter auf der ''BR-163'' ([[Datei:BR-163 jct.svg|25px]]) geht bis}}
* {{vCard | name =Campo Grande | type = city | wikidata =Q168929 | description =der Hauptstadt von [[Mato Grosso do Sul]]. Von hier aus geht es weiter auf der ''BR-174'' ([[Datei:BR-174 jct.svg|25px]]) nach}}
* {{vCard | name =São Paulo | type = city | wikidata =Q174 | show = copy | description =}}
Die längste Buslinie über diese Strecke von Lima nach Rio de Janeiro hat Eingang in das Guinness Buch der Rekorde 2018 gefunden.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Guinness_World_Records_2018/MDo9DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Transoce%C3%A1nica+lima-rio&pg=PA212&printsec=frontcover ''Guinness World Records 2018'', Hachette Pratique, 2017, S. 212]</ref> Die Buslinie Lima-Rio wurde auch im Januar 2021 noch zitiert.<ref>[https://blog.checkmybus.co.uk/news/transoceanica-is-worlds-longest-bus-route-046/ Checkmybus vom 17. Januar 2021, ''From Lima to Rio: The Transoceánica is the World’s Longest Bus Route'']</ref>
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen Höhenkrankheit ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Atemnot, Kraftlosigkeit, Übelkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dem nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Beim Fahren kann wegen der Höhe die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit erheblich eingeschränkt sein, was sich insbesondere bei den kurven- und serpentinenreichen Strecken bemerkbar macht.
In den größeren Städten und auf deren Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen sind sehr geschickt auch bei Betrügereien gegen Weiße ({{esS|''gringo''s}}).
== Literatur/Medien ==
Die Deutsche Welle hat im Februar 2017 eine fünfteilige Dokumentation über die Busreise des Linienbusses unter dem Titel „Transoceânica: Mit dem Bus durch Südamerika“ veröffentlicht.
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-14.408889 | long=-56.445833 | radius= }}
{{Reiseroute}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Südamerika}}
[[Kategorie:Peru]]
[[Kategorie:Brasilien]]
{{Class-3}}
iyh4mi0xlbbfxh3h8dithk33jiicf6v
Laboe
0
124185
1651687
2024-10-29T14:11:54Z
RolandUnger
3
RolandUnger verschob die Seite [[Laboe]] nach [[Ostseebad Laboe]] und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Name der Gemeinde
1651687
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Ostseebad Laboe]]
swr7zut9298kfpcso26jtbnlk03hcso
Diskussion:Ani (historische Stadt)
1
124186
1651707
2024-10-29T16:13:22Z
2A02:8388:2946:8300:DD60:ACFC:EFB4:B2BF
Neuer Abschnitt /* Anastaia und Ani 10 */
1651707
wikitext
text/x-wiki
== Anastaia und Ani 10 ==
<sup>hi ich bin Anastasia und ich bin 10 ich bin 2013 und jaa, und sis ist 12 und ist 2012 und</sup> [[Spezial:Beiträge/2A02:8388:2946:8300:DD60:ACFC:EFB4:B2BF|2A02:8388:2946:8300:DD60:ACFC:EFB4:B2BF]] 17:13, 29. Okt. 2024 (CET)
09tzkofaufxr7l2517l5cbrtpmjgdxn
1651718
1651707
2024-10-29T16:52:55Z
DocWoKav
14575
/* Anastaia und Ani 10 */
1651718
wikitext
text/x-wiki
phoiac9h4m842xq45sp7s6u21eteeq1
Kargil
0
124187
1651767
2024-10-30T01:46:41Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1651767
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Ladakh#Kargil]]
[[Kategorie:Redirect]]
ncbp847luhwajf5xoze2meuyxxy52mb
Zanskar
0
124188
1651768
2024-10-30T01:47:47Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1651768
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Ladakh#Zanskar]]
[[Kategorie:Redirect]]
2mce03ulfvibgzuj6wcghpacl8ghy6d
Hemis-Nationalpark
0
124189
1651769
2024-10-30T01:49:45Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1651769
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Ladakh#Hemis-Nationalpark]]
[[Kategorie:Redirect]]
3xyvsg3831qm5oziu5xrr2jmc119vqn
Benutzer Diskussion:LuisCG11
3
124190
1651770
2024-10-30T05:14:26Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651770
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo LuisCG11, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
409bqo3rxws93ctnai3bqfcwx0ih9nb
Benutzer Diskussion:Aabot2
3
124191
1651771
2024-10-30T05:14:31Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651771
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Aabot2, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
6jmis5qhm6vjitk6ma2rus8yi17lgwc
Benutzer Diskussion:ASarabadani (WMF)
3
124192
1651772
2024-10-30T05:14:34Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651772
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo ASarabadani (WMF), [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
4e034q6zv3o1b3sfi8f4pvkatwpsn0h
Benutzer Diskussion:Hasenstadt
3
124193
1651773
2024-10-30T05:14:36Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651773
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Hasenstadt, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
fblveyo00j1eu5ehdykxut1dpr1jma7
Benutzer Diskussion:Francescogobessi11
3
124194
1651774
2024-10-30T05:14:36Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651774
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Francescogobessi11, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
mue7vwryb7e2hjfaklisxx8gm97uevp
Benutzer Diskussion:Reiseplanerin
3
124195
1651775
2024-10-30T05:14:37Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651775
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Reiseplanerin, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
t9me0zag3eeog2fcig10gkznociwao4
Benutzer Diskussion:Md. Rayan Alam Rifat
3
124196
1651776
2024-10-30T05:14:41Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651776
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Md. Rayan Alam Rifat, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
645jr3r6pos4f73yei1y7xwjpmfecwv
Benutzer Diskussion:Plappergei
3
124197
1651777
2024-10-30T05:14:42Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651777
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Plappergei, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
f84a09i99hrmsle2e4yv2bklrexoy0u
Benutzer Diskussion:H.-Dirk Schmitt
3
124198
1651778
2024-10-30T05:14:42Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1651778
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo H.-Dirk Schmitt, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:14, 30. Okt. 2024 (CET)
okj9hx3wsthiwbldim5l8okw7jggjzz
1651787
1651778
2024-10-30T05:58:22Z
H.-Dirk Schmitt
53786
/* Willkommen bei Wikivoyage! */ Privacy
1651787
wikitext
text/x-wiki
<!-- -*- Mediawiki -*-Emacs-Unterstützung - bitte stehen lassen.
-->
Bitte respektiere meine '''Privatsphäre''' und benutze diese Seite nicht.<br />
Sende mir statt dessen eine [mailto:dirk@computer42.org email], [[Special:EmailUser/H.-Dirk_Schmitt|Wikimail]] oder nutze die Diskussionsseite des relevanten Artikels.
{{hr}}
1dm1fpuwuoupqu1cf6zpxkkpet0aun3
Benutzer Diskussion:Knikoknas1
3
124199
1651816
2024-10-30T11:41:25Z
TenWhile6
45149
TenWhile6 verschob die Seite [[Benutzer Diskussion:Knikoknas1]] nach [[Benutzer Diskussion:FreiburgNico]]: Seite während der Umbenennung des Benutzers „[[Special:CentralAuth/Knikoknas1|Knikoknas1]]“ in „[[Special:CentralAuth/FreiburgNico|FreiburgNico]]“ automatisch verschoben
1651816
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[Benutzer Diskussion:FreiburgNico]]
r7crcq6r9mh0l04pl24p4dovdw1jrx6