Wikivoyage
dewikivoyage
https://de.wikivoyage.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.44.0-wmf.3
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikivoyage
Wikivoyage Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Portal
Portal Diskussion
Wahl
Wahl Diskussion
Thema
Thema Diskussion
Nachrichten
Nachrichten Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Wikivoyage:Relevanzkriterien
4
1829
1655094
1629888
2024-11-16T03:10:52Z
DerFussi
6
/* Maßnahmen bei fehlender Relevanz */
1655094
wikitext
text/x-wiki
{{Wikivoyage}}
Beim Erstellen eines Artikels sollten zwei grundlegende Fragen beantwortet werden. Gibt das Reiseziel bzw. das Reisethema genug für einen eigenen Artikel her, oder reicht auch ein Absatz in einem übergeordneten Artikel, und was beschreibt der Artikel am besten? Aus letzterem ergibt sich die zu verwendende [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Artikelvorgabe]]. Ein Grundprinzip sollte beiden Antworten zugrunde liegen: Was dient den Reisenden am besten?
== Umfang eines Artikels ==
Ob das gewünschte Reiseziel oder -thema einen eigenen Artikel rechtfertigt ist oft nicht einfach zu entscheiden. Manchmal ist es eine Bauchentscheidung. Im schlimmsten Fall endet das eigene Produkt bei den [[Wikivoyage:Löschanträge|Löschanträgen]]. Die reine Größe bzw. Zeichenzahl ist nicht wirklich hilfreich. Ein paar Richtwerte lassen sich aber aufgrund vergangener Diskussionen formulieren. Hierbei ist es allerdings für Reiseziele einfacher als für Reisethemen. Am Ende entscheiden die beteiligten Autorinnen und Autoren.
* Es gibt im Regelfall keine Artikel über einzelne Objekte. Nur wirklich große Sehenswürdigkeiten wie [[Angkor Wat]] oder der [[Louvre]] bieten genug für einen Artikel. Selbst wenn eine bekannte Höhle abseits von Orten eine Anreisebeschreibung braucht, ist sie oftmals besser im Artikel der übergeordneten Region aufgehoben.
* Gibt es in einem Dorf nur eine Sehenswürdigkeit? Auch dann lieber in der Region unter den Sehenswürdigkeiten beschreiben. Kommen aber noch eine Kneipe und eine Unterkunft hinzu beginnt der Übergang zum eigenen Artikel.
* Kann man langfristig die wichtigsten Abschnitte der [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Artikelvorgabe]] befüllen? Dazu zählen mindestens Anreise, Sehenswürdigkeiten sowie Küche und/oder Unterkunft.
* Da es für Themenartikel keine Vorgaben gibt ist es dort schwieriger. Viele Themenartikel bilden aber auch eine geografische Hierarchie ab. Oftmals sind sie auch nach dem Schema „<Tätigkeit> in <Region>“ benannt. Auch dabei kann man vorfühlen, wieviel ein Artikel hergibt.
Ausschlaggebend ist sowohl für die Relevanzentscheidung als auch, wenn es hart auf hart kommt, für die Löschdiskussion der Umfang, den der Artikel hergibt. Der Inhalt muss nicht direkt nach der Anlage eines Artikel verfügbar sein. Es ist allerdings auch nicht im Sinne von Wikivoyage, dass angefangene Seiten mit leeren Artikelskeletten über Jahre herumliegen und Nutzende trotz vorhandenem Artikel keine brauchbaren Informationen vorfinden. Entscheide also als Autor im Vorfeld, ob du genügend Energie hast, einen Artikel mittelfristig in einen [[Wikivoyage:Artikelstatus#Übersicht_über_die_Stufen_und_Kriterien|brauchbaren Status]] zu befördern.
== Struktur und Umfang eines Artikels ==
=== Reiseziele ===
Artikel über Reiseziele lassen sich in einer [[Wikivoyage:Geografische Hierarchie|geografischen Hierarchie]] einordnen. Geografische Einheiten aus dieser Hierarchie sollten in der Regel eigene Artikel haben. Also zum Beispiel für:
* '''Kontinente''' wie [[Afrika|Afrika]]
* '''Kontinentale Teilgebiete''' wie [[Südeuropa|Südeuropa]]
* '''Länder''' wie [[Neuseeland|Neuseeland]]
* '''Regionen''' wie das [[Ruhrgebiet|Ruhrgebiet]]
* '''Städte''' wie [[Glasgow|Glasgow]]
* '''Stadtteile''' wie [[Berlin/Mitte|Berlin Mitte]]
* Bei '''Dörfern''' liegt die Entscheidung bei den Autorinnen und Autoren. Beachte hierzu die oben beschriebenen Relevanzkriterien. Ähnliches trifft für '''Berge''' zu. Ein einzelner Gipfel kann im Regionenartikel beschrieben werden. Bekannte Berge mit eigener Infrastruktur wie Wanderwege, Unterkünfte, Seilbahnen und Aussichtspunkte können schnell eigene Artikel bekommen.
* '''Inseln''' bekommen im Regelfall einen eigenen Artikel, je nach Größe orientiert man sich dann strukturell an [[Wikivoyage:Vorgabe für Städte|Städten]] oder [[Wikivoyage:Vorgabe für Regionen|Regionen]].
* '''Flüsse''' und '''Seen''' sind im Artikel über [[Wikivoyage:Gewässer|Gewässer]] erläutert.
Je nachdem, um welche Art von Objekt es sich handelt, sollte ein Artikel entsprechend der [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel]] aufgebaut sein.
=== Reisethemen ===
Themen sind weit gefächert und unterliegen seltener den strengen Vorgaben für Reiseziele. Viele Themenartikel drehen sich um:
* [[Wikivoyage:Reiserouten|Reiserouten]]
* [[Wikivoyage:Sprachführer|Sprachführer]]
* [[Spezielle Reiseinteressen]]
Idealerweise sollten sie aber wenigstens mehr als einen Abschnitt mit Inhalt haben und sich in die bestehende Themenstruktur einfügen.
=== Reiseberichte ===
[[Wikivoyage:Reiseberichte|Reiseberichte]] sind nicht Bestandteile unseres Artikelnamensraums und gehören in den persönlichen Benutzer*innen-Namensraum.
== Zusammenfassung ==
Schlussendlich muss ein Artikel zwei Bedingungen erfüllen, um dauerhaft als Bestandteil des Wikivoyage-Reiseführer zu existieren.
* Gibt er mittelfristig genug Inhalt für einen eigenen Artikel?
* Besitzt er ein Artikelgerüst entsprechend unserer [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Artikelvorgaben]] (im Falle eines geografischen Reiseziels) bzw. entsprechend artverwandter Themenartikel?
== Maßnahmen bei fehlender Relevanz ==
Entspricht ein eingestellter Artikel nicht den vorgegebenen Kriterien, kann am Artikelanfang die Vorlage {{Tl|RK}} eingestellt werden. Sie blendet einen entsprechenden Hinweis ein und soll den Autor*innen Zeit geben, den Artikel zu verbessern. Ist der Zeitraum von derzeit {{RK/Frist}} Tagen abgelaufen, ohne dass sich etwas am Artikel verändert hat, kann er ohne Löschantrag gelöscht werden. Zusätzlich wird der Artikel in einer oder beiden der folgenden Kategorien eingestellt:
* {{C|Fehlende Relevanzkriterien}}
* {{C|Fehlende Relevanzkriterien, überfällig}}
== Siehe auch ==
===== Projektseiten =====
* [[Wikivoyage:Was wir wollen und was nicht|Was wir wollen und was nicht]] – Die Ziele unseres Projektes.
* [[Wikivoyage:Unerwünschte Inhalte|Unerwünschte Inhalte]] – Nicht alles, wofür sich Reisende interessieren, gehört in einen Wikivoyage-Artikel. Dort gibt es Aufklärung zu dieser Thematik.
* [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Vorgaben für Artikel]] – Unsere Artikelvorgaben - so stellen wir uns einen guten Reiseführer vor.
===== Hilfeseiten =====
* [[Hilfe:Erstellen einer neuen Seite|Erstellen einer neuen Seite]] – Benötigst du Starthilfe? Dort findest du ein paar Tipps.
{{IstIn|Artikelstruktur}}
[[Kategorie:Wikivoyage:Stilhandbuch|Geografische Hierarchie]]
3r719on6szz22an1t41t2mhpou3kkcv
Bad Doberan
0
2441
1655025
1654917
2024-11-15T18:49:56Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahn raus
1655025
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Bad Doberan''' in [[Mecklenburg-Vorpommern]] liegt zwischen [[Rostock]] und [[Wismar]]. Die Stadt ist nicht regelmäßig gebaut, macht aber durch stattliche Gebäude, zahlreiche Villen und schöne Spazierwege einen freundlichen Eindruck.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Bad Doberan (nach Teske) COA.png|80px|left]]
{{mapframe|54.105|11.904|zoom=14|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Bad Doberan wurde 1192 als Zisterzienserkloster an der heutigen Stätte erbaut und mit Mönchen aus dem braunschweigischen Kloster Amelunxborn besetzt. 1552 wurde Doberan säkularisiert und später fürstliches Jagdschloss. Hier wurde am 15. September 1675 ein Bündnis zwischen [[Dänemark]] und Brandenburg gegen [[Schweden]] geschlossen. Der Glanz der Neuzeit begann 1793, als das Seebad '''[[Heiligendamm]]''', das älteste in [[Deutschland]], angelegt wurde. 1921 wurde Doberan zum Bad erhoben.
Kurkliniken gibt es in Bad Doberan (Moorbad: Orthopädie) und Heiligendamm (Median-Klinik: Herz, Atemwege, Psychosomatik).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Flughafen ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223|show=none}} mit allerdings nur wenigen Charterflugverbindungen. Erreichbar sind auch die Flughäfen {{Marker|type=airport|name=Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} (268 km) und {{Marker|type=airport|name=Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} (187 km) mit wesentlich mehr internationalen Anbindungen.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type=train | name=Bahnhof Bad Doberan | wikidata=Q28053390 | lastedit = 2024-08-01 | description=Die Bus- und Bahnstrecken gehören zu [http://www.verkehrsverbund-warnow.de Verkehrsverbund Warnow] (außer Einzelfahrkarten in der Bäderbahn-Molli ''[http://www.molli-bahn.de Molli]''), so dass ein Fahrschein aus Rostock auch Umsteigen zulässt. => Beide Linien: {{Bahnlinie|RB|11||white|#ee1c23|#ee1c23}} stündlich [[Wismar]] - Bad Doberan - [[Rostock]] und {{Bahnlinie|RB|31||white|#db6eab|#db6eab}} mindestens zweistündlich "Bäderbahn Molli" - [[Heiligendamm]] - [[Kühlungsborn]] (vgl. Sehenswürdigkeiten).}}
=== Mit dem Bus ===
{{vCard|type=bus|name=ZOB Bad Doberan|wikidata=Q28954558|description= Der Busbahnhof wird von Fernbussen ebenso wie von Überlandbussen aus dem Umland angefahren. Die '''Buslinie 121''' fährt von Rostock direkt zum zentral gelegenen ZOB. Flixbus bietet auch Kurse Richtung Berlin.
}}
=== Auf der Straße ===
Die Autobahn {{RSIGN|DE|A|20|Bundesautobahn 20|22}} (Lübeck-Rostock), Ausfahrt {{Ausfahrt|Bad Doberan/Schwaan|13}}, ist die schnellste Verbindung für den Fernverkehr. Die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|105}} (Lübeck-Rostock) führt direkt durch Bad Doberan.
=== Mit dem Schiff ===
Nächster Seehafen mit Fähren aus Skandinavien ist der Hafen Rostock. In Rostock, bzw. Warnemünde landen auch Kreuzfahrtschiffe an. Ab Warnemünde erfolgt die Weiterreise nach Bad Doberan zunächst mit der S-Bahn ab Warnemünde nach Rostock Hbf., dann Umsteigen in die Regionalbahn Richtung Wismar (siehe Bahn). Alternativ kann man mit der S-Bahn bis Lütten-Klein fahren und dann mit dem Bus 119 nach Bad Doberan.
== Mobilität ==
Die Bus- und Bahnstrecken gehören zum [http://www.verkehrsverbund-warnow.de verkehrsverbund-warnow.de] Verkehrsverbund Warnow (außer Einzelfahrkarten der [https://de.m.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4derbahn_Molli de.m.wikipedia.org/wiki/Bäderbahn_Molli] Bäderbahn-Molli). Die Buslinie 121 fährt von Rostock direkt zum zentral gelegenen ZOB Bad Doberan.
=== Bus ===
Das städtische und regionale Busunternehmen:
[https://www.rebus.de rebus.de] Regionalbus Rostock (2024) [[File:Rebus-logo.svg|60px]] im [[File:Verkehrsverbund Warnow logo.svg|60px]], darin
*[https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-bad-doberan.htm rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-bad-doberan.htm] Stadtverkehr Bad Doberan
=> Die 124 fährt werktags einschließlich samstags.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Heiligendamm Molli.jpg|mini|Der Molli zwischen Bad Doberan und [[Heiligendamm]]]]
[[Datei:Bad Doberan-1.jpg|mini|Doberaner Münster]]
Bad Doberan ist für jeden Eisenbahnfreund ein Muss. Denn in Bad Doberan wird die '''Dampfbahn Molli''' zur Straßenbahn! Wer länger bleibt, sollte direkt ein 10er-Billet kaufen, dann wird die Fahrt günstiger.
* {{vCard | name = Mecklenburgische Bäderbahn Molli | type = train | wikidata = Q9643 | address = Am Bahnhof, 18209 Bad Doberan | price = siehe [https://www.molli-bahn.de/fahrplaene-tarife/tarif-mbb Webseite] | lastedit = 2021-05-02 | description =
}}
* Besonders sehenswert ist das gotische {{marker| type = church | name = Doberaner Münster | wikidata = Q461397 | status = top-sight }} der ehemaligen ''Zisterzienser-Abtei'', von der noch einige Nebengebäude ganz oder teilweise erhalten sind. Das beeindruckende Münster hat eine ungewöhnlich reiche Ausstattung, die zu großen Teilen noch aus dem Mittelalter stammt. Es liegt in einer schönen parkartigen Umgebung, die noch von der weitgehend erhaltenen Klostermauer umgeben ist. Von den Nebengebäuden besonders zu erwähnen ist das {{marker|type=building|name=Beinhaus|wikidata=Q814784}}, ein reizvolles, achteckiges, frühgotisches Bauwerk nördlich vom Münster; weiterhin das Kornhaus und die Mühle des Klosters.
* {{vCard|type=building|name=Möckelhaus|wikidata=Q22947991|description=Die Villa des Münsterrestaurators und Architekten mit einer Ausstellung zur Geschichte von Bad Doberan und Heiligendamm
}}
* {{vCard|type=building|name=Ehm-Welk-Haus|wikidata=Q22949413|description=Dammchaussee 23
}}
* {{vCard|name=Frank-Zappa-Büste|wikidata=Q28924555|lat=054.104249|long=11.902485|type=monument|address=Mollistraße|description=Aufgestellt zur Erinnerung an das jährlich stattfindende Rockfestival [[w:Zappanale|Zappanale]]
}}
* {{marker|type=park|name=Kamp|wikidata=Q1723253}}, ein kleiner Stadtgarten mit zeltartigen Pavillons, dem klassizistischen {{marker|name=Großen Palais|wikidata=Q1549199}} (von [[w:Carl Theodor Severin]]) und dem Logierhaus (jetzt Hotel Friedrich-Franz-Palais, siehe [[#Unterkunft]])
* {{marker|type=building|name=Prinzenpalais|wikidata=Q2110681}}, 1821 von Carl Theodor Severin
* {{marker|type=building|name=Haus Gottesfrieden|wikidata=Q25932125}}, 1826 von Carl Theodor Severin
* Gedenkstein für Propst Ehlers (Friedhof)
Zum Pflichtprogramm gehört auch das Seebad [[Heiligendamm]]. Ärgerlich: Weite Bereiche sind für die Besucher des Grand Hotels reserviert, die übrigen Gebäude wurden von dem Investor, der sämtliche historische Bauten erworben hat, bis heute nicht renoviert. Dennoch muss man die Häuser der sog. Perlenkette, das sind die weißen Häuser unmittelbar am Strand, gesehen haben. Öffentlicher Sandstrand östlich des Grandhotels bzw. der Seebrücke, wenig Infrastruktur.
== Aktivitäten ==
* Wassersport
* Wandern
* Angeln
== Einkaufen ==
Waren des täglichen Bedarfs bekommt man im Zentrum Bad Doberans. Für gehobenes Shopping fährt der Doberaner ins benachbarte Rostock.
* {{vCard | type = shop | name = Bio-Gutsladen Vorder Bollhagen | url = https://www.oekolandbau.de/index.php?id=6988 | address = Hauptstraße 1, 18209 Bad Doberan | lat = 54.119234 | long = 11.842276 | phone = +49 38203 779913 | hours = Mo - Fr 10.00 - 18.00, Sa 10.00 - 13.00 Uhr | lastedit = 2018-09-13 | description = Rind-, Schaf- und Ziegenfleisch, Eier, Geflügelprodukte und Kartoffeln aus eigener Hoferzeugung und ein regionales Sortiment an Obst und Gemüse. }}
== Küche ==
Die mecklenburgische Küche ist etwas für Menschen, die es deftig lieben. Schweinebraten (den genießt man in Mecklenburg gern kombiniert mit Süßem), Wildgerichte aller Art und natürlich Fischgerichte sind zu empfehlen. Gaststätten gibt es sowohl im Zentrum von Bad Doberan als auch in Heiligendamm, letztere freilich sehr teuer. Für den, der selber kochen möchte: Fleischerei Timm liefert immer noch das beste Fleisch. Frischen Fisch (Spezialität: Frisch geräucherte Makrelen) bekommt man in den zahlreichen Fischräuchereien in [[Nienhagen (Landkreis Rostock)|Nienhagen]].
* {{vCard | type = restaurant | name = Klosterküche | url = http://www.klosterkueche-doberan.de/ | address = Beethovenstr. 19 | lat = 54.108162 | long = 11.905929 | phone = +49 (0)38203 647201 | hours = Mo-Sa 11-14:00 und 17-22:00 | lastedit = 2019-05-02 | description = In unmittelbarer Nähe zum Münster und zum Möckelhaus. }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Prinzenpalais | type = hotel | wikidata = Q2110681 | show = copy | url = https://www.hotel-prinzenpalais.de/ | address = Alexandrinenplatz 8, 18209 Bad Doberan | lat = 54.10363 | long = 11.90294 | phone = +49 (0)38203 2212-0 | fax = +49 (0)38203 2212-5 | email = info@hotel-prinzenpalais.de | facebook = hotelprinzenpalais | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:30 | price = DZ ab 89,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking | lastedit = 2021-04-01 | description = 1821 als Sommerresidenz der Herzöge von Mecklenburg im klassizistischen Stil erbaut ist das Prinzenpalais nun ein Hotel mit 30 Zimmern und Suiten.
}}
* {{vCard | name = Hotel Doberaner Hof | type = hotel | url = https://www.hotel-doberaner-hof.de/ | address = Alexandrinenplatz 4, 18209 Bad Doberan | lat = 54.10436 | long = 11.90215 | phone = +49 (0)38203 74740 | fax = +49 (0)38203 7474109 | email = info@hotel-doberaner-hof.de | price = DZ ab 79,- €/ÜF | subtype = free wlan | lastedit = 2021-04-01
}}
* {{vCard | name = Hotel Friedrich-Franz-Palais | type = hotel | wikidata = Q26821595 | url = https://hotel-friedrich-franz-palais.de | address = August-Bebel-Straße 2, 18209 Bad Doberan | lat = 54.10542 | long = 11.90353 | phone = +49 (0)38203 779290 | fax = +49 (0)38203 7792911 | email = info@hotel-friedrich-franz-palais.de | price = DZ ab 110,- €/ÜF | lastedit = 2021-04-01 | description = Hotel mit 50 Zimmern, Blick auf den Kamp, renoviertes Fachwerkhaus, 2020 um 12 Suiten erweitert, sehr empfehlenswertes Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Hostel Haus der Horizonte | type = hostel, bistro | url = http://www.gaeste-hausderhorizonte.de/ | address = Seestraße 13, 18209 Bad Doberan | lat = 54.11223 | long = 11.90293 | phone = +49 (0)38203 731573 | fax = +49 (0)38203 731574 | email = gaeste@hausderhorizonte.de | facebook = Hostel-Bistro-im-Haus-der-Horizonte-179876415515038 | price = DZ ab 49,- €/Ü (ggf. zzgl. Frühstück 8,- €/P) | subtype = free wlan, free parking | lastedit = 2021-04-01 | description = Für die Gäste des 16-Zimmer-Hostels steht eine Gemeinschaftsküche zur Verfügung. Es gibt Gemeinschaftsbäder und -toiletten, da die Zimmer keine eigenen haben.
}}
* {{vCard | name = Grand Hotel Heiligendamm | type = hotel, restaurant | wikidata = Q5594634 | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 12:00 | price = DZ ab 495,- €/ÜF (ggf. zzgl. 40,- €/Hund) | subtype = free wlan, spa, dogs | lastedit = 2021-04-01 | description = Das Grand Hotel Heiligendamm ist ein Hotel der Spitzenklasse. Leider sind einige der historischen Häuser in Heiligendamm drum herum noch immer nicht renoviert, so dass das Ambiente etwas morbiden Charme versprüht.
}}
* {{vCard | name = Hotel Ostsee-Pension An der Lindenallee | alt = Ostsee Hotel-Pension | type = hotel, boarding house | url = https://www.ostseepension.com | address = Dammchaussee 64, 18209 Bad Doberan | lat = 54.12171 | long = 11.88970 | phone = +49 (0)38203 728102 | mobile = +49 (0)163 4277041 | email = ostseepension@web.de | checkin = 15:30 | checkout = 10:00 | price = ab 56,00 €/Ü | subtype = free wlan, free parking, noanimals | image = Hotel_Ostsee_Pension_An_der_Lindenallee_Bad_Doberan.jpg | lastedit = 2023-03-30 | description = Ostsee Hotel-Pension an der historischen Lindenallee und Mollibahnstrecke Bad Doberan-Heiligendamm. Die individuelle Hotel-Pension verfügt über Appartements, Studios, Ferienwohnung und liegt in einem kleinen Parkbereich am Stadtrand von Bad Doberan. Über die angrenzenden Rad- und Wanderwege gelangt man gut zum Ortsteil Heiligendamm (Ostseestrand - 3 km). Sehr geeignet zum Ostsee-Radurlaub, Ostsee-Natururlaub, Ostsee-Kultururlaub, Ostsee-Winterurlaub.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeihauptrevier Bad Doberan | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPHRO/PI-GUE/ | address = Dammchaussee 1, 18209 Bad Doberan | lat = 54.1098364321548 | long = 11.904556087175118 | phone = +49 (0)38203 56-0 | fax = +49 (0)38203 56-226 | email = phr.doberan@polmv.de
}}
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Kamp-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.kamp-apotheke.de/apotheke/ | address = Am Kamp 4, 18209 Bad Doberan | lat = 54.10637422091774 | long = 11.901346125794468 | phone = +49 (0)38203 62595 | fax = +49 (0)38203 65032 | email = kontakt@kamp-apotheke.de
}}
* {{vCard | name = Molli-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.molli-apotheke.de/apotheke/ | address = Am Markt 1, 18209 Bad Doberan | lat = 54.10683770998315 | long = 11.900043442993589 | phone = +49 (0)38203 15310 | fax = +49 (0)38203 15310 | email = molli-apotheke@t-online.de
}}
* {{vCard | name = Apotheke am Buchenberg | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-am-buchenberg.de/apotheke-bad-doberan/ | address = Ehm-Welk-Straße 22 B, 18209 Bad Doberan | lat = 54.1019950262054 | long = 11.919343233210311 | phone = +49 (0)38203 17122 | fax = +49 (0)38203 17123 | email = mail@apotheke-am-buchenberg.de
}}
* {{vCard | name = Allee Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.alleeapo.de/ | address = Dammchaussee 30, 18209 Bad Doberan | lat = 54.11285289100427 | long = 11.900641398812377 | phone = +49 (0)38203 14886 | fax = +49 (0)38203 14887 | email = info@alleeapo.de | facebook = Allee-Apotheke-1484838118437127
}}
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Sana Krankenhaus Bad Doberan | type = hospital | url = https://www.sana.de/bad-doberan | address = Am Waldrand 1, 18209 Hohenfelde | directions = etwa 1,8 km südlich | lat = 54.09078868765236 | long = 11.906029098811672 | phone = +49 (0)38203 94-0 | fax = +49 (0)38203 91-111 | email = info@krankenhaus-doberan.de | description = Das Sana Krankenhaus Bad Doberan verfügt über 134 Planbetten. Es hat primär die Aufgabe, die stationäre Krankenversorgung der Bevölkerung im Landkreis sicherzustellen. Das Krankenhaus unterteilt sich in 3 Kliniken und 4 Abteilungen: Innere Medizin, Allgemeine und Unfallchirurgie, Orthopädie, Urologie, Anästhesiologie und Intensivmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | wikidata = Q41439076 | directions = im Besucherzentrum Marstall - Alte Vogtei | hours = Mai-Aug: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-15:00, Apr,Sep,Okt: Mo-Fr 09:00-17:00, Nov-Mar: Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2021-06-23 | description = Die Tourist-Information in Bad Doneran vertritt ebenfalls den Ortsteil Heiligendamm.
}}
== Ausflüge ==
* Seebadeorte [[Heiligendamm]] (Ortsteil von Bad Doberan, 8 km vom Stadtzentrum), [[Nienhagen]] (9 km), [[Kühlungsborn]] (15 km), [[Warnemünde]] (18 km), [[Rerik]] (22 km).
* [[Kühlungsborn#vCard_Molli-Museum|Molli-Museum]] im Bahnhof Kühlungsborn-West.
* Hansestadt [[Rostock]] (14 km)
* Hansestadt [[Wismar]] (mit sehr schöner Altstadt), gut 40 km südwestlich
== Literatur ==
* {{Buch
|Autor=Klaus Scheddel
|Herausgeber=
|Titel=Kühlungsborn - Bad Doberan - Warnemünde, Mit Rerik und Heiligendamm
|Ort=
|Verlag=via reise
|Jahr=2015
|Auflage=3
|Band=
|Seiten=144
|Umfang=
| Reihe = |ISBN=978-3945983058 |Kommentar=10,95 €
|Sprache=
|Online=
}}
== Weblinks ==
{{offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 54.1| long= 11.9| radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Ostseeküste}}
{{class-3}}
[[Kategorie:Kurort in Mecklenburg-Vorpommern]]
odimwfbw3gtdjjgjc1ersndwcvyred6
Bremen
0
2707
1655098
1654868
2024-11-16T05:44:06Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahnhof raus, gekürzt
1655098
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2019-04}}
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.bremen-tourismus.de/ Bremen-Tourismus.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)421 3080010
}}
Die '''Stadt Bremen''' liegt im Norden Deutschlands am Übergang der Großregionen [[Kontinentale Nordseeküste|Küstenniederung der Nordsee]] zum Norddeutschen Tiefland und ist komplett vom Bundesland [[Niedersachsen]] umgeben. Die Stadt Bremen bildet zusammen mit der Stadt [[Bremerhaven]], die etwa 60 Kilometer nördlich liegt, das Bundesland '''Freie Hansestadt Bremen'''. Dabei handelt es sich um das kleinste der 16 Bundesländer der Bundesrepublik [[Deutschland]] sowohl von der Fläche als auch von der Einwohnerzahl. Die Stadt [[Bremerhaven]] wird in einem eigenen Artikel beschrieben. Die mit 32,5 m höchste natürliche Erhebung in Bremen befindet sich im Friedehorstpark des Stadtteils Burglesum in [[Bremen/Nord]].
== Hintergrund ==
[[File:Bremen Wappen(Mittel).svg|left|80px]]
{{Mapframe|53.075820|8.807169|zoom=13}}
Die Stadt wurde im Jahre 1260 Mitglied der Hanse. Viele Bewohner sind noch heute stolz auf die Selbständigkeit ihrer Stadt, die historisch auf verschiedene Weise begründet wird. Eines der am häufigsten genannten Dokumente ist das [[Linz]]er Diplom aus dem Jahre 1646.
Die bis heute bestehenden Hauptverkehrsstraßen, die oft den Namen ''Heerstraße'' tragen, wurden während der französischen Besetzung unter Napoleon im 19. Jahrhundert angelegt.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat Bremen ehemals preußische bzw. hannoversche Gebiete eingemeindet. Die Rathäuser dieser einstmals selbständigen Gemeinden sind teilweise noch erhalten, so etwa in Hemelingen oder in Bremen-Nord.
Im Zweiten Weltkrieg war die Stadt häufig Ziel von alliierten Bombenangriffen, da hier viele Rüstungsbetriebe angesiedelt waren. Ein sehenswertes Zeugnis aus dieser Zeit ist der U-Boot-Bunker Valentin.
Seine Bedeutung verdankt die Stadt dem Hafen, wobei sich inzwischen der Hauptumschlag in das nördlich gelegene Bremerhaven verlagert hat.
== Stadtteile ==
Bremen besteht aus 22 Stadtteilen. Der Hafen und die sich entwickelnde Überseestadt werden oft als 23. Stadtteil genannt, bilden aber verwaltungsmäßig keine eigene Einheit.
Der Stadtbezirk Bremen-Nord hat aufgrund seiner geographischen Lage und der historischen Entwicklung einen eigenen Charakter. Hier finden sich Parkanlagen neben - zum Teil ehemaligen - Fabrikgebäuden und Werften. Wegen der hügeligen Landschaft wird dieses Gebiet auch als ''Bremer Schweiz'' bezeichnet.
Neben der Überseestadt ist vor allem der Stadtteil [[Bremen/Mitte|Mitte]] mit der Altstadt touristisch interessant. Hier finden sich die Wahrzeichen und meisten Sehenswürdigkeiten. Die Altstadt erstreckt sich zwischen [[Weser]] und den ''Wallanlagen'' - einem Grüngürtel mit Stadtgraben, der zusammen mit der ehemaligen Stadtmauer ursprünglich die Befestigung der Stadt bildete. Von der Stadtmauer sind nur noch sehr wenige Reste erhalten, zum Beispiel in dem mittelalterlich anmutenden [[Schnoor]]-Viertel.
Außerhalb der Altstadt hat Bremen ebenfalls einiges zu bieten, zum Beispiel das Hafenmuseum am Speicher XI (Stadtteil [[Bremen/West|Walle]]) oder das Focke-Museum ([[Bremen/Ost|Schwachhausen]]).
{{Region List
| title = Die fünf Stadtbezirke mit den zugehörigen 22 Stadtteilen
| map = Bremen-Alles.png
| {{Region Item | color = #FF0000 | name = Bremen/Mitte{{!}}Mitte | description = „Mitte“ heißt der Stadtteil im Zentrum mit der Altstadt, der Bahnhofsvorstadt und dem Ostertor-Viertel. Hier liegen die bekanntesten Attraktionen der Stadt. Der Stadtteil Mitte ist Teil eines gleichnamigen Bezirks, der über den Stadtteil Mitte hinaus u.a. auch das Steintor-Viertel sowie die ausgedehnten Hafenanlagen umfasst, die sich weserabwärts anschließen.|Bremen/Mitte{{!}}Mitte}}
| {{Region Item | color = #00FF00 | name = Bremen/Süd{{!}}Süd | description = Mit der Hochschule Bremen in der Neustadt und dem Flughafen Bremen.
|Bremen/Süd{{!}}Neustadt|Bremen/Süd{{!}}Obervieland|Bremen/Süd{{!}}Huchting| Bremen/Süd{{!}}Woltmershausen|Bremen/Süd{{!}}Seehausen|Bremen/Süd{{!}}Strom}}
| {{Region Item | color = #FFFF00 | name = Bremen/Ost{{!}}Ost | description = Vom Bürgerpark über das Weserstadion bis zur „Oase“.
|Bremen/Ost{{!}}Östliche Vorstadt|Bremen/Ost{{!}}Schwachhausen|Bremen/Ost{{!}}Vahr|Bremen/Ost{{!}}Horn-Lehe|Bremen/Ost{{!}}Borgfeld| Bremen/Ost{{!}}Oberneuland|Bremen/Ost{{!}}Osterholz|Bremen/Ost{{!}}Hemelingen}}
| {{Region Item | color = #FF00FF | name = Bremen/West{{!}}West | description = Von der Überseestadt zum „ländlichen Bremen“.
|Bremen/West{{!}}Blockland|Bremen/West{{!}}Findorff|Bremen/West{{!}}Walle| Bremen/West{{!}}Gröpelingen}}
| {{Region Item | color = #8EE5EE | name = Bremen/Nord{{!}}Nord | description = Zwischen Werderland und Blumenthal, abgetrennt von Bremen-Mitte durch den Hafenbereich. Durch die Lage gestaltet sich der Bezirk ähnlich einer selbständigen, durchaus sehenswerten Stadt mit immerhin etwa 100.000 Einwohnern.
|Bremen/Nord{{!}}Burglesum|Bremen/Nord{{!}}Vegesack|Bremen/Nord{{!}}Blumenthal}}
}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Bremen | alt = City Airport / Bremen Airport Hans Koschnick | type = airport | wikidata = Q665365 | description = Er liegt im Süden der Stadt. Über 15 verschiedene nationale und internationale Airlines starten und landen am Bremen Airport. Mit seinen knapp 30 Nonstop-Zielen in vielen Ländern Europas und Nordafrikas gehört der Bremen Airport zu den internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland. Vom Flughafen fährt die Straßenbahn-Linie {{rint|bremen|6}} in nur zehn Minuten in die Stadtmitte und in fünfzehn Minuten zum Hauptbahnhof.
}}
* Weitere Verkehrsflughäfen: [[Flughafen Hamburg]] ist 90 Bahn-Minuten entfernt (über Hamburg Hbf), etwas weiter ist es zum [[Flughafen Hannover]] (über Hannover Hbf)
* {{vCard|type=airport|name=Flugplatz Ganderkesee| alt=Atlas Airfield Ganderkesee|wikidata=Q1433601|description=Der Flugplatz Ganderkesee ist von Bremen über die {{RSIGN|DE|B|75}}/{{RSIGN|DE|A|28}} mit dem PKW gut erreichbar (etwa 25 km). Aufgrund der existierenden Nachtfluggenehmigung und der schnellen Verkehrsanbindung ist der Flughafen Ganderkesee beliebt für den Geschäftsreiseflug und Luftsport}}
=== Mit der Bahn ===
* '''Tarifgebiet''': Rund um Bremen gilt der Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen [http://www.vbn.de (VBN)], so dass Zugfahrkarten in diesem Bereich bei Verbindungen im Nahverkehr auch anschließend als Bus- und Straßenbahn-Fahrkarten gültig sind. Man sollte trotzdem nachfragen. Bei DB-Fernverbindungen ist nur beim Eintrag in der Fahrkarte "+ City" der Übergang auf Bus und Straßenbahn zulässig.
* Die DB Bahn bietet ein [http://www.bahn.de/regional/view/regionen/bremen/freizeit/niedersa__bremen_ticket.shtml Niedersachsenticket] an. Damit kann man einen Tag günstig mit der Bahn in Bremen, Hamburg und Niedersachsen fahren.
* {{vCard |type=train| name = Bremen Hauptbahnhof | wikidata = Q631094 | description = Das Eisenbahnkreuz im Nordwesten gehört zum IC-Netz mit einzelnen ICEs: stündliche Verbindungen Richtung (Nord-)Osten: [[Hamburg]], Süden: [[Osnabrück]], [[Münster (Westfalen)|Münster]] und [[Hannover]], Westen: [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] und [[Emden]] mit Anschlüssen zu den [[Ostfriesische Inseln]], [[Norden_(Ostfriesland)|Norden]]: [[Bremen/Nord|Bremen-Vegesack]] und [[Bremerhaven]] mit Anschluss nach [[Cuxhaven]]. }}
Die weiteren Bahnhöfe im Stadtgebiet sind:
* {{vCard |type=train| name = Bahnhof Bremen Neustadt | wikidata = Q9179190 | description = Der alleinige Bahnhalt im Stadtbezirk Süd verfügt über Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Delmenhorst]], [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] und [[Bad Zwischenahn]]. Die Fahrten werden durchgeführt von der [http://www.bahn.de DB Bahn] und [http://www.nordwestbahn.de NordWestBahn]. }}
* {{vCard |type=train| name = Bremen-Hemelingen | wikidata = Q15945139 | description = Mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Syke]], [[Bassum]] und [[Twistringen]] mit der NordWestBahn. }}
* {{Marker|type=train|name=Bremen-Sebaldsbrück|wikidata=Q11688797}}, Zum Sebaldsbrücker Bahnhof 35, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Mahndorf|wikidata=Q9179189}}, Mahndorfer Bahnhof 1, mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Achim]], [[Verden]], [[Nienburg_(Weser)|Nienburg/Weser]], [[Neustadt_am_Rübenberge|Neustadt am Rübenberge]] und [[Hannover]] mit der DB Bahn und NordWestBahn.
* {{vCard |type=train| name = Bremen-Oberneuland | wikidata = Q21683056 | description = Mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Rotenburg (Wümme)|Rotenburg/Wümme]], [[Tostedt]], [[Buchholz_in_der_Nordheide|Buchholz in der Nordheide]] und [[Hamburg]] mit [http://www.der-metronom.de/ dem Metronom]. }}
* {{Marker|type=train|name=Bremen-Walle|wikidata=Q4960526}}, Waller Ring 146, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Oslebshausen|wikidata=Q4960520}}, Sperberstraße 4, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Burg|wikidata=Q4960518}}, Bremer Heerstraße 13, mit Verbindungen zum Hauptbahnhof und nach [[Bremerhaven]] mit der DB Bahn und NordWestBahn.
* Über Walle, Oslebshausen und Burg führt anschließend eine Querverbindung nach {{Marker|type=train|name=Bremen-Lesum|wikidata=Q4960517}}, Hindenburgstraße 79, {{Marker|type=train|name=Bremen-St. Magnus|wikidata=Q4960523}}, Am Bahnhof St. Magnus 19, und {{Marker|type=train|name=Bremen-Schönebeck|wikidata=Q4960522}}, Groner Mühlenweg 32, bis nach
* {{vCard | name = Bremen-Vegesack | type = train | address = Vegesacker Bahnhofsplatz 34 | wikidata=Q4960524| description = Fahrzeit vom Hbf: 27 min., alle 15 min. }}
: Jede 2. S-Bahn fährt von Vegesack weiter nach Bremen-Farge:
: {{Marker|type=train|name=Bremen-Aumund |wikidata=Q21296532}}, {{Marker|type=train|name=Klinikum Bremen-Nord/Beckedorf |wikidata=Q21296432}}, {{Marker|type=train|name=Bremen-Blumenthal |wikidata=Q21296564}}, {{Marker|type=train|name=Mühlenstraße |wikidata=Q21296577}}, {{Marker|type=train|name=Kreinsloger |wikidata=Q21296617}}, {{Marker|type=train|name=Turnerstraße |wikidata=Q21296626}}, {{Marker|type=train|name=Bremen-Farge |wikidata=Q9179186}}.
=== Auf der Straße ===
Seit dem 1. Juli 2011 darf nur noch mit der '''grünen''' Plakette in die „Umweltzone“ eingefahren werden. Die komplette Altstadt befindet sich innerhalb der Umweltzone.
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/Website/umweltzonen/pdf/Bremen.pdf}}
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]|value=49 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bremerhaven]]|value=62 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=120 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=121 km}}
{{quickbar item|heading=[[Düsseldorf]]|value=287 km}}
{{quickbar table end}}
Das {{Marker|type=motorway junction|lat=53.0418 |long=8.9837|name=Bremer Kreuz|name-extra = {{A-Kreuz}} }} südöstlich der Stadt ermöglicht die Fahrt in die Stadt aus mehreren Richtungen. Auch eine teilweise Umfahrung der Stadt ist dadurch möglich.
* Südlich von Bremen verläuft die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1}} (aus [[Hamburg]] / aus [[Osnabrück]]).<br />
:Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Hemelingen|55}} führt nördlich der Weser in die östliche Vorstadt. Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Arsten|56}} gelangt man auf der {{RSIGN|DE|B|6n}} zum Flughafen. Auch die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen/Brinkum|57}} führt über die {{RSIGN|DE|B|6}} zum Flughafen, allerdings ist diese in weiten Teilen auf 30km/h beschränkt und stark Stau gefährdet.
* Östlich von Bremen verläuft die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} (aus [[Bremerhaven]] / aus [[Hannover]]).<br />
: An der Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Nord|16}} gelangt man über die {{RSIGN|DE|A|270}} nach [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]] und ins niedersächsische [[Ritterhude]]. Vom {{A-Kreuz| Dreieck Bremen-Industriehäfen|17}} führt die {{RSIGN|DE|A|281}} direkt in die Häfen und in das Industriegebiet Hüttenstraße bzw. in die westlichen Stadtteile. Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Überseestadt|18}} kommt man in die Innenstadt und hat durch die {{RSIGN|DE|B|6}} eine Verbindung zur {{RSIGN|DE|A|1}} und zur {{RSIGN|DE|A|28}}. Auch die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremen-Horn/Lehe|19}}, {{Ausfahrt|Bremen-Vahr|20}} und {{Ausfahrt|Bremen-Sebaldsbrück|21}} führen sternförmig direkt in die Stadtmitte.
* Aus Richtung [[Groningen]], [[Ostfriesland]], [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] und [[Delmenhorst]] kommt die Autobahn {{RSIGN|DE|A|28}}.<br />
: Diese geht am {{A-Kreuz|Dreieck Delmenhorst|24}} in die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|75}} über und führt am Flughafen vorbei direkt in das Zentrum von Bremen. Sie ist autobahnmäßig ausgebaut, diverse Ausfahrten führen in die südlichen Stadtteile der Bremer-Neustadt. An der Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremen-Neustadt|6}} überquert sie die {{RSIGN|DE|A|281}} über die man sowohl den Flughafen wie auch die Neustädter Häfen erreicht. In der Verlängerung überquert sie schließlich als {{RSIGN|DE|B|6}} noch die Weser und verbindet mit der {{RSIGN|DE|A|27}}.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
Es gibt einige deutsche und europäische Fernbuslinien. Diese bieten die Möglichkeit, flexibel und günstig innerhalb des Kontinents zu reisen. Abfahrt am Zentralen Omnibusbahnhof {{Marker | type= bus | name= ZOB | lat= 53.08283 | long= 8.81023 | url=https://www.bremen.de/leben-in-bremen/mobilitaet-und-verkehr/zentraler-omnibusbahnhof}} auf dem Platz vor dem Cinemaxx Kino, in unmittelbarer Nähe von Hauptbahnhof und Übersee-Museum. Teilweise starten die Busse auch am Breitenweg. Dann muss man den Platz in Richtung Straße verlassen und sich links halten. Der ZOB wird aktuell angefahren von: [http://ecolines.net/de/ Ecolines] und [[Flix|Flixbus]]. Ein [https://www.bremen.de/fernbusterminal-zob-in-bremen neues Fernbusterminal] in unmittelbarer Nähe ist im Bau und soll vsl. 2024{{Zukunft|2024}} eröffnet werden.
Die Entwicklung des Fernbusmarktes unterliegt derzeit einem raschen Wandel, sowohl hinsichtlich der Anbieter als auch der Routen.
=== Mit dem Schiff ===
Bremen hat durch seine Geschichte und seiner natürlich gewachsenen Lage entlang der Weser, einen großen Bezug zur Schifffahrt. Dies spiegelt sich in der Anzahl von Yachtclubs, Segel-, Ruder- und Wassersport-Vereinen wieder. Segelboote mit hohen Masten müssen, von der Unterweser kommend, unterhalb der Bahnbrücke anlegen oder vorher den Mast umlegen und auf Motorkraft umschalten.
Es gibt mehrere Möglichkeiten als Gast mit seinem Boot in einem Hafen anzulegen:
* {{vCard|type=port|name=Wassersportverein Hanse-Kogge|address=Bunnsackerweg 46, 28279 Bremen|phone=+49 (0)421-831321 oder +49 (0)160-8555065|email=|fax=|url=http://www.whk-bremen.de/|description=In der Anlage im Korbhaussee gibt es Duschen und Toiletten.|hours=|price=|lat=53.0388|long=8.8622|lastedit=}}
* {{vCard|type=port|name=Wassersport-Zentrum Oberweser|address=Zum Schlut 1a, 28309 Bremen| phone=+49 421-48519899|email=kontakt@wzo-online.de|fax= +49 421-4172949|url=http://www.wzo-online.de/|hours=|price=|lat=53.0370|long=8.8694|lastedit=}}
* {{vCard|type=port|name=Marina Bremen|address=Untere Schlachte, Anleger 12, 28195 Bremen| phone=+49 421-24289760 oder +49 162-4726584|email=|fax=|url=http://www.l-m-b.de/marina/|description=Die Marina wird von ehrenamtlichen Hafenmeistern betreut und die Liegegelder finanzieren den Unterhalt der Anlage. Der Zugang zur Marina ist über ein elektrisches Zahlenschloss gesichert. Man kann Landstrom und Frischwasser bekommen. Es stehen Duschen, Toiletten, Waschmaschine, Trockner, Leihfahrräder und W-Lan zur Verfügung.|hours=|price=|lat=53.08021|long=8.79251|lastedit=}}
* {{vCard|type=port|name=Yacht-Club Hansestadt Bremen|address=| phone=+49 152-59801214|email=|fax=|url=http://wordpress.ychb.net/|hours=|price= |lat=53.08058|long=8.78386|lastedit=}}
* {{vCard|type=port|name=Marina Europahafen|address=| phone=+49 174-2022277|email=kontakt@marina-europahafen.de|fax=|url=http://www.marina-europahafen.de/|hours=|price=|lat=53.0884|long=8.7767|lastedit=}}
* {{vCard|type=port|name=Yachthafen Hasenbüren|address=Hasenbürener Deich, 28197 Bremen| phone=+49 421-8098440 oder +49 171-2173974|email=info@steg-bremen.de|fax=|url=http://www.steg-bremen.de/|description=|hours=|price=|lat=53.1230|long=8.6663|lastedit=}}
* {{vCard|name=Yachthafen Grohn|type=port|address=Am Wasser, 28759 Bremen|url=http://www.v-wv.de/|lat=53.1615|long=8.6406| phone=|fax=|email=info@v-wv.de|hours=|price=|lastedit=}}
=== Mit dem Fahrrad ===
* Die Hauptroute des [http://www.weserradweg-info.de/ Weser-Radweges] (D9) verläuft in der Stadt Bremen südwestlich / links der Weser und macht einen kurzen Abstecher auf die rechte Seite der Weser durch die Altstadt. Sie startet in [[Hann. Münden]] und endet in [[Cuxhaven]]. {{Hauptartikel|Weser-Radweg}}
* Die Radroute [http://www.eurovelo.com/de/eurovelos/eurovelo-3 EuroVelo 3], auch D7, verläuft ebenfalls durch Bremen.
Kleinere regionale und überregionale Radrouten, die durch Bremen führen oder hier beginnen bzw. enden sind
* [http://www.bahnradrouten.de/weser-lippe/startseite/ BahnRadRoute Weser-Lippe]
* [http://www.radfernweg-hamburg-bremen.de/ Radfernweg Hamburg - Bremen]
* [http://www.brueckenradweg.de/ Brückenradweg] {{Hauptartikel|Brückenradweg Osnabrück - Bremen}}
* [http://www.deutsche-sielroute.de/ Deutsche Sielroute] {{Hauptartikel|Deutsche Sielroute}}
* [http://www.geestweg.de/ Geest-Radweg] {{Hauptartikel|Geest-Radweg}}
* [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer] {{Hauptartikel|Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer}}
* [http://www.wuemme-radweg.de/ Wümme-Radweg] {{Hauptartikel|Wümme-Radweg}}
=== Zu Fuß ===
Der '''[http://www.jakobswege-europa.de/wege/via-baltica.htm Jakobsweg Via Baltica]''', auch der Baltisch-Westfälische Weg genannt, führt von der [[Usedom|Insel Usedom]] über Bremen nach [[Osnabrück]] und schließlich weiter bis [[Santiago de Compostela]] in Spanien.
== Mobilität ==
[[Datei:Bremen Rathaus.jpg|thumb|300px|Rathaus]]
[[File:Bremen Tram 3046 Hauptbahnhof.jpg|thumb|Straßenbahn am Hauptbahnhof]]
=== Zu Fuß ===
Das Zentrum und die nahen Stadtteile können bequem zu Fuß erkundet werden.
=== Straßenbahn und Bus ===
[[File:Straßenbahn Bremen - Liniennetz.png|thumb|Straßenbahn-Liniennetz]]
Preise: {{Stand|2024|ablauf=2025-01}}<br />
Die Einzelfahrkarte kostet 3,00 €, für Kinder (6-15 J.) 1,50 €, mit Nachbargemeinde Preisstufe S: 3,80 € (Kind.: 1,90 €) und die Tagesfahrkarte einschließlich 3 Kinder: 8,50 € (S: 10,00 €) + je weiterer Erwachsener: 3,30 €. Für die Fahrradmitnahme gibt es keine zeitlichen Einschränkungen, das Fahrrad-Tagesticket kostet 2,30 €. Diese Fahrkarten sind in den Bussen und Straßenbahnen erhältlich.
Die 4er-Sammelkarten zu 11,20 € (S: 13,40 €) sind nur im Vorverkauf erhältlich.
Ein 7-TageTicket kostet: 25,40 € (S: 27,10 €).<br />
Das Preissystem gilt seit 2015, die Preisstufe I gilt nun für ganz Bremen.
Die '''[https://www.bremen-tourismus.de/bremen/experience/detail/DEU99999990090473731?lang=de#/ BremenCARD]''' ist eine erweiterte Tageskarte für 1 bzw. 2 Personen zzgl. 2 Kinder bis 14 Jahre. Sie bietet freie Fahrt mit Bus und Bahn und Ermäßigungen bis zu 50% zu einem attraktiven Preis von 11,50 € (1+2) bzw. 13,90 € (2+2). Die BremenCARD gibt es im Vorverkauf online und über das Service-Center (Tel. {{LinkPhone|phone=+49 (0)421 3080010}}) oder direkt vor Ort in den Tourist-Informationen (Hauptbahnhof und Böttcherstraße), am Flughafen Bremen (Martinshof Airport Shop) und in teilnehmenden Hotels und Campingplätzen.
Das städtische Verkehrsunternehmen [https://www.bsag.de BSAG] mit [https://www.bsag.de/auskunft/netzplaene-und-karten/lageplaene-ausgewaehlter-haltestellen.html Lageplänen, zum Beispiel Hauptbahnhof] und [https://www.bsag.de/auskunft/netzplaene-und-karten/netzplaene.html Netzplänen] (jeweils PDF). Unter ''Stadtnetzplan'' auch (4 MB) geografisch, zumindest dort, wo es geht, also etwa nicht an der Haltestelle Westerstraße, wo nämlich stets nach Passage der Kreuzung gehalten wird.
Die {{rint|bremen|2}} werktags tagsüber abweichend Weserwehr statt Sebaldsbrück. Die {{rint|bremen|4}} verkehrt auch außerhalb Bremens.
Mindestens alle 20 Minuten, so auch die Straßenbahn (Tram) gemäß Bild, außer {{rint|bremen|5}} auch sonn- und feiertags ab etwa 10 Uhr, dies gilt auch für die Buslinien {{rint|bremen|24}} {{rint|bremen|25}} {{rint|bremen|26}} an der eher nach Norden fließenden Weser aufwärts angeordnet, damit links das '''Zentrum''' [[Bremen/Mitte]] ist:
Hauptbahnhof
1. Gleispaar
Zen- <
2. Gleispaar
trum <
3. Gleispaar
* {{rint|bremen|26}} Kattenturm - '''Am Wall''' - Hauptbahnhof[2.Gleispaar] - Überseestadt
* {{rint|bremen|25}} Weidedamm-Süd - '''Domsheide''' - Hauptbahnhof[1.Gleispaar] - Osterholz
* {{rint|bremen|24}} Rablinghausen - '''Domsheide''' - Hauptbahnhof[3.Gleispaar] - Neue Vahr Nord
Spät sowie sonn- und feiertags hält die Straßenbahn ({{rint|bremen|1}} {{rint|bremen|6}} mit {{rint|bremen|24}} {{rint|bremen|27}}, zeitlich dazwischen {{rint|bremen|4}} {{rint|bremen|8}} mit {{rint|bremen|25}} {{rint|bremen|26}}) in jeweils einem anderen dieser drei Gleispaare (Korrespondenz), so dass nur seitlich zu laufen ist, jede dieser Linien kreuzt hier dabei sich selbst, die {{rint|bremen|10}} etwas weserabwärts, gleichzeitig die {{rint|bremen|2}} am Ulrichsplatz, die {{rint|bremen|3}} dazwischen von da etwas weserabwärts, damit es in Gröpelingen passt.
Ausnahmen im Spätverkehr, an der eher nach Norden fließenden Weser wiederum aufwärts angeordnet:
* {{rint|bremen|28}} im Nordwesten alle 60 Minuten, sonn- und feiertags übrigens den ganzen Tag, dorthin, Haltestelle Hansestraße, {{rint|bremen|2}} {{rint|bremen|10}} nehmen
* {{rint|bremen|8}} wendet abweichend gleich hinter der Weser und ist nur marginal an dem soeben beschriebenen Hauptbahnhofsknoten beteiligt
* {{rint|bremen|27}} in [[Bremen/Süd]] erst ab Huckelriede, nach Findorff ab Hauptbahnhof alle 30 Minuten, dazwischen nicht
* {{rint|bremen|22}} in [[Bremen/Ost]] alle 40 Minuten, dorthin, Haltestelle Kirchbachstraße, vorzugsweise die {{rint|bremen|4}} benutzen, mit Ziel auf dem linken Ufer der Weser auch, Haltestelle Bei den drei Pfählen, die {{rint|bremen|2}}
Im Winter 2024/2025 Einschränkungen {{rint|bremen|1}} {{rint|bremen|8}} {{rint|bremen|26}} {{rint|bremen|27}} wegen Sperrung einer der Brücken über die Weser.
=== Regio-S-Bahn ===
[[File:Netzplan_Regio-S-Bahn_Bremen_2022.svg|thumb|(2022)]]
Seit Dezember 2010 ist ein regionales [http://www.regiosbahn.de regiosbahn.de] S-Bahn-Netz mit 5 Linien in Betrieb. Betreiber ist die [http://www.nordwestbahn.de nordwestbahn.de] NordWestBahn.
=== Taxi ===
Über das Stadtgebiet verteilt gibt es einige Taxi-Sammelpunkte. Ein Fahrzeug kann natürlich auch telefonisch bestellt werden.
* {{vCard|name=Taxi-Ruf|type=taxi|address=|url=http://www.taxi-ruf-bremen.de|lat=|long= |phone=+49 (0)421 14014|fax=+49 (0)421 170044|email=}}
* {{vCard|name=Taxi-Roland|type=taxi|address=|url=http://www.14433.de|lat=|long=| phone=+49 (0)421 14433|fax=+49 (0)421 14431|email=service@taxi-roland.de}}
* {{vCard|name=Airportcab-bremen|type=taxi|address=|url=http://www.airportcab-bremen.com|lat=|long= |phone=+49 (0)171 3 500 400 |email=taxi@airportcab-bremen.com}}
* {{vCard|name=Funkwagen Susi|type=taxi|address=|url=https://www.funkwagen-susi.de/#Kontakt |lat=|long= |phone=+49 (0)421 62 11 11|email=info@funkwagen-susi.de}}
Die Stadt Bremen hat einen amtlichen Taxitarif festgelegt. Grundpreis 3,30 €, 1-4 km je 2,05 €, 5-10 km je 1,80 €, ab 11. km je 1,40 €, Wartezeit je Minute 0,45 €.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Bremen Stadtmusikanten.jpg|thumb|Bremer Stadtmusikanten]]
Bremen ist eine sehr fahrradfreundliche Stadt, nicht zuletzt, weil sie sehr flach ist. Gut ist auch die Beschilderung der Radrouten. Beim [https://www.fahrradklima-test.de/ ADFC-Fahrradklima-Test 2018] hat Bremen unter den Großstädten (über 500.000 Einwohner) Platz 1 belegt.<br />
* Der [http://www.adfc-bremen.de/ ADFC Bremen] hilft bei allen Fragen rund um das Fahrrad. Es gibt einen Onlineplan auf dem alle Radwege der Stadt vermerkt sind: [http://www.radweit.de/hbgros/hbgros.html Bremen per Fahrrad – Stadtplan mit Radwegebewertung und Routenempfehlungen]
* '''Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln''' sind zulässig in den Zügen der DB Bahn und im [[Metronom]] (ab 6 Personen mit Anmeldung), in der [[NordWestBahn]] (mit Anmeldung), in der Straßenbahn (sofern Platz vorhanden ist) und im Bus (2 Fahrräder pro Bus, sofern Platz vorhanden ist). Es ist ein Fahrradticket zu lösen, ausgenommen zusammengeklappte Falträder. An vielen Bahnhöfen gibt es überdachte Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
Einige Ausleihstationen:
* {{vCard|type=bicycle rental|name=ADFC Radstation|address=Bahnhofsplatz 14, 28195 Bremen|directions=direkt am Hauptbahnhof| phone=+49 (0)421 51778822|email=info@radstation-bremen.de|fax=+49 (0)421 51778825|url=http://www.adfc-bremen.de/adfc-radstation.html|hours=Mär-Okt: Mo-Fr 08:00-19:00, Sa+So 09:00-14:00 / Okt-Feb: Mo,Di,Do.Fr 10:00-18:00, Mi 08:00-19:00, Sa 10:00-13:00|price=ab 15,- €/Tage|lat=53.08329 | long=8.81219| lastedit = 2019-04-09 |description=Über 120 Fahrräder zu verleihen, auch Pedelecs und Lasten- und Kindertransporträder}}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=StadtRad Bremen|address=Schwachhauser Heerstraße 183, 28211 Bremen| phone=+49 (0)421 9870336 |email=info@stadtradbremen.de|fax=|url=https://www.stadtradbremen.de/|hours=|price=ab 9,- €/Tag|lat=53.08495 | long=8.84814| lastedit = 2019-04-09 |description= }}
* {{vCard|type=bicycle rental|name=1-2-3Rad|address=Buntentorsteinweg 270, 28201 Bremen| phone=+49 (0)421 5786581|email=bremen123rad@t-online.de|fax=|url=http://www.1-2-3rad.de/verleih/|hours=Mo,Di,Do,Fr: 10:00-18:00, Mi,Sa: 10:00-13:00|price=ab 9,50 €/Tag|lat=53.06172|long=8.81091| lastedit = 2019-04-09 }}
* [https://www.bremen-tourismus.de/verleih-stationen Weitere Ausleihstationen] mit unterschiedlichem Angebot gibt es in der gesamten Stadt, u. a. auch in vielen Hotels.
=== Mietwagen ===
Im Stadtgebiet sind Mietstationen von verschiedenen Unternehmen verteilt:
* {{vCard|type=car rental|name=Enterprise Flughafen|address=Flughafenallee 29-31, 28199 Bremen| phone=+49 (0)421-6267490|email=|fax=|url=https://www.enterprise.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 21:30 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:30 bis 20:00 Uhr|price=|lat=53.052386|long=8.786666|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Enterprise Hastedt|address=Stresemannstraße 35, 28207 Bremen|phone=+49 (0)421-468870|email=|fax=|url=https://www.enterprise.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag geschlossen|price=|lat=53.06908|long=8.86826|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Enterprise Habenhausen|address=Borgwardstraße 4-6, 28279 Bremen| phone=+49 (0)421-83999635|email=|fax=|url=https://www.enterprise.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen|price=|lat=53.04601|long=8.84156|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Europcar Flughafen|address=Flughafenallee 29, 28199 Bremen|phone=+49 (0)421-557440|email=|fax=+49 (0)421-5574466|url=https://www.europcar.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.052386|long=8.786666|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Europcar Hauptbahnhof|address=Breitenweg 32, 28195 Bremen| phone=+49 (0)421-173510|email=|fax=+49 (0)421-1735166|url=https://www.europcar.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 11:00 Uhr|price=|lat=53.08314|long=8.80780|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Hertz Flughafen|type=car rental|address=Flughafenallee 29-31, 28199 Bremen|url=https://www.hertz.de/|lat=53.052386|long=8.786666| phone=+49 (0)421 555350|fax=+49 (0)421 531233| email=GEBRE50BREMENAP@hertz.com|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 23:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Hertz Überseestadt|type=car rental|address=Hansator 5, 28217 Bremen|url=https://www.hertz.de/|lat=53.08817|long=8.78496| phone=+49 (0)421 6491050|fax=+49 (0)0421-64910564 |email=GEBRE61BREMENDT@hertz.com|hours=Montag bis Freitag von 07:30 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|name=Hertz Bremen-Nord|type=car rental|address=Aumunder Feldstraße 47, 28757 Bremen|url=https://www.hertz.de/|lat=53.18130|long=8.62610| phone=+49 (0)421 6530000|fax=+49 (0)421 6530001 |email=|hours=Montag bis Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 10:00 Uhr, Sonntag geschlossen|price=|description=|lastedit=}}
*{{vCard|type=car rental|name=Sixt Flughafen|address=Flughafenallee 27, 28195 Bremen| phone=+49 (0)1806-666666|email=|fax=+49 (0)1806-2229300026|url=https://www.sixt.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 23:00 Uhr und an Feiertagen von 09:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.052386|long=8.786666|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Sixt Hauptbahnhof|type=car rental|address=Theodor-Heuss-Allee 6, 28215 Bremen|url=https://www.sixt.de/|lat=53.08475|long=8.81468| phone=+49 (0)1806 252525|fax=+49 (0)1806 2229300095 |email=|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 18:00 Uhr und an Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Sixt Überseestadt|address=Konsul-Smidt-Straße 20, 28217 Bremen|phone=+49 (0)1806-252525|email=|fax=+49 (0)1806-2229301725 |url=https://www.sixt.de/|hours=Montag bis Freitag von 06:30 bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 08:00 bis 16:00 Uhr und an Feiertagen von 08:00 bis 12:00 Uhr|price=|lat=53.089952|long=8.776975|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Sixt Habenhausen|type=car rental|address=Steinsetzer Straße 9, 28279 Bremen|url=https://www.sixt.de/|lat=53.04947|long=8.84870| phone=+49 (0)1806 252525|fax=+49 (0)1806 2229300327 |email=|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag von 09:00 bis 12:00 Uhr und an Feiertagen von 09:00 bis 12:00 Uhr|price=|description=|lastedit=}}
* {{vCard|type=car rental|name=Sixt Bremen-Nord|address=Aumunder Feldstraße 47, 28757 Bremen| phone=+49 (0)1806-252525|email=|fax=+49 (0)1806-2229305979|url=https://www.sixt.de/|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr, Sonntag geschlossen|price=|lat=53.18130|long=8.62610|lastedit=|description=}}
== Sprache ==
*Man spricht meistens Hochdeutsch. Als Besonderheit wird wie überall in Norddeutschland Sonnabend anstatt von Samstag gesagt.
*Es gibt gewisse Einflüsse des '''Niederdeutschen''' (Platt). Das Bremer Platt unterscheidet sich jedoch zum Beispiel vom [[Ostfriesland|ostfriesischen]] Platt. Im Schnoorviertel befindet sich das „Institut für die Niederdeutsche Sprache“, welches der Sprachpflege und Dokumentation dient.
*In Pensionen usw. können mäßige bis gute Englischkenntnisse erwartet werden; in Bremen versteht ein Großteil der jüngeren Menschen Englisch. In Bussen und Straßenbahnen sind die Informationen größtenteils auch auf Türkisch und Französisch verfügbar. Stadtführungen finden in vielen Sprachen statt.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Altstadt ===
[[Datei:Gewerbehaus Bremen 650-59-vd.jpg|thumb|266px|Gewerbehaus am Ansgarikirchhof zur Adventszeit]]
Der Bereich der '''Altstadt''' ist durch den Stadtgraben und die Wallanlagen im Norden, Westen und Osten abgegrenzt. Im Süden grenzt die Weser die Altstadt ab.
==== Rund um den Marktplatz ====
Auf dem dortigen Markt befindet sich der {{marker|type=memorial|name=Roland|wikidata=Q19665}} von 1704. An der Nordostseite des Marktes liegt das gotische {{marker|type=town hall|wikidata=Q19479|name=Bremer Rathaus|image=Rathaus_Bremen_116thd.jpg}} (1405 bis 1410), dem sich an der Ostseite wiederum das Neue Rathaus von 1912 anschließt. An der Westseite des Rathauses findet man den Ratskeller, der insofern eine Besonderheit ist, als dass er als einziger Ratskeller Deutschlands nur deutsche Weine ausschenkt. Unter dem Nordwestturm steht die berühmte Bronzefigur der ''Bremer Stadtmusikanten'' von Gerhard Marcks. Gegenüber steht der {{marker|wikidata=Q1245040|name=Schütting}}, Sitz der Handelskammer. Beiderseits des Rathaus-Komplexes liegen der '''Dom St. Petri''' (rechts) und die '''Liebfrauenkirche''' (links). Rathaus und Roland gehören seit 2004 zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe der UNESCO]]. An der Südseite des Domes gliedert sich das im Art déco Stil eingerichtete Konzerthaus, {{marker|wikidata= Q1213067 |name=Die Glocke}}, an.
==== Böttcherstraße ====
{{marker|type=road|wikidata=Q531367|name=Böttcherstraße}} Auf der anderen Seite des Marktes beginnt die schmale '''Böttcherstraße''', die in Richtung Weser führt. Diese von ansehnlichen Ziegelhäusern gesäumte Straße ist das Werk von Ludwig Roselius (1874 bis 1943), der auch den koffeinfreien Kaffee erfand. Hier sind gleich drei besondere Sehenswürdigkeiten vorhanden: das Paula Modersohn-Becker Museum, das Roselius-Haus und das Glockenspiel.
==== Schnoor ====
{{Scroll Gallery |title=Schnoorviertel
|border=
|background=
|width=220
|timeDependent=
|Datei:Schnoor-Viertel Bremen 639-40-42-fd.jpg|Schnoorviertel zur Adventszeit
|Datei:Schnoor-Viertel Bremen 644-46-fd.jpg|Schnoorviertel zur Adventszeit
|Datei:Schnoor.JPG|Bremer Schnoorviertel
}}
Ein wirklich wahres Kleinod der Bremer Geschichte ist das Altstadtviertel '''[[Schnoor]]'''. Es besteht aus engen Gassen mit Fachwerk- und Ziegelhäusern aus der Zeit zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert. Hier sind nette Cafés, Restaurants und viele kleine außergewöhnliche Geschäfte zu finden.
==== Schlachte − Weserpromenade ====
* [http://www.schlachte.de/ Schlachte − Weserpromenade]
==== Weitere historische Gebäude in der Altstadt ====
* Stadtwaage in der Langenstraße
* Gewerbehaus (Handwerkskammer)
* '''Mühle am Wall (Herdentorswallmühle)'''
1833 von Mühlenbaumeister Berend Erling als Windmühle erbaut. Bis 1947 als Getreidemühle in Betrieb. 1998 grundlegend saniert und mit einem Gastronomiebetrieb ausgestattet. Die Mühle ist ein beliebtes Fotomotiv bei Touristen und im Frühjahr und Sommer eine besonders schöne Ansicht durch die zahlreichen bunten Blumen die jedes Jahr in einem großen Beet vor der Mühle gepflanzt werden.
=== Ostertor- und Steintorviertel: „Das Viertel“ ===
Südöstlich der Altstadt befindet sich '''Das Viertel''' (Ostertor- und Steintor-Szeneviertel) ''(Straßenbahn {{rint|bremen|2}}, {{rint|bremen|3}} u. {{rint|bremen|10}})''.
* Theater am Goetheplatz
=== Überseestadt ===
Auf dem knapp 300 ha großen Areal im alten bremischen Hafenrevier nordwestlich des Zentrums wird eines der größten städtebaulichen Projekte Europas realisiert, die Überseestadt Bremen. Nur sehr langsam entsteht ein neuer Stadtteil mit Wohnungen und Büros am Wasser. Das ehemalige Überseehafenbecken wurde 1998 zugeschüttet und auf dessen Fläche entstand der Großmarkt und Speditionsunternehmen, die schon früh morgens viel Verkehrslärm erzeugen und das Wohnen unattraktiv machen. Der 400 m lange Speicher XI aus dem Jahre 1908-12 gehört zu den wenigen historischen Gebäuden in den alten Hafenrevieren, die den Zweiten Weltkrieg und die Zeit danach überstanden haben. Seit 2003 ist hier unter anderem die Hochschule für Künste, das Hafenmuseum und ein Designzentrum untergebracht.
* {{Marker Kopie|Q2308565}} '''[[Bremen#vCard_Hafenmuseum Speicher XI|Hafenmuseum Speicher XI]]''', auf 2.000 qm Ausstellungsfläche Bremer Hafengeschichte und moderner Hafenstandort
* {{vCard|type=university|name=Hochschule für Künste Bremen|wikidata=Q466664| lastedit = 2020-01-04 |description=Der Fachbereich Kunst und Design der Hochschule für Künste Bremen befindet sich im Speicher XI in der Bremer Überseestadt}}
* {{vCard|type=tourist information|name=Infocenter Überseestadt|address=Am Speicher XI, 1, 28217 Bremen|directions=Eingang über das Hafenmuseum|phone=|email=|fax=|url=https://www.ueberseestadt-bremen.de/de/page/infocenter|hours=Di-So 11:00-18:00|price=kostenlos| lastedit = 2020-01-04 |description=Dauerausstellung über Geschichte und Entwicklung der Überseestadt}}
* {{vCard|type=museum|name=Schuppen Eins|address=Konsul-Smidt-Straße 20-26, 28217 Bremen|phone=+49 (0)421 365191-58|email=|fax=+49 (0)421 6491286|url=https://schuppeneins.de/|hours=Mo-Fr: 08:00-19:00, Sa:10:00-20:00, So: 10:00-19:00|price=kostenlos|lat=53.0911 | long=8.7732|facebook=SchuppenEins|twitter=SchuppenEins| lastedit = 2020-01-04 |description=Restaurationswerkstätten alter Automobile mit vielen ausgestellten sehenswerten Oldtimern, sowie Galerien, anderen Geschäften und Restaurants.}}
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
<gallery mode="packed">
Bremer Dom mit Bismarck.jpg|Bremer Dom, [[Bremen/Mitte|Mitte]]
Liebfrauenkirche 01.jpg|Unsere Lieben Frauen, [[Bremen/Mitte|Mitte]]
St.Martini-Kirche in Bremen. IMG 6743WI.jpg|St. Martini, [[Bremen/Mitte|Mitte]]
Bremen-Groepelingen evang-Kirche 03.jpg|Nikolaikirche, Bremen-Oslebshausen
Bremen St. Remberti-Kirche.JPG|St. Remberti-Kirche
StHedwigKirche-Vahr 02.jpg|St. Hedwig-Kirche, Bremen-Vahr
OsterholzerFriedhof 02.jpg|Friedhofskapelle, Bremen-Osterholz
Bremen-Grolland St-Lukas 01.jpg|St. Lukas, Bremen-Grolland
Huchting BonhoefferGemeinde.jpeg|Bonhoeffer-Gemeinde, Huchting
</gallery>
Die bekanntesten und ältesten Kirchen Bremens liegen im Stadteil [[Bremen/Mitte|Mitte]]. Ausführlichere Informationen zu allen diesen Kirchen siehe [[Bremen/Mitte#Kirchen|dort]].
* {{vCard| name = Bremer Dom | alt = St.-Petri-Dom| comment=evangelisch | wikidata = Q695038 | type= cathedral | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Bremen/Mitte#vCard_Bremer Dom|Details]]}}
* {{vCard| name = Liebfrauenkirche | alt = Unser Lieben Frauen| comment=evangelisch | wikidata = Q1756463 | type = church | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Bremen/Mitte#vCard_Liebfrauenkirche|Details]]}}
* {{vCard| name = Probsteikirche St. Johann| comment=katholisch| wikidata = Q873562 | type = church | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Schnoor#vCard Probsteikirche St. Johann|Details]]}}
*{{vCard | name = St.-Martini-Kirche| comment=evangelisch | wikidata = Q1262213 | type = church | description =[[Bremen/Mitte#vCard_St.-Martini-Kirche|Details]]}}
*{{vCard| name = St. Stephani|alt=Kulturkirche| comment=evangelisch | wikidata = Q1750008 | type = church | lastedit = 2019-03-06 | description =[[Bremen/Mitte#vCard_St. Stephani|Details]]}}
*{{vCard| name = St. Michaelis| comment=evangelisch| wikidata = Q2321752 | lastedit = 2019-03-06 | type = church | description =[[Bremen/Mitte#vCard_St. Michaelis|Details]]}}
Weitere interessante Kirchen Bremens und in [[Bremen/Nord#Kirchen|Bremen-Nord]]:
* Die evangelische Kirche {{Marker|wikidata=Q1628446| type = church |name=Zum Heiligen Kreuz}} (Horner Kirche) wurde 1823–1824 gebaut und 1894 umgebaut.
* Die neugotische, evangelische {{Marker|wikidata=Q14912472| type = church |name=St.-Johann-Kirche}} im Hohenkampsweg 6 in Bremen-Oberneuland wurde nach Plänen von Heinrich Müller von 1858 bis um 1860 erbaut.
=== Bauwerke ===
[[File:Bremen Hbf pano.jpg|thumb|Bremen Hauptbahnhof]]
* {{vCard | name = Hauptbahnhof | type = rail | wikidata = Q631094 | show = copy | description = Der 1885–1889 nach einem Entwurf von Hubert Stier im Stil der Neorenaissance erbaute Bahnhof ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Das Hallendach war bis 1966 mit Glas gedeckt, das aus Stabilitätsgründen und wegen der Verrußung – in den 1960er Jahren fuhren hier noch Dampflokomotiven – dann aber durch eine Holzverschalung ersetzt wurde. Das Empfangsgebäude ist trotz mehrfacher Umbauten weitgehend erhalten geblieben und steht seit 1973 unter Denkmalsschutz. Das markante Wandmosaik wurde 1957 als Werbefläche für die Zigarettenfabrik Brinkmann angebracht.
}}
* {{vCard|name=Stadtwaage|wikidata=Q2328376| lastedit = 2019-03-06 |description=}}
* {{vCard|type=memorial|name=Das Märchen der Bremer Stadtmusikanten|wikidata=Q112015| lastedit = 2019-03-06 |description=}}
* {{vCard|type=stadium|name=Weserstadion|wikidata=Q154475| lastedit = 2019-03-06 |description=Spielstätte des SV Werder Bremen (Bundesliga)}}
* {{vCard|type=building|name=Aalto-Hochhaus von 1961|wikidata=Q300972| lastedit = 2019-03-06 |description=entworfen von Alvar Aalto, Finnland}}
* {{vCard|type=building|name=Borgward-Haus|wikidata=Q893576| lastedit = 2019-03-06 |description=Das Borgward-Haus – früher Landhaus Focke-Fritze – wurde 1750 gebaut und 1819–1820 vom Stadtbaumeister Johann Georg Poppe sowie 1921 von Rudolf Alexander Schröder umgebaut}}
* {{vCard|name=Horner Mühle|wikidata=Q1628448| lastedit = 2019-03-06 |description=Die Horner Mühle in Lehe ist eine Galerieholländer Mühle. Sie wurde 1848 gebaut}}
* {{vCard|name=Oberneulander Mühle|wikidata=Q2010536| lastedit = 2019-03-06 |description= Die Oberneulander Mühle, Wahrzeichen vom Stadtteil Oberneuland, ist eine Holländerwindmühle mit einer Galerie. Die denkmalgeschützte Mühle stammt von 1848, aus der Zeit des Klassizismus}}
* {{vCard|name=Friedhofskapelle|wikidata=Q42298115| lastedit = 2019-03-06 |description= Die denkmalgeschützte Friedhofskapelle, Oberneulander Landstraße 37, im Stil der Neogotik, stammt von 1905}}
* {{vCard|type=building|name=Landhaus Waldthausen|wikidata=Q42297867| lastedit = 2019-03-06 |description= Das Landhaus Waldthausen, Mühlenfeldstraße 49, wurde von 1905 bis 1906 nach Plänen von Eduard Gildemeister und Wilhelm Sunkel gebaut.}}
* {{vCard|type=building|name=Bauernhaus Osterholzer Dorfstraße|wikidata=Q42431174| lastedit = 2019-03-06 |description= An der Osterholzer Dorfstraße 29 befindet sich ein klassizistisches Bauernhaus und seine Einfriedung (um 1816)}}
* {{vCard|type=building|name=Parchmann-Villa|alt=Wikingborg|wikidata=Q41530146| lastedit = 2019-03-06 |description= Die Parchmann-Villa von 1962, Katrepeler Landstraße 51, ist ein bemerkenswertes Haus nach einem Entwurf von Eberhard Gildemeister}}
* {{vCard|type=building|name=Landgut Hodenberg|wikidata=Q1556946| lastedit = 2019-03-06 |description= Das Landgut Hodenberg mit dem Herrenhaus und dem Hofmeierhaus besteht seit 1608 und ist heute eine Stiftung. Ernst Müller-Scheeßel, Th. Hermann, Albert Ritterhoff und Heinrich Vogeler haben hier gewirkt}}
* Der {{Marker|type=building |lat=53.08832 |long=8.92590|name=Lür-Kropp-Hof}}, Rockwinkeler Landstraße 5, ist ein über 200 Jahre alter, reetgedeckter, niederdeutscher 2-Ständer-Fachwerk Bauernhof, der für Feiern, Empfänge, Trauungen, Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird.
=== Museen ===
Es gibt eine [http://www.museeninbremen.de gemeinsame Internetpräsentation der Bremer Museen] mit Informationen zu den aktuellen Ausstellungen.
<!--
<gallery mode="packed">
HB 2016-0607 photo22 Uebersee-Museum.jpg|Übersee-Museum (siehe [[Bremen/Mitte#Museen|Bremen Mitte]])
</gallery>
-->
;In Bremen-Mitte
Einige der besten und beliebtesten Museen Bremens liegen im Stadtteil '''[[Bremen/Mitte]]''' und werden im entsprechenden Artikel ausführlich behandelt. Die bedeutendsten sind:
*{{Marker |name=Ludwig Roselius Museum |wikidata=Q1954717 }}: Kunstwerke von der Gotik bis zum Barock, in einem wundervollen Renaissancebauwerk stilecht präsentiert.
*{{Marker |name=Paula Modersohn-Becker Museum |url=https://www.museen-boettcherstrasse.de/museen/paula-modersohn-becker-museum/ |wikidata=Q318983}}: Das erste Museum der Welt (1927), das einer Malerin gewidmet wurde.
*{{Marker |name=Kunsthalle Bremen |wikidata=Q693591 }}: Das einzige große Kunstmuseum in Deutschland mit einer Sammlung von der Gotik bis zur Gegenwart, das bis heute in privater Trägerschaft ist.
*{{Marker |name=Übersee-Museum |wikidata=Q333527 }}: Natur-, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte der außereuropäischen Länder.
Weitere Museen im Stadtteil Bremen-Mitte sind das Dom-Museum, das Gerhard-Marcks-Haus und das Haus der Wissenschaft. Im '''[[Schnoor]]viertel''' sind das in Deutschland einmalige {{Marker |type=museum |name=Antikenmuseum |url=http://www.antikenmuseum.de |lat=53.07313|long=8.81177}} und der derzeitige Publikumsliebling unter den Bremer Museen – das {{Marker |type=museum |name=Bremer Geschichtenhaus |url=http://www.bremer-geschichtenhaus.de |lat=53.07263 |long=8.80964 }} – zu sehen.
;In anderen Stadtteilen
[[Datei:TeerhofWeserburg-02.jpg|thumb|Museum Weserburg]]
* {{vCard|name=Weserburg - Museum für moderne Kunst|wikidata= Q2563859|hours=Di bis So von 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr|price=Erwachsene 9,- €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 5,- €, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt, Familienkarte 16,- €, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 5,- €.;Kombiticket mit GAK|description= {{rolli|grün}} barrierefrei, rollstuhlgerechte Toilette, Rollstuhl kann bei Bedarf ausgeliehen werden.}}
* {{vCard|name=GAK Gesellschaft für aktuelle Kunst|wikidata=Q1518410|hours=Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr, Donnerstag von 11:00 bis 20:00 Uhr|price=Erwachsene 3,- €, Familienkarte 6,- €, Rentner und Studierende 2,- €. Kombiticket mit Weserburg|description={{rolli|rot}} Die GAK ist der Ort für internationale richtungsweisende Kunst der Gegenwart in Bremen. In wechselnden Gruppen- und Einzelausstellungen stellt sie internationale künstlerische Positionen vor und ist Labor für die jüngsten Tendenzen und Strömungen in der zeitgenössischen Kunst. Neben Einzelausstellungen konzentriert sich das Programm der GAK auf Gruppenausstellungen zu Themen des öffentlichen Diskurses.}}
Die Weserburg und die GAK bieten ein Kombiticket für beide Einrichtungen an. Die Preise sind für Erwachsene 9,- €, Familienkarte 16,- €, ermäßigt 6,- €
[[Datei:Universum Bremen085.jpg|thumb|right|300px|Universum]]
* {{vCard|name=Universum|wikidata=Q882811|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage von 10:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 16,- €, ermäßigt 11,- €, Familien 40,- €|description= Science Center mit den Bereichen: ''Technik, Mensch, Natur sowie einem Kinderbereich für 3- bis 8-Jährige.'' Zusätzlich: Sonderausstellungsgebäude, Außenbereich.}}
* {{vCard|name=WUSEUM|type=museum|address=Franz-Böhmert-Straße 1c, 28205 Bremen|url=http://www.werder.de/stadion/stadionerlebnis/wuseum/|lat=53.0671|long=8.8384|phone=+49 (0)421 434594400|fax=+49 (0)421 434594090|email=|hours=Januar und Februar: Montag bis Sonntag von 14:00 bis 17:45 Uhr, März bis Dezember von Montag bis Sonntag von 12:00 bis 17:45 Uhr, an Heimspieltagen des SV Werder Bremen hat das WUSEUM von 4 bis 1 Stunde vor Spielbeginn geöffnet|price=Erwachsene 4,- €, Kinder/Jugendliche, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 2,- €.}}
* {{vCard|name=Focke-Museum|wikidata=Q1434990|hours=Di: 10:00-21:00 / Mi-Sa: 10:00-17:00 / So: 10:00-18:00|price=für die Dauerausstellung: Erwachsene 6,- €, ermäßigt 4,- € (Studierende, Seniorinnen und Senioren), Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt, Dienstags ab 19:00 Eintritt frei|description= Es ist das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte und zeigt Einzelheiten aus der 1200jährigen Stadtgeschichte. Von Grabungsfunden aus dem Mittelalter, über die Reformation, die Hansezeit, die Franzosenzeit, bis zum I. Weltkrieg und dem Wiederaufbaun nach dem II. Weltkrieg. Das Museum ist bis auf einen kleinen Teil {{rolli|grün}} barrierefrei, mit einer Behindertentoilette ausgestattet und ein Leihrollstuhl steht ebenfalls zur Verfügung.
}}
[[Datei:Speicher XI Überseestadt Bremen 557-vLd.jpg|thumb|Hafenmuseum]]
* {{vCard|name=Hafenmuseum Speicher XI|wikidata=Q2308565|hours=Di-So 11:00- 18:00|price=Erwachsene 5,- €, Familienkarte 10,50 €, Kinder bis 7 Jahre haben freien Eintritt, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 3,50 €|description=Museum über die Bremer Hafengeschichte, den modernen Hafenstandort sowie eines der größten städtebaulichen Projekte Europas im denkmalgeschützten Speicher XI}}
* {{vCard|name=botanika - Das grüne Science Center|wikidata=Q894629|hours=Montag bis Freitag von 09:00 bis 18:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 10,50 €, Kinder und Jugendliche von 4 bis 17 Jahren 5,- €, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 9,50 €, Familienkarte 26,- €}}
* {{vCard|name=Rundfunkmuseum|wikidata=Q907818|hours=Dienstag bis Donnerstag von 10:00 bis 15:00 Uhr, Sonntag (außer an Feiertage) von 10:00 bis 15:00 Uhr|price=Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,- €, von 6 bis 14 Jahre 1,50 €, Kinder unter 6 Jahre haben freien Eintritt|lat=53.08872|long=8.80626|lastedit=}}
* {{vCard| name=Das Depot|alt=Straßenbahnmuseum| wikidata=Q12336729| hours=Immer am 2. Sonntag 11:00-17:00| price=Erwachsene: 3,00 €, Kinder (5-14 J.) 1,50 €| lastedit =2019-03-06|description= Vom Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. mit großem Engagement betriebenes Museum mit dem Schwerpunkt "Geschichte der Bremer Straßenbahn". Zu sehen gibt es Fahrscheine und Entwerter, Technik, Signale, die Zukunft und natürlich die umfangreiche Fahrzeugausstellung.}}
* {{vCard|name=Denkort U-Boot-Bunker Valentin|address=Rekumer Siel, 28777 Bremen|directions=im Ortsteil Farge|wikidata=Q466256|hours=Di-Fr 10:00-16:00 + So 10:00-16:00 |price=Besichtigung kostenfrei, Führungen: 5,-/3,- €, Gruppenführungen nach Voranmeldung bis max. 25 Personen|description=Der Bunker Valentin ist die Ruine einer U-Boot-Werft der deutschen Kriegsmarine aus dem Zweiten Weltkrieg. Er ist der größte freistehende Bunker Deutschlands mit einer Länge von 419 m, einer Breite von bis zu 97 m und mit einer Grundfläche von 35.375 m². Im Bunker mit seinen bis zu 4,5 m dicken Wänden und bis 7 m dicken Decken sollten ab Herbst 1945 an jedem 2. Tag ein U-Boot gebaut werden. Zum Bau des Bunkers wurden Tausende von Zwangsarbeitern aus ganz Europa eingesetzt: Zivilarbeiter ebenso wie Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge. Mehr als 1100 von ihnen starben während der Bauarbeiten. Nur noch wenige Spuren verweisen heute auf die Bunkerbaustelle und auf die Lager. Die Hinterlassenschaften der Rüstungslandschaft sind überwuchert. Geblieben ist der Bunker Valentin, ein einzigartiges und ein unübersehbares Relikt der nationalsozialistischen Rüstung für den Seekrieg. Er ist ein Ort der Erinnerung an den Krieg und an die Verbrechen der nationalsozialistischen Herrschaft. }}
* {{vCard|name=Schulmuseum|type=museum|address=Auf der Hohwisch 61-63, 28207 Bremen|url=http://www.schulmuseum-bremen.de|lat=53.06604|long=8.86028|phone=+49 (0)421 6962330|fax=+49 (0)421 69623310 |email=schulmuseum@bildung.bremen.de|hours=Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 14:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag von 09:00 bis 16: 00 Uhr|price=Erwachsene 3,- €, Familienkarte 5,- €, Kinder/Jugendliche bis 18 Jahre 1,50 €, Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt, Rentner, Studierende und Behinderte ab 70 GdB 1,50 €.}}
* {{vCard|name=Krankenhaus Museum und Galerie im Park (KulturAmbulanz)|type=museum|address=Züricher Straße 40, 28325 Bremen|url=http://www.kulturambulanz.de|lat=53.0657|long=8.9379|phone=+49 (0)421 4081757|fax=+49 (0)421 4082898|email=kultur@klinikum-bremen-ost.de|hours=Mittwoch bis Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 4,- €, ermäßigt 2,- €.}}
* {{vCard|name=Altes Pumpwerk|type=museum|address=Salzburger Straße 12, 28219 Bremen|url=http://www.altes-pumpwerk.de|lat=53.1050|long=8.8039|phone=+49 (0)421 9881111|fax=|email=altespumpwerk-bremen@web.de|hours=geöffnet am ersten Montag im Monat von 16:00 bis 19:00 Uhr, außer an Feiertagen, dann verschiebt sich der Museumsmontag um eine Woche|price=Erwachsene 2,- €, Kinder/Jugendliche unter 18 Jahre haben freien Eintritt.}}
* Das {{marker|name=Overbeck Museum|wikidata=Q2042287}} ist das einzige Museum in Bremen, das sich einem der fünf Gründungsväter der Künstlerkolonie Worpswede widmet – dem Maler Fritz Overbeck. Das sehenswerte Museum im denkmalgeschützten Alten Packhaus in der Alten Hafenstraße zeigt ganzjährig Werke des Malerpaares Fritz und Hermine Overbeck. (geöffnet: Di-So: 11:00 bis 18:00 Uhr]<br />
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks
|width=300
|maxHeight =300
|background =#00FF00
|border =#008000
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Rhododendronpark Bremen 20090513 038.JPG|Schwachhausen: Rhododendronpark
|File:2012-08-08-fotoflug-bremen zweiter flug 1108.JPG|Schwachhausen: Bürgerpark
|File:Knoops park 2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blick auf die Lesum
|File:Blindengarten.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Eingang zum Blindengarten
|File:Blindengarten2.jpg|Burglesum OT St. Magnus: Knoops Park, Blindengarten
|File:Weserpromenade.jpg|Vegesack: Weserpromenade
|File:187Vegesacker Weserpromenade.JPG|Vegesack: Weserpromenade mit Signalstation
|File:Wätjens Landgut, Roselius-Garten-1762.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Roselius Garten
|File:Wätjens Landgut, Gedächtnistempel-1767.jpg|Blumenthal: Wätjens Park, Gedächtnistempel
|File:Bremen Herdentorsmühle.jpg|Altstadt: Wallanlagen mit Herdentorsmühle
|File:Hofmeierhaus Heinekens Park – Bremen - 2011.jpg|Oberneuland: Heinekens Park, Hofmeierhaus
|File:Gut Hodenberg - Bremen - 2011 copy.jpg|Oberneuland: Park Gut Hodenberg
|File:Landsitz Hasse (Garten), Rockwinkeler Landstrasse 41-43 (2012-04).jpg|Hasses Park
}}
* Der {{Marker|type=park|name=Rhododendronpark |wikidata=Q328729}} bietet auf 46 Hektar eine der größten Rhododendronsammlungen der Welt, den Botanischen Garten und die „botanika“, das erste Grüne Science Center Deutschlands.
* Der Bremer {{marker|type=park|wikidata=Q1021372|name=Bürgerpark}} ist nach dem ''Park links der Weser'' die größte Parkanlage in der Stadt. Auf der Seite des [http://www.buergerpark.de Bürgerparkvereins] findet man nähere Informationen über diese großräumige Parklandschaft.
* Der {{Marker | name = Knoops Park | type = park | wikidata=Q1273451}} ist der bekannteste Park in Bremen Nord im Ortsteil St. Magnus. Er umfasst eine Fläche von 65 Hektar. Rund 7 km Spazierwege führen auf herrlichen Alleen und romatischen Pfaden durch den Park, dessen Gründer Ludwig Knoop als lebensgroße Bronzestatue des Bildhauers Claus Homfeld den Besucher grüßt. Außerdem beinhaltet er mit 1600 Quadratmetern einen [http://www.blindengarten-bremen.de/ Blindengarten]. Der Park ist nach dem Fabrikanten Baron Ludwig Knoop benannt, dem ehemaligen Eigentümer des Geländes. Seit der Konzerte der "Deutschen Kammerphilharmonie Bremen" zum ''[http://www.lesmona.de/ Sommer in Lesmona]'' hat der Park überregionale Bedeutung erlangt. Die {{marker|type=viewpoint|lat=53.16291|long=8.67260|name=Jünglingshöhe}} bietet einen imposantesten Ausblick über die Weite der Lesumlandschaft. Ein [https://www.youtube.com/watch?v=ytaVnmK3VsY Video] stimmt hervorragend auf einen Besuch in Knoops Park ein. Nach einem Spaziergang im Park bietet das {{marker|type=cafe|lat=53.16478|long=8.66960|name=Kunstcafé Kränholm|url=http://www.kraenholm.de/seite/kunstcafe-willkommen}} Kaffee und süße Köstlichkeiten.<br />
:Am Ufer der Lesum führt entlang des Knoops Parks vom Lesumer Hafen bis fast zum Lesumsperrwerk der Admiral-Brommy-Weg.<br />
::Anfahrt: Am besten kann man den Park mit dem Auto (PKW-Parkplätze in der Nähe der Parkeingänge) oder mit dem Buslinien {{rint|bremen|94}} bzw. {{rint|bremen|95}} erreichen, Haltestellen ''"An Knoops Park"'' oder ''"Am Kapellenberg"''. Der Park ist wie auch der Bremer Bürgerpark gemeinnützig organisiert.
* Der fast 1 km lange {{Marker | name = Stadtgarten | type = park | wikidata=Q14912417}} in Vegesack liegt parallel der Weser und bietet von mehreren am Hang gelegenen Punkten wie dem "Vegesacker Balkon" eine herrliche Aussicht auf Weser und das gegenüberliegende Ufer. Die Weserpromenade entlang des Ufers verbindet den Vegesacker Hafen mit der ehemaligen "Gläsernen Werft".
* Der {{Marker | name = Wätjens Park | type = park | wikidata=Q2596294}} in Blumenthal ist ein Landschaftspark, der bereits 1830 durch den Bremer Reeder Wätjen angelegt wurde und seit der Jahrtausendwende durch einen Förderverein wieder zum Leben erweckt wird. Der Park, der zu 2/3 zu Blumenthal und zu 1/3 zu Vegesack gehört liegt zwischen der Landrat-Christians-Straße und der Weser. Wätjens Schloss steht seit 1973 unter Denkmalschutz, der Park wurde 2007 als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt.
* Die {{Marker | name = Bahrsplate | type = park | wikidata=Q1428174}} in Blumenthal war einst eine Flussinsel und ist heute eine etwa 6 Hektar große, malerische Parkanlage unmittelbar an der Weser mit Blick auf vorüberfahrende Schiffe. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich hier im Zweiten Weltkrieg ein Häftlingslager für Ostarbeiter und ab 1944 ein [http://www.spurensuche-bremen.de/316/bahrsplate-blumenthal,/ Außenlager] des KZ-Neuengamme befand. Nach dem Krieg wurde die Bahrsplate zu einer Parkanlage umgestaltet, und zur Erinnerung an das KZ Bahrsplate wurde ein Mahnmal errichtet.
* Der {{Marker|type=park |name=Dillener Park|lat=53.1877 | long=8.5471|url=http://www.bremen.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten-und-attraktionen/parks-in-bremen/parks-norden/dillener-park-30042688}} im Ortsteil Rönnebeck ist nur ca. 1 Hektar groß, wirkt aber durch den alten Baumbestand sehr charmant. Ein Teil des Parks liegt am Hochufer der Weser, dadurch ergeben sich schöne Aussichten bis weit hinein ins "Oldenburger Land" auf der gegenüberliegenden Weserseite. Vom Park kann man sehr schön unmittelbar entlang des Weserufers bis zur Fähre nach Farge wandern. Dort empfiehlt sich dann die Einkehr ins [[Bremen/Nord#vCard_Fährhaus Farge|Fährhaus Farge]].
* Parklandschaft {{Marker|type=park|name=Stadtwerder|wikidata=Q2328397}} auf der '''Weserinsel''' ist eine der beliebtesten Naherholungsgebiete Bremens. Die Halbinsel zwischen Weser und Kleiner Weser liegt fast mitten in der Stadt.
* Die {{Marker|name=Wallanlagen|type=park|wikidata=Q907935}} waren einst Teil der Bremer Stadtbefestigung und sind heute eine beliebte Parkanlage am Rande der Bremer Altstadt. Die Wallanlagen umschließen noch heute fast die ganze Altstadt. Viele Sehenswürdigkeiten, wie z. B. die {{Marker|name=Herdentorsmühle|wikidata=Q1609640}} und diverse Statuen, machen einen Spaziergang in den Wallanlagen interessant.
* {{Marker|type=park|name=Heinekens Park|wikidata=Q1596051}} mit Heinekens Landgut (um 1790), dem Landgut Schumacher mit dem Herrenhaus, dem Hofmeierhaus (um 1790, heute Galerie) und dem 2,7 Hektar großen Park von Gottlieb Altmann (um 1762) befindet sich an der Oberneulander Landstraße 151/153.
* Der sieben Hektar große romantische {{Marker|type=park|name=Landschaftsgarten Höpkensruh|wikidata=Q41438595}} mit dem Landhaus Böving von Walter Görig (ab 1815) und dem klassizistischen Landgut Schultz (um 1800) liegt an der Oberneulander Landstraße 65. Bekannt ist der große nordamerikanische Maiglöckchenbaum.
* '''Muhles Park''' mit dem Landgut Muhle liegt direkt neben Höpkens Ruh. Der Park entstand 1825 durch die Familie Böving auf einem Meierhof.
* {{Marker|type=park|name=Ichons Park|wikidata=Q42297901}} befindet sich direkt gegenüber von Höpkens Ruh. 1726 hatte der Seidenkaufmann Post das erste Gutshaus gebaut. Sein Enkel legte nach Plänen von Gottlieb Altmann 1768 den 2 Hektar großen Park an. Der Notar Dr. Theodor Ichon war bis 1967 (†) Eigentümer. Der einst private Besitz kann seit 1977 betreten werden.
* Der sieben Hektar große {{Marker|type=park|name=Park Gut Hodenberg|wikidata=Q1556946| show = copy}} mit seinem geheimnisvoll romantisch wirkenden Naturtheater, der barocken Tuffstein-Grotte (1787) von Gartenarchitekt Christian Roselius, dem Pavillon (um 1906), den Gartenplastiken aus dem 18./19. Jahrhundert. Er liegt an der Oberneulander Landstraße, Ecke Hodenberger Straße.
* Der Landschaftspark {{Marker|type=park|name=Hasses Park|wikidata=Q42297860}} mit den Gärten des Landgutes Wichelhausen, später Iken-Hoff und mit der Orangerie von 1790 sowie dem Gewächshaus wurde 1880 nach Plänen von Gartenarchitekt Wilhelm Benque neu gestaltet. Er ist zum Teil erhalten und liegt an der Rockwinkeler Landstraße 41/43.
* Der {{Marker|type=park|name=Achterdiekpark'|wikidata=Q61829566}} zwischen Hermann-Frese-Straße und dem Büropark wird von der 1975 gegründeten Privatinitiative Achterdiekpark e. V. betrieben. Der neun Hektar große Park umfasst sieben Teiche, einen Bolz- und einen Spielplatz.
* Im Stadtteil Hemelingen befindet sich der {{Marker|type=park|name=Schlosspark Sebaldsbrück|wikidata=Q15127904}} mit Herrenhaus; Gutsanlage aus dem Mittelalter und Landschaftspark seit 1850.
== Aktivitäten ==
=== Kino ===
* {{vCard|name=Cinemaxx|type=cinema|wikidata=Q50843706|address=Breitenweg 27, 28195 Bremen|url=http://www.cinemaxx.de/bremen/|lat=53.08308|long=8.80958|phone=+49 (0)40 80806969 (Reservierungshotline)|fax=|email=|hours=|price=|description=Das Kino hat 10 Säle mit einer Größe von rund 100 bis rund 500 Plätze. Insgesamt bietet das Kino rund 2900 Plätze. Im Foyer des Kinos gibt es eine 18,5 Meter hohe und 42 Meter lange Indoor-Tunnelrutsche, die längste Indoor Rutsche Deutschlands. Im Umkreis des Kinos gibt es nur wenige Parkplätze und die meisten davon sind gebührenpflichtig.}}
* {{vCard|type=cinema|name=CineStar Kristall-Palast|wikidata=Q50843707|address=Hans-Bredow-Straße 9, 28307 Bremen|phone=|email=|fax=|url=http://www.cinestar.de/de/kino/bremen-cinestar-kristall-palast/|hours=|price=|description=Es gibt insgesamt 11 Säle, beginnend bei 166 Plätze und mit bis zu 578 Plätze, insgesamt gibt es im gesamten Kino rund 3300 Plätze. Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung, da man sich das Gelände mit einem großen Einkaufszentrum teilt.|lat=53.05216|long=8.96089}}
* {{vCard|type=cinema|name=Cinespace Waterfront|wikidata=Q1092487|description=Die Saalgröße reicht von rund 160 Plätze bis hin zu rund 670 Plätze, insgesamt stehen 11 Säle mit rund 3070 Plätzen zur Verfügung. Auf dem Platz vor dem Gebäude und in der Tiefgarage der Waterfront gibt es genügend kostenfreie Parkplätze.}}
* {{vCard|name=Schauburg|type=cinema|wikidata=Q50843711|address=Vor dem Steintor 114, 28203 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.07219|long=8.82941| phone=+49 (0)421 792550|fax= |email=info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}}
* {{vCard|name=Atlantis|type=cinema|wikidata=Q50843705|address=Böttcherstraße 4, 28195 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.07473|long=8.80545|phone=+49 (0)421 792550|fax=|email= info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}}
* {{vCard|name=Gondel|type=cinema|wikidata=Q50843708|address=Schwachhauser Heerstraße 207, 28211 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.08548|long=8.85203|phone=+49 (0)421 792550|fax= |email=info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}}
* {{vCard|name=Cinema|type=cinema|wikidata=Q1092455|address=Ostertorsteinweg 105, 28203 Bremen|url=http://www.bremerfilmkunsttheater.de/|lat=53.07277|long=8.82286|phone=+49 (0)421 700914|fax= |email=info@bremerfilmkunsttheater.de|hours=|price=}}
* {{vCard|name=City 46 Kommunalkino|type=cinema|wikidata=Q1093832|address=Birkenstraße 1, 28195 Bremen|url=http://www.city46.de/|lat=53.08020|long=8.81009| phone=+49 (0)421 95799290 (Kartenvorbestellung)|fax= |email=info@city46.de|hours=|price=}}
=== Kultur ===
[[File:Theater Bremen 106-dvfLd.jpg|thumb|Theater am Goetheplatz]]
* {{vCard|name=Theater Bremen|type=theater|wikidata=Q2416007|address=Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen|url=http://www.theaterbremen.de/|lat=53.07221|long=8.81536|phone=+49 (0)421 36530, +49 421 3653333 (Theaterkasse in der Sommerpause nicht erreichbar)|fax=|email=|hours=|price=|description=Das Theater hat zwei Bühnen, der Hauptsaal mit gut 860 Plätzen und der Kleine Saal mit rund 190 Plätzen. Neben Theaterstücken werden auch klassische Opern im neuen Gewand aufgeführt und es gibt Tanzdarbietungen.}}
* {{vCard|name=Shakespeare Company|type=theater|address=Schulstraße 26, 28199 Bremen|url=http://www.shakespeare-company.com/|lat=53.07002|long=8.79753| phone=+49 (0)421 500222|fax=|email=info@shakespeare-company.com|hours=|price=|description=In der Hauptsache stehen Stücke nach den Skripten von William Shakespeare auf dem Programm aber gelegentlich werden auch andere Stücke gespielt.|lastedit=}}
* {{vCard|type=theater|name=GOP Varieté Theater|address=Am Weser-Terminal 4, 28217 Bremen|phone=+49 421 89898989|email=info-bremen@variete.de|fax=+49 421 89898999|url=http://www.variete.de/spielorte/bremen/|hours=|price=|lat=53.0817|long=8.7893|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater|name=Theaterschiff|address=Tiefer 104, 28195 Bremen|phone=+49 421 7908602|email=info@theaterschiff-bremen.de|fax=+49 421 79479321|url=http://www.theaterschiff-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.07274|long=8.80675|lastedit=|description=Das Theater ist in einem umgebauten Binnenschiff untergebracht. Das Schiff ist an einem Anleger an der Weser fest gemacht.}}
* {{vCard|type=theater|name=Packhaustheater|wikidata=Q17126832|address=Wüste Stätte 11, 28195 Bremen|phone=+49 421 7908602|email=info@packhaustheater.de|fax=+49 421 79479321|url=http://www.packhaustheater-im-schnoor.de/|hours=|price=|lat=53.07249|long=8.80935|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Moks - Junges Theater|type=theater|address=Bleicherstraße 28, 28203 Bremen|url=http://www.theaterbremen.de/de_DE/junges-theater|lat=53.07097|long=8.81620|phone=+49 (0)421 36530 |fax=|email= |hours=|price=|description=Theatervorstellungen von Kindern und Jugendlichen für Kinder und Jugendliche. Der Saal hat 60 Plätze und liegt nahe an der Bühne, damit die Zuschauer mit in die Handlungen eingebunden werden können.}}
* {{vCard|type=theater|name=Hafen Revue Theater|address=Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen|phone=+49 421 8355559|email=info@hafenrevuetheater.de|fax=|url=http://www.hafenrevuetheater.de/|hours=|price=|lat=53.09625|long=8.77317|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater|name=Fritz|wikidata=Q1382658|address=Herdentorsteinweg 39, 28195 Bremen|phone=+49 421 41650580|email=office@fritz-bremen.de|fax=+49 421 41650599|url=http://www.fritz-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.08066|long=8.81175|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater|name=Schnürschuh|wikidata=Q2416221|address=Buntentorsteinweg 145, 28201 Bremen|phone=+49 421 555410|email=|fax=+49 421 556535|url=http://www.schnuerschuh-theater.de/|hours=|price=|lat=53.06386|long=8.80813|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater|name=Schwankhalle|wikidata=Q2253134|address=Buntentorsteinweg 112/116, 28201 Bremen|phone=+49 421 52080710|email=mail@schwankhalle.de|fax=+49 421 52080715|url=http://schwankhalle.de/|hours=|price=|lat=53.06561|long=8.80634|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater|name=Bremer Kriminal-Theater|address=Friesenstraße 16-19, 28203 Bremen|phone=+49 421 16691758|email=mail@bremer-kriminal-theater.de|fax=+49 421 16691759|url=http://www.bremer-kriminal-theater.de/|hours=|price=|lat=53.07278|long=8.82923|lastedit=|description=Theaterstücke nach Vorlage aus Kriminalbüchern.}}
* {{vCard|type=theater|name=Mensch, Puppe! Das Bremer Figurentheater|address=Schildstraße 21, 28203 Bremen|phone=+49 421 79478292|email=post@menschpuppe.de|fax=+49 421 79478319 |url=http://menschpuppe.de/ |hours=|price=|lat=53.07230|long=8.82224|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=theater|name=LiteraturKeller|address=Schildstraße 21, 28203 Bremen|phone=+49 421 7926586|email=info@literaturkeller-bremen.de|fax=|url=http://www.literaturkeller-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.07230|long=8.82224|lastedit=|description=Ein kleines Theater in einem ehemaligen Weinkeller. Das Ensemble besteht gerade einmal aus zwei Personen.}}
=== Minigolf ===
* {{vCard|type=golf|name=Minigolf im Bürgerpark|address=Im Bürgerpark am Emmasee|phone=|email=|fax=|url=http://www.minigolf-buergerpark.de/|description=Schön gelegene Anlage inmitten des Bürgerparks, einem wichtigen Naherholungsgebietes der Stadt Bremen. Der Erhalt des Bürgerparks wird rein über Spenden finanziert. Die Einnahmen der Minigolfanlage fließen ebenfalls in den Erhalt des Parks.|hours=geöffnet von April bis September von Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 18:30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 18:30 Uhr, Montag geschlossen - außer Feiertags|price=Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,50 €, Kinder bis 14 Jahre 2,50 €|lat=53.09369|long=8.82342}}
* {{vCard|name=Schwarzlichthof|type=golf|address=Cuxhavener Straße 7, 28217 Bremen|url=http://www.schwarzlichthof.de/|lat=53.09644|long=8.77312|phone=+49 (0)421 42783200 (ab 14:00 Uhr)|fax=+49 (0)421 42783203|email=info@schwarzlichthof.de|hours=Dienstag bis Donnerstag von 14:00 bis 22:00 Uhr, Freitag von 14:00 bis 24:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 24:00, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 22:00 Uhr|price=Erwachsene ab 17 Jahre 7,50 €, Kinder 6,50 €|description=Hier wird Minigolf in einer Halle unter Schwarzlicht gespielt. Die Spielbahnen sind mit fluoreszierender Farbe bestrichen und leuchten, während der Rest der Halle abgedunkelt ist.}}
* {{vCard|name=Miniatur-Golf-Verein Bremen e.V.|type=golf|address=Hastedter Osterdeich 225, 28207 Bremen|url=http://mgv-bremen.chapso.de/|lat=53.06326|long=8.85947|phone=+49 (0)421 874230|fax=|email=|hours=Dienstag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 13:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 19:00 Uhr|price=Erwachsene und Kinder ab 13 Jahre 1,50 €, Kinder bis 13 Jahre 1,- €}}
* {{vCard|name=Bahnen-Golf-Club Bremen e.V.|type=golf|address=August-Bebel-Allee 5c, 28329 Bremen|url=http://www.bgc-bremen.de/|lat=53.08540|long=8.87662|phone=+49 (0)421 233698|fax=|email=|hours=geöffnet von April bis September von Dienstag bis Samstag von 14:00 bis 19:30 Uhr, Sonntag und Feiertag von 11:00 bis 19:30 Uhr, Montag geschlossen - außer Feiertags|price=Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre 3,50 €, die zweite Runde ist kostenlos, jede weitere Runde 1,50 €, Kinder bis 14 Jahre 2,- €, die zweite Runde ist kostenlos, jede weitere Runde 0,50 €}}
=== Schwimmen ===
Reine Hallenbäder sind:
* {{vCard|type=swimming pool|name=Südbad|wikidata=Q21126425|address=Neustadtswall 81, 28199 Bremen|phone=+49 (0)421-959710|email=suedbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=25 Meter Becken mit einem 1 und 3 Meter Sprungturm und mehrere kleinere Schwimmbecken, 72 Meter lange Rutsche, 6 verschiedene Saunen, angeschlossen ist eine Gastronomie.|hours=Montag bis Freitag von 08:00 bis 22:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 08:00 bis 21:00 Uhr, die Saunen sind jeweils ab 10:00 Uhr geöffnet|price=Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre zahlen bis 2,5 Stunden 4,80 €, jede weiter Stunde 1,50 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre zahlen bis 2,5 Stunden 3,80 €, jede weiter Stunde 1,20 €, Kinder unter 12 Jahre zahlen bis 2,5 Stunden 3,30 €, jede weiter Stunde 1,00 €, am Wochenende und an Feiertagen teurer|lat=53.07100|long=8.79585|lastedit=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Hallenbad Huchting|address=Delfter Straße 22-24, 28259 Bremen|phone=+49 (0)421-580083|email=huchting@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Ein 25 Meter Schwimmbecken, ein Lehrschwimmbecken und drei verschiedene Saunen stehen zur Verfügung.|hours=Montag von 08:00 bis 21:00 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch von 15:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag geschlossen, Samstag von 15:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag von 08:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 4,30 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50 €, Kinder unter 12 Jahre 3,00 €|lat=53.0483|long=8.7300|lastedit=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=OTe Bad|address=Koblenzer Straße 3, 28325 Bremen|phone=+49 (0)421-401882|email=otebad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Die Anlage umfasst ein großes 25 Meter Hallenbad und zwei kleinere Becken für Kinderschwimmen und Gymnastik.|hours=Montag von 08:00 bis 16:00 Uhr, Dienstag von 15:00 bis 21:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag und Freitag für die Allgemeinheit geschlossen, Samstag von 08:00 bis 14:00 Uhr, Sonntag 08:00 bis 14.00 Uhr|price=Erwachsene 4,30 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50 €, Kinder unter 12 Jahre 3,00 €|lat=53.06170|long=8.96201|lastedit=}}
Diese Bäder sind sowohl Hallenbad als auch Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet:
* {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Westbad|address=Waller Heerstraße 293a, 28219 Bremen|phone=+49 (0)421-691370|email=westbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Neben den verschiedenen Schwimmbecken bietet das Bad noch 5 unterschiedliche Saunen.|hours=Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 21:00 Uhr, Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag von 09:00 bis 15:00 Uhr und Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr, die Saunen sind jeweils ab 09:00 Uhr geöffnet|price=Erwachsene 4,50 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50 €, Kinder unter 12 Jahre 3,00 €|lat=53.10985|long=8.77371|lastedit=}}
* {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Schloßparkbad|address=Schloßparkstraße 52, 28309 Bremen|phone=+49 (0)421-6993990|email=schlossparkbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Im Hallenbad ist ein Schwimm- und ein Lehrschwimmbecken. Im Freibad ist ebenfalls ein Schwimm- und ein Lehrschwimmbecken, sowie drei verschiedene Rutschen.|hours=Montag von 15:00 bis 21:30 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch von 15:00 bis 21:30 Uhr, Donnerstag geschlossen, Freitag von 13:15 bis 21:00 Uhr, Samstag geschlossen, Sonntag von 08:00 bis 16:00 Uhr|price=Erwachsene 4,30 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,50 €, Kinder unter 12 Jahre 3,00 €|lat=53.0640|long=8.9015|lastedit=}}
* {{vCard|type=swimming pool,outdoor pool|name=Freizeitbad Vegesack|address=Fährgrund 16-18, 28755 Bremen|phone=+49 (0)421-699130|email=vegesack@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Es gibt ein Hallenbad und ein Freibad. Das Freibad ist nur während der Saison geöffnet. Das Schwimmbecken hat einen 1 und 3 Meter Sprungturm. Dazu gibt es verschiedene Schwimmbecken, 4 unterschiedliche Saunen, eine 60 Meter lange Wasserrutsche und eine 50 Meter lange Turborutsche.|hours=Montag von 15:00 bis 20:00 Uhr, Dienstag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Mittwoch von 08:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag und Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag von 09:00 bis 18:00 Uhr|price=Erwachsene 4,80 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,80 €, Kinder unter 12 Jahre 3,30 €|lat=53.17679|long=8.61319|lastedit=}}
Nachfolgend die bremischen Freibäder:
[[File:CafeSand.jpg|thumb|Blick vom Weserufer Osterdeich auf Cafe Sand und Fähre HAL ÖVER]]
* {{vCard|type=outdoor pool|name=Stadionbad|wikidata=Q63008173|address=Franz-Böhmert-Straße 13, 28205 Bremen|phone=+49 (0)421-490985|email=stadionbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Das Freibad hat ein 50 Meter Schwimmbecken, ein Kleinkinderbecken und ein Naturbadebereich als Nichtschwimmerbecken. Dazu gibt es eine Wasserrutsche und eine 23 Meter Turborutsche und ein Sprungturm mit 1, 5, 7,5 und 10 Meter Höhe.|hours=Montag bis Freitag von 06:30 bis 20:00 Uhr, Samstag von 13:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 18:00 Uhr, witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten möglich|price=Erwachsene 4,10 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,20 €, Kinder unter 12 Jahre 2,60 €|lat=53.0649|long=8.8385|lastedit=}}
* {{vCard|type=outdoor pool|name=Horner Bad|address=Vorstraße 75, 28359 Bremen|phone=+49 (0)421-237577|email=hornerbad@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Das Freibad hat Schwimmer-, ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken.|hours=Montag bis Freitag von 06:30 bis 19:00 Uhr, Samstag von 10:00 bis 18:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 18:00 Uhr, witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten möglich|price=Erwachsene 4,10 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,20 €, Kinder unter 12 Jahre 2,60 €|lat=53.10649|long=8.86849|lastedit=}}
* {{vCard|type=outdoor pool|name=Freibad Blumenthal|address=Am Freibad 5, 28779 Bremen|phone=+49 (0)421-69644461|email=blumenthal@bremer-baeder.de|fax=|url=http://www.bremer-baeder.de/|description=Im Freibad gibt es ein 50 Meter Schwimmbecken, dazu ein Nichtschwimmer- und ein Kinderbecken, eine Bretiwasserrutsche und einen Sprungturm mit 1, 3 und 5 Meter Höhe.|hours=Montag bis Freitag von 07:00 bis 19:00 Uhr, Samstag von 12:00 bis 19:00 Uhr, Sonntag und Feiertag von 10:00 bis 19:00 Uhr, witterungsbedingte Änderungen der Öffnungszeiten möglich|price=Erwachsene 4,10 €, Jugendliche von 12 bis 15 Jahre 3,20 €, Kinder unter 12 Jahre 2,60 €|lat=53.1983|long=8.5799|lastedit=}}
* Baden am {{Marker|type=beach|name=Weserstrandbad|lat=53.0671 | long=8.8234}} direkt in der Weser. Es gibt hier aber einige Einschränkungen: keine Badeaufsicht, keine Markierung von Nichtschwimmerbereichen, keine Abgrenzung zum Fahrbereich der gewerblichen Binnenschifffahrt, durch Ebbe und Flut herrscht immer wieder eine andere Strömung. Da der Strand noch von den Gezeiten erfasst wird ist das Wasser leicht brackig. Das Weserstrandbad liegt auf der Weserinsel zwischen den beiden Hauptarmen der Weser und ist durch die Sielwallfähre sowie durch Brücken mit den übrigen Bereichen der Stadt verbunden. Die in der Nähe verkehrende Fähre und das '''[[Bremen#vCard_Café Sand|Café Sand]]''' werden vom Schifffahrtsunternehmen '''[https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html Hal över]''' betrieben; die Betriebszeiten sind aufeinander abgestimmt.
=== Stadtführungen und Rundfahrten ===
* Schiffsfahrten, bsp. Hafenrundfahrten, auch mit Traditionsschiffen.
* Eine [http://www.torfkaehne-bremen.de/ Torfkahnfahrt] durch die ehemaligen Torfkanäle im Blockland und dem Teufelsmoor. Torfkahnfahrten ab Torfhafen Findorff, erreichbar mit Buslinie 26 oder 27 „Findorffallee/Torfhafen“.
* [http://www.buergerpark.de/erleben/Marie.php Kahnrundfahrt] durch den Bürgerpark mit der nachgebauten Marie. Mai bis Oktober an Fr., Sa. und Sonn- u. Feiertagen von 10.30 − 17.00 Uhr, mehrere Haltestellen, Fahrtdauer 1,5 Std., 7,50 €, Kinder 6-12 J.: 5,- €
* '''Stadtspaziergänge mit den Bremen Greetern:''' Unter dem Motto “Komm als Gast, geh als Freund“ bieten die Bremen Greeter kostenlose Stadtrundgänge an. Dabei lernen die Gäste die Stadt abseits der üblichen Pfade aus Sicht von Einheimischen kennen. Die Greeter freuen sich, den Gästen ihre Stadt mit allen Ecken und Kanten authentisch zu zeigen. Auch persönliche Geschichten und Erlebnisse oder Ausgeh- und Freizeit-Tipps kommen zur Sprache. In der konkreten Absprache zwischen Gast und Greeter werden Themenwünsche berücksichtigt, die somit diese Spaziergänge zu einer persönlichen und individuellen Begegnung mit der Stadt werden lassen. Um die Individualität zu wahren, werden die Greets nur in Kleingruppen bis max. 6 Personen durchgeführt. Mehr Infos unter [http://www.bremen-greeter.org/ www.bremen-greeter.org] Die Bremen Greeter sind Mitglied der [https://internationalgreeter.org/ International Greeter Association (vormals Global Greeter Network)].
* {{vCard | name = ARTtours-Bremen Stadtführungen | type = sports | url = https://www.arttours-bremen.de/ | address = Meyerstraße 45/47, 28201 Bremen | phone = +49 (0) 174 454 70 19 | lastedit = 2021-08-29 | description = Sehr interessante Stadtführungen mit einem kompetenten und freundlichen Stadtführer, der selbst Künstler ist, und über ein umfangreiches Detailwissen verfügt. Insbesondere die Tour im Schnoor-Viertel ist empfehlenswert. 8 € pro Person.
}}
== Veranstaltungen ==
=== Wiederkehrende Veranstaltungen ===
[[Datei:Bremen Weihnachtsmarkt 610-h.jpg|thumb|left|Weihnachtsmarkt auf der Schlachte]]
[[File:Freimarkt Bremen 2014 2.JPG|thumb|Freimarkt]]
[[File:Bremer Sechstagerennen-(2014)-01.jpg|thumb|Bremer Sechstagerennen]]
* Bremer Weihnachtsmarkt & '''[http://www.schlachte-zauber.de/ Schlachte-Zauber]''' − Das historische Weserufer - die Schlachte - wird in einen mittelalterlichen Straßenmarkt verwandelt, der abends in einem blauen Licht eingehüllt wird. Um das Rathaus findet man den gewöhnlichen Trubel eines Weihnachtsmarktes.
* {{vCard|name=Bremer Freimarkt|type=entertainment|before=Der|wikidata=Q41360|description= auf der Bürgerweide ist für alle Bremer die 5. Jahreszeit. Immer in den letzten beiden Oktoberwochen steht die Stadt Kopf. Dann wird 17 Tage lang das größte Volksfest des Nordens gefeiert. Seit dem Jahr 1035 ist dieses eine der längsten Volksfesttraditionen Deutschlands. Das Fest findet aber nicht nur auf der Bürgerweide statt, sondern es gibt mit dem "Kleinen Freimarkt" auf dem Bremer Marktplatz und dem "Historischen Markt" rund um die "Unser Lieben Frauen Kirche" weitere Veranstaltungsorte. Die komplette Innenstadt feiert, die Sperrzeiten für Gaststätten sind während der gesamten Zeit aufgehoben. Bremen ist im Ausnahmezustand, es "Ischa Freimaak!"}}
* Auch die '''[https://www.osterwiese.com/ Bremer Osterwiese]''' findet auf der Bürgerweide statt. Bereits seit 1928 wird in Bremen die Open-Air-Saison mit diesem Volksfest eröffnet. Jeweils eine Woche vor und eine Woche nach Ostern wird gefeiert. Eröffnet wird das Fest am vorherigen Freitagabend jeweils mit einem großen Höhenfeuerwerk. Weiter geht es dann 16 Tage lang immer von 14:00 bis 23:00 Uhr, nur am Karfreitag macht die Osterwiese Pause.
* Die '''[http://sixdaysbremen.de/ Sixdays Bremen]''' locken seit 1965 jeweils in der ersten Januarwoche Menschenmassen in die {{Marker|type=event venue|wikidata=Q315696|name=ÖVB-Arena|url=http://www.oevb-arena.de/de/Veranstaltungen}} (früher: Stadthalle Bremen). Neben einem großen Showprogramm wird dort auch Fahrrad gefahren. Das allerdings wird von einigen Besuchern als störend empfunden.
{{hilite | '''Veranstaltungen 2023'''<br /> |white| 2024-01-01 |hide=yes}}
{{hilite | * '''[https://www.musikfest-bremen.de/start/ Musikfest Bremen],''' Stars der Klassikszene (Veranstaltungen an über 25 Spielorten), 19.08.2023 bis 09.09.2023, Ort: Verschiedene Orte in Bremen, Bremerhaven und Umgebung<br /> |white| 2023-09-30 |hide=yes}}
{{hilite | * '''[https://swb-marathon.com/ swb-Marathon],''' 18. Bremen-Marathon, 01.10.2023, Ort: Innenstadt (Start + Ziel: am Rathaus) <br /> |white| 2023-10-30 |hide=yes}}
{{hilite | * '''[https://www.freimarkt.de/ Bremer Freimarkt],''' das größte Volksfest des Nordens, 13.10.2023 bis 29.10.2023, Ort: Bürgerweide (gleich hinter dem Hauptbahnhof) <br /> |white| 2023-11-15 |hide=yes}}
{{hilite | '''Veranstaltungen 2024'''<br /> |white| 2025-01-01 |hide=yes}}
{{hilite | * '''[https://sixdaysbremen.de/ Sixdays Bremen],''' Sechstagerennen, 12.01.2024 bis 15.01.2024, Ort: [http://www.oevb-arena.de/de/Veranstaltungen ÖVB-Arena (früher: Stadthalle)]<br /> |white| 2024-01-31 |hide=yes}}
[https://www.bremen.de/kultur/veranstaltungen/highlights Übersicht, weitere Veranstaltungen]
=== Verschiedenes ===
* Für Bierfreunde lohnt sich eine [https://www.bremen-tourismus.de/manufakturen-und-industrie/tc-1067 Brauereiführung] in der {{Marker|type=brewery|lat=53.07830 |long=8.79048|name=Brauerei Beck & Co.}}, direkt an der Weser gelegen, gegenüber der Schlachte (Mindestalter: 16 Jahre).
* Ein Blick hinter die Kulissen des {{Marker Kopie|Q1092487}} [[Bremen#vCard_Cinespace Waterfront|Cinespace Waterfront]]: Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 16:00 Uhr kann telefonisch unter {{LinkPhone|phone=+49 (0)421 500990}} oder per e-mail an {{mailto|info@cinespace.de}} ein Termin für eine Führung vereinbart werden.
== Einkaufen ==
* Nur Supermärkte nutzen die Öffnungszeiten bis 22 Uhr, einige haben auch bis 23 oder 24 Uhr geöffnet. Die meisten Läden der Altstadt schließen bis 20 Uhr, teilweise schon um 18 Uhr.
* Einkaufen kann man in der {{marker|type=shopping street|name=Obernstraße|lat=53.0775 | long=8.8047}} und {{marker|type=shopping street|name=Sögestraße|lat=53.0775 | long=8.8075}}, der Haupteinkaufsstraße in Bremen, hier finden sich regionale und international vertretende Geschäfte wie Karstadt, C&A. Daneben bieten sich der {{marker|type=mall|name=Weser-Park|lat=53.0499 | long=8.9577}} im Bremer Osten, und viele erweitere Zentren (Walle-Center, Hansa-Carrée, Werder-Carrée, Roland-Center, Waterfront) an. Gerade für Touristen ist in [[Bremen/Nord|Bremen-Nord]], speziell in Vegesack einiges zu entdecken.
* Im '''Viertel''' ist die Auswahl bei Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, längere Öffnungszeiten) besser als in der Altstadt. Auch Geschenkartikel sind im Viertel erhältlich. Zum Viertel gehört außerdem die Gegend um die Straße „Vor dem Steintor“.
* Auf dem {{marker|type=market|name=Domshof|lat=53.07637 | long=8.80952}} ist montags bis samstags [http://domshof-markt.de/Domshof_Wochenmarkt.html Markt]. Auch in anderen Bezirken, beispielsweise im Viertel gibt es Märkte, jedoch mit geringerer Auswahl.
* Der {{marker|type=shopping district|name=Ochtum Park|lat=53.0295 | long=8.8044|url=http://ochtum-park.eu/index.html}} ist ein großes Outlet Center unmittelbar hinter der Landesgrenze an der Autobahnabfahrt {{Ausfahrt|Bremen/Brinkum|57}} der {{RSIGN|DE|A|1}}.
== Küche ==
[[File:Bremer Knipp Domshof.jpg|thumb|Bremer Knipp]]
Die '''[http://www.schlachte.de Schlachte]'''. Lecker essen und zur Happy-hour Cocktails trinken, ist Bremers Lieblingsbeschäftigung geworden. Dies ist Bremens Flaniermeile Nummer eins, an der sich nicht nur die Schönen und Reichen treffen. An der Schlachte befinden sich verschiedenste Restaurants, welche die besten Gaumen zufriedenstellen. Für den kleineren Geldbeutel empfiehlt es sich, die Straße „Auf den Höfen“ im „Viertel“ aufzusuchen. Vgl. auch Artikel zu den Stadtbezirken!
Bremer Spezialitäten sind [[w:Knipp (Speise)|Knipp]], {{Koch-Wiki|Labskaus}} (anders als der in [[Hamburg]]) und Braunkohl (eine Variation des {{Koch-Wiki|Grünkohl}}). Aufgrund der Universität ist die Bremer Bevölkerung sehr international und durchschnittlich jungen Alters. Das spiegelt sich in der veganen und vegetarischen Vielfalt der Restaurants wider. So bieten in Bremen dutzende [https://www.veganfreundlich.org/restaurants/deutschland/bremen.html vegane und veganfreundliche Restaurants] Speisen ohne tierische Zutaten an.
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, so dass Personen unter 18 Jahren keinen Zutritt haben.
=== Günstig ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Gasthof zum Kaiser Friedrich | wikidata=Q1406382 | hours = Mo: 16:00-23:00; Di-Sa: 12:00-23:00, Küche: 12:00-15:00 + 17:30-21:30| lastedit = 2020-09-11 | description = Gutbürgerliche Küche, norddeutsche Spezialitäten, Fisch. Das Restaurant befindet sich in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1630 am Eingang des Schnoor-Viertels. }}
* {{vCard | name = Uni-Mensa | type = canteen | url = https://www.stw-bremen.de/de/mensa/uni-mensa | address = Universitäts-Boulevard 3, 28359 Bremen | directions = auf dem Campus der Universität Bremen | lat = 53.108056822125455 | long = 8.851213560658602 | phone = +49 (0)421 220118101 | email = mensa.universitaet@stw-bremen.de | hours = Mo-Fr 11:30-14:45 (Verkauf bis 14:15) | price = Hauptgericht ab 2,00 € (Studierende), 3,90 € (Gäste) | lastedit = 2023-03-12 | before = Auch mit schmalem Budget gut essen kann man in den Mensen und Cafeterien des Studierendenwerks Bremen, z. B. in der | description = Den günstigen Preis erhalten alle Studierenden mit deutschem Studierendenausweis. Bezahlt werden kann mit Bargeld.
}}
=== Mittel ===
[[File:AVHII-02.jpg|thumb|upright|Alexander von Humboldt]]
* {{vCard | type = restaurant | name = Al-Dar | url = http://www.aldar.de/bremen/ | email = bremen@aldar.de | address = Konsul-Smidt-Straße 26, 28217 Bremen | lat = 53.09126 | long = 8.77220 | phone = +49 (0)421 69686300 | hours = Montag bis Donnerstag von 12:00 bis 14:30 Uhr und 17:00 bis 22:00 Uhr, Freitag bis Sonntag von 12:00 bis 22:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | facebook = aldar.bremen | description = Syrisches Restaurant mit Lamm, Geflügel und Fisch dazu Falafel, Sambusik und Hommus. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Alexander von Humboldt | alt = Alex - Das Schiff | url = https://alex-das-schiff.de | email = info@alex-das-schiff.de | address = Schlachte 1a | lat = 53.07478 | long = 8.80332 | directions = Am Martinianleger | phone = +49 (0)421 380 39 699 | hours = täglich 11:30 - 21:30 | lastedit = 2019-02-04 | facebook = avhdasschiff | description = Rustikales Restaurant an Bord des Segelschiffes "Alexander von Humboldt". Das Restaurant erstreckt sich über drei zentrale Messen im Schiff unter Deck, in denen schon zur aktiven Segelschiffszeit gespeist und gefeiert wurde, und auch über das Oberdeck und die angrenzende Terrasse, was im Sommer seinen besonderen Reiz hat. Die monatlich wechselnde Speisekarte nimmt den Gast mit auf eine Reise um die Welt. Von Lobster bis Labskaus wird serviert, was dem Smut ins Netz geht. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Badshah | url = http://www.badshah-bremen.de/ | address = Waller Ring 135, 28219 Bremen | lat = 53.10230 | long = 8.78606 | phone = +49 (0)421 3961168 | hours = Dienstag bis Freitag von 12:00 bis 14:30 Uhr und 18:00 bis 23:00 Uhr, Samstag von 18:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 12:00 bis 14:30 und 17:00 bis 23:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | description = Indisches Restaurant mit den typischen Tandoori-Gerichten, wahlweise Geflügel, Lamm oder Rind. Große Auswahl an vegetarischen Gerichten. }}
* {{vCard | type = cafe | name = Café Sand | url = http://www.cafe-sand.de/ | address = Strandweg 106, 28201 Bremen | lat = 53.06701 | long = 8.82155 | phone = +49 (0)421 556011 | lastedit = 2017-11-08 | description = Am Weserstrandbad, wird von [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/sielwallfaehre.html Hal Över], dem Betreiber der Personenfähre geführt. Den Jahreszeiten angepasste Öffnungszeiten. In den Wintermonaten nur Samstag und Sonntag geöffnet. }}
* {{vCard | name = Restaurant Cafe del Sol | type = restaurant | url = http://www.cafedelsol.de | address = Niedersachsendamm 1, 28277 Bremen | lat = 53.04937 | long = 8.82074 | phone = +49 (0)421 8785900 | fax = +49 (0)421 8785901 | email = bremen@cafedelsol.de | hours = Sonntag und Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 24:00 Uhr und Freitag und Samstag von 09:00 bis 01:00 Uhr | lastedit = 2021-07-30 | description = 1-Meter-Pizza, Burger, Fleisch vom Grill und Salate. Auch für Vegetarier gibt es eine schöne Auswahl. Samstags ist Frühstücksbuffet und am Sonntag Brunch (Frühstück-Mittags-Buffet). Täglich gibt es Frühstück, Mittag, Kuchen, Eis, Abendessen und Longdrinks für den Abend. Das Restaurant ist sehr beliebt, man sollte unbedingt einen Tisch reservieren. Das Cafe del Sol liegt verkehrsgünstig direkt am Autobahnzubringer Arsten oder direkt von der Innenstadt mit der Straßenbahn {{rint|bremen|4}} Haltestelle "Sielhof".
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Cafe del Sol am Weserpark | url = http://www.cafedelsol.de | email = bremen2@cafedelsol.de | address = Werner-Steenken-Straße 1, 28277 Bremen | lat = 53.05374 | long = 8.96149 | phone = +49 (0)421 1785593 | fax = +49 (0)421 1785594 | hours = Sonntag und Montag bis Donnerstag von 09:00 bis 24:00 Uhr und Freitag und Samstag von 09:00 bis 01:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | description = 1-Meter-Pizza, Burger, Fleisch vom Grill und Salate. Auch für Vegetarier gibt es eine schöne Auswahl. Samstags ist Frühstücksbuffet und am Sonntag Brunch (Frühstück-Mittags-Buffet). Täglich gibt es Frühstück, Mittag, Kuchen, Eis, Abendessen und Longdrinks für den Abend. Das Restaurant ist sehr beliebt, man sollte unbedingt einen Tisch reservieren. Das Cafe del Sol liegt verkehrsgünstig direkt am Weserpark. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Casa | url = http://www.casa-bremen.com/ | email = info@casa-bremen.com | address = Ostertorsteinweg 59, 28203 Bremen | lat = 53.07226 | long = 8.81691 | phone = +49 (0)421 326 430 | hours = Samstag, Sonntag und an Feiertagen mit Frühstück ab 10.00 bis 01:00 Uhr. Montag bis Freitag ab 11.30 bis 24:00 Uhr | lastedit = 2017-11-08 | description = Mediterrane Küche mit Tapas, Pasta, Pizza und vegetarischen Gerichten. Das Restaurant hat eine wöchentliche wechselnde Mittagskarte. }}
* {{vCard|type=restaurant|name=Don Carlos|address=Ostertorsteinweg 74, 28203 Bremen|phone=+49 (0)421 705356|email=|fax=|url=http://www.don-carlos-bremen.de/|hours=Montag bis Samstag von 11:00 bis 23:00 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.07242|long=8.81930|lastedit=|description=Spanische Spezialitäten wie Tapas und Paella, Fisch- und Fleischgerichte, Pasta und Pizza.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=El Mundo|address=Konsul-Smidt-Straße 10a, 28217 Bremen|phone=+49 (0)421 384010|email=info@elmundo-bremen.de|fax=|url=http://www.elmundo-bremen.de/|hours=Montag bis Donnerstag und Sonntag von 16:00 bis 23:00 Uhr, Freitag und Samstag von 16:00 bis 24:00 Uhr|price=|lat=53.08917|long=8.77656|lastedit=|description=Mittelmeerküche mit Pasta und Pizza, Rollo, Fleisch- und Fischgerichten.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Feuerwache|address=Waller Stieg 5, 28217 Bremen|phone=+49 (0))421 3803808|email=|fax=|url=http://www.restaurant-feuerwache.de/|hours=Montag bis Freitag von 11:30 bis 22:30 Uhr, Samstag von 17:00 bis 22:30 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 22:30 Uhr|price=|lat=53.09741|long=8.77408|lastedit=|description=Das italienische Restaurant befindet sich in der alten Feuerwache des Hafens. Wöchentlich wechselnde Mittagskarte. Auf der Speisekarte sind Pizza, Pasta und Fleischgerichte.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Platzhirsch|address=Ostertorsteinweg 50, 28203 Bremen|phone=+49 (0)421 16980688|email=|fax=|url=http://www.platzhirsch-ostertor.de/|hours=tägl. von 11:00 bis 23:00 Uhr|price=|lat=53.07249|long=8.81681|lastedit=|description=Süddeutsche und österreichische Küche: Obatzda, Wurstsalat, Käsespätzle, Krustenbraten, Zwiebelrostbraten. Ergänzt mit norddeutschen Klassikern wie Knipp und Labskaus. Dazu ein paar Nudel- und Schnitzelgerichte.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Tio Pepe|address=Schwachhauser Heerstraße 4, 28203 Bremen|phone=+49 (0)421 3365573|email=tiopepe@t-online.de|fax=|url=http://www.tiopepe-bremen.de/|hours=Dienstag bis Sonntag ab 18:00 Uhr, Montag Ruhetag|price=|lat=53.07937|long=8.82585|lastedit=|description=Spanisches Restaurant mit Tapas, Lamm und anderen Fleischgerichten, Scampi und Gambas.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Trattoria GianBastiano | url = http://www.alpappagallo.de/wp/gianbastiano/ | email = gianbastiano@gmx.de | address = Ostertorsteinweg 27, 28203 Bremen | lat = 53.07276 | long = 8.81959 | phone = +49 (0)421 69655100 | fax = +49 (0)421 69655101 | hours = Montag bis Samstag von 12:00 bis 22:30 Uhr | lastedit = 2017-07-30 | description = Modern eingerichtetes Restaurant mit italienischer Küche. Im Innenraum gibt es eine Empore und ein paar wenige Außenplätze. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Vengo die Gemüseküche | url = http://www.vengo-bremen.de/ | email = info@vengo-bremen.de | address = Ostertorsteinweg 91, 28203 Bremen | lat = 53.07266 | long = 8.82118 | phone = +49 (0)421 89785243 | fax = +49 (0)421 69516495 | hours = Montag bis Mittwoch von 11:00 bis 21:00 Uhr, Donnerstag bis Samstag von 11:00 bis 22:00 Uhr | lastedit = 2017-07-30 | description = Vegetarische und vegane Gerichte bei wechselnder Wochenkarte. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant | name = Park Restaurant | url = https://hotel-bremen.dorint.com/de/restaurants/park-restaurant-bremen/ | email = info.bremen@dorint.com | address = Im Bürgerpark, 28209 Bremen | lat = 53.0890 | long = 8.8218 | directions = Im Dorint Park Hotel. | phone = +49 (0)421 34080 | fax = +49 (0)421 3408602 | lastedit = 2017-09-15 | subtype = upmarket | description = Gehobene deutsch-französische Küche, großer Weinkeller }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Canova | url = https://www.canova-bremen.de/ | email = erleben@canova-bremen.de | address = Am Wall 207, 28195 Bremen | lat = 53.07255 | long = 8.81328 | phone = +49 (0)421 2440708 | hours = Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 22:00 Uhr, Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr | lastedit = 2017-07-30 | description = Das Restaurant befindet sich auf der Rückseite der Kunsthalle mit Blick in die Wall-Parkanlage. }}
== Nachtleben ==
Wenn man zur Weihnachtszeit in Bremen ist, empfiehlt sich ein Besuch des Bremer Weihnachtsmarktes. Im Oktober gibt es den Freimarkt, selbst in [[Skandinavien]] ein Begriff für das Volksfest im Norden, zu Ostern bietet sich analog die Osterwiese an.
Das kostenlose monatliche Stadtmagazin [http://www.mix-online.de/ MIX] hat auch einen Online-Eventkalender. Weiterhin erscheint die Zeitschrift [http://www.bremer.de/ BREMER]
Die Discomeile Rembertiring in der Nähe vom Hauptbahnhof Bremen bietet über 20 Diskos und Bars an. Ob das Stubu für Eingesessene, das La Viva, das Woody´s und viele andere bieten nachts Spaß und Musik zum Vergnügen.
Wer nicht auf Diskos steht, dem gefällt vielleicht das 1/4 (Viertel) besser. Dort findet man viele Kneipen und kleinere Locations. Eine Zusammenstellung gibt es bei [http://www.bremen4u.de/_b4u/talk/specials/happyhour05/viertel.jsp?session=null Bremen4u] und dem [http://stuga.informatik.uni-bremen.de/wiki/Eso:Happy-Hour_Tour StugA Informatik] der Universität Bremen
== Unterkunft ==
Für ein Doppelzimmer mit Frühstück rechnet man in Bremen mindestens 75 € (Stand: Juni 2018). Unterboten wird dieser Preis nur von den Hostels sowie von einigen Anbietern, die mehr oder weniger weit außerhalb des Stadtzentrums liegen. Vom Juli 2018 an berechnet der Magistrat Bremen für jede Übernachtung eine Tourismusabgabe („Citytax“) in Höhe von 5 Prozent.
* {{vCard | type = boarding house | name = Pension Insulaner | url = https://www.pension-insulaner.de/ | address = Inselstraße. 49, 28207 Bremen | lat = 53.064537 | long = 8.864389 | directions = Hastedt(Hemelingen). Nah an einer Bus und Bahnhaltestelle (Haltestelle: Weserwehr). Auffahrt zur A1 oder A27 ebenfalls nur wenige Km entfernt | phone = +49 421 447583 | hours = Mo-So | price = ab 25 € - 70 € pro Nacht | lastedit = 2019-05-11 | mobile = +49 173 2955782 | payment = Überweisung, Bar bei Anreise | subtype = budget | show = all | description = Pension in Hastedt, Bremen. Bietet Einzelzimmer, Doppelzimmer und ein Apartment an. Zimmer gibt es mit eigenem Bad oder Gemeinschaftsbad. Frühstück wird gegen Aufpreis für Gruppen angeboten. Sowohl für kurze, als auch lange Aufenthalte geeignet. (Preisnachlässe bei längerem Aufenthalt auf Anfrage). Tiere auf Anfrage möglich. }}
=== Hotels in Bremen Mitte ===
Die größte Dichte an Hotels bietet der Stadtteil [[Bremen/Mitte|Bremen Mitte]], wo auch die meisten Top-Sehenswürdigkeiten liegen. Man findet hier Hostels, Budget-Hotels wie ''Ibis'' und ''Best Western'', Mittelklasse-Hotels wie das ''Hotel Lichtsinn'' und das ''Star Inn Hotel Columbus'', Boutique-Hotels wie das ''Hotel ÜberFluss'' und schließlich Luxusadressen wie etwa das ''Atlantic''. Wen es zum Wasser zieht, der kann sogar auf dem Hotelschiff Perle oder dem Hotelschiff Nevada übernachten. Tipp der Redaktion ist das in unmittelbarer Marktplatznähe gelegene ausgezeichnete ''H+ Hotel Bremen'', wo an vielen Tagen Zimmer mit Frühstück für unter € 100 angeboten werden. Für Einzelheiten zum Übernachten in der Bremer Innenstadt siehe den Artikel [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]].
=== Hotels in anderen Stadtteilen ===
*Für Quartiere östlich des Bürgerparks (einschließlich Stadtteil Schwachhausen und rund um die Uni Bremen) siehe [[Bremen/Ost#Unterkunft]].
*Für Hotels in Bremen-Nord siehe [[Bremen/Nord#Unterkunft]].
==== Günstig ====
<!-- mit Frühstück für 2 Personen nicht mehr als 80 Euro -->
Wer in Bremen mit ganz kleinem Budget übernachten will, wählt am besten eines der Hostels, die alle in [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]] liegen. In Bremen Mitte gibt es auch ein paar Hotels der unteren Mittelklasse. Die meisten jedoch liegen in anderen Stadtteilen:
* {{vCard | type = hotel | name =Hotel Heldt | url =http://www.hotel-heldt.de | address = Friedhofstraße 41, 28213 Bremen | lat =53.091347 | long =8.857450 | phone = +49 (0)421 4360300 | fax = +49 (0)421 215145 |email=info@hotel-heldt.de | price = ab 72 € | lastedit = 2018-06-17 | facebook =HOTEL.HELDT | description =Unabhängig geführtes kleines Hotel am Rande des vornehmen Stadtteils '''Schwachhausen''', mit öffentlichen Verkehrsmitteln von der Altstadt gut 20 Minuten entfernt. 16 unprätenziös eingerichtete Zimmer und Apartments. Frühstück im Preis inbegriffen. Parkplatz.}}
* {{vCard | type = hostel | name = Pension am Bürgerpark | url = http://www.pension-am-buergerpark.de | email = info@pension-am-buergerpark.de | address = Benquestraße 54, 28209 Bremen | lat = 53.086824 | long = 8.832645 | phone = +49 (0)421 4684881 | price = 50–70 € | lastedit = 2018-06-17 | description = Kleines Privathotel im Stadtteil '''Schwachhausen''', 300 Meter vom Bürgerpark entfernt und in einem historischen Altbremer Wohnhaus untergebracht. 5 Zimmer, von denen 3 echtes Villen-Feeling vermitteln, alle mit eigenem Bad. Frühstück kostet extra (10 €). Keine Kartenzahlung. }}
* {{vCard | type = hotel | name =Hotel-Pension Haus Neustadt | url =https://haus-neustadt.de | address =Graudenzer Str. 33, 28201 Bremen | lat =53.063175 | long =8.800101 | phone =+49 (0)421 551749 | fax =+49 (0)421 553294 |email=info@haus-neustadt.de | price = ab 63 € | lastedit = 2018-06-17 | facebook = | description =Kleine Privatpension in einer ruhigen Wohnstraße südlich der Altstadt im Stadtteil '''Neustadt'''. 11 Zimmer mit bis zu 3 Betten. Bad und Toilette liegen auf dem Flur und müssen mit anderen Gästen geteilt werden. Frühstück ist im Preis inbegriffen. Parken am Straßenrand. Mit einem Bus der Linie 26 (Haltestelle ''Gottfried-Menken-Straße'') ist man in weniger als 15 Minuten in der Altstadt.}}
* {{vCard | type = hotel | name = Ibis Budget Bremen City Süd | url = https://www.accorhotels.com/de/hotel-2624-ibis-budget-bremen-city-sud/index.shtml | address = Borgward Straße 10, 28279 Bremen | lat = 53.0471 | long = 8.8382 | phone = +49 (0)421 837350 | fax = +49 (0)421 838820 | price = ab 60 €, mit Frühstück ab 74 € | lastedit = 2018-06-14 | description = Kettenhotel weit im Süden von Bremen, im Stadtteil '''Habenhausen'''. 90 kleine Zimmer. Parkplatz. Um mit öffentlichen Verkehrsmitteln in die Altstadt zu fahren, geht man 6 Minuten zu Fuß bis zur Haltestelle ''Julius-Bamberger-Straße'', fährt von dort mit Bus Nr. 51 bis zur Haltestelle ''Huckelriede'' und steigt dort in eine Straßenbahn der Linie 4 ein. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel NordRaum | url = http://hotel-nordraum.de/ | email = info@hotel-nordraum.de | address = Europaallee 1, 28309 Bremen | lat = 53.035020 | long = 8.890182 | phone = +49 (0)421 458570 | fax = +49 (0)421 45857100 | price = ab 55 € | lastedit = 2018-06-14 | facebook = hotel.nordraum | description = Unabhängig geführtes modernes und im TripAdvisor sehr hoch bewertetes Hotel im äußersten Südosten von Bremen, im Stadtteil '''Hemelingen'''. Parkplatz. 75 unterschiedlich große Zimmer. Frühstück kostet extra (10 €). Die nächste Bushaltestelle (''Europaallee/Autohof'') liegt in Sichtweite. Busse der Linien 42 fahren von hier zur Haltestelle ''Sebaldsbrück'', von wo man wiederum mit der Straßenbahn in die Innenstadt fahren kann. }}
* {{VCard|name=Townside Hostel|wikidata=Q111116194|type=hostel|address=Am Dobben 61-62, 28203 Bremen|url=https://www.townside.de/|phone=+49 421 78015|email=info@townside.de|description=Im Szeneviertel gelegenes Hostel mit Privatzimmern|lastedit=2023-03-12}}
==== Mittel ====
<!-- mit Frühstück für 2 Personen nicht mehr als 120 Euro -->
Viele empfehlenswerte Mittelklassehotels liegen in den Stadtteilen [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]] und [[Bremen/Ost#Unterkunft|Bremen Ost]]. Hier einige Adressen in anderen Stadtteilen:
* {{vCard | type =hotel | name = Holiday Inn Express Bremen Airport | url = http://www.ihg.com/holidayinnexpress/hotels/de/de/bremen/bkgap/hoteldetail | email = info@express-bremen-airport.de | address = Hanna-Kunath-Straße 5, 28199 Bremen | lat = 53.055264 | long = 8.780536| phone = +49 (0)421 322850 | fax = +49 (0)421 32285100 | price = ab € 86 | description = Hoch bewertetes Airporthotel, 500 Meter vom Flughafengebäude entfernt. 174 Zimmer. Einige Einheiten haben eine kleine Küchenzeile mit Mikrowelle und Kühlschrank und bieten Schlafplatz für bis zu 4 Personen. Frühstück im Preis inbegriffen. Mit den Straßenbahnen der Linie 6, die direkt vor dem Flughafen halten, ist man in wenigen Minuten in der Innenstadt. }}
* {{vCard | name = Hotel Robben | alt = Grollander Krug | type = hotel | url = http://www.hotel-robben.de | lat = 53.058589 | long = 8.757202 | price = ab 114 € | lastedit = 2018-06-17 | description = Unabhängig geführtes Hotel weit im Bremer Südwesten, am Rande der Bundesstraße 75 nach Huchting und Delmenhorst. Etwa 40 Zimmer, aufwendig und geschmackvoll eingerichtet, alle mit kleinem Kühlschrank. Hauseigenes Restaurant. Frühstück im Preis inbegriffen. Parkplatz. Die Haltestelle ''Norderländer Straße'', von der aus man mit Straßenbahnen der Linien {{rint|bremen|1}} und {{rint|bremen|8}} direkt in die Innenstadt fahren kann, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft.
}}
* {{vCard | type = hotel | name = B&B Hotel Bremen Hauptbahnhof | url = https://www.hotelbb.de/de/bremen | email = bremen@hotelbb.com | address = Findorffstraße 28-32, 28215 Bremen | lat = 53.088162 | long = 8.808051 | phone = +49 (0)421 619580 | fax = +49 (0)421 61958444 | price = ab 71 € | lastedit = 2018-06-14 | description = Kettenhotel am Rande der Bürgerweide im Stadtteil Findorf. Der Name trifft die Wahrheit nur ungefähr, denn ein Fußmarsch zum Hauptbahnhof dauert immerhin 11 Minuten. 115 Zimmer unterschiedlicher Größe, ein Teil davon für Raucher. Frühstück kostet extra (8,50 €). }}
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
Mehr Hotels der Mittelklasse:
<div class="mw-collapsible-content">
* {{vCard | type = hotel | name = Maritim | url = http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-bremen/uebersicht#hotel_content | email = info.bre@maritim.de | address = Hollerallee 99, 28215 Bremen | lat = 53.087728 | long = 8.817104 | phone = +49 (0)421 37890 | fax = +49 (0)421 3789600 | price = ab € 76 | lastedit = 2018-06-13 | description = Komforthotel am Rande des Bürgerparks, 10 Fußwegminuten vom Hauptbahnhof entfernt. 261 geräumige Zimmer und Suiten. Zwei Hausrestaurants und eine Bar. Frühstück kostet extra (€ 19). }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Bölts am Park | url = https://www.hotel-boelts.de/de/hotel-in-bremen.html | address = Slevogtstraße 23, 28209 Bremen | lat = 53.083309 | long = 8.820228 | price = ab 92 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Unabhängig geführtes kleines Hotel in ruhiger Lage im Stadtteil Barkhof, 9 Fußwegminuten vom Hauptbahnhof entfernt und stilvoll in einem Altbremer Haus untergebracht. 15 Zimmer. Frühstück ist im Preis inbegriffen. Sparsame können für etwas weniger Geld auch Zimmer ohne eigenes Bad buchen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Innside by Meliá Bremen | url = https://www.melia.com/de/hotels/deutschland/bremen/innside-bremen/index.html | email = bremen@innside.de | address = Sternentor 6, 28237 Bremen | lat = 53.113658 | long = 8.744645| phone = +49 (0)421 24270 | fax = +49 (0)421 2427427 | price = ab € 65 | lastedit = 2018-06-09 | description = In Bremen-Gröpelingen, am Rande des Werfthafens und des Einkaufszentrums ''Waterfront'', liegt dieses modern bis futuristisch gestylte Hotel mit 162 Zimmern. Sportstudio und Sauna. Hauseigener Parkplatz. Frühstück im Preis inbegriffen. Wer von seinem Zimmer auf die Weser schauen möchte, bezahlt etwas mehr, als wer Blick auf den Hausparkplatz bucht. Mindestens 4 Übernachtungen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zum Kuhhirten | url = http://www.hotel-zum-kuhhirten.de | email = mail@hzk.de | address = Kuhhirtenweg 5, 28201 Bremen | lat = 53.062858 | long = 8.820304 | phone = +49 (0)421 555337 | fax = +49 (0)421 535804 | price = ab 118 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Dieses unabhängig geführte Hotel auf dem Stadtwerder ist in seinem Preissegment eines der interessantesten. Das Hotel ist in einem historischen Gebäude auf dem Stadtwerder untergebracht, so heißt die Halbinsel zwischen Weser und Werdersee, südöstlich der Altstadt. Der Stadtwerder ist überwiegend Kleingartengebiet und sehr still, es gibt auch keine öffentlichen Verkehrsmittel. Wer nicht mit dem Auto oder Fahrrad kommt, läuft von der Altstadt fast eine halbe Stunde und von der nächsten Straßenbahnhaltestelle (Kirchweg) 12 Minuten. 17 Zimmer. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Novum Garden Hotel | url = http://www.garden-hotel.de | email = mail@garden-hotel.de | address = Geeststraße 50, 28237 Bremen | lat = 53.110035 | long = 8.761767 | phone = +49 (0)421 1650500 | fax = +49 (0)421 16505555 | price = ab 88 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Kettenhotel im Westen von Bremen, im Arbeiterviertel Gröpelingen, in einem umgebauten ehemaligen Mietshaus untergebracht. 72 Zimmer. Hauseigener Parkplatz. 4 Minuten entfernt liegt die Haltestelle ''Grasberger Straße'', von wo man mit der Straßenbahnlinie 3 in einer guten Viertelstunde in der Innenstadt ist. Frühstück kostet extra (ab 15,80 €). }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Residence | url = https://www.hotel-residence-bremen.de | email = info@hotel-residence-bremen.de | address = Hohenlohestraße 42, 28209 Bremen | lat = 53.082460 | long = 8.818515 | phone = +49 (0)421 348710 | fax = +49 (0)421 3487147 | price = ab 100 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Unabhängig geführtes Hotel 7 Fußwegminuten vom Bahnhof entfernt, das in einem historischen Bremer Wohnhaus untergebracht ist. 41 Zimmer und Apartments unterschiedlicher Größe. Frühstück ist im Preis inbegriffen. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Tryp by Wyndham Bremen Airport | url = http://www.trypbremenairport.com/de | email = info@trypbremenairport.de | address = Neuenlander Straße 55, 28199 Bremen | lat = 53.0629 | long = 8.7875 | phone = +49 (0)421 522680 | fax = +49 (0)421 52268488 | price = ab 67 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Der Name dieses Kettenhotels im Bremer Süden ist geringfügig irreführend: wer von hier zum Flughafen möchte, hat noch eine Autofahrt von mehr als 5 Minuten vor sich. Das an der vielbefahrenen Neuenlander Straße gelegene Hotel hat 183 unterschiedlich große Zimmer auf 5 Etagen. Frühstück kostet extra (9,99 €). }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Westfalia | url = http://www.hotel-westfalia.de/ | email = info@hotel-westfalia.de | address = Langemarckstraße 38-42, 28199 Bremen | lat = 53.074571 | long = 8.794836 | phone = +49 (0)421-59020 | fax = +49 0421-507457 | price = ab 83 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Unabhängig geführtes Hotel (Familienunternehmen) auf der südlichen Seite der Weser im Stadtteil Neustadt. 50 Zimmer und Apartments. Frühstück kostet extra (7,80 €). Der Fußweg bis in die Altstadt dauert gut 5 Minuten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zum Wiesengrund | url = http://www.wiesengrund-stuhr.de | email = service@wiesengrund-stuhr.de | address = Bremer Straße 116a, 28816 Stuhr | lat = 53.03029 | long = 8.80862 | phone = +49 (0)421 875050 | fax = +49 (0)421 876714 | price = ab 80 € (Preiserhöhung geplant) | lastedit = 2018-06-14 | description = Dieses unabhängig geführte Hotel liegt streng genommen zwar in [[Stuhr]], aber keine 200 Meter von Bremen entfernt. 39 Zimmer und Apartments, die im Landhausstil eingerichtet sind. Frühstück im Preis inbegriffen. Hauseigenes Restaurant. Parkplatz. Von der nahegelegenen Haltestelle ''Brinkum (Stuhr)/Ochtum Park'' fahren Busse direkt in die Bremer Innenstadt. }}
</div>
</div>
==== Gehoben ====
<!-- mit Frühstück für 2 Personen mehr als 120 Euro -->
Für das beliebteste Hotel der Stadt – das Hotel Munte am Stadtwald – siehe [[Bremen/Ost#Unterkunft]]. Die meisten Hotels der gehobenen Klasse liegen im Stadtteil [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]]. Hier einige Hotels in weiteren Stadtteilen:
[[Datei:Lloyd-Bahnhof (2014) LfD1243.jpg|mini|Courtyard Bremen]]
* {{vCard | type = hotel | name = Courtyard Bremen | url = http://www.marriott.de | address = Theodor-Heuss-Allee 2, 28215 Bremen | lat = 53.083730 | long = 8.815708| phone = +49 (0)421 696400 | fax = +49 (0)421 69640555 | price = ab €131 | lastedit = 2018-06-09 | description = Hotel der Marriott-Kette, zwischen Hauptbahnhof und Bürgerpark gelegen. 155 Zimmer und Suiten. Die dem Bahnhof zugewandten Einheiten können etwas laut sein. Parken kostenpflichtig. Auch Frühstück kostet extra (kontinental €10, Büffet €19). }}
* {{vCard | type = hotel | name = Steigenberger Hotel Bremen | url = https://www.steigenberger.com/hotels/alle-hotels/deutschland/bremen/steigenberger-hotel-bremen | address = Am Weser-Terminal 6, 28217 Bremen | lat = 53.081825 | long = 8.788771 | phone =+49 (0)421 61039862 | fax = +49 (0)421 47837699 | price = ab € 88 | lastedit = 2018-06-12 | description = Am westlichen Rande der Altstadt direkt am Weserufer gelegenes Luxushotel. Bis zum Marktplatz läuft man etwa 20 Minuten. 137 Zimmer und Suiten. Einige Einheiten bieten Raum für bis zu 4 Personen. Sportstudio und 2 Saunen. Hauseigenes Restaurant. Frühstück kostet extra. Das Hotel ist, weil es auch auch Konferenzen beherbergt, sehr ungleichmäßig ausgelastet; die Zimmerpreise schwanken darum je nach Übernachtungsdatum erheblich. An der in Sichtweite befindlichen Haltestelle ''Eduard-Schopf-Allee'' halten Straßenbahnen der Linie 3. }}
==== Luxus ====
<!-- Mit Frühstück für 2 Personen mehr als 180 Euro -->
Die meisten Luxusquartiere liegen im Stadtteil [[Bremen/Mitte#Unterkunft|Bremen Mitte]]. Hier zwei Ausnahmen:
[[File:Park Hotel Bremen 03.png|mini|Das Dorint Park Hotel liegt direkt am Hollersee]]
* {{vCard | type = hotel | name = Atlantic Hotel Airport | url = http://www.atlantic-hotels.de/airport/ | email = airport@atlantic-hotels.de | address = Flughafenallee 26, 28199 Bremen | lat = 53.052661 | long = 8.787124 | phone = +49 (0)421 55710 | fax = +49 (0)421 5571100 | price = ab 181 € | lastedit = 2018-06-13 | description = Komforthotel direkt gegenüber am Flughafenterminal. Frühstück im Preis inbegriffen }}
* {{vCard | type = hotel | name = Dorint Park Hotel Bremen | url = https://hotel-bremen.dorint.com/de/ | email = info.bremen@dorint.com | address = Im Bürgerpark, 28209 Bremen | lat = 53.089090 | long = 8.821822 | phone = +49 (0)421 34080 | fax = +49 (0)421 3408602 | price = ab 159 € | lastedit = 2018-06-09 | facebook = Dorint.Park.Hotel.Bremen | subtype = upmarket| description = Das Luxushotel mit der privilegierten Lage am Holler See wurde erst 1955 erbaut, erinnert architektonisch aber an den im Stil eines fürstlichen Landsitzes erbauten Vorläufer aus den Jahren 1912/1913. Hier steigt, wenn sie einmal nach Bremen kommt, traditionell die nationale und internationale Prominenz ab. 175 Zimmer und Suiten, alle stilvoll-gediegen eingerichtet, 1.200 m² großer Wellness-Bereich, Fitness Center, vier Restaurants und Bars. Frühstück kostet extra (€ 25). Hauseigener Parkplatz. Ein Fußmarsch in die Stadt dauert fast eine halbe Stunde. Schneller kommt man dorthin, wenn man an der Haltestelle ''Am Stern'' in eine Straßenbahn der Linie 6 einsteigt. }}
== Lernen ==
In Bremen gibt es eine [http://www.uni-bremen.de/ Universität], die [http://www.hs-bremen.de/internet/de/hsb/ Hochschule Bremen] (City University of Applied Sciences) in der Neustadt, die [[Bremen#vCard_Hochschule für Künste Bremen|Hochschule für Künste]] in einem wunderschönen alten Speicher der Überseestadt, und im Bremer Norden noch die Privatuniversität [http://www.jacobs-university.de/ Jacobs University].
Dazu gibt es noch weitere Schul- und Lehrangebote:
* {{vCard|type=school|name=Volkshochschule|address=Faulenstraße 69, 28195 Bremen|phone=+49 (0)421-36112345|email=info@vhs-bremen.de|fax=+49 (0)4213613216|url=https://www.vhs-bremen.de/|description=Bei der VHS gibt es Kurse in den Bereichen Sprache, EDV, Kunst, Gesundheit und weiteren Bereichen.|hours=|price=|lat=53.08148|long=8.79669|lastedit=}}
* {{vCard|type=school|name=Instituto Cervantes|address=Schwachhauser Ring 124, 28209 Bremen|phone=+49 (0)421-3403923|email=cenbre@cervantes.es|fax=+49 (0)421-3499964|url=http://bremen.cervantes.es/de/|description=Im Institut kann man spanisch lernen und zusätzlich gibt es immer wieder ein Kulturprogramm rund um das Land Spanien.|hours=|price=|lat=53.09133|long=8.83433|lastedit=}}
* {{vCard | type = education | name = Institut Français | url = https://bremen.institutfrancais.de | address = Contrescarpe 19, 28201 Bremen | lat = 53.074358 | long = 8.816433 | lastedit = 2018-06-15 | description = Bremen hat auch ein französisches Kulturinstitut (kein Wunder, denn die Stadt war von 1811 bis 1814 Teil des Kaiserreichs Frankreich). Sprachkurse und Veranstaltungen für Frankophile. Umfangreiche Mediathek mit Büchern, Hörbüchern, Filmen und Lernmaterialien. }}
* {{vCard|type=school|name=Goethe Institut|address=Bibliothekstraße 3, 28359 Bremen|phone=+49 (0)421-360810|email=bremen@goethe.de|fax=+49 (0)421-3608122|url=http://www.goethe.de/ins/de/ort/bre/anf/deindex.htm|description=Im Goethe Institut werden Deutschkurse für ausländische Mitbürger und Gaststudenten angeboten.|hours=|price=|lat=53.10763|long=8.85309|lastedit=}}
* {{vCard|type=school|name=Institut für niederdeutsche Sprache|address=Schnoor 41-43, 28195 Bremen|phone=+49 (0)421-324535|email=ins@ins-bremen.de|fax=|url=http://www.ins-bremen.de/|description=Das Institut für niederdeutsche Sprache fördert das plattdüütsch mit Sprachkursen und Veranstaltungen.|hours=|price=|lat=53.07261|long=8.81028|lastedit=}}
Kochen lernen:
* {{vCard|type=cooking class|name=Kochschule Bremen|address=Speicher 1, Konsul-Smidt-Straße 8j, 28217 Bremen|phone=+49 (0)421-61956366|email=info@kochschule-bremen.de|fax=|url=http://www.kochschule-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.08925|long=8.77771|lastedit=}}
* {{vCard|type=cooking class|name=Ess Klasse|address=Doventorstraße 9, 28195 Bremen+49|phone=+49(0)421 36510000|email=albrecht@essklasse-bremen.de|fax=+49(0)421 36511111|url=http://www.essklasse-bremen.de/|hours=|price=|lat=53.08197|long=8.79659|lastedit=}}
== Arbeiten ==
In Bremen ist die Arbeitslosigkeit hoch, sie liegt um einiges über dem Bundesdurchschnitt. Die Verlagerung der Hafenwirtschaft von Bremen nach Bremerhaven und die Schließung der größten Werften hat viele Arbeitsplätze gekostet. Der Strukturwandel hin zu einem Dienstleistungs- und Technologiestandort hat im Laufe der Jahre viele neue und sehr spezialisierte Arbeitsplätze, zum Beispiel in der Automobilindustrie bei Mercedes-Benz und in der Luft- und Raumfahrt bei Airbus, Astrium und OHB geschaffen. Ein weiterer Wirtschaftszweig in der Stadt ist die Lebensmittelindustrie mit unter anderem Beck's, Kellogg's, Melitta, Hachez, Mondelez (früher Kraft Foods). In den Betrieben werden immer wieder Aushilfen für eine kurze Zeit gesucht, nähere Informationen findet man auf den jeweiligen Internetseiten oder bei der Arbeitsagentur. Im Hotel- und Gastronomiegewerbe werden in der Saison oder zu Zeiten von größeren Veranstaltungen auch zusätzliche Kräfte benötigt.
== Feiertage ==
{{Feiertage Anfang}}
{{Feiertag |datum=01-01 |Neujahr |Neujahrstag}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=-2}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=-2}} |Karfreitag |höchster christlicher Feiertag, Gedenken an die Kreuzigung Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d}} |Ostersonntag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=1}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=1}} |Ostermontag |Ostern, Gedenken an die Auferstehung Christi}}
{{Feiertag |datum=05-01 |Maifeiertag |Internationaler Tag der Arbeit}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=39}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=39}} |Christi Himmelfahrt |40 Tage nach Ostern, Gedenken an die Himmelfahrt Christi}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=49}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=49}} |Pfingstsonntag |7 Wochen nach Ostern, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |datum1={{Ostern|Format=Y-m-d|diff=50}} |datum2={{Ostern|{{NextYear}}|Format=Y-m-d|diff=50}} |Pfingstmontag |1 Tag nach Pfingstsonntag, Gedenken an die Ausschüttung des heiligen Geistes}}
{{Feiertag |datum=10-03 |Tag der Deutschen Einheit |Nationalfeiertag}}
{{Feiertag |datum=10-31 |Reformationstag |Evangelischer Feiertag im Gedenken an die Reformation der Kirche durch Martin Luther}}
{{Feiertag |datum=12-25 |1. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertag |datum=12-26 |2. Weihnachtstag |Weihnachten, Gedenken an Christi Geburt}}
{{Feiertage Ende}}
Keine gesetzlichen Feiertage sind Heiligabend (24. Dezember) und Silvester (31. Dezember). Dennoch sind an diesen Tagen viele Betriebe ganztägig und viele Läden und Freizeiteinrichtungen ab mittags geschlossen. Heiligabend ist auch der Großteil der Restaurants geschlossen.
== Schulferien ==
{| class="wikitable"
|+ Schulferien in Bremen
|-
! Ferien || 2023 || 2024 || 2025 ||2026
|-
! Winter
| 30.01.–31.01. || 01.02.–02.02. || 03.02.-04.02. || 02.02.-03.02.
|-
! Ostern
| 27.03.–11.04. || 18.03.–28.03. || 07.04.-19.04. || 23.03.-07.04.
|-
! Himmelfahrt /<br />Pfingsten
| 19.05./ <br />30.05. || 10.05. || 30.05/10.06. || 16.05./26.05.
|-
! Sommer
| 06.07.–16.08. || 24.06.–02.08. || 03.07.-13.08. || 02.07.-12.08.
|-
! Herbst
| 02.10. /<br />16.10.–30.10. || 14.10-19.10 || 13.10.-25.10.|| 12.10.-24.10.
|-
! Weihnachten
| 23.12.–05.01. || 23.12.-04.01. || 22.12.-05.01. || 23.12.-09.01.
|-
|}
In Bremen ist in den vorgegebenen Terminen ein beweglicher Ferientag enthalten, der lokal übersteuert werden kann. Die langfristig festgelegten Sommerferientermine können bei der [http://www.kmk.org/ferienkalender.html Kultusministerkonferenz] nachgelesen werden.
== Sicherheit ==
Im Allgemeinen gilt Bremen als sicher.
== Gesundheit ==
Für jede Krankheit den passenden Arzt in Bremen finden: mit dem [http://www.bremen.de/aerzte/ Ärzte-Navigator]. Bremen ist kein Kurort, bietet aber am Uni-See an der Universität Bremen oder an der Weser viele Schwimmmöglichkeiten (Details im Abschnitt [[#Schwimmen|Schwimmen]]).
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/weitere-notdienste/bremen-0421.php allgemeine Notdienste in Bremen]''' eine Liste medizinischer Notdienste in Bremen
* '''[http://www.zahnarzt-notdienst.de/ Zahnarztnotdienst]''' aktuelle Anzeige diensthabender Zahnärzte und verfügbarer zahnärztlicher Notdienste
* Zahnärztlicher Notdienst Bremen Vermittlung (A&V e.V.): 0421-5170000
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Böttcherstraße|type= tourist information|address=Böttcherstraße 4|directions=im Haus des Glockenspiel|url=https://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-boettcherstrasse|lat=53.07490 | long=8.80567|phone=+49 (0)421 3080010|fax=|email=|hours=Mo-Fr 9.30-18.30 Uhr, Sa 9.30-17.00, So 10.00-16.00 Uhr.|price=|description=| lastedit = 2019-04-03 }}
* {{vCard|name=Tourist-Information|before={{Marker Kopie|Q631094}} |type=tourist information|address=Hauptbahnhof|url=https://www.bremen-tourismus.de/tourist-information-hauptbahnhof|lat=|long=|phone=+49 (0)421 3080010|fax=|email=|hours=Mo-Fr 9.00-18.30 Uhr, Sa-So 9.30-17.00 Uhr.
|price=|description=|lastedit=}}
* '''[http://standorte.deutschepost.de/Standortsuche?standorttyp=filialen_verkaufspunkte&ort=Bremen Aktuelle Übersicht der Postfilialen]'''
* '''[http://www.suche-postleitzahl.org/orte/suche?q=bremen Aktuelle Übersicht der Postleitzahlen]'''
=== Wäschewaschen in Bremen ===
Der größte '''Automaten-Waschsalon''' der Stadt liegt im [[Bremen/Ost|Steintorviertel]] und hat die Adresse [http://www.waschsalon-bremen.de/39994/home.html Vor dem Steintor 103] (bei Berliner Str.). 14 Waschmaschinen und 8 Trockner. Geöffnet Mo-So von 6 bis 23 Uhr. Die Wartezeiten verbringt man entweder lesend auf der Bank im Waschsalon, schräg gegenüber im Eiscafé Ferrari oder mit einem Schaufenster- oder Einkaufsbummel. Parken ist in dem belebten Stadtteil ein Problem; entweder man kreist geduldig durch die Nebenstraßen des Viertels, bis man zufällig eine Parklücke ergattert, oder fährt gleich ins nächstgelegene Parkhaus (Osterdeich 2), das vom Waschsalon allerdings 15 Minuten Fußmarsch entfernt liegt. Es gibt in Bremen noch weitere Automatenwaschsalons.
== Ausflüge ==
* Künstlerkolonie {{Marker|type=village|wikidata=Q269174|name=[[Worpswede]]}}
* [[Blockland]]
* [[Bremerhaven]]
* [[Fischerhude]]
* [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]]
* [[Dötlingen]]
* [[Cuxhaven]]
* [[Nordsee]]
Aus der geografischen Lage ergeben sich Reisemotive außer der klassischen Städtereise:
* '''[[Mittelweser]]''': Bremen eignet sich als Ausgangs- und Endpunkt einer Reise in der Region Mittelweser und beispielsweise für Radwanderer auf dem [[Weser-Radweg|Weser-Radweg]]. Dies gilt besonders für die oberen Bereiche Bremens, z. B. "Das Viertel" und Peterswerder.
* '''[[kontinentale Nordseeküste|Nordseeküste]]''': Besonders die nördlichen Stadtteile sind als Ausgangspunkt zu anderen Zielen an der Nordseeküste geeignet, auch für Sportbootfahrer / Schiffscharter. Hier ist das Fahren mit hohem Mast möglich.
=== Mit der Bahn ===
* Künstlerkolonie [[Worpswede]]: Es gibt die Möglichkeit, ab Hauptbahnhof oder Bahnhof Burg mit dem [https://www.evb-elbe-weser.de/reise-freizeit/moorexpress/ Moorexpress], einem historischen Bahntriebwagen (mit Fahrradmitnahme!), nicht nur nach Worpswede zu gelangen, sondern darüberhinaus auch [[Bremervörde]] und [[Stade]] zu besuchen. Der Moorexpress verkehrt von Mai bis Oktober jeden Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen und erlaubt einen bis zu 4-stündigen Aufenthalt in Stade. ([https://www.evb-elbe-weser.de/fileadmin/user/reise_u_freizeit/PDF/MEX/moorex_prosp_2018_web.pdf ausführliche Broschüre als pdf])
* [[Achim]], 12 Minuten und weiter [[Verden]], 23 Minuten, mit der schnellsten Bahnverbindung {{rint|bremen|RS1}}, auch weitere Städte in der Region [[Mittelweser]] sind gut erreichbar.
* [[Bremerhaven]], die schnellste Bahnverbindung benötigt 35 Minuten {{rint|bremen|RS2}} . Es besteht auch eine Schiffsverbindung (nicht täglich).
* Der IC oder ICE nach [[Hamburg]] benötigt 55 Minuten, im Regionalverkehr 1 1/4 Stunden.
* In einer Stunde ist man auch in [[Hannover]] (Regionalexpress benötigt 80 Minuten)
* [[Cloppenburg]], mit Umsteigen in Oldenburg benötigt man etwa 1 1/4 Stunden. Dort gibt es beispielsweise das Museumsdorf.
* Nach [[Cuxhaven]] fährt man mit Umsteigen in Bremerhaven-Lehe 1 1/2 Stunden. Auch weitere [[Nordsee]]-Anrainer sind in weniger als 2 Stunden Fahrtzeit erreichbar: [[Nordenham]], [[Wilhelmshaven]].
=== Mit dem Auto ===
* Alle Orte an der [[Niedersächsische Küstenniederung|Niedersächsischen Nordseeküste]] sind maximal 150 km entfernt.
* Kein Ort der [[Weser-Ems|Weser-Ems-Region]] ist weiter als 140 km entfernt; nach [[Osnabrück]] sind es 120 km.
* Etwa 100 km entfernt ist der [[Naturschutzpark Lüneburger Heide]]; nach [[Lüneburg]] sind es 125 km.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:BremenSchlachte-02a.jpg|thumb|Ausflugschiffe an der Schlachte]]
* '''[https://www.hal-oever.de/ Hal över]''' bietet regelmäßig Schiffsfahrten nach [[Bremerhaven]] mit diversen Anlegestellen: Pier 2 (Waterfront), Mittelsbüren, Vegesack, Blumenthal, Farge, [[Brake (Unterweser)|Brake]] und [[Nordenham]]. Die Rückfahrt startet um 15:15 Uhr. Da die Fahrt ab Bremen jeweils 3 1/2 Stunden dauert, wäre beim Tagesausflug der Aufenthalt in Bremerhaven auf 3 (sonntags 2 Stunden) Stunden begrenzt, wenn beide Fahrten mit dem Schiff durchgeführt werden. Daher wäre es erwägenswert, mindestens eine Fahrt mit der Bahn zu planen.
:* Ausflugsfahrten führen von Bremen nach [[Oldenburg (Niedersachsen)|Oldenburg]] mit Zusteigemöglichkeiten in Vegesack, Blumenthal und [[Elsfleth]] und nach [[Verden]].
:* Mit dem Schiff geht es auch direkt bis zum Weserstadion zu allen Heimspielen des SV-Werder (Details: [https://www.hal-oever.de/fahrten-buchen/weser-stadion.html hier])
:* Auf nahezu allen Schiffsausflügen ist die [https://www.hal-oever.de/tipps-termine/fahrrad-spezial-bremen-bremerhaven.html Fahrradmitnahme] möglich. Dadurch lassen sich interessante Rundtouren gestalten.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Radwege sind gut beschildert (innerstädtische und Fernziele). Empfohlen werden auch Radtouren innerhalb der Stadt Bremen, z. B. zu den nördlichen Stadtteilen.
=== Mit dem Flugzeug ===
Ein ganz besonderes Erlebnis bietet sich am {{Marker Kopie|Q1433601}} [[Bremen#vCard_Flugplatz Ganderkesee|Flugplatz Ganderkesee]]. Von dort kann man nicht nur Rundflüge auch über Bremen-Nord unternehmen, sondern auch einen Tandem-Fallschirmsprung, eine Ballonfahrt oder einen "Flug" im Flugsimulator machen. [https://www.flugplatz-ganderkesee.de/allgemein/gutschein/ Details]
== Literatur ==
Mit einem '''Stadtplan''' ist Bremen leichter zu erkunden. Entweder in einem Buchladen oder einer Tankstelle zu kaufen oder einen kleineren, aber dafür kostenlosen Innenstadtplan in einer Tourist-Information (Bahnhof, Innenstadt) mitnehmen.
Den offiziellen Online-Stadtplan gibts auch:
* https://www.bremen.de/stadtplan
=== Radwanderliteratur ===
* [http://www.radweit.de/hbgros/hbgros.html Privater Fahrradstadtplan von Bremen] - private nichtkommerzielle Arbeit
* {{Karte |Titel=ADFC-Regionalkarte "Bremen und Umgebung" |Maßstab=1:75000 |ISBN=3-87073-352-7 |Verlag=[http://www.fahrrad-buecher-karten.de Bielefelder Verlag] |Umfang=Fahrradkarte für die Region mit Tourenvorschlägen |Kommentar=6,80 €}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.wfb-bremen.de/de/page/startseite Wirtschaftsförderung Bremen]
* [https://www.bremen-city.de/ Bremen-City.de] Informationen und Termine rund um die Bremer Innenstadt
* [https://www.bremer-geschichtenhaus.de/ Bremer Geschichtenhaus] Bremer Stadtgeschichte, erzählt und gespielt
* [http://www.bremen.de/der-bremer-norden Der Bremer Norden] Touristische Informationen über Bremen-Nord
* [http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-bremen.de/werke.html Kunst im öffentlichen Raum] Übersicht über Kunstwerke in allen Stadtteilen Bremens
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS%20Pr%E4sentation_HB_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
{{Navigationsleiste Deutschland Bundesländer}}
{{class-4}}{{Unesco}}<!--
-->{{GeoData| lat= 53.07694| long= 8.80889| radius= }}
{{IstInKat|Deutschland}}
1h0qi8f1so2pr2eo25nsy703cdc8zwn
Buxtehude
0
2765
1655031
1654866
2024-11-15T19:07:05Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ vereinfacht
1655031
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[Datei:Buxtehude Ewer Margareta.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.buxtehude.de/tourismus/ Buxtehude Tourismus]
| TouriInfoTel=+49 (0)4161 5012345
}}
{{Mapframe|53.470|9.690|zoom=13|type=geoline}}
'''Buxtehude''' ist eine Stadt im nördlichen [[Niedersachsen]] südlich der Elbe. Die eigentliche Stadt Buxtehude besteht aus den drei Stadtteilen Nord, Süd und Altkloster.
== Hintergrund ==
Im 13. Jahrhundert wurde vom Bremer Erzbischof eine Festung im Moor errichtet. Diese Befestigung bekam den Namen Buxtehude. Die Vorgängersiedlung Buxtehude wurde nach dem alten Kloster (=Altkloster) genannt. Buxtehude gehörte zur Hanse. Die Altstadt ist durch die Fachwerkbauten sehr sehenswert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=9}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen, er liegt etwa 50 Auto-Minuten östlich (ca. 47 km), Anfahrt über {{RSIGN|DE|A|7}} durch den Elbtunnel und {{RSIGN|DE|B|73}}.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|zoom=8}} liegt etwa 1 Autostunde westlich (ca. 98 km) über {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|B|3}}.
* In {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433878|name=Flugplatz Stade|zoom=10}} Stade gibt es einen Flugplatz des [http://www.lsv-stade.de/ Luftsportverein Günther Groenhoff e.V] (EDHS) (ca. 19 km über {{RSIGN|DE|B|73}}).
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:S-Bahnstation Buxtehude.jpg|thumb|300px|Bahnhof Buxtehude]]
Zum recht kleinen und wenig einladenden {{Marker|type=train|wikidata=Q5003250|name=Bahnhof Buxtehude}} verkehren
* der Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|5||#FFFFFF|#0000FF}} ([[Hamburg]], [[Stade]], [[Cuxhaven]]),
* die Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|33||#FFFFFF|#FF0000}} (Buxtehude, [[Bremervörde]], [[Bremerhaven]]),
* Hamburger S-Bahn {{rint|hamburg|S5}} im [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbund HVV]].
=== Mit dem Bus ===
Vom {{Marker|type=bus|lat=53.4743|long=9.6977|name=ZOB}} in der Innenstadt und vom Bahnhof fahren einige Regionalbuslinien in die umliegenden Orte.
=== Auf der Straße ===
Buxtehude liegt an der stark befahrenen {{RSIGN|DE|B|73}} (Hamburg - Cuxhaven). Die seit vielen Jahren in der Planung und teilweise auch im Bau befindliche {{RSIGN|DE|A|26}} ist bisher nur auf einer Länge von 15 km zwischen [[Stade]] und der {{Ausfahrt|Jork|6}} befahrbar.
=== Mit dem Schiff ===
Buxtehude liegt an der Este, die in Cranz in die Elbe mündet. Von dort ist die Stadt mit Booten bis 1,5 m Tiefgang erreichbar. In den Sommermonaten gibt es vereinzelt [https://www.buxtehude.de/tourismus/barkassenfahrten/ Barkassenfahrten] ab Hamburg-St. Pauli Landungsbrücken über Elbe und Este bis ins Zentrum der Stadt.
== Mobilität ==
Buxtehude hat ein Stadtbusnetz. Alle Linien führen zum Bahnhof und/oder zum ZOB. Die Innenstadt ist vom Bahnhof auch gut zu Fuß zu erreichen. Die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kann man gut zu Fuß erreichen. Vom Zentrum bis zum Bahnhof sind es etwa 1,5 km.
[https://www.kvg-bus.de/start Städtisches und regionales Busunternehmen] (2024) [[File:KVGlogo.svg|50px]] mit [https://www.kvg-bus.de/fileadmin/user/pdf/sv-bux_liniennetz_12-2023.pdf Liniennetz Stadt Buxtehude], PDF 0,9 MB
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:BuxtehudeKirche.jpg|mini|300px|Ev.-Luth. Kirche St. Petri]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church | name = St. Petri-Kirche | url = http://www.st-petri-buxtehude.de/ | lat = 53.47718 | long = 9.70065 | hours = Mo bis Sa. 10-16:00 | wikidata = Q52366584 | description = in der Abtstr. 1 in der Altstadt von Buxtehude. Sehenswerte Kirche der Backsteingotik mit reicher Ausstattung.}}
* {{Marker|type=church|lat=53.46879|long=9.68091|name=Mariä Himmelfahrt|url=http://www.sankt-maria-buxtehude.de/}} in der Sigebandstr. 7, 21614 Buxtehude
* {{Marker|type=church|lat=53.4634|long=9.6676|name=St. Paulus|url=http://www.st-paulus-buxtehude.de/}} in der Finkenstraße 53, 21614 Buxtehude
* {{Marker|type=church|lat=53.4610|long=9.6618|name=Freie ev. Kirche|url=http://www.feg-buxtehude.de/}} in der Apensener Str. 87, 21614 Buxtehude
=== Bauwerke ===
[[Datei:Stadhuus - Buxthu.jpg|mini|300px|Rathaus]]
[[Datei:BuxtehuderBrauhaus.jpg|mini|300px|Brauhaus in der Altstadt]]
* {{Marker|type=town hall|lat=53.47669 |long=9.70038 |zoom=16 |name=Rathaus (1911) }}
* {{Marker|type=building |lat=53.47642 |long=9.69791 |zoom=16 |name=Flethmühle}}
* {{Marker|type=building |lat=53.47655 |long=9.70186 |zoom=16 |name=Stavenort}}
* {{Marker|type=building|lat=53.47839 |long=9.70017 |zoom=16 |name=Marschtorzwinger}}
=== Denkmäler ===
* Ein {{Marker|type=memorial |name=Mahnmal|lat=53.47677 |long=9.70072|url=https://www.buxtehude.de/portal/meldungen/hexenprozesse-in-buxtehude-mahnmal-enthuellt-900001403-20351.html?rubrik=900000004}} am Rathaus erinnert an das Schicksal der zwischen 1540 und 1644 in der Stadt als Hexen verurteilten und hingerichteten 21 Frauen. Das Mahnmal besteht aus drei Bronzeguss-Gedenktafeln (89 mal 42 Zentimeter) und wurde gestaltet vom Bildhauer Michael Jalowczarz.
* {{vCard|name=Hase-und-Igel-Denkmal |wikidata=|type=memorial |address=vor dem ehemaligen Hauptgebäude der Stadtsparkasse Buxtehude |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Hase-und-Igel-Brunnen |wikidata=|type=well |address=in der Altstadt |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Brunnendenkmal für Gerhard Halepaghe |wikidata=|type=memorial |address=vor dem Heimatmuseum (Buxtehude∙Museum für Regionalgeschichte und Kunst), St.-Petri-Platz |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Der Flethenkieker
=== Museen ===
* {{Marker|type=museum|name=Buxtehude∙Museum für Regionalgeschichte und Kunst|url=https://buxtehudemuseum.de/|wikidata=Q1954671}} (2021 wiedereröffnet)
=== Straßen und Plätze ===
* Straßenzug am "Westfleth"
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* Barkassenfahrt auf Este und Elbe nach/von Hamburg
* [https://www.bhef.club/ Buxtehude-Harsefelder Eisenbahnfreunde], Museumszug
== Einkaufen ==
* Buxtehude besitzt in der Altstadt eine nette {{Marker|type=shopping street|lat=53.4764|long=9.7003|name=Fußgängerzone}}, in der man vorbei an vielen Cafés und Einkaufsmöglichkeiten ausgiebig bummeln kann.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Croque-Laden |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Döner-Laden | type = snack bar | address = am Bahnhof | description =
}}
=== Mittel ===
In der Nähe der St.Petri-Kirche gibt es ein griechisches, ein indisches und ein spanisches Restaurant. In der Nähe der St.Paulus-Kirche gibt es einen weiteren Griechen.
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Freilichtmuseum Kiekeberg | type = museum | url = http://www.kiekeberg-museum.de/ | address = Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf | directions = ca. 20 km über {{RSIGN|DE|B|73}} | phone = +49 (0)40 790176-0 | fax = +49 (0)40 7926464 | hours = Di-Fr 9:00-17:00 Sa-So 10:00-18:00 | price = Erws. 9€, Kinder frei | lat = 53.4403 | long = 9.90194 | lastedit = 2021-01-12 | description = Das [[Freilichtmuseum am Kiekeberg]] zeigt auf einer Fläche von 12 Hektar die Kulturgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide und der angrenzenden Elbmarsch. Über 40 historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Acker- und Weideflächen geben Einblick in das Landleben des 17. bis 20. Jahrhunderts.
}}
* {{vCard | name = Wildpark Schwarze Berge | type = zoo | url = http://www.wildpark-schwarze-berge.de/ | email = info@wildpark-schwarze-berge.de | address = Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten | directions = ca. 20 km über {{RSIGN|DE|B|73}}, in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseum Kiekeberg | phone = +49 (0)40 81977470 | hours = täglich geöffnet, Nov. – März: 09:00 – 18:00 Uhr, April – Okt.: 08:00 – 18:00 Uhr | price = Erw. 11,- €, Kinder 9,- € | lat = 53.44223 | long = 9.88547 | lastedit = 2021-01-12 | description = Schon am Eingang wird man begrüßt durch das grunzende Empfangskomitee, die freilaufenden Hängebauchschweine. Berge, Täler und Seen gestalten die 50 ha große idyllische Parkanlage. Tägliche Flugschauen und Fütterungen, der 31 Meter hohe Elbblickturm, Tiere zum Anfassen oder der riesige Abenteuerspielplatz begeistern.
}}
* [[Altes Land]]
* Appelbeck am See - Hier kann man schön um einen See wandern.
* Neukloster - Eine Sehenswürdigkeit ist der große Neuklosterforst
* [[Stade]] - Kreisstadt mit Altstadt
* [[Hamburg]] - zweitgrößte Stadt Deutschlands
* [[Lüneburg]]
* [[Jork]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
<!--
*[http://www.buxtehude-online.de Buxtehude]
-->
* [http://www.hvv.de/ Hamburger Verkehrsverbund (HVV)]
* [http://www.fotobuxtehude.de/ Buxtehude-Fotos]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.47694| long= 9.70111| radius= }}
{{IstInKat|Altes Land}}
eh6hds2hnm6dm40v5qm93j9i9pc5xhr
1655032
1655031
2024-11-15T19:08:02Z
RolandUnger
3
Bildgröße
1655032
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[Datei:Buxtehude Ewer Margareta.jpg|300px]]
| TouriInfoWeb=[https://www.buxtehude.de/tourismus/ Buxtehude Tourismus]
| TouriInfoTel=+49 (0)4161 5012345
}}
{{Mapframe|53.470|9.690|zoom=13|type=geoline}}
'''Buxtehude''' ist eine Stadt im nördlichen [[Niedersachsen]] südlich der Elbe. Die eigentliche Stadt Buxtehude besteht aus den drei Stadtteilen Nord, Süd und Altkloster.
== Hintergrund ==
Im 13. Jahrhundert wurde vom Bremer Erzbischof eine Festung im Moor errichtet. Diese Befestigung bekam den Namen Buxtehude. Die Vorgängersiedlung Buxtehude wurde nach dem alten Kloster (=Altkloster) genannt. Buxtehude gehörte zur Hanse. Die Altstadt ist durch die Fachwerkbauten sehr sehenswert.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|zoom=9}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen, er liegt etwa 50 Auto-Minuten östlich (ca. 47 km), Anfahrt über {{RSIGN|DE|A|7}} durch den Elbtunnel und {{RSIGN|DE|B|73}}.
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen|zoom=8}} liegt etwa 1 Autostunde westlich (ca. 98 km) über {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|B|3}}.
* In {{Marker|type=airport|wikidata=Q1433878|name=Flugplatz Stade|zoom=10}} Stade gibt es einen Flugplatz des [http://www.lsv-stade.de/ Luftsportverein Günther Groenhoff e.V] (EDHS) (ca. 19 km über {{RSIGN|DE|B|73}}).
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:S-Bahnstation Buxtehude.jpg|thumb|Bahnhof Buxtehude]]
Zum recht kleinen und wenig einladenden {{Marker|type=train|wikidata=Q5003250|name=Bahnhof Buxtehude}} verkehren
* der Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|5||#FFFFFF|#0000FF}} ([[Hamburg]], [[Stade]], [[Cuxhaven]]),
* die Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|33||#FFFFFF|#FF0000}} (Buxtehude, [[Bremervörde]], [[Bremerhaven]]),
* Hamburger S-Bahn {{rint|hamburg|S5}} im [[Hamburger Verkehrsverbund|Hamburger Verkehrsverbund HVV]].
=== Mit dem Bus ===
Vom {{Marker|type=bus|lat=53.4743|long=9.6977|name=ZOB}} in der Innenstadt und vom Bahnhof fahren einige Regionalbuslinien in die umliegenden Orte.
=== Auf der Straße ===
Buxtehude liegt an der stark befahrenen {{RSIGN|DE|B|73}} (Hamburg - Cuxhaven). Die seit vielen Jahren in der Planung und teilweise auch im Bau befindliche {{RSIGN|DE|A|26}} ist bisher nur auf einer Länge von 15 km zwischen [[Stade]] und der {{Ausfahrt|Jork|6}} befahrbar.
=== Mit dem Schiff ===
Buxtehude liegt an der Este, die in Cranz in die Elbe mündet. Von dort ist die Stadt mit Booten bis 1,5 m Tiefgang erreichbar. In den Sommermonaten gibt es vereinzelt [https://www.buxtehude.de/tourismus/barkassenfahrten/ Barkassenfahrten] ab Hamburg-St. Pauli Landungsbrücken über Elbe und Este bis ins Zentrum der Stadt.
== Mobilität ==
Buxtehude hat ein Stadtbusnetz. Alle Linien führen zum Bahnhof und/oder zum ZOB. Die Innenstadt ist vom Bahnhof auch gut zu Fuß zu erreichen. Die Sehenswürdigkeiten der Innenstadt kann man gut zu Fuß erreichen. Vom Zentrum bis zum Bahnhof sind es etwa 1,5 km.
[https://www.kvg-bus.de/start Städtisches und regionales Busunternehmen] (2024) [[File:KVGlogo.svg|50px]] mit [https://www.kvg-bus.de/fileadmin/user/pdf/sv-bux_liniennetz_12-2023.pdf Liniennetz Stadt Buxtehude], PDF 0,9 MB
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:BuxtehudeKirche.jpg|mini|Ev.-Luth. Kirche St. Petri]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = church | name = St. Petri-Kirche | url = http://www.st-petri-buxtehude.de/ | lat = 53.47718 | long = 9.70065 | hours = Mo bis Sa. 10-16:00 | wikidata = Q52366584 | description = in der Abtstr. 1 in der Altstadt von Buxtehude. Sehenswerte Kirche der Backsteingotik mit reicher Ausstattung.}}
* {{Marker|type=church|lat=53.46879|long=9.68091|name=Mariä Himmelfahrt|url=http://www.sankt-maria-buxtehude.de/}} in der Sigebandstr. 7, 21614 Buxtehude
* {{Marker|type=church|lat=53.4634|long=9.6676|name=St. Paulus|url=http://www.st-paulus-buxtehude.de/}} in der Finkenstraße 53, 21614 Buxtehude
* {{Marker|type=church|lat=53.4610|long=9.6618|name=Freie ev. Kirche|url=http://www.feg-buxtehude.de/}} in der Apensener Str. 87, 21614 Buxtehude
=== Bauwerke ===
[[Datei:Stadhuus - Buxthu.jpg|mini|Rathaus]]
[[Datei:BuxtehuderBrauhaus.jpg|mini|Brauhaus in der Altstadt]]
* {{Marker|type=town hall|lat=53.47669 |long=9.70038 |zoom=16 |name=Rathaus (1911) }}
* {{Marker|type=building |lat=53.47642 |long=9.69791 |zoom=16 |name=Flethmühle}}
* {{Marker|type=building |lat=53.47655 |long=9.70186 |zoom=16 |name=Stavenort}}
* {{Marker|type=building|lat=53.47839 |long=9.70017 |zoom=16 |name=Marschtorzwinger}}
=== Denkmäler ===
* Ein {{Marker|type=memorial |name=Mahnmal|lat=53.47677 |long=9.70072|url=https://www.buxtehude.de/portal/meldungen/hexenprozesse-in-buxtehude-mahnmal-enthuellt-900001403-20351.html?rubrik=900000004}} am Rathaus erinnert an das Schicksal der zwischen 1540 und 1644 in der Stadt als Hexen verurteilten und hingerichteten 21 Frauen. Das Mahnmal besteht aus drei Bronzeguss-Gedenktafeln (89 mal 42 Zentimeter) und wurde gestaltet vom Bildhauer Michael Jalowczarz.
* {{vCard|name=Hase-und-Igel-Denkmal |wikidata=|type=memorial |address=vor dem ehemaligen Hauptgebäude der Stadtsparkasse Buxtehude |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Hase-und-Igel-Brunnen |wikidata=|type=well |address=in der Altstadt |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Brunnendenkmal für Gerhard Halepaghe |wikidata=|type=memorial |address=vor dem Heimatmuseum (Buxtehude∙Museum für Regionalgeschichte und Kunst), St.-Petri-Platz |phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* Der Flethenkieker
=== Museen ===
* {{Marker|type=museum|name=Buxtehude∙Museum für Regionalgeschichte und Kunst|url=https://buxtehudemuseum.de/|wikidata=Q1954671}} (2021 wiedereröffnet)
=== Straßen und Plätze ===
* Straßenzug am "Westfleth"
=== Parks ===
=== Verschiedenes ===
== Aktivitäten ==
* Barkassenfahrt auf Este und Elbe nach/von Hamburg
* [https://www.bhef.club/ Buxtehude-Harsefelder Eisenbahnfreunde], Museumszug
== Einkaufen ==
* Buxtehude besitzt in der Altstadt eine nette {{Marker|type=shopping street|lat=53.4764|long=9.7003|name=Fußgängerzone}}, in der man vorbei an vielen Cafés und Einkaufsmöglichkeiten ausgiebig bummeln kann.
== Küche ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=snack bar |name=Croque-Laden |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Döner-Laden | type = snack bar | address = am Bahnhof | description =
}}
=== Mittel ===
In der Nähe der St.Petri-Kirche gibt es ein griechisches, ein indisches und ein spanisches Restaurant. In der Nähe der St.Paulus-Kirche gibt es einen weiteren Griechen.
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Freilichtmuseum Kiekeberg | type = museum | url = http://www.kiekeberg-museum.de/ | address = Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten-Ehestorf | directions = ca. 20 km über {{RSIGN|DE|B|73}} | phone = +49 (0)40 790176-0 | fax = +49 (0)40 7926464 | hours = Di-Fr 9:00-17:00 Sa-So 10:00-18:00 | price = Erws. 9€, Kinder frei | lat = 53.4403 | long = 9.90194 | lastedit = 2021-01-12 | description = Das [[Freilichtmuseum am Kiekeberg]] zeigt auf einer Fläche von 12 Hektar die Kulturgeschichte der nördlichen Lüneburger Heide und der angrenzenden Elbmarsch. Über 40 historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Gärten, Acker- und Weideflächen geben Einblick in das Landleben des 17. bis 20. Jahrhunderts.
}}
* {{vCard | name = Wildpark Schwarze Berge | type = zoo | url = http://www.wildpark-schwarze-berge.de/ | email = info@wildpark-schwarze-berge.de | address = Am Wildpark 1, 21224 Rosengarten | directions = ca. 20 km über {{RSIGN|DE|B|73}}, in unmittelbarer Nähe des Freilichtmuseum Kiekeberg | phone = +49 (0)40 81977470 | hours = täglich geöffnet, Nov. – März: 09:00 – 18:00 Uhr, April – Okt.: 08:00 – 18:00 Uhr | price = Erw. 11,- €, Kinder 9,- € | lat = 53.44223 | long = 9.88547 | lastedit = 2021-01-12 | description = Schon am Eingang wird man begrüßt durch das grunzende Empfangskomitee, die freilaufenden Hängebauchschweine. Berge, Täler und Seen gestalten die 50 ha große idyllische Parkanlage. Tägliche Flugschauen und Fütterungen, der 31 Meter hohe Elbblickturm, Tiere zum Anfassen oder der riesige Abenteuerspielplatz begeistern.
}}
* [[Altes Land]]
* Appelbeck am See - Hier kann man schön um einen See wandern.
* Neukloster - Eine Sehenswürdigkeit ist der große Neuklosterforst
* [[Stade]] - Kreisstadt mit Altstadt
* [[Hamburg]] - zweitgrößte Stadt Deutschlands
* [[Lüneburg]]
* [[Jork]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
<!--
*[http://www.buxtehude-online.de Buxtehude]
-->
* [http://www.hvv.de/ Hamburger Verkehrsverbund (HVV)]
* [http://www.fotobuxtehude.de/ Buxtehude-Fotos]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 53.47694| long= 9.70111| radius= }}
{{IstInKat|Altes Land}}
eohwtahif594dwnnr5t2ms4mzkqu8hy
Évora
0
2780
1655005
1586098
2024-11-15T18:02:06Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
1655005
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitevora.pt www.visitevora.pt]
| TouriInfoTel=
}}
'''Évora''' ist eine Stadt in der Region [[Alentejo]] in [[Portugal]].
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Évora''' geht auf eine römische Gründung zurück. 715 geriet sie unter maurische Herrschaft, 1165 wurde sie zurückerobert und vom Ritterorden stark befestigt. Seit jener Zeit wurden die portugiesischen Könige in Évora gewählt, die Stadt erhielt eine Universität, die im 18. Jahrhundert geschlossen wurde. Heute ist Évora Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der Region ''[[Alentejo]]''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten großen Flughäfen befinden sich in [[Lissabon]] und [[Faro]].
=== Mit der Bahn ===
Von Lissabon (Oriente) nach Évora und zurück fahren montags bis freitags 4 Mal und am Wochenende 3 Mal täglich Intercitys der [http://www.cp.pt/ '''Comboios de Portugal''']. Vom Bahnhof kommt man zu Fuß (600 Meter bis zur Altstadt), mit dem Taxi oder mit dem Bus (nach Ankunft und vor Abfahrt der Züge hält die Linha Azul Sul der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora] am Bahnhof, Fahrpreis 1 €) weiter. Eine '''Gepäckaufbewahrung''' gibt es am Bahnhof nicht. Man kann sein Gepäck aber kostenlos in der Touristeninformation (s.u.) unterstellen (zumindest bis 17 Uhr, evtl. auch bis zur Schließung um 19 Uhr).
=== Mit dem Bus ===
Evora ist Station der spanischen Alsa von Madrid nach Lissabon.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|38.57171|-7.90885}}
Die Altstadt kann man gut zu Fuß erkunden. Ansonsten gibt es die Busse der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora]. Die Altstadt wird durch die beiden Buslinien Linha Azul Sul und Linha Azul Norte erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:PT-evora-giraldo.jpg|mini|Praça do Giraldo]]
Das '''historische Zentrum''' der Stadt zählt zum [[Welterbe/Europa#Portugal|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind:
[[Datei:PT-evora-diana.jpg|mini|Diana Tempel]]
* {{vCard|type=temple |name=Diana-Tempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus römischer Zeit. Außerordentlich gut erhalten, da er lange eingemauert war und als Schlachthof benutzt wurde.}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Basílica Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert. Man kann außerdem das Dach und das daneben liegende Kloster besichtigen. Alles zusammen für 4,50 €, einzeln günstiger.}}
* {{vCard|type=church |name=Igreja de São Francisco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Besichtigung mit Palast für 7,00 € |lat=|long=|lastedit= |description=Kirche des heiligen Franziskus.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palacio dos Duques Cadaval |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Teil noch bewohnt, teilweise kann er aber auch besichtigt werden.}}
* {{vCard|type=church |name=Capela dos Ossos |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kapelle der Knochen, ein Beinhaus, in dem die Wände ausgekleidet sind mit menschlichen Knochen.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palácio de Dom Manuel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die mächtige Stadtmauer, die einen Großteil der historischen Altstadt fast unversehrt umgibt. Im Süden mit Zugang am Palacio Dom Manuel liegt ein kleiner Park in dem man ein Stück entlang der Mauer laufen kann.}}
* {{vCard|type=square |name=Praça do Giraldo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein weitläufiger Platz im Zentrum der Altstadt, auf dessen nördlicher Seite sich ein Marmorbrunnen erhebt und der von Arkaden gesäumt ist.}}
* {{vCard | name = Aqueduto da Aqua de Praia | type = hydraulic structure | description = Das Aqueduto da Aqua de Praia, das in der Rua de Cano zunächst ganz niedrig beginnt und schnell ansteigend nach Norden aus der Stadt heraus in die Hügel führt, von wo es das Quellwasser für die Stadt herunterleitet. In der Rua de Cano sind einige Häuser hübsch in die Rundbögen des 32 km langen Aquädukts integriert. Man kann auch außerhalb der Stadt an dem Aquädukt entlanglaufen. Hierzu zunächst die Altstadt verlasen und ein Stück der parallel zum Aquädukt verlaufenden Avenida Condes Vilalva folgen. Kurz hinter dem ''Convento da Cartuxa'' quert das Aquädukt die Straße und ab hier kann man ihm folgen. Einen Plan gibt es in der Touristeninformation am Praca do Giraldo. }}
* {{vCard|type=monastery |name=Cartuxa Santa María de Scala Coeli |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine ehemalige Klosteranlage des Kartäuserordens, befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich der Altstadt Évoras. Die Kartause wurde bis 2011 von den Mönchen bewohnt und wird heute unter der Bezeichnung ''Convento da Cartuxa'' als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt. Das Gelände ist der Öffentlichkeit zugänglich.}}
* {{vCard|type=university |name=Universidade de Evora |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste Uni des Landes, aber lange geschlossen.}}
== Aktivitäten ==
Außerhalb der Stadt liegt die {{marker|type=see|name=Anta Grande do Zambujeiro|lat=38.539444|long=-8.01444}}, die größte Megalithanlage Portugals.
'''Radfahrer''' können die Landschaft auf dem 30 km langen [[Bahntrassenradwege|Bahntrassenradweg]] '''Ramal de Mora''' genießen. Dieser ist teilweise asphaltiert und führt nach Arraiolos. Der Ort bietet darüber hinaus weitere lokale Radrouten. In der Altstadt hat man recht rauhes Kopfsteinpflaster.
== Einkaufen ==
In der Rua 5 de Outubro gibt es zahlreiche ''artesanatos'' (Kunsthandwerksläden), die Töpferwaren, Korkprodukte und natürlich auch allerlei Krimskrams anbieten, z.B.:
* {{vCard|type=shop |name=O Cesto |address=Rua 5 de Outubro 57-A und Rua 5 de Outubro 77 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Küche ==
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Pastelaria Conventual Pão de Rala |address=Rua do Cicioso 47 |phone=|email=|fax=|url=|hours=7.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Patisserie mit erstklassigem klösterlichen Gebäck. Sehr lecker und alles andere als kalorienarm ist z. B. pão de rala, die Spezialität des Hauses.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Gelataria Zoka |address=Largo de São Vicente 14/Rua Miguel Bombarda |phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00 – 0.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Sehr leckeres, aber nicht ganz günstiges Eis.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Alentejo |address=Rua do Raimundo 5 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafealentejo.com/ |hours=Mo – Sa 12.30 – 15.00 Uhr + 19.30 – 22.45 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ganz ausgezeichnetes Restaurant mit tollen Gerichten aus dem Alentejo für 10-15 €. Es gibt u.a. hervorragende ''lombo de porco preto'' (Lende vom schwarzen Schwein) und ganz vorzüglichen ''rabo de boi estufado'' (geschmorter Ochsenschwanz).}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=hostel|name=Good Mood Hostel|address=Rua de Aviz 93, PT-7000-591 Évora|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=11 €|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Old Evora Hostel|address=Rua Serpa Pinto 4, PT-7000 Evora|phone=|email=|fax=|url=http://www.oldevorahostel.com|hours=|price=12 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Hostel Raymundo|address=Rua Do Raimundo 56, PT-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.raymundohostel.com/index.php/en |hours=|price=13 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Peacock House | type = bnb | address = R. Romão Ramalho 37, 7000-669 Évora, Portugal | phone = +351 924 071 244 | checkin = 13:00 | price = 50 EUR | lastedit = 2023-07-28 | description = Bad und Toilette zur gemeinschaftlichen Nutzung.
}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=hotel|name=Casa Do Vale|address=En114, PT-7000-800 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.casadovalehotel.com/hotel-overview.html|hours= |price=ab 27 €|lat=|long=|lastedit=|description= Etwas außerhalb der Stadt mit Swimming Pool.}}
*{{vCard|type=hotel|name=Moov Hotel Évora|address=Rua Do Raimundo 99, P-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://hotelmoov.com/pt/hoteis/moov-hotel-evora-pt|hours=|price=EZ ab 39 €|lat=|long=|lastedit=|description= In der ehemaligen Stierkampfarena untergebracht und daher zentral gelegen.}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=hotel|name=Pousada Convento de Evora|address=Largo Conde Vila Flor, PT-7000-804 Évora|phone=|email=|fax= |url=http://www.pousadas.pt/de/hotel/pousada-evora|hours=|price=DZ ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= 5 Sterne in alten Klostermauern.}}
*{{vCard|type=resort|name=Convento do Espinheiro|address=Canaviais, PT-7005-839 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.conventodoespinheiro.com|hours= |price=ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= Ein konkurrierendes Kloster, ebenfalls mit 5 dicken Sternen.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Turismo |address=Praça do Giraldo 73 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cm-evora.pt/en/conteudos/Tourism/ |hours=Apr – Okt 9.00 – 19.00 Uhr, Nov – Mrz 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Städtische Touristeninformation am zentralen Platz. Hier gibt es u.a. einen kostenlosen Stadtplan.}}
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Steinkreis-Anlagen]] auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitevora.net/en/ Visit Evora]
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Portugal}}
{{GeoData| lat= 38.57171| long= -7.90885| radius= }}
{{SORTIERUNG:Evora}}
{{IstInKat|Alentejo}}
25sdcmw7hi9t1q1lu9zc1iwln9fqp53
1655128
1655005
2024-11-16T10:25:30Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
1655128
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitevora.pt www.visitevora.pt]
| TouriInfoTel=
}}
'''Évora''' ist eine Stadt in der Region [[Alentejo]] in [[Portugal]].
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Évora''' geht auf eine römische Gründung zurück. 715 geriet sie unter maurische Herrschaft, 1165 wurde sie zurückerobert und vom Ritterorden stark befestigt. Seit jener Zeit wurden die portugiesischen Könige in Évora gewählt, die Stadt erhielt eine Universität, die im 18. Jahrhundert geschlossen wurde. Heute ist Évora Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der Region ''[[Alentejo]]''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten großen Flughäfen befinden sich in [[Lissabon]] und [[Faro]].
=== Mit der Bahn ===
Von Lissabon (Oriente) nach Évora und zurück fahren montags bis freitags 4 Mal und am Wochenende 3 Mal täglich Intercitys der [http://www.cp.pt/ '''Comboios de Portugal''']. Vom Bahnhof kommt man zu Fuß (600 Meter bis zur Altstadt), mit dem Taxi oder mit dem Bus (nach Ankunft und vor Abfahrt der Züge hält die Linha Azul Sul der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora] am Bahnhof, Fahrpreis 1 €) weiter. Eine '''Gepäckaufbewahrung''' gibt es am Bahnhof nicht. Man kann sein Gepäck aber kostenlos in der Touristeninformation (s.u.) unterstellen (zumindest bis 17 Uhr, evtl. auch bis zur Schließung um 19 Uhr).
=== Mit dem Bus ===
Evora ist Station der spanischen Alsa von Madrid nach Lissabon.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|38.57171|-7.90885}}
Die Altstadt kann man gut zu Fuß erkunden. Ansonsten gibt es die Busse der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora]. Die Altstadt wird durch die beiden Buslinien Linha Azul Sul und Linha Azul Norte erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:PT-evora-giraldo.jpg|mini|Praça do Giraldo]]
Das '''historische Zentrum''' der Stadt zählt zum [[Welterbe/Europa#Portugal|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind:
[[Datei:PT-evora-diana.jpg|mini|Diana Tempel]]
* {{vCard|type=temple |name=Diana-Tempel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus römischer Zeit. Außerordentlich gut erhalten, da er lange eingemauert war und als Schlachthof benutzt wurde.}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Basílica Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert. Man kann außerdem das Dach und das daneben liegende Kloster besichtigen. Alles zusammen für 4,50 €, einzeln günstiger.}}
* {{vCard|type=church |name=Igreja de São Francisco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Besichtigung mit Palast für 7,00 € |lat=|long=|lastedit= |description=Kirche des heiligen Franziskus.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palacio dos Duques Cadaval |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Teil noch bewohnt, teilweise kann er aber auch besichtigt werden.}}
* {{vCard|type=church |name=Capela dos Ossos |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kapelle der Knochen, ein Beinhaus, in dem die Wände ausgekleidet sind mit menschlichen Knochen.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palácio de Dom Manuel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die mächtige Stadtmauer, die einen Großteil der historischen Altstadt fast unversehrt umgibt. Im Süden mit Zugang am Palacio Dom Manuel liegt ein kleiner Park in dem man ein Stück entlang der Mauer laufen kann.}}
* {{vCard|type=square |name=Praça do Giraldo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein weitläufiger Platz im Zentrum der Altstadt, auf dessen nördlicher Seite sich ein Marmorbrunnen erhebt und der von Arkaden gesäumt ist.}}
* {{vCard | name = Aqueduto da Aqua de Praia | type = hydraulic structure | description = Das Aqueduto da Aqua de Praia, das in der Rua de Cano zunächst ganz niedrig beginnt und schnell ansteigend nach Norden aus der Stadt heraus in die Hügel führt, von wo es das Quellwasser für die Stadt herunterleitet. In der Rua de Cano sind einige Häuser hübsch in die Rundbögen des 32 km langen Aquädukts integriert. Man kann auch außerhalb der Stadt an dem Aquädukt entlanglaufen. Hierzu zunächst die Altstadt verlasen und ein Stück der parallel zum Aquädukt verlaufenden Avenida Condes Vilalva folgen. Kurz hinter dem ''Convento da Cartuxa'' quert das Aquädukt die Straße und ab hier kann man ihm folgen. Einen Plan gibt es in der Touristeninformation am Praca do Giraldo. }}
* {{vCard|type=monastery |name=Cartuxa Santa María de Scala Coeli |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine ehemalige Klosteranlage des Kartäuserordens, befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich der Altstadt Évoras. Die Kartause wurde bis 2011 von den Mönchen bewohnt und wird heute unter der Bezeichnung ''Convento da Cartuxa'' als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt. Das Gelände ist der Öffentlichkeit zugänglich.}}
* {{vCard|type=university |name=Universidade de Evora |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste Uni des Landes, aber lange geschlossen.}}
== Aktivitäten ==
Außerhalb der Stadt liegt die {{marker|type=see|name=Anta Grande do Zambujeiro|lat=38.539444|long=-8.01444}}, die größte Megalithanlage Portugals.
'''Radfahrer''' können die Landschaft auf dem 30 km langen [[Bahntrassenradwege|Bahntrassenradweg]] '''Ramal de Mora''' genießen. Dieser ist teilweise asphaltiert und führt nach Arraiolos. Der Ort bietet darüber hinaus weitere lokale Radrouten. In der Altstadt hat man recht rauhes Kopfsteinpflaster.
== Einkaufen ==
In der Rua 5 de Outubro gibt es zahlreiche ''artesanatos'' (Kunsthandwerksläden), die Töpferwaren, Korkprodukte und natürlich auch allerlei Krimskrams anbieten, z.B.:
* {{vCard|type=shop |name=O Cesto |address=Rua 5 de Outubro 57-A und Rua 5 de Outubro 77 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Küche ==
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Pastelaria Conventual Pão de Rala |address=Rua do Cicioso 47 |phone=|email=|fax=|url=|hours=7.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Patisserie mit erstklassigem klösterlichen Gebäck. Sehr lecker und alles andere als kalorienarm ist z. B. pão de rala, die Spezialität des Hauses.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Gelataria Zoka |address=Largo de São Vicente 14/Rua Miguel Bombarda |phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00 – 0.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Sehr leckeres, aber nicht ganz günstiges Eis.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Alentejo |address=Rua do Raimundo 5 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafealentejo.com/ |hours=Mo – Sa 12.30 – 15.00 Uhr + 19.30 – 22.45 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ganz ausgezeichnetes Restaurant mit tollen Gerichten aus dem Alentejo für 10-15 €. Es gibt u.a. hervorragende ''lombo de porco preto'' (Lende vom schwarzen Schwein) und ganz vorzüglichen ''rabo de boi estufado'' (geschmorter Ochsenschwanz).}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=hostel|name=Good Mood Hostel|address=Rua de Aviz 93, PT-7000-591 Évora|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=11 €|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Old Evora Hostel|address=Rua Serpa Pinto 4, PT-7000 Evora|phone=|email=|fax=|url=http://www.oldevorahostel.com|hours=|price=12 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Hostel Raymundo|address=Rua Do Raimundo 56, PT-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.raymundohostel.com/index.php/en |hours=|price=13 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Peacock House | type = bnb | address = R. Romão Ramalho 37, 7000-669 Évora, Portugal | phone = +351 924 071 244 | checkin = 13:00 | price = 50 EUR | lastedit = 2023-07-28 | description = Bad und Toilette zur gemeinschaftlichen Nutzung.
}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=hotel|name=Casa Do Vale|address=En114, PT-7000-800 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.casadovalehotel.com/hotel-overview.html|hours= |price=ab 27 €|lat=|long=|lastedit=|description= Etwas außerhalb der Stadt mit Swimming Pool.}}
*{{vCard|type=hotel|name=Moov Hotel Évora|address=Rua Do Raimundo 99, P-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://hotelmoov.com/pt/hoteis/moov-hotel-evora-pt|hours=|price=EZ ab 39 €|lat=|long=|lastedit=|description= In der ehemaligen Stierkampfarena untergebracht und daher zentral gelegen.}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=hotel|name=Pousada Convento de Evora|address=Largo Conde Vila Flor, PT-7000-804 Évora|phone=|email=|fax= |url=http://www.pousadas.pt/de/hotel/pousada-evora|hours=|price=DZ ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= 5 Sterne in alten Klostermauern.}}
*{{vCard|type=resort|name=Convento do Espinheiro|address=Canaviais, PT-7005-839 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.conventodoespinheiro.com|hours= |price=ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= Ein konkurrierendes Kloster, ebenfalls mit 5 dicken Sternen.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Turismo |address=Praça do Giraldo 73 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cm-evora.pt/en/conteudos/Tourism/ |hours=Apr – Okt 9.00 – 19.00 Uhr, Nov – Mrz 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Städtische Touristeninformation am zentralen Platz. Hier gibt es u.a. einen kostenlosen Stadtplan.}}
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Steinkreis-Anlagen]] auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitevora.net/en/ Visit Evora]
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Portugal}}
{{GeoData| lat= 38.57171| long= -7.90885| radius= }}
{{SORTIERUNG:Evora}}
{{IstInKat|Alentejo}}
7gbzugrmmnek4ng6ndvuckytjbsry3z
1655136
1655128
2024-11-16T10:38:32Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Diana-Tempel
1655136
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitevora.pt www.visitevora.pt]
| TouriInfoTel=
}}
'''Évora''' ist eine Stadt in der Region [[Alentejo]] in [[Portugal]].
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Évora''' geht auf eine römische Gründung zurück. 715 geriet sie unter maurische Herrschaft, 1165 wurde sie zurückerobert und vom Ritterorden stark befestigt. Seit jener Zeit wurden die portugiesischen Könige in Évora gewählt, die Stadt erhielt eine Universität, die im 18. Jahrhundert geschlossen wurde. Heute ist Évora Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der Region ''[[Alentejo]]''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten großen Flughäfen befinden sich in [[Lissabon]] und [[Faro]].
=== Mit der Bahn ===
Von Lissabon (Oriente) nach Évora und zurück fahren montags bis freitags 4 Mal und am Wochenende 3 Mal täglich Intercitys der [http://www.cp.pt/ '''Comboios de Portugal''']. Vom Bahnhof kommt man zu Fuß (600 Meter bis zur Altstadt), mit dem Taxi oder mit dem Bus (nach Ankunft und vor Abfahrt der Züge hält die Linha Azul Sul der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora] am Bahnhof, Fahrpreis 1 €) weiter. Eine '''Gepäckaufbewahrung''' gibt es am Bahnhof nicht. Man kann sein Gepäck aber kostenlos in der Touristeninformation (s.u.) unterstellen (zumindest bis 17 Uhr, evtl. auch bis zur Schließung um 19 Uhr).
=== Mit dem Bus ===
Evora ist Station der spanischen Alsa von Madrid nach Lissabon.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|38.57171|-7.90885}}
Die Altstadt kann man gut zu Fuß erkunden. Ansonsten gibt es die Busse der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora]. Die Altstadt wird durch die beiden Buslinien Linha Azul Sul und Linha Azul Norte erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:PT-evora-giraldo.jpg|mini|Praça do Giraldo]]
Das '''historische Zentrum''' der Stadt zählt zum [[Welterbe/Europa#Portugal|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind:
[[Datei:PT-evora-diana.jpg|mini|Diana Tempel]]
* {{vCard | name = Diana-Tempel | type = temple | wikidata = Q737441 | description = Aus römischer Zeit. Außerordentlich gut erhalten, da er lange eingemauert war und als Schlachthof benutzt wurde.
}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Basílica Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert. Man kann außerdem das Dach und das daneben liegende Kloster besichtigen. Alles zusammen für 4,50 €, einzeln günstiger.}}
* {{vCard|type=church |name=Igreja de São Francisco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Besichtigung mit Palast für 7,00 € |lat=|long=|lastedit= |description=Kirche des heiligen Franziskus.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palacio dos Duques Cadaval |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Teil noch bewohnt, teilweise kann er aber auch besichtigt werden.}}
* {{vCard|type=church |name=Capela dos Ossos |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kapelle der Knochen, ein Beinhaus, in dem die Wände ausgekleidet sind mit menschlichen Knochen.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palácio de Dom Manuel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die mächtige Stadtmauer, die einen Großteil der historischen Altstadt fast unversehrt umgibt. Im Süden mit Zugang am Palacio Dom Manuel liegt ein kleiner Park in dem man ein Stück entlang der Mauer laufen kann.}}
* {{vCard|type=square |name=Praça do Giraldo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein weitläufiger Platz im Zentrum der Altstadt, auf dessen nördlicher Seite sich ein Marmorbrunnen erhebt und der von Arkaden gesäumt ist.}}
* {{vCard | name = Aqueduto da Aqua de Praia | type = hydraulic structure | description = Das Aqueduto da Aqua de Praia, das in der Rua de Cano zunächst ganz niedrig beginnt und schnell ansteigend nach Norden aus der Stadt heraus in die Hügel führt, von wo es das Quellwasser für die Stadt herunterleitet. In der Rua de Cano sind einige Häuser hübsch in die Rundbögen des 32 km langen Aquädukts integriert. Man kann auch außerhalb der Stadt an dem Aquädukt entlanglaufen. Hierzu zunächst die Altstadt verlasen und ein Stück der parallel zum Aquädukt verlaufenden Avenida Condes Vilalva folgen. Kurz hinter dem ''Convento da Cartuxa'' quert das Aquädukt die Straße und ab hier kann man ihm folgen. Einen Plan gibt es in der Touristeninformation am Praca do Giraldo. }}
* {{vCard|type=monastery |name=Cartuxa Santa María de Scala Coeli |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine ehemalige Klosteranlage des Kartäuserordens, befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich der Altstadt Évoras. Die Kartause wurde bis 2011 von den Mönchen bewohnt und wird heute unter der Bezeichnung ''Convento da Cartuxa'' als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt. Das Gelände ist der Öffentlichkeit zugänglich.}}
* {{vCard|type=university |name=Universidade de Evora |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste Uni des Landes, aber lange geschlossen.}}
== Aktivitäten ==
Außerhalb der Stadt liegt die {{marker|type=see|name=Anta Grande do Zambujeiro|lat=38.539444|long=-8.01444}}, die größte Megalithanlage Portugals.
'''Radfahrer''' können die Landschaft auf dem 30 km langen [[Bahntrassenradwege|Bahntrassenradweg]] '''Ramal de Mora''' genießen. Dieser ist teilweise asphaltiert und führt nach Arraiolos. Der Ort bietet darüber hinaus weitere lokale Radrouten. In der Altstadt hat man recht rauhes Kopfsteinpflaster.
== Einkaufen ==
In der Rua 5 de Outubro gibt es zahlreiche ''artesanatos'' (Kunsthandwerksläden), die Töpferwaren, Korkprodukte und natürlich auch allerlei Krimskrams anbieten, z.B.:
* {{vCard|type=shop |name=O Cesto |address=Rua 5 de Outubro 57-A und Rua 5 de Outubro 77 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Küche ==
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Pastelaria Conventual Pão de Rala |address=Rua do Cicioso 47 |phone=|email=|fax=|url=|hours=7.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Patisserie mit erstklassigem klösterlichen Gebäck. Sehr lecker und alles andere als kalorienarm ist z. B. pão de rala, die Spezialität des Hauses.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Gelataria Zoka |address=Largo de São Vicente 14/Rua Miguel Bombarda |phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00 – 0.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Sehr leckeres, aber nicht ganz günstiges Eis.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Alentejo |address=Rua do Raimundo 5 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafealentejo.com/ |hours=Mo – Sa 12.30 – 15.00 Uhr + 19.30 – 22.45 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ganz ausgezeichnetes Restaurant mit tollen Gerichten aus dem Alentejo für 10-15 €. Es gibt u.a. hervorragende ''lombo de porco preto'' (Lende vom schwarzen Schwein) und ganz vorzüglichen ''rabo de boi estufado'' (geschmorter Ochsenschwanz).}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=hostel|name=Good Mood Hostel|address=Rua de Aviz 93, PT-7000-591 Évora|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=11 €|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Old Evora Hostel|address=Rua Serpa Pinto 4, PT-7000 Evora|phone=|email=|fax=|url=http://www.oldevorahostel.com|hours=|price=12 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Hostel Raymundo|address=Rua Do Raimundo 56, PT-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.raymundohostel.com/index.php/en |hours=|price=13 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Peacock House | type = bnb | address = R. Romão Ramalho 37, 7000-669 Évora, Portugal | phone = +351 924 071 244 | checkin = 13:00 | price = 50 EUR | lastedit = 2023-07-28 | description = Bad und Toilette zur gemeinschaftlichen Nutzung.
}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=hotel|name=Casa Do Vale|address=En114, PT-7000-800 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.casadovalehotel.com/hotel-overview.html|hours= |price=ab 27 €|lat=|long=|lastedit=|description= Etwas außerhalb der Stadt mit Swimming Pool.}}
*{{vCard|type=hotel|name=Moov Hotel Évora|address=Rua Do Raimundo 99, P-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://hotelmoov.com/pt/hoteis/moov-hotel-evora-pt|hours=|price=EZ ab 39 €|lat=|long=|lastedit=|description= In der ehemaligen Stierkampfarena untergebracht und daher zentral gelegen.}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=hotel|name=Pousada Convento de Evora|address=Largo Conde Vila Flor, PT-7000-804 Évora|phone=|email=|fax= |url=http://www.pousadas.pt/de/hotel/pousada-evora|hours=|price=DZ ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= 5 Sterne in alten Klostermauern.}}
*{{vCard|type=resort|name=Convento do Espinheiro|address=Canaviais, PT-7005-839 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.conventodoespinheiro.com|hours= |price=ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= Ein konkurrierendes Kloster, ebenfalls mit 5 dicken Sternen.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Turismo |address=Praça do Giraldo 73 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cm-evora.pt/en/conteudos/Tourism/ |hours=Apr – Okt 9.00 – 19.00 Uhr, Nov – Mrz 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Städtische Touristeninformation am zentralen Platz. Hier gibt es u.a. einen kostenlosen Stadtplan.}}
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Steinkreis-Anlagen]] auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitevora.net/en/ Visit Evora]
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Portugal}}
{{GeoData| lat= 38.57171| long= -7.90885| radius= }}
{{SORTIERUNG:Evora}}
{{IstInKat|Alentejo}}
rcqethqp44fbj29g9rxuyhfflvnv5yk
1655137
1655136
2024-11-16T10:40:54Z
DocWoKav
14575
/* Ausflüge */
1655137
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| TouriInfoWeb= [http://www.visitevora.pt www.visitevora.pt]
| TouriInfoTel=
}}
'''Évora''' ist eine Stadt in der Region [[Alentejo]] in [[Portugal]].
== Hintergrund ==
Die Stadt '''Évora''' geht auf eine römische Gründung zurück. 715 geriet sie unter maurische Herrschaft, 1165 wurde sie zurückerobert und vom Ritterorden stark befestigt. Seit jener Zeit wurden die portugiesischen Könige in Évora gewählt, die Stadt erhielt eine Universität, die im 18. Jahrhundert geschlossen wurde. Heute ist Évora Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts in der Region ''[[Alentejo]]''
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten großen Flughäfen befinden sich in [[Lissabon]] und [[Faro]].
=== Mit der Bahn ===
Von Lissabon (Oriente) nach Évora und zurück fahren montags bis freitags 4 Mal und am Wochenende 3 Mal täglich Intercitys der [http://www.cp.pt/ '''Comboios de Portugal''']. Vom Bahnhof kommt man zu Fuß (600 Meter bis zur Altstadt), mit dem Taxi oder mit dem Bus (nach Ankunft und vor Abfahrt der Züge hält die Linha Azul Sul der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora] am Bahnhof, Fahrpreis 1 €) weiter. Eine '''Gepäckaufbewahrung''' gibt es am Bahnhof nicht. Man kann sein Gepäck aber kostenlos in der Touristeninformation (s.u.) unterstellen (zumindest bis 17 Uhr, evtl. auch bis zur Schließung um 19 Uhr).
=== Mit dem Bus ===
Evora ist Station der spanischen Alsa von Madrid nach Lissabon.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|38.57171|-7.90885}}
Die Altstadt kann man gut zu Fuß erkunden. Ansonsten gibt es die Busse der [http://www.trevo.com.pt/ Transportes Rodoviáríos de Évora]. Die Altstadt wird durch die beiden Buslinien Linha Azul Sul und Linha Azul Norte erschlossen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:PT-evora-giraldo.jpg|mini|Praça do Giraldo]]
Das '''historische Zentrum''' der Stadt zählt zum [[Welterbe/Europa#Portugal|Weltkulturerbe der UNESCO]]. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind:
[[Datei:PT-evora-diana.jpg|mini|Diana Tempel]]
* {{vCard | name = Diana-Tempel | type = temple | wikidata = Q737441 | description = Aus römischer Zeit. Außerordentlich gut erhalten, da er lange eingemauert war und als Schlachthof benutzt wurde.
}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Basílica Sé Catedral de Nossa Senhora da Assunção |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Kathedrale aus dem 12. Jahrhundert. Man kann außerdem das Dach und das daneben liegende Kloster besichtigen. Alles zusammen für 4,50 €, einzeln günstiger.}}
* {{vCard|type=church |name=Igreja de São Francisco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=Besichtigung mit Palast für 7,00 € |lat=|long=|lastedit= |description=Kirche des heiligen Franziskus.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palacio dos Duques Cadaval |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Zum Teil noch bewohnt, teilweise kann er aber auch besichtigt werden.}}
* {{vCard|type=church |name=Capela dos Ossos |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Kapelle der Knochen, ein Beinhaus, in dem die Wände ausgekleidet sind mit menschlichen Knochen.}}
* {{vCard|type=palace |name=Palácio de Dom Manuel |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=city wall |name=Stadtmauer |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die mächtige Stadtmauer, die einen Großteil der historischen Altstadt fast unversehrt umgibt. Im Süden mit Zugang am Palacio Dom Manuel liegt ein kleiner Park in dem man ein Stück entlang der Mauer laufen kann.}}
* {{vCard|type=square |name=Praça do Giraldo |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein weitläufiger Platz im Zentrum der Altstadt, auf dessen nördlicher Seite sich ein Marmorbrunnen erhebt und der von Arkaden gesäumt ist.}}
* {{vCard | name = Aqueduto da Aqua de Praia | type = hydraulic structure | description = Das Aqueduto da Aqua de Praia, das in der Rua de Cano zunächst ganz niedrig beginnt und schnell ansteigend nach Norden aus der Stadt heraus in die Hügel führt, von wo es das Quellwasser für die Stadt herunterleitet. In der Rua de Cano sind einige Häuser hübsch in die Rundbögen des 32 km langen Aquädukts integriert. Man kann auch außerhalb der Stadt an dem Aquädukt entlanglaufen. Hierzu zunächst die Altstadt verlasen und ein Stück der parallel zum Aquädukt verlaufenden Avenida Condes Vilalva folgen. Kurz hinter dem ''Convento da Cartuxa'' quert das Aquädukt die Straße und ab hier kann man ihm folgen. Einen Plan gibt es in der Touristeninformation am Praca do Giraldo. }}
* {{vCard|type=monastery |name=Cartuxa Santa María de Scala Coeli |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine ehemalige Klosteranlage des Kartäuserordens, befindet sich etwa einen Kilometer nordwestlich der Altstadt Évoras. Die Kartause wurde bis 2011 von den Mönchen bewohnt und wird heute unter der Bezeichnung ''Convento da Cartuxa'' als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt. Das Gelände ist der Öffentlichkeit zugänglich.}}
* {{vCard|type=university |name=Universidade de Evora |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die zweitälteste Uni des Landes, aber lange geschlossen.}}
== Aktivitäten ==
Außerhalb der Stadt liegt die {{marker|type=see|name=Anta Grande do Zambujeiro|lat=38.539444|long=-8.01444}}, die größte Megalithanlage Portugals.
'''Radfahrer''' können die Landschaft auf dem 30 km langen [[Bahntrassenradwege|Bahntrassenradweg]] '''Ramal de Mora''' genießen. Dieser ist teilweise asphaltiert und führt nach Arraiolos. Der Ort bietet darüber hinaus weitere lokale Radrouten. In der Altstadt hat man recht rauhes Kopfsteinpflaster.
== Einkaufen ==
In der Rua 5 de Outubro gibt es zahlreiche ''artesanatos'' (Kunsthandwerksläden), die Töpferwaren, Korkprodukte und natürlich auch allerlei Krimskrams anbieten, z.B.:
* {{vCard|type=shop |name=O Cesto |address=Rua 5 de Outubro 57-A und Rua 5 de Outubro 77 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
== Küche ==
=== Cafés ===
* {{vCard|type=cafe |name=Pastelaria Conventual Pão de Rala |address=Rua do Cicioso 47 |phone=|email=|fax=|url=|hours=7.30 – 20.00 Uhr |price=|lat=|long= |lastedit=|description=Patisserie mit erstklassigem klösterlichen Gebäck. Sehr lecker und alles andere als kalorienarm ist z. B. pão de rala, die Spezialität des Hauses.}}
* {{vCard|type=cafe |name=Gelataria Zoka |address=Largo de São Vicente 14/Rua Miguel Bombarda |phone=|email=|fax=|url=|hours=8.00 – 0.00 Uhr |price=|lat= |long=|lastedit=|description=Sehr leckeres, aber nicht ganz günstiges Eis.}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Café Alentejo |address=Rua do Raimundo 5 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cafealentejo.com/ |hours=Mo – Sa 12.30 – 15.00 Uhr + 19.30 – 22.45 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ganz ausgezeichnetes Restaurant mit tollen Gerichten aus dem Alentejo für 10-15 €. Es gibt u.a. hervorragende ''lombo de porco preto'' (Lende vom schwarzen Schwein) und ganz vorzüglichen ''rabo de boi estufado'' (geschmorter Ochsenschwanz).}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
*{{vCard|type=hostel|name=Good Mood Hostel|address=Rua de Aviz 93, PT-7000-591 Évora|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=11 €|lat=|long=|lastedit= |description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Old Evora Hostel|address=Rua Serpa Pinto 4, PT-7000 Evora|phone=|email=|fax=|url=http://www.oldevorahostel.com|hours=|price=12 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=hostel|name=Hostel Raymundo|address=Rua Do Raimundo 56, PT-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.raymundohostel.com/index.php/en |hours=|price=13 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Peacock House | type = bnb | address = R. Romão Ramalho 37, 7000-669 Évora, Portugal | phone = +351 924 071 244 | checkin = 13:00 | price = 50 EUR | lastedit = 2023-07-28 | description = Bad und Toilette zur gemeinschaftlichen Nutzung.
}}
=== Mittel ===
*{{vCard|type=hotel|name=Casa Do Vale|address=En114, PT-7000-800 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.casadovalehotel.com/hotel-overview.html|hours= |price=ab 27 €|lat=|long=|lastedit=|description= Etwas außerhalb der Stadt mit Swimming Pool.}}
*{{vCard|type=hotel|name=Moov Hotel Évora|address=Rua Do Raimundo 99, P-7000-661 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://hotelmoov.com/pt/hoteis/moov-hotel-evora-pt|hours=|price=EZ ab 39 €|lat=|long=|lastedit=|description= In der ehemaligen Stierkampfarena untergebracht und daher zentral gelegen.}}
=== Gehoben ===
*{{vCard|type=hotel|name=Pousada Convento de Evora|address=Largo Conde Vila Flor, PT-7000-804 Évora|phone=|email=|fax= |url=http://www.pousadas.pt/de/hotel/pousada-evora|hours=|price=DZ ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= 5 Sterne in alten Klostermauern.}}
*{{vCard|type=resort|name=Convento do Espinheiro|address=Canaviais, PT-7005-839 Évora|phone=|email=|fax=|url=http://www.conventodoespinheiro.com|hours= |price=ab 145 € |lat=|long=|lastedit=|description= Ein konkurrierendes Kloster, ebenfalls mit 5 dicken Sternen.}}
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Turismo |address=Praça do Giraldo 73 |phone=|email=|fax=|url=http://www.cm-evora.pt/en/conteudos/Tourism/ |hours=Apr – Okt 9.00 – 19.00 Uhr, Nov – Mrz 9.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Städtische Touristeninformation am zentralen Platz. Hier gibt es u.a. einen kostenlosen Stadtplan.}}
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech repräsentiert eine der größten [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Steinkreis-Anlagen]] auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.visitevora.net/en/ Visit Evora]
{{class-3}}{{Unesco|Kontinent = Europa |Land = Portugal}}
{{GeoData| lat= 38.57171| long= -7.90885| radius= }}
{{SORTIERUNG:Evora}}
{{IstInKat|Alentejo}}
4aq06rdq55dlp5u5ggsjlmuwipbu900
Cuxhaven
0
2965
1655033
1654865
2024-11-15T19:14:46Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ vereinfacht
1655033
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2021-03}}
{{Quickbar Ort}}
'''Cuxhaven''' liegt an der Elbemündung in [[Niedersachsen]]. Die Spitze markiert die Kugelbake. Westlich davon liegen die Kurgebiete '''Döse''', '''Duhnen''' und '''Sahlenburg''', östlich davon das Stadtzentrum mit Fährhafen, Fischereihafen, Verpackungsindustrie (Fischkonserven, z. B. Husmann & Hahn). Mit {{Wikidata|id=Q4197|p=P1082}} Einwohnern ist Cuxhaven keine sonderlich große Stadt, mit 3 Mio. Übernachtungen jährlich ist sie jedoch eines der größten Nordseeheilbäder [[Deutschland]]s.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Cuxhaven COA.svg|80px|left|Wappen Cuxhaven]]
{{Mapframe|53.859|8.657|zoom=12|width=500|height=420|type=geoline}}
Bis heute bewegt sich die Stadtentwicklung im Spannungsfeld zwischen Tourismus, Hafengewerbe und Industrieansiedlung. Die Diskussion um den Tiefwasserhafen z. B. ist unvergessen. Die Entwicklung im Tourismus hat sich aber als beständiger erwiesen. Als neuer Wirtschaftszweig ist die Produktion von Komponenten für Offshore-Windkraftanlagen hinzugekommen.
Die Landgemeinde Cuxhaven entstand 1872 aus dem Flecken Ritzebüttel und der Hafensiedlung Cuxhaven. 1905 wurde Döse eingemeindet, und Cuxhaven wurde am 15. März 1907 zur Stadt. In den Jahren 1935 und 1970 bis 1972 wurden mehrere der Umlandgemeinden eingemeindet. Bis 1937 gehörte Cuxhaven zu [[Hamburg]]. Bei der Neugliederung wurde die Stadt als Austausch für zwei in der Nähe der Hansestadt gelegene Städte an Preußen abgetreten. Von 1945 bis 1964 wurden in der Nähe von Cuxhaven zahlreiche [[w:Raketenstarts in Cuxhaven|Raketen gestartet]]. Als einzige Spuren zeugen hiervon noch eine Bodenmulde entlang des Waldweges zwischen Arensch und Sahlenburg und einige Bunkerreste in der Nähe.
Cuxhaven ist eine überwiegend ruhige Stadt. Falls man nach großen Aktivitäten und Partys strebt, ist die Stadt eher ein ungeeignetes Reiseziel.
'''Nachbarorte''' sind<br />
:- westlich: Nordholz in der Gemeinde [[Wurster Nordseeküste]] mit Anteil an der Nordseeküste, Standort des Flugplatzes Nordholz/Cuxhaven und direkter Bahnverbindung, und dessen Ortsteil [[Spieka-Neufeld]] mit kleinem Kutterhafen,<br />
:- südlich: die Dörfer [[Wanna]], [[Nordleda]], [[Neuenkirchen (Hadeln)]],<br />
:- östlich: [[Otterndorf]] an der Unterelbe, historische Fachwerkaltstadt, mit direkter Bahnverbindung.
Außerdem stößt Cuxhaven an das Hamburgische Gebiet [[Neuwerk]]. Die Insel ist sehr gut von unterschiedlichen Stellen aus auf unterschiedlichen Wegen erreichbar (Anreise siehe im Artikel [[Neuwerk]]). Ein Ausflug dorthin gehört einfach zu einem Cuxhaven-Urlaub.
=== Stadtgliederung ===
Cuxhaven umfasst neben der Kernstadt eine Reihe eingemeindeter Dörfer, die sich auf einer vergleichsweise großen Fläche verteilen. Die Kurorte Döse, Duhnen und Sahlenburg bilden, westlich etwas abseitig vom Zentrum gelegen, den Schwerpunkt des Fremdenverkehrs. Zur Stadt gehören heute die Stadtteile:
{{MultiColsLayout
|width1=50%
|col1=
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q436799 |name=Altenbruch }}: {{Wikidata|id=Q436799 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q437688 |name=Altenwalde }}: {{Wikidata|id=Q437688 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q13188140 |name=Berensch-Arensch }}: {{Wikidata|id=Q13188140 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q4197 | url=no |name=Cuxhaven (Kernstadt)}}: {{Wikidata|id=Q106921047 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q431203 |name=Döse }}: {{Wikidata|id=Q431203 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q329034 |name=Duhnen }}: {{Wikidata|id=Q329034 |p=P1082}} Einwohner<br />
|col2=
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q1547207 |name=Groden }}: {{Wikidata|id=Q1547207 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q13188450 |name=Holte-Spangen }}: {{Wikidata|id=Q13188450 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q1880252 |name=Lüdingworth }}: {{Wikidata|id=Q1880252 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q317102 |name=Sahlenburg }}: {{Wikidata|id=Q317102 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q2801983 |name=Stickenbüttel }}: {{Wikidata|id=Q2801983 |p=P1082}} Einwohner<br />
{{Marker|type=quarter|wikidata=Q13188921 |name=Süder-/Westerwisch }}: {{Wikidata|id=Q13188921 |p=P1082}} Einwohner<br />
}}
<small>Einwohnerzahlen: </small> {{Stand|2023|12|31|ablauf=2025-02|inKlammern=n}}<ref>Quelle: E-Mail-Auskunft Stadt Cuxhaven, Fachbereich 6.1 - Bauleitplanung und Stadtentwicklung vom 30.01.2024 (Basis: Melderegister)</ref>
== Anreise ==
Die meisten Menschen reisen mit dem Auto oder dem Zug an. Fährlinien existieren, haben jedoch untergeordnete Bedeutung.
=== Mit dem Flugzeug ===
* Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} (etwa 130 km) und der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Bremen|wikidata=Q665365|show=none}} (etwa 100 km), wobei die Verkehrsanbindung nach Bremen über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} besser ist als nach Hamburg über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|73}}.
* {{vCard|wikidata=Q28196100|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz| lastedit = 2020-11-22 |description= Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung.}}
* {{vCard | name = Sonderlandeplatz Nordholz-Spieka | type = landing site | wikidata = Q1433768 | description = Unmittelbar neben dem Sea-Airport liegt der Sonderlandeplatz der Sportfluggruppe Nordholz/Cuxhaven e. V. Dieser eignet sich für Motorflugzeuge bis 2.000 kg, Motorsegler und Segelflugzeuge. Auch kann man von hier hervorragend Rundflüge unternehmen (nur telef. Anfrage unter {{LinkPhone | phone = +49 (0)4741 8384}}).
}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Cuxhaven Bahnhof Westseite 2013.jpg|thumb|Bahnhof und Busbahnhof Cuxhaven]]
Nach Cuxhaven fahren zwei Bahnlinien. <br />
- Zum einen ist das der Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|5}} der [https://www.startgmbh.com/start-unterelbe Start Unterelbe] von [[Hamburg]] über [[Buxtehude]] und [[Stade]] (Fahrzeit HH-CUX: 1:45 h), <br />
- zum anderen die Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|33}} [[Bremerhaven]] – Cuxhaven, die von der [https://www.evb-elbe-weser.de EVB] betrieben wird (Fahrzeit BHV-CUX: 51 min).
* {{vCard | wikidata=Q800640 | type=train | name=Bahnhof Cuxhaven | description=Der Bahnhof Cuxhaven ist ein Kopfbahnhof und liegt östlich der Innenstadt und südlich der Hafenanlagen, zwischen dem Stadtzentrum und dem Hafen. Zu Fuß ist die Einkaufszone Nordersteinstraße nur fünf Minuten vom Bahnhof entfernt.}}
* Der {{Marker| type=train| name= Bahnhof Nordholz | wikidata=Q21421807}} liegt an der Strecke von Bremerhaven etwas außerhalb des Stadtgebietes und bietet sich für eine Anreise in die westlichen Stadtteile an.
* Der {{Marker| type=train| name= Bahnhof Otterndorf | wikidata=Q21013428}} liegt an der Strecke von Hamburg etwas außerhalb des Stadtgebietes und bietet sich für eine Anreise in die östlichen Stadtteile an.
=== Mit dem Bus ===
* Der {{marker|type=bus|lat=53.8615|long=8.7025|name=Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)}} auf dem Bahnhofsvorplatz wurde umfangreich saniert und umgestaltet. Es entstanden eine neue Park & Ride-Anlage mit acht Stellplätzen für Taxen, fünf sogenannten Kiss & Ride-Flächen, neun Behinderten-Parkflächen, zwölf Krad- und 111 Pkw-Stellplätzen. Der neue Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) bietet jetzt Platz für sechs Linienbusse, einen Fernreisebus und einen Stadtführungsbus. Der Bahnhofsvorplatz erhielt ein neues Aussehen. Dieser wurde neu gestaltet und barrierefrei ausgebaut. Die Eröffnung erfolgte im Frühjahr 2022.
* Die Buslinien werden von der KVG und Maass-Reisen betrieben. Das Busnetz ist recht gut ausgebaut und wird durch ein [https://www.cuxhaven.de/staticsite/staticsite2.php?menuid=438&topmenu=44 Anruf-Sammel-Taxi] ergänzt. Eine Fahrt mit dem AST muss mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt telefonisch unter der Rufnummer {{LinkPhone|+49 (0)4721 797779}} angemeldet werden.
=== Auf der Straße ===
Seit den 1960er Jahren war Cuxhaven mit seiner guten Erreichbarkeit über die Autobahnen {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|27}} das Strandbad für Familienurlauber aus [[Nordrhein-Westfalen]]. Das damit verbundene „angestaubte“ Image konnte man aber inzwischen erfolgreich abschütteln. Die {{RSIGN|DE|B|73}} führt nach Osten Richtung Hamburg über Stade.
=== Mit dem Schiff ===
Mit Wirkung vom 15.12.2021 wurde der Fährbetrieb der GREENFERRY I der Reederei ELBFERRY zwischen Brunsbüttel und Cuxhaven eingestellt.
<!--
[[File:Greenferry2.jpg|thumb|Elbfähre GREENFERRY I am Anleger in Cuxhaven]]
* {{vCard | type=pier | address=Lübbertkai 1, 27472 Cuxhaven | lat=53.87003 | long=8.71495 | name=Fähranleger ELBFERRY-Cuxhaven | description= Der Anleger wird seit 01.03.2021 wieder durch ein modernes, LNG betriebenes Fährschiff im 3 Stunden Takt angelaufen, nachdem im Oktober 2017 die Fährverbindung zwischen [[Brunsbüttel]] und Cuxhaven eingestellt worden war. Das Fährschiff überquert die Elbe vom {{Marker|type=pier|name=Fähranleger ELBFERRY-Brunsbüttel| lat=53.8873 | long=9.0919 }}. Auch eignet sich die Fährverbindung ideal als Verbindung von bzw. zur Westküste von Schleswig-Holstein und somit zur {{RSIGN|DE|B|5}}. Der häufig von Staus betroffene Elbtunnel im Zuge der Autobahn {{RSIGN|DE|A|7}} kann dadurch umgangen werden, wie auch die häufig überlastete Fährverbindung zwischen [[Wischhafen]] und [[Glückstadt]] im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|495}}.
}}
: Das Fährschiff [[w:LMG 212-DEG|„GREENFERRY I“ (ex "FANAFJORD")]] der [https://www.elbferry.com Reederei ELBFERRY] bietet auf der etwa 60-minütigen Überfahrt Platz für 212 PKW oder 150 PKW und 28 LKW und bis zu 600 Personen {{Rolli|gruen}}. Das Schiff lädt zum Verweilen mit herrlichem Ausblick über den Fluss und das grüne Marschenland zu einer Mini-Kreuzfahrt auf der stark befahrenen Elbe ein. Dadurch bietet sich die Fährverbindung auch für einen Ausflug zur Besichtigung der Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s in Brunsbüttel an. ([https://elbferry.com/pdf/DE-Folder-Elbferry-Allgemein-2021.pdf Fahrplan-Download -pdf])
: Zwischen dem Fähranleger und dem ZOB gibt es eine Busverbindung (Buslinie 1004), die in einem dem Fähr-Fahrplan angepassten Takt verkehrt ([https://www.vnn.de/fileadmin/user/pdf/fahrplaene/1004_ab_01.03.2021.pdf Fahrplan Linie 1004 als pdf]).
-->
[[File:Catamaran Halunder Jet 2018.jpg|mini|Halunder Jet vor Cuxhaven]]
* {{vCard|type=pier|lat=53.87113|long=8.70908|name=Fähranleger Helgoline | directions=Anleger „Alte Liebe“ |url=http://www.helgoline.de | description= Hier verkehrt von Mitte März bis November der Katamaran „Halunder Jet“ aus [[Hamburg]]. Das Schiff fährt anschließend weiter nach [[Helgoland]]. Er bietet sich dadurch ideal für die Anreise ab Hamburg (täglich 09:00 ab Hamburg) oder für einen Tagesausflug mit über 6 Std. Aufenthalt in Cuxhaven an. Auf dieser Teilstrecke ist auch Fahrradmitnahme möglich (nach Helgoland ist Fahrradmitnahme nicht möglich). In den Wintermonaten gibt es diese Verbindung nicht. Seit Anfang Mai 2018 wird ein neuer, größerer Katamaran eingesetzt. Dieser befördert max. 680 Personen mit einer Geschwindigkeit bis zu 35 kn (etwa 65 km/h), angetrieben von 4 Motoren mit insgesamt 12.182 PS. Aufgrund der geltenden Vorschriften darf diese Geschwindigkeit nur auf der offenen See gefahren werden. ([https://www.youtube.com/watch?v=wF0cDrQ--Tw Video einer Überfahrt]) }}
[[Bild:Cuxhaven 07-2016 photo07 port area.jpg|mini|Der Yachthafen]]
* {{marker|type=marina|lat=53.8750|long=8.7050|name=Yachthafen}} Cuxhaven ist für Sportboote des Binnen- und Seeverkehrs sehr gut erreichbar; der Yachthafen der [http://www.svconline.de/ '''Segler Vereinigung Cuxhaven e. V'''.] befindet sich an der Elbmündung unterhalb der „Alten Liebe“. Er ist permanent erreichbar (bis zu einem Tiefgang von 2,5 m). Des Weiteren gibt es in der Nähe des Stadtzentrums die {{marker|type=marina|lat=53.8676|long=8.7047|name=City-Marina|url=http://www.citymarina.de/}}. Die Einfahrt erfolgt durch den "Alten Hafen". Die Klappbrücke öffnet auf Anfrage (UKW Kanal 69 "Schleuse Cuxhaven" oder Telefon {{LinkPhone|+49 (0)4721 - 500120}}).
=== Mit dem Fahrrad ===
Durch Cuxhaven führen - alle auf gleicher Route direkt am Elbe- und Weserufer entlang - mehrere nationale und internationale Fernradwege:
* '''[[Nordseeküsten-Radweg (Niedersachsen)|Nordseeküsten-Radweg]]''', der auch als '''D1''' und als '''EuroVelo 12''' geführt wird (ausgeschildert ist jedoch in der Regel der Nordseeküsten-Radweg)
* '''[[Elbe-Radweg (Magdeburg - Cuxhaven)|Elbe-Radweg]]''', auch als '''D10''' bezeichnet, er hat Start- bzw. Endpunkt an der Kugelbake an der Unterelbe mit direktem Übergang in den
* '''[[Weser-Radweg]]''', auch als '''D9''' bezeichnet, auch dieser hat seinen Start- bzw. Endpunkt an der Kugelbake bzw. der Außenweser {{-}}
Auf dem Abschnitt des Elbe-Radwegs zwischen Kugelbake und Stadtgebiet sollten Radler und Rad wasserfest sein, bei etwas stärkerem Seegang wird der Radweg, der hier direkt an und auf Höhe der Wasserlinie verläuft, zum Teil stark von den Wellen überspült.
== Mobilität ==
=== Bus ===
[https://www.kvg-bus.de/start Städtisches und regionales Busunternehmen KVG] mit [https://www.kvg-bus.de/fileadmin/user/pdf/sv-cux_liniennetz_08-2024.pdf Liniennetz Stadt Cuxhaven], PDF 0,2 MB
Zentraler Abfahrtspunkt ist der {{Marker Kopie|Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB)|name}} ZOB vor dem Hauptbahnhof.
Die Stadt Cuxhaven wie auch die Umlandgemeinden werden auch per ''[https://www.vnn.de/fahrplaene/landkreis-cuxhaven/anruf-sammel-taxi-ast Anruf-Sammeltaxis]'' bedient, die mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt zu bestellen sind über die Nummer {{LinkPhone|phone=+49 (0)4721 797779}}. Der Fahrpreis für das AST der Stadt Cuxhaven beträgt 3,70 €. Bei diesen gewährt man Schwerbehinderten mit Wertmarke für Deutschland vollkommen unüblich <u>keine</u> Freifahrt. Derartige Strecken sind beginnend mit 13… numeriert.
Der Stadtbus ist auch geeignet, um nach der Wattwagenfahrt oder Wattwanderung ab Duhnen oder Sahlenburg nach [[Neuwerk]] und der Rückkehr mit der Fähre von Innenstadt zum Abstellort seines Fahrzeuges mit dem übrigen Gepäck zurückzukehren.
=== Radwege am Hauptdeich ===
* Auf der Strecke zwischen Innenstadt und Sahlenburg wird der Radwanderweg überwiegend auf der Landseite des Hauptdeiches geführt.
* Teilweise ist auch die Seeseite des Hauptdeiches für Radfahrer zugelassen.
* Die Deichkrone ist überwiegend nur für Fußgänger zugelassen
* Auf der Strecke zwischen Sahlenburg und der Stadtgrenze nach [[Wurster Nordseeküste|Spieka-Neufeld]] wechselt die Hauptroute mehrmals über den Hauptdeich. Dies ist möglicherweise auch der landschaftlich interessanteste Teil innerhalb des Stadtgebietes. Es ist ein Aussichtspunkt vorhanden.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Bild:Cuxhaven 07-2016 photo09 port area.jpg|mini|hochkant|Der Hamburger Leuchtturm]]
=== Hafen ===
Die Cuxhavener Fischwirtschaft kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 1885 wurde der Fischereihafen errichtet. Cuxhaven ist neben Bremerhaven der bedeutendste Fischereistandort Deutschlands.<br/ >
Als Zielhafen großer Regatten wie dem Tall Ship Race in 2004 oder der Daimler Chrysler North Atlantic Challenge im Jahr zuvor knüpft Cuxhaven an seine Tradition als bedeutender Überseehafen an, an die auch die inzwischen renovierten und für Veranstaltungen genutzten '''Hapag-Hallen''' erinnern. Hier wurden früher Auswanderer abgefertigt. Erfolglos war dagegen die Bewerbung um die Austragung der Segelwettbewerbe für die Olympischen Sommerspiele 2012.
Die markanten Punkte im Hafen sind der schon von weitem sichtbare {{Marker Kopie|Q1573066}} [[Cuxhaven#vCard_Hamburger Leuchtturm|Hamburger Leuchtturm]], der {{Marker Kopie|Q84079406}} [[Cuxhaven#vCard_Hafenkontrollturm|Hafenkontrollturm]], die {{Marker Kopie|Q14906772}} [[Cuxhaven#vCard_Hapag-Hallen und Steubenhöft|Hapag-Hallen und Steubenhöft]] und die {{Marker Kopie|Q435870}} [[Cuxhaven#vCard_Alte Liebe|Alte Liebe]].
Hier befindet sich auch der Sommerliegeplatz des {{Marker Kopie|Q1409668}} [[Cuxhaven#vCard_Museums-Feuerschiff ELBE-1 „Bürgermeister O´Swald"|Museums-Feuerschiff ELBE-1 „Bürgermeister O´Swald"]].
Insbesondere beim Betrachten der dicht vorbeiziehenden Schiffe kommt man an der Alten Liebe leicht ins Träumen, zu gerne würde so mancher als Passagier einer [[Frachtschiffreise]] an Bord gehen.
=== Kirchen ===
Cuxhaven hat verhältnismäßig viele Kirchen, überwiegend evangelisch-lutherische Gemeinden. Besonders herzuheben sind aber 3 sogenannte [[w:Bauerndom|Bauerndome]], besonders reichhaltig ausgestattete Kirchen. Zwei davon befinden sich in den Ortsteilen Lüdingworth und Altenbruch, die dritte ist die [[Otterndorf#vCard_St. Severi-Kirche|St. Severi-Kirche]] im etwa 17 km entfernten [[Otterndorf]]. Der Begriff Bauerndom leitet sich im Hadelner Land davon ab, dass diese Kirchenbauten von den ehemals umliegenden, reichen Bauern errichtet und finanziert wurden.
=== Evangelisch-lutherische Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Evangelisch-lutherische Kirchen
|align=right
|width=300
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Cuxhaven Luedingworth St. Jacobi 034 (RaBoe).jpg|Bauerndom St. Jacobi, Lüdingworth
|File:Lüdingworth, Kirche.JPG|Bauerndom St. Jacobi, Lüdingworth
|File:Lüdingwörth St. Jacobi Innen Langhaus Ost 3.jpg|Bauerndom St. Jacobi, Lüdingworth, Innenraum
|File:Lüdingwörth St. Jacobi Innen Orgel 2.jpg|Bauerndom St. Jacobi, Lüdingworth, Orgel
|File:Cuxhaven Altenbruch -St. Nicolai Kirche- 2007 by-RaBoe 10.jpg|Bauerndom St. Nicolai, Altenbruch
|File:Der Bauerndom, Die Kirche St. Nicolai - geo.hlipp.de - 5673.jpg|Bauerndom St. Nicolai, Altenbruch
|File:St.-Nicolai (Altenbruch) 003.jpg|Bauerndom St. Nicolai, Altenbruch, Innenraum
|File:St.-Nicolai (Altenbruch) 011.jpg|Bauerndom St. Nicolai, Altenbruch, Orgel
|File:Cuxhaven 2014 by-RaBoe 06.jpg|St. Gertrud, Döse
|File:Kark in Döös 3.jpg|St. Gertrud, Döse
|File:Cuxhaven St Abundus Kirche 06 (RaBoe).jpg|St. Abundus, Groden
|File:Cuxhaven 2010 007 (RaBoe).jpg|St. Abundus, Groden
|File:Cuxhaven 2006 -Martinskirche in Cuxhaven-Ritzebüttel- by-RaBoe 01.jpg|Martinskirche, Ritzebüttel
|File:Martinskirche (Blick von der Orgelempore 02), Cuxhaven-Ritzebüttel.jpg|Martinskirche, Ritzebüttel, Innenraum
|File:Cuxhaven 2013 -St.-Petri-Kirche- by-RaBoe 30.jpg|St.-Petri-Kirche, Döse
|File:4721457 Cuxhaven Orgel.jpg|St.-Petri-Kirche, Döse, Innenraum
|File:Kapell an’n Robert-Dohrmann-Platz in Duhnen.jpg|Urlauberkapelle (Dohrmann Kapelle), Duhnen
}}
* {{vCard | name = St.-Jacobi-Kirche | type = church | comment=evangelisch-lutherisch| wikidata = Q2316162 | alt = Bauerndom Lüdingworth | url = http://cuxpedia.de/index.php?title=St.-Jacobi-Kirche | email = KG.Luedingworth@evlka.de | phone = +49 (0)4724 1770 | fax = +49 (0)4724 818388 | hours = Zu den Gottesdienstzeiten, zus. Apr.-Okt. tägl. 09:00-17:00, Führung Do 11:00 | lastedit = 2021-01-29 | description = Die St.-Jacobi-Kirche in Lüdingworth ist der bekannteste, schönste und der am prächtigsten ausgestattete der drei „Bauerndome“ neben Altenbruch und Otterndorf. Die Feldsteinkirche im romanischen Baustil mit Westturm wurde um 1200 errichtet. Um 1520 wurde der Hallenchor angebaut und in den Jahren 1608/09 erweitert. Der Turm mit einer Wandstärke von 1,12 m wurde um 1520 erneuert.1608 wurden an der östlichen Außenmauer unterhalb de Chorfenster 36 Sandsteintafeln angebracht. Diese Tafeln zeigen die Wappen von ortsansässigen Bauern, die am Bau finanziell oder durch eigene Leistungen beteiligt waren. Die heute sichtbare barocke Innenausstattung stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Der jetzige Barockaltar von 1655 ersetzt den früheren Lüderskooper Altar. Die Kanzel aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts steht genau an der Grenze zwischen dem Kirchenschiff und dem Chor. Der Taufkessel aus Bronze stammt aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts und steht über einer Feuerstelle zur Erwärmung des Taufwassers. Die Südwand der Kirche ist mit drei Bildepitaphien geschmückt. Die Orgel wurde 1682–1683 durch Arp Schnitger gebaut und geht im Grundbestand auf ein Instrument von Antonius Wilde aus den Jahren 1598–1599 zurück. Mit 35 Registern hat die Orgel den größten Registerbestand der Renaissance in Deutschland.
}}
* {{vCard | name = St.-Nicolai-Kirche | type = church | comment=evangelisch-lutherisch| wikidata = Q2316583 | alt = Bauerndom Altenbruch | email = kg.altenbruch@evlka.de | phone = +49 (0)4722 2514 | hours = Zu den Gottesdienstzeiten, zus. Apr-Okt tägl. 14:30-16:30 | lastedit = 2021-01-29 | description = Die St. Nicolaikirche Altenbruch gehört zu den ältesten und größten Kirchen Cuxhavens. Die erstmalige urkundliche Erwähnung stammt von 1280. Mit der Einführung der Reformation 1526 war St. Nicolai die Amtskirche des Superintendenten und Hauptkirche des Landes Hadeln. Die Kirche ist als eine einschiffige Feldsteinkirche mit Tonnengewölbe und Doppelturm auf einer flachen Landerhebung, einer Wurth, gebaut. Der Doppelturm war gleichzeitig ein markantes Zeichen für die Seefahrt. Auf den alten Grundmauern eines 1727/28 abgebrochenen Chores wurde ein neuer Chor im Stile des Barock errichtet. Dessen Größe spiegelt den Reichtum der Bauern in diesem Landstrich wider. Erhalten sind noch die gotischen Eichenholztüren an der Nord- und Südseite. Im Südturm hängt nur die Stundenglocke, Das restliche Geläut ist in einem hölzernen Glockenturm südlich des Doppelturms untergebracht. Dieser Holzturm wurde 1647 erbaut. Vom Reichtum der Bauern zeugt auch die Innenausstattung der Kirche, bspw. die Orgel von 1497/98, die mehrfach erweitert wurde, sowie der Passionsaltar (um 1500) und die reich verzierten Chorschranken mit der Kanzel. Das bronzene Taufbecken aus dem 14. Jahrhundert ist so groß und tief, dass die Täuflinge dort ganz eingetaucht werden konnten.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name =St. Gertrud | wikidata=Q65340952 | description=Anders als die reichen Hadeler Bauernkirchen war die Döser Kirche eine Kirche der "kleinen Leute". Mehr als 50 Jahre brauchte es, bis diese Missstände behoben wurden und 1886 der heutige, ansehnliche Kirchenbau im gotischen Stil entstand. Durch einen Bombentreffer im Jahr 1944 wurde der alte Glockenturm schwer zerstört und das Kirchenschiff beschädigt. Der heutige Kirchturm wurde 1965 erbaut. Die sechs Glocken des Turmes bilden das wohl schönste Geläut Cuxhavens. Die Kirche ist umgeben von einem Friedhof, dessen besonders schöne Grabsteine die Namen Döser und Duhner, aber auch Neuwerker Familien tragen.
}}
* {{vCard | name = St. Abundus | type = church | comment=evangelisch-lutherisch | wikidata = Q84419071 | url = https://www.kk-ch.de/gemeinden/cuxhaven-groden/ | email = kg.groden@evlka.de | phone = +49 (0)4721 714282 | description = Die St. Abundus-Kirche gehört zu den Gründungskirchen des heutigen Cuxhaven. Der romanische einschiffige Saalbau aus massiven Feldsteinen vom Anfang des 13. Jahrhunderts wurde nach der Eindeichung der Elbmarsch gebaut. Eine Holzkirche soll bereits zwischen 1000 und 1200 entstanden sein. Der wuchtige quadratische Westturm von 1785 hat einen achteckigen Aufsatz mit einem spitzen Helm. Der Chor aus Backstein stammt von 1868. Die romanische Feld- und Backsteinkirche lädt mit ihrer freundlichen, lichten Farbgebung zum Ausruhen ein. Das Innere prägen die weiße Decke und die weißen Wände, dazu der Barockaltar, mehrere Epitaphien und zahlreiche großformatige Votivbilder aus dem 17.–19. Jahrhundert. Um das Kirchengebäude herum erstreckt sich der schön angelegte Friedhof.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name = Martinskirche | wikidata=Q84081614 | directions=am Ritzebütteler Marktplatz | image = Cuxhaven 2006 -Martinskirche in Cuxhaven-Ritzebüttel- by-RaBoe 01.jpg | url=https://martinsgemeinde.wir-e.de/aktuelles | description=Die Ritzebütteler Martinskirche wurde 1816-1819 als ein schlichtes, klassizistisches „Bethaus“ erbaut. 1885 konnten dann der Turm, die Glocken und eine neue Orgel eingeweiht werden.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name = St.-Petri-Kirche | wikidata=Q83950618 | description=Die St.-Petri-Kirche in Cuxhaven-Döse war eine Garnisonkirche von 1911 und trägt seit 1950 ihren heutigen Namen. Die neogotische Marinegarnisonkirche für die Marinesoldaten und deren Angehörige gewährte der evangelisch-lutherischen Gemeinde von Alt-Cuxhaven ein Gastrecht. 1948 wurde sie die Gemeindekirche. Sie erhielt 1950 den Namen St. Petri. 1993 wurde für die Gottesdienste für die verunglückten Seeleute eine Gedenkkapelle eingerichtet; 2002 folgte eine Gedenkstätte für die gefallenen Soldaten der deutschen Marine.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name = Kirche der Emmausgemeinde | address=Regerstraße 41, 27474 Cuxhaven | url=https://kirchengemeinde-emmaus.wir-e.de | lat = 53.86756 | long = 8.68236 | description=Die Emmausgemeinde ist die jüngste der Cuxhavener Gemeinden. Ende der 60er Jahre entstand in einem Neubaugebiet das Gemeindezentrum Emmaus mit einem großen, offenen Innenhof. Für einen eigenen Kirchenbau reichte das Geld nicht aus. Im Rahmen notwendiger Sanierungsarbeiten entstand durch Überbauung des Innenhofs erstmals auch eine Kirche. Die auf Fensterkreuz und Altar ausgerichteten Stühle sind im Halbkreis angeordnet. 2005 entstand auf einer Freifläche neben der Kirche ein freistehender Glockenturm.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name =Gnadenkirche | lat = 53.85157 | long = 8.68040 | address=Regerstraße 41, 27474 Cuxhaven | url=https://www.kirche-cuxhaven.de/gnaden_teaser | description=Die Gnadenkirche wurde 1960-1961 in einem neu entstehenden Stadtteil gebaut. Nach dem Motto „Mehr sein als scheinen“ präsentiert sich die Kirche bis heute in einer überzeugenden Schlichtheit. 2008 wurde die Kirche umgebaut, so dass sie multifunktional nutzbar wurde. Einen Blickfang bildet der freistehende Glockenturm.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name =St.-Johannes-Kirche | lat = 53.86101134460741 | long = 8.631377668812814 | address=Nordheimstraße 26, 27476 Cuxhaven | url=https://kirche-sahlenburg.org/ | description=Die Kirche, die ursprünglich nur ein Gemeindehaus mit Gottesdienstraum war, wurde am 12. August 1939 eingeweiht, wenige Tage vor Beginn des 2. Weltkriegs. Ein Jahr später wurde sie beschlagnahmt. Erst 1946 konnte ein neuer Anfang gemacht werden. 1969 wurde die Sahlenburger Gemeinde selbstständig. Die erste Glocke wurde 1947 in einen einfach gebauten, frei stehenden Holzturm gehängt. Im Jahre 1966 wurde ein neuer Glockenturm in Stahlbauweise errichtet.
}}
* {{vCard | type =church | comment=evangelisch-lutherisch | name =Urlauberkapelle Duhnen | alt=Dohrmann Kapelle | lat = 53.8848 | long = 8.6440 | address=Robert-Dohrmann-Platz, 27476 Cuxhaven | url=https://www.urlauberseelsorge-cuxhaven.net/ | description=In der Urlauberkapelle Duhnen finden zahlreiche Angebote vom Gottesdienst bis zur Gute-Nacht-Geschichte statt. Die Kapelle ist normalerweise ganzjährig von 10:00 - 18:00 Uhr zu eigenen Andacht und zum Gebet geöffnet. Die Kapelle selbst war ursprünglich ein Duhner Bauernhaus. Seit 1971 dient es als Zentrum der Urlauberseelsorge.
}}
=== Katholische Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Katholische Kirchen
|align=right
|width=300
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Cuxhaven 2020 -St. Marien- by-RaBoe 100.jpg|Pfarrkirche St. Marien
|File:Cuxhaven -Herz-Jesu-Kirche ehemals-"Katholische Garnisonkirche- 2008 by-RaBoe 001.jpg|Filialkirche Herz Jesu
|File:Eingang Herz Jesu Kirche in Cuxhaven.jpg|Filialkirche Herz Jesu
}}
* {{vCard | name = Pfarrkirche St. Marien | type = church | comment = katholisch | wikidata = Q1328732 | url = https://www.katholische-kirche-cuxhaven.de/unsere-gemeinde/unsere-kirchen/ | email = pfarrbuero@katholische-kirche-cuxhaven.de | phone = +49 (0)4721 6642-0 | fax = +49 (0)4721 664221 | description = Durch den Zuzug vieler Angehöriger der römisch-katholischen Kirche nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vergrößerung der katholischen Gemeinde wurde eine neue Kirche notwendig. Die Marienkirche wurde 1964 auf einem Grundstück an der Beethovenallee und der Gurlittstraße vollendet. 1967 wurde die Kirche zur Pfarrkirche und somit zum neuen Zentrum der Katholiken Cuxhavens. Der frei stehende Turm ist 25 m hoch, die Kirche bietet 300 Personen Platz.
}}
* {{vCard | name = Filialkirche Herz Jesu | type = church | wikidata = Q15815460 | comment = katholisch | url = https://www.herz-jesu-kirche-cuxhaven.de/die-herz-jesu-kirche/ | email = herz-jesu-verein@t-online.de | phone = +49 (0)4721 32382 | description = Die Kirche Herz Jesugehört zur Cuxhavener Pfarrgemeinde St. Marien im Dekanat Bremerhaven und ist die nördlichste Kirche im Bistum Hildesheim. Von 1899 bis 1900 wurde die Kirche im Stil der Neugotik als Garnisonkirche St. Michael, durch das Reichsmarineamt erbaut.1919 wurde die Garnison aufgelöst, und die Kirche ging an die Zivilgemeinde über. Seit 1964 ist die Herz-Jesu-Kirche eine Filialkirche der St.-Marien-Gemeinde. In ihrem 38 Meter hohen Turm befinden sich zwei Stahlglocken. Der Innenraum der Kirche, einschließlich der Empore, verfügt über etwa 150 Sitzplätze.
}}
* {{vCard | name = Filialkirche Zwölf Apostel | type = church | wikidata = Q50366955 | comment = katholisch | url = https://www.katholische-kirche-cuxhaven.de/unsere-gemeinde/unsere-kirchen/ | email = 12apostel@katholische-kirche-cuxhaven.de | phone = +49 (0)4721 6642-0 | fax = +49 (0)4721 6642-21 | description = Die Kirche Zwölf Apostel in Altenwalde ist eine Filialkirche der Pfarrkirche St. Marien im Dekanat Bremerhaven im Bistum Hildesheim. 1969 wurde das „Kirchlein auf dem Hügel“ als Fertigteilkirche gebaut. Die Kirchengemeinde war bis 2008 selbstständig. Die Kirche war nicht nur Pfarrkirche, sie war auch Standortkirche der Militärgemeinde Nordholz und Altenwalde. Seit dem 1. September 2008 ist Zwölf Apostel eine Filialkirche der neu errichteten Pfarrgemeinde St. Marien.
}}
=== Weitere ===
* {{vCard | name = Neuapostolische Kirche | type =church| lat = 53.861654558969086 | long = 8.63546041168415 | url=https://cuxhaven.nak-nordost.de/ | address=Spanger Straße 24, 27476 Cuxhaven | email=cuxhaven@nak-nordost.de }}
=== Schlösser ===
[[Bild:Cuxhaven Schloss Ritzebüttel 1.jpg|mini|hochkant|Schloss Ritzebüttel]]
* {{vCard | name = Schloss Ritzebüttel | type = château | wikidata = Q1443211 | description = Im Stadtzentrum findet man das Schloss Ritzebüttel, ein kleines schlossähnliches Gebäude in der Nähe der Einkaufsmeile Nordersteinstraße. Es gehört zu den ältesten erhaltenen Profanbauten der Norddeutschen Backsteingotik. Es ist die historische Keimzelle und bis heute kultureller Kern der Stadt Cuxhaven. Der gotische Wohnturm soll nach jüngeren Untersuchungen im Jahre 1398 erbaut worden sein. Das spätmittelalterliche Schloss, im 18. Jahrhundert an der Vorderseite um den eindrucksvollen barocken Vorbau erweitert, war eine Exklave der Stadt Hamburg. 1937 wechselte das Schloss den Eigentümer: Neuer Eigentümer wurde das Land Preußen, schon 10 Jahre später fiel das Gebiet an das neu geschaffene Land Niedersachsen. Das Schloss wurde schließlich 1981 auf die Stadt Cuxhaven übertragen. Das Schloss war zu diesem Zeitpunkt in einem schlechten Zustand und stark sanierungsbedürftig. Im Schloss befinden sich Ausstattungsmerkmale und Baudetails aus fast 600 Jahren Kunstgeschichte. Im Inneren des Wehrturms findet sich noch das ursprüngliche, gotische Backsteingewölbe der ersten Bauphase. Die Sanierungsarbeiten, die sich aus Geldmangel immer wieder verzögerten, dauerten bis 1996. Heute beherbergt es unter anderem ein Restaurant, Ausstellungsräume und ein Trauzimmer. Alle Räume können besichtigt werden. Auch werden auf dem Schlossgelände verschiedene Märkte ausgerichtet. Im Schlossgarten befinden sich einige weitere sehenswerte Bauten.
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke
|align=right
|width=300
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Cuxhaven 07-2016 photo23 Kugelbake.jpg|Kugelbake
|File:Fort Kugelbake von vorne Scheinwerferstand.jpg|Fort Kugelbake mit Scheinwerferbunker
|File:2011-09-04-IMG 6580 a Fort Kugelbake.JPG|Fort Kugelbake von oben
|File:Cuxhaven 07-2016 photo04 Water tower.jpg|Wasserturm
|File:Cuxhaven-Hamburger Leuchtturm 1890 und Ankerkette.jpg|Hamburger Leuchtturm
|File:Cuxhaven Hafen 123 (RaBoe).jpg|Alte Liebe
|File:Cuxhaven Semaphor.jpg|Semaphor
|File:Cuxhaven -Leuchtturm Dicke Berta- 2005 by-RaBoe 002.jpg|Dicke Berta
|File:Cuxhaven -Leuchtfeuer Duhnen- 2007 by-RaBoe.jpg|Leuchtfeuer Cuxhaven-Duhnen
|File:Cuxhaven 07-2016 photo22 port area.jpg|Hafenkontrollturm (Radarturm)
|File:Cuxhaven 07-2016 photo13 port area.jpg|Hafenkontrollturm
}}
* Die {{Marker | name = Kugelbake | type =lighthouse|wikidata=Q454643 |url=http://www.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=528&topmenu=13}} war früher ein wichtiges Seezeichen. Sie bildet die seewärtige Begrenzung der Elbe, also das Ende der Binnenelbe nach dem Bundeswasserstraßengesetz. Heute ist sie ausschließlich Touristenattraktion, da das Seezeichen seine nautische Bedeutung verloren hat. Die Bezeichnung ist irreführend, da keine Kugeln, sondern flache kreisförmige Scheiben angebracht sind.
* Das {{Marker | name = Fort Kugelbake | type =fort | wikidata=Q1438588 | url=https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=290&topmenu=124}} liegt auf der letzten Landspitze an der Elbmündung hinter dem Seedeich nahe dem namensgebenden Seezeichen der Kugelbake. Das Fort wurde zwischen 1869 und 1879 an einer strategisch günstigen Position an der Flussmündung errichtet, um mit seinen 14 Küstengeschützen feindlichen Kriegsschiffen die Zufahrt zur Elbe zu versperren. Im 2. Weltkrieg diente das Fort als Flakstellung, nach dem Krieg zeitweise als Notunterkunft für Flüchtlinge und Heimatvertriebene. Heute kann das etwa fünf Hektar große Gelände mit einem kleinen Museum zur Geschichte der Anlage bei fachkundigen Führungen besichtigt werden. Aus Haftungsgründen (die Teilnehmer müssen einen Haftungsausschluss unterzeichnen) ist der Besuch des Forts nur in geschlossenen Führungen nach Anmeldung möglich. (Telefon: {{LinkPhone|phone=+49 (0)4721 404444}}).
* Der 48 m hohe, 1897 erbaute {{Marker | name = Wasserturm | type =tower | wikidata=Q26869719 | url=http://www.cuxpedia.de/index.php/Wasserturm}} ist ein technisches Denkmal. Er wurde 2004 außer Betrieb genommen, da aufgrund seiner Höhe der Wasserdruck für die neu gebauten höheren Häuser nicht mehr ausreichte. In ihm befinden sich heute Wohnungen, er kann daher nicht besichtigt werden.
* {{vCard | type=lighthouse | name=Hamburger Leuchtturm | wikidata=Q1573066 | image=Hamburger Leuchtturm Cuxhaven.jpg | description=Der Hamburger Leuchtturm an der Alten Liebe ist ein technisches Denkmal. Von der Aussichtsplattform bietet sich nach dem Erklimmen von 104 Treppenstufen eine hervorragende Weitsicht. Das Leuchtfeuer war in Betrieb vom 15.11.1805 bis Mai 2001. Zu Beginn wurde das Feuer mit Öllampen und Rüböl betrieben. Ab 1905 wurde das Feuer durch ein Gasglühlicht und kurz darauf durch ein Petroleumglühlicht betrieben. 1927 baute man eine elektrische Bogenlampe ein, die 1937 durch eine elektrische Glühlampe ersetzt wurde.
}}
* {{vCard | name = Alte Liebe | type = viewpoint, pier | wikidata = Q435870 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-01-23 | description = Laut Gorch Fock, dem Dichter aus Finkenwerder, geht der Name „Alte Liebe“ auf ein Schiff namens Olive zurück, das hier abgewrackt wurde. Auf Plattdeutsch klingt dieser Name wie alte Liebe. Das Bauwerk wurde ursprünglich 1733 durch die Versenkung dreier ausgedienter Schiffe errichtet um den durch Sturmfluten beschädigten Hafen zu befestigen und die Große Bake zu sichern, die damals die Hafeneinfahrt markierte. 1982 wurde das Bauwerk in eine reine Aussichtsplattform umgewandelt. Die Alte Liebe ist heute ein zweistöckiger Pfahlbau aus Holz, von dessen Galerie Besucher hervorragend die Schifffahrt auf der Unterelbe beobachten können. Über eine Lautsprecheranlage werden die Besucher von April bis Oktober täglich zwischen 10 und 19 Uhr unter anderem über Größe und Herkunft der vorbeifahrenden Schiffe informiert.
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | wikidata = Q2584010 | directions = Bei der Alten Liebe | description = Das Semaphor ist kein modernes Kunstwerk, sondern eine Signalanlage aus dem Jahr 1884. Es zeigte den vorbeifahrenden Schiffe Windstärke und Windrichtung an, und zwar bei den Inseln Borkum (B) und > Helgoland (H). Auch heute wird der Windstärken- und Windrichtungsanzeiger immer noch täglich nach den aktuellen Wettermeldungen eingestellt. Die Pfeile zeigen dabei die Windrichtung, die Signalarme am Mast die Windstärke an.
}}
* {{vCard | name = Dicke Berta | type = lighthouse | wikidata = Q1209895 | comment = Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/elbe/altenbruch_dicke-berta.html | directions = Am Hafen im OT-Altenbruch | hours = Ostersonnabend bis Ende September: Di 10:00-12:00, Sa 15:00-17:00 | price = Erw. 1,- €, Kinder 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Der Leuchtturm ist schon seit 1983 nicht mehr in Betrieb, wird aber vom „[https://www.dickeberta.de Förderverein Leuchtturm "Dicke Berta" e.V. Altenbruch“] unterhalten. Mit der „Dicken Berta“ war der letzte Leuchtturm im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schiffahrtsamtes Cuxhaven außer Dienst gestellt worden, der noch täglich mit einem Wärter besetzt war. Der Stahlturm konnte durch Initiative vor allem dere Bürger Altenbruchs vor dem Verschrotten bewahrt werden. Heute kann auch im Leuchtturm geheiratet werden.
}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Cuxhaven-Duhnen | type = lighthouse | wikidata = Q28375190 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/nordsee/duhnen.html | address = Duhner Strandstraße 35, 27476 Cuxhaven | description = Das kleine, nur 14 m hohe Leuchtfeuer Cuxhaven-Duhnen befindet sich unmittelbar am Strand auf dem Deich. Das Feuer wurde am 1. Dez. 1898 in Betrieb genommen, 1958 an die derzeitige Stelle versetzt und am 1. Juni 1980 gelöscht. Heute befindet sich unterhalb des Leuchtfeuers das [https://www.leuchtfeuer-cuxhaven.de/ Café und Restaurant Leuchtfeuer], in einem Anbau die [https://www.ff-duhnen.de/watt-und-wasserrettung/teil-1-ffd/teil-3/ Rettungsstation].
}}
* {{vCard | name = Hafenkontrollturm | type = building, tower | wikidata = Q84079406 | alt = Radarturm | directions = Bei der Alten Liebe | description = Der markante Hafenkontrollturm -auch Radarturm genannt- wurde 1960 auf 64 hölzernen Pfählen am Fahrwasser der Elbe errichtet. Er gehört zur Landradarkette im Elbmündungsbereich. Im obersten Stockwerk befand sich bis 1996 der Schiffsmeldedienst. Er beherbergt heute das Havariekommando (Am Alten Hafen 2) als gemeinsame Einrichtung des Bundes und der Küstenländer. Er kann nicht besichtigt werden.
}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Cuxhaven 07-2016 photo12 port area.jpg|Minensucher-Denkmal
|File:Cuxhaven Port 2012 05 by-RaBoe 64.jpg|Klappbrücke
|File:Kriegerehrenmal im Schlosspark Ritzebüttel.JPG|Kriegerdenkmal im Schlosspark
|File:Brockeswald Cuxhaven 3873.jpg|Kriegerdenkmal Brockeswalde
|File:Denkmal Jonathan Zenneck in Cuxhaven.jpg|Jonathan Zenneck Gedenkstein, im Hintergrund die Kugelbake
}}
* {{vCard | name = Minensucher-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q86077388 | url = http://www.minensucherehrenmal.de/ | directions = Bei der Alten Liebe | description = Das Minensucher-Denkmal und die Umfassungsmauer als Brustwehr wurden anlässlich eines Minensuchertreffens am 9. Juni 1935 eingeweiht. Bauherr war die Hamburger Minensuchkameradschaft, die damit die Gefallenen der Minensuchverbände ehrte. Auf dem 4,5 m hohen Ehrenmal wurde eine echte Seemine aus dem Ersten Weltkrieg platziert.
}}
* {{vCard | name = Klappbrücke | type = bridge, memorial | wikidata = Q84156760 | address = Zollkaje / Fährstraße | description = Die Klappbrücke ist ein technisches Baudenkmal, sie wurde am 4. April 1955 nach achtmonatiger Bauzeit eingeweiht und ersetzt eine bis dahin bestehende Drehbrücke. Bei der Brücke handelt es sich um eine Holländerbrücke mit einem 60 t.schweren, hoch angebrachtem Gegengewicht. Sie ermöglicht eine Überfahrt über das Schleusenpriel zur Kapitän-Alexander-Straße. Ende 2014 wurde die alte Mechanik durch eine moderne Hydraulik ersetzt. Die Brücke hat eine Durchfahrtsbreite von 19 m.
}}
* {{vCard | name = Kriegerdenkmal | type = memorial | url = http://cuxpedia.de/index.php?title=Kriegerdenkmal | lat = 53.85667026307637 | long = 8.696882231083102 | description = Im Schlosspark steht ein großes, aus Backstein gemauertes Kriegerdenkmal. Es erinnert an die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Das Denkmal wurde zwar schon 1925 geplant, konnte aber erst 1932 fertiggestellt werden.
}}
* {{vCard | name = Kriegerdenkmal Brockeswalde | type = memorial | lat=53.86585103393419 | long=8.651238777099023 | description =In der Mitte des Brockeswaldes befindet sich ein Ehrenmal welches den Gefallenen des ersten Weltkrieges der Gemeinden Sahlenburg, Stickenbüttel und Duhnen gewidmet ist.
}}
* {{vCard| name=Jonathan Zenneck Gedenkstein | type=memorial | lat=53.89168726296181 | long= 8.681577335531614 | description=Der Gedenkstein erinnert an den Physiker [[w:Jonathan Zenneck|Jonathan Zenneck]]. Jonathan Zenneck war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären-Forscher und Miterfinder der Kathodenstrahlröhre. Er nahm 1898 bis 1900 in Cuxhaven die ersten Versuche auf deutschem Boden mit drahtloser Telegrafie vor und gilt daher als Pionier der deutschen Funktechnik. Er ist Autor des ersten deutschen Lehrbuchs der drahtlosen Telegraphie. Der erste Gedenkstein wurde an gleicher Stelle 1956 in seinem Beisein aufgestellt. Dieser Gedenkstein wurde durch Witterungseinflüsse zerstört. Ein neuer Gedenkstein wurde 1992 auf seinem Platz aufgestellt, die auf dem Stein befindliche Bronze-Plakette entstammt dem ersten Stein. Das Denkmal trägt auf den drei übrigen Seiten die Inschrift: „Von dieser Stelle aus führte Jonathan Zenneck 1899-1900 seine ersten funktelegrafischen Versuche durch und schuf damit die Grundlagen zur Einführung eines deutschen Seefunkdienstes“.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen
|align=right
|width=300
|maxHeight =270
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Cuxhaven 2007 -Joachim Ringelnatz Museum- by-RaBoe 01.jpg|Ringelnatz-Museum
|File:Hapag-Hallen aus der Luft.jpg|Hapag-Hallen, Steubenhöft und Fähranleger ELB-Link aus der Luft
|File:Windstärke 10 außen a.jpg|Windstärke 10
|Bild:Cuxhaven Elbe 1 (01).JPG|Das Museumsfeuerschiff Elbe 1
|File:Cuxhaven -Altenbruch U Boot Archiv- 2008 by-RaBoe 001.jpg|Deutsches U-Boot-Museum
}}
* {{vCard | type = museum | lastedit = 2020-06-02 | name = Ringelnatz-Museum | wikidata=Q1230662| hours =Di-So 10:00-13:00 + 14:00-17:00| price =4,00 €, erm. 2,50 € |description=Das Joachim-Ringelnatz-Museum wurde im November 2002 begründet. Das Museum befindet sich in einem historischen Fachwerkgebäude, direkt gegenüber von Schloss Ritzebüttel. In einer Dauerausstellung zeigt es neben Handschriften, Büchern und Fotografien Zeichnungen, Aquarelle und Ölgemälde des Dichters und Malers.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Hapag-Hallen und Steubenhöft |wikidata=Q14906772| hours = während der Öffnungszeiten des Restaurants SEESTERN | lastedit = 2020-06-02 | description =Die Hapag-Hallen sind ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäudeensemble. Es dient heute als voll funktionsfähiges Passagierterminal für Kreuzfahrtschiffe und ist einer der letzten authentischen, noch erhaltenen Orte der Auswanderung. Die Hapag-Hallen bestehen heute aus dem Kuppelsaal, dem Hanseatensaal, einem Bahnsteig mit zugehörigen Gleisanlagen, der Zollhalle und dem „gedecktem Gang“ sowie dem markanten 37 Meter hohen Hapag-Turm. Entstanden sind die Hallen als man feststellen musste, dass der Hafen Hamburg für das Anlaufen der immer größer gewordenen Auswanderer-Schiffe ungeeignet wurde. Daher verlagerte man ab 1889 nach und nach immer mehr den Amerikaverkehr in das damalige hamburgische Cuxhaven. Erbaut wurde der Gebäudekomplex in den Jahren 1900 bis 1902. Der mondäne, 690 Quadratmeter große Kuppelsaal war ausschließlich den mit Hapag-eigenen Sonderzügen aus Hamburg ohne Zwischenhalt anreisenden Passagieren der 1. und 2. Klasse vorbehalten. Die Hapag-Hallen und das Steubenhöft werden gegenwärtig in nur geringem Maße als Abfertigungsterminal für Kreuzfahrtpassagiere genutzt. Bahnsteig und Gleisanlagen sind voll funktionsfähig und werden gelegentlich von Sonderzügen genutzt. Kuppelsaal, Hanseatensaal und Zollhalle bieten Raum für Veranstaltungen wie Ausstellungen, Feste, Tagungen und Konzerte. Die Dauerausstellung „Abschied nach Amerika“ findet man in der Galerie im 1. OG und im Treppenhaus (Aufgang zum Restaurant SEESTERN und der Aussichtsplattform). Führungen an festen [https://tourismus.cuxhaven.de/events/detail.php?eventid=17232 Terminen] }}
* {{vCard | name = Windstärke 10. Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven | type = museum | wikidata = Q1420035 | hours = April-Okt. tägl. 10:00-18:00, Nov.-März tägl. außer montags 10:00-17:00. Weihnachten/Silvester/Neujahr geschlossen | price = Erw. 9,50 €, Kinder (6-17 J.) und Schüler (bis 18 J.): 1,50 €, Familien 19,00 € (2 Erw. + max. 4 Ki.) | subtype = wheelchair | lastedit = 2021-01-22 | description = Das Wrack- und Fischereimuseum erzählt von den Gefahren auf See, von Schiffbruch und dem Kampf ums Überleben. Es ist ein maritimes Museum mit einer abwechslungsreichen und für alle Altersgruppen spannenden Ausstellung. Regelmäßige Sonderausstellungen vermitteln immer wieder neue Eindrücke. Im gesamten Museum sorgen „Hands on“-Stationen dafür, dass es auch den jüngeren Besuchern nicht langweilig wird. 2015 wurde das Museum vom Land Niedersachsen als besonders kinderfreundlich zertifiziert. Hunde können nicht mit in das Museum genommen werden.
}}
* {{vCard | name = Museums-Feuerschiff ELBE-1 „Bürgermeister O´Swald" | type = museum ship | wikidata = Q1409668 | url = https://www.elbe-1.de/ | email = Buchung@elbe-1.de | directions = an der Alten Liebe | phone = +49 (0)4721 42 43 820 | facebook = fselbe1 | instagram = feuerschiffelbe1 | hours = Anf. Apr.-31.10.: Di-So 11:00-16:00 | price = Erw. 4,- €, Kinder (6-14 J.) 2,50 €, Fam 10,- € | lat = 53.87176426140871 | long = 8.71155165765934 | lastedit = 2021-01-23 | description = Feuerschiff ELBE-1 wurde im Dezember 1948 in Dienst gestellt und nach 40 Jahren auf ihrem Liegeplatz in der Außenelbe am 22.04.1988 außer Dienst gestellt. Heute kann das 51,37 m lange Schiff, dass nahezu im Originalzustand erhalten ist, besichtigt werden. Auf Helgoland- oder Mehrtagesfahrten können Interessierte als Passagiere mitfahren.
}}
* {{vCard | name = Deutsches U-Boot-Museum | type = museum | url = http://dubm.de/ | email = uboot-archiv-altenbruch@web.de | address = Lange Straße 1, 27478 Cuxhaven, OT-Altenbruch | phone = +49 (0)4722 322 | fax = +49 (0)4722 910176 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 | lat = 53.822920316093686 | long = 8.773064521188326 | lastedit = 2021-01-27 | description = Das U-Boot-Archiv trägt seit 1947 alle erreichbaren Informationen, Fotos und sonstige Sachzeugen zur deutschen U-Boot Geschichte zusammen und wertet diese für eine objektive Geschichtsschreibung aus. Zweites Standbein ist eine museale Sammlung, in der Gegenstände aller Art aus der Geschichte der Unterwasserfahrt ausgestellt sind. Dies reicht von Teilen ehemaliger U-Boote und deren Ausrüstung bis hin zu Uniformen, Möbeln, technischen Geräten und vielem mehr. Das U-Boot-Museum befindet sich in der Altenbrucher Bahnhofstraße 57 in 27478 Cuxhaven-Altenbruch. Eine Besichtigung dort ist nach Vereinbarung möglich, Führungen durch das Museum von Feb. bis Nov. nur Donnerstag ab 09:30 Uhr.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks / Landschaft ===
[[File:Schweizerhaus Schloßpark Ritzebüttel 2013 edit (MK).jpg|thumb|Schweizerhaus im Schlossgarten]]
* Der {{Marker | name = Kurpark | type =park| wikidata=Q26869787}} liegt im OT-Döse an der Strandstraße. Der '''Zoo im Kurpark''' mit über 200 Tieren ist ganzjährig von 9 bis 18 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Im Kurpark finden regelmäßig Veranstaltungen statt.
* Der {{Marker|type=park|name=Schlossgarten|lat=53.857091984492236|long=8.696884337620657|url=https://www.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=575&topmenu=551}} umschließt das Schloss Ritzebüttel mit kostbarem Baumbestand sowie einigen interessanten, denkmalgeschützten Gebäuden.
* Küstendünen, Deichvorland zwischen Sahlenburg und Spieka-Neufeld, mit mehreren Fuß- und Radwegen
* Die {{Marker|type=nature reserve|name=Cuxhavener Küstenheide|wikidata=Q60685904|url=https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=342&topmenu=59}} ist das größte zusammenhängende Heidegebiet auf dem Festland der deutschen Nordseeküste. Dieser unglaublich schöne Landstrich erstreckt sich von Duhnen bis nach Oxstedt im Süden. Weite Bereiche der Cuxhavener Küstenheide mit ihrer wertvollen Tier- und Pflanzenwelt sind Naturschutzgebiete von internationaler Bedeutung. Um das Landschaftsbild zu erhalten, erfolgt eine Beweidung durch Wisente, Koniks und Heckrinder. Im Naturschutzgebiet finden über 200 gefährdete Tier- und Pflanzenarten eine Lebensgrundlage. Ein [https://www.youtube.com/watch?v=mnDLG086Mzg Video] zeigt einen ersten Einblick in das Wanderrevier.
:Die Heidelandschaft ist wunderschön zum Wandern, Reiten, Radfahren und Fotografieren. Es gibt jede Menge gut ausgeschilderte Wege. Hier lassen sich hervorragend die lokale Fauna und Flora beobachten. Eine sehr schöne, ausführliche Broschüre informiert über die Küstenheide. Sie kann [https://www.cuxhaven.de/pics/medien/1_1260171852/Kuestenheide.pdf hier als pdf] heruntergeladen oder ist erhältlich bei vielen öffentlichen Stellen in Cuxhaven.
=== Verschiedenes ===
[[Bild:Cuxhaven 07-2016 photo03 Hermine.jpg|mini|Die Hermine]]
* Für Schiffsbauinteressierte ist die {{Marker | name = Lern- und Schauwerft | type =shipyard| lat = 53.86451 | long = 8.70332}} des Bildungswerks Niedersächsischer Volkshochschulen in der Kapitän-Alexander-Straße 17 (Telefon: {{LinkPhone | phone =+49 (0)4721 698060}}) ein echtes Highlight. Hier arbeitet man an der Restaurierung eines Gaffelschoners in traditioneller Bootsbauweise und bietet jeweils mittwochs um 14:00 Uhr Führungen an (auch nach Vereinbarung möglich). Der Eintritt ist frei, eine Spende schadet jedoch nicht.
* {{vCard | name = Wattenmeer-Besucherzentrum | type = tourist information | wikidata = Q39529789 | address = Nordheimstr. 200, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | phone = +49 (0)4721 70070400 | price = kostenfrei | subtype = accessible | lastedit = 2024-04-01 | description = Im Wattenmeer-Besucherzentrum können große und kleine Besucher alles Wissenswerte über den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer erfahren. Die abwechslungsreiche Ausstellung und Exkursionen ins Watt, in Salzwiese und Heide gewähren Einblicke in diese einzigartige Naturlandschaft. Als UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrum bietet diese Informationseinrichtung besondere Ausstellungen und Veranstaltungen zum Weltnaturerbe Wattenmeer. Es gibt eine Dauerausstellung mit Seewasseraquarien, Modellen und interaktiven Objekten, sowie eine Bibliothek/Mediathek. Der „Seeadler Ranger Jan“ führt die Kinder mit dem Audioguide durch die Ausstellung.
}}
== Aktivitäten ==
{{Sicherheit im Watt}}
* Will man eine '''[https://www.cuxliner.de/stadtrundfahrten-cuxhaven/ Stadtrundfahrt]''' machen, so bietet die Gesellschaft Cuxliner verschiedene Möglichkeiten an. Die Haltestellen sind bei allen touristischen Zielen zu finden.
* '''Wattwandern''': Eine geführte Wattwanderung bei Ebbe ist ein sinnliches Erlebnis. Aber auch ohne Führer lässt es sich im Watt herrlich entspannen: Wandern auf dem herrlich weichen Meeresboden, im matschigen Schlick oder im klaren Wasser der Priele. Dabei gibt es im Watt viel zu entdecken. Den aufmarksamen Besucher erwartet eine einzigartige Fauna und Flora, zum Beispiel in Muschelbänken, dichten Seegraswiesen, weichem Schlickwatt, blühenden Salzwiesen und in den weißen Dünen. Auch die vorgelagerte Insel [[Neuwerk]] ist durch das Watt zu Fuß erreichbar. Allerdings gelten hierfür besondere, unbedingt zu beachtende, nebenstehende Sicherheitsregeln.
* '''Baden''': Cuxhaven glänzt mit einem etwa 3,9 km langen {{Marker | type=beach | name=Sandstrand | lat=53.888536992736654 | long=8.65120448042335 }} von der Kugelbake im OT-Döse bis nach Duhnen sowie einem zweiten, etwa 1,1 km langen {{Marker | type=beach | name=Sandstrand | lat=53.86266581530225 | long=8.593254952110147 }} im OT-Sahlenburg. Für FKK Freunde gibt es einen offiziellen [https://cuxtravel.de/blog/straende/fkk '''FKK-Strand''']. Baden ist immer eine Stunde vor und eine Stunde nach Hochwasser möglich. Die aktuellen Hoch- und Niedrigwasserzeiten sind an den Stränden auf Infotafeln erkenntlich, ebenso auf einer [https://tourismus.cuxhaven.de/tidenkalender/index.php?menuid=736&topmenu=59 Internetseite der Touristinformation].
: Zusätzlich bieten sich Grünstrände an in der {{Marker|type=beach|name=Grimmershörn-Bucht|lat=53.87676688620232|long=8.691662752660532}} und im {{Marker | type=beach | name=OT-Altenbruch | lat=53.83523230428055 | long=8.781794414126482}}. Gerade hier an den Grünstränden ist das Erlebnis ein anderes: Auf dem Rasen lassen sich Bollerwagen leichter bewegen, nichts knirscht zwischen den Zähnen oder sandet in den Augen. Schafe weiden in der Nähe auf dem Deich und man kann dicht vorbei ziehenden Containerschiffen und Kreuzfahrtriesen hinterherträumen. An den beiden Grünstränden gibt es sogenannte „Bojenbäder“. Das sind durch Bojen abgesteckte Schwimmbereiche, die von einem Bademeister beaufsichtigt werden.
* '''Schwimmen''': Natürlich kann man an den vorgeannten Sand- und Grünstränden auch schwimmen, vorausgesetzt das Wasser ist da. Das ist aber bedingt durch Ebbe und Flut nicht immer der Fall. Unabhängig von den Gezeiten kann man schwimmen im
:* {{vCard | type=swimming pool | name=Freibad Steinmarne | directions=am Deich zwischen Döse und Duhnen | address=Neptunweg 3, 27476 Cuxhaven | phone=+49 (0)4721 446446 | url=https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=593&topmenu=138 | hours=in der Saison tägl. 09:00-19:00 | lat=53.88834834942598 | long=8.656102794966419 | description=Das Freibad Steinmarne verfügt über ein großes, beheiztes Meerwasserschwimmbecken, eine große Liegewiese, Kiosk, Volleyballnetz und Basketballkorb. }}
:* {{vCard | type=swimming pool | subtype=nodogs, noalcoholic, | name=Freibad Oxstedt | address=Ostermoorweg, 27478 Cuxhaven, OT-Oxstedt | phone=+49 (0)4723 713377 | url=https://www.freibad-oxstedt.de/ | lat=53.79508689565236 | long=8.621087114217872 | description=Das idyllisch gelegene, beheizte Freibad Oxstedt mit einem Schwimmer- und Sprungbecken bietet mit einer großen Liegewiese ideale Bedingungen zur Erholung und Abwechslung. Eine Breitrutsche bietet Badespaß für bis zu drei Personen gleichzeitig}}
:* {{vCard | type=swimming pool | name=Waldfreibad Sahlenburg | address=Wernerwaldstraße, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | phone=+49 (0)4721 446466 | url=https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=592&topmenu=138 | lat=53.85854003244569 | long=8.594396704869466 | hours=in der Saison tägl. 09:00-19:00 | description=Das beheizte Süßwasserbad liegt mitten im Wernerwald. Hier gibt es ein Beachvolleyballfeld, Grillplatz, Tischtennisplatten und Gastronomie und für die kleinen eine Zwillingsrutsche.}}
:* {{vCard | type=swimming pool | name=Hallenbad Beethovenallee | address=Beethovenallee 11, 27474 Cuxhaven | lat=53.864396396317304 | long=8.691471476003501 | url=https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=591&topmenu=138 | phone=+49 (0)4721 404600 | description=Hallenbad mit 25 m Schwimmerbecken (2 m Wassertiefe) und Lehrschwimmbecken (0,8 bis 1,35 m Wassertiefe) }}
:* {{vCard | type=swimming pool | name=Thalassozentrum "ahoi!" |address=Wehrbergsweg 32, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | lat=53.88370066971549 | long=8.634230386824534 | url=https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=443&topmenu=183 | phone=+49 (0)4721 404500 | description=Freizeitbad mit Brandungsbecken (28 °C), Riesenrutsche (65 m), Außenbecken mit Sprudelliegen, Strömungskanal, Kinderparadies, Therme (32 °C), großer Saunabereich mit 7 versch. Saunatypen, Kur- und Fitnessbereich
}}
* '''Fahrradfahren''': Die Stadt und das Umland sind ideal geeignet für ausgiebige Radtouren. Das Radwegenetz ist enorm abwechslungsreich, außerdem „drohen“ weit und breit keine Berge. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich an vielen Stellen ein Rad an den zahlreichen Rad- und E-Bike-Verleihstationen leihen. Eine umfangreiche Übersicht bietet eine [https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=273&topmenu=138 Internetseite] der Touristinfo.
* '''Wandern und Walken''': Die Landschaft und das Klima bieten sich an für phantastische und abwechslungsreiche Wanderungen. Für alle Touren stehen bei der Touristinformation auch verschiedene Führer zu Verfügung. Eine Übersicht bietet eine [https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=259&topmenu=138 Internetseite].
* {{vCard | name = Kletterpark Cuxhaven | type = ropes course | url = https://kletterpark-cuxhaven.de/ | email = info@kletterpark-cuxhaven.de | address = Wernerwaldstr. 2, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | phone = +49 (0)4721 6986138 | facebook = kletterparkcuxhaven | hours = Ende März - 31.10. | lat = 53.856505800088556 | long = 8.58886871372142 | lastedit = 2021-02-02 | description = Der Kletterpark Cuxhaven bietet mit seinen 65 Elementen für die ganze Familie den passenden Kletterspaß. Von den Wipfeln der Schwarzkiefern aus, genießt man einen einzigartigen Blick auf die Insel Neuwerk, die Weite der Nordsee und die Elbmündung mit ihren Ozeanriesen. Das Highlight mit dem besonderen Kick ist der Seilrutschenparcours „Cuxslide“ mit bis zu 13 m Höhe und 75 m langen Seilrutschen und dem Abschlusssprung aus 8 m Höhe ins Leere. Das zugehörige Waldbistro bietet neben leckerem Eis, Snacks, kalten Getränken und Kaffeespezialitäten auch eine Auswahl an Grillgerichten und deftigen Suppen.
}}
== Veranstaltungen ==
[[File:20140720 wattrennen 039.JPG|thumb|Duhner Wattrennen]]
* Seit 2007 findet jährlich am letzten März- oder ersten April-Wochenende der '''[https://www.cuxhaven-marathon.de/ Sparkassen City Marathon]''' statt. Start und Ziel sind auf dem Kaemmerer Platz. Neben der Marathondistanz stehen ein Halbmarathon und ein 10-km-Lauf auf dem Programm. Für den Laufnachwuchs wird ein Kinderlauf angeboten.
* Zum Saisonauftakt ist auch '''"Hafenfest"'''; einige Schiffe können dann kostenlos besichtigt werden.
* Es gibt mit den '''Beach-Turnieren''' (Beachvolleyball, Beachhandball, Beachbasketball...), dem '''Drachenfest''' in Altenbruch im Sommer viele attraktive Großereignisse.
* '''Duhner Wattrennen:''' In Duhnen findet seit über 100 Jahren regelmäßig an einem Sonntag bei Niedrigwasser jeweils im Sommer (Juli/August) ein Pferderennen auf dem Watt mit 30.000 bis 40.000 Zuschauern statt. Die Rennen werden von einem bunten Veranstaltungsprogramm begleitet.
* Die kleine katholische Gemeinde beteiligt bei vielen Veranstaltungen auch Menschen mit Migrationshintergrund (aus Portugal, Spanien, Vietnam), die so ein besonderes Flair erhalten. Bekannt ist auch die Fronleichnamsprozession in Döse.
== Einkaufen ==
[[File:Einkaufsstraße Cuxhaven 2013 01.jpg|thumb|Einkaufsstraße Nordersteinstraße]]
[[File:Cuxhaven 2015-01 by-RaBoe 08.jpg|thumb|Alter Fischereihafen]]
* Die {{Marker | name = Nordersteinstraße | type =shopping street| lat = 53.8605 | long = 8.6994 }} ist die wichtigste Einkaufszone in Cuxhaven. Sie ist eher für die einheimische Bevölkerung vorgesehen und ist daher nicht besonders touristisch geprägt. Folglich bewegen sich die Preise auch im normalen Bereich. Sie hat sich aber inzwischen bei vielen Gästen als Geheimtipp etabliert.
* Am {{Marker | name = Alten Fischereihafen | type =shopping district| lat = 53.8645 | long = 8.7068 }} gibt es mehrere Fischläden und "Fabrik-Verkaufsstellen" (Süßwaren, Fleisch, Tiernahrung). In einem der Fischläden werden auch Tee und Wein angeboten. Den Tee kann man natürlich nicht riechen (wegen des Fischgeruchs).
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://www.cuxhaven.de/magazin/artikel.php?artikel=2801&type=2&menuid=686&topmenu=16 | address = Beethovenallee, 27474 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 25583 (an Markttagen) | hours = Mai-Sep: Mi,Sa 07:00-13:00, Okt-Apr: Mi,Sa 08:00-13:00 | subtype = nodogs | lat = 53.864855410771206 | long = 8.69012819458379 | lastedit = 2021-01-31 | description = Die Marktbeschicker bieten neben einer Vielzahl an heimischen Produkten auch einen Mix an Produkten aus fernen Ländern. Hier findet man alles, was einen Wochenmarkt ausmacht.
}}
* {{vCard | name = Buttmarkt | type = market | url = https://www.einkaufen-cuxhaven.de/buttmarkt | email = buttmarkt@afw-cuxhaven.de | address = Kaemmererplatz, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 599718 | hours = Fr 09:00-14:00 | lat = 53.86241 | long = 8.69844 | lastedit = 2021-01-31 | description = Der kleine und feine Buttmarkt präsentiert sich im Herzen von Cuxhaven auf dem Kaemmererplatz mit einem ausgewählten Angebot von regionalen Produkten.
}}
* {{vCard | name = Werksverkauf Appel Feinkost | type = outlet | url = https://www.appel-feinkost.de/unternehmen/werksverkauf.html | address = Neufelder Schanze 18, 27472 Cuxhaven | hours = 01.03.-31.10.: Mo,Mi,Fr 11:00-15:00, 01.11.-28.02.: Mi 11:00-15:00 | lat = 53.85246388100446 | long = 8.732412994135997 | lastedit = 2021-02-02 | description = Einen lohnenden Fabrikverkauf u.a. auch von „Knickdosen“ bietet Appel Fischfeinkost am Werktor an.
}}
* {{vCard | name = Bio-Hofladen | type =farm shop | address=Arenscher Str. 56, 27476 Cuxhaven, OT-Arensch | phone=+49 (0)4723 3201 | fax=+49 (0)4723 2118 | email=info@biolandhof-fischer.de | lat = 53.83598 | long = 8.58348 | url=http://www.biolandhof-fischer.de/Hofladen-Naturkostladen | hours=Do 14:00-17:00, Fr 11:00-17:00 | description=Der Hofladen ist ein kleiner Naturkostladen mit Fleisch und Wurstwaren von eigenen Tieren und bietet auch ein umfangreiches Sortiment an Bio-Produkten}}
* Verbrauchergroßmarkt beim Fischereihafen (REAL), weitere Discounter und Supermärkte, auch in einigen Stadtteilen an der Peripherie
== Küche ==
Der {{Marker | name = Alte Fischereihafen | type =restaurant| lat = 53.8652 | long = 8.7080 }} ist inzwischen ein kulinarischer Treffpunkt. Hier findet man vom Seemannsfrühstück für 5-6 Euro bis hin zu auserlesenen Meeresfrüchten etwas für jeden Gaumen und jeden Geldbeutel. Dazu kommt der Charme der alten Backsteingebäude.
Zu den kulinarischen Spezialitäten gehören die Nordseekrabben, die zunächst gepult werden müssen -man kann sie aber auch schon gepult kaufen- , sowie verschiedene Fischarten, die in der Nordsee gefischt werden und sowohl frisch als auch geräuchert in den Handel kommen.
: Einen hervorragenden {{Marker | name = Fischimbiss | type =snack bar| lat = 53.868621 | long = 8.706042 | image = }} findet man an der Klappbrücke im Hafenbereich sowie beim {{Marker | name = Fischimbiss am Fährhafen| type =snack bar| lat = 53.875230 | long = 8.700361 | image = }} (gleicher Betreiber). Es gibt köstliche Fischbrötchen und diverse andere Snacks (in den Wintermonaten geschlossen bzw. abgebaut).
=== Günstig ===
* {{Marker Kopie|Bio-Hofladen|name}} Das '''[http://www.biolandhof-fischer.de/Melkhus-Ausflugsziel/ Melkhus]''' ist ein SB-Milchimbiss in Arensch auf dem Biolandhof Fischer in Arensch. Hier gibt es leckere Milchshakes und andere Spezialitäten aus Biomilch. Er ist in der Sommersaison täglich (außer dienstags) geöffnet.
* {{vCard | name = Die kleine Fischkiste | type = restaurant, shop | url = http://www.kleine-fischkiste.de/ | address = Niedersachsenstraße, Halle X, 27472 Cuxhaven | directions = am Fischereihafen | phone = +49 (0)4721 22715 | facebook = die.kleine.fischkiste | price = €€ | subtype = seafood | lat = 53.86173802152921 | long = 8.708995577324025 | lastedit = 2021-02-02 | description = Die „Fischkiste“ ist eigentlich ein Fischgeschäft mit fangfrischen und geräucherten Meeresspezialitäten aus eigener Produktion, hat inzwischen aber - nicht allein wegen der großen Nachfrage – ein Restaurant mit 150 Plätzen angegliedert, in einer alten Fischhalle mit gekacheltem Fußboden und gefliesten Wänden.
}}
* {{vCard | name = Blauths - Streetfood und Meer | type = restaurant, snack bar | url = https://www.blauths.de/ | email = info@blauths.de | address = Cuxhavener Str. 101, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 5900942 | facebook = blauths | hours = tägl. ab 10:00 | price = € | subtype = burger, fish and chips, seafood, vegan | lat = 53.88498976968727 | long = 8.642027246627215 | lastedit = 2021-02-02 | description = „Blauths“ bietet neben zehn verschiedenen Fischbrötchen auch Burger, Kartoffelwaffeln und allerlei aus dem Meer an. Eine ganz besondere Delikatesse ist „Blauths` Fischsuppe“ und „Blauths`Kiddybox“
}}
=== Mittel ===
[[Bild:Cuxhaven Fischrestaurant (01).JPG|mini|"Das Fischrestaurant" (Nähe Hafen)]]
* {{vCard | name = Zum Park | type = restaurant | comment = Balkan-Spezialitäten | url = http://www.zumpark.de/ | email = info@zumpark.de | address = Südersteinstr. 76, 27472 Cuxhaven | directions = in der Innenstadt, am Schlossgarten | phone = +49 (0)4721 64461 | fax = +49 (0)4721 3950917 | facebook = ZumParkRestaurant | hours = Mi-Mo: 11:30-14:00 + 17:30-22:00 | price = €€-€€€ | lat = 53.85861 | long = 8.69725 | lastedit = 2021-02-02 | description = Familienlokal seit 2 Generationen. Bietet Balkan-Spezialitäten, Steaks und internationale Gerichte an. Exzellente Bedienung, akzeptable Preise, schöne Lage. Sehr zu empfehlen.
}}
* {{vCard | name = Das Fischrestaurant | type = restaurant, hotel | url = http://hotel-hohenzollernhof.de | email = hohenzollernhof@googlemail.com | address = Alter Deichweg 1, 27472 Cuxhaven | directions = im Hotel Hohenzollernhof | phone = +49 (0)4721 72280 | fax = +49 (0)4721 722844 | hours = tägl. 11:30-14:30 + 17:30-21:00 | price = €€ | lat = 53.86886 | long = 8.70464 | lastedit = 2021-02-02 | description = Beliebtes, preisgünstiges Restaurant in Hafennähe
}}
* {{vCard | name = Meeresfrüchte - Fisch erleben | type = restaurant, shop | url = https://www.meeresfruechte-cuxhaven.com | email = info@meeresfruechte.de | address = Niedersachsenstraße, Halle X, Abt. 91-92, 27472 Cuxhaven | directions = Am Neuen Fischereihafen | phone = +49 (0)4721 721272 | fax = +49 (0)4721 721233 | hours = Mo-Sa 11:30-15:30 | price = €€-€€€ | lat = 53.860841213524324 | long = 8.710723338171833 | lastedit = 2021-02-02 | description = Echte Küche mit marktfrischen Zutaten und dem Besten aus Meer und See in lockerer und ungezwungener Atmosphäre. Rund 50 verschiedene Fischsorten verteilen sich auf Speisekarte und den angeschlossenen Fischverkauf. Täglich wechselndes Angebot an gebratenem und gedünstetem Fisch.
}}
* {{vCard | name = Osteria la Fenice | type = restaurant | url = https://www.osterialafenice-cuxhaven.de | email = osterialafenicecuxhaven@gmail.com | address = Nordersteinstraße 6, 27472 Cuxhaven | directions = in der Innenstadt | phone = +49 (0)4721 6984151 | hours = Mo-Sa 11:00-19:00 | price = €€-€€€ | subtype = european, italian, vegan, vegetarian | lat = 53.85900118930906 | long = 8.699604383165484 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Alt Döse | type = restaurant | url = https://www.alt-doese-eingewecktes.de | email = Info@alt-döse.de | address = Strandhausallee 2, 27476 Cuxhaven, OT-Döse | phone = +49 (0)4721 690655 | facebook = altdoese | youtube = UCrjTbBMXG9u76pP9QL5WMjg | hours = Di, Do-So: 11:30-14:30 + 17:00-21:00, Mo+Mi: 17:00-21:00 | price = €€ | subtype = seafood | lat = 53.88558164662892 | long = 8.664684270896126 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Trattoria Veneta | type = restaurant | url = https://www.veneta-cuxhaven.de/ | address = Südersteinstraße 68, 27472 Cuxhaven | directions = am Schlossgarten | phone = +49 (0)4721 664246 | facebook = Trattoria.Veneta.Cuxhaven | hours = tägl. 11:30-15:00 + 17:30-22:30 | subtype = european, italian, pizza | lat = 53.85840424810411 | long = 8.698099001812322 | lastedit = 2021-02-02 | description = Seit mehr als 15 Jahren beliebtes Restaurant mit authentischer italienischer Küche
}}
* {{vCard | name = Pizzeria Peppino | type = restaurant | address = Steinmarner Str. 94, 27476 Cuxhaven, OT-Döse | phone = +49 (0)4721 500801 | facebook = 938189209630445 | hours = Di-Fr 17:30-21:00, Sa+So 11:30-13:30 + 17:30-21:00 | subtype = european, italian, pizza, vegetarian | lat = 53.885958414047664 | long = 8.66178809134282 | lastedit = 2021-02-02 | description = Mehr als eine Pizzeria!
}}
* {{vCard | name = Kliff | type = restaurant, bar | url = https://kliff-restaurant.de/ | address = Wernerwaldstraße 1, 27476 Cuxhaven , OT-Sahlenburg | directions = Am Sahlenburger Strand | phone = +49 (0)4721 6651387 | facebook = 106034504300981 | hours = Di-So 12:00-22:00 | subtype = european, vegan, vegetarian | lat = 53.85721278614732 | long = 8.588842314953574 | lastedit = 2021-02-02 | description = Umgeben von hohen Kiefern und mit einem einzigartigen Blick aufs Wattenmeer, direkt am Kitespot Cuxhaven-Sahlenburg. Am Restaurant direkt gibt es keine Parkmöglichkeiten.
}}
=== Gehoben ===
[[File:Cuxhaven 2015-01 by-RaBoe 07.jpg|thumb|Fischereihafen Restaurant]]
<!--* {{vCard|type=restaurant|name=Seestern|address=Albert-Ballin-Platz 1, Steubenhöft, 27472 Cuxhaven|phone=+49 (0)4721 3006400|email=info@seestern.restaurant|fax=|url=https://seestern.restaurant/|hours=Di-Sa: 11:30-21:00; So: 11:30-18:00|lat=53.86922 | long=8.71544| lastedit = 2020-06-06 |description=Panoramarestaurant im Steubenhöft mit einmaliger Aussicht auf den Weltschifffahrtsweg Elbe
}}-->
* {{vCard | name = Fischereihafen Restaurant & Lloyd's | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-cuxhaven.de/ | email = fischrestaurant-cuxhaven@t-online.de | address = Neufelder Straße 11, 27472 Cuxhaven | directions = am Fischereihafen | phone = +49 (0)4721 399084 | fax = +49 (0)4721 399085 | facebook = Fischereihafen.Restaurant.Cuxhaven | hours = täglich 11:30-15:00 + 17:00-21:30 | subtype = free parking, seafood | image = Cuxhaven 2015-01 by-RaBoe 07.jpg | lat = 53.86163 | long = 8.70657 | lastedit = 2021-02-02 | description = Das 2008 nach Umgestaltung neu eröffnete Fischereihafen Restaurant befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wrack- und Fischereimuseum. Eine stilvoll maritime Atmosphäre und eine umfangreiche Speisekarte sorgen für einen angenehmen Aufenthalt. Dabei fällt eine aufwändige, tiffany-verglaste Deckenbeleuchtung besonders ins Auge. Das angeschlossene "Fischereihafen Lloyd´s" in den ehemaligen Räumlichkeiten des Seemannschores ist ein separater Bereich für Gruppen, Events und Feierlichkeiten.
}}
* {{vCard | name = Sterneck | type = restaurant | comment = Sterneküche mit Panorama-Ausblick | url = https://www.badhotel-sternhagen.de/restaurants/sterneck.html | address = Cuxhavener Straße 86, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | directions = im Badhotel Sternhagen | phone = +49 (0)4721 434 - 0 | facebook = Badhotel-Sternhagen-157816030915098 | hours = Do-Sa: 18:00-24:00, So 13:00-24:00 | price = €€€€ | subtype = michelin1, nodogs | lastedit = 2021-02-02 | before = {{Marker Kopie|Badhotel Sternhagen|name}} | description = Hier verwöhnt Sterne-Koch Marc Rennhack mit kulinarisch besonders anspruchsvollen Gerichten. Die Kochkunst orientiert sich an der modernen Klassik, in seine Kreationen lässt er gerne auch aromatische spanische und orientalische Elemente mit einfließen.Vom Restaurant hat man einen atemberaubenden Blick auf die Nordsee, den Weltschifffahrtsweg und das Weltnaturerbe Wattenmeer.
}}
=== Vegetarisch ===
Trotz der eher maritimen Küche verfügt Cuxhaven mittlerweile über [https://www.veganfreundlich.org/restaurants/deutschland/cuxhaven.html mehrere Restaurants], die für Veganer und Vegetarier geeignete Gerichte anbieten.
== Nachtleben ==
Das nicht sehr ausufernde Nachtleben in Cuxhaven spielt sich zum einen im touristisch geprägten Stadtteil Duhnen als auch im Zentrum ab. Man beachte die letzten Busverbindungen um ca. 22 Uhr. Ansonsten ist es sehr günstig, mit den diversen Taxianbietern zu fahren.
* {{vCard | name = Björns Paulaner Keller | type = bar, pub | email = info@paulaner-keller-cuxhaven.de | address = Duhner Strandstr. 2, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 46898 | facebook = PaulanerKellerCuxhaven | hours = tägl. 17:00-24:00, Mi,Fr,Sa bis 03:00 | lat = 53.88567747819892 | long = 8.640860499317453 | lastedit = 2021-02-02 | description = Große, moderne Kellerkneipe (mit Disko-Anleihen), teilweise junges Publikum, tolle Getränke bis hin zu 1A-Cocktails. Manchmal Karaoke.
}}
* {{vCard | name = Metscher′s Stube | type = bar, pub | url = https://www.metscher-duhnen.de/wirinduhnen/stube/index.php | email = kontakt@metscher-duhnen.de | address = Duhner Strandstr. 2, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 43020 | hours = tägl. 12:00-23:00 | subtype = free wlan | lat = 53.88514 | long = 8.63923 | lastedit = 2021-02-02 | description = Sozusagen der Platzhirsch in Duhnen, rustikale Kneipe mit separatem Raucherraum und großer Theke, ideal für Bier oder auch einen Snack.
}}
*{{vCard | name = Karlchen's | type = bar | comment = ehem. „Hexenkessel“ | address = Bahnhofstraße 26, 27476 Cuxhaven | directions = Nähe Bahnhof | phone = +49 (0)4721 594778 | lat = 53.86101276708439 | long = 8.702116513919501 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Die Kiste | type = bar, pub | comment = Cocktails und Tapas | url = https://die-kiste.info/ | email = info@die-kiste.info | address = Kapitän-Alexander-Str. 60, 27472 Cuxhaven | directions = Am Alten Fischereihafen | phone = +49 (0)4721 4237015 | hours = Mo-Sa ab 17:00-? | lat = 53.867997617814304 | long = 8.708237731029243 | lastedit = 2021-02-02
}}
== Unterkunft ==
=== Camping- und Wohnmobilstellplätze ===
Wer Camping und Caravaning bevorzugt, ist in Cuxhaven richtig. Entlang der Küste gibt es ausgesprochen viele z. T. recht interessante Möglichkeiten. Nahezu alle Campingplätze haben auch für Wohnmobile speziell eingerichtete Stellplätze.
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
'''Stellplätze und Campingplätze''' in Cuxhaven:
<div class="mw-collapsible-content">
[[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3810.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Fährhafen]]
'''Stellplätze'''
* {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz am Fährhafen| type =caravan site | group=mediumaquamarine | address=Fährhafen, 27472 Cuxhaven| lat = 53.8762 | long = 8.7040 |url=http://www.promobil.de/stellplatz/Stellplatz-am-Faehrhafen-897.html | price=Nov-Feb: 12,- €, Mar-Okt: 17,- € (Preise je angef.24 h f. 2 Pers. inkl. Gästebeiträge u. Übernachtungssteuer) | lastedit=2021-01-30 | description= 100 Stellplätze, unmittelbar an der Elbe mit direktem Blick auf die dicht vorüberfahrenden Schiffe, Strom, Wasser, Entsorgung, keine Chemie-WC-Entleerung, keine Duschen ([https://www.youtube.com/watch?v=B6R6_l2Q4Q4 Extra3-Satire-Video des NDR)]
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz am Messeplatz | type = caravan site | group=mediumaquamarine | url = http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/27476-Cuxhaven-Doese.php | address = Nordfeldstraße, 27472 Cuxhaven | hours = ganzjährig | price = 13,70 € inkl. Kurtaxe für 2 Personen | subtype = dogs | lat = 53.89096 | long = 8.67769 | lastedit = 2021-01-30 | description = 80 Stellplätze auf öffentlichem Parkplatz, Nähe Fort Kugelbake, Wasser, Strom, Entsorgung, Duschen
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilparkplatz Zur Schleuse | type = caravan site | group=mediumaquamarine | url = https://www.wohnmobilparkplatz-zur-schleuse.de/ | email = sascha.feige@me.com | address = Präsident-Herwig-Straße 21, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 201950 | hours = ganzjährig | price = 15,- €/Tag bei 2 Pers. inkl. Kurtaxe| lat = 53.86728 | long = 8.71006 | lastedit = 2020-07-14 | description = Stellplatz für 18 Fahrzeuge, tlw. mit Blick direkt auf den Alten Fischereihafen, mit Frischwasserversorgung, Entsorgung von Schmutzwasser und Restmüll, Kurtaxe und somit Zutritt zu allen Stränden in Cuxhaven.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobil/Strandparkplatz Duhnen | type = caravan site | group=mediumaquamarine | url =https://www.strandparkplatz-duhnen.de/ | lat=53.8842284643183 |long=8.647079020490727 | address=Duhner Allee 2, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone=+49 (0)4721 48241 | fax=+49 (0)4721 444876 | hours=ganzjährig | price=13,- €/T inkl. Entsorgung, Strom: 3,- €/T |lastedit=2021-01-30 | description=moderner Stellplatz mit ganztags beschäftigtem Platzwart, Entsorgungsmöglichkeit, Sanitärbereich mit Toiletten und Duschen, Stromanschluss, keine Reservierungen. Nur 3 Gehminuten von Sandstrand}}
'''Campingplätze'''
* {{vCard | name = Campingplatz Nordsee | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.camping-nordsee-cuxhaven.de/ | email = info@camping-nordsee-cuxhaven.de | address = Cuxhavener Str. 17, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 48951 | hours = Ganzjährig | subtype = free wlan | lat = 53.886117615887365 | long = 8.654929256763705 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Camping Wattenlöper | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://wattenloeper.de/ | email = info@wattenloeper.de | address = Cuxhavener Str. 57, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 426051 | fax = +49 (0)4721 426052 | hours = 15.03.-01.11. + 26.12.-05.01. | subtype = free wlan, wheelchair | lat = 53.886431541094254 | long = 8.650304483552945 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Camping Seelust | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.camping-seelust.de/ | email = info@camping-seelust.de | address = Cuxhavener Str. 65-67, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 402504 | fax = +49 (0)4721 402555 | lat = 53.886198634746236 | long = 8.648398724146746
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Am Bäderring | type = campsite | group=mediumaquamarine | url=https://www.campingplaetze-cuxhaven.de/ | email = info@campingplatz-duhnen.de | address = Duhner Allee 5, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 426161 | fax = +49 (0)4721 426162 | hours = Ganzjährig | subtype = free wlan, dogs | lat = 53.88434334245633 | long = 8.649262746637174 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Am Grooten Steen | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.hauhut.de/ | email = info@hauhut.de | address = Duhner Allee 30, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 48325 | fax = +49 (0)4721 666777 | hours = Ganzjährig | lat = 53.880192471744714 | long = 8.64951322239132 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Beckmann | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.beckmann-duhnen.de/ | email = info@camping-beckmann-duhnen.de | address = Windeichenweg 32, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 65191 | fax = +49 (0)4721 64975 | hours = Mar-Okt | subtype = dogs | lat = 53.87782748863166 | long = 8.651295482847809 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Achtern Huus | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.achtern-huus.de/ | email = mail@achtern-huus.de | address = Sahlenburger Chaussee 51, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | directions = zwischen Duhnen und Sahlenburg | phone = +49 (0)4721 2 86 62 | fax = +49 (0)4721 6 92 59 | hours = Mar-Okt | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lat = 53.86482058093959 | long = 8.637669856854744 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Muschelgrund | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.campingplatz-muschelgrund.de/ | email = info@muschelgrund.de | address = Muschelgrund 1, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | phone = +49 (0)4721 2090 | fax = +49 (0)4721 209209 | hours = 15.03.-31.10. | subtype = dogs | lat = 53.862203510331774 | long = 8.595701711714488 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Finck | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.camping-finck.de/ | email = info@camping-finck.de | address = Am Sahlenburger Strand 25, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | phone = +49 (0)4721 399930 | fax = +49 (0)4721 3999341 | hours = 15.03.-31.10. | subtype = paid wlan, wheelchair, indoorpool, dogs | lat = 53.860238246672125 | long = 8.592659390241089 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Wernerwald | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=733&topmenu=4 | email = cpw@tourismus.cuxhaven.de | address = Wernerwaldstraße 6, 27476 Cuxhaven, OT-Sahlenburg | phone = +49 (0)4721 29012 | fax = +49 (0)4721 393271 | hours = Ganzjährig | subtype = nowlan, wheelchair, nodogs | lat = 53.85869832929262 | long = 8.591907119201363 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz „Am Weltschifffahrtsweg“ | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.cux-altenbruch.de/unser-ort/campingplatz/ | email = cpa@tourismus.cuxhaven.de | address = Altenbrucher Bahnhofstraße 112, 27478 Cuxhaven, OT-Altenbruch | directions = Am Grünstrand an der Elbe | phone = +49 (0)4722 2201 | fax = +49 (0)4722 909382 | hours = 01.04.-31.10. | subtype = wheelchair | lat = 53.83329591484089 | long = 8.781381654690058 | lastedit = 2021-01-31
}}
* {{vCard | name = Campingplatz "See Achtern Diek | type = campsite | group=mediumaquamarine | url = https://www.otterndorf.de/tourismus/campingplatz/ | email = campingplatz@otterndorf.de | address = Am Campingplatz 3, 21762 Otterndorf | phone = +49 (0)4751 2933 | fax = +49 (0)4751 3016 | hours = 01.04.-31.10. | subtype = animals, free wlan | lat = 53.82592 | long = 8.87523 | lastedit = 2021-01-28 | description = Gut ausgestatteter Campingplatz in Otterndorf an der Elbe
}}
</div>
</div>
=== Günstig ===
[[File:Cuxhaven -Havenhostel- 2015 by-RaBoe 01.jpg|thumb|havenhostel Cuxhaven]]
* {{vCard | name = Jugendherberge Cuxhaven | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/Jugendherbergen/Cuxhaven-Duhnen515/Portraet | email = cuxhaven@jugendherberge.de | address = Schlensenweg 2, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | directions = im OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 48552 | fax = +49 (0)4721 45794 | hours = ganzjährig, außer 15.12 -31.01, Rezeption: 08:00-21:00 | checkin = ab 14:00 | price = ab 28,50 €/ÜF | subtype = wheelchair, wlan | lat = 53.88552 | long = 8.65224 | lastedit = 2021-02-03 | description = Moderne Jugendherberge mit 251 Betten in 66 Zimmern (überwiegend 4-Bettzimmer), abschließbarer Fahrradraum (20 Plätze)
}}
* {{vCard | name = havenhostel Cuxhaven | type = hotel garni | wikidata = Q60322965 | price = DZ ab 71,- €/Ü ggf. zzgl. Frühstück | subtype = 3s | lastedit = 2021-03-19 | description = Das Havenhostel liegt am Nordseekai im Alten Fischereihafen. Ganz in der Nähe befindet sich die Fußgängerzone, die Grimmershörnbucht, der Fähranleger und der Hauptbahnhof.
}}
=== Ferienwohnungen, Ferienhäuser, Fremdenzimmer ===
In Cuxhaven steht eine Vielzahl von Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Fremdenzimmern aller Größen und Preiskategorien zur Verfügung. Eine hervorragende Übersicht und Buchungsmöglichkeit bietet die [https://www.nordseeheilbad-cuxhaven.de/NC/ukv/result?tt=v7ecb5oqjst5s5k876b4h15sqc Webseite] der Touristeninformation. Aber auch viele Vermittler von Ferienwohnungen bieten Wohnungen in allen Preis- und Qualitätskategorien an.
Aufgrund der Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten wird hier auf eine Auflistung von Ferienwohnungen, Ferienhäusern und Fremdenzimmern verzichtet.
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Hotel Stadt Cuxhaven | type = hotel garni | url = https://www.hotel-stadt-cuxhaven.de/ | email = info@hotel-stadt-cuxhaven.de | address = Alter Deichweg 11, 27472 Cuxhaven | directions = in der Innenstadt | phone = +49 (0)4721 5820 | fax = +49 (0)4721 582200 | facebook = hotelstadtcuxhaven | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = DZ ab 70,- €/Ü zzgl. Frühst. 19,90 €/P | subtype = 3s, free wlan | lat = 53.86800800154404 | long = 8.702649462169918 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Aparthotel „Kleine Perle“ | type = hotel garni | url = https://www.hotel-cuxhaven.net/ | email = hebel@urlaub-cuxhaven.info | address = Hinter der Kirche 26, 27476 Cuxhaven, OT-Döse | phone = +49 (0)4721 40970 | price = DZ ab 79,- €/ÜF | subtype = 4 | lat = 53.884746291064914 | long = 8.671042869315519 | lastedit = 2021-02-02 | description = Gemütliches Hotel im Ortsteil Döse. Alle 24 Hotelzimmer sind hell und freundlich eingerichtet sowie mit Liebe zum Detail ausgestattet.
}}
* {{vCard | name = Seehotel "Neue Liebe" | type = hotel garni | url = http://www.seehotel-neue-liebe.de/ | email = mail@seehotel-neue-liebe.de | address = Prinzessinnentrift 12, 27476 Cuxhaven, OT-Döse | phone = +49 (0)4721 79740 | fax = +49 (0)4721 797460 | facebook = seehotelneueliebe | twitter = SEEHOTEL_CUX | checkin = ab 15:00 | price = DZ ab 89,- €/ÜF (ab 3 Tage) | subtype = nonsmoking, free parking, noanimals | lat = 53.88043 | long = 8.68446 | lastedit = 2021-01-28 | description = Das Seehotel „Neue Liebe" ist ein Urlaubshotel direkt am Döser Seedeich mit Panoramablick auf den Weltschifffahrtsweg. Die Grimmershörnbucht mit Grünstrand und vielen bunten Strandkörben liegt gleich vor dem Hotel.
}}
* {{vCard | name = Moin! Hotel Cuxhaven | type = hotel | url = https://www.moin.info/ | email = service@moin.info | address = Steinmarner Str. 83-89, 27476 Cuxhaven, OT-Döse | phone = +49 (0)4721 664822 | fax = +49 (0)4721 664824 | facebook = moinhotelcuxhaven | price = DZ ab 109,- €/ÜF | subtype = 4, basement garage, free wlan, parking, spa | lat = 53.8854518147655 | long = 8.66262032599107 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Hotel Beckröge | type = hotel garni | url = https://www.hotel-cuxhaven.org/ | email = beckroegehotel@aol.com | address = Dohrmannstraße 9, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 5691-0 | facebook=HotelBeckroege | fax = +49 (0)4721 569119 | hours = ganzjährig | price = DZ ab 129,- €/ÜF | subtype = 3, nonsmoking, noanimals | lat = 53.876019155501766 | long = 8.691091453798917 | lastedit = 2021-01-28 | description = Stilvolle, gepflegte Gründerzeitvilla aus dem Jahre 1898 in der Grimmershörnbucht hinterm Deich. Kleines, familäres Hotel, tlw. Zimmer mit Meerblick
}}
* {{vCard | name = Strandhotel Duhnen - Aparthotel Kamp | type = hotel, appartment, bar, restaurant | url = https://kamp-hotels.de/ | email = info@kamp-hotels.de | address = Duhner Strandstraße 5-9, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 4030 | facebook=KampHotels | fax = +49 (0)4721 403333 | youtube = UCumGLHEjzWVMzpd15Wan63g | price = DZ ab 135,- €/ÜF | subtype = 4s, free wlan, spa, nonsmoking | lat = 53.88556616054341 | long = 8.639734999933992 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Best Western Hotel Das Donners | type = hotel, restaurant | url = https://www.donners-hotel.de/ | email = info@donners.bestwestern.de | address = Am Seedeich 2, 27472 Cuxhaven | directions = in unmittelbarer Nähe zum Zentrum | phone = +49 (0)4721 509 0 | fax = +49 (0)4721 509 134 | instagram = donnershotel | youtube = UCiCVe4tuj-1xa_VaAgenv7A | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 166,- €/ÜF | subtype = 4, free wlan, wheelchair, spa, 24-hour reception, noanimals, nonsmoking | lat = 53.86995692138195 | long = 8.705015827854584 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Hotel Strandperle | type = hotel, bar, restaurant | url = https://www.strandperle-hotels.de/ | email = info@strandperle-hotels.de | address = Duhner Strandstraße 15, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 40060 | fax = +49 (0)4721 4006196 | facebook = hotel.strandperle.cuxhaven | instagram = hotel_strandperle | checkin = ab 16:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 169,- €/ÜF (ab 2 Übernachtungen) | subtype = 5, free wlan, garage, spa | lat = 53.885277396072524 | long = 8.639166678188086 | lastedit = 2021-02-02
}}
* {{vCard | name = Badhotel Sternhagen | type = hotel, restaurant | url = https://www.badhotel-sternhagen.de | email = sternhagen@badhotel-sternhagen.de | address = Cuxhavener Str. 86, 27476 Cuxhaven, OT-Duhnen | phone = +49 (0)4721 434-0 | fax = +49 (0)4721 434-444 | facebook = Badhotel-Sternhagen-157816030915098 | price = DZ ab 293,- €/ÜF, ggf. zus. ab 18,- €./Hund | subtype = 5s, dogs, free wlan, spa, free parking | lat = 53.88638939483854 | long = 8.64572090091974 | lastedit = 2021-01-28 | description = Das seit 1958 familiär geführte Badhotel Sternhagen liegt direkt an der Nordsee und fügt sich mit seinem maritimen Stil perfekt in die Umgebung ein. Das Haus mit 1000 m² großer Meerwasser-Wellness-Landschaft (exklusiv für Hausgäste) hat einen individuellen Charme und seine zeitlose Eleganz und schafft eine Atmosphäre des Wohlbefindens. Die großzügig und hell gestalteten, 38–80 m² großen Wohn-Schlafeinheiten, Junior-Suiten und Suiten verfügen überwiegend über Seesicht oder einen Panorama-Traumblick auf die Nordsee, die unberührte Natur des Weltnaturerbes Wattenmeer und auf den Weltschifffahrtsweg. Im Hause befinden sich auch die [https://www.badhotel-sternhagen.de/restaurants-cuxhaven.html 3 Restaurants] „Sterneck“, „Schaarhörn“ und „Ekendöns“.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeiinspektion Cuxhaven | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_cuxhaven_wesermarsch/herzlich-willkommen-bei-der-polizeiinspektion-cuxhavenwesermarsch-1317.html | address = Werner-Kammann-Straße 8, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 573-0 | fax = +49 (0)4721 573-150 | hours = 24/7 | lat = 53.866516906547695 | long = 8.697258627641359 | lastedit = 2021-01-25
}}
* {{vCard | name = Polizeistation Altenwalde | type = police | url = https://www.pd-ol.polizei-nds.de/dienststellen/polizeiinspektion_cuxhaven_wesermarsch/polizeistation-altenwalde-970.html | address = Frankenweg 2, 27478 Cuxhaven, OT-Altenwalde | phone = +49 (0)4723 50036-0 | fax = +49 (0)4723 50036-10 | lat = 53.82166205044776 | long = 8.665849064786748
}}
== Gesundheit ==
Die Stadt Cuxhaven verfügt über eine gute medizinische Basisversorgung. Cuxhaven stellt kostenlose Toilettenanlagen zur Verfügung und hält diese sauber.
=== Apotheken ===
Mit insgesamt 12 Apotheken ist Cuxhaven gut versorgt. Dadurch ist auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten eine Apotheke im Notdienst in der Stadt erreichbar.
* {{vCard | name = Cuxland-Apotheke im Real | type = pharmacy | url = https://www.cuxlandapotheke.de/ | email = Cuxland-Apotheke@t-online.de | address = Konrad-Adenauer-Allee 2, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 398645 | lat = 53.86234275670226 | long = 8.703622717543379
}}
* {{vCard | name = Schloss-Apotheke | type = pharmacy | url = https://ihreapotheken.de/apotheke/schlo%C3%9F-apotheke-cuxhaven-27472-84790 | address = Nordersteinstr. 9, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 23329 | lat = 53.859362172461964 | long = 8.699629170371782
}}
* {{vCard | name = LINDA - Nordsee-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.nordseeapo-cux.de/nordsee-apotheke | email = cuxhaven@nordseeapo.de | address = Rohdestr. 5, 27472 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 36014 | fax = +49 (0)4721 36726 | lat = 53.861552284919014 | long = 8.696131042240566
}}
* {{vCard | name = NordWest-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.nordwest-apotheke.com | email = nordwest-apotheke@t-online.de | address = Wagnerstraße 22, 27474 Cuxhaven | directions = am Helios MVZ Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 399980 | fax = +49 (0)4721 3999818 | lat = 53.869945056796226 | long = 8.687282204988263
}}
* {{vCard | name = Deich-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.deich-apotheke-cuxhaven.de | email = deichapotheke-cuxhaven@web.de | address = Heinrich-Grube-Weg 48, 27476 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 49040 | fax = +49 (0)4721 426289 | lat = 53.88372202035834 | long = 8.666071529665452
}}
* {{vCard | name = Heide-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.heide-apotheke-cuxhaven.de/ | email = Heide-Apotheke@gmx.net | address = Nordheimstr. 60, 27476 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 29322 | fax = +49 (0)4721 29323 | lat = 53.86141293640573 | long = 8.62521239871619
}}
* {{vCard | name = Nicolai-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.nicolai-apotheke-altenbruch.de | email = info@nicolai-apotheke-altenbruch.de | address = Am Altenbrucher Markt 9, 27478 Cuxhaven | phone = +49 (0)4722 91430 | fax = +49 (0)4722 914320 | lat = 53.82307650748011 | long = 8.773004366008662
}}
=== Ärzte ===
In Cuxhaven gibt es zahlreiche Fachärzte der verschiedenen Disziplinen, sowie Physiotherapie- und Krankengymnastikeinrichtungen ergänzen die Versorgung.
* {{vCard | name = Helios MVZ Cuxhaven | type = health center | comment = Allgemeinmedizin, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Konservative Orthopädie und Chirotherapie sowie Operative Orthopädie. | url = https://www.helios-gesundheit.de/ambulant/cuxhaven-medizinisches-versorgungszentrum-fachaerzte/ | address = Wagnerstraße 22, 27474 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 300 690-0 | fax = +49 (0)4721 300 690-90 | lat = 53.87003387905774 | long = 8.687335180321442
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type = hospital | name = Krankenhaus Cuxhaven | alt = Helios Klinik Cuxhaven | wikidata = Q83168683 | lastedit = 2020-02-24 | description = Allgemeinkrankenhaus mit Intensiv-, Notfall- und Palliativmedizin}}
== Praktische Hinweise ==
Cuxhaven als staatlich anerkanntes Nordseeheilbad erhebt für den Bau, die Instandhaltung und den Betrieb von Tourismus-Einrichtungen und Serviceleistungen einen Gästebeitrag (bisher: Kurbeitrag). Der Gästebeitrag wird durch die Unterkunftgeber eingezogen. Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres sind vom Gästebeitrag befreit. Tagesgäste entrichten einen Strandeintritt beim Zugang an den Strand bei den Gästebetreuern. Die Höhe des Gästebeitrags ist gestaffelt nach Kurzonen und von der Saison abhängig. Die Stadtteile Döse einschließlich Grimmershörn bis zur Bernhardstraße, Duhnen und Sahlenburg gehören zur Kurzone 1 während die übrigen Stadtteile (Altenbruch, Berensch-Arensch, Cuxhaven-Innenstadt, Altenwalde, Holte-Spangen, Lüdingworth, Oxstedt und Stickenbüttel) zur Kurzone 2 gehören. Im Jahr 2022 {{Stand|2022|ablauf=2023-02}} gelten folgende Gästebeitragssätze pro Übernachtung und Person:
:Kurzone 1: Saison A: 3,20 €/ÜP, Saison B: 2,20 €/ÜP
:Kurzone 2: Saison A: 2,00 €/ÜP, Saison B: 1,50 €/ÜP
:<small>Details siehe [https://tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=550&topmenu=195 tourismus.cuxhaven.de]</small>
* Die [http://www.tourismus.cuxhaven.de/staticsite/staticsite.php?menuid=201&topmenu=195 '''CUX-Tourismus GmbH'''] verfügt über mehrere Informationsbüros in Cuxhaven und deren Stadtteilen sowie im Bürgerbahnhof:
:* {{vCard | name = CUX-Tourismus GmbH Duhnen | type = tourist information | url = https://www.duhnen.de/gut-zu-wissen/info-service/touristinformationen/ | email = du@tourismus.cuxhaven.de | address = Cuxhavener Straße 92, 27476 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 404200 | fax = +49 (0)4721 404299 | lat = 53.88606583284495 | long = 8.64376886502086
}}
:* {{vCard | name = CUX-Tourismus GmbH Döse | type = tourist information | url = https://www.duhnen.de/gut-zu-wissen/info-service/touristinformationen/ | email = do@tourismus.cuxhaven.de | address = Heinrich-Grube-Weg 2, 27476 Cuxhaven | phone = +49 (0)4721 47081 | fax = +49 (0)4721 404299 | lat = 53.881661976763134 | long = 8.67169732764177
}}
:* {{vCard | name = CUX-Tourismus GmbH Sahlenburg | type = tourist information | url = https://www.duhnen.de/gut-zu-wissen/info-service/touristinformationen/ | email = sa@tourismus.cuxhaven.de | address = Wernerwaldstraße 6, 27476 Cuxhaven | directions = Empfangsgebäude Campingplatz Wernerwald | phone = +49 (0)4721 404217 | fax = +49 (0)4721 404295 | lat = 53.85878223649808 | long = 8.592055741965352
}}
:* {{vCard | name = CuxPoint im Bürgerbahnhof | type = tourist information | email = bahnhof@tourismus.cuxhaven.de | address = Am Bahnhof 1, 27472 Cuxhaven | directions = im Bürgerbahnhof | phone = +49 (0)4721 404209 | before = {{Marker Kopie|Q800640}}
}}
* {{vCard | name = Postbank Filiale 539 | type = bank, post | address = Segelckestr. 36, 27472 Cuxhaven | subtype = wheelchair | lat = 53.860051084603775 | long = 8.70044919835957 | description = Postbankfiliale ,it allgemeinen Postdienstleitungen, DHL-Paketshop und Postbankservice
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 540 | type = bank, post | address = Heinrich-Grube-Weg 48, 27476 Cuxhaven | lat = 53.88367025636066 | long = 8.666009869573006 | description = Postfiliale mit allgemeinen Postdienstleistungen, DHL-Paketshop und Postbankdienst
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 541 | type = bank, post | address = Spanger Str. 4, 27476 Cuxhaven | directions = im EDEKA aktiv markt HOLLING | lat = 53.86379592120675 | long = 8.63463622228312 | description = Postfiliale mit allgemeinen Postdienstleistungen, DHL-Paketshop und Postbankservice
}}
* {{Rolli|rot}} / {{Rolli|gelb}}: In einem '''Stadtplan für Menschen mit Behinderungen''' sind viele spezielle Informationen enthalten. Dieser Stadtplan steht '''[https://www.cuxhaven.de/pics/medien/1_1423561806/Stadtplan_fuer_Menschen_mit_besonderen_Beduerfnissen.pdf hier]''' zum Download zur Verfügung. Auf der Rückseite des Stadtplanes sind weitere hilfreiche Informationen aufgeführt. Der Stadtplan wird kostenlos verteilt und liegt an verschiedenen Stellen in der Stadt Cuxhaven aus, u.a. im Bürgerbüro und an der Information der Stadt Cuxhaven, in den Verwaltungsstellen der Stadt Cuxhaven, der Stadtbibliothek, im Kubi, der Tourismus GmbH und dem Cap-Markt.
* Die Behindertentoilette beim Parkplatz ggü. des Marktplatzes kann nicht mit dem Euroschlüssel geöffnet werden.
== Ausflüge ==
{{Scroll Gallery
|title=Ausflüge
|Wingst zoo 01.jpg|Wingster Waldzoo
|Schwebefähre Osten-Hemmoor.jpg|Schwebefähre Osten-Hemmoor
|Ritsch (Drochtersen) -Klinkerwerk Rusch- 2015 by-RaBoe 233.jpg|Klinkerwerk Rusch
|Kuestenwelle vom Natureum Niederelbe.jpg|Natureum Niederelbe
|Wattenpost.jpg|Wattwagen nach Neuwerk
|2017-03-13 MS Helgoland.jpg|MS HELGOLAND
|Cuxhaven Flipper (01).JPG|Die FLIPPER
}}
* Weiter ins Landesinnere finden sich eine ganze Reihe Reiterhöfe mit günstigen Angeboten.
* {{vCard | name = [[Balje#vCard_Q220127|Wingster Waldzoo]] | alt = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | hours = ganzjährig | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2022-12-08 | description = Der Waldzoo gliedert sich in die thematischen Teilbereiche Taiga, Bambuswald, Mittel- und Südamerika, Gefährten des Menschen mit Streichelzoo, begehbarer Lemurenwald (geplant). Auf dem Parkgelände laufen einige Kleintiere frei herum. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
* {{vCard | name = Natureum | type = edutainment | wikidata = Q1970276 | hours = Di-So: 10:00 - 17:00 (Juli + Aug. auch montags) | subtype = dogs | lastedit = 2021-01-28 | description = Das Natureum Niederelbe ist nicht nur ein Museum mit einer Vogelbeobachtungsstation, sondern es bietet mit der KüstenWelle, dem Elbe-Küstenpark und dem KüstenZoo viel Abwechslung. Besucher finden hier ein Paradies zum Erkunden, Verstehen und Bewahren dieser einmaligen Küstennatur mit ihrer typischen Pflanzen- und Tierwelt. Regelmäßig finden kleine und große Sonderausstellungen statt. Das Natureum Niederelbe ist eine gemeinnützige Stiftung
}}
* Weser- und elbaufwärts bieten sich kleine, verschlafene Orte wie [[wurster Nordseeküste|Neufeld-Spieka]] als Ausflugsziel an. Beim Fliegerhorst Nordholz lohnt das Aeronauticum ebenfalls einen Besuch; der Nachbarort [[Otterndorf]] ist für sehr gute Ausstellungen von einer Gruppe von Kunstfreunden bekannt. Otterndorf ist sehr schön per Rad über den [http://www.cuxhaven-fotos.de/elberadweg/elberadweg.htm Elberadweg] zu erreichen.
* Daneben sollen aber auch die Klassiker wie '''Wattwagenfahrt nach''' {{Marker|type=island|name=Neuwerk|wikidata=Q1622}} nicht in Vergessenheit geraten. Neuwerk ist bei Niedrigwasser auch fußläufig erreichbar. Als Rückfahrt kommt eigentlich nur die Personenfähre ''Flipper'' in Frage. Diese Rückfahrt muss vorgebucht werden! Natürlich ist dieser Ausflug auch in umgekehrter Reihenfolge möglich.
* '''Schifffahrt nach [[Neuwerk]]''' mit der ''Flipper''. Die Abfahrt erfolgt vom {{Marker | name = Fähranleger nach Neuwerk | type =pier| lat = 53.87096 | long = 8.70829}} an der Innenkante des Anlegers "Alte Liebe" in Cuxhaven und dauert ca. 1,5 h, weitere Informationen (auch zu anderen Fahrten) bei der Reederei [http://www.cassen-eils.de/neuwerk/ Cassen Eils].
* Seit 2015 verkehrt ganzjährig ein neues, hochmodernes [http://www.cassen-eils.de/linienverkehr/insel-helgoland/schiff-ab-cuxhaven/ Seebäderschiff] mit LNG-Antrieb zwischen dem {{Marker | name = Fähranleger Fährhafen | type =pier| lat = 53.87573 | long = 8.70092}} und {{Marker| type=island | name=Helgoland | wikidata=Q3038}}. Die Überfahrt mit Kreuzfahrtcharakter dauert ca. 2,5 Stunden, der Aufenthalt auf Helgoland beträgt etwa 3,5 Stunden.
* Schifffahrt nach '''[[Helgoland]]''' mit dem Katamaran "Halunder-Jet" (siehe auch [[Cuxhaven#vCard_Fähranleger Helgoline|„Anreise“]]), Fahrzeit etwa 75 Minuten, im Tagesausflug ist eine Aufenthaltszeit von etwa {{Frac|3|3|4}} Stunden auf Helgoland möglich.
* Mit der Bahn ist man in etwa 45 Minuten in '''[[Bremerhaven]]''', in {{Frac|1|3|4}} Stunde in '''[[Hamburg]]'''. Zwischen 22:07 und 4:48 Uhr gibt es keine Bahnverbindung aus Hamburg Hbf nach Cuxhaven, an Wochenenden fährt die letzte Bahn eine Stunde später.
* Mit dem Ausflugsschiff [https://www.cassen-eils.de/ausfluege/ab-cuxhaven/nord-ostsee-kanal/ ''Flipper''] nach Brunsbüttel mit 2-maliger Durchfahrt durch die Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals.
* Ab April 2021 fährt jeweils sonnabends und sonntags um 09:15 Uhr ab Cuxhaven der Katamaran [https://www.adler-schiffe.de/ab-cuxhaven/ „Adler Cat“] in {{Frac|2|1|4}} Std. nach Hörnum auf '''[[Sylt]]''' und bietet für einen Tageausflug {{Frac|5|1|2}} Std. Aufenthalt. Auch besteht dort die Möglichkeit der Weiterfahrt nach [[Amrum]] und [[Hallig Hooge]].
*[[w:Cuxhavener_Küstenheiden|Küstenheiden]] - Großer renaturierter Truppenübungsplatz. Heidelandschaft mit angesiedelten Wilpferden, Heckrindern und Wisenten
== Literatur ==
=== Presse / Zeitungen ===
* Die '''[https://www.cnv-medien.de/ Cuxhavener Nachrichten]''' informieren täglich, auch online, aus und über Cuxhaven und die Region.
* Der '''[https://www.elbe-weser-kurier.de/ Elbe-Weser-Kurier]''' erscheint jeweils am Mittwoch und Sonntag.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.landkreis-cuxhaven.de/ Landkreis-Cuxhaven.de] Offizielle Homepage des gleichnamigen Landkreises
* [https://www.cuxland.de/ Cuxland.de] Touristikseite des Landkreises Cuxhaven
* [https://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:9.0/centery:54.0/zoom:10 Marinetraffic.com] Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf der Elbe (und nicht nur dort) in Echtzeit zu verfolgen, mit vielen Fotos der vorbeifahrenden Schiffe
* Die [http://www.schiffsansagedienst-cuxhaven.de/webcam/ Webcam des Cuxhavener Schiffsansagedienstes] ermöglicht vom Standort Steubenhöft einen hervorragenden Blick auf das Geschehen auf der Elbe und am Fähranleger. Von April bis Oktober informiert der Schiffsansagedienst rund um die Schifffahrt und über Daten von Schiffen, die seegehend oder von See kommend Cuxhaven passieren.
<!--
* [https://www.youtube.com/watch?v=_ffLmtZ1x7w Video] einer Überfahrt mit der Fähre GREENFERRY I nach Brunsbüttel
-->
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 53.871760| long= 08.690870| radius= 5000}}
{{IstInKat|Elbe-Weser-Dreieck}}
{{class-4}}
rryjqse67fc4rh60w89irjg6t3ffu0s
Flensburg
0
3638
1655099
1654870
2024-11-16T05:46:32Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahnhof raus, gekürzt
1655099
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2021-04}}
{{Quickbar Ort
| Namen= Flensburg <small> (deutsch) </small> <br />Flensborg <small>(dänisch) </small>
| TouriInfoWeb= [http://www.flensburger-foerde.de/?startlocation=flensburg Tourismus Agentur Flensburger Förde]
| TouriInfoTel= +49 (0)461 9090920
}}
'''Flensburg''', {{daS|'''Flensborg'''}}, liegt im Norden [[Schleswig-Holstein]]s, unweit der Grenze zu [[Dänemark]] und ist die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands. Flensburg ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Oberzentrum der Region. Die Stadt hat als „Tor zum Norden“ zudem eine wichtige Brückenfunktion im deutsch/skandinavischen Raum.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Flensburg COA.svg|left|80px|Wappen Flensburg]]
{{Mapframe|54.784|9.442|zoom=12|width=400|height=450|type=geoline}}
Flensburg liegt idyllisch an der Flensburger Förde direkt an der deutsch-dänischen Grenze. Im Osten schließt sich die hügelige Landschaft der Halbinsel [[Angeln]] an. Die Stadt umrahmt die Flensburger Förde, wodurch das Wasser in der Stadt eine große Rolle spielt. Die urige maritime Atmosphäre spürt man bei einem Spaziergang durch die idyllische, aber lebendige Kulisse des Historischen Hafens. Flensburg war einst Zentrum der Rumverarbeitung. Flensburger Kaufleute fuhren von hier bis zu den dänischen Westindischen Inseln. Das flüssige Gold der Karibik machte Flensburg einst reich. Das Rum-Museum im Flensburger Schifffahrtsmuseum erzählt viel davon. Auf der Route ''[https://www.schifffahrtsmuseum-flensburg.de/de/rum-zucker-meile.html Rum & Zucker-Meile]'' durch die urigen Gassen und Winkel der Rumstadt Flensburg kann man noch weiter in die Rumgeschichte eintauchen.
Heute ist die Stadt Zentrum des nördlichen Landesteils [[Südschleswig]] und Universitätsstadt. Wohl kaum ein Ort in [[Deutschland]] ist den Autofahrern so bekannt wie Flensburg. Das ''Flensburger Punktesystem'' und die ''Flensburger Verkehrssünderkartei'' kennt vermutlich jeder Erwachsene. Sie sind zu einem Synonym für das [[Flensburg#vCard_Kraftfahrt-Bundesamt|Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)]] geworden.
Flensburg heute und Flensburgs Geschichte sind eng verbunden mit dem Nachbarland Dänemark und der dänischen Kultur, die auch heute noch sehr präsent ist. Das macht Flensburg zur einzigartigen Stadt der zwei Kulturen. Flensburg ist eine der wenigen Städte, die im 2. Weltkrieg unzerstört blieben. Entsprechend groß ist der Bestand an historischer Bausubstanz aus allen Epochen. Zu den absoluten Highlights gehören in Flensburg die maritimen Veranstaltungen.
Flensburgs Stadtteil- und Straßennamen weisen häufig Wortbestandteile auf, die im restlichen deutschsprachigen Raum eher unüblich sind. Einige Siedlungsgebiete der Stadt wie auch des Umlandes enden mit ''-by'', das allgemein auf eine größere Siedlung hinweist, beispielsweise ''Adelby'' (dän ''by''≈''Ortschaft, Dorf''). Diese Bezeichnungen finden sich folglich auch in Straßennamen wieder, so beispielsweise beim ''Adelbyer Kirchenweg.'' Weitere enden mit der Nachsilbe ''-toft'', welches zumeist mit „Feld“ übertragen werden kann. Toft ist eine Bezeichnung für ein abseits von Dorf oder Siedlung gelegenes, umfriedetes Feld (oder Flurstück), auf dem ein Hof steht. Eine ähnliche Bedeutung hat in den Flensburger Straßennamen das Wort ''Lücke'' (dän. ''løkke''), welches eine Koppel, ein eingefriedetes Feld bezeichnet. Mit „Lund“, wie bspw. in Adelbylund, ist stets ein Hain beziehungsweise Wald gemeint. Die Endung ''-holz'' verweist ebenfalls auf ein Gehölz und ''-damm'' häufig auf einen Teich oder Stauteich (dän. ''dam''≈''Teich, Weiher''). Weitere Straßennamen enden mit ''-stieg'' (dän. ''sti''), womit ein Steig gemeint ist.{{-}}
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Flensburg gliedert sich heute in 13 Stadtteile, die sich wiederum in insgesamt 38 Bezirke unterteilen.
{{MultiColsLayout
|styles=clear: left; display: table;
|width1=50%
|col1=
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q16064416 |name=Altstadt (Innenstadt)}} (''Indreby''): 3.907 Einwohner<br />Durch die Innenstadt führt die über einen Kilometer lange Fußgängerzone, die sich vom Holm über die Große Straße bis zur Norderstraße hinzieht, zeichnet sich durch regen Handel, viele Restaurants und Cafés sowie durch zahlreiche Kultureinrichtungen aus.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q991522 |name=Neustadt}} (''Nystaden''): 5.052 Einwohner<br />Die Neustadt liegt auf der Nordseite des Nordertors, zählt heute zu einem der größten sozialen Brennpunkte der Stadt. Seit ungefähr 2013 wird geplant zwischen der Bausubstanz, die größten Teils aus Altbauten besteht, zahlreiche Neubauten zu platzieren.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q12329230 |name=Nordstadt}}: 12.532 Einwohner<br />Die Nordstadt liegt nördlich der Neustadt, hat einen überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil. Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft ist der größte Arbeitgeber des Stadtteils.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q17326958 |name=Westliche Höhe}} (''Vestlige Højde''): 8.109 Einwohner<br />Die Westliche Höhe liegt auf der Anhöhe westlich der Hafenspitze an der Flensburger Förde. Der Stadtteil ist eine beliebte Wohngegend und durch die Westtangente gut ans Verkehrsnetz angeschlossen.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q12312995 |name=Friesischer Berg}} (''Friserbjerg''): 6.731 Einwohner<br />Der Stadtteil liegt oberhalb des Flensburger Kirchspiels St. Nikolai und erstreckt sich vom Rande der Flensburger Innenstadt entlang der Friesischen Straße bis nach Handewitt. Im innenstadtnahen östlichen Bereich des Stadtteils bestimmen fast durchgehend Altbauten das Stadtbild, während weiter westlich Nachkriegsbauten und moderne Architektur das Stadtbild prägen.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q1327892 |name=Weiche}} (''Sporskifte''): 7.679 Einwohner<br />Weiche liegt im äußersten Südwesten des alten Stadtfelds an der Grenze zu Handewitt. Überregional bekannt ist Weiche vor allem durch die Handballmannschaft der SG Weiche-Handewitt. Weiche besitzt keine relevante Altbebauung, es hat auch mit seiner Lage in der Wiesharde keine touristische Relevanz.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q17326490 |name=Südstadt}} (''Sydstaden''): 4.324 Einwohner<br />Die Südstadt liegt südlich der Innenstadt. Hierzu zählt auch das Bahnhofsviertel. Aktuell wird eine weitgehende Neugestaltung des Bahnhofsviertels diskutiert. Im Süden befindet sich der Fördepark.
|col2=
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q16293863 |name=Sandberg}}: 6.906 Einwohner<br />Sandberg liegt südöstlich der Stadt. Im 20. Jahrhundert siedelten sich Flensburgs Hochschulen an, der Anteil der 18- bis 30-Jährigen ist deswegen besonders hoch im Stadtteil.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q1717892 |name=Jürgensby}} (''Jørgensby''): 8.562 Einwohner<br />Der Stadtteil am Ostufer der Förde, aufgrund seiner Hügellage gelegentlich als Flensburgs Blankenese bezeichnet, gehört zum Angelner Hügelland. Ein zentral gelegenes Nahversorgungszentrum besitzt Jürgensby nicht.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q1470883 |name=Fruerlund}}: 6.853 Einwohner<br />Fruerlund liegt im Nordosten der Stadt. Er grenzt im Westen an die Flensburger Förde, im Norden an Mürwik. Der größte Teil liegt deutlich oberhalb der Förde. 2016 wurde das „Robbe & Berking Yachting Heritage Centre“ beim Flensburger Industriehafen eröffnet.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q881904 |name=Mürwik}} (''Mørvig''): 15.350 Einwohner<br />Mürwik, der größte Stadtteil, befindet sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde und wird zur Region Angeln gezählt. Er entwickelte sich zum Marinestützpunkt und ist noch heutzutage als Militärstadtteil durch die Marineschule Mürwik bekannt. Mürwik besitzt einige sehr natürlich erhaltene, unbebaute Gebiete.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q12310127 |name=Engelsby}}: 7.661 Einwohner<br />Engelsby befindet sich östlich der Stadt und gehört zur Region Angeln. Hier gibt es sowohl Hochhäuser und Zeilenbauten aus den 1970er Jahren wie auch Einfamilienhäuser. Das Gebiet Vogelsang wurde 1976 zum Landschaftsschutzgebiet und dient heute neben der Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Naherholungsraum.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q881882 |name=Tarup}}: 5.675 Einwohner<br />Tarup ist ein südöstlicher Stadtteil und wird zur Region Angeln gerechnet. Er gilt heute noch als der dörflichste Stadtteil Flensburgs und ist durch landwirtschaftlich genutzte Felder von allen anderen Stadtteilen räumlich getrennt. Um 2014 war Tarup der Stadtteil Flensburgs, der am stärksten wächst. Durch das geplante Neubaugebiet Tarup Südost wird der Stadtteil in nächster Zukunft weiter wachsen.
}}
<small>Einwohnerzahlen-Stand: 31.12.2022 (Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.flensburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtverwaltung/Statistik/ Flensburg.de/Stadtverwaltung/Statistik]</ref>
== Anreise ==
[[File:Flensburger Hafen Ostufer mit St. Jürgen-Kirche .JPG|thumb|Ostufer des Stadthafens mit St. Jürgen-Kirche]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (ca. 155 km südlich). Er ist ideal über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} angebunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln braucht man rund 2½ Std. vom Flughafen nach Flensburg: Airport-Bus „[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]“ bis Neumünster, dann weiter mit Regionalexpress (stündlich)
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q20755|name=Flughafen Sylt}} (ca. 90 km westlich) wird (zumindest saisonal) direkt von mehreren Flughäfen im deutschsprachigen Raum angeflogen. Von Westerland nach Flensburg braucht man mit Bahn und Bus via Niebüll rund 1:45 Std.
* Nächster dänischer Flughafen mit Linienverkehr ist der {{marker|type=airport|wikidata=Q1432970|name=Flughafen Sønderborg}}(ca. 50 km nordöstlich), mit Direktverbindung von und nach [[Kopenhagen]] – keine sinnvolle Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q598121|name=Flughafen Billund}} im jütländischen '''[[Billund]]''' ist der nächste Flughafen mit internationalen Verbindungen (ca. 130 km nördlich).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} ( ca. 95 km) verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD].
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q12694904|name=Flugplatz Flensburg-Schäferhaus}} bietet sich an für Sportflugzeuge (ca. 6 km)
=== Mit der Bahn ===
[[File:ICE im Bahnhof Flensburg (31 Juli 2015), Bild 27.jpg|thumb|Hauptbahnhof Flensburg]]
* Zum {{marker|type=train|wikidata=Q459134|name=Hauptbahnhof Flensburg}} gibt es Verbindungen von [[Kiel]] {{Bahnlinie|RE|72||#000000|#9ACD32}}, [[Hamburg]] ({{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} und {{Bahnlinie|IC|76|IC}}) und Dänemark ([[Aarhus]], [[Fredericia]], [[Kolding]]) {{Bahnlinie|IC|76|IC}}. Von Hamburg Hbf fährt man rund zwei Stunden, von Kiel 1:15 Std.
=== Mit dem Bus ===
* Zum {{marker|type=bus|wikidata=Q18029994|name=Flensburger ZOB}} an der Hafenspitze, dem drittgrößten in Schleswig-Holstein, werden zahlreiche [[Fernbusse in Deutschland|Überlandverbindungen]] von Schleswig, Kiel, Niebüll und Dänemark (Sydtrafik) angeboten.
* Fernbusse der Betreiber [https://www.flixbus.de/ Flixbus], [https://www.eurolines.de Eurolines] und [https://www.sindbad.pl/de/home Sindbad] fahren den ZOB aus mehreren Städten in Deutschland, Dänemark und Polen an.
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden ist Flensburg sehr gut über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} über die Anschlussstelle {{Ausfahrt|Flensburg|3}} und von dort weiter über die {{RSIGN|DE|B|200}} erreichbar.
* Vom Norden folgt man der {{RSIGN|DK|E|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Kruså|74}}, dann weiter nach dem Grenzübertritt der {{RSIGN|DE|B|200}}.
* Von der Westküste aus Niebüll bietet sich die {{RSIGN|DE|B|199}} an, aus Richtung Husum die {{RSIGN|DE|B|200}}.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Dampfer Alexandra vor Werftkontor (Flensburg).JPG|mini|Marina Werftkontor mit dem 100 Jahre alten Salondampfer Alexandra]]
* Zur {{marker|type=ferry|name=Fördebrücke|lat=54.78997 | long=9.43440}} in Flensburg fährt in den Monaten April bis Oktober die [http://www.viking-schifffahrt.de/ MS Viking] jeweils ab 10:30 im 2 Stunden-Rhythmus ab {{marker|type=ferry|name=Seebrücke|lat=54.84210 | long=9.53005}} in Glücksburg. Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten.
* Die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten über die Flensburger Förde ist möglich. Flensburg bietet viele Liegeplätze an beiden Seiten der Flensburger Förde.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt auf dem Wege rund um die Ostsee auch durch Flensburg.
* Der [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/ochsenweg Ochsenweg] ist der deutsche Abschnitt der EuroVelo Route 3 (Pilger-Route) von Trondheim (Norwegen) bis Santiago de Compostela (Spanien).
* Der [https://www.fahrradreisen.de/radwege/r411.htm Nord-Ostsee-Radweg] ist die ideale Verbindung von der Westküste Schleswig-Holsteins nach Flensburg. Er ist gleichzeitig die "Expressroute" der Grenzroute.
* Die [https://www.grenzroute.de Grenzroute] ist ein 130 km langer Themenradweg Er kreuzt zwischen Nordseedeich und Flensburger Förde den historischen Grenzverlauf an 13 Stellen.
=== Zu Fuß ===
* Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] verläuft vom Norden Skandinaviens bis ins südliche Italien.
* Der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verbindet die Türkei mit Nord-Norwegen.
== Mobilität ==
Das Stadtzentrum ist sehr gut zu Fuß zu erkunden. Auch bietet sich für die nähere Umgebung das Fahrrad an, es kann aber für diese Gegend ungewöhnlich hügelig werden.
=== Bus ===
Das städtische Busunternehmen [https://aktivbus-flensburg.de Aktiv Bus Flensburg] [https://aktivbus-flensburg.de/liniennetz Liniennetz- & Lageplänen] und [https://aktivbus-flensburg.de/linienfahrplaene Linienfahrplänen].
Die täglichen Buslinien 1, 5, 8 bedienen den Bahnhof, die 12 dessen Nähe. Zentrum: Am ZOB halten diese vier sowie weitere tägliche Linien 2, 3, 4, 7, am Südermarkt 10 und 11. Werktags kommt die 14 zum Förde Park hinzu. 5 und 8 als Ringfahrt über Universität. Taktlänge 20 bis 60 Minuten.
Regionalbusse fahren ins Umland, bedienen teilweise aber auch Haltestellen im Stadtgebiet.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Flensburg 2015-08 img02 Katholische Marienkirche.jpg|kath. St. Marien-Kirche
|Flensburg St. Nikolai-Kirche am Südermarkt Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden 006 3A.jpg|Sankt-Nikolai-Kirche
|2018-07-11 Flensburg (38) St.Nikolai Südermarkt.jpg|Sankt-Nikolai-Kirche am Südermarkt
|Sankt Nikolaj Kirke (Flensborg) 12.JPG|Sankt-Nikolai-Kirche, Taufbecken
|St. Johannis Kirche Flensburg - panoramio.jpg|Sankt-Johannis-Kirche
|Flensburg 2015-08 img03 Evangelische Marienkirche.jpg|ev. St. Marien-Kirche
|Heiliggeistkirche (Flensburg).JPG|Heiliggeistkirche
|Heiliggeistkirche, Flensburg 2011, Wandmalerei, Bild 4.JPG|Heiliggeistkirche, Wandmalerei
|Altar der Heiliggeistkirche, Flensburg 2011, Bild 1.JPG|Heiliggeistkirche, Altar
|Richard-Wagner-Straße 51-55, Flensburg.jpg|Johanniskirche (Adelbyer Kirche)
|Johanniskirche (Flensburg-Adelby Juni 2014), Bild 02.jpg|Johanniskirche (Adelbyer Kirche)
|St. Jürgen-Kirche Backsteingotik aus 1907 Flensburg-Jürgensby Schleswig-Holstein Foto Wolfgang Pehlemann IMG 5884.jpg|St. Jürgen-Kirche
|St. Jürgen-Kirche an der Jürgensgaarder Straße im Stadtteil Jürgensby der kreisfreien Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein A2.JPG|St. Jürgen-Kirche
}}
* {{vCard| name = Kirche St. Marien - Schmerzhafte Mutter | type = church |wikidata=Q28468862|comment=katholisch|lastedit=2020-09-06|description=Die katholische Kirche St. Marien Schmerzhafte Mutter entstand 1898 bis 1900 im neugotischen Stil als backsteinerne Hallenkirche. Der Turm wurde erst 1909 vollendet. Die Kirche fungiert als Pfarrkirche einer Großpfarrei mit ungefähr 12.000 Mitgliedern. Zur Kirche gehört heute auch die kleine Josefskapelle, die vom Hofeingang erreichbar ist.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Nikolai-Kirche | type = church |wikidata=Q878438| comment=evangelisch-lutherisch |lastedit=2020-09-06| description=Die St.-Nikolai-Kirche ist in Flensburg die größte Hauptkirche. Die gotische Hallenkirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht. Zunächst ohne Turm wurde sie 1480 vollendet, im Stadtbrand von 1485 beschädigt und bis 1490 erneut errichtet. St. Nikolai ist mit der Firsthöhe von 40 m und dem 90 m hohen Turm die größte Kirche der Stadt. St. Nikolai versteht sich als ''Offene Kirche für die Stadt'', sie ist für alle Besucher täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Johannis-Kirche | type = church |wikidata=Q878499 | comment =evangelisch-lutherisch|lastedit=2020-09-06| description= Die Johanniskircheist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt. Der Sage nach wurde 1128 mit dem Bau der Feldsteinkirche begonnen. Die Hallenkirche ist im Kern romanisch, doch erhielt sie in gotischer Zeit größere Fenster und eine Chorverlängerung aus Ziegeln. Der Turm der Kirche stammt aus der Zeit des Barock.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Marien-Kirche | type = church |wikidata=Q878468| comment = evangelisch-lutherisch | description= Die ev.-luth. Kirche St. Marien ist eine der beiden größten und bedeutendsten Kirchen Flensburgs. Ihre erste urkundliche Erwähnung erfährt die St. Marien-Kirche 1284. 1878-80 wurde der alte Turm durch einen neugotischen ersetzt. Der Portalvorbau an der Südseite des Turmjoches stammt aus dem Jahre 1958 und dient heute als Haupteingang. An verschiedenen Stellen des Gewölbes sind größere Reste der spätmittelalterlichen Ausmalung erhalten. Wenn um 18:00 Uhr die zwei kleinen Stundenschlag-Glocken verklungen sind, ertönt die Marienglocke ("Die dicke Maria") von Montag bis Freitag zum sogenannten Angelus-Läuten.
}}
* {{vCard | name = Heiliggeistkirche |alt=Helligåndskirken| type = church | wikidata=Q878494 | comment=evangelisch-lutherisch |lastedit=2020-09-06|description=Dänische Minderheitskirche. Die Kirche des Heiligen Geistes ist die älteste dänische Kirche in Südschleswig. Sie wurde 1386 erbaut und befand sich im Mittelalter neben dem damaligen Holy Spirit Hospital.
}}
* {{vCard | name = Johanniskirche | alt = Adelbyer Kirche | type = church | wikidata = Q16319552 | url = https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/stadt-flensburg-und-harrislee/adelby.html | phone = +49 (0)461 62231 | fax = +49 (0)461 679079 | email = buero@kirche-adelby.de | description = Die Johanniskirche (häufig auch genannt ''Adelbyer Kirche'') ist die älteste Kirche der Stadt Flensburg und liegt im Ortsteil Adelby, der wohl eigentlichen Keimzelle Flensburgs. Sie ist nicht zu verwechseln mit der im Stadtkern liegenden St. Johanniskirche. Die Dorfkirche wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut. Die weithin sichtbar auf einem Hügel innerhalb des Kirchhofs errichtete romanische Feldsteinkirche mit Westturm, dicken, weiß gestrichenen Mauern und dem darauf sitzenden roten Dach sowie dem Wetterhahn auf dem Turm ist somit älter als die namensgleiche Kirche im Stadtkern Flensburgs. 1726 wurde der Holzturm abgerissen und durch den heutigen barocken Turm mit beschlagenen Quadersteinen ersetzt.
}}
* {{vCard | name = St. Jürgen-Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q17627436 | phone = +49 (0)461 1506850 | fax = +49 (0)461 1506853 | email = st.juergen@foni.net | description = Die St.-Jürgen-Kirche wurde 1904 bis 1907 als neugotischer Backsteinbau errichtet. Die mächtige Kirche bildet zur im Tal an der Förde gelegenen Stadt eine einprägsame Silhouette, die das Bild des östlichen Fördehanges bestimmt. Sie ist eines der Kulturdenkmale von Jürgensby. In den Jahren 2014/15 musste das durch Risse geschädigte Gewölbe der Kirche aufwändig saniert werden.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title=Schlösser
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Gluecksburg Schloss v O.jpg|Schloss Glücksburg
|Gluecksburg-Castle-msu-7112.jpg|Schloss Glücksburg
|Schloss-Glücksburg-Luftaufnahme-0080-msu-2020-.jpg|Schloss Glücksburg und Wirtschaftshof
|Das Schloss Sonderburg am 18. April 2014, Bild 04.JPG|Schloss Sonderburg
|Eingangstor zum Sonderburger Schloss am 18. April 2014, Bild 03.JPG|Schloss Sonderburg, Eingangstor
|Sønderborg Slot 2020a.jpg|Schloss Sonderburg
}}
Die Stadt Flensburg hat weder eine Burg noch ein Schloss oder Palast zu bieten. Dennoch mangelt es in der näheren Umgebung nicht an derartigen Bauwerken:
* {{vCard|type=château|wikidata=Q829299|name=Schloss Glücksburg | lastedit = 2020-09-08 |description= Das Wasserschloss im 10 km entfernten Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern in Nordeuropa und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. '''[[Glücksburg (Ostsee)#vCard_Schloss Glücksburg|weitere Details]]'''
}}
* {{vCard | name = Schloss Sonderburg | alt = Sønderborg Slot | type = château | wikidata = Q473434 | lastedit = 2021-03-21 | description = Das am Ufer der Flensburger Förde im 45 km entfernten Sønderborg gelegene Schloss wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert als Trutzburg errichtet, später zu einer Renaissanceresidenz umgebaut. '''[[Sønderborg#vCard_Schloss Sonderburg|weitere Details]]'''
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Nordertor (Flensburg 2015), Bild 04.jpg|Nordertor
|Schiffbruecke 12, Flensburg.jpg|Kompagnietor an der Schiffbruecke
|Westindienspeicher (Flensburg 2013).JPG|Westindienspeicher
|An der Bergmühle 5, Flensburg-02.jpg|Bergmühle
|Flens-Arena Vorplatz Front April 2019.jpg|Flens-Arena
|Deutsches Haus, Flensburg im August 2014.jpg|Deutsches Haus
|Flensborghus, Flensburg.JPG|Flensborghus
|Südermarkt Profanbau Apotheke 2018.jpg|Nikolai-Apotheke am Südermarkt
}}
* {{vCard| name = Nordertor | alt=Nørreport | type = gate | wikidata=Q301998 | description= Der Renaissancebau ist das letzte erhaltene Stadttor Flensburgs. Es schützte die Stadt ab 1595 zweihundert Jahre lang gen Norden. Einst gab es auch das Rote Tor (oder Rude Port) in der Roten Straße und das Friesische Tor in der Friesischen Straße. Das Nordertor wurde 1595 als Kontrolltor für Einreisende errichtet. An der Nordseite finden sich das Flensburger Stadtwappen und das Wappen des dänischen Königs Christian VII. Das Tor schmückt die Inschrift ''Friede ernährt, Unfriede verzehrt''.
}}
* {{vCard | name = Kompagnietor | type = gate | wikidata=Q1780709 |description= Das Kompagnietor wurde 1602 als Versammlungsstätte der Flensburger Schiffer (Schifferlag) gebaut und ist somit eines der ältesten Gebäude der Stadt. Am Vorderhaus sind Hochwassermarken früherer Sturmfluten zu sehen. Seit 1997 ist im Kompagnietor das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen untergebracht. Seit Mai 2011 sind im Seeamtssaal standesamtliche Trauungen möglich. Heute ist das Kompagnietor Sitz des Europäischen Zentrums für Minderheitenfragen ([https://www.ecmi.de/ European Centre for Minority Issues]).
}}
* {{vCard| name = Westindienspeicher | type = building | wikidata=Q2565403 | description= Der Westindienspeicher (''Vestindisk Pakhus'') von 1789 diente als Packhaus für den Handel mit den Westindischen Inseln. Pure-Rum in schweren Eichenfässern, Rohzucker, Tabak und Kakao, Tee und Gewürze wurden mit Hilfe des Giebelkrans an der hölzernen Krangaube durch die großen Geschossluken unter ausladende Rundbögen gehievt. Der Speicher ist heute Symbol für die Bedeutung des Westindienhandels, der Flensburgs Ruhm als Rum-Stadt begründete. Seit einer Sanierung in 1981 befinden sich im Westindienspeicher Wohnungen und Büroräume.
}}
* {{vCard| name = Bergmühle | type = mill | wikidata=Q820056 | description= Die Bergmühle ist eine der letzten beiden Holländerwindmühlen der Stadt. Einst prägten mehrere Windmühlen das Bild der Stadt. Heute wird das Gebäude überwiegend für Veranstaltungen genutzt. In den Sommermonaten (von Mai bis September) ist auch eine Trauung in der Bergmühle möglich.
}}
* {{vCard| name = Flens-Arena | type = entertainment | wikidata=Q317391 | description= Die moderne Flens-Arena ist eine Mehrzweckhalle auf dem Campus der Universität. Seit 2001 trägt der Handball-Bundesligist ''[https://www.sg-flensburg-handewitt.de/ SG Flensburg-Handewitt]'' dort seine Heimspiele aus. Sie fasst bis zu 6.500 Zuschauer und besitzt mit über 1.500 Plätzen die größte Stehplatztribüne der Handball-Bundesliga.
}}
* {{vCard| name = Deutsche Haus | type = entertainment | wikidata=Q1205683 |description= Das Deutsche Haus wurde 1928 bis 1930 von der deutschen Regierung als Dank für die ''deutsche Treue'' Flensburgs bei der deutsch-dänischen Volksabstimmung 1920 gebaut. Es gehört heute zu den Kulturdenkmalen der Flensburger Innenstadt. Der mächtige Bau präsentiert sich in den Formen des Backsteinexpressionismus. Das Deutsche Haus besitzt einen großen Saal mit einer Bühne, in welchem große Veranstaltungen stattfinden, es ist heutzutage vor allem als Kulturzentrum bekannt. Seit 2007 ist die ''Alte Bücherei'' des Deutschen Hauses ein Medienzentrum, in dem sich mehrere Firmen angesiedelt haben. Der ehemalige Musikpavillon des Deutschen Hauses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum NDR-Studio Flensburg umgebaut.
}}
* {{vCard | type=arts center|name=Flensborghus|wikidata=Q878471 | description=Das Flensborghus von 1725 ist Kulturzentrum und Verwaltungssitz zahlreicher dänischer Vereine. Der Maurermeister Johann Christian Haedel baute das Gebäude 1724/25 nach dem Vorbild des Waisenhauses Franckesche Stiftungen in Halle an der Saale. Das Baumaterial stammt zum großen Teil aus den Steinen der Duburg, die der dänische König Friedrich IV. zu dieser Zeit abbrechen ließ.
}}
* {{Marker Kopie|Q23787929}} Die '''[[Flensburg#vCard_Nikolai-Apotheke|Nikolai-Apotheke]]''' am Südermarkt im Heesch-Gebäude, dem ältesten Gebäude von Flensburg von 1436, ist eher ein „Geheimtipp“. Sehr interessant ist der Innenraum mit der Holzbalkendecke und den historischen Wandmalereien. Durch ein Fenster im „Pillenturm“ kann man zusehen, wie Salben, Tropfen und vieles mehr individuell zubereitet werden.
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Museumsberg Flensburg Heinrich-Sauermann-Haus Luftbildaufnahme.jpg|Das Heinrich-Sauermann-Haus des Museumsbergs Flensburg, dahinter das Hans-Christiansen-Haus und hinter diesem das Alte Gymnasium
|Neugotisches Wirtschaftsgebäude (bzw. Stallgebäude), um 1820, heute Eiszeit-Haus (Christiansenpark, Flensburg).JPG|Eiszeithaus
|2017-12-28 - Schiffahrtsmuseum Flensburg.jpg|Schifffahrtsmuseum
|Blick rüber zur Museumswerft (Flensburg 2013).JPG|Blick zur Museumswerft
|Flensburg Nordertor Phänomenta Nacht Regen.jpg|Phänomenta und Nordertor
|Robbe & Berking Yachting Heritage Centre.jpg|Yachting Heritage Centre
|Sira-YHC.jpg|Yachting Heritage Centre, Innenansicht mit 6mR-Yacht NORNA
|Das Fischereimuseum Flensburg, Bild 03.JPG|Fischereimuseum
|Ehemaliges Tauchermuseum Flensburg-Fahrensodde.jpg|Tauchermuseum
|FL Rote Strasse 26-28 .JPG|Rum-Museum
|Kommandeursvilla (Flensburg-Mürwik 16 August 2016), Bild 13.jpg|Kommandeursvilla (Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum)
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museumsberg|wikidata=Q1954806|hours=Di-So 10:00-17:00|price=Erw. 8,00 €; Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende: 3,00 €; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren: frei (Die Eintrittskarte gilt für das Naturwissenschaftliche Museum inkl. Museumsberg oder Schifffahrtsmuseum); Verbundkarte 10,- €/4,- €| lastedit = 2020-09-06 |description=Der Museumsberg besteht aus zwei Häusern (dem Heinrich-Sauermann- und dem Hans-Christiansen-Haus). Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Südschleswig. Der Museumsberg Flensburg ist mit seinen zwei Häusern eines der größten Museen Schleswig-Holsteins. Im Heinrich-Sauermann-Haus ist das [https://www.flensburg.de/Kultur-Bildung/Kultureinrichtungen/Naturwissenschaftliches-Museum Naturwissenschaftliche-Museum] beheimatet. Dort wird die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geologie des nördlichen Schleswig-Holsteins präsentiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Eiszeit-Haus|wikidata=Q1321007|hours=Mi+So 10:30-16:00|price=kostenlos| lastedit = 2020-09-06 |description=Das Eiszeit-Haus gehört zum Naturwissenschaftlichen Museum, ist allerdings ca. 5 Min. zu Fuß vom Museumsberg in einem alten Wirtschaftsgebäude des denkmalgeschützten Christiansenparks untergebracht. Die Ausstellung erzählt die spannende Erdgeschichte Schleswig-Holsteins mit einer großen Auswahl von Fossilien aus der Region.
}}
* Der Historische {{Marker |type = museum | name= Museumshafen | wikidata = Q1954825 }} bietet ein einmaliges Ensemble fahrender historischer Segel- und Dampfschiffe, das Schifffahrtsmuseum und eine lebendige Museumswerft:
** {{vCard|type=museum|name=Schifffahrtsmuseum|wikidata=Q1710166|hours=Di-So 10:00-17:00 / an Feiertagen geschlossen|price=Erw. 8,00 €; Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende: 3,00 €; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren: frei (Die Eintrittskarte gilt für das Naturwissenschaftliche Museum inkl. Museumsberg oder Schifffahrtsmuseum); Verbundkarte 10,- €/4,- €| lastedit = 2020-09-06 |description=An der Schiffbrücke in einem ehemaligen dänischen Zollpackhaus liegt das Flensburger Schifffahrtsmuseum. Hier erfährt man alles über den Hafen und die Kaufmannshöfe, über Reeder und Kaufleute, über Werften und Schiffe, über Tauwerk und Takellage, über Maschinen und Motoren, über Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag an Bord. Im Schifffahrtsmuseum beginnt auch der [http://www.ostsee.de/flensburg/kapitaensweg.html "Kapitänsweg"], ein maritimer Stadtrundgang. Er folgt einem Flensburger Kapitän auf seinem Rundgang. Der Weg ist mit Bodenmarkierungen versehen. Die Stationsschilder beschreiben die historisch maritimen Orte dieses Weges. Im historischen Rum-Keller des Zollpackhauses befindet sich auch Deutschlands einziges Rum-Museum zur Geschichte Flensburgs als Rum-Stadt.
}}
** {{vCard | name = Museumswerft |directions=gegenüber dem Schifffahrtsmuseum, am Museumshafen| type = shipyard |wikidata=Q1143205 | hours=Mo-Fr: 08:00-17:00; Sa+So: 10:00-17:00| lastedit=2020-09-06 |description=In der Museumswerft Flensburg werden Segel- und Arbeitsboote nach historischen Plänen gebaut und restauriert, wie sie vor 100 bis 200 Jahren im Ostseeraum zu sehen waren. Die Mitarbeiter geben Auskunft über den Werftalltag vor 150 Jahren, bieten Bootsbaukurse an und führen Jugendliche an den Umgang mit traditionellen Bootsbauer-Werkzeugen heran. Bei einer Besichtigung der Museumswerft wird der Bootsbau hautnah erlebt. Man sieht, wie ein Frachtensegler von 1794, eine Dansk Jagt, gebaut wird, wie Spanten gesetzt und Planken gebogen werden, was Kalfatern ist und wer das Kielschwein füttert, man kann das Gangspill proben und sich an der Stammsäge versuchen. Unter Anleitung der Bootsbauer werden in der „Kinderwerft“ Planken mit Holznägeln an Spanten befestigt, mit Löffel-bohrern die Nagellöcher gebohrt und schwere Lasten mit dem Gangspill bewegt. Material und Werkzeug werden gestellt, damit Kinder ihr eigenes kleines Traumschiff bauen können, während die Eltern Flensburgs Höfe entdecken oder sich bei einer Erfrischung im '''Werft-Café''' entspannen. Die Museumswerft Flensburg ist eine private Initiative und finanziert sich seit 1996 als gemeinnützige GmbH mit privaten Spenden und vorwiegend gemeinnütziger Tätigkeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Phänomenta|wikidata=Q29553011|hours=Di+Mi: 09:00-16:00; Sa,So: 12:00-18:00 |price=Erw. 12,- €; Jugendl. (6-16 J.): 9,- €; Kinder (3-6 J.): 3,- €; Fam. (2+2): 34,- €| lastedit = 2020-09-06 |description=Das Technikmuseum auf 3.500 m² direkt am Nordertor versteht sich in erster Linie nicht als eine belehrende oder informierende Einrichtung. Es will der Neugier Raum geben und zeigen, wie naturwissenschaftlich-technische Phänomene selbständig erfolgreich erschlossen werden können. Es können Versuche zur eigenen Wahrnehmung, zur Mechanik, Optik und zu vielen anderen Themen durchgeführt werden. Betreuer und Betreuerinnen helfen dabei jederzeit gerne bei Fragen und geben Tipps zum Verständnis des Phänomens. Seit 2001 ist die Phänomenta ein Institut an der Universität Flensburg.
}}
* {{vCard | type = museum | subtype=wheelchair | name =Robbe & Berking Yachting Heritage Centre |wikidata=Q27116065 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price =Erw.: 6,00 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende und Auszubildende: 4,- €; kein Eintritt für Besucherinnen und Besucher jünger als 12 | lastedit = 2020-09-06 | description = Das Yachting Heritage Centre wurde am 02.10.2016 auf dem Gelände der "Yachtwerft Robbe & Berking Classics" eröffnet. Das zentrale Thema ist die Yachtsportgeschichte, viele der Exponate aus diesem goldenen Zeitalter des Yachtsports sind erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen. Weiterhin gibt es dort die international bedeutendste Sammlung an antiquarischer Yachtsportliteratur, zwei Galerien, einen Museumsshop und das große Museumsrestaurant [http://www.ristoranteitalia.de Ristorante Italia] mit herrlichem Blick auf die Flensburger Altstadt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Fischereimuseum|address=Hafendamm, 24937 Flensburg|phone=|email=|fax=|url=http://www.fischerleben-schleswig-holstein.de/fisch-erleben/museen-und-museumshaefen/das-flensburger-fischereimuseum|hours=Apr-Okt: 09:00-19:00|price=kostenlos|lat=54.79107 | long=9.43791| lastedit = 2020-09-06 |description=Die überaus interessante Sammlung zum Fischereihandwerk umfasst Angeln, Netze, Netznadeln, Aalstecher, Ankerleuchten und dazu viele Bilder.
}}
* {{vCard | name = Tauchermuseum | type = museum | url = https://tauchermuseum-flensburg.de/ | address = Batteriestraße 63, 24939 Flensburg | directions = Gegenüber der Bushaltestelle Werft | lat = 54.80773 | long = 9.42948 | phone = +49 (0)461 63552 | mobile = +49 (0)170 7753630, +49 (0)163 2772182 | hours = Mai-Okt: Do 15:00-19:00; Nov- Apr: Do 15:30-18:30; und nach tel. Vereinbarung | price = kostenlos, Spenden willkommen | subtype = wheelchair with help | lastedit = 2022-06-01 | description = Im Oktober 2016 eröffnetes, privates Museum. Vom Tauchequipment der ersten Stunde bis hin zu diversen UW-Kameras mit Blitzgeräten wird die rasante technische Entwicklung des Tauchens abgebildet, sowohl für die Berufs- wie auch die Sporttaucherei. Die Ausstellung wird fachkundig und mit viel Liebe zum Detail präsentiert. Im Jahr 2022 in die Batteriestr. 63 (gegenüber der Flensburger Werft) umgezogen.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Rum-Museum | url = https://www.braasch.sh/das-museum/ | address = Rote Straße 26-28, 24937 Flensburg | lat = 54.78141 | long = 9.43551 | phone = +49 (0)461 141600 | hours = Mo-Fr: 10:00-18:30, Sa: 10:00-16:00 / Führungen: Mi 16:00 inkl. Rumverkostung | price = kostenlos, Führungen: 5,- € | lastedit = 2021-02-21 | description = Das weiße und das flüssige Gold der Karibik machten Flensburg einst reich und zu DER Rumstadt. Hier in dem Rum-Manufaktur-Museum in den Braasch-Höfen wird neben der Geschichte der Kaufmannsfamilie Brodersen ausführlich über die Herstellung und Geschichte rund um Rum, Zucker und Sklaverei berichtet. Zu sehen sind Destillier- und Abfüllanlage, Messgeräte, zahlreiche Infotafeln, eine Flaschensammlung alter Flensburger Rumsorten, historische Fotos u. v. m. Öffentliche Führungen finden von Mai bis September jeden Mittwoch um 16 Uhr inkl. Rumverkostung statt (telefonische Anmeldung erforderlich).
}}
* {{vCard | name = Marineschule | alt = Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum WGAZ | type = museum | wikidata = Q881870 | address = Kelmstraße 14, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 3135-0 | hours = Di 14:00-19:00 | price = kostenlos (Personalausweis erforderlich) | lat = 54.814615385508574 | long = 9.460335532283121 | lastedit = 2021-02-21 | description = Die Marineschule in Mürwik, im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut, ist seit dem Jahr 1910 die zentrale Ausbildungsstätte der deutschen Marineoffiziere. Im ehemaligen Kommandeurhaus ist die Wehrgeschichtliche Sammlung untergebracht. Die Sammlung auf dem Gelände der Marineschule präsentiert die deutsche Marinegeschichte von 1848 bis heute. Das kleine Museum des Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrums (WGAZ) öffnet dienstags seine Pforten für die Besucher.
}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Straßen und Plätze in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Flensburgs Holm, Das Straßenstück Katsund bzw Kattsund (Flensburg 2014), Bild 003.JPG|Holm
|Flensburg - panoramio (2).jpg|Holm
|Beim Thingplatz (Flensburg), Bild 01.JPG|Große Straße beim Thingplatz
|Flensburg, Große Straße.jpg|Große Straße
|Flensburg 2.jpg|Hängende Schuhe in der Norderstraße
|Blick in Richtung der Schiffbrücke in Flensburg. Rechts befindet sich das Kulturveranstaltungs Zentrum Volksbad und auf der linken Seite befindet sich der Hafen von der Stadt Flensburg auf dem Westufer. - panoramio.jpg|Schiffbrücke
|Flensburg Willy-Brandt-Platz.jpg|Willy-Brandt-Platz bzw. Schiffbrückplatz
|Rote Straße, Flensburg.JPG|Rote Straße
|2018-07-11 Flensburg (16) Rote Straße Blumenhof.jpg|Blumenhof in der Roten Straße
|Johannsen Rum in der Marienstraße Flensburg - panoramio.jpg|Marienstraße, Rumhaus Johannsen
|Norderstraße, Flensburg 03.jpg|Marienstraße, Ecke Norderstraße, Kultkneipe "Porticus"
}}
* {{Marker|type=shopping street|name=Holm|wikidata=Q925558|show=none}} (dänisch: ''Holmen'') und die {{Marker|type=shopping street|name=Große Straße|wikidata=Q17465766|show=none}} zwischen Sankt Nikolai am Südermarkt und Sankt Marien am Nordermarkt bilden zusammen die zentrale Einkaufsmeile der Stadt. Der Begriff Holm kommt aus dem Dänischen und bedeutet so viel wie kleine Insel oder Halbinsel. Am Holm sind noch viele Patrizierhäuser und viele der für die Stadt typischen Höfe zu sehen.
* Die {{Marker|type=road|name=Norderstraße|wikidata=Q17480852}} ist als Verlängerung des Straßenzuges Holm - Große Straße zwar keine Fußgängerzone mehr, dennoch sind hier viele nette Geschäfte zu finden, bspw. Eisdielen, indischer Tee, asiatisches Essen und dänische Bücher, Möbelläden, Tattooshops, „hippe“ Kleidung und Künstlerateliers. Aber ohne die hängenden Schuhe wäre die Norderstraße wohl nichts weiter als die befahrene Fortsetzung der Fußgängerzone. Insgeheim werden die Schuhe, die für Reisende ein Fotomagnet sind, von vielen schon als Wahrzeichen betrachtet. Das US-Reisemagazin ''Travel + Leisure'' zählt die Noderstraße daher an 7. Stelle zu den 17 [https://www.travelandleisure.com/trip-ideas/worlds-strangest-streets#8 verrücktesten Straßen der Welt].
* Die {{Marker|type=road|name=Schiffbrücke|wikidata=Q17489425}} (dänisch: ''Skibsbroen'') befindet sich direkt an der Flensburger Innenförde. Hier liegt der [http://www.historischer-hafen.info/ Historische Hafen] mit dem Museumshafen, einer Museumswerft und dem Dampfschiff Alexandra. Hier lassen sich eine Reihe traditioneller Segelschiffe anschauen. Ebenfalls an der Schiffbrücke befindet sich das Schifffahrts- und Rum-Museum. Im Laufe der Zeit hat sie sich zudem zu Flensburgs traditioneller Amüsier- und Partymeile gewandelt. Heute ist die Schiffbrücke ebenfalls eine wichtige Hauptverkehrsader der Stadt. Die Parkplätze an der Schiffbrücke werden heutzutage ab und zu überflutet, da das Wasser wenn es bei Stürmen aus der Förde rausgedrückt wurde, nach einigen Stunden wieder zurückschwappt.
* Die {{Marker|type=shopping street|name=Rote Straße|wikidata=Q13217995|url=http://www.rotestrasse.de/themen/termine/}} (dänisch: ''Røde Gade'') mit Restaurants, Weinstuben, Galerien und Kunsthandwerksgeschäften in den kleinen Höfen geht vom Südermarkt ab. Insbesondere in den versteckt liegenden "Höfen" verbergen sich viele interessante Ziele. Auffallend ist die hohe Zahl von Kunstgalerien. Die Straße wurde zur Fußgängerzone und ist heute eine der beliebtesten Geschäfts- und Ausgehstraßen der Stadt, gerade auch bei Touristen.
* {{vCard|before=In der Marienburg in der '''Marienstraße''' befindet sich Flensburgs ältestes noch existierendes Rumhaus, die Firma |type=shop|name=Johannsen |wikidata=Q1304176|hours=Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa: 10:00-15:00|show=copy|lastedit=2021-03-12|description= Hier kann man bei Führungen ''schnuppern, schmecken und genießen.'' In der Hökerei gibt es Johannsen-Spezialitäten sowie Rumtopf, köstliche Pralinen, Punsch, Liköre und weitere Spirituosen.}}
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Volkspark Flensburg Wasserturm 2018.jpg|Volkspark am Wasserturm
|Brücke über die Wolfsschlucht im Schnee (Flensburg Januar 2015), Bild 02.jpg|Wolfsschlucht im Volkspark
|Christiansenpark, Flensburg.JPG|Christiansenspark
|Pavillon der sich beim Christiansenpark befindet.JPG|Pavillon beim Christiansenpark
|Alter Friedhof Flensburg.jpg|Alter Friedhof
|Bundsenkapelle (Flensburg).jpg|Bundsenkapelle auf dem Alten Friedhof
|Hauptzugang zum Stadtpark Flensburg.JPG|Hauptzugang zum Stadtpark
|Wrangel-Statue, Stadtpark Flensburg.JPG|Wrangel-Statue im Stadtpark
|Seepferdchen, Wasserspiel, Stadtpark Flensburg (Bild 4).JPG|Seepferdchenbrunnen im Stadtpark
|BahnhofFlensburgMitCarlislePark.jpg|Blick auf den Carlisle Park und den Flensburger Bahnhof
|Der Froschbrunnen, Flensburg 2014, Tag an dem er in diesem Jahr in Betrieb genommen wird, Bild 02.JPG|Froschbrunnen im Carlisle Park
|Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft (Flensburg 2014), Bild 03.JPG|''Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft'' im Carlisle Park
|WeissePforte.jpg|Weiße Pforte in der Marienhölzung
|Schild deutet zum Sängerstein, Marienhölzung, Flensburg 2011.jpg|Wegweiser in der Marienhölzung
|Rasthütte Marienhölzung 2018.jpg|Rasthütte in derMarienhölzung
}}
* Der {{Marker | name=Volkspark | type=park | wikidata=Q18029292 }} (dänisch: Folkeparken) besteht aus zahlreichen Kleingärten, Gehwegen, großen Baumbeständen sowie dem Flensburger Stadion. Das gesamte Volksparkgelände hat eine Größe von ungefähr 75 Hektar. Er eignet sich heutzutage zum Wandern, zum Picknicken und zum Joggen. In den Sommermonaten ist außerdem der Wasserturm besteigbar und als Aussichtspunkt nutzbar. Im Winter dienen einige der Abhänge des Volksparks als Rodelstrecken. Zudem besitzt der Volkspark zwei sehr große Kinderspielplätze, wo sich jeweils auch Aussichtspunkte befinden.
* Der etwa 4,5 ha große, 1797 angelegte {{Marker | name = Christiansenspark | type = park | url=https://www.christiansenpark.de/index.php/de/|wikidata=Q17397320 }} auf der "Westlichen Höhe" gehört heute zum Komplex Museumsberg, ist aber räumlich davon durch den "Alten Friedhof" getrennt, der allerdings ebenfalls zum Christiansenpark gehört. Der Christiansenpark ist der zweitgrößte Park der Stadt, nach dem Volkspark bei Mürwik. Zu den Attraktionen des Parks zählen neben Pflanzungen, die Spiegelgrotte, die Mumiengrotte, das Eiszeit-Haus, ein Pavillon sowie drei Teiche.
* Der {{Marker | name = „Alter Friedhof“ | type = cemetery | wikidata=Q437888 |url=http://www.flensburger-friedhoefe.de/alter-friedhof.html}} (etwa 2,6 ha) mit der klassizistischen Bundsenkapelle ist eine der ältesten, heute noch erhaltenen kommunalen Begräbnisstätten Nordeuropas. Er ist heute eine Parkanlage, die bemerkenswerte Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts aufweist.
* Der {{Marker | name = Stadtpark | type=park | wikidata=Q17326371}} (dänisch Byparken) ist eine 1903 eröffnete Grünanlage mit altem Baumbewuchs im Stadtteil Westliche Höhe. Die heute noch erhalten gebliebenen Hauptmerkmale des Parks sind neben dem Wrangeldenkmal seltene Pflanzen, Parkbänke, ein Spielplatz und ein Trinkbrunnen sowie ein Goldfisch- bzw. Ententeich im Zentrum der Anlage. Zusätzlich steht heute im Stadtpark ein Seepferdchenbrunnen.
* Der {{Marker | name = Carlisle Park | type = park | wikidata=Q17310725| url=http://www.flensburg-mobil.de/einrichtungen/carlislepark-24937-flensburg.html }} ist ein etwa 1927 gestalteter Park, der nach Flensburgs Partnerstadt [[Carlisle]] benannt wurde. Er liegt nahe dem Flensburger Bahnhof. Er besteht aus einer nicht ganz geschlossenen Allee, die um eine große Rasenfläche herumführt. Dank seiner zentralen Lage dürfte er der bekannteste Park der Stadt sein. Im südlichen Bereich der Parkanlage zum Bahnhof wurde der Froschbrunnen errichtet. Zudem entstanden eine Reihe von Schmuckbeeten sowie die Gestaltung um den Brunnen (Brunnengarten). 1969 wurde im nordöstlichen Teil des Parks von der ''Vereinigung demokratischer Widerstandskämpfer der Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft'' aufgestellt.
* Die {{Marker | name = Marienhölzung | type = forest | url= https://www.tbz-flensburg.de/Öffentliches-Grün/Forstpflege/Marienhölzung| lat = 54.7896 | long = 9.3932 }} (''Frueskov'') ist mit 200 Hektar Fläche das größte zusammenhängende Waldgebiet Flensburgs. Der Forst ist Rest eines großen Waldgebietes, das sich im Mittelalter von der Flensburger Förde bis in die Marsch erstreckte. Durch den Wald fließt die Marienau, ein Bach, der in die Flensburger Förde mündet. Seit jeher gilt die Marienhölzung, die primär der Naherholung dienen soll, als ein beliebtes Ausflugsziel der Flensburger, besonders an den Wochenenden oder Feiertagen. Kennzeichnend für den Stadtwald ist ein gut ausgebautes Wegenetz, das ca. 22 km umfasst, mit vielen Sitzgelegenheiten und einigen Wetterschutzunterständen.
{{Panorama|bild=Panorama Flensburger Rumregatta 2008.jpg|unterschrift=|breite=1400px}}
== Aktivitäten ==
=== Schwimmen ===
* Badestrände gibt es nördlich der Altstadt im {{marker|type=beach|name=Ostseebad|lat=54.8130 | long=9.4300|url=http://flensburger-foerde.net/strande/ostseebad/}}, in {{marker|type=beach|name=Wassersleben|lat=54.8267 | long=9.4202|url=https://www.harrislee.de/index.phtml?mNavID=1902.11&sNavID=1902.144&La=1}} (gehört zur Gemeinde Harrislee) und auf der gegenüberliegenden Seite der Förde in {{marker|type=beach|name=Solitüde|lat=54.8230 | long=9.4899|url=http://flensburger-foerde.net/strande/solitude/}}.
* {{vCard | name = Campus-Bad | type = swimming pool | url = https://campusbad-fl.de/ | email =info@campusbad-fl.de | address = Thomas-Fincke-Straße 19,24943 Flensburg | phone = +49 (0)461 4875000 | lat=54.7768 | long=9.4526 | description = Das Campus-Bad ist Sportbad (8 × 50 m-Bahnen), Freizeit-Spaß (60 m-Rutsche, Baby-Planschbecken, Außenbecken mit integriertem Wirlpool) und Sauna-Welt mit 6 verschiedenen Saunen unter einem Dach.
}}
* {{vCard | name = Fördeland Therme | type = swimming pool | url = https://www.foerdelandtherme.de/ | email = info@foerdeland-therme.de | address = Sandwigstraße 1A, 24960 Glücksburg | phone = +49 (0)4631 44407-0 | lat = 54.8373 | long = 9.5338 | description = Die Fördeland Therme bietet ein Erlebnisbecken, Familienrutsche, Kinderland, Sportbad, Meerwasser-Außenbecken und eine Saunawelt.
}}
* {{vCard | name = Freibad Weiche | type = outdoor pool | url = https://www.freibad-weiche.de/ | email = ftv@jugendtreff-weiche.de | address = Alter Husumer Weg 220, 24941 Flensburg | phone = +49 (0)461 95336 | hours = Di-Fr: 15:00-18:00, Sa,So, Feiertage: 13:00-18:00, in der Ferienzeit auch montags 13:00-18:00 | lat = 54.75927994766927 | long = 9.390292644611103 | lastedit = 2021-02-21 | description = Das Freibad im Ortsteil Weiche ist beheizt und lädt bei 26 °C Wassertemperatur zum Abtauchen ein.
}}
=== Fahrradfahren ===
Außer den im Abschnitt [[#Mit dem Fahrrad|Anreise]] genannten überregionalen Fahrradrouten gibt es von Flensburg ausgehend viele [https://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/rad-und-wanderwege/ herrliche Radwege] zur Erkundung der Landschaft. Diese führen überwiegend entlang der Küste sowohl in Richtung Süden wie auch gen Norden nach Dänemark. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Schönheiten der Flensburger Förde zu entdecken. An mehreren [https://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/rad-und-wanderwege/fahrradverleih/ Stellen] können Fahrräder -auch [https://www.flensburger-foerde.de/fileadmin/Content/pdf/gp_joule_ebike.jpg e-Bikes]- gemietet werden.
=== Wandern ===
Die Ostseeküste bietet an ihren Stränden, Steilküsten und Wäldern unzählige Möglichkeiten für ausgiebige Wanderungen. Einige [https://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/wandern/ Routenvorschläge] hält die Touristinformation Flensburg sowohl online wie auch vor Ort bereit.
=== Weitere sportliche Aktivitäten ===
* Segelschulen in [http://qprof.net/fapexp_x/ Flensburg] und in [https://www.dhh.de/ Glücksburg] bieten verschiedene Segelkurse an.
* Surf- & Kiteschulen vermitteln das fehlende Wissen und bieten praxisbezogene Kurse.
* Die Flensburger Förde ist mit ihren bewaldeten Küsten, den lauschigen Buchten und der Steilküste vor Holnis für Wochenendfahrten und Ferienwanderungen mit dem Kanu oder Kajak geeignet. [http://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/wassersport/kanu-kajak/ Details]
* Golfspieler finden ideale Voraussetzungen in [http://www.foerdegolfclub.de/ Glücksburg] und auf dem [http://www.benniksgaardgolf.dk/willkommen-auf-dem-benniksgaard-golf.html Golfplatz Benniksgård] im dänischen Gråsten.
* Swing-Golf und Fußball-Golf ist Spaß für Jedermann unter freiem Himmel auf der [http://www.swin-golf-huellerup.de/index.php?id=1 Swing Golf-Anlage in Hüllerup].
=== Theater ===
{{Scroll Gallery
|title=Theater
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Landestheater Schleswig-Holsteinin in Flensburg.jpg|Stadttheater Schleswig-Holstein
|Det lille Teater, zweites Bild.JPG|Det lille Teater
|Niederdeutsche Bühne der Stadt Flensburg.jpg|Niederdeutsche Bühne
|Orpheus Theater (Flensburg).JPG|Orpheus Theater
}}
Flensburg hat für die Größe der Stadt ein sehr gutes Theaterangebot. Neben hochdeutschem Theater gibt es auch Angebote auf dänisch und plattdeutsch.
* {{vCard | name = Stadttheater | type = theater |wikidata=Q46916824 | description= Seit 1882 plante man einen Neubau für das aus Brandschutzgründen abgerissene THeater, doch der konnte erst 1894 eröffnet werden. Man errichtete ein Gebäude, dessen Stil sich an italienischen Renaissancebauten orientierte und das mit der Verwendung von Backsteinen zugleich norddeutsche Bautraditionen aufgriff. Schillers WILHELM TELL war dann das erste Stück, mit dem sich das Ensemble aus 27 Darstellern vorstellte. Das Stadttheater ist heute Spielstätte des '''[https://www.sh-landestheater.de/ SH-Landestheaters und Sinfonieorchesters]'''.
}}
* {{vCard | name = Det lille Teater | type = theater | wikidata=Q834543 | description=Das dänischsprachige Theater ist eine Theaterbühne der dänischen Minderheit in Flensburg. Spielstätte ist das denkmalgeschützte Gebäude Hjemmet (Heimat) an der Marienstraße. Nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 war das Hjemmet bis 1923 der erste Sitz der dänischen Duborg-Skolen. 1966 gründete eine Gruppe engagierter Laiendarsteller den Theaterverein ''Det lille Teater Flensborg'' und bezog seinen Sitz im Hjemmet. Das Angebot umfasst Sprech- und Musiktheater. Neben dem Schauspiel hat sich seit 1980 das Puppentheater etabliert
}}
* {{vCard | name = Niederdeutsche Bühne | type = theater | wikidata=Q1987672 | description=Die Wurzeln der ''Niederdeutschen Bühne Flensburg'' gehen bis in das Jahr 1622 zurück, in dem erstmals in Flensburg von Schülern des Alten Gymnasiums Plattdeutsches Theater dargeboten wurde. Seit 1828 sind die Aufführungen wie Bauernspiele und Lokalpossen dokumentiert. Das Ensemble selbst besteht heute aus rund 60 ehrenamtlichen Mitgliedern. Mit durchschnittlich sieben Premieren pro Spielzeit, hauptsächlich von Berufsregisseuren einstudiert.
}}
* {{vCard | name = Orpheus-Theater | type = theater | address=Marienstraße 1, 24937 Flensburg | phone= | email=info@orpheustheater.de | url= https://www.orpheustheater.de| lat = 54.78968 | long = 9.43141 | description=Das private Orpheus-Theater ist eines der kleinsten und feinsten Theater Deutschlands. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren finden 60 Zuschauer Platz in diesem Theater mitten im Herzen Flensburgs. Es gibt eine kleine Bar und Loge, Kronleuchter, Säulen in Messingbeschlägen, viele Spiegel und stimmungsvolles Kerzenlicht. Die Grenze zwischen Bühne und Parkett scheint aufgrund der Nähe zu den Künstlern aufgehoben.
}}
* {{vCard | name = Theaterwerkstatt Pilkentafel | type = theater |wikidata=Q26239194 | lat=54.790811890254226 | long= 9.439168445832752 | description=Die Theaterwerkstatt Pilkentafel ist das „einzige freie Theater auf professionellem Niveau“ in Flensburg. Das Ensemble zeigt Stücke mit zeitgenössischer darstellender Kunst sowohl in Flensburg als auch auf „renommierten Festivals auf verschiedenen Kontinenten“ und gastierte bereits im Auftrag des Goethe-Instituts.
}}
* Der '''[https://sydslesvig.de/ Südschleswigsche Verein]''' bietet Gastspiele dänischsprachiger Theatergruppen und Konzerte des Sønderjysk Simfoniorkesters an.
=== Kino ===
* {{vCard | name = UCI Kinowelt | type = cinema | subtype = wheelchair | url = https://www.uci-kinowelt.de/?choose-cinema=74 | email = flensburg@uci-kinowelt.de | address = Süderhofenden 14 / Ecke Nikolaistraße, 24937 Flensburg | directions = am ZOB | phone = +49 (0)461 7070403 | lat = 54.78512 | long = 9.43723 | lastedit = 2020-09-08 | description = UCI Kinowelt ist mit mehreren Kinosälen das größte Kino Flensburgs.
}}
* {{vCard | name = 51 Stufen | type = cinema | alt = Kino im Deutschen Haus | url = https://www.51stufen.de/ | email = info@51stufen.de | address = Friedrich-Ebert-Str. 7, 24937 Flensburg | directions = im Deutschen Haus | phone = +49 (0)461 31802184 | fax = +49 (0)461 31802199 | facebook = 51StufenKino | lastedit = 2020-09-08 | before = {{Marker Kopie|Q1205683}} | description = Das 51 Stufen Kino bietet seit über 20 Jahren ein breites, interessantes, informatives und spannendes Programm, abseits des Mainstreams. Das Kino hat 120 Sitzplätze
}}
=== Verschiedenes ===
{{Scroll Gallery
|title=Interessante Aktivitäten
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Flensburg Brauerei 2015 Hochformat.jpg|Flensburger Brauerei
|Flens Flaschenbefüllung.jpg|Abfüllanlage der Flensburger Brauerei
|Flensburger Pilsener i Flensburg.jpg|typisch Flensburger
|Wasserturm Flensburg Muerwik February 2018.jpg|Wasserturm Mürwik
|Foto, http-www.fleno.de Ein UFO... Der Wasserturm Flensburg im Flensburger Volkspark - panoramio.jpg|kein UFO, sondern der Wasserturm bei Nacht
|Foto, http-www.fleno.de KBA Kraftfahrt Bundesamt Flensburg http-www.kba.de - panoramio.jpg|Kraftfahrt-Bundesamt
|Wasserflugzeug in Flensburg (7365848884).jpg|Wasserflugzeug in Flensburg
}}
* {{vCard | name = Brauereibesichtigung | type = brewery | group = orange | url = https://www.flens.de/die-brauerei/brauereibesichtigung/ | email = brauereibesuch@flens.de | address = Munketoft 12, 24937 Flensburg | directions = bei der Flensburger Brauerei | phone = +49 (0)461 863 122 | hours = Mo-Fr: 10:00 + 14:00 + 18:00, Sa (Mai-Sep): 10:00 | price = 10:00 + 14:00: 12,- €/P, 18:00 + Sa: 15,- €/P | subtype = nowheelchair | lat = 54.7790395260326 | long = 9.436027777988045 | lastedit = 2021-02-21 | description = „Von der Ernte bis zum plop’“: Unter dem Motto kann nach vorheriger Anmeldung eine Brauereibesichtigung bei der Flensburger Brauerei gemacht werden. Nach einem kurzen Film erlebt man hautnah und mit allen Sinnen die Bierherstellung, vom Sudhaus über die Gär- und Lagerkeller bis zur Abfülllinie. Zum Abschluss kann man sich in gemütlicher Atmosphäre von dem guten Geschmack und der hohen Qualität der Flensburger Produkte überzeugen. Dazu gibt es eine deftige Brotzeit.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Mürwik | type = viewpoint, tower | group = orange | wikidata = Q2551757 | comment = Aussichtsplattform | url = https://www.stadtwerke-flensburg.de/foerdepost/engagement/wassertuerme | address = Am Volkspark, 24943 Flensburg, OT-Mürwik | phone = +49 (0)461 4870 | hours = Mai-Sep: Mi-So 11:00-13:00 + 15:00-18:00 | price = kostenlos | subtype = nowheelchair | lat = 54.79615890625852 | long = 9.446550838502725 | lastedit = 2024-09-09 | description = Einen einmaligen Ausblick auf die Stadt Flensburg und die Förde bietet sich Besuchern der Aussichtsplattform von dem Wasserturm Mürwik. In 26 Metern Höhe führt ein Rundgang um den großen Wasserspeicher, in dem 1,5 Millionen Liter Trinkwasser gespeichert sind. Ein Aufzug erleichtert den Weg nach oben - die letzten Meter geht es zu Fuß die Treppe hinauf.
}}
* {{vCard | name = Kraftfahrt-Bundesamt | alt = KBA | type = administration | group = orange | wikidata = Q1423161 | address = Fördestraße 16, 24944 Flensburg, OT-Mürwik | phone = +49 (0)461 3160 | hours = Mo-Mi+Fr: 09:00-15:00, Do: 09:00-17:30 | lastedit = 2021-02-21 | description = Wer in Flensburg ist und schon immer einmal wissen wollte, wie es um sein Punktekonto beim KBA bestellt ist, kann dort beim Auskunftspavillon direkt eine Auskunft über den eigenen Punktestand bekommen.
}}
* {{vCard | name = Rundflug im Wasserflugzeug | type = airline | group = orange | alt = FLY & SAIL | url = https://flysail.de/wasserflugzeug-flensburg | address = Fördepromenade 1A, 24944 Flensburg, OT-Solitüde | facebook = flysail.de | instagram = flysail.de | twitter = fly_sail | price = 199,- €/P | lat = 54.80828954740015 | long = 9.453522776518325 | lastedit = 2021-02-21 | description = Wer möchte, kann im Wasserflugzeug einen herrlichen Rundflug über Flensburg und die Förde unternehmen. Der Wasserrundflug beginnt an der Wasserflugstation neben der Marina Sonwik. Das Event dauert ca. 30 Minuten inklusive Wasserstart und Wasserlandung. Das Wasserflugzeug hat Platz für 2 Personen und den Piloten.
}}
=== Veranstaltungen ===
{{Scroll Gallery
|title=Veranstaltungen
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Fjord Regatta 2008.jpg|Oldtimer bei der Rum-Regatta
|Rumregatta02.jpg|…gehört dazu
|Dampfboot Thor Flensburg2007.jpg|Dampfboot Thor bei der DAMPF RUNDUM
|Dampf-Eisbrecher Stettin rb531.jpg|Dampf-Eisbrecher Stettin bei der DAMPF RUNDUM
|Sailing vessels Flensburg Fjord (135616865).jpg|Flensburg Sail
|12er Anitra US5 Kiel2009.jpg|Segelyacht Anitra der 12-Meter-Klasse
|Start-RB-Sterling-Cup 2021.jpg|Start zum Robbe & Berking Sterling Cup 2021
|ÅrsmødeFlensborg2017.02.jpg|Dänisches Jahrestreffen (Årsmøde Flensborg)
}}
In Flensburg und an der Flensburger Förde ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.flensburger-foerde.de/veranstaltungen/ hier].<br />Einige herausragende, wiederkehrende Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung sind:
* Die '''[https://relaunch.museumshafen-flensburg.de/de/rum-regatta Rum-Regatta]''' findet seit 1981 einmal jährlich ("Himmelfahrt"-Wochenende) statt. Dabei treffen sich weit über 100 teilnehmende Schiffe auf der Flensburger Innenförde zu einer Regatta, die jedoch eher an eine „unernste Geschwaderfahrt“ erinnert. Auf historischen Schiffen kann man auch mitsegeln! Die [[w.Rum-Regatta|Regatta]] ist in den letzten Jahren regelrecht zu einem maritimen Volksfest geworden, das mittlerweile von mehreren Zehntausend „Sehleuten“ besucht wird.
* Die '''[https://www.dampfrundum.de/ Flensburger DAMPF RUNDUM]''' findet seit 1983 alle 2 Jahre am zweiten Wochenende im Juli statt. Jedes Jahr schmücken viele attraktive, historische, kleine und große [[w:Dampf Rundum|Dampfschiffe]] den Flensburger Hafen. Außer einem Dampfer-Wettrennen gibt es Rundfahrten mit traditionellen Dampfern und ein attraktives Hafenfest. Auf vielen Schiffen und auch auf kleinen Booten kann man mitfahren. Im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums sind fein gestaltete, teilweise funktionsfähige Modelle zu bewundern.
* Beim '''[https://12mrclass.com/ Robbe & Berking Sterling Cup]''' treten jährlich viele klassische Segelyachten der internationalen 12-Meter-Klasse gegeneinander zur [[w:Robbe & Berking Sterling Cup|Wettfahrt]] an und bieten dem Zuschauer ein [https://www.youtube.com/watch?v=m_F3QaXcC8o imposantes Bild (Video)] auf der Förde.
* Die '''[https://syfo.de/de/ueber-ssf/aarsmoederne Dänischen Jahrestreffen]''' (dänisch: ''Danske årsmøder'') sind ein Festwochenende der dänischen Volksgruppe in Südschleswig, dass jährlich Ende Mai/Anfang Juni in der Region stattfindet und am Sonntag nachmittag mit einem größeren Festumzug in Flensburg beendet wird.
* {{vCard | name = folkBALTICA | type = music | wikidata = Q820688 | description = folkBALTICA ist ein Folk-Festival für nordische und baltische Musikkulturen der Ostsee-Anrainerstaaten. Es wird seit 2005 jährlich durchgeführt. Die Veranstaltungen finden üblicherweise im April (zumeist ist das Abschlusskonzert genau vier Wochen nach Ostersonntag) im deutsch-dänischen Grenzgebiet rund um Flensburg statt. Träger des Festivals ist seit 2014 der ''„folkBALTICA e. V.“''. Veranstaltungsorte sind neben etwa 10 Orten in Flensburg diverse weitere im Norden von Schleswig-Holstein und im südlichen Dänemark.
}}
== Einkaufen ==
{{Scroll Gallery
|title=Einkaufen in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Holm kurz vor dem Südermarkt (Flensburg 2015-04-21).jpg|Holm kurz vor dem Südermarkt
|Hof Holm 76 (Flensburg 2015-01-03).jpg|Hof Holm 76
|Flensburg Holm 39, Holmpassage.JPG| Holmpassage, Eingang
|Flensburg Holm 17 6968.jpg|Holm 17; Kaufmannshof, Restaurant Borgerforeningen
|Große Straße, Flensburg August 2014, Bild 02.jpg|Große Straße
|Große Straße Flensburg Nordermarkt Kirche.jpg|Große Straße, Nordermarkt
|Rote Straße Flensburg 5.jpg|Rote Straße
|Rote Straße Flensburg 2.jpg|Rote Straße, Wein & Rumhaus Braasch
|Krusehof (Flensburg 2011-11-21), Bild 02.jpg|Rote Straße, Eingang zum Krusehof
|2018-07-11 Flensburg (20) Rote Straße Kruse -Hof.jpg|Rote Straße, im Krusehof
|2018-07-11 Flensburg (25) Rote Straße Kruse -Hof Glasbläser.jpg|Glasbläser Schneider in der Roten Straße im Kruse-Hof
|Johannsen Rum.jpg|Johannsen Rum und Hökerei in der Marienstraße
|2018-07-11 Flensburg (35) St.Nikolai Südermarkt.jpg|Wochenmarkt auf dem Südermarkt
}}
Ein Einkaufsbummel in Flensburg ist gleichzeitig eine Sightseeingtour. Von der Roten Straße, liebevoll Flensburgs Schmuckkästchen genannt, über Südermarkt und Holm bis zum Nordermarkt mit seinen zahlreichen Cafés, Restaurants und Bars in der traumhaften Kulisse eines der ältesten Plätze der Stadt. Entlang der Fußgängerzone kann man die historischen Fassaden aus Klassizismus, Renaissance und Barock bewundern, malerische Kaufmannshöfe erkunden und vor allem das skandinavische Flair genießen. Die längste und schönste Shoppingmeile Schleswig-Holsteins lädt zum Flanieren ein!
* Die zentrale Fußgängerzone der Stadt sind der Holm und die Große Straße in der Altstadt. Hier befinden sich auch die Einkaufspassagen [http://www.holmpassage.de/ Holm-Passage] mit 15 und die [http://www.flensburg-galerie.de/ Flensburg-Galerie] mit über 60 Geschäften.
* Zu versteckten Höfen mit kleinen, inhabergeführten Geschäften gelangt man vom Holm und der Großen Straße durch teilweise recht enge Gänge und Torbögen in diese Höfe. Von dem Angebot wird man immer wieder überrascht. Auch einige nette Restaurants und Cafés haben sich dort angesiedelt.
* In der anschließenden Norderstraße herrscht allerdings wieder, wenn auch nur geringer, Autoverkehr. Hier haben sich viele kleinere Geschäfte angesiedelt, z. B.
** {{vCard|type=shop|name=Flensburger Stadtmatrosen|address=Norderstr. 19, 24939 Flensburg|phone=+49 (0)461 97886731|email=info@stadtmatrosen-flensburg.de|url=https://www.flensburg-shirts.de/|lat=54.79045971833922|long= 9.43135939323291|facebook=Stadtmatrosen|instagram=stadtmatrosen_flensburg|lastedit=2021-03-06|description=Kleiner Laden mit typischer, maritimer, individueller Bekleidung und Geschenkartikeln. Aus zahlreichen Shirts, Hoodies, Jacken und Taschen kann man auswählen und das Druckmotiv und die Druckfarbe selbst bestimmen. Bedruckt wird direkt an Ort und Stelle.}}
* Eine besondere Atmosphäre kann man in der {{Marker Kopie|Rote Straße|name}} '''[http://www.rotestrasse.de/willkommen/ Roten Straße]''' erleben, einer historischen Straße, welche Teil des [[w:Ochsenweg|Ochsenweges]] ist. Viele Geschäfte und Restaurants findet man in den zahlreichen kleinen Hinterhöfen. Ebenso gibt es hier das [[Flensburg#vCard_Rum-Museum|Rum-Manufaktur-Museum in den Braasch-Höfen]]. Auch Kunsthandwerker, wie z. B. eine Glasbläserei, haben sich dort niedergelassen und führen ihr Kunsthandwerk vor den Augen der Besucher aus.
** {{vCard|type=shop|name=Glasbläserei Schneider|address=Rote Straße 22, 24937 Flensburg|directions=im Kruse-Hof|phone=+49 (0)461 20983|email=Glasblaeserei_Schneider@yahoo.de|fax=|url=https://www.glasblaeser-schneider.de/|hours=|price=|lat=54.78152 | long=9.43549| lastedit = 2021-03-06 |description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Johannsen-Rum|wikidata=Q1304176|hours=Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa: 10:00-15:00|lastedit=2020-09-06|description=In der Marienburg in der '''Marienstraße''' befindet sich Flensburgs ältestes noch existierendes Rumhaus. Hier kann man bei Führungen ''schnuppern, schmecken und genießen.'' In der Hökerei gibt es Johannsen-Spezialitäten sowie Rumtopf, köstliche Pralinen, Punsch, Liköre und weitere Spirituosen.}}
* Am Stadtrand gibt es größere Einkaufszentren, überwiegend mit den üblichen Märkten internationaler Ketten.
**{{vCard|type=mall|name=Fördepark|lat=54.7609 |directions=südlich des Zentrums, an der B 200|address=Schleswiger Straße 130, 24941 Flensburg| long=9.4331|url=http://www.foerdepark.de/|lastedit=2020-09-08|description="Alles unter einem Dach" bietet der Förde Park auf einer Fläche von mehr als 47.000 m². Das Shopping Center verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung und stellt seinen Kunden mehr als 2.400 kostenlose Parkplätze sowie eine zusätzliche Tiefgarage zur Verfügung.
}}
**{{vCard|type=mall|name=CITTI-PARK|lat=54.77387|directions=westlich des Zentrums, an der B 199|address=Langberger Weg 4, 24941 Flensburg|long=9.39622|url=https://www.citti-park-flensburg.de/|lastedit=2020-09-08|description=Der CITTI-PARK Flensburg beherbergt über 50 Fachgeschäfte sowie das medicum, ein Facharzt- und Gesundheitszentrum mit 11 Facharztpraxen. Das Einkaufszentrum hält 2.000 kostenlose Parkplätze bereit - davon 1.200 überdacht.
}}
**{{vCard|type=mall|name=Scandinavian Park|directions=in Handewitt, an der A 7|address=Scandinavian Park 13, 24983 Handewitt|lat=54.7782|long=9.3366|url=http://www.scandinavian-park.com/|lastedit=2020-09-08|description=Das Einkaufszentrum „Scandinavian Park“ ist kein gewöhnlicher Einkaufsmarkt. Hier bekommt man auf 2.500 qm das Beste aus Dänemark, Deutschland und dem Rest der Welt. Zum „Scandinavian Park“ gehört u. a. auch ein [https://all.accor.com/hotel/6299/index.de.shtml Ibis budget Hotel], eine 24 Std. geöffnete Tankstelle, eine PKW- und LKW-Waschanlage, ein Reisemobilcenter mit Werkstatt und ein [http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/24983-Handewitt.php Wohnmobilstellplatz].
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | hours = Mi+Sa 07:30-13:30 | lat = 54.78269409613704 | long = 9.43661338083276 | lastedit = 2021-02-21 | description = Auf dem Südermarkt und dem Kirchenvorplatz wird jeden Mittwoch und Sonnabend ein großer, beliebter Wochenmarkt veranstaltet. Hier trifft man sich nicht nur um frische Produkte aus der Region einzukaufen, sondern auch zum Klönschnack.
}}
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=Essen in Flensburg
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Pannfisch Roter Hof Flensburg (retuschiert).jpg|Typisch: Flensburger Pannfisch mit Fisch, Erbsen, Bratkartoffeln und Dijon-Senfsauce
|Roter Hof (Flensburg 2011-11-21), Bild 15.jpg|Roter Hof
|Hotel-hafen-flensburg-restaurant-columbus-2.jpg|[https://www.hotel-hafen-flensburg.de/restaurant-und-bar Restaurant Columbus]
|Restaurant Piet Henningsen im Flensburger Hafenvirtel - panoramio.jpg|Restaurant Piet Henningsen
|Hafenkueche Flensburg schiffbrucke 2018.jpg|Hafenküche
}}
'''Rum''' hat in Flensburg eine lange Tradition. Im 18. Jahrhundert war die Stadt ein bedeutender Handelshafen für Schiffe der Westindien Flotte. Sie brachten den starken Roh-Rum aus der Karibik ins damals dänische Flensburg. Natürlich sind Fischgerichte das beherrschende Element auf Flensburgs Speisekarten. Wer unbedingt will bekommt aber auch Grillhaxe, Schnitzel "Wiener Art" oder "Nürnberger Bratwürstl".
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Ben's Fischhütte | type = snack bar | address = Herrenstall 11, 24939 Flensburg | directions = am Museumshafen | lat = 54.793650005481986 | long = 9.433821047312636 | mobile = +49 (0)176 64965206 | hours = Mar-Nov, tägl. 11:00-18:00 | lastedit = 2021-10-28 | description = An manchen Tagen wartet man 30 Minuten, nicht selten reicht die Schlange den ganzen Hafen entlang. Der Grund: Hier gibt es die vielleicht besten Fischbrötchen Norddeutschlands, denn der Fisch kommt vom Kult-Fischhändler Petersen aus Maasholm an der Schlei, die Baguettes von der Bäckerei Hansen, die Soßen (probieren: Remouladensauce) sind natürlich selbstgemacht. Das mit Abstand beliebteste Fischbrötchen ist übrigens das Matjesbrötchen. ! Vorsicht vor räuberischen Möwen !
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name=Roter Hof | type=restaurant, cafe | address=Rote Straße 14, 24937 Flensburg | url=https://roterhof.de | lat=54.78189 | long=9.43515 | phone=+49(0)461 5052370 | fax=+49(0)461 5052371 | email=info@roterhof.de | hours=Mo-Sa: 10:00-22:00 | price=Hauptgerichte 8,- € bis 22,- € | description=Die Gaststätte Roter Hof befindet sich im ehemaligen Ausspann des "Roten Hofes", einem der schönsten Höfe Flensburgs. Restaurant mit deutscher und spanischer Küche in einem schönen Innenhof, mit Sitzplätzen im Freien. Je nach Tageszeit gibt es Frühstück, hausgemachte Kuchen und Torten, Eis und Kaffeespezialitäten oder die komplette Speisekarte. Spezialität: Individuell zusammen gestellte Burger und Currywurstvariationen.| lastedit= 2021-03-12
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Le kiosque|address=Apenrader Str. 47, 24939 Flensburg|mobile=+49(0)176 38320916|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.80441 | long=9.42371| lastedit = 2020-09-13 |description=Mit ca. 24 Quadratmeter vermutlich das kleinste Restaurant in Flensburg, ein ehemaliger Kiosk. Der Wirt ist Koch, Kellner und DJ in einer Person. Die Küche: ein kulinarisches Crossover mit Nord-Süd-Gefälle und regionalen Zutaten frisch vom Markt.
}}
* {{vCard | type = Restaurant | name = Grisou| url = https://www.dasgrisou.de/| address =Holm 45, 24937 Flensburg | lat =54.783945203148576 | long =9.43647245465145 | phone =+49 (0)461 480 899 66 | email=info@dasgrisou.de | hours =Di-Fr: 17:00-22:00, Sa: 12:00-23:00, So: 17:00-22:00 | facebook=dasGrisou | lastedit = 2021-03-12| description = Kneipenrestaurant hinter der Holmpassage im Dethleffsen-Hof. Das ehemalige Rumdepot lädt mit seinem urigen Gewölbe prima dazu ein, sich in eine der gemütlichen Ecken zu lümmeln und es sich und anderen gutgehen zu lassen. Viele kleine und große Leckereien machen den Aufenthalt auch kulinarisch zu etwas Besonderem.
}}
* {{vCard | type = Restaurant | name = Restaurant-Pizzeria Kontraste| url = http://www.kontraste-flensburg.de/| address =Heinrichstraße 15, 24937 Flensburg | lat =54.781829604805274 | long =9.442153210190394 | phone =+49 (0)461 13477 | fax=+49 (0)461 13477 | email=info@kontraste-restaurant.de | hours =Mo-Fr: 11:30-15:00 + 17:00-24:00, Sa: 12:00-15:00 + 17:00-24:00, So + Feiertage: 12:00-23:00 | subtype = italian, pizza| lastedit = 2021-03-12| description = Pizzeria seit 1987 mit dem ältesten Holzbackofen Flensburgs.
}}
* {{vCard | type = Restaurant | name = Restaurant St. Knudsborg| url = https://sankt-knudsborg.de/| address=Munketoft 33, 24937 Flensburg | lat =54.77715702067196 | long =9.443795858283229 | phone =+49 (0)461 23680 | email=hallo@sankt-knudsborg.de | hours = | lastedit = 2021-03-12 | description = Traditionelles Restaurant im Haus der Sankt-Knuds-Gilde von 1841 mit leckeren bodenständigen Gerichten, frischen Burgern und einem tollen vegetarischen, veganen Angebot.
}}
* {{vCard | name = Hansens Brauerei | type = restaurant, beer garden, brewery | url = http://www.hansensbrauerei.de/ | address = Schiffbrücke 16, 24939 Flensburg | lat = 54.790828397252795 | long = 9.433222318297483 | phone = +49 (0)461 22210 | email = info@hansens-brauerei.de | hours = Mo-Do: 11:30-01:00, Fr, Sa: 11:30-01:30, So: 11:30-00:00 | lastedit = 2021-03-12 | description = Deutschlands nördlichste Gasthausbrauerei, direkt am Innenhafen, bietet mehrere hausgebraute Biere und bürgerliche Speisen in einem einmaligen Ambiente direkt am Hafen in dem denkmalgeschützten Gemäuer oder in der wärmeren Jahreszeit auf der Biergartenterrasse.
}}
* {{vCard | name = Porticus 1740 | type = bar, pub, restaurant | address = Marienstraße 1, 24937 Flensburg | directions = Ecke Nordermarkt | lat = 54.78963684057505 | long = 9.431538204644525 | phone = +49 (0)461 14681438 | facebook = 122478261140042 | instagram = porticus_flensburg | hours = Mo-Mi: 19:00-02:00, Do: 18:00-02:00, Fr, Sa: 19:00-04:00, So: 20:00-24:00 | subtype = nowlan | image = Porticus 1740. Marienstr. 1 in Flensburg - panoramio.jpg | commonscat = Porticus (Flensburg) | lastedit = 2021-03-12 | description = Wer uriges Kneipenleben erleben möchte, ist im Porticus an der richtigen Adresse. Sie ist ein urig-gemütlicher und beliebter Treffpunkt –nicht nur für Besucher des Orpheus Theaters im gleichen Hause– und bietet neben verschiedenen Bieren allerlei alkoholische und alkoholfreie Getränke zu moderaten Preisen.
}}
* {{vCard | name = Pizzeria San Marco | type = restaurant | url = http://www.san-marco-flensburg.de/ | address = Große Str. 28, 24937 Flensburg | lat = 54.7877187357949 | long = 9.43295896156188 | phone = +49 (0)461 22535 | hours = So-Do: 12:00-22:00, Fr, Sa: 12:00-22:30 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-03-12 | description = Seit 1970 sind Pizzeria und Ristorante unter einem Dach mit traditioneller italienischer Küche.
}}
* {{vCard | name = Im alten Speicher | comment = Restaurant und Steakhaus | type = restaurant | url = http://www.restaurant-im-alten-speicher.de | address = Speicherlinie 44, 24937 Flensburg | lat = 54.78722416883243 | long = 9.434723550935322 | phone = +49 (0)461 12018 | email = info@restaurant-im-alten-speicher.de | hours = Di-So: 12:00-14:00 + 17:00-22:00 | lastedit = 2021-03-12 | description = Das Restaurant „Im alten Speicher" wurde 1996 in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1766, das früher der Lagerung von Getreide diente, eröffnet. Der Hauptteil des mehrstöckigen Restaurants befindet sich in der ersten Etage (kein Fahrstuhl). Das Restaurant ist als Steakhaus bekannt, bietet jedoch daneben auch andere kulinarische Köstlichkeiten wie Fisch und eine Auswahl vegetarischer Speisen an.
}}
* {{vCard | name = Sprotte | comment = ehem. Fischperle | type = restaurant, snack bar | url = https://sprotte.eatbu.com | address = Ballastkai 4, 24937 Flensburg | lat = 54.79402264763333 | long = 9.4376138517404 | phone = +49 (0)461 1828230 | email = maeders@foni.net | hours = Di-Do: 12:00-14:30 + 17:00-21:00, Fr, Sa: 12:00-21:00, So: 12:00-20:00 | subtype = wheelchair, animals | lastedit = 2021-03-12 | description = Als maritimer Imbiss sind die Fischbrötchen bekannt, frisch zubereitet mit haus gebackenen Baguette-Brötchen. Ausschließlich fangfrische Fische aus Nord- und Ostsee sowie Mittelmeer und Atlantik kommen auf den Grill oder in den Ofen. Die hauseigene Räucherei verwöhnt mit Leckereien und ergänzen die Speisekarte. Vegetarier und Veganer sind willkommen, für Allergiker gibt es eine gesonderte Proviantliste. Vom Logenplatz direkt am Innenhafen gelegen hat man gratis den schönsten Flensburger Blick, in der Freiluftsaison auch von der Terrasse
}}
* {{vCard | name = Odore del Mare | type = restaurant | url = https://www.odore-del-mare.de/ | address = Fördepromenade 1, 24944 Flensburg | directions = Im Yachthafen Sonwik | lat = 54.80868343697662 | long = 9.454077812510524 | phone = +49 (0)461 3155141 | fax = +49 (0)461 3155148 | email = info@odore-del-mare.de | hours = Di-So: 12:00-19:30 | subtype = terrace, italian | lastedit = 2021-03-19 | description = Herrlich gelegenes, kleines Restaurant mit italienischer Küche, italienische Antipasti und feinste Fischgerichte, unmittelbar am Yachthafen in Sonwik mit Blick auf die Förde und die gegenüberliegende Flensburger Werft.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Columbus Genusswirtschaft|address=Schiffbrücke 33, 24939 Flensburg|phone=+49 (0)461 16 06 80|email=info@hotel-hafen-flensburg.de|fax=+49 (0)461 16068480|url=https://www.hotel-hafen-flensburg.de/restaurant-und-bar|hours=täglich 17:30-22:00|price=|before={{Marker Kopie|Hotel Hafen Flensburg|name}}|lastedit=2020-10-01|description=Das Restaurant im Hotel Hafen Flensburg setzt auf eine unkomplizierte und ehrliche Küche mit hochwertigen Zutaten aus der Region. Im Restaurant spiegelt sich die Historie des Gebäudes bewusst wider. So tauchen an verschiedenen Stellen Elemente aus dessen Entstehung auf.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Piet Henningsen| url = http://www.restaurant-piet-henningsen.de/ | facebook=RestaurantPietHenningsen | address =Schiffbrücke 20, 24939 Flensburg | lat = 54.79131| long = 9.43332| phone =+49 (0)461 24576 | fax=+49 (0)461 28777 |email=kontakt@restaurant-piet-henningsen.de | hours =täglich 17:00-22:00 | lastedit = 2020-09-26| description = Das Restaurant direkt am Hafen ist seit 1886 ein traditionelles Fischrestaurant. Aus einer Seemannskneipe und Treffpunkt der Seeleute hat sich im Laufe der Jahre ein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Restaurant entwickelt.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Giuliano| url = http://www.ristorante-giuliano.de/| address = Ewoldtweg 2, 24944 Flensburg| lat = 54.82178| long = 9.47291| phone = +49 (0)461 61638 | email=casa-giuliano@online.de| hours = Mo - So 17:30 - 22:00, So 12:00 - 14:00 | lastedit = 2020-09-26| description =Italienische Küche beim „Flensborg Yacht Club“ im italienischen Ambiente}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Borgerforeningen| url = https://www.restaurant-borgerforeningen.de/| address = Holm 17, 24937 Flensburg| lat = 54.78529| long = 9.43571| phone = +49 (0)46123385 | email= info@restaurant-borgerforeningen.de | hours = Mo - Sa 11:30-14:30 + 17:00-21:00| lastedit = 2020-09-26| description =Die Geschichte des Restaurant Borgerforeningen ist eng verbunden mit dem eigentlichen „Borgerforeningen Flensborg“ (deutsche Übersetzung: Bürgerverein Flensburg), der 1835 gegründet wurde. Es liegt zentral und gleichzeitig zurückgezogen in einem der schönsten historischen Höfe Flensburgs am Holm. Es bietet eine umfassende Speisekarte mit deutschen und internationalen Gerichten, im Sommer auch auf der großen Terrasse im Innenhof.}}
* {{vCard | name = Hafenküche | type = restaurant, bar | group = eat | comment = Restaurant & Bar | url = https://www.hafenkueche-flensburg.de/ | email = mail@hafenkueche-flensburg.de | address = Schiffbrücke 40, 24939 Flensburg | directions = am Museumshafen, neben dem Schifffahrtsmuseum | phone = +49 (0)461 40717797 | facebook = hafenkuecheseemannsheimflensburg | instagram = hafenkuecheseemannsheim | hours = Di-Fr: ab 16:00; Sa,So: ab 12:00 | price = €€ | lat = 54.79331 | long = 9.43337 | lastedit = 2020-05-24 | description = Rustikales Restaurant in einem Haus (Baujahr 1840) unmittelbar am Hafen. Es gibt nur eine minimalistische Speisekarte, der Clou ist die täglich wechselnde Karte präsentiert auf einer großen Tafel an der Wand. Gemeinsam betrieben mit dem Hostel [[Flensburg#vCard_Seemannsheim|Seemannsheim]].
}}
* {{vCard | name = La Vela | type = restaurant | url = https://www.restaurant-la-vela.de/ | address = Fördepromenade 2g, 24944 Flensburg | directions = Am Yachthafen Sonwik | lat = 54.808493 | long = 9.455220 | phone = +49 (0)461 3136162 | email = lavela-flensburg@web.de | facebook = LaVelaSpanischportugiesischeKuche | hours = Di-So: 17:30-22:00 | subtype = terrace, portuguese, spanish | lastedit = 2021-03-19 | description = Elegantes Restaurant etwas oberhalb der Promenade am Yachthafen in Sonwik mit herrlichem Blick zum Yachthafen, auf die Förde und die gegenüberliegende Flensburger Werft.
}}
* {{vCard | name = Wasserleben 4 | type = restaurant | url =https://hotel-wassersleben.de/wassersleben4/| address = Wassersleben 4, 24955 Harrislee | directions = im Hotel Wasserleben | phone = +49 (0)461 7742-0 | fax = +49 (0)461 7742 133 | email = info@hotel-wassersleben.de | price = €€€-€€€€ | hours=täglich | lastedit = 2021-09-02 | before = {{Marker Kopie|Hotel Wassersleben|name}} | description = Restaurant im Hotel Wasserleben, von allen Plätzen beste Aussicht auf die Förde
}}
=== Luxus ===
* {{vCard | name = Grace | type = restaurant | url = https://www.dasjames.com/genusswelt/das-grace | address = Fördepromenade 30, 24944 Flensburg OT-Sonwik | directions = im Hotel "Das James" | phone = +49 (0)461 1672360 | email = contact@dasjames.com | facebook = DasJamesFlensburg | instagram = dasjamesflensburg | hours = Fr-So 18:00-22:00 | price = 105,- bis 140,- €/Dinner | subtype = michelin1, car park, international | lastedit = 2022-03-10 | before = {{Marker Kopie|Das James|name}} | description = Luxusrestaurant im mondänen "Das James" mit besten Produkten der eigenen James Farm sowie von heimischen Feldern, Wiesen und Gewässern. Beeindruckend ist die sieben Meter hohe Decke und die in Seide gehüllten Kronleuchter, verbunden mit einem Blick auf den Yachthafen von einigen Plätzen.
}}
* {{vCard | name = Der Steinort | type = restaurant | url = https://hotel-wassersleben.de/der-steinort/ | address = Wassersleben 4, 24955 Harrislee | directions = im Hotel Wasserleben | phone = +49 (0)461 7742-0 | fax = +49 (0)461 7742 133 | email = info@hotel-wassersleben.de | price = €€€€+ | subtype = international | lastedit = 2021-09-02 | before = {{Marker Kopie|Hotel Wassersleben|name}} | description = Die raffinierten 8 Gänge-Menüs wechseln monatlich und richten sich teilweise nach dem Angebot der regionalen Produzenten.
}}
=== Cafés ===
{{Scroll Gallery
|title=Cafés in Flensburg
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Marien Café Flensburg Ballastbrücke 22 marien-cafe-flensburg.de - panoramio.jpg|Marien Café
|2018-07-11 Flensburg (43) Holm Café Beste Stuuv.jpg|Café Beste Stuuv
|2018-07-11 Flensburg (42) Holm, Café Beste Stuuv.jpg|Café Beste Stuuv
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Café Kritz| url = https://www.kritz.de/| address = Nordermarkt 3, 24937 Flensburg| lat = 54.78922| long = 9.43232| phone = +49 (0)461 217 00| email= info@kritz.de| hours = Mo - Sa ab 08:00; So ab 09:00, immer bis spät in die Nacht.| lastedit = 2020-09-26| description = Am Tage ist das Kritz ein Café und Bistro, in der Nacht ist das Kritz eine Bar, die Musik wird lauter und die freien Plätze rar, am Wochenende sorgen zusätzlich Dj’s für ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden.}}
* {{vCard | type = cafe | name = Café K| url = https://www.cafe-k-flensburg.de| address = Südermarkt 15| lat = 54.78274| long = 9.43590| phone = +49 (0)461 318 16 74 | mobile=+49 (0)157 34784860 | email=support@cafe-k-flensburg.de | hours = Mo - So ab 09:00| lastedit = 2020-09-26| description =Suppen, Pasta, Salate, Käse & Dessert. Jedes Frühstück, die Salate und die Gerichte werden mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können zubereitet. Reservierungen bitte nur telefonisch!}}
* {{vCard | type = cafe | name = Cafe Central| url = http://www.cafecentral-flensburg.de| address = Große Straße 83| lat = 54.78932| long = 9.43186| phone = +49 (0)461 1509100| hours = Mo - Sa 8:00 - 00:00, So 9:00 - 00:00 | lastedit = 2020-09-26| description = Günstiger Mittagstisch und sehr schöne Lage am Nordermarkt mit vielen Tischen draußen und drinnen. Lohnenswert, sich das Gebäude von innen anzugucken. }}
* {{vCard | type = cafe | name = Alte Kaffee-Rösterei | url = https://flensburger-kaffee.de/| address = Rote Straße 16| lat = 54.78187| long = 9.43573| phone = +49 (0)461 50 508 900| hours = Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr| lastedit = 2020-09-26| description = Hier gibt es nicht nur selbst gerösteten Kaffee in den verschiedensten Variationen.}}
* {{vCard | type = cafe | name = Kaffeehaus Le Club| facebook = kaffeehausleclub| address = Angelburger Straße 20| lat = 54.78255| long = 9.43795| phone = +49 (0)461 13295| hours = Mi - Do 19.00 - 3:00, Fr - Sa 19:00 - 5:00 Uhr| lastedit = 2020-09-26| description = Café/Kneipe/Club gegenüber vom Deutschen Haus}}
* {{vCard | name = Marien-Café | type = cafe | url = http://www.marien-cafe-flensburg.de/ | address = Ballastbrücke 22, 24937 Flensburg | lat = 54.79580 | long = 9.43910 | phone = +49 (0)461 5009711 | fax = (0)461 4077066 | email = info@marien-cafe-flensburg.de | hours = täglich von 08:00-18:00 Uhr | subtype = wheelchair | lastedit = 2020-09-13 | description = Das gemütliche "'''Café der 1000 Kannen'''" bietet nicht nur hausgemachte Torten und Kuchen sowie Kaffeespezialitäten, sondern überrascht auch mit einer vielfältigen Kaffeekannensammlung verschiedener Epochen und die größte Teekannensammlung im Norden.
}}
* {{vCard | name = Café Beste Stuuv | type = cafe | url = http://www.beste-stuuv.com/ | address = Holm 66, 24937 Flensburg | directions = in einem Hof gegenüber Holm-Passage | lat = 54.78399 | long = 9.43529 | phone = +49 (0)461 23930 | email = info@beste-stuuv.com | facebook = Beste-Stuuv-Flensburg-519883958091398 | hours = Mo.-Sa. 9:00 – 17:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-03-21 | description = Im Herzen der Altstadt in einem Hinterhof liegt dieses ausgesprochen kleine Café. Ein Besuch dort ist wie ein Eintritt in eine andere Welt, wie ein Besuch in Omas guter Stube. Hier gibt es ein tolles Frühstück oder selbst gebackenen Kuchen, liebevoll präsentiert auf wertvollem Porzellan. Aufgrund der nur 25 Sitzplätze ist eine Reservierung dringend angeraten. Einen kleinen Vorgeschmack gibt's [https://www.facebook.com/519883958091398/videos/1235115139901606/?__so__=channel_tab&__rv__=all_videos_card hier (Video)].
}}
* {{vCard | name = Lykke | type = cafe, bar | url = https://www.lykke-norder.de | address = Norderstr. 109 24939 Flensburg | lat = 54.79330191608486 | long = 9.431217999935699 | phone = +49 (0)461 407 88 222 | email = lykke.norder@gmail.com | facebook = Lykke-Café-Bar-112463063905190 | instagram = lykke_flensburg | hours = Di-So: 11:00-17:00 | lastedit = 2021-04-06 | description = Junges Café in einer „industrial chic“ Atmosphäre. Im Lykke gibt es sowohl Süßes als auch Herzhaftes. Bei einem gesunden Frühstück, einem Mittagssnack oder einem kleinen After-Work-Drink, fühlt man sich gut aufgehoben.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Camping in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Wohnmobilstellpatz-am-Klaerwerk-Flensburg.jpg|Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen
|Wohnmobile auf dem Parkplatz von Citti-Park Flensburg (Juli 2015), Bild 02.jpg|Wohnmobilstellplatz CITTI-PARK Flensburg
}}
* {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen|lat=54.80358|long=9.43954|url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/814/flensburg/wohnmobilstellplatz-flensburg.html}} im Stadtteil Blasberg gegenüber der Innenstadt von Flensburg, 12 Stellplätze, keinerlei Ver- bzw. Entsorgung, kostenlos, max. eine Nacht (Entsorgung der mobilen Sanitäranlage und des Schmutzwassers beim Klärwerk Kielseng 17)
* {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz am "Scandinavian Park" |lat=54.7796 | long=9.3341|url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/892/handewitt/scandinavian-park.html}} mit 20 einfachen Caravan- u. Wohnmobilstellplätzen auf dem Parkplatz, großzügige sanitäre Einrichtungen inkl. Duschen, Wickelraum und Waschmöglichkeiten, ganzjährig nutzbar, sehr belebt (laut)
* {{Marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz CITTI-PARK Flensburg|lat=54.77395 | long=9.39410| url=https://www.citti-park-flensburg.de/services/wohnmobil-stellplaetze.html}} auf dem Parkplatz gegenüber des Haupteingangs des CITTI-PARK mit 30 kostenlosen Stellplätzen und kostenfreier Entsorgungsstation für Grau– und Schwarzwasser, Frischwasserversorgungssäule gegen Gebühr, aber kein Stromanschluss.
* {{marker|type=campsite|name=Ostseecamp Glücksburg/Holnis|lat=54.8585|long=9.5906|url=http://www.ostseecamp-holnis.de/}}, ca. 13 km entfernt auf der Halbinsel Holnis, 20 parzellierte Stellplätze auf dem Campinggelände direkt am Strand der Flensburger Förde, Ver- und Entsorgung, Strom, Frischwasser, beheiztes Sanitärhaus, Babybad und Wickelraum, Duschen, Wasch- und Trockencenter, Kinderspielplatz, Brötchenservice {{rolli|grün}}
* {{marker|type=campsite|name=Förde Camping Bockholmwik|lat=54.82923 | long=9.60900|url=http://www.foerdeferien-bockholmwik.de/camping/}} etwa 14 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
* {{marker|type=campsite|name=Campingplatz-Langballigau|lat=54.82172 | long=9.65912|url=http://www.campingplatz-langballigau.de/}} etwa 18 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
* {{marker|type=campsite|name=Campingplatz “Fördeblick” Westerholz|lat=54.81998 |long=9.66831|url=http://campingplatz-westerholz.de/}} etwa 19 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
* {{marker|type=campsite|name=Campingplatz Jarplund|lat=54.74442 | long=9.43690|url=http://www.campingplatz-jarplund.de/}} Der Campingplatz Jarplund liegt 2 km südlich vor den Toren Flensburgs.
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Mitte|address=Sonnenhügel 1, 24994 Medelby|lat=54.8168 | long=9.1636|url=http://www.camping-mitte.de/de/startseite.html|description= etwa 24 km westlich gelegener Platz}}
=== Herbergen, Hostels, Hotels ===
==== Günstig ====
[[File:Mürwiker Jugendherberge beim Volkspark (Flensburg Jan 2015), Bild 02.jpg|thumb|Jugendherberge beim Volkspark]]
* {{vCard | name = Hostel Flensburg | type = hostel | url = http://www.hostel-flensburg.de/deutsch/index.php | address = Zur Exe 23, 24937 Flensburg | lat = 54.7783 | long = 9.4267 | phone = +49 (0)461 9090833 | price = ab 16,- €/Ü | subtype = free wlan, wheelchair, nobreakfast | lastedit = 2021-03-19
}}
* {{vCard | name = Flensbed Hostel & Boardinghouse | type = hostel | url = https://www.flensbed.de/ | address = Bahnhofstraße 28, 24937 Flensburg | lat = 54.7794 | long = 9.4378 | phone = +49 (0)461 80728510 | fax = +49 (0)461 80728511 | email = info@flensbed.de | facebook = flensbed | instagram = flensbed | price = ab 19,00 €/Ü im gemischten Mehrbettzimmer | subtype = free wlan, bike rental, nobreakfast | lastedit = 2021-03-19 | description = Hostel mit Garten und Grillplatz, Fahrradverleih, moderne Großküche zur Selbstversorgung
}}
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/flensburg518/portraet | address = Fichtestr. 16, 24943 Flensburg | lat = 54.80322 | long = 9.45184 | phone = +49 (0)461 37742 | fax = +49 (0)461 312952 | email = flensburg@jugendherberge.de | price = ab 27,- €/ÜF | subtype = wheelchair, wlan, withbreakfast | lastedit = 2021-03-19 | description = Die Jugendherberge mit 178 Betten in 39 Zimmern liegt am Rande Flensburgs, im Stadtteil Mürwik, mit großem Gelände am Waldrand, gleich nebenan das Flensburger Stadion mit 5 Plätzen und einer Tartanlaufbahn. Die Jugendherberge ferfügt über nur ein rollstuhlfreundliches Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Seemansheim | type = hotel, hostel | url = https://www.seemannsheim-flensburg.de/ | email = mail@seemannsheim-flensburg.de | address = Schiffbrücke 40, 24939 Flensburg | directions = am Museumshafen, neben dem Schifffahrtsmuseum | phone = +49 (0)461 40717808 | facebook = hafenkuecheseemannsheimflensburg | instagram = hafenkuecheseemannsheim | price = ab 20,- €/PN zzgl. ggf. Frühstück | lat = 54.79331 | long = 9.43322 | lastedit = 2020-05-24 | description = Stilvolles Hostel in einem Haus (Baujahr 1840) unmittelbar am Museumshafen, Zimmer (DZ, 4-8 Bett-Zimmer, Appartement) mit Blick auf den Hafen, gemeinsam betrieben mit dem Restaurant [[Flensburg#vCard_Hafenküche|Hafenküche]]
}}
* {{vCard | name = ibis budget Flensburg City | type = hotel garni | url = https://all.accor.com/hotel/3097/index.de.shtml?dateIn=2021-03-22&nights=1&compositions=1&stayplus=false#origin=ibis | address = Suederhofenden 14 / Nicolaistraße, 24937 Flensburg | directions = am ZOB | lat = 54.78517597398605 | long = 9.437247561553562 | phone = +49 (0)461 4808920 | fax = +49 (0)461 4808925 | email = H3097@accor.com | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 12:00 | price = DZ ab 59,- €/Ü ggf. zzgl. Frühstück | subtype = 1, car park, free wlan, wheelchair, animals | lastedit = 2021-03-22 | description = Low-budget-Hotel mit 68 modern eingerichteten Zimmern in der Innenstadt direkt am ZOB.
}}
[[File:Das Hotel Seewarte (Flensburg-Mürwik am 4 April 2015), Bild 02.JPG|thumb|Gästehaus Seewarte]]
* {{vCard | name = Gästehaus Seewarte | type = guest house, boarding house | wikidata = Q24199712 | price = DZ ab 65,- €/Ü, ggf. zzgl. Frühstück 7,50 €/P | lastedit = 2021-03-22 | description = Traditionsreiches, familiengeführtes, im Jahre 1906 errichtetes Haus im Stadtteil Mürwik mit 11 Zimmern mit Kabel TV und eigenem Bad. Bushaltestelle vor der Tür. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist man in wenigen Minuten entweder direkt in der Flensburger Innenstadt oder am beliebten Badestrand Solitüde.
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Alte Post (Flensburg) | type = hotel | wikidata = Q19773256 | price= DZ ab 118,- €/ÜF | lastedit = 2020-06-04 | description=Das Nordic Life & Style Hotel mit 73 Zimmern und Appartements befindet sich im Herzen Flensburgs mitten in der Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Central Hotel | type = hotel garni | url = https://www.central-hotel-flensburg.de/ | address = Neumarkt 1, 24937 Flensburg | lat = 54.78021679988512 | long = 9.4360509763493 | phone = +49 (0)461 86000 | fax = +49 (0)461 22599 | email = info@central-hotel-flensburg.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 130,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, luggage storage, 24-hour reception, free parking, animals | lastedit = 2021-03-22 | description = Das Hotel liegt direkt im Herzen Flensburgs. Die Lobbybar und die Rezeption sind 24 Std. für die Gäste geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Hotel am Rathaus | type = hotel garni | url = https://www.hotel-am-rathaus.com/ | address = Rote Str. 32, 24937 Flensburg | lat = 54.78122304981739 | long = 9.435510718058897 | phone = +49 (0)461 17333 | fax = +49 (0)461 181382 | email = info@hotel-am-rathaus.com | price = DZ ab 130,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, parking, 24-hour reception | lastedit = 2021-03-22 | description = Zentral am Ende der beliebten Roten Straße im historischen Teil von Flensburg gelegenes Garni-Hotel.
}}
==== Gehoben ====
[[File:HotelHafenFlensborg.jpg|thumb|Hotel Hafen Flensburg]]
* {{vCard | name = Hotel Hafen Flensburg | type = hotel | wikidata = Q22061709 | price = DZ ab 149,- €/ÜF | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-19 | description = Renommiertes Hotel mit 69 individuellen Zimmern und Appartements unmittelbar am Hafen
}}
* {{vCard | name = Das James | type = hotel, restaurant | url = https://www.dasjames.com/ | address = Fördepromenade 30, 24944 Flensburg | directions = Am Yachthafen Sonwik | lat = 54.81185968553492 | long = 9.455589826732831 | phone = +49 (0)461 1672360 | email = contact@dasjames.com | facebook = DasJamesFlensburg | instagram = dasjamesflensburg | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 12:00 | price = DZ ab 180,- €/ÜF (ggf. zus. 25,- €/Hund) | subtype = car park, wlan, spa, dogs | lastedit = 2022-03-10 | description = Luxuriöses Hotel mit britischem Charme im Hafenviertel Sonwik. Ein Teil der 81 Zimmer und Suiten, tlw. mit Balkon, bietet einen tollen Ausblick auf den Yachthafen und die vorgelagerten Wasserhäuser. Im Hotel sorgen 4 Restaurants für das leibliche Wohl.
}}
* {{vCard | name = Hotel Wassersleben | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-wassersleben.de | address = Wassersleben 4, 24955 Harrislee | lat = 54.82342 | long = 9.42148 | phone = +49 (0)461 7742 0 | fax = +49 (0)461 7742 133 | email = info@hotel-wassersleben.de | price = DZ ab 98,10 € /ÜF | subtype = 4, free wlan | lastedit = 2021-09-02 | description = Privat geführtes Boutique-Hotel in direkter Wasserlage am Strand der Flensburger Förde vor einer wunderschönen landschaftlichen Kulisse. Alle 22 individuell geschnittenen und niveauvoll eingerichteten Zimmer liegen zum Meer – die meisten mit Balkon. Zwei Restaurants mit Panoramablick sorgen für unterschiedliche Ansprüche und Stile.
}}
== Lernen ==
[[File:Flensburg Sandberg-3.jpg|thumb|Hochschule Flensburg]]
* {{vCard | name = Hochschule Flensburg | type = college | wikidata = Q328274 | alt = University of Applied Sciences | lastedit = 2020-06-04 | description = Die Hochschule Flensburg befindet sich etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem Campusgelände. Die Hochschule gliedert sich in vier Fachbereiche, die insgesamt 11 Bachelor- und 8 Master-Studiengänge anbieten: Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien / Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie / Fachbereich 3: Information und Kommunikation / Fachbereich 4: Wirtschaft.
}}
* {{vCard | name = Europa-Universität Flensburg | alt = EUF | type = education | wikidata = Q506436 | lat = 54.77635979223964 | long = 9.457946998832197 | lastedit = 2021-03-14 | description = Die Universität ging aus der 1946 gegründeten Pädagogischen Hochschule hervor und bietet Studiengänge in den Bereichen Lehramt und Bildungswissenschaften, interdisziplinäre Europawissenschaften, Transformation/Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften an. Zu den Besonderheiten zählen deutsch-dänische Studiengänge in Kooperation mit der Syddansk Universitet in Sønderborg. Die Universität besteht gegenwärtig aus 10 Instituten.
}}
* {{vCard | name = Fachschule für Seefahrt | alt = Seefahrtschule | comment = Maritimes Ausbildungszentrum | type = college, school | url = http://www.seefahrtschule.eu | address = Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg | directions = Gebäude B-15.1 | lat = 54.77342705042815 | long = 9.450750711988661 | phone = +49 (0)461 805 1900 | fax = +49 (0)461 805 1909 | email = sfs.infosfs@hs-flensburg.de | description = Die Seefahrtschule ist die nördlichste Ausbildungseinrichtung für die Schiffsoffiziersausbildung. Sie befindet sich auf dem Flensburger Campusgelände. Hier werden unter dem Dach des Maritimen Zentrums Schiffsoffiziere Nautik und Technik ausgebildet und dadurch große Synergieeffekte bei der Benutzung der Simulatoren, Labore und technischen Einrichtungen für die Hochschul-Bachelor-Studiengänge und die Fachschulausbildung zum staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Nautiker erreicht. Die erworbenen STCW Patente sind gleichwertig mit den an den Fachhochschulen erworbenen Patenten. Es ist im Unterschied zur Hochschule jedoch kein Bachelor Abschluss möglich.
}}
* {{vCard | name = Fachschule für Technik und Gestaltung | comment = Werkkunstschule Flensburg | type = school | wikidata = Q47090829 | description = Die Fachschule für Technik und Gestaltung / Werkkunstschule Flensburg bietet ein individuell zugeschnittenes Weiterbildungskonzept. Über den Erwerb fachrichtungsbezogener Grundqualifikationen hinaus können selbst gewählte Schwerpunkte der Weiterbildung vertieft werden. Von der Erstausbildung, bis zum staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Gestalter wird ein Niveau erreicht, das im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 dem akademischen Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist. Mit dem Abschluss wird die Fachhochschulreife erreicht.
}}
== Sicherheit ==
[[File:Polizeiboot Duburg, im Hintergrund Werftkontor, Bild 03.JPG|thumb|Polizeiboot an der Marina Werftkontor]]
Im Stadtgebiet gibt es mehrere Polizeidienststellen.
* {{vCard | type=police | name=Polizeidirektion Flensburg | address=Norderhofenden 1, 24937 Flensburg | phone=+49 (0)461 484-0 | email=pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de | url=https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/DasSindWir/PDen/Flensburg/flensburg_index.html | facebook=1599429436953178 | lat=54.78711 | long=9.43639}}
* {{vCard | type=police | name=Bundespolizei-Inspektion | address=Valentinerallee 2a, 24941 Flensburg | phone=+49 (0)461 3132-0 | fax=+49 (0)461 3132-299 | email=bpoli.flensburg@polizei.bund.de | url=https://www.bundespolizei.de/SharedDocs/Webs/Web/Organisationseinheiten/BPOLI/Flensburg.html | lat=54.76930 | long=9.44359}}
* {{vCard | type=police | name=Wasserschutzpolizei-Revier | address=Schiffbrücke 66, 24939 Flensburg | phone=+49 (0)461 4846310 | fax=+49 (0)461 4846390 | email=flensburg.wspst@polizei.landsh.de | lat=54.79557 | long=9.43149}}
== Gesundheit ==
In Flensburg ist eine gute Versorgung gewährleistet.
=== Apotheken ===
Es gibt im Stadtgebiet 19 Apotheken, verteilt auf nahezu alle Stadtteile, davon allein 5 im Zentrum. Dadurch ist gewährleistet, dass immer eine der Apotheken im Stadtgebiet im Notdienst erreichbar ist, wenn auch manchmal am Stadtrand. Einen Hinweis auf die aktuell dienstbereite Apotheke findet sich an allen Apotheken. Der '''[http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/Flensburg.html Apotheken-Notdienst]''' führt immer zu einer Apotheke in Flensburg.
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
'''Apotheken''' in Flensburg:
<div class="mw-collapsible-content">
* {{vCard|type=pharmacy|directions=Altstadt, am Südermarkt|name=Nikolai-Apotheke|wikidata=Q23787929|hours=Mo-Fr: 08:00-19:00; Sa: 08:00-18:00|description=Die Nikolai-Apotheke am Südermarkt im Heesch-Gebäude, dem ältesten Gebäude von Flensburg von 1436, ist eher ein „Geheimtipp“. Sehr interessant sind der Innenraum mit der Holzbalkendecke und den historischen Wandmalereien. Durch ein Fenster im „Pillenturm“ kann man zusehen, wie Salben, Tropfen und vieles mehr individuell zubereitet werden.}}
* {{vCard | name = Rats-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.ratsapotheke-flensburg.de | email = info@rats-apotheke.com | address = Holm 13, 24937 Flensburg | directions = Altstadt | phone = +49 (0)461 17673 | fax = +49 (0)461 17201 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 09:00-18:00 | lat = 54.78533 | long = 9.43492 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = St. Michael Apotheke Am Ochsenmarkt | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-st-michael.de/ | email = info@apotheke-st-michael.de | address = Am Ochsenmarkt 35, 24937 Flensburg | directions = Friesischer Berg | phone = +49 (0)461 51973 | fax = +49 (0)461 52030 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:00; Sa: 08:00-13:00 | lat = 54.78174 | long = 9.41719 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Duburg Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.duburg-apotheke.de/ | email = mail@duburg-apotheke.de | address = Waldstraße 13-15, 24939 Flensburg | directions = Duburg, beim St. Franziskus-Hospital | phone = +49 (0)461 23215 | fax = +49 (0)461 180053 | hours = Mo, Di, Do: 08:00-18:30; Mi, Fr: 08:00-18:00; Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.79296 | long = 9.42159 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Nord-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.nordapotheke-flensburg.de/ | email = nordapo@t-online.de | address = Apenrader Str. 4, 24939 Flensburg | directions = Duburg | phone = +49 (0)461 493440 | fax = +49 (0)461 493444 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:00-13:00 | lat = 54.80011 | long = 9.42325 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = St. Michael Apotheke im CITTI-PARK | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-st-michael.de/ | email = citti@apotheke-st-michael.de | address = Langberger Weg 4, 24941 Flensburg | directions = im CITTI-Park | phone = +49 (0)461 99577860 | fax = +49 (0)461 97899436 | hours = Mo-Fr: 08:00-20:00; Sa: 09:00-20:00 | lat = 54.77267 | long = 9.39649 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Blasberg-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.blasberg-apotheke.de/ | email = bestellung@blasberg-apotheke.de | address = Mürwiker Str. 89, 24943 Flensburg | directions = Blasberg | phone = +49 (0)461 314150 | fax = +49 (0)461 3141515 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:30-13:00 | lat = 54.80103 | long = 9.45447 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Kreuz-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.kreuz-apotheke.sh | email = kontakt@kreuz-apotheke.sh | address = Taruper Hauptstraße 55, 24943 Flensburg | directions = Tarup | phone = +49 (0)461 9091675 | fax = +49 (0)461 9091676 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.78147 | long = 9.47668 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Stromeyer's Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stromeyers-apotheke.de/ | email = stromeyers.apo.flensburg@pharma-online.de | address = Husumer Str. 310, 24941 Flensburg | directions = Weiche | phone = +49 (0)461 91200 | fax = +49 (0)461 94144 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:00-13:00 | lat = 54.75550 | long = 9.40186 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Löwen-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.loewen-apotheke-flensburg.de/ | email = loewenapotheke@live.de | address = Schleswiger Str. 130, 24941 Flensburg | directions = Förde Park | phone = +49 (0)461 98700 | fax = +49 (0)461 98110 | hours = Mo-Sa: 09:00-20:00 | lat = 54.76032 | long = 9.43215 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Friedheim Apotheke am Twedter Plack | type = pharmacy | url = http://www.friedheim-apo.de | email = info@friedheim-apotheke.de | address = Marrensdamm 12, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 3 74 80 | fax = +49 461 31 01 96 | hours = Mo-Fr 07:30-19:30 Sa 08:00-13:30 | lat = 54.81534 | long = 9.47307 | facebook=FriedheimApotheke| lastedit = 2020-11-13
}}
* {{vCard | name = Asana Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.asana-apotheke.de | email = mail@asana-apotheke.de | address = Fördestr. 72, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 50 90 50 43 | fax = +49 (0)461 7071 9660 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Sa 08:00-14:00 | lat = 54.81538 | long = 9.47076 | lastedit = 2020-11-13
}}
* {{vCard | name = Förde-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.foerde-apotheke-flensburg.de | email = mail@foerde-apotheke-flensburg.de | address = Mürwiker Straße 162, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 31 41 30 | fax = +49 (0)461 3 14 13 77 | hours = Mo Di Do Fr 08:00-13:00 + 14:30-18:30 Mi 08:00-13:00 + 14:30-18:00 Sa 09:00-13:00 | payment = EC + Kreditkarte | lat = 54.80693 | long = 9.45972 | lastedit = 2020-11-13
}}
* {{vCard | name = Beethoven Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.beethoven-apotheke-flensburg.de | email = beethoven-apo-flensburg@t-online.de | address = Schottweg 94, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 67239 | fax = +49 (0)461 6 72 39 | facebook = Beethoven.Apotheke | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 Uhr | lat = 54.79847 | long = 9.47482 | lastedit = 2020-11-13
}}
</div>
</div>
=== Ärzte ===
Flensburg weist eine große Anzahl an '''[http://www.dasoertliche.de/Themen/Arzt/Flensburg.html Ärzten aller Fachrichtungen]''' auf. Auch Zahn- und Tierärzte sind in ausreichender Zahl vertreten.
* {{vCard | name = medicum im CITTI-PARK | comment = Facharztcentrum | type = health center | url = https://www.medicum-flensburg.de/ | address = Langberger Weg 4, 24941 Flensburg | directions = im CITTI-PARK | lat = 54.7743 | long = 9.3964 | phone = +49 (0)461 8079080 | facebook = medicum.cittipark.flensburg | lastedit = 2020-09-08 | description = Großes und modernes Facharzt- und Gesundheitszentrum mit 11 Facharztpraxen (mit 21 Ärzten) auf 3.200 Quadratmetern im Obergeschoss des CITTI-PARK. Im medicum arbeiten erfahrene Hausärzte, Spezialisten und Therapeuten Hand in Hand.
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg | type = hospital | wikidata = Q1208338 | alt = DIAKO-Flensburg | lastedit = 2020-09-05 | description = Großes, zentral gelegenes Krankenhaus mit allen notwendigen Fachabteilungen inkl. Notfallambulanz.
}}
* {{vCard | name = Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital | type = hospital | wikidata = Q35052969 | lastedit = 2020-09-05 | description = Das St. Franziskus-Hospital kooperiert mit dem DIAKO in unmittelbarer Nähe. Es ist beabsichtigt, beide Krankenhäuser unter gemeinsamer Trägerschaft als Zentralkrankenhaus in der Südstadt zu vereinen.
}}
== Praktische Hinweise ==
In Flensburg wird Hochdeutsch gesprochen, zugleich sind auch Dänisch und Plattdeutsch verbreitet, und die englische Sprache wird meistens verstanden.<br />
Der auswärtige Besucher sollte sich nicht wundern, wenn er immer und überall, zu jeder Tages– und Nachtzeit auch von völlig unbekannten Menschen mit einem freundlichen '''"MoinMoin"''' begrüßt wird, z. B. auch beim Betreten eines Geschäftes.
* {{vCard|name=Touristinformation Flensburg|type=tourist information|address=Nikolaistraße 8, 24937 Flensburg|directions= nahe der Skulptur und Brunnen [[w:Holm (Flensburg)#Holmnixe|Holmnixe]]|url=http://www.flensburger-foerde.de/service/kontakt/|lat=54.78465 | long=9.43635|phone=+49 (0)461 9090920|fax=+49 (0)461 9090936 |email=info@flensburger-foerde.de|hours=Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00|lastedit=2020-09-08}}
* Die Touristinformation veranstaltet diverse Stadt- und Naturführungen zu unterschiedlichen Themen. Einen Gesamtüberblick verschafft der stets aktuelle [http://booking.flensburg-tourismus.de/flensburg4/de/event/list Veranstaltungskalender].
* Mit der kostenlosen '''App "[https://www.fl2020.de/ FLEO2020]"''' kann man sich eine eigene Stadtführung zusammenstellen und die Stadt auf eine völlig neue Weise kennlernen. Die App zeigt 25 historische Orte Flensburgs auf einer interaktiven Karte und erzählt deren Geschichte.
* {{Rolli|rot}} / {{Rolli|gelb}}: Auf der Webseite [https://www.flensburg-mobil.de Flensburg mobil] bietet die Stadt Neuigkeiten und Informationen zu diversen Einrichtungen aus Flensburg und Umgebung für ein barrierefreies Flensburg. Auf den Unterseiten findet man Rundgänge mit ihren einzelnen Stationen, die Sehenswertes aus der Region näherbringen wollen. Zum Teil werden diese in Form von Flyern oder herunterzuladenden Dokumenten angeboten, ergänzt durch Beschreibung der Stationen durch Hördateien (zum Anhören oder zum Herunterladen) mit Informationsmöglichkeiten zur Zugänglichkeit und zur Wegbeschaffenheit.
* {{vCard | name = Postbank Filiale 588 | type = post | address = Bahnhofstr. 40 24937 Flensburg | subtype = wheelchair | lat = 54.77744867855436 | long = 9.43738153101082 | description = Postdienstleistungen, Postbankdienste, DHL-Paketshop
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 614 | type = post | address = Norderstr. 6, 24939 Flensburg | directions = in Tonis Kontor | subtype = wheelchair | lat = 54.79035356638834 | long = 9.431652636951132 | description = Postdienstleistungen, DHL-Paketshop
}}
== Ausflüge ==
=== Auf dem Wasser ===
[[File:Alexandra unter Dampf (Flensburg 29 August 2015), Bild 03.jpg|thumb|Alexandra unter Dampf]]
Man kann Flensburg und die Flensburger Förde wunderbar vom Wasser aus entdecken. Es gibt Rundfahrten mit der ''MS Flora II'' nach Sonwik, mit der ''MS Jürgensby'' entlang der dänischen Küste um die {{Marker|type=island|name=Ochseninseln|wikidata=Q2013616|show=none}} oder mit der ''MS Möwe'' eine kleine Hafenrundfahrt. Ebenso kann man von Flensburg mit der ''MS Viking'' von März bis November nach [[Glücksburg]] fahren.
*{{vCard|type=museum ship|name= Museumsschiff Alexandra|alt=Alex|address= Liegeplatz im historischen Hafen, Schiffbrücke 37|phone= +49 (0)461 18291805|email= dampfer.alexandra@historischer-hafen.de|fax=+49 (0)461 18291806|url=http://www.dampfer-alexandra.de/|hours= Bürozeiten: Mo, Di, Do 09:00-12:00 / Mo, Di, Mi, Do 14:00-15:30 / Fr 09:00-13:00; Fahrten:Mai-Oktober (nur an Wochenenden) |price= 90 minütige Rundfahrt: Erwachsene 13,- €, Kinder 7,50 €. Bei Veranstaltungen gelten andere Preise|lat=54.79287|long=9.43319| lastedit = 2020-06-04 | wikidata=Q2643567 |description= Die 1908 erbaute Alexandra ist der letzte seegehende, kohlebefeuerte Passagierdampfer Deutschlands. An Bord lockt Historie zum "Anfassen". Jeder Gast darf einmal versuchen, das Schiff ohne Servos und Bugstrahlruder zu steuern oder die Kohlen an die richtige Stelle des Feuerraums zu werfen. Eine 420 PS (309 kW) starke Dampfmaschine treibt das 36,96 m lange Schiff an, es erreicht eine gemächliche Geschwindigkeit von 12 kn (22 km/h)}}
=== An Land ===
[[File:Annies Kiosk zur Mittagszeit (Region der Flensburger Förde 3 Juli 2018), Bild 04.jpg|thumb|Annies Kiosk]]
Sehenswerte Ausflugsziele sind:
* '''[[Dänemark]]''' mit der Stadt '''[[Sønderborg]]''', der Insel '''[[Als (Dänemark)|Als]]''' und der Nordseeinsel '''[[Rømø]]'''
:* {{Marker Kopie|Q473434}} '''[[Sønderborg#vCard_Schloss Sonderburg|Schloss Sonderburg]]''', etwa 45 km
:* {{Marker|type=mill, museum | wikidata = Q443626| name=[[Sønderborg#vCard_Düppeler Mühle|Düppeler Mühle]]}}, Nationalsymbol an den geschichtsträchtigen Düppeler Schanzen, etwa 34 km
:* {{Marker|type=historic district, museum | wikidata = Q1553178 | name=[[Sønderborg#vCard_Historiecenter Dybbøl Banke|Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe]]}}, Dokumentationszentrum zur Geschichte der Düppeler Schanzen und zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864, etwa 33 km
:* Die unbewohnten {{Marker|type=island|name=Ochseninseln|wikidata=Q2013616| show = copy }} vor dem dänischen Ort Sønderhav, etwa 14 km
:* {{vCard|type=kiosk|name=Annies Kiosk | wikidata=Q567067 |description=Nur wenige Kilometer hinter der Grenze gegenüber den Ochseninseln ist eine Institution. Der Verkaufsstand ist überregional bekannt für seine dänischen Hot Dogs, von denen hier täglich rund 1000 Stück verkauft werden. Seit den 1970er-Jahren wird der Kiosk außer von Auto- und Radfahrern zunehmend von zahlreichen Motorradfahrern angefahren.}}
* {{Marker | name = [[Harrislee#vCard_Industriemuseum Kupfermühle|Industriemuseum Kupfermühle]] | type = museum | wikidata = Q56703119 }} In den historischen Hallen wird die Geschichte des Kupfer- und Messingwerks, der technischen Entwicklung und die des Ortes Kupfermühle erzählt, etwa 5,6 km
* {{Marker Kopie|Q829299}} Das Wasserschloss in [[Glücksburg (Ostsee)|'''Glücksburg''']] bietet interessante Einblicke.
* '''[[Angeln]]''' mit dem [http://www.museum-unewatt.de/ Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt] (Freilichtmuseum), der Stadt '''Kappeln''' und '''Arnis''', der kleinsten Stadt Deutschlands:
:* {{Marker | name = [[Kappeln]] | type = city | lat = 54.66 | long = 9.93 }} mit sehenswerter, gemütlicher Altstadt, der Klappbrücke und dem Heringszaun.
:* {{Marker | name = [[Arnis]] | type = city | lat = 54.6311 | long = 9.9309 }}, die kleinste Stadt Deutschlands, ist unbedingt einen Besuch wert. Den PKW sollte man am Ortseingang abstellen und den kleinen Ort zu Fuß erkunden. Interessant ist die Schifferkirche mit sehenswertem Innenraum.
* {{Marker | name = [[Schleswig]] | type = city | lat = 54.5177 | long = 9.5658 }} ist nicht nur zum Einkaufen interessant, sondern auch wegen der ehemaligen Fischersiedlung [http://www.meerart.de/die-fischersiedlung-holm-der-schlei/ '''Holm''']. Den [http://www.schleswiger-dom.de/ '''St. Petri-Dom'''] und das [http://www.schloss-gottorf.de/ '''Schloss Gottorf'''] sollte man sich nicht entgehen lassen.
* Das {{Marker | name = [[Wikinger-Museum Haithabu]] | type = open air museum | lat = 54.4998 | long = 9.5688 |url=http://www.schloss-gottorf.de/haithabu}} bietet einen hervorragenden Überblick über die Zeit der Wikinger. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen im Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* Die {{Marker | name = Geltinger Birk | type = nature reserve | wikidata=Q1290285 }}, ein einzigartiges Naturschutzgebiet, sollten Naturfreunde unbedingt für einen Ausflug einplanen. Mit seiner Fläche von rund 773 ha — davon liegen etwa 260 ha unter Normalnull — ist das Naturschutzgebiet das größte im Kreis Schleswig-Flensburg. Zur Erhaltung der Weidelandschaften werden von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auf Teilen des Gebietes Herden von Pferden (Koniks), Rindern (Schottische Hochlandrinder, Galloways) und Schafen eingesetzt.
* Das {{Marker | name = Naturerlebniszentrum-Maasholm | type = nature reserve | lat = 54.6959 | long = 10.0159 | url=http://www.naturparkschlei.de/de/Umweltbildung/Naturerlebniszentrum-Maasholm.php }} bietet viel Spannendes und Überraschendes über die Schlei und die Ostsee.
* Aus {{Marker | name = [[Eckernförde]] | type = city | lat = 54.46946 | long = 9.83912 }} kommen die "echten" [http://www.sh-tourismus.de/de/kieler-sprotten-3 '''Kieler Sprotten''']. Nicht nur deswegen lohnt sich ein Ausflug dorthin.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 |hours=Mär-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
* '''[[Nordfriesland]]''' mit den Inseln '''[[Sylt]]''', '''[[Föhr]]''' und '''[[Amrum]]'''
[[File:Karte Stadtteile Flensburg.png|mini|Lage Flensburgs mit Stadtteilen und Nachbargemeinden]]
== Nachbargemeinden ==
* Halbinsel [[Angeln]]: [[Glücksburg]], [[Wees]], [[Maasbüll]], [[Hürup]], [[Tastrup]]
* Zentral-Schleswig: [[Jarplund-Weding]], [[Handewitt]], [[Harrislee]]
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Sörensen, Sven ; Siedhoff, Carola|Titel='''Glücksorte in und um Flensburg: Fahr hin und werd glücklich'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Droste Verlag|ISBN=978-3-770021-52-9}}
* {{Buch|Autor=Scharnweber, Werner|Titel='''Flensburg: Ein Porträt'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Edition Temmen e.K.|ISBN=978-3-861089-43-8}}
* {{Buch|Autor=Hars, Silke|Titel='''Flensburg: Rezepte aus der Küstenküche'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Cobra|ISBN=978-3-937580-68-5}}
* {{Buch|Autor=Hansen, Astrid|Titel='''Flensburg: Kleine Stadtgeschichte'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Pustet, F|ISBN=978-3-791731-29-2}}
* {{Buch|Autor=Bendixen, Britta|Titel='''Geschichten und Anekdoten aus Flensburg: Um drei bei Eduscho!'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Wartberg|ISBN=978-3-831321-48-3}}
* {{Buch|Autor=Raake, Thomas|Titel='''Flensburg - Die Fördestadt: Farbbildband'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Wartberg|ISBN=978-3-831327-61-4}}
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/ Flensburger Tageblatt]''' ist eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs. Das unabhängige Blatt bringt Nachrichten für Flensburg und den Kreis Schleswig-Flensburg. Es erscheint sechs Mal wöchentlich, wird verlegt vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z).
* '''[https://www.fla.de/ Flensborg Avis]''' ist eine Tageszeitung aus Flensburg, die sowohl in dänischer als auch deutscher Sprache erscheint. Die Zeitung versteht sich als Sprachrohr der dänischen Minderheit. Auf lokaler Ebene konkurriert die Zeitung mit dem auflagenstärkeren, deutschsprachigen Flensburger Tageblatt, wobei die Flensborg Avis eine andere Zielgruppe anspricht.
* '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/wochenschau/flensburg/e-paper/ Die WochenSchau]''' ist eine Sonntagszeitung für Flensburg.
* '''[https://www.moinmoin.de/ MoinMoin]''' war ein beliebtes Anzeigenblatt aus dem Raum Flensburg, das einmal wöchentlich erschien. Die Zeitung wurde am 11.01.2023 eingestellt.
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* '''[https://www.abendblatt.de/reise/specials/ostsee/article107129967/Rund-um-Flensburg-unterwegs.html Rund um Flensburg unterwegs]''' - Bericht im Hamburger Abendblatt vom 09.06.2006
* '''[https://www.youtube.com/watch?v=XUaa_38vjHA Rund um die Flensburger Förde]''' - Video des WDR aus der Reihe „Wunderschön“
* '''[https://www.youtube.com/watch?v=kURCht9BRfY Flensburg - Zwischen Himmel und Förde]''' Werbevideo
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 54.78194| long= 9.43667| radius= }}
{{IstInKat|Angeln (Region)}}
{{class-4}}
b9cfd0s65hnxwjv7gyk2yeo9vwv7lt9
1655100
1655099
2024-11-16T05:47:19Z
RolandUnger
3
/* Bus */ +Wort
1655100
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2021-04}}
{{Quickbar Ort
| Namen= Flensburg <small> (deutsch) </small> <br />Flensborg <small>(dänisch) </small>
| TouriInfoWeb= [http://www.flensburger-foerde.de/?startlocation=flensburg Tourismus Agentur Flensburger Förde]
| TouriInfoTel= +49 (0)461 9090920
}}
'''Flensburg''', {{daS|'''Flensborg'''}}, liegt im Norden [[Schleswig-Holstein]]s, unweit der Grenze zu [[Dänemark]] und ist die nördlichste kreisfreie Stadt Deutschlands. Flensburg ist das wirtschaftliche, kulturelle und touristische Oberzentrum der Region. Die Stadt hat als „Tor zum Norden“ zudem eine wichtige Brückenfunktion im deutsch/skandinavischen Raum.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Flensburg COA.svg|left|80px|Wappen Flensburg]]
{{Mapframe|54.784|9.442|zoom=12|width=400|height=450|type=geoline}}
Flensburg liegt idyllisch an der Flensburger Förde direkt an der deutsch-dänischen Grenze. Im Osten schließt sich die hügelige Landschaft der Halbinsel [[Angeln]] an. Die Stadt umrahmt die Flensburger Förde, wodurch das Wasser in der Stadt eine große Rolle spielt. Die urige maritime Atmosphäre spürt man bei einem Spaziergang durch die idyllische, aber lebendige Kulisse des Historischen Hafens. Flensburg war einst Zentrum der Rumverarbeitung. Flensburger Kaufleute fuhren von hier bis zu den dänischen Westindischen Inseln. Das flüssige Gold der Karibik machte Flensburg einst reich. Das Rum-Museum im Flensburger Schifffahrtsmuseum erzählt viel davon. Auf der Route ''[https://www.schifffahrtsmuseum-flensburg.de/de/rum-zucker-meile.html Rum & Zucker-Meile]'' durch die urigen Gassen und Winkel der Rumstadt Flensburg kann man noch weiter in die Rumgeschichte eintauchen.
Heute ist die Stadt Zentrum des nördlichen Landesteils [[Südschleswig]] und Universitätsstadt. Wohl kaum ein Ort in [[Deutschland]] ist den Autofahrern so bekannt wie Flensburg. Das ''Flensburger Punktesystem'' und die ''Flensburger Verkehrssünderkartei'' kennt vermutlich jeder Erwachsene. Sie sind zu einem Synonym für das [[Flensburg#vCard_Kraftfahrt-Bundesamt|Kraftfahrt-Bundesamt (KBA)]] geworden.
Flensburg heute und Flensburgs Geschichte sind eng verbunden mit dem Nachbarland Dänemark und der dänischen Kultur, die auch heute noch sehr präsent ist. Das macht Flensburg zur einzigartigen Stadt der zwei Kulturen. Flensburg ist eine der wenigen Städte, die im 2. Weltkrieg unzerstört blieben. Entsprechend groß ist der Bestand an historischer Bausubstanz aus allen Epochen. Zu den absoluten Highlights gehören in Flensburg die maritimen Veranstaltungen.
Flensburgs Stadtteil- und Straßennamen weisen häufig Wortbestandteile auf, die im restlichen deutschsprachigen Raum eher unüblich sind. Einige Siedlungsgebiete der Stadt wie auch des Umlandes enden mit ''-by'', das allgemein auf eine größere Siedlung hinweist, beispielsweise ''Adelby'' (dän ''by''≈''Ortschaft, Dorf''). Diese Bezeichnungen finden sich folglich auch in Straßennamen wieder, so beispielsweise beim ''Adelbyer Kirchenweg.'' Weitere enden mit der Nachsilbe ''-toft'', welches zumeist mit „Feld“ übertragen werden kann. Toft ist eine Bezeichnung für ein abseits von Dorf oder Siedlung gelegenes, umfriedetes Feld (oder Flurstück), auf dem ein Hof steht. Eine ähnliche Bedeutung hat in den Flensburger Straßennamen das Wort ''Lücke'' (dän. ''løkke''), welches eine Koppel, ein eingefriedetes Feld bezeichnet. Mit „Lund“, wie bspw. in Adelbylund, ist stets ein Hain beziehungsweise Wald gemeint. Die Endung ''-holz'' verweist ebenfalls auf ein Gehölz und ''-damm'' häufig auf einen Teich oder Stauteich (dän. ''dam''≈''Teich, Weiher''). Weitere Straßennamen enden mit ''-stieg'' (dän. ''sti''), womit ein Steig gemeint ist.{{-}}
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Flensburg gliedert sich heute in 13 Stadtteile, die sich wiederum in insgesamt 38 Bezirke unterteilen.
{{MultiColsLayout
|styles=clear: left; display: table;
|width1=50%
|col1=
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q16064416 |name=Altstadt (Innenstadt)}} (''Indreby''): 3.907 Einwohner<br />Durch die Innenstadt führt die über einen Kilometer lange Fußgängerzone, die sich vom Holm über die Große Straße bis zur Norderstraße hinzieht, zeichnet sich durch regen Handel, viele Restaurants und Cafés sowie durch zahlreiche Kultureinrichtungen aus.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q991522 |name=Neustadt}} (''Nystaden''): 5.052 Einwohner<br />Die Neustadt liegt auf der Nordseite des Nordertors, zählt heute zu einem der größten sozialen Brennpunkte der Stadt. Seit ungefähr 2013 wird geplant zwischen der Bausubstanz, die größten Teils aus Altbauten besteht, zahlreiche Neubauten zu platzieren.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q12329230 |name=Nordstadt}}: 12.532 Einwohner<br />Die Nordstadt liegt nördlich der Neustadt, hat einen überdurchschnittlich hohen Ausländeranteil. Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft ist der größte Arbeitgeber des Stadtteils.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q17326958 |name=Westliche Höhe}} (''Vestlige Højde''): 8.109 Einwohner<br />Die Westliche Höhe liegt auf der Anhöhe westlich der Hafenspitze an der Flensburger Förde. Der Stadtteil ist eine beliebte Wohngegend und durch die Westtangente gut ans Verkehrsnetz angeschlossen.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q12312995 |name=Friesischer Berg}} (''Friserbjerg''): 6.731 Einwohner<br />Der Stadtteil liegt oberhalb des Flensburger Kirchspiels St. Nikolai und erstreckt sich vom Rande der Flensburger Innenstadt entlang der Friesischen Straße bis nach Handewitt. Im innenstadtnahen östlichen Bereich des Stadtteils bestimmen fast durchgehend Altbauten das Stadtbild, während weiter westlich Nachkriegsbauten und moderne Architektur das Stadtbild prägen.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q1327892 |name=Weiche}} (''Sporskifte''): 7.679 Einwohner<br />Weiche liegt im äußersten Südwesten des alten Stadtfelds an der Grenze zu Handewitt. Überregional bekannt ist Weiche vor allem durch die Handballmannschaft der SG Weiche-Handewitt. Weiche besitzt keine relevante Altbebauung, es hat auch mit seiner Lage in der Wiesharde keine touristische Relevanz.
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q17326490 |name=Südstadt}} (''Sydstaden''): 4.324 Einwohner<br />Die Südstadt liegt südlich der Innenstadt. Hierzu zählt auch das Bahnhofsviertel. Aktuell wird eine weitgehende Neugestaltung des Bahnhofsviertels diskutiert. Im Süden befindet sich der Fördepark.
|col2=
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q16293863 |name=Sandberg}}: 6.906 Einwohner<br />Sandberg liegt südöstlich der Stadt. Im 20. Jahrhundert siedelten sich Flensburgs Hochschulen an, der Anteil der 18- bis 30-Jährigen ist deswegen besonders hoch im Stadtteil.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q1717892 |name=Jürgensby}} (''Jørgensby''): 8.562 Einwohner<br />Der Stadtteil am Ostufer der Förde, aufgrund seiner Hügellage gelegentlich als Flensburgs Blankenese bezeichnet, gehört zum Angelner Hügelland. Ein zentral gelegenes Nahversorgungszentrum besitzt Jürgensby nicht.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q1470883 |name=Fruerlund}}: 6.853 Einwohner<br />Fruerlund liegt im Nordosten der Stadt. Er grenzt im Westen an die Flensburger Förde, im Norden an Mürwik. Der größte Teil liegt deutlich oberhalb der Förde. 2016 wurde das „Robbe & Berking Yachting Heritage Centre“ beim Flensburger Industriehafen eröffnet.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q881904 |name=Mürwik}} (''Mørvig''): 15.350 Einwohner<br />Mürwik, der größte Stadtteil, befindet sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde und wird zur Region Angeln gezählt. Er entwickelte sich zum Marinestützpunkt und ist noch heutzutage als Militärstadtteil durch die Marineschule Mürwik bekannt. Mürwik besitzt einige sehr natürlich erhaltene, unbebaute Gebiete.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q12310127 |name=Engelsby}}: 7.661 Einwohner<br />Engelsby befindet sich östlich der Stadt und gehört zur Region Angeln. Hier gibt es sowohl Hochhäuser und Zeilenbauten aus den 1970er Jahren wie auch Einfamilienhäuser. Das Gebiet Vogelsang wurde 1976 zum Landschaftsschutzgebiet und dient heute neben der Land- und Forstwirtschaft als wichtiger Naherholungsraum.
:* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q881882 |name=Tarup}}: 5.675 Einwohner<br />Tarup ist ein südöstlicher Stadtteil und wird zur Region Angeln gerechnet. Er gilt heute noch als der dörflichste Stadtteil Flensburgs und ist durch landwirtschaftlich genutzte Felder von allen anderen Stadtteilen räumlich getrennt. Um 2014 war Tarup der Stadtteil Flensburgs, der am stärksten wächst. Durch das geplante Neubaugebiet Tarup Südost wird der Stadtteil in nächster Zukunft weiter wachsen.
}}
<small>Einwohnerzahlen-Stand: 31.12.2022 (Basis: Melderegister)</small>
<ref>Quelle: [https://www.flensburg.de/Politik-Verwaltung/Stadtverwaltung/Statistik/ Flensburg.de/Stadtverwaltung/Statistik]</ref>
== Anreise ==
[[File:Flensburger Hafen Ostufer mit St. Jürgen-Kirche .JPG|thumb|Ostufer des Stadthafens mit St. Jürgen-Kirche]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen. (ca. 155 km südlich). Er ist ideal über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} angebunden. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln braucht man rund 2½ Std. vom Flughafen nach Flensburg: Airport-Bus „[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]“ bis Neumünster, dann weiter mit Regionalexpress (stündlich)
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q20755|name=Flughafen Sylt}} (ca. 90 km westlich) wird (zumindest saisonal) direkt von mehreren Flughäfen im deutschsprachigen Raum angeflogen. Von Westerland nach Flensburg braucht man mit Bahn und Bus via Niebüll rund 1:45 Std.
* Nächster dänischer Flughafen mit Linienverkehr ist der {{marker|type=airport|wikidata=Q1432970|name=Flughafen Sønderborg}}(ca. 50 km nordöstlich), mit Direktverbindung von und nach [[Kopenhagen]] – keine sinnvolle Verbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q598121|name=Flughafen Billund}} im jütländischen '''[[Billund]]''' ist der nächste Flughafen mit internationalen Verbindungen (ca. 130 km nördlich).
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q556109|name=Flugplatz Heide-Büsum}} ( ca. 95 km) verfügt über eine befeuerte Start- und Landebahn für Flugzeuge bis 5,7 t zulässiges Gesamtgewicht. Hierher gibt es eine Flugverbindung von Helgoland mit der [http://www.fliegofd.de/inselfluege/heidebuesum-helgoland.html OFD].
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q12694904|name=Flugplatz Flensburg-Schäferhaus}} bietet sich an für Sportflugzeuge (ca. 6 km)
=== Mit der Bahn ===
[[File:ICE im Bahnhof Flensburg (31 Juli 2015), Bild 27.jpg|thumb|Hauptbahnhof Flensburg]]
* Zum {{marker|type=train|wikidata=Q459134|name=Hauptbahnhof Flensburg}} gibt es Verbindungen von [[Kiel]] {{Bahnlinie|RE|72||#000000|#9ACD32}}, [[Hamburg]] ({{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} und {{Bahnlinie|IC|76|IC}}) und Dänemark ([[Aarhus]], [[Fredericia]], [[Kolding]]) {{Bahnlinie|IC|76|IC}}. Von Hamburg Hbf fährt man rund zwei Stunden, von Kiel 1:15 Std.
=== Mit dem Bus ===
* Zum {{marker|type=bus|wikidata=Q18029994|name=Flensburger ZOB}} an der Hafenspitze, dem drittgrößten in Schleswig-Holstein, werden zahlreiche [[Fernbusse in Deutschland|Überlandverbindungen]] von Schleswig, Kiel, Niebüll und Dänemark (Sydtrafik) angeboten.
* Fernbusse der Betreiber [https://www.flixbus.de/ Flixbus], [https://www.eurolines.de Eurolines] und [https://www.sindbad.pl/de/home Sindbad] fahren den ZOB aus mehreren Städten in Deutschland, Dänemark und Polen an.
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden ist Flensburg sehr gut über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} über die Anschlussstelle {{Ausfahrt|Flensburg|3}} und von dort weiter über die {{RSIGN|DE|B|200}} erreichbar.
* Vom Norden folgt man der {{RSIGN|DK|E|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Kruså|74}}, dann weiter nach dem Grenzübertritt der {{RSIGN|DE|B|200}}.
* Von der Westküste aus Niebüll bietet sich die {{RSIGN|DE|B|199}} an, aus Richtung Husum die {{RSIGN|DE|B|200}}.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:Dampfer Alexandra vor Werftkontor (Flensburg).JPG|mini|Marina Werftkontor mit dem 100 Jahre alten Salondampfer Alexandra]]
* Zur {{marker|type=ferry|name=Fördebrücke|lat=54.78997 | long=9.43440}} in Flensburg fährt in den Monaten April bis Oktober die [http://www.viking-schifffahrt.de/ MS Viking] jeweils ab 10:30 im 2 Stunden-Rhythmus ab {{marker|type=ferry|name=Seebrücke|lat=54.84210 | long=9.53005}} in Glücksburg. Die Fahrzeit beträgt ca. 45 Minuten.
* Die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten über die Flensburger Förde ist möglich. Flensburg bietet viele Liegeplätze an beiden Seiten der Flensburger Förde.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt auf dem Wege rund um die Ostsee auch durch Flensburg.
* Der [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/ochsenweg Ochsenweg] ist der deutsche Abschnitt der EuroVelo Route 3 (Pilger-Route) von Trondheim (Norwegen) bis Santiago de Compostela (Spanien).
* Der [https://www.fahrradreisen.de/radwege/r411.htm Nord-Ostsee-Radweg] ist die ideale Verbindung von der Westküste Schleswig-Holsteins nach Flensburg. Er ist gleichzeitig die "Expressroute" der Grenzroute.
* Die [https://www.grenzroute.de Grenzroute] ist ein 130 km langer Themenradweg Er kreuzt zwischen Nordseedeich und Flensburger Förde den historischen Grenzverlauf an 13 Stellen.
=== Zu Fuß ===
* Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] verläuft vom Norden Skandinaviens bis ins südliche Italien.
* Der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verbindet die Türkei mit Nord-Norwegen.
== Mobilität ==
Das Stadtzentrum ist sehr gut zu Fuß zu erkunden. Auch bietet sich für die nähere Umgebung das Fahrrad an, es kann aber für diese Gegend ungewöhnlich hügelig werden.
=== Bus ===
Das städtische Busunternehmen [https://aktivbus-flensburg.de Aktiv Bus Flensburg] mit [https://aktivbus-flensburg.de/liniennetz Liniennetz- & Lageplänen] und [https://aktivbus-flensburg.de/linienfahrplaene Linienfahrplänen].
Die täglichen Buslinien 1, 5, 8 bedienen den Bahnhof, die 12 dessen Nähe. Zentrum: Am ZOB halten diese vier sowie weitere tägliche Linien 2, 3, 4, 7, am Südermarkt 10 und 11. Werktags kommt die 14 zum Förde Park hinzu. 5 und 8 als Ringfahrt über Universität. Taktlänge 20 bis 60 Minuten.
Regionalbusse fahren ins Umland, bedienen teilweise aber auch Haltestellen im Stadtgebiet.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Flensburg 2015-08 img02 Katholische Marienkirche.jpg|kath. St. Marien-Kirche
|Flensburg St. Nikolai-Kirche am Südermarkt Foto 2007 Wolfgang Pehlemann Wiesbaden 006 3A.jpg|Sankt-Nikolai-Kirche
|2018-07-11 Flensburg (38) St.Nikolai Südermarkt.jpg|Sankt-Nikolai-Kirche am Südermarkt
|Sankt Nikolaj Kirke (Flensborg) 12.JPG|Sankt-Nikolai-Kirche, Taufbecken
|St. Johannis Kirche Flensburg - panoramio.jpg|Sankt-Johannis-Kirche
|Flensburg 2015-08 img03 Evangelische Marienkirche.jpg|ev. St. Marien-Kirche
|Heiliggeistkirche (Flensburg).JPG|Heiliggeistkirche
|Heiliggeistkirche, Flensburg 2011, Wandmalerei, Bild 4.JPG|Heiliggeistkirche, Wandmalerei
|Altar der Heiliggeistkirche, Flensburg 2011, Bild 1.JPG|Heiliggeistkirche, Altar
|Richard-Wagner-Straße 51-55, Flensburg.jpg|Johanniskirche (Adelbyer Kirche)
|Johanniskirche (Flensburg-Adelby Juni 2014), Bild 02.jpg|Johanniskirche (Adelbyer Kirche)
|St. Jürgen-Kirche Backsteingotik aus 1907 Flensburg-Jürgensby Schleswig-Holstein Foto Wolfgang Pehlemann IMG 5884.jpg|St. Jürgen-Kirche
|St. Jürgen-Kirche an der Jürgensgaarder Straße im Stadtteil Jürgensby der kreisfreien Stadt Flensburg in Schleswig-Holstein A2.JPG|St. Jürgen-Kirche
}}
* {{vCard| name = Kirche St. Marien - Schmerzhafte Mutter | type = church |wikidata=Q28468862|comment=katholisch|lastedit=2020-09-06|description=Die katholische Kirche St. Marien Schmerzhafte Mutter entstand 1898 bis 1900 im neugotischen Stil als backsteinerne Hallenkirche. Der Turm wurde erst 1909 vollendet. Die Kirche fungiert als Pfarrkirche einer Großpfarrei mit ungefähr 12.000 Mitgliedern. Zur Kirche gehört heute auch die kleine Josefskapelle, die vom Hofeingang erreichbar ist.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Nikolai-Kirche | type = church |wikidata=Q878438| comment=evangelisch-lutherisch |lastedit=2020-09-06| description=Die St.-Nikolai-Kirche ist in Flensburg die größte Hauptkirche. Die gotische Hallenkirche ist dem heiligen Nikolaus geweiht. Zunächst ohne Turm wurde sie 1480 vollendet, im Stadtbrand von 1485 beschädigt und bis 1490 erneut errichtet. St. Nikolai ist mit der Firsthöhe von 40 m und dem 90 m hohen Turm die größte Kirche der Stadt. St. Nikolai versteht sich als ''Offene Kirche für die Stadt'', sie ist für alle Besucher täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Johannis-Kirche | type = church |wikidata=Q878499 | comment =evangelisch-lutherisch|lastedit=2020-09-06| description= Die Johanniskircheist die kleinste und älteste der drei erhalten gebliebenen Hauptkirchen der Stadt. Der Sage nach wurde 1128 mit dem Bau der Feldsteinkirche begonnen. Die Hallenkirche ist im Kern romanisch, doch erhielt sie in gotischer Zeit größere Fenster und eine Chorverlängerung aus Ziegeln. Der Turm der Kirche stammt aus der Zeit des Barock.
}}
* {{vCard | name = Sankt-Marien-Kirche | type = church |wikidata=Q878468| comment = evangelisch-lutherisch | description= Die ev.-luth. Kirche St. Marien ist eine der beiden größten und bedeutendsten Kirchen Flensburgs. Ihre erste urkundliche Erwähnung erfährt die St. Marien-Kirche 1284. 1878-80 wurde der alte Turm durch einen neugotischen ersetzt. Der Portalvorbau an der Südseite des Turmjoches stammt aus dem Jahre 1958 und dient heute als Haupteingang. An verschiedenen Stellen des Gewölbes sind größere Reste der spätmittelalterlichen Ausmalung erhalten. Wenn um 18:00 Uhr die zwei kleinen Stundenschlag-Glocken verklungen sind, ertönt die Marienglocke ("Die dicke Maria") von Montag bis Freitag zum sogenannten Angelus-Läuten.
}}
* {{vCard | name = Heiliggeistkirche |alt=Helligåndskirken| type = church | wikidata=Q878494 | comment=evangelisch-lutherisch |lastedit=2020-09-06|description=Dänische Minderheitskirche. Die Kirche des Heiligen Geistes ist die älteste dänische Kirche in Südschleswig. Sie wurde 1386 erbaut und befand sich im Mittelalter neben dem damaligen Holy Spirit Hospital.
}}
* {{vCard | name = Johanniskirche | alt = Adelbyer Kirche | type = church | wikidata = Q16319552 | url = https://www.kirchenkreis-schleswig-flensburg.de/gemeinden/stadt-flensburg-und-harrislee/adelby.html | phone = +49 (0)461 62231 | fax = +49 (0)461 679079 | email = buero@kirche-adelby.de | description = Die Johanniskirche (häufig auch genannt ''Adelbyer Kirche'') ist die älteste Kirche der Stadt Flensburg und liegt im Ortsteil Adelby, der wohl eigentlichen Keimzelle Flensburgs. Sie ist nicht zu verwechseln mit der im Stadtkern liegenden St. Johanniskirche. Die Dorfkirche wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut. Die weithin sichtbar auf einem Hügel innerhalb des Kirchhofs errichtete romanische Feldsteinkirche mit Westturm, dicken, weiß gestrichenen Mauern und dem darauf sitzenden roten Dach sowie dem Wetterhahn auf dem Turm ist somit älter als die namensgleiche Kirche im Stadtkern Flensburgs. 1726 wurde der Holzturm abgerissen und durch den heutigen barocken Turm mit beschlagenen Quadersteinen ersetzt.
}}
* {{vCard | name = St. Jürgen-Kirche | comment = evangelisch-lutherisch | type = church | wikidata = Q17627436 | phone = +49 (0)461 1506850 | fax = +49 (0)461 1506853 | email = st.juergen@foni.net | description = Die St.-Jürgen-Kirche wurde 1904 bis 1907 als neugotischer Backsteinbau errichtet. Die mächtige Kirche bildet zur im Tal an der Förde gelegenen Stadt eine einprägsame Silhouette, die das Bild des östlichen Fördehanges bestimmt. Sie ist eines der Kulturdenkmale von Jürgensby. In den Jahren 2014/15 musste das durch Risse geschädigte Gewölbe der Kirche aufwändig saniert werden.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
{{Scroll Gallery
|title=Schlösser
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Gluecksburg Schloss v O.jpg|Schloss Glücksburg
|Gluecksburg-Castle-msu-7112.jpg|Schloss Glücksburg
|Schloss-Glücksburg-Luftaufnahme-0080-msu-2020-.jpg|Schloss Glücksburg und Wirtschaftshof
|Das Schloss Sonderburg am 18. April 2014, Bild 04.JPG|Schloss Sonderburg
|Eingangstor zum Sonderburger Schloss am 18. April 2014, Bild 03.JPG|Schloss Sonderburg, Eingangstor
|Sønderborg Slot 2020a.jpg|Schloss Sonderburg
}}
Die Stadt Flensburg hat weder eine Burg noch ein Schloss oder Palast zu bieten. Dennoch mangelt es in der näheren Umgebung nicht an derartigen Bauwerken:
* {{vCard|type=château|wikidata=Q829299|name=Schloss Glücksburg | lastedit = 2020-09-08 |description= Das Wasserschloss im 10 km entfernten Glücksburg gehört zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern in Nordeuropa und ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Schleswig-Holsteins. '''[[Glücksburg (Ostsee)#vCard_Schloss Glücksburg|weitere Details]]'''
}}
* {{vCard | name = Schloss Sonderburg | alt = Sønderborg Slot | type = château | wikidata = Q473434 | lastedit = 2021-03-21 | description = Das am Ufer der Flensburger Förde im 45 km entfernten Sønderborg gelegene Schloss wurde ursprünglich im 12. Jahrhundert als Trutzburg errichtet, später zu einer Renaissanceresidenz umgebaut. '''[[Sønderborg#vCard_Schloss Sonderburg|weitere Details]]'''
}}
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Nordertor (Flensburg 2015), Bild 04.jpg|Nordertor
|Schiffbruecke 12, Flensburg.jpg|Kompagnietor an der Schiffbruecke
|Westindienspeicher (Flensburg 2013).JPG|Westindienspeicher
|An der Bergmühle 5, Flensburg-02.jpg|Bergmühle
|Flens-Arena Vorplatz Front April 2019.jpg|Flens-Arena
|Deutsches Haus, Flensburg im August 2014.jpg|Deutsches Haus
|Flensborghus, Flensburg.JPG|Flensborghus
|Südermarkt Profanbau Apotheke 2018.jpg|Nikolai-Apotheke am Südermarkt
}}
* {{vCard| name = Nordertor | alt=Nørreport | type = gate | wikidata=Q301998 | description= Der Renaissancebau ist das letzte erhaltene Stadttor Flensburgs. Es schützte die Stadt ab 1595 zweihundert Jahre lang gen Norden. Einst gab es auch das Rote Tor (oder Rude Port) in der Roten Straße und das Friesische Tor in der Friesischen Straße. Das Nordertor wurde 1595 als Kontrolltor für Einreisende errichtet. An der Nordseite finden sich das Flensburger Stadtwappen und das Wappen des dänischen Königs Christian VII. Das Tor schmückt die Inschrift ''Friede ernährt, Unfriede verzehrt''.
}}
* {{vCard | name = Kompagnietor | type = gate | wikidata=Q1780709 |description= Das Kompagnietor wurde 1602 als Versammlungsstätte der Flensburger Schiffer (Schifferlag) gebaut und ist somit eines der ältesten Gebäude der Stadt. Am Vorderhaus sind Hochwassermarken früherer Sturmfluten zu sehen. Seit 1997 ist im Kompagnietor das Europäische Zentrum für Minderheitenfragen untergebracht. Seit Mai 2011 sind im Seeamtssaal standesamtliche Trauungen möglich. Heute ist das Kompagnietor Sitz des Europäischen Zentrums für Minderheitenfragen ([https://www.ecmi.de/ European Centre for Minority Issues]).
}}
* {{vCard| name = Westindienspeicher | type = building | wikidata=Q2565403 | description= Der Westindienspeicher (''Vestindisk Pakhus'') von 1789 diente als Packhaus für den Handel mit den Westindischen Inseln. Pure-Rum in schweren Eichenfässern, Rohzucker, Tabak und Kakao, Tee und Gewürze wurden mit Hilfe des Giebelkrans an der hölzernen Krangaube durch die großen Geschossluken unter ausladende Rundbögen gehievt. Der Speicher ist heute Symbol für die Bedeutung des Westindienhandels, der Flensburgs Ruhm als Rum-Stadt begründete. Seit einer Sanierung in 1981 befinden sich im Westindienspeicher Wohnungen und Büroräume.
}}
* {{vCard| name = Bergmühle | type = mill | wikidata=Q820056 | description= Die Bergmühle ist eine der letzten beiden Holländerwindmühlen der Stadt. Einst prägten mehrere Windmühlen das Bild der Stadt. Heute wird das Gebäude überwiegend für Veranstaltungen genutzt. In den Sommermonaten (von Mai bis September) ist auch eine Trauung in der Bergmühle möglich.
}}
* {{vCard| name = Flens-Arena | type = entertainment | wikidata=Q317391 | description= Die moderne Flens-Arena ist eine Mehrzweckhalle auf dem Campus der Universität. Seit 2001 trägt der Handball-Bundesligist ''[https://www.sg-flensburg-handewitt.de/ SG Flensburg-Handewitt]'' dort seine Heimspiele aus. Sie fasst bis zu 6.500 Zuschauer und besitzt mit über 1.500 Plätzen die größte Stehplatztribüne der Handball-Bundesliga.
}}
* {{vCard| name = Deutsche Haus | type = entertainment | wikidata=Q1205683 |description= Das Deutsche Haus wurde 1928 bis 1930 von der deutschen Regierung als Dank für die ''deutsche Treue'' Flensburgs bei der deutsch-dänischen Volksabstimmung 1920 gebaut. Es gehört heute zu den Kulturdenkmalen der Flensburger Innenstadt. Der mächtige Bau präsentiert sich in den Formen des Backsteinexpressionismus. Das Deutsche Haus besitzt einen großen Saal mit einer Bühne, in welchem große Veranstaltungen stattfinden, es ist heutzutage vor allem als Kulturzentrum bekannt. Seit 2007 ist die ''Alte Bücherei'' des Deutschen Hauses ein Medienzentrum, in dem sich mehrere Firmen angesiedelt haben. Der ehemalige Musikpavillon des Deutschen Hauses wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum NDR-Studio Flensburg umgebaut.
}}
* {{vCard | type=arts center|name=Flensborghus|wikidata=Q878471 | description=Das Flensborghus von 1725 ist Kulturzentrum und Verwaltungssitz zahlreicher dänischer Vereine. Der Maurermeister Johann Christian Haedel baute das Gebäude 1724/25 nach dem Vorbild des Waisenhauses Franckesche Stiftungen in Halle an der Saale. Das Baumaterial stammt zum großen Teil aus den Steinen der Duburg, die der dänische König Friedrich IV. zu dieser Zeit abbrechen ließ.
}}
* {{Marker Kopie|Q23787929}} Die '''[[Flensburg#vCard_Nikolai-Apotheke|Nikolai-Apotheke]]''' am Südermarkt im Heesch-Gebäude, dem ältesten Gebäude von Flensburg von 1436, ist eher ein „Geheimtipp“. Sehr interessant ist der Innenraum mit der Holzbalkendecke und den historischen Wandmalereien. Durch ein Fenster im „Pillenturm“ kann man zusehen, wie Salben, Tropfen und vieles mehr individuell zubereitet werden.
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title=Museen in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Museumsberg Flensburg Heinrich-Sauermann-Haus Luftbildaufnahme.jpg|Das Heinrich-Sauermann-Haus des Museumsbergs Flensburg, dahinter das Hans-Christiansen-Haus und hinter diesem das Alte Gymnasium
|Neugotisches Wirtschaftsgebäude (bzw. Stallgebäude), um 1820, heute Eiszeit-Haus (Christiansenpark, Flensburg).JPG|Eiszeithaus
|2017-12-28 - Schiffahrtsmuseum Flensburg.jpg|Schifffahrtsmuseum
|Blick rüber zur Museumswerft (Flensburg 2013).JPG|Blick zur Museumswerft
|Flensburg Nordertor Phänomenta Nacht Regen.jpg|Phänomenta und Nordertor
|Robbe & Berking Yachting Heritage Centre.jpg|Yachting Heritage Centre
|Sira-YHC.jpg|Yachting Heritage Centre, Innenansicht mit 6mR-Yacht NORNA
|Das Fischereimuseum Flensburg, Bild 03.JPG|Fischereimuseum
|Ehemaliges Tauchermuseum Flensburg-Fahrensodde.jpg|Tauchermuseum
|FL Rote Strasse 26-28 .JPG|Rum-Museum
|Kommandeursvilla (Flensburg-Mürwik 16 August 2016), Bild 13.jpg|Kommandeursvilla (Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum)
}}
* {{vCard|type=museum|name=Museumsberg|wikidata=Q1954806|hours=Di-So 10:00-17:00|price=Erw. 8,00 €; Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende: 3,00 €; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren: frei (Die Eintrittskarte gilt für das Naturwissenschaftliche Museum inkl. Museumsberg oder Schifffahrtsmuseum); Verbundkarte 10,- €/4,- €| lastedit = 2020-09-06 |description=Der Museumsberg besteht aus zwei Häusern (dem Heinrich-Sauermann- und dem Hans-Christiansen-Haus). Das Museum bietet einen umfassenden Einblick in die Kunst- und Kulturgeschichte des Landesteils Südschleswig. Der Museumsberg Flensburg ist mit seinen zwei Häusern eines der größten Museen Schleswig-Holsteins. Im Heinrich-Sauermann-Haus ist das [https://www.flensburg.de/Kultur-Bildung/Kultureinrichtungen/Naturwissenschaftliches-Museum Naturwissenschaftliche-Museum] beheimatet. Dort wird die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Geologie des nördlichen Schleswig-Holsteins präsentiert.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Eiszeit-Haus|wikidata=Q1321007|hours=Mi+So 10:30-16:00|price=kostenlos| lastedit = 2020-09-06 |description=Das Eiszeit-Haus gehört zum Naturwissenschaftlichen Museum, ist allerdings ca. 5 Min. zu Fuß vom Museumsberg in einem alten Wirtschaftsgebäude des denkmalgeschützten Christiansenparks untergebracht. Die Ausstellung erzählt die spannende Erdgeschichte Schleswig-Holsteins mit einer großen Auswahl von Fossilien aus der Region.
}}
* Der Historische {{Marker |type = museum | name= Museumshafen | wikidata = Q1954825 }} bietet ein einmaliges Ensemble fahrender historischer Segel- und Dampfschiffe, das Schifffahrtsmuseum und eine lebendige Museumswerft:
** {{vCard|type=museum|name=Schifffahrtsmuseum|wikidata=Q1710166|hours=Di-So 10:00-17:00 / an Feiertagen geschlossen|price=Erw. 8,00 €; Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst-Leistende: 3,00 €; Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sowie Schülerinnen und Schüler über 18 Jahren: frei (Die Eintrittskarte gilt für das Naturwissenschaftliche Museum inkl. Museumsberg oder Schifffahrtsmuseum); Verbundkarte 10,- €/4,- €| lastedit = 2020-09-06 |description=An der Schiffbrücke in einem ehemaligen dänischen Zollpackhaus liegt das Flensburger Schifffahrtsmuseum. Hier erfährt man alles über den Hafen und die Kaufmannshöfe, über Reeder und Kaufleute, über Werften und Schiffe, über Tauwerk und Takellage, über Maschinen und Motoren, über Maschinisten und Kapitäne und ihren Alltag an Bord. Im Schifffahrtsmuseum beginnt auch der [http://www.ostsee.de/flensburg/kapitaensweg.html "Kapitänsweg"], ein maritimer Stadtrundgang. Er folgt einem Flensburger Kapitän auf seinem Rundgang. Der Weg ist mit Bodenmarkierungen versehen. Die Stationsschilder beschreiben die historisch maritimen Orte dieses Weges. Im historischen Rum-Keller des Zollpackhauses befindet sich auch Deutschlands einziges Rum-Museum zur Geschichte Flensburgs als Rum-Stadt.
}}
** {{vCard | name = Museumswerft |directions=gegenüber dem Schifffahrtsmuseum, am Museumshafen| type = shipyard |wikidata=Q1143205 | hours=Mo-Fr: 08:00-17:00; Sa+So: 10:00-17:00| lastedit=2020-09-06 |description=In der Museumswerft Flensburg werden Segel- und Arbeitsboote nach historischen Plänen gebaut und restauriert, wie sie vor 100 bis 200 Jahren im Ostseeraum zu sehen waren. Die Mitarbeiter geben Auskunft über den Werftalltag vor 150 Jahren, bieten Bootsbaukurse an und führen Jugendliche an den Umgang mit traditionellen Bootsbauer-Werkzeugen heran. Bei einer Besichtigung der Museumswerft wird der Bootsbau hautnah erlebt. Man sieht, wie ein Frachtensegler von 1794, eine Dansk Jagt, gebaut wird, wie Spanten gesetzt und Planken gebogen werden, was Kalfatern ist und wer das Kielschwein füttert, man kann das Gangspill proben und sich an der Stammsäge versuchen. Unter Anleitung der Bootsbauer werden in der „Kinderwerft“ Planken mit Holznägeln an Spanten befestigt, mit Löffel-bohrern die Nagellöcher gebohrt und schwere Lasten mit dem Gangspill bewegt. Material und Werkzeug werden gestellt, damit Kinder ihr eigenes kleines Traumschiff bauen können, während die Eltern Flensburgs Höfe entdecken oder sich bei einer Erfrischung im '''Werft-Café''' entspannen. Die Museumswerft Flensburg ist eine private Initiative und finanziert sich seit 1996 als gemeinnützige GmbH mit privaten Spenden und vorwiegend gemeinnütziger Tätigkeit.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Phänomenta|wikidata=Q29553011|hours=Di+Mi: 09:00-16:00; Sa,So: 12:00-18:00 |price=Erw. 12,- €; Jugendl. (6-16 J.): 9,- €; Kinder (3-6 J.): 3,- €; Fam. (2+2): 34,- €| lastedit = 2020-09-06 |description=Das Technikmuseum auf 3.500 m² direkt am Nordertor versteht sich in erster Linie nicht als eine belehrende oder informierende Einrichtung. Es will der Neugier Raum geben und zeigen, wie naturwissenschaftlich-technische Phänomene selbständig erfolgreich erschlossen werden können. Es können Versuche zur eigenen Wahrnehmung, zur Mechanik, Optik und zu vielen anderen Themen durchgeführt werden. Betreuer und Betreuerinnen helfen dabei jederzeit gerne bei Fragen und geben Tipps zum Verständnis des Phänomens. Seit 2001 ist die Phänomenta ein Institut an der Universität Flensburg.
}}
* {{vCard | type = museum | subtype=wheelchair | name =Robbe & Berking Yachting Heritage Centre |wikidata=Q27116065 | hours = Di-So 11:00-18:00 | price =Erw.: 6,00 €; Schülerinnen, Schüler, Studierende und Auszubildende: 4,- €; kein Eintritt für Besucherinnen und Besucher jünger als 12 | lastedit = 2020-09-06 | description = Das Yachting Heritage Centre wurde am 02.10.2016 auf dem Gelände der "Yachtwerft Robbe & Berking Classics" eröffnet. Das zentrale Thema ist die Yachtsportgeschichte, viele der Exponate aus diesem goldenen Zeitalter des Yachtsports sind erstmals in der Öffentlichkeit zu sehen. Weiterhin gibt es dort die international bedeutendste Sammlung an antiquarischer Yachtsportliteratur, zwei Galerien, einen Museumsshop und das große Museumsrestaurant [http://www.ristoranteitalia.de Ristorante Italia] mit herrlichem Blick auf die Flensburger Altstadt.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Fischereimuseum|address=Hafendamm, 24937 Flensburg|phone=|email=|fax=|url=http://www.fischerleben-schleswig-holstein.de/fisch-erleben/museen-und-museumshaefen/das-flensburger-fischereimuseum|hours=Apr-Okt: 09:00-19:00|price=kostenlos|lat=54.79107 | long=9.43791| lastedit = 2020-09-06 |description=Die überaus interessante Sammlung zum Fischereihandwerk umfasst Angeln, Netze, Netznadeln, Aalstecher, Ankerleuchten und dazu viele Bilder.
}}
* {{vCard | name = Tauchermuseum | type = museum | url = https://tauchermuseum-flensburg.de/ | address = Batteriestraße 63, 24939 Flensburg | directions = Gegenüber der Bushaltestelle Werft | lat = 54.80773 | long = 9.42948 | phone = +49 (0)461 63552 | mobile = +49 (0)170 7753630, +49 (0)163 2772182 | hours = Mai-Okt: Do 15:00-19:00; Nov- Apr: Do 15:30-18:30; und nach tel. Vereinbarung | price = kostenlos, Spenden willkommen | subtype = wheelchair with help | lastedit = 2022-06-01 | description = Im Oktober 2016 eröffnetes, privates Museum. Vom Tauchequipment der ersten Stunde bis hin zu diversen UW-Kameras mit Blitzgeräten wird die rasante technische Entwicklung des Tauchens abgebildet, sowohl für die Berufs- wie auch die Sporttaucherei. Die Ausstellung wird fachkundig und mit viel Liebe zum Detail präsentiert. Im Jahr 2022 in die Batteriestr. 63 (gegenüber der Flensburger Werft) umgezogen.
}}
* {{vCard | type = museum | name = Rum-Museum | url = https://www.braasch.sh/das-museum/ | address = Rote Straße 26-28, 24937 Flensburg | lat = 54.78141 | long = 9.43551 | phone = +49 (0)461 141600 | hours = Mo-Fr: 10:00-18:30, Sa: 10:00-16:00 / Führungen: Mi 16:00 inkl. Rumverkostung | price = kostenlos, Führungen: 5,- € | lastedit = 2021-02-21 | description = Das weiße und das flüssige Gold der Karibik machten Flensburg einst reich und zu DER Rumstadt. Hier in dem Rum-Manufaktur-Museum in den Braasch-Höfen wird neben der Geschichte der Kaufmannsfamilie Brodersen ausführlich über die Herstellung und Geschichte rund um Rum, Zucker und Sklaverei berichtet. Zu sehen sind Destillier- und Abfüllanlage, Messgeräte, zahlreiche Infotafeln, eine Flaschensammlung alter Flensburger Rumsorten, historische Fotos u. v. m. Öffentliche Führungen finden von Mai bis September jeden Mittwoch um 16 Uhr inkl. Rumverkostung statt (telefonische Anmeldung erforderlich).
}}
* {{vCard | name = Marineschule | alt = Wehrgeschichtliches Ausbildungszentrum WGAZ | type = museum | wikidata = Q881870 | address = Kelmstraße 14, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 3135-0 | hours = Di 14:00-19:00 | price = kostenlos (Personalausweis erforderlich) | lat = 54.814615385508574 | long = 9.460335532283121 | lastedit = 2021-02-21 | description = Die Marineschule in Mürwik, im Stil der norddeutschen Backsteingotik erbaut, ist seit dem Jahr 1910 die zentrale Ausbildungsstätte der deutschen Marineoffiziere. Im ehemaligen Kommandeurhaus ist die Wehrgeschichtliche Sammlung untergebracht. Die Sammlung auf dem Gelände der Marineschule präsentiert die deutsche Marinegeschichte von 1848 bis heute. Das kleine Museum des Wehrgeschichtlichen Ausbildungszentrums (WGAZ) öffnet dienstags seine Pforten für die Besucher.
}}
=== Straßen und Plätze ===
{{Scroll Gallery
|title=Straßen und Plätze in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Flensburgs Holm, Das Straßenstück Katsund bzw Kattsund (Flensburg 2014), Bild 003.JPG|Holm
|Flensburg - panoramio (2).jpg|Holm
|Beim Thingplatz (Flensburg), Bild 01.JPG|Große Straße beim Thingplatz
|Flensburg, Große Straße.jpg|Große Straße
|Flensburg 2.jpg|Hängende Schuhe in der Norderstraße
|Blick in Richtung der Schiffbrücke in Flensburg. Rechts befindet sich das Kulturveranstaltungs Zentrum Volksbad und auf der linken Seite befindet sich der Hafen von der Stadt Flensburg auf dem Westufer. - panoramio.jpg|Schiffbrücke
|Flensburg Willy-Brandt-Platz.jpg|Willy-Brandt-Platz bzw. Schiffbrückplatz
|Rote Straße, Flensburg.JPG|Rote Straße
|2018-07-11 Flensburg (16) Rote Straße Blumenhof.jpg|Blumenhof in der Roten Straße
|Johannsen Rum in der Marienstraße Flensburg - panoramio.jpg|Marienstraße, Rumhaus Johannsen
|Norderstraße, Flensburg 03.jpg|Marienstraße, Ecke Norderstraße, Kultkneipe "Porticus"
}}
* {{Marker|type=shopping street|name=Holm|wikidata=Q925558|show=none}} (dänisch: ''Holmen'') und die {{Marker|type=shopping street|name=Große Straße|wikidata=Q17465766|show=none}} zwischen Sankt Nikolai am Südermarkt und Sankt Marien am Nordermarkt bilden zusammen die zentrale Einkaufsmeile der Stadt. Der Begriff Holm kommt aus dem Dänischen und bedeutet so viel wie kleine Insel oder Halbinsel. Am Holm sind noch viele Patrizierhäuser und viele der für die Stadt typischen Höfe zu sehen.
* Die {{Marker|type=road|name=Norderstraße|wikidata=Q17480852}} ist als Verlängerung des Straßenzuges Holm - Große Straße zwar keine Fußgängerzone mehr, dennoch sind hier viele nette Geschäfte zu finden, bspw. Eisdielen, indischer Tee, asiatisches Essen und dänische Bücher, Möbelläden, Tattooshops, „hippe“ Kleidung und Künstlerateliers. Aber ohne die hängenden Schuhe wäre die Norderstraße wohl nichts weiter als die befahrene Fortsetzung der Fußgängerzone. Insgeheim werden die Schuhe, die für Reisende ein Fotomagnet sind, von vielen schon als Wahrzeichen betrachtet. Das US-Reisemagazin ''Travel + Leisure'' zählt die Noderstraße daher an 7. Stelle zu den 17 [https://www.travelandleisure.com/trip-ideas/worlds-strangest-streets#8 verrücktesten Straßen der Welt].
* Die {{Marker|type=road|name=Schiffbrücke|wikidata=Q17489425}} (dänisch: ''Skibsbroen'') befindet sich direkt an der Flensburger Innenförde. Hier liegt der [http://www.historischer-hafen.info/ Historische Hafen] mit dem Museumshafen, einer Museumswerft und dem Dampfschiff Alexandra. Hier lassen sich eine Reihe traditioneller Segelschiffe anschauen. Ebenfalls an der Schiffbrücke befindet sich das Schifffahrts- und Rum-Museum. Im Laufe der Zeit hat sie sich zudem zu Flensburgs traditioneller Amüsier- und Partymeile gewandelt. Heute ist die Schiffbrücke ebenfalls eine wichtige Hauptverkehrsader der Stadt. Die Parkplätze an der Schiffbrücke werden heutzutage ab und zu überflutet, da das Wasser wenn es bei Stürmen aus der Förde rausgedrückt wurde, nach einigen Stunden wieder zurückschwappt.
* Die {{Marker|type=shopping street|name=Rote Straße|wikidata=Q13217995|url=http://www.rotestrasse.de/themen/termine/}} (dänisch: ''Røde Gade'') mit Restaurants, Weinstuben, Galerien und Kunsthandwerksgeschäften in den kleinen Höfen geht vom Südermarkt ab. Insbesondere in den versteckt liegenden "Höfen" verbergen sich viele interessante Ziele. Auffallend ist die hohe Zahl von Kunstgalerien. Die Straße wurde zur Fußgängerzone und ist heute eine der beliebtesten Geschäfts- und Ausgehstraßen der Stadt, gerade auch bei Touristen.
* {{vCard|before=In der Marienburg in der '''Marienstraße''' befindet sich Flensburgs ältestes noch existierendes Rumhaus, die Firma |type=shop|name=Johannsen |wikidata=Q1304176|hours=Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa: 10:00-15:00|show=copy|lastedit=2021-03-12|description= Hier kann man bei Führungen ''schnuppern, schmecken und genießen.'' In der Hökerei gibt es Johannsen-Spezialitäten sowie Rumtopf, köstliche Pralinen, Punsch, Liköre und weitere Spirituosen.}}
=== Parks ===
{{Scroll Gallery
|title=Parks in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Volkspark Flensburg Wasserturm 2018.jpg|Volkspark am Wasserturm
|Brücke über die Wolfsschlucht im Schnee (Flensburg Januar 2015), Bild 02.jpg|Wolfsschlucht im Volkspark
|Christiansenpark, Flensburg.JPG|Christiansenspark
|Pavillon der sich beim Christiansenpark befindet.JPG|Pavillon beim Christiansenpark
|Alter Friedhof Flensburg.jpg|Alter Friedhof
|Bundsenkapelle (Flensburg).jpg|Bundsenkapelle auf dem Alten Friedhof
|Hauptzugang zum Stadtpark Flensburg.JPG|Hauptzugang zum Stadtpark
|Wrangel-Statue, Stadtpark Flensburg.JPG|Wrangel-Statue im Stadtpark
|Seepferdchen, Wasserspiel, Stadtpark Flensburg (Bild 4).JPG|Seepferdchenbrunnen im Stadtpark
|BahnhofFlensburgMitCarlislePark.jpg|Blick auf den Carlisle Park und den Flensburger Bahnhof
|Der Froschbrunnen, Flensburg 2014, Tag an dem er in diesem Jahr in Betrieb genommen wird, Bild 02.JPG|Froschbrunnen im Carlisle Park
|Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft (Flensburg 2014), Bild 03.JPG|''Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft'' im Carlisle Park
|WeissePforte.jpg|Weiße Pforte in der Marienhölzung
|Schild deutet zum Sängerstein, Marienhölzung, Flensburg 2011.jpg|Wegweiser in der Marienhölzung
|Rasthütte Marienhölzung 2018.jpg|Rasthütte in derMarienhölzung
}}
* Der {{Marker | name=Volkspark | type=park | wikidata=Q18029292 }} (dänisch: Folkeparken) besteht aus zahlreichen Kleingärten, Gehwegen, großen Baumbeständen sowie dem Flensburger Stadion. Das gesamte Volksparkgelände hat eine Größe von ungefähr 75 Hektar. Er eignet sich heutzutage zum Wandern, zum Picknicken und zum Joggen. In den Sommermonaten ist außerdem der Wasserturm besteigbar und als Aussichtspunkt nutzbar. Im Winter dienen einige der Abhänge des Volksparks als Rodelstrecken. Zudem besitzt der Volkspark zwei sehr große Kinderspielplätze, wo sich jeweils auch Aussichtspunkte befinden.
* Der etwa 4,5 ha große, 1797 angelegte {{Marker | name = Christiansenspark | type = park | url=https://www.christiansenpark.de/index.php/de/|wikidata=Q17397320 }} auf der "Westlichen Höhe" gehört heute zum Komplex Museumsberg, ist aber räumlich davon durch den "Alten Friedhof" getrennt, der allerdings ebenfalls zum Christiansenpark gehört. Der Christiansenpark ist der zweitgrößte Park der Stadt, nach dem Volkspark bei Mürwik. Zu den Attraktionen des Parks zählen neben Pflanzungen, die Spiegelgrotte, die Mumiengrotte, das Eiszeit-Haus, ein Pavillon sowie drei Teiche.
* Der {{Marker | name = „Alter Friedhof“ | type = cemetery | wikidata=Q437888 |url=http://www.flensburger-friedhoefe.de/alter-friedhof.html}} (etwa 2,6 ha) mit der klassizistischen Bundsenkapelle ist eine der ältesten, heute noch erhaltenen kommunalen Begräbnisstätten Nordeuropas. Er ist heute eine Parkanlage, die bemerkenswerte Grabdenkmäler des 19. Jahrhunderts aufweist.
* Der {{Marker | name = Stadtpark | type=park | wikidata=Q17326371}} (dänisch Byparken) ist eine 1903 eröffnete Grünanlage mit altem Baumbewuchs im Stadtteil Westliche Höhe. Die heute noch erhalten gebliebenen Hauptmerkmale des Parks sind neben dem Wrangeldenkmal seltene Pflanzen, Parkbänke, ein Spielplatz und ein Trinkbrunnen sowie ein Goldfisch- bzw. Ententeich im Zentrum der Anlage. Zusätzlich steht heute im Stadtpark ein Seepferdchenbrunnen.
* Der {{Marker | name = Carlisle Park | type = park | wikidata=Q17310725| url=http://www.flensburg-mobil.de/einrichtungen/carlislepark-24937-flensburg.html }} ist ein etwa 1927 gestalteter Park, der nach Flensburgs Partnerstadt [[Carlisle]] benannt wurde. Er liegt nahe dem Flensburger Bahnhof. Er besteht aus einer nicht ganz geschlossenen Allee, die um eine große Rasenfläche herumführt. Dank seiner zentralen Lage dürfte er der bekannteste Park der Stadt sein. Im südlichen Bereich der Parkanlage zum Bahnhof wurde der Froschbrunnen errichtet. Zudem entstanden eine Reihe von Schmuckbeeten sowie die Gestaltung um den Brunnen (Brunnengarten). 1969 wurde im nordöstlichen Teil des Parks von der ''Vereinigung demokratischer Widerstandskämpfer der Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft'' aufgestellt.
* Die {{Marker | name = Marienhölzung | type = forest | url= https://www.tbz-flensburg.de/Öffentliches-Grün/Forstpflege/Marienhölzung| lat = 54.7896 | long = 9.3932 }} (''Frueskov'') ist mit 200 Hektar Fläche das größte zusammenhängende Waldgebiet Flensburgs. Der Forst ist Rest eines großen Waldgebietes, das sich im Mittelalter von der Flensburger Förde bis in die Marsch erstreckte. Durch den Wald fließt die Marienau, ein Bach, der in die Flensburger Förde mündet. Seit jeher gilt die Marienhölzung, die primär der Naherholung dienen soll, als ein beliebtes Ausflugsziel der Flensburger, besonders an den Wochenenden oder Feiertagen. Kennzeichnend für den Stadtwald ist ein gut ausgebautes Wegenetz, das ca. 22 km umfasst, mit vielen Sitzgelegenheiten und einigen Wetterschutzunterständen.
{{Panorama|bild=Panorama Flensburger Rumregatta 2008.jpg|unterschrift=|breite=1400px}}
== Aktivitäten ==
=== Schwimmen ===
* Badestrände gibt es nördlich der Altstadt im {{marker|type=beach|name=Ostseebad|lat=54.8130 | long=9.4300|url=http://flensburger-foerde.net/strande/ostseebad/}}, in {{marker|type=beach|name=Wassersleben|lat=54.8267 | long=9.4202|url=https://www.harrislee.de/index.phtml?mNavID=1902.11&sNavID=1902.144&La=1}} (gehört zur Gemeinde Harrislee) und auf der gegenüberliegenden Seite der Förde in {{marker|type=beach|name=Solitüde|lat=54.8230 | long=9.4899|url=http://flensburger-foerde.net/strande/solitude/}}.
* {{vCard | name = Campus-Bad | type = swimming pool | url = https://campusbad-fl.de/ | email =info@campusbad-fl.de | address = Thomas-Fincke-Straße 19,24943 Flensburg | phone = +49 (0)461 4875000 | lat=54.7768 | long=9.4526 | description = Das Campus-Bad ist Sportbad (8 × 50 m-Bahnen), Freizeit-Spaß (60 m-Rutsche, Baby-Planschbecken, Außenbecken mit integriertem Wirlpool) und Sauna-Welt mit 6 verschiedenen Saunen unter einem Dach.
}}
* {{vCard | name = Fördeland Therme | type = swimming pool | url = https://www.foerdelandtherme.de/ | email = info@foerdeland-therme.de | address = Sandwigstraße 1A, 24960 Glücksburg | phone = +49 (0)4631 44407-0 | lat = 54.8373 | long = 9.5338 | description = Die Fördeland Therme bietet ein Erlebnisbecken, Familienrutsche, Kinderland, Sportbad, Meerwasser-Außenbecken und eine Saunawelt.
}}
* {{vCard | name = Freibad Weiche | type = outdoor pool | url = https://www.freibad-weiche.de/ | email = ftv@jugendtreff-weiche.de | address = Alter Husumer Weg 220, 24941 Flensburg | phone = +49 (0)461 95336 | hours = Di-Fr: 15:00-18:00, Sa,So, Feiertage: 13:00-18:00, in der Ferienzeit auch montags 13:00-18:00 | lat = 54.75927994766927 | long = 9.390292644611103 | lastedit = 2021-02-21 | description = Das Freibad im Ortsteil Weiche ist beheizt und lädt bei 26 °C Wassertemperatur zum Abtauchen ein.
}}
=== Fahrradfahren ===
Außer den im Abschnitt [[#Mit dem Fahrrad|Anreise]] genannten überregionalen Fahrradrouten gibt es von Flensburg ausgehend viele [https://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/rad-und-wanderwege/ herrliche Radwege] zur Erkundung der Landschaft. Diese führen überwiegend entlang der Küste sowohl in Richtung Süden wie auch gen Norden nach Dänemark. Es gibt unzählige Möglichkeiten, die Schönheiten der Flensburger Förde zu entdecken. An mehreren [https://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/rad-und-wanderwege/fahrradverleih/ Stellen] können Fahrräder -auch [https://www.flensburger-foerde.de/fileadmin/Content/pdf/gp_joule_ebike.jpg e-Bikes]- gemietet werden.
=== Wandern ===
Die Ostseeküste bietet an ihren Stränden, Steilküsten und Wäldern unzählige Möglichkeiten für ausgiebige Wanderungen. Einige [https://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/wandern/ Routenvorschläge] hält die Touristinformation Flensburg sowohl online wie auch vor Ort bereit.
=== Weitere sportliche Aktivitäten ===
* Segelschulen in [http://qprof.net/fapexp_x/ Flensburg] und in [https://www.dhh.de/ Glücksburg] bieten verschiedene Segelkurse an.
* Surf- & Kiteschulen vermitteln das fehlende Wissen und bieten praxisbezogene Kurse.
* Die Flensburger Förde ist mit ihren bewaldeten Küsten, den lauschigen Buchten und der Steilküste vor Holnis für Wochenendfahrten und Ferienwanderungen mit dem Kanu oder Kajak geeignet. [http://www.flensburger-foerde.de/natur-aktivurlaub/wassersport/kanu-kajak/ Details]
* Golfspieler finden ideale Voraussetzungen in [http://www.foerdegolfclub.de/ Glücksburg] und auf dem [http://www.benniksgaardgolf.dk/willkommen-auf-dem-benniksgaard-golf.html Golfplatz Benniksgård] im dänischen Gråsten.
* Swing-Golf und Fußball-Golf ist Spaß für Jedermann unter freiem Himmel auf der [http://www.swin-golf-huellerup.de/index.php?id=1 Swing Golf-Anlage in Hüllerup].
=== Theater ===
{{Scroll Gallery
|title=Theater
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Landestheater Schleswig-Holsteinin in Flensburg.jpg|Stadttheater Schleswig-Holstein
|Det lille Teater, zweites Bild.JPG|Det lille Teater
|Niederdeutsche Bühne der Stadt Flensburg.jpg|Niederdeutsche Bühne
|Orpheus Theater (Flensburg).JPG|Orpheus Theater
}}
Flensburg hat für die Größe der Stadt ein sehr gutes Theaterangebot. Neben hochdeutschem Theater gibt es auch Angebote auf dänisch und plattdeutsch.
* {{vCard | name = Stadttheater | type = theater |wikidata=Q46916824 | description= Seit 1882 plante man einen Neubau für das aus Brandschutzgründen abgerissene THeater, doch der konnte erst 1894 eröffnet werden. Man errichtete ein Gebäude, dessen Stil sich an italienischen Renaissancebauten orientierte und das mit der Verwendung von Backsteinen zugleich norddeutsche Bautraditionen aufgriff. Schillers WILHELM TELL war dann das erste Stück, mit dem sich das Ensemble aus 27 Darstellern vorstellte. Das Stadttheater ist heute Spielstätte des '''[https://www.sh-landestheater.de/ SH-Landestheaters und Sinfonieorchesters]'''.
}}
* {{vCard | name = Det lille Teater | type = theater | wikidata=Q834543 | description=Das dänischsprachige Theater ist eine Theaterbühne der dänischen Minderheit in Flensburg. Spielstätte ist das denkmalgeschützte Gebäude Hjemmet (Heimat) an der Marienstraße. Nach der Volksabstimmung in Schleswig 1920 war das Hjemmet bis 1923 der erste Sitz der dänischen Duborg-Skolen. 1966 gründete eine Gruppe engagierter Laiendarsteller den Theaterverein ''Det lille Teater Flensborg'' und bezog seinen Sitz im Hjemmet. Das Angebot umfasst Sprech- und Musiktheater. Neben dem Schauspiel hat sich seit 1980 das Puppentheater etabliert
}}
* {{vCard | name = Niederdeutsche Bühne | type = theater | wikidata=Q1987672 | description=Die Wurzeln der ''Niederdeutschen Bühne Flensburg'' gehen bis in das Jahr 1622 zurück, in dem erstmals in Flensburg von Schülern des Alten Gymnasiums Plattdeutsches Theater dargeboten wurde. Seit 1828 sind die Aufführungen wie Bauernspiele und Lokalpossen dokumentiert. Das Ensemble selbst besteht heute aus rund 60 ehrenamtlichen Mitgliedern. Mit durchschnittlich sieben Premieren pro Spielzeit, hauptsächlich von Berufsregisseuren einstudiert.
}}
* {{vCard | name = Orpheus-Theater | type = theater | address=Marienstraße 1, 24937 Flensburg | phone= | email=info@orpheustheater.de | url= https://www.orpheustheater.de| lat = 54.78968 | long = 9.43141 | description=Das private Orpheus-Theater ist eines der kleinsten und feinsten Theater Deutschlands. Seit mehr als fünfundzwanzig Jahren finden 60 Zuschauer Platz in diesem Theater mitten im Herzen Flensburgs. Es gibt eine kleine Bar und Loge, Kronleuchter, Säulen in Messingbeschlägen, viele Spiegel und stimmungsvolles Kerzenlicht. Die Grenze zwischen Bühne und Parkett scheint aufgrund der Nähe zu den Künstlern aufgehoben.
}}
* {{vCard | name = Theaterwerkstatt Pilkentafel | type = theater |wikidata=Q26239194 | lat=54.790811890254226 | long= 9.439168445832752 | description=Die Theaterwerkstatt Pilkentafel ist das „einzige freie Theater auf professionellem Niveau“ in Flensburg. Das Ensemble zeigt Stücke mit zeitgenössischer darstellender Kunst sowohl in Flensburg als auch auf „renommierten Festivals auf verschiedenen Kontinenten“ und gastierte bereits im Auftrag des Goethe-Instituts.
}}
* Der '''[https://sydslesvig.de/ Südschleswigsche Verein]''' bietet Gastspiele dänischsprachiger Theatergruppen und Konzerte des Sønderjysk Simfoniorkesters an.
=== Kino ===
* {{vCard | name = UCI Kinowelt | type = cinema | subtype = wheelchair | url = https://www.uci-kinowelt.de/?choose-cinema=74 | email = flensburg@uci-kinowelt.de | address = Süderhofenden 14 / Ecke Nikolaistraße, 24937 Flensburg | directions = am ZOB | phone = +49 (0)461 7070403 | lat = 54.78512 | long = 9.43723 | lastedit = 2020-09-08 | description = UCI Kinowelt ist mit mehreren Kinosälen das größte Kino Flensburgs.
}}
* {{vCard | name = 51 Stufen | type = cinema | alt = Kino im Deutschen Haus | url = https://www.51stufen.de/ | email = info@51stufen.de | address = Friedrich-Ebert-Str. 7, 24937 Flensburg | directions = im Deutschen Haus | phone = +49 (0)461 31802184 | fax = +49 (0)461 31802199 | facebook = 51StufenKino | lastedit = 2020-09-08 | before = {{Marker Kopie|Q1205683}} | description = Das 51 Stufen Kino bietet seit über 20 Jahren ein breites, interessantes, informatives und spannendes Programm, abseits des Mainstreams. Das Kino hat 120 Sitzplätze
}}
=== Verschiedenes ===
{{Scroll Gallery
|title=Interessante Aktivitäten
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Flensburg Brauerei 2015 Hochformat.jpg|Flensburger Brauerei
|Flens Flaschenbefüllung.jpg|Abfüllanlage der Flensburger Brauerei
|Flensburger Pilsener i Flensburg.jpg|typisch Flensburger
|Wasserturm Flensburg Muerwik February 2018.jpg|Wasserturm Mürwik
|Foto, http-www.fleno.de Ein UFO... Der Wasserturm Flensburg im Flensburger Volkspark - panoramio.jpg|kein UFO, sondern der Wasserturm bei Nacht
|Foto, http-www.fleno.de KBA Kraftfahrt Bundesamt Flensburg http-www.kba.de - panoramio.jpg|Kraftfahrt-Bundesamt
|Wasserflugzeug in Flensburg (7365848884).jpg|Wasserflugzeug in Flensburg
}}
* {{vCard | name = Brauereibesichtigung | type = brewery | group = orange | url = https://www.flens.de/die-brauerei/brauereibesichtigung/ | email = brauereibesuch@flens.de | address = Munketoft 12, 24937 Flensburg | directions = bei der Flensburger Brauerei | phone = +49 (0)461 863 122 | hours = Mo-Fr: 10:00 + 14:00 + 18:00, Sa (Mai-Sep): 10:00 | price = 10:00 + 14:00: 12,- €/P, 18:00 + Sa: 15,- €/P | subtype = nowheelchair | lat = 54.7790395260326 | long = 9.436027777988045 | lastedit = 2021-02-21 | description = „Von der Ernte bis zum plop’“: Unter dem Motto kann nach vorheriger Anmeldung eine Brauereibesichtigung bei der Flensburger Brauerei gemacht werden. Nach einem kurzen Film erlebt man hautnah und mit allen Sinnen die Bierherstellung, vom Sudhaus über die Gär- und Lagerkeller bis zur Abfülllinie. Zum Abschluss kann man sich in gemütlicher Atmosphäre von dem guten Geschmack und der hohen Qualität der Flensburger Produkte überzeugen. Dazu gibt es eine deftige Brotzeit.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Mürwik | type = viewpoint, tower | group = orange | wikidata = Q2551757 | comment = Aussichtsplattform | url = https://www.stadtwerke-flensburg.de/foerdepost/engagement/wassertuerme | address = Am Volkspark, 24943 Flensburg, OT-Mürwik | phone = +49 (0)461 4870 | hours = Mai-Sep: Mi-So 11:00-13:00 + 15:00-18:00 | price = kostenlos | subtype = nowheelchair | lat = 54.79615890625852 | long = 9.446550838502725 | lastedit = 2024-09-09 | description = Einen einmaligen Ausblick auf die Stadt Flensburg und die Förde bietet sich Besuchern der Aussichtsplattform von dem Wasserturm Mürwik. In 26 Metern Höhe führt ein Rundgang um den großen Wasserspeicher, in dem 1,5 Millionen Liter Trinkwasser gespeichert sind. Ein Aufzug erleichtert den Weg nach oben - die letzten Meter geht es zu Fuß die Treppe hinauf.
}}
* {{vCard | name = Kraftfahrt-Bundesamt | alt = KBA | type = administration | group = orange | wikidata = Q1423161 | address = Fördestraße 16, 24944 Flensburg, OT-Mürwik | phone = +49 (0)461 3160 | hours = Mo-Mi+Fr: 09:00-15:00, Do: 09:00-17:30 | lastedit = 2021-02-21 | description = Wer in Flensburg ist und schon immer einmal wissen wollte, wie es um sein Punktekonto beim KBA bestellt ist, kann dort beim Auskunftspavillon direkt eine Auskunft über den eigenen Punktestand bekommen.
}}
* {{vCard | name = Rundflug im Wasserflugzeug | type = airline | group = orange | alt = FLY & SAIL | url = https://flysail.de/wasserflugzeug-flensburg | address = Fördepromenade 1A, 24944 Flensburg, OT-Solitüde | facebook = flysail.de | instagram = flysail.de | twitter = fly_sail | price = 199,- €/P | lat = 54.80828954740015 | long = 9.453522776518325 | lastedit = 2021-02-21 | description = Wer möchte, kann im Wasserflugzeug einen herrlichen Rundflug über Flensburg und die Förde unternehmen. Der Wasserrundflug beginnt an der Wasserflugstation neben der Marina Sonwik. Das Event dauert ca. 30 Minuten inklusive Wasserstart und Wasserlandung. Das Wasserflugzeug hat Platz für 2 Personen und den Piloten.
}}
=== Veranstaltungen ===
{{Scroll Gallery
|title=Veranstaltungen
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Fjord Regatta 2008.jpg|Oldtimer bei der Rum-Regatta
|Rumregatta02.jpg|…gehört dazu
|Dampfboot Thor Flensburg2007.jpg|Dampfboot Thor bei der DAMPF RUNDUM
|Dampf-Eisbrecher Stettin rb531.jpg|Dampf-Eisbrecher Stettin bei der DAMPF RUNDUM
|Sailing vessels Flensburg Fjord (135616865).jpg|Flensburg Sail
|12er Anitra US5 Kiel2009.jpg|Segelyacht Anitra der 12-Meter-Klasse
|Start-RB-Sterling-Cup 2021.jpg|Start zum Robbe & Berking Sterling Cup 2021
|ÅrsmødeFlensborg2017.02.jpg|Dänisches Jahrestreffen (Årsmøde Flensborg)
}}
In Flensburg und an der Flensburger Förde ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.flensburger-foerde.de/veranstaltungen/ hier].<br />Einige herausragende, wiederkehrende Veranstaltungen mit überregionaler Bedeutung sind:
* Die '''[https://relaunch.museumshafen-flensburg.de/de/rum-regatta Rum-Regatta]''' findet seit 1981 einmal jährlich ("Himmelfahrt"-Wochenende) statt. Dabei treffen sich weit über 100 teilnehmende Schiffe auf der Flensburger Innenförde zu einer Regatta, die jedoch eher an eine „unernste Geschwaderfahrt“ erinnert. Auf historischen Schiffen kann man auch mitsegeln! Die [[w.Rum-Regatta|Regatta]] ist in den letzten Jahren regelrecht zu einem maritimen Volksfest geworden, das mittlerweile von mehreren Zehntausend „Sehleuten“ besucht wird.
* Die '''[https://www.dampfrundum.de/ Flensburger DAMPF RUNDUM]''' findet seit 1983 alle 2 Jahre am zweiten Wochenende im Juli statt. Jedes Jahr schmücken viele attraktive, historische, kleine und große [[w:Dampf Rundum|Dampfschiffe]] den Flensburger Hafen. Außer einem Dampfer-Wettrennen gibt es Rundfahrten mit traditionellen Dampfern und ein attraktives Hafenfest. Auf vielen Schiffen und auch auf kleinen Booten kann man mitfahren. Im Hof des Flensburger Schifffahrtsmuseums sind fein gestaltete, teilweise funktionsfähige Modelle zu bewundern.
* Beim '''[https://12mrclass.com/ Robbe & Berking Sterling Cup]''' treten jährlich viele klassische Segelyachten der internationalen 12-Meter-Klasse gegeneinander zur [[w:Robbe & Berking Sterling Cup|Wettfahrt]] an und bieten dem Zuschauer ein [https://www.youtube.com/watch?v=m_F3QaXcC8o imposantes Bild (Video)] auf der Förde.
* Die '''[https://syfo.de/de/ueber-ssf/aarsmoederne Dänischen Jahrestreffen]''' (dänisch: ''Danske årsmøder'') sind ein Festwochenende der dänischen Volksgruppe in Südschleswig, dass jährlich Ende Mai/Anfang Juni in der Region stattfindet und am Sonntag nachmittag mit einem größeren Festumzug in Flensburg beendet wird.
* {{vCard | name = folkBALTICA | type = music | wikidata = Q820688 | description = folkBALTICA ist ein Folk-Festival für nordische und baltische Musikkulturen der Ostsee-Anrainerstaaten. Es wird seit 2005 jährlich durchgeführt. Die Veranstaltungen finden üblicherweise im April (zumeist ist das Abschlusskonzert genau vier Wochen nach Ostersonntag) im deutsch-dänischen Grenzgebiet rund um Flensburg statt. Träger des Festivals ist seit 2014 der ''„folkBALTICA e. V.“''. Veranstaltungsorte sind neben etwa 10 Orten in Flensburg diverse weitere im Norden von Schleswig-Holstein und im südlichen Dänemark.
}}
== Einkaufen ==
{{Scroll Gallery
|title=Einkaufen in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Holm kurz vor dem Südermarkt (Flensburg 2015-04-21).jpg|Holm kurz vor dem Südermarkt
|Hof Holm 76 (Flensburg 2015-01-03).jpg|Hof Holm 76
|Flensburg Holm 39, Holmpassage.JPG| Holmpassage, Eingang
|Flensburg Holm 17 6968.jpg|Holm 17; Kaufmannshof, Restaurant Borgerforeningen
|Große Straße, Flensburg August 2014, Bild 02.jpg|Große Straße
|Große Straße Flensburg Nordermarkt Kirche.jpg|Große Straße, Nordermarkt
|Rote Straße Flensburg 5.jpg|Rote Straße
|Rote Straße Flensburg 2.jpg|Rote Straße, Wein & Rumhaus Braasch
|Krusehof (Flensburg 2011-11-21), Bild 02.jpg|Rote Straße, Eingang zum Krusehof
|2018-07-11 Flensburg (20) Rote Straße Kruse -Hof.jpg|Rote Straße, im Krusehof
|2018-07-11 Flensburg (25) Rote Straße Kruse -Hof Glasbläser.jpg|Glasbläser Schneider in der Roten Straße im Kruse-Hof
|Johannsen Rum.jpg|Johannsen Rum und Hökerei in der Marienstraße
|2018-07-11 Flensburg (35) St.Nikolai Südermarkt.jpg|Wochenmarkt auf dem Südermarkt
}}
Ein Einkaufsbummel in Flensburg ist gleichzeitig eine Sightseeingtour. Von der Roten Straße, liebevoll Flensburgs Schmuckkästchen genannt, über Südermarkt und Holm bis zum Nordermarkt mit seinen zahlreichen Cafés, Restaurants und Bars in der traumhaften Kulisse eines der ältesten Plätze der Stadt. Entlang der Fußgängerzone kann man die historischen Fassaden aus Klassizismus, Renaissance und Barock bewundern, malerische Kaufmannshöfe erkunden und vor allem das skandinavische Flair genießen. Die längste und schönste Shoppingmeile Schleswig-Holsteins lädt zum Flanieren ein!
* Die zentrale Fußgängerzone der Stadt sind der Holm und die Große Straße in der Altstadt. Hier befinden sich auch die Einkaufspassagen [http://www.holmpassage.de/ Holm-Passage] mit 15 und die [http://www.flensburg-galerie.de/ Flensburg-Galerie] mit über 60 Geschäften.
* Zu versteckten Höfen mit kleinen, inhabergeführten Geschäften gelangt man vom Holm und der Großen Straße durch teilweise recht enge Gänge und Torbögen in diese Höfe. Von dem Angebot wird man immer wieder überrascht. Auch einige nette Restaurants und Cafés haben sich dort angesiedelt.
* In der anschließenden Norderstraße herrscht allerdings wieder, wenn auch nur geringer, Autoverkehr. Hier haben sich viele kleinere Geschäfte angesiedelt, z. B.
** {{vCard|type=shop|name=Flensburger Stadtmatrosen|address=Norderstr. 19, 24939 Flensburg|phone=+49 (0)461 97886731|email=info@stadtmatrosen-flensburg.de|url=https://www.flensburg-shirts.de/|lat=54.79045971833922|long= 9.43135939323291|facebook=Stadtmatrosen|instagram=stadtmatrosen_flensburg|lastedit=2021-03-06|description=Kleiner Laden mit typischer, maritimer, individueller Bekleidung und Geschenkartikeln. Aus zahlreichen Shirts, Hoodies, Jacken und Taschen kann man auswählen und das Druckmotiv und die Druckfarbe selbst bestimmen. Bedruckt wird direkt an Ort und Stelle.}}
* Eine besondere Atmosphäre kann man in der {{Marker Kopie|Rote Straße|name}} '''[http://www.rotestrasse.de/willkommen/ Roten Straße]''' erleben, einer historischen Straße, welche Teil des [[w:Ochsenweg|Ochsenweges]] ist. Viele Geschäfte und Restaurants findet man in den zahlreichen kleinen Hinterhöfen. Ebenso gibt es hier das [[Flensburg#vCard_Rum-Museum|Rum-Manufaktur-Museum in den Braasch-Höfen]]. Auch Kunsthandwerker, wie z. B. eine Glasbläserei, haben sich dort niedergelassen und führen ihr Kunsthandwerk vor den Augen der Besucher aus.
** {{vCard|type=shop|name=Glasbläserei Schneider|address=Rote Straße 22, 24937 Flensburg|directions=im Kruse-Hof|phone=+49 (0)461 20983|email=Glasblaeserei_Schneider@yahoo.de|fax=|url=https://www.glasblaeser-schneider.de/|hours=|price=|lat=54.78152 | long=9.43549| lastedit = 2021-03-06 |description=}}
* {{vCard|type=shop|name=Johannsen-Rum|wikidata=Q1304176|hours=Mo-Fr: 10:00-18:00, Sa: 10:00-15:00|lastedit=2020-09-06|description=In der Marienburg in der '''Marienstraße''' befindet sich Flensburgs ältestes noch existierendes Rumhaus. Hier kann man bei Führungen ''schnuppern, schmecken und genießen.'' In der Hökerei gibt es Johannsen-Spezialitäten sowie Rumtopf, köstliche Pralinen, Punsch, Liköre und weitere Spirituosen.}}
* Am Stadtrand gibt es größere Einkaufszentren, überwiegend mit den üblichen Märkten internationaler Ketten.
**{{vCard|type=mall|name=Fördepark|lat=54.7609 |directions=südlich des Zentrums, an der B 200|address=Schleswiger Straße 130, 24941 Flensburg| long=9.4331|url=http://www.foerdepark.de/|lastedit=2020-09-08|description="Alles unter einem Dach" bietet der Förde Park auf einer Fläche von mehr als 47.000 m². Das Shopping Center verfügt über eine sehr gute Verkehrsanbindung und stellt seinen Kunden mehr als 2.400 kostenlose Parkplätze sowie eine zusätzliche Tiefgarage zur Verfügung.
}}
**{{vCard|type=mall|name=CITTI-PARK|lat=54.77387|directions=westlich des Zentrums, an der B 199|address=Langberger Weg 4, 24941 Flensburg|long=9.39622|url=https://www.citti-park-flensburg.de/|lastedit=2020-09-08|description=Der CITTI-PARK Flensburg beherbergt über 50 Fachgeschäfte sowie das medicum, ein Facharzt- und Gesundheitszentrum mit 11 Facharztpraxen. Das Einkaufszentrum hält 2.000 kostenlose Parkplätze bereit - davon 1.200 überdacht.
}}
**{{vCard|type=mall|name=Scandinavian Park|directions=in Handewitt, an der A 7|address=Scandinavian Park 13, 24983 Handewitt|lat=54.7782|long=9.3366|url=http://www.scandinavian-park.com/|lastedit=2020-09-08|description=Das Einkaufszentrum „Scandinavian Park“ ist kein gewöhnlicher Einkaufsmarkt. Hier bekommt man auf 2.500 qm das Beste aus Dänemark, Deutschland und dem Rest der Welt. Zum „Scandinavian Park“ gehört u. a. auch ein [https://all.accor.com/hotel/6299/index.de.shtml Ibis budget Hotel], eine 24 Std. geöffnete Tankstelle, eine PKW- und LKW-Waschanlage, ein Reisemobilcenter mit Werkstatt und ein [http://www.mobilisten.de/stellplaetze/deutschland/24983-Handewitt.php Wohnmobilstellplatz].
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | hours = Mi+Sa 07:30-13:30 | lat = 54.78269409613704 | long = 9.43661338083276 | lastedit = 2021-02-21 | description = Auf dem Südermarkt und dem Kirchenvorplatz wird jeden Mittwoch und Sonnabend ein großer, beliebter Wochenmarkt veranstaltet. Hier trifft man sich nicht nur um frische Produkte aus der Region einzukaufen, sondern auch zum Klönschnack.
}}
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=Essen in Flensburg
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Pannfisch Roter Hof Flensburg (retuschiert).jpg|Typisch: Flensburger Pannfisch mit Fisch, Erbsen, Bratkartoffeln und Dijon-Senfsauce
|Roter Hof (Flensburg 2011-11-21), Bild 15.jpg|Roter Hof
|Hotel-hafen-flensburg-restaurant-columbus-2.jpg|[https://www.hotel-hafen-flensburg.de/restaurant-und-bar Restaurant Columbus]
|Restaurant Piet Henningsen im Flensburger Hafenvirtel - panoramio.jpg|Restaurant Piet Henningsen
|Hafenkueche Flensburg schiffbrucke 2018.jpg|Hafenküche
}}
'''Rum''' hat in Flensburg eine lange Tradition. Im 18. Jahrhundert war die Stadt ein bedeutender Handelshafen für Schiffe der Westindien Flotte. Sie brachten den starken Roh-Rum aus der Karibik ins damals dänische Flensburg. Natürlich sind Fischgerichte das beherrschende Element auf Flensburgs Speisekarten. Wer unbedingt will bekommt aber auch Grillhaxe, Schnitzel "Wiener Art" oder "Nürnberger Bratwürstl".
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Ben's Fischhütte | type = snack bar | address = Herrenstall 11, 24939 Flensburg | directions = am Museumshafen | lat = 54.793650005481986 | long = 9.433821047312636 | mobile = +49 (0)176 64965206 | hours = Mar-Nov, tägl. 11:00-18:00 | lastedit = 2021-10-28 | description = An manchen Tagen wartet man 30 Minuten, nicht selten reicht die Schlange den ganzen Hafen entlang. Der Grund: Hier gibt es die vielleicht besten Fischbrötchen Norddeutschlands, denn der Fisch kommt vom Kult-Fischhändler Petersen aus Maasholm an der Schlei, die Baguettes von der Bäckerei Hansen, die Soßen (probieren: Remouladensauce) sind natürlich selbstgemacht. Das mit Abstand beliebteste Fischbrötchen ist übrigens das Matjesbrötchen. ! Vorsicht vor räuberischen Möwen !
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name=Roter Hof | type=restaurant, cafe | address=Rote Straße 14, 24937 Flensburg | url=https://roterhof.de | lat=54.78189 | long=9.43515 | phone=+49(0)461 5052370 | fax=+49(0)461 5052371 | email=info@roterhof.de | hours=Mo-Sa: 10:00-22:00 | price=Hauptgerichte 8,- € bis 22,- € | description=Die Gaststätte Roter Hof befindet sich im ehemaligen Ausspann des "Roten Hofes", einem der schönsten Höfe Flensburgs. Restaurant mit deutscher und spanischer Küche in einem schönen Innenhof, mit Sitzplätzen im Freien. Je nach Tageszeit gibt es Frühstück, hausgemachte Kuchen und Torten, Eis und Kaffeespezialitäten oder die komplette Speisekarte. Spezialität: Individuell zusammen gestellte Burger und Currywurstvariationen.| lastedit= 2021-03-12
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Le kiosque|address=Apenrader Str. 47, 24939 Flensburg|mobile=+49(0)176 38320916|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=54.80441 | long=9.42371| lastedit = 2020-09-13 |description=Mit ca. 24 Quadratmeter vermutlich das kleinste Restaurant in Flensburg, ein ehemaliger Kiosk. Der Wirt ist Koch, Kellner und DJ in einer Person. Die Küche: ein kulinarisches Crossover mit Nord-Süd-Gefälle und regionalen Zutaten frisch vom Markt.
}}
* {{vCard | type = Restaurant | name = Grisou| url = https://www.dasgrisou.de/| address =Holm 45, 24937 Flensburg | lat =54.783945203148576 | long =9.43647245465145 | phone =+49 (0)461 480 899 66 | email=info@dasgrisou.de | hours =Di-Fr: 17:00-22:00, Sa: 12:00-23:00, So: 17:00-22:00 | facebook=dasGrisou | lastedit = 2021-03-12| description = Kneipenrestaurant hinter der Holmpassage im Dethleffsen-Hof. Das ehemalige Rumdepot lädt mit seinem urigen Gewölbe prima dazu ein, sich in eine der gemütlichen Ecken zu lümmeln und es sich und anderen gutgehen zu lassen. Viele kleine und große Leckereien machen den Aufenthalt auch kulinarisch zu etwas Besonderem.
}}
* {{vCard | type = Restaurant | name = Restaurant-Pizzeria Kontraste| url = http://www.kontraste-flensburg.de/| address =Heinrichstraße 15, 24937 Flensburg | lat =54.781829604805274 | long =9.442153210190394 | phone =+49 (0)461 13477 | fax=+49 (0)461 13477 | email=info@kontraste-restaurant.de | hours =Mo-Fr: 11:30-15:00 + 17:00-24:00, Sa: 12:00-15:00 + 17:00-24:00, So + Feiertage: 12:00-23:00 | subtype = italian, pizza| lastedit = 2021-03-12| description = Pizzeria seit 1987 mit dem ältesten Holzbackofen Flensburgs.
}}
* {{vCard | type = Restaurant | name = Restaurant St. Knudsborg| url = https://sankt-knudsborg.de/| address=Munketoft 33, 24937 Flensburg | lat =54.77715702067196 | long =9.443795858283229 | phone =+49 (0)461 23680 | email=hallo@sankt-knudsborg.de | hours = | lastedit = 2021-03-12 | description = Traditionelles Restaurant im Haus der Sankt-Knuds-Gilde von 1841 mit leckeren bodenständigen Gerichten, frischen Burgern und einem tollen vegetarischen, veganen Angebot.
}}
* {{vCard | name = Hansens Brauerei | type = restaurant, beer garden, brewery | url = http://www.hansensbrauerei.de/ | address = Schiffbrücke 16, 24939 Flensburg | lat = 54.790828397252795 | long = 9.433222318297483 | phone = +49 (0)461 22210 | email = info@hansens-brauerei.de | hours = Mo-Do: 11:30-01:00, Fr, Sa: 11:30-01:30, So: 11:30-00:00 | lastedit = 2021-03-12 | description = Deutschlands nördlichste Gasthausbrauerei, direkt am Innenhafen, bietet mehrere hausgebraute Biere und bürgerliche Speisen in einem einmaligen Ambiente direkt am Hafen in dem denkmalgeschützten Gemäuer oder in der wärmeren Jahreszeit auf der Biergartenterrasse.
}}
* {{vCard | name = Porticus 1740 | type = bar, pub, restaurant | address = Marienstraße 1, 24937 Flensburg | directions = Ecke Nordermarkt | lat = 54.78963684057505 | long = 9.431538204644525 | phone = +49 (0)461 14681438 | facebook = 122478261140042 | instagram = porticus_flensburg | hours = Mo-Mi: 19:00-02:00, Do: 18:00-02:00, Fr, Sa: 19:00-04:00, So: 20:00-24:00 | subtype = nowlan | image = Porticus 1740. Marienstr. 1 in Flensburg - panoramio.jpg | commonscat = Porticus (Flensburg) | lastedit = 2021-03-12 | description = Wer uriges Kneipenleben erleben möchte, ist im Porticus an der richtigen Adresse. Sie ist ein urig-gemütlicher und beliebter Treffpunkt –nicht nur für Besucher des Orpheus Theaters im gleichen Hause– und bietet neben verschiedenen Bieren allerlei alkoholische und alkoholfreie Getränke zu moderaten Preisen.
}}
* {{vCard | name = Pizzeria San Marco | type = restaurant | url = http://www.san-marco-flensburg.de/ | address = Große Str. 28, 24937 Flensburg | lat = 54.7877187357949 | long = 9.43295896156188 | phone = +49 (0)461 22535 | hours = So-Do: 12:00-22:00, Fr, Sa: 12:00-22:30 | subtype = italian, pizza | lastedit = 2021-03-12 | description = Seit 1970 sind Pizzeria und Ristorante unter einem Dach mit traditioneller italienischer Küche.
}}
* {{vCard | name = Im alten Speicher | comment = Restaurant und Steakhaus | type = restaurant | url = http://www.restaurant-im-alten-speicher.de | address = Speicherlinie 44, 24937 Flensburg | lat = 54.78722416883243 | long = 9.434723550935322 | phone = +49 (0)461 12018 | email = info@restaurant-im-alten-speicher.de | hours = Di-So: 12:00-14:00 + 17:00-22:00 | lastedit = 2021-03-12 | description = Das Restaurant „Im alten Speicher" wurde 1996 in einem denkmalgeschützten Haus aus dem Jahr 1766, das früher der Lagerung von Getreide diente, eröffnet. Der Hauptteil des mehrstöckigen Restaurants befindet sich in der ersten Etage (kein Fahrstuhl). Das Restaurant ist als Steakhaus bekannt, bietet jedoch daneben auch andere kulinarische Köstlichkeiten wie Fisch und eine Auswahl vegetarischer Speisen an.
}}
* {{vCard | name = Sprotte | comment = ehem. Fischperle | type = restaurant, snack bar | url = https://sprotte.eatbu.com | address = Ballastkai 4, 24937 Flensburg | lat = 54.79402264763333 | long = 9.4376138517404 | phone = +49 (0)461 1828230 | email = maeders@foni.net | hours = Di-Do: 12:00-14:30 + 17:00-21:00, Fr, Sa: 12:00-21:00, So: 12:00-20:00 | subtype = wheelchair, animals | lastedit = 2021-03-12 | description = Als maritimer Imbiss sind die Fischbrötchen bekannt, frisch zubereitet mit haus gebackenen Baguette-Brötchen. Ausschließlich fangfrische Fische aus Nord- und Ostsee sowie Mittelmeer und Atlantik kommen auf den Grill oder in den Ofen. Die hauseigene Räucherei verwöhnt mit Leckereien und ergänzen die Speisekarte. Vegetarier und Veganer sind willkommen, für Allergiker gibt es eine gesonderte Proviantliste. Vom Logenplatz direkt am Innenhafen gelegen hat man gratis den schönsten Flensburger Blick, in der Freiluftsaison auch von der Terrasse
}}
* {{vCard | name = Odore del Mare | type = restaurant | url = https://www.odore-del-mare.de/ | address = Fördepromenade 1, 24944 Flensburg | directions = Im Yachthafen Sonwik | lat = 54.80868343697662 | long = 9.454077812510524 | phone = +49 (0)461 3155141 | fax = +49 (0)461 3155148 | email = info@odore-del-mare.de | hours = Di-So: 12:00-19:30 | subtype = terrace, italian | lastedit = 2021-03-19 | description = Herrlich gelegenes, kleines Restaurant mit italienischer Küche, italienische Antipasti und feinste Fischgerichte, unmittelbar am Yachthafen in Sonwik mit Blick auf die Förde und die gegenüberliegende Flensburger Werft.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Columbus Genusswirtschaft|address=Schiffbrücke 33, 24939 Flensburg|phone=+49 (0)461 16 06 80|email=info@hotel-hafen-flensburg.de|fax=+49 (0)461 16068480|url=https://www.hotel-hafen-flensburg.de/restaurant-und-bar|hours=täglich 17:30-22:00|price=|before={{Marker Kopie|Hotel Hafen Flensburg|name}}|lastedit=2020-10-01|description=Das Restaurant im Hotel Hafen Flensburg setzt auf eine unkomplizierte und ehrliche Küche mit hochwertigen Zutaten aus der Region. Im Restaurant spiegelt sich die Historie des Gebäudes bewusst wider. So tauchen an verschiedenen Stellen Elemente aus dessen Entstehung auf.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Piet Henningsen| url = http://www.restaurant-piet-henningsen.de/ | facebook=RestaurantPietHenningsen | address =Schiffbrücke 20, 24939 Flensburg | lat = 54.79131| long = 9.43332| phone =+49 (0)461 24576 | fax=+49 (0)461 28777 |email=kontakt@restaurant-piet-henningsen.de | hours =täglich 17:00-22:00 | lastedit = 2020-09-26| description = Das Restaurant direkt am Hafen ist seit 1886 ein traditionelles Fischrestaurant. Aus einer Seemannskneipe und Treffpunkt der Seeleute hat sich im Laufe der Jahre ein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Restaurant entwickelt.}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Giuliano| url = http://www.ristorante-giuliano.de/| address = Ewoldtweg 2, 24944 Flensburg| lat = 54.82178| long = 9.47291| phone = +49 (0)461 61638 | email=casa-giuliano@online.de| hours = Mo - So 17:30 - 22:00, So 12:00 - 14:00 | lastedit = 2020-09-26| description =Italienische Küche beim „Flensborg Yacht Club“ im italienischen Ambiente}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Borgerforeningen| url = https://www.restaurant-borgerforeningen.de/| address = Holm 17, 24937 Flensburg| lat = 54.78529| long = 9.43571| phone = +49 (0)46123385 | email= info@restaurant-borgerforeningen.de | hours = Mo - Sa 11:30-14:30 + 17:00-21:00| lastedit = 2020-09-26| description =Die Geschichte des Restaurant Borgerforeningen ist eng verbunden mit dem eigentlichen „Borgerforeningen Flensborg“ (deutsche Übersetzung: Bürgerverein Flensburg), der 1835 gegründet wurde. Es liegt zentral und gleichzeitig zurückgezogen in einem der schönsten historischen Höfe Flensburgs am Holm. Es bietet eine umfassende Speisekarte mit deutschen und internationalen Gerichten, im Sommer auch auf der großen Terrasse im Innenhof.}}
* {{vCard | name = Hafenküche | type = restaurant, bar | group = eat | comment = Restaurant & Bar | url = https://www.hafenkueche-flensburg.de/ | email = mail@hafenkueche-flensburg.de | address = Schiffbrücke 40, 24939 Flensburg | directions = am Museumshafen, neben dem Schifffahrtsmuseum | phone = +49 (0)461 40717797 | facebook = hafenkuecheseemannsheimflensburg | instagram = hafenkuecheseemannsheim | hours = Di-Fr: ab 16:00; Sa,So: ab 12:00 | price = €€ | lat = 54.79331 | long = 9.43337 | lastedit = 2020-05-24 | description = Rustikales Restaurant in einem Haus (Baujahr 1840) unmittelbar am Hafen. Es gibt nur eine minimalistische Speisekarte, der Clou ist die täglich wechselnde Karte präsentiert auf einer großen Tafel an der Wand. Gemeinsam betrieben mit dem Hostel [[Flensburg#vCard_Seemannsheim|Seemannsheim]].
}}
* {{vCard | name = La Vela | type = restaurant | url = https://www.restaurant-la-vela.de/ | address = Fördepromenade 2g, 24944 Flensburg | directions = Am Yachthafen Sonwik | lat = 54.808493 | long = 9.455220 | phone = +49 (0)461 3136162 | email = lavela-flensburg@web.de | facebook = LaVelaSpanischportugiesischeKuche | hours = Di-So: 17:30-22:00 | subtype = terrace, portuguese, spanish | lastedit = 2021-03-19 | description = Elegantes Restaurant etwas oberhalb der Promenade am Yachthafen in Sonwik mit herrlichem Blick zum Yachthafen, auf die Förde und die gegenüberliegende Flensburger Werft.
}}
* {{vCard | name = Wasserleben 4 | type = restaurant | url =https://hotel-wassersleben.de/wassersleben4/| address = Wassersleben 4, 24955 Harrislee | directions = im Hotel Wasserleben | phone = +49 (0)461 7742-0 | fax = +49 (0)461 7742 133 | email = info@hotel-wassersleben.de | price = €€€-€€€€ | hours=täglich | lastedit = 2021-09-02 | before = {{Marker Kopie|Hotel Wassersleben|name}} | description = Restaurant im Hotel Wasserleben, von allen Plätzen beste Aussicht auf die Förde
}}
=== Luxus ===
* {{vCard | name = Grace | type = restaurant | url = https://www.dasjames.com/genusswelt/das-grace | address = Fördepromenade 30, 24944 Flensburg OT-Sonwik | directions = im Hotel "Das James" | phone = +49 (0)461 1672360 | email = contact@dasjames.com | facebook = DasJamesFlensburg | instagram = dasjamesflensburg | hours = Fr-So 18:00-22:00 | price = 105,- bis 140,- €/Dinner | subtype = michelin1, car park, international | lastedit = 2022-03-10 | before = {{Marker Kopie|Das James|name}} | description = Luxusrestaurant im mondänen "Das James" mit besten Produkten der eigenen James Farm sowie von heimischen Feldern, Wiesen und Gewässern. Beeindruckend ist die sieben Meter hohe Decke und die in Seide gehüllten Kronleuchter, verbunden mit einem Blick auf den Yachthafen von einigen Plätzen.
}}
* {{vCard | name = Der Steinort | type = restaurant | url = https://hotel-wassersleben.de/der-steinort/ | address = Wassersleben 4, 24955 Harrislee | directions = im Hotel Wasserleben | phone = +49 (0)461 7742-0 | fax = +49 (0)461 7742 133 | email = info@hotel-wassersleben.de | price = €€€€+ | subtype = international | lastedit = 2021-09-02 | before = {{Marker Kopie|Hotel Wassersleben|name}} | description = Die raffinierten 8 Gänge-Menüs wechseln monatlich und richten sich teilweise nach dem Angebot der regionalen Produzenten.
}}
=== Cafés ===
{{Scroll Gallery
|title=Cafés in Flensburg
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Marien Café Flensburg Ballastbrücke 22 marien-cafe-flensburg.de - panoramio.jpg|Marien Café
|2018-07-11 Flensburg (43) Holm Café Beste Stuuv.jpg|Café Beste Stuuv
|2018-07-11 Flensburg (42) Holm, Café Beste Stuuv.jpg|Café Beste Stuuv
}}
* {{vCard | type = cafe | name = Café Kritz| url = https://www.kritz.de/| address = Nordermarkt 3, 24937 Flensburg| lat = 54.78922| long = 9.43232| phone = +49 (0)461 217 00| email= info@kritz.de| hours = Mo - Sa ab 08:00; So ab 09:00, immer bis spät in die Nacht.| lastedit = 2020-09-26| description = Am Tage ist das Kritz ein Café und Bistro, in der Nacht ist das Kritz eine Bar, die Musik wird lauter und die freien Plätze rar, am Wochenende sorgen zusätzlich Dj’s für ausgelassene Stimmung bis in die Morgenstunden.}}
* {{vCard | type = cafe | name = Café K| url = https://www.cafe-k-flensburg.de| address = Südermarkt 15| lat = 54.78274| long = 9.43590| phone = +49 (0)461 318 16 74 | mobile=+49 (0)157 34784860 | email=support@cafe-k-flensburg.de | hours = Mo - So ab 09:00| lastedit = 2020-09-26| description =Suppen, Pasta, Salate, Käse & Dessert. Jedes Frühstück, die Salate und die Gerichte werden mit viel Liebe zum Detail und handwerklichem Können zubereitet. Reservierungen bitte nur telefonisch!}}
* {{vCard | type = cafe | name = Cafe Central| url = http://www.cafecentral-flensburg.de| address = Große Straße 83| lat = 54.78932| long = 9.43186| phone = +49 (0)461 1509100| hours = Mo - Sa 8:00 - 00:00, So 9:00 - 00:00 | lastedit = 2020-09-26| description = Günstiger Mittagstisch und sehr schöne Lage am Nordermarkt mit vielen Tischen draußen und drinnen. Lohnenswert, sich das Gebäude von innen anzugucken. }}
* {{vCard | type = cafe | name = Alte Kaffee-Rösterei | url = https://flensburger-kaffee.de/| address = Rote Straße 16| lat = 54.78187| long = 9.43573| phone = +49 (0)461 50 508 900| hours = Mo - Fr 10.00 - 18.00 Uhr Sa 10.00 - 16.00 Uhr| lastedit = 2020-09-26| description = Hier gibt es nicht nur selbst gerösteten Kaffee in den verschiedensten Variationen.}}
* {{vCard | type = cafe | name = Kaffeehaus Le Club| facebook = kaffeehausleclub| address = Angelburger Straße 20| lat = 54.78255| long = 9.43795| phone = +49 (0)461 13295| hours = Mi - Do 19.00 - 3:00, Fr - Sa 19:00 - 5:00 Uhr| lastedit = 2020-09-26| description = Café/Kneipe/Club gegenüber vom Deutschen Haus}}
* {{vCard | name = Marien-Café | type = cafe | url = http://www.marien-cafe-flensburg.de/ | address = Ballastbrücke 22, 24937 Flensburg | lat = 54.79580 | long = 9.43910 | phone = +49 (0)461 5009711 | fax = (0)461 4077066 | email = info@marien-cafe-flensburg.de | hours = täglich von 08:00-18:00 Uhr | subtype = wheelchair | lastedit = 2020-09-13 | description = Das gemütliche "'''Café der 1000 Kannen'''" bietet nicht nur hausgemachte Torten und Kuchen sowie Kaffeespezialitäten, sondern überrascht auch mit einer vielfältigen Kaffeekannensammlung verschiedener Epochen und die größte Teekannensammlung im Norden.
}}
* {{vCard | name = Café Beste Stuuv | type = cafe | url = http://www.beste-stuuv.com/ | address = Holm 66, 24937 Flensburg | directions = in einem Hof gegenüber Holm-Passage | lat = 54.78399 | long = 9.43529 | phone = +49 (0)461 23930 | email = info@beste-stuuv.com | facebook = Beste-Stuuv-Flensburg-519883958091398 | hours = Mo.-Sa. 9:00 – 17:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2021-03-21 | description = Im Herzen der Altstadt in einem Hinterhof liegt dieses ausgesprochen kleine Café. Ein Besuch dort ist wie ein Eintritt in eine andere Welt, wie ein Besuch in Omas guter Stube. Hier gibt es ein tolles Frühstück oder selbst gebackenen Kuchen, liebevoll präsentiert auf wertvollem Porzellan. Aufgrund der nur 25 Sitzplätze ist eine Reservierung dringend angeraten. Einen kleinen Vorgeschmack gibt's [https://www.facebook.com/519883958091398/videos/1235115139901606/?__so__=channel_tab&__rv__=all_videos_card hier (Video)].
}}
* {{vCard | name = Lykke | type = cafe, bar | url = https://www.lykke-norder.de | address = Norderstr. 109 24939 Flensburg | lat = 54.79330191608486 | long = 9.431217999935699 | phone = +49 (0)461 407 88 222 | email = lykke.norder@gmail.com | facebook = Lykke-Café-Bar-112463063905190 | instagram = lykke_flensburg | hours = Di-So: 11:00-17:00 | lastedit = 2021-04-06 | description = Junges Café in einer „industrial chic“ Atmosphäre. Im Lykke gibt es sowohl Süßes als auch Herzhaftes. Bei einem gesunden Frühstück, einem Mittagssnack oder einem kleinen After-Work-Drink, fühlt man sich gut aufgehoben.
}}
== Unterkunft ==
=== Camping ===
{{Scroll Gallery
|title=Camping in Flensburg
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Wohnmobilstellpatz-am-Klaerwerk-Flensburg.jpg|Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen
|Wohnmobile auf dem Parkplatz von Citti-Park Flensburg (Juli 2015), Bild 02.jpg|Wohnmobilstellplatz CITTI-PARK Flensburg
}}
* {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Am Industriehafen|lat=54.80358|long=9.43954|url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/814/flensburg/wohnmobilstellplatz-flensburg.html}} im Stadtteil Blasberg gegenüber der Innenstadt von Flensburg, 12 Stellplätze, keinerlei Ver- bzw. Entsorgung, kostenlos, max. eine Nacht (Entsorgung der mobilen Sanitäranlage und des Schmutzwassers beim Klärwerk Kielseng 17)
* {{marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz am "Scandinavian Park" |lat=54.7796 | long=9.3341|url=http://www.wohnmobil-atlas.de/detail/892/handewitt/scandinavian-park.html}} mit 20 einfachen Caravan- u. Wohnmobilstellplätzen auf dem Parkplatz, großzügige sanitäre Einrichtungen inkl. Duschen, Wickelraum und Waschmöglichkeiten, ganzjährig nutzbar, sehr belebt (laut)
* {{Marker|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz CITTI-PARK Flensburg|lat=54.77395 | long=9.39410| url=https://www.citti-park-flensburg.de/services/wohnmobil-stellplaetze.html}} auf dem Parkplatz gegenüber des Haupteingangs des CITTI-PARK mit 30 kostenlosen Stellplätzen und kostenfreier Entsorgungsstation für Grau– und Schwarzwasser, Frischwasserversorgungssäule gegen Gebühr, aber kein Stromanschluss.
* {{marker|type=campsite|name=Ostseecamp Glücksburg/Holnis|lat=54.8585|long=9.5906|url=http://www.ostseecamp-holnis.de/}}, ca. 13 km entfernt auf der Halbinsel Holnis, 20 parzellierte Stellplätze auf dem Campinggelände direkt am Strand der Flensburger Förde, Ver- und Entsorgung, Strom, Frischwasser, beheiztes Sanitärhaus, Babybad und Wickelraum, Duschen, Wasch- und Trockencenter, Kinderspielplatz, Brötchenservice {{rolli|grün}}
* {{marker|type=campsite|name=Förde Camping Bockholmwik|lat=54.82923 | long=9.60900|url=http://www.foerdeferien-bockholmwik.de/camping/}} etwa 14 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
* {{marker|type=campsite|name=Campingplatz-Langballigau|lat=54.82172 | long=9.65912|url=http://www.campingplatz-langballigau.de/}} etwa 18 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
* {{marker|type=campsite|name=Campingplatz “Fördeblick” Westerholz|lat=54.81998 |long=9.66831|url=http://campingplatz-westerholz.de/}} etwa 19 km östlich direkt an der Flensburger Förde.
* {{marker|type=campsite|name=Campingplatz Jarplund|lat=54.74442 | long=9.43690|url=http://www.campingplatz-jarplund.de/}} Der Campingplatz Jarplund liegt 2 km südlich vor den Toren Flensburgs.
* {{vCard|type=campsite|name=Camping Mitte|address=Sonnenhügel 1, 24994 Medelby|lat=54.8168 | long=9.1636|url=http://www.camping-mitte.de/de/startseite.html|description= etwa 24 km westlich gelegener Platz}}
=== Herbergen, Hostels, Hotels ===
==== Günstig ====
[[File:Mürwiker Jugendherberge beim Volkspark (Flensburg Jan 2015), Bild 02.jpg|thumb|Jugendherberge beim Volkspark]]
* {{vCard | name = Hostel Flensburg | type = hostel | url = http://www.hostel-flensburg.de/deutsch/index.php | address = Zur Exe 23, 24937 Flensburg | lat = 54.7783 | long = 9.4267 | phone = +49 (0)461 9090833 | price = ab 16,- €/Ü | subtype = free wlan, wheelchair, nobreakfast | lastedit = 2021-03-19
}}
* {{vCard | name = Flensbed Hostel & Boardinghouse | type = hostel | url = https://www.flensbed.de/ | address = Bahnhofstraße 28, 24937 Flensburg | lat = 54.7794 | long = 9.4378 | phone = +49 (0)461 80728510 | fax = +49 (0)461 80728511 | email = info@flensbed.de | facebook = flensbed | instagram = flensbed | price = ab 19,00 €/Ü im gemischten Mehrbettzimmer | subtype = free wlan, bike rental, nobreakfast | lastedit = 2021-03-19 | description = Hostel mit Garten und Grillplatz, Fahrradverleih, moderne Großküche zur Selbstversorgung
}}
* {{vCard | name = DJH-Jugendherberge | type = youth hostel | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/flensburg518/portraet | address = Fichtestr. 16, 24943 Flensburg | lat = 54.80322 | long = 9.45184 | phone = +49 (0)461 37742 | fax = +49 (0)461 312952 | email = flensburg@jugendherberge.de | price = ab 27,- €/ÜF | subtype = wheelchair, wlan, withbreakfast | lastedit = 2021-03-19 | description = Die Jugendherberge mit 178 Betten in 39 Zimmern liegt am Rande Flensburgs, im Stadtteil Mürwik, mit großem Gelände am Waldrand, gleich nebenan das Flensburger Stadion mit 5 Plätzen und einer Tartanlaufbahn. Die Jugendherberge ferfügt über nur ein rollstuhlfreundliches Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Seemansheim | type = hotel, hostel | url = https://www.seemannsheim-flensburg.de/ | email = mail@seemannsheim-flensburg.de | address = Schiffbrücke 40, 24939 Flensburg | directions = am Museumshafen, neben dem Schifffahrtsmuseum | phone = +49 (0)461 40717808 | facebook = hafenkuecheseemannsheimflensburg | instagram = hafenkuecheseemannsheim | price = ab 20,- €/PN zzgl. ggf. Frühstück | lat = 54.79331 | long = 9.43322 | lastedit = 2020-05-24 | description = Stilvolles Hostel in einem Haus (Baujahr 1840) unmittelbar am Museumshafen, Zimmer (DZ, 4-8 Bett-Zimmer, Appartement) mit Blick auf den Hafen, gemeinsam betrieben mit dem Restaurant [[Flensburg#vCard_Hafenküche|Hafenküche]]
}}
* {{vCard | name = ibis budget Flensburg City | type = hotel garni | url = https://all.accor.com/hotel/3097/index.de.shtml?dateIn=2021-03-22&nights=1&compositions=1&stayplus=false#origin=ibis | address = Suederhofenden 14 / Nicolaistraße, 24937 Flensburg | directions = am ZOB | lat = 54.78517597398605 | long = 9.437247561553562 | phone = +49 (0)461 4808920 | fax = +49 (0)461 4808925 | email = H3097@accor.com | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 12:00 | price = DZ ab 59,- €/Ü ggf. zzgl. Frühstück | subtype = 1, car park, free wlan, wheelchair, animals | lastedit = 2021-03-22 | description = Low-budget-Hotel mit 68 modern eingerichteten Zimmern in der Innenstadt direkt am ZOB.
}}
[[File:Das Hotel Seewarte (Flensburg-Mürwik am 4 April 2015), Bild 02.JPG|thumb|Gästehaus Seewarte]]
* {{vCard | name = Gästehaus Seewarte | type = guest house, boarding house | wikidata = Q24199712 | price = DZ ab 65,- €/Ü, ggf. zzgl. Frühstück 7,50 €/P | lastedit = 2021-03-22 | description = Traditionsreiches, familiengeführtes, im Jahre 1906 errichtetes Haus im Stadtteil Mürwik mit 11 Zimmern mit Kabel TV und eigenem Bad. Bushaltestelle vor der Tür. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist man in wenigen Minuten entweder direkt in der Flensburger Innenstadt oder am beliebten Badestrand Solitüde.
}}
==== Mittel ====
* {{vCard | name = Alte Post (Flensburg) | type = hotel | wikidata = Q19773256 | price= DZ ab 118,- €/ÜF | lastedit = 2020-06-04 | description=Das Nordic Life & Style Hotel mit 73 Zimmern und Appartements befindet sich im Herzen Flensburgs mitten in der Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Central Hotel | type = hotel garni | url = https://www.central-hotel-flensburg.de/ | address = Neumarkt 1, 24937 Flensburg | lat = 54.78021679988512 | long = 9.4360509763493 | phone = +49 (0)461 86000 | fax = +49 (0)461 22599 | email = info@central-hotel-flensburg.de | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 11:00 | price = DZ ab 130,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, luggage storage, 24-hour reception, free parking, animals | lastedit = 2021-03-22 | description = Das Hotel liegt direkt im Herzen Flensburgs. Die Lobbybar und die Rezeption sind 24 Std. für die Gäste geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Hotel am Rathaus | type = hotel garni | url = https://www.hotel-am-rathaus.com/ | address = Rote Str. 32, 24937 Flensburg | lat = 54.78122304981739 | long = 9.435510718058897 | phone = +49 (0)461 17333 | fax = +49 (0)461 181382 | email = info@hotel-am-rathaus.com | price = DZ ab 130,- €/ÜF | subtype = 3, free wlan, parking, 24-hour reception | lastedit = 2021-03-22 | description = Zentral am Ende der beliebten Roten Straße im historischen Teil von Flensburg gelegenes Garni-Hotel.
}}
==== Gehoben ====
[[File:HotelHafenFlensborg.jpg|thumb|Hotel Hafen Flensburg]]
* {{vCard | name = Hotel Hafen Flensburg | type = hotel | wikidata = Q22061709 | price = DZ ab 149,- €/ÜF | subtype = 4 | lastedit = 2021-03-19 | description = Renommiertes Hotel mit 69 individuellen Zimmern und Appartements unmittelbar am Hafen
}}
* {{vCard | name = Das James | type = hotel, restaurant | url = https://www.dasjames.com/ | address = Fördepromenade 30, 24944 Flensburg | directions = Am Yachthafen Sonwik | lat = 54.81185968553492 | long = 9.455589826732831 | phone = +49 (0)461 1672360 | email = contact@dasjames.com | facebook = DasJamesFlensburg | instagram = dasjamesflensburg | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 12:00 | price = DZ ab 180,- €/ÜF (ggf. zus. 25,- €/Hund) | subtype = car park, wlan, spa, dogs | lastedit = 2022-03-10 | description = Luxuriöses Hotel mit britischem Charme im Hafenviertel Sonwik. Ein Teil der 81 Zimmer und Suiten, tlw. mit Balkon, bietet einen tollen Ausblick auf den Yachthafen und die vorgelagerten Wasserhäuser. Im Hotel sorgen 4 Restaurants für das leibliche Wohl.
}}
* {{vCard | name = Hotel Wassersleben | type = hotel, restaurant | url = https://www.hotel-wassersleben.de | address = Wassersleben 4, 24955 Harrislee | lat = 54.82342 | long = 9.42148 | phone = +49 (0)461 7742 0 | fax = +49 (0)461 7742 133 | email = info@hotel-wassersleben.de | price = DZ ab 98,10 € /ÜF | subtype = 4, free wlan | lastedit = 2021-09-02 | description = Privat geführtes Boutique-Hotel in direkter Wasserlage am Strand der Flensburger Förde vor einer wunderschönen landschaftlichen Kulisse. Alle 22 individuell geschnittenen und niveauvoll eingerichteten Zimmer liegen zum Meer – die meisten mit Balkon. Zwei Restaurants mit Panoramablick sorgen für unterschiedliche Ansprüche und Stile.
}}
== Lernen ==
[[File:Flensburg Sandberg-3.jpg|thumb|Hochschule Flensburg]]
* {{vCard | name = Hochschule Flensburg | type = college | wikidata = Q328274 | alt = University of Applied Sciences | lastedit = 2020-06-04 | description = Die Hochschule Flensburg befindet sich etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem Campusgelände. Die Hochschule gliedert sich in vier Fachbereiche, die insgesamt 11 Bachelor- und 8 Master-Studiengänge anbieten: Fachbereich 1: Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien / Fachbereich 2: Energie und Biotechnologie / Fachbereich 3: Information und Kommunikation / Fachbereich 4: Wirtschaft.
}}
* {{vCard | name = Europa-Universität Flensburg | alt = EUF | type = education | wikidata = Q506436 | lat = 54.77635979223964 | long = 9.457946998832197 | lastedit = 2021-03-14 | description = Die Universität ging aus der 1946 gegründeten Pädagogischen Hochschule hervor und bietet Studiengänge in den Bereichen Lehramt und Bildungswissenschaften, interdisziplinäre Europawissenschaften, Transformation/Nachhaltigkeit und Wirtschaftswissenschaften an. Zu den Besonderheiten zählen deutsch-dänische Studiengänge in Kooperation mit der Syddansk Universitet in Sønderborg. Die Universität besteht gegenwärtig aus 10 Instituten.
}}
* {{vCard | name = Fachschule für Seefahrt | alt = Seefahrtschule | comment = Maritimes Ausbildungszentrum | type = college, school | url = http://www.seefahrtschule.eu | address = Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg | directions = Gebäude B-15.1 | lat = 54.77342705042815 | long = 9.450750711988661 | phone = +49 (0)461 805 1900 | fax = +49 (0)461 805 1909 | email = sfs.infosfs@hs-flensburg.de | description = Die Seefahrtschule ist die nördlichste Ausbildungseinrichtung für die Schiffsoffiziersausbildung. Sie befindet sich auf dem Flensburger Campusgelände. Hier werden unter dem Dach des Maritimen Zentrums Schiffsoffiziere Nautik und Technik ausgebildet und dadurch große Synergieeffekte bei der Benutzung der Simulatoren, Labore und technischen Einrichtungen für die Hochschul-Bachelor-Studiengänge und die Fachschulausbildung zum staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Nautiker erreicht. Die erworbenen STCW Patente sind gleichwertig mit den an den Fachhochschulen erworbenen Patenten. Es ist im Unterschied zur Hochschule jedoch kein Bachelor Abschluss möglich.
}}
* {{vCard | name = Fachschule für Technik und Gestaltung | comment = Werkkunstschule Flensburg | type = school | wikidata = Q47090829 | description = Die Fachschule für Technik und Gestaltung / Werkkunstschule Flensburg bietet ein individuell zugeschnittenes Weiterbildungskonzept. Über den Erwerb fachrichtungsbezogener Grundqualifikationen hinaus können selbst gewählte Schwerpunkte der Weiterbildung vertieft werden. Von der Erstausbildung, bis zum staatlich geprüften Techniker bzw. staatlich geprüften Gestalter wird ein Niveau erreicht, das im Deutschen Qualifikationsrahmen auf Stufe 6 dem akademischen Bachelor-Abschluss gleichgestellt ist. Mit dem Abschluss wird die Fachhochschulreife erreicht.
}}
== Sicherheit ==
[[File:Polizeiboot Duburg, im Hintergrund Werftkontor, Bild 03.JPG|thumb|Polizeiboot an der Marina Werftkontor]]
Im Stadtgebiet gibt es mehrere Polizeidienststellen.
* {{vCard | type=police | name=Polizeidirektion Flensburg | address=Norderhofenden 1, 24937 Flensburg | phone=+49 (0)461 484-0 | email=pressestelle.flensburg@polizei.landsh.de | url=https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/POLIZEI/DasSindWir/PDen/Flensburg/flensburg_index.html | facebook=1599429436953178 | lat=54.78711 | long=9.43639}}
* {{vCard | type=police | name=Bundespolizei-Inspektion | address=Valentinerallee 2a, 24941 Flensburg | phone=+49 (0)461 3132-0 | fax=+49 (0)461 3132-299 | email=bpoli.flensburg@polizei.bund.de | url=https://www.bundespolizei.de/SharedDocs/Webs/Web/Organisationseinheiten/BPOLI/Flensburg.html | lat=54.76930 | long=9.44359}}
* {{vCard | type=police | name=Wasserschutzpolizei-Revier | address=Schiffbrücke 66, 24939 Flensburg | phone=+49 (0)461 4846310 | fax=+49 (0)461 4846390 | email=flensburg.wspst@polizei.landsh.de | lat=54.79557 | long=9.43149}}
== Gesundheit ==
In Flensburg ist eine gute Versorgung gewährleistet.
=== Apotheken ===
Es gibt im Stadtgebiet 19 Apotheken, verteilt auf nahezu alle Stadtteile, davon allein 5 im Zentrum. Dadurch ist gewährleistet, dass immer eine der Apotheken im Stadtgebiet im Notdienst erreichbar ist, wenn auch manchmal am Stadtrand. Einen Hinweis auf die aktuell dienstbereite Apotheke findet sich an allen Apotheken. Der '''[http://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/Flensburg.html Apotheken-Notdienst]''' führt immer zu einer Apotheke in Flensburg.
<div class="toccolours mw-collapsible mw-collapsed">
'''Apotheken''' in Flensburg:
<div class="mw-collapsible-content">
* {{vCard|type=pharmacy|directions=Altstadt, am Südermarkt|name=Nikolai-Apotheke|wikidata=Q23787929|hours=Mo-Fr: 08:00-19:00; Sa: 08:00-18:00|description=Die Nikolai-Apotheke am Südermarkt im Heesch-Gebäude, dem ältesten Gebäude von Flensburg von 1436, ist eher ein „Geheimtipp“. Sehr interessant sind der Innenraum mit der Holzbalkendecke und den historischen Wandmalereien. Durch ein Fenster im „Pillenturm“ kann man zusehen, wie Salben, Tropfen und vieles mehr individuell zubereitet werden.}}
* {{vCard | name = Rats-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.ratsapotheke-flensburg.de | email = info@rats-apotheke.com | address = Holm 13, 24937 Flensburg | directions = Altstadt | phone = +49 (0)461 17673 | fax = +49 (0)461 17201 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 09:00-18:00 | lat = 54.78533 | long = 9.43492 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = St. Michael Apotheke Am Ochsenmarkt | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-st-michael.de/ | email = info@apotheke-st-michael.de | address = Am Ochsenmarkt 35, 24937 Flensburg | directions = Friesischer Berg | phone = +49 (0)461 51973 | fax = +49 (0)461 52030 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:00; Sa: 08:00-13:00 | lat = 54.78174 | long = 9.41719 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Duburg Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.duburg-apotheke.de/ | email = mail@duburg-apotheke.de | address = Waldstraße 13-15, 24939 Flensburg | directions = Duburg, beim St. Franziskus-Hospital | phone = +49 (0)461 23215 | fax = +49 (0)461 180053 | hours = Mo, Di, Do: 08:00-18:30; Mi, Fr: 08:00-18:00; Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.79296 | long = 9.42159 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Nord-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.nordapotheke-flensburg.de/ | email = nordapo@t-online.de | address = Apenrader Str. 4, 24939 Flensburg | directions = Duburg | phone = +49 (0)461 493440 | fax = +49 (0)461 493444 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:00-13:00 | lat = 54.80011 | long = 9.42325 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = St. Michael Apotheke im CITTI-PARK | type = pharmacy | url = https://www.apotheke-st-michael.de/ | email = citti@apotheke-st-michael.de | address = Langberger Weg 4, 24941 Flensburg | directions = im CITTI-Park | phone = +49 (0)461 99577860 | fax = +49 (0)461 97899436 | hours = Mo-Fr: 08:00-20:00; Sa: 09:00-20:00 | lat = 54.77267 | long = 9.39649 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Blasberg-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.blasberg-apotheke.de/ | email = bestellung@blasberg-apotheke.de | address = Mürwiker Str. 89, 24943 Flensburg | directions = Blasberg | phone = +49 (0)461 314150 | fax = +49 (0)461 3141515 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:30-13:00 | lat = 54.80103 | long = 9.45447 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Kreuz-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.kreuz-apotheke.sh | email = kontakt@kreuz-apotheke.sh | address = Taruper Hauptstraße 55, 24943 Flensburg | directions = Tarup | phone = +49 (0)461 9091675 | fax = +49 (0)461 9091676 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 09:00-13:00 | lat = 54.78147 | long = 9.47668 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Stromeyer's Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.stromeyers-apotheke.de/ | email = stromeyers.apo.flensburg@pharma-online.de | address = Husumer Str. 310, 24941 Flensburg | directions = Weiche | phone = +49 (0)461 91200 | fax = +49 (0)461 94144 | hours = Mo-Fr: 08:00-18:30; Sa: 08:00-13:00 | lat = 54.75550 | long = 9.40186 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Löwen-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.loewen-apotheke-flensburg.de/ | email = loewenapotheke@live.de | address = Schleswiger Str. 130, 24941 Flensburg | directions = Förde Park | phone = +49 (0)461 98700 | fax = +49 (0)461 98110 | hours = Mo-Sa: 09:00-20:00 | lat = 54.76032 | long = 9.43215 | lastedit = 2020-09-06
}}
* {{vCard | name = Friedheim Apotheke am Twedter Plack | type = pharmacy | url = http://www.friedheim-apo.de | email = info@friedheim-apotheke.de | address = Marrensdamm 12, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 3 74 80 | fax = +49 461 31 01 96 | hours = Mo-Fr 07:30-19:30 Sa 08:00-13:30 | lat = 54.81534 | long = 9.47307 | facebook=FriedheimApotheke| lastedit = 2020-11-13
}}
* {{vCard | name = Asana Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.asana-apotheke.de | email = mail@asana-apotheke.de | address = Fördestr. 72, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 50 90 50 43 | fax = +49 (0)461 7071 9660 | hours = Mo-Fr 08:00-19:00 Sa 08:00-14:00 | lat = 54.81538 | long = 9.47076 | lastedit = 2020-11-13
}}
* {{vCard | name = Förde-Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.foerde-apotheke-flensburg.de | email = mail@foerde-apotheke-flensburg.de | address = Mürwiker Straße 162, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 31 41 30 | fax = +49 (0)461 3 14 13 77 | hours = Mo Di Do Fr 08:00-13:00 + 14:30-18:30 Mi 08:00-13:00 + 14:30-18:00 Sa 09:00-13:00 | payment = EC + Kreditkarte | lat = 54.80693 | long = 9.45972 | lastedit = 2020-11-13
}}
* {{vCard | name = Beethoven Apotheke | type = pharmacy | url = http://www.beethoven-apotheke-flensburg.de | email = beethoven-apo-flensburg@t-online.de | address = Schottweg 94, 24944 Flensburg | phone = +49 (0)461 67239 | fax = +49 (0)461 6 72 39 | facebook = Beethoven.Apotheke | hours = Mo-Sa 08:00-20:00 Uhr | lat = 54.79847 | long = 9.47482 | lastedit = 2020-11-13
}}
</div>
</div>
=== Ärzte ===
Flensburg weist eine große Anzahl an '''[http://www.dasoertliche.de/Themen/Arzt/Flensburg.html Ärzten aller Fachrichtungen]''' auf. Auch Zahn- und Tierärzte sind in ausreichender Zahl vertreten.
* {{vCard | name = medicum im CITTI-PARK | comment = Facharztcentrum | type = health center | url = https://www.medicum-flensburg.de/ | address = Langberger Weg 4, 24941 Flensburg | directions = im CITTI-PARK | lat = 54.7743 | long = 9.3964 | phone = +49 (0)461 8079080 | facebook = medicum.cittipark.flensburg | lastedit = 2020-09-08 | description = Großes und modernes Facharzt- und Gesundheitszentrum mit 11 Facharztpraxen (mit 21 Ärzten) auf 3.200 Quadratmetern im Obergeschoss des CITTI-PARK. Im medicum arbeiten erfahrene Hausärzte, Spezialisten und Therapeuten Hand in Hand.
}}
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg | type = hospital | wikidata = Q1208338 | alt = DIAKO-Flensburg | lastedit = 2020-09-05 | description = Großes, zentral gelegenes Krankenhaus mit allen notwendigen Fachabteilungen inkl. Notfallambulanz.
}}
* {{vCard | name = Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital | type = hospital | wikidata = Q35052969 | lastedit = 2020-09-05 | description = Das St. Franziskus-Hospital kooperiert mit dem DIAKO in unmittelbarer Nähe. Es ist beabsichtigt, beide Krankenhäuser unter gemeinsamer Trägerschaft als Zentralkrankenhaus in der Südstadt zu vereinen.
}}
== Praktische Hinweise ==
In Flensburg wird Hochdeutsch gesprochen, zugleich sind auch Dänisch und Plattdeutsch verbreitet, und die englische Sprache wird meistens verstanden.<br />
Der auswärtige Besucher sollte sich nicht wundern, wenn er immer und überall, zu jeder Tages– und Nachtzeit auch von völlig unbekannten Menschen mit einem freundlichen '''"MoinMoin"''' begrüßt wird, z. B. auch beim Betreten eines Geschäftes.
* {{vCard|name=Touristinformation Flensburg|type=tourist information|address=Nikolaistraße 8, 24937 Flensburg|directions= nahe der Skulptur und Brunnen [[w:Holm (Flensburg)#Holmnixe|Holmnixe]]|url=http://www.flensburger-foerde.de/service/kontakt/|lat=54.78465 | long=9.43635|phone=+49 (0)461 9090920|fax=+49 (0)461 9090936 |email=info@flensburger-foerde.de|hours=Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00|lastedit=2020-09-08}}
* Die Touristinformation veranstaltet diverse Stadt- und Naturführungen zu unterschiedlichen Themen. Einen Gesamtüberblick verschafft der stets aktuelle [http://booking.flensburg-tourismus.de/flensburg4/de/event/list Veranstaltungskalender].
* Mit der kostenlosen '''App "[https://www.fl2020.de/ FLEO2020]"''' kann man sich eine eigene Stadtführung zusammenstellen und die Stadt auf eine völlig neue Weise kennlernen. Die App zeigt 25 historische Orte Flensburgs auf einer interaktiven Karte und erzählt deren Geschichte.
* {{Rolli|rot}} / {{Rolli|gelb}}: Auf der Webseite [https://www.flensburg-mobil.de Flensburg mobil] bietet die Stadt Neuigkeiten und Informationen zu diversen Einrichtungen aus Flensburg und Umgebung für ein barrierefreies Flensburg. Auf den Unterseiten findet man Rundgänge mit ihren einzelnen Stationen, die Sehenswertes aus der Region näherbringen wollen. Zum Teil werden diese in Form von Flyern oder herunterzuladenden Dokumenten angeboten, ergänzt durch Beschreibung der Stationen durch Hördateien (zum Anhören oder zum Herunterladen) mit Informationsmöglichkeiten zur Zugänglichkeit und zur Wegbeschaffenheit.
* {{vCard | name = Postbank Filiale 588 | type = post | address = Bahnhofstr. 40 24937 Flensburg | subtype = wheelchair | lat = 54.77744867855436 | long = 9.43738153101082 | description = Postdienstleistungen, Postbankdienste, DHL-Paketshop
}}
* {{vCard | name = Postfiliale 614 | type = post | address = Norderstr. 6, 24939 Flensburg | directions = in Tonis Kontor | subtype = wheelchair | lat = 54.79035356638834 | long = 9.431652636951132 | description = Postdienstleistungen, DHL-Paketshop
}}
== Ausflüge ==
=== Auf dem Wasser ===
[[File:Alexandra unter Dampf (Flensburg 29 August 2015), Bild 03.jpg|thumb|Alexandra unter Dampf]]
Man kann Flensburg und die Flensburger Förde wunderbar vom Wasser aus entdecken. Es gibt Rundfahrten mit der ''MS Flora II'' nach Sonwik, mit der ''MS Jürgensby'' entlang der dänischen Küste um die {{Marker|type=island|name=Ochseninseln|wikidata=Q2013616|show=none}} oder mit der ''MS Möwe'' eine kleine Hafenrundfahrt. Ebenso kann man von Flensburg mit der ''MS Viking'' von März bis November nach [[Glücksburg]] fahren.
*{{vCard|type=museum ship|name= Museumsschiff Alexandra|alt=Alex|address= Liegeplatz im historischen Hafen, Schiffbrücke 37|phone= +49 (0)461 18291805|email= dampfer.alexandra@historischer-hafen.de|fax=+49 (0)461 18291806|url=http://www.dampfer-alexandra.de/|hours= Bürozeiten: Mo, Di, Do 09:00-12:00 / Mo, Di, Mi, Do 14:00-15:30 / Fr 09:00-13:00; Fahrten:Mai-Oktober (nur an Wochenenden) |price= 90 minütige Rundfahrt: Erwachsene 13,- €, Kinder 7,50 €. Bei Veranstaltungen gelten andere Preise|lat=54.79287|long=9.43319| lastedit = 2020-06-04 | wikidata=Q2643567 |description= Die 1908 erbaute Alexandra ist der letzte seegehende, kohlebefeuerte Passagierdampfer Deutschlands. An Bord lockt Historie zum "Anfassen". Jeder Gast darf einmal versuchen, das Schiff ohne Servos und Bugstrahlruder zu steuern oder die Kohlen an die richtige Stelle des Feuerraums zu werfen. Eine 420 PS (309 kW) starke Dampfmaschine treibt das 36,96 m lange Schiff an, es erreicht eine gemächliche Geschwindigkeit von 12 kn (22 km/h)}}
=== An Land ===
[[File:Annies Kiosk zur Mittagszeit (Region der Flensburger Förde 3 Juli 2018), Bild 04.jpg|thumb|Annies Kiosk]]
Sehenswerte Ausflugsziele sind:
* '''[[Dänemark]]''' mit der Stadt '''[[Sønderborg]]''', der Insel '''[[Als (Dänemark)|Als]]''' und der Nordseeinsel '''[[Rømø]]'''
:* {{Marker Kopie|Q473434}} '''[[Sønderborg#vCard_Schloss Sonderburg|Schloss Sonderburg]]''', etwa 45 km
:* {{Marker|type=mill, museum | wikidata = Q443626| name=[[Sønderborg#vCard_Düppeler Mühle|Düppeler Mühle]]}}, Nationalsymbol an den geschichtsträchtigen Düppeler Schanzen, etwa 34 km
:* {{Marker|type=historic district, museum | wikidata = Q1553178 | name=[[Sønderborg#vCard_Historiecenter Dybbøl Banke|Geschichtszentrum Düppeler Anhöhe]]}}, Dokumentationszentrum zur Geschichte der Düppeler Schanzen und zum Deutsch-Dänischen Krieg 1864, etwa 33 km
:* Die unbewohnten {{Marker|type=island|name=Ochseninseln|wikidata=Q2013616| show = copy }} vor dem dänischen Ort Sønderhav, etwa 14 km
:* {{vCard|type=kiosk|name=Annies Kiosk | wikidata=Q567067 |description=Nur wenige Kilometer hinter der Grenze gegenüber den Ochseninseln ist eine Institution. Der Verkaufsstand ist überregional bekannt für seine dänischen Hot Dogs, von denen hier täglich rund 1000 Stück verkauft werden. Seit den 1970er-Jahren wird der Kiosk außer von Auto- und Radfahrern zunehmend von zahlreichen Motorradfahrern angefahren.}}
* {{Marker | name = [[Harrislee#vCard_Industriemuseum Kupfermühle|Industriemuseum Kupfermühle]] | type = museum | wikidata = Q56703119 }} In den historischen Hallen wird die Geschichte des Kupfer- und Messingwerks, der technischen Entwicklung und die des Ortes Kupfermühle erzählt, etwa 5,6 km
* {{Marker Kopie|Q829299}} Das Wasserschloss in [[Glücksburg (Ostsee)|'''Glücksburg''']] bietet interessante Einblicke.
* '''[[Angeln]]''' mit dem [http://www.museum-unewatt.de/ Landschaftsmuseum Angeln / Unewatt] (Freilichtmuseum), der Stadt '''Kappeln''' und '''Arnis''', der kleinsten Stadt Deutschlands:
:* {{Marker | name = [[Kappeln]] | type = city | lat = 54.66 | long = 9.93 }} mit sehenswerter, gemütlicher Altstadt, der Klappbrücke und dem Heringszaun.
:* {{Marker | name = [[Arnis]] | type = city | lat = 54.6311 | long = 9.9309 }}, die kleinste Stadt Deutschlands, ist unbedingt einen Besuch wert. Den PKW sollte man am Ortseingang abstellen und den kleinen Ort zu Fuß erkunden. Interessant ist die Schifferkirche mit sehenswertem Innenraum.
* {{Marker | name = [[Schleswig]] | type = city | lat = 54.5177 | long = 9.5658 }} ist nicht nur zum Einkaufen interessant, sondern auch wegen der ehemaligen Fischersiedlung [http://www.meerart.de/die-fischersiedlung-holm-der-schlei/ '''Holm''']. Den [http://www.schleswiger-dom.de/ '''St. Petri-Dom'''] und das [http://www.schloss-gottorf.de/ '''Schloss Gottorf'''] sollte man sich nicht entgehen lassen.
* Das {{Marker | name = [[Wikinger-Museum Haithabu]] | type = open air museum | lat = 54.4998 | long = 9.5688 |url=http://www.schloss-gottorf.de/haithabu}} bietet einen hervorragenden Überblick über die Zeit der Wikinger. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen im Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* Die {{Marker | name = Geltinger Birk | type = nature reserve | wikidata=Q1290285 }}, ein einzigartiges Naturschutzgebiet, sollten Naturfreunde unbedingt für einen Ausflug einplanen. Mit seiner Fläche von rund 773 ha — davon liegen etwa 260 ha unter Normalnull — ist das Naturschutzgebiet das größte im Kreis Schleswig-Flensburg. Zur Erhaltung der Weidelandschaften werden von der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein auf Teilen des Gebietes Herden von Pferden (Koniks), Rindern (Schottische Hochlandrinder, Galloways) und Schafen eingesetzt.
* Das {{Marker | name = Naturerlebniszentrum-Maasholm | type = nature reserve | lat = 54.6959 | long = 10.0159 | url=http://www.naturparkschlei.de/de/Umweltbildung/Naturerlebniszentrum-Maasholm.php }} bietet viel Spannendes und Überraschendes über die Schlei und die Ostsee.
* Aus {{Marker | name = [[Eckernförde]] | type = city | lat = 54.46946 | long = 9.83912 }} kommen die "echten" [http://www.sh-tourismus.de/de/kieler-sprotten-3 '''Kieler Sprotten''']. Nicht nur deswegen lohnt sich ein Ausflug dorthin.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 |hours=Mär-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,-/9,- €, Kinder (2-17 J.) 9,-/6,- €, Fam. (2+2) 40,- € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
* '''[[Nordfriesland]]''' mit den Inseln '''[[Sylt]]''', '''[[Föhr]]''' und '''[[Amrum]]'''
[[File:Karte Stadtteile Flensburg.png|mini|Lage Flensburgs mit Stadtteilen und Nachbargemeinden]]
== Nachbargemeinden ==
* Halbinsel [[Angeln]]: [[Glücksburg]], [[Wees]], [[Maasbüll]], [[Hürup]], [[Tastrup]]
* Zentral-Schleswig: [[Jarplund-Weding]], [[Handewitt]], [[Harrislee]]
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=Sörensen, Sven ; Siedhoff, Carola|Titel='''Glücksorte in und um Flensburg: Fahr hin und werd glücklich'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Droste Verlag|ISBN=978-3-770021-52-9}}
* {{Buch|Autor=Scharnweber, Werner|Titel='''Flensburg: Ein Porträt'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Edition Temmen e.K.|ISBN=978-3-861089-43-8}}
* {{Buch|Autor=Hars, Silke|Titel='''Flensburg: Rezepte aus der Küstenküche'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Cobra|ISBN=978-3-937580-68-5}}
* {{Buch|Autor=Hansen, Astrid|Titel='''Flensburg: Kleine Stadtgeschichte'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Pustet, F|ISBN=978-3-791731-29-2}}
* {{Buch|Autor=Bendixen, Britta|Titel='''Geschichten und Anekdoten aus Flensburg: Um drei bei Eduscho!'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Wartberg|ISBN=978-3-831321-48-3}}
* {{Buch|Autor=Raake, Thomas|Titel='''Flensburg - Die Fördestadt: Farbbildband'''|Kommentar=|Verlag=Verlag: Wartberg|ISBN=978-3-831327-61-4}}
=== Presse / Zeitungen ===
* Das '''[https://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/ Flensburger Tageblatt]''' ist eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs. Das unabhängige Blatt bringt Nachrichten für Flensburg und den Kreis Schleswig-Flensburg. Es erscheint sechs Mal wöchentlich, wird verlegt vom Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag (sh:z).
* '''[https://www.fla.de/ Flensborg Avis]''' ist eine Tageszeitung aus Flensburg, die sowohl in dänischer als auch deutscher Sprache erscheint. Die Zeitung versteht sich als Sprachrohr der dänischen Minderheit. Auf lokaler Ebene konkurriert die Zeitung mit dem auflagenstärkeren, deutschsprachigen Flensburger Tageblatt, wobei die Flensborg Avis eine andere Zielgruppe anspricht.
* '''[https://www.lokale-wochenzeitungen.de/wochenschau/flensburg/e-paper/ Die WochenSchau]''' ist eine Sonntagszeitung für Flensburg.
* '''[https://www.moinmoin.de/ MoinMoin]''' war ein beliebtes Anzeigenblatt aus dem Raum Flensburg, das einmal wöchentlich erschien. Die Zeitung wurde am 11.01.2023 eingestellt.
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* '''[https://www.abendblatt.de/reise/specials/ostsee/article107129967/Rund-um-Flensburg-unterwegs.html Rund um Flensburg unterwegs]''' - Bericht im Hamburger Abendblatt vom 09.06.2006
* '''[https://www.youtube.com/watch?v=XUaa_38vjHA Rund um die Flensburger Förde]''' - Video des WDR aus der Reihe „Wunderschön“
* '''[https://www.youtube.com/watch?v=kURCht9BRfY Flensburg - Zwischen Himmel und Förde]''' Werbevideo
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat= 54.78194| long= 9.43667| radius= }}
{{IstInKat|Angeln (Region)}}
{{class-4}}
tj09cyez05q2m9r5np5oem2ey0uehmo
Katowice
0
4260
1654941
1650217
2024-11-15T15:35:59Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
1654941
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die [[Polen|polnische]] Stadt '''Katowice''' ({{deS|Kattowitz}}) liegt in Oberschlesien. Sie ist die Hauptstadt der [[Schlesien (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Schlesien]] und das Zentrum der oberschlesischen Gruben- und Hüttenregion.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 50.2574 | long = 19.0180 | zoom= 13 }}
Als Resultat der jahrhundertelangen Ausbeutung der Kohlevorkommen wurde die Natur in und um Katowice in Mitleidenschaft gezogen. Durch Zechenschließungen ist die Umweltverschmutzung zurückgegangen aber auch die Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren deutlich gestiegen. Mittlerweile haben sich allerdings zahlreiche Unternehmen in Katowice angesiedelt und die Stadt gilt als eine der wirtschaftlich stärksten und mit zahlreichen Wolkenkratzern modernsten in Polen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Internationale {{Marker |type=airport |name=Flughafen Katowice |wikidata=Q1162558 }} in Pyrzowice ist ca. 20 km vom Stadtzentrum entfernt, er befindet sich an der Autobahn A1. Er wird unter anderem von Frankfurt, Frankfurt/Hahn, Dortmund und München aus angeflogen. Ein weiterer internationaler Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Krakau |wikidata=Q581545|show=none}} befindet sich vor [[Krakau]] und ist über die Autobahn A4 erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Katowice|wikidata=Q800992}} ist Haltepunkt von nationalen wie internationalen Fernzügen, ebenso für den Regionalsverkehr. Von Berlin aus gibt es täglich durchgehende Züge nach Katowice, seit 2014 existiert auch eine Busverbindung zwischen beiden Städten. Die Züge von Wien nach [[Warschau]] (3 täglich) halten alle in Katowice.
=== Auf der Straße ===
Von Norddeutschland fährt man mit dem Auto am besten über die Grenzübergänge bei [[Zgorzelec|Görlitz]] und Forst und danach die Autobahn [[Autostrada A4]] bis ins oberschlesische Industriegebiet. Diese Autobahn ist zum Teil mautpflichtig.
Von Österreich/Süddeutschland fährt man am besten über [[Brünn]] und [[Ostrava]] (''Mährisch Ostrau'') der Autobahn [[Autostrada A1]] folgen nach [[Gliwice]] von dort über die Autobahn A4 nach Katowice.
== Mobilität ==
{{Netzplan|Q1788325|tram}}
In Katowice selbst und im umliegenden Industriegebiet gibt es ein dichtes Netz von Straßen- und Nahverkehrsbahnen. Die Straßen sind innerstädtisch leider z. T. nicht im besten Zustand.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
| title= Sehenswürdigkeiten
| Spodek.4.jpg | Spodek
| Urząd Wojewódzki - westybul.JPG | Sejm
| A165897 z 15.12.1997Archikatedra Chrystusa Króla Katowice ul.Plebiscyto a 49.jpg | Kathedrale
| Katowice - Kościół pw. Św. Piotra i Pawła 01.JPG | Peter- und Paulkirche
| Katowice Nikiszowiec 05.jpg | Annakirche
| Widok na Kościół Mariacki w Katowicach.jpg | Marienkirche
| Katowice Dąbrówka Mała, kościół Św. Antoniego z Padwy.jpg | Antoniuskirche
| Katowice - Park Kościuszki - Kościółek 01.JPG | Michaelskirche
| Katowice - Teatr Śląski im. St. Wyspiańskiego 01.jpg | Schlesisches Theater
| Katowice - ul. 3-go maja 15 i 17.JPG | Mietshäuser
}}
=== Stadtzentrum ===
Das Stadtzentrum ist klein, bietet aber einige nette Spaziermöglichkeiten.
* {{vCard | name = Rynek | type = square | wikidata = Q9324496 | lat=50.2594 | long=19.0222 | description = Der Marktplatz ist heutzugage eine Fußgängerzone, die nur von Straßenbahnen durchquert wird. Viele Gebäude sind modern und ersetzen Gebäude aus kommunistischer Zeit. ''Zachód Słońca'', „Sonnenuntergang“, ist eine Neoninstallation auf dem Rynek.
}}
* {{vCard | name = Stadtteil Nikiszowiec | type = quarter | wikidata = Q1990266 | lastedit = 2024-06-29 | description = Der Stadtteil Nikiszowiec im Westen der Stadt ist eine gut erhaltene Arbeitersiedlung mit originalen Ziegelgebäuden aus dem späten 19. Jahrhundert. Informationen, wie man den Stadtteil erreicht, bekommt man auch beim Tourismus-Büro. Zum Beispiel: Mit dem Bus 930 von Dworzec (Bahnhof). Um zu den Haltestellen zu gelangen, muss man in die "Galeria Katowicka" gehen, einen Stock tiefer fahren und nach dem Eingang suchen. Die Nummer der Haltestelle (1, 2, 3,...) ist für bestimmte Busse und deren Nummern reserviert.
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Anna-Kirche in Janów-Nikiszowiec | type = church | wikidata = Q55568817 | description =
}}
* {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q759622 | description = Große neoromanische ev. Kirche, errichtet 1856–58.
}}
* {{vCard | name = Basilika Ludwig der Heilige und Mariä Himmelfahrt | type = church | wikidata = Q9167806 | description =
}}
* {{vCard | name = Christkönigskathedrale Katowice | type = church | wikidata = Q1083927 | description = Der Bau der Kirche begann 1927, wurde aber erst 155 abgeschlossen.
}}
* {{vCard | name = Erzengel-Michael-Kirche | type = church | address = Kościuszki, 44-100 Katowice | phone = +48 32 205 40 61 | wikidata = Q772730 | lastedit = 2019-05-20 | description = Die Erzengel-Michael-Kirche ist eine Schrotholzkirche wurde ursprünglich 1510 in Syrynia erbaut wurde sie 1938 an ihren heutigen Standort gebracht und sollte Teil eines Freilichtmuseums werden. Diese Pläne wurden nie verwirklicht.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Unbefleckten Empfängnis | alt = Marienkirche | type = church | wikidata = Q7590173 | address = Plac Szramka 1 | lat = 50.2572 | long = 19.0303 | description = Neogotische Kirche.
}}
* {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q2322697 | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Erzdiözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q11786910 | address = Wita Stwosza 11 | directions = west side of cathedral | url = https://muzeum.katowicka.pl/ | lat = 50.2507 | long = 19.0184 | phone = +48 519 546 023 | hours = Di-Fr 09:00-15:30, Sa 10:00-13:00 | description = Kleines Museum mit kirchlichen Kunstwerken.
}}
* {{vCard | name = Museum für die Geschichte von Katowice | type = museum | lat = 50.25552 | long = 19.02772 | phone = +48 322561810 | fax = +48 322562134 | hours = Di–Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa und So 11:00–15:00 Uhr | price = Erwachsene 8,00 zł | wikidata = Q11786994 | description =
}}
* {{vCard | name = Museum für Computer und Informatik | type = museum | wikidata = Q16579900 | lastedit = 2024-04-07 | address = Sienkiewicza 28 | url = https://www.muzeumkomputerow.edu.pl/ | lat = 50.2565 | long = 19.0156 | phone = +48 32 413 0890 | hours = Sa 15:00-17:00 | description = Mit etwa 3000 Rechenmaschinen in der Ausstellung.
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Museum | type = museum | wikidata = Q2239241 | url = http://www.muzeumslaskie.pl/ | lat = 50.26348 | long = 19.03388 | hours = Di–Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa und So 11:00–17:00 Uhr
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Orgelmuseum | type = museum | wikidata = Q19400775 | address=Zacisze 3 | hours = unregelmäßig, zur Spielzeit der Organisten | lat=50.2553 | long=19.03 | description = Die in der Region gesammelten Pfeifenorgeln sind Teil des Musikinstituts der Universität.
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Zentrum für Freiheit und Solidarität in Katowice | type = museum | url = http://scwis.pl/en/ | email = biuro@scwis.pl | lat = 50.244194 | long = 18.99 | phone = +48 32 208 55 33 | wikidata = Q20032307 | lastedit = 2018-08-29 | description = Das Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungszentrum ist in einem ehemaligen Arbeitskleidungslagers der Kohlenmine „Wujek“ untergebracht. Es werden die Geschichte der Gewerkschaft „Solidarność“ und die Ereignisse zur zeit des Kriegsrechts in den Jahren 1981-1983 thematisiert.
}}
* {{vCard | name = Walcownia-Museum der Zinkproduktion | type = museum | url = http://www.walcownia.org/ | email = walcownia@muzeatechniki.pl | phone = +48 727 600 186 | wikidata = Q29905579 | lastedit = 2018-08-29 | description =
}}
=== Gebäude ===
* {{vCard | name = Spodek | type = event venue, sports venue | wikidata = Q1051683 | description = Die Veranstaltungshalle Spodek ist aufgrund der markanten Erscheinung eines der Wahrzeichen der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Alter Bahnhof | alt = PKO Bank | type = building, railway, bank | lat = 50.25733 | long = 19.02331 | description =
}}
* {{vCard | name = Früheres Stadtbad | type = building | wikidata = Q9181588 | lastedit = 2024-08-06 | lat = 50.2606 | long = 19.0205 | description = Das Bad wurde 1895 errichtet und 1970 geschlossen. Das Gebäude dient heute der öffentlichen Verwaltung.
}}
* {{vCard | name = Goldstein-Palais | type = palace | wikidata = Q5580350 | address = Plac Wolności 12 | lat = 50.2592 | long = 19.0131 | hours = M-Sa 07:30-16:00 | description = In den 1870er-Jahren errichtete Renaissance-Villa der Gebrüder Abraham and Joseph Goldstein, die mit ihren Sägemühlen zu Wohlstand kamen. Dient heute u. a. als Hochzeitssaal.
}}
* {{vCard | name = Karol-Szymanowski-Musikakademie Katowice | type = building | wikidata = Q75606 | description =
}}
* {{vCard | name = Krzysztof-Kieślowski-Filmhochschule | type = building, university | wikidata = Q6377819
}}
* {{vCard | name = Sejm der Woiwodschaft Schlesien | type = building | wikidata = Q7514834 | description =
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für die schlesischen Aufständischen | type = memorial | wikidata = Q7514824 | lat = 50.26358 | long = 19.02403 | description = Das Denkmal erinnert an die Aufstände ethnischer Polen für die polnische Unabhängigkeit von Deutschland, die durch die drei Flügel symbolisiert werden. Die Schlachtfelder sind an den Seiten eingraviert.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für die gefallenen Bergleute der Wujek-Mine | type = memorial | wikidata = Q11823575 | address = Plac Solidarność
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Henryk Sławik und József Antall | type = memorial | wikidata = Q20032937 | description = Das 2015 errichtete Denkmal in der Nähe des International Congress Center erinnert and Henryk Sławik und József Antall senior, die sich für die Rettung von 5.000 polnischen Juden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs eingesetzt hatten. Das von Jan Kuka und Michał Dąbek geschaffene Denkmal zeigt auf der Stahlverkleidung die Bildnisse beider Personen.
}}
* {{vCard | name = Reiterstandbild für Józef Piłsudski | type = memorial | wikidata = Q11823276
}}
* {{vCard | name = Wojciech-Korfanty-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q11823506
}}
=== Kunstwerke im öffentlichen Raum ===
* {{vCard | name = Beboks | type = artwork | wikidata = Q126680871 | image = Katowice Frelka i Miglanc 2024.jpg | description = Über das Stadtgebiet verteilt wurden 63 Bebok-Statuen aufgestellt. Beboks (Einzahl Bebok) sind Nachtgeister in der slawischen Folklore. Dem Bebok wird nachgesagt, dass er nachts Kinder entführt, die nicht schlafen wollen oder sich schlecht benehmen.
}}
=== Galerien ===
* {{vCard | name = BWA Contemporary Art Gallery | type = gallery | wikidata = Q9265610 | lastedit = 2024-04-05 | address = al Wojciecha Korfantego 6 | url = https://www.bwa.katowice.pl | lat = 50.2623 | long = 19.0221 | phone = +48 32 259 9040 | hours = Tu-Su 10:00-18:00 | price = Erwachsene 8 zł, Kinder 4 zł
}}
* {{vCard | name = Rondo Sztuki | type = gallery, concert hall | wikidata = Q9265592 | address = Rondo im. Gen. Jerzego Ziętka 1, 40-001 Katowice | url = https://rondosztuki.pl/ | lat = 50.2644 | long = 19.0233 | phone = +48 32 720 1132 | hours = Tu-F 13:00-19:00, Sa 11:00-19:00 | price = kostenlos | description = Miz zwei Galerien, Konzerthalle und Café.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Jüdischer Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q1716790 | lastedit = 2024-04-07 | address = Kozielska 16 | lat = 50.2559 | long = 19.0078 | phone = +48 32 251 1022 | hours = Sa-Do 10:00—17:00, Fr 10:00-15:00 | description = Jüdischer Friedhof als Teil des städtischen Friedhofs, 1870 angelegt. In schlechtem Erhaltungszustand.
}}
* {{vCard | name = Dolina Trzech Stawów | alt = „Tal der drei Teiche“, Stauweiher | type = park | wikidata = Q1235597 | description = Parkanlage om Ortsteil ''Osiedle Paderewskiego-Muchowiec''.
}}
* {{vCard | name = Kościuszko-Park | type = park | wikidata = Q6435625 | lastedit = 2019-05-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Rawa | type = river | wikidata = Q1748463 | description = Der Kanal der Rawa durchquert die Innenstadt.
}}
== Aktivitäten ==
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard | name = Spodek | wikidata = Q1051683 | address = Av Korfantego 35 | url = https://www.spodekkatowice.pl/ | lat = 50.2661 | long = 19.0253 | phone = +48 32 438 4030 | show = copy | description = Die „Fliegende Untertasse“ ist das Wahrzeichen der Stadt. Die 1971 eröffnete Mehrzweckhalle besitzt eine Kapazität von über 10.000 Zuschauern.
}}
* {{vCard | name = International Congress Centre | wikidata = Q20032692 | lastedit = 2024-08-06 | directions = neben dem Spodek | url = https://www.mckkatowice.pl/ | lat = 50.2656 | long = 19.0273 | phone = +48 32 438 4030 | description = Größtes Konferenzzentrum in Polen, Mitte der 2020er-Jahre errichtet.
}}
=== Sport ===
* '''Fußball''' Der [https://www.gkskatowice.eu/index GKS Katowice] spielt in der ersten polnischen Fußballliga. Das Heimatstadion befindet sich in Bukowa.
* '''Eishockey:''' Der [https://hokej.gkskatowice.eu/ GKS Katowice] spielt in der polnischen Eishockey-Liga. Die heimspiele werden im Spodek ausgetragen.
=== Theater und Orchester ===
* {{vCard | name = National Polish Radio Symphony Orchestra | type = theater | wikidata = Q1338484 | alt = NOSPR | address = Plac Wojciecha Kilara 1 | url = https://www.nospr.org.pl/ | lat = 50.2639 | long = 19.0265 | phone = +48 32 732 5312 | description = Spielstätte ist die 2014 eröffnete Konzerthalle. Der große Saal fasst 1800, der kleinere 300 Zuhörer.
}}
* {{vCard | name = Schlesische Philharmonie | type = theater | wikidata = Q3132835 | address = Sokolska 2 | url = https://filharmonia-slaska.eu/en/ | lat = 50.2607 | long = 19.0138 | phone = +48 32 351 1719 | description = 1945 gegründet.
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Theater | type = theater | wikidata = Q162909 | address = Rynek 10 | directions = east side of market square | url = https://teatrslaski.art.pl/ | lat = 50.259614 | long = 19.023203 | phone = +48 32 258 7251 | description = Größtes Theater in Schlesien.
}}
* {{vCard | name = Teatr A Part | type = theater | address = 3 Maja 11 | url = https://www.apart.art.pl/ | lat = 50.2599 | long = 19.0189 | description = Theater für zeitgenössische Schauspiele.
}}
* {{vCard | name = Teatr Ateneum | type = theater | wikidata = Q9356009 | address = Sw Jana 10 | url = https://ateneumteatr.pl/ | lat = 50.2583 | long = 19.0219 | phone = +48 32 253 8221 | description = Kindertheater.
}}
* {{vCard | name = Teatr Gry i Ludzie | type = theater | alt = Games and People's Theatre | address = Gliwicka 120 | url = https://www.gryiludzie.pl/ | lat = 50.2662 | long = 18.9945 | phone = +48 501 395 069 | description = Experimentelles Theater.
}}
* {{vCard | name = Teatr Korez | type = theater | wikidata = Q9356050 | address = 2 Plac Sejmu Slaskiego | url = https://www.korez.art.pl/ | lat = 50.2529 | long = 19.0226 | phone = +48 32 209 0088 | description =
}}
* {{vCard | name = Teatr Żelazny | type = theater | address = Gliwicka 148 | url = https://www.teatrzelazny.pl/ | lat = 50.2663 | long = 18.9883 | phone = +48 577 380 377 | description =
}}
=== Festivals und Veranstaltungen ===
[[File:ISFJ - 1.JPG|mini|Trompeter beim ersten JazzArt Festival]]
* '''JazzArt Festival''' findet im April statt.
* '''[http://apart.art.pl/en/a-part-festival/ A-Part Festival]'''. Einwöchiges, im Juni veranstaltetes Festival für experimentelles Theater.
* '''[http://www.festiwalnowamuzyka.pl/ Tauron Festival]''' ist ein Techno- und Dance-Rave im Industriemuseumskomplex im Juni.
* '''Fitelberg Competition for Conductors'''. der Dirigentenwettbewerb wird von der Schlesischen Philharmonie organisiert und findet im Juli statt.
* '''[https://off-festival.pl/ OFF Festival]''' ist ein Festval für neue Musik am ersten Augustwochenende.
* '''Volksmusik- und Tanzfestival''' findet im August und September statt. Es wird vom [http://www.cioff.org/events-festival.cfm/en/ CIOFF] organisiert.
* '''[https://www.rawablues.com/ Rawa Blues Festival]''' findet im Oktober statt.
* '''[http://www.mayday.pl/ Mayday]''' ist eine Techno-Musikveranstaltung, die im November in Spodek stattfindet.
* '''[http://festiwal-interpretacje.pl/en/news/ Polnische Regisseurkunstfestival „Interpretacje“]'''. Festival für Theater und Fernsehdramen, letztmalig im November ausgetragen.
== Einkaufen ==
In Katowice befinden sich mehrer Einkaufszentren,
* {{vCard|type=mall|name=Galeria Katowicka|address=3 Maja 30, 40-097 Katowice |phone= |email= |wikidata=Q9265538 |fax=|url=http://galeriakatowicka.eu/en#|hours= |price= |lat= 50.25914 |long= 19.01777}}
* {{vCard | type = mall | lastedit = 2015-06-14 | image = Katowice - Silesia City Center (2).jpg | name = Silesia City Center | address = Chorzowska 107, 40-101 Katowice |wikidata=Q2286005 | phone = | email = | fax = | url = http://www.silesiacitycenter.com.pl/ | hours = | price = | lat = 50.26996 | long = 19.00461 }}
* {{vCard|type=mall|name=3 Stawy|address=ul. Pułaskiego 60, 40-028 Katowice |wikidata=Q11683586 |phone= |email= |fax= |url=http://www.silesiacitycenter.com.pl/ |hours= |price= |lat= 50.24394 |long= 19.03686 }}
== Küche ==
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Tatiana | type = restaurant | wikidata = Q128601162 | lastedit = 2024-08-05 | description = Sehr gute, etwas gehobene aber traditionelle polnische Küche. Aufgrund des großen Raumes kann es bei größeren Gruppen etwas lauter sein. Einige Außenplätze draußen auf der Fußgängerzone sind vorhanden. Reservierung empfehlenswert.
}}
* {{vCard | name = Parostacja Resto Bar | type = restaurant | wikidata = Q128799598 | lastedit = 2024-08-10 | description = Restaurant des [[#vCard_Q130513767|Hotel 23]]. Qualitativ hochwertige polnische Küche und schönem, ruhigen Ambiente.
}}
* {{vCard | name = Browar Mariacki | type = restaurant | url = https://browarmariacki.com.pl/ | email = restauracja@browarmariacki.com.pl | address = ul. Mariacka 15 40-014 Katowice | lat = 50.257319 | long = 19.026764 | phone = +48 32 7080878 | lastedit = 2018-08-29 | description =
}}
* {{vCard | name = Patio | type = restaurant | url = http://restauracjapatio.pl/ | address = Stawowa 3, 40-095 Katowice | lat = 50.2607 | long = 19.01815 | phone = +48 32 259 98 65, +48 32 781 55 55 | email = biuro@restauracjapatio.pl | facebook = PATIOKatowice | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Cafe Kattowitz | type = cafe | url = https://cafekattowitz.pl/ | address = Świętego Jana 7, 40-012 Katowice | lat = 50.25801 | long = 19.01882 | phone = +48 32 321 85 08 | email = cafe@cafekattowitz.pl | description = Cafe und Restaurant im alten Stil.
}}
== Nachtleben ==
=== Pubs ===
In der ul. Mariacka hat sich eine Pub- und Clubszene etabliert.
* {{vCard | name = Magazyn - Cocktail Bar | type = bar | wikidata = Q128600891 | description = Moderne Bar mit einer sehr guten Auswahl an Spirituosen. Relativ ruhig mit wenig unaufdringlicher Musik.
}}
* {{vCard | name = The Spencer Pub - Fine Food & Whisky | type = pub, restaurant | address = Wojewódzka 21, 40-026 Katowice | url = http://spencerpub.pl/ | lat = 50.25588 | long = 19.02553 | phone = +48 32 251 54 73 | email = spencer@spencerpub.pl | description = Restaurant, Pub. Am Wochenende ist eine Tischresevierung angeraten.
}}
=== Kino ===
* {{vCard |type = cinema |lastedit = 2015-05-23 |name=Kinoteatr Rialto |address = św. Jana 24, 40-026 Katowice |wikidata=Q11739417 |url = http://rialto.katowice.pl/ | lat = 50.256583 |long = 19.021006 |hours = }}
* {{vCard | name = Światowid | type = cinema | wikidata = Q11739414 | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Hostel Jantor | type = hostel | wikidata = Q11720016 | address = Nałkowskiej 10, 40-425 Katowice | phone = +48 32 255 71 41 | lat = 50.24575 | long = 19.08197 | description =
}}
* {{vCard | name = Hostel Katowice Centrum | type = hostel | lastedit = 2024-04-05 | address = Andrzeja 19 | directions = südlich vom Bahnhof | url = https://hostelkc.pl/ | phone = +48 535 111 655 | lat = 50.25656 | long = 19.01526 | description = Sauber.
}}
* {{vCard | name = Hostel Polonia | type = hostel | lastedit = 2024-04-05 | address = Jana Kochanowskiego 3 | lat = 50.2559 | long = 19.0200 | phone = +48 323 200 021 | price = B&B {{Abk|DZ}} 200 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Budget Katowice Centrum | type = hotel | wikidata = Q124016670 | address = Al. Rozdzienskiego 18, 40-202 Katowice | url = http://www.ibis.com/de/hotel-6601-ibis-budget-katowice-centrum/index.shtml | lat = 50.26125 | long = 19.03422 | phone = +48 32 350 50 40 | fax = +48 32 255 55 01 | description =
}}
* {{vCard | name = Jopi Hostel | type = hostel | lastedit = 2024-04-05 | address = Plebiscytowa 23 | url = https://jopi-hostel-centrum.silesiahotelspage.com/ | lat = 50.2539 | long = 19.0204 | phone = +48 32 204 3432 | price = 100 zł pro Person und Nacht | description = Mit 2-, 4- und 6-Bettzimmern, Gemeinschaftsbädern und Gemeinschaftsküche.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Best Western - Hotel Mariacki Katowice | type = hotel | wikidata = Q111858940 | lastedit = 2018-08-29 | address = Mariacka 15, 40-001 Katowice | url = https://bwmariacki.pl/ | lat = 50.257292 | long = 19.026681 | phone = +48 32 708 08 00 | email = recepcja@bwmariacki.pl | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Diament Spodek | type = hotel | wikidata = Q111858934 | subtype = 3 | lastedit = 2024-04-05 | address = al. Wojciecha Korfantego 35, 40-005 Katowice | url = https://www.hotelediament.pl/hotele/hotel-diament-spodek/ | lat = 50.26700 | long = 19.02568 | phone = +48 32 606 8585 | price = B&B {{Abk|DZ}} 450 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel M23 Spa & Wellness | type = hotel | wikidata = Q130513767 | lat = 50.25725 | long = 19.02747 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Senator | type = hotel | wikidata = Q124134823 | lastedit = 2024-04-05 | address = 1 Maja 3 | url = https://senator.katowice.pl/ | lat = 50.2581 | long = 19.0367 | phone = +48 698 767 425 | price = B&B {{Abk|DZ}} 300 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Załęże | type = hotel | wikidata = Q112000839 | lastedit = 2024-04-05 | address = Gliwicka 106 | url = https://zaleze.katowice.pl/ | lat = 50.2657 | long = 18.9965 | phone = +48 698 766 963 | price = B&B {{Abk|DZ}} 300 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Marysin Dwór | type = hotel | wikidata = Q112000843 | lastedit = 2024-04-06 | address = Pukowca 17a | directions = in der Nähe zum Bahnhof Załęże | url = https://restauracja-katowice.com.pl/ | lat = 50.2631 | long = 18.9901 | phone = +48 322 544 089 | price = B&B {{Abk|DZ}} 300 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Mercure Katowice Centrum | type = hotel | wikidata = Q123785900 | subtype = 4 | address = Młyńska 6 | directions = facing station | url = https://all.accor.com/hotel/B580/index.pl.shtml | phone = +48 32 797 8800 | price = B&B {{Abk|DZ}} 550 zł | lat = 50.25852 | long = 19.01920 | description =
}}
* {{vCard | name = Novotel | type = hotel | lastedit = 2024-04-05 | address = al Walentego Roździeńskiego 16 | url = https://all.accor.com/hotel/3377/index.en.shtml | lat = 50.2610 | long = 19.0334 | phone = +48 32 200 4444 | price = B&B {{Abk|DZ}} 500 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Stary Nikiszowiec | type = hotel | lastedit = 2024-04-05 | address = Nałkowskiej 10 | url = https://eurohotelkatowice.pl/ | lat = 50.2453 | long = 19.0819 | phone = +48 32 255 4682 | price = {{Abk|DZ}}, ohne Frühstück 200 zł | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Courtyard by Marriott Katowice City Center | type = hotel | wikidata = Q111858938 | address = Uniwersytecka 13, 40-007 Katowice | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/ktwcy-courtyard-katowice-city-center/ | lat = 50.261636 | long = 19.025167 | phone = +48 32 438 93 50 | fax = +48 32 438 93 99 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Diament Plaza Katowice | type = hotel | subtype = 4 | address = Dworcowa 9-11, 40-012 Katowice | phone = +48 32 746 70 00 | lat = 50.25778 | long = 19.02218 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Monopol w Katowicach | type = hotel | wikidata = Q11710146 | lastedit = 2018-09-05 | address = ul. Dworcowa 5, 40-012 Katowice | url = https://monopolkatowice.hotel.com.pl/ | phone = + 48 32 782 82 82 | email = monopol@hotel.com.pl
}}
* {{vCard | name = Novotel Katowice Centrum | type = hotel | wikidata = Q111401043 | url = http://www.accorhotels.com/de/hotel-3377-novotel-katowice-centrum/index.shtml | lat = 50.261 | long = 19.03367 | phone = +48 32 200 44 44 | email = H3377@accor.com
}}
* {{vCard | name = Qubus Hotel w Katowicach | type = hotel | wikidata = Q126553246 | lat = 50.26047 | long = 19.02456 | description = 2023 eröffnetes Hotel mit 97 Einzel-, Doppel- und Zweibettzimmern, Fitnesszentrum (6:00–22:00) und Spa. Haustiere gegen Aufpreis.
}}
* {{vCard | name = Vienna House Easy | type = hotel | wikidata = Q111401042 | address = Sokolska 24 | url = https://www.wyndhamhotels.com/en-uk/vienna-house/katowice-poland/vienna-house-easy-katowice/ | lat = 50.2636 | long = 19.0168 | phone = +48 32 783 8100 | price = B&B {{Abk|DZ}} 550 zł | description = Modernes Hotel im Stadtzentrum.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Schlesische Bibliothek | type = library | wikidata = Q2239193 | lastedit = 2024-08-06 | address = Plac Rady Europy 1 | url = https://www.bs.katowice.pl/ | lat = 50.252222 | long = 19.031389 | phone = +48 32 208 3740 | hours = Mo 12:00-18:00, Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-15:00 | price = kostenlos | description =
}}
* {{vCard | name = Schlesische Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q86673403 | price = kostenlos | lat = 50.26062 | long = 19.03023 | description =
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge bieten sich an nach [[Krakau]], in die [[Schlesische Beskiden|Schlesischen]], [[Kleine Beskiden|Kleinen]] und [[Saybuscher Beskiden]], den [[Krakauer-Tschenstochauer Jura]], die [[Tatra (Polen)|Tatra]] oder ins polnisch/tschechische Grenzland bei [[Cieszyn]], ebenso in das 29 km südwestliche gelegene [[Oświęcim]], wo sich die Gedenkstätte des [[w:KZ_Auschwitz|NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau]] befindet.
Innerhalb des Oberschlesischen Industriegebiets liegen mehrere große Städte nahebei:
* [[Chorzów]] (8 km nordwestlich)
* [[Bytom]] (13 km nordwestlich)
* [[Ruda Śląska]] (16 km nordwestlich)
* [[Tychy]] (20 km südlich)
** ''Museum professioneller miniaturhafter Kunst Henryk Jan Dominiak in Tychy'' [https://muzeumminiaturowejsztukiprofesjonalnejhenrykjandominiak.eu/wp/] – Von Anfang an war das Ziel des ''Museums der professionellen miniaturhaften Kunst Henryk Jan Dominiak in Tychy'' Treffen zu ermöglichen und die Berichterstattung in den Medien, sowie Ausstellungen von Werken in- und ausländischer professioneller Künstlern sowie Museumsstücken aus verschiedenen Bereichen wie Kunst, Ethnografie, Phaleristik, Vexillologie, Heraldik, Symbole, Embleme, Uniformen und Blankwaffen, darunter Skulpturen. Henryk Jan Dominiak, Gründer und Direktor des Museums, entwirft ein modernes Bild sowie seine Pläne zur weiteren Zukunft , da es seine Absicht ist, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft im Dienste der Künstler zu verbinden. Im gegenseitigen Einvernehmen mit der Legislativ-Abteilung des Ministeriums für Kultur und Nationalerbe wurden thematisch zusammenhängende ständige Ausstellungen und Gebäude dem Museum bereitgestellt:
# Die Sammlung der Malerei, der Zeichnung und der Grafik
# Die Sammlung der Bildhauerei
# Die Sammlung der Phaleristik, der Vexillologie, der Heraldik, der Symbolik, der Emblematik
# Die Sammlung der Blankwaffen
* [[Zabrze]] (23 km nordwestlich)
* [[Gleiwitz]] (30 km westlich)
Weitere Ziele:
* [[Oświęcim]] (35 km südöstlich)
* [[Pszczyna]] (38 km südlich)
* [[Rybnik]] (45 km südwestlich)
* [[Bielsko-Biała]] (60 km südlich)
* [[Cieszyn]] (70 km südwestlich)
* [[Częstochowa]] (73 km nördlich)
* [[Racibórz]] (75 km südwestlich)
* [[Krakau]] (77 km südöstlich)
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.264| long= 19.023| radius= }}
{{IstInKat|Schlesien (Woiwodschaft)}}
j25qqczeskpezaxhtt64iuwtnylu9qa
1654954
1654941
2024-11-15T16:40:06Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ QB erweitert
1654954
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
Die [[Polen|polnische]] Stadt '''Katowice''' ({{deS|Kattowitz}}) liegt in Oberschlesien. Sie ist die Hauptstadt der [[Schlesien (Woiwodschaft)|Woiwodschaft Schlesien]] und das Zentrum der oberschlesischen Gruben- und Hüttenregion.
== Hintergrund ==
{{ Mapframe | lat= 50.2574 | long = 19.0180 | zoom= 13 }}
Als Resultat der jahrhundertelangen Ausbeutung der Kohlevorkommen wurde die Natur in und um Katowice in Mitleidenschaft gezogen. Durch Zechenschließungen ist die Umweltverschmutzung zurückgegangen aber auch die Arbeitslosigkeit in den 1990er Jahren deutlich gestiegen. Mittlerweile haben sich allerdings zahlreiche Unternehmen in Katowice angesiedelt und die Stadt gilt als eine der wirtschaftlich stärksten und mit zahlreichen Wolkenkratzern modernsten in Polen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der Internationale {{Marker |type=airport |name=Flughafen Katowice |wikidata=Q1162558 }} in Pyrzowice ist ca. 20 km vom Stadtzentrum entfernt, er befindet sich an der Autobahn A1. Er wird unter anderem von Frankfurt, Frankfurt/Hahn, Dortmund und München aus angeflogen. Ein weiterer internationaler Flughafen ist der {{marker|type=airport|name=Flughafen Krakau |wikidata=Q581545|show=none}} befindet sich vor [[Krakau]] und ist über die Autobahn A4 erreichbar.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Katowice|wikidata=Q800992}} ist Haltepunkt von nationalen wie internationalen Fernzügen, ebenso für den Regionalsverkehr. Von Berlin aus gibt es täglich durchgehende Züge nach Katowice, seit 2014 existiert auch eine Busverbindung zwischen beiden Städten. Die Züge von Wien nach [[Warschau]] (3 täglich) halten alle in Katowice.
=== Auf der Straße ===
Von Norddeutschland fährt man mit dem Auto am besten über die Grenzübergänge bei [[Zgorzelec|Görlitz]] und Forst und danach die Autobahn [[Autostrada A4]] bis ins oberschlesische Industriegebiet. Diese Autobahn ist zum Teil mautpflichtig.
Von Österreich/Süddeutschland fährt man am besten über [[Brünn]] und [[Ostrava]] (''Mährisch Ostrau'') der Autobahn [[Autostrada A1]] folgen nach [[Gliwice]] von dort über die Autobahn A4 nach Katowice.
== Mobilität ==
{{Netzplan|Q1788325|tram}}
In Katowice selbst und im umliegenden Industriegebiet gibt es ein dichtes Netz von Straßen- und Nahverkehrsbahnen. Die Straßen sind innerstädtisch leider z. T. nicht im besten Zustand.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
| title= Sehenswürdigkeiten
| Spodek.4.jpg | Spodek
| Urząd Wojewódzki - westybul.JPG | Sejm
| A165897 z 15.12.1997Archikatedra Chrystusa Króla Katowice ul.Plebiscyto a 49.jpg | Kathedrale
| Katowice - Kościół pw. Św. Piotra i Pawła 01.JPG | Peter- und Paulkirche
| Katowice Nikiszowiec 05.jpg | Annakirche
| Widok na Kościół Mariacki w Katowicach.jpg | Marienkirche
| Katowice Dąbrówka Mała, kościół Św. Antoniego z Padwy.jpg | Antoniuskirche
| Katowice - Park Kościuszki - Kościółek 01.JPG | Michaelskirche
| Katowice - Teatr Śląski im. St. Wyspiańskiego 01.jpg | Schlesisches Theater
| Katowice - ul. 3-go maja 15 i 17.JPG | Mietshäuser
}}
=== Stadtzentrum ===
Das Stadtzentrum ist klein, bietet aber einige nette Spaziermöglichkeiten.
* {{vCard | name = Rynek | type = square | wikidata = Q9324496 | lat=50.2594 | long=19.0222 | description = Der Marktplatz ist heutzugage eine Fußgängerzone, die nur von Straßenbahnen durchquert wird. Viele Gebäude sind modern und ersetzen Gebäude aus kommunistischer Zeit. ''Zachód Słońca'', „Sonnenuntergang“, ist eine Neoninstallation auf dem Rynek.
}}
* {{vCard | name = Stadtteil Nikiszowiec | type = quarter | wikidata = Q1990266 | lastedit = 2024-06-29 | description = Der Stadtteil Nikiszowiec im Westen der Stadt ist eine gut erhaltene Arbeitersiedlung mit originalen Ziegelgebäuden aus dem späten 19. Jahrhundert. Informationen, wie man den Stadtteil erreicht, bekommt man auch beim Tourismus-Büro. Zum Beispiel: Mit dem Bus 930 von Dworzec (Bahnhof). Um zu den Haltestellen zu gelangen, muss man in die "Galeria Katowicka" gehen, einen Stock tiefer fahren und nach dem Eingang suchen. Die Nummer der Haltestelle (1, 2, 3,...) ist für bestimmte Busse und deren Nummern reserviert.
}}
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = Anna-Kirche in Janów-Nikiszowiec | type = church | wikidata = Q55568817 | description =
}}
* {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = church | wikidata = Q759622 | description = Große neoromanische ev. Kirche, errichtet 1856–58.
}}
* {{vCard | name = Basilika Ludwig der Heilige und Mariä Himmelfahrt | type = church | wikidata = Q9167806 | description =
}}
* {{vCard | name = Christkönigskathedrale Katowice | type = church | wikidata = Q1083927 | description = Der Bau der Kirche begann 1927, wurde aber erst 155 abgeschlossen.
}}
* {{vCard | name = Erzengel-Michael-Kirche | type = church | address = Kościuszki, 44-100 Katowice | phone = +48 32 205 40 61 | wikidata = Q772730 | lastedit = 2019-05-20 | description = Die Erzengel-Michael-Kirche ist eine Schrotholzkirche wurde ursprünglich 1510 in Syrynia erbaut wurde sie 1938 an ihren heutigen Standort gebracht und sollte Teil eines Freilichtmuseums werden. Diese Pläne wurden nie verwirklicht.
}}
* {{vCard | name = Kirche der Unbefleckten Empfängnis | alt = Marienkirche | type = church | wikidata = Q7590173 | address = Plac Szramka 1 | lat = 50.2572 | long = 19.0303 | description = Neogotische Kirche.
}}
* {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q2322697 | description =
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Erzdiözesanmuseum | type = museum | wikidata = Q11786910 | address = Wita Stwosza 11 | directions = west side of cathedral | url = https://muzeum.katowicka.pl/ | lat = 50.2507 | long = 19.0184 | phone = +48 519 546 023 | hours = Di-Fr 09:00-15:30, Sa 10:00-13:00 | description = Kleines Museum mit kirchlichen Kunstwerken.
}}
* {{vCard | name = Museum für die Geschichte von Katowice | type = museum | lat = 50.25552 | long = 19.02772 | phone = +48 322561810 | fax = +48 322562134 | hours = Di–Fr 10:00-18:00 Uhr, Sa und So 11:00–15:00 Uhr | price = Erwachsene 8,00 zł | wikidata = Q11786994 | description =
}}
* {{vCard | name = Museum für Computer und Informatik | type = museum | wikidata = Q16579900 | lastedit = 2024-04-07 | address = Sienkiewicza 28 | url = https://www.muzeumkomputerow.edu.pl/ | lat = 50.2565 | long = 19.0156 | phone = +48 32 413 0890 | hours = Sa 15:00-17:00 | description = Mit etwa 3000 Rechenmaschinen in der Ausstellung.
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Museum | type = museum | wikidata = Q2239241 | url = http://www.muzeumslaskie.pl/ | lat = 50.26348 | long = 19.03388 | hours = Di–Fr 10:00–17:00 Uhr, Sa und So 11:00–17:00 Uhr
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Orgelmuseum | type = museum | wikidata = Q19400775 | address=Zacisze 3 | hours = unregelmäßig, zur Spielzeit der Organisten | lat=50.2553 | long=19.03 | description = Die in der Region gesammelten Pfeifenorgeln sind Teil des Musikinstituts der Universität.
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Zentrum für Freiheit und Solidarität in Katowice | type = museum | url = http://scwis.pl/en/ | email = biuro@scwis.pl | lat = 50.244194 | long = 18.99 | phone = +48 32 208 55 33 | wikidata = Q20032307 | lastedit = 2018-08-29 | description = Das Ausstellungs-, Dokumentations- und Forschungszentrum ist in einem ehemaligen Arbeitskleidungslagers der Kohlenmine „Wujek“ untergebracht. Es werden die Geschichte der Gewerkschaft „Solidarność“ und die Ereignisse zur zeit des Kriegsrechts in den Jahren 1981-1983 thematisiert.
}}
* {{vCard | name = Walcownia-Museum der Zinkproduktion | type = museum | url = http://www.walcownia.org/ | email = walcownia@muzeatechniki.pl | phone = +48 727 600 186 | wikidata = Q29905579 | lastedit = 2018-08-29 | description =
}}
=== Gebäude ===
* {{vCard | name = Spodek | type = event venue, sports venue | wikidata = Q1051683 | description = Die Veranstaltungshalle Spodek ist aufgrund der markanten Erscheinung eines der Wahrzeichen der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Alter Bahnhof | alt = PKO Bank | type = building, railway, bank | lat = 50.25733 | long = 19.02331 | description =
}}
* {{vCard | name = Früheres Stadtbad | type = building | wikidata = Q9181588 | lastedit = 2024-08-06 | lat = 50.2606 | long = 19.0205 | description = Das Bad wurde 1895 errichtet und 1970 geschlossen. Das Gebäude dient heute der öffentlichen Verwaltung.
}}
* {{vCard | name = Goldstein-Palais | type = palace | wikidata = Q5580350 | address = Plac Wolności 12 | lat = 50.2592 | long = 19.0131 | hours = M-Sa 07:30-16:00 | description = In den 1870er-Jahren errichtete Renaissance-Villa der Gebrüder Abraham and Joseph Goldstein, die mit ihren Sägemühlen zu Wohlstand kamen. Dient heute u. a. als Hochzeitssaal.
}}
* {{vCard | name = Karol-Szymanowski-Musikakademie Katowice | type = building | wikidata = Q75606 | description =
}}
* {{vCard | name = Krzysztof-Kieślowski-Filmhochschule | type = building, university | wikidata = Q6377819
}}
* {{vCard | name = Sejm der Woiwodschaft Schlesien | type = building | wikidata = Q7514834 | description =
}}
=== Denkmäler ===
* {{vCard | name = Denkmal für die schlesischen Aufständischen | type = memorial | wikidata = Q7514824 | lat = 50.26358 | long = 19.02403 | description = Das Denkmal erinnert an die Aufstände ethnischer Polen für die polnische Unabhängigkeit von Deutschland, die durch die drei Flügel symbolisiert werden. Die Schlachtfelder sind an den Seiten eingraviert.
}}
* {{vCard | name = Denkmal für die gefallenen Bergleute der Wujek-Mine | type = memorial | wikidata = Q11823575 | address = Plac Solidarność
}}
* {{vCard | name = Denkmal für Henryk Sławik und József Antall | type = memorial | wikidata = Q20032937 | description = Das 2015 errichtete Denkmal in der Nähe des International Congress Center erinnert and Henryk Sławik und József Antall senior, die sich für die Rettung von 5.000 polnischen Juden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs eingesetzt hatten. Das von Jan Kuka und Michał Dąbek geschaffene Denkmal zeigt auf der Stahlverkleidung die Bildnisse beider Personen.
}}
* {{vCard | name = Reiterstandbild für Józef Piłsudski | type = memorial | wikidata = Q11823276
}}
* {{vCard | name = Wojciech-Korfanty-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q11823506
}}
=== Kunstwerke im öffentlichen Raum ===
* {{vCard | name = Beboks | type = artwork | wikidata = Q126680871 | image = Katowice Frelka i Miglanc 2024.jpg | description = Über das Stadtgebiet verteilt wurden 63 Bebok-Statuen aufgestellt. Beboks (Einzahl Bebok) sind Nachtgeister in der slawischen Folklore. Dem Bebok wird nachgesagt, dass er nachts Kinder entführt, die nicht schlafen wollen oder sich schlecht benehmen.
}}
=== Galerien ===
* {{vCard | name = BWA Contemporary Art Gallery | type = gallery | wikidata = Q9265610 | lastedit = 2024-04-05 | address = al Wojciecha Korfantego 6 | url = https://www.bwa.katowice.pl | lat = 50.2623 | long = 19.0221 | phone = +48 32 259 9040 | hours = Tu-Su 10:00-18:00 | price = Erwachsene 8 zł, Kinder 4 zł
}}
* {{vCard | name = Rondo Sztuki | type = gallery, concert hall | wikidata = Q9265592 | address = Rondo im. Gen. Jerzego Ziętka 1, 40-001 Katowice | url = https://rondosztuki.pl/ | lat = 50.2644 | long = 19.0233 | phone = +48 32 720 1132 | hours = Tu-F 13:00-19:00, Sa 11:00-19:00 | price = kostenlos | description = Miz zwei Galerien, Konzerthalle und Café.
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Jüdischer Friedhof | type = cemetery | wikidata = Q1716790 | lastedit = 2024-04-07 | address = Kozielska 16 | lat = 50.2559 | long = 19.0078 | phone = +48 32 251 1022 | hours = Sa-Do 10:00—17:00, Fr 10:00-15:00 | description = Jüdischer Friedhof als Teil des städtischen Friedhofs, 1870 angelegt. In schlechtem Erhaltungszustand.
}}
* {{vCard | name = Dolina Trzech Stawów | alt = „Tal der drei Teiche“, Stauweiher | type = park | wikidata = Q1235597 | description = Parkanlage om Ortsteil ''Osiedle Paderewskiego-Muchowiec''.
}}
* {{vCard | name = Kościuszko-Park | type = park | wikidata = Q6435625 | lastedit = 2019-05-20 | description =
}}
* {{vCard | name = Rawa | type = river | wikidata = Q1748463 | description = Der Kanal der Rawa durchquert die Innenstadt.
}}
== Aktivitäten ==
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard | name = Spodek | wikidata = Q1051683 | address = Av Korfantego 35 | url = https://www.spodekkatowice.pl/ | lat = 50.2661 | long = 19.0253 | phone = +48 32 438 4030 | show = copy | description = Die „Fliegende Untertasse“ ist das Wahrzeichen der Stadt. Die 1971 eröffnete Mehrzweckhalle besitzt eine Kapazität von über 10.000 Zuschauern.
}}
* {{vCard | name = International Congress Centre | wikidata = Q20032692 | lastedit = 2024-08-06 | directions = neben dem Spodek | url = https://www.mckkatowice.pl/ | lat = 50.2656 | long = 19.0273 | phone = +48 32 438 4030 | description = Größtes Konferenzzentrum in Polen, Mitte der 2020er-Jahre errichtet.
}}
=== Sport ===
* '''Fußball''' Der [https://www.gkskatowice.eu/index GKS Katowice] spielt in der ersten polnischen Fußballliga. Das Heimatstadion befindet sich in Bukowa.
* '''Eishockey:''' Der [https://hokej.gkskatowice.eu/ GKS Katowice] spielt in der polnischen Eishockey-Liga. Die heimspiele werden im Spodek ausgetragen.
=== Theater und Orchester ===
* {{vCard | name = National Polish Radio Symphony Orchestra | type = theater | wikidata = Q1338484 | alt = NOSPR | address = Plac Wojciecha Kilara 1 | url = https://www.nospr.org.pl/ | lat = 50.2639 | long = 19.0265 | phone = +48 32 732 5312 | description = Spielstätte ist die 2014 eröffnete Konzerthalle. Der große Saal fasst 1800, der kleinere 300 Zuhörer.
}}
* {{vCard | name = Schlesische Philharmonie | type = theater | wikidata = Q3132835 | address = Sokolska 2 | url = https://filharmonia-slaska.eu/en/ | lat = 50.2607 | long = 19.0138 | phone = +48 32 351 1719 | description = 1945 gegründet.
}}
* {{vCard | name = Schlesisches Theater | type = theater | wikidata = Q162909 | address = Rynek 10 | directions = east side of market square | url = https://teatrslaski.art.pl/ | lat = 50.259614 | long = 19.023203 | phone = +48 32 258 7251 | description = Größtes Theater in Schlesien.
}}
* {{vCard | name = Teatr A Part | type = theater | address = 3 Maja 11 | url = https://www.apart.art.pl/ | lat = 50.2599 | long = 19.0189 | description = Theater für zeitgenössische Schauspiele.
}}
* {{vCard | name = Teatr Ateneum | type = theater | wikidata = Q9356009 | address = Sw Jana 10 | url = https://ateneumteatr.pl/ | lat = 50.2583 | long = 19.0219 | phone = +48 32 253 8221 | description = Kindertheater.
}}
* {{vCard | name = Teatr Gry i Ludzie | type = theater | alt = Games and People's Theatre | address = Gliwicka 120 | url = https://www.gryiludzie.pl/ | lat = 50.2662 | long = 18.9945 | phone = +48 501 395 069 | description = Experimentelles Theater.
}}
* {{vCard | name = Teatr Korez | type = theater | wikidata = Q9356050 | address = 2 Plac Sejmu Slaskiego | url = https://www.korez.art.pl/ | lat = 50.2529 | long = 19.0226 | phone = +48 32 209 0088 | description =
}}
* {{vCard | name = Teatr Żelazny | type = theater | address = Gliwicka 148 | url = https://www.teatrzelazny.pl/ | lat = 50.2663 | long = 18.9883 | phone = +48 577 380 377 | description =
}}
=== Festivals und Veranstaltungen ===
[[File:ISFJ - 1.JPG|mini|Trompeter beim ersten JazzArt Festival]]
* '''JazzArt Festival''' findet im April statt.
* '''[http://apart.art.pl/en/a-part-festival/ A-Part Festival]'''. Einwöchiges, im Juni veranstaltetes Festival für experimentelles Theater.
* '''[http://www.festiwalnowamuzyka.pl/ Tauron Festival]''' ist ein Techno- und Dance-Rave im Industriemuseumskomplex im Juni.
* '''Fitelberg Competition for Conductors'''. der Dirigentenwettbewerb wird von der Schlesischen Philharmonie organisiert und findet im Juli statt.
* '''[https://off-festival.pl/ OFF Festival]''' ist ein Festval für neue Musik am ersten Augustwochenende.
* '''Volksmusik- und Tanzfestival''' findet im August und September statt. Es wird vom [http://www.cioff.org/events-festival.cfm/en/ CIOFF] organisiert.
* '''[https://www.rawablues.com/ Rawa Blues Festival]''' findet im Oktober statt.
* '''[http://www.mayday.pl/ Mayday]''' ist eine Techno-Musikveranstaltung, die im November in Spodek stattfindet.
* '''[http://festiwal-interpretacje.pl/en/news/ Polnische Regisseurkunstfestival „Interpretacje“]'''. Festival für Theater und Fernsehdramen, letztmalig im November ausgetragen.
== Einkaufen ==
In Katowice befinden sich mehrer Einkaufszentren,
* {{vCard|type=mall|name=Galeria Katowicka|address=3 Maja 30, 40-097 Katowice |phone= |email= |wikidata=Q9265538 |fax=|url=http://galeriakatowicka.eu/en#|hours= |price= |lat= 50.25914 |long= 19.01777}}
* {{vCard | type = mall | lastedit = 2015-06-14 | image = Katowice - Silesia City Center (2).jpg | name = Silesia City Center | address = Chorzowska 107, 40-101 Katowice |wikidata=Q2286005 | phone = | email = | fax = | url = http://www.silesiacitycenter.com.pl/ | hours = | price = | lat = 50.26996 | long = 19.00461 }}
* {{vCard|type=mall|name=3 Stawy|address=ul. Pułaskiego 60, 40-028 Katowice |wikidata=Q11683586 |phone= |email= |fax= |url=http://www.silesiacitycenter.com.pl/ |hours= |price= |lat= 50.24394 |long= 19.03686 }}
== Küche ==
=== Restaurants ===
* {{vCard | name = Tatiana | type = restaurant | wikidata = Q128601162 | lastedit = 2024-08-05 | description = Sehr gute, etwas gehobene aber traditionelle polnische Küche. Aufgrund des großen Raumes kann es bei größeren Gruppen etwas lauter sein. Einige Außenplätze draußen auf der Fußgängerzone sind vorhanden. Reservierung empfehlenswert.
}}
* {{vCard | name = Parostacja Resto Bar | type = restaurant | wikidata = Q128799598 | lastedit = 2024-08-10 | description = Restaurant des [[#vCard_Q130513767|Hotel 23]]. Qualitativ hochwertige polnische Küche und schönem, ruhigen Ambiente.
}}
* {{vCard | name = Browar Mariacki | type = restaurant | url = https://browarmariacki.com.pl/ | email = restauracja@browarmariacki.com.pl | address = ul. Mariacka 15 40-014 Katowice | lat = 50.257319 | long = 19.026764 | phone = +48 32 7080878 | lastedit = 2018-08-29 | description =
}}
* {{vCard | name = Patio | type = restaurant | url = http://restauracjapatio.pl/ | address = Stawowa 3, 40-095 Katowice | lat = 50.2607 | long = 19.01815 | phone = +48 32 259 98 65, +48 32 781 55 55 | email = biuro@restauracjapatio.pl | facebook = PATIOKatowice | description =
}}
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Cafe Kattowitz | type = cafe | url = https://cafekattowitz.pl/ | address = Świętego Jana 7, 40-012 Katowice | lat = 50.25801 | long = 19.01882 | phone = +48 32 321 85 08 | email = cafe@cafekattowitz.pl | description = Cafe und Restaurant im alten Stil.
}}
== Nachtleben ==
=== Pubs ===
In der ul. Mariacka hat sich eine Pub- und Clubszene etabliert.
* {{vCard | name = Magazyn - Cocktail Bar | type = bar | wikidata = Q128600891 | description = Moderne Bar mit einer sehr guten Auswahl an Spirituosen. Relativ ruhig mit wenig unaufdringlicher Musik.
}}
* {{vCard | name = The Spencer Pub - Fine Food & Whisky | type = pub, restaurant | address = Wojewódzka 21, 40-026 Katowice | url = http://spencerpub.pl/ | lat = 50.25588 | long = 19.02553 | phone = +48 32 251 54 73 | email = spencer@spencerpub.pl | description = Restaurant, Pub. Am Wochenende ist eine Tischresevierung angeraten.
}}
=== Kino ===
* {{vCard |type = cinema |lastedit = 2015-05-23 |name=Kinoteatr Rialto |address = św. Jana 24, 40-026 Katowice |wikidata=Q11739417 |url = http://rialto.katowice.pl/ | lat = 50.256583 |long = 19.021006 |hours = }}
* {{vCard | name = Światowid | type = cinema | wikidata = Q11739414 | description =
}}
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Hostel Jantor | type = hostel | wikidata = Q11720016 | address = Nałkowskiej 10, 40-425 Katowice | phone = +48 32 255 71 41 | lat = 50.24575 | long = 19.08197 | description =
}}
* {{vCard | name = Hostel Katowice Centrum | type = hostel | lastedit = 2024-04-05 | address = Andrzeja 19 | directions = südlich vom Bahnhof | url = https://hostelkc.pl/ | phone = +48 535 111 655 | lat = 50.25656 | long = 19.01526 | description = Sauber.
}}
* {{vCard | name = Hostel Polonia | type = hostel | lastedit = 2024-04-05 | address = Jana Kochanowskiego 3 | lat = 50.2559 | long = 19.0200 | phone = +48 323 200 021 | price = B&B {{Abk|DZ}} 200 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Ibis Budget Katowice Centrum | type = hotel | wikidata = Q124016670 | address = Al. Rozdzienskiego 18, 40-202 Katowice | url = http://www.ibis.com/de/hotel-6601-ibis-budget-katowice-centrum/index.shtml | lat = 50.26125 | long = 19.03422 | phone = +48 32 350 50 40 | fax = +48 32 255 55 01 | description =
}}
* {{vCard | name = Jopi Hostel | type = hostel | lastedit = 2024-04-05 | address = Plebiscytowa 23 | url = https://jopi-hostel-centrum.silesiahotelspage.com/ | lat = 50.2539 | long = 19.0204 | phone = +48 32 204 3432 | price = 100 zł pro Person und Nacht | description = Mit 2-, 4- und 6-Bettzimmern, Gemeinschaftsbädern und Gemeinschaftsküche.
}}
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Best Western - Hotel Mariacki Katowice | type = hotel | wikidata = Q111858940 | lastedit = 2018-08-29 | address = Mariacka 15, 40-001 Katowice | url = https://bwmariacki.pl/ | lat = 50.257292 | long = 19.026681 | phone = +48 32 708 08 00 | email = recepcja@bwmariacki.pl | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Diament Spodek | type = hotel | wikidata = Q111858934 | subtype = 3 | lastedit = 2024-04-05 | address = al. Wojciecha Korfantego 35, 40-005 Katowice | url = https://www.hotelediament.pl/hotele/hotel-diament-spodek/ | lat = 50.26700 | long = 19.02568 | phone = +48 32 606 8585 | price = B&B {{Abk|DZ}} 450 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel M23 Spa & Wellness | type = hotel | wikidata = Q130513767 | lat = 50.25725 | long = 19.02747 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Senator | type = hotel | wikidata = Q124134823 | lastedit = 2024-04-05 | address = 1 Maja 3 | url = https://senator.katowice.pl/ | lat = 50.2581 | long = 19.0367 | phone = +48 698 767 425 | price = B&B {{Abk|DZ}} 300 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Załęże | type = hotel | wikidata = Q112000839 | lastedit = 2024-04-05 | address = Gliwicka 106 | url = https://zaleze.katowice.pl/ | lat = 50.2657 | long = 18.9965 | phone = +48 698 766 963 | price = B&B {{Abk|DZ}} 300 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Marysin Dwór | type = hotel | wikidata = Q112000843 | lastedit = 2024-04-06 | address = Pukowca 17a | directions = in der Nähe zum Bahnhof Załęże | url = https://restauracja-katowice.com.pl/ | lat = 50.2631 | long = 18.9901 | phone = +48 322 544 089 | price = B&B {{Abk|DZ}} 300 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Mercure Katowice Centrum | type = hotel | wikidata = Q123785900 | subtype = 4 | address = Młyńska 6 | directions = facing station | url = https://all.accor.com/hotel/B580/index.pl.shtml | phone = +48 32 797 8800 | price = B&B {{Abk|DZ}} 550 zł | lat = 50.25852 | long = 19.01920 | description =
}}
* {{vCard | name = Novotel | type = hotel | lastedit = 2024-04-05 | address = al Walentego Roździeńskiego 16 | url = https://all.accor.com/hotel/3377/index.en.shtml | lat = 50.2610 | long = 19.0334 | phone = +48 32 200 4444 | price = B&B {{Abk|DZ}} 500 zł | description =
}}
* {{vCard | name = Stary Nikiszowiec | type = hotel | lastedit = 2024-04-05 | address = Nałkowskiej 10 | url = https://eurohotelkatowice.pl/ | lat = 50.2453 | long = 19.0819 | phone = +48 32 255 4682 | price = {{Abk|DZ}}, ohne Frühstück 200 zł | description =
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = Courtyard by Marriott Katowice City Center | type = hotel | wikidata = Q111858938 | address = Uniwersytecka 13, 40-007 Katowice | url = https://www.marriott.com/hotels/travel/ktwcy-courtyard-katowice-city-center/ | lat = 50.261636 | long = 19.025167 | phone = +48 32 438 93 50 | fax = +48 32 438 93 99 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Diament Plaza Katowice | type = hotel | subtype = 4 | address = Dworcowa 9-11, 40-012 Katowice | phone = +48 32 746 70 00 | lat = 50.25778 | long = 19.02218 | description =
}}
* {{vCard | name = Hotel Monopol w Katowicach | type = hotel | wikidata = Q11710146 | lastedit = 2018-09-05 | address = ul. Dworcowa 5, 40-012 Katowice | url = https://monopolkatowice.hotel.com.pl/ | phone = + 48 32 782 82 82 | email = monopol@hotel.com.pl
}}
* {{vCard | name = Novotel Katowice Centrum | type = hotel | wikidata = Q111401043 | url = http://www.accorhotels.com/de/hotel-3377-novotel-katowice-centrum/index.shtml | lat = 50.261 | long = 19.03367 | phone = +48 32 200 44 44 | email = H3377@accor.com
}}
* {{vCard | name = Qubus Hotel w Katowicach | type = hotel | wikidata = Q126553246 | lat = 50.26047 | long = 19.02456 | description = 2023 eröffnetes Hotel mit 97 Einzel-, Doppel- und Zweibettzimmern, Fitnesszentrum (6:00–22:00) und Spa. Haustiere gegen Aufpreis.
}}
* {{vCard | name = Vienna House Easy | type = hotel | wikidata = Q111401042 | address = Sokolska 24 | url = https://www.wyndhamhotels.com/en-uk/vienna-house/katowice-poland/vienna-house-easy-katowice/ | lat = 50.2636 | long = 19.0168 | phone = +48 32 783 8100 | price = B&B {{Abk|DZ}} 550 zł | description = Modernes Hotel im Stadtzentrum.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Schlesische Bibliothek | type = library | wikidata = Q2239193 | lastedit = 2024-08-06 | address = Plac Rady Europy 1 | url = https://www.bs.katowice.pl/ | lat = 50.252222 | long = 19.031389 | phone = +48 32 208 3740 | hours = Mo 12:00-18:00, Di-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-15:00 | price = kostenlos | description =
}}
* {{vCard | name = Schlesische Universitätsbibliothek | type = library | wikidata = Q86673403 | price = kostenlos | lat = 50.26062 | long = 19.03023 | description =
}}
== Ausflüge ==
Ausflüge bieten sich an nach [[Krakau]], in die [[Schlesische Beskiden|Schlesischen]], [[Kleine Beskiden|Kleinen]] und [[Saybuscher Beskiden]], den [[Krakauer-Tschenstochauer Jura]], die [[Tatra (Polen)|Tatra]] oder ins polnisch/tschechische Grenzland bei [[Cieszyn]], ebenso in das 29 km südwestliche gelegene [[Oświęcim]], wo sich die Gedenkstätte des [[w:KZ_Auschwitz|NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau]] befindet.
Innerhalb des Oberschlesischen Industriegebiets liegen mehrere große Städte nahebei:
* [[Chorzów]] (8 km nordwestlich)
* [[Bytom]] (13 km nordwestlich)
* [[Ruda Śląska]] (16 km nordwestlich)
* [[Tychy]] (20 km südlich)
** ''Museum professioneller miniaturhafter Kunst Henryk Jan Dominiak in Tychy'' [https://muzeumminiaturowejsztukiprofesjonalnejhenrykjandominiak.eu/wp/] – Von Anfang an war das Ziel des ''Museums der professionellen miniaturhaften Kunst Henryk Jan Dominiak in Tychy'' Treffen zu ermöglichen und die Berichterstattung in den Medien, sowie Ausstellungen von Werken in- und ausländischer professioneller Künstlern sowie Museumsstücken aus verschiedenen Bereichen wie Kunst, Ethnografie, Phaleristik, Vexillologie, Heraldik, Symbole, Embleme, Uniformen und Blankwaffen, darunter Skulpturen. Henryk Jan Dominiak, Gründer und Direktor des Museums, entwirft ein modernes Bild sowie seine Pläne zur weiteren Zukunft , da es seine Absicht ist, Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft im Dienste der Künstler zu verbinden. Im gegenseitigen Einvernehmen mit der Legislativ-Abteilung des Ministeriums für Kultur und Nationalerbe wurden thematisch zusammenhängende ständige Ausstellungen und Gebäude dem Museum bereitgestellt:
# Die Sammlung der Malerei, der Zeichnung und der Grafik
# Die Sammlung der Bildhauerei
# Die Sammlung der Phaleristik, der Vexillologie, der Heraldik, der Symbolik, der Emblematik
# Die Sammlung der Blankwaffen
* [[Zabrze]] (23 km nordwestlich)
* [[Gleiwitz]] (30 km westlich)
Weitere Ziele:
* [[Oświęcim]] (35 km südöstlich)
* [[Pszczyna]] (38 km südlich)
* [[Rybnik]] (45 km südwestlich)
* [[Bielsko-Biała]] (60 km südlich)
* [[Cieszyn]] (70 km südwestlich)
* [[Częstochowa]] (73 km nördlich)
* [[Racibórz]] (75 km südwestlich)
* [[Krakau]] (77 km südöstlich)
== Literatur ==
Siehe Artikel zu [[Polen]].
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.264| long= 19.023| radius= }}
{{IstInKat|Schlesien (Woiwodschaft)}}
5nre3t6joo5q2ugx3f0yarrlc0z6tw2
Kiel
0
4297
1655030
1654871
2024-11-15T19:04:04Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ vereinfacht
1655030
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.kiel-sailing-city.de kiel-sailing-city.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)431 679100
}}
'''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]] und eine traditionsreiche Universitätsstadt mit fast 250.000 Einwohnern. Weltweit bekannt ist die Stadt für die '''Kieler Woche''' und den [[Nord-Ostsee-Kanal]], der hier in die Kieler Förde mündet.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Kiel (Alt.) COA.svg|80px|left|Wappen Kiel (Alternativ)]]
{{Mapframe|54.341|10.131|zoom=12|type = geoline}}
Kiel und Segeln sind zwei weit über Deutschland hinaus untrennbar miteinander verbundene Begriffe, insbesondere seit den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele von 1972, die abweichend von den restlichen Spielen nicht in München, sondern rund um das Olympiazentrum Schilksee an der Kieler Förde stattfanden. Die Kieler Woche, die alljährlich in der letzten Juniwoche stattfindet, zieht mit der Windjammerparade und zahlreichen anderen Veranstaltungen wahre Menschenmassen rund um Kiellinie und die Fördeufer.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Kiel wegen der dort ansässigen U-Boot-Werft schwer bombardiert, daher ist nicht viel alte Bausubstanz vorhanden. Prägend jedoch ist nach wie vor die Schiffsindustrie. Hier werden sowohl Zivil- als auch Militärschiffe gebaut – sichtbar an den Docks mit den hohen Kränen, die die Ostseite der Förde bestimmen.
In jüngster Zeit machen viele Kreuzfahrtschiffe in Kiel Station.
=== Stadtteile ===
Kiel liegt rechts und links der '''Kieler Förde'''. Dies ist ein Meeresarm der [[Ostsee]], der sich nach Süden verjüngend den Hafen bildet. Stadtteile werden aufgrund ihrer Lage teilweise auch als '''Ostufer''' und '''Westufer''' bezeichnet. Auf der Ostseite mündet der kleine Fluss '''Schwentine''' in die Förde. Auf der Westseite liegen die Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, der bei [[Brunsbüttel]] in die Elbe mündet.
* '''Mitte''', das Stadtzentrum mit Altstadt, Schloss und Fähranleger
Am Ostufer findet man die Ortsteile:
* '''Gaarden''', das Stadtviertel, in dem früher hauptsächlich die Werftarbeiter der Howaldtswerke (HDW) wohnten
* '''Ellerbek / Wellingdorf''', halb Arbeitersiedlung, halb dörflich
* '''Neumühlen-Dietrichsdorf''', früher ein Fischerdorf mit vielen Fischräuchereien, nördlich der Schwentine
Auf dem Westufer findet man die Stadtteile:
* '''Düsternbrook''', mit den Gebäuden der Landesregierung, Villenviertel und Badeanstalt
* '''Wik''', Industrieort, wird von der Marine dominiert
* '''Holtenau''', nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, früher Holzhafen
* '''Pries - Friedrichsort''', kleine Werften, Marine und der Flugplatz
* '''[[Kiel/Schilksee|Schilksee]]''', dörflich, Badestrände, Olympia-Zentrum
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
[[Datei:Aerial image of the Kiel-Holtenau airfield.jpg|miniatur|Flughafen Kiel-Holtenau]]
* {{vCard |type=airport| name = Flughafen Kiel-Holtenau |wikidata=Q566504|description=Die Stadt besitzt mit dem Flughafen Kiel-Holtenau einen eigenen Flughafen, dessen Landebahn für Großflieger jedoch zu kurz ist und der daher nicht mehr für Linienflüge genutzt wird. Angeboten werden Charterdienste. Auch ist der Flughafen für Selbstflieger geeignet. Zoll- und Grenzabfertigung ist möglich. Für das Flugpersonal kann Unterkunft zur Verfügung gestellt werden.}}
* {{vCard|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg|description=Der Flughafen Hamburg ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen. Der [https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius] – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – sowie Flixbus verkehren regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum Hauptbahnhof bzw. Interims-ZOB in Kiel. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.}}
=== Mit der Bahn ===
[[File:Kiel, der Hauptbahnhof.jpg|thumb|Kiel Hauptbahnhof]]
Kiel ist mit dem Eisenbahnnetz gut verbunden, obwohl die meisten Fernzüge aus dem Süden in [[Hamburg]] enden.
* Mehrmals täglich durchgehende ICEs aus dem Süden kommend.
* Züge von Hamburg zum Kieler Hauptbahnhof verkehren halbstündlich.
* Die Bahnlinie nach [[Flensburg]] ermöglicht, dass auch die meisten Städte des dänischen Festlandes binnen 8 Stunden erreicht werden können. Außerdem gibt es eine halbstündliche Verbindung nach Neumünster, sowie eine Bahnlinie aus Lüneburg über [[Lübeck]]. Diese ermöglicht z. B. die Anreise aus [[Berlin]] mit dem DeutschlandTicket.
* {{vCard| type = train| name = Kiel Hauptbahnhof |wikidata=Q454898|description=Der Hauptbahnhof ist ein Bahnhof mit guter touristischer Infrastruktur, der eine hohe Nutzung insbesondere durch anreisende Kreuzfahrer sowie Fuß- und Radpassagiere der täglich auslaufenden Fährschiffe hat. Kurz nach Anlegen der Fährschiffe bzw. eines Kreuzfahrtschiffes ist es oft sehr voll im Bahnhof. Auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist der Bahnhof gut erschlossen. Barrierefreier Zugang über den Eingang am Bahnhofsvorplatz (Rampe), am Eingang vom Platz der Kieler Matrosen, der eine Ebene tiefer liegt als die Bahnhofshalle, gibt es einen Fahrstuhl.}}
* {{vCard|type=train|name=Haltepunkt Suchsdorf|wikidata=Q19361144 | description=Der Haltepunkt Suchsdorf befindet sich auf der Strecke nach [[Flensburg]], jedoch werden auch Reisende aus Flensburg und Dänemark meistens bis zum Hauptbahnhof fahren. Suchsdorf liegt direkt am [[Nord-Ostsee-Kanal]] und ist näher am Stadtteil '''Holtenau''', einem beliebten Ausgangspunkt für Segeltörns auf der Ostsee.}}
=== Mit dem Bus ===
{{quickbar table begin|width: 300px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=254 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=200 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=97 km}}
{{quickbar item|heading=[[Flensburg]]|value=87 km}}
{{quickbar item|heading=[[Lübeck]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Neumünster]]|value=35 km}}
{{quickbar table end}}
* {{vCard | name = ZOB | type =bus| lat = 54.3170 | long = 10.1339 | wikidata = Q55692519 | description = Der Zentrale Busbahnhof in Kiel wurde komplett neu erstellt. Die Haltestellen der Fernbusse befinden sich wieder im neuen ZOB ab der Auguste-Viktoria-Straße gegenüber des Hauptbahnhofs.
}}
* Der '''[https://www.dbregiobus-nord.de/angebot/kielius Kielius]''' – der Airportbus vom Flughafen in Hamburg-Fuhlsbüttel – verkehrt regelmäßig vom Hamburger Flughafen zum ZOB in Kiel, Haltestelle am Bahnhofsvorplatz. Der Fahrplan ist unter anderem auf die Fahrpläne der Fähren von Color Line nach Norwegen und Stenaline nach Schweden abgestimmt.
[[File:2019-06-26 - Parkhaus am Kieler HBF - KiWo2019.jpg|thumb|Parkhaus ZOB]]
* {{vCard | type=parking | before=[[File:Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017.svg|25px|Zeichen 314-50 - Parkhaus, Parkgarage, StVO 2017]] | wikidata=Q108611503 | name=Parkhaus ZOB | description= Das neue Parkhaus mit 541 Stellplätzen steht seit Oktober 2019 an 7 Tagen 24 Stunden zur Verfügung. Die Zu- und Abfahrt erfolgt über eine Doppelspindel über die Auguste-Viktoria-Straße. Auf allen 6 Parkdecks gibt es Behindertenparkplätze, auf dem 3. Parkdeck 5 Elektroladesäulen, auf den Decks 1 und 2 Stellplätze für Frauen. Das Parkhaus befindet sich über dem ZOB.}}
=== Auf der Straße ===
Kiel ist über die {{RSIGN|DE|A|215}}, die {{RSIGN|DE|A|210}} und die {{RSIGN|DE|A|21}}/{{RSIGN|DE|B|404}} an das Autobahnnetz angeschlossen.
* Von der {{RSIGN|DE|A|24}} (aus Richtung Berlin) kommend empfiehlt sich die Nutzung der {{RSIGN|DE|A|21}} ab Schwarzenbek, um Hamburg und den staugefährdeten Elbtunnel zu umfahren.
* Aus Richtung Dänemark benutzt man ab Rendsburg die {{RSIGN|DE|A|210}}.
* Von Süden kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|7}} am Dreieck {{A-Kreuz|Bordesholm|12}} und benutzt die {{RSIGN|DE|A|215}} bis Kiel.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Magic in Kiel.jpg|miniatur|ColorLine-Fähre am Norwegenkai]]
[[Datei:Kiel schwedenkai containers IMG 3819.JPG|miniatur|Schwedenkai mit StenaLine-Fähre]]
* {{siehe auch|Ostseefähren}}
* {{siehe auch|Norwegenkai, Schwedenkai, Ostuferhafen - Fährterminals in Kiel}}
Es gibt verschiedene Anlegestellen in der Förde. Auf dem westlichen innerstädtischen Fördeufer gelegen befindet sich der Schwedenkai, auf dem gegenüberliegenden östlichen Fördeufer liegt der 1997 neu errichtete Norwegenkai. Weiter nördlich, im Stadtteil Dietrichsdorf, befindet sich ebenfalls auf der östlichen Fördeseite der Ostuferhafen, von dem die Fähren nach Litauen ablegen. Daneben bestehen mit dem Ostsee-, dem Sartori- sowie dem Böllhornkai drei weitere Terminals, die als Anleger für Kreuzfahrtschiffe genutzt werden. Vereinzelt legen Kreuzfahrschiffe auch im wenig einladend wirkenden Scheerhafen unmittelbar neben den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals im OT-Wik an.
* {{vCard|type=quay|name=Norwegenkai|wikidata=Q1432431| lastedit = 2019-07-31 }}
:* {{vCard | name = Color-Line | type = public transport | wikidata = Q702833 | url = https://www.colorline.de/ | email = servicecenter@colorline.de | address = Norwegenkai, 24143 Kiel-Gaarden | phone = +49 (0)431 7300100 | facebook = ColorLineGmbH | twitter = colorline_de | hours = Geöffnet täglich 8 - 15 Uhr | checkin = Abfahrt in Oslo um 14 Uhr, Ankunft in Kiel am nächsten Morgen um 10 Uhr. Retour geht es dann wieder um 14 Uhr, Ankunft in Oslo wiederum 10 Uhr. Check-in für PKW in Kiel 120 Min. vor Abfahrt, für Fußpassagiere spätestens 60 Minuten vor Abfahrt | description = Aus der [[Norwegen|norwegischen Hauptstadt]] '''[[Oslo]]''' pendeln täglich die Fährschiffe der Colorline nach Kiel. Der Terminal liegt nur etwa 700 m vom Hauptbahnhof entfernt und ist von dort zu Fuß bzw. mit dem Fahrrad über die Hörnbrücke schnell zu erreichen. {{Rolli|grün}} Der Terminal ist barrierefrei.
}}
* {{vCard|type=quay|name=Schwedenkai|wikidata=Q1502467| lastedit = 2019-07-31 }}
:* {{vCard | name = Stena Line | type = public transport | wikidata = Q833903 | url = https://www.stenaline.de/skandinavien | email = info.de@stenaline.com | address = Schwedenkai 1, 24103 Kiel | phone = +49 (0)431 9099,(0)1806 020100 | fax = +49 (0)431 909200 | facebook = StenaLine.de | twitter = StenaLine_de | checkin = Ankunft in Kiel täglich morgens um 9.00 Uhr, Abfahrt täglich 18.15 Uhr. Check-in spätestens 30 Min. vor Abfahrt, in der Hauptsaison bereits ab 15 Uhr möglich. | description = Aus '''[[Göteborg]]''' in [[Schweden]] kommen täglich Fährschiffe der Stenaline nach Kiel.
}}
* {{vCard|type=quay|name=Ostuferhafen|wikidata=Q2036166| lastedit = 2019-07-31 }}
:* {{vCard|type=public transport |name=DFDS-Seaways|address= Ostuferhafen 15, 24149 Kiel |phone=+49 (0)431 20976480 |email=passage.kiel@dfds.com|fax=+49 (0)431 20976102 |url=https://www.dfdsseaways.de/baltikum/faehre/kiel_klaipeda| facebook = dfdsdeutschland| twitter =dfdsdeutschland| lastedit = 2019-08-05 |description=Aus '''[[Klaipeda]]''' in [[Litauen]] besteht sechsmal wöchentlich eine Fährverbindung nach Kiel. Die Fahrtzeit beträgt 19 Stunden.}}
Die Schleusenanlagen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind interessant für Passagiere von [[Frachtschiffreise]]n und auch einen abwechslungsreichen Ausflug wert.
Sowohl Kiel wie auch die umliegenden Orte an der Kieler Förde bieten viele Liegeplätze für Sportboote.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Ostseeküsten-Radweg]] führt durch Kiel.
* Die Hörnbrücke ist Anfangs- oder Endpunkt einer im Mai 2004 eröffneten touristischen Ferienstraße, die [[Deutsche Fährstraße]] von [[Bremervörde]] bis zur Kieler Förde.
=== Zu Fuß ===
Der [[Europäischer Fernwanderweg E1|Europäische Fernwanderweg E1]] und der [[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]] verlaufen auf gleicher Strecke durch Kiel, außerdem die [[Via Jutlandica]].
== Mobilität ==
[[File:Liniennetz Kiel.pdf|thumb|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2024) [[File:Logo KVG.svg|40px]] in [[File:Verkehrsverbund Region Kiel logo.svg|40px]] & [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]]]
Die Kieler Innenstadt ist gut zu Fuß zu erkunden.
=== Bus ===
[https://www.kvg-kiel.de städtisches Busunternehmen] [[File:Logo KVG.svg|40px]]
Kiel-Wiki, darin
*[https://kiel-wiki.de/Linien_des_%C3%B6ffentlichen_Personenverkehrs kiel-wiki.de/Linien_des_öffentlichen_Personenverkehrs] Linien
Sonstiges
* Am [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/clever_mobil/umsteiger_servicezentrale_radstation.php Umsteiger] am Hauptbahnhof befindet sich das Servicezentrum mit Carsharing, Radstation und Fahrradparkhaus. Zur Orientierung: [http://www.netzplan-kiel.de/ Netzplan Kiel]. Alle Verkehrsmittel sind zu einheitlichen Tarifen des Verkehrsverbund Region Kiel nutzbar. Es gibt Einzelfahrscheine, Streifenkarten (bei Fahrtantritt stempeln) sowie Tageskarten. Das Schleswig-Holstein Ticket wird ebenfalls anerkannt.
* Die Fähren der [https://www.sfk-kiel.de/de/ Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK)] sind im Tarif der KVG integriert und ermöglichen zu interessanten Preisen herrliche Ausflugs- und Rundfahrten auf der Förde. Die [https://www.sfk-kiel.de/de/faehrlinien/linien/ Linienübersicht] bietet einen guten Überblick über die Möglichkeiten.
* Die kleine Personenfähre {{marker|type=ferry|name=Fähre ADLER 1|lat=54.3671|long=10.1326|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/3_Faehren/1_Fahrplaene/Fahrplaene_node.html#doc2080858bodyText2|image=Adler 1, Fähre in Kiel am Nord-Ostsee-Kanal NIK 2218.JPG}} verbindet Kiel-Wik mit Kiel-Holtenau, in Kiel-Wik befindet sich der Anleger nur etwa 500 m von der Aussichtsplattform entfernt. Die Fähre fährt tagsüber im 15-Minuten Takt, bietet somit die ideale Voraussetzung, sich die Schleusenanlagen von allen Seiten anzusehen. Die kleine Fähre eignet sich hervorragend, um ganz dicht an die Schiffe heranzukommen. Es kommt immer wieder vor, dass sie sich zwischen den in die Schleuse einlaufenden Schiffen hindurch schlängelt. Die sich ergebende Perspektive ist beeindruckend. Die Fährüberfahrt ist -wie alle Fähren im Nord-Ostsee-Kanal- kostenfrei.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
[[File:Matthias Suessen -5399.jpg|thumb|Petruskirche]]
[[File:Jakobikirche Kiel.jpg|thumb|Jakobikirche]]
[[File:Bethlehem-Kirche Kiel - Seitenansicht.jpg|thumb|Bethlehem-Kirche]]
* {{vCard|type=church|name=Sankt Nikolai|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1991117|address=Alter Markt, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-02 |hours=täglich 10:00-18:00|description=Sankt Nikolai ist die evangelische Hauptkirche und das älteste Gebäude Kiels. Der Bau wurde kurz nach der Stadtgründung um 1242 begonnen. In den Jahren 1877 bis 1884 wurde die Kirche neugotisch umgestaltet. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Kirchengebäude bei einem alliierten Luftangriff am 22. Mai 1944 schwer beschädigt. Die wertvolle Innenausstattung war in den Jahren zuvor geborgen worden. Der Wiederaufbau erfolgte 1950. Die alten Gewölbe wurden nicht wiedererrichtet, stattdessen erhielt der Außenbau ein schlichtes, alle drei Schiffe zusammenfassendes Satteldach. In der Nikolaikirche befinden sich drei Orgeln. Vor dem Kirchengebäude steht die Skulptur ''Der Geistkämpfer'' wurde von Ernst Barlach
}}
* {{vCard|type=church|name=Petruskirche|comment=ev.-luth. Apostel-Kirche|wikidata=Q1798817|address=Weimarerstraße 1, 24106 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Erbaut in den Jahren 1905–1907 als Marine-Garnisonkirche, bildet dieses Gotteshaus ein eindrucksvolles Beispiel für den modernen evangelischen Kirchenbau des frühen 20. Jahrhunderts, gebaut aus Backstein in „heimischen Bauformen“ mit besonders großen Steinen in Klosterformat. Im Zweiten Weltkrieg 1944 durch Bomben teilweise zerstört, konnte die Petrus-Kirche vor allem durch Spenden der amerikanischen Sektion des Lutherischen Weltbundes 1949 innerhalb von zwei Monaten wieder aufgebaut werden. Die Formgebung der Jugendstil-Fenster in ihrer ursprünglichen Verglasung verstärkt die Wirkung des baulichen Gesamtkunstwerkes.}}
* {{vCard|type=church|name=Jacobikirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q54221899|address=Knooper Weg 12, 24103 Kiel| lastedit = 2019-08-03 |description=Die neugotische Kirche wurde ab 1882 gebaut. Heute gehört sie zusammen mit der Lutherkirche zur evangelisch-lutherischen Jakobi- und Luthergemeinde. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 durch Brandbomben zerstört und nach dem Krieg von 1952 bis 1954 vereinfacht wieder aufgebaut. Der ursprüngliche Spitzturm wurde durch einen filigranen, laternenförmigen und verglasten Rundturm ersetzt, der Tageslicht in den Kirchenraum einlässt. Er trug der Kirche im Volksmund den Beinamen ''Halleluja-Gasometer'' ein.
}}
* {{vCard|type=church|name=Citykirche St. Ansgar|comment=evang.-luth.|wikidata=Q18616346|address=Holtenauer Straße 89, in 24105 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description=Die neugotische Saalkirche über rechteckigem Grundriss mit halbrunden Treppentürmen an den vier Ecken wurde 1901 bis 1903 gebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche bei den Luftangriffen auf Kiel 1944 zerstört und Anfang der 50er Jahren, den knappen Mitteln entsprechend, in schlichtester, fast 'evangelischreformierter' Weise, wieder aufgebaut. Die Rosette in der Giebelfront sowie das farbige Spruchband über dem Hauptportal wurden weiß verblendet. 1995 erfolgte eine erneute, witterungsbedingte Restaurierung.
}}
* {{vCard|type=church|name=Bugenhagenkirche|comment=evang.-luth.|address=Lütjenburger Straße 7, 24148 Kiel|phone=+49 (0)431 2001417 |fax=+49 (0)431 728575 |email=buero@bugenhagenkirche-kiel.de|lat=54.31438 | long=10.17241|url=https://www.nordkirche.de/adressen/institutionen/detailansicht/institution/bugenhagen-kiel-ellerbek/| lastedit = 2019-08-04 |description=Bereits 1896 wurde die erste Bugenhagenkirche erbaut und 1941 abgerissen. 1948 erhielt die Gemeinde vom Schweizer Kirchlichen Hilfswerk eine Notkirche aus Holz. Die Bugenhagenkirche in Kiel-Ellerbek wurde 1961 geweiht. Die schlichte Eleganz des Kirchenschiffes unterstreicht die Schönheit des Altarfensters, das vom Fußboden bis zur Decke reicht und in Kreuzform erstellt ist.
}}
* {{vCard|type=church|name=Bethlehem-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q831314|address= Möhrkestraße 9, 24159 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Bethlehem-Kirche wurde 1875 als Garnisonkirche erbaut. Sie war als Ersatz für den baufälligen Gottesdienstraum innerhalb der Festung gedacht. Die ''falsche'' Orientierung des Altars nach Westen und die einfache Bauweise fallen auf: ein Fachwerkbau, innen überputzt, außen holzverschalt, was der Saalkirche früher die spöttische Bezeichnung ''Religionsschuppen'' oder ''Gebetsschuppen'' eintrug; noch heute bezeichnen viele die Kirche einfach als ''Holzkirche''. Den Eingangsvorbau krönt ein Dachreiter mit einer ''Glocke, deren Klang jedoch wenig kirchliches in sich trägt'' (Pfarrer Schorn 1901). Von Anfang an bis 1953 ist die Kirche auch für katholische Gottesdienste mitbenutzt worden. Die heutige Bethlehem-Kirche ist als einziger erhaltener sakraler Holzbau der Zeit nach 1870 in Schleswig-Holstein ein originelles Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung und steht seit 1988 unter Denkmalschutz. 1999 erwarb die „Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche e.V.“ das Gebäude. Der gemeinnützige Verein gewährleistet die Nutzung für Gottesdienste und kulturelle Veranstaltungen.}}
* {{vCard|type=church|name=Maria-Magdalenen-Kirche|comment=evang.-luth.|wikidata=Q1895570|address=Im Dorfe 1, 24146 Kiel| lastedit = 2019-08-04 |description= Die Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel-Elmschenhagen wurde erstmals im 13. Jahrhundert errichtet. Im 19. Jahrhundert wurde die Kirche durch Blitzschlag stark beschädigt.Der Neubau wurde 1866 vollendet. Die Kirche in Elmschenhagen ist eines der ersten Gotteshäuser in Schleswig-Holstein, das im neugotischen Stil erbaut wurde. Mehrere großzügige Spender hatten nicht nur den Bau, sondern auch die reiche Ausstattung der Maria-Magdalenen-Kirche ermöglicht. Der Altarraum und der Orgelprospekt wurden im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerbomben zerstört, 1949 bekam die Kirche wieder eine gebrauchte Orgel. Nach mehrfachen Sanierungen wurde die Orgel am 30. Oktober 1994 eingeweiht. Der Altarraum zeigt in den Fensterbildern biblische Geschichten aus dem Leben Jesu Christi.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Schloss Kiel-msu-1027.jpg|thumb|Kieler Schloss]]
* {{vCard|type=castle|name=Kieler Schloss|address=|wikidata=Q473477| lastedit = 2019-08-04 |description=Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage waren die Kirche, ein Kloster und eine Burg – das spätere Kieler Schloss auf einem Hügel oberhalb des Fördeufers. Später war das Schloss Witwensitz und Nebenresidenz der Gottorfer Herzöge. Umfangreiche Um- und Renovierungsbauten ließ Katharina die Große 1763 vornehmen. Eine letzte Glanzzeit erlebte es von 1888 bis 1918 als Dienst- und Wohnsitz des Prinzen Heinrich von Preußen, des Bruders Kaiser Wilhelms II. Nach einem Bombenangriff 1944 brannte das imposante Renaissancebauwerk bis auf seinen heute noch erhaltenen Westflügel (Pelli-Bau) ab. 1957 wurde das Kieler Schloss neu erbaut und als zentrales Kulturzentrum des Landes eingerichtet. Heute ist das prägnante Gebäude ein Wahrzeichen des demokratischen Neubeginns und des konsequent modernen Wiederaufbaus Kiels nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Anbau beherbergt einen Konzertsaal und ein Regionalstudio des NDR. Jährlich finden im Schlosskomplex um die 300 verschiedene Veranstaltungen mit bis zu 200.000 Besuchern statt. }}
=== Bauwerke ===
[[File:Hauptbahnhof Kiel Panorama Sonnenuntergang.jpg|thumb|Hauptbahnhof Kiel]]
[[Datei:KI Flandernbunker.JPG|miniatur|Flandernbunker]]
[[Datei:Rathaus-kiel.jpg|miniatur|Kieler Rathaus]]
[[File:Hoernbruecke Kiel.jpg|thumb|Hörnbrücke, geöffnet]]
[[File:Leuchtturm Holtenau Kiel2001.jpg|thumb|Leuchtturm Kiel-Holtenau]]
Auf Grund der Tatsache, dass Kiel im Zweiten Weltkrieg mehrfach Ziel alliierter Bombenangriffe war, ist nicht mehr sehr viel alte Bausubstanz vorhanden. Dennoch gibt es einige sehenswerte, sehr schön wieder aufgebaute und restaurierte Gebäude.
* {{Marker Kopie|Q454898}} '''[[#Mit der Bahn|Hauptbahnhof Kiel]]''' Sehenswert ist der Hauptbahnhof von Kiel, der in jahrelanger Kleinarbeit restauriert wurde. Der erste Kieler Bahnhof wurde 1843 bis 1846 am Ziegelteich (zugeschüttet zwischen 1865 und 1876), rund 500 Meter nördlich des jetzigen Standortes, errichtet. Der jetzige Standort verbesserte die Zufahrtsmöglichkeit zum Hafen für den Straßenverkehr. Der Bau begann 1895. Der alte Bahnhof wurde 1902 abgerissen. Im Jahre 1944 wurden der Hauptbahnhof und die angrenzenden Prachtbauten bei einem schweren Bombenangriff durch die Alliierten schwer beschädigt. Ab 1950 wurde der Bahnhof in vereinfachter Form wiederaufgebaut. Im Jahr 1999 begann ein umfassender Umbau des Bahnhofs. Der umgestaltete Bahnhofsvorplatz und die Empfangshalle am Querbahnsteig mit zahlreichen Geschäften wurde zur Kieler Woche im Juni 2004 eingeweiht. Auch die Kaisertreppe im Osten wurde wieder hergestellt. 2016 wurde das einst mit dem Bahnhof verbundene Parkdeck über dem ZOB abgerissen, die Wiedereröffnung des Neubaus erfolgte im Oktober 2019.
* {{vCard | name = Flandernbunker | type = bunker | wikidata = Q54879296 | address = Kiellinie 249, 24106 Kiel | directions = Kiel-Wik am Hindenburgufer, Eingang Marinehafen) | hours = Mo - Fr: 11:00-15:00 Uhr, So: 11:00-17:00 Uhr, während der Kieler Woche täglich 11:00 bis 15:00 Uhr, zus. Mi,Sa,So bis 17:00 Uhr | price = 4,- €, ermäßigt 3,- € | lastedit = 2024-06-08 | description = Der Flandernbunker ist ein Hochbunker aus dem Zweiten Weltkrieg, der zuerst nur als Schutzraum für Soldaten und als Notfall-Kommandozentrale diente, zum Ende des Krieges aber auch für Zivilisten geöffnet wurde. Besonders beeindruckend sind die bis zu 2 m dicken Wände, die an Durchbrüchen gut zu sehen sind. Seit 2004 steht der Bunker unter Denkmalschutz. Es finden durch den Verein „Mahnmal Kilian e.V.“ Führungen statt: jeweils zum ersten So. des Monats um 11:30 h (außer Januar). Kosten für die Führung 2,- € (ermäßigt 1,- €). Für Gruppen und Schulklassen können nach Absprache individuelle Termine vereinbart werden.
}}
* {{vCard | type = town hall | name = Rathaus |url=https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/stadtgeschichte/das_rathaus/index.php| wikidata = Q1740971 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das bisherige Rathaus am Alten Markt wurde um 1900 für die damals stark wachsende Marine- und Werftenstadt zu klein. Daher wurde von 1907 bis 1911 das jetzige Rathaus mit Turm in der Vorstadt am heutigen Rathausplatz westlich der Altstadt gebaut. Es wurde lange als „Neues Rathaus“ bezeichnet. Es wurde im Zweiten Weltkrieg bis auf einige Kellergewölbe vollständig zerstört. Die Stadt ließ das heute denkmalgeschützte Rathaus in den Jahren 1907 bis 1911 erbauen. Der Tradition des repräsentativen Rathausbaus folgend verfügt das Gebäude über einen eigenen Turm.Der ist in Anlehnung an einen Campanile wie den Markusturm der Lagunenstadt Venedig gestaltet. Der 106 m hohe Kieler Turm überragt den Markusturm allerdings um 7,4 m. In 67 m Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform. Sie ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen. Ein Aufzug fährt bis zur Aussichtsebene in 67 m Höhe. Vom Turm ertönt viertelstündlich ein Glockenspiel, welches bis zur vollen Stunde jeweils ein weiteres Viertel der Melodie hören lässt, die dem Glockengeläut des Uhrturmes Big Ben in London oder dem Glockengeläut des Kopenhagener Rathauses überaus ähnlich ist.
}}
* {{vCard | type = opera house | name = Opernhaus | address = Rathausplatz 4, 24103 Kiel | wikidata = Q737243 | lastedit = 2019-08-04 | description = Das Opernhaus Kiel ist ein denkmalgeschütztes Gebäude und Spielstätte des Theaters Kiel. Die Durchführung des Backsteinbaus mit reicher Gliederung aus Sandstein und üppig modellierter Dachzone dauerte von 1905 bis 1907. Am 1. Oktober 1907 konnte das Theater eingeweiht werden. Während des Zweiten Weltkriegs zerstörten alliierte Luftangriffe das Stadttheater schwer. Der Wiederaufbau – unter Beibehaltung der Umfassungsmauern − erfolgte von 1950 bis 1953. Im Opernhaus mit rund 840 Zuschauerplätzen steht heute eine Großbühne mit 400m2 Fläche, Orchestergraben/Vorbühne und umfangreicher Bühnenmaschinerie für das Musiktheater und das Ballet Kiel zur Verfügung. 1993 wurde das Opernhaus als Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung in das Denkmalbuch eingetragen.
}}
* {{vCard | type = bridge | name = Hörnbrücke | directions = am Hauptbahnhof|url=https://structurae.net/de/bauwerke/hoernbruecke-kiel | wikidata = Q165462 | lastedit = 2019-08-11 |youtube=https://www.youtube.com/watch?v=dDfFNw8FhFg| description = Die Hörnbrücke verbindet die Stadtmitte mit dem Ostufer. Sie wird zu [https://www.kiel.de/de/umwelt_verkehr/bus_bahn_und_schiff/hoernbruecke.php festen Zeiten] und bei Bedarf geöffnet, um passierenden Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen. Sie ist ausschließlich für Fußgänger und Radfahrer passierbar. In der ersten Zeit nach der Fertigstellung 1997 erhielt sie den Spitznamen „Klappt-Nix-Brücke“ aufgrund ihrer störungsanfälligen Technik.
}}
* {{vCard | type = lighthouse | name = Leuchtturm Kiel-Holtenau | wikidata = Q1680064 | url = http://www.baken-net.de/kiel-holtenau_lt.htm | image = Leutturm Kiel-Holtenau.JPG | subtype = register office | description = Der 1895 erbaute Leuchtturm gilt als einer der schönsten Leuchttürme Deutschlands. Im Turmfundament befindet sich der Grundstein mit der Gründungsurkunde für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal). Der Leuchtturm Holtenau wurde 1995 zum 100. Geburtstag des Nord-Ostsee-Kanals durchgreifend renoviert. Er ist heute von einer Grünanlage umgeben, der achteckige Unterbau des Backsteinturms dient auch als Trauzimmer. Für den Publikumsverkehr ist er nicht geöffnet, kann aber im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Vom Fuß des Leuchtturms hat man einen hervorragenden Blick auf das Geschehen sowohl in der Kieler Förde wie auch in den Schleusen.}}
* Die {{marker|wikidata=Q1821750|type=bridge|name=Levensauer Hochbrücke|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/1_Bilder/_Historische_Bilder/k_Bruecken/2_Levensauer_Hochbruecke/levensauer_hochbruecke_text.html|image=Levensauer Hochbrücke - More Steel 5.jpg}} ist eine kombinierte Eisenbahn– und Straßenbrücke aus der ersten Kanalbauzeit (1894). Sie liegt im Stadtgebiet Kiel. Aufgrund ihrer Bogengeometrie schränkt sie die Durchfahrtbreite des Kanals erheblich ein. Um Schiffsbegegnungen zu ermögflichen, soll der NOK im Bereich dieser Engstelle verbreitert und die Brücke durch einen [https://www.wna-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WNA/WNA-NOK/DE/0_Startseite/Aktuelle_Meldungen/HbLev-Meldungen.html;jsessionid=D3DCE1EFA908A66467EA4508B1A04BC9.live11313 Neubau] ersetzt werden.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[Datei:Geomar RV Alkor IMO 8905880 IMG 3653 kiel.JPG|miniatur|Aquarium, Geomar und Forschungsschiff ALKOR]]
[[Datei:Antikensammlung Kiel 198.JPG|miniatur|Blick in die Antikensammlung der Universität in der Kunsthalle.]]
[[File:Maschinenmuseum Kiel-Wik 2016c.jpg|thumb|Maschinenmuseum Kiel-Wik]]
[[File:Schifffahrtsmuseum Kiel 2014.jpg|thumb|Schifffahrtsmuseum Kiel]]
* {{vCard|name=Aquarium Geomar|type= aquarium|address= Düsternbrooker Weg 20|url=https://www.aquarium-geomar.de/|lat=54.32980 | long=10.14892|phone= +49 (0)431 6001637|fax=+49 (0)431 600 1631|email=aqki1@aquarium-kiel.de|hours=April - Sept. 9 - 19 Uhr, Okt. - März 9 - 17 Uhr.|price=Erw. 3 €, Ki. 2 €.|description= Das Seehundbecken des Aquariums kann man auch von außen einsehen, ohne das Aquarium selbst zu besuchen, und ist daher auch ein kleiner Anreiz für Kinder, um sie zu einem Spaziergang am Westufer der Förde zu motivieren. Vor dem Aquarium, das Teil des universitären Forschungsinstituts [[w:Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel|Geomar]] ist, liegt das Forschungsschiff RV [[w:Alkor (Schiff, 1990)|ALKOR]].}}
* {{vCard|name=Computermuseum|type=museum|address=Bunker Eichenbergskamp, Eichenbergskamp 8|wikidata= Q1122507|url=http://www.fh-kiel.de/index.php?id=186|lat=54.3324 | long=10.179852|phone=+49 (0)431 2101741|fax=|email=|hours=|price=}}
* {{vCard|name=Geologisches und Mineralogisches Museum|type=museum|wikidata=Q76638807|address=Ludewig-Meyn-Str. 10-12|url=http://www.ifg.uni-kiel.de/35.html|lat=54.33682 | long=10.12055|phone=+49 (0)431 8802693|fax=+49 (0)431 8804376|email=|hours=Mo - Do 08:30-16:00 Uhr & Fr 08:30-14:00 Uhr|price=Eintritt frei.|lastedit= }}
* {{vCard|name=Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei|type=museum|wikidata=Q1662095|address=Grenzstraße 1, 24149 Kiel Neumühlen-Dietrichsdorf|url=http://www.alte-giesserei-kiel.de/|lat=54.33047 | long=10.17760|phone= +49 (0)431 3877439|fax=|email=|hours= So 14:00-17:00 (nur in der Saison)|price=Erw. 2 €, Ki 1 €}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunsthalle Kiel|wikidata=Q327540|address=|phone=|email=buero@kunsthalle-kiel.de|fax=|url=http://www.kunsthalle-kiel.de/de/ausstellungen/|hours=Di–So:10–18 Uhr,Mi: 10–20 Uhr|price=7 €(4 €)|lat=54.32837|long=10.14594|description=mit Antikensammlung}}
* {{vCard|name=Landesgeschichtliche Sammlung der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek|type=museum|address=Wall 47/51, 24103 Kiel|url=http://www.shlb.de/|lat=54.32183 | long=10.14287|phone=+49 (0)431 6967733|fax=+49 (0)431 69677 11|email=landesbibliothek@shlb.landsh.de|hours=Mo,Mi,Fr: 09.00-17.00, Di,Do: 09.00-19.00 Uhr|price=}}
* {{vCard | name = Maschinenmuseum | type = museum | wikidata = Q27667931 | directions = Buslinie 11:Haltestelle Auberg oder Wik-Kanal, oder Buslinien 33,91,501/502,900/901 Haltestelle Schleusenstraße | price = kostenfrei | lastedit = 2023-11-09 | description = Die Begründer des Maschinenmuseums möchten ein Stück Kieler Maschinenbaugeschichte bewahren und präsentieren. Vom filigranen Funktionsmodell bis hin zur tonnenschweren Dampfmaschine sind (fast) alle Ausstellungsstücke funktionsfähig restauriert. Hier kann man historische Kraftmaschinen in Aktion erleben und selber ausprobieren, wie sich durch eigene Muskelkraft Zahnräder in Bewegung setzen oder wie schweißtreibend es ist, eine Dampfmaschine anzuheizen und auf Touren zu bringen.
}}
* {{vCard|type=museum|name=Medizin- und Pharmaziehistorisches Museum|wikidata=Q1916528|description= Die Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung ist ein Teil der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zugleich ein Museum für die Geschichte der Medizin und der Apotheken.
}}
* {{vCard|name=Schifffahrtsmuseum|type=museum|wikidata=Q15127390|address=Wall 65, 24103 Kiel|url=http://www.kiel.de/kultur/museum/schifffahrtsmuseum/index.php|lat=54.32282 | long=10.14369|phone=+49 (0)431 9013428|email=Stadt-undSchiffahrtsmuseum@kiel.de
}}
* {{vCard|type=gallery|name=Stadtgalerie|wikidata=Q2327133|description=Die Stadtgalerie Kiel wurde 1988 gegründet und präsentiert Ausstellungen zur internationalen Kunst aus dem Ostseeraum, zur überregionalen und regionalen Gegenwartskunst in thematischen Zusammenhängen. Außerdem bietet die Heinrich-Ehmsen-Stiftung in einer ständigen Ausstellung einen Überblick über das malerische und grafische Werk des in Kiel geborenen expressionistischen Künstlers Heinrich Ehmsen (1886–1964).
}}
* {{vCard|type=museum|name=Stadtmuseum im Warleberger Hof|wikidata=Q1566920|description=Wechselnde Sonderausstellungen mit Objekten aus der reichhaltigen Museumssammlung beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle. Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofes wird außerdem eine kleine Ausstellung zur älteren Stadtgeschichte präsentiert.}}
* {{vCard|type=museum|name=Zoologisches Museum|wikidata=Q220268|address=Hegewischstraße 3|phone=|email=|fax=|url=http://www.zoologisches-museum.uni-kiel.de/|hours=|price= Eintritt:Erwachsene 4 €, Kinder 2 € , Biologiestudierende frei|lat=54.32785|long=10.14423| lastedit = 2016-01-01 |description=}}
* {{vCard | type = open air museum | name = Freilichtmuseum Molfsee | wikidata = Q2239322 | url = http://www.schloss-gottorf.de/molfsee | email = service@schloss-gottorf.de | address = Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee | lat = 54.2750 | long = 10.0771 | directions = südlich der Stadt, etwa 7 km von Stadmitte | phone = +49 (0)431 659660 | lastedit = 2017-02-05 | description = Das Freilichtmuseum Molfsee ist das größte Freilichtmuseum Norddeutschlands. Während der Saison ergänzen wechselnde Sonderausstellungen und jahreszeitliche Märkte das Programm. Das Freilichtmuseum versteht sich als familienfreundliches Museum. Auf dem weitläufigen Gelände mit mehr als 70 historischen Gebäuden aus verschiedenen Regionen zwischen Nord- und Ostseenkönnen Besucher in das ländliche Leben vergangener Zeiten eintauchen. In mehreren Höfen und Scheunen informieren Ausstellungen über Einzelthemen. [http://www.ndr.de/ratgeber/reise/kiel_und_umgebung/Zu-Gast-im-Freilichtmuseum,molfsee135.html Bericht mit Video des NDR] }}
=== Straßen und Plätze ===
[[File:Map kiel 1910.jpg|thumb|200px|Kiel 1910 (mit Kleiner Kiel)]]
[[File:2019-09-22 Holtenau-Tiessenkai (41).jpg|thumb|Traditionssegler am Tiessenkai in Holtenau]]
* Maritimes Flair genießt man bei einem Spaziergang an der '''Kiellinie'''. Dort findet man auch das Kieler Aquarium, in dem vor allem einheimische Meeresfische zu sehen sind. Beliebt ist das Seehundbecken im Außenbereich. Insbesondere zur Kieler Woche machen an verschiedenen Stellen entlang der Kiellinie auch Windjammer und Traditionssegler wie die ''Gorch Fock'' fest.
* Bis 1846 bildete der {{Marker|type=lake|lat=54.3250|long=10.1342|name=Kleine Kiel|name-map =Kleiner Kiel|wikidata=Q1746632}} mit dem heutigen {{Marker|type=lake |lat=54.3213 |long=10.1384|name=Kieler Bootshafen|wikidata=Q893172}} einen durchgehenden Seitenarm der Kieler Förde. Dann wurde die Verbindung zwischen Kieler Bootshafen und Kieler Förde verschmälert und mit einer Brücke versehen. 1904 wurde die Holstenbrücke an der Nahtstelle zwischen Kleinem Kiel und Kieler Bootshafen abgerissen und die Wasserverbindung bis auf ein 230 Meter langes Verbindungsrohr zugeschüttet. 1982 wurde die Verbindung von Kieler Bootshafen und Kieler Förde ebenfalls bis auf ein 150 Meter langes Verbindungsrohr auf breiter Fläche zugeschüttet. 2008 kam dann die Idee auf, diese historische Wasserverbindung im Herzen der Stadt wieder herzustellen. Nach öffentlicher Diskussion und Planung war 2017 Baubeginn, die Fertigstellung ist für das Jahresende 2019 geplant. Der Kleine Kiel-Kanal soll die Innenstadt neu beleben und für bessere Aufenthaltsqualität sorgen.
* {{vCard|before=Die |type=lock|name=Schleusen Kiel-Holtenau|wikidata=Q54941567|image=Frachtschiffreise30 Container Feederschiff MS "Alexander B" Einfahrt in Schleuse Kiel-Holtenau.jpg | description = des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s sind von einer {{marker|type=viewpoint|name=Aussichtsplattform|lat=54.3657|long=10.1395|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/2_Schleusenbesichtigungen/Schleusenbesichtigungen_node.html}} {{rolli|grün}} sehr gut zu beobachten. Unmittelbar daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz mit hervorragender Aussicht auf das Geschehen in den Schleusen und auf der Kieler Förde bis in den Tirpitzhafen mit den Marineschiffen.}}
: Die beiden kleinen Schleusenkammern auf der Nordseite sind aufgrund ihres baulichen Zustands seit 2014 gesperrt. Sie sollen durch Neubauten ersetzt werden. Als erster Schritt wurden 2019 die beiden Schleusenkammern mit Sand gefüllt und dadurch stabilisiert. Die Bauarbeiten sollen bis 2026{{Zukunft|2026}} andauern [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/1_Nord-Ostsee-Kanal/a_Schleusen/1_Schleuse_Kiel-Holtenau/5_durchgefuehrte-Reparaturmassnahmen/Z4-1_Trockenlegung-Kleine-Schleuse-2013/2_Ausserbetriebnahme_Kleine_Schleuse/ausserbetriebnahme_kleine-schleuse_node.html Details].<br>
: In der [http://www.museen-sh.de/museum/DE-MUS-420617 Nord-Ostsee-Kanal-Ausstellung] (Zugang von der Holtenauer Seite) gibt es Geschichte zum Anfassen. Die gesamte Schleusenanlage bietet viel zu sehen.
: Zu erreichen sind die Schleusenanlagen in Wik ideal mit der Buslinie {{Bus}} 11 in knapp 30 Minuten vom Hauptbahnhof. Von dort kann man dann mit der kleinen Personenfähre "ADLER 1" kostenlos übersetzen (auch mit Fahrrädern) und erreicht nach knapp 1000 m den Tiessenkai.
* Der {{marker|type=port|name=Tiessenkai|wikidata=Q106256892|lat=54.36891|long=10.15117|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/2_Schifffahrt/f_Sportschifffahrt/g_Maritime_Ecken/Maritime_Ecken_text.html|image=Tiessenkai Nov 2014.jpg}} war nicht nur der Schutz- und Sicherheitshafen des Nord-Ostsee-Kanals, er ist vielleicht die maritimste Ecke Kiels. Die Kaianlage wurde 1976 nach dem ehemaligen Schiffsausrüster "Hermann Tiessen" benannt. In dessen früheren Räumen befindet sich jetzt [[Kiel#vCard Schiffercafé Kiel + Kombüse|"Schiffercafé" und "Kombüse"]]. Angrenzend erinnert das 3-geschossige "Kanalpackhaus" an die Zeit des Warenumschlags in Kiel-Holtenau. Heute beherbergt es Wohnungen und das Restaurant [[Kiel#vCard Hafenwirtschaft|Hafenwirtschaft]]. Am Tiessenkai machen im Sommer häufig Traditionssegler fest. Am östlichen Ende des Tiessenkai ragt der {{Marker Kopie|Q1680064}} Leuchtturm Kiel-Holtenau in die Höhe.
=== Parks ===
* {{vCard|name=Alter Botanischer Garten|type=botanical garden|wikidata=Q437788|address=Düsternbrooker Weg 19|url=http://www.kiel.city-map.de/02015200/der-alte-botanische-garten-in-kiel|lat=54.34079 | long=10.15455|phone=+49 (0)431 568286 |fax=|email=|hours=|price=}}
* {{vCard|name=Botanischer Garten der CAU|type=botanical garden|wikidata=Q894647|address=Am Botanischen Garten 1-9|url=http://www.botanischer-garten.uni-kiel.de|lat=54.3481 | long=10.1167|phone=+49 (0)431 8804276|fax=|email=hortus@bot.uni-kiel.de|hours=|price=}}
* {{vCard |type=park |name=Schrevenpark|wikidata=Q55015173}}
* {{vCard |type=park |name=Forstbaumschule|wikidata=Q1438253}}
* {{vCard |type=park |name=Hiroshimapark|wikidata=Q60587537}}
=== Verschiedenes ===
In der Umgebung von Kiel findet man zwei '''Tierparks''':
* {{vCard|type=zoo|name=Wildpark Schwentinental|address=Theodor-Storm-Platz 1, 24223 Schwentinental|phone=+49 (0)4307 8110|email=info@stadt-schwentinental.de|fax=+49 (0)4307 811201|url=https://wildpark-schwentinental.de |hours=Wildpark: tägl. Sonnenauf- bis Sonnenuntergang, Streichelzoo: tägl.: 8:00 bis 15:30 Uhr|price=kostenfrei|lat=54.2876 | long=10.2446| lastedit = 2021-01-20 |description=40 Hektar schönstes Erholungsgebiet, mehr als 400 Tiere vieler heimischer Gattungen, großer Abenteuerspielplatz mit Kiosk, kostenlose Parkplätze}}
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 | hours = Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price = Erw. 13,-/11,- €, Kinder (2-17 J.) 10,-/8,- €, Fam. (2+2) 44,- € | subtype = nodogs | lastedit = 2021-11-20 | description = Familienunternehmen seit über 40 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen.
}}
== Aktivitäten ==
[[Image:Kieler Woche.JPG|miniatur|Hafen in der Kieler Woche]]
=== Segeln ===
* {{vCard|type=sailing|name=Camp 24/7|address=Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel|directions={{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke|phone=+49 (0)431 9012573, +49 0431 2400070 (Mai-September)|email=info@camp24-7.de|fax=|url=https://www.camp24-7.de/|hours=24/7, Mai-September|price=|lat=54.33262 | long=10.15120| lastedit = 2019-09-03 |description=Kiel wirbt mit dem Slogan '''''Sailing.City.''''' Da darf das Segeln natürlich nicht zu kurz kommen. Eine ideale Gelegenheit dazu bietet das Camp 24/7. Sowohl „Schnuppersegeln für Jedermann“ wie auch ein umfangreiches Kids-Programm ermöglichen jedem zu segeln. Teilnehmen können alle wassersportinteressierten Kinder, Jugendlichen, Erwachsenen und Touristen, alleine, in Gruppen oder mit der Familie. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Camp ist ein soziales, öffentliches und nicht kommerzielles Projekt. Die Anleitung erfolgt durch professionelle Segeltrainer/innen}}
=== Strände ===
* In Kiel selbst ist der {{Marker|type=beach |lat=54.3982 |long=10.1903|name=Falkensteiner Strand |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_falckenstein.php}} am beliebtesten, er ist mit etwa 2,5 km Länge der längste Strand in Kiel, davon 1.860 m bewachter Badestrand. Feiner Sandstrand mit atemberaubenden Blicken auf die schönsten Kreuzfahrtschiffe, Fähren und Frachtschiffe, die fast zum Anfassen nah vorbeifahren. Es gibt hier nicht nur einen 300 m langen Hundestrand, sondern auch Toilettengebäude, einen rollstuhlgerechten Steg, Imbiss, Kinderspielplatz, Minigolf und Grillplatz. Parkplätze sind etwa 300 m entfernt. Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Buslinie 502 (Haltestelle „An der Schanze“), nach kurzem Fußweg mit dem Strandbus-Shuttle-Service zum Strand. Im Sommer auch per Fördeschiff zum Fähranleger Falckenstein.
* Der {{Marker|type=beach|lat=54.4225 |long=10.1766|name=Strand Schilksee |url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/strand_schilksee.php}} ist auf 830 m Länge bewacht, weitere 370 m sind unbewachter FKK-Bereich, bietet feinen Sandstrand, Kiosk und WC, Strandkorb- und Tretbootvermietung. Parkplätze stehen am Olympiazentrum zur Verfügung, sind aber bei gutem Wetter sehr knapp. In Schilksee gibt es außerdem noch die [[Kiel#vCard Schwimmhalle Schilksee|Schwimmhalle Schilksee]].
* In der Umgebung Kiels finden sich einige sehr schöne Strände, vor allem sind hier '''[[Laboe]]''', '''Stein''' und '''Schönberger Strand''' zu nennen. Nach Schönberger Strand verkehrt vereinzelt am Wochenende auch eine [http://www.vvm-museumsbahn.de/ix/ix-start/ix-start.php?id=200 Museumsbahn]. Der Strand von '''Heikendorf''' wird sowohl von Touristen als auch von Einheimischen frequentiert, die Gemeinde Heikendorf verlangt jedoch eine Kurtaxe.
=== Schwimmbäder ===
* {{vCard | type = swimming pool | subtype = wheelchair | name = Hörnbad | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/hoernbad.php | email = info@kieler-baeder.de | address = Anni-Wadle-Weg 1, 24143 Kiel | lat = 54.30906 | long = 10.13497 | phone = +49 (0)431 9011420 | fax = +49 (0)431 9011490 | hours = Sportbereich: Mo-Fr 06:00-21:00, Sa 08:00-21:00, So 08:00-20:00 / Freizeitbereich: Mo-Sa 10:00-21:00, So 10:00-20:00 | price = 2,5 Std./Tageskarte: Erw. 6,70/12,00 € , Kinder b. 17 J. 3,30/7,00 € | lastedit = 2019-09-03 | comment = Sport-, Fitness- und Familienbad | description = Kombibad mit Sportbecken (mit acht 50-Meter-Bahnen), Außenbecken, Lehrschwimmbecken, Freizeitbecken, 70 m Erlebnis-Rutsche, Warmsprudelbecken, Wellnessbereich mit vier Themensaunen. }}
==== Freibäder ====
[[File:Seebadeanstalt Holtenau msu2017- msu2017-9770.jpg|thumb|300px|Seebadeanstalt Holtenau]]
* {{VCard|name=Seebadeanstalt Düsternbrook|type=swimming pool|address=Kiellinie 130, 24105 Kiel|directions=mit öffentlichen Verkehrsmitteln ({{Bus}} Bellevue) sehr gut zu erreichen|url=http://www.seebad-duesternbrook.com/|lat=54.34696|long=10.15401|phone=+49 (0)431 34185|fax=+49 (0)431 2201940|email=info@seebad-duesternbrook.com|hours=28.03-23.10: täglich von 10:00 – 23:00, Badebetrieb: 15.06.-15.09.2014, täglich von 10:00 - 19:00 Uhr|price=Erw. 2,80 €, Kinder 1,80 €|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt|lastedit=2016-12-15}}
* {{VCard|name=Seebadeanstalt Holtenau|type=swimming pool|wikidata=Q60236167|address=Holtenauer Reede, 24159 Kiel|directions=In der Nähe der Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals in Holtenau|url=http://www.seebad-holtenau.de/|lat=54.37115|long=10.15645|phone=|email=info@seebad-holtenau.de|description=komplett auf einen Steg gebaute Seebadeanstalt, ohne Strand, Träger: Freundeskreis der Seebadeanstalt}}
* {{vCard | type = sports | name = Eiderbad Hammer | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/eiderbad_hammer.php | address = Eiderbrook, 24113 Kiel | lat = 54.28570 | long = 10.07137 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Freibad mit familiärer Atmosphäre | description = Das Eiderbad wird von der Stiftung Drachensee betrieben, Menschen mit Behinderung haben hier in den Sommermonaten einen Arbeitsplatz. Das Eiderbad Hammer ist ein sonnengewärmtes Freibad mit familiärer Atmosphäre in idyllischer Lage direkt an der Eider. Hier gibt es ein Schwimmbecken (15 x 30 m), Planschbecken und 9000 Quadratmeter Liegewiese mit Kiosk. }}
* {{vCard | type = swimming | name = Badesteg in der Förde | alt = Segelcamp 24/7 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/badesteg.php | address = Camp 24/7, Kielline, 24103 Kiel | lat=54.33249 | long=10.15201 | directions = {{bus}} 41/42 und 51, Haltestelle: Reventloubrücke | lastedit = 2019-09-03 | description = Schwimmsteg an der Kiellinie. Kiel Marketing als Betreiber des Camps sorgt für die Bewachung des Schwimmbetriebs im erforderlichen Umfang und stellt zum Beispiel Toiletten bereit. Am neu geschaffenen Badebereich gibt es keine Konflikte mit der Schifffahrt. }}
* {{vCard | type = swimming pool | name = Sommerbad Katzheide | wikidata = Q97143743 | url = https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/sommerbad_katzheide.php | address = Von-der-Gröben-Straße, 24143 Kiel | lat = 54.30956 | long = 10.15674 | directions = {{bus}} 22, 101 und 71, Haltestelle Stoschstraße | phone = +49 (0)431 732423 | lastedit = 2019-09-03 | description = Das Schwimmbecken wird durch ein Edelstahlbecken mit 6 Bahnen à 25 m, 2 Bahnen à 50 m und einer Badezone von 0 bis 1,35 m Tiefe erneuert. }}
==== Hallenbäder ====
* {{vCard|before=Nördlich des Nord-Ostsee-Kanals befindet sich die|type=swimming pool|subtype=nowheelchair|name=Schwimmhalle Schilksee|wikidata=Q55840123|address=Drachenbahn 18, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 260 404 41|fax=+49 (0)431 260 404 4|url=https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/baeder_straende/schwimmhalle_schilksee.php|lat=54.4293|long=10.1686|directions={{Bus}} 33, 501, 502, 901 (Haltestelle Olympiazentrum)|description=Sport- und Gesundheitsbad im ehemaligen Olympiabad, Schwimmbecken mit fünf 25-Meter-Bahnen, Kinderbecken, Parkplätze am Olympiazentrum. ''Momentan ist das Schwimmbad aufgrund von anstehenden Sanierungsarbeiten '''geschlossen'''''.|lastedit=2022-08-01 }}
<!-- * {{vCard|type=swimming pool|name=Meerwasserschwimmhalle Ostseebad Laboe|address=Strandstraße 25, 24235 Ostseebad Laboe|phone=+49 (0)4343 1249|email=mwsh@laboe.de|url=http://www.laboe.de/schwimmbad.html|lat=54.40763|long=10.22147|directions= Am Ostufer auf dem Strand von Laboe, sehr gut erreichbar mit {{Bus}} 100 und {{Bus}} 102 ab HBF Kiel, bzw. per Auto über die {{RSIGN|DE|B|502}}.}} -->
=== Kino ===
* In Kiel gibt es mehrere Kinos. Das mit zehn Kinosälen größte ist das '''CinemaxX''', das am Hauptbahnhof zu finden ist.
* Das '''Studio''' am Dreiecksplatz hat drei Säle. Wie das CinemaxX zeigt auch das Studio aktuelle Filme.
* In der Holtenauer Straße gibt es das 2006 wiedereröffnete Kino '''Metro'''.
* Das '''Kommunale Kino''' befindet sich im Veranstaltungszentrum ''Pumpe'' in der Haßstraße (Altstadt).
* Die '''Traum GmbH''' (ehemals Traumfabrik) im Grasweg im Nordwesten der Stadt verfügt ebenfalls über ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt.
=== Sonstiges ===
* Der Veggie-Stammtisch Kiel ist eine Gruppe von Menschen gemischten Alters, die sich vegan und vegetarisch ernähren und findet jeden ersten Dienstag im Monat im ''Subrosa'' um jeweils 18:00 Uhr statt.
=== Veranstaltungen ===
* Ende Februar/ Anfang März findet der [http://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/kieler-umschlag.html '''Kieler Umschlag'''] statt. Seine historischen Wurzeln hat das heutige Volksfest in der Mitte des 15. Jahrhunderts, als er als Geld- und Freimarkt gegründet wurde. Heute steht neben zahlreichen gastronomischen Angeboten und Fahrgeschäften vor allem der mittelalterliche Markt im Mittelpunkt des Geschehens.
* Der '''[http://www.tag-am-kai.de/ Tag am Kai (TAK)]''' ist ein fröhliches Hafenfest am Tiessenkai in Kiel-Holtenau und zeigt, wie Kultur, Freizeit, Wirtschaft und Wissenschaft im Lebensraum Meer-Küste zusammen gehören. Er ist fester Bestandteil des kulturellen Angebots im Stadtteil Kiel-Holtenau und findet traditionell Anfang Juni, immer 2 Wochen vor der Kieler Woche, statt.
* Ende Juni zieht die '''[https://www.kieler-woche.de/ Kieler Woche]''' Menschenmassen in Stadt und an die Förde zum sicher wichtigsten Ereignis im Kieler Jahresverlauf. Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Neben zahlreichen Segelwettkämpfen sorgen vor allem die traditionelle '''Windjammerparade''' und die '''Marinekutterregatta''' für besondere Momente rund um die Kieler Förde, die sich für die Woche in einen Volksfestplatz verwandelt.
* Im Juli und August steht dann die Kultur beim '''[https://www.kiel.de/de/kultur_freizeit/kultursommer.php Kieler Kultursommer]''' im Vordergrund der Ereignisse in Kiel.
* Zur gleichen Zeit finden natürlich auch in Kiel Veranstaltungen im Rahmen des weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten '''[http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festival]''' statt.
* Anfang Oktober stehen dann kulinarischer Genuss und ländliche Produkte auf dem Programm des '''[https://www.kiel-sailing-city.de/veranstaltungen/sonntagsoeffnungen/bauern-und-regionalmarkt.html Kieler Bauern- und Regionalmarkt]'''.
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Sophienhof | type = mall | lat = 54.3165 | long = 10.1313 | description = gegenüber vom Bahnhof, Einkaufszentrum mit diversen Geschäften und Gastronomieangeboten. }}
* {{vCard | name = Holstenstraße | type = shopping street | lat = 54.3209 | long = 10.1349 | description = Sie führt vom Sophienhof bis zum Alten Markt und bietet ebenfalls verschiedenste Geschäfte. }}
* {{vCard | name = Dänische Straße in der Altstadt | type = shopping street | lat = 54.32401 | long = 10.14071 | description = Sie bietet einige Einkaufsmöglichkeiten für Betuchte. }}
* {{vCard | name = Holtenauer Straße | type = shopping street | lat = 54.3329 | long = 10.1326 | description = Einige Geschäfte der gehobenen Preisklasse zwischen Dreiecksplatz und Waitzstraße. }}
* {{vCard | name = Ostseepark in Raisdorf| type = shopping district | lat = 54.2871 | long = 10.2228 | description = südöstlich von Kiel, Gewerbegebiet und - laut der Gemeinde Raisdorf - das größte Einkaufszentrum Deutschlands. Unter anderem sind dort mehrere Baumärkte, Möbelgeschäfte, Mode- und Schuhgeschäfte, MediaMarkt und real angesiedelt. }}
* {{vCard | name = Citti Park | type = shopping district | lat = 54.3124 | long = 10.0999 | description = an der Autobahnausfahrt Kiel, beheimatet eine große Passage mit Geschäften. }}
* {{vCard | name = Ikea | type = shop | lat = 54.3141 | long = 10.1087 | description = In der Nähe des Citti Parks befindet sich seit 2002 eine Ikea-Filiale. }}
== Küche ==
Kiel ist eine Universitätsstadt. Deshalb ist das Angebot an Pizzerien und Imbissen (Döner / Burger) sehr groß.
=== Günstig ===
* {{vCard|name=Subrosa |url=https://subrosa.gaarden.net/ |address=Elisabethstr. 25 |type=pub |description=Warme Gerichte für 3–10 € in guter Qualität; auch für Vegetarier und Veganer geeignet. |phone=+49 (0) 431 76749 |lat=54.3146660 |long=10.1490205}}
=== Mittel ===
[[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai (33).jpg|thumb|Schiffercafé am Tiessenkai in Holtenau]]
[[File:2019-09-22 Holtenau Tiessenkai Kanalpackhaus Hafenwirtschaft.jpg|thumb|Tiessenkai in Kiel-Holtenau mit Kanalpackhaus und Hafenwirtschaft]]
* {{vCard|name=Heinrich VIII.|type=Restaurant|address=Holtenauer Str. 142, 24105 Kiel|url=http://www.heinrich-der-achte.de|lat=54.33834|long=10.13386|phone=+49 (0)431 818 76|fax=|email=info@heinrich-der-achte.de|hours=So – Do: 11.30 – 1.00 Uhr, Fr – Sa: 11.30 – 2.00 Uhr und Sonntag-Brunch ab 10.00 Uhr|price=|description=Gemischtes Publikum, Studentenrabatte und Aktionen. Pizza, Fleischgerichte von guter, aber nicht herausragender Qualität.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant u. Park-Café Forstbaumschule|address=Düvelsbeker Weg 46, 24105 Kiel|phone=+49 (0)431 333496|email=info@forstbaumschule.de|fax=+49 (0)431 337 960|url=http://www.forstbaumschule.de|facebook=forstbaumschule|hours=Öffnungszeiten: täglich von 10.00 – 1.00 Uhr|price=|lat=54.34729|long=10.14100|lastedit=|description=Das in einer Parkanlage im Stadtteil Düsternbrook gelegene Restaurant Forstbaumschule bietet eine gute Küche zu vernünftigen Preisen. Es ist auch für Kieler ein beliebtes Ausflugsziel. Die Forstbaumschule zählt zu den schönsten Biergärten Schleswig-Holsteins. In der Zeit von Mai bis September finden hier viele Musikveranstaltungen statt. }}
* {{VCard|name=Ratskeller|type=Restaurant|address=Fleethörn 9–11, 24103 Kiel|url=http://www.ratskeller-kiel.de/|lat=54.32205|long=10.13333|phone=+49 (0)431 9710005|fax=+49 (0)431 9710503|email=info@ratskeller-kiel.de, reservierung@ratskeller-kiel.de|hours=11:30 - 21:30 Uhr, Fr. + Sa. bis 22:30 Uhr|description=holsteinische, deutsche und internationale Gerichte|lastedit=2016-12-15}}
* {{vCard | type = bar | name = SEEBAR | url = https://seebad-duesternbrook.com/ |instagram=seebarkiel| email = info@seebad-duesternbrook.com | address = Kiellinie 130, 24106 Kiel | lat = 54.34679 | long = 10.15312 | phone = +49 (0)431 34185 | fax = +49 (0)431 2201940 | hours = ab 10:00 bis ?? | lastedit = 2019-09-03 | comment = einzige Kieler Bar auf dem Wasser | description = Die SEEBAR befindet sich direkt auf der Kieler Förde. Sie ist der ideale Platz im nordischen Sommer, um mit einem gut gekühlten Drink auf einem der Deckchairs zu relaxen und die tolle Aussicht auf die Ostsee zu genießen. Jeden Donnerstag ab 19 Uhr gibt's den After Work Club. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Schiffercafé Kiel + Kombüse | url = https://www.schiffercafe-kiel.de/ | email = info@schiffercafe-kiel.de | address = Tiessenkai 9, 24159 Kiel | lat = 54.36920 | long = 10.15123 | directions = am Tiessenkai/Holtenau | phone = +49 (0)431 9089676 (Schiffercafé), +49 (0)431 9089173 (Kombüse) | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-03 | comment = Traditionslokale am Tiessenkai | facebook = meeralseincafe |instagram=schiffercafe_kiel| description = In den ehemaligen Räumen des Schiffsausrüsters Hermann Tiessen befinden sich heute das "Schiffercafe" und das Fischrestaurant "Kombüse". In beiden Lokalen werden saisonale und regional angebaute Produkte frisch zubereitet. Urige Lokale, unmittelbar an den Schleusen des [[Nord-Ostsee-Kanal]]s, mit herrlichem Blick von einer tollen Terrasse auf die ein- und auslaufenden Schiffe. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Hafenwirtschaft | url = http://hafenwirtschaft-kiel.de/ | email = info@hafenwirtschaft-holtenau.de | address = Kanalstraße 65, 24159 Kiel | lat = 54.36948 | long = 10.15012 | directions = in Holtenau am Tiessenkai | phone = +49 (0)431 90896715 | hours = Di-Fr: 11:30-14:30 + ab 17:00 / Sa+So: ab 11:30 | lastedit = 2019-09-03 | description = Mit seinen 270 Jahren alten Mauern gehört das Kanalpackhaus nicht nur wegen seiner Bausubstanz zu einem der bemerkenswertesten Gebäude in Kiel, sondern auch wegen seiner historischen Bedeutung. Als Lagerhaus am alten Kanal war es das erste nennenswerte Wirtschaftsgebäude für die Handels-Seefahrt – die Hafenwirtschaft – in Kiel. Die Stahlwand am Eingang erinnert an die riesigen rostigen Stahlrümpfe der Rohbauten auf den Werften in Kiel. Die Helme erinnern an die Arbeiter auf den Werften, der Barbereich in der Hafenwirtschaft ist das Herz einer jeden Hafenkneipe. Die Terrasse direkt am Kai ist bei schönem Wetter geöffnet. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Luzifer Foerdeblick | url = https://luzifer-sylt.de/kiel/ | address = Kanalstraße 85, 24159 Kiel | lat = 54.36977 | long = 10.15429 | phone = +49 (0)431 32097424 | hours = täglich ab 09:00 | lastedit = 2019-09-04 | description = Direkt an der Förde in Holtenau gelegen, mit Blick über die Kieler Förde und zu den Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals, auf vorbeifahrende Segelboote, Yachten, Passagier- und Frachtschiffe. Die Speisekarte bietet "Küstenküche" durch Regionalität und Saisonalität. Backwaren stammen aus eigener Backstube im Hause, Kaffee und Espresso werden selbst geröstet, das Bier stammt aus eigener Brauerei. }}
* {{vCard | name = Margaretental | type = restaurant, cafeteria | url = https://margaretental.de | address = Alte Chaussee 40, 24107 Kiel OT-Suchsdorf | lat = 54.363966126596516 | long = 10.071219746837142 | phone = +49 (0)431 12873705 | email = post@margaretental.de | facebook = Margaretental | instagram = margaretental | hours = Di-Fr 15:00-22:00, Sa 11:00-22:00, So 11:00-17:00 | subtype = terrace, regional | lastedit = 2021-11-20 | description = Sehr schön gelegenes Ausflugslokal mit großer Terrasse unmittelbar am Hang mit Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
=== Gehoben ===
* Im '''Drahtenhof''', beim Freilichtmuseum Molfsee, werden typische holsteinische Gerichte serviert.
* Das '''Weinstein''' in der Holtenauer Straße, sehr nettes Personal und leckeres Essen.
== Nachtleben ==
* Das Veranstaltungszentrum '''Pumpe''' in der Haßstraße ist vor allem für Konzerte bekannt, vor allem am Wochenende finden jedoch auch verschiedene Partys statt, darunter Electro-, Metal- und Gay-Partys. Außerdem gibt es Kneipenbetrieb.
* Die '''Kieler Brauerei''' befindet sich am Alten Markt. Das dort gebraute Bier ist sonst nirgends erhältlich! Man kann dort auch einen Blick auf die Arbeit des Bierbrauens werfen.
* Das '''Tucholsky-Center''' in der Bergstraße ist wahrscheinlich die bekannteste Diskothek Kiels und die einzige, die täglich geöffnet hat. Das Diskothekenzentrum besteht aus vier Clubs, in denen unterschiedliche Musik gespielt wird: Das Tucholsky selbst spielt gemischte Musik aus dem Rock- und Popbereich, das T2 Rock und Metal, im Böll und im neueröffneten T3 wird Black Music aufgelegt. Außerdem gehören zum Tucholsky-Center das Kneipenrestaurant Voltaire (mit kostenlosem Internetzugang) sowie ein Imbiss. Von der Aufmachung her ist das Tucholsky alles andere als eine Edel-Disco, und somit nicht unbedingt jedem zu empfehlen. Das Publikum ist gemischt, die meisten Gäste sind zwischen 18 und 30 Jahren alt.
* In der '''Traum GmbH''', einem Veranstaltungszentrum im Grasweg im Nordwesten der Stadt, finden Konzerte und am Wochenende regelmäßig verschiedene Partys statt. Außerdem gibt es dort ein Kino, das Filme abseits des Mainstreams zeigt.
* Am Alten Markt gibt es die Cocktailbar '''Mango's''', die kubanisch aufgemacht ist. Neben Getränken gibt es dort auch amerikanische, texanische und mexikanische Gerichte.
* Die Piano- und Cocktailbar '''Chaplin's''' in der Waisenhofstraße ist ein Geheimtipp: Gehobenes Ambiente, dabei aber recht günstige Preise.
* Das Cafè '''[https://www.prinzwilly.de/ Prinz Willy]''' in der Lutherstraße 9 bietet an mehreren Abenden in der Woche Konzerte und natürlich Kaffee, alles zu günstigen Preisen.
== Unterkunft ==
=== Camping ===
[[File:2017-06-11 Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse (2001).jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz Kiel-Holtenau an der Schleuse]]
[[File:2021-08-11 Laboe (1) - Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal.jpg|thumb|Wohnmobilstellplatz am Marine Ehrenmal Laboe]]
Im direkten Stadtgebiet von Kiel gibt es keine Camping-Möglichkeiten. Allerdings gibt es in der näheren Umgebung
am Westufer:
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = http://www.wohnmobil-stellplatz-kiel.de/| lat = 54.3642 | long = 10.1471 | description = unmittelbar an der Schleuse des Nord-Ostsee-Kanals mit hervorragender Aussicht auf die ein- und auslaufenden Schiffe sowie auf die Kieler Förde.
}}
* {{vCard| name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site|address=Soling 26, 24159 Kiel|phone=+49 (0)431 26048421|email=schilksee@sporthafen-kiel.de|lat=54.4306 | long=10.1657|url=https://www.promobil.de/stellplatz/olympiahafen-schilksee-58ef51a292bb9d6c43b58b98.html|price=12,- €/N inkl. Strom|lastedit=2020-08-08|description= Gebührenpflichtiger Stellplatz mit Strom und Ver- und Entsorgung für 30 Mobile am Ortsrand von Schilksee.
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Kiel-Falckenstein | type =campsite| url = http://www.campingkiel.de| lat = 54.4114 | long = 10.1834 }}
am Ostufer:
* {{vCard | name = Campingplatz-Möltenort | type =campsite| url = http://www.campingplatz-möltenort.de/ | lat = 54.3852 | long = 10.2061 }}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz | type =caravan site| url = https://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-marine-ehrenmal-588f1fe7721d54a5281617da.html | lat = 54.41035 | long = 10.23172 | description = Reisemobilplatz am Marineehrenmal Gebührenpflichtiger Stellplatz für 18 Mobile mit Ver- und Entsorgung (kein Strom) am Ortsrand von [[Laboe]]
}}
* {{vCard | name = Campingplatz Neustein | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4149 | long = 10.2444 | url = http://www.camping-neustein.de/
}}
* {{vCard | name = Camping-Foerdeblick | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4148 | long = 10.2480 | url = http://www.camping-foerdeblick.de/
}}
* {{vCard | name = Ostsee-Camp Kliff | address = Stein | type = campsite| lat = 54.4152 | long = 10.2523 | url = http://www.ostsee-camp.de/
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Jugendherberge Kiel | type = youth hostel | subtype = wheelchair | url = http://www.jugendherberge.de/de-de/jugendherbergen/kiel531/portraet | address = Johannesstr. 1, 24143 Kiel | directions = 900 m vom Hauptbahnhof, im Stadtteil Gaarden, sie ist durch eine lange Treppe mit Brücke mit der Hörn verbunden. | lat = 54.3137 | long = 10.1424 | phone = +49 (0)431 731488 | fax =+49 (0)431 735723 | email = kiel@jugendherberge.de | hours = ganzjährig, außer Weihnachten | price = ab 25,50 € | lastedit = 2021-08-13 | description = Große Jugendherberge mit 261 Betten in modernen 1-, 2- und 4-Bettzimmer.
}}
* {{vCard | name = Peanuts Hostel | type = hotel| url = http://www.peanuts-hostel.de/ | lat = 54.31356 | long = 10.12583 | phone = +49 (0)431 3642208 }}
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Ringhotel Birke|type=hotel|subtype=5|address=Martenshofweg 2-8|url=https://www.hotel-birke.de/|lat=54.31733|long=10.07238|phone=+49 (0)431 53310|fax=+49 (0)431 5331333|email=info@hotel-birke.de|hours=|price=|description=Gehobenes Wellnesshotel mit Restaurant Fischers Fritz im Ortsteil Hasseldiecksdamm.}}
* {{vCard | type = hotel | subtype = 5 | name = ATLANTIC Hotel Kiel | url = https://www.atlantic-hotels.de/hotel-kiel/ | email = kiel@atlantic-hotels.de | address = Raiffeisenstraße 2, 24103 Kiel | lat = 54.31606 | long = 10.13319 | directions = gegenüber Hauptbahnhof | phone = +49 (0)431 374990 | fax = +49 (0)431 37499-500 | price = DZ ab 129,- €/N | lastedit = 2019-09-03 | description = Zentrale Lage direkt an der Förde, Panoramabar mit Blick über die Förde, Fitness- und Saunabereich, erstklassige Gastronomie mit typisch regionalen Spezialitäten }}
== Lernen ==
== Sicherheit ==
Kiel ist eine relativ sichere Stadt. In den Stadtteilen Gaarden und Mettenhof sollten sich Frauen und ängstliche Personen nachts nicht ohne ortskundige Begleitung aufhalten, da hier die Straßenkriminalität besonders ausgeprägt ist. In der Bergstraße und am Hafen kommt es gelegentlich zu Prügeleien und Messerstechereien alkoholisierter Kneipen- und Discobesucher.
Während der Kieler Woche ist besonders auf Taschendiebe zu achten.
== Gesundheit ==
Das städtische Krankenhaus befindet sich in der Nähe des Wilhelmplatzes. Dort kann auch am Wochenende und an Feiertagen ein Arzt (Allgemeinmedizin) aufgesucht werden.
* {{vCard | type = hospital | name = Städtisches Krankenhaus Kiel | wikidata = Q1724663 | lastedit = 2020-01-28 | comment = Akutkrankenhaus | description = Das Städtische Krankenhaus Kiel steht auch außerhalb der Sprechzeiten der niedergelassenen Ärzte mit einer Notfallambulanz zur Verfügung. Im Notfall können auch die zuständigen Ambulanzen direkt telefonisch erreicht werden: Chirurgische Ambulanz: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3120}} / Internistische Aufnahmestation: {{LinkPhone|phone=+49 (0)431 1697 3110}}.}}
* {{vCard | type = hospital | name = Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | wikidata = Q2496401 | lastedit = 2020-01-28 | alt = UKSH | description = Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel verfügt über mehrere Notfallaufnahmen. Das führt auch zu unterschiedlichen Anfahrten. Details hierzu: [https://www.uksh.de/Medizin/Im+Notfall.html Im Notfall]}}
== Praktische Hinweise ==
* Die {{Marker | name = Touristeninformation | type =tourist information|group=red| lat = 54.31856 | long = 10.13406 }} befindet sich im neuen Rathaus, ca. 300 Meter vom Bahnhof entfernt (Bushaltestelle Andreas-Gayk-Straße oder Ziegelteich).
* Es gibt einige '''Internet-Cafés''' in Kiel. Relativ zentral gelegen ist das ''Rainforest'' in der Bergstraße (geöffnet von 10 bis 4 Uhr). Im benachbarten Diskothekenzentrum ''Tucholsky-Center'' kann man abends das Internet kostenlos nutzen. Unter der Woche ist der Eintritt frei!
== Ausflüge ==
[[File:U-Boot-Ehrenmal Moeltenort.JPG|mini|left|300px|U-Boot-Ehrenmal Heikendorf-Möltenort, von See aus gesehen]]
[[File:Laboe U995.JPG|mini|right|300px|Laboe U995 vor Marineehrenmal]]
* Kiel ist Endpunkt der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]].
Sehenswert ist die {{marker|type=bay|wikidata=Q656855|name=Kieler Förde}} mit
* {{Marker|type=quarter|wikidata=Q629415|name=Heikendorf-Möltenort}} Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q1433215|name=U-Boot-Ehrenmal|image=U-Boot-Ehrenmal Möltenort 1.jpg}}, Ehrenmal des „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.“ zum Gedenken aller auf See gebliebenen Ubootfahrer Deutscher Marinen.
* {{Marker|type=town|wikidata=Q504740|name=[[Laboe]]}} Dort sind besonders interessant:<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q538382|name=Marineehrenmal|image=Marine-Ehrenmal Laboe.jpg}}, 72 m hoch, schöner Aussichtspunkt an der Förde;<br>
{{Marker|type=memorial|wikidata=Q655319|name=U-Boot U 995|image=Laboe U995.JPG}}
* '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40 ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.kiel-wiki.de Kiel-Wiki]'''
* '''[http://www.deutschland-tourismus.de/DEU/reiseland_deutschland/master_tlstadt-id1118.htm Kiel bei der Deutschen Zentrale für Tourismus e.V.]'''
* '''[http://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/landpartie_im_norden_unterwegs/Kieler-Foerde-Grossstadtflair-und-Ostseestrand,landpartie1010.html Landpartie – Kieler Förde]''' Video des NDR über die Kieler Förde aus der Reihe „Landpartie“ (88 min)
{{GeoData| lat= 54.32528| long= 10.14056| radius= 2000}}
{{IstInKat|Holsteinische Ostseeküste||Dänischer Wohld}}
{{class-3}}
1anl1fbjrg9xi1lipzk7bi9u455y889
Kiruna
0
4308
1654938
1544968
2024-11-15T14:56:44Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ erg.
1654938
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
{{Mapframe|67.8500|20.24|zoom=12}}
'''Kiruna''' gehört zur Region [[Lappland (Schweden)|Lappland]] und ist die nördlichste Stadt [[Schweden]]s. Gleichzeitig ist Kiruna die größte Stadt im schwedischen Teil [[Lappland]]s.
== Hintergrund ==
Die ganze Stadt muss wegen des Bergwerks um fünf Kilometer verschoben werden. Der Bahnhof ist so um 2010, die Kirche und Rathaus um 2014 akut von Bergwerksschäden bedroht. Der Umzug soll bis 2040{{Zukunft|2040}} abgeschlossen sein.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
SAS bietet zum {{marker|type=airport|name=Flughafen Kiruna|wikidata=Q1431740}} Direktflüge (auch über [[Umeå]]) von [[Stockholm]] Arlanda an. Es gibt auch Flüge von Norwegian Airshuttle von [[Stockholm]] (meist günstiger als SAS). Die Flugdauer ab Stockholm beträgt 1,5 Stunden und der anschließende Transfer in das Stadtzentrum nochmals 15 Minuten.
Von Düsseldorf aus ist ein Direktflug verfügbar.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Kiruna|wikidata=Q3360360}} wurde 2013 auf seinen heutigen Standort verlegt.
Die Bahnfahrt von Stockholm dauert mit der staatlichen Bahngesellschaft SJ 16 Stunden. Die Züge verfügen über Schlafwagen, die gegen einen Aufpreis gebucht werden können.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Fernbusverbindungen nach [[Narvik]] und [[Haparanda]].
=== Auf der Straße ===
Kiruna ist über die Fernstraße [[Europastraße 10|E10]] mit dem restlichen Land verbunden. Die E10 führt durch die Stadt hindurch weiter bis nach Narvik.
== Mobilität ==
Innerhalb von Kiruna verkehren Stadtbusse, mit welchen sich alle zentralen Orte in der Stadt erreichen lassen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kiruna-Kirchturm1.JPG|mini|Der Glockenturm der Kirche von Kiruna]]
* {{vCard | name = Kirche | type = church | wikidata = Q1742908 | lat = 67.85198657198191 | long = 20.232572502768786 | description = Mit dem Glockenturm.
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q106474297 | address = Stadshustorget 1, 981 30 Kiruna, Schweden | lat = 67.84899086529808 | long = 20.302530170026557 | description = Mit dem Glockenspiel.
}}
* {{vCard|type=mine |name=Bergwerksführung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im nahegelegenen Jukkasjärvi befindet sich eine Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=see |name=Esrange Space Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Samegarden Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
== Aktivitäten ==
Kiruna ist vor allem für Outdoor-Aktivitäten bekannt. Es werden Hundeschlitten- sowie Schneemobil-Touren angeboten.
* {{vCard | name = Erzmine von Kiruna | alt = LKAB Visitor Center | type = sports | address = 17, Lars Janssonsgatan, 981 31 Kiruna, Schweden | lat = 67.85641204562815 | long = 20.22499952975301 | description =
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Eishotel | type = hotel | url = http://www.icehotel.com/ | address = Marknadsvägen 63, 981 91 Jukkasjärvi, Schweden | lat = 67.85024359355288 | long = 20.59639169113277 | description =
}}
* {{vCard|type=campsite |name=Camp Ripan |address=in Kiruna |phone=|email=|fax=|url=http://ripan.se/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zimmer, Camping, im Winter: Iglu.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
In den bergigen Gebieten westlich von Kiruna gibt es mehrere Nationalparks wie z. B. [[Abisko]]. Die Eisenbahn zur Hafenstadt [[Narvik]] in [[Norwegen]] ist das ganze Jahr ein Erlebnis.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.kiruna-schweden.de www.kiruna-schweden.de] – Deutschsprachige Informationen zu Kiruna
* [https://www.kirunalapland.se/en/ www.kirunalapland.se] – Englischsprachige Informationen zu Kiruna
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 67.85472| long= 20.22278 | radius= }}
{{IstInKat|Lappland (Schweden)}}
94awsr8ji2qy30l654p865o3sxgw4d3
1654952
1654938
2024-11-15T16:39:14Z
Eduard47
17518
QB erweitert, Mapframe verschoben
1654952
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Kiruna''' gehört zur Region [[Lappland (Schweden)|Lappland]] und ist die nördlichste Stadt [[Schweden]]s. Gleichzeitig ist Kiruna die größte Stadt im schwedischen Teil [[Lappland]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|67.8500|20.24|zoom=12}}
Die ganze Stadt muss wegen des Bergwerks um fünf Kilometer verschoben werden. Der Bahnhof ist so um 2010, die Kirche und Rathaus um 2014 akut von Bergwerksschäden bedroht. Der Umzug soll bis 2040{{Zukunft|2040}} abgeschlossen sein.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
SAS bietet zum {{marker|type=airport|name=Flughafen Kiruna|wikidata=Q1431740}} Direktflüge (auch über [[Umeå]]) von [[Stockholm]] Arlanda an. Es gibt auch Flüge von Norwegian Airshuttle von [[Stockholm]] (meist günstiger als SAS). Die Flugdauer ab Stockholm beträgt 1,5 Stunden und der anschließende Transfer in das Stadtzentrum nochmals 15 Minuten.
Von Düsseldorf aus ist ein Direktflug verfügbar.
=== Mit der Bahn ===
Der {{marker|type=train|name=Bahnhof Kiruna|wikidata=Q3360360}} wurde 2013 auf seinen heutigen Standort verlegt.
Die Bahnfahrt von Stockholm dauert mit der staatlichen Bahngesellschaft SJ 16 Stunden. Die Züge verfügen über Schlafwagen, die gegen einen Aufpreis gebucht werden können.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Fernbusverbindungen nach [[Narvik]] und [[Haparanda]].
=== Auf der Straße ===
Kiruna ist über die Fernstraße [[Europastraße 10|E10]] mit dem restlichen Land verbunden. Die E10 führt durch die Stadt hindurch weiter bis nach Narvik.
== Mobilität ==
Innerhalb von Kiruna verkehren Stadtbusse, mit welchen sich alle zentralen Orte in der Stadt erreichen lassen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Kiruna-Kirchturm1.JPG|mini|Der Glockenturm der Kirche von Kiruna]]
* {{vCard | name = Kirche | type = church | wikidata = Q1742908 | lat = 67.85198657198191 | long = 20.232572502768786 | description = Mit dem Glockenturm.
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q106474297 | address = Stadshustorget 1, 981 30 Kiruna, Schweden | lat = 67.84899086529808 | long = 20.302530170026557 | description = Mit dem Glockenspiel.
}}
* {{vCard|type=mine |name=Bergwerksführung |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Pfarrkirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Im nahegelegenen Jukkasjärvi befindet sich eine Pfarrkirche aus dem 17. Jahrhundert.
}}
* {{vCard|type=see |name=Esrange Space Center |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=museum |name=Samegarden Museum |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
== Aktivitäten ==
Kiruna ist vor allem für Outdoor-Aktivitäten bekannt. Es werden Hundeschlitten- sowie Schneemobil-Touren angeboten.
* {{vCard | name = Erzmine von Kiruna | alt = LKAB Visitor Center | type = sports | address = 17, Lars Janssonsgatan, 981 31 Kiruna, Schweden | lat = 67.85641204562815 | long = 20.22499952975301 | description =
}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=youth hostel |name=Jugendherberge |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard | name = Eishotel | type = hotel | url = http://www.icehotel.com/ | address = Marknadsvägen 63, 981 91 Jukkasjärvi, Schweden | lat = 67.85024359355288 | long = 20.59639169113277 | description =
}}
* {{vCard|type=campsite |name=Camp Ripan |address=in Kiruna |phone=|email=|fax=|url=http://ripan.se/en |hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Zimmer, Camping, im Winter: Iglu.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
In den bergigen Gebieten westlich von Kiruna gibt es mehrere Nationalparks wie z. B. [[Abisko]]. Die Eisenbahn zur Hafenstadt [[Narvik]] in [[Norwegen]] ist das ganze Jahr ein Erlebnis.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.kiruna-schweden.de www.kiruna-schweden.de] – Deutschsprachige Informationen zu Kiruna
* [https://www.kirunalapland.se/en/ www.kirunalapland.se] – Englischsprachige Informationen zu Kiruna
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 67.85472| long= 20.22278 | radius= }}
{{IstInKat|Lappland (Schweden)}}
albtmzf8lwsuj2866z4ysgfzxaauk67
Lübeck
0
4466
1655026
1654872
2024-11-15T18:54:06Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */
1655026
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Holstentor in Lübeck 2015.jpg|292px|Holstentor]]
}}
'''Lübeck''' ist eine an der [[Lübecker Bucht]] der Ostsee liegende Hafen- und Hansestadt im Südosten von [[Schleswig-Holstein]] an der Grenze zu [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie liegt ca. 65 km nordöstlich von Hamburg. Die mittelalterliche Altstadt ist Bestandteil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] der UNESCO. Lübeck liegt am Fluss Trave, der im Stadtteil [[Travemünde]] in die Ostsee mündet.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Lübeck.svg|80px|left]]
{{mapframe| wikidata = Q2843 | type = geoline }}
[[File:Obertrave Lübeck 328-33h.jpg|thumb|Stadtansicht von der Obertrave]]
[[File:Luebeck 04 2008 047.jpg|mini|Lübeck, Blick auf die Trave]]
Lübeck ist mit knapp 220.000 Einwohnern nach Kiel die zweitgrößte Stadt [[Schleswig-Holstein|Schleswig-Holsteins]], flächenmäßig jedoch die größte Stadt des Bundeslandes. Zugleich ist Lübeck eine der ältesten Hansestädte Europas. Ihre zu rund zwei Dritteln erhaltene mittelalterliche Altstadt, welche auf einer vom Fluss Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal umgebenen Insel liegt, ist seit 1987 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Das wohl bekannteste mittelalterliche Bauwerk der Altstadt ist das [[#Stadttore|Holstentor]], das bis zur Wiedervereinigung und einer danach folgenden Änderung des Designs auf dem 50-Mark-Schein abgebildet war. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen, die von weither sichtbar sind. Das alte Rathaus, ebenfalls aus dem Mittelalter, wurde in einem historischen Reisebericht als „steinernes Märchen“ bezeichnet. Noch heute wird von dort die Stadt regiert und verwaltet. Unter anderem ist auch der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt sehenswert.
=== Geschichtliches ===
Man kann sagen, dass kaum eine andere deutsche Stadt noch heute über soviel mittelalterliches Gut verfügt wie Lübeck. Noch immer werden von Archäologen stetig Funde aus vergangener Zeit gefunden.
Mehrere Hünengräber im Stadtgebiet künden noch heute von ersten Besiedelungen in der Jungsteinzeit. Nach der Abwanderung der germanischen Siedler in den Westen wurde die Region Ost-Holstein um etwa 700 n. Chr. von Slawen besiedelt, die wiederum in der Zeit Karls des Großen (784 bis 814) den Ort Luibice (die Liebliche) gründeten. Dieser Ort lag im Norden der Altstadtinsel auf der heutigen {{marker|type=island|lat=53.907733|long=10.714566|name=Teerhofinsel}}.
Um 1143 wurde Lübeck durch Adolf II., Graf v. Schauenburg und Holstein als Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet. Nach einem Brand um 1157 wurde die Stadt nach Abtretung des Grafen Adolf II. von Heinrich dem Löwen wieder aufgebaut. 1160 erhielt Lübeck das Soester Stadtrecht, welches laut Historikern als der Beginn der Kaufmannshanse (später ersetzt durch die Städtehanse) bezeichnet wird. Dieses Stadtrecht räumte den Lübecker Kaufleuten gleiche Rechte ein wie den gotländischen Kaufleuten, die bis dato den Ostseeraum dominierten.
Fortan entwickelte sich Lübeck in jener Zeit zur wichtigsten und größten Hansestadt im Ostseeraum. Erst später, etwa im 13. Jahrhundert, wurde Lübeck durch die Erschließung der Nordsee als Handelsraum von ihrer Nachbarstadt Hamburg abgelöst. In jener Zeit trieben auch die bekannt-berüchtigten Piraten, die „Vitalien-Brüder“, auf der Ost- und Nordsee ihr Unwesen. Der wohl bekannteste der „Vitalien-Brüder“ ist [[w:Klaus Störtebeker|Klaus Störtebeker]]. Auch Lübeck wurde nicht von den Brüdern verschont. Dementsprechend unterhielt auch Lübeck eine Kriegsmarine zum Schutze der Handelsinteressen der Hanse und vor den Seeräubern. Eines der bekanntesten Schiffe der Marine ist die „Bunte Kuh“ (ein Stadtteil Lübecks ist nach diesem Schiff benannt).
Das 20. Jahrhundert war weniger gnädig zu Lübeck. So verlor es in der Nazizeit seine Eigenständigkeit und konnte sie auch durch Klage vor dem Verfassungsgericht in den 1950ern nicht wiedererlangen und wurde 1942 bei verheerenden Bombenangriffen stark beschädigt. Durch die deutsche Teilung geriet Lübeck in eine „Randlage“ als „Frontstadt“ und vielleicht erklärt sich hierdurch, warum Lübeck bis 2008 die größte deutsche Stadt ohne elektrifizierten Bahnanschluss war. Wirtschaftlich ging es vor allem mit dem Werftensterben und dem Ende der Lübecker Metallindustrie bergab und es gab sogar zeitweilig Pläne der Landesregierung, die Lübecker Universität zu schließen. Heute ist der Tourismus ein wichtiges Standbein der örtlichen Wirtschaft, es haben sich jedoch mit Euroimmun und Dräger wieder starke Firmen in der Region etablieren können. Auch der Papierumschlag im Lübecker Hafen hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.
== Anreise ==
[[File:HL HBF – Front.jpg|thumb|Hauptbahnhof]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Hamburg | type = airport | wikidata = Q27706 | directions = ca. 73 km über {{RSIGN|DE|A|1}} | show = none | description = Der Flughafen Hamburg ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen }}
* {{vCard | name = Flughafen Lübeck | type = airport | wikidata = Q706450 | alt = Flughafen Hamburg-Lübeck | description = Der Flughafen Lübeck wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. Vom Flughafen gelangt man zum Lübecker Hauptbahnhof mit dem {{Bus}} 6 oder mit der Bahn vom 300 Meter entfernten Haltepunkt ''Lübeck Flughafen''. }}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|wikidata=Q564926|name=Lübeck Hauptbahnhof|lastedit=2020-09-03|description=Der Hauptbahnhof befindet sich westlich der Altstadt und ist über die {{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Lübeck-Zentrum|22}} sehr gut zu erreichen. Vom Bahnhof in die Altstadt sind es dann nur noch ein paar hundert Meter.}}
Nach Einstellung des Bahn-Fernverkehrs nach Dänemark über die Vogelfluglinie gibt es nur noch sporadisch eine ICE-Verbindung sowie einige IC-Züge über Hamburg bis nach Lübeck. Regionale RE- bzw. RB-Verbindungen dagegen bieten häufige Anreisemöglichkeiten von Hamburg, Kiel, Rostock/Schwerin und Fehmarn.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=216 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=181 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rostock]]|value=111 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kiel]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=66 km}}
{{quickbar table end}}
Zahlreiche Fernbusverbindungen, u.a. aus [[Hamburg]], [[Kiel]], [[Berlin]], Osteuropa werden zum {{Marker|type=bus|lat=53.8658479|long=10.6709396|name=ZOB}} angeboten. Der ZOB befindet sich vor dem Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe zum Holstentor (Altstadt). Der Busbahnhof wird durch Fernbusse der Unternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines] angefahren.
Zudem gibt es zahlreiche Direktverbindungen ins In- und Ausland am [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg]].
[http://www.busliniensuche.de Fahrplan- und Fahrpreisauskunft]
=== Auf der Straße ===
Nach Lübeck führen die {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|20}} sowie diverse Bundesstraßen.
=== Mit dem Schiff ===
{{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}}
{{Hauptartikel|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde}}
[[File:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|thumb|Fährschiffe in Travemünde]]
* Zum Hafen {{marker|wikidata=Q1536954| type=quay |name=Skandinavienkai|zoom=12}} in [[Travemünde]] gibt es Fährverbindungen von Schweden (Trelleborg, Malmö), Finnland (Helsinki), aus dem Baltikum sowie von Russland (St. Petersburg, Königsberg). Vom Fährhafen fährt man mit dem PKW in Richtung Lübeck am besten über die {{RSIGN|DE|B|75}}, Anschlussstelle {{Ausfahrt|'''Lübeck-Ivendorf'''}}. Eine PKW-Zufahrt vom Fährhafen in Richtung Travemünde gibt es nicht! Als Bahnverbindung gibt es den {{Bahnlinie|RE|8||#000000|#00BFFF}} und die {{Bahnlinie|RB|86||#FFFFFF|#FF0000}}.
* Außerdem gibt es ebenfalls Fährverbindungen von [[Rødby]] nach [[Puttgarden]], von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|A|1}} oder stündlich mit der Bahn.
* Der Hafen {{marker|type=quay|name=Nordlandkai|wikidata=Q19545901|zoom=13}} wird sehr stark vom Frachtschiffverkehr von und nach Skandinavien genutzt. Auch besteht hier die Möglichkeit für [[Frachtschiffreise]]n.
* Der 61,55 km lange '''[[w:Elbe-Lübeck-Kanal|Elbe-Lübeck-Kanal]]''' verbindet [[Lauenburg]] an der Elbe mit Lübeck und bietet Sportbooten eine angenehme Möglichkeit der Anreise ohne die offene See durchqueren zu müssen. Der Kanal endet in Lübeck an der Burgtorbrücke und mündet dort in die Trave.
* Von [[Ratzeburg]] gelangt man mit kleinen Sportbooten über die Wakenitz bis nach Lübeck.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=9230 Ostseeküstenradweg]''' von Flensburg bis zur polnischen Grenze führt in Travemünde an Lübeck vorbei.
* Der '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=23848 Iron Curtain Trail (EuroVelo13)]''' führt entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" von der Grenze Tschechiens bis an die Ostsee.
* Die '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=19904 Alte Salzstraße]''' verbindet die alten Hansestädte Lüneburg und Lübeck.
=== Zu Fuß ===
Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' verläuft durch Lübeck.
== Mobilität ==
=== Bus ===
Das städtische Busunternehmen:
* [https://www.swhl.de Stadtwerke Lübeck] (2024) [[File:Stadtwerke Lübeck 2023 logo.svg|50px]] im [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]], darin [https://www.netzplan-sv-luebeck.de/maps/tlnp Busnetz von Lübeck]
Dieses Busnetz bietet tagsüber in alle Vorstädte und nach Bad Schwartau, Stockelsdorf, Moisling, Kücknitz, Groß Gronau, Eichholz, Herrnburg usw. dichte Verbindungen. Fast alle Busse fahren den Zentralen Omnibus Bahnhof Lübeck an. Die Taktzeiten sind 10-40 Minuten. So fährt die Linie 1 alle 20 Minuten bis Bad Schwartau/ ZOB und alle 20 Minuten bis Groß Parin. Solche Ausnahmen sind allerdings nur auf bestimmten Strecken zu finden. Da es keine Nachtbusse in Lübeck gibt, fahren die sogenannten ''LÜMO'' Sammel-Taxis, am Wochenende auch bis vier Uhr morgens. Diese muss man vorher über die LÜMO-App buchen und kann bargeldlos zahlen. Da Touristen aber in den späten Abendstunden sich weniger in den Vororten aufhalten, ist das für einen Wochenendtrip nicht wichtig ('''[http://www.sv-luebeck.de weitere Informationen]'''). Die Züge nach Travemünde können mit dem gleichen Ticket wie die Busse genutzt werden. Das ganze Land Schleswig-Holstein ist ein Verkehrsverbund ([https://www.nah.sh/ Nah.SH] [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]).
Für die Dauer des Bahnausbaus gibt es den Schnellbus X85 als Ersatz alle 2 Stunden zwischen Lübeck und Fehmarn. Es gelten alle Fahrkarten des DB Regionaltarifs.
== Sehenswürdigkeiten ==
Lübeck ist die „Stadt der sieben Türme“. Eigentlich ist die gesamte Altstadt ein einziges Schmuckkästchen mit Backsteinbauten, Kirchtürmen, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Sie gehört deshalb auch zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Welterbe]]. In den Neustadtvierteln rund um die Altstadtinsel gibt es zahlreiche Straßenzüge mit gut erhaltenen Gründerzeithäusern.
=== Kirchen ===
[[File:Lübeck marienkirche innen.jpg|thumb|Marienkirche]]
[[File:Die schiefen Türme vom Lübecker Dom 1230 - Schleswig-Holstein - Foto Wolfgang Pehlemann PICT0144.jpg|thumb|Die schiefen Türme vom Lübecker Dom]]
[[File:Lübeck, Königstraße 27 (1).JPG|thumb|upright|Katharinenkirche]]
Auf der Altstadtinsel gibt es sechs mittelalterliche Backstein-Kirchen. ([https://www.gottesdienste-luebeck.de/ Gottesdienste]
* Die {{marker|wikidata=Q695065| type=church |name=St.Marien-Kirche}}, erbaut im 13./14. Jahrhundert prägt bis heute die Silhouette Lübecks. Deutliche Spuren haben auch die Reformation und die Barockzeit hinterlassen. Doch auch die Wunden von Krieg und Zerstörung gehören zu St. Marien. Die Marienkirche ist eine Basilika. Das heißt, sie besteht aus einem hohen Mittelschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen in West-Ost-Richtung. Im Osten des Hauptschiffs liegen der Chor und der Chorumgang. Gesäumt ist der Bau von 18 auf verschiedenste Art gestalteten und genutzten Kapelle.
* Die {{marker|wikidata=Q375042| type=church |name=St.-Jakobi-Kirche}} ist die Kirche der Seefahrer, denn im Norden der Stadt lebten seit der Zeit der Hanse nahezu alle, die mit der Seefahrt zu tun hatten. Schon 1227 wird im ersten Oberstadtbuch auch St. Jakobi mitsamt einem Friedhof erwähnt, zugleich mit den Schwesterkirchen St. Petri und St. Aegidien. Beim Bau entschied man sich für eine Stufenhallenkirche. Bei dieser ist das Mittelschiff etwas höher als die Seitenschiffe, die jedoch ein einheitliches Dach überdeckt. Die Weihe der Kirche erfolgte erst mit Fertigstellung des Hochaltars am 12. Juni 1334. Der 1628 stark baufällig gewordene Turm wurde 1636 im oberen Geschoss erneuert und bekam einige Jahre später den von Stadtbaumeister Kaspar Walter entworfenen neuen Helm mit den charakteristischen vier Kugeln. In St. Jakobi befinden sich die drei letzten historischen Orgeln Lübecks mit reichem originalen Pfeifenbestand.
* Die {{marker|wikidata=Q316973| type=church |name=St.Aegidien-Kirche}}, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen. Sie war das Zentrum des Viertels der Handwerker, das auf dem östlichen Abhang des Innenstadthügels in Richtung Wakenitz angesiedelt war. St. Aegidien wurde 1227 das erste Mal urkundlich erwähnt. Äußerlich weist die ursprünglich einschiffige, später durch Seitenkapellen ergänzte dreischiffige Hallenkirche die typischen Merkmale der Backsteingotik auf.
* Die {{marker|wikidata=Q896458| type=church |name=St.Petri-Kirche}} wurde erstmals im Jahr 1170 erwähnt. Um 1290 entstand ein dreischiffiger, gotischer Hallenchor. Sie war neben der Marienkirche die zweite Lübecker Marktkirche. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur heutigen Erscheinung: Eine gotische, fünfschiffige Hallenkirche aus Backsteinen mit fünf Jochen. Während des Luftangriffs auf Lübeck am Palmsonntag 1942 brannte die Petrikirche völlig aus. Erst 1987 war die Kirche äußerlich wieder vollständig aufgebaut. Der 108 m hohe Kirchturm der kann bestiegen werden und bietet bei guter Sicht einen hervorragenden Rundblick über Lübeck und seine Umgebung. (Öffnungszeiten: Oktober-März 10-19 Uhr / April-September 9-21 Uhr)
* Der {{marker|wikidata=Q3916007| type=church |name=Dom zu Lübeck}} ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit 130 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. 1247 ist der Dom geweiht worden. Der damals romanische Dom wurde etwa 1230 fertiggestellt und 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Nachdem in der Nacht zum Palmsonntag vom 28. zum 29. März 1942 bei dem schweren Luftangriff auf Lübeck, bei dem ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört wurde, mehrere Bomben in der Nachbarschaft einschlugen, stürzte das östliche Gewölbe im Hochchor ein und zerstörte den Hochaltar von 1696. Der Brand des benachbarten Dommuseums griff auf den Dachstuhl des Doms über. Der Wiederaufbau dauerte einige Jahrzehnte und wurde erst 1982 abgeschlossen.
* Die {{marker|wikidata=Q317388| type=church |name=Katharinenkirche}}, ehemaliges Franziskaner-Kloster, ist die einzig erhaltene der ehemals vier Klosterkirchen in Lübeck und der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Vermutlich gegen 1303 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, 1356 war der Bau beendet. Sie gehört zu den schönsten Backsteinkirchen der Stadt, heute ist sie Museumsraum und Schulkirche des Katharineums. Sie trägt nur einen Dachreiter. Der Besucher betritt von der Straße her den von Licht durchfluteten Kircheninnenraum. Die helle Farbe der Wände und Pfeiler mit ihrem aufgemalten roten Quadermuster entspricht der freigelegten Originalfassung aus dem 14. Jahrhundert. Der Fußboden ist vollständig mit steinernen Grabplatten bedeckt, denn die Katharinenkirche diente Lübecker Bürgern bis ins frühe 19. Jahrhundert als bevorzugte Grablege. Dies lässt sich auch an den schmuckvollen barocken und klassizistischen Grabkapellen im südlichen Seitenschiff ablesen.
=== Stadttore ===
[[File:Burgtor Lübeck 287-Gdh.jpg|thumb|Burgtor, Nordseite an der Kanal-Trave]]
Von den ehemals 4 Stadttoranlagen sind nur noch 2 erhalten.
* Das {{marker|wikidata=Q321229| type=gate |name=Holstentor}} (auch Holsten-Tor) als das Wahrzeichen Lübecks erwartet den vom Bahnhof kommenden Besucher auf dem Weg in die Innenstadt. Es wurde um 1464 bis 1478 von Hinrich Hemstede im Zuge der Modernisierung der Befestigungsanlage erbaut. Es ist das bedeutendste und bekannteste spätmittelalterliche Stadttor Deutschlands. Einst zierte es den 50-Mark-Schein. Die historische Inschrift „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“ („Eintracht innen, draußen Friede“) prangt über dem eigentlichen Tor-Durchgang, der noch heute passierbar ist. Umgeben von einer kleinen Grünanlage beherbergt das Bauwerk auch das historische Holstentor-Museum. Dort kann man u.a. den alten Kerker besichtigen. Das Tor wurde auf einer Balkenrost-Konstruktion erbaut, die wiederum auf einer Pfahlgründung ruht. Der Boden unter dem Gebäude hielt allerdings dem gewaltigen Gewicht nicht stand. So sank das Tor langsam in sich zusammen, und man kann bei genauem Betrachten die schiefe Lage des Tors sehen.
* {{marker|wikidata=Q538276| type=gate |name=Burgtor}} − Das im spätgotischen Stil erbaute Backsteintor steht im Norden am Ende der Große Burgstraße. An das Tor grenzen ein Zollhaus und ein Marstall. Es ist das einzig erhaltene von ehemals drei hintereinander liegenden Toren.
* Das {{marker|wikidata=Q1652701| type=gate |name=Hüxtertor}}, im Osten beim Hüxterdamm, wurde im Jahre 1822 vollständig abgebrochen.
* Das {{marker|wikidata=Q1958544| type=gate |name=Mühlentor}} im Südosten bestand aus dem Inneren Mühlentor, dem Mittleren Mühlentor, dem Äußerem Mühlentor und dem Kurtinentor. Alle 4 Tore wurden zwischen 1798 und 1861 abgerissen. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wurden detaillierte Modelle dieser Tore gefertigt. Diese sind heute in Glaskästen an den alten Standorten zu finden.
=== Bauwerke ===
[[File:Lübeck rathaus.jpg|thumb|Rathaus]]
[[File:Lubeck Schiffergesellschaft 2.jpg|thumb|upright=0.5|Schiffergesellschaft]]
<div class="tright" style="clear:none">[[File:KaufmannschaftHL.jpg|thumb|upright=0.5|Haus der Kaufmannschaft]]</div>
[[File:Heiligen-Geist-Hospital Lübeck 280-Gdrh.jpg|thumb|Heiligen-Geist-Hospital]]
[[File:Die historischen Salzspeicher von Lübeck.jpg|thumb|Die historischen Salzspeicher]]
[[File:WP Hoghehus.jpg|thumb|Dat Hoghehus]]
* Mit dem Bau des {{marker|wikidata=Q538453|type=town hall|name=Lübecker Rathauses}} wurde um 1200 begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es immer wieder erweitert und umgebaut. Doch von seinem mittelalterlichen Charme hat das Rathaus bis heute nichts verloren. Ein historischer Reisebericht nannte das Lübecker Rathaus einmal ein „steinernes Märchen“. Prägnant ist das spitzbogige Hauptportal aus grünlasiertem Backstein aus der Zeit um 1350. Die Eingangshalle wurde 1850 im Stil der Neogotik erbaut. Noch heute wird Lübeck von hier aus regiert und verwaltet. Auf dem davor liegenden Marktplatz, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt. Rathausführungen: Montag - Freitag 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr / Sonnabend 13.30 Uhr
* Das Gebäude der ehemaligen {{marker|type=building|wikidata=Q2234995|name=Schiffergesellschaft}} in der Breiten Straße 2 wurde im Frührenaissancestil gebaut. Die Schiffergesellschaft Lübeck wurde am 26. Dezember 1401 als St.-Nikolaus-Bruderschaft gegründet. Vor dem Eingang hat man einen Blick auf den so genannten Gotteskeller, auf die goldene Wetterfahne auf dem Giebel und auf ein Gemälde mit dem Adler von Lübeck. Das Schicksal der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb dem Treppengiebelhaus erspart. Die Innenausstattung wurde zwischen 1972 und 1976 restauriert. Im Gebäude selbst hängen zahlreiche Modelle alter Segelschiffe von der Decke und an den Wänden hängen Gemälde, welche einzelne Stellen aus der Bibel zeigen. In den Wandvitrinen kann man viele maritime Gegenstände betrachten, die dort zur Schau gestellt sind. Heute wird das ehemalige Gildehaus als Restaurant und Kneipe betrieben.
* {{vCard|type=building|before=Das |name=Haus der Kaufmannschaft|wikidata=Q2713736| description=beherbergt hinter einer neugotischen Putzfassade von 1838 zwei der schönsten Sitzungsräume der Hansestadt aus der Zeit der Renaissance. Es gehört nach wie vor der [https://kaufmannschaft.de/ Kaufmannschaft zu Lübeck] als Nachfolgeorganisation der Lübecker Kaufmanns-Gilden. Heute beherbergt es das IZL – Innovationszentrum-Lübeck.}}
* Die {{marker|wikidata=Q1879877|type=building|name=Löwen-Apotheke|lat=53.86805770651307|long=10.688069910977696}} in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 wurde bereits 1812 gegründet. Das in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 (früher Johannisstraße) an der Ecke zur Königstraße gelegene Grundstück wurde um 1230 von dem Lübecker Ratsherrn Bertram Stalbuk mit dem Giebelhaus aus Backstein bebaut. Das Backsteinhaus in der Königstraße ist das wohl älteste gotische Bürgerhaus der Stadt (14. Jh., der Giebel des Hinterhauses ist sogar spätromanisch (um 1230).
* {{vCard|before=Das 1286 erbaute|type=building|name=Heiligen-Geist-Hospital|wikidata=Q317608|description=ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Dem Hospital gehörten in und um Lübeck herum viele Ländereien, deren Einkünfte ausreichten, um die Armen und Kranken zu versorgen und andere Einrichtungen zu unterstützen. Die Bewohner des Hospitals waren einer klosterähnlichen Regel unterworfen, doch erhielten sie Nahrungsmittel und seit dem 17. Jahrhundert acht Mal im Jahr ein warmes Bad. Während der Reformationszeit wurde das Hospital in ein „weltliches“ Altenheim umgewandelt, das bis heute erhalten blieb. 1820 wurden vier Quadratmeter große, hölzerne, nach oben offene Kammern gebaut, getrennt nach Geschlechtern. Bis 1970 waren die Kammern bewohnt. Noch heute kann man an den Türen der Kammern Namen und Nummern der damaligen Bewohner sehen. Ein Teil des Heiligen-Geist-Hospital wird noch heute als Alten- und Pflegeheim genutzt. Es kann ganzjährig besichtigt werden. Ende November/Anfang Dezember wird hier ein überregional bekannter Weihnachtsmarkt veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk.}}
* Die {{marker|type=building|wikidata=Q657603|name=Salzspeicher}} sind eine Gruppe von Lagerhäusern im Stil der Backsteinrenaissance direkt neben dem Holstentor an der Lübecker Obertrave. Ursprünglich dienten die Speichergebäude der Lagerung des aus Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz - Kanal herbeigeführten und des aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes. Die Lage an der ältesten Lübecker Brücke, die sogenannte Holstentorbrücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen Seehafen und Binnenhafen. In den Speichern wurden später auch Tuch, Korn oder Holz gelagert. Im Dritten Reich wurde einer der Speicher zu einem HJ-Heim umgebaut. Heute werden die Lagerhäuser von einem Textilkaufhaus genutzt.
* {{marker|type=building|name=Dat Hoghehus|wikidata=Q1623386}} am Koberg ist das größte erhaltene mittelalterliche Bürgerhaus in Lübeck. Das erste romanische Bauwerk wurde ab 1216 errichtet, der Seitenflügel als Saalbau ist jünger und geht auf das Jahr 1280, also die Zeit unmittelbar nach dem großen Lübecker Stadtbrand von 1276, zurück. Das Hoghehus ist damit einer der ältesten Profanbauten Lübecks. Das konstruktiv aus zwei Giebelhäusern der Backsteingotik bestehende, für Lübecker Verhältnisse sehr breite Doppelhaus wurde 1796 zur Straße mit einer gemeinsamen klassizistischen Attikafassade versehen. Aus dieser Zeit stammt auch das Säulenportal. Im Gebäude finden sich neben Decken- und Wandmalereien aus der Gotik und der Renaissancezeit eine barocke Treppe und eine Saaldecke mit Stuck aus dem frühen 18. Jahrhundert. Heute wird das Gebäude als Veranstaltungsraum mit dem besonderen hanseatischen Charme genutzt. Es bietet vom 25 m²-Salon mit vergoldetem Stuck bis zum 250 m² großen hellen Saal mit Terrasse im Bürgergarten auch einen Gewölbekeller. Die öffentlichen Führungen dauern ca. 2 - 2,5 Stunden.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[File:Lübeck buddenbrookhaus.jpg|thumb|upright|Buddenbrookhaus]]
[[File:Lübeck-europäisches-hansemuseum-zugang-hinter-der-burg.JPG|thumb|Zugang zum Europäischen Hansemuseum]]
[[File:Kunsthalle St-Annen Lübeck 295-zh.jpg|thumb|upright|Kunsthalle St. Annen]]
[[File:Theaterfigurenmuseum Lübeck, April 2010.jpg|thumb|upright|Theaterfigurenmuseum]]
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q315187|name=Buddenbrookhaus}} in der Mengstraße ist ein Muss für jeden Lübeck-Besuch. Ausstellungen zu Leben und Werk der Lübecker Brüder Thomas und Heinrich Mann sowie kulturelle Veranstaltungen erwarten den Besucher in dem liebevoll restaurierten Kaufmannshaus, das als Vorbild für Thomas Manns Jahrhundert-Roman "Buddenbrooks" diente.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q1560511|name=Günter Grass-Haus}} wurde als Forum für Literatur und bildende Kunst im Jahr 2002 in der Glockengießerstraße 21 in Lübeck eröffnet. Der Schwerpunkt des Museums ist die Erforschung und Vermittlung des Zusammenwirkens von Literatur und bildender Kunst in Grass’ Werk. Das sanierte Altstadthaus befindet sich unterhalb der Katharinenkirche. Im Innenhof ist ein Skulpturengarten mit originalen Bildhauerarbeiten Grass’ zu sehen – wie die Skulptur „Der Butt im Griff“. Jedes Jahr im Sommer findet hier ein großes Kinderfest mit wechselnden Themen sowie eine Museumsnacht statt.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q2581800|name=Willy-Brandt-Haus}} ist ein Museum und eine Gedenkstätte für den früheren deutschen SPD-Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger [[Willy Brandt]]. Es wurde am 18. Dezember 2007, dem 94. Geburtstag Willy Brandts, in seiner Geburtsstadt Lübeck eröffnet. Angeregt wurde die Einrichtung einer Gedenkstätte in Willy Brandts Mutterstadt Lübeck von dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der dem Politiker seit den 1960er Jahren politisch verbunden war. Willy Brandt wurde allerdings nicht in dem Gebäude in der Lübecker Innenstadt, sondern im Stadtteil St. Lorenz geboren. Die Ausstellung im Erdgeschoss umfasst chronologisch und räumlich gegliedert Abschnitte im Leben von Willy Brandt. Neben seiner Funktion als Museum und Gedenkstätte ist das Willy-Brandt-Haus Lübeck ein Ort für die Politische Bildung für alle Altersklassen.
* {{vCard | name = Europäisches Hansemuseum | type = museum | wikidata = Q14545643 | hours = tägl. 10:00-18:00 | price = 9 €, ermäßigt 7 €, Kinder unter 18 Jahren frei (Tickets sind am Schalter erhältlich oder online) | lastedit = 2022-09-27 | description = Durch Originalfunde und für die Hansezeit exemplarische Szenerien entsteht für Besucher eine emotionale Reise durch die Geschichte. Es ist das weltweit größte Museum, welches über die Geschichte der Hanse informiert. Die letzten drei Räume werden derzeit überarbeitet und sind nicht zugänglich. Inklusive oder separat kann die hochgotische Klosteranlage des [[w:Burgkloster (Lübeck)|Burgklosters]] mit ihren qualitätsvollen Bauplastiken sowie Wand- und Gewölbemalereien besichtigt werden. Das Burgkloster, 1229 von den Dominikanern gegründet, ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands.
}}
* Die moderne {{marker|type=museum|wikidata=Q18674707|name=Kunsthalle St. Annen}} erhebt sich auf dem Gelände der ehemaligen, 1502–1515 errichteten Klosterkirche St. Annen als Erweiterungsbau des bestehenden St. Annen-Museums. Die Kunsthalle ist ein einzigartiges, in seiner gelungenen Formensprache vollkommenes Gebäude. Rund 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet das von außen ungegliedert und monolithisch wirkende Gebäude – im Inneren ist der Gang durch die unterschiedlich dimensionierten Räume auf vier Ebenen ein spannendes Raumerlebnis. Schlichter Sichtbeton interpretiert den historischen Kirchenraum neu, er rekonstruiert ihn nicht.
* {{marker|type=museum|name=Museum Holstentor|lat=53.86630|long=10.67981|url=http://museum-holstentor.de/de/26/das-museum-holstentor.html}} − "Die Macht des Handels" - Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machte die Stadt zur Königin der Hanse. Der Besucher des Museums erlebt Lübeck als Fernhandelsmarkt, er kann die verschiedenen Waren, die über Lübeck verhandelt wurden, nicht nur anschauen, sondern auch fühlen und riechen. Er wird anschließend auf den Marktplatz der Stadt geführt, den Ort des lokalen Handels, der städtischen Verwaltung und der niederen Gerichtsbarkeit. Geräusche erfüllen den Raum, und auch der Bürgermeister der mittelalterlichen Stadt ist zu sehen und zu hören. Ausführlich wird das Thema der Seefahrt behandelt, die Lübecks Vormachtstellung im Ostseeraum sicherte. Schiffsmodelle, Werkzeuge, nautische Geräte, erzählen von der Seefahrt, von ihren Gefahren und laden zu eigenen Entdeckungen ein.
* Das {{marker|type=museum|name=Museum für Natur und Umwelt|wikidata=Q1360933}} bietet auf drei Etagen spannende Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins, sowie in die Lebensräume und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes. Es präsentiert spannende Naturkunde und Naturwissen. Hauptthemen sind dabei Evolution, Ökologie und Biodiversität - verdeutlicht anhand von tollen Objekten und Beispielen.
* {{marker|type=museum|name=TheaterFigurenMuseum|wikidata=Q463403}} In 400 Jahre alten Kaufmannshäusern mitten in einem romantischen Winkel der alten Hansestadt Lübeck erwartet Sie eine Sehenswürdigkeit ganz besonderer Art: Rund tausend Theaterfiguren aus mehreren Kontinenten und drei Jahrhunderten bezeugen, dass die Puppenspieler es immer und überall verstanden haben, ihren Mitmenschen einen Spiegel vorzuhalten – mit Bauchrednerpuppen ebenso wie mit dem berühmten Kasper, mit Marionetten ebenso wie mit Schattenfiguren, mit Verwandlungspuppen ebenso wie mit mechanischen „Rauchern“. Dazu alles, was zu einem Theater gehört: Plakate, Musikinstrumente, Requisiten, Kulissen, ja, ganze Puppentheater.
{{tmbox | text = [[File:Achtung.svg|20px]] '''Das TheaterFigurenMuseum ist wegen umfangreicher [https://www.youtube.com/watch?v=m9MuP4PexJg Sanierung und Umbau] des Gebäudes voraussichtlich bis 2024 geschlossen.'''}}{{Zukunft|2024|notiz=Immer noch geschlossen?}}
* Wer näheres zur Entstehungsgeschichte des Marzipans wissen möchte, ist im {{marker|type=museum|name=Niederegger Marzipansalon|lat=53.86660 | long=10.68573|url=http://luebeck.de/tourismus/kultur/museen/marzipansalon/index.html}} gut aufgehoben. Hier werden unter anderem auch die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger darstellt und ein wunderschöner Film über die Niederegger Marzipanproduktion gezeigt. Eine Modelliervorführung, wie Marzipanfiguren entstehen und mit kunstfertigen Handgriffen von den Konditoren „geschminkt“ werden, d. h. mit Farbe zum Leben erwachen, wird ebenfalls angeboten. Der Marzipansalon befindet sich m 2. Obergeschoss des Cafe Niederegger.
* Der {{marker|type=museum|name=Lübecker Marzipanspeicher|lat=53.86849 | long=10.68043|url=http://www.marzipanland.de/home/home.html}}, An der Untertrave 97-98, vereint Verkauf, Museum, und Marzipan-Show.
[[File:Behnhaus Skulpturengarten 2.JPG|thumb|Skulpturengarten im Behnhaus]]
* Das {{marker|type=museum|name=Behnhaus-Drägerhaus|wikidata=Q814533}} beherberbergt heute eines der schönsten Museen Norddeutschlands mit einer reichen Sammlung von Gemälden und Plastiken des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. Das Behnhaus ist ein Beispiel für die großbürgerliche Lebensweise um 1800. Das jetzige Haus Königstraße 11 entstand in den Jahren 1779 bis 1781 durch den Umbau zweier älterer Häuser, die der reiche Kaufmann Peter Hinrich Tesdorp gekauft hatte. Das benachbarte Drägerhaus, Königstraße 9, kam erst im Jahre 1980 nach zweijährigen Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen zu dem Museumskomplex. Das Gebäude, dessen Kellergewölbe noch aus dem Mittelalter stammen, wurde 1756 im Stil des Spätbarock und Rokoko umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt die einzigartige Festraumfolge im Erdgeschoss. Die Ausstellungsräume im Obergeschoss sind der Lübecker Kunst und Kulturgeschichtete des 19. und frühen 20.Jahrhunderts gewidmet.
=== Gänge und Höfe ===
{{Scroll Gallery
|title=Gänge und Höfe
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Lübeck füchtingshof.jpg|„Füchtings Hof“
|2018-09-08 Lübeck (6) Dunkelgrüner Gang.jpg|„Dunkelgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (11) Hellgrüner Gang.jpg|Eingang zum „Hellgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (9) Hellgrüner Gang.jpg|Durchgang zum „Hellgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (15) Bäcker Gang.jpg|Eingang zum „Bäcker Gang“
|Bäckergang Lübeck.jpg|„Bäcker Gang“
|2018-09-08 Lübeck (18) Bäcker Gang.jpg|„Bäcker Gang“
|2018-09-08 Lübeck (20) Lungreens Gang.jpg|„Lungreens Gang“
|HL Damals – Kettner’s Gang – Fischergrube – 04 – 2021.jpg|„Kettner's Gang“
|2018-09-08 Lübeck (33) Weimann's Hof.jpg|Eingang zu „Weimann's Hof“
|2018-09-08 Lübeck (38) Große Kiesau.jpg|„Große Kiesau“
|2018-09-08 Lübeck (31) Große Kiesau.jpg|„Große Kiesau“
}}
Rund 90 {{Marker|type=road |lat=53.87125 |long=10.68575 |zoom=18 |name=Gänge, Torwege und Höfe|image=Bäckergang Lübeck.jpg |url=http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/gaenge-und-hoefe/index.html}} gibt es noch heute in der Lübecker Altstadt. Sie sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Die meisten der Gänge und Höfe in Lübeck sind frei zugänglich. Einige von ihnen sind über Nacht mit einem Tor oder einer Tür verschlossen, einige sind nicht zu betreten. Der Besucher muss, um die Gänge und Höfe in Augenschein zu nehmen, oft gewohnte Pfade verlassen: Kopf einziehen, Schultern beugen und hinein! heißt es beim Betreten der oftmals schmalen und niedrigen Eingänge. Erreichbar sind die Gänge oftmals durch einen Durchgang im Straßenhaus. Bei einer [https://www.luebeck-tourismus.de/erkunden/stadtfuehrungen-rundfahrten/stadtfuehrungen.html Stadtführung] oder bei einem [https://www.luebeck-tourismus.de/erkunden/stadtfuehrungen-rundfahrten/stadtspaziergaenge/luebeck-zeitreise.html Stadtspaziergang] lassen sich diese Gänge und Höfe sehr schön erkunden. Die Bewohner der Gänge bitten um Rücksichtnahme.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Holstentorplatz''': Sehr schön gelegen, hier kann man entspannen und das Holstentor bewundern. Umrahmt wird der Platz von Weiden und im Frühling von bunt blühenden Tulpen und Rhododendren.
* '''Rathausplatz''': Auf dem vor dem Rathaus liegenden Markt, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt.
=== Brücken ===
[[File:Lubeck Drehbrucke.jpg|thumb|Drehbrücke]]
[[File:Germany Luebeck Burgtor with bridge.jpg|thumb|Hubbrücke Burgtor]]
[[File:Lübeck View from Malerwinkel to the bridge Dankwartsbrücke.jpg|thumb|Blick vom Malerwinkel zur Dankwartsbrücke]]
210 Brücken gibt es in der Hansestadt. Allein um in die Innenstadt und damit auf die Altstadtinsel zu gelangen, muss man ein sogenanntes Ingenieursbauwerk benutzen.
* In Lübeck steht eine technische Spezialität, die {{marker|type = bridge| wikidata=Q1256412|name=Drehbrücke}} (1892), die die Innenstadt mit dem Stadtteil St. Lorenz verbindet. Innerhalb von drei Minuten kann das 350 Tonnen schwere Bauwerk bei Bedarf angehoben und um 56 Grad gedreht werden. Eine Hydraulik sorgt für die Kraftübertragung, als Druckmittel dient normales Leitungswasser.
* An der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Trave befinden sich die {{marker|type = bridge| wikidata=Q1632968|name=Hubbrücken}}. Die Eisenbahnhubbrücke, die Straßenhubbrücke und die Fußgängerbrücke wurden in den Jahren 1896 bis 1900 errichtet. Während des Dienstbetriebes ist die Eisenbahnbrücke gehoben und die Straßenbrücke gesenkt. Die Eisenbahnbrücke dient der Überführung der Hafenbahn. Die Bahn nutzt das Gleis ausschließlich zum Gütertransport innerhalb des Lübecker Hafen. Im abgesenkten Zustand liegt die Eisenbahnhubbrücke etwa ein Meter tiefer als die Straßenhubbrücke. Um die Kleinschifffahrt nicht zu behindern verbleibt sie überwiegend im gehobenen Zustand. Die Straßenhubbrücke dient der Überführung der Hafenstraße über den Elbe-Lübeck-Kanal. Im abgesenkten Zustand lässt die Brücke die Passage kleinerer Wasserfahrzeuge, wie Sportboote und Fahrgastschiffe zu. Ihre Türme lassen besonders gut die architektonische Auffassung der wilhelminischen Zeit erkennen. Sie sind in neugotischem Stil errichtet und nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern Maschinenhäuser für die Brückenanlagen.
* Die {{marker|wikidata=Q2118648|type=bridge|name=Puppenbrücke}} ist die erste aus Stein gebaute Brücke der Hansestadt Lübeck und eine der Hauptzufahrten zur historischen Lübecker Altstadt. Sie wurde ca. 1774 als Ersatz für eine hölzerne Brücke erbaut und mit lebensgroßen Standfiguren versehen. Die Figuren gaben der Brücke ihren heutigen Namen. Heute stehen auf der Puppenbrücke nicht mehr die Originale aus Sandstein, sondern Nachbildungen aus Kunststein. Die Originale wurden zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen in das St.-Annen-Museum gebracht.
* Die {{marker|type=bridge|name=Dankwartsbrücke|lat=53.86287|long=10.67976|url=http://luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/bruecken/dankwartsbruecke-malerwinkel.html}} ist eine reine Fußgängerbrücke über die Trave im Malerwinkel. Wenige Meter südlich hat man im {{marker|type=viewpoint|name=Malerwinkel|wikidata=Q1887228}} den wohl schönsten Aussichtspunkt auf Lübeck.
=== Parks ===
* Der {{marker|type=park|name=Stadtpark|wikidata=Q18631071|url=http://unv.luebeck.de/naturschutz/erholung_naturerleben/erholungslandschaften/stadtpark.html}} ist eine herrliche Parkanlage inmitten alter Stadtvillen, direkt vor dem Burgtor an der Roeckstraße.
* Der {{marker|type=park|name=Drägerpark|wikidata=Q51189050|lat=53.8701|long=10.7089}} an der Marlistraße, direkt an der Wakenitz mit fantastischem Blick auf die Altstadt, lädt Groß und Klein zur Erholung ein. Hier befinden sich auch ein großer Spielplatz und ein Freibad.
* Die mittelalterlichen {{marker|type=park|name=Wallanlagen|wikidata=Q1880153}} sind heute ein Park zwischen Holstentor und Dom. Die Freilichtbühne, ein Minigolfplatz, der Sportpark Buniamshof oder der Spielplatz Kaisertor sind beliebte Ziele für Familien mit Kindern. Bürger wie Gäste promenieren, spazieren oder joggen dort zu jeder Tageszeit. Ein 4 km langer [http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/5660-5_wallanlagenrundweg.pdf Rundweg (pdf)] schließt die südliche Altstadt ein.
=== Verschiedenes ===
2012 war Lübeck [http://www.stadt-der-wissenschaft.de/ Stadt der Wissenschaft]. Verteilt über das Stadtgebiet, insbesondere auf der Altstadtinsel finden sich verschiedene Installationen hierzu. Letztere werden über den [http://www.hanse-trifft-humboldt.de/wissenschaftspfad Wissenschaftspfad] miteinander verbunden. {{-}}
== Aktivitäten ==
Bei einer '''[http://www.stadtfuehrung-luebeck.de Stadtführung]''' kann man Lübeck informativ und unterhaltsam entdecken.
=== Theater ===
Für eine Stadt ihrer Größenordnung verfügt Lübeck über eine äußerst lebendige und vielfältige Theaterlandschaft, die für jeden Geschmack etwas bereithält und unterschiedlichste Sparten und Genres bedient.
[[File:Lübeck, Beckergrube 10-14.JPG|thumb|Stadttheater in der Beckergrube]]
* Das {{marker|type=theater|wikidata=Q2415873|name=Stadttheater Lübeck}} in der Beckergrube 16 verfügt über drei Bühnen: Im Großen Haus (792 Plätze) mit seinen wunderschön restaurierten Deckenmalereien wird in erster Linie Musiktheater (Oper, Operette und Musical) geboten, in den Kammerspielen (327 Plätze) vorwiegend Sprechtheater (Komödien, Dramen etc.), auf der Studiobühne finden wechselnde kleinere Produktionen statt. Auch Gastspiele und Sonderveranstaltungen finden während der Saison zwischen September und Juli regelmäßig statt. Vor allem die "Niederdeutsche Bühne" ist mit ihren plattdeutschen Volksstücken fest im Spielplan etabliert.
* Die {{marker|type=theater|lat=53.867754|long=10.6894263|name=Lübecker Comödie|url=https://www.comödie-lübeck.de}} ist das jüngste Lübecker Theater und sehr zentral in der Dr.-Julius-Leber-Straße gelegen. Neben Gastspielen werden in einem regelmäßigen Spielplan unterschiedliche Boulevard- und Volksstücke von einem engagierten Ensemble in einer sehr gemütlichen familiären Atmosphäre (mit reichhaltigem gastronomischem Angebot im Foyer) dargeboten.
* Die {{marker|type=theater|lat=53.8580817|long=10.6840363|name=Lübecker Sommeroperette|url=http://www.luebecker-sommeroperette.de}} ist nach über zehn Spielzeiten zu einer festen Institution der Hansestadt geworden, die alljährlich im Sommer ihr Publikum auf wechselnden Lübecker Freilichtbühnen (seit 2001 „Neue Freilichtbühne Johanneum“) mit Operetten-Produktionen begeistert. Neben der Produktion einschlägiger populärer Vertreter dieses Genres (u.a. „Die Fledermaus“ 2004) profiliert sie sich auch durch die erfolgreichen Inszenierungen von unbekannteren Werken. Außerhalb des Sommerspielplans finden Gastspiele v.a. im Volks- und Komödientheater Geisler („Operette am Klavier“) statt.
* {{vCard|type=theater|lat=53.86497|long=10.69244|name=Theater Combinale|url=http://www.combinale.de/|description=Lübecks älteste Privatbühne}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8655|long=10.6824|name=Lübecker Figurentheater|url=http://www.figurentheater-luebeck.de/}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8986258|long=10.6916339|name=Theater am Tremser Teich|url=http://www.theater-am-tremser-teich.de}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8777|long=10.6840|name=Unterwasser-Marionetten-Theater|url=http://www.wassertheater.de}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:Weihnachtsmarkt Luebeck.jpg|thumb|Weihnachtsmarkt "Am Markt"]]
[[File:2015-11-01 Lübeck Heiligen-Geist-Hospital Kunsthandwerkermarkt 011.jpg|thumb|Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital]]
Zahlreiche Veranstaltungen –über das ganze Jahr verteilt– machen einen Aufenthalt in Lübeck interessant und abwechslungsreich. Der stets aktuelle [https://www.luebeck-tourismus.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender] weist den Weg.
* Überregionale Veranstaltungen, wie z. B. das '''[https://www.shmf.de/de/Home Schleswig-Holstein Musik Festival]''' locken alljährlich viele Musikliebhaber in die verschiedenen Spielorte in Lübeck.
* Am letzten Sonnabend im August öffnen Lübecks Museen ihre Tore bis Mitternacht zur '''[https://die-luebecker-museen.de/de/Home/Home Lübecker Museumsnacht]''' und bieten so ganz neue Einblicke in die Kunstoasen der Hansestadt.
* Bei den '''[http://www.luebeck.de/filmtage/de/ Nordischen Filmtagen]''' werden Filme aus den skandinavischen und baltischen Ländern sowie Norddeutschland präsentiert. Dieses europaweit einzigartige Filmfestival mit 195 Filmen und 33.000 Besuchern (Zahlen: Filmtage 2017) ist ein Schaufenster skandinavischer Filmkunst.
* Jedes Jahr im Frühling veranstaltet die Musikhochschule Lübeck (MHL) das bekannte '''[http://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/brahms-festival/ Brahms-Festival]''' bei dem Professoren und Studierende der Musikhochschule gemeinsam Werke des Komponisten Johannes Brahms (1833 – 1897) und seiner Zeitgenossen interpretieren.
* Lübeck ist aber auch die Stadt der '''[https://www.luebeck-tourismus.de/veranstaltungen/weihnachten-in-luebeck.html Weihnachtsmärkte]'''. Der "Traditionelle Weihnachtsmarkt" findet alljährlich am Markt und in der Breiten Straße statt. Auch an diversen anderen Orten kann man gemütlich mit Familie oder Freunden durch die geschmückten Altstadtstraßen bummeln. Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem historischen Weihnachtsmarkt auf dem {{Marker Kopie|Q695065}} Marienkirchhof. Das [https://www.luebeck-tourismus.de/veranstaltungen/weihnachten-in-luebeck/weihnachtsmaerkte/weihnachtswunderland.html Weihnachtswunderland] für Kinder mit einer beliebten Kindereisbahn inklusive Wichtelwald und Gastronomie rund um das {{Marker Kopie|Q14545643}} Europäische Hansemuseum lädt zum vorweihnachtlichen Familienausflug ein.
* Ende November/Anfang Dezember wird im {{Marker Kopie|Heiligen-Geist-Hospital|name}} '''[[Lübeck#vCard_Heiligen-Geist-Hospital|Heiligen-Geist-Hospital]]''' ein überregional bekannter [https://www.frau-und-kultur.de/weihnachtsmarkt.html Weihnachtsmarkt] veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk. Der Markt beginnt stets am Freitag vor dem 1. Advent und dauert 11 Tage. Dann stellen rund 150 Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland in den altehrwürdigen Mauern ihre Werke aus. Der Markt wird seit 50 Jahren ehrenamtlich von den Lübecker Frauen des „Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.“ organisiert.
* Die {{marker|type=concert hall|wikidata=Q1954986|name=Musik- und Kongresshalle Lübeck}} –meist nur MuK genannt– befindet sich auf der Wallhalbinsel am Traveufer. In ihr finden Konzerte verschiedener Richtungen, Musicals, Kongresse und sonstige Veranstaltungen statt. Darüberhinaus ist die MuK Hauptspielstätte der Lübecker Philharmoniker und des [http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festivals].
=== Bäder ===
Lübeck ist eine Stadt mit Wasser. Es gibt für Sommer und Winter in der Region einige öffentlich zugängliche Schwimm- und Bademöglichkeiten ''(mit ÖPNV/Linienbus/Bahn erreichbar)'':
* Natürlich die Strände an der Lübecker Bucht
* Die Flussbäder und Naturbäder an der Wakenitz: Falkenwiese, Marli und Eichholz „KleinerSee“
* Das Altstadtfreibad Krähenteich sowie die Badestellen am Ratzeburger See
* Freibäder in Moisling und Schlutup
* Schwimmhallen in der Altstadt (Zentralbad), in St. Lorenz (Sportbad), in Kücknitz (Nordbad) sowie in Bad Schwartau, Ratzeburg und Niendorf/Ostsee
* Thermen mit Saunen: die Ostseetherme (Meerwasser) in Scharbeutz, das Seebad-Spa in Travemünde und die Holstein-Sauna-Therme in Bad Schwartau. Im Stadtforst Falkenhusen befindet sich in Nähe der Wakenitz die Waldsauna Müggenbusch.
== Einkaufen ==
[[File:Lubeck Niederegger.jpg|thumb|upright|Café Niederegger]]
[[File:2018-09-08 Lübeck (59) Hüxstraße.jpg|thumb|Hüxstraße]]
[[File:WP Fleischhauerstraße.JPG|thumb|Fleischhauerstraße]]
* Zu einem Aufenthalt in Lübeck gehört auch immer ein Besuch im {{Marker Kopie|Niederegger Marzipansalon|name}} '''[http://www.niederegger.de Café „Niederegger“]''', Breite Straße 89. Das traditionsreiche Familienunternehmen, das seit 1806 das weltberühmte Lübecker Marzipan herstellt, lädt neben dem Genuss der süßen Ware auch zum Besuch im Marzipan-Museum ein.
* Die {{Marker|type=shopping street|lat=53.8673 |long=10.6859|name=Breite Straße }} ist die zentrale Einkaufsstraße Lübecks. Hier findet man nahezu alles, was das Herz begehrt.
* In den Nebenstraßen der Breiten Straße wie {{Marker|type=shopping street|name=Hüxstraße|lat=53.8659|long=10.6887|url=http://www.die-huexstrasse.de/}}, {{marker|type=shopping street|lat=53.86658|long=10.68927|name=Fleischhauerstraße|url=http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/strassen/fleischhauerstrasse.html}} und {{marker|type=shopping street|lat=53.8692|long=10.6910|name=Glockengießerstraße|url=http://www.glockengiesserstrasse.info/}} haben sich viele kleine, alternative Handwerks-, Mode- und Feinkostläden sowie Antiquariate in den historischen Gebäuden angesiedelt. Ein Bummel durch diese Straßen und die Geschäfte versetzt einen zurück in vergangene Zeiten.
* {{vCard|type=shop|name=Wolle und Hobby|address=Fleischhauerstraße 64-74, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 7072411|email=|fax=|url=https://www.wolleundhobby.de/|hours=Mo-Fr 09:00-18:30, Sa 10:00-16:00|price=|lat=53.86622 | long=10.69064|lastedit=2018-09-08|description=Für jeden, der gerne strickt oder gerne bastelt ist dieser Laden ein Muss. Hier gibt es fast alles was man woanders vergeblich sucht.}}
* Seit Dezember 2011 hat Lübeck eine eigene '''[http://www.fairtrade-stadt-luebeck.de Kampagne zur Fairtrade-Stadt]'''.
* Der {{Marker|type=mall|name=Citti-Park Lübeck|lat=53.8591|long=10.6291|url=http://www.citti-park-luebeck.de/}} ist ein Einkaufszentrum im amerikanischen Mall-Stil. Er ist gut zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|1}} von der Ausfahrt {{Ausfahrt|Lübeck-Moisling|23}}, über die {{RSIGN|DE|B|75}} als auch mit dem [http://www.sv-luebeck.de/de/ ÖPNV] (die Linien 12, 16 und 21 fahren den CITTI-PARK direkt an).
* Das {{Marker|type=mall|name=LUV-Einkaufszentrum|lat=53.9138|long=10.7335|url=http://www.luvshopping.de/}} in Lübeck-Dänischburg ist in 7 Minuten mit der Bahn vom Lübecker Hauptbahnhof zu erreichen, der Haltepunkt „Lübeck-Dänischburg IKEA“ liegt unmittelbar am Einkaufszentrum. Mit dem Auto fährt man am Besten über die {{RSIGN|DE|A|1}}/{{RSIGN|DE|A|226}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt|Lübeck-Dänischburg|2}}. Aber auch der [http://www.sv-luebeck.de/de/ ÖPNV] bietet sich mit den Buslinien 10 und 33 an. Dort locken viele Fachgeschäfte, ein großer Baumarkt sowie IKEA.
* An jedem Werktag finden in unterschiedlichen Stadtteilen '''Wochenmärkte''' statt. Sie sind echte Frischelieferanten für das saisonale Obst und Gemüse und sorgen somit für einen wohltuenden Austausch zwischen Lübeck und seinem Umland. Vieles gedeiht in unmittelbarer Umgebung und erreicht auf dem kürzesten Wege den Verbraucher. (Termine im [https://www.luebeck-tourismus.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender])
== Küche ==
* '''Lübecker Marzipan''' ist eine geschützte geographische Herkunftsbezeichnung für Marzipan aus Lübeck, [[Bad Schwartau]] und [[Stockelsdorf]]. Es muss mindestens 70 % Marzipanrohmasse und darf höchstens 30 % Zucker einhalten.
=== Günstig ===
[[File:Fischbroetchen Luebeck 04 2008 001.jpg|mini|Fischbrötchen]]
* {{vCard|type=snack bar|lat=53.8664885|long=10.6823083|name=Kochlöffel|url=https://www.kochloeffel.de/restaurantfinder.html#!/l/lubeck/holstenstrasse-24/472164 |facebook=Kochloeffel.Luebeck |address=Holstenstr. 38}}
* {{vCard |type=snack bar |url=http://www.sultan-palast.de/ |facebook=SultanPalastHL |name=Sultan-Palast |address=Mühlenstraße 64 |description=türkischer Imbiss mit Restaurantbereich}}
* '''[http://www.tipasa-luebeck.de/ Tipasa]''' Kneipenrestaurant mit mediterraner Küche
* {{vCard |url=http://www.cafeaffenbrot.de/ |name=Café Affenbrot |type=bistro |address=Kanalstraße 70 |description=vegetarisches Café-Restaurant mit alternativem Charme |lat=53.8691752 |long=10.6951130}}
[[File:Ratskeller 01.JPG|thumb|Ratskeller]]
* {{vCard | type = bistro | name = Taste | address = Holstenstr. 21 23552 Lübeck | lat = 53.86626 | long = 10.68249 | phone = +49 (0)451 20229566 | hours = Mo - Fr 8 - 19, Sa 8.30 - 19, So 9 - 17 | lastedit = 2018-08-24 | facebook = TasteDE | description = Bagels, frische Säfte, Suppen und diverse andere Leckereien mit vegetarischen Optionen. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Marae | url = https://www.marae.de/ | email = info@marae.de | address = Engelsgrube 59, 23552 Lübeck | lat = 53.87181 | long = 10.68521 | phone = +49 (0)451 98950782 | hours = Di - Fr 12h - 20h, Sa 10h – 19h (mit Frühstück) So & Mo Ruhetag | lastedit = 2018-08-27 | facebook = maraeKaffeezauberei | description = Veganes Restaurant mit wechselnden Speisen, hausgemachten Limonaden und Raw Cakes. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Kartoffel-Keller|address=Koberg 8, 23558 Lübeck |phone=+49 (0)451 76234|email=info@kartoffel-keller.de|fax=+49 (0)451 75344|url=http://www.kartoffel-keller.de|facebook=Lübecker-Kartoffelkeller|hours=Mo-Do 11:30-23:00 / Fr+Sa 11:30-23:30 / So 11:30-22:00|price=|lat=53.8712162|long=10.6901176| lastedit = 2018-08-25 |description=Der Kartoffel-Keller bietet typisch-lübsche Küche und maritime Spezialitäten in urigem Lübecker Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ratskeller zu Lübeck|address=Markt 13, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 72044|email=info@ratskeller-zu-luebeck.de|fax=+49 (0)4 51 72052|url=http://www.ratskeller-zu-luebeck.de|facebook=Restaurant-Ratskeller-zu-Lübeck|hours=täglich 12:00-22:00|price=|lat=53.86696|long=10.68540| lastedit = 2018-08-25 |description= Im historischen Gewölbe des Lübecker Rathauses. Tipp: Das Buddenbrook-Menü!
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Block House|address=Holstenstraße 40, 23552 Lübeck |phone=+49 (0)451 75292|email=|fax=|url=http://www.block-house.de|hours=Mo-Sa 11:30-24:00 / So 11:30-23:00|price=|lat=53.86651|long=10.68110| lastedit = 2018-08-25 | description= Steakhaus der Hamburger Block-House-Kette, mit Blick aufs Holstentor}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Korfu|address=Pferdemarkt 6-8, 23552 Lübeck| phone= +49 (0)451 73155|lat= 53.86384|long=10.68479 |description=Ältestes, von gleicher Betreiberfamilie geführtes, griechisches Restaurant in Lübeck und Umgebung}}
* {{vCard | type = cafe | name = Jawed's Remise |lat=53.86543|long=10.68840| url = https://jaweds-remise.de/ |facebook=| address =Wahmstraße 43–45, 23552 Lübeck |directions=Hinterhof| phone = +49 176 21895312|email=info@jaweds-remise.de|hours=| lastedit = 2023-05-26 | description = Restaurant mit zentralasiatischer und afghanischer Küche, Frühstück und Mittagstisch in der ehemaligen Kaffeerösterei. Gelegen in einem schönen Hinterhof in der Lübecker Altstadt}}
[[File:"Schabbelhaus" in der Mengstraße in Lübeck.jpg|thumb|upright|Schabbelhaus]]
=== Gehoben ===
* {{vCard|type= restaurant|name=Ristorante Roberto Rossi im Schabbelhaus|address=Mengstraße 48-52, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 72011|email=info@schabbelhaus.de|fax=+49 (0)451 75051|url=http://www.Schabbelhaus.de|hours=Di-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00+|price=|lat=53.86877|long=10.68189| lastedit = 2018-08-25|description= Bekanntes Restaurant in der berühmten (unteren) Mengstraße, zwischen der Untertrave und Schüsselbuden / Fünfhausen}}
* {{Marker|type=restaurant|name=Schiffergesellschaft|lat=53.8711503|long=10.6881487|url=http://www.Schiffergesellschaft.com}}, weltbekanntes Traditionsrestaurant, Breite Straße 2 , direkt gegenüber der Jakobikirche. Hier werden Staatsgäste auf Lübeck-Besuch empfangen
* {{Marker|type=restaurant|name=Die Zimberei|lat=53.87057 | long=10.68967|url=http://www.zimberei.de}} im Hause der ''Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit'' in der Königstraße 5, mit gediegenem Restaurant und mehreren Festsälen
* {{vCard | name = Restaurant Wullenwever | type = restaurant | url = https://www.wullenwever.de/restaurant.html | address = Beckergrube 71, 23552 Lübeck | lat = 53.8695577 | long = 10.6821973 | phone = +49 (0)451 704333 | hours = Di-Sa ab 19:00 | subtype = michelin1 | lastedit = 2022-03-10 | description = Einziges Sternerestaurant auf der Altstadtinsel in einem Kaufmannshaus aus dem Jahre 1585.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Miera | url = http://www.miera-restaurant.de | address = Hüxstraße 57, 23552 Lübeck |lat=53.86584 |long=10.68964 | phone = +49 (0)451 77212 |email=info@miera-restaurant.de|facebook=mieraluebeck| instagram=miera_restaurant| hours =Mo-Sa 09:30-24:00 | lastedit = 2020-12-15 | description = Mediterranes Restaurant, Bistro, Weinbar / Weinhandel und Catering in Lübecks schönster Einkaufsstraße - der Hüxstraße}}
*[https://de.restaurantguru.com/link/84686830 '''Omayya'''], Beckergrube 88, stilvolles und nettes syrisches Restaurant in einem alten Dielenhaus mit kleinem Hof. Weine aus dem Nahen Osten.{{-}}
== Nachtleben ==
Es gibt einige gemütliche Kneipen und Clubs vor allem auf der Altstadt-Insel. Allerdings: Hamburg ist nicht weit...
* {{vCard|type=club|name=Musikpark A1|wikidata=|auto=|address=Bei der Lohmühle 7, 23554 Lübeck|phone=+49 0451 8104390|email=|fax=|url=https://www.a1-musikpark.de|hours=|price=|lat=53.87816|long=10.66827|lastedit=|description=https://www.a1-musikpark.de, 3 Floors, Musik von Black über Electro-House bis Charts. Wechselnde Special Events.
}}
* {{vCard|type=discotheque|name=Hüx|wikidata=|auto=|address=Hüxterdamm 14, 23552 Lübeck|phone=+49 0451 76633|email=|fax=|url=http://www.huex.de|hours=|price=|lat=53.86466|long=10.69463|lastedit=|description=https://www.huex.de Schöner, alteingesessener und oft brechend voller Laden in Kanalnähe mit abwechslungsreicher Musik und gemischtem Publikum. Kann man eigentlich fast immer hingehen.
}}
* {{vCard|type=club|name=Treibsand|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck|phone=|email=|fax=|url=https://treibsand.net|hours=|price=|lat=53.86991|long=10.67641|lastedit=|description=https://treibsand.net, Gegenüber der MuK. VEB und Brasil sind Kneipen, Treibsand ist ein Konzert-Club bzw. eine Alternativdisco. Hier gibt es das billigste Bier (Flasche Astra 1,30 €, Beck's/Jever 1,40 €). Allerdings gehört hier auch ein Wohnwagenplatz dazu, deren Bewohner nicht immer zum Feiern aufgelegt sind.
}}
* {{vCard|type=pub |name=Blauer Engel |wikidata=|auto=|address=Clemensstraße 8, 23552 Lübeck |phone=+49 0451 2913925 |email=|fax=|url=http://blauerengel-luebeck.de/ |hours=|price=|lat=53.87034 |long=10.68104 |lastedit=|description=Auf der Altstadtinsel gegenüber der MuK. Früher war hier das Rotlichtviertel angesiedelt, heute ist der Blaue Engel eine Studentenkneipe und die Clemensstraße hat sich zu einem Mittelpunkt Lübecker Kneipenkultur entwickelt.
}}
* {{vCard|type=club|name=Rider’s Café|address=Leinweberstraße 4, 23556 Lübeck|phone=+49 (0)451 898105 | url=https://riders-cafe.de|lat=53.86126|long=10.63206|lastedit=|description= Music Club, wie der Name schon sagt...
}}
* {{VCard | type=discotheque | name = Sounds | address = An der Untertrave 81-82, 23552 Lübeck | mobile = +49 (0)172 5405050 | lat = 53.87034 | long = 10.68041 | url=https://www.soundsclub.de | comment = Disco-Club | hours = Sa ab 22:00 | description = Dancefloor, 2 Bars und Raucherlounge
}}
* {{VCard | type = club | name = Bunker | address = Ziegelstraße 2a, 23556 Lübeck | lat = 53.87042 | long = 10.66678 |url= | hours = Wochenende | comment = Elektro-Club
}}
* {{vCard|type=bar|name=Location 25|address=Hartengrube 25, 23552 Lübeck|phone=+49 0451 77371|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.86189|long=10.68174|lastedit=|description=Nachbarschaftstreff, Nicht-Queer und Queer
}}
* {{vCard|type=concert hall |name=Musik-und Kongresshalle |wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck |phone=+49 0451 79040 |email=|fax= |url=https://www.muk.de |hours=|price=|lat=53.86938 |long=10.67805 |lastedit=|description=Philharmonie, Wallhalbinsel, regelmäßige Symphoniekonzerte und Künstler auf Tour (Klassik/Schlager/Rock/Pop).
}}
* {{vCard | type=casino | before= {{Marker Kopie|Q111388357}} |name=Casino Lübeck | address = Willy-Brandt-Allee 5, 23554 Lübeck | directions = im Radisson Blu Senator Hotel |phone = +49 (0)451 4905050 | facebook = casinoluebeck | url = https://luebeck.casino-sh.de/startseite.html | hours = täglich | lastedit = 2023-07-19 | description=
}}
== Unterkunft ==
Eine ausführliche Übersicht der in und um Lübeck herum befindlichen Hotels und Ferienwohnungen bietet die [https://www.luebeck-tourismus.de/gastgeber.html Internetseite der Touristikinfo]. Auch Wohnungen in den Gängen werden angeboten. Auch diese können dort direkt gebucht werden.
=== Caravan und Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name= Campingplatz Lübeck-Schönböcken|address=Steinrader Damm 12, 23554 Lübeck |phone=|email=|url=http://www.camping-luebeck.de/|hours=|price=|lat=53.86958|long=10.630998|lastedit=|description=Der Campingplatz bietet einen Kinderspielplatz sowie einen Kiosk mit Brötchenservice. In unmittelbarer Nähe findet man Lebensmittelgeschäfte und eine Gaststätte. Eine sehr gute Busverbindung in die ca. 4 km entfernte historische Altstadt von Lübeck befindet sich direkt am Campingplatz.
}}
* {{vCard | type = caravan site | subtype = wlan | name = Wohnmobil-Treff Lübeck | url = http://www.sportpark-huelshorst.com/stellplatz/ | lat = 53.89578 | long = 10.71126 | phone = +49 (0)451 32111 | fax = +49 (0)451-35414 | email = info@erlebniswelt-huelshorst.de | description = Der Stellplatz bietet Platz für 45 Wohnmobile. Es gibt Stromversorgung, Duschen, Frischwasser, Abwasser- und Müllentsorgung.
}}
* {{vCard | type = caravan site | name = Wohnmobil-Stellplatz am Plaza Markt | address = Ziegelstr. 232, 23554 Lübeck Buntekuh | lat = 53.87157 | long = 10.67875 | phone = +49 (0)451 89080 | url=http://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-plaza-center-588f1fe3721d54a52816176e.html | description = Stellplätze mit Ver- und Entsorgung an der Tankstelle
}}
* {{vCard|type=caravan site | name=Wohnmobil-Stellplatz Nördliche Wallhalbinsel | lat=53.8732 | long=10.6807 | url=http://www.parken-luebeck.de/parkmoeglichkeiten/parking-detail/noerdliche-wallhalbinsel.html |address=Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck |directions=bei den Media Docks |description=Hat Platz für 39 Wohnmobile, ohne Ver- und Entsorgung. Der Stellplatz-Aufenthalt ist auf 24 Stunden begrenzt. Das Tagesticket für Wohnmobile kostet 10,- € und gilt für 24 Stunden.
}}
* {{vCard|type=caravan site | name =Wohnmobil-Parkplatz|lat=53.87162 | long=10.67878 | url=http://www.parken-luebeck.de/parkmoeglichkeiten/parking-detail/lastadie-p4.html |address=Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck |directions=am Fuße der Marienbrücke, nahe der MuK auf Parkplatz P4 |description=Hat Platz für max. 16 Wohnmobile, keine Ver- und Entsorgung, sehr eng und laut, häufig durch PKW besetzt. Gebührenpflicht Mo-Sa 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Tagesticket 6,- €.
}}
=== Günstig ===
[[File:Mengstraße33HL.JPG|mini|upright|Jugendherberge Lübeck-Altstadt]]
* {{vCard|type=hostel|lat=53.86924|long=10.69553|name=Rucksack-Hotel Lübeck|url=http://www.rucksackhotel-luebeck.com/?page_id=131| address=Kanalstraße 70, 23552 Lübeck | phone=+49 (0)451 706892 | mobile=+49 (0)171 2618792 | email=piias-rucksackhotel@t-online.de | price= pro Pers.: ab 17,- €/Ü zzgl. Bettwäsche und Handtücher | lastedit = 2020-12-15 | description= Das 1991 gegründete Hotel für Backpackers, Entdecker und andere Abenteurer befindet sich in der schönen Altstadt. {{rolli|grün}}: Im Erdgeschoss liegen 2 behindertengerechte Zimmer mit seitlichem Zugang.
}}
* {{vCard|type=youth hostel|subtype=nowheelchair|lat=53.86870|long=10.68124|name=DJH-Jugendherberge Lübeck-Altstadt | url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/luebeck-altstadt-535/portraet/ | address=Mengstr. 33, 23552 Lübeck | phone= +49 (0)451 7020399 | fax= +49 (0)451 77012 | email= luebeck-altstadt@jugendherberge.de| price= DZ ab 27,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | description= Die Jugendherberge mit 84 Betten – alle Zimmer mit Waschbecken, Duschen/WC zentral auf den Etagen – liegt in historischem Gemäuer im Herzen der Lübecker Altstadt. Diese einzigartige Lage ermöglicht es, alle Sehenswürdigkeiten mühelos zu Fuß zu erreichen.}
}}
* {{vCard|type=youth hostel|lat=53.87854|long=10.69373|name=DJH-Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/luebeck-burgtor-536/portraet/| address= Am Gertrudenkirchhof 4, 23568 Lübeck | phone=+49 (0)451 33433 | fax=+49 (0)451 34540 | email=luebeck@jugendherberge.de | price= ab 27,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | description= Die moderne Jugendherberge mit 210 Betten in 2-, 4-, 5- und 6-Bettzimmern liegt 10 Minuten von der historischen Altstadt entfernt im Lübecker Stadtteil St. Gertrud, nahe dem Burgtor. {{rolli|grün}}: 7 rollstuhlgeeignete Zimmer stehen für die Gäste bereit. Die Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“ ist vom ADFC als fahrradfreundliche Unterkunft zertifiziert.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = CVJM Altstadt-Hostel | url = http://www.altstadt-hostel.de/ | email = info@cvjm-luebeck.de | address = Große Petersgrube 11, 23552 Lübeck | lat = 53.86525 | long = 10.682806 | directions = Nähe Petrikirche, nur einen Katzensprung zu den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt | phone = +49 (0)451 3999410 | fax = +49 (0)451 3999411 | price = DZ ab 49,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | subtype = budget | description = Hostel mit Mehrbettzimmern mit Etagen-Toiletten und -Duschen, 3 Appartments mit eigenem Bad, Küche und Fernseher
}}
* {{vCard | type = hotel garni | name = CVJM Hotel am Dom | url = http://www.hotel-am-dom.eu/ | email = info@cvjm-luebeck.de | address = Dankwartsgrube 43, 23552 Lübeck | lat = 53.862778 | long = 10.681833 | directions = im Herzen der Altstadt | phone = +49 (0)451 3999 410| fax = +49 (0)451 3999 411 | checkin = 08:00 - 21:00 Uhr | price = EZ: ab 34,- €/ÜF / DZ: ab 49,- €/ÜF| lastedit = 2020-12-15 | subtype = budget | description = Preiswertes Hotel auch für Familien und Gruppen inmitten der Altstadt mit 9 Einzel- und 8 Doppelzimmern sowie 2 Ferienwohnungen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|lat=53.87593|long=10.69777|name=Hotel garni Stadtpark|url=https://www.hotelstadtpark-luebeck.de/ |address=Roeckstr. 9, 23554 Lübeck |description=Nur wenige Gehminuten von der Innenstadt und dem großen Bus- und Verkehrsknotenpunkt am Gustav-Radbruch-Platz entfernt. Der nahe Stadtpark lädt zu Spaziergängen ein.
}}
* {{vCard|type=hostel |name=SchickSAAL |wikidata=Q111116128 |address=Clemensstraße 7, 23554 Lübeck |phone=|email=|url=https://schicksaal.net |hours=|price=|lat=53.87025 |long=10.68085 |lastedit=|description=Hostel mit kleiner Kneipe.
}}
=== Mittel ===
* Ibis Hotels in der Fackenburger Allee und am Berliner Platz (''Ibis-Budget'')
* b&b Hotel an der Bahnhofsbrücke
* Hotels in Nähe HBF/ZOB
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=H+ Hotel Lübeck|wikidata=Q111390269|lat=53.8666069|long=10.6698163|url=https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-luebeck|description=Vom Hotel im alten denkmalgeschützten Handelshof direkt am Bahnhof erreicht man in wenigen Minuten die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Senator Hotel | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q111388357 | description = Das Hotel ist direkt an der Untertrave gelegen und bietet daher einen uneingeschränkten Blick auf die Lübecker Altstadt. Seine unmittelbare Nähe zum Holstentor und der Musik- und Kongresshalle sowie ein luxuriöses Ambiente und die moderne Ausstattung, die gehobenen Ansprüchen genügen, berechtigen zu gehobenen Preisen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|name=Lübecker Krönchen|address=Einsiedelstraße 10, 23554 Lübeck|phone=+49 (0)451 30436065|email=kontakt@luebecker-kroenchen.de|url=http://luebecker-kroenchen.de/|hours=|price=DZ ab 105,- €/N exkl. Frühstück|lat=53.88108|long=10.68616|wikidata=Q2245253| lastedit = 2018-03-24 |description=Privathotel im 260 Jahre alten ehemaligen, heute denkmalgeschütztem, Schlösschen Bellevue, historisches Kleinod nahe der Lübecker Altstadt, Fußweg zur Altstadt ca. 1,6 km
}}
== Lernen ==
Es gibt in Lübeck eine '''[http://www.uni-luebeck.de Universität]''' mit den Schwerpunkten Medizin/ Informatik/ Life Sciences, die '''[http://www.th-luebeck.de Technische Hochschule TH Lübeck]''', die '''[http://www.mh-luebeck.de Musikhochschule Lübeck]''' und die '''[http://wak-sh.de Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein]'''. Es werden keine Studiengebühren in Schleswig-Holstein erhoben. {{-}}
== Sicherheit ==
Wie in vielen anderen Städten gibt es auch in Lübeck Stadtteile, die als soziale Brennpunkte bezeichnet werden. Die Sicherheit ist hier genauso gegeben wie in anderen Stadtteilen, wenn man sich an allgemeine Verhaltensregeln in der Dunkelheit hält. {{-}}
== Gesundheit ==
* Im '''Zentralklinikum des UKSH''', Ratzeburger Allee 160 gibt es eine {{marker|type=hospital|lat=53.8350949|long=10.7061884|name=Notfall-Ambulanz}} (Kassenärztlicher Notdienst). Hier kann man sich melden, wenn man akut erkrankt, jedoch noch in der Lage ist, selbständig einen Arzt aufzusuchen.
* Die beiden größten Krankenhäuser sind das {{marker|type=hospital|lat=53.839369513093835|long=10.7087496375|name=Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)}} in der Ratzeburger Allee und die {{marker|type=hospital|lat=53.84880835554874|long=10.68654744423077|name=Sana-Kliniken}} („Krankenhaus Süd“) an der Kronsforder Allee
: Dazu kommen noch in der Innenstadt das {{marker|type=hospital|lat=53.862281388859245|long=10.68509271456208|name=Marienkrankenhaus}} (Belegkrankenhaus), die {{marker|type=hospital|lat=53.96244361209203|long=10.857834765000002|name=Praxisklinik Travemünde}} der Sana-Kliniken. Ansonsten muss man, vor allem in der Innenstadt, nicht lange suchen, um eine Arzt- bzw. Zahnarztpraxis zu finden. Allerdings empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren und es sind Wartezeiten einzukalkulieren.
Der Kranken- bzw. Rettungstransport erfolgt in Lübeck durch einen Zusammenschluss der Feuerwehr, Johanniter, ASB und dem Roten Kreuz.
Eine '''Übersicht der Notdienste''' in Lübeck finden sich auf der Webseite der [http://www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/notdienste/ Stadt Lübeck].
Für die '''tierischen Urlauber''' in Lübeck gibt es eine eigene [http://www.tierarzt-luebeck.de/html/notdienstplan.html Notdienstseite]. {{-}}
== Praktische Hinweise ==
Lübecker sind, wie alle Norddeutschen, im Alltag bzw. in nüchternem Zustand im Allgemeinen keine Labertaschen, lassen sich aber hin und wieder zu kleinen Frotzeleien hinreißen, besonders in der Rushhour in den Bussen oder am Bahnhof. Ist niemals böse gemeint, sondern stets "Ausdruck des feinen norddeutschen und besonders hanseatischen Humors".
An Spieltagen der Regionalliga Nord möglichst vom Stadion an der Lohmühle und im Anschluss an das Spiel des VfB Lübeck auch vom Hauptbahnhof fernbleiben, es sei denn, man ist selbst ein Hooligan oder Fan der Gastmannschaft. Die Fans des VfB sind nicht übermäßig gewaltbereit, aber in der Regel doch ziemlich betrunken und dementsprechend unberechenbar. Auch die Kneipen in Stadionnähe sind Auswärtigen nicht zwingend zu empfehlen, besonders nicht an Spieltagen.
Verteilt über das Lübecker Stadtgebiet gibt es eine Vielzahl von HotSpots. Neben den bekannten kommerziellen Anbietern, wie Telekom und Kabel Deutschland, gibt es auch freie HotSpots vom [http://luebeck.freifunk.net Freifunk]. In ausgewählten Bussen des [http://www.sv-lübeck.de/de/service/wlan-im-bus.html Stadtverkehrs Lübeck] gibt es darüberhinaus auch WLAN für Inhaber einer Abo-Karte. Alternativ benötigt man ein Account beim Anbieter [http://www.hotsplots.de/index.php?id=register hotsplots] (kostenpflichtig). {{-}}
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | wikidata = Q42403918 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[File:Travemünde-priwall-ostseestrand-dünen.JPG|thumb|Ostseestrand in Travemünde-Priwall]]
[[File:Wakenitz - panoramio (3).jpg|thumb|Wakenitz]]
* Zum Beispiel zum Ostseestrand nach '''[[Travemünde]]''', empfehlenswert ist vor allem die mit der Fähre erreichbare Ostseite, der Priwall. Wer gut zu Fuß ist, sollte ein paar Kilometer Richtung Osten am Strand laufen: An der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze, lange Zeit Sperrgebiet, ist ein herrlicher und nahezu unberührter {{marker|type=beach|name=Strand|lat=53.9567 | long=10.8949}} vorzufinden. Leider entstand auf dem Priwall ein touristisches Großprojekt, so dass es mit der Unberührtheit bald vorbei sein dürfte. Travemünde ist gut mit der Bahn und mehreren Buslinien erreichbar.
*Weitere fast zusammengewachsene Badeorte wie '''[[Timmendorfer Strand]]''' oder '''[[Scharbeutz]]''' erstrecken sich nördlich von Travemünde entlang der '''[[Lübecker Bucht]]''' ''("Lübecker Riviera")'' bis zur hübschen Kleinstadt '''[[Neustadt in Holstein|Neustadt]]''' (Holstein). Die Badeorte sind mit Bahn und Bus ab Lübeck erreichbar (RB Richtung Neustadt oder Linie 40).
*Mit dem Ausflugsschiff gelangt man ab {{Marker|type=quay|lat=53.87390 |long=10.68697 |zoom=18 |name=Hansefahrt-Anleger |url=https://www.hanse-travemuende.de/}} in 90 Minuten nach Travemünde, hat dort wahlweise 30 Minuten oder bis zu 4 1/2 Stunden Aufenthalt um dann wieder mit dem Schiff zurück zu fahren. Natürlich lässt sich dieser Ausflug auch mit Bahn und Bus kombinieren. Auch können Radfahrer ihre Räder mit an Bord nehmen.
*Nach Mecklenburg in den '''[[Klützer Winkel|"Klützer Winkel"]]''' mit '''[[Boltenhagen]]''' oder '''Klütz''' (''Schloss Bothmer)''.
*In die Wälder und an die Seen der "[[Holsteinische Schweiz|'''Holsteinischen Schweiz''']]", z. B. nach '''[[Eutin]]''' oder '''[[Plön]]''' mit Schlössern, Seeuferwegen, Ausflugsschiffen und Badestellen. Mit der Bahn erreichbar (RB Richtung Kiel).
* Oder landeinwärts mit dem Zug Richtung '''[[Lüneburg]]''', dem Auto über die {{RSIGN|DE|B|207}} oder dem Fahrrad an die '''[[Ratzeburger See|Ratzeburger Seenplatte]]''' und das '''[http://www.schaalsee.de Biosphärenreservat Schaalsee]''' . Neben den alten Städtchen '''[[Ratzeburg]]''' und '''[[Mölln]]''' bietet die Gegend viel Natur mit Badeseen, Spazier- und Radwegen. (RB Richtung Ratzeburg, Lüneburg)
* Mit dem Ausflugsschiff geht es in knapp 2 Stunden vom {{Marker|type=pier|lat=53.86254 |long=10.70308|name=Anleger Moltkebrücke|url=http://www.wakenitz-schiffahrt-quandt.de/index.php}} durch das Flüsschen [[w:Wakenitz|Wakenitz]] (ehemaliger Grenzfluss der Deutsch-Deutschen Grenze), den Amazonas des Nordens, nach {{Marker|type=village|lat=53.78065 |long=10.76623|name=Rothenhusen}} an die Nordspitze des Ratzeburger Sees, von dort weiter mit der [http://www.schiffahrt-ratzeburg.de/ Schifffahrt Ratzeburger See] nach '''[[Ratzeburg]]'''. Mit der Bahn geht's dann wieder bequem zurück.
* Für Unterhaltung besonders mit Kindern vielleicht in den Freizeitpark '''[http://www.hansapark.de Hansapark]''' in '''Sierksdorf.''' Mit dem Auto über die {{RSIGN|DE|A|1}}, mit dem Zug die Regionalbahn Richtung [[Neustadt in Holstein]] nehmen.
*Entweder mit dem Auto oder mit der Bahn erreicht man schließlich auch die sehenswerten Nachbarstädte '''[[Hamburg]]''' (in ca. 45 min), '''[[Schwerin]]''' oder '''[[Wismar]]''' (in ca. 60-90 min).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Lübeck auf der Wikipedia Hauptseite: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Grosse-Petersgrube-Eine-Strasse-mit-historischer-Vielfalt,nordtour16238.html Grosse Petersgrube, eine Strasse mit historischer Vielfalt] Video des NDR aus der Reihe Nordtour vom 29.01.2022
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.86972| long= 10.68639| radius= }}
{{IstInKat|Lübecker Bucht}}<!--
-->{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}{{ZdM|Datum=2017-12}}
71zkx47fbi3gmmljrinx8bzsuovqilf
1655027
1655026
2024-11-15T18:54:52Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ gekürzt
1655027
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Holstentor in Lübeck 2015.jpg|292px|Holstentor]]
}}
'''Lübeck''' ist eine an der [[Lübecker Bucht]] der Ostsee liegende Hafen- und Hansestadt im Südosten von [[Schleswig-Holstein]] an der Grenze zu [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie liegt ca. 65 km nordöstlich von Hamburg. Die mittelalterliche Altstadt ist Bestandteil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] der UNESCO. Lübeck liegt am Fluss Trave, der im Stadtteil [[Travemünde]] in die Ostsee mündet.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Lübeck.svg|80px|left]]
{{mapframe| wikidata = Q2843 | type = geoline }}
[[File:Obertrave Lübeck 328-33h.jpg|thumb|Stadtansicht von der Obertrave]]
[[File:Luebeck 04 2008 047.jpg|mini|Lübeck, Blick auf die Trave]]
Lübeck ist mit knapp 220.000 Einwohnern nach Kiel die zweitgrößte Stadt [[Schleswig-Holstein|Schleswig-Holsteins]], flächenmäßig jedoch die größte Stadt des Bundeslandes. Zugleich ist Lübeck eine der ältesten Hansestädte Europas. Ihre zu rund zwei Dritteln erhaltene mittelalterliche Altstadt, welche auf einer vom Fluss Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal umgebenen Insel liegt, ist seit 1987 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Das wohl bekannteste mittelalterliche Bauwerk der Altstadt ist das [[#Stadttore|Holstentor]], das bis zur Wiedervereinigung und einer danach folgenden Änderung des Designs auf dem 50-Mark-Schein abgebildet war. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen, die von weither sichtbar sind. Das alte Rathaus, ebenfalls aus dem Mittelalter, wurde in einem historischen Reisebericht als „steinernes Märchen“ bezeichnet. Noch heute wird von dort die Stadt regiert und verwaltet. Unter anderem ist auch der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt sehenswert.
=== Geschichtliches ===
Man kann sagen, dass kaum eine andere deutsche Stadt noch heute über soviel mittelalterliches Gut verfügt wie Lübeck. Noch immer werden von Archäologen stetig Funde aus vergangener Zeit gefunden.
Mehrere Hünengräber im Stadtgebiet künden noch heute von ersten Besiedelungen in der Jungsteinzeit. Nach der Abwanderung der germanischen Siedler in den Westen wurde die Region Ost-Holstein um etwa 700 n. Chr. von Slawen besiedelt, die wiederum in der Zeit Karls des Großen (784 bis 814) den Ort Luibice (die Liebliche) gründeten. Dieser Ort lag im Norden der Altstadtinsel auf der heutigen {{marker|type=island|lat=53.907733|long=10.714566|name=Teerhofinsel}}.
Um 1143 wurde Lübeck durch Adolf II., Graf v. Schauenburg und Holstein als Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet. Nach einem Brand um 1157 wurde die Stadt nach Abtretung des Grafen Adolf II. von Heinrich dem Löwen wieder aufgebaut. 1160 erhielt Lübeck das Soester Stadtrecht, welches laut Historikern als der Beginn der Kaufmannshanse (später ersetzt durch die Städtehanse) bezeichnet wird. Dieses Stadtrecht räumte den Lübecker Kaufleuten gleiche Rechte ein wie den gotländischen Kaufleuten, die bis dato den Ostseeraum dominierten.
Fortan entwickelte sich Lübeck in jener Zeit zur wichtigsten und größten Hansestadt im Ostseeraum. Erst später, etwa im 13. Jahrhundert, wurde Lübeck durch die Erschließung der Nordsee als Handelsraum von ihrer Nachbarstadt Hamburg abgelöst. In jener Zeit trieben auch die bekannt-berüchtigten Piraten, die „Vitalien-Brüder“, auf der Ost- und Nordsee ihr Unwesen. Der wohl bekannteste der „Vitalien-Brüder“ ist [[w:Klaus Störtebeker|Klaus Störtebeker]]. Auch Lübeck wurde nicht von den Brüdern verschont. Dementsprechend unterhielt auch Lübeck eine Kriegsmarine zum Schutze der Handelsinteressen der Hanse und vor den Seeräubern. Eines der bekanntesten Schiffe der Marine ist die „Bunte Kuh“ (ein Stadtteil Lübecks ist nach diesem Schiff benannt).
Das 20. Jahrhundert war weniger gnädig zu Lübeck. So verlor es in der Nazizeit seine Eigenständigkeit und konnte sie auch durch Klage vor dem Verfassungsgericht in den 1950ern nicht wiedererlangen und wurde 1942 bei verheerenden Bombenangriffen stark beschädigt. Durch die deutsche Teilung geriet Lübeck in eine „Randlage“ als „Frontstadt“ und vielleicht erklärt sich hierdurch, warum Lübeck bis 2008 die größte deutsche Stadt ohne elektrifizierten Bahnanschluss war. Wirtschaftlich ging es vor allem mit dem Werftensterben und dem Ende der Lübecker Metallindustrie bergab und es gab sogar zeitweilig Pläne der Landesregierung, die Lübecker Universität zu schließen. Heute ist der Tourismus ein wichtiges Standbein der örtlichen Wirtschaft, es haben sich jedoch mit Euroimmun und Dräger wieder starke Firmen in der Region etablieren können. Auch der Papierumschlag im Lübecker Hafen hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.
== Anreise ==
[[File:HL HBF – Front.jpg|thumb|Hauptbahnhof]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Hamburg | type = airport | wikidata = Q27706 | directions = ca. 73 km über {{RSIGN|DE|A|1}} | show = none | description = Der Flughafen Hamburg ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen }}
* {{vCard | name = Flughafen Lübeck | type = airport | wikidata = Q706450 | alt = Flughafen Hamburg-Lübeck | description = Der Flughafen Lübeck wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. Vom Flughafen gelangt man zum Lübecker Hauptbahnhof mit dem {{Bus}} 6 oder mit der Bahn vom 300 Meter entfernten Haltepunkt ''Lübeck Flughafen''. }}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|wikidata=Q564926|name=Lübeck Hauptbahnhof|lastedit=2020-09-03|description=Der Hauptbahnhof befindet sich westlich der Altstadt und ist über die {{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Lübeck-Zentrum|22}} sehr gut zu erreichen. Vom Bahnhof in die Altstadt sind es dann nur noch ein paar hundert Meter.}}
Nach Einstellung des Bahn-Fernverkehrs nach Dänemark über die Vogelfluglinie gibt es nur noch sporadisch eine ICE-Verbindung sowie einige IC-Züge über Hamburg bis nach Lübeck. Regionale RE- bzw. RB-Verbindungen dagegen bieten häufige Anreisemöglichkeiten von Hamburg, Kiel, Rostock/Schwerin und Fehmarn.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=216 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=181 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rostock]]|value=111 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kiel]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=66 km}}
{{quickbar table end}}
Zahlreiche Fernbusverbindungen, u.a. aus [[Hamburg]], [[Kiel]], [[Berlin]], Osteuropa werden zum {{Marker|type=bus|lat=53.8658479|long=10.6709396|name=ZOB}} angeboten. Der ZOB befindet sich vor dem Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe zum Holstentor (Altstadt). Der Busbahnhof wird durch Fernbusse der Unternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines] angefahren.
Zudem gibt es zahlreiche Direktverbindungen ins In- und Ausland am [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg]].
[http://www.busliniensuche.de Fahrplan- und Fahrpreisauskunft]
=== Auf der Straße ===
Nach Lübeck führen die {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|20}} sowie diverse Bundesstraßen.
=== Mit dem Schiff ===
{{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}}
{{Hauptartikel|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde}}
[[File:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|thumb|Fährschiffe in Travemünde]]
* Zum Hafen {{marker|wikidata=Q1536954| type=quay |name=Skandinavienkai|zoom=12}} in [[Travemünde]] gibt es Fährverbindungen von Schweden (Trelleborg, Malmö), Finnland (Helsinki), aus dem Baltikum sowie von Russland (St. Petersburg, Königsberg). Vom Fährhafen fährt man mit dem PKW in Richtung Lübeck am besten über die {{RSIGN|DE|B|75}}, Anschlussstelle {{Ausfahrt|'''Lübeck-Ivendorf'''}}. Eine PKW-Zufahrt vom Fährhafen in Richtung Travemünde gibt es nicht! Als Bahnverbindung gibt es den {{Bahnlinie|RE|8||#000000|#00BFFF}} und die {{Bahnlinie|RB|86||#FFFFFF|#FF0000}}.
* Außerdem gibt es ebenfalls Fährverbindungen von [[Rødby]] nach [[Puttgarden]], von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|A|1}} oder stündlich mit der Bahn.
* Der Hafen {{marker|type=quay|name=Nordlandkai|wikidata=Q19545901|zoom=13}} wird sehr stark vom Frachtschiffverkehr von und nach Skandinavien genutzt. Auch besteht hier die Möglichkeit für [[Frachtschiffreise]]n.
* Der 61,55 km lange '''[[w:Elbe-Lübeck-Kanal|Elbe-Lübeck-Kanal]]''' verbindet [[Lauenburg]] an der Elbe mit Lübeck und bietet Sportbooten eine angenehme Möglichkeit der Anreise ohne die offene See durchqueren zu müssen. Der Kanal endet in Lübeck an der Burgtorbrücke und mündet dort in die Trave.
* Von [[Ratzeburg]] gelangt man mit kleinen Sportbooten über die Wakenitz bis nach Lübeck.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=9230 Ostseeküstenradweg]''' von Flensburg bis zur polnischen Grenze führt in Travemünde an Lübeck vorbei.
* Der '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=23848 Iron Curtain Trail (EuroVelo13)]''' führt entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" von der Grenze Tschechiens bis an die Ostsee.
* Die '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=19904 Alte Salzstraße]''' verbindet die alten Hansestädte Lüneburg und Lübeck.
=== Zu Fuß ===
Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' verläuft durch Lübeck.
== Mobilität ==
=== Bus ===
Das städtische Busunternehmen:
* [https://www.swhl.de Stadtwerke Lübeck] (2024), darin [https://www.netzplan-sv-luebeck.de/maps/tlnp Busnetz von Lübeck]
Dieses Busnetz bietet tagsüber in alle Vorstädte und nach Bad Schwartau, Stockelsdorf, Moisling, Kücknitz, Groß Gronau, Eichholz, Herrnburg usw. dichte Verbindungen. Fast alle Busse fahren den Zentralen Omnibus Bahnhof Lübeck an. Die Taktzeiten sind 10-40 Minuten. So fährt die Linie 1 alle 20 Minuten bis Bad Schwartau/ ZOB und alle 20 Minuten bis Groß Parin. Solche Ausnahmen sind allerdings nur auf bestimmten Strecken zu finden. Da es keine Nachtbusse in Lübeck gibt, fahren die sogenannten ''LÜMO'' Sammel-Taxis, am Wochenende auch bis vier Uhr morgens. Diese muss man vorher über die LÜMO-App buchen und kann bargeldlos zahlen. Da Touristen aber in den späten Abendstunden sich weniger in den Vororten aufhalten, ist das für einen Wochenendtrip nicht wichtig ('''[http://www.sv-luebeck.de weitere Informationen]'''). Die Züge nach Travemünde können mit dem gleichen Ticket wie die Busse genutzt werden. Das ganze Land Schleswig-Holstein ist ein Verkehrsverbund ([https://www.nah.sh/ Nah.SH] [[File:Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein.svg|60px]]).
Für die Dauer des Bahnausbaus gibt es den Schnellbus X85 als Ersatz alle 2 Stunden zwischen Lübeck und Fehmarn. Es gelten alle Fahrkarten des DB Regionaltarifs.
== Sehenswürdigkeiten ==
Lübeck ist die „Stadt der sieben Türme“. Eigentlich ist die gesamte Altstadt ein einziges Schmuckkästchen mit Backsteinbauten, Kirchtürmen, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Sie gehört deshalb auch zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Welterbe]]. In den Neustadtvierteln rund um die Altstadtinsel gibt es zahlreiche Straßenzüge mit gut erhaltenen Gründerzeithäusern.
=== Kirchen ===
[[File:Lübeck marienkirche innen.jpg|thumb|Marienkirche]]
[[File:Die schiefen Türme vom Lübecker Dom 1230 - Schleswig-Holstein - Foto Wolfgang Pehlemann PICT0144.jpg|thumb|Die schiefen Türme vom Lübecker Dom]]
[[File:Lübeck, Königstraße 27 (1).JPG|thumb|upright|Katharinenkirche]]
Auf der Altstadtinsel gibt es sechs mittelalterliche Backstein-Kirchen. ([https://www.gottesdienste-luebeck.de/ Gottesdienste]
* Die {{marker|wikidata=Q695065| type=church |name=St.Marien-Kirche}}, erbaut im 13./14. Jahrhundert prägt bis heute die Silhouette Lübecks. Deutliche Spuren haben auch die Reformation und die Barockzeit hinterlassen. Doch auch die Wunden von Krieg und Zerstörung gehören zu St. Marien. Die Marienkirche ist eine Basilika. Das heißt, sie besteht aus einem hohen Mittelschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen in West-Ost-Richtung. Im Osten des Hauptschiffs liegen der Chor und der Chorumgang. Gesäumt ist der Bau von 18 auf verschiedenste Art gestalteten und genutzten Kapelle.
* Die {{marker|wikidata=Q375042| type=church |name=St.-Jakobi-Kirche}} ist die Kirche der Seefahrer, denn im Norden der Stadt lebten seit der Zeit der Hanse nahezu alle, die mit der Seefahrt zu tun hatten. Schon 1227 wird im ersten Oberstadtbuch auch St. Jakobi mitsamt einem Friedhof erwähnt, zugleich mit den Schwesterkirchen St. Petri und St. Aegidien. Beim Bau entschied man sich für eine Stufenhallenkirche. Bei dieser ist das Mittelschiff etwas höher als die Seitenschiffe, die jedoch ein einheitliches Dach überdeckt. Die Weihe der Kirche erfolgte erst mit Fertigstellung des Hochaltars am 12. Juni 1334. Der 1628 stark baufällig gewordene Turm wurde 1636 im oberen Geschoss erneuert und bekam einige Jahre später den von Stadtbaumeister Kaspar Walter entworfenen neuen Helm mit den charakteristischen vier Kugeln. In St. Jakobi befinden sich die drei letzten historischen Orgeln Lübecks mit reichem originalen Pfeifenbestand.
* Die {{marker|wikidata=Q316973| type=church |name=St.Aegidien-Kirche}}, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen. Sie war das Zentrum des Viertels der Handwerker, das auf dem östlichen Abhang des Innenstadthügels in Richtung Wakenitz angesiedelt war. St. Aegidien wurde 1227 das erste Mal urkundlich erwähnt. Äußerlich weist die ursprünglich einschiffige, später durch Seitenkapellen ergänzte dreischiffige Hallenkirche die typischen Merkmale der Backsteingotik auf.
* Die {{marker|wikidata=Q896458| type=church |name=St.Petri-Kirche}} wurde erstmals im Jahr 1170 erwähnt. Um 1290 entstand ein dreischiffiger, gotischer Hallenchor. Sie war neben der Marienkirche die zweite Lübecker Marktkirche. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur heutigen Erscheinung: Eine gotische, fünfschiffige Hallenkirche aus Backsteinen mit fünf Jochen. Während des Luftangriffs auf Lübeck am Palmsonntag 1942 brannte die Petrikirche völlig aus. Erst 1987 war die Kirche äußerlich wieder vollständig aufgebaut. Der 108 m hohe Kirchturm der kann bestiegen werden und bietet bei guter Sicht einen hervorragenden Rundblick über Lübeck und seine Umgebung. (Öffnungszeiten: Oktober-März 10-19 Uhr / April-September 9-21 Uhr)
* Der {{marker|wikidata=Q3916007| type=church |name=Dom zu Lübeck}} ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit 130 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. 1247 ist der Dom geweiht worden. Der damals romanische Dom wurde etwa 1230 fertiggestellt und 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Nachdem in der Nacht zum Palmsonntag vom 28. zum 29. März 1942 bei dem schweren Luftangriff auf Lübeck, bei dem ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört wurde, mehrere Bomben in der Nachbarschaft einschlugen, stürzte das östliche Gewölbe im Hochchor ein und zerstörte den Hochaltar von 1696. Der Brand des benachbarten Dommuseums griff auf den Dachstuhl des Doms über. Der Wiederaufbau dauerte einige Jahrzehnte und wurde erst 1982 abgeschlossen.
* Die {{marker|wikidata=Q317388| type=church |name=Katharinenkirche}}, ehemaliges Franziskaner-Kloster, ist die einzig erhaltene der ehemals vier Klosterkirchen in Lübeck und der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Vermutlich gegen 1303 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, 1356 war der Bau beendet. Sie gehört zu den schönsten Backsteinkirchen der Stadt, heute ist sie Museumsraum und Schulkirche des Katharineums. Sie trägt nur einen Dachreiter. Der Besucher betritt von der Straße her den von Licht durchfluteten Kircheninnenraum. Die helle Farbe der Wände und Pfeiler mit ihrem aufgemalten roten Quadermuster entspricht der freigelegten Originalfassung aus dem 14. Jahrhundert. Der Fußboden ist vollständig mit steinernen Grabplatten bedeckt, denn die Katharinenkirche diente Lübecker Bürgern bis ins frühe 19. Jahrhundert als bevorzugte Grablege. Dies lässt sich auch an den schmuckvollen barocken und klassizistischen Grabkapellen im südlichen Seitenschiff ablesen.
=== Stadttore ===
[[File:Burgtor Lübeck 287-Gdh.jpg|thumb|Burgtor, Nordseite an der Kanal-Trave]]
Von den ehemals 4 Stadttoranlagen sind nur noch 2 erhalten.
* Das {{marker|wikidata=Q321229| type=gate |name=Holstentor}} (auch Holsten-Tor) als das Wahrzeichen Lübecks erwartet den vom Bahnhof kommenden Besucher auf dem Weg in die Innenstadt. Es wurde um 1464 bis 1478 von Hinrich Hemstede im Zuge der Modernisierung der Befestigungsanlage erbaut. Es ist das bedeutendste und bekannteste spätmittelalterliche Stadttor Deutschlands. Einst zierte es den 50-Mark-Schein. Die historische Inschrift „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“ („Eintracht innen, draußen Friede“) prangt über dem eigentlichen Tor-Durchgang, der noch heute passierbar ist. Umgeben von einer kleinen Grünanlage beherbergt das Bauwerk auch das historische Holstentor-Museum. Dort kann man u.a. den alten Kerker besichtigen. Das Tor wurde auf einer Balkenrost-Konstruktion erbaut, die wiederum auf einer Pfahlgründung ruht. Der Boden unter dem Gebäude hielt allerdings dem gewaltigen Gewicht nicht stand. So sank das Tor langsam in sich zusammen, und man kann bei genauem Betrachten die schiefe Lage des Tors sehen.
* {{marker|wikidata=Q538276| type=gate |name=Burgtor}} − Das im spätgotischen Stil erbaute Backsteintor steht im Norden am Ende der Große Burgstraße. An das Tor grenzen ein Zollhaus und ein Marstall. Es ist das einzig erhaltene von ehemals drei hintereinander liegenden Toren.
* Das {{marker|wikidata=Q1652701| type=gate |name=Hüxtertor}}, im Osten beim Hüxterdamm, wurde im Jahre 1822 vollständig abgebrochen.
* Das {{marker|wikidata=Q1958544| type=gate |name=Mühlentor}} im Südosten bestand aus dem Inneren Mühlentor, dem Mittleren Mühlentor, dem Äußerem Mühlentor und dem Kurtinentor. Alle 4 Tore wurden zwischen 1798 und 1861 abgerissen. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wurden detaillierte Modelle dieser Tore gefertigt. Diese sind heute in Glaskästen an den alten Standorten zu finden.
=== Bauwerke ===
[[File:Lübeck rathaus.jpg|thumb|Rathaus]]
[[File:Lubeck Schiffergesellschaft 2.jpg|thumb|upright=0.5|Schiffergesellschaft]]
<div class="tright" style="clear:none">[[File:KaufmannschaftHL.jpg|thumb|upright=0.5|Haus der Kaufmannschaft]]</div>
[[File:Heiligen-Geist-Hospital Lübeck 280-Gdrh.jpg|thumb|Heiligen-Geist-Hospital]]
[[File:Die historischen Salzspeicher von Lübeck.jpg|thumb|Die historischen Salzspeicher]]
[[File:WP Hoghehus.jpg|thumb|Dat Hoghehus]]
* Mit dem Bau des {{marker|wikidata=Q538453|type=town hall|name=Lübecker Rathauses}} wurde um 1200 begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es immer wieder erweitert und umgebaut. Doch von seinem mittelalterlichen Charme hat das Rathaus bis heute nichts verloren. Ein historischer Reisebericht nannte das Lübecker Rathaus einmal ein „steinernes Märchen“. Prägnant ist das spitzbogige Hauptportal aus grünlasiertem Backstein aus der Zeit um 1350. Die Eingangshalle wurde 1850 im Stil der Neogotik erbaut. Noch heute wird Lübeck von hier aus regiert und verwaltet. Auf dem davor liegenden Marktplatz, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt. Rathausführungen: Montag - Freitag 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr / Sonnabend 13.30 Uhr
* Das Gebäude der ehemaligen {{marker|type=building|wikidata=Q2234995|name=Schiffergesellschaft}} in der Breiten Straße 2 wurde im Frührenaissancestil gebaut. Die Schiffergesellschaft Lübeck wurde am 26. Dezember 1401 als St.-Nikolaus-Bruderschaft gegründet. Vor dem Eingang hat man einen Blick auf den so genannten Gotteskeller, auf die goldene Wetterfahne auf dem Giebel und auf ein Gemälde mit dem Adler von Lübeck. Das Schicksal der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb dem Treppengiebelhaus erspart. Die Innenausstattung wurde zwischen 1972 und 1976 restauriert. Im Gebäude selbst hängen zahlreiche Modelle alter Segelschiffe von der Decke und an den Wänden hängen Gemälde, welche einzelne Stellen aus der Bibel zeigen. In den Wandvitrinen kann man viele maritime Gegenstände betrachten, die dort zur Schau gestellt sind. Heute wird das ehemalige Gildehaus als Restaurant und Kneipe betrieben.
* {{vCard|type=building|before=Das |name=Haus der Kaufmannschaft|wikidata=Q2713736| description=beherbergt hinter einer neugotischen Putzfassade von 1838 zwei der schönsten Sitzungsräume der Hansestadt aus der Zeit der Renaissance. Es gehört nach wie vor der [https://kaufmannschaft.de/ Kaufmannschaft zu Lübeck] als Nachfolgeorganisation der Lübecker Kaufmanns-Gilden. Heute beherbergt es das IZL – Innovationszentrum-Lübeck.}}
* Die {{marker|wikidata=Q1879877|type=building|name=Löwen-Apotheke|lat=53.86805770651307|long=10.688069910977696}} in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 wurde bereits 1812 gegründet. Das in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 (früher Johannisstraße) an der Ecke zur Königstraße gelegene Grundstück wurde um 1230 von dem Lübecker Ratsherrn Bertram Stalbuk mit dem Giebelhaus aus Backstein bebaut. Das Backsteinhaus in der Königstraße ist das wohl älteste gotische Bürgerhaus der Stadt (14. Jh., der Giebel des Hinterhauses ist sogar spätromanisch (um 1230).
* {{vCard|before=Das 1286 erbaute|type=building|name=Heiligen-Geist-Hospital|wikidata=Q317608|description=ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Dem Hospital gehörten in und um Lübeck herum viele Ländereien, deren Einkünfte ausreichten, um die Armen und Kranken zu versorgen und andere Einrichtungen zu unterstützen. Die Bewohner des Hospitals waren einer klosterähnlichen Regel unterworfen, doch erhielten sie Nahrungsmittel und seit dem 17. Jahrhundert acht Mal im Jahr ein warmes Bad. Während der Reformationszeit wurde das Hospital in ein „weltliches“ Altenheim umgewandelt, das bis heute erhalten blieb. 1820 wurden vier Quadratmeter große, hölzerne, nach oben offene Kammern gebaut, getrennt nach Geschlechtern. Bis 1970 waren die Kammern bewohnt. Noch heute kann man an den Türen der Kammern Namen und Nummern der damaligen Bewohner sehen. Ein Teil des Heiligen-Geist-Hospital wird noch heute als Alten- und Pflegeheim genutzt. Es kann ganzjährig besichtigt werden. Ende November/Anfang Dezember wird hier ein überregional bekannter Weihnachtsmarkt veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk.}}
* Die {{marker|type=building|wikidata=Q657603|name=Salzspeicher}} sind eine Gruppe von Lagerhäusern im Stil der Backsteinrenaissance direkt neben dem Holstentor an der Lübecker Obertrave. Ursprünglich dienten die Speichergebäude der Lagerung des aus Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz - Kanal herbeigeführten und des aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes. Die Lage an der ältesten Lübecker Brücke, die sogenannte Holstentorbrücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen Seehafen und Binnenhafen. In den Speichern wurden später auch Tuch, Korn oder Holz gelagert. Im Dritten Reich wurde einer der Speicher zu einem HJ-Heim umgebaut. Heute werden die Lagerhäuser von einem Textilkaufhaus genutzt.
* {{marker|type=building|name=Dat Hoghehus|wikidata=Q1623386}} am Koberg ist das größte erhaltene mittelalterliche Bürgerhaus in Lübeck. Das erste romanische Bauwerk wurde ab 1216 errichtet, der Seitenflügel als Saalbau ist jünger und geht auf das Jahr 1280, also die Zeit unmittelbar nach dem großen Lübecker Stadtbrand von 1276, zurück. Das Hoghehus ist damit einer der ältesten Profanbauten Lübecks. Das konstruktiv aus zwei Giebelhäusern der Backsteingotik bestehende, für Lübecker Verhältnisse sehr breite Doppelhaus wurde 1796 zur Straße mit einer gemeinsamen klassizistischen Attikafassade versehen. Aus dieser Zeit stammt auch das Säulenportal. Im Gebäude finden sich neben Decken- und Wandmalereien aus der Gotik und der Renaissancezeit eine barocke Treppe und eine Saaldecke mit Stuck aus dem frühen 18. Jahrhundert. Heute wird das Gebäude als Veranstaltungsraum mit dem besonderen hanseatischen Charme genutzt. Es bietet vom 25 m²-Salon mit vergoldetem Stuck bis zum 250 m² großen hellen Saal mit Terrasse im Bürgergarten auch einen Gewölbekeller. Die öffentlichen Führungen dauern ca. 2 - 2,5 Stunden.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[File:Lübeck buddenbrookhaus.jpg|thumb|upright|Buddenbrookhaus]]
[[File:Lübeck-europäisches-hansemuseum-zugang-hinter-der-burg.JPG|thumb|Zugang zum Europäischen Hansemuseum]]
[[File:Kunsthalle St-Annen Lübeck 295-zh.jpg|thumb|upright|Kunsthalle St. Annen]]
[[File:Theaterfigurenmuseum Lübeck, April 2010.jpg|thumb|upright|Theaterfigurenmuseum]]
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q315187|name=Buddenbrookhaus}} in der Mengstraße ist ein Muss für jeden Lübeck-Besuch. Ausstellungen zu Leben und Werk der Lübecker Brüder Thomas und Heinrich Mann sowie kulturelle Veranstaltungen erwarten den Besucher in dem liebevoll restaurierten Kaufmannshaus, das als Vorbild für Thomas Manns Jahrhundert-Roman "Buddenbrooks" diente.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q1560511|name=Günter Grass-Haus}} wurde als Forum für Literatur und bildende Kunst im Jahr 2002 in der Glockengießerstraße 21 in Lübeck eröffnet. Der Schwerpunkt des Museums ist die Erforschung und Vermittlung des Zusammenwirkens von Literatur und bildender Kunst in Grass’ Werk. Das sanierte Altstadthaus befindet sich unterhalb der Katharinenkirche. Im Innenhof ist ein Skulpturengarten mit originalen Bildhauerarbeiten Grass’ zu sehen – wie die Skulptur „Der Butt im Griff“. Jedes Jahr im Sommer findet hier ein großes Kinderfest mit wechselnden Themen sowie eine Museumsnacht statt.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q2581800|name=Willy-Brandt-Haus}} ist ein Museum und eine Gedenkstätte für den früheren deutschen SPD-Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger [[Willy Brandt]]. Es wurde am 18. Dezember 2007, dem 94. Geburtstag Willy Brandts, in seiner Geburtsstadt Lübeck eröffnet. Angeregt wurde die Einrichtung einer Gedenkstätte in Willy Brandts Mutterstadt Lübeck von dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der dem Politiker seit den 1960er Jahren politisch verbunden war. Willy Brandt wurde allerdings nicht in dem Gebäude in der Lübecker Innenstadt, sondern im Stadtteil St. Lorenz geboren. Die Ausstellung im Erdgeschoss umfasst chronologisch und räumlich gegliedert Abschnitte im Leben von Willy Brandt. Neben seiner Funktion als Museum und Gedenkstätte ist das Willy-Brandt-Haus Lübeck ein Ort für die Politische Bildung für alle Altersklassen.
* {{vCard | name = Europäisches Hansemuseum | type = museum | wikidata = Q14545643 | hours = tägl. 10:00-18:00 | price = 9 €, ermäßigt 7 €, Kinder unter 18 Jahren frei (Tickets sind am Schalter erhältlich oder online) | lastedit = 2022-09-27 | description = Durch Originalfunde und für die Hansezeit exemplarische Szenerien entsteht für Besucher eine emotionale Reise durch die Geschichte. Es ist das weltweit größte Museum, welches über die Geschichte der Hanse informiert. Die letzten drei Räume werden derzeit überarbeitet und sind nicht zugänglich. Inklusive oder separat kann die hochgotische Klosteranlage des [[w:Burgkloster (Lübeck)|Burgklosters]] mit ihren qualitätsvollen Bauplastiken sowie Wand- und Gewölbemalereien besichtigt werden. Das Burgkloster, 1229 von den Dominikanern gegründet, ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands.
}}
* Die moderne {{marker|type=museum|wikidata=Q18674707|name=Kunsthalle St. Annen}} erhebt sich auf dem Gelände der ehemaligen, 1502–1515 errichteten Klosterkirche St. Annen als Erweiterungsbau des bestehenden St. Annen-Museums. Die Kunsthalle ist ein einzigartiges, in seiner gelungenen Formensprache vollkommenes Gebäude. Rund 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet das von außen ungegliedert und monolithisch wirkende Gebäude – im Inneren ist der Gang durch die unterschiedlich dimensionierten Räume auf vier Ebenen ein spannendes Raumerlebnis. Schlichter Sichtbeton interpretiert den historischen Kirchenraum neu, er rekonstruiert ihn nicht.
* {{marker|type=museum|name=Museum Holstentor|lat=53.86630|long=10.67981|url=http://museum-holstentor.de/de/26/das-museum-holstentor.html}} − "Die Macht des Handels" - Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machte die Stadt zur Königin der Hanse. Der Besucher des Museums erlebt Lübeck als Fernhandelsmarkt, er kann die verschiedenen Waren, die über Lübeck verhandelt wurden, nicht nur anschauen, sondern auch fühlen und riechen. Er wird anschließend auf den Marktplatz der Stadt geführt, den Ort des lokalen Handels, der städtischen Verwaltung und der niederen Gerichtsbarkeit. Geräusche erfüllen den Raum, und auch der Bürgermeister der mittelalterlichen Stadt ist zu sehen und zu hören. Ausführlich wird das Thema der Seefahrt behandelt, die Lübecks Vormachtstellung im Ostseeraum sicherte. Schiffsmodelle, Werkzeuge, nautische Geräte, erzählen von der Seefahrt, von ihren Gefahren und laden zu eigenen Entdeckungen ein.
* Das {{marker|type=museum|name=Museum für Natur und Umwelt|wikidata=Q1360933}} bietet auf drei Etagen spannende Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins, sowie in die Lebensräume und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes. Es präsentiert spannende Naturkunde und Naturwissen. Hauptthemen sind dabei Evolution, Ökologie und Biodiversität - verdeutlicht anhand von tollen Objekten und Beispielen.
* {{marker|type=museum|name=TheaterFigurenMuseum|wikidata=Q463403}} In 400 Jahre alten Kaufmannshäusern mitten in einem romantischen Winkel der alten Hansestadt Lübeck erwartet Sie eine Sehenswürdigkeit ganz besonderer Art: Rund tausend Theaterfiguren aus mehreren Kontinenten und drei Jahrhunderten bezeugen, dass die Puppenspieler es immer und überall verstanden haben, ihren Mitmenschen einen Spiegel vorzuhalten – mit Bauchrednerpuppen ebenso wie mit dem berühmten Kasper, mit Marionetten ebenso wie mit Schattenfiguren, mit Verwandlungspuppen ebenso wie mit mechanischen „Rauchern“. Dazu alles, was zu einem Theater gehört: Plakate, Musikinstrumente, Requisiten, Kulissen, ja, ganze Puppentheater.
{{tmbox | text = [[File:Achtung.svg|20px]] '''Das TheaterFigurenMuseum ist wegen umfangreicher [https://www.youtube.com/watch?v=m9MuP4PexJg Sanierung und Umbau] des Gebäudes voraussichtlich bis 2024 geschlossen.'''}}{{Zukunft|2024|notiz=Immer noch geschlossen?}}
* Wer näheres zur Entstehungsgeschichte des Marzipans wissen möchte, ist im {{marker|type=museum|name=Niederegger Marzipansalon|lat=53.86660 | long=10.68573|url=http://luebeck.de/tourismus/kultur/museen/marzipansalon/index.html}} gut aufgehoben. Hier werden unter anderem auch die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger darstellt und ein wunderschöner Film über die Niederegger Marzipanproduktion gezeigt. Eine Modelliervorführung, wie Marzipanfiguren entstehen und mit kunstfertigen Handgriffen von den Konditoren „geschminkt“ werden, d. h. mit Farbe zum Leben erwachen, wird ebenfalls angeboten. Der Marzipansalon befindet sich m 2. Obergeschoss des Cafe Niederegger.
* Der {{marker|type=museum|name=Lübecker Marzipanspeicher|lat=53.86849 | long=10.68043|url=http://www.marzipanland.de/home/home.html}}, An der Untertrave 97-98, vereint Verkauf, Museum, und Marzipan-Show.
[[File:Behnhaus Skulpturengarten 2.JPG|thumb|Skulpturengarten im Behnhaus]]
* Das {{marker|type=museum|name=Behnhaus-Drägerhaus|wikidata=Q814533}} beherberbergt heute eines der schönsten Museen Norddeutschlands mit einer reichen Sammlung von Gemälden und Plastiken des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. Das Behnhaus ist ein Beispiel für die großbürgerliche Lebensweise um 1800. Das jetzige Haus Königstraße 11 entstand in den Jahren 1779 bis 1781 durch den Umbau zweier älterer Häuser, die der reiche Kaufmann Peter Hinrich Tesdorp gekauft hatte. Das benachbarte Drägerhaus, Königstraße 9, kam erst im Jahre 1980 nach zweijährigen Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen zu dem Museumskomplex. Das Gebäude, dessen Kellergewölbe noch aus dem Mittelalter stammen, wurde 1756 im Stil des Spätbarock und Rokoko umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt die einzigartige Festraumfolge im Erdgeschoss. Die Ausstellungsräume im Obergeschoss sind der Lübecker Kunst und Kulturgeschichtete des 19. und frühen 20.Jahrhunderts gewidmet.
=== Gänge und Höfe ===
{{Scroll Gallery
|title=Gänge und Höfe
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Lübeck füchtingshof.jpg|„Füchtings Hof“
|2018-09-08 Lübeck (6) Dunkelgrüner Gang.jpg|„Dunkelgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (11) Hellgrüner Gang.jpg|Eingang zum „Hellgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (9) Hellgrüner Gang.jpg|Durchgang zum „Hellgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (15) Bäcker Gang.jpg|Eingang zum „Bäcker Gang“
|Bäckergang Lübeck.jpg|„Bäcker Gang“
|2018-09-08 Lübeck (18) Bäcker Gang.jpg|„Bäcker Gang“
|2018-09-08 Lübeck (20) Lungreens Gang.jpg|„Lungreens Gang“
|HL Damals – Kettner’s Gang – Fischergrube – 04 – 2021.jpg|„Kettner's Gang“
|2018-09-08 Lübeck (33) Weimann's Hof.jpg|Eingang zu „Weimann's Hof“
|2018-09-08 Lübeck (38) Große Kiesau.jpg|„Große Kiesau“
|2018-09-08 Lübeck (31) Große Kiesau.jpg|„Große Kiesau“
}}
Rund 90 {{Marker|type=road |lat=53.87125 |long=10.68575 |zoom=18 |name=Gänge, Torwege und Höfe|image=Bäckergang Lübeck.jpg |url=http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/gaenge-und-hoefe/index.html}} gibt es noch heute in der Lübecker Altstadt. Sie sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Die meisten der Gänge und Höfe in Lübeck sind frei zugänglich. Einige von ihnen sind über Nacht mit einem Tor oder einer Tür verschlossen, einige sind nicht zu betreten. Der Besucher muss, um die Gänge und Höfe in Augenschein zu nehmen, oft gewohnte Pfade verlassen: Kopf einziehen, Schultern beugen und hinein! heißt es beim Betreten der oftmals schmalen und niedrigen Eingänge. Erreichbar sind die Gänge oftmals durch einen Durchgang im Straßenhaus. Bei einer [https://www.luebeck-tourismus.de/erkunden/stadtfuehrungen-rundfahrten/stadtfuehrungen.html Stadtführung] oder bei einem [https://www.luebeck-tourismus.de/erkunden/stadtfuehrungen-rundfahrten/stadtspaziergaenge/luebeck-zeitreise.html Stadtspaziergang] lassen sich diese Gänge und Höfe sehr schön erkunden. Die Bewohner der Gänge bitten um Rücksichtnahme.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Holstentorplatz''': Sehr schön gelegen, hier kann man entspannen und das Holstentor bewundern. Umrahmt wird der Platz von Weiden und im Frühling von bunt blühenden Tulpen und Rhododendren.
* '''Rathausplatz''': Auf dem vor dem Rathaus liegenden Markt, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt.
=== Brücken ===
[[File:Lubeck Drehbrucke.jpg|thumb|Drehbrücke]]
[[File:Germany Luebeck Burgtor with bridge.jpg|thumb|Hubbrücke Burgtor]]
[[File:Lübeck View from Malerwinkel to the bridge Dankwartsbrücke.jpg|thumb|Blick vom Malerwinkel zur Dankwartsbrücke]]
210 Brücken gibt es in der Hansestadt. Allein um in die Innenstadt und damit auf die Altstadtinsel zu gelangen, muss man ein sogenanntes Ingenieursbauwerk benutzen.
* In Lübeck steht eine technische Spezialität, die {{marker|type = bridge| wikidata=Q1256412|name=Drehbrücke}} (1892), die die Innenstadt mit dem Stadtteil St. Lorenz verbindet. Innerhalb von drei Minuten kann das 350 Tonnen schwere Bauwerk bei Bedarf angehoben und um 56 Grad gedreht werden. Eine Hydraulik sorgt für die Kraftübertragung, als Druckmittel dient normales Leitungswasser.
* An der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Trave befinden sich die {{marker|type = bridge| wikidata=Q1632968|name=Hubbrücken}}. Die Eisenbahnhubbrücke, die Straßenhubbrücke und die Fußgängerbrücke wurden in den Jahren 1896 bis 1900 errichtet. Während des Dienstbetriebes ist die Eisenbahnbrücke gehoben und die Straßenbrücke gesenkt. Die Eisenbahnbrücke dient der Überführung der Hafenbahn. Die Bahn nutzt das Gleis ausschließlich zum Gütertransport innerhalb des Lübecker Hafen. Im abgesenkten Zustand liegt die Eisenbahnhubbrücke etwa ein Meter tiefer als die Straßenhubbrücke. Um die Kleinschifffahrt nicht zu behindern verbleibt sie überwiegend im gehobenen Zustand. Die Straßenhubbrücke dient der Überführung der Hafenstraße über den Elbe-Lübeck-Kanal. Im abgesenkten Zustand lässt die Brücke die Passage kleinerer Wasserfahrzeuge, wie Sportboote und Fahrgastschiffe zu. Ihre Türme lassen besonders gut die architektonische Auffassung der wilhelminischen Zeit erkennen. Sie sind in neugotischem Stil errichtet und nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern Maschinenhäuser für die Brückenanlagen.
* Die {{marker|wikidata=Q2118648|type=bridge|name=Puppenbrücke}} ist die erste aus Stein gebaute Brücke der Hansestadt Lübeck und eine der Hauptzufahrten zur historischen Lübecker Altstadt. Sie wurde ca. 1774 als Ersatz für eine hölzerne Brücke erbaut und mit lebensgroßen Standfiguren versehen. Die Figuren gaben der Brücke ihren heutigen Namen. Heute stehen auf der Puppenbrücke nicht mehr die Originale aus Sandstein, sondern Nachbildungen aus Kunststein. Die Originale wurden zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen in das St.-Annen-Museum gebracht.
* Die {{marker|type=bridge|name=Dankwartsbrücke|lat=53.86287|long=10.67976|url=http://luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/bruecken/dankwartsbruecke-malerwinkel.html}} ist eine reine Fußgängerbrücke über die Trave im Malerwinkel. Wenige Meter südlich hat man im {{marker|type=viewpoint|name=Malerwinkel|wikidata=Q1887228}} den wohl schönsten Aussichtspunkt auf Lübeck.
=== Parks ===
* Der {{marker|type=park|name=Stadtpark|wikidata=Q18631071|url=http://unv.luebeck.de/naturschutz/erholung_naturerleben/erholungslandschaften/stadtpark.html}} ist eine herrliche Parkanlage inmitten alter Stadtvillen, direkt vor dem Burgtor an der Roeckstraße.
* Der {{marker|type=park|name=Drägerpark|wikidata=Q51189050|lat=53.8701|long=10.7089}} an der Marlistraße, direkt an der Wakenitz mit fantastischem Blick auf die Altstadt, lädt Groß und Klein zur Erholung ein. Hier befinden sich auch ein großer Spielplatz und ein Freibad.
* Die mittelalterlichen {{marker|type=park|name=Wallanlagen|wikidata=Q1880153}} sind heute ein Park zwischen Holstentor und Dom. Die Freilichtbühne, ein Minigolfplatz, der Sportpark Buniamshof oder der Spielplatz Kaisertor sind beliebte Ziele für Familien mit Kindern. Bürger wie Gäste promenieren, spazieren oder joggen dort zu jeder Tageszeit. Ein 4 km langer [http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/5660-5_wallanlagenrundweg.pdf Rundweg (pdf)] schließt die südliche Altstadt ein.
=== Verschiedenes ===
2012 war Lübeck [http://www.stadt-der-wissenschaft.de/ Stadt der Wissenschaft]. Verteilt über das Stadtgebiet, insbesondere auf der Altstadtinsel finden sich verschiedene Installationen hierzu. Letztere werden über den [http://www.hanse-trifft-humboldt.de/wissenschaftspfad Wissenschaftspfad] miteinander verbunden. {{-}}
== Aktivitäten ==
Bei einer '''[http://www.stadtfuehrung-luebeck.de Stadtführung]''' kann man Lübeck informativ und unterhaltsam entdecken.
=== Theater ===
Für eine Stadt ihrer Größenordnung verfügt Lübeck über eine äußerst lebendige und vielfältige Theaterlandschaft, die für jeden Geschmack etwas bereithält und unterschiedlichste Sparten und Genres bedient.
[[File:Lübeck, Beckergrube 10-14.JPG|thumb|Stadttheater in der Beckergrube]]
* Das {{marker|type=theater|wikidata=Q2415873|name=Stadttheater Lübeck}} in der Beckergrube 16 verfügt über drei Bühnen: Im Großen Haus (792 Plätze) mit seinen wunderschön restaurierten Deckenmalereien wird in erster Linie Musiktheater (Oper, Operette und Musical) geboten, in den Kammerspielen (327 Plätze) vorwiegend Sprechtheater (Komödien, Dramen etc.), auf der Studiobühne finden wechselnde kleinere Produktionen statt. Auch Gastspiele und Sonderveranstaltungen finden während der Saison zwischen September und Juli regelmäßig statt. Vor allem die "Niederdeutsche Bühne" ist mit ihren plattdeutschen Volksstücken fest im Spielplan etabliert.
* Die {{marker|type=theater|lat=53.867754|long=10.6894263|name=Lübecker Comödie|url=https://www.comödie-lübeck.de}} ist das jüngste Lübecker Theater und sehr zentral in der Dr.-Julius-Leber-Straße gelegen. Neben Gastspielen werden in einem regelmäßigen Spielplan unterschiedliche Boulevard- und Volksstücke von einem engagierten Ensemble in einer sehr gemütlichen familiären Atmosphäre (mit reichhaltigem gastronomischem Angebot im Foyer) dargeboten.
* Die {{marker|type=theater|lat=53.8580817|long=10.6840363|name=Lübecker Sommeroperette|url=http://www.luebecker-sommeroperette.de}} ist nach über zehn Spielzeiten zu einer festen Institution der Hansestadt geworden, die alljährlich im Sommer ihr Publikum auf wechselnden Lübecker Freilichtbühnen (seit 2001 „Neue Freilichtbühne Johanneum“) mit Operetten-Produktionen begeistert. Neben der Produktion einschlägiger populärer Vertreter dieses Genres (u.a. „Die Fledermaus“ 2004) profiliert sie sich auch durch die erfolgreichen Inszenierungen von unbekannteren Werken. Außerhalb des Sommerspielplans finden Gastspiele v.a. im Volks- und Komödientheater Geisler („Operette am Klavier“) statt.
* {{vCard|type=theater|lat=53.86497|long=10.69244|name=Theater Combinale|url=http://www.combinale.de/|description=Lübecks älteste Privatbühne}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8655|long=10.6824|name=Lübecker Figurentheater|url=http://www.figurentheater-luebeck.de/}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8986258|long=10.6916339|name=Theater am Tremser Teich|url=http://www.theater-am-tremser-teich.de}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8777|long=10.6840|name=Unterwasser-Marionetten-Theater|url=http://www.wassertheater.de}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:Weihnachtsmarkt Luebeck.jpg|thumb|Weihnachtsmarkt "Am Markt"]]
[[File:2015-11-01 Lübeck Heiligen-Geist-Hospital Kunsthandwerkermarkt 011.jpg|thumb|Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital]]
Zahlreiche Veranstaltungen –über das ganze Jahr verteilt– machen einen Aufenthalt in Lübeck interessant und abwechslungsreich. Der stets aktuelle [https://www.luebeck-tourismus.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender] weist den Weg.
* Überregionale Veranstaltungen, wie z. B. das '''[https://www.shmf.de/de/Home Schleswig-Holstein Musik Festival]''' locken alljährlich viele Musikliebhaber in die verschiedenen Spielorte in Lübeck.
* Am letzten Sonnabend im August öffnen Lübecks Museen ihre Tore bis Mitternacht zur '''[https://die-luebecker-museen.de/de/Home/Home Lübecker Museumsnacht]''' und bieten so ganz neue Einblicke in die Kunstoasen der Hansestadt.
* Bei den '''[http://www.luebeck.de/filmtage/de/ Nordischen Filmtagen]''' werden Filme aus den skandinavischen und baltischen Ländern sowie Norddeutschland präsentiert. Dieses europaweit einzigartige Filmfestival mit 195 Filmen und 33.000 Besuchern (Zahlen: Filmtage 2017) ist ein Schaufenster skandinavischer Filmkunst.
* Jedes Jahr im Frühling veranstaltet die Musikhochschule Lübeck (MHL) das bekannte '''[http://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/brahms-festival/ Brahms-Festival]''' bei dem Professoren und Studierende der Musikhochschule gemeinsam Werke des Komponisten Johannes Brahms (1833 – 1897) und seiner Zeitgenossen interpretieren.
* Lübeck ist aber auch die Stadt der '''[https://www.luebeck-tourismus.de/veranstaltungen/weihnachten-in-luebeck.html Weihnachtsmärkte]'''. Der "Traditionelle Weihnachtsmarkt" findet alljährlich am Markt und in der Breiten Straße statt. Auch an diversen anderen Orten kann man gemütlich mit Familie oder Freunden durch die geschmückten Altstadtstraßen bummeln. Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem historischen Weihnachtsmarkt auf dem {{Marker Kopie|Q695065}} Marienkirchhof. Das [https://www.luebeck-tourismus.de/veranstaltungen/weihnachten-in-luebeck/weihnachtsmaerkte/weihnachtswunderland.html Weihnachtswunderland] für Kinder mit einer beliebten Kindereisbahn inklusive Wichtelwald und Gastronomie rund um das {{Marker Kopie|Q14545643}} Europäische Hansemuseum lädt zum vorweihnachtlichen Familienausflug ein.
* Ende November/Anfang Dezember wird im {{Marker Kopie|Heiligen-Geist-Hospital|name}} '''[[Lübeck#vCard_Heiligen-Geist-Hospital|Heiligen-Geist-Hospital]]''' ein überregional bekannter [https://www.frau-und-kultur.de/weihnachtsmarkt.html Weihnachtsmarkt] veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk. Der Markt beginnt stets am Freitag vor dem 1. Advent und dauert 11 Tage. Dann stellen rund 150 Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland in den altehrwürdigen Mauern ihre Werke aus. Der Markt wird seit 50 Jahren ehrenamtlich von den Lübecker Frauen des „Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.“ organisiert.
* Die {{marker|type=concert hall|wikidata=Q1954986|name=Musik- und Kongresshalle Lübeck}} –meist nur MuK genannt– befindet sich auf der Wallhalbinsel am Traveufer. In ihr finden Konzerte verschiedener Richtungen, Musicals, Kongresse und sonstige Veranstaltungen statt. Darüberhinaus ist die MuK Hauptspielstätte der Lübecker Philharmoniker und des [http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festivals].
=== Bäder ===
Lübeck ist eine Stadt mit Wasser. Es gibt für Sommer und Winter in der Region einige öffentlich zugängliche Schwimm- und Bademöglichkeiten ''(mit ÖPNV/Linienbus/Bahn erreichbar)'':
* Natürlich die Strände an der Lübecker Bucht
* Die Flussbäder und Naturbäder an der Wakenitz: Falkenwiese, Marli und Eichholz „KleinerSee“
* Das Altstadtfreibad Krähenteich sowie die Badestellen am Ratzeburger See
* Freibäder in Moisling und Schlutup
* Schwimmhallen in der Altstadt (Zentralbad), in St. Lorenz (Sportbad), in Kücknitz (Nordbad) sowie in Bad Schwartau, Ratzeburg und Niendorf/Ostsee
* Thermen mit Saunen: die Ostseetherme (Meerwasser) in Scharbeutz, das Seebad-Spa in Travemünde und die Holstein-Sauna-Therme in Bad Schwartau. Im Stadtforst Falkenhusen befindet sich in Nähe der Wakenitz die Waldsauna Müggenbusch.
== Einkaufen ==
[[File:Lubeck Niederegger.jpg|thumb|upright|Café Niederegger]]
[[File:2018-09-08 Lübeck (59) Hüxstraße.jpg|thumb|Hüxstraße]]
[[File:WP Fleischhauerstraße.JPG|thumb|Fleischhauerstraße]]
* Zu einem Aufenthalt in Lübeck gehört auch immer ein Besuch im {{Marker Kopie|Niederegger Marzipansalon|name}} '''[http://www.niederegger.de Café „Niederegger“]''', Breite Straße 89. Das traditionsreiche Familienunternehmen, das seit 1806 das weltberühmte Lübecker Marzipan herstellt, lädt neben dem Genuss der süßen Ware auch zum Besuch im Marzipan-Museum ein.
* Die {{Marker|type=shopping street|lat=53.8673 |long=10.6859|name=Breite Straße }} ist die zentrale Einkaufsstraße Lübecks. Hier findet man nahezu alles, was das Herz begehrt.
* In den Nebenstraßen der Breiten Straße wie {{Marker|type=shopping street|name=Hüxstraße|lat=53.8659|long=10.6887|url=http://www.die-huexstrasse.de/}}, {{marker|type=shopping street|lat=53.86658|long=10.68927|name=Fleischhauerstraße|url=http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/strassen/fleischhauerstrasse.html}} und {{marker|type=shopping street|lat=53.8692|long=10.6910|name=Glockengießerstraße|url=http://www.glockengiesserstrasse.info/}} haben sich viele kleine, alternative Handwerks-, Mode- und Feinkostläden sowie Antiquariate in den historischen Gebäuden angesiedelt. Ein Bummel durch diese Straßen und die Geschäfte versetzt einen zurück in vergangene Zeiten.
* {{vCard|type=shop|name=Wolle und Hobby|address=Fleischhauerstraße 64-74, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 7072411|email=|fax=|url=https://www.wolleundhobby.de/|hours=Mo-Fr 09:00-18:30, Sa 10:00-16:00|price=|lat=53.86622 | long=10.69064|lastedit=2018-09-08|description=Für jeden, der gerne strickt oder gerne bastelt ist dieser Laden ein Muss. Hier gibt es fast alles was man woanders vergeblich sucht.}}
* Seit Dezember 2011 hat Lübeck eine eigene '''[http://www.fairtrade-stadt-luebeck.de Kampagne zur Fairtrade-Stadt]'''.
* Der {{Marker|type=mall|name=Citti-Park Lübeck|lat=53.8591|long=10.6291|url=http://www.citti-park-luebeck.de/}} ist ein Einkaufszentrum im amerikanischen Mall-Stil. Er ist gut zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|1}} von der Ausfahrt {{Ausfahrt|Lübeck-Moisling|23}}, über die {{RSIGN|DE|B|75}} als auch mit dem [http://www.sv-luebeck.de/de/ ÖPNV] (die Linien 12, 16 und 21 fahren den CITTI-PARK direkt an).
* Das {{Marker|type=mall|name=LUV-Einkaufszentrum|lat=53.9138|long=10.7335|url=http://www.luvshopping.de/}} in Lübeck-Dänischburg ist in 7 Minuten mit der Bahn vom Lübecker Hauptbahnhof zu erreichen, der Haltepunkt „Lübeck-Dänischburg IKEA“ liegt unmittelbar am Einkaufszentrum. Mit dem Auto fährt man am Besten über die {{RSIGN|DE|A|1}}/{{RSIGN|DE|A|226}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt|Lübeck-Dänischburg|2}}. Aber auch der [http://www.sv-luebeck.de/de/ ÖPNV] bietet sich mit den Buslinien 10 und 33 an. Dort locken viele Fachgeschäfte, ein großer Baumarkt sowie IKEA.
* An jedem Werktag finden in unterschiedlichen Stadtteilen '''Wochenmärkte''' statt. Sie sind echte Frischelieferanten für das saisonale Obst und Gemüse und sorgen somit für einen wohltuenden Austausch zwischen Lübeck und seinem Umland. Vieles gedeiht in unmittelbarer Umgebung und erreicht auf dem kürzesten Wege den Verbraucher. (Termine im [https://www.luebeck-tourismus.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender])
== Küche ==
* '''Lübecker Marzipan''' ist eine geschützte geographische Herkunftsbezeichnung für Marzipan aus Lübeck, [[Bad Schwartau]] und [[Stockelsdorf]]. Es muss mindestens 70 % Marzipanrohmasse und darf höchstens 30 % Zucker einhalten.
=== Günstig ===
[[File:Fischbroetchen Luebeck 04 2008 001.jpg|mini|Fischbrötchen]]
* {{vCard|type=snack bar|lat=53.8664885|long=10.6823083|name=Kochlöffel|url=https://www.kochloeffel.de/restaurantfinder.html#!/l/lubeck/holstenstrasse-24/472164 |facebook=Kochloeffel.Luebeck |address=Holstenstr. 38}}
* {{vCard |type=snack bar |url=http://www.sultan-palast.de/ |facebook=SultanPalastHL |name=Sultan-Palast |address=Mühlenstraße 64 |description=türkischer Imbiss mit Restaurantbereich}}
* '''[http://www.tipasa-luebeck.de/ Tipasa]''' Kneipenrestaurant mit mediterraner Küche
* {{vCard |url=http://www.cafeaffenbrot.de/ |name=Café Affenbrot |type=bistro |address=Kanalstraße 70 |description=vegetarisches Café-Restaurant mit alternativem Charme |lat=53.8691752 |long=10.6951130}}
[[File:Ratskeller 01.JPG|thumb|Ratskeller]]
* {{vCard | type = bistro | name = Taste | address = Holstenstr. 21 23552 Lübeck | lat = 53.86626 | long = 10.68249 | phone = +49 (0)451 20229566 | hours = Mo - Fr 8 - 19, Sa 8.30 - 19, So 9 - 17 | lastedit = 2018-08-24 | facebook = TasteDE | description = Bagels, frische Säfte, Suppen und diverse andere Leckereien mit vegetarischen Optionen. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Marae | url = https://www.marae.de/ | email = info@marae.de | address = Engelsgrube 59, 23552 Lübeck | lat = 53.87181 | long = 10.68521 | phone = +49 (0)451 98950782 | hours = Di - Fr 12h - 20h, Sa 10h – 19h (mit Frühstück) So & Mo Ruhetag | lastedit = 2018-08-27 | facebook = maraeKaffeezauberei | description = Veganes Restaurant mit wechselnden Speisen, hausgemachten Limonaden und Raw Cakes. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Kartoffel-Keller|address=Koberg 8, 23558 Lübeck |phone=+49 (0)451 76234|email=info@kartoffel-keller.de|fax=+49 (0)451 75344|url=http://www.kartoffel-keller.de|facebook=Lübecker-Kartoffelkeller|hours=Mo-Do 11:30-23:00 / Fr+Sa 11:30-23:30 / So 11:30-22:00|price=|lat=53.8712162|long=10.6901176| lastedit = 2018-08-25 |description=Der Kartoffel-Keller bietet typisch-lübsche Küche und maritime Spezialitäten in urigem Lübecker Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ratskeller zu Lübeck|address=Markt 13, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 72044|email=info@ratskeller-zu-luebeck.de|fax=+49 (0)4 51 72052|url=http://www.ratskeller-zu-luebeck.de|facebook=Restaurant-Ratskeller-zu-Lübeck|hours=täglich 12:00-22:00|price=|lat=53.86696|long=10.68540| lastedit = 2018-08-25 |description= Im historischen Gewölbe des Lübecker Rathauses. Tipp: Das Buddenbrook-Menü!
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Block House|address=Holstenstraße 40, 23552 Lübeck |phone=+49 (0)451 75292|email=|fax=|url=http://www.block-house.de|hours=Mo-Sa 11:30-24:00 / So 11:30-23:00|price=|lat=53.86651|long=10.68110| lastedit = 2018-08-25 | description= Steakhaus der Hamburger Block-House-Kette, mit Blick aufs Holstentor}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Korfu|address=Pferdemarkt 6-8, 23552 Lübeck| phone= +49 (0)451 73155|lat= 53.86384|long=10.68479 |description=Ältestes, von gleicher Betreiberfamilie geführtes, griechisches Restaurant in Lübeck und Umgebung}}
* {{vCard | type = cafe | name = Jawed's Remise |lat=53.86543|long=10.68840| url = https://jaweds-remise.de/ |facebook=| address =Wahmstraße 43–45, 23552 Lübeck |directions=Hinterhof| phone = +49 176 21895312|email=info@jaweds-remise.de|hours=| lastedit = 2023-05-26 | description = Restaurant mit zentralasiatischer und afghanischer Küche, Frühstück und Mittagstisch in der ehemaligen Kaffeerösterei. Gelegen in einem schönen Hinterhof in der Lübecker Altstadt}}
[[File:"Schabbelhaus" in der Mengstraße in Lübeck.jpg|thumb|upright|Schabbelhaus]]
=== Gehoben ===
* {{vCard|type= restaurant|name=Ristorante Roberto Rossi im Schabbelhaus|address=Mengstraße 48-52, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 72011|email=info@schabbelhaus.de|fax=+49 (0)451 75051|url=http://www.Schabbelhaus.de|hours=Di-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00+|price=|lat=53.86877|long=10.68189| lastedit = 2018-08-25|description= Bekanntes Restaurant in der berühmten (unteren) Mengstraße, zwischen der Untertrave und Schüsselbuden / Fünfhausen}}
* {{Marker|type=restaurant|name=Schiffergesellschaft|lat=53.8711503|long=10.6881487|url=http://www.Schiffergesellschaft.com}}, weltbekanntes Traditionsrestaurant, Breite Straße 2 , direkt gegenüber der Jakobikirche. Hier werden Staatsgäste auf Lübeck-Besuch empfangen
* {{Marker|type=restaurant|name=Die Zimberei|lat=53.87057 | long=10.68967|url=http://www.zimberei.de}} im Hause der ''Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit'' in der Königstraße 5, mit gediegenem Restaurant und mehreren Festsälen
* {{vCard | name = Restaurant Wullenwever | type = restaurant | url = https://www.wullenwever.de/restaurant.html | address = Beckergrube 71, 23552 Lübeck | lat = 53.8695577 | long = 10.6821973 | phone = +49 (0)451 704333 | hours = Di-Sa ab 19:00 | subtype = michelin1 | lastedit = 2022-03-10 | description = Einziges Sternerestaurant auf der Altstadtinsel in einem Kaufmannshaus aus dem Jahre 1585.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Miera | url = http://www.miera-restaurant.de | address = Hüxstraße 57, 23552 Lübeck |lat=53.86584 |long=10.68964 | phone = +49 (0)451 77212 |email=info@miera-restaurant.de|facebook=mieraluebeck| instagram=miera_restaurant| hours =Mo-Sa 09:30-24:00 | lastedit = 2020-12-15 | description = Mediterranes Restaurant, Bistro, Weinbar / Weinhandel und Catering in Lübecks schönster Einkaufsstraße - der Hüxstraße}}
*[https://de.restaurantguru.com/link/84686830 '''Omayya'''], Beckergrube 88, stilvolles und nettes syrisches Restaurant in einem alten Dielenhaus mit kleinem Hof. Weine aus dem Nahen Osten.{{-}}
== Nachtleben ==
Es gibt einige gemütliche Kneipen und Clubs vor allem auf der Altstadt-Insel. Allerdings: Hamburg ist nicht weit...
* {{vCard|type=club|name=Musikpark A1|wikidata=|auto=|address=Bei der Lohmühle 7, 23554 Lübeck|phone=+49 0451 8104390|email=|fax=|url=https://www.a1-musikpark.de|hours=|price=|lat=53.87816|long=10.66827|lastedit=|description=https://www.a1-musikpark.de, 3 Floors, Musik von Black über Electro-House bis Charts. Wechselnde Special Events.
}}
* {{vCard|type=discotheque|name=Hüx|wikidata=|auto=|address=Hüxterdamm 14, 23552 Lübeck|phone=+49 0451 76633|email=|fax=|url=http://www.huex.de|hours=|price=|lat=53.86466|long=10.69463|lastedit=|description=https://www.huex.de Schöner, alteingesessener und oft brechend voller Laden in Kanalnähe mit abwechslungsreicher Musik und gemischtem Publikum. Kann man eigentlich fast immer hingehen.
}}
* {{vCard|type=club|name=Treibsand|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck|phone=|email=|fax=|url=https://treibsand.net|hours=|price=|lat=53.86991|long=10.67641|lastedit=|description=https://treibsand.net, Gegenüber der MuK. VEB und Brasil sind Kneipen, Treibsand ist ein Konzert-Club bzw. eine Alternativdisco. Hier gibt es das billigste Bier (Flasche Astra 1,30 €, Beck's/Jever 1,40 €). Allerdings gehört hier auch ein Wohnwagenplatz dazu, deren Bewohner nicht immer zum Feiern aufgelegt sind.
}}
* {{vCard|type=pub |name=Blauer Engel |wikidata=|auto=|address=Clemensstraße 8, 23552 Lübeck |phone=+49 0451 2913925 |email=|fax=|url=http://blauerengel-luebeck.de/ |hours=|price=|lat=53.87034 |long=10.68104 |lastedit=|description=Auf der Altstadtinsel gegenüber der MuK. Früher war hier das Rotlichtviertel angesiedelt, heute ist der Blaue Engel eine Studentenkneipe und die Clemensstraße hat sich zu einem Mittelpunkt Lübecker Kneipenkultur entwickelt.
}}
* {{vCard|type=club|name=Rider’s Café|address=Leinweberstraße 4, 23556 Lübeck|phone=+49 (0)451 898105 | url=https://riders-cafe.de|lat=53.86126|long=10.63206|lastedit=|description= Music Club, wie der Name schon sagt...
}}
* {{VCard | type=discotheque | name = Sounds | address = An der Untertrave 81-82, 23552 Lübeck | mobile = +49 (0)172 5405050 | lat = 53.87034 | long = 10.68041 | url=https://www.soundsclub.de | comment = Disco-Club | hours = Sa ab 22:00 | description = Dancefloor, 2 Bars und Raucherlounge
}}
* {{VCard | type = club | name = Bunker | address = Ziegelstraße 2a, 23556 Lübeck | lat = 53.87042 | long = 10.66678 |url= | hours = Wochenende | comment = Elektro-Club
}}
* {{vCard|type=bar|name=Location 25|address=Hartengrube 25, 23552 Lübeck|phone=+49 0451 77371|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.86189|long=10.68174|lastedit=|description=Nachbarschaftstreff, Nicht-Queer und Queer
}}
* {{vCard|type=concert hall |name=Musik-und Kongresshalle |wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck |phone=+49 0451 79040 |email=|fax= |url=https://www.muk.de |hours=|price=|lat=53.86938 |long=10.67805 |lastedit=|description=Philharmonie, Wallhalbinsel, regelmäßige Symphoniekonzerte und Künstler auf Tour (Klassik/Schlager/Rock/Pop).
}}
* {{vCard | type=casino | before= {{Marker Kopie|Q111388357}} |name=Casino Lübeck | address = Willy-Brandt-Allee 5, 23554 Lübeck | directions = im Radisson Blu Senator Hotel |phone = +49 (0)451 4905050 | facebook = casinoluebeck | url = https://luebeck.casino-sh.de/startseite.html | hours = täglich | lastedit = 2023-07-19 | description=
}}
== Unterkunft ==
Eine ausführliche Übersicht der in und um Lübeck herum befindlichen Hotels und Ferienwohnungen bietet die [https://www.luebeck-tourismus.de/gastgeber.html Internetseite der Touristikinfo]. Auch Wohnungen in den Gängen werden angeboten. Auch diese können dort direkt gebucht werden.
=== Caravan und Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name= Campingplatz Lübeck-Schönböcken|address=Steinrader Damm 12, 23554 Lübeck |phone=|email=|url=http://www.camping-luebeck.de/|hours=|price=|lat=53.86958|long=10.630998|lastedit=|description=Der Campingplatz bietet einen Kinderspielplatz sowie einen Kiosk mit Brötchenservice. In unmittelbarer Nähe findet man Lebensmittelgeschäfte und eine Gaststätte. Eine sehr gute Busverbindung in die ca. 4 km entfernte historische Altstadt von Lübeck befindet sich direkt am Campingplatz.
}}
* {{vCard | type = caravan site | subtype = wlan | name = Wohnmobil-Treff Lübeck | url = http://www.sportpark-huelshorst.com/stellplatz/ | lat = 53.89578 | long = 10.71126 | phone = +49 (0)451 32111 | fax = +49 (0)451-35414 | email = info@erlebniswelt-huelshorst.de | description = Der Stellplatz bietet Platz für 45 Wohnmobile. Es gibt Stromversorgung, Duschen, Frischwasser, Abwasser- und Müllentsorgung.
}}
* {{vCard | type = caravan site | name = Wohnmobil-Stellplatz am Plaza Markt | address = Ziegelstr. 232, 23554 Lübeck Buntekuh | lat = 53.87157 | long = 10.67875 | phone = +49 (0)451 89080 | url=http://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-plaza-center-588f1fe3721d54a52816176e.html | description = Stellplätze mit Ver- und Entsorgung an der Tankstelle
}}
* {{vCard|type=caravan site | name=Wohnmobil-Stellplatz Nördliche Wallhalbinsel | lat=53.8732 | long=10.6807 | url=http://www.parken-luebeck.de/parkmoeglichkeiten/parking-detail/noerdliche-wallhalbinsel.html |address=Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck |directions=bei den Media Docks |description=Hat Platz für 39 Wohnmobile, ohne Ver- und Entsorgung. Der Stellplatz-Aufenthalt ist auf 24 Stunden begrenzt. Das Tagesticket für Wohnmobile kostet 10,- € und gilt für 24 Stunden.
}}
* {{vCard|type=caravan site | name =Wohnmobil-Parkplatz|lat=53.87162 | long=10.67878 | url=http://www.parken-luebeck.de/parkmoeglichkeiten/parking-detail/lastadie-p4.html |address=Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck |directions=am Fuße der Marienbrücke, nahe der MuK auf Parkplatz P4 |description=Hat Platz für max. 16 Wohnmobile, keine Ver- und Entsorgung, sehr eng und laut, häufig durch PKW besetzt. Gebührenpflicht Mo-Sa 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Tagesticket 6,- €.
}}
=== Günstig ===
[[File:Mengstraße33HL.JPG|mini|upright|Jugendherberge Lübeck-Altstadt]]
* {{vCard|type=hostel|lat=53.86924|long=10.69553|name=Rucksack-Hotel Lübeck|url=http://www.rucksackhotel-luebeck.com/?page_id=131| address=Kanalstraße 70, 23552 Lübeck | phone=+49 (0)451 706892 | mobile=+49 (0)171 2618792 | email=piias-rucksackhotel@t-online.de | price= pro Pers.: ab 17,- €/Ü zzgl. Bettwäsche und Handtücher | lastedit = 2020-12-15 | description= Das 1991 gegründete Hotel für Backpackers, Entdecker und andere Abenteurer befindet sich in der schönen Altstadt. {{rolli|grün}}: Im Erdgeschoss liegen 2 behindertengerechte Zimmer mit seitlichem Zugang.
}}
* {{vCard|type=youth hostel|subtype=nowheelchair|lat=53.86870|long=10.68124|name=DJH-Jugendherberge Lübeck-Altstadt | url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/luebeck-altstadt-535/portraet/ | address=Mengstr. 33, 23552 Lübeck | phone= +49 (0)451 7020399 | fax= +49 (0)451 77012 | email= luebeck-altstadt@jugendherberge.de| price= DZ ab 27,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | description= Die Jugendherberge mit 84 Betten – alle Zimmer mit Waschbecken, Duschen/WC zentral auf den Etagen – liegt in historischem Gemäuer im Herzen der Lübecker Altstadt. Diese einzigartige Lage ermöglicht es, alle Sehenswürdigkeiten mühelos zu Fuß zu erreichen.}
}}
* {{vCard|type=youth hostel|lat=53.87854|long=10.69373|name=DJH-Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/luebeck-burgtor-536/portraet/| address= Am Gertrudenkirchhof 4, 23568 Lübeck | phone=+49 (0)451 33433 | fax=+49 (0)451 34540 | email=luebeck@jugendherberge.de | price= ab 27,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | description= Die moderne Jugendherberge mit 210 Betten in 2-, 4-, 5- und 6-Bettzimmern liegt 10 Minuten von der historischen Altstadt entfernt im Lübecker Stadtteil St. Gertrud, nahe dem Burgtor. {{rolli|grün}}: 7 rollstuhlgeeignete Zimmer stehen für die Gäste bereit. Die Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“ ist vom ADFC als fahrradfreundliche Unterkunft zertifiziert.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = CVJM Altstadt-Hostel | url = http://www.altstadt-hostel.de/ | email = info@cvjm-luebeck.de | address = Große Petersgrube 11, 23552 Lübeck | lat = 53.86525 | long = 10.682806 | directions = Nähe Petrikirche, nur einen Katzensprung zu den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt | phone = +49 (0)451 3999410 | fax = +49 (0)451 3999411 | price = DZ ab 49,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | subtype = budget | description = Hostel mit Mehrbettzimmern mit Etagen-Toiletten und -Duschen, 3 Appartments mit eigenem Bad, Küche und Fernseher
}}
* {{vCard | type = hotel garni | name = CVJM Hotel am Dom | url = http://www.hotel-am-dom.eu/ | email = info@cvjm-luebeck.de | address = Dankwartsgrube 43, 23552 Lübeck | lat = 53.862778 | long = 10.681833 | directions = im Herzen der Altstadt | phone = +49 (0)451 3999 410| fax = +49 (0)451 3999 411 | checkin = 08:00 - 21:00 Uhr | price = EZ: ab 34,- €/ÜF / DZ: ab 49,- €/ÜF| lastedit = 2020-12-15 | subtype = budget | description = Preiswertes Hotel auch für Familien und Gruppen inmitten der Altstadt mit 9 Einzel- und 8 Doppelzimmern sowie 2 Ferienwohnungen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|lat=53.87593|long=10.69777|name=Hotel garni Stadtpark|url=https://www.hotelstadtpark-luebeck.de/ |address=Roeckstr. 9, 23554 Lübeck |description=Nur wenige Gehminuten von der Innenstadt und dem großen Bus- und Verkehrsknotenpunkt am Gustav-Radbruch-Platz entfernt. Der nahe Stadtpark lädt zu Spaziergängen ein.
}}
* {{vCard|type=hostel |name=SchickSAAL |wikidata=Q111116128 |address=Clemensstraße 7, 23554 Lübeck |phone=|email=|url=https://schicksaal.net |hours=|price=|lat=53.87025 |long=10.68085 |lastedit=|description=Hostel mit kleiner Kneipe.
}}
=== Mittel ===
* Ibis Hotels in der Fackenburger Allee und am Berliner Platz (''Ibis-Budget'')
* b&b Hotel an der Bahnhofsbrücke
* Hotels in Nähe HBF/ZOB
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=H+ Hotel Lübeck|wikidata=Q111390269|lat=53.8666069|long=10.6698163|url=https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-luebeck|description=Vom Hotel im alten denkmalgeschützten Handelshof direkt am Bahnhof erreicht man in wenigen Minuten die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Senator Hotel | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q111388357 | description = Das Hotel ist direkt an der Untertrave gelegen und bietet daher einen uneingeschränkten Blick auf die Lübecker Altstadt. Seine unmittelbare Nähe zum Holstentor und der Musik- und Kongresshalle sowie ein luxuriöses Ambiente und die moderne Ausstattung, die gehobenen Ansprüchen genügen, berechtigen zu gehobenen Preisen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|name=Lübecker Krönchen|address=Einsiedelstraße 10, 23554 Lübeck|phone=+49 (0)451 30436065|email=kontakt@luebecker-kroenchen.de|url=http://luebecker-kroenchen.de/|hours=|price=DZ ab 105,- €/N exkl. Frühstück|lat=53.88108|long=10.68616|wikidata=Q2245253| lastedit = 2018-03-24 |description=Privathotel im 260 Jahre alten ehemaligen, heute denkmalgeschütztem, Schlösschen Bellevue, historisches Kleinod nahe der Lübecker Altstadt, Fußweg zur Altstadt ca. 1,6 km
}}
== Lernen ==
Es gibt in Lübeck eine '''[http://www.uni-luebeck.de Universität]''' mit den Schwerpunkten Medizin/ Informatik/ Life Sciences, die '''[http://www.th-luebeck.de Technische Hochschule TH Lübeck]''', die '''[http://www.mh-luebeck.de Musikhochschule Lübeck]''' und die '''[http://wak-sh.de Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein]'''. Es werden keine Studiengebühren in Schleswig-Holstein erhoben. {{-}}
== Sicherheit ==
Wie in vielen anderen Städten gibt es auch in Lübeck Stadtteile, die als soziale Brennpunkte bezeichnet werden. Die Sicherheit ist hier genauso gegeben wie in anderen Stadtteilen, wenn man sich an allgemeine Verhaltensregeln in der Dunkelheit hält. {{-}}
== Gesundheit ==
* Im '''Zentralklinikum des UKSH''', Ratzeburger Allee 160 gibt es eine {{marker|type=hospital|lat=53.8350949|long=10.7061884|name=Notfall-Ambulanz}} (Kassenärztlicher Notdienst). Hier kann man sich melden, wenn man akut erkrankt, jedoch noch in der Lage ist, selbständig einen Arzt aufzusuchen.
* Die beiden größten Krankenhäuser sind das {{marker|type=hospital|lat=53.839369513093835|long=10.7087496375|name=Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)}} in der Ratzeburger Allee und die {{marker|type=hospital|lat=53.84880835554874|long=10.68654744423077|name=Sana-Kliniken}} („Krankenhaus Süd“) an der Kronsforder Allee
: Dazu kommen noch in der Innenstadt das {{marker|type=hospital|lat=53.862281388859245|long=10.68509271456208|name=Marienkrankenhaus}} (Belegkrankenhaus), die {{marker|type=hospital|lat=53.96244361209203|long=10.857834765000002|name=Praxisklinik Travemünde}} der Sana-Kliniken. Ansonsten muss man, vor allem in der Innenstadt, nicht lange suchen, um eine Arzt- bzw. Zahnarztpraxis zu finden. Allerdings empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren und es sind Wartezeiten einzukalkulieren.
Der Kranken- bzw. Rettungstransport erfolgt in Lübeck durch einen Zusammenschluss der Feuerwehr, Johanniter, ASB und dem Roten Kreuz.
Eine '''Übersicht der Notdienste''' in Lübeck finden sich auf der Webseite der [http://www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/notdienste/ Stadt Lübeck].
Für die '''tierischen Urlauber''' in Lübeck gibt es eine eigene [http://www.tierarzt-luebeck.de/html/notdienstplan.html Notdienstseite]. {{-}}
== Praktische Hinweise ==
Lübecker sind, wie alle Norddeutschen, im Alltag bzw. in nüchternem Zustand im Allgemeinen keine Labertaschen, lassen sich aber hin und wieder zu kleinen Frotzeleien hinreißen, besonders in der Rushhour in den Bussen oder am Bahnhof. Ist niemals böse gemeint, sondern stets "Ausdruck des feinen norddeutschen und besonders hanseatischen Humors".
An Spieltagen der Regionalliga Nord möglichst vom Stadion an der Lohmühle und im Anschluss an das Spiel des VfB Lübeck auch vom Hauptbahnhof fernbleiben, es sei denn, man ist selbst ein Hooligan oder Fan der Gastmannschaft. Die Fans des VfB sind nicht übermäßig gewaltbereit, aber in der Regel doch ziemlich betrunken und dementsprechend unberechenbar. Auch die Kneipen in Stadionnähe sind Auswärtigen nicht zwingend zu empfehlen, besonders nicht an Spieltagen.
Verteilt über das Lübecker Stadtgebiet gibt es eine Vielzahl von HotSpots. Neben den bekannten kommerziellen Anbietern, wie Telekom und Kabel Deutschland, gibt es auch freie HotSpots vom [http://luebeck.freifunk.net Freifunk]. In ausgewählten Bussen des [http://www.sv-lübeck.de/de/service/wlan-im-bus.html Stadtverkehrs Lübeck] gibt es darüberhinaus auch WLAN für Inhaber einer Abo-Karte. Alternativ benötigt man ein Account beim Anbieter [http://www.hotsplots.de/index.php?id=register hotsplots] (kostenpflichtig). {{-}}
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | wikidata = Q42403918 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[File:Travemünde-priwall-ostseestrand-dünen.JPG|thumb|Ostseestrand in Travemünde-Priwall]]
[[File:Wakenitz - panoramio (3).jpg|thumb|Wakenitz]]
* Zum Beispiel zum Ostseestrand nach '''[[Travemünde]]''', empfehlenswert ist vor allem die mit der Fähre erreichbare Ostseite, der Priwall. Wer gut zu Fuß ist, sollte ein paar Kilometer Richtung Osten am Strand laufen: An der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze, lange Zeit Sperrgebiet, ist ein herrlicher und nahezu unberührter {{marker|type=beach|name=Strand|lat=53.9567 | long=10.8949}} vorzufinden. Leider entstand auf dem Priwall ein touristisches Großprojekt, so dass es mit der Unberührtheit bald vorbei sein dürfte. Travemünde ist gut mit der Bahn und mehreren Buslinien erreichbar.
*Weitere fast zusammengewachsene Badeorte wie '''[[Timmendorfer Strand]]''' oder '''[[Scharbeutz]]''' erstrecken sich nördlich von Travemünde entlang der '''[[Lübecker Bucht]]''' ''("Lübecker Riviera")'' bis zur hübschen Kleinstadt '''[[Neustadt in Holstein|Neustadt]]''' (Holstein). Die Badeorte sind mit Bahn und Bus ab Lübeck erreichbar (RB Richtung Neustadt oder Linie 40).
*Mit dem Ausflugsschiff gelangt man ab {{Marker|type=quay|lat=53.87390 |long=10.68697 |zoom=18 |name=Hansefahrt-Anleger |url=https://www.hanse-travemuende.de/}} in 90 Minuten nach Travemünde, hat dort wahlweise 30 Minuten oder bis zu 4 1/2 Stunden Aufenthalt um dann wieder mit dem Schiff zurück zu fahren. Natürlich lässt sich dieser Ausflug auch mit Bahn und Bus kombinieren. Auch können Radfahrer ihre Räder mit an Bord nehmen.
*Nach Mecklenburg in den '''[[Klützer Winkel|"Klützer Winkel"]]''' mit '''[[Boltenhagen]]''' oder '''Klütz''' (''Schloss Bothmer)''.
*In die Wälder und an die Seen der "[[Holsteinische Schweiz|'''Holsteinischen Schweiz''']]", z. B. nach '''[[Eutin]]''' oder '''[[Plön]]''' mit Schlössern, Seeuferwegen, Ausflugsschiffen und Badestellen. Mit der Bahn erreichbar (RB Richtung Kiel).
* Oder landeinwärts mit dem Zug Richtung '''[[Lüneburg]]''', dem Auto über die {{RSIGN|DE|B|207}} oder dem Fahrrad an die '''[[Ratzeburger See|Ratzeburger Seenplatte]]''' und das '''[http://www.schaalsee.de Biosphärenreservat Schaalsee]''' . Neben den alten Städtchen '''[[Ratzeburg]]''' und '''[[Mölln]]''' bietet die Gegend viel Natur mit Badeseen, Spazier- und Radwegen. (RB Richtung Ratzeburg, Lüneburg)
* Mit dem Ausflugsschiff geht es in knapp 2 Stunden vom {{Marker|type=pier|lat=53.86254 |long=10.70308|name=Anleger Moltkebrücke|url=http://www.wakenitz-schiffahrt-quandt.de/index.php}} durch das Flüsschen [[w:Wakenitz|Wakenitz]] (ehemaliger Grenzfluss der Deutsch-Deutschen Grenze), den Amazonas des Nordens, nach {{Marker|type=village|lat=53.78065 |long=10.76623|name=Rothenhusen}} an die Nordspitze des Ratzeburger Sees, von dort weiter mit der [http://www.schiffahrt-ratzeburg.de/ Schifffahrt Ratzeburger See] nach '''[[Ratzeburg]]'''. Mit der Bahn geht's dann wieder bequem zurück.
* Für Unterhaltung besonders mit Kindern vielleicht in den Freizeitpark '''[http://www.hansapark.de Hansapark]''' in '''Sierksdorf.''' Mit dem Auto über die {{RSIGN|DE|A|1}}, mit dem Zug die Regionalbahn Richtung [[Neustadt in Holstein]] nehmen.
*Entweder mit dem Auto oder mit der Bahn erreicht man schließlich auch die sehenswerten Nachbarstädte '''[[Hamburg]]''' (in ca. 45 min), '''[[Schwerin]]''' oder '''[[Wismar]]''' (in ca. 60-90 min).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Lübeck auf der Wikipedia Hauptseite: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Grosse-Petersgrube-Eine-Strasse-mit-historischer-Vielfalt,nordtour16238.html Grosse Petersgrube, eine Strasse mit historischer Vielfalt] Video des NDR aus der Reihe Nordtour vom 29.01.2022
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.86972| long= 10.68639| radius= }}
{{IstInKat|Lübecker Bucht}}<!--
-->{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}{{ZdM|Datum=2017-12}}
o01hqhm12zxie0ycoqrvj6ahdqs9zqa
1655028
1655027
2024-11-15T18:57:14Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ gekürzt
1655028
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Holstentor in Lübeck 2015.jpg|292px|Holstentor]]
}}
'''Lübeck''' ist eine an der [[Lübecker Bucht]] der Ostsee liegende Hafen- und Hansestadt im Südosten von [[Schleswig-Holstein]] an der Grenze zu [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie liegt ca. 65 km nordöstlich von Hamburg. Die mittelalterliche Altstadt ist Bestandteil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbes]] der UNESCO. Lübeck liegt am Fluss Trave, der im Stadtteil [[Travemünde]] in die Ostsee mündet.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Lübeck.svg|80px|left]]
{{mapframe| wikidata = Q2843 | type = geoline }}
[[File:Obertrave Lübeck 328-33h.jpg|thumb|Stadtansicht von der Obertrave]]
[[File:Luebeck 04 2008 047.jpg|mini|Lübeck, Blick auf die Trave]]
Lübeck ist mit knapp 220.000 Einwohnern nach Kiel die zweitgrößte Stadt [[Schleswig-Holstein|Schleswig-Holsteins]], flächenmäßig jedoch die größte Stadt des Bundeslandes. Zugleich ist Lübeck eine der ältesten Hansestädte Europas. Ihre zu rund zwei Dritteln erhaltene mittelalterliche Altstadt, welche auf einer vom Fluss Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal umgebenen Insel liegt, ist seit 1987 ein Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Das wohl bekannteste mittelalterliche Bauwerk der Altstadt ist das [[#Stadttore|Holstentor]], das bis zur Wiedervereinigung und einer danach folgenden Änderung des Designs auf dem 50-Mark-Schein abgebildet war. Die Altstadt wird geprägt von den sieben Kirchtürmen, die von weither sichtbar sind. Das alte Rathaus, ebenfalls aus dem Mittelalter, wurde in einem historischen Reisebericht als „steinernes Märchen“ bezeichnet. Noch heute wird von dort die Stadt regiert und verwaltet. Unter anderem ist auch der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt sehenswert.
=== Geschichtliches ===
Man kann sagen, dass kaum eine andere deutsche Stadt noch heute über soviel mittelalterliches Gut verfügt wie Lübeck. Noch immer werden von Archäologen stetig Funde aus vergangener Zeit gefunden.
Mehrere Hünengräber im Stadtgebiet künden noch heute von ersten Besiedelungen in der Jungsteinzeit. Nach der Abwanderung der germanischen Siedler in den Westen wurde die Region Ost-Holstein um etwa 700 n. Chr. von Slawen besiedelt, die wiederum in der Zeit Karls des Großen (784 bis 814) den Ort Luibice (die Liebliche) gründeten. Dieser Ort lag im Norden der Altstadtinsel auf der heutigen {{marker|type=island|lat=53.907733|long=10.714566|name=Teerhofinsel}}.
Um 1143 wurde Lübeck durch Adolf II., Graf v. Schauenburg und Holstein als Hafenstadt an der Ostsee neu gegründet. Nach einem Brand um 1157 wurde die Stadt nach Abtretung des Grafen Adolf II. von Heinrich dem Löwen wieder aufgebaut. 1160 erhielt Lübeck das Soester Stadtrecht, welches laut Historikern als der Beginn der Kaufmannshanse (später ersetzt durch die Städtehanse) bezeichnet wird. Dieses Stadtrecht räumte den Lübecker Kaufleuten gleiche Rechte ein wie den gotländischen Kaufleuten, die bis dato den Ostseeraum dominierten.
Fortan entwickelte sich Lübeck in jener Zeit zur wichtigsten und größten Hansestadt im Ostseeraum. Erst später, etwa im 13. Jahrhundert, wurde Lübeck durch die Erschließung der Nordsee als Handelsraum von ihrer Nachbarstadt Hamburg abgelöst. In jener Zeit trieben auch die bekannt-berüchtigten Piraten, die „Vitalien-Brüder“, auf der Ost- und Nordsee ihr Unwesen. Der wohl bekannteste der „Vitalien-Brüder“ ist [[w:Klaus Störtebeker|Klaus Störtebeker]]. Auch Lübeck wurde nicht von den Brüdern verschont. Dementsprechend unterhielt auch Lübeck eine Kriegsmarine zum Schutze der Handelsinteressen der Hanse und vor den Seeräubern. Eines der bekanntesten Schiffe der Marine ist die „Bunte Kuh“ (ein Stadtteil Lübecks ist nach diesem Schiff benannt).
Das 20. Jahrhundert war weniger gnädig zu Lübeck. So verlor es in der Nazizeit seine Eigenständigkeit und konnte sie auch durch Klage vor dem Verfassungsgericht in den 1950ern nicht wiedererlangen und wurde 1942 bei verheerenden Bombenangriffen stark beschädigt. Durch die deutsche Teilung geriet Lübeck in eine „Randlage“ als „Frontstadt“ und vielleicht erklärt sich hierdurch, warum Lübeck bis 2008 die größte deutsche Stadt ohne elektrifizierten Bahnanschluss war. Wirtschaftlich ging es vor allem mit dem Werftensterben und dem Ende der Lübecker Metallindustrie bergab und es gab sogar zeitweilig Pläne der Landesregierung, die Lübecker Universität zu schließen. Heute ist der Tourismus ein wichtiges Standbein der örtlichen Wirtschaft, es haben sich jedoch mit Euroimmun und Dräger wieder starke Firmen in der Region etablieren können. Auch der Papierumschlag im Lübecker Hafen hat sich zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt.
== Anreise ==
[[File:HL HBF – Front.jpg|thumb|Hauptbahnhof]]
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | name = Flughafen Hamburg | type = airport | wikidata = Q27706 | directions = ca. 73 km über {{RSIGN|DE|A|1}} | show = none | description = Der Flughafen Hamburg ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen }}
* {{vCard | name = Flughafen Lübeck | type = airport | wikidata = Q706450 | alt = Flughafen Hamburg-Lübeck | description = Der Flughafen Lübeck wird seit August 2020 wieder von München und Stuttgart im Linienverkehr angeflogen. Er steht auch weiterhin Geschäfts- und Sportfliegern offen. Vom Flughafen gelangt man zum Lübecker Hauptbahnhof mit dem {{Bus}} 6 oder mit der Bahn vom 300 Meter entfernten Haltepunkt ''Lübeck Flughafen''. }}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|wikidata=Q564926|name=Lübeck Hauptbahnhof|lastedit=2020-09-03|description=Der Hauptbahnhof befindet sich westlich der Altstadt und ist über die {{RSIGN|DE|A|1}}, {{Ausfahrt|Lübeck-Zentrum|22}} sehr gut zu erreichen. Vom Bahnhof in die Altstadt sind es dann nur noch ein paar hundert Meter.}}
Nach Einstellung des Bahn-Fernverkehrs nach Dänemark über die Vogelfluglinie gibt es nur noch sporadisch eine ICE-Verbindung sowie einige IC-Züge über Hamburg bis nach Lübeck. Regionale RE- bzw. RB-Verbindungen dagegen bieten häufige Anreisemöglichkeiten von Hamburg, Kiel, Rostock/Schwerin und Fehmarn.
=== Mit dem Bus ===
{{Hauptartikel|Fernbusse in Deutschland}}
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Hannover]]|value=216 km}}
{{quickbar item|heading=[[Bremen]]|value=181 km}}
{{quickbar item|heading=[[Rostock]]|value=111 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kiel]]|value=79 km}}
{{quickbar item|heading=[[Schwerin]]|value=69 km}}
{{quickbar item|heading=[[Hamburg]]|value=66 km}}
{{quickbar table end}}
Zahlreiche Fernbusverbindungen, u.a. aus [[Hamburg]], [[Kiel]], [[Berlin]], Osteuropa werden zum {{Marker|type=bus|lat=53.8658479|long=10.6709396|name=ZOB}} angeboten. Der ZOB befindet sich vor dem Hauptbahnhof in unmittelbarer Nähe zum Holstentor (Altstadt). Der Busbahnhof wird durch Fernbusse der Unternehmen [http://www.flixbus.de Flixbus] und [http://www.eurolines.de Eurolines] angefahren.
Zudem gibt es zahlreiche Direktverbindungen ins In- und Ausland am [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Zentralen Omnibusbahnhof Hamburg]].
[http://www.busliniensuche.de Fahrplan- und Fahrpreisauskunft]
=== Auf der Straße ===
Nach Lübeck führen die {{RSIGN|DE|A|1}} und {{RSIGN|DE|A|20}} sowie diverse Bundesstraßen.
=== Mit dem Schiff ===
{{Hauptartikel|Fähren in Deutschland}}
{{Hauptartikel|Skandinavienkai Lübeck-Travemünde}}
[[File:Nils Holgersson, Europalink and Finnpulp in Travemünde.jpg|thumb|Fährschiffe in Travemünde]]
* Zum Hafen {{marker|wikidata=Q1536954| type=quay |name=Skandinavienkai|zoom=12}} in [[Travemünde]] gibt es Fährverbindungen von Schweden (Trelleborg, Malmö), Finnland (Helsinki), aus dem Baltikum sowie von Russland (St. Petersburg, Königsberg). Vom Fährhafen fährt man mit dem PKW in Richtung Lübeck am besten über die {{RSIGN|DE|B|75}}, Anschlussstelle {{Ausfahrt|'''Lübeck-Ivendorf'''}}. Eine PKW-Zufahrt vom Fährhafen in Richtung Travemünde gibt es nicht! Als Bahnverbindung gibt es den {{Bahnlinie|RE|8||#000000|#00BFFF}} und die {{Bahnlinie|RB|86||#FFFFFF|#FF0000}}.
* Außerdem gibt es ebenfalls Fährverbindungen von [[Rødby]] nach [[Puttgarden]], von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|A|1}} oder stündlich mit der Bahn.
* Der Hafen {{marker|type=quay|name=Nordlandkai|wikidata=Q19545901|zoom=13}} wird sehr stark vom Frachtschiffverkehr von und nach Skandinavien genutzt. Auch besteht hier die Möglichkeit für [[Frachtschiffreise]]n.
* Der 61,55 km lange '''[[w:Elbe-Lübeck-Kanal|Elbe-Lübeck-Kanal]]''' verbindet [[Lauenburg]] an der Elbe mit Lübeck und bietet Sportbooten eine angenehme Möglichkeit der Anreise ohne die offene See durchqueren zu müssen. Der Kanal endet in Lübeck an der Burgtorbrücke und mündet dort in die Trave.
* Von [[Ratzeburg]] gelangt man mit kleinen Sportbooten über die Wakenitz bis nach Lübeck.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=9230 Ostseeküstenradweg]''' von Flensburg bis zur polnischen Grenze führt in Travemünde an Lübeck vorbei.
* Der '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=23848 Iron Curtain Trail (EuroVelo13)]''' führt entlang des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" von der Grenze Tschechiens bis an die Ostsee.
* Die '''[http://www.adfc-tourenportal.de/viewtrackobject.php?trackObjectID=19904 Alte Salzstraße]''' verbindet die alten Hansestädte Lüneburg und Lübeck.
=== Zu Fuß ===
Der '''[[Europäischer Fernwanderweg E6|Europäische Fernwanderweg E6]]''' verläuft durch Lübeck.
== Mobilität ==
=== Bus ===
Städtisches Busunternehmen der [https://www.swhl.de Stadtwerke Lübeck] (2024) mit [https://www.netzplan-sv-luebeck.de/maps/tlnp Busnetz von Lübeck].
Dieses Busnetz bietet tagsüber in alle Vorstädte und nach Bad Schwartau, Stockelsdorf, Moisling, Kücknitz, Groß Gronau, Eichholz, Herrnburg usw. dichte Verbindungen. Fast alle Busse fahren den Zentralen Omnibus Bahnhof Lübeck an. Die Taktzeiten sind 10-40 Minuten. So fährt die Linie 1 alle 20 Minuten bis Bad Schwartau/ ZOB und alle 20 Minuten bis Groß Parin. Solche Ausnahmen sind allerdings nur auf bestimmten Strecken zu finden. Da es keine Nachtbusse in Lübeck gibt, fahren die sogenannten ''LÜMO'' Sammel-Taxis, am Wochenende auch bis vier Uhr morgens. Diese muss man vorher über die LÜMO-App buchen und kann bargeldlos zahlen. Da Touristen aber in den späten Abendstunden sich weniger in den Vororten aufhalten, ist das für einen Wochenendtrip nicht wichtig ('''[http://www.sv-luebeck.de weitere Informationen]'''). Die Züge nach Travemünde können mit dem gleichen Ticket wie die Busse genutzt werden. Das ganze Land Schleswig-Holstein ist ein [https://www.nah.sh/ Verkehrsverbund].
Für die Dauer des Bahnausbaus gibt es den Schnellbus X85 als Ersatz alle 2 Stunden zwischen Lübeck und Fehmarn. Es gelten alle Fahrkarten des DB Regionaltarifs.
== Sehenswürdigkeiten ==
Lübeck ist die „Stadt der sieben Türme“. Eigentlich ist die gesamte Altstadt ein einziges Schmuckkästchen mit Backsteinbauten, Kirchtürmen, engen Gässchen und schönen Plätzen am Wasser. Sie gehört deshalb auch zum [[Welterbe/Europa#Deutschland|UNESCO-Welterbe]]. In den Neustadtvierteln rund um die Altstadtinsel gibt es zahlreiche Straßenzüge mit gut erhaltenen Gründerzeithäusern.
=== Kirchen ===
[[File:Lübeck marienkirche innen.jpg|thumb|Marienkirche]]
[[File:Die schiefen Türme vom Lübecker Dom 1230 - Schleswig-Holstein - Foto Wolfgang Pehlemann PICT0144.jpg|thumb|Die schiefen Türme vom Lübecker Dom]]
[[File:Lübeck, Königstraße 27 (1).JPG|thumb|upright|Katharinenkirche]]
Auf der Altstadtinsel gibt es sechs mittelalterliche Backstein-Kirchen. ([https://www.gottesdienste-luebeck.de/ Gottesdienste]
* Die {{marker|wikidata=Q695065| type=church |name=St.Marien-Kirche}}, erbaut im 13./14. Jahrhundert prägt bis heute die Silhouette Lübecks. Deutliche Spuren haben auch die Reformation und die Barockzeit hinterlassen. Doch auch die Wunden von Krieg und Zerstörung gehören zu St. Marien. Die Marienkirche ist eine Basilika. Das heißt, sie besteht aus einem hohen Mittelschiff und zwei niedrigeren Seitenschiffen in West-Ost-Richtung. Im Osten des Hauptschiffs liegen der Chor und der Chorumgang. Gesäumt ist der Bau von 18 auf verschiedenste Art gestalteten und genutzten Kapelle.
* Die {{marker|wikidata=Q375042| type=church |name=St.-Jakobi-Kirche}} ist die Kirche der Seefahrer, denn im Norden der Stadt lebten seit der Zeit der Hanse nahezu alle, die mit der Seefahrt zu tun hatten. Schon 1227 wird im ersten Oberstadtbuch auch St. Jakobi mitsamt einem Friedhof erwähnt, zugleich mit den Schwesterkirchen St. Petri und St. Aegidien. Beim Bau entschied man sich für eine Stufenhallenkirche. Bei dieser ist das Mittelschiff etwas höher als die Seitenschiffe, die jedoch ein einheitliches Dach überdeckt. Die Weihe der Kirche erfolgte erst mit Fertigstellung des Hochaltars am 12. Juni 1334. Der 1628 stark baufällig gewordene Turm wurde 1636 im oberen Geschoss erneuert und bekam einige Jahre später den von Stadtbaumeister Kaspar Walter entworfenen neuen Helm mit den charakteristischen vier Kugeln. In St. Jakobi befinden sich die drei letzten historischen Orgeln Lübecks mit reichem originalen Pfeifenbestand.
* Die {{marker|wikidata=Q316973| type=church |name=St.Aegidien-Kirche}}, auch Aegidienkirche, ist die kleinste und östlichste der Lübecker Innenstadtkirchen. Sie war das Zentrum des Viertels der Handwerker, das auf dem östlichen Abhang des Innenstadthügels in Richtung Wakenitz angesiedelt war. St. Aegidien wurde 1227 das erste Mal urkundlich erwähnt. Äußerlich weist die ursprünglich einschiffige, später durch Seitenkapellen ergänzte dreischiffige Hallenkirche die typischen Merkmale der Backsteingotik auf.
* Die {{marker|wikidata=Q896458| type=church |name=St.Petri-Kirche}} wurde erstmals im Jahr 1170 erwähnt. Um 1290 entstand ein dreischiffiger, gotischer Hallenchor. Sie war neben der Marienkirche die zweite Lübecker Marktkirche. Im 15. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur heutigen Erscheinung: Eine gotische, fünfschiffige Hallenkirche aus Backsteinen mit fünf Jochen. Während des Luftangriffs auf Lübeck am Palmsonntag 1942 brannte die Petrikirche völlig aus. Erst 1987 war die Kirche äußerlich wieder vollständig aufgebaut. Der 108 m hohe Kirchturm der kann bestiegen werden und bietet bei guter Sicht einen hervorragenden Rundblick über Lübeck und seine Umgebung. (Öffnungszeiten: Oktober-März 10-19 Uhr / April-September 9-21 Uhr)
* Der {{marker|wikidata=Q3916007| type=church |name=Dom zu Lübeck}} ist der erste große Backsteinkirchbau an der Ostsee und mit 130 Metern Länge eine der längsten Backsteinkirchen. 1247 ist der Dom geweiht worden. Der damals romanische Dom wurde etwa 1230 fertiggestellt und 1266 bis 1335 zu einer gotischen Hallenkirche umgebaut. Nachdem in der Nacht zum Palmsonntag vom 28. zum 29. März 1942 bei dem schweren Luftangriff auf Lübeck, bei dem ein Fünftel der Lübecker Innenstadt zerstört wurde, mehrere Bomben in der Nachbarschaft einschlugen, stürzte das östliche Gewölbe im Hochchor ein und zerstörte den Hochaltar von 1696. Der Brand des benachbarten Dommuseums griff auf den Dachstuhl des Doms über. Der Wiederaufbau dauerte einige Jahrzehnte und wurde erst 1982 abgeschlossen.
* Die {{marker|wikidata=Q317388| type=church |name=Katharinenkirche}}, ehemaliges Franziskaner-Kloster, ist die einzig erhaltene der ehemals vier Klosterkirchen in Lübeck und der heiligen Katharina von Alexandrien geweiht. Vermutlich gegen 1303 wurde mit den Bauarbeiten begonnen, 1356 war der Bau beendet. Sie gehört zu den schönsten Backsteinkirchen der Stadt, heute ist sie Museumsraum und Schulkirche des Katharineums. Sie trägt nur einen Dachreiter. Der Besucher betritt von der Straße her den von Licht durchfluteten Kircheninnenraum. Die helle Farbe der Wände und Pfeiler mit ihrem aufgemalten roten Quadermuster entspricht der freigelegten Originalfassung aus dem 14. Jahrhundert. Der Fußboden ist vollständig mit steinernen Grabplatten bedeckt, denn die Katharinenkirche diente Lübecker Bürgern bis ins frühe 19. Jahrhundert als bevorzugte Grablege. Dies lässt sich auch an den schmuckvollen barocken und klassizistischen Grabkapellen im südlichen Seitenschiff ablesen.
=== Stadttore ===
[[File:Burgtor Lübeck 287-Gdh.jpg|thumb|Burgtor, Nordseite an der Kanal-Trave]]
Von den ehemals 4 Stadttoranlagen sind nur noch 2 erhalten.
* Das {{marker|wikidata=Q321229| type=gate |name=Holstentor}} (auch Holsten-Tor) als das Wahrzeichen Lübecks erwartet den vom Bahnhof kommenden Besucher auf dem Weg in die Innenstadt. Es wurde um 1464 bis 1478 von Hinrich Hemstede im Zuge der Modernisierung der Befestigungsanlage erbaut. Es ist das bedeutendste und bekannteste spätmittelalterliche Stadttor Deutschlands. Einst zierte es den 50-Mark-Schein. Die historische Inschrift „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“ („Eintracht innen, draußen Friede“) prangt über dem eigentlichen Tor-Durchgang, der noch heute passierbar ist. Umgeben von einer kleinen Grünanlage beherbergt das Bauwerk auch das historische Holstentor-Museum. Dort kann man u.a. den alten Kerker besichtigen. Das Tor wurde auf einer Balkenrost-Konstruktion erbaut, die wiederum auf einer Pfahlgründung ruht. Der Boden unter dem Gebäude hielt allerdings dem gewaltigen Gewicht nicht stand. So sank das Tor langsam in sich zusammen, und man kann bei genauem Betrachten die schiefe Lage des Tors sehen.
* {{marker|wikidata=Q538276| type=gate |name=Burgtor}} − Das im spätgotischen Stil erbaute Backsteintor steht im Norden am Ende der Große Burgstraße. An das Tor grenzen ein Zollhaus und ein Marstall. Es ist das einzig erhaltene von ehemals drei hintereinander liegenden Toren.
* Das {{marker|wikidata=Q1652701| type=gate |name=Hüxtertor}}, im Osten beim Hüxterdamm, wurde im Jahre 1822 vollständig abgebrochen.
* Das {{marker|wikidata=Q1958544| type=gate |name=Mühlentor}} im Südosten bestand aus dem Inneren Mühlentor, dem Mittleren Mühlentor, dem Äußerem Mühlentor und dem Kurtinentor. Alle 4 Tore wurden zwischen 1798 und 1861 abgerissen. Im Rahmen einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme wurden detaillierte Modelle dieser Tore gefertigt. Diese sind heute in Glaskästen an den alten Standorten zu finden.
=== Bauwerke ===
[[File:Lübeck rathaus.jpg|thumb|Rathaus]]
[[File:Lubeck Schiffergesellschaft 2.jpg|thumb|upright=0.5|Schiffergesellschaft]]
<div class="tright" style="clear:none">[[File:KaufmannschaftHL.jpg|thumb|upright=0.5|Haus der Kaufmannschaft]]</div>
[[File:Heiligen-Geist-Hospital Lübeck 280-Gdrh.jpg|thumb|Heiligen-Geist-Hospital]]
[[File:Die historischen Salzspeicher von Lübeck.jpg|thumb|Die historischen Salzspeicher]]
[[File:WP Hoghehus.jpg|thumb|Dat Hoghehus]]
* Mit dem Bau des {{marker|wikidata=Q538453|type=town hall|name=Lübecker Rathauses}} wurde um 1200 begonnen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde es immer wieder erweitert und umgebaut. Doch von seinem mittelalterlichen Charme hat das Rathaus bis heute nichts verloren. Ein historischer Reisebericht nannte das Lübecker Rathaus einmal ein „steinernes Märchen“. Prägnant ist das spitzbogige Hauptportal aus grünlasiertem Backstein aus der Zeit um 1350. Die Eingangshalle wurde 1850 im Stil der Neogotik erbaut. Noch heute wird Lübeck von hier aus regiert und verwaltet. Auf dem davor liegenden Marktplatz, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt. Rathausführungen: Montag - Freitag 11 Uhr, 12 Uhr, 15 Uhr / Sonnabend 13.30 Uhr
* Das Gebäude der ehemaligen {{marker|type=building|wikidata=Q2234995|name=Schiffergesellschaft}} in der Breiten Straße 2 wurde im Frührenaissancestil gebaut. Die Schiffergesellschaft Lübeck wurde am 26. Dezember 1401 als St.-Nikolaus-Bruderschaft gegründet. Vor dem Eingang hat man einen Blick auf den so genannten Gotteskeller, auf die goldene Wetterfahne auf dem Giebel und auf ein Gemälde mit dem Adler von Lübeck. Das Schicksal der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg blieb dem Treppengiebelhaus erspart. Die Innenausstattung wurde zwischen 1972 und 1976 restauriert. Im Gebäude selbst hängen zahlreiche Modelle alter Segelschiffe von der Decke und an den Wänden hängen Gemälde, welche einzelne Stellen aus der Bibel zeigen. In den Wandvitrinen kann man viele maritime Gegenstände betrachten, die dort zur Schau gestellt sind. Heute wird das ehemalige Gildehaus als Restaurant und Kneipe betrieben.
* {{vCard|type=building|before=Das |name=Haus der Kaufmannschaft|wikidata=Q2713736| description=beherbergt hinter einer neugotischen Putzfassade von 1838 zwei der schönsten Sitzungsräume der Hansestadt aus der Zeit der Renaissance. Es gehört nach wie vor der [https://kaufmannschaft.de/ Kaufmannschaft zu Lübeck] als Nachfolgeorganisation der Lübecker Kaufmanns-Gilden. Heute beherbergt es das IZL – Innovationszentrum-Lübeck.}}
* Die {{marker|wikidata=Q1879877|type=building|name=Löwen-Apotheke|lat=53.86805770651307|long=10.688069910977696}} in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 wurde bereits 1812 gegründet. Das in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 (früher Johannisstraße) an der Ecke zur Königstraße gelegene Grundstück wurde um 1230 von dem Lübecker Ratsherrn Bertram Stalbuk mit dem Giebelhaus aus Backstein bebaut. Das Backsteinhaus in der Königstraße ist das wohl älteste gotische Bürgerhaus der Stadt (14. Jh., der Giebel des Hinterhauses ist sogar spätromanisch (um 1230).
* {{vCard|before=Das 1286 erbaute|type=building|name=Heiligen-Geist-Hospital|wikidata=Q317608|description=ist eine der ältesten bestehenden Sozialeinrichtungen der Welt und eines der bedeutendsten Bauwerke der Stadt. Dem Hospital gehörten in und um Lübeck herum viele Ländereien, deren Einkünfte ausreichten, um die Armen und Kranken zu versorgen und andere Einrichtungen zu unterstützen. Die Bewohner des Hospitals waren einer klosterähnlichen Regel unterworfen, doch erhielten sie Nahrungsmittel und seit dem 17. Jahrhundert acht Mal im Jahr ein warmes Bad. Während der Reformationszeit wurde das Hospital in ein „weltliches“ Altenheim umgewandelt, das bis heute erhalten blieb. 1820 wurden vier Quadratmeter große, hölzerne, nach oben offene Kammern gebaut, getrennt nach Geschlechtern. Bis 1970 waren die Kammern bewohnt. Noch heute kann man an den Türen der Kammern Namen und Nummern der damaligen Bewohner sehen. Ein Teil des Heiligen-Geist-Hospital wird noch heute als Alten- und Pflegeheim genutzt. Es kann ganzjährig besichtigt werden. Ende November/Anfang Dezember wird hier ein überregional bekannter Weihnachtsmarkt veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk.}}
* Die {{marker|type=building|wikidata=Q657603|name=Salzspeicher}} sind eine Gruppe von Lagerhäusern im Stil der Backsteinrenaissance direkt neben dem Holstentor an der Lübecker Obertrave. Ursprünglich dienten die Speichergebäude der Lagerung des aus Lüneburg über die Alte Salzstraße und später über den Stecknitz - Kanal herbeigeführten und des aus der Saline Oldesloe gewonnenen und mit Lastkähnen auf der Trave herangebrachten Salzes. Die Lage an der ältesten Lübecker Brücke, die sogenannte Holstentorbrücke markierte im Mittelalter die Grenze zwischen Seehafen und Binnenhafen. In den Speichern wurden später auch Tuch, Korn oder Holz gelagert. Im Dritten Reich wurde einer der Speicher zu einem HJ-Heim umgebaut. Heute werden die Lagerhäuser von einem Textilkaufhaus genutzt.
* {{marker|type=building|name=Dat Hoghehus|wikidata=Q1623386}} am Koberg ist das größte erhaltene mittelalterliche Bürgerhaus in Lübeck. Das erste romanische Bauwerk wurde ab 1216 errichtet, der Seitenflügel als Saalbau ist jünger und geht auf das Jahr 1280, also die Zeit unmittelbar nach dem großen Lübecker Stadtbrand von 1276, zurück. Das Hoghehus ist damit einer der ältesten Profanbauten Lübecks. Das konstruktiv aus zwei Giebelhäusern der Backsteingotik bestehende, für Lübecker Verhältnisse sehr breite Doppelhaus wurde 1796 zur Straße mit einer gemeinsamen klassizistischen Attikafassade versehen. Aus dieser Zeit stammt auch das Säulenportal. Im Gebäude finden sich neben Decken- und Wandmalereien aus der Gotik und der Renaissancezeit eine barocke Treppe und eine Saaldecke mit Stuck aus dem frühen 18. Jahrhundert. Heute wird das Gebäude als Veranstaltungsraum mit dem besonderen hanseatischen Charme genutzt. Es bietet vom 25 m²-Salon mit vergoldetem Stuck bis zum 250 m² großen hellen Saal mit Terrasse im Bürgergarten auch einen Gewölbekeller. Die öffentlichen Führungen dauern ca. 2 - 2,5 Stunden.
=== Denkmäler ===
=== Museen ===
[[File:Lübeck buddenbrookhaus.jpg|thumb|upright|Buddenbrookhaus]]
[[File:Lübeck-europäisches-hansemuseum-zugang-hinter-der-burg.JPG|thumb|Zugang zum Europäischen Hansemuseum]]
[[File:Kunsthalle St-Annen Lübeck 295-zh.jpg|thumb|upright|Kunsthalle St. Annen]]
[[File:Theaterfigurenmuseum Lübeck, April 2010.jpg|thumb|upright|Theaterfigurenmuseum]]
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q315187|name=Buddenbrookhaus}} in der Mengstraße ist ein Muss für jeden Lübeck-Besuch. Ausstellungen zu Leben und Werk der Lübecker Brüder Thomas und Heinrich Mann sowie kulturelle Veranstaltungen erwarten den Besucher in dem liebevoll restaurierten Kaufmannshaus, das als Vorbild für Thomas Manns Jahrhundert-Roman "Buddenbrooks" diente.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q1560511|name=Günter Grass-Haus}} wurde als Forum für Literatur und bildende Kunst im Jahr 2002 in der Glockengießerstraße 21 in Lübeck eröffnet. Der Schwerpunkt des Museums ist die Erforschung und Vermittlung des Zusammenwirkens von Literatur und bildender Kunst in Grass’ Werk. Das sanierte Altstadthaus befindet sich unterhalb der Katharinenkirche. Im Innenhof ist ein Skulpturengarten mit originalen Bildhauerarbeiten Grass’ zu sehen – wie die Skulptur „Der Butt im Griff“. Jedes Jahr im Sommer findet hier ein großes Kinderfest mit wechselnden Themen sowie eine Museumsnacht statt.
* Das {{marker|type=museum|wikidata=Q2581800|name=Willy-Brandt-Haus}} ist ein Museum und eine Gedenkstätte für den früheren deutschen SPD-Politiker, Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger [[Willy Brandt]]. Es wurde am 18. Dezember 2007, dem 94. Geburtstag Willy Brandts, in seiner Geburtsstadt Lübeck eröffnet. Angeregt wurde die Einrichtung einer Gedenkstätte in Willy Brandts Mutterstadt Lübeck von dem Literaturnobelpreisträger Günter Grass, der dem Politiker seit den 1960er Jahren politisch verbunden war. Willy Brandt wurde allerdings nicht in dem Gebäude in der Lübecker Innenstadt, sondern im Stadtteil St. Lorenz geboren. Die Ausstellung im Erdgeschoss umfasst chronologisch und räumlich gegliedert Abschnitte im Leben von Willy Brandt. Neben seiner Funktion als Museum und Gedenkstätte ist das Willy-Brandt-Haus Lübeck ein Ort für die Politische Bildung für alle Altersklassen.
* {{vCard | name = Europäisches Hansemuseum | type = museum | wikidata = Q14545643 | hours = tägl. 10:00-18:00 | price = 9 €, ermäßigt 7 €, Kinder unter 18 Jahren frei (Tickets sind am Schalter erhältlich oder online) | lastedit = 2022-09-27 | description = Durch Originalfunde und für die Hansezeit exemplarische Szenerien entsteht für Besucher eine emotionale Reise durch die Geschichte. Es ist das weltweit größte Museum, welches über die Geschichte der Hanse informiert. Die letzten drei Räume werden derzeit überarbeitet und sind nicht zugänglich. Inklusive oder separat kann die hochgotische Klosteranlage des [[w:Burgkloster (Lübeck)|Burgklosters]] mit ihren qualitätsvollen Bauplastiken sowie Wand- und Gewölbemalereien besichtigt werden. Das Burgkloster, 1229 von den Dominikanern gegründet, ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Klosteranlagen Norddeutschlands.
}}
* Die moderne {{marker|type=museum|wikidata=Q18674707|name=Kunsthalle St. Annen}} erhebt sich auf dem Gelände der ehemaligen, 1502–1515 errichteten Klosterkirche St. Annen als Erweiterungsbau des bestehenden St. Annen-Museums. Die Kunsthalle ist ein einzigartiges, in seiner gelungenen Formensprache vollkommenes Gebäude. Rund 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bietet das von außen ungegliedert und monolithisch wirkende Gebäude – im Inneren ist der Gang durch die unterschiedlich dimensionierten Räume auf vier Ebenen ein spannendes Raumerlebnis. Schlichter Sichtbeton interpretiert den historischen Kirchenraum neu, er rekonstruiert ihn nicht.
* {{marker|type=museum|name=Museum Holstentor|lat=53.86630|long=10.67981|url=http://museum-holstentor.de/de/26/das-museum-holstentor.html}} − "Die Macht des Handels" - Lübecks Position im Zentrum der nordeuropäischen Handelswege machte die Stadt zur Königin der Hanse. Der Besucher des Museums erlebt Lübeck als Fernhandelsmarkt, er kann die verschiedenen Waren, die über Lübeck verhandelt wurden, nicht nur anschauen, sondern auch fühlen und riechen. Er wird anschließend auf den Marktplatz der Stadt geführt, den Ort des lokalen Handels, der städtischen Verwaltung und der niederen Gerichtsbarkeit. Geräusche erfüllen den Raum, und auch der Bürgermeister der mittelalterlichen Stadt ist zu sehen und zu hören. Ausführlich wird das Thema der Seefahrt behandelt, die Lübecks Vormachtstellung im Ostseeraum sicherte. Schiffsmodelle, Werkzeuge, nautische Geräte, erzählen von der Seefahrt, von ihren Gefahren und laden zu eigenen Entdeckungen ein.
* Das {{marker|type=museum|name=Museum für Natur und Umwelt|wikidata=Q1360933}} bietet auf drei Etagen spannende Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins, sowie in die Lebensräume und die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes. Es präsentiert spannende Naturkunde und Naturwissen. Hauptthemen sind dabei Evolution, Ökologie und Biodiversität - verdeutlicht anhand von tollen Objekten und Beispielen.
* {{marker|type=museum|name=TheaterFigurenMuseum|wikidata=Q463403}} In 400 Jahre alten Kaufmannshäusern mitten in einem romantischen Winkel der alten Hansestadt Lübeck erwartet Sie eine Sehenswürdigkeit ganz besonderer Art: Rund tausend Theaterfiguren aus mehreren Kontinenten und drei Jahrhunderten bezeugen, dass die Puppenspieler es immer und überall verstanden haben, ihren Mitmenschen einen Spiegel vorzuhalten – mit Bauchrednerpuppen ebenso wie mit dem berühmten Kasper, mit Marionetten ebenso wie mit Schattenfiguren, mit Verwandlungspuppen ebenso wie mit mechanischen „Rauchern“. Dazu alles, was zu einem Theater gehört: Plakate, Musikinstrumente, Requisiten, Kulissen, ja, ganze Puppentheater.
{{tmbox | text = [[File:Achtung.svg|20px]] '''Das TheaterFigurenMuseum ist wegen umfangreicher [https://www.youtube.com/watch?v=m9MuP4PexJg Sanierung und Umbau] des Gebäudes voraussichtlich bis 2024 geschlossen.'''}}{{Zukunft|2024|notiz=Immer noch geschlossen?}}
* Wer näheres zur Entstehungsgeschichte des Marzipans wissen möchte, ist im {{marker|type=museum|name=Niederegger Marzipansalon|lat=53.86660 | long=10.68573|url=http://luebeck.de/tourismus/kultur/museen/marzipansalon/index.html}} gut aufgehoben. Hier werden unter anderem auch die Firmengeschichte des Marzipan-Hauses Niederegger darstellt und ein wunderschöner Film über die Niederegger Marzipanproduktion gezeigt. Eine Modelliervorführung, wie Marzipanfiguren entstehen und mit kunstfertigen Handgriffen von den Konditoren „geschminkt“ werden, d. h. mit Farbe zum Leben erwachen, wird ebenfalls angeboten. Der Marzipansalon befindet sich m 2. Obergeschoss des Cafe Niederegger.
* Der {{marker|type=museum|name=Lübecker Marzipanspeicher|lat=53.86849 | long=10.68043|url=http://www.marzipanland.de/home/home.html}}, An der Untertrave 97-98, vereint Verkauf, Museum, und Marzipan-Show.
[[File:Behnhaus Skulpturengarten 2.JPG|thumb|Skulpturengarten im Behnhaus]]
* Das {{marker|type=museum|name=Behnhaus-Drägerhaus|wikidata=Q814533}} beherberbergt heute eines der schönsten Museen Norddeutschlands mit einer reichen Sammlung von Gemälden und Plastiken des 19. Jahrhunderts und der Klassischen Moderne. Das Behnhaus ist ein Beispiel für die großbürgerliche Lebensweise um 1800. Das jetzige Haus Königstraße 11 entstand in den Jahren 1779 bis 1781 durch den Umbau zweier älterer Häuser, die der reiche Kaufmann Peter Hinrich Tesdorp gekauft hatte. Das benachbarte Drägerhaus, Königstraße 9, kam erst im Jahre 1980 nach zweijährigen Umbau- und Restaurierungsmaßnahmen zu dem Museumskomplex. Das Gebäude, dessen Kellergewölbe noch aus dem Mittelalter stammen, wurde 1756 im Stil des Spätbarock und Rokoko umgestaltet. Aus dieser Zeit stammt die einzigartige Festraumfolge im Erdgeschoss. Die Ausstellungsräume im Obergeschoss sind der Lübecker Kunst und Kulturgeschichtete des 19. und frühen 20.Jahrhunderts gewidmet.
=== Gänge und Höfe ===
{{Scroll Gallery
|title=Gänge und Höfe
|align=right
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Lübeck füchtingshof.jpg|„Füchtings Hof“
|2018-09-08 Lübeck (6) Dunkelgrüner Gang.jpg|„Dunkelgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (11) Hellgrüner Gang.jpg|Eingang zum „Hellgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (9) Hellgrüner Gang.jpg|Durchgang zum „Hellgrüner Gang“
|2018-09-08 Lübeck (15) Bäcker Gang.jpg|Eingang zum „Bäcker Gang“
|Bäckergang Lübeck.jpg|„Bäcker Gang“
|2018-09-08 Lübeck (18) Bäcker Gang.jpg|„Bäcker Gang“
|2018-09-08 Lübeck (20) Lungreens Gang.jpg|„Lungreens Gang“
|HL Damals – Kettner’s Gang – Fischergrube – 04 – 2021.jpg|„Kettner's Gang“
|2018-09-08 Lübeck (33) Weimann's Hof.jpg|Eingang zu „Weimann's Hof“
|2018-09-08 Lübeck (38) Große Kiesau.jpg|„Große Kiesau“
|2018-09-08 Lübeck (31) Große Kiesau.jpg|„Große Kiesau“
}}
Rund 90 {{Marker|type=road |lat=53.87125 |long=10.68575 |zoom=18 |name=Gänge, Torwege und Höfe|image=Bäckergang Lübeck.jpg |url=http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/gaenge-und-hoefe/index.html}} gibt es noch heute in der Lübecker Altstadt. Sie sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau. Die meisten der Gänge und Höfe in Lübeck sind frei zugänglich. Einige von ihnen sind über Nacht mit einem Tor oder einer Tür verschlossen, einige sind nicht zu betreten. Der Besucher muss, um die Gänge und Höfe in Augenschein zu nehmen, oft gewohnte Pfade verlassen: Kopf einziehen, Schultern beugen und hinein! heißt es beim Betreten der oftmals schmalen und niedrigen Eingänge. Erreichbar sind die Gänge oftmals durch einen Durchgang im Straßenhaus. Bei einer [https://www.luebeck-tourismus.de/erkunden/stadtfuehrungen-rundfahrten/stadtfuehrungen.html Stadtführung] oder bei einem [https://www.luebeck-tourismus.de/erkunden/stadtfuehrungen-rundfahrten/stadtspaziergaenge/luebeck-zeitreise.html Stadtspaziergang] lassen sich diese Gänge und Höfe sehr schön erkunden. Die Bewohner der Gänge bitten um Rücksichtnahme.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Holstentorplatz''': Sehr schön gelegen, hier kann man entspannen und das Holstentor bewundern. Umrahmt wird der Platz von Weiden und im Frühling von bunt blühenden Tulpen und Rhododendren.
* '''Rathausplatz''': Auf dem vor dem Rathaus liegenden Markt, der im Osten und vom Gebäude des Rathauses abgehend von einem neogotischen Arkadengang eingerahmt ist, findet u.a. der bekannte Lübecker Weihnachtsmarkt statt.
=== Brücken ===
[[File:Lubeck Drehbrucke.jpg|thumb|Drehbrücke]]
[[File:Germany Luebeck Burgtor with bridge.jpg|thumb|Hubbrücke Burgtor]]
[[File:Lübeck View from Malerwinkel to the bridge Dankwartsbrücke.jpg|thumb|Blick vom Malerwinkel zur Dankwartsbrücke]]
210 Brücken gibt es in der Hansestadt. Allein um in die Innenstadt und damit auf die Altstadtinsel zu gelangen, muss man ein sogenanntes Ingenieursbauwerk benutzen.
* In Lübeck steht eine technische Spezialität, die {{marker|type = bridge| wikidata=Q1256412|name=Drehbrücke}} (1892), die die Innenstadt mit dem Stadtteil St. Lorenz verbindet. Innerhalb von drei Minuten kann das 350 Tonnen schwere Bauwerk bei Bedarf angehoben und um 56 Grad gedreht werden. Eine Hydraulik sorgt für die Kraftübertragung, als Druckmittel dient normales Leitungswasser.
* An der Einmündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Trave befinden sich die {{marker|type = bridge| wikidata=Q1632968|name=Hubbrücken}}. Die Eisenbahnhubbrücke, die Straßenhubbrücke und die Fußgängerbrücke wurden in den Jahren 1896 bis 1900 errichtet. Während des Dienstbetriebes ist die Eisenbahnbrücke gehoben und die Straßenbrücke gesenkt. Die Eisenbahnbrücke dient der Überführung der Hafenbahn. Die Bahn nutzt das Gleis ausschließlich zum Gütertransport innerhalb des Lübecker Hafen. Im abgesenkten Zustand liegt die Eisenbahnhubbrücke etwa ein Meter tiefer als die Straßenhubbrücke. Um die Kleinschifffahrt nicht zu behindern verbleibt sie überwiegend im gehobenen Zustand. Die Straßenhubbrücke dient der Überführung der Hafenstraße über den Elbe-Lübeck-Kanal. Im abgesenkten Zustand lässt die Brücke die Passage kleinerer Wasserfahrzeuge, wie Sportboote und Fahrgastschiffe zu. Ihre Türme lassen besonders gut die architektonische Auffassung der wilhelminischen Zeit erkennen. Sie sind in neugotischem Stil errichtet und nicht nur schmückendes Beiwerk, sondern Maschinenhäuser für die Brückenanlagen.
* Die {{marker|wikidata=Q2118648|type=bridge|name=Puppenbrücke}} ist die erste aus Stein gebaute Brücke der Hansestadt Lübeck und eine der Hauptzufahrten zur historischen Lübecker Altstadt. Sie wurde ca. 1774 als Ersatz für eine hölzerne Brücke erbaut und mit lebensgroßen Standfiguren versehen. Die Figuren gaben der Brücke ihren heutigen Namen. Heute stehen auf der Puppenbrücke nicht mehr die Originale aus Sandstein, sondern Nachbildungen aus Kunststein. Die Originale wurden zum Schutz vor schädlichen Umwelteinflüssen in das St.-Annen-Museum gebracht.
* Die {{marker|type=bridge|name=Dankwartsbrücke|lat=53.86287|long=10.67976|url=http://luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/bruecken/dankwartsbruecke-malerwinkel.html}} ist eine reine Fußgängerbrücke über die Trave im Malerwinkel. Wenige Meter südlich hat man im {{marker|type=viewpoint|name=Malerwinkel|wikidata=Q1887228}} den wohl schönsten Aussichtspunkt auf Lübeck.
=== Parks ===
* Der {{marker|type=park|name=Stadtpark|wikidata=Q18631071|url=http://unv.luebeck.de/naturschutz/erholung_naturerleben/erholungslandschaften/stadtpark.html}} ist eine herrliche Parkanlage inmitten alter Stadtvillen, direkt vor dem Burgtor an der Roeckstraße.
* Der {{marker|type=park|name=Drägerpark|wikidata=Q51189050|lat=53.8701|long=10.7089}} an der Marlistraße, direkt an der Wakenitz mit fantastischem Blick auf die Altstadt, lädt Groß und Klein zur Erholung ein. Hier befinden sich auch ein großer Spielplatz und ein Freibad.
* Die mittelalterlichen {{marker|type=park|name=Wallanlagen|wikidata=Q1880153}} sind heute ein Park zwischen Holstentor und Dom. Die Freilichtbühne, ein Minigolfplatz, der Sportpark Buniamshof oder der Spielplatz Kaisertor sind beliebte Ziele für Familien mit Kindern. Bürger wie Gäste promenieren, spazieren oder joggen dort zu jeder Tageszeit. Ein 4 km langer [http://stadtentwicklung.luebeck.de/files/5660-5_wallanlagenrundweg.pdf Rundweg (pdf)] schließt die südliche Altstadt ein.
=== Verschiedenes ===
2012 war Lübeck [http://www.stadt-der-wissenschaft.de/ Stadt der Wissenschaft]. Verteilt über das Stadtgebiet, insbesondere auf der Altstadtinsel finden sich verschiedene Installationen hierzu. Letztere werden über den [http://www.hanse-trifft-humboldt.de/wissenschaftspfad Wissenschaftspfad] miteinander verbunden. {{-}}
== Aktivitäten ==
Bei einer '''[http://www.stadtfuehrung-luebeck.de Stadtführung]''' kann man Lübeck informativ und unterhaltsam entdecken.
=== Theater ===
Für eine Stadt ihrer Größenordnung verfügt Lübeck über eine äußerst lebendige und vielfältige Theaterlandschaft, die für jeden Geschmack etwas bereithält und unterschiedlichste Sparten und Genres bedient.
[[File:Lübeck, Beckergrube 10-14.JPG|thumb|Stadttheater in der Beckergrube]]
* Das {{marker|type=theater|wikidata=Q2415873|name=Stadttheater Lübeck}} in der Beckergrube 16 verfügt über drei Bühnen: Im Großen Haus (792 Plätze) mit seinen wunderschön restaurierten Deckenmalereien wird in erster Linie Musiktheater (Oper, Operette und Musical) geboten, in den Kammerspielen (327 Plätze) vorwiegend Sprechtheater (Komödien, Dramen etc.), auf der Studiobühne finden wechselnde kleinere Produktionen statt. Auch Gastspiele und Sonderveranstaltungen finden während der Saison zwischen September und Juli regelmäßig statt. Vor allem die "Niederdeutsche Bühne" ist mit ihren plattdeutschen Volksstücken fest im Spielplan etabliert.
* Die {{marker|type=theater|lat=53.867754|long=10.6894263|name=Lübecker Comödie|url=https://www.comödie-lübeck.de}} ist das jüngste Lübecker Theater und sehr zentral in der Dr.-Julius-Leber-Straße gelegen. Neben Gastspielen werden in einem regelmäßigen Spielplan unterschiedliche Boulevard- und Volksstücke von einem engagierten Ensemble in einer sehr gemütlichen familiären Atmosphäre (mit reichhaltigem gastronomischem Angebot im Foyer) dargeboten.
* Die {{marker|type=theater|lat=53.8580817|long=10.6840363|name=Lübecker Sommeroperette|url=http://www.luebecker-sommeroperette.de}} ist nach über zehn Spielzeiten zu einer festen Institution der Hansestadt geworden, die alljährlich im Sommer ihr Publikum auf wechselnden Lübecker Freilichtbühnen (seit 2001 „Neue Freilichtbühne Johanneum“) mit Operetten-Produktionen begeistert. Neben der Produktion einschlägiger populärer Vertreter dieses Genres (u.a. „Die Fledermaus“ 2004) profiliert sie sich auch durch die erfolgreichen Inszenierungen von unbekannteren Werken. Außerhalb des Sommerspielplans finden Gastspiele v.a. im Volks- und Komödientheater Geisler („Operette am Klavier“) statt.
* {{vCard|type=theater|lat=53.86497|long=10.69244|name=Theater Combinale|url=http://www.combinale.de/|description=Lübecks älteste Privatbühne}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8655|long=10.6824|name=Lübecker Figurentheater|url=http://www.figurentheater-luebeck.de/}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8986258|long=10.6916339|name=Theater am Tremser Teich|url=http://www.theater-am-tremser-teich.de}}
* {{marker|type=theater|lat=53.8777|long=10.6840|name=Unterwasser-Marionetten-Theater|url=http://www.wassertheater.de}}
=== Veranstaltungen ===
[[File:Weihnachtsmarkt Luebeck.jpg|thumb|Weihnachtsmarkt "Am Markt"]]
[[File:2015-11-01 Lübeck Heiligen-Geist-Hospital Kunsthandwerkermarkt 011.jpg|thumb|Kunsthandwerkermarkt im Heiligen-Geist-Hospital]]
Zahlreiche Veranstaltungen –über das ganze Jahr verteilt– machen einen Aufenthalt in Lübeck interessant und abwechslungsreich. Der stets aktuelle [https://www.luebeck-tourismus.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender] weist den Weg.
* Überregionale Veranstaltungen, wie z. B. das '''[https://www.shmf.de/de/Home Schleswig-Holstein Musik Festival]''' locken alljährlich viele Musikliebhaber in die verschiedenen Spielorte in Lübeck.
* Am letzten Sonnabend im August öffnen Lübecks Museen ihre Tore bis Mitternacht zur '''[https://die-luebecker-museen.de/de/Home/Home Lübecker Museumsnacht]''' und bieten so ganz neue Einblicke in die Kunstoasen der Hansestadt.
* Bei den '''[http://www.luebeck.de/filmtage/de/ Nordischen Filmtagen]''' werden Filme aus den skandinavischen und baltischen Ländern sowie Norddeutschland präsentiert. Dieses europaweit einzigartige Filmfestival mit 195 Filmen und 33.000 Besuchern (Zahlen: Filmtage 2017) ist ein Schaufenster skandinavischer Filmkunst.
* Jedes Jahr im Frühling veranstaltet die Musikhochschule Lübeck (MHL) das bekannte '''[http://www.mh-luebeck.de/veranstaltungen/brahms-festival/ Brahms-Festival]''' bei dem Professoren und Studierende der Musikhochschule gemeinsam Werke des Komponisten Johannes Brahms (1833 – 1897) und seiner Zeitgenossen interpretieren.
* Lübeck ist aber auch die Stadt der '''[https://www.luebeck-tourismus.de/veranstaltungen/weihnachten-in-luebeck.html Weihnachtsmärkte]'''. Der "Traditionelle Weihnachtsmarkt" findet alljährlich am Markt und in der Breiten Straße statt. Auch an diversen anderen Orten kann man gemütlich mit Familie oder Freunden durch die geschmückten Altstadtstraßen bummeln. Auf eine Zeitreise ins Mittelalter geht es auf dem historischen Weihnachtsmarkt auf dem {{Marker Kopie|Q695065}} Marienkirchhof. Das [https://www.luebeck-tourismus.de/veranstaltungen/weihnachten-in-luebeck/weihnachtsmaerkte/weihnachtswunderland.html Weihnachtswunderland] für Kinder mit einer beliebten Kindereisbahn inklusive Wichtelwald und Gastronomie rund um das {{Marker Kopie|Q14545643}} Europäische Hansemuseum lädt zum vorweihnachtlichen Familienausflug ein.
* Ende November/Anfang Dezember wird im {{Marker Kopie|Heiligen-Geist-Hospital|name}} '''[[Lübeck#vCard_Heiligen-Geist-Hospital|Heiligen-Geist-Hospital]]''' ein überregional bekannter [https://www.frau-und-kultur.de/weihnachtsmarkt.html Weihnachtsmarkt] veranstaltet, vor allem mit Kunsthandwerk. Der Markt beginnt stets am Freitag vor dem 1. Advent und dauert 11 Tage. Dann stellen rund 150 Kunsthandwerker aus dem In- und Ausland in den altehrwürdigen Mauern ihre Werke aus. Der Markt wird seit 50 Jahren ehrenamtlich von den Lübecker Frauen des „Deutscher Verband Frau und Kultur e.V.“ organisiert.
* Die {{marker|type=concert hall|wikidata=Q1954986|name=Musik- und Kongresshalle Lübeck}} –meist nur MuK genannt– befindet sich auf der Wallhalbinsel am Traveufer. In ihr finden Konzerte verschiedener Richtungen, Musicals, Kongresse und sonstige Veranstaltungen statt. Darüberhinaus ist die MuK Hauptspielstätte der Lübecker Philharmoniker und des [http://www.shmf.de/ Schleswig-Holstein Musik Festivals].
=== Bäder ===
Lübeck ist eine Stadt mit Wasser. Es gibt für Sommer und Winter in der Region einige öffentlich zugängliche Schwimm- und Bademöglichkeiten ''(mit ÖPNV/Linienbus/Bahn erreichbar)'':
* Natürlich die Strände an der Lübecker Bucht
* Die Flussbäder und Naturbäder an der Wakenitz: Falkenwiese, Marli und Eichholz „KleinerSee“
* Das Altstadtfreibad Krähenteich sowie die Badestellen am Ratzeburger See
* Freibäder in Moisling und Schlutup
* Schwimmhallen in der Altstadt (Zentralbad), in St. Lorenz (Sportbad), in Kücknitz (Nordbad) sowie in Bad Schwartau, Ratzeburg und Niendorf/Ostsee
* Thermen mit Saunen: die Ostseetherme (Meerwasser) in Scharbeutz, das Seebad-Spa in Travemünde und die Holstein-Sauna-Therme in Bad Schwartau. Im Stadtforst Falkenhusen befindet sich in Nähe der Wakenitz die Waldsauna Müggenbusch.
== Einkaufen ==
[[File:Lubeck Niederegger.jpg|thumb|upright|Café Niederegger]]
[[File:2018-09-08 Lübeck (59) Hüxstraße.jpg|thumb|Hüxstraße]]
[[File:WP Fleischhauerstraße.JPG|thumb|Fleischhauerstraße]]
* Zu einem Aufenthalt in Lübeck gehört auch immer ein Besuch im {{Marker Kopie|Niederegger Marzipansalon|name}} '''[http://www.niederegger.de Café „Niederegger“]''', Breite Straße 89. Das traditionsreiche Familienunternehmen, das seit 1806 das weltberühmte Lübecker Marzipan herstellt, lädt neben dem Genuss der süßen Ware auch zum Besuch im Marzipan-Museum ein.
* Die {{Marker|type=shopping street|lat=53.8673 |long=10.6859|name=Breite Straße }} ist die zentrale Einkaufsstraße Lübecks. Hier findet man nahezu alles, was das Herz begehrt.
* In den Nebenstraßen der Breiten Straße wie {{Marker|type=shopping street|name=Hüxstraße|lat=53.8659|long=10.6887|url=http://www.die-huexstrasse.de/}}, {{marker|type=shopping street|lat=53.86658|long=10.68927|name=Fleischhauerstraße|url=http://www.luebeck.de/tourismus/sightseeing/sehenswuerdigkeiten/strassen/fleischhauerstrasse.html}} und {{marker|type=shopping street|lat=53.8692|long=10.6910|name=Glockengießerstraße|url=http://www.glockengiesserstrasse.info/}} haben sich viele kleine, alternative Handwerks-, Mode- und Feinkostläden sowie Antiquariate in den historischen Gebäuden angesiedelt. Ein Bummel durch diese Straßen und die Geschäfte versetzt einen zurück in vergangene Zeiten.
* {{vCard|type=shop|name=Wolle und Hobby|address=Fleischhauerstraße 64-74, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 7072411|email=|fax=|url=https://www.wolleundhobby.de/|hours=Mo-Fr 09:00-18:30, Sa 10:00-16:00|price=|lat=53.86622 | long=10.69064|lastedit=2018-09-08|description=Für jeden, der gerne strickt oder gerne bastelt ist dieser Laden ein Muss. Hier gibt es fast alles was man woanders vergeblich sucht.}}
* Seit Dezember 2011 hat Lübeck eine eigene '''[http://www.fairtrade-stadt-luebeck.de Kampagne zur Fairtrade-Stadt]'''.
* Der {{Marker|type=mall|name=Citti-Park Lübeck|lat=53.8591|long=10.6291|url=http://www.citti-park-luebeck.de/}} ist ein Einkaufszentrum im amerikanischen Mall-Stil. Er ist gut zu erreichen über die {{RSIGN|DE|A|1}} von der Ausfahrt {{Ausfahrt|Lübeck-Moisling|23}}, über die {{RSIGN|DE|B|75}} als auch mit dem [http://www.sv-luebeck.de/de/ ÖPNV] (die Linien 12, 16 und 21 fahren den CITTI-PARK direkt an).
* Das {{Marker|type=mall|name=LUV-Einkaufszentrum|lat=53.9138|long=10.7335|url=http://www.luvshopping.de/}} in Lübeck-Dänischburg ist in 7 Minuten mit der Bahn vom Lübecker Hauptbahnhof zu erreichen, der Haltepunkt „Lübeck-Dänischburg IKEA“ liegt unmittelbar am Einkaufszentrum. Mit dem Auto fährt man am Besten über die {{RSIGN|DE|A|1}}/{{RSIGN|DE|A|226}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt|Lübeck-Dänischburg|2}}. Aber auch der [http://www.sv-luebeck.de/de/ ÖPNV] bietet sich mit den Buslinien 10 und 33 an. Dort locken viele Fachgeschäfte, ein großer Baumarkt sowie IKEA.
* An jedem Werktag finden in unterschiedlichen Stadtteilen '''Wochenmärkte''' statt. Sie sind echte Frischelieferanten für das saisonale Obst und Gemüse und sorgen somit für einen wohltuenden Austausch zwischen Lübeck und seinem Umland. Vieles gedeiht in unmittelbarer Umgebung und erreicht auf dem kürzesten Wege den Verbraucher. (Termine im [https://www.luebeck-tourismus.de/nc/veranstaltungen/veranstaltungskalender.html Veranstaltungskalender])
== Küche ==
* '''Lübecker Marzipan''' ist eine geschützte geographische Herkunftsbezeichnung für Marzipan aus Lübeck, [[Bad Schwartau]] und [[Stockelsdorf]]. Es muss mindestens 70 % Marzipanrohmasse und darf höchstens 30 % Zucker einhalten.
=== Günstig ===
[[File:Fischbroetchen Luebeck 04 2008 001.jpg|mini|Fischbrötchen]]
* {{vCard|type=snack bar|lat=53.8664885|long=10.6823083|name=Kochlöffel|url=https://www.kochloeffel.de/restaurantfinder.html#!/l/lubeck/holstenstrasse-24/472164 |facebook=Kochloeffel.Luebeck |address=Holstenstr. 38}}
* {{vCard |type=snack bar |url=http://www.sultan-palast.de/ |facebook=SultanPalastHL |name=Sultan-Palast |address=Mühlenstraße 64 |description=türkischer Imbiss mit Restaurantbereich}}
* '''[http://www.tipasa-luebeck.de/ Tipasa]''' Kneipenrestaurant mit mediterraner Küche
* {{vCard |url=http://www.cafeaffenbrot.de/ |name=Café Affenbrot |type=bistro |address=Kanalstraße 70 |description=vegetarisches Café-Restaurant mit alternativem Charme |lat=53.8691752 |long=10.6951130}}
[[File:Ratskeller 01.JPG|thumb|Ratskeller]]
* {{vCard | type = bistro | name = Taste | address = Holstenstr. 21 23552 Lübeck | lat = 53.86626 | long = 10.68249 | phone = +49 (0)451 20229566 | hours = Mo - Fr 8 - 19, Sa 8.30 - 19, So 9 - 17 | lastedit = 2018-08-24 | facebook = TasteDE | description = Bagels, frische Säfte, Suppen und diverse andere Leckereien mit vegetarischen Optionen. }}
* {{vCard | type = restaurant | name = Marae | url = https://www.marae.de/ | email = info@marae.de | address = Engelsgrube 59, 23552 Lübeck | lat = 53.87181 | long = 10.68521 | phone = +49 (0)451 98950782 | hours = Di - Fr 12h - 20h, Sa 10h – 19h (mit Frühstück) So & Mo Ruhetag | lastedit = 2018-08-27 | facebook = maraeKaffeezauberei | description = Veganes Restaurant mit wechselnden Speisen, hausgemachten Limonaden und Raw Cakes. }}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Kartoffel-Keller|address=Koberg 8, 23558 Lübeck |phone=+49 (0)451 76234|email=info@kartoffel-keller.de|fax=+49 (0)451 75344|url=http://www.kartoffel-keller.de|facebook=Lübecker-Kartoffelkeller|hours=Mo-Do 11:30-23:00 / Fr+Sa 11:30-23:30 / So 11:30-22:00|price=|lat=53.8712162|long=10.6901176| lastedit = 2018-08-25 |description=Der Kartoffel-Keller bietet typisch-lübsche Küche und maritime Spezialitäten in urigem Lübecker Ambiente}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Ratskeller zu Lübeck|address=Markt 13, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 72044|email=info@ratskeller-zu-luebeck.de|fax=+49 (0)4 51 72052|url=http://www.ratskeller-zu-luebeck.de|facebook=Restaurant-Ratskeller-zu-Lübeck|hours=täglich 12:00-22:00|price=|lat=53.86696|long=10.68540| lastedit = 2018-08-25 |description= Im historischen Gewölbe des Lübecker Rathauses. Tipp: Das Buddenbrook-Menü!
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Block House|address=Holstenstraße 40, 23552 Lübeck |phone=+49 (0)451 75292|email=|fax=|url=http://www.block-house.de|hours=Mo-Sa 11:30-24:00 / So 11:30-23:00|price=|lat=53.86651|long=10.68110| lastedit = 2018-08-25 | description= Steakhaus der Hamburger Block-House-Kette, mit Blick aufs Holstentor}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Restaurant Korfu|address=Pferdemarkt 6-8, 23552 Lübeck| phone= +49 (0)451 73155|lat= 53.86384|long=10.68479 |description=Ältestes, von gleicher Betreiberfamilie geführtes, griechisches Restaurant in Lübeck und Umgebung}}
* {{vCard | type = cafe | name = Jawed's Remise |lat=53.86543|long=10.68840| url = https://jaweds-remise.de/ |facebook=| address =Wahmstraße 43–45, 23552 Lübeck |directions=Hinterhof| phone = +49 176 21895312|email=info@jaweds-remise.de|hours=| lastedit = 2023-05-26 | description = Restaurant mit zentralasiatischer und afghanischer Küche, Frühstück und Mittagstisch in der ehemaligen Kaffeerösterei. Gelegen in einem schönen Hinterhof in der Lübecker Altstadt}}
[[File:"Schabbelhaus" in der Mengstraße in Lübeck.jpg|thumb|upright|Schabbelhaus]]
=== Gehoben ===
* {{vCard|type= restaurant|name=Ristorante Roberto Rossi im Schabbelhaus|address=Mengstraße 48-52, 23552 Lübeck|phone=+49 (0)451 72011|email=info@schabbelhaus.de|fax=+49 (0)451 75051|url=http://www.Schabbelhaus.de|hours=Di-Sa 12:00-14:30 + 18:00-23:00+|price=|lat=53.86877|long=10.68189| lastedit = 2018-08-25|description= Bekanntes Restaurant in der berühmten (unteren) Mengstraße, zwischen der Untertrave und Schüsselbuden / Fünfhausen}}
* {{Marker|type=restaurant|name=Schiffergesellschaft|lat=53.8711503|long=10.6881487|url=http://www.Schiffergesellschaft.com}}, weltbekanntes Traditionsrestaurant, Breite Straße 2 , direkt gegenüber der Jakobikirche. Hier werden Staatsgäste auf Lübeck-Besuch empfangen
* {{Marker|type=restaurant|name=Die Zimberei|lat=53.87057 | long=10.68967|url=http://www.zimberei.de}} im Hause der ''Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit'' in der Königstraße 5, mit gediegenem Restaurant und mehreren Festsälen
* {{vCard | name = Restaurant Wullenwever | type = restaurant | url = https://www.wullenwever.de/restaurant.html | address = Beckergrube 71, 23552 Lübeck | lat = 53.8695577 | long = 10.6821973 | phone = +49 (0)451 704333 | hours = Di-Sa ab 19:00 | subtype = michelin1 | lastedit = 2022-03-10 | description = Einziges Sternerestaurant auf der Altstadtinsel in einem Kaufmannshaus aus dem Jahre 1585.
}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Miera | url = http://www.miera-restaurant.de | address = Hüxstraße 57, 23552 Lübeck |lat=53.86584 |long=10.68964 | phone = +49 (0)451 77212 |email=info@miera-restaurant.de|facebook=mieraluebeck| instagram=miera_restaurant| hours =Mo-Sa 09:30-24:00 | lastedit = 2020-12-15 | description = Mediterranes Restaurant, Bistro, Weinbar / Weinhandel und Catering in Lübecks schönster Einkaufsstraße - der Hüxstraße}}
*[https://de.restaurantguru.com/link/84686830 '''Omayya'''], Beckergrube 88, stilvolles und nettes syrisches Restaurant in einem alten Dielenhaus mit kleinem Hof. Weine aus dem Nahen Osten.{{-}}
== Nachtleben ==
Es gibt einige gemütliche Kneipen und Clubs vor allem auf der Altstadt-Insel. Allerdings: Hamburg ist nicht weit...
* {{vCard|type=club|name=Musikpark A1|wikidata=|auto=|address=Bei der Lohmühle 7, 23554 Lübeck|phone=+49 0451 8104390|email=|fax=|url=https://www.a1-musikpark.de|hours=|price=|lat=53.87816|long=10.66827|lastedit=|description=https://www.a1-musikpark.de, 3 Floors, Musik von Black über Electro-House bis Charts. Wechselnde Special Events.
}}
* {{vCard|type=discotheque|name=Hüx|wikidata=|auto=|address=Hüxterdamm 14, 23552 Lübeck|phone=+49 0451 76633|email=|fax=|url=http://www.huex.de|hours=|price=|lat=53.86466|long=10.69463|lastedit=|description=https://www.huex.de Schöner, alteingesessener und oft brechend voller Laden in Kanalnähe mit abwechslungsreicher Musik und gemischtem Publikum. Kann man eigentlich fast immer hingehen.
}}
* {{vCard|type=club|name=Treibsand|wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Allee 9, 23554 Lübeck|phone=|email=|fax=|url=https://treibsand.net|hours=|price=|lat=53.86991|long=10.67641|lastedit=|description=https://treibsand.net, Gegenüber der MuK. VEB und Brasil sind Kneipen, Treibsand ist ein Konzert-Club bzw. eine Alternativdisco. Hier gibt es das billigste Bier (Flasche Astra 1,30 €, Beck's/Jever 1,40 €). Allerdings gehört hier auch ein Wohnwagenplatz dazu, deren Bewohner nicht immer zum Feiern aufgelegt sind.
}}
* {{vCard|type=pub |name=Blauer Engel |wikidata=|auto=|address=Clemensstraße 8, 23552 Lübeck |phone=+49 0451 2913925 |email=|fax=|url=http://blauerengel-luebeck.de/ |hours=|price=|lat=53.87034 |long=10.68104 |lastedit=|description=Auf der Altstadtinsel gegenüber der MuK. Früher war hier das Rotlichtviertel angesiedelt, heute ist der Blaue Engel eine Studentenkneipe und die Clemensstraße hat sich zu einem Mittelpunkt Lübecker Kneipenkultur entwickelt.
}}
* {{vCard|type=club|name=Rider’s Café|address=Leinweberstraße 4, 23556 Lübeck|phone=+49 (0)451 898105 | url=https://riders-cafe.de|lat=53.86126|long=10.63206|lastedit=|description= Music Club, wie der Name schon sagt...
}}
* {{VCard | type=discotheque | name = Sounds | address = An der Untertrave 81-82, 23552 Lübeck | mobile = +49 (0)172 5405050 | lat = 53.87034 | long = 10.68041 | url=https://www.soundsclub.de | comment = Disco-Club | hours = Sa ab 22:00 | description = Dancefloor, 2 Bars und Raucherlounge
}}
* {{VCard | type = club | name = Bunker | address = Ziegelstraße 2a, 23556 Lübeck | lat = 53.87042 | long = 10.66678 |url= | hours = Wochenende | comment = Elektro-Club
}}
* {{vCard|type=bar|name=Location 25|address=Hartengrube 25, 23552 Lübeck|phone=+49 0451 77371|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.86189|long=10.68174|lastedit=|description=Nachbarschaftstreff, Nicht-Queer und Queer
}}
* {{vCard|type=concert hall |name=Musik-und Kongresshalle |wikidata=|auto=|address=Willy-Brandt-Allee 10, 23554 Lübeck |phone=+49 0451 79040 |email=|fax= |url=https://www.muk.de |hours=|price=|lat=53.86938 |long=10.67805 |lastedit=|description=Philharmonie, Wallhalbinsel, regelmäßige Symphoniekonzerte und Künstler auf Tour (Klassik/Schlager/Rock/Pop).
}}
* {{vCard | type=casino | before= {{Marker Kopie|Q111388357}} |name=Casino Lübeck | address = Willy-Brandt-Allee 5, 23554 Lübeck | directions = im Radisson Blu Senator Hotel |phone = +49 (0)451 4905050 | facebook = casinoluebeck | url = https://luebeck.casino-sh.de/startseite.html | hours = täglich | lastedit = 2023-07-19 | description=
}}
== Unterkunft ==
Eine ausführliche Übersicht der in und um Lübeck herum befindlichen Hotels und Ferienwohnungen bietet die [https://www.luebeck-tourismus.de/gastgeber.html Internetseite der Touristikinfo]. Auch Wohnungen in den Gängen werden angeboten. Auch diese können dort direkt gebucht werden.
=== Caravan und Camping ===
* {{vCard|type=campsite|name= Campingplatz Lübeck-Schönböcken|address=Steinrader Damm 12, 23554 Lübeck |phone=|email=|url=http://www.camping-luebeck.de/|hours=|price=|lat=53.86958|long=10.630998|lastedit=|description=Der Campingplatz bietet einen Kinderspielplatz sowie einen Kiosk mit Brötchenservice. In unmittelbarer Nähe findet man Lebensmittelgeschäfte und eine Gaststätte. Eine sehr gute Busverbindung in die ca. 4 km entfernte historische Altstadt von Lübeck befindet sich direkt am Campingplatz.
}}
* {{vCard | type = caravan site | subtype = wlan | name = Wohnmobil-Treff Lübeck | url = http://www.sportpark-huelshorst.com/stellplatz/ | lat = 53.89578 | long = 10.71126 | phone = +49 (0)451 32111 | fax = +49 (0)451-35414 | email = info@erlebniswelt-huelshorst.de | description = Der Stellplatz bietet Platz für 45 Wohnmobile. Es gibt Stromversorgung, Duschen, Frischwasser, Abwasser- und Müllentsorgung.
}}
* {{vCard | type = caravan site | name = Wohnmobil-Stellplatz am Plaza Markt | address = Ziegelstr. 232, 23554 Lübeck Buntekuh | lat = 53.87157 | long = 10.67875 | phone = +49 (0)451 89080 | url=http://www.promobil.de/stellplatz/stellplatz-am-plaza-center-588f1fe3721d54a52816176e.html | description = Stellplätze mit Ver- und Entsorgung an der Tankstelle
}}
* {{vCard|type=caravan site | name=Wohnmobil-Stellplatz Nördliche Wallhalbinsel | lat=53.8732 | long=10.6807 | url=http://www.parken-luebeck.de/parkmoeglichkeiten/parking-detail/noerdliche-wallhalbinsel.html |address=Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck |directions=bei den Media Docks |description=Hat Platz für 39 Wohnmobile, ohne Ver- und Entsorgung. Der Stellplatz-Aufenthalt ist auf 24 Stunden begrenzt. Das Tagesticket für Wohnmobile kostet 10,- € und gilt für 24 Stunden.
}}
* {{vCard|type=caravan site | name =Wohnmobil-Parkplatz|lat=53.87162 | long=10.67878 | url=http://www.parken-luebeck.de/parkmoeglichkeiten/parking-detail/lastadie-p4.html |address=Willy-Brandt-Allee, 23554 Lübeck |directions=am Fuße der Marienbrücke, nahe der MuK auf Parkplatz P4 |description=Hat Platz für max. 16 Wohnmobile, keine Ver- und Entsorgung, sehr eng und laut, häufig durch PKW besetzt. Gebührenpflicht Mo-Sa 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Tagesticket 6,- €.
}}
=== Günstig ===
[[File:Mengstraße33HL.JPG|mini|upright|Jugendherberge Lübeck-Altstadt]]
* {{vCard|type=hostel|lat=53.86924|long=10.69553|name=Rucksack-Hotel Lübeck|url=http://www.rucksackhotel-luebeck.com/?page_id=131| address=Kanalstraße 70, 23552 Lübeck | phone=+49 (0)451 706892 | mobile=+49 (0)171 2618792 | email=piias-rucksackhotel@t-online.de | price= pro Pers.: ab 17,- €/Ü zzgl. Bettwäsche und Handtücher | lastedit = 2020-12-15 | description= Das 1991 gegründete Hotel für Backpackers, Entdecker und andere Abenteurer befindet sich in der schönen Altstadt. {{rolli|grün}}: Im Erdgeschoss liegen 2 behindertengerechte Zimmer mit seitlichem Zugang.
}}
* {{vCard|type=youth hostel|subtype=nowheelchair|lat=53.86870|long=10.68124|name=DJH-Jugendherberge Lübeck-Altstadt | url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/luebeck-altstadt-535/portraet/ | address=Mengstr. 33, 23552 Lübeck | phone= +49 (0)451 7020399 | fax= +49 (0)451 77012 | email= luebeck-altstadt@jugendherberge.de| price= DZ ab 27,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | description= Die Jugendherberge mit 84 Betten – alle Zimmer mit Waschbecken, Duschen/WC zentral auf den Etagen – liegt in historischem Gemäuer im Herzen der Lübecker Altstadt. Diese einzigartige Lage ermöglicht es, alle Sehenswürdigkeiten mühelos zu Fuß zu erreichen.}
}}
* {{vCard|type=youth hostel|lat=53.87854|long=10.69373|name=DJH-Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“|url=https://www.jugendherberge.de/jugendherbergen/luebeck-burgtor-536/portraet/| address= Am Gertrudenkirchhof 4, 23568 Lübeck | phone=+49 (0)451 33433 | fax=+49 (0)451 34540 | email=luebeck@jugendherberge.de | price= ab 27,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | description= Die moderne Jugendherberge mit 210 Betten in 2-, 4-, 5- und 6-Bettzimmern liegt 10 Minuten von der historischen Altstadt entfernt im Lübecker Stadtteil St. Gertrud, nahe dem Burgtor. {{rolli|grün}}: 7 rollstuhlgeeignete Zimmer stehen für die Gäste bereit. Die Jugendherberge Lübeck „Vor dem Burgtor“ ist vom ADFC als fahrradfreundliche Unterkunft zertifiziert.
}}
* {{vCard | type = hostel | name = CVJM Altstadt-Hostel | url = http://www.altstadt-hostel.de/ | email = info@cvjm-luebeck.de | address = Große Petersgrube 11, 23552 Lübeck | lat = 53.86525 | long = 10.682806 | directions = Nähe Petrikirche, nur einen Katzensprung zu den Sehenswürdigkeiten der Innenstadt | phone = +49 (0)451 3999410 | fax = +49 (0)451 3999411 | price = DZ ab 49,- €/ÜF | lastedit = 2020-12-15 | subtype = budget | description = Hostel mit Mehrbettzimmern mit Etagen-Toiletten und -Duschen, 3 Appartments mit eigenem Bad, Küche und Fernseher
}}
* {{vCard | type = hotel garni | name = CVJM Hotel am Dom | url = http://www.hotel-am-dom.eu/ | email = info@cvjm-luebeck.de | address = Dankwartsgrube 43, 23552 Lübeck | lat = 53.862778 | long = 10.681833 | directions = im Herzen der Altstadt | phone = +49 (0)451 3999 410| fax = +49 (0)451 3999 411 | checkin = 08:00 - 21:00 Uhr | price = EZ: ab 34,- €/ÜF / DZ: ab 49,- €/ÜF| lastedit = 2020-12-15 | subtype = budget | description = Preiswertes Hotel auch für Familien und Gruppen inmitten der Altstadt mit 9 Einzel- und 8 Doppelzimmern sowie 2 Ferienwohnungen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|lat=53.87593|long=10.69777|name=Hotel garni Stadtpark|url=https://www.hotelstadtpark-luebeck.de/ |address=Roeckstr. 9, 23554 Lübeck |description=Nur wenige Gehminuten von der Innenstadt und dem großen Bus- und Verkehrsknotenpunkt am Gustav-Radbruch-Platz entfernt. Der nahe Stadtpark lädt zu Spaziergängen ein.
}}
* {{vCard|type=hostel |name=SchickSAAL |wikidata=Q111116128 |address=Clemensstraße 7, 23554 Lübeck |phone=|email=|url=https://schicksaal.net |hours=|price=|lat=53.87025 |long=10.68085 |lastedit=|description=Hostel mit kleiner Kneipe.
}}
=== Mittel ===
* Ibis Hotels in der Fackenburger Allee und am Berliner Platz (''Ibis-Budget'')
* b&b Hotel an der Bahnhofsbrücke
* Hotels in Nähe HBF/ZOB
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel|name=H+ Hotel Lübeck|wikidata=Q111390269|lat=53.8666069|long=10.6698163|url=https://www.h-hotels.com/de/hplus/hotels/hplus-hotel-luebeck|description=Vom Hotel im alten denkmalgeschützten Handelshof direkt am Bahnhof erreicht man in wenigen Minuten die Altstadt.
}}
* {{vCard | name = Radisson Blu Senator Hotel | type = hotel, bar, restaurant | wikidata = Q111388357 | description = Das Hotel ist direkt an der Untertrave gelegen und bietet daher einen uneingeschränkten Blick auf die Lübecker Altstadt. Seine unmittelbare Nähe zum Holstentor und der Musik- und Kongresshalle sowie ein luxuriöses Ambiente und die moderne Ausstattung, die gehobenen Ansprüchen genügen, berechtigen zu gehobenen Preisen.
}}
* {{vCard|type=hotel garni|name=Lübecker Krönchen|address=Einsiedelstraße 10, 23554 Lübeck|phone=+49 (0)451 30436065|email=kontakt@luebecker-kroenchen.de|url=http://luebecker-kroenchen.de/|hours=|price=DZ ab 105,- €/N exkl. Frühstück|lat=53.88108|long=10.68616|wikidata=Q2245253| lastedit = 2018-03-24 |description=Privathotel im 260 Jahre alten ehemaligen, heute denkmalgeschütztem, Schlösschen Bellevue, historisches Kleinod nahe der Lübecker Altstadt, Fußweg zur Altstadt ca. 1,6 km
}}
== Lernen ==
Es gibt in Lübeck eine '''[http://www.uni-luebeck.de Universität]''' mit den Schwerpunkten Medizin/ Informatik/ Life Sciences, die '''[http://www.th-luebeck.de Technische Hochschule TH Lübeck]''', die '''[http://www.mh-luebeck.de Musikhochschule Lübeck]''' und die '''[http://wak-sh.de Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein]'''. Es werden keine Studiengebühren in Schleswig-Holstein erhoben. {{-}}
== Sicherheit ==
Wie in vielen anderen Städten gibt es auch in Lübeck Stadtteile, die als soziale Brennpunkte bezeichnet werden. Die Sicherheit ist hier genauso gegeben wie in anderen Stadtteilen, wenn man sich an allgemeine Verhaltensregeln in der Dunkelheit hält. {{-}}
== Gesundheit ==
* Im '''Zentralklinikum des UKSH''', Ratzeburger Allee 160 gibt es eine {{marker|type=hospital|lat=53.8350949|long=10.7061884|name=Notfall-Ambulanz}} (Kassenärztlicher Notdienst). Hier kann man sich melden, wenn man akut erkrankt, jedoch noch in der Lage ist, selbständig einen Arzt aufzusuchen.
* Die beiden größten Krankenhäuser sind das {{marker|type=hospital|lat=53.839369513093835|long=10.7087496375|name=Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH)}} in der Ratzeburger Allee und die {{marker|type=hospital|lat=53.84880835554874|long=10.68654744423077|name=Sana-Kliniken}} („Krankenhaus Süd“) an der Kronsforder Allee
: Dazu kommen noch in der Innenstadt das {{marker|type=hospital|lat=53.862281388859245|long=10.68509271456208|name=Marienkrankenhaus}} (Belegkrankenhaus), die {{marker|type=hospital|lat=53.96244361209203|long=10.857834765000002|name=Praxisklinik Travemünde}} der Sana-Kliniken. Ansonsten muss man, vor allem in der Innenstadt, nicht lange suchen, um eine Arzt- bzw. Zahnarztpraxis zu finden. Allerdings empfiehlt es sich, einen Termin zu vereinbaren und es sind Wartezeiten einzukalkulieren.
Der Kranken- bzw. Rettungstransport erfolgt in Lübeck durch einen Zusammenschluss der Feuerwehr, Johanniter, ASB und dem Roten Kreuz.
Eine '''Übersicht der Notdienste''' in Lübeck finden sich auf der Webseite der [http://www.luebeck.de/bewohner/buergerservice/notdienste/ Stadt Lübeck].
Für die '''tierischen Urlauber''' in Lübeck gibt es eine eigene [http://www.tierarzt-luebeck.de/html/notdienstplan.html Notdienstseite]. {{-}}
== Praktische Hinweise ==
Lübecker sind, wie alle Norddeutschen, im Alltag bzw. in nüchternem Zustand im Allgemeinen keine Labertaschen, lassen sich aber hin und wieder zu kleinen Frotzeleien hinreißen, besonders in der Rushhour in den Bussen oder am Bahnhof. Ist niemals böse gemeint, sondern stets "Ausdruck des feinen norddeutschen und besonders hanseatischen Humors".
An Spieltagen der Regionalliga Nord möglichst vom Stadion an der Lohmühle und im Anschluss an das Spiel des VfB Lübeck auch vom Hauptbahnhof fernbleiben, es sei denn, man ist selbst ein Hooligan oder Fan der Gastmannschaft. Die Fans des VfB sind nicht übermäßig gewaltbereit, aber in der Regel doch ziemlich betrunken und dementsprechend unberechenbar. Auch die Kneipen in Stadionnähe sind Auswärtigen nicht zwingend zu empfehlen, besonders nicht an Spieltagen.
Verteilt über das Lübecker Stadtgebiet gibt es eine Vielzahl von HotSpots. Neben den bekannten kommerziellen Anbietern, wie Telekom und Kabel Deutschland, gibt es auch freie HotSpots vom [http://luebeck.freifunk.net Freifunk]. In ausgewählten Bussen des [http://www.sv-lübeck.de/de/service/wlan-im-bus.html Stadtverkehrs Lübeck] gibt es darüberhinaus auch WLAN für Inhaber einer Abo-Karte. Alternativ benötigt man ein Account beim Anbieter [http://www.hotsplots.de/index.php?id=register hotsplots] (kostenpflichtig). {{-}}
* {{vCard | name = Tourist-Information | type = tourist information | wikidata = Q42403918 | description =
}}
== Ausflüge ==
[[File:Travemünde-priwall-ostseestrand-dünen.JPG|thumb|Ostseestrand in Travemünde-Priwall]]
[[File:Wakenitz - panoramio (3).jpg|thumb|Wakenitz]]
* Zum Beispiel zum Ostseestrand nach '''[[Travemünde]]''', empfehlenswert ist vor allem die mit der Fähre erreichbare Ostseite, der Priwall. Wer gut zu Fuß ist, sollte ein paar Kilometer Richtung Osten am Strand laufen: An der ehemaligen Deutsch-Deutschen Grenze, lange Zeit Sperrgebiet, ist ein herrlicher und nahezu unberührter {{marker|type=beach|name=Strand|lat=53.9567 | long=10.8949}} vorzufinden. Leider entstand auf dem Priwall ein touristisches Großprojekt, so dass es mit der Unberührtheit bald vorbei sein dürfte. Travemünde ist gut mit der Bahn und mehreren Buslinien erreichbar.
*Weitere fast zusammengewachsene Badeorte wie '''[[Timmendorfer Strand]]''' oder '''[[Scharbeutz]]''' erstrecken sich nördlich von Travemünde entlang der '''[[Lübecker Bucht]]''' ''("Lübecker Riviera")'' bis zur hübschen Kleinstadt '''[[Neustadt in Holstein|Neustadt]]''' (Holstein). Die Badeorte sind mit Bahn und Bus ab Lübeck erreichbar (RB Richtung Neustadt oder Linie 40).
*Mit dem Ausflugsschiff gelangt man ab {{Marker|type=quay|lat=53.87390 |long=10.68697 |zoom=18 |name=Hansefahrt-Anleger |url=https://www.hanse-travemuende.de/}} in 90 Minuten nach Travemünde, hat dort wahlweise 30 Minuten oder bis zu 4 1/2 Stunden Aufenthalt um dann wieder mit dem Schiff zurück zu fahren. Natürlich lässt sich dieser Ausflug auch mit Bahn und Bus kombinieren. Auch können Radfahrer ihre Räder mit an Bord nehmen.
*Nach Mecklenburg in den '''[[Klützer Winkel|"Klützer Winkel"]]''' mit '''[[Boltenhagen]]''' oder '''Klütz''' (''Schloss Bothmer)''.
*In die Wälder und an die Seen der "[[Holsteinische Schweiz|'''Holsteinischen Schweiz''']]", z. B. nach '''[[Eutin]]''' oder '''[[Plön]]''' mit Schlössern, Seeuferwegen, Ausflugsschiffen und Badestellen. Mit der Bahn erreichbar (RB Richtung Kiel).
* Oder landeinwärts mit dem Zug Richtung '''[[Lüneburg]]''', dem Auto über die {{RSIGN|DE|B|207}} oder dem Fahrrad an die '''[[Ratzeburger See|Ratzeburger Seenplatte]]''' und das '''[http://www.schaalsee.de Biosphärenreservat Schaalsee]''' . Neben den alten Städtchen '''[[Ratzeburg]]''' und '''[[Mölln]]''' bietet die Gegend viel Natur mit Badeseen, Spazier- und Radwegen. (RB Richtung Ratzeburg, Lüneburg)
* Mit dem Ausflugsschiff geht es in knapp 2 Stunden vom {{Marker|type=pier|lat=53.86254 |long=10.70308|name=Anleger Moltkebrücke|url=http://www.wakenitz-schiffahrt-quandt.de/index.php}} durch das Flüsschen [[w:Wakenitz|Wakenitz]] (ehemaliger Grenzfluss der Deutsch-Deutschen Grenze), den Amazonas des Nordens, nach {{Marker|type=village|lat=53.78065 |long=10.76623|name=Rothenhusen}} an die Nordspitze des Ratzeburger Sees, von dort weiter mit der [http://www.schiffahrt-ratzeburg.de/ Schifffahrt Ratzeburger See] nach '''[[Ratzeburg]]'''. Mit der Bahn geht's dann wieder bequem zurück.
* Für Unterhaltung besonders mit Kindern vielleicht in den Freizeitpark '''[http://www.hansapark.de Hansapark]''' in '''Sierksdorf.''' Mit dem Auto über die {{RSIGN|DE|A|1}}, mit dem Zug die Regionalbahn Richtung [[Neustadt in Holstein]] nehmen.
*Entweder mit dem Auto oder mit der Bahn erreicht man schließlich auch die sehenswerten Nachbarstädte '''[[Hamburg]]''' (in ca. 45 min), '''[[Schwerin]]''' oder '''[[Wismar]]''' (in ca. 60-90 min).
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Lübeck auf der Wikipedia Hauptseite: https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCbeck
* [https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Grosse-Petersgrube-Eine-Strasse-mit-historischer-Vielfalt,nordtour16238.html Grosse Petersgrube, eine Strasse mit historischer Vielfalt] Video des NDR aus der Reihe Nordtour vom 29.01.2022
{{Einzelnachweise}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.86972| long= 10.68639| radius= }}
{{IstInKat|Lübecker Bucht}}<!--
-->{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}{{ZdM|Datum=2017-12}}
mrrr4qk2l7gh3kpavkk1icbm9txkd9g
Nil
0
5058
1655109
1648465
2024-11-16T07:10:47Z
RolandUnger
3
/* Nildelta */ +1
1655109
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar image|image=[[Datei:Nile first cataract low dam2.JPG|mini|300px|Erster Nilkatarakt bei [[Assuan]]]]}}
{{quickbar header|Nil '''·''' {{ar|نهر النيل}}}}
{{quickbar item|heading=Länge|value=6852 km}}
{{quickbar item|heading=Höhenunterschied|value=etwa 2.700 m}}
{{quickbar item|heading=Einzugsgebiet|value=3.255.000 km²}}
{{Quickbar table end}}
Der '''Nil''' ist der bedeutendste der [[Afrika|afrikanischen]] Ströme, nicht nur weil er der längste von allen, sondern auch weil er der historisch wichtigste ist. Er entspringt einerseits in den Bergen von [[Ruanda]] und [[Burundi]], andererseits in [[Äthiopien]] und mündet ins [[Mittelmeer]].
Touristisch am intensivsten wird der Fluss in Ägypten genutzt. Sowohl auf dem Nassersee als auch auf dem Nil zwischen Kairo und Assuan werden [[Nilkreuzfahrten|Flusskreuzfahrten]] auf unterschiedlichen Schiffen angeboten. In den letzten Jahren wird der Nil auch von Sportbootfahrern erschlossen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Nils
| type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg
| type2 = geoline | wikidata2 = Q882739 | title2 = Blauer Nil | stroke2 = #0000ff | stroke-opacity2 = 1 | image2 = ET Bahir Dar asv2018-02 img17 Tis Issat.jpg
| type3 = geoline | wikidata3 = Q4814791 | title3 = Weißer Nil | stroke3 = #0000ff | stroke-opacity3 = 1 | image3 = Evening, Nile River, Uganda.jpg
| type4 = geoshape | wikidata4 = Q116685 | title4 = Tanasee | fill4 = #0000ff
| type5 = geoshape | wikidata5 = Q5505 | title5 = Victoriasee | fill5 = #0000ff
}}
Über das '''Quellgebiet des Blauen Nils''' war man bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Ära durch Kosmas Indikopleustes unterrichtet. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Bahr el Azrak im {{Marker | name = Tanasee | type = lake | lat = 12.0167 | long = 37.2919 | image = Lake tana.jpg | copy-marker = Q116685 }} wurde aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrhundert in Abessinien weilten, geriet aber so in Vergessenheit, dass der Schotte Bruce gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde.
Erst 1839 begann man ernstlich an die Entdeckung der '''Quellen des Weißen Nils''' zu denken; Mehemed Ali rüstete eine Expedition aus, welche bis 6° 33' nördl. Br. gelangte, während eine zweite, bei welcher die Franzosen Arnaud, Sabatier und Thibaut sowie der Deutsche Ferdinand Werne sich befanden, 1841 bis 5° nördl. Br. vordrang. Zahlreiche Reisende suchten seitdem vergeblich das alte Rätsel zu lösen, bis es 1863 den Engländern Speke und Grant gelang, den {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | lat = -1 | long = 33 | image = Victoriasee.jpg | copy-marker = Q5505 }} zu entdecken, welcher als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurde. Erst später fand man die Quellflüsse des den Viktoriasee speisenden Kagera-Nils, welche in [[Ruanda]] und [[Burundi]] entspringen.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kagera-Nil ===
Der {{Sitelinks| Kagera-Nil | Q2750140 }}, auch ''Akagera-Nil'', mit seinem Flusssystem ist der größter Zufluss des [[Viktoriasee|Victoriasee]]s und stellt 28 Prozent der Gesamtwasserzuflussmenge. Der zweitgrößte Zufluss, der kenyanische {{Sitelinks | Nzoia | Q2915185 }}, liefert etwa 15 %.
Am Zufluss des {{Sitelinks | Akanyaru | Q10907525 }} in den {{Sitelinks | Nyabarongo | Q505366 }} in [[Ruanda]] bildet sich der Vorläuferfluss des Kagera-Nils, der gelegentlich ab dieser Stelle auch schon Kagera-Nil genannt wird. Der Nyabarongo ist der zweitlängste Quellfluss des Weißen Nils, der längste ist der aus [[Burundi]] stammende {{Sitelinks | Luvironza | Q1878289 }}. Als Grenzfluss zwischen Ruanda und Burundi setzt der Nyabarongo seinen Lauf fort und mündet schlussendlich in den 18 km langen {{Marker | name = Rugwero-See | type = lake | wikidata = Q1808777 }}. In unmittelbarer Nähe der Mündung des Nyabarongo in den See befindet sich der Abfluss, der nun Kagera-Nil heißt. Einige Mündungsarme des Nyabarongo sind direkt mit dem Kagera-Nil verbunden.
Der Kagera-Nil bildet teilweise den Grenzfluss zwischen Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda. Nach etwa 500 km ergießt sich der Fluss in den Victoriasee.
Der 110 km lange Luvironza mündet in den {{Sitelinks | Ruvuvu | Q1499639 }}, der wiederum in den Kagera-Nil mündet. Der Nzoia mündet nach 334 km in den Victoriasee.
=== Weißer Nil ===
==== [[Uganda]] ====
[[Datei:Evening, Nile River, Uganda.jpg|mini|Weißer Nil in Uganda]]
* {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | wikidata = Q5505 }}
* {{Marker | name = Owen-Falls-Damm | type = dam | wikidata = Q488982 }}
* {{Marker | name = Bujagali-Stromschnellen | type = waterfall | wikidata = Q1003143 }}
* {{Marker | name = Karuma Falls | type = waterfall | wikidata = Q1734676 }}
* {{Marker | name = Murchison Falls | type = waterfall | wikidata = Q495475 }}
==== Grenze Uganda/[[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] ====
* {{Marker | name = Albertsee | type = lake | wikidata = Q125888 }}
==== [[Südsudan]] ====
* {{Marker | name = Sudd | type = wetland | wikidata = Q654544 }}
* {{Marker | name = No-See | type = lake | wikidata = Q403145 }}
==== [[Sudan]] ====
* {{Marker | name = el-Chartum | type = city | wikidata = Q1963 }} – Sudanesische Hauptstadt, östlich von Omdurman gelegen.
* {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen.
=== Blauer Nil (Abbai) ===
==== [[Äthiopien]] ====
[[Datei:Blue Nile Falls (153755334).jpg|mini|Wasserfälle Tis Issat des Blauen Nils]]
* {{Marker | name = Tanasee | type = lake | wikidata = Q116685 }} – Der {{Marker | name = Blaue Nil | type = river | wikidata = Q882739 }}, auch Abbai genannt, ist der natürliche Abfluss des Tanasees. Er befindet sich im Südosten des Sees bei [[Bahir Dar]]. Der Abfluss lässt sich z. B. bei einer Motorbootfahrt besichtigen.
* {{Marker | name = Tis Issat | type = waterfall | wikidata = Q1266055 }} – Der Wasserfall des Blauen Nils gehört zu den größten Wasserfällen Afrikas. Die umfangreichsten Wassermassen fallen hier in den Monaten August bis November nach der Regenzeit. Den Wasserfall erreicht man auf einer längeren Wanderung, die im Dorf Tis Abbay beginnt.
* {{Marker | name = Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | type = dam | wikidata = Q1542454 }} – Der seit 2011 in Bau befindliche Staumauer befindet sich etwa 10 km östlich der Grenze zum Sudan und staut einen See mit 74 Milliarden Kubikmetern Speicherraum. Das angeschlossene Kraftwerk ist das größte Afrikas und hat eine Leistung von bis zu 6.000 Megawatt.
==== [[Sudan]] ====
* {{Marker | name = Roseires-Damm | type = dam | wikidata = Q1265064 }}
* {{Marker | name = Sannar-Damm | type = dam | wikidata = Q1313871 }}
* {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 | show = copy }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen.
=== Nil bis zum [[Nassersee|Nasserstausee]] ===
* {{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }}
* {{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }}
* {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} an der Stelle des einstigen 4. Nilkatarakts
* {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }}
* {{Marker | name = Ṣāi | type = island | wikidata = Q1380487 }}
* {{Marker | name = Nubia-See | type = reservoir | wikidata = Q2004032 }} – südlicher, im Sudan gelegener Teil des Nasserstausees.
=== Nasserstausee ===
* {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site, town | wikidata = Q134140 }}
* {{vCard | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | price = Eintritt beträgt {{EGP|30}} (Stand 7/2013) | wikidata = Q38891 | name-local = السد العالي | description =
}}
* Nilinseln (Agilkia, Heisa, Biga)
* {{vCard | name = Alter Aswan-Staudamm | type = dam | wikidata = Q921582 | name-local = خزان أسوان | description =
}}
=== Nil in Ägypten ===
* {{Marker | name = [[Assuan]] | type = city | lat = 24.0816 | long = 32.9027 | image = AswanCataract2.jpg }}
* {{Marker | name = Gebel es-Silsila | type = archaeological site | wikidata = Q1261930 }}
* {{Marker | name = Asyūṭ-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q4809094 }}
* {{Marker | name = [[Luxor]] | type = city | lat = 25.6969 | long = 32.6422 | image = Luxor Temple R04.jpg }} - bedeutendstes Reiseziel in [[Oberägypten]].
* {{Marker | name = [[Qinā]] | type = city | lat = 26.17 | long = 32.7272 | image = Qena Mosque.jpg }}
* {{Marker | name = [[Sōhāg]] | type = city | lat = 26.55 | long = 31.7 | image = SohagMidanCorniche.jpg }}
* {{Marker | name = [[Beni Suef]] | type = city | lat = 29.0736 | long = 31.0992 | image = BeniSuefOctoberWarMemorial.jpg }}
* {{Marker | name = [[Kairo]] | type = city | lat = 30.05 | long = 31.25 | image = Kairo 02.jpg }} - Hauptstadt [[Ägypten]]s.
=== Nildelta ===
* {{Marker | name = Delta Barrages | type = dam | wikidata = Q5254573 | image = القناطر الخيرية - القليوبية.jpg }} – Staudämme unmittelbar nach der Verzweigung des Nils in den Rosetta- und den Damietta-Arm.
* {{Marker | name = Ziftā-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q16740403 | lat = 30.74375 | long = 31.240583 }} – nördlich von [[Ziftā]] am Damietta-Nilarm.
* {{Marker | name = Raschīd | alt = Rosetta | type = town | wikidata = Q243699 | lat = 31.40139 | long = 30.41944 }} – südlich der Mündung des Rosetta-Nilarms in das Mittelmeer.
* {{Marker | name = Burullus-See | type = lake | wikidata = Q3780547 }} – See östlich des Rosetta-Nilarms mit einer Verbindung zu diesem Nilarm.
* {{Marker | name = Dumyāṭ | alt = Damietta | type = town | wikidata = Q189383 | lat = 31.41667 | long = 31.82139 }} – südlich der Mündung des Damietta-Nilarms in das Mittelmeer.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Sudan Paddle Steamer on the Nile.jpg|mini|Kreuzfahrt mit dem Schaufelraddampfer ''Sudan'']]
* '''[[Nilkreuzfahrten]]''' in [[Ägypten]]
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Brunold, Georg | Titel = Nilfieber : der Wettlauf zu den Quellen | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Eichborn | Jahr = 1993 | Reihe = Die Andere Bibliothek ; 107 | ISBN = 978-3-8218-4107-6 }}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.166667 | long= 31.1 | radius= }}
{{IstInKat|Nordafrika}}
[[Kategorie:Gewässer in Ägypten]]
[[Kategorie:Gewässer in Sudan]]
[[Kategorie:Gewässer in Äthiopien]]
inhmcts7y7jfccbuj5kf5mcu9e2bwet
1655110
1655109
2024-11-16T07:20:26Z
RolandUnger
3
/* Weißer Nil */ ergänzt
1655110
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin}}
{{quickbar image|image=[[Datei:Nile first cataract low dam2.JPG|mini|300px|Erster Nilkatarakt bei [[Assuan]]]]}}
{{quickbar header|Nil '''·''' {{ar|نهر النيل}}}}
{{quickbar item|heading=Länge|value=6852 km}}
{{quickbar item|heading=Höhenunterschied|value=etwa 2.700 m}}
{{quickbar item|heading=Einzugsgebiet|value=3.255.000 km²}}
{{Quickbar table end}}
Der '''Nil''' ist der bedeutendste der [[Afrika|afrikanischen]] Ströme, nicht nur weil er der längste von allen, sondern auch weil er der historisch wichtigste ist. Er entspringt einerseits in den Bergen von [[Ruanda]] und [[Burundi]], andererseits in [[Äthiopien]] und mündet ins [[Mittelmeer]].
Touristisch am intensivsten wird der Fluss in Ägypten genutzt. Sowohl auf dem Nassersee als auch auf dem Nil zwischen Kairo und Assuan werden [[Nilkreuzfahrten|Flusskreuzfahrten]] auf unterschiedlichen Schiffen angeboten. In den letzten Jahren wird der Nil auch von Sportbootfahrern erschlossen.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | width = 300 | height = 300 | name = Lageplan des Nils
| type = geoline | wikidata = Q3392 | title = Nil | stroke = #0000ff | stroke-opacity = 1 | image = Aswan Nile R05.jpg
| type2 = geoline | wikidata2 = Q882739 | title2 = Blauer Nil | stroke2 = #0000ff | stroke-opacity2 = 1 | image2 = ET Bahir Dar asv2018-02 img17 Tis Issat.jpg
| type3 = geoline | wikidata3 = Q4814791 | title3 = Weißer Nil | stroke3 = #0000ff | stroke-opacity3 = 1 | image3 = Evening, Nile River, Uganda.jpg
| type4 = geoshape | wikidata4 = Q116685 | title4 = Tanasee | fill4 = #0000ff
| type5 = geoshape | wikidata5 = Q5505 | title5 = Victoriasee | fill5 = #0000ff
}}
Über das '''Quellgebiet des Blauen Nils''' war man bereits in den ersten Jahrhunderten unserer Ära durch Kosmas Indikopleustes unterrichtet. Die alte Kunde vom Ursprung dieses Bahr el Azrak im {{Marker | name = Tanasee | type = lake | lat = 12.0167 | long = 37.2919 | image = Lake tana.jpg | copy-marker = Q116685 }} wurde aufgefrischt durch die portugiesischen Missionäre, welche im 17. Jahrhundert in Abessinien weilten, geriet aber so in Vergessenheit, dass der Schotte Bruce gegen Ende des 18. Jahrhunderts als Entdecker der Quelle des Blauen Nils gefeiert wurde.
Erst 1839 begann man ernstlich an die Entdeckung der '''Quellen des Weißen Nils''' zu denken; Mehemed Ali rüstete eine Expedition aus, welche bis 6° 33' nördl. Br. gelangte, während eine zweite, bei welcher die Franzosen Arnaud, Sabatier und Thibaut sowie der Deutsche Ferdinand Werne sich befanden, 1841 bis 5° nördl. Br. vordrang. Zahlreiche Reisende suchten seitdem vergeblich das alte Rätsel zu lösen, bis es 1863 den Engländern Speke und Grant gelang, den {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | lat = -1 | long = 33 | image = Victoriasee.jpg | copy-marker = Q5505 }} zu entdecken, welcher als die Ursprungsstätte des Stroms angesehen wurde. Erst später fand man die Quellflüsse des den Viktoriasee speisenden Kagera-Nils, welche in [[Ruanda]] und [[Burundi]] entspringen.
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kagera-Nil ===
Der {{Sitelinks| Kagera-Nil | Q2750140 }}, auch ''Akagera-Nil'', mit seinem Flusssystem ist der größter Zufluss des [[Viktoriasee|Victoriasee]]s und stellt 28 Prozent der Gesamtwasserzuflussmenge. Der zweitgrößte Zufluss, der kenyanische {{Sitelinks | Nzoia | Q2915185 }}, liefert etwa 15 %.
Am Zufluss des {{Sitelinks | Akanyaru | Q10907525 }} in den {{Sitelinks | Nyabarongo | Q505366 }} in [[Ruanda]] bildet sich der Vorläuferfluss des Kagera-Nils, der gelegentlich ab dieser Stelle auch schon Kagera-Nil genannt wird. Der Nyabarongo ist der zweitlängste Quellfluss des Weißen Nils, der längste ist der aus [[Burundi]] stammende {{Sitelinks | Luvironza | Q1878289 }}. Als Grenzfluss zwischen Ruanda und Burundi setzt der Nyabarongo seinen Lauf fort und mündet schlussendlich in den 18 km langen {{Marker | name = Rugwero-See | type = lake | wikidata = Q1808777 }}. In unmittelbarer Nähe der Mündung des Nyabarongo in den See befindet sich der Abfluss, der nun Kagera-Nil heißt. Einige Mündungsarme des Nyabarongo sind direkt mit dem Kagera-Nil verbunden.
Der Kagera-Nil bildet teilweise den Grenzfluss zwischen Ruanda, Burundi, Tansania und Uganda. Nach etwa 500 km ergießt sich der Fluss in den Victoriasee.
Der 110 km lange Luvironza mündet in den {{Sitelinks | Ruvuvu | Q1499639 }}, der wiederum in den Kagera-Nil mündet. Der Nzoia mündet nach 334 km in den Victoriasee.
=== Weißer Nil ===
==== [[Uganda]] ====
[[Datei:Evening, Nile River, Uganda.jpg|mini|Weißer Nil in Uganda]]
* {{Marker | name = Victoriasee | type = lake | wikidata = Q5505 }} – Größter Binnensee Afrikas mit 68.870 km² Fläche und nach dem [[Oberer See|Oberen See ]] in Nordamerika der flächenmäßig zweitgrößte Süßwassersee der Welt, der an die Staaten [[Uganda]], [[Kenia]] und [[Tansania]]. Der Nil ist der einzige Abfluss des Sees und der See somit die hydrologisch eingestufte Quelle des Nils.
* {{Marker | name = Owen-Falls-Damm | type = dam | wikidata = Q488982 }} – Staumauer neben dem Kraftwerk ''Nalubaale Power Station'' bei Jinja in Uganda.
* {{Marker | name = Bujagali-Stromschnellen | type = waterfall | wikidata = Q1003143 }}
* {{Marker | name = Karuma Falls | type = waterfall | wikidata = Q1734676 }}
* {{Marker | name = Murchison Falls | type = waterfall | wikidata = Q495475 }}
==== Grenze Uganda/[[Demokratische Republik Kongo|Kongo]] ====
* {{Marker | name = Albertsee | type = lake | wikidata = Q125888 }}
==== [[Südsudan]] ====
* {{Marker | name = Sudd | type = wetland | wikidata = Q654544 }}
* {{Marker | name = No-See | type = lake | wikidata = Q403145 }}
==== [[Sudan]] ====
* {{Marker | name = el-Chartum | type = city | wikidata = Q1963 }} – Sudanesische Hauptstadt, östlich von Omdurman gelegen.
* {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen.
=== Blauer Nil (Abbai) ===
==== [[Äthiopien]] ====
[[Datei:Blue Nile Falls (153755334).jpg|mini|Wasserfälle Tis Issat des Blauen Nils]]
* {{Marker | name = Tanasee | type = lake | wikidata = Q116685 }} – Der {{Marker | name = Blaue Nil | type = river | wikidata = Q882739 }}, auch Abbai genannt, ist der natürliche Abfluss des Tanasees. Er befindet sich im Südosten des Sees bei [[Bahir Dar]]. Der Abfluss lässt sich z. B. bei einer Motorbootfahrt besichtigen.
* {{Marker | name = Tis Issat | type = waterfall | wikidata = Q1266055 }} – Der Wasserfall des Blauen Nils gehört zu den größten Wasserfällen Afrikas. Die umfangreichsten Wassermassen fallen hier in den Monaten August bis November nach der Regenzeit. Den Wasserfall erreicht man auf einer längeren Wanderung, die im Dorf Tis Abbay beginnt.
* {{Marker | name = Grand-Ethiopian-Renaissance-Talsperre | type = dam | wikidata = Q1542454 }} – Der seit 2011 in Bau befindliche Staumauer befindet sich etwa 10 km östlich der Grenze zum Sudan und staut einen See mit 74 Milliarden Kubikmetern Speicherraum. Das angeschlossene Kraftwerk ist das größte Afrikas und hat eine Leistung von bis zu 6.000 Megawatt.
==== [[Sudan]] ====
* {{Marker | name = Roseires-Damm | type = dam | wikidata = Q1265064 }}
* {{Marker | name = Sannar-Damm | type = dam | wikidata = Q1313871 }}
* {{Marker | name = Omdurman | type = city | wikidata = Q180921 | show = copy }} – Hier vereinigen sich der Weiße und der Blaue Nil. Den Zusammenfluss kann man auf einer Motorbootfahrt, die üblicherweise in el-Chartum beginnt, vom Fluss aus besichtigen.
=== Nil bis zum [[Nassersee|Nasserstausee]] ===
* {{Marker | name = 6. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109996 }}
* {{Marker | name = 5. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71109688 }}
* {{Marker | name = Marawī-Staudamm | type = embankment dam | wikidata = Q1921988 }} an der Stelle des einstigen 4. Nilkatarakts
* {{Marker | name = 3. Nilkatarakt | type = river | wikidata = Q71108004 }}
* {{Marker | name = Ṣāi | type = island | wikidata = Q1380487 }}
* {{Marker | name = Nubia-See | type = reservoir | wikidata = Q2004032 }} – südlicher, im Sudan gelegener Teil des Nasserstausees.
=== Nasserstausee ===
* {{Marker | name = Neu-Abu Simbel | type = archaeological site, town | wikidata = Q134140 }}
* {{vCard | name = Assuan-Hochdamm | type = dam | price = Eintritt beträgt {{EGP|30}} (Stand 7/2013) | wikidata = Q38891 | name-local = السد العالي | description =
}}
* Nilinseln (Agilkia, Heisa, Biga)
* {{vCard | name = Alter Aswan-Staudamm | type = dam | wikidata = Q921582 | name-local = خزان أسوان | description =
}}
=== Nil in Ägypten ===
* {{Marker | name = [[Assuan]] | type = city | lat = 24.0816 | long = 32.9027 | image = AswanCataract2.jpg }}
* {{Marker | name = Gebel es-Silsila | type = archaeological site | wikidata = Q1261930 }}
* {{Marker | name = Asyūṭ-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q4809094 }}
* {{Marker | name = [[Luxor]] | type = city | lat = 25.6969 | long = 32.6422 | image = Luxor Temple R04.jpg }} - bedeutendstes Reiseziel in [[Oberägypten]].
* {{Marker | name = [[Qinā]] | type = city | lat = 26.17 | long = 32.7272 | image = Qena Mosque.jpg }}
* {{Marker | name = [[Sōhāg]] | type = city | lat = 26.55 | long = 31.7 | image = SohagMidanCorniche.jpg }}
* {{Marker | name = [[Beni Suef]] | type = city | lat = 29.0736 | long = 31.0992 | image = BeniSuefOctoberWarMemorial.jpg }}
* {{Marker | name = [[Kairo]] | type = city | lat = 30.05 | long = 31.25 | image = Kairo 02.jpg }} - Hauptstadt [[Ägypten]]s.
=== Nildelta ===
* {{Marker | name = Delta Barrages | type = dam | wikidata = Q5254573 | image = القناطر الخيرية - القليوبية.jpg }} – Staudämme unmittelbar nach der Verzweigung des Nils in den Rosetta- und den Damietta-Arm.
* {{Marker | name = Ziftā-Stauwehr | type = dam | wikidata = Q16740403 | lat = 30.74375 | long = 31.240583 }} – nördlich von [[Ziftā]] am Damietta-Nilarm.
* {{Marker | name = Raschīd | alt = Rosetta | type = town | wikidata = Q243699 | lat = 31.40139 | long = 30.41944 }} – südlich der Mündung des Rosetta-Nilarms in das Mittelmeer.
* {{Marker | name = Burullus-See | type = lake | wikidata = Q3780547 }} – See östlich des Rosetta-Nilarms mit einer Verbindung zu diesem Nilarm.
* {{Marker | name = Dumyāṭ | alt = Damietta | type = town | wikidata = Q189383 | lat = 31.41667 | long = 31.82139 }} – südlich der Mündung des Damietta-Nilarms in das Mittelmeer.
== Aktivitäten ==
[[Datei:Sudan Paddle Steamer on the Nile.jpg|mini|Kreuzfahrt mit dem Schaufelraddampfer ''Sudan'']]
* '''[[Nilkreuzfahrten]]''' in [[Ägypten]]
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
* {{Buch | Autor = Brunold, Georg | Titel = Nilfieber : der Wettlauf zu den Quellen | Ort = Frankfurt am Main | Verlag = Eichborn | Jahr = 1993 | Reihe = Die Andere Bibliothek ; 107 | ISBN = 978-3-8218-4107-6 }}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 30.166667 | long= 31.1 | radius= }}
{{IstInKat|Nordafrika}}
[[Kategorie:Gewässer in Ägypten]]
[[Kategorie:Gewässer in Sudan]]
[[Kategorie:Gewässer in Äthiopien]]
9t4r63lk9azi341q9hpc1nv5s6jkk0m
Rio de Janeiro
0
5517
1655081
1652576
2024-11-16T01:20:28Z
Joschi71
14956
typos, Stil
1655081
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Rio de Janeiro''' ist mit sechs Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Brasilien]]s nach [[São Paulo]]. Es liegt im Südosten des Landes im gleichnamigen Bundesstaat am Atlantik.
Mit seinen zahlreichend Stränden und der weltberühmten Lage an einer bergigen bewaldeten Küste ist „Rio“ das bekannteste Reiseziel Brasiliens. Doch auch die Stadt selbst, die zwischen 1822 und 1960 Hauptstadt des Landes war, hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten.
== Stadtteile ==
'''Verwaltungsregionen der Stadt Rio de Janeiro'''
Rio de Janeiro gliedert sich in 33 Verwaltungsregionen (Regiões Administrativas). Diese sind statistisch fünf Planungsgebieten (Áreas de Planejamento) zugeordnet. Die Verwaltungsregionen unterteilen sich in 159 Stadtviertel (Bairros).
* Área de Planejamento 1 ([[Rio de Janeiro/Zona Central|Zona Central]]): [[Centro]], Paquetá, Portuária, Rio Comprido, Santa Teresa, São Cristóvão
* Área de Planejamento 2 ([[Rio de Janeiro/Zona Sul|Zona Sul]]): [[Botafogo]], [[Rio de Janeiro/Copacabana|Copacabana]], Lagoa, [[Rocinha]], [[Tijuca]], Vila Isabel
* Área de Planejamento 3 ([[Rio de Janeiro/Zona Norte|Zona Norte]]): Anchieta, Complexo do Alemão, Ilha do Governador, Inhaúma, Irajá, Jacarezinho, Madureira, Maré Maré, Méier, Pavuna, Penha, Ramos, Vigário Geral
* Área de Planejamento 4: Barra da Tijuca, Cidade de Deus, Jacarepaguá
* Área de Planejamento 5: Bangu, Campo Grande, Guaratiba, Realengo, Santa Cruz
Áreas 4 und 5 bilden die [[Rio de Janeiro/Zona Oeste|Zona Oeste]].
Die touristisch wichtigsten Stadtteile sind:
* [[Rio de Janeiro/Barra da Tijuca|Barra da Tijuca]], mit dem Olympiapark
* [[Rio de Janeiro/Centro|Centro]], die historische Altstadt
* [[Rio de Janeiro/Santa Teresa|Santa Teresa]]
* [[Rio de Janeiro/Copacabana|Copacabana]], weltberühmter Strand
* [[Rio de Janeiro/Ipanema|Ipanema]], weltberühmter Strand
== Hintergrund ==
Ihre Bekanntheit verdankt die Stadt ihrer wunderschönen Lage zwischen von üppiger Vegetation bedeckten Küstengebirgen und dem Meer. Die Strände von '''Copacabana''' und '''Ipanema''' werden jährlich von Millionen Touristen aus aller Welt besucht. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der weltberühmte '''Carnaval''' mit seinen '''Bandas und Blocos''' (Straßenumzügen), bei denen tausende Tänzer und Musikanten der Sambaschulen ('''Sambistas''') durch die Straßen ziehen. Für den Wettbewerb der größten und beliebtesten Sambaschulen wurde eigens ein Stadion, das ''Sambódromo'', gebaut.
'''Rio de Janeiro''' war lange Zeit Hauptstadt Brasiliens (bis 1960) und auch sein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, bis in den 1950er Jahren die Retortenhauptstadt [[Brasília]] gebaut wurde. Gleichzeitig wurde Rio von [[São Paulo]] mit seinen dort ansässigen internationalen Firmen (Autoindustrie) überrundet. So ist São Paulo heute die größte Stadt in Brasilien. Dennoch ist Rio de Janeiro nach wie vor ein wichtiges Zentrum der Wirtschaft Brasiliens. Sein Pro-Kopf-Bruttosozialprodukt gehört zu den höchsten des Landes. In Rio besteht ein großes Gefälle zwischen Arm und Reich, das wegen der hohen Bevölkerungsdichte besonders auffällt. Das beste Beispiel hierfür sind die Elendsviertel ('''Favelas''') wie z. B. '''Rocinha''', das nur wenige hundert Meter vom Wohlstandsviertel '''Leblon''' entfernt liegt.
Heute ist '''Rio de Janeiro''' eine kosmopolitische Metropole mit Einflüssen aus fast allen Kontinenten. Die Mehrzahl der Einwohner stammt von '''Europäern''' (vor allem mit portugiesischen oder italienischen Wurzeln) ab, daneben gibt es eine große Gruppe von '''Afrobrasilianern'''. Auch auffällig viele japanische Emigranten haben sich in Rio ein neues Leben aufgebaut. In Rio gibt es daneben eine lebendige jüdische Gemeinde. Eine Minderheit der '''Indios''' ist vertreten, viele von diesen haben sich jedoch bereits stark mit europäischstämmigen oder afrobrasilianischen Cariocas gemischt. Wie alle großen Städte in Brasilien unterliegt auch Rio einer hohen Immigration durch '''Campesinos''' (landlose Bauern) aus landwirtschaftlich verarmten Gebieten. Vor allem '''Nordestinos''', Leute aus der Dürrezone im [[Brasilien/Nordosten|Nordosten Brasiliens]], zieht es in das wirtschaftlich attraktivere '''Rio de Janeiro'''.
Das Klima ist mild, teils tropisch und feucht. Beste Reisezeit ist der Winter (Mai bis Oktober), in dem die Temperaturen tagsüber um 25–28 Grad Celsius liegen und es nur selten regnet. Selbst nachts fallen die Temperaturen kaum unter 20 Grad Celsius. Der Sommer ist schwülheiß und sehr feucht.
== Anreise ==
{{Mapframe|-22.93|-43.185|zoom=12|name = Karte mit Metrolinien}}
{{mapshapes|Q1133623}}
=== Mit dem Flugzeug ===
==== Guanabara (Galeão) ====
Rios internationaler Flughafen {{marker | type = airport | name = Flughafen Rio de Janeiro-Antônio Carlos Jobim |wikidata=Q733998 }}, gelegen auf einer Insel in der Bucht von Guanabara, ist nach São Paulo die zweitgrößte Drehscheibe des internationalen Flugverkehrs in Brasilien.
;Verkehranbindung
* Bus Richtung Copacabana/Ipanema: Es gibt vollklimatisierte und modern ausgerüstete Busse, die mit ''Copacabana'' ausgewiesen sind. Sie sind die preiswerteste und mit Abstand sicherste Verbindung mit den Stadtteilen Copacabana und Ipanema/Leblon/Barra de Tjiuca.
* Im Taxi braucht man zwischen Galeão und Santos Dumont mindestens 25 Minuten, mit der U-Bahn 1½ Stunden. Seit Weihnachten 2022 sind die beiden Flughäfen Galeão und Santos Dumont durch Schnellboote verbunden. Die Fahrt dauert 20 Minuten.
* Empfehlung: ''Real Auto Ônibus'', die mit der Krone im Logo. Diese Busse sind etwas besser ausgestattet als die normalen Stadtbusse (u. a. Klimaanlage) und kosten dementsprechend etwas mehr. Sie verkehren etwa alle 15 Minuten zwischen Galeão, Santos Dumont und verschiedenen Zielen der Zona Sul. Je nach Tageszeit kann die einfache Strecke bis zu 90 Minuten in Anspruch nehmen.
==== Santos Dumont ====
Für Flüge innerhalb Brasiliens bietet sich ein zweiter Flughafen mit dem Namen {{marker | type = airport | name = Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont |wikidata =Q865475}} an. Auch dieser liegt an der Bucht von Guanabara, jedoch näher am Stadtkern, ist er doch unmittelbar dem Stadtteil '''Centro''', wo Rios Geschäftswelt tagsüber brummt, auf einer Landzunge vorgelagert.
=== Mit dem Bus ===
Das Verkehrsmittel schlechthin. Busse fahren von Rio de Janeiro aus in praktisch alle Ecken Brasiliens. Es gibt auch Verbindungen in die Nachbarländer, insbesondere nach [[Argentinien]] und [[Uruguay]]. Aber auch eine spezielle, zwei Mal die Woche je Richtung angebotene Verbindung über die ''Transocéanica'' via [[São Paulo]] mit [[Lima]] in Peru ist seit kurzem eingerichtet. Die Strecke von über 6200 Kilometern in 102 Stunden soll die längste Buslinie der Welt sein.
Der Zentralbusbahnhof von Rio de Janeiro für alle Destinationen liegt im Stadtteil '''São Cristóvão''', auf dem Weg zwischen dem internationalen Flughafen '''Galeão - Tom Jobim (GIG)''' und den Stadtteilen '''Centro''', '''Copacabana''' und '''Ipanema'''. Die Busse dorthin sind angeschrieben mit '''Rodoviária''' oder '''Novo Rio'''.
* {{vCard | type = bus| name = RODOVIÁRIA NOVO RIO | alt = Zentralbusbahnhof | url = http://www.novorio.com.br/ | address = Av. Francisco Bicalho, 1 - São Cristóvão | lat = -22.899248 | long = -43.209222 | phone = +55(021) 2291.5151 | description = }}
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz in der Region um die Stadt ist gut ausgebaut. Mit dem 430 Kilometer entfernten São Paulo ist Rio de Janeiro über die Autobahn ''Via Dutra'' verbunden. Durch Rio verläuft als ''Avenida Brasil'' die von Nordost nach Südwest führende Fernstraße [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|20px]]) von [[w:Niterói|Niterói]] über die [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] kommend. Sie führt weiter Richtung [[w:Santos|Santos]].
=== Mit dem Schiff ===
Rio ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe. Der {{marker|type=port|name=Hafen|wikidata=Q525922}} befindet sich nahe des historischen Zentrums.
== Mobilität ==
=== Stadtbusse ===
Ganz Rio kann problemlos mit dem Bus entdeckt werden. Die Preise (2,90 BRL <small>Stand 2016</small>) und Destinationen sind in der Frontscheibe angeschrieben. Am besten das Geld abgezählt für den Durchgang beim Kontrolleur bereithalten. Bei Fragen hilft das Buspersonal gerne, allerdings nur auf Portugiesisch. Welcher Bus wo hinfährt, kann man auf [http://maps.google.de Google Maps] herausfinden.
=== U-Bahn ===
Es gibt eine U-Bahn ('''[http://www.metrorio.com.br Metrô]''') in Rio de Janeiro, die allerdings bislang nur drei Linien hat. Deswegen wird der größte Teil des Stadtverkehrs von Bussen bewältigt. Beim Kauf eines Metrotickets kann man ohne Aufpreis ein Anschlussticket für den Metrobus bekommen, der von den Endstationen aus weitere Orte bedient.
=== Mit dem Zug ===
[[Datei:Mapacompleto supervia.svg|miniatur|Netzplan der SuperVia]]
Ein Menschenstrom gießt sich unter der Woche aus den [http://www.supervia.com.br Supervia]-Zügen, die aus dem Norden in der Station Central ankommen. Sie werden von mehreren Zuglinien in die Stadt gebracht. Auch abends sind die Züge zwischen 17 und 21 Uhr brechend voll.
=== Mit dem Fahrrad ===
Seit 2011 steht in der Zona Sul und dem Zentrum ein Fahrradleihsystem zur Verfügung, das von einer lokalen Bank gesponsert wird. Der Kunde muss sich dafür registrieren und kann für 10 RS im Monat Fahrräder bis zu 60 Minuten kostenlos per Handyapp oder telefonisch (nur auf portugiesisch) ausleihen. Dieser günstige Preis wird allerdings durch kaum gewartete Fahrräder und schlechte Verfügbarkeit relativiert. Hat man eine Station mit der gewünschten Anzahl von Fahrrädern gefunden, sollte man unbedingt vor der Leihe überprüfen, ob Reifen, Antrieb und Bremsen in Ordnung sind. Ein vollständiges und funktionsfähiges Fahrrad zu finden ist echte Glückssache. Gelegentlich gibt die Station das angemietete Fahrrad auch nicht frei. In diesem Fall muss man 15 Minuten warten und kann dann ein anderes Fahrrad ausleihen. Mehr Information findet sich auf der Website von [http://www.mobilicidade.com.br/bikerio.asp BikeRio]. Eine sehr hilfreiche Fahrradkarte mit Fahrradstellplätzen, Fahrradläden und Fahrradwegen gibt es [http://www.ciclorio.ta.org.br/ online]. Fahrradtouren außerhalb des überschaubaren Fahrradwegnetzes sind vor allem Sonntags zu empfehlen, wenn der Autoverkehr spürbar geringer ist.
=== Seilbahnen ===
Der Zuckerhut (Pão de Açúcar) im Stadtteil '''Urca''' kann mit der '''[http://www.bondinho.com.br Seilbahn]''' in zwei Etappen (Zwischenstation) erklommen werden. Das Ticket für die Fahrt auf den Zuckerhut kostet 76,00 R$ (Standardpreis für Erwachsene hin und zurück; Stand 2016).
Seit Juli 2011 gibt es auch im „Complexo do Alemão“ eine Seilbahn die mit dem Bahnhof „Bonsucesso“ verbunden ist. Die 3,5 km lange Seilbahn kann mit einem SuperVia-Ticket benutzt werden, wenn die „Integracao“ in Bonsucesso verwendet wird. Ansonsten kostet die Fahrt 1 R$. Mit den Gondeln fliegen die Fahrgäste über eines der größten Favelas von Rio de Janeiro.
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Arcos da Lapa in Rio de Janeiro.jpg|miniatur|Bon]]
Das quietschende und uralte '''Bonde''' (bõnd͡ʒɪ ausgesprochen) oder auch liebevoll '''Bondinho''' genannt, verband '''Lapa''' über ein einstiges Aquädukt mit dem hügeligen Künstlerviertel '''Santa Teresa'''. Die Talstation befindet sich gleich hinter dem auffälligen '''Petrobras'''-Würfelbau. Seit einem Unfall vor einigen Jahren ist nur noch ein kleiner Abschnitt in Betrieb.
In den letzten Jahren sind im Norden des Stadtzentrums neue Straßenbahnstrecken gebaut worden.
=== Zahnradbahn ===
'''Trem do Corcovado'''. Talstation im Stadtteil '''Cosme Velho''' und der gleichnamigen Straße. Auffahrt zu der Rio überragenden Jesusstatue '''Cristo Redentor''' '''[http://www.corcovado.com.br Corcovado]'''.
=== Taxi ===
Taxis sind nur bedingt zu empfehlen. Und wenn, dann sind nur die registrierten offiziellen Unternehmen mit Telefonnummer zu berücksichtigen. Zum Teil werden Touristen mit übertriebenen Preisen übers Ohr gehauen. Daher immer darauf achten, dass das Taxameter läuft. Dann ist Taxifahren zwar teurer als Bus oder Metro, aber trotzdem bezahlbar.
'''Tipp''': Solltest du mit einem Taxifahrer gute Erfahrungen gemacht haben, so verlange seine Telefonnummer und bevorzuge ihn für deine nächste Fahrt durch Rio. Er wird es dir danken.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten nehmen in '''Rio de Janeiro''' kein Ende. Phantastisch gelegen an der '''Bucht von Guanabara''' und dem offenen '''Atlantik''' mit seinen gigantischen Wellen und durchsetzt von bizarren Gebirgsformationen wie dem '''Corcovado''', '''Zuckerhut''' oder dem Felsen der Zwei Brüder ('''Dois Irmãos''') bietet Rio ein breites Spektrum von Attraktionen.
[[File:Sugar loaf saint.JPG|thumb|Seilbahn zum Zuckerhut]]
Zu den berühmtesten gehören sicherlich der {{Marker|type = mountain|name =Zuckerhut|lat = -22.949256|long =-43.154782 | wikidata= Q210722 }} und der {{Marker|type = rock|name = Cristo Redentor|lat = -22.951944|long = -43.210556 | wikidata= Q79961 }} (Jesusstatue, 38 Meter hoch), das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem 710 m hohen '''Corcovado''' steht Jesus auf dem höchsten Sockel der Welt und breitet seine Arme schützend über die Stadt aus. Der Sage nach soll er dabei '''Rio de Janeiro''' in die Stadtteile Nord und Süd ('''Zona Norte e Zona Sul''') geteilt haben. Darüber hinaus geht das leicht selbstironische Gerücht, sollte dieser Jesus einmal seine Arme verschränken, würden die '''Cariocas''' (Einwohner Rios) dann endlich zur Arbeit fahren.
Mit der Zahnradbahn '''[http://www.corcovado.com.br Trem do Corcovado]''' oder mit dem Taxi erreicht man den Gipfel des '''Corcovado''', von dem aus man eine überwältigende Aussicht über die Stadt, die '''Guanabara-Bucht''', die Brücke nach '''Niterói''', den '''Atlantik''' und die Strände von '''Botafogo''', '''Copacabana''' und '''Ipanema''' hat. Unmittelbar neben der Talstation der Corcovadobahn befindet sich das {{marker|type=museum|name=Museum der Naiven Kunst|wikidata=Q10333523}} ('''Museu Internacional de Arte Naïf do Brasil'''), das einen farbenfrohen Einblick darüber gibt wie sich Brasilianer ihre Welt malen. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich die allerdings teuren Helikopterrundflüge. Der Rotorenlärm gehört inzwischen zur Identität der Stadt wie das Quietschen der anhaltenden und abfahrenden Busse.
Von der '''Praia vermelha''' (der rote Strand) im idyllisch gelegenen Stadtteil '''Urca''' gelangt man mit der weltberühmten Seilbahn auf den '''Zuckerhut'''. Oben lohnt sich nicht nur der atemberaubende Ausblick, sondern auch ein kleiner Rundgang durch den Park. Besonders eindrucksvoll ist bei klarer Sicht der Sonnenuntergang, nachdem man unter sich die Stadt zum Nachtleben erwachen sieht. Zur linken Seite der Praia vermelha bei der Talstation führt übrigens ein wunderschöner und schattiger Weg durch die typische Hügelvegetation mit Dschungelflair und mit ein bisschen Glück wird man kleine Äffchen und farbenfrohe Schmetterlinge entdecken.
Im Stadtteil '''Centro''' bietet sich der Platz {{Marker|type = square|lat = -22.906630|long=-43.178020|name =Largo da Carioca}} als Ausgangspunkt für viele Exkursionen an. Nur wenige hundert Meter entfernt befindet sich die '''{{Marker|type = cafe|name = Confeitaria Colombo|lat = -22.905218|long = -43.178693|url = http://www.confeitariacolombo.com.br}}''', Rios bekanntestes und wohl schönstes Café. Nur einige Minuten von hier entfernt befindet sich der '''[http://www.saarario.com.br Saára]''', ein riesiger Basar, der sich durch viele Straßen und Hallen zieht, und der Park '''[http://www.rio.rj.gov.br/fpj/cposantana.htm Campo de Santana]''', in dem man mitten in der Metropole ein wenig Ruhe unter herrlichen Baumriesen genießen kann.
Ebenfalls nahe des '''Largo da Carioca''' befindet sich '''Cinelândia''', ein weiteres Stadtviertel, in dem das Theater, das Museum der schönen Künste und die Nationalbibliothek angesiedelt sind. Läuft man die Prachtstraße '''Avenida Rio Branco''' südlich hinunter, so trifft man unweigerlich auf das {{marker|type=museum|name= Museum der Modernen Kunst (Museu de Arte Moderna)|wikidata= Q1431995}}.
Vom Ausgangspunkt '''Largo da Carioca'''-Platz aus sieht man auch das kubisch geformte Gebäude der '''Petrobras''' (die staatliche Erdölfirma), zu dessen Füßen sich die Haltestelle des '''Bondinho''', der kultigen gelben Straßenbahn, befindet. Eine Fahrt mit diesem Kleinod sollte man sich nicht entgehen lassen, denn für ein paar Centavos führt sie ratternd über die Brücke von Lapa und hinauf ins alte Villenviertel Santa Teresa, das heute von der Alternativszene und vielen Künstlern gerne bewohnt wird.
[[Datei:Abertura_rio_2016.jpg|mini|Das ''Maracaná'' bei der Eröffnung der Olympiade 2016]]
Wieder am '''Largo da Carioca'''-Platz bringt einen die Metro schnell und günstig zum {{Marker|type = see|name = Estádio do Maracanã |lat = -22.912156 |long = -43.230186}}, dem sagenumwobenen Fußballstadion, wo '''Pelé''' vor geschätzten 200.000 Zuschauern sein tausendstes Tor schoss, sein letztes Spiel in der brasilianischen Auswahl '''Selecão''' gab, wo der verstorbene '''Garrincha''' von den Bewohnern Rios öffentlich verabschiedet wurde und sich heute die Stadtklubs '''Flamengo''', '''Vasco da Gama''' und '''Fluminense''' das Heimrecht teilen. Fußball wird übrigens das ganze Jahr durch gespielt. Es gibt dabei vier verschiedene Meisterschaften. In direkter Nachbarschaft zum gigantischen Stadion liegt übrigens der Zoo, der viele tropische Tiere beheimatet.
Ferner empfiehlt sich unbedingt ein Besuch des botanischen Gartens {{Marker|type = botanical garden|lat = -22.9675|long = -43.223889 |name =Jardim Botânico | wikidata=Q45242 }}, erstellt vom letzten König Portugals (Dom João VI) während seiner Exilzeit (1807–1821) in Brasilien bei der Lagune '''Rodrigo de Freitas'''. Der botanische Garten beheimatet viele Blumen, darunter unzählige Orchideenarten und eine Vielfalt an Bäumen, aber auch ein Stück atlantischen Regenwaldes, in dem man Affen, Schmetterlinge und kleine Echsen entdecken kann. Naturliebhabern ist sicherlich auch ein Kurztrip in die {{Marker|type=see|lat = -22.96314|long =-43.24459|name = Floresta da Tijuca|url = http://www.parquedatijuca.com.br | wikidata=Q14942956}} mit ihren zahlreichen Wasserfällen nahezulegen. Gleich neben dem botanischen Garten befindet sich übrigens auch die Pferderennbahn {{Marker|type = see|name =Jockey Club Brasileiro|lat=-22.9733 | long=-43.2216 |url =http://www.jcb.com.br}} von Rio, die einen internationalen Ruf genießt. Ein Besuch mit kleinem Wetteinsatz kann sich durchaus lohnen.
Und natürlich ist kein Besuch vollständig ohne die beiden berühmten Strände von {{Marker|type = beach|lat=-22.9693 | long=-43.1797 |name = Copacabana | wikidata=Q202730 }} und {{Marker|type = beach|lat=-22.9869 | long=-43.2067|name = Ipanema | wikidata=Q468540 }}. Die Strandabschnitte sind unterteilt in Lebensretterposten, die sogenannten '''Postos'''. So ist zum Beispiel am Strand von Ipanema der '''Posto 8''' beliebter Treffpunkt und Showbühne für Schwule. Wer sich der jungen alternativen Szene verbunden fühlt, ist am '''Posto 9 1/2''' bestens aufgehoben.
== Aktivitäten ==
=== Karneval ===
Der '''nächste Karneval''' findet zwischen dem {{Ostern.next|tag=-50|Format= j.m. Y}} und dem {{Ostern.next|tag=-47|Format= j.m. Y}} statt. Weiteres siehe '''[http://www.rio-carnival.net Rio Carnival]'''.
Viele Karnevalsanlässe beginnen bereits 14 Tage vor den offiziellen Daten ('''Pré-Carnaval'''). Um sich umfassend zu informieren und mitzuerleben, wie die ganze Stadt sich emotional hochschaukelt, empfiehlt es sich daher, einige Tage vorher anzureisen. Am Freitag vor Karnevalsbeginn wird der Stadtschlüssel jeweils offiziell in die Hände des Karnevalskönigs '''Rei Momo''' übergeben.
;'''Sambódromo''' - Der Wettbewerb der Sambaschulen
Aus diesem von '''Oscar Niemeyer''' erdachten {{Marker|type = stadium|lat = -22.911383 |long=-43.196793|name = Sambastadion}} erreichen uns Europäer die farbenprächtigen Bilder der bekanntesten Sambaschulen Rios. Ein Besuch des Wettbewerbs an einem der Abende erfordert eine gute körperliche Verfassung, der Event dauert jeweils 8-9 Stunden bis in die frühen Morgenstunden hinein.
;'''Terreirão do Samba''' - Das Sambafestivalgelände
Unmittelbar neben dem Stadion des Sambodromos liegt ein großes Festgelände, wo während des '''Carnavals''' allabendlich verschiedenste Musikkonzerte zum Abtanzen veranstaltet werden. Auch eine breite Auswahl an brasilianischem Essen macht den Besuch lohnenswert.
;'''Blocos und Bandas''' - Straßenumzüge
Das Herz von Rios Karneval: Straßenumzüge, an denen jeder teilnehmen kann. Mit dem Kauf eines offiziellen T-Shirts der veranstaltenden Bloco-Vereine ist man bereits aufgenommen im Kreis der Tausenden von Mitfeiernden. Reihe dich ein in die Masse und erlebe nie Dagewesenes!
Die bekanntesten Umzüge:
*'''Cordão do Bola Preta''' - Karnevalssamstag 10.00 Uhr. Start im '''Centro'''.
*'''Banda de Ipanema''' - Samstag vor Karneval und Karnevalssamstag jeweils 16.00 Uhr. Start in '''Ipanema'''.
*'''Dois Pra Lá, Dois Pra Sá''' - Karnevalssamstag 14.00 Uhr. Start in '''Botafogo'''.
{{Anekdote|heading=Rio Folia in Cinelândia - Der alternative Karneval|text= Besonders der alternative Karneval in Cinelândia gilt als Vorreiter für immer neue Rhythmen und Stile. Beim Aquädukt von Lapa findet man während der ganzen fünf Tage freien Eintritt für traditionelle brasilianische Musik sowie auch die neuesten Trends.}}
;'''Straßenspektakel'''
Auf dem Platz '''Praça Floriano, Cinelândia''' findet während der fünf Tage eines der größten Straßenspektakel statt. Die größten Idole des Rio-Karneval performen auf einer Bühne, und die Zuschauer singen zusammen mit ihren Stars die großen Hits des Karnevals.
;'''Besuch einer Sambaschule'''
Ab September öffnen die Sambaschulen ihre Türen und zeigen das bisher Geübte ein erstes Mal auch der breiten Öffentlichkeit. Diese Events sind große Tanzpartys und eine gute Gelegenheit, auch Einheimische kennen zu lernen. Die bekanntesten und beliebtesten Sambaschulen ('''Escolas de Samba''') sind Mangueira, Unidos da Tijuca und Grande Rio.
*{{VCard|type = see | name=Mangueira| phone=+55(021) 2567 4637|address=Rua Visconde de Niterói, Mangueira, |description = 22.00 Uhr Samstags}}
*{{VCard|type = see | name=Unidos da Tijuca|phone= +55 021 2516 4053|address=Rua Francisco Bicalho 47, Cidade Nova |description = 23.00 Uhr Samstags }}
*{{VCard|type = see | name=Grande Rio|phone=+55 021 2775 8422|address=Rua Almirante Barroso 5-6, Duque de Caixas,|description = 22.00 Uhr Samstags}}
Während des Karnevals finden für Touristen gedachte Vorführungen dieser Sambaschulen auch in den verschiedenen Nachtclubs (z. B. '''Rio Scala''', Avenida Afrânio de Melo Franco 296, '''Leblon''') statt. Nebst ihren Auftritten im '''Sambódromo''' natürlich.
;'''Kostümwettbewerbe'''
Schaubühne für Drag-Queens und Karnevalssüchtige. Veranstaltungen im Hotel Glória.
Centro de Convenções do Hotel Glória - Rua do Russel, 632 - Glória -<br /> Tel.: +55 2555-7272 - Fax: +55 2555-7282
== Einkaufen ==
'''Barra de Tijuca'''
Einkaufsmäßig wird Barra de Tijuca als das Miami von Rio bezeichnet.
Ein Shoppingcenter reiht sich dort ans nächste. Mit dem Bus '''Barra de Tijuca''' oder dem Taxi einfach zu erreichen.
'''Rio Sul'''
Das mächtige und weitherum sichtbare Einkaufscenter '''Rio Sul''' in Botafogo, gleich vor dem '''Leme'''-Tunnel zur '''[[Copacabana]]''' gelegen, bietet eine gute Gelegenheit, sich schnell mit allem, was man sich nur wünschen kann, einzudecken. Auch internationale Stores sind vertreten. Geeignet für Geldwechsel, Fastfood, Kleiderkauf, Souvenirs, Musik, Kinogang etc.
'''Shoppingmeilen in Copacabana'''
Auf der '''Avenida Atlãntica''' (sechsspurige Autostraße dem Strand entlang) und ihren dahinterliegenden Parallelstraßen findet man alles, was man zum Leben braucht (Reis und schwarze Bohnen) bis hin zu Top-Luxusartikeln (Diamanten bei Juwelier Stern). Halte Ausschau nach günstigen Outlet-Läden!
'''Biologische Lebensmittel'''
Bio-Produkte sind mittlerweile auch in einigen brasilianischen Supermärkten angekommen. Die Preise in den Supermärkten sind jedoch deutlich überteuert, und nur ein Bruchteil des Geldes geht an die Produzenten. Unter anderem deswegen werden im Stadtgebiet von Rio de Janeiro sechs Wochenmärkte mit ausschließlich biologischen Produkten abgehalten. Den ''[http://www.facebook.com/abio.circuito Circuito Feiras Organicas Carioca]'' findet ihr hier:
* Dienstag:
Ipanema, Praça Nossa Senhora da Paz, de 7h às 13h
* Donnerstag:
Tijuca, Praça Afonso Pena, de 7h às 13h | Leblon, Praça Antero de Quental, von 7 bis 13 Uhr
* Samstag:
Bairro Peixoto, Praça Edmundo Bittencourt, de 8h às 13h | Glória, Rua do Russel, de 7h às 13h | Jardim Botânico, Praça da Igreja São José da Lagoa, de 7h às 13h
== Küche ==
''Für allgemeine Hinweise, siehe auch [[Brasilien#Küche]]''
*{{vCard|type=restaurant|name=Fazendola |address= Rua Jangadeiros 14 A, Ipanema |phone= +55(021)2247-9600|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-22.98498| long=-43.19588|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=restaurant|name=Caravelas do Visconde|address=Av. Visconde do Caravelas, Botafogo|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines des besten Steakhäuser der Stadt und dabei nicht mal teuer. Die Portionen sind hier, wie häufig in Brasilien, für zwei (oder mehr) Personen bemessen.}}
== Nachtleben ==
Ausgehtipps findet man in der aktuellen Ausgabe von '''Veja Rio''', erhältlich an jedem Zeitungsstand in Rio.
'''Stadtteil Lapa'''
Unter der Brücke von Lapa (Aquädukt) trifft sich Freitag- und Samstagabend das Jungvolk zu Bier, Samba und Gesang. Die Stadtverwaltung von Rio schließt in diesen Nächten die Durchgangsstraßen. Während des '''Carnavals''' kocht diese Gegend über, und es finden spontane Straßenfeste bis zum Morgengrauen statt. Auch sehr populäre Clubs wie das '''[http://www.rioscenarium.com.br/ Rio Scenarium]''' und das '''[http://www.barcariocadagema.com.br Carioca da Gema]''' befinden sich dort.
'''Das Canecão'''
Die Konzerthalle '''[http://www.canecao.com.br Canecão]''' mit vielen Gigs brasilianischer und internationaler Musikgrößen das ganze Jahr durch. Gelegen beim Shoppingcenter Rio Sul und dem Leme-Tunnel im Stadtteil Botafogo.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Cocacabana Palace Hotel | subtype = 5 |address=Av. Atlântica, 1702 - Copacabana, Rio de Janeiro |phone=+55 21 2548-7070 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=-22.96700 |long=-43.17908 |lastedit=|description=}}
=== Wohnen in Santa Teresa ===
Dank '''[http://www.camaecafe.com.br Cama e Café]''' gibt es seit kurzem an den wunderschön gelegenen Hängen von '''Santa Teresa''' mit seinen vielen Herrschaftshäusern eine Zimmervermietungsagentur, die verschiedenste Zimmer mit Frühstück zu fairen Preisen anbietet (unter anderem auch im ehemaligen Wohnhaus von '''Ronald Biggs''', dem englischen Bankräuber). Die Qualität des Gästehausverbundes wird dabei von '''Cama e Café''' laufend überprüft, und das Unternehmen sieht sich auch als Projekt, dem einst etwas heruntergekommenen Stadtviertel '''Santa Teresa''' mit einem Touristikangebot wirtschaftlich einen anhaltenden Aufschwung zu verleihen.
== Lernen ==
Das '''Caminhos Language Centre''' ist die größte Sprachschule in Brasilien, zum [http://caminhoslanguages.com/de/ '''Portugiesisch lernen in Rio de Janeiro''']. Jeden Tag organisiert die Schule [http://caminhoslanguages.com/de/aktivitaeten kostenlose Aktivitäten]. Die Sprachschule ist als Bildungsurlaub anerkannt und bietet die Möglichkeit mit einem Studentenvisum für 6 bis 12 Monate in Brasilien zu bleiben.
== Sicherheit ==
Die Stadtverwaltung sowie die Staatsregierung von Rio de Janeiro haben in den letzten Jahren immense Anstrengungen unternommen, die Touristen vor dem Unbill der hohen Kriminalität zu schützen. So wurde unter anderem auch eine eigene '''Touristenpolizei''' ins Leben gerufen, und problematische Stadtzonen sowie verschiedene Strandabschnitte werden permanent durch Videokameras überwacht. Trotzdem gibt es verschiedene Punkte, die es unbedingt zu beachten gilt:
Der Aufenthalt an allen Stränden nach Sonnenuntergang sollte gemieden werden, werden diese Orte doch bevorzugt von Jugendbanden für Raubüberfälle genutzt.
Gewisse Stadtteile sollten der Sicherheit wegen schlichtweg gemieden werden. Rio de Janeiro befindet sich in einem andauernden Drogenkrieg zwischen Militärpolizei und Drogenbanden, die sich auch untereinander bekämpfen. Auch eine marxistisch verbrämte Organisation ('''Comando Vermelho'''), die sich durch Drogen finanziert, befindet sich mit der Staatsmacht auf regem Kriegsfuß. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass man als Unbeteiligter plötzlich zwischen die Fronten kommt. Das Problem ist, hier wird viel und scharf geschossen und manch ein verirrter Schuss ('''Bala perdida''') hat schon unschuldige Menschenleben gefordert. Bitte erkundigen Sie sich vor Ausflügen nach diesen aktuell unsicheren Stadtteilen. Bei der Planung des Ausflugs sollte man sich stets im voraus folgende Gedanken machen: Wie komme ich dahin und wieder zürück?
=== Sicherheitstipps ===
Nimm nur einen Geldbetrag mit auf die Straße, der dir bei Verlust nicht weh tut.
Kleide dich zurückhaltend, schmucklos und leger und nimm dir dabei die Einheimischen zum Vorbild. Trage deine teure Kamera oder gar Laptops nicht demonstrativ zur Schau (Alternative: günstige Einwegkameras).
Trage stets eine Kopie deines Passes oder ein anderes Identifikationsdokument bei dir (auch die Militärpolizei kann gewaltig Stunk machen und die Grenzen zwischen Polizei und Kriminellen sind leider fließend). Andererseits sollte man den Pass im Original lieber im Hotelsafe einschließen.
Berücksichtige nur registrierte Taxen mit Rufnummer. Bevorzuge den Bus, dessen Kontrolleure sind äußerst zuvorkommend! Lass dir im Zweifel beim Einsteigen vom '''Motorista''' (Fahrer) den Aussteigeort bestätigen und setz dich am besten in seine Nähe.
Bei einem Überfall ist es wenig empfehlenswert, sich zu wehren. Die Gewaltbereitschaft der meist jugendlichen Täter ist hoch und vielfach sind sogar Waffen im Spiel.
Lass die Finger von harten wie auch weichen Drogen. Die Gefängnisse in Brasilien sind eh schon überfüllt, die hygienischen Bedingungen dort spotten jeder Beschreibung und blutige Aufstände sind nicht selten.
== Gesundheit ==
'''Essen'''
Wie überall in tropischen Ländern sollte man Abstand nehmen von Salaten und bereits geschälten Früchten. Bei Nichtbeachtung kann Durchfall die Folge sein.
Bei auftretenden Magenproblemen empfiehlt der Verfasser Coca-Cola. Das hilft erstaunlich oft.
'''Dengue-Fieber'''
Das Robert-Koch-Institut rät Brasilien-Reisenden, sich mit Moskito-Netzen und Insektensprays zu schützen. Der Verfasser rät zudem, nie abgestandenes Wasser zu trinken. Seit Dezember 2005 tritt das Dengue-Fieber, das sich durch Mücken überträgt, in Rio de Janeiro vermehrt auf.
Die Krankheit, für die es keinen Impfschutz gibt, verläuft normalerweise erst bei einer erneuten Ansteckung tödlich.
Siehe hierzu auch: [[Nachrichten:2008-03-27: Dengue Fieber in Rio]].
=== Geschlechtskrankheiten ===
Wie [[Salvador da Bahía]] stellt auch Rio de Janeiro ein beliebtes Ferienziel dar für Sextouristen aus den reichen Industrienationen. Zu den sexuell ausgebeuteten Opfern gehören auch Kinder beiderlei Geschlechts, zu den Tätern Hetero- sowie Homosexuelle. Da vielfach ungeschützter Geschlechtsverkehr die Regel ist und von den Tätern auch gefordert wird, sind schwere gesundheitliche Folgeschäden nur zwangsläufig. Der Verfasser möchte hier nicht dazu auffordern, Kondome zu benützen, sondern weit darüber hinauszugehen. Er appelliert an den Anstand und die Vernunft jedes Brasilienreisenden, denn es gilt: „Auch die Würde und Gesundheit jedes Brasilianers und jeder Brasilianerin ist unantastbar“.
== Praktische Hinweise ==
'''Die Carioca-Körpersprache'''
Im alltäglichen Umgang miteinander wird oft überschwenglich mit Gestik und Mimik miteinander kommuniziert. Hier eine zufällige Auswahl:
* Den Daumen nach oben halten und lächeln heißt: Alles klar! Aber auch: Nein danke, ich möchte nichts kaufen!
* Den Zeigefinger ans untere Augenlid und Auge damit leicht öffnen--> Achtung aufgepasst!
* Daumen in der anderen geöffneten Handfläche wie eine Zigarette ausdrücken--> Schlecht!
* Die Handflächen übereinander hinweghuschen lassen--> Hin und Zurück.
* Ein zwischen den ersten und zweiten Finger einer geballten Faust geklemmter Finger entspricht in seiner Bedeutung dem europäischen Daumendrücken. Hier aber etwas anzüglich gemeint.
* Um Eile anzuzeigen oder jemandem zu bedeuten, er möge sich beeilen, werden die Spitzen von Daumen und Mittelfinger leicht aneinandergelegt. Dann wird die Hand in schneller Folge mehrmals auf und ab geschwungen, als wolle man Wassertropfen abschütteln.
* Um jemandem zu drohen, dreht man die Handinnenfläche nach oben und schwingt die Hand mehrmals vor und zurück.
* Wenn man etwas nicht will, schlägt man sich auf den Handrücken, so als wollte man sich einer Sache endgültig entledigen.
'''Vorsicht''': Werden die Spitzen von Daumen und Zeigefinger in ovaler Form aufeinandergelegt, so bedeutet dies keineswegs wie in Europa super oder hervorragend, sondern man versucht gerade jemandem zu vermitteln, sein Gegenüber sei ein riesiges A...loch.
'''Allgemeine Umgangsformen'''
Die '''Cariocas''' (Einwohner Rios) sind ein sehr lebenslustiges und auch äußerst trinkfreudiges Völklein, deren Genussmittel Nummer 1 ist dabei eindeutig das '''Bier'''. Bevor man sich versieht, bekommt man vielerorts eine solche Bierdose in die Hand gedrückt und es ist einer künftigen Freundschaft nicht gerade förderlich, eine solche Einladung auszuschlagen. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt, es ist also nie eine schlechte Idee, jemandem ein Bier auszugeben. Dasselbe gilt auch für Zigaretten.
Eine bestimmte Zeit mit einem Brasilianer abzumachen, erfordert von einem Europäer besonders viel Langmut und Nachsehen. Wenn du dich beispielsweise um zwei Uhr mit ihm verabredest, dann ist für ihn vier Uhr auch noch ganz okay. Diese Verspätungen dürfen aber nicht persönlich genommen werden, sie gehören einfach zu den kulturellen Errungenschaften Brasiliens.
'''Post'''
Die meisten '''Correiros''' (Poststellen) haben von Montag-Freitag, 08.00 - 18.00 Uhr geöffnet. '''Poste Restante''' kann in der Hauptpoststelle abgeholt werden (Rua Primeiro de Março 64, '''Centro''')
'''Telefon'''
Internationale Vorwahl: '''0055'''
Vorwahl Inland: '''21'''
Berücksichtige beim Telefonieren im Lande den Code des jeweiligen Telekommunikationsanbieters und kaufe die dazu nötige Prepaid-Telefonkarte am Zeitungsstand. Achtung bei der Anbieterwahl: Wenn du schon einige Bekannte in Rio hast, frage sie zuerst welchen Mobilfunkanbieter sie haben. Innerhalb desselben Netz sind Gespräche sehr günstig - netzübergreifende Verbindungen dafür sehr teuer!
'''Internet'''
Das Internet erfreut sich in Brasilien gleich nach den Telenovelas (TV-Soaps) der zweitgrößten Beliebtheit und Rio de Janeiro wird von Internetcafés geradezu überschwemmt. Viele Hotels und Gästehäuser ('''Pousadas''') bieten freien Zugang.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* '''[http://www.trend.infopartisan.net/trd0602/t240602.html Bericht über Kindersoldaten in Rio]'''
* '''[http://www.museudoindio.org.br Museu do Indio]'''
* '''[http://www.goethe.de/br/rio/deindex.htm Brasilianische Kultur]''' auf Deutsch
* '''[http://transito.rio.rj.gov.br Webcams]''' der Stadtverwaltung von Rio de Janeiro zur Verkehrsüberwachung
* '''[http://rio-hang-gliding.com Hanggliding und Tandemflüge]''' vom Pedra Bonita bei São Conrado
* '''[http://www.almacarioca.com.br Cidade Maravilhosa]''' Eine bunte Sammlung verschiedener Infos über die Cidade Maravilhosa , liebevoll verfasst und gepflegt von ein paar initiativen Bürgern Rios.
{{GeoData| lat= -22.90833| long= -43.19639| radius= }}
{{IstInKat|Rio de Janeiro (Bundesstaat)}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Brasilien}}
{{class-2}}
fvvjjapvalnl3mypis9t2t7uai73oq9
1655095
1655081
2024-11-16T03:44:44Z
Joschi71
14956
/* Karneval */ Datumsformat
1655095
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Rio de Janeiro''' ist mit sechs Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt [[Brasilien]]s nach [[São Paulo]]. Es liegt im Südosten des Landes im gleichnamigen Bundesstaat am Atlantik.
Mit seinen zahlreichend Stränden und der weltberühmten Lage an einer bergigen bewaldeten Küste ist „Rio“ das bekannteste Reiseziel Brasiliens. Doch auch die Stadt selbst, die zwischen 1822 und 1960 Hauptstadt des Landes war, hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten.
== Stadtteile ==
'''Verwaltungsregionen der Stadt Rio de Janeiro'''
Rio de Janeiro gliedert sich in 33 Verwaltungsregionen (Regiões Administrativas). Diese sind statistisch fünf Planungsgebieten (Áreas de Planejamento) zugeordnet. Die Verwaltungsregionen unterteilen sich in 159 Stadtviertel (Bairros).
* Área de Planejamento 1 ([[Rio de Janeiro/Zona Central|Zona Central]]): [[Centro]], Paquetá, Portuária, Rio Comprido, Santa Teresa, São Cristóvão
* Área de Planejamento 2 ([[Rio de Janeiro/Zona Sul|Zona Sul]]): [[Botafogo]], [[Rio de Janeiro/Copacabana|Copacabana]], Lagoa, [[Rocinha]], [[Tijuca]], Vila Isabel
* Área de Planejamento 3 ([[Rio de Janeiro/Zona Norte|Zona Norte]]): Anchieta, Complexo do Alemão, Ilha do Governador, Inhaúma, Irajá, Jacarezinho, Madureira, Maré Maré, Méier, Pavuna, Penha, Ramos, Vigário Geral
* Área de Planejamento 4: Barra da Tijuca, Cidade de Deus, Jacarepaguá
* Área de Planejamento 5: Bangu, Campo Grande, Guaratiba, Realengo, Santa Cruz
Áreas 4 und 5 bilden die [[Rio de Janeiro/Zona Oeste|Zona Oeste]].
Die touristisch wichtigsten Stadtteile sind:
* [[Rio de Janeiro/Barra da Tijuca|Barra da Tijuca]], mit dem Olympiapark
* [[Rio de Janeiro/Centro|Centro]], die historische Altstadt
* [[Rio de Janeiro/Santa Teresa|Santa Teresa]]
* [[Rio de Janeiro/Copacabana|Copacabana]], weltberühmter Strand
* [[Rio de Janeiro/Ipanema|Ipanema]], weltberühmter Strand
== Hintergrund ==
Ihre Bekanntheit verdankt die Stadt ihrer wunderschönen Lage zwischen von üppiger Vegetation bedeckten Küstengebirgen und dem Meer. Die Strände von '''Copacabana''' und '''Ipanema''' werden jährlich von Millionen Touristen aus aller Welt besucht. Ein weiterer Anziehungspunkt ist der weltberühmte '''Carnaval''' mit seinen '''Bandas und Blocos''' (Straßenumzügen), bei denen tausende Tänzer und Musikanten der Sambaschulen ('''Sambistas''') durch die Straßen ziehen. Für den Wettbewerb der größten und beliebtesten Sambaschulen wurde eigens ein Stadion, das ''Sambódromo'', gebaut.
'''Rio de Janeiro''' war lange Zeit Hauptstadt Brasiliens (bis 1960) und auch sein wirtschaftliches und kulturelles Zentrum, bis in den 1950er Jahren die Retortenhauptstadt [[Brasília]] gebaut wurde. Gleichzeitig wurde Rio von [[São Paulo]] mit seinen dort ansässigen internationalen Firmen (Autoindustrie) überrundet. So ist São Paulo heute die größte Stadt in Brasilien. Dennoch ist Rio de Janeiro nach wie vor ein wichtiges Zentrum der Wirtschaft Brasiliens. Sein Pro-Kopf-Bruttosozialprodukt gehört zu den höchsten des Landes. In Rio besteht ein großes Gefälle zwischen Arm und Reich, das wegen der hohen Bevölkerungsdichte besonders auffällt. Das beste Beispiel hierfür sind die Elendsviertel ('''Favelas''') wie z. B. '''Rocinha''', das nur wenige hundert Meter vom Wohlstandsviertel '''Leblon''' entfernt liegt.
Heute ist '''Rio de Janeiro''' eine kosmopolitische Metropole mit Einflüssen aus fast allen Kontinenten. Die Mehrzahl der Einwohner stammt von '''Europäern''' (vor allem mit portugiesischen oder italienischen Wurzeln) ab, daneben gibt es eine große Gruppe von '''Afrobrasilianern'''. Auch auffällig viele japanische Emigranten haben sich in Rio ein neues Leben aufgebaut. In Rio gibt es daneben eine lebendige jüdische Gemeinde. Eine Minderheit der '''Indios''' ist vertreten, viele von diesen haben sich jedoch bereits stark mit europäischstämmigen oder afrobrasilianischen Cariocas gemischt. Wie alle großen Städte in Brasilien unterliegt auch Rio einer hohen Immigration durch '''Campesinos''' (landlose Bauern) aus landwirtschaftlich verarmten Gebieten. Vor allem '''Nordestinos''', Leute aus der Dürrezone im [[Brasilien/Nordosten|Nordosten Brasiliens]], zieht es in das wirtschaftlich attraktivere '''Rio de Janeiro'''.
Das Klima ist mild, teils tropisch und feucht. Beste Reisezeit ist der Winter (Mai bis Oktober), in dem die Temperaturen tagsüber um 25–28 Grad Celsius liegen und es nur selten regnet. Selbst nachts fallen die Temperaturen kaum unter 20 Grad Celsius. Der Sommer ist schwülheiß und sehr feucht.
== Anreise ==
{{Mapframe|-22.93|-43.185|zoom=12|name = Karte mit Metrolinien}}
{{mapshapes|Q1133623}}
=== Mit dem Flugzeug ===
==== Guanabara (Galeão) ====
Rios internationaler Flughafen {{marker | type = airport | name = Flughafen Rio de Janeiro-Antônio Carlos Jobim |wikidata=Q733998 }}, gelegen auf einer Insel in der Bucht von Guanabara, ist nach São Paulo die zweitgrößte Drehscheibe des internationalen Flugverkehrs in Brasilien.
;Verkehranbindung
* Bus Richtung Copacabana/Ipanema: Es gibt vollklimatisierte und modern ausgerüstete Busse, die mit ''Copacabana'' ausgewiesen sind. Sie sind die preiswerteste und mit Abstand sicherste Verbindung mit den Stadtteilen Copacabana und Ipanema/Leblon/Barra de Tjiuca.
* Im Taxi braucht man zwischen Galeão und Santos Dumont mindestens 25 Minuten, mit der U-Bahn 1½ Stunden. Seit Weihnachten 2022 sind die beiden Flughäfen Galeão und Santos Dumont durch Schnellboote verbunden. Die Fahrt dauert 20 Minuten.
* Empfehlung: ''Real Auto Ônibus'', die mit der Krone im Logo. Diese Busse sind etwas besser ausgestattet als die normalen Stadtbusse (u. a. Klimaanlage) und kosten dementsprechend etwas mehr. Sie verkehren etwa alle 15 Minuten zwischen Galeão, Santos Dumont und verschiedenen Zielen der Zona Sul. Je nach Tageszeit kann die einfache Strecke bis zu 90 Minuten in Anspruch nehmen.
==== Santos Dumont ====
Für Flüge innerhalb Brasiliens bietet sich ein zweiter Flughafen mit dem Namen {{marker | type = airport | name = Flughafen Rio de Janeiro-Santos Dumont |wikidata =Q865475}} an. Auch dieser liegt an der Bucht von Guanabara, jedoch näher am Stadtkern, ist er doch unmittelbar dem Stadtteil '''Centro''', wo Rios Geschäftswelt tagsüber brummt, auf einer Landzunge vorgelagert.
=== Mit dem Bus ===
Das Verkehrsmittel schlechthin. Busse fahren von Rio de Janeiro aus in praktisch alle Ecken Brasiliens. Es gibt auch Verbindungen in die Nachbarländer, insbesondere nach [[Argentinien]] und [[Uruguay]]. Aber auch eine spezielle, zwei Mal die Woche je Richtung angebotene Verbindung über die ''Transocéanica'' via [[São Paulo]] mit [[Lima]] in Peru ist seit kurzem eingerichtet. Die Strecke von über 6200 Kilometern in 102 Stunden soll die längste Buslinie der Welt sein.
Der Zentralbusbahnhof von Rio de Janeiro für alle Destinationen liegt im Stadtteil '''São Cristóvão''', auf dem Weg zwischen dem internationalen Flughafen '''Galeão - Tom Jobim (GIG)''' und den Stadtteilen '''Centro''', '''Copacabana''' und '''Ipanema'''. Die Busse dorthin sind angeschrieben mit '''Rodoviária''' oder '''Novo Rio'''.
* {{vCard | type = bus| name = RODOVIÁRIA NOVO RIO | alt = Zentralbusbahnhof | url = http://www.novorio.com.br/ | address = Av. Francisco Bicalho, 1 - São Cristóvão | lat = -22.899248 | long = -43.209222 | phone = +55(021) 2291.5151 | description = }}
=== Auf der Straße ===
Das Straßennetz in der Region um die Stadt ist gut ausgebaut. Mit dem 430 Kilometer entfernten São Paulo ist Rio de Janeiro über die Autobahn ''Via Dutra'' verbunden. Durch Rio verläuft als ''Avenida Brasil'' die von Nordost nach Südwest führende Fernstraße [[BR-101]] ([[Datei:BR-101.svg|20px]]) von [[w:Niterói|Niterói]] über die [[w:Rio-Niterói-Brücke|Rio-Niterói-Brücke]] kommend. Sie führt weiter Richtung [[w:Santos|Santos]].
=== Mit dem Schiff ===
Rio ist ein beliebtes Ziel für Kreuzfahrtschiffe. Der {{marker|type=port|name=Hafen|wikidata=Q525922}} befindet sich nahe des historischen Zentrums.
== Mobilität ==
=== Stadtbusse ===
Ganz Rio kann problemlos mit dem Bus entdeckt werden. Die Preise (2,90 BRL <small>Stand 2016</small>) und Destinationen sind in der Frontscheibe angeschrieben. Am besten das Geld abgezählt für den Durchgang beim Kontrolleur bereithalten. Bei Fragen hilft das Buspersonal gerne, allerdings nur auf Portugiesisch. Welcher Bus wo hinfährt, kann man auf [http://maps.google.de Google Maps] herausfinden.
=== U-Bahn ===
Es gibt eine U-Bahn ('''[http://www.metrorio.com.br Metrô]''') in Rio de Janeiro, die allerdings bislang nur drei Linien hat. Deswegen wird der größte Teil des Stadtverkehrs von Bussen bewältigt. Beim Kauf eines Metrotickets kann man ohne Aufpreis ein Anschlussticket für den Metrobus bekommen, der von den Endstationen aus weitere Orte bedient.
=== Mit dem Zug ===
[[Datei:Mapacompleto supervia.svg|miniatur|Netzplan der SuperVia]]
Ein Menschenstrom gießt sich unter der Woche aus den [http://www.supervia.com.br Supervia]-Zügen, die aus dem Norden in der Station Central ankommen. Sie werden von mehreren Zuglinien in die Stadt gebracht. Auch abends sind die Züge zwischen 17 und 21 Uhr brechend voll.
=== Mit dem Fahrrad ===
Seit 2011 steht in der Zona Sul und dem Zentrum ein Fahrradleihsystem zur Verfügung, das von einer lokalen Bank gesponsert wird. Der Kunde muss sich dafür registrieren und kann für 10 RS im Monat Fahrräder bis zu 60 Minuten kostenlos per Handyapp oder telefonisch (nur auf portugiesisch) ausleihen. Dieser günstige Preis wird allerdings durch kaum gewartete Fahrräder und schlechte Verfügbarkeit relativiert. Hat man eine Station mit der gewünschten Anzahl von Fahrrädern gefunden, sollte man unbedingt vor der Leihe überprüfen, ob Reifen, Antrieb und Bremsen in Ordnung sind. Ein vollständiges und funktionsfähiges Fahrrad zu finden ist echte Glückssache. Gelegentlich gibt die Station das angemietete Fahrrad auch nicht frei. In diesem Fall muss man 15 Minuten warten und kann dann ein anderes Fahrrad ausleihen. Mehr Information findet sich auf der Website von [http://www.mobilicidade.com.br/bikerio.asp BikeRio]. Eine sehr hilfreiche Fahrradkarte mit Fahrradstellplätzen, Fahrradläden und Fahrradwegen gibt es [http://www.ciclorio.ta.org.br/ online]. Fahrradtouren außerhalb des überschaubaren Fahrradwegnetzes sind vor allem Sonntags zu empfehlen, wenn der Autoverkehr spürbar geringer ist.
=== Seilbahnen ===
Der Zuckerhut (Pão de Açúcar) im Stadtteil '''Urca''' kann mit der '''[http://www.bondinho.com.br Seilbahn]''' in zwei Etappen (Zwischenstation) erklommen werden. Das Ticket für die Fahrt auf den Zuckerhut kostet 76,00 R$ (Standardpreis für Erwachsene hin und zurück; Stand 2016).
Seit Juli 2011 gibt es auch im „Complexo do Alemão“ eine Seilbahn die mit dem Bahnhof „Bonsucesso“ verbunden ist. Die 3,5 km lange Seilbahn kann mit einem SuperVia-Ticket benutzt werden, wenn die „Integracao“ in Bonsucesso verwendet wird. Ansonsten kostet die Fahrt 1 R$. Mit den Gondeln fliegen die Fahrgäste über eines der größten Favelas von Rio de Janeiro.
=== Straßenbahn ===
[[Datei:Arcos da Lapa in Rio de Janeiro.jpg|miniatur|Bon]]
Das quietschende und uralte '''Bonde''' (bõnd͡ʒɪ ausgesprochen) oder auch liebevoll '''Bondinho''' genannt, verband '''Lapa''' über ein einstiges Aquädukt mit dem hügeligen Künstlerviertel '''Santa Teresa'''. Die Talstation befindet sich gleich hinter dem auffälligen '''Petrobras'''-Würfelbau. Seit einem Unfall vor einigen Jahren ist nur noch ein kleiner Abschnitt in Betrieb.
In den letzten Jahren sind im Norden des Stadtzentrums neue Straßenbahnstrecken gebaut worden.
=== Zahnradbahn ===
'''Trem do Corcovado'''. Talstation im Stadtteil '''Cosme Velho''' und der gleichnamigen Straße. Auffahrt zu der Rio überragenden Jesusstatue '''Cristo Redentor''' '''[http://www.corcovado.com.br Corcovado]'''.
=== Taxi ===
Taxis sind nur bedingt zu empfehlen. Und wenn, dann sind nur die registrierten offiziellen Unternehmen mit Telefonnummer zu berücksichtigen. Zum Teil werden Touristen mit übertriebenen Preisen übers Ohr gehauen. Daher immer darauf achten, dass das Taxameter läuft. Dann ist Taxifahren zwar teurer als Bus oder Metro, aber trotzdem bezahlbar.
'''Tipp''': Solltest du mit einem Taxifahrer gute Erfahrungen gemacht haben, so verlange seine Telefonnummer und bevorzuge ihn für deine nächste Fahrt durch Rio. Er wird es dir danken.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Sehenswürdigkeiten nehmen in '''Rio de Janeiro''' kein Ende. Phantastisch gelegen an der '''Bucht von Guanabara''' und dem offenen '''Atlantik''' mit seinen gigantischen Wellen und durchsetzt von bizarren Gebirgsformationen wie dem '''Corcovado''', '''Zuckerhut''' oder dem Felsen der Zwei Brüder ('''Dois Irmãos''') bietet Rio ein breites Spektrum von Attraktionen.
[[File:Sugar loaf saint.JPG|thumb|Seilbahn zum Zuckerhut]]
Zu den berühmtesten gehören sicherlich der {{Marker|type = mountain|name =Zuckerhut|lat = -22.949256|long =-43.154782 | wikidata= Q210722 }} und der {{Marker|type = rock|name = Cristo Redentor|lat = -22.951944|long = -43.210556 | wikidata= Q79961 }} (Jesusstatue, 38 Meter hoch), das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem 710 m hohen '''Corcovado''' steht Jesus auf dem höchsten Sockel der Welt und breitet seine Arme schützend über die Stadt aus. Der Sage nach soll er dabei '''Rio de Janeiro''' in die Stadtteile Nord und Süd ('''Zona Norte e Zona Sul''') geteilt haben. Darüber hinaus geht das leicht selbstironische Gerücht, sollte dieser Jesus einmal seine Arme verschränken, würden die '''Cariocas''' (Einwohner Rios) dann endlich zur Arbeit fahren.
Mit der Zahnradbahn '''[http://www.corcovado.com.br Trem do Corcovado]''' oder mit dem Taxi erreicht man den Gipfel des '''Corcovado''', von dem aus man eine überwältigende Aussicht über die Stadt, die '''Guanabara-Bucht''', die Brücke nach '''Niterói''', den '''Atlantik''' und die Strände von '''Botafogo''', '''Copacabana''' und '''Ipanema''' hat. Unmittelbar neben der Talstation der Corcovadobahn befindet sich das {{marker|type=museum|name=Museum der Naiven Kunst|wikidata=Q10333523}} ('''Museu Internacional de Arte Naïf do Brasil'''), das einen farbenfrohen Einblick darüber gibt wie sich Brasilianer ihre Welt malen. Wachsender Beliebtheit erfreuen sich die allerdings teuren Helikopterrundflüge. Der Rotorenlärm gehört inzwischen zur Identität der Stadt wie das Quietschen der anhaltenden und abfahrenden Busse.
Von der '''Praia vermelha''' (der rote Strand) im idyllisch gelegenen Stadtteil '''Urca''' gelangt man mit der weltberühmten Seilbahn auf den '''Zuckerhut'''. Oben lohnt sich nicht nur der atemberaubende Ausblick, sondern auch ein kleiner Rundgang durch den Park. Besonders eindrucksvoll ist bei klarer Sicht der Sonnenuntergang, nachdem man unter sich die Stadt zum Nachtleben erwachen sieht. Zur linken Seite der Praia vermelha bei der Talstation führt übrigens ein wunderschöner und schattiger Weg durch die typische Hügelvegetation mit Dschungelflair und mit ein bisschen Glück wird man kleine Äffchen und farbenfrohe Schmetterlinge entdecken.
Im Stadtteil '''Centro''' bietet sich der Platz {{Marker|type = square|lat = -22.906630|long=-43.178020|name =Largo da Carioca}} als Ausgangspunkt für viele Exkursionen an. Nur wenige hundert Meter entfernt befindet sich die '''{{Marker|type = cafe|name = Confeitaria Colombo|lat = -22.905218|long = -43.178693|url = http://www.confeitariacolombo.com.br}}''', Rios bekanntestes und wohl schönstes Café. Nur einige Minuten von hier entfernt befindet sich der '''[http://www.saarario.com.br Saára]''', ein riesiger Basar, der sich durch viele Straßen und Hallen zieht, und der Park '''[http://www.rio.rj.gov.br/fpj/cposantana.htm Campo de Santana]''', in dem man mitten in der Metropole ein wenig Ruhe unter herrlichen Baumriesen genießen kann.
Ebenfalls nahe des '''Largo da Carioca''' befindet sich '''Cinelândia''', ein weiteres Stadtviertel, in dem das Theater, das Museum der schönen Künste und die Nationalbibliothek angesiedelt sind. Läuft man die Prachtstraße '''Avenida Rio Branco''' südlich hinunter, so trifft man unweigerlich auf das {{marker|type=museum|name= Museum der Modernen Kunst (Museu de Arte Moderna)|wikidata= Q1431995}}.
Vom Ausgangspunkt '''Largo da Carioca'''-Platz aus sieht man auch das kubisch geformte Gebäude der '''Petrobras''' (die staatliche Erdölfirma), zu dessen Füßen sich die Haltestelle des '''Bondinho''', der kultigen gelben Straßenbahn, befindet. Eine Fahrt mit diesem Kleinod sollte man sich nicht entgehen lassen, denn für ein paar Centavos führt sie ratternd über die Brücke von Lapa und hinauf ins alte Villenviertel Santa Teresa, das heute von der Alternativszene und vielen Künstlern gerne bewohnt wird.
[[Datei:Abertura_rio_2016.jpg|mini|Das ''Maracaná'' bei der Eröffnung der Olympiade 2016]]
Wieder am '''Largo da Carioca'''-Platz bringt einen die Metro schnell und günstig zum {{Marker|type = see|name = Estádio do Maracanã |lat = -22.912156 |long = -43.230186}}, dem sagenumwobenen Fußballstadion, wo '''Pelé''' vor geschätzten 200.000 Zuschauern sein tausendstes Tor schoss, sein letztes Spiel in der brasilianischen Auswahl '''Selecão''' gab, wo der verstorbene '''Garrincha''' von den Bewohnern Rios öffentlich verabschiedet wurde und sich heute die Stadtklubs '''Flamengo''', '''Vasco da Gama''' und '''Fluminense''' das Heimrecht teilen. Fußball wird übrigens das ganze Jahr durch gespielt. Es gibt dabei vier verschiedene Meisterschaften. In direkter Nachbarschaft zum gigantischen Stadion liegt übrigens der Zoo, der viele tropische Tiere beheimatet.
Ferner empfiehlt sich unbedingt ein Besuch des botanischen Gartens {{Marker|type = botanical garden|lat = -22.9675|long = -43.223889 |name =Jardim Botânico | wikidata=Q45242 }}, erstellt vom letzten König Portugals (Dom João VI) während seiner Exilzeit (1807–1821) in Brasilien bei der Lagune '''Rodrigo de Freitas'''. Der botanische Garten beheimatet viele Blumen, darunter unzählige Orchideenarten und eine Vielfalt an Bäumen, aber auch ein Stück atlantischen Regenwaldes, in dem man Affen, Schmetterlinge und kleine Echsen entdecken kann. Naturliebhabern ist sicherlich auch ein Kurztrip in die {{Marker|type=see|lat = -22.96314|long =-43.24459|name = Floresta da Tijuca|url = http://www.parquedatijuca.com.br | wikidata=Q14942956}} mit ihren zahlreichen Wasserfällen nahezulegen. Gleich neben dem botanischen Garten befindet sich übrigens auch die Pferderennbahn {{Marker|type = see|name =Jockey Club Brasileiro|lat=-22.9733 | long=-43.2216 |url =http://www.jcb.com.br}} von Rio, die einen internationalen Ruf genießt. Ein Besuch mit kleinem Wetteinsatz kann sich durchaus lohnen.
Und natürlich ist kein Besuch vollständig ohne die beiden berühmten Strände von {{Marker|type = beach|lat=-22.9693 | long=-43.1797 |name = Copacabana | wikidata=Q202730 }} und {{Marker|type = beach|lat=-22.9869 | long=-43.2067|name = Ipanema | wikidata=Q468540 }}. Die Strandabschnitte sind unterteilt in Lebensretterposten, die sogenannten '''Postos'''. So ist zum Beispiel am Strand von Ipanema der '''Posto 8''' beliebter Treffpunkt und Showbühne für Schwule. Wer sich der jungen alternativen Szene verbunden fühlt, ist am '''Posto 9 1/2''' bestens aufgehoben.
== Aktivitäten ==
=== Karneval ===
Der '''nächste Karneval''' findet zwischen dem {{Ostern.next|tag=-50|Format= j. F Y}} und dem {{Ostern.next|tag=-47|Format= j. F Y}} statt. Weiteres siehe '''[http://www.rio-carnival.net Rio Carnival]'''.
Viele Karnevalsanlässe beginnen bereits 14 Tage vor den offiziellen Daten ('''Pré-Carnaval'''). Um sich umfassend zu informieren und mitzuerleben, wie die ganze Stadt sich emotional hochschaukelt, empfiehlt es sich daher, einige Tage vorher anzureisen. Am Freitag vor Karnevalsbeginn wird der Stadtschlüssel jeweils offiziell in die Hände des Karnevalskönigs '''Rei Momo''' übergeben.
;'''Sambódromo''' - Der Wettbewerb der Sambaschulen
Aus diesem von '''Oscar Niemeyer''' erdachten {{Marker|type = stadium|lat = -22.911383 |long=-43.196793|name = Sambastadion}} erreichen uns Europäer die farbenprächtigen Bilder der bekanntesten Sambaschulen Rios. Ein Besuch des Wettbewerbs an einem der Abende erfordert eine gute körperliche Verfassung, der Event dauert jeweils 8-9 Stunden bis in die frühen Morgenstunden hinein.
;'''Terreirão do Samba''' - Das Sambafestivalgelände
Unmittelbar neben dem Stadion des Sambodromos liegt ein großes Festgelände, wo während des '''Carnavals''' allabendlich verschiedenste Musikkonzerte zum Abtanzen veranstaltet werden. Auch eine breite Auswahl an brasilianischem Essen macht den Besuch lohnenswert.
;'''Blocos und Bandas''' - Straßenumzüge
Das Herz von Rios Karneval: Straßenumzüge, an denen jeder teilnehmen kann. Mit dem Kauf eines offiziellen T-Shirts der veranstaltenden Bloco-Vereine ist man bereits aufgenommen im Kreis der Tausenden von Mitfeiernden. Reihe dich ein in die Masse und erlebe nie Dagewesenes!
Die bekanntesten Umzüge:
*'''Cordão do Bola Preta''' - Karnevalssamstag 10.00 Uhr. Start im '''Centro'''.
*'''Banda de Ipanema''' - Samstag vor Karneval und Karnevalssamstag jeweils 16.00 Uhr. Start in '''Ipanema'''.
*'''Dois Pra Lá, Dois Pra Sá''' - Karnevalssamstag 14.00 Uhr. Start in '''Botafogo'''.
{{Anekdote|heading=Rio Folia in Cinelândia - Der alternative Karneval|text= Besonders der alternative Karneval in Cinelândia gilt als Vorreiter für immer neue Rhythmen und Stile. Beim Aquädukt von Lapa findet man während der ganzen fünf Tage freien Eintritt für traditionelle brasilianische Musik sowie auch die neuesten Trends.}}
;'''Straßenspektakel'''
Auf dem Platz '''Praça Floriano, Cinelândia''' findet während der fünf Tage eines der größten Straßenspektakel statt. Die größten Idole des Rio-Karneval performen auf einer Bühne, und die Zuschauer singen zusammen mit ihren Stars die großen Hits des Karnevals.
;'''Besuch einer Sambaschule'''
Ab September öffnen die Sambaschulen ihre Türen und zeigen das bisher Geübte ein erstes Mal auch der breiten Öffentlichkeit. Diese Events sind große Tanzpartys und eine gute Gelegenheit, auch Einheimische kennen zu lernen. Die bekanntesten und beliebtesten Sambaschulen ('''Escolas de Samba''') sind Mangueira, Unidos da Tijuca und Grande Rio.
*{{VCard|type = see | name=Mangueira| phone=+55(021) 2567 4637|address=Rua Visconde de Niterói, Mangueira, |description = 22.00 Uhr Samstags}}
*{{VCard|type = see | name=Unidos da Tijuca|phone= +55 021 2516 4053|address=Rua Francisco Bicalho 47, Cidade Nova |description = 23.00 Uhr Samstags }}
*{{VCard|type = see | name=Grande Rio|phone=+55 021 2775 8422|address=Rua Almirante Barroso 5-6, Duque de Caixas,|description = 22.00 Uhr Samstags}}
Während des Karnevals finden für Touristen gedachte Vorführungen dieser Sambaschulen auch in den verschiedenen Nachtclubs (z. B. '''Rio Scala''', Avenida Afrânio de Melo Franco 296, '''Leblon''') statt. Nebst ihren Auftritten im '''Sambódromo''' natürlich.
;'''Kostümwettbewerbe'''
Schaubühne für Drag-Queens und Karnevalssüchtige. Veranstaltungen im Hotel Glória.
Centro de Convenções do Hotel Glória - Rua do Russel, 632 - Glória -<br /> Tel.: +55 2555-7272 - Fax: +55 2555-7282
== Einkaufen ==
'''Barra de Tijuca'''
Einkaufsmäßig wird Barra de Tijuca als das Miami von Rio bezeichnet.
Ein Shoppingcenter reiht sich dort ans nächste. Mit dem Bus '''Barra de Tijuca''' oder dem Taxi einfach zu erreichen.
'''Rio Sul'''
Das mächtige und weitherum sichtbare Einkaufscenter '''Rio Sul''' in Botafogo, gleich vor dem '''Leme'''-Tunnel zur '''[[Copacabana]]''' gelegen, bietet eine gute Gelegenheit, sich schnell mit allem, was man sich nur wünschen kann, einzudecken. Auch internationale Stores sind vertreten. Geeignet für Geldwechsel, Fastfood, Kleiderkauf, Souvenirs, Musik, Kinogang etc.
'''Shoppingmeilen in Copacabana'''
Auf der '''Avenida Atlãntica''' (sechsspurige Autostraße dem Strand entlang) und ihren dahinterliegenden Parallelstraßen findet man alles, was man zum Leben braucht (Reis und schwarze Bohnen) bis hin zu Top-Luxusartikeln (Diamanten bei Juwelier Stern). Halte Ausschau nach günstigen Outlet-Läden!
'''Biologische Lebensmittel'''
Bio-Produkte sind mittlerweile auch in einigen brasilianischen Supermärkten angekommen. Die Preise in den Supermärkten sind jedoch deutlich überteuert, und nur ein Bruchteil des Geldes geht an die Produzenten. Unter anderem deswegen werden im Stadtgebiet von Rio de Janeiro sechs Wochenmärkte mit ausschließlich biologischen Produkten abgehalten. Den ''[http://www.facebook.com/abio.circuito Circuito Feiras Organicas Carioca]'' findet ihr hier:
* Dienstag:
Ipanema, Praça Nossa Senhora da Paz, de 7h às 13h
* Donnerstag:
Tijuca, Praça Afonso Pena, de 7h às 13h | Leblon, Praça Antero de Quental, von 7 bis 13 Uhr
* Samstag:
Bairro Peixoto, Praça Edmundo Bittencourt, de 8h às 13h | Glória, Rua do Russel, de 7h às 13h | Jardim Botânico, Praça da Igreja São José da Lagoa, de 7h às 13h
== Küche ==
''Für allgemeine Hinweise, siehe auch [[Brasilien#Küche]]''
*{{vCard|type=restaurant|name=Fazendola |address= Rua Jangadeiros 14 A, Ipanema |phone= +55(021)2247-9600|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=-22.98498| long=-43.19588|lastedit=|description=}}
*{{vCard|type=restaurant|name=Caravelas do Visconde|address=Av. Visconde do Caravelas, Botafogo|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eines des besten Steakhäuser der Stadt und dabei nicht mal teuer. Die Portionen sind hier, wie häufig in Brasilien, für zwei (oder mehr) Personen bemessen.}}
== Nachtleben ==
Ausgehtipps findet man in der aktuellen Ausgabe von '''Veja Rio''', erhältlich an jedem Zeitungsstand in Rio.
'''Stadtteil Lapa'''
Unter der Brücke von Lapa (Aquädukt) trifft sich Freitag- und Samstagabend das Jungvolk zu Bier, Samba und Gesang. Die Stadtverwaltung von Rio schließt in diesen Nächten die Durchgangsstraßen. Während des '''Carnavals''' kocht diese Gegend über, und es finden spontane Straßenfeste bis zum Morgengrauen statt. Auch sehr populäre Clubs wie das '''[http://www.rioscenarium.com.br/ Rio Scenarium]''' und das '''[http://www.barcariocadagema.com.br Carioca da Gema]''' befinden sich dort.
'''Das Canecão'''
Die Konzerthalle '''[http://www.canecao.com.br Canecão]''' mit vielen Gigs brasilianischer und internationaler Musikgrößen das ganze Jahr durch. Gelegen beim Shoppingcenter Rio Sul und dem Leme-Tunnel im Stadtteil Botafogo.
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Cocacabana Palace Hotel | subtype = 5 |address=Av. Atlântica, 1702 - Copacabana, Rio de Janeiro |phone=+55 21 2548-7070 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=-22.96700 |long=-43.17908 |lastedit=|description=}}
=== Wohnen in Santa Teresa ===
Dank '''[http://www.camaecafe.com.br Cama e Café]''' gibt es seit kurzem an den wunderschön gelegenen Hängen von '''Santa Teresa''' mit seinen vielen Herrschaftshäusern eine Zimmervermietungsagentur, die verschiedenste Zimmer mit Frühstück zu fairen Preisen anbietet (unter anderem auch im ehemaligen Wohnhaus von '''Ronald Biggs''', dem englischen Bankräuber). Die Qualität des Gästehausverbundes wird dabei von '''Cama e Café''' laufend überprüft, und das Unternehmen sieht sich auch als Projekt, dem einst etwas heruntergekommenen Stadtviertel '''Santa Teresa''' mit einem Touristikangebot wirtschaftlich einen anhaltenden Aufschwung zu verleihen.
== Lernen ==
Das '''Caminhos Language Centre''' ist die größte Sprachschule in Brasilien, zum [http://caminhoslanguages.com/de/ '''Portugiesisch lernen in Rio de Janeiro''']. Jeden Tag organisiert die Schule [http://caminhoslanguages.com/de/aktivitaeten kostenlose Aktivitäten]. Die Sprachschule ist als Bildungsurlaub anerkannt und bietet die Möglichkeit mit einem Studentenvisum für 6 bis 12 Monate in Brasilien zu bleiben.
== Sicherheit ==
Die Stadtverwaltung sowie die Staatsregierung von Rio de Janeiro haben in den letzten Jahren immense Anstrengungen unternommen, die Touristen vor dem Unbill der hohen Kriminalität zu schützen. So wurde unter anderem auch eine eigene '''Touristenpolizei''' ins Leben gerufen, und problematische Stadtzonen sowie verschiedene Strandabschnitte werden permanent durch Videokameras überwacht. Trotzdem gibt es verschiedene Punkte, die es unbedingt zu beachten gilt:
Der Aufenthalt an allen Stränden nach Sonnenuntergang sollte gemieden werden, werden diese Orte doch bevorzugt von Jugendbanden für Raubüberfälle genutzt.
Gewisse Stadtteile sollten der Sicherheit wegen schlichtweg gemieden werden. Rio de Janeiro befindet sich in einem andauernden Drogenkrieg zwischen Militärpolizei und Drogenbanden, die sich auch untereinander bekämpfen. Auch eine marxistisch verbrämte Organisation ('''Comando Vermelho'''), die sich durch Drogen finanziert, befindet sich mit der Staatsmacht auf regem Kriegsfuß. Es ist daher nicht unwahrscheinlich, dass man als Unbeteiligter plötzlich zwischen die Fronten kommt. Das Problem ist, hier wird viel und scharf geschossen und manch ein verirrter Schuss ('''Bala perdida''') hat schon unschuldige Menschenleben gefordert. Bitte erkundigen Sie sich vor Ausflügen nach diesen aktuell unsicheren Stadtteilen. Bei der Planung des Ausflugs sollte man sich stets im voraus folgende Gedanken machen: Wie komme ich dahin und wieder zürück?
=== Sicherheitstipps ===
Nimm nur einen Geldbetrag mit auf die Straße, der dir bei Verlust nicht weh tut.
Kleide dich zurückhaltend, schmucklos und leger und nimm dir dabei die Einheimischen zum Vorbild. Trage deine teure Kamera oder gar Laptops nicht demonstrativ zur Schau (Alternative: günstige Einwegkameras).
Trage stets eine Kopie deines Passes oder ein anderes Identifikationsdokument bei dir (auch die Militärpolizei kann gewaltig Stunk machen und die Grenzen zwischen Polizei und Kriminellen sind leider fließend). Andererseits sollte man den Pass im Original lieber im Hotelsafe einschließen.
Berücksichtige nur registrierte Taxen mit Rufnummer. Bevorzuge den Bus, dessen Kontrolleure sind äußerst zuvorkommend! Lass dir im Zweifel beim Einsteigen vom '''Motorista''' (Fahrer) den Aussteigeort bestätigen und setz dich am besten in seine Nähe.
Bei einem Überfall ist es wenig empfehlenswert, sich zu wehren. Die Gewaltbereitschaft der meist jugendlichen Täter ist hoch und vielfach sind sogar Waffen im Spiel.
Lass die Finger von harten wie auch weichen Drogen. Die Gefängnisse in Brasilien sind eh schon überfüllt, die hygienischen Bedingungen dort spotten jeder Beschreibung und blutige Aufstände sind nicht selten.
== Gesundheit ==
'''Essen'''
Wie überall in tropischen Ländern sollte man Abstand nehmen von Salaten und bereits geschälten Früchten. Bei Nichtbeachtung kann Durchfall die Folge sein.
Bei auftretenden Magenproblemen empfiehlt der Verfasser Coca-Cola. Das hilft erstaunlich oft.
'''Dengue-Fieber'''
Das Robert-Koch-Institut rät Brasilien-Reisenden, sich mit Moskito-Netzen und Insektensprays zu schützen. Der Verfasser rät zudem, nie abgestandenes Wasser zu trinken. Seit Dezember 2005 tritt das Dengue-Fieber, das sich durch Mücken überträgt, in Rio de Janeiro vermehrt auf.
Die Krankheit, für die es keinen Impfschutz gibt, verläuft normalerweise erst bei einer erneuten Ansteckung tödlich.
Siehe hierzu auch: [[Nachrichten:2008-03-27: Dengue Fieber in Rio]].
=== Geschlechtskrankheiten ===
Wie [[Salvador da Bahía]] stellt auch Rio de Janeiro ein beliebtes Ferienziel dar für Sextouristen aus den reichen Industrienationen. Zu den sexuell ausgebeuteten Opfern gehören auch Kinder beiderlei Geschlechts, zu den Tätern Hetero- sowie Homosexuelle. Da vielfach ungeschützter Geschlechtsverkehr die Regel ist und von den Tätern auch gefordert wird, sind schwere gesundheitliche Folgeschäden nur zwangsläufig. Der Verfasser möchte hier nicht dazu auffordern, Kondome zu benützen, sondern weit darüber hinauszugehen. Er appelliert an den Anstand und die Vernunft jedes Brasilienreisenden, denn es gilt: „Auch die Würde und Gesundheit jedes Brasilianers und jeder Brasilianerin ist unantastbar“.
== Praktische Hinweise ==
'''Die Carioca-Körpersprache'''
Im alltäglichen Umgang miteinander wird oft überschwenglich mit Gestik und Mimik miteinander kommuniziert. Hier eine zufällige Auswahl:
* Den Daumen nach oben halten und lächeln heißt: Alles klar! Aber auch: Nein danke, ich möchte nichts kaufen!
* Den Zeigefinger ans untere Augenlid und Auge damit leicht öffnen--> Achtung aufgepasst!
* Daumen in der anderen geöffneten Handfläche wie eine Zigarette ausdrücken--> Schlecht!
* Die Handflächen übereinander hinweghuschen lassen--> Hin und Zurück.
* Ein zwischen den ersten und zweiten Finger einer geballten Faust geklemmter Finger entspricht in seiner Bedeutung dem europäischen Daumendrücken. Hier aber etwas anzüglich gemeint.
* Um Eile anzuzeigen oder jemandem zu bedeuten, er möge sich beeilen, werden die Spitzen von Daumen und Mittelfinger leicht aneinandergelegt. Dann wird die Hand in schneller Folge mehrmals auf und ab geschwungen, als wolle man Wassertropfen abschütteln.
* Um jemandem zu drohen, dreht man die Handinnenfläche nach oben und schwingt die Hand mehrmals vor und zurück.
* Wenn man etwas nicht will, schlägt man sich auf den Handrücken, so als wollte man sich einer Sache endgültig entledigen.
'''Vorsicht''': Werden die Spitzen von Daumen und Zeigefinger in ovaler Form aufeinandergelegt, so bedeutet dies keineswegs wie in Europa super oder hervorragend, sondern man versucht gerade jemandem zu vermitteln, sein Gegenüber sei ein riesiges A...loch.
'''Allgemeine Umgangsformen'''
Die '''Cariocas''' (Einwohner Rios) sind ein sehr lebenslustiges und auch äußerst trinkfreudiges Völklein, deren Genussmittel Nummer 1 ist dabei eindeutig das '''Bier'''. Bevor man sich versieht, bekommt man vielerorts eine solche Bierdose in die Hand gedrückt und es ist einer künftigen Freundschaft nicht gerade förderlich, eine solche Einladung auszuschlagen. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt, es ist also nie eine schlechte Idee, jemandem ein Bier auszugeben. Dasselbe gilt auch für Zigaretten.
Eine bestimmte Zeit mit einem Brasilianer abzumachen, erfordert von einem Europäer besonders viel Langmut und Nachsehen. Wenn du dich beispielsweise um zwei Uhr mit ihm verabredest, dann ist für ihn vier Uhr auch noch ganz okay. Diese Verspätungen dürfen aber nicht persönlich genommen werden, sie gehören einfach zu den kulturellen Errungenschaften Brasiliens.
'''Post'''
Die meisten '''Correiros''' (Poststellen) haben von Montag-Freitag, 08.00 - 18.00 Uhr geöffnet. '''Poste Restante''' kann in der Hauptpoststelle abgeholt werden (Rua Primeiro de Março 64, '''Centro''')
'''Telefon'''
Internationale Vorwahl: '''0055'''
Vorwahl Inland: '''21'''
Berücksichtige beim Telefonieren im Lande den Code des jeweiligen Telekommunikationsanbieters und kaufe die dazu nötige Prepaid-Telefonkarte am Zeitungsstand. Achtung bei der Anbieterwahl: Wenn du schon einige Bekannte in Rio hast, frage sie zuerst welchen Mobilfunkanbieter sie haben. Innerhalb desselben Netz sind Gespräche sehr günstig - netzübergreifende Verbindungen dafür sehr teuer!
'''Internet'''
Das Internet erfreut sich in Brasilien gleich nach den Telenovelas (TV-Soaps) der zweitgrößten Beliebtheit und Rio de Janeiro wird von Internetcafés geradezu überschwemmt. Viele Hotels und Gästehäuser ('''Pousadas''') bieten freien Zugang.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* '''[http://www.trend.infopartisan.net/trd0602/t240602.html Bericht über Kindersoldaten in Rio]'''
* '''[http://www.museudoindio.org.br Museu do Indio]'''
* '''[http://www.goethe.de/br/rio/deindex.htm Brasilianische Kultur]''' auf Deutsch
* '''[http://transito.rio.rj.gov.br Webcams]''' der Stadtverwaltung von Rio de Janeiro zur Verkehrsüberwachung
* '''[http://rio-hang-gliding.com Hanggliding und Tandemflüge]''' vom Pedra Bonita bei São Conrado
* '''[http://www.almacarioca.com.br Cidade Maravilhosa]''' Eine bunte Sammlung verschiedener Infos über die Cidade Maravilhosa , liebevoll verfasst und gepflegt von ein paar initiativen Bürgern Rios.
{{GeoData| lat= -22.90833| long= -43.19639| radius= }}
{{IstInKat|Rio de Janeiro (Bundesstaat)}}
{{Unesco|Kontinent = Amerika |Land = Brasilien}}
{{class-2}}
8ywjv40q95iqcn09ezd8w9emudst3np
Rendsburg
0
7187
1655003
1650297
2024-11-15T17:58:08Z
NimmBus
53805
1655003
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [https://www.mittelholstein.de Mittelholstein Tourismus e. V.]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 23000
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Rendsburg.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant, sondern auch einen angegliederten [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5.700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5.700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg angefahren.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbus-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8,}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2,}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|mini|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port"]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen|wikidata=Q70766230}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/|wikidata=Q15126026}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Bahnhof ===
[https://www.bahnhof.de/rendsburg bahnhof.de/rendsburg] [[File:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|20px]] (2024), darin
*[https://www.bahnhof.de/rendsburg/karte bahnhof.de/rendsburg/karte] Karte
=== Bus ===
Täglich (2024) die Linien 3, 6, 11
Fockbek Mastbrook Büdelsdorf
Hohe Luft Schleife
(Diese untere Zeile liegt vom Bahnhof gesehen vor dem Kanal.)
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* {{vCard | name = Fußgängertunnel | type = tunnel | wikidata = Q113454062 | before = Der | description = mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard |type=tunnel|name=Kanaltunnel|wikidata=Q1723612 |before = Der |description= im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge; Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
}}
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit: 100 Personen + 4 Fzg à 3,5& t, keine Wohnmobile)
* {{vCard|type=ferry|name=Kanalfähre Nobiskrug| before = Die|wikidata=Q126890628|description= ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t).
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
**Sehenswert ist natürlich die {{marker|name=Schwebefähre|type=ferry|wikidata=Q113645802}} unter der Brücke. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, das Wasser unter sich erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde 1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ Livecams] zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]]. Die Fähre kann max. 100 Personen plus 4 Fahrzeuge à 3,5 t bzw. 2 Fzg à 3,5 t und 1 Fzg von 7,5 t zul. Ges.-Gewicht transportieren. Aus Sicherheitsgründen werden aber keine Reisemobile befördert. (Details zur Fähre im Flyer - [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/030_Schwebefaehre/Flyer-Die-neue-Schwebefaehre_Inbetriebnahme_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 PDF-Download])
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus|name-map=Altes Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* {{vCard | name = Nordmarkhalle | type = event venue | wikidata = Q15992066 | description = Die 1913 erbaute Halle war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
}}
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard | name = St. Marien | alt = Marienkirche | type = church | wikidata = Q15119595 | url = http://www.st-marien-rendsburg.de | phone = +49 (0)4331 22161 | email = Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de | description = Der Bau der St. Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St. Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet.
}}
* {{vCard | name = Christkirche | type = church | wikidata = Q1083903 | url = http://www.christkirche-rendsburg.de | phone = +49 (0)4331 22442 | email = kirchenbuero.christkirche@kkre.de | description = Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.
}}
* {{vCard | name = St. Jürgen Kirche | type = church | wikidata = Q126891273 | url = http://www.st-juergen-rendsburg.de/ | phone = +49 (0)4331 71390 | fax = +49 (0)4331 332001 | description = Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.
}}
* {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata = Q43812913 | url = http://www.st-martin-rendsburg.de/ | phone = +49 (0)4331 22104 | email = pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de | description = Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. Martin-Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.
}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschkönigbrunnen am Arsenal
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* {{vCard | name = Uwe-Jens-Lornsen-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q126813309 | description = Das Denkmal wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
}}
* {{vCard | name = Gerhardsbrunnen | type = memorial | wikidata = Q113465725 | description = Dieser Brunnen auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
}}
* {{vCard | name = Garnisonfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q126889827 | description = Auf dem Friedhof befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum |wikidata=Q1716824 | subtype = nowheelchair |address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description= Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | wikidata = Q76638944 | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di–Fr 10:00–18:00, Sa–So 10:00–17:00 | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum| subtype = wheelchair |name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description= Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum| subtype = wheelchair |name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description= Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100-jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|wikidata = Q20850633| subtype = nowheelchair |address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15:00–18:00, Sa 11:00-13:00 |description= Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 m² ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard | name = Stellwerk-Museum | type = museum | url = https://sh-guide.de/de/eintrag/museumsstellwerk-rendsburg/ | address = Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg | lat = 54.30316 | long = 9.66954 | phone = +49 (0)4331 339215 | fax = +49 (0)4331 339215 | hours = Mi 9:00-11:00 und jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00-17:00 | subtype = nowheelchair | description = Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.
}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum| subtype = wheelchair|wikidata=Q1313064 |address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|email=|hours=Di-So 12:00-17:00 |price=|description= Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | wikidata = Q76638941 | subtype = nowheelchair | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10:00-12:00 und 14:00-16:00 | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|mini|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* {{vCard | name = Altstädter Markt | type = square | wikidata = Q126889924 | description = Der Platz vor dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht.
}}
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* {{vCard | name = Paradeplatz | type = square | wikidata = Q126810627 | description = Der 2 ha große Platz mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Schiffbrückenplatz | type = square | wikidata = Q113464260 | description = Dieser Platz war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Schlossplatz | type = square | wikidata = Q113465775 | description = Dieser Platz mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
}}
* {{vCard | name = Willy-Brandt-Platz | type = square | wikidata = Q126889960 | description = Auf dem Platz mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 11-17 Uhr) statt.
}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|wikidata=Q126810943|name=Stadtpark|url=https://www.rendsburg-tourismus-marketing.de/sehenswuerdigkeiten/skulpturenpark|description=In diesem Park, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
}}
=== Verschiedenes ===
[[File:Rendsburg.JPG|mini|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|wikidata=Q46022920|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo-Fr 10:00-13:00, 16:30-18:30, Sa 10:00-13:00 / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Theatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | subtype = nowheelchair | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08:00-12:00, Do 08:00-12:00, 14:00-18:00 | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoss des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25 °C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 km ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die {{marker|type=other|lat=54.2865|long=9.6691|name=Norla-Messe|url=http://www.norla-messe.de/|wikidata=Q1961306}} ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland. Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di-So 11:00-18:00 | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard | name = Brauer`s Aalkate | type = restaurant | url = https://www.brauers-aalkate.de/ | address = Schirnauer See 5, 24790 Rade | lat = 54.3400 | long = 9.7498 | phone = +49 (0)4331 91561 | fax = +49 (0)4331 91297 | email = brauers-aalkate@t-online.de | hours = 01.05.-04.10.: täglich 11:00-21:00 / 05.10.-12.03.: Mi-Sa 11:30-14:30, 17:00-20:00 / So: 11:30-20:00 | payment = keine Kartenzahlung | subtype = terrace, seafood | lastedit = 2023-03-22 | description = Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April). Auch stehen an der Aalkate ganzjährig 7 [https://www.brauers-aalkate.de/ferienwohnungen/ Ferienwohnungen] zur Verfügung.
}}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10-18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | id = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00-22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00-24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = Mär-Okt: 23,00 €, Nov-Feb: 17,00 €/Tag/Stellplatz (inkl. Strom, Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 m² Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | id = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 16,00 €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 35 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam2].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | id = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,00 €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2024-03-27 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 × 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der B77/B202 (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz ({{LinkPhone|phone= +49 (0)4337 220}}) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 20,00 €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgen über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard Kanal-Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendessen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard | name = WohnmobilPark Schacht-Audorf | type = caravan site | url = http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark | address = An der K76, 24790 Schacht-Audorf | lat = 54.30573 | long = 9.71190 | email = info@wohnmobilpark-sad.de | hours = ganzjährig | price = 14,00 €/N (Zahlautomat), zzgl. Strom u. Frischwasser | subtype = wlan | lastedit = 2023-03-23 | description = Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | id = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00-22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 75,00 €/Ü, DZ ab 85,00 €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | wikidata = Q113454136 | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | price = EZ ab 89,00 €/ÜF, DZ ab 129,00 €/ÜF, zzgl. ggf. Sauna 5,00 €/Zimmer, Hund 18,00 €/N | lastedit = 2023-03-23 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do 19:00-21:00, Mi 17:00-21:00, Fr 16:00-21:00, Sa, So und Feiertage: 09:00-14:00, 17:00-20:00.
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|wikidata=Q1787711|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]''' verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 km Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (PDF-Download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard | name = Rendsburg Information | type = tourist information | url = https://www.mittelholstein.de/karte/details/geo/detail/rendsburg-information-4364 | address = Mühlenstraße 32, 24768 Rendsburg | directions = im Alten Rathaus am Altstädter Markt | lat = 54.30466 | long = 9.66450 | phone = +49 (0)4331 6634566 | fax = +49 (0)4331 23369 | email = tourismus@td-tm.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-14:00 | description = Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum.
}}
* {{vCard | name = Mittelholstein Tourismus e. V. | type = tourist information | url = https://www.mittelholstein.de | address = Jungfernstieg 2 24768 Rendsburg | lat = 54.303860983773276 | long = 9.666163324311752 | phone = +49 (0)4331 2 30 00 | fax = +49 (0)4331 2 33 69 | email = info@mittelholstein.de | facebook = mittelholstein | instagram = mittelholstein | twitter = mittelholstein | youtube = UCecQHjgaLzFqB3AtWPC7xag | hours = Mo-Fr 08:00-16:30 | lastedit = 2023-03-22 | description = Der Mittelholstein Tourismus e. V. steht mit Rat und Tat zur Seite und versorgt mit Informationsmaterial, Rad- und Wanderkarten und Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in der gesamten Region.
}}
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,00/9,00 €, Kinder (2-17 J.) 9,00/6,00 €, Fam. (2+2) 40,00 € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
* '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40 ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Hoop, Edward |Titel=Geschichte der Stadt Rendsburg |Ort=Rendsburg |Verlag=Verlag Heinrich Möller Söhne |Datum=1989 |ISBN=978-3-87550-114-8 |Seitenanzahl=772 |Sprache=de}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/rendsburg Schleswig-Holsteinische Landeszeitung]''' ist die täglich erscheinende Lokalausgabe aus dem Schleswig-Holsteinischem Zeitungsverlag.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (PDF)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e. V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als PDF-Download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| zoom= 12}}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein}}
p84lgcc5n1l4th3rdbgdildy0bcgvud
1655020
1655003
2024-11-15T18:44:23Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahnhof nicht innerhalb der Stadt
1655020
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| Bild= [[Bild:Train_bridge_rendsburg_d_schmidt_0_2003.jpg|thumb|300px|Von allen Brückenbauwerken am Nord-Ostsee-Kanal ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal.]]
| TouriInfoWeb= [https://www.mittelholstein.de Mittelholstein Tourismus e. V.]
| TouriInfoTel= +49 (0)4331 23000
}}
Die Stadt '''Rendsburg''' liegt am [[Nord-Ostsee-Kanal]]. Sie verbindet die beiden Landesteile Schleswig und Holstein miteinander.
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Rendsburg.png|80px|left]]
{{Mapframe|54.303|9.679|zoom=13|type=geoline}}
Rendsburg ist Verwaltungssitz des Kreises Rendsburg-Eckernförde und liegt an der [[Deutsche Fährstraße|Deutschen Fährstraße]]. Rendsburg ist eine "geteilte" Stadt, geteilt durch den Nord-Ostsee-Kanal. Der südlich des Kanals gelegene Teil beherbergt eine geringe Wohnbebauung, den "Rendsburg Port", das Messegelände und weitläufige landwirtschaftlich genutzte Flächen. Der größte Teil Rendsburgs mit der Altstadt und dem historischen Stadteil Neuwerk befindet sich auf der Nordseite des Kanals. Die einzige direkte Verbindung zwischen der Nord- und Südseite Rendsburg ist der Fußgängertunnel. Alle anderen Verbindungen liegen außerhalb des Stadtbereichs.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|wikidata=Q27706|name=[[Flughafen Hamburg]]|zoom=8|type=airport}} ist der nächstgelegene Verkehrsflughafen (ca. 100 km). Über die {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} und {{RSIGN|DE|A|210}} ist Rendsburg schnell erreicht.
* Der {{Marker|wikidata=Q1433822|name=Verkehrslandeplatz Rendsburg-Schachtholm|zoom=10|type=airport}} unmittelbar am [[Nord-Ostsee-Kanal]] bietet nicht nur ein nettes Restaurant, sondern auch einen angegliederten [[#vCard_Wohnmobilstellplatz Schachtholm|Wohnmobilstellplatz]] (ca. 16 km). Der Flugplatz ist für alle Hubschrauber, Motorsegler, Segel- und Ultraleichtflugzeuge, Ballone und Fallschirmspringer bis zu 12.000 kg Gewicht auf Asphalt und bis zu 5.700 kg Gewicht auf Rasen zugelassen.
* Der {{Marker|wikidata=Q12694907|name=Flugplatz Schleswig-Kropp|zoom=11|type=airport}} des Aero-Club Kropp e. V. ist etwa 29 km entfernt. Der Flugplatz ist für Helicopter, Motorsegler (GLDP), Segelflugzeuge (GLD), Ultraleicht (UL) bis 5.700 kg zugelassen.
=== Mit der Bahn ===
[[File:Bahnhof Rendsburg, Empfangsgebäude.jpg|thumb|Bahnhof Rendsburg]]
* {{vCard | type=train | name=Bahnhof Rendsburg | wikidata=Q801354 | description=Der Bahnhof in Rendsburg wird vom Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|7||#000000|#FFA500}} auf der Strecke [[Hamburg]] - [[Flensburg]] und {{Bahnlinie|RE|74||#FFFFFF|#0000FF}} [[Kiel]] - [[Husum]], sowie der Regionalbahn {{Bahnlinie|RB|75||#FFFFFF|#A0522D}} auf der Strecke [[Kiel]] - Rendsburg angefahren.}}
=== Mit dem Bus ===
* {{marker|type=bus|lat=54.30287|long=9.66790|name=Fernbus-Haltestelle}} Rendsburg ist über [https://www.flixbus.de/fernbus/rendsburg Fernbusse] gut erreichbar.
* Vom {{marker|type=bus|lat=54.30338|long=9.66868|name=ZOB}} verkehren mehrere innerstädtische Buslinien (siehe Mobilität) wie auch Überlandbusse der [https://www.dbregiobus-nord.de/ DB-Regiobus].
=== Auf der Straße ===
* Vom Süden und vom Norden fährt man auf der {{RSIGN|DE|A|7|Bundesautobahn 7|45}} bis zur Anschlussstelle {{Ausfahrt|Rendsburg/[[Büdelsdorf]]|8,}}, von dort weiter auf der {{RSIGN|DE|B|203}}.
* Von Kiel kommend verlässt man die {{RSIGN|DE|A|210}} an der Anschlussstelle {{Ausfahrt|Schacht-Audorf|2,}}, dann weiter über die {{Marker Kopie|Kanalfähre Nobiskrug|name}} Fähre Nobiskrug.
* Von der Westküste führt die {{RSIGN|DE|B|203}} nahezu bis in die Stadt.
* Die {{RSIGN|DE|B|77/202}} unterquert am westlichen Stadtrand im {{Marker Kopie|Kanaltunnel|name}} Tunnel den Nord-Ostsee-Kanal.
=== Mit dem Schiff ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 15 Rendsburg voraus.jpg|mini|Rendsburg aus der Sicht eines Passagiers einer [[Frachtschiffreise]], links Kreishafen, voraus Hochbrücke, rechts Schwerguthafen "Rendsburg-Port"]]
* Der [[Nord-Ostsee-Kanal]] verbindet Rendsburg mit [[Nordsee]] und [[Ostsee]]. Es gibt regelmäßige [http://www.tinok.de/nord-ostsee-kanal/ausflugsschifffahrt.html Verbindungen] mit Ausflugsschiffen von [[Kiel]] und [[Brunsbüttel]] zum {{marker|type=quay|lat=54.29222|long=9.66993|name=Anleger Kreishafen}} und zum Obereiderhafen.
* Ab {{marker|type=pier|lat=54.3075|long=9.6652|name=Obereiderhafen|wikidata=Q70766230}} fahren ab und zu kleinere [https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/eider.php Ausflugsschiffe] zwischen Rendsburg und [[Friedrichstadt]] bis [[Tönning]]
* In der {{marker|type=river|lat=54.3082|long=9.6726|name=Ober-Eider}} gibt es diverse Gastliegeplätze für Sportboote bei den örtlichen Wassersportvereinen.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2934|long=9.6762|name=Kreishafen|url=http://www.kreishafen-rd.de/}} mit ca. 1.000 m Kailänge unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal (Nordseite) wird überwiegend für den Umschlag von Massengütern, z. B. Getreide, genutzt. Passagierschiffe legen hier selten an.
* Der {{marker|type=port|lat=54.2909|long=9.6744|name=Rendsburg-Port|url=http://www.rendsburg-port.de/|wikidata=Q15126026}} auf der Südseite des Kanals in Osterrönfeld ist spezialisiert auf den Umschlag sowie die Lagerung von Stückgut, Schwergut, Projektladung und Container. Der Hafen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Umschlagspunkt für Windkraftkomponenten entwickelt.
* Sehr viele [[Frachtschiffreise]]n führen auf ihrem Weg von Nordeehäfen nach Skandinavien oder ins Baltikum durch den Nord-Ostsee-Kanal und passieren dabei Rendsburg. Von Bord der Schiffe hat man einen hervorragenden Blick auf die Stadt. Die Schiffe legen allerdings hier nicht an.
== Mobilität ==
=== Bus ===
Täglich (2024) die Linien 3, 6, 11
Fockbek Mastbrook Büdelsdorf
Hohe Luft Schleife
(Diese untere Zeile liegt vom Bahnhof gesehen vor dem Kanal.)
Der Stadtverkehr in Rendsburg und in die umliegenden Orte wurde bis 2017 von der Fa. Sievers Stadtverkehr abgewickelt. Seit 2017 obliegt dieser Verkehr den Norddeutschen Verkehrsbetrieben GmbH, einem Tochterunternehmen von Transdev.
{{vCard | name = Norddeutsche Verkehrsbetriebe GmbH | type = public transport | address = Kundenzentrum Rendsburg, Röhlingsplatz / ZOB, 24768 Rendsburg | url = https://www.norddeutsche-verkehrsbetriebe.de/ | phone = +49 (0)4331 5096 | email = info@nvb-bus.de }}
=== Überquerung des Nord-Ostsee-Kanals ===
* {{vCard | name = Fußgängertunnel | type = tunnel | wikidata = Q113454062 | before = Der | description = mit seinen 4 je 55,9 m ehemals längsten Rolltreppen Europas ermöglicht Fußgängern und Radfahrern (Zugang via Fahrstuhl) die Unterquerung des Nord-Ostsee-Kanals rund um die Uhr. Der Tunnel ist Video überwacht. Als Tourist sollte man sich einen Spaziergang durch den Tunnel nicht entgehen lassen.
}}
* {{vCard |type=tunnel|name=Kanaltunnel|wikidata=Q1723612 |before = Der |description= im Verlauf der {{RSIGN|DE|B|77}}/{{RSIGN|DE|B|202}} ist ein reiner Tunnel für Kraftfahrzeuge; Fußgänger und Radfahrer dürfen ihn nicht benutzen. Er verbindet die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Westerrönfeld]].
}}
* Die '''Schwebefähre''' (siehe "Bauwerke") verbindet kostenfrei die nördlichen Stadteile Rendsburgs mit [[Osterrönfeld]]. (Tragfähigkeit: 100 Personen + 4 Fzg à 3,5& t, keine Wohnmobile)
* {{vCard|type=ferry|name=Kanalfähre Nobiskrug| before = Die|wikidata=Q126890628|description= ermöglicht die Überquerung des Kanals von den östlichen Stadtteilen Rendsburgs nach [[Schacht-Audorf]] täglich 24 Stunden. (Tragfähigkeit 38 t).
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Bauwerke ===
{{Scroll Gallery
|title=Bauwerke in Rendsburg
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Aerial photograph 60D 2013 09 29 9258.JPG|Hochbrücke mit Auffahrtrampen
|Hochbruecke Rendsburg2009.jpg|Hochbrücke
|Rendsburg Schwebefähre pic5.JPG|Schwebefähre
|Schwebefähre Rendsburg NIK 2824.JPG|Schwebefähre, Aufhängung an der Hochbrücke
|RD Nördliches Wartehäuschen Schwebefähre.JPG|Schwebefähre, Wartehaus am Kreishafen
|Rendsburg - Mühlenstraße+Altstädter Markt+Altes Rathaus 03 ies.jpg|Altes Rathaus
|Rendsburg - Mühlenstraße+Altes Rathaus 01 ies.jpg|Altes Rathaus
|Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal - Museum 02 ies.jpg|Hohes Arsenal, Museumsflügel mit Historischem Museum und Druckmuseum
|Rendsburg - Arsenalstraße - Hohes Arsenal 01 ies.jpg|Hohes Arsenal
|Arsenal Rendsburg2009.jpg|Niederes Arsenal
|Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Arsenal, Froschkönigbrunnen
|RD Nordmarkhalle1.JPG|Nordmarkhalle
|RD Nordmarkhalle2.JPG|Nordmarkhalle, Seitenansicht
|Museumsstellwerk Rendsburg.JPG|Museumsstellwerk
|Kreisbahnhof Rendsburg.JPG|Kreisbahnhof
|Rendsburg - Königstraße 03 ies.jpg|Historische Gebäude in der Königstraße
|Rendsburg - Herrenstraße 02 ies.jpg|Historische Gebäude in der Herrenstraße
|Rendsburg - Mühlenstraße 05 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|Rendsburg - Mühlenstraße 01 ies.jpg|Historische Gebäude in der Mühlenstraße
|Rendsburg - Altstädter Markt 03 ies.jpg|Historische Gebäude am Altstädter Markt
|Rendsburg - Schloßplatz-Torstraße 01 ies.jpg|Schlossplatz
|Ehemaliges Kreishaus Rendsburg (vor 1952).jpg|Ehemaliges Kreishaus
|Rendsburg - An der Marienkirche 03 ies.jpg|Historische Gebäude an der Marienkirche
|Rendsburg - Paradeplatz1+2+3 01 ies.jpg|Paradeplatz
|Rendsburg Wasserturm Saatseewerft 2.jpg|Wasserturm der Saatseewerft
|Rendsburg - Jungfernstieg-Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 01 ies.jpg|Jungfernstieg / Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|Rendsburg - Prinzessinstraße7-8Jüdisches Museum 01 ies.jpg|Jüdisches Museum in der Prinzessinstraße
|Rendsburg.JPG|Stadttheater am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|Rendsburg - Hollesenstraße15Packhaus 02 ies.jpg|Packhaus in der Hollesenstraße
|RD Schloßplatz 12.JPG|Seniorenwohnanlage "Hospital zum heiligen Geist" am Schlossplatz 12
}}
* Die {{marker|wikidata=Q505745|type=bridge|name=Eisenbahnhochbrücke Rendsburg|url=https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/1_Wasserstrasse/2_Tunnel-Bruecken-Faehren/2_Bruecken_Schwebefaehre/1_EHB-RD_Schwebefaehre/EHB-RD_Schwebefaehre_text.html}} ist nicht nur für Bahnfans sehenswert. Von allen Brückenbauwerken am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist diese Hochbrücke sicherlich die bekannteste. Im 42 m Höhe queren hier die Züge den Kanal. Führungen auf die [http://www.rendsburger-hochbruecke.de/hochbruecke/aussichtsplattform.html Aussichtsplattform] in 40 m Höhe finden nur in den Sommermonaten statt. Um vom Bahnhof Rendsburg auf die 42 m hohe Hochbrücke zu gelangen, musste für die Eisenbahn eine insgesamt 5,9 km lange "Schleife" gebaut werden.<br>
**Sehenswert ist natürlich die {{marker|name=Schwebefähre|type=ferry|wikidata=Q113645802}} unter der Brücke. Wer nicht weiß, dass es sich um eine "Hängefähre" handelt, wird sicherlich überrascht sein, das Wasser unter sich erkennen zu können. Doch keine Angst: Die Fähre ist sicher an der Brücke verankert. Die Schwebefähre wurde 1913 dem Verkehr übergeben, 1988 zum "Technischen Denkmal" erklärt und 2012 angemeldet zur Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. Die Fahrstrecke ist 125 m lang, die Überfahrt dauert 1,5 Minuten. Wie bei allen Fähren am [[Nord-Ostsee-Kanal]] ist die '''Überfahrt kostenlos.''' Die Fähre pendelt tagsüber im Viertelstundentakt. Zwei hochauflösende [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ Livecams] zeigen sehr schön die Hochbrücke mit der Schwebefähre sowie den [[#vCard_Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK|Wohnmobilhafen am Kreishafen]]. Die Fähre kann max. 100 Personen plus 4 Fahrzeuge à 3,5 t bzw. 2 Fzg à 3,5 t und 1 Fzg von 7,5 t zul. Ges.-Gewicht transportieren. Aus Sicherheitsgründen werden aber keine Reisemobile befördert. (Details zur Fähre im Flyer - [https://www.wsa-nord-ostsee-kanal.wsv.de/Webs/WSA/WSA-Nord-Ostsee-Kanal/DE/6_Presse/3_Publikationen/030_Schwebefaehre/Flyer-Die-neue-Schwebefaehre_Inbetriebnahme_dl.pdf?__blob=publicationFile&v=2 PDF-Download])
* Eine '''Schiffs-Begrüßungsanlage''' in den {{marker|type=restaurant|name=Brückenterrassen|lat=54.2944|long=9.6835|url=http://www.brueckenterrassen.de|image=NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg}} unmittelbar neben der Hochbrücke am Ufer des Kanals bietet viele Informationen zu den vorbeifahrenden Schiffen, zur Ladung und zu den Zielhäfen.
* Im {{marker|type=town hall|lat=54.30467|long=9.66429|name=Alten Rathaus|name-map=Altes Rathaus}} wurde bereits 1542 die neue Kirchenordnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein vom Landtag angenommen und eingeführt. Der genaue Zeitpunkt des Baus des Rathauses allerdings ist unbekannt. Vom charakteristischen Treppengiebel des Alten Rathauses erklingt ein modernes Glockenspiel alle zwei Stunden über den Altstädter Markt. Der Ratssaal aber besonders das Senatszimmer mit seiner Täfelung von 1720 sind sehenswert. Hier kann auch geheiratet werden.
* Das {{marker|type=building|lat=54.30093|long=9.66200|name=Arsenal}} am Rande des Paradeplatzes war eines der wichtigsten Gebäudekomplexe der ehemaligen Festung. Das Hohe Arsenal und das später (1740) angebaute Niedere Arsenal dienten der Lagerung und Instandhaltung von Waffen und Ausrüstung. Heute findet man hier die Historischen Museen mit den Stadtmodellen und ein Druckmuseum sowie die Stadtbücherei. Im niederen Arsenal befindet sich die Volkshochschule. Der große Innenhof wird gerne zu den verschiedensten Veranstaltungen genutzt.
* {{vCard | name = Nordmarkhalle | type = event venue | wikidata = Q15992066 | description = Die 1913 erbaute Halle war seinerzeit als Viehmarkthalle konzipiert worden. In der riesigen, denkmalgeschützten Markthalle finden heute Wochen- und Flohmärkte, Wahlveranstaltungen, private Feste und Konzerte statt.
}}
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title=Kirchen in Rendsburg
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Bild 013 Rendsburg Marien.jpg|St. Marien
|Bild 018a Rendsburg Marien innen.jpg|St. Marien, Innenraum
|Bild 023 Rendsburg Marien Orgel.jpg|St. Marien, Orgel
|Bild 022a Rendsburg Marien Altar.jpg|St. Marien, Altar
|Bild 038 Rendsburg Marien Fenster Lassen.jpg|St. Marien, Fenster
|Bild 025 Rendsburg Marien Kanzel.jpg|St. Marien, Kanzel
|Rendsburg - An der Marienkirche - Marienkirche 07 ies.jpg|St. Marien, Portal
|Christkirche Rendsburg2009.jpg|Christkirche
|Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 01 ies.jpg|Christkirche, Innenraum
|Rendsburg Christkirche Orgel.jpg|Christkirche, Orgel
|Rendsburg - Prinzenstraße - Christkirche in 15 ies.jpg|Christkirche, Altar
|Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 01 ies.jpg|St. Martin
|Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 03 ies.jpg|St. Martin, Turm
|Rendsburg - Herrenstraße - St. Martin 04 ies.jpg|St. Martin
}}
* {{vCard | name = St. Marien | alt = Marienkirche | type = church | wikidata = Q15119595 | url = http://www.st-marien-rendsburg.de | phone = +49 (0)4331 22161 | email = Maren.Reese@St-Marien-Rendsburg.de | description = Der Bau der St. Marienkirche wurde 1287 auf dem höchsten Punkt der Eiderinsel begonnen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts begann man mit dem Bau des Turmes von St. Marien.Das Kircheninnere ist heute noch reich ausgestattet.
}}
* {{vCard | name = Christkirche | type = church | wikidata = Q1083903 | url = http://www.christkirche-rendsburg.de | phone = +49 (0)4331 22442 | email = kirchenbuero.christkirche@kkre.de | description = Die Christkirche wurde im Jahr 1700 inmitten des bis heute weithin erhaltenen Barockstadtteils Neuwerk eingeweiht. Neben dem gottesdienstlichen Leben der Christkirchengemeinde ist die Christkirche heute ein besonders geschätzter Ort für musikalische Veranstaltungen.
}}
* {{vCard | name = St. Jürgen Kirche | type = church | wikidata = Q126891273 | url = http://www.st-juergen-rendsburg.de/ | phone = +49 (0)4331 71390 | fax = +49 (0)4331 332001 | description = Der moderne, mit rotem Klinker verblendete Stahlbetonbau der St. Jürgen Kirche wurde 1966 geweiht. Neben der Kirche erhebt sich ein 35 m hoher freistehender Turm. Die elektronische Orgel konnte 1979 von der Fa. Becker in Kupfermühle durch eine mechanische mit 18 Registern ersetzt werden.
}}
* {{vCard | name = St. Martin | type = church | wikidata = Q43812913 | url = http://www.st-martin-rendsburg.de/ | phone = +49 (0)4331 22104 | email = pfarramt@pfarrei-sankt-martin.de | description = Der wohl interessanteste Kirchenneubau in Rendsburg ist die 1967 eingeweihte Katholische St. Martin-Kirche in der Herrenstraße. Das Schalendach bildet im Grundrissdas ein Viereck, dessen Eckpunkte 3 m bzw. 17,5 m hoch sind. Man verzichtete auf viele Fenster, stattdessen zieht sich ein Lichtband aus Buntglas unter dem Dach entlang. Der freistehende, ohne das Kreuz 36,90 m hohe Turm ist eine extrem spitz zulaufende Pyramide. Er beherbergt fünf Glocken.
}}
=== Denkmäler ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmale und Skuplturen in Rendsburg
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Uwe Jens Lornsen Denkmal in Rendsburg.jpg|Uwe Jens Lornsen Denkmal
|Rendsburg - Paradeplatz - Lornsen-Denkmal 09 ies.jpg|Detail am Uwe Jens Lornsen Denkmal
|Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 01 ies.jpg|Gerhardsbrunnen am Schlossplatz
|Rendsburg - Schloßplatz - Gerhardsbrunnen 06 ies.jpg|am Gerhardsbrunnen
|Richard Kuöhl - Regimentsdenkmal Rendsburg.jpg|Regimentsdenkmal an der Christkirche
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Stele Rendsburg (Manfred Silhle-Wissel) 01 ies.jpg|"Stele" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Kopf (Klaus Kütemeier) 03 ies.jpg|"Kopf" am Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Schutzstein (Jan Koblasa) 02 ies.jpg|"Schutzstein" am Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hindenburgstraße - Neptun-Säule 01 ies.jpg|"Neptunsäule" in der Hindenburgstraße
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park 03 ies.jpg|Gedenkstein im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz - Eva (Fritz Fleer) 01 ies.jpg|"Eva" am Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz
|Rendsburg - Arsenalstraße - Arsenal - Froschkönig-Brunnen (Klaus Kütemeier) 05 ies.jpg|Froschkönigbrunnen am Arsenal
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Aurora (Fritz Fleer) 02 ies.jpg|"Aurora" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Ohne (Waschk-Balz) 04 ies.jpg|"Ohne" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 08 ies.jpg|Kinderbrunnen auf dem Schiffbrückenplatz
|Rendsburg - Berliner Straße-Hindenburgstraße - Wisent (Georg Hartje) 04 ies.jpg|"Wisent" in der Berliner Straße
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Hans Heinemann 03 ies.jpg|Hans-Heinemann-Denkmal im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Panther (Hans Martin Ruwoldt) 03 ies.jpg|"Panther" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Eva und ihre Kinder, Nachguss (Adolf Brütt) 03 ies.jpg|"Eva und ihre Kinder" (Nachguss) im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Traum von der Wiederkehr (Hans Lehnert) 05 ies.jpg|"Traum von der Wiederkehr" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Hans-Heinemann-Park - Affenbaum (Hans Martin Ruwoldt) 02 ies.jpg|"Affenbaum" im Hans-Heinemann-Park
|Rendsburg - Am Stadtsee - Arsenal - Sitzende weibliche Figur 05 ies.jpg|"Sitzende weibliche Figur" am Arsenal
|RD Garnisonfriedhof Denkmal gefallene Österreicher.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die gefallenen Österreicher
|RD Garnisonfriedhof Denkmal französische Kriegsgefangene.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die französischen Gefallenen
|RD Garnisonfriedhof Denkmal Laborexplosion.JPG|Garnisonfriedhof, Denkmal für die Opfer der Laboratoriumsexplosion vom 7. August 1850.
|RD Garnisonfriedhof Sklavenfriedhof.JPG|Garnisonfriedhof, auf dem Sklavenfriedhof wurden bis zum Jahre 1848 die während ihrer Haftstrafe verstorbenen Gefangenen des 1696 erbauten „Stockhauses“ begraben.
}}
* {{vCard | name = Uwe-Jens-Lornsen-Denkmal | type = memorial | wikidata = Q126813309 | description = Das Denkmal wurde zu Ehren des dänischen Beamten Uwe-Jens-Lornsen, geboren 1793 in Keitum auf Sylt, aufgestellt. Er hatte es 1830 gewagt zu fordern, dass die Herzogtümer Schleswig und Holstein selbstständig und gleichberechtigt neben Dänemark gelten sollten. Dadurch wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins. Mehrere Monate seiner Festungshaft verbrachte er in Rendsburg. Ihm zu Ehren wurde 1878 das vom Altonaer Bildhauer Heinrich Hermann Christian Möller geschaffene Denkmal aufgestellt.
}}
* {{vCard | name = Gerhardsbrunnen | type = memorial | wikidata = Q113465725 | description = Dieser Brunnen auf dem Schlossplatz wurde 1881 errichtet. Er ist ein Gusswerk aus der Carlshütte im benachbarten Büdelsdorf. Er erinnert an den Grafen Gerhard III., den Großen (de grote Gerd), dem Rendsburg das schriftlich vorhandene Stadtrecht (1339) zu verdanken hat. Ein Bronzeguss daneben zeigt das Stadtbild Rendsburgs Mitte des 17. Jahrhunderts.
}}
* {{vCard | name = Garnisonfriedhof | type = cemetery | wikidata = Q126889827 | description = Auf dem Friedhof befinden sich viele Denkmäler zur Erinnerung an die Gefallenen diverser Kriege. Auch ein Denkmal zur Erinnerung an die Opfer des Explosionsunglückes vom 7. August 1850. In dem Gebäude wurde Munition hergestellt. Es gab über 110 Tote und Verletzte.
}}
=== Museen ===
* {{vCard|name=Jüdisches Museum Rendsburg und Dr. Bamberger Haus|type=museum |wikidata=Q1716824 | subtype = nowheelchair |address= Prinzessinstraße 7, 24768 Rendsburg|url=http://www.schloss-gottorf.de/juedisches-museum|lat=54.2992|long=9.6685|phone=+49 (0)4331 25262|description= Im ehemaligen Betsaal der früheren Synygoge und in den Ergänzungsbauten am Hof finden heute Wechselausstellungen statt. In den Nebenräumen des früheren Mikwe (Ritualbad) und im Schulgebäude der ehemaligen Talmud-Tora-Schule aus den 1830er Jahren sind Teile der ständigen Sammlungen ausgestellt. Zu allen Sammlungen haben Überlebende aus Schleswig-Holstein mit Gegenständen und Dokumenten beigetragen. Dr. Bamberger-Haus: Die Synagoge musste nach der Pogromnacht von 1938 an eine Fischräucherei verkauft werden. Nach der Restaurierung erhielt das Haus den Namen des als Juden verfolgten und in den Selbstmord getrieben Rendsburger Arztes Dr. Ernst Bamberger.}}
* {{vCard | name = Museen im Kulturzentrum Rendsburg | type = museum | wikidata = Q76638944 | url = http://www.museen-rendsburg.de/ | email = info@museen-rendsburg.de | address = Arsenalstr. 2-10, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 331336 | hours = Di–Fr 10:00–18:00, Sa–So 10:00–17:00 | lat = 54.3012 | long = 9.6615 | lastedit = 2020-11-12 | description = Im Kulturzentrum im Hohen Arsenal befinden sich die Museen:
}}
:* {{vCard|type=museum| subtype = wheelchair |name=Norddeutsches Druckmuseum|url=http://www.druckmuseum.org|description= Das Druckmuseum befindet sich in der dreiflügeligen barocken Anlage des Hohen Arsenals am Rendsburger Paradeplatz im West- und Nordflügel im Erdgeschoss. Es entstand aus einer Initiative von Druckereikaufleuten aus Schleswig-Holstein und Hamburg Mitte der 1970er Jahre. Es bietet heute eine imponierende Sammlung zum Satz- und Druckereiwesen der letzten 200 Jahre.}}
:* {{vCard|type= museum| subtype = wheelchair |name=Historisches Museum Rendsburg|url=http://www.museen-rendsburg.de/die-museen/historisches-museum-rendsburg.html|description= Das Historische Museum Rendsburg befindet sich ebenfalls in der barocken Anlage des Hohen Arsenals am Paradeplatz. Das Historische Museum ist aus dem bekannten Heimatmuseum hervorgegangen und hat eine über 100-jährige Sammlungsgeschichte. Die Darstellung der Stadt- und Kulturgeschichte wird durch das überaus detailgetreue Stadtmodell dargestellt. Kleine thematische Ausstellungseinheiten vertiefen Fragen zur Geschichte.}}
* {{vCard|name=Rendsburger Schifffahrtsarchiv|type= museum|wikidata = Q20850633| subtype = nowheelchair |address=Königstraße 5, 24768 Rendsburg|url=http://www.rendsburger-schifffahrtsarchiv.de/|lat=54.29878|long=9.66529|phone=+49 (0)4331 4379376|hours= Mi 15:00–18:00, Sa 11:00-13:00 |description= Das Schifffahrtsarchiv/Schifffahrtsmuseum wurde 1697 erbaut. Es zeigt jetzt auf 550 m² ein umfassendes Bild der Schifffahrt seit den 40er Jahren des letzten Jahrhunderts. Es ist eine private Stiftung des Rendsburger Reeders Dr. Jens-Peter Schlüter.}}
* {{vCard | name = Stellwerk-Museum | type = museum | url = https://sh-guide.de/de/eintrag/museumsstellwerk-rendsburg/ | address = Am Bahnhof 22, 24768 Rendsburg | lat = 54.30316 | long = 9.66954 | phone = +49 (0)4331 339215 | fax = +49 (0)4331 339215 | hours = Mi 9:00-11:00 und jeden 1. Sonntag im Monat von 14:00-17:00 | subtype = nowheelchair | description = Im Inneren des 1912 erbauten Stellwerks befindet sich eine komplette Stellwerksanlage. Der zweigeschossige Bau mit einem Fachwerk-Obergeschoss und Walmdach war bis 1983 im Betrieb, seitdem dient er als Museum.
}}
* {{vCard|name=Eisenkunstguss-Museum|type=museum| subtype = wheelchair|wikidata=Q1313064 |address=Ahlmannallee 5, 24782 Büdelsdorf|url=http://www.schloss-gottorf.de/eisenkunstguss-museum|lat=54.31333|long=9.66781|phone=+49 (0)4331 4337022|email=|hours=Di-So 12:00-17:00 |price=|description= Die Sammlung des Eisenkunstgussmuseums veranschaulicht die Entwicklung des Gusseisens anhand von Objekten aus dem späten 15. bis ins 20. Jahrhundert. Die Eintrittskarte des Eisenkunstgussmuseums Büdelsdorf berechtigt zum Besuch des Jüdischen Museums in Rendsburg am selben und am darauf folgenden Tag.|lastedit=}}
* {{vCard | name = Elektromuseum Rendsburg | type = museum | wikidata = Q76638941 | subtype = nowheelchair | url = http://www.elektromuseum-rendsburg.de/ | address = Stormstraße 1, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4106 6292464 | hours = Di 10:00-12:00 und 14:00-16:00 | price = Eintritt frei | lat = 54.30534 | long = 9.67168 | lastedit = 2020-11-12 | description = Das Elektro-Museum-Rendsburg befindet sich in einem um 1920 erbauten Gebäude des Jugendstilarchitekten Fritz Höger. Hier kann man auf einmalige und originelle Art und Weise die Geschichte des elektrischen Stroms erkunden. Es werden alle wichtigen Bereiche wie Licht, Wärme, Antrieb, Medizin, Schallübertragung, Funk und Fernsehen – teilweise mit begleitenden Experimenten – dargestellt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
==== Straßen ====
* Hohe Straße, Stegen und Jungfernstieg bilden eine durchgehende, ca. 600 m lange Fußgängerzone
==== Plätze ====
[[File:Rendsburg - Schiffbrückenplatz - Kinderbrunnen 01 ies.jpg|mini|Schiffbrückenplatz mit Kinderbrunnen]]
* {{vCard | name = Altstädter Markt | type = square | wikidata = Q126889924 | description = Der Platz vor dem Alten Rathaus war ursprünglich der einzige Marktplatz auf der Eiderinsel. Heute wird er für Veranstaltungen und als Biergarten genutzt, hier stehen jetzt Tische und Stühle. Im Alten Rathaus ist seit Anfang 2015 die Tourist-Information untergebracht.
}}
* Der Namensgeber des {{marker|type=square|lat=54.30338|long=9.66700|name=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz}} mit dem Stadttheater und dem Stadtsee war 1957 bis 1981 Bürgermeister von Rendsburg.
* {{vCard | name = Paradeplatz | type = square | wikidata = Q126810627 | description = Der 2 ha große Platz mit dem Lornsendenkmal war einst der Mittelpunkt der Festung Rendsburg. Ein Gedenkstein für die letzte Hinrichtung mit dem Schwert wird zum Suchobjekt, weil er ins Pflaster eingelassen ist. Hier finden Jahrmärkte und Großveranstaltungen statt. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Schiffbrückenplatz | type = square | wikidata = Q113464260 | description = Dieser Platz war ursprünglich eine Anlegestelle für Schiffe. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals sank der Wasserspiegel derart stark, dass die Flüsse im Stadtgebiet austrockneten. Sie wurden also als Straßen und Plätze genutzt. Heute lädt der Platz zum Einkaufen und an seinem Rand zum Verweilen auf Bänken ein. Ein Wegweiser zeigt die Richtungen und Entfernungen zu den Partnerstädten Rendsburgs an. - Wochenmarkt Mi+Sa: 7-13 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Schlossplatz | type = square | wikidata = Q113465775 | description = Dieser Platz mit dem Gerhardsbrunnen ist der eigentliche Ursprung Rendsburgs. An dieser Stelle stand die 1199 zum ersten Mal schriftlich erwähnte Burg, die Reinoldesburg. Das Schloss wurde bereits 1718 wegen Baufälligkeit abgebrochen. An seiner Stelle finden wir heute hier einen langen barackenähnlichen Bau von 1758, in dem sich moderne Wohneinheiten für Senioren befinden.
}}
* {{vCard | name = Willy-Brandt-Platz | type = square | wikidata = Q126889960 | description = Auf dem Platz mit der Nordmarkhalle findet der Wochenmarkt in der Halle (Fr: 11-17 Uhr) statt.
}}
=== Parks ===
* {{vCard|type=park|wikidata=Q126810943|name=Stadtpark|url=https://www.rendsburg-tourismus-marketing.de/sehenswuerdigkeiten/skulpturenpark|description=In diesem Park, auch Hans-Heinemann-Park / Skulpturenpark genannt, stehen viele Skulpturen bekannter Künstler. Einen ausgiebigen Spaziergang sollte man nicht versäumen.
}}
=== Verschiedenes ===
[[File:Rendsburg.JPG|mini|Stadttheater]]
* {{vCard|name=Stadttheater/Kammerspiele|type=theater|wikidata=Q46022920|address=Hans-Heinrich-Beisenkötter-Platz 1, 24768 Rendsburg|url= http://www.sh-landestheater.de/de/spielstaetten/rendsburg.php|lat=54.30370|long=9.66730|phone=+49 (0)4331 23447|fax=+49 (0)4331 332102|email=kasse.rendsburg@sh-landestheater.de|hours=Mo-Fr 10:00-13:00, 16:30-18:30, Sa 10:00-13:00 / An Vorstellungstagen 1 Std. vor Vorstellungsbeginn|description=Die Planungen für das Stadttheater begannen bereits 1890, am 14. November 1901 wurde das Gebäude dann eingeweiht. Anfangs im historisierenden Renaissancestil, vermischt mit Bauelementen der Gründerzeit, war das Gebäude ein schöner Blickfang im Zentrum der Stadt. Heute zeigt es ein klassizistisches Aussehen. Der Theatersaal wurde 1984/85 umgestaltet, die Technik wurde 1998 bis 2000 erneuert. Betrieben wird das Theater von der "Schleswig-Holsteinische Landestheater und Sinfonieorchester GmbH".}}
* Die aktuell {{marker|type=viewpoint|lat=54.2881|long=9.6492|name=längste Bank der Welt}} mit 575,75 m Länge ist ein attraktiver Logenplatz. Sie steht am Ufer des Nord-Ostsee-Kanals und bietet einen Panoramablick auf das Geschehen auf dem Nord-Ostsee-Kanal
* {{vCard | name = Stadtarchiv | type = library | subtype = nowheelchair | url = https://www.rendsburg.de/stadtverwaltung/archiv | email = archiv@rendsburg.de | address = Am Gymnasium 4, 24768 Rendsburg | phone = +49 (0)4331 206350 | hours = Di 08:00-12:00, Do 08:00-12:00, 14:00-18:00 | lat = 54.30285 | long = 9.66518 | lastedit = 2020-11-12 | description = Das Stadtarchiv Rendsburg ist im Dachgeschoss des Neuen Rathauses untergebracht. Es verfügt über umfangreiche Bestände (ca. 340 lfd. Regalmeter) aus dem 14. Jh. bis in die heutige Zeit. Im Archiv gibt es einen Lesesaal mit 10 Arbeitsplätzen, Mikrofiche-Lesegerät und Kopiermöglichkeit sind vorhanden. Die Benutzung eigener technischer Geräte (Laptops) und Kameras ist erlaubt.
}}
== Aktivitäten ==
In Rendsburg ist immer was los. Eine stets aktuelle Übersicht findet man [http://www.tinok.de/freizeittipps.html hier].
* {{vCard | name = Aquacity Rendsburg | type = outdoor pool, indoor pool, sauna | url = https://aquacity.sh/ | address = An der Untereider 29-31, 24768 Rendsburg | lat = 54.3029 | long = 9.6534 | phone = +49 (0)4331 209600 | email = aquacity@stadtwerke-sh.de | facebook = AquacityRendsburg | hours = Mo 09:00-20:00, Di-Fr 06:00-20:00, Sa,So 09:00-19:00 | price = Erw. 5,- €, Kinder (4-17 J.) 2,50 € | lastedit = 2022-02-07 | description = Direkt an der Eider präsentiert sich das wohl schönste Schwimmzentrum Schleswig-Holsteins mit einem Hallenbad mit Karibikflair und einem Freibad mit mind. 25 °C Wassertemperatur, mit einer 80 m Riesenrutsche und einem großzügigen Saunabereich bestehend aus 3 Blockhäusern und einem Außenbecken.
}}
* '''Wandern''': Ein 9 km langer Wanderweg führt durch das '''[http://www.vg-fockbek-hohner-harde.de/tourismus-freizeit/radrund-wanderwege.html Fockbeker Moor]''' (7 km ).
* '''Angeln''': Der Nord-Ostsee-Kanal ist eines der beliebtesten Angelgewässer in Schleswig-Holstein. Er bietet übers ganze Jahr hinweg eine überaus große Artenvielfalt. Infos und Angelscheine gibt es bei mehreren [http://www.rendsburg.de/stadt-am-wasser/wassersport/angeln.html Stellen].
* '''Schiffe gucken''' kann man an vielen Stellen. Besonders interessant sind natürlich vorbeifahrende Kreuzfahrtschiffe. Eine Übersicht der voraussichtlichen Passagen von Kreuzfahrtschiffen gibt es [http://www.traumschiffe-im-kanal.de/traumschiffe/termine.html hier].
=== Veranstaltungen ===
* Immer im September findet in Rendsburg der '''[http://www.shnetzcup.de/ Schleswig-Holstein Netz Cup]''' statt, das größte Ruder-Event des Nordens. An einem kompletten Wochenende finden mehrere Ruderregatten statt, u. a. der Rudermarathon der internationalen Achter über 12,7 km von [[Breiholz]] bis zur Rendsburger Hochbrücke.
* Die {{marker|type=other|lat=54.2865|long=9.6691|name=Norla-Messe|url=http://www.norla-messe.de/|wikidata=Q1961306}} ist eine Landwirtschafts- und Verbrauchermesse. Sie findet immer Anfang September auf dem Messegelände in Rendsburg-Süd statt.
* '''[http://www.rd-marketing.de/veranstaltungen/rd-macht-mobil.html RD-macht mobil]''' im Frühjahr ist eine Veranstaltung rund um das Thema "Mobilität". Zu sehen gibt es neue Autos, Oldtimer, Wohnmobile, Motorräder sowie Einsatzfahrzeuge aller Art - vom Rettungswagen bis zum Feuerwehrauto.
* Der '''[http://www.rendsburger-herbst.de/ Rendsburger Herbst]''', immer Ende August auf dem Schiffbrückenplatz, Schlossplatz und Paradeplatz, ist eines der größten Stadtfeste in Norddeutschland. Stadtfest für alle mit Livemusik, Kultur, Kinderprogramm und Jahrmarkt.
== Einkaufen ==
Im historischen Stadtteil Neuwerk und der Rendsburger Altstadt bieten viele inhabergeführte Fachgeschäfte hochwertige Waren. In oftmals historischen Gebäuden findet man familiengeführte Fachgeschäfte mit maßgeschneiderten Dienstleistungen. Zwischendurch kann man sich in gemütlichen Straßencafés stärken.
* In der {{marker|type=shopping street|lat=54.30491|long=9.66304|name=Fußgängerzone Hohe Straße}} findet man die größte Konzentration von Geschäften.
* Der {{marker|type=mall|lat=54.3191|long=9.6257|name=Eiderpark|url=http://www.eiderpark.com}} an der Friedrichstädter Straße ist ein weiteres Einkaufszentrum.
== Küche ==
=== Cafés und Eisdielen ===
* {{vCard | type = ice cream | name = Eisstübchen Rendsburg | alt = Eisstübchen am Kanal | address = Am Kreishafen 3, 24768 Rendsburg| url=http://www.eisstuebchen-rendsburg.de/ | lat = 54.2928 | long = 9.6707 | directions = unmittelbar am Kanal | phone = +49 (0)4331 57240 | hours = Di-So 11:00-18:00 | lastedit = 2020-12-08 | facebook = EisstubchenAmKanal | description = Traditionsreiche, beliebte Eisdiele mit großer Auswahl mit großem Außenbereich direkt am Kanal. }}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
[[File:NOK-Reise-Impressionen 16 Rendsburg-Schiffsbegrüßung.jpg|thumb|Brückenterrassen mit Schiffsbegrüßung]]
* {{vCard | name = Brauer`s Aalkate | type = restaurant | url = https://www.brauers-aalkate.de/ | address = Schirnauer See 5, 24790 Rade | lat = 54.3400 | long = 9.7498 | phone = +49 (0)4331 91561 | fax = +49 (0)4331 91297 | email = brauers-aalkate@t-online.de | hours = 01.05.-04.10.: täglich 11:00-21:00 / 05.10.-12.03.: Mi-Sa 11:30-14:30, 17:00-20:00 / So: 11:30-20:00 | payment = keine Kartenzahlung | subtype = terrace, seafood | lastedit = 2023-03-22 | description = Direkt am Kanal gelegene Aalkate mit großer Terrasse und urigem Gastraum, Fischrestaurant, eigene Räucherei, Fischverkauf, Rundfahrten mit dem Börteboot, Heringsfest (immer Ende März/Anfang April). Auch stehen an der Aalkate ganzjährig 7 [https://www.brauers-aalkate.de/ferienwohnungen/ Ferienwohnungen] zur Verfügung.
}}
* {{vCard|name=Restaurant Brückenterrassen|type= restaurant|address=Am Kreishafen, 24768 Rendsburg|url=http://www.brueckenterrassen.de//|facebook=brueckenterrassen|directions=Beschilderung "Schwebefähre/Schiffsbegrüßungsanlage"|lat=54.2944|long=9.68327|phone=+49 (0)4331 22002|fax= +49 (0)4331 57226|email=restaurant@brueckenterrassen.de|hours=01.04.-31.10: täglich ab 09:00 / 01.11.-31.03. Di-So 09:00-19:00| lastedit = 2018-10-07 |description=Nettes Restaurant und Cafè mit Schiffsbegrüßungsanlage (tägl. 10-18 Uhr) an der Schwebefähre. Insbesondere an warmen Tagen ist der Anblick der vorüberfahrenden Schiffe von der Terrasse ein beeindruckendes Schauspiel.}}
* {{vCard | name = Kanal-Meisterei | id = Kanal-Meisterei | alt = Kanal-Café | type = restaurant | url = https://www.kanal-meisterei.de/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29066 | long = 9.67170 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-meisterei.de | hours = täglich 09:00-22:00 | subtype = cafe | lastedit = 2022-02-07 | description = Restaurant und Café unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal. Die Küche legt großen Wert auf regionale, frische Küche. Direkt neben dem Wohnmobilhafen. Gemütlicher Gastraum und traumhafte Terrasse mit hervorragendem Blick auf vorüberziehende Schiffe.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | type = restaurant, bar | name = Restaurant Achterdeck | url = http://www.conventgarten.de/restaurant-bar/restaurant-achterdeck.html | email = info@conventgarten.de | address = Hindenburgstraße 38 - 42, 24768 Rendsburg | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | phone = +49 (0)4331 59050 | fax = +49 (0)4331 590565 | hours = Täglich 11:00-24:00 | lastedit = 2018-10-07 | comment = Restaurant im Hotel ConventGarten | facebook = conventgarten | before = {{Marker Kopie|ConventGarten|name}} | description = Restaurant und Bar im Hotel ConventGarten, unmittelbar am Nordufer des Nord-Ostsee-Kanals. Vom Restaurant hat man einen mit fantastischen Ausblick. Die Küche bereitet traditionell schleswig-holsteinische Spezialitäten zu.
}}
== Unterkunft ==
[[File:2016-06-14 Nord-Ostsee-Kanal Fähre Nobiskrug WohnmobilPark.jpg|thumb|WohnmobilPark Schacht Audorf, voraus Fähre Nobiskrug, am Horizont A7-Brücke Rade (fotografiert als Passagier eine Frachtschiffreise)]]
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Rendsburger Stadtsee | type = caravan site | url = https://www.wohnmobil-hafen.de/ | address = An der Untereider 9, 24768 Rendsburg | lat = 54.30413 | long = 9.65641 | phone = +49 (0)4331 4349491 | email = womo-rd@stadtwerke-sh.de | hours = ganzjährig | price = Mär-Okt: 23,00 €, Nov-Feb: 17,00 €/Tag/Stellplatz (inkl. Strom, Ver- und Entsorgung) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Der Wohnmobil-Hafen liegt direkt neben Schwimmzentrum mit Frei- und Hallenbad, Außenschwimmbecken und Erlebnisrutsche. Er bietet 40 Stellplätze auf 5.500 m² Fläche, Stromversorgung, Versorgung und Entsorgungsstation, behindertengerechte, sanitäre Einrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | id = Wohnmobilhafen am Kreishafen NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/wohnmobilhafen-am-kreishafen-nok/ | address = Am Kreishafen 30-32, 24768 Rendsburg | lat = 54.29420 | long = 9.68103 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=Pu_k5bzc-2g | hours = ganzjährig | price = 16,00 €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Im April 2018 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar an Hochbrücke und Restaurant Brückenterrassen. Er bietet 35 Stellplätze mit kompletter Ver- und Entsorgung. Sanitäranlagen befinden sich in einem Container. Der Platz vermittelt einen Hauch von Industriecamping. Eine Reservierung ist nicht möglich. Einen schönen Überblick über die aktuelle Belegung des Platzes bietet die [https://canalcup-cam.de/drmg/cams/ CanalCup-Webcam2].
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | id = Wohnmobilstellplatz Schachtholm | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-flugplatz-schachtholm-nok/ | address = Schachtholm 1, 24797 Hörsten | lat = 54.2253 | long = 9.6028 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=nsgN2V351RI | hours = ganzjährig | price = 14,00 €/Tag/Stellplatz (zzgl. Strom, Wasser, Entsorgung) | subtype = dogs | lastedit = 2024-03-27 | description = Der Wohnmobilstellplatz Schachtholm liegt unmittelbar am Nord-Ostsee-Kanal und ca. 300 m neben dem Flugplatz Schachtholm. Er bietet 52 großzügige (12 × 7 m) Stellplätze mit Blick auf die Schiffe im Nord-Ostsee-Kanal. Brötchenservice. Nach Rendsburg gelangt man durch den Kanaltunnel im Verlauf der B77/B202 (ca. 16 km). Vom Flugplatz Schachtholm aus können bei schönem Wetter wunderbar individuelle Rundflüge gestartet werden. Es empfiehlt sich, vorab telefonisch Kontakt mit dem Flugplatz ({{LinkPhone|phone= +49 (0)4337 220}}) aufzunehmen, um Details abzustimmen.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK | type = caravan site | url = https://www.wohnmobilhafen-nok.de/am-kanal-cafe-nok/ | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | lat = 54.29037 | long = 9.67097 | phone = +49 (0)4331 708850 | mobile = +49 (0)171 4147046 | email = info@spann-an.com | facebook = 1893024780739972 | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=kD_s6CdwhfE | hours = ganzjährig | price = 20,00 €/N (zzgl. Strom, Wasser, Dusche) | subtype = free wlan, wheelchair, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Im September 2017 eröffneter Wohnmobil-Stellplatz unmittelbar am Kanal neben dem Kanal-Café ("Kanal-Meisterei") in Osterrönfeld, schräg gegenüber des Rendsburger Kreishafens. Er bietet 33 terassenförmig angelegte Stellplätze über 3 Ebenen. Überall hat man einen 1ste-Reihe Blick auf den regen Schiffsverkehr. Der Platz mit kompletter Ver- und Entsorgung verfügt über ein hochwertiges Sanitärgebäude und kostenfreies WLAN. Der Zugang und die Bezahlung erfolgen über ein Schrankensystem. Reservierungen sind nicht möglich.
}}
: Direkt nebenan befindet sich das Restaurant {{Marker Kopie|Kanal-Meisterei|name}} [[#vCard Kanal-Meisterei|Kanal-Meisterei]], das an allen Tagen nicht nur einen Brötchenservice, sondern auch über Frühstück bis zum Abendessen einen kompletten Restaurantservice bietet. Im angeschlossenen {{Marker Kopie|Kanal-Haus|name}} [[Rendsburg#vCard_Kanal-Haus|Kanal-Haus]] gibt es 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit Kanalblick.
* {{vCard | name = WohnmobilPark Schacht-Audorf | type = caravan site | url = http://wohnmobilpark-sad.de/wohnmobilpark | address = An der K76, 24790 Schacht-Audorf | lat = 54.30573 | long = 9.71190 | email = info@wohnmobilpark-sad.de | hours = ganzjährig | price = 14,00 €/N (Zahlautomat), zzgl. Strom u. Frischwasser | subtype = wlan | lastedit = 2023-03-23 | description = Der WohnmobilPark Schacht-Audorf mit 41 Stellplätzen bietet durch seine erhöhte Uferlage einen traumhaften Ausblick auf den Kanal und die vorbeifahrenden Schiffe. Das Toiletten- und Duschhaus ist kostenpflichtig, ebenso die Stromsäulen und Frischwasser, Entsorgungsanlage und Abfallbehälter dagegen kostenfrei. Grillen ist nur mit Elektro- und Gasgrillgeräten erlaubt. Durch die nahegelegene kostenfreie Kanalfähre Nobiskrug ist man schnell in Rendsburg.
}}
=== Günstig ===
=== Mittel ===
* {{vCard | name = Kanal-Haus | id = Kanal-Haus | type = guest house | url = https://kanal-haus.de | address = Am Kamp-Kanal 1, 24783 Osterrönfeld | directions = In Osterrönfeld nahe des Fußgängertunnels | lat = 54.29053 | long = 9.67200 | phone = +49 (0)4331 2017540 | fax = +49 (0)4331 2017541 | email = info@kanal-haus.de | checkin = 15:00-22:00 | checkout = 10:00 | price = EZ ab 75,00 €/Ü, DZ ab 85,00 €/Ü | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2023-03-23 | description = Das „Kanal-Haus“ hat 15 gemütlich eingerichtete Zimmer, allesamt mit einem herrlichen Ausblick auf den Nord-Ostsee-Kanal. Frühstück gibt es auf Wunsch in der Kanal-Meisterei.
}}
=== Gehoben ===
* {{vCard | name = ConventGarten | comment = Hotel und Restaurant | type = hotel, restaurant | wikidata = Q113454136 | directions = unmittelbar am Fußgängertunnel | price = EZ ab 89,00 €/ÜF, DZ ab 129,00 €/ÜF, zzgl. ggf. Sauna 5,00 €/Zimmer, Hund 18,00 €/N | lastedit = 2023-03-23 | description = Modernes Hotel mit 8 Juniorsuiten und 72 Doppelzimmern, 2 Restaurants und einer Bar. Viele der Zimmer sowie alle Juniorsuiten verfügen über direkten Blick auf den Nord-Ostsee-Kanal.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier|type=police|address=Moltkestraße 9, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.2967 | long=9.6670|phone=+49 (0)4331 2080|fax=+49 (0)4331 208405}}
* {{vCard|name=Polizei-Bezirksrevier Rendsburg|type=police|address=Helgoländer Str. 34-40, 24768 Rendsburg|url=|lat=54.32145|long=9.61530|phone=+49 (0)4331 208202}}
== Gesundheit ==
* Die Anlaufpraxis der Kassenärztlichen Vereinigung im Erdgeschoss der imland Klinik Rendsburg hat geöffnet: Mo, Di und Do 19:00-21:00, Mi 17:00-21:00, Fr 16:00-21:00, Sa, So und Feiertage: 09:00-14:00, 17:00-20:00.
* {{vCard|name=imland Klinik|type=clinic|wikidata=Q1787711|address=Lilienstr. 20-28, 24768 Rendsburg|url=http://www.imland.de|lat=54.2973|long=9.6583|phone=+49 (0)4331 200-0|fax=+49 (0)4331 2009010|email=info@imland.de|hours=|price=|description=Die Imland-Klnik (früher: Kreiskrankenhaus) steht mit 16 Fachabteilungen für nahezu jeden Krankheitsfall zur Verfügung.|lastedit=}}
== Praktische Hinweise ==
* Die '''[http://www.rendsburg.de/tourismus/sehenswuerdigkeiten/blue-line.html blue line]''' verbindet 30 Kultureinrichtungen und Sehenswürdigkeiten. Eine mit blauer Farbe aufs Pflaster gemalte Linie führt auf 3,2 km Länge durch die historische Stadt. Startpunkt ist das Alte Rathaus. Ein Flyer [http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf (PDF-Download)] führt durch die Stadt und erklärt die sehenswerten Punkte.
* {{vCard | name = Rendsburg Information | type = tourist information | url = https://www.mittelholstein.de/karte/details/geo/detail/rendsburg-information-4364 | address = Mühlenstraße 32, 24768 Rendsburg | directions = im Alten Rathaus am Altstädter Markt | lat = 54.30466 | long = 9.66450 | phone = +49 (0)4331 6634566 | fax = +49 (0)4331 23369 | email = tourismus@td-tm.de | hours = Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-14:00 | description = Tourist-Information Nord-Ostsee-Kanal im alten Rathaus am Altstädter Markt im Zentrum.
}}
* {{vCard | name = Mittelholstein Tourismus e. V. | type = tourist information | url = https://www.mittelholstein.de | address = Jungfernstieg 2 24768 Rendsburg | lat = 54.303860983773276 | long = 9.666163324311752 | phone = +49 (0)4331 2 30 00 | fax = +49 (0)4331 2 33 69 | email = info@mittelholstein.de | facebook = mittelholstein | instagram = mittelholstein | twitter = mittelholstein | youtube = UCecQHjgaLzFqB3AtWPC7xag | hours = Mo-Fr 08:00-16:30 | lastedit = 2023-03-22 | description = Der Mittelholstein Tourismus e. V. steht mit Rat und Tat zur Seite und versorgt mit Informationsmaterial, Rad- und Wanderkarten und Tipps für Ausflüge und Sehenswürdigkeiten in der gesamten Region.
}}
* Auf der Internetseite '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* Im Bedarfsfall gibt es für Wohnwagen und Wohnmobile eine Servicewerkstatt der Firma {{Marker|type=car repair|lat=54.29565 | long=9.71475|name=Caravanpark Spann...an|url=https://www.spann-an.de/werkstatt/allgemein.html}} in Osterrönfeld.
== Ausflüge ==
[[File:Schleswig-Holstein, Schülp b. Rendsburg, Lotsenstation Rüsterbergen NIK 8967.JPG|thumb|an der Lotsenstation Rüsterbergen bei Schülp]]
* Entlang des Nord-Ostsee-Kanals kann man hervorragend '''Fahrradfahren''' und dabei die dicken Pötte bestaunen. Dabei kann man auch herrlich eine [http://www.brueckenbote.de/eine-wettfahrt-mit-grossen-poetten-und-traumschiffen Wettfahrt] mit den Traumschiffen unternehmen. Das dürfte keinem schwer fallen, da die Geschwindigkeit für alle Schiffe im Kanal auf 8,1 kn (15 km/h) begrenzt ist. Die Tourenbeschreibungen wie z. B. [http://www.radkompass.de/Radfernweg/nord-ostsee-kanal-route.html Radkompass], [http://www.nok-sh.de/nok-route/ NOK-Route], [https://radpilot.de/nord-ostsee-kanal-route/ Radpilot] liefern wertvolle Hinweise. Die Radwanderwege sind weitgehend Zweispurwege aus Beton und daher für mehrspurige Fahrradanhänger eher ungeeignet. Tourenbeschreibungen, Radwanderkarten und viele Tipps sind auch erhältlich bei der Tourist-Info NOK, Schiffbrücken Galerie, Tel. 04331-21120.
* '''Fahrradtouren''' im Umland in einem Paradies für Radfahrer: 15 thematische Tagesrouten auf beschilderten Radwegen durch weites flaches Land, ausgebaute Radfernwege und viel Rückenwind.
* Der '''[https://www.adler-schiffe.de/fluesse-kanaele/nok.php Raddampfer Freya]''' verkehrt nahezu ganzjährig auf dem Nord-Ostsee-Kanal nach Kiel und Brunsbüttel, ein Erlebnis für Nostalgiker.
* {{marker|type=village|lat=54.2712|long=9.6180|name=Nübbel|url=http://www.nuebbel.de/}} hat sich dank seiner absolut ruhigen Lage in den Eiderwiesen zu einem bevorzugten Urlaubsort mit ländlich-idyllischem Charakter entwickelt. Ziel vieler heimatkundlich interessierter Ausflügler ist das Wahrzeichen der Gemeinde: Die Mühle „Anna" mit ihrem kleinen Heimatmuseum
* An der {{marker|type=viewpoint|lat=54.2440|long=9.6142|name=Lotsenstation Rüsterbergen}} kann man sehr schön den Lotsenwechsel bei den vorbeifahrenden Seeschiffen beobachten.
* Die {{marker|type=lock|lat=54.3657|long=10.1423|name=Schleusen Kiel-Holtenau}} sind für jeden an Maritimem interessierten ein Muss. Hier kann man den Schleusenvorgang der Seeschiffe aus nächster Nähe betrachten. Auf der Terrasse des Imbiss am [http://www.bella-vista-kiel.de/ Wohnmobilstellplatz] kommt man leicht ins Träumen.
* {{marker|type=town|lat=54.4744|long=9.8353|name=[[Eckernförde]]}} hat nicht nur eine interessante Innenstadt mit gemütlicher Fußgängerzone, sondern auch einen sehenswerten Hafen (Fischverkauf direkt vom Kutter) und einen hervorragenden Strand.
* {{marker|type=town|lat=54.5167|long=9.5653|name=[[Schleswig]]s}} Innenstadt mit dem Dom und der Fischersiedlung '''[http://www.wikinger-friesen-weg.de/schleswig-fischersiedlung-holm.html Holm]''' sind ausgesprochen interessant.
* Das {{marker|type=open air museum|lat=54.4971|long=9.5699|name=[[Wikinger-Museum Haithabu]]}} ist unbedingt einen Ausflug wert. Der historische Wikinger-Handelsplatz Haithabu und Danewerk bekommen in Juni 2018 nach langer Vorbereitung den Titel Weltkulturerbe der UNESCO.
* {{marker|type=town|lat=54.6300|long=9.9329|name=[[Arnis]]}}, die kleinste Stadt Deutschlands unmittelbar an der Schlei ist einen Besuch wert.
* {{marker|type=town|lat=54.6611|long=9.9317|name=[[Kappeln]]}} bietet einen einmaligen Heringszaun, eine bezaubernde Altstadt und viele Sehenswürdigkeiten.
* In der Holländerstadt {{marker|type=town|lat=54.3764|long=9.0892|name=[[Friedrichstadt]]}} sollte man eine Rundfahrt auf den Kanälen nicht versäumen.
* {{marker|type=town|lat=54.1274|long=8.8600|name=[[Büsum]]}} ist für Freunde frischer Nordseekrabben unbedingt zu empfehlen.
* {{vCard | name = Tierpark Gettorf | type = zoo | wikidata = Q1423088 |hours=Mar-Okt: 09:00-18:00, Nov-Feb: 10:00-16:00 | price=Erw. 12,00/9,00 €, Kinder (2-17 J.) 9,00/6,00 €, Fam. (2+2) 40,00 € | lastedit = 2021-01-20 |description=Familienunternehmen seit über 50 Jahren, besonders vielfältiges exotisches Tierleben, mit Tierparkcafé und Grill-/Picknickplätzen}}
* '''[[Warder#Sehenswürdigkeiten| Arche Warder]]''' - Die Arche Warder ist Europas größter Tierpark für seltene und vom Aussterben bedrohte Haus- und Nutztierrassen. Mehr als 1.200 Tiere aus über 80 verschiedenen Rassen leben auf dem 40 ha umfassenden Gelände in einem anerkannten Naturerlebnisraum in Schleswig-Holstein. 2018 und 2020 wurde der Park als offizielles Projekt der UN-Dekade für biologische Vielfalt ausgezeichnet.
== Literatur ==
* {{Buch |Autor=Hoop, Edward |Titel=Geschichte der Stadt Rendsburg |Ort=Rendsburg |Verlag=Verlag Heinrich Möller Söhne |Datum=1989 |ISBN=978-3-87550-114-8 |Seitenanzahl=772 |Sprache=de}}
=== Presse, Zeitungen ===
* Die '''[https://www.shz.de/lokales/rendsburg Schleswig-Holsteinische Landeszeitung]''' ist die täglich erscheinende Lokalausgabe aus dem Schleswig-Holsteinischem Zeitungsverlag.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* '''[http://www.staedte.sh/de/stadt/rendsburg Städte zum Verlieben]''', eine Präsentation nicht nur über Rendsburg
* '''[http://www.canalcup-cam.de/ Webcams]''' mit sehr schönem Blick auf das aktuelle Geschehen am Nord-Ostsee-Kanal
* '''[http://www.marinetraffic.com/de/ais/home/centerx:10/centery:54/zoom:9 www.marinetraffic.com]''' - Auf der Seite ist der gesamte Schiffsverkehr auf dem Kanal in Echtzeit zu verfolgen
* '''[https://www.gdws.wsv.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/_GDWS/Wasserstrassen/NOK.pdf?__blob=publicationFile&v=10 Der Nord-Ostsee-Kanal]''' Information der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (PDF)
* '''[http://www.nok-sh.de Touristische Arbeitsgemeinschaft Nord-Ostsee-Kanal e. V.]'''
* '''[http://www.tinok.de/fileadmin/download/rendsburg/Flyer_Blueline_WEB.pdf blue line]''' Flyer (als PDF-Download) für einen Rundgang zu 30 historischen Punkten
* '''[[w:Liste der Kulturdenkmale in Rendsburg|Kulturdenkmale]]''' in Rendsburg (aus Wikipedia)
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 54.29972| long= 9.65819| zoom= 12}}
{{IstInKat|Schleswig-Holstein}}
ax308xanfd1ij8gkhs0yeo39g07o5al
Bremerhaven
0
7843
1655096
1654867
2024-11-16T05:37:18Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahnhof raus, gekürzt
1655096
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 400|height= 500|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{Zwei Spalten|1=
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   {{Wikidata|id=Q2553891 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   {{Wikidata|id=Q1557590 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   {{Wikidata|id=Q1813037 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   {{Wikidata|id=Q1752086 |p=P1082}} Einwohner
{{Avoid Break Inside|1=
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   {{Wikidata|id=Q1497751 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   {{Wikidata|id=Q2234954 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   {{Wikidata|id=Q2368543 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   {{Wikidata|id=Q2594925 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   {{Wikidata|id=Q1118917 |p=P1082}} Einwohner
}}
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2023|12|31|ablauf=2025-04|inKlammern=n}}
<ref>Quelle:[https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik-sicherheit/zahlen-fakten/bevoelkerung/statistik-bevoelkerungszahlen.23353.html Statistik & Bevölkerungszahlen der Stadt Bremerhaven]</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Netzplan Regio-S-Bahn Bremen 2022.svg|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{rint|bremen|RS2}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
==== Bus ===
[https://bremerhavenbus.de/fahrplaene-linien/netzplaene Liniennetz- und Stadtplan] (PDF zu je 3 MB).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|upright|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
[[File:Bremerhaven Sail City Weser (49612539078).jpg|thumb|Der Neue Hafen <small>(Blick von der Aussichtsplattform Atlantic Hotel Sail City)</small>]]
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB Kaiserhafen I|type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 }}, das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 }} der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Cruise ship Amadea.jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff AMADEA am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven, neue Marina im Neuen Hafen - panoramio.jpg|thumb|Lloyd Marina Bremerhaven]]
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|upright|Der ehem. Leuchtturm an der Geestemündung, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).
}}
* {{vCard | name = Lloyd Marina Bremerhaven | alt = im Jaich | type = marina | url = https://www.im-jaich.de/hafen/bremerhaven | address = Am Leuchtturm 1 27568 Bremerhaven | directions = im Neuen Hafen | lat = 53.54829 | long = 8.56926 | phone = +49 (0)471 1428690 | mobile = +49 (0)178 5618340 | fax = +49 (0)471 14286969 | email = bremerhaven@im-jaich.de | subtype = parking, wlan, wc, shower | image = Bremerhaven, neue Marina im Neuen Hafen - panoramio.jpg | description = 180 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und Wlan am Steg, Wassertiefe 4-6 m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und „Café & Bistro Übersee“ gehören auch dazu.
}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!
}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop.
}}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.
}}
* {{vCard | name = Wassersportverein Wulsdorf | type = marina | url = http://www.wvw-bremerhaven.de | address = 27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions = über Doppelschleuse→Fischereihafen II→Luneorthafen | lat = 53.49986 | long = 8.57966 | phone = +49 (0)471 73268 | fax = +49 (0)471 30077 | email = info@wvw-bremerhaven.de | description = 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.
}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.
}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt= {{Strong|"Große Kirche"}} | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|ehem. Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = Der Richtfunkturm bleibt bis auf weiteres geschlossen | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2024-02-11 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2024-02-11 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{vCard | name = Containerturm | type = tower | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | address = An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | lat = 53.57061 | long = 8.55103 | hours = ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2024-02-11 | description = Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | show = copy | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | comment = Drehbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke war mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verband die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes war die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staute sich davor. Die Wartezeit konnte man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk wurde irreparabel beschädigt, die Brücke wurde abgebrochen und soll durch einen Neubau ersetzt werden. Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel seitdem nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Allerdings konnte im [https://bremenports.de/columbushopper-nimmt-betrieb-auf/ Mai 2022] mit der COLUMBUSHOPPER ein Fährbetrieb nur für den Werksverkehr eingerichtet werden. Diese Fähre verkehrt montags bis donnerstags zwischen 6:30 und 21:30 Uhr und freitags von 6:30 bis 19:30 Uhr. Zur Schiffsbeobachtung eignet sich der Ort aber nach wie vor hervorragend. Nirgendwo kommt man den Seeschiffen näher!
}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
|Oktober2015 msu-0743.jpg|ehem. Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|ehem. Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-B 11h04.jpg|ehem. Leuchtfeuer Geestemündung-Nord am 18.08.2022
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | description = Der 15 m hohe Leuchtturm war ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er stand auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste und war 2001 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/leuchtfeuer-geestemole-nord-51108 Denkmalschutz] gestellt worden. Das Leuchtfeuer Geestemündung-Nord sicherte gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Geesteufer, der Südmole, die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. Die Nordmole war ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge, 2015 wurde aber der Zugang zur Nordmole für Fußgänger wegen Baufälligkeit gesperrt. Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund der lange bekannten Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er drohte umzustürzen und musste entfernt werden, da eine Sicherung nicht möglich bzw. wirtschaftlich nicht zu vertreten war. Von einem großen Schwimmponton wurden mit schrerem Gerät die Arbeiten ausgeführt. Am Nachmittag des 26.08.22 wurden die komplette, rote, denkmalgeschützte Kuppel, das historische Geländer der Galerie und die Optik des Leuchtfeuers nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen abgenommen. Am 29.08.22 wurde dann der Turm durch einen Abbruchbagger komplett abgetragen. Wiederverwendbare Teile wurden gesichert. Zur Sicherung des Schiffsverkehrs wird ein provisorisches Leuchtfeuer errichtet. Nach dem Neubau der Mole in etwas veränderter Lage soll der Turm bis 2025 wieder an deren Spitze entstehen. Durch die Lageveränderung der Mole wird die Geesteeinfahrt etwas breiter und gleichzeitig entsteht beim Weserstrandbad eine geschützte Lagune. Aktuelle Bilder zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee]. Einige weitere Details enthält ein [https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/moleturm-abgebaut-abgerissen-plaene-neubau-bremerhaven-100.html Artikel von Radio Bremen].
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord am 18.08.2022
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord am 18.08.2022
Weltweit einziges 11-Sterne Hotel Burj Al Arab mit detailgetreuem Nachbau des Schiefen Turm von Pisa als grosser Attraktion fuer die Gaeste 08 (cropped) (cropped 2).jpg| Demontagearbeiten an der Kuppel am 23.08.2022
</gallery>
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{vCard | name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | wikidata = Q469084 | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00 | price = Erw. 22 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 17 € | lastedit = 2024-02-10 | description = {{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1,50 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!
}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name = Deutsches Auswandererhaus | type = museum | wikidata = Q318809 | hours = Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung) | price = Erw. 20,- €, Kinder (5-16 J.) 10,- €, Familie ab 35,00 € | lastedit = 2024-02-10 | description = {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.
}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[File:Deutsches Schiffahrtsmuseum.jpg|thumb|Deutsches Schiffahrtsmuseum]]
* {{vCard | name = Deutsches Schifffahrtsmuseum | alt = DSM | type = museum | wikidata = Q455354 | hours = Museum: 18.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45 | price = Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2024-02-10 | description = {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen.
}}
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 4,00 €, Kind /erm. 3,00 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-02-10 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|„Schulschiff Deutschland“]]
* {{vCard | name = „Schulschiff Deutschland“ | type = museum ship, hotel, register office | group = see | wikidata = Q315820 | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,50- €, Kinder (6-14 J.) 3,50 €, Familien (2+2) 12,- € | subtype = wheelchair partially, souvenir shop | lastedit = 2024-02-10 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es ist das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff, war zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und ist heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. Jeden Freitag in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr sowie jeweils der 2. und 4. Samstag im Monat von 11:00-16:00 Uhr können standesamtliche Trauungen stattfinden, das Schiff ist dann je Trauung für eine Stunde gesperrt.
}}
* {{vCard | name = Historisches Museum Bremerhaven | alt = Morgenstern-Museum | type = museum | wikidata = Q1352513 | hours = Di-So 10:00-17:00, alle Feiertage | price = Eintritt frei | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-07-17 | description = „Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste“ ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u. a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie. Interessanter Museumsshop, hochinteressantes Museum auch zur maritimen Geschichte der Stadt. Sehr zu empfehlen!
}}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* {{vCard | name = Museumsschiff FMS „GERA“ | type = museum ship | wikidata = Q15111520 | directions = liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai | hours = Mär-Anf. Nov tägl. 11:00-18:00 | price = Erw. 4,00 €, Kinder 3,00 €, Familie 9,00 € | subtype = free parking | lastedit = 2024-07-17 | description = Das zum Historischen Museum gehörende Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
}}
* {{vCard | name = Museum der 50er Jahre Bremerhaven | alt = Wirtschaftswunderweg | type = museum | wikidata = Q1954527 | url = http://www.museum-der-50er-jahre.de/ | address = Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven | directions = in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat = 53.59060 | long = 8.54985 | phone = +49 (0)471 83305 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = KvFL@gmx.de | hours = Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price = Erw. 5 €, Kinder bis10 Jahre frei | lastedit = 2024-02-10 | description = Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.
}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{vCard | name = Zoo am Meer | type = zoo | wikidata = Q220116 | url = http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | address = H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | lat = 53.54477 | long = 8.57033 | phone = (0)471 308410 | fax = (0)471 3084135 | email = info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours = täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price = Erw. 10,00 €, Kind 6,50 €, Schüler / Studenten 7,50 €, Familie 26,00 €, montags reduzierte Preise | lastedit = 2024-02-10 | description = Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.
}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die [[w:Bürgermeister-Smidt-Denkmal|Statue]] des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründers von Bremerhaven [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]]. Der Theodor-Heuss-Platz war ursprünglich der Marktplatz von Bremerhaven (ab 1827).
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* Das {{Marker|type=shopping district|lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen}} liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven.
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/maritime-tage-2022/maritime-tage-2023.115740.html Maritime Tage]''' Die maritimen Tage (unter dem Namen SeeStadtFest) fanden 2016 zum ersten Mal statt. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{vCard | name = Weserstrandbad | type = swimming pool | url = https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | address = Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | lat = 53.53748 | long = 8.57717 | phone = +49 (0)471 3003940 | email = info@baeder-bhv.de | hours = wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price = Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description = Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.
}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | lat = 53.51210 | long = 8.58391 | hours = Di,Mi. 12:00-17:00 ; Do 14:00 - 17:00 | lastedit = 2024-02-11 | before = '''TIPP:''' | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-geestemuende.de/ | address = Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde | lat = 53.53112 | long = 8.59154 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/ | address = Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte | lat = 53.55100 | long = 8.57489 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-lehe.de/ | address = Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe | lat = 53.55794 | long = 8.58629 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-leherheide.de/ | address = Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide | lat = 53.58940 | long = 8.61695 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-wulsdorf.de/ | address = Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf | lat = 53.50571 | long = 8.59706 | hours = Fr 08:00-14:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt.
}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard | name = Fischbratküche Höpker | type = restaurant | url = https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com | address = Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven | lat = 53.53517 | long = 8.59248 | phone = +49 (0)471 21743 | email = e.hoepker-gmbh@nord-com.net | hours = Mo-Fr.: 11:00-18:15, Sa.: 11:00-14:30 | payment = Barzahlung | lastedit = 2024-02-11 | description = Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fisch 2000 | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | type = restaurant, shop | url = https://www.fisch2000.de/ | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52163 | long = 8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | email = info@fisch2000.de | facebook = Fisch2000BHV | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=0ncwgA21-4U | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-18:00, Sa 08:30-15:00 (die warme Küche schließt 60 Min. vor Ladenschluss) | subtype = shop, snack bar | lastedit = 2024-10-14 | description = Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant „Natusch“ zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu. Es gibt nicht nur den Imbissbetrieb sondern auch einen umfangreichen Verkaufsbereich mit Frischfisch, Räucherfisch (aus dem Altonaer Ofen) und Salaten.
}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | image = Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
[[File:Klabautermann BHV.JPG|thumb|upright|Klabautermann-Brunnen]]
[[File:Strandhalle bremerhaven hg.jpg|thumb|Strandhalle]]
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.
}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune
}}
* {{vCard | name = Strandhalle Bremerhaven | type = restaurant, cafe | wikidata = Q1498996 | url = https://strandhalle-bremerhaven.de | directions = direkt neben dem Zoo am Meer | phone = +49 (0)471 46061 | fax = +49 (0)471 413569 | email = strandhalle-bremerhaven@t-online.de | hours = Di-Fr 12:00-22:00, Sa 9:00-22:00, So 9:00-17:00 | price = €€-€€€ | subtype = cafe, european, seafood, vegetarian | image = Strandhalle bremerhaven hg.jpg | lastedit = 2023-12-19 | description = Traditionsreiches Restaurant mit einmaligem Ausblick auf die Weser.
}}
=== Gehoben ===
[[File:Seebeck Villa Geeste.JPG|thumb|Seebeck Villa]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.
}}
* {{vCard | name = Natusch | comment = Fischereihafen - Restaurant | type = restaurant | url = https://www.natusch.de/ | address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52179 | long = 8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 | fax = +49 (0)471 75008 | email = info@natusch.de | facebook = NatuschFischereihafenRestaurantBremerhaven | instagram = natusch_bremerhaven | hours = Mi-So + Feiertage: 11:45-15:00 + 17:30-22:00 | price = €€€-€€€€ | subtype = seafood | lastedit = 2022-08-30 | description = "Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.
}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
[[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9382.jpg|thumb|Geestemündung, oben links: Reisemobil-Parkplatz an der Doppelschleuse]]
* {{vCard | name = Reisemobil-Parkplatz an der Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15, 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 80936151 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = reisemobil@erlebnis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = ganzjährig, Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 + 15:00-17:00 | checkin = 24/7 | checkout = 24/7 | price = 15,00 €/Tag, 1,00 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | payment = Kassenautomat: bar, EC-Karte, keine Kredit-Karten | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2024-02-10 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2024-02-10 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Havencamp Bremerhaven | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen, Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 502, 504, 505 und 506 direkt vor der Tür. | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo, WoWa 15,00 €/Ü, Zelt 8,00 €/Ü, PKW 5,00 €/Ü, Strom&Wasser inkl | subtype = animals | lastedit = 2022-08-27 | description = Das havencamp befindet sich auf dem selben Grundstück wie das havenhostel Bremerhaven. Ca. 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostels können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc.).
}}
* {{vCard | name = Caravan Stellplatz Havenblick im Fischereihafen | type = caravan site | url = https://www.caravan-stellplatz-havenblick.de/ | address = Oststraße 39 / Hochseestraße 1, 27572 Bremerhaven | directions = Einfahrt Herwigstraße 62 | lat = 53.528484 | long = 8.579287 | phone = +49 (0)471 8005018 | email = schabert@crea-construct.de | checkin = 9:00-14:00 | checkout = 9:00-14:00 | price = pro Nacht: 13,00 €/Fzg + 3,50 €/P | subtype = free wlan, accessible toilet, grill, animals | lastedit = 2023-07-03 | description = Stellplatz für 25 Wohnmobile oder auch Wohnwagen, mit Strom, Wasser, Duschen und WC.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Schaufenster | type = caravan site | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020062279296640 | address = Delphinstraße 3 -10, 27572 Bremerhaven | lat = 53.51966854281933 | long = 8.586870002133912 | mobile = +49 (0)172 6586491 | price = pro Nacht: 15,00 €/Fzg, zzgl. Strom, Dusche | lastedit = 2023-07-03 | description = Wohnmobilstellplatz für Wohnmobile bis 10 m.
}}
=== Günstig ===
[[File:Havenhostel Bremerhaven.jpg|thumb|Havenhostel]]
* {{vCard | name = Havenhostel | type = hostel | url = https://www.havenhostel.de/bhv/startseite/ | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 502, 504, 505 und 506 direkt vor der Tür | lat = 53.55952 | long = 8.56725 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = bremerhaven@havenhostel.de | facebook = havenhostelBremerhaven | instagram = havenhostelbremerhaven | youtube = UCJbYO6k0U4P8r8W9aWYqfwQ | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = Bett im Mehrbettzimmer ab 28 €, DZ ab 71,00 €, EZ ab 46,00 €, Frühstück 10,50€/P., ggf. zus. 10,00 €/Hund/Nacht | payment = bar, EC, Maestro, Visa, Mastercard, Vorausüberweisung | subtype = free wlan, wheelchair, bicycle stand, conference, 24-hour reception, free parking, dogs | lastedit = 2024-10-14 | description = Das Havenhostel in der ehemaligen Kaserne Rotersand, errichtet 1925-1926, bietet 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt.
}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = ÜF ab 29,00 €, EZ ab 44,00 €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, 24-hour reception, terrace | lastedit = 2022-08-30 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH", es ist kein DJH-Ausweis nötig.
}}
=== Mittel ===
[[File:ATLANTIC Hotel SAIL City Bremerhaven.jpg|thumb|upright|Atlantic Hotel Sail City]]
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Nach den atypischen Verläufen in den Corona-Jahren, ist in 2022 erstmals wieder bundesweit ein teils deutlicher Anstieg der Kriminalitätszahlen, auch in Bremerhaven, zu verzeichnen. Hier ist eine Steigerung von 6 % im Vergleich zum Jahr 2021 zu verzeichnen. Dabei fällt vor allem der Anstieg des Anteils von Gewaltdelikten von 4,4 auf 5,1 % an der Gesamtkriminalität auf, in den Bereichen Raub ist ein Anstieg um 26,5 %.. ([https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20230222_PKS_Pr%C3%A4sentation_2022%20BHV_Pressetermin_ohne_ausgeblendete_Folien.pdf Details_Download-pdf])
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=https://www.seenotretter.de/index.php?id=405}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer [https://www.seenotretter.de/crews-stationen/rettungsflotte/231-meter-seenotrettungskreuzer#c5429 HERMANN RUDOLF MEYER] der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | facebook = bremerhavenerleben | instagram = bremerhaven_erleben | twitter = BremerhavenInfo | youtube = UCS2F9HzZY5IYbGcEr7gUrbw | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2024-10-14
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936123 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | facebook = bremerhavenerleben | instagram = bremerhaven_erleben | twitter = BremerhavenInfo | youtube = UCS2F9HzZY5IYbGcEr7gUrbw | hours = täglich 9:30-17:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-14 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 41 41 41}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht (nur in den Sommermonaten) einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm „Roter Sand“|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm „Roter Sand“. Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Die kleinen Orte der Gemeinde {{Marker|type=city |lat=53.725 |long=8.515 |zoom=11 |name= [[Wurster Nordseeküste]]}} zwischen Bremerhaven und Cuxhaven sind einen Ausflug wert. Die Region ist eine familienfreundliche Tourismusregion mit vielen sportlichen, naturkundlichen und kulturellen Angeboten.
* Eine Überfahrt mit der '''[[w:Weserfähre Bremerhaven–Nordenham|Weserfähre]]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171|image=Langlütjen I (Insel) 2012-05-13-DSCF8515.jpg}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905|image=Langlütjen II (Insel) 2013-05-03-DSCF7456.jpg }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = [[Balje#vCard_Q220127|Wingster Waldzoo]] | alt = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | hours = ganzjährig | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2022-12-08 | description = Der Waldzoo gliedert sich in die thematischen Teilbereiche Taiga, Bambuswald, Mittel- und Südamerika, Gefährten des Menschen mit Streichelzoo, begehbarer Lemurenwald (geplant). Auf dem Parkgelände laufen einige Kleintiere frei herum. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Eberhard Michael |Titel= Der Klabautermann und andere Sagen und Geschichten in und um Bremerhaven | Kommentar= | Verlag=Verlag: E.M. Iba, Saarbrücken 2010| ISBN= 978-3-9811503-4-6}}
* {{Buch | Autor= Dieter Bischop, Nicola Borger-Keweloh, Dieter Riemer |Titel=Burg und Kirche in Wulsdorf | Kommentar= | Verlag=Verlag: Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 2014 | ISBN= 978-3-931771-00-3}}
*{{Buch | Autor= Lutz Liffers |Titel= Bremerhaven. Die Stadt am Meer | Kommentar= | Verlag=Verlag: Edition Temmen, Bremen 2014 | ISBN= 978-3-86108-959-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie „die nordstory“ (1:28 Std.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=AT6eKcc789M Containerriesen und Kreuzfahrtschiffe] Video des NDR aus der Serie „Nordseereport“ (45 Min.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
gqqausbfgxoxd7c1yf3tbge0ugqxxr5
1655097
1655096
2024-11-16T05:38:23Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */
1655097
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.bremerhaven.de/tourismus/ bremerhaven.de]
| TouriInfoTel= +49 (0)471 414141
}}
'''Bremerhaven''' ist eine Stadt an der Mündung der Weser in das Niedersächsische Wattenmeer der [[Nordsee]]. Sie gehört zum Bundesland ''Freie Hansestadt Bremen'', liegt aber gut 50 km nördlich von [[Bremen]].
== Hintergrund ==
[[File:Wappen Bremerhaven.svg|80px|left|Wappen Bremerhaven]]
[[Datei:Bremerhaven Subdivisions.svg|mini|Übersicht Stadtteile]]
{{Mapframe|53.538|8.578|zoom=11|width= 400|height= 500|type=geoline}}
Bremerhaven, das oftmals als die einzige deutsche Großstadt an der Nordsee bezeichnet wird, liegt aber genau genommen noch an der Weser, nicht an der Nordsee. Die sich ab hier stark verbreiternde Wesermündung vermittelt jedoch den Eindruck, direkt am Meer zu sein; die großen Kreuzfahrtschiffe im Überseehafen tragen zusätzlich ihren Teil zum maritimen Flair der Stadt bei. Neben der Anbindung an die Nordsee und den großen Hafenanlagen verfügt die Stadt aber auch über etliche witterungsunabhängige Attraktionen, die die Stadt auch für einen längeren Aufenthalt attraktiv machen: Schiffahrtsmuseum und Auswandererhaus, Klimahaus und Zoo am Meer, und einige größere Einkaufszentren laden zum ergänzenden Einkaufsbummel ein.
Historisch geht die Stadt auf eine ehemalige schwedische Festungsstadt, Carlsburg, zurück, die niemals vollendet wurde. 1827 kaufte die Stadt Bremen das Gelände, um hier einen neuen Hafen für den zunehmend versandenden Stadthafen der Hansestadt anzulegen. 1830 wurde der heutige Alte Hafen fertiggestellt, der sich in den folgenden Jahren - bis 1854 - zum größten Auswandererhafen in Europa entwickelte. Durch den beständig wachsenden Personen- wie Frachtverkehr, der über den "Bremer Hafen" abgefertigt wurde, wurden die Anlagen des Alten Hafens schon in kürzester Zeit zu klein, so dass schon bis 1852 der Neue Hafen gebaut wurde. Heute erstrecken sich die Hafenanlagen der Stadt über mehrere Kilometer am östlichen Weserufer entlang.
Der heutige Stadtteil Mitte entwickelte sich aus den Resten der schwedischen Festungsstadt und ist historisch sowohl Kern des neuen Bremerhavens als auch jüngste Teil der Stadt, während die umliegenden Stadtteile Weddewarden, Lehe, Wulsdorf und Geestendorf (heute Teil Geestemündes) alle auf älteren Gründungen basieren.
Bremerhaven ist weit über Deutschland hinaus bekannt als Veranstaltungsort der ''Sail Bremerhaven'', eines der größten Windjammertreffen Europas, die alle fünf Jahre veranstaltet wird.
In Bremerhaven beginnt bzw. endet die fast 700 km lange [[Deutsche Märchenstraße]]. Die Skulptur des [[w:Klabautermann|Klabautermanns]] ist zu bewundern auf der Terrasse des Restaurants [http://www.wasserschout-bremerhaven.de/ „Der Wasserschout“] in der Nähe des Deutschen Schiffahrtsmuseums.
[[Datei:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3836.jpg|mini|Bremerhaven an der Weser, im Vordergrund der Fischereihafen, hinten die Überseehäfen]]
=== Stadtgliederung ===
Die Stadt Bremerhaven besteht aus 9 Stadtteilen mit insgesamt 24 Ortsteilen. Die Stadtteile sind den Stadtbezirken Nord (nördlich der Geeste) und Süd (südlich der Geeste) zugeordnet.
{{Zwei Spalten|1=
'''Stadtbezirk Nord'''
* {{Marker|type=quarter|name=Weddewarden |wikidata=Q2553891}}<br />   {{Wikidata|id=Q2553891 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Leherheide |wikidata=Q1557590}}<br />   {{Wikidata|id=Q1557590 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Lehe |wikidata=Q1813037}}<br />   {{Wikidata|id=Q1813037 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Mitte |wikidata=Q1752086}}<br />   {{Wikidata|id=Q1752086 |p=P1082}} Einwohner
{{Avoid Break Inside|1=
'''Stadtbezirk Süd'''
* {{Marker|type=quarter|name=Geestemünde |wikidata=Q1497751}}<br />   {{Wikidata|id=Q1497751 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Schiffdorferdamm |wikidata=Q2234954}}<br />   {{Wikidata|id=Q2234954 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Surheide |wikidata=Q2368543}}<br />   {{Wikidata|id=Q2368543 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Wulsdorf |wikidata=Q2594925}}<br />   {{Wikidata|id=Q2594925 |p=P1082}} Einwohner
* {{Marker|type=quarter|name=Fischereihafen |wikidata=Q1118917}}<br />   {{Wikidata|id=Q1118917 |p=P1082}} Einwohner
}}
}}
<small>Einwohnerzahlen:</small> {{Stand|2023|12|31|ablauf=2025-04|inKlammern=n}}
<ref>Quelle:[https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik-sicherheit/zahlen-fakten/bevoelkerung/statistik-bevoelkerungszahlen.23353.html Statistik & Bevölkerungszahlen der Stadt Bremerhaven]</ref>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{marker|type=airport|wikidata=Q665365|name=Flughafen Bremen}} liegt 65 km von Bremerhaven entfernt, Anschluss über die {{RSIGN|DE|A|27}} und mit der Bahn (ab Bremen Hbf weiter mit der Straßenbahnlinie 6) (1 1/4 Stunden).
* Der auf dem Gelände des Marinefliegerstützpunktes Nordholz gelegene {{Marker|type=airport|name=Sea-Airport Cuxhaven/Nordholz|wikidata=Q28196100}} bietet derzeit keine regelmäßigen Flugverbindungen. Allerdings steht der Flugplatz für Selbstflieger zur Verfügung. (ca. 33 km)
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:Hauptbahnhof Bremerhaven.jpg|mini|Bremerhaven Hauptbahnhof]]
*{{vCard|type= train|before=Der |name=Bremerhaven Hauptbahnhof|wikidata= Q535612|description= liegt recht zentral, zusätzlich gibt es noch die Bahnhöfe }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Lehe Personenbahnhof|wikidata= Q907971|description= im Norden und }}
:*{{vCard|type=train|name=Bremerhaven-Wulsdorf|wikidata= Q4960565|description= im Süden der Stadt.}}
[[Datei:Netzplan Regio-S-Bahn Bremen 2022.svg|mini|Liniennetz der Regio-S-Bahn]]
* InterCityExpress {{Bahnlinie|ICE}}: Bremerhaven wird nicht von ICE-Linien bedient. Nächster {{Bahnlinie|ICE}}-Halt ist [[Bremen]]
* InterCity {{Bahnlinie|IC||IC}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Osnabrück]] → '''[[Köln]]''', eine tägliche Verbindung
* Regionalexpress {{Bahnlinie|RE|}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – [[Diepholz]] – [[Osnabrück]], stündlich im Wechsel mit dem RE Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – '''[[Bremen]]''' – '''[[Verden]]''' – '''[[Nienburg (Weser)|Nienburg]]'''– '''[[Hannover]]'''
* {{rint|bremen|RS2}}: Bremerhaven-Lehe – '''Bremerhaven''' – [[Osterholz-Scharmbeck]] – '''[[Bremen]]''' – [[Twistringen]], mit der [https://www.nordwestbahn.de/de/regio-s-bahn/unsere-region/streckennetz/linie/rs-2 Regio-S-Bahn] der [[NordWestBahn]]
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – Dorum – '''[[Cuxhaven]]'''
* {{Bahnlinie|RB|33}} [https://www.evb-elbe-weser.de EVB]: '''Bremerhaven'''-Hauptbahnhof – [[Bremervörde]] – '''[[Buxtehude]]'''
* Verbindungen von Bremen nach Cuxhaven erfordern Umsteigen in Lehe oder Hauptbahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Vom {{marker|type = bus|name= ZOB|lat=53.53659|long=8.59995}} in der Bismarckstraße auf der Rückseite des Hauptbahnhofs verkehren nahezu alle Buslinien.
* Der [https://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus] ist das Busunternehmen vor Ort und im Umland ([https://bremerhavenbus.de/fileadmin/downloads/netzplaene/20161116/liniennetzplan.pdf Liniennetzplan (pdf)]).
* [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen], [http://fahrplaner.vbn.de/hafas/trainsearch.exe/dn?lfp=1 Linienfahrplan]
* [https://www.flixbus.de/fernbus/bremerhaven Flixbus] hat Bremerhaven auch in seinem [https://www.flixbus.de/sites/default/files/netzkarte.pdf Streckennetz].
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|A|27}} führt auf der östlichen Weserseite von Bremen kommend bis nach Cuxhaven. Für Bremerhaven kann man folgende Abfahrten, in Abhängigkeit vom Ziel, nutzen: <br />
* Die Ausfahrten {{Ausfahrt|Bremerhaven-Süd|10}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|6}}, sehr weit im Süden) und {{Ausfahrt|Bremerhaven-Wulstorf|9}} (führt auf {{RSIGN|DE|B|71}}) eignen sich ideal als wesentliche Zufahrten zu den Fischereihäfen und bieten einen interessanten "Einstieg" in die Fisch-Hauptstadt wenn man an der Kreuzung {{RSIGN|DE|B|6}}/{{RSIGN|DE|B|71}} in den Fischereihafen abbiegt. Über einen nur kleinen aber sehenswerten Umweg gelangt man dann weiter nördlich beim {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} [[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]] wieder auf die {{RSIGN|DE|B|6}}.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Geestemünde|8}} ist die südliche Zufahrt zum Hauptbahnhof und Stadtmitte.
* Über die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Mitte|7}} (geht auf die {{RSIGN|DE|B|212}}, gut ausgebaut) gelangt man direkt zu den wesentlichen Sehenswürdigkeiten und zu den Häfen. Sie bietet sich an, wenn man nur diese als Ziel hat. Parkplätze stehen dort ausreichend zur Verfügung.
* Die Ausfahrt {{Ausfahrt|Bremerhaven-Überseehäfen|6}} ist die hauptsächlich vom Güterverkehr genutzte Ausfahrt und Zufahrt zu den Häfen und zum {{Marker Kopie|Columbus Cruise Center Bremerhaven|name}} [[Bremerhaven#Columbus Cruise Center Bremerhaven|Columbus Cruise Center Bremerhaven]].
Von der anderen Seite der Weser gibt es die Möglichkeiten, die {{Marker | name = Schnellfähre | type =ferry| lat = 53.36351 | long = 8.49981 |url=http://www.weser-faehre.de/}} von Brake nach Sandstedt, den {{Marker | name = Wesertunnel | type =tunnel| lat = 53.43728 | long = 8.49187 |url=http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21156&article_id=78541&_psmand=135}} oder die {{Marker | name = Fähre Blexen | type = pier| lat = 53.52064 | long = 8.54402 |url=http://www.weserfaehre.de/}} von Nordenham (Blexen) zum {{Marker | name = Fähranleger | type = pier| lat = 53.53646 | long = 8.58067}} in Bremerhaven zu nutzen. Das kann auch für die Anreise aus Richtung Süden eine Alternative sein, um die stau- und baustellengeplagten Autobahnen im Großraum Bremen zu meiden.
=== Mit dem Schiff ===
[[Datei:Bremerhaven Weserfähre (01).JPG|mini|Weserfähre Blexen-Nordenham]]
* Es besteht regelmäßiger [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Fährverkehr] aus [[Nordenham]]-Blexen.
* Es besteht regelmäßiger [http://www.hal-oever.de/fahrten/uebersicht.html Schiffsverkehr] aus [[Bremen]].
* Schiffsverkehr von/nach [[Helgoland]] ist in der Sommersaison möglich. [http://www.cassen-eils.de/faehre-nach-helgoland/faehre-bremerhaven-helgoland/ Reederei Cassen Eils]
* Es ist die seeseitige Anreise mit seetauglichen Sportbooten möglich.
* Es ist auch die Anreise mit Sportbooten aus dem Binnenland möglich, sowohl von Bremen über die Weser wie auch von der Elbe über den {{Marker | name = Elbe-Weser-Schifffahrtsweg | wikidata = Q1325095 | type =canal| lat = 53.5517 | long = 8.7799}} und die {{Marker | name = Geeste|wikidata=Q453203 | type =river| lat = 53.5379 | long = 8.5826}}.
:Es gibt insgesamt sechs Marinas für Sportboote, siehe [[#Sportboothäfen, Marinas|Sportboothäfen, Marinas]].
:Bitte die [http://www.wsa-bremerhaven.de/medienarchiv/Downloads/Info-Prospekte_und_Flyer/Flyer_Sportschifffahrt.pdf Hinweise des Wasser- und Schifffahrtsamtes für die Sportschifffahrt] beachten! Verkehrsregelungsbereich ab Geestemündung, Vorfahrtsregelung für Schiffe über 20 m Länge sowie ein- und ausfahrende Schiffe bei Schleusungen, streckenweise ist das Kreuzen verboten.
* Bremerhaven ist ein beliebter Start- und Unterwegshafen für Passagiere von [[Kreuzfahrten]] und [[Frachtschiffreise]]n. Während Kreuzfahrtschiffe nahezu ausschließlich an der Columbuskaje festmachen, variieren die Liegeplätze für Frachtschiffreisen. Diese Schiffe legen überwiegend an der Stromkaje an den Containerterminals an.
=== Mit dem Fahrrad ===
[[Datei:Fahrradwegweiser Bremerhaven.jpg|mini|hochkant=1|Fahrradwegweiser in Bremerhaven]]
Die Radroute nach / von Cuxhaven führt zwischen [[Langen|Imsum]] und der Innenstadt Bremerhaven über die Hafen- und Industriegebiete. Aus Richtung Bremen kann man am Westufer der Weser den [[Weser-Radweg]] bis [[Nordenham]] und dann die Fähre in Blexen nutzen (der Wesertunnel ist eine Kraftfahrstraße), oder auf der östlichen Seite der Weser den Radfernweg [http://www.teufelsmoor-wattenmeer.de/ Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer]. [http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ogtuqxyobrrxxyhv Routenverlauf mit Track].
* [[Nordseeküsten-Radweg|North Sea Cycle Route]]
* [[Weser-Radweg]]: Abschnitt an der Außenweser bis [[Cuxhaven]]. Die Hauptroute an der Unterweser bis [[Bremen]] führt über [[Nordenham]] (linke Weserseite).
* Alter Postweg
=== Zu Fuß ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E9]]
== Mobilität ==
* Die blauen Fahrradwegweiser zu innerstädtischen Sehenswürdigkeiten und Zielen bieten eine Übersichtskarte und Zielangaben mit Entfernungsangaben. Insgesamt ist die Situation für Radfahrer aber noch verbesserungswürdig.
* Die [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/rad-mehr/vermietung-und-service/radstation.11785.html Radstation] im Fischereihafen bietet Fahrrad- und Segway-Vermietung, Reparaturservice und Gepäckaufbewahrung.
* Innerhalb Bremerhavens und auch zu Nachbarorten besteht Busverkehr. Die Online-Fahrplanauskunft bietet [http://www.bremerhavenbus.de BremerhavenBus]. Bremerhaven gehört zum [http://www.vbn.de/ Verkehrsverbund Bremen / Niedersachsen (VBN)].
* In der Sommersaison verkehrt an den Wochenenden zwischen Bremerhaven und Cuxhaven ein Fahrradbus, der von der Firma [http://www.cuxliner.de Cuxliner] aus Cuxhaven bedient wird.
* Von März bis Oktober fährt die [http://www.museumsbahn-bremerhaven-bederkesa.de/ Museumsbahn Bremerhaven - Bad Bederkesa] im 14-Tage-Takt zwischen Bremerhaven-Fischereihafen über den Hauptbahnhof, Langen, Debstedt und Drangstedt nach Bad Bederkesa. Die Museumsbahn transportiert Fahrräder und bietet unterwegs Getränke.
=== Bus ===
[https://bremerhavenbus.de/fahrplaene-linien/netzplaene Liniennetz- und Stadtplan des Bremerhaven Bus] (PDF zu je 3 MB).
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Häfen ===
{{Scroll Gallery
|title = Häfen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSC 3838.jpg|Fischereihafen II in der Bildmitte, links die Alte Weser und der Flugplatz; oben die Weser
|Bremerhaven-vom-turm7 hg.JPG|Blick vom Radarturm auf die Geestemündung mit der Fähre nach Nordenham, im Hintergrund rechts die Doppelschleuse in den Schleusenhafen, links der Handelshafen
|Blick auf Innenstadt Bremerhaven.jpg|Alter Hafen mit Museumsschiffen, zwischen Columbuscenter und Weser, Aufnahme vom Aussichtspunkt auf dem Atlantic Sail City Hotel
|Neuer Hafen Bremerhaven.jpg|Neuer Hafen mit Zoo am Meer (links), Neuer Schleuse (dahinter) und Auswandererhaus (rechts unten)
|2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9381.jpg|Blick auf Dockhäfen, Nordschleuse mit Wendebecken und die Containerterminals
|MSC Kyoto 1.jpg|Containerschiff MSC KYOTO am Containerterminal
|Cuxhaven Fotoflugkurs 4276 Bremerhaven.jpg|Blick von oben auf das Containerterminal an der Stromkaje
|Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg|Kreuzfahrtterminal mit Passagierbrücken und Lastkränen
}}
Die Häfen in Bremerhaven sind stadtprägende Bereiche, aufgrund der Verteilung und Nutzung hier erstmal ein Überblick über die einzelnen Gebiete. Die Stadt hat ihre Häfen mit Hilfe einer Entwicklungsgesellschaft ([https://www.dgnb.de/de/netzwerk/mitglieder/detail/bean-bremerhavener-entwicklungsgesellschaft-alter/neuer-hafen-mb BEAN]) zu neuen Attraktionen entwickelt, zusammengefasst werden sie unter dem Begriff {{Marker|type=quarter|name=Havenwelten|url=https://www.bremerhaven.de/de/bilder-videos/die-havenwelten.34964.html|wikidata=Q1537681|show=none}}. Dazu gehört der ''Alte Hafen'' nahe der Geestemündung und der ''Neue Hafen'' weiter nördlich. Außerdem werden mehrere Häfen wirtschaftlich genutzt, sowohl für Fischfang, Schiffsbau/-ausrüstung als auch Handel. Stark gewachsen sind die Containerterminals am Ende der Überseehäfen.
Einen Überblick über die Hafenlandschaft bietet auch die [http://bis-liegeplatz.i-ventions.de/ Liegeplatzauskunft].
Aufzählung von Süd nach Nord:
* Südlich der Geeste
** ''Schleuse Fischereihafen'', eine Doppelschleuse zwischen Geeste und Hafenbereich
** mit direkt anschließendem {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat=53.52847|long= 8.57672|name= Schleusenhafen}}
** und nach Osten abgehenden {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53151|long=8.57990|name=Hafenkanal}}
** noch weiter östlich liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53414|long= 8.58510|name= Hauptkanal}} und in der Fortsetzung der ehemalige {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53572|long= 8.59146|name= Holzhafen}}, inzwischen isoliert vom restlichen Hafenwasser
:* südlich des Hafenkanals liegt der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53148|long= 8.58270|name= Handelshafen}} mit dem anschließenden {{marker|type= port|group= mediumaquamarine|lat= 53.52697|long= 8.58451|name= Werfthafen}}
:* südlich des Schleusenhafens liegen die Fischereihäfen:
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.52348|long= 8.58009|name= Fischereihafen I}}
** {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.51299|long= 8.57916|name= Fischereihafen II}}, ein Gebiet, in dem heute noch (Hochsee)Fischtrawler liegen, Fische gelagert (Kühlhaus) und verarbeitet werden und Fischauktionen stattfinden.
:* am Ende des Fischereihafens I befindet sich das [[#Verschiedenes|''Schaufenster Fischereihafen'']] mit Restaurantmeile, Museum und Theater, Hafenrundfahrten.
:* am Ende des Fischereihafens II befinden sich Luneorthafen und Labradorhafen.
[[Datei:Bremerhaven_Seemeile_Schild.jpg|mini|upright|typisches Infoschild an der "Seemeile" mit Karte und detaillierter Wegweisung zu den Sehenswürdigkeiten]]
* An der {{Marker|type= port|group = mediumaquamarine|lat= 53.53586|long= 8.57743|name= Geestemündung}}:
:* Anlegestelle der Fähre nach Nordenham (Blexen)
:* Geeste Nordmolen- und Südmolenfeuer
:* die Doppelschleuse in den südlich gelegenen Handels- und Fischereihafen (mit WoMo-Stellplatz)
:* Wasser- und Schifffahrtsamt Bremerhaven mit Tonnenhof, Radarturm (mit Aussichtsplattform) und Lotsenhaus
:* Weserstrandbad (nur sonnen, nicht baden!)
* Nördlich der Geeste, beginnend mit dem {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54201|long= 8.57704|name= Alter Hafen}} :
:* Deutsches Schiffahrtsmuseum mit Museumshafen
:* Technikmuseum U-Boot "Wiihelm Bauer"
:* Mediterraneo, ein Einkaufszentrum
:* Hafenplaza mit gläserner Hafenbrücke hinüber ins Columbuscenter
:* Klimahaus 8°Ost (Wissenschaftsmuseum)
:* Atlantic Sail City (Hotel und Aussichtsplattform)
:* Conference Center
:* Ost- und Westkajen Alter Hafen
: Die Grenze zwischen Altem und Neuen Hafen ist die Klappbrücke an der H.-H.-Meier-Straße. Hier liegt auch das Tourismusbüro in der "Hafeninsel".
[[File:Bremerhaven Sail City Weser (49612539078).jpg|thumb|Der Neue Hafen <small>(Blick von der Aussichtsplattform Atlantic Hotel Sail City)</small>]]
* Zum {{marker|type=port|group= mediumaquamarine|lat= 53.54735|long= 8.57092|name= Neuen Hafen}} gehören:
:* Deutsches Auswandererhaus
:* Lloyd-Platz mit t.i.m.e. Port
:* Zoo am Meer
:* Schleuse Neuer Hafen
:* Strandhalle (Restaurant/Cafe)
:* Seebäderkaje (auf der Außen-Weser)
:* Oberfeuer (Simon-Loschen-Turm) und Unterfeuer (Minarett) Bremerhaven
:* Im Jaich Boardinghaus (Hotel und Ferienwohnungen)
:* Wohnen am Deich
:* ehemaliges Zwillingsdock der Lloyd (Grünfläche)
:* Lloyd Marina Bremerhaven
: Der Neue Hafen endet an der Klappbrücke der Schleusenstraße.
* '''Überseehäfen''':
:* Daran schließt sich der {{Marker | name = MWB Kaiserhafen I|type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.55577 | long = 8.56256 }}, das Hafenbecken der Motorenwerke Bremerhaven (MWB) an mit der ''Kaiserschleuse'' und dem dortigen Schlepperliegeplatz an der Weser.
:* Rund um die Lloyd-Werft gibt es mehrere {{Marker |type= port|group = mediumaquamarine | name = Dockhäfen|lat = 53.56618 | long = 8.55882 }} : Kaiserhafen II und III, Kaiserdocks I und II sowie der Verbindungshafen mit der Drehbrücke zum Schluss. Hier mündet auch die ''Nordschleuse'', an deren Außenseite sich das '''[[#Bauwerke|Kreuzfahrtterminal]]''' (Columbuskaje) befindet. Zwischen Drehbrücke und Nordschleuse steht der [[#Bauwerke|Containerturm]].
:* An das {{Marker | name = Wendebecken |type= port| group = mediumaquamarine | lat = 53.57431 | long = 8.55161 }} der Nordschleuse schließen sich Nord- und Osthafen an (Autoverladung). Beiderseits der Straße "Am Nordhafen" befinden sich die Abstellflächen für die zu verschiffenden Autos. Sowohl aufgrund der Fläche wie auch der großen Parkhäuser wird dieses Areal zum größten "Parkplatz" Europas. Die Autos werden über die Straße überspannende Brücken zu den Schiffen gefahren. Das Gelände ist allerdings aufgrund der Sicherheitsvorschriften durch einen hohen Zaun versperrt und kann nur von der öffentlichen Straße eingesehen werden.
[[File:Feeder ship Norrland.jpg|mini|Container-Feederschiff NORRLAND (heute DORNBUSCH), beliebt bei Passagieren von [[Frachtschiffreise]]n an der Südspitze der Container-Terminals]]
:* Noch weiter nördlich verlagert sich das Hafengeschehen auf die Außen-Weser, mehrere {{Marker | name = Containerterminals |type= terminal| group = mediumaquamarine | lat = 53.58721 | long = 8.52814 }} reihen sich an der Stromkaje aneinander. Die letzten Liegeplätze entstanden erst 2008 bei einer Erweiterung des Terminals. Um diese zu schaffen, mussten gewaltige Mengen Erde bewegt werden und die Mündung des Grauwallkanals verlegt werden. Mit den kleinen Ortschaften Weddewarden, Imsum und Wremen mit seinem idyllischen Fischerhafen musste eine Vereinbarung getroffen werden, u. a. da man hier eine Beeinträchtigung der Qualität als Urlaubsort befürchtete. Es entstand mit 4.930 m die längste Stromkaje Europas. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
: Am 1. April 1938 gliederte Bremen die Häfen nördlich der Geeste in das Stadtgebiet Bremens ein, um den Verlust des Hafens bei der sich abzeichnenden Eingliederung der Stadt Bremerhaven in die Stadt Wesermünde zu verhindern. Die wirtschaftlich inzwischen uninteressanten Häfen Alter und Neuer Hafen wurden inzwischen zurückgegliedert, bei der letzten Erweiterung des Container-Terminals wurde nicht, wie bisher, das Stadtgebiet Bremens erweitert.
=== Schiffsanlegeplätze ===
[[File:Cruise ship Amadea.jpg|thumb|Das Kreuzfahrtschiff AMADEA am Columbus Cruise Center]]
==== Schiffsanlegeplätze ====
* An der {{Marker|type= quay|lat= 53.54374|long= 8.56966|name= Seebäderkaje}} legen die Schiffe Richtung [[Helgoland]] oder [[Bremen]] ab bzw. große Segelschiffe (als Gäste) an.
* An der {{Marker | name = Columbuskaje | type = quay | wikidata=Q1112828| image = Kreuzfahrtterminal Bremerhaven von See.jpg}} liegen die [[Kreuzfahrten|Kreuzfahrtschiffe]], wer und wann kommt findet man auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Webseite].
* An den Containerterminals an der Stromkaje legen die Frachtschiffe an. Auf einigen kann man als Passagier interessante [[Frachtschiffreise]]n unternehmen. Einige Informationen zu den Containerterminals ist auch verschiedenen [[Reiseberichte]]n zu entnehmen.
==== Rundfahrten ====
* Hafenrundfahrten durch die Überseehäfen ab Anlegestelle Neuer Hafen (nahe Hafeninsel/Auswandererhaus)
* Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen ab Schaufenster Fischereihafen.
* Weserfahrten bis zu den Seehundbänken sind sowohl ab Neuer Hafen - Westseite (mit Schleusung) als auch ab Seebäderkaje möglich
* Bis in die Überseehäfen fährt der [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/aktivitaeten-freizeit-mehr/rundfahrten/hafenbus/ '''Hafenbus'''] auf einer zweistündigen Rundtour, sodass sogar bisher unzugängliche Bereiche besichtigt werden können. Für die Fahrt ist ein gültiger Reisepass oder ein Personalausweis erforderlich (weil es in den zollfreien Hafen geht). Tickets sollte man vor Beginn der Fahrt buchen.
==== Sportboothäfen, Marinas ====
[[File:Bremerhaven, neue Marina im Neuen Hafen - panoramio.jpg|thumb|Lloyd Marina Bremerhaven]]
[[File:Bremerhaven-lighthouse.JPG|mini|upright|Der ehem. Leuchtturm an der Geestemündung, im Hintergrund das Hotel Sail-City]]
{{Anker|Bremerhaven Marinas}}
* {{vCard | name=Schiffergilde Bremerhaven | type=marina| alt= | comment= Hafen des Traditionsseglervereins| address=27568 Bremerhaven, H.-H.-Meier-Str. 6c | directions= ganz im Süden des Neuen Hafens | url=http://www.schiffergilde.de/ | lat=53.54426 | long= 8.57316 | phone=+49 (0)471 1429726 | mobile= | fax=+49 (0)471 9481554 | email=info@schiffergilde.de | hours= | price= | description= 28 Boots- und 35 Gastliegeplätze (nur für Klassiker und Traditionsschiffe), "Gläserne" Werft in der Hafeninsel (Arbeiten an Holz-, Metall- und Segel).
}}
* {{vCard | name = Lloyd Marina Bremerhaven | alt = im Jaich | type = marina | url = https://www.im-jaich.de/hafen/bremerhaven | address = Am Leuchtturm 1 27568 Bremerhaven | directions = im Neuen Hafen | lat = 53.54829 | long = 8.56926 | phone = +49 (0)471 1428690 | mobile = +49 (0)178 5618340 | fax = +49 (0)471 14286969 | email = bremerhaven@im-jaich.de | subtype = parking, wlan, wc, shower | image = Bremerhaven, neue Marina im Neuen Hafen - panoramio.jpg | description = 180 Liegeplätze an abgeschlossenen Schwimmstegen, Strom, Frischwasser und Wlan am Steg, Wassertiefe 4-6 m, Dusche/WC, Waschsalon, Hafenmeisterei bis 21:00 Uhr geöffnet. Hotel im-Jaich, Boardinghouse und „Café & Bistro Übersee“ gehören auch dazu.
}}
* {{vCard | name=Weser Yacht Club | type=marina | alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, Borriesstraße 52a | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Hafenkanal->Hauptkanal | url=http://www.weser-yacht-club.de | lat=53.53445 | long=8.58590 | phone= +49 (0)471 23531 | mobile=+49 (0)152 08967637 | fax=+49 (0)471 27049 | email=info@weser-yacht-club.de | hours= | price= | description= 150 Boots- und 20 Gastliegeplätze, Tankmöglichkeit, Dusche, WC, Gastronomie, 12-t-Kran und Mastenkran. Bootsleute haben Dienstag Ruhetag!
}}
* {{vCard | name=Marina Bremerhaven | type=marina | alt=Nordsee-Yachting GmbH | comment= | address=27572 Bremerhaven, Am Seedeich 57 | directions=über Doppelschleuse Fischereihafen->Fischereihafen II | url=http://www.marina-bremerhaven.de | lat=53.50950 | long=8.57805 | phone=+49 (0)471 9716169 | mobile= | fax=+49 (0)471 77557 | email=info@nordsee-yachting.de | hours= | price= | description= 240 Liegeplätze bis 30 m Länge und 2,80 m Tiefgang, Wasser&Strom am Steg, Sanitäranlagen und Sauna, Waschmaschine&Trockner, Tankstelle, 13-t-Kran, Winterlagerplätze, Anlegestelle des Hafenshuttle, Brötchenservice, Grillplatz, Fahrradverleih, Kinderspielplatz, Kneipe im Leuchtturm, Marina-Shop.
}}
* {{VCard | name=CityPort Bremerhaven | type=port | alt= | comment= | address=27568 Bremerhaven, Deichstraße 29 | directions=in der Geeste (2 Brücken), gegenüber der Marine Operations Schule | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/cityport-bremerhaven.35171.html | lat=53.54506 | long=8.58322| phone= | mobile=+49 (0)170 3347347 | fax=+49 (0)471 482454 | email= | hours= | price= | description= Der CityPort Bremerhaven steht ab April 2017 nur den ansässigen Wassersportvereinen und der DLRG zur Verfügung. Die Steganlagen an den CityPort Hallen und vor dem Historischen Museum sind außer Betrieb.
}}
* {{vCard | name = Wassersportverein Wulsdorf | type = marina | url = http://www.wvw-bremerhaven.de | address = 27572 Bremerhaven, Am Luneort 29 | directions = über Doppelschleuse→Fischereihafen II→Luneorthafen | lat = 53.49986 | long = 8.57966 | phone = +49 (0)471 73268 | fax = +49 (0)471 30077 | email = info@wvw-bremerhaven.de | description = 150 Bootsliegeplätze, Gastliegeplätze auf Anfrage, Sanitäreinrichtungen, Gastronomie, Kleingartenanlage, Kinderspielplatz.
}}
* {{vCard | name=Janssen Maritimes| type=shop| alt= | comment= | address=27570 Bremerhaven, An der Geeste 13 a | directions=in der Geeste hinter der Kennedybrücke | url=http://www.janssen-maritimes.de/ | lat=53.53849 | long=8.58472 | phone=+49 (0)471 25095 | mobile= | fax=+49 (0)471 28100 | email=mail@janssen-maritimes.de | hours=Mo-Fr 9:00-18:00 Uhr, Sa ja nach Saison 9:00/10:00-13:00/16:00 Uhr | price= | description= Kein Yachthafen, sondern ein großer Laden mit Wassersport- und Bootszubehör, Bootshandel, Motoren, Elektrik, Elektronik, Navigations- und Sicherheitstechnik, Bekleidung, Büchern, u.v.a.m.
}}
=== Schleusen ===
[[File:Geestemünde (ship, 1975), Seestadtfest 2018 in Bremerhaven.jpg|thumb|In der Schleuse Neuer Hafen]]
[[File:Car carrier Elektra.jpg|thumb|Das Autotransportschiff Elektra fährt in die Nordschleuse ein]]
* Die {{Marker | name = Doppelschleuse Fischereihafen | type = lock |group=red|wikidata=Q1243256}} (UWkm 65,80] verbindet den Geeste-Vorhafen (und die Außen-Weser) mit den Häfen südlich der Geeste: Schleusenhafen, Hafenkanal, Hauptkanal, Handelshafen, Werfthafen, Fischereihafen I und II, Luneorthafen und Labradorhafen. UKW 10, Telefon: +49 (0)471/59613440. Einlaufsignal Weiß über 2 Grün. Schleusenzeiten in Richtung der Häfen jeweils xx:30, in Richtung Weser xx:00 oder wenn die Berufsschifffahrt grad dran ist, nachts nach Bedarf. Kleine Kammer 106 mal 12 m, große Kammer 181 mal 35 m. Gleich neben der Schleuse liegt ein großer Wohnmobilstellplatz.
* {{Marker | name = Kennedybrücke | type = bridge |group=red|wikidata=Q1738812}} (kurz nach der Geestemündung UWkm 65,80), Klappbrücke der Columbusstraße mit Sperrwerk gegen Hochwasser oder Sturmflut, wird nur noch selten hochgeklappt, war aber früher wegen der flussaufwärts anschließenden Werften notwendig. Segelboote legen vor der Brücke an wieder möglich sein, Motorboote danach, Durchfahrtshöhe tideabhängig (normal 2,70 m), Schiffsbreite 5 m, Tiefgang 1,50 m (nicht garantiert), weitere Infos unter dem Stichwort ''Binnenschifffahrtsweg Elbe Weser'' abrufen.
* Die {{Marker | name = Schleuse Neuer Hafen | type = lock |group=red| lat = 53.54610 | long = 8.57043 | url=http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/haefen-schiffe-schleusen/schleusen-bruecken/schleuse-neuer-hafen.12544.html}} (UWkm 66,6) verbindet die Außen-Weser mit dem Neuen Hafen (Lloyds Marina und Schiffergilde), UKW 69, Telefon +49 (0)471/9412840, Schleusenzeiten im Sommer 6:00-22:00 Uhr, im Winter 8:00-18:00 Uhr, Schleusung kostenlos, bitte 15 min vor Ankunft melden. Länge der Schleuse 50 m (bei gutem Wetter auf 62,50 m erweiterbar), Breite 14 m, Tiefe 5,50-6,50 m.
* {{Marker | name = Kaiserschleuse | type = lock |group=red|wikidata=Q1721729}} (UWkm 67,80), Nutzung durch Berufsschifffahrt z. B. Autotransportschiffe, Länge 305 m, Breite 55 m, führt zu den Kaiserhäfen und Kaiserdocks. UKW 10.
* {{marker|type= lock|group=red|wikidata=Q1998576|name= Nordschleuse}} (UWkm 69,30), alternative Route für Sportboote in den Neuen Hafen (mehrere Brücken auf dem Weg dahin), ansonsten von Berufsschiffern genutzt, führt ins Wendebecken mit Nord- und Osthafen. UKW 10. Länge 371 m, Breite 45 m, Tiefgang 14,50 m.
=== Kirchen ===
{{Scroll Gallery
|title = Kirchen
|width = 300
|align = right
|maxHeight=400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Bhvgedkirche150113 002.jpg|"Große Kirche" in Mitte
|Pauluskirche Bremerhaven-2.jpg|Pauluskirche an der Hafenstraße
|Marienkirche Bremerhaven-Mitte.jpg|Marienkirche in Mitte
|Bremkerhaven Christuskirche (01).JPG|Christuskirche
}}
* {{VCard | name=Bürgermeister-Smidt-Gedächtniskirche | type=church | alt= {{Strong|"Große Kirche"}} | comment=evangelisch-unierte Kirche | wikidata=Q1021217 | directions=Buslinien: 502, 505, 506, 508, 509 - {{Bus}}: Große Kirche und Linien: 501, 511 - {{Bus}}: Bürgermeister-Smidt-Straße |phone=+49 (0)471 42820|fax=+49 (0)471 46255 | email=buero.grossekirche@kirche-bremen.de | hours= von Mo,Di,Fr 10:00-12:00, Do 15:00-17:00, Gottesdienst: So 10:00, Orgelandacht: Mi 18:00 | description= evangelisch-unierte Kirche, roter neugotischer Backsteinbau, eines der größten Gebäude mitten in der Stadt, lebendige Kirchengemeinde mit circa 4.500 Mitgliedern, Spielort des Bach-Chors, Konzerte auf der Beckerath-Orgel.
}}
* {{VCard | name=Pauluskirche | alt=Kulturkirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1726798 | directions=am Ernst-Reuter-Platz | phone=+49 (0)471 54114 | fax=+49 (0)471 8005833 | email=info@pauluskirche-bremerhaven.de | facebook=598780483556395 | description= am 1. Samstag im Monat 10:00 Uhr: Führung auf den Kirchturm mit Einblick ins Gewölbe und die Turmuhr. An Markttagen (Mi, Sa) und nach Gottesdiensten geöffnetes Café im Seiteneingang. Sonntags 10:00 Uhr Gottesdienst. In der Kirche finden im Rahmen der [https://www.pauluskirche-bremerhaven.de/kulturkirche/ueber_die_Kulturkirche.php Kulturkirche] häufig Kulturveranstaltungen statt. Es gibt Tango-Tanz-Konzert-Gottesdienste, Poetry Slam zu Bibeltexten, Installationen im Kirchturm und Impro-Gottesdienste.
}}
* {{VCard | name=Marienkirche | type=church | comment=katholische Kirche |wikidata=Q28859463| directions=Ecke Grazer Straße/Keilstraße | phone=+49 (0)471 46978 | fax=+49 (0)471 4191631 | email= st.marien-mitte@nord-com.net | description= Neuromanischer Bau, erbaut 1867, im 2 Weltkrieg ausgebrannt, nach Wiederaufbau 1952 geweiht, mit keramischen Wandbildern von [http://www.ruth-landmann.de/ Ruth Landmann] und Glasfenstern von [http://theo-landmann.de/ Theo M. Landmann] sowie einem Glockenspiel (täglich 12:00 und 18:00 Uhr, Samstag 16:46 Uhr).
}}
* {{VCard | name=Christuskirche | type=church | comment=evangelisch-lutherische Kirche | wikidata=Q1087442 | phone=+49 (0)471 200 290 | fax=+49 (0)471 262 07 | email= kreiskantorin@gmx.de | hours= | price=Preise für Konzerte pro Erw. ab 5,- €/P, Kinder (bis 16 J.) 0,- bis 5,- € | description=Neugotischer Bau von 1875 am alten Holzhafen, bekannter Veranstaltungsort für Kirchenmusik: Orgel, Kammer und Orchester siehe [http://www.kreiskantorat-bremerhaven.de/ Stadtkontorei Bremerhaven]. Gottesdienst So 10:00 Uhr.
}}
Weitere Infos zu Kirchen in Bremerhaven finden sich in den Artikeln der Wikipedia: [[w:Bremer Kirchengeschichte|Bremer Kirchengeschichte]] und [[w:Liste der Friedhöfe in Bremerhaven|Liste der Friedhöfe]] sowie auf dem [http://www.bremerhaven.de/buergerservice/bremerhaven-fuer/neubuerger/kirchen-religioese-gemeinschaften.15475.html Verzeichnis der Stadt].
=== Bauwerke ===
[[Datei:ContainerTerminal-BHV-01 hg.jpg|mini|Container-Kräne an der Stromkaje]]
[[File:Bremerhaven Wohnwasserturm.jpg|thumb|Wohnwasserturm in Wulsdorf]]
[[File:Bridge3-harbour-bhv hg.jpg|thumb|ehem. Nordschleusenbrücke (geöffnet)]]
[[File:Stadtpark Lehe (Bremerhaven).jpg|thumb|Schwoon'scher Wasserturm im Stadtpark Lehe]]
[[File:Lehe Altes Rathaus.jpg|thumb|Rathaus Lehe]]
* {{vCard | name = Radarturm | alt = Richtfunkturm | type = tower, viewpoint | wikidata = Q895744 | address = Am Alten Vorhafen 1, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Geestemündung/Fähranleger | phone = +49 (0)471 48350 | fax = +49 (0)471 4835210 | hours = Der Richtfunkturm bleibt bis auf weiteres geschlossen | price = Erw. 1,- €, Kind/erm. 0,50 € | subtype = wheelchair, dogs | lastedit = 2024-02-11 | description = Der 1965 erbaute Turm ist insgesamt 114 m hoch und dient dem [https://www.wsa-weser-jade-nordsee.wsv.de/Webs/WSA/Weser-Jade-Nordsee/DE/Startseite/startseite_node.html Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser-Jade-Nordsee ] als Richtfunkturm, es gibt keine Radareinrichtungen darin. Von der 59 m hohen Plattform des Radarturms hat man eine fantastische Aussicht über Bremerhaven mit 360°-Panoramablick.
}}
* {{vCard | name = Aussichtsplattform Sail City | type = tower, viewpoint | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/aussichtsplattform-sail-city.17223.html | address = Am Strom 1, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 309900 | email = sailcity@atlantic-hotels.de | hours = Apr-Sep 09:00-21:00, Okt-Mar 10:00-17:00 (kann bei Sturm, Regen, Schnee kurzfristig geschlossen werden) | price = Erw. 4,- €/P, Kind (2-12 J.) 3,- €/P, Familie (2+3) 11,- €, erm. 3,- €/P | subtype = wheelchair partially, nodogs | image = Bremen Bremenhaven 01.jpg | lastedit = 2024-02-11 | before = {{Marker Kopie|Q756417}} | description = Aussichtsplattform in der 20. und 21. Etage, der Fahrstuhl fährt nur bis zur Aussichtsplattform in der 20. Etage. Auf die separaten Aussichtsplattformen in der 21. Etage führt eine Treppe. Beeindruckender Ausblick aus 86 m Höhe über Bremerhaven, die Überseehäfen, den Fischereihafen, die Weser, [[Nordenham]] und [[Butjadingen]]. Maximal 199 Besucher, Ticketautomat und Durchgangsschleuse etwas nervig konstruiert.
}}
* {{vCard | name = Containerturm | type = tower | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/schiffe-haefen/container-aussichtsturm.21645.html | address = An der Nordschleuse, 27568 Bremerhaven | lat = 53.57061 | long = 8.55103 | hours = ganzjährig, tägl. 10:00-18:00 | price = Eintritt frei | lastedit = 2024-02-11 | description = Guter Aussichtspunkt in 15 m Höhe über den Hafen, die Nordschleuse, Container-Terminals, Autoverladung, Drehbrücke und Lloyd Werft.
}}
* {{VCard | type=building | name= Columbus Cruise Center Bremerhaven| alt=Columbusbahnhof | wikidata=Q1112828 | show = copy | hours=An Abfahrtstagen der Schiffe | description= Von der Galerie des Cruise Center kann man Kreuzfahrtschiffe und deren Abfertigung aus nächster Nähe betrachten. Die Besuchergalerie ''Panorama View'' befindet sich im 4. Stock. An Abfahrtstagen ist dieser bis zum Auslaufen der Schiffe geöffnet. Schiffsankünfte werden auf der [http://www.cruiseport-bremerhaven.de/de/fahrplan.php Internetseite des Cruise Centers] veröffentlicht.
}}
* {{vCard | name = Wohnwasserturm | type = monument | wikidata = Q2588167 | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/stadtteil-wulsdorf/wohnwasserturm.51284.html | description = Das markante, 33 m hohe und auch heute noch weithin sichtbare Bauwerk besteht aus einer Kombination aus Wasserturm und Wohnhaus. Der als Typ seltene Wohnwasserturm wurde 1927 nach Plänen des Wesermünder Stadtbaurats Dr. Wilhelm Kunz (1880-1945) erbaut. In dem Gebäude befinden sich 2 Trinkwasserbehälter aus Stahlbeton mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 1500 m³ sowie 24 Wohnungen in insgesamt fünf Wohngeschossen, verborgen hinter einer Klinkerfassade im Stil des norddeutschen Backsteinexpressionismus.
}}
* {{vCard | name = Nordschleusenbrücke | comment = Drehbrücke | type = bridge | wikidata = Q43066288 | address = Brückenstraße, 27568 Bremerhaven | description = Die 1931 eröffnete Nordschleusenbrücke war mit 111,9 m Länge die größte Eisenbahndrehbrücke Deutschlands. Sie verband die Columbusinsel über den Kanal zwischen Wendebecken und Kaiserhäfen mit dem Festland. Während der Durchfahrt eines Seeschiffes war die Brücke oftmals 30 Minuten geöffnet und der Verkehr staute sich davor. Die Wartezeit konnte man sehr gut nutzen, um das vorbeifahrende Schiff –häufig assistiert von Schleppern– aus nächster Nähe zu betrachten. Am 01.04.2021 ist bei der Nordschleusenbrücke einer der Obergurte gebrochen. Das Bauwerk wurde irreparabel beschädigt, die Brücke wurde abgebrochen und soll durch einen Neubau ersetzt werden. Für den Autoverkehr ist die Columbusinsel seitdem nur über die Kaiserschleuse erreichbar. Allerdings konnte im [https://bremenports.de/columbushopper-nimmt-betrieb-auf/ Mai 2022] mit der COLUMBUSHOPPER ein Fährbetrieb nur für den Werksverkehr eingerichtet werden. Diese Fähre verkehrt montags bis donnerstags zwischen 6:30 und 21:30 Uhr und freitags von 6:30 bis 19:30 Uhr. Zur Schiffsbeobachtung eignet sich der Ort aber nach wie vor hervorragend. Nirgendwo kommt man den Seeschiffen näher!
}}
* {{vCard | name = Columbus-Center | type = mall | wikidata = Q1112691 | hours = Mo-Sa: bis 19:00 | description = Das im April 1978 eröffnete Einkaufszentrum besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants usw. auf über 30.000 m² befindet. Drei bis zu 88 m hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über darüber. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke überspannt den Alten Hafen und verbindet das Zentrum mit dem Klimahaus und dem Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Das Columbus-Center entstand aufgrund eines 1970/71 durchgeführten Architektenwettbewerbs in dem dieser Entwurf den ersten Preis erhielt.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Bremerhaven-Lehe | type = tower | wikidata = Q2551731 | alt = Schwoon'scher Wasserturm | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51126 | directions = im Stadtpark OT-Lehe | description = Der 1852/53 erbaute Wasserturm von Bremerhaven-Lehe – nach seinem Erbauer Melchior Schwoon auch Schwoonscher Wasserturm genannt – steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Nach der Umstellung der Wasserversorgung in Bremerhaven wurde der nunmehr funktionslose Wasserturm 1989 verkauft. Der im Stil der Neogotik gebaute Turm wird heute als Veranstaltungsraum genutzt.
}}
* {{vCard | name = Rathaus Lehe | type = building | wikidata = Q1498110 | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51131 | description = Das 1865 zunächst als Armen- und Waisenhaus erbaute zweigeschossige Gebäude wurde bereits 1887 im Stil der Neogotik mit einer reichhaltigen Verzierung umgebaut. Es wurde dann als Artilleriekaserne genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Gebäude der Dienstsitz der Bauverwaltung. Heute hat das Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven einzelne Kammern in dem Gebäude untergebracht. Weiterhin befinden sich hier das Nachlassgericht und Einrichtungen des Jugendamtes der Stadt Bremerhaven. 1984 wurde das Rathaus unter Denkmalschutz gestellt.
}}
{{Panorama|bild=Panorama Radarturm Bremerhaven 25.jpg|unterschrift=Panoramaausblick vom Radarturm|breite=1500px}}
==== Leuchttürme ====
Bremerhaven ist als Seehafenstadt mit Leuchttürmen und Leuchtzeichen für die Schifffahrt gut versorgt. Einige der großen, alten und sehenswerten werden hier genannt. Doch auch noch weitere, moderne Türme sind am Weserufer zu finden.
{{Scroll Gallery
|title=Leuchttürme
|align=right
|width=300
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Bhv-sluice2 hg.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|Bremerhaven Oberfeuer 01.jpg|Simon-Loschen-Leuchtturm
|2020 willy brandt platz bremerhaven1.jpg|Rechts: Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|Bremerhaven 9577.jpg|Unterfeuer Bremerhaven, im Hintergrund: Loschenturm
|Bremerhaven (5930492054).jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|Pingelturm Bremerhaven July2011.jpg|Kaiserschleuse Ostfeuer (Pingelturm)
|Brinkamahof 7332.jpg|Brinkamahof
|Bremerhaven Leuchtturm Brinkamahof.jpg|Brinkamahof
|Oktober2015 msu-0743.jpg|ehem. Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|Leuchtturm Geestemole Nord-msu-wlm-0739.jpg|ehem. Leuchtfeuer Geestemündung-Nord
|Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-B 11h04.jpg|ehem. Leuchtfeuer Geestemündung-Nord am 18.08.2022
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q304471 | alt = Alter Leuchtturm, Großer Leuchtturm, Simon-Loschen-Leuchtturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-oberfeuer.html | description = Der „Loschenturm“ ist 1856 an der Nordseite der Schleuse zum Neuen Hafen erbaut worden und somit der älteste noch in Betrieb befindliche Festland-Leuchtturm an der Deutschen Bucht und zählt zu den Wahrzeichen Bremerhavens. Er ist mit seinen 37 m Höhe schon von weitem zu sehen und nicht zu verfehlen. Obwohl er nicht besichtigt werden kann, ist der rotbraune Backsteinturm mit seinen kirchenähnlichen Anbauten doch ein sehenswertes Bauwerk. Im Juli 2007 veröffentlichte die Deutsche Post eine 45 Cent-Sonderbriefmarke mit dem Motiv des Loschenturms. Seit 1984 steht er unter Denkmalschutz. Der Leuchtturm hat auch heute noch die Funktion eines Richtfeuers. Er ist das Oberfeuer der Richtfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe.
}}
* {{vCard | name = Unterfeuer Bremerhaven | type = lighthouse | wikidata = Q28374843 | alt = Minarett, Zwiebelturm | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-unterfeuer.html | description = Das Unterfeuer Bremerhaven, im Volksmund auch „Minarett“ genannt, ist gemeinsam mit dem Loschenturm Bestandteil der Richfeuerlinie für weserabwärts fahrende Schiffe. Der insgesamt 26 m hohe Turm wurde im Jahr 1893 am Neuen Hafen erbaut und dient seither als Leuchtfeuer. Damit sein Licht nicht mehr von Schiffen verdeckt werden konnte, wurde er 1992 von seinem ursprünglichen Platz um 56 Meter wegversetzt, hin zu seinem heutigen Standort an der Seebäderkaje, 208 m entfernt vom Loschenturm. Beide Feuer leuchten synchron im Gleichtakt, zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus. Auch dieser Leuchtturm zierte im Juni 2017 eine 70 Cent-Sonderbriefmarke. Seit 1978 steht das Bauwerk unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Kaiserschleuse Ostfeuer | type = lighthouse | wikidata = Q1321463 | alt = Pingelturm | description = Der Leuchtturm Kaiserschleuse (im Volksmund auch Pingelturm genannt) steht östlich an der Mole zur Einfahrt des Kaiserhafens in Bremerhaven. Er ist zwar als Leuchtturm nicht mehr aktiv, seine außen angebrachte Nebelglocke ertönt aber bei Nebel immer noch und schlägt dann viermal schnell aufeinander. Daher hat er auch seinen Namen „Pingelturm“ (aus dem Plattdeutschen für Klingeln). Das 15 m hohe aus dem Jahre 1900 stammende rote Backsteingebäude mit grüner Laterne ist am Deich schon aus der Ferne zu erkennen.
}}
* {{vCard | name = Leuchtturm Brinkamahof | type = lighthouse | wikidata = Q15118331 | alt= Kleiner Roter Sand | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-brikamahof.html | directions = am Rande des NSG Luneplate | description = Der 26 m hohe Leuchtturm Brinkamahof wurde in den Jahren 1910/1911 auf dem Wurster Watt erbaut. 1980 musste der hübsche Leuchtturm der Erweiterung des Containerterminals weichen und steht seitdem bei der Marina Bremerhaven am Fischereihafen II und dient dort als Wohnhaus und [http://www.marina-bremerhaven.de/pub.html Kneipe (Sailor´s Pub)].
}}
* {{vCard | name = Leuchtfeuer Geestemündung-Nord | type = lighthouse | wikidata = Q1567574 | url = http://www.deutsche-leuchtfeuer.de/binnen/weser/bremerhaven-geeste_molenfeuer.html | description = Der 15 m hohe Leuchtturm war ein rotbrauner Ziegelturm mit roter, halbkugelförmiger Eisenlaterne und Galerie. Er stand auf dem Kopf der Nordmole, der Einfahrt in die Geeste und war 2001 unter [https://www.denkmalpflege.bremen.de/denkmaeler/leuchtfeuer-geestemole-nord-51108 Denkmalschutz] gestellt worden. Das Leuchtfeuer Geestemündung-Nord sicherte gemeinsam mit dem grünen Molenfeuer auf dem gegenüberliegenden Geesteufer, der Südmole, die Einfahrt zur Geeste und zum Fischereihafen. Die Nordmole war ein beliebter Treffpunkt für Liebespaare und Freunde schöner Sonnenuntergänge, 2015 wurde aber der Zugang zur Nordmole für Fußgänger wegen Baufälligkeit gesperrt. Am 18.08.2022 ist die Mole aufgrund der lange bekannten Baufälligkeit abgesackt und hat den Leuchtturm in eine gefährliche Schieflage gebracht. Er drohte umzustürzen und musste entfernt werden, da eine Sicherung nicht möglich bzw. wirtschaftlich nicht zu vertreten war. Von einem großen Schwimmponton wurden mit schrerem Gerät die Arbeiten ausgeführt. Am Nachmittag des 26.08.22 wurden die komplette, rote, denkmalgeschützte Kuppel, das historische Geländer der Galerie und die Optik des Leuchtfeuers nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen abgenommen. Am 29.08.22 wurde dann der Turm durch einen Abbruchbagger komplett abgetragen. Wiederverwendbare Teile wurden gesichert. Zur Sicherung des Schiffsverkehrs wird ein provisorisches Leuchtfeuer errichtet. Nach dem Neubau der Mole in etwas veränderter Lage soll der Turm bis 2025 wieder an deren Spitze entstehen. Durch die Lageveränderung der Mole wird die Geesteeinfahrt etwas breiter und gleichzeitig entsteht beim Weserstrandbad eine geschützte Lagune. Aktuelle Bilder zeigt die [https://pss.wsv.de/wsabhv/webcam/360/wsa-wjn-bremerhaven-360.jpg Webcam des WSA Weser-Jade-Nordsee]. Einige weitere Details enthält ein [https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/moleturm-abgebaut-abgerissen-plaene-neubau-bremerhaven-100.html Artikel von Radio Bremen].
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-D 11h47.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord am 18.08.2022
Leuchtturm Geestemole 2022-08-18-A 11h01.jpg|Leuchtfeuer Geestemündung-Nord am 18.08.2022
Weltweit einziges 11-Sterne Hotel Burj Al Arab mit detailgetreuem Nachbau des Schiefen Turm von Pisa als grosser Attraktion fuer die Gaeste 08 (cropped) (cropped 2).jpg| Demontagearbeiten an der Kuppel am 23.08.2022
</gallery>
=== Denkmäler und Skulpturen ===
{{Scroll Gallery
|title=Denkmäler und Skulpturen
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|Johann-Smidt-Denkmal Bremerhaven.jpg|Bürgermeister-Smidt-Denkmal
|Havenwelten bremerhaven 2019-04-18 -3.jpg|Auswandererdenkmal
|Bhv-lale-andersen laterne hg.jpg|Lale-Andersen-Laterne
|Bhv-lale-andersen-schild hg.jpg|Erinnerungsschild
|Bhvklabaut.jpg|Klabautermann
|Bugwelle BHV.JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|Galionsfigur (Bugwelle von Bremerhaven).JPG|Bugwelle von Bremerhaven
|Bremerhaven 2012 (51).jpg|Statue von Christoph Kolumbus
}}
In der Wikipedia ist ein detailliertere Liste der [[w:Liste von Denkmälern und Skulpturen in Bremerhaven|Denkmäler und Skulpturen]] enthalten.
* {{vCard | name = Bürgermeister-Smidt-Denkmal | type = monument | wikidata = Q46118140 | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/buergermeister-smidt-denkmal.21363.html | description = Der Bremer Bürgermeister [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]] (1773-1857) war der der Gründer des „Bremer Havens“, der Keimzelle der heutigen Stadt Bremerhaven. Das Standbild steht auf dem Theodor-Heuss-Platz, dem ehemaligen der Marktplatz der Stadt.
}}
* {{vCard | name = Auswandererdenkmal | type = monument | wikidata = Q4825816 | url=https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/auswandererdenkmal.21467.html | directions = auf der Seebäderkaje | description = Das Auswandererdenkmal auf der Seebäderkaje stelt eine vierköpfige Auswandererfamilie dar. Es soll an die Zeit erinnern, in der per Schiff über Bremerhaven zwischen 1830 und 1870 mehr als 7,2 Millionen Menschen ausgewandert sind. Es steht an einem der Hauptdeiche der Stadt, an der Stelle eines der ehemaligen Docks, von denen früher die Auswanderer abgereist sind.
}}
* {{vCard | name = Lale-Andersen-Laterne | type = memorial | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/lale-andersen-laterne.21422.html | address = Lutherstraße 3, 27576 Bremerhaven | lat = 53.55827 | long = 8.58505 | description = Als Hommage aufgestellt vor dem Geburtshaus der aus Lehe stammenden Sängerin Lale Andersen und vor allem an ihr Lied „Lili Marleen".
}}
* {{vCard | name = Klabautermann-Brunnen | type = monument, well | wikidata = Q499530 | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/klabautermann-brunnen.21416.html | address = Von-Ronzelen-Straße, 27568 Bremerhaven | directions = auf der Terrasse des Restaurants " Der Wasserschout" | before = {{Marker Kopie|Der Wasserschout|name}} | description = Nah am Museumshafen des Deutschen Schifffahrtsmuseums, Richtung Radarturm, steht ein außergewöhnlicher Brunnen. Mit einer Figur, die man dort normalerweise nicht findet. Ganz oben auf dem Brunnen thront auf einem Dalben der Klabautermann. Hier ist auch einer der Endpunkte der [[Deutsche Märchenstraße|Deutschen Märchenstraße]].
}}
* {{vCard | name = Bugwelle von Bremerhaven | type = monument, well | wikidata = Q1002581 | description = Die Bugwelle von Bremerhaven ist eine Brunnenskulptur. Die mittig in die Bürgermeister-Smidt-Straße platzierte Brunnenskulptur ist ein als Bronze ausgeführter Schiffsbug mit weiblicher Galionsfigur und zwei seitlich abgesetzten Bugwellenstücken, über die Wasser fließt. Die weibliche Galionsfigur begrüßt die Besucher der Fußgängerzone. Bewegt sich der Betrachter um die Figur herum, ändert sich der Altersausdruck des Gesichtes.
}}
* {{vCard | name = Columbus-Statue | type = statue | lat=53.54177 | long=8.57782 | description = Die Columbus-Statue steht in Höhe des U-Bootes Wilhelm Bauer mittig zwischen den zwei höchsten Gebäuden des Columbus-Centers. Sie war eine Spende des in Amerika reich gewordenen Partikuliers Bernhard von Glan, wurde aber während des Ersten Weltkriegs für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen, und 1978 wurde schließlich ein Bronzeabguss an dem heutigen Standort aufgestellt.
}}
==== Technische Denkmäler ====
{{Scroll Gallery
|title=Technische Denkmäler
|align=right
|width=300
|maxHeight =400
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|BremerhavenSemaphor-2.jpg|Semaphor
|BremerhavenSemaphor-1.jpg|Semaphor
|Wasserstandsanzeiger Bremerhaven.JPG|Wasserstandsanzeiger
|Rickmers Werft Kran.jpg|Werft-Kran
|Druckwasser-Drehkran hg.jpg|Druckwasser-Drehkran
|Oberturas-01.JPG|Turas eines Eimerbaggers
|Handkurbelkran dsm hg.jpg|Handkurbelkran im Außengelände des DSM
}}
* {{vCard | name = Semaphor | type = monument | comment = Windstärken- und Windrichtungsanzeiger | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/semaphor.21368.html | address = Lohmanndeich, 27568 Bremerhaven | lat = 53.54510 | long = 8.56831 | description = Auf der Nordmole der Einfahrt zum Neuen Hafen wurde der [[w:Leuchtturm_Hohe_Weg#Semaphor|Semaphor vom Leuchtturm Hohe Weg]] wieder aufgebaut und in Betrieb genommen. Der 19,3 m hohe Semaphor wurde 1893 als Signalgerüst auf der Anlegebrücke des Turms des Leuchtturms errichtet. Der Semaphor zeigt mit zwei jeweils 4,5 m langen Zeigern die Windrichtung auf Borkum (B) und Helgoland (H) an. Sechs je 1,5 m lange Zeiger zeigen die Windstärken Eins bis Zwölf an. Die Stadt Bremerhaven ließ den Semaphor zum Windjammer-Treff „Sail 2005“ mit Verwendung der erhaltenen Originalteile rekonstruieren. Die Daten zur Anzeige werden alle zwei Stunden aktualisiert und optisch sichtbar angezeigt.
}}
* {{vCard | name = Wasserstandsanzeiger | type = monument | wikidata = Q2551535 | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/stadtgeschichte/suedliche-innenstadt/wasserstandsanzeiger.56576.html | directions = am Weserstrandbad | description = Der 1903 erbaute Wasserstandsanzeiger am Südende des Weserdeichs informierte Schiffsführungen zum Gezeitenstand der Wesermündung. Die fast 32 Meter hohe stählerne Gitterkonstruktion ist die einzige erhalten gebliebene historische Anlage ihrer Art an der Deutschen Bucht und zeigte bis 1973 den aktuellen Wasserstand der Weser über Seekarten-Null an. Mit Einführung der Funktechnik verlor der Wasserstandsanzeiger an Bedeutung für die Seefahrt. Seit 1998 ist er als technisches Denkmal dem Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) zugeordnet. Die Wasserstandsanzeige ist heute manchmal nur „Zierde“, weil die Computersteuerung nicht immer funktioniert.
}}
* {{vCard | name = Werft-Kran | type = monument | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/architektur-denkmaeler/werft-kran.107603.html | address = Uferstraße, 27568 Bremerhaven | directions = am Geestewanderweg | lat = 53.54772 | long = 8.58212 | description = Am Geestewanderweg steht auf dem Gelände der früheren Rickmers Werft in der Nähe der heutigen Agentur für Arbeit ein 2003 wieder instand gesetzter, 35,5 m hoher Werftkran. Der Kran hatte eine Tragkraft von bis zu 20 Tonnen. Die Rickmers Werft war 1834 gegründet worden und entwickelte sich zu einem angesehenen Schiffbauunternehmen in Europa und zu einem der führenden der Welt. Hiervon zeugen heute noch der Werftkran und das Werfttor. Die Rickmers Werft wurde 1986 geschlossen. Der Kran ist heute ein Zeitzeuge der vergangenen Ära des Schiffbaus in Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Druckwasserdrehkran | type = memorial | wikidata = Q41621035 | url = https://denkmalpflege.bremen.de/denkmal_digital/detail.php?id=51770 | directions = am Westpier des Kaiserhafens | hours = 24/7 | lastedit = 2020-12-04 | description = Der mit Druckwasser betriebene Hydraulikkran wurde 1899 in Betrieb genommen. Betrieben wurde der Kran von dem ca. 100 m entfernt liegenden zentralen Maschinenhaus, dem "Alten Kraftwerk". Das Kraftwerk versorgte über ein Hydraulik-Druckwasser-System die maschinellen Anlagen der ersten Kaiserschleuse und auch den Drehkran. Im Jahre 1983 wurde der Betrieb des Kranes eingestellt und steht seit dem 20. Juli 1984 unter Denkmalschutz. Nach einer Restaurierung wurde der Kran 1998 dem Förderverein „Maritimer Denkmalschutz e.V." Bremerhaven übergeben.
}}
* {{vCard | name = Turas | type = monument | address = Bussestraße, 27570 Bremerhaven| directions = nahe Doppelschleuse | image = Oberturas-01.JPG | lat = 53.53522 | long = 8.58027 | wikidata=Q2460345 | description = Nahe der Doppelschleuse ist das Oberturas, das gezahnte obere Kettenrad der Eimerkette des 1914 gebauten Eimerbaggers ''Bagger I'' zu bestaunen. Die zwei Antriebsräder von 4,30 m Durchmesser stammen von dem 1980 ausgemusterten Eimerbagger. Mit seiner Kette mit 40 Eimern belief sich die Leistung des Baggers auf 650 m³ Schlick pro Stunde. Die max. erreichbare Baggertiefe reichte bis 14 m.
}}
=== Museen ===
{{Scroll Gallery
|title = Museen und Erlebniswelten
|Bremerhaven - Havenwelten - 2010.jpg|Klimahaus vor dem Atlantic Sail City Hotel
|Bremerhaven Auswandererhaus (01).JPG|Das Auswandererhaus
|Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (01).JPG|Schifffahrtsmuseum
|BremerhavenColumbuscenterMuseumshafen.jpg|Schiffe im Museumshafen
}}
* {{vCard | name = Klimahaus Bremerhaven 8°Ost | type = museum | wikidata = Q469084 | hours = Jul-Feb: tägl. 10:00-18:00, Mar-Jun: Mo-Fr 12:00-18:00, Sa,So 11:00-18:00 | price = Erw. 22 €, Kind (5-18 J.) + erm.: 17 € | lastedit = 2024-02-10 | description = {{rolli|gelb}} 2009 eröffnetes wissenschaftliches Ausstellungshaus, die Hauptattraktion ist eine Weltreise entlang des Längengrades 8°34' Ost / 171°26' West. Taschen müssen an der Garderobe abgegeben werden (kostenlos), Jacken können gegen Gebühr (1,50 €) ebenfalls aufbewahrt werden (oder man lässt sie gleich im Auto), letzter Einlass 90 min vor Schließung, für den Aufenthalte am besten den ganzen Tag einplanen!
}}
: Stationen der Weltreise im Museum:
::– [[Isenthal]] in den [[Schweizer Alpen]], Hochgebirgsklima auf einer Alm, Rückgang der Gletscher.<br />
::– [[Sardinien]] in [[Italien]], Wetterschmiede je nach Windrichtung. <br />
::– [[Kanak]] im [[Niger]], Gluthitze in der Sahelzone. <br />
::– [[Ikenge]] in [[Kamerun]], feucht-heißes Tropenklima, westafrikanischer Regenwald mit Abholzung. <br />
::– [[Antarktis]] (Königin-Maud-Land), Packeis und Tieftemperaturen, Polarstation. <br />
::– [[Satitoa]] auf [[Samoa]], Südseefeeling mit Platzregen und viel Grün sowie Korallenriff. <br />
::– [[Gambell]] in [[Alaska]], Eskimos vom Stamm der Yupik, Walfang. <br />
::– [[Hallig Langeneß]] in [[Deutschland]], Warften im Wattenmeer
: Der kurzen kalten Abschnitte wegen muss keine Winterausrüstung mitgeführt werden! Beim Rundgang wandert man kreuz und quer durch das Gebäude, auch einige Treppen und enge Stellen sind dabei. Es gibt auch einen barrierefreien Weg durch das Klimahaus, er erreicht aber nicht alle interessanten Stellen.
: Das Ausstellungskonzept der Weltreise unterliegt einer ausgeprägten "Edutainment"-Orientierung und ist mehr auf Entertainment denn auf Faktenwissen hin orientiert - ein Ausstellungskonzept, das sichtbar mit Begeisterung aufgenommen wird, aber vertiefte Auseinandersetzung mit dem eigentlichen Anliegen - dem Klimaschutz - kaum zulässt. An Tagen mit regem Publikumsverkehr herrscht zudem in einigen Bereichen ein ziemliches Gedränge, so dass man Geduld braucht, um z. B. sich an allen Hörstationen und den Texttafeln informieren zu können.
: Weitere Ausstellungen zum Thema Elemente (vor allem die Wetterstation aber auch Experimentierstationen), Klima ("Perspektiven", "Chancen") und Aquarien. Die Wetterstation ist ganztägig geöffnet, die Wettershows finden aber nur Mo. bis Fr. um 14:00 und 16:00 Uhr statt, am Wochenende stündlich von 14:00 bis 18:00 Uhr. Auch andere Bereiche haben begrenzte Aktivitäts-/Öffnungszeiten. Wer als Erwachsener ohne kleinere Kinder oder mit Jugendlichen die Ausstellung besucht, sollte sich vorher über die Öffnungszeiten der ergänzenden Ausstellungen informieren und die Weltreise ggf. etwas schneller absolvieren, um ausreichend Zeit für die sehr informativen ergänzenden Angebote zu haben.
: Die Karte berechtigt nur zum einmaligen Eintritt, ein zwischenzeitliches Verlassen des Gebäudes ist nicht möglich.
: Selbstverpflegung nur auf der Landschaftstreppe im Foyer oder der Dachterrasse (letztere ist auch einen Tipp wert!). Gastronomie im Klimahaus: Café "südwärts" (11:00-17:00 Uhr), SB-Restaurant "Längengrad" (11:00-16:00 Uhr) und "Axel's Bar" (16:00-19:00 Uhr).
: Der obligatorische Shop mit allerhand Produkten mit dem Logo vom Klimahaus ist natürlich auch vorhanden, er ist gleichzeitig der Ausgang aus dem Klimahaus.
[[File:Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven 09-2008.jpg|thumb|Deutsches Auswandererhaus]]
* {{vCard | name = Deutsches Auswandererhaus | type = museum | wikidata = Q318809 | hours = Mar-Okt täglich 10:00-18:00, Nov-Feb 10:00-17:00 (Letzter Einlass: eine Stunde vor Schließung) | price = Erw. 20,- €, Kinder (5-16 J.) 10,- €, Familie ab 35,00 € | lastedit = 2024-02-10 | description = {{rolli|grün}}, letzter Einlass 1 h vor Schließung, keine Hunde, Aufenthaltsdauer: 2-4 h.
}}
: Insgesamt 7,2 Mio Menschen sind über Bremerhaven nach Nord- und Südamerika ausgewandert, da liegt es nahe, dass sich hier auch ein Museum befindet, das deren Geschichte dokumentiert. 2007 erhielt das Museum die Auszeichnung "Europäisches Museum des Jahres". Beim Besuch bekommt man die Biografie eines Auswanderers in die Hand (in Form einer "iCard"), die auf dem Rundgang immer wieder den persönlichen Bezug herstellt: der Abschied aus der Heimat, die Überfahrt, die Neuanfänge in dem gewählten Land. Man wird immer nur gruppenweise in den Ausstellungsrundgang gelassen, was insbesondere im ersten Ausstellungsszenario einen sehr realistischen Eindruck vom Gedränge rund um die damaligen Einschiffungen vermittelt. Auch sonst sind die dargestellten Räumlichkeiten oft naturgetreu eng nachgestellt - bei hohem Publikumsandrang braucht man viel Geduld beim Anstehen an den Hörstationen und sollte möglichst nicht zur Klaustrophobie neigen.
: Anhand der [http://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutschen Auswanderer-Datenbank] (DAD, wird vom Historischen Museum betrieben) kann eigenen Verwandten nachgeforscht werden, die über BHV ausgewandert sind. Seit April 2012 ist auch der Anbau mit der Einwanderungsgeschichte geöffnet. Hier befindet sich auch das Restaurant '''[[Bremerhaven#vCard_Speisesaal|Speisesaal]]''' mit einer schönen Außenterrasse.
[[File:Deutsches Schiffahrtsmuseum.jpg|thumb|Deutsches Schiffahrtsmuseum]]
* {{vCard | name = Deutsches Schifffahrtsmuseum | alt = DSM | type = museum | wikidata = Q455354 | hours = Museum: 18.03.-15.11.: Mo-So: 10:00-18:00, 16.11.-14.03.: Di-So 10:00-18:00, Schiffe 14.03.-15.11.: 10:00-17:45 | price = Museum inkl. Museumsschiffe: Erw. 6,00 €, Kind (6-15 J.) + erm. 3,- €, Familie ab 8,- €, Museumsschiffe einzeln je 1,00 €/P., U-Boot Erw. 3,50 €, Kind 2,50 € | lastedit = 2024-02-10 | description = {{rolli|gelb}} Museum mit Forschungseinrichtung und umfangreicher Bibliothek, viele Ausstellungsstücke auch im Freigelände und Museumshafen. Highlights in der Dauerausstellung sind die Hansekogge von 1380, der Raddampfer Meissen, Schiffsmodelle und Navigationsgeräte, das frühere und heutige Leben auf Schiffen inkl. technisch-wissenschaftlicher Einrichtungen.
}}
[[Datei:Bremerhaven Museumshafen (01).JPG|mini|upright|Der Museumshafen]]
:Der '''Museumshafen''' war der erste Hafen der Stadt (1827 gebaut), daher heißt er auch {{marker|type= port|lat= 53.5411|long= 8.5775|name=Alter Hafen}}. Neben den Schiffen sind hier auch Kräne und andere Exponate im Freilichtmuseum ausgestellt, z. B. der Schornstein des einzigen deutschen Handelsschiffes mit Atomantrieb [[w:Otto Hahn (Schiff)|„Otto Hahn“]]. Eine holländische Klappbrücke stellt die Verbindung zum Columbuscenter her. Im Museumshafen bzw. dem Außengelände liegen: ({{rolli|rot}} an Bord der Schiffe)
:* Bergungsschlepper ''[[w:Seefalke (Schiff, 1924)|Seefalke]]'' von 1924, der Funkraum ist heute Clubhaus des Deutschen Amateur Radio Clubs
:* Walfangdampfer ''[[w:Rau IX|RAU IX]]''
:* Haffkahn ''[[w:Emma (Kahn)|Emma]]'' (hölzerner Frachtkahn)
:* Binnenschlepper ''[[w:Helmut (Schiff)|Helmut]]''
:* Feuerschiff [[w:Bürgermeister Abendroth|Elbe 3]], ex "Bürgermeister Abendroth"
:* Betonrumpfschiff ''[https://web.archive.org/web/20120720071543/http://www.dsm.museum/ausstellung/museumshafen/paul-kossel.4192.de.html Paul Kossel]'' (an Land)
:* Hafenschlepper ''Stier'' (an Land) mit seinem besonderen Voith-Schneider-Antrieb
:* Segelyacht ''[[w:Diva (Yacht)|Diva]]'' (an Land)
:* Tragflügelboot ''WSS 10'' (an Land)
:* Traditionsschiff ''[[w:Grönland (Schiff)|Grönland (Nordische Jagt)]]'' der ersten deutschen Nordpolarexpedition (ist meist unterwegs)
:* Die 1919 gebaute hölzerne Bark und als Restaurantschiff genutzte ''[[w:Seute Deern (Schiff, 1919)|Seute Deern]]'' (plattdeutsch für "Süßes Mädchen") ist am 15. Februar 2019 an ihrem Liegeplatz in Brand geraten, konnte dann noch mit erheblichem Aufwand aufrecht gehalten werden und sank dann schließlich am 30. August 2019 auf den Grund des Hafens. Im Frühjahr 2021 wurde es letztendlich abgewrackt.
[[File:U-Boot Typ XXI U-2540 ("Wilhelm Bauer") (9450681978).jpg|thumb|Technikmuseum U-Boot "Wilhelm Bauer"]]
* {{vCard | name = U-Boot "Wilhelm Bauer" | type = museum ship | wikidata = Q683457 | directions = im Alten Hafen | lat = 53.54150 | long = 8.57767 | phone = +49 (0)471 482070 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = info@u-boot-wilhelm-bauer.de | facebook = 138164562896481 | hours = 15.03.- 14.05.: Mo-So 10:00-18:00 / 15. 05.-14.09.: Mo-So 10:00-19:00 / 15.09.-10.11. Mo-So 10:00-18:00 | price = Erw. 4,00 €, Kind /erm. 3,00 € | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-02-10 | description = Technikmuseum. Originales U-Boot vom Typ XXI des 2. Weltkriegs. Das U-Boot „Wilhelm Bauer“ - ehemals U 2540 - kam nie als Waffe zur Anwendung. Es wurde gegen Ende des zweiten Weltkriegs von der eigenen Besatzung versenkt und diente nach seiner Bergung als Erprobungsschiff der Bundesmarine. 1983 übernahm der frisch gegründete Verein „Technikmuseum U-Boot Wilhelm-Bauer e.V.“ das Boot und richtete es mit erheblichem Aufwand als Museumsschiff her. "Wilhelm Bauer" ist das einzige noch zu besichtigende U-Boot des Typs XXI. Es gehört nicht zum DSM, sondern wird von einem eigenständigen Trägerverein betreut.
}}
[[File:150Schulschiff Deutschland2.jpg|thumb|„Schulschiff Deutschland“]]
* {{vCard | name = „Schulschiff Deutschland“ | type = museum ship, hotel, register office | group = see | wikidata = Q315820 | directions = im Neuen Hafen am LLoyd-Platz | hours = Schiffsbesichtigung: Mar-Okt tägl. 10:00-18:00, Nov-Feb Tägl. 10:00-17:00 | price = Schiffsbesichtigung: Erw. 4,50- €, Kinder (6-14 J.) 3,50 €, Familien (2+2) 12,- € | subtype = wheelchair partially, souvenir shop | lastedit = 2024-02-10 | description = Die „Schulschiff Deutschland“ liegt seit dem 26.08.2021 im Neuen Hafen vor dem Lloyd-Platz. Es ist das einzige, erhaltene Dreimast-Vollschiff, war zugleich Segelschulschiff der deutschen Handelsschiffahrt, und ist heute ein einzigartiges Stück maritimer Geschichte. Es bietet tiefe Einblicke in die Ausbildung der Handelsschifffahrt des vergangenen Jahrhunderts. Die „Schulschiff Deutschland“ bietet aber auch die Möglichkeit an Bord zu übernachten. Es stehen 30 Außenkammern zur Verfügung mit echten Kojen, 2 Kojen übereinander, wie sie früher von den Seeleuten auf Seeschiffen genutzt wurden. Zusätzlich kann auch noch die Kapitäns-Suite gebucht werden. Jeden Freitag in der Zeit von 14:00-16:00 Uhr sowie jeweils der 2. und 4. Samstag im Monat von 11:00-16:00 Uhr können standesamtliche Trauungen stattfinden, das Schiff ist dann je Trauung für eine Stunde gesperrt.
}}
* {{vCard | name = Historisches Museum Bremerhaven | alt = Morgenstern-Museum | type = museum | wikidata = Q1352513 | hours = Di-So 10:00-17:00, alle Feiertage | price = Eintritt frei | subtype = accessible toilet | lastedit = 2024-07-17 | description = „Geschichte, Kunst und Kultur an der Küste“ ist das Motto des Museums, gezeigt wird eine Zeitreise durch 9 Abteilungen, Themen u. a. Fischerei, Werften, Hafenarbeit, Schätze, Volkskunde, Gemäldegalerie. Interessanter Museumsshop, hochinteressantes Museum auch zur maritimen Geschichte der Stadt. Sehr zu empfehlen!
}}
[[File:BremerhavenGera-1.jpg|thumb|Museumsschiff FMS "GERA"]]
:* {{vCard | name = Museumsschiff FMS „GERA“ | type = museum ship | wikidata = Q15111520 | directions = liegt im [[#Verschiedenes|"Schaufenster Fischereihafen"]] an der Straße Fischkai | hours = Mär-Anf. Nov tägl. 11:00-18:00 | price = Erw. 4,00 €, Kinder 3,00 €, Familie 9,00 € | subtype = free parking | lastedit = 2024-07-17 | description = Das zum Historischen Museum gehörende Fischereimotorschiff (FMS) „GERA“ ist das letzte noch erhaltene Exemplar der traditionsreichen Fangflotte der Seitentrawler und das einzige schwimmende Hochseefischerei-Museum in Europa. Das 65,55 m lange Schiff war 1960 auf der Peene-Werft, Wolgast, gebaut worden und war bis Juni 1990 für das VEB Fischkombinat Rostock im Einsatz. Auf dem Schiff ist vor über 50 Jahren die Zeit stehen geblieben. Bis heute ist vom Schleppnetz auf dem Fangdeck über die Kochtöpfe in der Kombüse bis hin zu den Klamotten des ''Alten'' in der Kapitänskajüte noch alles an seinem Platz. Selbst die Maschinenanlage tut noch immer ihren Dienst. Ausstellungen im Netzraum und Fischladeraum informieren über die Fangtechnik, die Einsatzgebiete und die gefangenen Seefischarten.
}}
* {{vCard | name = Museum der 50er Jahre Bremerhaven | alt = Wirtschaftswunderweg | type = museum | wikidata = Q1954527 | url = http://www.museum-der-50er-jahre.de/ | address = Amerikaring 9, 27580 Bremerhaven | directions = in der Militärkirche einer ehemaligen Kaserne | lat = 53.59060 | long = 8.54985 | phone = +49 (0)471 83305 | fax = +49 (0)471 4820755 | email = KvFL@gmx.de | hours = Öffnungszeiten So 11:00-17:00 Uhr (nur von April bis Oktober) | price = Erw. 5 €, Kinder bis10 Jahre frei | lastedit = 2024-02-10 | description = Alltagskultur aus den Jahren 1948 bis 1963, Wohnungs- und Ladeneinrichtungen, Arztpraxis und Tankstelle, Kneipe, Zeitungs-, Zeitschriften- und Prospekte-Archiv mit 5000 Titeln.
}}
=== Tiergärten ===
[[File:Bremerhaven ZooamMeer2013.JPG|mini|Zoo am Meer]]
* {{vCard | name = Zoo am Meer | type = zoo | wikidata = Q220116 | url = http://www.zoo-am-meer-bremerhaven.de/ | address = H.-H.-Meier-Straße 7, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | lat = 53.54477 | long = 8.57033 | phone = (0)471 308410 | fax = (0)471 3084135 | email = info@zoo-am-meer-bremerhaven.de | hours = täglich, April-Sep.: 9:00-19:00 Uhr, März und Okt. bis 18:00 Uhr, Nov.-Feb. bis 16:30 Uhr | price = Erw. 10,00 €, Kind 6,50 €, Schüler / Studenten 7,50 €, Familie 26,00 €, montags reduzierte Preise | lastedit = 2024-02-10 | description = Spezialisiert auf wasserlebende und nordische Tiere, viele Vögel, aber auch Pinguine, Eisbären, Polarfuchs, Schneehase, Seebär, Seehund, Seelöwe sowie Waschbär, Affen, Meerschweinchen, keine Großtiere! Neben typischen Fütterungen werden auch Tiertrainings/-beschäftigungen gezeigt (z. B. künstlicher Termitenhügel für die Affen, Eisklotz für die Eisbären). Sehr kleiner Zoo mit schönen Ambiente, Glasscheiben geben gute Einblicke, Gelände als Felsenlandschaft angelegt und daher nur auf dem Hauptweg barrierefrei, {{rolli|grün}} Behinderten-WC vorhanden. In neun Becken mit einem Gesamtwasservolumen von etwa 200.000 l trifft man im neuen Nordsee-Aquarium auf Tiere verschiedener Lebensräume der Nordsee. Tiere des Brackwassers der Weser, wie z. B. Zander, Aal oder Meerforelle werden vorgestellt. In Seegraswiesen lassen sich Jungfische, Seenadeln und Seepferdchen beobachten. Bizarre Fische, wie Seewolf und Seehase, begeistern. Der Nachbau einer Hafenmole mit ihren Bewohnern beeindruckt ebenso wie die Tangwälder vor Helgoland.
}}
=== Straßen und Plätze ===
Auf dem zentralen {{marker|type=square|name=Theodor-Heuss-Platz|lat=53.54136 | long=8.58190}} grüßt die [[w:Bürgermeister-Smidt-Denkmal|Statue]] des früheren Bürgermeisters von Bremen und Gründers von Bremerhaven [[w:Johann Smidt|Johann Smidt]]. Der Theodor-Heuss-Platz war ursprünglich der Marktplatz von Bremerhaven (ab 1827).
=== Parks ===
[[Datei:Buergerparkbhvplantafel.jpg|mini|Lageplan Bürgerpark]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q1021366|name= Bürgerpark |description=Naturnah gestaltete Wald- und Wiesenflächen, mit Bootsteich ([http://www.bootshaus-buergerpark.de/index.php/bootsverleih Bootsverleih] von April-Oktober) und Wasserläufen, Gartenanlagen mit Rosen, Stauden, Sommerblumen. Fitness-Parcours, Tennisplätze, Leichtathletik- und [http://www.erc-bremerhaven.de/ Rollschuhbahn], Finnbahn, Kinderspielplatz, Streichelzoo mit Ziegen und Schafen, Drachenberg mit Schutzhütte oben, Grillplätze, Skulpturen am Eingangsbereich Bismarckstraße. Gastronomie im [http://www.bootshaus-buergerpark.de/ Bootshaus]. Haupteingang an der Bismarckstraße (10 min Fußweg bis zum Hauptbahnhof), außerdem: Johann-Ganten-Straße (nahe Bootshaus, Tiergehege), Mozartstraße (nahe Tennisanlagen), Johann-Wichels-Weg (Sportplatz, Rollschuhbahn), Kammerweg (nahe Spielwiese). Im Sommer mehrere Open-Air-Veranstaltungen.}}
* Südwestlich davon befindet sich der {{marker|type= golf|lat= 53.53559|long= 8.61750|url= https://www.golfclub-bremerhaven.de|name= Golfclub Bremerhaven Bürgerpark}}, Georg-Büchner-Straße 19, mit Cafe, Bitro, Restaurant [https://www.schmidts-hemingway.de Schmidt's Hemingway].
* Am {{marker|type=dyke|lat= 53.54111|long= 8.57495|name= Weserdeich}}, beginnend an der Geestemündung beim Radarturm, entlang den Havenwelten, vorbei am Simon-Loschen-Leuchtturm bis zum nördlichen Ende der Deichpromenade am Pingelturm verläuft Bremerhavens neuer „Promenadensteg”.
[[File:Parktor Speckenbuettel.jpg|thumb|Parktor im Gesundheitspark Speckenbüttel]]
* {{vCard|type= park|wikidata=Q15839545|name= Gesundheitspark Speckenbüttel|description= Etwa 70 ha großer Park mit „Allee der heilenden Bäume“, Parktor von 1896, Weidenschloss, Finnbahn, Barfußpfad, Fitness-Parcours, Hochseilgarten, Bootsteich und Bootsverleih, Minigolf, Spielbereich, Grillplatz, Café. Der Park – einer der beiden großen Stadtparks in Bremerhaven – ist ein gelungene Kombination aus Freilichtmuseum und Wellness-Bereich. }}
:* Im Gesundheitspark liegt auch das {{Marker|type=museum|name= Volkskundliche Freilichtmuseum|wikidata=Q23787002|show=none}} mit Marschenhaus, Geesthofanlage und Bockwindmühle. Anfahrt über Marschenhausweg, Parkstraße oder Timmermannallee.
[[Datei:Bremerhaven Thiele 1.jpg|mini|Thieles Garten - Figuren vor dem maurischen Haus]]
* {{VCard|name=Thieles Garten|type=garden|wikidata=Q2420748|directions=in Leherheide|hours= täglich, außer Montags, von 10:00-20:00 Uhr, im Winter bis zum Einbruch der Dunkelheit. Büro des Fördervereins: Di-Do von 14:00-18:00 und Fr von 14:00-16:00 Uhr |price=kostenloser Eintritt außer bei Veranstaltungen|description= Zauberhafte Parkidylle mit vielen Skulpturen entlang mehrerer Teiche, altem Baumbestand und exotischen Pflanzen, einem maurischen Haus (mit Galerie) und einer Moorkate. Café auf der anderen Seite. Vielfältige Kulturveranstaltungen.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56018|long= 8.58773|name= Stadtpark Lehe|url=https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/stadtpark-lehe.17380.html | description= Der Park lädt zu Ruhe und Erholung, Fitness, Spiel und Entdeckungen ein. Hier findet man Spielplatz, Fitness- und Motorikgeräte. Viele Bänke laden zum ausgiebigen Verweilen und Genießen ein. }}
* {{vCard|type= park|lat= 53.55658|long= 8.58751|name= Saarpark|description= Der Saarpark im OT Lehe stellt ebenfalls eine öffentliche Freifläche dar, ist aber deutlich kleiner als der Stadtpark.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.51258|long= 8.63641|name= Landschaftsschutzgebiet Surheide-Süd/Ahnthammsmoor |url=https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/naherholungsgebiete-in-surheide.79242.html | description= Das 157 ha große Landschaftsschutzgebiet kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Dort befindet sich auch der Stadtwald – das größte Waldgebiet Bremerhavens. An der Wulsdorfer Baggerkuhle, die als Angelgewässer genutzt wird, gibt es einen Rundweg zum Spazierengehen. Der ist allerdings für Kinderwagen und Buggys nicht geeignet. Das Baden ist weder in der Wulsdorfer Baggerkuhle noch im angrenzenden Apeler See erlaubt.}}
* {{vCard|type= park|lat=53.56508|long= 8.60395|directions=Zufahrt über Dwarsweg 10|name= Friedhof Lehe III | url=https://www.bremerhaven.de/de/verwaltung-politik/buergerservice/adressen-oeffnungszeiten/gartenbauamt-gruenflaechenunterhaltung-und-friedhoefe.27662.html | description=Der Friedhof Lehe III mit einer Größe von ca. 13,5 ha wirkt durch den alten Baumbestand sehr parkähnlich. Er wurde im April 1868 gegründet und durch eine 2002 umgebaute Kapelle modernisiert.}}
* Der '''[https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/rad-und-wandertouren/geestewanderweg.107555.html Geestewanderweg]''' führt auf 12 km Länge zwischen Geeste-Mündung und Schiffdorfer Stauschleuse entlang der Geeste und bietet schöne Ausblicke auf die Stadt, vorbei an den ehemaligen Werften, durch das Kapitänsviertel, vorbei an Sportbootvereinen. Der Weg ist beliebt bei Joggern.
* {{vCard | name = Erholungsgebiet Erikasee | type = lake | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/der-erikasee-die-idylle-in-leherheide-west.68460.html | address = Jakob-Kaiser-Straße, 27578 Bremerhaven | directions = im OT Leherheide-West | lat = 53.5889 | long = 8.6284 | description = Das 8,6 Hektar große Naturhabitat ist ein kleines, städtisches Erholungsgebiet. Hier findet man Schaukelspaß, XXL-Bänke, Hängematten, einen Moorerlebnispfad, jede Menge Platz zum Picknicken und einen schönen Grillplatz. Das gesamte Areal umfasst 8,6 Hektar, 2,5 davon sind für den Menschen direkt nutzbar. Der 3600 m² große See bietet Lebensraum für Wasservögel und zahlreiche Insekten. Vor allem gibt es hier sehr viele Libellen. Baden ist hier allerdings nicht erlaubt. Er bietet eine Möglichkeit zur Entspannung, Ruhe und Freizeitgestaltung in direkter Nähe zu einem nicht unbedingt reizvollen Wohngebiet. Dabei kann man allerdings das Brummen der vorbei führenden Autobahn nicht überhören.
}}
* {{vCard | name = Naturschutzgebiet Luneplate | type = nature reserve | wikidata = Q19963913 | url = https://www.bremerhaven.de/de/freizeit-kultur/freizeit-im-gruenen/naturschutzgebiet-luneplate.27514.html | address = Am Seedeich, 27572 Bremerhaven | description = Das Naturschutzgebiet Luneplate ist mit etwa 1400 ha das größte Naturschutzgebiet im Land Bremen. Geprägt wird die Luneplate durch Marschgrünland, Wattflächen und den Tidepolder. Die künstlich angelegte Überflutungsfläche liegt tiefer als das Weserhochwasser und wird zweimal am Tag überspült. Wasserbüffel und Galloway-Rinder sorgen für ideale Lebensbedingungen diverser Vogelarten. Im Winter dienen die Flachwasserbereiche mehr als 10.000 Vögeln als Rast- und Schlafplatz. Besucher können die Tierwelt ungestört über Rundwege und verschiedene Beobachtungsanlagen betrachten. Neben dem Aussichtsturm im Süden der Luneplate gibt es auch ein Beobachtungsversteck, zwei Besucherplattformen und zwei Info-Pavillons an den Parkplätzen. Erkunden lässt sich das weitläufige Gebiet ausschließlich zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
}}
=== Verschiedenes ===
[[Datei:Fischereihafen Bremerhaven 2011 PD 02.JPG|thumb|Schaufenster Fischereihafen]]
* Das {{Marker|type=shopping district|lat= 53.52216|long= 8.58668|url= http://www.schaufenster-fischereihafen.de/|name= Schaufenster Fischereihafen}} liegt ca. 2 km südlich der Stadtmitte nahe der {{RSIGN|DE|B|6}}. Das Schaufenster ist eine maritime Erlebniswelt rund um den Fisch und das Meer. In einer ehemaligen Fischpackhalle liegen Tür an Tür gehobene Restaurants und gemütliche Hafenkneipen, Geschäfte mit maritimem Zubehör, und natürlich gibt es Fisch in allen Variationen. Auf der gegenüberliegenden Seite des großen, freien Platzes liegt der Fischbahnhof. Er bietet Unterhaltung und Informationen: das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/seefischkochstudio.html Seefischkochstudio], kleine Geschäfte, ein Café und das [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/tif.html Theater im Fischereihafen] sowie eine Außenstelle der Touristinformation. Die interaktive Wissensausstellung „Expedition Nordmeere – Fischereiwelten Bremerhaven“ führt in die Welt der Fische und deren Lebensräume in den Nordmeeren und gibt Einblicke in die Geschichte der Fischindustrie. Auf dem Platz finden viele [http://www.schaufenster-fischereihafen.de/veranstaltungen.html Veranstaltungen] statt, u. a. auch das kostenlose [http://www.bremerhaven.de/meer-erleben/stadtleben/besucherrekord-im-fischereihafen-kein-platz-mehr-frei-beim-open-air-kino.51653.html Open-Air-Kino] und der Bremerhavener Musiksommer. Seit 1995 findet hier auch immer Ende April die [http://fischparty-bremerhaven.de/ Fischparty] statt, das größte kulinarische „Fisch“-Festival Norddeutschlands. Außerdem ist hier der Startpunkt des Hafenbusses und es gibt Hafenrundfahrten durch den Fischereihafen. Am Schaufenster Fischereihafen liegt auch das Museumsschiff FMS "GERA", eine Außenstelle des Historischen Museums Bremerhaven.
== Aktivitäten ==
* '''[http://www.sail-bremerhaven.de/ Sail-Bremerhaven 2025]''' Die '''Sail''' ist ein internationales Festival der [[w:Windjammer|Windjammer]], das 2015 bereits zum achten Mal in Bremerhaven veranstaltet wurde. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Sail-2020 ausfallen. Die Veranstaltung, die sich über alle Hafenbereiche der Stadt erstreckt, besteht aus Paraden der Großsegler, Open-ship-Aktionen, Konzerten und allerlei Rahmenprogramm. 2015 waren u.a. die [[w:Statsraad Lehmkuhl|Staatsrat Lehmkuhl]] und die [[w:Kruzenshtern (Schiff)|Krusenstern]] in Bremerhaven eingelaufen, zwei Segelschulschiffe, die auf Werften in Bremerhaven gebaut wurden. Die nächste Sail-Bremerhaven findet im August 2025 statt.
* '''[https://www.bremerhaven.de/de/veranstaltungen/maritime-tage-2022/maritime-tage-2023.115740.html Maritime Tage]''' Die maritimen Tage (unter dem Namen SeeStadtFest) fanden 2016 zum ersten Mal statt. Windjammer zum Anschauen und Anfassen und ein buntes Programm in den Havenwelten an Land und zu Wasser prägen die Großveranstaltung. Kleinkünstler, Street Food und maritimes Kunsthandwerk sind ebenfalls zu erleben, ebenso ein vielfältiges Musikprogramm sowie Aktivitäten für Kinder. Stars aber sind die großen und kleinen Schiffe unter Segel oder mit Motor.
* {{vCard | name = Weserstrandbad | type = swimming pool | url = https://baeder-bhv.de/baeder/weser-strandbad | address = Am Alten Vorhafen, 27568 Bremerhaven | lat = 53.53748 | long = 8.57717 | phone = +49 (0)471 3003940 | email = info@baeder-bhv.de | hours = wetterabhängig:Anfang Mai bis Ende Sep. täglich von 10:00-20:00 | price = Erw. 3,- €/P., Kinder (4-15 .) 1,- €, Familie (2+2) 5,- €, Strandkorb 8,- € | description = Das Weser-STRANDBAD befindet sich direkt am Weserdeich mit Blick auf vorbeifahrende Schiffe und die Außenweser. Wegen der gefährlichen Strömungsverhältnisse ist das Schwimmen in der Weser streng verboten. Trotzdem kann man sich sonnen, Sandburgen bauen, im Strandkorb entspannen, Beach-Volleyball spielen, die Kleinen im Planschbecken toben lassen - mit der Kulisse der viel befahrenen Weser vor Augen. Strandbar "Luv und Lee" (Innenhof) und das [https://www.gastroteam-venhofen.de/index.php/seelust Café Seelust] direkt dabei. Umkleideräume, Duschen und WC vorhanden.
}}
*{{marker|type= lake|lat= 53.57109|long= 8.65607|url= https://www.schiffdorf.de/freizeit-kultur/tourismus/spadener-see/|name= Spadener See}}. Badebetrieb (kostenpflichtig), Campingplatz, Surf-Kurse, Imbiss.
== Einkaufen ==
[[Datei:Bremerhaven Columbus Center (01).JPG|thumb|Columbuscenter]]
* {{marker|type=mall|lat= 53.5413|long= 8.5804|name= Hanse-Carré|url=http://hanse-carre.slue.io/}}, {{Marker Kopie|Q1112691}} '''[[Bremerhaven#vCard_Columbus-Center|Columbus-Center]]''' und {{marker|type= mall|lat= 53.5420|long= 8.5753|url= https://www.mein-outlet-shopping.de/|name=Mein Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo)}} sind miteinander verbunden bzw. regengeschützt erreichbar. Im Columbuscenter befinden sich 75 Geschäfte, Restaurants und Imbissbetriebe. Das Outlet & Shopping-Center bildet einen Gebäudekomplex mit dem Klimahaus und möchte ein spanisch/italienisches Einkaufsgefühl vermitteln.
* Große Teile der Fußgängerzone verfügen über Regenschutz.
* Die ehemals selbständigen Städte Lehe und Geestemünde haben in der Hafenstraße (Lehe) und von der Georg- über die Grashoffstraße bis zum Hbf (Geestemünde) eigene B-Zentren
* Größere Auswahl an Gütern des täglichen Bedarfs (Supermärkte, Discounter, Baumärkte) gibt es in dem südöstlichen Außenbereich {{Marker|type=shopping district |lat=53.48962 |long=8.59774 |name=Bohmsiel}}.
* {{vCard | name = Frosta Werksverkauf | type = shop | url = https://www.frosta.de/ | address = Kühlhausstraße 9, 27572 Bremerhaven | directions = im Fischereihafen | lat = 53.51210 | long = 8.58391 | hours = Di,Mi. 12:00-17:00 ; Do 14:00 - 17:00 | lastedit = 2024-02-11 | before = '''TIPP:''' | description = Fabrikverkauf von TK-Produkten der Fa. Frosta. Von Fischstäbchen über Gemüse bis hin zur asiatischen Hähnchenpfanne: Kunden können mit einer Ersparnis von rund 25 Prozent rechnen.
}}
* {{vCard | name = Fischverkauf |before= '''TIPP:''' | type = shop | lat=53.5179 | long=8.5811 | description = Im Bereich des Fischereihafen II gibt es mehrere Fischgroßhändler, die auch einen Direktverkauf ihrer Produkte zu oft interessanten Preisen anbieten. In den Nebenstraßen zur Hauptdurchgangsstraße „Am Lunedeich“ suchen!}}
=== Märkte ===
Trotz der Größe der Stadt gibt es mehrere nette Wochenmärkte, auf denen Händler ihre regionalen Produkte anbieten. Auf dem Wochenmarkt ist das Einkaufen keine Pflichtübung, sondern Freude und ein Erlebnis für die ganze Familie.<br />
'''Hinweis:''' Das Mitführen von Hunden, auch an der Leine, ist gesetzlich auf den Bremerhavener Wochenmärkten untersagt. Hiervon ausgenommen sind Blinden- und Begleithunde.
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-geestemuende.de/ | address = Konrad-Adenauer-Platz OT-Geestemünde | lat = 53.53112 | long = 8.59154 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Größter Markt in der Region Bremen-Bremerhaven.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-bogenstrasse.de/ | address = Bogenstraße, am Martin-Donandt-Platz OT-Mitte | lat = 53.55100 | long = 8.57489 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Der kleinste Bremerhavener Wochenmarkt.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-lehe.de/ | address = Ernst-Reuter-Platz OT-Lehe | lat = 53.55794 | long = 8.58629 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Da das Gelände direkt an einen Parkplatz grenzt, bietet so mancher Händler einen speziellen Service: Ist der Sack Kartoffeln zu sperrig oder der Einkauf größer als geplant, wird das Ganze einfach auf eine Sackkarre „buxiert“ und direkt zum Auto gefahren.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-leherheide.de/ | address = Hans-Böckler-Straße/Julius-Leber-Platz OT-Leherheide | lat = 53.58940 | long = 8.61695 | hours = Mi+Sa 07:00-13:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Im Umkreis ein breit gefächertes Angebot an Einzelhändlern, kostenfreie Parkmöglichkeiten.
}}
* {{vCard | name = Wochenmarkt | type = market | url = https://wochenmarkt-wulsdorf.de/ | address = Heinrich-Kappelmann-Straße OT-Wulsdorf | lat = 53.50571 | long = 8.59706 | hours = Fr 08:00-14:00 | lastedit = 2024-02-11 | description = Der perfekte Wochenmarkt für alle, denen die Zeit für den Marktgang am Samstag fehlt.
}}
== Küche ==
Zur Raucherregelung: Viele Kneipen mit nur einem Gastraum sind für Raucher geöffnet, und dürfen deswegen keine Kinder und Jugendlichen in den Innenbereichen bewirten.
Als Seestadt sind Fischgerichte natürlich überall zu finden. Die Fischvielfalt des Meeres findet sich daher auch auf den Speisenkarten der Restaurants, Bistros und Gaststätten wider. Köstliche, traditionelle Fischgerichte erwarten den Gast zum Beispiel im Schaufenster Fischereihafen. Das Angebot reicht von Fischbrötchen in allen denkbaren Varianten, über fangfrische Krabben (''„Granat“'') und Fisch frisch aus dem Rauch bis hin zu erlesenen Spezialitäten. Auch der traditionelle Backfisch in den diversen Fischbratküchen ist nicht zu verachten und häufig eine schnelle und preisgünstige Alternative. Doch auch Nicht-Fischesser kommen in Bremerhaven auf ihre Kosten.
Regionale Spezialitäten sind an vielen Orten in der Stadt erhältlich, teilweise auch zum Mitnehmen:
* In den Wintermonaten sollte man eine deftige Portion Grünkohl mit Pinkel nicht versäumen. In Bremerhaven schmeckt der Grünkohl mit der berühmten fetten Pinkelwurst anders als im Umland.
* Zu jeder Jahreszeit schmeckt [[w:Labskaus|Labskaus]], ein Seemannsgericht aus der Segelschiffszeit. Auch wenn das Aussehen so manchen abschreckt, der Geschmack entschädigt den hungrigen Gast.
* Zum Dessert gehört eine Rote Grütze, köstlich mit Vanillesauce, zu Crêpes und Waffeln oder heiß auf Eis.
* Dazu zur besseren Verdauung sollte man sich einen „''Altleher Hahnentritt''“ gönnen. Dieser hochprozentige Kräuterlikör aus Beeren und heimischen Kräutern ist dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Kräuter-, Beeren- und Wurzelextrakte aus der Region Bremerhaven stammen.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=restaurant|name=Zum Fischbäcker|address=Friedrich-Ebert-Straße 48, 27570 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 25990|email=zum.fischbaecker@t-online.de|fax=+49 (0)471 9241118|url=http://zum-fischbaecker.9gg.de/|hours=So,Mo: 11:00-15:30, Di,Mi,Sa: 11:00-16:00, Do,Fr: 11:00-18:00|price=|lat=53.53579 | long=8.59717| lastedit = 2020-11-19 |description=Bei Stammgästen und Fischliebhabern geschätztes Fischrestaurant in traditionellem Ambiente}}
* {{vCard | name = Fischbratküche Höpker | type = restaurant | url = https://fischbratkuechehoepker.eatbu.com | address = Bismarckstraße 34, 27570 Bremerhaven | lat = 53.53517 | long = 8.59248 | phone = +49 (0)471 21743 | email = e.hoepker-gmbh@nord-com.net | hours = Mo-Fr.: 11:00-18:15, Sa.: 11:00-14:30 | payment = Barzahlung | lastedit = 2024-02-11 | description = Traditionelle Fischbratküche, Sitzplätze auch im Außenbereich, Lieferservice, Essen zum Mitnehmen.
}}
* {{vCard | name = Fisch 2000 | comment = Kult-Imbiss im Fischereihafen | type = restaurant, shop | url = https://www.fisch2000.de/ | address = An der Packhalle VI 2, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52163 | long = 8.58003 | phone = +49 (0)471 75062 | email = info@fisch2000.de | facebook = Fisch2000BHV | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=0ncwgA21-4U | hours = Imbiss: Mo-Fr 08:30-18:00, Sa 08:30-15:00 (die warme Küche schließt 60 Min. vor Ladenschluss) | subtype = shop, snack bar | lastedit = 2024-10-14 | description = Gegenüber vom noblen Fischereihafen-Restaurant „Natusch“ zieht diese Fischbratküche alle an, ob Hafenarbeiter, Geschäftsleute, Rentner oder Touristen. Große Portionen zu vernünftigen Preisen locken. Der raue Ton gehört einfach dazu. Es gibt nicht nur den Imbissbetrieb sondern auch einen umfangreichen Verkaufsbereich mit Frischfisch, Räucherfisch (aus dem Altonaer Ofen) und Salaten.
}}
* {{VCard | name = Pizzeria Borgo Antico | type = restaurant | subtype = budget | lastedit = 2020-11-19 | address = Schleusenstraße 26, 27568 Bremerhaven | hours= Mi-Mo 17:30-22:00 | lat = 53.552450 | long = 8.572302| phone = +49 (0)471 41856525 |url=https://www.pizzeriaborgoantico-bremerhaven.de/| description = Außergewöhnlich guter Pizzabringdienst/ Takeaway, sehr große Pizzen zu günstigen Preisen, kleiner Laden mit lediglich zwei Tischen. }}
* {{vCard | name = ALT Bremerhaven | type = restaurant | url = http://www.alt-bremerhaven.de/ | email = nockeflickgbr@alt-bremerhaven.de | address = Prager Str. 47 - 49, 27568 Bremerhaven | phone = +49 (0)471 46995 | hours = Mo-Do 18:00-02:00, Fr,Sa 18:00- ?? | lat = 53.54404 | long = 8.58115 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die älteste Gastwirtschaft (seit 1839) der Seestadt Bremerhaven erstreckt sich auf 2 Etagen für bis zu 120 Personen in gemütlicher und uriger Atmosphäre. Die Gaststube des Alt Bremerhaven war einst Anlaufpunkt für Kutscher, Seeleute und auch manchen "einfachen" Bürger der Seestadt. 1978 wurde das traditionsreiche Gebäude unter Denkmalschutz gestellt und 1979 und 1997 vollständig restauriert und renoviert. Das Ambiente des Alt Bremerhaven lädt zum Klönen, Feiern, Party machen oder auch zum Entspannen ein.
}}
=== Mittel ===
[[File:Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg|thumb|Treffpunkt Kaiserhafen]]
* Im {{Marker Kopie|Schaufenster Fischereihafen|name}} '''[[#Verschiedenes|Schaufenster Fischereihafen]]''' bieten mehrere Restaurants überwiegend Fischgerichte an, auch zum Mitnehmen. Auch in den Fischgeschäften gibt es die beliebten Fischbrötchen.
: Weitere Restaurants gibt es im Columbus-Center und Outlet & Shopping-Center (ehem. Mediterraneo). Dort sind die Restaurants und Imbissbetriebe bis 21 Uhr geöffnet.
* {{vCard | name = Treffpunkt Kaiserhafen | type = pub, restaurant | wikidata = Q1247119 | hours = täglich 12:00-15:00 + 18:00-22:00 | image = Treffpunkt Kaiserhafen-cropped.jpg | lastedit = 2021-07-26 | description = Urige Kneipe mit Kultstatus, auch als ''"Letzte Kneipe vor New York"'' bezeichnet. Origineller Treffpunkt für Reisende, Touristen, Seeleute und Bremerhavener bei einer deutschen und internationalen Speisenkarte bei Live-Musik in maritimer Atmosphäre.
}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Martin´s Fisch & mehr|comment= ehem. Fischrestaurant-Giese|address=Keilstr. 16, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 45661|email=info@martins-fischundmehr.de|fax=+49 (0)471 4192220|url=http://www.fischrestaurant-giese.de/|hours= Di-Do 11:00–15:00, Fr-So 11:00–15:00 + 18:00–20:30 | lat=53.54553 | long=8.57659| lastedit = 2020-11-19 |description=Fischrestaurant mit guter Auswahl, großes Fischbuffet jeden 1. Freitag im Monat ab 18:00 Uhr
}}
* {{VCard | name = Speisesaal | type = restaurant | directions = im Deutschen Auswandererhaus | address = Columbusstraße 65, 27568 Bremerhaven | url = https://dah-bremerhaven.de/speisesaal/ | before={{Marker Kopie|Q318809}} | phone = +49 (0)471 90220121 | hours = So-Di 10:00-18:00, Mi-Sa ab 10:00 | lastedit = 2020-11-19 | description= Das Restaurant im Deutschen Auswandererhaus schafft mit einer Mischung aus Tradition und Kreativität eine kulinarische Verbindung zwischen Neuer und Alter Welt. Es gibt nicht nur Fisch, auch Spezialitäten vom Grill. Auf der Außenterrasse hat man einen weiten Blick auf den Neuen Hafen.
}}
[[File:Klabautermann BHV.JPG|thumb|upright|Klabautermann-Brunnen]]
[[File:Strandhalle bremerhaven hg.jpg|thumb|Strandhalle]]
* {{vCard|name=Der Wasserschout|type=restaurant|wikidata=Q2551492|url=https://www.wasserschout-bremerhaven.de|email=wasserschoutbhv@gmail.com|address=Van-Ronzelen-Str. 4, 27568 Bremerhaven|directions=am Radarturm|phone=+49 (0)471 8004654|fax=+49 (0)471 8004655|facebook=DerWasserschout|hours=Di-Fr ab 15:00, So,So und Feiertage ab 12:00|lat=53.53868|long=8.57969|lastedit=2020-11-22|description=Kleines gemütliches Restaurant, bürgerliche Küche mit regionalen Spezialitäten, Fischspezialitäten und Fleischgerichten. Im Sommer nette Terrasse mit dem Klabautermann-Brunnen.
}}
* {{vCard | name = Schiffergilde | type = restaurant | url = https://www.schiffergilde-bhv.de/ | email = info@schiffergilde-bhv.de | address = Obere Bürger 19 27568 Bremerhaven | directions = im Columbus-Center | phone = +49 (0)471 95844958 | fax = +49 (0)471 95844959 | hours = Mo-Do 10:00-19:00, Fr,Sa 09:00-19:00 | lastedit = 2020-11-22 | before = {{Marker Kopie|Q1112691}} | description = Traditionelles maritimes Restaurant im Columbus-Center mit Blick auf die "Havenwelten" und den Weserdeich bietet abwechslungsreiche Fischküche und leckere deutsche Hausmannskost sowie selbstgemachte Kuchen und Torten.
}}
* {{vCard | name = Lloyd's | type = restaurant, bistro, cafe | url = https://www.lloyds-am-deich.de | email = info@daslloyds.de | address = H.-H.-Meier-Straße 6A, 27568 Bremerhaven | directions = am Neuen Hafen | phone = +49 (0)471 9218266 | fax = +49 (0)471 48147688 | hours = tägl. ab 11:00 | lat = 53.54389 | long = 8.57335 | lastedit = 2020-11-22 | description = Modernes Restaurant mit großer Fensterfront und Terrasse mit 300 Sitzplätzen unmittelbar am Neuen Hafen
}}
* {{vCard | name = Salondampfer HANSA | type = restaurant, ship | url = https://www.salondampfer-hansa.de | email = salondampfer-hansa@bbumbh.de | address = Schaufenster Fischereihafen, 27572 Bremerhaven | directions = Im Fischereihafen I, beim Schaufenster Fischereihafen | phone = +49 (0)471 49801 | fax = +49 (0)471 8005934 | facebook = SalondampferHansa | instagram = salondampfer_hansa | hours = Di-So 12:00-23:00 | lat = 53.52213 | long = 8.58422 | lastedit = 2020-12-04 | description = Die HANSA bietet einen exklusiven Rahmen – ob unterwegs „auf See“ oder an ihrem Liegeplatz im Schaufenster Fischereihafen. In den Salons, auf dem Sonnendeck oder an der „MS HANSA-BAR“ erwarten den Gast zahlreiche Variationen mit Fisch, Fleisch oder Meeresfrüchten, zubereitet in der bordeigenen Kombüse. Der Salondampfer eignet sich auch hervorragend für private und geschäftliche Veranstaltungen sowie Tages- und Charterfahrten. Das Fahrtgebiet umfasst die Außenweser bis hoch nach Bremen. Besichtigungen entlang der Seehundsbänke oder der Container-Terminals machen einen Ausflug mit der Hansa zu einem besonderen Erlebnis.
}}
* {{vCard|name=Alte Luneschleuse|type=restaurant|url=https://alte-luneschleuse.de/|email=luneschleuse@gmail.com|address=Alte Luneschleuse 9, 27572 Bremerhaven|phone=+49 (0)4744 5121|hours=Mai-Sep: Mi-So ab 18:00, Okt-Apr: Do-So ab 18:00|lat=53.48697|long=8.58619|lastedit=2020-12-04|description=Seit 1993 beliebtes, gemütliches Restaurant in reetgedecktem Haus unmittelbar an der Lune
}}
* {{vCard | name = Strandhalle Bremerhaven | type = restaurant, cafe | wikidata = Q1498996 | url = https://strandhalle-bremerhaven.de | directions = direkt neben dem Zoo am Meer | phone = +49 (0)471 46061 | fax = +49 (0)471 413569 | email = strandhalle-bremerhaven@t-online.de | hours = Di-Fr 12:00-22:00, Sa 9:00-22:00, So 9:00-17:00 | price = €€-€€€ | subtype = cafe, european, seafood, vegetarian | image = Strandhalle bremerhaven hg.jpg | lastedit = 2023-12-19 | description = Traditionsreiches Restaurant mit einmaligem Ausblick auf die Weser.
}}
=== Gehoben ===
[[File:Seebeck Villa Geeste.JPG|thumb|Seebeck Villa]]
* {{vCard|type=restaurant|name=Strom|before={{Marker Kopie|Atlantic Hotel Sail City|name}}|address=Am Strom 1, 27568 Bremerhaven|phone=+49 (0)471 30990-533|email=info@restaurant-strom.de|url=https://www.restaurant-strom.de/|hours=|price=€€€|lastedit=2020-11-16|facebook=restaurant.strom|description=Das Panoramarestaurant Strom im Atlantik-Hotel lädt mit traumhaftem Blick auf die Weser ein.
}}
* {{vCard | name = Natusch | comment = Fischereihafen - Restaurant | type = restaurant | url = https://www.natusch.de/ | address = Am Fischbahnhof 1, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52179 | long = 8.58063 | phone = +49 (0)471 71021, +49 (0)471 71022 | fax = +49 (0)471 75008 | email = info@natusch.de | facebook = NatuschFischereihafenRestaurantBremerhaven | instagram = natusch_bremerhaven | hours = Mi-So + Feiertage: 11:45-15:00 + 17:30-22:00 | price = €€€-€€€€ | subtype = seafood | lastedit = 2022-08-30 | description = "Das Natusch" ist seit vielen Jahren als renommiertes Fischrestaurant die Nr. 1 in Bremerhaven und eine der ersten Adressen für Feinschmecker in deutschen Landen.
}}
* {{vCard | name = Villa Seebeck | comment = Café - Restaurant - Lounge | type = restaurant, cafe | url = https://www.villaseebeck.de | address = Deichstraße 15, 27568 Bremerhaven | directions = an der Alten Geestebrücke | lat = 53.54013 | long = 8.58486 | phone = +49 (0)471 97167901 | fax = +49 (0)471 97167902 | email = restaurant@villaseebeck.de | hours = tägl. 11:00-23:00 | lastedit = 2022-03-27 | description = Die 1908 im Jugendstil erbaute, repräsentative Villa auf dem Gelände der Wencke-Werft wurde bis 2010 als Privathaus genutzt. Das denkmalgeschützte Haus wurde dann zum Restaurant und Café umgebaut, ergänzt durch einen Wintergarten und großer Sommerterrasse mit Blick auf die Geeste. Geboten wird neben hausgemachten Kuchen und Torten, eine Speisenkarte mit vielen saisonalen Angeboten, ein wechselnder Mittagstisch, ein Monatsangebot und das alles frisch zubereitet.
}}
== Nachtleben ==
In der sogenannten {{Marker|type=pub |name=Alten Bürger|wikidata=Q435510}}, der Bürgermeister-Smidt-Straße zwischen City und Hafen mit hohem Altbaubestand, hat sich eine lebhafte Kneipen- und Kulturszene entwickelt.
== Unterkunft ==
=== Wohnmobil-Stellplätze ===
[[File:2012-05-28 Fotoflug Cuxhaven Wilhelmshaven DSCF9382.jpg|thumb|Geestemündung, oben links: Reisemobil-Parkplatz an der Doppelschleuse]]
* {{vCard | name = Reisemobil-Parkplatz an der Doppelschleuse | comment = TopPlatz | type = caravan site | url = https://top-platz.de/bremerhaven/ | address = An der Neuen Schleuse 15, 27570 Bremerhaven | directions = an der Geestemündung | lat = 53.53228 | long = 8.57644 | phone = +49 (0)471 80936151 | mobile = +49 (0)172 4103687 | fax = +49 (0)471 9716140 | email = reisemobil@erlebnis-bremerhaven.de | youtube = https://www.youtube.com/watch?v=iICyn5uvX0U&list=PLy_mCWTt5O1LRy-DRcUScO4beJG6XSipH&index=79 | hours = ganzjährig, Servicehaus Mo/Di 8:00-16:00, Mi-Fr bis 16:30, jeweils mit 1/2h Mittagspause, Sa/So/Fe 8:00-11:00 + 15:00-17:00 | checkin = 24/7 | checkout = 24/7 | price = 15,00 €/Tag, 1,00 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | payment = Kassenautomat: bar, EC-Karte, keine Kredit-Karten | subtype = wlan, dogs | lastedit = 2024-02-10 | description = Sehr beliebter Stellplatz, liegt direkt an der Schleuse, zentral zu den Hafenwelten und der Innenstadt, auf Weserseite etwas abgesenkt (Lärmschutz, aber auch keine Sicht aus dem WoMo auf Weser oder Schleuse), 63 großzügig dimensionierte Stellplätze (nur Reisemobile), Servicehaus (WC&Dusche, Waschmaschine&Trockner sowie Info-Terminal), Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Stromanschluss, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich.
}}
* {{vCard | name = Fischkai | type = campsite | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020060013483281 | address = Hoebelstraße 52, Fischereihafen 1, 27572 Bremerhaven | directions = beim Schaufenster Fischereihafen | lat = 53.5269 | long = 8.5766 | phone = +49 (0)471 80936 153 | mobile = +49 (0)162 7394639 | hours = Stellplatz März-Okt. täglich. Servicehaus täglich 8:00-12:00, Mo-Fr auch 15:30-16:30 Uhr | price = 12 €/Tag, 1 €/Wasserversorgung, 0,50 €/kWh Strom | lastedit = 2024-02-10 | description = 47 Stellplätze mit Stromanschluss (nur Reisemobile), Servicehaus mit Duschen&WC, Wasser-Ent-/Versorgungsstation, Fäkalienablass, Platzwart (macht auch Brötchenservice), keine Reservierung möglich, Hunde an der Leine erlaubt. Liegt an der Gabelung vom Fischereihafen I und II, etwa 500 m bis zum Schaufenster Fischereihafen mit Kultur- und Restaurantangebot.
}}
* {{vCard | name = Havencamp Bremerhaven | type = campsite, caravan site | url = http://www.havencamp.de | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = nahe Kaiserhafen, Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 502, 504, 505 und 506 direkt vor der Tür. | lat = 53.5589 | long = 8.5684 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = info@havencamp.de | hours = ganzjährig, 06:00-22:00 | price = WoMo, WoWa 15,00 €/Ü, Zelt 8,00 €/Ü, PKW 5,00 €/Ü, Strom&Wasser inkl | subtype = animals | lastedit = 2022-08-27 | description = Das havencamp befindet sich auf dem selben Grundstück wie das havenhostel Bremerhaven. Ca. 20 Stell-/Zeltplätze für Wohnmobile, -wagen, PKW oder Zelte vorhanden, Einrichtungen des Hostels können genutzt werden (Dusche, WC, Waschküche, Bistro, Lounge, Spiele-/Fahrradverleih, etc.).
}}
* {{vCard | name = Caravan Stellplatz Havenblick im Fischereihafen | type = caravan site | url = https://www.caravan-stellplatz-havenblick.de/ | address = Oststraße 39 / Hochseestraße 1, 27572 Bremerhaven | directions = Einfahrt Herwigstraße 62 | lat = 53.528484 | long = 8.579287 | phone = +49 (0)471 8005018 | email = schabert@crea-construct.de | checkin = 9:00-14:00 | checkout = 9:00-14:00 | price = pro Nacht: 13,00 €/Fzg + 3,50 €/P | subtype = free wlan, accessible toilet, grill, animals | lastedit = 2023-07-03 | description = Stellplatz für 25 Wohnmobile oder auch Wohnwagen, mit Strom, Wasser, Duschen und WC.
}}
* {{vCard | name = Wohnmobilhafen am Schaufenster | type = caravan site | url = https://tportal.tomas.travel/bremerhaven/camping/house/GER00020062279296640 | address = Delphinstraße 3 -10, 27572 Bremerhaven | lat = 53.51966854281933 | long = 8.586870002133912 | mobile = +49 (0)172 6586491 | price = pro Nacht: 15,00 €/Fzg, zzgl. Strom, Dusche | lastedit = 2023-07-03 | description = Wohnmobilstellplatz für Wohnmobile bis 10 m.
}}
=== Günstig ===
[[File:Havenhostel Bremerhaven.jpg|thumb|Havenhostel]]
* {{vCard | name = Havenhostel | type = hostel | url = https://www.havenhostel.de/bhv/startseite/ | address = Bürgermeister-Smidt-Straße 209, 27568 Bremerhaven | directions = Bushaltestelle "Rotersand" der Linien 502, 504, 505 und 506 direkt vor der Tür | lat = 53.55952 | long = 8.56725 | phone = +49 (0)471 3096690 | fax = +49 (0)471 30966999 | email = bremerhaven@havenhostel.de | facebook = havenhostelBremerhaven | instagram = havenhostelbremerhaven | youtube = UCJbYO6k0U4P8r8W9aWYqfwQ | checkin = ab 15:00 | checkout = bis 10:00 | price = Bett im Mehrbettzimmer ab 28 €, DZ ab 71,00 €, EZ ab 46,00 €, Frühstück 10,50€/P., ggf. zus. 10,00 €/Hund/Nacht | payment = bar, EC, Maestro, Visa, Mastercard, Vorausüberweisung | subtype = free wlan, wheelchair, bicycle stand, conference, 24-hour reception, free parking, dogs | lastedit = 2024-10-14 | description = Das Havenhostel in der ehemaligen Kaserne Rotersand, errichtet 1925-1926, bietet 88 funktional und bequem eingerichtete Zimmer mit insgesamt 262 Betten auf 4 Etagen, Frühstücksbuffet, Spiele-/Fahrradverleih, Schließfächer an der Rezeption, gegenüber liegt ein 24h geöffneter Supermarkt.
}}
* {{vCard | name = Jugendherberge Bremerhaven | type = youth hostel | url = https://www.jhb-bremerhaven.de | address = Gaußstraße 54-56, 27580 Bremerhaven | directions = in Lehe | lat = 53.57527 | long = 8.58876 | phone = +49 (0)471 982080 | fax = +49 (0)471 9820826 | email = info@jhb-bremerhaven.de | price = ÜF ab 29,00 €, EZ ab 44,00 €/ÜF, DZ ab 73,- €/ÜF | subtype = free wlan, parking, wheelchair, bicycle stand, bike rental, sauna, 24-hour reception, terrace | lastedit = 2022-08-30 | description = Die Jugendherberge Bremerhaven liegt an einem kleinen Park. Das Haus bietet eine Terrasse mit Grill, eine Sauna, Tischfußball, Billardraum, Tischtennisplatte im Freigelände und einen Fahrradverleih (auf Nachfrage), 176 Betten in 56 Zimmern, Bushaltestelle 200 m entfernt. Freier Bustransfer innerhalb Bremerhavens sowie Eintritt in die öffentlichen Bäder in Bremerhaven sind bereits im Buchungspreis enthalten. Träger der Jugendherberge ist die "Bremerhavener Beschäftigungsgesellschaft "Unterweser" (BBU) mbH", es ist kein DJH-Ausweis nötig.
}}
=== Mittel ===
[[File:ATLANTIC Hotel SAIL City Bremerhaven.jpg|thumb|upright|Atlantic Hotel Sail City]]
* {{VCard | name = im Jaich | type = hotel | alt = Hotel und Ferienwohnungen | address = Am Neuen Hafen 19, 27568 Bremerhaven | directions = an der Lloyds Marina | url = https://www.im-jaich.de/urlaub/hotel-bremerhaven/ | lat = 53.54862 | long = 8.56830 | phone =+49 (0)471 97166330 | fax =+49 (0)471 971663310 | email = hotel@im-jaich.de | price = Hotel: DZ ab 88,- €/ÜF, Panoramazimmer ab 133,- €/ÜF; Boardinghouse: Appartments ab 91,- €/Ü, Juniorsuiten ab 101,- €/Ü, Kapitänssuiten ab 111,- €/Ü (je nach Aufenthaltsdauer), zzgl. Frühstück 9,50 €/P | description = Hotel: Zentral in den Hafenwelten und doch ruhig gelegen. Parkplatz und WLAN kostenlos, Frühstücksbuffet sehr gut, bodentiefe Fenster auf den Yachthafen oder die Weser. Boardinghouse: etwa 250 m vom Hotel entfernt, nahe am Leuchtturm, Cafe&Bistro | lastedit = 2020-11-17
}}
* {{VCard | name=Amaris | type=hotel garni | subtype=3s| address=Elbestraße 18, 27570 Bremerhaven | directions= | url=https://www.hotel-amaris.de/| lat=53.53687 | long=8.58981| phone=+49 (0)471 9020770 | fax=+49 (0)471 902077100 | email=info@hotel-amaris.de | price=DZ ab 106,- €/ÜF | lastedit=2020-11-17 | description= Komfortable, geräumige und stilvolle Zimmer zu einem erschwinglichen Preis, trotz der Lage an einer größeren Straße sehr ruhig dank sehr guter Fenster. Gutes Frühstücksbuffet inklusive, liegt etwa 600 m südlich des Columbuscenters. Das Gebäude wurde ehemals als Landeszentralbank genutzt (inzwischen komplett umgebaut), es hat im Kern noch den separaten Safe über mehrere Etagen, er wird für Veranstaltungen genutzt. Kostenlose Parkplätze, WLAN und LAN. Service für Radreisende: Räder dürfen im Vorraum des Safes abgestellt werden. }}
=== Gehoben ===
* {{vCard|name=Atlantic Hotel Sail City|type=hotel|subtype=4|wikidata=Q756417|price=DZ ab 99,- ÜF| lastedit=2020-11-17| description=Nobles Hotel in futuristischem Bauwerk mit grandiosem Weitblick unmittelbar am Weserufer, gutem Restaurant und Aussichtsplatform}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Hochschule Bremerhaven | alt = University of Applied Sciences | type = college | wikidata = Q1622093 | description = Die Hochschule Bremerhaven bietet diverse Bachelor- und Masterstudiengänge in den Gebieten Energie- und Meesrestechnik, Life Sciences, Lgistik und Informationssysteme und Tourismus und Management. Die Hochschule Bremerhaven ist zentral – mitten in der City – gelegen.
}}
== Arbeiten ==
Die drei maritimen Arbeitsschwerpunkte Werften, Fischerei und Hafenumschlag sind in den letzten Jahrzehnten bezüglich Arbeitsplätze stark zurückgegangen. Im Fischereihafen entstand lebensmittelverarbeitende Industrie. Im Überseehafen hat sich der Schwerpunkt zu Container- und Autoumschlag verlagert, Bremerhaven gehört dabei zu den führenden Häfen Europas. In den letzten Jahren wuchs die Industrie für die Herstellung von Windenergieanlagen, insbesondere für Offshore-Anlagen. Deutlich gewachsen ist auch die Bedeutung des Fremdenverkehrs.
== Sicherheit ==
Nach den atypischen Verläufen in den Corona-Jahren, ist in 2022 erstmals wieder bundesweit ein teils deutlicher Anstieg der Kriminalitätszahlen, auch in Bremerhaven, zu verzeichnen. Hier ist eine Steigerung von 6 % im Vergleich zum Jahr 2021 zu verzeichnen. Dabei fällt vor allem der Anstieg des Anteils von Gewaltdelikten von 4,4 auf 5,1 % an der Gesamtkriminalität auf, in den Bereichen Raub ist ein Anstieg um 26,5 %.. ([https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20230222_PKS_Pr%C3%A4sentation_2022%20BHV_Pressetermin_ohne_ausgeblendete_Folien.pdf Details_Download-pdf])
Für Bremerhaven gelten grundsätzlich die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, wie für alle anderen deutschen Gegenden.
An seinem {{Marker | name = Liegeplatz| type =pier| lat = 53.53669 | long = 8.57787 | image = SK Hermann Rudolf Meyer.jpg|url=https://www.seenotretter.de/index.php?id=405}} im Alten Vorhafen ist der Seenotrettungskreuzer [https://www.seenotretter.de/crews-stationen/rettungsflotte/231-meter-seenotrettungskreuzer#c5429 HERMANN RUDOLF MEYER] der DGzRS für Seenotfälle rund um die Uhr einsatzbereit.
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Lehe |address=Stadthaus 6, Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31, 27576 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533221 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=53.55921 |long=8.59095 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Mitte |address=Obere Bürger 65, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533331 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=53.54375 |long=8.57670 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=police |name=Polizeirevier Geestemünde |address=Klußmannstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 9533321 |email=|fax=|url= |hours=|price=|lat=53.53328 |long=8.58546 |lastedit=2021-12-18 |description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
Bremerhaven hat derzeit drei Kliniken:
* {{vCard | name = Klinikum Bremerhaven | comment = ehem. ZKH Reinkenheide | type = clinic | wikidata = Q1774600 | lastedit = 2021-12-20 | description = Die Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide ist das städtische Krankenhaus für Bremerhaven und die Region mit 813 Betten, 15 Kliniken, 2 Instituten, einem medizinischen Versorgungszentrum. Am Klinikum stehen erfahrene Pflegekräfte und Ärzte Tag und Nacht bereit, die Zentrale Notaufnahme ist ganzjährig von 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr erreichbar.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Am Bürgerpark | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-am-buergerpark-bremerhaven/ | address = Schiffdorfer Chaussee 29, 27574 Bremerhaven OT-Geestemünde | lat = 53.53241 | long = 8.60512 | phone = +49 (0)471 1820 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.buergerpark@bremerhaven.ameos.de | description = Das AMEOS Klinikum Am Bürgerpark Bremerhaven liegt inmitten des Bremerhavener Stadtteils Geestemünde. Es verfügt über 215 stationäre Betten und eine Zentrale Notaufnahme.
}}
* {{vCard | name = Ameos-Klinikum Mitte Bremerhaven | alt = Krankenhaus St.-Joseph | type = clinic | url = https://www.ameos.eu/standorte/ameos-west/bremerhaven/ameos-klinikum-mitte-bremerhaven/ | address = Wiener Str. 1, 27568 Bremerhaven | directions = im Stadtteil Mitte | lat = 53.55224 | long = 8.57493 | phone = +49 (0)471 4805-0 | fax = +49 (0)471 1821370 | email = info.mitte@bhv.ameos.de | description = Das Klinikum bildet im Stadtteil Mitte die erste Anlaufstelle für alle akuten Notfälle mit 182 stationäre Betten und einer Not- und Unfallambulanz (24 Stunden, 7 Tage die Woche).
}}
=== Apotheken ===
* {{vCard|type=pharmacy |name=Weser Apotheke |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 220, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 46896 |email=weser.apotheke@t-online.de |fax=+49 0471 44143 |url=https://www.weser-apotheke-bremerhaven.de/ |hours=Mo-Fr 8:30–13:00 + 15:00–18:00, Sa 9:00-12:30 |price=|lat=53.55431 |long=8.56961 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Mitte |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 34, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 944770 |email=filiale-mitte@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00, Sa 9:00-17:00 |price=|lat=53.54296 |long=8.57935 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Pinguin-Apotheke |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 48, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 43060 |email=info@pinguinapo.com |fax=+49 0471 9413206 |url=https://www.pinguin-apo.com/ |hours=Mo, Di+Mi 8:00-18:30, Do+Fr 8:00-19:00, Sa 9:00:17:00 |price=|lat=53.54374 |long=8.57865 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Lehe |address=Pferdebade 6, 27580 Bremerhaven |phone=+49 0471 800999-0 |email=filiale-lehe@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Sa 8:00-20:00 |price=|lat=53.57136 |long=8.59942 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Sander Apotheke Geestemünde |address=Grashoffstraße 7, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 924160 |email=filiale-geestemuende@sander-apotheken.de |fax=|url=https://sander-apotheken.de/ |hours=Mo-Fr 8:00-19:00|price=|lat=53.53207 |long=8.59136 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Lloyd Apotheke |address=Bürgermeister-Smidt-Straße 170, 27568 Bremerhaven |phone=+49 0471 946070 |email=lloyd-apotheke@lloyd-apo.de |fax=+49 0471 9460713 |url=https://www.lloyd-apo.de/de/ |hours=Mo-Fr 8:30-13:00 + 13:30-18:00 |price= |lat=53.55143 |long=8.57233 |lastedit=2021-12-20|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke am Neumarkt |address=Grashoffstraße 16, 27570 Bremerhaven |phone=+49 0471 309920100 |email=|fax=+49 0471 309920130 |url=https://www.apotheken.de/27570/bremerhaven/apotheke-am-neumarkt/ |hours=Mo-Fr 8:00-18.30, Sa 8:00-13:30 |price=|lat=53.53245 |long=8.59209 |lastedit=2021-12-19 |description=}}
== Praktische Hinweise ==
Bremerhaven hat mehrere Anlaufstellen für Touristen, sie bieten Infos zu allem, was in Bremerhaven und "umzu" angeboten und veranstaltet wird, Ticketverkauf, etc. :
* {{vCard | name = Tourist-Info Hafeninsel | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = H.-H.-Meier-Straße 6, 27568 Bremerhaven | directions = zwischen Neuem und Alten Hafen | lat = 53.54385 | long = 8.57369 | phone = +49 (0)471 809 36 120 | email = Tourist-Info-HI@erlebnis-bremerhaven.de | facebook = bremerhavenerleben | instagram = bremerhaven_erleben | twitter = BremerhavenInfo | youtube = UCS2F9HzZY5IYbGcEr7gUrbw | hours = täglich 9:30-17:00 | lastedit = 2024-10-14
}}
* {{vCard | name = Tourist-Info Schaufenster Fischereihafen | type = tourist information | url = https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/tourismus.13389.html | address = Am Schaufenster 5, 27572 Bremerhaven | lat = 53.52216 | long = 8.58668 | phone = +49 (0)471 80936123 | email = Tourist-Info-SF@erlebnis-bremerhaven.de | facebook = bremerhavenerleben | instagram = bremerhaven_erleben | twitter = BremerhavenInfo | youtube = UCS2F9HzZY5IYbGcEr7gUrbw | hours = täglich 9:30-17:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-10-14 | description = Hier befindet sich auch die RadStation Bremerhaven.
}}
* Zusätzlich gibt es noch die allgemeine Info-Telefonnummer {{LinkPhone | phone = +49 (0)471 41 41 41}}
* {{RSIGN|Symbol|Park|}} Für Kreuzfahrtpassagiere steht direkt am Columbus Cruise Center ein großer kostenpflichtiger {{Marker|type=parking|lat=53.5625 | long=8.5516|url=https://cruiseport.de/parken/|name=Parkplatz}} zur Verfügung.
== Ausflüge ==
* {{marker|type=island|lat= 54.1825|long= 7.88528|name = [[Helgoland]]}} Der Ausflug mit der „FAIR LADY“ der [https://www.cassen-eils.de/ Reederei Cassen-Eils] ab Seebäderkaje ermöglicht (nur in den Sommermonaten) einen Aufenthalt von 2,5 Stunden auf Helgoland. [https://www.bremerhaven.de/de/leben-arbeiten/familien-kinder/familienportal/helgolandfahrten-mit-der-fair-lady.78638.html Details]
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q220034|name= Leuchtturm „Roter Sand“|image= Der Rote Sand in seiner ganzen Schönheit.jpg}} - Der denkmalgeschützte Leuchtturm steht auf halbem Wege von Bremerhaven nach Helgoland. Regelmäßige Fahrten zum Leuchtturm sind nicht mehr möglich. Auch kann dort nicht mehr übernachtet werden.
* {{marker|type=lighthouse|wikidata=Q1821463|name= Leuchtfeuer "Robbenplate"|url=http://www.leuchtturm-atlas.de/HTML/RobbeRT.html|image=Leuchtturm Robbenplate.jpg}} - Der Leuchtturm Robbenplate hat zwar nicht die Bekanntheit anderer Leuchttürme, ist aber dennoch nett anzusehen. Er steht in der Außenweser etwa auf halbem Weg zum Leuchtturm „Roter Sand“. Es besteht für Abenteuerlustige die Möglichkeit, mit einem RIB (Rigid Inflatable Boat = PS-starkes Schlauchboot mit festem Rumpf) einen heißen Ritt dorthin zu unternehmen. Details sie [https://www.bremerhaven.de/de/tourismus/touren-ausfluege/wasserwelt-bremerhaven-rib-safari.111042.html Bremerhaven-Tourismus].
* Die kleinen Orte der Gemeinde {{Marker|type=city |lat=53.725 |long=8.515 |zoom=11 |name= [[Wurster Nordseeküste]]}} zwischen Bremerhaven und Cuxhaven sind einen Ausflug wert. Die Region ist eine familienfreundliche Tourismusregion mit vielen sportlichen, naturkundlichen und kulturellen Angeboten.
* Eine Überfahrt mit der '''[[w:Weserfähre Bremerhaven–Nordenham|Weserfähre]]''' lohnt sich wegen des schönen Panoramas. Infos und Abfahrtzeiten siehe [http://www.weserfaehre.de/startseite/ Weserfähre.de].
[[File:Langlütjen II mit Blick auf Bremerhaven.jpg|thumb|Blick auf Bremerhaven von Langlütjen II]]
* Die ehemaligen, im 19. Jahrhundert künstlich angelegten, Festungsinseln {{Marker | name = Langlütjen I | type = island |lat=53.5578 | long=8.5171|image=Langlütjen I (Insel) 2012-05-13-DSCF8515.jpg}} und {{Marker | name = Langlütjen II| type = island |wikidata=Q458905|image=Langlütjen II (Insel) 2013-05-03-DSCF7456.jpg }} in der Wesermündung gegenüber Bremerhaven gehören politisch zum Stadtgebiet von Nordenham. Auf ihnen stehen Reste von zunächst preußischen und später kaiserlichen Marine-Forts. Langlütjen I ist über einen Damm mit dem Festland verbunden, Langlütjen II kann im Rahmen einer geführten Wattwanderung besucht werden. Termine und Details sind den [http://www.nordenham.de/de/freizeit/veranstaltungs-highlights/stadtfuehrungen Nordenhamer Stadtrundgängen] zu entnehmen. Von den Inseln hat man einen hervorragenden Panoramblick auf die Hafenanlagen und die Stadt Bremerhaven.
* Die Insel {{Marker | name = [[Neuwerk]] | type =island| lat = 53.92111 | long = 8.50056}} ist über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|27}} nach [[Cuxhaven]] und dann mit dem Ausflugsschiff, dem Wattwagen oder zu Fuß ab Cuxhaven-Duhnen bzw. -Döse schnell zu erreichen.
* {{vCard | name = [[Balje#vCard_Q220127|Wingster Waldzoo]] | alt = Zoo in der Wingst | type = zoo | wikidata = Q220127 | hours = ganzjährig | subtype = free parking, nodogs | lastedit = 2022-12-08 | description = Der Waldzoo gliedert sich in die thematischen Teilbereiche Taiga, Bambuswald, Mittel- und Südamerika, Gefährten des Menschen mit Streichelzoo, begehbarer Lemurenwald (geplant). Auf dem Parkgelände laufen einige Kleintiere frei herum. Es herrscht ein familienfreundliches Umfeld vor mit Spielplätzen, Streichelzoo, Bollerwagenvermietung, günstigem Imbiss und kostenfreien Parkplätzen.
}}
* {{vCard | name = Schwebefähre Osten-Hemmoor | type = ferry | wikidata = Q429344 | hours = April + Okt.: 12:00-16:00; Mai + Sept.: 11:00-17:00 immer zu jeder vollen Stunde. Juni-Aug. 10:00-18:00 halbstündlich. Von Nov. bis März Überfahrten nur auf Anfrage | price = Erw. 2,00 €, Kinder (6-16 J). 1,50 €. Fahrrad 0,50 € | lastedit = 2021-01-25 | description = Osten besitzt die älteste Schwebefähre Deutschlands, die seit 1909 eine Verbindung über den Fluss Oste darstellt. Ihre Konstruktionsweise ermöglicht mit einer Durchfahrtshöhe von 21 m über NN selbst größeren Segelschiffen die Durchfahrt. Zur Zeit der Errichtung war die Oste noch ein wichtiger Handelsweg mit regem Schiffsverkehr. Heute wird sie nur noch zu touristischen Zwecken genutzt. Die 30 m hohe, grün gestrichene Konstruktion, die als technisches Denkmal geschützt ist, überragt den kleinen Ort [[Osten (Oste)]] von weitem sichtbar, während die Fähre selbst dicht über der Wasseroberfläche dahinzuckelt. Fußgänger, Radfahrer und Oldtimer dürfen die Fähre nutzen.
}}
* {{vCard|type=factory|name=Klinkerwerk Rusch|wikidata=Q47507757|description=Klinkerwerk Rusch ist eine Ziegelei mit einem von Hand mit Kohle befeuerten Ringofen. Letzte, noch produzierende, Ziegelei im Kehdinger Land ([http://www.gutbrand.de/de/start.html Besichtigung] nur nach Vereinbarung)}}
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Eberhard Michael |Titel= Der Klabautermann und andere Sagen und Geschichten in und um Bremerhaven | Kommentar= | Verlag=Verlag: E.M. Iba, Saarbrücken 2010| ISBN= 978-3-9811503-4-6}}
* {{Buch | Autor= Dieter Bischop, Nicola Borger-Keweloh, Dieter Riemer |Titel=Burg und Kirche in Wulsdorf | Kommentar= | Verlag=Verlag: Männer vom Morgenstern Verlag, Bremerhaven 2014 | ISBN= 978-3-931771-00-3}}
*{{Buch | Autor= Lutz Liffers |Titel= Bremerhaven. Die Stadt am Meer | Kommentar= | Verlag=Verlag: Edition Temmen, Bremen 2014 | ISBN= 978-3-86108-959-9}}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.inneres.bremen.de/sixcms/media.php/13/20200304_PKS_Pr%E4sentation_BHV_2019.pdf Polizeiliche Kriminalstatistik 2019] (pdf-Download)
* [https://www.youtube.com/watch?v=U-yWwTB0NOs Bremerhaven - Von der Weser in die Welt] Video des NDR aus der Serie „die nordstory“ (1:28 Std.)
* [https://www.youtube.com/watch?v=AT6eKcc789M Containerriesen und Kreuzfahrtschiffe] Video des NDR aus der Serie „Nordseereport“ (45 Min.)
{{Einzelnachweise}}
{{ZdM|Datum=2015-08}}{{class-4}}
{{GeoData| lat= 53.55| long= 8.58333| zoom= 11}}
{{IstInKat|Bremen||Elbe-Weser-Dreieck}}
s1cfpo34b2jf69qaopeyxq7pvu5hxgp
Wintersport im Harz
0
8110
1655006
1581483
2024-11-15T18:11:09Z
Abruzzenhund
50842
/* Schlittenhunderennen */
1655006
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Wintersport}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-01}}
[[File:Karte Naturpark Harz.png|thumb|Karte Naturpark Harz]]
Der '''[[Harz]]''', das nördlichste deutsche Mittelgebirge, ist ein zwar weniger bekanntes, aber gerade deshalb reizvolles Wintersportgebiet. Sowohl im Westharz, im Ostharz, als auch insbesondere im Hochharz haben viele Orte in den letzten Jahren ihre Ski- und Rodelzentren ebenso wie das allgemeine touristische Angebot erneuert und ausgebaut, so dass sich hier im Norden Deutschlands - natürlich witterungsabhängig - gute bis ideale Möglichkeiten für winterliche Aktivitäten eröffnen. Die Harzer Wintersportgebiete können in den Ausmaßen zwar nicht mit den Alpen konkurrieren, bieten aber den norddeutschen Wintersportenthusiasten eine nahegelegene Alternative für ein Skiwochenende oder auch einen längeren Winterurlaub. Auch Skifahrer aus den Nachbarländern wie Dänemark und Niederlande zieht es zunehmend in die Winterlandschaft am ''Brocken'', am ''Wurmberg'', ''Auf dem Acker'' und anderswo.
[[File:Nationalpark_harz_winter_Blickenblick_am_sonnenberg_ds_wv_01_2011.jpg|mini|[[Brocken|Brockenblick]] nahe Sonnenberg auf etwa 800 m Höhe]]
Dabei bietet der Harz attraktive Möglichkeiten für die verschiedensten Wintersportarten: Langläufer finden in nahezu allen Teilen des Harzes ein umfangreiches Loipennetz, mit meist mittleren bis anspruchsvollen Anforderungsniveaus, verbunden mit einem einzigartigen Naturerlebnis auf den abwechslungsreichen Routen durch ausgedehnte Wälder ebenso wie über die Hochmoore. Alpinskiläufer kommen auf den verschiedenen Pisten im Hochharz auf ihre Kosten, wie z. B. am neuen Skizentrum am Wurmberg in [[Braunlage]] oder am Matthias-Schmidt-Berg in [[Sankt Andreasberg]]. Schneeschuhgeher finden überall hervorragende Möglichkeiten auf den Wanderwegen abseits der vielen gespurten Lopien. Rodelpisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten insbesondere Familien ein ausgiebiges Wintervergnügen. Und auch Schlittschuhlaufen und Curling ist auf den Natureisbahnen wie in [[Schierke]] oder in [[Hahnenklee]] möglich.
Dieser Reiseführer gibt einen Überblick über die verschiedenen Wintersportgebiete im Harz, detaillierte Infos zu Unterkünften und Gastronomie findet man in den jeweiligen Ortsartikeln. Grundlegende Informationen zum Harz als Urlaubsregion stehen zudem in den Reiseführern [[Harz]] und [[Nationalpark Harz]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.755|10.561|zoom=10|name=Lageplan der Wintersportgebiete im Harz}}
Insbesondere der Hochharz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zumeist nur mit mehreren Umstiegen zu erreichen, da es in unmittelbaren Umgebung keinen Linienflughafen und keinen Bahnhof mit Anbindung ans Fernverkehrsnetz gibt. Innerhalb des Harzes verbindet jedoch ein dichtes Linienbusnetz Orte sowie Skigebiete.
Wer im Winter mit dem eigenen PKW anreist, sollte ggf. Schneeketten mitführen, da die Straßen der Hochharzregion bei starkem Neuschnee zeitweise nur für die Benutzung von PKW mit Schneeketten freigegeben sind (was in den letzten Jahren jedoch nur noch sehr selten vorkam, zudem die Räumdienste im Harz sehr schnell vor Ort sind).
=== Mit dem Flugzeug ===
Der [[Flughafen Hannover]] im Nordosten des Harzes ist der nächstgelegene internationale Flughafen, über [[Hannover Hauptbahnhof]] hat man dann Anschluss an die Zugverbindungen Richtung Harz.
=== Mit der Bahn ===
Direkt in den Harz gibt es keine Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn, auch die Regionalverbindungen führen nur in die Orte am Harzrand. Bahnverbindungen im Harz selbst gibt es nur noch im [[Ostharz]] mit der Schmalspurbahn ab [[Wernigerode]]. In allen Orten mit Bahnanschluss am Harzrand hat man Anschluss an Linienbusse direkt zu den Skizentren. Detaillierte Informationen findet man in den jeweiligen Ortsartikeln.
Der [[Bahnhof Göttingen]] ist der nächstgelegene Fernbahnhof für die Skigebiete im West- und Hochharz, von hier gibt es Regionalzugverbindungen u.a. nach [[Herzberg am Harz]], [[Osterode am Harz|Osterode]], [[Seesen]], [[Goslar]] und [[Nordhausen]].
Direktverbindungen in den Harz von [[Hannover Hauptbahnhof]] bestehen nach [[Goslar]] (ca. 1 h) und [[Bad Harzburg]] (1:15 h).
Von [[Braunschweig]] erreicht man mit einer direkten Regionalzugverbindung [[Osterode am Harz]] und [[Herzberg am Harz]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Harzhochstrasse.jpg|mini|Geräumte Straße im Hochharz]]
* Die A7 verläuft westlich des Harzes und ist für Autofahrer aus dem Norden und dem Westen die geeignete Anfahrtmöglichkeit insbesondere für die Skigebiete im Westharz und im Hochharz.
** Aus dem Norden kommend verlässt man die A7 bei der Abfahrt Rhüden für die Anreise über [[Goslar]] und zu den Skigebieten im Ostharz, für die Anreise in den Hochharz nutzt man besser die Abfahrt [[Seesen]].
** Aus dem Süden kommend verlässt man die A7 in [[Göttingen]] und folgt der B27 über [[Gieboldehausen]] und [[Herzberg am Harz]].
** Wer aus dem Süden kommend in den Ostharz will, wechselt von der A7 am Dreieck Drammetal auf die A38 bis [[Nordhausen]].
* Aus dem Raum [[Leipzig]] kommend fährt man ebenfalls auf der A38 bis Nordhausen.
* Aus dem Nordosten kommend, z. B. aus [[Berlin]], ist die A2 bis [[Magdeburg]], dann über A14 und weiter auf der Bundesstraße über [[Oschersleben]] und [[Halberstadt]] eine geeignete Anreiseroute.
== Ski Alpin ==
'''Allgemein:''' [http://www.schnee-news.de/index.php zum Wintersportbericht für den Westharz] - Seite der Kurbetriebsgesellschaft Braunlage
=== Skigebiet Wurmberg/ Braunlage ===
[[File:Wurmbergseilbahn blick braunlage emc ds 15 03 2013.jpg|mini|Talblick aus der Wurmbergseilbahn auf Braunlage und Abfahrt "Süd" kurz vor der Bergstation.]]
Am Wurmberg in '''[[Braunlage]]''' ist 2013 das größte alpine Skigebiet Norddeutschlands eröffnet worden, das mit einer Beschneiungsanlage gute Skibedingungen auch dann garantieren soll, wenn die natürlichen Schneemengen nicht ausreichen. Die unter Umweltaspekten kritisch diskutiere Anlage setzt jedoch ausreichend kalte Witterungsbedingungen voraus. Sind die Temperaturen kalt genug, bietet Braunlage am Wurmberg inzwischen ein sehr abwechslungsreiches alpines Programm.
* {{vCard|type=sports|name=Skigebiet Wurmberg|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wurmberg-seilbahn.de|hours=|price=|lat=51.75662 | long=10.61709}}
* insgesamt 14 Pisten
* die längste Piste verbindet mehrere andere Pisten und verläuft damit über 4,3 km Länge und 405 Höhenmeter
* Skischulhang
* 60 % steile, sehr schwere Hexenrittpiste (500 m)
* Panoramaabfahrt u.a.
Infos zum Zustand von Pisten und Liften [http://www.wurmberg-seilbahn.de/liftbetrieb.html hier].
=== Skizentrum Matthias-Schmidt-Berg/ St. Andreasberg ===
* {{vCard|type=sports|name=Skizentrum Matthias-Schmidt-Berg|wikidata= Q46092697|address=Matthias-Schmidt-Berg 4, 37444 St. Andreasberg|phone=+49 55 82 265|email=info@alberti-lift.de|fax=+49 55 82 83 24|url=http://www.alberti-lift.de|hours=Winterbetrieb tägich 9 - 16.30 Uhr (Ende des Liftbetriebs witterungsabhängig)|price=|lat=51.70755|long=10.52389|description= Das Skigebiet liegt am südwestlichen Ortsrand von Sankt Andreasberg (Zufahrt über Silberhütte) zwischen 540 m und 660 m Höhe und beinhaltet zwei Schlepplifte und zwei Sesselbahnen. Eine Beschneiungsanlage ist vorhanden. 6 Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Flutlichtbetrieb an einzelnen Tagen auf 2 km Strecke. Gastronomie unten am Parkplatz und oben in der Matthias-Schmidt-Baude.}}
=== Skigebiet Sonnenberg bei Sankt Andreasberg ===
* {{vCard|type=sports|name=Skilifte Großer Sonnenberg|address=|phone=+49 55 82 513|email=sonnenberg-harz@t-online.de|fax=|url=http://www.skilifte-engelke.de|hours=|price=|lat=51.760576|long=10.512367|description= Außerhalb des Ortskerns von [[Sankt Andreasberg]] an der Straße nach Torfhaus bzw. Altenau gelegen (ca. 6 km nördlich). Es gibt drei Schlepplifte und einen Ponylift. Das Gebiet ist für den Harz recht schneesicher, da es zwischen 854 und 780 m Höhe liegt. Insgesamt 4 Abfahrten mit zusammen 4,1 km Länge (2 x 1,4 km schwer; 1 x 1 km mittel; und den leichten Übungshang mit 0,3 km); Höhenunterschied der Abfahrten etwa 50 bis 60 m.
}}
=== Skigebiet Bocksberg in Hahnenklee ===
* {{Marker | name = Talstation Hahnenklee | type = downhill | lat = 51.8592 | long = 10.3410 | show = noname }} Das Skigebiet in '''[[Hahnenklee]]''', einem Ortsteil von [[Goslar]], liegt zwischen 540 und 727 m Höhe. Mit einer Kabinenbahn, Sessellift und zwei Schlepplifte erschließen das Wintersportgebiet am Bocksberg. Es werden insgesamt 5 km Pisten angeboten. Die 1500 m lange Familienabfahrt kann '''beschneit''' werden. weiteres siehe [http://www.bocksberg-seilbahn.de Bocksberg-Seilbahn.de].
=== Skilift Torfhaus ===
* {{Marker | name = Skilift Torfhaus | type = downhill | lat = 51.7985 | long = 10.5319 | show = noname }} In '''[[Torfhaus]]''' besitzt der [http://www.torfhauslifte.de Torfhauslift "Am Rinderkopf"] (direkt an der Jugendherberge) eine 400 m lange Abfahrt, die 80 m Höhendifferenz besitzt (Höhenlage: 740 - 820 m).
=== Ski-Centrum Hohegeiß ===
* Das Skizentrum '''[[Hohegeiß]]''' besteht aus insgesamt drei Schleppliften.
* {{Marker | name = Skilifte Am Brande Hohegeiß | type = downhill | lat = 51.6585 | long = 10.6591 | show = noname }} Die beiden Lifte "Am Brande" sind jeweils 350 m. Es gibt mehrere Abfahrtpisten, die bei 70 m Höhendifferenz bis zu 1200 lang sind. Flutlichtskifahren ist möglich.
* {{Marker | name = Skilift Im Hasental Hohegeiß | type = downhill | lat = 51.6608 | long = 10.6671 | show = noname }} Ferner gibt es noch den 250 m lange Schlepplift "Im Hasental", der einen 300 m langen Hang mit 50 m Höhendifferenz erschließt.
Ob die Lifte geöffnet sind, kann man hier auf der privaten Seite [http://harz-ski.de/?site=hohegeis.php harz-ski.de] einsehen (ist nicht der Liftbetreiber).
=== Skigebiet Ravensberg/ Bad Sachsa ===
* {{Marker | name = Skigebiet Ravensberg | type = do | lat = 51.6213 | long = 10.5351 | show = noname }} Die Lifte des kleinen Skigebiets liegen am Ravensberg oberhalb von '''[[Bad Sachsa]]''' im Südharz. Das Gebiet liegt zwischen 540 und 600 m hoch. Es gibt einige kürzere Abfahrten von leicht bis schwer. Die längste Piste ist die 750 m lange, blaue Familienabfahrt. Die Zufahrt zum Ravensberg erfolgt über den Kurort am Südrand des Harzes. Weitere Infos sind auf der Seite des Liftbetriebes unter [http://www.sportzentrum-ravensberg.de www.sportzentrum-ravensberg.de]) zu finden.
=== Skigebiet Altenau ===
* {{vCard|name=Skigebiet ''Auf der Rose''|type=downhill|url=http://www.oberharz.de/skifahren.html|lat=51.7940325|long=10.4497810|description=Das kleine Skigebiet mit zwei Schleppliften liegt am Rand von Altenau. Die Abfahrten sind etwa 600 m lang und nicht all zu steil. Empfehlung für Ski und Snoboardanfänger.|phone=+49(0)5328 8020}}
=== Ski Alpinum in Schulenberg im Oberharz ===
* {{vCard|type=do|name=Ski Alpinum Schulenberg|address=|phone=+49 53 29 69 09 090|email=info@alpinum-schulenberg.de|fax=|url=http://www.alpinum-schulenberg.de|hours=|price=|lat=51.8472 | long=10.4322|description= Oberhalb von '''[[Schulenberg im Oberharz]]''' an der Okertalsperre liegt dieses kleine Skigebiet. Es sind zwei Schlepplifte vorhanden, die zwischen 480 und 645 m hoch liegen. Der kleinere Lift erschließt einen Übungshang. Der längere Lift hingegen erschließt vier attraktive Abfahren mit '''165 m Höhenunterschied'''. Die vier verschiedenen Pisten sind 600 m (schwarze Slalomstrecke), 800 m, 850 und 1200 m lang (Familienabfahrt blau bis rot).}}
Das Ski Alpinum ist aus Naturschutzgründen nicht mit dem eigenen PKW anzufahren. Es besteht ein Busshuttle-Service aus [[Schulenberg im Oberharz|Schulenberg]] vom {{Marker | name = Busshuttle Alpinum Schulenberg Parkplatz Ortsmitte | type = parking | lat = 51.8369 | long = 10.4349 | show = noname }} Parkplatz in der Ortsmitte und vom {{Marker | name = Busshuttle Alpinum Schulenberg Parkplatz Bramkebrücke | type = parking | lat = 51.8409 | long = 10.4439 | show = noname }} Parkplatz Bramkebrücke.
=== Skilift Claustal-Zellerfeld ===
In '''[[Clausthal-Zellerfeld]]''' gibt es im Stadtteil Zellerfeld einen kleineren Schlepplift.
== Ski Nordisch ==
[[Bild:Harz Skiloipe.jpg|thumb|350px|Harzer Spätwinter auf der Loipe: Die Schneedecke lichtet sich bereits.]]
'''Allgemein:''' [http://www.schnee-news.de/index.php?section=langlaufloipe zum offiziellen Loipenbericht für den Westharz]
<!--
=== Loipen bei Braunlage ===
-->
=== Loipennetz "Hochharz" rund um Torfhaus im Nationalpark Harz ===
Das 80 km lange Netz liegt relativ schneesicher zwischen Altenau, Torfhaus und St. Andreasberg auf 700 bis 880 m Höhe. Einstiegspunkte mit Parkplätzen sind Torfhaus, Oderbrück, Sonnenberg oder auch Oderteich, bzw. Königskrug. Die Einstiegspunkte sind auch per Bus erreichbar.
Zwei schöne Aussichtspunkte liegen im Gebiet: Die [[Nationalpark Harz#Wolfswarte am Bruchberg|Wolfswarte am Bruchberg]] sowie die [[Nationalpark Harz#Achtermannshöhe|Achtermannshöhe]].
:'''Erlebniseinstieg''' über den [[Braunlage#Wuermberg|Wurmberg]] bei Braunlage: Bergfahrt mit der Gondelbahn von 580 bis auf 970 m Höhe. Vom Gipfel gibt es eine Verbindungsloipe, die zum Einstieg in das Loipennetz des Hochharzes am Dreieckigen Pfahl führt. Unterwegs geht es bergab über eine langgezogene Abfahrt mit etwa 180 Höhenmetern!
{{Panorama|bild=Pano_wolfswarte_nordostblick_ds_wv_01_2009.jpg|unterschrift=Wintertraum an der Wolfswarte zwischen Altenau und Torfhaus: links im Bild zwischen den Felsen ist [[Altenau]] zu sehen, ganz rechts liegt der [[Brocken]].
Die recht anspruchsvolle, mittelschwere Loipe Altenau-Torfhaus führt unterhalb der Wolfswarte vorbei. Die Wolfswarte muss allerdings über tief verscheinte Wanderwege erklommen werden, da die Loipe nicht direkt an der Felsklippe vorbeiführt. Es kommt aber garantiert richtiger Pioniergeist auf, wenn man sich an einen schönen Wintertag nach viel Neuschnee über die evtl. sogar unbetretenen Schneewehen auf den Wanderwegen bergauf kämpft. Belohnt wird man mit einer tollen Panoramarundsicht. Falls man als Erster oben ist, ist die Wahrscheinlichkeit jedoch groß, dass es mit der Einsamkeit bald vorbei ist. Der Aussichtspunkt ist nämlich von der Loipe gut einzusehen, so dass Nachzügler natürlich gerne die frisch gelegte Spur nutzen.
Alternativ kann man auch an der Stieglitzecke die Tour beginnen. '''Tourentipp:''' "Rund um den Bruchberg": Sonnenberg (800 m)- Oderteich - Loipe Richtung Torfhaus/Oderbrück - Loipe Richtung Altenau über die Nordflanke des Bruchsbergs bis auf etwa 880 m Höhe - Stieglitzecke - zurück südlich der Harzhochstraße zum Sonnenberg. Weitere mögliche Einstiegspunkte in die etwa 18 bis 19 km lange, recht anspruchsvolle mittelschwere Tour sind Torfhaus und der Parkplatz Stieglitzecke. Wem das als Tagestour nicht reicht, kann an der Stieglitzecke noch die 16 km lange Ackerloipe mit in die Runde einbauen.|breite=2500px}}
=== '''Loipen [[Altenau]]''' ===
Altenau verfügt mit Anbindung an das Loipennetz Nationalpark mehrere Loipen, Rundkurse und Verbindungen aller Schwierigkeitsstufen. Der Einstieg der meisten Loipen Altenau's liegt am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Von dort aus gelangt man nach Torfhaus, auf den Kunst- oder Mühlenberg sowie einmal rund ums Tischlertal. Weitere Loipen befinden sich am Skigebiet auf der Rose sowie am ehemaligen Bahnhof der Stadt, von wo man über die ehemalige Bahntrasse der Innerste-Talbahn nach Clausthal-Zellerfeld gelangt.
{{Marker|name=Rundkurs Mühlenberg Loipe|type=trail|lat=51.8061219|long=10.4672275}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 3,6 Kilometer, Gesamtsteigung: 50 Meter, Schwierigkeitsstufe: Leicht
Beschreibung: Die Mühlenbergloipe ist eine leichte Loipe und somit mit blauen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn.
{{Marker|name=Loipe Altenau-Clausthal-Zellerfeld|type=trail|lat=51.8017307|long=10.4344237}} Länge:7 Kilometer, Gesamtsteigung: 100 Meter, Schwierigkeitsstufe: Leicht
Beschreibung: Die „Bahnloipe“ beginnt in Altenau am ehemaligen Bahnhof der Stadt, welcher am Ende der Rothenberger Straße liegt. Die Loipe ist eine leichte, mit blauen Pfeilen ausgeschilderte Zielloipe. Bis kurz vor Clausthal geht es stetig aber nur mäßig bergan. Am Ende der ehemalige Bahntrasse führt die Loipe rechts ab in Richtung Hausherzberger Teich zum Ferienpark Waldsee.
{{Marker|name=Kunstbergloipe|type=trail|lat=51.8020877|long=10.4628937}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 7 Kilometer, Gesamtsteigung: 30 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel
Beschreibung: Folgen Sie zunächst den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn. Sie befinden sich jetzt noch auf der Mühlenbergloipe. Sie kommen an eine Loipengabelung, fahren Sie hier bitte rechts. Auf dem Kunstberg kommen die Mühlenberg-, die Tischlertal- und die Kunstbergloipe zusammen. Folgen Sie den roten Loipenschildern an diesem Knotenpunkt bitte im Uhrzeigersinn.
{{Marker|name=Verbindung Altenau-Stieglitzeck|type=trail|lat=51.791470|long=10.450770}} Länge: 6 Kilometer, Gesamtsteigung: 150 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel
Beschreibung: Oberhalb des Parkplatzes Roseweg führt ein gewalzter Skiwanderweg über die Skiwiese Rose hinweg, hinunter in das Tal der Großen Oker.
Bitte folgen Sie zunächst den Kunstberg-Loipensschildern. Fahren Sie dann bitte halb rechts/geradeaus weiter Richtung Okerstein und Phillipsbrücke. Sie kommen nach etwa einem Kilometer an eine Gabelung. Biegen Sie hier bitte rechts ab, Richtung Phillipsbrücke - Brander Klippe. Nach etwa 4 km erreichen Sie die B 242. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Parkplatz und die Magdeburger Hütte. Von hier aus habe Sie Anschluss in die Ackerloipe zur Hans-Kühnenburg.
{{Marker|name=Verbindungsloipe Rose-Tischlertal|type=trail|lat=51.792261|long=10.450239}}
Länge: 1,5 Kilometer, Gesamtsteigung: 54 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel
Beschreibung: Verbindungsloipe vom Skigebiet Rose zu den Loipen ins Tischlertal
{{Marker|name=Rundkurs Tischlertalloipe|type=trail|lat=51.8058286|long=10.4674749}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 11 Kilometer, Gesamtsteigung: 200 Meter, Schwierigkeitsstufe: Schwer
Beschreibung: Die 11 km lange Tischlertalloipe ist eine schwere Loipe und somit mit schwarzen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den schwarzen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn.
{{Marker|name=Loipe Altenau-Torfhaus|type=trail|lat=51.8063019|long=10.4676442}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 10 Kilometer, Gesamtsteigung: 1500 Meter, Schwierigkeitsstufe: Schwer
=== Loipen St. Andreasberg ===
Die kleine Bergstadt besitzt mehr rund 40 km Loipen. nördlich des Ortes findet man im Bereich Jordanshöhe ein paar attraktiver Rundkurs besonders für Geübte & Ungeübte. Weiteres siehe Artikel St. Andreasberg [[St. Andreasberg#Ski Nordisch|hier]].
=== Loipen & Skiausflüge ab Sonnenberg ===
[[File:Nationalpark harz winter hotel am sonnenberg ds wv 01 2011.jpg|mini|Ansiedlung Sonnenberg im Januar 2011]]
Die Ansiedlung Sonnenberg liegt mitten im Nationalpark auf rund 800 m Höhe. Ab Sonnenberg gibt es verschiedene, attraktive Loipen aber auch Runden für längere, nordische Skiausflüge im schneesicheren Hochharz.
{{Scroll Gallery
|title = Unterwegs auf der Rundloipe "Sonnenberg-Rehberg"
|width = 350
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:St_andreasberg_loipe_sonnenberg_rehberg_eisfall_ds_wv_01_2011.jpg|Eishang an der Auffahrt zum Aussichtspunkt am Südhang des Rehbergs.
|Bild:St_andreasberg_aussichtspunkt_am_suedhang_des_rehbergs_ds_wv_01_2010.jpg|Ideal für eine kleine Pause nach dem Anstieg mit etwa 150 Höhenmeter von der Ortsmitte: Der Aussichtspunkt & Rastplatz am Südhang des Rehbergs auf etwa 800 m Höhe. Der nette Landschaftsblick ist eine Station auf der 12 km langen, mittelschweren Rundloipe rund um Reh- und Sonnenberg.
|Bild:Harz_lauflauf_loipe_sonnenberg_pano_suedblick_rehberg_ds_wv_01_2011.jpg|Das Panorama am Aussichtspunkt
|Bild:St_andreasberg_suedblick_rehberg_sonnenuntergang_ds_wv_01_2011.jpg|Auch schön: Der Sonnenuntergang am Aussichtspunkt "Rehberg-Südblick".
|Bild:St_andreasberg_suedblick_rehberg_sonnenuntergang_gross_ds_wv_01_2011.jpg|Der Sonnenuntergang im Detail
|Bild:Harz_lauflauf_loipe_sonnenberg_pano_brockenblick_ds_wv_01_2011.jpg|2 km weiter kommt man dann zum Brockenblatt, der am Nordosthang des Rehbergs ebenfalls auf etwa 800 m Höhe zu finden ist. Abendpanorama mit Blick über das obere Odertal zur Achtermannshöhe, Brocken und Wurmberg. Der Brocken und die Achtermannshöhe erscheinen aufgrund des Blickwinkels fast wie ein gemeinsamer Gipfel.
|Bild:Nationalpark_harz_winter_hotel_am_sonnenberg_ds_wv_01_2011.jpg|Ansiedlung Sonnenberg an der Rundloipe "Sonnenberg-Rehberg" auf etwa 800 m Höhe
|Bild:Nationalpark_harz_winter_Blickenblick_am_sonnenberg_ds_wv_01_2011.jpg|Brockenblick nahe der Ansiedlung Sonnenberg. Vom Rückweg gibt keine Bilder, da die Strecke im Januar 2011 nur im Nebel zurückgelegt wurde.
}}
==== Loipe Schneewittchen-Klippen ====
5,4 km langer, schneesicherer Rundkurs im klassischen Stil, der ab dem Alten Forsthaus Sonnenberg durch den Wald nordwestlich des großen Sonnenberges führt. Höhenlage: auf 770 m - bis 820 m Höhe. Obwohl die Strecke blau (leicht) gekennzeichnet ist, erfordert die Strecke auf dem letzten Kilometer gute Bremstechniken, da hier die Loipe nicht mehr gespurt und der Schnee auf dem zuletzt stärker abfallenden Weg platt gewalzt ist. [http://www.OpenStreetMap.org/?relation=253117 Streckenverlauf in OpenStreetMap].
* {{Marker | name = Einstieg in Loipe Schneewittchen-Klippen | type = nordic | lat = 51.7605 | long = 10.5111 | show = noname }} Einstieg in den Rundkurs Schneewittchen-Klippen in Sonnenberg am Parkplatz bzw. Schießstand.
==== Rundloipe Sonnenberg-Rehberg ====
Die attraktive, 12 km lange Loipe im klassischen Stil führt meist windgeschützt im Wald rund um Reh- und Sonnenberg. Die Strecke verläuft relativ schneesicher zwischen 670 und 810 m Höhe. Der anspruchsvollere, aber noch mittelschwere Rundkurs beginnt nördlich der Stadt im Bereich des Haus am Sonnenberg an der Landstraße. Um die Strecke sicher absolvieren zu können, sollte man zum Bremsen den Schneepflug und die "Loipenbremse" (halbseitiger Schneepflug mit dem rechten Ski) unbedingt sicher beherrschen können. Die Strecke besitzt zum Teil längere, rasantere Abfahrten, die auch kurvig sind. Je nach Schneebeschaffenheit kann es bergab schon mal 25 bis 30 km/h schnell werden, sofern man es laufen lässt. Mit Zuwegen aus der Stadt ist man etwa 16 - 17 km unterwegs. Wer es langsam angehen lässt kann die Strecke also durchaus als Tagestour absolvieren. Auf halber Strecke gibt es im Hotel am Sonnenberg eine Einkehrmöglichkeit. Auf der östlichen Halbrunde zum Sonnberg kommt man an zwei netten Aussichtspunkten mit Tischen & Bänken vorbei. Hier kann man kurz verschnaufen und den Blick über die zauberhafte Winterlandschaft schweifen lassen: Die erste Aussicht ist der "Rehberg-Südblick" am Hang des gleichnamigen Berges (etwa bei {{coord|51.731713|10.536268|scale=10000}}). Knapp 2 km weiter erreicht man den "Brockenblick" (etwa bei {{coord|51.741874|10.545129|scale=10000}}) zu finden. Von hier reicht der Blick über das Odertal und die [[Nationalpark Harz#Achtermannshöhe|Achtermannshöhe]] bis zum [[Brocken]], dem höchsten Berg des Harzes. Im Bereich der Lifte am Sonnenberg eröffnet sich ebenfalls noch mal ein Brockenpanorama. Auf dem Rückweg westlich der Landstraße gibt es evtl. ebenfalls noch einmal schöne Talblicke. Diese konnten allerdings nicht genau identifiziert werden, da diese Strecke Ende Januar 2011 nur im Nebel absolviert wurde [http://www.OpenStreetMap.org/?relation=253119 Streckenverlauf in OpenStreetMap].
Einstiegspunkte:
* {{Marker | name = Einstieg Rundloipe Sonnenberg-Rehberg bei Sonnenberg | type = see | lat = 51.728144142794 | long = 10.522325 | show = noname }} Parkplatz an Straße zum Sonnenberg bei oberhalb St. Andreasberg.
::- Parkplätze im Bereich des Hotels Sonnenberg bzw. der Skilifte bei {{coord|51.761020121097|10.514785849674|scale=10000}}
==== Skitour "Rund um den Bruchberg" ====
Ab Sonnenberg kann man auf klassischen Loipen eine rund 18 bis 19 km lange, recht anspruchsvolle, mittelschwere Tour zur Wolfswarte am Bruchberg unternehmen. Streckenverlauf: Ansiedlung Sonnenberg an den Skiliften ->Loipe zum Oderteich -> Loipe Richtung Torfhaus/Oderbrück -> Loipe Richtung Altenau über die Nordflanke des Bruchbergs bis auf etwa 880 m Höhe -> hier Abstecher von der Loipe [[Nationalpark Harz#Wolfswarte am Bruchberg|auf Wanderwegen zur Wolfswarte]] mit '''tollem Panorama''' -> Loipe nördlich um den Bruchberg herum zur Stieglitzecke -> zurück südlich der Harzhochstraße zum Sonnenberg.
::-Anreise: Ab St. Andreasberg fährt man mit dem Bus oder PKW bis zum Sonnenberg. Wer sehr sportlich ist kann natürlich auch Schon ab St. Andreasberg über den Rundkurs "Sonnenberg" per Ski zum Bruchberg laufen.
[[Bild:St_andreasberg_ueber_dem_nebel_ds_wv_01_2011.jpg|thumb|300px|Über dem Nebel]]
=== Ackerloipe ===
Die 16 km lange Loipe führt über den Höhenzug '''Auf dem Acker''' zwischen 750 und 800 m Höhe. Nach der halben Strecke kann man in der Bergbaude '''[[Nationalpark Harz#Hanskühnenburg|Hanskühnenburg]]''' einkehren. Sowohl an der Hanskühnenburg als auch zum Teil an der Strecke eröffnen sich schöne Talblicke.
{{Marker | name = Einstieg in die Ackerloipe | type = see | lat = 51.7689 | long = 10.4558 | show = noname }} Einstiegspunkt am Parkplatz "Stieglitzecke" bei an der Harzhochstraße (B242). Hier findet man auch eine Bushaltestelle.
=== Loipen Braunlage und Hohegeiß ===
Rund um '''[[Braunlage]]''' und '''[[Hohegeiß]]''' findet man ein attraktives Loipennetz, das etwa zwischen 550 und 650 m hoch liegt. Besonders schneesicher ist die Loipe rund um die Achtermannshöhe, die eigentlich schon zum Loipennetz Hochharz zu rechnen ist.
=== Loipen von Schierke ===
Die teilweise recht anspruchsvollen Loipen in '''[[Schierke]]''' liegen zumeist am schattigen Nordhang des Wurmbergs und im Waldtal der Kalten Bode zum Dreieckigen Pfahl hin. Das 40 km lange Netz hat eine Höhenlage zwischen etwa 650 und 850 m. Am Dreieckigen Pfahl besteht Anschluss an das Loipennetz Hochharz im Bereich Torfhaus, Oderbrück, Sonnenberg und Stieglitzecke. Aktuelle Informationen im [http://www.schierke-am-brocken.de/schierke-aktiv/wintersport/skilanglauf.html Loipenbericht]
=== Loipen in Wieda ===
In '''[[Wieda]]''' gibt es Anschlussmöglichkeiten an zwei Loipen:
* {{Marker | name = Einstieg Südharzloipe/Kuckuck-Loipe Wieda | type = see | lat = 51.6353 | long = 10.5747 | show = noname }} Anschluss an die anspruchsvolle '''[[Wintersport im Harz#Südharzloipe|Südharzloipe]]''' zwischen Braunlage, Bad Lauterberg und Wieda
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/vorlagen/liste-loipen/loipe/kuckuck-loipe.html Kuckuck-Loipe]''', 2 km mittelschwerer Rundkurs südwestlich des Ortskerns - der Startpunkt liegt wie der Einstieg in die Südharzloipe am Schwimmbad westlich des Ortes
=== Südharzloipe ===
* {{Marker | name = Startpunkt für die Südharzloipe in Bad Lauterberg | type = see | lat = 51.62591 | long = 10.47115 | show = noname }} Die '''[http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/suedharzloipe.html Südharzloipe]''' ist eine insgesamt fast 50 km lange, schwere Loipe mit Ausgangspunkt [[Bad Lauterberg]] nach [[Wieda]] und mit Querverbindung nach [[Braunlage]] durch das Gebiet östlich der Odertalsperre.
=== Loipen bei Benneckenstein ===
Insgesamt vier Loipen bieten sich für Langläufer rund um '''[[Benneckenstein]]''' an:
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/pfeiferberg-grauberg-rundkurs.html Pfeiferberg-Grauberg-Rundkurs]''', ca. 6 km leichte Loipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/rappenberg-rundkurs.html Rappenberg-Rundweg]''', ca. 4,6 km leichte Loipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/grenzloipe-hohegeiss-sorge-benneckenstein.html Grenzloipe 1]''' von Benneckenstein über [[Hohegeiß]] nach [[Sorge]], ca. 20 km mittelschwere Loipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/sophienhofloipe-rothesuette-sophienhof-benneckenstein.html Sophienhofloipe (Rothesütte-Sophienhof-Benneckenstein), Grenzloipe 2]''', ca. 16 km mittelschwere Loipe
Start bzw. Einstiegsmöglichkeiten in die Loipen befinden sich an drei Stellen in Benneckenstein:
* {{Marker | name = Einstiegsmöglichkeit Pfeiferberg-Grauberg-Loipe Benneckenstein | type = see | lat = 51.6616 | long = 10.7167 | show = noname }} Am Parkplatz Nordhäuser Straße/ Jahnstraße in die Pfeiferberg-Grauberg-Loipe
* {{Marker | name = Start und Ziel Rappenberg-Loipe und Grenzloipe 1 Benneckenstein | type = see | lat = 51.6558 | long = 10.7118 | show = noname }} Am Waldschlösschen südlich des Ortes in die Grenzloipe 1 und den Rappenberg-Rundkurs (westlich der Landstraße
* {{Marker | name = Start Sophienhofloipe (Grenzloipe 2) Benneckenstein | type = see | lat = 51.6558 | long = 10.7149 | show = noname }} Direkt am Gasthaus Waldschlösschen in die Sophienhofloipe (Grenzloipe 2), hier auch Start in die Pfeiferberg-Grauberg-Loipe möglich
=== Loipen bei Elbingerode (Harz) ===
In '''[[Elbingerode (Harz)|Elbingerode]]''' hat man Einstiegsmöglichkeiten in zwei Loipen:
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/hornberg-loipe.html Hornberg-Loipe]''', 4,6 km lange mittelschwere Langlaufloipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/drei-annen-hohne-loipe.html Drei-Annen-Hohne-Loipe]''', 12,5 km lange mittelschwere Langlaufloipe
*{{Marker | name = Start Hornberg-Loipe und Drei-Annen-Hohne-Loipe | type = see | lat = 51.7793 | long = 10.7912 | show = noname }} Startpunkt für beide Loipen an der Gaststätte zum Hirschbrunnen.
=== Loipen in Wildemann ===
Das kleine Skigebiet rund um [[Wildemann]] bietet kleine, technisch weniger anspruchsvolle Loipen und Loipen, die mit dem restlichen Loipennetz des Oberharzes Verbindungen ermöglichen.
* {{vCard | type = see | lastedit = 2017-01-07 | name = Adlersbergloipe | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/adlersbergloipe.html | lat = 51.8304 | long = 10.2719 | description = 4 km lange, technisch wie konditionell wenig anspruchsvolle Loipe. Einstieg und Schlusspunkt gegenüber der Tankstelle am nördlichen Ortseingang. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2017-01-07 | name = Skatingloipe über den Gallenberg | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/skatingloipe-ueber-den-gallenberg.html | lat = 51.8256 | long = 10.2741 | description = Kurze, nur 1,2 km lange, mittelschwere Skatingloipe rund um den Gallenberg in der Mitte des Ortes. Einstieg am Ende der Seesener Straße. }}
*{{vCard | type = see| lastedit = 2017-01-07 | name = Zechenhausloipe | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/zechenhausloipe.html | lat = 51.8327 | long = 10.2958 | description = 3,2 km lange, mittelschwere Loipe im Spiegeltal. Einstieg am Freibad. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2017-01-07 | name = Hasenbergloipe | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/hasenbergloipe-1.html | lat = 51.82293 | long = 10.27253 | description = 10,4 km lange mittelschwere Loipe, auf der man Orte mit Bezeichnungen wie "Spinne" und "Schweinebraten" passiert, im Westen des Ortes. Querverbindung zur Iberg-Loipe (Bad Grund) über die [http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/verbindungsloipe-ibergloipe-hasenbergloipe.html Verbindungsloipe] möglich. }}
== Rodeln ==
Zahlreiche kleinere und größere Rodelpisten bieten Rodelvergnügen für alle "Leistungsklassen" über den gesamten Harz verteilt. Welche der größeren Anlagen geöffnet sind, zeigt eine regelmäßig aktualisierte [http://www.oberharz.de/wintersportbericht.html#lift_16 Übersicht] und [https://www.harz-abenteuer-wandern.de/rodeln-im-harz/ Rodelbahnen im Harz].
=== Altenau ===
* {{Marker | name = Rodelhang Altenau | type = other | lat = 51.7959 | long = 10.4481 | show = noname }} 260 Meter langer Rodelhang mit 50 Meter Höhenunterschied am Skigebiet ''Auf der Rose'' in '''[[Altenau]]'''.
=== Bad Harzburg ===
In '''[[Bad Harzburg]]''' gibt es mehrere, unterschiedlich herausfordernde Rodelpisten:
* {{Marker | name = Rodelbahn am Butterberg | type = other | lat = 51.8867 | long = 10.5792 | show = noname }} Naturrodelbahn am Butterberg, 180 m
* {{Marker | name = Rodelbahn am Molkenhaus | type = other | lat = 51.8573 | long = 10.5726 | show = noname }} Naturrodelbahn an der alten Molkenhaus-Chaussee, 1.700 m, Start an der Waldgaststätte Molkenhaus
* {{Marker | name = Rodelbahn am Golfplatz | type = other | lat = 51.8791 | long = 10.5427 | show = noname }} Naturrodelbahn am Golfplatz, kleiner 50 m langer Rodelhang für Kinder
=== Bad Sachsa ===
* {{Marker | name = Start Rodelbahn Ravensberg | type = other | lat = 51.6202 | long = 10.5276 | show = noname }} Am Ravensberg nordwestlich von '''[[Bad Sachsa]]''' gibt es eine Rodelbahn.
=== Benneckenstein ===
* {{Marker | name = Rodelhang am Pfeiferberg | type = other | lat = 51.6631 | long = 10.7270 | show = noname }} 180 m langer Rodelhang am Pfeiferberg in '''[[Benneckenstein]]''' (mit Skilift)
=== Clausthal-Zellerfeld ===
* {{Marker | name = Rodelhang Clausthal-Zellerfeld | type = other | lat = 51.8207 | long = 10.3278 | show = noname }} [http://wintersport.harzinfo.de/poi/rodel/rodelbahn-spiegelthaler-strasse.html Rodelbahn an der Spiegelthaler Straße] in '''[[Clausthal-Zellerfeld]]''', 240 m lange Rodelbahn
=== Elbingerode ===
* {{Marker | name = Rodelhang Elbingerode | type = other | lat = 51.77462 | long = 10.79192 | show = noname }} 100 m langer Rodelhang "Hinter den Birken" in '''[[Elbingerode (Harz)|Elbingerode]]'''
=== Hahnenklee ===
* {{Marker | name = Rodelbahn am Bocksberg | type = other | lat = 51.8567 | long = 10.3562 | show = noname }} In '''[[Hahnenklee]]''' 1500 m Rodelbahn, die am Wochenende bis 21:30 Uhr beleuchtet ist. Die Bahn führt von der Bergstation der Bocksbergbahn hinunter zum Großraumparkplatz an der Stabkirche, und ist als durchgehende Rodelpiste etwas anspruchsvoller. Wer eine einfache Bahn bevorzugt, steigt am Hang oberhalb der Stabkirche ein.
=== Sankt Andreasberg ===
[[Bild:Rodelhang Andreasberg 2.jpg|Rodeln in Sankt Andreasberg|miniatur]]
* {{Marker | name = Rodelwiese Sankt Andreasberg | type = other | lat = 51.715337 | long = 10.52128 | show = noname }} Das '''Rodelzentrum''' befindet sich an der großen Wiese am Kurhaus in der Ortsmitte von '''[[Sankt Andreasberg]]''':
* Der Talkessel bietet für Rodler aller Altersklassen und Risikofreudigkeit die richtige Piste. Reges Treiben, das dennoch jedem seine Bahn bietet und durch die direkte Lage am Kurhaus (Parkplätze, Gastronomie, WC) gute Rahmenbedingungen für ein ausgedehntes und relativ sicheres Rodelvergnügen bietet. Das kleine Haus an der Talsohle ist mit Strohballen abgepolstert, allerdings endet der allerletzte Auslauf der Bahn an einem nicht abgesperrtem Bachzulauf, so dass rasante kleine Rodler auf die mögliche Gefahr hingewiesen werden sollten. Die Rodelpiste ist '''täglich von 17 - 22 Uhr mit Flutlicht beleuchtet'''.
* Beim '''Snow-Tubing''' auf der großen Rodelwiese rutscht man auf einem großen, luftgefüllten Reifen eine speziell errichtete Rodelbahn hinab. Bergauf geht es auf dem Luftreifen liegend bequem per Seillift. Infos siehe [http://www.skilifte-engelke.de skilifte-engelke.de].
* {{Marker | name = Rodelbahn am Glockenberg Sankt Andreasberg | type = other | lat = 51.7079 | long = 10.5150 | show = noname }} Beliebte Rodelstrecken sind auch die Wiesen um den Glockenberg.
Am Sonnenberg im Bereich der Skilifte gibt es ebenfalls einen Rodelhang.
=== Torfhaus ===
* {{vCard|type=aerialway|name=Rodellift [[Torfhaus]] |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.torfhauslifte.de|hours=|price=|lat= 51.80234 |long= 10.53743 |description= Einziger Rodellift im Harz. 300 m Abfahrt, zeitweise abendliche Flutlichtbeleuchtung.
}}
== Eisbahnen ==
Im Harz gibt es mehrere '''Natureisbahnen''':
* In [[Hahnenklee]]
* In [[Schierke]] im Tal der kalten Bode, im Winter als Eisfläche präpariertes Stadion.
* In [[Wildemann]]
'''Eissporthallen:'''
* [[Bad Sachsa]]
* [[Braunlage]]
== Schlittenhunderennen ==
Einige Orte im Harz bieten einmal in der Wintersaison ein Schlittenhunderennen, zu denen die Musher, die Hundeführer, mit ihren Schlittenhunderudeln oftmals von weither anreisen. Austragungsorte von Schlittenhunderennen sind u.a.
* [[Clausthal-Zellerfeld]]
* [[Benneckenstein]]
* [[Tanne]]
== Sicherheit ==
'''[https://www.sachsen-anhalt.drk.de/angebote/bevoelkerungsschutz-und-rettung/bergwacht.html Bergwacht]'''
== Klima ==
Außer auf dem Brocken gibt es im Harz keine Region, für die man mit annähernd 100% Sicherheit von Schneefall während des Winters ausgehen kann. Mit Ausnahme des Winters 2013/14 war jedoch zumindest zeitweise Wintersport möglich, in guten Wintersport-Jahren ist von Dezember bis März Wintersport möglich.
Einige Orte (u.a. Braunlage, Hahnenklee) haben inzwischen auch Beschneiungsanlagen, so dass auch ohne Niederschläge zumindest Alpinski betrieben werden kann - ausreichend kalte Witterung vorausgesetzt.
Die aktuellen Schneeverhältnisse und den Zustand von Loipn, Pisten und Rodelhängen erfährt man u.a. auf folgenden Seiten:
* [http://wintersport.harzinfo.de Wintersport auf harzinfo.de]
* [http://www.oberharz.de/wintersportbericht.html Wintersportbericht für den Oberharz]
* [http://www.schnee-news.de/ Schnee-news Harz]
== Literatur ==
* '''Der Harz - Wintersportkarte:''' Die topografische Karte im Maßstab 1:50000 zeigt großräumig den gesamten Harz. Das Werk ist die ''offizielle'' Wintersportkarte des Harzer Loipenverbundes. Es werden alle Loipen, Skiwanderwege und geräumte Winterwanderwege dargestellt. Die Karte ist damit besonders für Freunde des nordischen Skisports empfehlenswert. Aber auch die alpinen Gebiete sind eingezeichnet. Die Loipen- und Skigebiete werden in Kurztexten kurz vorgestellt (mit Kontaktadressen). {{ISBN|3936185530}}; Preis 6,80 €; [http://www.schmidt-buch-verlag.de Schmidt-Buch-Verlag] Wernigerode
* '''Wintersportkarte Harz''' - Maßstab 1:50.000, 5. Auflage Januar 2009, {{ISBN|978-3-937929-19-4}}, Preis 3,50 €, erschienen bei der [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH]
* '''Wintersportkarte Harz''' - 1:50.000, {{ISBN|3899203275}}, ''reiß- und wetterfeste Ausführung''; 4,95 €; [http://www.publicpress.de Verlag Publicpress]
* '''OpenStreetMap:''' Das weltweite Kartenprojekt OpenStreetMap besitzt eine sehr umfangreiche Datenbank. [http://www.xctrails.org/map.html?type=xc Hier unter xctrails.org] sind die Rundkurse der Loipe aus OpenStreetMap speziell dargestellt (einfach den Harz suchen und stark hineinzoomen). Mit einem Klick auf die schwarzen Sportler-Symbole erhält man Zusatzinfos zur jeweiligen Loipe. Das Loipennetz im Harz ist weitgehend komplett erfasst (besonders die schneesicheren Strecken in den Hochlagen sind gut dargestellt).
* Ebenfalls auf Basis von OpenStreetMap ist die Karte von '''[http://slopemap.waymarkedtrails.org slopemap.waymarkedtrails.org]''', hier kann man sich außerdem die GPS-Daten der Loipen sowie Pisten herunterladen.
== Weblinks ==
{{IstIn|Wintersport in Deutschland}}
[[Kategorie:Wintersport|Harz]]
[[Kategorie:Harz]]
{{class-4}}
0n3thjb2p5krro8rki627m7pxye6n1e
1655007
1655006
2024-11-15T18:13:07Z
Abruzzenhund
50842
/* Sicherheit */
1655007
wikitext
text/x-wiki
{{Reisethema|kat=Wintersport}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2015-01}}
[[File:Karte Naturpark Harz.png|thumb|Karte Naturpark Harz]]
Der '''[[Harz]]''', das nördlichste deutsche Mittelgebirge, ist ein zwar weniger bekanntes, aber gerade deshalb reizvolles Wintersportgebiet. Sowohl im Westharz, im Ostharz, als auch insbesondere im Hochharz haben viele Orte in den letzten Jahren ihre Ski- und Rodelzentren ebenso wie das allgemeine touristische Angebot erneuert und ausgebaut, so dass sich hier im Norden Deutschlands - natürlich witterungsabhängig - gute bis ideale Möglichkeiten für winterliche Aktivitäten eröffnen. Die Harzer Wintersportgebiete können in den Ausmaßen zwar nicht mit den Alpen konkurrieren, bieten aber den norddeutschen Wintersportenthusiasten eine nahegelegene Alternative für ein Skiwochenende oder auch einen längeren Winterurlaub. Auch Skifahrer aus den Nachbarländern wie Dänemark und Niederlande zieht es zunehmend in die Winterlandschaft am ''Brocken'', am ''Wurmberg'', ''Auf dem Acker'' und anderswo.
[[File:Nationalpark_harz_winter_Blickenblick_am_sonnenberg_ds_wv_01_2011.jpg|mini|[[Brocken|Brockenblick]] nahe Sonnenberg auf etwa 800 m Höhe]]
Dabei bietet der Harz attraktive Möglichkeiten für die verschiedensten Wintersportarten: Langläufer finden in nahezu allen Teilen des Harzes ein umfangreiches Loipennetz, mit meist mittleren bis anspruchsvollen Anforderungsniveaus, verbunden mit einem einzigartigen Naturerlebnis auf den abwechslungsreichen Routen durch ausgedehnte Wälder ebenso wie über die Hochmoore. Alpinskiläufer kommen auf den verschiedenen Pisten im Hochharz auf ihre Kosten, wie z. B. am neuen Skizentrum am Wurmberg in [[Braunlage]] oder am Matthias-Schmidt-Berg in [[Sankt Andreasberg]]. Schneeschuhgeher finden überall hervorragende Möglichkeiten auf den Wanderwegen abseits der vielen gespurten Lopien. Rodelpisten in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden bieten insbesondere Familien ein ausgiebiges Wintervergnügen. Und auch Schlittschuhlaufen und Curling ist auf den Natureisbahnen wie in [[Schierke]] oder in [[Hahnenklee]] möglich.
Dieser Reiseführer gibt einen Überblick über die verschiedenen Wintersportgebiete im Harz, detaillierte Infos zu Unterkünften und Gastronomie findet man in den jeweiligen Ortsartikeln. Grundlegende Informationen zum Harz als Urlaubsregion stehen zudem in den Reiseführern [[Harz]] und [[Nationalpark Harz]].
== Anreise ==
{{Mapframe|51.755|10.561|zoom=10|name=Lageplan der Wintersportgebiete im Harz}}
Insbesondere der Hochharz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln zumeist nur mit mehreren Umstiegen zu erreichen, da es in unmittelbaren Umgebung keinen Linienflughafen und keinen Bahnhof mit Anbindung ans Fernverkehrsnetz gibt. Innerhalb des Harzes verbindet jedoch ein dichtes Linienbusnetz Orte sowie Skigebiete.
Wer im Winter mit dem eigenen PKW anreist, sollte ggf. Schneeketten mitführen, da die Straßen der Hochharzregion bei starkem Neuschnee zeitweise nur für die Benutzung von PKW mit Schneeketten freigegeben sind (was in den letzten Jahren jedoch nur noch sehr selten vorkam, zudem die Räumdienste im Harz sehr schnell vor Ort sind).
=== Mit dem Flugzeug ===
Der [[Flughafen Hannover]] im Nordosten des Harzes ist der nächstgelegene internationale Flughafen, über [[Hannover Hauptbahnhof]] hat man dann Anschluss an die Zugverbindungen Richtung Harz.
=== Mit der Bahn ===
Direkt in den Harz gibt es keine Fernverkehrsverbindungen der Deutschen Bahn, auch die Regionalverbindungen führen nur in die Orte am Harzrand. Bahnverbindungen im Harz selbst gibt es nur noch im [[Ostharz]] mit der Schmalspurbahn ab [[Wernigerode]]. In allen Orten mit Bahnanschluss am Harzrand hat man Anschluss an Linienbusse direkt zu den Skizentren. Detaillierte Informationen findet man in den jeweiligen Ortsartikeln.
Der [[Bahnhof Göttingen]] ist der nächstgelegene Fernbahnhof für die Skigebiete im West- und Hochharz, von hier gibt es Regionalzugverbindungen u.a. nach [[Herzberg am Harz]], [[Osterode am Harz|Osterode]], [[Seesen]], [[Goslar]] und [[Nordhausen]].
Direktverbindungen in den Harz von [[Hannover Hauptbahnhof]] bestehen nach [[Goslar]] (ca. 1 h) und [[Bad Harzburg]] (1:15 h).
Von [[Braunschweig]] erreicht man mit einer direkten Regionalzugverbindung [[Osterode am Harz]] und [[Herzberg am Harz]].
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
[[Datei:Harzhochstrasse.jpg|mini|Geräumte Straße im Hochharz]]
* Die A7 verläuft westlich des Harzes und ist für Autofahrer aus dem Norden und dem Westen die geeignete Anfahrtmöglichkeit insbesondere für die Skigebiete im Westharz und im Hochharz.
** Aus dem Norden kommend verlässt man die A7 bei der Abfahrt Rhüden für die Anreise über [[Goslar]] und zu den Skigebieten im Ostharz, für die Anreise in den Hochharz nutzt man besser die Abfahrt [[Seesen]].
** Aus dem Süden kommend verlässt man die A7 in [[Göttingen]] und folgt der B27 über [[Gieboldehausen]] und [[Herzberg am Harz]].
** Wer aus dem Süden kommend in den Ostharz will, wechselt von der A7 am Dreieck Drammetal auf die A38 bis [[Nordhausen]].
* Aus dem Raum [[Leipzig]] kommend fährt man ebenfalls auf der A38 bis Nordhausen.
* Aus dem Nordosten kommend, z. B. aus [[Berlin]], ist die A2 bis [[Magdeburg]], dann über A14 und weiter auf der Bundesstraße über [[Oschersleben]] und [[Halberstadt]] eine geeignete Anreiseroute.
== Ski Alpin ==
'''Allgemein:''' [http://www.schnee-news.de/index.php zum Wintersportbericht für den Westharz] - Seite der Kurbetriebsgesellschaft Braunlage
=== Skigebiet Wurmberg/ Braunlage ===
[[File:Wurmbergseilbahn blick braunlage emc ds 15 03 2013.jpg|mini|Talblick aus der Wurmbergseilbahn auf Braunlage und Abfahrt "Süd" kurz vor der Bergstation.]]
Am Wurmberg in '''[[Braunlage]]''' ist 2013 das größte alpine Skigebiet Norddeutschlands eröffnet worden, das mit einer Beschneiungsanlage gute Skibedingungen auch dann garantieren soll, wenn die natürlichen Schneemengen nicht ausreichen. Die unter Umweltaspekten kritisch diskutiere Anlage setzt jedoch ausreichend kalte Witterungsbedingungen voraus. Sind die Temperaturen kalt genug, bietet Braunlage am Wurmberg inzwischen ein sehr abwechslungsreiches alpines Programm.
* {{vCard|type=sports|name=Skigebiet Wurmberg|address=|phone=|email=|fax=|url=http://www.wurmberg-seilbahn.de|hours=|price=|lat=51.75662 | long=10.61709}}
* insgesamt 14 Pisten
* die längste Piste verbindet mehrere andere Pisten und verläuft damit über 4,3 km Länge und 405 Höhenmeter
* Skischulhang
* 60 % steile, sehr schwere Hexenrittpiste (500 m)
* Panoramaabfahrt u.a.
Infos zum Zustand von Pisten und Liften [http://www.wurmberg-seilbahn.de/liftbetrieb.html hier].
=== Skizentrum Matthias-Schmidt-Berg/ St. Andreasberg ===
* {{vCard|type=sports|name=Skizentrum Matthias-Schmidt-Berg|wikidata= Q46092697|address=Matthias-Schmidt-Berg 4, 37444 St. Andreasberg|phone=+49 55 82 265|email=info@alberti-lift.de|fax=+49 55 82 83 24|url=http://www.alberti-lift.de|hours=Winterbetrieb tägich 9 - 16.30 Uhr (Ende des Liftbetriebs witterungsabhängig)|price=|lat=51.70755|long=10.52389|description= Das Skigebiet liegt am südwestlichen Ortsrand von Sankt Andreasberg (Zufahrt über Silberhütte) zwischen 540 m und 660 m Höhe und beinhaltet zwei Schlepplifte und zwei Sesselbahnen. Eine Beschneiungsanlage ist vorhanden. 6 Abfahrten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Flutlichtbetrieb an einzelnen Tagen auf 2 km Strecke. Gastronomie unten am Parkplatz und oben in der Matthias-Schmidt-Baude.}}
=== Skigebiet Sonnenberg bei Sankt Andreasberg ===
* {{vCard|type=sports|name=Skilifte Großer Sonnenberg|address=|phone=+49 55 82 513|email=sonnenberg-harz@t-online.de|fax=|url=http://www.skilifte-engelke.de|hours=|price=|lat=51.760576|long=10.512367|description= Außerhalb des Ortskerns von [[Sankt Andreasberg]] an der Straße nach Torfhaus bzw. Altenau gelegen (ca. 6 km nördlich). Es gibt drei Schlepplifte und einen Ponylift. Das Gebiet ist für den Harz recht schneesicher, da es zwischen 854 und 780 m Höhe liegt. Insgesamt 4 Abfahrten mit zusammen 4,1 km Länge (2 x 1,4 km schwer; 1 x 1 km mittel; und den leichten Übungshang mit 0,3 km); Höhenunterschied der Abfahrten etwa 50 bis 60 m.
}}
=== Skigebiet Bocksberg in Hahnenklee ===
* {{Marker | name = Talstation Hahnenklee | type = downhill | lat = 51.8592 | long = 10.3410 | show = noname }} Das Skigebiet in '''[[Hahnenklee]]''', einem Ortsteil von [[Goslar]], liegt zwischen 540 und 727 m Höhe. Mit einer Kabinenbahn, Sessellift und zwei Schlepplifte erschließen das Wintersportgebiet am Bocksberg. Es werden insgesamt 5 km Pisten angeboten. Die 1500 m lange Familienabfahrt kann '''beschneit''' werden. weiteres siehe [http://www.bocksberg-seilbahn.de Bocksberg-Seilbahn.de].
=== Skilift Torfhaus ===
* {{Marker | name = Skilift Torfhaus | type = downhill | lat = 51.7985 | long = 10.5319 | show = noname }} In '''[[Torfhaus]]''' besitzt der [http://www.torfhauslifte.de Torfhauslift "Am Rinderkopf"] (direkt an der Jugendherberge) eine 400 m lange Abfahrt, die 80 m Höhendifferenz besitzt (Höhenlage: 740 - 820 m).
=== Ski-Centrum Hohegeiß ===
* Das Skizentrum '''[[Hohegeiß]]''' besteht aus insgesamt drei Schleppliften.
* {{Marker | name = Skilifte Am Brande Hohegeiß | type = downhill | lat = 51.6585 | long = 10.6591 | show = noname }} Die beiden Lifte "Am Brande" sind jeweils 350 m. Es gibt mehrere Abfahrtpisten, die bei 70 m Höhendifferenz bis zu 1200 lang sind. Flutlichtskifahren ist möglich.
* {{Marker | name = Skilift Im Hasental Hohegeiß | type = downhill | lat = 51.6608 | long = 10.6671 | show = noname }} Ferner gibt es noch den 250 m lange Schlepplift "Im Hasental", der einen 300 m langen Hang mit 50 m Höhendifferenz erschließt.
Ob die Lifte geöffnet sind, kann man hier auf der privaten Seite [http://harz-ski.de/?site=hohegeis.php harz-ski.de] einsehen (ist nicht der Liftbetreiber).
=== Skigebiet Ravensberg/ Bad Sachsa ===
* {{Marker | name = Skigebiet Ravensberg | type = do | lat = 51.6213 | long = 10.5351 | show = noname }} Die Lifte des kleinen Skigebiets liegen am Ravensberg oberhalb von '''[[Bad Sachsa]]''' im Südharz. Das Gebiet liegt zwischen 540 und 600 m hoch. Es gibt einige kürzere Abfahrten von leicht bis schwer. Die längste Piste ist die 750 m lange, blaue Familienabfahrt. Die Zufahrt zum Ravensberg erfolgt über den Kurort am Südrand des Harzes. Weitere Infos sind auf der Seite des Liftbetriebes unter [http://www.sportzentrum-ravensberg.de www.sportzentrum-ravensberg.de]) zu finden.
=== Skigebiet Altenau ===
* {{vCard|name=Skigebiet ''Auf der Rose''|type=downhill|url=http://www.oberharz.de/skifahren.html|lat=51.7940325|long=10.4497810|description=Das kleine Skigebiet mit zwei Schleppliften liegt am Rand von Altenau. Die Abfahrten sind etwa 600 m lang und nicht all zu steil. Empfehlung für Ski und Snoboardanfänger.|phone=+49(0)5328 8020}}
=== Ski Alpinum in Schulenberg im Oberharz ===
* {{vCard|type=do|name=Ski Alpinum Schulenberg|address=|phone=+49 53 29 69 09 090|email=info@alpinum-schulenberg.de|fax=|url=http://www.alpinum-schulenberg.de|hours=|price=|lat=51.8472 | long=10.4322|description= Oberhalb von '''[[Schulenberg im Oberharz]]''' an der Okertalsperre liegt dieses kleine Skigebiet. Es sind zwei Schlepplifte vorhanden, die zwischen 480 und 645 m hoch liegen. Der kleinere Lift erschließt einen Übungshang. Der längere Lift hingegen erschließt vier attraktive Abfahren mit '''165 m Höhenunterschied'''. Die vier verschiedenen Pisten sind 600 m (schwarze Slalomstrecke), 800 m, 850 und 1200 m lang (Familienabfahrt blau bis rot).}}
Das Ski Alpinum ist aus Naturschutzgründen nicht mit dem eigenen PKW anzufahren. Es besteht ein Busshuttle-Service aus [[Schulenberg im Oberharz|Schulenberg]] vom {{Marker | name = Busshuttle Alpinum Schulenberg Parkplatz Ortsmitte | type = parking | lat = 51.8369 | long = 10.4349 | show = noname }} Parkplatz in der Ortsmitte und vom {{Marker | name = Busshuttle Alpinum Schulenberg Parkplatz Bramkebrücke | type = parking | lat = 51.8409 | long = 10.4439 | show = noname }} Parkplatz Bramkebrücke.
=== Skilift Claustal-Zellerfeld ===
In '''[[Clausthal-Zellerfeld]]''' gibt es im Stadtteil Zellerfeld einen kleineren Schlepplift.
== Ski Nordisch ==
[[Bild:Harz Skiloipe.jpg|thumb|350px|Harzer Spätwinter auf der Loipe: Die Schneedecke lichtet sich bereits.]]
'''Allgemein:''' [http://www.schnee-news.de/index.php?section=langlaufloipe zum offiziellen Loipenbericht für den Westharz]
<!--
=== Loipen bei Braunlage ===
-->
=== Loipennetz "Hochharz" rund um Torfhaus im Nationalpark Harz ===
Das 80 km lange Netz liegt relativ schneesicher zwischen Altenau, Torfhaus und St. Andreasberg auf 700 bis 880 m Höhe. Einstiegspunkte mit Parkplätzen sind Torfhaus, Oderbrück, Sonnenberg oder auch Oderteich, bzw. Königskrug. Die Einstiegspunkte sind auch per Bus erreichbar.
Zwei schöne Aussichtspunkte liegen im Gebiet: Die [[Nationalpark Harz#Wolfswarte am Bruchberg|Wolfswarte am Bruchberg]] sowie die [[Nationalpark Harz#Achtermannshöhe|Achtermannshöhe]].
:'''Erlebniseinstieg''' über den [[Braunlage#Wuermberg|Wurmberg]] bei Braunlage: Bergfahrt mit der Gondelbahn von 580 bis auf 970 m Höhe. Vom Gipfel gibt es eine Verbindungsloipe, die zum Einstieg in das Loipennetz des Hochharzes am Dreieckigen Pfahl führt. Unterwegs geht es bergab über eine langgezogene Abfahrt mit etwa 180 Höhenmetern!
{{Panorama|bild=Pano_wolfswarte_nordostblick_ds_wv_01_2009.jpg|unterschrift=Wintertraum an der Wolfswarte zwischen Altenau und Torfhaus: links im Bild zwischen den Felsen ist [[Altenau]] zu sehen, ganz rechts liegt der [[Brocken]].
Die recht anspruchsvolle, mittelschwere Loipe Altenau-Torfhaus führt unterhalb der Wolfswarte vorbei. Die Wolfswarte muss allerdings über tief verscheinte Wanderwege erklommen werden, da die Loipe nicht direkt an der Felsklippe vorbeiführt. Es kommt aber garantiert richtiger Pioniergeist auf, wenn man sich an einen schönen Wintertag nach viel Neuschnee über die evtl. sogar unbetretenen Schneewehen auf den Wanderwegen bergauf kämpft. Belohnt wird man mit einer tollen Panoramarundsicht. Falls man als Erster oben ist, ist die Wahrscheinlichkeit jedoch groß, dass es mit der Einsamkeit bald vorbei ist. Der Aussichtspunkt ist nämlich von der Loipe gut einzusehen, so dass Nachzügler natürlich gerne die frisch gelegte Spur nutzen.
Alternativ kann man auch an der Stieglitzecke die Tour beginnen. '''Tourentipp:''' "Rund um den Bruchberg": Sonnenberg (800 m)- Oderteich - Loipe Richtung Torfhaus/Oderbrück - Loipe Richtung Altenau über die Nordflanke des Bruchsbergs bis auf etwa 880 m Höhe - Stieglitzecke - zurück südlich der Harzhochstraße zum Sonnenberg. Weitere mögliche Einstiegspunkte in die etwa 18 bis 19 km lange, recht anspruchsvolle mittelschwere Tour sind Torfhaus und der Parkplatz Stieglitzecke. Wem das als Tagestour nicht reicht, kann an der Stieglitzecke noch die 16 km lange Ackerloipe mit in die Runde einbauen.|breite=2500px}}
=== '''Loipen [[Altenau]]''' ===
Altenau verfügt mit Anbindung an das Loipennetz Nationalpark mehrere Loipen, Rundkurse und Verbindungen aller Schwierigkeitsstufen. Der Einstieg der meisten Loipen Altenau's liegt am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Von dort aus gelangt man nach Torfhaus, auf den Kunst- oder Mühlenberg sowie einmal rund ums Tischlertal. Weitere Loipen befinden sich am Skigebiet auf der Rose sowie am ehemaligen Bahnhof der Stadt, von wo man über die ehemalige Bahntrasse der Innerste-Talbahn nach Clausthal-Zellerfeld gelangt.
{{Marker|name=Rundkurs Mühlenberg Loipe|type=trail|lat=51.8061219|long=10.4672275}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 3,6 Kilometer, Gesamtsteigung: 50 Meter, Schwierigkeitsstufe: Leicht
Beschreibung: Die Mühlenbergloipe ist eine leichte Loipe und somit mit blauen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn.
{{Marker|name=Loipe Altenau-Clausthal-Zellerfeld|type=trail|lat=51.8017307|long=10.4344237}} Länge:7 Kilometer, Gesamtsteigung: 100 Meter, Schwierigkeitsstufe: Leicht
Beschreibung: Die „Bahnloipe“ beginnt in Altenau am ehemaligen Bahnhof der Stadt, welcher am Ende der Rothenberger Straße liegt. Die Loipe ist eine leichte, mit blauen Pfeilen ausgeschilderte Zielloipe. Bis kurz vor Clausthal geht es stetig aber nur mäßig bergan. Am Ende der ehemalige Bahntrasse führt die Loipe rechts ab in Richtung Hausherzberger Teich zum Ferienpark Waldsee.
{{Marker|name=Kunstbergloipe|type=trail|lat=51.8020877|long=10.4628937}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 7 Kilometer, Gesamtsteigung: 30 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel
Beschreibung: Folgen Sie zunächst den blauen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn. Sie befinden sich jetzt noch auf der Mühlenbergloipe. Sie kommen an eine Loipengabelung, fahren Sie hier bitte rechts. Auf dem Kunstberg kommen die Mühlenberg-, die Tischlertal- und die Kunstbergloipe zusammen. Folgen Sie den roten Loipenschildern an diesem Knotenpunkt bitte im Uhrzeigersinn.
{{Marker|name=Verbindung Altenau-Stieglitzeck|type=trail|lat=51.791470|long=10.450770}} Länge: 6 Kilometer, Gesamtsteigung: 150 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel
Beschreibung: Oberhalb des Parkplatzes Roseweg führt ein gewalzter Skiwanderweg über die Skiwiese Rose hinweg, hinunter in das Tal der Großen Oker.
Bitte folgen Sie zunächst den Kunstberg-Loipensschildern. Fahren Sie dann bitte halb rechts/geradeaus weiter Richtung Okerstein und Phillipsbrücke. Sie kommen nach etwa einem Kilometer an eine Gabelung. Biegen Sie hier bitte rechts ab, Richtung Phillipsbrücke - Brander Klippe. Nach etwa 4 km erreichen Sie die B 242. Auf der anderen Straßenseite befindet sich der Parkplatz und die Magdeburger Hütte. Von hier aus habe Sie Anschluss in die Ackerloipe zur Hans-Kühnenburg.
{{Marker|name=Verbindungsloipe Rose-Tischlertal|type=trail|lat=51.792261|long=10.450239}}
Länge: 1,5 Kilometer, Gesamtsteigung: 54 Meter, Schwierigkeitsstufe: Mittel
Beschreibung: Verbindungsloipe vom Skigebiet Rose zu den Loipen ins Tischlertal
{{Marker|name=Rundkurs Tischlertalloipe|type=trail|lat=51.8058286|long=10.4674749}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 11 Kilometer, Gesamtsteigung: 200 Meter, Schwierigkeitsstufe: Schwer
Beschreibung: Die 11 km lange Tischlertalloipe ist eine schwere Loipe und somit mit schwarzen Schildern gekennzeichnet. Folgen Sie den schwarzen Loipen-Schildern bitte im Uhrzeigersinn.
{{Marker|name=Loipe Altenau-Torfhaus|type=trail|lat=51.8063019|long=10.4676442}} Einstieg am Parkplatz Tischlertal an der L504 Richtung Torfhaus. Länge: 10 Kilometer, Gesamtsteigung: 1500 Meter, Schwierigkeitsstufe: Schwer
=== Loipen St. Andreasberg ===
Die kleine Bergstadt besitzt mehr rund 40 km Loipen. nördlich des Ortes findet man im Bereich Jordanshöhe ein paar attraktiver Rundkurs besonders für Geübte & Ungeübte. Weiteres siehe Artikel St. Andreasberg [[St. Andreasberg#Ski Nordisch|hier]].
=== Loipen & Skiausflüge ab Sonnenberg ===
[[File:Nationalpark harz winter hotel am sonnenberg ds wv 01 2011.jpg|mini|Ansiedlung Sonnenberg im Januar 2011]]
Die Ansiedlung Sonnenberg liegt mitten im Nationalpark auf rund 800 m Höhe. Ab Sonnenberg gibt es verschiedene, attraktive Loipen aber auch Runden für längere, nordische Skiausflüge im schneesicheren Hochharz.
{{Scroll Gallery
|title = Unterwegs auf der Rundloipe "Sonnenberg-Rehberg"
|width = 350
|align = right
|maxHeight=300
|background =
|border =
|Bild:St_andreasberg_loipe_sonnenberg_rehberg_eisfall_ds_wv_01_2011.jpg|Eishang an der Auffahrt zum Aussichtspunkt am Südhang des Rehbergs.
|Bild:St_andreasberg_aussichtspunkt_am_suedhang_des_rehbergs_ds_wv_01_2010.jpg|Ideal für eine kleine Pause nach dem Anstieg mit etwa 150 Höhenmeter von der Ortsmitte: Der Aussichtspunkt & Rastplatz am Südhang des Rehbergs auf etwa 800 m Höhe. Der nette Landschaftsblick ist eine Station auf der 12 km langen, mittelschweren Rundloipe rund um Reh- und Sonnenberg.
|Bild:Harz_lauflauf_loipe_sonnenberg_pano_suedblick_rehberg_ds_wv_01_2011.jpg|Das Panorama am Aussichtspunkt
|Bild:St_andreasberg_suedblick_rehberg_sonnenuntergang_ds_wv_01_2011.jpg|Auch schön: Der Sonnenuntergang am Aussichtspunkt "Rehberg-Südblick".
|Bild:St_andreasberg_suedblick_rehberg_sonnenuntergang_gross_ds_wv_01_2011.jpg|Der Sonnenuntergang im Detail
|Bild:Harz_lauflauf_loipe_sonnenberg_pano_brockenblick_ds_wv_01_2011.jpg|2 km weiter kommt man dann zum Brockenblatt, der am Nordosthang des Rehbergs ebenfalls auf etwa 800 m Höhe zu finden ist. Abendpanorama mit Blick über das obere Odertal zur Achtermannshöhe, Brocken und Wurmberg. Der Brocken und die Achtermannshöhe erscheinen aufgrund des Blickwinkels fast wie ein gemeinsamer Gipfel.
|Bild:Nationalpark_harz_winter_hotel_am_sonnenberg_ds_wv_01_2011.jpg|Ansiedlung Sonnenberg an der Rundloipe "Sonnenberg-Rehberg" auf etwa 800 m Höhe
|Bild:Nationalpark_harz_winter_Blickenblick_am_sonnenberg_ds_wv_01_2011.jpg|Brockenblick nahe der Ansiedlung Sonnenberg. Vom Rückweg gibt keine Bilder, da die Strecke im Januar 2011 nur im Nebel zurückgelegt wurde.
}}
==== Loipe Schneewittchen-Klippen ====
5,4 km langer, schneesicherer Rundkurs im klassischen Stil, der ab dem Alten Forsthaus Sonnenberg durch den Wald nordwestlich des großen Sonnenberges führt. Höhenlage: auf 770 m - bis 820 m Höhe. Obwohl die Strecke blau (leicht) gekennzeichnet ist, erfordert die Strecke auf dem letzten Kilometer gute Bremstechniken, da hier die Loipe nicht mehr gespurt und der Schnee auf dem zuletzt stärker abfallenden Weg platt gewalzt ist. [http://www.OpenStreetMap.org/?relation=253117 Streckenverlauf in OpenStreetMap].
* {{Marker | name = Einstieg in Loipe Schneewittchen-Klippen | type = nordic | lat = 51.7605 | long = 10.5111 | show = noname }} Einstieg in den Rundkurs Schneewittchen-Klippen in Sonnenberg am Parkplatz bzw. Schießstand.
==== Rundloipe Sonnenberg-Rehberg ====
Die attraktive, 12 km lange Loipe im klassischen Stil führt meist windgeschützt im Wald rund um Reh- und Sonnenberg. Die Strecke verläuft relativ schneesicher zwischen 670 und 810 m Höhe. Der anspruchsvollere, aber noch mittelschwere Rundkurs beginnt nördlich der Stadt im Bereich des Haus am Sonnenberg an der Landstraße. Um die Strecke sicher absolvieren zu können, sollte man zum Bremsen den Schneepflug und die "Loipenbremse" (halbseitiger Schneepflug mit dem rechten Ski) unbedingt sicher beherrschen können. Die Strecke besitzt zum Teil längere, rasantere Abfahrten, die auch kurvig sind. Je nach Schneebeschaffenheit kann es bergab schon mal 25 bis 30 km/h schnell werden, sofern man es laufen lässt. Mit Zuwegen aus der Stadt ist man etwa 16 - 17 km unterwegs. Wer es langsam angehen lässt kann die Strecke also durchaus als Tagestour absolvieren. Auf halber Strecke gibt es im Hotel am Sonnenberg eine Einkehrmöglichkeit. Auf der östlichen Halbrunde zum Sonnberg kommt man an zwei netten Aussichtspunkten mit Tischen & Bänken vorbei. Hier kann man kurz verschnaufen und den Blick über die zauberhafte Winterlandschaft schweifen lassen: Die erste Aussicht ist der "Rehberg-Südblick" am Hang des gleichnamigen Berges (etwa bei {{coord|51.731713|10.536268|scale=10000}}). Knapp 2 km weiter erreicht man den "Brockenblick" (etwa bei {{coord|51.741874|10.545129|scale=10000}}) zu finden. Von hier reicht der Blick über das Odertal und die [[Nationalpark Harz#Achtermannshöhe|Achtermannshöhe]] bis zum [[Brocken]], dem höchsten Berg des Harzes. Im Bereich der Lifte am Sonnenberg eröffnet sich ebenfalls noch mal ein Brockenpanorama. Auf dem Rückweg westlich der Landstraße gibt es evtl. ebenfalls noch einmal schöne Talblicke. Diese konnten allerdings nicht genau identifiziert werden, da diese Strecke Ende Januar 2011 nur im Nebel absolviert wurde [http://www.OpenStreetMap.org/?relation=253119 Streckenverlauf in OpenStreetMap].
Einstiegspunkte:
* {{Marker | name = Einstieg Rundloipe Sonnenberg-Rehberg bei Sonnenberg | type = see | lat = 51.728144142794 | long = 10.522325 | show = noname }} Parkplatz an Straße zum Sonnenberg bei oberhalb St. Andreasberg.
::- Parkplätze im Bereich des Hotels Sonnenberg bzw. der Skilifte bei {{coord|51.761020121097|10.514785849674|scale=10000}}
==== Skitour "Rund um den Bruchberg" ====
Ab Sonnenberg kann man auf klassischen Loipen eine rund 18 bis 19 km lange, recht anspruchsvolle, mittelschwere Tour zur Wolfswarte am Bruchberg unternehmen. Streckenverlauf: Ansiedlung Sonnenberg an den Skiliften ->Loipe zum Oderteich -> Loipe Richtung Torfhaus/Oderbrück -> Loipe Richtung Altenau über die Nordflanke des Bruchbergs bis auf etwa 880 m Höhe -> hier Abstecher von der Loipe [[Nationalpark Harz#Wolfswarte am Bruchberg|auf Wanderwegen zur Wolfswarte]] mit '''tollem Panorama''' -> Loipe nördlich um den Bruchberg herum zur Stieglitzecke -> zurück südlich der Harzhochstraße zum Sonnenberg.
::-Anreise: Ab St. Andreasberg fährt man mit dem Bus oder PKW bis zum Sonnenberg. Wer sehr sportlich ist kann natürlich auch Schon ab St. Andreasberg über den Rundkurs "Sonnenberg" per Ski zum Bruchberg laufen.
[[Bild:St_andreasberg_ueber_dem_nebel_ds_wv_01_2011.jpg|thumb|300px|Über dem Nebel]]
=== Ackerloipe ===
Die 16 km lange Loipe führt über den Höhenzug '''Auf dem Acker''' zwischen 750 und 800 m Höhe. Nach der halben Strecke kann man in der Bergbaude '''[[Nationalpark Harz#Hanskühnenburg|Hanskühnenburg]]''' einkehren. Sowohl an der Hanskühnenburg als auch zum Teil an der Strecke eröffnen sich schöne Talblicke.
{{Marker | name = Einstieg in die Ackerloipe | type = see | lat = 51.7689 | long = 10.4558 | show = noname }} Einstiegspunkt am Parkplatz "Stieglitzecke" bei an der Harzhochstraße (B242). Hier findet man auch eine Bushaltestelle.
=== Loipen Braunlage und Hohegeiß ===
Rund um '''[[Braunlage]]''' und '''[[Hohegeiß]]''' findet man ein attraktives Loipennetz, das etwa zwischen 550 und 650 m hoch liegt. Besonders schneesicher ist die Loipe rund um die Achtermannshöhe, die eigentlich schon zum Loipennetz Hochharz zu rechnen ist.
=== Loipen von Schierke ===
Die teilweise recht anspruchsvollen Loipen in '''[[Schierke]]''' liegen zumeist am schattigen Nordhang des Wurmbergs und im Waldtal der Kalten Bode zum Dreieckigen Pfahl hin. Das 40 km lange Netz hat eine Höhenlage zwischen etwa 650 und 850 m. Am Dreieckigen Pfahl besteht Anschluss an das Loipennetz Hochharz im Bereich Torfhaus, Oderbrück, Sonnenberg und Stieglitzecke. Aktuelle Informationen im [http://www.schierke-am-brocken.de/schierke-aktiv/wintersport/skilanglauf.html Loipenbericht]
=== Loipen in Wieda ===
In '''[[Wieda]]''' gibt es Anschlussmöglichkeiten an zwei Loipen:
* {{Marker | name = Einstieg Südharzloipe/Kuckuck-Loipe Wieda | type = see | lat = 51.6353 | long = 10.5747 | show = noname }} Anschluss an die anspruchsvolle '''[[Wintersport im Harz#Südharzloipe|Südharzloipe]]''' zwischen Braunlage, Bad Lauterberg und Wieda
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/vorlagen/liste-loipen/loipe/kuckuck-loipe.html Kuckuck-Loipe]''', 2 km mittelschwerer Rundkurs südwestlich des Ortskerns - der Startpunkt liegt wie der Einstieg in die Südharzloipe am Schwimmbad westlich des Ortes
=== Südharzloipe ===
* {{Marker | name = Startpunkt für die Südharzloipe in Bad Lauterberg | type = see | lat = 51.62591 | long = 10.47115 | show = noname }} Die '''[http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/suedharzloipe.html Südharzloipe]''' ist eine insgesamt fast 50 km lange, schwere Loipe mit Ausgangspunkt [[Bad Lauterberg]] nach [[Wieda]] und mit Querverbindung nach [[Braunlage]] durch das Gebiet östlich der Odertalsperre.
=== Loipen bei Benneckenstein ===
Insgesamt vier Loipen bieten sich für Langläufer rund um '''[[Benneckenstein]]''' an:
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/pfeiferberg-grauberg-rundkurs.html Pfeiferberg-Grauberg-Rundkurs]''', ca. 6 km leichte Loipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/rappenberg-rundkurs.html Rappenberg-Rundweg]''', ca. 4,6 km leichte Loipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/grenzloipe-hohegeiss-sorge-benneckenstein.html Grenzloipe 1]''' von Benneckenstein über [[Hohegeiß]] nach [[Sorge]], ca. 20 km mittelschwere Loipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/sophienhofloipe-rothesuette-sophienhof-benneckenstein.html Sophienhofloipe (Rothesütte-Sophienhof-Benneckenstein), Grenzloipe 2]''', ca. 16 km mittelschwere Loipe
Start bzw. Einstiegsmöglichkeiten in die Loipen befinden sich an drei Stellen in Benneckenstein:
* {{Marker | name = Einstiegsmöglichkeit Pfeiferberg-Grauberg-Loipe Benneckenstein | type = see | lat = 51.6616 | long = 10.7167 | show = noname }} Am Parkplatz Nordhäuser Straße/ Jahnstraße in die Pfeiferberg-Grauberg-Loipe
* {{Marker | name = Start und Ziel Rappenberg-Loipe und Grenzloipe 1 Benneckenstein | type = see | lat = 51.6558 | long = 10.7118 | show = noname }} Am Waldschlösschen südlich des Ortes in die Grenzloipe 1 und den Rappenberg-Rundkurs (westlich der Landstraße
* {{Marker | name = Start Sophienhofloipe (Grenzloipe 2) Benneckenstein | type = see | lat = 51.6558 | long = 10.7149 | show = noname }} Direkt am Gasthaus Waldschlösschen in die Sophienhofloipe (Grenzloipe 2), hier auch Start in die Pfeiferberg-Grauberg-Loipe möglich
=== Loipen bei Elbingerode (Harz) ===
In '''[[Elbingerode (Harz)|Elbingerode]]''' hat man Einstiegsmöglichkeiten in zwei Loipen:
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/hornberg-loipe.html Hornberg-Loipe]''', 4,6 km lange mittelschwere Langlaufloipe
* '''[http://wintersport.harzinfo.de/poi/loipe/drei-annen-hohne-loipe.html Drei-Annen-Hohne-Loipe]''', 12,5 km lange mittelschwere Langlaufloipe
*{{Marker | name = Start Hornberg-Loipe und Drei-Annen-Hohne-Loipe | type = see | lat = 51.7793 | long = 10.7912 | show = noname }} Startpunkt für beide Loipen an der Gaststätte zum Hirschbrunnen.
=== Loipen in Wildemann ===
Das kleine Skigebiet rund um [[Wildemann]] bietet kleine, technisch weniger anspruchsvolle Loipen und Loipen, die mit dem restlichen Loipennetz des Oberharzes Verbindungen ermöglichen.
* {{vCard | type = see | lastedit = 2017-01-07 | name = Adlersbergloipe | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/adlersbergloipe.html | lat = 51.8304 | long = 10.2719 | description = 4 km lange, technisch wie konditionell wenig anspruchsvolle Loipe. Einstieg und Schlusspunkt gegenüber der Tankstelle am nördlichen Ortseingang. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2017-01-07 | name = Skatingloipe über den Gallenberg | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/skatingloipe-ueber-den-gallenberg.html | lat = 51.8256 | long = 10.2741 | description = Kurze, nur 1,2 km lange, mittelschwere Skatingloipe rund um den Gallenberg in der Mitte des Ortes. Einstieg am Ende der Seesener Straße. }}
*{{vCard | type = see| lastedit = 2017-01-07 | name = Zechenhausloipe | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/zechenhausloipe.html | lat = 51.8327 | long = 10.2958 | description = 3,2 km lange, mittelschwere Loipe im Spiegeltal. Einstieg am Freibad. }}
* {{vCard | type = see | lastedit = 2017-01-07 | name = Hasenbergloipe | url = http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/hasenbergloipe-1.html | lat = 51.82293 | long = 10.27253 | description = 10,4 km lange mittelschwere Loipe, auf der man Orte mit Bezeichnungen wie "Spinne" und "Schweinebraten" passiert, im Westen des Ortes. Querverbindung zur Iberg-Loipe (Bad Grund) über die [http://wintersport.harzinfo.de/langlauf/loipe/verbindungsloipe-ibergloipe-hasenbergloipe.html Verbindungsloipe] möglich. }}
== Rodeln ==
Zahlreiche kleinere und größere Rodelpisten bieten Rodelvergnügen für alle "Leistungsklassen" über den gesamten Harz verteilt. Welche der größeren Anlagen geöffnet sind, zeigt eine regelmäßig aktualisierte [http://www.oberharz.de/wintersportbericht.html#lift_16 Übersicht] und [https://www.harz-abenteuer-wandern.de/rodeln-im-harz/ Rodelbahnen im Harz].
=== Altenau ===
* {{Marker | name = Rodelhang Altenau | type = other | lat = 51.7959 | long = 10.4481 | show = noname }} 260 Meter langer Rodelhang mit 50 Meter Höhenunterschied am Skigebiet ''Auf der Rose'' in '''[[Altenau]]'''.
=== Bad Harzburg ===
In '''[[Bad Harzburg]]''' gibt es mehrere, unterschiedlich herausfordernde Rodelpisten:
* {{Marker | name = Rodelbahn am Butterberg | type = other | lat = 51.8867 | long = 10.5792 | show = noname }} Naturrodelbahn am Butterberg, 180 m
* {{Marker | name = Rodelbahn am Molkenhaus | type = other | lat = 51.8573 | long = 10.5726 | show = noname }} Naturrodelbahn an der alten Molkenhaus-Chaussee, 1.700 m, Start an der Waldgaststätte Molkenhaus
* {{Marker | name = Rodelbahn am Golfplatz | type = other | lat = 51.8791 | long = 10.5427 | show = noname }} Naturrodelbahn am Golfplatz, kleiner 50 m langer Rodelhang für Kinder
=== Bad Sachsa ===
* {{Marker | name = Start Rodelbahn Ravensberg | type = other | lat = 51.6202 | long = 10.5276 | show = noname }} Am Ravensberg nordwestlich von '''[[Bad Sachsa]]''' gibt es eine Rodelbahn.
=== Benneckenstein ===
* {{Marker | name = Rodelhang am Pfeiferberg | type = other | lat = 51.6631 | long = 10.7270 | show = noname }} 180 m langer Rodelhang am Pfeiferberg in '''[[Benneckenstein]]''' (mit Skilift)
=== Clausthal-Zellerfeld ===
* {{Marker | name = Rodelhang Clausthal-Zellerfeld | type = other | lat = 51.8207 | long = 10.3278 | show = noname }} [http://wintersport.harzinfo.de/poi/rodel/rodelbahn-spiegelthaler-strasse.html Rodelbahn an der Spiegelthaler Straße] in '''[[Clausthal-Zellerfeld]]''', 240 m lange Rodelbahn
=== Elbingerode ===
* {{Marker | name = Rodelhang Elbingerode | type = other | lat = 51.77462 | long = 10.79192 | show = noname }} 100 m langer Rodelhang "Hinter den Birken" in '''[[Elbingerode (Harz)|Elbingerode]]'''
=== Hahnenklee ===
* {{Marker | name = Rodelbahn am Bocksberg | type = other | lat = 51.8567 | long = 10.3562 | show = noname }} In '''[[Hahnenklee]]''' 1500 m Rodelbahn, die am Wochenende bis 21:30 Uhr beleuchtet ist. Die Bahn führt von der Bergstation der Bocksbergbahn hinunter zum Großraumparkplatz an der Stabkirche, und ist als durchgehende Rodelpiste etwas anspruchsvoller. Wer eine einfache Bahn bevorzugt, steigt am Hang oberhalb der Stabkirche ein.
=== Sankt Andreasberg ===
[[Bild:Rodelhang Andreasberg 2.jpg|Rodeln in Sankt Andreasberg|miniatur]]
* {{Marker | name = Rodelwiese Sankt Andreasberg | type = other | lat = 51.715337 | long = 10.52128 | show = noname }} Das '''Rodelzentrum''' befindet sich an der großen Wiese am Kurhaus in der Ortsmitte von '''[[Sankt Andreasberg]]''':
* Der Talkessel bietet für Rodler aller Altersklassen und Risikofreudigkeit die richtige Piste. Reges Treiben, das dennoch jedem seine Bahn bietet und durch die direkte Lage am Kurhaus (Parkplätze, Gastronomie, WC) gute Rahmenbedingungen für ein ausgedehntes und relativ sicheres Rodelvergnügen bietet. Das kleine Haus an der Talsohle ist mit Strohballen abgepolstert, allerdings endet der allerletzte Auslauf der Bahn an einem nicht abgesperrtem Bachzulauf, so dass rasante kleine Rodler auf die mögliche Gefahr hingewiesen werden sollten. Die Rodelpiste ist '''täglich von 17 - 22 Uhr mit Flutlicht beleuchtet'''.
* Beim '''Snow-Tubing''' auf der großen Rodelwiese rutscht man auf einem großen, luftgefüllten Reifen eine speziell errichtete Rodelbahn hinab. Bergauf geht es auf dem Luftreifen liegend bequem per Seillift. Infos siehe [http://www.skilifte-engelke.de skilifte-engelke.de].
* {{Marker | name = Rodelbahn am Glockenberg Sankt Andreasberg | type = other | lat = 51.7079 | long = 10.5150 | show = noname }} Beliebte Rodelstrecken sind auch die Wiesen um den Glockenberg.
Am Sonnenberg im Bereich der Skilifte gibt es ebenfalls einen Rodelhang.
=== Torfhaus ===
* {{vCard|type=aerialway|name=Rodellift [[Torfhaus]] |address=|phone= |email=|fax= |url=http://www.torfhauslifte.de|hours=|price=|lat= 51.80234 |long= 10.53743 |description= Einziger Rodellift im Harz. 300 m Abfahrt, zeitweise abendliche Flutlichtbeleuchtung.
}}
== Eisbahnen ==
Im Harz gibt es mehrere '''Natureisbahnen''':
* In [[Hahnenklee]]
* In [[Schierke]] im Tal der kalten Bode, im Winter als Eisfläche präpariertes Stadion.
* In [[Wildemann]]
'''Eissporthallen:'''
* [[Bad Sachsa]]
* [[Braunlage]]
== Schlittenhunderennen ==
Einige Orte im Harz bieten einmal in der Wintersaison ein Schlittenhunderennen, zu denen die Musher, die Hundeführer, mit ihren Schlittenhunderudeln oftmals von weither anreisen. Austragungsorte von Schlittenhunderennen sind u.a.
* [[Clausthal-Zellerfeld]]
* [[Benneckenstein]]
* [[Tanne]]
== Sicherheit ==
'''[https://www.sachsen-anhalt.drk.de/angebote/bevoelkerungsschutz-und-rettung/bergwacht.html Bergwacht]'''
Die Bergwacht Harz besteht aus 10 Gruppen in Niedersachsen und Sachsen Anhalt. Sie übernimmt im unwegsamen Gelände, abseits von Straßen und Wegen, die rettungsdienstlichen Aufgaben. Sie stellt den Rettungsdienst in den Skigebieten im Harz sicher.
== Klima ==
Außer auf dem Brocken gibt es im Harz keine Region, für die man mit annähernd 100% Sicherheit von Schneefall während des Winters ausgehen kann. Mit Ausnahme des Winters 2013/14 war jedoch zumindest zeitweise Wintersport möglich, in guten Wintersport-Jahren ist von Dezember bis März Wintersport möglich.
Einige Orte (u.a. Braunlage, Hahnenklee) haben inzwischen auch Beschneiungsanlagen, so dass auch ohne Niederschläge zumindest Alpinski betrieben werden kann - ausreichend kalte Witterung vorausgesetzt.
Die aktuellen Schneeverhältnisse und den Zustand von Loipn, Pisten und Rodelhängen erfährt man u.a. auf folgenden Seiten:
* [http://wintersport.harzinfo.de Wintersport auf harzinfo.de]
* [http://www.oberharz.de/wintersportbericht.html Wintersportbericht für den Oberharz]
* [http://www.schnee-news.de/ Schnee-news Harz]
== Literatur ==
* '''Der Harz - Wintersportkarte:''' Die topografische Karte im Maßstab 1:50000 zeigt großräumig den gesamten Harz. Das Werk ist die ''offizielle'' Wintersportkarte des Harzer Loipenverbundes. Es werden alle Loipen, Skiwanderwege und geräumte Winterwanderwege dargestellt. Die Karte ist damit besonders für Freunde des nordischen Skisports empfehlenswert. Aber auch die alpinen Gebiete sind eingezeichnet. Die Loipen- und Skigebiete werden in Kurztexten kurz vorgestellt (mit Kontaktadressen). {{ISBN|3936185530}}; Preis 6,80 €; [http://www.schmidt-buch-verlag.de Schmidt-Buch-Verlag] Wernigerode
* '''Wintersportkarte Harz''' - Maßstab 1:50.000, 5. Auflage Januar 2009, {{ISBN|978-3-937929-19-4}}, Preis 3,50 €, erschienen bei der [http://www.kk-verlag.de Kartographische Kommunale Verlagsgesellschaft mbH]
* '''Wintersportkarte Harz''' - 1:50.000, {{ISBN|3899203275}}, ''reiß- und wetterfeste Ausführung''; 4,95 €; [http://www.publicpress.de Verlag Publicpress]
* '''OpenStreetMap:''' Das weltweite Kartenprojekt OpenStreetMap besitzt eine sehr umfangreiche Datenbank. [http://www.xctrails.org/map.html?type=xc Hier unter xctrails.org] sind die Rundkurse der Loipe aus OpenStreetMap speziell dargestellt (einfach den Harz suchen und stark hineinzoomen). Mit einem Klick auf die schwarzen Sportler-Symbole erhält man Zusatzinfos zur jeweiligen Loipe. Das Loipennetz im Harz ist weitgehend komplett erfasst (besonders die schneesicheren Strecken in den Hochlagen sind gut dargestellt).
* Ebenfalls auf Basis von OpenStreetMap ist die Karte von '''[http://slopemap.waymarkedtrails.org slopemap.waymarkedtrails.org]''', hier kann man sich außerdem die GPS-Daten der Loipen sowie Pisten herunterladen.
== Weblinks ==
{{IstIn|Wintersport in Deutschland}}
[[Kategorie:Wintersport|Harz]]
[[Kategorie:Harz]]
{{class-4}}
baqojxzmmjva5s3dsj93x9prq8y44xf
Kansas
0
8196
1655076
1432474
2024-11-15T22:17:36Z
2003:DD:672E:7800:1CF8:D1A9:CB4F:85A2
1655076
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Bundesstaat USA
| Zeitzone= überwiegend Central Standard Time (Sommer: UTC -5 (MEZ-6) Winter: UTC -6), einige Bezirke im Westen Mountain Standard Time (Sommer: UTC -6 (MEZ-7) Winter: UTC -7)
}}
'''Kansas''' ist ein Bundesstaat in der Region [[Great Plains]] in den [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten von Amerika]]. Geographisch bildet der Staat das Zentrum der USA. Durch das Kinderbuch ''Der Zauberer von Oz'' ist Kansas nicht nur bei Fremden als ein Ort bekannt, den man lediglich verlässt. Es gibt jedoch viele schöne Reiseziele, besonders wenn man an der Geschichte des amerikanischen Westens interessiert ist. Mit etwas Erkundungssinn findet man in fast jeder Stadt etwas interessantes.
Kansas grenzt im Norden an [[Nebraska]], im Osten an [[Missouri]], im Süden an [[Oklahoma]] und im Westen an [[Colorado]].
== Regionen ==
Es gibt keine klare Unterteilung zwischen Ost- und Westkansas, es existieren jedoch trotzdem deutliche regionale Unterschiede.
* '''[[Ostkansas]]''' - Die meisten größeren Städte liegen in Ostkansas, welches hügeliger, bewachsener und mit mehr Wasserflächen besetzt ist.
* '''[[Westkansas]]''' - Westkansas ist generell ländlicher geprägt, mit einer sehr geringen Bevölkerungsdichte und vielen offenen Landflächen. Mit einigen bedeutenden Ausnahmen ist es trockener und flacher.
* '''[[Mittelkansas]]''' - Eine Mischung aus Farmland, sanften Hügeln und künstlichen Seen. Mittelkansas stellt die Übergangszone zwischen dem hügeligen Westen und dem trockenen Osten dar.
* '''[[Flint Hills]]''' - Von Mittelkansas aus erstrecken sich die Flint Hills südwärts. Geologisch interessantes Gebiet, einige der letzten unbelassenen Grünländer der Prärie.
* '''[[Südostkansas]]''' - Der Südosten von Kansas ist Teil der Region Ozarks. Hübsche Hügel, Kohlenbergbau und ländliche Armut bestimmen das Gebiet. Der Einfluss der Ozarks-Region schwindet, je mehr man aus dem Südosten herausfährt.
== Orte ==
{{mapframe|38.8|-98.34|zoom = 6|height = 300|width = 400| id = Q1558}}
* {{marker|type = city|name = [[Hutchinson]] | wikidata = Q958555}} - Sitz des weltweit zweitgrößten Raumfahrtmuseums, des [[w:en:Kansas Cosmosphere and Space Center|Kansas Cosmosphere and Space Center]].
* {{marker|type = city|name = [[Kansas City (Kansas)|Kansas City]] | wikidata = Q486472}} und Umgebung - Kleinere Hälfte der Metropolregion Kansas City, welche über die Staatsgrenze hinaus nach [[Missouri]] reicht. Kansas City als Ganzes ist weit größer und kosmopolitischer als Wichita. Derzeit ist die zweitgrößte Stadt des Staates nicht Kansas City (Kansas), sondern [[Overland Park]], ein wohlhabender, aber recht uninteressanter Vorort von Kansas City.
* {{marker|type = city|name = [[Lawrence (Kansas)]] | wikidata = Q493840}} - Mittelgroße Stadt zwischen Topeka und Kansas City, für Kansas-Verhältnisse sehr künstlerisch und unkonventionell. Sitz der University of Kansas.
* {{marker|type = city|name = [[Topeka]] | wikidata = Q41057}} - Hauptstadt von Kansas, Kansas State Historical Society Museum.
* {{marker|type = city|name = [[Wichita]] | wikidata = Q49266}} - Größte Stadt in Kansas. ''Air Capital of the World'', da hier eine große Zahl an Flugzeugherstellern angesiedelt ist.
* {{marker|type = city|name = [[Dodge City]] | wikidata = Q647127}}
* {{marker|type = city|name = [[Manhattan (Kansas)]] | wikidata = Q856841}}
* {{marker|type = city|name = [[Liberal ]] | wikidata = Q1003630}}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Obwohl die Ureinwohner Kansas bereits vor Tausenden von Jahren besiedelten und die ersten Europäer im 17. Jh. eintrafen, datieren die meisten Gemeinden aus der ersten Hälfte der 1880er Jahre. Erst seit den 1850er Jahren begann die Besiedlung, als sklavereibefürwortende Siedler aus Missouri und Abolitionisten aus Neuengland in das Gebiet fluteten. In dieser Zeit war ''Bleeding Kansas'' von hoher Gewalt geprägt und einige meinen, dass Kansas die Wiege des Amerikanischen Bürgerkriegs gewesen sei. In vielen Gemeinden wie Lawrence wird auch heute noch der Name ''Bleeding Kansas'' stolz an Geschäften ausgehängt.
== Sprache ==
Die Einheimischen behaupten, dass sie ein akzentfreies Englisch sprächen. In Wahrheit existiert aber ein geringer südlicher Einfluss.
== Anreise ==
Für die Anreise aus Osten oder Westen eignet sich bestens der Interstate 70. Der I-35 erreicht vom Süden den Staat, führt dann nach Nordosten und trifft in Kansas City auf den I-70.
Sowohl [[Wichita]] aus auch [[Topeka]] besitzen Flughäfen. Die meisten Reisenden landen jedoch in [[Kansas City (Missouri)]]. Der einzige fahrplanmäßige Reisezug ist der Southwest Chief von Amtrak.
== Mobilität ==
Die einzige Möglichkeit in Kansas wirklich vorwärts zu kommen ist mit dem Auto. Es gehört dazu, dass man in Kansas viel Zeit auf der Straße verbringt. Auf jeden Fall sollte man sich genügend Zeit nehmen auch ohne Auto den Staat zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Die regionale Küche steht für das Kansas-City-Barbecue, das mit der Metropolregion Kansas City einschließlich den Counties Wyandotte und Johnson sowie mit Teilen von Missouri verbunden wird.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
Kansas ist eine "'''Tornadogasse'''". Tornados und schwere Gewitterstürme sind in den Frühlings- und Sommermonaten nicht selten. Auf jeden Fall sollte man ein Radio in seinem Auto haben. Wenn man die Sirenen hört, sollte man gleich einen passenden Tornadoschutz aufsuchen - aber keinesfalls draußen bleiben, um Fotos zu machen! Es gilt genauso, dass man den Tornado nicht irgendwie einholen sollte. Man kann dabei ganz schnell in die Tornadoschneise gelangen.
Wenn die Bewölkung zunimmt und das Tageslicht eine grünlich-gelbe Färbung annimmt, ist das ein Zeichen für einen unmittelbar bevorstehenden '''Hagelsturm'''. Auch in diesem Fall sollte man sofort einen sicheren Unterschlupf aufsuchen.
Trotz dieser Warnungen sollte man allerdings im Hinterkopf behalten, dass diese Stürme über ein weites Gebiet verteilt sind und die meisten Einheimischen noch nie einen Tornado gesehen haben.
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{GeoData| lat=39.01190 | long=-98.48425 | radius= }}
{{IstInKat|Great Plains}}
{{Navigationsleiste USA Bundesstaaten}}
{{class-2}}
22vv379tl3k71x5gpn5dvz8lghs24sx
Eutin
0
8440
1655008
1615175
2024-11-15T18:30:19Z
NimmBus
53805
1655008
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite Tourist-Info Eutin]
| TouriInfoTel= +49 (0)4521 70970
}}
Die Rosenstadt '''Eutin''' liegt im südlichen Bereich der Urlaubsregion [[Holsteinische Schweiz]] in [[Schleswig-Holstein]]. Den Beinamen „Rosenstadt“ erwarb Eutin 1811, als zur Begrüßung Napoleons in der Stadt viele Rosen angepflanzt wurden. 2004 allerdings wurde die Bezeichnung aus dem Logo verbannt, seitdem steht der Name Eutin für sich. Dennoch sind auch heute noch Rosen das Stadtbild prägend. Der Begriff „Rosenstadt“ wird weiter im Alltag in der Kreisstadt benutzt.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eutin COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.13778|10.61806|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Eutin liegt im durch Moränen geprägten, seereichen {{Sitelinks | name = Naturpark Holsteinische Schweiz| wikidata = Q787716}}. Im Stadtgebiet bzw. unmittelbar angrenzend liegen der ''Große Eutiner See'' und der ''Sibbersdorfer See'' im Osten, der ''Kleine Eutiner See'' im Süden, der ''Dodauer See'' im Westen, sowie der ''Keller-'', ''Uklei-'' und ''Lebebensee'' im Norden der Gemeinde. Neben der eigentlichen Stadt Eutin gibt es die vier Dorfschaften {{Sitelinks | name = Fissau | wikidata = Q47003437}}, {{Sitelinks | name = Neudorf | wikidata = Q96277227}}, {{Sitelinks | name = Sibbersdorf | wikidata = Q96278479}} und {{Sitelinks | name = Sielbeck | wikidata = Q96440228}}.
=== Geschichte ===
Der Name Eutin (ursprünglich Utin) ist slawischer Herkunft. Die slawischen Abodriten besiedelten seit dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. das östliche Holstein und errichteten auf der Fasaneninsel im Großen Eutiner See eine Burg. Im Jahre 1156 wurde Eutin Marktort und um 1300 Residenz der (Fürst-)Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Zwischen 1776 und 1829 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte. Der Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein lebte und wirkte seit 1808 bis zu seinem Tode 1829 in der Stadt. Dies trug Eutin die Ehrenbezeichnung ''Weimar des Nordens'' ein. Am kleinen Schlosshof weilten große Denker. So übersetzte der Literat Voss in Eutin Homers Epen. Auch der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren gibt es in der Stadt jährlich die Eutiner Festspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten direkt am See.
Ab 1913 war Eutin eine Garnisonsstadt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde Eutin eine Hochburg des Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterhielt die SA in Eutin von Juli 1933 bis Mai 1934 das KZ Eutin. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont. Nach dem Kriegsende wurde der Landkreis Eutin dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Ab ca. 1980 startete Eutin mit einer Sanierung des Stadtkerns, und es wurden verschiedenste Neubauprojekte initiiert. Hierbei verlor Eutin teilweise seinen vorherigen Charakter vor allem in der Altstadt, gewann aber auch deutlich durch maßgebende Investitionen in die örtliche Infrastruktur wie z. B. in das Verkehrswesen mit neuen Parkplätzen und einem zusammen mit den angrenzenden Straßen zur Fußgängerzone erklärten Markt.
Die [[w:Landesgartenschau Eutin 2016|Landesgartenschau 2016]] brachte der Stadt erhebliche Impulse. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellungsflächen wurde die Altstadt umfassend saniert, große Bereiche wurden umgebaut oder neu gestaltet. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche. Entscheidend für die Vergabe an die Stadt Eutin waren die attraktive Lage der Stadt in der Holsteinischen Schweiz und den nahegelegenen Ostseebädern, sowie dem Großen und dem Kleinen Eutiner See.
Aufgrund der Nähe zu den Ostseebädern an der Lübecker Bucht, die in den vergangenen Jahren u. a. aufgrund des Trends zum Inlandstourismus eine erhöhte Nachfrage erfuhren, rückt auch Eutin in den Fokus der Tourismus-Branche. Heute erhebt Eutin als „Luftkurort“ eine Tourismusabgabe auschließlich von Gewerbebetrieben {{Stand|2023}}. Ein Besuch lohnt sich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
** Mit dem Auto geht es von dort etwa 98 km in etwa 1,5 Std. über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin. Die Autobahnfahrt ist allerdings häufig durch Stau beeinträchtigt.
** Nur etwa 79 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die recht angenehm zu befahrende {{RSIGN|DE|B|432}} über [[Bad Segeberg]].
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird von München, Stuttgart, Bern und Salzburg im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
** Vom Flughafen geht es etwa 55 km über die {{RSIGN|DE|A|20}} und {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
** Für die etwa 5 km kürzere Strecke durch [[Lübeck]] benötigt man allerdings ca. 10 Minuten mehr Zeit. Außerdem durchquert man dabei den mautpflichtigen Herrentunnel.
* Der {{Marker|type=landing site|wikidata=Q1433861|name=Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona }} (etwa 14 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type = train | name = Bahnhof Eutin | wikidata = Q58405943 | description = Der Bahnhof liegt in Ortsmitte an der [[w:Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Bahnstrecke Lübeck-Kiel]]. Die Anreise von [[Hamburg]] führt am besten über Lübeck. Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt ab [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg-Hbf]] etwa 1:22 Std. inkl. Umsteigen in Lübeck. Die Bahnfahrt über [[Kiel]] dauert mind. 2 Std.}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse haben Eutin noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Hamburg]], [[Kiel#Mit dem Bus|Kiel]] oder [[Lübeck#Mit dem Bus|Lübeck]] als Ziel und die Weiterreise mit [https://www.dbregiobus-nord.de/ Regionalbussen] oder mit der Bahn.
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter 13 km über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mönchsweg]] folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von [[Bremen]] über Wischhafen und [[Glückstadt]] an der Elbe, Puttgarden auf [[Fehmarn]] bis nach Dänemark kommt man auch durch Eutin.
* Die 200 km lange [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/holsteinische-schweiz-radtour Holsteinische Schweiz-Radtour] führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Eutin.
* Die Stadt ist in das Radnetz [https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/gueter-tour Güter-Tour Ostholstein] eingebunden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
In der Stadtmitte ist man am besten zu Fuß unterwegs.
=== Bahnhof ===
[https://www.bahnhof.de/rendsburg bahnhof.de/rendsburg] [[File:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|20px]] (2024), darin
*[https://www.bahnhof.de/rendsburg/karte bahnhof.de/rendsburg/karte] Karte
=== Bus ===
[https://www.vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1 vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1] Stadtbusnetz (2024) => Täglich die Linien 1 bis 5, 530 und regionale, beispielsweise 520 Neustadt. =>
Uhrzeigersinn ab/bis Großer Eutiner See:
* 4 - östliche Stadt
* 1 - südliche Stadt
* 3 - AMEOS-Klinikum
* 5 - westliche Stadt - Neudorf
* 3 - Bad Malente
* 2 - Fissau - Sibbersdorf
Für Wege in die anderen Ortsteile – und teilweise auch innerhalb der Stadt – stehen mehrere Buslinien laut [https://www.vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576 vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576] (2024) PDF 0,7 MB zur Verfügung.
* Wer Eutin und die nähere Umgebung erkunden möchte, kann das sehr gut per Fahrrad tun. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
** {{vCard | name = Fahrradverleih der Tourist-Info | type = bicycle rental | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/fahrradverleih-eutin | address = Markt 19, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 70970 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | price = Fahrrad: 10,00 €/Tag, E-Bike: 30,00 €/Tag | lastedit = 2023-04-01 | before = {{Marker Kopie|Tourist-Info Eutin|name}} | description = Die Tourist-Info Eutin bietet einen eigenen Fahrradverleih an. Der Verleih geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fahrradverleih Wöllert aus Malente. Angeboten werden sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder inklusive Fahrradschloss.
}}
:* {{vCard | name = Fahr-Rad-Laden Eutin | type = bicycle rental | url = http://www.fahr-rad-laden-eutin.de/ | address = Lübecker Str. 42, 23701 Eutin | lat = 54.13327510576758 | long = 10.617934462619552 | phone = +49 (0)4521 7957379 | hours = Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:30, 14:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradladen, Servicewerkstatt und Fahrradverleih.
}}
:* {{vCard | name = Herkelmann-Bikes | type = bike shop, bicycle rental | group = do | url = https://herkelmannbikes.com/ | address = Am Rosengarten 7, Eutin | lat = 54.13816448237978 | long = 10.615429415892615 | phone = +49 (0)4521 8309116 | email = info@herkelmannbikes.com | facebook = herkelmannbikes | instagram = herkelmannbikes | hours = Mo, Di, Do, Fr 13:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradmanufaktur, Servicewerkstatt, Fahrradverleih.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St.-Michaelis-Kirche | type = church | wikidata = Q1693543 | phone = +49 (0)4521 70130 | fax = +49 (0)4521 701317 | email = buero@kirche-eutin.de | lastedit = 2023-04-01 | description = Die St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, ein Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.
}}
* {{vCard | name = Martin-Luther-Kirche | comment = Ev.-Luth | type = church | address = Krete 7, 23701 Eutin | directions = im OT-Fissau | lat = 54.1542214280436 | long = 10.618472635462908 | phone = +49 (0)4521 7613954 | lastedit = 2023-04-01 | description = Beim Bau der recht modernen Kirche wurden 1968 auf dem Hügel Überreste einer Burg des Ritter Ernest von Viskowe entdeckt. Die Kirche mit dem frei stehendem Glockenturm wurde 2019 umfangreich saniert. Dennoch will sich die Eutiner Kirche mittelfristig von dem [https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2022/12/02/eutiner-kirche-verabschiedet-sich-von-drei-gemeindehaeusern/ Gemeindehaus trennen].
}}
* {{vCard | name = St. Marienkirche | comment = Kath | type = church | wikidata = Q58406200 | address = Plöner Straße 44, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 79450 | fax = +49 (0)4521 794545 | email = pfarrbuero@pfarrei-st-vicelin.de | hours = tägl. 07:00-17:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Die 1889 erbaute katholische Marienkirche hat beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Sie wurde 1962-1965 innen komplett umgebaut.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Eutiner Schloss 2007.JPG|thumb|Eutiner Schloss]]
* {{vCard | name = Schloss Eutin | type = chateau | wikidata = Q316943 | hours = Di-So, Feiertage: 11:00-17:00 | price = Erw. 10,00 €, erm. 6,00 €, Kinder und Jugendl. (6-18 J.) 2,00 €, Familie (2 + x) 20,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Schloss mit Wassergraben wurde im 17. bis 18 Jh. erbaut. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil erhalten. Die Räume präsentieren größtenteils die Originalausstattung mit Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Zeit vom Spätbarock bis zum Klassizismus. Heute beherbergt das Schloss das [[#vCard_Q1552914|Ostholstein Museum]] und ist der Öffentlichkeit von März bis Anfang Januar zugänglich. Der Schlosspark im englischen Stil ist auch Standort der Eutiner Sommerfestspiele.
}}
* {{vCard | name = Witwenpalais | type = building | wikidata = Q2586928 | lastedit = 2023-04-10 | description = Das herzogliche Witwenpalais ist ein früheres adeliges Stadtpalais in bester Lage direkt am Marktplatz der Stadt. Es wurde von 1786 bis 1787 für die Herzogin Ulrike Friederike Wilhelmine von Hessen-Kassel als Altersresidenz errichtet. Sie starb allerdings 1787 noch vor der Vollendung des Gebäudes. Das Witwenpalais diente in den folgenden Jahrhunderten verschiedenen Zwecken und stand immer wieder leer. Von 2000 bis 2003 wurde das Gebäude umfangreich saniert und sollte danach einer kommerziellen, aber auch öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = mill | wikidata = Q1378933 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/alte-muehle | description = Die 1849-1850 erbaute Mühle ist eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten Unterbau und einem reetgedeckten Dach. Im Volksmund wird sie auch „Moder Grau“ genannt. Seit den späten 1970er Jahren beherbergt die Mühle ein uriges [[#vCard Alte Mühle Eutin|Kneipenrestaurant]] im Erdgeschoss mit schöner Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Eutin | type = tower, observation tower | wikidata = Q2551755 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/wasserturm-eutin | hours = Mitte Mai-Mitte Okt: Mi, Fr-So 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-10 | description = Der 1909 erbaute, 38 m hohe, historische Wasserturm ist Eutins höchstgelegenes Gebäude und ein Industriedenkmal. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen herrlichen Blick auf Eutin und den Naturpark Holsteinische Schweiz. Einen Vorab-Rundblick bietet eine [https://www.stadtwerke-eutin.de/webcam Webcam].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58406118 | hours = Mo-Fr 08:30-12:00, 14:00-15:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-04-10 | description = Das 1791 errichtete historische Rathaus ist auch heute noch Sitz der Verwaltung und des Standesamtes. Durch sein Aussehen und durch die Lage am Rande des Eutiner Marktes wird das Bauwerk zu einem richtigen Highlight.
}}
* {{vCard | name = Ehem. Hofapotheke | type = building | wikidata = Q58406036 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/hofapotheke | description = Das 1704 erbaute Fachwerkhaus beherbergte einst im Erdgeschoss die Apothekenräume, im Ober- und Dachgeschoss lagen die zugehörigen Wohnräume. 2003 wurde die Restaurierung und Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abgeschlossen. Heute hat hier die Sparkasse Holstein eine Niederlassung. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
}}
* {{vCard | name = Jagdpavillon | alt = Jagdschloss Sielbeck | type = pavilion, chateau | wikidata = Q1678327 | url = https://www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/jagdschloesschen-ukleisee/ | hours = Mitte Mai - Mitte Okt.: Di, Mi 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-15 | description = Der kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Das auch als „Jagdschlösschen am Ukleisee“ bezeichnete Gebäude steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee und ermöglicht dadurch den Blick über beide Seen und die Waldlandschaft. Das Schlösschen selbst ist in Formen des Spätbarock errichtet, die Innenräume sind bereits im Stil des frühen Klassizismus ausgeschmückt. Seit 1965 steht das Haus unter Denkmalschutz. Die Sanierung wurde durch die Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee ermöglicht. Der Pavillon ist in das kulturelle Leben der Stadt Eutin eingebunden. Es finden dort verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt, außerdem wird der Bau auch für standesamtliche Trauungen vermietet. In den Sommermonaten ist das Haus zur Besichtigung für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Turm | type = ruins, tower | wikidata = Q1721576 | description = Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Ortsteil Fissau auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Am 30. April 1891 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht und entwickelte sich – aufgrund des schönen Ausblicks über die Seen und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz – zu einem beliebten Ausflugsziel. Während des 1. Weltkriegs und in der folgenden Nachkriegszeit wurde das Innere des Turms durch Vandalismus schwer beschädigt. 1926 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm ist heute geschlossen und von einem Zaun umgeben; er wird von den umstehenden Bäumen nahezu verdeckt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ostholstein-Museum | type = museum | wikidata = Q1552914 | hours = 01.03.-31.10.: Di-So, Feiertage 11:00-17:00, 01.11.-31.01.: Di-Fr 14:00-17:00, Sa, So, Feiertage 11:00-17:00 | price = Erw. 6,00 €, Jugend. (14-18 J.) 3,00 €, Familie (2 + x) 12,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Ostholstein-Museum Eutin ist das Kunstmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls am Schlossplatz des Eutiner Schlosses. Neben der Dauerausstellung werden wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie gezeigt. Das Ostholstein-Museum widmet sich der Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Ostholstein. In der Dauerausstellung, wird Eutin zu seiner Blüte um 1800 präsentiert. In den anderen beiden Geschossen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, sodass auch ein mehrmaliger Besuch des Ausstellungshauses lohnt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schlosspark | alt = Schlossgarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schlossgarten/ | lat = 54.13557626584993 | long = 10.621367540694338 | hours = 24/7 | price = frei | lastedit = 2023-04-05 | description = Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Die Orangerie wurde Mitte des 18.  Jahrhunderts errichtet. Der älteste Gartenbereich der Eutiner Residenz lag östlich der Schlossbucht und blieb auch bei Anlage des Landschaftsgartens ein ummauerter Küchengarten. Ab 1788 gab es eine radikale Umgestaltung in einen Landschaftsgarten im englischen Stil. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Tempelgartenbereich, wo sich ein klassizistischer Rundtempel erhebt. Die 14 Hektar große Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist heute der bedeutendste frühe Landschaftsgarten des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und wie das gesamte Schlossgelände frei zugänglich. Die philosophischen Anklänge und Ideen des Parks werden bei regelmäßig stattfindenden Führungen erläutert.
}}
* {{vCard | name = Küchengarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/kuechengarten/ | lat = 54.134463682852214 | long = 10.62180742295438 | description = Der Küchengarten liegt im Herzen des Eutiner Schlossgartens, versteckt hinter einer langen, hohen Backsteinmauer. Er versorgte einst die herrschaftliche Küche mit Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Heute eröffnet er vielfältige Einblicke in die historische Nutzgartengestaltung und ist ein Ort gemeinschaftlicher Arbeit und kultureller Begegnung. Der fast 2 ha große Küchengarten ist ein wichtiger Bestandteil des ab 1790 angelegten englischen Landschaftsgartens. Er ist an drei Seiten durch eine über zwei Meter hohe Backsteinmauer eingefasst und über vier Eisentore zugänglich. Ein rechtwinklig angelegtes Wegesystem unterteilt ihn in einzelne Pflanzparzellen. Der historische Küchengarten konnte ab 2006 mit öffentlichen und privaten Mitteln aufwendig restauriert und revitalisiert werden. Schautafeln geben heute wissenswerte Einblicke in historisches Gärtnern und das Revitalisierungsprojekt.
}}
=== Denkmäler ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Großer Eutiner See | type = lake | lat = 54.1428 | long = 10.6364 | wikidata = Q314836 | description = Ein ca. 4 km langer See östlich der Stadt. Es werden einstündige [http://www.eutiner-seerundfahrt.de '''Seerundfahrten'''] angeboten. Die Fasaneninsel ist in Privatbesitz, soll aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
}}
* Am See befindet sich die {{Marker | name = historische Freibadeanstalt | name-map = Freibadeanstalt | type = swimming | wikidata = Q58405954 }} mit Liegewiese und Gastronomie.
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* Altstadtführung mit Wasserturmbesichtigung (gute Aussicht auf Eutin und Umgebung (u.a. Kleiner und Großer Eutiner See).
* Auf den Spuren des Nachtwächters
* Altstadtführung: Von Slawenfürsten und Großherzögen.
(monatlich, in der Hauptsaison wöchentlich bzw. vierzehntägig)
=== Veranstaltungen ===
==== Eutiner Festspiele ====
Weit über Schleswig-Holstein bekannt sind die jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele Oper im Schlossgarten". 2016 werden
in der Zeit vom 24. Juni bis 13. August Aufführungen der Opern Carmen (Bizet/Merimée), Der Freischütz (von Weber) und Der Vogelhändler (Zeller) auf der Freilichtbühne im Schlossgarten geboten. Für das, was geboten wird, sind die Preise moderat: 16 bis 58 Euro. Ort: Am Schlossgarten 7.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = restaurant, pub | url = http://www.alte-muehle-eutin.de | address = Mühlenweg 5, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 5042 | fax = +49 (0)4521 9589 | email = muehle@alte-muehle-eutin.de | hours = Di-Fr ab 18:00, Sa ab 17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2023-04-06 | before = {{Marker Kopie|Q1378933}} | description = Uriges Kneipenrestaurant im Erdgeschoss der alten Mühle. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet eine Terrasse, die direkt am Restaurant liegt, ausreichend Platz.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
* {{vCard | name = Kreisbibliothek Eutin | type = library | wikidata = Q1787618 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | lastedit = 2023-04-12 | description = Die Kreisbibliothek befindet sich heute in der alten Wagenremise des Schlosses und liegt damit direkt am Schlossplatz im historischen Stadtkern der Stadt Eutin. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot ist die Bibliothek heute eine unverzichtbare Bildungsinstitution. Neben den öffentlichen Lesebereichen befinden sich im Erdgeschoss Internet-Arbeitsplätze, im Obergeschoss ein mit aktuellster IT ausgestatteter Multimediaraum sowie im Aufgangsbereich eine Galerie. In den Räumlichkeiten finden viele Ausstellungen, Lesungen und auch Musikveranstaltungen statt.
}}
* {{vCard | name = Eutiner Landesbibliothek | type = library | wikidata = Q1378928 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | price = kostenlos, Anmeldung erforderlich | lastedit = 2023-04-10 | description = Die Eutiner Landesbibliothek im Kavalierhaus am Schlossplatz ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts, auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten sowie historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jh. und frühen 19. Jh., politische Literatur. Die Nutzung der Bestände der Eutiner Landesbibliothek ist grundsätzlich kostenlos. Die historischen Bestände werden nur in den Lesesaal ausgeliehen. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, für die ein Personalausweis genügt. Regelmäßige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte runden das Angebot ab.
}}
* {{vCard | name = Johann-Heinrich-Voß-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q1120843 | description = Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin. Die Geschichte der Schule geht zurück bis ins Jahr 1309, sie wurde in Eutin als Kollegiatstift Eutin gegründet. Nach der Reformation entwickelte sich die Schule von einer Lateinschule zu einer Gelehrtenschule. Der Namensgeber der Schule [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] – deutscher Dichter, bis heute berühmt für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) – war zwei Jahrzehnte lang, von 1782 bis 1802, Rektor der Gelehrtenschule. Das historische Hauptgebäude (Altbau) steht unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Carl-Maria-von-Weber-Schule | alt = Weber-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q107691281 | description = Das nach dem in Eutin geborenen Komponisten [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]] benannte Gymnasium ist eines der zwei Gymnasien Eutins. Das heutige als Europa-Schule ausgezeichnete Gymnasium wurde im Jahr 1910 gegründet. 1920 zog die Schule in die heutige Plöner Straße 15 in ein 1833 errichtetes klassizistisches Gebäude.1955 erhielt sie den heutigen Namen „Carl-Maria-von-Weber-Schule“. Das Schulgelände besteht aus sieben Gebäuden, die alle hufeisenförmig angeordnet sind. Die Öffnung dieses „Hufeisen“ ist Richtung der Straße „Am Stadtgraben“. Das Gebäude-Ensemble entstand zwischen 1830 und 2016.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = AMEOS Klinikum Eutin | type = hospital | url = https://www.ameos.de/klinikum-eutin | address = Hospitalstraße 22, 23701 Eutin | lat = 54.132732880153526 | long = 10.601303698365436 | phone = +49 (0)4521 787-0 | description = Große Klinik mit 12 Fachabteilungen inkl. Notfallmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Info Eutin | type = tourist information | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite | address = Markt 19, 23701 Eutin | lat = 54.13587125712568 | long = 10.616963517785372 | phone = +49 (0)4521 7097-0 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00) | lastedit = 2023-03-27 | description =
}}
== Ausflüge ==
*[http://www.5-seen-fahrt.de '''Kellerseefahrt'''] Auf dem nördlich von Eutin gelegenen See werden Schiffsrundfahrten angeboten.
* {{vCard | type = tree | name = Bräutigamseiche | wikidata = Q995630 | description = Die 500-jährige Eiche ist im Dodauer Forst an der B76 zu finden. Der Forst liegt zwischen Plön und Eutin. Der Baum dient als öffentlicher Briefkasten für die Partnersuche. Seit 1927 besitzt der Baum eine offizielle Postanschrift: ''Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin''. Kontaktgesuche werden von der Post in einem Astloch im Baum abgelegt. Wer die Eiche besucht, kann sich die Briefe durchlesen und bei Gefallen welche für eine Antwort mitnehmen.
}}
* Der {{Marker | type = hill | name = Bungsberg | wikidata= Q3428}} ist die höchste Erhebung von [[Schleswig-Holstein]] mit Aussichtspunkt. Der Berg liegt ca. 12 km nordöstlich von Eutin.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* Region auf [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/holsteinische-schweiz '''Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.''']
* [https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/ '''Naturpark Holsteinische Schweiz e.  V.''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.13778| long= 10.61806| radius= }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
tm0r1c7hfx03govqgjl2omysggrl6j1
1655009
1655008
2024-11-15T18:30:59Z
NimmBus
53805
/* Bahnhof */
1655009
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite Tourist-Info Eutin]
| TouriInfoTel= +49 (0)4521 70970
}}
Die Rosenstadt '''Eutin''' liegt im südlichen Bereich der Urlaubsregion [[Holsteinische Schweiz]] in [[Schleswig-Holstein]]. Den Beinamen „Rosenstadt“ erwarb Eutin 1811, als zur Begrüßung Napoleons in der Stadt viele Rosen angepflanzt wurden. 2004 allerdings wurde die Bezeichnung aus dem Logo verbannt, seitdem steht der Name Eutin für sich. Dennoch sind auch heute noch Rosen das Stadtbild prägend. Der Begriff „Rosenstadt“ wird weiter im Alltag in der Kreisstadt benutzt.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eutin COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.13778|10.61806|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Eutin liegt im durch Moränen geprägten, seereichen {{Sitelinks | name = Naturpark Holsteinische Schweiz| wikidata = Q787716}}. Im Stadtgebiet bzw. unmittelbar angrenzend liegen der ''Große Eutiner See'' und der ''Sibbersdorfer See'' im Osten, der ''Kleine Eutiner See'' im Süden, der ''Dodauer See'' im Westen, sowie der ''Keller-'', ''Uklei-'' und ''Lebebensee'' im Norden der Gemeinde. Neben der eigentlichen Stadt Eutin gibt es die vier Dorfschaften {{Sitelinks | name = Fissau | wikidata = Q47003437}}, {{Sitelinks | name = Neudorf | wikidata = Q96277227}}, {{Sitelinks | name = Sibbersdorf | wikidata = Q96278479}} und {{Sitelinks | name = Sielbeck | wikidata = Q96440228}}.
=== Geschichte ===
Der Name Eutin (ursprünglich Utin) ist slawischer Herkunft. Die slawischen Abodriten besiedelten seit dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. das östliche Holstein und errichteten auf der Fasaneninsel im Großen Eutiner See eine Burg. Im Jahre 1156 wurde Eutin Marktort und um 1300 Residenz der (Fürst-)Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Zwischen 1776 und 1829 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte. Der Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein lebte und wirkte seit 1808 bis zu seinem Tode 1829 in der Stadt. Dies trug Eutin die Ehrenbezeichnung ''Weimar des Nordens'' ein. Am kleinen Schlosshof weilten große Denker. So übersetzte der Literat Voss in Eutin Homers Epen. Auch der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren gibt es in der Stadt jährlich die Eutiner Festspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten direkt am See.
Ab 1913 war Eutin eine Garnisonsstadt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde Eutin eine Hochburg des Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterhielt die SA in Eutin von Juli 1933 bis Mai 1934 das KZ Eutin. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont. Nach dem Kriegsende wurde der Landkreis Eutin dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Ab ca. 1980 startete Eutin mit einer Sanierung des Stadtkerns, und es wurden verschiedenste Neubauprojekte initiiert. Hierbei verlor Eutin teilweise seinen vorherigen Charakter vor allem in der Altstadt, gewann aber auch deutlich durch maßgebende Investitionen in die örtliche Infrastruktur wie z. B. in das Verkehrswesen mit neuen Parkplätzen und einem zusammen mit den angrenzenden Straßen zur Fußgängerzone erklärten Markt.
Die [[w:Landesgartenschau Eutin 2016|Landesgartenschau 2016]] brachte der Stadt erhebliche Impulse. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellungsflächen wurde die Altstadt umfassend saniert, große Bereiche wurden umgebaut oder neu gestaltet. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche. Entscheidend für die Vergabe an die Stadt Eutin waren die attraktive Lage der Stadt in der Holsteinischen Schweiz und den nahegelegenen Ostseebädern, sowie dem Großen und dem Kleinen Eutiner See.
Aufgrund der Nähe zu den Ostseebädern an der Lübecker Bucht, die in den vergangenen Jahren u. a. aufgrund des Trends zum Inlandstourismus eine erhöhte Nachfrage erfuhren, rückt auch Eutin in den Fokus der Tourismus-Branche. Heute erhebt Eutin als „Luftkurort“ eine Tourismusabgabe auschließlich von Gewerbebetrieben {{Stand|2023}}. Ein Besuch lohnt sich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
** Mit dem Auto geht es von dort etwa 98 km in etwa 1,5 Std. über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin. Die Autobahnfahrt ist allerdings häufig durch Stau beeinträchtigt.
** Nur etwa 79 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die recht angenehm zu befahrende {{RSIGN|DE|B|432}} über [[Bad Segeberg]].
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird von München, Stuttgart, Bern und Salzburg im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
** Vom Flughafen geht es etwa 55 km über die {{RSIGN|DE|A|20}} und {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
** Für die etwa 5 km kürzere Strecke durch [[Lübeck]] benötigt man allerdings ca. 10 Minuten mehr Zeit. Außerdem durchquert man dabei den mautpflichtigen Herrentunnel.
* Der {{Marker|type=landing site|wikidata=Q1433861|name=Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona }} (etwa 14 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type = train | name = Bahnhof Eutin | wikidata = Q58405943 | description = Der Bahnhof liegt in Ortsmitte an der [[w:Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Bahnstrecke Lübeck-Kiel]]. Die Anreise von [[Hamburg]] führt am besten über Lübeck. Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt ab [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg-Hbf]] etwa 1:22 Std. inkl. Umsteigen in Lübeck. Die Bahnfahrt über [[Kiel]] dauert mind. 2 Std.}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse haben Eutin noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Hamburg]], [[Kiel#Mit dem Bus|Kiel]] oder [[Lübeck#Mit dem Bus|Lübeck]] als Ziel und die Weiterreise mit [https://www.dbregiobus-nord.de/ Regionalbussen] oder mit der Bahn.
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter 13 km über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mönchsweg]] folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von [[Bremen]] über Wischhafen und [[Glückstadt]] an der Elbe, Puttgarden auf [[Fehmarn]] bis nach Dänemark kommt man auch durch Eutin.
* Die 200 km lange [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/holsteinische-schweiz-radtour Holsteinische Schweiz-Radtour] führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Eutin.
* Die Stadt ist in das Radnetz [https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/gueter-tour Güter-Tour Ostholstein] eingebunden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
In der Stadtmitte ist man am besten zu Fuß unterwegs.
=== Bahnhof ===
[https://www.bahnhof.de/eutin bahnhof.de/eutin] [[File:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|20px]] (2024), darin
*[https://www.bahnhof.de/eutin/karte bahnhof.de/eutin/karte] Karte
=== Bus ===
[https://www.vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1 vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1] Stadtbusnetz (2024) => Täglich die Linien 1 bis 5, 530 und regionale, beispielsweise 520 Neustadt. =>
Uhrzeigersinn ab/bis Großer Eutiner See:
* 4 - östliche Stadt
* 1 - südliche Stadt
* 3 - AMEOS-Klinikum
* 5 - westliche Stadt - Neudorf
* 3 - Bad Malente
* 2 - Fissau - Sibbersdorf
Für Wege in die anderen Ortsteile – und teilweise auch innerhalb der Stadt – stehen mehrere Buslinien laut [https://www.vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576 vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576] (2024) PDF 0,7 MB zur Verfügung.
* Wer Eutin und die nähere Umgebung erkunden möchte, kann das sehr gut per Fahrrad tun. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
** {{vCard | name = Fahrradverleih der Tourist-Info | type = bicycle rental | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/fahrradverleih-eutin | address = Markt 19, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 70970 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | price = Fahrrad: 10,00 €/Tag, E-Bike: 30,00 €/Tag | lastedit = 2023-04-01 | before = {{Marker Kopie|Tourist-Info Eutin|name}} | description = Die Tourist-Info Eutin bietet einen eigenen Fahrradverleih an. Der Verleih geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fahrradverleih Wöllert aus Malente. Angeboten werden sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder inklusive Fahrradschloss.
}}
:* {{vCard | name = Fahr-Rad-Laden Eutin | type = bicycle rental | url = http://www.fahr-rad-laden-eutin.de/ | address = Lübecker Str. 42, 23701 Eutin | lat = 54.13327510576758 | long = 10.617934462619552 | phone = +49 (0)4521 7957379 | hours = Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:30, 14:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradladen, Servicewerkstatt und Fahrradverleih.
}}
:* {{vCard | name = Herkelmann-Bikes | type = bike shop, bicycle rental | group = do | url = https://herkelmannbikes.com/ | address = Am Rosengarten 7, Eutin | lat = 54.13816448237978 | long = 10.615429415892615 | phone = +49 (0)4521 8309116 | email = info@herkelmannbikes.com | facebook = herkelmannbikes | instagram = herkelmannbikes | hours = Mo, Di, Do, Fr 13:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradmanufaktur, Servicewerkstatt, Fahrradverleih.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St.-Michaelis-Kirche | type = church | wikidata = Q1693543 | phone = +49 (0)4521 70130 | fax = +49 (0)4521 701317 | email = buero@kirche-eutin.de | lastedit = 2023-04-01 | description = Die St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, ein Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.
}}
* {{vCard | name = Martin-Luther-Kirche | comment = Ev.-Luth | type = church | address = Krete 7, 23701 Eutin | directions = im OT-Fissau | lat = 54.1542214280436 | long = 10.618472635462908 | phone = +49 (0)4521 7613954 | lastedit = 2023-04-01 | description = Beim Bau der recht modernen Kirche wurden 1968 auf dem Hügel Überreste einer Burg des Ritter Ernest von Viskowe entdeckt. Die Kirche mit dem frei stehendem Glockenturm wurde 2019 umfangreich saniert. Dennoch will sich die Eutiner Kirche mittelfristig von dem [https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2022/12/02/eutiner-kirche-verabschiedet-sich-von-drei-gemeindehaeusern/ Gemeindehaus trennen].
}}
* {{vCard | name = St. Marienkirche | comment = Kath | type = church | wikidata = Q58406200 | address = Plöner Straße 44, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 79450 | fax = +49 (0)4521 794545 | email = pfarrbuero@pfarrei-st-vicelin.de | hours = tägl. 07:00-17:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Die 1889 erbaute katholische Marienkirche hat beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Sie wurde 1962-1965 innen komplett umgebaut.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Eutiner Schloss 2007.JPG|thumb|Eutiner Schloss]]
* {{vCard | name = Schloss Eutin | type = chateau | wikidata = Q316943 | hours = Di-So, Feiertage: 11:00-17:00 | price = Erw. 10,00 €, erm. 6,00 €, Kinder und Jugendl. (6-18 J.) 2,00 €, Familie (2 + x) 20,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Schloss mit Wassergraben wurde im 17. bis 18 Jh. erbaut. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil erhalten. Die Räume präsentieren größtenteils die Originalausstattung mit Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Zeit vom Spätbarock bis zum Klassizismus. Heute beherbergt das Schloss das [[#vCard_Q1552914|Ostholstein Museum]] und ist der Öffentlichkeit von März bis Anfang Januar zugänglich. Der Schlosspark im englischen Stil ist auch Standort der Eutiner Sommerfestspiele.
}}
* {{vCard | name = Witwenpalais | type = building | wikidata = Q2586928 | lastedit = 2023-04-10 | description = Das herzogliche Witwenpalais ist ein früheres adeliges Stadtpalais in bester Lage direkt am Marktplatz der Stadt. Es wurde von 1786 bis 1787 für die Herzogin Ulrike Friederike Wilhelmine von Hessen-Kassel als Altersresidenz errichtet. Sie starb allerdings 1787 noch vor der Vollendung des Gebäudes. Das Witwenpalais diente in den folgenden Jahrhunderten verschiedenen Zwecken und stand immer wieder leer. Von 2000 bis 2003 wurde das Gebäude umfangreich saniert und sollte danach einer kommerziellen, aber auch öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = mill | wikidata = Q1378933 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/alte-muehle | description = Die 1849-1850 erbaute Mühle ist eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten Unterbau und einem reetgedeckten Dach. Im Volksmund wird sie auch „Moder Grau“ genannt. Seit den späten 1970er Jahren beherbergt die Mühle ein uriges [[#vCard Alte Mühle Eutin|Kneipenrestaurant]] im Erdgeschoss mit schöner Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Eutin | type = tower, observation tower | wikidata = Q2551755 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/wasserturm-eutin | hours = Mitte Mai-Mitte Okt: Mi, Fr-So 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-10 | description = Der 1909 erbaute, 38 m hohe, historische Wasserturm ist Eutins höchstgelegenes Gebäude und ein Industriedenkmal. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen herrlichen Blick auf Eutin und den Naturpark Holsteinische Schweiz. Einen Vorab-Rundblick bietet eine [https://www.stadtwerke-eutin.de/webcam Webcam].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58406118 | hours = Mo-Fr 08:30-12:00, 14:00-15:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-04-10 | description = Das 1791 errichtete historische Rathaus ist auch heute noch Sitz der Verwaltung und des Standesamtes. Durch sein Aussehen und durch die Lage am Rande des Eutiner Marktes wird das Bauwerk zu einem richtigen Highlight.
}}
* {{vCard | name = Ehem. Hofapotheke | type = building | wikidata = Q58406036 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/hofapotheke | description = Das 1704 erbaute Fachwerkhaus beherbergte einst im Erdgeschoss die Apothekenräume, im Ober- und Dachgeschoss lagen die zugehörigen Wohnräume. 2003 wurde die Restaurierung und Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abgeschlossen. Heute hat hier die Sparkasse Holstein eine Niederlassung. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
}}
* {{vCard | name = Jagdpavillon | alt = Jagdschloss Sielbeck | type = pavilion, chateau | wikidata = Q1678327 | url = https://www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/jagdschloesschen-ukleisee/ | hours = Mitte Mai - Mitte Okt.: Di, Mi 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-15 | description = Der kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Das auch als „Jagdschlösschen am Ukleisee“ bezeichnete Gebäude steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee und ermöglicht dadurch den Blick über beide Seen und die Waldlandschaft. Das Schlösschen selbst ist in Formen des Spätbarock errichtet, die Innenräume sind bereits im Stil des frühen Klassizismus ausgeschmückt. Seit 1965 steht das Haus unter Denkmalschutz. Die Sanierung wurde durch die Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee ermöglicht. Der Pavillon ist in das kulturelle Leben der Stadt Eutin eingebunden. Es finden dort verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt, außerdem wird der Bau auch für standesamtliche Trauungen vermietet. In den Sommermonaten ist das Haus zur Besichtigung für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Turm | type = ruins, tower | wikidata = Q1721576 | description = Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Ortsteil Fissau auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Am 30. April 1891 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht und entwickelte sich – aufgrund des schönen Ausblicks über die Seen und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz – zu einem beliebten Ausflugsziel. Während des 1. Weltkriegs und in der folgenden Nachkriegszeit wurde das Innere des Turms durch Vandalismus schwer beschädigt. 1926 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm ist heute geschlossen und von einem Zaun umgeben; er wird von den umstehenden Bäumen nahezu verdeckt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ostholstein-Museum | type = museum | wikidata = Q1552914 | hours = 01.03.-31.10.: Di-So, Feiertage 11:00-17:00, 01.11.-31.01.: Di-Fr 14:00-17:00, Sa, So, Feiertage 11:00-17:00 | price = Erw. 6,00 €, Jugend. (14-18 J.) 3,00 €, Familie (2 + x) 12,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Ostholstein-Museum Eutin ist das Kunstmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls am Schlossplatz des Eutiner Schlosses. Neben der Dauerausstellung werden wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie gezeigt. Das Ostholstein-Museum widmet sich der Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Ostholstein. In der Dauerausstellung, wird Eutin zu seiner Blüte um 1800 präsentiert. In den anderen beiden Geschossen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, sodass auch ein mehrmaliger Besuch des Ausstellungshauses lohnt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schlosspark | alt = Schlossgarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schlossgarten/ | lat = 54.13557626584993 | long = 10.621367540694338 | hours = 24/7 | price = frei | lastedit = 2023-04-05 | description = Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Die Orangerie wurde Mitte des 18.  Jahrhunderts errichtet. Der älteste Gartenbereich der Eutiner Residenz lag östlich der Schlossbucht und blieb auch bei Anlage des Landschaftsgartens ein ummauerter Küchengarten. Ab 1788 gab es eine radikale Umgestaltung in einen Landschaftsgarten im englischen Stil. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Tempelgartenbereich, wo sich ein klassizistischer Rundtempel erhebt. Die 14 Hektar große Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist heute der bedeutendste frühe Landschaftsgarten des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und wie das gesamte Schlossgelände frei zugänglich. Die philosophischen Anklänge und Ideen des Parks werden bei regelmäßig stattfindenden Führungen erläutert.
}}
* {{vCard | name = Küchengarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/kuechengarten/ | lat = 54.134463682852214 | long = 10.62180742295438 | description = Der Küchengarten liegt im Herzen des Eutiner Schlossgartens, versteckt hinter einer langen, hohen Backsteinmauer. Er versorgte einst die herrschaftliche Küche mit Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Heute eröffnet er vielfältige Einblicke in die historische Nutzgartengestaltung und ist ein Ort gemeinschaftlicher Arbeit und kultureller Begegnung. Der fast 2 ha große Küchengarten ist ein wichtiger Bestandteil des ab 1790 angelegten englischen Landschaftsgartens. Er ist an drei Seiten durch eine über zwei Meter hohe Backsteinmauer eingefasst und über vier Eisentore zugänglich. Ein rechtwinklig angelegtes Wegesystem unterteilt ihn in einzelne Pflanzparzellen. Der historische Küchengarten konnte ab 2006 mit öffentlichen und privaten Mitteln aufwendig restauriert und revitalisiert werden. Schautafeln geben heute wissenswerte Einblicke in historisches Gärtnern und das Revitalisierungsprojekt.
}}
=== Denkmäler ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Großer Eutiner See | type = lake | lat = 54.1428 | long = 10.6364 | wikidata = Q314836 | description = Ein ca. 4 km langer See östlich der Stadt. Es werden einstündige [http://www.eutiner-seerundfahrt.de '''Seerundfahrten'''] angeboten. Die Fasaneninsel ist in Privatbesitz, soll aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
}}
* Am See befindet sich die {{Marker | name = historische Freibadeanstalt | name-map = Freibadeanstalt | type = swimming | wikidata = Q58405954 }} mit Liegewiese und Gastronomie.
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* Altstadtführung mit Wasserturmbesichtigung (gute Aussicht auf Eutin und Umgebung (u.a. Kleiner und Großer Eutiner See).
* Auf den Spuren des Nachtwächters
* Altstadtführung: Von Slawenfürsten und Großherzögen.
(monatlich, in der Hauptsaison wöchentlich bzw. vierzehntägig)
=== Veranstaltungen ===
==== Eutiner Festspiele ====
Weit über Schleswig-Holstein bekannt sind die jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele Oper im Schlossgarten". 2016 werden
in der Zeit vom 24. Juni bis 13. August Aufführungen der Opern Carmen (Bizet/Merimée), Der Freischütz (von Weber) und Der Vogelhändler (Zeller) auf der Freilichtbühne im Schlossgarten geboten. Für das, was geboten wird, sind die Preise moderat: 16 bis 58 Euro. Ort: Am Schlossgarten 7.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = restaurant, pub | url = http://www.alte-muehle-eutin.de | address = Mühlenweg 5, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 5042 | fax = +49 (0)4521 9589 | email = muehle@alte-muehle-eutin.de | hours = Di-Fr ab 18:00, Sa ab 17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2023-04-06 | before = {{Marker Kopie|Q1378933}} | description = Uriges Kneipenrestaurant im Erdgeschoss der alten Mühle. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet eine Terrasse, die direkt am Restaurant liegt, ausreichend Platz.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
* {{vCard | name = Kreisbibliothek Eutin | type = library | wikidata = Q1787618 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | lastedit = 2023-04-12 | description = Die Kreisbibliothek befindet sich heute in der alten Wagenremise des Schlosses und liegt damit direkt am Schlossplatz im historischen Stadtkern der Stadt Eutin. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot ist die Bibliothek heute eine unverzichtbare Bildungsinstitution. Neben den öffentlichen Lesebereichen befinden sich im Erdgeschoss Internet-Arbeitsplätze, im Obergeschoss ein mit aktuellster IT ausgestatteter Multimediaraum sowie im Aufgangsbereich eine Galerie. In den Räumlichkeiten finden viele Ausstellungen, Lesungen und auch Musikveranstaltungen statt.
}}
* {{vCard | name = Eutiner Landesbibliothek | type = library | wikidata = Q1378928 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | price = kostenlos, Anmeldung erforderlich | lastedit = 2023-04-10 | description = Die Eutiner Landesbibliothek im Kavalierhaus am Schlossplatz ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts, auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten sowie historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jh. und frühen 19. Jh., politische Literatur. Die Nutzung der Bestände der Eutiner Landesbibliothek ist grundsätzlich kostenlos. Die historischen Bestände werden nur in den Lesesaal ausgeliehen. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, für die ein Personalausweis genügt. Regelmäßige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte runden das Angebot ab.
}}
* {{vCard | name = Johann-Heinrich-Voß-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q1120843 | description = Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin. Die Geschichte der Schule geht zurück bis ins Jahr 1309, sie wurde in Eutin als Kollegiatstift Eutin gegründet. Nach der Reformation entwickelte sich die Schule von einer Lateinschule zu einer Gelehrtenschule. Der Namensgeber der Schule [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] – deutscher Dichter, bis heute berühmt für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) – war zwei Jahrzehnte lang, von 1782 bis 1802, Rektor der Gelehrtenschule. Das historische Hauptgebäude (Altbau) steht unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Carl-Maria-von-Weber-Schule | alt = Weber-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q107691281 | description = Das nach dem in Eutin geborenen Komponisten [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]] benannte Gymnasium ist eines der zwei Gymnasien Eutins. Das heutige als Europa-Schule ausgezeichnete Gymnasium wurde im Jahr 1910 gegründet. 1920 zog die Schule in die heutige Plöner Straße 15 in ein 1833 errichtetes klassizistisches Gebäude.1955 erhielt sie den heutigen Namen „Carl-Maria-von-Weber-Schule“. Das Schulgelände besteht aus sieben Gebäuden, die alle hufeisenförmig angeordnet sind. Die Öffnung dieses „Hufeisen“ ist Richtung der Straße „Am Stadtgraben“. Das Gebäude-Ensemble entstand zwischen 1830 und 2016.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = AMEOS Klinikum Eutin | type = hospital | url = https://www.ameos.de/klinikum-eutin | address = Hospitalstraße 22, 23701 Eutin | lat = 54.132732880153526 | long = 10.601303698365436 | phone = +49 (0)4521 787-0 | description = Große Klinik mit 12 Fachabteilungen inkl. Notfallmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Info Eutin | type = tourist information | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite | address = Markt 19, 23701 Eutin | lat = 54.13587125712568 | long = 10.616963517785372 | phone = +49 (0)4521 7097-0 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00) | lastedit = 2023-03-27 | description =
}}
== Ausflüge ==
*[http://www.5-seen-fahrt.de '''Kellerseefahrt'''] Auf dem nördlich von Eutin gelegenen See werden Schiffsrundfahrten angeboten.
* {{vCard | type = tree | name = Bräutigamseiche | wikidata = Q995630 | description = Die 500-jährige Eiche ist im Dodauer Forst an der B76 zu finden. Der Forst liegt zwischen Plön und Eutin. Der Baum dient als öffentlicher Briefkasten für die Partnersuche. Seit 1927 besitzt der Baum eine offizielle Postanschrift: ''Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin''. Kontaktgesuche werden von der Post in einem Astloch im Baum abgelegt. Wer die Eiche besucht, kann sich die Briefe durchlesen und bei Gefallen welche für eine Antwort mitnehmen.
}}
* Der {{Marker | type = hill | name = Bungsberg | wikidata= Q3428}} ist die höchste Erhebung von [[Schleswig-Holstein]] mit Aussichtspunkt. Der Berg liegt ca. 12 km nordöstlich von Eutin.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* Region auf [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/holsteinische-schweiz '''Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.''']
* [https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/ '''Naturpark Holsteinische Schweiz e.  V.''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.13778| long= 10.61806| radius= }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
mif6hfk2zq62pt3c27kjl1v7m2vof7w
1655010
1655009
2024-11-15T18:31:55Z
NimmBus
53805
/* Mobilität */
1655010
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite Tourist-Info Eutin]
| TouriInfoTel= +49 (0)4521 70970
}}
Die Rosenstadt '''Eutin''' liegt im südlichen Bereich der Urlaubsregion [[Holsteinische Schweiz]] in [[Schleswig-Holstein]]. Den Beinamen „Rosenstadt“ erwarb Eutin 1811, als zur Begrüßung Napoleons in der Stadt viele Rosen angepflanzt wurden. 2004 allerdings wurde die Bezeichnung aus dem Logo verbannt, seitdem steht der Name Eutin für sich. Dennoch sind auch heute noch Rosen das Stadtbild prägend. Der Begriff „Rosenstadt“ wird weiter im Alltag in der Kreisstadt benutzt.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eutin COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.13778|10.61806|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Eutin liegt im durch Moränen geprägten, seereichen {{Sitelinks | name = Naturpark Holsteinische Schweiz| wikidata = Q787716}}. Im Stadtgebiet bzw. unmittelbar angrenzend liegen der ''Große Eutiner See'' und der ''Sibbersdorfer See'' im Osten, der ''Kleine Eutiner See'' im Süden, der ''Dodauer See'' im Westen, sowie der ''Keller-'', ''Uklei-'' und ''Lebebensee'' im Norden der Gemeinde. Neben der eigentlichen Stadt Eutin gibt es die vier Dorfschaften {{Sitelinks | name = Fissau | wikidata = Q47003437}}, {{Sitelinks | name = Neudorf | wikidata = Q96277227}}, {{Sitelinks | name = Sibbersdorf | wikidata = Q96278479}} und {{Sitelinks | name = Sielbeck | wikidata = Q96440228}}.
=== Geschichte ===
Der Name Eutin (ursprünglich Utin) ist slawischer Herkunft. Die slawischen Abodriten besiedelten seit dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. das östliche Holstein und errichteten auf der Fasaneninsel im Großen Eutiner See eine Burg. Im Jahre 1156 wurde Eutin Marktort und um 1300 Residenz der (Fürst-)Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Zwischen 1776 und 1829 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte. Der Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein lebte und wirkte seit 1808 bis zu seinem Tode 1829 in der Stadt. Dies trug Eutin die Ehrenbezeichnung ''Weimar des Nordens'' ein. Am kleinen Schlosshof weilten große Denker. So übersetzte der Literat Voss in Eutin Homers Epen. Auch der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren gibt es in der Stadt jährlich die Eutiner Festspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten direkt am See.
Ab 1913 war Eutin eine Garnisonsstadt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde Eutin eine Hochburg des Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterhielt die SA in Eutin von Juli 1933 bis Mai 1934 das KZ Eutin. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont. Nach dem Kriegsende wurde der Landkreis Eutin dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Ab ca. 1980 startete Eutin mit einer Sanierung des Stadtkerns, und es wurden verschiedenste Neubauprojekte initiiert. Hierbei verlor Eutin teilweise seinen vorherigen Charakter vor allem in der Altstadt, gewann aber auch deutlich durch maßgebende Investitionen in die örtliche Infrastruktur wie z. B. in das Verkehrswesen mit neuen Parkplätzen und einem zusammen mit den angrenzenden Straßen zur Fußgängerzone erklärten Markt.
Die [[w:Landesgartenschau Eutin 2016|Landesgartenschau 2016]] brachte der Stadt erhebliche Impulse. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellungsflächen wurde die Altstadt umfassend saniert, große Bereiche wurden umgebaut oder neu gestaltet. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche. Entscheidend für die Vergabe an die Stadt Eutin waren die attraktive Lage der Stadt in der Holsteinischen Schweiz und den nahegelegenen Ostseebädern, sowie dem Großen und dem Kleinen Eutiner See.
Aufgrund der Nähe zu den Ostseebädern an der Lübecker Bucht, die in den vergangenen Jahren u. a. aufgrund des Trends zum Inlandstourismus eine erhöhte Nachfrage erfuhren, rückt auch Eutin in den Fokus der Tourismus-Branche. Heute erhebt Eutin als „Luftkurort“ eine Tourismusabgabe auschließlich von Gewerbebetrieben {{Stand|2023}}. Ein Besuch lohnt sich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
** Mit dem Auto geht es von dort etwa 98 km in etwa 1,5 Std. über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin. Die Autobahnfahrt ist allerdings häufig durch Stau beeinträchtigt.
** Nur etwa 79 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die recht angenehm zu befahrende {{RSIGN|DE|B|432}} über [[Bad Segeberg]].
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird von München, Stuttgart, Bern und Salzburg im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
** Vom Flughafen geht es etwa 55 km über die {{RSIGN|DE|A|20}} und {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
** Für die etwa 5 km kürzere Strecke durch [[Lübeck]] benötigt man allerdings ca. 10 Minuten mehr Zeit. Außerdem durchquert man dabei den mautpflichtigen Herrentunnel.
* Der {{Marker|type=landing site|wikidata=Q1433861|name=Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona }} (etwa 14 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type = train | name = Bahnhof Eutin | wikidata = Q58405943 | description = Der Bahnhof liegt in Ortsmitte an der [[w:Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Bahnstrecke Lübeck-Kiel]]. Die Anreise von [[Hamburg]] führt am besten über Lübeck. Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt ab [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg-Hbf]] etwa 1:22 Std. inkl. Umsteigen in Lübeck. Die Bahnfahrt über [[Kiel]] dauert mind. 2 Std.}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse haben Eutin noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Hamburg]], [[Kiel#Mit dem Bus|Kiel]] oder [[Lübeck#Mit dem Bus|Lübeck]] als Ziel und die Weiterreise mit [https://www.dbregiobus-nord.de/ Regionalbussen] oder mit der Bahn.
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter 13 km über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mönchsweg]] folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von [[Bremen]] über Wischhafen und [[Glückstadt]] an der Elbe, Puttgarden auf [[Fehmarn]] bis nach Dänemark kommt man auch durch Eutin.
* Die 200 km lange [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/holsteinische-schweiz-radtour Holsteinische Schweiz-Radtour] führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Eutin.
* Die Stadt ist in das Radnetz [https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/gueter-tour Güter-Tour Ostholstein] eingebunden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
In der Stadtmitte ist man am besten zu Fuß unterwegs.
=== Bahnhof ===
[https://www.bahnhof.de/eutin bahnhof.de/eutin] [[File:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|20px]] (2024), darin
*[https://www.bahnhof.de/eutin/karte bahnhof.de/eutin/karte] Karte
=== Bus ===
[https://www.vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1 vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1] Stadtbusnetz (2024) => Täglich die Linien 1 bis 5, 530 und regionale, beispielsweise 520 Neustadt. =>
Uhrzeigersinn ab/bis Großer Eutiner See:
* 4 - östliche Stadt
* 1 - südliche Stadt
* 3 - AMEOS-Klinikum
* 5 - westliche Stadt - Neudorf
* 3 - Bad Malente
* 2 - Fissau - Sibbersdorf
Für Wege in die anderen Ortsteile – und teilweise auch innerhalb der Stadt – stehen mehrere Buslinien laut [https://www.vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576 vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576] (2024) PDF 0,7 MB zur Verfügung.
Wer Eutin und die nähere Umgebung erkunden möchte, kann das sehr gut per Fahrrad tun. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih der Tourist-Info | type = bicycle rental | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/fahrradverleih-eutin | address = Markt 19, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 70970 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | price = Fahrrad: 10,00 €/Tag, E-Bike: 30,00 €/Tag | lastedit = 2023-04-01 | before = {{Marker Kopie|Tourist-Info Eutin|name}} | description = Die Tourist-Info Eutin bietet einen eigenen Fahrradverleih an. Der Verleih geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fahrradverleih Wöllert aus Malente. Angeboten werden sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder inklusive Fahrradschloss.
}}
:* {{vCard | name = Fahr-Rad-Laden Eutin | type = bicycle rental | url = http://www.fahr-rad-laden-eutin.de/ | address = Lübecker Str. 42, 23701 Eutin | lat = 54.13327510576758 | long = 10.617934462619552 | phone = +49 (0)4521 7957379 | hours = Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:30, 14:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradladen, Servicewerkstatt und Fahrradverleih.
}}
:* {{vCard | name = Herkelmann-Bikes | type = bike shop, bicycle rental | group = do | url = https://herkelmannbikes.com/ | address = Am Rosengarten 7, Eutin | lat = 54.13816448237978 | long = 10.615429415892615 | phone = +49 (0)4521 8309116 | email = info@herkelmannbikes.com | facebook = herkelmannbikes | instagram = herkelmannbikes | hours = Mo, Di, Do, Fr 13:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradmanufaktur, Servicewerkstatt, Fahrradverleih.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St.-Michaelis-Kirche | type = church | wikidata = Q1693543 | phone = +49 (0)4521 70130 | fax = +49 (0)4521 701317 | email = buero@kirche-eutin.de | lastedit = 2023-04-01 | description = Die St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, ein Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.
}}
* {{vCard | name = Martin-Luther-Kirche | comment = Ev.-Luth | type = church | address = Krete 7, 23701 Eutin | directions = im OT-Fissau | lat = 54.1542214280436 | long = 10.618472635462908 | phone = +49 (0)4521 7613954 | lastedit = 2023-04-01 | description = Beim Bau der recht modernen Kirche wurden 1968 auf dem Hügel Überreste einer Burg des Ritter Ernest von Viskowe entdeckt. Die Kirche mit dem frei stehendem Glockenturm wurde 2019 umfangreich saniert. Dennoch will sich die Eutiner Kirche mittelfristig von dem [https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2022/12/02/eutiner-kirche-verabschiedet-sich-von-drei-gemeindehaeusern/ Gemeindehaus trennen].
}}
* {{vCard | name = St. Marienkirche | comment = Kath | type = church | wikidata = Q58406200 | address = Plöner Straße 44, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 79450 | fax = +49 (0)4521 794545 | email = pfarrbuero@pfarrei-st-vicelin.de | hours = tägl. 07:00-17:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Die 1889 erbaute katholische Marienkirche hat beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Sie wurde 1962-1965 innen komplett umgebaut.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Eutiner Schloss 2007.JPG|thumb|Eutiner Schloss]]
* {{vCard | name = Schloss Eutin | type = chateau | wikidata = Q316943 | hours = Di-So, Feiertage: 11:00-17:00 | price = Erw. 10,00 €, erm. 6,00 €, Kinder und Jugendl. (6-18 J.) 2,00 €, Familie (2 + x) 20,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Schloss mit Wassergraben wurde im 17. bis 18 Jh. erbaut. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil erhalten. Die Räume präsentieren größtenteils die Originalausstattung mit Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Zeit vom Spätbarock bis zum Klassizismus. Heute beherbergt das Schloss das [[#vCard_Q1552914|Ostholstein Museum]] und ist der Öffentlichkeit von März bis Anfang Januar zugänglich. Der Schlosspark im englischen Stil ist auch Standort der Eutiner Sommerfestspiele.
}}
* {{vCard | name = Witwenpalais | type = building | wikidata = Q2586928 | lastedit = 2023-04-10 | description = Das herzogliche Witwenpalais ist ein früheres adeliges Stadtpalais in bester Lage direkt am Marktplatz der Stadt. Es wurde von 1786 bis 1787 für die Herzogin Ulrike Friederike Wilhelmine von Hessen-Kassel als Altersresidenz errichtet. Sie starb allerdings 1787 noch vor der Vollendung des Gebäudes. Das Witwenpalais diente in den folgenden Jahrhunderten verschiedenen Zwecken und stand immer wieder leer. Von 2000 bis 2003 wurde das Gebäude umfangreich saniert und sollte danach einer kommerziellen, aber auch öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = mill | wikidata = Q1378933 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/alte-muehle | description = Die 1849-1850 erbaute Mühle ist eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten Unterbau und einem reetgedeckten Dach. Im Volksmund wird sie auch „Moder Grau“ genannt. Seit den späten 1970er Jahren beherbergt die Mühle ein uriges [[#vCard Alte Mühle Eutin|Kneipenrestaurant]] im Erdgeschoss mit schöner Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Eutin | type = tower, observation tower | wikidata = Q2551755 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/wasserturm-eutin | hours = Mitte Mai-Mitte Okt: Mi, Fr-So 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-10 | description = Der 1909 erbaute, 38 m hohe, historische Wasserturm ist Eutins höchstgelegenes Gebäude und ein Industriedenkmal. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen herrlichen Blick auf Eutin und den Naturpark Holsteinische Schweiz. Einen Vorab-Rundblick bietet eine [https://www.stadtwerke-eutin.de/webcam Webcam].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58406118 | hours = Mo-Fr 08:30-12:00, 14:00-15:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-04-10 | description = Das 1791 errichtete historische Rathaus ist auch heute noch Sitz der Verwaltung und des Standesamtes. Durch sein Aussehen und durch die Lage am Rande des Eutiner Marktes wird das Bauwerk zu einem richtigen Highlight.
}}
* {{vCard | name = Ehem. Hofapotheke | type = building | wikidata = Q58406036 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/hofapotheke | description = Das 1704 erbaute Fachwerkhaus beherbergte einst im Erdgeschoss die Apothekenräume, im Ober- und Dachgeschoss lagen die zugehörigen Wohnräume. 2003 wurde die Restaurierung und Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abgeschlossen. Heute hat hier die Sparkasse Holstein eine Niederlassung. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
}}
* {{vCard | name = Jagdpavillon | alt = Jagdschloss Sielbeck | type = pavilion, chateau | wikidata = Q1678327 | url = https://www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/jagdschloesschen-ukleisee/ | hours = Mitte Mai - Mitte Okt.: Di, Mi 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-15 | description = Der kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Das auch als „Jagdschlösschen am Ukleisee“ bezeichnete Gebäude steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee und ermöglicht dadurch den Blick über beide Seen und die Waldlandschaft. Das Schlösschen selbst ist in Formen des Spätbarock errichtet, die Innenräume sind bereits im Stil des frühen Klassizismus ausgeschmückt. Seit 1965 steht das Haus unter Denkmalschutz. Die Sanierung wurde durch die Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee ermöglicht. Der Pavillon ist in das kulturelle Leben der Stadt Eutin eingebunden. Es finden dort verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt, außerdem wird der Bau auch für standesamtliche Trauungen vermietet. In den Sommermonaten ist das Haus zur Besichtigung für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Turm | type = ruins, tower | wikidata = Q1721576 | description = Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Ortsteil Fissau auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Am 30. April 1891 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht und entwickelte sich – aufgrund des schönen Ausblicks über die Seen und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz – zu einem beliebten Ausflugsziel. Während des 1. Weltkriegs und in der folgenden Nachkriegszeit wurde das Innere des Turms durch Vandalismus schwer beschädigt. 1926 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm ist heute geschlossen und von einem Zaun umgeben; er wird von den umstehenden Bäumen nahezu verdeckt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ostholstein-Museum | type = museum | wikidata = Q1552914 | hours = 01.03.-31.10.: Di-So, Feiertage 11:00-17:00, 01.11.-31.01.: Di-Fr 14:00-17:00, Sa, So, Feiertage 11:00-17:00 | price = Erw. 6,00 €, Jugend. (14-18 J.) 3,00 €, Familie (2 + x) 12,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Ostholstein-Museum Eutin ist das Kunstmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls am Schlossplatz des Eutiner Schlosses. Neben der Dauerausstellung werden wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie gezeigt. Das Ostholstein-Museum widmet sich der Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Ostholstein. In der Dauerausstellung, wird Eutin zu seiner Blüte um 1800 präsentiert. In den anderen beiden Geschossen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, sodass auch ein mehrmaliger Besuch des Ausstellungshauses lohnt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schlosspark | alt = Schlossgarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schlossgarten/ | lat = 54.13557626584993 | long = 10.621367540694338 | hours = 24/7 | price = frei | lastedit = 2023-04-05 | description = Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Die Orangerie wurde Mitte des 18.  Jahrhunderts errichtet. Der älteste Gartenbereich der Eutiner Residenz lag östlich der Schlossbucht und blieb auch bei Anlage des Landschaftsgartens ein ummauerter Küchengarten. Ab 1788 gab es eine radikale Umgestaltung in einen Landschaftsgarten im englischen Stil. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Tempelgartenbereich, wo sich ein klassizistischer Rundtempel erhebt. Die 14 Hektar große Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist heute der bedeutendste frühe Landschaftsgarten des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und wie das gesamte Schlossgelände frei zugänglich. Die philosophischen Anklänge und Ideen des Parks werden bei regelmäßig stattfindenden Führungen erläutert.
}}
* {{vCard | name = Küchengarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/kuechengarten/ | lat = 54.134463682852214 | long = 10.62180742295438 | description = Der Küchengarten liegt im Herzen des Eutiner Schlossgartens, versteckt hinter einer langen, hohen Backsteinmauer. Er versorgte einst die herrschaftliche Küche mit Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Heute eröffnet er vielfältige Einblicke in die historische Nutzgartengestaltung und ist ein Ort gemeinschaftlicher Arbeit und kultureller Begegnung. Der fast 2 ha große Küchengarten ist ein wichtiger Bestandteil des ab 1790 angelegten englischen Landschaftsgartens. Er ist an drei Seiten durch eine über zwei Meter hohe Backsteinmauer eingefasst und über vier Eisentore zugänglich. Ein rechtwinklig angelegtes Wegesystem unterteilt ihn in einzelne Pflanzparzellen. Der historische Küchengarten konnte ab 2006 mit öffentlichen und privaten Mitteln aufwendig restauriert und revitalisiert werden. Schautafeln geben heute wissenswerte Einblicke in historisches Gärtnern und das Revitalisierungsprojekt.
}}
=== Denkmäler ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Großer Eutiner See | type = lake | lat = 54.1428 | long = 10.6364 | wikidata = Q314836 | description = Ein ca. 4 km langer See östlich der Stadt. Es werden einstündige [http://www.eutiner-seerundfahrt.de '''Seerundfahrten'''] angeboten. Die Fasaneninsel ist in Privatbesitz, soll aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
}}
* Am See befindet sich die {{Marker | name = historische Freibadeanstalt | name-map = Freibadeanstalt | type = swimming | wikidata = Q58405954 }} mit Liegewiese und Gastronomie.
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* Altstadtführung mit Wasserturmbesichtigung (gute Aussicht auf Eutin und Umgebung (u.a. Kleiner und Großer Eutiner See).
* Auf den Spuren des Nachtwächters
* Altstadtführung: Von Slawenfürsten und Großherzögen.
(monatlich, in der Hauptsaison wöchentlich bzw. vierzehntägig)
=== Veranstaltungen ===
==== Eutiner Festspiele ====
Weit über Schleswig-Holstein bekannt sind die jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele Oper im Schlossgarten". 2016 werden
in der Zeit vom 24. Juni bis 13. August Aufführungen der Opern Carmen (Bizet/Merimée), Der Freischütz (von Weber) und Der Vogelhändler (Zeller) auf der Freilichtbühne im Schlossgarten geboten. Für das, was geboten wird, sind die Preise moderat: 16 bis 58 Euro. Ort: Am Schlossgarten 7.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = restaurant, pub | url = http://www.alte-muehle-eutin.de | address = Mühlenweg 5, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 5042 | fax = +49 (0)4521 9589 | email = muehle@alte-muehle-eutin.de | hours = Di-Fr ab 18:00, Sa ab 17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2023-04-06 | before = {{Marker Kopie|Q1378933}} | description = Uriges Kneipenrestaurant im Erdgeschoss der alten Mühle. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet eine Terrasse, die direkt am Restaurant liegt, ausreichend Platz.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
* {{vCard | name = Kreisbibliothek Eutin | type = library | wikidata = Q1787618 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | lastedit = 2023-04-12 | description = Die Kreisbibliothek befindet sich heute in der alten Wagenremise des Schlosses und liegt damit direkt am Schlossplatz im historischen Stadtkern der Stadt Eutin. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot ist die Bibliothek heute eine unverzichtbare Bildungsinstitution. Neben den öffentlichen Lesebereichen befinden sich im Erdgeschoss Internet-Arbeitsplätze, im Obergeschoss ein mit aktuellster IT ausgestatteter Multimediaraum sowie im Aufgangsbereich eine Galerie. In den Räumlichkeiten finden viele Ausstellungen, Lesungen und auch Musikveranstaltungen statt.
}}
* {{vCard | name = Eutiner Landesbibliothek | type = library | wikidata = Q1378928 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | price = kostenlos, Anmeldung erforderlich | lastedit = 2023-04-10 | description = Die Eutiner Landesbibliothek im Kavalierhaus am Schlossplatz ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts, auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten sowie historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jh. und frühen 19. Jh., politische Literatur. Die Nutzung der Bestände der Eutiner Landesbibliothek ist grundsätzlich kostenlos. Die historischen Bestände werden nur in den Lesesaal ausgeliehen. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, für die ein Personalausweis genügt. Regelmäßige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte runden das Angebot ab.
}}
* {{vCard | name = Johann-Heinrich-Voß-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q1120843 | description = Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin. Die Geschichte der Schule geht zurück bis ins Jahr 1309, sie wurde in Eutin als Kollegiatstift Eutin gegründet. Nach der Reformation entwickelte sich die Schule von einer Lateinschule zu einer Gelehrtenschule. Der Namensgeber der Schule [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] – deutscher Dichter, bis heute berühmt für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) – war zwei Jahrzehnte lang, von 1782 bis 1802, Rektor der Gelehrtenschule. Das historische Hauptgebäude (Altbau) steht unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Carl-Maria-von-Weber-Schule | alt = Weber-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q107691281 | description = Das nach dem in Eutin geborenen Komponisten [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]] benannte Gymnasium ist eines der zwei Gymnasien Eutins. Das heutige als Europa-Schule ausgezeichnete Gymnasium wurde im Jahr 1910 gegründet. 1920 zog die Schule in die heutige Plöner Straße 15 in ein 1833 errichtetes klassizistisches Gebäude.1955 erhielt sie den heutigen Namen „Carl-Maria-von-Weber-Schule“. Das Schulgelände besteht aus sieben Gebäuden, die alle hufeisenförmig angeordnet sind. Die Öffnung dieses „Hufeisen“ ist Richtung der Straße „Am Stadtgraben“. Das Gebäude-Ensemble entstand zwischen 1830 und 2016.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = AMEOS Klinikum Eutin | type = hospital | url = https://www.ameos.de/klinikum-eutin | address = Hospitalstraße 22, 23701 Eutin | lat = 54.132732880153526 | long = 10.601303698365436 | phone = +49 (0)4521 787-0 | description = Große Klinik mit 12 Fachabteilungen inkl. Notfallmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Info Eutin | type = tourist information | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite | address = Markt 19, 23701 Eutin | lat = 54.13587125712568 | long = 10.616963517785372 | phone = +49 (0)4521 7097-0 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00) | lastedit = 2023-03-27 | description =
}}
== Ausflüge ==
*[http://www.5-seen-fahrt.de '''Kellerseefahrt'''] Auf dem nördlich von Eutin gelegenen See werden Schiffsrundfahrten angeboten.
* {{vCard | type = tree | name = Bräutigamseiche | wikidata = Q995630 | description = Die 500-jährige Eiche ist im Dodauer Forst an der B76 zu finden. Der Forst liegt zwischen Plön und Eutin. Der Baum dient als öffentlicher Briefkasten für die Partnersuche. Seit 1927 besitzt der Baum eine offizielle Postanschrift: ''Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin''. Kontaktgesuche werden von der Post in einem Astloch im Baum abgelegt. Wer die Eiche besucht, kann sich die Briefe durchlesen und bei Gefallen welche für eine Antwort mitnehmen.
}}
* Der {{Marker | type = hill | name = Bungsberg | wikidata= Q3428}} ist die höchste Erhebung von [[Schleswig-Holstein]] mit Aussichtspunkt. Der Berg liegt ca. 12 km nordöstlich von Eutin.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* Region auf [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/holsteinische-schweiz '''Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.''']
* [https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/ '''Naturpark Holsteinische Schweiz e.  V.''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.13778| long= 10.61806| radius= }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
spg2wd7tjz3hoagm9phfzdbk7zezixr
1655013
1655010
2024-11-15T18:33:40Z
NimmBus
53805
1655013
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite Tourist-Info Eutin]
| TouriInfoTel= +49 (0)4521 70970
}}
Die Rosenstadt '''Eutin''' liegt im südlichen Bereich der Urlaubsregion [[Holsteinische Schweiz]] in [[Schleswig-Holstein]]. Den Beinamen „Rosenstadt“ erwarb Eutin 1811, als zur Begrüßung Napoleons in der Stadt viele Rosen angepflanzt wurden. 2004 allerdings wurde die Bezeichnung aus dem Logo verbannt, seitdem steht der Name Eutin für sich. Dennoch sind auch heute noch Rosen das Stadtbild prägend. Der Begriff „Rosenstadt“ wird weiter im Alltag in der Kreisstadt benutzt.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eutin COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.13778|10.61806|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Eutin liegt im durch Moränen geprägten, seereichen {{Sitelinks | name = Naturpark Holsteinische Schweiz| wikidata = Q787716}}. Im Stadtgebiet bzw. unmittelbar angrenzend liegen der ''Große Eutiner See'' und der ''Sibbersdorfer See'' im Osten, der ''Kleine Eutiner See'' im Süden, der ''Dodauer See'' im Westen, sowie der ''Keller-'', ''Uklei-'' und ''Lebebensee'' im Norden der Gemeinde. Neben der eigentlichen Stadt Eutin gibt es die vier Dorfschaften {{Sitelinks | name = Fissau | wikidata = Q47003437}}, {{Sitelinks | name = Neudorf | wikidata = Q96277227}}, {{Sitelinks | name = Sibbersdorf | wikidata = Q96278479}} und {{Sitelinks | name = Sielbeck | wikidata = Q96440228}}.
=== Geschichte ===
Der Name Eutin (ursprünglich Utin) ist slawischer Herkunft. Die slawischen Abodriten besiedelten seit dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. das östliche Holstein und errichteten auf der Fasaneninsel im Großen Eutiner See eine Burg. Im Jahre 1156 wurde Eutin Marktort und um 1300 Residenz der (Fürst-)Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Zwischen 1776 und 1829 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte. Der Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein lebte und wirkte seit 1808 bis zu seinem Tode 1829 in der Stadt. Dies trug Eutin die Ehrenbezeichnung ''Weimar des Nordens'' ein. Am kleinen Schlosshof weilten große Denker. So übersetzte der Literat Voss in Eutin Homers Epen. Auch der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren gibt es in der Stadt jährlich die Eutiner Festspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten direkt am See.
Ab 1913 war Eutin eine Garnisonsstadt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde Eutin eine Hochburg des Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterhielt die SA in Eutin von Juli 1933 bis Mai 1934 das KZ Eutin. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont. Nach dem Kriegsende wurde der Landkreis Eutin dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Ab ca. 1980 startete Eutin mit einer Sanierung des Stadtkerns, und es wurden verschiedenste Neubauprojekte initiiert. Hierbei verlor Eutin teilweise seinen vorherigen Charakter vor allem in der Altstadt, gewann aber auch deutlich durch maßgebende Investitionen in die örtliche Infrastruktur wie z. B. in das Verkehrswesen mit neuen Parkplätzen und einem zusammen mit den angrenzenden Straßen zur Fußgängerzone erklärten Markt.
Die [[w:Landesgartenschau Eutin 2016|Landesgartenschau 2016]] brachte der Stadt erhebliche Impulse. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellungsflächen wurde die Altstadt umfassend saniert, große Bereiche wurden umgebaut oder neu gestaltet. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche. Entscheidend für die Vergabe an die Stadt Eutin waren die attraktive Lage der Stadt in der Holsteinischen Schweiz und den nahegelegenen Ostseebädern, sowie dem Großen und dem Kleinen Eutiner See.
Aufgrund der Nähe zu den Ostseebädern an der Lübecker Bucht, die in den vergangenen Jahren u. a. aufgrund des Trends zum Inlandstourismus eine erhöhte Nachfrage erfuhren, rückt auch Eutin in den Fokus der Tourismus-Branche. Heute erhebt Eutin als „Luftkurort“ eine Tourismusabgabe auschließlich von Gewerbebetrieben {{Stand|2023}}. Ein Besuch lohnt sich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
** Mit dem Auto geht es von dort etwa 98 km in etwa 1,5 Std. über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin. Die Autobahnfahrt ist allerdings häufig durch Stau beeinträchtigt.
** Nur etwa 79 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die recht angenehm zu befahrende {{RSIGN|DE|B|432}} über [[Bad Segeberg]].
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird von München, Stuttgart, Bern und Salzburg im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
** Vom Flughafen geht es etwa 55 km über die {{RSIGN|DE|A|20}} und {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
** Für die etwa 5 km kürzere Strecke durch [[Lübeck]] benötigt man allerdings ca. 10 Minuten mehr Zeit. Außerdem durchquert man dabei den mautpflichtigen Herrentunnel.
* Der {{Marker|type=landing site|wikidata=Q1433861|name=Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona }} (etwa 14 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type = train | name = Bahnhof Eutin | wikidata = Q58405943 | description = Der Bahnhof liegt in Ortsmitte an der [[w:Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Bahnstrecke Lübeck-Kiel]]. Die Anreise von [[Hamburg]] führt am besten über Lübeck. Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt ab [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg-Hbf]] etwa 1:22 Std. inkl. Umsteigen in Lübeck. Die Bahnfahrt über [[Kiel]] dauert mind. 2 Std.}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse haben Eutin noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Hamburg]], [[Kiel#Mit dem Bus|Kiel]] oder [[Lübeck#Mit dem Bus|Lübeck]] als Ziel und die Weiterreise mit [https://www.dbregiobus-nord.de/ Regionalbussen] oder mit der Bahn.
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter 13 km über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mönchsweg]] folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von [[Bremen]] über Wischhafen und [[Glückstadt]] an der Elbe, Puttgarden auf [[Fehmarn]] bis nach Dänemark kommt man auch durch Eutin.
* Die 200 km lange [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/holsteinische-schweiz-radtour Holsteinische Schweiz-Radtour] führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Eutin.
* Die Stadt ist in das Radnetz [https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/gueter-tour Güter-Tour Ostholstein] eingebunden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
In der Stadtmitte ist man am besten zu Fuß unterwegs.
=== Bahnhof ===
[https://www.bahnhof.de/eutin bahnhof.de/eutin] [[File:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|20px]] (2024), darin
*[https://www.bahnhof.de/eutin/karte bahnhof.de/eutin/karte] Karte
=== Bus ===
[https://www.vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1 vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1] Stadtbusnetz (2024) => Täglich die Linien 1 bis 5, 530 und regionale, beispielsweise 520 Neustadt. =>
Uhrzeigersinn ab/bis Großer Eutiner See:
* 4 - östliche Stadt
* 1 - südliche Stadt
* 3 - AMEOS-Klinikum [Kleiner Eutiner See]
* 5 - westliche Stadt - Neudorf
* 3 - Bad Malente
* 2 - Fissau - Sibbersdorf
Für Wege in die anderen Ortsteile – und teilweise auch innerhalb der Stadt – stehen mehrere Buslinien laut [https://www.vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576 vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576] (2024) PDF 0,7 MB zur Verfügung.
Wer Eutin und die nähere Umgebung erkunden möchte, kann das sehr gut per Fahrrad tun. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih der Tourist-Info | type = bicycle rental | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/fahrradverleih-eutin | address = Markt 19, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 70970 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | price = Fahrrad: 10,00 €/Tag, E-Bike: 30,00 €/Tag | lastedit = 2023-04-01 | before = {{Marker Kopie|Tourist-Info Eutin|name}} | description = Die Tourist-Info Eutin bietet einen eigenen Fahrradverleih an. Der Verleih geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fahrradverleih Wöllert aus Malente. Angeboten werden sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder inklusive Fahrradschloss.
}}
:* {{vCard | name = Fahr-Rad-Laden Eutin | type = bicycle rental | url = http://www.fahr-rad-laden-eutin.de/ | address = Lübecker Str. 42, 23701 Eutin | lat = 54.13327510576758 | long = 10.617934462619552 | phone = +49 (0)4521 7957379 | hours = Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:30, 14:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradladen, Servicewerkstatt und Fahrradverleih.
}}
:* {{vCard | name = Herkelmann-Bikes | type = bike shop, bicycle rental | group = do | url = https://herkelmannbikes.com/ | address = Am Rosengarten 7, Eutin | lat = 54.13816448237978 | long = 10.615429415892615 | phone = +49 (0)4521 8309116 | email = info@herkelmannbikes.com | facebook = herkelmannbikes | instagram = herkelmannbikes | hours = Mo, Di, Do, Fr 13:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradmanufaktur, Servicewerkstatt, Fahrradverleih.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St.-Michaelis-Kirche | type = church | wikidata = Q1693543 | phone = +49 (0)4521 70130 | fax = +49 (0)4521 701317 | email = buero@kirche-eutin.de | lastedit = 2023-04-01 | description = Die St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, ein Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.
}}
* {{vCard | name = Martin-Luther-Kirche | comment = Ev.-Luth | type = church | address = Krete 7, 23701 Eutin | directions = im OT-Fissau | lat = 54.1542214280436 | long = 10.618472635462908 | phone = +49 (0)4521 7613954 | lastedit = 2023-04-01 | description = Beim Bau der recht modernen Kirche wurden 1968 auf dem Hügel Überreste einer Burg des Ritter Ernest von Viskowe entdeckt. Die Kirche mit dem frei stehendem Glockenturm wurde 2019 umfangreich saniert. Dennoch will sich die Eutiner Kirche mittelfristig von dem [https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2022/12/02/eutiner-kirche-verabschiedet-sich-von-drei-gemeindehaeusern/ Gemeindehaus trennen].
}}
* {{vCard | name = St. Marienkirche | comment = Kath | type = church | wikidata = Q58406200 | address = Plöner Straße 44, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 79450 | fax = +49 (0)4521 794545 | email = pfarrbuero@pfarrei-st-vicelin.de | hours = tägl. 07:00-17:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Die 1889 erbaute katholische Marienkirche hat beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Sie wurde 1962-1965 innen komplett umgebaut.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Eutiner Schloss 2007.JPG|thumb|Eutiner Schloss]]
* {{vCard | name = Schloss Eutin | type = chateau | wikidata = Q316943 | hours = Di-So, Feiertage: 11:00-17:00 | price = Erw. 10,00 €, erm. 6,00 €, Kinder und Jugendl. (6-18 J.) 2,00 €, Familie (2 + x) 20,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Schloss mit Wassergraben wurde im 17. bis 18 Jh. erbaut. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil erhalten. Die Räume präsentieren größtenteils die Originalausstattung mit Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Zeit vom Spätbarock bis zum Klassizismus. Heute beherbergt das Schloss das [[#vCard_Q1552914|Ostholstein Museum]] und ist der Öffentlichkeit von März bis Anfang Januar zugänglich. Der Schlosspark im englischen Stil ist auch Standort der Eutiner Sommerfestspiele.
}}
* {{vCard | name = Witwenpalais | type = building | wikidata = Q2586928 | lastedit = 2023-04-10 | description = Das herzogliche Witwenpalais ist ein früheres adeliges Stadtpalais in bester Lage direkt am Marktplatz der Stadt. Es wurde von 1786 bis 1787 für die Herzogin Ulrike Friederike Wilhelmine von Hessen-Kassel als Altersresidenz errichtet. Sie starb allerdings 1787 noch vor der Vollendung des Gebäudes. Das Witwenpalais diente in den folgenden Jahrhunderten verschiedenen Zwecken und stand immer wieder leer. Von 2000 bis 2003 wurde das Gebäude umfangreich saniert und sollte danach einer kommerziellen, aber auch öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = mill | wikidata = Q1378933 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/alte-muehle | description = Die 1849-1850 erbaute Mühle ist eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten Unterbau und einem reetgedeckten Dach. Im Volksmund wird sie auch „Moder Grau“ genannt. Seit den späten 1970er Jahren beherbergt die Mühle ein uriges [[#vCard Alte Mühle Eutin|Kneipenrestaurant]] im Erdgeschoss mit schöner Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Eutin | type = tower, observation tower | wikidata = Q2551755 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/wasserturm-eutin | hours = Mitte Mai-Mitte Okt: Mi, Fr-So 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-10 | description = Der 1909 erbaute, 38 m hohe, historische Wasserturm ist Eutins höchstgelegenes Gebäude und ein Industriedenkmal. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen herrlichen Blick auf Eutin und den Naturpark Holsteinische Schweiz. Einen Vorab-Rundblick bietet eine [https://www.stadtwerke-eutin.de/webcam Webcam].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58406118 | hours = Mo-Fr 08:30-12:00, 14:00-15:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-04-10 | description = Das 1791 errichtete historische Rathaus ist auch heute noch Sitz der Verwaltung und des Standesamtes. Durch sein Aussehen und durch die Lage am Rande des Eutiner Marktes wird das Bauwerk zu einem richtigen Highlight.
}}
* {{vCard | name = Ehem. Hofapotheke | type = building | wikidata = Q58406036 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/hofapotheke | description = Das 1704 erbaute Fachwerkhaus beherbergte einst im Erdgeschoss die Apothekenräume, im Ober- und Dachgeschoss lagen die zugehörigen Wohnräume. 2003 wurde die Restaurierung und Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abgeschlossen. Heute hat hier die Sparkasse Holstein eine Niederlassung. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
}}
* {{vCard | name = Jagdpavillon | alt = Jagdschloss Sielbeck | type = pavilion, chateau | wikidata = Q1678327 | url = https://www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/jagdschloesschen-ukleisee/ | hours = Mitte Mai - Mitte Okt.: Di, Mi 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-15 | description = Der kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Das auch als „Jagdschlösschen am Ukleisee“ bezeichnete Gebäude steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee und ermöglicht dadurch den Blick über beide Seen und die Waldlandschaft. Das Schlösschen selbst ist in Formen des Spätbarock errichtet, die Innenräume sind bereits im Stil des frühen Klassizismus ausgeschmückt. Seit 1965 steht das Haus unter Denkmalschutz. Die Sanierung wurde durch die Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee ermöglicht. Der Pavillon ist in das kulturelle Leben der Stadt Eutin eingebunden. Es finden dort verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt, außerdem wird der Bau auch für standesamtliche Trauungen vermietet. In den Sommermonaten ist das Haus zur Besichtigung für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Turm | type = ruins, tower | wikidata = Q1721576 | description = Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Ortsteil Fissau auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Am 30. April 1891 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht und entwickelte sich – aufgrund des schönen Ausblicks über die Seen und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz – zu einem beliebten Ausflugsziel. Während des 1. Weltkriegs und in der folgenden Nachkriegszeit wurde das Innere des Turms durch Vandalismus schwer beschädigt. 1926 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm ist heute geschlossen und von einem Zaun umgeben; er wird von den umstehenden Bäumen nahezu verdeckt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ostholstein-Museum | type = museum | wikidata = Q1552914 | hours = 01.03.-31.10.: Di-So, Feiertage 11:00-17:00, 01.11.-31.01.: Di-Fr 14:00-17:00, Sa, So, Feiertage 11:00-17:00 | price = Erw. 6,00 €, Jugend. (14-18 J.) 3,00 €, Familie (2 + x) 12,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Ostholstein-Museum Eutin ist das Kunstmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls am Schlossplatz des Eutiner Schlosses. Neben der Dauerausstellung werden wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie gezeigt. Das Ostholstein-Museum widmet sich der Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Ostholstein. In der Dauerausstellung, wird Eutin zu seiner Blüte um 1800 präsentiert. In den anderen beiden Geschossen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, sodass auch ein mehrmaliger Besuch des Ausstellungshauses lohnt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schlosspark | alt = Schlossgarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schlossgarten/ | lat = 54.13557626584993 | long = 10.621367540694338 | hours = 24/7 | price = frei | lastedit = 2023-04-05 | description = Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Die Orangerie wurde Mitte des 18.  Jahrhunderts errichtet. Der älteste Gartenbereich der Eutiner Residenz lag östlich der Schlossbucht und blieb auch bei Anlage des Landschaftsgartens ein ummauerter Küchengarten. Ab 1788 gab es eine radikale Umgestaltung in einen Landschaftsgarten im englischen Stil. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Tempelgartenbereich, wo sich ein klassizistischer Rundtempel erhebt. Die 14 Hektar große Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist heute der bedeutendste frühe Landschaftsgarten des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und wie das gesamte Schlossgelände frei zugänglich. Die philosophischen Anklänge und Ideen des Parks werden bei regelmäßig stattfindenden Führungen erläutert.
}}
* {{vCard | name = Küchengarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/kuechengarten/ | lat = 54.134463682852214 | long = 10.62180742295438 | description = Der Küchengarten liegt im Herzen des Eutiner Schlossgartens, versteckt hinter einer langen, hohen Backsteinmauer. Er versorgte einst die herrschaftliche Küche mit Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Heute eröffnet er vielfältige Einblicke in die historische Nutzgartengestaltung und ist ein Ort gemeinschaftlicher Arbeit und kultureller Begegnung. Der fast 2 ha große Küchengarten ist ein wichtiger Bestandteil des ab 1790 angelegten englischen Landschaftsgartens. Er ist an drei Seiten durch eine über zwei Meter hohe Backsteinmauer eingefasst und über vier Eisentore zugänglich. Ein rechtwinklig angelegtes Wegesystem unterteilt ihn in einzelne Pflanzparzellen. Der historische Küchengarten konnte ab 2006 mit öffentlichen und privaten Mitteln aufwendig restauriert und revitalisiert werden. Schautafeln geben heute wissenswerte Einblicke in historisches Gärtnern und das Revitalisierungsprojekt.
}}
=== Denkmäler ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Großer Eutiner See | type = lake | lat = 54.1428 | long = 10.6364 | wikidata = Q314836 | description = Ein ca. 4 km langer See östlich der Stadt. Es werden einstündige [http://www.eutiner-seerundfahrt.de '''Seerundfahrten'''] angeboten. Die Fasaneninsel ist in Privatbesitz, soll aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
}}
* Am See befindet sich die {{Marker | name = historische Freibadeanstalt | name-map = Freibadeanstalt | type = swimming | wikidata = Q58405954 }} mit Liegewiese und Gastronomie.
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* Altstadtführung mit Wasserturmbesichtigung (gute Aussicht auf Eutin und Umgebung (u.a. Kleiner und Großer Eutiner See).
* Auf den Spuren des Nachtwächters
* Altstadtführung: Von Slawenfürsten und Großherzögen.
(monatlich, in der Hauptsaison wöchentlich bzw. vierzehntägig)
=== Veranstaltungen ===
==== Eutiner Festspiele ====
Weit über Schleswig-Holstein bekannt sind die jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele Oper im Schlossgarten". 2016 werden
in der Zeit vom 24. Juni bis 13. August Aufführungen der Opern Carmen (Bizet/Merimée), Der Freischütz (von Weber) und Der Vogelhändler (Zeller) auf der Freilichtbühne im Schlossgarten geboten. Für das, was geboten wird, sind die Preise moderat: 16 bis 58 Euro. Ort: Am Schlossgarten 7.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = restaurant, pub | url = http://www.alte-muehle-eutin.de | address = Mühlenweg 5, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 5042 | fax = +49 (0)4521 9589 | email = muehle@alte-muehle-eutin.de | hours = Di-Fr ab 18:00, Sa ab 17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2023-04-06 | before = {{Marker Kopie|Q1378933}} | description = Uriges Kneipenrestaurant im Erdgeschoss der alten Mühle. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet eine Terrasse, die direkt am Restaurant liegt, ausreichend Platz.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
* {{vCard | name = Kreisbibliothek Eutin | type = library | wikidata = Q1787618 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | lastedit = 2023-04-12 | description = Die Kreisbibliothek befindet sich heute in der alten Wagenremise des Schlosses und liegt damit direkt am Schlossplatz im historischen Stadtkern der Stadt Eutin. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot ist die Bibliothek heute eine unverzichtbare Bildungsinstitution. Neben den öffentlichen Lesebereichen befinden sich im Erdgeschoss Internet-Arbeitsplätze, im Obergeschoss ein mit aktuellster IT ausgestatteter Multimediaraum sowie im Aufgangsbereich eine Galerie. In den Räumlichkeiten finden viele Ausstellungen, Lesungen und auch Musikveranstaltungen statt.
}}
* {{vCard | name = Eutiner Landesbibliothek | type = library | wikidata = Q1378928 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | price = kostenlos, Anmeldung erforderlich | lastedit = 2023-04-10 | description = Die Eutiner Landesbibliothek im Kavalierhaus am Schlossplatz ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts, auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten sowie historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jh. und frühen 19. Jh., politische Literatur. Die Nutzung der Bestände der Eutiner Landesbibliothek ist grundsätzlich kostenlos. Die historischen Bestände werden nur in den Lesesaal ausgeliehen. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, für die ein Personalausweis genügt. Regelmäßige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte runden das Angebot ab.
}}
* {{vCard | name = Johann-Heinrich-Voß-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q1120843 | description = Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin. Die Geschichte der Schule geht zurück bis ins Jahr 1309, sie wurde in Eutin als Kollegiatstift Eutin gegründet. Nach der Reformation entwickelte sich die Schule von einer Lateinschule zu einer Gelehrtenschule. Der Namensgeber der Schule [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] – deutscher Dichter, bis heute berühmt für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) – war zwei Jahrzehnte lang, von 1782 bis 1802, Rektor der Gelehrtenschule. Das historische Hauptgebäude (Altbau) steht unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Carl-Maria-von-Weber-Schule | alt = Weber-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q107691281 | description = Das nach dem in Eutin geborenen Komponisten [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]] benannte Gymnasium ist eines der zwei Gymnasien Eutins. Das heutige als Europa-Schule ausgezeichnete Gymnasium wurde im Jahr 1910 gegründet. 1920 zog die Schule in die heutige Plöner Straße 15 in ein 1833 errichtetes klassizistisches Gebäude.1955 erhielt sie den heutigen Namen „Carl-Maria-von-Weber-Schule“. Das Schulgelände besteht aus sieben Gebäuden, die alle hufeisenförmig angeordnet sind. Die Öffnung dieses „Hufeisen“ ist Richtung der Straße „Am Stadtgraben“. Das Gebäude-Ensemble entstand zwischen 1830 und 2016.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = AMEOS Klinikum Eutin | type = hospital | url = https://www.ameos.de/klinikum-eutin | address = Hospitalstraße 22, 23701 Eutin | lat = 54.132732880153526 | long = 10.601303698365436 | phone = +49 (0)4521 787-0 | description = Große Klinik mit 12 Fachabteilungen inkl. Notfallmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Info Eutin | type = tourist information | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite | address = Markt 19, 23701 Eutin | lat = 54.13587125712568 | long = 10.616963517785372 | phone = +49 (0)4521 7097-0 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00) | lastedit = 2023-03-27 | description =
}}
== Ausflüge ==
*[http://www.5-seen-fahrt.de '''Kellerseefahrt'''] Auf dem nördlich von Eutin gelegenen See werden Schiffsrundfahrten angeboten.
* {{vCard | type = tree | name = Bräutigamseiche | wikidata = Q995630 | description = Die 500-jährige Eiche ist im Dodauer Forst an der B76 zu finden. Der Forst liegt zwischen Plön und Eutin. Der Baum dient als öffentlicher Briefkasten für die Partnersuche. Seit 1927 besitzt der Baum eine offizielle Postanschrift: ''Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin''. Kontaktgesuche werden von der Post in einem Astloch im Baum abgelegt. Wer die Eiche besucht, kann sich die Briefe durchlesen und bei Gefallen welche für eine Antwort mitnehmen.
}}
* Der {{Marker | type = hill | name = Bungsberg | wikidata= Q3428}} ist die höchste Erhebung von [[Schleswig-Holstein]] mit Aussichtspunkt. Der Berg liegt ca. 12 km nordöstlich von Eutin.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* Region auf [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/holsteinische-schweiz '''Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.''']
* [https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/ '''Naturpark Holsteinische Schweiz e.  V.''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.13778| long= 10.61806| radius= }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
ozvv11kn2tvc6ausido5tb5gznuqbec
1655015
1655013
2024-11-15T18:35:12Z
NimmBus
53805
/* Bus */
1655015
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite Tourist-Info Eutin]
| TouriInfoTel= +49 (0)4521 70970
}}
Die Rosenstadt '''Eutin''' liegt im südlichen Bereich der Urlaubsregion [[Holsteinische Schweiz]] in [[Schleswig-Holstein]]. Den Beinamen „Rosenstadt“ erwarb Eutin 1811, als zur Begrüßung Napoleons in der Stadt viele Rosen angepflanzt wurden. 2004 allerdings wurde die Bezeichnung aus dem Logo verbannt, seitdem steht der Name Eutin für sich. Dennoch sind auch heute noch Rosen das Stadtbild prägend. Der Begriff „Rosenstadt“ wird weiter im Alltag in der Kreisstadt benutzt.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eutin COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.13778|10.61806|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Eutin liegt im durch Moränen geprägten, seereichen {{Sitelinks | name = Naturpark Holsteinische Schweiz| wikidata = Q787716}}. Im Stadtgebiet bzw. unmittelbar angrenzend liegen der ''Große Eutiner See'' und der ''Sibbersdorfer See'' im Osten, der ''Kleine Eutiner See'' im Süden, der ''Dodauer See'' im Westen, sowie der ''Keller-'', ''Uklei-'' und ''Lebebensee'' im Norden der Gemeinde. Neben der eigentlichen Stadt Eutin gibt es die vier Dorfschaften {{Sitelinks | name = Fissau | wikidata = Q47003437}}, {{Sitelinks | name = Neudorf | wikidata = Q96277227}}, {{Sitelinks | name = Sibbersdorf | wikidata = Q96278479}} und {{Sitelinks | name = Sielbeck | wikidata = Q96440228}}.
=== Geschichte ===
Der Name Eutin (ursprünglich Utin) ist slawischer Herkunft. Die slawischen Abodriten besiedelten seit dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. das östliche Holstein und errichteten auf der Fasaneninsel im Großen Eutiner See eine Burg. Im Jahre 1156 wurde Eutin Marktort und um 1300 Residenz der (Fürst-)Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Zwischen 1776 und 1829 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte. Der Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein lebte und wirkte seit 1808 bis zu seinem Tode 1829 in der Stadt. Dies trug Eutin die Ehrenbezeichnung ''Weimar des Nordens'' ein. Am kleinen Schlosshof weilten große Denker. So übersetzte der Literat Voss in Eutin Homers Epen. Auch der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren gibt es in der Stadt jährlich die Eutiner Festspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten direkt am See.
Ab 1913 war Eutin eine Garnisonsstadt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde Eutin eine Hochburg des Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterhielt die SA in Eutin von Juli 1933 bis Mai 1934 das KZ Eutin. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont. Nach dem Kriegsende wurde der Landkreis Eutin dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Ab ca. 1980 startete Eutin mit einer Sanierung des Stadtkerns, und es wurden verschiedenste Neubauprojekte initiiert. Hierbei verlor Eutin teilweise seinen vorherigen Charakter vor allem in der Altstadt, gewann aber auch deutlich durch maßgebende Investitionen in die örtliche Infrastruktur wie z. B. in das Verkehrswesen mit neuen Parkplätzen und einem zusammen mit den angrenzenden Straßen zur Fußgängerzone erklärten Markt.
Die [[w:Landesgartenschau Eutin 2016|Landesgartenschau 2016]] brachte der Stadt erhebliche Impulse. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellungsflächen wurde die Altstadt umfassend saniert, große Bereiche wurden umgebaut oder neu gestaltet. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche. Entscheidend für die Vergabe an die Stadt Eutin waren die attraktive Lage der Stadt in der Holsteinischen Schweiz und den nahegelegenen Ostseebädern, sowie dem Großen und dem Kleinen Eutiner See.
Aufgrund der Nähe zu den Ostseebädern an der Lübecker Bucht, die in den vergangenen Jahren u. a. aufgrund des Trends zum Inlandstourismus eine erhöhte Nachfrage erfuhren, rückt auch Eutin in den Fokus der Tourismus-Branche. Heute erhebt Eutin als „Luftkurort“ eine Tourismusabgabe auschließlich von Gewerbebetrieben {{Stand|2023}}. Ein Besuch lohnt sich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
** Mit dem Auto geht es von dort etwa 98 km in etwa 1,5 Std. über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin. Die Autobahnfahrt ist allerdings häufig durch Stau beeinträchtigt.
** Nur etwa 79 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die recht angenehm zu befahrende {{RSIGN|DE|B|432}} über [[Bad Segeberg]].
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird von München, Stuttgart, Bern und Salzburg im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
** Vom Flughafen geht es etwa 55 km über die {{RSIGN|DE|A|20}} und {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
** Für die etwa 5 km kürzere Strecke durch [[Lübeck]] benötigt man allerdings ca. 10 Minuten mehr Zeit. Außerdem durchquert man dabei den mautpflichtigen Herrentunnel.
* Der {{Marker|type=landing site|wikidata=Q1433861|name=Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona }} (etwa 14 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type = train | name = Bahnhof Eutin | wikidata = Q58405943 | description = Der Bahnhof liegt in Ortsmitte an der [[w:Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Bahnstrecke Lübeck-Kiel]]. Die Anreise von [[Hamburg]] führt am besten über Lübeck. Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt ab [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg-Hbf]] etwa 1:22 Std. inkl. Umsteigen in Lübeck. Die Bahnfahrt über [[Kiel]] dauert mind. 2 Std.}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse haben Eutin noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Hamburg]], [[Kiel#Mit dem Bus|Kiel]] oder [[Lübeck#Mit dem Bus|Lübeck]] als Ziel und die Weiterreise mit [https://www.dbregiobus-nord.de/ Regionalbussen] oder mit der Bahn.
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter 13 km über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mönchsweg]] folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von [[Bremen]] über Wischhafen und [[Glückstadt]] an der Elbe, Puttgarden auf [[Fehmarn]] bis nach Dänemark kommt man auch durch Eutin.
* Die 200 km lange [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/holsteinische-schweiz-radtour Holsteinische Schweiz-Radtour] führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Eutin.
* Die Stadt ist in das Radnetz [https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/gueter-tour Güter-Tour Ostholstein] eingebunden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
In der Stadtmitte ist man am besten zu Fuß unterwegs.
=== Bahnhof ===
[https://www.bahnhof.de/eutin bahnhof.de/eutin] [[File:Deutsche Bahn AG-Logo.svg|20px]] (2024), darin
*[https://www.bahnhof.de/eutin/karte bahnhof.de/eutin/karte] Karte
=== Bus ===
[https://www.vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1 vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1] Stadtbusnetz (2024) => Täglich die Linien 1 bis 5, 530 und regionale, beispielsweise 520 Neustadt. =>
Uhrzeigersinn ab/bis Großer Eutiner See:
* 4 - östliche Stadt
* 1 - südliche Stadt
* 3 - AMEOS-Klinikum [Kleiner Eutiner See]
* 5 - westliche Stadt - Neudorf
* 3 - Bad Malente
* 2 - Fissau - Sibbersdorf
Für Wege in die anderen Ortsteile – und teilweise auch innerhalb der Stadt – stehen mehrere Buslinien laut [https://www.vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576 vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576] (2024) PDF 0,7 MB zur Verfügung.
=== Rad ===
* Wer Eutin und die nähere Umgebung erkunden möchte, kann das sehr gut per Fahrrad tun. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
** {{vCard | name = Fahrradverleih der Tourist-Info | type = bicycle rental | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/fahrradverleih-eutin | address = Markt 19, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 70970 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | price = Fahrrad: 10,00 €/Tag, E-Bike: 30,00 €/Tag | lastedit = 2023-04-01 | before = {{Marker Kopie|Tourist-Info Eutin|name}} | description = Die Tourist-Info Eutin bietet einen eigenen Fahrradverleih an. Der Verleih geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fahrradverleih Wöllert aus Malente. Angeboten werden sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder inklusive Fahrradschloss.
}}
:* {{vCard | name = Fahr-Rad-Laden Eutin | type = bicycle rental | url = http://www.fahr-rad-laden-eutin.de/ | address = Lübecker Str. 42, 23701 Eutin | lat = 54.13327510576758 | long = 10.617934462619552 | phone = +49 (0)4521 7957379 | hours = Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:30, 14:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradladen, Servicewerkstatt und Fahrradverleih.
}}
:* {{vCard | name = Herkelmann-Bikes | type = bike shop, bicycle rental | group = do | url = https://herkelmannbikes.com/ | address = Am Rosengarten 7, Eutin | lat = 54.13816448237978 | long = 10.615429415892615 | phone = +49 (0)4521 8309116 | email = info@herkelmannbikes.com | facebook = herkelmannbikes | instagram = herkelmannbikes | hours = Mo, Di, Do, Fr 13:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradmanufaktur, Servicewerkstatt, Fahrradverleih.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St.-Michaelis-Kirche | type = church | wikidata = Q1693543 | phone = +49 (0)4521 70130 | fax = +49 (0)4521 701317 | email = buero@kirche-eutin.de | lastedit = 2023-04-01 | description = Die St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, ein Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.
}}
* {{vCard | name = Martin-Luther-Kirche | comment = Ev.-Luth | type = church | address = Krete 7, 23701 Eutin | directions = im OT-Fissau | lat = 54.1542214280436 | long = 10.618472635462908 | phone = +49 (0)4521 7613954 | lastedit = 2023-04-01 | description = Beim Bau der recht modernen Kirche wurden 1968 auf dem Hügel Überreste einer Burg des Ritter Ernest von Viskowe entdeckt. Die Kirche mit dem frei stehendem Glockenturm wurde 2019 umfangreich saniert. Dennoch will sich die Eutiner Kirche mittelfristig von dem [https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2022/12/02/eutiner-kirche-verabschiedet-sich-von-drei-gemeindehaeusern/ Gemeindehaus trennen].
}}
* {{vCard | name = St. Marienkirche | comment = Kath | type = church | wikidata = Q58406200 | address = Plöner Straße 44, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 79450 | fax = +49 (0)4521 794545 | email = pfarrbuero@pfarrei-st-vicelin.de | hours = tägl. 07:00-17:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Die 1889 erbaute katholische Marienkirche hat beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Sie wurde 1962-1965 innen komplett umgebaut.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Eutiner Schloss 2007.JPG|thumb|Eutiner Schloss]]
* {{vCard | name = Schloss Eutin | type = chateau | wikidata = Q316943 | hours = Di-So, Feiertage: 11:00-17:00 | price = Erw. 10,00 €, erm. 6,00 €, Kinder und Jugendl. (6-18 J.) 2,00 €, Familie (2 + x) 20,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Schloss mit Wassergraben wurde im 17. bis 18 Jh. erbaut. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil erhalten. Die Räume präsentieren größtenteils die Originalausstattung mit Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Zeit vom Spätbarock bis zum Klassizismus. Heute beherbergt das Schloss das [[#vCard_Q1552914|Ostholstein Museum]] und ist der Öffentlichkeit von März bis Anfang Januar zugänglich. Der Schlosspark im englischen Stil ist auch Standort der Eutiner Sommerfestspiele.
}}
* {{vCard | name = Witwenpalais | type = building | wikidata = Q2586928 | lastedit = 2023-04-10 | description = Das herzogliche Witwenpalais ist ein früheres adeliges Stadtpalais in bester Lage direkt am Marktplatz der Stadt. Es wurde von 1786 bis 1787 für die Herzogin Ulrike Friederike Wilhelmine von Hessen-Kassel als Altersresidenz errichtet. Sie starb allerdings 1787 noch vor der Vollendung des Gebäudes. Das Witwenpalais diente in den folgenden Jahrhunderten verschiedenen Zwecken und stand immer wieder leer. Von 2000 bis 2003 wurde das Gebäude umfangreich saniert und sollte danach einer kommerziellen, aber auch öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = mill | wikidata = Q1378933 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/alte-muehle | description = Die 1849-1850 erbaute Mühle ist eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten Unterbau und einem reetgedeckten Dach. Im Volksmund wird sie auch „Moder Grau“ genannt. Seit den späten 1970er Jahren beherbergt die Mühle ein uriges [[#vCard Alte Mühle Eutin|Kneipenrestaurant]] im Erdgeschoss mit schöner Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Eutin | type = tower, observation tower | wikidata = Q2551755 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/wasserturm-eutin | hours = Mitte Mai-Mitte Okt: Mi, Fr-So 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-10 | description = Der 1909 erbaute, 38 m hohe, historische Wasserturm ist Eutins höchstgelegenes Gebäude und ein Industriedenkmal. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen herrlichen Blick auf Eutin und den Naturpark Holsteinische Schweiz. Einen Vorab-Rundblick bietet eine [https://www.stadtwerke-eutin.de/webcam Webcam].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58406118 | hours = Mo-Fr 08:30-12:00, 14:00-15:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-04-10 | description = Das 1791 errichtete historische Rathaus ist auch heute noch Sitz der Verwaltung und des Standesamtes. Durch sein Aussehen und durch die Lage am Rande des Eutiner Marktes wird das Bauwerk zu einem richtigen Highlight.
}}
* {{vCard | name = Ehem. Hofapotheke | type = building | wikidata = Q58406036 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/hofapotheke | description = Das 1704 erbaute Fachwerkhaus beherbergte einst im Erdgeschoss die Apothekenräume, im Ober- und Dachgeschoss lagen die zugehörigen Wohnräume. 2003 wurde die Restaurierung und Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abgeschlossen. Heute hat hier die Sparkasse Holstein eine Niederlassung. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
}}
* {{vCard | name = Jagdpavillon | alt = Jagdschloss Sielbeck | type = pavilion, chateau | wikidata = Q1678327 | url = https://www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/jagdschloesschen-ukleisee/ | hours = Mitte Mai - Mitte Okt.: Di, Mi 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-15 | description = Der kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Das auch als „Jagdschlösschen am Ukleisee“ bezeichnete Gebäude steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee und ermöglicht dadurch den Blick über beide Seen und die Waldlandschaft. Das Schlösschen selbst ist in Formen des Spätbarock errichtet, die Innenräume sind bereits im Stil des frühen Klassizismus ausgeschmückt. Seit 1965 steht das Haus unter Denkmalschutz. Die Sanierung wurde durch die Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee ermöglicht. Der Pavillon ist in das kulturelle Leben der Stadt Eutin eingebunden. Es finden dort verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt, außerdem wird der Bau auch für standesamtliche Trauungen vermietet. In den Sommermonaten ist das Haus zur Besichtigung für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Turm | type = ruins, tower | wikidata = Q1721576 | description = Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Ortsteil Fissau auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Am 30. April 1891 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht und entwickelte sich – aufgrund des schönen Ausblicks über die Seen und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz – zu einem beliebten Ausflugsziel. Während des 1. Weltkriegs und in der folgenden Nachkriegszeit wurde das Innere des Turms durch Vandalismus schwer beschädigt. 1926 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm ist heute geschlossen und von einem Zaun umgeben; er wird von den umstehenden Bäumen nahezu verdeckt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ostholstein-Museum | type = museum | wikidata = Q1552914 | hours = 01.03.-31.10.: Di-So, Feiertage 11:00-17:00, 01.11.-31.01.: Di-Fr 14:00-17:00, Sa, So, Feiertage 11:00-17:00 | price = Erw. 6,00 €, Jugend. (14-18 J.) 3,00 €, Familie (2 + x) 12,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Ostholstein-Museum Eutin ist das Kunstmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls am Schlossplatz des Eutiner Schlosses. Neben der Dauerausstellung werden wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie gezeigt. Das Ostholstein-Museum widmet sich der Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Ostholstein. In der Dauerausstellung, wird Eutin zu seiner Blüte um 1800 präsentiert. In den anderen beiden Geschossen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, sodass auch ein mehrmaliger Besuch des Ausstellungshauses lohnt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schlosspark | alt = Schlossgarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schlossgarten/ | lat = 54.13557626584993 | long = 10.621367540694338 | hours = 24/7 | price = frei | lastedit = 2023-04-05 | description = Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Die Orangerie wurde Mitte des 18.  Jahrhunderts errichtet. Der älteste Gartenbereich der Eutiner Residenz lag östlich der Schlossbucht und blieb auch bei Anlage des Landschaftsgartens ein ummauerter Küchengarten. Ab 1788 gab es eine radikale Umgestaltung in einen Landschaftsgarten im englischen Stil. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Tempelgartenbereich, wo sich ein klassizistischer Rundtempel erhebt. Die 14 Hektar große Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist heute der bedeutendste frühe Landschaftsgarten des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und wie das gesamte Schlossgelände frei zugänglich. Die philosophischen Anklänge und Ideen des Parks werden bei regelmäßig stattfindenden Führungen erläutert.
}}
* {{vCard | name = Küchengarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/kuechengarten/ | lat = 54.134463682852214 | long = 10.62180742295438 | description = Der Küchengarten liegt im Herzen des Eutiner Schlossgartens, versteckt hinter einer langen, hohen Backsteinmauer. Er versorgte einst die herrschaftliche Küche mit Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Heute eröffnet er vielfältige Einblicke in die historische Nutzgartengestaltung und ist ein Ort gemeinschaftlicher Arbeit und kultureller Begegnung. Der fast 2 ha große Küchengarten ist ein wichtiger Bestandteil des ab 1790 angelegten englischen Landschaftsgartens. Er ist an drei Seiten durch eine über zwei Meter hohe Backsteinmauer eingefasst und über vier Eisentore zugänglich. Ein rechtwinklig angelegtes Wegesystem unterteilt ihn in einzelne Pflanzparzellen. Der historische Küchengarten konnte ab 2006 mit öffentlichen und privaten Mitteln aufwendig restauriert und revitalisiert werden. Schautafeln geben heute wissenswerte Einblicke in historisches Gärtnern und das Revitalisierungsprojekt.
}}
=== Denkmäler ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Großer Eutiner See | type = lake | lat = 54.1428 | long = 10.6364 | wikidata = Q314836 | description = Ein ca. 4 km langer See östlich der Stadt. Es werden einstündige [http://www.eutiner-seerundfahrt.de '''Seerundfahrten'''] angeboten. Die Fasaneninsel ist in Privatbesitz, soll aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
}}
* Am See befindet sich die {{Marker | name = historische Freibadeanstalt | name-map = Freibadeanstalt | type = swimming | wikidata = Q58405954 }} mit Liegewiese und Gastronomie.
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* Altstadtführung mit Wasserturmbesichtigung (gute Aussicht auf Eutin und Umgebung (u.a. Kleiner und Großer Eutiner See).
* Auf den Spuren des Nachtwächters
* Altstadtführung: Von Slawenfürsten und Großherzögen.
(monatlich, in der Hauptsaison wöchentlich bzw. vierzehntägig)
=== Veranstaltungen ===
==== Eutiner Festspiele ====
Weit über Schleswig-Holstein bekannt sind die jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele Oper im Schlossgarten". 2016 werden
in der Zeit vom 24. Juni bis 13. August Aufführungen der Opern Carmen (Bizet/Merimée), Der Freischütz (von Weber) und Der Vogelhändler (Zeller) auf der Freilichtbühne im Schlossgarten geboten. Für das, was geboten wird, sind die Preise moderat: 16 bis 58 Euro. Ort: Am Schlossgarten 7.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = restaurant, pub | url = http://www.alte-muehle-eutin.de | address = Mühlenweg 5, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 5042 | fax = +49 (0)4521 9589 | email = muehle@alte-muehle-eutin.de | hours = Di-Fr ab 18:00, Sa ab 17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2023-04-06 | before = {{Marker Kopie|Q1378933}} | description = Uriges Kneipenrestaurant im Erdgeschoss der alten Mühle. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet eine Terrasse, die direkt am Restaurant liegt, ausreichend Platz.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
* {{vCard | name = Kreisbibliothek Eutin | type = library | wikidata = Q1787618 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | lastedit = 2023-04-12 | description = Die Kreisbibliothek befindet sich heute in der alten Wagenremise des Schlosses und liegt damit direkt am Schlossplatz im historischen Stadtkern der Stadt Eutin. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot ist die Bibliothek heute eine unverzichtbare Bildungsinstitution. Neben den öffentlichen Lesebereichen befinden sich im Erdgeschoss Internet-Arbeitsplätze, im Obergeschoss ein mit aktuellster IT ausgestatteter Multimediaraum sowie im Aufgangsbereich eine Galerie. In den Räumlichkeiten finden viele Ausstellungen, Lesungen und auch Musikveranstaltungen statt.
}}
* {{vCard | name = Eutiner Landesbibliothek | type = library | wikidata = Q1378928 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | price = kostenlos, Anmeldung erforderlich | lastedit = 2023-04-10 | description = Die Eutiner Landesbibliothek im Kavalierhaus am Schlossplatz ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts, auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten sowie historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jh. und frühen 19. Jh., politische Literatur. Die Nutzung der Bestände der Eutiner Landesbibliothek ist grundsätzlich kostenlos. Die historischen Bestände werden nur in den Lesesaal ausgeliehen. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, für die ein Personalausweis genügt. Regelmäßige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte runden das Angebot ab.
}}
* {{vCard | name = Johann-Heinrich-Voß-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q1120843 | description = Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin. Die Geschichte der Schule geht zurück bis ins Jahr 1309, sie wurde in Eutin als Kollegiatstift Eutin gegründet. Nach der Reformation entwickelte sich die Schule von einer Lateinschule zu einer Gelehrtenschule. Der Namensgeber der Schule [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] – deutscher Dichter, bis heute berühmt für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) – war zwei Jahrzehnte lang, von 1782 bis 1802, Rektor der Gelehrtenschule. Das historische Hauptgebäude (Altbau) steht unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Carl-Maria-von-Weber-Schule | alt = Weber-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q107691281 | description = Das nach dem in Eutin geborenen Komponisten [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]] benannte Gymnasium ist eines der zwei Gymnasien Eutins. Das heutige als Europa-Schule ausgezeichnete Gymnasium wurde im Jahr 1910 gegründet. 1920 zog die Schule in die heutige Plöner Straße 15 in ein 1833 errichtetes klassizistisches Gebäude.1955 erhielt sie den heutigen Namen „Carl-Maria-von-Weber-Schule“. Das Schulgelände besteht aus sieben Gebäuden, die alle hufeisenförmig angeordnet sind. Die Öffnung dieses „Hufeisen“ ist Richtung der Straße „Am Stadtgraben“. Das Gebäude-Ensemble entstand zwischen 1830 und 2016.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = AMEOS Klinikum Eutin | type = hospital | url = https://www.ameos.de/klinikum-eutin | address = Hospitalstraße 22, 23701 Eutin | lat = 54.132732880153526 | long = 10.601303698365436 | phone = +49 (0)4521 787-0 | description = Große Klinik mit 12 Fachabteilungen inkl. Notfallmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Info Eutin | type = tourist information | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite | address = Markt 19, 23701 Eutin | lat = 54.13587125712568 | long = 10.616963517785372 | phone = +49 (0)4521 7097-0 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00) | lastedit = 2023-03-27 | description =
}}
== Ausflüge ==
*[http://www.5-seen-fahrt.de '''Kellerseefahrt'''] Auf dem nördlich von Eutin gelegenen See werden Schiffsrundfahrten angeboten.
* {{vCard | type = tree | name = Bräutigamseiche | wikidata = Q995630 | description = Die 500-jährige Eiche ist im Dodauer Forst an der B76 zu finden. Der Forst liegt zwischen Plön und Eutin. Der Baum dient als öffentlicher Briefkasten für die Partnersuche. Seit 1927 besitzt der Baum eine offizielle Postanschrift: ''Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin''. Kontaktgesuche werden von der Post in einem Astloch im Baum abgelegt. Wer die Eiche besucht, kann sich die Briefe durchlesen und bei Gefallen welche für eine Antwort mitnehmen.
}}
* Der {{Marker | type = hill | name = Bungsberg | wikidata= Q3428}} ist die höchste Erhebung von [[Schleswig-Holstein]] mit Aussichtspunkt. Der Berg liegt ca. 12 km nordöstlich von Eutin.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* Region auf [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/holsteinische-schweiz '''Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.''']
* [https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/ '''Naturpark Holsteinische Schweiz e.  V.''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.13778| long= 10.61806| radius= }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
0zwg3597o30mlw2kf052b3i09lnz93r
1655022
1655015
2024-11-15T18:46:01Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahnhof hat hier nichts zu suchen
1655022
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite Tourist-Info Eutin]
| TouriInfoTel= +49 (0)4521 70970
}}
Die Rosenstadt '''Eutin''' liegt im südlichen Bereich der Urlaubsregion [[Holsteinische Schweiz]] in [[Schleswig-Holstein]]. Den Beinamen „Rosenstadt“ erwarb Eutin 1811, als zur Begrüßung Napoleons in der Stadt viele Rosen angepflanzt wurden. 2004 allerdings wurde die Bezeichnung aus dem Logo verbannt, seitdem steht der Name Eutin für sich. Dennoch sind auch heute noch Rosen das Stadtbild prägend. Der Begriff „Rosenstadt“ wird weiter im Alltag in der Kreisstadt benutzt.
== Hintergrund ==
[[File:DEU Eutin COA.svg|80px|left]]
{{Mapframe|54.13778|10.61806|width= 300|height= 300|type=geoline}}
Eutin liegt im durch Moränen geprägten, seereichen {{Sitelinks | name = Naturpark Holsteinische Schweiz| wikidata = Q787716}}. Im Stadtgebiet bzw. unmittelbar angrenzend liegen der ''Große Eutiner See'' und der ''Sibbersdorfer See'' im Osten, der ''Kleine Eutiner See'' im Süden, der ''Dodauer See'' im Westen, sowie der ''Keller-'', ''Uklei-'' und ''Lebebensee'' im Norden der Gemeinde. Neben der eigentlichen Stadt Eutin gibt es die vier Dorfschaften {{Sitelinks | name = Fissau | wikidata = Q47003437}}, {{Sitelinks | name = Neudorf | wikidata = Q96277227}}, {{Sitelinks | name = Sibbersdorf | wikidata = Q96278479}} und {{Sitelinks | name = Sielbeck | wikidata = Q96440228}}.
=== Geschichte ===
Der Name Eutin (ursprünglich Utin) ist slawischer Herkunft. Die slawischen Abodriten besiedelten seit dem 7./8. Jahrhundert n. Chr. das östliche Holstein und errichteten auf der Fasaneninsel im Großen Eutiner See eine Burg. Im Jahre 1156 wurde Eutin Marktort und um 1300 Residenz der (Fürst-)Bischöfe von Lübeck, die Stadtrechte erhielt es im Jahre 1257. Zwischen 1776 und 1829 erlebte Eutin eine kulturelle Blüte. Der Goethe-Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein lebte und wirkte seit 1808 bis zu seinem Tode 1829 in der Stadt. Dies trug Eutin die Ehrenbezeichnung ''Weimar des Nordens'' ein. Am kleinen Schlosshof weilten große Denker. So übersetzte der Literat Voss in Eutin Homers Epen. Auch der Komponist Carl Maria v. Weber wurde hier geboren. Ihm zu Ehren gibt es in der Stadt jährlich die Eutiner Festspiele auf der Freilichtbühne im Schlossgarten direkt am See.
Ab 1913 war Eutin eine Garnisonsstadt. In der Zeit der Weimarer Republik wurde Eutin eine Hochburg des Nationalsozialismus. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unterhielt die SA in Eutin von Juli 1933 bis Mai 1934 das KZ Eutin. Die Stadt blieb während des Zweiten Weltkriegs vom Luftkrieg verschont. Nach dem Kriegsende wurde der Landkreis Eutin dem im August 1946 gegründeten Land Schleswig-Holstein zugeordnet.
Ab ca. 1980 startete Eutin mit einer Sanierung des Stadtkerns, und es wurden verschiedenste Neubauprojekte initiiert. Hierbei verlor Eutin teilweise seinen vorherigen Charakter vor allem in der Altstadt, gewann aber auch deutlich durch maßgebende Investitionen in die örtliche Infrastruktur wie z. B. in das Verkehrswesen mit neuen Parkplätzen und einem zusammen mit den angrenzenden Straßen zur Fußgängerzone erklärten Markt.
Die [[w:Landesgartenschau Eutin 2016|Landesgartenschau 2016]] brachte der Stadt erhebliche Impulse. Im Zuge der Vorbereitung der Ausstellungsflächen wurde die Altstadt umfassend saniert, große Bereiche wurden umgebaut oder neu gestaltet. Das Gelände der Landesgartenschau umfasste 27 ha Fläche. Entscheidend für die Vergabe an die Stadt Eutin waren die attraktive Lage der Stadt in der Holsteinischen Schweiz und den nahegelegenen Ostseebädern, sowie dem Großen und dem Kleinen Eutiner See.
Aufgrund der Nähe zu den Ostseebädern an der Lübecker Bucht, die in den vergangenen Jahren u. a. aufgrund des Trends zum Inlandstourismus eine erhöhte Nachfrage erfuhren, rückt auch Eutin in den Fokus der Tourismus-Branche. Heute erhebt Eutin als „Luftkurort“ eine Tourismusabgabe auschließlich von Gewerbebetrieben {{Stand|2023}}. Ein Besuch lohnt sich.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q27706|name=Flughafen Hamburg}} ist der nächste Verkehrsflughafen mit internationalen Verbindungen.
** Mit dem Auto geht es von dort etwa 98 km in etwa 1,5 Std. über die Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin. Die Autobahnfahrt ist allerdings häufig durch Stau beeinträchtigt.
** Nur etwa 79 km beträgt die Entfernung bei annähernd gleicher Fahrzeit über die recht angenehm zu befahrende {{RSIGN|DE|B|432}} über [[Bad Segeberg]].
* Der {{Marker|type=airport|wikidata=Q706450|name=Flughafen Lübeck}} wird von München, Stuttgart, Bern und Salzburg im Linienverkehr angeflogen. Er ist weiterhin für Sport- und Geschäftsflieger nutzbar.
** Vom Flughafen geht es etwa 55 km über die {{RSIGN|DE|A|20}} und {{RSIGN|DE|A|1}} bis zur Abfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter über Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
** Für die etwa 5 km kürzere Strecke durch [[Lübeck]] benötigt man allerdings ca. 10 Minuten mehr Zeit. Außerdem durchquert man dabei den mautpflichtigen Herrentunnel.
* Der {{Marker|type=landing site|wikidata=Q1433861|name=Flugplatz Sierksdorf/Hof Altona }} (etwa 14 km) bietet neben der 500 m Graspiste einen kleinen Hangar und ein Bistro und zählt zu den kleinsten Flugplätzen Deutschlands.
=== Mit der Bahn ===
{{vCard | type = train | name = Bahnhof Eutin | wikidata = Q58405943 | description = Der Bahnhof liegt in Ortsmitte an der [[w:Bahnstrecke Kiel–Lübeck|Bahnstrecke Lübeck-Kiel]]. Die Anreise von [[Hamburg]] führt am besten über Lübeck. Mit dem Regionalexpress dauert die Fahrt ab [[Hamburg Hauptbahnhof|Hamburg-Hbf]] etwa 1:22 Std. inkl. Umsteigen in Lübeck. Die Bahnfahrt über [[Kiel]] dauert mind. 2 Std.}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse haben Eutin noch nicht entdeckt. Für Anreisen mit Fernbussen empfehlen sich [[Zentraler Omnibusbahnhof Hamburg|Hamburg]], [[Kiel#Mit dem Bus|Kiel]] oder [[Lübeck#Mit dem Bus|Lübeck]] als Ziel und die Weiterreise mit [https://www.dbregiobus-nord.de/ Regionalbussen] oder mit der Bahn.
=== Auf der Straße ===
Ab Hamburg auf der Autobahn {{RSIGN|DE|A|1|Bundesautobahn 1|22}} bis zur Ausfahrt {{Ausfahrt | Eutin| 15,}} und dann weiter 13 km über die Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|76}} nach Eutin.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Mönchsweg]] folgt den Spuren der Mönche, die das Christentum im Mittelalter in den Norden brachten. Auf der Strecke von [[Bremen]] über Wischhafen und [[Glückstadt]] an der Elbe, Puttgarden auf [[Fehmarn]] bis nach Dänemark kommt man auch durch Eutin.
* Die 200 km lange [https://www.sh-tourismus.de/aktivitaet/mit-dem-rad/holsteinische-schweiz-radtour Holsteinische Schweiz-Radtour] führt durch Schleswig-Holsteins größten Naturpark u. a. auch durch Eutin.
* Die Stadt ist in das Radnetz [https://www.holsteinischeschweiz.de/tour/gueter-tour Güter-Tour Ostholstein] eingebunden.
=== Zu Fuß ===
Die Europäischen Fernwanderwege [[Europäischer Fernwanderweg E1|E1]] und [[Europäischer Fernwanderweg E6|E6]] verlaufen durch die Stadt.
== Mobilität ==
In der Stadtmitte ist man am besten zu Fuß unterwegs.
=== Bus ===
[https://www.vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1 vg-eutin-suesel.de/index.php?NavID=3152.74&La=1] Stadtbusnetz (2024) => Täglich die Linien 1 bis 5, 530 und regionale, beispielsweise 520 Neustadt. =>
Uhrzeigersinn ab/bis Großer Eutiner See:
* 4 - östliche Stadt
* 1 - südliche Stadt
* 3 - AMEOS-Klinikum [Kleiner Eutiner See]
* 5 - westliche Stadt - Neudorf
* 3 - Bad Malente
* 2 - Fissau - Sibbersdorf
Für Wege in die anderen Ortsteile – und teilweise auch innerhalb der Stadt – stehen mehrere Buslinien laut [https://www.vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576 vg-eutin-suesel.de/media/custom/3152_1462_1.PDF?1690880576] (2024) PDF 0,7 MB zur Verfügung.
=== Rad ===
* Wer Eutin und die nähere Umgebung erkunden möchte, kann das sehr gut per Fahrrad tun. Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
** {{vCard | name = Fahrradverleih der Tourist-Info | type = bicycle rental | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/fahrradverleih-eutin | address = Markt 19, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 70970 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | price = Fahrrad: 10,00 €/Tag, E-Bike: 30,00 €/Tag | lastedit = 2023-04-01 | before = {{Marker Kopie|Tourist-Info Eutin|name}} | description = Die Tourist-Info Eutin bietet einen eigenen Fahrradverleih an. Der Verleih geschieht in Zusammenarbeit mit dem Fahrradverleih Wöllert aus Malente. Angeboten werden sowohl E-Bikes als auch normale Fahrräder inklusive Fahrradschloss.
}}
:* {{vCard | name = Fahr-Rad-Laden Eutin | type = bicycle rental | url = http://www.fahr-rad-laden-eutin.de/ | address = Lübecker Str. 42, 23701 Eutin | lat = 54.13327510576758 | long = 10.617934462619552 | phone = +49 (0)4521 7957379 | hours = Mo, Di, Do, Fr 10:00-12:30, 14:00-18:00, Mi 10:00-14:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradladen, Servicewerkstatt und Fahrradverleih.
}}
:* {{vCard | name = Herkelmann-Bikes | type = bike shop, bicycle rental | group = do | url = https://herkelmannbikes.com/ | address = Am Rosengarten 7, Eutin | lat = 54.13816448237978 | long = 10.615429415892615 | phone = +49 (0)4521 8309116 | email = info@herkelmannbikes.com | facebook = herkelmannbikes | instagram = herkelmannbikes | hours = Mo, Di, Do, Fr 13:00-17:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Fahrradmanufaktur, Servicewerkstatt, Fahrradverleih.
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Eutiner Altstadt ist um den historischen Marktplatz gruppiert und umfasst sowohl frühneuzeitliche Fachwerkhäuser als auch klassizistische Bauwerke.
=== Kirchen ===
* {{vCard | name = St.-Michaelis-Kirche | type = church | wikidata = Q1693543 | phone = +49 (0)4521 70130 | fax = +49 (0)4521 701317 | email = buero@kirche-eutin.de | lastedit = 2023-04-01 | description = Die St.-Michaelis-Kirche wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil erbaut. Sie war ursprünglich in Form einer 40 m langen Basilika erbaut und zeichnet sich so als bischöfliche Stiftskirche aus. Die Michaeliskirche war der größte Kirchenbau in der näheren Umgebung. Ab 1309 wurden Chor und Apsis durch den heute noch existenten gotischen Chor ersetzt. Zur bis heute erhaltenen Ausstattung gehören ein Holzkreuz aus dem 13. Jahrhundert, ein Marienleuchter von 1322, ein siebenarmiger Bronzeleuchter von 1444, eine Bronzetaufe von 1511 und das Epitaph des Jakob Brüggemann von 1600.
}}
* {{vCard | name = Martin-Luther-Kirche | comment = Ev.-Luth | type = church | address = Krete 7, 23701 Eutin | directions = im OT-Fissau | lat = 54.1542214280436 | long = 10.618472635462908 | phone = +49 (0)4521 7613954 | lastedit = 2023-04-01 | description = Beim Bau der recht modernen Kirche wurden 1968 auf dem Hügel Überreste einer Burg des Ritter Ernest von Viskowe entdeckt. Die Kirche mit dem frei stehendem Glockenturm wurde 2019 umfangreich saniert. Dennoch will sich die Eutiner Kirche mittelfristig von dem [https://www.wochenspiegel-online.de/index.php/2022/12/02/eutiner-kirche-verabschiedet-sich-von-drei-gemeindehaeusern/ Gemeindehaus trennen].
}}
* {{vCard | name = St. Marienkirche | comment = Kath | type = church | wikidata = Q58406200 | address = Plöner Straße 44, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 79450 | fax = +49 (0)4521 794545 | email = pfarrbuero@pfarrei-st-vicelin.de | hours = tägl. 07:00-17:00 | lastedit = 2023-04-01 | description = Die 1889 erbaute katholische Marienkirche hat beide Weltkriege unbeschadet überstanden. Sie wurde 1962-1965 innen komplett umgebaut.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Eutiner Schloss 2007.JPG|thumb|Eutiner Schloss]]
* {{vCard | name = Schloss Eutin | type = chateau | wikidata = Q316943 | hours = Di-So, Feiertage: 11:00-17:00 | price = Erw. 10,00 €, erm. 6,00 €, Kinder und Jugendl. (6-18 J.) 2,00 €, Familie (2 + x) 20,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Schloss mit Wassergraben wurde im 17. bis 18 Jh. erbaut. Es bildet den kulturellen Mittelpunkt und die Keimzelle der Stadt und gehört zu den bedeutendsten höfischen Profanbauten Schleswig-Holsteins. Der Zugang zum Schloss erfolgt über eine Brücke. Die vierflügelige Anlage ging aus einer mittelalterlichen Burg hervor und wurde während mehrerer Jahrhunderte zur Residenz ausgebaut. Es wurde bis ins 20. Jahrhundert regelmäßig bewohnt, die Innenausstattung ist zu einem Großteil erhalten. Die Räume präsentieren größtenteils die Originalausstattung mit Gemälden, Möbeln und Arbeiten des Kunsthandwerks aus der Zeit vom Spätbarock bis zum Klassizismus. Heute beherbergt das Schloss das [[#vCard_Q1552914|Ostholstein Museum]] und ist der Öffentlichkeit von März bis Anfang Januar zugänglich. Der Schlosspark im englischen Stil ist auch Standort der Eutiner Sommerfestspiele.
}}
* {{vCard | name = Witwenpalais | type = building | wikidata = Q2586928 | lastedit = 2023-04-10 | description = Das herzogliche Witwenpalais ist ein früheres adeliges Stadtpalais in bester Lage direkt am Marktplatz der Stadt. Es wurde von 1786 bis 1787 für die Herzogin Ulrike Friederike Wilhelmine von Hessen-Kassel als Altersresidenz errichtet. Sie starb allerdings 1787 noch vor der Vollendung des Gebäudes. Das Witwenpalais diente in den folgenden Jahrhunderten verschiedenen Zwecken und stand immer wieder leer. Von 2000 bis 2003 wurde das Gebäude umfangreich saniert und sollte danach einer kommerziellen, aber auch öffentlichen Nutzung zugeführt werden. Nach verschiedenen gescheiterten Nutzungskonzepten steht das Gebäude gegenwärtig leer.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = mill | wikidata = Q1378933 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/alte-muehle | description = Die 1849-1850 erbaute Mühle ist eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten Unterbau und einem reetgedeckten Dach. Im Volksmund wird sie auch „Moder Grau“ genannt. Seit den späten 1970er Jahren beherbergt die Mühle ein uriges [[#vCard Alte Mühle Eutin|Kneipenrestaurant]] im Erdgeschoss mit schöner Terrasse.
}}
* {{vCard | name = Wasserturm Eutin | type = tower, observation tower | wikidata = Q2551755 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/wasserturm-eutin | hours = Mitte Mai-Mitte Okt: Mi, Fr-So 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-10 | description = Der 1909 erbaute, 38 m hohe, historische Wasserturm ist Eutins höchstgelegenes Gebäude und ein Industriedenkmal. Von der Aussichtsplattform haben Besucher einen herrlichen Blick auf Eutin und den Naturpark Holsteinische Schweiz. Einen Vorab-Rundblick bietet eine [https://www.stadtwerke-eutin.de/webcam Webcam].
}}
* {{vCard | name = Rathaus | type = town hall | wikidata = Q58406118 | hours = Mo-Fr 08:30-12:00, 14:00-15:30 | subtype = wheelchair | lastedit = 2023-04-10 | description = Das 1791 errichtete historische Rathaus ist auch heute noch Sitz der Verwaltung und des Standesamtes. Durch sein Aussehen und durch die Lage am Rande des Eutiner Marktes wird das Bauwerk zu einem richtigen Highlight.
}}
* {{vCard | name = Ehem. Hofapotheke | type = building | wikidata = Q58406036 | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/poi/hofapotheke | description = Das 1704 erbaute Fachwerkhaus beherbergte einst im Erdgeschoss die Apothekenräume, im Ober- und Dachgeschoss lagen die zugehörigen Wohnräume. 2003 wurde die Restaurierung und Sanierung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes abgeschlossen. Heute hat hier die Sparkasse Holstein eine Niederlassung. Eine Besichtigung ist nur von außen möglich.
}}
* {{vCard | name = Jagdpavillon | alt = Jagdschloss Sielbeck | type = pavilion, chateau | wikidata = Q1678327 | url = https://www.stiftungen-sparkasse-holstein.de/jagdschloesschen-ukleisee/ | hours = Mitte Mai - Mitte Okt.: Di, Mi 11:00-16:00 | lastedit = 2023-04-15 | description = Der kleine Jagdpavillon wurde durch Friedrich August I., Fürstbischof von Lübeck und Herzog von Oldenburg, für seine Gemahlin Ulrica Friederike in Auftrag gegeben. Das auch als „Jagdschlösschen am Ukleisee“ bezeichnete Gebäude steht auf dem höchsten Punkt zwischen Keller- und Ukleisee und ermöglicht dadurch den Blick über beide Seen und die Waldlandschaft. Das Schlösschen selbst ist in Formen des Spätbarock errichtet, die Innenräume sind bereits im Stil des frühen Klassizismus ausgeschmückt. Seit 1965 steht das Haus unter Denkmalschutz. Die Sanierung wurde durch die Sparkassenstiftung Jagdschlösschen am Ukleisee ermöglicht. Der Pavillon ist in das kulturelle Leben der Stadt Eutin eingebunden. Es finden dort verschiedene Konzerte und Ausstellungen statt, außerdem wird der Bau auch für standesamtliche Trauungen vermietet. In den Sommermonaten ist das Haus zur Besichtigung für Besucher geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Kaiser-Wilhelm-Turm | type = ruins, tower | wikidata = Q1721576 | description = Der Kaiser-Wilhelm-Turm ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. im Ortsteil Fissau auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichteter Aussichtsturm. Am 30. April 1891 wurde der fertiggestellte Turm eingeweiht und entwickelte sich – aufgrund des schönen Ausblicks über die Seen und die Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz – zu einem beliebten Ausflugsziel. Während des 1. Weltkriegs und in der folgenden Nachkriegszeit wurde das Innere des Turms durch Vandalismus schwer beschädigt. 1926 wurde der Turm unter Denkmalschutz gestellt. Der Turm ist heute geschlossen und von einem Zaun umgeben; er wird von den umstehenden Bäumen nahezu verdeckt.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Ostholstein-Museum | type = museum | wikidata = Q1552914 | hours = 01.03.-31.10.: Di-So, Feiertage 11:00-17:00, 01.11.-31.01.: Di-Fr 14:00-17:00, Sa, So, Feiertage 11:00-17:00 | price = Erw. 6,00 €, Jugend. (14-18 J.) 3,00 €, Familie (2 + x) 12,00 € | lastedit = 2023-04-05 | description = Das Ostholstein-Museum Eutin ist das Kunstmuseum des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein. Es befindet sich im ehemaligen Gebäude des Marstalls am Schlossplatz des Eutiner Schlosses. Neben der Dauerausstellung werden wechselnde Ausstellungen zu Malerei, Grafik, Skulptur, Angewandter Kunst und Fotografie gezeigt. Das Ostholstein-Museum widmet sich der Kunst und Kulturgeschichte des Kreises Ostholstein. In der Dauerausstellung, wird Eutin zu seiner Blüte um 1800 präsentiert. In den anderen beiden Geschossen finden regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen statt, sodass auch ein mehrmaliger Besuch des Ausstellungshauses lohnt.
}}
=== Straßen und Plätze ===
=== Parks ===
* {{vCard | name = Schlosspark | alt = Schlossgarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/schlossgarten/ | lat = 54.13557626584993 | long = 10.621367540694338 | hours = 24/7 | price = frei | lastedit = 2023-04-05 | description = Südöstlich der Bucht, an der das Schloss liegt, wurde auf Verfügung Bischofs Johann Friedrich zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein sogenannter Lustgarten angelegt, der die Keimzelle des späteren Barockgarten werden sollte. Die Orangerie wurde Mitte des 18.  Jahrhunderts errichtet. Der älteste Gartenbereich der Eutiner Residenz lag östlich der Schlossbucht und blieb auch bei Anlage des Landschaftsgartens ein ummauerter Küchengarten. Ab 1788 gab es eine radikale Umgestaltung in einen Landschaftsgarten im englischen Stil. Die höchste Stelle liegt im südöstlich gelegenen Tempelgartenbereich, wo sich ein klassizistischer Rundtempel erhebt. Die 14 Hektar große Anlage steht unter Denkmalschutz. Sie ist heute der bedeutendste frühe Landschaftsgarten des ausgehenden 18. Jahrhunderts in Schleswig-Holstein und wie das gesamte Schlossgelände frei zugänglich. Die philosophischen Anklänge und Ideen des Parks werden bei regelmäßig stattfindenden Führungen erläutert.
}}
* {{vCard | name = Küchengarten | type = park | url = https://www.schloss-eutin.de/schloss-gaerten/kuechengarten/ | lat = 54.134463682852214 | long = 10.62180742295438 | description = Der Küchengarten liegt im Herzen des Eutiner Schlossgartens, versteckt hinter einer langen, hohen Backsteinmauer. Er versorgte einst die herrschaftliche Küche mit Obst, Gemüse, Kräutern und Blumen. Heute eröffnet er vielfältige Einblicke in die historische Nutzgartengestaltung und ist ein Ort gemeinschaftlicher Arbeit und kultureller Begegnung. Der fast 2 ha große Küchengarten ist ein wichtiger Bestandteil des ab 1790 angelegten englischen Landschaftsgartens. Er ist an drei Seiten durch eine über zwei Meter hohe Backsteinmauer eingefasst und über vier Eisentore zugänglich. Ein rechtwinklig angelegtes Wegesystem unterteilt ihn in einzelne Pflanzparzellen. Der historische Küchengarten konnte ab 2006 mit öffentlichen und privaten Mitteln aufwendig restauriert und revitalisiert werden. Schautafeln geben heute wissenswerte Einblicke in historisches Gärtnern und das Revitalisierungsprojekt.
}}
=== Denkmäler ===
=== Verschiedenes ===
* {{vCard | name = Großer Eutiner See | type = lake | lat = 54.1428 | long = 10.6364 | wikidata = Q314836 | description = Ein ca. 4 km langer See östlich der Stadt. Es werden einstündige [http://www.eutiner-seerundfahrt.de '''Seerundfahrten'''] angeboten. Die Fasaneninsel ist in Privatbesitz, soll aber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
}}
* Am See befindet sich die {{Marker | name = historische Freibadeanstalt | name-map = Freibadeanstalt | type = swimming | wikidata = Q58405954 }} mit Liegewiese und Gastronomie.
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* Altstadtführung mit Wasserturmbesichtigung (gute Aussicht auf Eutin und Umgebung (u.a. Kleiner und Großer Eutiner See).
* Auf den Spuren des Nachtwächters
* Altstadtführung: Von Slawenfürsten und Großherzögen.
(monatlich, in der Hauptsaison wöchentlich bzw. vierzehntägig)
=== Veranstaltungen ===
==== Eutiner Festspiele ====
Weit über Schleswig-Holstein bekannt sind die jährlich stattfindenden "Eutiner Festspiele Oper im Schlossgarten". 2016 werden
in der Zeit vom 24. Juni bis 13. August Aufführungen der Opern Carmen (Bizet/Merimée), Der Freischütz (von Weber) und Der Vogelhändler (Zeller) auf der Freilichtbühne im Schlossgarten geboten. Für das, was geboten wird, sind die Preise moderat: 16 bis 58 Euro. Ort: Am Schlossgarten 7.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Alte Mühle Eutin | type = restaurant, pub | url = http://www.alte-muehle-eutin.de | address = Mühlenweg 5, 23701 Eutin | phone = +49 (0)4521 5042 | fax = +49 (0)4521 9589 | email = muehle@alte-muehle-eutin.de | hours = Di-Fr ab 18:00, Sa ab 17:00 | subtype = terrace | lastedit = 2023-04-06 | before = {{Marker Kopie|Q1378933}} | description = Uriges Kneipenrestaurant im Erdgeschoss der alten Mühle. In den wärmeren Monaten des Jahres bietet eine Terrasse, die direkt am Restaurant liegt, ausreichend Platz.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Lernen ==
* {{vCard | name = Kreisbibliothek Eutin | type = library | wikidata = Q1787618 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | lastedit = 2023-04-12 | description = Die Kreisbibliothek befindet sich heute in der alten Wagenremise des Schlosses und liegt damit direkt am Schlossplatz im historischen Stadtkern der Stadt Eutin. Mit ihrem Medien- und Veranstaltungsangebot ist die Bibliothek heute eine unverzichtbare Bildungsinstitution. Neben den öffentlichen Lesebereichen befinden sich im Erdgeschoss Internet-Arbeitsplätze, im Obergeschoss ein mit aktuellster IT ausgestatteter Multimediaraum sowie im Aufgangsbereich eine Galerie. In den Räumlichkeiten finden viele Ausstellungen, Lesungen und auch Musikveranstaltungen statt.
}}
* {{vCard | name = Eutiner Landesbibliothek | type = library | wikidata = Q1378928 | hours = Di, Fr 09:30-18:00, Mi, Sa 09:30-13:00, Do 09:30-19:00 | price = kostenlos, Anmeldung erforderlich | lastedit = 2023-04-10 | description = Die Eutiner Landesbibliothek im Kavalierhaus am Schlossplatz ist eine regionale Forschungsbibliothek mit überwiegend historischem Buchbestand. Sie besitzt vor allem die Literatur des 18. Jahrhunderts, auch Renaissance- und Barockliteratur sind gut vertreten sowie historische Reiseberichte, Belletristik des 18. Jh. und frühen 19. Jh., politische Literatur. Die Nutzung der Bestände der Eutiner Landesbibliothek ist grundsätzlich kostenlos. Die historischen Bestände werden nur in den Lesesaal ausgeliehen. Für die Benutzung ist eine Anmeldung erforderlich, für die ein Personalausweis genügt. Regelmäßige Ausstellungen, Vorträge, Lesungen und Konzerte runden das Angebot ab.
}}
* {{vCard | name = Johann-Heinrich-Voß-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q1120843 | description = Die Johann-Heinrich-Voß-Schule ist eines der beiden Gymnasien in der Kreisstadt Eutin. Die Geschichte der Schule geht zurück bis ins Jahr 1309, sie wurde in Eutin als Kollegiatstift Eutin gegründet. Nach der Reformation entwickelte sich die Schule von einer Lateinschule zu einer Gelehrtenschule. Der Namensgeber der Schule [[w:Johann Heinrich Voß|Johann Heinrich Voß]] – deutscher Dichter, bis heute berühmt für seine Übertragungen von Homers Epen (Ilias, Odyssee) – war zwei Jahrzehnte lang, von 1782 bis 1802, Rektor der Gelehrtenschule. Das historische Hauptgebäude (Altbau) steht unter Denkmalschutz.
}}
* {{vCard | name = Carl-Maria-von-Weber-Schule | alt = Weber-Schule | type = gymnasium | wikidata = Q107691281 | description = Das nach dem in Eutin geborenen Komponisten [[w:Carl Maria von Weber|Carl Maria von Weber]] benannte Gymnasium ist eines der zwei Gymnasien Eutins. Das heutige als Europa-Schule ausgezeichnete Gymnasium wurde im Jahr 1910 gegründet. 1920 zog die Schule in die heutige Plöner Straße 15 in ein 1833 errichtetes klassizistisches Gebäude.1955 erhielt sie den heutigen Namen „Carl-Maria-von-Weber-Schule“. Das Schulgelände besteht aus sieben Gebäuden, die alle hufeisenförmig angeordnet sind. Die Öffnung dieses „Hufeisen“ ist Richtung der Straße „Am Stadtgraben“. Das Gebäude-Ensemble entstand zwischen 1830 und 2016.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
=== Ärzte ===
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | name = AMEOS Klinikum Eutin | type = hospital | url = https://www.ameos.de/klinikum-eutin | address = Hospitalstraße 22, 23701 Eutin | lat = 54.132732880153526 | long = 10.601303698365436 | phone = +49 (0)4521 787-0 | description = Große Klinik mit 12 Fachabteilungen inkl. Notfallmedizin.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Tourist-Info Eutin | type = tourist information | url = https://www.holsteinischeschweiz.de/eutin-serviceseite | address = Markt 19, 23701 Eutin | lat = 54.13587125712568 | long = 10.616963517785372 | phone = +49 (0)4521 7097-0 | email = info@eutin-tourismus.de | facebook = EutinTourismus | instagram = eutin_tourismus | hours = 15.05.-14.10.: Mo-Fr 09:00-18:00, Sa 10:00-14:00 (01.07.-31.08.: zus. So 10:00-14:00), 15.10:-14.05.: Mo-Fr 10:00-17:00, Sa 10:00-13:00) | lastedit = 2023-03-27 | description =
}}
== Ausflüge ==
*[http://www.5-seen-fahrt.de '''Kellerseefahrt'''] Auf dem nördlich von Eutin gelegenen See werden Schiffsrundfahrten angeboten.
* {{vCard | type = tree | name = Bräutigamseiche | wikidata = Q995630 | description = Die 500-jährige Eiche ist im Dodauer Forst an der B76 zu finden. Der Forst liegt zwischen Plön und Eutin. Der Baum dient als öffentlicher Briefkasten für die Partnersuche. Seit 1927 besitzt der Baum eine offizielle Postanschrift: ''Bräutigamseiche, Dodauer Forst, 23701 Eutin''. Kontaktgesuche werden von der Post in einem Astloch im Baum abgelegt. Wer die Eiche besucht, kann sich die Briefe durchlesen und bei Gefallen welche für eine Antwort mitnehmen.
}}
* Der {{Marker | type = hill | name = Bungsberg | wikidata= Q3428}} ist die höchste Erhebung von [[Schleswig-Holstein]] mit Aussichtspunkt. Der Berg liegt ca. 12 km nordöstlich von Eutin.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* '''{{Offizielle Webseite}}'''
* Region auf [https://www.ostsee-schleswig-holstein.de/holsteinische-schweiz '''Ostsee-Holstein-Tourismus e. V.''']
* [https://www.naturpark-holsteinische-schweiz.de/ '''Naturpark Holsteinische Schweiz e.  V.''']
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 54.13778| long= 10.61806| radius= }}
{{IstInKat|Holsteinische Schweiz}}
ktv5fj04ue2gcuqv5nsnj5zq7leyfc8
Hildburghausen
0
9049
1655040
1517202
2024-11-15T19:47:55Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
1655040
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die Kleinstadt '''Hildburghausen''' in Südthüringen ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises und liegt im oberen Tal der Werra. Sie war außerdem bis 1826 Residenzstadt, wovon noch Überreste des Schlosses und ein Schlosspark zeugen.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Man kann den {{marker|type=train|name=Bahnhof Hildburghausen|lat=50.4253 | long=10.7174}} mit der Südthüringenbahn von [[Eisenach]] über [[Meiningen]] nach [[Sonneberg]] erreichen.
=== Auf der Straße ===
Die {{RSIGN|DE|B|89}}, die durch die Stadt verläuft, hat 15 km weiter östlich, bei [[Eisfeld]], einen Anschluss an die {{RSIGN|DE|A|73}} [[Coburg]]–[[Suhl]].
=== Mit dem Fahrrad ===
*Der '''[[:Werratal-Radweg|Werratal-Radweg]]''' passiert das Zentrum.
*Hier endet der '''[[:Werra-Obermain-Radweg|Werra-Obermain-Radweg]]'''.
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.4261|10.7290|zoom=14|height=300|width=300}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Hildburghausen besitzt einen beschaulichen Marktplatz mit Bürgerhäusern aus dem 16. bis 18. Jh. und einem spätgotischen Rathaus, das einst Wasserburg der Henneberger war. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen:
[[Bild:Hildburghausen Stadtmuseum.JPG|thumb|300px|Stadtmuseum]]
* {{vCard|name=Christuskirche |wikidata=|type=church |address=Immanuel-Kant-Platz 1, 98646 Hildburghausen |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.42478 |long=10.73126 |lastedit=|description=Die barocke Stadtkirche, erbaut von 1781 bis 1785, eigenwillige Innengestaltung: Prinzipalwand mit Orgel, Kanzel und Altar übereinander. Sie ist in den Sommermonaten von 14 bis 16 Uhr geöffnet.}}
* {{vCard| type=museum| name=Stadtmuseum Hildburghausen| address=Apothekergasse 11, 98646 Hildburghausen | directions=100 m nördlich des Marktes|lat=50.42713 |long=10.72945 | phone=+49 (0)3685 403689| fax=+49 (0)3685 406790| email=museum@hildburghausen.de| url=http://www.museum-hildburghausen.de/| hours= Di - So 10.00 − 17.00 Uhr, Mo geschlossen| price=Eintritt: 3,50 €, ermäßigt: 2,- €}}
* {{vCard|name=Historisches Rathaus mit Türmerwohnung |wikidata=|type=town hall |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Do 10.00 – 16.00 Uhr |price=3 €, ermäßigt: 2 € |lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Werra-Kanal |wikidata=|type=canal |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Umgibt die Schlossparkanlage.}}
== Aktivitäten ==
Im Süden der Stadt liegt der 496 m hohe '''Stadtberg''', von dessen Bismarckturm man einen weiten Ausblick hat: zum Dolmar (740 m) bei Meiningen, zum Thüringer Wald, zum Bleßberg (865 m) bei Eisfeld, zur Veste Coburg (464 m), zur Burgruine Straufhain (449 m) und zu den Gleichbergen (679 und 641 m).
== Einkaufen ==
* {{vCard|name=EDEKA Blaufuß |wikidata=|type=supermarket |address=Schleusinger Str. 29, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 4096690 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.43092 |long=10.72826 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Kaufland |wikidata=|type=supermarket |address=Eisfelder Str. 60, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 44810 |email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price= |lat=50.42147 |long=10.74584 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Norma |wikidata=|type=supermarket |address=Römhilder Str. 29, 98646 Hildburghausen |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 7.00 – 20.00 Uhr |price=|lat=50.42007 |long=10.70928 |lastedit=|description=}}
== Küche ==
* {{vCard|type=restaurant |name=Restaurant Burghof |address=Friedrich-Rückert-Str. 6, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 4096870 |email=restaurant.burghof.hbn@gmail.com |fax=+49 (0)3685 4049582 |url=http://www.restaurant-burghof-hildburghausen.de/ |hours= So – Fr 11.00 – 14.30 Uhr + ab 17.00 Uhr, Sa ab 17.00 Uhr |price=|lat=50.42598 |long=10.72364 |lastedit= |description=Bodenständige deutsche Küche, aber auch Cocktails oder Long-Drinks.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte und Pension "Zur Falkenklause" |address=Wilhelm-Rathke-Str. 1, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 704324 |email=info@falkenklause.de |fax=+49 (0)3685 707487 |url=http://www.falkenklause.de/ |hours= Mo – Sa 11.00 – 14.00 Uhr + 16.00 – 0.00 Uhr, So 11.00 – 14.00 Uhr |price=EZ ab 38 €, DZ ab 55 € |lat=50.43157 |long=10.72877 |lastedit= |description=Thüringische und fränkische Küche, aber auch einige ungarische Spezialitäten.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Wacholderschänke |address=Geschwister-Scholl-Straße 21, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 4196016 |email=hermann@wacholder-schaenke.de |fax=|url=http://www.wacholder-schaenke.de/home.html |hours= Mo + Di auf Anfrage, Mi – Sa 17.00 – 23.00 Uhr, So + Feiertags: 11.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.42806 |long=10.72841 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=China-Restaurant Jade |address=Schloßparkpassage 5, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 400299 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.42499 |long=10.72651 |lastedit=|description=Chinesische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Ristorante La Rustica |address=Markt 2 – 6, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 400144 |email=|fax=+49 03685 400145 |url=http://www.larustica-ristorante.de/ |hours= täglich 11.00 – 14.00 Uhr + 17.00 – 0.00 Uhr |price= |lat=50.42582 |long=10.72843 |lastedit=|description=Italienische Küche.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=Gaststätte Pub Lopez |address=Untere Marktstraße 3, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 708081 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=50.42664 |long=10.72696 |lastedit=|description=}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Eschenbach |address=Häselriether Straße 17, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 79430 |email=info@hotel-eschenbach.de |fax=+49 03685 7943434 |url=http://www.hotel-eschenbach.de/ |hours=|price=EZ ab 52 €, DZ ab 74 € |lat=50.42786 |long=10.71099 |lastedit=|description=Sauna vorhanden.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Verde |address=Obere Allee 13, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 403703 |email=info@hotelverde.de |fax=+49 (0)3685 403702 |url=http://www.hotelverde.de/ |hours=|price=EZ ab 48 €, DZ ab 75 € |lat=50.42692 |long=10.73297 |lastedit= |description=Das Restaurant wird nur für angemeldete Veranstaltungen geöffnet und ist sonst ein reines Frühstücksrestaurant.}}
* {{vCard|type=boarding house |name=Pension Thüringer Hof |address=Obere Braugasse 18, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 4011548 |email=info@pension-thueringer-hof.de |fax= |url=http://www.pension-thüringer-hof.de/ |hours=|price=EZ ab 44 €, DZ ab 60 € |lat=50.42683 |long=10.73159 |lastedit=|description=Zentral gelegen, ca. 150 Meter vom Marktplatz entfernt.}}
* {{vCard|type=hotel |name=Hotel Grüner Baum |address=Ebenhardser Dorfstr. 2, 98646 Hildburghausen |phone=+49 (0)3685 409793 |email=info@hotel-hildburghausen.de |fax=+49 (0)3685 409792 |url=http://www.hotel-hildburghausen.de/ |hours=|price=EZ ab 40 €, DZ ab 50 €. |lat=50.44796 |long=10.68056 |lastedit=|description=}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeiinspektion Hildburghausen |wikidata=|type=police |address=Dr.-Moritz-Mitzenheim-Straße 22, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 7780 |email=|fax=|url=|hours= |price=|lat=50.42790 |long=10.73122 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
=== Krankenhäuser ===
* {{vCard | type= hospital | name= Henneberg-Kliniken | alt= Regiomed Kliniken, Standort Hildburghausen | comment= Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung | address= Schleusinger Straße 17, 98646 Hildburghausen | url= http://www.regiomed-kliniken.de/ | lat= 50.42888 | long= 10.72874 | phone= +49 (0)3685 773-0 }}
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke am Markt |wikidata=|type=pharmacy |address=Markt 1, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 79660 |email=info@marktapotheke-hbn.de |fax=+49 03685 796616 |url=https://www.gesundleben-apotheken.de/apotheke-am-markt-hildburghausen |hours=Mo – Fr 7.45 – 18.00 Uhr, Sa 8.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.42622 |long=10.72847 |lastedit= |description=}}
* {{vCard|name=Schloßpark-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schloßparkpassage 4, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 702420 |email=bestellung@schlosspark-apotheke.de |fax=+49 03685 702421 |url=https://www.schlosspark-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 8.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.42543 |long=10.72655 |lastedit=|description=}}
* {{vCard|name=Theresen-Apotheke |wikidata=|type=pharmacy |address=Schleusinger Str. 21, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 706649 |email=theresenapo@t-online.de |fax=+49 03685 4049484 |url=https://www.theresen-apotheke.de/ |hours=Mo – Fr 9.00 – 18.00 Uhr, Sa 9.00 – 12.00 Uhr |price=|lat=50.42961 |long=10.72894 |lastedit=|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinformation Hildburghausen |wikidata=|type=tourist information |address=Markt 25, 98646 Hildburghausen |phone=+49 03685 774184 |email=|fax=|url=|hours=Mo + Fr 10.00 – 14.00 Uhr, Di 13.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 18.00 Uhr |price=|lat=50.42605 |long=10.73003 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Nach '''[[Bad Rodach]]''' (11 km südlich) ins [[Coburger Land]], z. B. auf dem [[:Werra-Obermain-Radweg|Werra-Obermain-Radweg]]
* '''[[Eisfeld]]''' (15 km östlich, B 89 oder Werra aufwärts auf dem [[:Werratal-Radweg|Werratal-Radweg]])
* '''[[Themar]]''' (12 km nordwestlich)
* '''[[Schleusingen]]''' (13 km nördlich)
* '''[[Bad Colberg-Heldburg]]''' (20 km südlich) ins [[Heldburger Land]]
== Literatur ==
* Gerhard Köbler: ''Historisches Lexikon der deutschen Länder'', {{ISBN|3-406-44333-8}}
* Hans-Jürgen Salier: ''Chronik der Stadt Hildburghausen'', {{ISBN|3-86180-065-9}}
* Bastian Salier: ''Freimaurer in Hildburghausen'', {{ISBN|3-86180-170-1}}
* Friedrich Ernst Prinz von Sachsen-Altenburg: ''Das Rätsel der Madame Royale. Marie Therese Charlotte von Frankreich - Ein zweihundertjähriges Geheimnis im Licht neuerer Forschungen.'' {{ISBN|3-86180-007-1}}
* A. E. Brachvogel: ''Das Rätsel von Hildburghausen'', Reprint Verlag Frankenschwelle, 1990
* Braungart/ Römhild: ''Hildburghausen eine Stadtgeschichte in Bildern'', Stadtmuseum Hildburghausen, 1996
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.hildburghausen-info.de/ Tourismusseite von Hildburghausen]
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 50.41667| long= 10.75| radius= }}
{{IstInKat|Südwestthüringen||Werratal}}
sqm3xiwfbcve23u9dm273mi67fr0h0l
Ostküste und Midlands
0
10183
1655117
1654285
2024-11-16T08:51:52Z
DerFussi
6
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Menhir von Punchestown – Typo
1655117
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Ostküste''' und die '''Midlands''' sind eine Reiseregion in [[Irland]].
== Regionen ==
* Die Counties der Ostküste und der Midlands gehören zur historischen Provinz Leinster.
* Der Artikel schließt folgende Counties ein:
** [[County Kildare]]
** [[County Laois]]
** [[County Longford]]
** [[County Louth]]
** [[County Meath]]
** [[County Offaly]]
** [[County Westmeath]]
** [[County Wicklow]]
** [[Region Dublin]], das historische County Dublin
== Orte ==
* [[Dublin]]
== Weitere Ziele ==
* Hill of Tara im [[County Meath]]
* [[Wicklow Mountains]] National Park im [[County Wicklow]]
== Hintergrund ==
Die Region ist durch eine für Irland überdurchschnittliche Bevölkerungsdichte, Verkehrserschließung und etwas Industrie geprägt. Dennoch ist auch die Landschaft dieses Teiles abwechslungsreich.
== Sprache ==
== Anreise ==
{{mapframe}}
=== Fährhäfen ===
* {{vCard|type=port |name=[[Region Dublin]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dun Laoghaire und Dublin, mit Verbindungen nach [[England]], [[Wales]] und zur [[Isle of Man]].}}
* {{vCard|type=port |name=[[County Antrim]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Belfast und Larne mit Verbindungen nach [[England]], [[Schottland]] und zur [[Isle of Man]].}}
* {{vCard|type=port |name=[[Rosslare Europort]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Verbindung nach [[Frankreich]] und nach [[Wales]].}}
=== Flughäfen ===
* {{vCard | name = [[Region Dublin|Dublin Airport]] | type = airport | wikidata = Q178021
}}
* Zwei Flughäfen bei [[County Antrim|Belfast]]
* {{vCard|type=airport |name=[[County Mayo|West Ireland Airport Knock]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Mobilität ==
*[[Dublin]] kann im "Park and Ride" - Modus erreicht werden aufgrund der für Irland überdurchschnittlichen Bahnanbindung.
*Aufgrund der hohen Verkehrsdichte, besonders im Berufs- und Wochenendverkehr, muß mit längeren Reisezeiten gerechnet werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands und Zeuge der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Irland}}
sxilqynu5iao41h6pimnelgjbmm6cwc
1655121
1655117
2024-11-16T09:30:42Z
DerFussi
6
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Menhir von Punchestown – wikilink
1655121
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Die '''Ostküste''' und die '''Midlands''' sind eine Reiseregion in [[Irland]].
== Regionen ==
* Die Counties der Ostküste und der Midlands gehören zur historischen Provinz Leinster.
* Der Artikel schließt folgende Counties ein:
** [[County Kildare]]
** [[County Laois]]
** [[County Longford]]
** [[County Louth]]
** [[County Meath]]
** [[County Offaly]]
** [[County Westmeath]]
** [[County Wicklow]]
** [[Region Dublin]], das historische County Dublin
== Orte ==
* [[Dublin]]
== Weitere Ziele ==
* Hill of Tara im [[County Meath]]
* [[Wicklow Mountains]] National Park im [[County Wicklow]]
== Hintergrund ==
Die Region ist durch eine für Irland überdurchschnittliche Bevölkerungsdichte, Verkehrserschließung und etwas Industrie geprägt. Dennoch ist auch die Landschaft dieses Teiles abwechslungsreich.
== Sprache ==
== Anreise ==
{{mapframe}}
=== Fährhäfen ===
* {{vCard|type=port |name=[[Region Dublin]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Dun Laoghaire und Dublin, mit Verbindungen nach [[England]], [[Wales]] und zur [[Isle of Man]].}}
* {{vCard|type=port |name=[[County Antrim]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Belfast und Larne mit Verbindungen nach [[England]], [[Schottland]] und zur [[Isle of Man]].}}
* {{vCard|type=port |name=[[Rosslare Europort]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Mit Verbindung nach [[Frankreich]] und nach [[Wales]].}}
=== Flughäfen ===
* {{vCard | name = [[Region Dublin|Dublin Airport]] | type = airport | wikidata = Q178021
}}
* Zwei Flughäfen bei [[County Antrim|Belfast]]
* {{vCard|type=airport |name=[[County Mayo|West Ireland Airport Knock]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Mobilität ==
*[[Dublin]] kann im "Park and Ride" - Modus erreicht werden aufgrund der für Irland überdurchschnittlichen Bahnanbindung.
*Aufgrund der hohen Verkehrsdichte, besonders im Berufs- und Wochenendverkehr, muß mit längeren Reisezeiten gerechnet werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands und Zeuge der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Irland}}
7spwh95pdqva0xeyjq6aldnmnmo02qt
Güstrow
0
12378
1655029
1654913
2024-11-15T19:01:06Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ vereinfacht
1655029
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Image:Guestrow Dom.jpg|296px]]
|TouriInfoWeb=[https://www.guestrow-tourismus.de/ guestrow-tourismus.de]
| TouriInfoTel=+49 (0)3843 681023
}}
'''Güstrow''' ist eine Stadt im mittleren Teil [[Mecklenburg-Vorpommern]]s, etwa vierzig Kilometer südlich von Rostock. Die Stadt bezeichnet sich auch als Barlachstadt.
== Hintergrund ==
[[Datei:Güstrow, Dom, der schwebende Engel von Ernst Barlach, Bild 2.jpg|mini|''Der Schwebende'' von Ernst Barlach im Güstrower Dom]]
Der Künstler [[w:Ernst Barlach|Ernst Barlach]] (1870–1938) lebte und wirkte die letzten 30 Jahre seines Lebens in Güstrow, dies würdigt die Gemeinde mit dem Namenszusatz ''Barlachstadt''. Eines seiner bedeutendsten Werke ist die Bronzeskulptur ''[[w:Der Schwebende|Der Schwebende]]'', ein Ehrenmal für die Toten des Ersten Weltkriegs, im Güstrower Dom. Weitere Werke des Künstlers sind in der Güstrower Gertrudenkapelle, die als Barlachmuseum genutzt wird, und in seinem einstigen Atelier am Inselsee.
== Anreise ==
{{mapframe|53.793371|12.176384|zoom=14|height=300|width=300}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Verkehrsflughäfen sind daher {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} und {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}}.
Der etwa 15 km nordöstlich gelegene {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223|show=none}} ist ein Regionalflughafen mit nur wenigen Charterverbindungen in Warmwasserziele.
=== Mit der Bahn ===
Güstrow ist gut mit der Bahn zu erreichen, viele Bahnlinien fahren den Güstrower Bahnhof nördlich der Innenstadt an:
* RE 4 Lübeck - Bad Kleinen - Güstrow - Neubrandenburg - Stettin / Ueckermünde
* RE 5 Rostock - Güstrow - Neustrelitz - Berlin
* S2 HRO-Warnemünde - Rostock Hbf - Schwaan- Güstrow
* S3 HRO-Warnemünde - Rostock Hbf - Laage - Güstrow
=== Auf der Straße ===
Güstrow liegt unweit der Autobahn A19 (Berlin-Rostock).
=== Mit dem Fahrrad ===
Güstrow liegt am [[Radfernweg Berlin - Kopenhagen|Radfernweg Berlin - Kopenhagen]]
== Mobilität ==
Die Innenstadt ist vom Bahnhof gut zu Fuß zu erreichen.
=== Bus ===
[https://www.rebus.de Regionalbus Rostock] (2024) mit [https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-guestrow.htm Stadtverkehr Güstrow]
=> Linie 201 & 203 täglich. Es gibt vier weitere Stadtbuslinien 200, 202, 204, 205.
Nicht darin, sondern aus Rostock: [https://www.rsag-online.de/fileadmin/media/PDF/PDF_Liniennetzplan-Guestrow_01-08-2024.pdf Busnetz] PDF 0,5 MB
Der zentrale Umsteigepunkt für die Regional- und Stadtbuslinien befindet sich auf dem Bahnhofsvorplatz. Es gelten die Fahrscheine im [https://www.verkehrsverbund-warnow.de Verkehrsverbund Warnow].
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Güstrow Markt Blick von der Pfarrkirche St. Marien 2012-07-11 127.JPG|mini|Markt und Altstadt (Blick von der Marienkirche)]]
=== Kirchen ===
* {{vCard | type = cathedral | name = Dom St. Maria, St. Johannes Evangelista und St. Cäcilia | wikidata = Q1562136 | description = Unter Verwendung eines älteren Chors aus dem 13. Jahrhundert im Stil der norddeutschen Backsteingotik umgebaut im 14. Jahrhundert. Spätgotischer Flügelaltar von 1495; Renaissance-Grabdenkmale mecklenburgischer Fürsten; Ehrenmal für Opfer des Ersten Weltkriegs mit Bronzeskulptur ''Der Schwebende'' von Ernst Barlach (1927). Sehenswerter Zyklus von individuell gestalteten, ausdrucksstarken Apostelfiguren der Spätgotik von Claus Berg. }}
* {{vCard | type = church | name = Pfarrkirche St. Marien | wikidata = Q2083099 | description = Dreischiffige Hallenkirche der Backsteingotik. Flügelaltar des Brüsseler Bildschnitzers Jan Borman aus dem Jahr 1522, einer der bedeutendsten Brabanter Altäre in Norddeutschland. Großer barocker Orgelprospekt. }}
* {{vCard | type = church | name = Katholische Kirche | alt = Mariä Himmelfahrt | wikidata = Q55753684 | lastedit = 2019-08-05 | description = Eindrucksvolles Kirchenbauwerk des Expressionismus }}
=== Schloss ===
[[Datei:GüstrowSchloss&Park.JPG|mini|Schloss Güstrow]]
* {{vCard |type=palace |name=Schloss Güstrow |url=https://www.mv-schloesser.de/de/location/schloss-guestrow/ |description=Im 16. und 17. Jahrhundert zweite Hauptresidenz der Mecklenburger Herzöge; eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke Norddeutschlands. Anders als das Schweriner Schloss, das im 19. Jahrhundert stark verändert wurde, ist es architektonisch weitgehend im Originalzustand erhalten. Es beherbergt heute ein Museum für norddeutsche Kunst des Mittelalters, Jagd- und Prunkwaffen sowie zeitgenössische Kunst. Hinter dem Schloss befindet sich der ebenfalls im Renaissancestil gestaltete Schlossgarten. |hours=Wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen voraussichtlich bis 2025{{Zukunft|2025}} geschlossen.<!-- Di–So 11–17 Uhr |price=Erwachsene 6,50 €, ermäßigt 4,50 €-->|wikidata=Q2241369}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard |type=building |name=Domschule |wikidata=Q1238689 |description=1575–79 erbaut im Renaissancestil, ältester erhaltener Schulbau von Mecklenburg. }}
* {{vCard | type = building | name = Rathaus | wikidata = Q1324263 | description = Um 1800 durch Umbau eines älteren Gebäudes entstanden, im „Zopfstil“. }}
* {{vCard | type = building | name = Amtsgericht | address = Franz-Parr-Platz 2a | lat = 53.790492 | long = 12.175801 | wikidata = Q480722 | description = Ehemalige Justizkanzlei von 1823–25 (klassizistisch). }}
* {{vCard | type=building|name=Haus der Kirche|wikidata=Q64691160 |description= Barockes Wohnhaus, jetzt als Haus der Kirche und Tagungszentrum genutzt.}}
=== Museen ===
* {{marker Kopie|name=Schloss Güstrow}} '''Schlossmuseum''' siehe oben.
* {{vCard |type=museum |name=Gertrudenkapelle |wikidata=Q1515808 |description=Ehemalige Kapelle aus dem 15. Jahrhundert. Heute dient sie als Gedenkstätte für Ernst Barlach und Ausstellungsraum für seine Werke, unter anderem: ''Lesender Klosterschüler''.}}
[[Datei:Eichhörnchen im Wildpark-MV.jpg|mini|Eichhörnchen im Wildpark]]
* {{vCard | name = Stadtmuseum Güstrow | type = monument | wikidata = Q56286157 | description = Das Stadtmuseum Güstrow zeigt die Geschichte der Stadt vom Hochmittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts.
}}
=== Parks ===
* {{vCard |type=lake |name=Inselsee |wikidata=Q1664499|description=Idyllischer See mit Insel in der Nähe von Güstrow, ideale Bedingungen zum Baden und für Hobbysegler.}}
* {{vCard |type=zoo |name=Wildpark-MV |alt=vormals Natur- und Umweltpark Güstrow |wikidata=Q1969880 |url=https://www.wildpark-mv.de/ |description=Zu sehen gibt es u. a. Braunbären, Wölfe, Luchse, Waschbären und Greifvögel. Für Kinder gibt es einen Streichelzoo.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard |type=theater |name=Ernst-Barlach-Theater |address=Franz-Parr-Platz 8 |wikidata=Q39000739 |description=Das klassizistische Theater von 1828 hat kein eigenes Ensemble, wird aber für Gastspiele genutzt.}}
* Güstrow verfügt über einen {{Marker |type=do |name=Segelflugplatz |wikidata=Q20447254}} mit Graslandebahn.
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Um Ostern und nochmals Mitte November findet der [http://www.guestrow-tourismus.de/kulinarische-veranstaltungen Genussmarkt] von 10 bis 17 Uhr in der Städtischen Galerie Wollhalle statt.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Wallenstein | url = http://www.hotel-am-schlosspark-guestrow.de | address = Neuwieder Weg 1 18273 Güstrow | lat = 53.788844 | long = 12.179130 | phone = +49 (0)3843 245990 | lastedit = 2019-08-09 | description = }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = hotel | name = Ringhotel Altstadt | url = https://www.ringhotel-altstadt-guestrow.de/ | address = Baustraße 8-10, 18273 Güstrow | lat = 53.794594 | long = 12.177968 | phone = +49 (0)3843 46550 | lastedit = 2024-10-24 | description =
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
* {{vCard | type = health | name = KMG Klinikum Güstrow | url = https://kmg-kliniken.de/kmg-klinikum-guestrow/ | lat = 53.811090 | long = 12.200441 | lastedit = 2019-07-13 | description = }}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Ein lohnender Ausflug führt zum {{marker|url=https://www.ernst-barlach-stiftung.de/eintrittspreiseoeffnungszeiten/ |name=Atelierhaus am Heidberg|lat=53.774145|long=12.210965|type=museum}} (Heidberg 15), wo weitere Werke Barlachs besichtigt werden können. Sehenswerte Dorfkirchen in der Nähe: {{marker|name=Dorfkirche Badendiek|wikidata=Q53170788}} und {{marker|name=Dorfkirche Kirch Rosin|wikidata=Q56702299}}.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.78333| long= 12.16667| radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Schweiz}}
j1vlzluo1s3i756w6vfn9i4v2qzap7s
Neubrandenburg
0
12380
1655023
1654901
2024-11-15T18:47:32Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ Bahnhof raus
1655023
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.neubrandenburg-touristinfo.de/ Touristinfo Neubrandenburg]
| TouriInfoTel= +49 395 19433
}}
'''Neubrandenburg''' ist eine Kreisstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und das Oberzentrum der Urlaubsregion [[Mecklenburgische Seenplatte]].
== Hintergrund ==
[[File:Neubrandenburg Luftbild historisch Altstadt 1943.jpg|thumb|Neubrandenburg im Luftbild 1943]]
'''Neubrandenburg''' ist als drittgrösste Stadt von Mecklenburg-Vorpommern ein Wirtschaftszentrum zwischen Berlin und der Ostsee, die Stadt liegt am '''Tollense-See''' und ist bekannt für ihre ringförmige Stadtmauer in Backsteingotik mit den vier gut erhaltenen Stadttoren ("Vier Tore-Stadt"), die historischen Bauten sind allerdings zum Grossteil zu Ende des Zweiten Weltkriegs dem Feuer zum Opfer gefallen.
{{Maps|53.55698|13.26123|14|O|Stadtplan}}
=== Geschichte ===
[[File:Palais Neubrandenburg (um 1900).jpg|thumb|Palais Neubrandenburg (um 1900)]]
[[File:Altes Rathaus Marktplatz Palais Neubrandenburg.jpg|thumb|Altes Rathaus]]
[[File:Neubrandenburg-stadtmodell.jpg|thumb|Modell der Innenstadt]]
In der Nähe einer Klosterbaute im heutigen Stadtteil Broda wurde in der Mitte des 13. Jhdt. die Stadt Neubrandenburg gegründet. Der Stiftungsbrief der Stadtgründung von Johann I. von Brandenburg datiert aus dem Jahre 1248. Zunächst wurde eine hölzerne Wehranlage mit Palisaden errichtet, um 1300 wurden die ersten steinernen Stadttore eingesetzt. Die Stadt gelangte mit der Herrschaft [[Stargard]] zu Mecklenburg; nachdem 1552 sich die Stadt der Reformation angeschlossen und das Kloster säkularisiert hatte, wurde Neubrandenburg im Dreißigjährigen Krieg 1631 erobert, verwüstet und ein Teil der Bevölkerung getötet. Nur langsam erholte sich die Stadt und wurde im 18. Jhdt. von Großbränden betroffen. Als sich die Bürger dagegen aussprachen, Sitz des 1701 neu gegründeten Teil-Herzogtums Mecklenburg-Strelitz zu werden, wurde das nahe [[Neustrelitz]] zur Residenzstadt. Im Jahre 1747 entstand das neu-barocke alte Rathaus nach Entwürfen von Hofbaumeister Julius Löwe, ab 1774 wurde am Marktplatz ein herzogliches Residenzschloss errichtet, das "Palais Neubrandenburg".
Die Industrialisierung setzte nur schleppend ein, 1864 erhielt die Stadt Bahnanschluss. Nachdem im 19. Jhdt. die alten Wehrbauten saniert worden waren, erlebte der Tourismus einen Aufschwung. Kurz vor dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde die Stadt von der Roten Armee ohne nennenswerten Widerstand eingenommen, durch Brandschatzungen der sowjetischen Eroberer fielen 80 % der historischen Gebäude innerhalb des Stadtmauerrings Bränden zum Opfer, so wurden auch das Alte Rathaus und das Neubrandenburger Palais zerstört.<br />
Der Wiederaufbau erfolgte zunächst historisierend im Baustil des sozialistischen Klassizismus, später wurden moderne Bauten ohne wesentliche Rücksicht auf das alte Stadtbild errichtet und Außenbezirke von Neubrandenburg wurden Standorte der ersten großen Plattenbau-Wohnsiedlungen der DDR. Ab 1991 wurde viel Bausubstanz der Stadt mit der Renovation des Schauspielhauses und der Rekonstruktion der Marienkirche als Konzertkirche erneuert, bestehen blieb das aus den Sechziger Jahren stammende Hochhaus des Haus der Kultur und Bildung (HKB, erbaut 1965, saniert bis 2014).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Flughafen Neubrandenburg | alt = Flughafen Neubrandenburg - Trollenhagen | email = mail@flughafen-neubrandenburg.de | address = Flughafenstraße 10, 17039 Trollenhagen | phone = +49(0)395 4554-0 | wikidata = Q566536 | lastedit = 2020-01-27 | description = Der ehemalige Militärflugplatz liegt wenige Kilometer nördlich von Neubrandenburg. Er wird mittlerweile nicht mehr militärisch genutzt, sondern ist für die Privatfliegerei freigegeben. Regelmäßiger Linienflugverkehr findet derzeit (2020) nicht statt.
}}
Der nächstgelegene Flughafen mit Personenverkehr ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223|show=none}} etwas nördlich von [[Güstrow]]. Innerdeutsche Flüge werden von München angeboten, eine Anreise über den Flughafen Rostock ist allerdings mit einer längeren Bus- und dann Zugfahrt verbunden. So bietet sich unter Umständen eine Anreise mit dem Flugzeug über den {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} an.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Neubrandenburg | address = Am Bahnhof 5-6. 17033. Neubrandenburg | wikidata = Q11790757 | lastedit = 2019-05-10 | description = Der Bahnhof Neubrandenburg ist Knotenpunkt des Regionalverkehrs. Er bedient sowohl Nord-Süd- als auch Ost-West-Verbindungen. Es gibt allerdings keine ICE- oder IC/EC-Anbindung. Der Bahnhof liegt sehr zentral - in unmittelbarer Nähe findet sich der Busbahnhof, und die Innenstadt ist ebenfalls in Laufweite. Richtung Berlin: stündliche Verbindung (zweistündlich mit direktem Umstieg in Neustrelitz). Richtung Hamburg: ebenfalls stündliche Verbindung mit Umstieg i.d.R. in Bützow. Richtung Norden: sowohl Verbindungen von und nach Rostock als auch Stralsund/Rügen }}
=== Mit dem Bus ===
Die [http://mvvg-bus.de/ Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft (MVVG)] betreibt die regionalen Buslinien, die von Neubrandenburg aus sternförmig in das Umland reichen. Endhaltestelle der Regionalbusse ist am {{Marker|name=Zentralen Omnibusbahnhof|type = bus | lat = 53.5613 | long = 13.2591}}, dieser liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und zur Innenstadt. Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe, eine Stadtwerke-Tochter, betreiben darüber hinaus auch ein innerstädtisches Busnetz, dessen Linien täglich in regelmäßigem Takt verkehren.
'''Fernbusse''' von Meinfernbus/Flixbus bedienen Neubrandenburg auf der Strecke Berlin - Ostseeküste.
=== Auf der Straße ===
Neubrandenburg hat keine Umweltzone, die Stadt kann also mit jeder oder auch gänzlich ohne Umweltplakette mit dem Auto durchfahren werden.
Prinzipiell ist eine Anreise nach Neubrandenburg mit dem Auto aus jeder Richtung möglich. Im Osten macht die {{RSIGN|DE|A|20}} einen Bogen an die Stadt heran, so dass eine Anreise über die Autobahn aus Richtung Süden (ab Berlin über die {{RSIGN|DE|A|11}}) und aus Richtung Norden / Nordosten (im weiteren Nördlichen Verlauf der {{RSIGN|DE|A|20}}) möglich ist. Über die Abfahrt {{Ausfahrt|Neubrandenburg-Ost}} oder {{Ausfahrt|Neubrandenburg-Nord}} kann man die Stadt dann erreichen. Alternativ bleibt nur die Anfahrt über die Bundestraßen {{RSIGN|DE|B|96}}, {{RSIGN|DE|B|104}}, {{RSIGN|DE|B|192}}.
In der Innenstadt gibt es zwei relativ große '''Parkhäuser''', die sich für die erste Orientierung eignen. Beide Parkhäuser sind jedoch nur tagsüber geöffnet. Generell findet man eigentlich überall in der Stadt einen Parkplatz, häufig sogar kostenlos. Ein kleiner Geheimtipp zum Parken tagsüber ist der sogenannte {{Marker | name = DiWi-Parkplatz | type = parking | lat = 53.552107 | long = 13.264225 }} im Südosten der Stadt. Er ist relativ günstig und die Innenstadt bleibt in fußläufiger Entfernung.
=== Mit dem Schiff ===
Linienschiffe verkehren in der Sommersaison auf dem Tollensesee.
== Mobilität ==
[[File:Liniennetzplan.png|mini|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2022) [[File:Logo-neusw.png|80px]]]]
=== Bus ===
Das städtische Busunternehmen:
[https://www.neu-sw.de neu-sw.de] Neubrandenburger Stadtwerke (2024) [[File:Logo-neusw.png|60px]]
Stadtbusnetz sternförmig gemäß Bild, davon verkehren täglich (Uhrzeigersinn ab/bis Tollensesee):
* 10 Weitin
* 9 Chausseehaus
* 5 Monckeshof
* 8 Waldfriedhof
* 6 Fünfeichen
* 2 Bethanienberg
Der abgebildete Kreisverkehr führt direkt außen um die Stadttore herum.
Das regionale Busunternehmen:
[http://mvvg-bus.de mvvg-bus.de] Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft (2024) [[File:Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft.svg|40px]], darin
*[https://www.mvvg-netzplan.de https://www.mvvg-netzplan.de] Netzplan
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:NB-Stargarder-Tor-11-IV-2007-116.jpg|Stargarder Tor, Vortor
|Image:19 Neubrandenburg 004.jpg|Stargarder Tor, Haupttor
|Image:NB-Stargarder-Tor-11-IV-2007-109.jpg|Stargarder Tor, Innenseite mit Adorantinnen }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:NB-Friedlaender-Tor-11-IV-2007-04.jpg|Friedlaender Tor, Vortor
|Image:NB-Friedlaender-Tor-11-IV-2007-041.jpg|Friedlaender Tor, Haupttor
|Image:Friedländer Tor Neubrandenburg Haupttor Stadtseite-Carschten.jpg|Friedländer Tor, Stadtseite
|Image:19 Neubrandenburg 028.jpg|Treptower Tor
|Image:Treptower Tor city gate Neubrandenburg-2.jpg|Treptower Tor, Vortor }}
[[File:NB-Neues-Tor-26-VIII-2007-46.jpg|thumb|150px|Neues Tor]]
[[File:Neubrandenburg Fangelturm 2012.JPG|thumb|150px|Fangelturm]]
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Marienkirche in Neubrandenburg 2.jpg|Marienkirche
|Image:Marienkirche St. Mary's Church Neubrandenburg 1850 Gottheil.jpg|Marienkirche, 1850
|Image:Bundesarchiv Bild 183-17168-0003, Neubrandenburg, Marienkirche, zerstört.jpg|zerstörte Marienkirche }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:NB-St.-Johanneskirche-02-06-2008-057b.jpg|Johanniskirche
|Image:19 Neubrandenburg 024.jpg|Johanniskirche, Innenansicht
|Image:St. Johannis Neubrandenburg 1843.jpg|St. Johannis, 1843 }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Neubrandenburg-kulturfinger.jpg|Haus der Kultur und Bildung
|Image:Neubrandenburg-marktplatz.jpg|Marktplatz
|Image:Neubrandenburg-rathaus.jpg|Neues Rathaus
|Image:Radisson Hotel Neubrandenburg 04 2014 01.JPG|"Hotel Vier Tore", Neubrandenburg, abgerissen Herbst 2016 }}
[[File:NB-Schauspielhaus-26-VIII-2007-49.jpg|thumb|Schauspielhaus]]
=== Wehranlagen und Stadtbefestigung ===
* gut erhaltene '''Stadtmauer''' in Backsteingotik mit '''vier spätgotischen Stadttoren''' aus dem 13.-15. Jhdt. und zahlreichen (allerdings grossteils rekonstruierten) '''Wiekhäusern''' in Fachwerkbauweise (Mauerhäusern)
: Im Süden der runden Innenstadtummauerung liegt das {{Marker | name = Stargarder Tor | type = gate | wikidata=Q1563304 }}, an der Torinnenseite finden sich an der Fassade neun grosse Terracotta-Figuren, sogenannte Adorantinnen. Nach Nordosten liegt das {{Marker | name = Friedländer Tor | type = gate | wikidata= Q1457626}}, nach Osten das {{Marker | name = Neue Tor | type = gate | wikidata=Q1746896 }} und nach Westen an der ehemaligen Landstrasse nach [[Altentreptow]] liegt das {{Marker | name = Treptower Tor | type = gate | wikidata=Q2451781 }}
* die vollständig erhaltene ringförmige Stadtbefestigung wurde saniert, die alten an die Stadtmauer gebauten wegen Baufälligkeit und Brandschäden abgerissenen Wiekhäuser durch rekonstruierte Bauten ersetzt. Erhalten ist der {{Marker | name = Fangelturm | type = tower | wikidata=Q1395598 }}, der runde Wehrturm in der Nähe des Klosters wurde als Gefängnis genutzt. Durch das 70 cm durchmessende "Angstloch" wurden die Verurteilten, Wasser und Brot in das darunterliegende Gewölbe hinuntergelassen.
=== Kirchen & kirchliche Bauwerke ===
* {{vCard | type = church | name = Marienkirche, Konzertkirche Neubrandenburg | url = http://www.konzertkirche-nb.de | lat = 53.5557 | long = 13.2604 | wikidata = Q880162 | description = Die Kirche wurde 1298 geweiht, nahm bei mehreren Stadtbränden Schaden und konnte erst 1832 unter Friedrich Wilhelm Buttel im Stil der Backsteingotik erneuert werden. In ihrem heutigen Aussehen wurde die Marienkirche 1841 geweiht. Bei dem Brand der Neubrandenburger Innenstadt, als die Rote Armee die Innenstadt kurz nach der Einnahme in Schutt und Asche legte, brannte das Innere der Marienkirche vollständig aus. Die Mauern des Kirchenschiffs und der unteren Turmanteile blieben als Ruine bestehen. Zwischen 1970 und 2001 wurde die Marienkirche als Konzertkirche neu aufgebaut; Kirche und Turm können an veranstaltungsfreien Tagen besichtigt werden. Im Turm befinden sich Exponate des Regionalmuseums Neubrandenburg zur Stadtgeschichte und unter der Turmspitze wird ein Panoramafilm über das alte Neubrandenburg gezeigt. Das ehemalige Gotteshaus wird als Konzertsaal genutzt, u.a. durch die Neubrandenburger Philharmonie. }}
* {{vCard | type = monastery | name = Franziskanerkloster, Regionalmuseum Neubrandenburg | url = http://www.museum-neubrandenburg.de | lat = 53.5600 | long = 13.2609 | wikidata = Q2138427 | description = Das Regionalmuseum Neubrandenburg konzentriert sich auf drei Standorte, die als "Museumsmeile Neubrandenburg" auch mit einem gemeinsamen Eintrittsticket besucht werden können, das Kloster mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und Wechselausstellungen, die Ausstellung im Treptower Tor zur Ur- und Frühgeschichte sowie die Ausstellung "Wege zur Backsteingotik" in der Marienkirche (s.o.). Das Franziskanerkloster stammt aus dem 13. Jhdt., Ende des 13. Jhdt. wurde wohl der Ostflügel mit dem Dormitorium und daraufhin der Nordflügel mit dem Refektorium erbaut. Im Rahmen der Reformation kam es zunächst zu einer Spaltung in der Klosterbruderschaft, ab 1535 wurde die Klosterkirche als evangelisches Gotteshaus genutzt und mit dem Austritt des letzten Franziskaners im Jahre 1552 das Klosterleben beendet. Die Gebäude wurden fortan als Hospital und Armenhaus genutzt, nach dem zweiten Weltkrieg wurde hier das Regionalmuseum untergebracht. }}
* {{Marker | name = St. Johannis | type = church | wikidata=Q2319479 }} Die Kirche wurde von der evangelisch-lutherischen Landeskirche von Mecklenburg-Vorpommern als Pfarrkirche für die Bewohner der Innenstadt von Neubrandenburg genutzt. In der Nordwand sind noch Reste der Feldsteinmauer eines Vorgängerbaus zu sehen, der Choraltar ist im Barockstil ausgeführt, im Seitenschiff steht ein gotischer Flügelaltar aus der Zeit um 1500, der aus der St. Georgs-Kapelle stammt. Die Kanzel mit Alabasterreliefs stammt aus dem 16. Jhdt. Die Kirche wird ab 17.00 h für Besichtigungen geschlossen.
* {{Marker | name = St. Georg | type = church | wikidata=Q1752900 }}, die Kapelle gehörte ursprünglich zum Gebäudekomplex eines Hospitals, hier wurden ausserhalb der Stadt an Lepra erkrankte Pilger oder Pestkranke betreut. Die Backsteinkapelle ist nach einer Sanierung 1994 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und wird u.a. für Hochzeiten gelegentliche Gottesdienste genutzt.
=== Bauwerke ===
* das {{Marker | name = Haus der Kultur und Bildung | type = house |wikidata=Q6443263 }} (HKB) wurde 1963/65 als eines der Prestigeobjekte der DDR ernaut, insbesondere ist das Hochhaus mit seinen 16 Etagen, insgesamt 56 m Höhe und einem Restaurant in der obersten Etage, für das Stadtbild der nach dem Krieg wiederaufgebauten Stadt prägend. Das Kulturzentrum mit dem 450 Sitzplätze umfassenden Saal, der vom Neustrelitzer Landestheater genutzt wird, wurde 2001 saniert und wird auch als "Kulturfinger" bezeichnet.
* das neue {{Marker | name = Rathaus | type = town hall | lat = 53.55709 | long = 13.26778 }} wurde außerhalb der Ringstraße in der Verlängerung der Turmstraße erbaut und ist ein Beispiel moderner DDR-Architektur.
* das {{Marker | name = Schauspielhaus Neubrandenburg | type = theater | lat = 53.55505 | long = 13.26331 }} ist eines der ältesten Theater in Mecklenburg-Vorpommern, das im 18. Jhdt. erbaut wurde. Der Gebäudekomplex wurde seit 1870 wiederholt als Lazarett oder für Wohnzwecke genutzt, nach der Wende wurde es restauriert, wieder als Theater hergerichtet und 1994 wiedereröffnet - das Theater mit 180 Sitzplätzen wurde von der EU als schützenswertes kulturelles Erbe Europas eingestuft.
* {{Marker | name = Vierrademühle | type = mill | lat = 53.55714 | long = 13.25342 }}, die über einen Mühlenkanal von der aufgestauten Tollensee angetriebene Wassermühle mit vier Wasserädern existierte seit dem 13. Jhdt., im 18. Jhdt. entwicklete sich die Mühle zu einem der grössten Mühlenbetriebe Mecklenburgs. 1998 wurde der Mahlbetrieb eingestellt, seither sind in dem sanierten Komplex gastronomische Lokalitäten und eine Ausstellung zur Neubrandenburger Stadtgeschichte untergebracht.
=== Parks ===
* {{Marker | name = Kulturpark | type = park | lat = 53.5517 | long = 13.2530 }} am Tollensesee mit Gastronomie, Bootsverleih und Streichelzoo: der Park als Naherholungsgebiet zwischem dem Ufer des Tollensesee und dem Friedrich Engels-Ring wurde im Rahmen des Wiederaufbaus der zerstörten Innenstadt angelegt. Nachdem es durch Anhebung des Grundwasserspiegels zur Versumpfung gekommen war, wurde nach Grundwasserregulierungsmassnahmen der Park in den Neunzigerjahren saniert. Im Kulturpark wurde bis 1969 die Stadthalle als Multifunktionshalle errichtet, sie wird für Sportveranstaltungen, Messen und andere Veranstaltungen genutzt.
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Neubrandenburger Jazzfrühling | type = music | group = do | url = https://www.jazz-nb.de | lastedit = 2020-03-15 | description = Seit 1992 findet jährlich im März das Musikfestival mit renommierten deutschen und internationalen Künstlern an verschiedenen Spielstätten der Stadt statt.
}}
== Einkaufen ==
* Einkaufsstraße: {{Marker | name = Turmstraße | type = shopping street | lat = 53.55711 | long = 13.26256 }} (umgangssprachlich ''Boulevard'' genannt), zwischen Marktplatz und Rathaus
* Einkaufszentren: {{Marker | name = Marktplatz-Center | type = mall | lat = 53.55753 | long = 13.25841 }} ([https://www.marktplatz-center.de Webseite]), Bethanien-Center, Lindetal-Center
== Küche ==
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Schweinestall|address=Friedrich-Engels-Ring 55, 17033 Neubrandenburg|phone=+49 (0)395 566 0577|email=|fax=|url=|hours=täglich ab 11.30 h|price=|lat=53.55827|long=13.26814|lastedit=|description=gutbürgerliche Küche mit mecklenburgischen Spezialitäten}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Herr Gründfink | url = https://www.xn--herrgrnfink-yhb.de/ | email = info@berlin-nb.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1A, 17033 Neubrandenburg | lat = 53.559572 | long = 13.255286 | phone =+49 (0)395 570 8970 | hours = Mo-Do: 11:30-14:30 und 17:30 - 22:00 Fr-Sa: 11:30-14:30 und 17:30 - 23:00 | description = Das moderne Café-Restaurant mit Bar bietet Gerichte aus aller Welt sowie Kabarett, Lesungen und Konzerte.}}
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
*'''Discotheken/Tanzclubs''' in Neubrandenburg:
** {{vCard|name=Colosseum Discothek Neubrandenburg |wikidata=|type=discotheque |address=An der Hochstraße 4, 17036 Neubrandenburg |phone=+49 0395 77829904 |email=|url=http://www.colosseum-disco.de/ |hours=Fr+Sa |price=|lat=53.55839 |long=13.29068 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Rumpelkammer Tanzbar |wikidata=|type=bar |address=|phone=|email=|url=http://www.rumpelkammer-nb.info/ |hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Archiv27 Club & Lounge |wikidata=|type=club |address=|phone=|email=|url=http://www.archiv27.com/ |hours=an Veranstaltungstagen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Club der Hochschule (Club NB) |wikidata=|type=club |address=Brodaer Str. 4, 17033 Neubrandenburg |phone=|email=|url=http://club-nb.de/ |hours=meist dienstags außerhalb der Semesterferien |price=|lat=53.55448 |long=13.24624 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=AJZ Alternatives Jugendzentrum |wikidata=|type=youth center |address=Seestraße 12, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5638819 |email=|url=http://www.stoerungsmeldung.info/ajz/start/ |hours=an Veranstaltungstagen |price=|lat=53.54842 |long=13.23659 |lastedit=|description=}}
*'''Bars/Pubs/Kneipen''' in Neubrandenburg:
** {{vCard|name=Last Orders English Pub |wikidata=|type=bar |address=Gerichtsstraße 2B, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5683122 |email=|url=http://www.lastorders-pub.de/ |hours=täglich |price=|lat=53.56141 |long=13.25628 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Konis Center DDR-Kultbar |wikidata=|type=bar |address=Friedrich-Engels-Ring 52, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5823620 |email=|url=|hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Konsulat |wikidata=|type=bar |address=Jahnstraße 3, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5553928 |email=|url=http://www.konsulat-nb.de/ |hours=Mo-Sa ab 18 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Kontraste im Güterbahnhof Bar & Restaurant |wikidata=|type=bar |address=Am Güterbahnhof 5, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 4555666 |email= |url=http://www.kontraste-nb.de/ |hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Irish Corner Pub (Vierrademühle) |wikidata=|type=bar |address=Jahnstraße 3 a, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 57083186 |email=|url=|hours=täglich |price=|lat=53.55710 |long=13.25350 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Berlin Bar und Café |wikidata=|type=bar |address=|phone=|email=|url=http://www.berlin-nb.de/ |hours=täglich außer So 17.30-23 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Foyercafé und Bar im Schauspielhaus |wikidata=|type=bar |address=Pfaffenstraße 22, 17033 Neubrandenburg |phone=|email=|url=http://www.foyercafe.de/ |hours=täglich |price=|lat=53.55508 |long=13.26329 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=The Quaich - die Wiskey-Lounge |wikidata=|type=bar |address=Neutorstraße 32, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5553347 |email=|url=http://www.the-quaich.de/ |hours=Di-Fr 16.30 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr |price=|lat=53.55577 |long=13.26520 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Winehouse Cocktailbar |wikidata=|type=bar |address=4.Ringstraße 45, 17033 Neubrandenburg (im Wiekhaus) |phone=+49 0395 5683030 |email=kontakt@winehouse-nb.de |url=https://www.winehouse-nb.de/winehouse |hours=täglich ab 18 Uhr |price=|lat=53.55519 |long=13.26553 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Black Eight Billard- und Spielbar |wikidata=|type=bar |address=|phone=|email=|url=|hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeipräsidium Neubrandenburg |wikidata=|type=police |address=Stargarder Str. 6, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 55820 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=other|name=DietrichBonhoeffer Klinikum|address= Salvador-Allende-Straße 30, 17036 Neubrandenburg|phone=+49 (3)95 7750|email=|fax=|url=http://dbknb.de/|hours=|price=|lat=53.5455|long=13.2946|lastedit=|description=Zentrumsklinik mit Notfallstation}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinfo Neubrandenburg |wikidata=|type=tourist information |address=Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5595127 |email=|url=http://www.neubrandenburg-touristinfo.de/ |hours=|price=|lat=53.55779 |long=13.26036 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Teterow]]''' - geografischer Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit gut erhaltenem mittelalterlichen Stadtkern, der Burgwallinsel im Teterower See und dem Teterower Bergring, Europas schönster Grasrennbahn.
* {{vCard | name = Burg Stargard | type = castle | wikidata = Q45888 | description = Mittelalterliche Burg, Tierpark und Sommerrodelbahn (8 km südlich von NB). Die 720 m lange Rodelbahn auf Metallschienen besitzt 30 m Höhenunterschied. ([http://www.rodelbahn-burgstargard.de/ Info]).
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.55698| long= 13.26123| radius=6000 }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}}
rhr8k9ind0ofwjwj0w17u5i9dxbi3jr
1655024
1655023
2024-11-15T18:48:03Z
RolandUnger
3
/* Mobilität */ unsinniges Logo
1655024
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb= [http://www.neubrandenburg-touristinfo.de/ Touristinfo Neubrandenburg]
| TouriInfoTel= +49 395 19433
}}
'''Neubrandenburg''' ist eine Kreisstadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]] und das Oberzentrum der Urlaubsregion [[Mecklenburgische Seenplatte]].
== Hintergrund ==
[[File:Neubrandenburg Luftbild historisch Altstadt 1943.jpg|thumb|Neubrandenburg im Luftbild 1943]]
'''Neubrandenburg''' ist als drittgrösste Stadt von Mecklenburg-Vorpommern ein Wirtschaftszentrum zwischen Berlin und der Ostsee, die Stadt liegt am '''Tollense-See''' und ist bekannt für ihre ringförmige Stadtmauer in Backsteingotik mit den vier gut erhaltenen Stadttoren ("Vier Tore-Stadt"), die historischen Bauten sind allerdings zum Grossteil zu Ende des Zweiten Weltkriegs dem Feuer zum Opfer gefallen.
{{Maps|53.55698|13.26123|14|O|Stadtplan}}
=== Geschichte ===
[[File:Palais Neubrandenburg (um 1900).jpg|thumb|Palais Neubrandenburg (um 1900)]]
[[File:Altes Rathaus Marktplatz Palais Neubrandenburg.jpg|thumb|Altes Rathaus]]
[[File:Neubrandenburg-stadtmodell.jpg|thumb|Modell der Innenstadt]]
In der Nähe einer Klosterbaute im heutigen Stadtteil Broda wurde in der Mitte des 13. Jhdt. die Stadt Neubrandenburg gegründet. Der Stiftungsbrief der Stadtgründung von Johann I. von Brandenburg datiert aus dem Jahre 1248. Zunächst wurde eine hölzerne Wehranlage mit Palisaden errichtet, um 1300 wurden die ersten steinernen Stadttore eingesetzt. Die Stadt gelangte mit der Herrschaft [[Stargard]] zu Mecklenburg; nachdem 1552 sich die Stadt der Reformation angeschlossen und das Kloster säkularisiert hatte, wurde Neubrandenburg im Dreißigjährigen Krieg 1631 erobert, verwüstet und ein Teil der Bevölkerung getötet. Nur langsam erholte sich die Stadt und wurde im 18. Jhdt. von Großbränden betroffen. Als sich die Bürger dagegen aussprachen, Sitz des 1701 neu gegründeten Teil-Herzogtums Mecklenburg-Strelitz zu werden, wurde das nahe [[Neustrelitz]] zur Residenzstadt. Im Jahre 1747 entstand das neu-barocke alte Rathaus nach Entwürfen von Hofbaumeister Julius Löwe, ab 1774 wurde am Marktplatz ein herzogliches Residenzschloss errichtet, das "Palais Neubrandenburg".
Die Industrialisierung setzte nur schleppend ein, 1864 erhielt die Stadt Bahnanschluss. Nachdem im 19. Jhdt. die alten Wehrbauten saniert worden waren, erlebte der Tourismus einen Aufschwung. Kurz vor dem Ende des zweiten Weltkriegs wurde die Stadt von der Roten Armee ohne nennenswerten Widerstand eingenommen, durch Brandschatzungen der sowjetischen Eroberer fielen 80 % der historischen Gebäude innerhalb des Stadtmauerrings Bränden zum Opfer, so wurden auch das Alte Rathaus und das Neubrandenburger Palais zerstört.<br />
Der Wiederaufbau erfolgte zunächst historisierend im Baustil des sozialistischen Klassizismus, später wurden moderne Bauten ohne wesentliche Rücksicht auf das alte Stadtbild errichtet und Außenbezirke von Neubrandenburg wurden Standorte der ersten großen Plattenbau-Wohnsiedlungen der DDR. Ab 1991 wurde viel Bausubstanz der Stadt mit der Renovation des Schauspielhauses und der Rekonstruktion der Marienkirche als Konzertkirche erneuert, bestehen blieb das aus den Sechziger Jahren stammende Hochhaus des Haus der Kultur und Bildung (HKB, erbaut 1965, saniert bis 2014).
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* {{vCard | type = airport | name = Flughafen Neubrandenburg | alt = Flughafen Neubrandenburg - Trollenhagen | email = mail@flughafen-neubrandenburg.de | address = Flughafenstraße 10, 17039 Trollenhagen | phone = +49(0)395 4554-0 | wikidata = Q566536 | lastedit = 2020-01-27 | description = Der ehemalige Militärflugplatz liegt wenige Kilometer nördlich von Neubrandenburg. Er wird mittlerweile nicht mehr militärisch genutzt, sondern ist für die Privatfliegerei freigegeben. Regelmäßiger Linienflugverkehr findet derzeit (2020) nicht statt.
}}
Der nächstgelegene Flughafen mit Personenverkehr ist der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223|show=none}} etwas nördlich von [[Güstrow]]. Innerdeutsche Flüge werden von München angeboten, eine Anreise über den Flughafen Rostock ist allerdings mit einer längeren Bus- und dann Zugfahrt verbunden. So bietet sich unter Umständen eine Anreise mit dem Flugzeug über den {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}} an.
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | type = train | name = Bahnhof Neubrandenburg | address = Am Bahnhof 5-6. 17033. Neubrandenburg | wikidata = Q11790757 | lastedit = 2019-05-10 | description = Der Bahnhof Neubrandenburg ist Knotenpunkt des Regionalverkehrs. Er bedient sowohl Nord-Süd- als auch Ost-West-Verbindungen. Es gibt allerdings keine ICE- oder IC/EC-Anbindung. Der Bahnhof liegt sehr zentral - in unmittelbarer Nähe findet sich der Busbahnhof, und die Innenstadt ist ebenfalls in Laufweite. Richtung Berlin: stündliche Verbindung (zweistündlich mit direktem Umstieg in Neustrelitz). Richtung Hamburg: ebenfalls stündliche Verbindung mit Umstieg i.d.R. in Bützow. Richtung Norden: sowohl Verbindungen von und nach Rostock als auch Stralsund/Rügen }}
=== Mit dem Bus ===
Die [http://mvvg-bus.de/ Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft (MVVG)] betreibt die regionalen Buslinien, die von Neubrandenburg aus sternförmig in das Umland reichen. Endhaltestelle der Regionalbusse ist am {{Marker|name=Zentralen Omnibusbahnhof|type = bus | lat = 53.5613 | long = 13.2591}}, dieser liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof und zur Innenstadt. Die Neubrandenburger Verkehrsbetriebe, eine Stadtwerke-Tochter, betreiben darüber hinaus auch ein innerstädtisches Busnetz, dessen Linien täglich in regelmäßigem Takt verkehren.
'''Fernbusse''' von Meinfernbus/Flixbus bedienen Neubrandenburg auf der Strecke Berlin - Ostseeküste.
=== Auf der Straße ===
Neubrandenburg hat keine Umweltzone, die Stadt kann also mit jeder oder auch gänzlich ohne Umweltplakette mit dem Auto durchfahren werden.
Prinzipiell ist eine Anreise nach Neubrandenburg mit dem Auto aus jeder Richtung möglich. Im Osten macht die {{RSIGN|DE|A|20}} einen Bogen an die Stadt heran, so dass eine Anreise über die Autobahn aus Richtung Süden (ab Berlin über die {{RSIGN|DE|A|11}}) und aus Richtung Norden / Nordosten (im weiteren Nördlichen Verlauf der {{RSIGN|DE|A|20}}) möglich ist. Über die Abfahrt {{Ausfahrt|Neubrandenburg-Ost}} oder {{Ausfahrt|Neubrandenburg-Nord}} kann man die Stadt dann erreichen. Alternativ bleibt nur die Anfahrt über die Bundestraßen {{RSIGN|DE|B|96}}, {{RSIGN|DE|B|104}}, {{RSIGN|DE|B|192}}.
In der Innenstadt gibt es zwei relativ große '''Parkhäuser''', die sich für die erste Orientierung eignen. Beide Parkhäuser sind jedoch nur tagsüber geöffnet. Generell findet man eigentlich überall in der Stadt einen Parkplatz, häufig sogar kostenlos. Ein kleiner Geheimtipp zum Parken tagsüber ist der sogenannte {{Marker | name = DiWi-Parkplatz | type = parking | lat = 53.552107 | long = 13.264225 }} im Südosten der Stadt. Er ist relativ günstig und die Innenstadt bleibt in fußläufiger Entfernung.
=== Mit dem Schiff ===
Linienschiffe verkehren in der Sommersaison auf dem Tollensesee.
== Mobilität ==
[[File:Liniennetzplan.png|mini|[[File:BUS-Logo-BVG.svg|20px]] (2022) [[File:Logo-neusw.png|80px]]]]
=== Bus ===
Das städtische Busunternehmen:
[https://www.neu-sw.de neu-sw.de] Neubrandenburger Stadtwerke (2024)
Stadtbusnetz sternförmig gemäß Bild, davon verkehren täglich (Uhrzeigersinn ab/bis Tollensesee):
* 10 Weitin
* 9 Chausseehaus
* 5 Monckeshof
* 8 Waldfriedhof
* 6 Fünfeichen
* 2 Bethanienberg
Der abgebildete Kreisverkehr führt direkt außen um die Stadttore herum.
Das regionale Busunternehmen:
[http://mvvg-bus.de mvvg-bus.de] Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft (2024) [[File:Mecklenburg-Vorpommersche Verkehrsgesellschaft.svg|40px]], darin
*[https://www.mvvg-netzplan.de https://www.mvvg-netzplan.de] Netzplan
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:NB-Stargarder-Tor-11-IV-2007-116.jpg|Stargarder Tor, Vortor
|Image:19 Neubrandenburg 004.jpg|Stargarder Tor, Haupttor
|Image:NB-Stargarder-Tor-11-IV-2007-109.jpg|Stargarder Tor, Innenseite mit Adorantinnen }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:NB-Friedlaender-Tor-11-IV-2007-04.jpg|Friedlaender Tor, Vortor
|Image:NB-Friedlaender-Tor-11-IV-2007-041.jpg|Friedlaender Tor, Haupttor
|Image:Friedländer Tor Neubrandenburg Haupttor Stadtseite-Carschten.jpg|Friedländer Tor, Stadtseite
|Image:19 Neubrandenburg 028.jpg|Treptower Tor
|Image:Treptower Tor city gate Neubrandenburg-2.jpg|Treptower Tor, Vortor }}
[[File:NB-Neues-Tor-26-VIII-2007-46.jpg|thumb|150px|Neues Tor]]
[[File:Neubrandenburg Fangelturm 2012.JPG|thumb|150px|Fangelturm]]
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Marienkirche in Neubrandenburg 2.jpg|Marienkirche
|Image:Marienkirche St. Mary's Church Neubrandenburg 1850 Gottheil.jpg|Marienkirche, 1850
|Image:Bundesarchiv Bild 183-17168-0003, Neubrandenburg, Marienkirche, zerstört.jpg|zerstörte Marienkirche }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:NB-St.-Johanneskirche-02-06-2008-057b.jpg|Johanniskirche
|Image:19 Neubrandenburg 024.jpg|Johanniskirche, Innenansicht
|Image:St. Johannis Neubrandenburg 1843.jpg|St. Johannis, 1843 }}
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Neubrandenburg-kulturfinger.jpg|Haus der Kultur und Bildung
|Image:Neubrandenburg-marktplatz.jpg|Marktplatz
|Image:Neubrandenburg-rathaus.jpg|Neues Rathaus
|Image:Radisson Hotel Neubrandenburg 04 2014 01.JPG|"Hotel Vier Tore", Neubrandenburg, abgerissen Herbst 2016 }}
[[File:NB-Schauspielhaus-26-VIII-2007-49.jpg|thumb|Schauspielhaus]]
=== Wehranlagen und Stadtbefestigung ===
* gut erhaltene '''Stadtmauer''' in Backsteingotik mit '''vier spätgotischen Stadttoren''' aus dem 13.-15. Jhdt. und zahlreichen (allerdings grossteils rekonstruierten) '''Wiekhäusern''' in Fachwerkbauweise (Mauerhäusern)
: Im Süden der runden Innenstadtummauerung liegt das {{Marker | name = Stargarder Tor | type = gate | wikidata=Q1563304 }}, an der Torinnenseite finden sich an der Fassade neun grosse Terracotta-Figuren, sogenannte Adorantinnen. Nach Nordosten liegt das {{Marker | name = Friedländer Tor | type = gate | wikidata= Q1457626}}, nach Osten das {{Marker | name = Neue Tor | type = gate | wikidata=Q1746896 }} und nach Westen an der ehemaligen Landstrasse nach [[Altentreptow]] liegt das {{Marker | name = Treptower Tor | type = gate | wikidata=Q2451781 }}
* die vollständig erhaltene ringförmige Stadtbefestigung wurde saniert, die alten an die Stadtmauer gebauten wegen Baufälligkeit und Brandschäden abgerissenen Wiekhäuser durch rekonstruierte Bauten ersetzt. Erhalten ist der {{Marker | name = Fangelturm | type = tower | wikidata=Q1395598 }}, der runde Wehrturm in der Nähe des Klosters wurde als Gefängnis genutzt. Durch das 70 cm durchmessende "Angstloch" wurden die Verurteilten, Wasser und Brot in das darunterliegende Gewölbe hinuntergelassen.
=== Kirchen & kirchliche Bauwerke ===
* {{vCard | type = church | name = Marienkirche, Konzertkirche Neubrandenburg | url = http://www.konzertkirche-nb.de | lat = 53.5557 | long = 13.2604 | wikidata = Q880162 | description = Die Kirche wurde 1298 geweiht, nahm bei mehreren Stadtbränden Schaden und konnte erst 1832 unter Friedrich Wilhelm Buttel im Stil der Backsteingotik erneuert werden. In ihrem heutigen Aussehen wurde die Marienkirche 1841 geweiht. Bei dem Brand der Neubrandenburger Innenstadt, als die Rote Armee die Innenstadt kurz nach der Einnahme in Schutt und Asche legte, brannte das Innere der Marienkirche vollständig aus. Die Mauern des Kirchenschiffs und der unteren Turmanteile blieben als Ruine bestehen. Zwischen 1970 und 2001 wurde die Marienkirche als Konzertkirche neu aufgebaut; Kirche und Turm können an veranstaltungsfreien Tagen besichtigt werden. Im Turm befinden sich Exponate des Regionalmuseums Neubrandenburg zur Stadtgeschichte und unter der Turmspitze wird ein Panoramafilm über das alte Neubrandenburg gezeigt. Das ehemalige Gotteshaus wird als Konzertsaal genutzt, u.a. durch die Neubrandenburger Philharmonie. }}
* {{vCard | type = monastery | name = Franziskanerkloster, Regionalmuseum Neubrandenburg | url = http://www.museum-neubrandenburg.de | lat = 53.5600 | long = 13.2609 | wikidata = Q2138427 | description = Das Regionalmuseum Neubrandenburg konzentriert sich auf drei Standorte, die als "Museumsmeile Neubrandenburg" auch mit einem gemeinsamen Eintrittsticket besucht werden können, das Kloster mit Ausstellungen zur Stadtgeschichte und Wechselausstellungen, die Ausstellung im Treptower Tor zur Ur- und Frühgeschichte sowie die Ausstellung "Wege zur Backsteingotik" in der Marienkirche (s.o.). Das Franziskanerkloster stammt aus dem 13. Jhdt., Ende des 13. Jhdt. wurde wohl der Ostflügel mit dem Dormitorium und daraufhin der Nordflügel mit dem Refektorium erbaut. Im Rahmen der Reformation kam es zunächst zu einer Spaltung in der Klosterbruderschaft, ab 1535 wurde die Klosterkirche als evangelisches Gotteshaus genutzt und mit dem Austritt des letzten Franziskaners im Jahre 1552 das Klosterleben beendet. Die Gebäude wurden fortan als Hospital und Armenhaus genutzt, nach dem zweiten Weltkrieg wurde hier das Regionalmuseum untergebracht. }}
* {{Marker | name = St. Johannis | type = church | wikidata=Q2319479 }} Die Kirche wurde von der evangelisch-lutherischen Landeskirche von Mecklenburg-Vorpommern als Pfarrkirche für die Bewohner der Innenstadt von Neubrandenburg genutzt. In der Nordwand sind noch Reste der Feldsteinmauer eines Vorgängerbaus zu sehen, der Choraltar ist im Barockstil ausgeführt, im Seitenschiff steht ein gotischer Flügelaltar aus der Zeit um 1500, der aus der St. Georgs-Kapelle stammt. Die Kanzel mit Alabasterreliefs stammt aus dem 16. Jhdt. Die Kirche wird ab 17.00 h für Besichtigungen geschlossen.
* {{Marker | name = St. Georg | type = church | wikidata=Q1752900 }}, die Kapelle gehörte ursprünglich zum Gebäudekomplex eines Hospitals, hier wurden ausserhalb der Stadt an Lepra erkrankte Pilger oder Pestkranke betreut. Die Backsteinkapelle ist nach einer Sanierung 1994 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich und wird u.a. für Hochzeiten gelegentliche Gottesdienste genutzt.
=== Bauwerke ===
* das {{Marker | name = Haus der Kultur und Bildung | type = house |wikidata=Q6443263 }} (HKB) wurde 1963/65 als eines der Prestigeobjekte der DDR ernaut, insbesondere ist das Hochhaus mit seinen 16 Etagen, insgesamt 56 m Höhe und einem Restaurant in der obersten Etage, für das Stadtbild der nach dem Krieg wiederaufgebauten Stadt prägend. Das Kulturzentrum mit dem 450 Sitzplätze umfassenden Saal, der vom Neustrelitzer Landestheater genutzt wird, wurde 2001 saniert und wird auch als "Kulturfinger" bezeichnet.
* das neue {{Marker | name = Rathaus | type = town hall | lat = 53.55709 | long = 13.26778 }} wurde außerhalb der Ringstraße in der Verlängerung der Turmstraße erbaut und ist ein Beispiel moderner DDR-Architektur.
* das {{Marker | name = Schauspielhaus Neubrandenburg | type = theater | lat = 53.55505 | long = 13.26331 }} ist eines der ältesten Theater in Mecklenburg-Vorpommern, das im 18. Jhdt. erbaut wurde. Der Gebäudekomplex wurde seit 1870 wiederholt als Lazarett oder für Wohnzwecke genutzt, nach der Wende wurde es restauriert, wieder als Theater hergerichtet und 1994 wiedereröffnet - das Theater mit 180 Sitzplätzen wurde von der EU als schützenswertes kulturelles Erbe Europas eingestuft.
* {{Marker | name = Vierrademühle | type = mill | lat = 53.55714 | long = 13.25342 }}, die über einen Mühlenkanal von der aufgestauten Tollensee angetriebene Wassermühle mit vier Wasserädern existierte seit dem 13. Jhdt., im 18. Jhdt. entwicklete sich die Mühle zu einem der grössten Mühlenbetriebe Mecklenburgs. 1998 wurde der Mahlbetrieb eingestellt, seither sind in dem sanierten Komplex gastronomische Lokalitäten und eine Ausstellung zur Neubrandenburger Stadtgeschichte untergebracht.
=== Parks ===
* {{Marker | name = Kulturpark | type = park | lat = 53.5517 | long = 13.2530 }} am Tollensesee mit Gastronomie, Bootsverleih und Streichelzoo: der Park als Naherholungsgebiet zwischem dem Ufer des Tollensesee und dem Friedrich Engels-Ring wurde im Rahmen des Wiederaufbaus der zerstörten Innenstadt angelegt. Nachdem es durch Anhebung des Grundwasserspiegels zur Versumpfung gekommen war, wurde nach Grundwasserregulierungsmassnahmen der Park in den Neunzigerjahren saniert. Im Kulturpark wurde bis 1969 die Stadthalle als Multifunktionshalle errichtet, sie wird für Sportveranstaltungen, Messen und andere Veranstaltungen genutzt.
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{vCard | name = Neubrandenburger Jazzfrühling | type = music | group = do | url = https://www.jazz-nb.de | lastedit = 2020-03-15 | description = Seit 1992 findet jährlich im März das Musikfestival mit renommierten deutschen und internationalen Künstlern an verschiedenen Spielstätten der Stadt statt.
}}
== Einkaufen ==
* Einkaufsstraße: {{Marker | name = Turmstraße | type = shopping street | lat = 53.55711 | long = 13.26256 }} (umgangssprachlich ''Boulevard'' genannt), zwischen Marktplatz und Rathaus
* Einkaufszentren: {{Marker | name = Marktplatz-Center | type = mall | lat = 53.55753 | long = 13.25841 }} ([https://www.marktplatz-center.de Webseite]), Bethanien-Center, Lindetal-Center
== Küche ==
* {{vCard| type = restaurant |name=Restaurant Schweinestall|address=Friedrich-Engels-Ring 55, 17033 Neubrandenburg|phone=+49 (0)395 566 0577|email=|fax=|url=|hours=täglich ab 11.30 h|price=|lat=53.55827|long=13.26814|lastedit=|description=gutbürgerliche Küche mit mecklenburgischen Spezialitäten}}
* {{vCard | type = restaurant | name = Restaurant Herr Gründfink | url = https://www.xn--herrgrnfink-yhb.de/ | email = info@berlin-nb.de | address = Fritz-Reuter-Straße 1A, 17033 Neubrandenburg | lat = 53.559572 | long = 13.255286 | phone =+49 (0)395 570 8970 | hours = Mo-Do: 11:30-14:30 und 17:30 - 22:00 Fr-Sa: 11:30-14:30 und 17:30 - 23:00 | description = Das moderne Café-Restaurant mit Bar bietet Gerichte aus aller Welt sowie Kabarett, Lesungen und Konzerte.}}
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Nachtleben ==
*'''Discotheken/Tanzclubs''' in Neubrandenburg:
** {{vCard|name=Colosseum Discothek Neubrandenburg |wikidata=|type=discotheque |address=An der Hochstraße 4, 17036 Neubrandenburg |phone=+49 0395 77829904 |email=|url=http://www.colosseum-disco.de/ |hours=Fr+Sa |price=|lat=53.55839 |long=13.29068 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Rumpelkammer Tanzbar |wikidata=|type=bar |address=|phone=|email=|url=http://www.rumpelkammer-nb.info/ |hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Archiv27 Club & Lounge |wikidata=|type=club |address=|phone=|email=|url=http://www.archiv27.com/ |hours=an Veranstaltungstagen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Club der Hochschule (Club NB) |wikidata=|type=club |address=Brodaer Str. 4, 17033 Neubrandenburg |phone=|email=|url=http://club-nb.de/ |hours=meist dienstags außerhalb der Semesterferien |price=|lat=53.55448 |long=13.24624 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=AJZ Alternatives Jugendzentrum |wikidata=|type=youth center |address=Seestraße 12, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5638819 |email=|url=http://www.stoerungsmeldung.info/ajz/start/ |hours=an Veranstaltungstagen |price=|lat=53.54842 |long=13.23659 |lastedit=|description=}}
*'''Bars/Pubs/Kneipen''' in Neubrandenburg:
** {{vCard|name=Last Orders English Pub |wikidata=|type=bar |address=Gerichtsstraße 2B, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5683122 |email=|url=http://www.lastorders-pub.de/ |hours=täglich |price=|lat=53.56141 |long=13.25628 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Konis Center DDR-Kultbar |wikidata=|type=bar |address=Friedrich-Engels-Ring 52, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5823620 |email=|url=|hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Konsulat |wikidata=|type=bar |address=Jahnstraße 3, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5553928 |email=|url=http://www.konsulat-nb.de/ |hours=Mo-Sa ab 18 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Kontraste im Güterbahnhof Bar & Restaurant |wikidata=|type=bar |address=Am Güterbahnhof 5, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 4555666 |email= |url=http://www.kontraste-nb.de/ |hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Irish Corner Pub (Vierrademühle) |wikidata=|type=bar |address=Jahnstraße 3 a, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 57083186 |email=|url=|hours=täglich |price=|lat=53.55710 |long=13.25350 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Berlin Bar und Café |wikidata=|type=bar |address=|phone=|email=|url=http://www.berlin-nb.de/ |hours=täglich außer So 17.30-23 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Foyercafé und Bar im Schauspielhaus |wikidata=|type=bar |address=Pfaffenstraße 22, 17033 Neubrandenburg |phone=|email=|url=http://www.foyercafe.de/ |hours=täglich |price=|lat=53.55508 |long=13.26329 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=The Quaich - die Wiskey-Lounge |wikidata=|type=bar |address=Neutorstraße 32, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5553347 |email=|url=http://www.the-quaich.de/ |hours=Di-Fr 16.30 - 22.00 Uhr, Sa 10.00 - 13.00 Uhr |price=|lat=53.55577 |long=13.26520 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Winehouse Cocktailbar |wikidata=|type=bar |address=4.Ringstraße 45, 17033 Neubrandenburg (im Wiekhaus) |phone=+49 0395 5683030 |email=kontakt@winehouse-nb.de |url=https://www.winehouse-nb.de/winehouse |hours=täglich ab 18 Uhr |price=|lat=53.55519 |long=13.26553 |lastedit=|description=}}
** {{vCard|name=Black Eight Billard- und Spielbar |wikidata=|type=bar |address=|phone=|email=|url=|hours=täglich |price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!--=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===-->
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeipräsidium Neubrandenburg |wikidata=|type=police |address=Stargarder Str. 6, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 55820 |email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
* {{vCard|type=other|name=DietrichBonhoeffer Klinikum|address= Salvador-Allende-Straße 30, 17036 Neubrandenburg|phone=+49 (3)95 7750|email=|fax=|url=http://dbknb.de/|hours=|price=|lat=53.5455|long=13.2946|lastedit=|description=Zentrumsklinik mit Notfallstation}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Touristinfo Neubrandenburg |wikidata=|type=tourist information |address=Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg |phone=+49 0395 5595127 |email=|url=http://www.neubrandenburg-touristinfo.de/ |hours=|price=|lat=53.55779 |long=13.26036 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* '''[[Teterow]]''' - geografischer Mittelpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit gut erhaltenem mittelalterlichen Stadtkern, der Burgwallinsel im Teterower See und dem Teterower Bergring, Europas schönster Grasrennbahn.
* {{vCard | name = Burg Stargard | type = castle | wikidata = Q45888 | description = Mittelalterliche Burg, Tierpark und Sommerrodelbahn (8 km südlich von NB). Die 720 m lange Rodelbahn auf Metallschienen besitzt 30 m Höhenunterschied. ([http://www.rodelbahn-burgstargard.de/ Info]).
}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 53.55698| long= 13.26123| radius=6000 }}
{{IstInKat|Mecklenburgische Seenplatte}}
034kfnbzuykvtjlvhtzcc5oofic0iq4
Ischia
0
12531
1655037
1589895
2024-11-15T19:40:42Z
AnhaltER1960
9646
qb, format
1655037
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Die italienische Insel '''Ischia''' liegt im Golf von Neapel und gehört zu [[Kampanien]] in [[Italien]].
Die Insel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Aufgrund ihrer vulkanischen Vergangenheit ist Ischia eine stark hügelige Insel. Die höchste Erhebung ist der Monte Epomeo. Auf relativ kleiner Fläche gibt es vielerorts steile Hänge. Die Ortschaften liegen entsprechend vor allem entlang der Küsten und den dahinter liegenden Landstreifen, während das eigentliche Zentrum der Insel kaum besiedelt ist.
Eine Besonderheit der Insel sind die anderswo kaum anzutreffenden grünen Tuffsteinformationen.
[[File:Ischia Castello Aragonese general view.JPG|400px|right|thumb|Castello Aragonese]]
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.72| long= 13.91|zoom=12}}
Auf der Insel gibt es 6 Gemeinden:
* {{vCard| type=city | name=[[Ischia (Stadt)|Ischia]] | wikidata=Q72134| image= | description=bestehend aus Ischia Porto und Ischia Ponte }}
* {{vCard| type=city | name=[[Casamicciola Terme]] | wikidata=Q71940| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Lacco Ameno]] | wikidata=Q72138| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Forio]] | wikidata=Q72114| image=Forio_Ischia_View_from_South.JPG | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Serrara Fontana]] | wikidata=Q72644 | description=zu der das Fischerdorf ''Sant'Angelo'' gehört }}
* {{vCard | name = Barano d'Ischia | type = city | wikidata = Q71838 | description =
}}
Ischia Porto ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der Insel. Hier legen viele der Fähren vom Festland an. Ein weiterer Fährhafen befindet sich in Casamicciola. Einige andere Orte sind mit (den teureren) Schnellbooten erreichbar.
== Hintergrund ==
Die Insel wurde im 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Mit 46 km² ist sie die größte Insel im Golf von Neapel.
=== Erdbeben ===
Am 21. August 2017 gab es das letzte Erdbeben auf Ischia. Dieses Beben hatte starke Schäden in der Gemeinde Casamicciola bis einschließlich der Ortschaft Fango verursacht, die auch heute noch sichtbar sind.
== Anreise ==
Normalerweise erreicht man die Insel vom Festland aus mit dem Schiff. Die Fähren legen in [[Neapel]] und [[Pozzuoli]] ab. Es verkehren auch Tragflügelboote, allerdings nur bei ruhiger See. Auf der Insel gibt es nur einen Hubschrauberlandeplatz, ein Flughafen existiert nicht.
Inselweit wird für Aufenthalte von Mai mit September von Erwachsenen eine Übernachtungsstuer erhoben, deren Höhe von der Qualität der Unterkunft abhängt.
== Mobilität ==
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten gibt es im Zentrum der Insel kaum Straßen, der Verkehr erfolgt vielmehr um die Berge herum. Die wichtigste Straße ist die Straße 270, die die Insel einmal vollständig umrundet und dabei die meisten der größeren Orte durchquert.
Auf Ischia gibt es keine Eisenbahn, allerdings verkehren Busse, mit denen man alle größeren Orte problemlos erreichen kann. Die meisten Buslinien beginnen bzw. enden am Busbahnhof in Ischia Porto, der in unmittelbarer Nähe des Fährhafens liegt. Es gibt verschiedene Arten von Fahrkarten, u.a. auch Dauerkarten, die für alle Buslinien der Insel gelten. Die Fahrkarten kauft man vorher und stempelt sie im Bus am Entwerter ab; wird man bei Kontrollen ohne gültige Karte angetroffen, muss man eine Strafe zahlen. Der Busverkehr ist ebenfalls an die Geographie der Insel angepasst: Da die Insel im Zentrum kaum besiedelt ist, wurden von der S.E.P.S.A. die zwei Buslinien „CS“ und „CD“ eingerichtet, mit denen man die Insel jeweils vollständig in eine Richtung umrunden kann. Dabei werden alle wichtigen Ortschaften angefahren.
*Die '''Linie CS''' (Circolare Sinistra, also links herum, wenn man zum Meer blickt) fährt gegen den Uhrzeigersinn um die Insel und folgt dabei über weite Strecken der Straße 270. Die Busse starten in Ischia Porto, halten dann u.a. in Casamicciola Terme, Lacco Ameno, Forio, Panza, Sant'Angelo, Serrara, Fontana, Barano und Piedimonte, ehe sie nach Ischia Porto zurückkehren. Um Sant'Angelo zu erreichen, verlassen die Busse bei Panza ihre Runde und machen einen Abstecher.
*Die '''Linie CD''' (Circolare Destra, rechts herum) verkehrt auf derselben Strecke wie CS, aber ''im'' Uhrzeigersinn und damit in der Gegenrichtung. Sie fährt also die genannten Ortschaften in umgekehrter Reihenfolge an und macht ebenfalls einen Abstecher nach Sant'Angelo.
Da die beiden Ringbuslinien ihre Richtung immer beibehalten, wählt man normalerweise für die Anfahrt ''die eine'', für die Rückfahrt ''die andere'' Linie. Wenn man Zeit hat, kann für die Rückfahrt natürlich auch dieselbe Linie wählen - man fährt dann einfach die Runde um die Insel zu Ende. Die beiden Ringbusse fahren jeweils mehrmals die Stunde. Es gibt auf Ischia noch weitere Buslinien, die meistens auf Ischia Porto ausgerichtet sind.
Taxis und Microtaxi sind eher teuer und der Preis sollte vor Antritt der Fahrt ausgehandelt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|||height=300|zoom=12}}
* {{vCard| type=see | name=Castello Aragonese |address=in Ischia Ponte | wikidata=Q1048809| image= | url=| hours= |lat=40.7371 | long=13.8545 | description=Die Festung befindet sich auf einem über 100 Meter hohen Felsen, der der Küste vorgelagert ist. Sie ist nur über einen Damm und eine Brücke mit der Insel verbunden und gehört zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Insel.}}
* {{vCard | name = Kirche Santa Maria del Soccorso | type = church | lat = 40.7371 | long = 13.8545 | image = Chiesa_del_Soccorso_%28Forio%29_02.JPG | description = in Forio.
}}
* {{vCard| type=see | name=Fischerdorf Sant'Angelo | wikidata=Q18437087| image=Sant%27angelo_ischia.jpg | description=in der Gemeinde Serrara Fontana. Die Busse fahren nicht direkt bis dorthin, sondern halten ein paar 100 m vor dem Hafen.}}
* {{vCard| type=see | name=Äquadukt bei Fiaiano | wikidata=| directions=| phone=| url=| hours= |lat=40.7213|long=13.9417 | description=Das Äquadukt befindet sich mitten in einer Ortschaft. Unmittelbar daneben und darunter verläuft eine Strasse. Dieses Äquadukt wurde im Laufe der Jahre augenscheinlich immer wieder repariert aber weniger restauriert. Aufgrund seiner Länge von über 400 m ist es dennoch imposant zu sehen, was vor über 1000 Jahren vollbracht wurde um eine Wasserleitung zu verlegen.}}
* {{vCard| type=see | name=Aussichtspunkt am Monte Epomeo | image= | lat=40.7302|long=13.8945|description=Von hier oben hat man eine gute Aussicht über die Westseite der Insel. Hier befindet sich auch ein Restaurant.}}
* [[w:Vulkanische Bombe|Pyroklastische Bomben]]
=== Botanische Gärten ===
* {{vCard | name = La Mortella | type = botanical garden | wikidata = Q3763803 | image = La Mortella. Fontana grande. 03.JPG | description = Ein sehr schön angelegter und gepflegter botanischer Garten. Identische Pflanzenarten verschiedener Regionen sind in übersichtlichen Gruppen zusammengefaßt. Unter anderem ist der stachelbewehrte [[w:Florettseidenbaum|Florettseidenbaum]] zu bewundern. Es gibt einige ebenfalls schön arrangierte Wasserbereiche, Aussichtspunkte in Richtung Forio und ein schattig gelegenes Restaurant. Für den Aufenthalt sollte man ca. 2 Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Giardini Ravino | type = botanical garden | lat = 40.7271 | long = 13.8655 | description = Ein Park, welcher hauptsächlich Kakteen beinhaltet.
}}
=== Felsformationen ===
* {{vCard | name = Il Fungo | type = landscape | wikidata = Q3792692 | image = Lacco funghi.jpg | description = Der "Pilz-Felsen".
}}
* {{vCard | name = Felsen der Liebenden | alt = Scogli degli innamorati | type = landscape | lat = 40.7316 | long = 13.8546 | image = Scogli innamorati forio 04.jpg | description = Der "Fels der Verliebten". Vor längerer Zeit, vielleicht 10 Jahre vor 2019, war zwischen beiden Felsen nur ein enger Spalt vorhanden, so dass diese Formation wie ein sich umarmendes Paar aussah. Mittlerweile hat sich dieser Spalt deutlich vergrößert, so dass das ursprüngliche Aussehen nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Auf dem Logo der dort befindlichen Pizzeria, die wegen Absturzgefahr mittlerweile geschlossen.ist, kann man die ursprüngliche Situation noch nachvollziehen. An etwas windigen Tagen kann man die [[w:Erosion|Erosion]] live miterleben, der Wind bläst Tuffpartikel aus dem Gestein als kleine Staubwolken heraus. Auf diese Weise tritt die typische grüne Färbung der Felsen ständig neu in Erscheinung.
}}
==Fumarolen ==
Die [[w:Fumarole|Fumarolen]] auf dieser Insel bestehen fast nur aus Wasserdampf, beinhalten keinen Schwefel und sind deshalb nicht zu riechen. Möglicherweise entstehen diese Fumarolen aus versickertem Oberflächenwasser, welches in der Tiefe auf über 100 °C heißes Gestein trifft und dort verdampft. Je nach den vorhergehenden Regenfällen sind die Fumarolen mal mehr oder weniger aktiv.
Auf der Insel gibt es 2 Fumarolen mit dem Namen '''Bocci di trito''', welche einer Sage entsprechend mit dem Gott in Verbindung gebracht werden. Beide Fumarolen befinden sich an gänzlich unterschiedlichen Orten. Eine liegt unmittelbar am Strand und eine oben in den Bergen.
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (1)| phone=| url=| hours= |lat=40.70044|long=13.89616 | image= | description= Die Fumarole ist mittlerweile betoniert und der Dampf tritt aus einem Stück Rohr heraus. }}
* {{vCard| type=hot spring| name=Fumarole am Strand | phone=| url=| hours= |lat=40.7004|long=13.8969 | image= | description=Der Dampf tritt unmittelbar aus dem Sand am Strand heraus. Nebenan befindet sich ein Restaurant, welches die Wärme zum garen der Speisen nutzt. Ausserdem kann man sich in der Nähe eingraben lassen und durch der Wärme wohl manche Beschwerden lindern.}}
* {{vCard| type=hot spring| name= Fumarolen am Vulkan [[w:Rotando|Rotando]] | url=| hours= |lat=40.7409|long=13.9213 | image= | description=Hier befinden sich 2 fast unscheinbare Erdlöcher. Man kann die Fumarolen kaum sehen aber spüren, indem man die Hand vorsichtig in deren Nähe hält.}}
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (2) | phone=| url=| hours= |lat=40.7201|long=13.8798 | image= | description=Der Weg zu dieser Fumarole ist jedoch deutlich aufwendiger als zu der in Sankt Angelo. Vor vielen Jahren wurde ein Weg hierher angelegt. Aber er wurde nicht gewartet. Felsstücke und abgebrochene Kanten erschweren den Aufstieg bis zu dem auf 300 m Höhe liegenden Ort. Der Weg ist nicht immer ungefährlich. Oben angekommen wird man jedoch zusätzlich mit einem größartigen Blick über die zu Füssen liegende Landschaft belohnt. Die Fumarole selbst tritt unter einem vielleicht 4 m hohen Felsen hervor.}}
== Aktivitäten ==
=== Thermalbad besuchen ===
Ischia ist bekannt für seine Thermalquellen, die laut ausliegenden Flyern aus einer Tiefe von zwei bis drei Kilometern aufsteigen. Manche Quellen sollen Radon-haltig sein.
Auf der Insel gibt es neben Hotels mit eigenen Thermalbädern auch größere öffentliche Thermalbadanlagen mit mehreren Becken. Das Wasser strömt dort heiß aus dem Untergrund hervor und wird nachträglich mit kaltem Wasser auf verschiedene Temperaturen u.a. 35°C, 36°C, 37°C gemischt. Dies und die entspannte Atmosphäre sind der vielleicht nicht immer nachvollziehbare Grund, weshalb sich jedes Jahr viele Touristen, selbst im heissen Sommer, hergezogen fühlen. Welche Stoffe in den Thermalwässern enthalten sind, wird von keiner einzigen Therme mitgeteilt. Solch ein Verhalten ist unüblich, da ja gerade Thermen welche mit der Heilsamkeit der Wässer werben, die Inhaltsstoffe gern herausgeben. Dies erhöht den bereits geschmacklich und optische gewonnenen Eindruck, dass es sich überwiegend um normales Salzwasser handelt.
Die Hotels in Forio nutzen einen Untergrundspeicher in einer Tiefe von ca. 950 m. Dieses Reservoire ist sehr eisenhaltig, weshalb dieses Wasser braungelb gefärbt ist. Schwefel ist in nur geringer Menge enthalten, so dass kaum der typischen Geruch von verfaulten Eiern entsteht. Das Wasser ist 40°C heiß und gelangt meist auch mit dieser hohen Temperatur in die Becken. Die auch dort gelegene Poseidon Therme benutzt dieses Wasser jedoch nicht.
* {{vCard | name = Poseidongärten | type = naturopathy | lat = 40.7185 | long = 13.8616 | hours = tägl. 18:00–19:00 | price = Tagesticket 42,00 €; Besucherticket (nur Besichtigung) 6,00 € | lastedit = 2023-09-12 | description = In der Poseidontherme gibt es 8 größere Becken. Alle sind mit klarem salzhaltigem Wasser unterschiedlicher Temperaturen gefüllt.
}}
* {{vCard | name = Negombo Therme | type = naturopathy | lat = 40.7567 | long = 13.8778 | description =
}}
* {{vCard | name = Cavascura Therme | type = naturopathy | lat = 40.704 | long = 13.9045 | description = schöner Weg dorthin vom Meer durch steil abfallende Wände aus grünem Tuff.
}}
* {{vCard | name = Nitrodi-Quelle | type = naturopathy | lat = 40.7114 | long = 13.9116 | description = Diese Therme liefert stark mineralisiertes und schwefelhaltiges Wasser. Hier kann man lediglich mit diesem Wasser duschen.
}}
* {{vCard | name = Strand von Sorgeto | type = naturopathy | lat = 40.6993 | long = 13.8777 | description = Hier befindet sich eine frei zugängliche Thermalquelle. Dieser Strandbereich ist manchmal so voll, dass nur ein kleinster Bereich zum Ablegen von Bekleidung zur Verfügung steht. Es gibt keine Schattenbereiche. Steine sind infolge von Algenbewuchs teilweise glatt. Erreichbar ist diese Stelle mit dem Taxiboot oder über eine lange Treppe von der Hauptstrasse aus.
}}
=== Baden im Meer ===
* Der größte Strand ist der Maronti-Strand in Sant'Angelo.
* In Forio liegt der Citara-Strand. Nach dem Hafen gibt es auch einen für kleinere Badegäste etwas geschützten und geeigneten Bereich.
* In Ischia Ponte befindet sich der Strand La Mandra.
* An der Negombo Therme befindet sich eine Bucht mit langem flachem Gewässer. Durch die nahen Felsen finden sich auf der Westseite ein paar Schattenbereiche.
=== Weitere Aktivitäten ===
* Bootsrundfahrten: Segelboot ohne Segel 50,-, andere 25,-
* Motorboot ausleihen; für Beträge zwischen 90 und 150 Euro Tagesmiete können auf er Insel Motorboote ausgeliehen werden
* wandern
* {{vCard| type=see | name=Kletterpark besuchen| phone=| url=| hours= |lat=40.7295|long=13.9336 | image= | description= }}
* Rundreisen auf der Insel. Jedoch Achtung: es können auch Verkaufsschauen dabei sein, welche vorher nicht angekündigt sind (z. B. in der Belliazi Therme bei der Vulkanrundtour)
== Weniger ansprechende Aktivitäten ==
* Fahrrad fahren: Es sind hier so gut wie keine Fahrradfahrer aktiv. Bevorzugtes Zweirad sind E-Scooter. Auf der Insel herrscht relativ dichter Verkehr. Bei den endlosen Bergen und Anstiegen wird man deshalb schnell selbst zum Hindernis, was die eigene Freude trübt. Das warme und feuchte Klima von Juni bis August machen das Fahrradfahren zur weiteren Herausforderung.
* Bootsrundfahrten um die Insel mit Schwimmausflug. Diese Touren sind nicht selten überfüllt. Es gibt kaum Möglichkeiten zum Umziehen. Vielleicht besser geeignet sind 3 Stunden Rundfahrt ohne Schwimmausflug.
* Schnorcheln: Es gibt hier keine Bereiche mit besonderer erlebenswerter Unterwasserwelt.
== Einkaufen ==
* {{vCard| type=buy | name=Markthalle in Forio | lat=40.7369 | long=13.8617 | description= }}
== Essen und Trinken ==
Auf der Insel stechen folgende Dinge hervor:
* Nicht wie im benachbarten Neapel steht die Pizza im Vordergrund, sondern es ist die [[w:Bruschetta|Bruschetta]]. Hier sind es im Allgemeinen 2 größere geröstete Brotscheiben, mit viel Tomaten und zarter Knoblauchbeigabe.
* Zitronen hängen an vielen Bäumen und begegnem einem fast überall. Diese gibt es bis zu einer Größe von Pampelmusen. Als Getränk gibt es diese gemixt oder pur bei Enzos Getränkestand in St. Antonio für 2,50 Euro. Oder für 4,- Euro an der Cavascura Therme.
=== Restaurants mit Ausblick ===
Es gibt auf der Insel 2 Restaurants mit dem bezeichnenden Namen Bellavista: schöne Aussicht.
* {{vCard| type = restaurant | name=Bellavista bei Forio | lat=40.7236 | long=13.873 | description=Mit weitem Ausblick über die Bucht von Forio. Was nicht an vielen Stellen auf der Insel möglich ist: hier kann man den Sonnenuntergang im Meer erleben. Von der Buslinie CS oder CD sind es ca. 1/2 Stunde Fussweg oder man nimmt sich ein Taxi. Es gibt einen eigenen Weinkeller, welcher gern besichtigt werden kann. Dieses Restaurant kann auch als schöner Abschluss nach einer manchmal anstrengenden Wanderung an den Bergflanken genutzt werden. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Bellavista bei Fiaiano | lat=40.73 | long=13.9305 | description=Mit einem großen Ausblick bis zum Castello Aragonese. Es hat jedoch 2019 lange Zeit geschlossen. Das Restaurant ist erreichbar zu Fuß oder mit der Buslinie 6. Es empfiehlt sich vorher zu prüfen, ob das Restaurant wieder geöffnet ist. }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=discotheque |name=Discoteca Tiffany |address=Corso Vittoria Colonna 152 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Discoteca Tiffany in Ischia Porto, ist stark frequentiert. Hier bilden sich häufig Warteschlangen vor dem Eingang.}}
== Klima und Reisezeit ==
Es ist im Sommer auf Ischia warm, aber noch gut auszuhalten. Bis September liegen die Tagestemperaturen im Bereich von 26 bis 29 Grad. Die Regenwahrscheinlichkeit ist während der Sommermonate gering, nur gelegentlich gibt es Niederschläge. Am Abend kühlt es zwar auch im Sommer auf 18 bis 20 Grad ab, aber meistens reicht schon ein dünner Pullover aus, um nicht zu frieren. In der Nacht ist es draußen relativ feucht, so dass man nichts trocknen kann.
In Italien werden die Ferien im Juli und insbesondere im August zum Reisen genutzt, weshalb in dieser Zeit die Insel bereits sehr gut besucht ist.
== Ausflüge ==
* '''[[Neapel]]'''
* '''[[Amalfiküste]]'''
* '''[[Capri]]'''
== Weblinks ==
* [http://www.eurogeopark.com eurogeopark.com] mit geologischen Informationen zur Insel und einigen hilfreichen Karten
{{GeoData| lat= 40.72| long= 13.91056| radius= }}
{{IstInKat|Kampanien}}
{{class-2}}
s5ldtz2c6ky9zu2jis5x8f4q15fog44
1655038
1655037
2024-11-15T19:41:42Z
AnhaltER1960
9646
/* Anreise */ typo
1655038
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Die italienische Insel '''Ischia''' liegt im Golf von Neapel und gehört zu [[Kampanien]] in [[Italien]].
Die Insel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Aufgrund ihrer vulkanischen Vergangenheit ist Ischia eine stark hügelige Insel. Die höchste Erhebung ist der Monte Epomeo. Auf relativ kleiner Fläche gibt es vielerorts steile Hänge. Die Ortschaften liegen entsprechend vor allem entlang der Küsten und den dahinter liegenden Landstreifen, während das eigentliche Zentrum der Insel kaum besiedelt ist.
Eine Besonderheit der Insel sind die anderswo kaum anzutreffenden grünen Tuffsteinformationen.
[[File:Ischia Castello Aragonese general view.JPG|400px|right|thumb|Castello Aragonese]]
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.72| long= 13.91|zoom=12}}
Auf der Insel gibt es 6 Gemeinden:
* {{vCard| type=city | name=[[Ischia (Stadt)|Ischia]] | wikidata=Q72134| image= | description=bestehend aus Ischia Porto und Ischia Ponte }}
* {{vCard| type=city | name=[[Casamicciola Terme]] | wikidata=Q71940| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Lacco Ameno]] | wikidata=Q72138| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Forio]] | wikidata=Q72114| image=Forio_Ischia_View_from_South.JPG | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Serrara Fontana]] | wikidata=Q72644 | description=zu der das Fischerdorf ''Sant'Angelo'' gehört }}
* {{vCard | name = Barano d'Ischia | type = city | wikidata = Q71838 | description =
}}
Ischia Porto ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der Insel. Hier legen viele der Fähren vom Festland an. Ein weiterer Fährhafen befindet sich in Casamicciola. Einige andere Orte sind mit (den teureren) Schnellbooten erreichbar.
== Hintergrund ==
Die Insel wurde im 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Mit 46 km² ist sie die größte Insel im Golf von Neapel.
=== Erdbeben ===
Am 21. August 2017 gab es das letzte Erdbeben auf Ischia. Dieses Beben hatte starke Schäden in der Gemeinde Casamicciola bis einschließlich der Ortschaft Fango verursacht, die auch heute noch sichtbar sind.
== Anreise ==
Normalerweise erreicht man die Insel vom Festland aus mit dem Schiff. Die Fähren legen in [[Neapel]] und [[Pozzuoli]] ab. Es verkehren auch Tragflügelboote, allerdings nur bei ruhiger See. Auf der Insel gibt es nur einen Hubschrauberlandeplatz, ein Flughafen existiert nicht.
Inselweit wird für Aufenthalte von Mai mit September von Erwachsenen eine Übernachtungssteuer erhoben, deren Höhe von der Qualität der Unterkunft abhängt.
== Mobilität ==
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten gibt es im Zentrum der Insel kaum Straßen, der Verkehr erfolgt vielmehr um die Berge herum. Die wichtigste Straße ist die Straße 270, die die Insel einmal vollständig umrundet und dabei die meisten der größeren Orte durchquert.
Auf Ischia gibt es keine Eisenbahn, allerdings verkehren Busse, mit denen man alle größeren Orte problemlos erreichen kann. Die meisten Buslinien beginnen bzw. enden am Busbahnhof in Ischia Porto, der in unmittelbarer Nähe des Fährhafens liegt. Es gibt verschiedene Arten von Fahrkarten, u.a. auch Dauerkarten, die für alle Buslinien der Insel gelten. Die Fahrkarten kauft man vorher und stempelt sie im Bus am Entwerter ab; wird man bei Kontrollen ohne gültige Karte angetroffen, muss man eine Strafe zahlen. Der Busverkehr ist ebenfalls an die Geographie der Insel angepasst: Da die Insel im Zentrum kaum besiedelt ist, wurden von der S.E.P.S.A. die zwei Buslinien „CS“ und „CD“ eingerichtet, mit denen man die Insel jeweils vollständig in eine Richtung umrunden kann. Dabei werden alle wichtigen Ortschaften angefahren.
*Die '''Linie CS''' (Circolare Sinistra, also links herum, wenn man zum Meer blickt) fährt gegen den Uhrzeigersinn um die Insel und folgt dabei über weite Strecken der Straße 270. Die Busse starten in Ischia Porto, halten dann u.a. in Casamicciola Terme, Lacco Ameno, Forio, Panza, Sant'Angelo, Serrara, Fontana, Barano und Piedimonte, ehe sie nach Ischia Porto zurückkehren. Um Sant'Angelo zu erreichen, verlassen die Busse bei Panza ihre Runde und machen einen Abstecher.
*Die '''Linie CD''' (Circolare Destra, rechts herum) verkehrt auf derselben Strecke wie CS, aber ''im'' Uhrzeigersinn und damit in der Gegenrichtung. Sie fährt also die genannten Ortschaften in umgekehrter Reihenfolge an und macht ebenfalls einen Abstecher nach Sant'Angelo.
Da die beiden Ringbuslinien ihre Richtung immer beibehalten, wählt man normalerweise für die Anfahrt ''die eine'', für die Rückfahrt ''die andere'' Linie. Wenn man Zeit hat, kann für die Rückfahrt natürlich auch dieselbe Linie wählen - man fährt dann einfach die Runde um die Insel zu Ende. Die beiden Ringbusse fahren jeweils mehrmals die Stunde. Es gibt auf Ischia noch weitere Buslinien, die meistens auf Ischia Porto ausgerichtet sind.
Taxis und Microtaxi sind eher teuer und der Preis sollte vor Antritt der Fahrt ausgehandelt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{mapframe|||height=300|zoom=12}}
* {{vCard| type=see | name=Castello Aragonese |address=in Ischia Ponte | wikidata=Q1048809| image= | url=| hours= |lat=40.7371 | long=13.8545 | description=Die Festung befindet sich auf einem über 100 Meter hohen Felsen, der der Küste vorgelagert ist. Sie ist nur über einen Damm und eine Brücke mit der Insel verbunden und gehört zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Insel.}}
* {{vCard | name = Kirche Santa Maria del Soccorso | type = church | lat = 40.7371 | long = 13.8545 | image = Chiesa_del_Soccorso_%28Forio%29_02.JPG | description = in Forio.
}}
* {{vCard| type=see | name=Fischerdorf Sant'Angelo | wikidata=Q18437087| image=Sant%27angelo_ischia.jpg | description=in der Gemeinde Serrara Fontana. Die Busse fahren nicht direkt bis dorthin, sondern halten ein paar 100 m vor dem Hafen.}}
* {{vCard| type=see | name=Äquadukt bei Fiaiano | wikidata=| directions=| phone=| url=| hours= |lat=40.7213|long=13.9417 | description=Das Äquadukt befindet sich mitten in einer Ortschaft. Unmittelbar daneben und darunter verläuft eine Strasse. Dieses Äquadukt wurde im Laufe der Jahre augenscheinlich immer wieder repariert aber weniger restauriert. Aufgrund seiner Länge von über 400 m ist es dennoch imposant zu sehen, was vor über 1000 Jahren vollbracht wurde um eine Wasserleitung zu verlegen.}}
* {{vCard| type=see | name=Aussichtspunkt am Monte Epomeo | image= | lat=40.7302|long=13.8945|description=Von hier oben hat man eine gute Aussicht über die Westseite der Insel. Hier befindet sich auch ein Restaurant.}}
* [[w:Vulkanische Bombe|Pyroklastische Bomben]]
=== Botanische Gärten ===
* {{vCard | name = La Mortella | type = botanical garden | wikidata = Q3763803 | image = La Mortella. Fontana grande. 03.JPG | description = Ein sehr schön angelegter und gepflegter botanischer Garten. Identische Pflanzenarten verschiedener Regionen sind in übersichtlichen Gruppen zusammengefaßt. Unter anderem ist der stachelbewehrte [[w:Florettseidenbaum|Florettseidenbaum]] zu bewundern. Es gibt einige ebenfalls schön arrangierte Wasserbereiche, Aussichtspunkte in Richtung Forio und ein schattig gelegenes Restaurant. Für den Aufenthalt sollte man ca. 2 Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Giardini Ravino | type = botanical garden | lat = 40.7271 | long = 13.8655 | description = Ein Park, welcher hauptsächlich Kakteen beinhaltet.
}}
=== Felsformationen ===
* {{vCard | name = Il Fungo | type = landscape | wikidata = Q3792692 | image = Lacco funghi.jpg | description = Der "Pilz-Felsen".
}}
* {{vCard | name = Felsen der Liebenden | alt = Scogli degli innamorati | type = landscape | lat = 40.7316 | long = 13.8546 | image = Scogli innamorati forio 04.jpg | description = Der "Fels der Verliebten". Vor längerer Zeit, vielleicht 10 Jahre vor 2019, war zwischen beiden Felsen nur ein enger Spalt vorhanden, so dass diese Formation wie ein sich umarmendes Paar aussah. Mittlerweile hat sich dieser Spalt deutlich vergrößert, so dass das ursprüngliche Aussehen nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Auf dem Logo der dort befindlichen Pizzeria, die wegen Absturzgefahr mittlerweile geschlossen.ist, kann man die ursprüngliche Situation noch nachvollziehen. An etwas windigen Tagen kann man die [[w:Erosion|Erosion]] live miterleben, der Wind bläst Tuffpartikel aus dem Gestein als kleine Staubwolken heraus. Auf diese Weise tritt die typische grüne Färbung der Felsen ständig neu in Erscheinung.
}}
==Fumarolen ==
Die [[w:Fumarole|Fumarolen]] auf dieser Insel bestehen fast nur aus Wasserdampf, beinhalten keinen Schwefel und sind deshalb nicht zu riechen. Möglicherweise entstehen diese Fumarolen aus versickertem Oberflächenwasser, welches in der Tiefe auf über 100 °C heißes Gestein trifft und dort verdampft. Je nach den vorhergehenden Regenfällen sind die Fumarolen mal mehr oder weniger aktiv.
Auf der Insel gibt es 2 Fumarolen mit dem Namen '''Bocci di trito''', welche einer Sage entsprechend mit dem Gott in Verbindung gebracht werden. Beide Fumarolen befinden sich an gänzlich unterschiedlichen Orten. Eine liegt unmittelbar am Strand und eine oben in den Bergen.
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (1)| phone=| url=| hours= |lat=40.70044|long=13.89616 | image= | description= Die Fumarole ist mittlerweile betoniert und der Dampf tritt aus einem Stück Rohr heraus. }}
* {{vCard| type=hot spring| name=Fumarole am Strand | phone=| url=| hours= |lat=40.7004|long=13.8969 | image= | description=Der Dampf tritt unmittelbar aus dem Sand am Strand heraus. Nebenan befindet sich ein Restaurant, welches die Wärme zum garen der Speisen nutzt. Ausserdem kann man sich in der Nähe eingraben lassen und durch der Wärme wohl manche Beschwerden lindern.}}
* {{vCard| type=hot spring| name= Fumarolen am Vulkan [[w:Rotando|Rotando]] | url=| hours= |lat=40.7409|long=13.9213 | image= | description=Hier befinden sich 2 fast unscheinbare Erdlöcher. Man kann die Fumarolen kaum sehen aber spüren, indem man die Hand vorsichtig in deren Nähe hält.}}
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (2) | phone=| url=| hours= |lat=40.7201|long=13.8798 | image= | description=Der Weg zu dieser Fumarole ist jedoch deutlich aufwendiger als zu der in Sankt Angelo. Vor vielen Jahren wurde ein Weg hierher angelegt. Aber er wurde nicht gewartet. Felsstücke und abgebrochene Kanten erschweren den Aufstieg bis zu dem auf 300 m Höhe liegenden Ort. Der Weg ist nicht immer ungefährlich. Oben angekommen wird man jedoch zusätzlich mit einem größartigen Blick über die zu Füssen liegende Landschaft belohnt. Die Fumarole selbst tritt unter einem vielleicht 4 m hohen Felsen hervor.}}
== Aktivitäten ==
=== Thermalbad besuchen ===
Ischia ist bekannt für seine Thermalquellen, die laut ausliegenden Flyern aus einer Tiefe von zwei bis drei Kilometern aufsteigen. Manche Quellen sollen Radon-haltig sein.
Auf der Insel gibt es neben Hotels mit eigenen Thermalbädern auch größere öffentliche Thermalbadanlagen mit mehreren Becken. Das Wasser strömt dort heiß aus dem Untergrund hervor und wird nachträglich mit kaltem Wasser auf verschiedene Temperaturen u.a. 35°C, 36°C, 37°C gemischt. Dies und die entspannte Atmosphäre sind der vielleicht nicht immer nachvollziehbare Grund, weshalb sich jedes Jahr viele Touristen, selbst im heissen Sommer, hergezogen fühlen. Welche Stoffe in den Thermalwässern enthalten sind, wird von keiner einzigen Therme mitgeteilt. Solch ein Verhalten ist unüblich, da ja gerade Thermen welche mit der Heilsamkeit der Wässer werben, die Inhaltsstoffe gern herausgeben. Dies erhöht den bereits geschmacklich und optische gewonnenen Eindruck, dass es sich überwiegend um normales Salzwasser handelt.
Die Hotels in Forio nutzen einen Untergrundspeicher in einer Tiefe von ca. 950 m. Dieses Reservoire ist sehr eisenhaltig, weshalb dieses Wasser braungelb gefärbt ist. Schwefel ist in nur geringer Menge enthalten, so dass kaum der typischen Geruch von verfaulten Eiern entsteht. Das Wasser ist 40°C heiß und gelangt meist auch mit dieser hohen Temperatur in die Becken. Die auch dort gelegene Poseidon Therme benutzt dieses Wasser jedoch nicht.
* {{vCard | name = Poseidongärten | type = naturopathy | lat = 40.7185 | long = 13.8616 | hours = tägl. 18:00–19:00 | price = Tagesticket 42,00 €; Besucherticket (nur Besichtigung) 6,00 € | lastedit = 2023-09-12 | description = In der Poseidontherme gibt es 8 größere Becken. Alle sind mit klarem salzhaltigem Wasser unterschiedlicher Temperaturen gefüllt.
}}
* {{vCard | name = Negombo Therme | type = naturopathy | lat = 40.7567 | long = 13.8778 | description =
}}
* {{vCard | name = Cavascura Therme | type = naturopathy | lat = 40.704 | long = 13.9045 | description = schöner Weg dorthin vom Meer durch steil abfallende Wände aus grünem Tuff.
}}
* {{vCard | name = Nitrodi-Quelle | type = naturopathy | lat = 40.7114 | long = 13.9116 | description = Diese Therme liefert stark mineralisiertes und schwefelhaltiges Wasser. Hier kann man lediglich mit diesem Wasser duschen.
}}
* {{vCard | name = Strand von Sorgeto | type = naturopathy | lat = 40.6993 | long = 13.8777 | description = Hier befindet sich eine frei zugängliche Thermalquelle. Dieser Strandbereich ist manchmal so voll, dass nur ein kleinster Bereich zum Ablegen von Bekleidung zur Verfügung steht. Es gibt keine Schattenbereiche. Steine sind infolge von Algenbewuchs teilweise glatt. Erreichbar ist diese Stelle mit dem Taxiboot oder über eine lange Treppe von der Hauptstrasse aus.
}}
=== Baden im Meer ===
* Der größte Strand ist der Maronti-Strand in Sant'Angelo.
* In Forio liegt der Citara-Strand. Nach dem Hafen gibt es auch einen für kleinere Badegäste etwas geschützten und geeigneten Bereich.
* In Ischia Ponte befindet sich der Strand La Mandra.
* An der Negombo Therme befindet sich eine Bucht mit langem flachem Gewässer. Durch die nahen Felsen finden sich auf der Westseite ein paar Schattenbereiche.
=== Weitere Aktivitäten ===
* Bootsrundfahrten: Segelboot ohne Segel 50,-, andere 25,-
* Motorboot ausleihen; für Beträge zwischen 90 und 150 Euro Tagesmiete können auf er Insel Motorboote ausgeliehen werden
* wandern
* {{vCard| type=see | name=Kletterpark besuchen| phone=| url=| hours= |lat=40.7295|long=13.9336 | image= | description= }}
* Rundreisen auf der Insel. Jedoch Achtung: es können auch Verkaufsschauen dabei sein, welche vorher nicht angekündigt sind (z. B. in der Belliazi Therme bei der Vulkanrundtour)
== Weniger ansprechende Aktivitäten ==
* Fahrrad fahren: Es sind hier so gut wie keine Fahrradfahrer aktiv. Bevorzugtes Zweirad sind E-Scooter. Auf der Insel herrscht relativ dichter Verkehr. Bei den endlosen Bergen und Anstiegen wird man deshalb schnell selbst zum Hindernis, was die eigene Freude trübt. Das warme und feuchte Klima von Juni bis August machen das Fahrradfahren zur weiteren Herausforderung.
* Bootsrundfahrten um die Insel mit Schwimmausflug. Diese Touren sind nicht selten überfüllt. Es gibt kaum Möglichkeiten zum Umziehen. Vielleicht besser geeignet sind 3 Stunden Rundfahrt ohne Schwimmausflug.
* Schnorcheln: Es gibt hier keine Bereiche mit besonderer erlebenswerter Unterwasserwelt.
== Einkaufen ==
* {{vCard| type=buy | name=Markthalle in Forio | lat=40.7369 | long=13.8617 | description= }}
== Essen und Trinken ==
Auf der Insel stechen folgende Dinge hervor:
* Nicht wie im benachbarten Neapel steht die Pizza im Vordergrund, sondern es ist die [[w:Bruschetta|Bruschetta]]. Hier sind es im Allgemeinen 2 größere geröstete Brotscheiben, mit viel Tomaten und zarter Knoblauchbeigabe.
* Zitronen hängen an vielen Bäumen und begegnem einem fast überall. Diese gibt es bis zu einer Größe von Pampelmusen. Als Getränk gibt es diese gemixt oder pur bei Enzos Getränkestand in St. Antonio für 2,50 Euro. Oder für 4,- Euro an der Cavascura Therme.
=== Restaurants mit Ausblick ===
Es gibt auf der Insel 2 Restaurants mit dem bezeichnenden Namen Bellavista: schöne Aussicht.
* {{vCard| type = restaurant | name=Bellavista bei Forio | lat=40.7236 | long=13.873 | description=Mit weitem Ausblick über die Bucht von Forio. Was nicht an vielen Stellen auf der Insel möglich ist: hier kann man den Sonnenuntergang im Meer erleben. Von der Buslinie CS oder CD sind es ca. 1/2 Stunde Fussweg oder man nimmt sich ein Taxi. Es gibt einen eigenen Weinkeller, welcher gern besichtigt werden kann. Dieses Restaurant kann auch als schöner Abschluss nach einer manchmal anstrengenden Wanderung an den Bergflanken genutzt werden. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Bellavista bei Fiaiano | lat=40.73 | long=13.9305 | description=Mit einem großen Ausblick bis zum Castello Aragonese. Es hat jedoch 2019 lange Zeit geschlossen. Das Restaurant ist erreichbar zu Fuß oder mit der Buslinie 6. Es empfiehlt sich vorher zu prüfen, ob das Restaurant wieder geöffnet ist. }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=discotheque |name=Discoteca Tiffany |address=Corso Vittoria Colonna 152 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Discoteca Tiffany in Ischia Porto, ist stark frequentiert. Hier bilden sich häufig Warteschlangen vor dem Eingang.}}
== Klima und Reisezeit ==
Es ist im Sommer auf Ischia warm, aber noch gut auszuhalten. Bis September liegen die Tagestemperaturen im Bereich von 26 bis 29 Grad. Die Regenwahrscheinlichkeit ist während der Sommermonate gering, nur gelegentlich gibt es Niederschläge. Am Abend kühlt es zwar auch im Sommer auf 18 bis 20 Grad ab, aber meistens reicht schon ein dünner Pullover aus, um nicht zu frieren. In der Nacht ist es draußen relativ feucht, so dass man nichts trocknen kann.
In Italien werden die Ferien im Juli und insbesondere im August zum Reisen genutzt, weshalb in dieser Zeit die Insel bereits sehr gut besucht ist.
== Ausflüge ==
* '''[[Neapel]]'''
* '''[[Amalfiküste]]'''
* '''[[Capri]]'''
== Weblinks ==
* [http://www.eurogeopark.com eurogeopark.com] mit geologischen Informationen zur Insel und einigen hilfreichen Karten
{{GeoData| lat= 40.72| long= 13.91056| radius= }}
{{IstInKat|Kampanien}}
{{class-2}}
lkzrrbnhwsqx2cdcdpfg3fuhbnhu7nb
1655041
1655038
2024-11-15T19:53:50Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ Dopplung entf.
1655041
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Die italienische Insel '''Ischia''' liegt im Golf von Neapel und gehört zu [[Kampanien]] in [[Italien]].
Die Insel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Aufgrund ihrer vulkanischen Vergangenheit ist Ischia eine stark hügelige Insel. Die höchste Erhebung ist der Monte Epomeo. Auf relativ kleiner Fläche gibt es vielerorts steile Hänge. Die Ortschaften liegen entsprechend vor allem entlang der Küsten und den dahinter liegenden Landstreifen, während das eigentliche Zentrum der Insel kaum besiedelt ist.
Eine Besonderheit der Insel sind die anderswo kaum anzutreffenden grünen Tuffsteinformationen.
[[File:Ischia Castello Aragonese general view.JPG|400px|right|thumb|Castello Aragonese]]
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.72| long= 13.91|zoom=12}}
Auf der Insel gibt es 6 Gemeinden:
* {{vCard| type=city | name=[[Ischia (Stadt)|Ischia]] | wikidata=Q72134| image= | description=bestehend aus Ischia Porto und Ischia Ponte }}
* {{vCard| type=city | name=[[Casamicciola Terme]] | wikidata=Q71940| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Lacco Ameno]] | wikidata=Q72138| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Forio]] | wikidata=Q72114| image=Forio_Ischia_View_from_South.JPG | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Serrara Fontana]] | wikidata=Q72644 | description=zu der das Fischerdorf ''Sant'Angelo'' gehört }}
* {{vCard | name = Barano d'Ischia | type = city | wikidata = Q71838 | description =
}}
Ischia Porto ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der Insel. Hier legen viele der Fähren vom Festland an. Ein weiterer Fährhafen befindet sich in Casamicciola. Einige andere Orte sind mit (den teureren) Schnellbooten erreichbar.
== Hintergrund ==
Die Insel wurde im 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Mit 46 km² ist sie die größte Insel im Golf von Neapel.
=== Erdbeben ===
Am 21. August 2017 gab es das letzte Erdbeben auf Ischia. Dieses Beben hatte starke Schäden in der Gemeinde Casamicciola bis einschließlich der Ortschaft Fango verursacht, die auch heute noch sichtbar sind.
== Anreise ==
Normalerweise erreicht man die Insel vom Festland aus mit dem Schiff. Die Fähren legen in [[Neapel]] und [[Pozzuoli]] ab. Es verkehren auch Tragflügelboote, allerdings nur bei ruhiger See. Auf der Insel gibt es nur einen Hubschrauberlandeplatz, ein Flughafen existiert nicht.
Inselweit wird für Aufenthalte von Mai mit September von Erwachsenen eine Übernachtungssteuer erhoben, deren Höhe von der Qualität der Unterkunft abhängt.
== Mobilität ==
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten gibt es im Zentrum der Insel kaum Straßen, der Verkehr erfolgt vielmehr um die Berge herum. Die wichtigste Straße ist die Straße 270, die die Insel einmal vollständig umrundet und dabei die meisten der größeren Orte durchquert.
Auf Ischia gibt es keine Eisenbahn, allerdings verkehren Busse, mit denen man alle größeren Orte problemlos erreichen kann. Die meisten Buslinien beginnen bzw. enden am Busbahnhof in Ischia Porto, der in unmittelbarer Nähe des Fährhafens liegt. Es gibt verschiedene Arten von Fahrkarten, u.a. auch Dauerkarten, die für alle Buslinien der Insel gelten. Die Fahrkarten kauft man vorher und stempelt sie im Bus am Entwerter ab; wird man bei Kontrollen ohne gültige Karte angetroffen, muss man eine Strafe zahlen. Der Busverkehr ist ebenfalls an die Geographie der Insel angepasst: Da die Insel im Zentrum kaum besiedelt ist, wurden von der S.E.P.S.A. die zwei Buslinien „CS“ und „CD“ eingerichtet, mit denen man die Insel jeweils vollständig in eine Richtung umrunden kann. Dabei werden alle wichtigen Ortschaften angefahren.
*Die '''Linie CS''' (Circolare Sinistra, also links herum, wenn man zum Meer blickt) fährt gegen den Uhrzeigersinn um die Insel und folgt dabei über weite Strecken der Straße 270. Die Busse starten in Ischia Porto, halten dann u.a. in Casamicciola Terme, Lacco Ameno, Forio, Panza, Sant'Angelo, Serrara, Fontana, Barano und Piedimonte, ehe sie nach Ischia Porto zurückkehren. Um Sant'Angelo zu erreichen, verlassen die Busse bei Panza ihre Runde und machen einen Abstecher.
*Die '''Linie CD''' (Circolare Destra, rechts herum) verkehrt auf derselben Strecke wie CS, aber ''im'' Uhrzeigersinn und damit in der Gegenrichtung. Sie fährt also die genannten Ortschaften in umgekehrter Reihenfolge an und macht ebenfalls einen Abstecher nach Sant'Angelo.
Da die beiden Ringbuslinien ihre Richtung immer beibehalten, wählt man normalerweise für die Anfahrt ''die eine'', für die Rückfahrt ''die andere'' Linie. Wenn man Zeit hat, kann für die Rückfahrt natürlich auch dieselbe Linie wählen - man fährt dann einfach die Runde um die Insel zu Ende. Die beiden Ringbusse fahren jeweils mehrmals die Stunde. Es gibt auf Ischia noch weitere Buslinien, die meistens auf Ischia Porto ausgerichtet sind.
Taxis und Microtaxi sind eher teuer und der Preis sollte vor Antritt der Fahrt ausgehandelt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard| type=see | name=Castello Aragonese |address=in Ischia Ponte | wikidata=Q1048809| image= | url=| hours= |lat=40.7371 | long=13.8545 | description=Die Festung befindet sich auf einem über 100 Meter hohen Felsen, der der Küste vorgelagert ist. Sie ist nur über einen Damm und eine Brücke mit der Insel verbunden und gehört zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Insel.}}
* {{vCard | name = Kirche Santa Maria del Soccorso | type = church | lat = 40.7371 | long = 13.8545 | image = Chiesa_del_Soccorso_%28Forio%29_02.JPG | description = in Forio.
}}
* {{vCard| type=see | name=Fischerdorf Sant'Angelo | wikidata=Q18437087| image=Sant%27angelo_ischia.jpg | description=in der Gemeinde Serrara Fontana. Die Busse fahren nicht direkt bis dorthin, sondern halten ein paar 100 m vor dem Hafen.}}
* {{vCard| type=see | name=Äquadukt bei Fiaiano | wikidata=| directions=| phone=| url=| hours= |lat=40.7213|long=13.9417 | description=Das Äquadukt befindet sich mitten in einer Ortschaft. Unmittelbar daneben und darunter verläuft eine Strasse. Dieses Äquadukt wurde im Laufe der Jahre augenscheinlich immer wieder repariert aber weniger restauriert. Aufgrund seiner Länge von über 400 m ist es dennoch imposant zu sehen, was vor über 1000 Jahren vollbracht wurde um eine Wasserleitung zu verlegen.}}
* {{vCard| type=see | name=Aussichtspunkt am Monte Epomeo | image= | lat=40.7302|long=13.8945|description=Von hier oben hat man eine gute Aussicht über die Westseite der Insel. Hier befindet sich auch ein Restaurant.}}
* [[w:Vulkanische Bombe|Pyroklastische Bomben]]
=== Botanische Gärten ===
* {{vCard | name = La Mortella | type = botanical garden | wikidata = Q3763803 | image = La Mortella. Fontana grande. 03.JPG | description = Ein sehr schön angelegter und gepflegter botanischer Garten. Identische Pflanzenarten verschiedener Regionen sind in übersichtlichen Gruppen zusammengefaßt. Unter anderem ist der stachelbewehrte [[w:Florettseidenbaum|Florettseidenbaum]] zu bewundern. Es gibt einige ebenfalls schön arrangierte Wasserbereiche, Aussichtspunkte in Richtung Forio und ein schattig gelegenes Restaurant. Für den Aufenthalt sollte man ca. 2 Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Giardini Ravino | type = botanical garden | lat = 40.7271 | long = 13.8655 | description = Ein Park, welcher hauptsächlich Kakteen beinhaltet.
}}
=== Felsformationen ===
* {{vCard | name = Il Fungo | type = landscape | wikidata = Q3792692 | image = Lacco funghi.jpg | description = Der "Pilz-Felsen".
}}
* {{vCard | name = Felsen der Liebenden | alt = Scogli degli innamorati | type = landscape | lat = 40.7316 | long = 13.8546 | image = Scogli innamorati forio 04.jpg | description = Der "Fels der Verliebten". Vor längerer Zeit, vielleicht 10 Jahre vor 2019, war zwischen beiden Felsen nur ein enger Spalt vorhanden, so dass diese Formation wie ein sich umarmendes Paar aussah. Mittlerweile hat sich dieser Spalt deutlich vergrößert, so dass das ursprüngliche Aussehen nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Auf dem Logo der dort befindlichen Pizzeria, die wegen Absturzgefahr mittlerweile geschlossen.ist, kann man die ursprüngliche Situation noch nachvollziehen. An etwas windigen Tagen kann man die [[w:Erosion|Erosion]] live miterleben, der Wind bläst Tuffpartikel aus dem Gestein als kleine Staubwolken heraus. Auf diese Weise tritt die typische grüne Färbung der Felsen ständig neu in Erscheinung.
}}
==Fumarolen ==
Die [[w:Fumarole|Fumarolen]] auf dieser Insel bestehen fast nur aus Wasserdampf, beinhalten keinen Schwefel und sind deshalb nicht zu riechen. Möglicherweise entstehen diese Fumarolen aus versickertem Oberflächenwasser, welches in der Tiefe auf über 100 °C heißes Gestein trifft und dort verdampft. Je nach den vorhergehenden Regenfällen sind die Fumarolen mal mehr oder weniger aktiv.
Auf der Insel gibt es 2 Fumarolen mit dem Namen '''Bocci di trito''', welche einer Sage entsprechend mit dem Gott in Verbindung gebracht werden. Beide Fumarolen befinden sich an gänzlich unterschiedlichen Orten. Eine liegt unmittelbar am Strand und eine oben in den Bergen.
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (1)| phone=| url=| hours= |lat=40.70044|long=13.89616 | image= | description= Die Fumarole ist mittlerweile betoniert und der Dampf tritt aus einem Stück Rohr heraus. }}
* {{vCard| type=hot spring| name=Fumarole am Strand | phone=| url=| hours= |lat=40.7004|long=13.8969 | image= | description=Der Dampf tritt unmittelbar aus dem Sand am Strand heraus. Nebenan befindet sich ein Restaurant, welches die Wärme zum garen der Speisen nutzt. Ausserdem kann man sich in der Nähe eingraben lassen und durch der Wärme wohl manche Beschwerden lindern.}}
* {{vCard| type=hot spring| name= Fumarolen am Vulkan [[w:Rotando|Rotando]] | url=| hours= |lat=40.7409|long=13.9213 | image= | description=Hier befinden sich 2 fast unscheinbare Erdlöcher. Man kann die Fumarolen kaum sehen aber spüren, indem man die Hand vorsichtig in deren Nähe hält.}}
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (2) | phone=| url=| hours= |lat=40.7201|long=13.8798 | image= | description=Der Weg zu dieser Fumarole ist jedoch deutlich aufwendiger als zu der in Sankt Angelo. Vor vielen Jahren wurde ein Weg hierher angelegt. Aber er wurde nicht gewartet. Felsstücke und abgebrochene Kanten erschweren den Aufstieg bis zu dem auf 300 m Höhe liegenden Ort. Der Weg ist nicht immer ungefährlich. Oben angekommen wird man jedoch zusätzlich mit einem größartigen Blick über die zu Füssen liegende Landschaft belohnt. Die Fumarole selbst tritt unter einem vielleicht 4 m hohen Felsen hervor.}}
== Aktivitäten ==
=== Thermalbad besuchen ===
Ischia ist bekannt für seine Thermalquellen, die laut ausliegenden Flyern aus einer Tiefe von zwei bis drei Kilometern aufsteigen. Manche Quellen sollen Radon-haltig sein.
Auf der Insel gibt es neben Hotels mit eigenen Thermalbädern auch größere öffentliche Thermalbadanlagen mit mehreren Becken. Das Wasser strömt dort heiß aus dem Untergrund hervor und wird nachträglich mit kaltem Wasser auf verschiedene Temperaturen u.a. 35°C, 36°C, 37°C gemischt. Dies und die entspannte Atmosphäre sind der vielleicht nicht immer nachvollziehbare Grund, weshalb sich jedes Jahr viele Touristen, selbst im heissen Sommer, hergezogen fühlen. Welche Stoffe in den Thermalwässern enthalten sind, wird von keiner einzigen Therme mitgeteilt. Solch ein Verhalten ist unüblich, da ja gerade Thermen welche mit der Heilsamkeit der Wässer werben, die Inhaltsstoffe gern herausgeben. Dies erhöht den bereits geschmacklich und optische gewonnenen Eindruck, dass es sich überwiegend um normales Salzwasser handelt.
Die Hotels in Forio nutzen einen Untergrundspeicher in einer Tiefe von ca. 950 m. Dieses Reservoire ist sehr eisenhaltig, weshalb dieses Wasser braungelb gefärbt ist. Schwefel ist in nur geringer Menge enthalten, so dass kaum der typischen Geruch von verfaulten Eiern entsteht. Das Wasser ist 40°C heiß und gelangt meist auch mit dieser hohen Temperatur in die Becken. Die auch dort gelegene Poseidon Therme benutzt dieses Wasser jedoch nicht.
* {{vCard | name = Poseidongärten | type = naturopathy | lat = 40.7185 | long = 13.8616 | hours = tägl. 18:00–19:00 | price = Tagesticket 42,00 €; Besucherticket (nur Besichtigung) 6,00 € | lastedit = 2023-09-12 | description = In der Poseidontherme gibt es 8 größere Becken. Alle sind mit klarem salzhaltigem Wasser unterschiedlicher Temperaturen gefüllt.
}}
* {{vCard | name = Negombo Therme | type = naturopathy | lat = 40.7567 | long = 13.8778 | description =
}}
* {{vCard | name = Cavascura Therme | type = naturopathy | lat = 40.704 | long = 13.9045 | description = schöner Weg dorthin vom Meer durch steil abfallende Wände aus grünem Tuff.
}}
* {{vCard | name = Nitrodi-Quelle | type = naturopathy | lat = 40.7114 | long = 13.9116 | description = Diese Therme liefert stark mineralisiertes und schwefelhaltiges Wasser. Hier kann man lediglich mit diesem Wasser duschen.
}}
* {{vCard | name = Strand von Sorgeto | type = naturopathy | lat = 40.6993 | long = 13.8777 | description = Hier befindet sich eine frei zugängliche Thermalquelle. Dieser Strandbereich ist manchmal so voll, dass nur ein kleinster Bereich zum Ablegen von Bekleidung zur Verfügung steht. Es gibt keine Schattenbereiche. Steine sind infolge von Algenbewuchs teilweise glatt. Erreichbar ist diese Stelle mit dem Taxiboot oder über eine lange Treppe von der Hauptstrasse aus.
}}
=== Baden im Meer ===
* Der größte Strand ist der Maronti-Strand in Sant'Angelo.
* In Forio liegt der Citara-Strand. Nach dem Hafen gibt es auch einen für kleinere Badegäste etwas geschützten und geeigneten Bereich.
* In Ischia Ponte befindet sich der Strand La Mandra.
* An der Negombo Therme befindet sich eine Bucht mit langem flachem Gewässer. Durch die nahen Felsen finden sich auf der Westseite ein paar Schattenbereiche.
=== Weitere Aktivitäten ===
* Bootsrundfahrten: Segelboot ohne Segel 50,-, andere 25,-
* Motorboot ausleihen; für Beträge zwischen 90 und 150 Euro Tagesmiete können auf er Insel Motorboote ausgeliehen werden
* wandern
* {{vCard| type=see | name=Kletterpark besuchen| phone=| url=| hours= |lat=40.7295|long=13.9336 | image= | description= }}
* Rundreisen auf der Insel. Jedoch Achtung: es können auch Verkaufsschauen dabei sein, welche vorher nicht angekündigt sind (z. B. in der Belliazi Therme bei der Vulkanrundtour)
== Weniger ansprechende Aktivitäten ==
* Fahrrad fahren: Es sind hier so gut wie keine Fahrradfahrer aktiv. Bevorzugtes Zweirad sind E-Scooter. Auf der Insel herrscht relativ dichter Verkehr. Bei den endlosen Bergen und Anstiegen wird man deshalb schnell selbst zum Hindernis, was die eigene Freude trübt. Das warme und feuchte Klima von Juni bis August machen das Fahrradfahren zur weiteren Herausforderung.
* Bootsrundfahrten um die Insel mit Schwimmausflug. Diese Touren sind nicht selten überfüllt. Es gibt kaum Möglichkeiten zum Umziehen. Vielleicht besser geeignet sind 3 Stunden Rundfahrt ohne Schwimmausflug.
* Schnorcheln: Es gibt hier keine Bereiche mit besonderer erlebenswerter Unterwasserwelt.
== Einkaufen ==
* {{vCard| type=buy | name=Markthalle in Forio | lat=40.7369 | long=13.8617 | description= }}
== Essen und Trinken ==
Auf der Insel stechen folgende Dinge hervor:
* Nicht wie im benachbarten Neapel steht die Pizza im Vordergrund, sondern es ist die [[w:Bruschetta|Bruschetta]]. Hier sind es im Allgemeinen 2 größere geröstete Brotscheiben, mit viel Tomaten und zarter Knoblauchbeigabe.
* Zitronen hängen an vielen Bäumen und begegnem einem fast überall. Diese gibt es bis zu einer Größe von Pampelmusen. Als Getränk gibt es diese gemixt oder pur bei Enzos Getränkestand in St. Antonio für 2,50 Euro. Oder für 4,- Euro an der Cavascura Therme.
=== Restaurants mit Ausblick ===
Es gibt auf der Insel 2 Restaurants mit dem bezeichnenden Namen Bellavista: schöne Aussicht.
* {{vCard| type = restaurant | name=Bellavista bei Forio | lat=40.7236 | long=13.873 | description=Mit weitem Ausblick über die Bucht von Forio. Was nicht an vielen Stellen auf der Insel möglich ist: hier kann man den Sonnenuntergang im Meer erleben. Von der Buslinie CS oder CD sind es ca. 1/2 Stunde Fussweg oder man nimmt sich ein Taxi. Es gibt einen eigenen Weinkeller, welcher gern besichtigt werden kann. Dieses Restaurant kann auch als schöner Abschluss nach einer manchmal anstrengenden Wanderung an den Bergflanken genutzt werden. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Bellavista bei Fiaiano | lat=40.73 | long=13.9305 | description=Mit einem großen Ausblick bis zum Castello Aragonese. Es hat jedoch 2019 lange Zeit geschlossen. Das Restaurant ist erreichbar zu Fuß oder mit der Buslinie 6. Es empfiehlt sich vorher zu prüfen, ob das Restaurant wieder geöffnet ist. }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=discotheque |name=Discoteca Tiffany |address=Corso Vittoria Colonna 152 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Discoteca Tiffany in Ischia Porto, ist stark frequentiert. Hier bilden sich häufig Warteschlangen vor dem Eingang.}}
== Klima und Reisezeit ==
Es ist im Sommer auf Ischia warm, aber noch gut auszuhalten. Bis September liegen die Tagestemperaturen im Bereich von 26 bis 29 Grad. Die Regenwahrscheinlichkeit ist während der Sommermonate gering, nur gelegentlich gibt es Niederschläge. Am Abend kühlt es zwar auch im Sommer auf 18 bis 20 Grad ab, aber meistens reicht schon ein dünner Pullover aus, um nicht zu frieren. In der Nacht ist es draußen relativ feucht, so dass man nichts trocknen kann.
In Italien werden die Ferien im Juli und insbesondere im August zum Reisen genutzt, weshalb in dieser Zeit die Insel bereits sehr gut besucht ist.
== Ausflüge ==
* '''[[Neapel]]'''
* '''[[Amalfiküste]]'''
* '''[[Capri]]'''
== Weblinks ==
* [http://www.eurogeopark.com eurogeopark.com] mit geologischen Informationen zur Insel und einigen hilfreichen Karten
{{GeoData| lat= 40.72| long= 13.91056| radius= }}
{{IstInKat|Kampanien}}
{{class-2}}
92h466m5v9m0xe1erznwuiye24wj8ud
1655042
1655041
2024-11-15T19:55:17Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ vcardfix
1655042
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Die italienische Insel '''Ischia''' liegt im Golf von Neapel und gehört zu [[Kampanien]] in [[Italien]].
Die Insel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Aufgrund ihrer vulkanischen Vergangenheit ist Ischia eine stark hügelige Insel. Die höchste Erhebung ist der Monte Epomeo. Auf relativ kleiner Fläche gibt es vielerorts steile Hänge. Die Ortschaften liegen entsprechend vor allem entlang der Küsten und den dahinter liegenden Landstreifen, während das eigentliche Zentrum der Insel kaum besiedelt ist.
Eine Besonderheit der Insel sind die anderswo kaum anzutreffenden grünen Tuffsteinformationen.
[[File:Ischia Castello Aragonese general view.JPG|400px|right|thumb|Castello Aragonese]]
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.72| long= 13.91|zoom=12}}
Auf der Insel gibt es 6 Gemeinden:
* {{vCard| type=city | name=[[Ischia (Stadt)|Ischia]] | wikidata=Q72134| image= | description=bestehend aus Ischia Porto und Ischia Ponte }}
* {{vCard| type=city | name=[[Casamicciola Terme]] | wikidata=Q71940| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Lacco Ameno]] | wikidata=Q72138| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Forio]] | wikidata=Q72114| image=Forio_Ischia_View_from_South.JPG | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Serrara Fontana]] | wikidata=Q72644 | description=zu der das Fischerdorf ''Sant'Angelo'' gehört }}
* {{vCard | name = Barano d'Ischia | type = city | wikidata = Q71838 | description =
}}
Ischia Porto ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der Insel. Hier legen viele der Fähren vom Festland an. Ein weiterer Fährhafen befindet sich in Casamicciola. Einige andere Orte sind mit (den teureren) Schnellbooten erreichbar.
== Hintergrund ==
Die Insel wurde im 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Mit 46 km² ist sie die größte Insel im Golf von Neapel.
=== Erdbeben ===
Am 21. August 2017 gab es das letzte Erdbeben auf Ischia. Dieses Beben hatte starke Schäden in der Gemeinde Casamicciola bis einschließlich der Ortschaft Fango verursacht, die auch heute noch sichtbar sind.
== Anreise ==
Normalerweise erreicht man die Insel vom Festland aus mit dem Schiff. Die Fähren legen in [[Neapel]] und [[Pozzuoli]] ab. Es verkehren auch Tragflügelboote, allerdings nur bei ruhiger See. Auf der Insel gibt es nur einen Hubschrauberlandeplatz, ein Flughafen existiert nicht.
Inselweit wird für Aufenthalte von Mai mit September von Erwachsenen eine Übernachtungssteuer erhoben, deren Höhe von der Qualität der Unterkunft abhängt.
== Mobilität ==
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten gibt es im Zentrum der Insel kaum Straßen, der Verkehr erfolgt vielmehr um die Berge herum. Die wichtigste Straße ist die Straße 270, die die Insel einmal vollständig umrundet und dabei die meisten der größeren Orte durchquert.
Auf Ischia gibt es keine Eisenbahn, allerdings verkehren Busse, mit denen man alle größeren Orte problemlos erreichen kann. Die meisten Buslinien beginnen bzw. enden am Busbahnhof in Ischia Porto, der in unmittelbarer Nähe des Fährhafens liegt. Es gibt verschiedene Arten von Fahrkarten, u.a. auch Dauerkarten, die für alle Buslinien der Insel gelten. Die Fahrkarten kauft man vorher und stempelt sie im Bus am Entwerter ab; wird man bei Kontrollen ohne gültige Karte angetroffen, muss man eine Strafe zahlen. Der Busverkehr ist ebenfalls an die Geographie der Insel angepasst: Da die Insel im Zentrum kaum besiedelt ist, wurden von der S.E.P.S.A. die zwei Buslinien „CS“ und „CD“ eingerichtet, mit denen man die Insel jeweils vollständig in eine Richtung umrunden kann. Dabei werden alle wichtigen Ortschaften angefahren.
*Die '''Linie CS''' (Circolare Sinistra, also links herum, wenn man zum Meer blickt) fährt gegen den Uhrzeigersinn um die Insel und folgt dabei über weite Strecken der Straße 270. Die Busse starten in Ischia Porto, halten dann u.a. in Casamicciola Terme, Lacco Ameno, Forio, Panza, Sant'Angelo, Serrara, Fontana, Barano und Piedimonte, ehe sie nach Ischia Porto zurückkehren. Um Sant'Angelo zu erreichen, verlassen die Busse bei Panza ihre Runde und machen einen Abstecher.
*Die '''Linie CD''' (Circolare Destra, rechts herum) verkehrt auf derselben Strecke wie CS, aber ''im'' Uhrzeigersinn und damit in der Gegenrichtung. Sie fährt also die genannten Ortschaften in umgekehrter Reihenfolge an und macht ebenfalls einen Abstecher nach Sant'Angelo.
Da die beiden Ringbuslinien ihre Richtung immer beibehalten, wählt man normalerweise für die Anfahrt ''die eine'', für die Rückfahrt ''die andere'' Linie. Wenn man Zeit hat, kann für die Rückfahrt natürlich auch dieselbe Linie wählen - man fährt dann einfach die Runde um die Insel zu Ende. Die beiden Ringbusse fahren jeweils mehrmals die Stunde. Es gibt auf Ischia noch weitere Buslinien, die meistens auf Ischia Porto ausgerichtet sind.
Taxis und Microtaxi sind eher teuer und der Preis sollte vor Antritt der Fahrt ausgehandelt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard| type=see | name=Castello Aragonese |address=in Ischia Ponte | wikidata=Q1048809 | url=| hours= | description=Die Festung befindet sich auf einem über 100 Meter hohen Felsen, der der Küste vorgelagert ist. Sie ist nur über einen Damm und eine Brücke mit der Insel verbunden und gehört zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Insel.}}
* {{vCard | name = Kirche Santa Maria del Soccorso | type = church | lat = 40.7371 | long = 13.8545 | image = Chiesa_del_Soccorso_%28Forio%29_02.JPG | description = in Forio.
}}
* {{vCard| type=see | name=Fischerdorf Sant'Angelo | wikidata=Q18437087| image=Sant%27angelo_ischia.jpg | description=in der Gemeinde Serrara Fontana. Die Busse fahren nicht direkt bis dorthin, sondern halten ein paar 100 m vor dem Hafen.}}
* {{vCard| type=see | name=Äquadukt bei Fiaiano | wikidata=| directions=| phone=| url=| hours= |lat=40.7213|long=13.9417 | description=Das Äquadukt befindet sich mitten in einer Ortschaft. Unmittelbar daneben und darunter verläuft eine Strasse. Dieses Äquadukt wurde im Laufe der Jahre augenscheinlich immer wieder repariert aber weniger restauriert. Aufgrund seiner Länge von über 400 m ist es dennoch imposant zu sehen, was vor über 1000 Jahren vollbracht wurde um eine Wasserleitung zu verlegen.}}
* {{vCard| type=see | name=Aussichtspunkt am Monte Epomeo | image= | lat=40.7302|long=13.8945|description=Von hier oben hat man eine gute Aussicht über die Westseite der Insel. Hier befindet sich auch ein Restaurant.}}
* [[w:Vulkanische Bombe|Pyroklastische Bomben]]
=== Botanische Gärten ===
* {{vCard | name = La Mortella | type = botanical garden | wikidata = Q3763803 | image = La Mortella. Fontana grande. 03.JPG | description = Ein sehr schön angelegter und gepflegter botanischer Garten. Identische Pflanzenarten verschiedener Regionen sind in übersichtlichen Gruppen zusammengefaßt. Unter anderem ist der stachelbewehrte [[w:Florettseidenbaum|Florettseidenbaum]] zu bewundern. Es gibt einige ebenfalls schön arrangierte Wasserbereiche, Aussichtspunkte in Richtung Forio und ein schattig gelegenes Restaurant. Für den Aufenthalt sollte man ca. 2 Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Giardini Ravino | type = botanical garden | lat = 40.7271 | long = 13.8655 | description = Ein Park, welcher hauptsächlich Kakteen beinhaltet.
}}
=== Felsformationen ===
* {{vCard | name = Il Fungo | type = landscape | wikidata = Q3792692 | image = Lacco funghi.jpg | description = Der "Pilz-Felsen".
}}
* {{vCard | name = Felsen der Liebenden | alt = Scogli degli innamorati | type = landscape | lat = 40.7316 | long = 13.8546 | image = Scogli innamorati forio 04.jpg | description = Der "Fels der Verliebten". Vor längerer Zeit, vielleicht 10 Jahre vor 2019, war zwischen beiden Felsen nur ein enger Spalt vorhanden, so dass diese Formation wie ein sich umarmendes Paar aussah. Mittlerweile hat sich dieser Spalt deutlich vergrößert, so dass das ursprüngliche Aussehen nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Auf dem Logo der dort befindlichen Pizzeria, die wegen Absturzgefahr mittlerweile geschlossen.ist, kann man die ursprüngliche Situation noch nachvollziehen. An etwas windigen Tagen kann man die [[w:Erosion|Erosion]] live miterleben, der Wind bläst Tuffpartikel aus dem Gestein als kleine Staubwolken heraus. Auf diese Weise tritt die typische grüne Färbung der Felsen ständig neu in Erscheinung.
}}
==Fumarolen ==
Die [[w:Fumarole|Fumarolen]] auf dieser Insel bestehen fast nur aus Wasserdampf, beinhalten keinen Schwefel und sind deshalb nicht zu riechen. Möglicherweise entstehen diese Fumarolen aus versickertem Oberflächenwasser, welches in der Tiefe auf über 100 °C heißes Gestein trifft und dort verdampft. Je nach den vorhergehenden Regenfällen sind die Fumarolen mal mehr oder weniger aktiv.
Auf der Insel gibt es 2 Fumarolen mit dem Namen '''Bocci di trito''', welche einer Sage entsprechend mit dem Gott in Verbindung gebracht werden. Beide Fumarolen befinden sich an gänzlich unterschiedlichen Orten. Eine liegt unmittelbar am Strand und eine oben in den Bergen.
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (1)| phone=| url=| hours= |lat=40.70044|long=13.89616 | image= | description= Die Fumarole ist mittlerweile betoniert und der Dampf tritt aus einem Stück Rohr heraus. }}
* {{vCard| type=hot spring| name=Fumarole am Strand | phone=| url=| hours= |lat=40.7004|long=13.8969 | image= | description=Der Dampf tritt unmittelbar aus dem Sand am Strand heraus. Nebenan befindet sich ein Restaurant, welches die Wärme zum garen der Speisen nutzt. Ausserdem kann man sich in der Nähe eingraben lassen und durch der Wärme wohl manche Beschwerden lindern.}}
* {{vCard| type=hot spring| name= Fumarolen am Vulkan [[w:Rotando|Rotando]] | url=| hours= |lat=40.7409|long=13.9213 | image= | description=Hier befinden sich 2 fast unscheinbare Erdlöcher. Man kann die Fumarolen kaum sehen aber spüren, indem man die Hand vorsichtig in deren Nähe hält.}}
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (2) | phone=| url=| hours= |lat=40.7201|long=13.8798 | image= | description=Der Weg zu dieser Fumarole ist jedoch deutlich aufwendiger als zu der in Sankt Angelo. Vor vielen Jahren wurde ein Weg hierher angelegt. Aber er wurde nicht gewartet. Felsstücke und abgebrochene Kanten erschweren den Aufstieg bis zu dem auf 300 m Höhe liegenden Ort. Der Weg ist nicht immer ungefährlich. Oben angekommen wird man jedoch zusätzlich mit einem größartigen Blick über die zu Füssen liegende Landschaft belohnt. Die Fumarole selbst tritt unter einem vielleicht 4 m hohen Felsen hervor.}}
== Aktivitäten ==
=== Thermalbad besuchen ===
Ischia ist bekannt für seine Thermalquellen, die laut ausliegenden Flyern aus einer Tiefe von zwei bis drei Kilometern aufsteigen. Manche Quellen sollen Radon-haltig sein.
Auf der Insel gibt es neben Hotels mit eigenen Thermalbädern auch größere öffentliche Thermalbadanlagen mit mehreren Becken. Das Wasser strömt dort heiß aus dem Untergrund hervor und wird nachträglich mit kaltem Wasser auf verschiedene Temperaturen u.a. 35°C, 36°C, 37°C gemischt. Dies und die entspannte Atmosphäre sind der vielleicht nicht immer nachvollziehbare Grund, weshalb sich jedes Jahr viele Touristen, selbst im heissen Sommer, hergezogen fühlen. Welche Stoffe in den Thermalwässern enthalten sind, wird von keiner einzigen Therme mitgeteilt. Solch ein Verhalten ist unüblich, da ja gerade Thermen welche mit der Heilsamkeit der Wässer werben, die Inhaltsstoffe gern herausgeben. Dies erhöht den bereits geschmacklich und optische gewonnenen Eindruck, dass es sich überwiegend um normales Salzwasser handelt.
Die Hotels in Forio nutzen einen Untergrundspeicher in einer Tiefe von ca. 950 m. Dieses Reservoire ist sehr eisenhaltig, weshalb dieses Wasser braungelb gefärbt ist. Schwefel ist in nur geringer Menge enthalten, so dass kaum der typischen Geruch von verfaulten Eiern entsteht. Das Wasser ist 40°C heiß und gelangt meist auch mit dieser hohen Temperatur in die Becken. Die auch dort gelegene Poseidon Therme benutzt dieses Wasser jedoch nicht.
* {{vCard | name = Poseidongärten | type = naturopathy | lat = 40.7185 | long = 13.8616 | hours = tägl. 18:00–19:00 | price = Tagesticket 42,00 €; Besucherticket (nur Besichtigung) 6,00 € | lastedit = 2023-09-12 | description = In der Poseidontherme gibt es 8 größere Becken. Alle sind mit klarem salzhaltigem Wasser unterschiedlicher Temperaturen gefüllt.
}}
* {{vCard | name = Negombo Therme | type = naturopathy | lat = 40.7567 | long = 13.8778 | description =
}}
* {{vCard | name = Cavascura Therme | type = naturopathy | lat = 40.704 | long = 13.9045 | description = schöner Weg dorthin vom Meer durch steil abfallende Wände aus grünem Tuff.
}}
* {{vCard | name = Nitrodi-Quelle | type = naturopathy | lat = 40.7114 | long = 13.9116 | description = Diese Therme liefert stark mineralisiertes und schwefelhaltiges Wasser. Hier kann man lediglich mit diesem Wasser duschen.
}}
* {{vCard | name = Strand von Sorgeto | type = naturopathy | lat = 40.6993 | long = 13.8777 | description = Hier befindet sich eine frei zugängliche Thermalquelle. Dieser Strandbereich ist manchmal so voll, dass nur ein kleinster Bereich zum Ablegen von Bekleidung zur Verfügung steht. Es gibt keine Schattenbereiche. Steine sind infolge von Algenbewuchs teilweise glatt. Erreichbar ist diese Stelle mit dem Taxiboot oder über eine lange Treppe von der Hauptstrasse aus.
}}
=== Baden im Meer ===
* Der größte Strand ist der Maronti-Strand in Sant'Angelo.
* In Forio liegt der Citara-Strand. Nach dem Hafen gibt es auch einen für kleinere Badegäste etwas geschützten und geeigneten Bereich.
* In Ischia Ponte befindet sich der Strand La Mandra.
* An der Negombo Therme befindet sich eine Bucht mit langem flachem Gewässer. Durch die nahen Felsen finden sich auf der Westseite ein paar Schattenbereiche.
=== Weitere Aktivitäten ===
* Bootsrundfahrten: Segelboot ohne Segel 50,-, andere 25,-
* Motorboot ausleihen; für Beträge zwischen 90 und 150 Euro Tagesmiete können auf er Insel Motorboote ausgeliehen werden
* wandern
* {{vCard| type=see | name=Kletterpark besuchen| phone=| url=| hours= |lat=40.7295|long=13.9336 | image= | description= }}
* Rundreisen auf der Insel. Jedoch Achtung: es können auch Verkaufsschauen dabei sein, welche vorher nicht angekündigt sind (z. B. in der Belliazi Therme bei der Vulkanrundtour)
== Weniger ansprechende Aktivitäten ==
* Fahrrad fahren: Es sind hier so gut wie keine Fahrradfahrer aktiv. Bevorzugtes Zweirad sind E-Scooter. Auf der Insel herrscht relativ dichter Verkehr. Bei den endlosen Bergen und Anstiegen wird man deshalb schnell selbst zum Hindernis, was die eigene Freude trübt. Das warme und feuchte Klima von Juni bis August machen das Fahrradfahren zur weiteren Herausforderung.
* Bootsrundfahrten um die Insel mit Schwimmausflug. Diese Touren sind nicht selten überfüllt. Es gibt kaum Möglichkeiten zum Umziehen. Vielleicht besser geeignet sind 3 Stunden Rundfahrt ohne Schwimmausflug.
* Schnorcheln: Es gibt hier keine Bereiche mit besonderer erlebenswerter Unterwasserwelt.
== Einkaufen ==
* {{vCard| type=buy | name=Markthalle in Forio | lat=40.7369 | long=13.8617 | description= }}
== Essen und Trinken ==
Auf der Insel stechen folgende Dinge hervor:
* Nicht wie im benachbarten Neapel steht die Pizza im Vordergrund, sondern es ist die [[w:Bruschetta|Bruschetta]]. Hier sind es im Allgemeinen 2 größere geröstete Brotscheiben, mit viel Tomaten und zarter Knoblauchbeigabe.
* Zitronen hängen an vielen Bäumen und begegnem einem fast überall. Diese gibt es bis zu einer Größe von Pampelmusen. Als Getränk gibt es diese gemixt oder pur bei Enzos Getränkestand in St. Antonio für 2,50 Euro. Oder für 4,- Euro an der Cavascura Therme.
=== Restaurants mit Ausblick ===
Es gibt auf der Insel 2 Restaurants mit dem bezeichnenden Namen Bellavista: schöne Aussicht.
* {{vCard| type = restaurant | name=Bellavista bei Forio | lat=40.7236 | long=13.873 | description=Mit weitem Ausblick über die Bucht von Forio. Was nicht an vielen Stellen auf der Insel möglich ist: hier kann man den Sonnenuntergang im Meer erleben. Von der Buslinie CS oder CD sind es ca. 1/2 Stunde Fussweg oder man nimmt sich ein Taxi. Es gibt einen eigenen Weinkeller, welcher gern besichtigt werden kann. Dieses Restaurant kann auch als schöner Abschluss nach einer manchmal anstrengenden Wanderung an den Bergflanken genutzt werden. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Bellavista bei Fiaiano | lat=40.73 | long=13.9305 | description=Mit einem großen Ausblick bis zum Castello Aragonese. Es hat jedoch 2019 lange Zeit geschlossen. Das Restaurant ist erreichbar zu Fuß oder mit der Buslinie 6. Es empfiehlt sich vorher zu prüfen, ob das Restaurant wieder geöffnet ist. }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=discotheque |name=Discoteca Tiffany |address=Corso Vittoria Colonna 152 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Discoteca Tiffany in Ischia Porto, ist stark frequentiert. Hier bilden sich häufig Warteschlangen vor dem Eingang.}}
== Klima und Reisezeit ==
Es ist im Sommer auf Ischia warm, aber noch gut auszuhalten. Bis September liegen die Tagestemperaturen im Bereich von 26 bis 29 Grad. Die Regenwahrscheinlichkeit ist während der Sommermonate gering, nur gelegentlich gibt es Niederschläge. Am Abend kühlt es zwar auch im Sommer auf 18 bis 20 Grad ab, aber meistens reicht schon ein dünner Pullover aus, um nicht zu frieren. In der Nacht ist es draußen relativ feucht, so dass man nichts trocknen kann.
In Italien werden die Ferien im Juli und insbesondere im August zum Reisen genutzt, weshalb in dieser Zeit die Insel bereits sehr gut besucht ist.
== Ausflüge ==
* '''[[Neapel]]'''
* '''[[Amalfiküste]]'''
* '''[[Capri]]'''
== Weblinks ==
* [http://www.eurogeopark.com eurogeopark.com] mit geologischen Informationen zur Insel und einigen hilfreichen Karten
{{GeoData| lat= 40.72| long= 13.91056| radius= }}
{{IstInKat|Kampanien}}
{{class-2}}
fi4nyvkve5udc1q9cbwehyb0w8l6ns2
1655043
1655042
2024-11-15T19:57:33Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ vcardfixes
1655043
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Die italienische Insel '''Ischia''' liegt im Golf von Neapel und gehört zu [[Kampanien]] in [[Italien]].
Die Insel ist nur mit dem Schiff zu erreichen. Aufgrund ihrer vulkanischen Vergangenheit ist Ischia eine stark hügelige Insel. Die höchste Erhebung ist der Monte Epomeo. Auf relativ kleiner Fläche gibt es vielerorts steile Hänge. Die Ortschaften liegen entsprechend vor allem entlang der Küsten und den dahinter liegenden Landstreifen, während das eigentliche Zentrum der Insel kaum besiedelt ist.
Eine Besonderheit der Insel sind die anderswo kaum anzutreffenden grünen Tuffsteinformationen.
[[File:Ischia Castello Aragonese general view.JPG|400px|right|thumb|Castello Aragonese]]
== Orte ==
{{Mapframe|lat= 40.72| long= 13.91|zoom=12}}
Auf der Insel gibt es 6 Gemeinden:
* {{vCard| type=city | name=[[Ischia (Stadt)|Ischia]] | wikidata=Q72134| image= | description=bestehend aus Ischia Porto und Ischia Ponte }}
* {{vCard| type=city | name=[[Casamicciola Terme]] | wikidata=Q71940| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Lacco Ameno]] | wikidata=Q72138| directions=| phone=| url=| hours= |lat=|long= | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Forio]] | wikidata=Q72114| image=Forio_Ischia_View_from_South.JPG | description= }}
* {{vCard| type=city | name=[[Serrara Fontana]] | wikidata=Q72644 | description=zu der das Fischerdorf ''Sant'Angelo'' gehört }}
* {{vCard | name = Barano d'Ischia | type = city | wikidata = Q71838 | description =
}}
Ischia Porto ist der wirtschaftliche Mittelpunkt der Insel. Hier legen viele der Fähren vom Festland an. Ein weiterer Fährhafen befindet sich in Casamicciola. Einige andere Orte sind mit (den teureren) Schnellbooten erreichbar.
== Hintergrund ==
Die Insel wurde im 8. Jahrhundert vor Christus besiedelt. Mit 46 km² ist sie die größte Insel im Golf von Neapel.
=== Erdbeben ===
Am 21. August 2017 gab es das letzte Erdbeben auf Ischia. Dieses Beben hatte starke Schäden in der Gemeinde Casamicciola bis einschließlich der Ortschaft Fango verursacht, die auch heute noch sichtbar sind.
== Anreise ==
Normalerweise erreicht man die Insel vom Festland aus mit dem Schiff. Die Fähren legen in [[Neapel]] und [[Pozzuoli]] ab. Es verkehren auch Tragflügelboote, allerdings nur bei ruhiger See. Auf der Insel gibt es nur einen Hubschrauberlandeplatz, ein Flughafen existiert nicht.
Inselweit wird für Aufenthalte von Mai mit September von Erwachsenen eine Übernachtungssteuer erhoben, deren Höhe von der Qualität der Unterkunft abhängt.
== Mobilität ==
Aufgrund der natürlichen Gegebenheiten gibt es im Zentrum der Insel kaum Straßen, der Verkehr erfolgt vielmehr um die Berge herum. Die wichtigste Straße ist die Straße 270, die die Insel einmal vollständig umrundet und dabei die meisten der größeren Orte durchquert.
Auf Ischia gibt es keine Eisenbahn, allerdings verkehren Busse, mit denen man alle größeren Orte problemlos erreichen kann. Die meisten Buslinien beginnen bzw. enden am Busbahnhof in Ischia Porto, der in unmittelbarer Nähe des Fährhafens liegt. Es gibt verschiedene Arten von Fahrkarten, u.a. auch Dauerkarten, die für alle Buslinien der Insel gelten. Die Fahrkarten kauft man vorher und stempelt sie im Bus am Entwerter ab; wird man bei Kontrollen ohne gültige Karte angetroffen, muss man eine Strafe zahlen. Der Busverkehr ist ebenfalls an die Geographie der Insel angepasst: Da die Insel im Zentrum kaum besiedelt ist, wurden von der S.E.P.S.A. die zwei Buslinien „CS“ und „CD“ eingerichtet, mit denen man die Insel jeweils vollständig in eine Richtung umrunden kann. Dabei werden alle wichtigen Ortschaften angefahren.
*Die '''Linie CS''' (Circolare Sinistra, also links herum, wenn man zum Meer blickt) fährt gegen den Uhrzeigersinn um die Insel und folgt dabei über weite Strecken der Straße 270. Die Busse starten in Ischia Porto, halten dann u.a. in Casamicciola Terme, Lacco Ameno, Forio, Panza, Sant'Angelo, Serrara, Fontana, Barano und Piedimonte, ehe sie nach Ischia Porto zurückkehren. Um Sant'Angelo zu erreichen, verlassen die Busse bei Panza ihre Runde und machen einen Abstecher.
*Die '''Linie CD''' (Circolare Destra, rechts herum) verkehrt auf derselben Strecke wie CS, aber ''im'' Uhrzeigersinn und damit in der Gegenrichtung. Sie fährt also die genannten Ortschaften in umgekehrter Reihenfolge an und macht ebenfalls einen Abstecher nach Sant'Angelo.
Da die beiden Ringbuslinien ihre Richtung immer beibehalten, wählt man normalerweise für die Anfahrt ''die eine'', für die Rückfahrt ''die andere'' Linie. Wenn man Zeit hat, kann für die Rückfahrt natürlich auch dieselbe Linie wählen - man fährt dann einfach die Runde um die Insel zu Ende. Die beiden Ringbusse fahren jeweils mehrmals die Stunde. Es gibt auf Ischia noch weitere Buslinien, die meistens auf Ischia Porto ausgerichtet sind.
Taxis und Microtaxi sind eher teuer und der Preis sollte vor Antritt der Fahrt ausgehandelt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard| type=castle | name=Castello Aragonese |address=in Ischia Ponte | wikidata=Q1048809 | url=| hours= | description=Die Festung befindet sich auf einem über 100 Meter hohen Felsen, der der Küste vorgelagert ist. Sie ist nur über einen Damm und eine Brücke mit der Insel verbunden und gehört zu den beeindruckendsten Sehenswürdigkeiten der Insel.}}
* {{vCard | name = Kirche Santa Maria del Soccorso | type = church | lat = 40.7371 | long = 13.8545 | image = Chiesa_del_Soccorso_%28Forio%29_02.JPG | description = in Forio.
}}
* {{vCard| type=village | name=Fischerdorf Sant'Angelo | wikidata=Q18437087| image=Sant%27angelo_ischia.jpg | description=in der Gemeinde Serrara Fontana. Die Busse fahren nicht direkt bis dorthin, sondern halten ein paar 100 m vor dem Hafen.}}
* {{vCard| type=ruins | name=Äquadukt bei Fiaiano | wikidata=| directions=| phone=| url=| hours= |lat=40.7213|long=13.9417 | description=Das Äquadukt befindet sich mitten in einer Ortschaft. Unmittelbar daneben und darunter verläuft eine Strasse. Dieses Äquadukt wurde im Laufe der Jahre augenscheinlich immer wieder repariert aber weniger restauriert. Aufgrund seiner Länge von über 400 m ist es dennoch imposant zu sehen, was vor über 1000 Jahren vollbracht wurde um eine Wasserleitung zu verlegen.}}
* {{vCard| type=viewpoint | name=Aussichtspunkt am Monte Epomeo | image= | lat=40.7302|long=13.8945|description=Von hier oben hat man eine gute Aussicht über die Westseite der Insel. Hier befindet sich auch ein Restaurant.}}
* [[w:Vulkanische Bombe|Pyroklastische Bomben]]
=== Botanische Gärten ===
* {{vCard | name = La Mortella | type = botanical garden | wikidata = Q3763803 | image = La Mortella. Fontana grande. 03.JPG | description = Ein sehr schön angelegter und gepflegter botanischer Garten. Identische Pflanzenarten verschiedener Regionen sind in übersichtlichen Gruppen zusammengefaßt. Unter anderem ist der stachelbewehrte [[w:Florettseidenbaum|Florettseidenbaum]] zu bewundern. Es gibt einige ebenfalls schön arrangierte Wasserbereiche, Aussichtspunkte in Richtung Forio und ein schattig gelegenes Restaurant. Für den Aufenthalt sollte man ca. 2 Stunden einplanen.
}}
* {{vCard | name = Giardini Ravino | type = botanical garden | lat = 40.7271 | long = 13.8655 | description = Ein Park, welcher hauptsächlich Kakteen beinhaltet.
}}
=== Felsformationen ===
* {{vCard | name = Il Fungo | type = landscape | wikidata = Q3792692 | image = Lacco funghi.jpg | description = Der "Pilz-Felsen".
}}
* {{vCard | name = Felsen der Liebenden | alt = Scogli degli innamorati | type = landscape | lat = 40.7316 | long = 13.8546 | image = Scogli innamorati forio 04.jpg | description = Der "Fels der Verliebten". Vor längerer Zeit, vielleicht 10 Jahre vor 2019, war zwischen beiden Felsen nur ein enger Spalt vorhanden, so dass diese Formation wie ein sich umarmendes Paar aussah. Mittlerweile hat sich dieser Spalt deutlich vergrößert, so dass das ursprüngliche Aussehen nur noch schemenhaft zu erkennen ist. Auf dem Logo der dort befindlichen Pizzeria, die wegen Absturzgefahr mittlerweile geschlossen.ist, kann man die ursprüngliche Situation noch nachvollziehen. An etwas windigen Tagen kann man die [[w:Erosion|Erosion]] live miterleben, der Wind bläst Tuffpartikel aus dem Gestein als kleine Staubwolken heraus. Auf diese Weise tritt die typische grüne Färbung der Felsen ständig neu in Erscheinung.
}}
==Fumarolen ==
Die [[w:Fumarole|Fumarolen]] auf dieser Insel bestehen fast nur aus Wasserdampf, beinhalten keinen Schwefel und sind deshalb nicht zu riechen. Möglicherweise entstehen diese Fumarolen aus versickertem Oberflächenwasser, welches in der Tiefe auf über 100 °C heißes Gestein trifft und dort verdampft. Je nach den vorhergehenden Regenfällen sind die Fumarolen mal mehr oder weniger aktiv.
Auf der Insel gibt es 2 Fumarolen mit dem Namen '''Bocci di trito''', welche einer Sage entsprechend mit dem Gott in Verbindung gebracht werden. Beide Fumarolen befinden sich an gänzlich unterschiedlichen Orten. Eine liegt unmittelbar am Strand und eine oben in den Bergen.
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (1)| phone=| url=| hours= |lat=40.70044|long=13.89616 | image= | description= Die Fumarole ist mittlerweile betoniert und der Dampf tritt aus einem Stück Rohr heraus. }}
* {{vCard| type=hot spring| name=Fumarole am Strand | phone=| url=| hours= |lat=40.7004|long=13.8969 | image= | description=Der Dampf tritt unmittelbar aus dem Sand am Strand heraus. Nebenan befindet sich ein Restaurant, welches die Wärme zum garen der Speisen nutzt. Ausserdem kann man sich in der Nähe eingraben lassen und durch der Wärme wohl manche Beschwerden lindern.}}
* {{vCard| type=hot spring| name= Fumarolen am Vulkan [[w:Rotando|Rotando]] | url=| hours= |lat=40.7409|long=13.9213 | image= | description=Hier befinden sich 2 fast unscheinbare Erdlöcher. Man kann die Fumarolen kaum sehen aber spüren, indem man die Hand vorsichtig in deren Nähe hält.}}
* {{vCard| type=hot spring| name=Bocci di trito (2) | phone=| url=| hours= |lat=40.7201|long=13.8798 | image= | description=Der Weg zu dieser Fumarole ist jedoch deutlich aufwendiger als zu der in Sankt Angelo. Vor vielen Jahren wurde ein Weg hierher angelegt. Aber er wurde nicht gewartet. Felsstücke und abgebrochene Kanten erschweren den Aufstieg bis zu dem auf 300 m Höhe liegenden Ort. Der Weg ist nicht immer ungefährlich. Oben angekommen wird man jedoch zusätzlich mit einem größartigen Blick über die zu Füssen liegende Landschaft belohnt. Die Fumarole selbst tritt unter einem vielleicht 4 m hohen Felsen hervor.}}
== Aktivitäten ==
=== Thermalbad besuchen ===
Ischia ist bekannt für seine Thermalquellen, die laut ausliegenden Flyern aus einer Tiefe von zwei bis drei Kilometern aufsteigen. Manche Quellen sollen Radon-haltig sein.
Auf der Insel gibt es neben Hotels mit eigenen Thermalbädern auch größere öffentliche Thermalbadanlagen mit mehreren Becken. Das Wasser strömt dort heiß aus dem Untergrund hervor und wird nachträglich mit kaltem Wasser auf verschiedene Temperaturen u.a. 35°C, 36°C, 37°C gemischt. Dies und die entspannte Atmosphäre sind der vielleicht nicht immer nachvollziehbare Grund, weshalb sich jedes Jahr viele Touristen, selbst im heissen Sommer, hergezogen fühlen. Welche Stoffe in den Thermalwässern enthalten sind, wird von keiner einzigen Therme mitgeteilt. Solch ein Verhalten ist unüblich, da ja gerade Thermen welche mit der Heilsamkeit der Wässer werben, die Inhaltsstoffe gern herausgeben. Dies erhöht den bereits geschmacklich und optische gewonnenen Eindruck, dass es sich überwiegend um normales Salzwasser handelt.
Die Hotels in Forio nutzen einen Untergrundspeicher in einer Tiefe von ca. 950 m. Dieses Reservoire ist sehr eisenhaltig, weshalb dieses Wasser braungelb gefärbt ist. Schwefel ist in nur geringer Menge enthalten, so dass kaum der typischen Geruch von verfaulten Eiern entsteht. Das Wasser ist 40°C heiß und gelangt meist auch mit dieser hohen Temperatur in die Becken. Die auch dort gelegene Poseidon Therme benutzt dieses Wasser jedoch nicht.
* {{vCard | name = Poseidongärten | type = naturopathy | lat = 40.7185 | long = 13.8616 | hours = tägl. 18:00–19:00 | price = Tagesticket 42,00 €; Besucherticket (nur Besichtigung) 6,00 € | lastedit = 2023-09-12 | description = In der Poseidontherme gibt es 8 größere Becken. Alle sind mit klarem salzhaltigem Wasser unterschiedlicher Temperaturen gefüllt.
}}
* {{vCard | name = Negombo Therme | type = naturopathy | lat = 40.7567 | long = 13.8778 | description =
}}
* {{vCard | name = Cavascura Therme | type = naturopathy | lat = 40.704 | long = 13.9045 | description = schöner Weg dorthin vom Meer durch steil abfallende Wände aus grünem Tuff.
}}
* {{vCard | name = Nitrodi-Quelle | type = naturopathy | lat = 40.7114 | long = 13.9116 | description = Diese Therme liefert stark mineralisiertes und schwefelhaltiges Wasser. Hier kann man lediglich mit diesem Wasser duschen.
}}
* {{vCard | name = Strand von Sorgeto | type = naturopathy | lat = 40.6993 | long = 13.8777 | description = Hier befindet sich eine frei zugängliche Thermalquelle. Dieser Strandbereich ist manchmal so voll, dass nur ein kleinster Bereich zum Ablegen von Bekleidung zur Verfügung steht. Es gibt keine Schattenbereiche. Steine sind infolge von Algenbewuchs teilweise glatt. Erreichbar ist diese Stelle mit dem Taxiboot oder über eine lange Treppe von der Hauptstrasse aus.
}}
=== Baden im Meer ===
* Der größte Strand ist der Maronti-Strand in Sant'Angelo.
* In Forio liegt der Citara-Strand. Nach dem Hafen gibt es auch einen für kleinere Badegäste etwas geschützten und geeigneten Bereich.
* In Ischia Ponte befindet sich der Strand La Mandra.
* An der Negombo Therme befindet sich eine Bucht mit langem flachem Gewässer. Durch die nahen Felsen finden sich auf der Westseite ein paar Schattenbereiche.
=== Weitere Aktivitäten ===
* Bootsrundfahrten: Segelboot ohne Segel 50,-, andere 25,-
* Motorboot ausleihen; für Beträge zwischen 90 und 150 Euro Tagesmiete können auf er Insel Motorboote ausgeliehen werden
* wandern
* {{vCard| type=see | name=Kletterpark besuchen| phone=| url=| hours= |lat=40.7295|long=13.9336 | image= | description= }}
* Rundreisen auf der Insel. Jedoch Achtung: es können auch Verkaufsschauen dabei sein, welche vorher nicht angekündigt sind (z. B. in der Belliazi Therme bei der Vulkanrundtour)
== Weniger ansprechende Aktivitäten ==
* Fahrrad fahren: Es sind hier so gut wie keine Fahrradfahrer aktiv. Bevorzugtes Zweirad sind E-Scooter. Auf der Insel herrscht relativ dichter Verkehr. Bei den endlosen Bergen und Anstiegen wird man deshalb schnell selbst zum Hindernis, was die eigene Freude trübt. Das warme und feuchte Klima von Juni bis August machen das Fahrradfahren zur weiteren Herausforderung.
* Bootsrundfahrten um die Insel mit Schwimmausflug. Diese Touren sind nicht selten überfüllt. Es gibt kaum Möglichkeiten zum Umziehen. Vielleicht besser geeignet sind 3 Stunden Rundfahrt ohne Schwimmausflug.
* Schnorcheln: Es gibt hier keine Bereiche mit besonderer erlebenswerter Unterwasserwelt.
== Einkaufen ==
* {{vCard| type=buy | name=Markthalle in Forio | lat=40.7369 | long=13.8617 | description= }}
== Essen und Trinken ==
Auf der Insel stechen folgende Dinge hervor:
* Nicht wie im benachbarten Neapel steht die Pizza im Vordergrund, sondern es ist die [[w:Bruschetta|Bruschetta]]. Hier sind es im Allgemeinen 2 größere geröstete Brotscheiben, mit viel Tomaten und zarter Knoblauchbeigabe.
* Zitronen hängen an vielen Bäumen und begegnem einem fast überall. Diese gibt es bis zu einer Größe von Pampelmusen. Als Getränk gibt es diese gemixt oder pur bei Enzos Getränkestand in St. Antonio für 2,50 Euro. Oder für 4,- Euro an der Cavascura Therme.
=== Restaurants mit Ausblick ===
Es gibt auf der Insel 2 Restaurants mit dem bezeichnenden Namen Bellavista: schöne Aussicht.
* {{vCard| type = restaurant | name=Bellavista bei Forio | lat=40.7236 | long=13.873 | description=Mit weitem Ausblick über die Bucht von Forio. Was nicht an vielen Stellen auf der Insel möglich ist: hier kann man den Sonnenuntergang im Meer erleben. Von der Buslinie CS oder CD sind es ca. 1/2 Stunde Fussweg oder man nimmt sich ein Taxi. Es gibt einen eigenen Weinkeller, welcher gern besichtigt werden kann. Dieses Restaurant kann auch als schöner Abschluss nach einer manchmal anstrengenden Wanderung an den Bergflanken genutzt werden. }}
* {{vCard| type = restaurant |name=Bellavista bei Fiaiano | lat=40.73 | long=13.9305 | description=Mit einem großen Ausblick bis zum Castello Aragonese. Es hat jedoch 2019 lange Zeit geschlossen. Das Restaurant ist erreichbar zu Fuß oder mit der Buslinie 6. Es empfiehlt sich vorher zu prüfen, ob das Restaurant wieder geöffnet ist. }}
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=discotheque |name=Discoteca Tiffany |address=Corso Vittoria Colonna 152 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die Discoteca Tiffany in Ischia Porto, ist stark frequentiert. Hier bilden sich häufig Warteschlangen vor dem Eingang.}}
== Klima und Reisezeit ==
Es ist im Sommer auf Ischia warm, aber noch gut auszuhalten. Bis September liegen die Tagestemperaturen im Bereich von 26 bis 29 Grad. Die Regenwahrscheinlichkeit ist während der Sommermonate gering, nur gelegentlich gibt es Niederschläge. Am Abend kühlt es zwar auch im Sommer auf 18 bis 20 Grad ab, aber meistens reicht schon ein dünner Pullover aus, um nicht zu frieren. In der Nacht ist es draußen relativ feucht, so dass man nichts trocknen kann.
In Italien werden die Ferien im Juli und insbesondere im August zum Reisen genutzt, weshalb in dieser Zeit die Insel bereits sehr gut besucht ist.
== Ausflüge ==
* '''[[Neapel]]'''
* '''[[Amalfiküste]]'''
* '''[[Capri]]'''
== Weblinks ==
* [http://www.eurogeopark.com eurogeopark.com] mit geologischen Informationen zur Insel und einigen hilfreichen Karten
{{GeoData| lat= 40.72| long= 13.91056| radius= }}
{{IstInKat|Kampanien}}
{{class-2}}
6oa2od9wso5epu06i6b538uho7hqvqz
Völklingen
0
13571
1655062
1643687
2024-11-15T20:59:16Z
AnhaltER1960
9646
/* Lernen */ entf.
1655062
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort }}
'''Völklingen''' ist eine Stadt im [[Saarland]].
== Hintergrund ==
Völklingen schließt sich saar-abwärts an die Landeshauptstadt '''[[Saarbrücken]]''' an. Wegen Ausflugszielen außerhalb Völklingens wird empfohlen, auch diesen Artikel zu beachten.
=== Nachbargemeinden ===
Im [[Saarland]]
* [[Saarbrücken (Regionalverband)]]: [[Püttlingen]], [[Saarbrücken]], [[Großrosseln]]
* [[Südliches und östliches Saarland|Saarland/Südost]]: [[Wadgassen]], [[Bous]]
Im französischen Department [[Moselle]]
* [[Freyming-Merlebach]], [[Saint-Avold]], [[L'Hopital]], [[Carling]], [[Creutzwald]]
== Anreise ==
{{Mapframe|49.2555|6.8550|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* [[Flughafen Saarbrücken|Saarbrücken]]
* [[Flughafen Luxemburg|Luxembourg]]
* [[Flughafen Metz Nancy Lothringen|Metz]]
=== Mit der Bahn ===
* Der {{Marker|name=Bahnhof Völklingen|type=train|symbol=rail|wikidata=Q801570}} liegt an der Strecke [[Trier]] - [[Saarbrücken]], es halten Regionalbahnen
=== Mit dem Bus ===
Zwischen [[Saarbrücken]] und Völklingen verkehrt der Schnellbus {{Bahnlinie|RB||110|white|#5c2483|#5c2483}}.
=== Auf der Straße ===
Völklingen liegt an der {{RSIGN|DE|A|620}}, sie führt über [[Saarlouis]] zur {{RSIGN|DE|A|8}} bzw. über [[Saarbrücken]] zur {{RSIGN|DE|A|6}}
=== Mit dem Schiff ===
Die Saar bei Völklingen ist schiffbar. Im Stadtteil Wehrden betreibt die Stadt eine Anlegestelle für Personenschiffe und auch einen Steg für Sport- und Hausboote. Beide liegen in unmittelbarer Nähe des [https://voelklinger-huette.org/ Weltkulturerbes Völklinger Hütte].
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Saar-Radweg|Saar-Radweg]]
== Mobilität ==
=== Bus und Bahn ===
[[Datei:Bahnhof_Völklingen,_von_Völklinger_Hütte_aus_gesehen_•_1.jpg|thumb|Völklingen Hbf von der Völklinger Hütte aus, auf den Gleisen sieht man oft Torpedowagen des Saarstahl-Werks.]]
{{Siehe auch|Saarland#Bus und Bahn|titel1=Bus und Bahn im Saarland}}
Völklingen liegt im Tarifgebiet des '''[https://saarvv.de/ saarVV]''' und wird größtenteils von der Großwabe Völklingen (Wabennummer 191) abgedeckt. Eine Tageskarte lohnt sich gegenüber der Einzelfahrkarte ab der dritten Fahrt. Fahrkarten können an den DB Automaten in Bahnhöfen, sowie bei Busfahrern erworben werden. Einige Hotels und Herbergen bieten ferner kostenlos die [https://www.urlaub.saarland/Reisefuehrer/Saarland-Card/ Saarland Card] an, welche unter anderem auch zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs berechtigt.
Bei Nutzung von '''Bussen''' sollte sich vor Fahrtbeginn über etwaige Umleitungen und Haltestellenausfälle informiert werden, da solche Daten grundsätzlich nicht in die Fahrplanauskunft eingepflegt werden.
{{Anchor|öpnv-fahrradbeförderung}} In Bus und Zug ist die '''Fahrradmitnahme''' unter der Woche ab 9:00, am Wochenende den ganzen Tag über kostenfrei möglich. Ansonsten muss eine ''Einzelfahrkarte Rad'' mit passender Preisstufe erworben werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://saarvv.de/ticket/einzelfahrkarte-rad/ |titel=Einzelfahrkarte Rad |hrsg=saarVV |zugriff=2021-11-22 |sprache=de |format=HTML}}</ref>
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Völklingen Hütte 01.JPG|300px|thumb|Völklinger Hütte]]
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
=== Industrie ===
* {{vCard | status = top-sight | type = industrial park | name = Völklinger Hütte | directions = vom Hauptbahnhof aus fußläufig erreichbar | url = https://www.voelklinger-huette.org/ | phone = +49 6898 9100 100 | fax = +49 6898 9100 111 | email = mail@voelklinger-huette.org | address = Rathausstraße 75–79, 66333 Völklingen | lat = 49.2476 | long = 6.8463 | wikidata = Q127754 | price = 17 €, ermäßigt / mit ÖPNV-Ticket 15 €, Kinder / Jugendliche / Studenten / Saarland Card frei | lastedit = 2022-06-30 | description = Die Völklinger Hütte ist ein Musterstück der Industriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit angeschlossenem Ausstellungsgebäude. 1986 stillgelegt, wurde die Hütte 1994 Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]]s als weltweit erstes Industriedenkmal. Die markanten Rohre und imposanten Hochöfen erkennt man bereits vom Bahnhof aus. Auf dem Gelände, zu dem auch die Gartenanlage „Das Paradies“ gehört, finden neben der zweijährigen Urban Art-Ausstellung „UrbanArt Biennale“ und dem jährlichen elektronische Tanzmusik-Festival „electro magnetic“ auch weitere regelmäßig wechselnde Ausstellungen, vorwiegend zu Kunst und Kultur, statt.
}}
** {{vCard |name=ScienceCenter Ferrodrom |type=edutainment |directions=auf dem Gelände der Völklinger Hütte |lastedit=2022-06-30 |url=https://voelklinger-huette.org/de/sciencecenter-ferrodrom/ |description=Ein Erlebnismuseum, das sich kindgerecht mit den bei Betrieb der Hütte ausgenutzten physikalischen Phänomenen und den Eigenheiten aus Ingenieurssicht der Hütte beschäftigt.
}}
* {{vCard | name = Erlebnisbergwerk Velsen | type = mining museum | url = http://www.erlebnisbergwerkvelsen.de/ | email = info@erlebnisbergwerkvelsen.de | address = Alte Grube Velsen 7, 66127 Saarbrücken | mobile = +49 176 56586013 (werktags 9:00–18:00) | facebook = ErlebnisbergwerkVelsen | hours = 1. So im Monat 10:00-12:00, Sa 14:00 | price = Erw. 10 €, Kinder 4 €, Saarland Card frei | subtype = wheelchair | lat = 49.216228 | long = 6.834346 | lastedit = 2020-02-27
}}
* {{vCard |type=museum |name=Glas- & Heimatmuseum Warndt |wikidata=Q76637613 |address=Am Bürgermeisteramt 5D, 66333 Völklingen-Ludweiler |price=2 € |hours=Di-Fr 9:00-14:00; nach Voranmeldung: So 14:00-16:00
}}
=== Kirchen ===
[[Datei:Völklingen Eligiuskirche 02.JPG|300px|thumb|St. Eligius]]
* {{vCard | name = St. Eligius | type = church | lat = 49.24975 | long = 6.85377 | wikidata = Q2318051 }}
* {{vCard | name = Versöhnungskirche | type = church | lat = 49.25235 | long = 6.85547 | wikidata = Q1516565 | show = nowdsubtype | description = Mit Orgel. }}
* {{vCard | name = Hugenottenkirche Ludweiler | type = church | lat = 49.2219 | long = 6.8080 | wikidata = Q16214822 }}
* {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = monument | wikidata = Q17521396 }}
* {{vCard | name = St. Josef | type = monument, church | wikidata = Q17592496 }}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 49.24943 | long = 6.85508 | wikidata = Q15791839 }}
* {{vCard | name = Neues Rathaus | type = town hall | image = 20200124Völklingen 14.jpg | lat = 49.25141 | long = 6.85946
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Bürgerpark | type = park | wikidata = Q83623790 | lat = 49.2583 | long = 6.8583
}}
* {{vCard | name = Wildpark Völklingen | type = zoo | wikidata = Q105406671 | lat = 49.2688 | long = 6.8713
}}
* {{vCard | name = Kleinsche Anlage | type = monument | wikidata = Q93596229 | auto = y
}}
== Aktivitäten ==
* Die alle zwei Jahre stattfindende '''[[w:UrbanArt Biennale|UrbanArt Biennale]]''' in der Völklinger Hütte
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = caravan site | url = https://voelklinger-huette.org/de/besuch/#e284 | lastedit = 2022-06-30 | name = Wohnmobil-Stellplätze | address = auf dem Gelände der Völklinger Hütte | price = Stellplätze ganzjährig kostenlos, Stromanschluss und Sanitärstation gegen Gebühr
}}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2020-06-12 | name = Parkhotel | address = Kühlweinstraße 70 | url = https://parkhotel-voelklingen.de/ | lat = 49.261893 | long = 6.856673 | phone = +49 6898 4982990
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Ristorante Kurtz | url = https://www.hotelristorantekurtz.de/ | address = Kühlweinstr. 19 | lat = 49.255644 | long = 6.856849 | phone = +49 (0)6898 2 43 34 | lastedit = 2016-03-16 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Leonardo Hotel Völklingen | url = https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-voelklingen | address = Kühlweinstrasse 105 | lat = 49.260801 | long = 6.855386 | phone = +49 (0)6898 - 566 10 | lastedit = 2016-03-16 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Warndtperle | url = https://www.warndtperle.de/ | address = Völklinger Str. 120, 66333 Völklingen-Ludweiler | lat = 49.220893 | long = 6.806597 | phone = +49 (0)6898 4 25 11 | lastedit = 2016-03-16 | facebook = Hotel-Restaurant-Warndtperle-277786828910450 | description =
}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-16 | name = Tourist Information | address = Rathausstr. 55 | directions = Im Neuen Bahnhof | lat = 49.248949 | long = 6.849064 | phone = +49 (0)6898 13-2800 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://www.voelklingen-im-wandel.de/ - Privates Webprojekt mit digitalem Reiseführer
{{Einzelnachweise}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.25| long= 6.83333| radius= }}
{{IstInKat|Saarbrücken (Regionalverband)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
f19eh1q0fnenhlj01lzldwirxg6cpkx
1655063
1655062
2024-11-15T20:59:40Z
AnhaltER1960
9646
/* Arbeiten */ entf.
1655063
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort }}
'''Völklingen''' ist eine Stadt im [[Saarland]].
== Hintergrund ==
Völklingen schließt sich saar-abwärts an die Landeshauptstadt '''[[Saarbrücken]]''' an. Wegen Ausflugszielen außerhalb Völklingens wird empfohlen, auch diesen Artikel zu beachten.
=== Nachbargemeinden ===
Im [[Saarland]]
* [[Saarbrücken (Regionalverband)]]: [[Püttlingen]], [[Saarbrücken]], [[Großrosseln]]
* [[Südliches und östliches Saarland|Saarland/Südost]]: [[Wadgassen]], [[Bous]]
Im französischen Department [[Moselle]]
* [[Freyming-Merlebach]], [[Saint-Avold]], [[L'Hopital]], [[Carling]], [[Creutzwald]]
== Anreise ==
{{Mapframe|49.2555|6.8550|zoom= 12|width= 300|height= 300}}
=== Mit dem Flugzeug ===
* [[Flughafen Saarbrücken|Saarbrücken]]
* [[Flughafen Luxemburg|Luxembourg]]
* [[Flughafen Metz Nancy Lothringen|Metz]]
=== Mit der Bahn ===
* Der {{Marker|name=Bahnhof Völklingen|type=train|symbol=rail|wikidata=Q801570}} liegt an der Strecke [[Trier]] - [[Saarbrücken]], es halten Regionalbahnen
=== Mit dem Bus ===
Zwischen [[Saarbrücken]] und Völklingen verkehrt der Schnellbus {{Bahnlinie|RB||110|white|#5c2483|#5c2483}}.
=== Auf der Straße ===
Völklingen liegt an der {{RSIGN|DE|A|620}}, sie führt über [[Saarlouis]] zur {{RSIGN|DE|A|8}} bzw. über [[Saarbrücken]] zur {{RSIGN|DE|A|6}}
=== Mit dem Schiff ===
Die Saar bei Völklingen ist schiffbar. Im Stadtteil Wehrden betreibt die Stadt eine Anlegestelle für Personenschiffe und auch einen Steg für Sport- und Hausboote. Beide liegen in unmittelbarer Nähe des [https://voelklinger-huette.org/ Weltkulturerbes Völklinger Hütte].
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Saar-Radweg|Saar-Radweg]]
== Mobilität ==
=== Bus und Bahn ===
[[Datei:Bahnhof_Völklingen,_von_Völklinger_Hütte_aus_gesehen_•_1.jpg|thumb|Völklingen Hbf von der Völklinger Hütte aus, auf den Gleisen sieht man oft Torpedowagen des Saarstahl-Werks.]]
{{Siehe auch|Saarland#Bus und Bahn|titel1=Bus und Bahn im Saarland}}
Völklingen liegt im Tarifgebiet des '''[https://saarvv.de/ saarVV]''' und wird größtenteils von der Großwabe Völklingen (Wabennummer 191) abgedeckt. Eine Tageskarte lohnt sich gegenüber der Einzelfahrkarte ab der dritten Fahrt. Fahrkarten können an den DB Automaten in Bahnhöfen, sowie bei Busfahrern erworben werden. Einige Hotels und Herbergen bieten ferner kostenlos die [https://www.urlaub.saarland/Reisefuehrer/Saarland-Card/ Saarland Card] an, welche unter anderem auch zur kostenfreien Nutzung des ÖPNVs berechtigt.
Bei Nutzung von '''Bussen''' sollte sich vor Fahrtbeginn über etwaige Umleitungen und Haltestellenausfälle informiert werden, da solche Daten grundsätzlich nicht in die Fahrplanauskunft eingepflegt werden.
{{Anchor|öpnv-fahrradbeförderung}} In Bus und Zug ist die '''Fahrradmitnahme''' unter der Woche ab 9:00, am Wochenende den ganzen Tag über kostenfrei möglich. Ansonsten muss eine ''Einzelfahrkarte Rad'' mit passender Preisstufe erworben werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://saarvv.de/ticket/einzelfahrkarte-rad/ |titel=Einzelfahrkarte Rad |hrsg=saarVV |zugriff=2021-11-22 |sprache=de |format=HTML}}</ref>
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Völklingen Hütte 01.JPG|300px|thumb|Völklinger Hütte]]
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
=== Industrie ===
* {{vCard | status = top-sight | type = industrial park | name = Völklinger Hütte | directions = vom Hauptbahnhof aus fußläufig erreichbar | url = https://www.voelklinger-huette.org/ | phone = +49 6898 9100 100 | fax = +49 6898 9100 111 | email = mail@voelklinger-huette.org | address = Rathausstraße 75–79, 66333 Völklingen | lat = 49.2476 | long = 6.8463 | wikidata = Q127754 | price = 17 €, ermäßigt / mit ÖPNV-Ticket 15 €, Kinder / Jugendliche / Studenten / Saarland Card frei | lastedit = 2022-06-30 | description = Die Völklinger Hütte ist ein Musterstück der Industriegeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts mit angeschlossenem Ausstellungsgebäude. 1986 stillgelegt, wurde die Hütte 1994 Teil des [[Welterbe/Europa#Deutschland|Weltkulturerbe]]s als weltweit erstes Industriedenkmal. Die markanten Rohre und imposanten Hochöfen erkennt man bereits vom Bahnhof aus. Auf dem Gelände, zu dem auch die Gartenanlage „Das Paradies“ gehört, finden neben der zweijährigen Urban Art-Ausstellung „UrbanArt Biennale“ und dem jährlichen elektronische Tanzmusik-Festival „electro magnetic“ auch weitere regelmäßig wechselnde Ausstellungen, vorwiegend zu Kunst und Kultur, statt.
}}
** {{vCard |name=ScienceCenter Ferrodrom |type=edutainment |directions=auf dem Gelände der Völklinger Hütte |lastedit=2022-06-30 |url=https://voelklinger-huette.org/de/sciencecenter-ferrodrom/ |description=Ein Erlebnismuseum, das sich kindgerecht mit den bei Betrieb der Hütte ausgenutzten physikalischen Phänomenen und den Eigenheiten aus Ingenieurssicht der Hütte beschäftigt.
}}
* {{vCard | name = Erlebnisbergwerk Velsen | type = mining museum | url = http://www.erlebnisbergwerkvelsen.de/ | email = info@erlebnisbergwerkvelsen.de | address = Alte Grube Velsen 7, 66127 Saarbrücken | mobile = +49 176 56586013 (werktags 9:00–18:00) | facebook = ErlebnisbergwerkVelsen | hours = 1. So im Monat 10:00-12:00, Sa 14:00 | price = Erw. 10 €, Kinder 4 €, Saarland Card frei | subtype = wheelchair | lat = 49.216228 | long = 6.834346 | lastedit = 2020-02-27
}}
* {{vCard |type=museum |name=Glas- & Heimatmuseum Warndt |wikidata=Q76637613 |address=Am Bürgermeisteramt 5D, 66333 Völklingen-Ludweiler |price=2 € |hours=Di-Fr 9:00-14:00; nach Voranmeldung: So 14:00-16:00
}}
=== Kirchen ===
[[Datei:Völklingen Eligiuskirche 02.JPG|300px|thumb|St. Eligius]]
* {{vCard | name = St. Eligius | type = church | lat = 49.24975 | long = 6.85377 | wikidata = Q2318051 }}
* {{vCard | name = Versöhnungskirche | type = church | lat = 49.25235 | long = 6.85547 | wikidata = Q1516565 | show = nowdsubtype | description = Mit Orgel. }}
* {{vCard | name = Hugenottenkirche Ludweiler | type = church | lat = 49.2219 | long = 6.8080 | wikidata = Q16214822 }}
* {{vCard | name = Auferstehungskirche | type = monument | wikidata = Q17521396 }}
* {{vCard | name = St. Josef | type = monument, church | wikidata = Q17592496 }}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Altes Rathaus | type = town hall | lat = 49.24943 | long = 6.85508 | wikidata = Q15791839 }}
* {{vCard | name = Neues Rathaus | type = town hall | image = 20200124Völklingen 14.jpg | lat = 49.25141 | long = 6.85946
}}
=== Parks ===
* {{vCard | name = Bürgerpark | type = park | wikidata = Q83623790 | lat = 49.2583 | long = 6.8583
}}
* {{vCard | name = Wildpark Völklingen | type = zoo | wikidata = Q105406671 | lat = 49.2688 | long = 6.8713
}}
* {{vCard | name = Kleinsche Anlage | type = monument | wikidata = Q93596229 | auto = y
}}
== Aktivitäten ==
* Die alle zwei Jahre stattfindende '''[[w:UrbanArt Biennale|UrbanArt Biennale]]''' in der Völklinger Hütte
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | type = caravan site | url = https://voelklinger-huette.org/de/besuch/#e284 | lastedit = 2022-06-30 | name = Wohnmobil-Stellplätze | address = auf dem Gelände der Völklinger Hütte | price = Stellplätze ganzjährig kostenlos, Stromanschluss und Sanitärstation gegen Gebühr
}}
* {{vCard | type = hotel | lastedit = 2020-06-12 | name = Parkhotel | address = Kühlweinstraße 70 | url = https://parkhotel-voelklingen.de/ | lat = 49.261893 | long = 6.856673 | phone = +49 6898 4982990
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Ristorante Kurtz | url = https://www.hotelristorantekurtz.de/ | address = Kühlweinstr. 19 | lat = 49.255644 | long = 6.856849 | phone = +49 (0)6898 2 43 34 | lastedit = 2016-03-16 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Leonardo Hotel Völklingen | url = https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-voelklingen | address = Kühlweinstrasse 105 | lat = 49.260801 | long = 6.855386 | phone = +49 (0)6898 - 566 10 | lastedit = 2016-03-16 | description =
}}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel Warndtperle | url = https://www.warndtperle.de/ | address = Völklinger Str. 120, 66333 Völklingen-Ludweiler | lat = 49.220893 | long = 6.806597 | phone = +49 (0)6898 4 25 11 | lastedit = 2016-03-16 | facebook = Hotel-Restaurant-Warndtperle-277786828910450 | description =
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | type = tourist information | lastedit = 2016-03-16 | name = Tourist Information | address = Rathausstr. 55 | directions = Im Neuen Bahnhof | lat = 49.248949 | long = 6.849064 | phone = +49 (0)6898 13-2800 }}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
*https://www.voelklingen-im-wandel.de/ - Privates Webprojekt mit digitalem Reiseführer
{{Einzelnachweise}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 49.25| long= 6.83333| radius= }}
{{IstInKat|Saarbrücken (Regionalverband)}}
{{Unesco|Kontinent = Europa |Deutschland}}
2jfmxy49rlv2182nfghzmb84wbjadlf
Ebersburg
0
13651
1654944
1583215
2024-11-15T15:38:36Z
Thzht
53748
/* Einkaufen */ Da ist schon seit Jahren eine Friseur drin
1654944
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
Die Feriengemeinde '''Ebersburg''' liegt in [[Hessen]] im Landkreis [[Fulda]].
== Hintergrund ==
Ebersburg besteht aus den fünf Ortsteilen:
{{Marker | name = Ebersberg|type= village|wikidata= Q1279732}}, {{Marker | name = Ried | type = village | wikidata= Q2151982 | image = }}, {{Marker | name = Schmalnau | type = village |wikidata= Q2245707 | image = }}, {{Marker | name = Thalau | type = village |wikidata= Q2408733 | image = }} und {{Marker | name = Weyhers | type = village | wikidata= Q15854193 | image = }}. Im Ortsteil Schmalnau ist der Sitz der Gemeindeverwaltung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom [[Flughafen Frankfurt am Main]] sind es ca. 120 km bis nach Ebersburg
=== Mit der Bahn ===
Vom ICE Bahnhof Fulda fährt die Rhönbahn (Fulda - Gersfeld) an Werktagen fast stündlich die Ebersburger Bahnhöfe Ried und Schmalnau an.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von der [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Würzburg - Kassel) bis Ausfahrt Fulda - Süd (bei Eichenzell) oder der A 66 (Frankfurt - Fulda), dann Richtung Gersfeld (Bad Neustadt) auf der B 27
und ab Döllbach auf der B 279 bis Ebersburg. Ab Eichenzell ca. 15 km.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.4601|9.7693}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Ruine '''Ebersburg''' im Ortsteil Ebersberg auf dem gleichnamigen Berg:
Die Burgruine ist die Stammburg der Ebersberger und Namensgeberin für die Gemeinde Ebersburg. Vom Burgturm aus bietet sich ein weitläufiger Rundumblick in das Fuldaer Land und in die Rhön. Den Schlüssel für den begehbaren Burgturm erhält man im unterhalb gelegenen Berggasthof zur Ebersburg. Für einen Familienausflug bietet sich die Rittererlebnistour der Gemeinde Ebersburg an. Dieser beginnt im Ebersburger Ortsteil Altenmühle und führt an interessanten Spiel- u. Mitmachstationen vorbei zur Ebersburg und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ca. 4 km mit Einkehr ca. 5 Stunden. Zur besseren Orientierung wird hierzu von der Touristinformationen Ebersburg eine Rittererlebniskarte angeboten. Diese ist im Berggasthof zur Ebersburg, an der Tankstelle in Thalau und in der Gaststätte Weikardshof (bei Weyhers) erhältlich.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{VCard | type= travel agency | name= RTS - Rhöner Touristik Service e. K. | comment= Rhöner Reiseveranstalter | url= http://www.rhoener-touristik-service.de/ | address= Waldstraße 6, 36157 Ebersburg | phone= +49(0)6656 504368 }}
== Einkaufen ==
*Ebersburg - Schmalnau
**Tegut Markt, Brückenstraße (Einzelhandel, Lebensmittel)
**Apotheke Zellmer, Bahnhofstraße
**Getränkeshop Enders, Hauptstraße
**Greif Baustoffe, Hauptstraße
**VR Bank, Brückenstraße
*Ebersburg - Thalau
**Blumenladen
**REWE Markt, Stellberger Straße (Einzelhandel, Lebensmittel)
**Bäckerei Happ
**VR Bank
**Sparkasse Fulda
*Ebersburg - Weyhers
**Bäckerei Pappert
**Gärtnerei
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Im Nahkauf in Ebersburg-Thalau befindet sich eine Post. An der AVIA Tankstelle ist eine Paket-Annahmestelle von Hermes.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.rhoenfuehrer.de/burgruine-ebersburg Informationen und Video zur Burgruine Ebersburg]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.46667| long= 9.8| radius= }}
{{IstInKat|Osthessen||Rhön}}
m13sgy65zkzi54tzn5bbtcimo122qja
1654950
1654944
2024-11-15T16:38:04Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ QB erweitert
1654950
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
Die Feriengemeinde '''Ebersburg''' liegt in [[Hessen]] im Landkreis [[Fulda]].
== Hintergrund ==
Ebersburg besteht aus den fünf Ortsteilen:
{{Marker | name = Ebersberg|type= village|wikidata= Q1279732}}, {{Marker | name = Ried | type = village | wikidata= Q2151982 | image = }}, {{Marker | name = Schmalnau | type = village |wikidata= Q2245707 | image = }}, {{Marker | name = Thalau | type = village |wikidata= Q2408733 | image = }} und {{Marker | name = Weyhers | type = village | wikidata= Q15854193 | image = }}. Im Ortsteil Schmalnau ist der Sitz der Gemeindeverwaltung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Vom [[Flughafen Frankfurt am Main]] sind es ca. 120 km bis nach Ebersburg
=== Mit der Bahn ===
Vom ICE Bahnhof Fulda fährt die Rhönbahn (Fulda - Gersfeld) an Werktagen fast stündlich die Ebersburger Bahnhöfe Ried und Schmalnau an.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Von der [[Bundesautobahn 7|Autobahn 7]] (Würzburg - Kassel) bis Ausfahrt Fulda - Süd (bei Eichenzell) oder der A 66 (Frankfurt - Fulda), dann Richtung Gersfeld (Bad Neustadt) auf der B 27
und ab Döllbach auf der B 279 bis Ebersburg. Ab Eichenzell ca. 15 km.
=== Mit dem Schiff ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|50.4601|9.7693}}
== Sehenswürdigkeiten ==
Ruine '''Ebersburg''' im Ortsteil Ebersberg auf dem gleichnamigen Berg:
Die Burgruine ist die Stammburg der Ebersberger und Namensgeberin für die Gemeinde Ebersburg. Vom Burgturm aus bietet sich ein weitläufiger Rundumblick in das Fuldaer Land und in die Rhön. Den Schlüssel für den begehbaren Burgturm erhält man im unterhalb gelegenen Berggasthof zur Ebersburg. Für einen Familienausflug bietet sich die Rittererlebnistour der Gemeinde Ebersburg an. Dieser beginnt im Ebersburger Ortsteil Altenmühle und führt an interessanten Spiel- u. Mitmachstationen vorbei zur Ebersburg und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ca. 4 km mit Einkehr ca. 5 Stunden. Zur besseren Orientierung wird hierzu von der Touristinformationen Ebersburg eine Rittererlebniskarte angeboten. Diese ist im Berggasthof zur Ebersburg, an der Tankstelle in Thalau und in der Gaststätte Weikardshof (bei Weyhers) erhältlich.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
* {{VCard | type= travel agency | name= RTS - Rhöner Touristik Service e. K. | comment= Rhöner Reiseveranstalter | url= http://www.rhoener-touristik-service.de/ | address= Waldstraße 6, 36157 Ebersburg | phone= +49(0)6656 504368 }}
== Einkaufen ==
*Ebersburg - Schmalnau
**Tegut Markt, Brückenstraße (Einzelhandel, Lebensmittel)
**Apotheke Zellmer, Bahnhofstraße
**Getränkeshop Enders, Hauptstraße
**Greif Baustoffe, Hauptstraße
**VR Bank, Brückenstraße
*Ebersburg - Thalau
**Blumenladen
**REWE Markt, Stellberger Straße (Einzelhandel, Lebensmittel)
**Bäckerei Happ
**VR Bank
**Sparkasse Fulda
*Ebersburg - Weyhers
**Bäckerei Pappert
**Gärtnerei
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
Im Nahkauf in Ebersburg-Thalau befindet sich eine Post. An der AVIA Tankstelle ist eine Paket-Annahmestelle von Hermes.
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://www.rhoenfuehrer.de/burgruine-ebersburg Informationen und Video zur Burgruine Ebersburg]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 50.46667| long= 9.8| radius= }}
{{IstInKat|Osthessen||Rhön}}
d07g0n21f483d6op90096r1g9puo89c
Huelva (Provinz)
0
14634
1655130
1603104
2024-11-16T10:28:55Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */
1655130
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Hoheitszeichen=
|Hauptstadt=
|Einwohner=
|Fläche=
|Lagekarte=
|Imagemap= es
|Iso-3166= es
}}
Die Provinz '''Huelva''' (spanisch Provincia de Huelva) ist eine der acht Provinzen der autonomen Region [[Andalusien]]. Sie liegt ganz im Westen Andalusiens und grenzt an die Provinzen [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] in Süden und [[Sevilla (Provinz)|Sevilla]] im Westen, sowie an die autonome Region [[Extremadura]] im Norden, an Portugal im Westen und den Atlantischen Ozean. Die Provinz hat eine Fläche von 10.128 km², die Einwohnerzahl beträgt 492.174 Personen (2006), von denen etwa 30 % in der Provinzhauptstadt [[Huelva (Stadt)|Huelva]] leben. Huelva ist die andalusische Provinz mit der geringsten Bevölkerungsdichte.
== Regionen ==
<!-- [[File:Escudo_de_la_provincia_de_Huelva.svg|mini|hochkant=1|rechts|Wappen der Provinz]] -->
[[File:Huelva por comarcas.png|mini|hochkant=1|Comarcas]]
* '''El Andévalo'''
* '''El Condado'''
* '''Costa Occidental'''
* '''Cuenca Minera'''
* '''Comarca metropolitana de Huelva'''
* '''Sierra de Huelva'''
* '''[[Costa de la Luz]]'''
== Orte ==
{{mapframe|37.597|-6.82|zoom = 8|type = geoline}}
* {{marker|type = city|name = [[Huelva (Stadt)|Huelva]] |wikidata = Q12246}} - die Provinzhauptstadt (ca. 146.000 Einwohner)
* {{marker|type = city|name = [[Lepe]] |wikidata = Q501077}} - unweit des Atlantiks und der Grenze zu Portugal, Zentrum des europäischen Erdbeeranbaus.
* {{marker|type = city|name = [[Isla Cristina]] |wikidata = Q736926}} - Kleinstadt zwischen Atlantik und dem Marschland 'Marismas de Isla Cristina', bedeutender Fischereihafen, bekannter Badeort mit schönen Stränden
* {{marker|type = city|name = [[Almonte]] |wikidata = Q736906}} - Zum Gemeindegebiet gehören der ''Wallfahrtsort El Rocío'', der Badeort ''Matalascañas'' sowie ein Teil des Nationalparks ''Coto de Doñana''.
* {{marker|type = city|name = [[Ayamonte]] |wikidata = Q736872}} - liegt an der Grenze zu Portugal, an der Mündung des Guadiana-Flusses in den Atlantischen Ozean. Zum Gemeindegebiet gehört der Badeort ''Isla Canela''.
* {{marker|type = city|name = [[Bollullos Par del Condado]] |wikidata = Q846143}} ist das Zentrum des Weinanbaus in der Region (D.O. "Condado de Huelva").
* {{marker|type = city|name = [[El Rocío]] |wikidata = Q3277375}} , ein winziges Nest wird einmal im Jahr zum "Mittelpunkt" Andalusiens, wenn Zehntausende zur bekanntesten Wallfahrt Spaniens strömen.
* {{marker|type = city|name = [[Matalascañas]] |wikidata = Q993966}} - Badeort am Atlantik
== Weitere Ziele ==
* Der '''[[Parque Nacional de Doñana]]''' zählt zum UNESCO-Welterbe und ist Spaniens wichtigstes Feuchtgebiet und eines der bedeutendsten Vogelreservate des Kontinents. Die Dünen und Marismas erstrecken sich am Atlantik entlang von [[Matalascañas]] bis zur Mündung des Guadalquivir.
* Der '''Paraje Natural Marismas del Odiel''' liegt gegenüber der Provinzhauptstadt [[Huelva (Stadt)|Huelva]] auf der anderen Seite des Río Odiel.
[[File:Alájar 01.jpg|thumb|Der Ort Alájar und das Aracena-Gebirge]]
* Der Naturpark '''Sierra de Aracena y Picos de Aroche''' liegt im westlichen Teil der Sierra Morena, im Norden der Provinz. Kastanienhaine sowie Kork- und Steineichenwälder bestimmen das Landschaftsbild. Dort leben halbwilde schwarze Schweine, die mit den Eicheln gemästet werden. Die Schinken und Würste dieser Tiere sind die Haupterzeugnisse dieser Region - die Schinken aus Jabugo gelten als die besten Spaniens.
* Der '''Río Tinto''' (gefärbter Fluss) entspringt im Norden der Provinz und mündet nach circa 100 km in der Nähe der Provinzhauptstadt Huelva zusammen mit dem Río Odiel in den Atlantischen Ozean. Die Färbung des Wassers hat seinen Ursprung in den Vorkommen von Eisen und Kupfer am Oberlauf, bei ''Minas de Riotinto'' werden diese bereits seit 3000 Jahren gefördert.
* Die '''Ruta Colombina''' folgt den Spuren von Christoph Columbus durch die Provinz: Im Kloster ''Monasterio de la Rábida'' fand er im Beichtvater von Königin Isabella einen Gleichgesinnten. An der ''Muelle de las Carabellas'' sind die Nachbauten der Schiffe Pinta, Niña und Santa Maria ausgestellt. In ''Palos de la Frontera'' startete Columbus zu seiner ersten Reise, aus diesem Ort stammte auch der Kapitän der Pinta.
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine.
}}
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegen Flughäfen sind der {{marker |type = airport |name = Flughafen Sevilla |wikidata = Q1344758 |show=none}}, der {{marker |type = airport |name = Flughafen Jerez de la Frontera |wikidata = Q586862 |show=none}} sowie der portugiesische {{marker|type= airport|name = Flughafen Faro|wikidata = Q667001|show=none}}. Die Flughäfen [[Sevilla]] und [[Faro]] sind ca. 100 km entfernt. Von Jerez sind es 150 km. Vor allem Faro wird von fast allen Flughäfen Deutschlands z.Teil mehrmals täglich angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof von Huelva wird 3mal täglich von Zügen aus Sevilla angefahren. Von dort hat man eine Verbindung mit dem schnellen AVE zu vielen Zielen in Spanien. Außerdem besteht eine Verbindung mit dem Talgo nach [[Madrid]]. Mit dem Bus kann die Stadt Huelva stündlich von Sevilla aus erreicht werden. Es besteht auch eine Busverbindung von Faro nach Huelva.
=== Auf der Straße ===
Die gut ausgebaute Autobahn A-49 (''Autovía del Quinto Centenariovon'') von Sevilla zur portugiesischen Grenze führt durch die Provinz.
== Mobilität ==
Innerhalb der Provinz betreibt [http://www.damas-sa.es/ DAMAS] ein recht dichtes Busnetz auch zu den Urlaubsorten.<br/>
Mit dem Mietwagen oder dem eigenen Auto ist man natürlich wesentlich flexibler. Das Straßennetz ist überwiegend gut ausgebaut und in gutem Zustand.
== Sehenswürdigkeiten ==
*'''[[w:Dolmen von Soto|Dolmen von Soto]]''' - neusteinzeitliches Hügelgrab bei Trigueres
*'''[[w:Monasterio de Santa María de La Rábida|Kloster La Rábida]]'''
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Das berühmteste Produkt der Gastronomie der Provinz ist der ''Schinken'' aus Huelva, der über eine eigene D.O. (Herkunftsbezeichnung) verfügt. Ebenfalls aus dem Landesinneren stammen ''Wurstwaren'' von hervorragender Qualität.<br/>
Am Küstenstreifen sind ''Fisch und Meeresfrüchte'' Grundlage für die Zubereitung von Gerichten wie Atún con Tomate (Tunfisch mit Tomatensauce), Atún encebollado (Tunfisch mit Zwiebeln), Almejas con Arroz (Venusmuscheln mit Reis) oder Chocos con Arroz y Habas (kleine Tintenfische mit Reis und Bohnen).<br/>
Typische ''Backwaren'' sind Coca de Isla Cristina (Kuchen aus Ei, Mandeln und Kürbiskonfekt) oder Hornazos, ein Hefegebäck und Pastelillos de Moguer.<br/>
Der Landstrich Condado de Huelva verleiht dem ''Wein'' und dem daraus hergestellten ''Essig'' dieser Provinz seinen Namen, die mittlerweile über eine eigene [http://www.condadodehuelva.es/ ''D.O.'' (Herkunftsbezeichnung)] verfügen. Ebenso werden Fresas (Erdbeeren) und Zitrusfrüchte angebaut, die Region um [[Lepe]] ist mit einem Anteil von etwa 80 % am europäischen Markt größter Erdbeerenproduzent Europas.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
In Huelva herrscht gemäßigt warmes mediterranes Klima, im Norden der Provinz ist es eher kontinental. Mit 3.000 Sonnenstunden pro Jahr ist Huelva, zusammen mit Almería, die Provinz mit der höchsten Sonneneinstrahlung.<br/>
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 18,1 °C. Der wärmste Monat ist der August (25,5 °C), der kälteste Monat ist der Januar (11,4 °C). In der Sierra Morena sind diese Temperaturen etwas extremer, höher im Sommer und kälter im Winter, da sich dort der ausgleichende Einfluss des Atlantiks nicht auswirkt.<br/>
Die Jahresmittelwerte bei den Niederschlägen liegen zwischen 500 und 700 mm an der Küste und 800 und 1200 mm in der Sierra Morena. Die regenreichsten Monate sind Dezember und Januar, die Niederschlagsärmsten sind Juli und August.
== Literatur ==
'''Wanderführer:'''
* Jürgen Paeger: ''Wandern in Andalusien. DuMont aktiv.'', Dumont Reise Verlag, Ostfildern, 3. Aufl. 2007
'''Karten:'''
* ''ADAC UrlaubsKarte Westliches Andalusien / Costa de la Luz 1 : 200 000'', Cartotravel Verlag, Bad Soden / Taunus, 2006
* ''Spanien Süd 1 : 400 000. Andalucia. Michelin-Karten, Blatt 578'', Travel House Media, München, 2005
'''Weiterführende Literatur:'''
* M. Barrucand, A. Bednorz: ''Maurische Architektur in Andalusien'', Taschen Verlag, Köln, 3. Aufl. 2002
* Andre Clot: ''Das maurische Spanien. 800 Jahre islamische Hochkultur in Al Andalus'', Albatros Im Patmos Verlag, Düsseldorf, 3. Aufl. 2004
* Rolf Neuhaus, Jesus Serrano: ''Andalusien. Literarische Reisebilder aus dem maurischen Spanien'', Klett Cotta, Stuttgart, 2001
* Bernard Leblon: ''Flamenco'', Palmyra Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 2008
* Ana Maria Calera: ''Cocina Andaluza'', Editorial Everest, León
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.spain.info/de/ven/provincias/huelva.html allgemeine Informationen über Huelva - Website für Tourismus in Spanien]
* [http://www.wandern-in-andalusien.de/html/sierra_de_aracena.html Wandern in der Sierra de Aracena]
{{Navigation Spanien Provinzen}}
{{PortalLink|Portal:Andalusien}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Andalusien}}
{{class-2}}
mggeq82svyey28841mn6ld9dgpemd9c
1655132
1655130
2024-11-16T10:30:55Z
DocWoKav
14575
/* Weitere Ziele */ Geänderte vCard für Dolmen von Soto
1655132
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Hoheitszeichen=
|Hauptstadt=
|Einwohner=
|Fläche=
|Lagekarte=
|Imagemap= es
|Iso-3166= es
}}
Die Provinz '''Huelva''' (spanisch Provincia de Huelva) ist eine der acht Provinzen der autonomen Region [[Andalusien]]. Sie liegt ganz im Westen Andalusiens und grenzt an die Provinzen [[Cádiz (Provinz)|Cádiz]] in Süden und [[Sevilla (Provinz)|Sevilla]] im Westen, sowie an die autonome Region [[Extremadura]] im Norden, an Portugal im Westen und den Atlantischen Ozean. Die Provinz hat eine Fläche von 10.128 km², die Einwohnerzahl beträgt 492.174 Personen (2006), von denen etwa 30 % in der Provinzhauptstadt [[Huelva (Stadt)|Huelva]] leben. Huelva ist die andalusische Provinz mit der geringsten Bevölkerungsdichte.
== Regionen ==
<!-- [[File:Escudo_de_la_provincia_de_Huelva.svg|mini|hochkant=1|rechts|Wappen der Provinz]] -->
[[File:Huelva por comarcas.png|mini|hochkant=1|Comarcas]]
* '''El Andévalo'''
* '''El Condado'''
* '''Costa Occidental'''
* '''Cuenca Minera'''
* '''Comarca metropolitana de Huelva'''
* '''Sierra de Huelva'''
* '''[[Costa de la Luz]]'''
== Orte ==
{{mapframe|37.597|-6.82|zoom = 8|type = geoline}}
* {{marker|type = city|name = [[Huelva (Stadt)|Huelva]] |wikidata = Q12246}} - die Provinzhauptstadt (ca. 146.000 Einwohner)
* {{marker|type = city|name = [[Lepe]] |wikidata = Q501077}} - unweit des Atlantiks und der Grenze zu Portugal, Zentrum des europäischen Erdbeeranbaus.
* {{marker|type = city|name = [[Isla Cristina]] |wikidata = Q736926}} - Kleinstadt zwischen Atlantik und dem Marschland 'Marismas de Isla Cristina', bedeutender Fischereihafen, bekannter Badeort mit schönen Stränden
* {{marker|type = city|name = [[Almonte]] |wikidata = Q736906}} - Zum Gemeindegebiet gehören der ''Wallfahrtsort El Rocío'', der Badeort ''Matalascañas'' sowie ein Teil des Nationalparks ''Coto de Doñana''.
* {{marker|type = city|name = [[Ayamonte]] |wikidata = Q736872}} - liegt an der Grenze zu Portugal, an der Mündung des Guadiana-Flusses in den Atlantischen Ozean. Zum Gemeindegebiet gehört der Badeort ''Isla Canela''.
* {{marker|type = city|name = [[Bollullos Par del Condado]] |wikidata = Q846143}} ist das Zentrum des Weinanbaus in der Region (D.O. "Condado de Huelva").
* {{marker|type = city|name = [[El Rocío]] |wikidata = Q3277375}} , ein winziges Nest wird einmal im Jahr zum "Mittelpunkt" Andalusiens, wenn Zehntausende zur bekanntesten Wallfahrt Spaniens strömen.
* {{marker|type = city|name = [[Matalascañas]] |wikidata = Q993966}} - Badeort am Atlantik
== Weitere Ziele ==
* Der '''[[Parque Nacional de Doñana]]''' zählt zum UNESCO-Welterbe und ist Spaniens wichtigstes Feuchtgebiet und eines der bedeutendsten Vogelreservate des Kontinents. Die Dünen und Marismas erstrecken sich am Atlantik entlang von [[Matalascañas]] bis zur Mündung des Guadalquivir.
* Der '''Paraje Natural Marismas del Odiel''' liegt gegenüber der Provinzhauptstadt [[Huelva (Stadt)|Huelva]] auf der anderen Seite des Río Odiel.
[[File:Alájar 01.jpg|thumb|Der Ort Alájar und das Aracena-Gebirge]]
* Der Naturpark '''Sierra de Aracena y Picos de Aroche''' liegt im westlichen Teil der Sierra Morena, im Norden der Provinz. Kastanienhaine sowie Kork- und Steineichenwälder bestimmen das Landschaftsbild. Dort leben halbwilde schwarze Schweine, die mit den Eicheln gemästet werden. Die Schinken und Würste dieser Tiere sind die Haupterzeugnisse dieser Region - die Schinken aus Jabugo gelten als die besten Spaniens.
* Der '''Río Tinto''' (gefärbter Fluss) entspringt im Norden der Provinz und mündet nach circa 100 km in der Nähe der Provinzhauptstadt Huelva zusammen mit dem Río Odiel in den Atlantischen Ozean. Die Färbung des Wassers hat seinen Ursprung in den Vorkommen von Eisen und Kupfer am Oberlauf, bei ''Minas de Riotinto'' werden diese bereits seit 3000 Jahren gefördert.
* Die '''Ruta Colombina''' folgt den Spuren von Christoph Columbus durch die Provinz: Im Kloster ''Monasterio de la Rábida'' fand er im Beichtvater von Königin Isabella einen Gleichgesinnten. An der ''Muelle de las Carabellas'' sind die Nachbauten der Schiffe Pinta, Niña und Santa Maria ausgestellt. In ''Palos de la Frontera'' startete Columbus zu seiner ersten Reise, aus diesem Ort stammte auch der Kapitän der Pinta.
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine.
}}
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächstgelegen Flughäfen sind der {{marker |type = airport |name = Flughafen Sevilla |wikidata = Q1344758 |show=none}}, der {{marker |type = airport |name = Flughafen Jerez de la Frontera |wikidata = Q586862 |show=none}} sowie der portugiesische {{marker|type= airport|name = Flughafen Faro|wikidata = Q667001|show=none}}. Die Flughäfen [[Sevilla]] und [[Faro]] sind ca. 100 km entfernt. Von Jerez sind es 150 km. Vor allem Faro wird von fast allen Flughäfen Deutschlands z.Teil mehrmals täglich angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Der Bahnhof von Huelva wird 3mal täglich von Zügen aus Sevilla angefahren. Von dort hat man eine Verbindung mit dem schnellen AVE zu vielen Zielen in Spanien. Außerdem besteht eine Verbindung mit dem Talgo nach [[Madrid]]. Mit dem Bus kann die Stadt Huelva stündlich von Sevilla aus erreicht werden. Es besteht auch eine Busverbindung von Faro nach Huelva.
=== Auf der Straße ===
Die gut ausgebaute Autobahn A-49 (''Autovía del Quinto Centenariovon'') von Sevilla zur portugiesischen Grenze führt durch die Provinz.
== Mobilität ==
Innerhalb der Provinz betreibt [http://www.damas-sa.es/ DAMAS] ein recht dichtes Busnetz auch zu den Urlaubsorten.<br/>
Mit dem Mietwagen oder dem eigenen Auto ist man natürlich wesentlich flexibler. Das Straßennetz ist überwiegend gut ausgebaut und in gutem Zustand.
== Sehenswürdigkeiten ==
*'''[[w:Dolmen von Soto|Dolmen von Soto]]''' - neusteinzeitliches Hügelgrab bei Trigueres
*'''[[w:Monasterio de Santa María de La Rábida|Kloster La Rábida]]'''
== Aktivitäten ==
== Küche ==
Das berühmteste Produkt der Gastronomie der Provinz ist der ''Schinken'' aus Huelva, der über eine eigene D.O. (Herkunftsbezeichnung) verfügt. Ebenfalls aus dem Landesinneren stammen ''Wurstwaren'' von hervorragender Qualität.<br/>
Am Küstenstreifen sind ''Fisch und Meeresfrüchte'' Grundlage für die Zubereitung von Gerichten wie Atún con Tomate (Tunfisch mit Tomatensauce), Atún encebollado (Tunfisch mit Zwiebeln), Almejas con Arroz (Venusmuscheln mit Reis) oder Chocos con Arroz y Habas (kleine Tintenfische mit Reis und Bohnen).<br/>
Typische ''Backwaren'' sind Coca de Isla Cristina (Kuchen aus Ei, Mandeln und Kürbiskonfekt) oder Hornazos, ein Hefegebäck und Pastelillos de Moguer.<br/>
Der Landstrich Condado de Huelva verleiht dem ''Wein'' und dem daraus hergestellten ''Essig'' dieser Provinz seinen Namen, die mittlerweile über eine eigene [http://www.condadodehuelva.es/ ''D.O.'' (Herkunftsbezeichnung)] verfügen. Ebenso werden Fresas (Erdbeeren) und Zitrusfrüchte angebaut, die Region um [[Lepe]] ist mit einem Anteil von etwa 80 % am europäischen Markt größter Erdbeerenproduzent Europas.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
In Huelva herrscht gemäßigt warmes mediterranes Klima, im Norden der Provinz ist es eher kontinental. Mit 3.000 Sonnenstunden pro Jahr ist Huelva, zusammen mit Almería, die Provinz mit der höchsten Sonneneinstrahlung.<br/>
Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 18,1 °C. Der wärmste Monat ist der August (25,5 °C), der kälteste Monat ist der Januar (11,4 °C). In der Sierra Morena sind diese Temperaturen etwas extremer, höher im Sommer und kälter im Winter, da sich dort der ausgleichende Einfluss des Atlantiks nicht auswirkt.<br/>
Die Jahresmittelwerte bei den Niederschlägen liegen zwischen 500 und 700 mm an der Küste und 800 und 1200 mm in der Sierra Morena. Die regenreichsten Monate sind Dezember und Januar, die Niederschlagsärmsten sind Juli und August.
== Literatur ==
'''Wanderführer:'''
* Jürgen Paeger: ''Wandern in Andalusien. DuMont aktiv.'', Dumont Reise Verlag, Ostfildern, 3. Aufl. 2007
'''Karten:'''
* ''ADAC UrlaubsKarte Westliches Andalusien / Costa de la Luz 1 : 200 000'', Cartotravel Verlag, Bad Soden / Taunus, 2006
* ''Spanien Süd 1 : 400 000. Andalucia. Michelin-Karten, Blatt 578'', Travel House Media, München, 2005
'''Weiterführende Literatur:'''
* M. Barrucand, A. Bednorz: ''Maurische Architektur in Andalusien'', Taschen Verlag, Köln, 3. Aufl. 2002
* Andre Clot: ''Das maurische Spanien. 800 Jahre islamische Hochkultur in Al Andalus'', Albatros Im Patmos Verlag, Düsseldorf, 3. Aufl. 2004
* Rolf Neuhaus, Jesus Serrano: ''Andalusien. Literarische Reisebilder aus dem maurischen Spanien'', Klett Cotta, Stuttgart, 2001
* Bernard Leblon: ''Flamenco'', Palmyra Verlag, Heidelberg, 2. Aufl. 2008
* Ana Maria Calera: ''Cocina Andaluza'', Editorial Everest, León
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.spain.info/de/ven/provincias/huelva.html allgemeine Informationen über Huelva - Website für Tourismus in Spanien]
* [http://www.wandern-in-andalusien.de/html/sierra_de_aracena.html Wandern in der Sierra de Aracena]
{{Navigation Spanien Provinzen}}
{{PortalLink|Portal:Andalusien}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Andalusien}}
{{class-2}}
e2nl2gvviww69s62ts571raqidyxn00
Antequera
0
14884
1655135
1597386
2024-11-16T10:36:41Z
DocWoKav
14575
/* Dolmen */
1655135
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Antequera''' ist eine andalusische Stadt in der Provinz [[Málaga]] im Herzen von Andalusien.
== Hintergrund ==
[[Datei:Dolmen de Menga Antequera20.jpg|mini|hochkant=1|Dolmen de Menga Antequera]]
[[Datei:Antequera Alcazaba verkl.jpg|miniatur|hochkant=1|Alcazaba]]
[[Datei:Antequera schlafender Indio verkl.jpg|hochkant=1|mini|Der schlafende Indio]]
Am nordöstlichen Rand von Antequera bezeugen die ''Dolmen de Menga und de Viera'', dass Antequera schon vor 4.000 Jahren besiedelt war. Diese Dolmen sind die größten Megalithbauten Europas.
Die Iberer besiedelten die Region ab dem 7. Jh. Sie hatten rege Handelskontakte mit den Phöniziern und Griechen, was archäologische Funde bestätigen. Die Iberer mischten sich im 1. Jh. v. Chr. mit eingewandeten Kelten und formten im heutigen Andalusien das Volk der Turdetaner.
Etwa 300 v. Chr. besetzten die Römer die iberische Halbinsel. Die Turdetaner übernahmen Kultur und Sprache der Römer, denn die Besetzung verlief meistens friedlich. Der römische Name von Antequera war ''Antikaria''. Die Römer schätzten die Qualität des Olivenöls von Antequera und handelten damit. Im Südosten der Stadt sind römische Bäder freigelegt worden und können besichtigt werden. Die Römer wurden ab 500 n. Chr. von den einwandernden Vandalen, Alanen und Sueben verdrängt. Für kurze Zeit übernahmen die Byzantiner die Herrschaft, aber sie wurden von den Westgoten besiegt und verdrängt.
Im Jahre 716 eroberten die muslimischen Mauren von Nordafrika kommend ''Antikaria'' und machten aus ihr die maurische Stadt ''Medina Antaquira''. Im Jahre 1212 herrschten die Almohaden in ''Medina Antaquira''. In der Stadt wohnten damals 2.600 Menschen. Die Stadt gehörte zum nasridischen Königreich von Granada und war eine Grenzstadt. Die Mauren bauten die Befestigungsanlagen und die römische Burg zu einem ''Alcazaba'' aus. Die Burg auf dem Berg über Antequera ist noch zu besichtigen. Über einen Zeitraum von 200 Jahren war ''Medina Antaquira'' Angriffen der Christen ausgesetzt. Erst am 16. 9. 1410 gelang dem Heer des Königs Ferdinand I von Aragón die Rückeroberung und Ferdinand erhielt den Beinamen ''Don Fernando de Antequera''. Dieser Sieg war für die Rückeroberung Spaniens von großer Bedeutung. Antequera, nun ein Teil Kastiliens, vertrieb oder ermordete die Mauren und wurde anschließend bedeutungslos. Erst nach der Eroberung von Granada im Jahre 1492 strömten wieder Leute in die Stadt, die einen neuen Auftrieb erlebte.
Antequera wurde zu einer wichtigen Handelsstadt am Kreuzungspunkt der Wege zwischen Córdoba, Sevilla, Granada und Málaga. Deshalb nannte man die Stadt ab dem 16. Jh. "das Herz von Andalusien".
1504 wurde der humanistische Lehrstuhl für Grammatik ''La Collegial'' eingerichtet. Er war Sammelpunkt für Schriftsteller und Gelehrte. Im 16. Jh. entstand die Schule der Dichter von Antequera, der so bedeutende Leute wie Pedro Espinosa, Luis Martin de la Plaza und Cristobalina Fernández de Alarcón angehörten. Das 17. und frühe 18. Jh. war die Blütezeit der Stadt. Der Verlust der amerikanischen Kolonien und verlorene Kriege in Europa führten zu einer wirtschaftlichen Krise Spaniens. Die bisherigen Sponsoren der Kunstschaffenden Adel, Kirche und Großbürgertum verloren einen Teil ihres Vermögens und konnten weitere Bautätigkeiten nicht mehr finanzieren. Landreform und Reduzierung der Macht der katholischen Kirche führten zu einem langsamen wirtschaftlichen Aufschwung ab der Mitte des 18. Jh. In Antequera wurden nun mit wechselnden Erfolgen Textilien produziert. Als sich ab den 60er Jahren des 20. Jh. an der Costa del Sol der Tourismus entwickelte, erlebte Antquera einen neuen wirtschaftlichen Aufschwung.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist in [[Flughafen Málaga|Málaga]]. Von Deutschland, Österreich oder der Schweiz fliegen mehrere Fluglinien Málaga an, u. a. Lufthansa, SWISS, Condor, TUIfly, Easy Jet.
=== Mit der Bahn ===
Antequera hat einen Bahnhof. Mit dem Altaria kann man in drei Stunden [[Madrid]] erreichen und in 1:40 Sevilla. Nach [[Ronda]] benötigt der Regional-Express 1:10. Die Stadt hat Anschluss an das spanische Eisenbahnnetz, siehe [http://www.renfe.es/ Renfe].
=== Mit dem Bus ===
* von und nach Málaga Busbahnhof mit dem Alsina Graells Bus in ca. 1 Stunde.
* von und nach Sevilla mit dem Alsina Graells Bus in 2:45 (Die Bahn braucht nur 1:45)
* von und nach Granada mit dem Alsina Graells Bus in 1:30 bis 2:00 (Die Bahn braucht 1:30)
=== Auf der Straße ===
Bei Antequera kreuzen sich die beiden Autobahnen A-92 und A-45, die in alle vier Himmelsrichtungen nach [[Córdoba (Spanien)|Córdoba]], [[Sevilla]], [[Granada (Andalusien)|Granada]] und [[Málaga]] führen.
=== Mit dem Schiff ===
Kreuzfahrtschiffe legen im Hafen von [[Málaga]] an.
== Mobilität ==
{{Mapframe|37.0261|-4.5557}}
Antequera ist keine große Stadt. Man kann alles zu Fuß oder mit dem Taxi erreichen.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Antequera Altstadt2004.jpg|mini|hochkant=1|Altstadt, rechts der Turm der Stiftskirche San Sebastián an der Plaza San Sebastián.]]
=== Kirchen, Klöster ===
In der Stadt gibt es 32 Kirchen.
* {{vCard|type=church |name=Iglesia San Francisco |address=an der Plaza San Zoilo |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Die älteste Kirche in der Stadt. Sie wurde um 1500 gebaut.}}
* {{vCard|type=church |name=Iglesia San Sebastián |address=an der Plaza San Sebastián im Stadtzentrum |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Sa 9.30 – 13.00 Uhr + 19.30 Uhr; So + Feiertags 9.30, 12.00 + 19.30 Uhr |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die größte und prachtvollste aus dem 16. Jh.}}
* {{vCard|type=church |name=Real Colegiata de Santa Maria |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 18.30 Uhr; Sa 10.00 – 13.30 Uhr; So + Feiertags 11.00 – 13.30 Uhr. Mo geschlossen |price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stiftskirche Santa Maria hat eine reich verzierte manieristische (überschwängliche) Fassade.}}
* {{vCard|type=church |name=Iglesia de Nuestra Senora del Carmen |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Di – Fr 10.30 – 13.30 Uhr + 16.30 – 18.00 Uhr; Sa, So + Feiertags 10.30 – 13.30 Uhr; Mo geschlossen |price=Eintritt 2 € |lat=|long=|lastedit=|description=Hat ein riesiges Altarbild.}}
Die meisten Kirchen sind oft erst am frühen Abend ab 19.00 Uhr geöffnet.}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[Datei:Antequera Innenhof.jpg|mini|hochkant=1|Patio eines Palacios]]
* Der {{Marker | name = Alcazaba | type = castle | lat = 37.0142 | long = -4.5577}} wurde von den Mauren als Teil der Befestigungsanlagen im 13. Jh. auf den Resten einer römischen Burg gebaut.
Der ''Torre del Homanje'' wurde allerdings viel später von den Spaniern errichtet. Man betritt die Burg durch den ''Arco de los Gigantes'', einem Tor aus dem 16. Jh. Von hier oben hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt und Landschaft. Wenn man nach Norden blickt, erkennt man einen Berg in der Form eine schlafenden Indianers.
* {{vCard|type=palace |name=Palacio de Nájera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo – Fr 10.00 – 13.30 Uhr + 16.30 – 18.30 Uhr; Sa 10.30 – 13.30 Uhr; So 11.00 – 13.30 Uhr; Mo geschlossen |price=Eintritt 3 € |lat=|long=|lastedit=|description=Der Palacio beherbergt das Stadtmuseum. Sein wichtigstes Exponat ist die Bronzestaue eines römischen Knaben.}}
=== Dolmen ===
* Am Stadtrand in Richtung Autobahn (Norden) liegen die beiden {{Marker | name = Dolmen de Menga und de Vierra | type = archaeological site | lat = 37.0239 | long = -4.54798 }}der steinzeitlichen [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]]. Die künstliche Höhle des Dolmen de Menga hat einen Durchmesser von 25 m und ist 4 m hoch. 32 Megalithe bedecken den Raum. Der schwerste wiegt 180 t. Er wurde über eine Entfernung von 1000 m hergeschafft. Die Grabkammern wurden nach Fertigstellung mit Erde bedeckt. Es bleibt rätselhaft wie die Menschen vor 4.000 Jahren die schweren Stein bewegt haben. Öffnungszeiten: Die-Sa 9:00-18:00; So 9:30-14:00; Mo geschlossen. Ein weiterer Dolmen, genannt {{Marker | name = Dólmen de El Romeral | type = archaeological site | lat = 37.03447 | long = -4.5349 }} liegt etwas außerhalb der Stadt im Industriegebiet.
=== Bauwerke ===
* {{vCard|type=hospital |name=Hospital de San Juan de Dios|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Aus dem 17. Jh., schöner Innenhof.}}
* {{vCard|type=building |name=Plaza de Toro |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Die Stierkampfarena mit Museum liegt am Rande der Stadt. Sie wurde am 20.8.1848 feierlich eröffnet.}}
== Aktivitäten ==
* '''Wandern''' im Naturpark [[El Torcal]].
* {{vCard|type=festival |name=Feria de Primavera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Frühjahrs-Jahrmarkt sind '''Real Feria de Agusto''' zwei Volksfeste zu denen die Antequeranos festlich gekleidet hoch zu Ross oder zu Fuß erscheinen.}}
* Die Prozessionen der '''Semana Santa''' in der Karwoche sind in Antequera besonders attraktiv.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--=== Günstig ===-->
=== Mittel ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Parador de Antequera |address=Paseo García del Olmo |phone=+34 952 840 261 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=restaurant |name=El Angelote |address=Plaza Coso Viejo |phone=+34 952 703 465 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=restaurant |name=Caserío de San Benito | subtype = 4 |address=an der ''Carretera'' (Straße) Málaga-Córdoba, bei km. 108 |phone=+34 952111103 |email= |fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Eine gute Bodega mit gutem Service. Das Restaurant ist in einem 200 hundert Jahre alten Gehöft gelegen.}}
* {{vCard|type=restaurant |name=La Espuela | subtype = 5 |address=|phone=+34 952 702 434 |email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt ''Gazapo a la parrilla con patatas'' (Kaninchen vom Grill mit Kartoffeln) und typische Gericht aus Antequera, wie z. B. Bienmesabe. Calle Infante don Fernando.}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hostel |name=Hostal Colon Antequera |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ 49 € |lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Mittel ===
* {{vCard|type=hotel |name=Las Villas de Antikaria | subtype = 3 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ein neu gebautes Hotel in der Avda. de la Cruz Blanca 1 im Norden der Stadt in der Nähe von Bhf und Busstation. Es gibt 31 Doppelzimmer zum Preis von 72 €.}}
=== Gehoben ===
* {{vCard|type=hotel |name=Parador de Antequera | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=hotel |name=Antequera Golf | subtype = 4 |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=DZ von 86 - 100 € |lat=|long=|lastedit=|description=Das Hotel wurde 2001 eröffnet. Es hat 180 Zimmer.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=post |name=Correo |address=in der C/ Najera, 26 |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Postamt.}}
== Ausflüge ==
* {{vCard|type=tour operator |name=Parque Natural El Torcal |address=in der Nähe von Antequera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Man fährt auf der A-343 in südwestlicher Richtung (Álora) und zweigt dann zum Park ab. Durch Faltung hatte sich in der Vorzeit der Meeresboden angehoben und Kalksteinplatten hochgeschoben. Die dazwischen liegenden Sand- und Tonschichten verwitterten und übrig blieben bizarre Steinformen. Es gibt ein Besucherzentrum mit Museum. Im Park kann man mehrere Wanderungen unternehmen und nicht nur Steine sondern auch Steinböcke, Adler, Geier, Habichte, Füchse, Wiesel und seltene Pflanzen sehen.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=Laguna de la Fuente de Piedra |address=nördlich von Antequera |phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=Mit einer Rosa-Flamingo Kolonie. An der Lagune befindet sich das Besucherzentrum, das über die Lagune informiert.}}
== Literatur ==
C. Fernandez, Historia de Antequera, desde su fondacion(Málaga, 1842).
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 37.01938| long= -4.56289| radius= }}
{{IstInKat|Málaga (Provinz)}}
{{class-2}}
a0rmalaff1blj481jmyh5e11m20236c
County Kildare
0
15209
1655118
1654287
2024-11-16T08:59:12Z
DerFussi
6
QB Region, statt QB Ort; Menhir nach Sehenswürdigkeiten verschoben.
1655118
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Das '''County Kildare''' liegt im Osten der Republik [[Irland]]. Kildare liegt im Landesinneren und grenzt im Norden an [[County Meath]], im Nordosten an den [[Region Dublin|Grossraum Dublin]], im Osten an [[County Wicklow]], im Süden an [[County Carlow]] und im Westen an die Counties [[County Laois|Laois]] und [[County Offaly|Offaly]].
== Regionen ==
{{Mapframe|lat=53.2|long=-6,8|zoom=9|type=geoline|height=450|width=350}}
== Orte ==
* {{marker | type=city | name=[[Naas]] | wikidata=Q216038}} County Town
* {{marker | type=city | name=[[Maynooth (Ireland) | Maynooth]] | wikidata=Q750265}} Universitätsstadt
* {{marker | type=city | name=[[Newbridge]] |wikidata=Q958397}}
* {{marker | type=city | name=[[Kildare]] | wikidata=Q917865}}
* {{marker | type=city | name=[[Edenderry | Carbury]] | wikidata=Q3776291}}
* {{marker | type=city | name=[[Clane]] |wikidata=Q632020 }}
* {{marker | type=city | name=[[Athy]] | wikidata=Q251091}}
* {{marker | type=city | name=[[Blessington]] | wikidata=Q883912}} liegt bereits einige Kilometer im benachbarten County Wicklow
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Dublin |wikidata = Q178021 |show = none}}.
=== Mit dem Schiff ===
Nächste Fährhäfen befinden sich in der [[Region Dublin]].
=== Mit der Bahn ===
Der County Kildare wird von folgenden Bahnlinien erreicht:
* [[Sligo]] - [[Dublin]] Connolly mit IC-Halt unter anderem in Maynooth. Dort bestehen weitere Regionalzugverbindungen nach [[Dublin]] Connolly.
* Westport - [[Athlone]] - Portalington (County Laois) - Kildare - [[Dublin]] Heuston.
* [[Limerick]] - [[Tipperary|Limerick Junction]] - Portalington - Kildare - [[Dublin]] Heuston.
* [[Waterford]] - Kildare - [[Dublin]] Heuston.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands und Zeuge der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa |Megalithkulturen]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
== Aktivitäten ==
Ausflüge nach:
* [[Dublin]]
* [[Wicklow Mountains]] National Park
* [[Carlow]]
* [[Kilkenny]]
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostküste und Midlands}}
gf2tz2p2x08ko6u08oonr56a13m5n5r
1655122
1655118
2024-11-16T09:31:17Z
DerFussi
6
/* Sehenswürdigkeiten */ Geänderte vCard für Menhir von Punchestown – Link gefixt
1655122
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region}}
Das '''County Kildare''' liegt im Osten der Republik [[Irland]]. Kildare liegt im Landesinneren und grenzt im Norden an [[County Meath]], im Nordosten an den [[Region Dublin|Grossraum Dublin]], im Osten an [[County Wicklow]], im Süden an [[County Carlow]] und im Westen an die Counties [[County Laois|Laois]] und [[County Offaly|Offaly]].
== Regionen ==
{{Mapframe|lat=53.2|long=-6,8|zoom=9|type=geoline|height=450|width=350}}
== Orte ==
* {{marker | type=city | name=[[Naas]] | wikidata=Q216038}} County Town
* {{marker | type=city | name=[[Maynooth (Ireland) | Maynooth]] | wikidata=Q750265}} Universitätsstadt
* {{marker | type=city | name=[[Newbridge]] |wikidata=Q958397}}
* {{marker | type=city | name=[[Kildare]] | wikidata=Q917865}}
* {{marker | type=city | name=[[Edenderry | Carbury]] | wikidata=Q3776291}}
* {{marker | type=city | name=[[Clane]] |wikidata=Q632020 }}
* {{marker | type=city | name=[[Athy]] | wikidata=Q251091}}
* {{marker | type=city | name=[[Blessington]] | wikidata=Q883912}} liegt bereits einige Kilometer im benachbarten County Wicklow
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächster Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Dublin |wikidata = Q178021 |show = none}}.
=== Mit dem Schiff ===
Nächste Fährhäfen befinden sich in der [[Region Dublin]].
=== Mit der Bahn ===
Der County Kildare wird von folgenden Bahnlinien erreicht:
* [[Sligo]] - [[Dublin]] Connolly mit IC-Halt unter anderem in Maynooth. Dort bestehen weitere Regionalzugverbindungen nach [[Dublin]] Connolly.
* Westport - [[Athlone]] - Portalington (County Laois) - Kildare - [[Dublin]] Heuston.
* [[Limerick]] - [[Tipperary|Limerick Junction]] - Portalington - Kildare - [[Dublin]] Heuston.
* [[Waterford]] - Kildare - [[Dublin]] Heuston.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands und Zeuge der [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
== Aktivitäten ==
Ausflüge nach:
* [[Dublin]]
* [[Wicklow Mountains]] National Park
* [[Carlow]]
* [[Kilkenny]]
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle_Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ostküste und Midlands}}
jj865h8ypaqw81xpr0ayuzjot59mrjq
Badische Rheinebene
0
15287
1654940
1521351
2024-11-15T15:30:21Z
AnhaltER1960
9646
typo
1654940
wikitext
text/x-wiki
Die '''Badische Rheinebene''' liegt im Westen von [[Baden-Württemberg]]. Sie erstreckt sich entlang der rechten Rheinseite auf einer Länge von über 250 km von Lörrach bis Mannheim. Die Begrenzung nach Osten bilden [[Schwarzwald]] und [[Kraichgau-Stromberg]].
Die Badische Rheinebene zählt zu den wärmsten Gebieten Deutschlands, in der der Frühling vier bis sechs Wochen früher anfängt und der Spätsommer entsprechend länger dauert als anderswo. Die Rheinebene selbst ist, wie der Name sagt, flach, aber die historischen Landschaften reichen oft ins Vorgebirge des Schwarzwalds, gelegentlich auch in den Schwarzwald hinein. Im südlichen Teil ragen der [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]] und der [[Tuniberg]] als isolierte Berg- bzw. Hügelgruppen heraus.
== Regionen ==
[[File:Efringen-Kirchen Blick auf Istein.jpg|thumb|right|300px|Markgräfler Land bei Istein]]
Von Süd nach Nord findet man folgende Regionen:
=== Das Markgräflerland ===
Das [[Markgräflerland]] ist geprägt vom Weinbau, von Obstwiesen und Schwarzwaldbergen
* '''[[Lörrach]]''', Kreisstadt, mit der Burg Rötteln
* '''[[Weil am Rhein]]''', Endpunkt der [[Badische Weinstraße| Badischen Weinstraße]]
* '''[[Bad Bellingen]]''' und '''[[Badenweiler]]''' mit ihren Thermalquellen
=== Der Breisgau ===
[[File:Freiburg 017.650.n.jpg|thumb|right|300px|Freiburg im Breisgau]]
Als alter alemannischer Gau reicht der [[Breisgau]] bis in den Schwarzwald hinein, Schauinsland und Glottertal gehören ebenso zum Breisgau wie die ehemaligen Vulkane '''[[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]]''' und '''[[Tuniberg]]'''.
* '''[[Bad Krozingen]]''' hat ebenfalls Thermalquellen
* '''[[Breisach am Rhein|Breisach]]''' mit dem St. Stephansmünster
* '''[[Freiburg im Breisgau]]''', Universitätsstadt, Freiburger Münster, malerische Altstadt, Tor zum Schwarzwald
* '''[[Ihringen]]''' und '''[[Endingen am Kaiserstuhl|Endingen]]''' sind Weinorte am Kaiserstuhl
=== Die Ortenau ===
Ebenfalls ursprünglich ein alter Gau, heute ist [[Ortenau]] der Name eines Landkreises. Ein Teil der heutigen Ortenau trägt auch die Bezeichnung '''Hanauer Land''', das seinen Namen der Grafschaft ''Hanau-Lichtenberg'' verdankt und auch auf linksrheinischer Seite als ''Communauté de communes du Pays de Hanau'' seine Fortsetzung hat.
* '''[[Offenburg]]''' ist wirtschaftliches Zentrum
* '''[[Lahr]]'''
* '''[[Kehl]]''', hier verbinden die '''Europabrücke''' und die '''[[w:Passerelle des Deux Rives|Mimram-Brücke]]''' Deutschland mit Frankreich.
=== Mittelbaden ===
Die Region nördlich der Ortenau trägt eigentlich den Namen '''Ufgau''', aber kaum ein Einheimischer würde diesen Namen benutzen. Es ist ganz einfach so etwas wie ''Mittelbaden'', aber auch dieser Begriff ist alles andere als klar definiert..
* '''[[Karlsruhe]]''', fächerförmige Stadtarchitektur, Schloss, Verfassungsgericht
* '''[[Baden-Baden]]''', bekannt durch Mineralbad und Spielbank
* '''[[Ettlingen]]''' am Südrand von Karlsruhe mit seinem Schloss
* '''[[Rastatt]]''', Schloss, wehrgeschichtliches Museum
* '''[[Rheinmünster]]''' mit dem [[Flughafen Karlsruhe Baden-Baden|''Baden-Airpark'']]
Die Ostgrenze der Rheinebene ist nördlich von Karlsruhe der Kraichgau, dessen Hügellandschaft sich am Horizont zeigt. Auch die Sprache wandelt sich: während südlich von Karlsuhe das Alemannische unüberhörbar war, ist es nördlich davon der kurpfälzische Dialekt.
=== Hardtwald und Bruhrain ===
Das Waldgebiet in der Badischen Rheinebene um Karlsruhe wird als '''[[Hardtwald und Bruhrain|Hardtwald]]''' bezeichnet, es erstreckt sich von Karlsruhe nach Norden bis Graben-Neudorf, des öfteren findet man den Namen auch noch bis kurz vor [[Mannheim]]. Der Hardtwald wird im Osten vom [[Kraichgau]], im Westen vom Rhein begrenzt. In nördlicher Richtung schließt sich der '''Bruhrain''' an, ein Gebiet, das gekennzeichnet ist durch die Altrheinarme und Feuchtgebiete der Tiefebene. Der Bruhrain reicht im Norden etwa bis [[Schwetzingen]] und geht über in die [[Kurpfalz]].
* '''[[Linkenheim-Hochstetten]]'''
* '''[[Stutensee]]'''
* '''[[Bruchsal]]''', Schloss, historische Residenz der Speyerer Füstbischöfe, heute auch Deutsches Musikautomatenmuseum
* '''[[Forst (Baden)]]'''
* '''[[Eggenstein-Leopoldshafen]]'''
* '''[[Graben-Neudorf]]'''
* '''[[Karlsdorf-Neuthard]]'''
* '''[[Philippsburg]]'''
* '''[[Waghäusel]]'''
=== Die Kurpfalz ===
Bis kurz hinter Mannheim reicht die Badische Rheinebene. Im sandigen Boden der [[Kurpfalz]] wachsen Kiefern, aber auch ein königliches Gemüse: '''Spargel'''.
<!--* '''[[Bruchsal]]''' Schloss und Deutsches Musikautomatenmuseum, aber auch der größte Spargelmarkt Europas-->
* '''[[Hockenheim]]''' mit dem [http://www.hockenheimring.com/ Hockenheimring]
* '''[[Schwetzingen]]''' mit Schloss und Barockgarten.
* '''[[Walldorf (Baden)|Walldorf]]'''
* '''[[Mannheim]]'''. Hier mündet der Neckar in den Rhein. Sehenswert die schachbrettförmige Altstadt
* '''[[Heidelberg]]''' mit dem Heidelberger Schloss
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
Die badische Rheinebene ist geprägt von ihrer Vergangenheit. Der Sitz der katholischen Bischöfe war für den südlichen Teil lange Zeit in [[Straßburg]], während im '''Ufgau''' nördlich davon die Bischöfe ihren Sitz in [[Speyer]] hatten. Den Namen dieser Region kennt aber selbst dort kaum noch jemand. Nicht mal das [http://ka.stadtwiki.net/Ufgau Stadtwiki Karlsruhe] weiß so recht damit etwas anzufangen.
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Küche und Keller ==
Eigentlich ist der Rand der badischen Rheinebene ein riesiger Weinberg. Im Markgräflerland und Kaiserstuhl wachsen z. B. hervorragende sonst wenig angebaute Traubensorten wie Gutedel und Traminer. Die [[Badische Weinstraße]] zeugt davon. Auch die verschiedensten Sorten von Obst werden angebaut. Bekannt ist die '''Bühler Zwetschge''', aber auch die Folgeprodukte Zwetschgenwasser und Himbeergeist werden hier erzeugt. Und natürlich, nicht zu vergessen, der '''Spargel'''. Für ihn wurde die '''[[Badische Spargelstraße|Badische Spargelstraße]]''' geschaffen, die von [[Schwetzingen]] bis Lichtenau führt.
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
[http://www.breisgau-schwarzwald.de/badische-weinstrasse.htm Badische Weinstrasse]
{{class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
iv5o1bhvu45595d322y6orgnh77ndit
Esztergom
0
17366
1654930
1654921
2024-11-15T12:57:43Z
Gerd Fahrenhorst
5072
/* Kirchen, Tempel, Kapellen, Synagoge */ Geänderte vCard für St. Stephan Kapelle
1654930
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=[[Bild:EsztergomBasilica-South.jpg|300px|Basilika von Esztergom]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Esztergom''' (dt. ''Gran''), ist eine der ältesten Städte in [[Ungarn]] mit Sitz in der Komitat ''Komárom-Esztergom'', etwa 49 Kilometer westlich von [[Budapest]] gelegen.
Bereits vor der Römerzeit war die Gegend besiedelt. Esztergom galt später als kirchliches Oberhaupt des Königreichs Ungarn.
== Hintergrund ==
{{Mapframe | 47.791 | 18.7408 | height = 250 | width = 300 | zoom = 13 | name = Lage von Esztergom | type=geoline }}
Die Stadt Esztergom befindet sich in dem ''Kleingebiet Esztergom''.
== Anreise ==
{{quickbar table begin}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[Štúrovo]]|value=4 km}}
{{quickbar item|heading=[[Budapest]]|value=47 km}}
{{quickbar item|heading=[[Tatabánya]]|value=48 km}}
{{quickbar item|heading=[[Komárom]]|value=51 km}}
{{quickbar item|heading=[[Flughafen Budapest]]|value=70 km}}
{{quickbar item|heading=[[Győr]]|value=91 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nitra]]|value=98 km}}
{{quickbar table end}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug ist zunächst der {{marker|type=airport |name=[[Flughafen Budapest]] |wikidata=Q500945 |show=none}} das Ziel, dort kann man auf weiterführende Bahn- oder Busverbindungen oder einen Mietwagen umsteigen.
=== Mit dem Zug ===
Regionalzüge der MÁV fahren zum {{Marker|name=Bahnhof Esztergom|type=rail|wikidata=Q19960780 }}:
* ab [[Budapest]] Nyugati zwei Mal stündlich (ca. 1:10-1:30 h)
* ab [[Komárom]] zwei Mal täglich (ca. 1:30 h), ein Zug davon fährt ab/bis [[Székesfehérvár]].
Ab dem Bahnhof von [[Štúrovo]], auf der slowakischen Seite der Donau, ca. 6 km von Esztergom entfernt, gibt es zahlreiche EC- und IC-Verbindungen u.A. nach Bratislava, Warschau, Budapest Keleti, Prag, Hamburg und Berlin sowie Regionalverbindungen der Slowakischen Bahnen nach Levice und Nové Zamky,
=== Auf der Straße ===
* Aus dem Westen ([[Wien]]): Autobahn M1, Ausfahrt Komárom/Kisbér, weiter Fernstraße 13 nach [[Komárom]], dann Fernstraße 1 bis Almásfüzitő, dann Fernstraße 11 bis Tát und danach Fernstraße 11 bis Esztergom.
* Aus [[Budapest]]: Ab Óbuda die Bécsi út (Fernstraße 10) immer stadtauswärts; bei Dorog auf die Fernstraße 111 wechseln.
* Aus der Slowakei ([[Štúrovo]]) gibt es eine Brücke, die für alle Verkehrsteilnehmer benutzbar ist.
== Mobilität ==
* Es gibt ein öffentliches Busnetz in der Stadt.
== Sehenswürdigkeiten ==
Besucht werden kann in Esztergom u.a.:
=== Kirchen, Tempel, Kapellen, Synagoge ===
[[File:Esztergom basilica interior.JPG|thumb|Esztergom Basilika]]
[[File:Esztergom.StAnna.Church.JPG|hochkant|thumb|Die St. Anna-Kirche.]]
* {{vCard | name = Esztergomer Basilika und Museum | type = church | wikidata = Q991832 | url = http://www.bazilika-esztergom.hu/ | address = Szent István tér 1, 2500 Esztergom | phone = +36 33 40 23 54 | email = mail@bazilika-esztergom.hu | description = Die Basilika wurde 1822 bis 1869 erbaut. Viele der Kunstwerke des Gotteshauses sind von deutschen, österreichischen und italienischen Künstlern erschaffen worden. Das Panorama von der Basilika aus in die Umgebung ist fantastisch.
}}
* {{vCard | name = St. Anna-Kirche | type = church | wikidata = Q1296233 | address = Rudnay tér 9, 2500 Esztergom | phone = +36 33 31 22 91 | description = Die Grundsteinlegung der katholischen St. Anna-Kirche erfolgte im Jahre 1828 durch den damaligen Fürstprimas Sándor Rudnay, komplett fertiggestellt wurde die Kirche um 1837. Der Grundriss der Kirche ist kugelrund, über dem Schiff erhebt sich eine hohe Kuppel, an deren Seiten zwei unabhängige Türme angebracht sind. Eine breite Säulenhalle befindet sich am Haupteingang, vor der Kirche sind zwei etwa 2,5 Meter hohe Engelstatuen.
}}
* {{vCard | name = Loyolai St. Ignac-Kirche | type = church | wikidata = Q1296368 | address = Mindszenty tér 1, 2500 Esztergom | phone = +36 33 31 38 78 | description = Die katholische Kirche in der Wasserstadt von Esztergom ist direkt neben dem christlichem Museum befindlich. Die Kirche wurde im barocken Stil zwischen 1728 und 1738 von Jesuiten erbaut.
}}
* {{vCard | name = Kalvaria Kapelle | type = church | wikidata = Q1123068 | description = Die Kalvaria Kapelle entstand um das Jahr 1900 im neuromanischen Stil.
}}
* {{vCard | name = St. Stephan Kapelle | type = church | wikidata = Q930786
}}
* {{VCard|type=church|name=Szenttamási Kalvaria und Kapelle|address=Szent Tamás-hegy, 2500 Esztergom |phone= |fax=|email=|url=|hours=}}
* {{vCard | name = Die Franziskaner Kirche | type = church | wikidata = Q967014 | address = Bottyán János utca 10, 2500 Esztergom | lastedit = 2024-11-14 | description = Die Kirche entstand durch Franziskanermönche um etwa 1230.
}}
* {{VCard|type=church|name=Die evangelische Kirche|address= |phone= |fax=|email=|url=|hours=}}
* {{VCard|type=church|name=Die griech.-orthodoxe Kirche|address= |phone= |fax=|email=|url=|hours=}}
* {{VCard|type=church|name=Die reformierte Kirche|address= |phone= |fax=|email=|url=|hours=}}
* {{vCard | name = Die Synagoge | type = synagogue | wikidata = Q512936 | description = ehemalige Synagoge, heute als Kulturhaus genutzt.
}}
=== Bauwerke ===
* {{vCard | name = Maria-Valeria-Brücke | type = bridge | wikidata = Q1089516 | description = Benannt nach Prinzessin Marie Valerie von Österreich-Ungarn, erbaut 1895. Sie wurde zweimal zerstört und kam im Jahre 2001 zu neuem Glanz. Die Brücke wurde originalgetreu wieder erbaut und verbindet die Gemeinde Esztergom mit Sturovo/Slowakei.
}}
* {{vCard | name = Statue der Krönung von Stephan I. | type = statue | wikidata = Q110734582 | description = 12 m hohe Statue auf einem Aussichtspunkt nahe der Basilika.
}}
=== Museen ===
* {{vCard | name = Balassa Bálint Museum | type = museum | wikidata = Q789163 | url = http://www.balassamuzeum.hu/ | address = '''Ausstellungen, Arbeitsstätte der Restauratoren, Fotolabor, archäologischer Aufbewahrungsort:''' Pázmány Péter u 13, 2500 Esztergom | phone = +36 33 41 25 84 | hours = Täglich (montags geschlossen) von 09:00 bis 17:00 Uhr | price = Eintritt: Schüler und Rentner 100 HUF, für Erwachsene 200 HUF | description = Die Ursprünge des Museums beginnen um das Jahr 1875, heute beherbergt es mehrere tausend Stücke verschiedener Kollektionen der Archäologie, Naturwissenschaften, Bildenden Künste, sowie geschichtliche, numismatische, volkskundliche, kunstgewerbliche und literaturgeschichtliche Sammlungen. Momentan sind zwei Ausstellungen ''"Esztergom im Mittelalter"'' und ''"die Heere des Königs [[:wikipedia:Matthias Corvinus|Matthias Corvinus]]"'' anzutreffen. (Webseite auf ungarisch).
}}
[[File:Első királyunk szülőhelye.JPG|thumb|Burgmuseum]]
*{{vCard | name = Burgmuseum - Ungarisches Nationales Museum | type = museum | wikidata = Q1162130 | url = http://www.mnmvarmuzeuma.hu/ | address = Szent István tér 1, 2500 Esztergom | phone = +36 33 41 59 86 | email = varmegom@invitel.hu | hours = Vom 01. November bis 31. März von 10:00 bis 16:00 Uhr, 01. April bis 31. Oktober von 10:00 bis 18:00 Uhr, (montags geschlossen) | price = Die Eintrittspreise bewegen sich zwischen 800 und 3000 HUF | description = Ständige Ausstellungen: ''Die Jahrhunderte der Stadt Esztergom:'' Die Geschichte des Festungsberges und der Burganlage. ''Eisen und Gold:'' Militärische Zierde. ''Vom Denar zum Forint:'' Epochen ungarischer Münzprägung. ''Steine:'' Lapidarium - verschiedene Steinsammlungen. Saisonale Ausstellungen finden ebenfalls statt. (Webseite auf ungarisch).
}}
[[File:EsztergomCatholicMuseum.jpg|thumb|Das Christliche Museum mit der Kirche.]]
*{{vCard | name = Christliches Museum | type = museum | wikidata = Q377824 | url = http://www.keresztenymuzeum.hu/index.php?lang=de | address = Mindszenty tér 2, 2500 Esztergom | phone = +36 33 41 38 80 | email = keresztenymuzeum@vnet.hu | hours = Vom 01. Mai bis 30. September von 10:00 bis 17:00 Uhr. Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen. Der Eintritt ist nur nach Voranmeldung möglich | price = Der Eintritt kostet 800 HUF, für Studenten mit ISIC Ausweis 400 HUF | lastedit = 2024-11-14 | description = Museumsführungen können idealerweise per Voranmeldung unter der obige Rufnummer oder E-Mail stattfinden, die Führungen auf Ungarisch kosten 2500 HUF, auf Englisch oder Deutsch 5000 HUF. Audio-guide Geräte in ungarischer, deutscher und englischer Sprache sind an der Kasse gegen 500 HUF Leihgebühr erhältlich. Das Christliche Museum besitzt bedeutende ungarische und europäische Kunstschätze aus vergangenen Zeitepochen. Wegen der außerordentlichen Menge an kirchlichen Sammlungen ist das Museum nicht nur in Ungarn von großer Bedeutung. Es werden ständige Ausstellungen angeboten: nationale und internationale Malerei, Ikonensammlungen, Wandteppiche und vieles mehr können besichtigt werden.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
[[File:Esztergom.Vár.JPG|thumb|Die Festung der Stadt.]]
* {{vCard|name=Burg Esztergom|type=castle|wikidata=Q635033|description= Die Geschichte der Festung in Esztergom beginnt um das Jahr 970 n. Chr. als [[:wikipedia:Géza (Ungarn)|Géza]] zum Großfürst von Ungarn ernannt wurde und er sich den Festungsberg von Esztergom zum residieren aussuchte. Heute kann konkretes über das Äußere der Burg erst ab dem Jahre 1172 nachgewiesen werden. Die Festung wurde dem heiligen König [[:wikipedia:Stephan I. (Ungarn)|Stephan I.]] der hier geboren und auch später zum König gekrönt worden ist zum wichtigsten Sitz. Die Festung wurde unter Stephan I. für wichtige diplomatische Beziehungen mit anderen Staaten gebraucht und war auch gleichzeitig Schauplatz für innenpolitische Angelegenheiten. Bis zum Ende des 12. Jahrhunderts stieg die Bedeutung der Stadt Esztergom und die der Festung enorm, sie wurde zum ständigen Sitz der Könige. Das Heer des zweiten Kreuzzuges, das durch das ungarische Königreich um 1147 Richtung [[:wikipedia:Heiliges Land|Heiliges Land]] reiste, wurde von den Magyaren unterstützt. Die Heeresführer wurden durch den ungarischen König [[:wikipedia:Géza II.|Géza II.]] in der Festung empfangen. Der dritte Kreuzzug um 1189 wurde von [[:wikipedia:Friedrich I.|Friedrich I.]] geleitet und führte ebenfalls durch Esztergom. Um das Jahr 1249 wurde die Festung von König [[:wikipedia:Béla IV.|Béla IV.]] aufgegeben und die Burg wurde an den Erzbischof verschenkt. Ab dieser Zeit nahm die Stadt Esztergom mehr an kirchlicher Bedeutung zu und wurde Bistum. Die Festung wechselte ständig ihren Inhaber, später im Jahre 1543 wurde sie von dem Osmanen erobert und diente bis 1683 als Vorposten für das Osmanenreich. 1761 erhielt der Erzbischof Ferenc Barkóczy die Festung und beginnt umgehend mit der Planung des Domes, der als Bischofsresidenz im barockem Stil erbaut werden soll.
}}
== Aktivitäten ==
[[File:Esztergom - Aquasziget.jpg|thumb|Strand- und Thermalbad - Aquasziget]]
* {{vCard | name = Strand- und Thermalbad - Aquasziget | type = swimming pool | wikidata = Q774510 | url = http://www.aquasziget.hu/ | address = Táncsics Mihály út 5, 2500 Esztergom | phone = +36 33 51 11 00 | email = info@aquasziget.hu | hours = '''Erlebnisbad''': Montag bis Freitag von 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 08:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag 08:00 bis 20:00 Uhr. '''Wellness Paradies''': Montag bis Freitag 12:00 bis 20:00 Uhr, Samstag 08:00 bis 21:00 Uhr, Sonntag 08:00 bis 20:00 Uhr. '''Gesundheitszentrum''': Montag bis Freitag 08:00 bis 20:00 Uhr, Samstag und Sonntag geschlossen | description = Das Strand- und Thermalbad der Stadt Esztergom bietet für seine Besucher ein umfangreiches Angebot an Badevergnügen. Im Sommer sind neun Außenschwimmbecken benutzbar, wer Wasserrutschen mag kann vier verschiedene Bahnen ausprobieren. Webseite auf Ungarisch.
}}
Regelmäßige Veranstaltungen in der Stadt sind:
* {{vCard|type=festival |name=Szendrey-Karper László Nemzetközi Gitárfesztivál |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=Das "Esztergom International Guitar Festival" wurde zur 1000. Jahresfeier der Stadt Esztergom im Jahre 1973 ins Leben gerufen, es gilt als das erste Gitarrenfestival weltweit und als bedeutsam. An der pro Jahr gelegentlich stattfindenden kulturellen Veranstaltung nehmen junge Gitarristen aus über 20 Nationen teil, auch sind über 25 Künstler ersten Ranges mit dabei. Es werden Meisterkurse, gemeinsame Proben und Auftritte angeboten.}}
== Einkaufen ==
* Die Möglichkeiten in Esztergom einzukaufen sind sehr gut, es stehen viele Geschäfte zur Verfügung.
== Küche ==
* In der Stadt sind Gaststätten und einige Konditoreien vorhanden. Die meisten Unterkünfte bieten auch Restaurants an.
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Camping / (Jugend)herbergen ===
* {{VCard| type=campsite| name=Gran Camping, Pension und Jugendherberge| address=Nagy-Duna sétány 3, 2500 Esztergom |phone=+36 30 948 9563| fax=+36 33 411 953| email=fortanex@t-online.hu| url=http://www.grancamping-fortanex.hu/indexde.htm| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hostel| name=Kőrösy László Középiskolai Kollégium| address=Szent István tér 6, 2500 Esztergom |phone=+36 33 400 005, +36 33 412 813| fax=+36 33 400 005, +36 33 412 813| email=kolesz@korosi-koll.sulinet.hu| url=http://www.korosi-koll.sulinet.hu/turizmus.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hostel| name=Kolping Túristaház| address=Nagy–Duna sétány 2, 2500 Esztergom |phone=+36 33 311 121, +36 33 315 336 | fax=| email=| url=| hours=| price=}}
=== Hotels ===
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Esztergom| address=Prímás-sziget, Helischer J. út, 2500 Esztergom |phone= +36 33 412 555, +36 33 412 822, +36 33 412 853 | fax= +36 33 412 555, +36 33 412-822, +36 33 412 853 | email=info@hotel-esztergom.hu| url=http://www.hotel-esztergom.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Grante| address=Dorogi út 5-7, 2500 Esztergom | phone=+36 33 435-272, +36 30 969 1742, +36 30 901 7457 (Rezeption)| fax=+36 33 435 265| email=hotel@grante.hu| url=http://www.grante.hu/others/index.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Hotel Oktáv| address=Wesselényi u. 35-39, 2500 Esztergom | phone= +36 33 435 755, +36 33 435 755 105 (Rezeption)| fax=+36 33 435 755 105| email=oktavhot@oktav.hu| url=http://www.oktav.hu/index.php?akt_menu=98| hours=| price=}}
* {{VCard| type=hotel| name=Szent Adalbert Hotel| address=Dózsa György tér 1, 2500 Esztergom | phone=+36 33 541 972| fax= +36 33 541 973| email=szallas@szentadalbert.hu| url=http://www.szentadalbert.hu/szallas.php| hours=| price=}}
=== Pensionen ===
* {{VCard| type=appartment| name=Alabárdos Panzió| address=Bajcsy Zsilinszky utca 49, 2500 Esztergom |phone= +36 33 312 640| fax=+36 33 312 640| email=| url=http://www.alabardospanzio.hu| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Atrium House| address=Bajcsy-Zsilinszky u. 29, 2500 Esztergom |phone=+36 33 402 196| fax= | email=info@atriumhouse.hu| url=http://www.atriumhouse.hu/enter_hu.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Bazilika alatt Panzió| address=Batthyány u. 7, 2500 Esztergom| phone= +36 33 520 685, +36 33 312 672| fax=+36 33 520 686| email=info@bazilika.eu| url=http://www.bazilika.eu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Decsi Panzió| address=Babits Mihály út 8, 2500 Esztergom |phone= +36 30 500 3350| fax= +36 33 400 811 | email=info@decsipanzio.hu| url=http://www.decsipanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=El Greco Kávéház, Galéria és Vendégház| address=Pázmány Péter u. 15, 2500 Esztergom |phone=+36 33 631 064, +36 30 914 059| fax= +36 33 631 064 | email=info@elgrecocafe.hu| url=http://elgrecocafe.hu/main.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Judit Panzió| address=Mattyasovszky u. 19, 2500 Esztergom |phone=+36 33 311 372| fax=+36 33 311 372, +36 20 365 58 73| email=judit.b@vnet.hu| url=http://invitel.hu/juditpanzio/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Kárpátia Panzió| address=Földműves u. 7, 2500 Esztergom |phone=+36 33 402 248| fax=+36 33 402 248| email=egom.karpatia@invitel.hu| url=http://www.karpatia.invitel.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Kerektó Vadászház, Lovasudvar| address=Kerektó-Vadászház Pf.189, 2500 Esztergom |phone=+36 33 315 797| fax=+36 33 315 797| email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Királyok Fogadója| address=Szent Tamás utca 1, 2500 Esztergom |phone=+36 33 520 860| fax= | email=| url=http://www.kiralyokfogadoja.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Királyvárosi Lovas Liget Panzió és Borozó| address=Látóhegyi út 20376, 2500 Esztergom |phone=+36 21 38 24 318| fax=+36 21 38 24 319| email= egom.lovasliget@hotmail.com
| url=http://www.lovasliget.hu/?q=nemet_kezdolap| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Levendula Vendégház| address=Vadvirág u. 2, 2500 Esztergom |phone=+36 20 953 59 70| fax= | email=levendulapanzio@freemail.hu| url=http://levendulavendeg.uw.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Lila Akác Vendéglő és Panzió| address=Visegrádi út 15, 2500 Esztergom |phone=+36 33 427 301| fax=+36 33 427 301| email=ottava@vnet.hu| url=http://www.lilaakac.com/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Mami Kertje Apartman| address=Molnár sor 13, 2500 Esztergom |phone=+36 33 404 113, +36 20 281 8711| fax= | email=info@mamikertje.hu| url=http://www.mamikertje.hu/index.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Mediterraneo Vendégfogadó| address=Prímás sziget, Helischer út 2, 2500 Esztergom |phone=+36 33 311 411| fax=+36 33 311 411 | email=info@mediterraneo.hu
| url=http://mediterraneo.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Ria Panzió| address=Batthány u. 11-13, 2500 Esztergom |phone=+36 33 313 115, +36 33 401 428| fax=+36 33 401 428| email=info@riapanzio.com |url=http://www.riapanzio.com/pension_ria.html| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Sasi Panzió| address=Vécsey u. 1, 2500 Esztergom |phone=+36 30 5254 523, +36 33 630 115| fax= | email=| url=| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Szent Anna Panzió| address=Erzsébet Királyné útja 2, 2500 Esztergom |phone=+36 33 404 050| fax=+36 33 402 299| email=sztanna@vnet.hu | url=http://www.szentannapanzio.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Szent György Panzió| address=Andrássy utca 21, 2500 Esztergom |phone=+36 33 502 180| fax=+36 33 502 181 | email=szentgyorgypanzio@t-online.hu| url=http://www.stgeorg.de.tf/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Székely Vendégház| address=Jókai Mór u. 41, 2500 Esztergom |phone=+36 33 413 306| fax=+36 33 413 306| email=szekelyvendeghaz@freemail.hu| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Szalma Csárda és Panzió| address=Nagy-Duna sétány 2, 2500 Esztergom |phone=+36 33 403 838, +36 33 315 336| fax=+36 33 315 336 | email=| url=http://www.szalmacsarda.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Szent Kristóf Étterem Panzió| address=Dobozy Mihály út. 11, 2500 Esztergom |phone=+36 33 414 153| fax=+36 33 414 153 | email=kristoph@vnet.hu| url=http://www.szentkristofpanzio.com/index.php| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Turán Panzió| address=Vadrózsa u. 12, 2500 Esztergom |phone=+36 33 411 547| fax=+36 33 411 547 | email=info@turanpanzio.com| url=http://www.turanpanzio.com/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Vadregény Panzió és Üdülőház| address=Esztergom-Búbánatvölgy, 2500 Esztergom |phone=+36 33 313 735| fax=+36 33 313 735 | email=info@vadregeny.hu| url=http://www.vadregeny.hu/| hours=| price=}}
* {{VCard| type=appartment| name=Waller apartman| address=Petz testvérek utca 6, 2500 Esztergom |phone=+36 20 260 07 25, +36 20 533 84 63| fax= | email=info@wallerapartman.hu| url=http://www.wallerapartman.hu/| hours=| price=}}
== Praktische Hinweise ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}} (auch auf Deutsch)
== Webcam ==
{{GeoData| lat= 47.79944| long= 18.74083| radius= }}
{{IstInKat|Komárom-Esztergom}}
{{class-3}}
8aky8ttk1i02s1c2l5029lgpt1znin5
Hattingen
0
18101
1655002
1654835
2024-11-15T17:57:52Z
Deutschereditor
17463
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Schwimmbrücke Dahlhausen
1655002
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| TouriInfoWeb = [https://www.hattingen-tourismus.de/service-kontakt/flyer-kataloge/ Hattingen Marketing]
| TouriInfoTel = +49 (0)2324 2043095
}}
'''Hattingen''' ist eine Stadt im südlichen [[Ruhrgebiet]] in [[Nordrhein-Westfalen]].
Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern bietet Einblicke in die mittelalterliche Architektur und lädt zum Verweilen in gemütlichen Cafés ein.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.39917|7.18583}}
{{Mapshapes|Q481509|Q7388285|default-color=013181}}
Hattingen wurde 990 das erste Mal als ''Hatneggen'' erwähnt, die Stadtgründung folgte 1396. Ab 1554 eine Hansestadt, verhalf die günstige Lage an einer Flussfurt zum stetigen Wachstum welches auch durch Kriege nicht gebremst werden konnte.
Ab 1854 wurde die Stadt mit der Gründung der '''Henrichshütte''', einem Stahlwerk, zum wichtigen Schwerindustriestandort. Der übriggebliebene Hochofen ist neben der Altstadt die Hauptattraktion der Stadt und kann besichtigt werden. Der Arbeitskampf der 1980er Jahre, die Schließung des Werks ab 1987 und der darauffolgende Strukturwandel prägen die Stadt bis heute.
Die historische '''Altstadt''' war nach Kriegsschäden und Verfall in der Nachkriegszeit vom Abriss bedroht, dieser konnte allerdings größtenteils verhindert werden, nur einige Gassen fielen den 1970ern zum Opfer und wurden durch ein zeit-typisches Kaufhaus ersetzt. Zur selben Zeit wurde auch das kleine Nachbarstädtchen Blankenstein mit der gleichnamigen Burgruine eingemeindet. Malerische kleine Straßen und Gassen laden zum Bummeln und Verweilen ein, auch wenn es nicht zum Weltkulturerbe reichen wird. Die Stadt hat trotzdem viel Charme. Mehrere über das Jahr verteilte Feste laden Gäste ein, mit dem Historischen Weihnachtsmarkt von Ende November- Weihnachten als Höhepunkt.
Direkt am Ruhrtal gelegen ist die Stadt gesäumt von weitläufiger Natur.
=== Stadtteile ===
Hattingen besteht außer der {{Marker|name=Innenstadt|type=quarter|lat=51.398014|long=7.184764|wikidata=Q55830011}} noch aus mehreren eingemeindeten Stadtteilen. Im Uhrzeigersinn sind diese:
* {{Marker|name=Winz-Baak|type=quarter|lat=51.4122|long=7.1740|wikidata=Q2585200}} Wohngebiete aus den 1960ern am anderen Ruhrufer
* {{Marker|name=Welper|type=quarter|lat=51.412111|long=7.206444|wikidata=Q1693885}} Grüne Arbeitersiedlungen des einstigen Stahlwerk und das Hattinger Freibad
* {{Marker|name=Blankenstein|type=quarter|lat=51.406389|long=7.2275|wikidata=Q1710815}} Bis 1970 unabhängig und die zweite Altstadt Hattingens an der Burg Blankenstein
* {{Marker|name=Holthausen|type=quarter|lat=51.3931|long=7.22361|wikidata=Q1625205}} Typische Wohnsiedlungen umgeben von viel Natur
* {{Marker|name=Bredenscheid|type=quarter|lat=51.375|long=7.1948|wikidata=Q66724617}} Hauptsächlich Natur und Landwirtschaft
* {{Marker|name=Niederbonsfeld|type=quarter|lat=51.382298|long=7.122884|wikidata=Q42409369}} Ruhige Wohnlage entlang der Tippelstraße
* {{Marker|name=Niederwenigern|type=quarter|lat=51.406944|long=7.122778|wikidata=Q1710714}} Eher wohlhabender Stadtteil über der Ruhr mit eigenem kleinen Ortskern mit Kirche.
== Anreise ==
{{Umgebung
|Ti= Nachbarorte von Hattingen
|Breite=300px;
|NW= [[Essen]] 13 km
|N= [[Bochum]] 9 km
|NO= [[Witten]] 11 km
|O= [[Sprockhövel]]-Niederspr. 5 km
|S= [[Wuppertal]] 14 km
|SW= [[Velbert]]-Langenberg 7 km
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Mit dem Flugzeug ist Hattingen über die Flughäfen {{marker | name = Dortmund Airport 21 | type = airport | wikidata = Q313587|show=none}} oder {{marker|type= airport|name= Düsseldorf International|wikidata= Q58226|show=none}} zu erreichen. In gut 45 Minuten erreicht man mit dem Auto oder in rund 60 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln die Airports Düsseldorf und Dortmund. Düsseldorf ist der Flughafen mit den meisten weltweiten Anbindungen.
=== Öffentliche Verkehrsmittel ===
Der zentrale {{marker|type=train|name=Haltepunkt Hattingen Mitte| wikidata=Q2789648 }} von Bussen, S-Bahn und Stadtbahn liegt direkt am Südrand der historischen Altstadt. Der Busbahnhof liegt auf der Innenstadtseite, die S-Bahn und Straßenbahn fahren von der gegenüberliegenden Straßenseite ab, die S-Bahn in einer unterirdischen Haltestelle. '''Achtung: Nicht zu verwechseln mit dem alten Bahnhof "Hattingen (Ruhr) S", welcher ca. 1 km von Hattingen Mitte entfernt ist und ebenfalls von der S3 angefahren wird!'''
{{collapse top}}
{| class="wikitable"
|+Hattingen Mitte (S)
! Linie
! Linienweg
! Takt Mo-Fr
! Takt Sa
! Takt So
|-
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S|3}}
| style="text-align:left" | '''[[Oberhausen]] Hauptbahnhof''' – Mülheim (Ruhr)-Styrum – Mülheim (Ruhr)-West – '''[[Mülheim an der Ruhr|Mülheim (Ruhr)]] Hauptbahnhof''' – Essen-Frohnhausen – Essen-West – '''[[Essen]] Hauptbahnhof''' – Essen-Steele – Essen-Steele-Ost – Essen-Horst – [[Bochum]]-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – '''Hattingen (Ruhr) Mitte'''
| 30
| 30
| 30
|-
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||308|white|blue|black}}
| style="text-align:left" | BO-Gerthe - Ruhrstadion - U Planetarium - U+S '''Bochum Hbf''' - U Bermuda3Eck - U Schauspielhaus - Bergmannsheil - BO-Weitmar - BO-Linden - HAT-Winz-Baak - Ruhrbrücke - Bahnhofstr. - '''Hattingen Mitte (S)'''
| 15
| 15
| 30
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||SB 37|white|green|black}}
| style="text-align:left" | '''Bochum Hauptbahnhof''' - Südring(Bermuda3Eck) - U Schauspielhaus - Königsallee/Markstr. - Brockhauser Str. - Henrichshütte - '''Hattingen Mitte''' - Ev.Krankenhaus - Bredenscheid - Niedersprockhövel Kirche - Haßlinghausen Busbf - '''Schwelm Bf''' - Schwelm Kreishaus - Ennepetal Busbf
| 30<br />(60)
| 60
| 60
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||SB38|white|green|black}}
| style="text-align:left" | '''Hattingen Mitte''' - Werksstraße - Museum/Klinik(Blankenstein) - Steinenhaus - Witten-Herbede Mitte - '''Witten Hbf''' - Wit-Bommern - Wengern - '''Wetter Bf''' - (''Silschede Mitte - Gevelsberg Hbf - Ennepetal Busbf'')
| 60
| 60
| 60 (-)
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||141|white|red|black}}
| style="text-align:left" | '''Essen-Kupferdreh''' - HAT-Niederwenigern - Isenberg - Raabestraße - '''Hattingen Mitte'''
| 30
| 30
| 60
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||330|white|red|black}}
| style="text-align:left" | Sprockhövel Haßlinghausen Busbf - Niedersprockhövel Kirche - (via Wodantal) - '''Hattingen Mitte'''
| 120
| 120
| -
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||331|white|red|black}}
| style="text-align:left" | '''Velbert-Nierenhof''' - HAT-Niederbonsfeld - Realschule - '''Hattingen Mitte'''
| 120
| 120
| -
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||332|white|red|black}}
| style="text-align:left" | '''[[Wuppertal/Barmen|Wuppertal-Barmen Bf]]''' - Herzkamp - Niedersprockhövel Kirche - Bredenscheid - '''Hattingen Mitte'''
| 60
| 60
| 60
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||350|white|red|black}}
| style="text-align:left" | ('''Bochum Hbf''' - Bermuda3Eck - Schauspielhaus - BO-Stiepel - Steinenhaus) - Museum/Klinik (Blankenstein) - Welper Markt - Werksstr. - Henrichshütte - Hüttenstr. - Oststr. - '''Hattingen Mitte'''
| 15
| 15 (30)
| 30
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||359|white|red|black}}
| style="text-align:left" | ('''Bochum-Dahlhausen''' - BO-Linden Mitte - HAT-Winz - Ruhrbrücke) - Rauendahl - Denkmalstr. Ruhrbrücke - Hattingen Bf - '''Hattingen Mitte''' - Schulenburg - Blumenweg (Ev.Krankenhaus) - Holthausen - Klinik Holthausen
| 30 (60)
| 30 (60)
| 60
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||554|white|red|black}}
| style="text-align:left" | (unechte Ringlinie) '''Hattingen Mitte''' - Hattingen Bf - Industriemuseum - Schmiedestr. - Welper Markt - Heggerstr. - '''Hattingen Mitte''' und zurück
| 60
| -
| -
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||558|white|red|black}}
| style="text-align:left" | Niedersprockhövel Kirche - Hackstückstraße - HAT-Bredenscheid - '''Hattingen Mitte'''
| 60
| 60
| -
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||559|white|red|black}}
| style="text-align:left" | (Niedersprockhövel Kirche - Buchholzer Str. - ) HAT-Holthausen Hermannstr. - Schulzentrum - Am Vinckenbrink - Oststr. - '''Hattingen Mitte'''
| 60
| 60
| (-) 60
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||647|white|red|black}}
| style="text-align:left" | '''[[Wuppertal|Wuppertal Hbf]]''' - Velbert-Neviges S - VEL-Langenberg S - VEL-Nierenhof - '''Hattingen Mitte'''
| 30
| 30
| 30
|- style="text-align:center"
| {{Bahnlinie|S||BB1|white|orange|black}}
| style="text-align:left" | [http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus] (''Nicht im VRR!'') Lindenstr. - Avantgarde - Im Heggerfeld - Rathaus - Bahnhofstr. - Eickener Str./ALDI - '''Hattingen Mitte''' - Schillerstr./Südring - Hochstand - Weg zum Stadtwald - Homberg
| 4-5 Fahrten
| 2x hin 3x zurück
| -
|}
{{collapse bottom}}
{{vCard | name = Bahnhof Hattingen (Ruhr) | alt = Alter Bahnhof | type = station | wikidata = Q315903 | directions = {{bus}}Hattingen Bf 359,554 {{bus}}Bahnhofstr. 308 | lat = 51.40085 | long = 7.17012 | image = Hattingen - Bahnhof 12 ies.jpg | description = {{Rolli|grün}} Barrierefrei durch Rampen. Der kleinere und abgelegenere der beiden Hattinger (S-)Bahnhöfe. Liegt ca. 1 km westlich der Innenstadt. Das historische Empfangsgebäude von 1870 beherbergt ein Restaurant und Büros. }}
==== Mit der Bahn ====
Die von Hattingen aus nächstgelegenen Fernbahnhöfe sind Essen Hbf und Bochum Hbf, wo EC, IC, ICE und Eurostar halten.
Die '''S-Bahn''' Linie {{Bahnlinie|S|3}} Oberhausen - Essen - Hattingen fährt durchs grüne Ruhrtal und braucht von Essen 20 Minuten, werktags jede 30 Minuten. Abfahrt in Essen Ri. Hattingen ist für gewöhnlich von Gleis 11.
==== Mit der Straßenbahn ====
Aus Bochum-Gerthe über Bochum Hbf und die Innenstadt kommt die Straßenbahnlinie 308 nach Hattingen, sie verkehrt werktags jede 15, sonn- und feiertags jede 30 Minuten.
==== Mit dem Bus ====
Am Busbf Hattingen Mitte halten neben regulären Busse auch die beiden Schnellbusse nach [[Bochum]], [[Schwelm]], [[Ennepetal]] und [[Witten]]. Fernbusse wie FLIXBUS halten an den Hauptbahnhöfen von Bochum und Essen, beide je 30 Minuten entfernt von Hattingen. Reisebusse halten auf dem Parkplatz am Reschop-Bunker.
=== Auf der Straße ===
Am besten erreicht man Hattingen über die Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|43}}, {{Ausfahrt|Witten-Herbede|21}} oder {{Ausfahrt|Sprockhövel|22}}. Von da aus sind es noch wenige Kilometer Bundes- oder Landstraßen. Parkmöglichkeiten sind reichlich und günstig vorhanden.
Zu beachten ist, dass das {{RSIGN|Symbol|Park|}}'''Altstadt-Parkhaus''' an der Augustastraße nur von Osten aus über die Schulstraße erreichbar ist, die Fußgängerzone trennt die Augustastraße für alle außer Busse und Lieferdienste in 2 Hälften.
=== Mit dem Fahrrad ===
* Der [[Bergischer Panorama-Radweg|Bergische Panorama-Radweg]] beginnt / endet hier und führt über verschiedene Strecken, teils stillgelegte Bahntrassen, bis nach Olpe im Sauerland. Der Anfang befindet sich derzeit einige hundert Meter südlich der Altstadt. Eine Verlängerung auf der alten Bahntrasse etwas weiter in Richtung Ruhr ist vorgesehen, aber noch nicht erfolgt.
* Der Ort ist Station des [[Ruhrtal-Radweg]] welcher in Hattingen gut asphaltiert dem Ufer folgt.
== Mobilität ==
Die eigentliche Altstadt ist relativ kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Auch liegt die Ruhr nur einen kurzen Fußweg oder mehrere Minuten auf dem Rad entfernt.
=== Öffentlicher Personennahverkehr ===
Hattingen gehört zum '''[[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr]] [http://www.vrr.de/ (VRR)]''', Busse und die Straßenbahn werden durch die [https://www.bogestra.de/ BOGESTRA], die [https://ver-kehr.de/ Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr] (VER) und die Wuppertaler Stadtwerke ([https://www.wsw-online.de/mobilitaet/ WSWmobil]) betrieben.
Die '''Straßenbahnlinie 308''' beginnt in Hattingen Mitte, quert die Ruhr und führt durch Winz-Baak, Bochum-Linden und BO-Weitmar zum Hauptbahnhof Bochum und weiter.
'''Busse''' verkehren in die Nachbarstädte und die meisten Stadtteile. Der vergleichsweise ländliche Süden der Stadt in den Bereichen Elfringhausen wird gar nicht, andere Bereiche wie das Wodantal nur im 2-Stunden-Takt bedient. Alle anderen Stadtteile sind gut und häufig bedient. Die beiden Schnellbusse SB37 Bochum - Hattingen - Schwelm - Ennepetal und SB38 Hattingen - Witten - Wetter - Ennepetal bieten gute Verbindungen in die Nachbarstädte.
Eingesetzt werden ausschließlich Niederflurfahrzeuge, jedoch oft mit unzureichender Fahrgastinformation.
'''Nachtbusse''' verkehren als NE4 in den Nächten auf Samstag und Sonntag. Sie folgen ab Bochum bis Welper der Linie 350, fahren dann über Mitte, Nordstraße, Holthausen über Sprockhövel nach Schwelm. Normale Tarife, Abfahrt in Hattingen Mitte in Ri. Bochum stündlich ca. 01:30-04:30, nach Schwelm 02:00-05:00. {{Stand|2024}}
Zusätzlich zum regulären ÖPNV verkehrt in Hattingen der '''[http://www.buergerbus-hattingen.de/ Bürgerbus]''', der montags bis samstags mehrmals täglich von ehrenamtlichen Helfern mit einem Kleinbus für bis zu 8 Personen betrieben wird. Er dient vor allem älteren Bürgern zur besseren Erreichbarkeit von Geschäften und Ämtern. Die Route führt vom Homberg über Hattingen Mitte und verschiedene Stationen, darunter Discountermärkte an der Eickener Straße, das Rathaus und das Avantgarde-Hotel, bis zur Lindenstraße und zurück. Der Fahrpreis beträgt 1,50 €, VRR-Tickets sind '''nicht''' gültig.
Die '''S-Bahn S3''' Oberhausen - Essen - Hattingen hält in Hattingen an den beiden Bahnhöfen Hattingen (Ruhr) Mitte und Hattingen (Ruhr). Der Bahnhof Hattingen (Ruhr) wird auch ''alter Bahnhof'' genannt, und dient überwiegend nur als Pendlerparkplatz.
'''Auskünfte, Fahrkarten und Kundendienst''' bietet das
* {{vCard | name = BOGESTRA / VER Kundencenter | type = public transport | url = https://www.bogestra.de/service/kundencenter | address = Reschop Carré Platz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte | lat = 51.39724 | long = 7.18240 | tollfree = +49 800 6 504030 | facebook = BOGESTRA | instagram = die_bogestra | hours = Mo-Fr 09:30-17:30 Sa 10:00-15:00 | image = Bushaltestelle Hattingen Mitte.jpg | lastedit = 2024-05-04 | description = Fahrplanauskünfte, Fahrkartenverkauf und Kundenaboservice, Annahme von Fundsachen, {{Rolli|grün}}.
}}
Die Fahrkarten gelten im jeweiligen Geltungsbereich (Kurzstrecke, A, B, C oder D) für alle öffentlichen Verkehrsmittel außer dem Fernverkehr. Fahrkartenautomaten stehen auch in Hattingen Mitte am Busbahnhof, am Abfahrtsbahnsteig der Straßenbahn und unten am S-Bahnhof. Fahrpersonal verkauft seit dem 01.09.2024 nur noch Einzelfahrten und FahrradTickets.
Die '''Apps''' der jeweiligen Verkehrsunternehmen, sowie die Eazy.NRW-App (Fahrkarten nach KM-Preis), sowie einige Kioske sind auch ein Weg an Fahrkarten zu gelangen.
=== Fahrrad ===
Innerhalb der Innenstadt und entlang des Ruhrtalradwegs und des Bergischen Panorama-Radweges kein Problem, in den äußeren Straßen und Stadtteilen aufgrund von von teils engen, kurvigen und durchaus respektabel steilen Straßen mit viel und schnellem Verkehr nur mit erhöhter Vorsicht. Nicht schlimmer als in anderen Städten.
Mehrere [https://www.metropolradruhr.de/de/ '''Metropolradruhr'''] -Leihstationen sind seit September 2024 für eine einjährige Testphase verfügbar.
Diese sind: '''S-Bf Hattingen Mitte''', '''Bahnhof Hattingen''' (''Alter Bf''), '''Heggerstr.''' (''oberes Ende der Fußgängerzone''), '''Raabestraße''' (''am Berufskolleg''), '''Henrichshütte''' (''Eingang LWL-Museum''), '''Thingstraße''' (''am Marktplatz Welper''), am '''Marktplatz Blankenstein''', '''Dorfstraße Holthausen''' (''am Edeka''), '''Rauendahlstraße''' (''Bushalt In der Delle'') und '''Haydnstraße''' (''an der Haltestelle'').
Ausleihen kann man die Räder über eine App nach kostenloser Anmeldung, 15 Minuten kosten im Basistarif 1,00€ , im Monats- und Jahrestarif für jeweils 10,00€ und 60,00€ sind die ersten 30 Minuten inklusive. Es gibt Kooperationen mit Verkehrsunternehmen, Unis und Wohnungsbaugenossenschaften.
'''E-Scooter''' zum kurz ausleihen sind derzeit mit beschränktem Bedienungsgebiet vom Anbieter [https://zeusscooters.com/de/ '''ZEUS'''] verfügbar, Kosten für die Ausleihe Stand Februar 2024 1,00€ plus 0,25€ je begonnene Minute.
=== Taxi ===
Ein {{Marker|name=Taxistand|type=taxi|lat=51.39723|long=7.18135|image=Hattingen_-_Martin-Luther-Straße_-_Bahnhofsbrücke_Mitte_06_ies.jpg}} befindet sich auf der Innenstadtseite am Bahnhof '''Hattingen Mitte''', direkt unter der Fußgängerbrücke zwischen dem Treppenhaus und ''C&A''. Dort wartet zu den üblichen Tageszeiten meistens eins, oft auch mehrere Taxen.
Der Grundpreis für Taxifahrten beträgt 9,50 €, darin sind die ersten 2 km enthalten, danach 2,40€/km. Montag - Samstag zwischen 22:00 und 06:00 Uhr, und sonntags ganztägig kommt 1,00€ Zuschlag auf den Grundpreis.
Ein Beispiel von Fahrten zum Taxitarif des EN-Kreis, Stand November 2023:
{{2 Spalten|* Hattingen - Flughafen Düsseldorf: ca. 110,-- €
* Hattingen - Flughafen Dortmund ca. 110.-- €
* Hattingen - Essen Hauptbahnhof ca. 50,-- €
* Hattingen - Bochum Hauptbahnhof ca. 35,-- €}}
=== Parkplätze ===
Die 3 großen Parkmöglichkeiten sind:
* {{vCard | name = Parkplatz Alter ZOB | type = parking | directions = Anfahrt nur von Norden über August-Bebel-Str., Wenden an Ampel verboten. | lat = 51.39837 | long = 7.18003 | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplatz auf ehemaligem Busbahnhof, 92 Plätze, schattig, viele Schlaglöcher. 2 Plätze für Reisebusse, 2 Plätze für Wohnmobil ohne Ver-/Entsorgung.
}}
* {{vCard | name = Parkplatz Rathausplatz und Roonstraße | type = public transport | lat = 51.40120 | long = 7.18472 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,50€ Tagesticket 5,00€ | lastedit = 2023-12-13 | description = Parkplätze auf dem Rathausplatz und hinter dem Rathaus, insgesamt 293 Plätze, 2 {{Rolli}}-Stellplätze.
}}
* {{vCard | name = Altstadt-Parkhaus | type = public transport | directions = Anfahrt nur von Osten über Schulstr. und Augustastr, Anfahrt von Westen durch Fußgängerzone verboten. | lat = 51.3994 | long = 7.1869 | hours = 24h | price = 30 Min. 0,70€ Tagesticket 7,00€ | image = Hattingen - Augustastraße - Altstadt-Parkhaus 02 ies.jpg | lastedit = 2023-12-13 | description = Städtisches Parkhaus, 306 Parkplätze, 6 {{Rolli}}-Plätze, 10 Frauenparkplätze, breitere Stellplätze auf dem Oberdeck, 4 Eltern-Kind-Plätze, 16 Stellplätze für Fahrräder.
}}
Zusätzlich während der Öffnungszeiten die Parkhäuser von
* '''Kaufland''', Große Weilstraße 18-20, 270 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Plätze und E-Autoplätze, 06:30 - 21:30
* '''Reschop Carre''', Einfahrt August-Bebel-Str., 330 Stellplätze, {{Rolli|grün}}-Zugang nur über Aufzüge während Öffnungszeiten vom Einkaufszentrum zwischen 10:00 - 20:00, Einfahrt 08:30-21:30, Ausfahrt und Treppenhaus 24 Stunden auf.
Seitenstraßen in Altstadtnähe sind überwiegend als Anwohnerparkbereiche ausgeschildert. Der ''REWE'' am S-Bahnhof Hattingen Mitte lässt seinen Kundenparkplatz durch eine private Firma überwachen.
Entlang der Straßen ''Felderbachstraße'' und ''Wodantal'' befinden sich mehrere geschotterte '''Wanderparkplätze''' für Ausflüge ins Grüne, umso wichtiger seitdem der Busverkehr weiter eingeschränkt wurde.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Ruhrgebiet_Hattingen_070912_017_30.jpg|thumb|Innenstadt Hattingen]]
[[Datei:Hattingen - Kirchplatz 13 ies.jpg|mini|Fachwerkhäuser am Kirchplatz]]
[[Datei:Hattingen_070912_029_30.jpg|thumb|upright|Innenstadt Hattingen]]
Sie können bei der Tourist Information, Haldenplatz 3 und dem Stadtmuseum in Blankenstein, Marktplatz 1-3, ein Navigationsgerät ausleihen, das Sie zu den interessanten Plätzen im Stadtgebiet führt. Das Gerät trägt den schönen Namen Paula. Zudem gibt es auch einen markierten Rundweg, der einen durch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Altstadt führt.
=== Bauwerke ===
Die Attraktion von Hattingen ist die '''mittelalterliche Innenstadt'''. Es gibt sehr viele [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkm%C3%A4ler_in_Hattingen Fachwerkhäuser], enge Gassen und gemütliche Restaurants, Kneipen und kleine Biergärten zu sehen und zu besuchen. Gerade an lauen Sommerabenden bietet sich ein Bummel durch die Altstadt an verbunden mit einem Besuch einer Gartenwirtschaft. Dieses Stadtviertel hat seinen mittelalterlichen Grundriss erhalten.
* Das '''Bügeleisenhaus''', spitzwinkliges Fachwerkhaus erbaut 1611, siehe auch ''Museum im Bügeleisenhaus''
* Der '''Malerwinkel''' mit dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche
* {{vCard | name = Zollhaus | type = house | address = Grabenstraße 76 | lat = 51.39934 | long = 7.18212 | image = Hattingen - Grabenstraße - Zollhaus 03 ies.jpg | description = Hattingens kleinstes Haus, errichtet um 1820 auf den Resten eines Turm der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = Alte Rathaus | type = house | wikidata = Q439505 | address = Untermarkt 9 | lat = 51.3981 | long = 7.1840 | lastedit = 2023-11-17 | description = von 1576 bis 1910 Rathaus, danach jahrzehntelang Stadtmuseum, heute Kunstausstellung, bekannter jedoch durch ,,Frau Holle", welche an jedem der 24 Tage bis Heiligabend um 17Uhr ein Fenster im Adventskalender öffnet, ihr Kissen mit Federn und Süßigkeiten ausschüttelt, begleitet von Zuschauern auf dem vollen Untermarkt.}}
* Der '''Kirchplatz''', rund um die St. Georgskirche, mit vielen Fachwerkhäusern.
* {{vCard | type = well | name = Treidelbrunnen| wikidata=Q65952638 | description = Brunnen auf dem Obermarkt von Bonifatius Stirnberg. Er erinnert an die Bedeutung der Ruhr für den Kohletransport. }}
* {{VCard|name=Glockenturm St. Johannis|wikidata=Q1124511|type=see | description = Glockenturm der beim Luftangriff am 14.3.1945 zerstörten und nicht wiederaufgebauten Johahanniskirche}}
* {{vCard | name = Neues Rathaus | alt = Rathaus Hattingen | type = monument | wikidata = Q15363172 | address = Rathausplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustrastraße 350, 554 | description = Rathaus von Hattingen welches 1909 im neogotischem Stil aus hellem Sandstein errichtet wurde. Hier befinden sich u.a. die Büros des Bürgermeisters und der Ratssaal.
}}
* {{vCard | name = Schulenbergtunnel | type = monument | wikidata = Q2251101 | directions = Zugang aus Hattingen über den Radweg von der Grünstr. aus | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-21 | description = 195 m langer alter Eisenbahntunnel welcher sich in einer Kurve unter dem Schulenberg durch bohrt. Nachdem 1984 hier der Zugverkehr eingestellt wurde, führt er heute einen Radweg in sich. Am besten eine leichte Jacke anhaben, hier ist es immer kalt drin.
}}
* {{vCard | name = Schleuse Hattingen | type = monument | wikidata = Q108271114 | directions = neben Birschels Mühle | description = Ruhrschleuse von 1774, noch immer benutzbar, wenn auch heute natürlich überflüssig.
}}
Hattingen liegt nicht nur im Ruhrgebiet, sondern auch wirklich ''an'' der Ruhr, folglich gibt es auch mehrere Brücke über diesen weltbekannten aber bescheidenen Fluss.
* {{vCard | name = Schwimmbrücke Dahlhausen | type = bridge | wikidata = Q2257542 | address = {{bus}} BO-Dahlhausen S oder aus Essen-Burgaltendorf {{bus}}Hattingen Schwimmbrücke, 159 | hours = 24h | lastedit = 2024-11-15 | description = Schwimmbrücke aus den 1950er Jahren, eine von wenigen Pontonbrücken in Deutschland, verbindet den nördlichsten Zipfel des Stadtgebiets mit Bochum. Entsprechend dem Ruhrpegel hebt oder senkt sie sich frei, kann bei starkem Hochwasser aber auch gesperrt sein. Seit 2013 Teil der Route der Industriekultur. Wegen Baufälligkeit hindern schwere Betonpfeiler alle Fahrzeuge über '''3,5t Gewicht''' und '''2,1 m Breite''' vom queren. Tolles Fotomotiv mit der Ruhrtalbahn direkt am Ufer.
}}
[[Datei:Ruhrtal bei nebel -23.jpg|mini|Eine S-Bahn quert die Ruhrtalbahn-Brücke im Morgennebel ]]
* {{vCard | name = Eisenbahnbrücke Hattingen | type = monument | wikidata = Q14538009 | description = Stahlfachwerkbrücke, welche gleichzeitig Fotomotiv und Schattenspender sein kann. Auf der nördlichen Seite befindet sich ein schmaler offizieller Fußweg welcher auf der stadtabseitigen Seite an einer steilen Treppe im Ortsteil Winz endet. Auf der selben Seite befindet sich an der Brücke auch ein kleiner steiler Trampelpfad durchs Gebüsch runter zur Ruhr, wer fit ist kann den nutzen, ansonsten besser über die andere Ruhrbrücke gehen.
}}
* {{vCard | name = Ruhrbrücke Hattingen | type = monument | description = Große moderne Brücke auf welcher Autos, Straßenbahnen und Fuß-/Radverkehr auf getrennten Trassen zusammen die Ruhr queren. An sich kaum der Rede wert aber bei Hochwasser oder im Nebel mit stimmiger Beleuchtung durchaus drauf stehend für 2-3 Schnappschüsse geeignet.
}}
* {{vCard | name = Kosterbrücke | type = monument | description = Riesige Bausünde der 70er. Auf Autobahnniveau gebaut für Verkehr den es nie gab oder geben wird, zerschneidet sie heute das Ruhrtal. Fuß- und Radwege getrennt von der Fahrbahn als schnelle Querung. Nachts leuchten die orangene Straßenbeleuchtung und die anliegende Industrie grell um die Wette.
}}
* {{vCard | name = Kemnader Brücke | alt = Ruhrbrücke Kemnader Straße | type = monument | description = Verbindet Hattingen mit Bochum-Stiepel, von hier aus hat man einen tollen Ausblick in Richtung Burg Blankenstein hoch, sowie über die Ruhr und ihre Ufer. Ruhrquerungen gibt es hier seit Jahrhunderten, die aktuelle Brücke ist aus der Nachkriegszeit, fügt sich aber trotzdem gut in die Szenerie ein. Steile Steigung auf Bochumer Seite.
}}
[[Datei:Burgstraße 10 (Hattingen).jpg|mini|Fachwerkhäuser in Blankenstein, der zweiten Altstadt in Hattingen]]
Die zweite Altstadt von Hattingen ist der Ortsteil [[w:Blankenstein_(Hattingen)|'''Blankenstein''']], welcher bis 1970 eine eigenständige Gemeinde war. Hier finden sich unterhalb der Burg an der Burgstraße und der Freiheit, sowie um den Marktplatz herum an schmalen Gassen und Straßen viele kleine Fachwerkhäuser, teils im Stil des Bergischen Landes mit Schieferplatten verkleidet, sowie einige Wohn- und Geschäftsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung.
Auf dem Marktplatz finden Feste statt, aber insgesamt ist Blankenstein eher ein ruhiger Ortsteil. Von den Seilwerken Puth, welche bis in die 1980er wichtiger Arbeitgeber waren, ist heute noch die in einen Neubau mit Supermarkt integrierte Steinerne Fassade übrig.
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
[[Datei:Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG|mini|St. Georg als Mitte der Altstadt]]
[[Datei:Mauritiusdom, Südansicht nach Sanierung.jpg|mini|St. Mauritius Niederwenigern]]
Hattingen hat mehrere Kirchen aus verschiedenen Epochen der Stadt, sowohl katholisch wie auch evangelisch.
* {{vCard | name = St. Georg | alt = St. Georgskirche | type = church | wikidata = Q2222187 | url = https://www.stgeorg-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 19 45525 Hattingen | lat = 51.39790 | long = 7.18499 | phone = +49 2324954930 | image = Hattingen, die Sankt Georgskirche foto5 2012-03-27 15.48.JPG | description = {{Rolli|rot}} Kirche aus dem 13. Jahrhundert mit schiefer Turmspitze und Mittelpunkt der Altstadt. Der schiefe Kirchturm ist der Legende nach die Rache eines Zimmermanns.
}}
* {{vCard | name = St. Johannes Baptist | alt = St. Johanneskirche | type = church | url = https://hattingen-katholisch.de/peterpaul.html | address = Marktplatz 8 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | lat = 51.40662 | long = 7.22789 | image = St. Johannes Baptist, Blankenstein, Hattingen-2468.jpg | description = Klassizistische Kirche im alten Kern von Blankenstein in Sichtweite von Burg Blankenstein.
}}
* {{vCard | name = St. Peter und Paul | type = church | wikidata = Q61247858 | url = https://katholisch-hattingen.de/pfarrbuero.html | address = Bahnhofstraße 13 45525 Hattingen | description = {{Rolli|gelb}} Neugotische, dreischiffige katholische Pfarrkirche von 1870 mit Taufstein aus dem 16. Jahrhundert.
}}
* {{vCard | name = St. Mauritius | type = church | wikidata = Q2321464 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-mauritius.html | address = Domplatz 7, 45529 Hattingen | hours = täglich 10:00 - 16:00 | lastedit = 2023-11-21 | description = Kirche von 1858 in Niederwenigern, im Volksmund wegen der Größe auch Dom genannt. Taufkirche von Nikolaus Groß, NS-Widerstandskämpfer und NS-Opfer welcher 2001 selig gesprochen wurde.
}}
* {{vCard | name = Evangelische Kirche Blankenstein | type = church | wikidata = Q1380596 | address = Burgstraße 3, 45527 Hattingen | phone = +49 (0)2324 60728 | description = Evangelische Kirche von 1767 am Zugang zur Burg.
}}
* {{vCard | name = St. Joseph | type = church | wikidata = Q38409857 | url = https://hattingen-katholisch.de/kirche-st-joseph.html | address = Sankt-Josef-Straße 2a, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Thingstr. 350,NE4 {{bus}} Welper Markt 350,554,NE4 | description = Katholische Kirche, welche 1929 für die wachsende Zahl der Arbeiterfamilien errichtet wurde. Die Inneneinrichtung wie z. B. der Altar sind in der 1970ern aus Stahl der örtlichen Henrichshütte geschaffen worden.
}}
* {{vCard | name = Ev. Kirche Winz-Baak | type = church | wikidata = Q106499142 | address = Schützstraße 2, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Denkmalstraße 308,359 | phone = +49 (0)2324 80754 | image = Evangelische Kirche Winz-Baak, Hattingen-2306.jpg | description = Moderne Kirche der 1960er Jahre mit Okatgon-Kirchenschiff und Stein- und Stahlturm mit Lautsprechern statt Kirchenglocken.
}}
* {{vCard | name = Berger Kapelle | type = chapel | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/berger-kapelle | address = Oberstüterstraße | directions = ggü. Hausnummer 6 | lat = 51.34930 | long = 7.19526 | image = Oberstüter, Friedhofskapelle.jpg | description = Kleine Kapelle in Oberstüter, welche nur aus einem Dach besteht.
}}
* {{vCard | name = Kapelle Elfringhausen | type = chapel | wikidata = Q110557374 | address = Felderbachstraße 67, 45527 Hattingen | description = Friedhofskapelle aus den 1960er Jahren.
}}
* {{vCard | name = St. Engelbert | type = church | wikidata = Q24666102 | url = https://www.hattingen-katholisch.de/kirche-st-engelbert.html | address = Kressenberg 1, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | description = Kirchengebäude aus Ruhrsandstein, erbaut 1899.
}}
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
Die Stadt hat zwei mittelalterliche Burgruinen welche seit Jahrhunderten über das Ruhrtal wachen, und eine alte Wasserburg, welche heute als Ausstellungsort und Hochzeitslocation dient.
[[Datei:Hattingen Blankenstein - Burg Blankenstein 12 ies.jpg|mini|Burg Blankenstein]]
* {{marker|type= ruins|name= Burg Blankenstein |wikidata= Q896291}} Aus dem 18.Jahrhundert stammender Nachbau einer mittelalterlichen Burg, von Gräfen, Spaniern und Franzosen genutzt, beherbegt sie heute ein Restaurant und einen Aussichtsturm mit Blick auf das Ruhrtal. {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350,NE4,SB38 und {{Bus}}''Burg Blankenstein'' 350,NE4
* {{marker|type= castle|name= Haus Kemnade |wikidata= Q1590265}} Die Wasserburg aus dem 16. Jahrhundert, im Besitz durch die Stadt Bochum welche dort kleine Ausstellungen hält. Die Stadt Hattingen, auf deren Gebiet sie heute liegt, führt hier auch Trauungen durch. {{Bus}}''Haus Kemnade'' 350,NE4 und {{Bus}}''Steinenhaus'' 320,350,NE4,SB38,SB67
* {{marker|type= ruins|name= Isenburg |wikidata= Q1673815}} Die Burg wurde 1193 erbaut um die Flussquerung der Ruhr zu bewachen, 1225 zur Strafe geschleift nachdem der Besitzer den Kölner Erzbischof hat ermorden lassen, Ruinen von 1969-1989 von einer AG des örtlichen Gymnasiums mühevoll freigelegt, wunderbare Aussicht auf die Ruhr. {{Bus}}''Isenberg'' 141,331
=== Denkmäler ===
[[Datei:BismarckturmHattingen-2018-01-13.jpg|mini|Bismarckturm im Schulenberger Wald ]]
* Der {{Marker|name=Bismarckturm|type=tower|lat=|long=|wikidata=Q866531}}{{Rolli|rot}} ist ein Aussichtsturm im Wald welcher 1901 zu Ehren von Otto von Bismarck erbaut wurde. Seine ruhige Lage und tolle Aussicht über die Innenstadt und bis nach Essen machen ihn zu einem guten Platz für eine Pause. Schlüssel gegen Kaution im Restaurant Schulenburg erhältlich.
Wie viele Städte, muss auch Hattingen sich mit seiner dunklen Vergangenheit auseinandersetzen,
* 25 sogenannte '''Stolpersteine''' erinnern an verfolgte ehemalige BürgerInnen, [[w:Liste der Stolpersteine in Hattingen|6 davon in der Innenstadt]].
* {{Marker|name=Synagogenplatz|type=square, statue|lat=|long=|alt=Gedenkskulptur ''Gegen das Vergessen''|wikidata=Q22121279|image=Ulla_H%27loch-Wiedey_Hattingen_Denkstein_Synagogenplatz_02.jpg}} Denkmal für die am 9.11.1938 zerstörte Synagoge, welche hier seit 1872 stand. Jährlich findet daran zum 9.11 ein Gedenken statt.
Hattingia steht als Denkmal für Kriegsopfer auf dem Kirchplatz
* {{vCard | name = Hattingia | type = memorial | address = Kirchplatz | lat = 51.39807 | long = 7.18544 | image = WLM-DE-NW-2018-Hattingen-6629.jpg | description = Denkmal von 1876 für die 48 Hattinger Opfer des Deutsch-Französischen-Krieges von 1870/71.
}}
Die 5 historischen '''Stadttore''' sind nicht erhalten, die Stadtbefestigung wurde ab 1820 zu großen Teilen entfernt, werden aber mit verschiedenen Kunstwerken markiert:
[[Datei:Hattingen-Steinhagentor.jpg|mini|Die Stadttore sind durch Kunstinstallationen markiert]]
* {{Marker|name=Bruchtor|type=gate|lat=51.39657|long=7.18333|alt=La Porta Aperta|image=Hattingen,_La_Porta_Aperta.jpg}} Seit 2010 markiert dieses Tor des italienischen Künstlers Marcello Morandini das ehemalige Bruchtor am Busbahnhof
* {{Marker|name=Heggertor|type=statue|lat=51.39945|long=7.18491|image=Hattingen_-_Heggerstraße_-_Der_Wächter_02_ies.jpg}}, kleines Betontor des tschechischen Künstlers Jan Koblasa, erinnert seit 1995 an das Heggertor
* {{Marker|name=Holschentor|type=gate|lat=|long=|wikidata=Q58415184}}, die Kunstwerke ''Engel ante Portas'' wurden 2010 aufgestellt
* {{Marker|name=Steinhagentor|type=artwork|lat=|long=|image=Hattingen - Steinhagentor 04 ies.jpg|wikidata=Q58415196}} 2003 aufgestellt
* {{Marker|name=Weiltor|type=gate|lat=51.39914|long=7.18159|url=https://www.hattingen-tourismus.de/entdecken/fuehrungen-besichtigungen/weiltor/}} Einfallstor des Handelsweges aus dem Rheinland und Tor zur Ruhr, ab der Jahrhundertwende entstanden nach Westen auf der Bahnhofstraße viele heute noch stehende Wohn- und Geschäftshäuser. Seit Bau der Umgehungsstraße Ende der 1970er Jahre ist diese Verbindung vom Verkehr durchschnitten.
Ungewöhnlich ist auch der sogenannte Horkenstein, ein großer Felsblock, mit ungeklärter Herkunft und Bedeutung.
* {{vCard | name = Horkenstein | type = memorial | wikidata = Q1628200 | directions = Kreuzung Martin-Luther-Str / August-Bebel-Str am Parkplatz Alter ZOB | description = Großer Felsblock (4m*1m*1,5m) welcher ursprünglich am Ruhrufer in Bochum-Dahlhausen lag. Um Namen und Bedeutung gibt es einige Sagen und Vermutungen wie die Nutzung für Tier- und Menschenopfer, der Name könnte mal Heiliger Stein o.ä. bedeutet haben. Belegte Aufzeichnungen über ihn gibt es allerdings erst seit den frühen 1700er-Jahren. Seit den 1980ern liegt er unbeachtet an der großen Straßenkreuzung.
}}
=== Friedhöfe ===
* {{vCard | name = Friedhof Elfringhausen | type = cemetery | url = https://www.kirche-bredenscheid-sprockhoevel.de/ueber-uns/gottesdienste/martin-luther-kapelle/ | address = Paasstraße 77, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558 | lat = 51.3596 | long = 7.2243 | phone = +49 (0)2324 73686 | hours = Büro telefonisch erreichbar Di-Do 09:00-12:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Kleiner Friedhof mit drei Denkmalen: Eine Gedenkplatte, welche an die Britisch-Australische Besatzung eines Bombers erinnert, welcher am 9.10.1944 im Ortsteil Bredenscheid abgestürzt ist, sowie ein Obelisk der an 5 sowjetische Opfer erinnert, welche hier auch begraben sind. Dazu kommt ein Denkmal an die örtlichen Opfer des 1. Weltkrieg.
}}
=== Museen ===
[[Datei:Henrichshütte Hochofen 3.jpg|240px|mini]]
* {{vCard | name = Henrichshütte | alt = Westf. Landesmuseum für Industriekultur | type = museum | url = https://www.lwl.org/industriemuseum/standorte/henrichshuette-hattingen | address = 45527 Hattingen, Werksstraße 31-33 | directions = {{Bus}}Industriemuseum 554 {{Bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 {{Bus}}Werkstraße 350,NE4,SB38 | lat = 51.40742 | long = 7.18799 | phone = +49 2324 9247140 | email = henrichshuette@lwl.org | hours = Di-So u. Feiertage: 10:00-18:00 | price = Erw. 5,00€, erm. 2,50€ | subtype = wheelchair | image = Henrichshütte Hattingen Hochofen.jpg | zoom = 12 | lastedit = 2024-05-20 | description = 1987 wurde der letzte Hochofen ausgeblasen, heute ist er das Kernstück des Industriemuseums mit tollem Ausblick vom Hochofen (Zugang über Aufzug oder Außentreppe). Von April bis Oktober sind die Schaubetriebe aktiv, u.a. eine Schaugießerei. Viele Themenwege: Eisen, Stahl, Ratte (für Kinder), grüner Weg (Industrienatur). Außerdem Infos über die Menschen, die hier arbeiteten und auch sich gegen die Schließung zur Wehr setzten. Gebläsehalle wird für Veranstaltungen genutzt.
}}
* {{vCard | name = Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH) | alt = Museum des Heimatvereins Hattingen/Ruhr | type = museum | url = http://www.buegeleisenhaus.de | address = 45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | lat = 51.397694 | long = 7.183728 | mobile = +49 175 4194195 | email = info@buegeleisenhaus.de | hours = 4. Mai bis 8. Sept. 2019: Sa, So u. Feiertage 15:00-18:00 | price = Erw. 2,00€, erm. 1,50€ | image = Hattingen 20070915 1.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = "Klein aber fein": Im Herzen der Hattinger Altstadt liegt das "Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)". Schon das sehenswerte Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert ist einen Besuch wert: Volutenknaggen und Balkenköpfe mit Maskenschnitzereien zieren die Fassade des Gebäudes, und auch das Innenleben hält mit dem originalen Giebel von 1611, einem funktionsfähigen Hausbrunnen und einem Gewölbekeller für Besucher viel Interessantes bereit. (BIS 2025 WEGEN RENOVIERUNG GESCHLOSSEN!).
}}
* {{vCard | name = Stadtmuseum Hattingen | type = museum | wikidata = Q1530354 | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Bildung%20und%20Kultur/Stadtmuseum/ | address = Marktpl. 1-3, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | phone = +49 (0)2324 2043523 | email = stadtmuseum@hattingen.de | facebook = Stadtmuseum.Hattingen.Ruhr | hours = Mo-Fr 15:00-18:00 Sa&So 11:00-18:00 | price = Eintritt frei | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Dauerausstellung zur Geschichte der Stadt Hattingen, befindet sich im Gebäude der ehemaligen Stadtverwaltung von Blankenstein, direkt am Marktplatz.
}}
* {{vCard | name = Westfälisches Feuerwehrmuseum | alt = Feuer.Wehrk | type = museum | wikidata = Q1398020 | url = https://www.feuerimrevier.de | address = {{bus}} Henrichshütte 350,SB37 | directions = links am Hochhaus den Fußweg runter auf die untere Straße, 2. Kreuzung rechts | lat = 51.40918 | long = 7.19030 | phone = +49 (0)2324 2984685 | hours = Ab 1.Mai Di 14:00-17:00 Sa 11:00-13:00 | price = 5,00€ p.P. 10,00€ Familienkarte | lastedit = 2024-02-18 | description = Deutschlands größtes Feuerwehrmuseum auf 4500m² Ausstellungsfläche, betrieben durch Freiwillige, zeigen hier alles rund um das Thema Feuerwehr der Vergangenheit.
}}
* {{vCard | name = Nikolaus-Groß-Haus | type = museum | url = https://nikolaus-gross.org/ | address = Dompl. 2 a, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederwenigern KKH Bus 141 {{bus}} Märkische Str. Bus 166 | lat = 51.40439 | long = 7.13561 | mobile = +49 01776546547 | email = info@nikolaus-gross.org | hours = jeden 3. Sonntag im Monat 10:30-12:00 sowie nach Absprache | image = Hattingen Niederwenigern - Domplatz - Nikolaus-Groß-Haus 01 ies.jpg | lastedit = 2024-03-16 | description = Kleines Museum in Gedenken an Nikolaus Groß (1898-1945), katholischer Gewerkschafter, Widerstandskämpfer und NS-Opfer, 2001 Selig gesprochen.
}}
=== Straßen und Plätze ===
Der Bereich mit den mittelalterlichen Fachwerkhäusern fokussiert sich vor allem auf den Stadtkern.
==== Hattingen ====
{{Scroll Gallery
| title = Altstadt
| Hattingen_Sankt-Georgs-Kirche_04.jpg|Johannisstraße
| Hattingen_-_Kirchstraße_01_ies.jpg|Kirchstraße
| Hattingen_-_Haldenplatz_10_ies.jpg|Haldenplatz im Winter
| Hattingen_-_Steinhagen_10_ies.jpg|Steinhagen
| Hattingen_-_Untermarkt_-_Altes_Rathaus_06_ies.jpg|Untermarkt
| Gelinde_in_Hattingen_FuZo.jpg|Gelinde
| Hattingen_-_Emschestraße_29_ies.jpg|Emschestraße
}}
[[Datei:Hattingen – Historische Altstadt Obermarkt Heggerstraße - panoramio.jpg|mini|Der Obermarkt]]
[[Datei:Hattingen Altstadt 20070912 002 10.jpg|mini|Die Große Weilstraße]]
[[Datei:Hattingen FuZo.jpg|mini|Die Heggerstraße]]
*'''Bahnhofstraße''' Entlang der Kopfsteinpflasterstraße prägen historische Altbauten und Villen das Stadtbild: Dazu gehören der alte Ruhrtalbahnhof (1870), die ehemalige Reichsbank (1908, Hausnummer 51), das Gebäude der Hattinger Bank (1900, Hausnummer 43) und das Postgebäude (1880, Hausnummer 34). Am Kreuzungspunkt steht das imposante alte Kreishaus (1880). Weitere markante Villen (Nr. 23, erbaut 1900, und Nr. 21, erbaut 1930) gehörten der Familie Weygand, die durch eine Schnapsbrennerei Wohlstand erlangte.
*'''Emschestraße''' Beginnend am alten Rathaus, umrundet diese klassische Altstadtstraße die nördliche und östliche Seite des Kirchplatz. Darunter stehen einige wichtige Gebäude wie das Heilig-Geist-Spital (Nr. 38), welches seit 1474 Vorläufer des heutigen Ev. Krankenhaus war. Am Südende wurde ab den 1980er Jahren versucht, Abriss und Neubau stadtverträglicher zu gestalten. Dazu kommt das Bauernhaus Nr. 16, welches vom Möhnesee im Sauerland abgebaut wurde und hier eine neue Heimat gefunden hat und sich in das Stadtbild einfügt.
*'''Flachsmarkt''' Dem Zeitgeist nach wurde hier in der Nachkriegszeit großflächig abgerissen, die Neubauten der 1980-1990er versuchen sich durch ihre Architektur in das alte Stadtbild einzufügen
*'''Grabenstraße''' Die mittelalterliche Stadtbefestigungen wurden um 1820 herum größtenteils abgebrochen, die Grabenstraße wird in zwei Abschnitten von diesen erhaltenen Resten samt Türmen und Schießscharten gesäumt, im Südosten und Nordwesten des Altstadtkerns. Teile des Stadtgraben wurden beim Bau eines Seniorenheim in den 1980ern wieder andeutend zugänglich gemacht.
*'''Große Weilstraße''' Der Westen ist geprägt von schönen Geschäftshäusern der Jahrhundertwende, im Osten steht ein großer Kaufhausbau aus den 1970er Jahren, für welchen das Klein Langenberg-Viertel weichen musste.
*'''Haldenplatz''' Dieser kleine abschüssige Plätz ist umrundet von Fachwerkhäusern. Am Südende steht das Bügeleisenhaus, im Haus Nr. 8 war von 1838-1901 der Sitz einer der ersten Sparkassen Westfalens.
*'''Gelinde''' Durch dieses Nadelöhr zwängten sich bis 1969 Autos und Straßenbahnen, die erhaltenen Bauten bieten Kontrast zu den Altbaugeschäftshäusern und dem ehem. Kaufhaus auf der anderen Seite.
*'''Heggerstraße''' Die Haupteinkaufsstraße bahnt sich vom Obermarkt die Steigung hoch. Fachwerk unter Schieferverkleidungen, Altbauten und Nachkriegsmoderne wechseln sich ab.
*'''Johannisstraße'''
*'''Kleine Weilstraße''' Verbindet Obermarkt, Krämersdorf und Gr. Weilstraße, Fachwerk unter Schieferfassaden.
*'''Kirchplatz''' Die Keimzelle der heutigen Stadt, die Umrandung mit Fachwerkhäusern ist komplett erhalten. Entlang der St. Georgskirche zeigen Grabsteine die einstige (Mit-)Nutzung als Begräbnisplatz.
*'''Keilstraße'''
*'''Kirchstraße'''
*'''Krämersdorf''' Nach der Zerstörung durch Luftangriffe im März 1945 wurde der dichte Altstadtbereich um die Johanniskirche nicht wieder aufgebaut. Stattdessen entstand in den 1950er Jahren das Krämersdorf mit Arkadengängen und kleinen Läden – ein schattiger Treffpunkt für sonnige Tage.
*'''Obermarkt''' Der Treidelbrunnen auf dem Platz erinnert an die Bedeutung der Ruhrschifffahrt für die Stadt.
*'''Steinhagen''' Das ehem. Steinhagentor war benannt nach einer felsigen Fläche ausserhalb der Stadtmauer. Die mittelalterlichen und Gründerzeitbauten auf der Torseite sind den 1970er Jahren zum Opfer gefallen, die Fachwerkhäuser zum Kirchplatz hin sind detailgetreu saniert worden und bilden einen der Zugänge zu diesem.
*'''Untermarkt''' Seit dem 15. Jahrhundert fanden hier Wochenmärkte statt, noch heute ist der Untermarkt Ort für Feste, Demonstrationen und entspannte Nachmittage. Das wichtigste Gebäude ist das alte Rathaus, welches auf einer alten Markthalle errichte wurde. Durch den Durchgang kommt man zum Kirchplatz.
*'''St.-Georgs-Straße''' Auf der Nordseite erhaltene historische Bebauung, auf der Südseite stehen moderne Bauten der 1980er Jahre.
*'''Zollhausgasse''' Winzige Treppengasse zwischen Zollhaus und Kl. Weilstraße welche sich zwischen Gebäuden durchzwängt.
==== Blankenstein ====
{{Scroll Gallery
| title = Blankenstein
| Marktplatz mit Kath. Kirche (Hattingen-Blankenstein).jpg|Marktplatz Blankenstein
| Hattingen_Blankenstein_-_Freiheit_08_ies.jpg|Freiheit
| Hattingen_Blankenstein_-_Burgstraße_02_ies.jpg| Burgstraße
| Vidumestraße_21_(Hattingen-Blankenstein).jpg| Vidumestraße
}}
'''Marktplatz Blankenstein''':
Bis 1970 war das kleine Örtchen Blankenstein eigenständig, davon zeugen bis heute die Amtsgebäude der früheren Stadtverwaltung am Marktplatz in Blankenstein. Drinnen befindet sich heute das Stadtmuseum Hattingen, mit Exponaten und Ausstellungen zur über 600-jährigen Stadtgeschichte.
Von der Altstadt in der Stadtmitte überschattet, ist Blankenstein trotzdem ein kleines Kleinod.
Links hinter der Kirche versteckt liegt eine Eisdiele mit Blick auf den Burgturm. Links vom Platz nach Westen hin befinden sich weitere Fachwerkhäuser und enge Straßen, welche weniger touristisch orientiert sind, sondern weiterhin als ganz normale Wohngegend dienen.
=== Parks und Natur ===
Auch wenn es beim aussteigen aus dem dunklen S-Bahnhof Hattingen Mitte zuerst nicht so wirkt, Hattingen ist umgeben von grünem Wald- und Hügelland. Mehr als ein Viertel des Stadtgebietes sind Wald und der größte Teil der Bevölkerung befindet sich beim Blick auf eine Karte in der oberen Ecke.
Obwohl es umgeben von Großstädten in der Nähe ist, findet sich immer eine ruhige Ecke zum alleine sein. Wanderwege sind ausgeschildert und in halbwegs regelmäßigen Abständen sind auch Sitzbänke mit Mülleimern zu finden. Wer Glück hat, kann sogar Rehen begegnen. Verpflegungsmöglichkeiten begegnet man dafür eher selten, also besser vorher was mitnehmen.
[[Datei:Lindenhof, Blick vom Höhbusch.JPG|mini|Grünes Hügelland umrundet die Stadt]]
* {{vCard | name = Elfringhauser Schweiz | type = forest | lat = 51.3628 | long = 7.1897 | image = Fahrentrappe 8.jpg | description = Sanftes grünes Hügelland, ausgeschilderte Wanderwege, nur bedingt per ÖPNV erschlossen.
}}
* {{vCard | name = Gethmannscher Garten | type = park | wikidata = Q1519963 | address = (nördlich vom Marktplatz Blankenstein) | directions = {{bus}} Museum/Klinik 350,NE4,SB38 | description = Denkmalgeschützter kleiner Park von 1808, einer der ersten öffentlich zugänglichen in Deutschland, wurde 1833 vom Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV besucht. Ruhige grüne Alleen, Grünflächen und schöne Aussicht auf das Ruhrtal.
}}
* {{vCard | name = Hundewiese Hattingen | type = dog park | lat = 51.4159 | long = 7.1860 | facebook = Hundewiese.Hattingen | description = 13 Hektar Wiese für die besten Freunde des Menschen, direkt am Ruhrufer, ruhig gelegen. Keine Leinenpflicht.
}}
* {{vCard | name = Schulenberger Wald | type = forest | lat = 51.3830 | long = 7.1816 | description = 200 Hektar Wald direkt südlich der Innenstadt, besonders unter der Woche sehr ruhig. Ein Waldlehrpfad wurde 2024 renoviert, Hütten und Bänke erlauben Pausen. Die Schulenbergstraße kreuzt den Wald, ist aber Sonn- und Feiertags für den Verkehr gesperrt
}}
* {{vCard | name = Henrichsteich | type = park | wikidata = Q96000504 | lat = 51.4029 | long = 7.1798 | image = Hattingen Henrichsteich.jpg | description = Künstlicher Teich mit Wiesen auf dem Gelände des alten Stahlwerk, bis in die 1950er Jahre war hier der ursprüngliche Verlauf der Ruhr. Eine Fußgängerbrücke erinnert in Design an die Zugvögel, welche hier gerne landen. Feiner Schotterweg am Ufer.
}}
== Aktivitäten ==
=== Stadtführungen ===
* {{VCard | type= tour operator| name=Geführte Stadtrundgänge für Gruppen| alt=Heimatverein Hattingen/Ruhr e.V.| comment= | address=45525 Hattingen, Haldenplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)175 4194195 | fax= | email= info@buegeleisenhaus.de| url=http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange/ | hours= | price= | lat= | long= | description= Gästegruppen aus nah und fern gehen mit dem Heimatverein Hattingen auf Entdeckertour: Geführte Rundgänge zu öffentlicher Kunst, historischen Bauten und einem „Mittelalter-Klo“!}}
=== Veranstaltungen ===
[[Datei:Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg|mini|Nostalgischer Weihnachtsmarkt in der Altstadt]]
[[Datei:Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen 5.jpg|mini|Jährliches Mercedes-Treffen an der Henrichshütte]]
[[Datei:Hattingen - Kirchplatz - Kulinarischer Altstadtmarkt 08 ies.jpg|mini|Kulinarischer Altstadtmarkt]]
2024 sind in Hattingen wieder diese Veranstaltungen geplant:
* '''Rosenmontagsumzug''' in Hattingen-Holthausen, großer Karnevalsumzug
* '''4. bis 6. April 2025''', Das Frühjahrsfest Hattingen in der Altstadt, Essen, Trinken, Livemusik.
* '''6. April''' Verkaufsoffener Sonntag
* '''26. bis 29. April''' Frühjahrskirmes auf dem Rathausplatz.
* '''30. Mai - 1. Juni''' Altstadtfest Hattingen mit Live-Musik und Gastronomie
* '''1. Juni''' [https://www.extraschicht.de/home/ Extraschicht Ruhrgebiet], abendliche Veranstaltungen in Museen und an alten Industriestandorten im ganzen Ruhrgebiet und auch an der Henrichshütte
* '''2. Juni''' Verkaufsoffener Sonntag
* {{vCard | name = Schöne Sterne | alt = Mercedes-Treffen Hattingen | type = event | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | lat = 51.40626 | long = 7.18840 | email = event@e-mags-media.de | price = Eintritt Erw. 10€ , Kinder 6 - 17Jahre 5€ | image = Mercedes-Treffen SCHÖNE STERNE auf der Henrichshütte, Hattingen (4).jpg | lastedit = 2023-12-11 | before = '''24–25. August''' | description = Jährlich stattfindendes großes Treffen von und für Fans von Mercedes-Fahrzeugen, inkl. Händlermeile und Preisverleihungen. 2023 über 2000 Fahrzeuge aus allen Epochen und 13.000 Besucher. Nächster Termin: 24 - 25 August 2024.
}}
* '''30. August''' [https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Verwaltung/News/Nachrichten%202024/Juli%202024/Klimafreundliches%20Kinoerlebnis%20im%20Freibad/ Open-Air Kino] im Freibad Welper, Einlass ab 20:15, Film kann bis zum 11.08 per Abstimmung gewählt werden
* Vom '''6. bis zum 9. September''' findet die große Herbstkirmes auf dem Rathausplatz statt.
* '''3. bis 6. Oktober''' der Herbstmarkt und das Panhasfest in der Innenstadt
* '''6. Oktober''' Verkaufsoffener Sonntag
* {{vCard | name = Weihnachtsmarkt | type = market | url = https://www.hattingen-tourismus.de/events/weihnachtsmarkt-hattingen-altstadt/ | address = Altstadt und Heggerstraße | directions = Bahnhof Hattingen Mitte S | lat = 51.3981 | long = 7.18416 | hours = täglich von 12 - 20Uhr, Frei- und Samstags bis 21Uhr | price = gratis | image = Hattingen Weihnachtsmarkt2.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Weihnachtsmarkt in der Hattinger Altstadt. Bei Dunkelheit zu weihnachtlicher Musik an Fachwerkhäusern durch die sanft beleuchteten Straßen und Gassen schlendern. 25.11 - 22.12.2024.| before = '''25. Nov - 22. Dez'''
}}
* '''15. Dezember''' Verkaufsoffener Sonntag
=== Sport ===
'''Schwimmen in der Ruhr ist lebensgefährlich'''. Also besser nur mit den Füßen ins Wasser.
* {{vCard | name = Freibad Welper | type = sports | url = https://www.hattingen.de/stadt_hattingen/Rathaus/Fachbereiche/Schule/Sportverwaltung/ | address = Marxstraße 99 45527 Hattingen | directions = {{Bus}} Gesamtschule Welper 350, NE4 | lat = 51.4102 | long = 7.2194 | phone = +49 23246827330 | hours = Mo&Do 07:00-20:00 Di&Mi, Fr-So 08:00-20:00 | price = Normal 3,80€, Ermäßigt (Schüler,Bürgergeld,FSJ usw.) 1,50€ 10er-Karte 33€ | lastedit = 2023-11-20 | description = Etwas in die Jahre gekommenes aber sauberes und ordentliches Kleinstadt-Freibad, Oldschool-Flair und nicht überlaufen, Saison mindestens von 16.05 - 25.08, bei gutem Wetter auch früher/länger.
}}
* {{vCard | name = Minigolf Ruhrtal | alt = Minigolfanlage Hattingen | type = sports | url = https://www.minigolf-ruhrtal.de/ | address = Ruhrdreich 24 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ruhrdeich 554 (Nur Mo-Fr) | lat = 51.4088 | long = 7.1806 | phone = +49 2324506584 | hours = Mo-Fr 12:00-19:00 Sa&So 11:00-19:00 | price = Erw. 5,00€ Kinder bis 12J. 2,50€ | payment = Nur Barzahlung | lastedit = 2023-11-20 | description = Minigolfplatz mit Filzrasen und Biergarten direkt an der Ruhr, zwischen Fluss und Ruhrtalbahn, gut für eine kleine Pause oder 1-2 Stündchen Freizeit, günstige Preise. Minigolfsaison 2023 vorbei (Stand: Nov 2023).
}}
* {{vCard | name = MS Kartcenter Hattingen | alt = Kartbahn Hattingen | type = karting | url = http://www.ms-kartcenter-hattingen.de/ | address = Werksstraße 3-5, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}An der Hunsebeck 350,NE4 | lat = 51.40540 | long = 7.19966 | phone = +49 (0)2324 55508 | facebook = MsKartcenterHattingen | instagram = mskartcenterhattingen | hours = Mo,Mi,Do 16:00 - 22:00 Fr 15:00 - 22:00 Sa&So 11:00 - 22:00 | price = 10 Min. 13,00€, 3x10Min 36,00€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Indoor-Kartbahn im Gewerbegebiet, gepflegte Strecke und Karts, ab 6 Jahren geeignet.
}}
* {{vCard | name = Dirtpark Hattingen | alt = Dirtbikepark Hattingen | type = sports | address = Am Walzwerk 40 | directions = {{bus}} 554 Am Stahlwerk (nur Mo-Fr) | lat = 51.41636 | long = 7.19540 | instagram = dirtpark_hattingen | description = Kleiner Dirtpark mit steilen Rampen und Hindernissen.
}}
=== Wandern ===
* Wandern oder Radeln entlang der Ruhr. Der Ruhrtalradweg ist als Promenadenweg gut ausgebaut.
*Der '''Ruhrhöhenweg''' (XR)führt von der Ruhrquelle bis zur Ruhrmündung in Duisburg. In Hattingen führt XR von Witten-Buchholz aus durch Naturschutzgebiet Katzenstein vorbei, verläuft weiter durch die sanften Hügelländer von und an Holthausen vorbei, durchquert den Schulenberger Wald und geht hoch zur Burgruine Isenburg, um danach in den Hängen über der Ruhr bei Essen-Burgaltendorf die Stadt zu verlassen.
* Der [http://www.westfalenwanderweg.de/westfalenwanderweg '''Westfalenwanderweg'''] (Xw) verläuft von Hattingen über Wetter, Schwerte, am Möhnesee vorbei bis nach Altenbeken hinter Paderborn. Auf Hattinger Stadtgebiet folgt er dem Ruhrhöhenweg.
* Der [[w:Hattinger_Rundweg |'''Hattinger Rundweg''']] (H) führt auf 62 Km rund um Hattingen entlang der Stadtgrenze und berührt dabei die meisten wichtigsten Punkte.
=== Sonstiges ===
* {{vCard | name = Ruhrtalbahn | type = heritage railway | url = https://eisenbahnmuseum-bochum.de/ruhrtalbahn/ | lat = 51.40115 | long = 7.16978 | phone = +49 (0)2324 492516 | email = sonderfahrten@eisenbahnmuseum-bochum.de | hours = April - Oktober 2024 | price = Retour für Erw. 24,00 | payment = Nur Barzahlung | image = 1305-73-014 - Ruhr bei Dahlhausen, Ruhrtalbahn - 05-05-2013 02.JPG | lastedit = 2024-04-22 | description = Das Eisenbahnmuseum in Bochum-Dahlhausen bietet von April - Oktober regelmäßig Fahrten mit ihren historischen Zügen an, davon ab 07.04.24 jeden ersten Sonntag auch mit Dampflok. Die Fahrten führen vom Museum in Bochum aus über Hattingen immer an der Ruhr entlang bis nach Wetter-Wengern Ost und zurück. Eine Strecke dauert rund 1,5 Stunden.
}}
== Einkaufen ==
Hattingen bietet einige Inhabergeführte Geschäfte, wobei auch hier die üblichen Ketten natürlich präsent sind. Eine Einkaufsstadt ist es sicher nicht, aber den normalen Bedarf wird man hier bekommen. Die Haupteinkaufsstraße ist die '''Heggerstraße''', welche komplett als Fußgängerzone ausgeschildert ist. An ihrem Südende, neben dem S- und Busbahnhof, ist ein kleines Einkaufszentrum mit den bekannten Läden für Bekleidung, Elektronik, Drogerie usw., sowie ein großer Verbrauchermarkt.
In den Stadtteilen Welper, Blankenstein, Niederwenigern und Winz-Baak befinden sich kleinere Ortsteilzentren für den Tagesbedarf.
* {{vCard | name = Reschop Carré | type = shop | url = http://www.reschop-carre.de/ | address = Reschop 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S3,308,SB37,SB38,330,331,332,350,NE4,359,554,558,559,647 | lat = 51.39780 | long = 7.18131 | phone = +49 (0)2324 6865435 | email = info@reschop-carre.de | facebook = reschop | instagram = reschopcarre | hours = Mo-Sa 10:00-20:00, Parkhaus 07:30-21:30 | price = Parkhaus 1,00€/Std, 8,00€/Tag | image = Hattingen - Martin-Luther-Straße - Reschop Carré 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-23 | description = Kleines Einkaufszentrum am Rand der Innenstadt mit den üblichen Ketten von Mode, Drogerie, Apotheke, Bäcker, Elektronik. Hier befinden sich auch saubere öffentliche Toiletten und die Stadtbibliothek. Parkhaus auf dem Dach. {{Rolli|grün}}.
}}
* {{vCard | name = Fahrräder Hecken | type = shop | url = http://www.fahrraeder-hecken.de/ | address = Steinhagen 14, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Friedrichstraße | lat = 51.39671 | long = 7.18511 | phone = +49 23246868073 | email = info@fahrraeder-hecken.de | facebook = 100028974957136 | hours = Di-Fr 10:00-18:30 Sa 10:00-14:30 | image = Hattingen Platz.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Unkomplizierter Händler mit Erfahrung. Nimmt Gebühr für Inspektion von Fremdrädern.
}}
* {{vCard | name = Gemüsescheune Elfringhausen | type = shop | url = https://www.gemuesescheune.com/ | address = Elfringhauser Str. 136, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Oberste Porbeck Bus 330 | lat = 51.3594 | long = 7.1909 | mobile = +49 152 33592971 | email = info@gemuesescheune.com | hours = Di-Sa 09:00-18:00 So 09:00-17:00 | lastedit = 2024-02-09 | description = Eingesessener Hofladen unter neuer Führung, verkauft frisches eigenes Obst und Gemüse, und Brot. Hofladen und Café.
}}
=== Wochenmärkte ===
Wochenmärkte finden in Hattingen dreimal die Woche statt, [https://www.hattingen-tourismus.de/events/weitere-events/ Informationen] auf der Tourismusseite der Stadt
*{{Marker|name=Wochenmarkt Hattingen Mitte|type=market|lat=51.39765|long=7.18323|url=}} dienstags 09:00-15:00 auf der Großen Weilstr zwischen Gelinde und Flachsmarkt (neben ''Kaufland'')
*{{Marker|name=Wochenmarkt Rathausplatz|type=market|lat=51.40134|long=7.18561}} samstags 07:30-13:00 auf dem Rathausplatz zwischen Rathaus, Sparkasse und dem Finanzamt
*{{Marker|name=Wochenmarkt Welper|type=market|lat=51.4117|long=7.2014}} freitags 07:30-13:00 auf dem Marktplatz an der Thingstr. in Welper
== Küche ==
Hattingen hat viel Auswahl, regionale und internationale Küche, die Klassiker wie Chinesisch, Griechisch oder italienisch und Burger. Nicht alles befindet sich in der Altstadt.
=== Eis ===
* {{vCard | name = Eiscafe Filippin | type = cafe, ice cream | address = Marktpl. 7, 45527 Hattingen | lat = 51.40686 | long = 7.22828 | phone = +49 (0)2324 33210 | description = Gutes Eiscafe in Blankenstein am Marktplatz.
}}
* {{vCard | name = Eiscafe San Remo | type = ice cream | address = Heggerstraße 41, 45525 Hattingen | lat = 51.40057 | long = 7.18649 | phone = +49 (0)2324 3910983 | hours = 09:00-20:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-20 | description = Gutes italienisches Eiscafe in der oberen Fußgängerzone, Eis und Waffeln.
}}
=== Café ===
* {{vCard | name = Back-Tat | type = restaurant | url = https://back-tat.eatbu.com/?lang=de | address = Heggerstraße 65, 45525 Hattingen | directions = Bus 350 {{bus}} Hüttenstraße | lat = 51.40183 | long = 7.18775 | mobile = +49 1638501023 | hours = 24/7 | payment = Bar | lastedit = 2024-09-25 | description = Syrische und Türkische Backwaren und Süßes. Rund um die Uhr geöffnet.
}}
* {{vCard | name = Café am Alten Rathaus | type = restaurant | address = Haldenplatz 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18399 | phone = +49 (0)2324 52288 | hours = Mo-Fr 10:00-18:00, Sa 9:00-18:00, So und Feiertage 11:00-18:00 | lastedit = 2023-11-22 | description =
}}
=== Imbiss ===
Der traditionelle Imbiss im Ruhrpott ist natürlich die Currywurst, doch auch andere Snacks sind mittlerweile verbreitet.
* {{vCard | name = Päusken Imbiss | type = restaurant | address = Bredenscheider Str. 138, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Bredenscheid | lat = 51.37741 | long = 7.19851 | phone = +49 (0)2324 8693297 | hours = Mo-Fr 11:00 - 21:00 Sa&So 11:30 - 21:00 | price = Currywurst+Pommes+Haussauce ab 5,20€ | lastedit = 2023-12-17 | description = Guter Imbiss am Straßenrand in Bredenscheid, Sitzmöglichkeiten oder Take-Away, leckere Haus-Currywurstsauce, Parkplätze nebenan, liegt am Radweg nach Sprockhövel.
}}
* {{vCard | name = Pommeskurve | type = restaurant | url = https://pilgrimshoehe.de/pommeskurve/ | address = Wittener Str. 30, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Katzenstein 350,NE4 nur in Ri. Bochum, die Haltestelle in Ri. Hattingen ist nicht über Gehweg zu erreichen, besser {{bus}} Im Tünken. Im Auto lieber von oben aus Blankenstein anfahren. | lat = 51.40381 | long = 7.23811 | phone = +49 (0)2324 6839990 | instagram = pilgrimshoehe | hours = Mo-Sa 11:00-21:00 So 12:00-21:00 | price = Currywurst 3,30€ | lastedit = 2024-01-18 | description = Im Ruhrpott isst man Currywurst, in Hattingen bekannt dafür trotz Inhaberwechsels, ist die Pommeskurve.
}}
* {{vCard | name = SIDE Döner | type = restaurant | address = Langenberger Str. 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39777 | long = 7.18185 | phone = +49 (0)2324 903900 | hours = So-Do 10:00-22:00 Fr&Sa 10:00-04:00 | price = Döner 6€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Der originale Döner in Hattingen, war schon an der Ecke als dort noch die Busbahnhof-Betonwüste anstelle des Einkaufszentrum war. Hat am Wochenende sehr lang auf, spätnachts mit das einzige Essen in der Stadt. Keine Weltsensation aber solide für 6€.
}}
* {{vCard | name = Cappadocia Grill | type = restaurant | address = Blankensteiner Str. 17, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hüttenstraße Bus 350 | lat = 51.40168 | long = 7.18939 | phone = +49 (0)2324 55965 | hours = Mo-Sa 11:00-23:00 So 12:30-23:00 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-06-12 | description = Türkischer Imbiss.
}}
=== Günstig ===
* {{vCard | name = China Express Van Loi | type = restaurant | address = Kreisstraße 11, 45525 Hattingen | lat = 51.3995 | long = 7.1771 | phone = +49 (0)2324 593110 | facebook = 100063629347220 | hours = Di-Fr 12:00-15:00, 17:00-21:00; Sa, So 16:00-21:00 | lastedit = 2023-11-17 | description = Typisches Asiatisches Restaurant, nichts besonderes aber gute Qualität und Portionen, preiswert und freundlich.
}}
* {{vCard | name = Pizzeria Napoli | type = restaurant | url = https://napoli-hattingen.de/ | address = Kirchplatz 11, 45525 Hattingen | lat = 51.39818 | long = 7.18470 | phone = +49 (0)2324 4383483 | email = info@napoli-hattingen.de | hours = Di-Fr 16:00-21:00; Sa, So 12:00-22:00 | price = €€ | payment = Bar, Debit, Kreditkarte, NFC | lastedit = 2023-11-17 | description = Italienische Trattoria im Fachwerkhaus, Pizza Neopolitana und andere ital. Gerichte, auch vegane Auswahl, gemütlich-moderne Atmosphäre. Abholen nach telef. Bestellung.
}}
=== Restaurant ===
* {{vCard | name = 12 Apostel Schulenburg | alt = Restaurant Schulenburg | type = restaurant | url = https://12apostel-schulenburg.de/ | address = Schützenplatz 1, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Schulenburg 359 | lat = 51.3883 | long = 7.1871 | phone = +49 (0)2324 9049499 | email = kontakt@12apostel-schulenburg.de | facebook = 12apostel.schulenburg | instagram = 12apostel_schulenburg | hours = Mo-Sa 17:00-23:00 So 11:00-23:00 | payment = Bar und Karte | image = Schulenburg Hattingen Ruhr 2017.jpg | lastedit = 2024-02-15 | description = Regionale und internationale Küche in traditionellem Ambiente. Restaurant und Biergarten. Die Schulenburg ist seit 1903 Ausflugsziel.
}}
* {{vCard | name = Bänsken | type = restaurant | url = http://baenksken-hattingen.de/ | address = Gelinde 5 | lat = 51.39839 | long = 7.18314 | phone = +49 (0)2324 201950 | hours = Tgl. 12:00-15:00 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Italienische Küche.
}}
* {{vCard | name = Bella Bella Mozzarella | type = restaurant | url = https://bellabellamozzarella.de/ | address = Bahnhofstraße 79, 45525 Hattingen | directions = im alten Bahnhof Hattingen | lat = 51.4010 | long = 7.1697 | phone = +49 (0)2324 3912712 | facebook = bellabellamozzarellavelbert | instagram = bellabellamozzarellarestaurant | hours = Mi,Do,So 17:00-22:00 Fr,Sa 17:00-23:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Original Italienische Küche, Kinderfreundlich.
}}
* {{vCard | name = Bergerhof | type = restaurant | url = http://www.bergerhof.de/www.bergerhof.de/index.html | address = Berger Weg 8, 45527 Hattingen | directions = {{bus}} Polacksberg Bus 330, dann noch 1,2 km Fußweg | lat = 51.3452 | long = 7.1932 | phone = +49 (0)2324 72478 | email = info@bergerhof.de | facebook = bergerhof | description = Hotel, Hofladen und Restaurant mit deftiger Küche.
}}
* {{vCard | name = Diergardts Kühler Grund | type = restaurant | url = https://www.diergardt-hattingen.de/ | address = Am Büchsenschütz 15 | directions = {{bus}} An der Hunsebeck Bus 350,NE4 | lat = 51.40494 | long = 7.20439 | phone = +49 (0)2324 96030 | email = info@diergardt.com | facebook = diergardtskuehlergrund | instagram = diergardtskuehlergrund | hours = Mi-Fr 18:00-23:00 Sa 12:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Gehobene deutsche Küche, mehrfach ausgezeichnet.
}}
* {{vCard | name = Fachwerk | type = restaurant | url = https://fachwerk-hattingen.de/ | address = Untermarkt 10, 45525 Hattingen | directions = direkt am alten Rathaus | lat = 51.39806 | long = 7.18383 | phone = +49 (0)2324 6852770 | email = info@fachwerk-hattingen.de | facebook = fachwerkrestaurant | hours = Di-Sa 16:00-23:00 | payment = Bar, Giro, Kredit | subtype = home style, international, regional | image = Hattingen-Untermarkt10-1-Bubo.JPG | lastedit = 2023-11-20 | description = Rustikal-modernes Ambiente, Michelin-bekannt. Auf der Karte finden sich ehrliche, gute Hausmannskost, regionale Spezialitäten aber auch Ausflüge in die internationale Spitzenküche.
}}
* {{vCard | name = Gasthaus Silva | type = restaurant | url = http://gasthaussilva.de/ | address = Kohlenstraße 430, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Niederbonsfeld Kirche Bus 331 | lat = 51.38192 | long = 7.12256 | phone = +49 (0)2324 41159 | hours = Mo, Di, Do, Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-21 | description = Gaststätte mit Kegelbahn und Biergarten.
}}
* {{vCard | name = Gaststätte Behmenburg | type = restaurant | address = Felderbachstr. 112 | directions = Keine ÖPNV-Anbindung, nächste {{bus}} Herzkamp Kirche, ca.2 Km entfernt | lat = 51.32057 | long = 7.18347 | phone = +49 0202 522429 | email = info@gaststaette-behmenburg.de | hours = So-Do 11:30-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Deutsches Lokal mit Hausmannskost und eigenem Biergarten in der abgelegenen Elfringhauser Schweiz. Guter Zwischenstopp beim wandern.
}}
* {{vCard | name = Henrichs Restaurant - Café - Lounge | type = restaurant | url = https://www.henrichs-restaurant.de/ | address = Werksstraße 31-33, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Industriemuseum 554 {{bus}}Henrichshütte 350,NE4,SB37 | lat = 51.40695 | long = 7.18759 | phone = +49 (0)2324 685963 | email = info@henrichsrestaurant.de | hours = Mi-Sa 12:00-21:00 So 12:00-17:30 | payment = Bar, Girokarte, Kreditkarte | lastedit = 2023-11-23 | description = Schonmal in einem alten Stahlwerk gegessen? Mediterrane Küche in einer tollen ungewöhnlichen Eventlocation, begrenzte Auswahl an Gerichten, inkl. Biergarten. Kinder- und Hundefreundlich. {{Rolli|grün}}.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Preuß | type = restaurant | url = https://landhaus-preuss.de/unser-restaurant | address = Am Stuten 29, 45529 Hattingen | directions = {{bus}} Am Stuten Bus 330 jede 120 Min. | lat = 51.35800 | long = 7.19632 | phone = +49 (0)2324 59800 | facebook = LandhausSiebeInhDirkPreuss | instagram = landhaussiebe | hours = Mo,Di,MI,Fr,Sa,So 12:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Schlichtes Restaurant mit Hotel im Landhaus, ländlich gelegen.
}}
* {{vCard | name = Las Olas | type = restaurant | url = https://lasolas.de/ | address = Emschestr. 42 | lat = 51.39844 | long = 7.18516 | phone = +49 (0)2324 6866670 | email = info@lasolas.de | hours = Mo-Do 17:00-22:30 Fr-Sa 16:00-23:00 So 12:00-22:00 | lastedit = 2024-05-03 | description = Spanisches Restaurant.
}}
* {{vCard | name = Op dä Höh | type = restaurant | url = https://www.opdaehoeh.de/ | address = Schanzerweg 8, 45529 Hattingen | directions = OT Elfringhausen, | lat = 51.33130 | long = 7.17011 | phone = +49 2052 4544 | hours = Mi-Fr, So 11:30-22:00 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-05-21 | description =
}}
* {{vCard | name = Platzhirsch | type = restaurant | address = Krämersdorf 2 | lat = 51.39888 | long = 7.18241 | mobile = +49 1702838690 | hours = Di-Do 17:00-22:00 Fr-Sa 17:00-23:00 So 17:00-21:00 | lastedit = 2024-05-03 | description =
}}
* {{vCard | name = Stixs Sushi | type = restaurant | address = Steinhagen 9, 45525 Hattingen | lat = 51.39721 | long = 7.18497 | phone = +49 (0)2324 9196774 | hours = Di-Sa 12:00-15:00 18:00-22:00 | payment = Kartenzahlung möglich | lastedit = 2024-05-04 | description = Sushi von einem erfahrenem Sushichef mit guter Stimmung.
}}
* {{vCard | name = Kavala | type = restaurant | url = https://www.kavala-grill-hattingen.de/ | address = Hauptstraße 8, 45527 Hattingen | directions = OT Blankenstein, {{bus}} Museum/Klinik | lat = 51.40668 | long = 7.22656 | phone = +49 (0)2324 32006 | hours = Mo-Fr 17:00-22:00 Sa-So 12:00-14:00 17:00-22:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Griechisch, teils Imbiss teils richtiges Restaurant. Freundliche Besitzer. Lieferdienst.
}}
== Nachtleben ==
In Hattingen außerhalb von Kneipen eher spärlich, wer groß feiern geht, der fährt mit der Straßenbahn ca. 30 Minuten direkt zum Bermuda3Eck nach Bochum.
* {{vCard | name = Torkelkeller | type = bar | url = http://torkelkeller.chayns.net/ | address = Kirchplatz 4, 45525 Hattingen | directions = Eingang am Haldenplatz | lat = 51.39800 | long = 7.18422 | mobile = +49 1702838690 | hours = Fr&Sa 22:00 - 04:00 | image = Hattingen - Haldenplatz 12 ies.jpg | lastedit = 2023-11-22 | description = Urige Kneipe im Keller eines Fachwerkhauses am abseitsliegendem Haldenplatz am alten Rathaus, Ralf und Claudia sorgen für gute Stimmung, {{Rolli|rot}}.
}}
* {{vCard | name = Barney Kirnan's | type = bar | address = Keilstraße 3, 45525 Hattingen | lat = 51.39802 | long = 7.18336 | phone = +49 (0)2324 23401 | hours = So, Di, Mi, Do 18:00-01:00 Fr-Sa 18:00-03:00 | lastedit = 2024-05-04 | description = {{Rolli|rot}} Kleines irisches Pub.
}}
* {{vCard | name = Kleines Cafe | type = bar | url = https://www.kleines-cafe-hattingen.de/ | address = Johannisstraße 15, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Augustastraße Bus 350, 554 | lat = 51.39885 | long = 7.18431 | mobile = +49 1722023626 | hours = Do 17:00-01:00 Fr 17:00-02:00 Sa 19:00-02:00 | payment = Nur Bar | lastedit = 2024-06-12 | description = Kleine Kneipe. Hunde willkommen.
}}
== Unterkunft ==
Hattingen hat mehrere Hotels und Campingplätze zur Auswahl. Die Preise halten sich allesamt im Rahmen. Durch die Nähe zu z. B. [[Essen]] und [[Bochum]] eignet es sich auch sehr als Unterkunft bei Besuch dieser Städte.
=== Camping ===
* {{vCard | name = Campingplatz Ruhrbrücke Hattingen | alt = Campingplatz Stolle | type = campsite | url = http://www.camping-hattingen.de/ | address = Ruhrstraße 6, 45529 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Ruhrbrücke 308, 359, AST | lat = 51.40606 | long = 7.17090 | phone = +49 (0) 2324 80038 | email = info@camping-hattingen.de | checkout = 12:00 | price = Caravan ab 8 €/Nacht | image = Hattingen - Staustufe Birschel-Mühle (Ruhrbrücke Bochumer Straße) 04 ies.jpg | lastedit = 2023-11-21 | description = Alteingesessener Campingplatz direkt an der Ruhr, neben der Ruhrbrücke. Der Verkehr auf der Brücke ist hörbar aber nichts übertriebenes dafür mit Ausblick auf die Fischtreppe. Mindestdauer 2 Übernachtungen, am Feiertagswochenenden mind. 3 Übernachtungen. Hunde erlaubt, Sanitäranlagen und Strom am Stellplatz gegen Gebühr vorhanden.
}}
=== Hotels ===
* {{vCard | name = Avantgarde Hotel | type = hotel | url = https://www.avantgarde-hotel-hattingen.de/en/start-en/ | address = Welperstrasse 49 45525 Hattingen | lat = 51.40532 | long = 7.19280 | phone = +49 (0) 2324 50 97 0 | email = info@avantgarde-hotel.de | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = Ab 80,00€ p.P | lastedit = 2024-05-20 | description = {{Rolli|grün}} 3-Sterne Hotel, nördlich der Innenstadt gelegen, sehr beliebt bei Radfahrern, leicht in die Jahre gekommen aber sauber.
}}
* {{vCard | name = Hotel Birschel-Mühle | alt = Birschel-Mühle | type = hotel | url = https://www.birschel-muehle.de/ | address = Schleusenstraße 8 | directions = Bochumer Str. > Ruhrdeich, rechts unter Brücke durch (2x). | lat = 51.40314 | long = 7.17229 | phone = +49 02324-9100871 | email = hotel@birschel-muehle.de | hours = Rezeption: Mo-Sa 9:00-12:00 und 14:30 - 17:00 | checkin = Ab 14:00 | checkout = bis 10:30, Sonntags 11:00 | price = EZ ab 80€, DZ ab 96€ | payment = AMEX, Mastercard, VISA | image = Hattingen - Birschel-Mühle 01 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel direkt an der Ruhr am Ruhrtalradweg. Cafe, Restaurant, Appartements und Hotel in altem Mühlenkomplex von 1902, Radfahrerfreundlich (ADFC bett+bike) und mehrere Rollstuhlgerechte Zimmer.
}}
* {{vCard | name = Hotel-Restaurant Toscana | type = hotel, restaurant | url = http://www.toscana-hattingen.de/hotel.html | address = Marxstraße 70, 45527 Hattingen | directions = {{bus}}Ringstraße 350,NE4 | lat = 51.41172 | long = 7.21188 | phone = +49 (0)2324 3912516 | email = info@toscana-hattingen.de | facebook = ToscanaHattingenWelper | instagram = toscana_hattingen_welper | hours = Betriebsferien von 02.04 - 12.04.2024 | price = EZ 45,00 €/Ü, DZ 70,00 €/Ü, Frühstück +8,50 €/P | subtype = wlan, restaurant, shower, nonsmoking | lastedit = 2024-01-02 | description = Kleines Hotel mit 15 Zimmern in Hattingen-Welper.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Grum | type = hotel | url = https://www.landhaus-grum.de/hotel | address = Ruhrdeich 6-8, 45525 Hattingen | directions = 20 Minuten Fußweg zur Altstadt | lat = 51.40392 | long = 7.17453 | phone = +49 02324 951296 | checkin = 14:00 | checkout = 11:00 | price = DZ ab 150;00€ | lastedit = 2024-02-10 | description = 4-Sterne Hotel mit Restaurant am Ruhrufer, neuer Anbau mit 29 Doppelzimmern und 3 Spa-Suiten. Suite mit Whirlpool und Sauna sowie Balkon oder Terrasse. Doppelzimmer mit Ausblick.
}}
* {{vCard | name = Ruhr Inn Hotel & Sauna | type = hotel | url = https://www.ruhr-inn.de/ | address = Eickener Str. 41, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hattingen Mitte S ,auf Seite der S-Bahn/Straßenbahn an Hochhäusern orientieren. Ab Ruhr: Auf großer Hauptstraße bleiben, bei McDonalds rechts. | lat = 51.3975 | long = 7.1741 | phone = +49 (0)2324 39567100 | email = info@ruhr-inn.de | facebook = RuhrInn | hours = Rezeption tgl. 08:00 - 21:00, Hotelbar 17.00 - 22:00, Sauna 17:00 -21:30 | checkin = 15:00, nach 20:00 mit vorheriger Anmeldung | checkout = 11:00 | price = EZ ab 90,00€/Nacht | payment = Bar, Mastercard, VISA, AMEX | lastedit = 2024-01-03 | description = Innenstadtnahes Hotel mit Sauna, Fitnessraum, Biergarten und Konferenzräumen, rollstuhlgerechte Räume im Erdgeschoss, 80m2 Suite. Gratis WLAN und Parkplätze. Elektrofahrräder gegen Miete (16,00€/Tag) ausleihbar. Frühstuck Mo-Fr ab 06:30, Sa&So ab 07:30.
}}
* {{vCard | name = Zur alten Krone | type = hotel | url = https://www.krone-hattingen.de | address = Steinhagen 8 | lat = 51.397 | long = 7.1847 | phone = +49 (0)2324 506771 | email = info@zur-alten-krone.de | image = Hattingen - Steinhagen 05 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Hotel mit Restaurant im renovierten Fachwerkhaus, WLAN, TV, Frühstück, sichere Radstellplätze, Parken im nahen Parkhaus.
}}
* {{vCard | name = Zum Hackstück | alt = Hotel-Restaurant Zum Hackstück | type = hotel | url = https://www.hackstueck-hattingen.de/hotel/ | address = Hackstückstr. 123 | directions = {{bus}} Hackstückstraße Bus 558, dann noch ca. 900 m Fußweg | lat = 51.3626 | long = 7.2264 | phone = +49 (0)2324 90660 | email = info@hackstueck.de | facebook = hackstueck | hours = Restaurant Di-So ab 12:00 | checkin = 12:00 | price = EZ ab 88,00€ DZ ab 128,00€ | lastedit = 2024-05-03 | description = Ländlich gelegenes 4-Sterne-Hotel im Landhausstil, ADFC ausgezeichnet.
}}
== Lernen ==
* {{vCard | name = Stadtbibliothek Hattingen | type = library | wikidata = Q42871730 | directions = {{bus}}Hattingen Mitte , die Bibliothek befindet sich im 2.OG im Einkaufszentrum | hours = Mo-Di, Do-Fr 10:00-18:00, Sa 10:00-14:00 | price = Tagesausweis 4,00 €, Jahresausweis für Erwachsene 22,00 € | lastedit = 2023-11-21 | description = Moderne Stadtbibliothek über 2 Ebenen. Keine weltbewegende Auswahl aber ausreichend, regelmäßige Vorlesungen und Veranstaltungen von regionalen AuthorInnen. Internetzugang über PCs und Laptops, sowie WiFi. Kopierer und Drucker vorhanden, alles gegen kleine Gebühren. EC-Zahlung ab 5,00 €.
}}
== Sicherheit ==
Die Polizeiwache von Hattingen befindet sich in der Nierenhofer Straße 14, circa 10 Gehminuten südlich der Innenstadt. Die Wache ist 24 Stunden besetzt.
* {{vCard | name = Polizeiwache Hattingen | type = police | url = https://ennepe-ruhr-kreis.polizei.nrw/medien/polizeiwache-hattingen | address = Nierenhofer Str. 14, 45525 Hattingen | lat = 51.39457 | long = 7.17709 | phone = +49 (0)2324 9166-6000 | hours = 24/7 | lastedit = 2022-07-07 | description =
}}
Hattingen ist aber glücklicherweise eine relativ sichere Stadt, Sachbeschädigungen und Autounfälle sind hier Hauptthema in den Nachrichten.
Die Hauptfeuerwehrwache befindet sich weiter südlich entlang der Nierenhofer Straße an der Kreuzung Nierenhofer Str./ Wildhagen.
== Gesundheit ==
Hattingen ist für eine Stadt mit knapp über 50.000 Einwohnern medizinisch gut versorgt.
* {{vCard | name = Evangelisches Krankenhaus Hattingen | alt = Augusta-Klinik Ev.KKH Hattingen | type = hospital | wikidata = Q13567932 | url = https://www.augusta-kliniken.de/standorte/evangelisches-krankenhaus-hattingen.html | address = Bredenscheider Str. 54 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Ev. Krankenhaus SB37,NE4,330,332,554 | phone = +49 23245020 | hours = 24h | image = Hattingen - Bredenscheider Straße - Evangelisches Krankenhaus 13 ies.jpg | lastedit = 2023-11-20 | description = Das innenstadtnähere der beiden Hattinger Krankenhäuser mit Hauptversorgung, '''24h Notaufnahme'''.
}}
* Das Katholische Klinikum in Blankenstein, Im Vogelsang 5-11, {{Bus}}''Museum/Klinik'' 350, SB37, NE4
* Die Rehabilationklinik VAMED-Klinik Hattingen in Holthausen, Am Hagen 20, {{Bus}}''Klinik Holthausen'' 359
Im Stadtteil Niederwenigern befindet sich zudem eine Psychiatrische Klinik.
Arztpraxen für die üblichen Gebiete der Medizin sind ausreichend vorhanden.
Apotheken befinden sich 7 in der Innenstadt, dazu je eine in Welper und Winz-Baak. Die aktuell für die Umgebung zuständige '''''Notfallapotheke''''' findet man unter dem [https://www.aponet.de/apotheke/notdienstsuche/Hattingen/%20/5 Apothekenportal].
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Touristen-Information | alt = Hattingen Marketing | type = tourist information | url = https://www.hattingen-marketing.de/ | address = Haldenplatz 3 | lat = 51.397733 | long = 7.1838 | phone = +49 2324 204 3095 | fax = +49 2324 204 3094 | hours = Mo-Fr 09:00-13:00 u. 14:00-16:00, Sa 10:00-13:00 | lastedit = 2022-06-03 | description =Informationen zu den Attraktionen, Ausgehmöglichkeiten und Souvenirs.
}}
* {{vCard | name = Deutsche Post Hattingen | type = post | url = http://www.deutschepost.de/ | address = Moltkestraße 6, 45525 Hattingen | directions = {{bus}}Hüttenstraße 350,NE4, Vom Rathaus aus: Hinter dem Finanzamt-Hochhaus | lat = 51.40202 | long = 7.18659 | hours = Mo-Fr 09:00-12:30 14:00-17:30 Sa 09:00-12:30 | lastedit = 2024-05-20 | description = Deutsche Post und Postbank-Filiale, leider oft unzuverlässige Öffnungszeiten, kein Briefmarkenautomat vor Eingang mehr, besser Postschalter in Läden in der Umgebung nutzen.
}}
* '''Öffentliche Toiletten''' befinden sich im Einkaufszentrum Reschop-Carre im 2.OG (Rolltreppe neben dem ''DM''-Drogeriemarkt hoch, dann links) {{Rolli|grün}}, im Aufzugsturm auf der Rückseite am S-Bahnhof bzw. der Straßenbahnhaltestelle {{Rolli|gelb}}, sowie auf der Rückseite des Hattinger Rathaus am Rathausplatz (Zugang über den Parkplatz hintenrum) {{Rolli|rot}}.
Islam und Hinduismus sind in der Stadt natürlich auch zuhause, die nächste Synagoge dagegen ist 10 Kilometer weiter in Bochum zu finden.
* {{vCard | name = Moschee Hattingen | alt = DITIB Moschee Fatih Hattingen | type = mosque | address = Martin-Luther-Straße 24, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen Mitte | lat = 51.39919 | long = 7.17698 | phone = +49 (0)2324 919501 | description = Einzige Moschee, liegt etwas westlich der Altstadt über einem türkischen Lebensmittelhändler, nur begrenzt Parkplätze.
}}
* {{vCard | name = Vinayagar Tempel | alt = Hinduistischer Tempel | type = hindu temple | address = Gottwaldstraße 23, 45525 Hattingen | directions = {{bus}} Hattingen (Ruhr) S3 {{bus}} Hattingen Bf 359,AST59,554 {{bus}} Bahnhofstr. 308 | lat = 51.4002 | long = 7.1682 | phone = +49 (0)2324 27061 | youtube = UC_IJF4s3Eyl0eN7YVz14Syg | hours = Di&Fr 18:00 - 19:55 | lastedit = 2024-01-03 | description = Kleiner Hindutempel, liegt etwas versteckt in einer Seitenstraße im Gewerbegebiet in einem unscheinbarem Gebäude nahe dem Bahnhof Hattingen (Ruhr), eröffnet 2017, Parkplätze vor der Tür.
}}
== Ausflüge ==
* [[Wuppertal]] Die "Hauptstadt" des Bergischen Landes, Gründerzeitviertel und die Schwebebahn umrundet von grünem Hügelland.
* [[Bochum]] Wer im Ruhrgebiet feiern oder studieren will, landet im Bermuda3Eck.
* [[Essen]] Shopping, Natur und Industrieweltkulturerbe.
* [[Neandertal]] - Fundort der danach benannten Menschen-Art
== Literatur ==
Die aktuellen Zeitungen vor Ort sind die ''[http://w:Westdeutsche_Allgemeine_Zeitung Westdeutsche Allgemeine Zeitung]'' (WAZ) der Funke Mediengruppe, und der zweimal wöchentlich am Mittwoch und Samstag gratis verteilte ''[http://w:Stadtspiegel Stadtspiegel]'', welcher eher ein Werbeflyerträger als eine Zeitung ist. aber noch genauer über die Geschehnisse vor Ort berichtet.
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
* [http://www.hattingen-marketing.de/ '''Stadtmarketing Büro'''] Verkehrsverein
* [http://www.buegeleisenhaus.de/ '''Museum im Bügeleisenhaus (MiBEH)'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr
* [http://buegeleisenhaushattingen.wordpress.com/stadtrundgange// '''Geführte Stadtrundgänge für Gruppen'''] Heimatverein Hattingen/Ruhr
{{Class-3}}
{{GeoData| lat= 51.39917| long= 7.18583| radius= 3000}}
{{IstInKat|Ruhrgebiet}}
pceyjfncmbca7g4ok0lk3avt0uohgnb
Weinstraße Kraichgau-Stromberg
0
19522
1654927
1511093
2024-11-15T12:09:50Z
Wowo2024
53507
Def. aktualisiert.
1654927
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Baden-Württemberg}}
Die 255 km lange '''Weinstraße Kraichgau-Stromberg''' führt in mehreren Teilstrecken durch die Weinbauorte von [[Kraichgau]], [[Heuchelberg]], [[Stromberg (Landschaft)|Stromberg]] und [[Zabergäu]]. Sie wurde im Oktober 2004 mit der [[Württemberger Weinstraße]] vereinigt.
[[Bild:BW-kraichg-stromb.jpg|400px|thumb|Beschilderung Weinstraße Kraichgau-Stromberg]]
== Hintergrund ==
Wie viele deutsche Ferienstraßen ist auch die Weinstraße ''Kraichgau-Stromberg'' keine gewachsene Route, sondern wurde 1955 geschaffen, um die touristischen Besonderheiten der Region in einem einheitlichen Marketingkonzept bekannt zu machen. Das gemeinsame Bindeglied ist der Weinbau, auch wenn sich bereits hier auf engem Raum Unterschiede auftun. Die ''Winzer'' bzw ''Weingärtner'' der badischen Weinbaugebiete am Westrand des Kraichgaus arbeiten in der Weinbauzone B, während die ''Wengerter'' in den württembergischen Anbaugebieten Heuchelberg und Zabergäu ihren Wein in der Anbauzone A keltern.
Die angegebene [[:Wikipedia:Lage (Weinbau)|Groß- bzw. Einzellage]] soll nur der Orientierung dienen. Sie sagt oft nicht viel über die Qualität aus. Auch produzieren des öfteren kleinere Betriebe im Nebenerwerb hervorragene Weine, die sie dann meist selbst vermarkten. Diese Weine sind dann als Tafelwein ausgewiesen, obwohl sie eigentlich einer höheren Stufe zugeordnet werden können. Der Grund ist einleuchtend: die für einen Qualitätswein notwendige amtliche Prüfnummer kostet Geld, und die Menschen dieser Region sind sparsam.
== Vorbereitung ==
== Anreise ==
== Routen ==
Zur Zeit umfasst diese Weinstraße eine Strecke von insgesamt 255 km Länge, dies ist nur deshalb auf dem relativ kleinen Raum möglich, weil durch die Aufteilung in einzelne Routen praktisch jeder Ort erreicht wird, an dem es einen ''Weinberg'' oder schwäbisch ''Wengert'' (=Weingarten) gibt.
=== Hauptroute ===
Sie geht von [[Bruchsal]] einmal rings um das gesamte Weinanbaugebiet:
===== Von Bruchal bis Mühlacker =====
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''||'''Großlage'''
|-
|[[Bruchsal]]|| ||Mannaberg
|-
|[[Bruchsal|Bruchsal-Heidelsheim]] ||Altenberg ||Mannaberg
|-
|[[Bruchsal|Bruchsal-Helmsheim]]||Burgwingert ||Hohenberg
|-
|[[Bretten]]|| ||
|-
|[[Knittlingen]]|| ||
|-
|[[Bruchsal|Bruchsal-Obergrombach]]||Burgwingert, Michaelsberg ||Hohenberg
|-
|[[Bruchsal|Bruchsal-Untergrombach]]||Michaelsberg ||Hohenberg
|-
|[[Weingarten]]||Katzenberg, Petersberg||Hohenberg
|-
|[[Walzbachtal|Walzbachtal-Jöhlingen]]||Hasensprung||Hohenberg
|-
|[[Pfinztal|Pfinztal-Berghausen]]||Sonnenberg||Hohenberg
|-
|[[Pfinztal|Pfinztal-Söllingen]]||Rotenbusch||Hohenberg
|-
|[[Pfinztal|Pfinztal-Kleinsteinbach]]|| ||
|-
|[[Remchingen|Remchingen-Singen]]|| ||
|-
|[[Remchingen|Remchingen-Wilferdingen]]|| ||
|-
|[[Remchingen|Remchingen-Nöttingen]]|| ||
|-
|[[Keltern|Keltern-Dietenhausen]]|| ||
|-
|[[Keltern|Keltern-Ellmendingen]]||Keulebuckel||Hohenberg
|-
|[[Keltern|Keltern-Dietlingen]]||Keulebuckel, Klepberg||Hohenberg
|-
|[[Ispringen]]||
|-
|[[Kämpfelbach|Kämpfelbach-Ersingen]]||Steig, Klepberg||Hohenberg
|-
|[[Kämpfelbach|Kämpfelbach-Bilfingen]]||Klepberg||Hohenberg
|-
|[[Königsbach]]|| ||
|-
|[[Königsbach|Königsbach-Stein]]|| ||
|-
|[[Eisingen]]|| ||
|-
|[[Kieselbronn]]|| ||
|-
|[[Ölbronn|Ölbronn-Dürrn]]||Eichelberg ||Hohenberg
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Erlenbach]]|| ||
|-
|[[Mühlacker]]|| ||
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Dürrmenz]] || ||
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Lohmersheim]]|| ||
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Mühlhausen]]|| ||
|-
|}
===== Von Vaihingen bis Kürnbach =====
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''||'''Großlage'''
|-
|[[Vaihingen an der Enz|Vaihingen-Roßwag]]||Halde, Forstgrube ||Stromberg
|-
|[[Vaihingen an der Enz]]||Halde ||Stromberg
|-
|[[Vaihingen an der Enz|Vaihingen-Kleinglattbach]]|| ||Stromberg
|-
|[[Vaihingen an der Enz|Vaihingen-Ensingen]]||Schanzreiter||Stromberg
|-
|[[Illingen]]||Schanzreiter, Halde, Forstgrube ||Stromberg
|-
|[[Illingen|Illingen-Schützingen]]||Heiligenberg ||Stromberg
|-
|[[Maulbronn]]||Reichshalde, Eilfingerberg, Klosterstück ||Stromberg
|-
|[[Vaihingen an der Enz|Vaihingen-Gündelbach]]||Wachtkopf, Steinbachhof||Stromberg
|-
|[[Vaihingen an der Enz|Vaihingen-Horrheim]]||Klosterberg ||Stromberg
|-
|[[Sachsenheim|Sachsenheim-Hohenhaslach]] ||Klosterberg, Kirchberg ||Stromberg
|-
|[[Freudental]] ||Kirchberg ||Stromberg
|-
|[[Erligheim]]||Lerchenberg ||Stromberg
|-
|[[Bönnigheim]]||Kirchberg, Sonnenberg ||Stromberg
|-
|[[Brackenheim|Brackenheim-Meimsheim]]||Katzenöhrle ||Heuchelberg
|-
|[[Brackenheim|Brackenheim-Hausen]]||Jupiterberg ||Heuchelberg
|-
|[[Brackenheim]]||Schloßberg, Dachsberg, Zweifelsberg, <br> Wolfsaugen, Mönchsberg ||Heuchelberg
|-
|[[Güglingen|Güglingen-Frauenzimmern]]||Michaelsberg, Kaiserberg ||Heuchelberg
|-
|[[Güglingen]] ||Michaelsberg, Kaiserberg ||Heuchelberg
|-
|[[Pfaffenhofen (Württemberg)|Pfaffenhofen]]||Hohenberg ||Heuchelberg
|-
|[[Pfaffenhofen (Württemberg)|Pfaffenhofen-Weiler]]|| ||Heuchelberg
|-
|[[Zaberfeld]]||Hohenberg ||Heuchelberg
|-
|[[Zaberfeld|Zaberfeld-Leonbronn]] ||Hahnenberg ||Heuchelberg
|-
|[[Sternenfels]]|| ||
|-
|[[Oberderdingen]]|| ||
|-
|[[Kürnbach]]|| ||
|-
|}
===== Von Sulzfeld bis Ubstadt-Weiher =====
[[Datei:Gochsheim-schloss.jpg|300px|thumb|Graf-Eberstein-Schloss in Kraichtal-Gochsheim]]
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''||'''Großlage'''
|-
|[[Sulzfeld (Baden)|Sulzfeld]]||Burg Ravensburger Dicker Franz,<br> Husarenkappe, Löchle, Lerchenberg ||Stiftsberg
|-
|[[Zaisenhausen]]|| ||
|-
|[[Kraichtal|Kraichtal-Gochsheim]]|| ||
|-
|[[Kraichtal|Kraichtal-Oberacker]]|| ||
|-
|[[Kraichtal|Kraichtal-Münzesheim]]|| ||
|-
|[[Kraichtal|Kraichtal-Unteröwisheim]]|| ||
|-
|[[Kraichtal|Kraichtal-Oberöwisheim]]||Kirchberg ||
|-
|[[Östringen|Östringen-Odenheim]]|| ||
|-
|[[Östringen|Östringen-Tiefenbach]]|| ||
|-
|[[Eppingen|Eppingen-Elsenz]]|| ||
|-
|[[Östringen|Östringen-Eichelberg]]|| ||
|-
|[[Sinsheim|Sinsheim-Hilsbach]]|| ||Stiftsberg
|-
|[[Sinsheim|Sinsheim-Weiler]]|| ||
|-
|[[Sinsheim|Sinsheim-Waldangelloch]]|| ||
|-
|[[Angelbachtal|Angelbachtal-Michelfeld]]|| ||
|-
|[[Sinsheim|Sinsheim-Eschelbach]]|| ||
|-
|[[Angelbachtal|Angelbachtal-Eichtersheim]]|| ||
|-
|[[Mühlhausen (Kraichgau)|Mühlhausen]]||Heiligenstein ||Mannaberg
|-
|[[Rauenberg|Rauenberg-Rotenberg]]||Schlossberg ||Mannaberg
|-
|[[Dielheim]]||Rosenberg, Teufelskopf ||Mannaberg
|-
|[[Wiesloch]]|| ||Mannaberg
|-
|[[Rauenberg]]||Burgraf ||Mannaberg
|-
|[[Rauenberg|Rauenberg-Malschenberg]]||Ölbaum||Mannaberg
|-
|[[Malsch (bei Heidelberg)]]||Rotsteig, Ölbaum ||Mannaberg
|-
|[[Mühlhausen (Kraichgau)|Mühlhausen-Rettigheim]]|| ||Mannaberg
|-
|[[Östringen]]||Hummelberg, Rosenkranzweg, Ulrichsberg ||Mannaberg
|-
|[[Bad Schönborn|Bad Schönborn-Langenbrücken]]||Goldberg ||Mannaberg
|-
|[[Ubstadt-Weiher|Ubstadt-Weiher-Stettfeld]]||Himmelreich ||Mannaberg
|-
|[[Ubstadt-Weiher|Ubstadt-Weiher-Zeutern]]||Himmelreich ||Mannaberg
|-
|[[Ubstadt-Weiher|Ubstadt]]||Weinhecke ||Mannaberg
|-
|}
=== Heuchelbergroute ===
Diese Teilstrecke beginnt in [[Zaberfeld]], geht nach Nordosten über den Heuchelberg nach [[Schwaigern]] und [[Leingarten]] und schwenkt wieder schwenkt dann wieder Richtung Südwest zum größten württembergischen Weinbauort nach [[Brackenheim]]. Die Großlage dieser Weine heißt '''Heuchelberg'''. Die Länge dieser Teilstrecke beträgt rund 40 km.
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''
|-
|[[Zaberfeld]]|| Hohenberg
|-
|[[Zaberfeld|Michelbach]] || Hohenberg
|-
|[[Eppingen|Kleingartach]]|| Grafenberg
|-
|[[Brackenheim|Stockheim]]|| Altenberg
|-
|[[Brackenheim|Haberschlacht]]||Dachsberg
|-
|[[Schwaigern|Stetten]]||Sonnenberg
|-
|[[Schwaigern]]||Grafenberg, Ruthe, Sonnenberg
|-
|[[Leingarten|Schluchtern]]||Leiersberg, Grafenberg
|-
|[[Leingarten|Großgartach]]||Grafenberg
|-
|[[Nordheim (Württemberg)|Nordheim]]||Grafenberg, Ruthe, Sonntagsberg
|-
|[[Brackenheim|Nordhausen]]||Sonntagsberg
|-
|[[Brackenheim|Dürrenzimmern]]||Mönchsberg
|-
|[[Brackenheim]]||Schloßberg, Dachsberg, Zweifelsberg,<br> Wolfsaugen, Mönchsberg
|-
|}
=== Michaelsbergroute ===
Von [[Güglingen]] führt die Route nach [[Cleebronn]], geht am Michaelsberg entlang und vorbei am Freizeitpark [[Tripsdrill]] nach [[Bönnigheim]], die Länge der Route ist ca. 21 km
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''||'''Großlage'''
|-
|[[Güglingen]]||Michaelsberg, Kaiserberg||Heuchelberg
|-
|[[Cleebronn]]||Michaelsberg||Heuchelberg
|-
|[[Bönnigheim]]||Kirchberg, Sonnenberg||Stromberg
|-
|}
=== Strombergroute ===
Die rund 11 km kurze Teilstrecke geht von [[Sternenfels]] durch die Weinbaugemeinden am Südrand des Strombergs nach [[Sachsenheim]] und endet im Ortsteil Hohenhaslach. Die Großlage heißt wie die Route: '''Stromberg'''.
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''
|-
|[[Sternenfels]]||König
|-
|[[Sachsenheim|Häfnerhaslach]] ||Heiligenberg
|-
|[[Vaihingen an der Enz|Gündelbach]]|| Wachtkopf, Steinbacherhof
|-
|[[Sachsenheim|Ochsenbach]]|| Liebenberg
|-
|[[Sachsenheim|Spielberg]]|| Liebenberg
|-
|[[Sachsenheim|Hohenhaslach]]||Klosterberg, Kirchberg
|-
|}
=== Zabergäuroute ===
Die Route beginnt in Sternenfels, sie geht auf der L1103 ins Tal der Zaber bis Brackenheim. Die entlang dieser Route gekelterten einfacheren Weine zählen zur Großlage '''Heuchelberg'''. Die gesamte Route hat eine Länge von rund 18 km.
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''
|-
|[[Sternenfels]]||König
|-
|[[Zaberfeld|Leonbronn]] || Hahnenberg
|-
|[[Zaberfeld]]|| Hohenberg
|-
|[[Pfaffenhofen (Württemberg)|Weiler an der Zaber]]|| Hohenberg
|-
|[[Pfaffenhofen (Württemberg)|Pfaffenhofen]]||Hohenberg
|-
|[[Güglingen]]||Michaelsberg, Kaiserberg
|-
|[[Güglingen|Frauenzimmern]]||Michaelsberg, Kaiserberg
|-
|[[Brackenheim]]||Schloßberg, Dachsberg, Zweifelsberg,<br> Wolfsaugen, Mönchsberg
|-
|}
=== Zisterzienserroute ===
Rundkurs von [[Bretten]] über [[Maulbronn]] und [[Mühlacker]] wieder zurück nach Bretten, etwa 58 km
{| border="2" cellspacing="2" cellpadding="4";
|'''Ort '''||''' Einzellage '''||'''Großlage'''
|-
|[[Bretten]]|| ||
|-
|[[Oberderdingen|Oberderdingen-Großvillars]]|| ||
|-
|[[Knittlingen]]||Reichshalde ||
|-
|[[Knittlingen|Knittlingen-Hohenklingen]]|| ||
|-
|[[Knittlingen|Knittlingen-Freudenstein]]|| ||
|-
|[[Sternenfels|Sternenfels-Diefenbach]]|| ||
|-
|[[Maulbronn|Maulbronn-Zaisersweiher]]|| ||
|-
|[[Maulbronn]]||Closterweinberg, Eilfingerberg, Reichshalde ||
|-
|[[Maulbronn|Maulbronn-Elfinger-Berghaus]]|| ||
|-
|[[Maulbronn|Maulbronn-Schmie]]|| ||
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Linzingen]]|| ||
|-
|[[Mühlacker]]|| ||
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Erlenbach]]|| ||
|-
|[[Mühlacker|Mühlacker-Schönenberg]]|| ||
|-
|[[Ötisheim]]||Sauberg ||
|-
|[[Ötisheim|Ötisheim-Corres]]|| ||
|-
|[[Ölbronn|Ölbronn-Dürrn]]|| ||
|-
|[[Ölbronn]]|| ||
|-
|[[Maulbronn|Maulbronn-Kleinvillars]]|| ||
|-
|[[Bretten|Bretten-Ruit]]|| ||
|-
|}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.deutsche-weine-und-weinstrassen.de/Weinstrasse-Kraichgau-Stromberg.html Weinstraße Kraichgau-Stromberg], auf deutsche-weine-und-weinstrassen.de
* [https://www.kraichgau-stromberg.de/ aktuelle Webseite von 2020]
{{IstInKat|Reiserouten in Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
rsn532dcp6d8xq5a05wratctqicz69q
Württemberger Weinstraße
0
19540
1654928
1471856
2024-11-15T12:13:53Z
Wowo2024
53507
Def. aktualisiert.
1654928
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Baden-Württemberg}}
Die über 500 km lange '''Württemberger Weinstraße''' führt durch die bedeutendsten Weinbauorte des Landes von [[Weikersheim]] über [[Heilbronn]] und [[Stuttgart]] nach [[Metzingen]]. Sie wurde im Oktober 2004 mit der [[Weinstraße Kraichgau-Stromberg]] vereinigt.
[[Datei:BW-württ-weinstr.jpg|400px|thumb|Beschilderung der Württemberger Weinstraße]]
== Hintergrund ==
Die Württemberger Weinstraße ging aus der Schwäbischen Weinstraße hervor, die 1993 gegründet wurde. Sie wurde mehrfach erweitert, heißt seit 2004 ''Württemberger Weinstraße'' und hat seit 2007 ihre vorläufig endgültige Form. Ihre Gesamtlänge beträgt über 500 km, ihr Verlauf erscheint an einigen Stellen etwas willkürlich. In der Konzeption war wohl auch nie geplant, dass man diese Straße in einem Zug durchfährt, die Absicht war eher, die Württembergischen Weinbaugebiete in einer Ferienstraße bekannter zu machen.
== Anreise ==
Man sollte sich eine Teilstrecke auswählen, die im Zusammenhang mit einer Reise nach Württemberg führt. Nur zwei Beispiele:
* im Zusammenhang mit einem Wellness- oder Kuraufenthalt in Bad Mergentheim besucht man die Weinorte des Taubertals
* bei einem Besuch des Mittleren Neckarraums erkundet man die Weinorte im Remstal als Ausgleich
Die meisten Orte liegen nicht zu weit von der '''A8''' bzw. der '''A81''' entfernt, so dass eine Anfahrt mit dem Pkw gut möglich ist.
== Routen ==
=== Taubertal ===
[[Datei:Weik-schloss.jpg|thumb|300px|Die Württemberger Weinstraße beginnt in Oberstetten und führt über Niederstetten zum Schloss Weikersheim]]
Die Württemberger Weinstraße beginnt am Schloss in [[Weikersheim]]. Sie geht durch Markelsheim, Igersheim und [[Bad Mergentheim]] das Taubertal abwärts und verlässt es bei Stuppach. Das Weinbaugebiet gehört zur Großlage '''Tauberberg''', die Reben wachsen auf Muschelkalkböden. Angebaut wird hauptsächlich Weißwein in den Sorten Müller-Thurgau und Silvaner, bei Rotwein dominiert der Schwarzriesling. Auch die alte Rebsorte '''Tauberschwarz''' wird wieder verstärkt angebaut.
Das Taubertal ist durchzogen von Radwanderwegen, auch kulturell hat die Region einiges zu bieten. Beispiele sind das ''Deutschordensschloss'' in Bad Mergentheim und die ''Stuppacher Madonna''. Die Weinorte an der Württembergischen Weinstraße zählen zum Bereich ''Kocher-Jagst-Tauber'', die Orte am Unterlauf der Tauber gehören dagegen zum badischen Bereich Tauberfranken.
=== Hohenlohe, Kocher und Jagst ===
[[Datei:Öhringen Marktplatz 2008.JPG|thumb|300px|Marktplatz in Öhringen]]
Bei [[Dörzbach]] erreicht die Weinstraße die [[Jagst]], nach nur wenigen Kilometern verlässt sie deren Tal und geht über Stachenhausen nach [[Ingelfingen]]. Im [[Kocher|Kochertal]] gehören die Weinbaugemeinden zur '''Großlage Kocherberg'''. Man gelangt hier über Criesbach nach [[Niedernhall]], der dortige Wein wird als ''Distelfink'' vermarktet. Die Straße geht weiter über Weißbach nach [[Forchtenberg]], dann wird kurz vor Sindringen das Kochertal verlassen, es geht auf die [[Hohenloher Ebene]]. Die dortigen Weinorte [[Zweiflingen]], [[Öhringen]], [[Pfedelbach]], Windischeschenbach und Adolzfurt zählen zur '''Großlage Lindelberg'''.
Der ländliche Raum der Hohenloher Ebene, die Täler von Kocher und Jagst bieten vielfältige Möglichkeiten der Erholung, seien es Wanderungen, Radtouren oder Bootsfahrten. Sehenswert die alte Hohenlohische Residenz in Öhringen sowie die nahegelegene waldreiche Region des [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkischen Waldes]].
=== Sulmtal und Weinsberger Tal ===
[[Datei:BW-Weinsb-weibertr.jpg|300px|thumb|Weinsberg mit Ruine Weibertreu]]
Die Weinstraße erreicht die Großlage ''Salzberg'', sie geht zunächst ins Tal der Sulm und über Eschenau nach Affaltrach, dann am Naherholungsgebiet ''Breitenauer See'' vorbei über Weiler und Reisach nach [[Löwenstein]]. Von hier geht es über Willsbach und Ellhofen nach [[Weinsberg]] und den Teilort Gellmersbach sowie nach [[Eberstadt (Württemberg)|Eberstadt]].
In Weinsberg ist eine staatliche Weinbauschule, die einige neue Rebsorten hervorgebracht hat. Dazu zählen der ''Acolon'', der ''Dornfelder'' und der ''Kerner'', benannt nach dem Dichter, der einst in Weinsberg lebte.
=== Heilbronner Land ===
[[Datei:Hn-rathaus.JPG|300px|thumb|Rathaus mit astronomischer Uhr, Heilbronn]]
Bei der Gemeinde Erlenbach-Binswangen beginnt die '''Großlage Staufenberg'''. Hier kommt man wieder ins Tal der Sulm, die bei [[Neckarsulm]] den Neckar erreicht. Die Weinstraße wendet sich jetzt den Neckar aufwärts nach Süden, im Süden von [[Heilbronn]] beginnt die '''Großlage Kirchenweinberg'''. Über [[Flein]] und [[Talheim (Landkreis Heilbronn)|Talheim]] erreicht man [[Lauffen am Neckar|Lauffen]] mit der über die Region hinaus bekannten Einzellage '''Katzenbeißer'''.
Die Region ist geprägt von der Großstadt Heilbronn und von der Industrie in Neckarsulm. Touristisch interessant sind vor allem das Neckartal sowie die zahlreichen historischen Bauwerke.
Die Weingärtnergesellschaft Neckarsulm wurde 1855 gegründet und ist damit die älteste heute noch bestehende Genossenschaft dieser Art.
Auch wenn nicht zur Württemberger Weinstraße zählend, gibt es neckarabwärts noch hervorragende Weine, so z. B. in [[Gundelsheim (Württemberg)|Gundelsheim]].
=== Heuchelberg und Stromberg ===
[[Datei:BW-cleebronn-michaelsberg.jpg|300px|thumb|Michaelsberg bei Cleebronn]]
Bei Hausen und Dürrenzimmern gelangt man zur '''Großlage Heuchelberg''', hier verläuft die Württemberger Weinstraße über weite Strecken auf der Route der [[Weinstraße Kraichgau-Stromberg]]. Die nächsten Orte sind Nordhausen, Nordheim und der [[Leingarten]]er Ortsteil Großgartach, dann geht die Straße nach [[Schwaigern]] und über den Rücken des Heuchelbergs nach Neipperg in die größte württembergische Weinbaugemeinde [[Brackenheim]]. Frauenzimmern, [[Güglingen]], Pfaffenhofen, Zaberfeld.
Bei [[Sternenfels]] und [[Oberderdingen]] beginnt die '''Großlage Stromberg''', die Weinstraße geht über [[Knittlingen]] und an der Südseite dieses Höhenrückens entlang geht die Weinstraße wieder in Richtung Osten. Die nächsten Ortschaften sind Hohenklingen, Freudenstein und Diefenbach. Über Zaisersweiher geht der Weg nach [[Maulbronn]], dann durch das Tal der Schmie und der Enz nach [[Mühlacker]] und weiter nach Roßwag. Von [[Vaihingen an der Enz]] führt die Straße über Ensingen, Horrheim und Gündelbach nach Häfnerhaslach, durch das Tal des Kirbachs über Ochsenbach nach Hohenhaslach. Dann geht es über Freudental quer über den Stromberg nach [[Tripsdrill]] und [[Bönnigheim]]. Bei Hohenstein wird das Neckartal erreicht.
Der '''Naturpark Stromberg-Heuchelberg''' ist durchzogen von zahlreichen Wanderwegen. Sehenswert die Städte Brackenheim und Bönnigheim mit ihrer historischen Bausubstanz. Zu erwähnen auch das Römermuseum in Güglingen. Beliebt ist der Freizeitpark ''Altweibermühle'' in Tripsdrill, eine seiner Attraktionen ist das Vinarium (Weinmuseum).
=== Mittlerer Neckar und Bottwartal ===
Die Württemberger Weinstraße kommt nun in den Bereich der '''Großlage Schalkstein'''. Der Weg geht von Kirchheim den [[Neckar]] aufwärts nach Walheim und [[Besigheim]], an den nächsten Neckarschleifen liegen [[Hessigheim]] und Mundelsheim. Über Ottmarsheim gelangt man zur '''Großlage Wunnenstein''' nach [[Ilsfeld]] und Auenstein. Über Helfenberg und Söhlbach kommt man nach [[Beilstein (Württemberg)|Beilstein]] ins [[Bottwartal]] durch die Weinbauorte Oberstenfeld, Großbottwar und Steinheim an der Murr. Mit [[Marbach am Neckar]] erreicht man wieder die Großlage Schalkstein, die nächsten Orte sind Neckarweihingen und [[Ludwigsburg]].
Der Mittlere Neckar ist geprägt durch zahlreiche Schleifen. Sie bilden teils schroff abfallende Hänge, ein gutes Beispiel sind die ''Felsengärten'' von Hessigheim. Sehenswert auch zahlreiche Burgen und Ruinen wie Hohenbeilstein und Wunnenstein, die Schillerstadt Marbach sowie die historischen Stadtkerne von Besigheim und Bietigheim, nicht zu vergessen Ludwigsburg mit dem Blühenden Barock.
=== Remstal ===
Bei [[Remseck am Neckar|Remseck]] beginnt die '''Großlage Kopf''', die Weinstraße geht weiter über Hohenacker und Neustadt nach [[Waiblingen]]. Ein Abstecher führt nach Winnenden, dann geht es zurück ins Remstal. In der '''Großlage Wartbühl''' geht es über Korb, Kleinheppach, Großheppach und Geradstetten im Tal nach Winterbach, dann auf einer südlicheren Strecke wieder zurück nach [[Weinstadt]]-Endersbach. Über Strümpfelbach, Aichschieß und [[Kernen]]-Rommelshausen gelangt man nach [[Fellbach]], die Orte gehören teilweise zur '''Großlage Sonnenbühl'''.
Die Landschaft zwischen Neckar und Rems ist besonders im Frühjahr zur Zeit der Obstblüte sehenswert.
=== Stuttgart und das obere Neckartal ===
[[Datei:Zuckerle.jpg|300px|thumb|Weinberg Mühlhausener Zuckerle, Stuttgart-Mühlhausen]]
Die Landeshauptstadt [[Stuttgart]] ist eine der größten Weinbaugemeinden, sie zählt zur '''Großlage Weinsteige'''. Wein wird praktisch auf jedem Hügel rund um Stuttgart angebaut, sei es in Bad Cannstatt, Feuerbach, Zuffenhausen oder Untertürkheim. Im Ortsteil Uhlbach befindet sich ein Weinbaumuseum. Logischerweise führt die Weinstraße quer durch Stuttgart und dann weiter in Richtung [[Esslingen]]. Das letzte Teilstück der Württemberger Weinstraße geht dann über Plochingen nach Nürtingen, verlässt kurz das Neckartal und geht in der '''Großlage Hohenneuffen''' über Frickenhausen und Beuren nach Neuffen und endet schließlich wieder am Neckar in [[Metzingen]].
== Ausflüge ==
* der [[Kocher-Jagst-Radweg]] wird sowohl in Dörzbach als auch in Forchtenberg gekreuzt
* ein Teil der Weinstraße läuft parallel zum [[Neckartal-Radweg]]
* die [[Burgenstraße]] kreuzt die Württemberger Weinstraße bei Heilbronn in Neckarsulm und Weinsberg
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.weinbauverband-wuerttemberg.de/ Weinbauverband Württemberg]
* [http://www.wwg.de/ Württemberger Weingärtnergenossenschaften]
* [http://www.stuttgart-tourist.de/DEU/stadt/wuerttemberger-weinstrasse.htm Stuttgart-Tourist zur Württemberger Weinstraße]
{{IstInKat|Reiserouten in Baden-Württemberg}}
{{class-2}}
5121vaa123kav989gr1lla6m7zsiya2
Holzmaden
0
19801
1655039
1575925
2024-11-15T19:46:08Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ vcardfix
1655039
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| auto = ja
| Bild=[[file:Temnodontosaurus trigonodon 2.JPG|300px|thumb| Ein Ausstellungsstück des Urwelt-Museums in Holzmaden]]
| TouriInfoWeb=[http://www.holzmaden.de www.holzmaden.de]
| TouriInfoTel=
}}
'''Holzmaden''' ist eine kleine Gemeinde am Fuß der [[Schwäbische Alb|Schwäbischen Alb]].
{{mapframe|48.633|9.516|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Der Ort gehörte im 12. Jahrhundert zum Machtbereich der Zähringer, seit 1334 ist er württembergisch. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Holzmaden fast völlig zerstört. Nach diesem Krieg entstanden die alte Stephanuskirche, das Pfarrhaus und das Rathaus. Bekannt ist der Ort in erster Linie durch die zahlreichen Fossilienfunde aus der Zeit des Jura.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen Stuttgart |wikidata = Q158732 |show = none}} ist ca. 30 km entfernt.
=== Mit der Bahn ===
=== Auf der Straße ===
Holzmaden liegt neben der '''A8''' zwischen den Anschlußstellen {{Ausfahrt|Kirchheim (Teck) Ost|57}} und {{Ausfahrt|Aichelberg|58}} an der '''L1200'''.
== Mobilität ==
Der Ort ist überschaubar und zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* Das alte Rathaus
Die Hauptattraktionen sind indes ca. 190 Millionen Jahre alt: es sind die Fossilien aus der Jura-Zeit.
* {{vCard | type= museum | name= Urwelt-Museum Hauff | url= http://www.urweltmuseum.de | address= Aichelberger Str. 90, 73271 Holzmaden |phone= +49 (0)7023 2873 | hours= Di-So 9-17 Uhr | price= Erw. 5 €, Schüler 3 € |lat= 48.63594|long= 9.52786|description= Das Museum hat eine Ausstellungsfläche von über 1000 m². Im Dinopark sind lebensgroße Dinosaurier. Informationen für Lehrkräfte gibt es auf der Webseite des Museums.}}
* {{vCard | type= museum | name= Urweltsteinbruch Fischer | comment= Selber im Schiefer nach Fossilien suchen | url= http://urweltsteinbruch.de | address= Aichelberger Str. 75, 73271 Holzmaden|phone= +49 (0)7023 2991 | fax= +49 (0)7023 73777 | hours= Di-So 9 - 17 Uhr | price= Erw. 5 €, Schüler 3,50 €, Verleih Hammer und Meißel 1 €|lat=48.6353 | long=9.5272 }}
* {{vCard | type= museum | name= Schieferbruch Kromer | url= http://www.schieferbruch-kromer.de/ | address= Zeller Straße 3, 73275 Ohmden | directions= Fußweg, ca. 2,5 km vom Urwelt-Museum Hauff | phone=+49 07023 4703 | email= info@schieferbruch-kromer.de | hours= Mo - Fr 8-17 Uhr, Sa 10-17 Uhr |lat=48.6526 | long=9.5399}}
== Aktivitäten ==
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
[[File:Bätscher.JPG|thumb|Bätscher]]
* {{vCard|name=Bätscherfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das traditionelle Bätscherfest, an einem Wochenende im Juli.}}
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | type= restaurant | name= Gasthaus Lamm | url= http://www.lamm-holzmaden.de/ | address= Hauptstr. 2, 73271 Holzmaden | phone=+49 07023 50 36 }}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 48.63333| long= 9.51667| radius= }}
{{IstInKat|Teck}}
hueowoggzzqgifhkker171coj2w8ga5
Ummanz
0
20168
1654935
1654712
2024-11-15T13:48:50Z
Eduard47
17518
/* auf Insel Rügen */ + id
1654935
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Waase St Marien 06.jpg|292px]]
| TouriInfoWeb = [https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/nationalpark-ausstellung-2/ Ummanz-Info]
| TouriInfoTel = +49 (0)38305 53481
}}
{{Strong|Ummanz}} ist eine Gemeinde auf [[Rügen]] und auch eine Insel zwischen Rügen und [[Hiddensee]]. Man kann sich also sowohl auf als auch in Ummanz aufhalten. Große Teile der Gemeinde liegen im [[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]]. Die Insel Ummanz ist die viertgrößte Insel in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Trotz viel Natur und ganz viel Ruhe hat die Insel für Aktivurlauber einiges zu bieten.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.4547|13.1898|zoom=12|type=geoline}}
Die Gemeinde liegt teilweise auf der Insel Rügen wie auch auf der Insel Ummanz. Dazu gehört auch noch die unbewohnte Insel {{em|Heuwiese}}. Seit 1901 ist die Insel Ummanz über eine 250 m lange {{Marker | type = bridge | name = Brücke | lat = 54.45561 | long = 13.18044}} bei Waase mit Rügen verbunden. Seit 2011 gehört die Gemeinde aufgrund der Kreisgebietsreform zum Landkreis Vorpommern-Rügen und wird vom Amt West-Rügen mit Sitz in der Gemeinde [[Samtens]] verwaltet. Von den ca. 600 Einwohnern der Gemeinde leben ca. 230 auf der Insel. Ummanz ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen Norddeutschlands mit nur etwa 13 Einwohnern/km². Ummanz ist also eine reine Naturidylle: Weite Felder umgeben von Wasser, Bauernhöfen und Landgaststätten, Wälder und Alleen prägen das Bild. Natur und Ruhe sind allgegenwärtig. Touristenrummel und lange Sandstrände gibt es hier nicht. Dennoch hat die Insel für Aktivurlauber einiges zu bieten.
Bei dem Bundeswettbewerb {{Strong|[[w:Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf hat Zukunft]]}} wurde Ummanz 2023 mit Bronze ausgezeichnet.
Auf der Insel wurde am äußersten Zipfel ein „eigener Staat“ gegründet, das Surferparadies Ummaii. Hier gibt es Surferlebnisse, Karibik-Feeling und unglaubliche Sonnenuntergänge wie in einem fernen Land. Die offizielle Währung ist der Ummaii-Rupia, aber wer möchte kann auch in Euro bezahlen. Die Einreise nach Ummaii ist unproblematisch, es liegt schließlich im Schengenraum.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Nächster Flughafen ist {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223}}, etwa 90 km Luftlinie südwestlich gelegen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
* Weitere Verkehrsflughäfen mit zahlreichen Linienflügen und umsteigefreier Zuganbindung mindestens bis Stralsund sind der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} und der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
* Für Privatflieger gibt es den {{Marker|type=airport|name=Flugplatz Rügen|wikidata=Q832701}} in Güttin (8 km südwestlich von Bergen auf Rügen gelegen).
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Bergen auf Rügen | type = rail | wikidata = Q800466 | lastedit = 2024-07-31 |description= Der Bahnhof ist ICE-Halt und hat als Regionalverkehr die {{Bahnlinie|RE|9||white|#952d4f|#952d4f}} (Rostock z. T. -) Stralsund - stündlich - Bergen (- z. T. Sassnitz).
}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse halten in Bergen an der {{Marker | type = bus | name = Haltestelle Ringstraße / B196 | lat = 54.41175 | long = 13.43163}}
* Der {{Marker | type = bus | name = Busbahnhof Bergen | lat = 54.41896 | long = 13.4207}} (ca. 150 m östlich des Bahnhofs) ist zentraler Punkt für den Linienbusverkehr des VVR. Von hier verkehrt die Buslinie 38 des [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/ruegen/fahrplan/ VVR] über [[Gingst]] zeitweise stündlich entlang der nördlichen Gemeindegrenze bis Waase. Von Waase fährt der Bus dann nur noch 4mal täglich auf der Insel in einem Ringverkehr im Uhrzeigersinn.
=== Auf der Straße ===
Von [[Stralsund]] geht es auf der {{RSIGN|DE|B|96|E|251}} bis [[Samtens]] und dann auf der {{RSIGN|DE|L|30}} über Gingst nach Ummanz.
=== Mit dem Schiff ===
* Ummanz ist nicht mit regelmäßig verkehrenden Fähren zu erreichen.
* Der kleine {{Marker| type = marina | name= Hafen in Waase | lat =54.45644 | long = 13.17965 | image = Waase-Hafen.jpg}} verfügt über einige wenige Liegeplätze für Sportboote. Weitere Liegeplätze gibt es im zweiten Hafen der Gemeinde in {{Marker| type = marina | name= Klein Kubitz | lat = 54.42965 | long = 13.2066 }}. Aufgrund der geringen Zahl sollte aber immer vorab Rücksprache mit dem [[#vCard_Bootsverleih u. Angelshop Bednarski|Bootsverleih u. Angelshop Bednarski]] in Gingst gehalten werden, von dem diese verwaltet werden. Auch die [[#vCard_Ummanz-Info|Ummanz-Info]] in Waase (direkt an der Brücke neben der Kirche) hilft gerne weiter.
== Mobilität ==
Innerhalb der Gemeinde ist man nahezu komplett auf das eigene Fahrzeug angewiesen, sei es ein Pkw, Krad oder Fahrrad. Die Buslinie 38 des [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/ruegen/fahrplan/ VVR] verkehrt von [[Bergen auf Rügen|Bergen]] über [[Gingst]] entlang der nördlichen Gemeindegrenze, dann über die Brücke und weiter auf der Insel in einem Ringverkehr im Uhrzeigersinn. Ab Gingst fährt der Bus zeitweise stündlich bis Waase, auf der Insel aber nur 4mal pro Tag.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|Ummanz-0707e048.JPG|St.-Marien-Kirche
|Waase St Marien 04.jpg|hochkant{{!}}St.-Marien-Kirche
|Waase St Marien 05.jpg|St.-Marien-Kirche
|Waase St. Marien Altar Gesamtansicht.jpg|St.-Marien-Kirche, Altar
|Antwerpener Schnitzaltar Schnitzwerk P1180224 2 3.jpg|St.-Marien-Kirche, Schnitzaltar
|Kruzifix St. Marien Waase Ummanz P1180239 7 8.jpg|hochkant{{!}}St.-Marien-Kirche, Kruzifix
|Waase St. Marien Orgel (02).jpg|St.-Marien-Kirche, Orgel
|Freesenort4.jpg|Hasenburg in Freesenort
|Freesenort1.jpg|in Freesenort
|Winterlandschaft mit Leuchtturm.tif|Leuchtturm in Waase
|Leuchtturm in Waase (Ummanz) auf R̟ügen.png|Leuchtturm in Waase
}}
* {{vCard|name=Dorfkirche Waase| alt = St.-Marien-Kirche | directions = in Waase |wikidata=Q2316475 | description = Die St.-Marien-Kirche ist eine der sehenswertesten Dorfkirchen Vorpommerns. Sie wurde erstmals 1322 als {{em|Ecclesia Omanz}} erwähnt. Die Kirche ist eine Basilika mit schmalen fensterlosen Seitenschiffen. 1341 wurde sie dem Heilgeisthospital Stralsund unterstellt. Im 15. Jahrhundert entstanden die Ostwand des Kirchenschiffes, die Sakristei und der Chor. Der überaus reiche [[w:Antwerpener Retabel|Antwerpener Retabel]], ein spätgotischer Schnitzaltar aus dem Jahr 1520, ist seit 1702 in dieser Kirche. Das spätgotische Kruzifix der Kirche stammt aus dem Jahr 1500, der separate Glockenturm neben der Kirche aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* Die {{Marker|type=building |lat=54.44511 |long=13.12503 |name=Hasenburg |image=Freesenort4.jpg}} ist eines der insgesamt nur 4 Häuser in dem Dorf '''{{wikipedia|Freesenort|Q26932979}}''' auf der Insel Ummanz. Vermutlich bereits aus dem 17. Jahrhundert stammt die Hasenburg im „Zuckerhutstil“ mit tief herabgezogenen Dach. Sie ist das älteste der Häuser im Ort und vermutlich eines der ältesten Wohnhäuser im Bereich der Insel Rügen. Auch die übrigen drei Wohnhäuser des Ortes sind denkmalgeschützt. Freesenort liegt direkt im Nationalpark und darf nicht befahren werden. Autos müssen am Ortseingang geparkt werden.
* Wenn auch keine Sehenswürdigkeit, so ist der kleine {{Marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm|lat=54.45644 | long=13.17915}} am Hafen von Waase nett anzuschauen. Er wurde 1997 als kleine Landmarke errichtet und diente ursprünglich gleichzeitig als Kiosk. Ausstrahlung hat der 7 m hohe Leuchtturm trotzdem, obwohl seine Beleuchtung zum Schutz der Wasservögel abgeschaltet bleibt. Er ist wohl das meist fotografierte Motiv auf der Insel.
== Aktivitäten ==
=== Angeln ===
Der Fokker Strom wie auch der Küstenstreifen entlang des Westküste Rügens laden zum Angeln ein. In den Gewässern zwischen Hiddensee und Rügen gibt es gute Fänge bei Hecht, Barsch und Aal, im Frühjahr auch bei Hering und Hornfisch. Es darf aber nur außerhalb der Schutzzone I geangelt werden. Der gesamte Bereich östlich der Linie Insel Ummanz—Insel Öhe bis zur Brücke in Waase ist für jeden Bootsverkehr gesperrt. Bei der Ummanz-Info gibt es eine Gewässerkarte. Ein gültiger Fischereischein ist Voraussetzung für den Erwerb eines Angelerlaubnisscheins im Angelshop Gingst. Wenn kein Fischereischein vorhanden ist, kann er als Urlaubsfischereischein in jedem Ordnungsamt in M.-V. gekauft werden.
* {{vCard | name = Bootsverleih u. Angelshop Bednarski | id = Bootsverleih u. Angelshop Bednarski | type = boat rental, fishing, shop | group = buy | address = Thälmannstr. 19, 18569 Gingst | lat = 54.4577 | long = 13.2593 | mobile = +49 (0)172 3068432 | email = gerd.bednarski@vodafone.de | facebook = 100028139786276 | description = Bei Gerd Bednarski gibt es nicht nur Angelerlaubnisscheine, sondern auch Angeln und das notwendige Zubehör. Auch die evtl. notwendigen Boote (Angelboote mit 5 PS führerscheinfreiem Außenbordmotor) kann man hier mieten. Buchbar sind auch geführte Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden.
}}
=== Baden ===
Die großen Sandstrände befinden sich an der Ostküste der Insel Rügen. Auf Ummanz gibt es zwei Naturbadestellen mit Grasflächen zum Liegen:
* {{Marker | type = beach | name = Badestelle | lat = 54.457 | long = 13.176}} gegenüber der Pfarrscheune in Waase, und
* {{Marker | type = beach | name = Badestelle | lat = 54.465 | long = 13.136}} auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf.
Das flache Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
=== Reiten ===
In der Gemeinde Ummanz gibt es mehrere Möglichkeiten, das Reiten zu erlernen, Reitausflüge zu unternehmen und auch das eigene mitgebrachte Pferd unterzustellen.
* {{vCard | name = Haflingerzucht Ummanz Rügen| id = Haflingerzucht Ummanz Rügen | type = horse riding | url = https://haflingerzucht-ruegen.de/ | address = Neue Str. 30A, 18569 Ummanz OT-Waase | lat = 54.4631 | long = 13.182 | mobile = +49 (0)151 20884422 | email = haflingerzucht-ruegen@t-online.de | description = Hier auf Ummanz werden nicht nur die Haflingerpferde gezüchtet, man kann auch das Reiten lernen, Landschaftsausritte machen oder Kutsch- und Kremserfahrten unternehmen. Außerdem wird auch als Service ein Pferdehotel und Hundehotel angeboten. Zusätzlich können in dem Hofladen die wertvolle Stutenmilch und auch Stutenmilchprodukte erworben werden.
}}
* {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} [[#vCard_Erlebnis-Bauernhof Kliewe|'''Reitschule''' auf Erlebnis-Bauernhof Kliewe]]
* {{Marker Kopie|name=Rügen-Ferienhof}} [[#vCard_Rügen-Ferienhof|'''Reitschule''' auf dem Rügen-Ferienhof]] (nur für Hausgäste)
=== Surfen ===
An der Westküste der Insel bei Suhrendorf liegt Deutschlands größtes Flachwasser Surfparadies, ein Surfgebiet mit knietiefem Wasser. Es liegt zwischen Ummanz und Hiddensee, erstreckt sich auf 12 km Länge und ist bis zu 500 m breit. Hier befindet sich auch der Kleinstaat Ummaii.
* {{vCard | name = UMMAII | type = kitesurfing, surfing | url = https://www.ummaii.de | address = Suhrendorf 4, 18569 Ummanz OT-Suhrendorf | lat = 54.4676 | long = 13.1382 | phone = +49 (0)38305 82240 | email = kitesurfen@ummaii.de | facebook = ummaiiruegen | instagram = ummaii_ruegen | youtube = UCYW327w3_XXq-sUDbzFXVnA | hours = Apr-Okt | subtype = sauna | lastedit = 2024-11-12 | description = Das Surfcenter bezeichnet sich selbst als ''1. freien Inselstaat "UMMAII"''. und liegt auf einem separaten Teil des Campingplatzes. Wer einen Ort abseits vom Massentourismus sucht wird hier fündig, in nahezu unberührter Natur aber ohne Sandstrände am größten Stehrevier Deutschlands. Es werden Windsurfkurse, Kitesurfkurse und Wingsurfen angeboten. Das komplette Equipment sowie SUPs und Kanus kann man auch [https://www.ummaii.de/shop/preislisten-datensaetze/ mieten]. Für [https://www.ummaii.de/klassenfahrten/uebersicht/ Gruppen- und Klassenfahrten] gibt es spezielle Programme.
}}
=== Vogelbeobachtung ===
[[File:Ummanz-kraniche.jpg|thumb|Rastende Kraniche bei Tankow auf Ummanz]]
Im Herbst kann man zahlreiche Kraniche, Gänse und andere Zugvögel beobachten, die auf ihrem Weg in den Süden auf Ummanz rasten. Man sollte sich den Vögeln jedoch äußerst vorsichtig nähern, da jede Störung an den Kraftreserven der Tiere zehrt. Am besten fährt man dazu in den Nordosten der Insel nach Tankow. Der großzügige, überdachte {{marker|name=Vogelbeobachtungsstand |type=bird watching|lat=54.48150|long=13.20918}} ist im nordöstlichen Teil von Ummanz zu finden. Von hier aus kann man sehr gut die Kraniche beobachten, die zu Tausenden Ihre Schlaf- und Sammelplätze im nahen Udarser Wiek haben.
=== Wandern, Radfahren ===
Die Ruhe und die Naturnähe in und auf Ummanz bieten sich an, ausgiebige Wanderungen oder Radtouren zu unternehmen. Routenvorschläge hält die [[#vCard_Ummanz-Info|Ummanz-Info]] bereit.
* Ein herrlicher Weg ist der asphaltierte, autofreie Deich. Er ist wunderbar zum Fahrradfahren und Spazierengehen geeignet, mit Blick auf Hiddensee und das Surfrevier.
* Quer über die Insel durch den {{em|Suhrendorper Busch}} verläuft der 2 km lange {{Marker | type = trail | name = Walderlebnispfad | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/walderlebnispfad/ | lat=54.4662 | long=13.1555}}. Bei vielen Aktionen kann man auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise gehen und den Wald ganz neu entdecken. Aber man kann auch einfach nur entspannen und auf den Relaxliegen Platz nehmen.
Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Prüßing | type = bicycle rental | address = Neue Straße 7, 18569 Ummanz OT-Waase | lat = 54.45948 | long = 13.18175 | phone = +49 (0)38305 55114
}}
* {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} [[#vCard_Erlebnis-Bauernhof Kliewe|'''Fahrrad- und Kettcarvermietung''' auf Erlebnis-Bauernhof Kliewe]]
* {{Marker Kopie|name=Jugendtours-Feriendorf Ummanz}} [[#vCard_Jugendtours-Feriendorf Ummanz|'''Fahrradverleih''' des Feriendorf Ummanz]] (für Hausgäste)
=== Veranstaltungen ===
Eine stets aktuelle Übersicht über Veranstaltungen - nicht nur in Ummanz - bietet der [https://tmvwhl.infomaxnet.de/ummanz-de/?widgetToken=wxzXfxp_0Ts.& '''Veranstaltungskalender''']. Das monatlich erscheinende Infoblatt der Ummanz Info mit noch mehr Informationen wird an alle Haushalte und die Vermieter verteilt, ist im Schaukasten der Ummanz Info ausgehängt und dort auf Nachfrage auch erhältlich. Auch auf der [https://ruegeninsel-ummanz.de/ Webseite] kann es heruntergeladen werden.
Für die nachfolgenden Veranstaltungen können die genauen Termine und Orte dem Infoblatt entnommen werden.
* Jährlich wiederkehrend wird in der Silvesternacht in Waase an der Brücke ein großes Höhenfeuerwerk veranstaltet.
* Immer am Neujahrstag - schon seit 2015 - erfolgt das Anbaden im Fokker Strom.
* Das jährliche Osterfeuer wird immer am Ostersonntag auf der Festwiese hinter dem Feuerwehrgebäude entzündet.
* Am 30. April wird der Tanz in den Mai mit Maifeuer und Fackelumzug gefeiert.
* Die Inselläufer treffen sich von April bis September bei trockenem Wetter immer freitags an der Ummanz Information in Waase.
== Einkaufen ==
Die Versorgung, insbesondere für Selbstversorger, ist in der Gemeinde Ummanz schwierig. Lebensmittelgeschäfte gibt es nur in Gingst, Samtens oder Bergen. Einige typische Geschäfte sind aber dennoch zu finden.
==== auf Insel Ummanz ====
* {{vCard | name = Ummanz Keramik Verkaufsladen | type = crafts shop | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/ummanz-keramik-2/ | address = Neue Straße 63 b, 18569 Ummanz OT-Waase | directions = neben der Kirche | lat = 54.4575 | long = 13.17979 | phone = +49 (0)38305 8111 | email = ummanz-keramik@t-online.de | description = Schon am Eingang zur Insel Ummanz weist ein mit Keramik beladener Handwagen den Weg zum Laden der einzigen Töpferei auf Ummanz. Leuchtend weiße mit landschaftstypischen Motiven bemalte Fayencen laden zum Schauen und Kaufen ein. Auch eine Auswahl anderer typischer Rügenprodukte wie Malerei und Schmuck, Sanddornprodukte und Rügen-Postkarten und Kalender sind hier zu finden.
}}
* {{vCard | name = Ummanz-Keramik Werkstatt | type = handicraft | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/ummanz-keramik-2/ | address = Pappelweg 1, 18569 Ummanz OT-Wusse | lat = 54.4514 | long = 13.1566 | phone = +49 (0)38305 8111 | email = ummanz-keramik@t-online.de | description = In Wusse befindet sich die Werkstatt der Ummanz Keramik. Hier kann man den Keramikerinnen während der Öffnungszeiten dabei zusehen, wie sie in Handarbeit die Keramik-Produkte herstellen.
}}
* {{vCard | name = KatherDesign | type = handicraft, crafts shop | url = http://www.wildholz-kather.de/ | address = Haide 17, 18569 Ummanz | directions = neben dem Landhaus Windrose | lat = 54.474 | long = 13.1558 | phone = +49 (0)38305 82199 | email = KatherDesign@wildholz-kather.de | description = In der Alten Försterei in Haide wohnt die Wildholzgestalterin Regine Kather. Man darf sich ruhig auf ihren Hof trauen, um die erstaunlichsten Sachen aus Wildholz zu bewundern, die sie baut.
}}
* {{vCard | name = Galerie Fundstück | type = gallery, handicraft | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/galerie-fundstueck/ | address = Neue Str. 9, 18569 Ummanz OT-Waase | lat = 54.45980 | long = 13.18195 | mobile = +49 (0)1575 1020982 | email = angela@polowinski.de | hours = auf gut Glück, oder telef. Vereinbarung | lastedit = 2024-11-11 | description = In der Galerie Fundstück kann man außergewöhnliche Malerei auf Seide und (Fund-)Holz von Angela Polowinski sehen und auch erwerben.
}}
* {{Marker Kopie|name=Haflingerzucht Ummanz Rügen}} [[#vCard_Haflingerzucht Ummanz Rügen|'''Hofladen''' der Haflingerzucht Ummanz Rügen]]
==== auf Insel Rügen ====
* {{vCard | name = Einzigartiges aus Ton | type = crafts shop, handicraft | url = https://www.einzigartigesauston.de/ | address = Mursewiek 6, 18569 Ummanz | lat = 54.4481 | long = 13.1862 | phone = +49 (0)38305 839947 | mobile = +49 (0)176 45168879 | email = einzigartigesauston@web.de | hours = Okt-Mär: Mo-Sa 11:00-16:00; Apr-Sep: Mo-Sa 11:00-18:00 | lastedit = 2024-11-12 | description = Verkauf, Werkstatt und Atelier von Keramiken aus eigener Kreation der Künstlerin Anik Jagiella - Schüler.
}}
* {{vCard | name = Erste Edeldestillerie auf Rügen | type = shop | url = https://www.1ste-edeldestillerie.de | address = Lieschow 18, 18569 Ummanz | lat = 54.434 | long = 13.173 | phone = +49 (0)38305 55300 | email = info@1ste-edeldestillerie.de | hours = Mo-Fr 10:00-16:30 | lastedit = 2024-11-11 | description = In der Destillerie werden nicht nur Edelbrände produziert, sondern auch Liköre sowie Gin und Aquavit. Für die BIO-Edelobstbrände wird ausschließlich vollreifes handsortiertes Bio-Tafelobst von der Insel Rügen verarbeitet, hauptsächlich aus eigenem Anbau. Alles das kann man im Hofladen kaufen, auch in Präsentverpackungen. Das notwendige Zubehör gibt es auch. Ebenfalls sind Sonderetikettierungen möglich.
}}
* {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} [[#vCard_Erlebnis-Bauernhof Kliewe|'''Hofladen''' auf Erlebnis-Bauernhof Kliewe]]
* {{Marker Kopie|name=Bauer Lange}} [[#vCard_Bauer Lange|'''Hofladen''' bei Bauer Lange]]
== Küche ==
* {{vCard | name = Kutterschnute | type = restaurant, shop | url = https://www.kutterschnute.de | address = Am Focker Strom 1e, 18569 Ummanz | lat = 54.4569 | long = 13.1785 | phone = +49 (0)38305 565620 | email = info@kutterschnute.de | instagram = kutterschnute | hours = saisonal angepasst, Di-So 11:00-17:00 | subtype = shop, outdoor seating | lastedit = 2024-11-10 | description = Nettes Restaurant ({{em|gehobenes Bistro}}) mit kleiner Karte in einer ca. 300 Jahre alten Pfarrscheune unmittelbar am Hafen mit Blick auf den Fokker Strom. Es gibt regionale Fisch- und Wurstspezialitäten, täglich frisch gebackenen Kuchen und cremiges Softeis. In dem integrierten Laden, der „Schatztruhe", findet man neben regionalen Produkten, wie der Rügener Haflinger Kosmetik und dem Bier der Störtebeker Brauerei auch viele weitere neckische Dinge.
}}
* {{vCard | name = Café Zuckerkuss | type = cafe, holiday flat | group = eat | url = https://www.cafe-zuckerkuss.de | address = Dorfstraße 11, 18569 Ummanz OT-Wusse | lat = 54.4504 | long = 13.152 | phone = +49 (0)38305 537116 | hours = Mai-Okt | subtype = garden, outdoor seating | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Café, direkt hinter dem Deich in einem angelegten großen Garten, inmitten einer riesigen Wiese, bietet eine täglich wechselnde Auswahl an hausgemachten Torten und Kuchen und dazu den passenden Kaffee. Das nach Süden und Westen ausgerichtete Gartencafé bietet eine einmalige Sicht auf die Hansestadt Stralsund. Im Haus befindet sich auch die [https://www.cafe-zuckerkuss.de/strandrose/ Ferienwohnung Strandrose].
}}
* {{vCard | name = Ummaii Tiki Bar | type = restaurant, bar | url = https://www.ummaii.de/unterkunft-tikibar/ummaii-tikibar/ | address = Haide, 18569 Ummanz | directions = im Surfhostel | phone = +49 (0)38305 55018 | mobile = +49 (0)1520 6168546 | email = hostel@ummaii.de | subtype = pizza, outdoor seating | before = {{Marker Kopie|name=Rügen Surfhostel}} | description = Die Ummaii Tiki Bar bietet vor allem selbstgemachte Steinofen-Pizza, kreative Tapas, kleine Gerichte wie Kutterfisch und ausgewählte Salate. Auf der Karte stehen jede Menge Sundownercocktails, regionale Biere, Weine aus der Weinhandlung Alte Post Gingst und Schnäpse aus der Edelestillerie Lieschow. An jedem Sonntag im Juli und August gibt es die berühmtberüchtigten „Summer Sunday Sessions“ – Livemusik ab 19 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Erlebnis-Bauernhof Kliewe | type = restaurant | url = https://www.bauernhof-kliewe.de/erlebnisbauernhof/57/222/hof-cafe-restaurant.html | address = Mursewiek 1, 18569 Ummanz | directions = auf Rügen | phone = +49 (0)38305 530010 | email = Bauernhof-Kliewe@t-online.de | facebook = 100064335743808 | youtube = UCGqC6EoJsXn9c02Sj6788iQ | before = {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} | description = Geflügelgerichte vom hofeigenen Geflügel sowie hausgemachte Kuchen und Torten sind die Highlights des Hauses. Jeweils montags wird zu einem gemütlichen Grillabend mit Buffet eingeladen.
}}
* {{vCard | name = Bauer Lange | type = restaurant | url = https://bauerlange.de/bauernhof-auf-ruegen/#erlebnisscheune | address = Lieschow Hof Nr. 37, 18569 Ummanz | directions = auf der Halbinsel Lieschow | phone = +49 (0)38305 55150 | email = info@bauer-lange.de | facebook = BauerLange | instagram = bauer.lange | youtube = UC3AGvZrO5jkfXaFWdkzLTzw | hours = Mär-Okt | lastedit = 2024-11-10 | before = {{Marker Kopie|name=Bauer Lange}} | description = In der rustikalen Hofscheune gibt es je nach Saison Pellkartoffeln, Spargel, Kohl oder Schnitzel mit Bratkartoffeln. Jeweils freitags steht Spanferkelessen und ein Grillbuffet auf dem Programm. Frische Blechkuchen und Torten werden im Hofcafé serviert.
}}
== Unterkunft ==
Das Angebot an Unterkünften in Ummanz ist recht überschaubar. Überwiegend wird Camping angeboten wie auch Ferienhäuser und -wohnungen. Hotels und auch Gasthöfe mit Übernachtungsmöglichkeiten gibt es keine, lediglich das Surfhostel an der Westküste der Insel. Eine Übersicht - auch der Privatvermieter - bietet eine [https://ruegeninsel-ummanz.de/unsere-gastgeber-in-der-gemeinde-ummanz/ Zusammenstellung] der Ummanz-Info.
=== Camping, Gruppenunterkünfte ===
* {{vCard | name = Campingplatz Regenbogen Suhrendorf | type = campsite, holiday resort | url = https://www.regenbogen.ag/ferienanlagen/suhrendorf.html | address = Suhrendorf 4, 18569 Ummanz | lat = 54.464 | long = 13.1383 | phone = +49 (0)38305 82234, +49 (0)431 2372370 | hours = Anf. Apr.-Anf. Nov | subtype = minigolf, playground, restaurant, sauna, shop | lastedit = 2024-11-13 | description = Die Ferienanlage in Suhrendorf ist nicht nur ein einfacher Campingplatz sondern eine komplette Anlage mit Stellplätzen unterschiedlicher Kategorien, Mietwohnwagen, Ferienhäusern, einem Restaurant und verschiedenen Freizeitmöglichkeiten, u. a. einer Surf- und Kiteschule. Eine Badestelle und Bojenliegeplätze für das mitgebrachte Boot stehen ebenfalls zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Jugendtours-Feriendorf Ummanz | id = Jugendtours-Feriendorf Ummanz | type = holiday resort | url = http://www.feriendorf-ummanz.de/ | address = Markow, 18569 Ummanz OT-Markow | lat = 54.4766 | long = 13.1664 | phone = +49 (0)38305 8107 | email = info@feriendorf-ummanz.de | facebook = Jugendtours.Feriendorf.Ummanz.Insel.Ruegen | instagram = jugendtours_feriendorf_ummanz | subtype = free wlan, bicycle rental, grill site, kiosk, outdoor pool, skatepark | description = Das Feriendorf ist eine freistehende Hofanlage mitten auf der Insel mit einer Kapazität von 200 Betten. Es bietet Unterkünfte für Klassenreisen aber auch für Familien in 13 Bungalows, bestehend aus zwei Haushälften mit jeweils einem 6- und einem 3-Bettzimmer und DU/WC sowie einem Bettenhaus mit Einzel- bzw. Doppelzimmern.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Windrose | type = hostel, boarding house | url = https://www.ruegen-urlaub-windrose.de/ | address = Haide 8, 18569 Ummanz | lat = 54.4738 | long = 13.1563 | phone = +49 (0)38305 53444 | email = windrose-ruegen@gmx.de | description = Das Landhaus bietet auf 4.500 m² in 2 Gebäuden Platz für 59 Personen zzgl. einer Reserve von 10 Betten im Dachgeschoss und eignet sich vorwiegend für Gruppen.
}}
=== Hostel, Ferienhäuser, Ferienwohnungen ===
==== auf Insel Ummanz ====
* {{vCard | name = Rügen Surfhostel | alt = UMAII-Hostel | type = hostel | url = https://www.ummaii.de/unterkunft-tikibar/uebersicht/ | address = Haide, 18569 Ummanz | lat = 54.4743 | long = 13.1473 | phone = +49 (0)38305 55018, +49 (0)38305 565056 | email = hostel@ummaii.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 10:00 | price = im Bungalow ab 35,90 €/ÜF | lastedit = 2024-11-09 | description = Das Hostel bietet Bungalows für bis zu 6 Personen, Zimmer für bis zu 4 Personen, Tiny-Häuser und ein Baumhaus in 6 m Höhe für 2 Personen. Die Ummaii Tiki Bar bietet vor allem Pizza, kleine Gerichte wie Kutterfisch und ausgewählte Salate.
}}
* {{vCard | name = Pension Haide-Hof | type = holiday flat, boarding house | url = https://www.haide-hof.de/ | address = Haide 15, 18569 Ummanz | lat = 54.4755 | long = 13.1507 | phone = +49 (0)38305 55360 | email = info@haide-hof.de | price = EZ ab 49,00 €/Ü, DZ ab 69,00 €/Ü (ggf. zus. Frühstück 8,80 €/P) | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2024-11-10 | description = Die Pension bietet Einzel- und Doppelzimmer mit Du/WC und Sat-TV. Außerdem gehören zum Angebot 2-Zimmer-Appartements. Diese sind mit einer Miniküche, Du/WC und Sat-TV ausgestattet.
}}
* {{vCard | name = Alte Scheune am Focker Strom | type = holiday flat | url = https://www.callsen.de/ferienwohnungen/ruegen/fockerstrom/ | address = Am Focker Strom 1B, 18569 Ummanz OT-Waase | directions = direkt am Hafen | lat = 54.457 | long = 13.179 | phone = +49 (0)38393 4012-0 | email = urlaub@callsen.de | hours = ganzjährig | subtype = bicycle stand, sauna, free parking, grill site | lastedit = 2024-11-10 | description = Unmittelbar am Hafen in Waase gelegen bieten 4 Ferienwohnungen, besser 4 Ferien-Reihenhäuser, mit je 100 bis 120 m² Wohnfläche auf 2 Etagen jeden erdenklichen Komfort mit direktem Blick auf den Hafen und den Fokker Strom.
}}
==== auf Insel Rügen ====
* {{vCard | name = Erlebnis-Bauernhof Kliewe | id = Erlebnis-Bauernhof Kliewe | type = farm, holiday flat, farm shop | group = sleep | url = https://www.bauernhof-kliewe.de/ | address = Mursewiek 1, 18569 Ummanz | directions = auf Rügen | lat = 54.4498 | long = 13.1901 | phone = +49 (0)38305 530010 | email = Bauernhof-Kliewe@t-online.de | facebook = 100064335743808 | youtube = UCGqC6EoJsXn9c02Sj6788iQ | subtype = cafe, restaurant, bicycle rental | description = Der Erlebnis-Bauernhof bietet nicht nur 8 Ferienwohnungen, sondern auch eine Reitschule, einen Hofladen, ein Restaurant und Bauernhofcafé sowie einen Fahrrad- und Kettcarverleih.
}}
* {{vCard | name = Bauer Lange | id = Bauer Lange | comment = Erlebnis-Bauernhof | type = farm, holiday flat, farm shop, restaurant | group = sleep | url = https://bauerlange.de/ | address = Lieschow Hof Nr. 37, 18569 Ummanz | lat = 54.4369 | long = 13.1804 | phone = +49 (0)38305 55150 | fax = +49 (0)38305 55151 | email = info@bauer-lange.de | facebook = BauerLange | instagram = bauer.lange | youtube = UC3AGvZrO5jkfXaFWdkzLTzw | hours = Mär-Okt | subtype = restaurant, farm shop, holiday flat | lastedit = 2024-11-10 | description = Der Bauernhof befindet sich zwischen Feldern und unberührter Natur auf der Halbinsel Lieschow. Zu dem recht großen Bauernhof gehören neben vielen unterschiedlichen Ferienwohnungen auch eine Erlebnisscheune mit einem Schweinekino, endlos scheinende Kartoffel- und Spargelfelder, ein Hofladen und zahlreiche Erlebnisse und Veranstaltungen. Die Ferienwohnungen bieten Platz für 2 bis 10 Personen. Außerdem stehen einige Fachwerkwagen zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Rügen-Ferienhof | id = Rügen-Ferienhof | type = holiday flat | url = https://www.ruegen-ferienhof.de | address = Lieschow 26 a/b, 18569 Ummanz | lat = 54.4288 | long = 13.1559 | phone = +49 (0)38305 533780 | fax = +49 (0)38305 533782 | email = urlaub@ruegen-ferienhof.de | facebook = ruegen.ferienhof | instagram = ruegen.ferienhof | subtype = free wlan, horse riding | description = Die Ferienwohnungen des Rügen-Ferienhofes lassen keine Wünsche offen, sie bieten vollausgestattete Küchen, offene Kamine oder Kaminöfen, Dusche und Badewanne sowie Gartenmöbel, Liegestühle und kostenfreies WLAN. Allen Gästen steht ein Wellnessbereich mit Sauna und Sanarium, Nass- und Ruheraum zur Verfügung. Die eigenen Pferde sind anfänger- sowie fortgeschrittenentauglich. Sattelfestigkeit und die Grundlagen des Reitens werden in der hofeigenen Reitschule vermittelt. Ferner gibt es geführte Ponyausritte, Reiten an der Longe und für erfahrene Reiter geführte Ausritte ins Gelände.
}}
* {{vCard | name = Ferienhaus Gut Rattelvitz | type = chalet | url = https://www.ruegen-ruhe-rattelvitz.de/ | address = Volsvitz 8, 18569 Gingst | directions = auf Rügen | lat = 54.4509 | long = 13.2165 | phone = +49 (0)38305 53318 | mobile = +49 (0)176 61539050 | email = info@ruegen-ruhe-rattelvitz.de | description = Das Ferienhaus ist mit 6 komfortablen 4-Sterne-Ferienwohnungen ausgestattet und ist ideal für Stille- und Erholungsuchende, Familien mit Kindern und Wanderer. In Sichtweite liegen die Insel Ummanz und die Insel Hiddensee.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeihauptrevier Bergen | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPNB/PI-HST/ | address = Wasserstraße 15d, 18258 Bergen | lat = 54.4133 | long = 13.4374 | phone = +49 (0)3838 810-0 | fax = +49 (0)3838 810-260 | email = phr.bergen@polmv.de
}}
== Gesundheit ==
In der Gemeinde Ummanz gibt es weder eine Apotheke noch einen Arzt. Beides findet man aber im nahegelegenen Gingst. Das Krankenhaus in Bergen ist für die gesamte Insel Rügen zuständig.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Adler-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.meineapotheke.de/shop/adler-apotheke-gingst-18569/ | address = Markt 12, 18569 Gingst | lat = 54.457 | long = 13.2582 | phone = +49 (0)38305 370 | email = adler-apotheke-gingst@web.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 | lastedit = 2024-11-09
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Peter Seidel | comment = Allgemeinmedizin, Hausarzt, Chirotherapie | type = doctor | address = Mühlenstraße 48, 18569 Gingst | lat = 54.457 | long = 13.2569 | phone = +49 (0)38305 230 | subtype = wheelchair
}}
* {{vCard | name = Thomas Harnisch | comment = Allgemeinmedizin, Hausarzt | type = doctor | address = Dorfstraße 57, 18569 Trent | lat = 54.52139 | long = 13.25488 | phone = +49 (0)38309 1317
}}
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = Sana Krankenhaus Rügen | type = hospital | wikidata = Q47898679 | url = https://www.sana-ruegen.de/ | phone = +49 (0)3838 39-0 | email = info.ruegen@sana.de | lastedit = 2024-11-09 | description = Großes Krankenhaus mit diversen Fachabteilungen und zentraler Notaufnahme und ambulanter Notdienstpraxis.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Ummanz-Info | id = Ummanz-Info | type = tourist information | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/nationalpark-ausstellung-2/ | address = Neue Str. 63A, 18569 Ummanz, OT Waase | directions = neben der Dorfkirche | lat = 54.4575 | long = 13.18 | phone = +49 (0)38305 53481 | email = kontakt@ruegeninsel-ummanz.de | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2024-11-09 | description = Die Ummanzer Touristeninformation befindet sich in der Alten Schule, direkt neben der Dorfkirche. Sehenswert ist die im Obergeschoss untergebrachte Nationalpark- und {{Strong|[https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/kranichausstellung/ Kranichausstellung]}}. Auf dem Parkplatz neben der Ummanz Information gibt es eine öffentlich zugängliche E-Ladesäule.
}}
* Eine kleine Übersicht über Ereignisse aus jüngerer Zeit bietet eine kleine [https://ruegeninsel-ummanz.de/geschichten/ Bilder- und Geschichten-Galerie].
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Rügen Park Gingst | type = amusement park | url = https://www.ruegenpark.de | address = Mühlenstraße 22b, 18569 Gingst | lat = 54.4571 | long = 13.2467 | phone = +49 (0)38305 55055 | fax = +49 (0)38305 60049 | email = info@ruegenpark.de | hours = Mär-Okt | lastedit = 2024-11-09 | description = Typischer Freizeitpark mit Fun- und Fahrattraktionen und Miniaturen, auch ein Streichelzoo fehlt nicht.
}}
* [[Stralsund]] ist ca. 30 Autominuten entfernt.
* Tagesausflug mit der Fähre vom nahen Schaprode nach [[Hiddensee]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://ruegeninsel-ummanz.de/ Infos zur Insel Ummanz]
* [https://ruegeninsel-ummanz.de/wp-content/uploads/2024/01/Ummanz-Broschuere-2024143225.pdf Ummanz-Broschüre] Download-pdf
* [https://www.youtube.com/watch?v=QqCvQgXKP9U Imagefilm] auf You Tube
{{GeoData| lat= 54.47417| long= 13.17333| zoom = 10}}
{{IstInKat|Rügen}}
{{class-4}}
h6dqr0ngbjcya2w977j0sb7jnhoqy4r
1654936
1654935
2024-11-15T13:49:36Z
Eduard47
17518
/* Hostel, Ferienhäuser, Ferienwohnungen */ Geänderte vCard für Erlebnis-Bauernhof Kliewe
1654936
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Waase St Marien 06.jpg|292px]]
| TouriInfoWeb = [https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/nationalpark-ausstellung-2/ Ummanz-Info]
| TouriInfoTel = +49 (0)38305 53481
}}
{{Strong|Ummanz}} ist eine Gemeinde auf [[Rügen]] und auch eine Insel zwischen Rügen und [[Hiddensee]]. Man kann sich also sowohl auf als auch in Ummanz aufhalten. Große Teile der Gemeinde liegen im [[Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft]]. Die Insel Ummanz ist die viertgrößte Insel in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Trotz viel Natur und ganz viel Ruhe hat die Insel für Aktivurlauber einiges zu bieten.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|54.4547|13.1898|zoom=12|type=geoline}}
Die Gemeinde liegt teilweise auf der Insel Rügen wie auch auf der Insel Ummanz. Dazu gehört auch noch die unbewohnte Insel {{em|Heuwiese}}. Seit 1901 ist die Insel Ummanz über eine 250 m lange {{Marker | type = bridge | name = Brücke | lat = 54.45561 | long = 13.18044}} bei Waase mit Rügen verbunden. Seit 2011 gehört die Gemeinde aufgrund der Kreisgebietsreform zum Landkreis Vorpommern-Rügen und wird vom Amt West-Rügen mit Sitz in der Gemeinde [[Samtens]] verwaltet. Von den ca. 600 Einwohnern der Gemeinde leben ca. 230 auf der Insel. Ummanz ist eine der am dünnsten besiedelten Regionen Norddeutschlands mit nur etwa 13 Einwohnern/km². Ummanz ist also eine reine Naturidylle: Weite Felder umgeben von Wasser, Bauernhöfen und Landgaststätten, Wälder und Alleen prägen das Bild. Natur und Ruhe sind allgegenwärtig. Touristenrummel und lange Sandstrände gibt es hier nicht. Dennoch hat die Insel für Aktivurlauber einiges zu bieten.
Bei dem Bundeswettbewerb {{Strong|[[w:Unser Dorf hat Zukunft|Unser Dorf hat Zukunft]]}} wurde Ummanz 2023 mit Bronze ausgezeichnet.
Auf der Insel wurde am äußersten Zipfel ein „eigener Staat“ gegründet, das Surferparadies Ummaii. Hier gibt es Surferlebnisse, Karibik-Feeling und unglaubliche Sonnenuntergänge wie in einem fernen Land. Die offizielle Währung ist der Ummaii-Rupia, aber wer möchte kann auch in Euro bezahlen. Die Einreise nach Ummaii ist unproblematisch, es liegt schließlich im Schengenraum.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
* Nächster Flughafen ist {{Marker|type=airport|name=Flughafen Rostock|wikidata=Q820223}}, etwa 90 km Luftlinie südwestlich gelegen mit nur wenigen Charterflugverbindungen.
* Weitere Verkehrsflughäfen mit zahlreichen Linienflügen und umsteigefreier Zuganbindung mindestens bis Stralsund sind der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Hamburg|wikidata=Q27706|show=none}} und der {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
* Für Privatflieger gibt es den {{Marker|type=airport|name=Flugplatz Rügen|wikidata=Q832701}} in Güttin (8 km südwestlich von Bergen auf Rügen gelegen).
=== Mit der Bahn ===
* {{vCard | name = Bahnhof Bergen auf Rügen | type = rail | wikidata = Q800466 | lastedit = 2024-07-31 |description= Der Bahnhof ist ICE-Halt und hat als Regionalverkehr die {{Bahnlinie|RE|9||white|#952d4f|#952d4f}} (Rostock z. T. -) Stralsund - stündlich - Bergen (- z. T. Sassnitz).
}}
=== Mit dem Bus ===
* Fernbusse halten in Bergen an der {{Marker | type = bus | name = Haltestelle Ringstraße / B196 | lat = 54.41175 | long = 13.43163}}
* Der {{Marker | type = bus | name = Busbahnhof Bergen | lat = 54.41896 | long = 13.4207}} (ca. 150 m östlich des Bahnhofs) ist zentraler Punkt für den Linienbusverkehr des VVR. Von hier verkehrt die Buslinie 38 des [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/ruegen/fahrplan/ VVR] über [[Gingst]] zeitweise stündlich entlang der nördlichen Gemeindegrenze bis Waase. Von Waase fährt der Bus dann nur noch 4mal täglich auf der Insel in einem Ringverkehr im Uhrzeigersinn.
=== Auf der Straße ===
Von [[Stralsund]] geht es auf der {{RSIGN|DE|B|96|E|251}} bis [[Samtens]] und dann auf der {{RSIGN|DE|L|30}} über Gingst nach Ummanz.
=== Mit dem Schiff ===
* Ummanz ist nicht mit regelmäßig verkehrenden Fähren zu erreichen.
* Der kleine {{Marker| type = marina | name= Hafen in Waase | lat =54.45644 | long = 13.17965 | image = Waase-Hafen.jpg}} verfügt über einige wenige Liegeplätze für Sportboote. Weitere Liegeplätze gibt es im zweiten Hafen der Gemeinde in {{Marker| type = marina | name= Klein Kubitz | lat = 54.42965 | long = 13.2066 }}. Aufgrund der geringen Zahl sollte aber immer vorab Rücksprache mit dem [[#vCard_Bootsverleih u. Angelshop Bednarski|Bootsverleih u. Angelshop Bednarski]] in Gingst gehalten werden, von dem diese verwaltet werden. Auch die [[#vCard_Ummanz-Info|Ummanz-Info]] in Waase (direkt an der Brücke neben der Kirche) hilft gerne weiter.
== Mobilität ==
Innerhalb der Gemeinde ist man nahezu komplett auf das eigene Fahrzeug angewiesen, sei es ein Pkw, Krad oder Fahrrad. Die Buslinie 38 des [https://www.vvr-bus.de/bediengebiete/ruegen/fahrplan/ VVR] verkehrt von [[Bergen auf Rügen|Bergen]] über [[Gingst]] entlang der nördlichen Gemeindegrenze, dann über die Brücke und weiter auf der Insel in einem Ringverkehr im Uhrzeigersinn. Ab Gingst fährt der Bus zeitweise stündlich bis Waase, auf der Insel aber nur 4mal pro Tag.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|Ummanz-0707e048.JPG|St.-Marien-Kirche
|Waase St Marien 04.jpg|hochkant{{!}}St.-Marien-Kirche
|Waase St Marien 05.jpg|St.-Marien-Kirche
|Waase St. Marien Altar Gesamtansicht.jpg|St.-Marien-Kirche, Altar
|Antwerpener Schnitzaltar Schnitzwerk P1180224 2 3.jpg|St.-Marien-Kirche, Schnitzaltar
|Kruzifix St. Marien Waase Ummanz P1180239 7 8.jpg|hochkant{{!}}St.-Marien-Kirche, Kruzifix
|Waase St. Marien Orgel (02).jpg|St.-Marien-Kirche, Orgel
|Freesenort4.jpg|Hasenburg in Freesenort
|Freesenort1.jpg|in Freesenort
|Winterlandschaft mit Leuchtturm.tif|Leuchtturm in Waase
|Leuchtturm in Waase (Ummanz) auf R̟ügen.png|Leuchtturm in Waase
}}
* {{vCard|name=Dorfkirche Waase| alt = St.-Marien-Kirche | directions = in Waase |wikidata=Q2316475 | description = Die St.-Marien-Kirche ist eine der sehenswertesten Dorfkirchen Vorpommerns. Sie wurde erstmals 1322 als {{em|Ecclesia Omanz}} erwähnt. Die Kirche ist eine Basilika mit schmalen fensterlosen Seitenschiffen. 1341 wurde sie dem Heilgeisthospital Stralsund unterstellt. Im 15. Jahrhundert entstanden die Ostwand des Kirchenschiffes, die Sakristei und der Chor. Der überaus reiche [[w:Antwerpener Retabel|Antwerpener Retabel]], ein spätgotischer Schnitzaltar aus dem Jahr 1520, ist seit 1702 in dieser Kirche. Das spätgotische Kruzifix der Kirche stammt aus dem Jahr 1500, der separate Glockenturm neben der Kirche aus dem 15. Jahrhundert.
}}
* Die {{Marker|type=building |lat=54.44511 |long=13.12503 |name=Hasenburg |image=Freesenort4.jpg}} ist eines der insgesamt nur 4 Häuser in dem Dorf '''{{wikipedia|Freesenort|Q26932979}}''' auf der Insel Ummanz. Vermutlich bereits aus dem 17. Jahrhundert stammt die Hasenburg im „Zuckerhutstil“ mit tief herabgezogenen Dach. Sie ist das älteste der Häuser im Ort und vermutlich eines der ältesten Wohnhäuser im Bereich der Insel Rügen. Auch die übrigen drei Wohnhäuser des Ortes sind denkmalgeschützt. Freesenort liegt direkt im Nationalpark und darf nicht befahren werden. Autos müssen am Ortseingang geparkt werden.
* Wenn auch keine Sehenswürdigkeit, so ist der kleine {{Marker|type=lighthouse|name=Leuchtturm|lat=54.45644 | long=13.17915}} am Hafen von Waase nett anzuschauen. Er wurde 1997 als kleine Landmarke errichtet und diente ursprünglich gleichzeitig als Kiosk. Ausstrahlung hat der 7 m hohe Leuchtturm trotzdem, obwohl seine Beleuchtung zum Schutz der Wasservögel abgeschaltet bleibt. Er ist wohl das meist fotografierte Motiv auf der Insel.
== Aktivitäten ==
=== Angeln ===
Der Fokker Strom wie auch der Küstenstreifen entlang des Westküste Rügens laden zum Angeln ein. In den Gewässern zwischen Hiddensee und Rügen gibt es gute Fänge bei Hecht, Barsch und Aal, im Frühjahr auch bei Hering und Hornfisch. Es darf aber nur außerhalb der Schutzzone I geangelt werden. Der gesamte Bereich östlich der Linie Insel Ummanz—Insel Öhe bis zur Brücke in Waase ist für jeden Bootsverkehr gesperrt. Bei der Ummanz-Info gibt es eine Gewässerkarte. Ein gültiger Fischereischein ist Voraussetzung für den Erwerb eines Angelerlaubnisscheins im Angelshop Gingst. Wenn kein Fischereischein vorhanden ist, kann er als Urlaubsfischereischein in jedem Ordnungsamt in M.-V. gekauft werden.
* {{vCard | name = Bootsverleih u. Angelshop Bednarski | id = Bootsverleih u. Angelshop Bednarski | type = boat rental, fishing, shop | group = buy | address = Thälmannstr. 19, 18569 Gingst | lat = 54.4577 | long = 13.2593 | mobile = +49 (0)172 3068432 | email = gerd.bednarski@vodafone.de | facebook = 100028139786276 | description = Bei Gerd Bednarski gibt es nicht nur Angelerlaubnisscheine, sondern auch Angeln und das notwendige Zubehör. Auch die evtl. notwendigen Boote (Angelboote mit 5 PS führerscheinfreiem Außenbordmotor) kann man hier mieten. Buchbar sind auch geführte Angeltouren auf dem Kubitzer Bodden.
}}
=== Baden ===
Die großen Sandstrände befinden sich an der Ostküste der Insel Rügen. Auf Ummanz gibt es zwei Naturbadestellen mit Grasflächen zum Liegen:
* {{Marker | type = beach | name = Badestelle | lat = 54.457 | long = 13.176}} gegenüber der Pfarrscheune in Waase, und
* {{Marker | type = beach | name = Badestelle | lat = 54.465 | long = 13.136}} auf dem Campingplatz Regenbogen Suhrendorf.
Das flache Wasser ist besonders für Familien mit kleinen Kindern geeignet.
=== Reiten ===
In der Gemeinde Ummanz gibt es mehrere Möglichkeiten, das Reiten zu erlernen, Reitausflüge zu unternehmen und auch das eigene mitgebrachte Pferd unterzustellen.
* {{vCard | name = Haflingerzucht Ummanz Rügen| id = Haflingerzucht Ummanz Rügen | type = horse riding | url = https://haflingerzucht-ruegen.de/ | address = Neue Str. 30A, 18569 Ummanz OT-Waase | lat = 54.4631 | long = 13.182 | mobile = +49 (0)151 20884422 | email = haflingerzucht-ruegen@t-online.de | description = Hier auf Ummanz werden nicht nur die Haflingerpferde gezüchtet, man kann auch das Reiten lernen, Landschaftsausritte machen oder Kutsch- und Kremserfahrten unternehmen. Außerdem wird auch als Service ein Pferdehotel und Hundehotel angeboten. Zusätzlich können in dem Hofladen die wertvolle Stutenmilch und auch Stutenmilchprodukte erworben werden.
}}
* {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} [[#vCard_Erlebnis-Bauernhof Kliewe|'''Reitschule''' auf Erlebnis-Bauernhof Kliewe]]
* {{Marker Kopie|name=Rügen-Ferienhof}} [[#vCard_Rügen-Ferienhof|'''Reitschule''' auf dem Rügen-Ferienhof]] (nur für Hausgäste)
=== Surfen ===
An der Westküste der Insel bei Suhrendorf liegt Deutschlands größtes Flachwasser Surfparadies, ein Surfgebiet mit knietiefem Wasser. Es liegt zwischen Ummanz und Hiddensee, erstreckt sich auf 12 km Länge und ist bis zu 500 m breit. Hier befindet sich auch der Kleinstaat Ummaii.
* {{vCard | name = UMMAII | type = kitesurfing, surfing | url = https://www.ummaii.de | address = Suhrendorf 4, 18569 Ummanz OT-Suhrendorf | lat = 54.4676 | long = 13.1382 | phone = +49 (0)38305 82240 | email = kitesurfen@ummaii.de | facebook = ummaiiruegen | instagram = ummaii_ruegen | youtube = UCYW327w3_XXq-sUDbzFXVnA | hours = Apr-Okt | subtype = sauna | lastedit = 2024-11-12 | description = Das Surfcenter bezeichnet sich selbst als ''1. freien Inselstaat "UMMAII"''. und liegt auf einem separaten Teil des Campingplatzes. Wer einen Ort abseits vom Massentourismus sucht wird hier fündig, in nahezu unberührter Natur aber ohne Sandstrände am größten Stehrevier Deutschlands. Es werden Windsurfkurse, Kitesurfkurse und Wingsurfen angeboten. Das komplette Equipment sowie SUPs und Kanus kann man auch [https://www.ummaii.de/shop/preislisten-datensaetze/ mieten]. Für [https://www.ummaii.de/klassenfahrten/uebersicht/ Gruppen- und Klassenfahrten] gibt es spezielle Programme.
}}
=== Vogelbeobachtung ===
[[File:Ummanz-kraniche.jpg|thumb|Rastende Kraniche bei Tankow auf Ummanz]]
Im Herbst kann man zahlreiche Kraniche, Gänse und andere Zugvögel beobachten, die auf ihrem Weg in den Süden auf Ummanz rasten. Man sollte sich den Vögeln jedoch äußerst vorsichtig nähern, da jede Störung an den Kraftreserven der Tiere zehrt. Am besten fährt man dazu in den Nordosten der Insel nach Tankow. Der großzügige, überdachte {{marker|name=Vogelbeobachtungsstand |type=bird watching|lat=54.48150|long=13.20918}} ist im nordöstlichen Teil von Ummanz zu finden. Von hier aus kann man sehr gut die Kraniche beobachten, die zu Tausenden Ihre Schlaf- und Sammelplätze im nahen Udarser Wiek haben.
=== Wandern, Radfahren ===
Die Ruhe und die Naturnähe in und auf Ummanz bieten sich an, ausgiebige Wanderungen oder Radtouren zu unternehmen. Routenvorschläge hält die [[#vCard_Ummanz-Info|Ummanz-Info]] bereit.
* Ein herrlicher Weg ist der asphaltierte, autofreie Deich. Er ist wunderbar zum Fahrradfahren und Spazierengehen geeignet, mit Blick auf Hiddensee und das Surfrevier.
* Quer über die Insel durch den {{em|Suhrendorper Busch}} verläuft der 2 km lange {{Marker | type = trail | name = Walderlebnispfad | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/walderlebnispfad/ | lat=54.4662 | long=13.1555}}. Bei vielen Aktionen kann man auf eine abenteuerliche Entdeckungsreise gehen und den Wald ganz neu entdecken. Aber man kann auch einfach nur entspannen und auf den Relaxliegen Platz nehmen.
Wer sein eigenes Rad nicht dabei hat, kann sich eins leihen bei:
* {{vCard | name = Fahrradverleih Prüßing | type = bicycle rental | address = Neue Straße 7, 18569 Ummanz OT-Waase | lat = 54.45948 | long = 13.18175 | phone = +49 (0)38305 55114
}}
* {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} [[#vCard_Erlebnis-Bauernhof Kliewe|'''Fahrrad- und Kettcarvermietung''' auf Erlebnis-Bauernhof Kliewe]]
* {{Marker Kopie|name=Jugendtours-Feriendorf Ummanz}} [[#vCard_Jugendtours-Feriendorf Ummanz|'''Fahrradverleih''' des Feriendorf Ummanz]] (für Hausgäste)
=== Veranstaltungen ===
Eine stets aktuelle Übersicht über Veranstaltungen - nicht nur in Ummanz - bietet der [https://tmvwhl.infomaxnet.de/ummanz-de/?widgetToken=wxzXfxp_0Ts.& '''Veranstaltungskalender''']. Das monatlich erscheinende Infoblatt der Ummanz Info mit noch mehr Informationen wird an alle Haushalte und die Vermieter verteilt, ist im Schaukasten der Ummanz Info ausgehängt und dort auf Nachfrage auch erhältlich. Auch auf der [https://ruegeninsel-ummanz.de/ Webseite] kann es heruntergeladen werden.
Für die nachfolgenden Veranstaltungen können die genauen Termine und Orte dem Infoblatt entnommen werden.
* Jährlich wiederkehrend wird in der Silvesternacht in Waase an der Brücke ein großes Höhenfeuerwerk veranstaltet.
* Immer am Neujahrstag - schon seit 2015 - erfolgt das Anbaden im Fokker Strom.
* Das jährliche Osterfeuer wird immer am Ostersonntag auf der Festwiese hinter dem Feuerwehrgebäude entzündet.
* Am 30. April wird der Tanz in den Mai mit Maifeuer und Fackelumzug gefeiert.
* Die Inselläufer treffen sich von April bis September bei trockenem Wetter immer freitags an der Ummanz Information in Waase.
== Einkaufen ==
Die Versorgung, insbesondere für Selbstversorger, ist in der Gemeinde Ummanz schwierig. Lebensmittelgeschäfte gibt es nur in Gingst, Samtens oder Bergen. Einige typische Geschäfte sind aber dennoch zu finden.
==== auf Insel Ummanz ====
* {{vCard | name = Ummanz Keramik Verkaufsladen | type = crafts shop | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/ummanz-keramik-2/ | address = Neue Straße 63 b, 18569 Ummanz OT-Waase | directions = neben der Kirche | lat = 54.4575 | long = 13.17979 | phone = +49 (0)38305 8111 | email = ummanz-keramik@t-online.de | description = Schon am Eingang zur Insel Ummanz weist ein mit Keramik beladener Handwagen den Weg zum Laden der einzigen Töpferei auf Ummanz. Leuchtend weiße mit landschaftstypischen Motiven bemalte Fayencen laden zum Schauen und Kaufen ein. Auch eine Auswahl anderer typischer Rügenprodukte wie Malerei und Schmuck, Sanddornprodukte und Rügen-Postkarten und Kalender sind hier zu finden.
}}
* {{vCard | name = Ummanz-Keramik Werkstatt | type = handicraft | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/ummanz-keramik-2/ | address = Pappelweg 1, 18569 Ummanz OT-Wusse | lat = 54.4514 | long = 13.1566 | phone = +49 (0)38305 8111 | email = ummanz-keramik@t-online.de | description = In Wusse befindet sich die Werkstatt der Ummanz Keramik. Hier kann man den Keramikerinnen während der Öffnungszeiten dabei zusehen, wie sie in Handarbeit die Keramik-Produkte herstellen.
}}
* {{vCard | name = KatherDesign | type = handicraft, crafts shop | url = http://www.wildholz-kather.de/ | address = Haide 17, 18569 Ummanz | directions = neben dem Landhaus Windrose | lat = 54.474 | long = 13.1558 | phone = +49 (0)38305 82199 | email = KatherDesign@wildholz-kather.de | description = In der Alten Försterei in Haide wohnt die Wildholzgestalterin Regine Kather. Man darf sich ruhig auf ihren Hof trauen, um die erstaunlichsten Sachen aus Wildholz zu bewundern, die sie baut.
}}
* {{vCard | name = Galerie Fundstück | type = gallery, handicraft | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/galerie-fundstueck/ | address = Neue Str. 9, 18569 Ummanz OT-Waase | lat = 54.45980 | long = 13.18195 | mobile = +49 (0)1575 1020982 | email = angela@polowinski.de | hours = auf gut Glück, oder telef. Vereinbarung | lastedit = 2024-11-11 | description = In der Galerie Fundstück kann man außergewöhnliche Malerei auf Seide und (Fund-)Holz von Angela Polowinski sehen und auch erwerben.
}}
* {{Marker Kopie|name=Haflingerzucht Ummanz Rügen}} [[#vCard_Haflingerzucht Ummanz Rügen|'''Hofladen''' der Haflingerzucht Ummanz Rügen]]
==== auf Insel Rügen ====
* {{vCard | name = Einzigartiges aus Ton | type = crafts shop, handicraft | url = https://www.einzigartigesauston.de/ | address = Mursewiek 6, 18569 Ummanz | lat = 54.4481 | long = 13.1862 | phone = +49 (0)38305 839947 | mobile = +49 (0)176 45168879 | email = einzigartigesauston@web.de | hours = Okt-Mär: Mo-Sa 11:00-16:00; Apr-Sep: Mo-Sa 11:00-18:00 | lastedit = 2024-11-12 | description = Verkauf, Werkstatt und Atelier von Keramiken aus eigener Kreation der Künstlerin Anik Jagiella - Schüler.
}}
* {{vCard | name = Erste Edeldestillerie auf Rügen | type = shop | url = https://www.1ste-edeldestillerie.de | address = Lieschow 18, 18569 Ummanz | lat = 54.434 | long = 13.173 | phone = +49 (0)38305 55300 | email = info@1ste-edeldestillerie.de | hours = Mo-Fr 10:00-16:30 | lastedit = 2024-11-11 | description = In der Destillerie werden nicht nur Edelbrände produziert, sondern auch Liköre sowie Gin und Aquavit. Für die BIO-Edelobstbrände wird ausschließlich vollreifes handsortiertes Bio-Tafelobst von der Insel Rügen verarbeitet, hauptsächlich aus eigenem Anbau. Alles das kann man im Hofladen kaufen, auch in Präsentverpackungen. Das notwendige Zubehör gibt es auch. Ebenfalls sind Sonderetikettierungen möglich.
}}
* {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} [[#vCard_Erlebnis-Bauernhof Kliewe|'''Hofladen''' auf Erlebnis-Bauernhof Kliewe]]
* {{Marker Kopie|name=Bauer Lange}} [[#vCard_Bauer Lange|'''Hofladen''' bei Bauer Lange]]
== Küche ==
* {{vCard | name = Kutterschnute | type = restaurant, shop | url = https://www.kutterschnute.de | address = Am Focker Strom 1e, 18569 Ummanz | lat = 54.4569 | long = 13.1785 | phone = +49 (0)38305 565620 | email = info@kutterschnute.de | instagram = kutterschnute | hours = saisonal angepasst, Di-So 11:00-17:00 | subtype = shop, outdoor seating | lastedit = 2024-11-10 | description = Nettes Restaurant ({{em|gehobenes Bistro}}) mit kleiner Karte in einer ca. 300 Jahre alten Pfarrscheune unmittelbar am Hafen mit Blick auf den Fokker Strom. Es gibt regionale Fisch- und Wurstspezialitäten, täglich frisch gebackenen Kuchen und cremiges Softeis. In dem integrierten Laden, der „Schatztruhe", findet man neben regionalen Produkten, wie der Rügener Haflinger Kosmetik und dem Bier der Störtebeker Brauerei auch viele weitere neckische Dinge.
}}
* {{vCard | name = Café Zuckerkuss | type = cafe, holiday flat | group = eat | url = https://www.cafe-zuckerkuss.de | address = Dorfstraße 11, 18569 Ummanz OT-Wusse | lat = 54.4504 | long = 13.152 | phone = +49 (0)38305 537116 | hours = Mai-Okt | subtype = garden, outdoor seating | lastedit = 2024-11-10 | description = Das Café, direkt hinter dem Deich in einem angelegten großen Garten, inmitten einer riesigen Wiese, bietet eine täglich wechselnde Auswahl an hausgemachten Torten und Kuchen und dazu den passenden Kaffee. Das nach Süden und Westen ausgerichtete Gartencafé bietet eine einmalige Sicht auf die Hansestadt Stralsund. Im Haus befindet sich auch die [https://www.cafe-zuckerkuss.de/strandrose/ Ferienwohnung Strandrose].
}}
* {{vCard | name = Ummaii Tiki Bar | type = restaurant, bar | url = https://www.ummaii.de/unterkunft-tikibar/ummaii-tikibar/ | address = Haide, 18569 Ummanz | directions = im Surfhostel | phone = +49 (0)38305 55018 | mobile = +49 (0)1520 6168546 | email = hostel@ummaii.de | subtype = pizza, outdoor seating | before = {{Marker Kopie|name=Rügen Surfhostel}} | description = Die Ummaii Tiki Bar bietet vor allem selbstgemachte Steinofen-Pizza, kreative Tapas, kleine Gerichte wie Kutterfisch und ausgewählte Salate. Auf der Karte stehen jede Menge Sundownercocktails, regionale Biere, Weine aus der Weinhandlung Alte Post Gingst und Schnäpse aus der Edelestillerie Lieschow. An jedem Sonntag im Juli und August gibt es die berühmtberüchtigten „Summer Sunday Sessions“ – Livemusik ab 19 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Erlebnis-Bauernhof Kliewe | type = restaurant | url = https://www.bauernhof-kliewe.de/erlebnisbauernhof/57/222/hof-cafe-restaurant.html | address = Mursewiek 1, 18569 Ummanz | directions = auf Rügen | phone = +49 (0)38305 530010 | email = Bauernhof-Kliewe@t-online.de | facebook = 100064335743808 | youtube = UCGqC6EoJsXn9c02Sj6788iQ | before = {{Marker Kopie|name=Erlebnis-Bauernhof Kliewe}} | description = Geflügelgerichte vom hofeigenen Geflügel sowie hausgemachte Kuchen und Torten sind die Highlights des Hauses. Jeweils montags wird zu einem gemütlichen Grillabend mit Buffet eingeladen.
}}
* {{vCard | name = Bauer Lange | type = restaurant | url = https://bauerlange.de/bauernhof-auf-ruegen/#erlebnisscheune | address = Lieschow Hof Nr. 37, 18569 Ummanz | directions = auf der Halbinsel Lieschow | phone = +49 (0)38305 55150 | email = info@bauer-lange.de | facebook = BauerLange | instagram = bauer.lange | youtube = UC3AGvZrO5jkfXaFWdkzLTzw | hours = Mär-Okt | lastedit = 2024-11-10 | before = {{Marker Kopie|name=Bauer Lange}} | description = In der rustikalen Hofscheune gibt es je nach Saison Pellkartoffeln, Spargel, Kohl oder Schnitzel mit Bratkartoffeln. Jeweils freitags steht Spanferkelessen und ein Grillbuffet auf dem Programm. Frische Blechkuchen und Torten werden im Hofcafé serviert.
}}
== Unterkunft ==
Das Angebot an Unterkünften in Ummanz ist recht überschaubar. Überwiegend wird Camping angeboten wie auch Ferienhäuser und -wohnungen. Hotels und auch Gasthöfe mit Übernachtungsmöglichkeiten gibt es keine, lediglich das Surfhostel an der Westküste der Insel. Eine Übersicht - auch der Privatvermieter - bietet eine [https://ruegeninsel-ummanz.de/unsere-gastgeber-in-der-gemeinde-ummanz/ Zusammenstellung] der Ummanz-Info.
=== Camping, Gruppenunterkünfte ===
* {{vCard | name = Campingplatz Regenbogen Suhrendorf | type = campsite, holiday resort | url = https://www.regenbogen.ag/ferienanlagen/suhrendorf.html | address = Suhrendorf 4, 18569 Ummanz | lat = 54.464 | long = 13.1383 | phone = +49 (0)38305 82234, +49 (0)431 2372370 | hours = Anf. Apr.-Anf. Nov | subtype = minigolf, playground, restaurant, sauna, shop | lastedit = 2024-11-13 | description = Die Ferienanlage in Suhrendorf ist nicht nur ein einfacher Campingplatz sondern eine komplette Anlage mit Stellplätzen unterschiedlicher Kategorien, Mietwohnwagen, Ferienhäusern, einem Restaurant und verschiedenen Freizeitmöglichkeiten, u. a. einer Surf- und Kiteschule. Eine Badestelle und Bojenliegeplätze für das mitgebrachte Boot stehen ebenfalls zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Jugendtours-Feriendorf Ummanz | id = Jugendtours-Feriendorf Ummanz | type = holiday resort | url = http://www.feriendorf-ummanz.de/ | address = Markow, 18569 Ummanz OT-Markow | lat = 54.4766 | long = 13.1664 | phone = +49 (0)38305 8107 | email = info@feriendorf-ummanz.de | facebook = Jugendtours.Feriendorf.Ummanz.Insel.Ruegen | instagram = jugendtours_feriendorf_ummanz | subtype = free wlan, bicycle rental, grill site, kiosk, outdoor pool, skatepark | description = Das Feriendorf ist eine freistehende Hofanlage mitten auf der Insel mit einer Kapazität von 200 Betten. Es bietet Unterkünfte für Klassenreisen aber auch für Familien in 13 Bungalows, bestehend aus zwei Haushälften mit jeweils einem 6- und einem 3-Bettzimmer und DU/WC sowie einem Bettenhaus mit Einzel- bzw. Doppelzimmern.
}}
* {{vCard | name = Landhaus Windrose | type = hostel, boarding house | url = https://www.ruegen-urlaub-windrose.de/ | address = Haide 8, 18569 Ummanz | lat = 54.4738 | long = 13.1563 | phone = +49 (0)38305 53444 | email = windrose-ruegen@gmx.de | description = Das Landhaus bietet auf 4.500 m² in 2 Gebäuden Platz für 59 Personen zzgl. einer Reserve von 10 Betten im Dachgeschoss und eignet sich vorwiegend für Gruppen.
}}
=== Hostel, Ferienhäuser, Ferienwohnungen ===
==== auf Insel Ummanz ====
* {{vCard | name = Rügen Surfhostel | alt = UMAII-Hostel | type = hostel | url = https://www.ummaii.de/unterkunft-tikibar/uebersicht/ | address = Haide, 18569 Ummanz | lat = 54.4743 | long = 13.1473 | phone = +49 (0)38305 55018, +49 (0)38305 565056 | email = hostel@ummaii.de | checkin = ab 14:00 | checkout = bis 10:00 | price = im Bungalow ab 35,90 €/ÜF | lastedit = 2024-11-09 | description = Das Hostel bietet Bungalows für bis zu 6 Personen, Zimmer für bis zu 4 Personen, Tiny-Häuser und ein Baumhaus in 6 m Höhe für 2 Personen. Die Ummaii Tiki Bar bietet vor allem Pizza, kleine Gerichte wie Kutterfisch und ausgewählte Salate.
}}
* {{vCard | name = Pension Haide-Hof | type = holiday flat, boarding house | url = https://www.haide-hof.de/ | address = Haide 15, 18569 Ummanz | lat = 54.4755 | long = 13.1507 | phone = +49 (0)38305 55360 | email = info@haide-hof.de | price = EZ ab 49,00 €/Ü, DZ ab 69,00 €/Ü (ggf. zus. Frühstück 8,80 €/P) | subtype = free wlan, free parking, dogs | lastedit = 2024-11-10 | description = Die Pension bietet Einzel- und Doppelzimmer mit Du/WC und Sat-TV. Außerdem gehören zum Angebot 2-Zimmer-Appartements. Diese sind mit einer Miniküche, Du/WC und Sat-TV ausgestattet.
}}
* {{vCard | name = Alte Scheune am Focker Strom | type = holiday flat | url = https://www.callsen.de/ferienwohnungen/ruegen/fockerstrom/ | address = Am Focker Strom 1B, 18569 Ummanz OT-Waase | directions = direkt am Hafen | lat = 54.457 | long = 13.179 | phone = +49 (0)38393 4012-0 | email = urlaub@callsen.de | hours = ganzjährig | subtype = bicycle stand, sauna, free parking, grill site | lastedit = 2024-11-10 | description = Unmittelbar am Hafen in Waase gelegen bieten 4 Ferienwohnungen, besser 4 Ferien-Reihenhäuser, mit je 100 bis 120 m² Wohnfläche auf 2 Etagen jeden erdenklichen Komfort mit direktem Blick auf den Hafen und den Fokker Strom.
}}
==== auf Insel Rügen ====
* {{vCard | name = Erlebnis-Bauernhof Kliewe | type = farm, holiday flat, farm shop | group = sleep | url = https://www.bauernhof-kliewe.de/ | address = Mursewiek 1, 18569 Ummanz | directions = auf Rügen | lat = 54.4498 | long = 13.1901 | phone = +49 (0)38305 530010 | email = Bauernhof-Kliewe@t-online.de | facebook = 100064335743808 | youtube = UCGqC6EoJsXn9c02Sj6788iQ | subtype = cafe, restaurant, bicycle rental | description = Der Erlebnis-Bauernhof bietet nicht nur 8 Ferienwohnungen, sondern auch eine Reitschule, einen Hofladen, ein Restaurant und Bauernhofcafé sowie einen Fahrrad- und Kettcarverleih. | id = Erlebnis-Bauernhof Kliewe
}}
* {{vCard | name = Bauer Lange | id = Bauer Lange | comment = Erlebnis-Bauernhof | type = farm, holiday flat, farm shop, restaurant | group = sleep | url = https://bauerlange.de/ | address = Lieschow Hof Nr. 37, 18569 Ummanz | lat = 54.4369 | long = 13.1804 | phone = +49 (0)38305 55150 | fax = +49 (0)38305 55151 | email = info@bauer-lange.de | facebook = BauerLange | instagram = bauer.lange | youtube = UC3AGvZrO5jkfXaFWdkzLTzw | hours = Mär-Okt | subtype = restaurant, farm shop, holiday flat | lastedit = 2024-11-10 | description = Der Bauernhof befindet sich zwischen Feldern und unberührter Natur auf der Halbinsel Lieschow. Zu dem recht großen Bauernhof gehören neben vielen unterschiedlichen Ferienwohnungen auch eine Erlebnisscheune mit einem Schweinekino, endlos scheinende Kartoffel- und Spargelfelder, ein Hofladen und zahlreiche Erlebnisse und Veranstaltungen. Die Ferienwohnungen bieten Platz für 2 bis 10 Personen. Außerdem stehen einige Fachwerkwagen zur Verfügung.
}}
* {{vCard | name = Rügen-Ferienhof | id = Rügen-Ferienhof | type = holiday flat | url = https://www.ruegen-ferienhof.de | address = Lieschow 26 a/b, 18569 Ummanz | lat = 54.4288 | long = 13.1559 | phone = +49 (0)38305 533780 | fax = +49 (0)38305 533782 | email = urlaub@ruegen-ferienhof.de | facebook = ruegen.ferienhof | instagram = ruegen.ferienhof | subtype = free wlan, horse riding | description = Die Ferienwohnungen des Rügen-Ferienhofes lassen keine Wünsche offen, sie bieten vollausgestattete Küchen, offene Kamine oder Kaminöfen, Dusche und Badewanne sowie Gartenmöbel, Liegestühle und kostenfreies WLAN. Allen Gästen steht ein Wellnessbereich mit Sauna und Sanarium, Nass- und Ruheraum zur Verfügung. Die eigenen Pferde sind anfänger- sowie fortgeschrittenentauglich. Sattelfestigkeit und die Grundlagen des Reitens werden in der hofeigenen Reitschule vermittelt. Ferner gibt es geführte Ponyausritte, Reiten an der Longe und für erfahrene Reiter geführte Ausritte ins Gelände.
}}
* {{vCard | name = Ferienhaus Gut Rattelvitz | type = chalet | url = https://www.ruegen-ruhe-rattelvitz.de/ | address = Volsvitz 8, 18569 Gingst | directions = auf Rügen | lat = 54.4509 | long = 13.2165 | phone = +49 (0)38305 53318 | mobile = +49 (0)176 61539050 | email = info@ruegen-ruhe-rattelvitz.de | description = Das Ferienhaus ist mit 6 komfortablen 4-Sterne-Ferienwohnungen ausgestattet und ist ideal für Stille- und Erholungsuchende, Familien mit Kindern und Wanderer. In Sichtweite liegen die Insel Ummanz und die Insel Hiddensee.
}}
== Sicherheit ==
* {{vCard | name = Polizeihauptrevier Bergen | type = police | url = https://www.polizei.mvnet.de/Polizei/PPNB/PI-HST/ | address = Wasserstraße 15d, 18258 Bergen | lat = 54.4133 | long = 13.4374 | phone = +49 (0)3838 810-0 | fax = +49 (0)3838 810-260 | email = phr.bergen@polmv.de
}}
== Gesundheit ==
In der Gemeinde Ummanz gibt es weder eine Apotheke noch einen Arzt. Beides findet man aber im nahegelegenen Gingst. Das Krankenhaus in Bergen ist für die gesamte Insel Rügen zuständig.
=== Apotheken ===
* {{vCard | name = Adler-Apotheke | type = pharmacy | url = https://www.meineapotheke.de/shop/adler-apotheke-gingst-18569/ | address = Markt 12, 18569 Gingst | lat = 54.457 | long = 13.2582 | phone = +49 (0)38305 370 | email = adler-apotheke-gingst@web.de | hours = Mo-Fr 8:00-18:00, Sa 8:00-12:00 | lastedit = 2024-11-09
}}
=== Ärzte ===
* {{vCard | name = Peter Seidel | comment = Allgemeinmedizin, Hausarzt, Chirotherapie | type = doctor | address = Mühlenstraße 48, 18569 Gingst | lat = 54.457 | long = 13.2569 | phone = +49 (0)38305 230 | subtype = wheelchair
}}
* {{vCard | name = Thomas Harnisch | comment = Allgemeinmedizin, Hausarzt | type = doctor | address = Dorfstraße 57, 18569 Trent | lat = 54.52139 | long = 13.25488 | phone = +49 (0)38309 1317
}}
=== Krankenhaus ===
* {{vCard | name = Sana Krankenhaus Rügen | type = hospital | wikidata = Q47898679 | url = https://www.sana-ruegen.de/ | phone = +49 (0)3838 39-0 | email = info.ruegen@sana.de | lastedit = 2024-11-09 | description = Großes Krankenhaus mit diversen Fachabteilungen und zentraler Notaufnahme und ambulanter Notdienstpraxis.
}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Ummanz-Info | id = Ummanz-Info | type = tourist information | url = https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/nationalpark-ausstellung-2/ | address = Neue Str. 63A, 18569 Ummanz, OT Waase | directions = neben der Dorfkirche | lat = 54.4575 | long = 13.18 | phone = +49 (0)38305 53481 | email = kontakt@ruegeninsel-ummanz.de | hours = Mo-Fr 10:00-16:00 | lastedit = 2024-11-09 | description = Die Ummanzer Touristeninformation befindet sich in der Alten Schule, direkt neben der Dorfkirche. Sehenswert ist die im Obergeschoss untergebrachte Nationalpark- und {{Strong|[https://ruegeninsel-ummanz.de/netzwerkpartner/kranichausstellung/ Kranichausstellung]}}. Auf dem Parkplatz neben der Ummanz Information gibt es eine öffentlich zugängliche E-Ladesäule.
}}
* Eine kleine Übersicht über Ereignisse aus jüngerer Zeit bietet eine kleine [https://ruegeninsel-ummanz.de/geschichten/ Bilder- und Geschichten-Galerie].
== Ausflüge ==
* {{vCard | name = Rügen Park Gingst | type = amusement park | url = https://www.ruegenpark.de | address = Mühlenstraße 22b, 18569 Gingst | lat = 54.4571 | long = 13.2467 | phone = +49 (0)38305 55055 | fax = +49 (0)38305 60049 | email = info@ruegenpark.de | hours = Mär-Okt | lastedit = 2024-11-09 | description = Typischer Freizeitpark mit Fun- und Fahrattraktionen und Miniaturen, auch ein Streichelzoo fehlt nicht.
}}
* [[Stralsund]] ist ca. 30 Autominuten entfernt.
* Tagesausflug mit der Fähre vom nahen Schaprode nach [[Hiddensee]]
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [https://ruegeninsel-ummanz.de/ Infos zur Insel Ummanz]
* [https://ruegeninsel-ummanz.de/wp-content/uploads/2024/01/Ummanz-Broschuere-2024143225.pdf Ummanz-Broschüre] Download-pdf
* [https://www.youtube.com/watch?v=QqCvQgXKP9U Imagefilm] auf You Tube
{{GeoData| lat= 54.47417| long= 13.17333| zoom = 10}}
{{IstInKat|Rügen}}
{{class-4}}
9qcy6ie8uwhbv5dn3p5oagr4qt831c9
ʿAin Bisāi
0
20794
1654931
1654741
2024-11-15T13:11:54Z
RolandUnger
3
Parameter responsive nicht nötig, da Standard;
1654931
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:FarafraAinBisaiSource.jpg|mini|zentriert|300px|Quellsee von ʿAin Bisāi]]
| Namen = ʿAin Bisāi '''·''' {{ar|عين بساي}}
| Karte = eg-wad
}}
Die Quelle und archäologische Stätte '''<nowiki>'</nowiki>Ain Bisai''' (auch ''Ain/Ayn Ebsai'', ''Ain Ibsai'', ''Ain Bsai'', ''ʿAyn Ibsāwī'', {{arS|عين بساي|w=ʿAin Bisāi}} oder {{ar|عين إبساي|w=Ain Ibisāi}}) befindet sich etwa 10 Kilometer südwestlich von el-Farāfra in der Wüste, etwa auf halben Weg zwischen der heutigen Straße und dem el-Quss-Abū-Saʿid-Plateau.
== Hintergrund ==
Die Quelle von ʿAin Bisāi wurde bereits vom deutschen Afrikaforscher [[w:Gerhard Rohlfs (Afrikaforscher)|Gerhard Rohlfs]] (1831–1896) auf seiner Expedition 1873–1874 besucht.<ref name="rohlfs" /> 1897 wurde sich auch dem britischen Geografen [[w:Hugh John Llewellyn Beadnell|Hugh J.L. Beadnell]] (1874–1944) beschrieben und kartografiert.<ref name="beadnell" /> Sein Landsmann William Joseph Harding King (1869–1933) nannte sie zwar auch, ohne sie jedoch bei seinem Aufenthalt 1912 besucht zu haben.<ref name="harding" />
Als archäologische Stätte wurde sie aber von ihnen nicht erkannt. Dies gelang erst dem ägyptischen Ägyptologen [[w:Ahmed Fakhry|Ahmed Fakhry]] (1905–1973), der die archäologischen Stätten der Senke el-Farāfra auflistete. Eine archäologische Erforschung fehlt aber bis heute.
Beadnell führte aus, dass ihm die Einwohner von el-Farāfra berichteten, dass die Quellen von ʿAin Bisāi, ʿAin el-Bilād, ʿAin Bischwī (ʿAin Bischoi) und [[ʿAin Scheich Marzūq|ʿAin esch-Scheich Marzūq]] in antiker, wohl römischer, Zeit angelegt wurden. Die Brunnenschächte wurden regelmäßig von Tauchern gereinigt.
== Anreise ==
Die Anreise kann nur mit einem geländegängigen Allradfahrzeug oder einem Motorrad erfolgen. Der Fahrer sollte ortskundig sein.
== Sehenswürdigkeiten ==
ʿAin Bisāi war bis in die 1980-er-Jahre die bedeutendste archäologische Stätte in der Senke el-Farāfra, bis ihr das [[Wādī el-Ubeiyiḍ]] mit seinen prähistorischen Funden den Rang abgelaufen hat.
In ʿAin Bisāi befinden sich ein Friedhof, mehrere inschriftenlose Felsengräber, die Überreste von Lehmziegelgebäuden, ein Brunnen und etwa 150 Meter nordöstlich die Ruinen einer kleinen Kalksteinkapelle.
Im Bereich der Stätte befindet sich die Quelle ʿAin Bisāi, deren Quellteich acht Meter tief ist.
Auf dem Weg hierher befindet sich bei ʿAin el-Ḥagar ({{ar|عين الحجر}}) ein Totenfeld.
<gallery mode="packed" heights="165">
FarafraAinBisaiBuilding.jpg|Antike Siedlungsreste in ʿAin Bisāi
FarafraAinBisaiTomb.jpg|Antikes Felsengrab in ʿAin Bisāi
FarafraAinHagar.jpg|Totenfeld von ʿAin el-Ḥagar
</gallery>
== Küche ==
Verpflegung muss mitgeführt werden. Die Abfälle sollten mit zurückgenommen und nicht in der Wüste verstreut werden. Restaurants und Imbissstände gibt es nur in der Stadt [[Farāfra (Stadt)|Farāfra]].
== Unterkunft ==
Unterkünfte gibt es nur in der Stadt [[Farāfra (Stadt)|Farāfra]].
== Ausflüge ==
Die archäologische Stätte lässt sich zusammen mit anderen Brunnenarealen wie [[ʿAin Gallaw]] und ʿAin el-Ḥadīq im Süden der Stadt [[Farāfra (Stadt)|el-Farāfra]] besuchen.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Fakhry, Ahmed | Titel= The oases of Egypt. Vol. II: Bahrīyah and Farafra Oases | Ort= Cairo | Verlag= The American Univ. in Cairo Pr. | Jahr= 1974 | Seiten= 163 | ISBN= 978-9774247323 | Sprache= englisch }}
== Einzelnachweise ==
<references>
* <ref name="rohlfs">{{Buch | Autor= Jordan, Wilhelm | Herausgeber= Rohlfs, Gerhard | Titel= Physische Geographie und Meteorologie der Libyschen Wüste : nach Beobachtungen, ausgeführt im Winter 1873-74 auf der Rohlfs’schen Expedition | Ort= Cassel | Verlag= Fischer | Jahr= 1876 | Kommentar= Die Quelle ist in einer Handzeichnung aufgeführt. }}</ref>
* <ref name="beadnell">{{Buch | Autor= Beadnell, Hugh John Llewellyn | Titel= Farafra Oasis : its topography and geology | Ort= Cairo | Verlag= National Printing Department | Jahr= 1901 | Seiten= 10–12, Tafel II | Reihe = Geological survey report ; 1899, pt. 3 | ISBN= 978-1436857314}}</ref>
* <ref name="harding">{{Buch | Autor= Harding-King, William Joseph | Titel= Mysteries of the Libyan Desert | Ort= London | Verlag= Seeley | Jahr= 1925 | Seiten= 229 | ISBN= 978-1850779575 }}</ref>
</references>
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 27.02667| long= 27.89222| radius= }}
{{IstIn|Farāfra}}
{{SORTIERUNG:Ain Bisai}}
[[Kategorie:Farafra]]
[[Kategorie:Archäologische Stätten in Ägypten]]
61y0dipg4pycege5rbruej7twie9v5f
Wanadsor
0
22148
1655049
1571104
2024-11-15T20:26:24Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
1655049
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen= Wanadsor · Վանաձոր
| Bild=[[Image:Vanadzor-black-church2.jpg|thumb|center|300px|Schwarze Kirche in Wanadsor]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Wanadsor''' (egl. ''Vanadzor'', armenisch ''Վանաձոր'') ist die drittgrößte Stadt [[Armenien]]s und Hauptstadt der Provinz Lori, etwa 130 Kilometer nördlich von [[Jerewan]] entfernt. In ihr leben etwa 90.000 Menschen. Früher war die Stadt auch unter den Namen ''Karakilis'' und ''Kirowakan'' bekannt.
== Hintergrund ==
Die Stelle, an der sich die Stadt erhebt, ist etwa seit der Bronzezeit besiedelt.
Seit dem 13 Jahrhundert bis 1935 hieß die Stadt '''Karakilis''' (''Schwarze Kirche''), von 1935 bis 1991 '''Kirowakan''' nach dem russischen Staats- und Parteifunktionär Sergej Kirow.
Beim Erdbeben vom 7. Dezember 1988 wurde die Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen.
Die Stadt lebt von der chemischen Industrie und dem Maschinenbau.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Die stillgelegte Bahnstrecke nach [[Gjumri]] (1½ Std.) wurde wieder aktiviert, am {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q4103274}} fährt täglich nur ein Zug. {{Stand|2023|09}}
=== Mit dem Bus ===
Die Stadt kann mit Minibussen aus [[Jerewan]] erreicht werden.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.81139|44.49}}
In der Stadt und ihrer Umgebung kann mit Taxen gereist werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=building |name=Bahnhofsgebäude |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Karakilisa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Schwarze Kirche'', die Gottesmutter-Kirche.}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale des hl. Grigor von Narek |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Russisch-orthodoxe Kirche |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Denkmal des Wasken Sarkissjan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Premierminister Armeniens.}}
* {{vCard|type=park |name=Zentralpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=palace |name=Kulturpalast von Wanadsor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | type= hotel | name= Argishti Hotel | address= 1 Batumi St | phone= +374 (0)322 42556, (0)322 42557, (0)322 42558 | fax= +374 (0)322 42531 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Green House Hotel | url= http://armeniainfo.am/lodging/?section=hotels_desc&est_id=2321 | address= 8d Banak St | phone= +374 (0)322 40015, (0)322 20932, (0)91 310070, (0)91 428611 | email= greenhousehotel@yahoo.com }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Metropolina Hotel | address= Tigran Metsi Ave | phone= +374 (0)322 41519 }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.81139| long= 44.49| radius= }}
{{IstInKat|Nordarmenien}}
{{class-2}}
o6628g9yow4fr76weuluvz12959p0yp
1655051
1655049
2024-11-15T20:32:27Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ wd
1655051
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Namen= Wanadsor · Վանաձոր
| Bild=[[Image:Vanadzor-black-church2.jpg|thumb|center|300px|Schwarze Kirche in Wanadsor]]
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Wanadsor''' (egl. ''Vanadzor'', armenisch ''Վանաձոր'') ist die drittgrößte Stadt [[Armenien]]s und Hauptstadt der Provinz Lori, etwa 130 Kilometer nördlich von [[Jerewan]] entfernt. In ihr leben etwa 90.000 Menschen. Früher war die Stadt auch unter den Namen ''Karakilis'' und ''Kirowakan'' bekannt.
== Hintergrund ==
Die Stelle, an der sich die Stadt erhebt, ist etwa seit der Bronzezeit besiedelt.
Seit dem 13 Jahrhundert bis 1935 hieß die Stadt '''Karakilis''' (''Schwarze Kirche''), von 1935 bis 1991 '''Kirowakan''' nach dem russischen Staats- und Parteifunktionär Sergej Kirow.
Beim Erdbeben vom 7. Dezember 1988 wurde die Stadt stark in Mitleidenschaft gezogen.
Die Stadt lebt von der chemischen Industrie und dem Maschinenbau.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Die stillgelegte Bahnstrecke nach [[Gjumri]] (1½ Std.) wurde wieder aktiviert, am {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q4103274}} fährt täglich nur ein Zug. {{Stand|2023|09}}
=== Mit dem Bus ===
Die Stadt kann mit Minibussen aus [[Jerewan]] erreicht werden.
=== Auf der Straße ===
== Mobilität ==
{{Mapframe|40.81139|44.49}}
In der Stadt und ihrer Umgebung kann mit Taxen gereist werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{vCard|type=church |name=Karakilisa |wikidata=Q13054817|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=''Schwarze Kirche'', die Gottesmutter-Kirche.}}
* {{vCard|type=cathedral |name=Kathedrale des hl. Grigor von Narek |wikidata=Q20508213|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=church |name=Russisch-orthodoxe Kirche |wikidata=Q43003986|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=memorial |name=Denkmal des Wasken Sarkissjan |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ehemaliger Premierminister Armeniens.}}
* {{vCard|type=park |name=Zentralpark |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
* {{vCard|type=palace |name=Kulturpalast von Wanadsor |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | type= hotel | name= Argishti Hotel | address= 1 Batumi St | phone= +374 (0)322 42556, (0)322 42557, (0)322 42558 | fax= +374 (0)322 42531 }}
* {{vCard | type= hotel | name= Green House Hotel | url= http://armeniainfo.am/lodging/?section=hotels_desc&est_id=2321 | address= 8d Banak St | phone= +374 (0)322 40015, (0)322 20932, (0)91 310070, (0)91 428611 | email= greenhousehotel@yahoo.com }}
* {{vCard | type= hotel | name= Hotel Metropolina Hotel | address= Tigran Metsi Ave | phone= +374 (0)322 41519 }}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle_Webseite}}
{{GeoData| lat= 40.81139| long= 44.49| radius= }}
{{IstInKat|Nordarmenien}}
{{class-2}}
5qgouxszgfn5kttubuubncx5tixdo36
Lhasa-Bahn
0
22189
1654932
1654926
2024-11-15T13:29:40Z
Wowo2024
53507
/* Regionen */
1654932
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg||mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || 781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || 823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{mapframe}}
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|thumb|Yak-Herde im Permafrostgebiet]]
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|thumb|Siedlung in der Provinz Qinghai]]
[[Datei:Tanggula Railway Station 2.jpg|mini|Der Bahnhof von Tanggula]]
[[Datei:20060731055605 - 唐古拉站.jpg|mini|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an]]
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km³ große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Bilder ==
<gallery>
New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
3,650m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
</gallery>
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
8f8z727a07p7vhr8qo97xznm9o76z2v
1654933
1654932
2024-11-15T13:35:03Z
Wowo2024
53507
1654933
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg||mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{mapframe}}
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|thumb|Yak-Herde im Permafrostgebiet]]
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|thumb|Siedlung in der Provinz Qinghai]]
[[Datei:Tanggula Railway Station 2.jpg|mini|Der Bahnhof von Tanggula]]
[[Datei:20060731055605 - 唐古拉站.jpg|mini|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an]]
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Bilder ==
<gallery>
New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
3,650m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
</gallery>
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
16t2oqe2ay70pwuvg00qfapv19bu2ye
1654960
1654933
2024-11-15T16:50:03Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen; Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1654960
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg||mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{mapframe}}
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|thumb|Yak-Herde im Permafrostgebiet]]
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|thumb|Siedlung in der Provinz Qinghai]]
[[Datei:Tanggula Railway Station 2.jpg|mini|Der Bahnhof von Tanggula]]
[[Datei:20060731055605 - 唐古拉站.jpg|mini|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an]]
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Bilder ==
<gallery>
New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
3,650m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
</gallery>
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
s5tcbklz5ayhp4iez5ucj34dkiml81w
1655018
1654960
2024-11-15T18:37:37Z
Qualitätssicherung
50648
Scroll gallery für bessere Darstellung auf Mobilgeräten
1655018
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg||mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{Scroll Gallery
|TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|Yak-Herde im Permafrostgebiet]]
|TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|Siedlung in der Provinz Qinghai]]
|Tanggula Railway Station 2.jpg|Der Bahnhof von Tanggula]]
|20060731055605 - 唐古拉站.jpg|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an]]
|New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
|QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
|Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
|格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
|通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
|20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
|TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
|20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
|Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
|Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
|TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
|TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
|TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
|3,650m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
|Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
}}
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
fdlp18wykewunf1cuwhsxa244hib0wy
1655019
1655018
2024-11-15T18:38:26Z
Qualitätssicherung
50648
/* Orte und Bahnhöfe */
1655019
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg||mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{Scroll Gallery
|title = Entlang der Strecke
|TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|Yak-Herde im Permafrostgebiet
|TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|Siedlung in der Provinz Qinghai
|Tanggula Railway Station 2.jpg|Der Bahnhof von Tanggula]]
|20060731055605 - 唐古拉站.jpg|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an
|New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
|QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
|Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
|格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
|通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
|20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
|TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
|20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
|Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
|Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
|TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
|TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
|TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
|3,650m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
|Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
}}
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
gau9pbi1s11x4p7fb2zuhc19zkagt6k
1655073
1655019
2024-11-15T21:39:08Z
Wowo2024
53507
/* Einzelheiten */ Wird die mapframe gelöscht, machen die vCards keinen Sinn.
1655073
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg||mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{Scroll Gallery
|title = Entlang der Strecke
|TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|Yak-Herde im Permafrostgebiet
|TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|Siedlung in der Provinz Qinghai
|Tanggula Railway Station 2.jpg|Der Bahnhof von Tanggula]]
|20060731055605 - 唐古拉站.jpg|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an
|New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
|QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
|Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
|格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
|通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
|20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
|TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
|20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
|Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
|Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
|TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
|TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
|TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
|3,650m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
|Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
}}
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
aegtkwam9uwjgpyi6imsem46vh5j9t3
1655105
1655073
2024-11-16T06:48:54Z
RolandUnger
3
Einheit und schmales Leerzeichen; Bildparameterfehler
1655105
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg|mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{Scroll Gallery
|title = Entlang der Strecke
|TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|Yak-Herde im Permafrostgebiet
|TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|Siedlung in der Provinz Qinghai
|Tanggula Railway Station 2.jpg|Der Bahnhof von Tanggula]]
|20060731055605 - 唐古拉站.jpg|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an
|New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
|QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
|Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
|格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
|通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
|20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
|TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
|20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
|Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
|Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
|TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
|TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
|TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
|3,650 m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
|Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
}}
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
4mae0jka158q6b8aaop6r0h7ph4ybny
1655106
1655105
2024-11-16T06:50:41Z
RolandUnger
3
Lintfehler: fehlendes Endtag
1655106
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) über eine Strecke von 1956 km führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden.
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg|mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{Scroll Gallery
|title = Entlang der Strecke
|TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|Yak-Herde im Permafrostgebiet
|TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|Siedlung in der Provinz Qinghai
|Tanggula Railway Station 2.jpg|Der Bahnhof von Tanggula]]
|20060731055605 - 唐古拉站.jpg|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an
|New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
|QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
|Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
|格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
|通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
|20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
|TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
|20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
|Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
|Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
|TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
|TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
|TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
|3,650 m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
|Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
}}
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens'', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
ml58twu3w57isy6n6t4o11jsaf0p9g7
1655138
1655106
2024-11-16T11:00:56Z
Wowo2024
53507
+Hintergrund.
1655138
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Lhasa-Bahn |image=[[Datei:China Railway Logo with grains.svg|125px]] <br /> [[Datei:Qingzangrailwaymap.png|300px]]}}
{{Quickbar header|Länge 1956 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Die '''Lhasa-Bahn''' (in China: ''Qinghai-Tibet-Railway'') ist eine 1956 km lange Eisenbahnstrecke in der [[Volksrepublik China]], die von [[Xining]] nach [[Lhasa]] ([[Tibet]]) führt.
== Hintergrund ==
Betreiber ist die [[w:China Railway|China Railway]]. In Flächenstaaten wie China ist der Straßen- und Eisenbahnbau mit besonderen technischen und finanziellen Anstrengungen verbunden. Das liegt einerseits an den großen Entfernungen, die zwischen den Zielorten überbrückt werden müssen und andererseits speziell in China an der Streckenführung durch extreme Hochebenen mit hohen Bergen und [[w:Permafrostboden|Permafrostböden]].
== Geschichte ==
[[Datei:TIB-lhasabahn-lhasa.jpg|mini|300px|Die Bahn im Bahnhof von Lhasa]]
Bereits unmittelbar nach der Gründung der Volksrepublik China und der „friedlichen Befreiung“ Tibets entstand der Plan für eine Eisenbahnverbindung nach Tibet. Die Bahnstrecke Xining-Lanzhou wurde 1959 fertiggestellt. Die Strecke zwischen Lanzhou und Golmud konnte 1984 komplettiert werden. Der technisch schwierigste Teil war die daran anschließende Strecke Golmud-Lhasa. Erste Planungen hierzu wurden am 7. Oktober 1994 der Öffentlichkeit vorgestellt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Aufbau_West_Die_Bedeutung_der_Verkehrsin/0p99t5DQp8cC?hl=de&gbpv=1&dq=Regina+Pahling,+Aufbau+West:+Die+Bedeutung&pg=PA4&printsec=frontcover Regina Pahling, ''Aufbau West: Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für das Programm zur Entwicklung der westlichen Regionen in China'', disserta Verlag, 2013, S. 106]</ref> Es sollte jedoch noch einige Jahre dauern, bis die restlichen 1142 km des ehrgeizigen Projekts verwirklicht werden konnten. Entscheidend waren mehrere Faktoren:
* Knapp 90 % der Strecke liegen höher als 4000 m. Die Höhenlage stellte extreme Anforderungen an Arbeiter und Maschinen. Auch Diesellokomotiven brauchen Sauerstoff und verlieren in großer Höhe an Leistung. Daher werden in den höheren Lagen dem Zug 3 statt sonst 2 Lokomotiven vorgespannt.
* 632 km der Strecke führen über Permafrostboden, der auch die Erschütterungen des Bahnbetriebs verkraften muss.
* Im dünn besiedelten Hochland gibt es Herden von Yaks und Antilopen, die bei ihren jährlichen Wanderungen wiederholt die Strecke kreuzen müssen. Abhilfe schafft hier die Anhebung des Gleisbettes und das Anlegen von Durchgängen für die Tiere. Über weite Strecken stehen die Gleise auch auf Stahlbetonpfeilern, dies erreicht denselben Effekt und hilft auch gegen das Auftauen des Permafrostbodens.
* Im Bereich der Bahntrasse gibt es Wanderdünen, deren Stabilisierung eine Voraussetzung für einen störungsfreien Betrieb ist. Abhilfe sollen Steine bringen, die in grobem Raster neben der Strecke verlegt wurden und an denen sich deutlich erkennbar der Sand fängt.
Der – mit besonderem technischen und finanziellen Aufwand verbundene – Gleisbau von Golmud nach Lhasa wurde am 29. Juni 2001 begonnen und am 15. Oktober 2005 beendet. Die Einweihung der Gesamtstrecke und einiger Bahnhöfe wurde am 1. Juli 2006 gefeiert.
== Reisevorbereitung ==
Um mit der Lhasa-Bahn durch Tibet zu reisen, benötigt man ein ''Tibet Travel Permit'' (mehr dazu siehe [[Tibet]]). Aktuelle Reisehinweise findet man auf der Homepage der Lhasabahn, siehe Weblink.
Die Reservierung der Zugtickets während der chinesischen Hauptsaison zwischen April und Oktober sollte vor Reiseantritt in Deutschland erfolgen. Während der restlichen Zeit wird der ganzjährig fahrende Zug weniger stark frequentiert.
Folgendes sollte unbedingt für die Bahnfahrt mitgebracht werden:
* Ausreichend Toilettenpapier (es ist - wie häufig in China - keines vorhanden).
* Verpflegung (das Essen im Speisewaggon lässt – auch aus Sicht vieler chinesischer Mitreisender – zu wünschen übrig und kann deshalb nicht empfohlen werden. Es bietet sich an, Instantsuppen mitzunehmen - diese sind auch unter Chinesen die bevorzugte Speise im Zug und können an zentralen Heißwasser-Spendern gefüllt werden. Zudem sollte viel Wasser gegen die (Höhenkrankheit!) und ggf. Tee getrunken werden).
* Hausapotheke und Medikamente (neben den üblichen Medikamenten sollten auch unbedingt Mittel gegen Höhenkrankheit mitgeführt werden).
* Wer keine Fahrt in den ''Hard Sleeper'' Abteilen plant, sollte auch Bettwäsche mitnehmen, da diese dort nicht gestellt wird.
Die Fahrt mit der Lhasa-Bahn ist ein Abenteuer und sicherlich nicht für jeden geeignet. Folgenden Personengruppen ist von einer Reise abzuraten:
* Kinder unter 14 Jahre.
* Personen, die psychisch labil sind, oder schnell in Stress/Panik verfallen.
* Menschen mit bestimmten Ängsten (z. B. Klaustrophobiker, Agoraphobiker, Altophobiker, Emetophobiker, Mysophobiker, Soziophobiker).
* Menschen mit anderen Krankheiten (z. B. Epileptiker und Personen mit Herz-, Kreislauf-, Nieren- oder Atemproblemen). Grundsätzlich sollte jeder, der sich nicht komplett fit und gesund fühlt, die Reise abbrechen.
Des Weiteren zu beachten ist:
* Da der Zug in Höhen von über mehr als 4.500 m fährt, kann es sehr wahrscheinlich zu Symptomen der Höhenkrankheit kommen. An Bord befindet sich ab Golmud medizinisches Personal, das in diesem Fall konsultiert werden sollte. Zudem wird ab einer Höhe von ca. 3.000 m zusätzlich Sauerstoff in die Wägen geblasen.
* Tibet ist immer noch ein Krisengebiet und daher unter strenger militärischer Kontrolle. Verboten sind – wie in ganz China – jegliche staatsfeindlichen Schriften, Waffen oder auch das Fotografieren von Militär und Polizei.
== Regionen ==
[[Bild:TIB-lhasabahn-qinghai-1.jpg|thumb|Fahrt durch die Provinz Qinghai]]
Der chinesische Name der Bahn „Qinghai-Tibet-Railway“ verrät die beiden Regionen, die von der Strecke durchquert werden. Die Provinz [[Qinghai]] entstand 1928, ist 696700 km² groß und hat 6 Millionen Einwohner. Tibet hat nach chinesischen Verständnis einen Sonderstatus als „Autonomes Gebiet Tibet“, ist mit 1228400 km² doppelt so groß wie Qinghai, aber hat mit 3,18 Mill. Einwohnern nur etwas mehr als die Hälfte der Einwohner von Qinghai.
== Fahrkomfort ==
Stets an Bord befinden sich mindestens ein Arzt und eine Krankenschwester. Die Fahrgäste müssen sich einem vorherigen Gesundheitstest unterziehen und unterschreiben, dass sie für gesundheitliche Schäden selbst aufkommen müssen. Eine Klimaanlage pumpt zusätzlichen Sauerstoff in die speziell abgedichteten Abteile (Fenster und Türen sind besonders dicht verschlossen, um nicht die sauerstoffarme Höhenluft durchdringen zu lassen). Außerdem kann jeder Passagier individuell Sauerstoff zuführen.
Die Unterbringung in der Lhasa-Bahn ist sehr unterschiedlich, entspricht jedoch selbst in der „Soft-Sleeper“-Klasse nicht den üblichen, westlichen Standards. So gibt es auch in der ersten Klasse nur eine Hocktoilette für mindestens 20 Personen, deren Hygiene häufig zu wünschen übrig lässt. Der Zug ist allgemein nicht sehr sauber, an den Ausgabestellen für heißes Wasser ist häufig der Boden durchnässt und die Einrichtung zum Teil defekt. Ebenso kann das Benehmen der Mitreisenden für Ausländer ggf. sehr befremdlich sein: So ist - trotz entsprechendem Verbot - damit zu rechnen, dass im Zug geraucht, oder sich auch in der Nacht noch laut unterhalten wird.
=== Zugklassen ===
Es gibt folgende Zugklassen:
;Hard Seat
:die billigste Klasse. Jeweils drei Sessel stehen nebeneinander in einer Reihe, sie können um 90° gedreht und in Schlafposition gebracht werden. Diese Klasse lässt fast keinen Platz für Komfort und ist höchstens den Hartgesottensten unter den Abenteuerreisenden zumutbar - „normalen“, westlichen Touristen kann dazu nicht geraten werden.
;Hard Sleeper
:Die Kabinen sind für 6 Personen ausgelegt, auf jeder Seite sind 3 Betten übereinander angeordnet. Die weitere Ausstattung muss selbst mitgebracht werden.
;Soft Sleeper:
:„Erste Klasse“: Die Kabinen sehen genau so aus wie bei den ''Hard Sleeper'', es gibt jedoch nur 2 Doppelstock-Betten in der Kabine mit entsprechend mehr Platz. Bettwäsche und auch Hausschuhe stehen hier für jeden Fahrgast zur Verfügung. Zudem gibt es Steckdosen, Platz für etwas Gepäck in den Kabinen sowie Waschbecken an den Wagenenden.
An den Enden der Flure ist jeweils ein Display, das die aktuelle Uhrzeit, die Geschwindigkeit, die Höhe und die nächste Station anzeigt. Es gibt auch ein Informationsblatt über den Verlauf der Strecke und die Dauer der Halts. Während der Halts ist es nur in Goldmud erlaubt, die Waggons zu verlassen - die Stopps an den Aussichtsplattformen wurden aufgrund häufiger Fälle von Kreislaufkolläpsen eingestellt.
=== Preise ===
{|class="prettytable"
!Strecke || Fahrtdauer || Hard Seat|| Hard Sleeper || Soft Sleeper
|-
|[[Xining]]-[[Lhasa]]|| 26 h || 226 RMB || 495 RMB || {{0}}781 RMB
|-
|[[Lanzhou]]-[[Lhasa]]|| 30 h || 242 RMB || 522 RMB || {{0}}823 RMB
|-
|Peking-Lhasa || 41 h || 360 RMB || 720 RMB || 1144 RMB
|}
Die angegebenen ''Preisbeispiele'' in Yuan stammen von der Homepage der Tibet-Bahn (Stand: 2017) Die Fahrt im ''unteren'' Stockbett ist seltsamerweise teurer als die im ''oberen'', Beispiel für die Tour nach Lanzhou: oben 825 RMB, unten 854 RMB.
=== Zugtechnik ===
Zwei Dieselloks der Baureihe „NJ2“ (ab Golmud: drei Loks) ziehen insgesamt maximal 18 Waggons, darunter einen Generator-Waggon. Es folgen zwei Vierbett-Waggons der Ersten Klasse, 8-10 Sechsbett-Waggons der Zweiten Klasse, zwei bis vier Großraum-Sitzwaggons und ein Speisewagen mit 42 Sitzplätzen. Die maximale Sitzkapazität liegt bei 500 Fahrgästen.<ref>[https://www.google.de/books/edition/Tibet_entdecken/zt-xm2xG9UkC?hl=de&gbpv=1&dq=Andreas+von+Heßberg,+Tibet+entdecken&pg=PA190&printsec=frontcover Andreas von Heßberg, ''Tibet entdecken: Reisen auf dem Dach der Welt'', Trescher Verlag, 2007, S. 316]</ref>
== Anreise ==
Die Anreise erfolgt über [[Beijing]], von wo aus die Lhasa-Bahn gebucht und befahren werden kann. Dann beträgt die Gesamtstrecke Beijing-Lhasa 3757 km (Reisedauer: 39 h/43 min), die Teilstrecke Xining-Lhasa wird in 21 h absolviert und ist eine [[Panoramastraße|Panoramastrecke]].
== Orte und Bahnhöfe ==
{{Scroll Gallery
|title = Entlang der Strecke
|TIB-lhasabahn-qinghai-3.jpg|Yak-Herde im Permafrostgebiet
|TIB-lhasabahn-qinghai-5.jpg|Siedlung in der Provinz Qinghai
|Tanggula Railway Station 2.jpg|Der Bahnhof von Tanggula]]
|20060731055605 - 唐古拉站.jpg|Das Bahnhofsschild zeigt die Höhe von 5068 m an
|New Xining Railway Station.jpg|Der Bahnhof von Xining
|QinghaiHu1.jpg|Der Koko-Nor-See
|Golmud-Station July-2005.jpg|Der Bahnhof von Golmud
|格尔木站站台.jpg|Am Bahnsteig in Golmud
|通天河大桥 Tongtian River Bridge China Xinjiang Urumqi Welcome yo - panoramio (3).jpg|Die Tongtian River Bridge südlich von Golmud
|20140428 K917 on Qingzang Railway in Qinghai.jpg|Brücke im Qinghai-Gebiet
|TIB-lhasabahn-tibet-5.jpg|Geothermie-Feld im Permafrost neben der Bahnstrecke
|20060731061434 - 唐古拉站.jpg|Das monströse Bahnhofsgebäude der Tanggula Railway Station
|Tibet landscape.jpg|Landschaft in der Nähe von Nagqu
|Qingzang railway Train 01.jpg|Die Lhasa-Bahn nördlich von Yangbajing (87 km nordwestlich von Lhasa)
|TibetanRailwayBridge.jpg|Eine Landbrücke in Tibet
|TIB-lhasabahn-tibet-1.jpg|Bahnstrecke am Stadtausgang von Lhasa
|TIB-lhasabahn-tibet-2.jpg|Brücke über den Lhasa-Fluss
|3,650 m Lhasa Railway Station Qinghai Tibet Railway Tibet China 西藏 青藏铁路 拉萨站 - panoramio.jpg|Einfahrt in den Bahnhof von Lhasa (3641 m)
|Potala.jpg|Der [[Potala-Palast]] aus 1645 ist das markanteste Bauwerk von Lhasa
}}
=== Übersicht ===
Die Gesamtstrecke ab Beijing teilt sich in folgende wesentlichen Streckenabschnitte auf:
{| class="wikitable" style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px;"
|-
! Ort
! Strecke <br /> in km
! Fahrtdauer <br /> in Stunden
|-
| [[Beijing]] || {{0}}{{0}}{{0}}0 || {{0}}0
|-
| [[Xining]] || 1801 || 28
|-
| [[w:Golmud|Golmud]] || {{0}}815 || {{0}}7
|-
| [[Lhasa]] || 1141 || 14
|-
| '''Gesamtstrecke''' || '''3757''' || '''49'''
|}
Die Lhasa-Bahn im engeren Sinne von Xining nach Lhasa legt eine Strecke von 1956 km bei einer Reisedauer von 21 Stunden zurück. Mehr oder weniger parallel zur Eisenbahnstrecke verläuft der [[Qinghai-Tibet Highway]] ({{RSIGN|CN|N|109}}) von Xining nach Lhasa.
=== Einzelheiten ===
{{mapframe}}
Beim Beginn in Beijing gibt es auf der Strecke des {{vCard | name =Beijing-Lhasa Through Train | type = train | wikidata =Q10852819}} insbesondere folgende Orte und Bahnhöfe:
* {{vCard | name =Beijingxi railway station | type = railway station | wikidata =Q523887 | description=Der Neubau wurde am 21. Januar 1996 eröffnet. Der Zug fährt täglich um 19:53 Uhr ab.}}
* {{vCard | name =Shijiazhuang North railway station | type = railway station | wikidata =Q7496502 | description =die Stadt Shijiazhuang hat 11,2 Mill. Einwohner und ist die Hauptstadt der Provinz [[Hebei]].}}
* {{vCard | name =Taiyuan railway station | type = railway station | wikidata =Q988020 | description = Die Stadt Taiyuan hat 5,3 Mill. Einwohner und ist Hauptstadt der Provinz [[Shanxi]].}}
* {{vCard | name =Zhongwei Railway Station | type = railway station | wikidata =Q10872581 | description =Die Stadt Zhongwei liegt am [[w:Gelber Fluss|Gelben Fluss]] und hat 1 Mill. Einwohner.}}
* {{vCard | name =Lanzhou railway station | type = railway station | wikidata =Q6487720 | description=liegt in einer Flussebene auf 1572 m, von wo nun ein leichter Anstieg erfolgt. Der Bahnhof stammt aus 1952 und ist der Abzweig auf die Bahnstrecke Richtung Südwest nach}}
* {{vCard | name =Xining | type = city | wikidata =Q69060 | description=hat 2,4 Mill. Einwohner und ist 2275 m hoch. Xining ist der richtige Ort, um sich zur Vermeidung der Höhenkrankheit zwei bis drei Tage zu akklimatisieren.}}
* {{vCard | name =Xining East railway station | type = railway station | wikidata =Q129257266 | description=hier beginnt die eigentliche Lhasa-Bahn, Abfahrt um 21:50 Uhr.}}
* {{vCard | name =Qinghai | type = lake | wikidata =Q201294 | description=hinter dem chinesischen Namen verbirgt sich der 29660 km² große [[w:Koko-nor|Koko-nor-See]], der sich bereits auf einer Höhe von 3194 m befindet.}}
* {{vCard | name =Xitieshan railway station | type = railway station | wikidata =Q8044789 | description=hier wird nicht angehalten.}}
* {{vCard | name =Golmud | type = city | wikidata =Q858250 | description=hat 221000 Einwohner und liegt 2809 m hoch.}}
* {{vCard | name =Golmud Railway Station | type = railway station | wikidata =Q986988 | description=Der Bahnhof befindet sich auf einer Höhe von 2829 m. Hier endete bis 2006 die Eisenbahnlinie aus dem Nordosten, bis am 1. Juli 2006 die Verlängerung der Strecke nach Lhasa eröffnet wurde. Planmäßiger Aufenthalt des Zuges: 25 min.}}
* {{vCard | name =Kunlun-Pass| type = mountain pass | wikidata =Q1771024 | description=4772 m hoher Bergpass des [[w:Kunlun|Kunlun-Gebirges]].}}
* {{vCard | name =Fenghuoshan Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q900727 | description=ein 1338 m langer Eisenbahntunnel auf 4905 m Höhe.}}
* {{vCard | name =Tanggulashan | type = railway station | wikidata =Q7682934 | description=Das Dorf hat 1700 Einwohner und liegt auf einer Höhe von 4535 m. Der Zug hält hier nicht an und gewinnt weiter an Höhe bis}}
* {{vCard | name =Tanggula railway station | type = railway station | wikidata =Q754738 | description=am 1. Juli 2006 mit Eröffnung der verlängerten Eisenbahnstrecke eingeweiht, ist mit 5068 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt.<ref>[https://www.google.de/books/edition/101_weitere_Dinge_die_ein_Eisenbahn_Lieb/SHPjEAAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Stefan+Friesenegger,+101+weitere+Dinge&pg=PA1&printsec=frontcover Stefan Friesenegger, ''101 weitere Dinge, die ein Eisenbahn-Liebhaber wissen muss'', GeraMond Verlag, 2016, S. 238]</ref> Seit 2009 halten die Züge am Bahnhof nur, um entgegenkommende Züge passieren zu lassen. Das monströse Bahnhofsgebäude erfüllt seitdem keinen Zweck.}}
* {{vCard | name =Tanggula Pass | type = mountain pass | wikidata =Q2166365 | description=5231 m hoher Bergpass. Da sich der Zug auf dem [[w:Tibetisches Plateau|Tibetischen Plateau]] bewegt<ref>hier entspringen drei große Flüsse Asiens, der [[w:Gelber Fluss|Gelbe Fluss]], [[w:Jangtsekiang|Yangtse]] und [[w:Mekong|Mekong]]</ref>, ist der geringfügige Anstieg auf den Bergpass nicht spürbar. Hier verläuft die Grenze zu [[Tibet]].}}
* {{vCard | name =Nagchu | type = city | wikidata =Q1868994 | description=die Stadt mit 504000 Einwohnern liegt bereits in Tibet und ist 4526 m hoch. Nun geht es leicht abwärts zum}}
* {{vCard | name =Yangbajing Tunnel | type = tunnel | wikidata =Q2877501 | description=zwei Tunnels, der erste ist 3345 m lang auf einer Höhe von 4200 m. Nun wird die Landschaft grüner und besiedelt.}}
* {{vCard | name =Lhasa railway station | type = railway station | wikidata =Q2223515 | description=ebenfalls am 1. Juli 2006 eingeweiht, liegt auf einer Höhe von 3641 m.}}
* {{vCard | name =Lhasa | type = city | wikidata =Q5869 | description=wurde bereits 632 gegründet, hat 867000 Einwohner, liegt 3650 m hoch und ist die Hauptstadt des Autonomen Gebiets [[Tibet]]. In Lhasa ist die buddhistische Kultur zentralisiert, die auch von Esoterikern aufgegriffen wird. Ankunft um 20:00 Uhr am nächsten Tag.}}
Zwischen Xining und Golmud gibt es 46, zwischen Golmud und Lhasa 44 Bahnhöfe, davon sind 38 ohne Personal.
== Ausflüge ==
Bei der Ankunft in Lhasa kann man sich schnell von dem großen Aufgebot an Sicherheitskräften eingeschüchtert fühlen: An den Seiten stehen im Abstand von wenigen Metern schwer bewaffnete Soldaten und Polizisten - man sollte den Bahnhofsbereich zügig verlassen (bleibt man stehen, wird man streng aufgefordert, weiterzugehen) und darf das Sicherheitspersonal auf keinen Fall fotografieren (eine Beschlagnahme der Kamera könnte die Folge sein). Bevor man von seinem Reiseleiter in Empfang genommen wird, wird man als Ausländer in ein Nebengebäude geführt, um die ''Tibet Travel Permit'' überprüfen zu lassen.
Von Lhasa gibt es in Richtung Westen eine 253 km lange Eisenbahnstrecke nach
* {{vCard | name =Shigatse ([[Xigazê]]) | type = city | wikidata =Q1211183 | description=Der Bau der Trasse begann im September 2010, die Eröffnung erfolgte im August 2014. In ''Tashilhunpo'' befinden sich die Gräber des 10., des 4., und des 5.-9. Penchen Lama. Hier mussten 96 Brücken und 27 Tunnel gebaut werden, deren addierte Länge 47 % der Strecke ausmacht.}}
In Planung ist eine 1740 km lange Gleisstrecke von Lhasa nach [[Chengdu]], der Hauptstadt der Provinz [[Sichuan]]. 2018 erfolgte hier die Eröffnung des Teilabschnittes Chengdu-[[Yan'an]], der restliche Bau zwischen Lhasa und Nyingchi soll 2030 fertiggestellt sein.
== Streckentechnik ==
Die Strecke zwischen Xining und Golmud ist 815 km lang, von Golmud nach Lhasa sind es 1141 km. Die Bahnstrecke südlich von Golmud befindet sich auf dem Tibetischen Plateau, das eine Fläche von 2,5 Mill. km² besitzt. Hier erschwerten 632 km Permafrostboden die Gleisverlegung, so dass technische Meisterleistungen vollbracht werden mussten. Das Problem wurde durch einen 3–5 m hohen Schotterwall, unter dem sich Felsbrocken, querverlegte Röhren und darunter Isolierplatten befinden, gelöst. Auf dem Wall befindet sich das Gleisbett. Seitlich neben der Trasse in den Boden gelassene Kühlstäbe leiten die kühlere Luft der Oberfläche in den Boden, um die Schmelzgefahr zu mindern. In einigen Passagen musste aus ökologischen Gründen die Bahntrasse auf 3 m hohe Landbrücken verlegt werden. Die längste hiervon ist 12 km lang. Es gibt auf der Strecke ab Golmud 675 Brücken mit einer addierten Länge von 60 km und 10 Tunnel. 960 km der Strecke liegen in über 4000 m Hohe, 25 % der Strecke auf Permafrostboden. Weitere Rekorde außer dem höchst gelegenen Bahnhof sind der höchste auf Permafrost gebaute Tunnel, der ''Fenghuo Mountain Tunnel'' auf einer Höhe von 4905 m (1338 m lang) durch den ''Fenghuoshan Mountain'' (5010 m), der längste auf Permafrost gebaute Tunnel (''Kunlun Mountain Tunnel'', 4648 m lang), die längste Eisenbahnbrücke (''Qingshuihe Bridge'', 11,7 km lang) über ein Naturreservat auf 4600 m Höhe und die höchste Eisenbahnbrücke (''Sanchahe Bridge'', 690,2 m lang, 54.1 m hoch) über den ''Tanggula-Canyon'' auf 3.800 m Höhe. <ref>China.org vom Oktober 2005, ''China through the Lens'', ''Last Qinghai-Tibet Track Being Laid''</ref>
== Panoramazug ==
Die Lhasa-Bahn und der Streckenverlauf können nur eingeschränkt als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Panormazug]] klassifiziert werden. Einerseits gibt es viele Sehenswürdigkeiten wie anfangs fruchtbare Flusslandschaften und später polare Hochebenen mit schneebedeckten Bergen sowie bahntechnisch viele Brücken (Fluss- und Landbrücken) und Tunnels. Andererseits ist die Sicht des Reisenden jedoch eingeschränkt (keine Panoramawagen, maximales Höchsttempo von 160 km/h) oder nicht vorhanden (der Zug fährt auch nachts).
== Sicherheit ==
Hauptproblem für den Reisenden wird die Höhenkrankheit sein. Die extreme Höhenlage von mindestens 4000 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' führen. Symptome sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht zwei bis drei Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Es ist wichtig, stets daran zu denken, viel Wasser zu trinken, sich so wenig wie möglich anzustrengen und auf gar keinen Fall Alkohol oder Kaffee zu trinken. Am ersten Tag nach der Ankunft sollte man weitere Ausflüge vermeiden, die Zeit zur Akklimatisierung nutzen und möglichst auch zunächst nicht Duschen, um einen Kreislaufkollaps zu vermeiden. Bei ersten Symptomen der Höhenkrankheit sollte ein Arzt aufgesucht werden, der oftmals direkt im Hotel und in der Lhasa-Bahn ab Golmud rund um die Uhr zur Verfügung steht. Es gibt zudem überall Sauerstoffflaschen zu kaufen/mieten, die man nutzen kann (jedoch sollte dies zum Zweck der Akklimatisierung nicht übertrieben werden). Sollten mögliche Symptome nach den ersten Tagen nicht abgeklungen sein, muss eine vorzeitige Abreise in Betracht gezogen werden, da sich die Situation sonst weiter verschlimmern kann. In der Lhasa-Bahn ist bereits nach ihrer Einweihung 2006 ein Tourist aus Hongkong verstorben.
== Literatur ==
* Sherri Devaney, ''The Qinghai-Tibet Railway'', Norwood House Press, 2014; {{ISBN|978-1599535999}}.
== Weblinks ==
* [http://www.chinatibettrain.com/ Homepage der Lhasa-Bahn]
{{Navigationsleiste Tibet Orte}}
{{class-4}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=36.402778 | long=94.904167 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{IstIn|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Reiserouten in Asien}}
{{Reiseroute|kat=Reisen mit dem Zug in China}}
{{IstInKat|Reiserouten in Asien|Lhasa-Bahn-China-Tibet}}
{{IstIn|kat=Volksrepublik China}}
5vyk34373hppvjtb1s0t9u9ofubas3u
Villahermosa
0
23800
1655060
1585777
2024-11-15T20:54:29Z
AnhaltER1960
9646
/* Lernen */ entf.
1655060
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort
| auto=y
}}
'''Villahermosa''' ist eine Stadt in [[Tabasco]] in [[Mexiko]].
{{Mapframe|17.99|-92.928|zoom=13}}
== Hintergrund ==
Villahermosa ist die Hauptstadt des Bundesstaates Tabasco und hat ca. 650.000 Einwohner. Die Stadt wurde 1593 von den Spaniern am Rio Grijalva gegründet. Lange Zeit war sie von geringer Bedeutung. Zwar ist die Stadt Hauptstadt des Bundesstaates [[Tabasco]], doch da dieser eigentlich lange Zeit das Armenhaus von Mexiko war, spielte das auch keine große Rolle. Als in Tabasco im 20. Jahrhundert in der Region große Ölvorkommen entdeckt wurden, änderte sich das schnell. Mittlerweile gehört der Staat zu den reichsten Staaten in Mexiko. Durch den konsequenten Ausbau der Landwirtschaft ist eine zweite große Einnahmequelle entstanden. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Viehzucht und dem Kakao- bzw. Kokosnussanbau. In den letzten Jahren hat auch durch die Nähe der archäologischen Stätten [[La Venta]], [[Comalcalco]] und [[Palenque]] der Tourismus zugenommen.
[[Image:Villahermosa La Venta Park.JPG|thumb|right|300px|Parque Museo La Venta - Olmekenkopf aus Basalt, archäologischer Fund aus La Venta]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker |type = airport |name = Carlos Rovirosa Pérez International Airport |wikidata = Q2231542}} liegt 15 km stadtauswärts an der MEX186 und hat Verbindungen mit [[Mexiko-Stadt]], [[Oaxaca de Juárez|Oaxaca]] und [[Mérida (Mexiko)|Mérida]].
=== Mit dem Bus ===
Der ADO-Busbahnhof befindet sich an der Paseo Francisco Javier Mina bei Calle Merino. Hier gibt es direkte Verbindungen mit [[Campeche]], [[Cancún]], [[Chetumal]], [[Mérida (Mexiko)|Mérida]], [[Mexiko-Stadt]], [[Palenque]], [[San Cristóbal de las Casas]] und [[Playa del Carmen]], wobei letzterer ein Nachtbus über Chetumal ist.
=== Auf der Straße ===
Mit dem Wagen erreicht man von [[Campeche]] über die MEX180 die Stadt. [[Chetumal]] ist über die MEX186 mit Villahermosa verbunden. Von [[Veracruz (Stadt)|Veracruz]] erreicht man ebenfalls über die MEX180. Villahermosa ist aus dem Süden von z. B. [[San Cristóbal de las Casas]] über die MEX 199 und die MEX 186 zu erreichen.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{vCard|name=Catedral del Señor de Tabasco |wikidata=Q6407543|type=church|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Katholische Kirche im Kolonialstil von 1776}}
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Parque Museo La Venta |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q6061958|lastedit=|description=Der hauptsächliche Grund, weswegen es überhaupt Touristen nach Villahermosa verschlägt. Hier werden in traumhaft tropischer Atmosphäre die originalen Skulpturen aus [[La Venta]] präsentiert.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Historia de Tabasco |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=17.9883|long=-92.9183|lastedit=|description=Dieses befindet sich im Casa de los Azulejos, dem sogenannten Kachelhaus. Hier wird die Geschichte des Staates Tabasco erläutert. Schwerpunkt ist die Ölförderung.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo de Cultura Popular |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hier werden traditionelle Kunst, Handwerk und Trachten ausgestellt.
}}
* {{vCard|type=museum |name=Museo Regional de Antropologia Carlos Pellicer Cámara |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|wikidata=Q6033706|lastedit= |description=Museum und Forschungszentrum, das sich der Olmeken- und Mayakultur widmet.
}}
=== Straßen und Plätze ===
* {{marker|type=square |name=Plaza de Armas |lat=17.98694|long=-92.9194}} Hier befinden sich die älteste Kirche, Gouverneurspalast, Justizpalast
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
*{{VCard| type= hotel| name=Howard Johnson Hotel| address=Aldama 404, Centro Histórico de Villahermosa Tabasco México| directions= | phone= +52 800 780 7272, +52 993 3 144645| fax= +52 993 3 142088| email= reserva@hjvillahermosa.com| url=http://www.hjvillahermosa.mx/| hours= | checkin= | checkout= | price= ca. € 45(EZ)| payment = Visa/Mastercard| description=Zentral gelegen }}
*{{VCard| type= hotel| name=HOTEL REAL DEL LAGO HOTEL AND SUITES| address= Sindicato de Salubridad No. 209 Colonia López Mateos C.P. 86040 Villahermosa,Tabasco, México| directions= | phone=01-800-716-3663| fax=| email= | url=http://www.hotelrealdellago.com.mx/hotel.html| hours= | price= ca. €30 bis €45| payment = Visa/Mastercard | description= Das Hotel liegt direkt an der Lagune der Illusionen. Vom Pool hat man einen direkten Blick auf selbige.}}
*{{VCard| type= hotel| name=Hotel Olmeca Plaza Villahermosa| address=Av. Madero No. 418, Centro Histórico; Villahermosa, Tabasco México; C.P. 86000| directions= | phone= +52 993 358 01 02| fax=+52 993 358 01 94| email= | url=https://www.hotelolmecaplaza.com/| hours= | checkin= | checkout= | price= ca. €80 (DZ)| payment = Visa/Mastercard| description= Zentral gelegen mit Spa und Pool.}}
*{{VCard| type= hotel| name=BEST WESTERN MAYA TABASCO HOTEL| address=Av. Ruiz Cortines No. 907 Villahermosa, Tabasco México| directions= | phone= +52 993 358-1111| fax=| email=reservaciones@hotelmaya.com.mx | url=http://www.hotelmaya.com.mx/?lang=es| hours= | checkin= | checkout= | price= ca. €50 (DZ)| description= Dieses Hotel liegt in der Nähe des Busbahnhofes und bietet einen kostenlosen Transferservice zum La-Venta-Park und zum Flughafen.}}
*{{VCard| type= hotel| name=HOTEL TABASCO INN| address=Av. Jose Pages Llergo No. 150, Tabasco México| directions= | phone= +52 (993) 312-2680| fax=| email=reservaciones@tabascoinn.com.mx | url=http://www.tabascoinn.com.mx/| hours= | checkin= | checkout= | price= ca. €50 (DZ)| description= Hotel mit Restaurant, Bar und Pool (auf dem Dach). Liegt in der Nähe der Mex186 zwischen Busbahnhof und La-Venta-Park.}}
*{{VCard| type= hotel| name= HOTEL BAEZ CARRIZAL| address=Blvd. Adolfo Ruiz Cortines No. 1802, Tabasco México| directions= | phone= +52 (993) 354-1368| fax=| email=reserva@hotelbaez.com | url=http://www.hotelbaez.com/php/index.html| hours= | checkin= | checkout= | price= ca. €50 (DZ)| description= Liegt etwas außerhalb in der Nähe der Mex186, kann aber mit einem schönen Inventar überzeugen.}}
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
*{{vCard|type=tour operator |name=[[La Venta]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ruinenstätte der Olmeken.}}
* {{vCard|type=tour operator |name=[[Comalcalco]] |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ruinenstätte der Maya. In der Nähe des ADO-Busbahnhofs (siehe Anreise) befinden sich die Agenturen Comali Plus (Calle Reforma auf der Höhe Calle Bravo) und Transportes Torruco (Calle Reforma auf der Höhe La Arboleda). Diese bieten von morgens 04:30 Uhr bis abends 21:00 Uhr alle 20 Minuten einen Transferservice für US$ 2,50. Die Fahrt dauert ca. 45 Minuten.}}
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 17.99056| long= -92.92806| radius= }}
{{IstInKat|Tabasco}}
ow9cdrnc5hyknv4nxnfu1pxc3vpd4xo
Ishikawa
0
25853
1654970
1552241
2024-11-15T16:56:58Z
Qualitätssicherung
50648
/* Orte */ wikilinks
1654970
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Präfektur Japan}}
'''Ishikawa''' {{JaS|石川県|w=Ishikawa-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur auf der Insel [[Honshū]] in der Region [[Chūbu]], [[Japan]]
== Regionen ==
Die Präfektur Ishikawa liegt auf der Nordseite der Insel [[Honshū]]. Der Großteil befindet sich auf der ''Noto-Halbinsel'' und ist vom ''Japanischen Meer'' umgeben. Benachbarte Präfekturen sind [[Toyama (Präfektur)|Toyama]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]] und [[Fukui (Präfektur)|Fukui]].
== Orte ==
{{Mapframe|lat=36.87|long=136.90|zoom=8}}
* {{Marker | name = [[Kanazawa]] | type = city | wikidata = Q191130 | name-local = y }} – Hauptstadt der Präfektur Ishikawa
* {{Marker | name = [[Hakui]] | type = city | wikidata = Q822585 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Hakusan#Hakusan|Hakusan]] | type = city | wikidata = Q696407 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kaga (Ishikawa)|Kaga]] | type = city | wikidata = Q120103 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kahoku]] | type = city | wikidata = Q846335 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa#Komatsu|Komatsu]] | type = city | wikidata = Q646898 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nanao]] | type = city | wikidata = Q695892 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa|Nomi]] | type = city | wikidata = Q658912 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nonoichi]] | type = city | wikidata = Q1354896 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Suzu (Ishikawa)|Suzu]] | type = city | wikidata = Q846345 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Wajima (Ishikawa)|Wajima]] | type = city | wikidata = Q823896 | name-local = y }}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
== Mobilität ==
=== Regionalbahnen ===
Die Nanao-Linie verbindet {{marker|type=train|name=Wakura Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6138219}} über Nanao mit {{marker|type=train|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3701490}} (km 56) und dann weiter 12 km als Ishikawa-Linie mit Kanzawa.<br>
Neben normalen Zügen verkehrt hier auch der reservierungspflichtige [https://www.westjr.co.jp/global/en/train/hanayomenoren/ Touristenzug ''Hanayome Noren''] zwei Mal täglich von Freitag bis Montag, Fahrzeit 1½ Stunden. Der JR-Pass gilt. Mahlzeiten müssen bei Reservierungen mindestens 4 Tage vorher gebucht werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Ishikawa
|align =right
|Gyokusen Inmaru Garden.JPG|Kanazawa
|Chirihama nagisa driveway.jpg|Hakui
|Hakusan Shrine in Murodo 2008-7-1.jpg|Hakusan
|大聖寺流し舟からの桜見物(Daishoji in spring) 09 Apr, 2016 - panoramio.jpg|Kaga
|Sotohisumi-coast Kahoku.jpg|Kahoku
|OTABI MATSURI FESTIVAL KOMATSU 001.JPG|Komatsu
|Wakura Onsen 01.jpg|Nanao
|Nomi city office Tatsunokuchi building.jpg|Nomi
|Okyouzuka Ruins - 27.jpg|Nonoichi
|Mitsukejima (Ishikawa) 4.jpg|Suzu
|Wajima Asaichi ac (10).jpg|Wajima
}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Japan Präfekturen}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= 36.633056| long= 136.65| radius= }}
{{IstInKat|Chūbu}}
88rqdnk046hehukvy6y3x0kteuhduc6
1654971
1654970
2024-11-15T16:57:56Z
Qualitätssicherung
50648
/* Anreise */
1654971
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Präfektur Japan}}
'''Ishikawa''' {{JaS|石川県|w=Ishikawa-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur auf der Insel [[Honshū]] in der Region [[Chūbu]], [[Japan]]
== Regionen ==
Die Präfektur Ishikawa liegt auf der Nordseite der Insel [[Honshū]]. Der Großteil befindet sich auf der ''Noto-Halbinsel'' und ist vom ''Japanischen Meer'' umgeben. Benachbarte Präfekturen sind [[Toyama (Präfektur)|Toyama]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]] und [[Fukui (Präfektur)|Fukui]].
== Orte ==
{{Mapframe|lat=36.87|long=136.90|zoom=8}}
* {{Marker | name = [[Kanazawa]] | type = city | wikidata = Q191130 | name-local = y }} – Hauptstadt der Präfektur Ishikawa
* {{Marker | name = [[Hakui]] | type = city | wikidata = Q822585 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Hakusan#Hakusan|Hakusan]] | type = city | wikidata = Q696407 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kaga (Ishikawa)|Kaga]] | type = city | wikidata = Q120103 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kahoku]] | type = city | wikidata = Q846335 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa#Komatsu|Komatsu]] | type = city | wikidata = Q646898 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nanao]] | type = city | wikidata = Q695892 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa|Nomi]] | type = city | wikidata = Q658912 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nonoichi]] | type = city | wikidata = Q1354896 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Suzu (Ishikawa)|Suzu]] | type = city | wikidata = Q846345 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Wajima (Ishikawa)|Wajima]] | type = city | wikidata = Q823896 | name-local = y }}
== Weitere Ziele ==
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
{{siehe auch|Kanazawa#Anreise|titel1=Anreise nach Kanazawa}}
== Mobilität ==
=== Regionalbahnen ===
Die Nanao-Linie verbindet {{marker|type=train|name=Wakura Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6138219}} über Nanao mit {{marker|type=train|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3701490}} (km 56) und dann weiter 12 km als Ishikawa-Linie mit Kanzawa.<br>
Neben normalen Zügen verkehrt hier auch der reservierungspflichtige [https://www.westjr.co.jp/global/en/train/hanayomenoren/ Touristenzug ''Hanayome Noren''] zwei Mal täglich von Freitag bis Montag, Fahrzeit 1½ Stunden. Der JR-Pass gilt. Mahlzeiten müssen bei Reservierungen mindestens 4 Tage vorher gebucht werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Ishikawa
|align =right
|Gyokusen Inmaru Garden.JPG|Kanazawa
|Chirihama nagisa driveway.jpg|Hakui
|Hakusan Shrine in Murodo 2008-7-1.jpg|Hakusan
|大聖寺流し舟からの桜見物(Daishoji in spring) 09 Apr, 2016 - panoramio.jpg|Kaga
|Sotohisumi-coast Kahoku.jpg|Kahoku
|OTABI MATSURI FESTIVAL KOMATSU 001.JPG|Komatsu
|Wakura Onsen 01.jpg|Nanao
|Nomi city office Tatsunokuchi building.jpg|Nomi
|Okyouzuka Ruins - 27.jpg|Nonoichi
|Mitsukejima (Ishikawa) 4.jpg|Suzu
|Wajima Asaichi ac (10).jpg|Wajima
}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Japan Präfekturen}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= 36.633056| long= 136.65| radius= }}
{{IstInKat|Chūbu}}
2hcqdurf0lm0nvx48ack5r6q8e24mnc
1654973
1654971
2024-11-15T16:59:47Z
Qualitätssicherung
50648
/* Weitere Ziele */ wikilinks
1654973
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Präfektur Japan}}
'''Ishikawa''' {{JaS|石川県|w=Ishikawa-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur auf der Insel [[Honshū]] in der Region [[Chūbu]], [[Japan]]
== Regionen ==
Die Präfektur Ishikawa liegt auf der Nordseite der Insel [[Honshū]]. Der Großteil befindet sich auf der ''Noto-Halbinsel'' und ist vom ''Japanischen Meer'' umgeben. Benachbarte Präfekturen sind [[Toyama (Präfektur)|Toyama]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]] und [[Fukui (Präfektur)|Fukui]].
== Orte ==
{{Mapframe|lat=36.87|long=136.90|zoom=8}}
* {{Marker | name = [[Kanazawa]] | type = city | wikidata = Q191130 | name-local = y }} – Hauptstadt der Präfektur Ishikawa
* {{Marker | name = [[Hakui]] | type = city | wikidata = Q822585 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Hakusan#Hakusan|Hakusan]] | type = city | wikidata = Q696407 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kaga (Ishikawa)|Kaga]] | type = city | wikidata = Q120103 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kahoku]] | type = city | wikidata = Q846335 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa#Komatsu|Komatsu]] | type = city | wikidata = Q646898 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nanao]] | type = city | wikidata = Q695892 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa|Nomi]] | type = city | wikidata = Q658912 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nonoichi]] | type = city | wikidata = Q1354896 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Suzu (Ishikawa)|Suzu]] | type = city | wikidata = Q846345 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Wajima (Ishikawa)|Wajima]] | type = city | wikidata = Q823896 | name-local = y }}
== Weitere Ziele ==
* [[Hakusan|Hakusan-Nationalpark]]
Kurorte:
* [[Yamashiro Onsen]]
* [[Yamanaka Onsen]]
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
{{siehe auch|Kanazawa#Anreise|titel1=Anreise nach Kanazawa}}
== Mobilität ==
=== Regionalbahnen ===
Die Nanao-Linie verbindet {{marker|type=train|name=Wakura Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6138219}} über Nanao mit {{marker|type=train|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3701490}} (km 56) und dann weiter 12 km als Ishikawa-Linie mit Kanzawa.<br>
Neben normalen Zügen verkehrt hier auch der reservierungspflichtige [https://www.westjr.co.jp/global/en/train/hanayomenoren/ Touristenzug ''Hanayome Noren''] zwei Mal täglich von Freitag bis Montag, Fahrzeit 1½ Stunden. Der JR-Pass gilt. Mahlzeiten müssen bei Reservierungen mindestens 4 Tage vorher gebucht werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Ishikawa
|align =right
|Gyokusen Inmaru Garden.JPG|Kanazawa
|Chirihama nagisa driveway.jpg|Hakui
|Hakusan Shrine in Murodo 2008-7-1.jpg|Hakusan
|大聖寺流し舟からの桜見物(Daishoji in spring) 09 Apr, 2016 - panoramio.jpg|Kaga
|Sotohisumi-coast Kahoku.jpg|Kahoku
|OTABI MATSURI FESTIVAL KOMATSU 001.JPG|Komatsu
|Wakura Onsen 01.jpg|Nanao
|Nomi city office Tatsunokuchi building.jpg|Nomi
|Okyouzuka Ruins - 27.jpg|Nonoichi
|Mitsukejima (Ishikawa) 4.jpg|Suzu
|Wajima Asaichi ac (10).jpg|Wajima
}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Japan Präfekturen}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= 36.633056| long= 136.65| radius= }}
{{IstInKat|Chūbu}}
sj5mnlxigufixsfcutngxuckfx6wnvh
1654976
1654973
2024-11-15T17:05:59Z
Qualitätssicherung
50648
/* Weitere Ziele */ marker
1654976
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Präfektur Japan}}
'''Ishikawa''' {{JaS|石川県|w=Ishikawa-ken|inKlammern=ja}} ist eine Präfektur auf der Insel [[Honshū]] in der Region [[Chūbu]], [[Japan]]
== Regionen ==
Die Präfektur Ishikawa liegt auf der Nordseite der Insel [[Honshū]]. Der Großteil befindet sich auf der ''Noto-Halbinsel'' und ist vom ''Japanischen Meer'' umgeben. Benachbarte Präfekturen sind [[Toyama (Präfektur)|Toyama]], [[Gifu (Präfektur)|Gifu]] und [[Fukui (Präfektur)|Fukui]].
== Orte ==
{{Mapframe|lat=36.87|long=136.90|zoom=8}}
* {{Marker | name = [[Kanazawa]] | type = city | wikidata = Q191130 | name-local = y }} – Hauptstadt der Präfektur Ishikawa
* {{Marker | name = [[Hakui]] | type = city | wikidata = Q822585 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Hakusan#Hakusan|Hakusan]] | type = city | wikidata = Q696407 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kaga (Ishikawa)|Kaga]] | type = city | wikidata = Q120103 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kahoku]] | type = city | wikidata = Q846335 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa#Komatsu|Komatsu]] | type = city | wikidata = Q646898 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nanao]] | type = city | wikidata = Q695892 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Kanazawa|Nomi]] | type = city | wikidata = Q658912 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Nonoichi]] | type = city | wikidata = Q1354896 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Suzu (Ishikawa)|Suzu]] | type = city | wikidata = Q846345 | name-local = y }}
* {{Marker | name = [[Wajima (Ishikawa)|Wajima]] | type = city | wikidata = Q823896 | name-local = y }}
== Weitere Ziele ==
* {{vCard|type=national park|name=[[Hakusan|Hakusan-Nationalpark]]|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Kurorte:
* '''Awazu Onsen''' in der Stadt Komatsu
* {{marker|type=village|name= Katayamazu Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11569621}}
* {{vCard|type=village|name=[[Yamashiro Onsen]]|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=Das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=Q11466275}}
* {{vCard|type=village|name=[[Yamanaka Onsen]]|name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. |wikidata=Q3571451}}
== Hintergrund ==
== Sprache ==
== Anreise ==
{{siehe auch|Kanazawa#Anreise|titel1=Anreise nach Kanazawa}}
== Mobilität ==
=== Regionalbahnen ===
Die Nanao-Linie verbindet {{marker|type=train|name=Wakura Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q6138219}} über Nanao mit {{marker|type=train|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q3701490}} (km 56) und dann weiter 12 km als Ishikawa-Linie mit Kanzawa.<br>
Neben normalen Zügen verkehrt hier auch der reservierungspflichtige [https://www.westjr.co.jp/global/en/train/hanayomenoren/ Touristenzug ''Hanayome Noren''] zwei Mal täglich von Freitag bis Montag, Fahrzeit 1½ Stunden. Der JR-Pass gilt. Mahlzeiten müssen bei Reservierungen mindestens 4 Tage vorher gebucht werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Ishikawa
|align =right
|Gyokusen Inmaru Garden.JPG|Kanazawa
|Chirihama nagisa driveway.jpg|Hakui
|Hakusan Shrine in Murodo 2008-7-1.jpg|Hakusan
|大聖寺流し舟からの桜見物(Daishoji in spring) 09 Apr, 2016 - panoramio.jpg|Kaga
|Sotohisumi-coast Kahoku.jpg|Kahoku
|OTABI MATSURI FESTIVAL KOMATSU 001.JPG|Komatsu
|Wakura Onsen 01.jpg|Nanao
|Nomi city office Tatsunokuchi building.jpg|Nomi
|Okyouzuka Ruins - 27.jpg|Nonoichi
|Mitsukejima (Ishikawa) 4.jpg|Suzu
|Wajima Asaichi ac (10).jpg|Wajima
}}
== Aktivitäten ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Sicherheit ==
== Klima ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Navigationsleiste Japan Präfekturen}}
{{stub}}
{{GeoData| lat= 36.633056| long= 136.65| radius= }}
{{IstInKat|Chūbu}}
isz835v9es7oxj1a7rmbqxx0yc6mnpa
Vulkane
0
25861
1655113
1528279
2024-11-16T08:37:32Z
AnhaltER1960
9646
erg.
1655113
wikitext
text/x-wiki
[[File:Petrohue01.JPG|thumb|350px|Vulkan Osorno (Chile)]]
An '''Vulkanen''' tritt flüssiges Gestein (sog. "Magma") an die Oberfläche aus. Viskosität und insbesondere der Gasgehalt des Magmas wie auch die Verdampfung des aufgeheizten eindringenden Oberflächenwassers haben massgeblichen Einfluss auf die Art der Ausbrüche. Sobald der Gasdruck die Festigkeit des abdeckenden Gesteins übersteigt, folgt der Ausbruch. Dies kann kontinuierlich (vergleichbar einer geöffneten Sektflasche) wie auch explosiv (vergleichbar dem knallenden Korken) erfolgen. Häufige Begleiterscheinungen von aktivem Vulkanismus sind Erdbeben, Folgeerscheinungen können beispielsweise Tsunamis oder Hangrutschungen sein, die neben dem Ausbruch selbst katastrophale Folgen haben können.
Vulkane sind nicht gleichmässig über die Erde verteilt. Sie treten überwiegend am Rand von Kontinentalplatten auf, so rund um den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]], aber auch untermeerisch und damit weitgehend unbemerkt (z.B. im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]). Sie erzeugen oft charakteristische Landschaftsformen durch kegelförmige Berge. Sowohl diese Bergformen, die Krater wie auch der aktive Vulkanismus üben seit jeher eine Faszination auf die Menschheit aus.
== Afrika ==
[[File:ReU PtFournaiseVulkankegel.jpg|thumb|340px|[[Piton de la Fournaise]] ]]
=== Tansania ===
* Der [[Kilimandscharo]] ist ein Berg in Tansania an der Grenze zu Kenia. Der höchste Gipfel ist der "Uhuru Peak" mit 5895 m, das Massiv als ganzes ist der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt, er überragt die umgebende Savannenlandschaft (1000 m) um ca. 4900 m. Das Dach Afrikas besteht aus drei Gipfeln, dem Kibo mit der höchsten Erhebung Uhuru Peak (5895 m), dem Mawenzi (5148 m) und der Shira (3962 m). Seine Entstehung verdankt der mehrfach-Vulkan Kilimandscharo dem Eastern Rift, dem östlichen Ast des zentralafrikanischen Grabens, einer vulkanischen Verwerfungszone der kontinentalen Plattentektonik.
=== Réunion ===
* Vom gebirgigen Inneren der Insel [[Réunion]] nimmt der erloschene Vulkan Piton des Neiges (3071 m) mit seinen drei Kraterkesseln Cirque de Mafat, dem Cirque de Cilaos und dem Cirque de Salazie den etwas größeren nordöstlichen Teil ein. Den etwas kleineren südöstlichen Teil des Inselinneren belegt der Piton de la Fournaise (2631 m), einer der aktivsten Vulkane der Welt. Die besiedelte Hochebene mit der Inselquerung liegt zwischen zwischen den beiden Vulkanen Piton des Neiges und Piton de la Fournaise
== Asien ==
=== Japan ===
* Der '''[[Fuji]]''' ist ein Vulkan, der im Shintoismus als heilig gilt und mit 3776 m Höhe der höchste Berg Japans ist.
=== Iran ===
* Damavand (5610 m)
* Taftan (3940 m) ein aktiver Schichtvulkan in der Provinz Sistan und Belutschistan.
== Australien und Ozeanien ==
'''[[Hawaii#Hintergrund|Hawaii]]'''
Big Island ist mit 400 000 Jahren die zur Zeit jüngste und immer noch aktive Vulkaninsel. Auf ihr sind auch die beiden höchsten Berge Hawaiis, der Mauna Kea und der Mauna Loa. Weiter im Südosten, in ca. 30 km Entfernung, ist der unterseeische Vulkan Lōihi, der in ferner Zukunft vielleicht einmal aus dem Wasser ragen und eine neue Insel bilden wird.
== Europa ==
=== Deutschland ===
[[File:Vulkaneifel sunrise.jpg|thumb|250px|Sonnenaufgang über der Vulkaneifel]]
'''Nordrhein-Westfalen'''
* Die [[Vulkaneifel]] Vulkaneifel gliedert sich naturräumlich in die drei Teilregionen Vulkanische Osteifel (Verbandsgemeinden Brohltal, Pellenz, Mendig und Vordereifel), Vulkanische Hocheifel (Verbandsgemeinden Adenau, Kelberg, Ulmen und Gemarkung Nohn) und Vulkanische Westeifel (verbliebener Teil Verbandsgemeinde Hillesheim und Verbandsgemeinden Obere Kyll, Gerolstein, Kelberg, Manderscheid und Daun).
** [[Abtei Maria Laach|Laacher See]]
** Duppacher Weiher -
** Rockeskyller Kopf
** Nerother Kopf
** Hochsimmer
** Ulmener Maar
** Karmelenberg
* [[Hohe Eifel]]
[[File:Taufstein_bismarkturm_wv_ds_22_03_2006.jpg|thumb|150px|Vogelsberg -höchster Punkt: Der Bismarckturm auf dem [[Taufstein]]]]
'''Hessen:'''
* Der [[Vogelsberg]] war größter europäischer Vulkan, vor ca. 15 bis 20 Millionen Jahren erloschen, bedeckt er ein doppelt so großes Gebiet wie der Ätna. Den Krater eines ehemals Feuer speienden Berges sucht man jedoch vergebens. Die Lavaströme wurden durch Spalten in der Erdkruste gepresst, es entstanden so genannte Schlote.
** Mit 764 m ist der [[Hoherodskopf]] der bekannteste "Gipfel" im Vogelsberg. Sommerrodelbahn, Gastronomie, Skilifte, Loipen und das Informationszentrum des Naturparks machen den Berg zur ersten Anlaufstelle für Besucher des Hohen Vogelbergs
** Mit 773 m ist der [[Taufstein]] die höchste Erhebung des Vogelbergs. Im Gegensatz zum Touristenzentrum Hoherodskopf ist der Taufstein noch weitgehend naturbelassen
** [[Bilstein]]
* Die [[Rhön]] gehört zu einer Kette von Vulkanzentren, die sich von der Eifel über den Westerwald, den Vogelsberg und die Rhön selbst bis nach Schlesien erstreckt. Durch radiometrische Altersdatierungen des Gesteins ist die vulkanische Aktivität in der Rhön belegt für den Zeitraum von etwa 25 bis 11 Millionen Jahren vor heute, mit dem Ende der Hauptaktivität vor ca. 18 Millionen Jahren. Das Gebiet der Hochrhön ist im Wesentlichen aus einer Schicht aus ausgebreitetem vulkanischen Gesteinen aus dem Zeitalter des Tertiär aufgebaut. Das Gebiet erhebt sich mit der fast 300 m mächtigen vulkanischem Gesteinsschicht mehr als 200 m über das Gelände der benachbarten Gebiete des Rhöner Vorlands und der Kuppenrhön. Bei dem hügeligen Bergland der aus Einzelkuppen aufgebauten Kuppenrhön (z. B. Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, mit Höhen von 650 bis 839 m) handelt es sich um durch die infolge der Erosion des umgebenden weicheren Gesteins freigelegten Phonolithkörper ehemaliger unterirdisch abgekühlter Magma-Förderschlote und Gänge aus der Trias-Zeit.
'''Baden-Württemberg:'''
* Die Landschaft des [[Hegau]] ist geprägt vom Vulkanismus, der vor 14 Millionen Jahren zwei Reihen von Vulkanen entstehen ließ. In diesen Schloten erstarrte die Magma. Als dann im Lauf der Zeit der weichere Tuff rings um die Schlote durch Erosion verschwand, entstanden die Kegel der Hegauberge. Die bekanntesten sind
** der Hohentwiel, 686 m
** der Hohenkrähen, 643 m
** der Hohenstoffeln, 844 m
** der Hohenhewen, 846 m
* Der [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]] ist ein kleines Gebirge im Breisgau westlich von Freiburg. Es liegt mitten in der Oberrheinebene nahe der Grenze zu Frankreich. Die heute noch zu sehenden Berge und Hügel sind die Überreste eines großen Vulkans - daher bezeichnet man den Kaiserstuhl teilweise auch nur als "einen Berg". Auf seinen sonnigen Hanglagen reifen rote und weiße Weintrauben, deren Wein man in vielen Besenwirtschaften an den Dörfern und Winzerstädtchen rund um den Kaiserstuhl genießen kann
*[[Schwäbische Alb]], der Schwäbische Vulkan war wie im Hegau vor rund 14-15 Millionen Jahren aktiv. Heute noch sind die Reste dieser Zeit zu erkennen. In Form von Maren, Moren und Kegeln.
'''Bayern:'''
* Im [[Oberpfälzer Hügelland]] befindend sich der '''Rauhe Kulm'''. Er ist ein Vulkan, der nie zum Ausbruch kam, da das Magma bevor es die Erdoberfläche erreichte erstarrte. Der Berg ist 682 m hoch und bietet von seinem 25 Meter hohen Aussichtsturm einen eindrucksvollen Rundblick. Am westlichen Fuß des Rauhen Kulms liegt [[Neustadt am Kulm]].
* Der '''[[Parkstein]]''' liegt 10 Kilometer nordwestlich von [[Weiden in der Oberpfalz]] im Landkreis [[Neustadt an der Waldnaab]]. Er hat eine Höhe von 595 m und befindet sich die gleichnamige Ortschaft. Berühmt ist er wegen seines schönen Basaltsäulen. Die 38 Meter hohe Basaltformation ist der Rest eines mit Magma gefüllten Vulkanschlots und besteht aus fünf- und sechseckigen Säulen.
=== Frankreich ===
* Vulkankette '''Chaîne des Puys''' oder auch Monts Dômes genannt in der [[Auvergne#Weitere Ziele|Auvergne]]
=== Island ===
Überall in [[Island]] findet man Anzeichen und Überreste von Vulkanismus.
=== Italien ===
[[File:Stromboli und Strombolicchio.JPG|thumb|300px|Stromboli und Strombolicchio]]
* Mit 3340 m ist der [[Ätna]] der größte und auch aktivste Vulkan Europas. Er liegt im Osten Siziliens in der Nähe von der Städte [[Catania]] und [[Messina]]. Der letzte größere Ausbruch war vom 26. Oktober 2002 bis zum 28. Januar 2003.
* Die Insel [[Stromboli]] besteht vollständig aus dem über 900 m hohen Vulkan, dem einzigen kontinuierlich ausbrechenden Vulkan Italiens. Zwei Kilometer nordöstlich vor Stromboli liegt die unbewohnte winzige Schwesterinsel Strombolicchio
* [[Vesuv]]
=== Spanien ===
[[File:SP-teneriffa-roque-chinchado-teide.jpg|300px|thumb|Roque Chinchado, im Hintergrund Gipfel des Teide]]
* Die Kanarischen Inseln sind großteils vulkanischen Ursprungs.
**Ihre höchste Erhebung ist auf der Insel [[Teneriffa]], Der aktive Vulkan '''[[Nationalpark Teide|Teide]]''' ist mit 3.718 m Höhe der höchste Berg Spaniens, er zählt jedoch nicht zu Europa.
** Auf der Insel [[Lanzarote]] liegt der '''[[Timanfaya-Nationalpark]]''', es ist eine imposante Kraterlandschaft mit einigen vulkanischen Aktivitäten. Dazu gehören auch die Vulkan-Höhlen wie die ''Cueva de los Verdes''.
== Nordamerika ==
* Mount St. Helen
== Mittelamerika ==
=== Costa Rica ===
* Der [[Rundreise um den Vulkan Poas|Poas]] liegt in der Nähe von [[Alajuela]].
* Der [[Parque Nacional Volcán Arenal#Sehenswürdigkeiten|Arenal]] in Costa Rica ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Regelmäßig fließt Lava an den Hängen zu Tal und immer wieder wirft er glühende Gesteinsbrocken mit bis zu 7,5 m Durchmesser 300 Meter in den Himmel. Am Fuße des Vulkans liegt zum einen der Ort La Fortuna, zum anderen der größte Binnensee des Landes, der Arenal-See. Am 29. Juli 1968, bei seinem letzten großen Ausbruch, zerstörte er die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon, die Überbleibsel können heute noch besichtigt werden. Bei diesem großen Ausbruch kamen 87 Menschen ums Leben.
== Südamerika ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
{{class-2}}
0yvfrx4c8hiyu86eveil6bk7ttx5g0x
1655114
1655113
2024-11-16T08:38:42Z
AnhaltER1960
9646
/* Deutschland */ typo
1655114
wikitext
text/x-wiki
[[File:Petrohue01.JPG|thumb|350px|Vulkan Osorno (Chile)]]
An '''Vulkanen''' tritt flüssiges Gestein (sog. "Magma") an die Oberfläche aus. Viskosität und insbesondere der Gasgehalt des Magmas wie auch die Verdampfung des aufgeheizten eindringenden Oberflächenwassers haben massgeblichen Einfluss auf die Art der Ausbrüche. Sobald der Gasdruck die Festigkeit des abdeckenden Gesteins übersteigt, folgt der Ausbruch. Dies kann kontinuierlich (vergleichbar einer geöffneten Sektflasche) wie auch explosiv (vergleichbar dem knallenden Korken) erfolgen. Häufige Begleiterscheinungen von aktivem Vulkanismus sind Erdbeben, Folgeerscheinungen können beispielsweise Tsunamis oder Hangrutschungen sein, die neben dem Ausbruch selbst katastrophale Folgen haben können.
Vulkane sind nicht gleichmässig über die Erde verteilt. Sie treten überwiegend am Rand von Kontinentalplatten auf, so rund um den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]], aber auch untermeerisch und damit weitgehend unbemerkt (z.B. im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]). Sie erzeugen oft charakteristische Landschaftsformen durch kegelförmige Berge. Sowohl diese Bergformen, die Krater wie auch der aktive Vulkanismus üben seit jeher eine Faszination auf die Menschheit aus.
== Afrika ==
[[File:ReU PtFournaiseVulkankegel.jpg|thumb|340px|[[Piton de la Fournaise]] ]]
=== Tansania ===
* Der [[Kilimandscharo]] ist ein Berg in Tansania an der Grenze zu Kenia. Der höchste Gipfel ist der "Uhuru Peak" mit 5895 m, das Massiv als ganzes ist der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt, er überragt die umgebende Savannenlandschaft (1000 m) um ca. 4900 m. Das Dach Afrikas besteht aus drei Gipfeln, dem Kibo mit der höchsten Erhebung Uhuru Peak (5895 m), dem Mawenzi (5148 m) und der Shira (3962 m). Seine Entstehung verdankt der mehrfach-Vulkan Kilimandscharo dem Eastern Rift, dem östlichen Ast des zentralafrikanischen Grabens, einer vulkanischen Verwerfungszone der kontinentalen Plattentektonik.
=== Réunion ===
* Vom gebirgigen Inneren der Insel [[Réunion]] nimmt der erloschene Vulkan Piton des Neiges (3071 m) mit seinen drei Kraterkesseln Cirque de Mafat, dem Cirque de Cilaos und dem Cirque de Salazie den etwas größeren nordöstlichen Teil ein. Den etwas kleineren südöstlichen Teil des Inselinneren belegt der Piton de la Fournaise (2631 m), einer der aktivsten Vulkane der Welt. Die besiedelte Hochebene mit der Inselquerung liegt zwischen zwischen den beiden Vulkanen Piton des Neiges und Piton de la Fournaise
== Asien ==
=== Japan ===
* Der '''[[Fuji]]''' ist ein Vulkan, der im Shintoismus als heilig gilt und mit 3776 m Höhe der höchste Berg Japans ist.
=== Iran ===
* Damavand (5610 m)
* Taftan (3940 m) ein aktiver Schichtvulkan in der Provinz Sistan und Belutschistan.
== Australien und Ozeanien ==
'''[[Hawaii#Hintergrund|Hawaii]]'''
Big Island ist mit 400 000 Jahren die zur Zeit jüngste und immer noch aktive Vulkaninsel. Auf ihr sind auch die beiden höchsten Berge Hawaiis, der Mauna Kea und der Mauna Loa. Weiter im Südosten, in ca. 30 km Entfernung, ist der unterseeische Vulkan Lōihi, der in ferner Zukunft vielleicht einmal aus dem Wasser ragen und eine neue Insel bilden wird.
== Europa ==
=== Deutschland ===
[[File:Vulkaneifel sunrise.jpg|thumb|250px|Sonnenaufgang über der Vulkaneifel]]
'''Nordrhein-Westfalen'''
* Die [[Vulkaneifel]] gliedert sich naturräumlich in die drei Teilregionen Vulkanische Osteifel (Verbandsgemeinden Brohltal, Pellenz, Mendig und Vordereifel), Vulkanische Hocheifel (Verbandsgemeinden Adenau, Kelberg, Ulmen und Gemarkung Nohn) und Vulkanische Westeifel (verbliebener Teil Verbandsgemeinde Hillesheim und Verbandsgemeinden Obere Kyll, Gerolstein, Kelberg, Manderscheid und Daun).
** [[Abtei Maria Laach|Laacher See]]
** Duppacher Weiher -
** Rockeskyller Kopf
** Nerother Kopf
** Hochsimmer
** Ulmener Maar
** Karmelenberg
* [[Hohe Eifel]]
[[File:Taufstein_bismarkturm_wv_ds_22_03_2006.jpg|thumb|150px|Vogelsberg -höchster Punkt: Der Bismarckturm auf dem [[Taufstein]]]]
'''Hessen:'''
* Der [[Vogelsberg]] war größter europäischer Vulkan, vor ca. 15 bis 20 Millionen Jahren erloschen, bedeckt er ein doppelt so großes Gebiet wie der Ätna. Den Krater eines ehemals Feuer speienden Berges sucht man jedoch vergebens. Die Lavaströme wurden durch Spalten in der Erdkruste gepresst, es entstanden so genannte Schlote.
** Mit 764 m ist der [[Hoherodskopf]] der bekannteste "Gipfel" im Vogelsberg. Sommerrodelbahn, Gastronomie, Skilifte, Loipen und das Informationszentrum des Naturparks machen den Berg zur ersten Anlaufstelle für Besucher des Hohen Vogelbergs
** Mit 773 m ist der [[Taufstein]] die höchste Erhebung des Vogelbergs. Im Gegensatz zum Touristenzentrum Hoherodskopf ist der Taufstein noch weitgehend naturbelassen
** [[Bilstein]]
* Die [[Rhön]] gehört zu einer Kette von Vulkanzentren, die sich von der Eifel über den Westerwald, den Vogelsberg und die Rhön selbst bis nach Schlesien erstreckt. Durch radiometrische Altersdatierungen des Gesteins ist die vulkanische Aktivität in der Rhön belegt für den Zeitraum von etwa 25 bis 11 Millionen Jahren vor heute, mit dem Ende der Hauptaktivität vor ca. 18 Millionen Jahren. Das Gebiet der Hochrhön ist im Wesentlichen aus einer Schicht aus ausgebreitetem vulkanischen Gesteinen aus dem Zeitalter des Tertiär aufgebaut. Das Gebiet erhebt sich mit der fast 300 m mächtigen vulkanischem Gesteinsschicht mehr als 200 m über das Gelände der benachbarten Gebiete des Rhöner Vorlands und der Kuppenrhön. Bei dem hügeligen Bergland der aus Einzelkuppen aufgebauten Kuppenrhön (z. B. Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, mit Höhen von 650 bis 839 m) handelt es sich um durch die infolge der Erosion des umgebenden weicheren Gesteins freigelegten Phonolithkörper ehemaliger unterirdisch abgekühlter Magma-Förderschlote und Gänge aus der Trias-Zeit.
'''Baden-Württemberg:'''
* Die Landschaft des [[Hegau]] ist geprägt vom Vulkanismus, der vor 14 Millionen Jahren zwei Reihen von Vulkanen entstehen ließ. In diesen Schloten erstarrte die Magma. Als dann im Lauf der Zeit der weichere Tuff rings um die Schlote durch Erosion verschwand, entstanden die Kegel der Hegauberge. Die bekanntesten sind
** der Hohentwiel, 686 m
** der Hohenkrähen, 643 m
** der Hohenstoffeln, 844 m
** der Hohenhewen, 846 m
* Der [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]] ist ein kleines Gebirge im Breisgau westlich von Freiburg. Es liegt mitten in der Oberrheinebene nahe der Grenze zu Frankreich. Die heute noch zu sehenden Berge und Hügel sind die Überreste eines großen Vulkans - daher bezeichnet man den Kaiserstuhl teilweise auch nur als "einen Berg". Auf seinen sonnigen Hanglagen reifen rote und weiße Weintrauben, deren Wein man in vielen Besenwirtschaften an den Dörfern und Winzerstädtchen rund um den Kaiserstuhl genießen kann
*[[Schwäbische Alb]], der Schwäbische Vulkan war wie im Hegau vor rund 14-15 Millionen Jahren aktiv. Heute noch sind die Reste dieser Zeit zu erkennen. In Form von Maren, Moren und Kegeln.
'''Bayern:'''
* Im [[Oberpfälzer Hügelland]] befindend sich der '''Rauhe Kulm'''. Er ist ein Vulkan, der nie zum Ausbruch kam, da das Magma bevor es die Erdoberfläche erreichte erstarrte. Der Berg ist 682 m hoch und bietet von seinem 25 Meter hohen Aussichtsturm einen eindrucksvollen Rundblick. Am westlichen Fuß des Rauhen Kulms liegt [[Neustadt am Kulm]].
* Der '''[[Parkstein]]''' liegt 10 Kilometer nordwestlich von [[Weiden in der Oberpfalz]] im Landkreis [[Neustadt an der Waldnaab]]. Er hat eine Höhe von 595 m und befindet sich die gleichnamige Ortschaft. Berühmt ist er wegen seines schönen Basaltsäulen. Die 38 Meter hohe Basaltformation ist der Rest eines mit Magma gefüllten Vulkanschlots und besteht aus fünf- und sechseckigen Säulen.
=== Frankreich ===
* Vulkankette '''Chaîne des Puys''' oder auch Monts Dômes genannt in der [[Auvergne#Weitere Ziele|Auvergne]]
=== Island ===
Überall in [[Island]] findet man Anzeichen und Überreste von Vulkanismus.
=== Italien ===
[[File:Stromboli und Strombolicchio.JPG|thumb|300px|Stromboli und Strombolicchio]]
* Mit 3340 m ist der [[Ätna]] der größte und auch aktivste Vulkan Europas. Er liegt im Osten Siziliens in der Nähe von der Städte [[Catania]] und [[Messina]]. Der letzte größere Ausbruch war vom 26. Oktober 2002 bis zum 28. Januar 2003.
* Die Insel [[Stromboli]] besteht vollständig aus dem über 900 m hohen Vulkan, dem einzigen kontinuierlich ausbrechenden Vulkan Italiens. Zwei Kilometer nordöstlich vor Stromboli liegt die unbewohnte winzige Schwesterinsel Strombolicchio
* [[Vesuv]]
=== Spanien ===
[[File:SP-teneriffa-roque-chinchado-teide.jpg|300px|thumb|Roque Chinchado, im Hintergrund Gipfel des Teide]]
* Die Kanarischen Inseln sind großteils vulkanischen Ursprungs.
**Ihre höchste Erhebung ist auf der Insel [[Teneriffa]], Der aktive Vulkan '''[[Nationalpark Teide|Teide]]''' ist mit 3.718 m Höhe der höchste Berg Spaniens, er zählt jedoch nicht zu Europa.
** Auf der Insel [[Lanzarote]] liegt der '''[[Timanfaya-Nationalpark]]''', es ist eine imposante Kraterlandschaft mit einigen vulkanischen Aktivitäten. Dazu gehören auch die Vulkan-Höhlen wie die ''Cueva de los Verdes''.
== Nordamerika ==
* Mount St. Helen
== Mittelamerika ==
=== Costa Rica ===
* Der [[Rundreise um den Vulkan Poas|Poas]] liegt in der Nähe von [[Alajuela]].
* Der [[Parque Nacional Volcán Arenal#Sehenswürdigkeiten|Arenal]] in Costa Rica ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Regelmäßig fließt Lava an den Hängen zu Tal und immer wieder wirft er glühende Gesteinsbrocken mit bis zu 7,5 m Durchmesser 300 Meter in den Himmel. Am Fuße des Vulkans liegt zum einen der Ort La Fortuna, zum anderen der größte Binnensee des Landes, der Arenal-See. Am 29. Juli 1968, bei seinem letzten großen Ausbruch, zerstörte er die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon, die Überbleibsel können heute noch besichtigt werden. Bei diesem großen Ausbruch kamen 87 Menschen ums Leben.
== Südamerika ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
{{class-2}}
qwamf6rba4r2jysrpviwq1jn1l1dblv
1655115
1655114
2024-11-16T08:43:27Z
AnhaltER1960
9646
/* Einleitung */ erg.
1655115
wikitext
text/x-wiki
[[File:Petrohue01.JPG|thumb|350px|Vulkan Osorno (Chile)]]
An '''Vulkanen''' tritt flüssiges Gestein (sog. "Magma") an die Oberfläche aus. Viskosität und insbesondere der Gasgehalt des Magmas wie auch die Verdampfung des aufgeheizten eindringenden Oberflächenwassers haben massgeblichen Einfluss auf die Art der Ausbrüche. Sobald der Gasdruck die Festigkeit des abdeckenden Gesteins übersteigt, folgt der Ausbruch. Dies kann kontinuierlich (vergleichbar einer geöffneten Sektflasche) wie auch explosiv (vergleichbar dem knallenden Korken) erfolgen. Häufige Begleiterscheinungen von aktivem Vulkanismus sind Erdbeben, Folgeerscheinungen können beispielsweise Tsunamis oder Hangrutschungen sein, die neben dem Ausbruch selbst katastrophale Folgen haben können.
Vulkane sind nicht gleichmässig über die Erde verteilt. Sie treten überwiegend am Rand von Kontinentalplatten auf, so rund um den [[Pazifischer Ozean|Pazifik]], aber auch untermeerisch und damit weitgehend unbemerkt (z.B. im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]]). Sie erzeugen oft charakteristische Landschaftsformen durch kegelförmige Berge.
Die geometrischen Bergformen der Vulkane, ihre Krater wie auch der aktive Vulkanismus üben seit jeher eine Faszination auf die Menschheit aus, die sich in der Mythologie und in religiöser Verehrung in vielen Kulturen weltweit ausdrückt.
== Afrika ==
[[File:ReU PtFournaiseVulkankegel.jpg|thumb|340px|[[Piton de la Fournaise]] ]]
=== Tansania ===
* Der [[Kilimandscharo]] ist ein Berg in Tansania an der Grenze zu Kenia. Der höchste Gipfel ist der "Uhuru Peak" mit 5895 m, das Massiv als ganzes ist der höchste Berg Afrikas und der höchste freistehende Berg der Welt, er überragt die umgebende Savannenlandschaft (1000 m) um ca. 4900 m. Das Dach Afrikas besteht aus drei Gipfeln, dem Kibo mit der höchsten Erhebung Uhuru Peak (5895 m), dem Mawenzi (5148 m) und der Shira (3962 m). Seine Entstehung verdankt der mehrfach-Vulkan Kilimandscharo dem Eastern Rift, dem östlichen Ast des zentralafrikanischen Grabens, einer vulkanischen Verwerfungszone der kontinentalen Plattentektonik.
=== Réunion ===
* Vom gebirgigen Inneren der Insel [[Réunion]] nimmt der erloschene Vulkan Piton des Neiges (3071 m) mit seinen drei Kraterkesseln Cirque de Mafat, dem Cirque de Cilaos und dem Cirque de Salazie den etwas größeren nordöstlichen Teil ein. Den etwas kleineren südöstlichen Teil des Inselinneren belegt der Piton de la Fournaise (2631 m), einer der aktivsten Vulkane der Welt. Die besiedelte Hochebene mit der Inselquerung liegt zwischen zwischen den beiden Vulkanen Piton des Neiges und Piton de la Fournaise
== Asien ==
=== Japan ===
* Der '''[[Fuji]]''' ist ein Vulkan, der im Shintoismus als heilig gilt und mit 3776 m Höhe der höchste Berg Japans ist.
=== Iran ===
* Damavand (5610 m)
* Taftan (3940 m) ein aktiver Schichtvulkan in der Provinz Sistan und Belutschistan.
== Australien und Ozeanien ==
'''[[Hawaii#Hintergrund|Hawaii]]'''
Big Island ist mit 400 000 Jahren die zur Zeit jüngste und immer noch aktive Vulkaninsel. Auf ihr sind auch die beiden höchsten Berge Hawaiis, der Mauna Kea und der Mauna Loa. Weiter im Südosten, in ca. 30 km Entfernung, ist der unterseeische Vulkan Lōihi, der in ferner Zukunft vielleicht einmal aus dem Wasser ragen und eine neue Insel bilden wird.
== Europa ==
=== Deutschland ===
[[File:Vulkaneifel sunrise.jpg|thumb|250px|Sonnenaufgang über der Vulkaneifel]]
'''Nordrhein-Westfalen'''
* Die [[Vulkaneifel]] gliedert sich naturräumlich in die drei Teilregionen Vulkanische Osteifel (Verbandsgemeinden Brohltal, Pellenz, Mendig und Vordereifel), Vulkanische Hocheifel (Verbandsgemeinden Adenau, Kelberg, Ulmen und Gemarkung Nohn) und Vulkanische Westeifel (verbliebener Teil Verbandsgemeinde Hillesheim und Verbandsgemeinden Obere Kyll, Gerolstein, Kelberg, Manderscheid und Daun).
** [[Abtei Maria Laach|Laacher See]]
** Duppacher Weiher -
** Rockeskyller Kopf
** Nerother Kopf
** Hochsimmer
** Ulmener Maar
** Karmelenberg
* [[Hohe Eifel]]
[[File:Taufstein_bismarkturm_wv_ds_22_03_2006.jpg|thumb|150px|Vogelsberg -höchster Punkt: Der Bismarckturm auf dem [[Taufstein]]]]
'''Hessen:'''
* Der [[Vogelsberg]] war größter europäischer Vulkan, vor ca. 15 bis 20 Millionen Jahren erloschen, bedeckt er ein doppelt so großes Gebiet wie der Ätna. Den Krater eines ehemals Feuer speienden Berges sucht man jedoch vergebens. Die Lavaströme wurden durch Spalten in der Erdkruste gepresst, es entstanden so genannte Schlote.
** Mit 764 m ist der [[Hoherodskopf]] der bekannteste "Gipfel" im Vogelsberg. Sommerrodelbahn, Gastronomie, Skilifte, Loipen und das Informationszentrum des Naturparks machen den Berg zur ersten Anlaufstelle für Besucher des Hohen Vogelbergs
** Mit 773 m ist der [[Taufstein]] die höchste Erhebung des Vogelbergs. Im Gegensatz zum Touristenzentrum Hoherodskopf ist der Taufstein noch weitgehend naturbelassen
** [[Bilstein]]
* Die [[Rhön]] gehört zu einer Kette von Vulkanzentren, die sich von der Eifel über den Westerwald, den Vogelsberg und die Rhön selbst bis nach Schlesien erstreckt. Durch radiometrische Altersdatierungen des Gesteins ist die vulkanische Aktivität in der Rhön belegt für den Zeitraum von etwa 25 bis 11 Millionen Jahren vor heute, mit dem Ende der Hauptaktivität vor ca. 18 Millionen Jahren. Das Gebiet der Hochrhön ist im Wesentlichen aus einer Schicht aus ausgebreitetem vulkanischen Gesteinen aus dem Zeitalter des Tertiär aufgebaut. Das Gebiet erhebt sich mit der fast 300 m mächtigen vulkanischem Gesteinsschicht mehr als 200 m über das Gelände der benachbarten Gebiete des Rhöner Vorlands und der Kuppenrhön. Bei dem hügeligen Bergland der aus Einzelkuppen aufgebauten Kuppenrhön (z. B. Milseburg, Wachtküppel, Steinwand, mit Höhen von 650 bis 839 m) handelt es sich um durch die infolge der Erosion des umgebenden weicheren Gesteins freigelegten Phonolithkörper ehemaliger unterirdisch abgekühlter Magma-Förderschlote und Gänge aus der Trias-Zeit.
'''Baden-Württemberg:'''
* Die Landschaft des [[Hegau]] ist geprägt vom Vulkanismus, der vor 14 Millionen Jahren zwei Reihen von Vulkanen entstehen ließ. In diesen Schloten erstarrte die Magma. Als dann im Lauf der Zeit der weichere Tuff rings um die Schlote durch Erosion verschwand, entstanden die Kegel der Hegauberge. Die bekanntesten sind
** der Hohentwiel, 686 m
** der Hohenkrähen, 643 m
** der Hohenstoffeln, 844 m
** der Hohenhewen, 846 m
* Der [[Kaiserstuhl (Deutschland)|Kaiserstuhl]] ist ein kleines Gebirge im Breisgau westlich von Freiburg. Es liegt mitten in der Oberrheinebene nahe der Grenze zu Frankreich. Die heute noch zu sehenden Berge und Hügel sind die Überreste eines großen Vulkans - daher bezeichnet man den Kaiserstuhl teilweise auch nur als "einen Berg". Auf seinen sonnigen Hanglagen reifen rote und weiße Weintrauben, deren Wein man in vielen Besenwirtschaften an den Dörfern und Winzerstädtchen rund um den Kaiserstuhl genießen kann
*[[Schwäbische Alb]], der Schwäbische Vulkan war wie im Hegau vor rund 14-15 Millionen Jahren aktiv. Heute noch sind die Reste dieser Zeit zu erkennen. In Form von Maren, Moren und Kegeln.
'''Bayern:'''
* Im [[Oberpfälzer Hügelland]] befindend sich der '''Rauhe Kulm'''. Er ist ein Vulkan, der nie zum Ausbruch kam, da das Magma bevor es die Erdoberfläche erreichte erstarrte. Der Berg ist 682 m hoch und bietet von seinem 25 Meter hohen Aussichtsturm einen eindrucksvollen Rundblick. Am westlichen Fuß des Rauhen Kulms liegt [[Neustadt am Kulm]].
* Der '''[[Parkstein]]''' liegt 10 Kilometer nordwestlich von [[Weiden in der Oberpfalz]] im Landkreis [[Neustadt an der Waldnaab]]. Er hat eine Höhe von 595 m und befindet sich die gleichnamige Ortschaft. Berühmt ist er wegen seines schönen Basaltsäulen. Die 38 Meter hohe Basaltformation ist der Rest eines mit Magma gefüllten Vulkanschlots und besteht aus fünf- und sechseckigen Säulen.
=== Frankreich ===
* Vulkankette '''Chaîne des Puys''' oder auch Monts Dômes genannt in der [[Auvergne#Weitere Ziele|Auvergne]]
=== Island ===
Überall in [[Island]] findet man Anzeichen und Überreste von Vulkanismus.
=== Italien ===
[[File:Stromboli und Strombolicchio.JPG|thumb|300px|Stromboli und Strombolicchio]]
* Mit 3340 m ist der [[Ätna]] der größte und auch aktivste Vulkan Europas. Er liegt im Osten Siziliens in der Nähe von der Städte [[Catania]] und [[Messina]]. Der letzte größere Ausbruch war vom 26. Oktober 2002 bis zum 28. Januar 2003.
* Die Insel [[Stromboli]] besteht vollständig aus dem über 900 m hohen Vulkan, dem einzigen kontinuierlich ausbrechenden Vulkan Italiens. Zwei Kilometer nordöstlich vor Stromboli liegt die unbewohnte winzige Schwesterinsel Strombolicchio
* [[Vesuv]]
=== Spanien ===
[[File:SP-teneriffa-roque-chinchado-teide.jpg|300px|thumb|Roque Chinchado, im Hintergrund Gipfel des Teide]]
* Die Kanarischen Inseln sind großteils vulkanischen Ursprungs.
**Ihre höchste Erhebung ist auf der Insel [[Teneriffa]], Der aktive Vulkan '''[[Nationalpark Teide|Teide]]''' ist mit 3.718 m Höhe der höchste Berg Spaniens, er zählt jedoch nicht zu Europa.
** Auf der Insel [[Lanzarote]] liegt der '''[[Timanfaya-Nationalpark]]''', es ist eine imposante Kraterlandschaft mit einigen vulkanischen Aktivitäten. Dazu gehören auch die Vulkan-Höhlen wie die ''Cueva de los Verdes''.
== Nordamerika ==
* Mount St. Helen
== Mittelamerika ==
=== Costa Rica ===
* Der [[Rundreise um den Vulkan Poas|Poas]] liegt in der Nähe von [[Alajuela]].
* Der [[Parque Nacional Volcán Arenal#Sehenswürdigkeiten|Arenal]] in Costa Rica ist einer der aktivsten Vulkane der Welt. Regelmäßig fließt Lava an den Hängen zu Tal und immer wieder wirft er glühende Gesteinsbrocken mit bis zu 7,5 m Durchmesser 300 Meter in den Himmel. Am Fuße des Vulkans liegt zum einen der Ort La Fortuna, zum anderen der größte Binnensee des Landes, der Arenal-See. Am 29. Juli 1968, bei seinem letzten großen Ausbruch, zerstörte er die Ortschaften Pueblo Nuevo und Tabacon, die Überbleibsel können heute noch besichtigt werden. Bei diesem großen Ausbruch kamen 87 Menschen ums Leben.
== Südamerika ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
{{class-2}}
8hwn1c6kmg0f3pu1brssk8n3r1up3jd
Kanazawa
0
26087
1654959
1427823
2024-11-15T16:49:34Z
Qualitätssicherung
50648
ausgebaut
1654959
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.<br>
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dieckem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte die seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf swn Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie {{marker|type=village|name= Katayamazu Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11569621}}, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'' zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); ISBN 978-3-86205-217-2
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
asq5z14aefqb2cbzc71bqokehlxar5u
1654968
1654959
2024-11-15T16:54:38Z
Qualitätssicherung
50648
1654968
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.<br>
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dieckem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte die seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie {{marker|type=village|name= Katayamazu Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11569621}}, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'' zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); ISBN 978-3-86205-217-2
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
gcwbrv4d7xysedrul0evvlnylfsr64x
1654978
1654968
2024-11-15T17:13:05Z
Qualitätssicherung
50648
/* Kurorte */
1654978
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.<br>
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dieckem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte die seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'' zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); ISBN 978-3-86205-217-2
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
a7h9fc9ebr08c3b4set22l0b5le0bf3
1655035
1654978
2024-11-15T19:37:40Z
Qualitätssicherung
50648
/* Nachtleben */
1655035
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.<br>
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dickem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte die seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'' zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); ISBN 978-3-86205-217-2
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
r2rlg2b96wblwgrpjjgifhfw4dzv7ry
1655036
1655035
2024-11-15T19:40:29Z
Qualitätssicherung
50648
/* Uchinada */
1655036
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.<br>
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dickem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'' zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); ISBN 978-3-86205-217-2
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
qfdpd51lmhnnnjgh2vw04mdrx2mjv2z
1655107
1655036
2024-11-16T06:52:22Z
RolandUnger
3
Einheit und schmales Leerzeichen; ISBN in Vorlage; copy
1655107
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dickem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407|show = copy}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098|show = copy}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'' zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); {{ISBN|978-3-86205-217-2}}
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
0qhd6nqt3mt1z4wmcdvefvc73pkfh3e
1655108
1655107
2024-11-16T06:57:30Z
RolandUnger
3
/* Yamashiro Onsen */
1655108
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name==Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dickem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407|show = copy}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098|show = copy}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'', zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); {{ISBN|978-3-86205-217-2}}
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
2kjapjsbayg9ocf6ky1lqsccjs9hfzd
1655116
1655108
2024-11-16T08:51:52Z
62.216.206.78
/* Tempel */
1655116
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name=Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dickem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407|show = copy}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098|show = copy}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'', zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); {{ISBN|978-3-86205-217-2}}
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
8jv9ljlxktf52r88v9ipb7zulmbn5xz
1655119
1655116
2024-11-16T09:06:35Z
62.216.206.78
/* Hakusan */
1655119
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[File:Kanazawa 8.jpg|296px| ]]
| TouriInfoWeb =[https://visitkanazawa.jp/en/ visitkanazawa.jp]
| TouriInfoTel =+81-76-232-5555, +81-76-2545020
}}
'''Kanazawa''' ist eine Großstadt in [[Japan|japanischen]] Region [[Chūbu]] an der Küste zur Japansee. Damit ist sie zu abgelegen, um von ausländischen Kurzzeitbesuchern Japans allzu häufig besucht zu werden. Kanazawa ist noch heute eine touristische Sehenswürdigkeit, da sie von den Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verschont blieb und sich mehrere Viertel mit traditionellen Häusern und seine Samurai-Burg erhalten haben.
== Stadtteile ==
{{Mapframe|lat=36.55879292550024|long=136.62896238756562|zoom=12|name=Kanazawa}}
Kanazawa ist im Norden zusammengewachsen mit {{marker|type=city|name=Kahoku|url=|lat=|long=|name-local=かほく市|wikidata=Q846335}} mit seinem Ortsteil {{marker|type=city|name=Tsubata|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432014}}.
Nach Süden sind – sämtlich eigenständige Gemeinden: {{marker|type=city|name=Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=白山市|wikidata=Q696407}} benannt nach dem nahen 2700 Meter hohen Gipfel {{marker|type=mountain|name=Hakusan|alt=im Ryōhaku-Gebirge|lat=|long=|name-local=白山|wikidata=Q2639098}}, {{marker|type=city|name=Nomi|url=|lat=|long=|name-local=能美市|wikidata=Q658912}}, {{marker|type=city|name=Komatsu|url=|lat=|long=|name-local=小松市|wikidata=Q646898}} (32 km) weltweit bekannt durch den hier gegründeten Baumaschinenhersteller und 50 km entfernt die moderne Stadt {{marker|type=city|name=Kaga|url=|lat=|long=|name-local=加賀市|wikidata=Q120103}}. Allen diesen Gemeinden außer Kaga ist gemeinsam, daß sie touristisch wenig zu bieten haben. Sie sind entweder Schlafstädte oder von Leichtindustrie geprägt.
Kahoku und Nomi gibt es erst seit der Gemeindegebietsreform 2005 als im ganzen Land viele sterbende Kommunen zusammengelegt wurden.
== Hintergrund ==
Im Gebiet des heutigen Kanazawa hatte eine Tempelstadt der [[w: Jōdo-Shinshū|Jōdo-Shinshū]], Oyama-gobō ({{Ja|尾山御坊}}), bestanden, die 1580 unterworfen wurde. Nach der [[w:Schlacht von Shizugatake|Schlacht von Shizugatake]] 1583 wurde [[w:Maeda Toshiie|Maeda Toshiie]] (前田利家; 1538–1599) mit dem Gebiet belehnt, dessen Klan beherrschte die Region als Kaga-han bis 1868. Sowohl große Teile der Burg als auch der Händlerstadt aus jener Zeit blieben erhalten und machen Kanazawa zu einem interessanten Reiseziel auch wenn vieles eher „historisierend“ saniert wurde. Man kann die Teehausviertel mit ihren Geishas und Kaiseki-Küche (z. B. im ''Zeniya'') durchaus mit dem [[w:Kyōto/Higashiyama|Viertel Gion]] Kyōtos vergleichen, hier ist es (etwas) weniger überlaufen.
Die geringen Schäden des [[w:Noto-Erdbeben 2024|Noto-Erdbebens 2024]] auf der einhundert Kilometer entfernten Noto-Halbinsel waren innerhalb weniger Wochen beseitigt.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
{{vCard|type=airport|name=Flughafen Komatsu|name-local=y|alt=|address=|directions=4,2 km vom Bhf. Komatsu, 12 Min. Fahrzeit. Kanazawa Bhf. dort Bussteig am Westeingang, 45 Min. Auch Bhf. Fukui, Osteingang ca. 1 h |phone=|url=https://www.komatsuairport.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Ein Terminal. Die Terrasse für’s Plane spotting ist (noch nicht) wie andernorts hinter Glas, so daß man gut Photos machen kann (6.40-20.00 Uhr). Verbindungen mit [[Sapporo#Mit dem Flugzeug|Sapporo–Chitose]], [[Flughafen Haneda|Tokyo–Haneda]], Fukuoka, [[Naha]]. International nach Taipei–Taoyuan und Seoul-Incheon.|wikidata=Q1141511|show=symbol}}
:{{vCard|type=museum|name=Ishikawa Aviation Plaza|name-local=石川県立航空プラザ|alt=|address=|directions=ggü. der Zufahrt zum Terminal|phone=|url=https://komatsu-ccf.com/culture/aviation_plaza/ |hours=9.00-17.00|price=gratis, Flugsimulator kostet|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der Flughafen Komatsu wird auch von der „nicht-existierenden“ Luftwaffe Japans genutzt. Ausgemusterte Kampfflugzeuge sind hier in einer Halle schön präsentiert. Im September veranstaltet man eine Flugschau (''Kōkū-sai'').|wikidata=Q11586011}}
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=train|name=Hauptbahnhof Kanazawa|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Am ''Hokuriku Shinkansen:'' [aus Tokyo-Ueno 2½ h] – [[Takasaki]] – [[Karuizawa]] – [[Nagano]] – '''Kanazawa''' – [[Fukui]] – [[Tsuruga]] – [geplant bis Kyōto und Shin-Ōsaka]. Züge aus [[Nagoya]] fahren 100 Min. Die ''IR Ishikawa''-Linie verbindet nach Süden bis Daishōji (Kaga) über Komatsu und Awazu. Richtung Norden geht es 20 km bis Kurikara.|wikidata=Q1136378|show=symbol}}
Ein Schalter der Touristeninfo ist im Bahnhof.
=== Mit dem Bus ===
Die Busstation ist beim Ostausgang des Hauptbahnhofs. Einige Ortsbusse fahren jedoch vom Westausgang.
Vor dem ehemaligen Kanazawa Miyako-Hotel (nahe Ostausgang) halten Fernbusse:
* Tokyo: die Linie ''Kimasshi-go'' von Kitanippon Kanko Bus
* Osaka und Kyoto
Nach Toyama und Orte im [[Kansai]] fahren die ''Hokutetsu''-Busse vom Bussteig 4 oder 2. An letzterem hält auch der Sightseeing-Bus.
=== Auf der Straße ===
Kanazawa liegt am mautpflichtigen ''Hokuriku Expressway.'' Dieser verbindet [[Niigata|Niigata-Chūō]] im Norden mit Maibara (Anschluß ''Meishin Expressway'' und Nationalstraße 21; 170 km). Die stadtnahe Abfahrt ist {{marker|type=waypoint|name= Kanazawa-Higashi|url=|lat=36.60455023091373|long=136.6659192430008}}. Auch bei Komatsu ist eine Ausfahrt.
== Mobilität ==
{{Infobox|Im Bus bezahlen|Bus fahren ist für Ausländer in Japan kompliziert genug. In Kanazawa kommt seit 1. Nov. 2024 noch zusätzliche Verwirrung beim Bezahlen hinzu, weil kein Bargeld mehr genommen wird. Es fahren jedoch fünf verschiedenen Arten Busse, jeder mit anderer Kartenakzeptanz: Die Lokalbusse von ''Hokutetsu,'' das sind die meisten, akzeptieren nur die Wertkarte dieser Firma. Die Busse von ''JR West'' und die an Wochenenden und Feiertagen verkehrenden “Shopping Liner,” “Light Bus” (abendliche Rundfahrten bis 21.40 h) und “Loop Line” nur die landesweit üblichen Wertkarten wie ''Pasmo'' oder ''Suica,'' was auch nur auf einigen der “Flatbus”-Routen funktioniert. Ähnlich, aber wieder unterschiedlich ist es bei Kreditkarten mit NFC, wobei man eigentlich nur mit ''Visa'' gute Chancen hat. Der [[Japan Rail Pass]] gilt auch auf den Stadtbussen der ''JR West.''|breite=|lage=right|bild=[[File:Ticketing-Bus conductor.svg|36px| ]] |farbe=|styles=}}{{Zukunft|2025|04}} <!-- bargeldlos als „Versuch“ angeordnet vom Verkehrministerium bis Ende Feb. -->
Die 6,8 km lange ''Asanogawa-''Bahnstrecke verbindet den Hauptbahnhof mit [[#Uchinada|Uchinada]].
Zwölf Kilometer über die Dörfer am Stadtrand zwischen Kanazawa nach [[#Hakusan|Hakusan]]-Ort zuckelt die ''Hokuriku Railroad Ishikawa Line.'' Übergang zum JR-Netz besteht am Bahnhof Nishi-Kanazawa. Der südliche Endhalt ist {{marker|type=train|name=Tsurugi|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11676036}}.
Anderen schienengebundenen Nahverkehr (Straße- oder U-Bahn) gibt es nicht, lediglich Busse. Die meisten betreibt ''JR West'' oder [http://www.hokutetsu.co.jp/route-bus ''Hokutetsu'']. Fahrkarten gibt es im Büro beim Bussteig 3.
Eine spezielle touristische Rundlinie ist der ''Kanazawa Loop Bus.'' Hier ist es in jedem Fall sinnvoll die Tageskarte zu kaufen ({{en|One Day Free Pass}}, ¥ 800), denn für diese Strecke gilt ein Sonderpreis von ¥ 210. Gefahren wird vom Busstand 7 am Hbf. Im Winter (Nov. mit Feb.) nur am Wochenende und Feiertagen im Uhrzeigersinn. Den Rest des Jahres in beiden Richtungen.
Wichtige Linien (ab Busbahnhof) sind {{Stand|2023}}:
* 33 zum {{marker|type=zoo|name=Ishikawa Zoo|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11259212}}
* 54 nach Kamiyasuhara
* 82 nach Yanagibashi über Jinguji-machi bzw. in Gegenrichtung {{marker|type=train|name=Bahnhof Nishi-Kanazawa|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359940}}
* 88 nach Yanagibashi über Hashiba-chō
* “Mitsui Outlet Park Hokuriku Oyabe“ und Tonami
* ''JR West'' hat die touristisch wichtige Strecke: Musashigatsuji, Ōmichō-Markt, Korinbo, Hirosaka, 21st Century Museum, Kenrokuen-Park, Burgpark Kanazawa und Hashiba-chō, Higashi Chaya-Bezirk.
== Mit dem Schiff ==
{{vCard|type=port|name=Kreuzfahrtterminal|name-local=金沢港クルーズターミナル|alt=|address=Ri-65 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=6–8 Busse tgl. zum Hbf. (5 km), einige weiter zum Viertel Higashi-Chaya|phone=|url=https://www.kanazawa-cruise.jp/com/pdf/pamph_en.pdf |hours=|price=|lat=36.60806562886589|long= 136.61452423131618|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=|show=symbol}}
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Scroll Gallery
|title = In Kanazawa
|Daitoa Seisen Taihi 02.JPG|{{marker|type=monument|name=„Denkmal des Heiligen Krieges in Großostasien“|name-local=大東亜聖戦大碑|url=http://www.nipponwomamorukai.jp/daitouaseisentaihi.html |lat=36.559500122667046|long=136.6648308865994}} für die Gefallenen des im Gokoku-Schrein (護國神社 etwa: „der das Land schützt“), 9.00-17.00 Uhr
|Kenroku-en Poem by Matsuo Basho.jpg|In Stein gemeißelter [[w:Haiku|Haiku]] von [[w:Bashō|Bashō]] im Park Kenroku-en
|にし茶屋街 01.jpg|Historisierend restaurierte Teehäuser in der Nishi Chaya-gai
|Kanazawa Teeviertel Higashiyama Chaya 15.jpg|Und in der Higashi Chaya-gai
|Mizuhiki brooch 1.JPG|''Mizuhiki'' ist geknüpfte Kunst
|Ishikawa-ken History Museum02s3s4080.jpg|Die „Backstein-Museen“
|Kanazawa-M-5937.jpg|Das 50-Klafter-Langhaus der Burg von außen …
|Kanazawa Kanazawa-jo Hishi Yagura Innen.jpg|… und sein Gebälk innen
}}
=== In Kanazawa ===
{{Tipp|Kanazawa ist eine der wenigen japanischen Gemeinden, die ein Kombiticket für Sehenswürdigkeiten anbietet. Der [https://odekakepass.hot-ishikawa.jp/index.html ''Odekakepass''] (文化の森おでかけパス) gilt zwei Kalendertage ab dem Besuch der ersten von achtzehn teilnehmenden Einrichtungen. Vierzehn von diesen kosten mit der Karte nichts, die anderen geben Rabatt. Kaufen kann man ihn Online oder auf Papier in der Touristeninfo bzw. in allen Convenience-Store-Terminals unter Eingabe der Produktnummer 0262986; 2024 kostet er ¥ 1000. }}
Die historische {{marker|type=shopping street|name=Nishi Chaya-gai|url=|alt=„westliche Teehaus-Straße,“ in Nomachi 2-chome|lat=|long=|name-local=にし茶屋街|wikidata=Q11274768}} ist einer der Hauptanziehungspunkte Kanazawas. Zu Zeiten der Samurai gab es hier „Wein, Weib und Gesang,“ heute geht es gesitteter zu. Wie auch die „östliche“ wurde die Genehmigung zum Bau 1820 erteilt. Das {{marker|type=museum|name=Shiryokan-Museum|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10058.html |lat=36.55669537192971|long=136.64730258611993|name-local=金沢市西茶屋資料館|wikidata=}} (9.30–17.00 Uhr) informiert über Lokalgeschichte. Am anderen Ende der Straße ist das ''Ninjabuki-Museum.'' Hier werden Schwerter und Samurai-Rüstungen ausgestellt (10.00–17.00 Uhr).<br>
Nahebei ist das Tempelviertel („Tera-machi“), sehenswert hier ist der zur [[w:Jōdo-shū|Jōdo-shū]] gehörende {{marker|type=temple|name=Dairen-ji|url=https://dairenji.net/ |lat=|long=|name-local=大蓮寺|wikidata=Q11438707}}.
[[File:Traditional riksha driver in Kanazawa.jpg|thumb|Im Sommer verdienen sich Studenten um die Teehausviertel als [[w:Rikscha|Rikschamänner]] etwas hinzu.]]
Der {{marker|type=shopping street|name=Kazuemachi Chaya|url=|lat=|long=|name-local=主計町茶屋街
|wikidata=Q11368794}} ist sehr viel kleiner, gut einhundert Meter lang in einer Gasse am Ufer des Asano. Erst im Rahmen einer touristischen Wiederbelebung 1999–2003 wurde dieses Viertel unter Denkmalschutz gestellt. Geht man von hier über die Brücke (''Asano-ōhashi'') gelangt man rechts zur
{{vCard|type=shopping street|name=Higashi Chaya|name-local=y|alt=offiziell: Higashiyama-Higashi|address=|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/spot/detail_10212.html |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auf 1,8 ha (130 × 180 m) stehen 140 Gebäude, von denen noch zwei Drittel traditionelle Holzhäuser sind. In der Samurai-Ära war hier die Gegend der ''Mizuchaya'' ({{Ja|水茶屋}}), also des [[w:Mizu-shōbai |''Mizu-shōbai'']], der sozial damals vollkommen akzeptierten Art des auf Männer zielenden Nachtlebens, bis 1954 die Prostitution landesweit verboten wurde. Die Gassen sind heute verkehrsberuhigt und mit Granitplatten gepflastert. Das Teehaus „Shima“ in Nibanchō wurde 2003 aufgrund seines hohen historischen Wertes zum national bedeutenden Kulturgut erklärt und ist für die Öffentlichkeit zugänglich.|wikidata=Q5897562}}
Im Viertel ist auch das kleine {{marker|type=museum|name=Ocha’ya-Kunstmuseum|url=|lat=36.57286535766591|long=136.66690183619502}} (9.30-16.00 Uhr), vormals das Teehaus Nakaya.
{{vCard|type=hotel|name=Kototoki|name-local=古都とき|address=1-13−4 Higashiyama|directions=|phone=+818061098128|url=https://soyu-chado.com/ |hours=|price=¥ 15200 p.P. inkl. Toilettenpapier|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Klassische Übernachtungen auf [[w:Tatami|Tatami]] in einem Teehaus. Im EG gibt es im ''Soyu'' sowohl die Teeart Koi-cha als auch Usu-cha mit Süßigkeit. Man kann aber auch eine Teezeremonie reservieren.}}
{{vCard|type=tourist information|before=Am Rande des Viertels ist eine |name=Touristenifo|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Auf dem Gelände des buddhistischen Tempels ({{Ja|円長寺
}}), der insofern beachtenswert ist, als daß er über eine der seltenen drehbaren Bibliotheken für den [[w:Buddhistischer Kanon|Kanon]] verfügt. |wikidata=}}
Die Stadt setzt den Tarif für die standardmäßige, halbstündige Rikschatour fest. Gezogen wird man vom Higashi Chaya (Encho-ji Tempel) → Utasu-Schrein → über die Ume-no-Hashi → am Asano → Kazuemachi Chaya → Encho-ji. 2024 kostet das für 2 Personen ¥ 8000, für eine ¥ 6000.
{{vCard|type=park|name=Utatsuyama-Park|name-local=y|alt=|address=|directions=140 Meter Hügel am östlichen Stadtrand|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571427568750586|long=136.67897750561823|lastedit=|description=Aisblick über die Stadt und Arboretum 400jähriger Bäume.|wikidata=}}
:{{marker|type=stadium|name=Freiluft Sumo-Ring|name-local=卯辰山相撲場|lat=36.5685456830265|long=136.68308278359927}}
=== Burg- und Kenroku-Park ===
Die 1583 begonnene {{marker|type=castle|name=Burg Kanazawa|url=|lat=|long=|wikidata=Q511412}} liegt am Ende eines Hügels zwischen den Flüssen Saigawa und Asanogawa. Sie blieb unter Kontrolle der mit den Tokugawa nicht versippten [[W:Maeda (Klan)|Maeda]]. Der Turm der ursprünglichen Burg wurde 1602 nach Blitzschlag nicht wieder aufgebaut, man nutzte stattdessen den dreistöckigen Wachturm. Das abgebrannte Haupthaus wurde 1639 durch das ''Ni-no-maru'' ersetzt. Größere Brände gab es 1759 und 1808. Von einigen der früheren Gebäude stehen noch die Grundmauern. Da 1872–1945 die Armee hier die Verwaltung der 6. Brigade einrichtete, wurde die Burg nicht wie in vielen anderen Orten verkauft und für Baumaterial abgebrochen. Am einprägsamsten ist das von einem Wassergraben geschützte „50-Klafter-Haus“ (''Gojukken Nagaya''). Die gesamte Anlage wurde seit 2000 komplett saniert. Sie zählt zu den „100 schönen Burgen Japans“ (''Nihon 100 Meijo''). Die an vielen Bäumen befestigten Seile heißen ''yukizeri.'' Sie dienen dazu alte Äste bei Schneelast vorm Abbrechen zu schützen.
Das alte Tor {{marker|type=gate|name=Nezumita-mon|url=|lat=36.56579156536147|long=136.65650369452518|name-local=鼠多門|wikidata=}} dient nach seiner Renovierung wieder als Eingang. Nahe diesem ist der Landschaftsgarten, mit Teich, der ''Gyokusenin Maru-en.'' Im Südosten steht das {{marker|type=gate|name=Ishikawa-mon|url=|lat=36.5652896744618|long=136.6614431230309|name-local=y|wikidata=}} (zum Kenroku-Park), Baujahr 1788. Hier beginnen tagsüber auch gratis Führungen. Der Burgpark ist je nach Jahreszeit kostenpflichtig zugänglich von 7/8.00-16.30/17.00 Uhr. Samstag Abend wird sie angestrahlt.
Der zehn Hektar große {{marker|type=park|name=Kenroku-Park|url=|lat=|long=|name-local=兼六園|wikidata=Q998239}} ist einer der „Drei berühmten Gärten Japans,“ der ab 1673 vom Burgherrn angelegt wurde. Der Springbrunnen hier ist der älteste des Landes.<br>
Eingänge sind im Osten das Tor {{marker|type=gate|name=Kamisaka|name-local=上坂口|url=|lat=36.56250637578844|long=136.6639233498575}} (mit Toilette), von der Burgseite her das {{marker|type=gate|name=Renchi-mon|name-local=蓮池門口|lat=36.56304649813196|long=136.6609979555451}} (8–18 Uhr) und von Süden das {{marker|type=gate|name=Kodatsuno-Tor|url=|lat=36.56088732633268|long=136.66447289236336}}, im Winter 8–17 Uhr. (Zu bestimmten Anlässen wird der Garten auch nachts mit Beleuchtung geöffnet.)
Das '''Yugao-tei''' ({{Ja|夕顔亭}}) ist ein [[w:Japanische Teezeremonie#Teehaus|Teehaus]] am Ostufer des Teiches Hisago-ike („Lotusteich“). Es wurde 1774 erbaut, dabei für die Ausrichtung einer vollwertigen Teezeremonie konzipiert. Die „Hütte“ hat bis heute ihr ursprüngliches Aussehen bewahrt. Der schöne Name stammt von den durchbrochenen Schnitzereien der Abendröte an den Wänden der Teestube. Es ist einer der vier Pavillons im Lotusteichgarten nicht weit vom Renchi-mon.
Das Café {{marker|type=restaurant|name=Miyoshi’an Suitei|url=|lat=36.56272269585953|long=136.6613279999739}} ist ein traditionelles Holzhaus, wie der Name andeutet teilweise auf Stelzen in den Teich gebaut.
Zentrales Element dieses gestalteten Parks ist der {{marker|type=lake|name=Kasumiga-ike|url=|lat=36.562720689931346|long= 136.6625453601641}} (5826 m²) um den man die obligatorischen Steinlaternen aufgestellt hat. Hier ist ein weiteres Café. Hinter ihm ist ein kleiner Hügel auf dem eine steinerne Pagode steht.
Nicht weit vom Kamisaka-Tor ist das Denkmal des [[w:Yamatotakeru|Yamato Takeru]], das nicht sehr martialisch wirkt, sondern an eine Statue der [[w:Mazu|Göttin Mazu]] erinnert. Dies war 1880 die erste nach europäischen Methoden in Japan gegossene Figur. Der [[w:Meiji|Meiji-tennō]] hatte sie zum Andenken an die in der [[w:Satsuma-Rebellion|Satsuma-Rebellion]] 1877 ({{Ja|西南戦争|w=Seinan sensō}}) Gefallenen in Auftrag gegeben. Es gibt eine Anekdote, die besagt, dass „Vögel sich dieser Statue nicht nähern.“ Der Professor, der dies näher untersuchte fand heraus, daß das am Arsenanteil in der Bronze liegt. Für die Untersuchung erhielt er den Ig-Nobel-Preis 2003.
Näher beim Kodatsuno-Tor ist die Abteilung für Kunsthandwerk des Museums der Präfektur mit einigen hervorragenden alten Stücken. Das {{marker|type=museum|name=[[w:Seison-kaku|Seison-kaku]]|name-local=成巽閣|url=|lat=36.561066913301296|long=136.66317321393691}} war eine 1863 für die Mutter des 13. Feudalherren erbaute Villa, die heute mit historischen Kunstwerken und Objekten voll ist. In den Gärten dahinter ist der „Drachenstein“ sowie eine heilige Quelle mit Teich.
Der separate {{marker|type=park|name=Gyokusenen|url=|lat=36.56381259814674|long=136.66397927362127|name-local=y|wikidata=}} liegt direkt neben Kenrokuen. Er ist 120 Jahre älter mit Bäumen aus der Gründungszeit. Der Garten wurde von der Familie Wakita angelegt, die hochrangige Samurai der Kaga-Domäne waren. Letztlich erbten die Nishidas die Anlage. Im Teehaus kann man (bei mindestens 3 Tage Voranmeldung) an einer informellen Teezeremonie teilnehmen (¥ 4000 p. P.) Will man nur [[w:Matcha|Matcha]] und traditionelle Süßigkeiten probieren geht das günstiger (12.00-15.00, 18.00-21.00 Uhr). Im Park ist auch das ''Kaga-Yuzen Kimono,'' wo schöne Frauenkimonos entworfen und verkauft werden.
==== Nagamachi ====
{{marker|type=quarter|name=Nagamachi|url=|lat=|long=|name-local=長町|wikidata=Q11653513}}, auf der Westseite von Korinbo, ist das Wohnviertel, das früher den Samurai der Kaga-Domäne der oberen und mittleren Klasse vorbehalten war. Hier haben sich einige traditionelle Häuser erhalten. Das Gebiet ist von Erdmauern gesäumt, viele Gassen sind gepflastert. Von der Nagamachi-Samurai-Residenz sind noch Reste erhalten. Das Ashigaru-Museum zeigt die Residenzen der Familie Takanishi und der Familie Shimizu.
{{vCard|type=shrine|name=Oyama Jinja|name-local=尾山神社|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=besonders schön während abendlicher Beleuchtung, bis 22 Uhr|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Der Schrein wurde 1873 an seine jetzige Position verlegt. Gemäß der Europa-Begeisterung des Zeitalters hat man Buntglasfenster eingebaut. Hier ruht der Geist des Maeda Toshiie. Das 1875 vollendete, ungewöhnliche Tor, steht unter Denkmalschutz als „wichtiges Kulturgut.“ Man hat damals den oberen Teil eines Leuchtturms verbaut. Zur Anlage gehört ein Landschaftsgarten. Mitte Juni ist hier das Zentrum des stadtweiten dreitägigen Tempelfestes ''Hyakumangoku-Matsuri.'' Gedacht wird des Einzugs Maedas in die Burg.|wikidata=Q998709}}
==== Tempel ====
Im zentrelen Tempelviertel ('''„Tera-machi“''') sind nicht weit voneinander:
* {{vCard|type=temple|name=Myōryū-ji|name-local=y|alt=Ninja-Tempel|address=1-2-12 Nomachi|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Es gibt Führungen durch versteckte Räume, geheime Gänge und Fallen. Erbaut 1643 als heimlicher Militärposten, um so die Vorschriften des Shōgunats zu umgehen. Er wirkt von außen wie ein (damals erlaubtes) zweistöckiges Gebäude, hat aber im Inneren vier. In dem 25 Meter tiefen Brunnen soll ein Fluchttunnel aus der Burg enden. Der Tempel gehört zur [[w:Nichiren|Nichiren]]-shū.|wikidata=Q3342007}}
* {{vCard|type=temple|name=Ryōso-ji|name-local=立像寺|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://temple.nichiren.or.jp/4051003-ryuzouji/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Haupthalle und der Glockenturm, die von der Stadt Kanazawa als Kulturgüter ausgewiesen wurden, sind wertvolle Überreste, die die Tempel- und Schreinarchitektur der Edō-Zeit repräsentieren. Der Tempel wurde 1583 gegründet und 1615 an seinen jetzigen Standort verlegt. Das Dach behält den für die Haupthalle der Nichiren-Sekte typischen Grundriss. Der Glockenturm läßt sich aufgrund einer Inschrift an der Glocke auf 1688 datieren. |wikidata=}}
* Weitere Tempel im Viertel sind Gokuraku-ji ({{Ja|極楽寺}}), Josho-ji ({{Ja|常松寺}}), Kōrinji ({{Ja|香林寺}}), Shorin-zenji ({{Ja|少林禅寺}}) u. a.
* Ein weiteres Tempelviertel unter Denkmalschutz ist das {{marker|type=|name=Utatsuyama-Viertel|url=https://www.kanazawa-kankoukyoukai.or.jp/modelCourse/detail_13.html |lat=|long=|name-local=卯辰山山麓寺院群|wikidata=Q29407949}}. Die Maedas hatten angeordnet die Tempel der im 16./17. Jhdt. politisch einflußreichen Jōdō-Schule nahe beieinander zu konzentrieren, um sie besser kontrollieren zu können. Heute sind zwölf (kleine) Tempel erhalten, die leicht über einen Rundgang von der östlichen Chaya-gai aus besichtigt werden können: Shinrensha ({{Ja|心蓮社}}), Getsushin-ji ({{Ja|月心寺}}), Zenshō-ji ({{Ja|全性寺}}), Sanpo-ji ({{Ja|三宝寺}}), Shinsei-ji ({{Ja|真成寺}}), Ryōkoku-ji ({{Ja|龍國寺}}), Saiyo-ji ({{Ja|西養寺}}), Kosho-ji ({{Ja|広昌寺}}), Eikyu-ji ({{Ja|永久寺}}), Raikyo-ji ({{Ja|来教寺}}), Rensho-ji ({{Ja|蓮昌寺}}), Jiun-ji ({{Ja|慈雲寺}}).
==== Museen ====
* {{vCard|type=museum|name=Mizuhiki-Museum|name-local=自遊花人水引ミュージアム|alt=|address=7-9 Kiyokawamachi, Kanazawa|directions=|phone=|url=https://peraichi.com/landing_pages/view/jiyukajinmizuhikimuseum/ |hours=10.00-16.00|price=|lat=36.551071786662824|long=136.65749426700376|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt werden Kunstwerke des ''Mizuhiki'' (水引), vereinfacht gesagt eine filigrane Knüpftechnik, die seit dem 14. Jhdt. praktiziert wird. Klein, aber ungewöhnlich und einen kleinen Umweg wert.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Shinise-Gedenkhalle|name-local=老舗記念館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=¥ 100|lat=36.56263357933345|long=136.650351339616|lastedit=2024-11-14|description=Traditionelles Geschäftshaus aus der Meiji-Ära und 1919 umgebaut, dessen Fassade erhalten blieb. An der Stelle hatte die Familie Nakaya jahrhundertelang eine Apotheke, deren Einrichtung nun das Museum füllt. Zum Angebot gehören chinesische Kräutertees (''Kampo''), die Müdigkeit bekämpfen helfen sollen. Dazu gehören z. B. ''Kuromoji'' auf Basis in Honig geröstere Süßwurzel (Lakritz) oder solcher aus Kiefernnadeln (11 und 13 Uhr, reservierungspflichtig; ¥ 2200).|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Maeda Tosanokami-ke Shiryokan-Museum|name-local=前田土佐守家資料館|alt=|address=|directions=von Shinise über die Fußgängerbrücke direkt auf der anderen Seite des Baches|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Familienmuseum Maeda Tosamori. Jener war ein jüngerer Sohn des Burgherrn. Deshalb erhielten er und seine Nachfahren wie alle der „acht Familien“ kleinere, nachgeordnete Lehen. Man hat etwa 9000 Stücke aus dem Familienbesitz hier.|wikidata=Q11397505}}
* {{vCard|type=museum|name=Kanazawa Phonogragh Museum|name-local=金沢蓄音器館|alt=|address=2-11-21 Owarichō, Kanazawa, Ishikawa 920-0902|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/chikuonki/ |hours=10.00-17.00, Di. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=150 der vierhundert Grammophone des Museums sind ausgestellt. Es gibt die Möglichkeit sich eine von 40.000 Schellackplatten anzuhören.|wikidata=Q43064611}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum für Ōhi-Keramik|name-local=大樋長左衛門窯|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.ohimuseum.com/ |hours=9.00-17.00|price=¥ 700, mit Verkostung von Tee und Süßigkeiten ¥ 1500|lat=36.56990504219756|long=136.66428795830845|lastedit=2024-11-14|description=Gezeigt wird eine 350 Jahre alte Art dunkler Keramik, speziell für Teeutensilien.|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Ōno Karakuri-Museum|name-local=大野からくり記念館|alt=|address=4-2-29 Ōno-machi, Kanazawa, Ishikawa 920-0331|directions=direkt vor dem Hafen |phone=|url=|hours=|price=|lat=36.61904525341866|long=136.6043417377999|lastedit=|description=''Karakuri'' sind mechanische Puppen, die in der ausgehenden Tokugawa-Zeit beliebt waren. Mit einer Feder als Antrieb sind sie deutlich hochwertiger als europäisches Blechspielzeug späterer Zeiten. Der hier wirkende Ōno (*1831) war ein Meister ihrer Herstellung. Die Ausstellung zeigt auch Ferngläser und Pistolen sowie einige elektrische Puppen. (Wem der Weg zu diesem faszinierenden Museum zu weit ist, der sollte sich zumindest ein Video ansehen.)|wikidata=Q17192984}}
Ein regelrechtes Museumsviertel ist im Bereich zwischen dem Rathaus und dem Park Kenroku-en:
* {{vCard|type=museum|name=KAMU|name-local=y|alt=Museum für moderne Kunst|address=1-1-52 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=https://www.ka-mu.com/ |hours=11.00-18.00, Mo. geschl.|price=|lat=36.561894561937756|long=136.65565262391837|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Museum des 21. Jahrhunderts|name-local=金沢21世紀美術館
|alt=|address=1-2-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-8509|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa21.jp/ |hours=10.00-18.00|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Großzügig angelegete Sammlung moderner Kunst.|wikidata=Q3242206}}
* {{vCard|type=museum|name=Nō-Museum|name-local=金沢能楽美術館|alt=|address=1-2-25 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962, Japan|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Masken und Kostüme zu dieser traditionell nur von Männern gespielten Art des Theaters.|wikidata=Q11647524}}
* {{vCard|type=museum|name=Kunstmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立美術館|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Über drei Gebäude verteilte Ausstellung von Kunst und Kunsthandwerk.|wikidata=Q3297759}}
* {{vCard|type=museum|name=Nationalmuseum des Kunsthandwerks|name-local=国立工芸館|alt=|address=3-2 Dewamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0963|directions=|phone=|url=https://www.momat.go.jp/craft-museum/ |hours=|price=9.30-17.00, Mo. geschl.|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q101001030}}
* {{vCard|type=museum|name=D. T. Suzuki-Gedenkmuseum|name-local=鈴木大拙館|alt=|address=3-4-20 Hondamachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0964|directions=|phone=|url=https://www.kanazawa-museum.jp/daisetz/english/index.html |hours=9.30-17.00, Mo. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Praktisch jeder westliche Zen-Adept dürfte während seiner Suche eine [[w:Daisetsu Teitaro Suzuki|D. T. Suzuki-Phase]] durchlaufen haben. Der hier geborene Lehrer war mit einer Amerikanerin verheiratet und erreichte durch seine englischsprachigen Bücher seit den 1930ern einen weiten Kreis von Interessierten am japanischen Buddhismus, etwas das zu dieser Zeit im Westen kaum zugänglich war. Das Museum bietet neben Memorabilien ein Bildungsprogrammen, ruhige Gärten und Raum zur Kontemplation. |wikidata=Q11648713}}
* „Backsteinmuseen,“ so genannt weil beide in zwei gemauerten Lagerhallen der Meiji-Zeit untergebracht sind:
** {{vCard|type=museum|name=Kaga Honda Museum|name-local=加賀本多博物館
|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://honda-museum.jp/english/ |hours=9.00-17.00; im Winter Do. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Stücke des hier herrschenden Samuraiklans aus der Tokugawa-Zeit.|wikidata=Q11625080}}
** {{vCard|type=museum|name=Geschichtsmuseum der Präfektur Ishikawa|name-local=石川県立歴史博物館|alt=|address=|directions=über den Hof vom Kaga Honda Museum|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=|wikidata=Q4676340}}
;In Komatsu
{{vCard|type=museum|name=Japanisches Automobilmuseum|name-local=日本自動車博物館|alt=|address=Komatsu, Futatsunashimachi, Ikkanyama−40|directions=|phone=|url=https://www.motorcar-museum.jp/ |hours=9.00-17.00, Mi. geschl.|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=|wikidata=Q11508954}}
== Aktivitäten ==
Geschäfte und Kunsthandwerker bieten verschiedentlich Probesitzungen ihrer Kunst an. Angebote reichen vom einfachen Kimono anprobieren, morgendliches [[w:Kendo|Kendo]] im Tempel, [[w:Kōdō|''Kōdō'']] (die „Kunst“ Räucherwerk zu riechen) bis Blattgoldverarbeitung. Gemeinsam ist solchen Aktivitäten, daß man ohne Sprachkenntnisse wenig davon hat. Die meisten müssen vorausgebucht werden.
* {{vCard|type=temple|name=Pilgerunterkunft des Hokku-ji|name-local=y|alt=|address=7-10 Koshomachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0932|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Bietet nicht nur buddhistische Workshops der [[w:Shinshū|Ōtani-ha der Shinshū]] mit Übernachtungsmöglichkeit, sondern auch Kurse in Kalligraphie (mit dem Pinsel).|wikidata=}}
* {{vCard|type=fair|name=Kulturzentrum Shiinoki|name-local=y|alt=|address=2-1-1 Hirosaka, Kanazawa, Ishikawa 920-0962|directions=|phone=|url=|hours=9.00-22.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=1923/4 als eines der ersten Gebäude aus Stahlbeton errichtet (es gab auch schon Sitztoiletten und Aufzüge) wurde das Haus bis 2003 von der Präfekturverwaltung genutzt. Beim Umbau bis 2010 blieb die Fassade erhalten, nach hinten schuf man eine durchgehende Glasfront, die freien Blick auf die Burg erlaubt. Im EG sind Läden und zwei hochpreisige Restaurants (''Jardin Paul Bocuse''). Veranstaltungen finden im 1. OG statt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=swimming pool|name=Kanazawa Pool|name-local=金沢プール|alt=|address=|directions=im städtischen Sportpark beim Baseballstadion|phone=|url=https://www.kanazawa-pool.jp/ |hours=9.00-21.00, Mo. geschl.|price=¥ 550|lat=36.596918070549805|long=136.65956945388788|lastedit=2024-11-14|description=Große Schwimmhalle mit zwei Wettkampfbecken.|wikidata=}}
* {{vCard|type=golf|name=Golf Club Kanazawa|name-local=ゴルフ倶楽部金沢リンクス|alt=|address=〒920-0227 Ishikawa, Kanazawa, Awagasakihamamachi, 1-2 |directions=an das Südende des Strandes von Uchinada anschließend|phone=|url=https://kanazawalinks.jp/ |hours=|price=|lat=36.63066095639714|long=136.6144419904427|lastedit=2024-11-15|description=|wikidata=}}
== Einkaufen ==
Im Bahnhof ist die Ladenstraße ''Hyakubangai.'' Das bahnhofsnahe Geschäftsviertel ''Honmachi'' ist bei der Ostseite (Ausgang A7).
{{Symbol Unesco}} ''Entsuke'' sind mit Blattgold hergestellte Waren. Mehrer hochpreisige Geschäfte führen dieses Kunsthandwerk, das von der UNESCO zum Kulturgut erklärt wurde. {{Siehe auch|Schwabach}}
* {{vCard|type=market|name=Ōmichō-Fischmarkt|name-local=近江町市場|alt=|address=50 Kamiomichō|directions=|phone=|url=|hours=9.00-16.00|price=|lat=36.57173509452334|long=136.6558733205362|lastedit=|description=170 Händler vor allem Fisch, aber auch Fleisch und andere Lebensmittel. Im ''Omicho Ichibakan'' sind zahlreiche Restaurants.|wikidata=Q11638507}}
:Das große Kaufhaus ''Kanazawa M'ZA'' ist über die Straße.
* {{vCard|type=shop|name=Ishikawa Local Products Center|name-local=石川県観光物産館
|alt=|address=〒920-0936, Kenrokumachi, 2−20 2F|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=|lat=36.564941691395425|long=136.66326115921578|lastedit=2024-11-14|description=Großes, gut sortiertes Souvenirgeschäft.|wikidata=}}
* {{vCard|type=mall|name=Daiwa Korimbo-Einkaufszentrum|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Teil des Einkaufszentrums ist auch eine Filiale von ''Shijimaya Hompo'' (四十萬谷本舗) <u>dem</u> örtlichen Traditionsbetrieb für Eingelegtes und Fermentiertes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=market|name=Fischmarkt|name-local=金沢港いきいき魚市|alt=Ikiiki Market|address=O-52 Muryojimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0332|directions=am Hafen|phone=|url=|hours=9.00-16.00, Mi. geschl.|price=|lat=36.609751880937054|long=136.61009318854803|lastedit=2024-11-14|description=Der Weg zum Fischrestaurant (großes Schild 厚生食堂) geht 50 m am Pier durch den wenig appetitlich wirkenden Firmenbereich. Serviert wird aber hervorragender Fisch. |wikidata=}}
== Küche ==
Der winterliche Eintopf [[w:Oden|Oden]] ist in ganz Japan beliebt, wird aber lokal mit einer speziellen Sojasauce gewürzt, die einen vollmundigeren Geschmack hat. Dazu kommen einige ungewöhnliche Beigaben, z. B. nur November–Dezember Krabbenfleisch und -eier. Als Beilage serviert man in Tee gekochten Reis.
* {{vCard|type=restaurant|name=Shijimaya Hompo Kabura Zushi|name-local=|address=1-17-28 Yayoi, Kanazawa, Ishikawa 921-8036|directions=|phone=|url=|hours=9.00-18.00|price=überdurchschnittlich|lat=36.54937787220422|long=136.64858701003087|lastedit=2024-11-14|description=Für ''Kabura-zushi'' wird frischer Fisch zwischen Rübenscheiben mit Reishefen fermentiert. Ladenverkauf mit Restaurant.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Otome Sushi|name-local=|address=4-10 Kiguramachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0988|directions=|phone=+81762317447|url= |hours=ohne zeitige Resevierung zwecklos, 12.00-13.30, 17.00-19.00, Mi. u. So. Ruhetage|price=deutlich über ¥ 10.000|lat=36.56236626633314|long= 136.65137564568036|lastedit=2024-11-15|description=Qualitiv hochwertiges Sushi auf ebensolcher Keramik.}}
* {{vCard|type=brewery|name=Sakebrauerei Yachiya|name-local=やちや酒造|alt=|address=|directions=|phone=|url=http://www.yachiya-sake.co.jp/ |hours=Laden 10.00-16.00 (Mittagspause 12-13 h), Gruppenführungen nach Anmeldung ab 10 Pers.|price=¥ 1500 Führung und Verkostung; anrechenbar im Laden|lat=|long=|lastedit=2024-11-14|description=Familienbetrieb der sich auf das Jahr 1583 zurückführt.|wikidata=}}
* {{vCard|type=shop|name=Koshiyama Kanseido|name-local=越山甘清堂|alt=|address=2-11-28 Owarichō|directions=eine weitere Filiale im Kaufhaus M’ZA|phone=|url=|hours=|price=|lat=36.571426975716605|long=136.66184575465624|lastedit=2024-11-15|description=Konditorei für traditionell japanische Süßigkeiten. „Das Auge ißt mit.“|wikidata=}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Shibazushi-no-sato|name-local=芝寿しのさと|address=〒920-0378 Ishikawa, Kanazawa, Inaho, 2-5|directions=|phone=|url=|hours=9.00-17.00, Mittagsmenü 11.00-14.00. Mi. Ruhetag|price=|lat=36.550941044535115|long=136.5805587416957|lastedit=2024-11-14|description=Das Mittagsmenü ist ein Platte mit vielen Kleinigkeiten und Reis aus einem hölzernen Gefäß.}}
* {{vCard|type=shop|name=Miso- und Sojasaucenfabrik Yamato|name-local=y|alt=|address=4 E 170 Ōno|directions=|phone=|url=https://www.yamato-soysauce-miso.co.jp/English/ |hours=10.00-17.00, Gruppenführungen; Mi. gesch.|price=gratis|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Erklärt wird der Herstellungsprozeß jener salzigen, fermentierten Produkte, die zu jeder Mahlzeit in Japan gehören. Dazu gehört das Restaurant ''Hakko Bijin Shokudo.'' Im Firmenladen hat man Gelegenheit einzukaufen. Wer nicht so weit hinausfahren möchte kann im Geschäft der Firma in der Higashi-Chaya seine Einkäufe tätigen.|wikidata=}}
== Nachtleben ==
Es gibt durchaus ausgebildete [[w:Geisha|Geishas]] zur (nicht billigen) Abendunterhaltung in den gehobeneren Teehäusern. Ohne Kenntnis des Japanischen und guten Bekannten mit Ortskenntnis (sowie dickem Firmen-Spesenkonto) wird man als ausländischer Tourist allenfalls Schauveranstaltungen zu sehen bekommen. Solche gibt es z. B. jeden Freitag Nachmittag in der {{marker|type=theater|name= Asanogawa Enyukai Hall|url=https://kanazawa-asanogawaenyukai.com/ |lat=36.57236854870633|long=136.66518657578322}}. 90 Minuten Show mit kleinem Imbiß kosten hier ¥ 15.000 (2024).
* {{vCard|type=theater|name=Ongakudo|name-local=y|alt=|address=20-1 Showamachi|directions=|phone=|url=https://ongakudo.jp/ |hours=|price=|lat=36.57664313257768|long=136.64749180327885|lastedit=|description=Der Konzertsaal, mit großer Orgel, ist Teil des Bahnhofskomplexes.|wikidata=}}
* {{vCard|type=bar|name=Sturgis|name-local=スタージス|address=〒920-0981 Ishikawa, Kanazawa, Katamachi, 1 Chome−7−15 片町キンリンビル|directions=im 4. OG|phone=|url=|hours=20.00-5.00|price=|lat=36.55864968431063|long=136.65122373123228|lastedit=2024-11-15|description=}}
* {{vCard|type=bar|name=Oriental Brewing|name-local=オリエンタルブルーイング|address=3-2-22 Higashiyama, Kanazawa, Ishikawa 920-0831|directions=|phone=|url=|hours=11.00-22.00|price=etwas über dem Durchschnitt|lat=36.57275093961132|long=136.66470033385917|lastedit=2024-11-15|description=Hauseigene Kleinbrauerei im Hinterzimmer. Man versucht sich an Weißbier und selbsternanntem Gin. Kleinigkeiten zum Essen. Eine zweite Filiale ist im Hauptbahnhof.}}
== Unterkunft ==
Seit 2019 wird eine kommunale Übernachtungssteuer verlangt: ¥ 200 für Zimmerpreise bis ¥ 20000, ¥ 500 für alles darüber.
=== Günstig ===
* {{vCard|type=hotel|name= Capsule Hotel Musashimachi|name-local=カプセルホテル 武蔵町|address=1-17 Musashimachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0855|directions=|phone=+81762085100 |url=https://www.kanazawa-capsulehotel.com/eng/ |hours=|price=|lat=36.5705657505482|long=136.6547011558063|lastedit=2024-11-14|description=Kapselhotel.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Shaq Bighouse|name-local=しゃっくびっぐはうす|address= 〒920-0864 Ishikawa, Kanazawa, Takaokamachi, 7−30 |directions=|phone=+81762565288|url=|hours=|price=|lat=36.56980814346667|long=136.65360211053908|lastedit=2024-11-14|description=Kneipe im EG. Stockbetten und Tatami-Zimmer.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Guest House Pongyi|name-local=|address=2-22 Rokumai-machi|directions=600 m vom Ostausgang des Hbf.|phone=|url=|hours=Rezeption bis 21.00|price=ab ¥ 3500|lat=36.573400095751815|long=136.64740493996092|lastedit=2024-11-14|description=Ein 150 Jahre altes Gasthaus, umgestaltet zum Hostel.}}
=== Mittel ===
Wie im ganzen Land sind mehrere {{en|“Business Hotels”}} nationaler Ketten am/um den Bahnhof.
Die Touristeninfo hat auf ihrer Webseite ein [https://visitkanazawa.jp/en/accommodations/index.html Verzeichnis besserer Unterkünfte].
{{vCard|type=hotel|name=Henn na Hotel |name-local=変なホテル|address=1-2-32 Korinbo|directions=|phone=+815052105310|url=|hours=|price=Westliches Bett ab ¥ 6000, japanisch ab ¥ 7500|lat=36.56462367384998|long=136.65428116290076|lastedit=2024-11-14|description=Die ''Henn na''-Kette hat ihr Empfangspersonal durch Roboter ersetzt. Diese sind als Dinosaurier aufgemacht, bekanntlich eine ausgestorbene Tierfamilie, die eine übergroßen Körper mit dem Gehirn der Größe einer Walnuß zu steuern versuchte.}}
=== Gehoben ===
{{vCard|type=hotel|name=Chaya Ryōkan|name-local=|address=2-17-21 Honmachi, Kanazawa, Ishikawa 920-0853|directions=|phone=+81120378223|url=|hours=|price=|lat=36.57669342937645|long=136.6501869566208|lastedit=2024-11-14|description=}}
<!--
== Sicherheit ==
-->
== Gesundheit ==
Wie alle Orte an der Sibirien zugewandten Seite Honshūs bekommt man in der Region Schnee meterweise.
Englischsprachige Ärzte gibt es in:
* Internist und Allgemeinarzt {{marker|type=surgery|name=Dr. Hayakawa|url=https://www.dr-hayakawa.com/english |lat=36.559410218631704|long=136.65724772625907}} 076-222-8822 (Mo.-Fr. 9.00-13.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-13.00 Uhr), “cash only”
* {{marker|type=surgery|name=Kudo Hospital|url=|lat=36.30784395492585|long=136.320207445127|name-local=36.30783658870449, 136.32021658609114|wikidata=}} ☎ 0761-73-3312 (Mo.-Fr. 9.00-12.00, 14.00-17.00, Sa. 9.00-12.00 Uhr)
* {{marker|type=hospital|name=Kaga City Medical Center|name-local=加賀市医療センター|url=https://kagacityhp.jp/ |lat=36.31737535440392|long=136.3513013454229}} ☎ 0761-72-1188
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information|name=Touristeninfo |name-local=金沢中央観光案内所|alt=Hauptstelle|address=〒920-0919 Ishikawa, Kanazawa, Minamichō, 4−1 金沢ニューグランドビル 1階|directions=Im EG des Kanazawa New Grand Hotel|phone=+81762545020 |url=|hours=10.00-21.00|price=|lat=36.56649567392119|long= 136.65368542805385|lastedit=2024-11-14|description=Man spricht Englisch. Es gibt eine Sitzecke und Toiletten. (Weitere Filialen sind im Hauptbahnhof und Higashi Chaya.)|wikidata=}}
* Zu beiden Seiten des Bahnhofs in Kanazawa sind '''Postämter:''' ''Kanazawa Eki-nai'' (金沢駅内郵便局; im Gebäude) und ''Kanazawa Eki-mae'' 50 Meter vom Ausgang A7. Die {{marker|type=post|name=Hauptpost Kanazawa|name-local=金沢中央郵便局|url=|lat=36.571376273685466|long=136.64585667791573}} ist etwas ungünstig gelegen, 400 m südlich.
* {{vCard|type=shop|name=Arairaku Shiragikuten|name-local=コインランドリー洗楽 白菊店|alt=|address=8-5 Shiragikuchō, Kanazawa, Ishikawa 921-8024|directions=|phone=|url=|hours=.00-24.00|price=|lat=36.55799972137384|long= 136.64699107434822|lastedit=2024-11-14|description=Münz-Waschsalon.|wikidata=}}
== Ausflüge ==
Es fahren täglich vier Busse Kanazawa – Takayama via [[Shirakawa-go]]. Für die ''[http://kaetsunou.co.jp/wordpress/wp-content/uploads/2015/05/南砺金沢線チラシ英語版.pdf Nanto-Kanazawa]''-Buslinie gibt es 2-Tageskarten, um die Welterbedörfer ausgiebiger sehen zu können.
=== Uchinada ===
{{marker|type=town|name=Uchinada|url=https://www.town.uchinada.lg.jp/ |lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q432027}}, erreichbar per Stichbahn, hat einen langen sandigen Strand im Ortsteil Mukaiawagasaki. Es handelt sich um hellen Sand mit kleinen Dünen. Ende Mai ist das Festival mit Drachensteigen. Der häßliche Betonblock am Südende ist ein Schießstand, den die US Army gebaut hat. Hier ist auch das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yurara|name-local=湯来楽 内灘店|url=https://yurara-uchinada.jp/ |lat=36.638152803675645|long= 136.62351052939786}}, das 10–24 Uhr offen hat. Reisende können ein Bad nutzen während über die Straße im Waschsalon {{marker|type=shop|name=Whitopia|url=|lat=36.63832793514474|long=136.62480306871444}} ihre Kleidung sauber wird. Am nördlichen Ortsrand ist die {{marker|type=parking|name=Roadside Station Uchinada Sunset Park|name-local=道の駅 内灘サンセットパーク|lat=36.659007964214496|long=136.64897502563173}}, die denjenigen, die ein [[Camping in Japan|Wohnmobil gemietet]] haben, erlaubt gut umsorgt ihr Fahrzeug abzustellen und Kanazawa zu erkunden. Mit der Rundlinie des Uchinada-Stadtbusses kommt man zum Bahnhof. Günstig zum Übernachten ist das {{marker|type=hotel|name=Hotel Livemax|url=https://www.hotel-livemax.com/ishikawa/kanazawaidaimae/ |lat=36.6561402277245|long=136.64840338098494}} (Tel. +81762862720).
* {{vCard|type=temple|name=Kurikarafudō-ji|name-local=倶利迦羅不動寺|alt=Kurikara-Fudōji; früher Choraku-ji|address=Kurikara-2, Tsubata-machi, Kahoku-gun|directions=15 Straßenkilometer von Uchinada|phone=|url=|hours=9.00-17.00|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-15|description=Der Tempel, heute zum [[w:Shingon|Shingon]] gehörend, war seit dem Wiederaufbau im 17. Jhdt. Grablege des Maeda-Klans. Er hatte eine bewegte Geschichte. Ein Feuer zerstörte 1836 das Haupttor. Bis zur 1869 verfügten Trennung von Buddhismus und Shintō kam es nicht zum Wiederaufbau. Der zum Temuka-Schrein ungenannte Tempel mußte seine Kunstwerke an den Hoshu-ji-Tempel in der Stadt Kanazawa und den Io-in-Tempel in der Stadt Oyabe abgeben. Erst ab 1949 übernahmen Buddhisten wieder die Anlage. Für die Halle [[w:Acala|Fudō-dō]] verlegte man das Gebäude einer Grundschule hierher. Die gesamte, hübsche Anlage wirkt älter als sie ist und Pilgerziel der Route „33 Stätten in Hokuriku.“|wikidata=Q28690539}}
: Die zum Tempel gehörende {{marker|type=temple|name=Phönix-Halle|name-local=鳳凰殿|lat=36.66079863768291|long=136.7691159694048}} ist auf einem anderen Hügel, 6 km entfernt oder 7,7 km falls man den Wanderweg durch die Berge nimmt.
=== Kaga ===
Die Söhne des Toshitsune, Nachfahren eines Bruders des Maeda, der die Burg in Kanazawa verliehen bekommen hatte residierten 1639–1868 in der Burg Daishōji ({{Ja|大聖寺}}). Von ihren Ruinen ist wenig zu erkennen, auch wenn sie in einem Park über der Stadt auf Infotafeln beschrieben werden.
* {{vCard|type=spa|name=Katayamazu Onsen|name-local=片山津温泉|alt=|address=65-2 Katayamazuonsen, Kaga, Ishikawa 922-0412|directions=am Shibayama-See|phone=|url=https://sou-yu.net/ |hours=6.00-22.00|price=|lat=36.34526630767491|long=136.36882814322237|lastedit=2024-11-12|description=Neben dem großen städtischen Bad am Ufer ist ein kleiner Tempel auf einer Mole in den See gebaut.|wikidata=Q11569621}}
::{{vCard|type=museum |name=Schnee- und Eismuseum Nakaya Ukichiro|name-local=中谷宇吉郎雪の科学館|alt=Museum of Snow and Ice |address=|directions=im Uferpark|phone=|url=|hours=|price=¥ 560|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Der namensgebende [[w:Ukichiro Nakaya|Ukichiro Nakaya]] war Glaziologe, der die ersten künstlichen Schneeflocken herstellte.|wikidata=Q17226278}}
* {{vCard|type=museum|name=Fukata Kyūya-Museum|name-local=深田久弥 山の文化館|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://yamanobunkakan.com/ |hours=|price=|lat=36.309609647027024|long=136.3105415060151|lastedit=2024-11-12|description=Fukata war ein Bergsteiger, der das u. a. den Klassiker [[w:100 berühmte japanische Berge|„100 berühmte japanische Berge“]] verfaßte. |wikidata=}}
* {{vCard|type=museum|name=Kutaniyaki Art Museum|name-local=九谷焼美術館|alt=|address=1-10-13 Daishoji Chikyochō, Kaga City, 922-0861|directions=8 Min. vom Bhf. Daishoji|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In der Dauerausstellung sind die Räume nach Malstilen unterteilt. Dazu gibt es Sonderausstellungen und eine Fläche für zeitgenössisches künstlerisches Porzellan.|wikidata=Q11585938}}
;Anreise und Mobilität
Auf der Strecke Kanazawa–Kaga verkehren täglich 35 Schnellzüge. Der Shinkansen hält in Kaga nicht. Die beiden wichtigsten Bahnhöfe der Hapi-Linie (nach Fukui) und (IR-Ishikawa-Linie aus Kanazawa) sind Kaga-onsen und {{marker|type=train|name=Daishoji|url=|lat=|long=|name-local=大聖寺駅|wikidata=Q3701465}}.
Die touristische Linie, der ''Canbus Kaga Loop Bus,'' bietet Karten zu ¥ 1100 für einen, ¥ 1300 für zwei Tage. Ausgehend vom {{marker|type=train|name=Bahnhof JR Kagaonsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q5359613}} fährt man drei Schleifen: zum Meer, in die Berge (auch [[#Yamashiro Onsen|Yamashiro Onsen]]) und zum Flughafen Komatsu.
=== Hakusan ===
[[File:Mount Haku from Onanjimine 2011-07-17.jpg|thumb|Blick auf den Haku-san von {{marker|type=mountain|name=Onanjimine|name-local=大汝峰|lat=36.1627407682374|long=136.76637558409416}}]]
[[File:Zenjodo of Hakusan de.svg|thumb|Die Wanderroute ''Zenjo-michi'' am Hakusan, mit den Namen der alten Provinzen und Grenzposten, die nur mit Erlaubnis passiert werden durften.]]
Der {{marker|type=town|name=Ort Hakusan |url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q696407|show = copy}} hat touristisch wenig zu bieten. Er ist mit seinem Bahnhalt Durchgangsstation, um zum namengebenden {{marker|type=mountain|name=Berg Hakusan|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q2639098|show = copy}} zu gelangen. Jener ist einer der „Drei berühmten Berge“ ({{Ja|日本三名山}}). Es umgibt ihn der
{{vCard|type=national park|name=Nationalpark Hakusan|name-local=y|alt=|address=|directions=saisonal Busse von Bussteig 3 vom Bhf. Kanazawa-Westausgang|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Hunde und Radfahrer sind nicht erwünscht.|wikidata=Q1570081}}
Der Berg und seine Verehrung als [[w:Kami|''Kami'']] wurde seit der Nara-Zeit (7./8. Jhdt.) im Volksglauben und bei den Bergasketen ([[w:Shugendō|Shugendō]]) gepflegt. Auch sollen [[w:Kobo Daishi|Kobo Daishi]] (Shingon) und Eizan-Zenji (Sōtō-Zen) hier wundersam gewirkt haben. Der Eihei-ji hat die ''Hakusan Gongen'' deshalb unter seinen Schutzgöttern.
Das eigentliche religiöse Zentrum ist jedoch der {{marker|type=shrine|name=Haupt-Hakusan-Hime-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=加賀・白山比咩神社|wikidata=Q704702}} in Shirayama. Zur Zeit des Staatsshintō wurde der Kult landesweit gefördert, mehrere große Schreine nach ''Hakusan Hime'' umbenannt. Insgesamt gibt es landesweit 2700.
Hierhin kommt man über den Endhalt der Lokalbahn in Tsurugi. Am Ort sind auch das {{marker|type=museum|name=Insektenmuseum der Präfektur Ishikawa|url=|lat=|long=|name-local=石川県ふれあい昆虫館|wikidata=Q11585931}} mit Schmetterlingshaus und eine Seilbahn, ''Sky Shiziku,'' hinauf zum {{marker|type=shrine|name=oberen Hime-Schrein|name-local=獅子吼白山比咩神社|lat=36.448025534695944|long=136.64970364970026}} auf dem Shishigō-Plateau.<br>
Am alten {{marker|type=shrine|name=Hakusan-Chukyo-Schrein|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11579553}} beeindrucken die etwa 1300 Jahre alten Zedern im Umfeld. Am 3. Sonntag im Mai und Juli sind die jährlichen Tempelfeste.
Die Berge hier, mit dem 2702 m hohen Hakusan-Gipfel sind die Kette des Ryōhaku-Gebirges. Es gibt zwei Schutzhütten, die reserviert werden können: {{marker|type=alpine hut|name=Hakusan Murodo|url=https://hakusan-guide.or.jp/about_hakusan/about_murodou |lat=36.1489170089348|long=136.7678255676844}} (Tel. +81762731001; 1. Mai – 15. Okt.) und für Kleingruppen ''Hakusan Raichoso.'' Detaillierte Wanderinfo gibt es bei der Touristeninfo von Hakusan.
Gerne besucht werden Wasserfälle: Der {{marker|type=waterfall|name=Hyakuyojō-taki|url=|lat=|long=|name-local=百四丈滝|wikidata=Q11580715}} ist der höchste. Der Hakusui-Wasserfall ergießt sich vom künstlich angelegten Hakusui-See. Weitere Wasserfälle sind der Fudō-Wasserfall ({{Ja|不動の滝|w=Fudō-no-taki}}) und der Shiramizu-no-taki.<!-- nicht Q11579903 --> Letzterer bewältigt einen Höhenunterschied von 90 Metern. Der Fudō-Wasserfall befindet sich in der Akakura-Schlucht.<!-- Wasserfälle von https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hakusan-Nationalpark&oldid=246014662 -->
Der {{marker|type=botanical garden|name=Hakusan-Alpengarten|url=|lat=36.159611345203366|long= 136.6002816382176|name-local=白山高山植物園|wikidata=}} liegt auf über 800 Metern. Der 2½ km lange Weg vom Donomori-Schrein hinauf überwindet 175 Höhenmeter Steigung.
=== Kurorte ===
Als die „Thermalquellendörfer Kagas“ ({{Ja|加賀温泉郷|w=Kaga Onsen-kyō}}) faßt man vier zusmmen: Awazu Onsen in der Stadt Komatsu sowie Katayamazu Onsen, Yamashiro Onsen und Yamanaka Onsen im Ortsbereich Kaga. Sie unterscheiden sich im Gebotenen wenig von anderen ihrer Art.
Die Buslinie ''[https://www.tabimati.net/feature/detail_11.html Eiheiji Odekake-go]'' fährt aus den Onsen und Kaga direkt für Tagesasuflüge zum [[Fukui (Präfektur)#Eihei-ji|Eihei-ji]], einem der zwei Haupttempel des [[w:Sōtō-shū|Sōtō-Zen]] schon in der [[Fukui (Präfektur)|Präfektur Fukui]]. Die Busse sind reservierungspflichtig und müssen am Vortag bis 18 Uhr bestellt werden (☎ 0761-72-6678), was die meisten Hotels direkt erledigen können.
==== Yamashiro Onsen ====
[[File:Pentagonal bowl with dragon design, Kutani Kasugayama ware, Edo period, 1804-1818 AD, porcelain, overglaze enamel - Tokyo National Museum - Tokyo, Japan - DSC09368.jpg|thumb|In den Brennöfen von Kutani, zu denen es eine {{marker|type=museum|name= Ausstellung in Yamashiro|name-local=九谷焼窯跡展示館|url=https://visitkaga.jp/kutani-kamaato/index.html |lat=36.29404208712703|long=136.36638864376167}} gibt, wurde während der Edō-Ära teures Porzellan hergestellt, das wegen seiner farbenfrohen Designs geschätzt war und ist. Auch der Künstler [[w:Kitaōji Rosanjin|Rosanjin]] wirkte hier. Seine ''Sōan''-Hütte ist ebenfalls Museum. ]]
{{vCard|type=village|name=Yamashiro Onsen|name-local=山代温泉|alt=|address=|directions=|phone=|url=https://en.yamashiro-spa.or.jp/ |hours=|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-12|description=In den Nachkriegsjahren entwickelte sich Yamashiro schnell, da es aus der Kinki-Region gut zu erreichen war. Dabei spezialisierte man sich auf Unterhaltung, die auf unbegleitete Herren zielte. Diese Phase endetet mit der Wirtschaftskrise nach der “Bubble.” Trotzdem ist es immer noch das bedeutendste Onsen der Region.|wikidata=}}
Es gibt zwei Badehäuser, die sich im Mineralgehalt ihres Wassers unterscheiden. Zum einen das ''Soyu'', zum anderen kleinere, „alte“ {{marker|type=spa|name=Kosoyu|url=https://yamashiro-spa.or.jp/spa/ |lat=|long=|name-local=古総湯|wikidata=Q121287278}}. Es wurde im Baustil der Meiji-Zeit 2010 wieder aufgebaut, weshalb es etwas teurer ist. Beide öffnen 6-22 Uhr.
Die meisten Hotels, die ihre eigenen Heißwasserbecken haben, erlauben zahlende Tagesgäste darin.
Ein Laden neben dem Soyu verkauft im Quellwasser langsam hart gekochte Eier.
* {{vCard|type=hotel|name=Hoshino Resorts KAI Kaga|name-local=界 加賀|address=〒922-0242, Yamashiroonsen, 18-47|directions=|phone=|url=|hours=|price=NS 400+ €|lat=36.288728496734365|long=136.36102353083783|lastedit=2024-11-13|description=Luxuriöses Hotel mit erstklassigem Restaurant und den entsprechenden Preisen.}}
* {{vCard|type=restaurant|name=Kyusen|name-local=|address=|directions=|phone=+81 0761 76-1511|url=|hours=Reservierung am Vortag zwingend|price=|lat=|long=|lastedit=2024-11-13|description=Serviert Sushi in den aromatischen Blättern des ''Kaki''-Baumes.}}
<!-- wohl dauerhaft zu: 2024-11-13 * {{vCard|type=restaurant|name=Bengaraya|name-local=|address=|directions=|phone=|url=|hours=10.00-17.30|price=|lat=36.29087941026667|long=136.3623255126123|lastedit=|description=Serviert Reisgerichte in Kutani-Porzellan. Außerdem den Nachtisch ''Kaga Parfait.''}}-->
* {{vCard|type=cemetery|name=Hō’ō-zan-Grabkammern|name-local=y|alt=|address=|directions=|phone=|url=|hours=Museum 9.00-16.00|price=|lat=36.29940616245515|long=136.39280670236852|lastedit=2024-11-13|description=Eine Ansammlung von rund achtzig Grabhöhlen ab dem 7./8. Jhdt. Mutmaßlich die des [[w:Kazan-TennKazan-Tenn|Kazan-Tennō]], was deutlich später wäre.|wikidata=}}
==== Yamanaka Onsen ====
{{vCard|type=village|name=Yamanaka Onsen |name-local=山中温泉|alt=|address=|directions=Busse von Kaga (50 Min.; CANBUS) oder JR-Bhf. Kagaonsen (加賀温泉駅 40 Min.) zum Bushalt Nishikatsuragicho 西桂木町 mit der Eiheiji Odekake-Linie|phone=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Ist, wie der Name schon andeutet, „in den Bergen.“ Das 3 km lange Straßendorf liegt entlang des Flusses Daishoji. Unterkommen kann man in einem Hotel oder rund zwanzig Ryōkan.|wikidata=Q3571451}}
Das Badehaus ist das {{marker|type=spa|name=Kikunoyu|url=|lat=36.24685584973988|long=136.3732128322193}} zentral am Dorfplatz. Davor ist ein Fußbad und eine Trinkwasserquelle. Am Hauptplatz ist auch das Theater Yamanaka-za, in dem man an Wochenenden und Freitagen Geishas beim Absingen des Liedes '' Yamanaka-bushi'' zuhören kann. Sehenswert ist das kleine Kunstmuseum und am südlichen Ortsrand der Tempel Ioji ({{Ja|医王寺|}}). Die „große Kayano-Sicheltanne“ ({{Ja|栢野大杉)|w=Kayano Ōsugi}}) knapp 55 m hoch vor dem Sugawara-Schrein ist ein Naturdenkmal.
Ordentlich durchgewärmt nach einem Bad kann man sich dann auf den Waldweg in die schöne Schlucht Kakusenkei aufmachen.
=== Yuwaku Onsen ===
{{marker|type=village|name=Yuwaku Onsen|url=|lat=|long=|name-local=y|wikidata=Q11563731}} liegt auf 400 Metern am Fuße des Mount Iō. Buslinie 12 (''JR West'') braucht gut eine Stunde aus dem 13 km entfernten Kanazawa. Die örtliche Touristenifo ist gleich hinter der Brücke über dem Asano (ggü. der Polizeiwache).
Das durchschnittlich 32 °C warme Thermalwasser ist leicht alkalisch weil Gips darin gelöst ist. Am Ort sind neun Ryōkan mit eigenen Bädern sowie das öffentliche {{marker|type=spa|name=Badehaus Yuwaku|url=https://yuwaku.gr.jp/yu/ |lat=36.48581194800368|long=136.7575864402796}} (7–22 Uhr) mit Außenbecken.
Sehenswert ist das {{marker|type=museum|name=Freilichtmuseum Edō-mura|url=|lat=36.49239431699275|long=136.76080913060147}}. Hierher hat einige alte Häuser gerettet und wieder aufgebaut. Geöffnet ist Mi.-Mo. 9-17 Uhr.
== Literatur ==
* MacClain, James L.; ''Kanazawa: A 17th-Century Japanese Castle Town;'' New Haven 1982
* Meyer, Harald; ''Literarischer Streifzug durch Kanazawa: große Literaten Japans huldigen einer Stadt;'' München 2018 (Iudicium); {{ISBN|978-3-86205-217-2}}
* Nakaya Ukichiro; ''Snow Crystals: Natural and Artificial;'' 1954 (Harvard University Press)
== Weblinks ==
{{Stand|2024|11}}
*{{Offizielle_Webseite}}
* [https://open-imagedata.city.kanazawa.ishikawa.jp/ Bilder von Kanazawa] auf open-imagedata
* [https://www.ishikawatravel.jp/en/ Ishikawatravel] (engl.). Die Touristeninfo der Präfektur beschreibt auch die Orte des Umlandes.
* [https://www.city.hakusan.lg.jp/otherdata/sightseeing/activities/index.html Touristinfo Hakusan] (engl.)
* [https://hakusan-guide.or.jp/ Wandern am Hakusan] (engl.) wie für alles in Japan es feste Jahreszeiten, die Saison beginnt am 1. Apr. Wanderer sollen sich registrieren.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 36.56133| long= 136.65622| radius= 2000}}
{{IstInKat|Ishikawa}}
km6li1hfan0zcsdxdecdkgc23zxp2qu
Eight Bells
0
28874
1654934
1654773
2024-11-15T13:36:29Z
RolandUnger
3
Weblink
1654934
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild = [[Datei:EightBellsRocks.jpg|mini|zentriert|300px|Die beiden südlichsten Felsen der Eight Bells]]
| Namen = Eight Bells '''·''' {{ar|ثمانية أجراس}}
| Karte = eg-wad
}}
'''Eight Bells''' (deutsch: ''Acht Glocken'', {{arS|ثمانية أجراس|w=Thamānīyat Aǧrās}}) bezeichnet eine Kette von acht kegelförmigen Hügeln an den südöstlichen Ausläufern des [[Gilf-Kebir-Plateau]]s. Im Südosten dieser Kette wurde während des Zweiten Weltkriegs durch die britische ''Long Range Desert Group'' ein Flugplatz angelegt und betrieben.
== Hintergrund ==
Auf einer Strecke von ca. 7,5 Kilometern erheben sich von Nordwest nach Südost acht kegelförmige rote Sandsteinhügel. Sie liegen ziemlich genau in einer Linie und werden im Nordwesten von weiteren kraterförmigen Gebilden fortgesetzt. Die Hügel sind etwa 400 Millionen Jahre alt.
Die Sandsteinhügel enthalten keine Einschlüsse von Basalt oder Granit, so dass sie nicht direkt als Folge eines Magmaaustritts entstanden sein können. Der Geologe Norbert Brügge sieht aber dennoch magmatische Prozesse als Ursache, die zur Anhebung der Hügel führten. Damit haben diese Felsen wohl eine vergleichbare Entstehungsgeschichte wie die sog. [[Clayton-Krater]] auf dem Weg zum [[Gebel el-ʿUweināt]].
Diese Hügelkette ist Teil des gleichnamigen ausgedehnten ebenen Wadis.
Dies und der Schutz durch das Gil-Kebir-Plateau waren wohl auch der Grund, dass die ''[[w:Long Range Desert Group|Long Range Desert Group]]'' (deutsch ''Langstrecken-Wüstengruppe'') hier einen Flugplatz für ihre Aufklärungsflugzeuge in der Zeit des Zweiten Weltkriegs anlegen ließ. Diese Spezialeinheit der britischen Armee war von 1940 bis 1943 in der Libyschen Wüste im Einsatz, um feindliche Aktivitäten im Rahmen des deutsch-italienischen Afrikafeldzuges aufzuklären. Der Flughafen gehörte bereits zu den frühesten Bauten, da man mit einer italienischen Invasion Ägyptens von der Oase [[Kufra]] über den [[Gebel el-ʿUweināt]] rechnete und den Nachschub nach Kufra verhindern wollte.
== Anreise ==
Der Besuch der Hügelkette ist üblicherweise Teil einer Wüstenexkursion in den [[Gilf-Kebir-Nationalpark]]. Für die Reise durch die Wüste benötigt man ein geländegängiges Allradfahrzeug. Ortskundige Fahrer und Fahrzeuge gibt es z. B. in den Senken [[Dāchla|ed-Dāchla]] und [[Baḥrīya|el-Baḥrīya]].
Man erreicht das Wādī Eight Bells über die Zwischenstationen [[Samīr-Lāmā-Felsen]] und [[Abū Ballāṣ]].
Für eine Fahrt in den Nationalpark benötigt man eine Erlaubnis des ägyptischen Militärs. Während der Reise wird man von bewaffneten Polizisten und einem Militäroffizier begleitet. Für Reisen in das Gilf Kebir gibt es in Mūṭ ein eigenes Safari-Department, das auch die nötigen Begleitpolizisten und deren Fahrzeuge stellt. Die Pflicht-Dienstleistung ist natürlich kostenpflichtig.
== Sehenswürdigkeiten ==
<gallery mode="packed" heights="165">
EightBellsArrow.jpg|Ein Pfeil weist den Weg zur Landebahn
EightBellsWriting.jpg|Daneben befindet sich der Schriftzug „8 Bells“
EightBellsCan.jpg|Für die Kennzeichnung eingesetzte Benzinkanister
</gallery>
Hauptsehenswürdigkeit ist der {{Marker | name = Flugplatz | name-map = Flugplatz Eight Bells | type = landing site | lat = 22.783028 | long = 26.270028 | image = EightBellsArrow.jpg | show = all }} selbst oder, genauer gesagt, die zugehörigen Wegweiser. Ein großer schmallanger Pfeil, der die Landeflugrichtung anzeigt, und der Schriftzug „8 Bells“ wurden aus Hunderten ausgedienter Flugbenzinkanister der Shell Company gebildet, die zu diesem Zweck mit Sand gefüllt wurden. Die einstigen Weißblechkanister haben durch Oxidation ihre schwarze Farbe erhalten. Leider gibt es nun Touristen, die es nicht sein lassen können, ihre Namen in die Kanister zu stechen.
In unmittelbarer Nähe dieser Wegweiser befinden sich die beiden '''südlichsten Hügel''' der Eight-Bells-Kette.
== Küche ==
Das Wādī Eight Bells bietet sich für ein Picknick an. Speisen und Getränke müssen mitgeführt werden. Abfälle müssen mitgenommen werden und dürfen nicht liegen gelassen werden.
== Unterkunft ==
Für die Übernachtung in einiger Entfernung müssen Zelte mitgeführt werden.
== Ausflüge ==
Auf dem Weg zum ca. 40 Kilometer entfernten [[Denkmal des Prinzen Kamal ed-Din]] gelangt man bei {{Marker | name = Archäologisches Gebiet in der Nähe der 8 Bells | type = archaeological site | lat = 22.650194 | long = 26.227917 | image = GilfKebirFlints.jpg | show = all, noname }} zu einem archäologischen Fundgebiet, in dem sich u.a. Klingen und Messer aus Feuerstein, Mahlsteine und ein Straßenei, das von einem modernen Steinkreis umgeben ist, finden lassen. Die Funde sollten natürlich vor Ort verbleiben. Sie zeigen aber sehr deutlich, dass sich das Klima vor ca. 10.000 Jahren an dieser Stelle deutlich vom heutigen unterschied: hier befand sich eine Savannenlandschaft.
<gallery mode="packed" heights="165">
GilfKebirFlints.jpg|Beispiele für Feuersteinwerkzeuge
GilfKebirOstrichEgg.jpg|Überreste eines Straußeneis
</gallery>
Diese Route zum Denkmal des Prinzen Kamal ed-Din wird üblicherweise für die Weiterfahrt vorbei an den [[Clayton-Krater]]n zum [[Gebel el-ʿUweināt]] gewählt.
Man kann Eight Bells auch als Ausgangspunkt zu Besichtigungen verschiedener Wadis im Osten des [[Gilf-Kebir-Plateau]]s wie dem [[Wādī el-Bacht]] oder an der Südostspitze des Plateaus wie der Höhle [[Maghārat el-Qanṭara]] nutzen.
== Literatur ==
* {{Buch | Autor= Kelly, Saul | Titel= The hunt for Zerzura : the lost oasis and the desert war | Ort= London | Verlag= Murray | Jahr= 2002 | ISBN= 978-0-7195-6162-7 | Kommentar= Auch unter dem Titel „The lost oasis : the desert war and the hunt for Zerzura ; the true story behind The English patient“.
}}
* {{Buch | Autor= Gordon, John W. | Titel= The other desert war : British special forces in North Africa, 1940 - 1943 | Ort= New York | Verlag= Greenwood Pr. | Jahr= 1987 | Reihe = Contributions in military studies ; 56 | ISBN= 978-0-313-25240-2
}}
== Weblinks ==
* [https://web.archive.org/web/20240120014314/http://www.b14643.de/Sahara/Eight_Bells/ Remarks to the geological origin of the hills “Eight Bells” at the southern Gilf Kebir (Egypt)] von Norbert Brügge.
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 22.80917| long= 26.23722| radius= 4000}}
{{IstIn|Gilf-Kebir-Plateau}}
[[Kategorie:Gilf-Kebir-Nationalpark]]
lsyy6b6j0c9y4wrks0grder7uu1imgw
Benutzer Diskussion:DerFussi
3
31324
1654985
1652057
2024-11-15T17:30:00Z
Eduard47
17518
Neuer Abschnitt /* Wo ist die Box? */
1654985
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv
|Alter =90
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/Ab 2020'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:DerFussi/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =monatlich
}}
{{Tmbox
|type=notice
|image=[[File:Nuvola apps kmoon.png|40px]]
|text=Ich arbeite auf Wikivoyage nur noch eingeschränkt mit. Es kann also passieren, dass ich nicht spontan, bzw. nicht kurzfristig antworte. Es ist vielleicht besser, auch andere Mitautoren zu konsultieren. Benutze bitte für einen direkten persönlichen und schnellen Kontakt die Email-Funktion.}}
== To_Do ==
* [[Modul:Quickbar Ort]] + [[Modul:Quickbar Region]]
** {{erledigt}} Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen
** {{erledigt}} Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe [[Colorado]]
** {{erledigt}} Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten
* [[Vorlage Diskussion:Mapserver]] - Die drei Tracks hochladen
* {{Ping|RolandUnger}} {{erledigt}} - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. {{Ping|RolandUnger}} Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z. B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein.
* [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern.
* {{erledigt}} Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt]]
* Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste
'''Im nächsten Leben:'''
... habe ich auf was anderes Lust.
* <s>Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben.</s>
* <s>Editierdialog für Sprachvorlagen</s>
* <s>Assistent zur Artikelerstellung</s>
== Vorlagen em und strong ==
Ich habe keine Vorstellung, warum du jetzt die Vorlagen em und strong an Stellen einsetzt, wofür man bisher einfach <nowiki>''</nowiki> geschrieben hätte. Natürlich weiß ich, dass es einen Unterschied zwischen den physischen und logischen Auszeichnungen gibt. Aber ich sehe trotzdem keinen Grund, und du schaffst damit nur Konfusionen unter den Autoren. Eigentlich würde ich sogar beide Vorlagen löschen wollen, weil man sie nicht braucht. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 17. Okt. 2024 (CEST)
:Ich denke schon, dass sie richtig sind, und die Hochkommas leider die falschen HTML-Tags erzeugen nämlich {{tag|i}} anstatt {{tag|em}}. Nur mit letzterem verstehen Bots und Vorleseprogramme die Betonung des Inhalts. Ich habe bewusst keine Aufforderung in die Lounge geschrieben sie zu benutzen, wohl wissend, das der VE und der Button oben leider nur Hochkommas machen, bzw. der Parser eigentlich die falschen Tags erzeugt. Trotzdem sollten Autoren, in deren Interesse es liegt, vernünftiges HTML zu erzeugen, die Möglichkeit auch haben. Aus der Sicht heraus denke ich, dass man sie braucht. Wi in den Vorlagen beschrieben, sollte man sie auch nicht generell einsetzen, was ich übrigens auch nicht mache. Aber natürlich, wenn sich die Community dagegen entscheidet, ist nicht mein Wiki. Dann stelle halt nen Löschantrag. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 17. Okt. 2024 (CEST)
== WikiSP Board of Directors Elections 2024 ==
<div class="plainlinks" lang="en" dir="ltr">
{{{!}}
{{!}} style="font:20px FreeSans, Gill Sans MT, GillSansSA, Calibri, sans-serif; color:#4a4a4a; padding-left: 30px; padding-right: 30px;" {{!}}
<p style="padding-left: 0px; margin-bottom: 8px; font-size: 129%; font-weight: bold;">Board of Directors Elections 2024</p>
<p style="color: #757575; font-size: 75%; padding-left:0px;margin-top:-5px;">
Dear valued member of our group, we are pleased to extend an invitation for you to consider presenting your candidacy for one of the three available seats on the Board of Directors. This board plays a vital role in overseeing the group’s work and administration, making it one of the three key components of our organization. If you would like to register as a candidate, please use the following [[:wikisp:Internal:Elecciones/CA/2024/Candidaturas|link]].
<br/>
<br/>
We kindly suggest that candidates consider being available for Board of Directors activities for approximately six to twenty-four hours each year.
We would be delighted to welcome volunteers from other Wikimedia projects, such as Wikivoyage, Wikiquote, Wiktionary, and Wikisource, to consider applying as candidates.
While proficiency in Spanish is not required, we can arrange for interpreters to assist if needed.
<br/>
<br/>
We are pleased to inform you that receiving this message confirms your eligibility to offer your candidacy to the Board of Directors. If you currently hold other leadership positions, such as serving on the boards of directors of chapters or thematic organizations, or as one of the three leaders of user groups, we kindly request that a declaration of conflict of interest be provided.
<br/>
<br/>
Cheers,
<br/>
[[m:User:-sasha-|-sasha-]], [[m:User:Igallards7|Igallards7]], [[m:User:LuchoCR|LuchoCR]], [[m:User:Galahad|Galahad]], [[m:User:Hasley|Hasley]]
<br/>
Commissioners for the 2024 Board of Directors election
</p>
{{!}} style="background-color: #e7e7e7; width: 12%; border-top-right-radius: 15px;" {{!}} [[File:OOjs UI icon logo-wikimediaDiscovery.svg|80px|center]]
{{!}}}</div> 03:09, 29. Okt. 2024 (CET)
== Wo ist die Box? ==
Hallo, ich störe dich nur ungern im Urlaub. Aber wenn du Zeit haben solltest, kannst du mir vielleicht helfen? Vor einigen Monaten hast Du eine Box kreiert, die in neuen, völlig strukturlosen Artikeln eingeblendet werden konnte und mit der der -meistens unbekannte - Autor aufgefordert wurde, den Artikel gemäß unseren Regeln zu strukturieren, oder aber er konnte nach gewisser Zeit gelöscht werden. Diese Box würde ich jetzt gerne bei [[Hagnau am Bodensee]] und [[Bützow]] (obwohl der Autor registriert ist) einsetzen, finde sie aber nicht wieder. Kannst Du mir verraten, wo du die versteckt hast? Schon mal vielen Dank im Voraus, und weiterhin schönen Urlaub, wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 15. Nov. 2024 (CET)
5ylbhspu4a2ae20l3sj3jshx1jztvhm
1655046
1654985
2024-11-15T20:12:31Z
Eduard47
17518
/* Wo ist die Box? */ Antwort
1655046
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv
|Alter =90
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/Ab 2020'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:DerFussi/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =monatlich
}}
{{Tmbox
|type=notice
|image=[[File:Nuvola apps kmoon.png|40px]]
|text=Ich arbeite auf Wikivoyage nur noch eingeschränkt mit. Es kann also passieren, dass ich nicht spontan, bzw. nicht kurzfristig antworte. Es ist vielleicht besser, auch andere Mitautoren zu konsultieren. Benutze bitte für einen direkten persönlichen und schnellen Kontakt die Email-Funktion.}}
== To_Do ==
* [[Modul:Quickbar Ort]] + [[Modul:Quickbar Region]]
** {{erledigt}} Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen
** {{erledigt}} Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe [[Colorado]]
** {{erledigt}} Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten
* [[Vorlage Diskussion:Mapserver]] - Die drei Tracks hochladen
* {{Ping|RolandUnger}} {{erledigt}} - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. {{Ping|RolandUnger}} Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z. B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein.
* [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern.
* {{erledigt}} Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt]]
* Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste
'''Im nächsten Leben:'''
... habe ich auf was anderes Lust.
* <s>Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben.</s>
* <s>Editierdialog für Sprachvorlagen</s>
* <s>Assistent zur Artikelerstellung</s>
== Vorlagen em und strong ==
Ich habe keine Vorstellung, warum du jetzt die Vorlagen em und strong an Stellen einsetzt, wofür man bisher einfach <nowiki>''</nowiki> geschrieben hätte. Natürlich weiß ich, dass es einen Unterschied zwischen den physischen und logischen Auszeichnungen gibt. Aber ich sehe trotzdem keinen Grund, und du schaffst damit nur Konfusionen unter den Autoren. Eigentlich würde ich sogar beide Vorlagen löschen wollen, weil man sie nicht braucht. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 17. Okt. 2024 (CEST)
:Ich denke schon, dass sie richtig sind, und die Hochkommas leider die falschen HTML-Tags erzeugen nämlich {{tag|i}} anstatt {{tag|em}}. Nur mit letzterem verstehen Bots und Vorleseprogramme die Betonung des Inhalts. Ich habe bewusst keine Aufforderung in die Lounge geschrieben sie zu benutzen, wohl wissend, das der VE und der Button oben leider nur Hochkommas machen, bzw. der Parser eigentlich die falschen Tags erzeugt. Trotzdem sollten Autoren, in deren Interesse es liegt, vernünftiges HTML zu erzeugen, die Möglichkeit auch haben. Aus der Sicht heraus denke ich, dass man sie braucht. Wi in den Vorlagen beschrieben, sollte man sie auch nicht generell einsetzen, was ich übrigens auch nicht mache. Aber natürlich, wenn sich die Community dagegen entscheidet, ist nicht mein Wiki. Dann stelle halt nen Löschantrag. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 17. Okt. 2024 (CEST)
== WikiSP Board of Directors Elections 2024 ==
<div class="plainlinks" lang="en" dir="ltr">
{{{!}}
{{!}} style="font:20px FreeSans, Gill Sans MT, GillSansSA, Calibri, sans-serif; color:#4a4a4a; padding-left: 30px; padding-right: 30px;" {{!}}
<p style="padding-left: 0px; margin-bottom: 8px; font-size: 129%; font-weight: bold;">Board of Directors Elections 2024</p>
<p style="color: #757575; font-size: 75%; padding-left:0px;margin-top:-5px;">
Dear valued member of our group, we are pleased to extend an invitation for you to consider presenting your candidacy for one of the three available seats on the Board of Directors. This board plays a vital role in overseeing the group’s work and administration, making it one of the three key components of our organization. If you would like to register as a candidate, please use the following [[:wikisp:Internal:Elecciones/CA/2024/Candidaturas|link]].
<br/>
<br/>
We kindly suggest that candidates consider being available for Board of Directors activities for approximately six to twenty-four hours each year.
We would be delighted to welcome volunteers from other Wikimedia projects, such as Wikivoyage, Wikiquote, Wiktionary, and Wikisource, to consider applying as candidates.
While proficiency in Spanish is not required, we can arrange for interpreters to assist if needed.
<br/>
<br/>
We are pleased to inform you that receiving this message confirms your eligibility to offer your candidacy to the Board of Directors. If you currently hold other leadership positions, such as serving on the boards of directors of chapters or thematic organizations, or as one of the three leaders of user groups, we kindly request that a declaration of conflict of interest be provided.
<br/>
<br/>
Cheers,
<br/>
[[m:User:-sasha-|-sasha-]], [[m:User:Igallards7|Igallards7]], [[m:User:LuchoCR|LuchoCR]], [[m:User:Galahad|Galahad]], [[m:User:Hasley|Hasley]]
<br/>
Commissioners for the 2024 Board of Directors election
</p>
{{!}} style="background-color: #e7e7e7; width: 12%; border-top-right-radius: 15px;" {{!}} [[File:OOjs UI icon logo-wikimediaDiscovery.svg|80px|center]]
{{!}}}</div> 03:09, 29. Okt. 2024 (CET)
== Wo ist die Box? ==
Hallo, ich störe dich nur ungern im Urlaub. Aber wenn du Zeit haben solltest, kannst du mir vielleicht helfen? Vor einigen Monaten hast Du eine Box kreiert, die in neuen, völlig strukturlosen Artikeln eingeblendet werden konnte und mit der der -meistens unbekannte - Autor aufgefordert wurde, den Artikel gemäß unseren Regeln zu strukturieren, oder aber er konnte nach gewisser Zeit gelöscht werden. Diese Box würde ich jetzt gerne bei [[Hagnau am Bodensee]] und [[Bützow]] (obwohl der Autor registriert ist) einsetzen, finde sie aber nicht wieder. Kannst Du mir verraten, wo du die versteckt hast? Schon mal vielen Dank im Voraus, und weiterhin schönen Urlaub, wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 15. Nov. 2024 (CET)
:Nachtrag: Da hat sich vermutlich was überschnitten. Während ich obige Frage an dich gerichtet habe, hat DocWoKav sich des Artikels [[Hagnau am Bodensee]] angenommen. Bleibt nur noch [[Bützow]], aber da werde ich mal ein Skelett drüberstülpen. Du darfst weiter urlauben, viel Vergnügen sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:12, 15. Nov. 2024 (CET)
103teokos0wbqo4qwvlu17ffppumnmt
1655080
1655046
2024-11-16T01:09:28Z
DerFussi
6
/* Wo ist die Box? */
1655080
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv
|Alter =90
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/Ab 2020'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:DerFussi/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Frequenz =monatlich
}}
{{Tmbox
|type=notice
|image=[[File:Nuvola apps kmoon.png|40px]]
|text=Ich arbeite auf Wikivoyage nur noch eingeschränkt mit. Es kann also passieren, dass ich nicht spontan, bzw. nicht kurzfristig antworte. Es ist vielleicht besser, auch andere Mitautoren zu konsultieren. Benutze bitte für einen direkten persönlichen und schnellen Kontakt die Email-Funktion.}}
== To_Do ==
* [[Modul:Quickbar Ort]] + [[Modul:Quickbar Region]]
** {{erledigt}} Ignoriert manuelle Länge und Breite -> fixen
** {{erledigt}} Siegel und Flagge auch nebeneinander -> Siehe [[Colorado]]
** {{erledigt}} Zeitzone aufnehmen für Provinzen großer Staaten
* [[Vorlage Diskussion:Mapserver]] - Die drei Tracks hochladen
* {{Ping|RolandUnger}} {{erledigt}} - Bei Provinzsuche den Type der Zwischenregionen ignorieren. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} sollte weniger Artikel enthalten. Man könnte noch eine Wartungskategorie einrichten, wenn man beim Staat landet. Habe ich erledigt. {{C|Artikel mit unbekannter Verwaltungseinheit auf Wikidata}} listet jetzt alle Artikel, bei denen eine "ist ein"-Property fehlt oder bei der die Provinzsuche beim Staat endet. {{Ping|RolandUnger}} Ob es so klug ist, die SPARQL-Abfrage zu benutzen, weiß ich nicht. Die gewünschte Auflösung könnte hier in einzelnen Ländern individuell sein, Russland hat z. B. vier parallele Typen von Verwaltungseinheiten. Das wird wahrscheinlich alles nicht berücksichtigt sein.
* [[Ausflüge rund um Kuala Lumpur]] - Tracks nach Commons und und Kartenlinks erneuern.
* {{erledigt}} Fixen der Zählfunktion bei Löschanträgen (funktioniert nicht richtig bei eingeschobenen Diskussionen) siehe hier: [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:CSS-Bildausschnitt]]
* Erweiterung des Löschantrags auf eine Artikelliste
'''Im nächsten Leben:'''
... habe ich auf was anderes Lust.
* <s>Bot für Erstellung der Artikelliste schreiben.</s>
* <s>Editierdialog für Sprachvorlagen</s>
* <s>Assistent zur Artikelerstellung</s>
== Vorlagen em und strong ==
Ich habe keine Vorstellung, warum du jetzt die Vorlagen em und strong an Stellen einsetzt, wofür man bisher einfach <nowiki>''</nowiki> geschrieben hätte. Natürlich weiß ich, dass es einen Unterschied zwischen den physischen und logischen Auszeichnungen gibt. Aber ich sehe trotzdem keinen Grund, und du schaffst damit nur Konfusionen unter den Autoren. Eigentlich würde ich sogar beide Vorlagen löschen wollen, weil man sie nicht braucht. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:13, 17. Okt. 2024 (CEST)
:Ich denke schon, dass sie richtig sind, und die Hochkommas leider die falschen HTML-Tags erzeugen nämlich {{tag|i}} anstatt {{tag|em}}. Nur mit letzterem verstehen Bots und Vorleseprogramme die Betonung des Inhalts. Ich habe bewusst keine Aufforderung in die Lounge geschrieben sie zu benutzen, wohl wissend, das der VE und der Button oben leider nur Hochkommas machen, bzw. der Parser eigentlich die falschen Tags erzeugt. Trotzdem sollten Autoren, in deren Interesse es liegt, vernünftiges HTML zu erzeugen, die Möglichkeit auch haben. Aus der Sicht heraus denke ich, dass man sie braucht. Wi in den Vorlagen beschrieben, sollte man sie auch nicht generell einsetzen, was ich übrigens auch nicht mache. Aber natürlich, wenn sich die Community dagegen entscheidet, ist nicht mein Wiki. Dann stelle halt nen Löschantrag. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:06, 17. Okt. 2024 (CEST)
== WikiSP Board of Directors Elections 2024 ==
<div class="plainlinks" lang="en" dir="ltr">
{{{!}}
{{!}} style="font:20px FreeSans, Gill Sans MT, GillSansSA, Calibri, sans-serif; color:#4a4a4a; padding-left: 30px; padding-right: 30px;" {{!}}
<p style="padding-left: 0px; margin-bottom: 8px; font-size: 129%; font-weight: bold;">Board of Directors Elections 2024</p>
<p style="color: #757575; font-size: 75%; padding-left:0px;margin-top:-5px;">
Dear valued member of our group, we are pleased to extend an invitation for you to consider presenting your candidacy for one of the three available seats on the Board of Directors. This board plays a vital role in overseeing the group’s work and administration, making it one of the three key components of our organization. If you would like to register as a candidate, please use the following [[:wikisp:Internal:Elecciones/CA/2024/Candidaturas|link]].
<br/>
<br/>
We kindly suggest that candidates consider being available for Board of Directors activities for approximately six to twenty-four hours each year.
We would be delighted to welcome volunteers from other Wikimedia projects, such as Wikivoyage, Wikiquote, Wiktionary, and Wikisource, to consider applying as candidates.
While proficiency in Spanish is not required, we can arrange for interpreters to assist if needed.
<br/>
<br/>
We are pleased to inform you that receiving this message confirms your eligibility to offer your candidacy to the Board of Directors. If you currently hold other leadership positions, such as serving on the boards of directors of chapters or thematic organizations, or as one of the three leaders of user groups, we kindly request that a declaration of conflict of interest be provided.
<br/>
<br/>
Cheers,
<br/>
[[m:User:-sasha-|-sasha-]], [[m:User:Igallards7|Igallards7]], [[m:User:LuchoCR|LuchoCR]], [[m:User:Galahad|Galahad]], [[m:User:Hasley|Hasley]]
<br/>
Commissioners for the 2024 Board of Directors election
</p>
{{!}} style="background-color: #e7e7e7; width: 12%; border-top-right-radius: 15px;" {{!}} [[File:OOjs UI icon logo-wikimediaDiscovery.svg|80px|center]]
{{!}}}</div> 03:09, 29. Okt. 2024 (CET)
== Wo ist die Box? ==
Hallo, ich störe dich nur ungern im Urlaub. Aber wenn du Zeit haben solltest, kannst du mir vielleicht helfen? Vor einigen Monaten hast Du eine Box kreiert, die in neuen, völlig strukturlosen Artikeln eingeblendet werden konnte und mit der der -meistens unbekannte - Autor aufgefordert wurde, den Artikel gemäß unseren Regeln zu strukturieren, oder aber er konnte nach gewisser Zeit gelöscht werden. Diese Box würde ich jetzt gerne bei [[Hagnau am Bodensee]] und [[Bützow]] (obwohl der Autor registriert ist) einsetzen, finde sie aber nicht wieder. Kannst Du mir verraten, wo du die versteckt hast? Schon mal vielen Dank im Voraus, und weiterhin schönen Urlaub, wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 15. Nov. 2024 (CET)
:Nachtrag: Da hat sich vermutlich was überschnitten. Während ich obige Frage an dich gerichtet habe, hat DocWoKav sich des Artikels [[Hagnau am Bodensee]] angenommen. Bleibt nur noch [[Bützow]], aber da werde ich mal ein Skelett drüberstülpen. Du darfst weiter urlauben, viel Vergnügen sagt [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:12, 15. Nov. 2024 (CET)
::{{Ping|Eduard47}} Oh, da bin ich wohl drüber abgestorben. MIst. Es ist {{Tl|RK}}. Ach.Urlaub ist vorbei. Hocke noch in Singapur, habe aber heute Abend die Tortur der Fliegens nach Hause vor mir. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 02:09, 16. Nov. 2024 (CET)
cvqu1f1t2mmbu9th0hsy4qorbklgg6g
Abensberg
0
31585
1654955
1654919
2024-11-15T16:41:47Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ QB ohne auto
1654955
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[File:Abensberg Kuchlbauer-Turm 2010 01.jpg|290px|thumb|right|Der {{Marker | name = Kuchlbauer-Turm | type = tower | lat = 48.81691 | long = 11.84206}} nach den Plänen von Friedensreich Hundertwasser]]
| TouriInfoWeb= http://www.abensberg.de/
| TouriInfoTel= +49 (0)9443 9103-59
}}
'''Abensberg''' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. Bekannt ist Abensberg den Feinschmeckern auch als Herkunftsort von erlesenem Spargel.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Das Gebiet der Abensauen war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Im Stadtteil Arnhofen wurden Spuren eines Feuersteinbergwerks gefunden. Mit über 20.000 nachgewiesenen Einzelschächten scheint es das größste Feuersteinbergwerk Europas zu sein. Dort bauten die Menschen vor 7.000 Jahren den begehrten Feuerstein, auch Silex genannt, ab, der zu Bohrern, Klingen oder Pfeilspitzen verarbeitet wurde und aufgrund seiner großen Bedeutung als ''Stahl der Steinzeit'' gilt.
Auch in der Römerzeit war Abensberg besiedelt. Darauf deutet eine ''villa rustica'', ein römisches Landgut hin, das nahe dem Buchhof nördlich von Abensberg gefunden wurde. Das ehemalige Römerastell Abusina, das oft fälschlicherweise mit Abensberg gleichgesetzt wird, liegt bei Eining, das sich etwa sieben Kilometer nordwestlich von Abensberg befindet und nicht dem Stadtgebiet zugerechnet wird.
Die erste Erwähnung des Namens Abensberg (''Habensperch'') fand im Jahr 1138 durch Gebhard I. aus dem Hause der Herren von Ratzenhofen statt, Gebhards Frau Sophie von Mengkofen gehörte der Sippe der Babonen an. Um diese Zeit muss auch die Burg Abensberg entstanden sein, die aber erst 1256 als ''castrum Abensperch'' erstmals urkundlich erwähnt wurde. In dieser Zeit entstand auch eine Siedlung rund um die Burg, allerdings ist unklar, ob diese nicht schon früher bestand. Die Erhebung Abensbergs zur Stadt wurde am 12. Juni 1348 durch die beiden Kaisersöhne Herzog Ludwig, Markgraf von Brandenburg, und seinen Bruder Herzog Stephan von Bayern vorgenommen.
Durch die Erhebung zur Stadt genossen die Abensberger Bürger viele Vorteile: Einerseits durfte die niedere Gerichtsbarkeit ausgeübt werden, andererseits besaß Abensberg nun das Recht, sich mit einer Mauer zu umgeben. Dies wurde später von Ulrich III. von Abensberg genutzt, der eine Stadtmauer errichten ließ, die teils heute noch steht bzw. wiederhergestellt wurde. Außerdem konnten die neu gewonnenen Marktrechte für einen Wochenmarkt und einen Jahresmarkt an St. Ägidien (1. September) genutzt werden. Zudem besaßen die Bürger gegenüber dem Burgherrn eine gewisse Autonomie, die sich besonders durch das Wahlrecht zum Stadtrat auszeichnete.
Diese blühende Epoche wurde 1485 jäh beendet, als Niklas, der letzte Herr von Abensberg, in einem Hinterhalt vom bayerischen Herzog Christoph umgebracht wurde. Das Herzogtum Bayern, das seit langer Zeit Machtansprüche auf das unabhängige Abensberg erhoben hatte, konnte nun einen Pfleger (herzoglichen Verwalter) auf die Stammburg Abensberg entsenden. So verlor die Stadt ihre Selbstständigkeit und fiel an Bayern.
Aventinus (1477-1534), mit bürgerlichem Namen Johann oder Johannes Turmair, gilt als der bekannteste Sohn der Stadt Abensberg. Er begründete die wissenschaftliche Geschichtsschreibung in Bayern und verfasste das erste große, volkstümlich geschriebene Geschichtsbuch in deutscher Sprache. Sein Lebenswerk wurde später durch die Aufnahme in die Ruhmeshalle München und in die Walhalla bei Regensburg gewürdigt.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde in Burg zu Abensberg in einem verheerenden Brand von den Schweden zerstört, obwohl die Stadt zuvor ein Schutzbrief bei den Kriegsgegnern erkauft hatte. Nur die Vorburg blieb erhalten, diese wurde allerdings in der Barockzeit umgebaut. Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) kam es infolge der österreichischen Besetzung unter ''Graf Ehrenreich von Abensperg und Traun'' zu einem kurzen, fremdbestimmten Aufleben der Selbstverwaltung einer Grafschaft Abensberg.
Bekanntheit erlangte auch die Schlacht von Abensberg vom 19. und 20. April 1809, deren Begriff mehrere Schlachten zwischen Abens und Großer Laber zusammenfasst. Dabei besiegte Napoleon mit den verbündeten Bayern die Truppen des österreichischen Erzherzogs Karl. In der Folge erhielt Abensberg durch einen Erlass des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph vom 31. Dezember 1809 sein bis heute geführtes Wappen mit zwei gekreuzten Schwertern. Ein Gedenkstein auf der ''Napoleonshöhe'' erinnert noch heute an die Schlacht.
=== Abensberger Spargel ===
Die Region um Abensberg ist bekannt als Spargelanbaugebiet. Der '''Abensberger Spargel''' ist seit 2012 von der EU mit der Ergänzung ggA (geografisch geschütztes Anbaugebiet) geschützt, verwendet werden darf die Bezeichnung nur für die Stangen, die aus dem Sandgürtel zwischen Siegenburg, Neustadt an der Donau, Abensberg und Langquaid im Landkreis Kelheim stammen. Auf den Feldern vor Abensberg wurde der Weiße Spargel erstmals im Jahre 1920 von Michael Salleck, Vorfahre des Brauerei-Inhabers Kuchlbauer, angebaut. Heute ist der Spargel aus der Region weithin bekannt und geschätzt. Er wird traditionell vom ersten Spargelstich (etwa Mitte April) bis zum Johannistag (24. Juni) verkauft und serviert.
=== Abensberger Beerenland ===
Eine weitere regionale Spezialität sind Beeren: Die Produzenten von Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren haben sich zur Erzeugergemeinschaft '''Abensberger Beerenland''' zusammengeschlossen.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=114 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=39 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kelheim]]|value=15 km}}
{{quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=46 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} Entfernung: 80 km, ist der nächstgelegene internationale Flughafen. Auch der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} (Entfernung: 120 km) ist in erreichbarer Distanz.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type= train|lat= 48.81926|long= 11.84667|name= Bahnhof}} von Abensberg hat Anschluss an das Netz der '''[http://www.bahn.de Deutschen Bahn]''' und ist über Regensburg oder Ingolstadt per ''agilis'' erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Die [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Holledau-Regensburg wird an der Ausfahrt Abensberg (von Regensburg kommend) oder Siegenburg (von München kommend) verlassen. Auch über die Bundesstraßen 16, 299 und 301 kann Abensberg erreicht werden.
Abensberg ist Ausgangspunkt der Deutschen Hopfenstraße, die entlang der B 301 quer durch die Hallertau nach Freising führt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Donau-Radweg]]: Einer der wichtigsten Fernradwege Bayerns, führt im Abstand von ca. 5 Kilometern an Abensberg vorbei. Die Stadt ist in einer knappen halben Stunde von Bad Gögging aus auf dem Abens-Radweg erreichbar.
* Abens-Radweg: Nord-Süd-Verbindung vom [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]] in [[Bad Gögging]] bis zum [[Isar-Radweg|Isar-Radweg]] bei [[Freising]]
* Laber-Abens-Radweg: West-Ost-Verbindung vom [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]] in Bad Gögging (dann auf dem Abens-Radweg bis Abensberg) zum Labertal-Radweg (und auf diesem wieder zurück zum [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]] bei [[Straubing]])
* Radweg Kelheim-Abensberg: Verbindung zum nördlich gelegenen [[Kelheim]] parallel zum [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]]
== Mobilität ==
{{mapframe|48.81539|11.84572|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
Abensberg besitzt aufgrund seiner geringen Größe keinen Stadtbus. Alle wichtige Ziele sind fußläufig oder mit dem Pkw gut erreichbar. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr ein kostenloses (Pfandsystem, ähnlich dem der Einkaufswagen), sogenanntes "Stadt-Radl" an den Radlbahnhöfe Osterriedergasse, Bahnhof oder Gillamooswiese auszuleihen.
Als Parkgelegenheit für Besucher der Stadt empfiehlt sich der Großparkplatz {{Marker|type= parking|lat= 48.81185|long= 11.84370|name= Gillamooswiese}} am südlichen Ortsausgang an der Münchener Straße. Von dort erreicht man die historische Altstadt zu Fuß in fünf Minuten.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Abensberg St. Barbara 918.jpg|mini|hochkant|Innenraum der Stadtpfarrkirche]]
=== Kirchen ===
Die katholische {{Marker|type= church|lat= 48.81527|long= 11.84700|name= Stadtpfarrkirche St. Barbara|wikidata= Q19427712}} mit ihrer auffälligen pyramidenförmige Turmspitze ist eine spätgotische Hallenkirche, erbaut etwa von 1390 bis 1450 als Mittelpunkt der 1380 durch Bischof Konrad VI. von Regensburg neu gegründeten Pfarrei Abensberg. Ursprünglich handelte es sich um eine einschiffige Saalkirche, erst 1516 wurde das Gotteshaus dreischiffig umgebaut. 1762 wurde der obere Teil des Turmes nach einem Blitzeinschlag erneuert, während der quadratische Unterbau noch in gotische Zeit zurückreicht. Die letzte Renovierung fand im Jahre 2002 statt.
[[Datei:Abensberg Klosterkirche.jpg|thumb|Klosterkirche ''Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel'']]
Das ehemalige {{Marker|type= monastery|lat= 48.81592|long= 11.84549|name= Karmelitenkloster|wikidata= Q1734047}} mit Klosterkirche am Karmeliterplatz wurde am 27. März 1389 von Graf Johannes II. von Abensberg gestiftet. In den Folgejahren stimmten der Papst und der Regensburger Bischof der Klosterneugrünudng zu, die Schenkung wurde am 7. April 1392 offiziell vollzogen. Zum Kloster gehört die gotische Klosterkirche ''Unserer Liebe Frau vom Berge Karmel'', die ab etwa 1390 erbaut wurde. Der genaue Termin der Fertigstellung ist unbekannt, jedoch ist 1442 eine Altarweihe belegt. Die Erbauung der Klosterkirche lief somit nahezu gleichzeitig zum Bau der Stadtpfarrkirche ab. Die ursprüngliche flache Holzdecke wurde 1614 auf Veranlassung des damals bereits verstorbenen Herzogs Wilhelm des Frommen von Bayern erneuert und bemalt. 1691 wurde der Fußboden aufgefüllt und erhöht. 1673 kam die Orgelempore am Westende des Kirchenschiffs, 1697 die Josefskapelle an der Südseite hinzu. Die tiefgreifendste Umgestaltung der Kirche erfolgte jedoch von 1710 bis 1712. Die Pläne hierzu stammten von dem Franziskaner Frater Philipp Blank; Baumeister war Andreas Haisinger aus Straubing, der Bruder des Abensberger Priors Ambrosius. Die Innenausmalung stammt von dem Kelheimer Jakob Schlemmer. Der Hochaltar wurde von seinem ursprünglichen Platz am Ostende des Chores weiter in Richtung Kirchenschiff verschoben, um dahinter Platz für eine Sakristei sowie einen darüber liegenden Betraum für die Mönche zu schaffen. Die Holzdecke wurde durch ein Tonnengewölbe ersetzt. Auch die übrige Innenausstattung wurde nach und nach barockisiert. So stammt beispielsweise der heutige Hochaltar aus dem Jahre 1717, mehrere Seitenaltäre aus den Jahren 1715 und 1719 und die Kanzel aus der Zeit um 1720. 1712 erhielt die Kirche auch eine reich verzierte Orgel, von der heute aber nur noch das Gehäuse original erhalten ist. Anstelle eines eigenständigen Turmes besitzt die Kirche lediglich einen Dachreiter. Dieser war ursprünglich sechseckig mit Spitze, erhielt später aber eine Kuppel. 1860 wurde er durch einen viereckigen Nachfolger, ebenfalls mit einer schlanken Spitze, ersetzt. Heute trägt die Kirche wieder die sechseckige Version mit zwiebelförmiger Kuppel.
Neben der Kirche, die im 15. Jahrhundert fertiggestellt wurde, verfügt das Kloster über einen Kreuzgang, der bereits aus dem 14. Jahrhundert stammt. Die annähernd quadratische Anlage umgibt einen von zwei Innenhöfen, befindet sich unmittelbar südlich neben der Klosterkirche und ist von der rechten Seitenkapelle aus zugänglich. Zum Innenhof hin besitzt der Kreuzgang hohe Spitzbogenfenster. Bei der letzten Renovierung im Jahre 2003 wurde hier ein Fresko mit der ältesten bekannten Stadtansicht von Abensberg gefunden. Im Kreuzgang befindet sich auch der Zugang zur Gruft für die verstorbenen Mönche des Klosters, die heute noch im Rahmen der ''Abensberger Kellerführungen'' besichtigt werden kann.
[[Datei:Abensberg EvangelischeKirche.jpg|thumb|Evangelische Johanneskirche]]
Seit der Sakularisierung im Jahre 1802 ist das Kloster in städtischem Besitz. Die Räumlichkeiten wurden von 1817 bis 1954 als städtisches Krankenhaus genutzt. Heute befindet sich hier das ''Aventinum'', eine Gruppe städtischer Veranstaltungsräume benannt nach dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem späteren bayerischen Geschichtsschreiber Johannes Aventinus (1477-1534). Bis 2002 war hier das ''Aventinus-Museum'' untergebracht, das 2006 im ''Stadtmuseum im Herzogkasten'' aufgegangen ist. Die Klosterkirche wurde ab 1817 wieder für Gottesdienste genutzt, seit 1939 befindet sie sich in Besitz der städtischen Pfarrei St. Barbara. Im April 1945 wurden durch Kriegshandlungen der Dachstuhl und alle Fenster zerstört. Der Wiederaufbau wurde erst 1989 vollendet und umfasste auch eine neue Orgel. Auch heute wird die Kirche noch für Gottesdienste genutzt - allerdings nur im Sommer, da sie unbeheizt ist. Auf dem Klosterdach können jedes Jahr Störche beobachtet werden, die in den nahegelegenen Auengebieten der Abens eine reichhaltiges Nahrungsangebot vorfinden.
Etwa 300 Meter nördlich des Stadtzentrums befindet sich die {{Marker|type= church|lat= 48.81821|long= 11.84435|name= Johanneskirche}} (ev.). Sie wurde 1927 erbaut und dient als Zentrum der evangelischen Pfarrgemeinde Abensberg, die über weitere Gotteshäuser in Neustadt an der Donau und Bad Gögging verfügt.
[[Datei:Wallfahrtskirche Allersdorf.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Außenansicht]]
[[Datei:Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Allersdorf Innenraum.jpg|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Innenraum]]
Die {{Marker|type= church|lat= 48.80243|long= 11.84982|name= Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt|wikidata= Q1899650}} in Allersdorf befindet sich auf dem Frauenberg (391m ü. N.N.) südlich von Abensberg. Am Fuß des Frauenberges fließt die Abens. Die Kirche liegt zwar auf dem Stadtgebiet von Abensberg, gehört jedoch zur Pfarrei des benachbarten Biburg. Wahrscheinlich geht die im Jahre 1133 eingeweihte Kirche auf die „Selige“ Bertha von Ratzenhofen († 1151), auch „Selige“ Bertha von Biburg genannt, zurück. Die „Selige Bertha“ ist die Mutter des als heilig verehrten Salzburger Erzbischofs Eberhard von Sittling und Biburg und gilt auch als Stifterin des nahen Klosters Biburg. Die Kirche ist in etwa 15 Minuten zu Fuß vom Großparkplatz Gillamooswiese über den Allersdorfer Weg erreichbar.
Bereits im Mittelalter war die Kirche auf dem Frauenberg ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Um das Jahr 1600 herum wurde die Kirche durch einen Neubau mit zwei Seitenkapellen ersetzt; nur der aus dem 13. Jahrhundert stammende Turm wurde beibehalten. In der Folgezeit nahm die Marienwallfahrt einen erneuten Aufschwung, und schon Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die erste Erweiterung der Kirche nötig. In der Zeit zwischen 1710 und 1716 erfolgten die letzten großen Umbaumaßnahmen. Unter anderem wurde der romanische Turm mit einem neuen Oberteil versehen und erhielt eine laternenförmige Haube. Der Großteil der heute noch vorhandenen Innenausschmückung des Kirchenraumes wurde in diesem Zeitraum geschaffen und auch die zehn Kreuzwegkapellen (siehe unten) stammen aus dieser Zeit. Heute besitzt die Kirche nicht mehr die große Bedeutung, die sie in früheren Jahrhunderten hatte; gelegentlich finden noch Wallfahrten der Pfarrei Abensberg oder Hochzeiten statt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[Datei:Abensberg Stadtplatz.jpg|thumb|Stadtplatz mit Rathaus und Hofbräuhaus]]
Der zentrale Platz in der historischen Altstadt ist der {{Marker|type= square|lat= 48.81540|long= 11.84604|name= Stadtplatz}}. Er wird umrahmt vom gotischen Rathaus, dem Stammhaus der Brauerei Kuchlbauer und dem Hofbräuhaus Abensberg, zugleich Geburtshaus des berühmten bayerischen Geschichtsschreibers Johannes Aventinus (1477-1534).
[[Datei:Abensberg Maderturm.jpg|thumb|Maderturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 48.81486|long= 11.84295|name= Maderturm}} ist seit jeher das Wahrzeichen Abensbergs und Teil der ehemals aus 32 Rund- und 8 Ecktürmen bestehenden Stadtbefestigung. Er liegt am südwestlichen Ausläufer der historischen Altstadt direkt am Ufer der Abens.
Ein weiterer erhaltener Teil der ehemaligen Stadtbefestigung ist das {{Marker|type= gate|lat= 48.81551|long= 11.84802|name= Regensburger Tor}} am nordöstlichen Ausläufer des historischen Altstadt. Es ist das einzige vollständig erhaltene Stadttor Abensbergs.
Am südlichen Eingang zur Altstadt liegt das historische {{Marker|type= building|lat= 48.81425|long= 11.84460|name= Zollhäusl|wikidata= Q22694723}}.
Erwähnenswert ist außerdem das Schloss mit {{Marker|type= garden|lat= 48.81415|long= 11.84635|name= Schlossgarten}} am Aventinusplatz. Vorläufer des Schlosses war die Burg Abensberg. Sie ist wohl schon Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden, wurde allerdings erst 1256 als ''castrum Abensperch'' erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung der Burg durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg blieb nur die Vorburg erhalten, welche zum barocken Schloss Abensberg umgebaut wurde und heute noch besteht. Im angrenzenden romantischen Schlossgarten findet am ersten und zweiten Adventswochenende immer der Abensberger Niklasmarkt statt.
[[Datei:KunstHausAbensberg.jpg|thumb|KunstHausAbensberg]]
Das wahrscheinlich bekannteste Gebäude Abensbergs kann jedoch nicht als historisch bezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um den 2007 bis 2010 errichteten {{Marker|type= tower|lat= 48.81691|long= 11.84206|name= Kuchlbauer-Turm|wikidata= Q824739}} auf dem Gelände der gleichnamigen Weißbier-Brauerei. Die Pläne für den außergewöhnlich farbenfrohen und außerhalb jeder architektonischen Kategorie stehenden Turm stammen vom österreichischen Künstler und Architekten Friedensreich Hundertwasser (1928-2000), der noch während der Planungsphase verstarb. Die Pläne wurden von dem österreichischen Architekten Peter Pelikan (* 1941) modifiziert und den behördlichen Vorgaben angepasst. So wurde unter anderem die Höhe des Turmes von 70 Metern auf knapp 35 Meter halbiert. Nach leichten Verzögerungen der Bauarbeiten konnte der Turm im Januar 2010 eröffnet werden. Bei einer Brauereiführung können neben dem Turm auch Elemente von Hundertwasser Kachelkunst sowie eine Kopie des Gemäldes „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci bestaunt werden. Im Jahr 2014 wurde in der Nähe der Brauerei Kuchlbauer das {{Marker|type= museum|lat= 48.81667|long= 11.84376|name= KunstHausAbensberg}} eröffnet - ebenfalls von Peter Pelikan erbaut. Es fällt ebenfalls durch seine Architektur im Stile Hundertwasser sowie durch seinen schiefen und gleichzeitig verdrehten Turm auf. Den Besucher erwartet hier eine Ausstellung zur Kunst Friedensreich Hundertwassers.
=== Museen ===
[[Datei:Herzogskasten Abensberg.JPG|thumb|Stadtmuseum im Herzogskasten]]
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum im Herzogkasten|address=Dollingerstraße 18, 93326 Abensberg|phone=+49 9443 9103 59|fax=|email=museum@abensberg.de|url=http://www.stadtmuseum-abensberg.de/|hours=Di-So 10-17 Uhr|price=Erwachsene 3,00 €, Kinder ab 6 Jahren 1,50 €, Familien 5,00 €|lat=48.81462|long=11.84557|description= Das Stadtmuseum Abensberg befindet sich seit 2006 im renovierten Herzogskasten am Aventinusplatz; zuvor firmierte es unter dem Namen ''Aventinus-Museum'' und war im Karmelitenkloster untergebracht. Neben der Stadtgeschichte, dem Leben in der historischen Stadt und Informationen zu den berühmten Söhnen der Stadt erfährt der Besucher auch allerhand Neues zum Feuersteinbergwerk Abensberg-Arnhofen.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=zoo |name=Vogel- und Tierpark Abensberg|address=Welschenbach 4 |phone= +49 9443 7110|facebook=100069190425759 |email=|url=http://www.vogelpark-abensberg.de/|hours=unterschiedlich, je nach Jahreszeit |price=Erwachsene 5,00 €, Kinder (5-13 Jahre) 3,80 € ([http://www.vogelpark-abensberg.de/?page_id=66 Vollständige Preisliste])|lat= 48.80415|long=11.82616 | description= }}
* '''[https://www.hopfenland-hallertau.de/touren/panoramaweg-abensberg-8ea9a41902 Panoramawege um Abensberg]''': 16 Kilometer oder in Etappen - Wissenswertes über Stadt und Landschaft, Sagen und Geschichten, historische Ereignisse und Hintergründe an 10 Stationen.
* [[w:Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen|Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen]]
[[File:Gillamoos5 Abensberg LdrKelheGillamoosim Niederbayern.jpg|thumb|Gillamoos]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Faschingsgillamoos''' - in Anlehnung an das große Volksfest im September - wird immer am Faschingsdienstag im Stadtzentrum gefeiert. Unter wechselnden Mottos verwandelt sich die Innenstadt rund um den Stadtplatz zum Ausklang der fünften Jahreszeit in eine wahre Partymeile mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt.
* Zweimal jährlich wird in Abensberg ein Markt ausgerichtet, der '''Frühjahrsmarkt''' und der '''Herbstmarkt.''' Die Marktstände befinden sich in der historischen Altstadt. An den Marktsonntagen haben viele Geschäfte in der Innenstadt und im Einkaufszentrum am östlichen Ortsausgang verkaufsoffen.
* Das '''Bürgerfest,''' ein Mittelalterfestival, findet immer am ersten Wochenende im Juli im Schlossgarten und Burggraben statt. Neben vielen Auftritten von Mittelalter-Bands und Gauklergruppen gibt es auch Ritterkämpfe und einen historischen Handwerker- und Verkaufsmarkt zu bestaunen.
* Der '''[http://www.abensberg.de/gillamoos Gillamoos]''' ist einer der ältesten Jahrmärkte Bayerns. Das fünftägige, weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Volksfest findet am Wochenende um den ersten Sonntag im September statt. Der Gillamoosmontag (zum Ausklang des Festes) steht im Zeichen der Politik: Alle großen Parteien halten in einem Bierzelt (oder einem Abensburger Wirtshaus) eine Großveranstaltung mit bayern- oder bundesweit bekannten Politikern ab. Seit Jahren ist auch der Kabarettist Wolfgang Krebs als Imitator der bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber, Beckstein und Seehofer fester Bestandteil des Programms am Gillamoosmontag.
* Der '''Abensberger Niklasmarkt''' findet immer am ersten und zweiten Adventswochenende jeweils donnerstags bis sonntags im romantischen Schlossgarten von Abensberg statt.
* '''Kuchlbauers Turmweihnacht''' am sogenannten Hundertwasserturm zieht in der Vorweihnachtszeit Tausende von Besuchern auf das festliche geschmückte Gelände der Brauerei Kuchlbauer, wo neben einem Aufstieg auf den Turm nun auch weihnachtlicher Budenzauber zu bestaunen ist. In der Adventszeit ist der Markt immer mittwochs bis sonntags geöffnet.
== Küche ==
=== Regionale Küche ===
* {{VCard | type = restaurant, brewery | name = Brauereigasthof zum Kuchlbauer | address = Stadtplatz 2, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | url = https://www.zum-kuchlbauer.de/ | lat = 48.81528 | long = 11.84619 | phone = +49 9443 1484 | facebook= brauereigasthof.zum.kuchlbauer | email = | hours = Mi-Mo 11-22 Uhr }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Harmonie Balkangrill | address = Regensburger Straße 1, 93326 Abensberg | directions = Nähe Regensburger Tor | facebook=HarmonieBalkanGrill | lat = 48.81618 | long = 11.84906 | phone = }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Gastwirtschaft Bachhuber | address = Seeweg 9, 93326 Abensberg | directions = östlich des Stadtzentrums | url = https://www.gastwirtschaft-bachhuber.de/ | lat = 48.81458 | long = 11.85385 | facebook = 100057169431653 | description=mit Metzgerei }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Biergarten Lauberger | address = Aunkofer Straße 8, 93326 Abensberg | directions = im westlichen Stadtteil Aunkofen | url = https://haus-der-hallertau.de/gastronomie/biergarten-lauberger/ | lat = 48.81703 | long = 11.83972 | phone = | facebook=100065293997880 | hours = |description=}}
* {{VCard | type = restaurant | name = Restaurant Hammermeier | address = Kirchplatz 4, Sandharlanden, 93326 Abensberg | directions = im Ortsteil Sandharlanden (ca. 4 km von Abensberg) | url = http://www.hammermeier.de/ | lat = 48.83879 | long = 11.81970 | facebook = 154960744536723 }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Waltl-Hof | address = Bergstraße 8, Sandharlanden, 93326 Abensberg | directions = im Ortsteil Sandharlanden (ca. 4 km von Abensberg) | url = http://www.waltl-hof.de/ | lat = 48.83994 | long = 11.82088 | phone = +49 9443 905005 | facebook = 100044954817146 | hours = an Sonn- und Feiertagen in der Spargelzeit Mittagstisch }}
* Hotel und Gasthof Jungbräu: ''siehe unter Hotels''.
[[Datei:Abensberg RegensburgerTor.jpg|mini|hochkant|Regensburger Tor]]
=== Internationale Küche ===
* {{VCard | type = restaurant | name = Akbulut Kenan Gaststätte - Pizzeria | address = Münchener Straße 1, 93326 Abensberg | directions = zwischen der historischen Altstadt und der Gillamooswiese | url = | lat = 48.81379 | long = 11.84436 | phone = +49 9443 906726 | hours = ab 17:00 Uhr }}
* {{VCard | type = restaurant | name =Restaurant Mediterran Bei Zoran | address = Stadtplatz 11, 93326 Abensberg | directions = im ehemaligen Abensberger Hofbräuhaus | url = https://restaurant-mediterran-bei-zoran.metro.rest/?lang=de | lat = 48.81554 | long = 11.84592 | phone = | facebook =100054451182031 | hours =Dienstag Ruhetag }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Mamma Rosa | address = Steinbruchstraße 1, Offenstetten, 93326 Abensberg | directions = im Ortsteil Offenstetten | lat = 48.80923 | long = 11.89466 | phone =+49 9443 7917 | facebook=mammarosaoffenstetten | hours = Mi-Mo 11:30-14:30 Uhr und 17:30-23:00 Uhr }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Bella Tandoori | address = Bahnhofstraße 23 | directions = | lat = 48.81845 | long= 11.84564 | phone = | facebook=100071772971855}}
* {{VCard | type = restaurant | name = El Greco | address = Ulrichstraße 37, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | lat = 48.81579 | long = 11.84756 | phone =+49 9443 992220 }}
=== Cafés ===
* {{VCard | type = cafe, restaurant | name = Café Meets | address = Stadtplatz 5 | directions = | url = https://www.meets-abensberg.de/ | phone = | facebook = meets.abensberg | lat=48.8153783 | long=11.8456276 | hours = täglich 9:00-00:00 Uhr }}
* {{VCard | type = cafe | name = Janas Confiserie Cafe | address=Max-Bronold-Straße 8 | url = http://www.janas-confiserie-cafe.de/ | directions = | lat = 48.8147470 | long= 11.8492995 | hours = Dienstag bis Sonntag 9:00-18:00 Uhr }}
* {{VCard | type = cafe | name = Café Max | address = Ulrichstraße 14, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | url = http://www.cafe-max-abensberg.de/ | lat = 48.81629 | long = 11.84599 | phone = | email = }}
== Nachtleben ==
* {{VCard| type= discotheque | name=Discothek Club Center | address=Am Stadtplatz 2 | directions= | phone= | facebook=DiscothekClubCenter | url= | hours=Fr-Sa ab 22:00 Uhr |lat = 48.8151244 | long= 11.8461615 }}
* {{VCard| type= bar, pub | name=Coronita Bar | address=Graf-Niclas-Straße 1, 93326 Abensberg | directions=in der historischen Altstadt | phone= | facebook=100047608249008 | email= | url= | hours=Fr-Sa 19:00-3:00 Uhr |lat = 48.81419|long = 11.84559 }}
* {{VCard| type= bar | name=Barrel | address=Aventinusplatz 2 | directions= | phone= | facebook=100028403306629 | email= | url= | hours=Di-So 17:00-00:00 Uhr |lat = 48.8144148 | long= 11.8458144 }}
== Unterkunft ==
=== Hotels ===
* {{VCard| type=hotel | subtype = midrange | name=Hotel "Zum Kuchlbauer" | address=Stadtplatz 2 | directions=in der historischen Altstadt| phone=+49 (0)9443 1484 | facebook=brauereigasthof.zum.kuchlbauer | email= | url=https://www.zum-kuchlbauer.de/hotel/ | hours= | checkin= | checkout= | price=EZ 79 €, DZ 99 € pro Nacht |lat = 48.8151878 | long= 11.8462053|description=3-Sterne Superior, zusätzlich steht eine Wellness-Suite zur Verfügung}}
* {{VCard| type=hotel | subtype = midrange | name=Altstadthotel Kneitinger | address=Osterriedergasse 15, 93326 Abensberg | directions=in der historischen Altstadt| phone=+49 (0)9443 91540 | fax=+49 (0)9443 915455 | email= | url=https://www.hotel-kneitinger.de/de/hotel | hours= | checkin= | checkout= | price=EZ 72 €, DZ 96 € |lat = 48.81541|long = 11.84566|description=3-Sterne Superior, zusätzlich stehen für einen längeren Aufenthalt zwei Appartements zur Verfügung}}
* {{VCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Hotel Jungbräu | address = Weinbergerstraße 6-8, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | url = https://www.hotel-jungbraeu.de/hotel | lat = 48.81549 | long = 11.84703 | phone = +49 (0)9443 91070 | fax = +49 (0)9443 910733 | email = info@hotel-jungbraeu.de | price = EZ 45 €, DZ 90 € inklusive Frühstücksbuffet}}
* {{VCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Hotel Garni Salleck | address = Bahnhofstraße 23, 93326 Abensberg | directions = Nähe Bahnhof| url = http://www.hotelabensberg.de | lat = 48.81870 | long = 11.84595 | phone = +49 (0)9443 6816 | fax = (0)9443 992070 | email = hotelgarnisalleck@web.de | price = EZ 29-45 €, DZ 54-79 € inklusive Frühstücksbuffet}}
=== Campingplätze ===
* {{VCard | type = campsite | name = Campingplatz Felbermühle | address = Felbermühle 1, 93333 Neustadt | directions = direkt am Donau-Radweg zwischen Neustadt und Bad Gögging, ca. 9 km von Abensberg entfernt| url = http://www.felbermuehle.de/ | lat = 48.81676 | long = 11.77060 | phone = +49 (0)9445 516 | email = info@felbermuehle.de | price = Stellplatz 5,50-6,50 €, Person 7,10 €, Kinder 4 € }}
=== Ferienwohnungen ===
[http://www.abensberg.de/touristik/uebernachten/ferienwohnungen Übersicht von Ferienwohnungen auf der städtischen Homepage]
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation im Herzogkasten|address=Dollingerstraße 18, 93326 Abensberg|phone=+49 9443 9103-59|fax=+49 9443 9103 959|email=touristik@abensberg.de|url=https://www.abensberg.de/touristik/touristinfo|hours=Di-So 10-17 Uhr|price=|lat=48.81462 |long=11.84557 }}
* {{vCard|type=cinema |name=Roxy Kino Abensberg|address=Regensburger Straße 7, 93326 Abensberg|phone=+49 9443 6960|facebook=roxykinoabensberg| url=https://roxy-kino.de/|hours=|price=|lat= 48.81641 |long= 11.84929 }}
* {{vCard | name = Deutsche Postfiliale 536 |comment=bei Ideen für ''Küche + Elektro Schierlinger'' | type = post | address=Bahnhofstraße 7 |hours=Mo-Fr 09:00-12:00, 14:00-17:00; Sa 09:00-12:00 Uhr| lat=48.8178463 | long=11.8444725 | lastedit = 2022-11-24 | description =}}
== Ausflüge ==
* '''[[Kelheim]]''' mit Befreiungshalle, Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg
* {{Marker|type= swimming pool|lat= 48.81916|long= 11.78944|name= Limes-Therme Bad Gögging|url= http://www.limes-therme.de/index.html}}
: Die Schwefelquellen des Kurortes Bad Gögging wurden nachweislich bereits von Römern genutzt. Deshalb steht das Erholungskonzept des Ortes noch heute ganz im Zeichen des antiken Badebetriebs. Neben dem historischen Kurzentrum bildet die 1979 eröffnete ''Limes-Therme'' in den Abensauen südlich des Kurzentrums das Herzstück des Erholungsortes.
* {{Marker|type= castle|lat= 48.85020|long= 11.77133|name=Römerkastell Abusina|wikidata= Q1735352}} bei Eining
: Das Kastell Abusina war ein römischen Militärlager am Limes, also an der Grenze des antiken römischen Reiches. Durch seine erhöhte Lage an der Donau war die Anlage gut geeignet für die Sicherung und Überwachung des Grenzflusses. Die Überreste des Kastells wurden vollständig freigelegt und zum Teil restauriert. Der Besucher erfährt allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Anlage, die seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe ''Obergermanisch-Raetischer Limes'' gehört.
* '''[[Altmühltal-Radweg]]'''
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Sammlung alter Bilder der Stadt Abensberg ([http://www.abensberger-impressionen.de Abensberger Impressionen])
* [http://www.stadtfuehrung-abensberg.de/ Informationen zur Stadtführung]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.81694| long= 11.84861| radius=1000 }}
{{IstInKat|Hallertau||Niederbayern||Niederbayerisches Hügelland}}
dkswfcv2kc4b6pvd0di8qdd8b1hu3bz
1654956
1654955
2024-11-15T16:47:20Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ Marker ersetzt durch Marker Kopie + Link
1654956
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild= [[File:Abensberg Kuchlbauer-Turm 2010 01.jpg|290px|thumb|{{Marker Kopie|Q824739}} [[#vCard_Q824739|Kuchlbauer-Turm]] nach den Plänen von Friedensreich Hundertwasser]]
| TouriInfoWeb= http://www.abensberg.de/
| TouriInfoTel= +49 (0)9443 9103-59
}}
'''Abensberg''' ist eine Stadt im Landkreis [[Kelheim]] in [[Niederbayern]] am nördlichen Rande der [[Hallertau]]. Bekannt ist Abensberg den Feinschmeckern auch als Herkunftsort von erlesenem Spargel.
== Hintergrund ==
=== Geschichte ===
Das Gebiet der Abensauen war bereits in der Jungsteinzeit besiedelt. Im Stadtteil Arnhofen wurden Spuren eines Feuersteinbergwerks gefunden. Mit über 20.000 nachgewiesenen Einzelschächten scheint es das größste Feuersteinbergwerk Europas zu sein. Dort bauten die Menschen vor 7.000 Jahren den begehrten Feuerstein, auch Silex genannt, ab, der zu Bohrern, Klingen oder Pfeilspitzen verarbeitet wurde und aufgrund seiner großen Bedeutung als ''Stahl der Steinzeit'' gilt.
Auch in der Römerzeit war Abensberg besiedelt. Darauf deutet eine ''villa rustica'', ein römisches Landgut hin, das nahe dem Buchhof nördlich von Abensberg gefunden wurde. Das ehemalige Römerastell Abusina, das oft fälschlicherweise mit Abensberg gleichgesetzt wird, liegt bei Eining, das sich etwa sieben Kilometer nordwestlich von Abensberg befindet und nicht dem Stadtgebiet zugerechnet wird.
Die erste Erwähnung des Namens Abensberg (''Habensperch'') fand im Jahr 1138 durch Gebhard I. aus dem Hause der Herren von Ratzenhofen statt, Gebhards Frau Sophie von Mengkofen gehörte der Sippe der Babonen an. Um diese Zeit muss auch die Burg Abensberg entstanden sein, die aber erst 1256 als ''castrum Abensperch'' erstmals urkundlich erwähnt wurde. In dieser Zeit entstand auch eine Siedlung rund um die Burg, allerdings ist unklar, ob diese nicht schon früher bestand. Die Erhebung Abensbergs zur Stadt wurde am 12. Juni 1348 durch die beiden Kaisersöhne Herzog Ludwig, Markgraf von Brandenburg, und seinen Bruder Herzog Stephan von Bayern vorgenommen.
Durch die Erhebung zur Stadt genossen die Abensberger Bürger viele Vorteile: Einerseits durfte die niedere Gerichtsbarkeit ausgeübt werden, andererseits besaß Abensberg nun das Recht, sich mit einer Mauer zu umgeben. Dies wurde später von Ulrich III. von Abensberg genutzt, der eine Stadtmauer errichten ließ, die teils heute noch steht bzw. wiederhergestellt wurde. Außerdem konnten die neu gewonnenen Marktrechte für einen Wochenmarkt und einen Jahresmarkt an St. Ägidien (1. September) genutzt werden. Zudem besaßen die Bürger gegenüber dem Burgherrn eine gewisse Autonomie, die sich besonders durch das Wahlrecht zum Stadtrat auszeichnete.
Diese blühende Epoche wurde 1485 jäh beendet, als Niklas, der letzte Herr von Abensberg, in einem Hinterhalt vom bayerischen Herzog Christoph umgebracht wurde. Das Herzogtum Bayern, das seit langer Zeit Machtansprüche auf das unabhängige Abensberg erhoben hatte, konnte nun einen Pfleger (herzoglichen Verwalter) auf die Stammburg Abensberg entsenden. So verlor die Stadt ihre Selbstständigkeit und fiel an Bayern.
Aventinus (1477-1534), mit bürgerlichem Namen Johann oder Johannes Turmair, gilt als der bekannteste Sohn der Stadt Abensberg. Er begründete die wissenschaftliche Geschichtsschreibung in Bayern und verfasste das erste große, volkstümlich geschriebene Geschichtsbuch in deutscher Sprache. Sein Lebenswerk wurde später durch die Aufnahme in die Ruhmeshalle München und in die Walhalla bei Regensburg gewürdigt.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) wurde in Burg zu Abensberg in einem verheerenden Brand von den Schweden zerstört, obwohl die Stadt zuvor ein Schutzbrief bei den Kriegsgegnern erkauft hatte. Nur die Vorburg blieb erhalten, diese wurde allerdings in der Barockzeit umgebaut. Im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714) kam es infolge der österreichischen Besetzung unter ''Graf Ehrenreich von Abensperg und Traun'' zu einem kurzen, fremdbestimmten Aufleben der Selbstverwaltung einer Grafschaft Abensberg.
Bekanntheit erlangte auch die Schlacht von Abensberg vom 19. und 20. April 1809, deren Begriff mehrere Schlachten zwischen Abens und Großer Laber zusammenfasst. Dabei besiegte Napoleon mit den verbündeten Bayern die Truppen des österreichischen Erzherzogs Karl. In der Folge erhielt Abensberg durch einen Erlass des bayerischen Königs Maximilian I. Joseph vom 31. Dezember 1809 sein bis heute geführtes Wappen mit zwei gekreuzten Schwertern. Ein Gedenkstein auf der ''Napoleonshöhe'' erinnert noch heute an die Schlacht.
=== Abensberger Spargel ===
Die Region um Abensberg ist bekannt als Spargelanbaugebiet. Der '''Abensberger Spargel''' ist seit 2012 von der EU mit der Ergänzung ggA (geografisch geschütztes Anbaugebiet) geschützt, verwendet werden darf die Bezeichnung nur für die Stangen, die aus dem Sandgürtel zwischen Siegenburg, Neustadt an der Donau, Abensberg und Langquaid im Landkreis Kelheim stammen. Auf den Feldern vor Abensberg wurde der Weiße Spargel erstmals im Jahre 1920 von Michael Salleck, Vorfahre des Brauerei-Inhabers Kuchlbauer, angebaut. Heute ist der Spargel aus der Region weithin bekannt und geschätzt. Er wird traditionell vom ersten Spargelstich (etwa Mitte April) bis zum Johannistag (24. Juni) verkauft und serviert.
=== Abensberger Beerenland ===
Eine weitere regionale Spezialität sind Beeren: Die Produzenten von Himbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren und Erdbeeren haben sich zur Erzeugergemeinschaft '''Abensberger Beerenland''' zusammengeschlossen.
== Anreise ==
{| {{quickbar table|width: 200px;}}
{{quickbar header|Entfernungen}}
{{quickbar item|heading=[[München]]|value=92 km}}
{{quickbar item|heading=[[Freising]]|value=53 km}}
{{quickbar item|heading=[[Ingolstadt]]|value=40 km}}
{{quickbar item|heading=[[Nürnberg]]|value=114 km}}
{{quickbar item|heading=[[Regensburg]]|value=39 km}}
{{quickbar item|heading=[[Kelheim]]|value=15 km}}
{{quickbar item|heading=[[Straubing]]|value=64 km}}
{{quickbar item|heading=[[Landshut]]|value=46 km}}
|}
=== Mit dem Flugzeug ===
Der {{marker|type = airport|name = Flughafen München |wikidata = Q131402 |show = none}} Entfernung: 80 km, ist der nächstgelegene internationale Flughafen. Auch der {{marker|type = airport|name = Flughafen Nürnberg |wikidata = Q265994 |show = none}} (Entfernung: 120 km) ist in erreichbarer Distanz.
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|type= train|lat= 48.81926|long= 11.84667|name= Bahnhof}} von Abensberg hat Anschluss an das Netz der '''[http://www.bahn.de Deutschen Bahn]''' und ist über Regensburg oder Ingolstadt per ''agilis'' erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Die [[Bundesautobahn 93|Autobahn 93]] Holledau-Regensburg wird an der Ausfahrt Abensberg (von Regensburg kommend) oder Siegenburg (von München kommend) verlassen. Auch über die Bundesstraßen 16, 299 und 301 kann Abensberg erreicht werden.
Abensberg ist Ausgangspunkt der Deutschen Hopfenstraße, die entlang der B 301 quer durch die Hallertau nach Freising führt.
=== Mit dem Fahrrad ===
* [[Donau-Radweg]]: Einer der wichtigsten Fernradwege Bayerns, führt im Abstand von ca. 5 Kilometern an Abensberg vorbei. Die Stadt ist in einer knappen halben Stunde von Bad Gögging aus auf dem Abens-Radweg erreichbar.
* Abens-Radweg: Nord-Süd-Verbindung vom [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]] in [[Bad Gögging]] bis zum [[Isar-Radweg|Isar-Radweg]] bei [[Freising]]
* Laber-Abens-Radweg: West-Ost-Verbindung vom [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]] in Bad Gögging (dann auf dem Abens-Radweg bis Abensberg) zum Labertal-Radweg (und auf diesem wieder zurück zum [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]] bei [[Straubing]])
* Radweg Kelheim-Abensberg: Verbindung zum nördlich gelegenen [[Kelheim]] parallel zum [[Donau-Radweg|Donau-Radweg]]
== Mobilität ==
{{mapframe|48.81539|11.84572|zoom= 14|width= 300|height= 300}}
Abensberg besitzt aufgrund seiner geringen Größe keinen Stadtbus. Alle wichtige Ziele sind fußläufig oder mit dem Pkw gut erreichbar. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich von Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr ein kostenloses (Pfandsystem, ähnlich dem der Einkaufswagen), sogenanntes "Stadt-Radl" an den Radlbahnhöfe Osterriedergasse, Bahnhof oder Gillamooswiese auszuleihen.
Als Parkgelegenheit für Besucher der Stadt empfiehlt sich der Großparkplatz {{Marker|type= parking|lat= 48.81185|long= 11.84370|name= Gillamooswiese}} am südlichen Ortsausgang an der Münchener Straße. Von dort erreicht man die historische Altstadt zu Fuß in fünf Minuten.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Abensberg St. Barbara 918.jpg|mini|hochkant|Innenraum der Stadtpfarrkirche]]
=== Kirchen ===
Die katholische {{Marker|type= church|lat= 48.81527|long= 11.84700|name= Stadtpfarrkirche St. Barbara|wikidata= Q19427712}} mit ihrer auffälligen pyramidenförmige Turmspitze ist eine spätgotische Hallenkirche, erbaut etwa von 1390 bis 1450 als Mittelpunkt der 1380 durch Bischof Konrad VI. von Regensburg neu gegründeten Pfarrei Abensberg. Ursprünglich handelte es sich um eine einschiffige Saalkirche, erst 1516 wurde das Gotteshaus dreischiffig umgebaut. 1762 wurde der obere Teil des Turmes nach einem Blitzeinschlag erneuert, während der quadratische Unterbau noch in gotische Zeit zurückreicht. Die letzte Renovierung fand im Jahre 2002 statt.
[[Datei:Abensberg Klosterkirche.jpg|thumb|Klosterkirche ''Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel'']]
Das ehemalige {{Marker|type= monastery|lat= 48.81592|long= 11.84549|name= Karmelitenkloster|wikidata= Q1734047}} mit Klosterkirche am Karmeliterplatz wurde am 27. März 1389 von Graf Johannes II. von Abensberg gestiftet. In den Folgejahren stimmten der Papst und der Regensburger Bischof der Klosterneugrünudng zu, die Schenkung wurde am 7. April 1392 offiziell vollzogen. Zum Kloster gehört die gotische Klosterkirche ''Unserer Liebe Frau vom Berge Karmel'', die ab etwa 1390 erbaut wurde. Der genaue Termin der Fertigstellung ist unbekannt, jedoch ist 1442 eine Altarweihe belegt. Die Erbauung der Klosterkirche lief somit nahezu gleichzeitig zum Bau der Stadtpfarrkirche ab. Die ursprüngliche flache Holzdecke wurde 1614 auf Veranlassung des damals bereits verstorbenen Herzogs Wilhelm des Frommen von Bayern erneuert und bemalt. 1691 wurde der Fußboden aufgefüllt und erhöht. 1673 kam die Orgelempore am Westende des Kirchenschiffs, 1697 die Josefskapelle an der Südseite hinzu. Die tiefgreifendste Umgestaltung der Kirche erfolgte jedoch von 1710 bis 1712. Die Pläne hierzu stammten von dem Franziskaner Frater Philipp Blank; Baumeister war Andreas Haisinger aus Straubing, der Bruder des Abensberger Priors Ambrosius. Die Innenausmalung stammt von dem Kelheimer Jakob Schlemmer. Der Hochaltar wurde von seinem ursprünglichen Platz am Ostende des Chores weiter in Richtung Kirchenschiff verschoben, um dahinter Platz für eine Sakristei sowie einen darüber liegenden Betraum für die Mönche zu schaffen. Die Holzdecke wurde durch ein Tonnengewölbe ersetzt. Auch die übrige Innenausstattung wurde nach und nach barockisiert. So stammt beispielsweise der heutige Hochaltar aus dem Jahre 1717, mehrere Seitenaltäre aus den Jahren 1715 und 1719 und die Kanzel aus der Zeit um 1720. 1712 erhielt die Kirche auch eine reich verzierte Orgel, von der heute aber nur noch das Gehäuse original erhalten ist. Anstelle eines eigenständigen Turmes besitzt die Kirche lediglich einen Dachreiter. Dieser war ursprünglich sechseckig mit Spitze, erhielt später aber eine Kuppel. 1860 wurde er durch einen viereckigen Nachfolger, ebenfalls mit einer schlanken Spitze, ersetzt. Heute trägt die Kirche wieder die sechseckige Version mit zwiebelförmiger Kuppel.
Neben der Kirche, die im 15. Jahrhundert fertiggestellt wurde, verfügt das Kloster über einen Kreuzgang, der bereits aus dem 14. Jahrhundert stammt. Die annähernd quadratische Anlage umgibt einen von zwei Innenhöfen, befindet sich unmittelbar südlich neben der Klosterkirche und ist von der rechten Seitenkapelle aus zugänglich. Zum Innenhof hin besitzt der Kreuzgang hohe Spitzbogenfenster. Bei der letzten Renovierung im Jahre 2003 wurde hier ein Fresko mit der ältesten bekannten Stadtansicht von Abensberg gefunden. Im Kreuzgang befindet sich auch der Zugang zur Gruft für die verstorbenen Mönche des Klosters, die heute noch im Rahmen der ''Abensberger Kellerführungen'' besichtigt werden kann.
[[Datei:Abensberg EvangelischeKirche.jpg|thumb|Evangelische Johanneskirche]]
Seit der Sakularisierung im Jahre 1802 ist das Kloster in städtischem Besitz. Die Räumlichkeiten wurden von 1817 bis 1954 als städtisches Krankenhaus genutzt. Heute befindet sich hier das ''Aventinum'', eine Gruppe städtischer Veranstaltungsräume benannt nach dem berühmtesten Sohn der Stadt, dem späteren bayerischen Geschichtsschreiber Johannes Aventinus (1477-1534). Bis 2002 war hier das ''Aventinus-Museum'' untergebracht, das 2006 im ''Stadtmuseum im Herzogkasten'' aufgegangen ist. Die Klosterkirche wurde ab 1817 wieder für Gottesdienste genutzt, seit 1939 befindet sie sich in Besitz der städtischen Pfarrei St. Barbara. Im April 1945 wurden durch Kriegshandlungen der Dachstuhl und alle Fenster zerstört. Der Wiederaufbau wurde erst 1989 vollendet und umfasste auch eine neue Orgel. Auch heute wird die Kirche noch für Gottesdienste genutzt - allerdings nur im Sommer, da sie unbeheizt ist. Auf dem Klosterdach können jedes Jahr Störche beobachtet werden, die in den nahegelegenen Auengebieten der Abens eine reichhaltiges Nahrungsangebot vorfinden.
Etwa 300 Meter nördlich des Stadtzentrums befindet sich die {{Marker|type= church|lat= 48.81821|long= 11.84435|name= Johanneskirche}} (ev.). Sie wurde 1927 erbaut und dient als Zentrum der evangelischen Pfarrgemeinde Abensberg, die über weitere Gotteshäuser in Neustadt an der Donau und Bad Gögging verfügt.
[[Datei:Wallfahrtskirche Allersdorf.JPG|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Außenansicht]]
[[Datei:Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Allersdorf Innenraum.jpg|thumb|Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt Innenraum]]
Die {{Marker|type= church|lat= 48.80243|long= 11.84982|name= Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt|wikidata= Q1899650}} in Allersdorf befindet sich auf dem Frauenberg (391m ü. N.N.) südlich von Abensberg. Am Fuß des Frauenberges fließt die Abens. Die Kirche liegt zwar auf dem Stadtgebiet von Abensberg, gehört jedoch zur Pfarrei des benachbarten Biburg. Wahrscheinlich geht die im Jahre 1133 eingeweihte Kirche auf die „Selige“ Bertha von Ratzenhofen († 1151), auch „Selige“ Bertha von Biburg genannt, zurück. Die „Selige Bertha“ ist die Mutter des als heilig verehrten Salzburger Erzbischofs Eberhard von Sittling und Biburg und gilt auch als Stifterin des nahen Klosters Biburg. Die Kirche ist in etwa 15 Minuten zu Fuß vom Großparkplatz Gillamooswiese über den Allersdorfer Weg erreichbar.
Bereits im Mittelalter war die Kirche auf dem Frauenberg ein vielbesuchter Wallfahrtsort. Um das Jahr 1600 herum wurde die Kirche durch einen Neubau mit zwei Seitenkapellen ersetzt; nur der aus dem 13. Jahrhundert stammende Turm wurde beibehalten. In der Folgezeit nahm die Marienwallfahrt einen erneuten Aufschwung, und schon Mitte des 17. Jahrhunderts wurde die erste Erweiterung der Kirche nötig. In der Zeit zwischen 1710 und 1716 erfolgten die letzten großen Umbaumaßnahmen. Unter anderem wurde der romanische Turm mit einem neuen Oberteil versehen und erhielt eine laternenförmige Haube. Der Großteil der heute noch vorhandenen Innenausschmückung des Kirchenraumes wurde in diesem Zeitraum geschaffen und auch die zehn Kreuzwegkapellen (siehe unten) stammen aus dieser Zeit. Heute besitzt die Kirche nicht mehr die große Bedeutung, die sie in früheren Jahrhunderten hatte; gelegentlich finden noch Wallfahrten der Pfarrei Abensberg oder Hochzeiten statt.
=== Weitere Bauwerke ===
[[Datei:Abensberg Stadtplatz.jpg|thumb|Stadtplatz mit Rathaus und Hofbräuhaus]]
Der zentrale Platz in der historischen Altstadt ist der {{Marker|type= square|lat= 48.81540|long= 11.84604|name= Stadtplatz}}. Er wird umrahmt vom gotischen Rathaus, dem Stammhaus der Brauerei Kuchlbauer und dem Hofbräuhaus Abensberg, zugleich Geburtshaus des berühmten bayerischen Geschichtsschreibers Johannes Aventinus (1477-1534).
[[Datei:Abensberg Maderturm.jpg|thumb|Maderturm]]
Der {{Marker|type= tower|lat= 48.81486|long= 11.84295|name= Maderturm}} ist seit jeher das Wahrzeichen Abensbergs und Teil der ehemals aus 32 Rund- und 8 Ecktürmen bestehenden Stadtbefestigung. Er liegt am südwestlichen Ausläufer der historischen Altstadt direkt am Ufer der Abens.
Ein weiterer erhaltener Teil der ehemaligen Stadtbefestigung ist das {{Marker|type= gate|lat= 48.81551|long= 11.84802|name= Regensburger Tor}} am nordöstlichen Ausläufer des historischen Altstadt. Es ist das einzige vollständig erhaltene Stadttor Abensbergs.
Am südlichen Eingang zur Altstadt liegt das historische {{Marker|type= building|lat= 48.81425|long= 11.84460|name= Zollhäusl|wikidata= Q22694723}}.
Erwähnenswert ist außerdem das Schloss mit {{Marker|type= garden|lat= 48.81415|long= 11.84635|name= Schlossgarten}} am Aventinusplatz. Vorläufer des Schlosses war die Burg Abensberg. Sie ist wohl schon Mitte des 12. Jahrhunderts entstanden, wurde allerdings erst 1256 als ''castrum Abensperch'' erstmals urkundlich erwähnt. Nach der Zerstörung der Burg durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg blieb nur die Vorburg erhalten, welche zum barocken Schloss Abensberg umgebaut wurde und heute noch besteht. Im angrenzenden romantischen Schlossgarten findet am ersten und zweiten Adventswochenende immer der Abensberger Niklasmarkt statt.
[[Datei:KunstHausAbensberg.jpg|thumb|KunstHausAbensberg]]
Das wahrscheinlich bekannteste Gebäude Abensbergs kann jedoch nicht als historisch bezeichnet werden. Es handelt sich hierbei um den 2007 bis 2010 errichteten {{Marker|type= tower|lat= 48.81691|long= 11.84206|name= Kuchlbauer-Turm|wikidata= Q824739}} auf dem Gelände der gleichnamigen Weißbier-Brauerei. Die Pläne für den außergewöhnlich farbenfrohen und außerhalb jeder architektonischen Kategorie stehenden Turm stammen vom österreichischen Künstler und Architekten Friedensreich Hundertwasser (1928-2000), der noch während der Planungsphase verstarb. Die Pläne wurden von dem österreichischen Architekten Peter Pelikan (* 1941) modifiziert und den behördlichen Vorgaben angepasst. So wurde unter anderem die Höhe des Turmes von 70 Metern auf knapp 35 Meter halbiert. Nach leichten Verzögerungen der Bauarbeiten konnte der Turm im Januar 2010 eröffnet werden. Bei einer Brauereiführung können neben dem Turm auch Elemente von Hundertwasser Kachelkunst sowie eine Kopie des Gemäldes „Das Abendmahl“ von Leonardo da Vinci bestaunt werden. Im Jahr 2014 wurde in der Nähe der Brauerei Kuchlbauer das {{Marker|type= museum|lat= 48.81667|long= 11.84376|name= KunstHausAbensberg}} eröffnet - ebenfalls von Peter Pelikan erbaut. Es fällt ebenfalls durch seine Architektur im Stile Hundertwasser sowie durch seinen schiefen und gleichzeitig verdrehten Turm auf. Den Besucher erwartet hier eine Ausstellung zur Kunst Friedensreich Hundertwassers.
=== Museen ===
[[Datei:Herzogskasten Abensberg.JPG|thumb|Stadtmuseum im Herzogskasten]]
* {{vCard|type=museum |name=Stadtmuseum im Herzogkasten|address=Dollingerstraße 18, 93326 Abensberg|phone=+49 9443 9103 59|fax=|email=museum@abensberg.de|url=http://www.stadtmuseum-abensberg.de/|hours=Di-So 10-17 Uhr|price=Erwachsene 3,00 €, Kinder ab 6 Jahren 1,50 €, Familien 5,00 €|lat=48.81462|long=11.84557|description= Das Stadtmuseum Abensberg befindet sich seit 2006 im renovierten Herzogskasten am Aventinusplatz; zuvor firmierte es unter dem Namen ''Aventinus-Museum'' und war im Karmelitenkloster untergebracht. Neben der Stadtgeschichte, dem Leben in der historischen Stadt und Informationen zu den berühmten Söhnen der Stadt erfährt der Besucher auch allerhand Neues zum Feuersteinbergwerk Abensberg-Arnhofen.}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard|type=zoo |name=Vogel- und Tierpark Abensberg|address=Welschenbach 4 |phone= +49 9443 7110|facebook=100069190425759 |email=|url=http://www.vogelpark-abensberg.de/|hours=unterschiedlich, je nach Jahreszeit |price=Erwachsene 5,00 €, Kinder (5-13 Jahre) 3,80 € ([http://www.vogelpark-abensberg.de/?page_id=66 Vollständige Preisliste])|lat= 48.80415|long=11.82616 | description= }}
* '''[https://www.hopfenland-hallertau.de/touren/panoramaweg-abensberg-8ea9a41902 Panoramawege um Abensberg]''': 16 Kilometer oder in Etappen - Wissenswertes über Stadt und Landschaft, Sagen und Geschichten, historische Ereignisse und Hintergründe an 10 Stationen.
* [[w:Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen|Feuersteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen]]
[[File:Gillamoos5 Abensberg LdrKelheGillamoosim Niederbayern.jpg|thumb|Gillamoos]]
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* Der '''Faschingsgillamoos''' - in Anlehnung an das große Volksfest im September - wird immer am Faschingsdienstag im Stadtzentrum gefeiert. Unter wechselnden Mottos verwandelt sich die Innenstadt rund um den Stadtplatz zum Ausklang der fünften Jahreszeit in eine wahre Partymeile mit vielfältigen Angeboten für Jung und Alt.
* Zweimal jährlich wird in Abensberg ein Markt ausgerichtet, der '''Frühjahrsmarkt''' und der '''Herbstmarkt.''' Die Marktstände befinden sich in der historischen Altstadt. An den Marktsonntagen haben viele Geschäfte in der Innenstadt und im Einkaufszentrum am östlichen Ortsausgang verkaufsoffen.
* Das '''Bürgerfest,''' ein Mittelalterfestival, findet immer am ersten Wochenende im Juli im Schlossgarten und Burggraben statt. Neben vielen Auftritten von Mittelalter-Bands und Gauklergruppen gibt es auch Ritterkämpfe und einen historischen Handwerker- und Verkaufsmarkt zu bestaunen.
* Der '''[http://www.abensberg.de/gillamoos Gillamoos]''' ist einer der ältesten Jahrmärkte Bayerns. Das fünftägige, weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Volksfest findet am Wochenende um den ersten Sonntag im September statt. Der Gillamoosmontag (zum Ausklang des Festes) steht im Zeichen der Politik: Alle großen Parteien halten in einem Bierzelt (oder einem Abensburger Wirtshaus) eine Großveranstaltung mit bayern- oder bundesweit bekannten Politikern ab. Seit Jahren ist auch der Kabarettist Wolfgang Krebs als Imitator der bayerischen Ministerpräsidenten Stoiber, Beckstein und Seehofer fester Bestandteil des Programms am Gillamoosmontag.
* Der '''Abensberger Niklasmarkt''' findet immer am ersten und zweiten Adventswochenende jeweils donnerstags bis sonntags im romantischen Schlossgarten von Abensberg statt.
* '''Kuchlbauers Turmweihnacht''' am sogenannten Hundertwasserturm zieht in der Vorweihnachtszeit Tausende von Besuchern auf das festliche geschmückte Gelände der Brauerei Kuchlbauer, wo neben einem Aufstieg auf den Turm nun auch weihnachtlicher Budenzauber zu bestaunen ist. In der Adventszeit ist der Markt immer mittwochs bis sonntags geöffnet.
== Küche ==
=== Regionale Küche ===
* {{VCard | type = restaurant, brewery | name = Brauereigasthof zum Kuchlbauer | address = Stadtplatz 2, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | url = https://www.zum-kuchlbauer.de/ | lat = 48.81528 | long = 11.84619 | phone = +49 9443 1484 | facebook= brauereigasthof.zum.kuchlbauer | email = | hours = Mi-Mo 11-22 Uhr }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Harmonie Balkangrill | address = Regensburger Straße 1, 93326 Abensberg | directions = Nähe Regensburger Tor | facebook=HarmonieBalkanGrill | lat = 48.81618 | long = 11.84906 | phone = }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Gastwirtschaft Bachhuber | address = Seeweg 9, 93326 Abensberg | directions = östlich des Stadtzentrums | url = https://www.gastwirtschaft-bachhuber.de/ | lat = 48.81458 | long = 11.85385 | facebook = 100057169431653 | description=mit Metzgerei }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Biergarten Lauberger | address = Aunkofer Straße 8, 93326 Abensberg | directions = im westlichen Stadtteil Aunkofen | url = https://haus-der-hallertau.de/gastronomie/biergarten-lauberger/ | lat = 48.81703 | long = 11.83972 | phone = | facebook=100065293997880 | hours = |description=}}
* {{VCard | type = restaurant | name = Restaurant Hammermeier | address = Kirchplatz 4, Sandharlanden, 93326 Abensberg | directions = im Ortsteil Sandharlanden (ca. 4 km von Abensberg) | url = http://www.hammermeier.de/ | lat = 48.83879 | long = 11.81970 | facebook = 154960744536723 }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Waltl-Hof | address = Bergstraße 8, Sandharlanden, 93326 Abensberg | directions = im Ortsteil Sandharlanden (ca. 4 km von Abensberg) | url = http://www.waltl-hof.de/ | lat = 48.83994 | long = 11.82088 | phone = +49 9443 905005 | facebook = 100044954817146 | hours = an Sonn- und Feiertagen in der Spargelzeit Mittagstisch }}
* Hotel und Gasthof Jungbräu: ''siehe unter Hotels''.
[[Datei:Abensberg RegensburgerTor.jpg|mini|hochkant|Regensburger Tor]]
=== Internationale Küche ===
* {{VCard | type = restaurant | name = Akbulut Kenan Gaststätte - Pizzeria | address = Münchener Straße 1, 93326 Abensberg | directions = zwischen der historischen Altstadt und der Gillamooswiese | url = | lat = 48.81379 | long = 11.84436 | phone = +49 9443 906726 | hours = ab 17:00 Uhr }}
* {{VCard | type = restaurant | name =Restaurant Mediterran Bei Zoran | address = Stadtplatz 11, 93326 Abensberg | directions = im ehemaligen Abensberger Hofbräuhaus | url = https://restaurant-mediterran-bei-zoran.metro.rest/?lang=de | lat = 48.81554 | long = 11.84592 | phone = | facebook =100054451182031 | hours =Dienstag Ruhetag }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Mamma Rosa | address = Steinbruchstraße 1, Offenstetten, 93326 Abensberg | directions = im Ortsteil Offenstetten | lat = 48.80923 | long = 11.89466 | phone =+49 9443 7917 | facebook=mammarosaoffenstetten | hours = Mi-Mo 11:30-14:30 Uhr und 17:30-23:00 Uhr }}
* {{VCard | type = restaurant | name = Bella Tandoori | address = Bahnhofstraße 23 | directions = | lat = 48.81845 | long= 11.84564 | phone = | facebook=100071772971855}}
* {{VCard | type = restaurant | name = El Greco | address = Ulrichstraße 37, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | lat = 48.81579 | long = 11.84756 | phone =+49 9443 992220 }}
=== Cafés ===
* {{VCard | type = cafe, restaurant | name = Café Meets | address = Stadtplatz 5 | directions = | url = https://www.meets-abensberg.de/ | phone = | facebook = meets.abensberg | lat=48.8153783 | long=11.8456276 | hours = täglich 9:00-00:00 Uhr }}
* {{VCard | type = cafe | name = Janas Confiserie Cafe | address=Max-Bronold-Straße 8 | url = http://www.janas-confiserie-cafe.de/ | directions = | lat = 48.8147470 | long= 11.8492995 | hours = Dienstag bis Sonntag 9:00-18:00 Uhr }}
* {{VCard | type = cafe | name = Café Max | address = Ulrichstraße 14, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | url = http://www.cafe-max-abensberg.de/ | lat = 48.81629 | long = 11.84599 | phone = | email = }}
== Nachtleben ==
* {{VCard| type= discotheque | name=Discothek Club Center | address=Am Stadtplatz 2 | directions= | phone= | facebook=DiscothekClubCenter | url= | hours=Fr-Sa ab 22:00 Uhr |lat = 48.8151244 | long= 11.8461615 }}
* {{VCard| type= bar, pub | name=Coronita Bar | address=Graf-Niclas-Straße 1, 93326 Abensberg | directions=in der historischen Altstadt | phone= | facebook=100047608249008 | email= | url= | hours=Fr-Sa 19:00-3:00 Uhr |lat = 48.81419|long = 11.84559 }}
* {{VCard| type= bar | name=Barrel | address=Aventinusplatz 2 | directions= | phone= | facebook=100028403306629 | email= | url= | hours=Di-So 17:00-00:00 Uhr |lat = 48.8144148 | long= 11.8458144 }}
== Unterkunft ==
=== Hotels ===
* {{VCard| type=hotel | subtype = midrange | name=Hotel "Zum Kuchlbauer" | address=Stadtplatz 2 | directions=in der historischen Altstadt| phone=+49 (0)9443 1484 | facebook=brauereigasthof.zum.kuchlbauer | email= | url=https://www.zum-kuchlbauer.de/hotel/ | hours= | checkin= | checkout= | price=EZ 79 €, DZ 99 € pro Nacht |lat = 48.8151878 | long= 11.8462053|description=3-Sterne Superior, zusätzlich steht eine Wellness-Suite zur Verfügung}}
* {{VCard| type=hotel | subtype = midrange | name=Altstadthotel Kneitinger | address=Osterriedergasse 15, 93326 Abensberg | directions=in der historischen Altstadt| phone=+49 (0)9443 91540 | fax=+49 (0)9443 915455 | email= | url=https://www.hotel-kneitinger.de/de/hotel | hours= | checkin= | checkout= | price=EZ 72 €, DZ 96 € |lat = 48.81541|long = 11.84566|description=3-Sterne Superior, zusätzlich stehen für einen längeren Aufenthalt zwei Appartements zur Verfügung}}
* {{VCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Hotel Jungbräu | address = Weinbergerstraße 6-8, 93326 Abensberg | directions = in der historischen Altstadt | url = https://www.hotel-jungbraeu.de/hotel | lat = 48.81549 | long = 11.84703 | phone = +49 (0)9443 91070 | fax = +49 (0)9443 910733 | email = info@hotel-jungbraeu.de | price = EZ 45 €, DZ 90 € inklusive Frühstücksbuffet}}
* {{VCard | type = hotel | subtype = midrange | name = Hotel Garni Salleck | address = Bahnhofstraße 23, 93326 Abensberg | directions = Nähe Bahnhof| url = http://www.hotelabensberg.de | lat = 48.81870 | long = 11.84595 | phone = +49 (0)9443 6816 | fax = (0)9443 992070 | email = hotelgarnisalleck@web.de | price = EZ 29-45 €, DZ 54-79 € inklusive Frühstücksbuffet}}
=== Campingplätze ===
* {{VCard | type = campsite | name = Campingplatz Felbermühle | address = Felbermühle 1, 93333 Neustadt | directions = direkt am Donau-Radweg zwischen Neustadt und Bad Gögging, ca. 9 km von Abensberg entfernt| url = http://www.felbermuehle.de/ | lat = 48.81676 | long = 11.77060 | phone = +49 (0)9445 516 | email = info@felbermuehle.de | price = Stellplatz 5,50-6,50 €, Person 7,10 €, Kinder 4 € }}
=== Ferienwohnungen ===
[http://www.abensberg.de/touristik/uebernachten/ferienwohnungen Übersicht von Ferienwohnungen auf der städtischen Homepage]
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|type=tourist information |name=Touristinformation im Herzogkasten|address=Dollingerstraße 18, 93326 Abensberg|phone=+49 9443 9103-59|fax=+49 9443 9103 959|email=touristik@abensberg.de|url=https://www.abensberg.de/touristik/touristinfo|hours=Di-So 10-17 Uhr|price=|lat=48.81462 |long=11.84557 }}
* {{vCard|type=cinema |name=Roxy Kino Abensberg|address=Regensburger Straße 7, 93326 Abensberg|phone=+49 9443 6960|facebook=roxykinoabensberg| url=https://roxy-kino.de/|hours=|price=|lat= 48.81641 |long= 11.84929 }}
* {{vCard | name = Deutsche Postfiliale 536 |comment=bei Ideen für ''Küche + Elektro Schierlinger'' | type = post | address=Bahnhofstraße 7 |hours=Mo-Fr 09:00-12:00, 14:00-17:00; Sa 09:00-12:00 Uhr| lat=48.8178463 | long=11.8444725 | lastedit = 2022-11-24 | description =}}
== Ausflüge ==
* '''[[Kelheim]]''' mit Befreiungshalle, Donaudurchbruch und Kloster Weltenburg
* {{Marker|type= swimming pool|lat= 48.81916|long= 11.78944|name= Limes-Therme Bad Gögging|url= http://www.limes-therme.de/index.html}}
: Die Schwefelquellen des Kurortes Bad Gögging wurden nachweislich bereits von Römern genutzt. Deshalb steht das Erholungskonzept des Ortes noch heute ganz im Zeichen des antiken Badebetriebs. Neben dem historischen Kurzentrum bildet die 1979 eröffnete ''Limes-Therme'' in den Abensauen südlich des Kurzentrums das Herzstück des Erholungsortes.
* {{Marker|type= castle|lat= 48.85020|long= 11.77133|name=Römerkastell Abusina|wikidata= Q1735352}} bei Eining
: Das Kastell Abusina war ein römischen Militärlager am Limes, also an der Grenze des antiken römischen Reiches. Durch seine erhöhte Lage an der Donau war die Anlage gut geeignet für die Sicherung und Überwachung des Grenzflusses. Die Überreste des Kastells wurden vollständig freigelegt und zum Teil restauriert. Der Besucher erfährt allerlei Wissenswertes über die Geschichte der Anlage, die seit 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe ''Obergermanisch-Raetischer Limes'' gehört.
* '''[[Altmühltal-Radweg]]'''
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* Sammlung alter Bilder der Stadt Abensberg ([http://www.abensberger-impressionen.de Abensberger Impressionen])
* [http://www.stadtfuehrung-abensberg.de/ Informationen zur Stadtführung]
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 48.81694| long= 11.84861| radius=1000 }}
{{IstInKat|Hallertau||Niederbayern||Niederbayerisches Hügelland}}
6wqn2ew96kockgwhkunp9q0xd2t5xpy
Vũng Tàu
0
43051
1655058
1536160
2024-11-15T20:49:47Z
AnhaltER1960
9646
/* Lernen */
1655058
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort}}
'''Vũng Tàu''' ist eine Stadt in der [[Vietnam|vietnamesischen]] Provinz [[Bà Rịa-Vũng Tàu]]. Die Stadt liegt im Südosten des Landes auf einer Halbinsel, sie ist kommerzielles Zentrum der Region und beliebtes Ziel von Wochenend-Ausflüglern aus der 130 km entfernten [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] (Saigon).
{{Mapframe|10.345|107.08|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bereits im 16. Jahrhundert ankerten portugiesische Seefahrer ihre Schiffe in der Bucht von „Vũng Tàu“. Eine Besiedlung durch die Vietnamesen erfolgte erst im 19. Jahrhundert, nachdem es gelungen war, malaiische Piraten zu vertreiben. Der Ort wurde zunächst bekannt unter dem Namen „Tam Thắng“. Unter der Kolonialherrschaft der Franzosen hatte die Halbinsel den Namen ''Cap Saint Jacques'', der Ort entwickelte sich zu einem Seebad. Die Entdeckung von Erdöl- und Erdgasvorkommen an der Küste machten die Stadt zu einem wichtigen Standort der Petrochemie. Weitere wichtige Erwerbszweige sind die Fischerei und insbesondere der Tourismus.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery |title =Vung Tau|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:VN-vungtau-fischerboote.jpg|Fischerboote am Bãi Trước
|Datei:VN-vungtau-stadt-strand.jpg|Blick vom Bãi Trước zum Small Mountain
|Datei:VN-vungtau-stadt-eing.jpg|Blick vom Bãi Trước zum Stadtzentrum
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Vung Tau verfügt über den kleinen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Vung Tai |wikidata=Q2446044}}, welcher aber nur regionale Bedeutung hat.
=== Auf der Straße ===
Vung Tau liegt am gut ausgebauten Highway 51, sie führt über [[Bà Rịa ]] (ca. 25 km) und [[Phú Mỹ, Ba Ria-Vung Tau|Phú Mỹ]] (ca. 45 km) nach [[Ho-Chi-Minh-Stadt]], ca. 120 km.
=== Mit dem Schiff ===
* Vũng Tàu verfügt über einen Tiefseehafen, er dient in erster Linie der [http://www.pvshipyard.com.vn/ Verschiffung von Erdölprodukten]. Kreuzfahrtschiffe laufen in der Regel den Hafen von [[Phú Mỹ, Ba Ria-Vung Tau|Phú Mỹ]] an.
* {{Marker | name = Fähre Hydrofoil | type = ferry | lat = 10.33882 | long = 107.07117 }} Von Vũng Tàu aus fahren [http://www.vinaexpress.com.vn/ Tragflügelboote] nach Ho Chi Minh-Stadt, Fahrtdauer ca. 80 Minuten, Kosten 200.000 VND (etwa 7,50 €)
== Mobilität ==
{{Scroll Gallery |title =Tempel von Vung Tau|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:VN-vungtau-tempel-1.jpg|
|Datei:VN-vungtau-dinh thang tam-tempel.jpg| Dinh Thang Tam Tempel
|Datei:VN-vungtau-wal-tempel-1.jpg | Beim Wal-Tempel
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:VN-vungtau-bach-dinh-1.jpg|300px|thumb|White Palace (Bach dinh)]]
* {{Marker | name = Thich Ca Phat Dai | type = see | lat = 10.37407 | long = 107.07125 }}, eine der größten Pagoden in Vung Tau. Sie ist an der Nordseite des Nui Lon (Big Mountain) gelegen. Der gesamte Komplex ist etwa 5 Hektar groß. Von weitem sichtbar ist eine über 10 m hohe weiße Buddha-Figur, die auf einer Lotus-Blüte sitzt. In vier Urnen wird Erde aufbewahrt, sie stammt von heiligen Orten: von Buddhas Gebortsort, vom Ort seiner Erleuchtung, seiner ersten Predigt und vom Ort seines Übergangs ins Nirwana. Weitere Heiligtümer sind ein weißer achteckiger Turm, eine Tempelanlage sowie mehrere Statuen. Von der Pagode aus hat man eine schöne Sicht auf den nördlichen Teil der Stadt.
* {{Marker | name = Dinh Thang Tam-Tempel | type = temple | lat = 10.3403 | long = 107.083 | image = }}, der innerhalb der Stadt gelegene Tempel wurde errichtet zur Verehrung der Gründer von Vung Tau. An seiner rechten Seite ist der '''Lang Ong Nam Hai''' , der "Wal-Tempel". Nach der Überlieferung wurde einst ein großer toter Wal ans Ufer gespült, den die Fischer nur mit großem Aufwand bergen konnten. Die Knochen sind in einem Mausoleum untergebracht.
* '''Niet Ban tinh Xa''' oder Chua Phat Nam, Pagode des liegenden Buddha, am Berg Nui Nho. Die Pagode wurde um 1970 errichtet.
* {{Marker | name = Christus-Statue | type = statue | lat = 10.32624 | long = 107.0845 }} am Nui Nho (Small Mountain), um 1970 erbaut, etwa 30 m hoch, im Inneren führen 129 Stufen bis zum Kopf der Figur. Sie steht auf eine Höhe von rund 100 m auf dem ''kleinen Berg'' ganz im Süden von Vung Tau. Man erreicht sie über einen gut ausgebauten Spazierweg, dies kann bei der Hitze und den anwesenden Händlern eine schweißtreibende Sache werden.
* {{Marker | name = Bach Dinh | type = house | lat = 10.35093 | long = 107.06853 }} (Villa Blanche), die in der französischen Kolonialzeit erbaute Villa steht in einem schönen Park. Das Gebäude hat schon bessere Zeiten gesehen. Die Möbel der Inneneinrichtung stammen aus der Kolonialzeit. Von der Terrasse hat man eine gute Sicht auf Vung Tau und zum ''kleinen Berg''
* {{Marker | name = Cloud Lake | type = park | lat = 10.35802 | long = 107.06614 }} auf dem Big Mountain. Man kann den kleinen Park erreichen mit einer Seilbahn, ihre Talstation ist nahe der Villa Blanche.
* {{Marker | name = Leuchtturm | type = lighthouse | lat = 10.33394 | long = 107.07767 }} auf dem Small Mountain. Der 18 m hohe Turm wurde 1911 errichtet und bietet eine gute Sicht über das Stadtzentrum.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
[[Datei:VN-vungtau-christus-statue.jpg|200px|thumb|Christus-Statue am Small Mountain]]
== Aktivitäten ==
[[Datei:VN-vungtau-buddha-1.jpg|200px|thumb|Weißer Buddha]]
Vung Tau verfügt über mehrere Strände
* {{Marker | name = Bãi Trước | type = bay | lat = 10.34371 | long = 107.07473 }} oder auch ''Ham Dua Bucht'', kleine Bucht im Westen direkt vor dem Stadtzentrum, von diesem durch einen kleinen Park getrennt. Geeignet zum Flanieren, die Fischer zu beobachten.
* {{Marker | name = Bãi Sau | type = beach | lat = 10.3443 | long = 107.09652 }} oder ''Thuy Van Beach'', etwa 10 km langer Strand mit feinem hellen Sand, gerne etwas windig, zum Surfen geeignet. Der Strand ist bei den Vietnamesen sehr beliebt und am Wochenende regelmäßig überlaufen. Es gibt entlang der Strandpromenade zahlreiche Restaurants und Hotels.
* {{vCard|type=beach |name=Bãi Dứa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch „Pineapple Beach“, kleiner Strand entlang der Ha Long Street südlich des Stadtzentrums am Fuß des ''Small Mountain''.}}
* {{vCard|type=beach |name=Bãi Dâu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Muleberry-Beach, ebenfalls ein kleiner Strand, er liegt am Fuß des ''Big Mountain'' nördlich des Stadtzentrums.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = New Market | name-local = Cho Vung Tau | comment = Markt | type = buy | lat = 10.34824 | long = 107.08538 | address = 146, Nam Ky Khoi Nghia | description = Das Warenangebot in der 1985 eröffneten Markthalle ist auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtet. Neben Lebensmitteln aller Art findet man auch Kleidung und Schuhe. Kurz nach Mittag ist die beste Zeit für einen Bummel.}}
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Valley Mountain Hotel | address= 102/6-108/6 Trần Phú Street, Ward 5, Vung Tau City. | url= http://valleymountainhotel.com/ | phone= +84 (0)64 355 3660 | email= info@valleymountainhotel.com}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Sammy Hotel | address= 157 Thuy van St - Thang Tam Ward - Vungtau City | url= http://sammyhotelvt.com/new/en/index.php | phone= +84 (0)64 3854756 | email= sammyhotel@hcm.vnn.vn}}
* {{VCard | type= hotel | name= Thuy Van Hotel | address= 115 Thuy Van Street, Vung Tau | phone= +84 (0)64-521002 | email= Info@thuyvanhotel.com}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Imperial Hotel | address= 1 115 ,Thuy Van ,Vung Tau City | url= http://www.imperialhotel.vn/ | phone= +84 (0)64 362 8888 | email= sales@imperialhotel.vn}}
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.vietscape.com/travel/vung_tau/resort.html Vung Tau auf Vietscape]
* [http://www.vungtautourist.com.vn Vung Tau Tourist], Seite eines staatseigenen Unternehmens
{{IstInKat|Bà Rịa-Vũng Tàu}}
{{GeoData| lat= 10.35 | long= 107.066667| radius= }}
{{class-2}}
rzvqghid0trxa3pacbn42ennbu28jcu
1655059
1655058
2024-11-15T20:50:11Z
AnhaltER1960
9646
/* Arbeiten */
1655059
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort}}
'''Vũng Tàu''' ist eine Stadt in der [[Vietnam|vietnamesischen]] Provinz [[Bà Rịa-Vũng Tàu]]. Die Stadt liegt im Südosten des Landes auf einer Halbinsel, sie ist kommerzielles Zentrum der Region und beliebtes Ziel von Wochenend-Ausflüglern aus der 130 km entfernten [[Ho-Chi-Minh-Stadt]] (Saigon).
{{Mapframe|10.345|107.08|zoom=14|height=300|width=300}}
== Hintergrund ==
Bereits im 16. Jahrhundert ankerten portugiesische Seefahrer ihre Schiffe in der Bucht von „Vũng Tàu“. Eine Besiedlung durch die Vietnamesen erfolgte erst im 19. Jahrhundert, nachdem es gelungen war, malaiische Piraten zu vertreiben. Der Ort wurde zunächst bekannt unter dem Namen „Tam Thắng“. Unter der Kolonialherrschaft der Franzosen hatte die Halbinsel den Namen ''Cap Saint Jacques'', der Ort entwickelte sich zu einem Seebad. Die Entdeckung von Erdöl- und Erdgasvorkommen an der Küste machten die Stadt zu einem wichtigen Standort der Petrochemie. Weitere wichtige Erwerbszweige sind die Fischerei und insbesondere der Tourismus.
== Anreise ==
{{Scroll Gallery |title =Vung Tau|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:VN-vungtau-fischerboote.jpg|Fischerboote am Bãi Trước
|Datei:VN-vungtau-stadt-strand.jpg|Blick vom Bãi Trước zum Small Mountain
|Datei:VN-vungtau-stadt-eing.jpg|Blick vom Bãi Trước zum Stadtzentrum
}}
=== Mit dem Flugzeug ===
Vung Tau verfügt über den kleinen {{Marker |type=airport |name=Flughafen Vung Tai |wikidata=Q2446044}}, welcher aber nur regionale Bedeutung hat.
=== Auf der Straße ===
Vung Tau liegt am gut ausgebauten Highway 51, sie führt über [[Bà Rịa ]] (ca. 25 km) und [[Phú Mỹ, Ba Ria-Vung Tau|Phú Mỹ]] (ca. 45 km) nach [[Ho-Chi-Minh-Stadt]], ca. 120 km.
=== Mit dem Schiff ===
* Vũng Tàu verfügt über einen Tiefseehafen, er dient in erster Linie der [http://www.pvshipyard.com.vn/ Verschiffung von Erdölprodukten]. Kreuzfahrtschiffe laufen in der Regel den Hafen von [[Phú Mỹ, Ba Ria-Vung Tau|Phú Mỹ]] an.
* {{Marker | name = Fähre Hydrofoil | type = ferry | lat = 10.33882 | long = 107.07117 }} Von Vũng Tàu aus fahren [http://www.vinaexpress.com.vn/ Tragflügelboote] nach Ho Chi Minh-Stadt, Fahrtdauer ca. 80 Minuten, Kosten 200.000 VND (etwa 7,50 €)
== Mobilität ==
{{Scroll Gallery |title =Tempel von Vung Tau|width =300px |align =right |background =#eeeeee |border =#6cc8f3
|Datei:VN-vungtau-tempel-1.jpg|
|Datei:VN-vungtau-dinh thang tam-tempel.jpg| Dinh Thang Tam Tempel
|Datei:VN-vungtau-wal-tempel-1.jpg | Beim Wal-Tempel
}}
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:VN-vungtau-bach-dinh-1.jpg|300px|thumb|White Palace (Bach dinh)]]
* {{Marker | name = Thich Ca Phat Dai | type = see | lat = 10.37407 | long = 107.07125 }}, eine der größten Pagoden in Vung Tau. Sie ist an der Nordseite des Nui Lon (Big Mountain) gelegen. Der gesamte Komplex ist etwa 5 Hektar groß. Von weitem sichtbar ist eine über 10 m hohe weiße Buddha-Figur, die auf einer Lotus-Blüte sitzt. In vier Urnen wird Erde aufbewahrt, sie stammt von heiligen Orten: von Buddhas Gebortsort, vom Ort seiner Erleuchtung, seiner ersten Predigt und vom Ort seines Übergangs ins Nirwana. Weitere Heiligtümer sind ein weißer achteckiger Turm, eine Tempelanlage sowie mehrere Statuen. Von der Pagode aus hat man eine schöne Sicht auf den nördlichen Teil der Stadt.
* {{Marker | name = Dinh Thang Tam-Tempel | type = temple | lat = 10.3403 | long = 107.083 | image = }}, der innerhalb der Stadt gelegene Tempel wurde errichtet zur Verehrung der Gründer von Vung Tau. An seiner rechten Seite ist der '''Lang Ong Nam Hai''' , der "Wal-Tempel". Nach der Überlieferung wurde einst ein großer toter Wal ans Ufer gespült, den die Fischer nur mit großem Aufwand bergen konnten. Die Knochen sind in einem Mausoleum untergebracht.
* '''Niet Ban tinh Xa''' oder Chua Phat Nam, Pagode des liegenden Buddha, am Berg Nui Nho. Die Pagode wurde um 1970 errichtet.
* {{Marker | name = Christus-Statue | type = statue | lat = 10.32624 | long = 107.0845 }} am Nui Nho (Small Mountain), um 1970 erbaut, etwa 30 m hoch, im Inneren führen 129 Stufen bis zum Kopf der Figur. Sie steht auf eine Höhe von rund 100 m auf dem ''kleinen Berg'' ganz im Süden von Vung Tau. Man erreicht sie über einen gut ausgebauten Spazierweg, dies kann bei der Hitze und den anwesenden Händlern eine schweißtreibende Sache werden.
* {{Marker | name = Bach Dinh | type = house | lat = 10.35093 | long = 107.06853 }} (Villa Blanche), die in der französischen Kolonialzeit erbaute Villa steht in einem schönen Park. Das Gebäude hat schon bessere Zeiten gesehen. Die Möbel der Inneneinrichtung stammen aus der Kolonialzeit. Von der Terrasse hat man eine gute Sicht auf Vung Tau und zum ''kleinen Berg''
* {{Marker | name = Cloud Lake | type = park | lat = 10.35802 | long = 107.06614 }} auf dem Big Mountain. Man kann den kleinen Park erreichen mit einer Seilbahn, ihre Talstation ist nahe der Villa Blanche.
* {{Marker | name = Leuchtturm | type = lighthouse | lat = 10.33394 | long = 107.07767 }} auf dem Small Mountain. Der 18 m hohe Turm wurde 1911 errichtet und bietet eine gute Sicht über das Stadtzentrum.
<!--=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===-->
<!--=== Burgen, Schlösser und Paläste ===-->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
[[Datei:VN-vungtau-christus-statue.jpg|200px|thumb|Christus-Statue am Small Mountain]]
== Aktivitäten ==
[[Datei:VN-vungtau-buddha-1.jpg|200px|thumb|Weißer Buddha]]
Vung Tau verfügt über mehrere Strände
* {{Marker | name = Bãi Trước | type = bay | lat = 10.34371 | long = 107.07473 }} oder auch ''Ham Dua Bucht'', kleine Bucht im Westen direkt vor dem Stadtzentrum, von diesem durch einen kleinen Park getrennt. Geeignet zum Flanieren, die Fischer zu beobachten.
* {{Marker | name = Bãi Sau | type = beach | lat = 10.3443 | long = 107.09652 }} oder ''Thuy Van Beach'', etwa 10 km langer Strand mit feinem hellen Sand, gerne etwas windig, zum Surfen geeignet. Der Strand ist bei den Vietnamesen sehr beliebt und am Wochenende regelmäßig überlaufen. Es gibt entlang der Strandpromenade zahlreiche Restaurants und Hotels.
* {{vCard|type=beach |name=Bãi Dứa |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Auch „Pineapple Beach“, kleiner Strand entlang der Ha Long Street südlich des Stadtzentrums am Fuß des ''Small Mountain''.}}
* {{vCard|type=beach |name=Bãi Dâu |address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Muleberry-Beach, ebenfalls ein kleiner Strand, er liegt am Fuß des ''Big Mountain'' nördlich des Stadtzentrums.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = New Market | name-local = Cho Vung Tau | comment = Markt | type = buy | lat = 10.34824 | long = 107.08538 | address = 146, Nam Ky Khoi Nghia | description = Das Warenangebot in der 1985 eröffneten Markthalle ist auf die Bedürfnisse der Bevölkerung ausgerichtet. Neben Lebensmitteln aller Art findet man auch Kleidung und Schuhe. Kurz nach Mittag ist die beste Zeit für einen Bummel.}}
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{VCard | type= hotel | name= Valley Mountain Hotel | address= 102/6-108/6 Trần Phú Street, Ward 5, Vung Tau City. | url= http://valleymountainhotel.com/ | phone= +84 (0)64 355 3660 | email= info@valleymountainhotel.com}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= midrange | name= Sammy Hotel | address= 157 Thuy van St - Thang Tam Ward - Vungtau City | url= http://sammyhotelvt.com/new/en/index.php | phone= +84 (0)64 3854756 | email= sammyhotel@hcm.vnn.vn}}
* {{VCard | type= hotel | name= Thuy Van Hotel | address= 115 Thuy Van Street, Vung Tau | phone= +84 (0)64-521002 | email= Info@thuyvanhotel.com}}
* {{VCard | type= hotel | subtype= upmarket | name= Imperial Hotel | address= 1 115 ,Thuy Van ,Vung Tau City | url= http://www.imperialhotel.vn/ | phone= +84 (0)64 362 8888 | email= sales@imperialhotel.vn}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.vietscape.com/travel/vung_tau/resort.html Vung Tau auf Vietscape]
* [http://www.vungtautourist.com.vn Vung Tau Tourist], Seite eines staatseigenen Unternehmens
{{IstInKat|Bà Rịa-Vũng Tàu}}
{{GeoData| lat= 10.35 | long= 107.066667| radius= }}
{{class-2}}
f0ss6nijk2x81lzketqorq3swyt0wch
Castrop-Rauxel
0
45518
1654947
1654734
2024-11-15T16:29:22Z
Deutschereditor
17463
/* Bauwerke */
1654947
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{VCard|name=Förderturm der Zeche Erin|wikidata=Q169785|type=see|address=Erinstraße|description=Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* '''Europa- und Stadthalle''' multifunktionales Veranstaltungszentrum mit einer Kapazität von 4.000 Personen.
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist der Widumer Platz in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
afqrt1vdttxowgkzytgajkwgk5hk6ec
1654948
1654947
2024-11-15T16:33:15Z
Deutschereditor
17463
/* Bauwerke */
1654948
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{VCard|name=Förderturm der Zeche Erin|wikidata=Q169785|type=see|address=Erinstraße|description=Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{VCard|name=Forum Castrop-Rauxel|wikidata=Q15810015}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist der Widumer Platz in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
j9lbcd5vvts5e1m1sqs4oge4mi7wud7
1654951
1654948
2024-11-15T16:38:39Z
Deutschereditor
17463
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Forum Castrop-Rauxel
1654951
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{VCard|name=Förderturm der Zeche Erin|wikidata=Q169785|type=see|address=Erinstraße|description=Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist der Widumer Platz in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
pw126ro6ofnxks5tn8jwrqh5o6x5293
1654953
1654951
2024-11-15T16:39:19Z
Deutschereditor
17463
/* Bauwerke */ Geänderte vCard für Förderturm der Zeche Erin
1654953
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist der Widumer Platz in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
rqqsjy4nohcs2z22xvlb8itkusntlyj
1654957
1654953
2024-11-15T16:47:46Z
Deutschereditor
17463
/* Einkaufen */ Hinzugefügte vCard für Einkaufszentrum Widumer Platz
1654957
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist der Widumer Platz in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
* {{vCard | name = Einkaufszentrum Widumer Platz | type = shop | address = Widumer Tor 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Münsterplatz, Zufahrt Parkdeck über Altstadtring und Widumer Str. | lat = 51.54798 | long = 7.30721 | hours = Mo-Sa 06:45-22:00 | image = Einkaufszentrum castrop-rauxel.jpg | lastedit = 2024-11-15
}}
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
hxlm33umoo2wxmdbul31smjnjvgwxg3
1654958
1654957
2024-11-15T16:49:07Z
Deutschereditor
17463
/* Einkaufen */
1654958
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist das Einkaufszentrum Widumer Platz, in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
*{{vCard | name = Einkaufszentrum Widumer Platz | type = shop | address = Widumer Tor 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Münsterplatz, Zufahrt Parkdeck über Altstadtring und Widumer Str. | lat = 51.54798 | long = 7.30721 | hours = Mo-Sa 06:45-22:00 | image = Einkaufszentrum castrop-rauxel.jpg | lastedit = 2024-11-15
}}
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
hfk6y0fkyiy7ku2zja4kxgenhxnx22z
1654962
1654958
2024-11-15T16:50:54Z
Deutschereditor
17463
/* Mit der Bahn */
1654962
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045}} liegt im Ortsteil Rauxel an der Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/re/RE3.pdf RE3] ([[Eurobahn|Rhein-Emscher-Express]]) fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. Die [http://www.vrr.de/imperia/md/content/fahrten/rerbs/s-bahn/s2.pdf S2] fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096|image=Clp_20240415_Hp_Castrop-Rauxel_Süd_Bstg_Ri_EHER_und_Bü.jpg}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die [http://www.nordwestbahn.de/fileadmin/daten/mandanten/nwb/fahrplan/Dateien/Fahrpl%C3%A4ne_2012/RB_43.pdf RB43] (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der [[NordWestBahn]] bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist das Einkaufszentrum Widumer Platz, in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
*{{vCard | name = Einkaufszentrum Widumer Platz | type = shop | address = Widumer Tor 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Münsterplatz, Zufahrt Parkdeck über Altstadtring und Widumer Str. | lat = 51.54798 | long = 7.30721 | hours = Mo-Sa 06:45-22:00 | image = Einkaufszentrum castrop-rauxel.jpg | lastedit = 2024-11-15
}}
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
dew11cj09hi76h74qmx2iauv3jvns06
1654972
1654962
2024-11-15T16:58:30Z
Deutschereditor
17463
/* Mit der Bahn */
1654972
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045|image=BF_Castrop-Rauxel_HBF.jpg}} liegt im Ortsteil Rauxel an der nördlichen Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die RE3 fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. <br>
Die S2 fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen. Der Bahnhof liegt nicht nahe einer Innenstadt, in unmittelbarer Umgebung befinden sich einige Imbisse und Wohngebiete.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096|image=Clp_20240415_Hp_Castrop-Rauxel_Süd_Bstg_Ri_EHER_und_Bü.jpg}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen-Zoo, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der DB Regio bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist das Einkaufszentrum Widumer Platz, in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
*{{vCard | name = Einkaufszentrum Widumer Platz | type = shop | address = Widumer Tor 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Münsterplatz, Zufahrt Parkdeck über Altstadtring und Widumer Str. | lat = 51.54798 | long = 7.30721 | hours = Mo-Sa 06:45-22:00 | image = Einkaufszentrum castrop-rauxel.jpg | lastedit = 2024-11-15
}}
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt.
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
4kznwxsx284k3z9e7r1hkpzaicq7by0
1654974
1654972
2024-11-15T17:00:59Z
Deutschereditor
17463
/* Sicherheit */
1654974
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045|image=BF_Castrop-Rauxel_HBF.jpg}} liegt im Ortsteil Rauxel an der nördlichen Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die RE3 fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. <br>
Die S2 fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen. Der Bahnhof liegt nicht nahe einer Innenstadt, in unmittelbarer Umgebung befinden sich einige Imbisse und Wohngebiete.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096|image=Clp_20240415_Hp_Castrop-Rauxel_Süd_Bstg_Ri_EHER_und_Bü.jpg}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen-Zoo, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der DB Regio bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist das Einkaufszentrum Widumer Platz, in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
*{{vCard | name = Einkaufszentrum Widumer Platz | type = shop | address = Widumer Tor 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Münsterplatz, Zufahrt Parkdeck über Altstadtring und Widumer Str. | lat = 51.54798 | long = 7.30721 | hours = Mo-Sa 06:45-22:00 | image = Einkaufszentrum castrop-rauxel.jpg | lastedit = 2024-11-15
}}
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt (''Erinstraße 1, 44575 Castrop-Rauxel'').
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
qy5yulo31e5hz7slz226xi227mntfjn
1654975
1654974
2024-11-15T17:03:56Z
Deutschereditor
17463
/* Ausflüge */
1654975
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Castrop-Rauxel''' ist eine Stadt im Kreis [[Recklinghausen]] im Norden des [[Ruhrgebiet]]s.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|51.56|7.31|zoom=13|type=geoline}}
Zur Zeit der Römer gab es hier bereits einen Militärposten und nachfolgend eine kleine Ansiedlung, da sich zwei Straßen kreuzten. Die ''Villa Cartorpe'' (Cast=Speicher, Torp=Dorf) wurde 834 das erste mal urkundlich erwähnt. 1484 gab es von Johann II. von Cleve einen Freiheitsbrief für die Bürger von Castrop. 1902 entsteht die ''Stadt'' Castrop aus der Titularstadt und zwei Landgemeinden. 1926 kommt das Amt Rauxel dazu, Castrop-Rauxel gehört kurzzeitig zum Landkreis [[Dortmund]] bevor es 1928 kreisfrei wird. 1962 bekommt die Stadt den Titel ''Europastadt'' verliehen. 1975, im Zuge der kommunalen Neugliederung, wird Henrichenburg eingemeindet, gleichzeitig wird Castrop-Rauxel Teil des Kreises [[Recklinghausen]] (das frühere Autokennzeichen CAS gibt es inzwischen wieder).
Castrop-Rauxels war lange Zeit eine Bergbaustadt, hier gab es insgesamt vier Bergwerke: Zeche Erin, Zeche Graf Schwerin, Zeche Ickern und Zeche Victor. Die letzte wurde 1983 geschlossen, der damalige Werbespruch der Stadt "Industriestadt im Grünen" umgetauft auf "Europastadt im Grünen".
Die Stadtteile sind: Becklem, Behringhausen, Bladenhorst, Castrop, Deininghausen, Dingen, Frohlinde, Habinghorst, Henrichenburg, Ickern, Merklinde, Obercastrop, Pöppinghausen, Rauxel und Schwerin.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Nächste Flughäfen sind der {{marker|type = airport|name = Flughafen Düsseldorf|wikidata = Q58226 |show = none}}, 57 km entfernt, {{marker|type = airport|name = Flughafen Dortmund|wikidata = Q313587 |show = none}} , 28 km und {{marker|type = airport|name = Flughafen Münster Osnabrück|wikidata = Q673760 |show = none}}, 94 km.
Der kleine [http://www.vlp-loemuehle.de/ Verkehrslandeplatz Loemühle] in [[Marl]] (22 km) wird von Sportflugzeugen und Geschäftsreisenden genutzt.
=== Mit der Bahn ===
[[Datei:BF Castrop-Rauxel HBF.jpg |mini|hochkant=1|Hbf Castrop-Rauxel]]
Der {{marker|type=train|name=Hauptbahnhof Castrop-Rauxel|lat=51.5733 | long=7.3045|image=BF_Castrop-Rauxel_HBF.jpg}} liegt im Ortsteil Rauxel an der nördlichen Hauptstrecke Dortmund-Duisburg. Die RE3 fährt stündlich von Hamm, Kamen und Dortmund über Castrop-Rauxel nach Wanne-Eickel, Gelsenkirchen, Oberhausen und Duisburg bis nach Düsseldorf. <br>
Die S2 fährt von hier aus nach Dortmund und Herne (im 30min Takt). In Herne geht es dann in längeren Takten auch weiter nach Recklinghausen oder Gelsenkirchen. Der Bahnhof liegt nicht nahe einer Innenstadt, in unmittelbarer Umgebung befinden sich einige Imbisse und Wohngebiete.
In Castrop befindet sich der {{marker|type=train|name=Haltepunkt Castrop-Rauxel Süd|lat=51.5505 | long=7.3096|image=Clp_20240415_Hp_Castrop-Rauxel_Süd_Bstg_Ri_EHER_und_Bü.jpg}}, in Merklinde die Station Castrop-Rauxel-Merklinde. Hier fährt die (Emschertalbahn) werktags stündlich (Sonntags alle 2 h) von Dorsten über Feldhausen, Gladbeck, Gelsenkirchen-Zoo, Wanne-Eickel, Herne über Castrop-Rauxel-Süd und -Merklinde nach Dortmund. Die Strecke wird von der DB Regio bedient.
Wichtig: Es gibt keinen Knotenpunkt, an dem sich die Züge treffen. Zwischen dem Hbf und den Haltepunkten liegen mehrere Kilometer Abstand!
=== Mit dem Bus ===
Insgesamt gibt es 15 Buslinien mit Haltepunkten in Castrop-Rauxel, davon auch ein Nachtexpress. Der {{Marker|name=Busbf Münsterplatz|type=bus|lat=51.54940|long=7.30885}} ist Knotenpunkt der Busse und wird u. a. von diesen Bussen bedient:
*237 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - König-Ludwig - [[Recklinghausen]] Hbf
*311 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - [[Herne]]
*324 CAS-Münsterplatz - Herne Bf - Herne
*341 Münsterplatz - CAS-Ost - Schwerin
*347 Münsterplatz - Rathaus - Ev. Krankenhaus
*351 Herne Bf - Münsterplatz
*353 Bochum-Weitmar - [[Bochum|Bochum Hbf]] - BO-Gerthe - CAS-Langeloh - Münsterplatz
*361 Münsterplatz - DO-Nette - DO-Mengede
*364 BO-Langendreer - Ruhr Park - BO-Gerthe - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*378 Bochum Ruhr-Universität - BO-Langendreer - DO-Lütgendortmund - CAS-Merklinde - Münsterplatz
*480 DO-Marten - CAS-Frohlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern
*481 Münsterplatz - Ev.Krankenhaus - CAS-Hbf - Henrichenburg - Becklem
*482 [[Dortmund/Mengede|DO-Mengede]] - Ickern - CAS-Hbf - Münsterplatz - Schwerin
und dem Schnellbus SB22 CAS-Münsterplatz - CAS-Hbf - Henrichenburg - [[Datteln]] Busbf sowie am Wochenende vom NachtExpress NE11 Dortmund Stadtmitte - Hafen - Kirchlinde - Münsterplatz - CAS-Hbf - Ickern - Henrichenburg - CAS-Hbf - Münsterplatz - Dortmund.
Das Fahrpersonal verkauft nur Einzel- und Fahrradkarten.
=== Auf der Straße ===
Castrop-Rauxel ist von Autobahnen umgeben:
* A2 im Norden der Stadt, Abfahrt 11 "Henrichenburg"
* A42 im Süden der Stadt, Abfahrten 26 "Castrop-Rauxel" und 25 "Castrop-Rauxel-Bladenhorst"
* A45 im Westen, vom Kreuz "Dortmund-Nordwest" (mit der A2) bis zum Kreuz "Castrop-Rauxel-Ost", dazwischen gibt es keine Abfahrten
* weiter im Osten, bei Recklinghausen, geht noch die A43 her, hier kann man die Abfahrt 17 "Bochum Gerthe" nutzen und via L 654 "Castroper Hellweg" anreisen
{{Umweltzone|grün|http://gis.uba.de/website/umweltzonen/pdf/Ruhrgebiet.pdf}}
=== Mit dem Schiff ===
Durch den Nordteil der Stadt verläuft der Rhein-Herne-Kanal bevor er im Dattelner Meer sich mit dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Wesel-Datteln-Kanal kreuzt. Hier liegen die Häfen: Victor (gewerblich) und König-Ludwig (Yachthafen).
<!--=== Mit dem Fahrrad (optional) ===-->
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Der zentrale Busbahnhof ist am Münsterplatz in der Innenstadt von Castrop. Von dort erreicht man in wenigen Minuten den Haltepunkt "Castrop-Rauxel Süd" der Emschertalbahn. Am Münsterplatz befindet sich auch ein zentraler Taxipunkt an dem zu jeder Zeit Taxis stehen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel ===
* {{Marker|name=St. Lambertus|type=church|wikidata=Q1236186}} in Henrichenburg
* {{Marker|name=Lutherkirche|type=church|wikidata=Q1877934}} in der Altstadt von Castrop
=== Burgen, Schlösser und Paläste ===
* '''Wasserschloss Bladenhorst''', nur Außenbesichtigung möglich da privat bewohnt
* '''Haus Goldschmieding''', heute Schlossrestaurant und -hotel
* '''Überreste der Henrichenburg''', heute ein landschaftsarchäologischer Park
=== Bauwerke ===
* '''Hammerkopfturm der Zeche Erin''', heute mit Keltischem Baumkreis, Bodelschwingher Straße 3
* '''Bergbeamtenhaus neben dem Hammerkopfturm'''
* '''mehrere Bergarbeitersiedlungen'''
* '''Unterführung der Emscher unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurch'''
* {{vCard | name = Förderturm der Zeche Erin | type = see | wikidata = Q169785 | address = Erinstraße | image = Castrop-Rauxel - Erinstraße - Schacht7 01 ies.jpg | description = Förderturm des Schacht 7 der Zeche Erin, stillgelegt 1983.
}} erhaltener Förderturm der größten Zeche Castrop-Rauxels umgeben von einem großen Park.
* '''Altes Rathaus'''
* {{vCard | name = Forum Castrop-Rauxel | type = building complex | wikidata = Q15810015 | address = Europapl. 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Europaplatz, Parkplätze unter dem Podium | description = Multifunktionales Zentrum bestehend aus einer Sporthalle, einer Veranstaltungshalle mit Platz für 4.000 Zuschauer, sowie dem knapp 200m langem Rathausbau, errichtet in den 1970er Jahren als neuer Ortsmittelpunkt.
}}
* '''Parkbad Süd''' ein umgenutztes ehemaliges Freibad in dem nun kulturelle Veranstaltungen stattfinden, daran angeschlossen ist ein Cafe
* '''Schiffshebewerk Henrichenburg''' von 1899 und das neue von 1962 liegen nur wenige hundert Meter voneinander entfernt und gehören zur Kanalstufe Henrichenburg
* '''Alte Mühle''' am Mühlenteich in Frohlinde. Wenige Meter weiter befindet sich der Naturerlebnispfad und ein Gehege mit Damhirschen.
=== Denkmäler ===
* '''Taubenvattadenkmal''', Obere Münsterstraße am Kuopio-Platz
* '''Kriegerdenkmal''' am Goldschmiedingpark
=== Museen ===
* '''Titanic-Museum''' Ausstellung zu dem weltberühmten Ozeanriesen.
=== Straßen und Plätze ===
* '''Altstadtmarkt mit Häusern im Jugendstil und Reiterbunnen'''
=== Parks ===
* '''Halde Schwerin mit begehbarer Sonnenuhr''', einer von weitem sichtbaren Landmarke
* '''Wildgehege Grutholz''' ein Wildgehege mit Damhirschen, Sikahirschen, Blauen Pfauen und großem Spielplatz
* '''Stadtgarten''' nahe der Innenstadt
* Dienstleistungs-, Gewerbe- und Landschaftspark '''"ERIN"'''
* '''Naturerlebnispfad''' in Frohlinde
* '''Mühlenteich''' in Frohlinde
=== Verschiedenes ===
* '''Parkbad Nord''' Castrop-Rauxels einziges Freibad, vor wenigen Jahren grundsaniert. Es bietet ein 50-m-Schwimmerbecken, ein Nichtschwimmerbecken und ein Kinderplanschbecken.
* '''Hallenbad''' Das einzige Hallenbad der Stadt bietet neben einem Schwimmerbecken ein Nichtschwimmerbecken, einen 3-m-Sprungturm und Solarienplätze
* '''Golfplatz in Frohlinde''' mit 18 Löchern ist dies einer der größten Golfplätze in Deutschland.
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Castrop-Rauxel ist weniger als Einkaufsstadt bekannt, jedoch bietet es trotz fehlender großer Kaufhäuser eine sehr sehenswerte Altstadt.
Das einzige Einkaufszentrum der Stadt ist das Einkaufszentrum Widumer Platz, in dem sich neben einem großen Lebensmittelgeschäft und einem großen Bekleidungsunternehmen vor allem kleinere Geschäfte befinden.
Im Stadtteil Habinghorst befindet sich ein kleiner Einkaufspark mit großen Elektronik-, Lebensmittel- und Möbelketten.
*{{vCard | name = Einkaufszentrum Widumer Platz | type = shop | address = Widumer Tor 1, 44575 Castrop-Rauxel | directions = {{bus}} Münsterplatz, Zufahrt Parkdeck über Altstadtring und Widumer Str. | lat = 51.54798 | long = 7.30721 | hours = Mo-Sa 06:45-22:00 | image = Einkaufszentrum castrop-rauxel.jpg | lastedit = 2024-11-15
}}
== Küche ==
Castrop-Rauxel besitzt mehrere lohnenswerte Restaurants. Zu nennen wären:
* '''Hotel Daun''' ein 3-Sterne Hotel mit hervorragender Küche.
* '''Haus Goldschmieding''' ein ehemaliges Herrenhaus mit großartiger Küche und angeschlossenem Park.
* '''Brauhaus Rütershoff''' Castrop-Rauxels einzige Brauerei. Neben dem stadtbekannten Bier gibt es hier auch sehr gute Küche.
* '''Pizzeria Michele''' ist ein italienisches Restaurant für gehobene Ansprüche.
== Kultur ==
Das Westfälische Landestheater in der Stadthalle hat seinen Hauptsitz in Castrop-Rauxel. Es bietet seinem Publikum ein umfangreiches Programm, an bestimmten Terminen sogar auf einer Freilichtbühne in der Innenstadt.
== Nachtleben ==
Castrop-Rauxel besitzt kein sehr ausgeprägtes Nachtleben, lediglich einige Kneipen und die Tanzbar '''"Isi-Treff"''' bieten einige Möglichkeiten.
== Unterkunft ==
Die Stadt verfügt über drei größere Hotels, diese sind Folgende:
*''' Hotel Goldschmieding'''
*''' Eurostar Hotel Castrop-Rauxel'''
*''' Hotel Daun'''
== Sicherheit ==
Castrop-Rauxel ist eine im allgemeinen sehr sichere Stadt. Die Polizeiwache befindet sich unweit der Innenstadt (''Erinstraße 1, 44575 Castrop-Rauxel'').
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
* {{VCard | type= tourist information | name=Stadt Castrop-Rauxel
| alt= | comment= | address=44575 Castrop-Rauxel, Europaplatz 1 | directions= | phone=+49 (0)2305 106-1 | fax=+49 (0)2305 106-2244 | email=stadtinformation@castrop-rauxel.de | url=http://www.castrop-rauxel.de/ | hours= | price= | lat= | long= | description= }}
Die Post hat eine große Paket-Niederlassung direkt am ZOB dem "Münsterplatz.
== Ausflüge ==
Hauptfreizeitorte sind vor allem das Wildgehege „Grutholz“, die ehemalige Pferderennbahn "Goldschmieding", die verschiedenen Bäder und der Kanal der Stadt. Bei jüngeren Leuten ist außerdem das Cafe del Sol sehr beliebt. Sowohl im Frühling als auch im Herbst gastiert in der Innenstadt eine Kirmes.
Ziele in der Umgebung sind [[Dortmund]] mit seiner großen Innenstadt, dem Phoenixsee und der Fußballkultur, und [[Bochum]] mit seinem Bergbaumuseum und dem Ausgehviertel Bermuda3Eck, etwas weiter auch [[Essen]].
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.regiofreizeit.de/ Regiofreizeit] - Das Freizeitportal für den Kreis Recklinghausen und Bottrop
{{IstInKat|Ruhrgebiet||Münsterland}}
{{GeoData| lat=51.55 | long=7.316667 | radius= }}
{{Class-2}}
21ig025qghir9sq4f10sr4cm2rhusrf
Vorlage:VCard/Doku
10
50932
1655101
1653658
2024-11-16T06:44:21Z
RolandUnger
3
Formulierung Sprungziel
1655101
wikitext
text/x-wiki
{{DU}}
{{high-use}}
{{Lua|Modul:VCard}}
{{Benutzt Wikidata}}
{{Benutzt Templatestyles}}
__NOTOC__
Die Vorlage dient der Beschreibung von Einrichtungen, nicht jedoch von Dingen und Gegenständen wie z. B. Gerichte.
== Hinweis ==
Wenn Daten aus Wikidata bezogen werden, ist es zwar nicht nötig, den Namen der Einrichtung anzugeben. Für eine bessere Lesbarkeit der Vorlage im Quelltext sollte der Name jedoch angegeben werden, da sich der Name nicht aus der Qualifikator-Id erschließt.
'''Alternative Vorlagen:'''
* {{tl|Marker}}
* {{tl|Sitelinks}}
== Verwendung ==
{{Infobox | 1 = Wartung| 2 = Fehler bei der Nutzung der Vorlage <code>vCard</code> werden in der Wartungskategorie [[:Kategorie:Wartung vCard|Wartung vCard]] angezeigt. | breite = 300px; }}
'''In den meisten Ländern wird die VCard im ''Blockmodus'' dargestellt, d. h., sie bildet einen vollständigen Absatz. Ausnahmen sind ''gegenwärtig'' nur Deutschland, Österreich, die Schweiz und Italien, in denen die vCard aus historischen Gründen noch im Inline-Modus (Zeilenmodus) angezeigt wird. Das bedeutet, dass die Beschreibung bei vCards für diese vier Länder keine Zeilenumbrüche enthalten darf. Diese Ausnahmen werden zukünftig aufgehoben.'''
Die Vorlage ''VCard'' sollte deshalb nicht innerhalb einer Zeile verwendet werden. Möglich sind die Nutzung als allein stehender Absatz oder die Nutzung als ein Listenelement. Ausnahmen können mit dem Parameter <code>show</code> vereinbart werden. Alternativ kann auch die Vorlage {{tl|Marker}} verwendet werden, die für die Verwendung innerhalb einer Zeile geeignet ist.
{{tl|vCard}} darf nicht auskommentiert oder zwischen <nowiki> gesetzt werden, da dies die korrekte Arbeitsweise des vCard-Editors verhindert.
* '''Funktion:''' Die Vorlage dient zur Ausgabe von Angaben, wie sie auf einer Visitenkarte stehen könnten.
* '''Verwendung:''' {{Tlg | italic=yes | code=yes | nolink=yes | VCard | name{{=}}a_name | type{{=}}a_type | subtype{{=}}a_subtype | alt{{=}}alt_name | comment{{=}}a_comment | address{{=}}an_adress | directions{{=}}directions | wikidata{{=}}an_object | url{{=}}a_url | facebook{{=}}an_username | instagram{{=}}an_username | twitter{{=}}an_username | lat{{=}}a_latidude | long{{=}}a_longitude | image{{=}}map_image | phone{{=}}a_phone | mobile{{=}}a_mobile | fax{{=}}a_fax | email{{=}}an_email | skype{{=}}a_contact | hours{{=}}hours | checkin{{=}}checkin_time | checkout{{=}}checkout_time | price{{=}}prices | payment{{=}}accepted payment | description{{=}}a_description }}
* '''Erforderlicher Parameter:'''
** {{Para|name}} Name der Einrichtung. Der Name darf nur druckbare Zeichen, aber keine Anführungszeichen <code>"</code>, Steuerzeichen, Vorlagen und HTML-Tags enthalten. Typografische Anführungszeichen sind möglich. Einzig erlaubt ist die Verlinkung zu Artikeln in der Form <code><nowiki>[[name1|name2]]</nowiki></code>, wobei die Verlinkung über den gesamten Namen reichen muss. Textteile davor und dahinter werden abgeschnitten. Für die Gestaltung des Namens steht der Parameter <code>styles</code> zur Verfügung. Sternchen sind nicht erlaubt.
** {{Para|type}} Typ der Einrichtung (z. B. hotel, restaurant, nature reserve). In der Vorlage {{tl|vCard}} werden dieselben Typen verwendet. Der Typ legt die Hintergrundfarbe des Markers fest. Die Typbezeichnung kann Leerräume enthalten. Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden. Der Typ sollte auch bei vorhandener <code>wikidata</code>-Angabe spezifiziert werden, um Rechenzeit zu sparen. Alle verfügbaren Typen sind in einer [[Hilfe:Marker/Typen|Tabelle]] aufgelistet. Für einige Typen können auch Alias-Begriffe verwendet werden: z. B. für <code>bus</code> auch <code>bus stop</code>. Der Typ kann auch aus einer Komma-separierten Aufzählung mehrerer Einzeltypen bestehen. ''Farben sind als Typen nicht möglich.'' Farbbestimmend ist der erste Typ. Beispiele:
*** <code>type = observatory</code>
*** <code>type = restaurant, bar, cafe</code>
** {{Para|types}} Alias für <code>type</code>.
* '''Optionale Parameter:'''
** {{Para|subtype}} Weitere Spezifikation der Einrichtung. Es werden nur diejenigen Werte angezeigt, die in der Tabelle [[Modul:vCard/Subtypes]] spezifiziert sind. Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
*** {{Para|subtypes}} Alias für <code>subtype</code>.
** {{Para|name-local}} Name der Einrichtung in einer Landessprache. Der Name darf keine HTML-Tags, Sternchen oder Anführungszeichen " enthalten. Typografische Anführungszeichen sind möglich.
** {{Para|name-latin}} Name der Einrichtung in der Umschrift der Landessprache.
** {{Para|name-map}} Name der Einrichtung für die Anzeige auf der Karte. Der Name darf keine HTML-Tags, Sternchen oder Anführungszeichen " enthalten. Typografische Anführungszeichen sind möglich. Der Name wird nicht im Text angezeigt, sondern dient als Nennform für die möglicherweise deklinierte Form des Namens <code>name</code>.
** {{Para|alt}} Alternative Bezeichnung(en). Sternchen sind nicht erlaubt. Der Parameter sollte nicht für die Angabe des Namens der Einrichtung in der Landessprache benutzt werden. Hierfür gibt es den Parameter <code>name-local</code>.
** {{Para|comment}} Anmerkung zur Bezeichnung.
** {{Para|address}} Anschrift der Einrichtung, möglichst komplett (also mit PLZ und Ort).
** {{Para|address-local}} Anschrift der Einrichtung in einer Landessprache.
** {{Para|directions}} Anfahrt zur Einrichtung.
** {{Para|directions-local}} Anfahrt zur Einrichtung in einer Landessprache.
** {{Para|lat}} Breitenangabe (Latitude) der Einrichtung, gültiger Bereich: -90.0 bis 90.0. Um Rechenzeit zu sparen, sollte die Koordinate in Dezimalform und nicht in der Form Grad-Minuten-Sekunden angegeben werden.
*** {{Para|latitude}} Alias für <code>lat</code>.
*** {{Para|coord}} Alias für <code>lat</code>.
** {{Para|long}} Längenangabe (Longitude) der Einrichtung, gültiger Bereich: -180.0 bis 180.0. Um Rechenzeit zu sparen, sollte die Koordinate in Dezimalform und nicht in der Form Grad-Minuten-Sekunden angegeben werden.
*** {{Para|lon}} Alias für <code>long</code>.
*** {{Para|longitude}} Alias für <code>long</code>.
** {{Para|zoom}} Zoomlevel der Karte, die beim Anklicken des Textmarkers angezeigt wird. Standard: 17, gültiger Bereich: 1 bis 19 (1 = Erde, 19 = Teil einer Stadt: Gebäude).
** {{Para|wikidata}} Wikidata-Datenobjekt.
** {{Para|id}} Anker-Id. Ist nur notwendig, wenn <code>wikidata</code> nicht gesetzt wurde und der Anker wirklich benötigt wird.
** {{Para|auto}} <code>j, ja, n, nein, no, y, yes</code>. Alle weiteren in Wikidata verfügbaren Werte werden übernommen/nicht übernommen.
** {{Para|commonscat}} definiert eine Commons-Kategorie mit Medien zur Einrichtung. Der Parameter sollte nur verwendet werden, wenn es keinen Wikidata-Eintrag gibt.
** {{Para|url}} Internetadresse (URL) der Einrichtung. Dies darf nicht die URL eines Social-Media-Dienstes sein.
** {{Para|facebook}} Facebook-Benutzername oder -Webadresse der Einrichtung.
** {{Para|flickr}} Name der flickr-Gruppe der Einrichtung.
** {{Para|instagram}} instagram-Benutzername der Einrichtung.
** {{Para|tiktok}} TikTok-Benutzername der Einrichtung.
** {{Para|twitter}} Twitter-Benutzername der Einrichtung.
** {{Para|youtube}} Kennung oder Alias des YouTube-Kanals bzw. URL der Einrichtung, z. B. <code>youtube = UC1234567890A</code> oder <code>youtube = @kunstvereintalstrasse7335</code>.
** {{Para|show}} Legt den Anzeigemodus fest. Mögliche Werte sind: <code>poi</code> (nur Poi, Standard), <code>all</code>, <code>coord</code> (nur Koordinate), <code>none</code> (nichts), <code>inline</code>, <code>noairport</code>, <code>noperiod</code> (Punkt vor Beschreibung weglassen), <code>nositelinks</code>, <code>nosocialmedia</code>, <code>outdent</code>, <code>symbol</code> (Symbol anstelle einer Nummer) und <code>wikilink</code>. Standardmäßig wird die vCard im Block-Modus ausgegeben (bisherige Ausnahmen Deutschland, Italien, Österreich und die Schweiz). Wenn sie innerhalb einer Zeile verwendet werden soll, so muss die Option <code>inline</code> gesetzt werden. Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
** {{Para|group}} überschreibt die automatisch bestimmte Gruppenzugehörigkeit zu ''buy'' (Einkaufen), ''do'' (Aktivitäten), ''drink'' (Ausgehen), ''eat'' (Küche), ''go'' (Anreise), ''see'' (Sehenswürdigkeiten), ''sleep'' (Unterkunft) und ''other'' (Anderes) für das Marker-Symbol. Weiterhin stehen mehrere Farbangaben wie <code>blue</code>, <code>gold</code>, <code>lime</code>, <code>maroon</code>, <code>mediumaquamarine</code>, <code>red</code>, <code>silver</code> zur Verfügung. Standard ist eine leere Eingabe.
** {{Para|map-group}} Gruppenname einer Karte. Diese Gruppen-Namen dürfen aus Buchstaben und den Ziffern 0–9 bestehen. Diese Parameter wird im Allgemeinen nur genutzt, wenn mehrere Karten in einem Artikel verwendet werden, um die Zugehörigkeit von {{tl|Marker}}n oder {{tl|vCard}}s zu einer bestimmten Karte auszuweisen. Die Vorlage {{tl|vCard}} unterstützt den Parameter ''map-group'' nur aus diesem Grund. Die Markerfarbe wird über den Parameter ''type'' oder ''group'' vermittelt. Die Parameter ''group'' und ''map-group'' haben unterschiedliche Bedeutung.
** {{Para|image}} Bild, das beim Anklicken der Nummer auf der Karte eingeblendet werden soll.
** {{Para|phone}} kommaseparierte Telefonnummern der Einrichtung. Zur Behandlung von Ausnahmen wie Notrufen, die nur im Inland gültig sind, siehe auch die Hinweise in der Vorlage {{tl|LinkPhone}}.
** {{Para|tollfree}} kommaseparierte gebührenfreie Telefonnummern der Einrichtung.
** {{Para|mobile}} kommaseparierte Mobil-Telefonnummern der Einrichtung.
** {{Para|fax}} kommaseparierte Faxnummern der Einrichtung.
** {{Para|email}} E-Mail-Adresse der Einrichtung.
** {{Para|skype}} Skype-Benutzername der Einrichtung.
** {{Para|hours}} Öffnungszeiten der Einrichtung.
** {{Para|checkin}} Check-in-Zeit.
** {{Para|checkout}} Check-out-Zeit.
** {{Para|payment}} Akzeptierte Zahlungsarten.
** {{Para|price}} Kosten der Nutzung der Einrichtung.
** {{Para|description}} Beschreibung. Die Beschreibung kann Zeilenumbrüche enthalten (nicht in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien), aber keine Listen.
*** {{Para|content}} Alias für <code>description</code>.
** {{Para|before}} Vorangestellte Textteile oder Symbole. Für nachgestellte Angaben lässt sich <code>description</code> benutzen.
** {{Para|lastedit}} Datum der letzten Bearbeitung in der Form jjjj-mm-tt. Wenn das angegebene Datum bereits drei Jahre oder länger zurückliegt, wird neben dem Datum der Hinweis ausgegeben, dass die Angaben möglicherweise veraltet sind, und der Artikel wird in der Kategorie [[:Kategorie:VCard: Angaben veraltet|VCard: Angaben veraltet]] vermerkt. ''Diese Angabe ist keine Pflichtangabe und sollte nur verwendet werden, wenn zeitlich variable Angaben wie Uhrzeiten oder Preise spezifiziert wurden.''
** {{Para|styles}} Zusätzliche CSS-Stilanweisungen für den Namen. Es werden zusätzlich die Kurzbezeichner ''normal'', ''inherit'' (geerbt), ''italic'' (kursiv), ''kursiv'' und ''station'' (Text mit Rahmen) unterstützt.
* '''Optionale Parameter in der Testphase:'''
** {{Para|copy-marker}} Fügt eine Marker-Kopie anstelle des Markers ein. Der Wert kann eine Wikidata-Q-Id oder ein Name einer Einrichtung sein.
** {{Para|country}} Landesbezeichnung als ISO-3155-Code (z. B. de). Wird nur selten benötigt, wenn es keine andere Quelle für das Land der Einrichtung gibt. Kann z. B. in Themenartikeln oder in historischen Regionen geschehen, bei denen in Wikidata keine Landesangabe hinterlegt ist.
** {{Para|status}} Kommaseparierte Liste mit Statusangaben zum Artikel (stub, outline, ... guide, star, class-1 ...) oder zum Reiseziel (top-sight). Diese Angaben werden als Symbol vor dem Markersymbol positioniert. Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
** {{Para|section-from}} Name des Artikels, aus dem eine {{tl|vCard}} via <code><nowiki>{{#lst:}} – <section></nowiki></code> importiert wurde oder werden könnte. Importierte vCards können nicht bearbeitet werden, da sie nicht im Quelltext vorhanden sind.
* '''Beispiele:'''
** Geschrieben: <code><nowiki>{{VCard | type= museum | name= Ägyptisches Museum | address= Mīdān at-Taḥrīr | directions= Nordseite des Platzes | url= http://www.emuseum.gov.eg/ | lat= 30.047778 | long= 31°14' 0" E | phone= +20 (0)2 2579 6974 | fax= +20 (0)2 2579 4596 | email= egymu1@idsc.net.eg | hours= Geöffnet täglich 09:00 bis 17:00 Uhr | price= Eintritt {{EGP|50}} für Erwachsene, {{EGP|25}} für Kinder, Mumiensaal: {{EGP|80}} | show= coord }}</nowiki></code>
** Leer: <code><nowiki>{{VCard| type= | name= | address= | directions= | url= | image= | lat= | long= | phone= | fax= | email= | hours= | checkin= | checkout= | price= | payment= | description= }}</nowiki></code>
** {{VCard | type= museum | name= Ägyptisches Museum | address= Mīdān at-Taḥrīr | directions= Nordseite des Platzes | url= http://www.emuseum.gov.eg/ | lat= 30.047778 | long= 31°14' 0" E | phone= +20 (0)2 2579 6974 | fax= +20 (0)2 2579 4596 | email= egymu1@idsc.net.eg | hours= täglich 09:00 bis 17:00 Uhr | price= Eintritt {{EGP|50}} für Erwachsene, {{EGP|25}} für Kinder, Mumiensaal: {{EGP|80}} | show= coord | before = Realisiert:}}
* '''Sprungziel:'''
** Eine VCard erhält automatisch das Sprungziel „vCard_''wikidata''“, das aus dem Parameter <code>wikidata</code> oder ersatzweise aus dem Parameter <code>id</code> gebildet wird. Zum URL-Aufruf setzt man also ''Artikelname''#vCard_''wikidata'' oder innerhalb eines Artikels vereinfacht #vCard_''wikidata'' ein, wobei Groß- und Kleinschreibung zu beachten sind.
* '''Hinweis zu den Reisethemen:'''
** Alle für den Reisenden relevanten Objekte (im Normalfall über die [[Vorlage:VCard|VCard]] in Artikel eingebunden) stehen im Regelfall immer im Ortsartikel. Beziehe dich bei der Arbeit an den Themenartikel nach Möglichkeit immer auf die Ortsartikel. In besonderen Fällen kannst du auch Objekte im Themenartikel platzieren, im Ausnahmefall in beiden. Detailliertere Hinweise findest du im Artikel [[Wikivoyage:Wohin damit#Wohin damit bei Reisethemen|Wohin damit]].
* '''Bitte Beachten:''' Innerhalb der vCard keine Zeilenumbrüche (Return) einfügen. Das kann zu Fehlfunktionen führen.
* '''Optionale Parameter für Ereignisse:'''
** Bei Orten oder Aktivitäten aus der Gruppe ''do'' können noch Ereignisdaten ergänzt werden:
** {{Para|frequency}} Angaben zur Wiederholung. Wenn dieser Parameter verwendet wird, werden Datumsangaben ignoriert.
** {{Para|date}} Startdatum in der Form yyyy-mm-dd, mm-dd oder dd. Evtl. werden Monats-und Jahresangaben überschrieben.
** {{Para|month}} Startmonat in der Form mm oder Freitext.
** {{Para|year}} Startjahr in der Form yyyy.
** {{Para|enddate}} Enddatum in der Form yyyy-mm-dd, mm-dd oder dd. Evtl. werden Monats-und Jahresangaben überschrieben.
** {{Para|endmonth}} Endmonat in der Form mm oder Freitext.
** {{Para|endyear}} Endjahr in der Form yyyy.
** {{Para|location}} Kommaseparierte Liste von Veranstaltungsorten. Die Orte werden verlinkt, wenn es einen Wikivoyage-Artikel gibt.
** Die vCard wird mit einer Fehlermeldung versehen, wenn das Ereignis abgelaufen ist. Die Ereignisdaten lassen sich nicht im vCard-Editor bearbeiten.
* '''Beispiele für Ereignisse:'''
** Geschrieben: <code><nowiki>{{vCard | name = Maifeiertag | type = event | frequency = Jedes Jahr am 1. Mai | description = Ereignis findet statt… }}</nowiki></code>
** Realisiert: {{vCard | name = Maifeiertag | type = event | frequency = Jedes Jahr am 1. Mai | description = Ereignis findet statt… | show = inline }}
** Geschrieben: <code><nowiki>{{vCard | name = Maifeiertag | type = event | date = 2030-5-1 | location = Berlin, München | description = Ereignis findet statt… }}</nowiki></code>
** Realisiert: {{vCard | name = Maifeiertag | type = event | date = 2030-5-1 | location = Berlin, München | description = Ereignis findet statt… | show = inline }}
** Geschrieben: <code><nowiki>{{vCard | name = Maifeiertag | type = event | date = 5-1 | year = 2020 | endyear = 2050 | description = Ereignis findet statt… }}</nowiki></code>
** Realisiert: {{vCard | name = Maifeiertag | type = event | date = 5-1 | year = 2020 | endyear = 2050 | description = Ereignis findet statt… | show = inline }}
** Geschrieben: <code><nowiki>{{vCard | name = Kirmes | type = event | date = {{#time: Y-n-j | {{CURRENTYEAR}}-5-31 + 2 sunday }} | phone = +49 (0)123 45 67 89 | description = Ereignis findet am zweiten Juni-Sonntag statt… }}</nowiki></code>
** Realisiert: {{vCard | name = Kirmes | type = event | date = {{#time: Y-n-j | {{CURRENTYEAR}}-5-31 + 2 sunday }} | phone = +49 (0)123 45 67 89 | description = Ereignis findet am zweiten Juni-Sonntag statt… | show = inline }}
** Geschrieben: <code><nowiki>{{vCard | name = Musiksommer | type = event | month = Mitte Mai | endmonth = Mitte August | year = 2020 | endyear = 2050 | address = Hauptstraße 25, 12345 Musterstadt | description = Ereignis findet über mehrere Wochen statt… }}</nowiki></code>
** Realisiert: {{vCard | name = Musiksommer | type = event | month = Mitte Mai | endmonth = Mitte August | year = 2020 | endyear = 2050 | address = Hauptstraße 25, 12345 Musterstadt | description = Ereignis findet über mehrere Wochen statt… | show = inline }}
== type, group und map-group ==
{{Bildergalerie | Lage = rechts
| 1 = [[Datei:Südtribüne Dortmund.jpg|mini|Das Westfalenstadion (Signal Iduna Park) ist die Spielstätte des Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. Gehört zu den Aktivitäten.]]
| 2 = [[Datei:Stadion Messene2.JPG|mini|Das Stadion des antiken Messene hingegen ist ein archäologisches Zeugnis und entstand um die Zeitenwende. Gehört in diesem Fall zu den Sehenswürdigkeiten.]]
}}
Der Parameter '''type''' beschreibt möglichst genau die Art einer Einrichtung. Hier soll es nicht nur darum gehen, formal z. B. eine Unterkunft als Unterkunft auszuweisen, sondern konkret z. B. sie als Hotel, Herberge oder Campingplatz zu benennen. Zum einen ist es zukünftig beabsichtigt, die Angaben aus vCards sukzessive nach Wikidata zu transferieren. Dafür wird eine möglichst genaue Instanz („ist ein“) benötigt. Ein zukünftiges Projekt soll zudem ein Reiseplaner sein. Auch hierfür benötigt man eine möglichst genaue Klassifizierung.
Die Typen sind in geeignete Gruppen eingeteilt. Damit besitzen Einrichtungen mit ähnlicher Funktion, aber unterschiedlichen Typen, eine farblich einheitliche Darstellung auf den Karten. Es kann Fälle geben, in denen eine andere Gruppe geeigneter wäre. Mit dem Parameter '''group''' ist es möglich, die Standardzuordnung zu überschreiben, ohne den Typ selbst zu ändern. Z. B. werden Stadien üblicherweise für die Durchführung von Sportveranstaltungen verwendet, d. h., sie werden in die Gruppe ''Aktivitäten'' (do) einsortiert. Es könnte aber sein, dass architektonische Besonderheiten eine Rolle spielen oder es sich um eine archäologische Stätte handelt. Dann kann man die Einrichtung in eine andere Gruppe, nämlich ''Sehenswert'' (see), eingliedern. D. h., auf der Karte wird sie in die Gruppe „Sehenswert“ einsortiert und erhält die Farbe dieser Gruppe.
Auch der Parameter '''map-group''' überschreibt ''type'' oder ''group''. Zweck ist es, diese Einrichtung auf einer weiteren Karte anzuzeigen, die diese Gruppe ''map-group'' anzeigen kann. Hierzu kann der Parameter ''show'' der Vorlage {{tl|Mapframe}} angepasst werden. ''map-group'' ändert aber nicht die Farbe des Markers. Diese wird aus dem Typ bzw. seiner Gruppe bezogen.
== Eingesetzte Farben ==
Die Standardfarben für die einzelnen Abschnitte bzw. allgemeinen Gruppen sind:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #800000;" |
| area<br />Gebiet || #800000
| style="background-color: #D2691E;" |
| eat<br />Küche || #D2691E
| style="background-color: #0000FF;" |
| populated<br />Besiedelt || #0000FF
|-
| style="background-color: #008080;" |
| buy<br />Einkaufen || #008080
| style="background-color: #FF00FF;" |
| error<br />Fehler || #FF00FF
| style="background-color: #4682B4;" |
| see<br />Sehenswert || #4682B4
|-
| style="background-color: #808080;" |
| do<br />Aktivitäten || #808080
| style="background-color: #A52A2A;" |
| go<br />Anreise || #A52A2A
| style="background-color: #000080;" |
| sleep<br />Unterkunft || #000080
|-
| style="background-color: #000000;" |
| drink<br />Ausgehen || #000000
| style="background-color: #228B22;" |
| other<br />Anderes || #FFD700
| style="background-color: #4169E1;" |
| view<br />Aussicht || #4169E1
|}
Für den Parameter ''group'' können auch noch folgende Farbwerte genutzt werden:
{| class="multiline"
|-
! || Name || Wert || || Name || Wert || || Name || Wert
|-
| style="background-color: #FFCFCF;" |
| cosmos || #FFCFCF
| style="background-color: #FFD700;" |
| gold || #FFD700
| style="background-color: #BFFF00;" |
| lime || #BFFF00
|-
| style="background-color: #66CDAA;" |
| mediumaquamarine || #66CDAA
| style="background-color: #FFA500;" |
| orange || #FFA500
| style="background-color: #DDA0DD;" |
| plum || #DDA0DD
|-
| style="background-color: #800080;" |
| purple || #800080
| style="background-color: #FF0000;" |
| red || #FF0000
| style="background-color: #C0C0C0;" |
| silver || #C0C0C0
|}
== Bezug von Daten aus Wikidata ==
Die Vorlage '''vCard''' kann Daten auch aus Wikidata beziehen. Der Parameter <code>wikidata</code> muss dann zwingend gesetzt sein.
* '''Erforderlicher Parameter:'''
** {{Para|wikidata}} Wikidata-Datenobjekt. Wenn nicht überschrieben, werden die Koordinate, der Typ, die Interwikilinks (Wikipedia, Commons, Wikidata) und der Hinweis auf ein Weltkulturerbe automatisch übernommen.
* '''Optionale Parameter:'''
** {{Para|auto}} <code>j, ja, y, yes</code>. Alle weiteren in Wikidata verfügbaren Werte werden übernommen.
** {{Para|param}} <code>j, ja, y, yes</code>. Der Parameter <code>param</code> wird aus Wikidata übernommen, falls vorhanden. Wird benutzt, wenn <code>auto = y</code> '''nicht''' gesetzt wurde.
** {{Para|param}} <code>n, no, nein</code>. Der Parameter <code>param</code> wird in keinem Fall aus Wikidata übernommen, auch wenn er vorhanden sein sollte. Wird benutzt, wenn <code>auto = y</code> gesetzt wurde.
Die Vorlage bezieht noch weitere Angaben wie die Kennungen von Buchungsportalen, Flughafencodes, sozialen Netzwerken und Websitelinks aus Wikidata, die hauptsächlich in der vCard-Info zur Anzeige gelangen.
== Abhängigkeiten von show ==
{| class=prettytable
! show || Ansicht
|-
| || {{VCard | type = museum | name = Ägyptisches Museum | address = Mīdān at-Taḥrīr | lat = 30.047778 | long = 31°14' 0" E}}
|-
| none || {{VCard | type = museum | name = Ägyptisches Museum | address = Mīdān at-Taḥrīr | lat = 30.047778 | long = 31°14' 0" E | show = none }}
|-
| poi || {{VCard | type = museum | name = Ägyptisches Museum | address = Mīdān at-Taḥrīr | lat = 30.047778 | long = 31°14' 0" E | show = poi }}
|-
| coord || {{VCard | type = museum | name = Ägyptisches Museum | address = Mīdān at-Taḥrīr | lat = 30.047778 | long = 31°14' 0" E | show = coord }}
|-
| all || {{VCard | type = museum | name = Ägyptisches Museum | address = Mīdān at-Taḥrīr | lat = 30.047778 | long = 31°14' 0" E | show = all }}
|}
<code>none</code> ist stärker als <code>poi</code>, <code>coord</code> und <code>all</code>. <code>all</code> ist stärker als <code>poi</code> und <code>coord</code>. Standard ist <code>poi</code>.
== Weitere show-Parameter ==
* <code>copy</code>: Der Parameter <code>wikidata</code> wird benutzt, um einen Marker als Markerkopie auszuweisen.
* <code>inline</code>: Die VCard wird als Inline-Text und nicht im Block-Modus dargestellt.
* <code>noairport</code>: Die Flughafencodes werden unterdrückt.
* <code>noperiod</code>: Der Punkt am Ende des Blocks mit dem (möglichen) Marker, dem Namen und den Kontaktangaben und vor der Bechreibung wird weggelassen.
* <code>nositelinks</code>: Es werden keine Interwiki-Sitelink-Symbole ausgegeben.
* <code>nosocialmedia</code>: Es werden keine Social-Media-Symbole ausgegeben.
* <code>nosubtype</code>: Es werden keine Merkmale (Parameter <code>subtype</code>) angegeben.
* <code>nowdsubtype</code>: Es werden keine zusätzlichen Merkmale (Parameter <code>subtype</code>) aus Wikidata bezogen.
* <code>outdent</code>: Die erste Zeile einer vCard im Blockmodus wird ausgerückt. Damit kann der führende Marker als Aufführungszeichen dienen.
* <code>symbol</code>: Anstelle einer Nummer wird ein Symbol auf dem Marker angegeben.
* <code>wikilink</code>: Der aus Wikidata stammende Weiterleitungs-Link zu einem Wikivoyage-Artikel wird unterdrückt. Dies ist sinnvoll für den Fall, dass eine Weiterleitung aus Wikidata bezogen wurde, die zu einer Artikel-Selbstreferenz führen würde. Siehe auch [[:Kategorie:VCard: Artikellink ist Weiterleitung]].
== Markermodus ==
Wenn in der ''vCard'' keine Anschriften, Kontaktdaten und keine Beschreibung enthalten sind – auch nicht aus Wikidata bezogen –, wird das Ergebnis im Markermodus ausgegeben: Es ist dann ein Inline-Element und enthält keine Interpunktionszeichen. Die Ausgabe ähnelt der der Vorlage {{tl|Marker}}. Das Anfügen von Text hinter der Vorlage sollte dann vermieden werden, wenn weitere Angaben später ergänzt werden.
Beispiel: aus <code><nowiki>{{vCard | name = Ägyptisches Museum Kairo | wikidata = Q201219 | name-local = j | facebook = j | twitter = j }}</nowiki></code> wird:
* {{vCard | name = Ägyptisches Museum Kairo | wikidata = Q201219 | name-local = j | facebook = j | twitter = j }}
== Stilvorlagen ==
* [[Vorlage:VCard/styles.css]]
== Technische Dokumentation ==
* [[Wikivoyage:VCard]] – Die Seite enthält eine technische Dokumentation zur VCard. Dort sind unter anderem abhängige Module für die Konfiguration und die von der VCard verwendeten CSS-Klassen angegeben.
== Siehe auch ==
===== Verwandte Vorlagen =====
* {{Tlx|Marker}} – für Angabe von Objekten und Kartenlinks im Fließtext.
* {{Tlx|Mapframe}} – Fügt eine Karte in den Artikel ein.
* {{Tlx|Sitelinks}} – Angabe der Schwesterprojektlinks als Symbole.
===== Hilfeseiten =====
* [[Hilfe:Erstellen einer VCard|Erstellen einer VCard]] – Hilfeartikel zum Erzeugen von VCards.
* [[Hilfe:Marker|Marker]] – Hilfeartikel zum Setzen von Markern.
* [[Hilfe:Symbole|Symbole]] – Hilfe zu Symbolen in Artikeln.
* [[Hilfe:Angabe von Telefonnummern, Währungen und Öffnungszeiten|Angabe von Telefonnummern]] – Wie werden Telefonnummern usw. angegeben?
===== Projektseiten =====
* [[Wikivoyage:Telefonnummern|Telefonnummern]] – Regelartikel zu Telefonnummern.
== TemplateData ==
<templatedata>
{
"description": "Formatierung von Angaben, wie sie auf einer Visitenkarte stehen könnten.",
"params": {
"name": {
"label": "Name",
"description": "Genaue Bezeichnung der Einrichtung. Sie darf nur druckbare Zeichen, aber keine Steuerzeichen, Vorlagen und HTML-Tags enthalten.",
"type": "string",
"required": true
},
"name-map": {
"label": "Alternativer Name für die Anzeige auf der Karte",
"description": "Alternative Bezeichnung in der nicht deklinierten Nennform der Einrichtung für die Anzeige auf der Karte.",
"type": "string",
"required": false
},
"wikidata": {
"label": "Datenobjekt",
"description": "Nummer des Wikidata-Datenobjekts.",
"type": "string",
"required": false
},
"id": {
"label": "Anker-Id",
"description": "Ist nur notwendig, wenn wikidata nicht gesetzt wurde und der Anker wirklich benötigt wird",
"type": "string",
"required": false
},
"auto": {
"label": "Auto",
"description": "Automatischer Bezug aller Angaben aus Wikidata.",
"type": "string",
"required": false
},
"commonscat": {
"label": "Commons-Kategorie",
"description": "Die Commons-Kategorie mit Medien zur Einrichtung sollte nur angegeben werden, wenn es keinen Wikidata-Eintrag gibt.",
"type": "string",
"required": false
},
"type": {
"label": "Typ",
"description": "Eine vorgegebene Typbezeichnung eingeben. Farben sind als Typen nicht möglich.",
"type": "string",
"required": false,
"aliases": [
"types"
]
},
"subtype": {
"label": "Untertyp",
"description": "Weitere Spezifikation der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false,
"aliases": [
"subtypes"
]
},
"alt": {
"label": "Alternativer Name",
"description": "Alternative Bezeichnung der Einrichtung. Nicht für den namen in der Landessprache gedacht.",
"type": "string",
"required": false
},
"comment": {
"label": "Anmerkung",
"description": "Anmerkung zum Namen oder zur Einrichtung, die nicht Namensbestandteil ist.",
"type": "string",
"required": false
},
"address": {
"label": "Anschrift",
"description": "Anschrift der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"directions": {
"label": "Lage",
"description": "Angaben zur Lage der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"name-local": {
"label": "Name in Landessprache",
"description": "Genaue Bezeichnung der Einrichtung in der Landessprache. Zusätzlich zum Namen.",
"type": "string",
"required": false
},
"name-latin": {
"label": "Name in Umschrift",
"description": "Genaue Bezeichnung der Einrichtung in der Umschrift der Landessprache.",
"type": "string",
"required": false
},
"address-local": {
"label": "Anschrift in Landessprache",
"description": "Anschrift der Einrichtung in der Landessprache. Zusätzlich zur Anschrift.",
"type": "string",
"required": false
},
"directions-local": {
"label": "Lage in Landessprache",
"description": "Angaben zur Lage der Einrichtung in der Landessprache. Zusätzlich zur Lage.",
"type": "string",
"required": false
},
"lat": {
"label": "Geografische Breite",
"description": "Geografische Breite der Position der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false,
"aliases": [
"latitude",
"coord"
]
},
"zoom": {
"label": "Zoom-Level",
"description": "Zoom-Level der darzustellen Karte zwischen 0 und 19. Standard ist 17.",
"type": "number",
"required": false
},
"long": {
"label": "Geografische Länge",
"description": "Geografische Länge der Position der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false,
"aliases": [
"lon",
"longitude"
]
},
"url": {
"label": "URL",
"description": "Webadresse der Einrichtung. Dies darf nicht die URL eines Social-Media-Dienstes sein.",
"type": "string",
"required": false
},
"facebook": {
"label": "Facebook-Benutzername",
"description": "Facebook-Benutzername oder -Webadresse der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"flickr": {
"label": "flickr-Gruppe",
"description": "Name der flickr-Gruppe.",
"type": "string",
"required": false
},
"instagram": {
"label": "instagram-Benutzername",
"description": "instagram-Benutzername der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"tiktok": {
"label": "TikTok-Benutzername",
"description": "TikTok-Benutzername der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"twitter": {
"label": "Twitter-Benutzername",
"description": "Twitter-Benutzername der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"youtube": {
"label": "YouTube-Kanal",
"description": "Kennung oder Alias bzw. URL des YouTube-Kanals.",
"type": "string",
"required": false,
"example": "UC1234567890, @kunstvereintalstrasse7335"
},
"image": {
"label": "Bild zum POI",
"description": "Bild zum POI.",
"type": "string",
"required": false
},
"show": {
"label": "Anzeigemodus",
"description": "Legt fest, ob POIs und Koordinaten angezeigt werden sollen. Mögliche Werte sind all (Standard), poi, coord, none, outdent, noairport, noperiod (Punkt vor Beschreibung weglassen), nositelinks, nosocialmedia, nowikilink, symbol (Symbol anstelle einer Nummer). Nur nötig, wenn der Anzeigemodus vom Standard (meist „nur Poi“) abweicht.",
"type": "string",
"required": false
},
"group": {
"label": "POI-Gruppe",
"description": "Wert überschreibt die automatische ermittelte Gruppenzugehörigkeit z. B. mit buy, do, drink, eat, go, see oder sleep",
"type": "string",
"required": false
},
"map-group": {
"label": "Kartengruppe",
"description": "Die Angabe wird nur gebraucht, wenn Marker auf unterschiedliche Karten verteilt werden sollen.",
"type": "string",
"required": false
},
"phone": {
"label": "Telefon",
"description": "Telefonnummern der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"tollfree": {
"label": "Gebührenfreie Telefonnummern",
"description": "Gebührenfreie Telefonnummern der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"mobile": {
"label": "Handy",
"description": "Mobil-Telefonnummern der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"fax": {
"label": "Fax",
"description": "Fax-Telefonnummern der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"email": {
"label": "E-Mail",
"description": "E-Mail-Adresse der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"skype": {
"label": "Skype-Benutzername",
"description": "Skype-Benutzername der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"hours": {
"label": "Öffnungszeiten",
"description": "Öffnungszeiten der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"checkin": {
"label": "Check-in",
"description": "Früheste Check-in der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"checkout": {
"label": "Check-out",
"description": "Späteste Check-out der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"payment": {
"label": "Zahlungsarten",
"description": "Von der Einrichtung akzeptierte Zahlungsarten.",
"type": "string",
"required": false
},
"price": {
"label": "Preise",
"description": "Eintritts- oder Übernachtungspreise der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false
},
"description": {
"label": "Beschreibung",
"description": "Beschreibung der Einrichtung.",
"type": "string",
"required": false,
"aliases": [
"content"
]
},
"before": {
"label": "Vorsatz",
"description": "Beschreibung der Einrichtung vor dem Namen.",
"type": "string",
"required": false
},
"lastedit": {
"label": "Letzte Bearbeitung",
"description": "Datum der letzten Bearbeitung in der Form jjjj-mm-tt.",
"type": "date",
"required": false
},
"styles": {
"label": "CSS-Stilanweisungen",
"description": "Zusätzliche CSS-Stilanweisungen für den Namen. Es werden zusätzlich die Kurzbezeichner normal, inherit (geerbt), italic (kursiv), kursiv und station (Text mit Rahmen) unterstützt.",
"example": "color: #ff0000",
"type": "string"
},
"frequency": {
"label": "Häufigkeit",
"description": "Angaben zur Wiederholung eines Ereignisses. Wenn dieser Parameter verwendet wird, werden Datumsangaben ignoriert.",
"example": "Erster Sonntag im Monat",
"type": "string"
},
"date": {
"label": "Startdatum",
"description": "Startdatum eines Ereignisses in der Form yyyy-mm-dd, mm-dd oder dd. Evtl. werden Monats-und Jahresangaben überschrieben.",
"example": "2025-5-1, 23",
"type": "string"
},
"month": {
"label": "Startmonat",
"description": "Startmonat eines Ereignisses in der Form mm oder Freitext.",
"example": "7, Juli",
"type": "string"
},
"year": {
"label": "Startjahr",
"description": "Startjahr eines Ereignisses in der Form in der Form yyyy.",
"example": "2020",
"type": "string"
},
"enddate": {
"label": "Enddatum",
"description": "Enddatum eines Ereignisses in der Form yyyy-mm-dd, mm-dd oder dd. Evtl. werden Monats-und Jahresangaben überschrieben.",
"example": "2025-5-10, 30",
"type": "string"
},
"endmonth": {
"label": "Endmonat",
"description": "Endmonat eines Ereignisses in der Form mm oder Freitext.",
"example": "9, Sept.",
"type": "string"
},
"endyear": {
"label": "Endjahr",
"description": "Endjahr eines Ereignisses in der Form in der Form yyyy.",
"example": "2050",
"type": "string"
},
"location": {
"label": "Ereignisort",
"description": "Kommaseparierte Liste von Ereignisorten.",
"example": "Berlin, München",
"type": "string"
}
},
"format": "inline"
}
</templatedata>
<includeonly>[[Kategorie:Vorlagen:vCards|VCard]]__NOEDITSECTION__</includeonly>
1gsgrzl0nv2h03srkeiarkdjf99pxq6
Ittlingen
0
55859
1655034
1638995
2024-11-15T19:36:00Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
1655034
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Ittlingen''' ist eine Gemeinde im [[Kraichgau]] und gehört zum [[Heilbronner Land|Landkreis Heilbronn]].
== Hintergrund ==
{{Mapframe|49.1925|8.9332}}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist zwar der {{marker|type=airport|name=City-Airport Mannheim|wikidata=Q315060|show=none|lat=|long=}} (ca. 56 km). Dieser bietet jedoch nur wenige Linienflüge an.
Eine höhere Erreichbarkeit hat man mit den beiden Airports {{marker|type=airport|name=Flughafen Stuttgart|wikidata=Q158732|show=none}} (ca. 88 km) und {{marker|name=Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden|type=airport|wikidata=Q707457|show=none}} (ca. 90 km).
=== Mit der Bahn ===
Der {{Marker|name=Haltepunkt Ittlingen|type=train|lat=49.18747|long=8.93443|image=}} liegt an der Bahnstrecke [[Heidelberg]]–[[Sinsheim]]–Eppingen und wird von der '''{{Bahnlinie|S|5||white|orange|orange}}''' der [http://www.s-bahn-rheinneckar.de/ S-Bahn Rhein-Neckar] bedient. Über Eppingen gibt es Verbindungen nach [[Karlsruhe]] und [[Heilbronn]].
=== Mit dem Bus ===
* die Linie '''678''' fährt von [[Stebbach]] nach [[Elsenz]] via Ittlingen.
=== Auf der Straße ===
* Die L592 kommt von Sinsheim [[Sinsheim]] (10 km) und der {{Ausfahrt|Sinsheim-Steinsfurt|34}} (5 km), sie geht weiter nach [[Gemmingen]] (8 km).
* die L1110 kommt von [[Eppingen]] (8 km) und geht nach [[Kirchardt]] (5 km)
=== Mit dem Fahrrad ===<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
Ittlingen liegt im [https://www.h3nv.de/ Heilbronner-Hohenloher-Haller-Nahverkehr]. Darüber hinaus zählt die Gemeinde zum Übergangsbereich des [https://www.vrn.de/ Verkehrsverbunds Rhein-Neckar], wobei spezielle Übergangsregelungen zu beachten sind.
Nichtsdestoweniger ist Ittlingen relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden.
== Sehenswürdigkeiten ==
* {{VCard|name=Rathaus|alt=Altes Schulhaus|address=Hauptstr. 101, 74930 Ittlingen|lat=49.19347|long=8.93458|url=https://www.ittlingen.de|phone=+49 (0)7266 9191-0|fax=+49 (0)7266 9191-91|email=info@ittlingen.de|hours=Mo-Fr 8:00-12:00, Do 16:00-18:00|type=town hall|description=Ursprünglich Schulhaus, seit 1976 Rathaus}}
* {{vCard|name=Altes Rathaus|type=building|address=Hauptstr. 79, 74930 Ittlingen|lat=49.19232|long=8.93344}}
* {{VCard|name=Ev. Kirche|address=Kirchpl. 1, 74930 Ittlingen|lat=49.19258|long=8.93447|url=https://www.evki-ittlingen-richen.de/|phone=+49 (0)7266 2253|email=ittlingen@kbz.ekiba.de|type=church|description=1732 erbaut, 1828 erweitert. Der romanische Westturm stammt vom Vorgängerbau einer Wehrkirche.}}
* {{VCard|name=Haus Mühlgasse 29|address=Mühlgasse 29, 74930 Ittlingen|lat=49.19208|long=8.93438|type=house|description=An der Eckfassade befindet sich eine Maikäfer-Skulptur}}
* {{VCard|name=ehem. Neuapostolische Kirche|address=Grüner-Hof-Str. 13, 74930 Ittlingen|lat=49.19098|long=8.93642|type=church|description=Existierte von 1934 bis 2016}}
* {{VCard|name=Jüdischer Friedhof|address=Bergstraße, 74930 Ittlingen|lat=49.18670|long=8.93675|type=cemetery|description=1887 angelegt.}}
* {{VCard|name=Schloss Ittlingen|address=Bauberg 13, 74930 Ittlingen|lat=49.18964|long=8.93103|type=château|description=Gebäude im Barockstil, heute in Privatbesitz}}
* {{VCard|name=Kath. Kirche St. Michael|address=Hilsbacher Str. 28, 74930 Ittlingen|lat=49.18891|long=8.92873|type=church|url=https://www.kath-eppingen.de/gemeinden-entdecken/ittlingen-st-michael/|description=Erbaut 1958}}
== Aktivitäten ==
* {{VCard|name=Grillplatz Forlenhütte|type=grill site|long=8.90886|lat=49.19224|description=Schutzhütte mit Grillstelle und Spielplatz. Vorige Anmeldung gegen eine Gebühr im Rathaus Ittlingen.}}
== Einkaufen ==
* {{vCard | name = Gold-Kolb | type = jewellery | url = http://www.gold-kolb.de/ | address = Hauptstr. 34-36, 74930 Ittlingen | lat = 49.18981 | long = 8.93288 | phone = +49 (0)7266 789 | fax = +49 (0)7266 2361 | email = info@gold-kolb.de | hours = Di-Fr 9:00-18:00, Sa 9:00-13:00 | payment = EC-Karten, Kreditkarten | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Grüner Hof | alt = SB-Häusle Grüner Hof | comment = Hofladen | type = shop | url = https://gruener-hof.com/ | address = Grüner Hof Str. 22, 74930 Ittlingen | lat = 49.19016 | long = 8.93644 | phone = +49 (0)7266 3583 | email = info@gruener-hof.com | hours = Mo-Sa 8:00-20:00, So 9:00-20:00 | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
== Küche ==
=== Cafés ===
* {{vCard | name = Backmanufaktur Hockenberger | comment = Bäckerei mit Café | type = restaurant | address = Hauptstr. 90, 74930 Ittlingen | lat = 49.19196 | long = 8.93360 | phone = +49 (0)7266 2417 | hours = Mo-Fr 6:00-12:30, 14:30-18:00, Sa 6:00-12:00 | payment = Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC | subtype = wheelchair, outdoor seating, takeaway | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
=== Restaurants ===
* {{vCard|name=Ristorante Da Nino|type=pizzeria, restaurant|url=https://www.ristorantedanino.de/|address=Hauptstr. 79, 74930 Ittlingen|phone=+49 (0)7266 9188166|email=info@ristorantedanino.de|facebook=daninoittlingen|hours=Mo-Di 16:30-22:00, Do 16:30-22:00, Fr-Sa 15:30-22:00, So 11:30-21:30|payment=Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC|subtype=free wlan, lgbt, wheelchair, accessible toilet, changing table, free parking, italian, outdoor seating, takeaway, children, dogs|lastedit=2024-06-19|description=|before={{Marker Kopie|name=Altes Rathaus}}}}
* {{vCard | name = Ittlinger Tor | type = restaurant | url = https://www.ittlingertor.eatbu.com/ | address = Sägmühlstr. 22, 74930 Ittlingen | lat = 49.19489 | long = 8.93334 | phone = +49 (0)7266 4540073 | email = medeni.haciresitoglu@gmx.de | hours = Mi-Sa 17:00-22:30, So 11:30-21:00 | payment = Barzahlung, EC-Karten, Amex, Master, Visa, Maestro, Apple Pay, NFC | subtype = free wlan, free parking, wc, outdoor seating, takeaway, children, dogs | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Pizza Hof Ittlingen | type = pizzeria | url = https://www.pizza-hof-ittlingen.de | address = Grüner-Hof-Str. 15, 74930 Ittlingen | lat = 49.19117 | long = 8.93668 | phone = +49 (0)7266 7139514 | email = info@pizza-hof-ittlingen.de | hours = Mo-Fr 11:00-14:00, 16:30-22:30, Sa-So 11:00-22:30 | subtype = indian, burger, kebab, pasta, pizza, salad, noalcoholic, delivery, takeaway | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Pizzeria Fratelli | type = pizzeria | url = https://fratelli-ittlingen.de | address = Hauptstraße 4, 74930 Ittlingen | lat = 49.18835 | long = 8.93429 | phone = +49 (0)7266 9157977 | hours = Mi-Sa 17:00-23:00, So 12:00-22:00 | payment = Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC | subtype = free parking, wc, takeaway, children | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
* {{vCard | name = Hammerberger Hof | type = restaurant | url = https://www.hammberger-hof.de/hammberger-hof/restaurant/ | address = Reihener Str. 60, 74930 Ittlingen | lat = 49.20523 | long = 8.93545 | phone = +49 (0)7266 911388 | mobile = +49 (0)172 9926824 | email = restaurant@st-thomas.de | hours = Mi-Fr 11:00-14:00, Fr 17:00-21:00, Sa-So 12:00-21:00 | payment = Barzahlung, EC-Karten, Kreditkarten, NFC | subtype = wheelchair, accessible toilet, free parking, outdoor seating, takeaway, children, dogs | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Holzwurm | type = pub | address = Sägmühlstr. 6, 74930 Ittlingen | lat = 49.19343 | long = 8.93394 | hours = Mo-Do 19:00-01:00, Fr-Sa 19:00-03:00 | payment = Barzahlung | subtype = wheelchair, free parking, wc, tv, alcoholic, outdoor seating, dogs | lastedit = 2024-06-19 | description =
}}
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel Sorella | type = hotel | url = http://www.hotel-sorella.de | address = Hauptstr. 4, 74930 Ittlingen | phone = +49(0)7266 30990 | email = info@hotel-sorella.de | hours = Rezeption: 8:00-21:00 | checkin = 16:00-21:00 | subtype = free wlan, family room, free parking, safe, tv | lastedit = 2024-06-19 | before = {{Marker Kopie|name=Pizza Hof Ittlingen}} | description = Hotel zuletzt 2015 umfassend renoviert, Bettwäsche auch für Allergiker geeignet, Zimmer mit Schreibtisch, Kleiderschrank und Kosmetikspiegel.
}}
* {{vCard | name = Stiftung Friedensherrberge | alt = FriedensHERRberge | type = hotel | url = https://friedensherrberge.de/ | address = Sägmühlstr. 40, 74930 Ittlingen | lat = 49.20300 | long = 8.93219 | phone = +49 (0)7266 583 | mobile = +49 (0)1575 4133226 | fax = +49 (0)7266 915242 | email = info@friedensherrberge.de | price = ab 12,- €, Zeltplatz: ab 7,- € | subtype = wlan, bathtub, shower, group accomodation | lastedit = 2024-06-19 | description = Herberge: 12 Zimmer (53 Betten), Löwencafé: 2 Zimmer (10 Betten), Schwalbennest: 3 Zimmer (12 Betten), Zeltwiese: Platz für bis zu 200 Personen in Zelten oder Wohnwagen, 20 Sanitärräume mit Dusche und WC, 7 Gruppenräume, Verpflegung: mit/ohne Frühstück, Halbpension, Vollpension, Eignung: Freizeiten, Klassenfahrten, Familien, Seminare, etc, Verpflegung: mit/ohne Frühstück, Halbpension, Vollpension, Zusätze: Heizen mit Biomasse, 300mbit Glasfasernetz, Gasgrill, Biertischgarnituren, Beamer, E-Piano, Flipchart.
}}
== Sicherheit ==
[https://www.ittlingen.de/leben/notrufnummern Notrufnummern] der Gemeinde.
== Gesundheit ==
* {{vCard | name = Klinikum am Gesundbrunnen | type = hospital | wikidata = Q126728410 | directions = ca. 25 km | hours = 24/7 | lastedit = 2024-06-19 | description = Das Klinikum am Gesundbrunnen mit fast 1.000 Betten bietet eine umfassende medizinische Versorgung in nahezu allen medizinischen Fachbereichen. Das Krankenhaus verfügt über eine Zentrale Notaufnahme sowie eine Hausärztliche Notfallpraxis. Das Klinikum ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg.
}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
=== Zeitungen ===
Über das Geschehen in der Gemeinde berichtet die lokale Tageszeitung ''[https://www.stimme.de/heilbronn/ Heilbronner Stimme]''. Kostenfrei erhältlich sind darüber hinaus die Wochenzeitungen ''echo am Mittwoch'' und ''echo am Wochenende''.
Ebenfalls kostenlos ist das Stadtmagazin ''[http://www.moritz.de/ Moritz]'', das mit einer eigenen Regionalausgabe für den Stadt- und Landkreis Heilbronn erscheint.
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.193486 | long= 8.934542| radius= }}
{{IstInKat|Kraichgau}}
[[Kategorie:Heilbronner Land]]
mjcx9dt5ya04pm0pymontlsfgie1fko
Vellberg
0
61151
1655064
1639476
2024-11-15T21:04:16Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
1655064
wikitext
text/x-wiki
{{quickbar Ort}}
'''Vellberg''' ist eine Kleinstadt in [[Baden-Württemberg]], sie liegt am Rand des [[Schwäbisch-Fränkischer Wald|Schwäbisch-Fränkischen Waldes]] am Übergang zur [[Hohenloher Ebene]].
== Hintergrund ==
{{mapframe|49.0872|9.8822|zoom= 15|width= 300|height= 300}}Die Altstadt von Vellberg liegt auf einem Felssporn über dem Tal der Bühler. Der Ort wurde erstmals 1102 urkundlich erwähnt. Seit 1506 hat Vellberg die Stadtrechte. Im Jahr 1972 wurde die ehemals selbstständige Gemeinde Großaltdorf nach Vellberg eingemeindet. Weitere Ortsteile von Vellberg sind die Dörfer bzw. Weiler Talheim, Lorenzenzimmern, Kleinaltdorf, Eschenau, Schneckenweiler, Merkelbach und Stöckenburg.
Benachbarte Orte sind [[Ilshofen]], [[Crailsheim]], [[Frankenhardt]], [[Obersontheim]] und [[Schwäbisch Hall]]
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Die nächsten Flughäfen sind der {{marker|type=airport|name=Flughafen Stuttgart|wikidata=Q158732|show=none}} (ca. 125 km) und der {{marker|type=airport|name=Flughafen Nürnberg|wikidata=Q265994|show=none}} (ca. 140 km).
Der Flugplatz Schwäbisch Hall ''(Reinhold-Würth-Airport)'' wird privat betrieben, es gibt keine Linienflüge.
=== Mit der Bahn ===
Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Schwäbisch Hall]] (12 km) und in [[Crailsheim]] (20 km).
=== Mit dem Bus ===
Es gibt Busverbindungen ab [[Ilshofen]] und [[Schwäbisch Hall]]. Diese sind allerdings teilweise an Schulzeiten gekoppelt. Überdies werden zu bestimmten Uhrzeiten an einzelnen Haltestellen sogenannte Rufbusse angeboten. Dabei ist eine telefonische Voranmeldung von Nöten.
=== Auf der Straße ===
Die nächste Autobahnauffahrt ist die 5 km entfernte {{Ausfahrt||45}} zur {{RSIGN|DE|A|6}}
=== Mit dem Fahrrad ===
== Mobilität ==
Vellberg liegt im [https://wwww.kreisverkehr-sha.de/ Kreisverkehr Schwäbisch Hall]. Nichtsdestoweniger ist Vellberg relativ überschaubar und daher praktisch zu Fuß zu erkunden. Lediglich zu den Ortsteilen benötigt man ein entsprechendes Verkehrsmittel.
=== Parkplätze ===
* {{marker| type = parking |lat= 49.087049|long= 9.880593|name= Parkplatz Burggraben}}, Am Zwinger, 74541 Vellberg. Mit E-Ladestation, [https://www.vellberg.de/kultur-freizeit-tourismus/gastlichkeit/wohnmobilstellplaetze Wohnmobilstellplatz] und öffentlichen Toiletten.
* {{marker| type = parking |lat= 49.089811|long= 9.881456|name= Parkplätze "Friedhof Vellberg"}}, Stöckenburgstraße, 74541 Vellberg
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Vellberg ===
In der '''historischen Altstadt''' mit ihrer intakten '''Stadtmauer''' gibt es eine ganze Reihe von sehenswerten Bauwerken.
* Entlang der Stadtmauer führen mehrere Türme durch die Altstadt. So etwa der {{marker|type= tower|lat= 49.08669|long= 9.88145|name= Torturm}} als Zugang zur Altstadt, der {{marker|type= tower|lat= 49.08649|long= 9.88199|name= Sixische Turm|name-map=Sixtinischer Turm}} aus dem 15. Jahrhundert, {{marker|type= tower|lat=49.087379|long= 9.882634|name= Kanzleiturm}}, der {{marker|type= tower|lat=49.08789|long= 9.88251|name= Kanonenturm}}, der {{marker|type= tower|lat=49.08745|long= 9.88071|name= Kraftturm}} sowie der {{marker|type= tower|lat=49.08713|long= 9.88098|name= Pulverturm}}. Letzterer ist mit dem Kraftturm und dem Torturm durch einen unterirdischen Wehrgang verbunden.
* {{marker| type = restaurant |lat= 49.08727|long= 9.88243|name= Museumsgasthof Ochsen}}, Im Städtle 3, 74541 Vellberg.
* {{marker|type= castle|lat= 49.08770|long= 9.88297|name= Unteres Schloss}}, Im Städtle 28, 74541 Vellberg.
* {{marker|type= building|lat= 49.087518|long= 9.882242|name= Altes Waschhaus}}, Im Städtle 27, 74541 Vellberg.
* {{marker|type= castle|lat=49.08764|long= 9.88188|name= Oberes Schloss}}, Im Städtle 26, 74541 Vellberg.
* {{vCard | name = Ev. Martinskirche Stöckenburg | type = church | url = https://www.kirche-stoeckenburg.de/ | address = Stöckenburgstraße 1, 74541 Vellberg | lat = 49.089459 | long = 9.881612 | phone = +49 (0)7907 21 21 | fax = +49 (0)7907 97 246 | email = pfarramt.stoeckenburg@elkw.de | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-08-28 | description = Sie gilt als die Urkirche der Region und beherbergt ein Hochaltar der Riemenschneider-Schule.
}}
=== Großaltdorf ===
* {{vCard | name = Ev. Bartholomäuskirche | type = church | url = https://www.kirche-grossaltdorf.de/ | address = August-Halm-Straße 2, 74541 Vellberg-Großaltdorf | lat = 49.122624 | long = 9.903276 | phone = +49 (0)7907 326 | email = pfarramt.grossaltdorf@elkw.de | youtube = @evangelischegesamtkircheng1267 | subtype = wheelchair | lastedit = 2024-08-28
}}
* {{vCard | name = Kath. Kirche Großaltdorf | type = church | address = Nelkenweg 7, 74541 Vellberg-Großaltdorf | lat = 49.125157 | long = 9.906535 | phone = +49 (0)7904 80 10 | lastedit = 2024-08-28
}}
* {{VCard|name=Alter Bahnhof Großaltdorf|type=building|address=Bahnhofstraße 22, 74541 Vellberg-Großaltdorf|lat=49.126243|long=9.904161}}
* {{vCard | name = Ev. Laurentiuskirche | type = church | url = https://www.kirche-grossaltdorf.de/ | address = Kirchplatz 6, 74541 Vellberg-Lorenzenzimmern | lat = 49.130125 | long = 9.932048 | phone = +49 (0)7907 326 | email = pfarramt.grossaltdorf@elkw.de | youtube = @evangelischegesamtkircheng1267 | lastedit = 2024-08-28
}}
== Aktivitäten ==
=== Freizeit ===
* {{vCard | name = Mineralfreibad Vellberg | type = outdoor pool | url = https://www.vellberg.de/kultur-freizeit-tourismus/freibad | address = Mühlweg 15, 74541 Vellberg | lat = 49.088249 | long = 9.885764 | phone = +49 (0)7907 877-70 | email = mineralfreibad-vellberg@t-online.de | hours = Sommer: Mo 12:00-19:30, Di-Fr 10:30-19:30, Sa-So 10:00-20:00 | price = Tageskarte: Erw: 4,00 EUR, Ermäßigte: 1,80 EUR, Familien: 10,00 EUR, Abend Erwachsene (ab 18:00 Uhr): 2,80 EUR, Kinder bis 6 Jahren: Eintritt frei. Minigolf: Erw: 2,00 EUR, Kind/Jug.: 1,20 EUR | subtype = parking, wheelchair | lastedit = 2024-08-28 | description = Erwärmtes Freibad mit Minigolfanlage. Schwimmbecken, Sprungbrett, Massagedüsen, Nichtschwimmerbecken mit Wasserrutsche, Planschbecken mit Wasserpilz und Wasserrutsche, Freilandschach, Fußballtennis, Kiosk und Beachvolleyball-Feld. Direkt daneben befindet sich ein Wohnmobilstellplatz. Entsorgungsmöglichkeiten vormittags bei der Kläranlage (Tel.: +49 (0)7907 941758).
}}
* {{vCard | name = Natur- und Heimatmuseum | type = museum | url = https://www.vellberg.de/kultur-freizeit-tourismus/sehenswertes/natur-heimatmuseum | address = Hermann-Frank-Weg 1, 74541 Vellberg | lat = 49.086461 | long = 9.882100 | phone = +49 (0)7907 877-30 | hours = Ostern-Okt: So 14:00-16:30 | subtype = nowheelchair | lastedit = 2024-08-28 | description = Die Abteilungen sind die Stadtgeschichte von Vellberg und ein Austellungsbereich über die Urschildkröte.
}}
* {{Marker|name=Action-Skaterplatz|type=skatepark|lat=49.097345|long=9.881092}}, In den Sportanlagen, 74541 Vellberg-Talheim. Daneben befindet sich auch ein Grillplatz. Tel.: +49 (0)7907 877-24. Preis: 20,00 EUR.
* {{vCard | name = Kegelbahn Großaltdorf | type = 9pin | url = https://www.vellberg.de/kultur-freizeit-tourismus/kegeln-golfen | address = Kirchbergstraße 11, 74541 Vellberg-Großaltdorf | lat = 49.120212 | long = 9.902646 | phone = +49 (0)7907 50 14 007 | lastedit = 2024-08-28
}}
* {{vCard | name = Grillplatz Großaltdorf | type = grill site | url = https://www.vellberg.de/kultur-freizeit-tourismus/kegeln-golfen | directions = Aalenwiesenweg zw. Großaltdorf und Lorenzenzimmern | lat = 49.129369 | long = 9.917393 | phone = +49 (0)7907 29 11 | mobile = +49 (0)162 87 87 128 | price = 20,00 EUR | lastedit = 2024-08-28 | description = Grillhütte mit Toilette.
}}
* Der Themenweg „'''unterWegs mit der vellberger urschildkröte'''“ beginnt am Stadttorturm und führt über Eschenau und dem Wohngebiet Dürrsching an verschiedenen Stationen über die Geschichte der Urschildkröte, die hier 2015 gefunden wurde, vorbei.
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Weinbrunnenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich am ersten Wochenende im Juli.}}
* {{vCard|name=Christkindlesmarkt |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Jährlich zweiten Wochenende im Dezember.}}
=== Weiteres ===
* Stadtführungen, buchbar über die Stadtverwaltung. Verschiedene Varianten: Heinatmuseum und Wehrgang, Nachwächterführung oder auch mit ''Lügenbeuteltest''. Der Kulturkreis Vellberg hat schließlich von 1968-1992 jährlich am 1. April, dem ''Tag der reduzierten Wahrheit'', den Orden ''Ritter zum krummen Balken'' verliehen.
== Einkaufen ==
== Küche ==
* {{vCard | name = Anna Pizzeria | type = pizzeria | url = https://www.annapizzeria.de/ | address = Haller Straße 1, 74541 Vellberg | lat = 49.086304 | long = 9.881017 | phone = +49 (0)7907 58 81 520 | email = annapizzeria2023@gmail.com | hours = Mo-Fr 11:00-14:00, 17:00-23:00, Sa 11:00-23:00, So 11:00-22:00 | subtype = wc, delivery, takeaway | lastedit = 2024-08-28
}}
* {{vCard | name = Kebaphaus Vellberg | type = fast food | address = Haller Straße 9, 74541 Vellberg | lat = 49.085971 | long = 9.879606 | phone = +49 (0)7907 94 48 60 | hours = tägl. 11:00-23:00 | subtype = nowheelchair, wc, kebab, takeaway | lastedit = 2024-08-28
}}
* {{vCard | name = Vesperstüble Bühlertal | type = restaurant | url = https://www.angus-buehlertal.de/ | address = An der Bühler 8, 74541 Vellberg-Eschenau | lat = 49.083761 | long = 9.895192 | phone = +49 (0)7907 79 15 | email = buehlertalangus@t-online.de | facebook = Buehlertalangus | instagram = buehlertalangus | hours = Do-Sa 17:00-22:00, letzter So im Monat: 11:00-15:00, 17:00-21:30 | subtype = wheelchair, wc, burger, vegetarian, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-08-28 | description = Restaurant mit Fleisch vom Angusrind. Telefonische Reservierung empfohlen.
}}
* {{vCard | name = Noodles | type = restaurant | url = http://www.noodles-pps.de/ | address = Hauptstraße 26, 74541 Vellberg-Großaltdorf | lat = 49.122808 | long = 9.902193 | phone = +49 (0)7907 22 33 | email = info@noodles-pps.de | hours = tägl. ab 17:00 | subtype = wheelchair, wc, pasta, pizza, salad, vegan, outdoor seating, takeaway, dogs | lastedit = 2024-08-28 | description = Nudelgerichte (außer Lasagne) auch glutenfrei verfügbar. Reservierung empfohlen.
}}
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
* {{vCard | name = Hotel & Cafe Fachwerk | type = hotel, cafe | url = http://www.hotel-cafe-vellberg.de/ | address = Im Städtle 23, 74541 Vellberg | lat = 49.087541 | long = 9.881547 | phone = +49 (0)7907 58 80 174 | email = info@hotel-cafe-fachwerk.de | hours = Hotel: Frühstück: Mo-Sa 7:00-9:00, So 7:30-9:30. Café: Mi-So 10:00-17:00 | checkin = 16:00-18:00 (o. nach Vereinbarung) | checkout = bis 10:00 | subtype = free wlan, wc, hairdryer, shower, tv | lastedit = 2024-08-28 | description = Das Hotel bietet 10 Gästezimmer und eine Suite. Teilweise mit Blick ins Bühlertal.
}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
=== Apotheken ===
* {{vCard|name=Apotheke im Städtle|type=pharmacy|address=Im Städtle 4, 74541 Vellberg|phone=+49 (0)7907 98 79 90|email=info@apotheke-im-staedtle.de|fax=+49 (0)7907 98 79 30|url=https://www.apotheke-im-staedtle.de/apotheke/|hours=Mo-Fr 8:00-12:30, 14:00-18:30, Sa 8:30-12:30|lat=49.08697|long=9.88198|lastedit=2024-08-28|subtype=wheelchair, parking, delivery}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard | name = Stadt Vellberg | type = town hall | url = http://www.vellberg.de/ | address = Im Städtle 28, 74541 Vellberg | lat = 49.087598 | long = 9.882005 | phone = +49 (0)7907 877-0 | fax = +49 (0)7907 877-12 | email = stadt@vellberg.de | hours = Mo-Fr 8:00-12:00, Mo 15:00-18:00 | lastedit = 2024-08-28
}}
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{class-3}}
{{GeoData| lat= 49.087778 | long= 9.881667 | radius= }}
{{IstInKat|Schwäbisch-Fränkischer Wald}}
qhf1lrmwl7wd2rke8635jrnn22v8oa9
Kaschan
0
70342
1654942
1547073
2024-11-15T15:37:37Z
AnhaltER1960
9646
/* Lernen */ entf.
1654942
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Kaschan''' ist eine Stadt in der Region [[Isfahan (Provinz)|Isfahan]] ungefähr 200 Kilometer südlich von [[Teheran]] Richtung [[Isfahan]]. Die Stadt am Rande der Dascht-e Kavir mit dem [[Ghom#Ausflüge|Nationalpark]] liegt in ca. 1000 Meter Höhe in Mitten einer bewässerten Fruchtoase.
<!--
== Hintergrund ==
-->
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
Aus [[Ghom]] 1¼ Stunden.
=== Auf der Straße ===
Kaschan liegt auf halber Strecke zwischen Teheran und Isfahan, etwa 100 Kilometer südlich von Ghom.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|33.98082|51.44648}}
[[Datei:Bazaar, Kashan, Iran 29.09.2015.jpg|miniatur|300px|Im Basar]]
[[Datei:Agha Bozorg Mosque, Kashan, Iran 29.09.2015 02.jpg|miniatur|300px|Agha Bozorg Moschee]]
*{{vCard|type=mosque|name=Agha Bozorg Moschee|lat=33.978802|long=51.445100| lastedit = 2015-10-28 |description=Die in Ziegelbauweise errichtete Moschee stammt aus dem 11. Jahrhundert. In einer Vertiefung des Innenhofs der Moschee befindet sich eine Koranschule (Medrese) die heute noch in Betrieb ist. }}
*{{vCard|type=garden|name=Fin Garten|alt=Bāgh-e Fin|lat=33.946564|long=51.373184| lastedit = 2015-10-28 |description=Die Gärten liegen ca. 6 Kilometer südwestlich der Innenstadt. Gespeist werden die Brunnen von einer Quelle. Der heutige Garten wurde für Schah Abbas I. (1571–1629) angelegt, aber es gibt Belege das bereits zuvor ein Garten bestand. Im Garten gibt es ein kleines Museum und ein Teehaus. }}
*{{vCard|type=market|name=Basar|lat=33.982124|long=51.445920| lastedit = 2015-10-28 |description=Kaschan hat einen sehr großen komplett überdachten Basar auf der heute noch sehr aktiv ist. Sehenswert sind im Basar die alten Karawansereien, die unter riesigen Kuppelgewölben untergebracht sind. Sehenswert ist auch das zu einem Restaurant umgewidmete ehemalige Badehaus.}}
*{{vCard|type=palace|name=Ṭabāṭabāʾī-Haus|alt=Ḫāne-ye Ṭabāṭabāʾī|lat=33.974857|long=51.439012| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus ist ein historisches Kaufmannshaus, da im Jahre 1834 errichtet wurde. Rund um vier Innenhöfe angelegt, besticht das Anwesen durch reichliche Verzierungen, Malereien und Buntglasfenster.}}
*{{vCard|type=palace|name=Borudscherdi-Haus|alt=Ḫāne-ye Borūǧerdī|lat=33.974772|long=51.440733| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus wurde von einer Kaufmannsfamilie 1857 errichtet, um ihn die Familie einheiraten zu können ,die das Ṭabāṭabāʾī-Haus zuvor erbaut hatte. Die Anlage verfügt über einen großen Innenhof, drei 40 Meter hohe Windtürme und eine reichlich mit Malereien verzierte Empfangshalle. Von der Straße kommt man durch einen unscheinbaren Tunnel. }}
* {{vCard | name = Sultan Amir Ahmad Hammam | type = monument | wikidata = Q290344 | description =
}}
* {{vCard | name = Tepe Sialk | type = monument | wikidata = Q1581555 | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Kaschan ist berühmt für Rosenwasser, Kaschanteppiche und Kaschi-Kacheln.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Qamsar
Abyaneh
Natanz
Maranjab Wüste und Namak See
== Literatur ==
-== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat=33.983889 | long= 51.436389| radius= }}
{{IstInKat|Isfahan (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent=Asien|Land=Iran}}<!-- die Gärten -->
33r90iu1lt08fsy2wwcziv9ydnqu2my
1654943
1654942
2024-11-15T15:37:59Z
AnhaltER1960
9646
/* Arbeiten */ entf.
1654943
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Kaschan''' ist eine Stadt in der Region [[Isfahan (Provinz)|Isfahan]] ungefähr 200 Kilometer südlich von [[Teheran]] Richtung [[Isfahan]]. Die Stadt am Rande der Dascht-e Kavir mit dem [[Ghom#Ausflüge|Nationalpark]] liegt in ca. 1000 Meter Höhe in Mitten einer bewässerten Fruchtoase.
<!--
== Hintergrund ==
-->
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
Aus [[Ghom]] 1¼ Stunden.
=== Auf der Straße ===
Kaschan liegt auf halber Strecke zwischen Teheran und Isfahan, etwa 100 Kilometer südlich von Ghom.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|33.98082|51.44648}}
[[Datei:Bazaar, Kashan, Iran 29.09.2015.jpg|miniatur|300px|Im Basar]]
[[Datei:Agha Bozorg Mosque, Kashan, Iran 29.09.2015 02.jpg|miniatur|300px|Agha Bozorg Moschee]]
*{{vCard|type=mosque|name=Agha Bozorg Moschee|lat=33.978802|long=51.445100| lastedit = 2015-10-28 |description=Die in Ziegelbauweise errichtete Moschee stammt aus dem 11. Jahrhundert. In einer Vertiefung des Innenhofs der Moschee befindet sich eine Koranschule (Medrese) die heute noch in Betrieb ist. }}
*{{vCard|type=garden|name=Fin Garten|alt=Bāgh-e Fin|lat=33.946564|long=51.373184| lastedit = 2015-10-28 |description=Die Gärten liegen ca. 6 Kilometer südwestlich der Innenstadt. Gespeist werden die Brunnen von einer Quelle. Der heutige Garten wurde für Schah Abbas I. (1571–1629) angelegt, aber es gibt Belege das bereits zuvor ein Garten bestand. Im Garten gibt es ein kleines Museum und ein Teehaus. }}
*{{vCard|type=market|name=Basar|lat=33.982124|long=51.445920| lastedit = 2015-10-28 |description=Kaschan hat einen sehr großen komplett überdachten Basar auf der heute noch sehr aktiv ist. Sehenswert sind im Basar die alten Karawansereien, die unter riesigen Kuppelgewölben untergebracht sind. Sehenswert ist auch das zu einem Restaurant umgewidmete ehemalige Badehaus.}}
*{{vCard|type=palace|name=Ṭabāṭabāʾī-Haus|alt=Ḫāne-ye Ṭabāṭabāʾī|lat=33.974857|long=51.439012| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus ist ein historisches Kaufmannshaus, da im Jahre 1834 errichtet wurde. Rund um vier Innenhöfe angelegt, besticht das Anwesen durch reichliche Verzierungen, Malereien und Buntglasfenster.}}
*{{vCard|type=palace|name=Borudscherdi-Haus|alt=Ḫāne-ye Borūǧerdī|lat=33.974772|long=51.440733| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus wurde von einer Kaufmannsfamilie 1857 errichtet, um ihn die Familie einheiraten zu können ,die das Ṭabāṭabāʾī-Haus zuvor erbaut hatte. Die Anlage verfügt über einen großen Innenhof, drei 40 Meter hohe Windtürme und eine reichlich mit Malereien verzierte Empfangshalle. Von der Straße kommt man durch einen unscheinbaren Tunnel. }}
* {{vCard | name = Sultan Amir Ahmad Hammam | type = monument | wikidata = Q290344 | description =
}}
* {{vCard | name = Tepe Sialk | type = monument | wikidata = Q1581555 | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Kaschan ist berühmt für Rosenwasser, Kaschanteppiche und Kaschi-Kacheln.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Qamsar
Abyaneh
Natanz
Maranjab Wüste und Namak See
== Literatur ==
-== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat=33.983889 | long= 51.436389| radius= }}
{{IstInKat|Isfahan (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent=Asien|Land=Iran}}<!-- die Gärten -->
iq0evq3mw1crquhy9ddj1d2g2lzj8be
1654945
1654943
2024-11-15T15:38:36Z
AnhaltER1960
9646
/* Literatur */ typo
1654945
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Kaschan''' ist eine Stadt in der Region [[Isfahan (Provinz)|Isfahan]] ungefähr 200 Kilometer südlich von [[Teheran]] Richtung [[Isfahan]]. Die Stadt am Rande der Dascht-e Kavir mit dem [[Ghom#Ausflüge|Nationalpark]] liegt in ca. 1000 Meter Höhe in Mitten einer bewässerten Fruchtoase.
<!--
== Hintergrund ==
-->
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
Aus [[Ghom]] 1¼ Stunden.
=== Auf der Straße ===
Kaschan liegt auf halber Strecke zwischen Teheran und Isfahan, etwa 100 Kilometer südlich von Ghom.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|33.98082|51.44648}}
[[Datei:Bazaar, Kashan, Iran 29.09.2015.jpg|miniatur|300px|Im Basar]]
[[Datei:Agha Bozorg Mosque, Kashan, Iran 29.09.2015 02.jpg|miniatur|300px|Agha Bozorg Moschee]]
*{{vCard|type=mosque|name=Agha Bozorg Moschee|lat=33.978802|long=51.445100| lastedit = 2015-10-28 |description=Die in Ziegelbauweise errichtete Moschee stammt aus dem 11. Jahrhundert. In einer Vertiefung des Innenhofs der Moschee befindet sich eine Koranschule (Medrese) die heute noch in Betrieb ist. }}
*{{vCard|type=garden|name=Fin Garten|alt=Bāgh-e Fin|lat=33.946564|long=51.373184| lastedit = 2015-10-28 |description=Die Gärten liegen ca. 6 Kilometer südwestlich der Innenstadt. Gespeist werden die Brunnen von einer Quelle. Der heutige Garten wurde für Schah Abbas I. (1571–1629) angelegt, aber es gibt Belege das bereits zuvor ein Garten bestand. Im Garten gibt es ein kleines Museum und ein Teehaus. }}
*{{vCard|type=market|name=Basar|lat=33.982124|long=51.445920| lastedit = 2015-10-28 |description=Kaschan hat einen sehr großen komplett überdachten Basar auf der heute noch sehr aktiv ist. Sehenswert sind im Basar die alten Karawansereien, die unter riesigen Kuppelgewölben untergebracht sind. Sehenswert ist auch das zu einem Restaurant umgewidmete ehemalige Badehaus.}}
*{{vCard|type=palace|name=Ṭabāṭabāʾī-Haus|alt=Ḫāne-ye Ṭabāṭabāʾī|lat=33.974857|long=51.439012| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus ist ein historisches Kaufmannshaus, da im Jahre 1834 errichtet wurde. Rund um vier Innenhöfe angelegt, besticht das Anwesen durch reichliche Verzierungen, Malereien und Buntglasfenster.}}
*{{vCard|type=palace|name=Borudscherdi-Haus|alt=Ḫāne-ye Borūǧerdī|lat=33.974772|long=51.440733| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus wurde von einer Kaufmannsfamilie 1857 errichtet, um ihn die Familie einheiraten zu können ,die das Ṭabāṭabāʾī-Haus zuvor erbaut hatte. Die Anlage verfügt über einen großen Innenhof, drei 40 Meter hohe Windtürme und eine reichlich mit Malereien verzierte Empfangshalle. Von der Straße kommt man durch einen unscheinbaren Tunnel. }}
* {{vCard | name = Sultan Amir Ahmad Hammam | type = monument | wikidata = Q290344 | description =
}}
* {{vCard | name = Tepe Sialk | type = monument | wikidata = Q1581555 | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Kaschan ist berühmt für Rosenwasser, Kaschanteppiche und Kaschi-Kacheln.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Qamsar
Abyaneh
Natanz
Maranjab Wüste und Namak See
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat=33.983889 | long= 51.436389| radius= }}
{{IstInKat|Isfahan (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent=Asien|Land=Iran}}<!-- die Gärten -->
qnn5a35pb06t6zv8heqekvg6gsdrvyn
1654946
1654945
2024-11-15T15:39:24Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ {{Offizielle Webseite}}
1654946
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Kaschan''' ist eine Stadt in der Region [[Isfahan (Provinz)|Isfahan]] ungefähr 200 Kilometer südlich von [[Teheran]] Richtung [[Isfahan]]. Die Stadt am Rande der Dascht-e Kavir mit dem [[Ghom#Ausflüge|Nationalpark]] liegt in ca. 1000 Meter Höhe in Mitten einer bewässerten Fruchtoase.
<!--
== Hintergrund ==
-->
== Anreise ==
=== Mit dem Bus ===
Aus [[Ghom]] 1¼ Stunden.
=== Auf der Straße ===
Kaschan liegt auf halber Strecke zwischen Teheran und Isfahan, etwa 100 Kilometer südlich von Ghom.
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
{{Mapframe|33.98082|51.44648}}
[[Datei:Bazaar, Kashan, Iran 29.09.2015.jpg|miniatur|300px|Im Basar]]
[[Datei:Agha Bozorg Mosque, Kashan, Iran 29.09.2015 02.jpg|miniatur|300px|Agha Bozorg Moschee]]
*{{vCard|type=mosque|name=Agha Bozorg Moschee|lat=33.978802|long=51.445100| lastedit = 2015-10-28 |description=Die in Ziegelbauweise errichtete Moschee stammt aus dem 11. Jahrhundert. In einer Vertiefung des Innenhofs der Moschee befindet sich eine Koranschule (Medrese) die heute noch in Betrieb ist. }}
*{{vCard|type=garden|name=Fin Garten|alt=Bāgh-e Fin|lat=33.946564|long=51.373184| lastedit = 2015-10-28 |description=Die Gärten liegen ca. 6 Kilometer südwestlich der Innenstadt. Gespeist werden die Brunnen von einer Quelle. Der heutige Garten wurde für Schah Abbas I. (1571–1629) angelegt, aber es gibt Belege das bereits zuvor ein Garten bestand. Im Garten gibt es ein kleines Museum und ein Teehaus. }}
*{{vCard|type=market|name=Basar|lat=33.982124|long=51.445920| lastedit = 2015-10-28 |description=Kaschan hat einen sehr großen komplett überdachten Basar auf der heute noch sehr aktiv ist. Sehenswert sind im Basar die alten Karawansereien, die unter riesigen Kuppelgewölben untergebracht sind. Sehenswert ist auch das zu einem Restaurant umgewidmete ehemalige Badehaus.}}
*{{vCard|type=palace|name=Ṭabāṭabāʾī-Haus|alt=Ḫāne-ye Ṭabāṭabāʾī|lat=33.974857|long=51.439012| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus ist ein historisches Kaufmannshaus, da im Jahre 1834 errichtet wurde. Rund um vier Innenhöfe angelegt, besticht das Anwesen durch reichliche Verzierungen, Malereien und Buntglasfenster.}}
*{{vCard|type=palace|name=Borudscherdi-Haus|alt=Ḫāne-ye Borūǧerdī|lat=33.974772|long=51.440733| lastedit = 2015-10-28 |description=Das Haus wurde von einer Kaufmannsfamilie 1857 errichtet, um ihn die Familie einheiraten zu können ,die das Ṭabāṭabāʾī-Haus zuvor erbaut hatte. Die Anlage verfügt über einen großen Innenhof, drei 40 Meter hohe Windtürme und eine reichlich mit Malereien verzierte Empfangshalle. Von der Straße kommt man durch einen unscheinbaren Tunnel. }}
* {{vCard | name = Sultan Amir Ahmad Hammam | type = monument | wikidata = Q290344 | description =
}}
* {{vCard | name = Tepe Sialk | type = monument | wikidata = Q1581555 | description =
}}
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
Kaschan ist berühmt für Rosenwasser, Kaschanteppiche und Kaschi-Kacheln.
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
Qamsar
Abyaneh
Natanz
Maranjab Wüste und Namak See
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{class-2}}
{{GeoData| lat=33.983889 | long= 51.436389| radius= }}
{{IstInKat|Isfahan (Provinz)}}
{{Unesco|Kontinent=Asien|Land=Iran}}<!-- die Gärten -->
d517xz6gdylu7aepdr9k7yrx6h565c8
Thasos
0
75196
1655001
1643496
2024-11-15T17:57:27Z
DocWoKav
14575
/* Strände */ Geänderte vCard für Metalia Strand
1655001
wikitext
text/x-wiki
{{ZdM|Datum=2022-05}}
{{Quickbar Ort}}
{{Sitelinks | name = Thasos | wikidata =Q204096 }}, auch Thassos, ist eine Insel im Nordosten [[Griechenland]]s bei [[Kavala]] in der [[Nordägäische Inseln|nördlichen Ägäis]].
== Hintergrund ==
[[File:Thasos town.jpg|thumb|300px|Thasos Stadt-Limenas]]
Thasos ist eine grüne Insel mit sehr vielen malerischen Badebuchten und besten Sandstränden, hohen bewaldeten Bergen und interessanten Altertümern. Sie bietet auch ausreichend "Beach-Night-Life". Landschaftlich ähnelt sie [[Chalkidiki]].
Die lebhafte und voll touristisch erschlossene ''Süd- und Ostseite'' ziehen mehr jüngeres Publikum an, während ältere Gäste oft die deutlich ruhigere ''Westseite'' zwischen Limenas und Limenaria bevorzugen.
In den letzten Jahren hat der Balkantourismus auf Thasos stark zugenommen, so dass die Insel in den Monaten Juli und August stark überlaufen ist und unter '''Übertourismus''' leidet. In diesen Monaten kommt es häufig zu Stromausfällen, Überlastung der Internetkapazitäten und auch zu mehrtägigen Unterbrechungen der Trinkwasserversorgung. Wenn es die Zeit erlaubt, wird von Reisen in dieser Zeit eher abgeraten.
'''Geschichte''':
Früheste Siedlungsspuren sind aus dem ausgehenden Neolithikum bekannt. Ca 1500 v. Chr. wurde Thasos von den Phöniziern eingenommen, und durch ihr Wissen in der Metallurgie beuteten sie als Erste die Bodenschätze der Insel aus. Nachfolgend wurde die Insel dann von den Thrakern übernommen, bis im 7. Jahrhundert v. Chr. der griechische Volksstamm der Ionier die Thraker verdrängte. Der Gold- und Silberbergbau sowie der Handel blühte in dieser Zeit und brachte Wohlstand auf die Insel. 492 v. Chr. eroberten die Perser die Insel, wodurch ein wirtschaftlicher Niedergang begann. 464 – 404 v. Chr. wurde Thasos durch Athen besetzt und diente als Kolonie zur Holz- und Metallversorgung. 340 v. Chr. übernahm Philipp II, König der Mazedonier, Thasos. In der Zeit von 281 – 202 v. Chr. war Thasos unabhängig, bis es 196 v. Chr. dem römischen Reich angeschlossen wurde. Nach der Teilung des römischen Reiches gehörte es ab 330 n. Chr. zum oströmischen (''byzantinischen'') Reich. 1455 n. Chr. ging Thasos an die Türken über und wurde erst im Balkankrieg 1912 von griechischen Truppen befreit. Im Zweiten Weltkrieg wurden Thasos und größere Teile Nordgriechenlands von der Wehrmacht an Bulgarien übergeben, die diese Gebiete mit Kriegsende wieder räumen mussten.
== Anreise ==
[[File:Limenas by freey boat.JPG|thumb|Fährschiff nach Thasos]]
* Da Thasos keinen eigenen Flughafen hat, läuft die Anbindung über den '''[[Kavala#vCard_Flughafen Kavala|Flughafen Kavala]]''' (bei Chrysoupolis). Von dort sind es 12 km zur Fähre nach Keramoti (Fährzeit [[Keramoti]]-Limenas 45min). Mit dem Taxi kostet der Weg vom Flughafen zur Fähre etwa 20 €, Nach Kavala liegen die Kosten bei 40 €. Die [https://www.ktelkavalas.gr/ Busanbindung] ist schlecht.
* Vom '''[[Thessaloniki#vCard_Flughafen Thessaloniki|Flughafen Thessaloniki]]''' fährt ein Bus zum KTEL (1 h), das ist der Busbahnhof für Überlandbusse. Von dort fahren stündlich Busse nach Kavala (2,5 h). Von hier fährt man entweder mit der Fähre nach Thasos oder nimmt vom Busbahnhof Kavalas einen Bus nach Keramoti (1 h) und von dort mit der Fähre nach Thasos. Alternativ mit Mietwagen von Thessaloniki Flughafen nach Kavala/Keramoti (2,5/3 h). Manche Mietwagenfirmen von Thasos haben auch Mietwagen am Flughafen, mit denen man auch nach Thasos fahren darf. Viele Mietwagen, die man auf dem Festland mietet, dürfen nicht auf die Inseln.
* '''Fährverbindungen''': Es gibt zwei Fährverbindungen für Fahrzeuge und Personen nach Thasos:
:1) [[Kavala]]-Scala Prinos (1,5 h) und
:2) [[Keramoti]]-Thasos Stadt (Limenas)(45min).
Die [http://dromologia-kavalas-thasou.blogspot.gr/ Fahrpläne] ändern sich je nach Jahreszeit. Da die Insel nahe am Festland liegt, sind die [http://dromologia-kavalas-thasou.blogspot.gr/p/2011.html Fährkosten] vergleichsweise gering, so dass auch viele Wochenendausflügler und auch Wohnmobilisten die Insel besuchen. In der Hochsaison kommt es vor der Fähre in [[Keramoti]] am Freitagnachmittag und Samstagvormittag teilweise zu kilometerlangen Staus, in Thasos-Stadt ab Sonntagnachmittag für die Rückreisenden. Von und nach [[Kavala]] gibt es deutlich weniger Staus. Auf keinen Fall sollte man die letzte Fähre nehmen. Bei großem Andrang besteht die Gefahr, dass man nicht mehr mitkommt.
== Mobilität ==
In jedem größeren Dorf gibt es Anbieter von '''Mietwagen''', '''Mopeds''', Motorrädern, Quads, Motorrollern usw. Normale Mietwagen dürfen nicht auf unbefestigten Wegen gefahren werden, aber einige der schönsten Strände und Attraktionen sind nur über Feldwege erreichbar. Mieten Sie einen 4WD, zumindest für die Tage, an denen Sie die Straße verlassen möchten. Mit dem 4WD können die meisten der Sehenswürdigkeiten der Insel (ausser der Berg Ipsariou) erreicht werden.
Roller mit ihren kleinen Rädern sind besonders abseits der asphaltierten Wege nicht besonders sicher. Wer gerne auch mal auf unbefestigten Wegen fahren möchte, ist mit Mopeds mit großen Rädern deutlich besser bedient. Oft sind die Roller gedrosselt, so das man nur sehr mühsam die Bergstraßen erklimmen kann.
'''Öffentliche Busse''' fahren zu allen Orten der Insel nach regelmäßigen [https://www.go-thassos.gr/thassos-bus-schedules-prices Fahrplänen]. Die Fahrt mit dem Bus von Limenaria nach Limenas, mit Umsteigen in Scala Prinos, dauert ca. 1,5 h und kostet 5 Euro. Die Tickets werden im Bus verkauft oder an der Busstation in Thasos Stadt {{marker | name =KTEL Thasos Busterminal | type =go | wikidata = | lat= 40.7785| long=24.70193}} .
'''Taxis''' stehen auch in jedem Dorf zur Verfügung. Das Straßennetz der Insel ist gut ausgebaut. Preis ist grob 1€/km.
== Orte ==
{{Mapframe|40.678|24.659|zoom=11|width= 500|height= 500}}
{{Scroll Gallery
|title=Orte und Sehenswürdigkeiten
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Thasos, Greece, Shopping street.jpg|Thasos, Haupteinkaufsstrasse
|File:Agios Vassillios Chapel, Limenas, Thasos.jpg|Agios Vassillios Kapelle, Limenas
|File:Flickr - ronsaunders47 - THASSOS .GREECE. A STREET IN PANAGIA.jpg|Panagia
|File:Flickr - ronsaunders47 - THASSOS . GOLDEN BEACH. GREEK ISLANDS..jpg|Scala Panagia
|File:Panagia, Thasos.jpg|Potamia
|File:Scala Potamia.jpg|Sc.Potamia am Golden Beach
|File:Aliki Bay - Thasos, Greece.JPG|Bucht von Aliki
|File:Monastery Archeangelos.jpg|Kloster Archeangelos
|File:Giola pool - panoramio.jpg|Giola pool
|File:Theologos, Thasos.jpg|Theologos
|File:Neromilos, Theologos, Thasos.jpg|Neromilos, Theologos
|File:Theologos waterfalls and pools, Thasos.jpg|Theologos Wasserfälle und Pools
|File:Theologos main street, Thasos.jpg|Theologos Hauptstraße
|File:Limenaria.jpg|Limenaria
|File:Trypiti.jpg|Trypiti
|File:Kastro, Thasos.jpg|Kastro
|File:Scala Maries.jpg|Scala Maries
|File:Maries, lake and waterfall.jpg|Maries, See und Wasserfall
|File:Kallirachi, Thasos.jpg|Kallirachi
|File:Aqueduct, Kallirachi, Thasos.jpg|Aquädukt, Kallirachi
|File:Chapel Metamorfosi, Kallirachi, Thasos.jpg|Kapelle Metamorfosi, Kallirachi
|File:View from Chapel Metamorfosi on Kallirachi, Thasos.jpg|Aussicht von der Kapelle Metamorfosi auf Kallirachi
|File:Scala Sotiros.jpg|Scala Sotiros
|File:Agios Ioannis Chapel, Megalos Prinos, Thasos.jpg|Agios Ioannis Kapelle, Megalos Prinos
}}
Die meisten Besucher mieten mindestens für einen Tag ein Auto, um die Insel zu erkunden. Da nur eine Hauptstraße ringförmig um die Insel führt, sind die Dörfer ausgehend von Thasos Stadt im Uhrzeigersinn beschrieben. Von der Hauptstraße sind die Bergdörfer meist über Stichstraßen zu erreichen. Wenn man nur die Hauptattraktionen besucht, dauert nur eine Rundfahrt ca. 4-6 Stunden.
* {{vCard | name = Thasos-Stadt | alt = Limenas | type = municipality | wikidata = Q557754 | lat = 40.7806 | long = 24.7106 | image = Thasos town.jpg | description = Als Hauptort der Insel bietet Thasos alles, was man von einen Touristenort erwartet. Die Promenade und die Einkaufsstraße bieten eine reiche Auswahl an touristisch interessanten Artikeln und Souvenirs, Fastfood, Restaurants, Cafes und Nachtleben. In den Seitenstraßen findet man Spezialgeschäfte, Bäckereien, Supermärkte, Apotheken, Ärzte, eine Töpferei (am westlichen Ende des Ortes vor Tarsanas Beach) uvm.}}
* {{vCard | name = Panagia | type = municipality | wikidata = Q2048866 | lat = 40.7309 | long = 24.7295 | description = ist ein romantisches Bergdorf mit alten, typischen Häusern, einigen Restaurants und ein paar Souvenirläden in wunderbarer Lage an einem bewaldeten Berg. Einen Rundgang durch das Dorf zu den Quellen sollte man nicht versäumen. Am Brunnen sollte man einen Kaffee trinken und zum Brunnen der verliebten gehen. Die ''Drachenhöhle'', am Ortsrand gelegen, ist auch einen Besuch wert, weniger wegen der Höhle als der Umgebung.
}}
* {{vCard | name = Scala Panagia | type = municipality | lat = 40.7301 | long = 24.7608 | description = ist eine reine touristische Ansammlung von Hotels, Campingplätzen, Restaurants usw. entlang des "Golden Beach", des besten Strands auf Thasos. Es gibt keinen Ortskern. Es ist gut für Familien mit Kindern geeignet, da es flach und direkt am Strand liegt. In der Hauptsaison wird es hier sehr voll, nichts für Ruhesuchende. Am nördlichen Ende des Strandes liegt ein kleiner fotogener Fischerhafen, wo auch Ausflugsboote starten. Für Segelboote ist der Hafen nur bei Windstille geeignet, da wegen Seegrases die Anker schlecht halten.
}}
** {{vCard|type=island|lat=40.70569 | long=24.78473|name=Insel Gramvousa|description=Von hier kann man sich mit einem Boot zur kleinen Insel, direkt vor der Bucht des Golden Beach fahren lassen. Auf ihr befindet sich eine Kapelle mit wunderbarer Aussicht auf die Bucht.
}}
** {{vCard | name = Antiker Leuchtturm | type = archaeological site | description = Der Leuchtturm von Akiratos, der wichtigste Leuchtturm von Thassos, leuchtete mit einem Durchmesser von 5 m und einer Resthöhe von 2,15 m allen Schiffen, die östlich der Insel segelten. Auf seiner Spitze, die eine Höhe von 3,5 m erreicht, brannte früher ein Feuer auf einer runden Plattform, die gleichzeitig das Grabmal des Akiratos war, der um 520 v. Chr. Herrscher von Thassos und Paros war.
}}
* {{vCard | name = Potamia | type = municipality | wikidata = Q1418080 | lat = 40.71599 | long = 24.72838 | description = ist ein altes Bergdorf hoch an einem bewaldeten Berg gelegen. Es ist weniger touristisch als Panagia. Daher lohnt es, einen Spaziergang durch den Ort zu machen, wenn man landestypische Lebensart beobachten möchte.
}}
* {{vCard | name = Skala Potamia | type = municipality | lat = 40.7080 | long = 24.7611 | description = ist, wie Skala Panagia, ein reiner Touristenort an der "Golden Beach"-Bucht mit schön gelegenen Restaurants und Hotels. In der Hauptsaison wird es hier sehr voll! Der kleine Hafen ist für Segelboote nur bedingt als Ankerplatz geeignet, da es nachts meist wellig wird.
}}
* {{vCard | name = Kinira | type = municipality | wikidata = Q21406534 | lat = 40.6720 | long = 24.7606 | description = ist ein kleiner, reiner Touristenort ohne Ortskern, bestehend aus einer Ansammlung von Hotels, Restaurants etc. Der felsige Teil des nahegelegenen "Paradise Beach" ist der einzige FKK-Strand der Insel. Gegenüber von Kinira liegt die unbewohnte aber private Insel Kinira, oder Kiniriotiko.
}}
* {{vCard | name = Aliki | type = municipality | wikidata = Q21406530 | lat = 40.6057 | long = 24.7404 | status = top-sight | description = ist eine „must see location“ mit einem sehr romantischen, kleinen Strand in einer landschaftlich besonders reizvollen Bucht und mit einer archäologischen Stätte (Reste antiker Tempel). Die Bucht ist beliebt als Ankerplatz für Segelboote und Motorjachten. Aliki ist kein Ort, sondern besteht nur aus ein paar Restaurants. Die Besonderheit ist, dass es auf einer Halbinsel liegt und so von beiden Seiten Strand hat. In der Saison ist es ziemlich überfüllt und man sollte frühzeitig dort sein.
}}
** {{vCard | name = Kloster Archangelos | type = monastery | lat = 40.5969 | long = 24.7013 | status = top-sight | description = 5 km hinter Aliki Richtung Limenaria liegt am Berghang das sehenswerte Kloster. Es ist ein Frauenkloster mit alten Ikonen und voller Blumentöpfe und mit wunderbarer Sicht auf das Meer und auf die Südküste von Thasos.
}}
** {{vCard | name = Giola | type = landscape | lat = 40.5863 | long = 24.6786 | zoom = 18 | before = {{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} | description = Nach weiteren 6 km liegt eine der Hauptattraktionen von Thasos, Es ist ein natürlicher Pool direkt am Meer. Der Weg nach Giola ist ausgeschildert. Die Fahrt geht auf unbefestigten Straßen zu einem Parkplatz und von dort zu Fuß den Berg hinunter. Die Wanderung ist sehr anstrengend, vor allem im Sommer. Bei unruhiger See mit hohen Wellen ist der Pool sauber und einladend, aber nach Tagen ohne Seegang, wenn kein frisches Wasser aus dem Meer in den Pool gespült wird, wird das Wasser in Giola grün und schmutzig. Deshalb ist ein Besuch nur empfehlenswert, wenn das Meer ausreichend Seegang hat! Jedes Jahr riskieren Touristen ihr Gesundheit, indem sie von den Klippen in die Lagune springen. Dies hat in den letzten Jahren zu zahlreichen Unfällen geführt, darunter schwere Kopf- und Wirbelsäulenverletzungen, die eine Behandlung in der Notaufnahme des Krankenhauses in Kavala erforderlich machten.
}}
* {{vCard | name = Astrida | type = municipality | wikidata = Q21406531 | alt = Astris | lat = 40.59100 | long = 24.65541 | description = ist ein ehemals verlassenes Dorf, das für touristische Nutzung teilweise wieder aufgebaut wird und durchaus sehenswert ist.
}}
* {{vCard | name = Potos | type = municipality | wikidata = Q21406539 | lat = 40.6101 | long = 24.6066 | description = ist ein sehr stark touristisch geprägter größerer Ort mit allem, was zu einem Touristenzentrum dazu gehört und ganz sicher einen Besuch wert. Der besonders bei jüngeren Leute beliebte Ort verfügt über gute Einkaufsmöglichkeiten, viele Hotels, Restaurants und Bars, volle gute Strände mit Musik und Beachparties und entsprechendem Nachtleben.
}}
: * {{marker | name = Prähistorische Nekropole von Larnaki | type =see | wikidata = | lat= 40.634268| long=24.655123 }} - Die Zufahrt ist nur mit einem Allradauto möglich. Der Ort selbst ist nur für Geschichtsinteressierte einen Besuch wert. Leere Gräber aus prähistorischen Zeiten (etwa 1500 v.Chr.).
* {{vCard | name = Theologos | type = municipality | wikidata = Q201649 | lat = 40.6605 | long = 24.6931 | description = ist ein wunderschönes „ must see“ Bergdorf, dessen Häuser meist aus Naturstein gebaut und mit Steinplatten gedeckt sind. Es war die Hauptstadt der Insel während der türkischen Besetzung (1455-1813) und während der ägyptischen Herrschaft (1813-1902). Die größte Bevölkerungszahl hatte das Dorf um 1570. Danach ging die Zahl zurück, vor allem wegen Piratenüberfällen. Daher sieht noch viele Grundmauern alter verlassener Häuser, besonders auf dem gegenüberliegenden Osthang des heutigen Dorfes. Dort finden sich auf einer Erstreckung von etwa 500 m die überwachsenen Fundamente eines ehemaligen, mittelalterlichen Ortsteils, östlich davon abgesetzt die Spuren eines Kastells, das um Mitte des 15. Jahrhunderts erbaut worden sein soll. Dieser Bereich der Ansiedlung soll von Maltesischen Piraten zerstört worden sein. Ein sehenswertes ''Heimatmuseum'' lohnt den Besuch ebenso wie die vielen romantischen Lokale.
}}
**{{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}} '''Wassermühle''': Geht man den Weg durch das Dorf weiter, kommt man nach ca. 500 m nach dem Friedhof zum Ausflugslokal ''Neromillos'' (Wassermühle). Die sehr romantisch im Wald gelegene Wassermühle ist ein angenehmer Platz zum Verweilen und eine „must see“ Attraktion von Theologos. Da viele Mietwagen nicht auf Feldwegen fahren dürfen, kann man den Wagen am Friedhof parken und die 600 m zu Fuß gehen.
** {{vCard | name = Wasserfälle und Pools | type = landscape | lat = 40.6608 | long = 24.6994 | description = Im Tal zwischen dem heutigen Theologos und den Ruinen der Siedlung auf der anderen Seite liegen einige schöne kleine Wasserfälle (Kefalogourna genannt), in denen man sich herrlich erfrischen kann. Der Weg zu den Wasserfällen beginnt kurz vor Ortsende und ist inzwischen beschildert und ausgebaut. Es gibt mehrere Wasserfälle und Pools kaskadenartig hintereinander. Man muss von der Seite der Böschung an sie herangehen, da es keinen Weg gibt. Nur der oberste, größte Wasserfall hat einen Weg und gehört nachdem die Gemeinde den Weg angelegt hat zum „must see“ auf Thasos. In niederschlagsarmen Jahren kann es vorkommen, dass der Wasserfall im Sommer trocken fällt.
}}
[[File:Theologos circular route.jpg|thumb|Theologos Rundweg]]
** {{vCard|type= landscape |name= Rundwerg durch Alt-Theologos|lat=40.65782563398858|long= 24.69474759679325|wikidata= |description=Der mit holprigen Steinen gepflasterte landschaftlich lohnende Rundweg zwischen dem griechischen und dem ehemaligen osmanischen Distrikt (heute nur Ruinen) führt von der ''Kirche Agios Dimitrios'' hinunter in das Tal, über die alte '''Steinbrücke''' zur ''Kapelle Erzengel Michael'' und weiter Bergauf zwischen den Ruinen der ehemaligen Häuser, einer Befestigungsanlage und den Ruinen eines Turmes zurück zur ''Kirche Agia Paraskevi''. Die Ruhe und die schöne Aussicht auf Theologos lohnt sich.
}}
** {{vCard | name = Burgruine Theologos | type = castle | lat = 40.66414 | long = 24.73041 | description = Von einer mittelalterlichen Burg aus spätbyzantinischer Zeit (13.-15. Jh.) auf dem Gipfel eines hohen und steilen Hügels namens „Agios Dimitrios“, 3,5 km östlich des Dorfes Theologos, sind nur wenige Ruinen erhalten. Sie diente als Zufluchtsort für die Bewohner der Siedlungen, die in diesem Gebiet während der Piratenzeit in der nördlichen Ägäis ab dem 7. Jahrhundert entstanden waren. Das Gebiet von Theologos bot Sicherheit, da es vom Meer aus nicht einsehbar und weit entfernt war.
}}
** {{vCard | name = Prophet Elias Kapelle | type = church | lat = 40.68598 | long = 24.73588 | description = Berg-Kapelle mit schöner Aussicht auf den Golden Beach und beliebtes Ziel von Jeeptouren.
}}
* {{vCard | name = Limenaria | type = municipality | wikidata = Q1014258 | lat = 40.62610 | long = 24.57481 | description = ist der zweitgrößte Ort der Insel mit viel Tourismus und einem sehr langen, schönen Sandstrand, der auch in der Hochsaison nicht zu überlaufen ist. Die Hafenpromenade ist gesäumt von Restaurants, Souvenirläden, Cafeterias, Kneipen usw. Gute Einkaufsmöglichkeiten, Banken, Ärzte, Polizeistation sind hier ebenfalls vorhanden. Der Hafen ist für Segelboote gut geeignet. Von Limenaria aus führt eine neu gemachte, asphaltierte Straße zum Bergdorf Kastro.
}}
**{{marker | name = Burgruine von Kaliva | type = castle | wikidata = | lat= 40.65082| long= 24.573237 }} - Von der mittelalterlichen Burg (erbaut zwischen dem 13. und 14. Jh., aufgegeben Mitte des 15. Jh.) an der Stelle, die "Melissa" oder "Paliokastro" genannt wird, auf einem kleinen Hügel nördlich des Dorfes Kalyvia sind nur noch wenige Grundmauern erhalten.
**{{Stern|grün|Top-Sehenswürdigkeit}}{{Marker|type=landscape |lat=40.6229 | long=24.5410 |zoom=18 |name=Tripiti|image=}} - Ca. 4 km weiter Richtung Scala Maries liegt am Strand von eine malerische Höhle in einem Felsen, wo man von der einen auf die andere Seite des Felsen schwimmen kann.
* {{vCard | name = Kastro | type = municipality | wikidata = Q1228514 | lat = 40.66965 | long = 24.65554 | status = top-sight | description = ist ein in der Inselmitte gelegenes, ehemals verfallenes „must-see“ Dorf auf 500 m Höhe, das in den letzten Jahren wieder aufgebaut wurde. Der Name stammt von der ehemaligen Burg aus dem Jahr 1403, deren Steine später zum Bau der Kirche verwendet wurden. Wegen der Höhenlage ist es hier ist es auch im Hochsommer relativ kühl. Will man die Kirche besuchen, bekommt man den Schlüssel im Restaurant nebenan. Am Ende des Dorfes liegt die ehemalige Burg, von der nur noch ein Teil der Befestigungsmauern erhalten sind. Auf dem Burggelände steht heute eine Kapelle und ein Beinhaus. Immer wieder kommt es leider vor, dass Touristen im Beinhaus Selfies mit den Knochen machen und dabei offensichtlich vergessen, dass es sich um eine Stätte des Gedenkens an die Verstorbenen und nicht um eine Touristenattraktion handelt. Zwei Tavernen laden im Ort zum Essen ein.
}}
** {{vCard | name = Wasserfall (Apostolus) | type = landscape | lat = 40.691001182613 | long = 24.66241389685843 | description = Der kleine Wasserfall befindet sich in der Nähe des Dorfes und kann zu Fuß oder auch über Theologos per 4WD-Fahrzeug erreicht werden. Um zum Wasserfall zu gelangen, nimmt man den Feldweg auf der Ostseite von Kastro, der eine 3-4 km lange Strecke durch einen wunderschönen und unberührten Wald führt. Am eindrucksvollsten ist der Wasserfall im Frühling. Im Sommer trocknet er aus. Alternativ kann man den Wasserfall von Theologos aus mit dem 4WD Fahrzeug erreichen.
}}
* {{vCard | name = Maries | type = municipality | wikidata = Q21406560 | lat = 40.69035 | long = 24.62046 | description = ist ein sehr ursprüngliches, altes Bergdorf, das kaum touristisch überformt ist. }}
** {{vCard|type= landscape |name= See mit Wasserfall |lat=40.7007 | long=24.6460 |description=Sehenswert ist auch der wenige Kilometer hinter dem Dorf gelegene kleine Wasserfall. Die Straße dahin ist nicht asphaltiert und darf daher nicht mit normalen Mietwagen befahren werden, nur mit 4WD. Die etwas anstrengende Wanderung dorthin geht beständig bergan und ist eigentlich nur lohnenswert, wenn der Bach genügend Wasser führt. Im Hochsommer ist er fast trocken und bis Frühsommer am beeindruckendsten. Man sollte wenigstens Turnschuhe tragen, da man zu den Wasserfällen leicht klettern muss. In den Pools unterhalb der Wasserfälle kann man sich herrlich erfrischen.
}}
** {{vCard|type= landscape|name= Berg Ipsarion |wikidata= Q1409519 |description=Fährt man von dort aus den Feldweg weiter, gelangt man nach 13 km zur höchsten Erhebung von Thasos mit herrlicher Aussicht über die Insel. Nur 4WD.
}}
** {{marker|type= monastery |name=Kloster Mariä Himmelfahrt |lat=40.6675 | long=24.5874 }} - es liegt zwischen Scala Maries und Maries und ist einen Besuch Wert ist und ebenso die oberhalb des Klosters gelegene fotogene {{marker|type= monastery |name= Klosterruine Stavronikita| lat=40.6694 | long=24.5844}}. Ein etwa 400# m langer Fußweg führt vom Parkplatz des Klosters hinauf zur Ruine.
* {{vCard | name = Scala Maries | type = municipality | lat = 40.64234 | long = 24.51549 | description = ist ein stark touristisch geprägter Badeort mit romantischem kleinen Fischerhafen. Die kleinen Restaurants am Fischerhafen sind wunderbar gelegen.
}}
* {{vCard | name = Kallirachi | type = municipality | wikidata = Q1722485 | lat = 40.6930 | long = 24.5542 | description = ist ein größeres Bergdorf mit engen Gassen, alten Häusern und kaum touristisch geprägt.
}}
** {{vCard | name = Kapelle Metamorfosi | type = church | lat = 40.6952 | long = 24.5631 | status = top-sight | description = Die sehr sehenswerte Kapelle auf dem Berg hoch oberhalb des Ortes lohnt schon wegen der fantastischen Aussicht den etwas beschwerlichen Weg. Ein 5 km langer Feldweg führt bis kurz unterhalb des Gipfels. Von dort geht man ca. 300 m steil bergauf zur Kapelle. Die Aussicht ist atemberaubend von dort. Unterhalb der Kapelle lag der Ort Kakirachi, der aber von Piraten um 1750 völlig zerstört wurde. Die überlebenden Bewohner von Kakirachi erbauten Kalirachi. Ca. 300 m vor dem Ort Kalirachi biegt man links in die Seitentrasse ein und biegt dann nochmal links ab an dem Parkplatz im Ort. Nach ca. 5 km Feldweg erreicht man den Parkplatz der Kapelle. Auf dem Weg dorthin kann man noch ein altes Aquädukt besichtigen. Ein Schild am Wegrand weisst die Richtung. Alternativ kann man den Hügel zu Fuß erreichen, durch das Dorf über den alten Weg, der nach Kakirachi führte. Heute wird er aufgrund der Marmorplatten mit Sprüchen, die sich auf das Geheimnis der Metamorphose beziehen, als Weg der Poesie bezeichnet. Der Aufstieg dauert etwa 40 Minuten.
}}
* {{vCard | name = Scala Kalirachi | type = municipality | lat = 40.70861 | long = 24.53414 | description = Das Straßendorf hat einen besonders schön ausgebautem Hafen, der zum Verweilen einlädt und wegen der Tiefe auch für Segelboote geeignet ist und Stromanschlüsse für Boote bietet. Sehenswert sind die Kapellen ''Pangagia'' (1,5 km Richtung Limenaria) und ''Agios Georgios'' (3,3 km). Ansonsten eher sehr ruhig.
}}
* {{vCard | name = Sotiros | type = municipality | wikidata = Q21406573 | lat = 40.7178 | long = 24.5743 | description = ist ein kleines Bergdorf mit schöner Aussicht und durchaus sehenswert.
}}
: * {{marker | name =Kapelle Analipsi | type = church | wikidata = | lat= 40.71509| long= 24.583102 }} -vor allen wegen der schönen Aussicht lohnend. Nur 4WD.
* {{vCard | name = Scala Sotiros | type = municipality | lat = 40.72837 | long = 24.54658 | description = ist ein lang gestrecktes Straßendorf mit sehenswertem Fischerhafen.
}}
* {{vCard | name = Prinos | type = municipality | wikidata = Q12198272 | lat = 40.7418 | long = 24.5763 | description = ist ein größerer Ort mit passablen Einkaufsmöglichkeiten. Er ist nicht sehr touristisch geprägt. Bekannt ist sein Markt, der Montags 8-13:00 stattfindet und bei Touristen beliebt ist.
}}
* {{vCard | name = Scala Prinos | type = city | lat = 40.75886 | long = 24.57684 | description = Anlegestelle der Fähre nach Kavala. Schöne Sandstrände, Restaurants, Hotels, einen Campingplatz, ansonsten eher ruhig.
}}
* {{vCard | name = Mikros Prinos | type = municipality | wikidata = Q21406556 | alt = Mikros Kasavitis | lat = 40.7223 | long = 24.6181 | description = ehemals verfallenes Bergdorf in schöner Lage, das touristisch neu aufgebaut wird u. a. mit einigen recht guten und schön gelegene Restaurants.Auch die Kirche in Ort ist sehenswert.
}}
** {{vCard|type=monastery|lat=40.7073 | long=24.5989 |zoom=18|name=Kloster Panteleimonas|description=Von Mikros Prinos führt eine kurvenreiche asphaltierte Straße 6 km den Berg hinauf zum Kloster. Der Besuch ist vor allem wegen der herrlichen Aussicht ein "must see".
}}
* {{vCard | name = Megalos Prinos | alt = Magalos Kasavitis | type = municipality | wikidata = Q21406555 | lat = 40.72448 | long = 24.62378 | status = top-sight | description = ist ein „must see“ Bergdorf mit alten, meist renovierten Häusern und einem sehr schönen, schattigen Dorfplatz unter Platanen mit Restaurants. Hier lässt es sich auch an heißesten Sommertagen herrlich kühl sitzen.
}}
** {{vCard|type= church |name=Agios Joannis Kapelle|lat=40.7291 | long=24.6298 | description=Oberhalb des Dorfes liegt die schöngelegene Kapelle, die man über einen 4 km lange Feldweg erreicht. Der Weg durch die schöne Berglandschaft ist mehr das Ziel, als die Kapelle selber.
}}
* {{vCard | name = Rachoni | type = municipality | wikidata = Q21406568 | lat = 40.7567 | long = 24.6347 | description = ist ein wenig touristischer Ort. Sehenswert ist die direkt vor dem Ortseingang gelegene Kirche, die unter großen Bäumen und mit Wasserläufen ein kühler Ort an heißen Tagen ist. Eine Taverne ist ebenfalls vorhanden.
}}
** {{Marker|type= church |name= Kapelle St. Johann|lat=40.74926|long= 24.65422}} Ca. 3 km Feldweg oberhalb des Ortes liegt die sehenswerte kleine Kapelle (Agios Joannis) in einer beeindruckenden Berglandschaft. Der Weg ist beschildert. Man kann mit 4WD fahren, aber auch einen lohnenswerten Spaziergang hinauf machen.
* {{vCard | name = Scala Rachoni | type = municipality | lat = 40.7821 | long = 24.6143 | description = ist ein kleiner ruhiger Hafenort. Wenige Kilometer nördlich liegen einige viel besuchte Strände und schöne Buchten, die auch gerne von Segelbooten angefahren werden.
}}
::* {{vCard | name = Glifoneri Turm | type = castle | lat = 40.79300 | long = 24.63125 | description = Die Ruinen des Turms stehen auf einem mit Kiefern und dichter Vegetation bewachsenen Plateau des Kap Pachys. Die Turmruine hat einen rechteckigen Grundriss (10,5×9,5 m), die Mauern sind bis zu zwei Meter hoch und einen Meter dick. Die Mauern bestehen aus großen, nach altgriechischer Art behauenen Felsblöcken, die mit kleineren Steinen und Kalkmörtel ergänzt wurden. Im Inneren ist der Turm durch Zwischenwände in vier Räume unterteilt. Der Turm diente wahrscheinlich als befestigter Wachturm zur Überwachung des Seeweges zwischen Thassos und Kavala.
}}
* {{vCard | name = Agios Georgios | type = municipality | wikidata = Q27019816 | lat = 40.76243 | long = 24.63577 | description = ist ein wenig touristischer kleiner Ort, in dem aber viele Nordeuropäer Häuser erworben haben, wo sie den Sommer verbringen. Auf der rechten Seite der Straße nach Georgios und Rachoni liegen die Ruinen einer alten '''Wassermühle'''. Sie liegt zwischen den beiden Dörfern und ist nicht leicht in den Büschen zu finden aber durchaus sehenswert.
}}
** {{marker|type= church|lat=40.7576 | long=24.6583 |name=Agios Georgios Kapelle}} Die oberhalb des Ortes gelegenen Kapelle lohnt einen Besuch, besonders der Landschaft wegen.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Must See ===
* [[Thasos#vCard_Thasos|Thasos]] (Limenas): alter Hafen, antike Ruinen, Amphitheater, Akropolis, Burg, Museum
* Bergdörfer: [[Thasos#vCard_Panagia |Panagia]], [[Thasos#vCard_Kastro|Kastro]], [[Thasos#vCard_Theologos|Theologos]], [[Thasos#vCard_Megalos Prinos|Megalos Prinos]]
* [[Thasos#vCard_ Aliki|Aliki]] : romantische Bucht mit archäologischen Sehenswürdigkeiten
* [[Thasos#vCard_ Aliki|Giola]] : Naturpool am Meer
* [[Thasos#vCard_Limenaria |Tripiti]] : Höhle am Meer
* Klöster [[Thasos#vCard_Aliki|Archangelos]] und [[Thasos#vCard Q21406556|Panteleimonas]]
=== Antike Stätten===
==== Thasos-Stadt ====
{{Scroll Gallery
|title=Antike Stätten in Limenas
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Thasos -- Amphitheatre 04.jpg| Theater Limenas
|File:Plan der antiken Stadt Thasos.png|Plan der antiken Stadt Thasos
|File:Genueser Zitadelle, Athenaion C.jpg|Akropolis/Burg Limenas
|File:Acropolis & Athena sanctury, Thasos.jpg| Akropolis & Athena Heiligtum, Limenas
|File:Thasos -- Shrine of Pan 02.jpg|Pan Heiligtum, Limenas
|File:Ancient Agora, Thasos-Limenas.jpg|Antiker Marktplatz (Agora), Limenas
}}
Es ist empfehlenswert die antiken Stätten in zwei Touren zu erkundigen. Die Erste führt hinauf auf die Akropolis und ist auch für Leute, die weniger Interesse an Ruinenstätten haben, wegen der schönen Landschaft und der wunderbaren Aussichtspunkte unbedingt zu empfehlen. Die zweite Tour bleibt innerhalb des Ortes und ist weniger spektakulär.
* '''Tour 1:''' Sie beginnt in direkter Nähe des alten {{Marker|type=archaeological site |lat=40.7808 | long=24.7131 |name=Kriegshafens|image=}} an der {{Marker|type=archaeological site |lat=40.7798 | long=24.7122 |name=Agora|image=}}, dem wirtschaftlichen Mittelpunkt der antiken Stadt, einer Art Marktplatz/-hallen mit Geschäften sowie religiösen und kulturellen Stätten. Auch wenn nur noch die Grundmauern und wenige Säulen vorhanden sind, ist die Agora der sehenswerteste antike Bereich im Zentrum. In direktem Anschluss an die Agora liegen das interessante {{marker | name = Archäologische Museum | type =museum | wikidata = Q4785436 }} und die {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7802 | long=24.7147 |name=Passagen|image=}}, ein von Steinmauern eingefasster Zugang von den Wohnvierteln zur Agora, das {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7784 | long=24.7129 |name=Odeion|image=}}, ein kleines Theater aus dem 2. Jahrhundert und das {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7798 | long=24.7149 |name=Arthemisheiligtum|image=}} aus frühhellenistischer Zeit. Von der Agora geht man in nordöstlicher Richtung vorbei an dem {{Marker|type=archaeological site|lat=40.78073 | long=24.71424 |name=Bezirk des Dionisos|image=}}, dem {{Marker|type=archaeological site |lat=40.78150 | long=24.71435 |name=Heiligtum des Poseidon und Wagentor|image=}}, dem {{Marker|type=archaeological site|lat=40.78230 | long=24.71531 |name=östlichen Wohnquartier und Chariten Tor|image=}} langsam bergauf unter schattigen Bäumen Richtung Landzunge. Dort steht die äußerst fotogene {{Marker|type=church |lat=40.78533 | long=24.71578 |name=St. Nikolaus Kapelle|image=}} auf den Grundmauern einer Basilika aus dem 5. Jahrhundert. Die Aussicht von dort auf die Landschaft und das Meer ist atemberaubend. Unterhalb der Kapelle sieht man die Beachbar Karnagio. Von hier aus führt der Weg nun steiler und deutlich anstrengender bergan bis zum {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7821 | long=24.7177 |name=Theater|image=}} aus dem 3. Jahrhundert mit schöner Aussicht auf Thasos. In den Sommermonaten finden hier Aufführungen statt. Weiter oberhalb liegt die {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7781 | long=24.7197 |name=Akropolis|image=}}. Die Venezianer ließen 1204 im östlichen Bereich der Akropolis aus den Trümmern der dortigen Tempelanlagen eine Burg errichten, deren Ruine versteckt zwischen Bäumen liegt und vom Ort her kaum sichtbar ist. Folgt man dem Weg weiter, erreicht man das {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7768 | long=24.7180 |name=Heiligtum der Athena |image=}}. Vom Tempel stehen nur noch die Grundmauern aus dem 5. Jahrhundert v.Chr. Trotzdem lohnt der Weg, da die Aussicht auf Thasos und die umgebenden Berge für die Anstrengung entschädigt. Ein schmaler Pfad führt östlich zum {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7763 | long=24.7172|name=Grottenheiligtum des Pan|image=}} aus dem 4. Jahrhundert v.Chr. Auch hier ist es mehr die Aussicht, die lohnt. Von hier geht man den Weg zurück in die Stadt.
* '''Tour 2:''' Sie kann man gut in weniger als einer Stunde machen. Sie lohnt eigentlich nur für wirklich an antiken Ruinenstätten Interessierte. Man startet am besten von der {{Marker|type=archaeological site|lat=40.77882 | long=24.70912 |name=Frühchristlichen Basilika|image=}}. Folgt man der Straße weg von der Küste, kommt man nach ca. 250 m zum {{Marker|type=archaeological site|lat=40.77792 | long=24.71007 |name=Herkules (Herakles) Heiligtum|image=}}. Auch hier sind ausschließlich die Grundmauern von Tempeln und Gebäuden aus dem 5./6. Jahrhundert v.Chr. erhalten. Nun folgt man der Beschilderung entlang der Pier-de-Vambez-Straße zum {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7755 | long=24.7091 |name=Tor des Zeus und Hera|image=}} vorbei an Resten eines Ehrenbogens für den Kaiser Caracalla. Das Zeustor ist die aufwendigste und am besten erhaltene Toranlage der Stadt. Es sind aber ebenfalls fast ausschließlich die Grundmauern erhalten. Von dort gelangt man an den sehenswerten Resten der {{marker | name = antiken Südmauer| type = archaeological site | lat = 40.774780| long=24.711081 }} zum {{Marker|type=archaeological site|lat=40.7744 | long=24.7128 |name=Silent Tor|image=}}, das recht gut erhalten ist. Von hier geht es dann zurück Richtung Hafen.
==== Aliki ====
{{Scroll Gallery
|title=Antike Stätten in Aliki
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Aliki-Heiligtum C.jpg|Aliki-Heiligtum
|File:Aliki basilica.jpg|Basilika
|File:Aliki (1980) 5 C.jpg|Säulen zum Vorhof des Heilgtums
|File:Aliki ancient marble quarry 06.jpg|Antiker Marmorsteinbruch, Aliki
}}
Aliki ist auch eine Halbinsel von archäologischem Interesse, wo sich ein alter Marmorsteinbruch befindet, der von der Antike bis in die frühen byzantinischen Zeiten genutzt wurde und einer der wichtigsten Orte für den Abbau und Export von Marmor in Griechenland war. Dadurch entstand eine relativ große und wohlhabende Siedlung und ein für den Schwerlasttransport geeigneter Hafen. Ein schweres Erdbeben im 5. Jahrhundert führte zu einer Absenkung des Steinbruches und von Teilen des Hafens. Aus diesem Grund sieht man heute die antiken Marmorbrüche unter der Meeresoberfläche. Der Großteil der Einwohner von Aliki wanderte in andere Teile der Insel ab, weil ihre wirtschaftliche Basis (der Steinbruch) zerstört war. Nur wenige blieben, bis Aliki 1651 vollständig von Piraten zerstört wurde. Der Eingang zur den fotogenen archäologischen Stätten ist kostenlos und man kann sie auf einem beschilderten Rundweg erkunden. Die {{Marker | type = archaeological site | lat = 40.60503 | long = 24.74243 | name = antike Siedlung }}, von der nur die Grundmauern übrig geblieben sind, befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Tavernen. Ein interessanter beschrifteter Sarkophag ist sehenswert. Von dort geht der Weg ca. 50 m bergauf zu den Überresten eines {{Marker | type = archaeological site |lat = 40.60338 | long = 24.74285 | name = altes Heiligtums }}. Es besteht aus zwei Bauten mit ionischen und dorischen Elementen, die im 6.-5. Jahrhundert v. Chr. erbaut wurden und dem Gott Apollo als Beschützer von Schiffen und Seeleuten gewidmet waren. In die Treppe, die sich an der Fassade des Heiligtums befindet, haben viele der alten Seeleute ihre Namen eingeritzt. Weiterhin sind die Grundmauern zweier frühchristlicher Basiliken erhalten. Die beiden Kirchen wurden im 5. Jahrhundert erbaut auf ehemaligen Tempeln und durch das Erdbeben zerstört. Von dort geht der Weg zu den alten {{Marker | type = quarry | lat = 40.60124 | long = 24.73958 | name = Marmorsteinbrüchen }} an die Spitze der Landzunge. Von Aliki ca. 1 km in Richtung Limenaria steht die Ruine des antiken {{Marker | type = archaeological site | lat = 40.6066 | long = 24.7172 | name = Turms von Thimonia }}. Ein beschilderter Feldweg führt von der Hauptstraße zum Turm. Zu Fuß benötigt man ca. 10 min, wenn man kein Fahrzeug mit guter Bodenfreiheit hat. Der hellenistische Turm war wahrscheinlich Teil einer antiken Siedlung. Da bisher keine Ausgrabungen stattfanden, ist das Wissen über diesen Ort sehr begrenzt. Die schöne Aussicht vom Turm lohnt mehr als die Ruinen selbst.
===Bergbau===
{{Scroll Gallery
|title=Bergbau in Thasos
|width=400
|maxHeight =300
|background =
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Metalia Beach, Limenaria, Thasos.jpg|Metalia Beach mit alten Industrieanlagen
|File:Erzbergbau und Metallgewinnung im westlichen Thasos C.jpg|Standorte des Erzabbaus und der Metallgewinnung im Westteil
|File:Metalia Beach Thasos.jpg|Metalia Beach
|File:Anlagen Speidel.jpg|Speidel-Anlagen, Metallia-Bucht, aus Süd
|File:Former Speidel production building on Metalia Beach, Limenaria, Thasos.jpg|Ehemalige Produktionsgebäude der Firma Speidel am Metalia Beach
|File:Anlage Osthang Metallia Bucht (1914).jpg|Anlage am Nordhang der Bucht (1914)
|File:Former mine train route of the Vouves opencast mine, Limenaria Thasos.jpg|Ehemalige Trasse der Grubenbahn der Tagebaus Vouves
|File:Vouves opencast mine, Limenaria Thasos.jpg|Vouves Tagebau
|File:Vouves opencast mine 2, Limenaria Thasos.jpg|Vouves Tagebau
|File:Mavrolako iron ore mine 2, Thasos.jpg|Mavrolako Tagebau
|File:Mavrolako iron ore mine 1, Thasos.jpg|Mavrolako Eisenerzmine
|File:KalamineSotiros.JPG|Ehemalige Pb-Zn-Abbaue Sotiros der Firma Speidel
|File:Sotiros 1914 Grubenplan.jpg|Sotiros 1914 Grubenplan
|Ore mine Sotiros, Thasos.jpg|Bergbau in Sotiros
|Erzstollen Sotiros, Thasos.jpg|Erzstollen Sotiros
}}
Der [[w:Thasos (Bergbau und Metallgewinnung)|Bergbau auf Thasos]] kann auf eine vor etwa dreieinhalbtausend Jahren beginnende, hochentwickelte Metallgewinnung zurückblicken und spielt damit eine bedeutende Rolle im ägäischen Bereich. Wahrscheinlich in der ausgehenden Bronzezeit, spätestens in der frühen Eisenzeit einsetzend, erfolgte eine intensive und bis in die byzantinische Zeit andauernde Erzverhüttung. Die in Stollen und Tagebaus gewonnenen Erze trugen in der Antike zum Reichtum der Insel bei und sind ein bedeutender Teil der Geschichte der Insel. Der Reichtum weckte leider auch Begehrlichkeiten und so beuteten in der Geschichte der Insel meist fremde Mächte die Erze aus.
Einige ehemalige Tagebau-Gebiete sind gut zugänglich und heute interessante und fotogene "''Lost Places''". Auch Stollen sind zugänglich, aber nur mit ortskundigem Führer zu empfehlen und Erfahrung im Begehen von Höhlen und nur mit entsprechender Ausrüstung. Führungen nur nach Anmeldung (jensfrahm64@gmail.com).
* {{vCard | name = Metalia Strand | type = mine | group = lime | lat = 40.6246171 | long = 24.5827250 | description = Der Strand bei Limenaria mit seinen Metallindustrie-Ruinen ist eine der „must see“ Attraktionen in Thasos. Dem deutschen Industriellen Friedrich Speidel gelang es 1903 in langwierigen Verhandlungen vom türkischen Sultanat eine Konzession zur Ausbeutung der Zink-Blei-Silber-Erz-Vorkommen auf Thasos zu erlangen. Die Erze (400–500 t pro Tag) wurden überwiegend in Tagebau ca. 2 km NO vom Metalia Strand (Vouves) abgebaut, über eine Grubenbahn transportiert und in den vier runden Schachtöfen (die man noch heute sieht), aufbereitet und dann verschifft. In den Ruinen der Hallen am Strand befanden sich Erzmühlen, Nassaufbereitung, Elektrozentrale und Walzanlagen. Die Anlagen wurden zu Beginn des 1. Weltkrieges von französischen Truppen besetzt und als feindliche, deutsche Vermögenswerte geplündert, die Gebäude zerstört. Das Direktionsgebäude (Palataki) und verschiedene Nebengebäude blieben erhalten und dienten als Kriegshospital für englische Offiziere. In den 60ger Jahren wurde Metalia dann als Verladeplatz fuer Eisen-Mangan-Erze fuer die Firma Krupp benutzt. Mit Hilfe eines EG-Förderprogramms (600.000 Euro) sollte ab 2000 ein Bergbaupark und -Museum auf dem Gelände errichtet werden. Durch die in Griechenland übliche Korruption und Vetternwirtschaft versackte das Geld leider und so bleibt alles dem Verfall überlassen.
}}
* {{vCard | name = Tagebau Vouves | type = mine | group = lime | lat = 40.6348 | long = 24.5932 | description = Der Blei-Silber-Erz Tagbau 2 km nordöstlich von Limenaria mit Stollen war seit der Antike in Betrieb. Alten Stollenbaue sind auch heute noch in den Stößen des großen Tagebaus von 1903 bis 1914 zu erkennen. Etwa 350 m vor der Einfahrt zum Metalia Beach (von Limenaria kommend) führt ein Feldweg zum 2 km entfernten Tagebau. Die großen hellen Stollen mit Stehhöhe sind sehr interessante Fotomotive für 'lost place' Fotografen.
}}
* {{vCard | name = Ocker-Abbau Stollen | type = mine | group = lime | lat = 40.643 | long = 24.593 | description = Hier wurde in der Antiker Ocker als Farbmittel abgebaut. Die Stollen liegen versteckt etwas ober halb des Feldweges. Man muss auf die ockerfarbenen Auswaschungen am Boden achten.
}}
* {{vCard | name = Tagebau Mavrolako | type = mine | group = lime | lat = 40.6614 | long = 24.6093 | description = Von Limenaria kommend zweigt sich die Straße hinter Kalivia nach Maries und Kastro. Von dieser Abzweigung aus fährt man 3,5 km Richtung Kastro und biegt dann links in einen breiten Feldweg ein, und erreicht nach ca. 300 m die ersten Bauruinen der des ehemaligen Eisenerz Tagebaus. Die Landschaft dort hat das typische Rostrot von Eisenerz und bildet mit dem Grün der Vegetation einen fotogenen Kontrast. Der Bergbau wurde Anfang der 1960iger Jahre eingestellt.
}}
* {{vCard | name = Tagebau Sotiros | type = mine | group = lime | lat = 40.7214 | long = 24.5714 | description = In Sotiras wurde 1905 bis 1914 der zweitgrößte Abbau von Blei-, Zink- und Silbererzbergbau durch die Minengesellschaft Fr. Speidel Thasos-Pforzheim auf Thasos betrieben, der ebenfalls wie in Vouves den antiken Abbauen folgte. Aus 3 Stollen und 2 darüber liegenden Tagebauen wurden hier zinnnhaltige Rohgalmei und Wascherze gefördert. Auf der Grube befand sich für den stückigen Rohgalmei ein Kalzinierofen. Über eine Grubenbahn von 2,5 km Länge und 3 Bremsberge wurde das feine und verwachsene Material zu einer Verladeanlage bei Skala Sotiros und von dort per Schiff nach Limenaria transportiert. Seit dem letzten Waldbrand sind jetzt die Stolleneingänge und die alten Betriebsanlagen wieder deutlich besser zu finden. Sehr schön ist es von dort den Sonnenuntergang über den Bergen von Kavala zu beobachten.
}}
=== Lost places ===
Es gibt einige interessante und sehr fotogene "lost places" auf Thasos.
* {{vCard | name = Krupp-Speidel-Villa und Industrieanlagen | type = see | group = plum | lat = 40.6246224 | long = 24.5794783 | description = Äußerst fotogene alte Villa auf einer Anhöhe. Wenige Meter weiter am Metalia Strand stehen zerstörte Bergbau-Industrieanlagen und am Tagebau Vouves.
}}
* {{vCard | name = Sommercamp von Potamia | type = see | group = plum | lat = 40.70169644767037 | long = 24.733451369595755 | description = Ehemaliges Sommercamp für Kinder, heute ein verlaasener Ort für "Lost Places" Liebhaber.
}}
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = landscape | name = 4WD Offroad-Touren | description = Mietet man sich einen 4WD Geländewagen, kann man einige sehr interessante Orte erreichen, die für normale Mietwagen verboten sind. Beschrieben sind die Sehenswürdigkeiten bei den jeweiligen Orten. '''Strände''': Saliara, Marbel, Vathi, Salonikos. '''Rachoni''': Kapelle; '''Megalos Prinos''': Kapelle; '''Kalirachi''': Kapelle; '''Maries''': Wasserfall, Berg Ipsaron; '''Theologos''': Restaurant Neromilos; '''Aliki''': Turm von Thimonia.
}}
* {{vCard | type = water sports | name =Wassersport | description = wird an den meisten großen organisierten Stränden angeboten, z. B. Motorboote, Jet-Ski, Banana-Boote, Kajaks usw. Für diejenigen, die am Flaschentauchen interessiert sind, gibt es zwei große Tauchschulen in Potos und Pefkari, eine kleinere in Scala Prinos sowie in Astris am Psili Ammos Strand.
}}
* {{vCard | name = Tauchen | type = scuba diving | description = mehrere Tauchschulen bieten interessante Tauchgänge auch zu versunkenen Schiffen an.
}}
* {{vCard | name = Höhlenklettern | type = bouldering | description = ist in Thasos auch möglich. Es gibt viele Stollen von alten Erzminen, Ockerminen und Tropfsteinhöhlen. Thasos war früher berühmt für den [[w: Bergbau und Metallgewinnung auf Thasos| Bergbau]] von Gold, Eisen, Mangan. Die Stollen sind aufgegeben und sollten nur mit äußerster Vorsicht betreten werden. Es gibt einige spezielle Literatur über die Minen und deren genaue Standorte. Führungen nur nach Anmeldung (jensfrahm64@gmail.com). Voraussetzung ist leichte körperliche Fitness.
}}
* {{vCard | type = boat trip | name = Bootstouren | description = zu den schönsten Stränden oder einmal um die Insel vom alten Hafen in Limenas (10-18.30, 30 Euro mit Stopps zum Schwimmen und Barbecue) oder von Limenaria und Potos aus. Motor Yacht Touren von Potos oder [http://aeolusyachting.com/site1/index.php/de/ Segeltörns] von Potos/Limenaria nach [[Samothraki]] und [[Athos]]
}}
* {{vCard | type = fishing | name = Angelausflüge |url= | description = Bootstouren zu Fischgründen, 2 mal täglich ab Potos Hafen, 35 €/Person
}}
* {{vCard | type = boat rental | name =Speedbootverleih |url= | description = in Scala Potamia
}}
* {{vCard | type = bicycle rental | name = Mountainbiking | url = http://velobikerental.com/ | description = in den letzten Jahren hat das Fahrradfahren an Beliebtheit stark zugenommen und man findet Verleihstationen in Potos und den anderen größeren Orten
}}
* {{vCard | type = equestrian | name = Reiten | url = http://www.pegasus-reiterhof.com/pages/de/startseite.php | description = Reitausflüge werden angeboten in Theologos (Reiterhof Pegasus) und Scala Prinos (Thasos Horse Club)
}}
* {{vCard | type = car rental | name = Jeep-Safaris | url = http://www.thassosoffroad.gr/en/ | description = Startpunkte sind Scala Prinos, Limenaria, Potos. Mit Geländewagen werden organisierte Touren auf Feldwegen in die Berge von Thasos angeboten.
}}
* {{vCard | name = Enduro-Touring | type = motorbike rental | url = https://www.enduro-touring.gr/ | description = Touren mit Enduros in die Berge von Thasos sind ein besonderes Erlebnis. Auch geführte Touren werden angeboten.
}}
* {{vCard | name = Parachute – Parapende | type = parachuting | description = Mit einem Tandemfallschirm in 15 min vom Berg Ipsarion (1200 m) zum Paradise Beach.
}}
* {{vCard | type = sailing | name = Segeltörns | url = http://www.thassossailing.com/ | description = U.a. von Limenas aus werden Touren mit dem Segelboot um die Insel angeboten. Wer mit dem eigenen Boot anreist, findet gute Häfen u.a. in in Scala Sotiros, Scala Kalirachi (mit Stromanschluss), Limenas (mit Stromanschluss), Limenaria und etliche lohnenswerte Buchten, z. B. Pachis, Aliki [http://www.cruiserswiki.org/wiki/Thasos]. Segelbootvercharterer gibt es in Keramoti und [[Kavala]]. Lohnenswerte Ziele von Thasos aus sind [[Samothraki]], [[Lemnos]] und [[Agios Efstratios]] }}
* '''Wandern''': Thasos eignet sich nicht nur zum Baden, sondern bietet auch viele malerische Wanderwege. Besonders im Herbst und im Frühjahr, wenn es nicht so heiß ist, ist Wandern eine gute Alternative zu Strandbesuchen. Es gibt in lokalen Geschäften Wanderausrüstung und Karten zu kaufen. Für diejenigen, die nicht auf eigene Faust in die Berge gehen möchten, gibt es auch organisierte Touren. [https://thasosholidays.com/hiking-in-thassos| Beliebte Wanderwege] sind:
** Von Limenas bis Makriamos und weiter entlang der Küste zum Golden Beach (4 h, 13 km, meist flach)
** Von Potos nach Theológos (3 h, 10 km, leicht ansteigend)
** Von Theológos nach Kastro (2 h, 6 km, steiler Aufstieg)
** Von Maries zum See und Wasserfall (1 h, 3 km, meist flach)
** Von Agios Georgios zum verlassenen alten Dorf Agios Georgios (1,5-2 h, ein steiler Aufstieg)
== Strände ==
{{mapframe|show=beach}}
{{Scroll Gallery
|title=Strände von Thasos
|width=400
|maxHeight =300
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|timeDependent=no
|loop=yes
|File:Karnagio Beach Thasos.jpg|Karnagio Beach Bar Thasos
|File:Marble bay, Thasos.jpg|Saliara Bucht
|File:Vathi Bay, Thasos.jpg|Vathi Bucht
|File:Thassos-golden-beach.jpg|Golden-Beach
|File:Paradise Beach, Kinira, Thasos.jpg|Paradise Beach
|File:Paradise Beach, nudist area, Kinira, Thasos.jpg|FKK Strand Paradise
|File:Potos pogled sa brda.jpg|Strand von Potos
|File:Fine Sand Beach, Thasos.JPG|Fine Sand Beach
|File:Alexandra Beach, Pefkari, Thasos.jpg|Alexandra Beach
|File:Pachis Beach Thasos.jpg|Pachis Beach
|File:Olives trees at Scala Sotiros.jpg|FKK Scala Prinos
|File:Bech near Scala Rachoni, Thasos.jpg|Sc.Rachoni Beach
}}
Die bewaldete Ost-und Südseite der Insel hat viele malerische Buchten und beliebte Sandstrände, während die Westseite nicht nur viele langgestreckte einsame steinige Strände hat, sondern auch manche schönen Sandstrände. Für Leute, die [https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1932D6vLvTHnBJ6wEmGHnVSMBu-A&hl=de&ll=37.834092265679146,23.927289499999915&z=6 FKK-Strände] suchen, lohnt sich einen Blick auf die Webseite [//barefoot.info/ barefoot.info] für weitere Informationen. Im folgenden sind nur die bekanntesten Strände gelistet. Es gibt noch viele weitere kleinere Buchten und Strände zu entdecken. Wer keine überfüllten Strände mag, sollte außerhalb der Hauptsaison (Juli/August) die Insel besuchen.
Bei einer Tour um die Insel mit Startpunkt Thasos-Stadt kommt man im Uhrzeigersinn an den folgenden Stränden vorbei:
{{vCard | name = Thassos Stadt | type = city beach|map-group=beach | lat = 40.7830 | long = 24.7147 | description = schmaler Sandstrand in der Nähe des alten Hafens mit Strandbars, Liegen, Sonnenschirmen usw., mittlere Wasserqualität. Etwa 100 m entfernt ist die sehr schöne Beachbar Karnagio, die man unbedingt besuchen sollte
}}
{{vCard | name = Makriamos | type = beach |map-group=beach| lat = 40.7701 | long = 24.7261 | description = schöne weit offene Bucht mit Sandstrand und einer großen Hotelanlage, oft überfüllt
}}
{{vCard | name = Saliara-, Marbel-, Vathi-Strand | type = beach | lat = 40.7504 | long = 24.7483 | map-group = beach | description = 1 km vor Makriamos biegt man nach rechts in einen Feldweg und folgt dem Weg für 4 km bis zum Saliara Strand, einer sehr romantischen Bucht, sandig mit kristallklarem Wasser, in der Hochsaison überfüllt (unzureichende Parkmöglichkeiten). Nach weiteren 600 m erreicht man die Marble Bay. Sie ist eine blendend-weiße Sandbucht, die für den Versand von Marmor genutzt wurde, mit kristallklarem Wasser, weißem Marmorsand und mit einer sehr sehenswerten ebenfalls weißen Strandbar und sehr lauter Musik und teuren Strandliegen. In der Hochsaison überfüllt, trotzdem ein Ort, den man nicht missen sollte. Nach weiteren 2 km kommt man zur Vathi Bucht. Sie ist ebenfalls eine romantische Bucht mit kristallklarem Wasser, aber mit einem Luxushotel und dessen Strandliegen. Obwohl es von hier aus nur 5 km zum Golden Beach sind, empfiehlt es sich zurück Richtung Makriamos zu fahren, da der weiterführende Weg nur schwer ohne 4x4 Fahrzeuge zu befahren ist. Mietwagen dürfen den Feldweg zu den Stränden nicht fahren. Man kann die Strände auch per [https://www.diamondtours.gr/index.php/en/diamond-boat/tours Wassertaxi] erreichen.
}}
{{vCard | name = Golden Beach | type = beach|map-group=beach | lat = 40.7258 | long = 24.7585 | description = (Scala Panagia, Potamia Scala). Früher ein romantischer leerer Strand, ist er heute einer der meistbesuchten Strände von Thasos. Langer, breiter Sandstrand mit Hotels, Restaurants, Campingplatz gesäumt. In der Hochsaison überfüllt. Lohnenswert ist auch ein Besuch des kleinen Fischerhafens am Nordende wegen des wunderbaren Ausblicks auf den Strand und die Berge im Hintergrund.
}}
{{vCard | name = Kinira | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6718 | long = 24.7624 | description = langgestreckter steiniger Strand, nur stellenweise Sandstrand
}}
{{vCard | name = Paradise Strand | type = beach | lat = 40.64419347039852 | long = 24.767281375457163 | map-group = beach | description = man biegt ca. 2 km nach dem Zentrum von Kinira an der Beschilderung ab. Offener Sandstrand mit Strandbar, auch von FKK-Fans genutzt (nur der felsige nördliche Teil ist FKK Strand)
}}
{{vCard | name = Agios Joannis Bucht | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6188 | long = 24.7610 | description = ca. 3 km vor Aliki, schöner Sandstrand mit einer großen Hotelanlage
}}
{{vCard | name = Aliki Strand | type = beach | lat = 40.6051 | long = 24.7415 | map-group = beach | description = einer der malerischsten Strände in Thasos, sehr voll in der Hochsaison, ein "must see". Am südostlichen Ende der Halbinsel ist ein von der Natur geformtes Steinbecken direkt am Meer, wo man romantisch baden kann.
}}
{{vCard | name = Timonija Strand | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6057 | long = 24.7209 | description = Bucht mit Kiesstrand umgeben von Hotels und Pensionen
}}
{{vCard | name = Livadi Bay | type = beach|map-group=beach | lat = 40.5979 | long = 24.6913 | description = (unterhalb des Archangelos Klosters): langer Sandstrand mit Strandbar. Allerdings gibt es unter Wasser flache, rutschige Steine, zum Teil mit Seeigeln. Beliebt für FKK (außerhalb der Hochsaison) genau wie der nur durch ein paar Felsen getrennte, sehr romantisch gelegene '''Arsanas Beach'''. Einen Besuch der Taverne dort sollte man wegen des besonderen "typisch griechischen" Stils nicht versäumen. Ab Spätsommer sind die vielen Wespen dort allerdings etwas störend.
}}
{{vCard | name = Kalami Beach | type = beach|map-group=beach | lat = 40.58268 | long = 24.66727 | description = Schöner und ruhiger bewirtschafteter Kies-Strand neben dem Aeolis Thassos Palace Hotel.
}}
{{vCard | name = Salonikos Strand | type = beach | lat = 40.5716 | long = 24.6434 | map-group = beach | description = schwer zugängliche, trotzdem sehr beliebte, landschaftlich schöne Bucht mit bewirtschaftetem Sandstrand auf einer Halbinsel. Unter Wasser teils Kiesel und Felsen. Ein kleines Restaurant lädt in romantischer Lage zum Essen ein. Die Bucht ist auch als Ankerbucht für Segelboote geeignet. 200 m weiter südlich ist noch ein kleinerer unbewirtschafteter Strand und am Ende der Halbinsel noch zwei Buchten mit Steinstrand. Alle nur über Feldwege erreichbar (keine Miet-PKW`s).
}}
{{vCard | name = Astris Strand | type = beach|map-group=beach | lat = 40.5835 | long = 24.6390 | description = Sandstrand in der Nähe der Straße. Gegenüber befinden sich mehrere größere Hotels
}}
{{vCard | name = Psili Amos Beach | type = beach |map-group=beach| lat = 40.5840 | long = 24.6307 | description = 1 km nach Astris Strand, sehr schöner Sandstrand, meist recht voll
}}
{{vCard | name = Potos Beaches | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6105 | long = 24.6053 | description = Potos ist eines der touristischen Zentren der Insel Thasos mit langen Sandstränden. Da es bei jungen Leuten sehr beliebt ist, gibt es viele Strandbars mit Musik
}}
{{vCard | name = Pefkari | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6175 | long = 24.5979 | description = ein ehemaliger alter Fischertreffpunkt, jetzt ein kleiner landschaftlich sehr schön gelegener Touristenort unter Pinien mit einem großen Angebot an Strandaktivitäten und Restaurants, Bars, Diskotheken und einigen Hotelanlagen.
}}
{{vCard | name = Metalia Strand | type = beach | lat = 40.6236 | long = 24.5832 | map-group = beach | description = 1 km vor Limenaria. Schöner Sandstrand mit Strandbar und Fabrikruinen aus der Zeit des Bergbaus ( "must see" Sehenswürdigkeit). Es gibt auch eine kleine Höhle für diejenigen, die lieber im Schatten liegen. Künstler errichteten hier einen Steinkreis aus Marmorsteinen im Stiel der steinzeitlichen [[Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa|Megalithkulturen]]. Zusammen mit anderen Kunstobjekten sind sie ein beliebtes Fotomotiv.
}}
{{vCard | name = Limenaria | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6258 | long = 24.5686 | description = zweitgrößtes Dorf in Thasos und ein Zentrum des Tourismus. Sehr lange schöne Sandstrände, die auch in der Hochsaison nicht überfüllt sind, obwohl sich viele Hotels entlang der Strandlinie reihen
}}
{{vCard | name = Trypiti | type = beach|map-group=beach | lat = 40.6225 | long = 24.5389 | description = malerischer Sandstrand mit Felsenhöhle, meist sehr voll, aber ein "must see".
}}
{{vCard | name = Fari Beach | type = beach | lat = 40.6360 | long = 24.5243 | map-group = beach | description = Gut für Leute, die einen ruhigen Platz zum Schwimmen bevorzugen. Es ist kein organisierter Strand und gut zum Schnorcheln. Von einem kleinen Parkplatz erreicht man den Strand in 5 Minuten zu Fuß. Der Feldweg zum Parkplatz ist für normale Autos eher schlecht befahrbar.
}}
{{vCard | name = Scala Maries | type = beach |map-group=beach| lat = 40.6395 | long = 24.5157 | description = Es gibt mehrere schöne Sandstrände auf beiden Seiten des Dorfes, die in der Regel nicht überfüllt sind
}}
{{vCard | name = Zwischen Scala Maries und Prinos | type = beach|map-group=beach | lat = 40.716 | long = 24.539 | lastedit = 2020-08-10 | description = Entlang der Straße gibt es viele kleinere, oft leere Strände. Selbst in der Hochsaison kann man hier einen ruhigen Platz zum Entspannen finden. Beliebt auch als FKK-Strände. Am meisten besucht sind die Strände von Scala Kalirachi und Scala Sotiros.
}}
{{vCard | name = Scala Prinos | type = beach |map-group=beach| lat = 40.7597 | long = 24.5714 | description = mehrere schöne lange Sandstrände mit Strandbars beginnen neben dem Fährhafen und ziehen sich über mehr als 500 m bis zum besonders schönen Dassilio Strand, der auf einer Landzunge liegt
}}
{{vCard | name = Zwischen Scala Prinos und Limenas | type = beach|map-group=beach | lat = 40.7597 | long = 24.5714 | description = Entlang der Straße sind viele kleinere Strände, meist mit Strandbars. Am meisten besucht sind die Strände rund um Scala Rachoni (Pahis Beach, Glyfada Beach)
}}
===FKK-Strände===
In der '''Hochsaison''' von Mitte Juni bis Mitte September sind auch die entlegensten Strände gut besucht und FKK schwierig. Die meisten Balkantouristen, bei denen FKK nicht so verbreitet ist, kommen mit ihren Autos und können deshalb leicht alle Strände erreichen. Das macht es in der Saison schwierig einen schönen FKK Platz zu finden. Lediglich auf den Felsen des Paradise Beach ist immer FKK möglich. In der Vor- und Nachsaison sind viele Strände dann leer und man kann fast überall FKK baden.
{{vCard | name = Paradise Beach Nudist Area | type = beach | group = cosmos | lat = 40.64799507341288 | long = 24.767624698211332 | map-group = beach| description = FKK leider nur auf den Felsen auf der linken Strandseite, dafür aber auch in der Hochsaison.
}}
{{vCard | name = Potos Nudist Beach | type = beach | group = cosmos | lat = 40.6002 | long = 24.6088 | map-group = beach | description = Toller einsamer Strand (ausser in der Hochsaison). Keine Einrichtungen und klein, perfekt für einen faulen Nachmittag oder Tag. Kein Sand, nur sehr kleine Kieselsteine. Der Abstieg ist schwierig.
}}
{{vCard | name = Limenaria nudist beach | type = beach | group = cosmos | lat = 40.62227 | long = 24.58909 | description = Schöner ruhiger kleiner Strand mit Sand, Kieselsteine und Felsen. Der Zugang ist nicht einfach, da man einen steilen Abhang überwinden und über Felsen klettern muss. Tragen Sie daher vernünftiges Schuhwerk.
}}
{{vCard | name = Scala Maries Nudist Beach | type = beach | group = cosmos | lat = 40.63499083812593 | long = 24.52544124803548 | map-group = beach | description = Sehr schöner Strand. Super zum Schnorcheln und Sonnenbaden. Im Wasser sollte man Schuhe anziehen, da stellenweise sehr viele Seeigeln anzutreffen sind. Mit dem Auto etwas schwer erreichbar da es eine richtige offroad Strecke ist aber das ist. Man muss etwa 200m mit dem Auto durch Löcher und über große Steine fahren bis zu einem Parkplatz. Anschließend noch ca. 300m Fußmarsch durch Gestrüpp und über Stock und Stein. Festes Schuhwerk ist von Vorteil.
}}
{{vCard | name = Prinos Nudist Beach | type = beach | group = cosmos | lat = 40.7431 | long = 24.5601 | map-group = beach | description = man liegt auf Rasen unter alten Oliven. Der Strand ist steinig und man braucht Strandschuhe um einen ca. 2 m breiten Kiesbereich mit Seeigeln zu überwinden. Danach ist es sandig und flach. Gute Stellmöglichkeiten für Wohnmobile.
}}
Ein FKK Strand auf dem Festland in der Nähe der Fähre nach Thasoso ist der:
* {{vCard | name = FKK Strand Keramoti | type = beach | group = cosmos | lat = 40.85280215374159 | long = 24.722440899952872| map-group = beach | description = Der sehr schöne Strand befindet sich ganz östlich des langen Strandes von [[Keramoti]]. Die Anfahrt über den Feldweg ist etwas schwierig, da der Weg sehr sandig ist. Der Strand ist feinsandig und das Meer flach.
}}
== Küche ==
{{Scroll Gallery
|title=Restaurants in Thasos
|width=300
|maxHeight =200
|background =#aaccee
|border =#99aa99
|Flickr - ronsaunders47 - A different meaning to the expression "Dining Out"..jpg|Thasos Stadt
|Restaurant Pefkospilia, Scala Rachoni.jpg|Restaurant Pefkospilia
|Neromilos, Scala Rachoni, Thasos.jpg|Pefkospilia
|Neromilos, Theologos, Thasos.jpg|Neromilos Restaurant
|Restaurant Kostas, Kastro, Thasos.jpg|Restaurant Kostas, Kastro
|Potos, Thasos.jpg|Restaurants in Potos
|Limenaria Promenade with Restaurants.jpg|Limenaria Promenade mit Restaurants
}}
Es gibt Restaurants und Fast Food auf der ganzen Insel in sehr großer Zahl. Die angebotenen Gerichte sind in etwa überall gleich und selten wird man enttäuscht sein, egal in welchem Restaurant man isst. Alle Küstenorte haben Restaurants und Cafes in schöner Lage direkt am Meer.
Wegen der außergewöhnlichen Umgebung lohnt es sich, folgende Restaurants zu besuchen:
* {{vCard | name = Pefkospilia Taverna | type = tavern | name-local = Ταβέρνα Πευκοσπηλιά | lat = 40.7886 | long = 24.6261 | description = Sehr bekanntes und überlaufenes Strandlokal unter Pinien
}}
* {{vCard | type = tavern | name = Glifoneri | lat = 40.79297 | long = 24.63306 | description = Strandrestaurant in wunderbarer Lage in einer Bucht }}
* {{vCard | type = tavern | name = Taverna Drossia | lat = 40.75921 | long = 24.63856 | description = Unter hohen Bäumen mit Bachlauf gelegen neben der Kirche. }}
* {{vCard | name = Taverne Giannis | type = tavern | lat = 40.72243 | long = 24.61722 | description = Lecker Essen mit Top-Aussicht, besonders bei Sonnenuntergang
}}
* {{vCard | type = tavern | name = Taverna Vasilis | lat = 40.72389 | long = 24.62300 | description = In Megalo Kasaviti (Megalo Prinos) in einem traditionellen restaurierten Haus mit wunderbarem Blick auf das Tal von Prinos }}
* {{vCard | type = tavern | name = Kazaviti Restaurant | url = http://www.kazavitivasilis.gr/ | lat = 40.72443 | long = 24.62396 | description = Unter alten Platanen am Dorfplatz von Megalo Kasaviti (Megalo Prinos) in den Bergen }}
* {{vCard | type = tavern | name = Taverna Platana | url = http://www.tokazaviti.gr/ | lat = 40.71678 | long = 24.57468 | description = Einfaches Restaurant hoch im Bergdorf Sotiros mit herrlicher Aussicht ins Tal. }}
* {{vCard | type = tavern | name = Kostas Tavern | lat = 40.66969 | long = 24.65548 | description = Auf dem kleinen Dorfplatz an der Kirche im Bergdorf Kastro gelegenes sehr einfaches Restaurant mit nostalgischer Atmosphäre und dem deutschsprachigen Kosta der viele Scherze für die Touristen bereit hält. }}
* {{vCard | type = tavern | name = Watermill | url = https://tavern-thassos-old-watermill.business.site/ | lat = 40.6642 | long = 24.7087 | name-local = ΝΕΡΟΜΥΛΟΣ | description = einfaches Restaurant, eine ehemalige Wassermühle, mit nostalgischer Atmosphäre am Ortsende von Theologos }}
* {{vCard | type = tavern | name = Kekes Beach Skidia Tavern | url = https://kekesbeach.gr/ | lat = 40.60399 | long = 24.726699 | description = schönes Restaurant unter Bäumen mit herrlicher Aussicht }}
* {{vCard | type = tavern | name = Scala Maries Beach Tavernen | lat=40.64264 | long=24.51546 | description = mehrere Restaurants liegen in der kleinen malerischen Bucht von Scala Maries und lohnen einen Besuch}}
* {{vCard | type = tavern | name = Faros Taverne | url = http://www.faros-thassos.gr/el/ | lat = 40.66446 | long = 24.76564 | description = Restaurant bei Kinira mit besonders schöner Aussicht }}
* {{vCard | type = tavern | name = Agorastos | url = https://www.agorastos-thassos.gr/ | lat = 40.66256 | long = 24.76340 | description = Restaurant bei Kinira ebenfalls mit besonders schöner Aussicht }}
== Einkaufen ==
* Zum '''Schaufensterbummeln''' geht man am besten nach Thasos Stadt oder Potos. Nur hier ist das Angebot an verschiedenartigen Geschäften groß genug.
* '''Supermärkte''' finden sich in jedem Ort, die größten in Thasos Stadt oder entlang der Ringstraße um die Insel. Für Großeinkäufe, besonders bei Bier und Spirituosen, lohnt es sich oft zu Lidl nach Thasos Stadt zu fahren.
* '''Markt''' (Bazaar): jeden Montagvormittag in Prinos, sehr sehenswert mit vielen bunten Obst- und Gemüseständen sowie Ständen mit günstiger Kleidung. Früh da sein, denn es wird sehr voll.
== Nachtleben ==
Zentren des Nachtlebens sind Limenas, Limenaria und besonders Potos, dass von jüngeren Leuten bevorzugt wird. Die meisten Bars und Beach Bars organisieren Themenabende, Strandparties usw., die auf Aushängen in den Hotels oder in den Orten angekündigt werden. Beliebt sind auch griechische Abende mit Musik und Tanz, die von Hotels und Restaurants angeboten werden (auf Aushänge achten).
* {{vCard | name = Bolero Summer Dance Club | type = discotheque | lat = 40.62572 | long = 24.59171 | hours = nach Mitternacht | price = €€ | lastedit = 2023-09-06 | description = Open-Air-Disco, etwas in die Jahre gekommen.
}}
== Sprache ==
Seit Mitte der 1970er Jahre hat der Tourismus in Thasos Einzug gehalten, und so ist die Verständigung in Englisch und auch Deutsch kein Problem. In den letzten Jahren kommen immer mehr Gäste aus Bulgarien, Rumänien, Serbien und der Türkei. Auch auf diese Sprachen haben sich die Hotels und Restaurants eingestellt.
== Sicherheit ==
* Es gibt keine Gefahr für Touristen, so dass man sich überall frei bewegen kann. Nur Taschendiebstahl ist ab und zu vorhanden.
* Die Trinkwasserqualität wird kontrolliert, unterscheidet sich aber von Dorf zu Dorf. In der Regel ist es sicherer, zum Trinken Flaschenwasser zu verwenden. Jedoch kann in der Regel auch das Wasser aus der Leitung problemlos getrunken werden.
* Schlangen: es gibt eine sehr seltene giftige Schlange, die überwiegend in den Bergen, oft auf steinigem Terrain oder auch in Löchern, in Mauern, zwischen Felsen und ähnlichem lebt (Hornotter/Hornviper). Sie ist sehr giftig. Daher sollte man auf gutes Schuhwerk und Kleidung achten, will man abseits der Wege ins Gelände gehen, und generell vorsichtig sein bei Mauern in verlassenen Häusern und Grundstücken.
* [https://www.thassos-view.com/thassos/useful-telephones wichtige Telefonnummern]
== Gesundheit ==
* Arztpraxen (u.a. Zahnarzt, Orthopäde, Kardiologe, HNO und Allgemeinmediziner) findet man in Limenas und Limenaria.
* In Thasos gibt es kein Krankenhaus, aber ein {{marker | name = Health Center | type =hospital|lat=40.73874 |long= 24.57503 }} in Prinos, von dem Patienten bei schwereren Erkrankungen ins Krankenhaus von Kavala verlegt werden.
* [https://www.thassos-view.com/thassos/useful-telephones wichtige Telefonnummern]
== Klima ==
Die Insel Thasos hat ein sehr angenehmes Klima mit milden, regenreichen Wintern und heißen, trockenen Sommern. In den Wintermonaten kann die Temperatur schon mal bis um den Gefrierpunkt fallen, aber meist werden 10 °C erreicht. Angenehme Temperaturen herrschen im Frühling auf der Insel. Baden ist ab Mai möglich und es ist dann noch nicht zu heiß für Ausflüge ins Hinterland und Wanderungen in den Bergen. Im Mai und Juni sind es 22 bis 28 °C, richtig heiß wird es erst in den Monaten Juli und August. Dann steigen die Temperaturen auf über 30 °C. Die regensicheren Monate sind Juli und August. Mitte Oktober endet die Saison.
* '''Hauptsaison''': Juli-August. In dieser Zeit kann es sehr voll werden, an den Stränden, in den Restaurants und auf den Straßen.
* '''Nebensaison''': Mai-Juni und Mitte September- Oktober. In dieser Zeit sind die Strände und Restaurants nicht überfüllt. Eindeutig die bessere Reisezeit, wenn man nicht den Trubel mag.
* '''Im Winter''': Während die Insel im Sommer in ein lebendiges Paradies ist, sind die Ortschaften im Winter regelrechte Geisterstädte. Fast alle Restaurants schließen ihre Türen, und nur in Thasos Stadt bleibt noch etwas Leben erhalten. Das Nachtleben ist in der Wintersaison praktisch nicht existent. Zudem verwandeln sich die wunderbaren Ferienwohnungen, die im Sommer so gemütlich sind, im Winter in ungemütlich kalte Unterkünfte, da sie nicht ausreichend isoliert sind. Es erfordert erhebliche Anstrengungen, eine halbwegs behagliche Unterkunft zu finden.
== Unterkunft ==
Thasos hat nur wenige größere Hotelkomplexe, aber eine große Anzahl von kleinen Hotels, Pensionen und Privatzimmern, die in den bekannten Hotelsuchmaschinen aufgeführt und bewertet sind.
Es gibt mehrere '''Campingplätze''': in Scala Prinos {{marker | name = Camping Prinos | type =hotel | lat=40.7612 | long=24.5661 }}, zwischen Prinos und Scala Sotiros {{marker | name = Camping Daedalos | type = hotel | lat=40.7350 | long=24.5547 }}, {{marker | name =Camping Pefkari | type = hotel | lat=40.6161 | long=24.6009 }}, {{marker | name = Camping Golden Beach | type =hotel | lat=40.7267 | long=24.7577 }} und {{marker | name = Golden Village Camping | type = hotel | lat=40.7218 | long=24.7523 }} in Scala Panagia.
Die ''lebhafte Süd- und Ostseite'', besonders Potos, zieht mehr jüngeres Publikum an, während ältere Gäste oft die deutlich ''ruhigere Westseite'' ab Limenaria bevorzugen. Seit einigen Jahren kommen auch vermehrt Gäste an Weihnachten und Neujahr. Da im Winter die Insel sehr ruhig ist und die meisten Restaurants und Geschäfte geschlossen haben, ist es ratsam, dann eine Unterkunft in den größeren Orten wie Thasos Stadt, Limenaria, Prinos oder Theologos zu nehmen.
Die bekanntesten großen Hotelanlagen sind:
* {{vCard | name = Alexandra Golden Boutique Hotel | type = hotel | url = http://www.alexandragoldenhotel.com/ | lat = 40.722618 | long = 24.756364
}}
* {{vCard | name = Royal Paradise Beach Resort | type = hotel | url = http://royalparadise.gr/ | lat = 40.595148 | long = 24.619828
}}
* {{vCard | name = Thassos Grand Resort | type = hotel | url = https://www.thassosgrandresort.com/de/main-info/thassos-grand-resort-luxury-hotel | lat = 40.619843 | long = 24.761423
}}
* {{vCard | name = Ilio Mare | type = hotel | url = http://www.iliomare.gr/de | lat = 40.755453 | long = 24.561902
}}
* {{vCard | name = Makryammos Bungalows | type = hotel | wikidata = Q111331319 | url = https://www.makryammos-hotel.gr/ | lat = 40.770834 | long = 24.725373
}}
* {{vCard | name = ALEA Hotel & Suites | type = hotel | url = http://www.aleahotel.com/ | lat = 40.758659 | long = 24.586783
}}
* {{vCard | name = Blue Dream Palace | type = hotel | url = http://www.bluedreampalace.gr/de.html | lat = 40.623512 | long = 24.541329
}}
* {{vCard|type= hotel |name= Sentido Thassos Imperial |url=https://sentidothassosimperial.com-hotel.com/ | lat = 40.789235 | long = 24.627900
}}
* {{vCard|type= hotel |name=Vathi Cove Luxury Resort & Spa |url= https://www.vathicove.gr/ | lat = 40.744124 | long = 24.767845
}}
== Ausflüge ==
Wegen der Nähe von Thasos zum Festland kann man leicht '''Tagestouren''' von der Insel auf das Festland unternehmen:
* '''[[Kavala]]:''' eine der schönsten Städte Griechenlands und besonders Samstagmorgens Ziel von Tagesausflüglern von Thasos, die den großen und bunten Markt an der Promenade besuchen wollen (offen von ca. 7.30-13.30, beste Besuchszeit vor 11.00, da es später sehr voll wird). Man fährt dazu am besten mit der ersten Fähre von Scala Prinos nach Kavala und entweder mit der Nachmittagsfähre zurück oder mit dem Bus nach Keramoti (ca.1 Std.) und von dort mit einer der vielen späteren Fähren zurück, wenn man länger auf dem Festland zubringen will. Man kann in Kavala am Aquadukt auch Mopeds mieten, sodass man auch Sehenswürdigkeiten außerhalb des Stadtzentrums besichtigen kann.
* '''[[Philippi]]:''' die bedeutendste und sehr schöne archäologische Stätte in Nordgriechenland. Man kann sie mit dem Bus ab Kavala auch als Tagesausflug von Thasos erreichen. Viele verbinden einen Besuch von Philippi mit dem Marktbesuch in Kavala am Samstag.
* '''[[Nestos]]:''' Naturschutzgebiet von herausragender Schönheit. Als Tagesausflug von Thasos ist es am besten, mit dem Auto zu fahren.
* '''[[Pangeo]]:''' Sehr schöne und wilde Gebirgslandschaft, die man als Tagesausflug von Thasos nur mit Auto machen kann.
* '''[[Rhodopen]]:''' Wilde, fast menschenleere Naturlandschaft an der bulgarischen Grenze. Nur per PKW erreichbar als Tagesausflug
== Literatur ==
* {{Buch|Autor=G. & A. Schwab|Titel=Thassos & Samothraki|Kommentar=Reiseführer mit vielen praktischen Tipps|Verlag=Verlag:Müller, Michael; Auflage: 7 (2. März 2017) |ISBN=978-3956544590}}
* {{Buch|Autor=K. Bötig|Titel=Chalkidikí & Thássos|Kommentar=Reiseführer, mit Faltkarte|Verlag=Verlag:Vista Point; Auflage: 3., 2017 (17. März 2017) |ISBN=978-3957336620}}
== Weblinks ==
* [http://www.thassos.gr/en/ Offizielle Internetseite von Thasos]
* [http://www.capnbarefoot.info/neaegean:thassos FKK in Thasos]
* [https://www.thassos-view.com/thassos/the-island Thasos View]
* [https://www.youtube.com/watch?v=KZByVw7Csf4 Archäologisches Museum Thasos]
* [http://www.cruiserswiki.org/wiki/Thasos Infos für Segler]
* [https://www.youtube.com/watch?v=ky2g-WQHLeM Video]
== Rundfahrt ==
Fast jeder, der auf Thasos Urlaub macht, wird mit einem Mietwagen/Moped mindestens eine Tages-Rundfahrt (ca. 130 km) machen. Hier die empfehlenswerten Ziele der Rundfahrt, die alle auf asphaltierten Straßen erreichbar sind und somit für Mietwagen erlaubt. Feldwege dürfen nicht mit Mietwagen befahren werden.
'''Ab Thasos-Stadt''': Panagia Dorf (9 km) - Aliki-Bucht (24 km) - Kloster Archangelos (5 km) - Giola natürlicher Pool (5 km) - Potos-Dorf (11 km) - Theologos-Dorf (mit Wasserfall, Wassermühle) (11 km) - Limenaria-Dorf mit Metalia Strand (15 km) - Tripiti-Felsenhöhle (4km) - Megalos Prinos-Dorf (Megalos Kasaviti) (24 km) - Thasos-Stadt (23 km)
{{class-4}}
{{IstInKat|Nordägäische Inseln}}
{{GeoData| lat=40.6818 | long=24.6422 | zoom= 10}}
dyjxmotd0izhyhyolm0kpxovzc2j8ry
Werder an der Havel
0
75490
1655065
1650792
2024-11-15T21:13:14Z
Scholless
15050
/* Regelmäßigen Veranstaltungen */ vCards
1655065
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest' wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.
}}
=== mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=03327-45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.
}}
=== gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49332771007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
omyk50wv88qmvklnfas3x58y4nhgjmm
1655066
1655065
2024-11-15T21:14:30Z
Scholless
15050
/* Günstig */ Ergänzung
1655066
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest' wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=03327-45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.
}}
=== gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49332771007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
3b9943nmujdof0z7c2yqor6q4rw6uuv
1655067
1655066
2024-11-15T21:14:53Z
Scholless
15050
/* gehoben */
1655067
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest' wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=03327-45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.
}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49332771007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
4mtl5dhum5sir75su5c24thy1jkxyca
1655068
1655067
2024-11-15T21:15:29Z
Scholless
15050
/* Mittel */ int. Vorwahl
1655068
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest' wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49332771007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
onz3j31n97m3zqnjzd5in89j9nqphuv
1655071
1655068
2024-11-15T21:22:13Z
Scholless
15050
/* Praktische Hinweise */ Ausbau
1655071
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest' wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49332771007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.
}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
n0q9o77jklrtvhceowxd3pvzff6wm5n
1655074
1655071
2024-11-15T22:01:31Z
Scholless
15050
/* Nachtleben */ Ausbau
1655074
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest' wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
om6xz45oex7pxm4rma93jkd15gk3kur
1655083
1655074
2024-11-16T02:30:45Z
Scholless
15050
/* Regelmäßige Veranstaltungen */ fehlerhaftes entfernt
1655083
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.
}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =
}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
jlxafsdcs1vlncnlny7pck73t3rw2sp
1655084
1655083
2024-11-16T02:33:21Z
Scholless
15050
/* Öffentlichen Badestellen */ Ergänzung
1655084
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.
}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.
}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
em23bz5e1woaxkqv7ie26ib9t9mfml4
1655085
1655084
2024-11-16T02:34:34Z
Scholless
15050
/* Mit Schiff und Boot */ Ergänzung
1655085
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.
}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.
}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.
}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.
}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
mg98qq7eud7qb306upsk03x2xru41c2
1655086
1655085
2024-11-16T02:35:40Z
Scholless
15050
/* Einkaufen */ Ergänzungen
1655086
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.
}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.
}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
jxyrl8k8hq4ei22q08tdsyv13hhp1va
1655087
1655086
2024-11-16T02:36:18Z
Scholless
15050
/* Obst */ Ergänzungen
1655087
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.
}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.
}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.
}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
crscmspygzeme1jei39tkowsf3hw51i
1655088
1655087
2024-11-16T02:37:10Z
Scholless
15050
/* Wein */ Ergänzungen
1655088
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.
}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
daf2jsotbo6i4c4ta7fcqa4oscqp3z2
1655089
1655088
2024-11-16T02:37:32Z
Scholless
15050
/* Bier */ Ergänzung
1655089
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.
}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer,.
}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
a016dcby9crwvi91pxximc3ejo8glyk
1655090
1655089
2024-11-16T02:38:04Z
Scholless
15050
/* Fisch */ Ergänzung
1655090
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10 |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
ik5kt1irjckupskys5fgl3359sa89g4
1655091
1655090
2024-11-16T02:38:49Z
Scholless
15050
/* Mittel */ Ergänzungen
1655091
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel)/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (OT Glindow) | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (OT Töpliz) | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (OT Kemnitz) | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
0pr3oxl3o9i1latm2s7hp6f379nhxnw
1655092
1655091
2024-11-16T02:41:36Z
Scholless
15050
/* Unterkunft */ Ergänzungen
1655092
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel)/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (Havel) OT Glindow | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (Havel) OT Töpliz | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
gswzth0uzpmtw88chljghnyd6b3ke45
1655093
1655092
2024-11-16T02:42:21Z
Scholless
15050
/* Gesundheit */ Ergänzungen
1655093
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel)/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (Havel) OT Glindow | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (Havel) OT Töpliz | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder (Havel) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
s2ctt8g8gulq5vqj1pkq2t48j2ifxr5
1655111
1655093
2024-11-16T07:30:43Z
Scholless
15050
Vorbereitung
1655111
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel)/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (Havel) OT Glindow | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (Havel) OT Töpliz | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder (Havel) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
kaz00pvaeat4t4106wt4d79qmxcn4mi
1655112
1655111
2024-11-16T07:32:08Z
Scholless
15050
/* Sicherheit */ Ausbau
1655112
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}} {{ZdM|Art=Abseits|Datum=2018-04}}
'''Werder''' (Havel) ist eine Stadt im [[Havelland]] im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und staatlich anerkannter Erholungsort.
== Hintergrund ==
[[File:WerderHavel 04-2016 img07.jpg|thumb|300px|Die Heilig-Geist-Kirche und die Bockwindmühle]]
Werder ist von den Havelseen Schwielowsee, Glindower See, Großer Plessower See und Großer Zernsee umgeben.
Außer dem Zentrum Werder gibt es noch folgenden Ortsteile:
* Bliesendorf - Dorfkirche und Pfarrhaus
* Derwitz - war der Ort des ersten Fluges eines Menschen, Otto Lilienthal im Jahr 1891.
* Glindow - am Glindowsee, mit der alten Ziegelei
* Kemnitz - mit altem Dorfkern und Golfplatz
* Petzow - mit Park und Schloss Petzow
* Phöben - mit Polo- und Reitanlagen
* Plötzin - mit der Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert
* Töplitz - auf der Insel Töplitz
<div align="left"><gallery widths="220" heights="220">
</gallery></div>
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächstgelegene Flughafen ist der 55 km entfernte {{Marker|type=airport|name=Flughafen Berlin Brandenburg|wikidata=Q160556|show=none}}.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Bahn bzw. Bus) braucht man eine gute Stunde und muss einmal in Golm umsteigen.
=== Mit der Bahn ===
Am {{Marker | name = Bahnhof Werder (Havel) | type = train | wikidata = Q9372037 | lat = 52.39273 | long = 12.92666 }} halten je Richtung zweimal pro Stunde Regionalexpress-Züge der Linie RE1: Frankfurt (Oder)–Berlin–Potsdam–Brandenburg–Magdeburg, wobei nur jeder zweite Zug von/nach Magdeburg fährt (also je einmal pro Stunde). Die Fahrt von/nach Potsdam Hbf dauert 10 Minuten, Brandenburg 15 min, Berlin Hbf 35 min, Magdeburg 1:05 Std., Frankfurt (Oder) 1:45 Std.
Vom Bahnhof sind es 2 km zum Stadtkern, die man mit den Buslinien 630, 631 und 633 in 4 Minuten überwinden kann (bis ''Werder, Post'', Busse im Viertelstundentakt, ab 20.25 Uhr halbstündlich, ab 21.25 Uhr stündlich bis 23.23 Uhr). Wenn man ein Taxi nehmen möchte, muss man anrufen, am Bahnhof wartende Taxis gibt es üblicherweise nicht.
=== Mit dem Bus ===
Es bestehen Busverbindungen nach Potsdam, Belzig und den Gemeinden der Region. Die Fahrkarten sind im Bus erhältlich.
Aktuelle Fahrpläne [http://www.regiobus-pm.de/ www.regiobus-pm.de]
=== Auf der Straße ===
Werder ist von der Autobahn {{RSIGN|DE|A|10}} über die Ausfahrten, AS 9 Glindow, AS 22 Groß Kreutz und AS 23 Phöben erreichbar.
Die Bundesstraße B 1 führt von Potsdam über Geltow nach Werder und von Brandenburg über Groß Kreutz nach Werder.
Das {{Marker | name = Parkhaus am Bahnhof Werder | type = parking | lat = 52.39233 | long = 12.92872 | styles = normal }} an der Adolf Damaschke Straße ist gebührenfrei, Einfahrt: 6.00 - 22.00 Uhr
Der {{Marker | name = Parkplatz vor der Insel | type = parking | lat = 52.37789 | long = 12.93639 | styles = normal }}, Unter den Linden, ist kostenfrei, teilweise mit Parkscheibe
=== Mit dem Schiff ===
Werder wird in der Saison regelmäßig von Ausflugsschiffen angefahren.
{{Marker|type=ferry|lat=52.3428613 |long= 12.9493048 |zoom=18 |name= Petzow | name-map = Anlegestelle Werder/Petzow }} und {{Marker|type=ferry|lat=52.3799730 |long= 12.9457482 |zoom=18 |name= Insel | name-map = Anlegestelle Werder/ Insel }}.
=== Mit dem Fahrrad ===
Mitten durch Werder führt der [[Havel-Radweg]]. Auf diesem sind es etwa 14 km von Potsdam, 43 km von Berlin-Spandau, 82 km von Oranienburg, 252 km von Waren/Müritz, bzw. in der Gegenrichtung 44 km von Brandenburg, 104 km von Rathenow, 150 km von Havelberg. Von Magdeburg fährt man über den Elbe-Havel-Radweg insgesamt 147 km.
Durch den Ortsteil Petzow (südlich des Stadtkerns) führt der [[Europaradweg R1]] (Boulogne-sur-Mer–St. Petersburg), der auf diesem Abschnitt mit der Deutschlandroute D3 (Vreden–Küstrin) sowie den EuroVelo-Routen 2 und 7 identisch ist. Auf ausgeschilderten Radwanderwegen erreicht man Werder also z. B. von Berlin (Brandenburger Tor: 48 km), Belzig (50 km), Wittenberg (89 km), Dessau (148 km), Küstrin (Kietz: 182 km), Dresden (270 km), Wernigerode (320 km).
=== Zu Fuß ===
Werder liegt am [[Europäischer Fernwanderweg E10|Europäischen Fernwanderweg E10]] (Rügen–Potsdam–Cottbus–Prag) und am brandenburgischen [[Jakobsweg]] (Frankfurt/Oder–Berlin–Brandenburg–Tangermünde). Der [[Europäischer Fernwanderweg E11|Europäische Fernwanderweg E11]] (Osnabrück–Dessau–Berlin–Frankfurt/Oder) führt nur wenige Kilometer südöstlich an Werder vorbei durch Caputh, sodass man hier einen Abstecher machen könnte.
== Mobilität ==
{{mapframe|52.388|12.92|zoom=11|width= 300|height= 400|type= geoline}}
Der ursprüngliche Stadtkern umfasst nur etwas mehr als 1 km von einem Ende zum anderen, hier ist alles fußläufig erreichbar. Will man auch die übrigen Ortsteile oder das Umland besuchen, empfiehlt sich ein Fahrrad (z. T. in den Unterkünften entleihbar). Um die Havelseen rund um Werder zu entdecken (Schwielowsee, Glindower See, Großer Zernsee), nimmt man am besten ein Kanu.
== Sehenswürdigkeiten ==
Die Inselstadt Werder mit ihren alten Fischerhäusern in den kleinen Gassen und der Bockwindmühle ist die größte Sehenswürdigkeit der Stadt.
=== Kirchen ===
* Die evangelische {{Marker | name = Heilig-Geist-Kirche | type = church | wikidata = Q16781958 | lat = 52.37720 | long = 12.94412 }} mit Friedhof wurde von 1856 bis 1858 im neugotischen Stil errichtet. Der Turm der Vorgängerkirche wurde auf 45 Meter erhöht.
* Die katholische Kirche '''Sankt Maria Meeresstern''' wurde 1905/1906 im neuromanischen Stil erbaut, ihr Turm misst 35 Meter.
=== Museen ===
* Das Obstbaumuseum informiert über die Geschichte des Obstanbaus.
* Die {{Marker | name = alte Ziegelei | type = museum | wikidata = Q198603 | lat = 52.35509 | long = 12.92114 }} im Ortsteil Glindow ist heute ein Museum. Vom Keramikkünstlerverein werden Veranstaltungen abgehalten und der mit Kohlenstaub befeuerte Ringofen zum Brennen genutzt.
* Im Schützenhaus, Uferstraße 10, befindet sich die {{Marker | name = Stadtgalerie „Kunst-Geschoss“ | type = see | lat = 52.38086 | long = 12.93953 }}, die wechselnde Ausstellungen beherbergt.
<gallery mode="packed" heights="150">
Ziegeleimuseum Glindow Werder.jpg|Das Ziegeleimuseum
</gallery>
== Aktivitäten ==
* '''Angeln''' ist in Brandenburg einfach. Wer Friedfische angelt, z. B. Karpfen, Schleien, Brassen, Rotfedern, Plötzen oder Barben, braucht dafür keinen Fischereischein, jedoch muss die jährliche Fischereiabgabe bezahlt und eine Angelkarte erworben werden. Für Raubfische wird ein Fischereischein benötigt, die Schonzeiten müssen eingehalten werden und Nachtangeln ist nicht erlaubt. Tageskarten und Auskünfte zur Fischereiabgabe gibt es beim Brandenburger Landesanglerverband unter Telefon +49 331-7430110 oder unter [http://www.lav-bdg.de/ www.lav-bdg.de]. Angelkarten gelten für Caputher Fähre, Schwielowsee, Glindowsee, Richtung Eisenbahnbrücke kleiner und großer Zernsee bis Töplitz/Phöben. Angelkarten sind im Fischerhof Kühn und im Wassersportfachgeschäft Krüger und Till erhältlich. Bei der Fischereischutzgenossenschaft "Havel" Brandenburg e.G. kann man Jahresangelkarten, Tages-, Wochen- sowie Monatsangelkarten [https://www.angelkarten.com/ online] bestellen, die man nach Bezahlung per Post zugesandt oder sofort auf das Smartphone bekommt. Die Fischereiabgabe kann man zwar online bestellen, sie wird aber per Post zugesandt, der online Versand ist noch nicht möglich.
=== Mit Schiff und Boot ===
* {{vCard | name = Reederei Bernd Kuhl | type = boat trip | url = http://www.schifffahrt-ab-werder.de/ | lat = 52.37991 | long = 12.94544 | phone = +49 179 1276163 | facebook = ReedereiBerndKuhlGmbh | hours = Von März bis Oktober Dienstag bis Sonntag 11.30, 14.00 und 16.00 Uhr, Montag ist Ruhetag | price = 14 € - 16 € pro Person, Tagesfahrten ab 26 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Panoramafahrten 1,5 - 2 Stunden über Glindower See und Schwielowsee. Startpunkt ist am Anleger an der Insel Werder.}}
*{{vCard | name = Hausbootvermietung Werder | type = boat sharing | url = http://www.hausbootvermietung-werder.de | address = Havelweg 15A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4119 | long = 12.9096 | phone = +49(0)1573 6374903 | price = Hausboot 7 Tage ab 1400 € | lastedit = 2021-05-17 | description = Die Hausboote sind führerscheinfrei. Buchung ab 5 Tagen möglich, kleines Hausboot ab einem Tag.}}
=== Öffentlichen Badestellen ===
* {{vCard | name = Strandbad Werder am Plessowersee | type = swimming pool | url = https://www.strandbad-werder.de/ | address = Am Plessower See 46, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37850 | long = 12.90782 | phone = +49 3327 42111 | lastedit = 2021-05-17 | description = Liegewiese, Volleyballfeld, Kiosk, Schwimmreigenverleih und Wassertrampolin.}}
* {{vCard | name = Strandbad Glindow | type = swimming pool | address = Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) / OT Glindow | lat = 52.36439 | long = 12.91324 | phone = +49 3327 40855 | facebook = StrandbadGlindow78 | lastedit = 2021-05-17 | description =}}
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
* {{vCard|name=Baumblütenfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Baumblütenfest wird schon seit 1879 veranstaltet und gehört zu den größten Volksfesten in Deutschland. Es wird in der Woche um den 1. Mai herum gefeiert und zieht mehrere hunderttausend Besucher an.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Baumblütenfest2009 1.jpg|Das Baumblütenfest
Werder Stadtkern Baumblüte.JPG|Die Baumblüte im Frühjahr
</gallery>
* {{vCard|name=Kirsch- und Ziegelfest |wikidata=|type=festival |address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Das Kirsch- und Ziegelfest im Ortsteil Glindow ist Ende Juni/Anfang Juli.}}
== Einkaufen ==
Am Freitag findet der Wochenmarkt auf der Straße Unter den Linden statt, wobei sich die Stände über die Straße verteilen.
* {{vCard | name = Hofladen am Sanddorn-Garten | type = shop | url = http://www.sanddorn-garten-petzow.de/spezialitaetenladen/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel) /OT Petzow | lat = 52.3470 | long = 12.9454 | phone = +49 3327 46910 | hours = Mo bis So 10:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Sanddorn und regionale Produkte.}}
* {{vCard | name = Schultz' Ens | type = distillery | url = https://glina-destillerie.de/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 17, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.348326 | long = 12.883477 | phone = +49(0) 3327 40800 | hours = Hofladen Mo bis So 10.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Brände, Liköre, Obstwein und Obst, Gemüse der Saison direkt von den eigenen Feldern.}}
** {{vCard | name = Glina Whisky | type = shop | url = https://glina-destillerie.de/whisky/?p=1 | lastedit = 2021-05-17 | description = Selbstgebrannter Whisky und weitere Spirituosen. Einkauf im Hofladen von Schultz' Ens. Führungen, Verkostungen und regelmäßige Whiskyabende.}}
* {{vCard | name = Erzeugermarkt | type = shop | url = http://www.erzeugermarkt-werder.de/ | address = Glindower Chausseestrasse 63, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.369779 | long = 12.904025 | phone = +49 3327 79608 | hours = Di bis So 9:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Pflanzen, Blumen, Obst, Gemüse und regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Eierautomat | type = shop | url = http://www.bauer-stefan.com/ | address = Karl-Liebknecht-Str. 9, 14542 Werder (Havel) OT Elisabethhöhe | lat = 52.345026 | long = 12.883694 | hours = 24/7 | lastedit = 2021-05-17 | description = Frische Eier im Verkaufsautomaten 10’er und 6’er Packungen.}}
* {{vCard | type = shop | name = Fischerhof Kühn Fischerei | url = http://www.fischerhof-kuehn.de/ | address = Am Plessower See 84, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.372918 | long = 12.908366 | phone = +49 3327 42484 | hours = 15. April bis 30. September Di - Fr 8.00 - 18.00, Sa 8.00 - 16.00, So 9.00 - 14.00, 1. Oktober bis 14. April Di - Fr 9.00 - 17.00, Sa 9.00 - 14.00 Uhr; Februar geschlossen | lastedit = 2019-05-21 | description = Frischfisch je nach Saison und Fang, Räucherfisch, hausgemachte Spezialitäten- }}
== Küche ==
* Bei Glindower Knüppel handelt es sich um eine Art Salami
[[File:Summer fruits.JPG|thumb|200px|Sommerfrüchte]]
=== Obst ===
Um Werder herum wird aufgrund des milden Klimas '''Obst''' angebaut, es ist eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Es werden Obstweine herstellt, aber das Obst wird auch saisonal frisch verkauft,
* Erdbeeren und Süßkirschen im Juni, Juli
* Himbeeren und Johannisbeeren im Juli, August, September
* Sauerkirschen im Juli, August
* Pflaumen im August, September
* Äpfel und Birnen im September, Oktober
Aus dem Obst werden auch '''Obstweine''' hergestellt und jedes Jahr zum Baumblütenfest werden die Weine verkostet und die ''Goldenen Kruke'' verliehen. Es werden auch ungewöhnliche Sorten, wie Himbeer, Pfirsich-, Stachelbeer- und Rhabarberwein angeboten, oder Kuriositäten wie Wein aus Walnüssen oder Jostabeeren. Die Weine bekommt man im örtlichen Getränkehandel.
* {{vCard | name = Obsthof Lindicke | type = farm shop | url = http://www.obsthof-lindicke.de/ | address = Am Plessower Eck 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.379872 | long = 12.867871 | phone = +49 3327 45624 | facebook = ObsthofLindicke | hours = Hofladen Di bis Sa 9:00 - 18:00, So 10:00 - 17:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Obst aus eigenem Anbau, Fruchtaufstriche, Gelees, Direktsaft, Obstweine, Spezialität Kirschsecco und weitere regionale Spezialitäten.}}
* {{vCard | name = Kirschgarten Werder | type = farm shop | url = http://www.kirschgartenwerder.de | address = Am Tannenhof, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.380364 | long = 12.861927 | phone = +49 174 3463872 | facebook = kirschgartenwerder | hours = Sa, So 11:00 - 18:00 Uhr | lastedit = 2021-05-17 | description = Eigene Obstweine, Baumpatenschaften, Selbstpflücke, am Sonntagnachmittag im Sommer regelmäßige Veranstaltungen.}}
=== Wein ===
[[File:Wachtelberg von der Havel.JPG|thumb|200px|Rebstöcke am Werderaner Wachtelberg ]]
In Werder wird auf über 10 Hektar '''Wein''' angebaut. Der Wachtelberg ist die nördlichste weingesetzlich erfasste Reblage der Welt und es wird auch behauptet, der nördlichste Weinberg der Welt. Es werden die roten Weine ''Regent'' und ''Dornfelder'' und die weiße Rebsorte Müller-Thurgau, au der auch der erste Sekt Brandenburgs hergestellt wird. Die Weine kann man in einigen Läden in Werder kaufen.
* {{vCard | name = Straußwirtschaft „Weintiene“ | type = vineyard | url = http://weinbau-lindicke.de | address = Wachtelwinkel 30, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.3687 | long = 12.9344 | hours = Ab Ostern bis Mitte 31. Juli Fr ab 14.00, Sa, So, Feiertag ab 10.00, August bis Mitte Oktober Di bis Do ab 14.00 Uhr | lastedit = 2021-05-18 | description = Mitten im Weinberg kann man Brandenburger Weine und regionale Spezialitäten genießen. Ende August bis . Anfang Oktober gibt es frischen Federweißen und Zwiebelkuchen.}}
* {{vCard | name = Weingut Klosterhof Töplitz | type = vineyard | url = http://www.weingut-toeplitz.de/ | address = Am Alten Weinberg 7, 14542 Werder (Havel) OT Töplitz | lat = 52.439563 | long = 12.898354 | phone = +49(0) 33202 61841 | hours = nach Terminabsprache | lastedit = 2021-05-18 | description = Weinverkauf von 8 verschiedenen Weinen am Weinkeller des Weingutes. Von Frühjahr bis Herbst Besenwirtschaft Samstags, Sonntags und an Feiertagen ab 15:00 Uhr.}}
* {{vCard | name = Phöbener Wachtelberg | type = vineyard | url = http://www.phoebener-wachtelberg.de/ | lat = 52.420334 | long = 12.887646 | phone = +49 171 2450563 | lastedit = 2021-05-18 | description = Privater Weinbau, Weinpatenschaften, Tag der offenen Kelterei.}}
=== Bier ===
Beim Werderaner '''Kirsch-Bier''' werden Kirschmuttersaft aus dem Havelland und Invertzuckersirup mit Bockbier der Klosterbrauerei [[Neuzelle]] gemischt. Das Biermischgetränk mit 5,0 % Alkoholgehalt bekommt man im örtlichen Getränkehandel und Gaststätten.
Das bernsteinfarbene '''Werdersche Bier''' mit 4,8 % Alkoholgehalt wird von der, nur wenige Kilometer entfernten, [[Potsdam#vCard_Braumanufaktur im Ausflugslokal Forsthaus Templin|Braumanufaktur ]] im Forsthaus Templin in [[Potsdam]] hergestellt.
* {{vCard | name = Zum Rittmeister | type = brewery | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408682 | long = 12.867463 | phone = +49 3327 4646 | hours = Mo bis So 12:30 - 20:30, warme Küche 12:00 - 20:00 Uhr | price = Hauptgerichte 14 € - 27 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Hotel, Restaurant und Brauerei. Seit 2014 wird eigenes Bier gebraut, es gibt Pils, Schwarzbier, und Saisonbiere.}}
=== Fisch ===
Werder ist von Seen umgeben, dementsprechend groß ist das Angebot an heimischen Süßwasserfischen, die auch in der örtlichen Gastronomie angeboten werden.
* {{vCard | name = Fischer Berner | type = farm shop | url = http://www.raeucherfisch-werder.de/ | address = Phöbener Chaussee 5A, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.4137 | long = 12.9105 | phone = +49(0)3327 43446 | hours = Hofladen Mo bis So 8.00 - 18.00 Uhr | lastedit = 2021-05-16 | description = Frischer Fisch aus eigenen Teich und Räucherfisch aus hauseigener Räucherei. Der Weg zum Fischer zwischen den beiden Autobahnauffahrten ist etwas schwer zu finden. Auf die Beschilderung achten.}}
* {{vCard | name = Fischrestaurant Arielle | type = restaurant | url = http://www.fischrestaurant-arielle.de/ | address = Fischerstraße 33, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37790 | long = 12.94583 | phone = +49(0)3327 45641 | hours = Sommer täglich 11.30 - 22.00; Winter Mo Ruhetag Di, Mi, Do, So 11.30-20.00 Fr, Sa bis 21.00 | price = Hauptgerichte ab 11 €, DZ an 95 € mit Frühstück | lastedit = 2021-05-18 | description = Der Schwerpunkt der Küche liegt bei den örtlichen Süßwasserfischen, aber auch Fleischesser und Vegetarier finden etwas auf der Karte. Das Restaurant liegt direkt am Wasser mit Biergarten im Sommer.}}
<gallery mode="packed" heights="150">
Fischsuppe Werder Arielle.JPG|Fischsuppe
Brathering Schmorgurken Werder Arielle.JPG|Brathering mit Schmorgurken
</gallery>
=== Restaurants ===
=== Günstig ===
* {{vCard | name = Kantine Fleischerei Joppe | type = restaurant | url = http://fleischerei-joppe.de/ | address = Berliner Str. 55, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.36745909585785 | long = 12.93005157210416 |phone=+49 03327 7415450 | facebook = fleischereijoppe | hours = Mo bis Fr 6:00 – 18:00 Uhr | price = Mittagsgerichte ab 4 € | lastedit = 2021-05-18 | description = Frühstücks- und Mittagsservice.}}
=== Mittel ===
* {{vCard |type=restaurant |name=Restaurant Bürgerstuben |address=Uferstraße 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 45868 |description=Klassische deutsche Küche auf hohem Niveau, aber auch mediterran angehauchte Gerichte. Das Gulasch ist besonders empfehlenswert. Gemütliche Atmosphäre, guter Service. Im Sommer schöner Biergarten zum Draußensitzen. Von der Nähe zum Fußballplatz sollte man sich nicht abschrecken lassen, es handelt sich definitiv ''nicht'' um ein typisches Vereinslokal! Fr-So Reservierung empfohlen. |url=http://www.buergerstuben-werder.de/ |email=Restaurant@buergerstuben-werder.de |hours=täglich außer Mi, ab 11.30 Uhr durchgehend |price=Hauptgerichte 9,90–18,90 € |lat=52.380853 |long=12.939679}}
* {{vCard | name = Restaurant Orangerie | type = restaurant | url = https://www.sanddorn-garten-petzow.de/restaurant-am-see-werder-potsdam/ | address = Fercher Straße 60, 14542 Werder (Havel)/OT Petzow | lat = 52.34754 | long = 12.94395 | phone = +49(0)3327 46910 | hours = Wochenende, Feiertage und Brückentage 13:00 - 18:00 Uhr | price = Hauptgerichte 13 € - 14 € | lastedit = 2021-05-16 | description = Die Spezialität sind Sanddorn-Gerichte.}}
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
* {{vCard | name = Colonial Café | type = bar | url = https://www.colonial-cafe.de/ | address = Brandenburger Str. 1, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37643473555662 | long = 12.93347509218552 | phone = +49 033277 1007 | hours = täglich 11-00 Uhr bis open end | lastedit = 2021-05-18 | description = Große Auswahl an Cocktails, Burger, Fingerfood, Biergarten, Sky-Sportsbar, im Kellergewölbe gibt es Live-Bands und DJ´s.}}
* {{vCard|name=Scala Kulturpalast |wikidata=|type=cinema |address=Eisenbahnstraße 182, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4623175 |email=|url=https://www.scala-werder.de/de |hours=|price=|lat=52.38194 |long=12.93291 |lastedit=|description=}}
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel zur Insel | url = http://www.hotel-zur-insel.de/ | email = info@hotel-zur-insel.de | address = Am Markt 6, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37910 | long = 12.94253 | phone = +49 (0)3327 66160 | fax = +49 (0)3327 661666 | price = DZ 90 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = 49 Zimmer mit Farb-TV mit Kabelanschluss, Telefon, Dusche/WC und WLAN. Restaurant mit Biergarten. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Hotel am Markt | url = http://www.hotel-am-markt-werder.de | email = buero@hotel-am-markt-werder.de | address = Baderstraße 19, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.37939 | long = 12.94237 | phone = +49 (0)3327 7419979 | price = Übernachtung ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | description = Direkt am Marktplatz in zwei der ältesten Steinhäuser, eigenes Restaurant im Haus. }}
*{{vCard | type = hotel | name = Apfelhotel | url = http://www.apfel-hotel.de | email = info@apfel-hotel.de | address = Glindower Chausseestraße 92, 14542 Werder (Havel) OT Glindow | lat = 52.3713 | long = 12.8973 | phone = +49 (0)3327 7407550 | fax = +49 (0)3327 7407552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = EZ ab 48 €, DZ ab 65 € mit Frühstück | lastedit = 2018-04-01 | facebook = apfelhotelundgasthaus.grannysmith | description = Zimmer mit Dusche / WC, TV, Nichtraucher, kostenfreiem W-LAN. Restaurant Granny Smith (Mittwoch - Samstag ab 18.00, Sonntag ab 12.00 Uhr geöffnet), mit Omas bodenständiger Hausmannsküche. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Landgasthaus Mühlenberg | url = http://www.landgasthaus-muehlenberg.com | email = info@landgasthaus-muehlenberg.de | address = Zur alten Fähre 10, 14542 Werder (Havel) OT Töpliz | lat = 52.43472 | long = 12.89960 | phone = +49 (0)33202 649838 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 11:00 Uhr | price = Eine Person 48 €, 2 P. 56 € 3 P. 75 €, 4 P. 85 € | lastedit = 2018-04-01 | description = Bungalows für 1 - 4 Personen, ca. 33 qm mit 2 Zimmern, Badezimmer/Dusche, Küche, Heizung, WLAN, Fernsehgerät. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Zum Rittmeister | url = https://www.zum-rittmeister.de/ | email = info@zum-rittmeister.de | address = Seestraße 9, 14542 Werder (Havel) OT Kemnitz | lat = 52.408464 | long = 12.866950 | phone = +49 (0)3327 4646 | fax = +49 (0)3327 464747 | price = EZ ab 75 €, DZ ab 95 € | lastedit = 2018-04-01 | description = 3-Sterne-Superior Hotel mit 25 Zimmern und weiteren 10 Zimmer im sanierten Hofgut. Alle Zimmer mit kostenlosem Sky und W-Lan. Restaurant und Brauerei siehe oben. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Resort Schwielowsee | url = https://www.resort-schwielowsee.com/ | email = office@resort-schwielowsee.de | address = Am Schwielowsee 117, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.35403 | long = 12.95932 | phone = +49 (0)3327 56960 | fax = +49 (0)3327 5696999 | lastedit = 2018-04-01 | facebook = ResortSchwielowsee | description = Hotelanlage mit 127 Zimmern, dazu auf dem Gelände weitere 10 Gästehäuser mit je 2 Appartements und 8 Ferienhäuser. Alle Zimmer klimatisiert und mit Minibar und W-Lan. Wellnessbereich mit Schwimmbecken, 3 Saunen und Fitnessraum. Außerdem gibt es 2 Restaurants und eine Bar. }}
* {{vCard | type = hotel | name = Country Inn Hotel | url = http://www.country-inn-hotel.de/ | email = info@country-inn-hotel.de | address = Phöbener Chausseestraße 30b, 14542 Werder (Havel) | lat = 52.42140 | long = 12.89258 | phone = +49 (0)3327 5739551 | fax = +49 (0)3327 5739552 | checkin = 15:00 Uhr | checkout = 10:00 Uhr | lastedit = 2018-04-01 | description = Nichtraucherhotel. Sämtliche Zimmer sind mit einer Pantryküche ausgestattet. }}
=== Camping ===
Der {{Marker | name = Wohnmobilstellplatz vor der Insel | type = hotel | lat = 52.37828 | long = 12.93700 }}, Unter den Linden, liegt zentral in der Stadtmitte
* {{vCard|type=campsite|name=Blütencamping Riegelspitze |address=Fercher Str., 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 42397|email=|fax=|url=http://www.campingplatz-riegelspitze.de/|hours=|price=|lat=52.3601 | long=12.9449| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Ferienhäuser, Übernachtungsfässer, Zirkuswagen, Woodloge, Bootsliegeplätze, usw.}}
* {{vCard|type=campsite|name=Campingplatz Glindowsee|address=Jahnufer 41, 14542 Werder (Havel) |phone=+49(0)3327 40855|email=|fax=|url=http://www.hogab.de/|hours=|price=|lat=52.3602 | long=12.9170| lastedit = 2016-8-31 |description=Camping, Yachthafen, Charterschiff, Ferienwohnungen, Wohnmobilheime, Bungalows, Wohnmobil-Stellplatz, Wasserwanderrastplatz, Bootsliegeplätze, usw.}}
== Sicherheit ==
* {{vCard|name=Polizeirevier Werder |wikidata=|type=police |address=Potsdamer Str. 170, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 4830 |email=|url=|hours=|price=|lat=52.37632 |long=12.93634 |lastedit=|description=}}
== Gesundheit ==
Das nächste Krankenhaus befindet sich in Potsdam.
* {{vCard|type=health center|name=Ärztehaus Werder |address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder (Havel) |phone=|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 7:30 - 18:00 Uhr|price=|lat=52.377914 |long=12.935534 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Havel-Apotheke|address=Bernhard-Kellermann-Straße 17, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 45710|email=|fax=|url=|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.377855|long= 12.935406 |lastedit=2017-11-15|description=Im Ärztehaus.}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Linden-Apotheke|address=Unter den Linden 10, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 42965|email=|fax=|url=http://www.linden-apotheke-werder.de/|hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:30, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat=52.376796 |long=12.934298 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Apotheke im Werderpark|address=Auf dem Strengfeld 6, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 573710|email=|fax=|url=https://www.apotheke-im-werderpark-app.de/ |hours=Mo bis Sa 8:00 - 20:00 Uhr|price=|lat=52.363050|long=12.933759|lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Obstland Apotheke|address=Luise-Jahn-Straße 1, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 45569|email=|fax=|url=http://www.obstland-apotheke.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 18:00, Sa 8:00 - 12.00 Uhr|price=|lat= 52.364455 |long= 12.910213 |lastedit=2017-11-15|description=}}
* {{vCard|type=pharmacy |name=Blüten-Apotheke |address=Zum Großen Zernsee 3, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 3327 7406322|email=|fax=|url=http://www.apotheke-werder.de/ |hours=Mo bis Fr 8:00 - 19:00, Sa 8:00 - 14.00 Uhr|price=|lat=52.397745 |long= 12.918433 |lastedit=2017-11-15|description=}}
== Praktische Hinweise ==
* {{vCard|name=Tourist-Information Werder (Havel) |wikidata=|type=tourist information |address=Plantagenplatz 9, 14542 Werder (Havel) |phone=+49 03327 783372 |email=|url=https://www.werder-havel.de/tourismus/gaesteservice/touristeninformation.html |hours=Mo-Fr 10:00–16:00, Sa 11:00–15:00 |price=|lat=52.37748 |long=12.93108 |lastedit=|description=}}
== Ausflüge ==
* Die Gemeinde '''[[Schwielowsee]]''' mit den Orten Geltow (5 km südöstlich von Werder), Caputh (8 km südöstlich: Schloss und Einsteinhaus), Ferch (9 km südlich) mit Villen und Wochenendhäuschen rund um den See.
** {{vCard |type=garden |name=Japanischer Bonsaigarten |address=Fercher Str. 61, 14548 Schwielowsee |directions=7 km südlich des Stadtkerns von Werder, 2,5 km vom OT Petzow |url=http://www.bonsai-haus.de/ |hours=Ende März–Ende Oktober Di-So 10–18 Uhr; im Winterhalbjahr geschlossen |description=Wunderschöner kleiner Garten im japanischen Stil, mit Bonsaibäumen, Teich, Brücken, Pavillon, Zengarten. Im Teehaus werden exquisite japanische Tees serviert. |lat=52.32543 |long=12.92676}}
* Die Nachbarstadt '''[[Potsdam]]''' (11 km östlich von Werder), mit über mehrere Jahrhunderte angelegten Parks und Seen, Hügeln und Schlössern wurden 1990 von der UNESCO als größtes deutsches Ensemble in die Liste des Weltkultur- und -naturerbes der Menschheit aufgenommen. Erreichbar mit der Bahn in 10 Minuten oder mit dem Fahrrad über den Havel-Radweg (14 km).
* Die älteste Stadt Brandenburgs ist '''[[Brandenburg an der Havel]]''' (27 km westlich), mit 400 Baudenkmälern gehört sie zu den bedeutendsten historischen Stadtensembles des Landes. Mit der Bahn braucht man 15 Minuten.
* Die Bundeshauptstadt '''[[Berlin]]''' hat vieles zu bieten (das Brandenburger Tor ist ca. 40 km nordöstlich von Werder). Den Berliner Hauptbahnhof erreicht man mit der Bahn in 35 Minuten, [[Berlin/Wannsee|Wannsee]] und [[Berlin/Charlottenburg|Charlottenburg]] sogar noch schneller.
== Literatur ==
* {{Karte | Titel =Radwander- und Wanderkarte Potsdamer Havelseen, Blütenstadt Werder und Umgebung | Verlag =Verlag Dr. Barthel | Auflage =5 | ISBN =978-3-89591-088-3 | Kommentar = Maßstab 1:35.000, 4,90 € }}
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
* [http://www.glindow.net/ glindow.net] - Informationen über den Ortsteil Glindow
{{Navigation Havelland}}
{{class-4}}
{{GeoData| lat= 52.378056| long= 12.935| radius= }}
{{IstInKat|Havelland}}
913ha6kx2qwod8px9f7kv8yn5ge1n2w
MediaWiki:Gadget-ListingEditorMain.js
8
80355
1654977
1654896
2024-11-15T17:09:18Z
RolandUnger
3
$
1654977
javascript
text/javascript
//<nowiki>
/** Listing Editor v2.7.13-de
2024-11-15
Original authors:
- ausgehe
- torty3
Additional contributors:
- Andyrom75
- Wrh2
- RolandUnger
- Jdlrobson
Documentation and version history:
- https://de.wikivoyage.org/wiki/Wikivoyage:Gadget-ListingEditor.js
*/
/* eslint-disable mediawiki/class-doc */
/** CUSTOMIZATION INSTRUCTIONS:
Different Wikivoyage language versions have different implementations of
the listing template, so this module must be customized for each. The
Config and Callbacks modules should be the ONLY code that requires
customization - Core should be shared across all language versions. If for
some reason the Core module must be modified, ideally the module should be
modified for all language versions so that the code can stay in sync.
In future, div.mw-h2section and div.mw-h3section sections can be removed if
the parsoid parser is used. To test it add ?useparsoid=1 to the titles url.
Modules: Config, EDITOR_FORM_HTML, Sister, Wikibase, Callbacks, Core.
Functions to check: getListingWikitextBraces, getLatlngStr.
Needed: new coordinate picker.
vCard, Marker: TEMPLATES, INPUT_COLUMNS, SHOW_OPTIONS.
*/
var wvListingEditor = ( function( mw, $ ) {
'use strict';
// ---------------------------------- Config ----------------------------------
/** Config contains properties that will likely need to be
modified for each Wikivoyage language version. Properties in this
module will be referenced from the other ListingEditor modules.
*/
const _Commons = '//commons.wikimedia.org/',
_Wikidata = '//www.wikidata.org/';
var SYSTEM = {
version: '2.7.13-de',
Commons_Wiki: `${_Commons}wiki/`,
Commons_API: `${_Commons}w/api.php`,
Wikidata_Wiki: `${_Wikidata}wiki/`,
Wikidata_API: `${_Wikidata}w/api.php`,
Wikivoyage_API: `${mw.config.get( 'wgScriptPath' )}/api.php`,
geomap: '//wikivoyage.toolforge.org/w/geomap.php',
// key at global window variable
listingEditor: 'ListingEditor',
wikiLang: mw.config.get( 'wgPageContentLanguage' ),
isNewMarkup: $( '.mw-heading').length > 0,
isParsoid: $( 'section .mw-heading2, section .mw-heading3' ).length > 0,
addSearchLang: [ 'en', 'fr' ], // for Wikidata search
localLang: '', // this and the following one are filled by script
searchLang: []
};
// general utilities
var win = window[ SYSTEM.listingEditor ];
// i18n
var getAllParams = function() {
return win.PARAMETERS || {};
};
var getParams = function( key ) {
return win.PARAMETERS[ key ] || {};
};
var translate = function( key ) {
return win.STRINGS[ key ] || key;
};
var getInputId = function( id ) {
return `input-${id}`;
};
var Config = win.Config;
// dialogue elements
var ELEMENTS = {};
var LUA_MODULES = {
types: win.types || [],
groups: win.groups || [],
subtypes: win.subtypes,
subtypeGroups: 12,
currencies: win.currencies,
q_ids: [ win.payments, win.hours, win.qualifiers ],
typeList: win[ 'types-assoc' ],
groupList: win[ 'groups-assoc' ],
subtypeList: win[ 'subtypes-assoc' ],
typeAliases: win[ 'types-aliases' ],
groupAliases: win[ 'groups-aliases' ],
subtypeAliases: win[ 'subtypes-aliases' ]
};
var CHOSEN_OPTIONS = {
no_results_text: translate( 'chosenNoResults' ),
width: '100%',
rtl: false,
allow_single_deselect: true,
disable_search_threshold: 5
};
var SELECTORS = {
/** these selectors should match a value defined in the EDITOR_FORM_HTML
if the selector refers to a field that is not used by a Wikivoyage
language version the variable should still be defined, but the
corresponding element in EDITOR_FORM_HTML can be removed and thus
the selector will not match anything and the functionality tied to
the selector will never execute. */
editorDelete: '#checkbox-delete',
editorForm: '#listingeditor-form',
editorLastedit: '#checkbox-lastedit',
editorMinorEdit: '#checkbox-minor',
editorSummary: '#input-summary',
wikidataLabel: '#input-wikidata-label',
templateClass: '.vcard', // common template class, hCard 1.0 microformat
// for listings and markers
listingClass: 'vCard', // for listings only
markerClass: 'Marker', // for markers only
editLink: '.listing-edit-button button',
saveForm: '#progress-dialog',
loadingForm: '#loading-dialog',
captchaForm: '#captcha-dialog',
addButton: 'listing-add-button',
content: '.mw-parser-output',
// document selectors
geoIndicator: '#mw-indicator-i3-geo .wv-coord-indicator',
// selector that identifies the listing elements into which the
// 'edit' link will be placed
metadataSelector: '.listing-edit .listing-metadata-items'
};
var REGEX = {
name: /^([^\[\]\|\*]+|\[\[[^\[\]\|\*]+\]\]|\[\[[^\[\]\|]+\|[^\[\]\|\*]+\]\])$/,
url: /^(https?:\/\/|\/\/)(\d{1,3}(\.\d{1,3}){0,3}|([^.\/:;<=>?\\@|\s\x00-\x2C\x7F]+\.)+[^.\/:;<=>?\\@|\d\s\x00-\x2C\x7F]{2,10}(:\d+)?)(\/?|\/[-A-Za-z0-9_.,~%+&:;#*?!=()@\/\x80-\xFF]*)$/,
// protocol: (https?:\/\/|\/\/)
// domain: (\d{1,3}(\.\d{1,3}){0,3}|([^.\/:;<=>?\\@|\s\x00-\x2C\x7F]+\.)+[^.\/:;<=>?\\@|\d\s\x00-\x2C\x7F]{2,10}(:\d+)?)
// residual: (\/?|\/[-A-Za-z0-9_.,~%+&:;#*?!=()@\/\x80-\xFF]*)
// not considered: logins like login:password@, IPv6 addresses; will be added if necessary
phone: /^(\+[1-9]|[\d\(])([\dA-Z \-\(\)\.]+[\dA-Z ])(( ([Ee][Xx][Tt]\.? |[Aa][Pp][Pp]\.? |x)\d+)?)( *\([^\)]+\))?$/,
email: /^[^@^\(^\)\s]+@[^@^\(^\)\s]+\.[^@^\(^\)\s]+( *\([^\)]+\))?$/,
skype: /^[a-z][a-z0-9\.,\-_]{5,31}(\?(add|call|chat|sendfile|userinfo|voicemail))?( *\([^\)]+\))?$/,
facebook: /^(https:\/\/www\.facebook\.com\/.+|(?!.*\.(?:com|net))[a-z\d.]{5,}|[-.\w\d]+\-\d+)$/i,
flickr: /^(https:\/\/www\.flickr\.com\/.+|\d{5,11}@N\d{2})$/,
instagram:/^(https:\/\/www\.instagram\.com\/.+|explore\/locations\/[1-9]\d{0,15}|[0-9a-z_][0-9a-z._]{0,28}[0-9a-z_])$/,
tiktok: /^(https:\/\/www\.tiktok\.com\/@.+|[0-9A-Za-z_][0-9A-Za-z_.]{1,23})$/i,
twitter: /^(https:\/\/twitter\.com\/.+|[0-9a-z_]{1,15})$/i,
youtube: /^(https:\/\/www\.youtube\.com\/.+|UC[-_0-9A-Za-z]{21}[AQgw]|@[A-Za-z0-9_\-\.]{3,30})$/,
image: new RegExp( '^(?!([Ff]ile|[Ii]mage|' + translate( 'image' ) + '):)' + '.+\.(tif|tiff|gif|png|jpg|jpeg|jpe|webp|xcf|ogg|ogv|svg|pdf|stl|djvu|webm|mpg|mpeg)$', 'i' ),
commonscat: new RegExp( '^(?!(category|' + translate( 'commonscat' ) + '):)' + '.+$', 'i' ),
zoom: /^1?[0-9]$/,
mapgroup: /^[A-Za-z][A-Za-z0-9]*$/,
lastedit: /^((20\d{2}-(0?[1-9]|1[012])-(0?[1-9]|[12][0-9]|3[01]))|((0?[1-9]|[12][0-9]|3[01])\.(0?[1-9]|1[012])\.20\d{2}))$/
};
var FIELDS = {
name: { regex: REGEX.name, m: 'validationName', wd: false },
url: { regex: REGEX.url, m: 'validationUrl', wd: true },
phone: { regex: REGEX.phone, m: 'validationPhone', wd: true, sep: Config.MISC.sep },
mobile: { regex: REGEX.phone, m: 'validationMobile', wd: false, sep: Config.MISC.sep },
tollfree: { regex: REGEX.phone, m: 'validationTollfree', wd: false, sep: Config.MISC.sep },
fax: { regex: REGEX.phone, m: 'validationFax', wd: true, sep: Config.MISC.sep },
email: { regex: REGEX.email, m: 'validationEmail', wd: true, sep: Config.MISC.sep },
skype: { regex: REGEX.skype, m: 'validationSkype', wd: true, sep: Config.MISC.skypeSep },
facebook: { regex: REGEX.facebook, m: 'validationFacebook', wd: true },
flickr: { regex: REGEX.flickr, m: 'validationFlickr', wd: true },
instagram: { regex: REGEX.instagram, m: 'validationInstagram', wd: true },
tiktok: { regex: REGEX.tiktok, m: 'validationTiktok', wd: true },
twitter: { regex: REGEX.twitter, m: 'validationTwitter', wd: true },
youtube: { regex: REGEX.youtube, m: 'validationYoutube', wd: true },
image: { regex: REGEX.image, m: 'validationImage', wd: true },
commonscat: { regex: REGEX.commonscat, m: 'validationCategory', wd: false },
zoom: { regex: REGEX.zoom, m: 'validationZoom', wd: false },
'map-group': { regex: REGEX.mapgroup, m: 'validationMapGroup', wd: false },
lastedit: { regex: REGEX.lastedit, m: 'validationLastEdit', wd: false }
};
// -------------------------------- Editor Form -------------------------------
// Creating Editor Form
var EDITOR_FORM_HTML = function( isListing ) {
/** Fields that can used in the configuration array(s):
- cl: tag class(es).
- tp: input type (select, textarea, default: input).
- multiple: multiple select fields.
- text: text between opening and closing tags.
- add: HTML code to add after the input fields. */
var options = Config.SHOW_OPTIONS[ isListing ? 'listing' : 'marker' ];
var PARAMETERS_ADD = {
'name-local': { cl: 'editor-foreign addLocalLang' },
type: { tp: 'select', multiple: true },
group: { tp: 'select', cl: 'addGroupHint' },
wikidata: { add: '<div class="input-other" id="wikidata-tools">' +
'<input type="hidden" id="input-wikidata"><span id="wikidata-value-link"></span> | ' +
`<a href="javascript:" id="wikidata-remove" title="${translate( isListing ? 'deleteWikidataIdTitle' : 'deleteWikidataIdTitleMarker' )}">${translate( 'deleteWikidataId' )}</a>` +
'</div>' },
auto: { tp: 'select',
text: '<option value=""></option>' +
`<option value="y">${translate( 'optionYes' )}</option>` +
`<option value="n">${translate( 'optionNo' )}</option>`,
add: `<div id="div_wikidata_update" class="input-other"><a href="javascript:" id="wikidata-shared">${translate( 'fillFromWikidata' )}</a></div>`},
url: { cl: 'addLink' },
'address-local': { cl: 'editor-foreign' },
'directions-local': { cl: 'editor-foreign' },
long: { cl: 'addMaplink' },
phone: { cl: 'addCC addLocalCC' },
mobile: { cl: 'addCC' },
tollfree: { cl: 'addCC' },
fax: { cl: 'addCC addLocalCC' },
facebook: { cl: 'addLink' },
flickr: { cl: 'addLink' },
instagram: { cl: 'addLink' },
tiktok: { cl: 'addLink' },
twitter: { cl: 'addLink' },
youtube: { cl: 'addLink' },
price: { cl: 'addCurrencies' },
subtype: { tp: 'select', multiple: true,
add: `<div class="input-other" id="listingeditor-additionalSubtypes" style="display: none"><a href="javascript:" title="${translate( 'additionalSubtypes' )}">[ + ]</a></div>` },
image: { cl: 'addImgLink' },
commonscat: { cl: 'addCommonsLink' },
show: { tp: 'select', multiple: true,
text: `<optgroup label="${translate( 'optionCoordinatesGroup' )}" id="listing-show-coordinate">` +
`<option value="all">${translate( 'optionAll' )}</option>` +
`<option value="poi">${translate( 'optionPoi' )}</option>` +
`<option value="coord">${translate( 'optionCoordinates' )}</option>` +
`<option value="none">${translate( 'optionNone' )}</option>` +
'</optgroup>' +
`<optgroup label="${translate( isListing ? 'optionOptionsGroup' : 'optionOptionsGroupMarker' )}" id="listing-show-symbol">` +
`<option value="copy">${translate( 'optionCopyMarker' )}</option>` +
`<option value="symbol">${translate( 'optionMakiIcon' )}</option>` +
`<option value="noairport">${translate( 'optionNoAirport' )}</option>` +
`<option value="nositelinks">${translate( 'optionNoSitelinks' )}</option>` +
( options.nosocialmedia ? `<option value="nosocialmedia">${translate( 'optionNoSocialmedia' )}</option>` : '' ) +
( options.socialmedia ? `<option value="socialmedia">${translate( 'optionSocialmedia' )}</option>` : '' ) +
`<option value="wikilink">${translate( 'optionWikilink' )}</option>` +
( options.noperiod ? `<option value="noperiod">${translate( 'optionNoPeriod' )}</option>` : '' ) +
'</optgroup>' +
( options.nosubtype ? `<optgroup label="${translate( 'optionFeaturesGroup' )}" id="listing-show-subtypes">` +
`<option value="nosubtype">${translate( 'optionNoSubtype' )}</option>` +
`<option value="nowdsubtype">${translate( 'optionNoWdSubtype' )}</option>` +
'</optgroup>' : '' ) +
`<optgroup label="${translate( 'optionDisplayGroup' )}" id="listing-show-block">` +
( options.noname ? `<option value="noname">${translate( 'optionNoName' )}</option>` : '' ) +
( options.outdent ? `<option value="outdent">${translate( 'optionOutdent' )}</option>` : '' ) +
( options.inline ? `<option value="inline">${translate( 'optionInline' )}</option>` : '' ) +
'</optgroup>' },
description: { tp: 'textarea' }
};
// adding input/textarea elements to form
function addInput( id ) {
if ( !id || id === '' ) return '';
var el, tagId = getInputId( id );
id = id === 'wikidata-label' ? 'wikidata' : id;
var p = getParams( id ),
q = PARAMETERS_ADD[ id ] || {},
attr = `id="${tagId}"` + ( q.cl ? ` class="${q.cl}"` : '' );
switch ( q.tp || '' ) {
case 'select':
if ( !q.text && !q.multiple )
q.text = '<option value=""></option>';
attr += ( q.multiple ? ' multiple="multiple"' : '' ) +
( p.ph ? ` data-placeholder="${p.ph}"` : '' );
el = `<select class="chosen-select" title="${p.title}" ${attr}>${q.text || ''}</select>`;
break;
case 'textarea':
el = `<textarea rows="8" title="${p.title}" ${attr}></textarea>`;
break;
default:
el = `<input type="text" title="${p.title}" ${attr}>`;
}
return `<div id="div_${id}" class="editor-row">` +
`<div><label for="${tagId}" title="${p.title}">${p.label}</label></div>` +
`<div class="editor-input">${el + ( q.add || '' )}</div>` +
'</div>';
}
// adding set of inputs
function addInputs( arr ) {
var s = '';
for ( var id of arr )
s += addInput( id );
return s;
}
function addInputColumns() {
var s = '',
cols = Config.INPUT_COLUMNS[ isListing ? 'listing' : 'marker' ];
for ( var i = 0; i < cols.length; i++ )
s += `<div class="listingeditor-col listingeditor-col${i}">${addInputs( cols[ i ] )}</div>`;
return s;
}
/** The below HTML is the UI that will be loaded into the listing editor
dialog box when a listing is added or edited. EACH WIKIVOYAGE LANGUAGE
SITE CAN CUSTOMIZE THIS HTML - fields can be removed, added, displayed
differently, etc. Note that it is important that any changes to the HTML
structure are also made to the TEMPLATES parameter arrays since that
array provides the mapping between the editor HTML and the listing
template fields. */
return '<form id="listingeditor-form">' +
`<div class="listingeditor-container">${addInputColumns()}</div>` +
( isListing ? addInput( 'description' ) : '' ) +
'<div id="listingeditor-preview" style="display: none;">' +
'<div class="editor-row">' +
'<div>' +
`<input type="radio" name="previewSelect" id="select-preview" value="Template preview" checked="checked" /> <label for="select-preview" title="${translate( isListing ? 'textPreviewTitle' : 'textPreviewTitleMarker' )}">${translate( 'textPreviewLabel' )}</label><br />` +
`<input type="radio" name="previewSelect" id="select-syntax" value="Wiki syntax" /> <label for="select-syntax" title="${translate( isListing ? 'syntaxPreviewTitle' : 'syntaxPreviewTitleMarker' )}">${translate( 'syntaxPreviewLabel' )}</label><br />` +
( isListing ? `<input type="radio" name="previewSelect" id="to-content" value="Description" /> <label for="to-content" title="${translate( 'toContentTitle' )}">${translate( 'toContentLabel' )}</label>` : '' ) +
'</div>' +
'<div>' +
'<div id="listingeditor-preview-text" class="listingeditor-preview-div"></div>' +
'<div id="listingeditor-preview-syntax" class="listingeditor-preview-div" style="display: none"></div>' +
'</div>' +
'</div>' +
'</div>' +
( isListing ?
// update the Callbacks.hideEditOnlyFields method if
// the status and/or summary rows are removed or modified
'<div id="div_status" class="editor-row">' +
`<div title="${translate( 'statusTitle' )}">${translate( 'statusLabel' )}</div>` +
'<div>' +
// update the Callbacks.updateLastEditDate
// method if the last edit input is removed or modified
'<span id="div_lastedit">' +
`<label for="${getInputId( 'lastedit' )}" title="${getParams( 'lastedit' ).title}">${getParams( 'lastedit' ).label}</label> ` +
`<input type="text" size="10" id="${getInputId( 'lastedit' )}">` +
'</span>' +
'<span id="span-lasteditToday">' +
'<input type="checkbox" id="checkbox-lastedit" />' +
`<label for="checkbox-lastedit" class="listingeditor-tooltip" title="${translate( 'updateTodayTitle' )}">${translate( 'updateTodayLabel' )}</label>` +
'</span>' +
'<span id="span-delete">' +
'<input type="checkbox" id="checkbox-delete">' +
`<label for="checkbox-delete" class="listingeditor-tooltip" title="${translate( 'deleteListingTitle' )}">${translate( 'deleteListingLabel' )}</label>` +
'</span>' +
'</div>' +
'</div>'
: '' ) +
'<div id="div_summary">'+
'<div class="listingeditor-divider"></div>' +
'<div class="editor-row">' +
`<div><label for="input-summary" title="${translate( 'summaryTitle' )}">${translate( 'summaryLabel' )}</label></div>` +
'<div class="editor-input">' +
`<input type="text" id="input-summary" placeholder="${translate( isListing ? 'summaryPlaceholder' : 'summaryPlaceholderMarker' )}">` +
`<div id="span-minor" class="input-other"><input type="checkbox" id="checkbox-minor"><label for="checkbox-minor" class="listingeditor-tooltip" title="${translate( 'minorEditTitle' )}">${translate( 'minorEditLabel' )}</label></div>` +
'</div>' +
'</div>' +
'</div>' +
'</form>';
};
// ---------------------------------- Sister ----------------------------------
// Sister implements functionality for information interchange to
// Wikimedia sister websites
var Sister = function() {
// perform an ajax query of a sister site
var ajaxQuery = function( url, data, success ) {
data.format = 'json';
$.ajax({
url: url,
data: data,
dataType: 'jsonp',
success: success
});
};
function _initializeAutocomplete( siteData, ajaxData, parseAjaxResponse ) {
var autocompleteOptions = {
source: function( request, response ) {
ajaxData.search = request.term;
var ajaxSuccess = function( jsonObj ) {
response( parseAjaxResponse( jsonObj ) );
};
ajaxQuery( siteData.apiUrl, ajaxData, ajaxSuccess );
}
};
if ( siteData.selectFunction )
autocompleteOptions.select = siteData.selectFunction;
siteData.selector.autocomplete( autocompleteOptions )
.data( 'ui-autocomplete' )._renderItem = function( ul, item ) {
var isImage = item.label.match( /^File:/i );
var label = mw.html.escape( item.label.replace( /^(File:|Category:)/i, '' ) );
if ( isImage )
label = '<span class="autocomplete-thumbnail" style="background-image: url("https://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/' +
label.replace( /' '/g, '_' ) + '?width=200");"></span> ' + label;
return $( '<li>' ).data( 'ui-autocomplete-item', item )
.append( $( '<a>' ).html( label ) ).appendTo( ul );
};
}
var initializeAutocomplete = function( siteData ) {
var sel = $( siteData.selector );
var currentValue = sel.val();
if ( currentValue )
siteData.updateLinkFunction( currentValue, siteData.form );
sel.change( function() {
siteData.updateLinkFunction( sel.val(), siteData.form );
});
siteData.selectFunction = function(event, ui) {
siteData.updateLinkFunction(ui.item.value, siteData.form);
};
var ajaxData = siteData.ajaxData;
ajaxData.action = 'opensearch';
ajaxData.list = 'search';
ajaxData.limit = 10;
ajaxData.redirects = 'resolve';
var parseAjaxResponse = function( jsonObj ) {
var results = [], i, title;
var titleResults = $( jsonObj[ 1 ] );
for ( i = 0; i < titleResults.length; i++ ) {
title = titleResults[ i ];
results.push( {
value: title.replace( /^(File:|Category:)/i, '' ),
label: title,
description: $( jsonObj[ 2 ] )[ i ],
link: $( jsonObj[ 3 ] )[ i ]
} );
}
return results;
};
_initializeAutocomplete( siteData, ajaxData, parseAjaxResponse );
};
// expose public members
return {
ajaxQuery,
initializeAutocomplete
};
}();
// --------------------------------- Wikibase ---------------------------------
// Wikidata implements functionality for data fetch from Wikidata
var Wikibase = function() {
// get a Wikidata entity object
var getEntity = function( id, success, props ) {
props = props || 'labels|claims|datatype';
var languages = [].concat( SYSTEM.searchLang );
if ( SYSTEM.localLang !== '' )
languages.push( SYSTEM.localLang );
languages = languages.join( '|' );
var data = {
action: 'wbgetentities',
ids: id,
languages: languages,
props: props
};
Sister.ajaxQuery( SYSTEM.Wikidata_API, data, success );
};
// parse the wikidata "entity" object from the wikidata response
function checkEntity( id, jsonObj ) {
return jsonObj && jsonObj.entities ? jsonObj.entities[ id ] : null;
}
// parse the wikidata display label from the wikidata response
var getLabels = function( id, jsonObj ) {
var entityObj = checkEntity( id, jsonObj );
if ( !entityObj || !entityObj.labels )
return null;
var wiki = '', local = '', lang;
for ( lang of SYSTEM.searchLang )
if ( entityObj.labels[ lang ] ) {
wiki = entityObj.labels[ lang ].value;
break;
}
if ( SYSTEM.localLang !== '' && entityObj.labels[ SYSTEM.localLang ] )
local = entityObj.labels[ SYSTEM.localLang ].value;
return { wiki: wiki, local: local };
};
// get Wikidata Id label from array
function getIdLabel( id ) {
for ( var arr of LUA_MODULES.q_ids ) {
if ( arr && arr[ id ] )
return arr[ id ];
}
return id;
}
function getAllStatements( entityClaims, property ) {
var obj, propertyObj, statements = [];
if ( !entityClaims || !entityClaims[ property ] )
return statements;
propertyObj = entityClaims[ property ];
if ( !propertyObj || propertyObj.length === 0 )
return statements;
for ( obj of propertyObj )
if ( obj.mainsnak && obj.mainsnak.snaktype === 'value' &&
obj.mainsnak.datavalue )
statements.push( {
value: obj.mainsnak.datavalue.value,
qualifiers: obj.qualifiers,
// references: obj.references,
rank: obj.rank
} );
return statements;
}
function getBestStatements( entityClaims, property ) {
var statements = [];
var allStatements = getAllStatements( entityClaims, property );
if ( !allStatements || allStatements.length === 0 )
return statements;
var rank = 'normal', statement;
for ( statement of allStatements )
if ( statement.rank === rank )
statements.push( { value: statement.value, qualifiers: statement.qualifiers } );
else if ( statement.rank === 'preferred' ) {
rank = 'preferred';
// remove all previous statements
statements = [ { value: statement.value, qualifiers: statement.qualifiers } ];
}
return statements;
}
function getUnit( unit ) {
var u = ( '' + unit ).replace( /https?:\/\/www.wikidata.org\/entity\//ig, '' );
return u === '1' ? '' : u;
}
function htmlDecode( s ) {
var tag = document.createElement( 'textarea' );
tag.innerHTML = s;
return tag.value;
}
function getQuantity( value ) {
var val = 1 * value.amount;
if ( val === 0 ) return '0';
var unit = getUnit( value.unit );
if ( unit !== '' ) {
var item = LUA_MODULES.currencies[ unit ];
if ( item ) {
val = ( item.mul ? item.mul : 1 ) * val;
unit = ( item.f || LUA_MODULES.currencies.default || '%s unit' )
.replace( /unit/g, item.iso );
} else
unit = '%s ' + getIdLabel( unit );
} else
unit = '%s';
val = new Intl.NumberFormat( SYSTEM.wikiLang,
{ minimumFractionDigits: val % 1 == 0 ? 0 : 2 }
).format( val );
return htmlDecode( unit.replace( /%s/g, val ) );
}
function getHours( statement ) {
function getItems( parts, prop1, prop2 ) {
var arr = [], end, i, start;
var count = Math.max( parts[ prop1 ].length, parts[ prop2 ].length );
for ( i = 0; i < count; i++ ) {
start = parts[ prop1 ][ i ];
end = parts[ prop2 ][ i ];
if ( start && end )
arr.push( start + '–' + end );
else
arr.push( start || end );
}
return arr.join( ',' );
}
var i, item, parts = {}, property;
var result = getIdLabel( statement.value.id );
var dayOpen = Config.PROPERTIES.dayOpen;
var dayClosed = Config.PROPERTIES.dayClosed;
var hourOpen = Config.PROPERTIES.hourOpen;
var hourClosed = Config.PROPERTIES.hourClosed;
if ( statement.qualifiers ) {
for ( property of Config.COMMENTS.hours ) {
parts[ property ] = [];
if ( statement.qualifiers[ property ] )
for ( item of statement.qualifiers[ property ] )
if ( item.snaktype === 'value' && item.datavalue.type === 'wikibase-entityid' )
parts[ property ].push( getIdLabel( item.datavalue.value.id ) );
}
item = getItems( parts, hourOpen, hourClosed );
if ( item !== '' ) result += ' ' + item;
item = getItems( parts, dayOpen, dayClosed );
if ( item !== '' ) result += ' (' + item + ')';
}
return result;
}
function getComments( qualifiers, properties ) {
if ( typeof( qualifiers ) == 'undefined' ) return '';
var comments = [], item, minAge, maxAge, property, value;
var minimumAge = Config.PROPERTIES.minimumAge;
var maximumAge = Config.PROPERTIES.maximumAge;
for ( property of properties ) {
if ( typeof( qualifiers[ property ] ) == 'undefined' ) continue;
if ( property === minimumAge )
minAge = getQuantity( qualifiers[ property ][ 0 ].datavalue.value );
else if ( property === maximumAge )
maxAge = getQuantity( qualifiers[ property ][ 0 ].datavalue.value );
else
for ( item of qualifiers[ property ] )
if ( item.snaktype === 'value' ) {
value = item.datavalue.value;
switch( item.datavalue.type ) {
case 'monolingual':
value = value.text;
break;
case 'wikibase-entityid':
value = getIdLabel( value.id );
break;
}
if ( typeof( value ) === 'string' && value !== '' )
comments.push( value );
}
}
if ( minAge && maxAge )
comments.push( Config.MISC.fromTo
.replace( '%s', parseInt( minAge ) ).replace( '%s', maxAge ) );
else if ( minAge )
comments.push( Config.MISC.from.replace( '%s', minAge ) );
else if ( maxAge )
comments.push( Config.MISC.to.replace( '%s', maxAge ) );
return ( comments.length === 0 ) ? '' : ` (${comments.join( ', ' )})`;
}
// parse the wikidata "claim" object from the wikidata response
var getStatements = function( id, jsonObj, claim ) {
if ( claim.type === 'label' ) {
var labels = getLabels( id, jsonObj );
if ( labels ) {
if ( claim.which === 'wiki' && labels.wiki && labels.wiki !== '' )
return labels.wiki;
if ( claim.which === 'local' && labels.local && labels.local !== '' )
return labels.local;
}
return null;
}
var entity = checkEntity( id, jsonObj );
if ( !entity || !entity.claims )
return null;
var count, lang, pos, property, properties, val, values, results = [],
statement, statements;
properties = typeof claim.p == 'string' ? [ claim.p ] : claim.p;
for ( property of properties ) {
statements = getBestStatements( entity.claims, property );
if ( statements.length === 0 )
continue;
claim.max = claim.max || 1;
if ( claim.max < statements.length )
statements.splice( claim.max, statements.length );
switch( claim.type ) {
case 'monolingual':
values = {};
for ( statement of statements ) {
lang = statement.value.language;
pos = lang.indexOf( '-' );
if ( pos >= 0 )
lang = lang.substr( 0, pos );
values[ lang ] = statement.value.text;
}
if ( claim.which == 'wiki' )
for ( lang of SYSTEM.searchLang ) {
val = values[ lang ];
if ( val ) {
results.push( val );
break;
}
}
else {
val = values[ SYSTEM.localLang ];
if ( val )
results.push( val );
}
break;
case 'au': // fees
for ( statement of statements )
results.push( getQuantity( statement.value ) +
getComments( statement.qualifiers, Config.COMMENTS.fee ) );
break;
case 'subtype':
case 'id':
for ( statement of statements ) {
if ( typeof claim.table == 'object' )
if ( claim.table[ statement.value.id ] ) {
// subtype
count = 1;
var quantity = Config.PROPERTIES.quantity;
if ( statement.qualifiers && statement.qualifiers[ quantity ] ) {
count = parseInt( getQuantity( statement.qualifiers[ quantity ][ 0 ].datavalue.value ) );
if ( typeof( count ) != 'number' || count < 2 )
count = 1;
}
val = claim.table[ statement.value.id ];
if ( count > 1 ) val += ':' + count;
results.push( val );
} else
results.push( getIdLabel( statement.value.id ) );
else
results.push( getIdLabel( statement.value.id ) );
}
break;
case 'hours':
for ( statement of statements ) {
val = getHours( statement );
if ( val !== '' ) results.push( val );
}
break;
default:
for ( statement of statements ) {
switch( claim.type ) {
case 'coordinate':
if ( claim.which == 'latitude' )
val = Math.round( statement.value.latitude * 1E5 ) / 1E5;
else
val = Math.round( statement.value.longitude * 1E5 ) / 1E5;
break;
case 'email':
case 'contact':
val = statement.value.replace( 'mailto:', '' ) +
getComments( statement.qualifiers, Config.COMMENTS.contact );
break;
default:
val = statement.value;
}
results.push( val );
}
} // switch type
} // for property
if ( results.length === 0 )
return null;
else {
if ( claim.result && claim.result == 'table' )
return results;
else
return results.join( ', ' );
}
};
// expose public members
return {
getEntity,
getLabels,
getStatements
};
}();
// -------------------------------- Callbacks ---------------------------------
/** Callbacks implements custom functionality that may be
specific to how a Wikivoyage language version has implemented the
listing template. For example, English Wikivoyage uses a "last edit"
date that needs to be populated when the listing editor form is
submitted, and that is done via custom functionality implemented as a
SUBMIT_FORM_CALLBACK function in this module. */
var Callbacks = function() {
// array of functions to invoke when creating the listing editor form.
// these functions will be invoked with the form DOM object as the
// first element and the mode as the second element.
var CREATE_FORM_CALLBACKS = [];
// array of functions to invoke when submitting the listing editor
// form but prior to validating the form. these functions will be
// invoked with the mapping of listing attribute to value as the first
// element and the mode as the second element.
var SUBMIT_FORM_CALLBACKS = [];
// array of validation functions to invoke when the listing editor is
// submitted. these functions will be invoked with an array of
// validation messages as an argument; a failed validation should add a
// message to this array, and the user will be shown the messages and
// the form will not be submitted if the array is not empty.
var VALIDATE_FORM_CALLBACKS = [];
// storage for Wikidata results
var wikidataResults = {};
// Helper functions
// check if only yes or no is entered
var checkYesNo = function( value ) {
var v = value.toLowerCase();
return Config.MISC.yes.includes( v ) ? 'y' :
( Config.MISC.no.includes( v ) ? 'n' : '' );
};
// sort subtypes by groups
var sortSubtypesByGroups = function( s ) {
return s.sort( function( a, b ) {
var aa = a.replace( /:.*$/g, '' );
var bb = b.replace( /:.*$/g, '' );
var subtypeList = LUA_MODULES.subtypeList;
if ( subtypeList[ aa ] && subtypeList[ bb ] ) {
if ( subtypeList[ aa ].g < subtypeList[ bb ].g )
return -1;
if ( subtypeList[ aa ].g > subtypeList[ bb ].g )
return 1;
}
return aa.localeCompare( bb );
});
};
// remove comments from a parameter
var removeComments = function( s ) {
return s.replace( /<!--.*?-->/g, '' ).trim();
};
// --------------------------------------------------------------------
// LISTING EDITOR UI INITIALIZATION CALLBACKS
// --------------------------------------------------------------------
// character count for description
var characterCount = function( form, isEditMode ) {
ELEMENTS.description.keyup( function( e ) {
var count = $( this ).val().length;
$( '#counter-description', form )
.html( mw.format( translate( 'contentStatus' ), count ) )
.toggleClass( 'input-content-limit', count > Config.OPTIONS.contentLimit );
}).trigger( 'keyup' );
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( characterCount );
// Add listeners to the currency symbols, calling codes and special
// characters so that clicking on a symbol will insert it into the input.
var initSymbolFormFields = function( form, isEditMode ) {
$( '.editor-charinsert', form ).click( function() {
var _this = $( this );
var input = $( '#' + _this.attr( 'data-for' ) );
var caretPos = input[ 0 ].selectionStart;
var oldValue = input.val();
var symbol = _this.find( 'a' ).text();
var charType = _this.attr( 'data-type' ) || '';
var char = oldValue.substring( caretPos-1, caretPos );
if ( Config.MISC.spaceBeforeCurrencies && symbol != ' ' &&
charType == 'currency-char' && caretPos > 0 &&
char >= '0' && char <= '9' )
symbol = ' ' + symbol;
else if ( Config.MISC.spaceAfterCallingCodes && charType == 'phone-char' )
symbol = symbol + ' ';
var newValue = oldValue.substring(0, caretPos) + symbol + oldValue.substring( caretPos );
input.val( newValue ).select();
// now setting the cursor behind the symbol inserted
caretPos = caretPos + symbol.length;
input[ 0 ].setSelectionRange( caretPos, caretPos );
});
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( initSymbolFormFields );
// handling coordinates
function checkForSplit() {
var long = ELEMENTS.long;
if ( removeComments( long.val() ) !== '' ) return;
var lat = ELEMENTS.lat;
var value = removeComments( lat.val().toUpperCase() );
var coords = value.split( /[,;\|]/ );
if ( coords.length === 2 ) {
lat.val( coords[ 0 ].trim() );
long.val( coords[ 1 ].trim() );
return;
}
for ( var d of [ 'N', 'S' ] ) {
coords = value.split( d );
if ( coords.length === 2 ) {
lat.val( coords[ 0 ].trim() + ' ' + d );
long.val( coords[ 1 ].trim() );
return;
}
}
}
function parseCoord( coord, aDir ) {
var s = coord.trim(), v, l;
var result = { coord: s, error: 2 }; // 2 = is error
if ( s === '' ) {
result.error = 1;
return result;
}
var mx = aDir === 'lat' ? 90 : 180;
if ( isNaN( coord ) ) { // try conversion dms -> dec
s = s.toUpperCase()
.replace( /[‘’′´`]/ig, "'" )
.replace( /''/ig, '"' )
.replace( /[“”″]/ig, '"' )
.replace( /[−–—]/ig, '-' )
.replace( /[_\\\/\s\0]/ig, ' ' )
.replace( /([A-Z])/ig, ' $1' )
.replace( /\s*([°"\'])/ig, '$1 ' )
.split( ' ' );
for ( var i = s.length - 1; i >= 0; i-- ) {
s[ i ] = s[ i ].trim();
if ( s[ i ] === null || s[ i ] === '' )
s.splice( i, 1 );
}
if ( s.length < 1 || s.length > 4 )
return result;
var units = [ '°', "'", '"', ' ' ];
var res = [ 0, 0, 0, 1 ]; // 1 = positive direction
for ( i = 0; i < s.length; i++ ) {
v = s[ i ].replace( units[ i ], '' );
if ( !isNaN( v ) ) { // a number
v = parseFloat( v );
switch( i ) {
case 3: // only for direction letter
return result;
case 0:
res[ 0 ] = v;
break;
case 1:
case 2:
if ( v < 0 || v >= 60 || res[ i - 1 ] != Math.round( res[ i - 1 ] ))
return result;
res[ i ] = v;
}
} else { // not a number: allowed only at the last position
if ( i == 0 || ( i + 1 ) != s.length || res[ 0 ] < 0 ||
v.length !== 1 || !Config.COORD_LETTERS[ v ] )
return result;
l = Config.COORD_LETTERS[ v ];
if ( aDir !== l.dir )
return result;
res[ 3 ] = l.factor;
}
}
if ( res[ 0 ] < 0 ) {
res[ 0 ] = -res[ 0 ];
res[ 3 ] = -1;
}
result.coord = ( res[ 0 ] + res[ 1 ] / 60 + res[ 2 ] / 3600 ) * res[ 3 ];
result.coord = Math.round( result.coord * 1E5 ) / 1E5; // only 5 digits
}
if ( coord < -mx || coord > mx || coord <= -180 )
return result;
result.error = 0;
return result;
}
function checkCoordinates() {
var lat = ELEMENTS.lat;
var long = ELEMENTS.long;
var latVal = removeComments( lat.val() );
var longVal = removeComments( long.val() );
var r = parseCoord( latVal, 'lat' );
if ( r.coord !== latVal )
lat.val( r.coord );
var result = r.error;
lat.toggleClass( 'listingeditor-invalid-input', r.error > 1 );
r = parseCoord( longVal, 'long' );
if ( r.coord !== longVal )
long.val( r.coord );
result += r.error;
long.toggleClass( 'listingeditor-invalid-input', r.error > 1 );
return result;
}
var checkCoordInput = function( form, isEditMode ) {
ELEMENTS.long.blur(function() {
checkCoordinates();
});
ELEMENTS.lat.blur(function() {
checkForSplit();
checkCoordinates();
}).trigger( 'blur' );
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( checkCoordInput );
// Add listeners on various fields to update the "find on map" link.
function getValFromInput( sel ) {
var el = ELEMENTS[ sel ];
if ( el.val() === '' && el.hasClass( 'listingeditor-wikidata-placeholder' ) )
return el.attr( 'placeholder' );
else
return removeComments( el.val() );
}
function getLatlngStr( form ) {
var latlngStr = '?lang=' + SYSTEM.wikiLang;
// // page & location cause the geomap-link crash
// latlngStr += '&page=' + encodeURIComponent( mw.config.get( 'wgTitle' ) );
var lat = getValFromInput( 'lat' );
var long = getValFromInput( 'long' );
if ( lat === '' || long === '' ) {
var indicator = $( SELECTORS.geoIndicator );
lat = indicator.attr( 'data-lat' ) || '';
long = indicator.attr( 'data-lon' ) || '';
}
lat = parseCoord( lat, 'lat' );
long = parseCoord( long, 'long' );
if ( lat.error === 0 && long.error === 0 )
latlngStr += `&lat=${lat.coord}&lon=${long.coord}&zoom=15`;
// var address = getValFromInput( 'address' );
// var name = getValFromInput( 'name' );
// if ( address !== '' )
// latlngStr += '&location=' + encodeURIComponent( address );
// else if ( name !== '' )
// latlngStr += '&location=' + encodeURIComponent( name );
return latlngStr;
}
var initFindOnMapLink = function( form, isEditMode ) {
$( '.addMaplink', form ).parent()
.append( $( `<div class="input-other"><a id="geomap-link" target="_blank">${translate( 'searchOnMap' )}</a></div>` ) );
var geolink = $( '#geomap-link', form );
function updateGeolink() {
geolink.attr( 'href', SYSTEM.geomap + getLatlngStr( form ) );
}
if ( geolink.length ) {
ELEMENTS.address.change( updateGeolink );
ELEMENTS.lat.change( updateGeolink );
ELEMENTS.long.change( updateGeolink ).trigger( 'change' );
}
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( initFindOnMapLink );
// Add listeners on type selector field.
function typesChanged( values, form ) {
var color, different = false, first = '', group, i, obj, sleep = false, val;
// make firstType first if existent
if ( ELEMENTS.firstType !== '' ) {
for ( i = 0; i < values.length; i++ ) {
if ( values[ i ] == ELEMENTS.firstType ) {
values.splice( i, 1 );
values.unshift( ELEMENTS.firstType );
break;
}
if ( i == values.length - 1 )
ELEMENTS.firstType = '';
}
}
for ( i = 0; i < values.length; i++ ) {
val = values[ i ];
for ( obj of LUA_MODULES.types )
if ( obj.type === val ) {
group = obj.group;
break;
}
if ( i === 0 )
first = group;
else if ( group != first )
different = true;
if ( group == 'sleep' )
sleep = true;
}
obj = ( sleep ? Config.HIDE_AND_SHOW.sleep : Config.HIDE_AND_SHOW[ first ] ) ||
Config.HIDE_AND_SHOW.default;
for( i of obj.show )
$( '#' + i, form ).show();
for( i of obj.hide )
if ( $( '#' + i + ' input', form ).val() === '' )
$( '#' + i, form ).hide();
// set input shadow
color = 'transparent';
for ( obj of LUA_MODULES.groups )
if ( obj.group === first ) {
color = obj.color;
break;
}
obj = $( '#div_type .chosen-choices', form );
if ( obj.length )
obj.css( 'box-shadow', `20px 0 0 0 ${color} inset` );
else {
// chosen plugin is maybe not yet active
var style = `#div_type .chosen-choices { box-shadow: 20px 0 0 0 ${color} inset }`;
$( 'head' ).append( `<style type="text/css">${style}</style>` );
}
// set hint to group
$( '.group-hint', form ).text( different ? translate( 'severalGroups' ) : translate( 'ifNecessary' ) );
}
var initTypeSelector = function( form, isEditMode ) {
ELEMENTS.group.parent().append( $( '<div class="input-other group-hint"></div>' ) );
ELEMENTS.type.on( 'change' , function() {
typesChanged( $( this ).val(), form );
}).trigger( 'change' );
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( initTypeSelector );
var initGroupSelector = function( form, isEditMode ) {
ELEMENTS.group.on( 'change', function() {
var color = 'transparent';
for ( var obj of LUA_MODULES.groups )
if ( obj.group === this.value ) {
color = obj.color;
break;
}
obj = $( '#div_group .chosen-single', form );
if ( obj.length ) {
obj.css( 'box-shadow', `20px 0 0 0 ${color} inset` );
} else {
// chosen plugin is maybe not yet active
var style = `#div_group .chosen-single { box-shadow: 20px 0 0 0 ${color} inset }`;
$( 'head' ).append( `<style type="text/css">${style}</style>` );
}
}).trigger( 'change' );
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( initGroupSelector );
var initLastEditCheckBox = function( form, isEditMode ) {
$( SELECTORS.editorLastedit, form ).change( function() {
if ( this.checked && $( '#div_lastedit', form ).is( ':visible' ) )
ELEMENTS.lastedit.val( getCurrentDate() );
});
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( initLastEditCheckBox );
// set lastedit check box if some parameters are changed
var setLastEditCheckBox = function( form, isEditMode ) {
var editorLastedit = $( SELECTORS.editorLastedit, form );
for ( var p in Config.PARAMETERS_FOR_LASTEDIT ) {
ELEMENTS[ p ].on( 'change keyup', function() {
editorLastedit.prop( 'checked', true );
if ( ELEMENTS.lastedit.val() == '' )
ELEMENTS.lastedit.val( getCurrentDate() );
});
}
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( setLastEditCheckBox );
var hideEditOnlyFields = function( form, isEditMode ) {
if ( !isEditMode )
$( '#span-delete', form ).hide();
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( hideEditOnlyFields );
// Check against regex
function regexTest( field, val ) {
var i, s, sRegex, test = true, valTab;
val = val.trim();
if ( field.sep ) {
sRegex = new RegExp( '(' + field.sep + ')(?![^(]*\\))', 'ig' );
valTab = val.split( sRegex );
sRegex = new RegExp( '^(' + field.sep.replace( / /g , '' ) + ')$', 'ig' );
for ( i = valTab.length - 1; i >= 0; i-- ) {
valTab[ i ] = valTab[ i ].trim().replace( sRegex, '' );
if ( valTab[ i ] === '' ) valTab.splice( i, 1 );
}
} else
valTab = [ val ];
for ( s of valTab ) {
test = field.regex.test( s );
if ( !test ) break;
}
return test;
}
// Field checks against regex
function initCheckAgainstRegex( key, field, form ) {
var val10;
ELEMENTS[ key ].blur( function() {
var _this = $( this, form );
var val = removeComments( _this.val() );
if ( field.wd && val !== '' && checkYesNo( val ) !== '' )
_this.removeClass( 'listingeditor-invalid-input' );
else {
val10 = val.substr( 0, 10 );
if ( key === 'url' && !regexTest( field, val ) &&
val.search( 'ht' ) !== 0 && val10.search( ':' ) < 0 &&
val10.search( '//' ) < 0 ) {
val10 = 'http://' + val;
if ( regexTest( field, val10 ) ) {
val = val10;
_this.val( val );
}
}
_this.toggleClass( 'listingeditor-invalid-input',
val !== '' && !regexTest( field, val ) );
}
}).trigger( 'blur' );
}
var checkFields = function( form, isEditMode ) {
for ( var parameter in FIELDS )
initCheckAgainstRegex( parameter, FIELDS[ parameter ], form);
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( checkFields );
function setDefaultPlaceholders( form ) {
for ( var parameter in getAllParams() ) {
var obj = getParams( parameter ),
tag = ELEMENTS[ parameter ].prop( 'tagName' );
if ( obj.ph && tag !== 'SELECT' )
ELEMENTS[ parameter ].attr( 'placeholder', ' ' + obj.ph )
.addClass( 'listingeditor-default-placeholder' )
.removeClass( 'listingeditor-wikidata-placeholder' );
}
$( SELECTORS.wikidataLabel, form )
.attr( 'placeholder', ' ' + getParams( 'wikidata' ).ph )
.addClass( 'listingeditor-default-placeholder' );
}
function updatePlaceholder( key, value ) {
if ( value && ELEMENTS[ key ] )
ELEMENTS[ key ].attr( 'placeholder', value )
.addClass( 'listingeditor-wikidata-placeholder' )
.removeClass( 'listingeditor-default-placeholder' )
.trigger( 'change' );
}
// use Wikidata values as placeholders if available
function updatePlaceholders( id, form ) {
setDefaultPlaceholders( form );
var success = function( jsonObj ) {
var item, key, res;
var addSubtypes = $( '#listingeditor-additionalSubtypes' );
addSubtypes.hide();
wikidataResults = {};
for ( key in Config.WIKIDATA_CLAIMS ) {
item = Config.WIKIDATA_CLAIMS[ key ];
res = Wikibase.getStatements( id, jsonObj, item );
if ( res )
wikidataResults[ key ] = res;
}
if ( !wikidataResults.address && wikidataResults[ 'address-local' ] ) {
wikidataResults.address = wikidataResults[ 'address-local' ];
delete wikidataResults[ 'address-local' ];
}
for ( key in wikidataResults ) {
if ( key === 'subtype' ) {
wikidataResults.subtype = sortSubtypesByGroups( wikidataResults.subtype );
addSubtypes.show();
continue;
}
updatePlaceholder( key, wikidataResults[ key ] );
if ( key === 'name' )
$( SELECTORS.wikidataLabel ).attr( 'placeholder', wikidataResults.name )
.addClass( 'listingeditor-default-placeholder' ); }
};
Wikibase.getEntity( id, success );
}
function wikidataLink( form, value ) {
$( '#wikidata-value-link', form ).html( $( '<a />', {
target: '_new',
href: SYSTEM.Wikidata_Wiki + mw.util.wikiUrlencode(value),
title: translate( 'viewWikidataPage' ),
text: value
}) );
if ( !Config.OPTIONS.defaultAuto )
ELEMENTS.auto.val( 'y' ).trigger( 'chosen:updated' );
$( '#wikidata-value-display-container', form ).show();
$( '#div_auto', form ).show();
}
function updateSiteLink(siteLinkData, form) {
var input = $( siteLinkData.inputSelector, form );
var siteLink = $( siteLinkData.linkSelector, form );
var val = removeComments( input.val() || '' );
if ( val === '' && input.hasClass( 'listingeditor-wikidata-placeholder' ) )
val = input.attr( 'placeholder' );
if ( val === '' )
siteLink.hide();
else {
siteLinkData.href = SYSTEM.Commons_Wiki +
mw.util.wikiUrlencode(siteLinkData.namespace + val);
var link = $("<a />", {
target: "_new",
href: siteLinkData.href,
title: siteLinkData.linkTitle
}).append( $( siteLinkData.text ) );
siteLink.html(link).show();
}
}
function commonsLink(value, form) {
var siteLinkData = {
inputSelector: '#input-image',
linkSelector: '#image-value-link',
namespace: 'File:',
linkTitle: translate( 'viewCommonsPageTitle' ),
text: translate( 'linkText' )
};
updateSiteLink( siteLinkData, form );
}
function commonscatLink(value, form) {
var siteLinkData = {
inputSelector: '#input-commonscat',
linkSelector: '#commonscat-value-link',
namespace: 'Category:',
linkTitle: translate( 'viewCommonscatPageTitle' ),
text: translate( 'linkText' )
};
updateSiteLink( siteLinkData, form );
}
function updateFieldIfNotNull( key, value ) {
if ( value )
ELEMENTS[ key ].val( value );
}
// Fill fields with values from Wikidata
function updateWikidataSharedFields( form ) {
var key, msg = '';
for ( key in wikidataResults )
msg += `\n${getParams( key ).label}: ` +
( typeof wikidataResults[ key ] == 'object' ?
wikidataResults[ key ].join( ', ' ) : wikidataResults[ key ] );
if ( msg !== '' ) {
if ( confirm( translate( 'wikidataShared' ) + '\n' + msg ) ) {
var pageX = window.scrollX, pageY = window.scrollY;
for ( key in wikidataResults ) {
switch( key ) {
case 'image':
updateFieldIfNotNull( 'image', wikidataResults.image );
commonsLink( wikidataResults.image, form );
break;
case 'commonscat':
updateFieldIfNotNull( 'commonscat', wikidataResults.commonscat );
commonscatLink( wikidataResults.commonscat, form );
break;
case 'subtype':
if ( wikidataResults.subtype.length ) {
var sel = ELEMENTS.subtype, i, j;
var old = sel.val();
for ( i = 0; i < old.length; i++ ) {
for ( j = wikidataResults.subtype.length - 1; j >= 0; j-- ) {
if ( wikidataResults.subtype[ j ] == old[ i ] ) {
wikidataResults.subtype.splice( j, 1 );
break;
}
}
}
sel.val( old.concat( wikidataResults.subtype ) )
.trigger( 'chosen:updated' );
}
break;
default:
updateFieldIfNotNull( key, wikidataResults[ key ] );
}
}
ELEMENTS.auto.val( '' ).trigger( 'chosen:updated' );
ELEMENTS.name.focus();
window.scroll( pageX, pageY );
}
} else
alert( translate( 'wikidataSharedNotFound' ) );
}
function parseWikiDataResult( jsonObj ) {
var results = [];
for ( var result of $( jsonObj.search ) ) {
var label = result.label;
if ( result.match && result.match.text )
label = result.match.text;
var data = {
value: label,
label: label,
description: result.description,
id: result.id
};
results.push( data );
}
return results;
}
var wikidataLookup = function( form, isEditMode ) {
// get the display value for the pre-existing wikidata record ID
var wikidataRemove = function(form) {
ELEMENTS.wikidata.val('');
$( SELECTORS.wikidataLabel, form ).val('');
$('#input-auto').val('');
$('#wikidata-tools', form).hide();
$('#div_auto', form).hide();
setDefaultPlaceholders(form);
};
var id = removeComments( ELEMENTS.wikidata.val() );
if ( id ) {
wikidataLink( form, id );
var success = function( jsonObj ) {
var id = ELEMENTS.wikidata.val();
var label = Wikibase.getLabels( id, jsonObj ) || '';
label = label.wiki !== '' ? label.wiki : id;
$( SELECTORS.wikidataLabel ).val( label );
};
Wikibase.getEntity( id, success, 'labels' );
updatePlaceholders( id, form );
} else
wikidataRemove(form);
// set up autocomplete to search for results as the user types
$( SELECTORS.wikidataLabel, form ).autocomplete({
source: function( request, response ) {
var ajaxUrl = SYSTEM.Wikidata_API;
var ajaxData = {
action: 'wbsearchentities',
search: request.term,
language: SYSTEM.wikiLang,
uselang: SYSTEM.wikiLang
};
var ajaxSuccess = function( jsonObj ) {
response(parseWikiDataResult(jsonObj));
};
Sister.ajaxQuery( ajaxUrl, ajaxData, ajaxSuccess );
},
select: function(event, ui) {
ELEMENTS.wikidata.val(ui.item.id);
wikidataLink('', ui.item.id);
updatePlaceholders(ui.item.id, form );
}
}).data( 'ui-autocomplete' )._renderItem = function( ul, item ) {
var label = `${mw.html.escape( item.label )} <small>${item.id}</small>`;
if ( item.description )
label += `<br /><small>${mw.html.escape( item.description )}</small>`;
return $( '<li>' ).data( 'ui-autocomplete-item', item )
.append( $( '<a>' ).html( label )).appendTo( ul );
};
// add a listener to the "remove" button so that links can be deleted
$('#wikidata-remove', form).click(function() {
if ( confirm( translate( 'deleteMessage' ) ) )
wikidataRemove(form);
});
$( SELECTORS.wikidataLabel, form ).change(function() {
if ( !$(this).val() )
wikidataRemove(form);
});
$( '#listingeditor-additionalSubtypes a', form ).click( function() {
var msg = [], t;
if ( wikidataResults.subtype )
for ( t of wikidataResults.subtype ) {
t = t.split( ':' );
t[ 1 ] = t.length > 1 ? parseInt( t[ 1 ] ) : 1;
if ( LUA_MODULES.subtypeList[ t[ 0 ] ] )
t[ 0 ] = LUA_MODULES.subtypeList[ t[ 0 ] ].n; // translate subtypes
if ( t[ 0 ].indexOf( '[' ) > -1 ) {
if ( t[ 1 ] > 1 )
t[ 0 ] = t[ 1 ] + ' ' + t[ 0 ].replace( /\[([^\[\]]*)(\|[^\[\]]*)?\]/g, '$1' );
else
t[ 0 ] = t[ 0 ].replace( /\[([^\[\]]*)\|([^\[\]]*)\]/g, '$2' );
}
msg.push( t[ 0 ].replace( /\[([^\[\]]*)\]/g, '' )
.replace( /[,;\/].*$/ig, '' ) );
}
msg = msg.join( ', ' );
if ( msg === '' )
msg = translate( 'unknownSubtypes' );
alert( translate( 'additionalSubtypes' ) + ':\n\n' + msg );
});
$('#wikidata-shared', form).click(function() {
updateWikidataSharedFields( form );
});
ELEMENTS.image.parent().append( $( '<div id="image-value-link" class="input-other"></div>' ) );
Sister.initializeAutocomplete( {
apiUrl: SYSTEM.Commons_API,
selector: ELEMENTS.image,
form: form,
ajaxData: { namespace: 6 },
updateLinkFunction: commonsLink
} );
ELEMENTS.commonscat.parent().append( $( '<div id="commonscat-value-link" class="input-other"></div>' ) );
Sister.initializeAutocomplete( {
apiUrl: SYSTEM.Commons_API,
selector: ELEMENTS.commonscat,
form: form,
ajaxData: { namespace: 14 },
updateLinkFunction: commonscatLink
} );
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( wikidataLookup );
var selectPreview = function(form, isEditMode) {
$( 'input[name=previewSelect]', form ).click( function() {
if ( $( '#to-content' ).prop( 'checked' ) ) {
$( '#listingeditor-preview-off' ).trigger( 'click' );
}
var checked = $( '#select-preview', form ).prop( 'checked' );
$( '#listingeditor-preview-text', form ).toggle( checked );
$( '#listingeditor-preview-syntax', form ).toggle( !checked );
});
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( selectPreview );
var addLinks = function( form, isEditMode ) {
$( '.addLink', form ).each( function() {
var _this = $( this );
var id = _this.attr('id').replace( 'input-', '' );
_this.parent().append( $( '<div class="input-other"></div>' )
.attr( 'id', 'link-' + id ) );
_this.change( function() {
var val = removeComments( _this.val() );
if ( val === '' && _this.hasClass( 'listingeditor-wikidata-placeholder' ) )
val = _this.attr( 'placeholder' );
if ( val !== '' && checkYesNo( val ) === '' ) {
if ( val.indexOf( 'http' ) )
if ( id === 'youtube' && val.match( /^@.*$/ ) )
val = mw.format( Config.LINK_FORMATTERS.youtubeAlias, val );
else
val = mw.format( Config.LINK_FORMATTERS[ id ], val );
var link = $( '<a />', {
target: '_new',
href: val,
title: translate( 'linkTitle' ),
}).append( $( translate( 'linkText' ) ) ) ;
$( '#link-' + id, form ).html( link );
} else
$( '#link-' + id, form ).empty();
var tabables = $( "input[tabindex != '-1']:visible", form );
var index = tabables.index( this );
if ( !ELEMENTS.name.is( ':focus' ) )
tabables.eq( index + 1 ).focus();
}).trigger( 'change' );
});
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( addLinks );
var chosenInit = function( form, isEditMode ) {
$( '.chosen-select', form ).chosen( CHOSEN_OPTIONS );
ELEMENTS.show.change( function() {
var coordGroup = $( '#listing-show-coordinate option', form );
var isCoord = false;
coordGroup.each( function() {
if ( $( this ).is( ':selected' ) )
isCoord = true;
});
if ( isCoord )
coordGroup.each( function() {
if ( !$( this ).is( ':selected' ) )
$( this ).prop( 'disabled', true );
});
else
coordGroup.prop( 'disabled', false );
var showGroup = $( '#listing-show-block option', form );
var isShow = false;
showGroup.each( function() {
if ( $( this ).is( ':selected' ) )
isShow = true;
});
if ( isShow )
showGroup.each( function() {
if ( !$( this ).is( ':selected' ) )
$( this ).prop( 'disabled', true );
});
else
showGroup.prop( 'disabled', false );
$( this ).trigger( 'chosen:updated' );
}).trigger( 'change' );
ELEMENTS.group.trigger( 'keyup' );
};
CREATE_FORM_CALLBACKS.push( chosenInit );
// --------------------------------------------------------------------
// LISTING EDITOR FORM SUBMISSION CALLBACKS
// --------------------------------------------------------------------
// Return the current date in the format "2020-01-31".
var getCurrentDate = function() {
var today = new Date();
var date = today.getFullYear() + '-';
// Date.getMonth() returns 0-11
date += ( today.getMonth() + 1 ).toString().padStart( 2, '0' ) + '-';
return date + today.getDate().toString().padStart( 2, '0' );
};
// Only update last edit date if this is a new listing or if the
// "information up-to-date" box checked.
var updateLastEditDate = function( listing, origListing, isEditMode ) {
var currentDate = getCurrentDate(),
editorLastedit = $( SELECTORS.editorLastedit );
if ( editorLastedit.is( ':checked' ) ) {
listing.lastedit = currentDate;
} else if ( listing.lastedit && listing.lastedit !== '' ) {
listing.lastedit = listing.lastedit.replace( /\-(\d)\-/g, '-0$1-' )
.replace( /\-(\d)$/g, '-0$1' );
if ( listing.lastedit !== currentDate && confirm( translate( 'updateLastedit' ) ) )
// with OK/Cancel buttons, Yes/No is more complex
listing.lastedit = currentDate;
}
};
SUBMIT_FORM_CALLBACKS.push( updateLastEditDate );
// --------------------------------------------------------------------
// LISTING EDITOR FORM VALIDATION CALLBACKS
// --------------------------------------------------------------------
// Verify all listings have at least a name, address or alt value.
var validateListingHasData = function( validationFailureMessages ) {
var name = ELEMENTS.name;
var wikidata = ELEMENTS.wikidata.val();
// Fill name field from Wikidata
if ( name.val() === '' && wikidata !== '' &&
name.filter( '.listingeditor-wikidata-placeholder' ).length > 0 ) {
name.val( name.attr( 'placeholder' ) );
return;
}
if ( name.val() === '' && ELEMENTS.address.val() === '' &&
ELEMENTS.alt.val() === '' && wikidata === '' )
validationFailureMessages.push( translate( 'validationEmptyListing' ) );
};
VALIDATE_FORM_CALLBACKS.push( validateListingHasData );
// Delete group parameter if identical to types group.
var isGroupNecessary = function( validationFailureMessages ) {
var types = ELEMENTS.type.val(),
group = ELEMENTS.group,
wikidata = ELEMENTS.wikidata.val();
if ( types.length === 0 && group.val() === '' && wikidata === '' ) {
validationFailureMessages.push( translate( 'validationType' ) );
return;
}
if ( types.length === 0 )
return;
var different = false, first = '', i, obj;
for ( i = 0; i < types.length; i++ )
for ( obj of LUA_MODULES.types )
if ( types[ i ] === obj.type ) {
if ( i === 1 )
first = obj.group;
if ( first !== obj.group )
different = true;
break;
}
if ( different )
return;
// if type group equals group then delete group
if ( first === group )
group.val( '' );
};
VALIDATE_FORM_CALLBACKS.push( isGroupNecessary );
// Validate coordinates
var validateCoords = function( validationFailureMessages ) {
var lat = removeComments( ELEMENTS.lat.val() );
var long = removeComments( ELEMENTS.long.val() );
if ( lat === '' && long === '' )
return;
if ( lat === '' ) {
validationFailureMessages.push( translate( 'validationMissingCoord' ) );
return;
}
checkForSplit();
if ( long === '' ) {
validationFailureMessages.push( translate( 'validationMissingCoord' ) );
return;
}
if ( checkCoordinates() > 0 )
validationFailureMessages.push( translate( 'validationCoord' ) );
};
VALIDATE_FORM_CALLBACKS.push( validateCoords );
// Implement SIMPLE RegExp validation. Invalid entries can
// still get through, but this method implements a minimal amount of
// validation in order to catch the worst offenders.
var validateFields = function( validationFailureMessages ) {
var field, parameter, val;
for ( parameter in FIELDS ) {
field = FIELDS[ parameter ];
val = ELEMENTS[ parameter ].val();
if ( val ) {
val = val.trim();
if ( field.wd && val !== '' && checkYesNo( val ) !== '' )
return;
if ( val !== '' && !regexTest( field, val ) )
validationFailureMessages.push( translate( field.m ) );
}
}
};
VALIDATE_FORM_CALLBACKS.push( validateFields );
// remove identical names
var ckeckNames = function( key1, key2 ) {
var val1 = ELEMENTS[ key1 ].val(), val2 = ELEMENTS[ key2 ].val();
if ( val1 && val2 ) {
var val = removeComments( val1.toLowerCase() ); // case-insensitve check
if ( val !== '' && val === removeComments( val2.toLowerCase() ) ) {
ELEMENTS[ key2 ].val( '' );
return 1;
}
}
return 0;
};
var checkMultipleNames = function( validationFailureMessages ) {
var result = ckeckNames( 'name', 'name-local' );
result += ckeckNames( 'alt', 'comment' );
result += ckeckNames( 'name', 'alt' );
result += ckeckNames( 'name', 'comment' );
result += ckeckNames( 'address', 'address-local' );
result += ckeckNames( 'directions', 'directions-local' );
if ( result > 0 )
validationFailureMessages.push( translate( 'validationNames' ) );
};
VALIDATE_FORM_CALLBACKS.push( checkMultipleNames );
// expose public members
return {
CREATE_FORM_CALLBACKS,
SUBMIT_FORM_CALLBACKS,
VALIDATE_FORM_CALLBACKS,
checkYesNo,
removeComments,
sortSubtypesByGroups
};
}();
// ----------------------------------- Core -----------------------------------
/** Core contains code that should be shared across different Wikivoyage
languages. This code uses the custom configurations in the Config and
Callback modules to initialize the listing editor and process add and
update requests for listings. */
var Core = function() {
var api = new mw.Api(),
displayBlock = false,
inlineListing, inlineDetected,
replacements = {}, selectComments = {}, sectionText;
// Form additions before populating the form inputs
var additionsToForm = function( isEditMode, listingTag, form ) {
var c, data, dataFor, obj, t, body = $( 'body' );
// getting attribute from listing or body tag
var getAttr = function( attr ) {
var d = isEditMode ? listingTag.attr( attr ) : null;
return d || body.attr( attr ) || '';
};
// adding Wikidata Q id to qualifier-subtype list
var addQualifier = function( qualifiers, obj ) {
if ( typeof obj.wd === 'string' && obj.wd !== '' )
qualifiers[ obj.wd ] = obj.type;
else if ( obj.wd )
for ( t of obj.wd )
qualifiers[ t ] = obj.type;
};
// add option to select list
var addOption = function( selector, value, label ) {
selector.append( $( '<option></option>' ).attr( 'value', value ).text( label ) );
};
// adding clickable character for input insertion
var addChar = function( char, dataFor, title, dataType ) {
return ` <span class="editor-charinsert" data-for="${dataFor}" data-type="${dataType || ''}"><a href="javascript:" title="${title}">${char}</a></span>`;
};
// setting search languages
var localLang = getAttr( 'data-lang' );
SYSTEM.localLang = '';
if ( SYSTEM.wikiLang != localLang )
SYSTEM.localLang = localLang;
SYSTEM.searchLang = [ SYSTEM.wikiLang ];
for ( c of SYSTEM.addSearchLang )
if ( c != SYSTEM.wikiLang && c != localLang )
SYSTEM.searchLang.push( c );
// adding language to local names
$( '.editor-foreign', form ).attr( 'dir', getAttr( 'data-dir' ) ).attr( 'lang', localLang );
$( '.addLocalLang', form ).each( function() {
$( this ).parent().append( $( '<div class="input-other editor-local-lang"></div>' ) );
});
data = getAttr( 'data-lang-name' );
if ( data !== '' && localLang != SYSTEM.wikiLang )
$( '.editor-local-lang', form ).text( data );
// adding national and international currency symbols
$( '.addCurrencies', form ).each( function() {
$( this ).parent().append( $( '<div class="input-other currency-chars"></div>' ) );
});
var html = '';
data = getAttr( 'data-currency' );
if ( data !== '' ) {
var natlCurrencies = data.split( ',' ).map( function( item ) {
return addChar( item.trim(), 'input-price', translate( 'natlCurrencyTitle' ), 'currency-char' );
});
if ( natlCurrencies.length )
html += natlCurrencies.join( '' ) + ' |';
}
for ( c of Config.MISC.intlCurrencies )
html += addChar( c, 'input-price', translate( 'intlCurrencyTitle' ), 'currency-char' );
$( '.currency-chars', form ).append( html );
// adding country and local calling codes
$( '.addCC', form ).each( function() {
var _this = $( this );
_this.parent().append(
$(`<div class="input-other input-cc${_this.hasClass( 'addLocalCC' ) ? ' input-cc-local' : ''}" data-for="${_this.attr( 'id' )}"></div>` )
);
});
var ccLocal = [];
data = getAttr( 'data-local-calling-code' );
if ( data !== '' ) {
var trunkPrefix = getAttr( 'data-trunk-prefix' );
ccLocal = data.split( ',' ).map( function( item ) {
item = item.trim();
// adding trunk prefix if missing
if ( trunkPrefix !== '' && item.substr( 0, trunkPrefix.length ) !== trunkPrefix )
item = trunkPrefix + item;
return item;
});
}
data = getAttr( 'data-country-calling-code' );
if ( data !== '' || ccLocal.length > 0 ) {
$( '.input-cc', form ).each( function() {
html = '';
dataFor = $( this ).attr( 'data-for' );
if ( data !== '' )
html += addChar( data, dataFor, translate( 'callingCodeTitle' ), 'phone-char' );
$( this ).append( html );
});
$( '.input-cc-local', form ).each( function() {
html = '';
dataFor = $( this ).attr( 'data-for' );
for ( c of ccLocal ) {
// exception for Italy and San Marino
if ( data !== '+39' && data !== '+378' )
c = c.replace(/^0/ig, '(0)');
html += addChar( c, dataFor, translate( 'callingCodeTitle' ), 'phone-char' );
}
$( this ).append( html );
});
}
// adding counter and special chars to description label
html = '<br /><br />';
for ( c of Config.MISC.contentChars )
html += addChar( c, 'input-description', translate( 'contentCharsTitle' ) );
$( '#div_description label', form ).parent()
.append( $( '<br /><span id="counter-description"></span>' ) )
.append( html );
// populating select fields
var subtypeQualifiers = {},
subtypeOptions = [],
newObj;
// group select: non-color groups at the beginning
for ( obj of LUA_MODULES.groups ) {
if ( !obj.is )
addOption( ELEMENTS.group, obj.group, obj.label );
}
for ( obj of LUA_MODULES.groups )
if ( obj.is && obj.is === 'color' )
addOption( ELEMENTS.group, obj.group, obj.label );
// subtype select: collect qualifiers and select options
for ( obj of LUA_MODULES.subtypes ) {
addQualifier( subtypeQualifiers, obj );
subtypeOptions.push( obj );
}
// type select: populate select, merge types to subtypes
for ( obj of LUA_MODULES.types ) {
addOption( ELEMENTS.type, obj.type, obj.label );
// merge types into subtypes
if ( !LUA_MODULES.subtypeList[ obj.type ] ) {
newObj = { g: LUA_MODULES.subtypeGroups + 1, wd: obj.wd, label: obj.label };
LUA_MODULES.subtypeList[ obj.type ] = newObj;
addQualifier( subtypeQualifiers, newObj );
subtypeOptions.push( { type: obj.type, label: obj.label } );
}
}
// subtype select: sorting and populating
subtypeOptions.sort( function( a, b ) {
a = a.sortkey || a.label;
b = b.sortkey || b.label;
return a.localeCompare( b );
} );
for ( obj of subtypeOptions ) {
addOption( ELEMENTS.subtype, obj.type, obj.label
// simplifying labels
.replace( /\[([^\[\]]*)\|([^\[\]]*)\]/ig, '$2' )
.replace( /\[([^\[\]]*)\]/ig, '' ) );
}
Config.WIKIDATA_CLAIMS.subtype.table = subtypeQualifiers;
};
// Generate the form UI for the listing editor. If editing an existing
// listing, pre-populate the form input fields with the existing values.
var createForm = function( isEditMode, isListing, listingTag ) {
var form = $( EDITOR_FORM_HTML( isListing ) );
for ( var parameter in getAllParams() )
ELEMENTS[ parameter ] = $( '#' + getInputId( parameter ), form );
additionsToForm( isEditMode, listingTag, form );
return form;
};
var splitParameters = function( parameter, table, aliases, aliases2, form, selector ) {
parameter = parameter.toLowerCase()
.split( ',' ).map( function( item ) {
return item.trim();
});
// translate aliases to types
for ( var i in parameter ) {
parameter[ i ] = parameter[ i ].replace(/[_\s]+/g, '_');
if ( aliases2 && aliases2[ parameter[ i ] ] )
parameter[ i ] = aliases2[ parameter[ i ] ];
if ( aliases && aliases[ parameter[ i ] ] )
parameter[ i ] = aliases[ parameter[ i ] ];
}
// remove duplicates
parameter = parameter.filter( function( value, index, self ) {
return self.indexOf( value ) === index;
});
for ( i = parameter.length - 1; i >= 0; i-- ) {
// remove empty items
if ( !parameter[ i ] || parameter[ i ] === '' ) {
parameter.splice( i, 1 );
continue;
}
// handle unknown items (custom types)
if ( !table[ parameter[ i ] ] ) {
if ( !selector || selector === '' )
parameter.splice( i, 1 );
else
$( selector, form )
.append( $( '<option></option>' ).attr( 'value', parameter[ i ] ).text( parameter[ i ] ) );
}
}
return parameter;
};
var checkShowOptions = function( parameter ) {
var options = {}, i, par;
for ( par of parameter )
options[ par ] = 'o';
if ( options.poi && options.coord && !options.all ) {
options.all = 'o';
parameter.push( 'all' );
}
for ( i = parameter.length - 1; i >= 0; i-- ) {
if ( ( options.none || options.all ) &&
( parameter[ i ] === 'poi' || parameter[ i ] === 'coord' ) )
parameter.splice( i, 1 );
if ( options.none && parameter[ i ] === 'all' )
parameter.splice( i, 1 );
if ( options.inline && parameter[ i ] === 'outdent' )
parameter.splice( i, 1 );
}
return parameter;
};
var populateForm = function( listingAsMap, form, isEditMode, isListing, listingTag ) {
// multiple select lists
listingAsMap.type = splitParameters( listingAsMap.type || '', LUA_MODULES.typeList,
LUA_MODULES.typeAliases, LUA_MODULES.groupAliases, form, '#input-type' );
if ( listingAsMap.type.length ) ELEMENTS.firstType = listingAsMap.type[ 0 ];
listingAsMap.subtype = splitParameters( listingAsMap.subtype || '', LUA_MODULES.subtypeList,
LUA_MODULES.subtypeAliases, LUA_MODULES.typeAliases, form, '#input-subtype' );
listingAsMap.show = splitParameters( listingAsMap.show || '',
Config.SHOW_OPTIONS[ isListing ? 'listing' : 'marker' ], null,
null, form, null );
listingAsMap.show = checkShowOptions( listingAsMap.show );
var l = listingAsMap.group;
if ( l && LUA_MODULES.groupAliases[ l ] )
listingAsMap.group = LUA_MODULES.groupAliases[ l ];
if ( l && l !== '' && !LUA_MODULES.groupList[ l ] )
ELEMENTS.group.append( `<option value="${l}">${l}</option>` );
l = listingAsMap.name || '';
if ( l === '' && isEditMode )
listingAsMap.name = listingTag.attr( 'data-name' ) || '';
if ( !Config.OPTIONS.defaultAuto && listingAsMap.wikidata && !listingAsMap.auto )
listingAsMap.auto = 'y';
// populate the empty form with existing values
for ( var parameter in getAllParams() )
if ( listingAsMap[ parameter] )
ELEMENTS[ parameter ].val( listingAsMap[ parameter ] );
else if ( Config.hideDivIfEmpty[ parameter ] )
$( '#div_' + parameter, form ).hide();
for ( var f of Callbacks.CREATE_FORM_CALLBACKS )
f( form, isEditMode );
};
/** Wrap the h2/h3 heading tag and everything up to the next section
(including sub-sections) in a div to make it easier to traverse the DOM.
This change introduces the potential for code incompatibility should the
div cause any CSS or UI conflicts.
*/
var wrapContent = function() {
var content = SELECTORS.content;
// useparsoid=1 set?
if ( SYSTEM.isParsoid ) {
$( content + ' h2' ).each( function() {
$( this ).closest( 'section' ).addClass( 'mw-h2section' );
});
return;
}
unwrapContent();
// to access first and last sections
$( content ).prepend( '<h2 class="mw-helperheader mw-heading2" style="display: none">Beginning</h2>' )
.append( '<h2 class="mw-helperheader mw-heading2" style="display: none">End</h2>' );
// MobileFrontend use-case
if ( $( '.mw-parser-output > h2.section-heading' ).length ) {
$( '.mw-parser-output > section' ).addClass( 'mw-h2section' );
} else {
if ( SYSTEM.isNewMarkup ) {
$(content + ' .mw-heading2').each(function(){
$(this).nextUntil('.mw-heading1, .mw-heading2').addBack().wrapAll('<div class="mw-h2section" />');
});
} else {
$(content + ' h2').each(function(){
$(this).nextUntil('h1, h2').addBack().wrapAll('<div class="mw-h2section" />');
});
}
}
if ( SYSTEM.isNewMarkup ) {
$(content + ' .mw-heading3').each(function(){
$(this).nextUntil('.mw-heading1, .mw-heading2, .mw-heading3').addBack().wrapAll('<div class="mw-h3section" />');
});
} else {
$(content + ' h3').each(function(){
$(this).nextUntil('h1, h2, h3').addBack().wrapAll('<div class="mw-h3section" />');
});
}
};
var unwrapContent = function() {
// useparsoid=1 set?
if ( SYSTEM.isParsoid )
return;
// do not unwrap <section> tag
$( 'div.mw-h3section, div.mw-h2section' ).replaceWith( function() {
return $( this ).contents();
});
$( 'h2.mw-helperheader' ).remove();
};
// Place an "add listing" link at the top of each section heading next to
// the "edit" link in the section heading.
var addListingButtons = function() {
if ( $( Config.DISALLOW_ADD_LISTING_IF_PRESENT.join( ',' ) ).length )
return false;
for ( var sectionId in Config.SECTION_TO_DEFAULT_TYPE ) {
// do not search using "#id" for two reasons. First, the article might
// re-use the same heading elsewhere and thus have two of the same ID.
// Second, unicode headings are escaped ("è" becomes ".C3.A8") and the
// dot is interpreted by JQuery to indicate a child pattern unless it
// is escaped
var headings,
nodeWithId = $( `[id="${sectionId}"]` ),
topHeading = nodeWithId.is( 'h2' ) ? nodeWithId :
nodeWithId.closest( 'h2' );
if ( topHeading.length ) {
insertAddListingPlaceholder( topHeading );
if ( SYSTEM.isNewMarkup ) {
headings = topHeading.closest( '.mw-heading' )
.nextUntil( '.mw-heading1, .mw-heading2' )
.find( '.mw-heading3' ).addBack( '.mw-heading3' ) // itself and descendants
.find( 'h3' );
} else {
headings = topHeading.nextUntil( 'h1, h2' )
.find( 'h3' ).addBack( 'h3' );
}
insertAddListingPlaceholder( headings );
}
}
};
var buttonLink = function( text, title, bClass, isEditMode ) {
return $( isEditMode ? '<button/>' : '<a href="javascript:" />' )
.addClass( bClass || '' )
.attr( 'title', title )
.text( text )
.click( function() {
initListingEditorDialog( $( this ) );
});
};
// Append the "add listing" link text to a heading.
var insertAddListingPlaceholder = function( parentHeading ) {
parentHeading.each( function() {
var _this = $( this ),
headline = _this.find( '.mw-headline' ),
editSection = headline.length ? headline.next( '.mw-editsection' ) :
_this.next( '.mw-editsection' ),
addButton = buttonLink( translate( 'add' ), translate( 'addTitle' ),
SELECTORS.addButton, false );
editSection.append( '<span class="mw-editsection-bracket">[ </span>',
addButton, '<span class="mw-editsection-bracket">]</span>' );
} );
};
// Place an "edit" link next to all existing listing templates.
var addEditButtons = function() {
var editButton = buttonLink( translate( 'edit' ),
translate( 'editTitle' ), '', true );
editButton = $( '<span class="listing-metadata-item listing-edit-button noprint"></span>' )
.append( editButton );
$( SELECTORS.metadataSelector ).append( editButton );
};
// replace loading by listingEditorDialog listeners
var replaceEventListeners = function() {
$( '.' + SELECTORS.addButton + ',' + SELECTORS.editLink ).each( function() {
_this = $( this );
_this.off( 'click', '**' )
.click( function() {
initListingEditorDialog( _this );
} );
} );
};
// Determine whether a listing entry is within a paragraph rather than
// an entry in a list
var isInline = function( clicked ) {
return clicked.closest( 'p' ).length && clicked.closest( 'span.vcard' ).length;
};
// Given an editable heading, examine it to determine what section index
// the heading represents. First heading is 1, second is 2, etc.
var findSectionIndex = function( sectionHeading ) {
if ( sectionHeading === undefined )
return 0;
var link, section;
// parsoid renderer
section = sectionHeading.attr( 'data-mw-section-id' );
if ( section !== undefined ) {
return section;
}
// new markup
var next = sectionHeading.next();
if ( next.hasClass( 'mw-editsection' ) ) {
link = next.find( 'a' ).attr( 'href' );
return ( link !== undefined ) ? link.split( '=' ).pop() : 0;
}
// old markup
link = sectionHeading.find( '.mw-editsection a' ).attr( 'href' );
return ( link !== undefined ) ? link.split( '=' ).pop() : 0;
};
// Given an edit link that was clicked for a listing, determine what index
// that listing is within a section. First listing is 0, second is 1, etc.
var findListingIndex = function( sectionHeading, clicked, isListing ) {
var count = 0, found = false, template;
$( SELECTORS.editLink, sectionHeading ).each(function() {
if (clicked.is( $(this) )) {
found = true;
return false; // stop iterating
}
template = $(this).closest( SELECTORS.templateClass );
// separate count for listings and markers
if ( ( isListing && template.hasClass( SELECTORS.listingClass ) ) ||
( !isListing && template.hasClass( SELECTORS.markerClass ) ) )
count++;
});
return found ? count : -1;
};
/** Return the listing template type appropriate for the section that
contains the provided DOM element (example: "see" for "See" sections,
etc). If no matching type is found then the default listing template
type is returned.
*/
var findListingTypeForSection = function( clicked ) {
var section = clicked.closest( 'div.mw-h2section, section.mw-h2section' ), sectionType;
if ( SYSTEM.isNewMarkup )
sectionType = $( 'h2', section ).attr( 'id' );
else
sectionType = $( '.mw-headline', section ).attr( 'id' );
for ( var sectionId in Config.SECTION_TO_DEFAULT_TYPE )
if ( sectionType == sectionId )
return Config.SECTION_TO_DEFAULT_TYPE[ sectionId ];
return 'listing'; // fall back
};
var replaceSpecial = function(str) {
return str.replace(/[.?*+^$[\]\\(){}|-]/g, "\\$&");
};
/** Return a regular expression that can be used to find all listing
template invocations (as configured via the TEMPLATES map)
within a section of wikitext. Note that the returned regex simply
matches the start of the template ("{{listing") and not the full
template ("{{listing|key=value|...}}").
*/
var getListingTypesRegex = function( isListing ) {
var templates = Config.TEMPLATES[ isListing ? 'listing' : 'marker' ];
return new RegExp('({{\\s*(' + templates.join('|') + ')\\b)(\\s*[\\|}])','ig');
};
/** Given a listing index, return the full wikitext for that listing
("{{listing|key=value|...}}"). An index of 0 returns the first listing
template invocation, 1 returns the second, etc.
*/
var getListingWikitextBraces = function( listingIndex, isListing ) {
sectionText = sectionText.replace(/[^\S\n]+/g,' ');
// find the listing wikitext that matches the same index as the listing index
var listingRegex = getListingTypesRegex( isListing );
// look through all matches for "{{listing|see|do...}}" within the section
// wikitext, returning the nth match, where 'n' is equal to the index of the
// edit link that was clicked
// if sectionText is wrong or corrupt the following lines may cause
// a crash
var listingSyntax, regexResult, listingMatchIndex;
for (var i = 0; i <= listingIndex; i++) {
regexResult = listingRegex.exec( sectionText );
if ( regexResult ) {
listingMatchIndex = regexResult.index;
listingSyntax = regexResult[ 1 ];
}
}
// listings may contain nested templates, so step through all section
// text after the matched text to find MATCHING closing braces
// the first two braces are matched by the listing regex and already
// captured in the listingSyntax variable
var matchFound = false;
if ( listingMatchIndex && listingSyntax ) {
var curlyBraceCount = 2;
var endPos = sectionText.length;
var startPos = listingMatchIndex + listingSyntax.length;
for (var j = startPos; j < endPos; j++) {
if (sectionText[j] === '{')
++curlyBraceCount;
else if (sectionText[j] === '}')
--curlyBraceCount;
if (curlyBraceCount === 0 && (j + 1) < endPos) {
listingSyntax = sectionText.substring(listingMatchIndex, j + 1);
matchFound = true;
break;
}
}
}
if ( !matchFound )
listingSyntax = sectionText.substring( listingMatchIndex );
return (listingSyntax || '').trim();
};
// Convert raw wiki listing syntax into a mapping of key-value pairs
// corresponding to the listing template parameters.
var wikiTextToListing = function( listingWikiSyntax, isListing ) {
var typeRegex = getListingTypesRegex( isListing ),
templates = Config.TEMPLATES[ isListing ? 'listing' : 'marker' ],
comments, key, tag;
// convert "{{see|" to {{listing|" etc.
listingWikiSyntax = listingWikiSyntax
.replace( typeRegex, '{{' + templates[ 0 ] + '$3' )
.slice(0,-2); // remove the trailing braces
var listingAsMap = parseListing( listingWikiSyntax );
// replace comment placeholders by its original values
for ( key in listingAsMap )
listingAsMap[ key ] = restoreComments(listingAsMap[ key ], false);
// remove comments from select list and store it
for ( key in getAllParams() ) {
tag = ELEMENTS[ key ].prop( 'tagName' );
if ( listingAsMap[ key ] && listingAsMap[ key ] !== '' && tag === 'SELECT' ) {
comments = listingAsMap[ key ].match( /<!--.*?-->/g );
if ( comments ) {
selectComments[ key ] = comments;
listingAsMap[ key ] = Callbacks.removeComments( listingAsMap[ key ] );
}
}
}
// convert paragraph tags to newlines
if ( listingAsMap.description && displayBlock )
listingAsMap.description = listingAsMap.description.replace(/\s*<p>\s*/g, '\n\n');
// remove control characters
for ( key in listingAsMap )
listingAsMap[ key ] = removeCtrls( listingAsMap[ key ], key == 'description' );
// sanitize the listing type param to match the configured values, so
// if the listing contained "Do" it will still match the configured "do"
if ( !listingAsMap.type )
listingAsMap.type = '';
for ( key of templates )
if ( listingAsMap.type.toLowerCase() === key.toLowerCase() ) {
listingAsMap.type = key;
break;
}
for ( key in listingAsMap ) {
var c = Callbacks.checkYesNo( listingAsMap[ key ] );
if ( c !== '' ) listingAsMap[ key ] = c;
}
// copying parameter aliases if possible
var arr, j, key2;
for ( key in getAllParams() ) {
arr = Config.PARAM_ALIASES[ key ] || [];
for ( key2 of arr ) {
if ( ( !listingAsMap[ key ] || listingAsMap[ key ] === '' ) &&
listingAsMap[ key2 ] ) {
listingAsMap[ key ] = listingAsMap[ key2 ];
delete( listingAsMap[ key2 ] );
}
}
}
return listingAsMap;
};
/** Split the raw template wikitext into an array of params. The pipe
symbol delimits template params, but this method will also inspect the
content to deal with nested templates or wikilinks that might contain
pipe characters that should not be used as delimiters.
*/
// masking pipes in templates and wiki links by \x00
var maskPipes = function( s ) {
var regex1, regex2, regex3, regex4, t;
function replacePipes( name, offset, str ) {
return name.replace( /\|/g, '\x00' ).replace( regex2, '\x01' ).replace( regex3, '\x02' );
}
function masking( str, start, end ) {
regex1 = new RegExp( '\\' + start + '{2}[^\\' + start + '\\' + end + ']*\\' + end + '{2}', 'g' );
regex2 = new RegExp( '\\' + start, 'g' );
regex3 = new RegExp( '\\' + end, 'g' );
regex4 = new RegExp( '\\' + end + '{2}$' );
str += end + end;
do {
t = str;
str = str.replace( regex1, replacePipes );
} while ( t !== str );
return str.replace( regex4, '' ).replace( /\x01/g, start ).replace( /\x02/g, end );
}
s = masking( s, '{', '}' );
return masking( s, '[', ']' );
};
var parseListing = function( listingWikiSyntax ) {
var listingAsMap = {};
var str = listingWikiSyntax.replace( /[\x00-\x02]/g, '' ).slice( 2 ); // remove {{
str = maskPipes( str );
// splitting each parameter
var results = str.split( '|' );
results.shift();
var at, index = 1, match, name, result;
for ( result of results ) {
result = result.trim().replace( /\x00/g, '|' );
match = result.match( /[^<=\{\[]*\s*=/ );
if ( match && match[ 0 ] !== '=' ) {
at = match[ 0 ].length;
name = match[ 0 ].substr( 0, at - 1 )
.replace( /[\x00-\x0F\x7F]+/g, '')
.replace( / +/g, ' ').trim();
listingAsMap[ name ] = result.substr( at ).trim();
} else {
listingAsMap[ '' + index ] = result.replace( /^=/, '' ).trim();
index++;
}
}
return listingAsMap;
};
/** This method is invoked when an "add" or "edit" listing button is
clicked and will execute an Ajax request to retrieve all of the raw wiki
syntax contained within the specified section. This wiki text will
later be modified via the listing editor and re-submitted as a section
edit.
*/
var initListingEditorDialog = function( clicked ) {
var isEditMode = clicked.closest( SELECTORS.metadataSelector ).length > 0,
listingTag = clicked.closest( SELECTORS.templateClass ), // markers and listings
isListing = true, listingType;
wrapContent();
if ( isEditMode ) {
// listing or marker?
isListing = listingTag.hasClass( SELECTORS.listingClass ); // otherwise Marker
listingType = listingTag.attr( 'data-type' );
displayBlock = listingTag.prop( 'tagName' ) === 'DIV';
} else // add mode
listingType = findListingTypeForSection( clicked );
// find the nearest editable section (h2 or h3) that it is contained within.
// remove mw-h3section and mw-h2section when ?useparsoid=1 is everywhere
var sectionHeading = clicked.closest( 'div.mw-h3section, div.mw-h2section, section' ),
sectionIndex = findSectionIndex( sectionHeading );
inlineDetected = isEditMode && isInline( clicked );
inlineListing = Config.OPTIONS.inlineFormat || inlineDetected;
var listingIndex = isEditMode ? findListingIndex( sectionHeading, clicked, isListing ) : -1;
unwrapContent();
if ( ( sectionIndex < 0 ) || ( isEditMode && listingIndex < 0 ) ) {
// to prevent a crash by getListingWikitextBraces()
alert( translate( 'sectionNotFound' ) );
return;
}
progressForm( SELECTORS.loadingForm,
translate( isListing ? 'loading' : 'loadingMarker' ) );
$.ajax({
url: SYSTEM.Wikivoyage_API,
data: {
prop: 'revisions',
format: 'json',
formatversion: 2,
titles: mw.config.get( 'wgPageName' ),
action: 'query',
rvprop: 'content',
origin: '*',
rvsection: sectionIndex
},
cache: false // required
}).done( function( data ) {
closeForm( SELECTORS.loadingForm );
try {
sectionText = data.query.pages[ 0 ].revisions[ 0 ].content;
} catch ( e ) {
alert( translate( 'ajaxSectionError' ) );
return;
}
openListingEditorDialog( isEditMode, sectionIndex, listingIndex,
listingType, isListing, listingTag );
}).fail( function( jqXHR, textStatus, errorThrown ) {
closeForm( SELECTORS.loadingForm );
alert( `${translate( 'ajaxInitFailure' )}: ${textStatus} ${errorThrown}` );
});
};
/** This method is called asynchronously after the initListingEditorDialog()
method has retrieved the existing wiki section content that the
listing is being added to (and that contains the listing wiki syntax
when editing).
*/
var openListingEditorDialog = function( isEditMode, sectionNumber, listingIndex,
listingType, isListing, listingTag ) {
// Not working in Minerva skin because of missing modules
const windw = $( window ),
// wide dialogs on huge screens look terrible
dialogWidth = windw.width() > Config.OPTIONS.MaxDialogWidth ? Config.OPTIONS.MaxDialogWidth : 'auto',
pageX = window.scrollX, pageY = window.scrollY;
// if a listing editor dialog is already open, get rid of it
closeForm( SELECTORS.editorForm );
var form = $( createForm( isEditMode, isListing, listingTag ) );
sectionText = stripComments(sectionText);
var listingAsMap = {}, listingWikiSyntax, t;
if ( isEditMode ) {
listingWikiSyntax = getListingWikitextBraces( listingIndex, isListing );
listingAsMap = wikiTextToListing( listingWikiSyntax, isListing );
t = listingAsMap.type;
if ( listingType && ( !t || t === "" ) )
listingAsMap.type = listingType;
listingType = listingAsMap.type;
} else
listingAsMap.type = listingType;
populateForm( listingAsMap, form, isEditMode, isListing, listingTag );
form.dialog({
// modal form - must submit or cancel
modal: true,
height: 'auto',
width: dialogWidth,
title: isListing ? translate( isEditMode ? 'editTitle' : 'addTitle' ) :
translate( 'markerTitle' ),
dialogClass: 'listingeditor-dialog ' +
( isListing ? SELECTORS.listingClass : SELECTORS.markerClass ),
close: function() {
},
buttons: [
{
text: translate( 'help' ),
title: translate( isListing ? 'helpTitle' : 'helpTitleMarker' ),
id: 'listingeditor-help',
click: function() { window.open(
translate( isListing ? 'helpPage' : 'helpPageMarker' ) ); }
},
{
text: translate( 'submit' ),
title: translate( 'submitTitle' ),
click: function() {
if ($( SELECTORS.editorDelete ).is(':checked')) {
// no validation
formToText( isEditMode, listingWikiSyntax, listingAsMap,
sectionNumber, false, isListing );
$(this).dialog('close');
}
else if (validateForm()) {
formToText( isEditMode, listingWikiSyntax, listingAsMap,
sectionNumber, true, isListing );
$(this).dialog('close');
}
}
},
{
text: translate( 'preview' ),
title: translate( isListing ? 'previewTitle' : 'previewTitleMarker' ),
id: 'listingeditor-preview-button',
click: function() {
startPreview( listingAsMap, isListing );
$( '#select-preview', form ).trigger( 'click' );
$( '#div_description' ).hide();
}
},
{
text: translate( 'previewOff' ),
title: translate( 'previewOffTitle' ),
id: 'listingeditor-preview-off',
style: 'display: none',
click: function() {
togglePreview( true );
$( '#div_description' ).show();
}
},
{
text: translate( 'refresh' ),
title: translate( 'refreshTitle' ),
icon: 'ui-icon-refresh',
id: 'listingeditor-refresh',
style: 'display: none',
click: function() {
refreshPreview( listingAsMap, isListing );
}
},
{
text: translate( 'cancel' ),
title: translate( 'cancelTitle' ),
click: function() {
if ( !checkForChanges( listingAsMap ) || confirm( translate( 'cancelMessage' ) ) ) {
$(this).dialog('destroy').remove();
}
}
}
],
create: function() {
$( '.ui-dialog-buttonpane' )
.append( `<div class="listingeditor-license" data-listingeditor-version="${SYSTEM.version}" data-listingeditor-lang="${SYSTEM.wikiLang}-${window[ SYSTEM.listingEditor ].LANG}">${translate( 'licenseText' )}</div>` );
},
beforeClose: function (e, ui) {
if ( $( e.currentTarget ).hasClass( 'ui-dialog-titlebar-close' ) ) {
if ( checkForChanges( listingAsMap ) && !confirm( translate( 'cancelMessage' ) ) ) {
e.preventDefault();
}
}
}
});
window.scroll(pageX, pageY);
var windowHeight = windw.height();
if ( windowHeight < 720 ) {
var fontSize = parseFloat( $( '.listingeditor-dialog' ).css( 'font-size' ) );
$( '.listingeditor-dialog' )
.css( 'font-size', fontSize * windowHeight / 720 );
fontSize = parseFloat( $( '.chosen-container' ).css( 'font-size' ) );
$( '.chosen-container' )
.css( 'font-size', fontSize * windowHeight / 720 );
}
// start preview if Marker editor
if ( !isListing )
$( '#listingeditor-preview-button' ).trigger( 'click' );
};
/** Commented-out listings can result in the wrong listing being edited, so
strip out any comments and replace them with placeholders that can be
restored prior to saving changes.
*/
var stripComments = function( text ) {
// /s supports line break characters in .*
var regex = [ /<!--.*?-->/gs, /<nowiki>.*?<\/nowiki>/gis, /<pre>.*?<\/pre>/gis ],
comments, i, j, rep;
for ( j = 0; j < regex.length; j++ ) {
comments = text.match( regex[ j ] );
if ( comments )
for ( i = 0; i < comments.length; i++ ) {
rep = `<<<COMMENT${i};${j}>>>`;
text = text.replace(comments[ i ], rep);
replacements[rep] = comments[ i ];
}
}
return text;
};
// Search the text provided, and if it contains any text that was
// previously stripped out for replacement purposes, restore it.
var restoreComments = function(text, resetReplacements) {
for ( var key in replacements )
text = text.replace(key, replacements[key]);
if ( resetReplacements )
replacements = {};
return text;
};
// Logic invoked on form submit to analyze the values entered into the
// editor form and to block submission if any fatal errors are found.
var validateForm = function() {
var validationFailureMessages = [];
for ( var f of Callbacks.VALIDATE_FORM_CALLBACKS )
f( validationFailureMessages );
if ( validationFailureMessages.length ) {
alert( validationFailureMessages.join( '\n' ) );
return false;
}
return true;
};
/** Convert the listing editor form entry fields into wiki text. This
method converts the form entry fields into a listing template string,
replaces the original template string in the section text with the
updated entry, and then submits the section text to be saved on the
server.
*/
var getValues = function( listing ) {
var l = $.extend( true, {}, listing ), val;
for ( var parameter in getAllParams() ) {
val = ELEMENTS[ parameter ].val();
if ( val )
l[ parameter ] = val;
else
l[ parameter ] = null;
}
return l;
};
var formToText = function( isEditMode, listingWikiSyntax, listingAsMap,
sectionNumber, withCallbacks, isListing ) {
var listing = getValues( listingAsMap );
if ( withCallbacks )
for ( var f of Callbacks.SUBMIT_FORM_CALLBACKS )
f( listing, listingAsMap, isEditMode );
var text = listingToStr( listing, isListing );
var summary = editSummarySection();
var name = listingAsMap.name;
if ( listing.name.trim() !== '' )
name = listing.name.trim();
if ( isEditMode )
summary = updateSectionTextWithEditedListing( summary, text,
listingWikiSyntax, name, isListing );
else
summary = updateSectionTextWithAddedListing( summary, text, listing, name );
if ( $( SELECTORS.editorSummary ).val() !== '' )
summary += ' – ' + $( SELECTORS.editorSummary ).val();
var minor = $( SELECTORS.editorMinorEdit ).is(':checked') ? true : false;
saveForm(summary, minor, sectionNumber, '', '');
};
var showPreview = function( listingAsMap, isListing ) {
var text = listingToStr( getValues( listingAsMap ), isListing );
$( '#listingeditor-preview-syntax' ).text( text );
$.ajax({
url: SYSTEM.Wikivoyage_API,
data: {
action: 'parse',
prop: 'text',
contentmodel: 'wikitext',
format: 'json',
text: text
},
success: function( data ) {
$( '#listingeditor-preview-text' ).html( data.parse.text[ '*' ] );
},
error: function() {
$( '#listingeditor-preview' ).hide();
},
});
};
// Preview
var togglePreview = function( visible ) {
$( '#listingeditor-preview' ).toggle( !visible );
$( '#listingeditor-refresh' ).toggle( !visible );
$( '#listingeditor-preview-off' ).toggle( !visible );
$( '#listingeditor-preview-button' ).toggle( visible );
};
var startPreview = function( listingAsMap, isListing ) {
var visible = $( '#listingeditor-preview' ).is( ':visible' );
togglePreview( visible );
if ( !visible )
showPreview( listingAsMap, isListing );
};
var refreshPreview = function( listingAsMap, isListing ) {
if ( $( '#listingeditor-preview' ).is( ':visible' ) )
showPreview( listingAsMap, isListing );
};
// For cancel button: check if any changes were made for warning msg.
var checkForChanges = function( listingAsMap ) {
var i, p, val;
for ( var parameter in getAllParams() ) {
p = listingAsMap[ parameter ];
val = ELEMENTS[ parameter ].val();
if ( val ) {
if ( typeof( val ) === 'string' ) {
val = val.trim();
if ( val !== ( p || '' ) ) {
return true;
}
} else { // multiple select
p = p || [];
if ( val.length !== p.length ) {
return true;
}
for ( i = 0; i < val.length; i++ )
if ( !p.includes( val[ i ] ) ) {
return true;
}
}
}
}
return false;
};
// Begin building the edit summary by trying to find the section name.
var editSummarySection = function() {
var sectionName = getSectionName();
return ( sectionName.length ) ? `/* ${sectionName} */ ` : '';
};
var getSectionName = function() {
var HEADING_REGEX = /^=+\s*([^=]+)\s*=+\s*\n/;
var result = HEADING_REGEX.exec(sectionText);
return ( result !== null ) ? result[ 1 ].trim() : '';
};
/** After the listing has been converted to a string, add additional
processing required for adds (as opposed to edits), returning an
appropriate edit summary string.
*/
var updateSectionTextWithAddedListing = function( originalEditSummary, listingWikiText, listing, name ) {
var summary = originalEditSummary + mw.format( translate( 'added' ), name );
// add the new listing to the end of the section. if there are
// sub-sections, add it prior to the start of the sub-sections.
var index = sectionText.indexOf('===');
if (index === 0)
index = sectionText.indexOf('====');
if (index > 0)
sectionText = sectionText.substr(0, index) + '* ' + listingWikiText +
'\n' + sectionText.substr(index);
else
sectionText += '\n'+ '* ' + listingWikiText;
sectionText = restoreComments( sectionText, true );
return summary;
};
/** After the listing has been converted to a string, add additional
processing required for edits (as opposed to adds), returning an
appropriate edit summary string.
*/
var updateSectionTextWithEditedListing = function( originalEditSummary,
listingWikiText, listingWikiSyntax, name, isListing ) {
var summary = originalEditSummary;
// '$&' like in '$ ' will be misinterpreted in regex replacements
listingWikiSyntax = listingWikiSyntax.replace( /\$&/ig, '$&');
sectionText = sectionText.replace( /\$&/ig, '$&');
listingWikiText = listingWikiText.replace( /\$&/ig, '$&');
if ( $( SELECTORS.editorDelete ).is( ':checked' ) ) {
summary += mw.format( translate( 'removed' ), name );
var listRegex = new RegExp('(\\n+[\\:\\*\\#]*)?\\s*' + replaceSpecial( listingWikiSyntax ));
sectionText = sectionText.replace( listRegex, '' );
} else {
summary += mw.format( translate( isListing ? 'updated' : 'updatedMarker' ), name );
sectionText = sectionText.replace( listingWikiSyntax, listingWikiText );
}
sectionText = restoreComments(sectionText, true).replace( /$/ig, '$$' ); // restore $
return summary;
};
// Render a dialog that notifies the user that the listing editor is
// loaded or changes are being saved.
var closeForm = function(selector) {
if ( $(selector).length )
$(selector).dialog('destroy').remove();
};
var progressForm = function(selector, text) {
// if a progress dialog is already open, get rid of it
closeForm(selector);
var progress = $(`<div id="${selector.replace( '#', '' )}">${text}</div>`);
progress.dialog({
modal: true,
height: 110,
width: 300,
title: ''
});
$('.ui-dialog-titlebar').hide();
};
/** Execute the logic to post listing editor changes to the server so that
they are saved. After saving the page is refreshed to show the updated
article.
*/
var saveForm = function(summary, minor, sectionNumber, cid, answer) {
var editPayload = {
action: 'edit',
title: mw.config.get( 'wgPageName' ),
section: sectionNumber,
text: sectionText,
summary: summary,
captchaid: cid,
captchaword: answer
};
if ( minor )
editPayload.minor = 'true';
api.postWithToken(
"csrf",
editPayload
).done(function(data, jqXHR) {
if (data && data.edit && data.edit.result == 'Success') {
// since the listing editor can be used on diff pages, redirect
// to the canonical URL if it is different from the current URL
var canonicalUrl = $("link[rel='canonical']").attr("href");
var currentUrlWithoutHash = window.location.href.replace(window.location.hash, "");
if (canonicalUrl && currentUrlWithoutHash != canonicalUrl) {
var sectionName = mw.util.escapeIdForLink(getSectionName());
if (sectionName.length)
canonicalUrl += "#" + sectionName;
window.location.href = canonicalUrl;
} else
window.location.reload();
} else if (data && data.error) {
saveFailed(translate( 'submitApiError' ) + ' "' + data.error.code + '": ' + data.error.info );
} else if (data && data.edit.spamblacklist) {
saveFailed(translate( 'submitBlacklistError' ) + ': ' + data.edit.spamblacklist );
} else if (data && data.edit.captcha) {
closeForm( SELECTORS.saveForm );
captchaDialog(summary, minor, sectionNumber, data.edit.captcha.url, data.edit.captcha.id);
} else
saveFailed(translate( 'submitUnknownError' ));
}).fail(function(code, result) {
if (code === "http")
saveFailed(translate( 'submitHttpError' ) + ': ' + result.textStatus );
else if (code === "ok-but-empty") {
saveFailed(translate( 'submitEmptyError' ));
} else
saveFailed(translate( 'submitUnknownError' ) + ': ' + code );
});
progressForm( SELECTORS.saveForm, translate( 'saving' ) );
};
/** If an error occurs while saving the form, remove the "saving" dialog,
restore the original listing editor form (with all user content), and
display an alert with a failure message.
*/
var saveFailed = function(msg) {
closeForm( SELECTORS.saveForm );
$( SELECTORS.editorForm ).dialog('open');
alert(msg);
};
/** If the result of an attempt to save the listing editor content is a
Captcha challenge then display a form to allow the user to respond to
the challenge and resubmit.
*/
var captchaDialog = function(summary, minor, sectionNumber, captchaImgSrc, captchaId) {
// if a captcha dialog is already open, get rid of it
closeForm( SELECTORS.captchaForm );
var captcha = $('<div id="captcha-dialog">').text(translate( 'externalLinks' ));
var image = $('<img class="fancycaptcha-image">')
.attr('src', captchaImgSrc)
.appendTo(captcha);
var label = $('<label for="input-captcha">').text(translate( 'enterCaptcha' )).appendTo(captcha);
var input = $('<input id="input-captcha" type="text">').appendTo(captcha);
captcha.dialog({
modal: true,
title: translate( 'enterCaptcha' ),
buttons: [
{
text: translate( 'submit' ), click: function() {
saveForm(summary, minor, sectionNumber, captchaId, $('#input-captcha').val());
$(this).dialog('destroy').remove();
}
},
{
text: translate( 'cancel' ), click: function() {
$(this).dialog('destroy').remove();
}
}
]
});
};
// remove controls and illegal chars
var removeCtrls = function( str, isContent ) {
str = str.trim();
if ( str === '' ) return '';
if ( displayBlock && isContent ) {
// remove controls from tags at first
str = str.replace( /(<[^>]+>)/g, function( name, offset, str ) {
return name.replace( /[\x00-\x0F\x7F]/g, ' ' );
});
str = str.replace( /[\x00-\x09\x0B\x0C\x0E\x0F\x7F]/g, ' ' );
} else
str = str.replace( /(<\/?br[^%/>]*\/*>|<\/?p[^%/>]*\/*>)/g, ' ' )
.replace( /[\x00-\x0F\x7F]/g, ' ' );
return str.trim().replace( / {2,}/g, ' ' );
};
var getAlias = function( value, aliases ) {
for ( var key in aliases )
if ( aliases[ key ] === value ) {
value = key;
break;
}
return value;
};
var listingToStr = function( listing, isListing ) {
var arr, i, l, par;
// values cleanup
for ( var parameter in listing ) {
l = listing[ parameter ];
if ( l ) {
if ( typeof l == 'object' )
for ( i = l.length - 1; i >= 0 ; i-- ) {
if ( !l[ i ] || l[ i ] === '' )
l.splice( i, 1 );
}
else {
l = removeCtrls( l, parameter == 'description' )
.trim()
.replace( / {2,}/g, ' ' );
l = maskPipes( l ).replace( /\|/g, '{{!}}' ).replace( /\x00/g, '|' );
// handle punctuation marks
if ( Config.OPTIONS.withoutPunctuation.includes( parameter ) )
l = l.replace( /[.,;!?]+$/, '' );
if ( parameter === 'description' && l !== '' && !l.match( /[.!?]$/ ) )
l = l + '.';
}
listing[ parameter ] = l;
}
}
var templates = Config.TEMPLATES[ isListing ? 'listing' : 'marker' ],
saveStr = '{{' + templates[ 0 ] + ' ';
for ( parameter in getAllParams() ) {
// recognized parameters only
l = listing[ parameter ];
if ( !l ) continue;
switch( parameter ) {
case 'type':
if ( ELEMENTS.firstType !== '' )
for ( i = 0; i < l.length; i++ )
if ( l[ i ] == ELEMENTS.firstType ) {
l.splice( i, 1 );
l.unshift( ELEMENTS.firstType );
break;
}
if ( Config.OPTIONS.CopyToTypeAliases )
for ( i = 0; i < l.length; i++ )
l[ i ] = getAlias( l[ i ], LUA_MODULES.typeAliases );
l = l.join( ', ' ).replace( /_/g, ' ' );
break;
case 'group':
if ( Config.OPTIONS.CopyToTypeAliases )
l = getAlias( l, LUA_MODULES.groupAliases );
break;
case 'subtype':
// sorting subtypes by groups
l = Callbacks.sortSubtypesByGroups( l );
if ( Config.OPTIONS.CopyToTypeAliases )
for ( i = 0; i < l.length; i++ )
l[ i ] = getAlias( l[ i ], LUA_MODULES.subtypeAliases );
l = l.join( ', ' ).replace( /_/g, ' ' );
break;
case 'show':
l = checkShowOptions( l );
l = l.join( ', ' ).replace( /_/g, ' ' );
}
if ( selectComments[ parameter ] )
l = l + selectComments[ parameter ].join( '' );
par = parameter;
arr = Config.PARAM_ALIASES[ par ] || [];
// renaming parameter
if (Config.OPTIONS.CopyToAliases && arr[0] && !listing[ arr[0] ])
par = arr[0];
if ( l !== '' || Config.keepIt[ parameter ] )
saveStr += '| ' + par + ' = ' + l;
if ( !saveStr.match( /\n$/ ) ) {
saveStr = saveStr.replace(/\s+$/, '');
saveStr += !inlineListing && Config.newline[ parameter ] ?
'\n' : ' ';
}
}
if ( Config.OPTIONS.AllowUnrecognizedParameters )
// append any unexpected values
for ( parameter in listing )
if ( $.isEmptyObject( getParams( parameter ) ) && listing[ parameter ] &&
listing[ parameter ] !== '' ) {
saveStr += `| ${parameter} = ${listing[ parameter ]}`;
saveStr += inlineListing ? ' ' : '\n';
}
return inlineDetected ? saveStr.replace( /\s+$/, ' }}' ) : saveStr.replace( /\s+$/, '\n}}' );
};
// Called on DOM ready, this method initializes the listing editor and
// adds the "add/edit listing" links to sections and existing listings.
var init = function() {
$('head').append('<link rel="stylesheet" type="text/css" href="/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-ListingEditor.css&action=raw&ctype=text/css">');
addEditButtons();
addListingButtons();
};
// expose public members
return {
init,
initListingEditorDialog
};
}();
$( Core.init );
return {
initListingEditorDialog: Core.initListingEditorDialog
};
} ( mediaWiki, jQuery ) );
//</nowiki>
mcflgourhn6mh6eqcctnjneu8whizae
Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?
4
89616
1654937
1654689
2024-11-15T14:27:02Z
Staub und Sterne
53882
/* Suchanfrage im Internet */
1654937
wikitext
text/x-wiki
Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren, wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
== Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST)
* Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET)
* Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite.
* Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
* Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
* Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST)
* Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
* Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST)
* WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
* Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST)
* Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST)
* -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
* Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET)
* Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)
* -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
* Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]])
* Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}}
* -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa.
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel.
* --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden.
* -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)
* -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET)
* --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET)
* Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST)
* Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET)
* Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
* So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
* Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
* Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
* Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
* Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
* Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)
* Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET)
* Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET)
* Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET)
* War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET)
* -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET)
* Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}}
* Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET)
* Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht.
* Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
* Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
*--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden
* Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST)
* Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
* Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren.
* --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET)
* Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET)
* Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann
* --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
* -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST)
* Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST)
* [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST)
* Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in der deutschen Wikipedia angemeldet und habe nach Infos zu meinem Reiseziel gesucht. Wikivoyage war mir zwar schon länger bekannt, aber ich habe nie daran gedacht hier auch aktiv zu werden. Könnte sich aber ja vielleicht ändern. Danke für die nette Begrüßung! Grüße --[[Benutzer:Ff87|Ff87]] ([[Benutzer Diskussion:Ff87|Diskussion]]) 17:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
* ich war dabei einen Urlaub zu planen, und so ging es am schnellsten - ganz ohne Suchmaschine --[[Benutzer:No39188|No39188]] ([[Benutzer Diskussion:No39188|Diskussion]]) 10:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
* Vermutlich ist mir ein zielführender Link auf wikipedia.org oder einem anderen Schwesterprojekt aufgefallen. Das ist dann aber sicherlich schon eine Weile her. Jetzt, da ich einen ersten Reisebericht schreiben wollte, habe ich mich daran erinnert, dass es doch auch einen Wiki-Reiseführer gibt. Schön, dass es so ist! Weiter so! [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 13:54, 10. Aug. 2022 (CEST)
* Bin bereits einige Jahre bei Wikipedia angemeldet und trotzdem erst jetzt eher zufällig auf Wikivoyage gestoßen. Das Projekt gefällt mir gut! Danke für die freundliche Begrüßung!--[[Benutzer:UHDriver|UHDriver]] ([[Benutzer Diskussion:UHDriver|Diskussion]]) 11:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
* Sister link in Wikipedia --[[Benutzer:Uruk|Uruk]] ([[Benutzer Diskussion:Uruk|Diskussion]]) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)
* Unten auf der Startseite von Wikipedia wird Wikivoyage erwähnt. –[[Benutzer:Jan Honvehlmann|Jan Honvehlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Honvehlmann|Diskussion]]) 00:40, 27. Aug. 2022 (CEST)
* Über einen Link auf Wikidata oder Wikipedia. Ich habe mich gefragt, was Wikivoyage sein könnte und habe es mit mal angesehen.
* --[[Benutzer:Granpar|Granpar]] ([[Benutzer Diskussion:Granpar|Diskussion]]) 16:45, 23. Okt. 2022 (CEST)
* Im Wikiversum bin ich hauptsächlich de (und en) Wikipedianer. Neben meiner inhaltlichen Tätigkeit (z. B. Ausbau/Aktualisierung/Korrektur von Virologen-Biographien) mache ich seit einiger Zeit auch „Reparatur von nbsp-Unfällen“ mit einer Suchanfrage. Und diese Suchanfrage hat auch Schwesterprojekt-Links. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 07:36, 3. Nov. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Sporch|Sporch]] ([[Benutzer Diskussion:Sporch|Diskussion]]) 20:16, 4. Nov. 2022 (CET)
* Ich bin sehr zufällig darauf aufmerksam geworden. Mir fällt vor allem die sehr freundliche Begrüßung auf. Welche Wohltat ! Herzlichen Dank und bitte weiter so.--[[Benutzer:EleRasp|EleRasp]] ([[Benutzer Diskussion:EleRasp|Diskussion]]) 14:34, 11. Nov. 2022 (CET)
* Über Wikipedia und Google auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:HeimatIieb|HeimatIieb]] ([[Benutzer Diskussion:HeimatIieb|Diskussion]]) 13:13, 15. Nov. 2022 (CET)
*Benutzer:RolandHoja: ich nutze Wikipedia & vor allem Wikisource schon seit bestimmt einem Jahrzehnt, um erste Recherchen & deren Erweiterungen zu digitalen Archiven für meine eigenen Buchprojekte durchzuführen. Jetz habe ich mich dafür entschieden, selbst in den Portalen Artikeleinträge zu schreiben & zu gestalten!
* --[[Benutzer:RolandHoja|RolandHoja]] ([[Benutzer Diskussion:RolandHoja|Diskussion]]) 12:21, 10. Jan. 2023 (CET)
* Hallo. Ich habe Wikivoyage vor mindestens fünf Jahren kennengelernt, aber bis gestern nie versucht, es auf Englisch zu bearbeiten. Ich bearbeite gerade den [https://en.m.wikivoyage.org/w/index.php?title=Tyap_phrasebook&searchToken=b8s0v1y50p8478igqdu44kgdv#Yaan Tyap phrasebook]. [[Benutzer:Kambai Akau|Kambai Akau]] ([[Benutzer Diskussion:Kambai Akau|Diskussion]]) 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Neugier einmal auf den dort vorhandenen Wikivoyage-Link geklickt --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 13:14, 26. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Vorarlberg --[[Benutzer:CopyJ|CopyJ]] ([[Benutzer Diskussion:CopyJ|Diskussion]]) 02:19, 28. Apr. 2023 (CEST)
* Wahrscheinlich ein Link von der großen Wikipedia, wo ich seit 2008 aktiv bin - vermutlich Aktualisierung von Artikeln betr meine Heimat [[Rüsselsheim am Main]] und Umgebung, denn größere Reisen kann ich mir eigentlich keine leisten - höchstens virtuell, Grüsse --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 01:52, 19. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Nirasa2004|Nirasa2004]] ([[Benutzer Diskussion:Nirasa2004|Diskussion]]) 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST) Ich hatte nach Informationen für eine Reise gesucht
* Hallo RolandUnger, vielen Dank für die nette Begrüßung! Ja, vor 18 Jahren durfte ich das Katharinenkloster erleben, und um meine Erinnerungen aufzufrischen, schlug ich heute bei Wikipedia nach, so stieß ich auf Wikivoyage.--[[Benutzer:Hoffender2021|Hoffender2021]] ([[Benutzer Diskussion:Hoffender2021|Diskussion]]) 21:23, 19. Sep. 2023 (CEST)
* Bei der Suche nach einem bestimmten Fehler wurde Wikivoyage mit angezeigt --[[Benutzer:Ben Knie|Ben Knie]] ([[Benutzer Diskussion:Ben Knie|Diskussion]]) 14:03, 20. Dez. 2023 (CET)
* Gestern Abend erzählte mir ein Freund beim Abendessen von Wikivoyage, ich war zuvor noch nie darauf gestoßen, finde es aber hochinteressant. Also habe ich direkt einmal probiert, zwei Dinge einzutragen um zu schauen wie es geht, damit ich mich zukünftig daran beteiligen kann. --[[Benutzer:Uncites|Uncites]] ([[Benutzer Diskussion:Uncites|Diskussion]]) 13:33, 23. Dez. 2023 (CET)
* Da ich derzeit auf Reisen bin und Informationen über Peloponnes gesucht habe, bin ich hier gelandet. {{unsigniert|Jule Glühwurm|19:48, 23. Januar 2024 (CEST)}}
*--[[Benutzer:Haver12|Haver12]] ([[Benutzer Diskussion:Haver12|Diskussion]]) 16:51, 7. Mär. 2024 (CET)Über Wikipedia hier gelandet. Für Reiseziele viel besser als die reinen Wikipedia-Infos. Vor allem auch die mit Nummern versehenen Karten sind sehr gut. Da ich gerade in Israel Detailkenntnisse habe, kommen von mir nach und nach wohl manche Ergänzungen.
*--[[Benutzer:Clemens Dulcis|Clemens Dulcis]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Dulcis|Diskussion]]) 04:15, 4. Apr. 2024 (CEST) Verweis von Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Q100188 Cluj-Napoca.]
*--[[Benutzer:Roman Maler|Roman Maler]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Maler|Diskussion]]) 20:54, 9. Mai 2024 (CEST)Hallo, über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil vielleicht im nächsten Jahr eine Japanreise ansteht. Zu viele Grammatikfehler gefunden und bearbeitet, deshalb gleich mal hier angemeldet. Sehr gute Beschreibungen und Vieles mehr hier gefunden. Besten Dank.
*--[[Benutzer:Gitcommit|Gitcommit]] ([[Benutzer Diskussion:Gitcommit|Gitcommit]]) 15:45, 2. Juni 2024 (CEST)Auch über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil ich mein Wissen von früheren Reisezielen, Wohnorten und Ausflügen hinzufügen möchte.
* Von Commons hierhergelangt, um ein Logo zu aktualisieren -[[Benutzer:DimiDimi|DimiDimi]] ([[Benutzer Diskussion:DimiDimi|Diskussion]])
*--[[Benutzer:Siebenquart|Siebenquart]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenquart|Diskussion]]) 21:45, 6. Aug. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Maxpfe|Maxpfe]] ([[Benutzer Diskussion:Maxpfe|Diskussion]]) 12:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Jklippel|Jklippel]] ([[Benutzer Diskussion:Jklippel|Diskussion]]) 15:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
*----[[Benutzer:Jluismendoza|Jluismendoza]] ([[Benutzer Diskussion:Jluismendoza|Diskussion]]) 07:14, 16. Sep. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Ax the Dragon|Ax the Dragon]] ([[Benutzer Diskussion:Ax the Dragon|Diskussion]]) 16:01, 29. Okt. 2024 (CET)
*--[[Benutzer:Licolage|Licolage]] ([[Benutzer Diskussion:Licolage|Diskussion]]) 11:55, 3. Nov. 2024 (CET)
== Google ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wir planen einen Trip nach [[Karlsbad]] und da hat mir Google die wikivoyage-Seite angeklickt. War aber - glaube ich - früher schon mal da, plane aber jetzt, mich ein bisschen einzubringen. --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 09:08, 30. Nov. 2022 (CET)
* Wir betreiben ein Gasthaus in Wien namens Fabelhaft zum seeblick und liegen am Stadtwanderweg Nr.10. Bei einer Restaurant Bewertung unseres Betriebes hat jemand diese Seite erwähnt so wurde ich aufmerksam Lg aus Wien
* Ein Treffer für ein Reiseziel in Ägypten war in der Google Suche ziemlich weit oben. --[[Benutzer:Rogerjmeier|Rogerjmeier]] ([[Benutzer Diskussion:Rogerjmeier|Diskussion]]) 12:08, 3. Okt. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Aza24|Aza24]] ([[Benutzer Diskussion:Aza24|Diskussion]]) 02:10, 17. Mär. 2024 (CET)
* Ich habe im Google Information über Nordkorea gesucht und dann habe ich Wikivoyage gefunden. Dann habe ich andere Seiten angeschaut und dachte, dass ich auch mit machen kann.
* schon früher bin ich als Leser über eine Googlesuche auf wikivoyage gelandet. Da ich beim Lesen eines Artikels eine Leerstelle gefunden hatte, die ich aufgrund eines aktuellen Besuches vor Ort bearbeiten konnte, hab ich mich mit meinem bestehenden Wikipedia-Account bei dem Schwesterprojekt angemeldet. --[[Benutzer:Bodelschwingh|Bodelschwingh]] ([[Benutzer Diskussion:Bodelschwingh|Diskussion]]) 11:16, 24. Aug. 2024 (CEST)
* ich habe bei Google nach meiner Geburtsstadt gesucht, in der ich nicht mehr wohne. Da ich parallel bei der Wikipedia Challenge mitmache und mich schon registriert habe, musste ich beim Lesen der Reiseseite spontan einen Schreibfehler editieren. --[[Benutzer:Artur Ladebeck|Artur Ladebeck]] ([[Benutzer Diskussion: Artur Ladebeck |Diskussion]]) 19:08, 08. Sept. 2024 (CET)
* Ich habe in Google am 12. September 2024 nach [[Rio de Janeiro]] gesucht und fand - allerdings an wenig prominenter Stelle - auch Wikivoyage. Da ich hier feststellte, dass noch viele wesentliche Artikel fehlen, habe ich mich gleich angemeldet, um an der Komplettierung dieses Projekts mitzuwirken. Ausweislich meiner BNS bin ich viel gereist und habe die bereisten Gegenden im Detail studiert. Aus der Reisevor- und -nachbereitung besitze ich viele Fachliteratur, die ich hier einbringen kann.--[[Benutzer:Wowo2024|Wowo2024]] ([[Benutzer Diskussion:Wowo2024|Diskussion]]) 12:05, 13. Sep. 2024 (CEST)
* Ich habe bei Google einen Ort gesucht und dann nach Sehenswürdigkeiten geschaut, dadurch bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden. {{Unterschrift|DoBeFa}}
* en cherchant de renseignements sur la ville d'Udine {{Unterschrift|SjRodier}}
== Wikipedia Challenge ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* ... ebenso wie weiter unten beschrieben, allerdings durch die Challenge im September/Oktober 2024. Wikivoyage kannte ich vorher nicht, obwohl ich schon viele Jahre auf Wikipedia aktiv bin. --[[Benutzer:ToXiDoc!|ToXiDoc!]] ([[Benutzer Diskussion:ToXiDoc!|Diskussion]]) 16:34, 2. Okt. 2024 (CEST)
* Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
* Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}}
* Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET)
* Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET)
* Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET)
* Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
* Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Krizzeltmanfred
* 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis
* Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET)
* Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET).
* Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}}
* Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
* Durch die Wikipedia-Challenge --[[Benutzer:Robert.Huber05|Robert.Huber05]] ([[Benutzer Diskussion:Robert.Huber05|Diskussion]]) 18:42, 16. Apr. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Datesa|Datesa]] ([[Benutzer Diskussion:Datesa|Diskussion]]) 11:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:PolarStarAurora|PolarStarAurora]] ([[Benutzer Diskussion:PolarStarAurora|Diskussion]]) 14:36, 15. Okt. 2024 (CEST)Ich reise viel und Wikivoyage scheint viele neutrale (nicht kommerzorientierte) und interessante Informationen zu Reisezielen zu veröffentlichen. Ich kann mir vorstellen in Zukunft auch Informationen beizutragen. Zu Wikivoyage bin ich über den 30-Tage Challenge bei Wikipedia gekommen.
* --[[Benutzer:SourBitter|SourBitter]] ([[Benutzer Diskussion:SourBitter|Diskussion]]) 13:17, 5. Nov. 2024 (CET)Es hat mir Spaß gemacht etwas beitragen zu können auch wenn ich selbst nicht viel Reise.
== Wikimedia-Bewegung ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren.
* Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET)
* Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
* [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site].
* --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen!
* Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)
* Ich habe während der WikiCon in Linz von WikiVoyage erfahren. Danke für den Vortrag, war sehr interessant. Leider verstehe ich noch nicht so ganz den Mehrwert des online-Reiseführers. Wenn ich mir z. B. den Wikipedia-Artikel meiner Heimatstadt anschaue, hat dieser alle Informationen, die ich als Touristin benötige, inkl. Sehenswürdigkeiten. Wikivoyage im Vergleich erscheint hier zum anderen redundant, auf der anderen Seite lückenhaft.
:Zu Hotels und Restaurants finde ich hier gar nichts, brauche ich aber auch nicht, da es hier ja genug andere professionale Portale wie booking.com, Airbnb, Tripadvisor, Komoot, Prinz, Marcellinos etc. gibt, über die ich dann auch direkt buchen, reservieren kann. Wenn ich etwas in wikivoyage einstelle: Wer aktualisiert die Daten dann? Das ändert sich ja ständig ...--[[Benutzer:Schokifaktor|Schokifaktor]] ([[Benutzer Diskussion:Schokifaktor|Diskussion]]) 22:11, 8. Okt. 2023 (CEST)
:: {{Ping|Schokifaktor}} Die Wikipedia und Wikivoyage sind Enzyklopädie bzw. Reiseführer mit ihren [[w:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|speziellen Anforderungen]] (z. B. Belegpflicht, keine Reiseinformationen in der Wikipedia). Jimmy „Jimbo“ Wales hatte auf der Wikimania 2005 vorgetragen, welche Informationen aus seiner Sicht [[m:List of things that need to be free|frei verfügbar]] sein sollten. An sehr prominenter Stelle nannte er auch Reiseführer. Und eine Online-Version ist mit Sicherheit für viele praktischer als ein Buch. Natürlich sollte es zwischen der Wikipedia und Wikivoyage Redundanzen geben, sonst hätte irgendjemand etwas falsch gemacht. Und es wäre schön, wenn es z. B. zu Artikeln wie [[Yeha]], [[Hammāmīya|al-Hammāmīya]], [[Aghūrmī]] und dem [[Deir el-Anbā Ṣamūʾīl|Samuelkloster]] in der Wkipedia mehr Redundanzen gäbe. Andere Angaben wie (eine Auswahl) an Hotels, Restaurants, Standorten von Defibrillatoren sollten in der Wikipedia nicht gelistet werden.
:: Natürlich ist auch Wikivoyage noch nicht vollständig, und es gibt auch noch schmerzhafte Lücken. Die man aber befüllen kann. Und Portale wie booking.com sind leider noch weit von Professionalität entfernt: die leben nämlich auch nur von den Zuarbeiten der Betreiber. Beispiel: in der Stadt [[Chārga (Stadt)|al-Chārga]] (Kharga) gibt es mindestens zehn Hotels und 14 Restaurants. Booking kennt nur ein Hotel (nicht mal in der Stadt), Tripadvisor zwar sechs Hotels (Hala ist geschlossen, Lapidus und Abydos überhaupt nicht in el-Kharga, sondern in Abydos, und Basata ist ein Fake), aber kein Restaurant. Mittlerweile hinterlegen wir auch Buchungslinks (z. B. [[Linz]], Motel One Linz-Hauptplatz, auf info drücken: der vorletzte Schalter führt zu den Buchungsseiten). Die zuletzt aufgezeigte Möglichkeit ist bisher aber nur teilweise umgesetzt.
:: Wie in der Wikipedia werden die Daten von der Community, also auch von dir, aktualisiert. Und Daten, die sich ändern können, gehören nach Wikidata, damit sich der Änderungsaufwand in Grenzen hält. Gelegentlich helfen auch Bots. Hier auch noch das Beispiel für das genannte [[d:Q112014796|Motel One]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:44, 10. Okt. 2023 (CEST)
== Wikivoyage-Broschüre, Flyer ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht.
*--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET)
== Facebook, Google+ oder Twitter ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt.
* [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen
* --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
* --[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)
--[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Suchanfrage im Internet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen.
* Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST)
* Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht.
* Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)
* Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST)
* Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen.
* Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
* auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
* Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)
* Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
* Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019.
* Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels.
* Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET)
* Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
* Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
* Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET)
* Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET)
* Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST)
* Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST)
* Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST)
* Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite
* Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
*Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
*Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
*durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
* Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET)
* Danke für die Willkommensnachricht! War etwas überrascht: Ich habe die Seite über die Internetsuche (ich glaube, Duckduckgo) gefunden und mir war nicht bewusst, dass das hier ein Wikipedia-Schwesterprojekt ist und ich bei der Wikipedia auch angemeldet war. --[[Benutzer:Thomas Hagemann|Thomas Hagemann]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Hagemann|Diskussion]]) 21:44, 29. Aug. 2022 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte.[[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
* Auf Wikipedia habe ich etwas gesucht und per Zufall gesehen, dass es auch Wikivoyage gibt - sehr interessant für meine nächste Irland-Reise, da Daten auch offline verfügbar sind. --[[Benutzer:S1doerig|S1doerig]] ([[Benutzer Diskussion:S1doerig|Diskussion]]) 10:12, 14. Nov. 2024 (CET)
* Substanzielle Antworten zu nicht so gängigen Anfragen wie Westsahara und Mauretanien per Fahrrad finde ich oft nur bei wikivoyage.
== Presse, Funk und Fernsehen ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut.
* Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
* [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
* ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
* dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET)
* Artikel auf Golem.de [https://www.golem.de/news/wikivoyage-eine-unblutige-revolte-und-eine-familienzusammenfuehrung-2308-176250.html]. - {{Unterschrift|Esox01|13:23, 13. Aug. 2023}}
== Freunde ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen.
* Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET)
* Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018</small>
* Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST)
* Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST)
* Ein Freund mit dem ich gereist bin, hat Wikivoyage benutzt. Seitdem habe ich immer wieder nützliche Infos darin entdeckt und will jetzt helfen das Wissen aktuell zu halten und zu erweitern.
* Ein Freund von mir hat das Wiki-Portal "Wikivoyage" für einen längeren Zeitraum verwendet, und mir diesbezüglich entsprechend empfohlen, aktiv mitzuwirken. Ich werde mich nun auf die Nation "Syrien" und den Nahen Osten fokussieren, wobei Ostbelgien auch im Fokus bleibt. --[[Benutzer:Mapperofsyria|Mapperofsyria]] ([[Benutzer Diskussion:Mapperofsyria|Diskussion]]) 11:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
== Wikitravel ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit.
* Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
* Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. *{{Unterschrift|Dandidann}}
* Ich kannte Wikitravel schon länger, habe aber nie etwas eingetragen. Dann erschien Werbung, und ich mag keine Werbung. Bin dann auf Wikivoyage gestoßen, dachte mir "ah, eine Kopie, hat noch nicht soviel Content". Hab mich dann genau informiert und ab da immer meine Infos von Wikivoyage gezogen. Hab ab und zu als IP editiert. --[[Benutzer:Blemflarks|Blemflarks]] ([[Benutzer Diskussion:Blemflarks|Diskussion]]) 08:27, 29. Nov. 2022 (CET)
* Ich habe einen Artikel über Reiseführer (oder ähnliches, ich weiß es nicht mehr genau) gelesen, wo über Wikitravel geschrieben wurde. Ich habe mich näher über die Geschichte von Wikitravel informiert, auch weil ich wissen wollte, ob es mit der Wikipedia verbunden ist. Ich erfuhr, dass das nicht der Fall und habe dabei aber Wikivoyage kennen gelernt. Da Wikivoyage Teil der Wikipedia ist, habe ich mich für Wikivoyage als Reiseführer entschieden. --[[Benutzer:GasslerGeorg|GasslerGeorg]] ([[Benutzer Diskussion:GasslerGeorg|Diskussion]]) 16:05, 21. Aug. 2023 (CEST)
== Radreise-Wiki ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
== Ich bin mir nicht sicher ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST)
* doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET)
* Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}}
::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST)
* Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET)
* Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET)
* Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET)
* -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)
* ich glaube ich habe wikivoyage irgendwann mal über enie Google-Suche gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher. --[[Benutzer:Tanzwiese|Tanzwiese]] ([[Benutzer Diskussion:Tanzwiese|Diskussion]]) 19:49, 30. Aug. 2022 (CEST)
* I'm an English Wikipedia editor, but I've never signed up for Wikivoyage, in any language. Please remove my details. [[User:Colonies Chris]] [[Spezial:Beiträge/90.240.152.38|90.240.152.38]] 22:31, 8. Jan. 2023 (CET)
== OSMAnd ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden.
* --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Pix 1|Pix 1]] ([[Benutzer Diskussion:Pix 1|Diskussion]]) 16:50, 6. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Oschul|Oschul]] ([[Benutzer Diskussion:Oschul|Diskussion]]) 14:05, 11. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:MüffelSchnüffel|MüffelSchnüffel]] ([[Benutzer Diskussion:MüffelSchnüffel|Diskussion]]) 14:51, 16. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:AroundGlobe|AroundGlobe]] ([[Benutzer Diskussion:AroundGlobe|Diskussion]]) 10:47, 28. Jul. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:HerrTrauth|HerrTrauth]] primär über OSMAnd und zum Teil über Wikidata
* --[[Benutzer:DomFlc|DomFlc]] ([[Benutzer Diskussion:DomFlc|Diskussion]]) 21:11, 24. Jul. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Mhandschug|Mhandschug]] ([[Benutzer Diskussion:Mhandschug|Diskussion]]) 20:34, 7. Sep. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Idesmi|Idesmi]] ([[Benutzer Diskussion:Idesmi|Diskussion]]) 12:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
== Edit in Wikidata ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST)
* Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
* Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET)
* Hi I simply found about Wikivoyage while working on a village wikidata. I was trying to know what it actually is and clicked on the link which guided me here. And then I get a welcome mail and here we are. [[Benutzer:Rejoy2003|Rejoy2003]] ([[Benutzer Diskussion:Rejoy2003|Diskussion]])
* --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 06:55, 23. Okt. 2023 (CEST)
== Lange bekannt ==
* Vor über einem Jahrzehnt bei Kiwix gefunden und seither oft genutzt. Jetzt hatte ich eine sehr falsche Information zu einem Eintrittspreis in Budapest und wollte diese aktualisieren.--[[Benutzer:Grünkraut|Grünkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Grünkraut|Diskussion]]) 18:51, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET)
* Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET)
* Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren.
* Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
== Rätsel ==
* Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET)
== Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop ==
* Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Sonstiges ==
* Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt.
* Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET)
* Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
* da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]])
* Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]])
* [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert
* Hallo RolandUnger und die weitere Wikivoyage-Gemeinschaft, vielen Dank für das herzliche Willkommen! Wie bin ich hier gelandet? Nun, ich habe angefangen, für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und zu untersuchen, wie man die Effektivität von Wikidata in Schwesterprojekten wie Wikivoyage erhöhen kann! Ich bin sehr daran interessiert, deine Ideen zu hören, also melde dich bitte auf meiner [[Benutzer Diskussion:Danny Benjafield (WMDE)|Diskussionsseite]] hier oder auf mein [[meta:user talk:Danny Benjafield (WMDE)|Talk Meta-seite]]! (Dieser Text wurde maschinell übersetzt, bitte entschuldigen Sie eventuelle grammatikalische Fehler). [[meta:user:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 09:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Roupheinos|Roupheinos]] ([[Benutzer Diskussion:Roupheinos|Diskussion]]) 22:21, 29. Feb. 2024 (CET) Auf der Seite "Was Wikipedia nicht ist" fand ich den Hinweis, Wikipedia sei "kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage)". War mir völlig unbekannt, daher habe ich mal vorbeigeschaut. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung!
* Ich habe gesehen, dass auf Wiki Voyage ein Foto von Wikimedia Commons verwendet wurde. Ich hatte beschlossen, das Foto durch ein neueres vom selben Ort zu ersetzen. Danke für die Begrüßung.--[[Benutzer:CarlosVdeHabsburgo|CarlosVdeHabsburgo]] ([[Benutzer Diskussion:CarlosVdeHabsburgo|Diskussion]]) 19:48, 22. Apr. 2024 (CEST)
== Wikipedia ==
* Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET)
* Über auf Wikivoyage genutzte Bilddateien von Wikimedia Commons. --[[Benutzer:N9713|N9713]] ([[Benutzer Diskussion:N9713|Diskussion]]) 12:31, 30. Dez. 2022 (CET)
* Ich bin einfach über den Link in der linken Seitenleiste im bisherigen Theme in Wikipedia darauf aufmerksam geworden. [[Benutzer:Deus et esse idem.|Deus et esse idem.]] ([[Benutzer Diskussion:Deus et esse idem.|Diskussion]]) 11:51, 20. Jan. 2023 (CET)
** Ebenso. Und dann gab es auf der Wikivoyage-Seite einen kleinen Fehler, der verbessert werden wollte ... --[[Benutzer:Bücherfresser|Bücherfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Bücherfresser|Diskussion]]) 11:20, 7. Jul. 2023 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte. [[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
* Ich habe Wikivoyage schon seit längerer Zeit aks Informationsquelle genutzt. Bei einem Artikel fehlte mir eine Information, die ich hinzufügen könnte, daher habe ich mich angemeldet!--[[Benutzer:Tom Nickel Niederwalgern|Tom Nickel Niederwalgern]] ([[Benutzer Diskussion:Tom Nickel Niederwalgern|Diskussion]]) 10:07, 20. Feb. 2023 (CET)
* [Sorry for my German, I used an AI translator :-)] Ich kenne Wikivoyage schon lange, bevor es überhaupt entstanden ist, da ich seit vielen Jahren ein Benutzer (und zuvor ein Nutzer) von Wikipedia bin. Ich habe auch mit Interesse die Entstehung von Wikivoyage verfolgt. Ich war nur kurz auf der deutschen Version, um den Link zu einem Foto zu bearbeiten --[[Benutzer:Teatroge|Teatroge]] ([[Benutzer Diskussion:Teatroge|Diskussion]]) 08:49, 22. Jul. 2023 (CEST)
* Habe als Wikipedia-Benutzer Einträge zu einem Ort bearbeitet, und bin dort einem Verweis auf WikiVoyage gefolgt.--[[Benutzer:jmonzer|jmonzer]] ([[Benutzer Diskussion:jmonzer|Diskussion]]) 11:20, 2. Jan. 2024 (CET)
* habe mich mit der globalen Wiki-Statistik beschäftigt und bin dabei auf anderen Schwerster-Projekte aufmerksam geworden. Wusste nicht, dass wikitravel einen Nachfolger hat, muss mcih bei Gelegenheit mal etwas mehr damit beschäftigen. [[Benutzer:Mukeber|Mukeber]] ([[Benutzer Diskussion:Mukeber|Diskussion]]) 08:22, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Vor einigen Wochen habe ich begonnen, eigene Fotos bei Wikimedia einzustellen, die den originellen "Lychener Pinnenpfad" illustrieren. Mit Hilfe des wunderbaren Programms "Leaflet" habe ich eine dynamische OpenStreetMap erzeugt, die ich gerne in einem Wiki veröffentlichen möchte. Soweit ich bisher herausgefunden habe, geht das wohl nur bei wikimap.toolforge.org, bei wikimedia.swiss und hier bei wikivoyage. Toolforge hat zwar das Tool osm-gadget-leaflet, mich aber auf die lange Bank geschoben. Ich hoffe, dass mir die Umsetzung jetzt bei wikivoyage gelinkt. Hier ein Vorgeschmack: https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html --[[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 18:44, 30. Sep. 2024 (CEST)
== Wikimedia-Newsletter ==
* Im Wikimedia-Newsletter wurde Wikivoyage erwähnt --[[Benutzer:Tdiet|Tdiet]] ([[Benutzer Diskussion:Tdiet|Diskussion]]) 10:04, 18. Jan. 2024 (CET)
jcgvooqv5megg7j52o7d32ln0jhiwch
1655126
1654937
2024-11-16T10:24:31Z
Andreu.g.28
53887
/* Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet */ Nach gestriger Anmeldung als Mitarbeiter bei der katalanischen Vickypèdia habe ich verwundert bemerkt, daß die Wikivoyage auf Deutsch, Englisch, Spanisch aber nicht auf Katalanisch existiert. Deshalb war ich als angemeldeter Wikipedianer auf Wikivoyage unterwegs.
1655126
wikitext
text/x-wiki
Viele Wege führen zu Wikivoyage. Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren, wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf dieser Seite hinterlassen könntest, indem du hier in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst.
--[[Benutzer:Andreu.g.28|Andreu.g.28]] ([[Benutzer Diskussion:Andreu.g.28|Diskussion]]) 11:24, 16. Nov. 2024 (CET)== Auf Wikipediaseite Schwesterprojekt-Link geklickt und hier gelandet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
*--[[Benutzer:Trockennasenaffe|Trockennasenaffe]] ([[Benutzer Diskussion:Trockennasenaffe|Diskussion]]) 12:02, 31. Aug. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Keuk|Keuk]] ([[Benutzer Diskussion:Keuk|Diskussion]]) 17:49, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Spezial:Beiträge/91.0.0.247|91.0.0.247]] 20:30, 2. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:48, 3. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gohrischer|Gohrischer]] ([[Benutzer Diskussion:Gohrischer|Diskussion]]) 16:17, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Scholless|Scholless]] ([[Benutzer Diskussion:Scholless|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:GC Lichtenberg|GC Lichtenberg]] ([[Benutzer Diskussion:GC Lichtenberg|Diskussion]]) 08:52, 11. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Legorepublik|Legorepublik]] ([[Benutzer Diskussion:Legorepublik|Diskussion]]) 19:03, 12. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Bloksma|Bloksma]] ([[Benutzer Diskussion:Bloksma|Diskussion]]) 12:57, 17. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Gwadainfo|Gwadainfo]] ([[Benutzer Diskussion:Gwadainfo|Diskussion]]) 13:51, 18. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] [[Benutzer:Tlwm|Tlwm]] ([[Benutzer Diskussion:Tlwm|Diskussion]]) 14:57, 20. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Lbolm|Lbolm]] ([[Benutzer Diskussion:Lbolm|Diskussion]]) 10:01, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:Salomonderossi|Salomonderossi]] ([[Benutzer Diskussion:Salomonderossi|Diskussion]]) 12:56, 25. Sep. 2018 (CEST)
*--[[Benutzer:FullEdit|FullEdit]] ([[Benutzer Diskussion:FullEdit|Diskussion]]) 17:54, 28. Okt. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Ark001|Ark001]] ([[Benutzer Diskussion:Ark001|Diskussion]]) 20:29, 23. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Dankenbring|Dankenbring]] ([[Benutzer Diskussion:Dankenbring|Diskussion]]) 13:39, 13. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Paleorthid|Paleorthid]] ([[Benutzer Diskussion:Paleorthid|Diskussion]]) 08:20, 16. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Smarti|Smarti]] ([[Benutzer Diskussion:Smarti|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Shadowslight|Shadowslight]] ([[Benutzer Diskussion:Shadowslight|Diskussion]]) 13:42, 8. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Jingin4|Jingin4]] ([[Benutzer Diskussion:Jingin4|Diskussion]]) 10:17, 14. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Sammy|Sammy]] ([[Benutzer Diskussion:Sammy|Diskussion]]) 13:54, 22. Jan. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Hannover Airport|Hannover Airport]] ([[Benutzer Diskussion:Hannover Airport|Diskussion]]) 15:12, 29. Jan. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Chricki|Chricki]] ([[Benutzer Diskussion:Chricki|Diskussion]]) 23:18, 27. Aug. 2021 (CEST)
* Es ist schon ein paar Jahre her (2017 oder früher), deshalb kann ich's nicht mehr sicher sagen. Vermutlich wird's ein Link in der Wikipedia gewesen sein. Denn unter Google-Suchergebnissen taucht Wikivoyage (bei mir) nie auf. --[[Benutzer:Martinus KE|Martinus KE]] ([[Benutzer Diskussion:Martinus KE|Diskussion]]) 13:15, 2. Feb. 2019 (CET)
* Ich bin bereits über viele Jahre Nutzer und Bearbeiter von Wikipedia, aus der Bearbeitung einer Biografie auf Wikipedia ergab sich ein Querverweis auf "Wikivoyage" der mir interessante neue Informationen bot. -- [[Benutzer:Walter Riccius|Walter Riccius]] ([[Benutzer Diskussion:Walter Riccius|Diskussion]]) 23:54, 3. Feb. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:2.GRD|2.GRD]] ([[Benutzer Diskussion:2.GRD|Diskussion]]) 15:03, 12. Mär. 2019 (CET) Ich gelangte über Wikipedia auf diese Seite.
* Ich habe Bilder gesucht für einen Artikel in Wikipedia und war völlig erstaunt, dass es Wikivoyage gibt. Toll!--[[Benutzer:Falten-Jura|Falten-Jura]] ([[Benutzer Diskussion:Falten-Jura|Diskussion]]) 19:04, 14. Apr. 2019 (CEST)
* Ich bekam Info dass eines meiner Bilder ''cropped'' genutzt wird, und bin so zu Wikivoyage geraten. --[[Benutzer:Olga Ernst|Olga Ernst]] ([[Benutzer Diskussion:Olga Ernst|Diskussion]]) 19:05, 20. Apr. 2019 (CEST)
* Von Wikipedia über Wikimedia zu Wikivoyage ;) --[[Benutzer:Cherno More|Cherno More]] ([[Benutzer Diskussion:Cherno More|Diskussion]]) 17:34, 7. Mai 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Wi-luc-ky|Wi-luc-ky]] ([[Benutzer Diskussion:Wi-luc-ky|Diskussion]]) 08:58, 14. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:Bigolf123|Bigolf123]] ([[Benutzer Diskussion:Bigolf123|Diskussion]]) 07:17, 28. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer: Hamlet233]] bin immer wieder mal von Wikipedia zu wikivoyage gegangen--[[Benutzer:Hamlet233|Hamlet233]] ([[Benutzer Diskussion:Hamlet233|Diskussion]]) 16:28, 10. Jul. 2019 (CEST)
* Ich weiß nicht, wie ich auf Wikivoyage geraten bin. Ich bearbeite nur Artikel auf Wikipedia.--[[Benutzer:Heinz Schade|Heinz Schade]] ([[Benutzer Diskussion:Heinz Schade|Diskussion]]) 09:33, 11. Jul. 2019 (CEST)
* Von Wikivoyage habe ich erstmals über ein Interview mit Jimmy Wales auf Youtube erfahren. [[Spezial:Beiträge/37.24.53.157|37.24.53.157]] 17:10, 17. Jul. 2019 (CEST)
* WP-Link. Die weiter unten geäusserte Irritation kann ich gut verstehen - war schon mal hier (lange her), aber jetzt kriege ich für's auftauchen 'ne Begrüssung? Nur dass ich mich nicht dran störe. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 08:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
* Ich reise viel und habe Wikivoyage damals durch die Google-Suche gefunden. Sie ist jetzt Nr. 7 meiner Travel-Links. * --[[Benutzer:RalphOnAir|RalphOnAir]] ([[Benutzer Diskussion:RalphOnAir|Diskussion]]) 23:50, 02. Sep. 2019 (CEST)
* Ich hab mich via Wikipedia über die Wikimedia Foundation informiert und bin dabei auf eine Übersicht aller Projekte gestoßen. Dann hab ich einfach mal auf Wikivoyage geklickt. Vorher kannte ich das Projekt nicht. --[[Benutzer:FreeChk|FreeChk]] ([[Benutzer Diskussion:FreeChk|Diskussion]]) 12:22, 9. Sep. 2019 (CEST)
* -- Hallo, vielen Dank! Gratuliere für Eure Arbeit. Ich habe nach einem Bild des Dorfes Untermoi im Gadertal gesucht und bin dann auf Wikivoyage gekommen[[Benutzer:Starladin|Starladin]] ([[Benutzer Diskussion:Starladin|Diskussion]]) 16:03, 20. Sep. 2019 (CEST)
* Ich bin seit einigen Jahren bei Wikipedia aktiv. Wenn ich auf Reisen gehe, suche ich dort die Informationen über meine Reiseziele. Ich stelle aber fest, dass Wikiyojage die Informationen für Reisende besser aufbereitet. Im Gegensatz zu Google sind die Informationen ausgewogen und objektiv.--[[Benutzer:Bahnsen|Bahnsen]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnsen|Diskussion]]) 19:55, 8. Okt. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:R.Ner.|R.Ner.]] ([[Benutzer Diskussion:R.Ner.|Diskussion]]) 12:53, 28. Okt. 2019 (CET)
* Ich lese oft Texte bei Wikipedia, dort hatte ich den Verweis auf Wikivoyage gefunden (Benutzer: WogSv)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)--[[Benutzer:WogSv|WogSv]] ([[Benutzer Diskussion:WogSv|Diskussion]]) 13:56, 22. Nov. 2019 (CET)
* -- Zu Flughafen Köln-Bonn suchte ich eine auf dem PC lesbare Karte. Oder einen Flyer zum Ausdrucken. So etwas habe ich nicht gefunden, ich musste erst auf den Flughafen fahren und mir dort ein entsprechendes Papierdokument aushändigen lassen. Nach vielen Fragen erhielt ich eine Auskunft, und dort das Papier. Schade, dass dort soviel Unkenntnis herrscht. Wo bekommt man Fahrkarten für die S-Bahn? Wo ist ein Entwerter? Wie kommt man überhaupt zu der S-Bahn? Bei diesen Fragen werde ich, ohne mich heute zu erinnern, auf Wikivoyage gestoßen sein. --[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST) Hoffentlich kommt meine Antwort lesbar heraus. So richtig überzeugend wirkt das nicht unter der merkwürdigen Überschrift eines Vorgängers--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)--[[Benutzer:Gh7401|Gh7401]] ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]]) 23:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
* Ich bin zufällig auf die Wikivoyage-Seite über Neuss gestoßen. Da ich hier wohne, sind mir ein paar Fehler und veraltete Informationen aufgefallen, die ich berichtigen wollte. Und wenn ich das schon mache, kann ich mich auch anmelden. --[[Benutzer:Retrobrain|Retrobrain]] ([[Benutzer Diskussion:Retrobrain|Diskussion]]) 11:44, 10. Mär. 2021 (CET) ([[Benutzer Diskussion:Gh7401|Diskussion]])
* Ich habe eine Unterkunft in Stahlhofen am Wiesensee gesucht und dabei veraltete Adressen gefunden. -- {{Unterschrift|Hansvanderelf}}
* -- Ich habe mich in Wikipedia nach verschiedenen Vorlagen und Möglichkeiten umgesehen und bin u.a. auf Wikivoyage gestossen, das ich nicht kannte. Deshalb habe ich mich kurz hier aufgehalten und gleich mehrere Fotos verlinkt. [[Benutzer:Matutinho|Matutinho]] ([[Benutzer Diskussion:Matutinho|Diskussion]]) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:AxelCorti|AxelCorti]] ([[Benutzer Diskussion:AxelCorti|Diskussion]]) 18:32, 2. Jan. 2020 (CET) Wikipedia. Recherchen zu Reisezielen in Europa.
* --[[Benutzer:Mombacher|Mombacher]] ([[Benutzer Diskussion:Mombacher|Diskussion]]) 11:47, 19. Jan. 2020 (CET) Folgte dem Link bei einem Wikipedia-Artikel.
* --[[Benutzer:SeGiba|SeGiba]] ([[Benutzer Diskussion:SeGiba|Diskussion]]) 18:11, 2. Feb. 2020 (CET) Ich war auf der Seite zu Spanien und habe gesehen, dass der Wikivoyage-Artikel eine Auszeichnung hatte und deshalb auf ihn geklickt. Ich bin vorher noch nicht auf dieses Projekt aufmerksam gemacht worden.
* -- Infoheft im Wikipedia-Büro--[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET) --[[Benutzer:Fernradler|Fernradler]] ([[Benutzer Diskussion:Fernradler|Diskussion]]) 09:01, 14. Feb. 2020 (CET)
* -- Ich hab' jede Menge Fotos und möchte sie gerne teilen.[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]]--[[Benutzer:Detlefhansenfoto|Detlefhansenfoto]] ([[Benutzer Diskussion:Detlefhansenfoto|Diskussion]]) 19:03, 26. Feb. 2020 (CET)
* --Link [https://de.wikipedia.org/wiki/Weserbergland Weserbergland] --[[Benutzer:Georgfotoart|Georgfotoart]] ([[Benutzer Diskussion:Georgfotoart|Diskussion]]) 18:31, 12. Mär. 2020 (CET)
* Hallo - Seit Juni 2012 bin ich bei der Wikipedia. In einigen Beiträgen bin ich über Links zu WV gestossen. Habe aber auch schon über Google - Suche einen Link hierher gefunden. Freundlichen Gruss --[[Benutzer:KusiD|KusiD]] ([[Benutzer Diskussion:KusiD|Diskussion]]) 06:33, 23. Mär. 2020 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Reisethemen für den nächsten Urlaub (Schweden). Durch recherche bin ich dann auf Wikivoyage gekommen. Ich hatte schon vor, kleinere Bearbeitungen zu tätien und mein Wissen zu teilen. [[Benutzer:Toom0007|Toom0007]] ([[Benutzer Diskussion:Toom0007|Diskussion]]) 17:15, 20. Mai 2020 (CEST)
* Habe den Artikel über Seeheim-Jugenheim bearbeitet. Deswegen habe ich auf den Link zur Wikivoyage Seite geklickt. LG --[[Benutzer:Minecalpe|Minecalpe]] ([[Benutzer Diskussion:Minecalpe|Minecalpe(Diskussion)]]) 18:23, 3. Jun. 2020 (CET)
* Habe den Artikel über Kamenz gelesen und fand das er der Stadt nicht gerecht wurde. Wikivoyage kannte ich aber schon vorher. --[[Benutzer:Marexxxx|Marexxxx]] ([[Benutzer Diskussion:Marexxxx|Diskussion]]) 16:22, 13. Jun. 2020 (CEST)
* So wird es bei mir wohl auch gewesen sein: über einen Wikipedia-Artikel. --[[Benutzer:Kerchemer|Kerchemer]] ([[Benutzer Diskussion:Kerchemer|Diskussion]]) 10:24, 15. Jun. 2020 (CEST)
* Ich mache bei der Wikipedia-Challenge mit. In Folge 26 war Wikivoyage das Thema. Vor sehr vielen Jahren, Wikivoyage muss noch recht neu gewesen sein, bin ich durch einen Artikel im Internet darauf aufmerksam geworden, doch irgendwie ist sie wieder aus meinem Sichtfeld verschwunden. Ich bin froh, dass die Challenge mich erneut auf Wikivoyage aufmerksam gemacht hat, ich werde sie auf jeden Fall wieder öfters lesen und vielleicht auch den ein oder anderen Tipp hinterlassen. --[[Benutzer:Sajeso|Sajeso]] ([[Benutzer Diskussion:Sajeso|Diskussion]]) 18:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Vielen Dank für den Willkommensgruß! Ich nehme an der Wikipedia-Challenge teil und habe dadurch von Wikivoyage erfahren, die ich zuvor nicht kannte - aber bestimmt jetzt öfter nutzen werde! --[[Benutzer:Ewersan|Ewersan]] ([[Benutzer Diskussion:Ewersan|Diskussion]]) 18:57, 18. Jun. 2020 (CEST)
* Ich nehme ebenfalls an der Challenge teil, und werde in Zukunft sicher noch oft bei euch reinschauen. Weiter so! -- [[Benutzer:Pascalescaribo|Pascalescaribo]] ([[Benutzer Diskussion:Pascalescaribo|Diskussion]]) 13:08, 21. Jun. 2020 (CEST)
* Ich bin ebenfalls über die Wikipedia-Challenge auf diese Seiten aufmerksam geworden. Interessante Alternative, es gibt hier aber noch genügend zu tun, ich werde sicher auch meinen Betriag bringen! --[[Benutzer:WaipouliBeach|WaipouliBeach]] ([[Benutzer Diskussion:WaipouliBeach|Diskussion]]) 11:45, 5. Jul. 2020 (CEST)
* Da ich gerne unterschiedliche Städte touristisch bereise, habe ich mich bisher oft über Wikipedia vorher schlau gemacht, was es da zu sehen gibt. Vor einiger Zeit bin ich auf den Link zu Wikivoyage aufmerksam geworden, und das Projekt hat einen positiven Eindruck hinterlassen. An der einen oder anderen Stelle werde ich hoffentlich auch selbst etwas beitragen können. --[[Benutzer:Fraiser|Fraiser]] ([[Benutzer Diskussion:Fraiser|Diskussion]]) 08:00, 14. Jul. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Bmrberlin|Bmrberlin]] ([[Benutzer Diskussion:Bmrberlin|Diskussion]]) 18:52, 25. Jul. 2020 (CEST)
* Auch ich bin über die Wikipedia hierher weitergeleitet worden. Viel Erfolg bei Eurer Arbeit, die ich gerne unterstützen werde. Gruß, --[[Benutzer:UNTERMVIERENBERGE-2|UNTERMVIERENBERGE-2]] ([[Benutzer Diskussion:UNTERMVIERENBERGE-2|Diskussion]]) 08:31, 19. Aug. 2020 (CEST)
* Hallo, über die Wikipedia. --[[Benutzer:Anerka|Anerka]] ([[Benutzer Diskussion:Anerka|Diskussion]]) 20:12, 20. Sep. 2020 (CEST)
* Beim Surfen durch Wikipedia bin ich irgendwann auf den Link von Wikivoyage gestossen. Ich bin begeistert von Wikipedia und würde mich freuen wenn sich Wikivoyage ähnlich umfassen füllen und ähnlich viele Nutzer finden würde--[[Benutzer:Stefan Lex|Stefan Lex]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Lex|Diskussion]]) 08:20, 23. Nov. 2020 (CET)
* Wie Anerka --[[Benutzer:Melekeok|Melekeok]] ([[Benutzer Diskussion:Melekeok|Diskussion]]) 15:53, 5. Dez. 2020 (CET)
* Beim Recherchieren für den nächsten Urlaub via Wikipedia auf Wikivoyage gekommen. :-) --[[Benutzer:Anovak|Anovak]] ([[Benutzer Diskussion:Anovak|Diskussion]]) 18:22, 21. Jan. 2021 (CET)
* War in einem anderen Wiki-Projekt eingeloggt und bin über einen Link von dort hergekommen und hier sofort begrüßt worden. Habe nicht aktiv ein Account angelegt. --[[Benutzer:Tomtiger|Tomtiger]] ([[Benutzer Diskussion:Tomtiger|Diskussion]]) 08:03, 26. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia hier auf der Seite [[Westsahara]] gelandet. --[[Benutzer:Sympatischer Politiker|Sympatischer Politiker]] ([[Benutzer Diskussion:Sympatischer Politiker|Diskussion]]) 20:02, 27. Jan. 2021 (CET)
* Über die Wikipedia Challenge. --[[Benutzer:Billy_Charles9000|Billy_Charles9000]] 11:48, 17.02.2021 (CET)
* -- [[Spezial:Beiträge/2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC|2003:DA:1708:C1B5:F114:F6E5:582C:A4EC]] 10:47, 4. Feb. 2021 (CET)
* Hallo Ihr fleißigen Wikivoyage-Informantionsträger! Zu Wikivoyage kam ich schon vor vielen Jahren, vermutlich über Wikipedia, weil ich mir Tipps für jede Reise hole. Besonders praktisch sind Anreiseinformationen, zB. die einfachsten Verbindungen vom Flughafen ins Zentrum, manchmal Flughafenpläne, Fahrzeiten für Schnell-Züge oder Busse, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten etc. Wikivoyage hat mir schon so viel genützt, bzw. Zeit und Umwege erspart! Vielleicht kann ich auch ein paar praktische Informationen hinzufügen. Ich versuche gerade die ersten Schritte dafür.--[[Benutzer:Donau2021|Donau2021]] ([[Benutzer Diskussion:Donau2021|Diskussion]]) 23:35, 24. Feb. 2021 (CET) Ich habe bei Wikipedia besuchte Orte gesucht, um in der Weltkarte von Google Maps die Daten mit präzisen Namen und Koordinaten zu finden. Ich hoffe, ich kann auch ein Stück beitragen. Als es noch Tourismus gab bis 2019, war ich besonders im mitteldeutschen Bereich mit Europas größtem Landschaftswandel und beruflich bis 2014 intensiv damit beschäftigt. Das Thema bleibt interessant, aber es wird sehr viel Kraft kosten, es wieder zu beleben. {{Unterschrift|Donau2021}}
* Hallo zusammen! Vielen Dank für die nette Begrüßung. Ich bin vermutlich auch über die Wikipedia-Seite auf Wikivoyage aufmerksam geworden. Ich nutze die Wikipedia täglich, für die Planung meiner Reisen ist Wikivoyage eine sehr schöne Ergänzung. Manchmal wünsche ich mir schon ein paar Informationen mehr, aber da bin ich dann auch selbst gefordert. Leider fehlt mir die Zeit, mich an den Wiki-Projekt aktiver zu beteiligen. Aber ich habe geschafft, einige Fotos bei Commons einzustellen:[https://commons.wikimedia.org/w/index.php?search=dr+clint+beans&title=Special:MediaSearch&go=Seite&uselang=de&type=image], [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:Search&search=Sukkulentengott&ns0=1&ns6=1&ns12=1&ns14=1&ns100=1&ns106=1] Vielen Dank an die Macher von Wikivoyage! --[[Benutzer:Sukkulentengott|Sukkulentengott]] ([[Benutzer Diskussion:Sukkulentengott|Diskussion]]) 16:35, 2. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Wikivoyage-Community. Ich kann mich garnicht mehr daran erinnern, wann ich Wikivoyage das erste mal benutzt habe, oder dazu gekommen bin, vermutlich über die Wikipedia. Wikivoyage hat mir auf jeden Fall bei Reisen immer viel weitergeholfen und deswegen versuche ich nun auch mein Wissen zur Verfügung zu stellen. --[[Benutzer:JabboKa|JabboKa]] ([[Benutzer Diskussion:JabboKa|Diskussion]]) 15:09, 7. Mär. 2021 (CET)
* Bin über eine Disc in WP hierher gekommen, ging um den Artikel über Hausbooturlaub. Da schrieb ein Kollege, der gehöre besser hierher - und wo er Recht hat, hat er Recht. Grüße ----[[Benutzer:Landkraft|Landkraft]] ([[Benutzer Diskussion:Landkraft|Diskussion]]) 18:20, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Hallo liebe Community, Bin vor einigen Jahren auf Wiki Voyage gestoßen und fand die Möglichkeit sehr interessant, dass man hier aktiv sein kann und viele weitere Entdeckungen macht.
* Habe auf Wikipedia zum [[Weltvogelpark Walsrode]] recherchiert und bin von dort aus dem Link gefolgt. [[Benutzer:Spielkalb|Spielkalb]] ([[Benutzer Diskussion:Spielkalb|Diskussion]]) 09:34, 21. Jun. 2021 (CEST)
* Ich mache viel mit Google Earth rum und da war mal ein Link. VG --[[Benutzer:Don Fuego|Don Fuego]] ([[Benutzer Diskussion:Don Fuego|Diskussion]]) 13:27, 15. Jul. 2021 (CEST)
*--[[Benutzer:Komootfux|Komootfux]] ([[Benutzer Diskussion:Komootfux|Diskussion]]) 07:35, 16. Jul. 2021 (CEST)Auf der Suche nach einem Reisegebiet bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden
* Seltsam, ich kann mich gar nicht erinnern, mich bei Wikivoyage angemeldet zu haben. Ich habe aber einen allgemeinen Accout für Wiki-Projekte (Wikipedia, Wikibooks, usw.). Vielleicht habe ich vor kurzem einmal einen Eintrag auf Wikivoyage editiert, wahrscheinlich mit Bezug zu dem Dorf Frauenwald, wo ich kürzlich Urlaub machte. Leider habe ich im Moment dem Wiki nichts beizutragen. --[[Benutzer:Wiesenkraut|Wiesenkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Wiesenkraut|Diskussion]]) 08:32, 3. Aug. 2021 (CEST)
* Im Urlaub in La Chaux-de-Fonds bin ich dem Link im WP-Artikel über den Ort gefolgt. [[Benutzer:RomanDeckert|RomanDeckert]] ([[Benutzer Diskussion:RomanDeckert|Diskussion]]) 10:39, 5. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Rechnerfuchs|Rechnerfuchs]] ([[Benutzer Diskussion:Rechnerfuchs|Diskussion]]) 17:19, 10. Aug. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Trontur|Trontur]] ([[Benutzer Diskussion:Trontur|Diskussion]]) 14:54, 17. Aug. 2021 (CEST)
* Danke für das herzliche Willkommen!--[[Benutzer:Katkanej|Katkanej]] ([[Benutzer Diskussion:Katkanej|Diskussion]]) 18:09, 11. Sep. 2021 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B|2003:E9:A707:F604:A862:D0AD:843C:3F2B]] 09:51, 4. Okt. 2021 (CEST) Ich weiß es nicht mehr, da es schon einige Jahre her ist. Möglicherweise habe ich über Wikipedia von Wikivoyge erfahren.
* --[[Benutzer:TenWhile6|TenWhile6]] ([[Benutzer Diskussion:TenWhile6|Diskussion]]) 14:51, 7. Okt. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Hawei|Hawei]] ([[Benutzer Diskussion:Hawei|Diskussion]]) 17:57, 6. Jan. 2022 (CET)
* Tätigte [https://phabricator.wikimedia.org/T298833 Feature Request für MediaWiki] und hatte wie immer zuvor gesucht, und fand https://phabricator.wikimedia.org/T290468 was das Beispiel https://de.wikivoyage.org/wiki/Halle_(Saale) anführte. Dort bemerkte und dachte ich mir "Cool auf Wikipedia gibt es jetzt Geografische Breadcrumb". Vermutete dies als "allgemein neues Feature". Dann sah ich dass es sich nicht um die WikiPedia sondern um das Schwesternprojekt WikiVoyage handelte. War ein zuerst ein klein wenig enttäuscht, denn diese geografische Breadcrumb fände ich super für alle standrtbezogenen Wikipedia-Artikel im Allgemeinen. Aber war dann doch auch froh ein neues Wikipedia Projekt entdeckt zu haben. Also Anregung, wäre toll wenn es ein (experimentelles) Wikipedia-Feature gäbe was bei ortsbezogenen Artikeln automatisch die geografische Breadcrumb anzeigen würde, idealerweise so dass die beiden Projekten dieselben Metadaten und dasselbe Widget nutzen (um keine Doppelgleisigkeiten) zu haben. Vom Artikelinhalten ist der Fokus der beiden Projekte grundverschieden, und es macht daher auch Sinn dies strikt in zwei Projekte zu trennen. ABer die Metadaten/Navigationselemente wären toll in der Hauptwikipedia! --[[Benutzer:PutzfetzenORG|PutzfetzenORG]] ([[Benutzer Diskussion:PutzfetzenORG|Diskussion]]) 20:44, 10. Jan. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]]--[[Benutzer:Amadeuslu|Amadeuslu]] ([[Benutzer Diskussion:Amadeuslu|Diskussion]]) 01:02, 10. Feb. 2022 (CET)
* Ich hatte nur etwas af Wikipedia gesucht und bin dann über Voyager "gefallen", da ich viel unterwegs war und gerne schreibe, habe ich überlegt, ob ich vielleicht helfen kann
* --[[Benutzer:Mdmdfss1|Mdmdfss1]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfss1|Diskussion]]) 11:46, 24. Apr. 2022 (CEST)
* -- [[Benutzer:Crosji|Crosji]] ([[Benutzer Diskussion:Crosji|Diskussion]]) 16:29, 6. Mai 2022 (CEST)
* Beim Nachsehen auf Wikipedia, auf welchen Seiten bestimmte Fotos, die ich fotografiert und bei der Wikipedia publiziert habe, eingebaut wurden, war auch Wikivoyage dabei.--[[Benutzer:Kachelus|Kachelus]] ([[Benutzer Diskussion:Kachelus|Diskussion]]) 22:17, 19. Mai 2022 (CEST)
* [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ([[Benutzer Diskussion:Fossa|Diskussion]]) 13:46, 10. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Ofelia Z|Ofelia Z]] ([[Benutzer Diskussion:Ofelia Z|Diskussion]]) 00:47, 12. Jun. 2022 (CEST)
* Sister link in der Wikipedia [[Benutzer:Ruedi33a|Ruedi33a]] ([[Benutzer Diskussion:Ruedi33a|Diskussion]]) 07:10, 20. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Mirzor|Mirzor]] ([[Benutzer Diskussion:Mirzor|Diskussion]]) 10:39, 13. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in Wikipedia angemeldet und habe parallel in einer Suchḿaschine einen Treffer in Wikivoyage gehabt. Beim Klick auf diesen Treffer bin ich dann wohl automatisch in Wikivoyage angemeldet worden. Aktiv habe ich nichts gemacht. Aber vielleicht komme ich trotzdem irgendwann mal wieder hierher. Meinen ersten Edit habe ich ja gerade gemacht ;-) --[[Benutzer:Phrontis|Phrontis]] ([[Benutzer Diskussion:Phrontis|Diskussion]]) 09:16, 14. Jul. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Schobbeschorsch|Schobbeschorsch]] ([[Benutzer Diskussion:Schobbeschorsch|Diskussion]]) 13:42, 20. Jul. 2022 (CEST)
* Ich war in der deutschen Wikipedia angemeldet und habe nach Infos zu meinem Reiseziel gesucht. Wikivoyage war mir zwar schon länger bekannt, aber ich habe nie daran gedacht hier auch aktiv zu werden. Könnte sich aber ja vielleicht ändern. Danke für die nette Begrüßung! Grüße --[[Benutzer:Ff87|Ff87]] ([[Benutzer Diskussion:Ff87|Diskussion]]) 17:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
* ich war dabei einen Urlaub zu planen, und so ging es am schnellsten - ganz ohne Suchmaschine --[[Benutzer:No39188|No39188]] ([[Benutzer Diskussion:No39188|Diskussion]]) 10:27, 26. Jul. 2022 (CEST)
* Vermutlich ist mir ein zielführender Link auf wikipedia.org oder einem anderen Schwesterprojekt aufgefallen. Das ist dann aber sicherlich schon eine Weile her. Jetzt, da ich einen ersten Reisebericht schreiben wollte, habe ich mich daran erinnert, dass es doch auch einen Wiki-Reiseführer gibt. Schön, dass es so ist! Weiter so! [[Benutzer:JotW|JotW]] ([[Benutzer Diskussion:JotW|Diskussion]]) 13:54, 10. Aug. 2022 (CEST)
* Bin bereits einige Jahre bei Wikipedia angemeldet und trotzdem erst jetzt eher zufällig auf Wikivoyage gestoßen. Das Projekt gefällt mir gut! Danke für die freundliche Begrüßung!--[[Benutzer:UHDriver|UHDriver]] ([[Benutzer Diskussion:UHDriver|Diskussion]]) 11:27, 14. Aug. 2022 (CEST)
* Sister link in Wikipedia --[[Benutzer:Uruk|Uruk]] ([[Benutzer Diskussion:Uruk|Diskussion]]) 15:14, 25. Aug. 2022 (CEST)
* Unten auf der Startseite von Wikipedia wird Wikivoyage erwähnt. –[[Benutzer:Jan Honvehlmann|Jan Honvehlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Jan Honvehlmann|Diskussion]]) 00:40, 27. Aug. 2022 (CEST)
* Über einen Link auf Wikidata oder Wikipedia. Ich habe mich gefragt, was Wikivoyage sein könnte und habe es mit mal angesehen.
* --[[Benutzer:Granpar|Granpar]] ([[Benutzer Diskussion:Granpar|Diskussion]]) 16:45, 23. Okt. 2022 (CEST)
* Im Wikiversum bin ich hauptsächlich de (und en) Wikipedianer. Neben meiner inhaltlichen Tätigkeit (z. B. Ausbau/Aktualisierung/Korrektur von Virologen-Biographien) mache ich seit einiger Zeit auch „Reparatur von nbsp-Unfällen“ mit einer Suchanfrage. Und diese Suchanfrage hat auch Schwesterprojekt-Links. --[[Benutzer:Himbeerbläuling|Himbeerbläuling]] ([[Benutzer Diskussion:Himbeerbläuling|Diskussion]]) 07:36, 3. Nov. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:Sporch|Sporch]] ([[Benutzer Diskussion:Sporch|Diskussion]]) 20:16, 4. Nov. 2022 (CET)
* Ich bin sehr zufällig darauf aufmerksam geworden. Mir fällt vor allem die sehr freundliche Begrüßung auf. Welche Wohltat ! Herzlichen Dank und bitte weiter so.--[[Benutzer:EleRasp|EleRasp]] ([[Benutzer Diskussion:EleRasp|Diskussion]]) 14:34, 11. Nov. 2022 (CET)
* Über Wikipedia und Google auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:HeimatIieb|HeimatIieb]] ([[Benutzer Diskussion:HeimatIieb|Diskussion]]) 13:13, 15. Nov. 2022 (CET)
*Benutzer:RolandHoja: ich nutze Wikipedia & vor allem Wikisource schon seit bestimmt einem Jahrzehnt, um erste Recherchen & deren Erweiterungen zu digitalen Archiven für meine eigenen Buchprojekte durchzuführen. Jetz habe ich mich dafür entschieden, selbst in den Portalen Artikeleinträge zu schreiben & zu gestalten!
* --[[Benutzer:RolandHoja|RolandHoja]] ([[Benutzer Diskussion:RolandHoja|Diskussion]]) 12:21, 10. Jan. 2023 (CET)
* Hallo. Ich habe Wikivoyage vor mindestens fünf Jahren kennengelernt, aber bis gestern nie versucht, es auf Englisch zu bearbeiten. Ich bearbeite gerade den [https://en.m.wikivoyage.org/w/index.php?title=Tyap_phrasebook&searchToken=b8s0v1y50p8478igqdu44kgdv#Yaan Tyap phrasebook]. [[Benutzer:Kambai Akau|Kambai Akau]] ([[Benutzer Diskussion:Kambai Akau|Diskussion]]) 13:35, 14. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Neugier einmal auf den dort vorhandenen Wikivoyage-Link geklickt --[[Benutzer:At40mha|At40mha]] ([[Benutzer Diskussion:At40mha|Diskussion]]) 13:14, 26. Jan. 2023 (CET)
* Beim Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels aus Vorarlberg --[[Benutzer:CopyJ|CopyJ]] ([[Benutzer Diskussion:CopyJ|Diskussion]]) 02:19, 28. Apr. 2023 (CEST)
* Wahrscheinlich ein Link von der großen Wikipedia, wo ich seit 2008 aktiv bin - vermutlich Aktualisierung von Artikeln betr meine Heimat [[Rüsselsheim am Main]] und Umgebung, denn größere Reisen kann ich mir eigentlich keine leisten - höchstens virtuell, Grüsse --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 01:52, 19. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Nirasa2004|Nirasa2004]] ([[Benutzer Diskussion:Nirasa2004|Diskussion]]) 13:06, 19. Aug. 2023 (CEST) Ich hatte nach Informationen für eine Reise gesucht
* Hallo RolandUnger, vielen Dank für die nette Begrüßung! Ja, vor 18 Jahren durfte ich das Katharinenkloster erleben, und um meine Erinnerungen aufzufrischen, schlug ich heute bei Wikipedia nach, so stieß ich auf Wikivoyage.--[[Benutzer:Hoffender2021|Hoffender2021]] ([[Benutzer Diskussion:Hoffender2021|Diskussion]]) 21:23, 19. Sep. 2023 (CEST)
* Bei der Suche nach einem bestimmten Fehler wurde Wikivoyage mit angezeigt --[[Benutzer:Ben Knie|Ben Knie]] ([[Benutzer Diskussion:Ben Knie|Diskussion]]) 14:03, 20. Dez. 2023 (CET)
* Gestern Abend erzählte mir ein Freund beim Abendessen von Wikivoyage, ich war zuvor noch nie darauf gestoßen, finde es aber hochinteressant. Also habe ich direkt einmal probiert, zwei Dinge einzutragen um zu schauen wie es geht, damit ich mich zukünftig daran beteiligen kann. --[[Benutzer:Uncites|Uncites]] ([[Benutzer Diskussion:Uncites|Diskussion]]) 13:33, 23. Dez. 2023 (CET)
* Da ich derzeit auf Reisen bin und Informationen über Peloponnes gesucht habe, bin ich hier gelandet. {{unsigniert|Jule Glühwurm|19:48, 23. Januar 2024 (CEST)}}
*--[[Benutzer:Haver12|Haver12]] ([[Benutzer Diskussion:Haver12|Diskussion]]) 16:51, 7. Mär. 2024 (CET)Über Wikipedia hier gelandet. Für Reiseziele viel besser als die reinen Wikipedia-Infos. Vor allem auch die mit Nummern versehenen Karten sind sehr gut. Da ich gerade in Israel Detailkenntnisse habe, kommen von mir nach und nach wohl manche Ergänzungen.
*--[[Benutzer:Clemens Dulcis|Clemens Dulcis]] ([[Benutzer Diskussion:Clemens Dulcis|Diskussion]]) 04:15, 4. Apr. 2024 (CEST) Verweis von Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Q100188 Cluj-Napoca.]
*--[[Benutzer:Roman Maler|Roman Maler]] ([[Benutzer Diskussion:Roman Maler|Diskussion]]) 20:54, 9. Mai 2024 (CEST)Hallo, über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil vielleicht im nächsten Jahr eine Japanreise ansteht. Zu viele Grammatikfehler gefunden und bearbeitet, deshalb gleich mal hier angemeldet. Sehr gute Beschreibungen und Vieles mehr hier gefunden. Besten Dank.
*--[[Benutzer:Gitcommit|Gitcommit]] ([[Benutzer Diskussion:Gitcommit|Gitcommit]]) 15:45, 2. Juni 2024 (CEST)Auch über Wikipedia auf Wikivoyage gelandet, weil ich mein Wissen von früheren Reisezielen, Wohnorten und Ausflügen hinzufügen möchte.
* Von Commons hierhergelangt, um ein Logo zu aktualisieren -[[Benutzer:DimiDimi|DimiDimi]] ([[Benutzer Diskussion:DimiDimi|Diskussion]])
*--[[Benutzer:Siebenquart|Siebenquart]] ([[Benutzer Diskussion:Siebenquart|Diskussion]]) 21:45, 6. Aug. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Maxpfe|Maxpfe]] ([[Benutzer Diskussion:Maxpfe|Diskussion]]) 12:12, 29. Aug. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Jklippel|Jklippel]] ([[Benutzer Diskussion:Jklippel|Diskussion]]) 15:27, 8. Sep. 2024 (CEST)
*----[[Benutzer:Jluismendoza|Jluismendoza]] ([[Benutzer Diskussion:Jluismendoza|Diskussion]]) 07:14, 16. Sep. 2024 (CEST)
*--[[Benutzer:Ax the Dragon|Ax the Dragon]] ([[Benutzer Diskussion:Ax the Dragon|Diskussion]]) 16:01, 29. Okt. 2024 (CET)
*--[[Benutzer:Licolage|Licolage]] ([[Benutzer Diskussion:Licolage|Diskussion]]) 11:55, 3. Nov. 2024 (CET)
== Google ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wir planen einen Trip nach [[Karlsbad]] und da hat mir Google die wikivoyage-Seite angeklickt. War aber - glaube ich - früher schon mal da, plane aber jetzt, mich ein bisschen einzubringen. --[[Benutzer:Bebbe|Bebbe]] ([[Benutzer Diskussion:Bebbe|Diskussion]]) 09:08, 30. Nov. 2022 (CET)
* Wir betreiben ein Gasthaus in Wien namens Fabelhaft zum seeblick und liegen am Stadtwanderweg Nr.10. Bei einer Restaurant Bewertung unseres Betriebes hat jemand diese Seite erwähnt so wurde ich aufmerksam Lg aus Wien
* Ein Treffer für ein Reiseziel in Ägypten war in der Google Suche ziemlich weit oben. --[[Benutzer:Rogerjmeier|Rogerjmeier]] ([[Benutzer Diskussion:Rogerjmeier|Diskussion]]) 12:08, 3. Okt. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Aza24|Aza24]] ([[Benutzer Diskussion:Aza24|Diskussion]]) 02:10, 17. Mär. 2024 (CET)
* Ich habe im Google Information über Nordkorea gesucht und dann habe ich Wikivoyage gefunden. Dann habe ich andere Seiten angeschaut und dachte, dass ich auch mit machen kann.
* schon früher bin ich als Leser über eine Googlesuche auf wikivoyage gelandet. Da ich beim Lesen eines Artikels eine Leerstelle gefunden hatte, die ich aufgrund eines aktuellen Besuches vor Ort bearbeiten konnte, hab ich mich mit meinem bestehenden Wikipedia-Account bei dem Schwesterprojekt angemeldet. --[[Benutzer:Bodelschwingh|Bodelschwingh]] ([[Benutzer Diskussion:Bodelschwingh|Diskussion]]) 11:16, 24. Aug. 2024 (CEST)
* ich habe bei Google nach meiner Geburtsstadt gesucht, in der ich nicht mehr wohne. Da ich parallel bei der Wikipedia Challenge mitmache und mich schon registriert habe, musste ich beim Lesen der Reiseseite spontan einen Schreibfehler editieren. --[[Benutzer:Artur Ladebeck|Artur Ladebeck]] ([[Benutzer Diskussion: Artur Ladebeck |Diskussion]]) 19:08, 08. Sept. 2024 (CET)
* Ich habe in Google am 12. September 2024 nach [[Rio de Janeiro]] gesucht und fand - allerdings an wenig prominenter Stelle - auch Wikivoyage. Da ich hier feststellte, dass noch viele wesentliche Artikel fehlen, habe ich mich gleich angemeldet, um an der Komplettierung dieses Projekts mitzuwirken. Ausweislich meiner BNS bin ich viel gereist und habe die bereisten Gegenden im Detail studiert. Aus der Reisevor- und -nachbereitung besitze ich viele Fachliteratur, die ich hier einbringen kann.--[[Benutzer:Wowo2024|Wowo2024]] ([[Benutzer Diskussion:Wowo2024|Diskussion]]) 12:05, 13. Sep. 2024 (CEST)
* Ich habe bei Google einen Ort gesucht und dann nach Sehenswürdigkeiten geschaut, dadurch bin ich auf Wikivoyage aufmerksam geworden. {{Unterschrift|DoBeFa}}
* en cherchant de renseignements sur la ville d'Udine {{Unterschrift|SjRodier}}
== Wikipedia Challenge ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* ... ebenso wie weiter unten beschrieben, allerdings durch die Challenge im September/Oktober 2024. Wikivoyage kannte ich vorher nicht, obwohl ich schon viele Jahre auf Wikipedia aktiv bin. --[[Benutzer:ToXiDoc!|ToXiDoc!]] ([[Benutzer Diskussion:ToXiDoc!|Diskussion]]) 16:34, 2. Okt. 2024 (CEST)
* Ich bin durch die dreißig tägige Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. In Challenge # 26 bestand die Mission darin einen Beitrag zu Wikivoyage zu leisten. --[[Benutzer:Amagard|Amagard]] ([[Benutzer Diskussion:Amagard|Diskussion]]) 07:57, 26. Jun. 2020 (CEST)
* Ebenso bin ich über die dreißig tägige Wikipedia Challenge (Tag 26 von 30 im Wikiversum) auf Wikivoyage aufmerksam und neugierig geworden. --[[Benutzer:Forana|Forana]] ([[Benutzer Diskussion:Forana|Diskussion]]) 08:24, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin wie viele andere hier über die Wikipedia Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden! {{Unterschrift|Yunus.d01}}
* Hallo zusammen, über die aktuell laufende Wikipedia-Challenge bin ich auf diese Seiten aufmerksam geworden.--[[Benutzer:FredKopka|FredKopka]] ([[Benutzer Diskussion:FredKopka|Diskussion]]) 10:47, 6. Nov. 2020 (CET)
* Die Wikipedia-Challenge hat mich hierhergelockt. Vorher kannte ich diese Seite nicht--[[Benutzer:Manfredo11|Manfredo11]] ([[Benutzer Diskussion:Manfredo11|Diskussion]]) 15:04, 7. Nov. 2020 (CET)
* Auch ich bin über die Wikipedia-Challenge hierher gekommen und habe gleich interessante Artikel gefunden. Danke! --[[Benutzer:WalPapKi|WalPapKi]] ([[Benutzer Diskussion:WalPapKi|Diskussion]]) 23:10, 7. Nov. 2020 (CET)
* Ich reihe mich in die Challengereisebegleiterliste ein: --[[Benutzer:J.p.suess|J.p.suess]] ([[Benutzer Diskussion:J.p.suess|Diskussion]]) 08:47, 28. Okt. 2020 (CET)
* Ich bin auch durch die Wikipedia-Challenge darauf aufmerskam geworden :) --[[Benutzer:Petrumila|Petrumila]] ([[Benutzer Diskussion:Petrumila|Diskussion]]) 00:25, 20. Dez. 2020 (CET)
* Auch ich bin durch die E-Mail der Challenge hierher gekommen.--[[Benutzer:7x9q1z4y|7x9q1z4y]] ([[Benutzer Diskussion:7x9q1z4y|Diskussion]]) 18:11, 4. Apr. 2021 (CEST)
* Krizzeltmanfred
* 6. Januar 2020: Einladung von Zaunkönig, mich hier zu verewigen. Ja, mich interessiert die Arbeit der Wikikpedia, und ich möchte mitarbeiten. Was genau, weiß ich noch nicht. Stellt sich aber mit der Zeit heraus. Ich weiß von Wikivoyage, und bin heute via einer geplanten Reise darauf gestoßen. Auch hier will ich Mitarbeit und Hilfe nicht verweigern. Danke für die Begrüßung und guten Erfolg für alle Wikis
* Ich bin durch Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden. [[Benutzer: Wolfgang Radecke]] --[[Benutzer:Wolfgang Radecke|Wolfgang Radecke]] ([[Benutzer Diskussion:Wolfgang Radecke|Diskussion]]) 14:02, 4. Nov. 2020 (CET)
* Ich war schon vor ein paar Jahren mal auf Wikivoyage, ich hatte damals nach kleinen Orten in Italien als Reiseziele gesucht und auch einiges gefunden. Jetzt bin ich aber erneut durch die Wikipedia-Challenge auf Wikivoyage aufmerksam geworden --[[Benutzer:Ludwig Pohlmann|Ludwig Pohlmann]] ([[Benutzer Diskussion:Ludwig Pohlmann|Diskussion]]) 23:00, 11. Nov. 2020 (CET).
* Vor kurzem bin ich auf der Wikipedia-Challenge unterwegs und dabei auf Wikivoyage gelandet. 🧐 {{Unterschrift|Frizzie}}
* Während der Challenge. [[Benutzer:Gazbock|Gazbock]] ([[Benutzer Diskussion:Gazbock|Diskussion]]) 06:49, 6. Apr. 2022 (CEST)
* Durch die Wikipedia-Challenge --[[Benutzer:Robert.Huber05|Robert.Huber05]] ([[Benutzer Diskussion:Robert.Huber05|Diskussion]]) 18:42, 16. Apr. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:Datesa|Datesa]] ([[Benutzer Diskussion:Datesa|Diskussion]]) 11:19, 5. Apr. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:PolarStarAurora|PolarStarAurora]] ([[Benutzer Diskussion:PolarStarAurora|Diskussion]]) 14:36, 15. Okt. 2024 (CEST)Ich reise viel und Wikivoyage scheint viele neutrale (nicht kommerzorientierte) und interessante Informationen zu Reisezielen zu veröffentlichen. Ich kann mir vorstellen in Zukunft auch Informationen beizutragen. Zu Wikivoyage bin ich über den 30-Tage Challenge bei Wikipedia gekommen.
* --[[Benutzer:SourBitter|SourBitter]] ([[Benutzer Diskussion:SourBitter|Diskussion]]) 13:17, 5. Nov. 2024 (CET)Es hat mir Spaß gemacht etwas beitragen zu können auch wenn ich selbst nicht viel Reise.
== Wikimedia-Bewegung ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Bei Treffen mit Leuten der Wikimedia-Bewegung online oder offline habe ich von Wikivoyage erfahren.
* Ich habe bei einem Workshop von Wiki MUC für bayerische Museen von den Schwesterorganisationen von Wikipedia erfahren.--[[Benutzer:Stadtmuseum Kaufbeuren|Stadtmuseum Kaufbeuren]] ([[Benutzer Diskussion:Stadtmuseum Kaufbeuren|Diskussion]]) 17:43, 23. Jan. 2020 (CET)
* Ich bin in einigen Wikis schon länger unterwegs. U.A. bei Tuepedia. Habe daher mir verschiedene Wikis bereits benutzt und bei einigen was eintragen können.--[[Benutzer:Qwave|Qwave]] ([[Benutzer Diskussion:Qwave|Diskussion]]) 23:25, 17. Apr. 2020 (CEST)
* [[Benutzer:Kurt Singer|Kurt Singer]] ([[Benutzer Diskussion:Kurt Singer|Diskussion]]) 17:38, 26. Mai 2020 (CEST) Ich habe beim Erstellen [http://www.wp-wiki.club/index.php?title=Die_Wiki_f%C3%BCr_WordPress einer eigenen Wiki] nach weiteren Lösungen und Beispielen gesucht und bin da auf wikivoyage gestoßen. Aber warum weckt das neues Interesse? Nun, da ich mich ja mit MediaWiki befasse, sind mir gleich weitere Gedanken gekommen. Ich bin von Natur her ein reiselustiger Mensch und so bin ich irgendwann auch nach Asien gekommen, dort hängen geblieb en. Und nun will ich einen weiteren Wiki aufbauen, der wieder zum Thema "Reisen" = wikivoyage gehört, und ich habe den Anfang [https://www.thailand-seite.de/Koratwiki/index.php?title=Korat_Wiki damit] gemacht. Ds ist wiederum eine Folge von [https://www.thailand-seite.de/ dieser Site].
* --[[Benutzer:Max W. Barth|Max W. Barth]] ([[Benutzer Diskussion:Max W. Barth|Diskussion]]) 08:35, 28. Okt. 2020 (CET) Die Wikipedia Challenge 2020 hat funktioniert: Gestern, an (meinem) Tag 26, erhielt ich die Mission, in der Wikivoyage etwas zu publizieren. Und da bin bin ich! ;o) Jetzt bin ich gespannt, ob mein Artikel durchgeht. Wenn nicht wird´s einen neuen geben. Mir gefällt´s hier. Danke Wikipedia Challenge und Deinen Macher*innen!
* Hallo zusammen, nach meiner Anmeldung zum Workshop Women edit mit IvaBerlin habe ich mich in Wikimedia umgesehen und bin auf Wikivoyage gestossen; weil ich gerne reise, möchte ich auf diesem Gebiet mitarbeiten --[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)- Barbara Kg--[[Benutzer:Barbara Kg|Barbara Kg]] ([[Benutzer Diskussion:Barbara Kg|Diskussion]]) 11:10, 18. Jan. 2021 (CET)
* Ich habe während der WikiCon in Linz von WikiVoyage erfahren. Danke für den Vortrag, war sehr interessant. Leider verstehe ich noch nicht so ganz den Mehrwert des online-Reiseführers. Wenn ich mir z. B. den Wikipedia-Artikel meiner Heimatstadt anschaue, hat dieser alle Informationen, die ich als Touristin benötige, inkl. Sehenswürdigkeiten. Wikivoyage im Vergleich erscheint hier zum anderen redundant, auf der anderen Seite lückenhaft.
:Zu Hotels und Restaurants finde ich hier gar nichts, brauche ich aber auch nicht, da es hier ja genug andere professionale Portale wie booking.com, Airbnb, Tripadvisor, Komoot, Prinz, Marcellinos etc. gibt, über die ich dann auch direkt buchen, reservieren kann. Wenn ich etwas in wikivoyage einstelle: Wer aktualisiert die Daten dann? Das ändert sich ja ständig ...--[[Benutzer:Schokifaktor|Schokifaktor]] ([[Benutzer Diskussion:Schokifaktor|Diskussion]]) 22:11, 8. Okt. 2023 (CEST)
:: {{Ping|Schokifaktor}} Die Wikipedia und Wikivoyage sind Enzyklopädie bzw. Reiseführer mit ihren [[w:Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|speziellen Anforderungen]] (z. B. Belegpflicht, keine Reiseinformationen in der Wikipedia). Jimmy „Jimbo“ Wales hatte auf der Wikimania 2005 vorgetragen, welche Informationen aus seiner Sicht [[m:List of things that need to be free|frei verfügbar]] sein sollten. An sehr prominenter Stelle nannte er auch Reiseführer. Und eine Online-Version ist mit Sicherheit für viele praktischer als ein Buch. Natürlich sollte es zwischen der Wikipedia und Wikivoyage Redundanzen geben, sonst hätte irgendjemand etwas falsch gemacht. Und es wäre schön, wenn es z. B. zu Artikeln wie [[Yeha]], [[Hammāmīya|al-Hammāmīya]], [[Aghūrmī]] und dem [[Deir el-Anbā Ṣamūʾīl|Samuelkloster]] in der Wkipedia mehr Redundanzen gäbe. Andere Angaben wie (eine Auswahl) an Hotels, Restaurants, Standorten von Defibrillatoren sollten in der Wikipedia nicht gelistet werden.
:: Natürlich ist auch Wikivoyage noch nicht vollständig, und es gibt auch noch schmerzhafte Lücken. Die man aber befüllen kann. Und Portale wie booking.com sind leider noch weit von Professionalität entfernt: die leben nämlich auch nur von den Zuarbeiten der Betreiber. Beispiel: in der Stadt [[Chārga (Stadt)|al-Chārga]] (Kharga) gibt es mindestens zehn Hotels und 14 Restaurants. Booking kennt nur ein Hotel (nicht mal in der Stadt), Tripadvisor zwar sechs Hotels (Hala ist geschlossen, Lapidus und Abydos überhaupt nicht in el-Kharga, sondern in Abydos, und Basata ist ein Fake), aber kein Restaurant. Mittlerweile hinterlegen wir auch Buchungslinks (z. B. [[Linz]], Motel One Linz-Hauptplatz, auf info drücken: der vorletzte Schalter führt zu den Buchungsseiten). Die zuletzt aufgezeigte Möglichkeit ist bisher aber nur teilweise umgesetzt.
:: Wie in der Wikipedia werden die Daten von der Community, also auch von dir, aktualisiert. Und Daten, die sich ändern können, gehören nach Wikidata, damit sich der Änderungsaufwand in Grenzen hält. Gelegentlich helfen auch Bots. Hier auch noch das Beispiel für das genannte [[d:Q112014796|Motel One]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:44, 10. Okt. 2023 (CEST)
== Wikivoyage-Broschüre, Flyer ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Wikivoyage-Broschüre oder andere Werbeobjekte entdeckt und Wikivoyage aufgesucht.
*--[[Benutzer:SuperMaxi09|SuperMaxi09]] ([[Benutzer Diskussion:SuperMaxi09|Diskussion]]) 15:54, 15. Nov. 2019 (CET)
== Facebook, Google+ oder Twitter ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe Wikivoyage in einem sozialen Netzwerk entdeckt.
* [[Benutzer:6akuwiki|6akuwiki]] ([[Benutzer Diskussion:6akuwiki|Diskussion]]) 18:02, 30. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Freienseener|Freienseener]] ([[Benutzer Diskussion:Freienseener|Diskussion]]) 09:26, 2. Dez. 2019 (CET)
* --[[Benutzer:Rampex|Rampex]] ([[Benutzer Diskussion:Rampex|Diskussion]]) 19:00, 3. Mai 2020 (CEST)bin bei der Suche über Google auf dieses Wiki gestoßen
* --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A|2001:16B8:4503:4E00:9004:9F24:1BE2:CB1A]] 21:21, 21. Sep. 2020 (CEST)
* --[[Spezial:Beiträge/2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B|2003:E6:F01:3302:D573:CA3A:E40B:534B]] 12:13, 1. Dez. 2020 (CET)
* --[[Spezial:Beiträge/80.187.65.107|80.187.65.107]] 13:58, 29. Jan. 2022 (CET)
--[[Benutzer:EM-tla|EM-tla]] ([[Benutzer Diskussion:EM-tla|Diskussion]]) 12:30, 25. Aug. 2024 (CEST)
== Suchanfrage im Internet ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich bin ein Vielreisender mit den Hobbies Ethnologie und Videographie, spezialisiert auf SO-Asien und Ostasien.Ich benutze schon sehr lange Wikitravel (heute offensichtlich verschmolzen mit WikiVoyage) für meine Reisevorbereitungen, immer in der Hoffnung, dass dieses Wiki den klassischen Reiseführer mit hochaktuellen Infos ergänzt. Ich will jetzt die "Coronazeit" nutzen um meine vielen Videos mit entsprechenden angepassten Kurzversionen den Nutzern von Wikivoyage zur Verfügung zu stellen.
* Ich bin schon vor längerem und immer wieder mal bei der Suche nach Reisethemen oder Radwegen auf Wikivoyage gestoßen. Hatte schon länger im Hinterkopf, kleinere Bearbeitungen mit zu übernehmen, aber es hat sich erst jetzt ergeben.--[[Benutzer:Nano36100|Nano36100]] ([[Benutzer Diskussion:Nano36100|Diskussion]]) 21:10, 9. Mai 2020 (CEST)
* Bin bei der Recherche zu einem neuen Buch hierher gekommen. Den entsprechenden Artikel fand ich noch nicht komplett. Daher habe ich auf diesem Weg eigene Erfahrungen und Informationen eingebracht.
* Eine Internetsuche nach Informationen über den Naturpark Hochjura in Frankreich bin über einen Link auf Wikivoyage aufmerksam geworden. --[[Benutzer:Vattigustav|Vattigustav]] ([[Benutzer Diskussion:Vattigustav|Diskussion]]) 11:04, 11. Mär. 2019 (CET)
* Ich habe die Wikivoyage eher zufällig über die Google-Suche gefunden, und finde sie recht praktisch. --[[Benutzer:OAGW|OAGW]] ([[Benutzer Diskussion:OAGW|Diskussion]]) 15:15, 11. Mar. 2019 (CEST)
* Auf der Suche nach den Einträgen zum Grenzlandmuseum Bad Sachsa dazugestoßen.
* Ich habe nach einem Radweg in Nordhessen im Internet gesucht bevor Wikivoyage bei Wikimedia angeschlossen wurde. Ich fand die Seiten von Nordhessen und war gleich begeistert von diesen Reiseführerartikeln. --[[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 07:26, 3. Sep. 2018 (CEST)
* auch ich bin durch eine Suchmaschine auf Wikivoyage gestoßen.[[Benutzer:Rabe19|Rabe19]] ([[Benutzer Diskussion:Rabe19|Diskussion]]) 14:32, 7. Sep. 2018 (CEST)
* Habe diese Website durch eine Suchmaschine entdeckt. Dachte wirklich ich bin auf Wikipedia und habe mich direkt mit meinem Login-Daten daraus angemeldet. Habe erst danach bemerkt, dass es gar nicht die Wikipedia ist. ^^ --[[Benutzer:Ronny Witzgall|Ronny Witzgall]] ([[Benutzer Diskussion:Ronny Witzgall|Diskussion]]) 16:34, 9. Okt. 2018 (CEST)
* Hatte auf Google nach den Koordinaten einer altägyptischen Grabstätte gesucht und als einzige Seite, die brauchbare Angaben hatte, wurde mir Wikivoyage angezeigt. Hatte zuvor auf Wikipedia ganz am Rande ein oder zwei Mal von Wikivoyage gelesen, aber nicht wirklich bewusst wahrgenommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:46, 18. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Phobetor|Phobetor]] ([[Benutzer Diskussion:Phobetor|Diskussion]]) 11:46, 3. Nov. 2018 (CET)
* Ich suchte Informationen zur Donau zwischen Passau und Bratislava. Herr Google hat mir u.a. dann den Link zu Wikivoyage angezeigt. Der zum Link gehörige Artike Donau in Österreich hat mich sofort angesprochen. Den Artikel werde ich jetzt gründlich studieren. Ich suche Information über interessante Foto-Motive an der Donau entlang während der geplanten Fahrrad-Reise im Mai 2019.
* Wollte einen Bericht, den ich verfasst hatte, veröffentlichen und stiess drauf. --[[Benutzer:Pizza Fiorentina|Pizza Fiorentina]] ([[Benutzer Diskussion:Pizza Fiorentina|Diskussion]]) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)
* Ich war auf der Suche nach Infos über Diani Beach in Kenia und war positiv überrascht über den strukturierten Aufbau des Artikels.
* Durch Googeln von Orten aus meinem Umfeld Südhessen und da "musste" ich die Fahrpläne aktualisieren.. Grüße aus Rüsselsheim --[[Benutzer:Gustav moenus|Gustav moenus]] ([[Benutzer Diskussion:Gustav moenus|Diskussion]]) 17:10, 28. Mär. 2019 (CET)
* Ich bin durch Google auf der Suche nach Infos zu [[Coraya Bay]] hier gelandet --[[Benutzer:Blacky75|Blacky75]] ([[Benutzer Diskussion:Blacky75|Diskussion]]) 16:01, 15. Jul. 2019 (CEST)
* Auch ich bin beim Googlen nach Fritzlar drauf gestoßen und habe erst nach einiger Zeit gemerkt, dass es nicht die normale Wikipedia sein kann, da es unnatürlich viele Infos über Anreise gegenüber einem normalem Wikipedia-Artikel hatte. --[[Benutzer:Mafrika14|Mafrika14]] ([[Benutzer Diskussion:Mafrika14|Diskussion]]) 12:40, 17. Aug. 2019 (CEST)
* Bei Recherchearbeiten für ein Hochschulprojekt unter anderem zu den Themen Reisen, Mobilität und Nachhaltigkeit bin ich über Google auf Wikivoyage gestoßen--[[Benutzer:Das.Abstraktum|Das.Abstraktum]] ([[Benutzer Diskussion:Das.Abstraktum|Diskussion]]) 09:49, 17. Jan. 2020 (CET)
* Auf der Suche nach einem Wanderweg von Wien nach Bratislava über das Marchfeld bin ich auf einen Zeitungsartikel gestoßen, der mich dann zu einem Artikel auf Vikivoyage verlinkt hat. Und ein zweites mal bin ich auf der suche nach Informationen zu den Alten Schanzen in Wien auf einen Vikivoyage Artikel gestoßen, witziger Weise vom selben Autor. So war das. --[[Benutzer:Uwaga budowa|Uwaga budowa]] ([[Benutzer Diskussion:Uwaga budowa|Diskussion]]) 22:06, 1. Mär. 2020 (CET)
* Ich habe vor ein paar Jahren eine Recherche zu einem potentiellen Urlaubsziel betrieben und bin bei der Googlesuche zufällig auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:FuchsDuHastDieGansGeliehen|FuchsDuHastDieGansGeliehen]] ([[Benutzer Diskussion:FuchsDuHastDieGansGeliehen|Diskussion]]) 18:52, 2. Apr. 2020 (CEST)
* Ich recherchierte über Dänemark im Internet und stieß auf den Artikel dazu. --[[Benutzer:Programmierer5|Programmierer5]] ([[Benutzer Diskussion:Programmierer5|Diskussion]]) 12:17, 8. Apr. 2020 (CEST)
* Bin auf WikiVoyage aufmerksam geworden, da ich etwas über eine Kleinstadt gesucht habe, und direkt unter den Top 3 Suchergebnissen war die WikiVoyage-Seite. [[Benutzer:Aroner123|Aroner123]] ([[Benutzer Diskussion:Aroner123|Diskussion]]) 09:16, 19. Apr. 2020 (CEST)
* Ich habe einfach bei der Seitenleiste von Hauptseite de.Wikipedia geclickt und komme zu Wikivoyage Seite
* Ich bereite gerade eine Reise vor (Kroatien) und habe Info zu Anfahrt, Fähre, Corona gesucht. Seit kurzem bin ich Autorin bei der Wikipedia und habe den Hinweis interessant gefunden - kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Weltenspringerin|Weltenspringerin]] ([[Benutzer Diskussion:Weltenspringerin|Diskussion]]) 09:43, 30. Sep. 2020 (CEST)
*Bin bei einer Recherche zu Brasilien über den Artikel gestolpert und habe mich gewundert, warum mein login weg ist. Klar, ist ja nicht Wikipedia gewesen. :) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] ([[Benutzer Diskussion:Flossenträger|Diskussion]]) 17:09, 31. Jul. 2021 (CEST)
*Bin bei einer Google-Suche auf einem Artikel gelandet und hatte weitere Informationen zu einem der Themen --[[Benutzer:Andreas Illmer|Andreas Illmer]] ([[Benutzer Diskussion:Andreas Illmer|Diskussion]]) 13:05, 26. Aug. 2021 (CEST)
*durch Google-Suche --[[Benutzer:Hlambert63|Hlambert63]] ([[Benutzer Diskussion:Hlambert63|Diskussion]]) 12:05, 6. Sep. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für die Willkommensnachricht und die Informationen! Bei der Reiseplanung bin ich über die google Suche auf Wikivoyage gestoßen und bisher als Leser aktiv gewesen, werde gerne auch beitragen -- [[Benutzer:Barflyer|Barflyer]] 09:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
* Danke auch von mir für die Willkommensnachricht! Ich habe ein ziemlich schlichtes Foto von mir auf einer Wikivoyage Seite gefunden. Bevor ich die nächste Reise starte, werde ich mich über Wikivoyage informieren und versuchen, etwas beizutragen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/92.193.37.252|92.193.37.252]] 16:45, 23. Jan. 2022 (CET)
* Danke für die Willkommensnachricht! War etwas überrascht: Ich habe die Seite über die Internetsuche (ich glaube, Duckduckgo) gefunden und mir war nicht bewusst, dass das hier ein Wikipedia-Schwesterprojekt ist und ich bei der Wikipedia auch angemeldet war. --[[Benutzer:Thomas Hagemann|Thomas Hagemann]] ([[Benutzer Diskussion:Thomas Hagemann|Diskussion]]) 21:44, 29. Aug. 2022 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte.[[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
* Auf Wikipedia habe ich etwas gesucht und per Zufall gesehen, dass es auch Wikivoyage gibt - sehr interessant für meine nächste Irland-Reise, da Daten auch offline verfügbar sind. --[[Benutzer:S1doerig|S1doerig]] ([[Benutzer Diskussion:S1doerig|Diskussion]]) 10:12, 14. Nov. 2024 (CET)
* Substanzielle Antworten zu nicht so gängigen Anfragen wie Westsahara und Mauretanien per Fahrrad finde ich oft nur bei wikivoyage.
== Presse, Funk und Fernsehen ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Wikivoyage wurde ein einem Beitrag erwähnt und ich habe es mir angeschaut.
* Artikel im Standard im Jänner 2013: https://derstandard.at/1356427751245/Wikipedia-Community-startet-freien-Reisefuehrer-Wikivoyage --[[Benutzer:Daniel-tbs|Daniel-tbs]] ([[Benutzer Diskussion:Daniel-tbs|Diskussion]]) 15:50, 31. Aug. 2018 (CEST)
* [[Spezial:Beiträge/217.149.165.72|217.149.165.72]] 12:25, 4. Jan. 2019 (CET)
* ARD-Buffet am 31.01.2019; bin schon einige Zeit auf Wikipedia und habe das jetzt erweitert--[[Benutzer:Klangmaler|Klangmaler]] ([[Benutzer Diskussion:Klangmaler|Diskussion]]) 14:58, 31. Jan. 2019 (CET)
* dito [[Benutzer Diskussion:Klangmaler]], muss auch gleich mal loben, dass sich bei ''Wikivoyage'' Fotos spielend einfach (Visuelle Bearbeitung) hochladen lassen. Über ''Commons'' ist das sehr kompliziert, wenn man es nicht täglich macht und aus der Übung gekommen ist.--[[Benutzer:Goldmull|Goldmull]] ([[Benutzer Diskussion:Goldmull|Diskussion]]) 23:41, 8. Feb. 2019 (CET)
* Artikel auf Golem.de [https://www.golem.de/news/wikivoyage-eine-unblutige-revolte-und-eine-familienzusammenfuehrung-2308-176250.html]. - {{Unterschrift|Esox01|13:23, 13. Aug. 2023}}
== Freunde ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Freunde haben mir Wikivoyage empfohlen.
* Bin schon lange auf "de..." und teilweise auch "en..." unterwegs, durch persönlichen Austausch bin ich nun auch auf den "voyage"-Ableger aufmerksam geworden. --[[Benutzer:E-dvertising|E-dvertising]] ([[Benutzer Diskussion:E-dvertising|Diskussion]]) 20:11, 25. Mär. 2019 (CET)
* Ich suchte ein Wiki,das sich auch stark mit Reisen beschäftigte.Außerdem scheint mir die Seite von meinem englischen User Acount empfohlen. <small>unsignierter Beitrag von [[Spezial:Beiträge/84.59.202.149|84.59.202.149]] 16:50, 7. Dez. 2018</small>
* Zu Beginn meiner "Backpacking Karriere" habe ich Wikivoyage als unabhängige Quelle zur Reiseplanung durch Freunde entdeckt. Nun habe ich meinen eigenen Blog aufgesetzt in dem ich meine Erfahrungen teile. Da ich anfangs soviel Wissen von Wikivoyage bezogen habe, möchte ich der Gemeinschaft etwas zurückgeben und hier regelmäßig Beiträge über Länder, die ich besuche, erstellen oder ergänzen. --[[Benutzer:Marius Backpacker|Marius Backpacker]] ([[Benutzer Diskussion:Marius Backpacker|Diskussion]]) 09:34, 23. Mai 2019 (CEST)
* Ein Autor ermuntert mich zur Mitarbeit --[[Benutzer:Hinnek.Higgens|Hinnek.Higgens]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnek.Higgens|Diskussion]]) 21:00, 08. Juli 2021 (CEST)
* Ein Freund mit dem ich gereist bin, hat Wikivoyage benutzt. Seitdem habe ich immer wieder nützliche Infos darin entdeckt und will jetzt helfen das Wissen aktuell zu halten und zu erweitern.
* Ein Freund von mir hat das Wiki-Portal "Wikivoyage" für einen längeren Zeitraum verwendet, und mir diesbezüglich entsprechend empfohlen, aktiv mitzuwirken. Ich werde mich nun auf die Nation "Syrien" und den Nahen Osten fokussieren, wobei Ostbelgien auch im Fokus bleibt. --[[Benutzer:Mapperofsyria|Mapperofsyria]] ([[Benutzer Diskussion:Mapperofsyria|Diskussion]]) 11:59, 31. Aug. 2023 (CEST)
== Wikitravel ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich war schon bei Wikitravel aktiv und arbeite nun hier mit.
* Wenn auch nicht Mitgründer des Vereins, aber Mitglied der Gemeinschaft, die Wikivoyage gestartet haben.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:37, 29. Aug. 2018 (CEST)
* Auch ich war bei Wikitravel, bin aber dort negativ aufgefallen: Internet Brands wollte nämlich nicht wissen, dass ich einer der Gründer von Wikivoyage war. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:24, 1. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe bei Wikitravel angefangen und bin nach kurzer Zeit zu Wikivoyage gewechselt. -- [[Benutzer:Benreis|Benreis]] ([[Benutzer Diskussion:Benreis|Diskussion]]) 16:58, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Habe mich bei Wikitravel angemeldet und am folgenden Tag zufällig Wikivoyage entdeckt. Weil es hier keine Webung gab, bin ich geblieben. -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 22:39, 2. Sep. 2018 (CEST)
* Ich war bei Wikitravel nicht wirklich aktiv. Habe die Diskussionen vor der Trennung gelesen. Habe hier jetzt kurz was nachgeschlagen, denke aber nicht, dass ich viel beitragen kann / werde. -- [[Benutzer:Chrisahn|Chrisahn]] ([[Benutzer Diskussion:Chrisahn|Diskussion]]) 14:53, 19. Sep. 2018 (CEST)
* Ich habe die Seite durch Wikitravel od vielleicht durch einen Googlesearch gefunden und werde versuchen ab und zu auch was beizutragen. *{{Unterschrift|Dandidann}}
* Ich kannte Wikitravel schon länger, habe aber nie etwas eingetragen. Dann erschien Werbung, und ich mag keine Werbung. Bin dann auf Wikivoyage gestoßen, dachte mir "ah, eine Kopie, hat noch nicht soviel Content". Hab mich dann genau informiert und ab da immer meine Infos von Wikivoyage gezogen. Hab ab und zu als IP editiert. --[[Benutzer:Blemflarks|Blemflarks]] ([[Benutzer Diskussion:Blemflarks|Diskussion]]) 08:27, 29. Nov. 2022 (CET)
* Ich habe einen Artikel über Reiseführer (oder ähnliches, ich weiß es nicht mehr genau) gelesen, wo über Wikitravel geschrieben wurde. Ich habe mich näher über die Geschichte von Wikitravel informiert, auch weil ich wissen wollte, ob es mit der Wikipedia verbunden ist. Ich erfuhr, dass das nicht der Fall und habe dabei aber Wikivoyage kennen gelernt. Da Wikivoyage Teil der Wikipedia ist, habe ich mich für Wikivoyage als Reiseführer entschieden. --[[Benutzer:GasslerGeorg|GasslerGeorg]] ([[Benutzer Diskussion:GasslerGeorg|Diskussion]]) 16:05, 21. Aug. 2023 (CEST)
== Radreise-Wiki ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe ab 2007 das Radreise-Wiki mit aufgebaut. Es gab die Vereinbarung, dass beide Wikis kooperieren, daher wurden dort Links zu Wikivoyage gesetzt, und ich hab mal geschaut, was das ist. Zu Anfang habe ich hier nur ein paar Beiträge hinterlassen, später bin ich dann für mehrere Jahre ganz hierher gewechselt mit meiner "Arbeitszeit". Während wir im Radreise-Wiki noch immer fleißig auf Wikivoyage verlinken, ist der Bezug hier leider in Folge der Migration untergegangen. --[[Benutzer:Tine|Tine]] ([[Benutzer Diskussion:Tine|Diskussion]]) 09:08, 3. Sep. 2018 (CEST)
== Ich bin mir nicht sicher ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich weiss nicht, was da gelaufen ist, ich habe von hier erfahren, indem ich die an mich gerichtete Mail gelesen und dort den Link gefunden habe, der mir sagte, dass auf meiner Diskussionsseite eine Nachricht vorliegen würde. Ich kann mich nicht erinnern, mich hier selbsttätig angemeldet zu haben - und falls doch, dann muss das Monate her sein - weshalb ich dann erstaunt bin, so eine Info erst jetzt zu bekommen.<br />Offenbar läuft es hier noch nicht so richtig, was man u.a. auch daran sieht, dass in dieser umfrage kein "Neuer Eintrag"-Button zu finden ist, wie man ihn in der WP-Auskunft schon lange kennt.<br /> Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird (denn ich kriege Meldungen angezeigt, die aus der WP stammen - und die sind nicht mal auf dem neusten Stand, denn es wurde eine als neu/offen angezeigt, obwohl die schon lange abgeschlossen ist), aber die Userseite soll ich hier neu anlegen?< br />Wie wäre es, wenn sich mal eine Gruppe organisieren würde, die zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht und allen Teilnehmern Zugang zu allen Bereichen ermöglicht? Das würde viele Redundanzen ersparen und mit Sicherheit einiges an Durcheinander entflechten. --[[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] ([[Benutzer Diskussion:Chiron McAnndra|Diskussion]]) 17:40, 7. Sep. 2018 (CEST)
::{{Ping|Chiron McAnndra}} "{{em|…Mir gefällt nicht, dass anscheinend Zugriff auf die Userdatenbank der WP genommen wird…}}" und "{{em|…zentral für alle Wiki* die Userverwaltung macht…}}" widerspricht sich doch selbst. Du hast dich hier nicht angemeldet. Es gibt nur eine User-Datenbank für alle Projekte der Wikimedia-Foundation. Wir gehören zusammen (Dein Wunsch ist also längst erfüllt). Deshalb bekommst du auch Benachchrichtigungen von hier, wenn du auf der Wikipedia unterwegs bist. Du bist vielelicht mal durch Links auf der Seite hier gelandet und im Gegensatz zu den Wikipedias gibt es bei uns noch persönliche Begrüßungen - dauert manchmal, aber persönlich. Es läuft schon alles richtig und technisch sind Wikivoyage und Wikipedia identisch und wird vom selben Team betreut. Ob man Buttons irgendwo einbaut oder nicht kann doch jede Community für sich entscheiden. Ich finde es ohne Button einfacher. Mit Button ist muss man wieder zusätzliche Abfragen einbauen, ohne klickt man nur auf den passenden Abschnitt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:56, 8. Sep. 2018 (CEST)
* doch, sicher bin ich mir schon. Aber es passt nix Anderes. Erfahren habe ich hiervon über einen Freund im rl. --[[Benutzer:AnhaltER1960|AnhaltER1960]] ([[Benutzer Diskussion:AnhaltER1960|Diskussion]]) 23:17, 11. Jan. 2019 (CET)
* Ich wüsste mal gerne wie es dazu kommt dass ich Post von einem Projekt bekomme von dem ich nichts weiss und zu dem ich mich nie angemeldet habe {{unsigniert|Cattani.jerome}}
::{{Ping|Cattani.jerome}} Mit der ''zentralen'' Anmeldung bei der Wikipedia hast du dich automatisch bei allen Schwesterprojekten angemeldet. Dazu gehören Wikimedia Commons und Wikivoyage. Mit dem erstmaligen Besuch eines dieser Projekte wirst du dann in das Log der Neuanmeldungen eingetragen. Und wir leisten uns noch den Luxus, jeden persönlich zu begrüßen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:36, 26. Aug. 2019 (CEST)
* Da ich nach Reiseinfos (Schweiz) suchte, kam ich wohl irgendwie auf Wikivoyage, entweder über einen Link in einem Suchmaschinenergebnis oder über einen Link in Wikipedia, wo ich zeitweise Artikel mitbearbeite. Zeit zur Mitarbeit hier, habe ich zu wenig. Viele Grüße --[[Benutzer:Dieter123|Dieter123]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter123|Diskussion]]) 19:55, 1. Feb. 2020 (CET)
* Ich bin durch "ausprobieren" hier gelandet. Ich war in Wikipedia zum Thema Singapur unterwegs und bin dann "irgendwie" hier in Wikivoyage aufgeschlagen. --[[Benutzer:Uschab|Uschab]] ([[Benutzer Diskussion:Uschab|Diskussion]]) 21:20, 28. Okt. 2020 (CET)
* Der erste Absatz von [[Benutzer:Chiron McAnndra|Chiron McAnndra]] trifft auch für mich zu. Die Frage von [[Benutzer:Cattani.jerome|Cattani.jerome]] ebenfalls. Ich kann mich nämlich nicht entsinnen, beigetreten zu sein. Gruß an alle. --[[Benutzer:Micsterm|Micsterm]] ([[Benutzer Diskussion:Micsterm|Diskussion]]) 09:55, 16. Dez. 2020 (CET)
* Ich habe vor kurzem einen Wikipedia-Artikel eingestellt - meinen ersten - und ich bin stolz darauf, denn bis auf kleinere Formfehler dürfte ich sehr viel richtig gemacht haben (ausgenommen einige Einzelnachweise, die ich in Form von 3 PDFs in WikiCommons gestellt habe). Natürlich verfolge ich die Änderungen und alle Messages, die ich bekomme, lasse aber dabei sehr viel Zeit ... So bin ich dadurch auch auf Wikivoyage gekommen - einfach durchs Surfen, was es alles so gibt. Ich bin dabei, zu verstehen, wie die Zusammenhänge der verschiedensten Seiten funktionieren - es ist aber ein riesiger Dschungel, durch den man sich "durchfressen" muss. Ich muss mich in Zukunft daher stark einbremsen, um nicht weiterhin immer so viel Zeit zu verlieren. Generell aber ist Wikipedia mit all den zugehörigen Projekten ein super gewachsenes System - einfach ein ganz tolles Nachschlagewerk. --[[Benutzer:Rena Cori|Rena Cori]] ([[Benutzer Diskussion:Rena Cori|Diskussion]]) 08:41, 2. Feb. 2021 (CET)
* -- [[Benutzer:Kobrabaum|Kobrabaum]] ([[Benutzer Diskussion:Kobrabaum|Diskussion]]) 15:12, 8. Mär. 2021 (CET)
* ich glaube ich habe wikivoyage irgendwann mal über enie Google-Suche gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher. --[[Benutzer:Tanzwiese|Tanzwiese]] ([[Benutzer Diskussion:Tanzwiese|Diskussion]]) 19:49, 30. Aug. 2022 (CEST)
* I'm an English Wikipedia editor, but I've never signed up for Wikivoyage, in any language. Please remove my details. [[User:Colonies Chris]] [[Spezial:Beiträge/90.240.152.38|90.240.152.38]] 22:31, 8. Jan. 2023 (CET)
== OSMAnd ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe die Beta-Funktion in [https://osmand.net/blog/osmand-3-1-released OSMAnd 3.1] gefunden.
* --[[Benutzer:Alfons Schuck|Alfons Schuck]] ([[Benutzer Diskussion:Alfons Schuck|Diskussion]]) 18:37, 3. Okt. 2018 (CEST)
* --[[Benutzer:Thetornado76|Thetornado76]] ([[Benutzer Diskussion:Thetornado76|Diskussion]]) 20:56, 5. Nov. 2018 (CET)
* --[[Benutzer:Daknuett|Daknuett]] ([[Benutzer Diskussion:Daknuett|Diskussion]]) 21:15, 2. Jun. 2019 (CEST)
* --[[Benutzer:AglefKaiser|AglefKaiser]] ([[Benutzer Diskussion:AglefKaiser|Diskussion]]) 10:52, 18. Apr. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Uboot|Uboot]] ([[Benutzer Diskussion:Uboot|Diskussion]]) 18:03, 16. Aug. 2020 (CEST)
* --[[Benutzer:Jojowrner|Jojowrner]] ([[Benutzer Diskussion:Jojowrner|Diskussion]]) 14:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Der graue Reisende|Der graue Reisende]] ([[Benutzer Diskussion:Der graue Reisende|Diskussion]]) 15:51, 26. Apr. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Natura Saxonia|Natura Saxonia]] ([[Benutzer Diskussion:Natura Saxonia|Diskussion]]) 06:42, 13. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Ichfrissdich|Ichfrissdich]] ([[Benutzer Diskussion:Ichfrissdich|Diskussion]]) 00:29, 25. Jul. 2021 (CEST)
* --[[Benutzer:Emilius123|Emilius123]] ([[Benutzer Diskussion:Emilius123|Diskussion]]) 11:59, 29. Dez. 2021 (CET)
* --[[Benutzer:Tilsti|Tilsti]] ([[Benutzer Diskussion:Tilsti|Diskussion]]) 11:40, 4. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:APneunzehn74|APneunzehn74]] ([[Benutzer Diskussion:APneunzehn74|Diskussion]]) 19:15, 5. Feb. 2022 (CET)
* --[[Benutzer:QuMo7r62|QuMo7r62]] ([[Benutzer Diskussion:QuMo7r62|Diskussion]]) 20:38, 25. Jun. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Pix 1|Pix 1]] ([[Benutzer Diskussion:Pix 1|Diskussion]]) 16:50, 6. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:Oschul|Oschul]] ([[Benutzer Diskussion:Oschul|Diskussion]]) 14:05, 11. Sep. 2022 (CEST)
* --[[Benutzer:MüffelSchnüffel|MüffelSchnüffel]] ([[Benutzer Diskussion:MüffelSchnüffel|Diskussion]]) 14:51, 16. Jul. 2023 (CEST)
* --[[Benutzer:AroundGlobe|AroundGlobe]] ([[Benutzer Diskussion:AroundGlobe|Diskussion]]) 10:47, 28. Jul. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:HerrTrauth|HerrTrauth]] primär über OSMAnd und zum Teil über Wikidata
* --[[Benutzer:DomFlc|DomFlc]] ([[Benutzer Diskussion:DomFlc|Diskussion]]) 21:11, 24. Jul. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Mhandschug|Mhandschug]] ([[Benutzer Diskussion:Mhandschug|Diskussion]]) 20:34, 7. Sep. 2024 (CEST)
* --[[Benutzer:Idesmi|Idesmi]] ([[Benutzer Diskussion:Idesmi|Diskussion]]) 12:59, 9. Okt. 2024 (CEST)
== Edit in Wikidata ==
<!-- Eintrag bitte am Ende dieser Liste anfügen -->
* Ich habe in Wikidata items gemerged, von denen eines einen Link auf eine Wikivoyage-Seite hatte. Ich nehme an, dass ich deshalb eine Willkommensmail erhielt. Passiert mir häufiger, wenn ich in Wikidata arbeite, dass ich auch von irgendwelchen Wikipedia-Sprachversionen plötzlich solche Mails bekomme. Ehrlich gesagt kenne ich Wikivoyage noch gar nicht und müßte mich erstmal hier umschauen. --[[Benutzer:Chanuga|Chanuga]] ([[Benutzer Diskussion:Chanuga|Diskussion]]) 17:14, 8. Aug. 2019 (CEST)
* Fast das Gleiche bin durch OSM Schwerpunkt der Woche Nr. 18 nachträglich auf Wikidata aufmerksam geworden und war neugirig was den dieses Wikivoyage ist was man verlinken kann.--[[Benutzer:Jolesh0815|Jolesh0815]] ([[Benutzer Diskussion:Jolesh0815|Diskussion]]) 15:45, 15. Aug. 2020 (CEST)
* Bearbeiten von Wikidata item (Q105079698, Hus-Weg). Hallo, --[[Benutzer:Xyzabec|Xyzabec]] ([[Benutzer Diskussion:Xyzabec|Diskussion]]) 18:21, 13. Jul. 2021 (CEST)
* Arbeit an Kategorien in Wikidata/altes Ägypten --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5|2A02:908:2215:C480:3285:A9FF:FE9A:60F5]] 06:21, 12. Jan. 2022 (CET)
* Hi I simply found about Wikivoyage while working on a village wikidata. I was trying to know what it actually is and clicked on the link which guided me here. And then I get a welcome mail and here we are. [[Benutzer:Rejoy2003|Rejoy2003]] ([[Benutzer Diskussion:Rejoy2003|Diskussion]])
* --[[Benutzer:Ankermast|Ankermast]] ([[Benutzer Diskussion:Ankermast|Diskussion]]) 06:55, 23. Okt. 2023 (CEST)
== Lange bekannt ==
* Vor über einem Jahrzehnt bei Kiwix gefunden und seither oft genutzt. Jetzt hatte ich eine sehr falsche Information zu einem Eintrittspreis in Budapest und wollte diese aktualisieren.--[[Benutzer:Grünkraut|Grünkraut]] ([[Benutzer Diskussion:Grünkraut|Diskussion]]) 18:51, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Als Autor ist mir auch wikivoyage lange bekannt. Hatte schon früher an eine Mitarbeit gedacht, aber bisher Zeitmangel. --[[Benutzer:Farang1960|Farang1960]] ([[Benutzer Diskussion:Farang1960|Diskussion]]) 20:53, 9. Nov. 2019 (CET)
* Auch mir ist Wikivoyage schon so lange bekannt, wie es die Seiten gibt. Seit 2 Jahren erst habe ich die Zeit, zu reisen. Dabei benutze ich Osmand und den in die App integrierten Bereich Wikivoyage. Und natürlich merke ich dann sofort, wo es mangelt, denn dann bin ich ja vor Ort.--[[Benutzer:Erfolglos|Erfolglos]] ([[Benutzer Diskussion:Erfolglos|Diskussion]]) 09:28, 3. Dez. 2019 (CET)
* Mir ist Wikivoyage auch schon lange bekannt. Wie ich dieses Projekt gefunden habe, weiß ich nicht mehr. Ich hatte bisher aber nie Zeit, mich für so etwas zu engagieren.
* Ich habe auch seit Längerem hier gestöbert. Habe aber nun an der Wikipedia-Challenge teilgenommen. Nun kann ich mich auch hier einloggen. Ich denke, ich werde nun mit offeneren Augen durch die Welt spazieren und vielleicht das eine oder andere hier beisteuern. Ich freue mich sehr, dass es das Wikiversum gibt. Dankeschön. --[[Benutzer:Elaschi|Elaschi]] ([[Benutzer Diskussion:Elaschi|Diskussion]]) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)
== Rätsel ==
* Ich bin gerade dabei, ein Internet-Rätsel zu lösen, das unter anderem auch Recherche bei Wikipedia beinhaltet. Dabei bin ich ganz zufällig auf WikiVoyage gelandet. Vorher habe ich nie etwas von dem Projekt gehört.[[Benutzer:Graufeder|Graufeder]] ([[Benutzer Diskussion:Graufeder|Diskussion]]) 14:52, 16. Dez. 2019 (CET)
== Wikipedia Einführungsveranstaltung/Editierworkshop ==
* Während der Einführungsveranstaltung/Editierworkshops und des Wiki-Tags in Stuttgart kam mal die Sprache auf Wikivoyage. Jetzt bot es sich an nachzuschauen wie ein bestimmter Ort dargestellt wird und gleich eine Aktualisierung vorzunehmen. --[[Benutzer:Fyrtaarn|Fyrtaarn]] ([[Benutzer Diskussion:Fyrtaarn|Diskussion]]) 20:31, 3. Jul. 2020 (CEST)
== Sonstiges ==
* Ich habe diese Wiki durch die Seite [https://www.kiwix.org/ kiwix.org] entdeckt.
* Wie ich zu Wikivoyage komme? Ich digitalisiere gerade frühere "analoge" Reise-Fotos (Dias und Papier) = für mehr Freude per Beamer-Projektion und weil man da mehr beschriften kann. "Mehr beschriften" aber erfordert: Mehr wissen. Und also war ich auf Suche nach Detail-Infos zu einer der südwestlichen Oasenstädtchen Ägyptens (speziell: Mut in den Dakhla-Oasen). Ergebnis: Nix in deutscher, englischer, französischer, russischer und arabischer Wkipedia - bis ich kurz vor meiner Kapitulation auf eine tolle Seite von Wikivoyage gestoßen bin, wo allerdings einige Links noch als zu "nicht vorhandener Seite" markiert waren - ''obwohl ich'' diese "fehlenden" Seiten gerade an anderer Stelle von Wikivoyage gefunden hatte. Und zur Ergänzung dieser fehlenden Verbindungslinks wollte ich beitragen.--[[Benutzer:DocumentReader|DocumentReader]] ([[Benutzer Diskussion:DocumentReader|Diskussion]]) 14:52, 23. Jan. 2021 (CET)
* Ein freundliches Dankeschön für die nette Begrüßung. Tatsächlich bin ich quasi zufällig auf Wikivoyage gestoßen, als ich mich nach Material für bestimmte amerikanische Orte umgesehen habe, die ich kenne. Sehr schöh, dass es dieses Wiki gibt. --[[Benutzer:Chattus|Chattus]] ([[Benutzer Diskussion:Chattus|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Ich bin durch wikipedia hier gelandet um fehlende Bilder von Denkmälern zu ergänzen, sowie die inzwischen geänderten Links auf die Dunker Sammlung zu ändern. Alle Links die auf ein PDF der Dunker Sammung in der Berliner Bibliothek verweisen sind nun falsch, da man das Bildformat selber wählen kann für den Download. Man muss nun auf die Herkunftsseite verlinken. Ich beschäftige mich in meiner Freizeit damit, frühere Adelssitze (Burgen, Schlösser, Herrenhäuser)überwiegend mit dem Fahrrad (aber auch mit dem Auto) mit einer speziell dafür geplanten Radtour anzufahren und wo möglich auch zu besichtigen. Diese trage ich dann in einer Google Karte ein. Mal sehen ob ich alle ehemaligen Orte in meinem Leben noch anfahren kann, die ersten 1000 habe ich jedenfalls letztes Jahr geschafft. --[[Benutzer:Worldfootage|Worldfootage]] ([[Benutzer Diskussion:Worldfootage|Diskussion]]) 03:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
* Herzlichen Dank für das herzliche Willkommen Roland Unger. Wikivoyage habe ich schon oft bei der Planung meiner Reisen genutzt und fand es auch sehr hilfreich in vielerlei Hinsicht, aber in dem Bereich, in welchem ich recht gut auskenne - '''US Route 66''' - musste ich feststellen, dass es hier viele veraltete Daten gibt, die unbedingt einer Nachbesserung, aber auch Erweiterung bedürfen. Jetzt versuche ich mich erst mal zurecht zu finden und vorerst mit Verbesserungen anfangen, danach auch selber Seiten - vorrangig zu diesem Thema - erstellen. Derzeit steht ja reisen (vor allem mit dem Flugzeug) nicht an erster Stelle. Hoffe einen Teil meiner Freizeit im Urlaub jetzt dafür nutzen zu können. --[[Benutzer:Geri Linda Metterle|Geri Linda Metterle]] ([[Benutzer Diskussion:Geri Linda Metterle|Diskussion]]) 19:27, 6. Aug. 2020 (CEST)
* da auf Wikipedia (wieder) aktiv, dort auch einen Redirect zum Profil in Wikimedia eingetragen und wenn ich dier so drüberlese, muß ich wohl auch mal auf Wikivpyage selbst gelandet sien; vermutlich im Rahmen einer INet-Recherche (für die WP). Also sehr überraschend, aber dafür (auch hier) mit sehr freundlicher Begrüßung; danke und vlt. auf bald. --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.108|94.31.82.108]] 07:43, 14. Jul. 2021 (CEST) <small>(in der Vorschau gesehen: durch den redirect sieht man nur die IP, daher:</small> [[Benutzer:ThüringerChatte|Thüringer Chatte]])
* Thx für die den Nachricht von Euch ...Ich nutze Wikipedia als passiver Leser schon seit Jahren. Wiki aktiv kennenlernen erst seit etwa fünf Jahren mit diversen Bearbeitungen der Artikeln ohne Account. Nach dem ein netter User meine Beiträge gesehen und für okay hielt und mich zum Passivsichter vorschlug, habe ich mich entschlossen doch einen Benutzerkonto bei Wiki zu eröffnen. Erstmals von Wikivoyage erfahren bereits vor vielen Jahren. Genauer angeschaut erst durch das Erzählen von einem aktiven Wikipedianer. Vor kurzen bei der Bearbeitung eines Artikels erstmals Vorlagen dafür genutzt und euer Nachricht erhalten ... MfG, --[[Benutzer:Sailorsfriend|Sailorsfriend]] ([[Benutzer Diskussion:Sailorsfriend|Diskussion]])
* [[Spezial:Beiträge/2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E|2003:C9:B701:C800:5D69:4C76:A899:504E]] 16:16, 7. Jan. 2022 (CET)Ich nutze sehr gern Wikipedia und will nun meinen Beitrag leisten auch anderen einen Mehrwert zu geben Martin Dankert
* Hallo RolandUnger und die weitere Wikivoyage-Gemeinschaft, vielen Dank für das herzliche Willkommen! Wie bin ich hier gelandet? Nun, ich habe angefangen, für Wikimedia Deutschland zu arbeiten und zu untersuchen, wie man die Effektivität von Wikidata in Schwesterprojekten wie Wikivoyage erhöhen kann! Ich bin sehr daran interessiert, deine Ideen zu hören, also melde dich bitte auf meiner [[Benutzer Diskussion:Danny Benjafield (WMDE)|Diskussionsseite]] hier oder auf mein [[meta:user talk:Danny Benjafield (WMDE)|Talk Meta-seite]]! (Dieser Text wurde maschinell übersetzt, bitte entschuldigen Sie eventuelle grammatikalische Fehler). [[meta:user:Danny Benjafield (WMDE)|Danny Benjafield (WMDE)]] 09:43, 18. Aug. 2023 (CEST)
* [[Benutzer:Roupheinos|Roupheinos]] ([[Benutzer Diskussion:Roupheinos|Diskussion]]) 22:21, 29. Feb. 2024 (CET) Auf der Seite "Was Wikipedia nicht ist" fand ich den Hinweis, Wikipedia sei "kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage)". War mir völlig unbekannt, daher habe ich mal vorbeigeschaut. Vielen Dank für die freundliche Begrüßung!
* Ich habe gesehen, dass auf Wiki Voyage ein Foto von Wikimedia Commons verwendet wurde. Ich hatte beschlossen, das Foto durch ein neueres vom selben Ort zu ersetzen. Danke für die Begrüßung.--[[Benutzer:CarlosVdeHabsburgo|CarlosVdeHabsburgo]] ([[Benutzer Diskussion:CarlosVdeHabsburgo|Diskussion]]) 19:48, 22. Apr. 2024 (CEST)
== Wikipedia ==
* Ich bin durch mehrere Websuchen für's Reisen auf Wikivoyage gestoßen. --[[Benutzer:Arthurdent20|Arthurdent20]] ([[Benutzer Diskussion:Arthurdent20|Diskussion]]) 20:50, 7. Feb. 2022 (CET)
* Über auf Wikivoyage genutzte Bilddateien von Wikimedia Commons. --[[Benutzer:N9713|N9713]] ([[Benutzer Diskussion:N9713|Diskussion]]) 12:31, 30. Dez. 2022 (CET)
* Ich bin einfach über den Link in der linken Seitenleiste im bisherigen Theme in Wikipedia darauf aufmerksam geworden. [[Benutzer:Deus et esse idem.|Deus et esse idem.]] ([[Benutzer Diskussion:Deus et esse idem.|Diskussion]]) 11:51, 20. Jan. 2023 (CET)
** Ebenso. Und dann gab es auf der Wikivoyage-Seite einen kleinen Fehler, der verbessert werden wollte ... --[[Benutzer:Bücherfresser|Bücherfresser]] ([[Benutzer Diskussion:Bücherfresser|Diskussion]]) 11:20, 7. Jul. 2023 (CEST)
* Ich wurde auf Wikivoyage aufmerksam, als ich im Internet Informationen über Levanto – die gibt es noch nicht – und Cinque Terre suchte. [[Benutzer:Bibobach|Bibobach]] ([[Benutzer Diskussion:Bibobach|Diskussion]]) 20:50, 3. Feb. 2023 (CET)
* Ich habe Wikivoyage schon seit längerer Zeit aks Informationsquelle genutzt. Bei einem Artikel fehlte mir eine Information, die ich hinzufügen könnte, daher habe ich mich angemeldet!--[[Benutzer:Tom Nickel Niederwalgern|Tom Nickel Niederwalgern]] ([[Benutzer Diskussion:Tom Nickel Niederwalgern|Diskussion]]) 10:07, 20. Feb. 2023 (CET)
* [Sorry for my German, I used an AI translator :-)] Ich kenne Wikivoyage schon lange, bevor es überhaupt entstanden ist, da ich seit vielen Jahren ein Benutzer (und zuvor ein Nutzer) von Wikipedia bin. Ich habe auch mit Interesse die Entstehung von Wikivoyage verfolgt. Ich war nur kurz auf der deutschen Version, um den Link zu einem Foto zu bearbeiten --[[Benutzer:Teatroge|Teatroge]] ([[Benutzer Diskussion:Teatroge|Diskussion]]) 08:49, 22. Jul. 2023 (CEST)
* Habe als Wikipedia-Benutzer Einträge zu einem Ort bearbeitet, und bin dort einem Verweis auf WikiVoyage gefolgt.--[[Benutzer:jmonzer|jmonzer]] ([[Benutzer Diskussion:jmonzer|Diskussion]]) 11:20, 2. Jan. 2024 (CET)
* habe mich mit der globalen Wiki-Statistik beschäftigt und bin dabei auf anderen Schwerster-Projekte aufmerksam geworden. Wusste nicht, dass wikitravel einen Nachfolger hat, muss mcih bei Gelegenheit mal etwas mehr damit beschäftigen. [[Benutzer:Mukeber|Mukeber]] ([[Benutzer Diskussion:Mukeber|Diskussion]]) 08:22, 30. Sep. 2024 (CEST)
* Vor einigen Wochen habe ich begonnen, eigene Fotos bei Wikimedia einzustellen, die den originellen "Lychener Pinnenpfad" illustrieren. Mit Hilfe des wunderbaren Programms "Leaflet" habe ich eine dynamische OpenStreetMap erzeugt, die ich gerne in einem Wiki veröffentlichen möchte. Soweit ich bisher herausgefunden habe, geht das wohl nur bei wikimap.toolforge.org, bei wikimedia.swiss und hier bei wikivoyage. Toolforge hat zwar das Tool osm-gadget-leaflet, mich aber auf die lange Bank geschoben. Ich hoffe, dass mir die Umsetzung jetzt bei wikivoyage gelinkt. Hier ein Vorgeschmack: https://mschoettler.de/Pinnenpfad/Pinnenpfad7.html --[[Benutzer:M.Schoettler|M.Schoettler]] ([[Benutzer Diskussion:M.Schoettler|Diskussion]]) 18:44, 30. Sep. 2024 (CEST)
== Wikimedia-Newsletter ==
* Im Wikimedia-Newsletter wurde Wikivoyage erwähnt --[[Benutzer:Tdiet|Tdiet]] ([[Benutzer Diskussion:Tdiet|Diskussion]]) 10:04, 18. Jan. 2024 (CET)
3szjw1upo37j7mvoaw82gaydkntvo9a
Benutzer Diskussion:DerFussi/Archiv/Ab 2020
3
100293
1654982
1652058
2024-11-15T17:25:34Z
Eduard47
17518
Neuer Abschnitt /* Wo ist die Box? */
1654982
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer Diskussion:DerFussi}}
== Spam [[Benutzer:Climbhighhimalaya]] ==
Hi. Xwiki spam at [[Benutzer:Climbhighhimalaya]] I tried to mark it for deletion, though the template looks more like a voting template. Wikidata says that it is {{tl|Löschen}} however that doesn't seem right. <shrug> Anyway, if you could look at that page and manage it, tat would be great. Thanks. [[Benutzer:Billinghurst|Billinghurst]] ([[Benutzer Diskussion:Billinghurst|Diskussion]]) 07:32, 25. Okt. 2019 (CEST)
::... gelöscht -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 07:43, 25. Okt. 2019 (CEST)
:::{{Ping|Balou46}} Thanks. {{Ping|Billinghurst}}. I am going to fix the Wikidata entry to {{Tl|Schnelllöschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:48, 25. Okt. 2019 (CEST)
::::Thanks for that news, I will try to remember. <eyeroll> If you do ever consider an English language alternative to <nowiki>{{delete}}</nowiki>, can I suggest that <nowiki>{{sdelete}}</nowiki> is one used in other communities so provides a level of continuity. Thanks again. [[Benutzer:Billinghurst|Billinghurst]] ([[Benutzer Diskussion:Billinghurst|Diskussion]]) 23:44, 25. Okt. 2019 (CEST)
::::: {{Tl|sdelete}} and {{Tl|Speedy delete}} works now. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 26. Okt. 2019 (CEST)
== Phnom Banan ==
Weißt du, ob Phnom Banan und Wat Banon identische Bezeichnungen für dieselbe archäologische Stätte sind? Auf Commons wurden beide Kategorien zusammengelegt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 23. Jan. 2020 (CET)
: {{Ping|RolandUnger}} Optisch und inhaltlich gesehen, scheint beides wirklich gleich zu sein. Es gibt auch einen englischen Artikel [[:w:en:Wat Banan]] (ohne Wikidata). In desen Einführungssatz wird aber auch vom '''Phnom Banan''' gesprochen. Sagaen wir mal so:
:* Nun gibt es zwei WD-Objekte: Q63116897 und Q4018495
:* Vor Ort und im touristischen Sprachgebrauch ist '''Phnom Banan''' geläufiger. Unter dem Namen kenne ich die Tempelruine auch selbst bisher. Ich kann meine Bücher auch noch mal checken.
:* Es ist ein Berg mit einer alten Tempelruine drauf. '''Phnom''' ist das Khmer-Wort für '''Berg'''. Allein deshalb halte ich '''Phnom Banan''' für glücklicher. Der Berg selbst heißt also auch Phnom Banan
:* Steht jetzt am Fuße des Berges ein modernes, heute übliches Kloster, wie in jedem anderen Dorf auch - also ein '''Wat'''. Würde dieses '''Wat Banan''' heißen - also, je nach Motiv eines Bildes (die Ruine oder das Wat), müsste man zwei getrennte Kategorien pflegen.
:* Ob ''Banan'' oder ''Banon'' - an unterschiedliche Transkribierungen habe ich mich gewöhnt (obwohl ich das "Banon" beim besten Willen noch nicht gehört/gelesen habe. Wer weiß, welches Infoheft der Wikipedianer da aus seinem Urlaub mitbrachte). Ich ändere auch keine Tempelnamen auf Commons und WIkidata. Das kostet nur Zeit und im schlimmsten Fall unendlich Nerven.
Kurzum: In diesem Fall waren beide Kategorien identisch. Begründet allerdings nur durch die Fotos, die das selbe Objekt darstellen, obwohl der finale Name so ziemlich der letzte ist, den ich dafür nehmen würde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:36, 23. Jan. 2020 (CET)
== Dein revert ==
Hi, ich meine das ''dauerhafte'' Löschen geht nicht mehr. Grüße, --[[User:Killarnee|Killarnee]] (<small>[[User talk:Killarnee|T]]•[[meta:User:Killarnee/1|1]]•[[meta:User:Killarnee/2|2]]</small>) 12:59, 20. Mär. 2020 (CET)
:Dann hättest du doch einfach nur das Wort ''dauerhafte'' rausnehmen brauchen und das entsprechend im Kommentar erklären. Hätte uns beiden viel Tipperei erspart. Warum löschst du dann alles zum Thema Löschen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 20. Mär. 2020 (CET)
::Habe ich nicht gesehen, weil ich nur zufällig auf der Seite war und gedacht habe dass das andere Löschen in einem anderen Abschnitt steht. Aber auf der Seite war ja eh einiges nicht mehr aktuell. --[[User:Killarnee|Killarnee]] (<small>[[User talk:Killarnee|T]]•[[meta:User:Killarnee/1|1]]•[[meta:User:Killarnee/2|2]]</small>) 17:10, 20. Mär. 2020 (CET)
:::Leider ist das Präsens hier angebrachter. Noch viele Projektartikel müssen noch mal durchgesehen werden. Viele Dinge werden auch gelebt, aber sind nicht so genau niedergeschrieben. Ich habe es mir nach dem Hilfenamesraum vorgenommen, durch den ich bald durch bin. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:50, 20. Mär. 2020 (CET)
== Lua-Fehler ==
Nach der Wartung treten jetzt Lua-Fehler in [[Modul:Quickbar_Ort]], Zeile 83 mit dem Fehler „attempt to index a nil value“ auf. Siehe [[:Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern]]. Ich kann noch nicht sagen, was los ist, bzw. was bei der Wartung durchgeführt wurde. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:45, 7. Mai 2020 (CEST)
: Offensichtlich kann wd.getDomain(qbIDText) nil zurückliefern, so dass die folgende Funktion sub scheitert. Ich habe einen Workaround eingebaut, das reicht aber noch nicht ganz
:: Denselben Fehler gibt es in [[Modul:Quickbar Region]] auf Zeile 60. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:07, 7. Mai 2020 (CEST)
:: Das Modul [[Modul:Location map]] wird noch mit der TLD „unknown-tld“ aufgerufen, siehe [[En Gedi]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:10, 7. Mai 2020 (CEST)
::: Ich habe noch eine Notbremse für die Location map eingebaut. Aber hier liegt ein anderes Problem vor. [[En Gedi]] liegt in Israel, und der Staat ist auch benannt. Damit müsste eigentlich auch die TLD verfügbar sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:04, 7. Mai 2020 (CEST)
{{outdent}}
Vielleicht hat der Fehler etwas mit [[phabricator:T252079|T252079]]/[[phabricator:T252105|T252105]] zu tun. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:47, 7. Mai 2020 (CEST)
:Hilfe! Dafür habe ich heute keinen Nerv mehr. Funktioniert doch erstmal oder? Ich würde es mir erst am Wochenende in Ruhe zu Gemüte führen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:53, 7. Mai 2020 (CEST)
:: Es funktioniert, und an dieser Stelle sollte nun nichts mehr passieren. Vom Fehler waren etwa 300 Seiten betroffen. Ich habe noch etwas aufgeräumt, so dass man die Sache als abgeschlossen betrachten kann. Der Fehler lag wohl eh bei Wikidata und hat gerade auf Commons zu einem großen Aufschrei geführt, weil es hier um größenordnungsmäßig eine Million Kategorien mit Wikidata-Aufruf ging. Vom Fehler war offensichtlich nur mw.wikibase.getLabel, nicht aber entity:getLabel betroffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:37, 9. Mai 2020 (CEST)
:::Oh... Danke für die Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:53, 9. Mai 2020 (CEST)
== Gadget einreichen: Zukunft.js ==
Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]], ich würde gerne [[Benutzer:Nw520/Zukunft.js]] als Gadget einreichen. Hintergrund des Gadgets ist die [[Spezial:Permalink/1253174#%7B%7BZukunft%7D%7D|damalige Diskussion in der Vorlagenwerkstatt]] über die entsprechende Vorlage. Kurzgesagt werden veraltet-Meldungen aus einem Artikel gesammelt und am Anfang des Artikels eine Hinweisnachricht im Design von [[Vorlage:Achtung]] angezeigt, in der zu den veralteten Stellen verlinkt wird, sowie, soweit vorhanden, die angegebene Notiz angezeigt wird. Gibt es einen besonderen Prozess für so etwas? Beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:07, 5. Jul. 2020 (CEST)
:Cool. Danke für den Einsatz. Da wir eigentlich keine Prozedur wie bei der Vorlagenwerkstatt haben wäre meine Idee:
:* Ich lege eine [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt]] an.
:* Ich binde dein Skript als Gadget unter der Überschrift "Beta-Versionen" ein
Dann könne leute einfach testen und Vorschläge machen, ohne sich das manuell einbinden zu müssen. Oder ist das zu viel Bürokratie? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:43, 6. Jul. 2020 (CEST)
::{{Ping|Nw520}} Habe es schon mal angelegt. Mache ich noch hübsch. Habe es gleich als Unterseite angelegt. Nach der Produktivschaltung oder wenn die Seite zu voll wird könnteman die Einbindung auf der Werkstatt durch einen Link ersetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:24, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Für den ersten Block kann man dann noch eine Vorlage machen, um das immer einheitlich zu formatieren. Ich muss aber erstmal arbeiten. Nachmittag geht es weiter. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:30, 6. Jul. 2020 (CEST)
:: Vielelicht kannst du im Abschnitt Funktion auch etwas genauer erläutern, was das Helferlein macht [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt/Zukunft.js#Funktion]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 6. Jul. 2020 (CEST)
::: Danke für das schnelle Vorbereiten. Mein Gadget hatte wohl doch nicht so auf Anhieb funktioniert wie ich es mir erhofft habe; stellt sich heraus, dass der Quellcode auf den Wikiserver erst einmal vorverarbeitet und geschrumpft wird, wobei es in diesem Prozess strengere das JavaScript betreffende Regeln gibt. Hoffentlich reicht meine Korrektur. {{S}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:03, 6. Jul. 2020 (CEST)
== Ist das relevant, oder kann das weg?: Geocaching ==
Hallo DerFussi,
ich wollte mich mal bei dir erkundigen, ob das ''Geocaching'' (kurzgesagt: Suchen nach Dosen in Wald und Stadt) ein für die Wikivoyage geeignetes Thema ist und in den [[Aktivitäten|Aktivitäten-Block]] unterhalb der Reisethemen passt, oder ich es lieber nur kurz in [[Ungewöhnliche Reiseprojekte]] anreißen sollte. Besten Dank --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:14, 13. Jul. 2020 (CEST)
:{{ping|Nw520}} Von mir aus ([http://www.geocaching.com/profile/?u=CarlosLosTopografos sehr gerne...]). Freunde von mir beispielsweise machen rchtigen Chaching-Urlaub. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 14. Jul. 2020 (CEST)
:: Danke für die Rückmeldung! Ich habe noch die Absicht demnächst™ einen "Wikivoyage"-Travelbug (analog zum mittlerweile verschollenen [[:File:Wikipedia travelbug.jpg|Wikipedia-Travelbug]]) auf die Reise zu einer Teilmenge der bisher gewählten Reiseziele des Monats zu schicken. Angedacht hatte ich einen kleinen Spielzeugkoffer und eine Scheckkarte im Stil einer Hotelschlüsselkarte mit einer sehr groben Beschreibung auf Deutsch und Englisch (vielleicht auch Französisch und Spanisch) darüber wofür die Wikivoyage da ist. Bis dahin muss ich mir aber die Logorichtlinien der WMF durchlesen und würde das Projekt zwischenzeitlich in der Lounge vorstellen (und ggf. diskutieren). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:59, 15. Jul. 2020 (CEST)
:::Das klingt toll. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:29, 15. Jul. 2020 (CEST)
::::{{ping|Nw520}} Da ich morgen in [[Forst (Lausitz)]] Zugang zur ehemaligen Tuchmacherfabrik und dem alten Ferndampfwerk habe, hatte ich gerade die Idee, auch mal Lost Places einen Artikel zu widmen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:22, 17. Jul. 2020 (CEST)
:::::Sehr spannend! Ich bin ja sehr für Industriestätten und Lost Places zu begeistern, finde es aber immer recht schwierig solche Orte zu recherchieren, insbesondere außerhalb Deutschlands und der Großregion De/Fr/Lu. Tipps im Artikel fände ich sehr interessant. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:26, 18. Jul. 2020 (CEST)
== WV:Löschanträge ==
Hi DerFussi, wartest du [[WV:Löschanträge]]? Der cronjob (oder was auch immer) scheint seit über 100 Tagen nicht die überfälligen Löschanträge vom aktuellen Abschnitt in den überfälligen Abschnitt verfrachtet zu haben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 16:43, 18. Jul. 2020 (CEST)
:{{Ping|4omni}} Eigentlich gibt es da nichts zu warten. Ist kein Cronjob, der irgendwas sortiert - lediglich Javascript welches live im Browser Wiki-Kategorien abfragt. Entweder hat jemand am Javascript oder der Vorlage gespielt oder es gab ein paar Mediawiki-Softwareänderungen, die sich auswirken. Kann ich mal schauen, wird aber wahrscheinlich noch 1-2 Wochen dauern, bis ich dazu komme. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:37, 18. Jul. 2020 (CEST)
:{{Ping|4omni}} Habe mal schnell geguckt. Das ist ein Fehler in der Wikisoftware. Die Kategorisierung übernimmt eine ganz normale Vorlage mit Zeitfunktionen. Sie arbeitet genau so wie die Zukunfts-Vorlagen. Obwohl im Artikel [[Ereignisse in Malaysia April 2009]] unten die Kategorie {{C|Überfällige Löschanträge}} angezeigt wird, kann man auf die Kategorie klicken und der Artikel ist nicht drin. Das gleiche sieht man, wenn man die API nutzt, was mein Skript ebenfalls macht. [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=query&format=json&prop=&list=categorymembers&cmtitle=Kategorie%3A%C3%9Cberf%C3%A4llige%20L%C3%B6schantr%C3%A4ge&cmlimit=500]
:Mein Skript macht nur folgendes. Wenn jemand [[WV:Löschanträge]] aufruft rennt mein JavaScript in dessen Browser los und scannt die beiden Kategorien mit Löschanträgen und sortiert sie live auf der Seite [[WV:Löschanträge]] ein bzw.aktiviert die benötigten Zwischenüberschriften. Danach guckt es nochmal in jeden Artikel und zieht den Löschgrund raus. Die eigentlichen "Wartungsfunktionalitäten" (Zeitberechnung, Wegsortierung) sind nicht direkt von mir programmiert, sondern normale (wenn auch nicht ganz simple) Wikivorlagen (hier die {{Tl|Löschantrag gestellt}}) ähnlich wie die {{Tl|Zukunft}}. Jetzt heißt es Wiki testen und Phabricator checken und nutzen. Da fehlt mir aber die nächsten Tage leider wirklich die Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:12, 20. Jul. 2020 (CEST)
::Danke für die Erläuterung. Dann warte ich mal ab, bis du Zeit hast, dich durch Mediawiki und Phabricator durchzugraben, um die konkrete Ursache zu finden … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 06:24, 21. Jul. 2020 (CEST)
:::Ich gebe zu, ich habe nicht nur keine Zeit, ich habe auch gar keine Lust mehr, mich um technische Dinge auf WV zu kümmern. Es kann auch gern jemand anderes den Call im Phabricator aufmachen oder nachschauen, ob es da schon einen gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
== Abschnitt "Anreise" ==
Moin Stefan,<br />aufmerksam geworden durch Deine aktuelle Änderung in [[Cottbus]] (habe ich über meine Beobachtungsliste) fiel mir etwas auf: Du hast im Abschnitt "Anreise" immer den Weg von Cottbus zu den Flughäfen beschrieben. Sollten wir nicht für den Touristen, der –wie in diesem Fall– nach Cottbus will, den Weg '''vom''' Flughafen '''zum''' Zielort beschreiben? Welche Ziele von den Flughäfen angeflogen angeflogen ist dann doch auch überflüssig. Mir ist durchaus bewusst, dass man da leicht in die falsche Richtung denkt, aber unter "Anreise" gehört das m. E. nicht, oder sehe ich das falsch? Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:28, 20. Jan. 2021 (CET)
:{{Ping|Eduard47}} Für mich gehört die Ab- immer zur Anreise dazu (auch wenn dort als Überschrift nur "Anreise" steht). Die Diskussion hatten wir schon in einem anderen Zusammenhang - nämlich bei den Ausflügen. Die englischen Kollegen sehen hier mehr den Inhalt, wohin als nächstes - was mehr der Abreise entspricht. Bei uns sind es wirklich Ausflüge (also inklusive Rückkehr). Dazu sind Flughäfen anders. Während es bei Bahn (teilweise) und bei Fahrrad und Auto eher auf eine Weg-/Verbindungsbeschreibung hinausläuft, sehe ich es bei Flughäfen auch unter dem Aspekt, von welchen Orten aus der Ort erreichbar ist. Und da Flug- und Bahnrouten im Regelfall immer in beiden Richtungen bedient werden, ist es ja am Ende de-facto egal, welcher Präposition ich mich bediene, wichtig ist welche Verbindungen verfügbar sind (egal, ob ich hin oder weg will). Für meine Reiseplanung - so wie ich meine Riesen plane - ist die Info der Flug und Bahnziele übrigens sehr wichtig. Wirklich so passiert vor Jahren als ich eine Woche in [[Vientiane]] geplant hatte. Die Entscheidung, danach [[Chiang Mai]] zu besuchen fiel nur, weil ich geschaut habe, zu welchen Orten ich von [[Vientiane]] bzw. vom nahe gelegenen [[Udon Thani]] direkt fliegen kann - aus der Sicht vom Vientiener Artikel also eine "Abreise". Man braucht diese Info auch einfach für die Reiseplanung. Und wenn ich im Cottbusser Artikel schreiben würde, dass es z.B. eine Verbindung von Dresdner Flughafen (von Cottbus mit Zug in 2 Stunden erreichbar) nach München gibt ist doch damit auch gleichzeitig die Anreise von München nach Cottbus beschrieben. Der Münchner Leser, der in den Spreewald will weiß damit also auch, dass er nach Dresden fliegen kann und sich dann noch in S-Bahn und den 2-stündigen Bummelzug nach Cottbus setzen muss.
:Und wo sollen sonst die "Abreise"-Infos hin? Es gibt da nur die "Anreise". Deshalb finde ich ich auch neutrale Beschreibungen in Artikeln wie "Es gibt Zug/Flug-Verbindungen mit ...." sehr sympathisch, da sie keine Fahrtrichtung implizieren. Am Ende ist es mir aber auch egal, ob dort steht, dass ich von Cottbus zum BER 60 Minuten brauche, oder vom BER nach Cottbus eine Stunde, Hauptsache ich weiß, wie lange ich bauche.
:Du hast Cottbus auf deiner Beobachtungsliste? Hilfe! So interessant ist ja meine Heimatstadt nun wirklich nicht, aber ok, die Umgebung ist nett. OK ich benutze das Feature "Beobachtungsliste" sowieso nicht, d. h. meine ist eh' leer. Grüße aus Cottbus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:28, 20. Jan. 2021 (CET)
::Danke [[Benutzer:DerFussi|Stefan]] für Deine Erläuterungen, so hatte ich das noch nie betrachtet. Natürlich sind An- und Abreise meistens identisch. Nur in der Wortwahl hatte ich bisher immer die "Anreise" gewählt.
::Dass Cottbus auf meiner Beobachtungsliste steht ist nur Zufall. Ich hatte am 09.11.20 IATA-Einträge geändert, auch in [[Cottbus]]. Dadurch ist mir Deine Heimatstadt auf die Liste gerutscht. Am 29.11. habe ich dann noch dem Hbf einen WD-Eintrag verpasst. An Cottbus erinnert mich nur eine Irrfahrt noch zu DDR-Zeiten mit dem PKW von der Autobahn in die Stadt (ohne Navi und ohne Detailkarten) auf der Suche nach einer Tankstelle. Auf dem Weg von Hamburg nach Niesky hätte ich sonst die seit Jahren beliebte und immer genutzte Tankstelle auf der Landstraße (heute B 168) nicht erreicht. Grüße aus Hamburg --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:57, 21. Jan. 2021 (CET)
:::Ja, bestimmt schwer. Ich habe gerade gegrübelt und kann mich kaum an Vor-Wende-Tankstellen in Cottbus erinnern. Ok eine größere am westlcihen Stadtrand und zwei kleine ganz früher in der Innenstadt - ganz vage. Zurück zum Thema Ich kann es auch etwas neutraler formulieren - muss auch zugeben, dass ich mir nie Gedanken über die ganz genaue Wortwahl mache, da ich aus o.g. Gründen immer alles in einen Topf werfe. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:26, 21. Jan. 2021 (CET)
== Stilhandbuch: Beschreibungen von * ==
Hallo DerFussi! Da du in der Vorlagenwerkstatt darauf hingewiesen hattest, wollte ich bei dir mal die Stilhandbücher [[Wikivoyage:Beschreibung von Objekten]], [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]], [[Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten]] und [[Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften]] ansprechen. Von den Titeln und auch teilweise vom Inhalt scheinen mir thematisch die letzten drei Teilmenge des ersten Stilhandbuchs zu sein (teilweise sind die Texte auch identisch, teilweise in den spezialisierten Handbüchern ausführlicher). Das erste Stilhandbuch wird zudem nicht von [[Wikivoyage:Stilhandbuch]] verlinkt. Denkst du man könnte die letzten drei in das erste integrieren und sie dann löschen? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:10, 23. Jan. 2021 (CET)
:Unbedingt. Das habe ich seit langen vor - eigentlich den kompletten Namensraum mal zu konsolidieren mit Struktur und Navigation - ähnlich dem Hilfenamensraum. Aber das ist wie bei der Hilfe, ein Mammutprojekt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:19, 23. Jan. 2021 (CET)
== Mobiltelefon ==
Festnetz- und Mobiltelefone lassen sich in Wikidata bzw. in der vCard unterschieden. Als Qualifikator dient Benutzung / use (P366) mit der Angabe Mobiltelefon. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:58, 12. Feb. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}} Oh. Danke für die Info. Nebenbei mal was anderes. Ich habe meine Einstellungen auf den Timeless-Skin umgestellt. Hast du ihn dir schon mal näher angeschaut? Ich frage mich immer, warum er nicht die volle Bildschrimbreite nutzt. Freitag habe ich ewig die Entwicklertools genutzt und durchgeguckt, welches CSS eigentlich dafür verantwortlich ist, bzw. welches fehlt, um es auf volle Breite zu bringen. Könnte man ja für sich selbst nachtragen. Bin nicht dahinter gekommen. Die Wikipedia-Hauptseite nutzt übrigens unter Timeless die ganze Bildschirmbreite, aber nur die HAuptseite, kein Artikel. Ich habe es noch nicht herausgefunden - und erstmal aufgegeben. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 14. Feb. 2021 (CET)
:: Lieber Fussi, ich denke, es ist die Klasse <code>tsinner</code>, bei der die Eigenschaft <code>max-width: 115em;</code> ist. Mit <code>min-width: 100%;</code> könnte man die max-width-Regel überschreiben.
:: Von Zeit zu Zeit schaue ich mir den Skin auch an, um mögliche Probleme abzustellen, da der Skin relativ attraktiv ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:15, 16. Feb. 2021 (CET)
:::Danke. Ich teste das mal. Ja, ich finde ihn auch besser. Ich habe schon ein paar individuelle Anpassungen vorgenommen und z.B. unsere farbigen Rahmen entsorgt (die ich wirklich nicht mehr sehen kann) und durch einen leichten Schatten ersetzt. Da dieser aber bei geschachtelten Boxen abgeschnitten wird, braucht man etwas Puffer (margin oder padding) Bei der Hauptseite ergibt das aber nun eine Staffelung in der Breite. Ich kämpfe mich da noch durch. Irgendwann bekomme ich es hin. Aber mit dem Schatten anstatt der bunten Rahmen um Boxen und Quickbars wird das Ganze im Timeless recht gefällig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 16. Feb. 2021 (CET)
:::Hat geklaptt. Irgendwas muss ich schon mal herausgefunden haben. in meiner {{Code|common.css}} habe ich offensichtlich schon mal mit der Klasse erxperimentiert - ohne mich daran zu erinnern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:19, 16. Feb. 2021 (CET)
== Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen ==
Hallo DerFussi! Vor längerem im Zusammenhang mit dem Helferlein merktest du an, dass ein Hilfetext zum ganzen {{Vorlage|Zukunft}}-Komplex sinnvoll sein könnte. Könntest du dir, wenn bei dir möglich, bitte [[Spezial:Permalink/1365118#Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen|meinen Entwurf]] anschauen und, falls er so übernommen werden kann, mir sagen, in welchen Hilfeartikel das rein passen könnte? Besten Dank und beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:03, 16. Feb. 2021 (CET)
:Gut! Ich würde es als eigenen Hilfe-Artikel ablegen. Ich habe mir überlegt zum Thema "Artikelwartung" einen Themenbereich aufzumachen. Dort können wir es dann einsortieren. Auf alle Fälle sollte er auf [[Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst]] erwähnt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:10, 16. Feb. 2021 (CET)
== Schatten ==
Ich habe mir die Sache etwas angesehen und festgestellt, dass Schatten mit <code>overflow: hidden</code> ihre Probleme haben. Ich habe etwas herumgeschraubt (auf flex umgestellt), und die Schatten sollten jetzt brauchbar dargestellt werden. Dein [[Benutzer:DerFussi/timeless.css|CSS]] lässt sich dann auch stark vereinfachen: man braucht nun die Ränder und die Klassen wie <code>boxWith1Margin</code> nicht mehr:
<syntaxhighlight lang="css">
.var1, .mcVar1,
.var2, .mcVar2,
.var3, .mcVar3 {
border: none;
border-radius: 0;
box-shadow: 0 0 3px 3px lightgrey;
}
.container > .chFirst, .mcContainer > .chFirst {
border-radius: 0;
}
</syntaxhighlight>
--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:19, 27. Feb. 2021 (CET)
== Listingeditor ==
Kannst du die letzte Version des spanischen [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopieren? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:55, 10. Mär. 2021 (CET)
Kannst du [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopieren? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:16, 13. Mär. 2021 (CET)
:
Klar {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:31, 13. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank. Ich weiß, es nervt: Kannst du mir beide Dateien noch einmal kopieren. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 14. Mär. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
Kein Problem. Das nervt nicht. Schreibs einfach hier hin. Ich mache es dann. Das sollte innerhalb eines Tages immer klappen. Spätestens gegen Abend bekomme ich die Benachrichtigung mit. Wochentags eigentlich immer sofort.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:12, 14. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Ich habe die nächsten beiden Versionen von [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] bereitgestellt. Bitte kopiere sie nach es. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:49, 14. Mär. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:57, 14. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Ich habe die nächsten beiden Versionen von [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] bereitgestellt. Bitte kopiere sie nach es. Der Parameter "estrella" ist nun ein Alias für subtype, und die Sternchen funktionieren auch (natürlich auch auf de). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:58, 15. Mär. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:21, 15. Mär. 2021 (CET)
:: Vielen Dank. Ich denke, jetzt kehrt etwas Ruhe ein, weil erst einmal alles so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:27, 15. Mär. 2021 (CET)
::: Kein Problem. Ich werde mir vielleicht oben auf dieser Seiten eine kleine Schaltervorlage einbauen. Dann musst du die nur anschalten, wenn ich tätig werden muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:49, 15. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:24, 30. Mär. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:59, 30. Mär. 2021 (CEST)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:Gadget-ListingEditor.css]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. Die Zeichenketten stehen jetzt zusammen und nicht mehr über den Quelltext verstreut. Ein paar müssen noch übersetzt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:37, 10. Apr. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}
, aber nach der Benutzung sind einige Parameter auf "undefined" umgeschrieben. Siehe [[voy:es:La_Serena#Desplazarse]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
:: {{Ping|DerFussi}} Ich habe eine revidierte Version von [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] erstellt, kann sie aber nur auf es ausprobieren. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:41, 10. Apr. 2021 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}}
und sieht alles gut aus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:Gadget-ListingEditor.css]], [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]], [[MediaWiki:MarkerTooltip-es.js]], [[MediaWiki:MarkerTooltip.css]] und [[MediaWiki:InitListingTools.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:17, 9. Mai 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:10, 10. Mai 2021 (CEST)
:: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:22, 10. Mai 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #1 (2021-06) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of June 2021
<div>
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[:m:User:RVarela (WMSP)|RichdVarela]] • [[User:Balou46|Balou46]] • [[User:MONUMENTA|MONUMENTA]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|200px|right]]
<br/>
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* To fulfill with the standards of the [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations Committee]] was modified the name of the group to Wikimedia Small Projects in Spanish. Was created a [https://wikisp.org/wiki/Comunicados/Sobre_el_cambio_del_nombre communiqué] reflecting the change and the fact that the support to other linguistic communities will not be modified.
[[File:OOjs UI icon advanced.svg|20px|alt=]] '''Tech news'''
:* We have a mailing list, you can suscribe [https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org/ here].
[[File:OOjs UI icon ongoingConversation-ltr.svg|20px|alt=]] '''Ongoing discussions'''
:* Was [https://wikisp.org/wiki/Especial:MiIdioma/Propuestas:General/Changes_to_linguistic_commission proposed a change] for the Linguistic Commission because of the peak in members. You can comment in [https://wikisp.org/wiki/Tema:W9tb4u85y6g59ekv Taberna] (if you are Spanish speaker), [https://wikisp.org/wiki/Tema:W9tb4u85y6g59ekv Pub] (if you are English speaker) or [https://wikisp.org/wiki/Tema:Wa0yafv62rrjddzj Lounge] (if you are German speaker).
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* On April 22 was approved [[:m:Grants:Project/SmallProjects|SmallProjects]], a research project that will allow us to fully understand the fate of small projects and the reasons why affiliates do not take them into account. It is the pilot of an ambitious project that will focus all projects in any language.
:* We have reached twenty members! We hope to keep moving forward to reach the goal.
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Junio_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]]
</div>
</div></div></div> 04:40, 2. Jun. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=21521126 -->
== Listingeditor #2 ==
Lieber Fussi,
kannst du [[MediaWiki:MarkerTooltip.css]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopieren?
Ich weiß nicht, ob du auch löschen darfst: [[es:Módulo:Marker utilities/wdTypes]] und [[es:Categoría:Vcard: Divisa desconocida]] können gelöscht werden, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:15, 7. Jun. 2021 (CEST)
:
Alles erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:09, 7. Jun. 2021 (CEST)
:: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:09, 7. Jun. 2021 (CEST)
: Kannst du [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] und [[MediaWiki:InitListingTools.js]] nach es kopieren. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:33, 8. Jun. 2021 (CEST)
::
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:07, 9. Jun. 2021 (CEST)
::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:00, 9. Jun. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #2 (2021-06) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of July 2021.
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[User:Gauri|Gauri]] • [[User:Kwangya|Kwangya]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* Following the recommendations of the Council, the Linguistic Commission has been dissolved. It has been replaced by the [//wikisp.org/wiki/CCL Central Commission of Languages] and the [//wikisp.org/wiki/Special:MyLanguage/Project_Hubs Project Hubs]
[[File:OOjs UI icon advanced.svg|20px|alt=]] '''Tech news'''
:* [[phab:T285095|We have performed maintenance on the Delta server]].
:* The bouncer is a service that allows a 24/7 connection to IRC so you don't miss anything. Following the migration of freenode to libera.chat, this group now offers this service. You can read about it [//wikisp.org/wiki/Portal:Mantenimiento/Bouncer here].
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* In order for the project hubs to function properly, we require that members of the community of each project that this project focuses on be able to join the hubs. Specifically, we are looking for members of the communities of: enwikivoyage, dewikivoyage and all projects in Spanish.
:* Remember you can subscribe to [https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org mailing list] and find out about the latest news from the group (it will be added as a button at the bottom of this newsletter), you can also connect with us on [[irc:wikimedia-sp|#wikimedia-sp]] or subscribe to the [https://t.me/wikispnews Telegram version of this newsletter].
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Junio_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Julio_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 18:10, 8. Jul. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=21617540 -->
== Quickbar-Link ==
Der Bleistift-Quickbar-Link zu "keine Touristinfo auf Wikidata" zeigt auf den fehlerhaften Link https://www.wikidata.org/wiki/self. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:34, 20. Jul. 2021 (CEST)
:Ich bin derzeit im Urlaub. Ich gucke es mir danach mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:22, 24. Jul. 2021 (CEST)
:: Ich denke, das hat Zeit. Schönen Urlaub. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:43, 24. Jul. 2021 (CEST)
::: Ich habe eine Korrektur eingebaut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2021 (CEST)
::::OK, Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:10, 25. Jul. 2021 (CEST)
== Flagge und Wappen ==
Bei Regionenartikeln wie z. B. [[Sachsen-Anhalt]] werden gelegentlich sowohl Flagge als auch Wappen angezeigt. Beide Abbildungen werden mit einer Tabelle zusammengehalten, die aber nur so breit ist, dass beide Abbildungen gerade so hineinpassen. Diese Containertabelle ist in der Regel schmaler als die Quickbar-Tabelle, so dass beide Abbildungen nicht zentriert sind, sondern an der linken Seite positioniert werden. Eine Lösung wäre, die Tabelle für beide Abbildungen auf 100 % Breite (evtl. margin: 0 auto;) zu setzen. Besser ist wohl aber ein div-Container mit display:flex, weil dann die Ränder besser einstellbar sind. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:59, 20. Jul. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}} Ja, die nicht mehr zentrierte Anzeige ist schon gefühlt seit zwei Jahren so. Vermutlich durch irgendein Mediawiki-Update. Woran es liegt ist mir klar, und auch wie man es behebt. Aber man muss das HTML ändern (vereinfachen) und damit das Modul anpassen und dazu fehlte mir die Lust, da ich kein Modul mehr anfassen will. Aber ich schaue es mir nach meinem Urlaub an. Ein div-Container ist aber aus meiner Sicht nicht notwendig. Man kann doch der einzelnen Tabellen-Zelle (jede Quickbarzeile hat ja eine eigene Klasse) die beiden Eigenschaften {{Code|display: flex; justify-content: space-evenly;}} verpassen und braucht nur noch so alle benötigten Bilder ohne weitere Styles und Tags reinzuwerfen. Dann ist auch die Anzahl egal. Ich gucke mir das mal an, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 24. Jul. 2021 (CEST)
:: Ich habe erst einmal der umgebenden Tabelle die Klasse <code>qb-two-images</code> gegeben und in den Stilanweisungen die Tabelle auf 100% Breite gesetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:47, 24. Jul. 2021 (CEST)
:::OK. Danke. Ich schaue mirdann das Modul noch mal an. Durch das Weniger and HTML, kann dort sicher einiges raus. Da brauche ich aber etwas Freizeit, um zu reagieren, falls ich Bockmist baue. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:09, 25. Jul. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #3 (2021-08) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of August 2021.
<div>
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:Usar:Jsmura|Jsmura]] • [[m:User:Villalaso|Villalaso]] • [[m:User:Manlleus|Manlleus]] • [[m:User:Laura Fiorucci|Laura Fiorucci]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
</div>
[[File:OOjs UI icon ongoingConversation-ltr.svg|20px|alt=]] '''Ongoing discussions'''
:* A [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/Enmienda_a_la_política_de_miembros discussion on changes to the membership policy] is underway,
:* A [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/Incremento_de_asientos_temporales_en_el_admincom discussion on increasing temporary seats on the Administrative Commission] is underway.
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* We have reached 25 members!
:* Members to the [[m:Special:MyLanguage/Grants:Committees|Regional Committees]] were recently selected. Congratulations to [[m:User:Alexandrabello|Alexandrabello]] for joining the [[m:Special:MyLanguage/Grants:Regions/LATAM_and_The_Caribbean|LATAM and The Caribbean Committee]].
:* SmallProjects starts on August 16. A synthesized version of how the project will work can be found [https://wikisp.org/wiki/Portal:SmallProjects/SP here].
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Julio_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Agosto_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 22:49, 13. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=21799879 -->
== Erstellen einer VCard/Merkmale, Hotelsterne ==
Zu den Hotelsternen in [[Hilfe:Erstellen einer VCard/Merkmale]]:
Die Angabe von Hotelsternen in Wikidata ist prinzipiell möglich: [[d:Q2976556]], siehe z. B. [[d:Q56506795]]. Dort kann man die Anzahl ([[d:Property:P1114|P1114]]) eingeben. Mir ist aber noch nichts eingefallen, wie man das Superior in einen Qualifikator bekommt.
In der Liste stehen nicht 01* usw., sondern ★, ★S usw. Angaben wie 01* benutze ich nur intern als Sortierschlüssel. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 27. Sep. 2021 (CEST)
:OK. Danke für die Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:22, 27. Sep. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}. Geht das dann für Michelin-Sterne auch? Über Ausziechnung und Anzahl+Qualifikator? Mir ist was eingefallen. Was ist wenn man für die Hotelsterne einzelne echte Wikidata-Objekte anlegt? Diese könnten bei "ist ein" vom Typ gleichzeitig "Auszeichnung" und "Hotelstern" sein. Statt der Auszeichnung "Hotelsterne" + Qualifikator weist man die direkte Auszeichnung zu. Dann kann man ja in der Beschreibung das "Superior" mit aufnehmen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:49, 27. Sep. 2021 (CEST)
:: Die Vergabe von Michelinsternen funktioniert auf Wikidata vergleichsweise mit [[d:Q20824563]]. Ich habe dies mal mit dem Restaurant Zeitwerk im Artikel [[Wernigerode]] gemacht. Die Sterne stehen unter Auszeichnung ([[d:Property:P166|P166]]).
:: Das mit den Hotelsternen muss ich mir noch überlegen bzw. auf Wikidata diskutieren, damit es nicht weggelöscht wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:53, 29. Sep. 2021 (CEST)
:::Cool. Danke. Ich passe dann man den Artikel bezüglich der Michelinsterne an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:10, 29. Sep. 2021 (CEST)
:::Danach habe ich hoffentlich die ganze Thematik der VCards im Bereich Hilfe und Vorgaben langsam halbwegs rund und aktuell. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 29. Sep. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #04 (2021-10) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of October 2021.
{{{!}}class="multicol" style="background:transparent;border:0;border-collapse:collapse;padding:0;width:100%"
{{!}} width="50%" align="left" valign="top" {{!}}
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:User:Sargento de Hierro|Sargento de Hierro]] • [[m:User:SHB2000|SHB2000]] • [[m:User:Ybsen lucero|Ybsen lucero]] • [[m:User:JOAN|JOAN]]
<br/>
{{!}} width="50%" align="left" valign="top" {{!}}
[[File:OOjs_UI_icon_userAnonymous.svg|20px|alt=]] '''New election board members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:User:Hasley|Hasley]] • [[m:User:Hispano76|Hispano76]]
{{!}}}
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* The [https://wikisp.org/wiki/Política_electoral electoral policy] was approved; this allows the members of the group to decide the members of the different components or to choose the General Coordinator.
[[File:OOjs UI icon ongoingConversation-ltr.svg|20px|alt=]] '''Ongoing discussions'''
:* A vote to [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/C%C3%B3digo_de_Conducta approve the Code of Conduct] is in progress.
:* The Administrative Commission is the most important component of the group as the substantive decisions emanate from there. Elections for the Administrative Commission have begun. The election commissioners will send a message to all those eligible to register as candidates and/or electors.
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* After two years, we have finally been recognized! An [https://wikisp.org/nos-han-reconocido announcement] has been made, which is also summarized in this [https://w.wiki/4C4t Spanish Wikinews article].
:* Episodes one and two of [https://wikisp.org/wiki/SuenaWiki SuenaWiki Reloaded], a space that allows to talk about the projects of the Wikimedia movement and free knowledge globally, can be listened to through [[:c:Category:Episodes of season three of SuenaWiki|Wikimedia Commons]].
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Agosto_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Octubre_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 04:14, 10. Okt. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Hasley/MassMessage2&oldid=22153093 -->
== Problem mit URLutil ==
Irgendeine Vorlage/Modul ruft auf [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] die nicht mehr vorhandene Funktion isProtocolMW auf, die es früher mal in [[Modul:URLutil|URLutil]] gab. Hast du eine Vorstellung, wo die Funktion aufgerufen wird? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:23, 18. Okt. 2021 (CEST)
: Ich glaube, es sind die Buttons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:31, 18. Okt. 2021 (CEST)
::Hmm... Mist. Ja in [[Vorlage:Button]]. Habe jetzt ne Videokonferenz. Gucke aber in der Mittagspause noch mal. Mal schauen, ob es in der neuen Version Ersatz gibt. Im schlimmsten Fall müssen wir es aus der alten Version kopieren und nachtragen. Evtl. holen wir uns auch die Button-Vorlage noch mal aus der WP. ick schaue dann mal... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:55, 18. Okt. 2021 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}} Die Vorlage gibt es auf der WP inzwischen nicht mehr. Aber es gibt dort jetzt den [[w:Vorlage:MediaWiki-Button|MediaWiki-Button]]. Vielleicht sollte man sich diese Funktionalität stattdessen rüberholen und hier ersetzen. Was denkst du? Wenn ok, schreibe ich mir das mal auf die To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 18. Okt. 2021 (CEST)
:::Ich habe bei den [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] auch schon überlegt, Monats- und Jahres-Unterseiten wie bei den ZdMs zu machen. Dann würde sich das auch ein bissel selbst organisieren und eine manuelles Archivieren wäre auch unnötig, wenn jede Abstimmung ihre eigene Seite hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 18. Okt. 2021 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}} Ich werde mich, wenn ich die Offizielle Webseite fertig habe, mal den Buttons widmen. Bis dahin brennt sicher nichts an. Habe schon mal ein Modul dazu aktualisiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 20. Okt. 2021 (CEST)
:::: Ja, es eilt nicht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:41, 22. Okt. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #05 (2021-11) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of November 2021.
<div>
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:Special:Diff/22249960|-sasha-]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
</div>
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/C%C3%B3digo_de_Conducta Six days left to sanction the Code of Conduct]. If you are an active member, you can go and exercise your vote.
[[File:OOjs UI icon advanced.svg|20px|alt=]] '''Tech news'''
:* We have implemented three new instances: [https://survey.wikisp.org Limesurvey], [https://moodle.wikisp.org Moodle] and [https://prototype.wmcloud.org MediaWiki]. The first will be for conducting surveys to be sent to volunteers, the second for a future educational program and the third for testing on MediaWiki.
:* As you know, this group offers permanent connection to Libera.Chat through its bouncer service. Now the [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:Mantenimiento#Miscel.C3.A1nea requests are processed via Phabricator] to make it easier for volunteers to access this service.
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* On October 29, we requested a [https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Programs/Wikimedia_Community_Fund#General_Support_Fund general support fund] so that our mission can continue uninterrupted. We hope that the Latin America and Caribbean Committee will look favorably on our proposal to support small projects.
:* We need your feedback: Help us to focus our efforts to support small projects in the coming year. We want you to tell us what we can support and in what ways we should support them. The survey will run for thirty days, until December 03. The survey link [https://survey.wikisp.org/index.php/619855 is here].
:* The results of the Admincom's temporary seats will be announced on November 8.
:* From November 09 to 10 we will have a [https://es.wikivoyage.org/wiki/Wikiviajes:Editat%C3%B3n_Destinos_2021 edit-a-thon] at Wikiviajes. There we will edit as many destinations as possible.
:* On November 16th we will have the Allie Awards; a virtual award in which we recognize the excellence, initiative and activism of volunteers in the Wikimedia movement. You as a volunteer can nominate who you consider deserving of such an award. You only have to ''ping'' [[m:User:Galahad|Galahad]] with the name and the reason why he/she deserves to be recognized. You have the opportunity to nominate until November 8.
:* On November 17th we will be supporting the friends of WikiAcción Perú and the Cámara de Comercio de San Martín in the Wikiviajes workshop on the region of San Martín. If you want to participate, you can write us through hello<at>wikisp.org.
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Octubre_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Noviembre_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 01:48, 4. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=22291875 -->
== [[:it:Modulo:Marker]] ==
Hi Stefan, I'm slowly approaching to LUA. I'm trying to convert the [[Template:Marker]] into a module. Could you help me to use correctly the function "callParserFunction" at line 33 and to correctly invoke the function at line 52? Thanks for any support you can provide. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 23:50, 10. Nov. 2021 (CET)
:{{Ping|Andyrom75}} Good morning. I have to admit. I am not a fan of Lua and after tweaking my old quickbar modules I won't put my hand on modules any longer. I have taking a (very short) look the code without looking to the other lines. Two thoughts:
:* Line 33: At a first glance: {{Code|parserArgs}} looks like a mixed table. Is the third parameter a table in a table? But I am not sure.
:* Line 52: I can not fing the function {{Code|mapTag}} in your module. If accessing an other module, a period should appear. Did you want to call this?: <code>mapTagOutput = mapTag._tag( mapTagArgs )</code>
Many greetings from here. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:43, 11. Nov. 2021 (CET)
::Hi Stefen, the main reason I don't like LUA is because I cannot do what I want with it! :-) Every few minutes I got stucked. But I'm trying to convert some template to improve the performance of the pages. Let me now answer your comments.
::* Line 33: I've followed the example on [[mw:Lua_reference_manual#frame:callParserFunction]]
::* Line 52: I've tried to call the function inside Modulo:map (the one provided by Yurik) declared on line 2. You don't see the period in line 52 because it's in the declaration in line 2. Note: I supposed to use the tag function instead of the _tag one; is it right?
::Thanks in advance for the support you can provide me. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 08:48, 11. Nov. 2021 (CET)
::: {{ping|Andyrom75}} If you have questions on Lua you can ask me, too. Of course, Lua is not the best programming language to me, too. But I am often working with it.
::: I do not understand why you are trying to reprogram Marker utilities instead of using ready-to-use modules. At the German Wikivoyage (now also used at the Spanish Wikivoyage) we have listing and marker modules working together with Wikidata in complete. To estimate the effort: It took five years of programming. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:01, 11. Nov. 2021 (CET)
::::[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], you are always so busy that I preferred to not disturb you directly. I've seen your huge and complex work, I really admire your skill and patience. Time by time I took also inspiration by your modules, but the reason why I haven't use them it's because all of them are interconnected so I should take and use the whole package, while I want just convert few templates by now. Furthermore, if I spent time on converting something by myself (maybe with the help of someone else) I'll be able in the future to be autonomous on solving issue without disturbing others.
::::That said, if you could help me, it will be a great pleasure for me. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:20, 11. Nov. 2021 (CET)
::::: Concerning Line 33: Of course, I looked at the same documentation as well. But I am not sure, what you delivered to the function. I talk about Line 31. I am not sure, if you create a simple table, when I look yt your third item in it. Is it really a simple table, or a mixed table and can the function handle it? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 11. Nov. 2021 (CET)
:::::: Regarding line 33, this is the example in the manual :
::::::*{{Code|1=frame:callParserFunction{ name = '#tag:ref', args = {'some text', name = 'foo', group = 'bar'} } }}
::::::I assumed that the following code was equivalent:
::::::*{{Code|1=local parserArgs = {'some text', name = 'foo', group = 'bar'} }}
:::::::{{Code|1=frame:callParserFunction{ name = '#tag:ref', args = parserArgs } }}
::::::Am I wrong? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 19:27, 11. Nov. 2021 (CET)
:::::::Sorry. I don't know. It seems you know more about Lua than I do. I never used the callParserFunction. And I did not know that the syntax at line number 2 is even possible. Besides I am not familiar with all the kartographer features, so I even do not know what you want to do in this module. And without an error message I even do lnot know what the problem is with these functions. Do they throw an error or don't they do what you expect?-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:09, 11. Nov. 2021 (CET)
::::::::After several tries, I've succeed on the first point. The problem wasn't as I supposed on the parameters (i.e. args) but with the variable frame that was wrongly initiated. Now I don't have any error on that instruction, although I don't know yet if it works :-D
::::::::Now, I need to solve the second point that is on line 85 (slightly down because of the new lines of code). --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 22:04, 11. Nov. 2021 (CET)
:::::::::Stefan, {{ping|RolandUnger}}, also for the second point the problem is on the variable frame. I've landed to a code that do not produce error, but I don't know if my approach is correct. If you would have time to review the code and share your thoughts, it would be really appreciated. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 12:25, 12. Nov. 2021 (CET)
::::::::::Stefan, {{ping|RolandUnger}}, finally it works (!!!) on the standard case (although I haven't tested it seriously). Since I'm a rookie on LUA, I will appreciate any feedback and suggestion you may give me to improve the code cleaness. Furthermore, please help to understand why the commented instruction on line 84 doesn't work; I've been forced to use line 85+86 in place of it ... but I don't know if my approach it's the correct one. Thanks in advance. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 11:53, 13. Nov. 2021 (CET)
{{outdent}}
{{Ping|Andyrom75}} I think you should not reuse frame2 variable in line 85. Line 86 can be rewritten as
:<code>mapTagOutput = map.tag( mapTagArgs )</code>
mapTagArgs looks like a simple frame object. Maybe the args function in the <code>Arguments</code> module will not work with such a simple frame object.
But it is not necessary to call the <code>map</code> module because the marker is a simple Point feature. You can learn how to create a marker symbol from the function <code>function mu.makeMarkerSymbol( args, title, frame )</code> in [[Modul:Marker utilities]]. The main lines start at <code>local geoJson =</code>. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:27, 13. Nov. 2021 (CET)
:{{ping|RolandUnger}}, the commented code in line 84 is exactly <code>mapTagOutput = map.tag( mapTagArgs )</code> but it doesn't work and I don't understand why. As you noticed, I've structured mapTagArgs to look like a frame (i.e. having mapTagArgs.args). The error I got is "''Modulo:Map alla linea 372: attempt to call method 'extensionTag' (a nil value).''", where line 372 is <code>frame:extensionTag(tag, geojson, tagArgs)</code> and those parameters comes all from the "frame" passed to tag.
:In the meanwhile, thanks for your suggestion, I'll study the module "Marker utilities". --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 17:46, 13. Nov. 2021 (CET)
:{{ping|RolandUnger}}, I've tried to integrate p.makeMarkerSymbol into the module calling it in line 87, but it doesn't work. The parameter args inside the function is empty. Could you help to understand this as well? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 01:03, 14. Nov. 2021 (CET)
:: After a cleanup, [[:it:Utente:Andyrom75/Sandbox/test|it is working]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:22, 14. Nov. 2021 (CET)
::: Shall we continue the talk on my talk page? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:23, 14. Nov. 2021 (CET)
== Spanisches Wikivoyage ==
Lieber Fussi, könntest du die Datei [[MediaWiki:InitListingTools-es.js]] nach [[es:MediaWiki:InitListingTools.js]] kopieren? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:57, 13. Nov. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:53, 13. Nov. 2021 (CET)
:: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:46, 13. Nov. 2021 (CET)
== Condecoración de la 1º entrega de los Premios Allie ==
{| style="width: 100%;"
|
<div style="padding: .125em; padding-bottom: ; margin: .5625em; display: nline-block; border-radius:2px; position: relative; background-image: linear-gradient(135deg, #AB2A3E 10%, #E0115F 100%); box-shadow: 0 0 10px #b32424;">
<div style="display: table-cell; padding: 1.125em;">
[[File:Wikisp-logo-icon-white.svg|75px]]
</div>
<div style="display:table-cell; vertical-align: top;">
<span style="font-size:1.35em; font-weight: bold; color: #FFF;">Allie Rubrum</span>
<div style="color: #FFF;">
Aquellos voluntarios con una admirable iniciativa son los que el movimiento necesita pues con su capacidad para idear, innovar o emprender cosas mantienen el mundo girando. Este trofeo es para ustedes.
<br />
<br />
Academia de los Premios Allie
<br />
15:14, 16. Nov. 2021 (CET)
</div>
</div>
</div>
| style="align: right" | [[File:WikiSP-Allie-Rubrum-Trophy.svg|130px]]
|}
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP/Rubrum&oldid=22342195 -->
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Quickbar Ort ==
Mit Hilfe der Eigenschaft P300 (ISO-3166-2-Code) lässt sich herausbekommen, ob eine Region ein Verwaltungsgebiet erster Ordnung ist, nur dann ist diese Eigenschaft gesetzt. Wenn P31 irgendwas enthält wie Bundesstaat in Indien, so hilft dies erst einmal weiter. Die nächste Verwaltungseinheit ist dann üblicherweise das Land selbst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:33, 16. Jan. 2022 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}} Das Ganze ist alles nicht einfach. Hinzu kommen mehrfache Hierarchien. Mittlerweile gibt es auch eine weitere Eigenschaft [[Wikidata:Property proposal/hierarchy switch]]. In der Karibik ist es oft noch schwerer, wo in einigen Staaten eine Insel auch die Verwaltungseinheit ist (wie auch Hokkaido in Japan), sie als solche nicht gekennzeichnet ist, oder die Entscheidung zu Fällen ist, ob man getrennte oder ein Objekt dafür anlegt. Da es bei "ist ein" natürlich keine Bevorzugung gibt, muss man noch mehr basteln. Hinzu kommt die Frage, ob wir auch wirklich bei allen Ländern immer die erste Verwaltungsordnung als Level wollen oder überhaupt haben. Bei Ländern wie Liechtenstein brauchen wir wahrscheinlich alles nicht. Und je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger Lust habe ich, daran noch mal herumzuprogrammieren. Vor dem nächsten Winter wird es wahrscheinlich eh' nicht. Mittlerweile macht auch die Infobox auf Commons etwas ähnliches. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 16. Jan. 2022 (CET)
:Ich sehe erstmal zu, die einfacheren Eigenschaften wie Zeitzone und soches Zeug mal ordentlich zu machen. Wenn ich mal Lust habe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:38, 16. Jan. 2022 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mir noch nicht angeschaut, wie es das Modul auf Commons macht. Langfristig kann man auch Wikifunctions im Auge behalten. Ich kann mir vorstellen, dass im Rahmen dieses Projektes dort genau so eine Funktion gebraucht wird. Ich habe auch schon überlegt, im Rahmen der Technischen Wünsche neben echten Constraints auch Datenbankviews in Wikidata vorzuschlagen, die direkt im Wiki/Lua genutzt werden können. Aufgrund der zu erwartenden Serverlast (wenn Leute in Massen herumspielen und schlecht programmieren) sollte SPARQL zwar nicht direkt im LUA möglich sein, aber wenn man eine View über einen Diskussionsprozess und Prüfung durch die Programmierer im Phabricator beantragen und implementieren lassen könnte, könnte dies einiges vereinfachen. Rekursionen (wie wir sie hier bräuchten) sind im Gegensatz zum klassichen SQL bei dieser Art von Datenbank wahrscheinlich sicherlich nicht möglich. Aber die derzeitige Art über Lua an Daten heranzukommen ist alles andere effizient. Alles was wir mühsam in Modulen programmieren und testen und einschränken gehört eigentlich direkt in die Datenbankabfrage. Aber mit ist auch klar, dass man so ein Werkzeug nicht jedem Autoren in die Hand geben darf. Das käme wahrscheinlich einer DDoS-Attacke auf Wikidata gleich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:26, 17. Jan. 2022 (CET)
== Quickbar Region: Hauptstadt ==
Hallo Fussi: ist es wieder möglich, die Hauptstadt einer Region aus dem Wikivoyage-Eintrag in Wikidata und nicht aus dem Label zu nehmen? Siehe z. B. hier: [[Kafr esch-Scheich (Gouvernement)]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:59, 20. Jan. 2022 (CET)
:Bestimmt. Ich schreibe es mir auf die To-Do Liste. Ich hatte eh' noch einige Änderungen daran vor. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 20. Jan. 2022 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}} Habe es angepasst. Der Wikivoyage-Link wird, wenn vorhanden, nun präferiert und das Label als Fallback verwendet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:53, 22. Jan. 2022 (CET)
::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:56, 22. Jan. 2022 (CET)
== Feiertage ==
Die Feiertage können doch auch in [[MediaWiki:Mobile.css]] raus? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:44, 20. Jan. 2022 (CET)
:Habe ich jetzt nicht geprüft und nicht auf dem Schirm gehabt. Wahrscheinlich ja. Im Zweifelsfall wird sich schon jemand melden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:49, 20. Jan. 2022 (CET)
== Update markAdmins.js ==
Hi DerFussi, kannst du bitte [[user:Scholless|Scholless]] (Admin seit 5/2017) und [[user:Bujo|Bujo]] (Admin seit 3/2018) in [[user:Vogone/markAdmins.js|markAdmins.js]] in Zeile 59 ergänzen? Mangels passender Rechte kann ich das nicht selbst erledigen. Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:58, 27. Jan. 2022 (CET)
:
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:19, 27. Jan. 2022 (CET)
::Danke. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:35, 27. Jan. 2022 (CET)
== wv-aotm-list ==
Benutzt du (noch) an irgendeiner Stelle die CSS-Klasse <code>wv-aotm-list</code>. Ich habe außer in Common.css und Mobile.css keine andere Stelle gefunden, an der diese Klasse auftaucht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:38, 31. Jan. 2022 (CET)
:Nicht dass ich wüsste, aber da ich mir sowas eh' nicht merke, wenn es nicht irgendwo definiert ist, kann es trotzdem noch irgendwo stehen. Einfach raus. Werden wir merken, wenn es irgendwo klemmt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:42, 31. Jan. 2022 (CET)
== Auszählen von Löschstimmen ==
Hallo DerFussi, mir ist aufgefallen, dass die Funktionalität zum Auszählen von Stimmen bei Löschdiskussionen von [[MediaWiki:DeleteRequests.js]] augenscheinlich nicht mehr funktioniert. In dem Zusammenhang würde ich gerne anregen, dass diese Funktionalität zwecks besserer Übersichtlichkeit des Codes in ein separates Script ausgelagert wird. Einen beispielhaften Vorschlag für ein solches Script habe ich in [[Benutzer:Nw520/TallyClerk.js]] abgelegt; essentiell beinhaltet es die Funktionalität von [[MediaWiki:DeleteRequests.js#L-554|DeleteRequests.js Zeile 554]]-608. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:42, 2. Feb. 2022 (CET)
:Sehr gerne. Ich bin heilfroh, wenn das jemand mal ordentlich macht. Du hast komplett freie Hand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:00, 2. Feb. 2022 (CET)
::Besten Dank. Ich hätte noch eine etwas allgemeinere technische Frage bzw. Anregung (vllt. sollte ich sie auch an RolandUnger richten): In der [[MediaWiki:common.js]] werden [[Special:Permalink/1419413|derzeit]] 10 Skripte unbedingt mittels {{Code|mw.loader.load|lang=js}} nachgeladen, was 10 Anfragen erzeugt und den Quelltext der Scripte so wie er im Wiki steht nachlädt. Ich bin nicht mit der Erweiterung vertraut, aber könnte es sinnvoll sein, die Scripte mittels der [[mw:Extension:Gadgets|Gadgets]]-Erweiterung zu laden? Durch die damit verbundene Nutzung des ResourceLoaders würden die Scripte in eine Anfrage gebündelt und jeweils durch Entfernen von Zeilenumbrüchen und Einrückungen minifiziert. Durch den Parameter {{Code|default}} wäre das Gadget standardmäßig aktiviert, mit {{Code|hidden}} ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:20, 3. Feb. 2022 (CET)
:::Ich glaube, da bin ich wirklich der falsche Ansprechpartner. Zur Aufklärung: Ich habe normale JavaScript-Kenntnisse, die ich daheim bei meinen kleinen Entwicklungen nutze, aber gerade das ganze Wiki-Umfeld - damit bin ich eigentlich gar nicht vertraut, besonders was den Background der Wikisoftware und der API angeht. Ich programmiere lieber in SQL und PHP und solch Zeug. Du siehts ja selbst - paar unordentliche Notlösungen.. mehr kann ich nicht. Und – ich will es eigentlich auch nicht. Kurzum, und um ehrlich zu sein: Ich verstehe deine Frage nicht mal. Und ich bin froh, dass du hier aufgetaucht bist. Also... Nur zu... Ich denke, mit Roland solltest du dich kurzschließen. Mich könnt und solltet ihr außen vorlassen bzw. schlicht ignorieren. Und was immer du als Optimierungs-Ideen hast, ich bin dabei... Und wenn ihr einen Sklaven für Fleißarbeit braucht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:17, 3. Feb. 2022 (CET)
:::PS: Mein Vertrauen hast du - <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:18, 3. Feb. 2022 (CET)
:::{{Ping|Nw520}}PS2: Jetzt habe ich nach einmal schlafen nochmal gelesen und jetzt deine Frage auch verstanden (PS3: gestern hatte ich Chinesisch-Neujahr-Nachfeier {{s}}). Das mit dem {{Code|hidden}} kannte ich nicht, ebenso wie die von dir weiteren Nebeneffekte/Vorteile. Plausibel klingt es für mich. Frag noch mal Roland bezüglich seiner Skripte. Was ich momentan noch gar nicht weiß (und mich noch nicht beschäftigt habe) ist die mobile Ansicht, also ob, wann und wie welche JavaScript-Skripte geladen werden. Da müsste man vielleicht schauen, welche davon mobil benötigt werden, falls man das konzeptionell beachten muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:06, 4. Feb. 2022 (CET)
::::Danke fürs Einlesen und frohes neues Jahr (bei mir war die kleine Feier pünktlich zum 1. Februar). Ich hatte noch in dewiki und enwiki nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von <code>hidden</code>+<code>default</code> finden. In den Common.js dort gibt es aber auch kein unbedingtes Nachladen von Skripten; daher unterstelle ich den Wikipedias einfach mal, dass sie nicht in solchem Umfang auf Scripte zurückgreifen, wie hierzuwiki. Mal schauen, ob ich in der Dokumentation der Erweiterung noch weiter zu dem Thema fündig werden. Ich denke aber, dass, wenn eine solche Optimierung möglich wäre, diese auch recht lohnenswert ist: Soweit ich richtig verstanden habe, wird neben dem eingangs erwähnten Minifizieren (inklusive Entfernen von Kommentaren) auch vom ResourceLoader gecacht, was natürlich besonders für mobile Verwendung nett sein könnte. À propos mobil, mithilfe des Parameters <code>targets</code> ist anscheinend einstellbar, welche Gadgets <code>desktop</code>, <code>mobile</code>, oder beides sind. Bei RolandUnger werde ich demnächst dann noch wegen der Sache nachfragen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:32, 5. Feb. 2022 (CET)
:::::Das klingt interessant. Wie gesagt, in den Background hatte ich mich nie eingelesen. Mein Problem ist, dass ich schnell die Energie verliere, aber wenn man mal was programmiert hat, muss man sich auch drum kümmern. Daher reicht es mir auch gerade, mich mit den unvorhersehbaren Wildwüchsen auf Wikidata herumzuschlagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:10, 5. Feb. 2022 (CET)
::::::Ich habe mein obiges Script-Beispiel zwischenzeitlich leicht umgeschrieben und „moderne“ Syntax darin ersetzt, sodass alte Browser und ResourceLoader damit klarkommen sollten. Demnächst würde ich dann, soweit kein Einspruch besteht:
::::::* für <code>.wvDE-DeletionRequest-voting-result-contra</code>, <code>.wvDE-DeletionRequest-voting-result-pro</code>, <code>.wvDE-voting-deletion-delete</code>, <code>.wvDE-voting-deletion-keep</code>, <code>.wvDE-voting-deletion-neutral</code>, <code>.wvDE-voting-deletion</code> im Script und in [[Vorlage:Löschantrag]], [[Vorlage:Behalten]], [[Vorlage:Löschen]], [[Vorlage:Neutral]] jeweils <code>wvDE-DeletionRequest-</code> ersetzen durch <code>voy-deletion-equest-</code> und <code>wvDE-voting-deletion-</code> ersetzen durch <code>voy-voting-deletion-</code><sup>(*)</sup>
::::::* <code>.wvDE-voting</code> jeweils in [[Vorlage:Behalten]], [[Vorlage:Löschen]], [[Vorlage:Neutral]] entfernen,
::::::* das Script zu ''MediaWiki:Gadget-DeleteRequestsTally.js'' verschieben,
::::::* das Script in der ''MediaWiki:Common.js'' eintragen mittels <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-DeleteRequestsTally.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> und
::::::* aus ''MediaWiki:DeleteRequests.js'' die betroffenen ganz am Anfang genannten Zeilen entfernen.
::::::Von [[Special:Permalink/1437941#Scripte als Gadgets|RolandUnger]] wurde mir mitgeteilt, dass gegen die Benutzung von Gadgets Probleme bei Mobilgeräten (sollte wohl ausgeräumt sein) und zu rigoroses Caching + erschwertes Debugging aufgrund der Minifizierung sprachen. Daher würde ich nach knapp einem Monat nach Scharfstellen des Scripts, und soweit keine Probleme auftraten, das Script zu einem Gadget umstellen. Daraus ergäbe sich
::::::* Eintragen von <code>DeleteRequestsTally[actions=view|default|ResourceLoader|supportsUrlLoad|targets=desktop,mobile]|DeleteRequestsTally.js</code> unter ''Bearbeitungswerkzeuge'' in ''MediaWiki:Gadgets-definition'',
::::::* Entfernen des Scripts aus der ''Common.js''.
::::::{{Small|<sup>(*)</sup> Bei den CSS-Klassen scheint noch Uneinigkeit zwischen camelCase und kebab-case zu herrschen. (Entschuldige bitte die Flut an Nachrichten zu dieser Sache.)}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:44, 11. Feb. 2022 (CET)
:::::::{{Ping|Nw520}}. 100% Zustimmung meinerseits. Und gerne alles glattziehen, auch die Klassen und all sowas. Bezüglich der Formatierung. Privat bin ich bei Variablen mittlerweile uneingeschränkt Fan von lowerCamelCase. Klassen sollten generell nur kleingeschrieben und die Worte per Hyphen getrennt werden. Wenn ich unsicher bin gucke ich da immer gern in die Richtlinien von Goolge, wie [https://google.github.io/styleguide/htmlcssguide.html#CSS_Style_Rules CSS-Rules] und [https://google.github.io/styleguide/jsguide.html JavaScript]. Meine früheren Auswüchse mag ich auch selbst nicht mehr sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 12. Feb. 2022 (CET)
== Namensraum ==
Hi DerFussi, gehören die neuen Feiertagsseiten ([[Bangladesch/Buddha Purnima]], [[Malaysia/Wesak]], [[Singapur/Vesak]], [[Thailand/Makha Bucha]] und [[Thailand/Visakha Bucha]]) nicht eigentlich in den Namensraum Vorlage statt in den Hauptnamensraum? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:01, 10. Feb. 2022 (CET)
:Morjen. Der Vorlagennamensraum macht für mich nur Sinn, wenn man sie mehr als einmal irgendwo einbindet. Eine Vorlage dient ja der Vereinheitlichung von Inhalten und Mehrfacheinbindung. Hier erfüllt es ja nur den Zweck, komplizierten Code aus dem Hauptartikel rauszuhalten, und sich in einer Wartungskategorie zwecks Aktualisierung zu melden. Wenn ich etwas nur an einer Stelle benötige, lege ich es auch dort ab. So war meine Idee dahinter. Ist natürlich nur persönliche Meinung. Wenn wir sowas anders lösen wollen, kein Problem. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:18, 10. Feb. 2022 (CET)
:Man könnte es auch als Unterseite der Vesakh-Vorlage (mit dem Domain-Kürzel) ablegen. Vielleicht kann ich noch eine Länder-Domain-Erkennung über Wikidata in der Hauptvorlage einbauen. Dann funktioniert es evtl. sogar mit einem Automatismus. Ich schlaf mal drüber. Das Wochenende ist ja in Sicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:32, 10. Feb. 2022 (CET)
::Die Idee mit den Unterseiten finde ich gut. Da sind die Infos auch auffindbar, wenn andere Gruppen sich an diesen Terminen orientieren wollen. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:51, 10. Feb. 2022 (CET)
:::Ich bastle mal was am Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:47, 10. Feb. 2022 (CET)
::::{{Ping|4omni}} Einen kleinen Moment wird es noch dauern. Für die Quickbarüberarbeitung benötige ich eh' noch ein Modul rund um Lokalisierung, Provinz- und Landesermittlung. Dort baue ich es mit dazu, bevor ich hier 'nen Schnellschuss mache. Steht aber mit auf meiner To-Do-Liste. Aber wie gesagt, das geht nicht in der Frühstückspause (in der ich normalerweise meine Edits hier mache). Da benötige ich ein ruhiges Wochenende. Bis dann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:36, 13. Feb. 2022 (CET)
== Quickbar Ort ==
Früher war es möglich, mit Höhe = j/n, Einwohner j/n usw. die entsprechenden Angaben ein- und auszuschalten. Seit der Umstellung geht das nicht mehr. Hinter Höhe steht jetzt einfach "j". Einzig die Provinz funktioniert noch wie gehabt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:52, 13. Feb. 2022 (CET)
:Echt? Das war mir nicht bewusst. Man schaltet es doch nur ein, indem man den Parameter einfach angibt (ohne Wert). Dass man zusätzlich ein "j" reinschreibt, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, nur es mit "n" oder was ähnlich passendes abzuschalten, das sollte aber auch jetzt funktionieren. Lediglich die Auto-Funktion, geht mit "j" anzuschalten. Wenn das vorher wirklich funktionierte, war es Zufall, oder ich habe es wirklich verdrängt. Ich finde es nicht mal im alten Code. Da ja auch 0 und 1 als Boolsche Werte interpretiert werden, könnte man die 1 als lokal angegebene Höhe gar nicht benutzen. Kurioserweise ist es sogar so dokumentiert. OK, ich kann es sicherlich (wieder?) einbauen, wenn gewünscht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:29, 13. Feb. 2022 (CET)
: Habe es testhalber für die Zahlen schon mal eingebaut. Habe das yesno-Modul nicht genutzt, da man sonst die "1" nicht als Wert übergebenn könnte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:41, 13. Feb. 2022 (CET)
== tabularData ==
Mit dem Modul [[Modul:Exchange rate]] habe ich eine Anwendung für tabularData gefunden. Seit März 2022 liegen auf Wikimedia Commons Wechselkurse bereit, die fast täglich aktualisiert werden. Beschreibung zum Modul folgt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 19. Mai 2022 (CEST)
:Cool, dann wird es vielleicht auch mal Klimadaten geben. Hätte man auch auf Wikidata ablegen können, aber dann wäre bei täglichem Update der Overhead zu groß, da man alte Einträge im Regelfall nicht löscht. Hätte man aber regeln können. Nun gibt es in der Mediawiki-Welt zwei "Datenbanken". Externe Benutzer werden die Tabelle nicht finden. Und ob es eine API für tabularData gibt, weiß ich nicht. Egal. Hauptsache, das Zeug liegt irgendwo und mann muss sich nicht drum kümmern. Schön wäre es, wenn man auch die strukturierten Daten aus den Dateien von Commons auslesen könnte. Oder geht das inzwischen auch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:47, 19. Mai 2022 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}PS: Einfacher, schöner und schneller abzurufen sind die tabularData auf alle Fälle. Da jeder drin editieren kann und man sich bei komplexem JSON auch schon mal vertippen kann, kann man natürlich auch einiges kaputtmachen. Bis hin zu falschen key-Namen. Wenn es eine bequeme Oberfläche oder Hilfsmittel zum Editieren der Tabellen gäbe, könnte man aicher auch einige unserer Tabellen in (Themen-)Artikel auslagern und mit einem generischen Modul in die Artikel holen. Dan verschwindet die hässliche WikiSyntax aus dem Artikel und man könnte nach responsiveren Darstellungsmöglichkeiten Ausschau halten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 19. Mai 2022 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}PS2: Beim Lesen der Doku zur Vorlage {{Tl|Währung}} ging mir gerade durch den Kopf, dass die mobilen Nutzer noch nichts von der Vorlage haben. Das Tooltip bekommt man ja als mobiler Nutzer nicht zu Gesicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 20. Mai 2022 (CEST)
:: Doch, sie bekommen es zu Gesicht: Nur drauftippen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 20. Mai 2022 (CEST)
::: achso... haha.. OK. Na dann, alles jut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:30, 20. Mai 2022 (CEST)
::Ah, da ist einiges dran, es wäre gut, die Daten zumindest ''auch'' auf Wikidata in gleicher Aktualität zu haben, vielleicht lässt sich das künftig auch einrichten.
::Eine Anmerkung: Die Verwendung der nun hier auch möglichen Vorlagen, lässt sich automatisieren. Ich habe mir zum Beispiel für ägyptische Pfund, ein (recht grobes, sollte noch verbessert werden) Regex geschrieben, das sich mittels [[w:de:Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/replace]] verwenden lässt, siehe [[voy:en:User:Marsupium/common.js]]. Vielleicht kann man gemeinsam, bessere Ersetzungsregeln auch für andere Währungen schreiben! Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 16:08, 21. Mai 2022 (CEST)
::: An die Möglichkeit mit den Regex hatte ich noch nicht gedacht. Fussi hat ja auch ein [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js|autoReplace]] geschrieben, das in etwa so wirkt wie das vom PerfektenChaos (obwohl man das genau so benutzen kann). Ich habe mal einige Fälle bearbeitet und so den Regex noch etwas erweitert (unterschiedliche Bindestriche, Kommas in Zahlen). Ein bisschen bleibt noch zu tun. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:53, 21. Mai 2022 (CEST)
::::Mich hat [[en:Wikivoyage:Currency#Technical details]] auf den Gedanken gebracht, wahrscheinlich könnte man das dort jetzt etwas genauer darstellen, wie es sich mit Skript und so weiter bewerkstelligen lässt, und Ähnliches hierzuwiki und in anderen Sprachversionen, falls einmal regnerische Tage kommen … Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 12:24, 26. Mai 2022 (CEST)
: Ein kurzer Erfahrungsbericht: tabularData sind deutlich schneller als Wikidata, was für sie spricht. Die Bereitstellung erfolgt nach meiner Schätzung im Millisekundenbereich, während Daten aus Wikidata etwa 10 ms und mehr brauchen. In beiden Fällen werden abgerufenen Daten während des Parsens gecacht, um Zeit zu sparen. Wie man an den Kartendaten im GeoJSON-Format sieht, dürfen die Strukturen sogar komplizierter sein, denn tabularData enthalten den gesamten JSON-Code, wie er in Wikimedia Commons hinterlegt ist. Das Anlegen der Daten ist im Gegensatz zu Wikidata aber nichts mehr für den normalen Nutzer. Wenigstens git es eine Syntaxprüfung wie bei Lua- oder JavaScript-Code. Ein anderes Problem der tabularData ist, dass sie üblicherweise nicht kategorisiert sind: Man findet sie nur schwer.
: Ich denke mal, dass es außer der Funktion <code>mw.ext.data.get()</code> kein weiteres API geben wird. Vielleicht ist es auch nicht notwendig, denn man bekommt ja "normale" Tabellen zurückgeliefert. Man sollte sich aber ein passendes Konzept für den Zugriff auf die Daten überlegen. Es erscheint sinnvoll für den punktgenauen Zugriff auf eine einzelne Datenzeile, ein associative array anzulegen, da der interne Lua-Zugriff über einen key deutlich schneller ist als das Absuchen über eine for-Schleife. Der Code hierfür ist überschaubar. Im Fall von [[Modul:Exchange rate]] sind das drei kleine Funktionen: getFields, getRateTable und getCurrencyData. Noch ein paar Zahlen: ein einzelner Aufruf der Volage {{tl|EGP}} pro Artikel dauert etwa 4 ms, bei 40 Aufrufen wie in [[Alexandria]] reduziert sich die Zeit auf 2,5 ms pro Aufruf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 23. Mai 2022 (CEST)
::{{Ping|RolandUnger}} Ja, das mit den Kategorien ist schon blöd. Erst recht, da aus meiner Sicht Kategorien für ein Mediarepository eh schon die schlechteste Option für eine Ordnung sind, durch diesen haarsträubenden Pflegeaufwand - von der Vergabe und Suche ganz zu schweigen.
::Bei häufigem Gebrauch kann man spezielle Module/Funktionen benutzen um die Tabellen auszulesen, und dabei gleich in ein passendes Array umzuwandeln, welches einen einfachen key-value-Zugriff erlaubt. Die Frage ist, was bringt es wirklich, solange man keine Arrays in einem globalen Scope vorhalten kann? Weil selbst, wenn du dir ein passendes Array baust, musst du trotzdem die Tabelle einmal per For-Loop durchlaufen - um dir dein Array zu bauen, auf das du dann wieder noch mal zugreifst. Und am Ende erfolgt doch der Aufruf in dem assoziativen Array auch bloß einmal. Dann kannst du doch auch gleich im originalen Loop nach deinen Daten Ausschau halten. Und im besten Fall nutzt man While/Repeat und findet seine Daten gleich am Anfang und muss nicht mal zum Ende laufen. Vielleicht sollte man mit den Tabellen-Erstellern reden, dass die gefragtesten Daten immer oben stehen. Ich bin am Ende kein Fan mehr davon, weshalb ich bei meinen Modulen auch keine zusätzlichen Module/Funktionen für den Seiten/Datenzugriff mehr benutze (wie Wikidata utilities oder Wikidata2 oder PageData), obwohl ich teilweise auch noch intern auf assoziative Arrays als Zwischenlager zurückgreife. Da eine Quickbar aber nur einmal vorkommt, und die Funktionen selten standalone benutzt werden. Kann man damit leben und seinen Code lesbarer halten.
::Schön wäre es, wenn mann die Möglichkeit hätte Tabellen anzugeben, die beim Artikel zu Beginn geladen werden und dann in einem globalen Scope als Lua-Tabelle immer zur Verfügung stehen. Ansonsten hilft nur Javascript. Das könnte über den Webservice die Tabelle einmal beziehen und in allen Span-Tags mit dem Währungscode das Tooltip nachtragen. Und es hält den Rechenbedarf komplett vom Wiki fern. Im Falle der Währungen ein echte Alternative, da sie eh' nur im Tooltip stehen. Da könnte man sich wirklich überlegen, ob die Vorlage nicht einfach den Währungscode in eine Klasse wie <code>voy-curreny-egp</code> schreibt und dann das JS-Script beim Leser einmal über die Seite rammelt und die Tooltip-Attribute nachführt. Zumal die Seite selbst bei deaktiviertem JavaScript oder Programmfehlern nutzbar bleibt, selbst wenn jemand die Tabelle auf Commons versaut. Unser Modul flöge uns dann um die Ohren ("got NIL" usw.), obwohl man nach und nach Fehler abfangen würde, wenn sie auftauchen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 23. Mai 2022 (CEST)
::: Was den globalen Scope anbetrifft, sprichst du mir aus den Seele. Wenn man pro Seite 300mal einen Marker/vCard anlegt, ist es eigentlich sehr unsinnig, 300mal dieselben Tabellen anzulegen. Was mich aber noch viel mehr ärgert, ist, dass der Wikiaufruf der Marker etwa 40 % und unser extrem sparsamer Wikidata-Aufruf immer noch 35 % der Rechenzeit ausmacht. Da ist es müßig, noch Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Nebenbei, PageData verwende ich mittlerweile auch nicht mehr.
::: Da im Script (mindestens) zweimal auf die Tabelle zugegriffen wird, leiste ich mir den Luxus der assoziativen Arrays (noch dazu, weil auf dem englischen Wikivoyage ein funktionsgleiches Script mit der zehnfachen Rechenzeit läuft). Die Idee, den Tooltip auch mit einem Javascript zu realisieren, behalte ich mir mal im Kopf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:22, 23. Mai 2022 (CEST)
:::Zu Javascript: Aber das hieße, Code bei jedem Seitenaufruf client side laufen zu lassen, statt einmal beim Parsen, oder? Wie häufig werden die Artikel hier neu geparst? Automatisch, wenn sich an irgendeiner Abhängigkeit etwas ändert, also nach jedem der täglichen Updates von [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab]] usw.? Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 15:55, 25. Mai 2022 (CEST)
::Was die Performance betrifft: Ähnliches wollte ich auch schon schreiben, ohne dass ich jedoch so genaue Zahlen zur Hand gehabt hätte.
::Zur Kategorisierung: Ich meine mich zu erinnern, dass die über die Diskussionsseiten gehandhabt wird oder werden kann. (Ich bin gerade etwas kurz angebunden und habe noch nicht alles oben gelesen und das mit den Diskussionsseiten nicht recherchiert. Beste Grüße schnellhingetippt, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 05:16, 24. Mai 2022 (CEST)
== Löschanträge ==
Hallo DerFussi, mir sind drei Löschanträge aufgefallen, die sich auf Spezial:Linkliste beziehen:
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Mapsymbol]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Kandidatur]]
Wäre es okay, wenn ich sie so verschiebe (ohne Weiterleitung), dass das „Spezial:Linkliste/“ entfällt, damit der Link in den Gelöschter-Artikel-Hinweisboxen funktioniert? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 2. Jun. 2022 (CEST)
:Klar. Da stand Roland bestimmt an falscher Stelle beim Knopf drücken... PS: Ich bin die nächsten drei Wochen mal weg... Danach können wir ja mal nach den Feiertagen gucken.... LG. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:26, 2. Jun. 2022 (CEST)
:: Besten Dank für die Antwort und ich wünsche schon einmal eine schöne Off-Wiki-Zeit {{S}}.<br/>Bei [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]] fällt mir gerade auf, dass auch [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:RegionList-ImgMap]] existiert, eine Verschiebung also nicht geht. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:48, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Modul:GetP856 ==
Vor einigen Tagen war mir aufgefallen, dass dein Modul GetP856 einen Laufzeitfehler produzierte, und zwar in der Zeile 335 mit der Funktion <code>uu.URLutil().getHost( urlLink )</code> (sie lieferte nil). Eigentlich hast du ja nicht mal einen Fehler begangen, denn der Fehler lag in Wikidata (siehe [[d:Q126514]]). Dort stand die URL <code>http://www.dumgal.gov.uk%20Local</code> drin, die ein Bot dort eingepflegt hat. Offensichtlich werden die Bot- und quickstatements-Bearbeitungen nicht geprüft. Für mich ist es auch egal, ob diese Fehler in einem Laufzeitfehler oder einer Wartungskategorie landen. Solche Fehleingaben dürften eigentlich nicht in Wikidata landen. Ich hoffe, dass dieses Problem von den Wikibase-Programmieren gelöst wird ([[phab:T309971]]). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2022 (CEST)
:OK, Danke. Das ist allgemein das Dilemma mit Wikidata, und dass es keine echten Constraints gibt, die eine Eingabe verweigern, wie bei jeder relationalen Datenbank. Müssen wir mit leben. Ich gucke nach dem Urlaub mal, dass ich das abfange. Wir werden noch länger auf Fehler aufgrund von Datenmüll stoßen und abfangen müssen. Andererseits geht mir Lua mit seinem "got nil" auch dermaßen auf die Nerven (so wie Java Programmierer wahrscheinlich auf die Null Pointer Exception fluchen). Warum ist "nil" kein gültiger Wert (auch in langen Tabellenketten). OK, es ist stringent, aber manchmal nervts halt auch :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:44, 7. Jun. 2022 (CEST)
== markAdmins ==
Hallo. Ich habe gesehen, dass du mal [[Benutzer:Vogone/markAdmins.js]] aktualisiert hast. Könntest du dort noch einmal etwas aktualisieren? Konkret:
*Bei den Admins "Bernello" und "Der_Reisende" entfernen.
*Bei den Bürokraten ebenfalls "Der_Reisende" entfernen.
*Bei den Commons-Admins wäre folgendes aktuell: "-revi", "1234qwer1234qwer4", "1Veertje", "32X", "4nn1l2", "99of9", "A.Savin", "AFBorchert", "Achim55", "Ahonc", "Aka", "Alno", "Amada44", "Andre_Carrotflower", "AnRo0002", "Ankry", "Anthere", "AntiCompositeNumber", "Aude", "Beno%C3%AEt_Prieur", "Billinghurst", "Blackcat", "BrightRaven", "Butko", "Captain-tucker", "Christian_Ferrer", "Ciell", "Clpo13", "Common_Good", "CommonsDelinker", "CommonsMaintenanceBot", "Cookie", "CptViraj", "Cromium", "Czar", "D-Kuru", "DMacks", "DaB.", "DarwIn", "Davepape", "David_Levy", "De728631", "DerHexer", "Dharmadhyaksha", "Didym", "Dyolf77", "Ebrahim", "Elcobbola", "Ellin_Beltz", "Ellywa", "Emha", "EugeneZelenko", "Explicit", "Ezarate", "Fitindia", "FunkMonk", "Gbawden", "Geagea", "Geni", "George_Chernilevsky", "Gestumblindi", "Gnangarra", "GPSLeo", "GreenMeansGo", "Grin", "Guanaco", "Hekerui", "Herbythyme", "Hesperian", "Howcheng", "Huntster", "Indeedous", "Infrogmation", "IronGargoyle", "Jameslwoodward", "Jaqen", "Jarekt", "JarrahTree", "Jcornelius", "Jdforrester", "Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric", "Jianhui67", "Jmabel", "JoKalliauer", "Joergens.mi", "Jon_Kolbert", "Josve05a", "JuTa", "Julo", "Jusjih", "Kaldari", "Kallerna", "King_of_Hearts", "Klemen_Kocjancic", "Krd", "Krinkle", "KrinkleBot", "Kwj2772", "Leit", "Leyo", "Lofty_abyss", "Lymantria", "L%C3%A9na", "MB-one", "MBisanz", "MGA73", "MPF", "Magog_the_Ogre", "Mahagaja", "Maire", "Marcus_Cyron", "Mardetanha", "Masur", "Matanya", "Materialscientist", "Mdaniels5757", "Mhhossein", "Micheletb", "Mike_Peel", "Minorax", "Missvain", "Mitchazenia", "Miya", "Moheen", "Morgankevinj", "Multichill", "Mys_721tx", "Nagy", "NahidSultan", "Nat", "Natuur12", "Neozoon", "Nick", "Notafish", "Odder", "Otourly", "P199", "Pi.1415926535", "PierreSelim", "Pitke", "Platonides", "Poco_a_poco", "Podzemnik", "Polarlys", "Putnik", "Pyb", "Pymouss", "RP88", "Ra%27ike", "Racconish", "Ragesoss", "Rama", "Rastrojo", "Raymond", "Regasterios", "Rehman", "Reinhard_Kraasch", "Rimshot", "Romaine", "Rosenzweig", "Royalbroil", "Rubin16", "Rudolphous", "Ruthven", "Sanandros", "Shizhao", "Spiritia", "Sreejithk2000", "Srittau", "Steinsplitter", "Stifle", "Storkk", "Strakhov", "TadejM", "Taivo", "Tarawneh", "The_Squirrel_Conspiracy", "Themightyquill", "Thibaut120094", "Thuresson", "Tomer_T", "Trijnstel", "Tulsi_Bhagat", "T%C3%BArelio", "VIGNERON", "Wdwd", "Well-Informed_Optimist", "Wikitanvir", "Wutsje", "Yann", "Yasu", "Ymblanter", "Yuval_CT", "Zzyzx11", "%C3%89rico", "%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1"
*Bei den Wikidata-Admins wäre folgendes aktuell: "%2AYoungjin", "-revi", "1997kB", "Abi%C3%A1n", "Ajraddatz", "AmaryllisGardener", "Ameisenigel", "Andreasmperu", "Ash_Crow", "Ayack", "BRPever", "Bencemac", "Bovlb", "BrokenSegue", "DannyS712", "Dexbot", "Ebrahim", "Ep%C3%ACdosis", "Esteban16", "Emu", "Fralambert", "Fuzheado", "Gnoeee", "HakanIST", "Hasley", "Hazard-SJ", "Jasper_Deng", "Jianhui67", "Ladsgroup", "Lymantria", "Mahir256", "Martin_Urbanec", "Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek", "Mbch331", "Mike_Peel", "Minorax", "MisterSynergy", "MSGJ", "MsynABot", "Multichill", "Nikki", "Nikosguard", "Okkn", "Pamputt", "Pasleim", "Penn_Station", "Pi_admin_bot", "Romaine", "Rzuwig", "Sannita", "Sotiale", "Stang", "Stanglavine", "Stryn", "Taketa", "Vogone", "Wagino_20100516", "Wiki13", "Ymblanter", "%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7", "%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1"
*Bei den Stewards wäre es "-revi", "AmandaNP", "AntiCompositeNumber", "Base", "BRPever", "Bsadowski1", "Cromium", "Defender", "DerHexer", "HakanIST", "Hasley", "Hoo_man", "Jon_Kolbert", "Linedwell", "MarcGarver", "MarcoAurelio", "Martin_Urbanec", "Masti", "Matanya", "MusikAnimal", "Operator873", "RadiX", "Ruslik0", "Sakretsu", "Schniggendiller", "Sotiale", "Stanglavine", "Stryn", "Tegel", "Teles", "TheresNoTime", "Tks4Fish", "Trijnstel", "Vermont", "Vituzzu", "Wiki13", "Wim_b", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1"
*Bei den Ombudsleuten "Ameisenigel", "%C3%89rico", "Faendalimas", "Galahad", "Infinite0694", "JJMC89", "Mykola7", "Olugold", "Udehb", "Zabe"
*Und bei den globalen Sysops "1234qwer1234qwer4", "Amire80", "Atcovi", "Billinghurst", "Biplab_Anand", "CptViraj", "DARIO SEVERI", "Daniuu", "DannyS712", "Iluvatar", "Infinite0694", "MF-Warburg", "Minorax", "Mtarch11", "NahidSultan", "Praxidicae", "Samuele2002", "Savh", "Shanmugamp7", "Superpes15", "Turkmen", "Uncitoyen", "WhitePhosphorus", "WikiBayer"
Ist weder eilig noch wichtig. Danke vorab --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:42, 15. Jul. 2022 (CEST)
:{{Ping|Ameisenigel}} gerne
. Schönes Wochenende -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 16. Jul. 2022 (CEST)
== autoReplace.js schluckt Leerzeichen ==
Hallo DerFussi, bei Änderungen von [[Benutzer:Scholless|Scholless]] ist mir aufgefallen, dass die Regel
<syntaxhighlight lang="javascript">
, { findStr : /, daß /ig ,
replaceStr : ',dass ',
commentStr : 'daß > dass; '
}
</syntaxhighlight>
in [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js#L-106|autoReplace.js]] bei der Ersetzung das Leerzeichen hinter dem Komma schluckt. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:53, 30. Jul. 2022 (CEST)
:Oje, wieder geschludert. Habe es (hoffenbtlich richtig) gefixt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:50, 1. Aug. 2022 (CEST)
== Hierarchiesuche ==
{{Ping|RolandUnger|Nw520}} Ich taste mich langsam an die neue Provinzsuche ran und bin noch in der Analysephase. Roland, du hattest mir mal vorgeschlagen, das Vorhandensein der Eigenschaft P300 als Erkennungsmerkmal der 1. Hierarchie eine Landes zu nutzen. Ich würde auch gern die bisher genutzte elende manuelle Regionenliste ({{Code|Modul:Wikidata2/Geography}}) entsorgen. Wie man [[Modul:Testmodul|dort]] sieht, gestaltet sich das nicht so einfach. Beide angegebenen Regionen liegen in der Hierarchie hintereinander, sind aber nicht die erste Hierarchie - das wäre dann erst [[wikidata:Q47983|North East England]], wenn man im Falle von UK die Länder einzeln betrachtet, oder [[wikidata:Q21|England]], wenn man England als erste Hierarchiestufe annimmt. Irgendwie muss man wohl doch das "IstEin" auswerten. Erst dachte ich in der ersten Hierarchiestufe sind die Iso-Codes nach dem Bindestrich zweistellig, England hat aber wohl "GB-ENG". Geht auch nicht.
Momentan sehe ich nur die bisher verwendete Option, die manuell ID-Liste zu pflegen, was alles 1. Level in den Ländern ist. Man könnte noch bei P31 nach Keywörtern suchen, aber spätestens die Suche nach "Region" (gängiges Label, in Äthiopien, Griechenland, Chile usw.) bringt dann auch falsche Treffer. Habe ich was übersehen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:36, 13. Aug. 2022 (CEST)
== Telefonnummern in Quickbar ==
Ich habe im [[Modul:Testmodul]] die Funktion <code>formatPhoneNumbers( phoneNumbers )</code> geschrieben, mit der die Darstellung von Telefonnummern klappen sollte. Setzt voraus, dass die Telefonnummer zum Land des Artikels passt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:25, 30. Nov. 2022 (CET)
:Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:50, 30. Nov. 2022 (CET)
== Quickbar Ort ==
Für die [[Lord Howe Island]] finde ich einfach keine Karte. Kann man den Versuch, eine Karte anzuzeigen, irgendwie abstellen? Danke im Voraus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 6. Jan. 2023 (CET)
:Ohh... Habe ich wieder mal geschludert und das vergessen einzubauen? Hole ich nach. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 6. Jan. 2023 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}}
{{Para|Karte|nein}}. Ein {{code|no}} funktioniert auch. Wenn doch mal jemand die norwegische Location map explizit angibt kommt dann auch nichts, aber außer zum abschalten sollte der Parameter ja nicht benutzt werden. - <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 7. Jan. 2023 (CET)
::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 9. Jan. 2023 (CET)
== Löschanträge ==
{{Ping|DerFussi}}, ich wollte mich mal über die Löschanträge hermachen, befürchte aber, dass ich ein Chaos anrichte. [[Wikivoyage:Löschregeln|Hier]] und [[Hilfe:Seiten löschen#Hinweise für Administratoren|hier]] und [[Wikivoyage:Löschanträge|hier]] bin ich nicht so richtig fündig geworden. Werden tatsächlich nur die abgegebenen Stimmen gezählt oder ggf. auch noch Argumente bewertet? Was muss beim Löschen zusätzlich getan werden, was läuft im Hintergrund automatisch? Ich durchschau das System nicht so recht. Gibt es irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Löschen bzw. Behalten damit auch dumme damit klarkommen? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:01, 20. Apr. 2023 (CEST)
:Ich schaue mal, dass ich ergänze, was mir so einfällt. Im Hintergrund läuft nichts automatisch, nur die Löschung auf Wikidata. Im Regelfall sollte man Links auf die Seite löchen/entlinken. Schwiereig ist das wenn die Links auf Nutzer-Seiten oder Diskussionen liegen. Im Fallo von Artikeln lasse ich die meist stehen. Lediglich, wenn ich Vorlagen lösche, versuche ich vorher alle Verweise loszuwerden. Zur Not ersetze ich die durch ein {{Tl|Tlc}}, weil die Vorlage keinen Link anlegt. Unterseiten werden mitgelöscht, ebenso Diskussionsseiten mit der Ausnahme von {{Code|Benutzer Diskussion}}, musst du aber alles manuell machen. Ich zähle nur die Stimmen und bewerte keine Kommentare. Sollen die Leute halt ihre Stimmen ändern.
:Das Entlinken ist ja keine Admin-Arbeit. Am Ende bleibt es aber an dir hängen. Normaleeweise kann man das aber nebenbei irgendwann mal machen. Gerade liegt aber wirklich viel auf Halde. Ich mache immer mal was mit. Irgendwann ist es weg.. Aber kein Stress.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:46, 21. Apr. 2023 (CEST)
::Moin, habe soeben 5 einfache Artikel gelöscht und entlinkt, hoffentlich richtig gemacht? Bin unsicher, kannst Du bitte bitte das mal kontrollieren. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:43, 26. Apr. 2023 (CEST)
::: Keine Auffälligkeiten auf den ersten Blick :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:00, 26. Apr. 2023 (CEST)
:::: {{Ping|DerFussi}} Nachdem ich diverse Flüsse in Polen gelöscht habe taucht bei mir jetzt das erste Problem auf im Artikel [[Hohes Venn|Vennvorland]]. Einzelne Links habe ich entlinkt, doch was mach ich mit den beiden Weiterleitungsseiten? Irgendwie verstehe ich dazu die [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] nicht. Gruß--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:25, 27. Apr. 2023 (CEST)
== Laufzeitfehler ==
Du hast gerade {{Code|Modul:Wikidata2/i18n}} gelöscht. Wird aber noch gebraucht, und es gibt nun Laufzeitfehler, z. B. [[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv/2016/1.Quartal#ID_zurückgeben]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:49, 30. Apr. 2023 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}. Wieder mal. Darf ich meine Aufräumarbeiten und den Löschvorgang erzt zuende führen und mich selbst prüfen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 30. Apr. 2023 (CEST)
:: Ich habe angenommen, dass du schon fertig bist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:00, 30. Apr. 2023 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}} Aber bitte. Eine Stunde ist doch das Minimum. So kann ich ja nicht mal zwischendurch aufs Klo gehen {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:04, 30. Apr. 2023 (CEST)
== Bitte um Hilfe ==
{{Ping|DerFussi}} du hast vor einiger Zeit im Artikel [[Magdeburg]] in den Text der Einleitung die aktuelle Einwohnerzahl mit <code><nowiki>{{#invoke:GetNumber|getNumbersWithDate||P1082||number}}</nowiki></code> eingebaut. Ich würde gerne in einigen Artikeln (z. B. [[Worpswede]], [[Wurster Nordseeküste]]) die Einwohnerzahlen der Ortsteile (haben alle eigenen WD-Eintrag) auf die gleiche Weise aus WD beziehen, weiß aber nicht, wie das funktionieren könnte. Kannst du mir helfen? Danke im Voraus, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:29, 1. Jun. 2023 (CEST)
:War bestimmt nur ein Test. Ich finde die Info eigentlich Überflüssig, wenn es rechts daneben in der Quickbar steht. Inzwischen habe ich aber die Vorlage {{Tl|Wikidata}} aktualisiert. Es fehlen zwar noch paar Möglichkeiten, aber Einwohnerzahlen funktionieren. Kannst in Magdeburg spicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:57, 1. Jun. 2023 (CEST)
::Danke für die Antwort und die Aktualisierung in [[Magdeburg]]. Allerdings hilft mir das nicht weiter. Ich möchte bspw. in [[Worpswede#Gliederung der Gemeinde Worpswede|Wopswede]] die Einwohnerzahlen der '''Ortsteile''' (nicht des ganzen Ortes!) aus WD beziehen. Wie funktiniert das, bzw. geht das?
::Stopp! Hab' in der Vorlage {{Tl|Wikidata}} selber nachgelesen, hätte ich auch vor der doofen Frage machen können! In Worpswede schon eingebaut. Nochmal: Danke, Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:19, 1. Jun. 2023 (CEST)
== Wechselkurse ==
Lieber Fussi, ich wollte dich nur darüber informieren, dass die Wechselkurse auf Wikimedia Commons seit dem 24. Februar 2023 nicht mehr aktualisiert werden. Man hat die Botbetreiberin [[w:Benutzer:Giftpflanze|Giftpflanze]] auf der deutschen Wikipedia vergrault. Sie hat sich nun nach 16 Jahren WP aus dem Geschäft zurückgezogen und alle Bots deaktiviert. Sehr schade. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Jun. 2023 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}} Oje, dann schaue ich mir mal Wikidata an und werde mal dort was bauen. Ich habe auch letztens in Berlin mit einem Wikidata-Programmierer geredet. Er kennt wohl einen Bot, den man nutzen kann, sich aus Wikidata automatisiert eine lokale Lua-Tabelle zu generieren, so könnten wir auch unsere anderen Listen aktuell halten, die aus SPARQL-Abfragen generiert wurden. So ist man aktuell und kann sich WD-Abfragen sparen. Ich schaue mir das mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:22, 21. Jun. 2023 (CEST)
== Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Dear interface administrator,
This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.
There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.
As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]].
Have a great day!</div>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 -->
== Falsches Datum ==
Bei der Wahl zu den Reisezielen stimmt irgendwas mit dem Datum nicht. Am Monatsende gibt es schon den Folgemonat. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:03, 31. Jul. 2023 (CEST)
:Ja das habe ich schon gesehen. Sicher ein Fehler im [[Modul:Zeit]]. Ich schaue mal nach, evtl. schaffe ich es heute Abend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:29, 31. Jul. 2023 (CEST)
::Das war jetzt ein Schnell-Fix, der aber noch keine Schaltjahre berücksichtigt. Eine native LUA-Implementierung für das Addieren von Monaten habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Also nächstes Jahr im Januar wird es momentan wieder unsauber sein. Ich gucke später mal, ob die wm-Funktionen etwas sauberes bieten. Oder ich prüfe die drei Schaltjahrregeln ab. (Teilbarkeit durch 4 ja, wenn durch 100 dann nicht, wenn durch 400 doch wieder ja) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:59, 31. Jul. 2023 (CEST)
== Internationale Raumstation ==
Kannst du mal bei [[Internationale Raumstation]] nachsehen, woher der Laufzeitfehler stammt? Danke. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:59, 30. Sep. 2023 (CEST)
: Vielleicht ist es die Koordinate. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:01, 30. Sep. 2023 (CEST)
:: Geht klar. Mache ich morgen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:36, 1. Okt. 2023 (CEST)
:::Erledigt -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:59, 1. Okt. 2023 (CEST)▬
== Redirects aus Wikidata ==
Mittlerweile können auch Redirects als Linkziel bei den Namen in der {{tl|vCard}} und im {{tl|Marker}} benutzt werden. Das könnte aber dazu führen, dass in einigen Artikeln Artikel-Selbstreferenzen über die Weiterleitung stattfinden. Leider kann man dies nicht auswerten, da es mit Lua nicht möglich ist, auf die Artikelsyntax zuzugreifen, und da das wirkliche Sprungziel in Wikidata nicht hinterlegt ist. Artikel, die derartige Redirects benutzen, sind in der [[:Kategorie:VCard: Artikellink ist Weiterleitung]] aufgelistet. Mit <code>show = nowikilink</code> kann die Verlinkung des Namens gänzlich unterdrückt werden, womit sich die Selbstreferenz(en) vermeiden lassen. Im Artikel [[Kaiping]] gibt es noch solche Selbstreferenzen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:54, 31. Dez. 2023 (CET)
:Ja. Das Problem hatte ich schon gleich nach Einführung bemerkt, wollte dich aber während der Feiertage niemanden behelligen. Habe es gesehen und auch schon bei einer ganzen Reihe von Artikeln bereinigt. Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 31. Dez. 2023 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}} Keine Angst. Ich hätte es schon noch bereinigt in Kaiping. Gucke erst noch durch, wo man es überall dokumentieren sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:04, 1. Jan. 2024 (CET)
::: Ich habe die Bereinigungen im Rahmen des Programmcode-Tests vorgenommen, weil die genannte Wartungskategorie wirklich nur die Artikel anzeigen soll, in denen die Wikidata-Redirects eingesetzt werden. Ich habe die show-Parameter in {{tl|vCard}} und {{tl|Marker}} dokumentiert. Ob man den Parameter <code>nowikilink</code> an einer noch prominenteren Stelle dokumentieren sollte, glaube ich nicht. Das Problem tritt ja nur bei Weiterleitungen, die in Wikidata trickreich eingefügt wurden, auf. Für die Algemeinheit tritt das Problem nur auf, wenn aus einem Artikel z. B. im Rahmen einer Löschdiskussion eine Weiterleitung wird. Ich überlege noch, ob man den show-Parameter nowikilink nicht besser als wikilink invertieren sollte: dies würde wohl einen geringeren Aufwand bedeuten und es gibt nicht soviele Artikel, in denen man umstellen müsste. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:01, 2. Jan. 2024 (CET)
::::OK, Habe es auf [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung]] beschrieben. Der Block wird auch auf der Doku der Vorlage {{Tl|Wikidata-Weiterleitung}} mit eingeblendet. Bei weiteren Anpassungen/Änderungen müssen wir nur an den Hilfeartikel denken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:14, 2. Jan. 2024 (CET)
::::: Es gibt noch die zusätzliche Kategorie [[:Kategorie:VCard: Unbenutzter Weiterleitungs-Sitelink|VCard: Unbenutzter Weiterleitungs-Sitelink]], in der die Artikel mit {{tl|Marker}}/{{tl|vCard}} angezeigt werden, in denen ein aus Wikidata stammender Sitelink nicht genutzt wird, weil er eine Weiterleitung darstellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 4. Jan. 2024 (CET)
== Grindavík ==
Hallo.
Der Artikel über [[Grindavík]] muss aktualisiert werden, da ein Lavatunnel unter der Stadt Schäden verursacht hat und ein Vulkanausbruch in der Stadt Gebäude zerstört hat.
Auch die Artikel [[Gaziantep]], [[Antakya]] und [[İskenderun]] müssen aktualisiert werden, nachdem ein sehr starkes Erdbeben am 6. Februar 2023 diese Städte schwer beschädigte und die meisten Hotels, Restaurants, Museen und andere Sehenswürdigkeiten entweder beschädigte oder zerstörte. Der Tourismus wurde eingestellt und die wenigen Museen, die das Erdbeben überstanden haben, sind noch geschlossen.
Danke. [[Spezial:Beiträge/31.200.16.100|31.200.16.100]] 05:43, 3. Feb. 2024 (CET)
:Hi. It's a wiki. Da du ja sowohl den Bearbeiten-Knopf als offensichtlich auch die Situation vor Ort kennst, bist du geradezu prädestiniert, die Artikel selbst zu aktualisieren. Keine Berührungsängste. Wenn was nicht nach Vorgabe ist, nicht schlim, kümmert sich schon irgendwann jemand drum. Hau in die Tasten! Wir freuen uns über neue Mitarbeitende. Aber solange wir mehr Baustellen als Autoren haben, wird es schwer, jemanden etwas anzuweisen und in die Spur zu schicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 3. Feb. 2024 (CET)
== Danke ==
Hallo Fussi, ich möchte nach langer Abwesenheit mich hier bedanken für die Neuerungen . [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 13:32, 25. Feb. 2024 (CET)
:Ohhh. Danke und Willkommen zurück. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:23, 25. Feb. 2024 (CET)
== [[Rawai Beach]] ==
Hast du irgendwelche Informationen zum Restaurant Rainforest Garden? Ich finde einfach nichts, auch keine Position bei Google. Am liebsten würde ich das Restaurant löschen. Dann steht aber auch die Frage, ob man den Artikel nicht ganz löschen sollte. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:16, 29. Mär. 2024 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}} Ich kenne die ganze INsel Phuket überhgaupt nicht. Habe mich auch noch nicht an das Projekt Phuket herangetraut Auch auf Facebook hat der Besitzer das letzte mal vor vier Jahren was reingeschrieben. Das Restaurant können wir sicher löschen Ein Artikel zu Rawai an sich hätte eine Berechtigung, wenn ich mir das englische WV und Google Maps anschaue. Verschieben nach [[Rawai]] und Kleinstadt Skelett rein. Ich mache das mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:13, 30. Mär. 2024 (CET)
:: Danke. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:48, 30. Mär. 2024 (CET)
== Quickbar: Youtube ==
Ich habe in der {{tl|vCard}} noch die Eigenschaft P11245 für den Youtube-Alias (Benutzerkennung, @) eingefügt. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:26, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Alles klar. Ergänze ich auch noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:38, 16. Apr. 2024 (CEST)
== Basse-Terre ==
Im Fall von Basse-Terre, Guadeloupe, stimmt irgendwas mit der Karte nicht. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 4. Mai 2024 (CEST)
:Schon wieder?.. Ich gucke mal. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:25, 5. Mai 2024 (CEST)
:Bei der Provinz wird "Communauté de communes du sud Basse-Terre" ermittelt, deshalb nimmt die Quickbar die Frankreich-Karte. Die ist auf WD keine Verwaltungseinheit zugeordnet. Wenn man bei Basse-Terre auf WD in die Eigenschaft „liegt in der Verwaltungseinheit“... hmmm...
:Ich habe mal bei [[wikidata:Q1119747|Communauté de communes du sud Basse-Terre]] das "liegt in Verwaltungseinheit" befüllt. Was die Quickbar Ort als Provinz anzeigt ist immer ein guter Indikator was los ist. Die sollte immer in der Provinz rauskommen, deren Karte mal will. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:33, 5. Mai 2024 (CEST)
== Hofheim am Taunus ==
Ich hab die Kantine nach oben geschoben nicht weil ich die Kantine besonders mag, sondern weil ich der Meinung war, dass Restaurants immer aufsteigend von günstig nach teuer sortiert werden soll, so wie es in der Vorgabe für Städte auch vorgesehen ist. Gilt das nicht mehr? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 09:04, 16. Mai 2024 (CEST)
:Naja, wenn man keine drei separate Abschnitte für „günstig“, „mittel“ und „teuer“ hat. Ist das ein Block. Innerhalb eines Abschnitts habe ich jetzt keine explizite Regel in der Vorgabe gefunden. Die meisten Gaststätten werden sich eh' überschneiden. Aber hast recht, es folgt einer Logik. Ich tu' mich halt nur schwer damit, weil das Hochschieben doch gerne mal Edits sind, die von (gerne auch mal unangemeldeten) Besitzer gemacht werden. Aber kannst es gern wieder hochschieben, wenn es ist, wie du sagst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:30, 16. Mai 2024 (CEST)
::Das ließe sich ja ändern. Hatte ich sowieso heute noch vorgehabt, du warst nur schneller. Ist jetzt umgesetzt (und ja, es gibt auch genug Restaurants der Luxusklasse in Hofheim - ich bin dabei...) -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:07, 16. Mai 2024 (CEST)
:::Das war Zufall. So schnell bin ich sonst nicht :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 16. Mai 2024 (CEST)
== Gedanken zu den Quickbars ==
Die '''Quickbar Land''' wird immer höher. In letzter Zeit tragen übergroße Bilder dazu bei, die bekannten Probleme noch zu verstärken: sie nehmen viel Platz beim Rollen über den Handybildschirm ein, und der freie Raum vor den Regionenlisten wird nur noch größer. Hierzu zwei Vorschläge:
* Die Flaggen müssen nicht 200px breit sein, 150px oder noch besser 100px reichen auch.
* Die neuerdings verwendeten orthografischen Lagenkarten nehmen unnötig viel Platz ein. Die einfacheren Lagekarten Location<Land>.svg sind genau so informativ, nehmen aber weniger Platz ein. Sie sind auch in Wikidata erfasst, man muss aber anstelle von bestStatements allStatements benutzen, um an diese Bilder zu kommen.
Ich bilde mir ein, dass bei den '''Ortsquickbars''' gelegentlich zwei identische Youtube-Links angezeigt werden: der Kanal und sein Alias. Beide Angaben sind identisch, der Alias ist aber besser lesbar. Ich schlage vor, dass nur der Alias-Link benutzt wird, falls vorhanden. Ansonsten natürlich die Kanalangabe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:34, 22. Jun. 2024 (CEST)
:* {{Ping|RolandUnger}} ''allStatememnts'' sollte bei der Abfrage eigentlich nicht notwendig sein. Alle Lagekarten sollten auf Wikidata mit ''bestStatements'' geliefert werden. Alles andere wäre eine falsche Erfassung auf Wikidata. Wichtig ist der richtige Qualifikator anstatt des Rankings für die zu verwendende Kartensammlung (collection). Es ist alles auf der Vorlage {{Tl|Quickbar Land}} beim Parameter {{Para|Lage}} dokumentiert. Die Quickbar sucht dabei nach einer Prioritätenliste die passende Lagekarte raus. Die Reihenfolge der Prioritäten war eine Community-Entscheidung aus dem Jahre 2022 (Referenz siehe ebenda). Die Prioritätenliste steht auf [[Modul:GetImage/Properties]] und kann mit einem Edit für das ganze Wiki geändert werden. Man müsste nur einen neuen Community-Entscheid anstoßen. Gegebenenfalls muss man bei den Ländern die Karteneinträge/Qualifikatoren aktualisieren, sollte bei einem Land nicht die passende Karte erscheinen.
:* Die Flaggenbreite kann ebenfalls auf [[Modul:GetImage/Properties]] angepasst werden. Einfach rumfragen und umstellen.
:* Wegen YouTube kann ich bei Gelegenheit schauen. Das sollte nur ein Minimal-Edit sein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:29, 23. Jun. 2024 (CEST)
::* {{Ping|RolandUnger}}: Evtl. sollte man die obigen Überlegungen in eine generelle Designänderungsdiskussion einfließen lassen. Das ist je eh' schon eine ewigen Baustelle/Diskussion. Horizontaldesign, bzw. mehrere Seiten (Flagge+Bild / Fakten). Dann ist die KArtengröße vielleicht auch weniger relevant. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:42, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::: {{Ping|DerFussi}} Sicher ist irgendwann eine Designänderung/Reihung der Abschnitte überfällig. Das wird aber dauern. Meine Vorschläge gingen auf Diskussionen zurück, die wir in der Vergangenheit schon hatten (Beispiel großer weißer Fleck neben der Quickbar). Deshalb auch meine Idee, die Bildhöhen zu verringern.
:::: Leider wird bei den Lagekarten die Abfrage mit ''allStatememnts'' notwendig, weil die orthografischen Lagenkarten in allen Ländern den bevorzugten Rang besitzen, und man sonst an andere Karten aus WD nicht herankommt. Ich würde hier nicht unbedingt von einer falschen Erfassung sprechen, und eine Änderung scheint mir an dieser Stelle unmöglich. Ansonsten steht in der Prioritätenliste nur Lagekarte drin, nicht aber welche.
:::: Ich beobachte ständig die Ergebnisse der vCard, um rechtzeitig auf Probleme reagieren zu können. Die Nutzung von ''allStatememnts'' war bisher nicht notwendig. Nicht ganz unproblematisch sind die Features (subtypes), weil hier auch Angaben vorkommen, die touristisch irrelevant sind. Die automatische Auswahl stößt hier auf Grenzen, wobei diese Fälle bisher eher selten auftreten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:15, 24. Jun. 2024 (CEST)
::::: {{Ping|RolandUnger}} Ich habe noch mal geguckt. Die Quickbar benutzt schon immer ''allStatements'' für die Bilder. Das war schon immer notwendig. Hatte ich schlicht und ergreifend nicht mehr auf dem Schirm, viel zu lange her. Die Bilderabfrage unterstützt generell beide Abfragealternativen. Das kann man optional als dritten Parameter beim Aufruf übergeben. Standard ist natürlich ''best''. Darüber hinaus halte ich die Angebe eines bevorzugten Rangs auf WD trotzdem für falsch. Da besteht immer die Gefahr von EditWars auf WD wenn irgendein lokales Wiki eine andere Karte bevorzugt, und Programmierer die Qualifikatoren aus Faulheit oder Unwissenheit nicht unterstützen. Oder dass Autoren einfach mangels Hintergrundinfo denken, mit einer Rankingänderung wäre es getan. Dann kommt irgendjemand daher uns stellt das Ranking einfach um weil ihr oder ihm eine andere Karte besser gefällt. Kurzum aus meiner Sicht sollte es dort kein Ranking geben. Vor allem vor dem Hintergrund, wenn man sich auf Wikidata für einen anderen Kartentyp entscheidet. Soll dann jemand durch alle Objekte klicken und das Kartenranking umklicken? Das Ranking hat sich doch hier nicht zum ersten mal als ein untaugliches Konzept erwiesen. Da es der Quickbar aber egal ist, ist es mir das auch.
::::: Also, wie gesagt, wenn es die Community will, einfach in der Konfiguration die "Q43037778" an den Anfang schieben. Dann sollten sofort die „alten“ grau-grünen in allen Ländern erscheinen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::::: {{Ping|RolandUnger}}. Eine Designdiskussion sollte nie privat zwischen uns Programmieren sondern immer auf Community-Ebene in der Vorlagenwerkstatt erfolgen. Auch wenn, wie so oft die Beteiligung gering ist. Zumal wir für die beiden angesprochenen Punkte keinen Programmcode ändern müssen, sondern de-facto irgendjemand einfach die Einstellung ändern muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:29, 24. Jun. 2024 (CEST)
::::::: Da hast du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:37, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::::::: Vielleicht macht es trotzdem Sinn, gleich das ganze Paket Quickbar/Regionlist/Abschnittsreihenfolge zusammen in der VW zu besprechen. Wir konnten bis jetzt mit dem Zustand leben. Wenn es noch bis zum Jahresende dauert, ist es auch egal. Ich bin zwar beim Überarbeiten der Länderartikel inzwischen beim "P" aber die Länderartikel sind ja immer eine überschaubare Menge. Wenn sich an Vorgabe/Design was tut, gehe ich halt nochmal durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::::::: Dass ich mich selbst nicht mehr an meine damalige Positionskarten-Analyse erinnert habe zeigt mal wieder: Ich will eigentlich nicht mehr im Wiki programmieren. Mir fehlt aufgrund meiner privaten/beruflichen Aktivitäten einfach die Zeit und der freie Kopf dafür. Vor allem für das "Dranbleiben" {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:01, 24. Jun. 2024 (CEST)
== Zur Information: neuer Parser Parsoid ==
Im Stillen wird an einem neuen Parser names Parsoid gewerkelt. Er ist in der Version 0.2, man kann ihn aber schon ausprobieren. Natürlich klappt noch nicht alles. Was aufhorchen lässt ist, dass der Parsoid noch in dieser Woche im englischen und hebräischen Wikivoyage ausgerollt werden soll. Zum Ausprobieren hängt man an die URL noch <code>?useparsoid=1</code> dran.
Die wichtigste Änderung am HTML-Quelltext ist der, dass die einzelnen Bearbeitungsabschnitte in <code><nowiki><section></nowiki></code> gepackt werden. Damit soll erreicht werden, dass aus dem HTML-Quelltext die Wiki-Syntax wieder generiert werden kann. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:51, 30. Jul. 2024 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}} Cool. Ich dachte immer den gibt es schon länger. Irgendwie kommt mir der Name bekannt vor. Na dass wird ja spannend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
:: Auf enwikivoyage wurde Parsoid heute ausgerollt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 31. Jul. 2024 (CEST)
== ListingInfo ==
Das „Taxitool“ zeigt unter Buchung, Vergleich und Bewertung (vorletzter Schalter) auch die Reiseauskunft der DB, falls vorhanden, an. Bei Markern geht das auch, wenn man auf info in der Marker-Blase drückt. Das geht wohl derzeit mit etwa 1.800 Bahnhöfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 31. Jul. 2024 (CEST)
== Wo ist die Box? ==
Hallo, ich störe dich nur ungern im Urlaub. Aber wenn du Zeit haben solltest, kannst du mir vielleicht helfen? Vor einigen Monaten hast Du eine Box kreiert, die in neuen, völlig strukturlosen Artikeln eingeblendet werden konnte und mit der der -meistens unbekannte - Autor aufgefordert wurde, den Artikel gemäß unseren Regeln zu strukturieren, oder aber er konnte nach gewisser Zeit gelöscht werden. Diese Box würde ich jetzt gerne bei [[Hagnau am Bodensee]] und [[Bützow]] (obwohl der Autor registriert ist) einsetzen, finde sie aber nicht wieder. Kannst Du mir verraten, wo du die versteckt hast? Schon mal vielen Dank im Voraus, und weiterhin schönen Urlaub, wünscht Dir --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 18:25, 15. Nov. 2024 (CET)
i7lynj3deen4tli2m3nmxy178dxxceo
1654984
1654982
2024-11-15T17:28:23Z
Eduard47
17518
wieder hier raus, war Quatsch
1654984
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer Diskussion:DerFussi}}
== Spam [[Benutzer:Climbhighhimalaya]] ==
Hi. Xwiki spam at [[Benutzer:Climbhighhimalaya]] I tried to mark it for deletion, though the template looks more like a voting template. Wikidata says that it is {{tl|Löschen}} however that doesn't seem right. <shrug> Anyway, if you could look at that page and manage it, tat would be great. Thanks. [[Benutzer:Billinghurst|Billinghurst]] ([[Benutzer Diskussion:Billinghurst|Diskussion]]) 07:32, 25. Okt. 2019 (CEST)
::... gelöscht -- [[Benutzer:Balou46|Balou46]] ([[Benutzer Diskussion:Balou46|Diskussion]]) 07:43, 25. Okt. 2019 (CEST)
:::{{Ping|Balou46}} Thanks. {{Ping|Billinghurst}}. I am going to fix the Wikidata entry to {{Tl|Schnelllöschen}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:48, 25. Okt. 2019 (CEST)
::::Thanks for that news, I will try to remember. <eyeroll> If you do ever consider an English language alternative to <nowiki>{{delete}}</nowiki>, can I suggest that <nowiki>{{sdelete}}</nowiki> is one used in other communities so provides a level of continuity. Thanks again. [[Benutzer:Billinghurst|Billinghurst]] ([[Benutzer Diskussion:Billinghurst|Diskussion]]) 23:44, 25. Okt. 2019 (CEST)
::::: {{Tl|sdelete}} and {{Tl|Speedy delete}} works now. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:44, 26. Okt. 2019 (CEST)
== Phnom Banan ==
Weißt du, ob Phnom Banan und Wat Banon identische Bezeichnungen für dieselbe archäologische Stätte sind? Auf Commons wurden beide Kategorien zusammengelegt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 23. Jan. 2020 (CET)
: {{Ping|RolandUnger}} Optisch und inhaltlich gesehen, scheint beides wirklich gleich zu sein. Es gibt auch einen englischen Artikel [[:w:en:Wat Banan]] (ohne Wikidata). In desen Einführungssatz wird aber auch vom '''Phnom Banan''' gesprochen. Sagaen wir mal so:
:* Nun gibt es zwei WD-Objekte: Q63116897 und Q4018495
:* Vor Ort und im touristischen Sprachgebrauch ist '''Phnom Banan''' geläufiger. Unter dem Namen kenne ich die Tempelruine auch selbst bisher. Ich kann meine Bücher auch noch mal checken.
:* Es ist ein Berg mit einer alten Tempelruine drauf. '''Phnom''' ist das Khmer-Wort für '''Berg'''. Allein deshalb halte ich '''Phnom Banan''' für glücklicher. Der Berg selbst heißt also auch Phnom Banan
:* Steht jetzt am Fuße des Berges ein modernes, heute übliches Kloster, wie in jedem anderen Dorf auch - also ein '''Wat'''. Würde dieses '''Wat Banan''' heißen - also, je nach Motiv eines Bildes (die Ruine oder das Wat), müsste man zwei getrennte Kategorien pflegen.
:* Ob ''Banan'' oder ''Banon'' - an unterschiedliche Transkribierungen habe ich mich gewöhnt (obwohl ich das "Banon" beim besten Willen noch nicht gehört/gelesen habe. Wer weiß, welches Infoheft der Wikipedianer da aus seinem Urlaub mitbrachte). Ich ändere auch keine Tempelnamen auf Commons und WIkidata. Das kostet nur Zeit und im schlimmsten Fall unendlich Nerven.
Kurzum: In diesem Fall waren beide Kategorien identisch. Begründet allerdings nur durch die Fotos, die das selbe Objekt darstellen, obwohl der finale Name so ziemlich der letzte ist, den ich dafür nehmen würde. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:36, 23. Jan. 2020 (CET)
== Dein revert ==
Hi, ich meine das ''dauerhafte'' Löschen geht nicht mehr. Grüße, --[[User:Killarnee|Killarnee]] (<small>[[User talk:Killarnee|T]]•[[meta:User:Killarnee/1|1]]•[[meta:User:Killarnee/2|2]]</small>) 12:59, 20. Mär. 2020 (CET)
:Dann hättest du doch einfach nur das Wort ''dauerhafte'' rausnehmen brauchen und das entsprechend im Kommentar erklären. Hätte uns beiden viel Tipperei erspart. Warum löschst du dann alles zum Thema Löschen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:16, 20. Mär. 2020 (CET)
::Habe ich nicht gesehen, weil ich nur zufällig auf der Seite war und gedacht habe dass das andere Löschen in einem anderen Abschnitt steht. Aber auf der Seite war ja eh einiges nicht mehr aktuell. --[[User:Killarnee|Killarnee]] (<small>[[User talk:Killarnee|T]]•[[meta:User:Killarnee/1|1]]•[[meta:User:Killarnee/2|2]]</small>) 17:10, 20. Mär. 2020 (CET)
:::Leider ist das Präsens hier angebrachter. Noch viele Projektartikel müssen noch mal durchgesehen werden. Viele Dinge werden auch gelebt, aber sind nicht so genau niedergeschrieben. Ich habe es mir nach dem Hilfenamesraum vorgenommen, durch den ich bald durch bin. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:50, 20. Mär. 2020 (CET)
== Lua-Fehler ==
Nach der Wartung treten jetzt Lua-Fehler in [[Modul:Quickbar_Ort]], Zeile 83 mit dem Fehler „attempt to index a nil value“ auf. Siehe [[:Kategorie:Seiten mit Skriptfehlern]]. Ich kann noch nicht sagen, was los ist, bzw. was bei der Wartung durchgeführt wurde. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:45, 7. Mai 2020 (CEST)
: Offensichtlich kann wd.getDomain(qbIDText) nil zurückliefern, so dass die folgende Funktion sub scheitert. Ich habe einen Workaround eingebaut, das reicht aber noch nicht ganz
:: Denselben Fehler gibt es in [[Modul:Quickbar Region]] auf Zeile 60. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:07, 7. Mai 2020 (CEST)
:: Das Modul [[Modul:Location map]] wird noch mit der TLD „unknown-tld“ aufgerufen, siehe [[En Gedi]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:10, 7. Mai 2020 (CEST)
::: Ich habe noch eine Notbremse für die Location map eingebaut. Aber hier liegt ein anderes Problem vor. [[En Gedi]] liegt in Israel, und der Staat ist auch benannt. Damit müsste eigentlich auch die TLD verfügbar sein. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:04, 7. Mai 2020 (CEST)
{{outdent}}
Vielleicht hat der Fehler etwas mit [[phabricator:T252079|T252079]]/[[phabricator:T252105|T252105]] zu tun. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:47, 7. Mai 2020 (CEST)
:Hilfe! Dafür habe ich heute keinen Nerv mehr. Funktioniert doch erstmal oder? Ich würde es mir erst am Wochenende in Ruhe zu Gemüte führen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:53, 7. Mai 2020 (CEST)
:: Es funktioniert, und an dieser Stelle sollte nun nichts mehr passieren. Vom Fehler waren etwa 300 Seiten betroffen. Ich habe noch etwas aufgeräumt, so dass man die Sache als abgeschlossen betrachten kann. Der Fehler lag wohl eh bei Wikidata und hat gerade auf Commons zu einem großen Aufschrei geführt, weil es hier um größenordnungsmäßig eine Million Kategorien mit Wikidata-Aufruf ging. Vom Fehler war offensichtlich nur mw.wikibase.getLabel, nicht aber entity:getLabel betroffen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:37, 9. Mai 2020 (CEST)
:::Oh... Danke für die Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:53, 9. Mai 2020 (CEST)
== Gadget einreichen: Zukunft.js ==
Hallo [[Benutzer:DerFussi|DerFussi]], ich würde gerne [[Benutzer:Nw520/Zukunft.js]] als Gadget einreichen. Hintergrund des Gadgets ist die [[Spezial:Permalink/1253174#%7B%7BZukunft%7D%7D|damalige Diskussion in der Vorlagenwerkstatt]] über die entsprechende Vorlage. Kurzgesagt werden veraltet-Meldungen aus einem Artikel gesammelt und am Anfang des Artikels eine Hinweisnachricht im Design von [[Vorlage:Achtung]] angezeigt, in der zu den veralteten Stellen verlinkt wird, sowie, soweit vorhanden, die angegebene Notiz angezeigt wird. Gibt es einen besonderen Prozess für so etwas? Beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:07, 5. Jul. 2020 (CEST)
:Cool. Danke für den Einsatz. Da wir eigentlich keine Prozedur wie bei der Vorlagenwerkstatt haben wäre meine Idee:
:* Ich lege eine [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt]] an.
:* Ich binde dein Skript als Gadget unter der Überschrift "Beta-Versionen" ein
Dann könne leute einfach testen und Vorschläge machen, ohne sich das manuell einbinden zu müssen. Oder ist das zu viel Bürokratie? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:43, 6. Jul. 2020 (CEST)
::{{Ping|Nw520}} Habe es schon mal angelegt. Mache ich noch hübsch. Habe es gleich als Unterseite angelegt. Nach der Produktivschaltung oder wenn die Seite zu voll wird könnteman die Einbindung auf der Werkstatt durch einen Link ersetzen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:24, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Für den ersten Block kann man dann noch eine Vorlage machen, um das immer einheitlich zu formatieren. Ich muss aber erstmal arbeiten. Nachmittag geht es weiter. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:30, 6. Jul. 2020 (CEST)
:: Vielelicht kannst du im Abschnitt Funktion auch etwas genauer erläutern, was das Helferlein macht [[Wikivoyage:Gadgetwerkstatt/Zukunft.js#Funktion]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:03, 6. Jul. 2020 (CEST)
::: Danke für das schnelle Vorbereiten. Mein Gadget hatte wohl doch nicht so auf Anhieb funktioniert wie ich es mir erhofft habe; stellt sich heraus, dass der Quellcode auf den Wikiserver erst einmal vorverarbeitet und geschrumpft wird, wobei es in diesem Prozess strengere das JavaScript betreffende Regeln gibt. Hoffentlich reicht meine Korrektur. {{S}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:03, 6. Jul. 2020 (CEST)
== Ist das relevant, oder kann das weg?: Geocaching ==
Hallo DerFussi,
ich wollte mich mal bei dir erkundigen, ob das ''Geocaching'' (kurzgesagt: Suchen nach Dosen in Wald und Stadt) ein für die Wikivoyage geeignetes Thema ist und in den [[Aktivitäten|Aktivitäten-Block]] unterhalb der Reisethemen passt, oder ich es lieber nur kurz in [[Ungewöhnliche Reiseprojekte]] anreißen sollte. Besten Dank --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:14, 13. Jul. 2020 (CEST)
:{{ping|Nw520}} Von mir aus ([http://www.geocaching.com/profile/?u=CarlosLosTopografos sehr gerne...]). Freunde von mir beispielsweise machen rchtigen Chaching-Urlaub. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 14. Jul. 2020 (CEST)
:: Danke für die Rückmeldung! Ich habe noch die Absicht demnächst™ einen "Wikivoyage"-Travelbug (analog zum mittlerweile verschollenen [[:File:Wikipedia travelbug.jpg|Wikipedia-Travelbug]]) auf die Reise zu einer Teilmenge der bisher gewählten Reiseziele des Monats zu schicken. Angedacht hatte ich einen kleinen Spielzeugkoffer und eine Scheckkarte im Stil einer Hotelschlüsselkarte mit einer sehr groben Beschreibung auf Deutsch und Englisch (vielleicht auch Französisch und Spanisch) darüber wofür die Wikivoyage da ist. Bis dahin muss ich mir aber die Logorichtlinien der WMF durchlesen und würde das Projekt zwischenzeitlich in der Lounge vorstellen (und ggf. diskutieren). --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:59, 15. Jul. 2020 (CEST)
:::Das klingt toll. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:29, 15. Jul. 2020 (CEST)
::::{{ping|Nw520}} Da ich morgen in [[Forst (Lausitz)]] Zugang zur ehemaligen Tuchmacherfabrik und dem alten Ferndampfwerk habe, hatte ich gerade die Idee, auch mal Lost Places einen Artikel zu widmen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 06:22, 17. Jul. 2020 (CEST)
:::::Sehr spannend! Ich bin ja sehr für Industriestätten und Lost Places zu begeistern, finde es aber immer recht schwierig solche Orte zu recherchieren, insbesondere außerhalb Deutschlands und der Großregion De/Fr/Lu. Tipps im Artikel fände ich sehr interessant. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 00:26, 18. Jul. 2020 (CEST)
== WV:Löschanträge ==
Hi DerFussi, wartest du [[WV:Löschanträge]]? Der cronjob (oder was auch immer) scheint seit über 100 Tagen nicht die überfälligen Löschanträge vom aktuellen Abschnitt in den überfälligen Abschnitt verfrachtet zu haben. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 16:43, 18. Jul. 2020 (CEST)
:{{Ping|4omni}} Eigentlich gibt es da nichts zu warten. Ist kein Cronjob, der irgendwas sortiert - lediglich Javascript welches live im Browser Wiki-Kategorien abfragt. Entweder hat jemand am Javascript oder der Vorlage gespielt oder es gab ein paar Mediawiki-Softwareänderungen, die sich auswirken. Kann ich mal schauen, wird aber wahrscheinlich noch 1-2 Wochen dauern, bis ich dazu komme. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:37, 18. Jul. 2020 (CEST)
:{{Ping|4omni}} Habe mal schnell geguckt. Das ist ein Fehler in der Wikisoftware. Die Kategorisierung übernimmt eine ganz normale Vorlage mit Zeitfunktionen. Sie arbeitet genau so wie die Zukunfts-Vorlagen. Obwohl im Artikel [[Ereignisse in Malaysia April 2009]] unten die Kategorie {{C|Überfällige Löschanträge}} angezeigt wird, kann man auf die Kategorie klicken und der Artikel ist nicht drin. Das gleiche sieht man, wenn man die API nutzt, was mein Skript ebenfalls macht. [https://de.wikivoyage.org/wiki/Spezial:ApiSandbox#action=query&format=json&prop=&list=categorymembers&cmtitle=Kategorie%3A%C3%9Cberf%C3%A4llige%20L%C3%B6schantr%C3%A4ge&cmlimit=500]
:Mein Skript macht nur folgendes. Wenn jemand [[WV:Löschanträge]] aufruft rennt mein JavaScript in dessen Browser los und scannt die beiden Kategorien mit Löschanträgen und sortiert sie live auf der Seite [[WV:Löschanträge]] ein bzw.aktiviert die benötigten Zwischenüberschriften. Danach guckt es nochmal in jeden Artikel und zieht den Löschgrund raus. Die eigentlichen "Wartungsfunktionalitäten" (Zeitberechnung, Wegsortierung) sind nicht direkt von mir programmiert, sondern normale (wenn auch nicht ganz simple) Wikivorlagen (hier die {{Tl|Löschantrag gestellt}}) ähnlich wie die {{Tl|Zukunft}}. Jetzt heißt es Wiki testen und Phabricator checken und nutzen. Da fehlt mir aber die nächsten Tage leider wirklich die Zeit. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:12, 20. Jul. 2020 (CEST)
::Danke für die Erläuterung. Dann warte ich mal ab, bis du Zeit hast, dich durch Mediawiki und Phabricator durchzugraben, um die konkrete Ursache zu finden … --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 06:24, 21. Jul. 2020 (CEST)
:::Ich gebe zu, ich habe nicht nur keine Zeit, ich habe auch gar keine Lust mehr, mich um technische Dinge auf WV zu kümmern. Es kann auch gern jemand anderes den Call im Phabricator aufmachen oder nachschauen, ob es da schon einen gibt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:31, 21. Jul. 2020 (CEST)
== Abschnitt "Anreise" ==
Moin Stefan,<br />aufmerksam geworden durch Deine aktuelle Änderung in [[Cottbus]] (habe ich über meine Beobachtungsliste) fiel mir etwas auf: Du hast im Abschnitt "Anreise" immer den Weg von Cottbus zu den Flughäfen beschrieben. Sollten wir nicht für den Touristen, der –wie in diesem Fall– nach Cottbus will, den Weg '''vom''' Flughafen '''zum''' Zielort beschreiben? Welche Ziele von den Flughäfen angeflogen angeflogen ist dann doch auch überflüssig. Mir ist durchaus bewusst, dass man da leicht in die falsche Richtung denkt, aber unter "Anreise" gehört das m. E. nicht, oder sehe ich das falsch? Viele Grüße aus Hamburg, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:28, 20. Jan. 2021 (CET)
:{{Ping|Eduard47}} Für mich gehört die Ab- immer zur Anreise dazu (auch wenn dort als Überschrift nur "Anreise" steht). Die Diskussion hatten wir schon in einem anderen Zusammenhang - nämlich bei den Ausflügen. Die englischen Kollegen sehen hier mehr den Inhalt, wohin als nächstes - was mehr der Abreise entspricht. Bei uns sind es wirklich Ausflüge (also inklusive Rückkehr). Dazu sind Flughäfen anders. Während es bei Bahn (teilweise) und bei Fahrrad und Auto eher auf eine Weg-/Verbindungsbeschreibung hinausläuft, sehe ich es bei Flughäfen auch unter dem Aspekt, von welchen Orten aus der Ort erreichbar ist. Und da Flug- und Bahnrouten im Regelfall immer in beiden Richtungen bedient werden, ist es ja am Ende de-facto egal, welcher Präposition ich mich bediene, wichtig ist welche Verbindungen verfügbar sind (egal, ob ich hin oder weg will). Für meine Reiseplanung - so wie ich meine Riesen plane - ist die Info der Flug und Bahnziele übrigens sehr wichtig. Wirklich so passiert vor Jahren als ich eine Woche in [[Vientiane]] geplant hatte. Die Entscheidung, danach [[Chiang Mai]] zu besuchen fiel nur, weil ich geschaut habe, zu welchen Orten ich von [[Vientiane]] bzw. vom nahe gelegenen [[Udon Thani]] direkt fliegen kann - aus der Sicht vom Vientiener Artikel also eine "Abreise". Man braucht diese Info auch einfach für die Reiseplanung. Und wenn ich im Cottbusser Artikel schreiben würde, dass es z.B. eine Verbindung von Dresdner Flughafen (von Cottbus mit Zug in 2 Stunden erreichbar) nach München gibt ist doch damit auch gleichzeitig die Anreise von München nach Cottbus beschrieben. Der Münchner Leser, der in den Spreewald will weiß damit also auch, dass er nach Dresden fliegen kann und sich dann noch in S-Bahn und den 2-stündigen Bummelzug nach Cottbus setzen muss.
:Und wo sollen sonst die "Abreise"-Infos hin? Es gibt da nur die "Anreise". Deshalb finde ich ich auch neutrale Beschreibungen in Artikeln wie "Es gibt Zug/Flug-Verbindungen mit ...." sehr sympathisch, da sie keine Fahrtrichtung implizieren. Am Ende ist es mir aber auch egal, ob dort steht, dass ich von Cottbus zum BER 60 Minuten brauche, oder vom BER nach Cottbus eine Stunde, Hauptsache ich weiß, wie lange ich bauche.
:Du hast Cottbus auf deiner Beobachtungsliste? Hilfe! So interessant ist ja meine Heimatstadt nun wirklich nicht, aber ok, die Umgebung ist nett. OK ich benutze das Feature "Beobachtungsliste" sowieso nicht, d. h. meine ist eh' leer. Grüße aus Cottbus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:28, 20. Jan. 2021 (CET)
::Danke [[Benutzer:DerFussi|Stefan]] für Deine Erläuterungen, so hatte ich das noch nie betrachtet. Natürlich sind An- und Abreise meistens identisch. Nur in der Wortwahl hatte ich bisher immer die "Anreise" gewählt.
::Dass Cottbus auf meiner Beobachtungsliste steht ist nur Zufall. Ich hatte am 09.11.20 IATA-Einträge geändert, auch in [[Cottbus]]. Dadurch ist mir Deine Heimatstadt auf die Liste gerutscht. Am 29.11. habe ich dann noch dem Hbf einen WD-Eintrag verpasst. An Cottbus erinnert mich nur eine Irrfahrt noch zu DDR-Zeiten mit dem PKW von der Autobahn in die Stadt (ohne Navi und ohne Detailkarten) auf der Suche nach einer Tankstelle. Auf dem Weg von Hamburg nach Niesky hätte ich sonst die seit Jahren beliebte und immer genutzte Tankstelle auf der Landstraße (heute B 168) nicht erreicht. Grüße aus Hamburg --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 08:57, 21. Jan. 2021 (CET)
:::Ja, bestimmt schwer. Ich habe gerade gegrübelt und kann mich kaum an Vor-Wende-Tankstellen in Cottbus erinnern. Ok eine größere am westlcihen Stadtrand und zwei kleine ganz früher in der Innenstadt - ganz vage. Zurück zum Thema Ich kann es auch etwas neutraler formulieren - muss auch zugeben, dass ich mir nie Gedanken über die ganz genaue Wortwahl mache, da ich aus o.g. Gründen immer alles in einen Topf werfe. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:26, 21. Jan. 2021 (CET)
== Stilhandbuch: Beschreibungen von * ==
Hallo DerFussi! Da du in der Vorlagenwerkstatt darauf hingewiesen hattest, wollte ich bei dir mal die Stilhandbücher [[Wikivoyage:Beschreibung von Objekten]], [[Wikivoyage:Beschreibungen von Bars und Restaurants]], [[Wikivoyage:Beschreibungen von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten]] und [[Wikivoyage:Beschreibungen von Unterkünften]] ansprechen. Von den Titeln und auch teilweise vom Inhalt scheinen mir thematisch die letzten drei Teilmenge des ersten Stilhandbuchs zu sein (teilweise sind die Texte auch identisch, teilweise in den spezialisierten Handbüchern ausführlicher). Das erste Stilhandbuch wird zudem nicht von [[Wikivoyage:Stilhandbuch]] verlinkt. Denkst du man könnte die letzten drei in das erste integrieren und sie dann löschen? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:10, 23. Jan. 2021 (CET)
:Unbedingt. Das habe ich seit langen vor - eigentlich den kompletten Namensraum mal zu konsolidieren mit Struktur und Navigation - ähnlich dem Hilfenamensraum. Aber das ist wie bei der Hilfe, ein Mammutprojekt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:19, 23. Jan. 2021 (CET)
== Mobiltelefon ==
Festnetz- und Mobiltelefone lassen sich in Wikidata bzw. in der vCard unterschieden. Als Qualifikator dient Benutzung / use (P366) mit der Angabe Mobiltelefon. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:58, 12. Feb. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}} Oh. Danke für die Info. Nebenbei mal was anderes. Ich habe meine Einstellungen auf den Timeless-Skin umgestellt. Hast du ihn dir schon mal näher angeschaut? Ich frage mich immer, warum er nicht die volle Bildschrimbreite nutzt. Freitag habe ich ewig die Entwicklertools genutzt und durchgeguckt, welches CSS eigentlich dafür verantwortlich ist, bzw. welches fehlt, um es auf volle Breite zu bringen. Könnte man ja für sich selbst nachtragen. Bin nicht dahinter gekommen. Die Wikipedia-Hauptseite nutzt übrigens unter Timeless die ganze Bildschirmbreite, aber nur die HAuptseite, kein Artikel. Ich habe es noch nicht herausgefunden - und erstmal aufgegeben. {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:21, 14. Feb. 2021 (CET)
:: Lieber Fussi, ich denke, es ist die Klasse <code>tsinner</code>, bei der die Eigenschaft <code>max-width: 115em;</code> ist. Mit <code>min-width: 100%;</code> könnte man die max-width-Regel überschreiben.
:: Von Zeit zu Zeit schaue ich mir den Skin auch an, um mögliche Probleme abzustellen, da der Skin relativ attraktiv ist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:15, 16. Feb. 2021 (CET)
:::Danke. Ich teste das mal. Ja, ich finde ihn auch besser. Ich habe schon ein paar individuelle Anpassungen vorgenommen und z.B. unsere farbigen Rahmen entsorgt (die ich wirklich nicht mehr sehen kann) und durch einen leichten Schatten ersetzt. Da dieser aber bei geschachtelten Boxen abgeschnitten wird, braucht man etwas Puffer (margin oder padding) Bei der Hauptseite ergibt das aber nun eine Staffelung in der Breite. Ich kämpfe mich da noch durch. Irgendwann bekomme ich es hin. Aber mit dem Schatten anstatt der bunten Rahmen um Boxen und Quickbars wird das Ganze im Timeless recht gefällig. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:08, 16. Feb. 2021 (CET)
:::Hat geklaptt. Irgendwas muss ich schon mal herausgefunden haben. in meiner {{Code|common.css}} habe ich offensichtlich schon mal mit der Klasse erxperimentiert - ohne mich daran zu erinnern. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:19, 16. Feb. 2021 (CET)
== Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen ==
Hallo DerFussi! Vor längerem im Zusammenhang mit dem Helferlein merktest du an, dass ein Hilfetext zum ganzen {{Vorlage|Zukunft}}-Komplex sinnvoll sein könnte. Könntest du dir, wenn bei dir möglich, bitte [[Spezial:Permalink/1365118#Hilfeartikel: Zeitlich begrenzte Aussagen/Zukunft/In Zukunft ablaufende Informationen|meinen Entwurf]] anschauen und, falls er so übernommen werden kann, mir sagen, in welchen Hilfeartikel das rein passen könnte? Besten Dank und beste Grüße --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:03, 16. Feb. 2021 (CET)
:Gut! Ich würde es als eigenen Hilfe-Artikel ablegen. Ich habe mir überlegt zum Thema "Artikelwartung" einen Themenbereich aufzumachen. Dort können wir es dann einsortieren. Auf alle Fälle sollte er auf [[Wikivoyage:Wie du Wikivoyage helfen kannst]] erwähnt werden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:10, 16. Feb. 2021 (CET)
== Schatten ==
Ich habe mir die Sache etwas angesehen und festgestellt, dass Schatten mit <code>overflow: hidden</code> ihre Probleme haben. Ich habe etwas herumgeschraubt (auf flex umgestellt), und die Schatten sollten jetzt brauchbar dargestellt werden. Dein [[Benutzer:DerFussi/timeless.css|CSS]] lässt sich dann auch stark vereinfachen: man braucht nun die Ränder und die Klassen wie <code>boxWith1Margin</code> nicht mehr:
<syntaxhighlight lang="css">
.var1, .mcVar1,
.var2, .mcVar2,
.var3, .mcVar3 {
border: none;
border-radius: 0;
box-shadow: 0 0 3px 3px lightgrey;
}
.container > .chFirst, .mcContainer > .chFirst {
border-radius: 0;
}
</syntaxhighlight>
--[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:19, 27. Feb. 2021 (CET)
== Listingeditor ==
Kannst du die letzte Version des spanischen [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopieren? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:55, 10. Mär. 2021 (CET)
Kannst du [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopieren? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:16, 13. Mär. 2021 (CET)
:
Klar {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:31, 13. Mär. 2021 (CET)
Vielen Dank. Ich weiß, es nervt: Kannst du mir beide Dateien noch einmal kopieren. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 14. Mär. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
Kein Problem. Das nervt nicht. Schreibs einfach hier hin. Ich mache es dann. Das sollte innerhalb eines Tages immer klappen. Spätestens gegen Abend bekomme ich die Benachrichtigung mit. Wochentags eigentlich immer sofort.<span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:12, 14. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Ich habe die nächsten beiden Versionen von [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] bereitgestellt. Bitte kopiere sie nach es. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:49, 14. Mär. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:57, 14. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Ich habe die nächsten beiden Versionen von [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] bereitgestellt. Bitte kopiere sie nach es. Der Parameter "estrella" ist nun ein Alias für subtype, und die Sternchen funktionieren auch (natürlich auch auf de). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:58, 15. Mär. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:21, 15. Mär. 2021 (CET)
:: Vielen Dank. Ich denke, jetzt kehrt etwas Ruhe ein, weil erst einmal alles so funktioniert, wie ich es mir vorgestellt habe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:27, 15. Mär. 2021 (CET)
::: Kein Problem. Ich werde mir vielleicht oben auf dieser Seiten eine kleine Schaltervorlage einbauen. Dann musst du die nur anschalten, wenn ich tätig werden muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:36, 15. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:49, 15. Mär. 2021 (CET)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:InitListingTools.js]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:24, 30. Mär. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:59, 30. Mär. 2021 (CEST)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:Gadget-ListingEditor.css]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. Die Zeichenketten stehen jetzt zusammen und nicht mehr über den Quelltext verstreut. Ein paar müssen noch übersetzt werden. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:37, 10. Apr. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}
, aber nach der Benutzung sind einige Parameter auf "undefined" umgeschrieben. Siehe [[voy:es:La_Serena#Desplazarse]] -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span>
:: {{Ping|DerFussi}} Ich habe eine revidierte Version von [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] erstellt, kann sie aber nur auf es ausprobieren. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:41, 10. Apr. 2021 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}}
und sieht alles gut aus. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:54, 10. Apr. 2021 (CEST)
{{Ping|DerFussi}} Es wäre schön, wenn du [[MediaWiki:Gadget-ListingEditor.css]], [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]], [[MediaWiki:MarkerTooltip-es.js]], [[MediaWiki:MarkerTooltip.css]] und [[MediaWiki:InitListingTools.js]] nach es kopierst. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:17, 9. Mai 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:10, 10. Mai 2021 (CEST)
:: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:22, 10. Mai 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #1 (2021-06) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of June 2021
<div>
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[:m:User:RVarela (WMSP)|RichdVarela]] • [[User:Balou46|Balou46]] • [[User:MONUMENTA|MONUMENTA]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|200px|right]]
<br/>
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* To fulfill with the standards of the [[m:Special:MyLanguage/Affiliations Committee|Affiliations Committee]] was modified the name of the group to Wikimedia Small Projects in Spanish. Was created a [https://wikisp.org/wiki/Comunicados/Sobre_el_cambio_del_nombre communiqué] reflecting the change and the fact that the support to other linguistic communities will not be modified.
[[File:OOjs UI icon advanced.svg|20px|alt=]] '''Tech news'''
:* We have a mailing list, you can suscribe [https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org/ here].
[[File:OOjs UI icon ongoingConversation-ltr.svg|20px|alt=]] '''Ongoing discussions'''
:* Was [https://wikisp.org/wiki/Especial:MiIdioma/Propuestas:General/Changes_to_linguistic_commission proposed a change] for the Linguistic Commission because of the peak in members. You can comment in [https://wikisp.org/wiki/Tema:W9tb4u85y6g59ekv Taberna] (if you are Spanish speaker), [https://wikisp.org/wiki/Tema:W9tb4u85y6g59ekv Pub] (if you are English speaker) or [https://wikisp.org/wiki/Tema:Wa0yafv62rrjddzj Lounge] (if you are German speaker).
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* On April 22 was approved [[:m:Grants:Project/SmallProjects|SmallProjects]], a research project that will allow us to fully understand the fate of small projects and the reasons why affiliates do not take them into account. It is the pilot of an ambitious project that will focus all projects in any language.
:* We have reached twenty members! We hope to keep moving forward to reach the goal.
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Junio_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]]
</div>
</div></div></div> 04:40, 2. Jun. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=21521126 -->
== Listingeditor #2 ==
Lieber Fussi,
kannst du [[MediaWiki:MarkerTooltip.css]] und [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] nach es kopieren?
Ich weiß nicht, ob du auch löschen darfst: [[es:Módulo:Marker utilities/wdTypes]] und [[es:Categoría:Vcard: Divisa desconocida]] können gelöscht werden, weil sie nicht mehr gebraucht werden. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:15, 7. Jun. 2021 (CEST)
:
Alles erledigt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:09, 7. Jun. 2021 (CEST)
:: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:09, 7. Jun. 2021 (CEST)
: Kannst du [[MediaWiki:ListingEditor-es.js]] und [[MediaWiki:InitListingTools.js]] nach es kopieren. Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:33, 8. Jun. 2021 (CEST)
::
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:07, 9. Jun. 2021 (CEST)
::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:00, 9. Jun. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #2 (2021-06) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of July 2021.
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[User:Gauri|Gauri]] • [[User:Kwangya|Kwangya]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* Following the recommendations of the Council, the Linguistic Commission has been dissolved. It has been replaced by the [//wikisp.org/wiki/CCL Central Commission of Languages] and the [//wikisp.org/wiki/Special:MyLanguage/Project_Hubs Project Hubs]
[[File:OOjs UI icon advanced.svg|20px|alt=]] '''Tech news'''
:* [[phab:T285095|We have performed maintenance on the Delta server]].
:* The bouncer is a service that allows a 24/7 connection to IRC so you don't miss anything. Following the migration of freenode to libera.chat, this group now offers this service. You can read about it [//wikisp.org/wiki/Portal:Mantenimiento/Bouncer here].
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* In order for the project hubs to function properly, we require that members of the community of each project that this project focuses on be able to join the hubs. Specifically, we are looking for members of the communities of: enwikivoyage, dewikivoyage and all projects in Spanish.
:* Remember you can subscribe to [https://lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org mailing list] and find out about the latest news from the group (it will be added as a button at the bottom of this newsletter), you can also connect with us on [[irc:wikimedia-sp|#wikimedia-sp]] or subscribe to the [https://t.me/wikispnews Telegram version of this newsletter].
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Junio_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Julio_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 18:10, 8. Jul. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=21617540 -->
== Quickbar-Link ==
Der Bleistift-Quickbar-Link zu "keine Touristinfo auf Wikidata" zeigt auf den fehlerhaften Link https://www.wikidata.org/wiki/self. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:34, 20. Jul. 2021 (CEST)
:Ich bin derzeit im Urlaub. Ich gucke es mir danach mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:22, 24. Jul. 2021 (CEST)
:: Ich denke, das hat Zeit. Schönen Urlaub. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:43, 24. Jul. 2021 (CEST)
::: Ich habe eine Korrektur eingebaut. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2021 (CEST)
::::OK, Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:10, 25. Jul. 2021 (CEST)
== Flagge und Wappen ==
Bei Regionenartikeln wie z. B. [[Sachsen-Anhalt]] werden gelegentlich sowohl Flagge als auch Wappen angezeigt. Beide Abbildungen werden mit einer Tabelle zusammengehalten, die aber nur so breit ist, dass beide Abbildungen gerade so hineinpassen. Diese Containertabelle ist in der Regel schmaler als die Quickbar-Tabelle, so dass beide Abbildungen nicht zentriert sind, sondern an der linken Seite positioniert werden. Eine Lösung wäre, die Tabelle für beide Abbildungen auf 100 % Breite (evtl. margin: 0 auto;) zu setzen. Besser ist wohl aber ein div-Container mit display:flex, weil dann die Ränder besser einstellbar sind. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:59, 20. Jul. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}} Ja, die nicht mehr zentrierte Anzeige ist schon gefühlt seit zwei Jahren so. Vermutlich durch irgendein Mediawiki-Update. Woran es liegt ist mir klar, und auch wie man es behebt. Aber man muss das HTML ändern (vereinfachen) und damit das Modul anpassen und dazu fehlte mir die Lust, da ich kein Modul mehr anfassen will. Aber ich schaue es mir nach meinem Urlaub an. Ein div-Container ist aber aus meiner Sicht nicht notwendig. Man kann doch der einzelnen Tabellen-Zelle (jede Quickbarzeile hat ja eine eigene Klasse) die beiden Eigenschaften {{Code|display: flex; justify-content: space-evenly;}} verpassen und braucht nur noch so alle benötigten Bilder ohne weitere Styles und Tags reinzuwerfen. Dann ist auch die Anzahl egal. Ich gucke mir das mal an, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:21, 24. Jul. 2021 (CEST)
:: Ich habe erst einmal der umgebenden Tabelle die Klasse <code>qb-two-images</code> gegeben und in den Stilanweisungen die Tabelle auf 100% Breite gesetzt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:47, 24. Jul. 2021 (CEST)
:::OK. Danke. Ich schaue mirdann das Modul noch mal an. Durch das Weniger and HTML, kann dort sicher einiges raus. Da brauche ich aber etwas Freizeit, um zu reagieren, falls ich Bockmist baue. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:09, 25. Jul. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #3 (2021-08) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of August 2021.
<div>
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:Usar:Jsmura|Jsmura]] • [[m:User:Villalaso|Villalaso]] • [[m:User:Manlleus|Manlleus]] • [[m:User:Laura Fiorucci|Laura Fiorucci]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
</div>
[[File:OOjs UI icon ongoingConversation-ltr.svg|20px|alt=]] '''Ongoing discussions'''
:* A [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/Enmienda_a_la_política_de_miembros discussion on changes to the membership policy] is underway,
:* A [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/Incremento_de_asientos_temporales_en_el_admincom discussion on increasing temporary seats on the Administrative Commission] is underway.
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* We have reached 25 members!
:* Members to the [[m:Special:MyLanguage/Grants:Committees|Regional Committees]] were recently selected. Congratulations to [[m:User:Alexandrabello|Alexandrabello]] for joining the [[m:Special:MyLanguage/Grants:Regions/LATAM_and_The_Caribbean|LATAM and The Caribbean Committee]].
:* SmallProjects starts on August 16. A synthesized version of how the project will work can be found [https://wikisp.org/wiki/Portal:SmallProjects/SP here].
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Julio_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Agosto_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 22:49, 13. Aug. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=21799879 -->
== Erstellen einer VCard/Merkmale, Hotelsterne ==
Zu den Hotelsternen in [[Hilfe:Erstellen einer VCard/Merkmale]]:
Die Angabe von Hotelsternen in Wikidata ist prinzipiell möglich: [[d:Q2976556]], siehe z. B. [[d:Q56506795]]. Dort kann man die Anzahl ([[d:Property:P1114|P1114]]) eingeben. Mir ist aber noch nichts eingefallen, wie man das Superior in einen Qualifikator bekommt.
In der Liste stehen nicht 01* usw., sondern ★, ★S usw. Angaben wie 01* benutze ich nur intern als Sortierschlüssel. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 27. Sep. 2021 (CEST)
:OK. Danke für die Info. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:22, 27. Sep. 2021 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}. Geht das dann für Michelin-Sterne auch? Über Ausziechnung und Anzahl+Qualifikator? Mir ist was eingefallen. Was ist wenn man für die Hotelsterne einzelne echte Wikidata-Objekte anlegt? Diese könnten bei "ist ein" vom Typ gleichzeitig "Auszeichnung" und "Hotelstern" sein. Statt der Auszeichnung "Hotelsterne" + Qualifikator weist man die direkte Auszeichnung zu. Dann kann man ja in der Beschreibung das "Superior" mit aufnehmen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:49, 27. Sep. 2021 (CEST)
:: Die Vergabe von Michelinsternen funktioniert auf Wikidata vergleichsweise mit [[d:Q20824563]]. Ich habe dies mal mit dem Restaurant Zeitwerk im Artikel [[Wernigerode]] gemacht. Die Sterne stehen unter Auszeichnung ([[d:Property:P166|P166]]).
:: Das mit den Hotelsternen muss ich mir noch überlegen bzw. auf Wikidata diskutieren, damit es nicht weggelöscht wird. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:53, 29. Sep. 2021 (CEST)
:::Cool. Danke. Ich passe dann man den Artikel bezüglich der Michelinsterne an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:10, 29. Sep. 2021 (CEST)
:::Danach habe ich hoffentlich die ganze Thematik der VCards im Bereich Hilfe und Vorgaben langsam halbwegs rund und aktuell. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:23, 29. Sep. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #04 (2021-10) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of October 2021.
{{{!}}class="multicol" style="background:transparent;border:0;border-collapse:collapse;padding:0;width:100%"
{{!}} width="50%" align="left" valign="top" {{!}}
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:User:Sargento de Hierro|Sargento de Hierro]] • [[m:User:SHB2000|SHB2000]] • [[m:User:Ybsen lucero|Ybsen lucero]] • [[m:User:JOAN|JOAN]]
<br/>
{{!}} width="50%" align="left" valign="top" {{!}}
[[File:OOjs_UI_icon_userAnonymous.svg|20px|alt=]] '''New election board members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:User:Hasley|Hasley]] • [[m:User:Hispano76|Hispano76]]
{{!}}}
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* The [https://wikisp.org/wiki/Política_electoral electoral policy] was approved; this allows the members of the group to decide the members of the different components or to choose the General Coordinator.
[[File:OOjs UI icon ongoingConversation-ltr.svg|20px|alt=]] '''Ongoing discussions'''
:* A vote to [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/C%C3%B3digo_de_Conducta approve the Code of Conduct] is in progress.
:* The Administrative Commission is the most important component of the group as the substantive decisions emanate from there. Elections for the Administrative Commission have begun. The election commissioners will send a message to all those eligible to register as candidates and/or electors.
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* After two years, we have finally been recognized! An [https://wikisp.org/nos-han-reconocido announcement] has been made, which is also summarized in this [https://w.wiki/4C4t Spanish Wikinews article].
:* Episodes one and two of [https://wikisp.org/wiki/SuenaWiki SuenaWiki Reloaded], a space that allows to talk about the projects of the Wikimedia movement and free knowledge globally, can be listened to through [[:c:Category:Episodes of season three of SuenaWiki|Wikimedia Commons]].
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Agosto_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Octubre_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 04:14, 10. Okt. 2021 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Hasley/MassMessage2&oldid=22153093 -->
== Problem mit URLutil ==
Irgendeine Vorlage/Modul ruft auf [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] die nicht mehr vorhandene Funktion isProtocolMW auf, die es früher mal in [[Modul:URLutil|URLutil]] gab. Hast du eine Vorstellung, wo die Funktion aufgerufen wird? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:23, 18. Okt. 2021 (CEST)
: Ich glaube, es sind die Buttons. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:31, 18. Okt. 2021 (CEST)
::Hmm... Mist. Ja in [[Vorlage:Button]]. Habe jetzt ne Videokonferenz. Gucke aber in der Mittagspause noch mal. Mal schauen, ob es in der neuen Version Ersatz gibt. Im schlimmsten Fall müssen wir es aus der alten Version kopieren und nachtragen. Evtl. holen wir uns auch die Button-Vorlage noch mal aus der WP. ick schaue dann mal... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:55, 18. Okt. 2021 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}} Die Vorlage gibt es auf der WP inzwischen nicht mehr. Aber es gibt dort jetzt den [[w:Vorlage:MediaWiki-Button|MediaWiki-Button]]. Vielleicht sollte man sich diese Funktionalität stattdessen rüberholen und hier ersetzen. Was denkst du? Wenn ok, schreibe ich mir das mal auf die To-Do-Liste. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:57, 18. Okt. 2021 (CEST)
:::Ich habe bei den [[Wikivoyage:Artikelkandidaturen]] auch schon überlegt, Monats- und Jahres-Unterseiten wie bei den ZdMs zu machen. Dann würde sich das auch ein bissel selbst organisieren und eine manuelles Archivieren wäre auch unnötig, wenn jede Abstimmung ihre eigene Seite hat. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 18. Okt. 2021 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}} Ich werde mich, wenn ich die Offizielle Webseite fertig habe, mal den Buttons widmen. Bis dahin brennt sicher nichts an. Habe schon mal ein Modul dazu aktualisiert. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:11, 20. Okt. 2021 (CEST)
:::: Ja, es eilt nicht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:41, 22. Okt. 2021 (CEST)
== WikiSP Newsletter #05 (2021-11) ==
<div class="plainlinks mw-content-ltr" lang="en" dir="ltr">
<div style="solid #000; box-shadow: 0 2px 2px rgba(0,0,0,0.1); padding: 1em; border: 1px solid #CCC; border-color: #AAA; text-align: left;" class="plainlinks">
[[m:Special:MyLanguage/Wikimedia Small Projects in Spanish/Newsletter|WikiSP Newsletter]] of November 2021.
<div>
[[File:OOjs_UI_icon_userAvatar.svg|20px|alt=]] '''Members'''
:[[File:OOjs_UI_icon_add.svg|20px|New member]] [[m:Special:Diff/22249960|-sasha-]]
[[File:Wikisp-logo-icon.svg|right|150px]]
</div>
[[File:OOjs UI icon articleCheck-ltr.svg|20px|alt=]] '''News on complementary policies or changes to the Foundational Text'''
:* [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:General/C%C3%B3digo_de_Conducta Six days left to sanction the Code of Conduct]. If you are an active member, you can go and exercise your vote.
[[File:OOjs UI icon advanced.svg|20px|alt=]] '''Tech news'''
:* We have implemented three new instances: [https://survey.wikisp.org Limesurvey], [https://moodle.wikisp.org Moodle] and [https://prototype.wmcloud.org MediaWiki]. The first will be for conducting surveys to be sent to volunteers, the second for a future educational program and the third for testing on MediaWiki.
:* As you know, this group offers permanent connection to Libera.Chat through its bouncer service. Now the [https://wikisp.org/wiki/Propuestas:Mantenimiento#Miscel.C3.A1nea requests are processed via Phabricator] to make it easier for volunteers to access this service.
[[File:OOjs UI icon notice.svg|20px|alt=]] '''Miscellaneous'''
:* On October 29, we requested a [https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Programs/Wikimedia_Community_Fund#General_Support_Fund general support fund] so that our mission can continue uninterrupted. We hope that the Latin America and Caribbean Committee will look favorably on our proposal to support small projects.
:* We need your feedback: Help us to focus our efforts to support small projects in the coming year. We want you to tell us what we can support and in what ways we should support them. The survey will run for thirty days, until December 03. The survey link [https://survey.wikisp.org/index.php/619855 is here].
:* The results of the Admincom's temporary seats will be announced on November 8.
:* From November 09 to 10 we will have a [https://es.wikivoyage.org/wiki/Wikiviajes:Editat%C3%B3n_Destinos_2021 edit-a-thon] at Wikiviajes. There we will edit as many destinations as possible.
:* On November 16th we will have the Allie Awards; a virtual award in which we recognize the excellence, initiative and activism of volunteers in the Wikimedia movement. You as a volunteer can nominate who you consider deserving of such an award. You only have to ''ping'' [[m:User:Galahad|Galahad]] with the name and the reason why he/she deserves to be recognized. You have the opportunity to nominate until November 8.
:* On November 17th we will be supporting the friends of WikiAcción Perú and the Cámara de Comercio de San Martín in the Wikiviajes workshop on the region of San Martín. If you want to participate, you can write us through hello<at>wikisp.org.
----
<div style="text-align: center;">
[[File:OOjs UI icon previous-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Octubre_2021|Previous newsletter]] • [[File:OOjs UI icon speechBubbles-ltr.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Talk:Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter#Noviembre_2021|Discuss this newsletter]] • [[File:OOjs_UI_icon_bell.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Global_message_delivery/Targets/WikiSP|Subscribe]] • [[File:OOjs UI icon history.svg|30px|link=//meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Small_Projects_in_Spanish/Newsletter/Archivo|Archive]] • [[File:OOjs UI icon message.svg|30px|link=//lists.wikimedia.org/postorius/lists/wikisp.lists.wikimedia.org|Mailing list]]
</div>
</div></div> 01:48, 4. Nov. 2021 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP&oldid=22291875 -->
== [[:it:Modulo:Marker]] ==
Hi Stefan, I'm slowly approaching to LUA. I'm trying to convert the [[Template:Marker]] into a module. Could you help me to use correctly the function "callParserFunction" at line 33 and to correctly invoke the function at line 52? Thanks for any support you can provide. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 23:50, 10. Nov. 2021 (CET)
:{{Ping|Andyrom75}} Good morning. I have to admit. I am not a fan of Lua and after tweaking my old quickbar modules I won't put my hand on modules any longer. I have taking a (very short) look the code without looking to the other lines. Two thoughts:
:* Line 33: At a first glance: {{Code|parserArgs}} looks like a mixed table. Is the third parameter a table in a table? But I am not sure.
:* Line 52: I can not fing the function {{Code|mapTag}} in your module. If accessing an other module, a period should appear. Did you want to call this?: <code>mapTagOutput = mapTag._tag( mapTagArgs )</code>
Many greetings from here. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:43, 11. Nov. 2021 (CET)
::Hi Stefen, the main reason I don't like LUA is because I cannot do what I want with it! :-) Every few minutes I got stucked. But I'm trying to convert some template to improve the performance of the pages. Let me now answer your comments.
::* Line 33: I've followed the example on [[mw:Lua_reference_manual#frame:callParserFunction]]
::* Line 52: I've tried to call the function inside Modulo:map (the one provided by Yurik) declared on line 2. You don't see the period in line 52 because it's in the declaration in line 2. Note: I supposed to use the tag function instead of the _tag one; is it right?
::Thanks in advance for the support you can provide me. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 08:48, 11. Nov. 2021 (CET)
::: {{ping|Andyrom75}} If you have questions on Lua you can ask me, too. Of course, Lua is not the best programming language to me, too. But I am often working with it.
::: I do not understand why you are trying to reprogram Marker utilities instead of using ready-to-use modules. At the German Wikivoyage (now also used at the Spanish Wikivoyage) we have listing and marker modules working together with Wikidata in complete. To estimate the effort: It took five years of programming. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:01, 11. Nov. 2021 (CET)
::::[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]], you are always so busy that I preferred to not disturb you directly. I've seen your huge and complex work, I really admire your skill and patience. Time by time I took also inspiration by your modules, but the reason why I haven't use them it's because all of them are interconnected so I should take and use the whole package, while I want just convert few templates by now. Furthermore, if I spent time on converting something by myself (maybe with the help of someone else) I'll be able in the future to be autonomous on solving issue without disturbing others.
::::That said, if you could help me, it will be a great pleasure for me. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 10:20, 11. Nov. 2021 (CET)
::::: Concerning Line 33: Of course, I looked at the same documentation as well. But I am not sure, what you delivered to the function. I talk about Line 31. I am not sure, if you create a simple table, when I look yt your third item in it. Is it really a simple table, or a mixed table and can the function handle it? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:42, 11. Nov. 2021 (CET)
:::::: Regarding line 33, this is the example in the manual :
::::::*{{Code|1=frame:callParserFunction{ name = '#tag:ref', args = {'some text', name = 'foo', group = 'bar'} } }}
::::::I assumed that the following code was equivalent:
::::::*{{Code|1=local parserArgs = {'some text', name = 'foo', group = 'bar'} }}
:::::::{{Code|1=frame:callParserFunction{ name = '#tag:ref', args = parserArgs } }}
::::::Am I wrong? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 19:27, 11. Nov. 2021 (CET)
:::::::Sorry. I don't know. It seems you know more about Lua than I do. I never used the callParserFunction. And I did not know that the syntax at line number 2 is even possible. Besides I am not familiar with all the kartographer features, so I even do not know what you want to do in this module. And without an error message I even do lnot know what the problem is with these functions. Do they throw an error or don't they do what you expect?-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 21:09, 11. Nov. 2021 (CET)
::::::::After several tries, I've succeed on the first point. The problem wasn't as I supposed on the parameters (i.e. args) but with the variable frame that was wrongly initiated. Now I don't have any error on that instruction, although I don't know yet if it works :-D
::::::::Now, I need to solve the second point that is on line 85 (slightly down because of the new lines of code). --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 22:04, 11. Nov. 2021 (CET)
:::::::::Stefan, {{ping|RolandUnger}}, also for the second point the problem is on the variable frame. I've landed to a code that do not produce error, but I don't know if my approach is correct. If you would have time to review the code and share your thoughts, it would be really appreciated. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 12:25, 12. Nov. 2021 (CET)
::::::::::Stefan, {{ping|RolandUnger}}, finally it works (!!!) on the standard case (although I haven't tested it seriously). Since I'm a rookie on LUA, I will appreciate any feedback and suggestion you may give me to improve the code cleaness. Furthermore, please help to understand why the commented instruction on line 84 doesn't work; I've been forced to use line 85+86 in place of it ... but I don't know if my approach it's the correct one. Thanks in advance. --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 11:53, 13. Nov. 2021 (CET)
{{outdent}}
{{Ping|Andyrom75}} I think you should not reuse frame2 variable in line 85. Line 86 can be rewritten as
:<code>mapTagOutput = map.tag( mapTagArgs )</code>
mapTagArgs looks like a simple frame object. Maybe the args function in the <code>Arguments</code> module will not work with such a simple frame object.
But it is not necessary to call the <code>map</code> module because the marker is a simple Point feature. You can learn how to create a marker symbol from the function <code>function mu.makeMarkerSymbol( args, title, frame )</code> in [[Modul:Marker utilities]]. The main lines start at <code>local geoJson =</code>. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:27, 13. Nov. 2021 (CET)
:{{ping|RolandUnger}}, the commented code in line 84 is exactly <code>mapTagOutput = map.tag( mapTagArgs )</code> but it doesn't work and I don't understand why. As you noticed, I've structured mapTagArgs to look like a frame (i.e. having mapTagArgs.args). The error I got is "''Modulo:Map alla linea 372: attempt to call method 'extensionTag' (a nil value).''", where line 372 is <code>frame:extensionTag(tag, geojson, tagArgs)</code> and those parameters comes all from the "frame" passed to tag.
:In the meanwhile, thanks for your suggestion, I'll study the module "Marker utilities". --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 17:46, 13. Nov. 2021 (CET)
:{{ping|RolandUnger}}, I've tried to integrate p.makeMarkerSymbol into the module calling it in line 87, but it doesn't work. The parameter args inside the function is empty. Could you help to understand this as well? --[[Benutzer:Andyrom75|<span style="color:#BB0000; font-family:Papyrus; font-size:12px">'''Andyrom75'''</span>]] ([[Benutzer Diskussion:Andyrom75|Diskussion]]) 01:03, 14. Nov. 2021 (CET)
:: After a cleanup, [[:it:Utente:Andyrom75/Sandbox/test|it is working]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:22, 14. Nov. 2021 (CET)
::: Shall we continue the talk on my talk page? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:23, 14. Nov. 2021 (CET)
== Spanisches Wikivoyage ==
Lieber Fussi, könntest du die Datei [[MediaWiki:InitListingTools-es.js]] nach [[es:MediaWiki:InitListingTools.js]] kopieren? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:57, 13. Nov. 2021 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}}
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:53, 13. Nov. 2021 (CET)
:: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:46, 13. Nov. 2021 (CET)
== Condecoración de la 1º entrega de los Premios Allie ==
{| style="width: 100%;"
|
<div style="padding: .125em; padding-bottom: ; margin: .5625em; display: nline-block; border-radius:2px; position: relative; background-image: linear-gradient(135deg, #AB2A3E 10%, #E0115F 100%); box-shadow: 0 0 10px #b32424;">
<div style="display: table-cell; padding: 1.125em;">
[[File:Wikisp-logo-icon-white.svg|75px]]
</div>
<div style="display:table-cell; vertical-align: top;">
<span style="font-size:1.35em; font-weight: bold; color: #FFF;">Allie Rubrum</span>
<div style="color: #FFF;">
Aquellos voluntarios con una admirable iniciativa son los que el movimiento necesita pues con su capacidad para idear, innovar o emprender cosas mantienen el mundo girando. Este trofeo es para ustedes.
<br />
<br />
Academia de los Premios Allie
<br />
15:14, 16. Nov. 2021 (CET)
</div>
</div>
</div>
| style="align: right" | [[File:WikiSP-Allie-Rubrum-Trophy.svg|130px]]
|}
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Galahad (WMSP)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Global_message_delivery/Targets/WikiSP/Rubrum&oldid=22342195 -->
== How we will see unregistered users ==
<section begin=content/>
Hallo!
Du erhältst diese Nachricht, da du Administrator in einem Wikimedia-Wiki bist.
Wenn heute jemand unangemeldet eine Bearbeitung in einem Wikimedia-Wiki vornimmt, zeigen wir dessen IP-Adresse an. Wie viele von euch bereits wissen, werden wir dies in der Zukunft nicht mehr tun können. Dies ist eine Entscheidung der Rechtsabteilung der Wikimedia Foundation aufgrund der Änderung von Normen und Vorschriften zum Datenschutz im Internet.
Statt der IP-Adresse zeigen wir eine maskierte Identität. Als Admin '''wirst du weiterhin auf die IP zugreifen können'''. Es wird auch neue Benutzerrechte für diejenigen geben, die die vollständigen IPs von unangemeldeten Benutzern sehen müssen, um Vandalismus, Belästigung und Spam bekämpfen zu können ohne Admin zu sein. Kontrollierer werden ebenfalls Teile der IP sehen können, auch ohne dieses Benutzerrecht. Wir arbeiten auch an [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/Improving tools|besseren Werkzeugen]] zur Unterstützung.
Wenn du die Seite noch nicht gesehen hast, kannst du [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation/de|auf Meta mehr lesen]]. Wenn du sicherstellen möchtest, keine technischen Änderungen in den Wikimedia-Wikis zu verpassen, kannst du [[m:Tech/News/de|den wöchentlichen technischen Newsletter]] [[m:Global message delivery/Targets/Tech ambassadors|abonnieren]].
Wir haben [[m:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation#IP Masking Implementation Approaches (FAQ)|zwei Möglichkeiten vorgeschlagen]], wie diese Identität funktionieren kann. '''Wir würden uns über deine Rückmeldung freuen''', welche Möglichkeit für dich und dein Wiki am besten funktionieren würde, jetzt und in der Zukunft. Du kannst [[m:Talk:IP Editing: Privacy Enhancement and Abuse Mitigation|es uns auf der Diskussionsseite wissen lassen]]. Du kannst in deiner Sprache schreiben. Die Vorschläge wurden im Oktober veröffentlicht und wir werden nach dem 17. Januar entscheiden.
Danke.
/[[m:User:Johan (WMF)|Johan (WMF)]]<section end=content/>
19:12, 4. Jan. 2022 (CET)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Johan (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Johan_(WMF)/Target_lists/Admins2022(2)&oldid=22532495 -->
== Quickbar Ort ==
Mit Hilfe der Eigenschaft P300 (ISO-3166-2-Code) lässt sich herausbekommen, ob eine Region ein Verwaltungsgebiet erster Ordnung ist, nur dann ist diese Eigenschaft gesetzt. Wenn P31 irgendwas enthält wie Bundesstaat in Indien, so hilft dies erst einmal weiter. Die nächste Verwaltungseinheit ist dann üblicherweise das Land selbst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:33, 16. Jan. 2022 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}} Das Ganze ist alles nicht einfach. Hinzu kommen mehrfache Hierarchien. Mittlerweile gibt es auch eine weitere Eigenschaft [[Wikidata:Property proposal/hierarchy switch]]. In der Karibik ist es oft noch schwerer, wo in einigen Staaten eine Insel auch die Verwaltungseinheit ist (wie auch Hokkaido in Japan), sie als solche nicht gekennzeichnet ist, oder die Entscheidung zu Fällen ist, ob man getrennte oder ein Objekt dafür anlegt. Da es bei "ist ein" natürlich keine Bevorzugung gibt, muss man noch mehr basteln. Hinzu kommt die Frage, ob wir auch wirklich bei allen Ländern immer die erste Verwaltungsordnung als Level wollen oder überhaupt haben. Bei Ländern wie Liechtenstein brauchen wir wahrscheinlich alles nicht. Und je mehr ich darüber nachdenke, desto weniger Lust habe ich, daran noch mal herumzuprogrammieren. Vor dem nächsten Winter wird es wahrscheinlich eh' nicht. Mittlerweile macht auch die Infobox auf Commons etwas ähnliches. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:35, 16. Jan. 2022 (CET)
:Ich sehe erstmal zu, die einfacheren Eigenschaften wie Zeitzone und soches Zeug mal ordentlich zu machen. Wenn ich mal Lust habe. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:38, 16. Jan. 2022 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}} Ich habe mir noch nicht angeschaut, wie es das Modul auf Commons macht. Langfristig kann man auch Wikifunctions im Auge behalten. Ich kann mir vorstellen, dass im Rahmen dieses Projektes dort genau so eine Funktion gebraucht wird. Ich habe auch schon überlegt, im Rahmen der Technischen Wünsche neben echten Constraints auch Datenbankviews in Wikidata vorzuschlagen, die direkt im Wiki/Lua genutzt werden können. Aufgrund der zu erwartenden Serverlast (wenn Leute in Massen herumspielen und schlecht programmieren) sollte SPARQL zwar nicht direkt im LUA möglich sein, aber wenn man eine View über einen Diskussionsprozess und Prüfung durch die Programmierer im Phabricator beantragen und implementieren lassen könnte, könnte dies einiges vereinfachen. Rekursionen (wie wir sie hier bräuchten) sind im Gegensatz zum klassichen SQL bei dieser Art von Datenbank wahrscheinlich sicherlich nicht möglich. Aber die derzeitige Art über Lua an Daten heranzukommen ist alles andere effizient. Alles was wir mühsam in Modulen programmieren und testen und einschränken gehört eigentlich direkt in die Datenbankabfrage. Aber mit ist auch klar, dass man so ein Werkzeug nicht jedem Autoren in die Hand geben darf. Das käme wahrscheinlich einer DDoS-Attacke auf Wikidata gleich. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:26, 17. Jan. 2022 (CET)
== Quickbar Region: Hauptstadt ==
Hallo Fussi: ist es wieder möglich, die Hauptstadt einer Region aus dem Wikivoyage-Eintrag in Wikidata und nicht aus dem Label zu nehmen? Siehe z. B. hier: [[Kafr esch-Scheich (Gouvernement)]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:59, 20. Jan. 2022 (CET)
:Bestimmt. Ich schreibe es mir auf die To-Do Liste. Ich hatte eh' noch einige Änderungen daran vor. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:13, 20. Jan. 2022 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}} Habe es angepasst. Der Wikivoyage-Link wird, wenn vorhanden, nun präferiert und das Label als Fallback verwendet. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:53, 22. Jan. 2022 (CET)
::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:56, 22. Jan. 2022 (CET)
== Feiertage ==
Die Feiertage können doch auch in [[MediaWiki:Mobile.css]] raus? --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:44, 20. Jan. 2022 (CET)
:Habe ich jetzt nicht geprüft und nicht auf dem Schirm gehabt. Wahrscheinlich ja. Im Zweifelsfall wird sich schon jemand melden. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:49, 20. Jan. 2022 (CET)
== Update markAdmins.js ==
Hi DerFussi, kannst du bitte [[user:Scholless|Scholless]] (Admin seit 5/2017) und [[user:Bujo|Bujo]] (Admin seit 3/2018) in [[user:Vogone/markAdmins.js|markAdmins.js]] in Zeile 59 ergänzen? Mangels passender Rechte kann ich das nicht selbst erledigen. Gruß --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:58, 27. Jan. 2022 (CET)
:
-- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:19, 27. Jan. 2022 (CET)
::Danke. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 14:35, 27. Jan. 2022 (CET)
== wv-aotm-list ==
Benutzt du (noch) an irgendeiner Stelle die CSS-Klasse <code>wv-aotm-list</code>. Ich habe außer in Common.css und Mobile.css keine andere Stelle gefunden, an der diese Klasse auftaucht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:38, 31. Jan. 2022 (CET)
:Nicht dass ich wüsste, aber da ich mir sowas eh' nicht merke, wenn es nicht irgendwo definiert ist, kann es trotzdem noch irgendwo stehen. Einfach raus. Werden wir merken, wenn es irgendwo klemmt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:42, 31. Jan. 2022 (CET)
== Auszählen von Löschstimmen ==
Hallo DerFussi, mir ist aufgefallen, dass die Funktionalität zum Auszählen von Stimmen bei Löschdiskussionen von [[MediaWiki:DeleteRequests.js]] augenscheinlich nicht mehr funktioniert. In dem Zusammenhang würde ich gerne anregen, dass diese Funktionalität zwecks besserer Übersichtlichkeit des Codes in ein separates Script ausgelagert wird. Einen beispielhaften Vorschlag für ein solches Script habe ich in [[Benutzer:Nw520/TallyClerk.js]] abgelegt; essentiell beinhaltet es die Funktionalität von [[MediaWiki:DeleteRequests.js#L-554|DeleteRequests.js Zeile 554]]-608. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 13:42, 2. Feb. 2022 (CET)
:Sehr gerne. Ich bin heilfroh, wenn das jemand mal ordentlich macht. Du hast komplett freie Hand. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 14:00, 2. Feb. 2022 (CET)
::Besten Dank. Ich hätte noch eine etwas allgemeinere technische Frage bzw. Anregung (vllt. sollte ich sie auch an RolandUnger richten): In der [[MediaWiki:common.js]] werden [[Special:Permalink/1419413|derzeit]] 10 Skripte unbedingt mittels {{Code|mw.loader.load|lang=js}} nachgeladen, was 10 Anfragen erzeugt und den Quelltext der Scripte so wie er im Wiki steht nachlädt. Ich bin nicht mit der Erweiterung vertraut, aber könnte es sinnvoll sein, die Scripte mittels der [[mw:Extension:Gadgets|Gadgets]]-Erweiterung zu laden? Durch die damit verbundene Nutzung des ResourceLoaders würden die Scripte in eine Anfrage gebündelt und jeweils durch Entfernen von Zeilenumbrüchen und Einrückungen minifiziert. Durch den Parameter {{Code|default}} wäre das Gadget standardmäßig aktiviert, mit {{Code|hidden}} ließe sich bei Bedarf verhindern, dass es von registrierten Nutzern deaktiviert werden kann. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 16:20, 3. Feb. 2022 (CET)
:::Ich glaube, da bin ich wirklich der falsche Ansprechpartner. Zur Aufklärung: Ich habe normale JavaScript-Kenntnisse, die ich daheim bei meinen kleinen Entwicklungen nutze, aber gerade das ganze Wiki-Umfeld - damit bin ich eigentlich gar nicht vertraut, besonders was den Background der Wikisoftware und der API angeht. Ich programmiere lieber in SQL und PHP und solch Zeug. Du siehts ja selbst - paar unordentliche Notlösungen.. mehr kann ich nicht. Und – ich will es eigentlich auch nicht. Kurzum, und um ehrlich zu sein: Ich verstehe deine Frage nicht mal. Und ich bin froh, dass du hier aufgetaucht bist. Also... Nur zu... Ich denke, mit Roland solltest du dich kurzschließen. Mich könnt und solltet ihr außen vorlassen bzw. schlicht ignorieren. Und was immer du als Optimierungs-Ideen hast, ich bin dabei... Und wenn ihr einen Sklaven für Fleißarbeit braucht... {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:17, 3. Feb. 2022 (CET)
:::PS: Mein Vertrauen hast du - <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:18, 3. Feb. 2022 (CET)
:::{{Ping|Nw520}}PS2: Jetzt habe ich nach einmal schlafen nochmal gelesen und jetzt deine Frage auch verstanden (PS3: gestern hatte ich Chinesisch-Neujahr-Nachfeier {{s}}). Das mit dem {{Code|hidden}} kannte ich nicht, ebenso wie die von dir weiteren Nebeneffekte/Vorteile. Plausibel klingt es für mich. Frag noch mal Roland bezüglich seiner Skripte. Was ich momentan noch gar nicht weiß (und mich noch nicht beschäftigt habe) ist die mobile Ansicht, also ob, wann und wie welche JavaScript-Skripte geladen werden. Da müsste man vielleicht schauen, welche davon mobil benötigt werden, falls man das konzeptionell beachten muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:06, 4. Feb. 2022 (CET)
::::Danke fürs Einlesen und frohes neues Jahr (bei mir war die kleine Feier pünktlich zum 1. Februar). Ich hatte noch in dewiki und enwiki nachgeschaut, konnte dort aber keine Gadgets mit Kombination von <code>hidden</code>+<code>default</code> finden. In den Common.js dort gibt es aber auch kein unbedingtes Nachladen von Skripten; daher unterstelle ich den Wikipedias einfach mal, dass sie nicht in solchem Umfang auf Scripte zurückgreifen, wie hierzuwiki. Mal schauen, ob ich in der Dokumentation der Erweiterung noch weiter zu dem Thema fündig werden. Ich denke aber, dass, wenn eine solche Optimierung möglich wäre, diese auch recht lohnenswert ist: Soweit ich richtig verstanden habe, wird neben dem eingangs erwähnten Minifizieren (inklusive Entfernen von Kommentaren) auch vom ResourceLoader gecacht, was natürlich besonders für mobile Verwendung nett sein könnte. À propos mobil, mithilfe des Parameters <code>targets</code> ist anscheinend einstellbar, welche Gadgets <code>desktop</code>, <code>mobile</code>, oder beides sind. Bei RolandUnger werde ich demnächst dann noch wegen der Sache nachfragen. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 19:32, 5. Feb. 2022 (CET)
:::::Das klingt interessant. Wie gesagt, in den Background hatte ich mich nie eingelesen. Mein Problem ist, dass ich schnell die Energie verliere, aber wenn man mal was programmiert hat, muss man sich auch drum kümmern. Daher reicht es mir auch gerade, mich mit den unvorhersehbaren Wildwüchsen auf Wikidata herumzuschlagen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:10, 5. Feb. 2022 (CET)
::::::Ich habe mein obiges Script-Beispiel zwischenzeitlich leicht umgeschrieben und „moderne“ Syntax darin ersetzt, sodass alte Browser und ResourceLoader damit klarkommen sollten. Demnächst würde ich dann, soweit kein Einspruch besteht:
::::::* für <code>.wvDE-DeletionRequest-voting-result-contra</code>, <code>.wvDE-DeletionRequest-voting-result-pro</code>, <code>.wvDE-voting-deletion-delete</code>, <code>.wvDE-voting-deletion-keep</code>, <code>.wvDE-voting-deletion-neutral</code>, <code>.wvDE-voting-deletion</code> im Script und in [[Vorlage:Löschantrag]], [[Vorlage:Behalten]], [[Vorlage:Löschen]], [[Vorlage:Neutral]] jeweils <code>wvDE-DeletionRequest-</code> ersetzen durch <code>voy-deletion-equest-</code> und <code>wvDE-voting-deletion-</code> ersetzen durch <code>voy-voting-deletion-</code><sup>(*)</sup>
::::::* <code>.wvDE-voting</code> jeweils in [[Vorlage:Behalten]], [[Vorlage:Löschen]], [[Vorlage:Neutral]] entfernen,
::::::* das Script zu ''MediaWiki:Gadget-DeleteRequestsTally.js'' verschieben,
::::::* das Script in der ''MediaWiki:Common.js'' eintragen mittels <code>mw.loader.load( '//de.wikivoyage.org/w/index.php?title=MediaWiki:Gadget-DeleteRequestsTally.js&action=raw&ctype=text/javascript' );</code> und
::::::* aus ''MediaWiki:DeleteRequests.js'' die betroffenen ganz am Anfang genannten Zeilen entfernen.
::::::Von [[Special:Permalink/1437941#Scripte als Gadgets|RolandUnger]] wurde mir mitgeteilt, dass gegen die Benutzung von Gadgets Probleme bei Mobilgeräten (sollte wohl ausgeräumt sein) und zu rigoroses Caching + erschwertes Debugging aufgrund der Minifizierung sprachen. Daher würde ich nach knapp einem Monat nach Scharfstellen des Scripts, und soweit keine Probleme auftraten, das Script zu einem Gadget umstellen. Daraus ergäbe sich
::::::* Eintragen von <code>DeleteRequestsTally[actions=view|default|ResourceLoader|supportsUrlLoad|targets=desktop,mobile]|DeleteRequestsTally.js</code> unter ''Bearbeitungswerkzeuge'' in ''MediaWiki:Gadgets-definition'',
::::::* Entfernen des Scripts aus der ''Common.js''.
::::::{{Small|<sup>(*)</sup> Bei den CSS-Klassen scheint noch Uneinigkeit zwischen camelCase und kebab-case zu herrschen. (Entschuldige bitte die Flut an Nachrichten zu dieser Sache.)}} --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:44, 11. Feb. 2022 (CET)
:::::::{{Ping|Nw520}}. 100% Zustimmung meinerseits. Und gerne alles glattziehen, auch die Klassen und all sowas. Bezüglich der Formatierung. Privat bin ich bei Variablen mittlerweile uneingeschränkt Fan von lowerCamelCase. Klassen sollten generell nur kleingeschrieben und die Worte per Hyphen getrennt werden. Wenn ich unsicher bin gucke ich da immer gern in die Richtlinien von Goolge, wie [https://google.github.io/styleguide/htmlcssguide.html#CSS_Style_Rules CSS-Rules] und [https://google.github.io/styleguide/jsguide.html JavaScript]. Meine früheren Auswüchse mag ich auch selbst nicht mehr sehen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:20, 12. Feb. 2022 (CET)
== Namensraum ==
Hi DerFussi, gehören die neuen Feiertagsseiten ([[Bangladesch/Buddha Purnima]], [[Malaysia/Wesak]], [[Singapur/Vesak]], [[Thailand/Makha Bucha]] und [[Thailand/Visakha Bucha]]) nicht eigentlich in den Namensraum Vorlage statt in den Hauptnamensraum? --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:01, 10. Feb. 2022 (CET)
:Morjen. Der Vorlagennamensraum macht für mich nur Sinn, wenn man sie mehr als einmal irgendwo einbindet. Eine Vorlage dient ja der Vereinheitlichung von Inhalten und Mehrfacheinbindung. Hier erfüllt es ja nur den Zweck, komplizierten Code aus dem Hauptartikel rauszuhalten, und sich in einer Wartungskategorie zwecks Aktualisierung zu melden. Wenn ich etwas nur an einer Stelle benötige, lege ich es auch dort ab. So war meine Idee dahinter. Ist natürlich nur persönliche Meinung. Wenn wir sowas anders lösen wollen, kein Problem. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:18, 10. Feb. 2022 (CET)
:Man könnte es auch als Unterseite der Vesakh-Vorlage (mit dem Domain-Kürzel) ablegen. Vielleicht kann ich noch eine Länder-Domain-Erkennung über Wikidata in der Hauptvorlage einbauen. Dann funktioniert es evtl. sogar mit einem Automatismus. Ich schlaf mal drüber. Das Wochenende ist ja in Sicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:32, 10. Feb. 2022 (CET)
::Die Idee mit den Unterseiten finde ich gut. Da sind die Infos auch auffindbar, wenn andere Gruppen sich an diesen Terminen orientieren wollen. --[[Benutzer:4omni|4omni]] ([[Benutzer Diskussion:4omni|Diskussion]]) 07:51, 10. Feb. 2022 (CET)
:::Ich bastle mal was am Wochenende. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:47, 10. Feb. 2022 (CET)
::::{{Ping|4omni}} Einen kleinen Moment wird es noch dauern. Für die Quickbarüberarbeitung benötige ich eh' noch ein Modul rund um Lokalisierung, Provinz- und Landesermittlung. Dort baue ich es mit dazu, bevor ich hier 'nen Schnellschuss mache. Steht aber mit auf meiner To-Do-Liste. Aber wie gesagt, das geht nicht in der Frühstückspause (in der ich normalerweise meine Edits hier mache). Da benötige ich ein ruhiges Wochenende. Bis dann. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:36, 13. Feb. 2022 (CET)
== Quickbar Ort ==
Früher war es möglich, mit Höhe = j/n, Einwohner j/n usw. die entsprechenden Angaben ein- und auszuschalten. Seit der Umstellung geht das nicht mehr. Hinter Höhe steht jetzt einfach "j". Einzig die Provinz funktioniert noch wie gehabt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 16:52, 13. Feb. 2022 (CET)
:Echt? Das war mir nicht bewusst. Man schaltet es doch nur ein, indem man den Parameter einfach angibt (ohne Wert). Dass man zusätzlich ein "j" reinschreibt, auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, nur es mit "n" oder was ähnlich passendes abzuschalten, das sollte aber auch jetzt funktionieren. Lediglich die Auto-Funktion, geht mit "j" anzuschalten. Wenn das vorher wirklich funktionierte, war es Zufall, oder ich habe es wirklich verdrängt. Ich finde es nicht mal im alten Code. Da ja auch 0 und 1 als Boolsche Werte interpretiert werden, könnte man die 1 als lokal angegebene Höhe gar nicht benutzen. Kurioserweise ist es sogar so dokumentiert. OK, ich kann es sicherlich (wieder?) einbauen, wenn gewünscht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:29, 13. Feb. 2022 (CET)
: Habe es testhalber für die Zahlen schon mal eingebaut. Habe das yesno-Modul nicht genutzt, da man sonst die "1" nicht als Wert übergebenn könnte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 18:41, 13. Feb. 2022 (CET)
== tabularData ==
Mit dem Modul [[Modul:Exchange rate]] habe ich eine Anwendung für tabularData gefunden. Seit März 2022 liegen auf Wikimedia Commons Wechselkurse bereit, die fast täglich aktualisiert werden. Beschreibung zum Modul folgt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 19. Mai 2022 (CEST)
:Cool, dann wird es vielleicht auch mal Klimadaten geben. Hätte man auch auf Wikidata ablegen können, aber dann wäre bei täglichem Update der Overhead zu groß, da man alte Einträge im Regelfall nicht löscht. Hätte man aber regeln können. Nun gibt es in der Mediawiki-Welt zwei "Datenbanken". Externe Benutzer werden die Tabelle nicht finden. Und ob es eine API für tabularData gibt, weiß ich nicht. Egal. Hauptsache, das Zeug liegt irgendwo und mann muss sich nicht drum kümmern. Schön wäre es, wenn man auch die strukturierten Daten aus den Dateien von Commons auslesen könnte. Oder geht das inzwischen auch? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:47, 19. Mai 2022 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}PS: Einfacher, schöner und schneller abzurufen sind die tabularData auf alle Fälle. Da jeder drin editieren kann und man sich bei komplexem JSON auch schon mal vertippen kann, kann man natürlich auch einiges kaputtmachen. Bis hin zu falschen key-Namen. Wenn es eine bequeme Oberfläche oder Hilfsmittel zum Editieren der Tabellen gäbe, könnte man aicher auch einige unserer Tabellen in (Themen-)Artikel auslagern und mit einem generischen Modul in die Artikel holen. Dan verschwindet die hässliche WikiSyntax aus dem Artikel und man könnte nach responsiveren Darstellungsmöglichkeiten Ausschau halten. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:00, 19. Mai 2022 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}PS2: Beim Lesen der Doku zur Vorlage {{Tl|Währung}} ging mir gerade durch den Kopf, dass die mobilen Nutzer noch nichts von der Vorlage haben. Das Tooltip bekommt man ja als mobiler Nutzer nicht zu Gesicht. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:08, 20. Mai 2022 (CEST)
:: Doch, sie bekommen es zu Gesicht: Nur drauftippen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 20. Mai 2022 (CEST)
::: achso... haha.. OK. Na dann, alles jut. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:30, 20. Mai 2022 (CEST)
::Ah, da ist einiges dran, es wäre gut, die Daten zumindest ''auch'' auf Wikidata in gleicher Aktualität zu haben, vielleicht lässt sich das künftig auch einrichten.
::Eine Anmerkung: Die Verwendung der nun hier auch möglichen Vorlagen, lässt sich automatisieren. Ich habe mir zum Beispiel für ägyptische Pfund, ein (recht grobes, sollte noch verbessert werden) Regex geschrieben, das sich mittels [[w:de:Benutzer:PerfektesChaos/js/WikiSyntaxTextMod/usage/replace]] verwenden lässt, siehe [[voy:en:User:Marsupium/common.js]]. Vielleicht kann man gemeinsam, bessere Ersetzungsregeln auch für andere Währungen schreiben! Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 16:08, 21. Mai 2022 (CEST)
::: An die Möglichkeit mit den Regex hatte ich noch nicht gedacht. Fussi hat ja auch ein [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js|autoReplace]] geschrieben, das in etwa so wirkt wie das vom PerfektenChaos (obwohl man das genau so benutzen kann). Ich habe mal einige Fälle bearbeitet und so den Regex noch etwas erweitert (unterschiedliche Bindestriche, Kommas in Zahlen). Ein bisschen bleibt noch zu tun. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:53, 21. Mai 2022 (CEST)
::::Mich hat [[en:Wikivoyage:Currency#Technical details]] auf den Gedanken gebracht, wahrscheinlich könnte man das dort jetzt etwas genauer darstellen, wie es sich mit Skript und so weiter bewerkstelligen lässt, und Ähnliches hierzuwiki und in anderen Sprachversionen, falls einmal regnerische Tage kommen … Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 12:24, 26. Mai 2022 (CEST)
: Ein kurzer Erfahrungsbericht: tabularData sind deutlich schneller als Wikidata, was für sie spricht. Die Bereitstellung erfolgt nach meiner Schätzung im Millisekundenbereich, während Daten aus Wikidata etwa 10 ms und mehr brauchen. In beiden Fällen werden abgerufenen Daten während des Parsens gecacht, um Zeit zu sparen. Wie man an den Kartendaten im GeoJSON-Format sieht, dürfen die Strukturen sogar komplizierter sein, denn tabularData enthalten den gesamten JSON-Code, wie er in Wikimedia Commons hinterlegt ist. Das Anlegen der Daten ist im Gegensatz zu Wikidata aber nichts mehr für den normalen Nutzer. Wenigstens git es eine Syntaxprüfung wie bei Lua- oder JavaScript-Code. Ein anderes Problem der tabularData ist, dass sie üblicherweise nicht kategorisiert sind: Man findet sie nur schwer.
: Ich denke mal, dass es außer der Funktion <code>mw.ext.data.get()</code> kein weiteres API geben wird. Vielleicht ist es auch nicht notwendig, denn man bekommt ja "normale" Tabellen zurückgeliefert. Man sollte sich aber ein passendes Konzept für den Zugriff auf die Daten überlegen. Es erscheint sinnvoll für den punktgenauen Zugriff auf eine einzelne Datenzeile, ein associative array anzulegen, da der interne Lua-Zugriff über einen key deutlich schneller ist als das Absuchen über eine for-Schleife. Der Code hierfür ist überschaubar. Im Fall von [[Modul:Exchange rate]] sind das drei kleine Funktionen: getFields, getRateTable und getCurrencyData. Noch ein paar Zahlen: ein einzelner Aufruf der Volage {{tl|EGP}} pro Artikel dauert etwa 4 ms, bei 40 Aufrufen wie in [[Alexandria]] reduziert sich die Zeit auf 2,5 ms pro Aufruf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:24, 23. Mai 2022 (CEST)
::{{Ping|RolandUnger}} Ja, das mit den Kategorien ist schon blöd. Erst recht, da aus meiner Sicht Kategorien für ein Mediarepository eh schon die schlechteste Option für eine Ordnung sind, durch diesen haarsträubenden Pflegeaufwand - von der Vergabe und Suche ganz zu schweigen.
::Bei häufigem Gebrauch kann man spezielle Module/Funktionen benutzen um die Tabellen auszulesen, und dabei gleich in ein passendes Array umzuwandeln, welches einen einfachen key-value-Zugriff erlaubt. Die Frage ist, was bringt es wirklich, solange man keine Arrays in einem globalen Scope vorhalten kann? Weil selbst, wenn du dir ein passendes Array baust, musst du trotzdem die Tabelle einmal per For-Loop durchlaufen - um dir dein Array zu bauen, auf das du dann wieder noch mal zugreifst. Und am Ende erfolgt doch der Aufruf in dem assoziativen Array auch bloß einmal. Dann kannst du doch auch gleich im originalen Loop nach deinen Daten Ausschau halten. Und im besten Fall nutzt man While/Repeat und findet seine Daten gleich am Anfang und muss nicht mal zum Ende laufen. Vielleicht sollte man mit den Tabellen-Erstellern reden, dass die gefragtesten Daten immer oben stehen. Ich bin am Ende kein Fan mehr davon, weshalb ich bei meinen Modulen auch keine zusätzlichen Module/Funktionen für den Seiten/Datenzugriff mehr benutze (wie Wikidata utilities oder Wikidata2 oder PageData), obwohl ich teilweise auch noch intern auf assoziative Arrays als Zwischenlager zurückgreife. Da eine Quickbar aber nur einmal vorkommt, und die Funktionen selten standalone benutzt werden. Kann man damit leben und seinen Code lesbarer halten.
::Schön wäre es, wenn mann die Möglichkeit hätte Tabellen anzugeben, die beim Artikel zu Beginn geladen werden und dann in einem globalen Scope als Lua-Tabelle immer zur Verfügung stehen. Ansonsten hilft nur Javascript. Das könnte über den Webservice die Tabelle einmal beziehen und in allen Span-Tags mit dem Währungscode das Tooltip nachtragen. Und es hält den Rechenbedarf komplett vom Wiki fern. Im Falle der Währungen ein echte Alternative, da sie eh' nur im Tooltip stehen. Da könnte man sich wirklich überlegen, ob die Vorlage nicht einfach den Währungscode in eine Klasse wie <code>voy-curreny-egp</code> schreibt und dann das JS-Script beim Leser einmal über die Seite rammelt und die Tooltip-Attribute nachführt. Zumal die Seite selbst bei deaktiviertem JavaScript oder Programmfehlern nutzbar bleibt, selbst wenn jemand die Tabelle auf Commons versaut. Unser Modul flöge uns dann um die Ohren ("got NIL" usw.), obwohl man nach und nach Fehler abfangen würde, wenn sie auftauchen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 23. Mai 2022 (CEST)
::: Was den globalen Scope anbetrifft, sprichst du mir aus den Seele. Wenn man pro Seite 300mal einen Marker/vCard anlegt, ist es eigentlich sehr unsinnig, 300mal dieselben Tabellen anzulegen. Was mich aber noch viel mehr ärgert, ist, dass der Wikiaufruf der Marker etwa 40 % und unser extrem sparsamer Wikidata-Aufruf immer noch 35 % der Rechenzeit ausmacht. Da ist es müßig, noch Optimierungsmöglichkeiten zu finden. Nebenbei, PageData verwende ich mittlerweile auch nicht mehr.
::: Da im Script (mindestens) zweimal auf die Tabelle zugegriffen wird, leiste ich mir den Luxus der assoziativen Arrays (noch dazu, weil auf dem englischen Wikivoyage ein funktionsgleiches Script mit der zehnfachen Rechenzeit läuft). Die Idee, den Tooltip auch mit einem Javascript zu realisieren, behalte ich mir mal im Kopf. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 13:22, 23. Mai 2022 (CEST)
:::Zu Javascript: Aber das hieße, Code bei jedem Seitenaufruf client side laufen zu lassen, statt einmal beim Parsen, oder? Wie häufig werden die Artikel hier neu geparst? Automatisch, wenn sich an irgendeiner Abhängigkeit etwas ändert, also nach jedem der täglichen Updates von [[c:Data:Xe.com exchange rates.tab]] usw.? Beste Grüße, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 15:55, 25. Mai 2022 (CEST)
::Was die Performance betrifft: Ähnliches wollte ich auch schon schreiben, ohne dass ich jedoch so genaue Zahlen zur Hand gehabt hätte.
::Zur Kategorisierung: Ich meine mich zu erinnern, dass die über die Diskussionsseiten gehandhabt wird oder werden kann. (Ich bin gerade etwas kurz angebunden und habe noch nicht alles oben gelesen und das mit den Diskussionsseiten nicht recherchiert. Beste Grüße schnellhingetippt, --[[Benutzer:Marsupium|Marsupium]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupium|Diskussion]]) 05:16, 24. Mai 2022 (CEST)
== Löschanträge ==
Hallo DerFussi, mir sind drei Löschanträge aufgefallen, die sich auf Spezial:Linkliste beziehen:
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Mapsymbol]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]]
* [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:Kandidatur]]
Wäre es okay, wenn ich sie so verschiebe (ohne Weiterleitung), dass das „Spezial:Linkliste/“ entfällt, damit der Link in den Gelöschter-Artikel-Hinweisboxen funktioniert? --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 14:43, 2. Jun. 2022 (CEST)
:Klar. Da stand Roland bestimmt an falscher Stelle beim Knopf drücken... PS: Ich bin die nächsten drei Wochen mal weg... Danach können wir ja mal nach den Feiertagen gucken.... LG. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 22:26, 2. Jun. 2022 (CEST)
:: Besten Dank für die Antwort und ich wünsche schon einmal eine schöne Off-Wiki-Zeit {{S}}.<br/>Bei [[Wikivoyage:Löschanträge/Spezial:Linkliste/Vorlage:RegionList-ImgMap]] fällt mir gerade auf, dass auch [[Wikivoyage:Löschanträge/Vorlage:RegionList-ImgMap]] existiert, eine Verschiebung also nicht geht. --[[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 22:48, 2. Jun. 2022 (CEST)
== Modul:GetP856 ==
Vor einigen Tagen war mir aufgefallen, dass dein Modul GetP856 einen Laufzeitfehler produzierte, und zwar in der Zeile 335 mit der Funktion <code>uu.URLutil().getHost( urlLink )</code> (sie lieferte nil). Eigentlich hast du ja nicht mal einen Fehler begangen, denn der Fehler lag in Wikidata (siehe [[d:Q126514]]). Dort stand die URL <code>http://www.dumgal.gov.uk%20Local</code> drin, die ein Bot dort eingepflegt hat. Offensichtlich werden die Bot- und quickstatements-Bearbeitungen nicht geprüft. Für mich ist es auch egal, ob diese Fehler in einem Laufzeitfehler oder einer Wartungskategorie landen. Solche Fehleingaben dürften eigentlich nicht in Wikidata landen. Ich hoffe, dass dieses Problem von den Wikibase-Programmieren gelöst wird ([[phab:T309971]]). --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:59, 7. Jun. 2022 (CEST)
:OK, Danke. Das ist allgemein das Dilemma mit Wikidata, und dass es keine echten Constraints gibt, die eine Eingabe verweigern, wie bei jeder relationalen Datenbank. Müssen wir mit leben. Ich gucke nach dem Urlaub mal, dass ich das abfange. Wir werden noch länger auf Fehler aufgrund von Datenmüll stoßen und abfangen müssen. Andererseits geht mir Lua mit seinem "got nil" auch dermaßen auf die Nerven (so wie Java Programmierer wahrscheinlich auf die Null Pointer Exception fluchen). Warum ist "nil" kein gültiger Wert (auch in langen Tabellenketten). OK, es ist stringent, aber manchmal nervts halt auch :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:44, 7. Jun. 2022 (CEST)
== markAdmins ==
Hallo. Ich habe gesehen, dass du mal [[Benutzer:Vogone/markAdmins.js]] aktualisiert hast. Könntest du dort noch einmal etwas aktualisieren? Konkret:
*Bei den Admins "Bernello" und "Der_Reisende" entfernen.
*Bei den Bürokraten ebenfalls "Der_Reisende" entfernen.
*Bei den Commons-Admins wäre folgendes aktuell: "-revi", "1234qwer1234qwer4", "1Veertje", "32X", "4nn1l2", "99of9", "A.Savin", "AFBorchert", "Achim55", "Ahonc", "Aka", "Alno", "Amada44", "Andre_Carrotflower", "AnRo0002", "Ankry", "Anthere", "AntiCompositeNumber", "Aude", "Beno%C3%AEt_Prieur", "Billinghurst", "Blackcat", "BrightRaven", "Butko", "Captain-tucker", "Christian_Ferrer", "Ciell", "Clpo13", "Common_Good", "CommonsDelinker", "CommonsMaintenanceBot", "Cookie", "CptViraj", "Cromium", "Czar", "D-Kuru", "DMacks", "DaB.", "DarwIn", "Davepape", "David_Levy", "De728631", "DerHexer", "Dharmadhyaksha", "Didym", "Dyolf77", "Ebrahim", "Elcobbola", "Ellin_Beltz", "Ellywa", "Emha", "EugeneZelenko", "Explicit", "Ezarate", "Fitindia", "FunkMonk", "Gbawden", "Geagea", "Geni", "George_Chernilevsky", "Gestumblindi", "Gnangarra", "GPSLeo", "GreenMeansGo", "Grin", "Guanaco", "Hekerui", "Herbythyme", "Hesperian", "Howcheng", "Huntster", "Indeedous", "Infrogmation", "IronGargoyle", "Jameslwoodward", "Jaqen", "Jarekt", "JarrahTree", "Jcornelius", "Jdforrester", "Jean-Fr%C3%A9d%C3%A9ric", "Jianhui67", "Jmabel", "JoKalliauer", "Joergens.mi", "Jon_Kolbert", "Josve05a", "JuTa", "Julo", "Jusjih", "Kaldari", "Kallerna", "King_of_Hearts", "Klemen_Kocjancic", "Krd", "Krinkle", "KrinkleBot", "Kwj2772", "Leit", "Leyo", "Lofty_abyss", "Lymantria", "L%C3%A9na", "MB-one", "MBisanz", "MGA73", "MPF", "Magog_the_Ogre", "Mahagaja", "Maire", "Marcus_Cyron", "Mardetanha", "Masur", "Matanya", "Materialscientist", "Mdaniels5757", "Mhhossein", "Micheletb", "Mike_Peel", "Minorax", "Missvain", "Mitchazenia", "Miya", "Moheen", "Morgankevinj", "Multichill", "Mys_721tx", "Nagy", "NahidSultan", "Nat", "Natuur12", "Neozoon", "Nick", "Notafish", "Odder", "Otourly", "P199", "Pi.1415926535", "PierreSelim", "Pitke", "Platonides", "Poco_a_poco", "Podzemnik", "Polarlys", "Putnik", "Pyb", "Pymouss", "RP88", "Ra%27ike", "Racconish", "Ragesoss", "Rama", "Rastrojo", "Raymond", "Regasterios", "Rehman", "Reinhard_Kraasch", "Rimshot", "Romaine", "Rosenzweig", "Royalbroil", "Rubin16", "Rudolphous", "Ruthven", "Sanandros", "Shizhao", "Spiritia", "Sreejithk2000", "Srittau", "Steinsplitter", "Stifle", "Storkk", "Strakhov", "TadejM", "Taivo", "Tarawneh", "The_Squirrel_Conspiracy", "Themightyquill", "Thibaut120094", "Thuresson", "Tomer_T", "Trijnstel", "Tulsi_Bhagat", "T%C3%BArelio", "VIGNERON", "Wdwd", "Well-Informed_Optimist", "Wikitanvir", "Wutsje", "Yann", "Yasu", "Ymblanter", "Yuval_CT", "Zzyzx11", "%C3%89rico", "%D0%90%D0%BD%D0%B4%D1%80%D0%B5%D0%B9_%D0%A0%D0%BE%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B5%D0%BD%D0%BA%D0%BE", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1"
*Bei den Wikidata-Admins wäre folgendes aktuell: "%2AYoungjin", "-revi", "1997kB", "Abi%C3%A1n", "Ajraddatz", "AmaryllisGardener", "Ameisenigel", "Andreasmperu", "Ash_Crow", "Ayack", "BRPever", "Bencemac", "Bovlb", "BrokenSegue", "DannyS712", "Dexbot", "Ebrahim", "Ep%C3%ACdosis", "Esteban16", "Emu", "Fralambert", "Fuzheado", "Gnoeee", "HakanIST", "Hasley", "Hazard-SJ", "Jasper_Deng", "Jianhui67", "Ladsgroup", "Lymantria", "Mahir256", "Martin_Urbanec", "Mat%C4%9Bj_Such%C3%A1nek", "Mbch331", "Mike_Peel", "Minorax", "MisterSynergy", "MSGJ", "MsynABot", "Multichill", "Nikki", "Nikosguard", "Okkn", "Pamputt", "Pasleim", "Penn_Station", "Pi_admin_bot", "Romaine", "Rzuwig", "Sannita", "Sotiale", "Stang", "Stanglavine", "Stryn", "Taketa", "Vogone", "Wagino_20100516", "Wiki13", "Ymblanter", "%D7%99%D7%95%D7%A0%D7%94_%D7%91%D7%A0%D7%93%D7%9C%D7%90%D7%A7", "%D8%A8%D8%A7%D8%B3%D9%85", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1"
*Bei den Stewards wäre es "-revi", "AmandaNP", "AntiCompositeNumber", "Base", "BRPever", "Bsadowski1", "Cromium", "Defender", "DerHexer", "HakanIST", "Hasley", "Hoo_man", "Jon_Kolbert", "Linedwell", "MarcGarver", "MarcoAurelio", "Martin_Urbanec", "Masti", "Matanya", "MusikAnimal", "Operator873", "RadiX", "Ruslik0", "Sakretsu", "Schniggendiller", "Sotiale", "Stanglavine", "Stryn", "Tegel", "Teles", "TheresNoTime", "Tks4Fish", "Trijnstel", "Vermont", "Vituzzu", "Wiki13", "Wim_b", "%D8%B9%D9%84%D8%A7%D8%A1"
*Bei den Ombudsleuten "Ameisenigel", "%C3%89rico", "Faendalimas", "Galahad", "Infinite0694", "JJMC89", "Mykola7", "Olugold", "Udehb", "Zabe"
*Und bei den globalen Sysops "1234qwer1234qwer4", "Amire80", "Atcovi", "Billinghurst", "Biplab_Anand", "CptViraj", "DARIO SEVERI", "Daniuu", "DannyS712", "Iluvatar", "Infinite0694", "MF-Warburg", "Minorax", "Mtarch11", "NahidSultan", "Praxidicae", "Samuele2002", "Savh", "Shanmugamp7", "Superpes15", "Turkmen", "Uncitoyen", "WhitePhosphorus", "WikiBayer"
Ist weder eilig noch wichtig. Danke vorab --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 16:42, 15. Jul. 2022 (CEST)
:{{Ping|Ameisenigel}} gerne
. Schönes Wochenende -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:14, 16. Jul. 2022 (CEST)
== autoReplace.js schluckt Leerzeichen ==
Hallo DerFussi, bei Änderungen von [[Benutzer:Scholless|Scholless]] ist mir aufgefallen, dass die Regel
<syntaxhighlight lang="javascript">
, { findStr : /, daß /ig ,
replaceStr : ',dass ',
commentStr : 'daß > dass; '
}
</syntaxhighlight>
in [[Benutzer:DerFussi/autoReplace.js#L-106|autoReplace.js]] bei der Ersetzung das Leerzeichen hinter dem Komma schluckt. [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:53, 30. Jul. 2022 (CEST)
:Oje, wieder geschludert. Habe es (hoffenbtlich richtig) gefixt. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 05:50, 1. Aug. 2022 (CEST)
== Hierarchiesuche ==
{{Ping|RolandUnger|Nw520}} Ich taste mich langsam an die neue Provinzsuche ran und bin noch in der Analysephase. Roland, du hattest mir mal vorgeschlagen, das Vorhandensein der Eigenschaft P300 als Erkennungsmerkmal der 1. Hierarchie eine Landes zu nutzen. Ich würde auch gern die bisher genutzte elende manuelle Regionenliste ({{Code|Modul:Wikidata2/Geography}}) entsorgen. Wie man [[Modul:Testmodul|dort]] sieht, gestaltet sich das nicht so einfach. Beide angegebenen Regionen liegen in der Hierarchie hintereinander, sind aber nicht die erste Hierarchie - das wäre dann erst [[wikidata:Q47983|North East England]], wenn man im Falle von UK die Länder einzeln betrachtet, oder [[wikidata:Q21|England]], wenn man England als erste Hierarchiestufe annimmt. Irgendwie muss man wohl doch das "IstEin" auswerten. Erst dachte ich in der ersten Hierarchiestufe sind die Iso-Codes nach dem Bindestrich zweistellig, England hat aber wohl "GB-ENG". Geht auch nicht.
Momentan sehe ich nur die bisher verwendete Option, die manuell ID-Liste zu pflegen, was alles 1. Level in den Ländern ist. Man könnte noch bei P31 nach Keywörtern suchen, aber spätestens die Suche nach "Region" (gängiges Label, in Äthiopien, Griechenland, Chile usw.) bringt dann auch falsche Treffer. Habe ich was übersehen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:36, 13. Aug. 2022 (CEST)
== Telefonnummern in Quickbar ==
Ich habe im [[Modul:Testmodul]] die Funktion <code>formatPhoneNumbers( phoneNumbers )</code> geschrieben, mit der die Darstellung von Telefonnummern klappen sollte. Setzt voraus, dass die Telefonnummer zum Land des Artikels passt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:25, 30. Nov. 2022 (CET)
:Danke. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:50, 30. Nov. 2022 (CET)
== Quickbar Ort ==
Für die [[Lord Howe Island]] finde ich einfach keine Karte. Kann man den Versuch, eine Karte anzuzeigen, irgendwie abstellen? Danke im Voraus. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:02, 6. Jan. 2023 (CET)
:Ohh... Habe ich wieder mal geschludert und das vergessen einzubauen? Hole ich nach. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 08:37, 6. Jan. 2023 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}}
{{Para|Karte|nein}}. Ein {{code|no}} funktioniert auch. Wenn doch mal jemand die norwegische Location map explizit angibt kommt dann auch nichts, aber außer zum abschalten sollte der Parameter ja nicht benutzt werden. - <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:21, 7. Jan. 2023 (CET)
::: Vielen Dank. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:45, 9. Jan. 2023 (CET)
== Löschanträge ==
{{Ping|DerFussi}}, ich wollte mich mal über die Löschanträge hermachen, befürchte aber, dass ich ein Chaos anrichte. [[Wikivoyage:Löschregeln|Hier]] und [[Hilfe:Seiten löschen#Hinweise für Administratoren|hier]] und [[Wikivoyage:Löschanträge|hier]] bin ich nicht so richtig fündig geworden. Werden tatsächlich nur die abgegebenen Stimmen gezählt oder ggf. auch noch Argumente bewertet? Was muss beim Löschen zusätzlich getan werden, was läuft im Hintergrund automatisch? Ich durchschau das System nicht so recht. Gibt es irgendwo eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Löschen bzw. Behalten damit auch dumme damit klarkommen? Danke im Voraus, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:01, 20. Apr. 2023 (CEST)
:Ich schaue mal, dass ich ergänze, was mir so einfällt. Im Hintergrund läuft nichts automatisch, nur die Löschung auf Wikidata. Im Regelfall sollte man Links auf die Seite löchen/entlinken. Schwiereig ist das wenn die Links auf Nutzer-Seiten oder Diskussionen liegen. Im Fallo von Artikeln lasse ich die meist stehen. Lediglich, wenn ich Vorlagen lösche, versuche ich vorher alle Verweise loszuwerden. Zur Not ersetze ich die durch ein {{Tl|Tlc}}, weil die Vorlage keinen Link anlegt. Unterseiten werden mitgelöscht, ebenso Diskussionsseiten mit der Ausnahme von {{Code|Benutzer Diskussion}}, musst du aber alles manuell machen. Ich zähle nur die Stimmen und bewerte keine Kommentare. Sollen die Leute halt ihre Stimmen ändern.
:Das Entlinken ist ja keine Admin-Arbeit. Am Ende bleibt es aber an dir hängen. Normaleeweise kann man das aber nebenbei irgendwann mal machen. Gerade liegt aber wirklich viel auf Halde. Ich mache immer mal was mit. Irgendwann ist es weg.. Aber kein Stress.... -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:46, 21. Apr. 2023 (CEST)
::Moin, habe soeben 5 einfache Artikel gelöscht und entlinkt, hoffentlich richtig gemacht? Bin unsicher, kannst Du bitte bitte das mal kontrollieren. [[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 12:43, 26. Apr. 2023 (CEST)
::: Keine Auffälligkeiten auf den ersten Blick :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 13:00, 26. Apr. 2023 (CEST)
:::: {{Ping|DerFussi}} Nachdem ich diverse Flüsse in Polen gelöscht habe taucht bei mir jetzt das erste Problem auf im Artikel [[Hohes Venn|Vennvorland]]. Einzelne Links habe ich entlinkt, doch was mach ich mit den beiden Weiterleitungsseiten? Irgendwie verstehe ich dazu die [[Wikivoyage:Löschregeln|Löschregeln]] nicht. Gruß--[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 15:25, 27. Apr. 2023 (CEST)
== Laufzeitfehler ==
Du hast gerade {{Code|Modul:Wikidata2/i18n}} gelöscht. Wird aber noch gebraucht, und es gibt nun Laufzeitfehler, z. B. [[Benutzer Diskussion:RolandUnger/Archiv/2016/1.Quartal#ID_zurückgeben]]. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:49, 30. Apr. 2023 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}}. Wieder mal. Darf ich meine Aufräumarbeiten und den Löschvorgang erzt zuende führen und mich selbst prüfen? -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:58, 30. Apr. 2023 (CEST)
:: Ich habe angenommen, dass du schon fertig bist. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:00, 30. Apr. 2023 (CEST)
:::{{Ping|RolandUnger}} Aber bitte. Eine Stunde ist doch das Minimum. So kann ich ja nicht mal zwischendurch aufs Klo gehen {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:04, 30. Apr. 2023 (CEST)
== Bitte um Hilfe ==
{{Ping|DerFussi}} du hast vor einiger Zeit im Artikel [[Magdeburg]] in den Text der Einleitung die aktuelle Einwohnerzahl mit <code><nowiki>{{#invoke:GetNumber|getNumbersWithDate||P1082||number}}</nowiki></code> eingebaut. Ich würde gerne in einigen Artikeln (z. B. [[Worpswede]], [[Wurster Nordseeküste]]) die Einwohnerzahlen der Ortsteile (haben alle eigenen WD-Eintrag) auf die gleiche Weise aus WD beziehen, weiß aber nicht, wie das funktionieren könnte. Kannst du mir helfen? Danke im Voraus, Klaus --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 16:29, 1. Jun. 2023 (CEST)
:War bestimmt nur ein Test. Ich finde die Info eigentlich Überflüssig, wenn es rechts daneben in der Quickbar steht. Inzwischen habe ich aber die Vorlage {{Tl|Wikidata}} aktualisiert. Es fehlen zwar noch paar Möglichkeiten, aber Einwohnerzahlen funktionieren. Kannst in Magdeburg spicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 16:57, 1. Jun. 2023 (CEST)
::Danke für die Antwort und die Aktualisierung in [[Magdeburg]]. Allerdings hilft mir das nicht weiter. Ich möchte bspw. in [[Worpswede#Gliederung der Gemeinde Worpswede|Wopswede]] die Einwohnerzahlen der '''Ortsteile''' (nicht des ganzen Ortes!) aus WD beziehen. Wie funktiniert das, bzw. geht das?
::Stopp! Hab' in der Vorlage {{Tl|Wikidata}} selber nachgelesen, hätte ich auch vor der doofen Frage machen können! In Worpswede schon eingebaut. Nochmal: Danke, Gruß --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 17:19, 1. Jun. 2023 (CEST)
== Wechselkurse ==
Lieber Fussi, ich wollte dich nur darüber informieren, dass die Wechselkurse auf Wikimedia Commons seit dem 24. Februar 2023 nicht mehr aktualisiert werden. Man hat die Botbetreiberin [[w:Benutzer:Giftpflanze|Giftpflanze]] auf der deutschen Wikipedia vergrault. Sie hat sich nun nach 16 Jahren WP aus dem Geschäft zurückgezogen und alle Bots deaktiviert. Sehr schade. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 06:25, 21. Jun. 2023 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}} Oje, dann schaue ich mir mal Wikidata an und werde mal dort was bauen. Ich habe auch letztens in Berlin mit einem Wikidata-Programmierer geredet. Er kennt wohl einen Bot, den man nutzen kann, sich aus Wikidata automatisiert eine lokale Lua-Tabelle zu generieren, so könnten wir auch unsere anderen Listen aktuell halten, die aus SPARQL-Abfragen generiert wurden. So ist man aktuell und kann sich WD-Abfragen sparen. Ich schaue mir das mal an. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:22, 21. Jun. 2023 (CEST)
== Need your input on a policy impacting gadgets and UserJS ==
<div lang="en" dir="ltr" class="mw-content-ltr">
Dear interface administrator,
This is Samuel from the Security team and I hope my message finds you well.
There is an [[m:Talk:Third-party resources policy|ongoing discussion]] on a proposed policy governing the use of external resources in gadgets and UserJS. The proposed [[m:Special:MyLanguage/Third-party resources policy|Third-party resources policy]] aims at making the UserJS and Gadgets landscape a bit safer by encouraging best practices around external resources. After an initial non-public conversation with a small number of interface admins and staff, we've launched a much larger, public consultation to get a wider pool of feedback for improving the policy proposal. Based on the ideas received so far, the proposed policy now includes some of the risks related to user scripts and gadgets loading third-party resources, best practices for gadgets and UserJS developers, and exemptions requirements such as code transparency and inspectability.
As an interface administrator, your feedback and suggestions are warmly welcome until July 17, 2023 on the [[m:Talk:Third-party resources policy|policy talk page]].
Have a great day!</div>
<bdi lang="en" dir="ltr">[[m:User:Samuel (WMF)|Samuel (WMF)]], on behalf of the Foundation's Security team</bdi> 01:02, 8. Jul. 2023 (CEST)
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Samuel (WMF)@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Samuel_(WMF)/IAdmins_MassMessage_list_1&oldid=25272788 -->
== Falsches Datum ==
Bei der Wahl zu den Reisezielen stimmt irgendwas mit dem Datum nicht. Am Monatsende gibt es schon den Folgemonat. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:03, 31. Jul. 2023 (CEST)
:Ja das habe ich schon gesehen. Sicher ein Fehler im [[Modul:Zeit]]. Ich schaue mal nach, evtl. schaffe ich es heute Abend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:29, 31. Jul. 2023 (CEST)
::Das war jetzt ein Schnell-Fix, der aber noch keine Schaltjahre berücksichtigt. Eine native LUA-Implementierung für das Addieren von Monaten habe ich auf die Schnelle nicht gefunden. Also nächstes Jahr im Januar wird es momentan wieder unsauber sein. Ich gucke später mal, ob die wm-Funktionen etwas sauberes bieten. Oder ich prüfe die drei Schaltjahrregeln ab. (Teilbarkeit durch 4 ja, wenn durch 100 dann nicht, wenn durch 400 doch wieder ja) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:59, 31. Jul. 2023 (CEST)
== Internationale Raumstation ==
Kannst du mal bei [[Internationale Raumstation]] nachsehen, woher der Laufzeitfehler stammt? Danke. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:59, 30. Sep. 2023 (CEST)
: Vielleicht ist es die Koordinate. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:01, 30. Sep. 2023 (CEST)
:: Geht klar. Mache ich morgen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 00:36, 1. Okt. 2023 (CEST)
:::Erledigt -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:59, 1. Okt. 2023 (CEST)▬
== Redirects aus Wikidata ==
Mittlerweile können auch Redirects als Linkziel bei den Namen in der {{tl|vCard}} und im {{tl|Marker}} benutzt werden. Das könnte aber dazu führen, dass in einigen Artikeln Artikel-Selbstreferenzen über die Weiterleitung stattfinden. Leider kann man dies nicht auswerten, da es mit Lua nicht möglich ist, auf die Artikelsyntax zuzugreifen, und da das wirkliche Sprungziel in Wikidata nicht hinterlegt ist. Artikel, die derartige Redirects benutzen, sind in der [[:Kategorie:VCard: Artikellink ist Weiterleitung]] aufgelistet. Mit <code>show = nowikilink</code> kann die Verlinkung des Namens gänzlich unterdrückt werden, womit sich die Selbstreferenz(en) vermeiden lassen. Im Artikel [[Kaiping]] gibt es noch solche Selbstreferenzen. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 10:54, 31. Dez. 2023 (CET)
:Ja. Das Problem hatte ich schon gleich nach Einführung bemerkt, wollte dich aber während der Feiertage niemanden behelligen. Habe es gesehen und auch schon bei einer ganzen Reihe von Artikeln bereinigt. Danke! -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:03, 31. Dez. 2023 (CET)
::{{Ping|RolandUnger}} Keine Angst. Ich hätte es schon noch bereinigt in Kaiping. Gucke erst noch durch, wo man es überall dokumentieren sollte. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:04, 1. Jan. 2024 (CET)
::: Ich habe die Bereinigungen im Rahmen des Programmcode-Tests vorgenommen, weil die genannte Wartungskategorie wirklich nur die Artikel anzeigen soll, in denen die Wikidata-Redirects eingesetzt werden. Ich habe die show-Parameter in {{tl|vCard}} und {{tl|Marker}} dokumentiert. Ob man den Parameter <code>nowikilink</code> an einer noch prominenteren Stelle dokumentieren sollte, glaube ich nicht. Das Problem tritt ja nur bei Weiterleitungen, die in Wikidata trickreich eingefügt wurden, auf. Für die Algemeinheit tritt das Problem nur auf, wenn aus einem Artikel z. B. im Rahmen einer Löschdiskussion eine Weiterleitung wird. Ich überlege noch, ob man den show-Parameter nowikilink nicht besser als wikilink invertieren sollte: dies würde wohl einen geringeren Aufwand bedeuten und es gibt nicht soviele Artikel, in denen man umstellen müsste. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:01, 2. Jan. 2024 (CET)
::::OK, Habe es auf [[Hilfe:Seiten weiterleiten#Wikidata-Weiterleitung]] beschrieben. Der Block wird auch auf der Doku der Vorlage {{Tl|Wikidata-Weiterleitung}} mit eingeblendet. Bei weiteren Anpassungen/Änderungen müssen wir nur an den Hilfeartikel denken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 12:14, 2. Jan. 2024 (CET)
::::: Es gibt noch die zusätzliche Kategorie [[:Kategorie:VCard: Unbenutzter Weiterleitungs-Sitelink|VCard: Unbenutzter Weiterleitungs-Sitelink]], in der die Artikel mit {{tl|Marker}}/{{tl|vCard}} angezeigt werden, in denen ein aus Wikidata stammender Sitelink nicht genutzt wird, weil er eine Weiterleitung darstellt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:07, 4. Jan. 2024 (CET)
== Grindavík ==
Hallo.
Der Artikel über [[Grindavík]] muss aktualisiert werden, da ein Lavatunnel unter der Stadt Schäden verursacht hat und ein Vulkanausbruch in der Stadt Gebäude zerstört hat.
Auch die Artikel [[Gaziantep]], [[Antakya]] und [[İskenderun]] müssen aktualisiert werden, nachdem ein sehr starkes Erdbeben am 6. Februar 2023 diese Städte schwer beschädigte und die meisten Hotels, Restaurants, Museen und andere Sehenswürdigkeiten entweder beschädigte oder zerstörte. Der Tourismus wurde eingestellt und die wenigen Museen, die das Erdbeben überstanden haben, sind noch geschlossen.
Danke. [[Spezial:Beiträge/31.200.16.100|31.200.16.100]] 05:43, 3. Feb. 2024 (CET)
:Hi. It's a wiki. Da du ja sowohl den Bearbeiten-Knopf als offensichtlich auch die Situation vor Ort kennst, bist du geradezu prädestiniert, die Artikel selbst zu aktualisieren. Keine Berührungsängste. Wenn was nicht nach Vorgabe ist, nicht schlim, kümmert sich schon irgendwann jemand drum. Hau in die Tasten! Wir freuen uns über neue Mitarbeitende. Aber solange wir mehr Baustellen als Autoren haben, wird es schwer, jemanden etwas anzuweisen und in die Spur zu schicken. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:46, 3. Feb. 2024 (CET)
== Danke ==
Hallo Fussi, ich möchte nach langer Abwesenheit mich hier bedanken für die Neuerungen . [[Benutzer:Zaunkönig|Zaunkönig]] ([[Benutzer Diskussion:Zaunkönig|Diskussion]]) 13:32, 25. Feb. 2024 (CET)
:Ohhh. Danke und Willkommen zurück. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 20:23, 25. Feb. 2024 (CET)
== [[Rawai Beach]] ==
Hast du irgendwelche Informationen zum Restaurant Rainforest Garden? Ich finde einfach nichts, auch keine Position bei Google. Am liebsten würde ich das Restaurant löschen. Dann steht aber auch die Frage, ob man den Artikel nicht ganz löschen sollte. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:16, 29. Mär. 2024 (CET)
:{{Ping|RolandUnger}} Ich kenne die ganze INsel Phuket überhgaupt nicht. Habe mich auch noch nicht an das Projekt Phuket herangetraut Auch auf Facebook hat der Besitzer das letzte mal vor vier Jahren was reingeschrieben. Das Restaurant können wir sicher löschen Ein Artikel zu Rawai an sich hätte eine Berechtigung, wenn ich mir das englische WV und Google Maps anschaue. Verschieben nach [[Rawai]] und Kleinstadt Skelett rein. Ich mache das mal. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 15:13, 30. Mär. 2024 (CET)
:: Danke. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 15:48, 30. Mär. 2024 (CET)
== Quickbar: Youtube ==
Ich habe in der {{tl|vCard}} noch die Eigenschaft P11245 für den Youtube-Alias (Benutzerkennung, @) eingefügt. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 18:26, 16. Apr. 2024 (CEST)
:Alles klar. Ergänze ich auch noch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 19:38, 16. Apr. 2024 (CEST)
== Basse-Terre ==
Im Fall von Basse-Terre, Guadeloupe, stimmt irgendwas mit der Karte nicht. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 14:53, 4. Mai 2024 (CEST)
:Schon wieder?.. Ich gucke mal. <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:25, 5. Mai 2024 (CEST)
:Bei der Provinz wird "Communauté de communes du sud Basse-Terre" ermittelt, deshalb nimmt die Quickbar die Frankreich-Karte. Die ist auf WD keine Verwaltungseinheit zugeordnet. Wenn man bei Basse-Terre auf WD in die Eigenschaft „liegt in der Verwaltungseinheit“... hmmm...
:Ich habe mal bei [[wikidata:Q1119747|Communauté de communes du sud Basse-Terre]] das "liegt in Verwaltungseinheit" befüllt. Was die Quickbar Ort als Provinz anzeigt ist immer ein guter Indikator was los ist. Die sollte immer in der Provinz rauskommen, deren Karte mal will. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 11:33, 5. Mai 2024 (CEST)
== Hofheim am Taunus ==
Ich hab die Kantine nach oben geschoben nicht weil ich die Kantine besonders mag, sondern weil ich der Meinung war, dass Restaurants immer aufsteigend von günstig nach teuer sortiert werden soll, so wie es in der Vorgabe für Städte auch vorgesehen ist. Gilt das nicht mehr? [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 09:04, 16. Mai 2024 (CEST)
:Naja, wenn man keine drei separate Abschnitte für „günstig“, „mittel“ und „teuer“ hat. Ist das ein Block. Innerhalb eines Abschnitts habe ich jetzt keine explizite Regel in der Vorgabe gefunden. Die meisten Gaststätten werden sich eh' überschneiden. Aber hast recht, es folgt einer Logik. Ich tu' mich halt nur schwer damit, weil das Hochschieben doch gerne mal Edits sind, die von (gerne auch mal unangemeldeten) Besitzer gemacht werden. Aber kannst es gern wieder hochschieben, wenn es ist, wie du sagst. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:30, 16. Mai 2024 (CEST)
::Das ließe sich ja ändern. Hatte ich sowieso heute noch vorgehabt, du warst nur schneller. Ist jetzt umgesetzt (und ja, es gibt auch genug Restaurants der Luxusklasse in Hofheim - ich bin dabei...) -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA|2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA]] 10:07, 16. Mai 2024 (CEST)
:::Das war Zufall. So schnell bin ich sonst nicht :) -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:25, 16. Mai 2024 (CEST)
== Gedanken zu den Quickbars ==
Die '''Quickbar Land''' wird immer höher. In letzter Zeit tragen übergroße Bilder dazu bei, die bekannten Probleme noch zu verstärken: sie nehmen viel Platz beim Rollen über den Handybildschirm ein, und der freie Raum vor den Regionenlisten wird nur noch größer. Hierzu zwei Vorschläge:
* Die Flaggen müssen nicht 200px breit sein, 150px oder noch besser 100px reichen auch.
* Die neuerdings verwendeten orthografischen Lagenkarten nehmen unnötig viel Platz ein. Die einfacheren Lagekarten Location<Land>.svg sind genau so informativ, nehmen aber weniger Platz ein. Sie sind auch in Wikidata erfasst, man muss aber anstelle von bestStatements allStatements benutzen, um an diese Bilder zu kommen.
Ich bilde mir ein, dass bei den '''Ortsquickbars''' gelegentlich zwei identische Youtube-Links angezeigt werden: der Kanal und sein Alias. Beide Angaben sind identisch, der Alias ist aber besser lesbar. Ich schlage vor, dass nur der Alias-Link benutzt wird, falls vorhanden. Ansonsten natürlich die Kanalangabe. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 12:34, 22. Jun. 2024 (CEST)
:* {{Ping|RolandUnger}} ''allStatememnts'' sollte bei der Abfrage eigentlich nicht notwendig sein. Alle Lagekarten sollten auf Wikidata mit ''bestStatements'' geliefert werden. Alles andere wäre eine falsche Erfassung auf Wikidata. Wichtig ist der richtige Qualifikator anstatt des Rankings für die zu verwendende Kartensammlung (collection). Es ist alles auf der Vorlage {{Tl|Quickbar Land}} beim Parameter {{Para|Lage}} dokumentiert. Die Quickbar sucht dabei nach einer Prioritätenliste die passende Lagekarte raus. Die Reihenfolge der Prioritäten war eine Community-Entscheidung aus dem Jahre 2022 (Referenz siehe ebenda). Die Prioritätenliste steht auf [[Modul:GetImage/Properties]] und kann mit einem Edit für das ganze Wiki geändert werden. Man müsste nur einen neuen Community-Entscheid anstoßen. Gegebenenfalls muss man bei den Ländern die Karteneinträge/Qualifikatoren aktualisieren, sollte bei einem Land nicht die passende Karte erscheinen.
:* Die Flaggenbreite kann ebenfalls auf [[Modul:GetImage/Properties]] angepasst werden. Einfach rumfragen und umstellen.
:* Wegen YouTube kann ich bei Gelegenheit schauen. Das sollte nur ein Minimal-Edit sein. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:29, 23. Jun. 2024 (CEST)
::* {{Ping|RolandUnger}}: Evtl. sollte man die obigen Überlegungen in eine generelle Designänderungsdiskussion einfließen lassen. Das ist je eh' schon eine ewigen Baustelle/Diskussion. Horizontaldesign, bzw. mehrere Seiten (Flagge+Bild / Fakten). Dann ist die KArtengröße vielleicht auch weniger relevant. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 07:42, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::: {{Ping|DerFussi}} Sicher ist irgendwann eine Designänderung/Reihung der Abschnitte überfällig. Das wird aber dauern. Meine Vorschläge gingen auf Diskussionen zurück, die wir in der Vergangenheit schon hatten (Beispiel großer weißer Fleck neben der Quickbar). Deshalb auch meine Idee, die Bildhöhen zu verringern.
:::: Leider wird bei den Lagekarten die Abfrage mit ''allStatememnts'' notwendig, weil die orthografischen Lagenkarten in allen Ländern den bevorzugten Rang besitzen, und man sonst an andere Karten aus WD nicht herankommt. Ich würde hier nicht unbedingt von einer falschen Erfassung sprechen, und eine Änderung scheint mir an dieser Stelle unmöglich. Ansonsten steht in der Prioritätenliste nur Lagekarte drin, nicht aber welche.
:::: Ich beobachte ständig die Ergebnisse der vCard, um rechtzeitig auf Probleme reagieren zu können. Die Nutzung von ''allStatememnts'' war bisher nicht notwendig. Nicht ganz unproblematisch sind die Features (subtypes), weil hier auch Angaben vorkommen, die touristisch irrelevant sind. Die automatische Auswahl stößt hier auf Grenzen, wobei diese Fälle bisher eher selten auftreten. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 08:15, 24. Jun. 2024 (CEST)
::::: {{Ping|RolandUnger}} Ich habe noch mal geguckt. Die Quickbar benutzt schon immer ''allStatements'' für die Bilder. Das war schon immer notwendig. Hatte ich schlicht und ergreifend nicht mehr auf dem Schirm, viel zu lange her. Die Bilderabfrage unterstützt generell beide Abfragealternativen. Das kann man optional als dritten Parameter beim Aufruf übergeben. Standard ist natürlich ''best''. Darüber hinaus halte ich die Angebe eines bevorzugten Rangs auf WD trotzdem für falsch. Da besteht immer die Gefahr von EditWars auf WD wenn irgendein lokales Wiki eine andere Karte bevorzugt, und Programmierer die Qualifikatoren aus Faulheit oder Unwissenheit nicht unterstützen. Oder dass Autoren einfach mangels Hintergrundinfo denken, mit einer Rankingänderung wäre es getan. Dann kommt irgendjemand daher uns stellt das Ranking einfach um weil ihr oder ihm eine andere Karte besser gefällt. Kurzum aus meiner Sicht sollte es dort kein Ranking geben. Vor allem vor dem Hintergrund, wenn man sich auf Wikidata für einen anderen Kartentyp entscheidet. Soll dann jemand durch alle Objekte klicken und das Kartenranking umklicken? Das Ranking hat sich doch hier nicht zum ersten mal als ein untaugliches Konzept erwiesen. Da es der Quickbar aber egal ist, ist es mir das auch.
::::: Also, wie gesagt, wenn es die Community will, einfach in der Konfiguration die "Q43037778" an den Anfang schieben. Dann sollten sofort die „alten“ grau-grünen in allen Ländern erscheinen. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:05, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::::: {{Ping|RolandUnger}}. Eine Designdiskussion sollte nie privat zwischen uns Programmieren sondern immer auf Community-Ebene in der Vorlagenwerkstatt erfolgen. Auch wenn, wie so oft die Beteiligung gering ist. Zumal wir für die beiden angesprochenen Punkte keinen Programmcode ändern müssen, sondern de-facto irgendjemand einfach die Einstellung ändern muss. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:29, 24. Jun. 2024 (CEST)
::::::: Da hast du recht. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 09:37, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::::::: Vielleicht macht es trotzdem Sinn, gleich das ganze Paket Quickbar/Regionlist/Abschnittsreihenfolge zusammen in der VW zu besprechen. Wir konnten bis jetzt mit dem Zustand leben. Wenn es noch bis zum Jahresende dauert, ist es auch egal. Ich bin zwar beim Überarbeiten der Länderartikel inzwischen beim "P" aber die Länderartikel sind ja immer eine überschaubare Menge. Wenn sich an Vorgabe/Design was tut, gehe ich halt nochmal durch. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 09:57, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::::::: Dass ich mich selbst nicht mehr an meine damalige Positionskarten-Analyse erinnert habe zeigt mal wieder: Ich will eigentlich nicht mehr im Wiki programmieren. Mir fehlt aufgrund meiner privaten/beruflichen Aktivitäten einfach die Zeit und der freie Kopf dafür. Vor allem für das "Dranbleiben" {{s}} -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 10:01, 24. Jun. 2024 (CEST)
== Zur Information: neuer Parser Parsoid ==
Im Stillen wird an einem neuen Parser names Parsoid gewerkelt. Er ist in der Version 0.2, man kann ihn aber schon ausprobieren. Natürlich klappt noch nicht alles. Was aufhorchen lässt ist, dass der Parsoid noch in dieser Woche im englischen und hebräischen Wikivoyage ausgerollt werden soll. Zum Ausprobieren hängt man an die URL noch <code>?useparsoid=1</code> dran.
Die wichtigste Änderung am HTML-Quelltext ist der, dass die einzelnen Bearbeitungsabschnitte in <code><nowiki><section></nowiki></code> gepackt werden. Damit soll erreicht werden, dass aus dem HTML-Quelltext die Wiki-Syntax wieder generiert werden kann. [[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:51, 30. Jul. 2024 (CEST)
:{{Ping|RolandUnger}} Cool. Ich dachte immer den gibt es schon länger. Irgendwie kommt mir der Name bekannt vor. Na dass wird ja spannend. -- <span style="font-variant:small-caps">[[Benutzer:DerFussi|Der]][[Benutzer Diskussion:DerFussi|Fussi]]</span> 17:59, 30. Jul. 2024 (CEST)
:: Auf enwikivoyage wurde Parsoid heute ausgerollt. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 31. Jul. 2024 (CEST)
== ListingInfo ==
Das „Taxitool“ zeigt unter Buchung, Vergleich und Bewertung (vorletzter Schalter) auch die Reiseauskunft der DB, falls vorhanden, an. Bei Markern geht das auch, wenn man auf info in der Marker-Blase drückt. Das geht wohl derzeit mit etwa 1.800 Bahnhöfen. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 17:45, 31. Jul. 2024 (CEST)
hb82tejttgnim5otypugq4m4bmzwyhh
Bundesautobahn 65
0
103719
1655139
1573127
2024-11-16T11:35:49Z
Keuk
5582
1655139
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Autobahnen in Deutschland}}
[[Datei:Bundesautobahn 65 number.svg|mini|200px]]
[[Datei:Map D A65.svg|mini|350px|Bundesautobahn 65]]
Die '''Bundesautobahn 65''' (''BAB 65'' oder ''A 65'') verbindet die Stadt [[Ludwigshafen]] linksrheinisch mit [[Karlsruhe]], holt dabei aber weiter nach Westen aus als die etwas kürzere, als „gelbe Autobahn“ ausgebaute Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|9}}, die an [[Speyer]] und [[Germersheim]] vorbeiführt.
== Hintergrund ==
Die insgesamt 59 km lange {{RSIGN|DE|A|65}} nimmt ihren Lauf über [[Neustadt an der Weinstraße]] und [[Landau in der Pfalz]]. Von dort aus führt sie weiter, teilweise in Sparausführung (aufgestufte Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}}) an [[Kandel]] und [[Wörth am Rhein]] vorbei, zum Wörther Kreuz. Dort geht sie in die Bundesstraße 10 über, quert nach der {{Ausfahrt|Maximiliansau|25}} auf der sechsstreifigen Karlsruher Rheinbrücke den [[Rhein]] und verläuft als [[w:Südtangente (Karlsruhe)|Südtangente Karlsruhe]], die in ihrem westlichen Teil von der B 10 und weiter von zwei mindestens vierstreifigen, niveaukreuzungsfrei ausgebauten Kreisstraßen gebildet wird, zur {{Ausfahrt|Karlsruhe-Mitte|45}} der [[Bundesautobahn 5]] kurz vor dem Abzweig der [[Bundesautobahn 8]]. Die A 65 bildet damit in Verbindung mit der teilausgebauten Bundesstraße 10 ab Landau einen passablen Ersatz für das nicht gebaute Teilstück der {{RSIGN|DE|A|8}} zwischen [[Pirmasens]] und Karlsruhe.
== Regionen ==
[[Vorderpfalz]], [[Deutsche Weinstraße]], [[Bienwald]]
=== Besonderheiten ===
Der Abschnitt zwischen Kandel-Süd und dem Wörther Kreuz war zeitweise als {{RSIGN|DE|A|652}} gewidmet. Die Kilometerzählung auf den Kilometertafeln beginnt im Norden mit km 100,0.
== Verkehr ==
== Streckenbeschreibung ==
Die Beschreibung der Strecke erfolgt von Nord nach Süd (Fahrtrichtung Süden = [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]]), das heißt von Ludwigshafen Richtung Karlsruhe.
=== Vom Dreieck Ludwigshafen bis zum Kreuz Mutterstadt ===
*{{A-Kreuz|Dreieck [[Ludwigshafen]]}} (5) {{RSIGN|DE|B|9}}
*{{Ausfahrt|Mutterstadt}} (6)
*{{A-Kreuz|Kreuz Mutterstadt}} (7) {{RSIGN|DE|A|61}}
=== Vom Kreuz Mutterstadt bis zum Anschluss Deidesheim ===
*{{Ausfahrt|Dannstadt}} (8)
*{{Ausfahrt|Hochdorf-Assenheim}} (9)
*{{A-PWC}} Parkplatz Spielberg/Spechtersee {{RSIGN|Symbol|LeftRight|}}
*{{Ausfahrt|[[Haßloch]]}} (10) {{RSIGN|Symbol|Autohof}}
*{{Ausfahrt|Deidesheim}} (11) {{RSIGN|DE|B|271}}
=== Vom Anschluss Deidesheim bis zum Anschluss Kandel-Süd ===
[[File:BAB65 Landau Nord.jpg|mini|Ausfahrt Landau-Nord]]
[[File:Bundesautobahn 65 (Kandel).jpg|mini|Die BAB 65 bei Kandel]]
*{{Ausfahrt|[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/Weinstr.]]-Nord}} (12) {{RSIGN|DE|B|38}}
*{{Ausfahrt|[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/Weinstr.]]-Süd}} {{RSIGN|DE|B|39}}
*{{Ausfahrt|[[Edenkoben]]}} (14)
*{{A-Rast}} Raststätte Pfälzer Weinstraße {{RSIGN|Symbol|LeftRight|}}
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Nord}} (15) {{RSIGN|DE|B|10}} {{RSIGN|DE|B|272}}
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Zentrum}} (16)
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Süd}} (17)
*{{Ausfahrt|[[Insheim]]}} (18)
*{{Ausfahrt|Rohrbach}} (19)
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Nord}} (20)
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Mitte}} (21) {{RSIGN|DE|B|427}}
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Süd}} (22) {{RSIGN|DE|B|9}}
=== Vom Anschluss Kandel-Süd bis zum Wörther Kreuz ===
*{{Ausfahrt|[[Wörth am Rhein|Wörth]]-Dorschberg}} (23) {{RSIGN|DE|B|427}}
*{{A-Kreuz|Wörther Kreuz}} (24) {{RSIGN|DE|B|9}}
*Weiter auf der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}} und über die [[Karlsruhe]]r Südtangente zur Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|5}}
== Sicherheit ==
Zwischen Landau und Kandel verläuft die Trasse der Autobahn auf der der früheren Bundesstraße 10. Sie ist zwar vierstreifig, hat aber schmale Fahrbahnen und keinen Randstreifen (nur Nothaltebuchten). Vorsichtige Fahrweise ist hier empfohlen.
== Ausflüge ==
[[Datei:Schloss Villa Ludwigshöhe.jpg|mini|Villa Ludwigshöhe, errichtet durch den bayerischen König Ludwig I.]]
*Der Holiday-Park in Haßloch.
*Die [[Deutsche Weinstraße]] mit malerischen Dörfern (wie [[Rhodt unter Rietburg]]) und Schlössern und Schlössern und Burgruinen am Rand des Pfälzer Walds, u.a. der [[w:Villa Ludwigshöhe|Villa Ludwigshöhe]], dem [[Hambacher Schloss]], der Madenburg und der Burg Landeck.
*Landau in der Pfalz mit seiner Vauban’schen Festungsarchitektur.
*Die schier unendlich lange Hauptstraße von Kandel.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.autobahnatlas-online.de/A65.htm Autobahnatlas-Online.de]
* [http://stau.info/autobahn/A65 Stau.info]
{{Navigationsleiste Autobahnen in Deutschland}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Auto}}
[[Kategorie:Autobahnen in Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
{{class-2}}
azxlz9d61g9dhggjku95hz4y20wr3pf
1655140
1655139
2024-11-16T11:46:15Z
Keuk
5582
AS 25, Bad Dürkheim
1655140
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Autobahnen in Deutschland}}
[[Datei:Bundesautobahn 65 number.svg|mini|200px]]
[[Datei:Map D A65.svg|mini|350px|Bundesautobahn 65]]
Die '''Bundesautobahn 65''' (''BAB 65'' oder ''A 65'') verbindet die Stadt [[Ludwigshafen]] linksrheinisch mit [[Karlsruhe]], holt dabei aber weiter nach Westen aus als die etwas kürzere, als „gelbe Autobahn“ ausgebaute Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|9}}, die an [[Speyer]] und [[Germersheim]] vorbeiführt.
== Hintergrund ==
Die insgesamt 59 km lange {{RSIGN|DE|A|65}} nimmt ihren Lauf über [[Neustadt an der Weinstraße]] und [[Landau in der Pfalz]]. Von dort aus führt sie weiter, teilweise in Sparausführung (aufgestufte Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}}) an [[Kandel]] und [[Wörth am Rhein]] vorbei, zum Wörther Kreuz. Dort geht sie in die Bundesstraße 10 über, quert nach der {{Ausfahrt|Maximiliansau|25}} auf der sechsstreifigen Karlsruher Rheinbrücke den [[Rhein]] und verläuft als [[w:Südtangente (Karlsruhe)|Südtangente Karlsruhe]], die in ihrem westlichen Teil von der B 10 und weiter von zwei mindestens vierstreifigen, niveaukreuzungsfrei ausgebauten Kreisstraßen gebildet wird, zur {{Ausfahrt|Karlsruhe-Mitte|45}} der [[Bundesautobahn 5]] kurz vor dem Abzweig der [[Bundesautobahn 8]]. Die A 65 bildet damit in Verbindung mit der teilausgebauten Bundesstraße 10 ab Landau einen passablen Ersatz für das nicht gebaute Teilstück der {{RSIGN|DE|A|8}} zwischen [[Pirmasens]] und Karlsruhe.
== Regionen ==
[[Vorderpfalz]], [[Deutsche Weinstraße]], [[Bienwald]]
=== Besonderheiten ===
Der Abschnitt zwischen Kandel-Süd und dem Wörther Kreuz war zeitweise als {{RSIGN|DE|A|652}} gewidmet. Die Kilometerzählung auf den Kilometertafeln beginnt im Norden mit km 100,0.
== Verkehr ==
== Streckenbeschreibung ==
Die Beschreibung der Strecke erfolgt von Nord nach Süd (Fahrtrichtung Süden = [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]]), das heißt von Ludwigshafen Richtung Karlsruhe.
=== Vom Dreieck Ludwigshafen bis zum Kreuz Mutterstadt ===
*{{A-Kreuz|Dreieck [[Ludwigshafen]]}} (5) {{RSIGN|DE|B|9}}
*{{Ausfahrt|Mutterstadt}} (6)
*{{A-Kreuz|Kreuz Mutterstadt}} (7) {{RSIGN|DE|A|61}}
=== Vom Kreuz Mutterstadt bis zum Anschluss Deidesheim ===
*{{Ausfahrt|Dannstadt}} (8)
*{{Ausfahrt|Hochdorf-Assenheim}} (9)
*{{A-PWC}} Parkplatz Spielberg/Spechtersee {{RSIGN|Symbol|LeftRight|}}
*{{Ausfahrt|[[Haßloch]]}} (10) {{RSIGN|Symbol|Autohof}}
*{{Ausfahrt|Deidesheim}} (11) {{RSIGN|DE|B|271}}
=== Vom Anschluss Deidesheim bis zum Anschluss Kandel-Süd ===
[[File:BAB65 Landau Nord.jpg|mini|Ausfahrt Landau-Nord]]
[[File:Bundesautobahn 65 (Kandel).jpg|mini|Die BAB 65 bei Kandel]]
*{{Ausfahrt|[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/Weinstr.]]-Nord}} (12) {{RSIGN|DE|B|38}}
*{{Ausfahrt|[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/Weinstr.]]-Süd}} (13) {{RSIGN|DE|B|39}}
*{{Ausfahrt|[[Edenkoben]]}} (14)
*{{A-Rast}} Raststätte Pfälzer Weinstraße {{RSIGN|Symbol|LeftRight|}}
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Nord}} (15) {{RSIGN|DE|B|10}} {{RSIGN|DE|B|272}}
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Zentrum}} (16)
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Süd}} (17)
*{{Ausfahrt|[[Insheim]]}} (18)
*{{Ausfahrt|Rohrbach}} (19)
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Nord}} (20)
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Mitte}} (21) {{RSIGN|DE|B|427}}
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Süd}} (22) {{RSIGN|DE|B|9}}
=== Vom Anschluss Kandel-Süd bis zum Wörther Kreuz ===
*{{Ausfahrt|[[Wörth am Rhein|Wörth]]-Dorschberg}} (23) {{RSIGN|DE|B|427}}
*{{A-Kreuz|Wörther Kreuz}} (24) {{RSIGN|DE|B|9}}
*Weiter auf der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}} mit der
*{{Ausfahrt|Maximiliansau}} (25)
*und über die Rheinbrücke und die [[Karlsruhe]]r Südtangente zur Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|5}}
== Sicherheit ==
Zwischen Landau und Kandel verläuft die Trasse der Autobahn auf der der früheren Bundesstraße 10. Sie ist zwar vierstreifig, hat aber schmale Fahrbahnen und keinen Randstreifen (nur Nothaltebuchten). Vorsichtige Fahrweise ist hier empfohlen.
== Ausflüge ==
[[Datei:Schloss Villa Ludwigshöhe.jpg|mini|Villa Ludwigshöhe, errichtet durch den bayerischen König Ludwig I.]].
*Der Holiday-Park in Haßloch.
* [[Bad Dürkheim]]
*Die [[Deutsche Weinstraße]] mit malerischen Dörfern (wie [[Rhodt unter Rietburg]]) und Schlössern und Schlössern und Burgruinen am Rand des Pfälzer Walds, u.a. der [[w:Villa Ludwigshöhe|Villa Ludwigshöhe]], dem [[Hambacher Schloss]], der Madenburg und der Burg Landeck.
*[[Landau in der Pfalz]] mit seiner Vauban’schen Festungsarchitektur.
*Die schier unendlich lange Hauptstraße von Kandel.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.autobahnatlas-online.de/A65.htm Autobahnatlas-Online.de]
* [http://stau.info/autobahn/A65 Stau.info]
{{Navigationsleiste Autobahnen in Deutschland}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Auto}}
[[Kategorie:Autobahnen in Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
{{class-2}}
9m9m97n7xn76gpc5u8mnlvvcepn0nad
1655141
1655140
2024-11-16T11:54:34Z
Keuk
5582
/* Ausflüge */ Bild+
1655141
wikitext
text/x-wiki
{{Reiseroute|kat=Autobahnen in Deutschland}}
[[Datei:Bundesautobahn 65 number.svg|mini|200px]]
[[Datei:Map D A65.svg|mini|350px|Bundesautobahn 65]]
Die '''Bundesautobahn 65''' (''BAB 65'' oder ''A 65'') verbindet die Stadt [[Ludwigshafen]] linksrheinisch mit [[Karlsruhe]], holt dabei aber weiter nach Westen aus als die etwas kürzere, als „gelbe Autobahn“ ausgebaute Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|9}}, die an [[Speyer]] und [[Germersheim]] vorbeiführt.
== Hintergrund ==
Die insgesamt 59 km lange {{RSIGN|DE|A|65}} nimmt ihren Lauf über [[Neustadt an der Weinstraße]] und [[Landau in der Pfalz]]. Von dort aus führt sie weiter, teilweise in Sparausführung (aufgestufte Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}}) an [[Kandel]] und [[Wörth am Rhein]] vorbei, zum Wörther Kreuz. Dort geht sie in die Bundesstraße 10 über, quert nach der {{Ausfahrt|Maximiliansau|25}} auf der sechsstreifigen Karlsruher Rheinbrücke den [[Rhein]] und verläuft als [[w:Südtangente (Karlsruhe)|Südtangente Karlsruhe]], die in ihrem westlichen Teil von der B 10 und weiter von zwei mindestens vierstreifigen, niveaukreuzungsfrei ausgebauten Kreisstraßen gebildet wird, zur {{Ausfahrt|Karlsruhe-Mitte|45}} der [[Bundesautobahn 5]] kurz vor dem Abzweig der [[Bundesautobahn 8]]. Die A 65 bildet damit in Verbindung mit der teilausgebauten Bundesstraße 10 ab Landau einen passablen Ersatz für das nicht gebaute Teilstück der {{RSIGN|DE|A|8}} zwischen [[Pirmasens]] und Karlsruhe.
== Regionen ==
[[Vorderpfalz]], [[Deutsche Weinstraße]], [[Bienwald]]
=== Besonderheiten ===
Der Abschnitt zwischen Kandel-Süd und dem Wörther Kreuz war zeitweise als {{RSIGN|DE|A|652}} gewidmet. Die Kilometerzählung auf den Kilometertafeln beginnt im Norden mit km 100,0.
== Verkehr ==
== Streckenbeschreibung ==
Die Beschreibung der Strecke erfolgt von Nord nach Süd (Fahrtrichtung Süden = [[Datei:Pfeil unten.svg|15px]]), das heißt von Ludwigshafen Richtung Karlsruhe.
=== Vom Dreieck Ludwigshafen bis zum Kreuz Mutterstadt ===
*{{A-Kreuz|Dreieck [[Ludwigshafen]]}} (5) {{RSIGN|DE|B|9}}
*{{Ausfahrt|Mutterstadt}} (6)
*{{A-Kreuz|Kreuz Mutterstadt}} (7) {{RSIGN|DE|A|61}}
=== Vom Kreuz Mutterstadt bis zum Anschluss Deidesheim ===
*{{Ausfahrt|Dannstadt}} (8)
*{{Ausfahrt|Hochdorf-Assenheim}} (9)
*{{A-PWC}} Parkplatz Spielberg/Spechtersee {{RSIGN|Symbol|LeftRight|}}
*{{Ausfahrt|[[Haßloch]]}} (10) {{RSIGN|Symbol|Autohof}}
*{{Ausfahrt|Deidesheim}} (11) {{RSIGN|DE|B|271}}
=== Vom Anschluss Deidesheim bis zum Anschluss Kandel-Süd ===
[[File:BAB65 Landau Nord.jpg|mini|Ausfahrt Landau-Nord]]
[[File:Bundesautobahn 65 (Kandel).jpg|mini|Die BAB 65 bei Kandel]]
*{{Ausfahrt|[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/Weinstr.]]-Nord}} (12) {{RSIGN|DE|B|38}}
*{{Ausfahrt|[[Neustadt an der Weinstraße|Neustadt/Weinstr.]]-Süd}} (13) {{RSIGN|DE|B|39}}
*{{Ausfahrt|[[Edenkoben]]}} (14)
*{{A-Rast}} Raststätte Pfälzer Weinstraße {{RSIGN|Symbol|LeftRight|}}
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Nord}} (15) {{RSIGN|DE|B|10}} {{RSIGN|DE|B|272}}
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Zentrum}} (16)
*{{Ausfahrt|[[Landau in der Pfalz|Landau]]-Süd}} (17)
*{{Ausfahrt|[[Insheim]]}} (18)
*{{Ausfahrt|Rohrbach}} (19)
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Nord}} (20)
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Mitte}} (21) {{RSIGN|DE|B|427}}
*{{Ausfahrt|[[Kandel]]-Süd}} (22) {{RSIGN|DE|B|9}}
=== Vom Anschluss Kandel-Süd bis zum Wörther Kreuz ===
*{{Ausfahrt|[[Wörth am Rhein|Wörth]]-Dorschberg}} (23) {{RSIGN|DE|B|427}}
*{{A-Kreuz|Wörther Kreuz}} (24) {{RSIGN|DE|B|9}}
*Weiter auf der Bundesstraße {{RSIGN|DE|B|10}} mit der
*{{Ausfahrt|Maximiliansau}} (25)
*und über die Rheinbrücke und die [[Karlsruhe]]r Südtangente zur Bundesautobahn {{RSIGN|DE|A|5}}
== Sicherheit ==
Zwischen Landau und Kandel verläuft die Trasse der Autobahn auf der der früheren Bundesstraße 10. Sie ist zwar vierstreifig, hat aber schmale Fahrbahnen und keinen Randstreifen (nur Nothaltebuchten). Vorsichtige Fahrweise ist hier empfohlen.
== Ausflüge ==
[[Datei:Schloss Villa Ludwigshöhe.jpg|mini|Villa Ludwigshöhe, errichtet durch den bayerischen König Ludwig I.]]
[[Datei:Hardenburg-01.jpg|mini|Burgruine Hardenburg]]
* Der Holiday-Park in Haßloch.
* [[Bad Dürkheim]], u.a. mit der Burgruine Hardenburg.
*Die [[Deutsche Weinstraße]] mit malerischen Dörfern (wie [[Rhodt unter Rietburg]]) und Schlössern und Schlössern und Burgruinen am Rand des Pfälzer Walds, u.a. der [[w:Villa Ludwigshöhe|Villa Ludwigshöhe]], dem [[Hambacher Schloss]], der Madenburg und der Burg Landeck.
* [[Landau in der Pfalz]] mit seiner Vauban’schen Festungsarchitektur.
*Die schier unendlich lange Hauptstraße von Kandel.
== Literatur ==
== Weblinks ==
* [http://www.autobahnatlas-online.de/A65.htm Autobahnatlas-Online.de]
* [http://stau.info/autobahn/A65 Stau.info]
{{Navigationsleiste Autobahnen in Deutschland}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Auto}}
[[Kategorie:Autobahnen in Deutschland]]
[[Kategorie:Rheinland-Pfalz]]
{{class-2}}
4t1l33du5vauc6ft2gapvdyf4647cb8
Warschau/Ursynów
0
105079
1655055
1647546
2024-11-15T20:39:41Z
AnhaltER1960
9646
/* Anreise */ mapfix
1655055
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Der Reiseführer '''Ursynów''' (in etwa: ''Siedlung des Ursyn'') behandelt das Gebiet südwestlich von [[Warschau/Mokotów|Mokotów]]. Ursynów hat die jüngste Bevölkerung Warschaus mit zahlreichen jungen Familien und gut betuchten Singels, die sich die zahlreich neu entstehenden Apartments leisten können. Der Stadtteil grenzt im Süden und Südwesten an das Gemeindegebiet von [[Pruszków]], [[Piaseczno]] und [[Konstancin-Jeziorna]]
== Hintergrund ==
Ursynów war im frühen Mittelalter kirchlicher Besitz. Um 1100 kam er an die Zisterzienster von [[Czerwińsk nad Wisłą]]. 1238 stifteten diese die [[w:Katharinenkirche (Warschau)|Katharinenkirche]], eine der ältesten auf dem Gebiet des heutigen Warschaus. Doch bereits zwei Jahre später kam das Dorf an die Fürsten von Masowien. 1776 wurde auf der [[w:Warschauer Weichselböschung|Weichselböschung]] das [[w:Krasiński-Palais (Ursynów)|Krasiński-Palais]] gebaut, das später an [[w:Julian Ursyn Niemcewicz|Julian Ursyn Niemcewicz]]. Nach ihm wurde im 19. Jahrhundert das Palais und nach dem Palais der Stadtteil neu benannt. Daneben erbaute [[w:Stanisław Kostka Potocki|Stanisław Kostka Potocki]] das Palais [[w:Gucin Gaj|Gucin Gaj]] mit Schlosspark. Gegen Ende des Jahrhunderts kam das [[w:Fort VIII der Festung Warschau|Fort VIII]] der [[w:Festung Warschau (19. Jahrhundert)|Warschauer Festung]] hinzu und der Ort erhielt eine Eisenbahnverbindung mit der Innestadt. In der Zwischenkriegszeit wurde hier die neue [[w:Pferderennbahn Służewiec|Pferderennbahn]] gebaut. Die Siedlung wuchs nach Süden in den [[w:Kabaty-Wald|Kabaty-Wald]] hinein. Unmittelbar vor dem Zweiten Weltkrieg wurde das [[w:Biuro Szyfrów|Chiffrenbüro]] angesiedelt, eine Abteilung des polnischen Geheimdienst die den deutschen Enigma-Code der Nazis entschlüsselt. 1951 wurde Ursynów nach Warschau eingemeindet. In den 1960er und 1970er Jahren wurden hier zahlreiche Plattenbauten errichtet. Die neuen Viertel wurden in den 1980er mit der U-Bahn an die Innenstadt angeschlossen. Seit den 1990er Jahren entstehen hier zahlreiche neue Wohnhäuser. Während der Süden und Westen hauptsächslich mit niedriger Bebauung als grüner Ursynów bezeichnet werden, wird der Osten und Norden als hoher Ursynów mit zahlreichen hohen Wohnblocks bezeichnet. 1987 ereignete sich das [[w:LOT-Flug 5055|Flugunglück im Kabaty-Wald]], als ein Flugzeug beim Landeanflug auf den [[Flughafen Warschau]] abstürzte. Dies war der größte Flugunfall in der polnischen Geschichte.
Der heutige Stadtteil Mokotów ist bedeutend größer als das ehemalige Dorf und umfasst auch die ehemaligen Siedlungen:
{{3 Spalten|
* Dąbrówka
* Grabów
* Jeziorki Norden
* Jeziorki Süden
* Kabaty
* Natolin
* Pyry
* Skarpa Powsińska
* Alter Służew
* Alter Imielin
* Ursynów Zentrum
* Ursynów Norden
* Wyczółki
}}
== Anreise ==
{{Mapframe|52.142|21.033|zoom=12}}
[[Bild:Julian Ursyn Niemcewicz 11.PNG|thumb|300px|[[w:Julian Ursyn Niemcewicz|Julian Ursyn Niemcewicz]], der Namensgeber]]
=== Öffentlicher Nahverkehr ===
Ursynów kann sowohl mit Linienbussen, Straßenbahn, als auch U-Bahn erreicht werden.
Zudem ist auch über den {{Marker |type=train |name=Bahnhof Warszawa Dawidy |wikidata=Q2149548}}, dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Warszawa Okęcie |wikidata=Q640443}} sowie dem {{Marker |type=train |name=Bahnhof Warszawa Jeziorki |wikidata=Q1818336}} eine Anfahrt mit der Eisenbahn möglich.
=== Mit dem Fahrrad ===
Ursynów ist von allen Seiten gut mit dem Fahrrad erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Ursynów ist mit dem Auto gut erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
=== Kirchen ===
* {{vCard|type=church |name=Katherinenkirche |wikidata=Q1308483 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Ladislauskirche |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Himmelfahrtskirche |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Thomaskirche |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Orthodoxe Hagia Sophia |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Sofienkirche |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Peter-und-Paul-Kirche |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Kirche der Darstellung des Herrn |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=church |name=Adventistenkirche |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Kościół św. Katarzyny w Warszawie 2020.jpg|Katherinenkirche
Warszawa-interior of the Ladislaus of Gielniów church.jpg|Ladislauskirche
Kościół Wniebowstąpienia Pańskiego - Warszawa.jpg|Himmelfahrtskirche
Kosciol sw. Tomasza Apostola w Warszawie.JPG|Thomaskirche
Cerkiew św. Sofii Mądrości Bożej w Warszawie 2020.jpg|orthodoxe Hagia Sophia
Kościół św. Zofii Borat w Warszawie 2018.jpg|Sofienkirche
Kościół Świętych Apostołów Piotra i Pawła Pyry Warszawa.jpg|Peter-und-Paul-Kirche
Kościół Ofiarowania Pańskiego w Warszawie.jpg|Kirche der Darstellung des Herrn
</gallery>
=== Paläste ===
* {{vCard|type=palace |name=Krasiński-Palais |wikidata=Q1786676 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=palace |name=Gucin Gaj |wikidata=Q1552987 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Heute nur Park erhalten.
}}
* {{vCard|type=palace |name=Fort VIII |wikidata=Q1438778 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=}}
<gallery>
6 Warszawa Ursynow 15.jpg|Krasiński-Palais (Ursynów)
Gucin Gaj DSC 2359.JPG|Gucin Gaj
Fort Służew w Warszawie 2019a.jpg|Fort VIII
</gallery>
=== Friedhöfe ===
* {{vCard|type=cemetery |name=Służew-Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Grabow-Friedhof |wikidata=Q11690867 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Pyry-Friedhof |wikidata=Q8512539 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=cemetery |name=Wolica-Friedhof |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Cmentarz w Grabowie 2018c.jpg|Grabow-Friedhof
Cmentarz w Pyrach 2018.jpg|Pyry-Friedhof
Friedhof Pyry DSC 2353.JPG|Weltkriegsgräber
</gallery>
=== Parkanlagen ===
* {{vCard|type=park |name=Mieszko-Eiche |wikidata=Q1932208 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=park |name=Park der Fallschirmjäger |wikidata=|commonscat=Park im. Cichociemnych Spadochroniarzy AK |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=hill |name=Cwil-Hügel |wikidata=Q11743303|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=park |name=Moczydełko Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=park |name=Moczydło Park |wikidata=Q95979905 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=park |name=Johannes-Paul-II-Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=park |name=Kozłowski Park |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=nature reserve |name=Krzewiny-Reservat |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=nature reserve |name=Naturreservat Ursynów-Böschung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=forest |name=Kabaty-Wald |wikidata=Q9308795 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=park |name=Kulturpark Powsin |wikidata=Q11811385 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=botanical garden |name=Botanischer Garten PAN |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
<gallery>
Dąb Mieszko I w Warszawie 01.jpg|Mieszko-Eiche
Park im. Cichociemnych Spadochroniarzy AK w Warszawie 2020.jpg|Park der Fallschirmjäger
Kopa cwila.jpg|Cwil-Hügel
ParkMoczydelko.jpg|Moczydełko Park
Staw Moczydlo 1 2017.jpg|Moczydło Park
Staw Krzewiny.jpg|Krzewiny-Reservat
Entrance nature park Skarpa Ursynow.jpg|Ursynów-Böschung
RowMKabaty.jpg|Kabaty-Wald
</gallery>
=== Denkmäler ===
* {{vCard|type=memorial |name=Esterházy-Büste |wikidata=Q14878205 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=memorial |name=Reiter-Denkmal |wikidata=|commonscat=Rider on Horse sculpture by Władysław Trojan |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=memorial |name=Mahnmal der Opfer des Stalinismus |wikidata=Q11823351 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=memorial |name=Ritter Ciołka-Denkmal |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=memorial |name=Mahnmal der Opfer der Erschießungen im Kabaty-Wald |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long= |lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=statue |name=Ursynów-Statuen |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
János Esterházy Monument in Warsaw.JPG|Esterházy-Büste
Jeździec na koniu park im. Romana Kozłowskiego w Warszawie.jpg|Reiter-Denkmal
Pomnik Męczenników Terroru Komunistycznego 1944-1956.JPG|Mahnmal der Opfer des Stalinismus
Las Kabacki (kamień pamiątkowy Tchorka, ten w gęstym lesie).JPG|Mahnmal der Opfer der Erschießungen im Kabaty-Wald
</gallery>
=== Amtsgebäude ===
* {{vCard|type=institute |name=Marie-Curie-Institut |wikidata=Q1054401 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=building |name=[[w:College of Europe|College of Europe]] |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=building |name=Cezamat-Zentrum |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=institute |name=Blutinstitut |wikidata=Q11713050 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Narodowy Instytut Onkologii im. Marii Skłodowskiej-Curie w Warszawie 2020.jpg|Marie-Curie-Institut
Kolegium Europejskie brama główna.jpg|College of Europe
Cezamat od strony ul. Poleczki.jpg|Cezamat-Zentrum
Instytut Hematologii i Transfuzjologii 03.JPG|Blutintitut
</gallery>
=== Botschaften ===
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft Armeniens |wikidata=Q9149455 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft Lybiens |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=embassy |name=Botschaft Usbekistans |wikidata=Q9149627 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Straßen ===
* {{vCard|type=road |name=Rodowicz-Allee |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=road |name=Kastanien-Allee |wikidata=Q11684944 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=
}}
* {{vCard|type=road |name=Allee der Kommission für Nationale Bildung |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=
}}
* {{vCard|type=road |name=Indira Gandhi Straße |wikidata=Q9365288 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Aleja Kasztanowa w Warszawie odcinek wschodni 2020.jpg|Kastanien-Allee
Aleja KEN Urząd Dzielnicy Ursynów 2011.JPG|Allee der Kommission für Nationale Bildung
Ulica Indiry Gandhi w Warszawie przy ul. Pileckiego 2019.jpg|Indira Gandhi Straße
</gallery>
== Aktivitäten ==
=== Veranstaltungen ===
* {{vCard|type=festival |name=Ursynalia – Warsaw Student Festival |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit= |description=}}
<gallery>
Ursynalia 2012, Slayer 01.jpg|Slayer bei Ursynalia
</gallery>
=== Museen ===
* {{vCard|type=museum |name=Missionsmuseum der Salesianer |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Kinos ===
* {{vCard|type=cinema |name=Multikino Ursynów |wikidata=|auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
=== Sport ===
* {{vCard|type=horse racing |name=Pferderennbahn Służewiec |wikidata=Q2083725 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price= |lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=stadium |name=Arena Ursynów |wikidata=Q9159403 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
* {{vCard|type=lake |name=Imielin See |wikidata=Q11726369 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
<gallery>
Urskon8DSC 0189.JPG|Pferderennbahn Służewiec
Arena Ursynów 2016.jpg|Arena Ursynów
Jezioro Imielińskie w Warszawie 2019a.jpg|Imielin See
</gallery>
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=mall |name=Centrum Handlowe Ursynów |wikidata=Q109922203 |auto=|address=|phone=|email=|fax=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=}}
== Küche ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
== Praktische Hinweise ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{class-2}}
{{GeoData| lat= 52.141667 | long= 21.033333 | radius= 4000}}
{{IstInKat|Warschau}}
8zemqj455ts46pfo6heoehndx8g1gre
Huy (Lüttich)
0
108702
1655044
1533500
2024-11-15T20:01:10Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ {{Offizielle Webseite}}
1655044
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Huy''' ist eine Stadt in der [[Belgien|belgischen]] Provinz [[Lüttich (Provinz)|Lüttich]].
== Hintergrund ==
Huy (niederländisch: Hoei) ist eine französischsprachige Stadt in [[Wallonien]]. Sie liegt am Einfluss des von Süden kommenden Hoyoux in die Maas (französisch: Meuse) etwa halbwegs zwischen [[Lüttich]] und [[Namur]].
Huy gehörte bie zur Zeit der französischen Revolution zum [[w:Hochstift Lüttich|Hochstift Lüttich]], einem gesistlichen Territorium des Heiligen Römischen Reichs, kam dann an Frankreich und 1815 an das Königreich der Niederlande, von dem es sich 1830/1839 mit der Selbstständigkeit Belgiens trennte.
Im Stadtteil ''Tihange'' liegt das als störanfällig bekannte [[w:Kernkraftwerk Tihange|Atomkraftwerk Tihange]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Verhältnismäßig günstig ist der [[Flughafen Brüssel-Zaventem]]. Der wesentlich näher gelegene Flughafen Lüttich wird nur wenig angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Huy hat einen Bahnhof an der Strecke Lüttich - Namur.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Rund 9 km nördlich von Huy führt die belgische Autobahn A 15 Lüttich - Namur - [[Charleroi]] (Europastraße 42) vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
Huy liegt an der schiffbaren Maas. Die Stadt hat eine Marina (Port de plaisance de Statte).
=== Mit dem Fahrrad ===
Huy liegt an der [[Radroute Maas]].
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{Mapframe|50.51666667|5.23333333|zoom=14}}
== Mobilität ==
Das Zentrum lässt sich zu Fuß bewältigen. In das höhergelegene La Sarte führt eine Seilbahn.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Huy FneJPG.jpg|mini|upright|Der Marktbrunnen Li Bassinia]]
[[File:Huy Fo1JPG.jpg|mini|left|Die Zitadelle]]
* Die {{marker|name=Collégiale Notre-Dame|wikidata=Q15407744}} aus dem 14. Jahrhundert wurde über einer romanischen Krypta von 1312 bis 1536 errichtet und ist trotz der langen Bauzeit sehr einheitlich in flamboyanter Gotik aufgeführt. Der freistehende Turm weist eine prächtige Rosette auf. Das Bethlehem-Portal trägt im Tympanon eine Abbildung der Geburt Christi. Beachtenswert ist auch der Kirchenschatz.
* Die '''Zitadelle''' wurde zwischen 1818 und 1823 zur Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich der Niederlande an der Stelle des früheren fürstbischöflichen Schlosses errichtet. Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg diente sie als Gefängnis. Vom Glacis schöne Aussicht. In der Zitadelle das ''Museum des Widerstands und der Konzentrationslager''.
* Am '''Hauptplatz''' (Grand-Place) das Rathaus aus dem Jahr 1766 und davor der Brunnen (Li Bassinia).
* Das '''Stadtmuseum''' (Musée communal) im früheren Minoritenkloster.
* In der '''Peterskirche''' (Eglise Saint-Pierre) befindet sich eine romanische Tauffünte.
== Aktivitäten ==
* '''Bootsfahrt''' auf der Maas.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Kasteel van Modave 13-05-2021 12-49-43.jpg|mini|Schloss von Modave]]
* '''Amay''' (8 km maasabwärts). In der Collégiale Saint-Georges Reliquienschrein um 1230, außerdem ein merowingischer Sarkophag unter dem Chor. Beachtenswert auch der Donjon.
* Die Burg von '''Jehay-Bodegnée'''.
* Das Schloss von '''[[w:Modave|Modave]]''', 12 km südlich, im ''maasländischen Barock''.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lüttich (Provinz)}}
rtx2j4if7q8y64jeqo00uth3jrptm92
1655045
1655044
2024-11-15T20:12:07Z
AnhaltER1960
9646
/* Mit der Bahn */ marker
1655045
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Huy''' ist eine Stadt in der [[Belgien|belgischen]] Provinz [[Lüttich (Provinz)|Lüttich]].
== Hintergrund ==
Huy (niederländisch: Hoei) ist eine französischsprachige Stadt in [[Wallonien]]. Sie liegt am Einfluss des von Süden kommenden Hoyoux in die Maas (französisch: Meuse) etwa halbwegs zwischen [[Lüttich]] und [[Namur]].
Huy gehörte bie zur Zeit der französischen Revolution zum [[w:Hochstift Lüttich|Hochstift Lüttich]], einem gesistlichen Territorium des Heiligen Römischen Reichs, kam dann an Frankreich und 1815 an das Königreich der Niederlande, von dem es sich 1830/1839 mit der Selbstständigkeit Belgiens trennte.
Im Stadtteil ''Tihange'' liegt das als störanfällig bekannte [[w:Kernkraftwerk Tihange|Atomkraftwerk Tihange]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Verhältnismäßig günstig ist der [[Flughafen Brüssel-Zaventem]]. Der wesentlich näher gelegene Flughafen Lüttich wird nur wenig angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Huy hat einen {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q2187214}} an der Strecke Lüttich - Namur.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Rund 9 km nördlich von Huy führt die belgische Autobahn A 15 Lüttich - Namur - [[Charleroi]] (Europastraße 42) vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
Huy liegt an der schiffbaren Maas. Die Stadt hat eine Marina (Port de plaisance de Statte).
=== Mit dem Fahrrad ===
Huy liegt an der [[Radroute Maas]].
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{Mapframe|50.51666667|5.23333333|zoom=14}}
== Mobilität ==
Das Zentrum lässt sich zu Fuß bewältigen. In das höhergelegene La Sarte führt eine Seilbahn.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Huy FneJPG.jpg|mini|upright|Der Marktbrunnen Li Bassinia]]
[[File:Huy Fo1JPG.jpg|mini|left|Die Zitadelle]]
* Die {{marker|name=Collégiale Notre-Dame|wikidata=Q15407744}} aus dem 14. Jahrhundert wurde über einer romanischen Krypta von 1312 bis 1536 errichtet und ist trotz der langen Bauzeit sehr einheitlich in flamboyanter Gotik aufgeführt. Der freistehende Turm weist eine prächtige Rosette auf. Das Bethlehem-Portal trägt im Tympanon eine Abbildung der Geburt Christi. Beachtenswert ist auch der Kirchenschatz.
* Die '''Zitadelle''' wurde zwischen 1818 und 1823 zur Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich der Niederlande an der Stelle des früheren fürstbischöflichen Schlosses errichtet. Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg diente sie als Gefängnis. Vom Glacis schöne Aussicht. In der Zitadelle das ''Museum des Widerstands und der Konzentrationslager''.
* Am '''Hauptplatz''' (Grand-Place) das Rathaus aus dem Jahr 1766 und davor der Brunnen (Li Bassinia).
* Das '''Stadtmuseum''' (Musée communal) im früheren Minoritenkloster.
* In der '''Peterskirche''' (Eglise Saint-Pierre) befindet sich eine romanische Tauffünte.
== Aktivitäten ==
* '''Bootsfahrt''' auf der Maas.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Kasteel van Modave 13-05-2021 12-49-43.jpg|mini|Schloss von Modave]]
* '''Amay''' (8 km maasabwärts). In der Collégiale Saint-Georges Reliquienschrein um 1230, außerdem ein merowingischer Sarkophag unter dem Chor. Beachtenswert auch der Donjon.
* Die Burg von '''Jehay-Bodegnée'''.
* Das Schloss von '''[[w:Modave|Modave]]''', 12 km südlich, im ''maasländischen Barock''.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lüttich (Provinz)}}
1yt7zcno9fxakwd1ivm493r88t54jdy
1655048
1655045
2024-11-15T20:22:46Z
AnhaltER1960
9646
/* Sehenswürdigkeiten */ marker
1655048
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Huy''' ist eine Stadt in der [[Belgien|belgischen]] Provinz [[Lüttich (Provinz)|Lüttich]].
== Hintergrund ==
Huy (niederländisch: Hoei) ist eine französischsprachige Stadt in [[Wallonien]]. Sie liegt am Einfluss des von Süden kommenden Hoyoux in die Maas (französisch: Meuse) etwa halbwegs zwischen [[Lüttich]] und [[Namur]].
Huy gehörte bie zur Zeit der französischen Revolution zum [[w:Hochstift Lüttich|Hochstift Lüttich]], einem gesistlichen Territorium des Heiligen Römischen Reichs, kam dann an Frankreich und 1815 an das Königreich der Niederlande, von dem es sich 1830/1839 mit der Selbstständigkeit Belgiens trennte.
Im Stadtteil ''Tihange'' liegt das als störanfällig bekannte [[w:Kernkraftwerk Tihange|Atomkraftwerk Tihange]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Verhältnismäßig günstig ist der [[Flughafen Brüssel-Zaventem]]. Der wesentlich näher gelegene Flughafen Lüttich wird nur wenig angeflogen.
=== Mit der Bahn ===
Huy hat einen {{marker|type=train|name=Bahnhof|wikidata=Q2187214}} an der Strecke Lüttich - Namur.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Rund 9 km nördlich von Huy führt die belgische Autobahn A 15 Lüttich - Namur - [[Charleroi]] (Europastraße 42) vorbei.
=== Mit dem Schiff ===
Huy liegt an der schiffbaren Maas. Die Stadt hat eine Marina (Port de plaisance de Statte).
=== Mit dem Fahrrad ===
Huy liegt an der [[Radroute Maas]].
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
{{Mapframe|50.51666667|5.23333333|zoom=14}}
== Mobilität ==
Das Zentrum lässt sich zu Fuß bewältigen. In das höhergelegene La Sarte führt eine Seilbahn.
== Sehenswürdigkeiten ==
[[File:Huy FneJPG.jpg|mini|upright|Der Marktbrunnen Li Bassinia]]
[[File:Huy Fo1JPG.jpg|mini|left|Die Zitadelle]]
* Die {{marker|name=Collégiale Notre-Dame|wikidata=Q15407744}} aus dem 14. Jahrhundert wurde über einer romanischen Krypta von 1312 bis 1536 errichtet und ist trotz der langen Bauzeit sehr einheitlich in flamboyanter Gotik aufgeführt. Der freistehende Turm weist eine prächtige Rosette auf. Das Bethlehem-Portal trägt im Tympanon eine Abbildung der Geburt Christi. Beachtenswert ist auch der Kirchenschatz.
* Die {{marker|type=castle|name=Zitadelle|wikidata=Q2414130}} wurde zwischen 1818 und 1823 zur Zeit der Zugehörigkeit zum Königreich der Niederlande an der Stelle des früheren fürstbischöflichen Schlosses errichtet. Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg diente sie als Gefängnis. Vom Glacis schöne Aussicht. In der Zitadelle das ''Museum des Widerstands und der Konzentrationslager''.
* Am '''Hauptplatz''' (Grand-Place) das Rathaus aus dem Jahr 1766 und davor der Brunnen (Li Bassinia).
* Das '''Stadtmuseum''' (Musée communal) im früheren {{marker|type=museum|name=Minoritenkloster|wikidata=Q114243218}}.
* In der '''Peterskirche''' (Eglise Saint-Pierre) befindet sich eine romanische Tauffünte.
== Aktivitäten ==
* '''Bootsfahrt''' auf der Maas.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!-- == Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit == -->
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
[[File:Kasteel van Modave 13-05-2021 12-49-43.jpg|mini|Schloss von Modave]]
* '''Amay''' (8 km maasabwärts). In der Collégiale Saint-Georges Reliquienschrein um 1230, außerdem ein merowingischer Sarkophag unter dem Chor. Beachtenswert auch der Donjon.
* Die Burg von '''Jehay-Bodegnée'''.
* Das Schloss von '''[[w:Modave|Modave]]''', 12 km südlich, im ''maasländischen Barock''.
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Class-2}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Lüttich (Provinz)}}
rkv5nb7feayb11qzfpzj3cl8qw5kn3g
Vorlage:Quickbar/styles.css
10
111158
1654981
1652103
2024-11-15T17:25:35Z
RolandUnger
3
margin
1654981
sanitized-css
text/css
/*
* Styles for all infobox templates (Quickbar*)
* Version: 2024-11-15
*/
.voy-qb { /* is table */
width: 308px;
margin: 0 0 0.5em;
border: 1px solid #6cc8f3;
border-radius: 5px;
}
body.skin-minerva table.voy-qb {
display: table; /* In der mobilen Ansicht werden Tabellen als block dargestellt! */
width: 308px !important;
margin: 0;
}
body.skin-minerva div.voy-qb {
width: 308px !important;
margin: 0;
}
.voy-qb-right {
clear: right;
float: right;
margin-left: 1em;
}
.voy-qb-left {
clear: left;
float: left;
margin-right: 1em;
}
.voy-qb-div, .voy-qb-rightdiv {
box-sizing: border-box;
overflow: hidden;
border: 1px solid #6cc8f3;
border-radius: 5px;
margin: 0;
}
.voy-qb-rightdiv {
clear: right;
float: right;
margin: 0 0 0.5em 1em;
}
.voy-qb-div .voy-qb, .voy-qb-rightdiv .voy-qb {
border: none;
margin: 0;
}
.voy-qb td {
padding: 2px 4px;
vertical-align: baseline;
}
.voy-qb th {
padding: 2px 4px;
vertical-align: baseline;
text-align: left;
font-weight: bold;
}
.voy-qb .voy-qb-header {
text-align: center;
color: #004f80;
padding: 0.3em 0.35em;
font-size: 1.2em;
background: #f0f0f0;
border-top: 1px solid #c0c0c0;
}
.voy-qb-empty + .voy-qb-item .voy-qb-header {
border-top: none !important;
}
.voy-qb .voy-qb-cell-centered {
text-align: center;
}
.voy-qb .voy-qb-cell-border-right {
border-right: 1px solid #6cc8f3;
}
.voy-qb .voy-qb-cell-border-top {
border-top: 1px solid #6cc8f3;
}
.voy-qb tr:first-child .voy-qb-header,
.voy-qb tr:first-child.voy-qb-header,
.voy-qb tr:first-child.voy-qb-header td {
border-top: none;
border-radius: 5px 5px 0 0;
}
.voy-qb-image, .voy-qb-item-image {
text-align: center;
padding: 5px 3px;
margin-left: auto;
margin-right: auto;
}
.voy-qb-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"], .voy-qb-item-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] {
margin: 0 -3px;
border: none;
}
.voy-qb-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] img, .voy-qb-item-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] img {
margin-top: 0;
margin-left: 0;
margin-right: 0;
}
.voy-qb-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] figcaption, .voy-qb-item-image figure[typeof~="mw:File/Thumb"] figcaption {
margin: 0;
border: none;
padding-left: 3px;
}
.voy-qb-image img {
background: #fff !important; /* for transparent images */
}
.voy-qb .voy-qb-imagecell {
padding: 0;
}
.voy-qb .voy-qb-item-image {
padding: 3px 1px;
display: flex;
justify-content: space-evenly;
align-items: center;
}
.voy-qb-imagecell .voy-qb-header {
border-bottom: none;
}
.voy-qb-empty {
display: none;
}
.voy-qb-twoimages {
width: 100%;
}
.voy-qb-flag img, #qb_flag img /* <- veraltet */ {
box-shadow: 2px 2px 6px #a4a4a4;
}
.voy-qb-line td {
padding: 0 4px;
height: 1px;
vertical-align: middle;
}
.voy-qb-line td hr {
height: 0px;
border-bottom: 1px solid gray;
}
.voy-qb-altimage {
clear: right;
float: right;
display: none;
}
.voy-qb-navigation {
empty-cells: hide;
}
@media screen {
html.skin-theme-clientpref-night .voy-qb,
html.skin-theme-clientpref-night body.ns-100 .voy-qb {
border: 1px solid #6cc8f3 !important;
}
/* differences between Quickbar Ort and Quickbar Land */
html.skin-theme-clientpref-night .voy-qb .voy-qb-header,
html.skin-theme-clientpref-night td.voy-qb-header,
html.skin-theme-clientpref-night .voy-qb-header td,
html.skin-theme-clientpref-night body.ns-100 .voy-qb-header td {
background: #333 !important;
border-top: 1px solid #888;
color: #6cc8f3 !important;
}
}
@media screen and (prefers-color-scheme: dark) {
html.skin-theme-clientpref-os .voy-qb,
html.skin-theme-clientpref-os body.ns-100 .voy-qb {
border: 1px solid #6cc8f3 !important;
}
/* differences between Quickbar Ort and Quickbar Land */
html.skin-theme-clientpref-os .voy-qb .voy-qb-header,
html.skin-theme-clientpref-os td.voy-qb-header,
html.skin-theme-clientpref-os .voy-qb-header td,
html.skin-theme-clientpref-os body.ns-100 .voy-qb-header td {
background: #333 !important;
border-top: 1px solid #888;
color: #6cc8f3 !important;
}
}
@media print {
#content .voy-qb { border-width: 0.25mm; }
#content .voy-qb .voy-qb-header {
font-size: 1em;
background: #f0f0f0;
border-top: 0.25mm solid #c0c0c0;
border-bottom: 0.25mm solid #c0c0c0;
}
}
/* Mobile devices */
@media screen and (max-width: 600px) {
.voy-qb-rightdiv, .voy-qb-right, .voy-qb-left {
clear: both;
float: none;
margin-left: 0;
margin-right: 0;
}
.voy-qb-rightdiv {
width: auto !important;
margin: 0.7em 0;
}
body.skin-minerva table.voy-qb, body.skin-minerva div.voy-qb,
body.skin-minerva .voy-qb-div .voy-qb, body.skin-minerva .voy-qb-rightdiv .voy-qb {
width: 100% !important;
}
}
4cmw1zkz9oqsokz69m3i2q5uug8ozwp
Kappelrodeck
0
111185
1654939
1521108
2024-11-15T15:08:10Z
AnhaltER1960
9646
/* Einkaufen */ +1
1654939
wikitext
text/x-wiki
{{Autoquickbar Ort}}
'''Kappelrodeck''' ist ein Weinort im [[Achertal]], einem [[Schwarzwald]]tal in der [[Ortenau]]. Die Gemeinde liegt am Übergang vom [[Nordschwarzwald]] zur Vorbergzone des Oberrheingrabens und ist von Weinreben umgeben.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.5864|8.1126}}
Kappelrodeck ist für den Weinbau und die Obstbrennerei bekannt. In und um Kappelrodeck und den Ortsteil Waldulm befinden sich zahlreiche Höfe, an denen Wein für die Winzergenossenschaft „Hex vom Dasenstein“ und Fallobst zum Schnapsbrennen angebaut wird. Viele dieser Höfe bieten ihre Produkte direkt vor Ort in einem Schnapsbrunnen an, an dem sich Wanderer stärken können. Auch im Ortskern des Fachwerkdorfes lässt sich in den gemütlichen Weinkellern die ein oder andere lokale Spezialität mit einem Glas Rotwein aus Kappelrodeck genießen.
Nachbargemeinden sind [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]], [[Renchen]], [[Achern]], [[Sasbachwalden]], [[Seebach (Baden)|Seebach]] und [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Kappelrodeck|wikidata=Q108484775}} und dem Haltepunkt {{marker|type=train|name=Kappelrodeck Ost|lat=48.58684|long=8.12590|wikidata=}} aus gelangt man über die {{marker|type=train|name=Achertalbahn|wikidata=Q884392|show=none}} in die Nachbarorte [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] oder [[Achern]], wo Anschlussmöglichkeiten auf die {{Sitelinks|name=Rheintalbahn|wikidata=Q564867}} nach [[Karlsruhe]] im Norden und [[Offenburg]], [[Konstanz]] oder [[Basel]] über [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] im Süden bestehen.
=== Mit dem Bus ===
Mit dem Linienbus ist Kappelrodeck nicht erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Hauptverkehrsstraße ist die {{RSIGN|DE|L|87}}, die vom Grenzübergang [[Rheinau (Baden)|Rheinau]]-[[Gambsheim]] her kommt, bei [[Achern]] an die {{RSIGN|DE|A|5}} angeschlossen ist und durch das Achertal zur {{RSIGN|DE|B|500}} '''[[Schwarzwaldhochstraße]]''' führt.
Kappelrodeck liegt außerdem an der [[Badische Weinstraße|Badischen Weinstraße]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Kappelrodeck befindet sich am [[Badischer Weinradweg|Badischen Weinradweg]], sowie am Radweg [[Deutsche Fachwerkstraße]] und am [[Naturpark Radweg Schwarzwald Mitte/Nord]], die bei Kappelrodeck allerdings alle auf den selben Wegen verlaufen. Im Süden führen sie nach [[Offenburg]] und im Norden über [[Bühl (Baden)|Bühl]] in Richtung [[Baden-Baden]].
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
In Kappelrodeck gilt anders als im nahe gelegenen [[Achern]] die '''[[KONUS-Gästekarte]]'''. Außerdem liegt die Gemeinde im Verkehrsverbund '''[[w:Tarifverbund Ortenau|TGO]]''' – weitere Infos zu Fahrkarten gibt es auf deren Webseite [https://www.ortenaulinie.de/Startseite/Fahrkarten.html www.ortenaulinie.de]
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:St. Nikolaus in Kappelrodeck.jpg|200px|thumb|Pfarrkirche St. Nikolaus]]
* {{Marker|name=Dasenstein|type = rock|lat=48.59532|long=8.12343|wikidata=Q58149675}}, freistehender Felsen mit schönem Ausblick inmitten der Weinreben
* {{Marker|name=Pfarrkirche St. Nikolaus|type = church|lat=48.58937|long=8.11837|wikidata=Q23774028}}, auch „Achertäler Dom“ genannt – 1902 bis 1907 errichtete neugotische Pfarrkirche
* {{Marker|name=Schloss Rodeck|type = castle|lat=48.5871|long=8.1152|wikidata=}}, Schloss aus dem Jahr 1879, das auf den Überresten einer Burg aus dem 13. Jahrhundert entstand. Heute in Privatbesitz.
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = swimming pool | name = Schwimmbad Kappelrodeck | lat = 48.58431 | long = 8.12665 | lastedit = 2021-11-12 | url = http://www.schwimmbad-kappelrodeck.de/ | hours = Mitte Mai-Mitte September tägl. 9-20 Uhr | price = Erw. ab 17J. 3 €, Kinder/Jugendliche ab 6J. und Ermäßigte 1,80 €}}
==== Wandern ====
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Titel
! Länge
! Startpunkt/Parkplatz
! Beschreibung
|- style="vertical-align:top"
| '''Kappelrodecker Hexensteig''' || 18,0 km || {{marker|type=parking|name=Wanderparkplatz Käferwald|wikidata=|lat=48.58469|long=8.11306}} ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11141099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Ortenauer Weinschleife - Badens schönste Weinsicht''' || 4,0 km || {{Marker-Kopie|wikidata=Q108484775}} '''Bahnhof Kappelrodeck''' ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11321309 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Ortenauer Weinschleife - Schwarzwald-Vogesen-Panoramarunde''' || 8,3 km || {{marker|type=parking|name=Parkplatz Rodeck-Stadion|lat=48.58959|long=8.10431}} ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11321308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Sagenrundweg Dasenstein''' || 7,2 km || {{Marker-Kopie|wikidata=Q108484775}} '''Bahnhof Kappelrodeck''' ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11321305 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Sagenrundweg Kutzenstein''' || 9,6 km || {{Marker-Kopie|name=Parkplatz Rodeck-Stadion}} '''Parkplatz Rodeck-Stadion''' ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11895644 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Schnapsbrunnenpfad''' || 6,5 km || {{marker|type=parking|name=Parkplatz Heidenhof|lat=48.58241|long=8.12907}} ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2435240 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=vineyard|name=Winzerkeller Hex vom Dasenstein|wikidata=|auto=|address=Burgunderplatz 1, 77876 Kappelrodeck |phone=+49784299380 |email=|fax=|url=https://dasenstein.de/ |hours=Mo-Fr 9-17:30, Sa 9-13, So 10-13|price=|lat=48.5908 | long=8.1126|lastedit=|description=Winzergenossenschaft}}
* {{vCard|name=Winzergenossenschaft Waldulm|wikidata=Q15135139 |type=vineyard|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Winzergenossenschaft}}
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=appartment|name=Ferienhof Benz|wikidata=|address=Schwend 2|phone=+49 7842 3948|email=claudia.benz@ferienhof-benz.de|fax=|url=http://ferienhof-benz.de/|hours=|price=|lat=48.56881|long=8.10372|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Etwas abgelegener Ferienhof inmitten von Wiesen und Wäldern.}}
* {{vCard|type=appartment|name=Ferienwohnung Epting|wikidata=|address=Dorfbündt 4|phone=+49 7842 9974917|email=kontakt@epting-waldulm.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.57809|long=8.10485|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Moderne Ferienwohnung im Ortsteil Waldulm.}}
* {{vCard|type=appartment|name=Haus am Garten/Haus im Centrum|wikidata=|address=Hauptstr. 88/90|phone=+49 7842 2340|email=info@ritakant.de|fax=|url=https://ritakant.de/|hours=|price=|lat=48.59050|long=8.11785|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Zwei zentral gelegene Wohnungen, die eine im 1. OG mit überdachtem Balkon in Richtung Garten, die andere barrierefrei im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Prinzen|wikidata=|address=Hauptstr. 86|phone=+49 7842 9973040|email=prinzen@email.de|fax=|url=https://www.zumprinzen.de/|hours=|price=|lat=48.59056|long=8.11763|lastedit=2021-11-12|facebook=Zum-Prinzen-174759702633525|description=Familiengeführtes Hotel im Zentrum von Kappelrodeck mit renovierten, modernen Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Rebstock Waldulm|wikidata=|address=Kutzendorf 1|phone=+49 7842 9480|email=info@rebstock-waldulm.de|fax=|url=https://rebstock-waldulm.de/|hours=|price=|lat=48.58162|long=8.10504|lastedit=2021-11-12|facebook=rebstockwaldulm|description=Gasthof und Restaurant in denkmalgeschütztem Fachwerkhaus mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=bnb|name=Winzerhof Dagmar Doll|wikidata=|address=Ottenberg 8|phone=+49 7842 98573|email=info@winzerhof-doll.de|fax=|url=http://www.winzerhof-doll.de/|hours=|price=|lat=48.59857|long=8.12828|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Winzerhof in den Weinreben und Obstgärten etwas außerhalb von Kappelrodeck mit Straußwirtschaft, Hofladen und zwei Zimmern mit Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 7 Personen.}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Heidenhof|wikidata=|address=Heidenhof 4|phone=+49 7842 80210|email=tourist-info@kappelrodeck.de|fax=|url=|hours=|price=1 Tag 8€, 3 Tage 21€, 7 Tage 42€|lat=48.58365|long=8.12659|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Stellplatz für bis zu 17 Wohnmobile mit Strom- und Wasseranschluss, sowie Entsorgungsmöglichkeiten für Abwasser.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.5864|long=8.1126| radius= 1000}}
{{class-2}}
{{IstInKat|Ortenau}}
884yke2fuerz6fv6abbzamh9k14dp8n
1654949
1654939
2024-11-15T16:37:11Z
Eduard47
17518
/* Einleitung */ QB erweitert
1654949
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild =
| TouriInfoWeb =
| TouriInfoTel =
}}
'''Kappelrodeck''' ist ein Weinort im [[Achertal]], einem [[Schwarzwald]]tal in der [[Ortenau]]. Die Gemeinde liegt am Übergang vom [[Nordschwarzwald]] zur Vorbergzone des Oberrheingrabens und ist von Weinreben umgeben.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|48.5864|8.1126}}
Kappelrodeck ist für den Weinbau und die Obstbrennerei bekannt. In und um Kappelrodeck und den Ortsteil Waldulm befinden sich zahlreiche Höfe, an denen Wein für die Winzergenossenschaft „Hex vom Dasenstein“ und Fallobst zum Schnapsbrennen angebaut wird. Viele dieser Höfe bieten ihre Produkte direkt vor Ort in einem Schnapsbrunnen an, an dem sich Wanderer stärken können. Auch im Ortskern des Fachwerkdorfes lässt sich in den gemütlichen Weinkellern die ein oder andere lokale Spezialität mit einem Glas Rotwein aus Kappelrodeck genießen.
Nachbargemeinden sind [[Oberkirch (Baden)|Oberkirch]], [[Renchen]], [[Achern]], [[Sasbachwalden]], [[Seebach (Baden)|Seebach]] und [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]].
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Vom {{marker|type=train|name=Bahnhof Kappelrodeck|wikidata=Q108484775}} und dem Haltepunkt {{marker|type=train|name=Kappelrodeck Ost|lat=48.58684|long=8.12590|wikidata=}} aus gelangt man über die {{marker|type=train|name=Achertalbahn|wikidata=Q884392|show=none}} in die Nachbarorte [[Ottenhöfen im Schwarzwald|Ottenhöfen]] oder [[Achern]], wo Anschlussmöglichkeiten auf die {{Sitelinks|name=Rheintalbahn|wikidata=Q564867}} nach [[Karlsruhe]] im Norden und [[Offenburg]], [[Konstanz]] oder [[Basel]] über [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]] im Süden bestehen.
=== Mit dem Bus ===
Mit dem Linienbus ist Kappelrodeck nicht erreichbar.
=== Auf der Straße ===
Hauptverkehrsstraße ist die {{RSIGN|DE|L|87}}, die vom Grenzübergang [[Rheinau (Baden)|Rheinau]]-[[Gambsheim]] her kommt, bei [[Achern]] an die {{RSIGN|DE|A|5}} angeschlossen ist und durch das Achertal zur {{RSIGN|DE|B|500}} '''[[Schwarzwaldhochstraße]]''' führt.
Kappelrodeck liegt außerdem an der [[Badische Weinstraße|Badischen Weinstraße]]
=== Mit dem Fahrrad ===
Kappelrodeck befindet sich am [[Badischer Weinradweg|Badischen Weinradweg]], sowie am Radweg [[Deutsche Fachwerkstraße]] und am [[Naturpark Radweg Schwarzwald Mitte/Nord]], die bei Kappelrodeck allerdings alle auf den selben Wegen verlaufen. Im Süden führen sie nach [[Offenburg]] und im Norden über [[Bühl (Baden)|Bühl]] in Richtung [[Baden-Baden]].
<!--=== Zu Fuß (optional) ===-->
== Mobilität ==
In Kappelrodeck gilt anders als im nahe gelegenen [[Achern]] die '''[[KONUS-Gästekarte]]'''. Außerdem liegt die Gemeinde im Verkehrsverbund '''[[w:Tarifverbund Ortenau|TGO]]''' – weitere Infos zu Fahrkarten gibt es auf deren Webseite [https://www.ortenaulinie.de/Startseite/Fahrkarten.html www.ortenaulinie.de]
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:St. Nikolaus in Kappelrodeck.jpg|200px|thumb|Pfarrkirche St. Nikolaus]]
* {{Marker|name=Dasenstein|type = rock|lat=48.59532|long=8.12343|wikidata=Q58149675}}, freistehender Felsen mit schönem Ausblick inmitten der Weinreben
* {{Marker|name=Pfarrkirche St. Nikolaus|type = church|lat=48.58937|long=8.11837|wikidata=Q23774028}}, auch „Achertäler Dom“ genannt – 1902 bis 1907 errichtete neugotische Pfarrkirche
* {{Marker|name=Schloss Rodeck|type = castle|lat=48.5871|long=8.1152|wikidata=}}, Schloss aus dem Jahr 1879, das auf den Überresten einer Burg aus dem 13. Jahrhundert entstand. Heute in Privatbesitz.
== Aktivitäten ==
* {{vCard | type = swimming pool | name = Schwimmbad Kappelrodeck | lat = 48.58431 | long = 8.12665 | lastedit = 2021-11-12 | url = http://www.schwimmbad-kappelrodeck.de/ | hours = Mitte Mai-Mitte September tägl. 9-20 Uhr | price = Erw. ab 17J. 3 €, Kinder/Jugendliche ab 6J. und Ermäßigte 1,80 €}}
==== Wandern ====
{| class="wikitable sortable toptextcells" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Titel
! Länge
! Startpunkt/Parkplatz
! Beschreibung
|- style="vertical-align:top"
| '''Kappelrodecker Hexensteig''' || 18,0 km || {{marker|type=parking|name=Wanderparkplatz Käferwald|wikidata=|lat=48.58469|long=8.11306}} ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11141099 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Ortenauer Weinschleife - Badens schönste Weinsicht''' || 4,0 km || {{Marker-Kopie|wikidata=Q108484775}} '''Bahnhof Kappelrodeck''' ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11321309 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Ortenauer Weinschleife - Schwarzwald-Vogesen-Panoramarunde''' || 8,3 km || {{marker|type=parking|name=Parkplatz Rodeck-Stadion|lat=48.58959|long=8.10431}} ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11321308 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Sagenrundweg Dasenstein''' || 7,2 km || {{Marker-Kopie|wikidata=Q108484775}} '''Bahnhof Kappelrodeck''' ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11321305 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Sagenrundweg Kutzenstein''' || 9,6 km || {{Marker-Kopie|name=Parkplatz Rodeck-Stadion}} '''Parkplatz Rodeck-Stadion''' ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=11895644 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|- style="vertical-align:top"
| '''Schnapsbrunnenpfad''' || 6,5 km || {{marker|type=parking|name=Parkplatz Heidenhof|lat=48.58241|long=8.12907}} ||
[[Datei:WV-poi2gpx.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/#route?id=2435240 Route bei WaymarkedTrails.org (OSM)]
|}
== Einkaufen ==
* {{vCard|type=vineyard|name=Winzerkeller Hex vom Dasenstein|wikidata=|auto=|address=Burgunderplatz 1, 77876 Kappelrodeck |phone=+49784299380 |email=|fax=|url=https://dasenstein.de/ |hours=Mo-Fr 9-17:30, Sa 9-13, So 10-13|price=|lat=48.5908 | long=8.1126|lastedit=|description=Winzergenossenschaft}}
* {{vCard|name=Winzergenossenschaft Waldulm|wikidata=Q15135139 |type=vineyard|address=|phone=|email=|url=|hours=|price=|lat=|long=|lastedit=|description=Winzergenossenschaft}}
== Küche ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben-->
* {{vCard|type=appartment|name=Ferienhof Benz|wikidata=|address=Schwend 2|phone=+49 7842 3948|email=claudia.benz@ferienhof-benz.de|fax=|url=http://ferienhof-benz.de/|hours=|price=|lat=48.56881|long=8.10372|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Etwas abgelegener Ferienhof inmitten von Wiesen und Wäldern.}}
* {{vCard|type=appartment|name=Ferienwohnung Epting|wikidata=|address=Dorfbündt 4|phone=+49 7842 9974917|email=kontakt@epting-waldulm.de|fax=|url=|hours=|price=|lat=48.57809|long=8.10485|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Moderne Ferienwohnung im Ortsteil Waldulm.}}
* {{vCard|type=appartment|name=Haus am Garten/Haus im Centrum|wikidata=|address=Hauptstr. 88/90|phone=+49 7842 2340|email=info@ritakant.de|fax=|url=https://ritakant.de/|hours=|price=|lat=48.59050|long=8.11785|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Zwei zentral gelegene Wohnungen, die eine im 1. OG mit überdachtem Balkon in Richtung Garten, die andere barrierefrei im EG.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Hotel Zum Prinzen|wikidata=|address=Hauptstr. 86|phone=+49 7842 9973040|email=prinzen@email.de|fax=|url=https://www.zumprinzen.de/|hours=|price=|lat=48.59056|long=8.11763|lastedit=2021-11-12|facebook=Zum-Prinzen-174759702633525|description=Familiengeführtes Hotel im Zentrum von Kappelrodeck mit renovierten, modernen Zimmern.}}
* {{vCard|type=hotel|name=Rebstock Waldulm|wikidata=|address=Kutzendorf 1|phone=+49 7842 9480|email=info@rebstock-waldulm.de|fax=|url=https://rebstock-waldulm.de/|hours=|price=|lat=48.58162|long=8.10504|lastedit=2021-11-12|facebook=rebstockwaldulm|description=Gasthof und Restaurant in denkmalgeschütztem Fachwerkhaus mit Gartenterrasse.}}
* {{vCard|type=bnb|name=Winzerhof Dagmar Doll|wikidata=|address=Ottenberg 8|phone=+49 7842 98573|email=info@winzerhof-doll.de|fax=|url=http://www.winzerhof-doll.de/|hours=|price=|lat=48.59857|long=8.12828|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Winzerhof in den Weinreben und Obstgärten etwas außerhalb von Kappelrodeck mit Straußwirtschaft, Hofladen und zwei Zimmern mit Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 7 Personen.}}
* {{vCard|type=caravan site|name=Wohnmobilstellplatz Heidenhof|wikidata=|address=Heidenhof 4|phone=+49 7842 80210|email=tourist-info@kappelrodeck.de|fax=|url=|hours=|price=1 Tag 8€, 3 Tage 21€, 7 Tage 42€|lat=48.58365|long=8.12659|lastedit=2021-11-12|facebook=|description=Stellplatz für bis zu 17 Wohnmobile mit Strom- und Wasseranschluss, sowie Entsorgungsmöglichkeiten für Abwasser.}}
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{GeoData| lat= 48.5864|long=8.1126| radius= 1000}}
{{class-2}}
{{IstInKat|Ortenau}}
epe39gyr98fisauqb0zmr5q1xzt9s9a
Nature Trails
0
116485
1655014
1654812
2024-11-15T18:33:48Z
Mboesch
6934
/* Ezousa Nature Trail, 8.0 km 40px */
1655014
wikitext
text/x-wiki
[[File:Flag of Cyprus.svg|thumb|Zypern]]
Die Insel '''[[Republik Zypern|Zypern]]''' eignet sich für Wanderferien. Insbesondere ist dank des warmen Klimas die Wandersaison wesentlich länger als in Mitteleuropa, resp. es sind andere Monate zum Wandern geeignet, als in Mitteleuropa, da man in Zypern in den heissen Sommermonaten das Wandern besser sein lässt und um der Tageshitze zu entkommen höchstens kürzere Touren in der Morgenkühle und den Abendstunden macht. Dafür sind die Monate Oktober und November und März - Mai zum Wandern sehr geeignet, in Mitteleuropa liegt dann in höheren Lagen schon Schnee.
Quer durch die Insel führt der [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]]. Dazu hat sich die Nationale Forstverwaltung sehr engagiert und [[Nature Trails]] geschaffen. Diese Wanderwege sind - für den Mittelmeerraum nicht ganz typisch - meist recht gut ausgeschildert, oftmals sind Pflanzen, Sträucher und Bäume mit Schildern bezeichnet.
== Vorbereitungen ==
=== Checkliste ===
[[File:Cyprus-forest-fire-warning.jpg|thumb|hochkant|Zypern: Waldbrandgefahr]]
* '''Kartenmaterial''' ist nicht einfach zu bekommen, da es für Zypern keine topographischen Karten gibt, welche die Insel ganz abdecken. In der Regel finden sich an den Ausgangspunkten von [[Nature Trails]] Informationstafeln mit einem Plan der markierten Wege. Als Minimalvariante lohnt es sich, diese mit dem Smartphone abzuphotographieren.
: Die Karten der '''[https://www.openstreetmap.org OpenStreetMap]''' sind für Zypern auf einem recht guten Stand, allerdings wird standardmässig entsprechend der Konventionen nur der Layer mit Beschriftungen in der Landessprache angezeigt, d. h. minimale Griechischkenntnisse sind hilfreich, um die Ortsbezeichnungen lesen zu können. Hilfreicher ist es, die Karte vom [https://www.openstreetmap.de deutschen Server] der OpenStreetMap aufzurufen, hier werden aufgrund eines unterschiedlichen Rendering die englischsprachigen Bezeichnungen von Orten und Straßennamen angezeigt.
: Mit der App '''OsmAnd''' werden für das Smartphone die OpenStreetMap-Karten mit wählbaren Sprachlabels angezeigt. Da für alle Orte die englischsprachigen Bezeichnungen als Tags hinterlegt sind, ist OsmAnd ein Weg, die OSM-Karten mit englischer Beschriftung lesen zu können.
* aktuelle '''Wetterprognosen''' sind beim [http://weather.cyi.ac.cy/en/ Cyprus Meteorological Service] abzurufen; in den zum Wandern geeigneten Monaten des Winterhalbjahrs kann es zu Gewittern, Regenschauern oder auf den Troodoshöhen Schneeschauern kommen
* ausreichender '''Wasservorrat''' muss auf die Tour mitgenommen werden, nur gelegentlich findet man auf dem Weg Trinkwasserstellen, die in den Sommermonaten versiegen. Bei längeren Touren muss ausreichende Verpflegung mitgeführt werden, da die Nature Trails in der Regel in Schutzgebieten ausserhalb bewohnter Ortschaften liegen. '''Offene Feuer''' zum Wurstbräteln sind in Zypern aufgrund der hohen Waldbrandgefahr generell '''verboten''', ein Gaskocher für den "Cyprus Coffee" zwischendurch darf betrieben werden.
=== Wanderwegweiser ===
[[File:Cyprus-dirt-road-signpost.jpg|thumb|Wegweiser Forststrasse]]
[[File:Cyprus-nature-trail-sign.jpg|thumb|Wanderwegweiser]]
* Schotterstrassen, welche mit Offroadern, Quads oder Mountain Bikes befahren werden können, sind mit grünen Wegweisern bezeichnet. Sie sind nur ausnahmsweise mit dem Privatwagen mit ausreichender Bodenfreiheit befahrbar.
* Routenmarkierung: die Routen sind relativ spärlich und in der Regel mit Blechschildern bezeichnet. Man tut gut daran, eine Route im Voraus auf das Wandernavi oder die entsprechende SmartphoneApp zu laden, um sich im Gelände beispielsweise an Kreuzungen zu orientieren. Mit Schildern markierte Bäume oder Sträucher machen klar, dass man weiter auf der richtigen Route geht.
* Der quer durch Zypern führende [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] verläuft in einigen Etappen auch auf lokal ausgezeichneten [[Nature Trails]]. Häufige Markierung ist eine Raute '''E4''' an einer gelb-weissen Metallstange.
* Die [[Wandern_in_Zypern#Schwierigkeitsgrade|Schwierigkeitsgrade]] werden auf den Nature Trails des Department of Forests in den drei Schwierigkeitsgraden
** Category '''1 easy''': Spaziergänge, geeignet für alle Wanderer
** Category '''2 average''': Wanderungen mit mässigen Höhendifferenzen, geeignet für Wanderer in mässiger Kondition
** Category '''3 difficult''': Wanderungen mit steilen An- und Abstiegen und teils exponierter Wegführung, geeignet für Wanderer mit guter Kondition; ungeeignet für Familien mit Kleinkindern.
In WV werden Symbole basierend auf einer modifizierten Einteilung der Schwierigkeitsgrade gemäss der Klassifikation des [[w:Schweizerischer Alpen-Club|Schweizerischen Alpen-Clubs (SAC)]] angegeben. Die Schwierigkeiten, denen man auf Touren begegnet, sind allerdings im mediterranen Raum anders, als im Alpenraum, für den die Einteilung des SAC geschaffen wurde.
=== Notfallnummern ===
Zwei Telephonnummern, die lebensrettend sein können, lohnt es sich zu merken (oder abzuspeichern):
* ''' 112 ''' (europäischer Notruf) oder '''199''' – beide Notrufnummern erreichen die Polizei und dienen auch zum Aufgebot der Ambulanz bei Unfällen und medizinischen Notfällen
== Informationsquellen ==
* [https://www.cyprusisland.net/cyprus-nature-trails-list Cyprus Nature Trails List], engl.
* [http://hikingcy.com/tracks/Cyprus_Nature_Trails_2013_EN.pdf Broschüre zu den beliebtesten Nature Trails], engl.
* [http://www.moa.gov.cy/moa/fd/fd.nsf/fd56_en/fd56_en?OpenDocument Department of Forests], Nature Trails outside State Forests in Cyprus, engl.
=== Naturschutzgebiete ===
[[File:Cyprus-no-flower-picking.jpg|thumb|Pflanzen pflücken verboten!]]
<!--[[File:Cyprus-smigies-picknick-site.jpg|thumb|Smigies: Picknickplatz]]-->
* In den Naturschutzgebieten darf kein offenes Feuer gemacht werden. Allerdings gibt es an verschiedenen Orten Picknickplätze mit Grillstellen, diese bestehen oft aus einem hüfthohen betonierten Sockel mit einem Schutzdach über der mehrere Meter grossen Grillstelle. Selbstverständlich ist darauf zu achten, dass keine Glutresten sich auf den Boden neben der Feuerstelle verirren.
: '''1407''' ist die Notfallnummer zum Melden von Waldbränden. Die Feuerwehr ist in den Sommermonaten auf verschiedenen Aussichtsposten postiert und hält nach verdächtigem Rauch Ausschau. Die Wälder sind oft von Brandschutzschneisen durchzogen, auf denen mit Feuerwehr mit Allradfahrzeugen und Traktoren zum Brandort gelangen kann.
* In den Naturschutzgebieten ist die '''Jagd verboten'''; daneben dürfen '''keine Blumen gepflückt''' oder Pflanzen ausgegraben werden.
* In '''Geschützten Strandabschnitten''' ist in der Regel höchsten Fischen mit der Angel, nicht mit dem Netz gestattet. Das Baden ist gestattet, man darf aber keinerlei Strandinfrastruktur aufbauen, d. h. keine Liegen und Sonnenschirme, kein Picknicktisch und auch keine Radio / MP3-Player - Beschallung.
* Etliche Sandstrände werden in den Sommermonaten von '''Meeresschildkröten''' zur '''Eiablage''' aufgesucht. Oftmals werden die Gelege der Meeresschildkröten von Freiwilligen gekennzeichnet, gegen Zerstörung mit einem Kunststoffschutz gesichert und in der Schlüpfzeit auch bewacht. In der "Turtle Station" von Lara Beach in der [[Akamas-Halbinsel]] kann man die Schildkrötenschützer besuchen. Allerdings ist der Pavillon natürlich nur in den Zeiten der Brut und vor allem des Schlüpfens der Meeresschildkröten besetzt; wer ausserhalb dieser Zeit kommt, findet die "Turtle Station" verlassen vor.
== Wanderregionen ==
== [[Paphos (Bezirk)|District Paphos]] - [[Wandern in der Akamas|Akamas]] ==
=== Aphrodite Trail, 7.5 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Aphrodite Trail kz07.jpg|Aphrodite Trail
|Image:Pyrgos-tis-rigenas-sign.jpg|Aphrodite Trail
|Image:Smigies-nature-trail-pyrgos-tis-rigenas.jpg|Pyrgos tis Rigainas
|Image:Pyrgos-tis-rigenas-b.jpg|Kloster Pyrgos tis Rigenas
|Image:Aphrodite-trail-view.jpg|Blick auf die Akamas }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/2200289/geometry/gpx GPX Track] Der "Aphrodite Trail" ist einer der bekanntesten und beliebtesten "Nature Trails" im Westen von Zypern.
Vom Parkplatz am Zugang zum botanischen Garten bei den "Baths of Aphrodite" betritt man den frei zugänglichen botanischen Garten durch das türkisgrüne Tor und kann zunächst die Pflanzenwelt der Akamas kennenlernen und die Quellgrotte besuchen, die als "Bad der Aphrodite" die Besucher an diese Ecke Zyperns lockt. An der Grotte vorbei geht ein Fusspfad weiter, der umzäunte Bereich des botanischen Gartens wird durch ein Tor verlassen. Den {{Marker|type=go |lat=35.05752 |long=32.34351 |zoom=18 |name=Ausgangspunkt des "Aphrodite Trail"|image=Pyrgos-tis-rigenas-sign.jpg}} kann man auch direkt auf der Piste Richtung Fontana Amorosa erreichen, bei einer Info-Tafel beginnt der "Nature Trail" mit einem spitzen Winkel nach Südosten zurück.
Rasch gewinnt der Fussweg an Höhe, an einer Abzweigung wendet sich man nach rechts und gelangt vorbei an einer Bank mit einer grandiosen Aussicht über den Golf von Chrysochou in die Höhe. Beim Wegweiser "1 km" kann man den Weg nach rechts nehmen, der Pfad verläuft auf einer langen Geraden über die Hügelflanke durch einen lichten Wald mit phönizischem Wachholder (Juniperus phoenicea) und Kiefern. Auch der etwas längere aber malerischere Weg nach links führt an dasselbe Ziel. Nach 1½ Kilometern biegt man nach links ab (und geht nicht auf der Abkürzung geradeaus weiter, die den Rastplatz umgeht) und gelangt nach '''Pyrgos tis Rigainas'''. Bei der Quelle, heute zeugt eine Wasserstelle davon, entwickelte sich ein Kloster, von den Gebäuden sind einige Ruinen und eine Kapelle erhalten. Im Schatten einer gewaltigen Galleiche (Quercus infectoria) kann man auf einer Bank rasten.
Ein Übersichtsplan gibt über die Routen Auskunft, der "Aphrodite Trail" verläuft auf einer mit einem "E4" Schild markierten Schotterpiste in nördlicher Richtung. Nach ca. 400 m wendet man sich nach rechts, dem Gipfel des '''Moutti tis Sotiras''' zu, die Route des "Aphrodite Trail" umrundet den Gipfel nur. Vom Ende der Schotterpiste führt ein Fusspfad in 250 m auf den Gipfel, vom dem aus sich ein toller Ausblick auf die Bucht von Chrysochou und über die Akamas bis zum Kap Arnaoutis ergibt.
Der Abstieg führt über die Klippe nun wieder hinunter und führt nach einer Spitzkehre wieder in Richtung der Küstenlinie, umrundet die Flanke des Moutti tis Sotiras in einem weiten Bogen und führt oberhalb des Schottersträsschens in Richtung Fontana Amorosa wieder zurück zum Ausgangspunkt. Auf der Schotterpiste gelangt man in 20 Minuten zum Ausgangspunkt bei den "Baths of Aphrodite" zurück.
=== Adonis Trail, 7.5 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Adonis-trail.jpg|Adonis Trail
|Image:Smigies-nature-trail-map-1175.jpg|Trail Map Smigies - Adonis - Aphrodite
|Image:Adonis-trail-kefalovrisia.jpg|Adonis Trail: Quelle Kefalovrisia }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/2200314/geometry/gpx GPX Track] Vom Parkplatz bei den "Baths of Aphrodite" nimmt man wie beim Aphrodite Trail beschrieben den Weg durch den Botanischen Garten oder die Schotterpiste zum gemeinsamen {{Marker Kopie |name=Ausgangspunkt des "Aphrodite Trail"|image=}} Startpunkt des Aufstiegs zum Picknickplatz '''Pyrgos tis Rigainas'''. Vom Picknickplatz bei der gewaltigen Galleiche folgt man dem auf dem Plan dargestellten '''"Adonis Trail"''' nach links resp. in südlicher Richtung. In einem Wäldchen mit Wacholder und Erdbeerbäumen steigt der Weg über eine Hügelflanke an.
Bald erreicht man einen Forstweg, dem man in südöstlicher Richtung folgt; in einer Biegung geht man auf einem Fussweg in der bisherigen Richtung weiter und erreicht die Quelle Kefalovrisia. Würde man weiter geradeaus gehen, würde man auf den Smigies Trail treffen. Um auf dem "Adonis Trail" zu bleiben, biegt man vorbei an zwei Sitzbänken nach links ab, der Adonis Trail verläuft nun entlang eines ausgetrockneten Bachbetts, in dem im Frühling zyprische Zyklamen (Cyclamen cyprium) blühen. Der Weg steigt dann ein wenig an und verläuft östlich an einer Hügelflanke mit einigen weiten Zick Zack bergab, quert eine Forstpiste und führt, nach einer weiteren Bank mit einem schönen Ausblick über den Küstenbogen in Serpentinen hinab, um die von Feldern gesäumte Zufahrtsstrasse zu den "Baths of Aphrodite" zu erreichen (Hier weist ein Wegweiser auf den {{Marker|type=go|lat=35.05250 |long=32.34996 |zoom=18 |name=Südzugang des Adonis Trail|image=}} hin, wenn man den Weg in umgekehrter Richtung gehen will). Auf der asphaltierten Strasse gelangt man zum Ausgangspunkt beim Parkplatz zurück.
=== Smigies Trail, 5.7 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Smigies-picknick-site.jpg|Smigies Picknick Site
|Image:Smigies-trail.jpg|Smigies Nature Trail
|Image:Smigies-trail-a.jpg|Akamas: Smigies Trail
|Image:Smigies-trail-melting-tower.jpg|Smelting Tower
|Image:Smigies-trail-view.jpg|Smigies Trail}}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4203272/geometry/gpx GPX Track] Zum Ausgangspunkt, dem {{Marker|type=go |lat=35.02401 |long=32.33310 |zoom=18 |name=Smigies Picknick Area|image=Smigies-trail.jpg}}, gelangt man, indem man den Ort [[Neo Chorio]] ganz durchfährt, am Ortsende führt eine asphaltierte Strasse vorbei an der Agias Minas Kapelle zum Smigies Picknickplatz mit einem geschotterten Parkplatz. Smigies mit seinen Wasserstellen und Toiletten wird gern an Wochenenden zum Picknicken und Grillieren besucht.
Der "Smigies Trail" nimmt seinen Anfang im Norden an einer {{Marker Kopie|name=Smigies Picknick Area|image=}} Infotafel. Gleich dahinter steigt ein Fusspfad in einigen Kehren an der südwestlichen Bergflanke zwischen Kiefern und einigen Büschen an; von einer Bank hat man einen schönen Ausblick an die südliche Küste der Akamas - Halbinsel und zum Lara Beach. Auf der Höhe verläuft der Weg weiter und gelangt rasch auf die Forstpiste. Nach rechts kann man einen Abstecher hinauf zum Feuerbeobachtungsturm machen, er ist auf der Piste nach 500 m erreicht. Der Beobachtungsturm des "Akamas Fire Lookout" selbst ist zwar nicht zugänglich, Bänke unter einem Schattendach sind für eine Pause geeignet.
Zurück auf der Forstpiste verfolgt man sie weiter abwärts; wenige Meter weiter kann man auf einer Abkürzung "Short Distance" die Tour abkürzen, die anstrengendsten Steigungen hat man allerdings bereits hinter sich. Man verfolgt die Piste weiter und erreicht bald einige Mauerreste und Eingänge von Bergwerksstollen. Diese gehören zu einer Magnesiummine, der weissgekalkte Brennofen, der "Smelting Tower" ist ein markanter Punkt der Tour. Wer mag, kann den "Smigies Trail" verlassen und noch einen kurzen Abstecher weiter geradeaus zur Quelle Kefalovrisia machen, wo die Route auf den Adonis Trail trifft.
Oberhalb des Brennofens führt der "Smigies Trail" als Fusspfad, der den Hügel umrundet, weiter. Einen Abzweiger nach rechts den Hügel hinauf lässt man unbeachtet. Oberhalb der Nordküste der Akamas verläuft der Pfad mit einer tollen Aussicht nun weit oberhalb der Nordküste der Akamas. Nach einer Wegstrecke trifft der Weg auf den Abkürzungspfad, der von rechts einmündet. Auf einer Forstpiste geht es nun weiter zum Ausgangspunkt zurück, an einer Gabelung hält man sich rechts.
=== Pissouromoutti Trail, 2.5 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:Smigies-pissouromoutti-trail.jpg|thumb|hochkant|Pissouromouti Nature Trail]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9153675/geometry/gpx GPX Track] Südlich des {{Marker Kopie |name=Smigies Picknick Area|image=}} Smigies Picknick Area beginnt der "Pissouromoutti Trail", er führt teils durch ein Kiefernwäldchen um den markanten Hügel des '''Pissouromoutti''', der von der Rückseite bestiegen wird.
=== [[Avakas-Schlucht|Avakas Gorge]] (Avakas Schlucht), 1.1 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Avakas-gorge-a.jpg|Avakas Gorge
|Image:Avakas-gorge-trail.jpg|Avakas Gorge: Nature Trail
|Image:Avakas-gorge-centaurea-akamantis-b.jpg|Centaurea akamantis
|Image:Avakas-gorge-centaurea-akamantis.jpg|Centaurea akamantis
|Image:Avakas-gorge-b.jpg|Avakas Gorge
|Image:Avakas-gorge-e.jpg|Avakas Gorge, Ausstieg
|Image:Cyprus-avakas-gorge-trail.jpg|Avakas Gorge, Ostzugang}}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13958785/geometry/gpx GPX Track] Die '''[[Avakas-Schlucht]]''' ist eigentlich ein enger von einem Bach tief eingefressener Canyon, der so tief ist, dass praktisch kein direktes Sonnenlicht zum Schluchtgrund gelangt. In den trockeneren Monaten ist die Wanderung relativ problemlos, der Bachlauf ist dann nur noch ein kleines Rinnsal, das problemlos übersprungen oder auf Trittsteinen überquert werden kann. In den Frühjahrsmonaten und vor allem nach ein, zwei Regentagen kann die Wasserführung des Bachs so stark zunehmen, dass die Passage anspruchsvoll wird oder die Route aus Sicherheitsgründen ganz gesperrt werden muss. Die Passage durch die Schlucht kann zu einer [[Avakas-Schlucht|Rundtour]] als knappe Tagestour erweitert werden.
Vom Wanderparkplatz an der Akamas-Piste kann man weiter zum {{Marker|type=go |lat=34.92044 |long=32.33798 |zoom=18 |name=Avakas Gorge Ausgangspunkt|image=Avakas-gorge-trail.jpg}} direkt vor dem Schluchteingang fahren. Nach einer Informationstafel geht man auf dem mit einer Kette abgesperrten Weg vorbei am Schild mit dem Warnhinweis auf Steinschlaggefahr weiter. Der Talgrund und die Hänge sind bestanden von ''Juniperus phoenicea'', phönizischem Wacholder. Das Tal verengt sich, an den bald steiler aufragenden Felsen wächst die endemische''Centaurea akamatis'', die Akamas Flockenblume kommt nur auf Zypern vor.
Bald verengt sich die Schlucht und ihre Breite kann mit ausgestreckten Armen fast bemessen werden. Hier gelangt kein Sonnenlicht mehr in den Schluchtgrund, der Weg führt über teils etwas glitschige Felsen dem Wasserlauf entlang. An einer Stelle mit tropfendem Wasser haben sich über Jahrtausende Tropfsteinformationen gebildet. Das Tal weitet sich nach einem halben Kilometer, hier können wieder Bäume wachsen, teils fressen Ziegen am Schluchtrand Baumknospen und spärliches Gras ab. Felsbarrieren resp. größere Felsbrocken werden mal auf dem rechten, mal auf dem linken Ufer umgangen. Nach einem Kilometer gelangt man zu einem verrosteten Lastwagenanhänger, der vor Jahren in die Schlucht gestürzt wurde, es folgt eine Sitzbank und nach einem halben Kilometer ein Beton - Vermessungskegel mit der Nummer 48. Nach ca 200 m biegt der Weg nach rechts ab, entfernt sich vom Bachlauf und steigt mit Treppenstufen zum Ausstieg und zwei weiteren Sitzbänken hinauf. Von hier wird auf einem Feldweg obere Zugang an der Piste von [[Pano Arodes]] erreicht.
=== Agiasma Nature Trail ([[Kathikas]]), 2.4 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Kathikas-agiasma-nature-trail.jpg|Agiasma Nature Trail, Kathikas
|Image:Kathikas-agiasma-nature-trail-plan.jpg|Agiasma Nature Trail: Plan
|Image:Kathikas-agiasma-nature-trail-view.jpg|Aussicht auf [[Pegeia]] }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13958468/geometry/gpx GPX Track] Von der Strasse '''E709''' beginnt etwas südöstlich des Dorfzentrums der 2½ km lange {{Marker|type=go |lat=34.9063 |long=32.4175 |zoom=17 |name=Agiasma Nature Trail|image=Kathikas-agiasma-nature-trail-plan.jpg}}. Zunächst verläuft der Trail entlang der Flanke des Abhangs unter der Trakkos Tavern, an einer Kreuzung wendet sich der Fusspfad entlang dem Bachtal unter einigen hohen Bäumen abwärts und überkreuzt den im Sommer trocken liegenden kleinen Bach. Nach einem kurzen Anstieg gelangt man auf einen geraden Weg, welcher an der erodierten Geröllflanke angelegt wurde, und dann auf einen Feldweg. Von diesem zweigt vor der nächsten Verzweigung ein schmaler Fussweg ab und steigt zügig zwischen Macchia-Sträuchern an. Bei einem Aussichtspunkt mit einer Sitzbank, von der aus sich eine tolle Aussicht über [[Pegeia]] ergibt, geht es auf einem Strässchen zwischen Rebbergen zur Ortschaft Kathikas. Rechts liegt die Agias Marinas - Kapelle in einem Feld. Nach Querung des Bachtals führt ein Fussweg im Zick-zack ins Tal hinunter und trifft auf der Kreuzung wieder auf die Route, die zum Ausgangspunkt zurückführt. Am Strässchen vor dem Abstieg ist ein {{Marker|type=go|lat=34.90528 |long=32.42274 |zoom=18 |name=alternativer Einstieg|image=}} in den Agiasma Nature Trail möglich.
=== Matsikorido Nature Trail ([[Pano Arodes]]), 10 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|20px]] ===
[[File:Matsikorido-nature-trail-map.jpg|thumb|Matsikorido Nature Trail]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13985651/geometry/gpx GPX Track] Vom Ortszentrum von [[Pano Arodes]] auf den [[Akamas]]-Höhen führt ein als Nature Trail ausgeschildertes Strässchen in westlicher Richtung; die "grosse Runde" kann auch mit einem Fahrzeug mit einigermassen guter Bodenfreiheit gemeistert werden. In den Frühjahrsmonaten Januar - März lohnt der Abstecher zum Feld mit den wilden Narzissen (''Narcissus tarzetta''), dieser ist als Kurzvariante auf dem Übersichtsplan.
Der {{Marker|type=go|lat=34.9304 |long=32.3992 |zoom=16 |name=Matsikorido Nature Trail |image=}} verlässt den Ort auf einem Strässchen in westlicher Richtung, bald ergibt sich ein schöner Ausblick auf die Rebberge auf einem langgestreckten Hügelzug, der dann zur Küste hin steiler abfällt. Eine steinerne Rampe hat zum Verladen von Trauben bei der Weinlese gedient. Wenn man den Abstecher zum Narzissenfeld nicht macht, führt das Strässchen in zwei Spitzkehren ziemlich steil abwärts, von der oberen aus ergibt sich eine tolle Aussicht auf das von Ölbäumen bestandene Plateau zwischen dem oberen Teil der [[Avakas-Schlucht|Avakas]]- (zur Rechten) und der unwegsamen Koufon Schlucht zur Linken. Im Tal gelangt man vorbei am oberen Zugang zur [[Avakas-Schlucht|Avakas]]-Schlucht auf einem Fahrsträsschen vorbei an spärlichen Ruinen des Ag. Savvas - Klosters wieder nach [[Pano Arodes]] hinauf.
=== Moundiko Nature Trail, 10 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14644495/geometry/gpx GPX Track] Wenn man von [[Kathikas]] auf der '''E709''' eine kurze Strecke hin Richtung [[Pano Arodes]] fährt, gelangt man zum Ausgangspunkt des {{Marker|type=go |lat=34.9140 |long=32.4119 |zoom=16 |name=Moundiko Nature Trail|image=}}. Vorbei an der Vasilikon Winery führt der Weg auf einem Schottersträsschen in westlicher Richtung. Die Route führt zwischen Feldern über den fruchtbaren Hügelzug und führt in zwei Kehren auf das nächste etwas tiefer gelegene Plateau hinunter, auf dem die Route eine Runde beschreibt. Zurück geht es auf demselben Weg. Im Norden ist das Plateau von der unwegsamen Koufon-Schlucht begrenzt.
=== Anerades Nature Trail, 2.3 + 2.3 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13998146/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.93727 |long=32.46423 |zoom=18 |name=Anerades Nature Trail|image=}} ist ein kurzer Nature Trail durch ein auch in den Sommermonaten feuchtes und grünes Bachtal.
Vom Ausgangspunkt an der Zufahrtsstrasse nach Milou, oberhalb des Spa mit den Schwefel-Quellen, beginnt der Anerades Nature Trail. Der Feldweg verläuft zunächst durch Zitrushaine und dann als schmaler Fusspfad entlang des Baches Nerades; an der Kreuzung mit einer von Milou herkommenden Schotterstrasse kann man noch einen kurzen Abstecher bachaufwärts machen, wo der Pfad bei einem kleinen Wasserfall resp. einem Quellgebiet endet. Auf der Schotterstrasse geht es in nördlicher Richtung zum Dorf Miliou (roter Trail) und dann auf der Zufahrtsstrasse oder alternativ in südlicher Richtung auf Feldwegen (blauer Trail) zurück zum Ausgangspunkt. Der gelbe Trail beginnt bei einem Betondamm, der den Bach aufgestaut hat, er kürzt den roten Trail ab.
=== Argaka Nature Trail ([[Argaka]]), 8.6 resp. 9.6 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Argakas-nature-trail-map.jpg|Argakas Dam Nature Trail
|Image:Argakas-nature-trail-a.jpg|Argakas Nature Trail
|Image:Argakas-nature-trail-b.jpg|Argakas Dam Nature Trail }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14016013/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.05970 |long=32.49726 |zoom=18 |name=Argaka Nature Trail|image=}} durch den '''Paphos Forest''' beginnt am Ende der Ortsdurchfahrt von '''Pano Argaka''' bei einer Wasserstelle. Die hügelige Gegend wurde nach einem schweren Waldbrand seit 2016/8 langsam wieder aufgeforstet und die Vegetation beginnt sich zu erholen; hohe Bäume fehlen aber noch weitgehend und der Trail ist schattenarm.
Zunächst führt der Weg zur Staumauer des Argaka Dam und folgt dem Verlauf des Sees. Der Weg führt dann nordwärts, an einer Kreuzung muss man sich entscheiden, ob man den "Short Trail" nach links nimmt, der mit dem Abstecher zum Aussichtspunkt “Moutti tou Koraka” letztendlich nicht wesentlich kürzer ausfällt. Der „Long Trail“ führt in einem weiteren Bogen entlang des Tals des ''Argaki tou Asomatou'' zum Ausgangspunkt zurück.
=== Gialia Nature Trail, 8.4 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Gialia-nature-trail-head.jpg|Gialia Nature Trail
|Image:Gialia-nature-trail-map.jpg|Karte
|Image:Gialia-nature-trail-a.jpg|Gialia Nature Trail
|Image:Gialia-nature-trail-b.jpg|Gialia Nature Trail
|Image:Gialia-nature-trail-c.jpg|Gialia Nature Trail}}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14765487/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.09672 |long=32.52377 |zoom=18 |name=Gialia Nature Trail|image=}} umrundet das Tal mit den Häusern des Weilers '''Gialia'''. Nach dem Start an einer asphaltierten Strasse steigt der Fusspfad rasch an und verläuft dann über eine längere Strecke an der Hügelflanke an der rechten Talseite. Der Pfad kreuzt kurz eine Forstpiste und führt dann weiter, teils begleitet von Bewässerungskanälen.
Nach einem Rastplatz quert man auf einer Piste den Gialia - Bach. Auf einer bequemen Forstpiste, die oberhalb der letzten Häuser von Gialia verläuft, gelangt man zu einem Aussichtspavillon. Eine Strecke geht man auf der Piste weiter, ein Fusspfad führt dann zum asphaltierten Strässchen nach Gialia hinunter. Man quert nach einer kurzen Strecke in Richtung Ortszentrum von Gialia die Strasse und erreicht auf einem Schottersträsschen die Ruinen einer alten '''Wassermühle'''. Auf der anderen Talseite erreicht man in Kürze den Ausgangspunkt.
=== Symvoulos Nature Trail ([[Pomos]]), 13.3 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[File:Symvoulos-nature-trail.jpg|thumb|Aussicht vom Symvoulos Nature Trail]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14006737/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.1554 |long=32.5483 |zoom=16 |name=Symvoulos Nature Trail|image=}} ist eine im Frühjahr empfehlenswerte ruhige Halbtagestour, die etwas oberhalb der Kirche von Pomos beginnt und zunächst durch einen Hain mit Mandel- und Ölbäumen in die Höhe führt; im Frühjahr wächst wilder Spargel an den Wegrändern. Nach einer Kuppe mit einem tollen Ausblick auf Pomos und die Küste führt der Weg führt weiter in die Höhe und dann auf einer Forststrasse in etwa auf gleichbleibender Höhe von etwa 400 m der Hügelflanke entlang. An verschiedenen Stellen mit schönen Ausblicken wurden Bänke aufgestellt. Nach einem tiefen Einschnitt mit einem Bachlauf steigt der Weg nochmals leicht an und man erreicht einen Aussichtspunkt mit einem schattenspendenden Pavillon.
Etwa 500 m weiter zweigt ein Fusspfad nach rechts ab und führt durch eine Rinne in Richtung '''Nea Dimmata''' hinab. Man gelangt auf eine von einem Bewässerungskanal begleitete Landwirtschaftsstrasse, auf der die Route unter Beibehaltung der Höhe Richtung Pomos zurückführt. Ein alternativer Einstieg ist von der kreisrund angelegten Siedlung von {{Marker|type=go |lat=35.1351 |long=32.5224 |zoom=16 |name=Nea Dimmata|image=}} aus möglich.
=== Lorovounos Nature Trail, 1.7 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|20px]]===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14019696/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.1399 |long=32.6114 |zoom=17 |name=Lourovonos Nature Trail|image=}} führt von der Kreuzung E740/E704 auf den Troodos-Höhen auf einem Hügelrücken bis zu einem Aussichtspunkt. Am Trail liegt das Mahnmal für die Gefallenen Kämpfer von 1964, die in Lourovonos ihr Leben lassen mussten.
=== Agia Tillyria Nature Trail ([[Mosfili]]), 8.1 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-head.jpg|Agia Tillyria Nature Trail
|Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-map.jpg|Agia Tillyria Nature Trail: Map
|Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-a.jpg|Agia Tillyria Nature Trail
|Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-b.jpg|Agia Tillyria Nature Trail
|Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-c.jpg|Agia Tillyria Nature Trail
|Image:Mosfili-agia-tillyria-nature-trail-ag-theodoros.jpg|Ruinen von Agios Theodoros }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14651389/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.17804 |long=32.63607 |zoom=18 |name=Agia Tillyria Nature Trail |image=}} beginnt etwas unterhalb der Siedlung Mosfili an der Umfahrungsstrasse um das Fischerdorf Erenköy, das als Enklave weiterhin zur türkischen Republik [[Nordzypern]] gehört. Der Pfad führt von der Strasse steil zum Picknickplatz von '''Petravlako''' hinunter. Als Feldweg führt die Route dem Talgrund entlang, falls das im Herbst trockenliegende Bächlein einmal Wasser führt, sind mehrere Holzbrücken vorgesehen. Nach den Ruinen des Weilers Myli führt der Weg noch etwas dem Tal entlang und steigt dann als Fusspfad aufwärts, nach Weiden um ein Gehöft wird die '''Kirche "Agia Marina"''' erreicht. Eine Trinkwasserstelle und Toiletten machen den Ort für die Mittagspause geeignet.
Der Weg führt auf einem Feldweg zur Nebenstrasse in Richtung Pigenia und verlässt diese nach einigen hundert Metern bei den Sahana Cliffs. Der Feldweg beginnt bei der Informationstafel am östlichen Zugang und führt an Ziegenställen entlang zur kleinen Kapelle "H.Naos Theotokou". Dahinter beginnt ein Fussweg, der durch ein Waldstück und an den Ruinen des aufgegebenen türkisch-zypriotischen '''Dorfs Agios Theodoros Tillyrias''' vorbei wieder hinab zum Picknickplatz Petravlako. Von dort aus geht es auf dem gleichen Weg zurück bis zum Startpunkt bei '''Mosfili'''.
Man kann den Trail auch bei der Felsformation der {{Marker|type=go |lat=35.1638 |long=32.6494 |zoom=17 |name=Sahana Cliffs|image=}} an der Strasse nach Pigenia beginnen und kann sich den Auf-/Abstieg von der '''E740''' bei Mosfili ersparen.
=== Pachyammos Nature Trail, 3.7 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15507056/geometry/gpx GPX Track] Vom kleinen ehemaligen Stausee resp. Wasserreservoir von [[Pachyammos]] führt der {{Marker|type=go |lat=35.16734 |long=32.58541 |zoom=18 |name=Pachyammos Nature Trail |image=}} entlang alter Bewässerungskanäle.
Hinter dem Wasserreservoir führt ein Fussweg durch altes Kulturland mit Mandelbäumen in die Höhe und trifft auf einen Bewässerungskanal, mit dem Wasser aus dem Tal den Mandelhainen zugeführt wurde. Er folgt den gemauerten Kanälen durch lichten Pinienwald und erreicht das Bett des Pachyammos River im Süden und quert diesen. Auf einer fortwirtschaftlichen Piste führt die Route hinauf nach ''Kaliphes'', ein Aussichtspavillon über dem Tal lädt zur Rast ein. Auf der Forstpiste steigt der Weg noch kurz an und führt dann nach Pelekani hinab und kommt mit einem vom Berg herkommenden weg zusammen. Einem Bachtal entlang führt die Piste wieder hinab zum ''Pachyammos Reservoir''. Zu beiden Seiten wachsen Kulturbäume, Mandelbäume, Ölbäume, eine Palme, Stochas und Terebinthe, dazu auch Sträucher mit Myrte (Myrtus communis), Kapern und wilder Spargel.
=== Moutti tou Stavrou Nature Trail, 2.7 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9171582/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=35.03301 |long=32.63509 |zoom=18 |name=Moutti tou Stavrou Nature Trail |image=}} beginnt am Sattel Selladi tou Stavrou, an der Kreuzung der Strassen '''F723''' und '''E740'''. Als leicht zu gehender Rundweg führt die Route in 2.7 km rund um den '''Moutti tou Stavrou'''.
=== Horteri Nature Trail ([[Stavros tis Psokas]]), 4.4 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Stavros Horteri-nature-trail.jpg|auf dem Horteri Nature Trail
|Image:Stavros-tis-psokas-chorteri-nature-trail-c.jpg|Horteri Nature Trail }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13998418/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=35.0249 |long=32.6350 |zoom=17 |name=Horteri Nature Trail|image=}} (oder Chorteri) beginnt an der Strasse '''F723''', zunächst führen einige Treppenstufen in die Höhe. An der ersten Verzweigung nimmt man den Pfad nach rechts. Durch einen lichten Wald von kalabresischer Kiefer und endemischer Goldeiche führt der Weg der Hügelflanke entlang in die Höhe. Von einer Bank aus ergibt sich eine schöne Rundsicht, über die Krete biegt der Weg nach Norden um und gewinnt weiter etwas an Höhe.
An einer Kreuzung kann man entweder gleich den beschilderten Abstieg und die Rückkehr zum Parkplatz antreten.
Wer mag, kann auf Forststrässchen weiter zum Gipfel des Chorteri wandern (zusätzliche 3.6 km Hin- & Rückweg). Vom Gipfel mit einem Telekommunikationsantennengebäude hat man von 1291 m ü.M. einen tollen Ausblick auf den westlichen Troodos; man sieht in Richtung [[Polis Chrysochous]] und [[Kato Pyrgos]] bis zur Küste. Man kann auf demselben Weg zurück zur Kreuzung und zum Abstieg der Nature Trail Route gehen.
=== Moutti ton Anemon Trail ([[Pano Panagia]]), 3.7 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[File:Moutti-ton-anemon-trail-map.jpg|thumb|Moutti ton Anemon Nature Trail Map]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14643996/geometry/gpx GPX Track] An der Strasse von [[Pano Panagia]] ins [[Troodos-Gebirge]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.9301 |long=32.6469 |zoom=17 |name=Moutti ton Anemon Trail |image=}} der in etwa parallel zum Strassenverlauf in nördlicher Richtung den 1030 m hohen Gipfel ''Moutti ton Anemon'' ("Windspitze") überschreitet.
=== Gefyria Trail ([[Pano Panagia]]), 4.7 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[File:Gefyria-trail-map.jpg|thumb|Gefyria Trail Map]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14674346/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9350 |long=32.6505 |zoom=17 |name=Gefyria Trail |image=}} beginnt etwas weiter nördlich an der Strasse in den Troodos und führt in östlicher Richtung um bei der ehemaligen Forststation "Old Gefyra Forest Station" zu enden. Entweder geht man auf demselben Weg oder einer etwas südlich verlaufenden Forststrasse in Richtung zur Hauptstrasse zurück.
=== Venetian Bridges Trail (Enetika Gefyria Nature Trail), 19.3 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9171501/geometry/gpx GPX Track] Der '''Venetian Bridges Trail''' beginnt bei den Ruinen des verlassenen türkischen Dorfs {{Marker|type=go|lat=34.8898 |long=32.6624 |zoom=17 |name=Vretsia|image=}}, an das noch die Moschee erinnert. Von der Moschee aus hält man sich in südlicher Richtung und verlässt die Ortschaft, gegenüber von einem betonierten Wassertank beginnt ein Feldweg, von dem der Fusspfad bald nach rechts abzweigt (der Wegweiser ist umgekippt) und zügig ins Flusstal hinabführt. Der angenehm zu gehende Weg erreicht das Tal des Xeropotamos mit seinen Pflanzungen und verläuft dann als Fussweg weiter etwas nördlich oberhalb der Schotterpiste am Talgrund und führt dort an geologisch interessanten Felsformationen vorbei. Nach einer guten Stunde erreicht man die malerische steinerne {{Marker|type=see |lat=34.88986 |long=32.68462 |zoom=18 |name=Roudia Bridge|image=}} (3.1 km, 1 h).
Die nächste Etappe verläuft über einige Kilometer bequem aber etwas eintönig auf einer Forstpiste, die von Vretsia aus auch mit einem geländegängigen Fahrzeug befahrbar ist. Vorbei an der Agios Georgios Waldkapelle und dem Picknickplatz von Pera Vasa wird die {{Marker|type=see|lat=34.88986 |long=32.74719 |zoom=18 |name=Kelefos Bridge|image=}} erreicht (9.1 km, 3 h).
Danach quert die Route die '''E810''', führt über einen Waldrücken und verläuft dann entlang der E810 zur {{Marker|type=see |lat=34.89588 |long=32.77427 |zoom=18 |name=Elia Bridge|image=}}. Man kann diese auch über einen südlich verlaufenden Zugang erreichen, der Abstieg hinab zur Brücke führt steil durch ziemlich unwegsames Gelände. Auf einem oberhalb des Strässchens verlaufenden Fusspfad wird dann {{Marker|type=go |lat=34.9284 |long=32.7936 |zoom=17 |name=[[Treis Elies]]|image=}} resp. [[Kaminaria]] erreicht (3.3 km, 1½ h), wo auch noch zwei Steinbrücken besucht werden können.
Die Brücken liegen jeweils 3 - 7 km auseinander; aufgrund der Länge des Trails ist keine Rundwanderung möglich. Entweder muss man den Rückweg auf derselben Route antreten, oder eine Übernachtung resp. einen Rücktransport organisieren.
=== Vouni Nature Trail ([[Pano Panagia]]), 7.2 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]]===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14428682/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort [[Pano Panagia]] führt der {{Marker|type=go|lat=34.9184 |long=32.6314 |zoom=17 |name=Vouni Nature Trail |image=}} durch Rebberge oberhalb des Orts vorbei an einem Aussichtspavillon in die Höhe des {{Marker|type=see |lat=34.91088 |long=32.63769 |zoom=18 |name=Vouni Fire Lookout|image=}}. Immer wieder laden Sitzbänke zur Rast ein. Vorbei an Rebbergen gelangt man auf flachen Feldwegen zur {{Marker|type=church|lat=34.90398 |long=32.63276 |zoom=18 |name=Profitis Ilias Kirche|image=}}, von dort führt die Route in einem weiten Bogen nach Südwesten durch Rebberge zum Ort zurück.
Wer mag, kann einen Umweg einlegen und das Agios Nicolaos Kloster im Süden oder das {{Marker|type=church|lat=34.9101 |long=32.6189 |zoom=17 |name=Chrysorrogiatissas Kloster|image=}} im Westen an der Strasse '''E703''' besuchen.
=== Chrysorogiatissa Nature Trail ([[Pano Panagia]]), 1.1 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]]===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/16655082/geometry/gpx GPX Track] Von der Hauptstrasse etwas südwestlich des {{Marker Kopie |name=Chrysorrogiatissas Kloster|image=}} Chrysorrogiatissas Kloster führt ein kurzer Nature Trail durch den Wald oberhalb der Strasse. Dieser lässt sich gut als Spaziergang mit dem Besuch des Klosters und einer Kaffeepause dort kombinieren. Entlang des Trails wächst Sumach, aus dem das säuerliche dunkelrote Gewürzpulver gewonnen wird und im Herbst das endemische Cyclamen cyprium.
=== Arnies Nature Trail, 3.6 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Agios dimitrianos arnies nature trial-b.jpg|Arnies Nature Trail
|Image:Agios dimitrianos arnies nature trial-a.jpg|Arnies Nature Trail
|Image:Agios dimitrianos arnies fountain.jpg|Arnies Fountain }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/8889252/geometry/gpx GPX Track] Der Nature Trail führt durch die landwirtschaftlich genutzte Umgebung des Dorfs [[Agios Dimitrianos]], Wendepunkt ist eine Quelle, von der im Dorf früher das Wasser bezogen wurde.
Der Startpunkt des {{Marker|type=go|lat=34.9038 |long=32.5473 |zoom=17 |name=Arnies Nature Trail|image=}} ist südlich des Orts an der '''E703''' ausgeschildert, hier kann man auch sein Fahrzeug parkieren. Auf einer Schotterstrasse führt der Weg abwärts, im März säumen blühende Mandelbäume und weisser Asphodil den Weg. Von einer Sitzbank aus ergibt sich eine tolle Rundsicht ins fruchtbare Tal des Flüsschens Elzousa.
An einer Kreuzung könnte man abkürzen, verpasst dann aber auch die Quelle von Arnies, die '''Trinkwasser''' führt. Von hier aus führt eine Pfad mit Treppenstufen in die Höhe, unter einem Feigen- und Ölbaum kann man im Schatten eine Rast einlegen. Am oberen Ende der Treppe nimmt man die Schotterstrasse (unterhalb der Ziegenställe), die den Ort im Norden umrundet. Hier wächst im Frühjahr die lilaviolette ''Romulea tempskyana'', entlang des Strässchens das Riesenknabenkraut und auch einzelne Orchideen aus der Ophrys-Gruppe.
=== Ezousa Nature Trail, 8.0 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646435/geometry/gpx GPX Track] Vom Dorf '''[[Episkopi (Paphos)|Episkopi]]''' östlich von Paphos (und nicht von der gleichnamigen Ort an der [[Akrotiri Sovereign Base Area]]) führt der {{Marker|type=go|lat=34.79152 |long=32.52283 |zoom=18 |name=Ezousa Nature Trail|image=}} entlang des Ezousa River. Vom Startpunkt beim Umweltinformationszentrum führt die Route zunächst an der Kirche des Ag.Ilarion o Megas vorbei, die Lage auf einem Plateau oberhalb des Felsens von Episkopi trug ihr den Ruf als "Meteora von Zypern" ein. Man gelangt abwärts ins Dorfzentrum und nimmt einen Feldweg in nördlicher Richtung, eine Wegmarke ist die Ruine der Kirche des Ag.Gennadios. In diesem Gebiet stand das 1963 verlassene türkisch - zypriotische Dorf von Moro Nero. Von hier aus folge man nicht mehr dem nach Kallepeia führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] sondern biegt nach rechts auf einen Feldweg ab, der ins Tal zum Bachbett des Ezousa hinabführt. Die Route überquert das Bachbett nördlich von Moro Nero und führt von dort aus auf einem Strässchen nach '''[[Episkopi (Paphos)|Episkopi]]''' zurück. Am Bachbett des Ezousa, der oft bis in die Sommermonate etwas Wasser führt, findet sich ein Baumbestand aus orientalischen Erlen, ein schattiger Picknickplatz lädt zu einer Pause ein, bis es entlang von Obstgärten zum Dorf zurück geht.
=== Petra tou Romiou Nature Trail, 7.1 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:Roca de Afrodita, Chipre, 2021-12-10, DD 64.jpg|thumb|Petra tou Romiou]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/5729420/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz beim [[Petra tou Romiou]] beginnt der {{Marker|type=go |lat=34.66625 |long=32.62782 |zoom=18 |name=Petra tou Romiou Nature Trail|image=}} in nördlicher Richtung und wendet sich zunächst nach Osten zu einem Aussichtspunkt. Das Tal wird in einem Bogen nach Norden umrundet (man könnte auch auf einem Pfad abkürzen) und verläuft dann auf einer Hügelkuppe mit einem schönen Ausblick auf den Aphrodite - Felsen von oben. Der Pfad verläuft nun hinab zur Hauptstrasse und man gelangt zu einem Aussichtspunkt, auf dem stilisierte Bilderrahmen den Blick auf die Naturschönheiten lenken.
Weiter verläuft die Route am Hang oberhalb der Küstenlinie, mal näher und mal etwas weiter von der Autobahn entfernt. Nach einer Wegstrecke ist der parkähnliche Petra tou Romiou Picknickplatz erreicht, bei dem ebenfalls Parkmöglichkeiten bestehen, wenn man die Route in umgekehrter Richtung gehen möchte. Von hier führt ein gepflästerter Weg mit zahlreichen Stufen zum Strand hinunter.
Wer mag, kann den Weg in westlicher Richtung noch weitergehen und zu einem weiteren Ausgangs-/Endpunkt mit Parkmöglichkeit gelangen.
== [[Nikosia (Bezirk)|District Nicosia]] - [[Troodos-Gebirge|zentraler Troodos]] ==
=== Agiasma Nature Trail, 5.3 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14475320/geometry/gpx GPX Track] Der Xystarouda - Agiasma - Vasiliki Trail oder {{Marker|type=do |lat=34.97925 |long=32.78016 |zoom=18 |name=Agiasma Nature Trail |image=}} beginnt am Xystarouda Picnic Site, an der Verbindungsstrasse zwischen [[Kykkos]] und [[Pedoulas]].
Der Nature Trail folgt dem Wasserlauf des Panagia tou Kykkou und endet an der Zufahrt zur Kapelle Agios Vasilikos. Man kann über die asphaltierte Strasse [[Kykkos]] - [[Pedoulas]] zum Ausgangspunkt zurückgelangen.
=== Xystarouda: Discovery Trail, 11 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:Kystarouda-trail-map.jpg|thumb|Xystarouda: Trail Map]]
[[File:Kystarouda-picknick.jpg|thumb|Xystarouda Picknick Area]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14171884/geometry/gpx GPX Track] Der Xystarouda Discovery Trail beginnt am {{Marker|type=do|lat=34.97915 |long=32.78011 |zoom=18 |name=Xystarouda Picnic Site|image=}}, an der Verbindungsstrasse zwischen [[Kykkos]] und [[Pedoulas]].
Der Nature Trail umrundet vom Xystarouda Picnic Site nach Süden führend den Mouzolios, verläuft nach Osten, bis das Tal von Kavalos erreicht wird, und führt dann in einem weiten Bogen nördlich der Hauptstrasse '''E912''' zum Xystarouda Picknickplatz zurück.
=== Ariadni Nature Trail, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13062949/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=35.00408 |long=32.80161 |zoom=18 |name=Ariadni Nature Trail|image=}} beginnt oberhalb des Troodos-Dorfs [[Gerakies]] gegenüber vom Treetops Hotel. Der Pfad verläuft über einen Hügelrücken oberhalb von Gerakies in die Höhe und steigt dann wieder zum Ort hinab, vom Nature Trail aus ergeben sich schöne Ausblicke auf das Tal des Marathassa.
=== Kalopanayotis Oikou Nature Trail, 4.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15061862/geometry/gpx GPX Track] Östlich vom Dorf [[Kalopanayotis]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.99271 |long=32.83022 |zoom=18 |name=Kalopanayotis Oikou Nature Trail |image=}} beim Kloster Agios Ioannis Lambadistis mit seiner Scheunendachkirche. Er folgt dem Flusslauf des Marathasa oder Setrachos River, quert diesen auf Höhe der Ruinen der Chatzichambos Watermill wieder in östlicher Richtung und steigt dann bis zum Weiler Oikos etwas an. Er quert den Lauf des Marathasa bei der Ag.Varvara Quelle und steigt dann vorbei an den Ruinen der Savvas Watermill hinauf zum Ort [[Kalopanayotis]].
Am südlichen Ortsende verlässt die Route die Ortsstrasse und führt wieder zum Lauf des Marathasa hinab, bei den Ruinen der Kykkos Watermill wird der Lauf überquert. Vorbei an den Ruinen der Kalopanayotis Watermill führt die Route zum Ausgangspunkt zurück, wer mag, kann noch einen Abstecher zum Bachlauf hinab mit der Schwefelquelle und der mittelalterlichen Brücke machen.
In [[Kalopanayotis]] beginnen noch zwei weitere Nature Trails beim Parkplatz beim Agios Ioannis Lambadistis Kloster.
=== Kannoures Nature Trail - Agios Nikolaos tis Stegis, 9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4215742/geometry/gpx GPX Track] Der Ausgangspunkt des {{Marker|type=do |lat=34.93180 |long=32.88713 |zoom=18 |name=Kannoures Nature Trail |image=}} liegt an der Strasse '''B8''' nördlich des Orts [[Troodos]] in Richtung [[Karvouna]] - [[Kakopetria]]. Zunächst verläuft die Route auf einer Forststrasse und verläuft dann als Fussweg über längere Zeit entlang dem Verlauf des Karkotis. Oberhalb von Kakopetria trifft man wieder auf eine Forststrasse, die in zwei Kehren zur Scheunendachkirche von Agios Nikolaos tis Stegis hinabführt. Nach der Besichtigung der Kirche kann man auf der Strasse zum Ortskern des sehenswerten Troodos - Bergdorfs Kakopetria hinabgelangen.
=== Kambos tou Livadiou Nature Trail (1), 3.3 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14249278/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.93862 |long=32.89026 |zoom=18 |name=Kambos tou Livadiou Nature Trail |image=}} ist eine kurze Rundwanderung rund ums Tal des '''Livadiou Picnic Site'''.
=== Livadi Nature Trail (3), 1.5 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15067187/geometry/gpx GPX Track] Nahezu beim gleichen {{Marker Kopie |name=Kambos tou Livadiou Nature Trail |image=}} '''Ausgangspunkt''' beginnt ein kurzer, teils behindertengerecht ausgebauter, Nature Trail im Tal des Livadiou Picnic Site.
=== Mnimata Piskopon Trail - Agios Nikolaos tis Stegis, 9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15321430/geometry/gpx GPX Track] Der Ausgangspunkt des {{Marker|type=do|lat=34.94005 |long=32.89224 |zoom=18 |name=Mnimata Piskopon Trail |image=}} liegt an einem Strässchen das beim Picknickplatz Kambos tou Livadiou an der Strasse '''B8''' nördlich des Orts [[Troodos]] in Richtung [[Karvouna]] - [[Kakopetria]] beginnt. Zunächst verläuft die Route auf einer Forststrasse gemeinsam mit dem [[Europäischer Fernwanderweg E4 (Zypern)|Fernwanderweg E4]] und biegt dann als Fusspfad nach links ab, um über längeren Strecken durch den Wald von Schwarzkiefern zu führen. Man trifft an eine Forststrasse, die nach links zur Scheunendachkirche von Agios Nikolaos tis Stegis hinabführt. Wenn man die Forststrasse in nördliche Richtung weitergehen würde, gelangt man direkt hinab ins Trodos-Dorf [[Kakopetria]].
=== Panayia Podithou Trail, 0.9 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:Kakopetria-panagia-podithou.jpg|thumb|Kakopetria: Kirche Panagia podithou]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14452203/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do |lat=34.9994 |long=32.8969 |zoom=17 |name=Panayia Podithou Trail|image=}} führt vom Ortsteil '''Galata''' nördlich von [[Kakopetria]] entlang des Wasserlaufs des Karkotis zu den beiden urtümlichen Scheunendachkirchen Panagia Podithou und Archangelos Michailis.
=== Asinou Agios Theodoros Nature Trail, 5.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460630/geometry/gpx GPX Track]. In Agios Theodoros Soleas beginnt der {{Marker|type=do |lat=35.0445 |long=32.9293 |zoom=17 |name=Asinou Agios Theodoros Nature Trail |image=}}. Er steigt vom Tal des Atsas an und gelangt über einen Sattel ins Tal, in dem die Kirche Panagia Phorviotissa (genannt Asinou) liegt, die durch ihre Ikonographie berühmt ist. Wer 300 zusätzliche Höhenmeter nicht scheut, kann sich nach Norden wenden und auf einer Rundtour den Gipfel des '''Mouti tou Dia''' (805 m) besteigen, ansonsten nimmt man den gleichen Weg zum Ausgangspunkt zurück. Man kann die Tour auch vom Osten her beginnen und bis zur Asinou Kirche fahren.
=== Agia Irene Limeria Nature Trail, 5.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14459354/geometry/gpx GPX Track] Vom Ort '''Agia Irene''' bei [[Kannavia]] beginnt der {{Marker|type=do |lat=34.98069 |long=32.96882 |zoom=18 |name=Agia Irene Limeria Nature Trail|image=}}. Nach der Ortschaft steigt der Weg in weiten Kehren von 900 auf 1145 m bis zum Rastplatz ''Selladi Straorouthkias'' auf einem Sattel an. Von dort aus verläuft die Route bis auf eine Höhe um 1250 m, zu den Höhlen von Limani mit den Unterständen der EOK Befreiungskämpfer, die sich hier in den Unabhängigkeitskriegen 1955/59 versteckten.
=== Kourdali Limeria Nature Trail, 3.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646062/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.97427 |long=32.95175 |zoom=18 |name=Kourdali Limeria Nature Trail |image=}} beginnt im Weiler Kourdali und führt über den Rastplatz ''Selladi Straorouthkias'' ebenfalls zu den Höhlen von Limani mit den Unterständen der EOK Unabhängigkeitskämpfer.
=== Spilia Moutti tis Choras Nature Trail, 1.4 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15078800/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9678 |long=32.9616 |zoom=17 |name=Spilia Moutti tis Choras Nature Trail |image=}} verbindet den Ort [[Spilia (CY)|Spilia]] mit dem Wanderparkplatz und Ausgangspunkt für Madari-Touren '''Moutti tis Choras'''.
=== Madari Circular Trail, 13 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438609/geometry/gpx GPX Track] Der Madari Circular Trail ist mit seinen knapp 13 km Länge eine der beliebtesten etwas herausfordernderen Routen im Troodos. Am besten beginnt man die Tour in {{Marker|type=do |lat=34.96782 |long=32.96195 |zoom=18 |name=Moutti tis Choras |image=}}, der Wanderparkplatz liegt zwischen [[Spilia (CY)|Spilia]] und [[Kannavia]]. Von dort aus wendet man sich in südlicher Richtung und gelangt nach knapp zwei Kilometern und 200 Höhenmetern Steigung nach {{Marker|type=do |lat=34.95583 |long=32.96293 |zoom=18 |name=Doxa Si O Theos |image=}}, dieser Wanderparkplatz als alternativer Einstiegspunkt kann auf der '''F944''' [[Kyperounta]] - [[Spilia (CY)|Spilia]] auch von Süden aus angefahren werden.
Die Route verläuft nach einigen Stufen als gepflegter Wanderweg unter stetiger Höhenzunahme auf dem Kamm des Madari-Massivs nach Westen, nach knapp vier Kilometern ist der Gipfel des '''Madari''' auf 1613 m erreicht. Vom Fire Lookout hat man eine grandiose Aussicht auf den Norden und auch den Süden von Zypern. Die Route führt an der Nordseite des Massivs in westlicher Richtung zurück und verliert langsam an Höhe. Nach gut 3 km gelangt man zum Sattel '''Selladi tou Karamanli''', hier kreuzt die Route die Strasse von [[Spilia (CY)|Spilia]] nach Saranti und [[Lagoudera]].
Nach weiteren vier Kilometern ist der Ausgangspunkt in {{Marker Kopie |name=Moutti tis Choras |image=}} '''Moutti tis Choras''' wieder erreicht.
=== Teisia tis Madaris, 3.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438638/geometry/gpx GPX Track] Der Madari-Gipfelrundweg {{Marker|type=do |lat=34.95222 |long=32.99928 |zoom=18 |name=Teisia tis Madaris|image=}} beginnt auf der Zufahrtspiste zum Madari-Gipfel von Süden aus der Richtung [[Chandria]] her, der Abzweiger zum Gipfel ist mit dessen Name '''"Adelphoi"''' bezeichnet.
=== Pezounokremmos Nature Trail, 1.9 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646060/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.96485 |long=32.98803 |zoom=18 |name=Pezounokremmos Nature Trail|image=}} beginnt an der Kreuzung am '''Selladi tou Karamanli''' und ist ein Teil der Verbindung nach [[Kannavia]], er könnte auf der Verbindungsstrasse in Richtung Saranti umgangen werden resp. diese kann für den Rückweg benutzt werden, wenn man nur eine kurze Rundtour plant.
=== Kannavia Vati Trail, 2.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646061/geometry/gpx GPX Track] Der Vati - Kannavia Trail beginnt am Verbindungssträsschen von [[Spilia (CY)|Spilia]] über Saranti nach [[Lagoudera]], am Ende des Pezounokremmos Trail, er ist zunächst als Fusspfad geführt und erreicht im letzten Abschnitt auf einer Schotterstrasse das Dorf [[Kannavia]].
=== Panayia Tou Araka - Stavros Tou Ayiasmati Nature Trail, 7.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4218963/geometry/gpx GPX Track] Der Trail zwischen den beiden sehenswerten Kirchen ist auch ein Abschnitt des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]] und leider nur eine lineare Strecke und keine Rundtour. Der Startpunkt liegt bei der {{Marker|type=do |lat=34.96545 |long=33.00719 |zoom=18 |name=Panayia Tou Araka|image=}}Kirche nach Saranti in Richtung [[Lagoudera]], zum Ort [[Lagoudera]] gehts auf der Durchgangsstrasse. Hier folgt man den Wegweisern des '''E4''' und gelangt auf einen langen Fusswegabschnitt der erst bneim Zielort, der Kirche '''Stavros Tou Ayiasmati''' die Verbindungsstrasse '''F981''' von [[Platanistasa]] erreicht.
Man hat von der Route durch waldige Abschnitte und Rebberge schöne Ausblicke auf den Höhen des Olympos, des Pentadaktylos im Norden und den Madarigipfel.
=== Xyliatos Dam Nature Trail, 3.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14458977/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=35.00879 |long=33.03821 |zoom=18 |name=Xyliatos Dam Nature Trail|image=}} führt rund um den Xyliatos Stausee. Im Auslassbereich des Stausees lädt ein Picknickplatz zum Aufenthalt ein.
=== Agros Lagoudera Nature Trail, 6.0 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/12363097/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9246 |long=33.0155 |zoom=17 |name=Agros Lagoudera Nature Trail|image=}} beginnt im Norden von [[Agros]] am ''Agros Reservoir'' und führt durch Weinberge und Obsthaine und vorbei an Polystipos nach [[Lagoudera]].
=== Foundoukodasos Polystypou Nature Trail, 1.7 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14447460/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9455 |long=33.0204 |zoom=17 |name=Foundoukodasos Polystypou Nature Trai |image=}} führt von '''Livadia''' durch einen Haselwald östlich an [[Polystypos]] vorbei.
=== Askas Pano Ambelia Nature Trail, 2.7 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448304/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.9271 |long=33.0803 |zoom=17 |name=Askas Pano Ambelia Nature Trail|image=}} beginnt östlich der Ortschaft [[Askas]] und führt in einem weiten Bogen durch den Wald, Hasel- und Baumnusspflanzungen zurück ins Ortszentrum von Askas.
=== Petros Vanezis Nature Trail, 1 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081718/geometry/gpx GPX Track] Der Alona Hazelnut Forest Nature Trail oder {{Marker|type=do |lat=34.93484 |long=33.04024 |zoom=18 |name=Petros Vanezis Nature Trail |image=}} führt durch den mit vielen Haselbäumen und Mandelbäumen bestandenen Wald östlich des sehenswerten Pitsilia - Dorfs [[Alonas]].
=== Gourri Palaia Vrisi Nature Trail, 4.2 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Gourri-palia-vrisi-trail-d.jpg|Gourri: Pallia Vrisi Nature Trail
|Image:Gourri-palia-vrisi-trail-b.jpg|Pallia Vrisi Nature Trail
|Image:Gourri-palia-vrisi-trail-c.jpg|Gourri: Kirche]]
|Image:Gourri-palia-vrisi-trail-a.jpg|Gourri: Pallia Vrisi Nature Trail }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448305/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.95576 |long=33.15775 |zoom=18 |name=Gourri Palaia Vrisi Nature Trail |image=}} beginnt am südlichen Ortsende von Gourri. Hinter einem schattigen Rastplatz beginnt er mit einer Treppe und folgt dann dem Bachlauf, der mehrfach auf Stegen und Trittsteinen überquert wird und auch im Herbst noch ein wenig Wasser führt. Der schmale Pfad führt teils schmal dem Schilf im Bachbett entlang und führt dann durch kleine Haine mit Mandelbäumen; nach einer kurzen Waldpassage wird der Wasserfall von Gourri erreicht. Oberhalb des Wasserfalls wird der Bauchlauf auf einer Brücke überquert und auf einem kurzen Fusspfad gelant man auf die Forststrasse, die nach [[Gourri]] zurückführt. Nach einem kurzen Stück auf der Hauptstrasse kann man nach links auf einer Quartierstrasse den Kirchenplatz erreichen und gelangt über verwinkelte Gässchen zum Ausgangspunkt zurück.
=== Fikardou Lazanias Machairas Trail, 12 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:Machairas-nature-trail-map-0562.jpg|thumb|Machairas Nature Trail Map]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14448392/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9494 |long=33.1739 |zoom=17 |name=Fikardou Lazanias Machairas Trail|image=}} kann in verschiedenen Kombinationen begangen werden. Zum einen verbindet ein Abschnitt den Ort [[Fikardou]] mit dem kleinen Dorf [[Lazanias]]. Von Lazanias aus besteht eine Rundroute hinauf zum Kloster [[Machairas]], das umrundet wird (man kann auch hier von der Verbindungsstrasse aus die Tour beginnnen). Danach geht aus meist auf Forststrassen hinab zum Bachbett des Pedieos und nach dessen Querung wieder nach [[Lazanias]] hinauf.
Die Strecke [[Fikardou]] - [[Lazanias]] - [[Machairas]] ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]].
=== Machairas Filani Nature Trail, 5.7 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/11847030/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9428 |long=33.1937 |zoom=17 |name= Machairas Filani Nature Trail|image=}} beginnt ebenfalls hinter dem Machairas-Kloster, verläuft zu Beginn gemeinsam mit dem Weg nach [[Filardou]] und biegt dann nach rechts in Richtung [[Filani]] ab, die letzte Strecke zum Ort legt man auf dem Strässchen zurück.
=== Kionia Drys Nature Trail, 4.2 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Machairas-nature-trail.jpg|Machairas Mountain: Nature Trails
|Image:Machairas-from-lazanias.jpg|Mount Machairas seen from Lazanias]]
|Image:Machairas-monastery.jpg|Machairas Monastery
|Image:Machairas-monastery-b.jpg|Machairas Monastery}}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15086217/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.93830 |long=33.19429 |zoom=18 |name=Kionia Drys Nature Trail|image=}} beginnt an der Strassenkreuzung oberhalb des Machairas Klosters und führt zum Kionia Picknickplatz bei der Passhöhe der [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] - Strasse hinauf. Man kann auf der Zufahrtsstrasse einen Abstecher zum Fire Lookout auf dem Machairas - Gipfel machen.
Der Nature Trail ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]].
=== Kakokefalos Mantra tou Kambiou Nature Trail, 9.8 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Kakokephalos-mantra-trail-map.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail: Map
|Image:Kakokephalos-mantra-trail-a.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail
|Image:Kakokephalos-mantra-trail-b.jpg|Kakokephalos - Mantra tou Kampiou - Trail }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9587343/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92740 |long=33.20172 |zoom=18 |name=Kakokefalos Mantra tou Kambiou Nature Trail |image=}} beginnt an der Strasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] kurz nach der Passhöhe. Der Fussweg geht relativ zügig abwärts, an einer Kreuzung, wo nach rechts der Mountainbike- Trail abgeht, wendet man sich nach links. Der kleine Umweg über den Hailoukas Shed mit der tollen Aussicht lohnt sich. Im lichten Wald geht es dann abwärts, bis zum Mantra tou Kambiou Picknickplatz. Als Alternative kann man auf dem Rückweg die östlichere Route auf dem Bike Trail nehmen, dieser hat über weite Strecken auch nicht mehr Breite als ein Wanderweg und wird selten befahren, eher begangen.
Wer die knappen zehn Kilometer Strecke mit ziemlicher Höhendifferenz vermeiden möchte, muss an einem der beiden Endpunkte um die Abholung besorgt sein. Öffentlicher Verkehr ist hier im Machairas Massiv praktisch inexistent.
=== Kionia Profitis Elias Nature Trail, 7.5 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4203443/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92104 |long=33.19783 |zoom=18 |name=Kionia Profitis Elias Nature Trail |image=}} beginnt beim Wanderparkplatz Kionia unterhalb des Machairas-Gipfel und führt in etwa zweieinhalb Stunden zum Kloster Profitis Elias hinab. Dort gibt es, wie am Tourbeginn, einen Picknickplatz mit einer Wasserstelle. Vom Kloster aus ergibt sich eine tolle Aussicht hinab ins Tal nach [[Lythrodontas]].
=== Dyo Mouttes Pavliades Nature Trail, 3.2 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/9587300/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.91416 |long=33.19636 |zoom=18 |name=Dyo Mouttes Pavliades Nature Trail|image=}} geht ab der Strasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] ab. Im Gegensatz zum restlichen Machairas-Massiv wächst hier die endemische Eichenart ''Quercus alnifolia''.
=== Mantra tou Kambiou Circuit, 4.7 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15082158/geometry/gpx GPX Track] {{Marker|type=do|lat=34.95144 |long=33.22915 |zoom=18 |name=Mantra tou Kambiou Nature Trail|image=}} ist eine Rundtour, die vom Picknickplatz '''Mantra tou Kambiou''' in das Vorgelände des Machairas - Massivs führt.
=== Sia Hills Trail, 2.8 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14647133/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9564 |long=33.3898 |zoom=17 |name=Sia Hills Trail |image=}} verläuft über 2.8 im Norden des Dorfs [[Sia]] und führt auf einen bewaldeten Hügel.
=== Athalassa Park Nature Trail, 9.3 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088754/geometry/gpx GPX Track] Im {{Marker|type=do|lat=35.14436 |long=33.40131 |zoom=18 |name=Athalassa National Forest Park|image=}} existiert ein ganzes Netz an Fuss- und Radwegen, ein Besuch des Agios Georgios und Athalassa Teichs lohnt sich.
== [[Limassol (Bezirk)|District Limassol]] - [[Troodos-Gebirge|zentraler Troodos]] ==
=== Six Springs Nature Trail (Arsos), 1.0 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646546/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.8467 |long=32.7677 |zoom=17 |name=Six Springs Nature Trail |image=}} beginnt an der Durchgangsstrasse im Norden des Dorfs '''Arsos'''. Er folgt dem Bachlauf entlang des ganzen Dorfs.
=== Lemythou Nature Trail, 2 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435449/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.94894 |long=32.80930 |zoom=18 |name=Lemythou Nature Trail|image=}} beginnt im Westen des Troodos-Dorfs [[Lemythou]] und führt entlang der Kremmos Schlucht zum Bach Agros und endet nach knapp zwei Kilometern bei der Agios Georgios Kapelle. Man kann auf demselben Weg oder auf der asphaltierten Durchgangsstrasse '''F810''' nach [[Lemythou]] zurückgelangen.
=== Prodromos Lemythou Nature Trail, 2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646089/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.95006 |long=32.82823 |zoom=18 |name=Prodromos Lemythou Nature Trail|image=}} beginnt im Troodos-Dorf [[Prodromos]] in der Nähe des ehemaligen Berengaria - Hotels und führt in westlicher Richtung bis zur Mitsi School am östlichen Ortsrand von [[Lemithou]].
=== Prodromos Zoumi Nature Trail, 3.5 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460598/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.95074 |long=32.83362 |zoom=18 |name=Prodromos Zoumi Nature Trail|image=}} beginnt am nördlichen Ortsausgang des Troodos - Dorfs [[Prodromos]] und führt in nordöstlicher Richtung bis zur Örtlichkeit Zoumi, wo der Nature Trail sich mit weiteren Routen kreuzt. Man kann auf der Route 1-2 zum Prodromos Reservoir und von dort aus auf der Durchgangsstrasse zum Ort [[Prodromos]] zurückgelangen.
=== Prodromos Dam - Stavroulia Nature Trail, 4.5 / 5.5 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14460599/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.94767 |long=32.84733 |zoom=18 |name=Prodromos Dam Stavroulia Nature Trail|image=}} beginnt an der Strasse '''E910''' [[Prodromos]] - [[Troodos]] etwas südlich des Prodromos Reservoirs. Durch den Wald führt der Pfad recht steil zur Örtlichkeit Zoumi hinauf (Route 1-2), von dort aus führen zwei Teilrouten 3-4 und 3-5 zu verschiedenen Endpunkten an der Strasse '''E938''' [[Prodromos]] - [[Kakopetria]].
=== Fini Nature Trail, 4.6 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14474161/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.89686 |long=32.83746 |zoom=18 |name=Fini Trooditissa Nature Trail|image=}} führt vom nördlichen Ende des Troodos-Dorfs Fini auf einem Fortssträsschen entlang dem Lauf des Flüsschens Trooditissa zum '''Chantara Wasserfall'''. Das Strässchen quert den Lauf des Trooditissa und führt in einem weiten Bogen in nordwestlicher Richtung zum Kloster Trooditissa hinauf, die Höhendifferenz zum auf 400 m liegenden Kloster ist die Haupt-Herausforderung auf der Route. In der Regel ist das Trooditissa - Kloster für (nicht orthodoxe) Touristen nicht zugänglich.
=== Kastrovounos Nature Trail, 0.8 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/6711705/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do |lat=34.87963 |long=32.83828 |zoom=18 |name=Kastrovounos Nature Trail |image=}} führt in [[Pano Platres|Kato Platres]] durch den Kastrovounos Wald bis zu einem Aussichtspunkt an dessen oberstem Punkt. Der Pfad ist gut ausgebaut und nachts beleuchtet.
=== Milia Bridge Nature Trail, 1 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435467/geometry/gpx GPX Track] Der ebenfalls kurze {{Marker|type=do |lat=34.87996 |long=32.86040 |zoom=18 |name=Milia Bridge Trail|image=}}
beginnt beim Parkplatz des Platres Sports Centre und führt zur mittelalterlichen Milia Bridge hinab, auf der Gegenseite führt er zum Strässchen nach '''Pera Pedi''' hinauf.
=== Millomeri Waterfall Nature Trail, 1.2 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14435466/geometry/gpx GPX Track] Der kurze {{Marker|type=do|lat=34.88626 |long=32.86398 |zoom=18 |name=Millomeri Waterfall Trail|image=}} beginnt in [[Pano Platres]] in der Nähe der Kirche. Er steigt zum Bachlauf des Kalidonia River ab, folgt diesem eine Strecke, steigt kurz zu einem Aussichtspunkt auf und führt dann zum Millomeri Wasserfall hinab.
=== Artemis Nature Trail, 7 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4199105/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.93320 |long=32.87209 |zoom=18 |name=Artemis Nature Trail |image=}} umrundet den [[Troodos-Gebirge|Troodos]]-Gipfel '''Chionistra'''. Der Ausgangspunkt liegt an der Zufahrtsstrasse vom Bergdorf [[Troodos]] zum Gipfel ''Chionistra'' hinauf, hier gibt es Parkmöglichkeiten. Der Nature Trail umrundet den Gipfel des Troodos in einem Wald aus Schwarzkiefern, zwei sehenswerte Baumriesen sind 500 Jahre alt. An der Route gelangt man vorbei an den Ruinen von ''Teisia tis palias Horas'' aus der Zeit der venezianischen Besetzung um 1571.
=== Atalanti Nature Trail, 16.7 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4200191/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.92421 |long=32.88093 |zoom=18 |name=Atalante Nature Trail |image=}} umrundet ebenfalls den [[Troodos-Gebirge|Troodos]]-Gipfel '''Chionistra''', da dies auf einer Höhe von 1700 - 1750 m geschieht, ist die Route mit 14 km deutlich länger. Der Ausgangspunkt am ''Troodos Square'' des Wintersportorts [[Troodos]], hier gibt es Parkmöglichkeiten. Der Nature Trail führt zunächst oberhalb des Jubilee-Hotels in die Höhe, nach 3.3 km gelangt man zu einer Trinkwasserstelle.
Die Route führt dann in einem Tal an einer ehemaligen Chrommine vorbei und man gelangt zum 800 Jahre alten Baumriesen Aoratur Tree, hier ergibt sich ein toller Rundblick über die Insel. Nach 12 km kreuzt die Route die Verbindungsstrasse [[Prodromos]] - [[Troodos]] und führt dann etwas nördlich der Hauptstrasse weiter zum Ausgangspunkt zurück.
=== Persefoni Nature Trail, 16.7 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4199076/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.92044 |long=32.88110 |zoom=18 |name=Persefoni Nature Trail |image=}} beginnt im Süden des Dorfs [[Troodos]] und führt auf einem Hügelzug entlang in südöstlicher Richtung. Vom Trailende aus ergibt sich eine schöne Aussicht auf die ehemaligen Asbestminen von Amiantos.
Die Route ist linear, man muss denselben Weg zurückgehen.
=== Kalidonia Nature Trail, 3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4198163/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.89576 |long=32.86857 |zoom=18 |name=Kalidonia Nature Trail|image=}} ist beiden Richtungen begehbar. Talseitig beginnt man nördlich von [[Pano Platres]] in einer grossen Kurve der '''B8''' Troodos-Schnellstrasse und geht zunächst ein kurzes Stück auf einer Forststrasse. Bald zweigt ein Fussweg rechts ab und verläuft dem Bachbett des '''Kalidonia''' oder ''Kryos'' entlang, der Bachlauf wird zahlreiche Male auf kleinen Brücken überquert. Höhepunkt ist der '''Kalidonia Waterfall''', der Trail verläuft weiter nördlich dem Bachlauf entlang. Endlich gelangt man auf die "Old Road", die alte Troodos-Landstrasse, auf der man zum Wintersportort [[Troodos]] zurück gelangt.
Nach heftigen Regentagen ist die Schlucht nicht gefahrlos passierbar, an diesen Tagen oder auch für einen entspannten Rückweg kann der "Easy Trail" auf einfach zu gehenden Forststrassen benutzt werden.
=== Pouziaris Nature Trail, 7.3 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/4200244/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.89586 |long=32.86907 |zoom=18 |name=Pouziaris Nature Trail |image=}} oder '''Psilo Dentro Nature Trail''' beginnt in der Kurve der '''B8''' oberhalb von [[Pano Platres]] ganz in der Nähe des südlichen Zugangs des Caledonia Trails. Nach einem kurzen Stück Forststrasse beginnt der Pfad des Nature Trails, der als Rundwanderung durch den Schwarzkiefern - Wald führt. Vom höchsten Punkt nach fast 300 m Höhenanstieg ergibt sich eine schöne Panoramasicht.
=== Loumata Aeton Nature Trail, 3.25 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14438526/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9202 |long=32.9331 |zoom=17 |name=Loumata Aeton Nature Trail |image=}} beginnt im Ort [[Amiantos]] und folgt dem Lauf des Loumata ton Aeton Flüsschens, hier sind auch noch EOK Unterstände zu sehen. Am Rand des '''Amiantos Park''' im Gebiet der aufgegebenen Asbestmine endet der Trail, man kann auf Strässchen (die in Richtung SEK Feriendorf weiterführen) in einer Rundtour wieder zum Ausgangspunkt zurückgelangen.
=== Moni Fylagra Nature Trail, 3 km, [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
Der {{Marker|type=do |lat=34.88234 |long=32.94458 |zoom=18 |name=Moni Fylagra Nature Trail |image=}} verläuft zwischen Moni bei [[Pelendri]] und dem Weiler Fylagra an der Strasse '''E801''' nach [[Amiantos]].
=== Dymes Nature Trail, 2.3 km ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/18245788/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.9150 |long=32.9857 |zoom=17 |name=Dymes Nature Trail|image=}} beginnt auf der Durchgangsstrasse unterhalb des Orts und umrundet diesen nach einem Abstieg ins Tal des Bachs. Alternativ kann man den Trail auch {{Marker|type=do |lat=34.91294 |long=32.98974 |zoom=18 |name=nördlich von Potamissia|image=}} beginnen.
Der alte Nature Trail von Dymes nach Pelendri wurde nach einem Waldbrand 2007 in Mitleidenschaft gezogen und ist wohl kaum mehr auffindbar.
=== Agros Potamitika Nature Trail, 2.5 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14440772/geometry/gpx GPX Track] {{Marker|type=do|lat=34.9105 |long=33.0114 |zoom=17 |name=Agros Potamitika Nature Trail|image=}} beginnt nördlich des Rodon Hotel bei [[Agros]] und verläuft nach einem kurzen Stück auf einer Quartierstrasse durch terrassierte Weinberge und einen lichten Wald zu einem Wasserreservoir an der Strasse '''E923''' [[Potamitissa]] - [[Agros]].
=== Alonatzia Nature Trail, 4 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14440766/geometry/gpx GPX Track] Vom Ende des Potamitika Trails kann man die Strasse queren und auf dem {{Marker|type=do|lat=34.9041 |long=33.0009 |zoom=17 |name=Alonatzia Nature Trail |image=}} südlich der Verbindungsstrasse '''E923''' in Richtung Agros zurückwandern. Unterhalb der Strasse führt der Pfad über einige Brücklein (über meist trockene Wasserläufe) und dann vorbei an der Archangelos Michael Kapelle und der Ag.Paraskevi Kirche zu einem Stausee. Von hier aus gelangt man auf einem Schottersträsschen in Richtung [[Agros]] zurück, auf einem {{Marker|type=do |lat=34.91185 |long=33.01311 |zoom=18 |name=Abkürzungspfad|image=}} gelangt man zum Rodon Hotel zurück.
=== Diosmides Geratzia Nature Trail, 2.0 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14437266/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker Kopie |name=Agros Potamitika Nature Trail |image=}} Diosmides Geratzia Nature Trail beginnt an der Durchgangsstrasse '''E923''' (am Ende des Agros-Potamitika Trails) und führt nach {{Marker|type=do|lat=34.9072 |long=32.9941 |zoom=17 |name=Potamissia|image=}}, quert dort die Hauptstrasse '''F947''' und führt im Osten um den Ort [[Potamissia]] herum.
Dieser Trail kann als Veränderung der Wanderungen von Agros aus oder auch als separate kurze Wanderung begangen werden.
=== Genesis Aphrodites Trail, 4.5 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-map.jpg|Genesis Aphrodites Trail: Map
|Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-a.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri
|Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-b.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri
|Image:Pissouri-genesis-aphrodites-trail-dogs-beach.jpg|Genesis Aphrodites Trail, Pissouri }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646803/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.6643 |long=32.6887 |zoom=17 |name=Genesis Aphrodites Trail|image=}} beginnt am Ende eines Wohnquartiers in [[Pissouri]] und führt zunächst über Weiden. Bei einer Sitzbank führt der Weg rechterhand über etwas felsiges Gelände hinunter und führt dann einer Hügelflanke entlang. Im letzten Abschnitt verläuft der Pfad oberhalb der Klippen westlich von Pissouri und führt dann zum Prolimnos Beach hinab. Vom Abstieg aus hat man einen schönen Ausblick von Osten her zum Petra tou Romiou, dem malerischen [[Petra tou Romiou|Aphrodite Felsen]] und kann auch entlang der Landstrasse dorthin weiter wandern.
=== Apollo Hylates Nature Trail, 2 resp. 5.8 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646318/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.67205 |long=32.86454 |zoom=18 |name=Apollo Hylates Nature Trail |image=}} beginnt hinter dem Apollo Hylates Tempel, welcher zu den Ausgrabungen von '''Curium''' gehört und führt entlang der alten Strasse zum antiken Stadion. Wer mag, kann ihn zur Durchgangsstrasse ausserhalb von [[Episcopi]] weiter verfolgen.
=== Kalevounari Nature Trail, 1 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [ GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.69937 |long=32.98525 |zoom=18 |name=Kalevounari Nature Trail|image=}} führt durch das Parkareal des Kalevounari Park in Pano Polemidia, einer Vorortsgemeinde von [[Limassol]].
=== Germasogeia Dam Nature Trail, 1.3 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Germasogeia-dam-nature-trail-b.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail
|Image:Germasogeia-dam-nature-trail-map.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail Head
|Image:Germasogeia-dam-nature-trail.jpg|Germasogeia Dam Nature Trail }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3317172/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.75669 |long=33.09630 |zoom=18 |name=Germasogeia Dam Nature Trai |image=}} beginnt am Park- resp. Picknickplatz am Germasogeia Stausee und umrundet die kleine in den Stausee ragende Halbinsel. Auf der kleinen Fläche kann man im Frühjahr etliche Blumenarten sehen, u.a. einige Ophrys - Orchideen.
=== Kyparissia Nature Trail, 11 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/68529/geometry/gpx GPX Track] Den {{Marker|type=do |lat=34.76185 |long=33.10694 |zoom=18 |name=Kyparissia Nature Trail|image=}} kann man entweder vom Süden her von Finikaria am Germasogeia Stausee oder von Nordosten her von einer {{Marker|type=do|lat=34.7950 |long=33.1366 |zoom=17 |name=Forststrasse|image=}}, die von Prasteio nach Südwesten führt, beginnen. Von beiden Seiten her gelangt man in 6 - 8 km auf den Kyparissia Peak, vom Gipfel aus ergibt sich ein schöner Ausblick auf den Germasogeia Stausee und [[Limassol]].
== [[Larnaca (Bezirk)|District Larnaka]] - [[Machairas]] ==
=== Gyrillithkia Nature Trail, 6.4 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-map.jpg|Gyrillithkia Nature Trail: Trailmap
|Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail.jpg|Gyrillithkia Nature Trail
|Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-b.jpg|Gyrillithkia Nature Trail
|Image:Odou-gyrillithkia-nature-trail-ag.jpg|Profitis Ilias Chapel }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14646206/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.88891 |long=33.15114 |zoom=18 |name=Gyrillithkia Nature Trail |image=}} beginnt auf einem Parkplatz nördlich des Dorfs, quert auf einer kleinen Brücke einen Bach und steigt dann auf einem Pfad die Hügelflanke hoch, teils verlaufen Abschnitte auf einem Forststrässchen. Zuletzt steigt der Pfad an einem steilen Hang mit Schotterabschnitten an, unterhalb einer im Bau befindlichen Winery gelangt man auf eine Schotterstrasse, die unterhalb der Kapelle Profitis Ilias die Piste von [[Odou]] nach [[Lazanias]] trifft. Nach einer Rast beim Kirchlein (Toiletten und Wasserhahn) nimmt man die Piste nach links, die durch landwirtschaftlich genutztes Land zwischen Rebbergen, Mandelbäumen und Tomatenpflanzungen zur Verbindungsstrasse '''F112''' nach [[Farmakas]] führt. Auf dieser mässig befahrenen Strasse geht es zurück zum Ausgangspunkt hinunter.
=== Moutti tis Athasias Nature Trail, 2.5 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/3322401/geometry/gpx GPX Track] Ebenfalls an der Verbindungsstrasse [[Vavatsinia]] - [[Machairas]] beginnt der {{Marker|type=go|lat=34.89924 |long=33.22358 |zoom=18 |name=Moutti tis Athasias Nature Trail |image=}}, der zunächst auf einer Forststrasse um den ''Moutti tis Ploumous'' herumführt und dann als Fusspfad bis zur Athasia Cavev führt, diese entstand wahrscheinlich im Rahmen von Bergbautätigkeit.
=== Lefkothea Nature Trail (Aeomoutti), 1.5 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14647161/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9214 |long=33.3102 |zoom=17 |name=Lefkothea Nature Trail|image=}} ist eine kurze Roundtour um den Gipfel des Aetou, der vom [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderweg E4]] abzweigt. Von der Verbindungsstrasse [[Lythrodontas]] - [[Pano Lefkara]] aus nimmt man den Weg '''E4''' um zum Beginn des Nature Trails zu gelangen.
=== Lefkara Kato Drys Trail, 2.5 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081967/geometry/gpx GPX Track] Ein nicht offiziell ausgeschilderter aber gern begangener Trail führt von {{Marker|type=go|lat=34.86706 |long=33.30327 |zoom=18 |name=Pano Lefkara|image=}} hinauf zur Kapelle ''Metamorphosis tou Sotiros'' auf dem Berg oberhalb von Pano Lefkara. Hinter der Kapelle führt ein Fusspfad zu einer Schotterstrasse hinab, bei einer verfallenen Informationstafel führt ein steiler Fusspfad nach [[Kato Drys]] hinab.
=== Vavla Nature Trail, 7 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15081911/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.84199 |long=33.26892 |zoom=18 |name=Vavla Nature Trail|image=}} beginnt beim Vavla Community Center und führt dann zur Kapelle Panagia tis Agapis. Danach erfolgt ein steiler Anstieg über eine Brandschutzschneise. Oben angekommen muss man den richtigen Feldweg in südlicher Richtung erwischen, durch landwirtschaftlich genutztes Land mit Obstbaumpflanzungen geht es zum Ort zurück.
=== Choirokoitia Nature Trail, 2.5 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:Cyprus-nature-trail-choirok-b.jpg|thumb|Choirokoitia Nature Trail]]
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/13982891/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.79545 |long=33.34329 |zoom=18 |name=Choirokoitia Nature Trail |image=}} beginnt in der Nähe des archäologischen Parks von [[Choirokoitia]] und führt über eine kleine felsige Kuppe entlang eines Flusstals bis zum Ortskern der malerischen Ortschaft [[Choirokoitia]]. Vor allem im Frühjahr blühen hier Asphodill und einige Orchideenarten.
=== Vritzi Nature Trail, 0.6 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
{{Scroll Gallery |title = |width = 210 |align = right |background = |border = |maxHeight = 200
|Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-a.jpg|Agios Theodoros Skarinou: Vritzi Nature Trail
|Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-b.jpg|Vritzi Nature Trail
|Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-c.jpg|Vritzi Nature Trail
|Image:Agios-theodoros-vritzi-trail-d.jpg|Vritzi Nature Trail }}
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14901438/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.77083 |long=33.39893 |zoom=18 |name=Vritzi Nature Trail |image=}} beginnt an der Strasse von [[Agios Theodoros Skarinou]] zur Küste. Der Fussweg folgt einem Bachbett und endet bei einer Grotte.
=== Delikipos Forest Nature Trail, 2.9 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15315456/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.91891 |long=33.36198 |zoom=18 |name=Delikipos Forest Nature Trail |image=}} beginnt bei der Chrysosotiras Church und verläuft zum Gabion Staudamm und auf einem Strässchen zum Ausgangspunkt zurück.
=== Pipis Forest Nature Trail, 8.8 km, [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088124/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.9477 |long=33.4321 |zoom=16 |name=Pipis Forest Nature Trail|image=}} ist ein System von verschiedenen wegen, welche den Pipis Forest zwischen [[Mosfiloti]] und [[Pyrga]] durchziehen. Der Hügelzug wurde nach einem verheerenden Waldbrand 2007 wieder aufgeforstet und ist von mehreren Brandschutzschneisen durchzogen.
=== Agia Varvara - Stavrouni Nature Trail, 1.6 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088204/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go |lat=34.89562 |long=33.42665 |zoom=18 |name=Agia Varvara - Stavrouni Nature Trail|image=}} beginnt südlich des Klosters '''Agia Varvara''' bei [[Kornos]] an der Zufahrtsstrasse zum Kloster Stavrouni hinauf. Über 1.6 km steigt der Pfad zur Klosteranlage hinauf, dort man man den Berg mit dem Stavrouni - Kloster auf einem weiteren Wanderweg umrunden.
Der Weg ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]].
=== Stavrouni Nature Trail, 4.8 km, [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15088205/geometry/gpx GPX Track] Auf dem Parkplatz bei Stavrouni - Kloster beginnt der {{Marker|type=go|lat=34.88726 |long=33.43692 |zoom=18 |name=Stavrouni Nature Trail |image=}}. Zunächst führt der Rundweg gemeinsam mit dem '''E4''' in westlicher Richtung, führt dann ein kurzes Stück auf der Zufahrtsstrasse '''F106''' in südlicher Richtung und schwenkt dann in einen Feldweg ein. Kurz vor einem Weingut zweigt ein Fusspfad nach links ab und führt mit einem zügigen Anstieg wieder zum Kloster hinauf.
===(V)Oroklini Nature Trail, 8.2 km [[File:HikingSign-Europe-Easy.svg|23px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089179/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=go|lat=34.98063 |long=33.64638 |zoom=18 |name=Oroklini Nature Trail |image=}} beginnt beim Oroklini Picknick Ground, er umrundet mit schönen Ausblicken den Hügelzug und führt an der Profitis Ilias Kapelle vorbei zurück zum Ausgangspunkt.
== [[Famagusta (Bezirk)|Bezirk Ammochostos (Famagusta)]], Cape Greco, Ayia Napa ==
[[File:Agioi Saranta Cave Church, Cyprus (4).jpg|thumb|Agioi Saranta Grottenkirche]]
=== Protaras Konnos Profitis Ilias Nature Trail, 6.8 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/14457100/geometry/gpx GPX Track] An der Verbindungsstrasse nach [[Protaras]] beginnt der {{Marker|type=do|lat=35.00538 |long=34.05805 |zoom=18 |name=Protaras Konno Profitis Ilias Nature Trail |image=}} führt vorbei an der Panagia Panayiotissa und der Agioi Saranta Kapelle.
=== Konnos Cyclops Cave Trail, 1.9 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089329/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do |lat=34.98406 |long=34.06813 |zoom=18 |name=Cyclops Cave Trail |image=}} beginnt beim Grecian Park Hotel und führt dann etwas oberhalb der Küstenlinie zur '''Cyclops Cave'''.
=== Konnos Agioi Anargyroi Trail, 1.9 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089373/geometry/gpx GPX Track] Der {{Marker|type=do|lat=34.98473 |long=34.06678 |zoom=18 |name=Agioi Anargyroi Trail |image=}} beginnt beim Grecian Park Hotel in [[Protaras]] und führt der Küstenlinie entlang zum Kirchlein '''Agioi Anargyroi'''. Natürlich darf der Besuch der Höhle in den Felsen an der Küstenlinie, in der ein Einsiedler gehaust haben soll, nicht verpasst werden.
=== Kavos Nature Trail, 1.2 km [[File:Hiking-Sign-T1.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/17492192/geometry/gpx GPS Track]. Vom {{Marker|type=do|lat=34.96411 |long=34.06789 |zoom=18 |name=Wanderparkplatz|image=}}, der auf einer Schotterstrasse mit einem Fahrzeug mit guter Bodenfreiheit erreichbar ist, beginnt ein kurzer Nature Trail, der die Höhe von {{Marker|type=nature|lat=34.9619 |long=34.0656 |zoom=17 |name=Kap Greko|image=}} umrundet. Vom Zugang zum "Gipfel" mit dem Friedensmonument biegt man rasch bei einer Bank nach links ab, in einem kurzen Zick-Zack führt der Pfad nach unten und erreicht ein teilweise schmales gradig - felsiges Band, das um das ganze Kap zieht. Nach dessen Umrundung mit schönem Ausblick hinab zur Küste gelangt man zu einem Wegweiser, von dem aus man zum Felsenbogen der "Sea Caves" weitergehen könnte. Der Fusspfad des Trail steigt wieder an und erreicht eine kurze Forstpiste, die zum Parkplatz zurückführt. Kurz nach dem Abstieg ist über einen abschüssigen Pfad der Abstieg hinunter zum Küstenpfad '''E4''' möglich.
=== Agioi Anargyroi Sea Caves Trail, 3.8 km [[File:Hiking-Sign-T2.png|40px]] ===
[[File:GPXdownload.svg|20px]] [https://hiking.waymarkedtrails.org/api/v1/details/relation/15089409/geometry/gpx GPS Track]. Vom Parkplatz bei der Kirche '''Agioi Anargyroi''' kann man den {{Marker|type=do |lat=34.97543 |long=34.07596 |zoom=18 |name=Agioi Anargyroi Sea Caves Trail|image=}} zum Naturbogen der '''Sea Caves''' beginnen.
Der Weg ist Bestandteil des durch Zypern führenden [[Europäischer Fernwanderweg E4|Fernwanderwegs E4]], der '''E4''' kann weiter nach [[Ayia Napa]] verfolgt werden.
=== Nordzypern ===
Siehe Artikel zur [[Nordzypern|Türkischen Republik Nordzypern]]
=== Weitwanderrouten ===
* [[Europäischer Fernwanderweg E4 (Zypern)|E4 (Zypern)]], grosse Teile des zyperischen Abschnitts des [[Europäischer Fernwanderweg E4|Weitwanderwegs E4]] verlaufen entlang populärer Nature Trails; auf den schönsten Nature Trails begegnet man öfters den Rauten des E4.
== Weblinks ==
* [https://www.cyprusisland.net/cyprus-nature-trails Nature Trails] auf Cyprusisland.net
* [http://www.moa.gov.cy/moa/fd/fd.nsf/fd56_en/fd56_en Nature Trails] auf der Website des Cyprus Forestry Department
* [https://www.justaboutcyprus.com/media/files/european-long-distance-path-e4.pdf Broschüre] Weitwanderweg E4 und Nature Trails
{{IstIn|Wandern in Zypern}}
{{Class-3}}{{ZdM|Art=Thema|Datum=2024-04}}
0pz3701xdig4c8cmtnzycr0mbrn7vm6
Wakhan Korridor
0
116964
1655054
1608199
2024-11-15T20:35:57Z
AnhaltER1960
9646
/* Weblinks */ class 3
1655054
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Region
|Bild=
|Hoheitszeichen=|Hauptstadt=Qalʽeh-ye Panjeh|Fläche=|Einwohner=|Vorwahl=|Postleitzahl=|Webseite=|Lagekarte=<!--leer lassen (Wikidata) oder: File:xxx.svg|300px|Karte von ... mit eingezeichneter Lage von xxx -->|Imagemap=<!--ISO-Landescode, oder spezifische Imagemap -->|Iso-3166=af}}
'''Wakhan Korridor''' liegt in [[Afghanistan]].
== Regionen ==
* Wakhan Korridor
* Big Pamir
* Little Pamir
== Orte ==
*{{vCard | name = Ishkashim | type = town | wikidata = Q1026731 | description =
}}
*{{vCard | name = Khandud | type = town | wikidata = Q3290334 | description =
}}
* {{VCard|name=Qala Panja|wikidata=Q1017810|alt=Qalʽeh-ye Panjeh
}}
* {{VCard|name=Kret|wikidata=|alt=Qalʽeh-ye Panjeh
|lat=36.94850474271006|long=72.96408481593252|type=town}}
* {{VCard|name=Sarhad-e Broghil|wikidata=Q3019130|alt=Sarhadd oder Sarhad|type=City}}
* {{vCard | name = kash goz | alt = Qash Goz | comment = informelle Siedlung der Kirgisen | type = town | lat = 37.12180770932743 | long = 73.94852660951167 | description =
}}
* {{vCard | name = Bozai-gumbaz | comment = informelle Siedlung der Kirgisen | type = settlement | wikidata = Q2892372 | description = Es sind noch Reste der ehemaligen sowjetischen Kaserne zu sehen. Panzer und sonstiges Gerät wurde in den letzten Jahrzehnten von Ortsfremden Schrottsammler abgebaut.
}}
== Weitere Ziele ==
* {{Mapframe}}{{VCard|name=Little Pamir|wikidata=Q3377192|alt=|description=Ist ein ca. 100 km langes Trogtal, das auf einer Höhe um die 4000 m liegt. Dieser Teil ist der historische Wakhan Korridor, es lebt hier eine kirgisische Minderheit die mobile Viehwirtschaft betreibt.}}{{vCard | name = Chaqmaqtin Lake | type = lake | wikidata = Q21760467 | description = Der See erstreckt sich auf eine Länge von 9 km und ist ca. 2 km breit. Er liegt auf einer Sehhöhe von ca. 4.000 m.
}}
* {{VCard|name=Zorkul Lake|wikidata=Q226748|alt=
}}
* Tajikistan: [[Auf dem Pamir Highway von Chorugh nach Osch]]
[[Datei:Lake Zorkul.jpg|mini|Zorkul See]]
== Hintergrund ==
Der Wakhan-Korridor besteht aus zwei annähernd Ost-West verlaufenden Gebirgszügen des Pamir und des Hindukusch und dem dazwischen liegenden Hochtal des Pandsch und seinen Quellflüssen Pamir bzw. des (namensgebenden) Wachandarja und reicht im Osten bis an die chinesische Grenze. Das weitgehend unzugängliche und klimatisch extreme Gebiet, das auf über 2.700 m in den Tälern und bis zu 7.500 m auf den Berggipfeln liegt, ist kaum besiedelt.
Politisch entstand der Wakhan-Korridor als neutrale Pufferzone zwischen dem British Empire im Süden (heute Pakistan) und dem Zarenreich im Norden (heute Tadschikistan), 1873 wurde das nördlich des Pamir gelegene Gebiet Russland, der übrige Teil dem neu gegründeten Afghanistan zugeordnet.
== Sprache ==
Kirgisisch und [[w:Wakhi_(Sprache)|Wakhi]]
== Anreise ==
Die Anreise erfolgte über den Pamir-Highway entweder von Dushanbe od. Bishkek, Osh aus. Mit der Machtübernahme von den Taliban, kommt zukünftig wieder die Anreise von [[Faizabad]] und [[Kabul]] in Frage.
== Mobilität ==
Es gibt ca. 40 Autos im Tal, man kann sich entweder ein Auto offiziell mieten oder trampen. Des Weiteren besteht die Möglichkeit einen Esel zu mieten od. kaufen, was schon öfters jemand gemacht hat.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
[[Datei:Mount Noshaq seen from the base camp (photo Louis Meunier).jpg|mini|Blick vom Basislager auf den Westgrat des Noshak links im Bild (Foto Louis Meunier, Juli 2009)]]
=== Hindukush ===
* {{VCard|name=Noshaq (7485 m)|wikidata=Q271700|alt=|comment=Höchster Berg in Afghanistan}}
* {{VCard|name=Koh-e Keshni Khan (6745 m)|wikidata=Q20190941|alt=
}}
* {{VCard|name=Lunkho-e Dosare (6901 m)|wikidata=Q6704400|alt=
}}
=== Gebirgszug Wachankette (Pamirgebirge) ===
* {{vCard | name = Koh-e Pamir (6320 m) | type = mountain | lat = 37.133343 | long = 73.258057 | description = }}
== Küche ==
== Sicherheit ==
Vor allem der Little Pamir ist sehr abgelegen, im Notfall kann weder eine schnelle und noch adequate Versorgung sichergestellt werden. Die Grenze zu China sollte gemieden werden, die lokale Bevölkerung berichtete, dass das chinesische Militär Leute verschleppt hat.
== Klima ==
Im Tal bei Ishkashim (2600 m) herrscht ein subarktisches Klima (Köppen: Dsc) mit kurzen, angenehmen Sommern und kalten, schneereichen Wintern. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt –0,3 °C (31,5 ° F). Jährlich fallen etwa 628,2 mm Niederschlag, deutlich mehr als im angrenzenden Pamir-Gebirge.
Baza'i Gonbad liegt auf (3,800 m) wo ein alpines Tundra-Klima (Köppen: ET) dominiert, das an ein subarktisches Klima (Dfc) grenzt, das einem vom Monsun beeinflussten subarktischen Klima (Dwc) nahe kommt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt –5,7 °C (21,7 ° F), was zu langen, sehr kalten Wintern und kurzen, kühlen Sommern führt.
== Literatur ==
Priska Seisenbacher: Im Pamir - Vom besonderen Leben in einer entlegenen Welt, 2020 (Reisedepeschen Verlag); {{ISBN|978-3963480119}}
== Weblinks ==
{{class-3}}
{{GeoData|lat=|long=|radius=|wikidata=Q8285348}}
{{IstInKat|Afghanistan}}
f61p1rk6cp2gmm1ujyx727uly78awqn
Oberharz
0
120505
1655000
1654269
2024-11-15T17:49:06Z
Abruzzenhund
50842
/* Auf der Straße */
1655000
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
Der '''Oberharz''' liegt im Nordwestlichen Teil des [[Harz|Harzes]] in [[Niedersachsen]].
Er bietet vielfältige Reize für Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Aktivurlauber: reiche Bergbaugeschichte, schöne Wandergebiete, historische Städte und im Winter beliebte Skigebiete.
== Hintergrund ==
[[Datei:WL-Aufffahrung.JPG|mini|Oberharzer Bergbau, Schema ]]
Der Oberharz beginnt im westlichen Teil des [[Harz|Harzes]] auf einer Höhe von etwa 300 Metern und zieht sich nach Südosten bis auf eine Höhe von 600 Metern, wo dann der Hochharz mit dem [[Brocken]] und dem [[Nationalpark Harz]] beginnt. Vom Norden her stellt das Okertal bei Goslar die Grenze zum Oberharz dar. Ursprünglich beschreibt der Oberharz das Gebiet der ehemaligen Bergstädte im Westharz, welche ihre Entstehung dem Bergbau verdanken. Aufgeteilt war der Oberharz in die Gebiete Kommunionharz und dem Grubengagischem Teil. Um die Ansiedlung weiterer Arbeitskräfte zu fördern, sprachen die Königshäuser die sog. Bergrechte aus, was den Anwohner weitereichende Freiheiten zusicherte. Darunter befanden sich das Jagdrecht, das Recht Holz zu schlagen, Bier und Schnaps zu brauen, usw. Diese Freiheiten bewogen viele Menschen dazu, in den nahezu unbewohnten Harz zu ziehen um dem gefährlichen Beruf eines Bergmannes nachzugehen.
Aufgrund der reichhaltigen Bodenschätze sprach man auch von der "Silber-" oder "Schatzkammer" der beiden Herrschaftshäuser. Im Mittelalter war der Oberharz eines der deutschen High-Tech-Zentren. In Clausthal-Zellerfeld wurde z. B. das Stahlseil von Bergrat Albert erfunden.
Um die Bergwerke mit Energie versorgen zu können, legten die Bergleute ein weitreichendes Netz aus Versorgungsgräben und Stauseen an, die zum Großteil auch heute noch erhalten sind. Der Bedarf an Wasserkraft musste ganzjährig sichergestellt werden, weswegen das Einzugsgebiet bis zum Brockenmassiv ausgeweitet wurde. Die Anlage wurde als das "Oberharzer Wasserregal" berühmt und in vielen Teilen der Welt durch ausgereiste Oberharzer Bergleute nachgebaut. Die Anlagen sind heute als Weltkulturerbe durch die UNESCO anerkannt
[[Datei:Sommerrodelbahn BocksBergBob, Hahnenklee 7.jpg|mini|Sommerrodelbahn Hahnenklee ]]
Ab dem 19.Jahrhundert gingen nach und Nach die Bergwerke ein, sodass mit dem Tourismus eine neue Einnahmequelle entstand. Mit Einrichtung der Innerstetalbahn, die von Langelsheim, am Harzrand, bis nach Altenau in den Oberharz führte, stiegen die Touristenzahlen an, sodass in vielen Orten Hotels und Pensionen entstanden. Während des Zweiten Weltkrieges brach der Fremdenverkehr ein, erholte sich danach aber stetig. Dies führte dazu, das ab den 1970ziger Jahren die Kapazitäten an Betten nicht mehr ausreichte und Ferienparks mit entsprechender Infrastruktur, wie in Altenau oder Hahnenklee entstanden. Diese Entwicklung hielt bis zur Deutschen Wiedervereinigung an. Nach der Wende ging es langsam bergab mit dem Tourismus. Veraltete Unterkünfte und fehlende Attraktionen sorgten bis in die 2010er Jahre für sinkende Übernachtungs und Besucherzahlen. Jedoch scheint dieser Trend gestoppt zu sein. Es geht dank Investitionen in moderne Hottelerie und Schaffung neuer Attraktionen wieder bergauf. So entstanden zum Beispiel in Hahnenklee der Erlebnisboxberg, in Altenau die Kristalltherme sowie der Kräuterpark und in Bad Grund das Höhlenerlebniszentrum. Lediglich der demografische Wandel bereitet im Oberharz Sorgen. Viele Orte leiden an Überalterung, die Einwohnerzahlen sinken bis auf wenige Ausnahmen vielerorts. Besonders betroffen sind Wildemann, Lautenthal und Sankt Andreasberg, welche in den letzten Jahren über die Hälfte ihrer Einwohner verloren haben. Es gibt aber auch Lichtblicke. So halten sich Clausthal-Zellerfeld, Altenau und Hahnenklee stabil und können sogar leichten Zuwachs verzeichnen.
== Orte ==
{{mapframe}}
=== Bergstädte ===
* [[Datei:Bad Grund.jpg|mini|Bad Grund ]]{{vCard|name=Bad Grund|type=city|wikidata=Q537885|description=Ist die älteste Bergstadt im Oberharz. Gegründet um 1450 erhielt sie 1524 den Stadttitel.}}
* [[Datei:Leerstehende Häuser im Zentrum von Wildemann.jpg|mini|Wildemann ]]{{vCard|name=Wildemann|type=city|wikidata=Q558584|description=liegt tief eingeschnitten im Innerstetal und ist die kleinste der sieben oberharzer Bergstädte. Es erhielt 1534 den Stadttitel mitsamt der Stadtrechte. }}
* [[Datei:Blick auf Lautenthal vom Maaßener Gaipel.jpg|mini|Lautenthal]]{{vCard|name=Lautenthal|type=city|wikidata=Q367104|description=liegt unweit von Wildemann am Ausgang des Innerstetals und wurde 1580 zur Bergstadt ernannt.}}
* [[Datei:Hotel Goldene Krone (Clausthal) (3).jpg|mini|Clausthal-Zellerfeld ]]{{vCard|name=Clausthal-Zellerfeld|type=city|wikidata=Q504590|description=ist das Zentrum des Oberharzes. Entstanden durch den Zusammenschluss der Bergstädte Clausthal und Zellerfeld. Aus der einstigen Bergbauschule entwickelte sich die heute international bekannte Universität.}}
* [[Datei:Altenau Blick auf Schwarzenberg.jpg|mini|Altenau]]{{vCard|name=Altenau|type=city|wikidata=Q436639|description=liegt am Fuße des Bruchberges und ist die jüngste der sieben Bergstädte. Gegründet um 1540 erhielt Altenau 1617 das Stadtrecht mitsamt Stadttitel. Heutzutage ist die Stadt ein heilklimatischer Kurort. Es befinden sich hier der größte Kräuterpark Europas, die Kristalltherme und die letzte noch aktive Brauerei im Oberharz. Zu Altenau gehört der bekannte Ortsteil [[Torfhaus]].}}
=== Weitere Orte ===
Die folgenden Orte liegen zwar ebenfalls im Oberharz, zählen aufgrund fehlender Stadtrechte jedoch nicht zu den Oberharzer Bergstädten:
* [[Datei:An der Trift (Buntenbock).jpg|mini|Buntenbock ]]{{VCard|name=[[Buntenbock]]|type=Town|description=Das Furherrendorf liegt, malerisch umgeben von Teichen und Wäldern, zwischen Clausthal-Zellerfeld und Osterode. am Harz.|long=10.3326285|lat=51.7768482}}
* [[Datei:LuftbildHahnenklee.jpg|mini|Hahnenklee ]]{{VCard|name=[[Hahnenklee]]-Bockswiese|type=town|lat=51.8603939|long=10.3382229|description=Der Doppelort besteht aus den Ortsteilen Hahnenklee und Bockswiese, welche sich am Fuße des Boxberges befinden. Heutzutage gehört das Dorf zu Goslar und bietet touristische Highlights wie den Erlebnisboxberg, den Liebesbankweg und die Stabkirche.}}
* [[Datei:SchulenbergWeisswasser.jpg|mini|Schulenberg im Oberharz ]]{{VCard|name=Schulenberg im Oberharz|type=town|wikidata=Q643630|description=Schulenberg lag einst im Tal, wo sich heute die Okertalsperre befindet. Im Jahr 1956 zogen die 300 Einwohner auf den Wiesenberg und errichteten dort das heutige Dorf, welches zusammen mit der Bergstadt Altenau ein Stadtteil von Clausthal-Zellerfeld darstellt.}}
* [[Datei:Riefensbeek.JPG|mini|Riefensbeek ]]{{VCard|name=[[Riefensbeek-Kammschlacken]]|type=Town|description=befindet sich an der Südgrenze des Oberharzes zu Osterode. Die kleine Nationalparkgemeinde liegt oberhalb der Söstetalsperre. Um das Dorf führen Wanderwege in den Oberharz.|lat=51.7549086|long=10.3893277}}
* Die Bergstadt [[Sankt Andreasberg]] liegt bereits im Hochharz.
== Mobilität ==
=== Auf der Straße ===
Der Oberharz ist gut an das Straßenverkehrsnetz angebunden. Von Seesen aus kommt man gut auf die A7 nach Hannover und Kassel. Von Bad Harzburg aus erreicht man die A36 Richtung Braunschweig und Magdeburg.
Innerhalb der einzelnen Orte gibt es für E-Autos ausreichend Ladesäulen.
{{VCard|name=Taxi Gärtner|type=Taxi|address=Rollstr. 13, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 2229}}
=== Per Flugzeug ===
Der nächste internationale Flughafen ist der {{marker|type = airport|name = Flughafen Hannover|wikidata = Q170169 |show = none}}.
=== Bahn ===
Die nächsten Bahnhöfe sind in [[Goslar]], Seesen und [[Bad Harzburg]].
==== Bus ====
Von Goslar und Langelsheim fahren Linienbusse in den Oberharz und verbinden die Orte und Städte miteinander. Die Fahrt kann mit dem HATIX-Ticket gelöst werden.
Buslinie 830 Langelsheim-Lautenthal-Hahnenklee-Clausthal-Zellerfeld
Buslinie 831 Goslar - Wildemann - Clausthal-Zellerfeld
Buslinie 840 Clausthal-Zellerfeld-Altenau-St.Andreasberg
Buslinie 861 Goslar-Schulenberg- Altenau
Die Fernbusfirma Flixbus hält in Clausthal-Zellerfeld.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der Oberharz ist stark vom Berbau geprägt. Fast jeder Ort hat noch Relikte aus alter Zeit, als hier noch aktiv Bergbau betrieben wurde.
[[Datei:Dammgraben, Fehlschlag Großer Gerlachsbach.jpg|mini|Dammgraben ]]
* {{vCard | name = Oberharzer Wasserregal | type = see | wikidata = Q519907| description = Das Oberharzer Wasserregal ist ein historisches System von Teichen, Gräben, Stollen und Wasserläufen. Es wurde im 16. bis 19. Jahrhundert von Bergleuten konstruiert, um die Wasserkraft zu nutzen und die Bergwerke der Region zu betreiben. Das Wasserregal diente dazu, Wasser aus den umliegenden Flüssen und Bächen zu sammeln und in einem komplexen Netzwerk aus Kanälen und Gräben zu leiten. Es wurde genutzt, um Wasserräder in den Bergwerken anzutreiben, die wiederum Pumpen und andere Maschinen betrieben, um die Gruben trocken zu halten und Erze zu fördern. Dieses technische Meisterwerk der Wassernutzung im Bergbau wurde im Jahr 2010 in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen und ist heute ein bedeutendes historisches und kulturelles Erbe. Es umfasst mehr als 100 Teiche und Seen sowie über 300 Kilometer an Wasserläufen und Stollen. Das Wasserregal ist nicht nur ein Zeugnis der Bergbaugeschichte, sondern auch ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Wanderer, die die beeindruckende Landschaft und die historischen Strukturen erkunden möchten. }}
* [[Datei:Rammelsberg.jpg|mini|Rammelsberg Goslar ]]{{vCard|name=Bergwerk Rammelsberg|type=see|wikidata=Q10649093|url=https://www.rammelsberg.de/|description=Dieses Bergwerk bei Goslar ist Teil des UNESCO-Weltkulturerbes und war über 1.000 Jahre in Betrieb. Heute ist es ein Museum, in dem Besucher unter anderem mit einer Grubenbahn in die Tiefe fahren können, um die historischen Stollen und Bergbautechniken zu erkunden.|lat=51.8903064|long=10.4201487}}
* [[Datei:GrubeSamsonWest.jpg|mini|Grube Samson]]{{vCard | name = Grube Samson | type = see | wikidata =Q1550106 | description = In St. Andreasberg befindet sich die Grube Samson, ein ehemaliges Silberbergwerk. Besucher können hier unter Tage gehen und einen Eindruck von der harten Arbeit der Bergleute gewinnen. }}
* [[Datei:Clausthal-Zellerfeld 2015-08-05h.jpg|mini|Oberharzer Bergwerksmuseum]]{{vCard | name = Oberharzer Bergwerksmuseum | type = see | wikidata = Q2009784 | phone = n | description = Dieses Besucherbergwerk in Clausthal-Zellerfeld ermöglicht es den Gästen, in den Stollen einzutauchen und mehr über den Bergbau im Oberharz zu erfahren.
}}
* [[Datei:Achenbachschacht 01.JPG|mini|Knesebeck Bad Grund ]]{{vCard | name = Schachtanlage Knesebeck | type = see | wikidata = Q76635697| description = In Bad Grund gibt es die Schachtanlage Knesebeck, die Besuchern zeigt, wie der Erzabbau früher ablief. Es gibt dort ein Museum und Führungen unter Tage. }}
* [[Datei:Wildemann (Harz) IMG 5540.jpg|mini|19 Lachter Stollen Wildemann ]]{{vCard | name = 19 Lachter Stollen | type = see | wikidata = Q204549 | url = https://www.19-lachter-stollen.de/ | address = Im Sonnenglanz 18, 38709 Wildemann | lat = 51.8235222 | long = 10.2817799 | description = Auch in Wildemann gibt es ein heute noch zugängliches Bergwerksmuseum, welches in den 19 Lachter Stollen führt. Lachter war früher eine Längeneinheit der Bergleute.
}}
* [[Datei:Bergbaumuseum Lautenthal (Harz) IMG 5553.jpg|mini|Bergwerksmuseum Lautenthals Glück ]]{{vCard | name = Lautenthals Glück | type = see | wikidata = Q1550044 | url = https://www.lautenthals-glueck.de/ | address = Wildemanner Straße 17, 38658 Lautenthal | lat = 51.8657858 | long = 10.2840336 | description = Das Museum Lautenthals Glück zeigt den Alltag der Bergleute untertage. Mit der historischen Grubenbahn fährt man in den Berg ein, wo früher Silber abgebaut wurde.
}}
[[Datei:Clausthal Marktkirche April-2016 IMG 7565.JPG|mini|Marktkirche Clausthal-Zellerfeld ]]
=== Weitere Sehenswürdigkeiten ===
* {{VCard|name=Marktkirche zum Heiligen Geist|type=Church|lat=51.8040166|long=10.3339981|description=Die 1642 fertig gestellte Marktkirche in Clausthal ist ein einzigartiger Kirchenbau. Die größte Holzkirche Deutschlands gehört durch ihre Architektur und Ausstattung zu den bedeutendsten Denkmälern des norddeutschen Barock. Der bedeutendste Umbau der Kirche begann 1689, als das Kirchenschiff um zwölf Meter verlängert wurde. Seitdem blieb das Gotteshaus äußerlich nahezu unverändert.}}
* [[Datei:Gustav-Adolf-Stabkirche (Hahnenklee) 01.jpg|mini|Stabkirche Hahnenklee ]]{{VCard|name=Stabkirche Hahnenklee|type=Church|description=Die Gustav-Adolf Stabkirche ist eine 1908 fertig gestellte Stabkirche nach norwegischem Vorbild.|lat=51.8571024|long=10.3404911}}
* [[Datei:03.1-Gewürzpagode, 18-05-2022.jpg|mini|Gewürzpagode im Kräuterpark ]]{{VCard|name=Kräuterpark Altenau|type=Park|description=Altenau ist die Stadt der Kräuter und Gewürze. Grund hierfür ist der 2004 eröffnete Kräuterpark. Auf 3500 Quadratmeter Fläche können hier Gewürze aus aller Welt bestaunt, probiert und gekauft werden.|lat=51.8049415|long=10.4533138|address=Schultal 11, 38707 Altenau|url=https://www.kraeuterpark-altenau.de/|price=Erw. 5€, Kinder 3,50€|hours=Di-So 10:00-18:00}}
* [[Datei:Altenauer Brauerei Sudhaus 2023.jpg|mini|Altenauer Brauerei ]]{{vCard | name = Altenauer Brauerei | type = brewery | wikidata = Q52060253 | lat = 51.8006020 | long = 10.4482817 | phone = no | fax = no | email = no | description = Die Altenauer Brauerei ist die letzte noch erhaltene Privat Brauerei im Oberharz. Gegründet 1617 stellt sie nunmehr seit über 400 Jahren Bier in verschiedensten Sorten her. Wie die handwerkliche Herstellung des Bieres abläuft, wird bei einer Brauereiführung mit anschließender Verkostung gezeigt. Produkte der Brauerei können im eigenen Hofladen erworben werden.
}}
* [[Datei:Holzschnitzerei Meier in Altenau.jpg|mini|Holzschnitzerei Meier ]]{{VCard|name=Holzschnitzerei Meier|type=museum|description=Das Schnitzhandwerk hat im Harz eine lange Tradition. Bereits im 16. Jahrhundert schnitzen die, meist aus dem Erzgebirge stammenden Bewohner der Bergstädte. In Altenau ließ sich 1958 die Familie Meier nieder, welche heutzutage ihre Handwerkskunst in Miniaturen zeigt und geschnitzte Werke zum Verkauf anbietet.|lat=51.8056435|long=10.4399980|address=Hüttenstraße 18, 38707 Altenau}}
* [[Datei:2023-08-20 Okertalsperre - Staumauer vom See.jpg|mini|Okertalsperre ]]{{VCard|name=Okertalsperre|type=Lake|description=Aus den Hochmooren des Bruchberges fließt die Oker mit ihren Nebenflüssen in den Okerstausee. Dieser wird auch als Vierwaldstätter See des Harzes bezeichnet und liegt zwischen Altenau, Schulenberg und Goslar. Von 1934 bis 1954 entstand zum Schutz vor Hochwasser und zur Stromerzeugung eine Talsperre, die heute mit einem Ausflugsschiff befahren werden kann.|lat=51.8413990|long=10.4532706}}
* [[Datei:Iberger Tropfsteinhöhle, Eingang.JPG|mini|Höhlenerlebniszentrum ]]{{vCard | name = Höhlen-Erlebniszentrum (Iberger Tropfsteinhöhle) | type = cave | url = https://www.hoehlen-erlebnis-zentrum.de/ | address = An der Tropfsteinhöhle 1 (B 242), 37539 Bad Grund (Harz) | lat = 51.81737 | long = 10.25265 | description = Die '''Iberger Tropfsteinhöhle''' ist der älteste Teil des Höhlenerlebniszentrums, sie ist bereits seit 1874 als Schauhöhle erschlossen. Um die touristische Attraktivität der Höhle zu erhöhen, wurde von 2006-2008 ein komplett neues Museumsgebäude zu Füßen des Iberges, direkt an der Harzhochstraße, errichtet.
}}
* {{VCard|name=Uhrenmuseum Bad Grund|type=Museum|url=https://www.uhrenmuseum-badgrund.de/index.php/Uhrenmuseum_Bad_Grund_de.html|address=Elisabeth Straße 14, 37539 Bad Grund|hours=Di-So: 10:00 Uhr-17:00 Uhr|phone=+49 (0)5327 1020|email=info@Uhrenmuseum-BadGrund.de|lat=51.8077397|long=10.2427088|description=Das Uhrenmuseum Bad Grund zeigt auf 800m² über 1600 Exponate aus verschiedenen Epochen. Von der kleinen Taschenuhr über die Standuhr bis hin zur Turmuhr werden hier verschiedene Exponate ausgestellt.}}
== Aktivitäten ==
[[Datei:Harzer Hexenstieg Beschilderung.JPG|mini|Harzer Hexenstieg]]
=== Wandern ===
Der Oberharz hat ein großes Netz an Wanderwegen.
* {{VCard|name=[[Harzer Hexenstieg]]|type=Trail|description=Auf dem knapp 100 km langen Harzer-Hexen-Stieg wandert man von [[Osterode am Harz]] über Buntenbock, Altenau, Torfhaus zum Brocken und von dort weiter über Altenbrak weiter nach Thale.}}
* {{VCard|name=Goetheweg| type=Trail|description=Der Goetheweg führt von Altenau über Torfhaus, bis auf den Brocken. Der Weg ist insgesamt 16,3 Kilometer lang. Von Altenau bis nach Torfhaus sind es 8,7 Kilometer und von Torfhaus bis zum Brocken 7,6 Kilometer. Den Goetheweg von Torfhaus zum Brocken gibt es schon sehr lange. Im Sommer 2021 wurde der Weg erweitert, nämlich mit dem Teilabschnitt von Altenau nach Torfhaus.
}}
* {{VCard|name=Harzer Baudenstieg|type=Trail|description=Der 100 Kilometer lange Harzer BaudenSteig gehört zu den Fernwanderwegen im Harz. Er führt über sechs Etappen von Bad Grund über Lerbach, Sieber, Bad Lauterberg, Bad Sachsa und Wieda bis nach Walkenried.
}}
=== Rad fahren ===
Der Oberharz liegt an der MTB Volksbank Arena. Verschiedene Trails bieten sich an.
{{VCard|name=Racepark Schulenberg|type=see|lat=51.8467259|long=10.4326655|description=Downhillpark mit verschiedenen Trails}}
Der [[Weser-Harz-Heide-Radweg]] führt durch den Oberharz.
=== Schwimmen ===
Die meisten Teiche laden im Sommer zum Schwimmen ein. Es handelt sich jedoch meist um unbewachte Badestellen.
In Clausthal-Zellerfeld gibt es ein Hallenbad und in Altenau ein Thermalbad mit Sauna
* [[Datei:Clausthal-Zellerfeld Hallenbad.jpg|mini|295x295px|Hallenbad Clausthal-Zellerfeld ]]{{VCard|name=Hallenbad Clausthal-Zellerfeld|type=Swimming|lat=51.8107681|long=10.3319928|address=Berliner Straße 14, 38678 Clausthal-Zellerfeld|description=Im städtischen Hallenbad gibt es ein Schwimmbecken mit mehreren abgetrennten Bahnen, einen Sprungturm und eine Dampfsauna.}}
* [[Datei:Kristall-Saunatherme Heißer Brocken Altenau.jpg|mini|Sauna-Therme Altenau ]]{{VCard|name=Kristall-Saunatherme Heißer Brocken|type=Swimming|address=Karl-Reinecke-Weg 35, 38707 Altenau|lat=51.7983942|long=10.4429696|description=Die Kristall Sauna-Therme ,,Heißer Brocken" besteht aus einer Saunalandschaft mit sechs Saunen und mehreren Wellnessbecken, die mit Sole und Salzwasser gefüllt sind.|url=https://mobil.kristalltherme-altenau.de/}}
=== Angeln ===
Der Oberharz bietet mit seinen über 60 Teichen und Talsperren viele Möglichkeiten zum Angeln. Zur Legitimation benötigt man eine Angelkarte, welche in den örtlichen Touristinformationen erworben werden kann. Vorrangig können Hechte und Barsche, aber Rotfedern und die ein oder andere Forelle gefangen werden.
=== Sonstiges ===
[[Datei:Sommerrodelbahn BocksBergBob, Hahnenklee 1.jpg|mini|Erlebnisboxberg Hahnenklee ]]
In [[Hahnenklee]] bietet der {{Marker|name=Erlebnisboxberg|type=amusement park|lat=51.85878 | long=10.34097}} Kabinenseilbahn, Aussichtsturm, Mountainbikeabfahrt und Ski Alpin Möglichkeiten.
Eine besondere Art des Minigolfs lässt sich in Wildemann ausprobieren. {{VCard|name=Glowgolf Harz|type=Minigolf|address=Im Spiegeltal 46, 39709 Wildemann|phone=+49 (0)5323 9824848|url=https://glowgolfharz.de/|lat=51.8325805|long=10.2927411|email=info@glowgolfharz.de}}
=== Veranstaltungen ===
Im Oberharz gibt es einige Festivitäten und Veranstaltungen.
* Im zu Ostern findet vielerorts das traditionelle '''Osterfeuer''' statt. Die sogenannten Meiler, das sind kunstvoll aufgschichtete Holzstämme, welche mit Fichtenzweigen abgedeckt sind, werden bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Früher wollte man durch das Feuer den Winter und böse Geister vertreiben. Noch heute ist es Brauch, das Besucher dazu das Gesicht mit Ruß geschwärzt bekommen.
* Ein weiterer Klassiker unter den Veranstaltungen ist '''Walpurgis''', das Ende April gefeiert wird. Nach der alten Sage sollen sich Hexen aus dem Harz auf dem Brocken mit dem Teufel zum Tanz treffen. Vielerorts finden Walpurgisfeiern und Umzüge statt.
* Ein Brauch der Bergleute ist das '''Bergdankfest'''. Es wird vorwiegend in Zellerfeld, Sankt Andreasberg und Wildemann gefeiert. Die Bergleute danken der heiligen Sankt Barbara für ihren Schutz und dem Bergamt.
=== Wintersport ===
Bei entsprechender Schneelage bieten sich in jedem Ort Langlaufloipen und Ski Alpin Möglichkeiten an. Weitere Infos siehe [[Wintersport im Harz]]
== Einkaufen ==
[[Datei:Geschäfte Altenau.jpg|mini|Einkaufsmöglichkeiten in Altenau ]]
Die meisten Orte und Städte haben kleinere Einkaufsmöglichkeiten. Lediglich Clausthal-Zellerfeld bietet als Mittelzentrum eine größere Auswahl an Geschäften und Discountermärkten. So gibt es in Zellerfeld im Sommer über auch den Bergbauernmarkt in der Bornhardtstraße.
== Küche ==
[[Datei:Der Windbeutel-König am Okerstausee.jpg|mini|Windbeutelkönig am Okerstausee ]]
Empfehlenswert sind das '''Restaurant Rathaus''' in Wildemann, welches für Slow Food bekannt ist, sowie im Nachbarort Lautenthal der '''Schnitzelkönig''', wo es XXL Schnitzel gibt. Eine Harztypische Spezialität ist der Windbeutel. Der '''Windbeutelkönig''' am Ufer der Okertalsperre hat sich darauf spezialisiert. Wer Bier mag, ist in der '''Altenauer Brauerei''' bestens aufgehoben. Hier werden seit 1617 Biere noch handwerklich hergestellt.
== Unterkunft ==
Der Oberharz ist ein touristisch erschlossenen Gebiet, wo es in jedem Dorf und jeder Stadt Beherbergungsternehmen wie Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätzen gibt. Diese sind von einfacher bis gehobener Ausstattung verfügbar. Näheres entnimmt man hierzu den einzelnen Ortsartikeln.
== Gesundheit ==
Nicht jeder Ort im Oberharz hat noch einen eigenen Arzt oder eine Apotheke. Diese finden sich in Clausthal-Zellerfeld und Altenau. Das nächste Krankenhaus ist in [[Goslar]] die
: {{vCard | name = Asklepios Harzklinik Goslar | type = hospital | wikidata = Q64555462 | hours = 24/7 | lastedit = 2023-11-13
}}
=== Ärzte ===
* {{VCard|name=Medizinisches Versorgungszentrum Oberharz|type=Doctor|address=Windmühlenstr 1, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 7140|comment=Augenarzt, Kinder und Jugendmedizin, Chirurgie, Gynäkologie|lat=51.8077165|long=10.3339680}}
* {{VCard|name=Dr.med. Edelgard Schmidt|type=doctor|address=Schulstraße 29, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 1038|lat=51.8029013|long=10.3376942|comment=Allgemeinmedizin}}
* {{VCard|name=Arztpraxis Gaertitz|type=Doctor|address=Am Schwarzenberg 9, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 377|lat=51.8037762|long=10.4470710}}
* {{VCard|name=Dr.med. Pluta|type=Doctor|address=An der Marktkirche 5, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49(0) 5323 5420|lat=51.8034608|long=10.3345624}}
==== Apotheken ====
* {{VCard|name=Berg Apotheke|type=pharmacy|address=Bornhardtstraße 12, 38678 Clausthal-Zellerfeld|lat=51.8166630|long=10.3366736}}
* {{VCard|name=Hirsch Apotheke|type=Pharmacy|address=Breitestraße 9, 38707 Altenau|lat=51.8022882|long=10.4478633}}
* {{VCard|name=Rats Apotheke|type=Pharmacy|address=Adolph-Roemer-Str 12, 38678 Clausthal-Zellerfeld|lat=51.8055987|long=10.3345808}}
* {{VCard|name=Roemer Apotheke|type=Pharmacy|address=Adolph-Roemer-Str 6, 38678 Clausthal-Zellerfeld|lat=51.8053113|long=10.3345208}}
== Sicherheit ==
Im Oberharz sind die klimatischen Verhältnisse etwas rauher als im Flachland. Heftige Böen können vereinzelt Bäume an Wanderwegen umwerfen, weshalb davon abzuraten ist, bei Sturm zu wandern. Sollte es während einer Wanderung zu einem Notfall kommen, ist es hilfreich sich die sogenannten '''Notfallpunkte''' zu merken. Notfallpunkte sind von der Forst herausgegebene Markierungspunkte an Waldeingängen, welche im Notfall der Rettungsleitstelle als Ortsangabe dienlich sein können.
* {{VCard|name=Polizeikommissariat Oberharz|type=Police|address=Berliner Straße 10, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 95310|hours=24/7|lat=51.8112254|long=10.3325725}}
* {{VCard|name=Polizeistation Altenau|type=Police|address=Breitestraße 1, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 981920|lat=51.8029701|long=10.4476896}}
* {{VCard|name=Polizeistation Wildemann|type=Police|address=Hindenburgstraße 33, 38709 Wildemann|phone=+49 (0)5323 987970|lat=51.8277955|long=10.2773935}}
Insgesamt sollte man darauf achten, niemals ohne ausreichend Wind- und Wetterschutz loszugehen, auch wenn „man nur mal eben“ auf die Wolfswarte o. ä. hinauf will, zu Wanderungen, die scheinbar keine Herausforderung darstellen. Die Wanderwege sind selten glattplaniert, sondern es geht über ausgewaschene steinige Pfade, durch matschige Moore und über bei Nässe glitschige Holzstege. Gutes Schuhwerk (Trekkingschuhe sind ausreichend) sollte selbstverständliche Voraussetzung sein. Außerdem ist für Tagesgäste zu beachten, dass meist ein empfindlicher Temperaturunterschied zwischen den Anreiseorten und den Witterungsbedingungen im Hochharz vorliegt.
Im Sommer stellt jedoch zunehmend Trockenheit eine Gefahr dar, weshalb man keinesfalls im Wald rauchen oder grillen sollte.
== Praktische Hinweise ==
[[Datei:Altenau Touristinformation.jpg|mini|Touristinformation ]]
=== Touristinformation ===
Informationen zum Urlaub im Oberharz erhält man in den jeweiligen [https://www.oberharz.de/beratung-info/tourist-informationen Touristinformationen]
* {{VCard|name=Touristinformation Altenau-Schulenberg|type=tourist information|address=Hüttenstraße 9, 38707 Altenau|phone=+49 (0)5328 802-0|hours=Mo-Fr 09:00-17:00, Sa 9:00-14:00, So, Feiertage 10:00-13:00|lat=51.80392|long=10.443}}
* {{VCard|name=Touristinformation Clausthal-Zellerfeld|type=tourist information|address=Adolph-Roemer-Straße 20, 38678 Clausthal-Zellerfeld|phone=+49 (0)5323 81024|lat=51.80628|long=10.33561}}
* {{VCard|name=Touristinformation Hahnenklee|type=tourist information|address=Kurhausweg 7, 38644 Goslar-Hahnenklee|phone=+49 (0)5325 51040|hours=Mo-Fr 9:00-12:00, 13:00-16:00, Sa, So (bei Skibetrieb) 9:00-12:00; Apr-Okt: Mo-Fr 9:00-12:00, 13:00-16:00, Sa, So, Feiertage 9:00-12:00|lat=51.86031|long=10.33776}}
* {{VCard|name=Touristinformation Lautenthal|type=tourist information|address=Kaspar-Bitter Straße 7b, 38685 Lautenthal|phone=+49 (0)5325 4444|hours=Mo-Sa 9:00-12:00|lat=51.8703516|long=10.2871761}}
* {{VCard|name=Touristinformation Torfhaus|type=tourist information|address=Alte Torfhausstraße 1, 38667 Torfhaus|phone=+49 (0)5320 2290450|hours=Mo-Fr 9:00-17:00, Sa, So 9:00-16:00.|lat=51.80228|long=10.53652}}
* {{VCard|name=Touristinformation Wildemann|type=tourist information|address=Bohlweg 5, 38709 Wildemann|phone=+49 (0)5323 6111|hours=Apr-Okt: Mo-Do 9:00-12:00, Fr 14:00-17:00; Nov-Mär: 9:00-12:00, Fr 13:00-16:00.|lat=51.82803|long=10.28340}}
Die Berg und Universitätsstadt Clausthal-Zellerfeld mitsamt ihrer Ortsteile Altenau, Buntenbock, Schulenberg und Torfhaus erhebt zur Deckung ihres Aufwandes für die Herstellung, Unterhaltung und Verwaltung von Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen einen Gästebeitrag. Der Gästebeitrag wird in der Regel von den Unterkunftsgebern einbehalten und an die Gemeinde abgeführt, kann aber auch bei der Touristen-Information entrichtet werden. Alle Gäste erhalten mit Entrichtung des Gästebeitrags die Gästekarte, die harzweit als Harz-Gastkarte anerkannt wird. Die Gästekarte ist gleichzeitig das HATIX-Ticket, welches während des Aufenthaltes zur kostenlosen Inanspruchnahme des ÖPNV berechtigt.
Der Gästebeitrag beträgt ganzjährig pro Person und Übernachtung: <small>(Stand: Jan 2024)</small>
* Erwachsene 2,40 €, Jugendliche (6-17 J.) 1,62 €, Kinder (0-5 J.) zahlen keinen Gästebeitrag
=== Post ===
In den kleineren Orten gibt es außer Briefkästen keine örtlichen Poststationen mehr. In Clausthal-Zellerfeld, Wildemann und Altenau befinden sich kleine Postschalter, wo neben Briefen auch Pakete aufgegeben werden können.
== Ausflüge ==
* [[Datei:Schloss Wernigerode nach Sonnenuntergang.jpg|mini|Schloss Wernigerode ]][[Wernigerode]] liegt im Ostharz und ist mit dem Schloss und der historischen Altstadt sehenswert. Zudem ist Wernigerode ein Startpunkt der [[Harzer Schmalspurbahnen]].
* [[Datei:Goslar Kaiserpfalz panorama.jpg|mini|Kaiserpfalz Goslar ]][[Goslar]] liegt am Nordausgang des Oberharzes. Die Tausendjährige Stadt hat eine historische Altstadt und hat mit der Kaiserpfalz und dem Rammelsberg einige Sehenswürdigkeiten zu bieten.
* [[Datei:Quedlinburg 20141003 eny1.jpg|mini|Quedlinburg]][[Quedlinburg]] liegt wie Wernigerode im Ostharz und verfügt ebenfalls eine große historische Altstadt, bestehend aus vielen Fachwerkhäusern.
* [[Datei:Braunschweig Kohlmarkt.jpg|mini|Kohlmarkt Braunschweig]][[Braunschweig]] befindet sich nördlich des Harzes. Die Großstadt ist ein guter Ort zum Shoppen.
== Literatur ==
== Weblinks ==
https://www.oberharz.de/info-service/tourist-informationen-oberharz
{{IstInKat|Harz}}
{{class-3}}
fdvwjvinfollqil4i6r9qynsj83iftp
Auf den Spuren der Megalithkulturen in Europa
0
124153
1655004
1654887
2024-11-15T18:00:18Z
DocWoKav
14575
/* Steinkreise */
1655004
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Punchestown Long Stone | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Meter. ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]] , der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
r3qhx8v1kcst9b5mdqmckzuq4vqm33u
1655123
1655004
2024-11-16T09:33:43Z
DerFussi
6
/* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Menhir von Punchestown – Typo und richtige Formulierung
1655123
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
7zir0qpc3tfnn052q90d914ku8kcemy
1655124
1655123
2024-11-16T09:36:05Z
DerFussi
6
/* [[Großbritannien]] und [[Irland]] */ Geänderte vCard für Menhir von Punchestown
1655124
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823| description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region. }}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
eirosxzerbumeh58pr5uaaquaqvkoe3
1655125
1655124
2024-11-16T10:23:57Z
DocWoKav
14575
/* [[Iberische Halbinsel]] */ Geänderte vCard für Cromlech von Portela de Mogos
1655125
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411| description = Dieser Steinkreis, vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente. }}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
c4vjf6fvtaeub6p3cznrjvv5hie2khi
1655127
1655125
2024-11-16T10:24:32Z
DocWoKav
14575
/* [[Iberische Halbinsel]] */ Geänderte vCard für Cromlech von Vale Maria do Meio
1655127
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata =Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine. }}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
bgf6hcvmm8rlb5co10pc8hr5l9tuk4h
1655129
1655127
2024-11-16T10:27:28Z
DocWoKav
14575
/* [[Iberische Halbinsel]] */ Geänderte vCard für Dolmen von Soto
1655129
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur bei [[Huelva ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine.
}}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
shvrx5s26s8v4mkt5v8lgzdos3scyrw
1655133
1655129
2024-11-16T10:31:23Z
DocWoKav
14575
/* [[Iberische Halbinsel]] */ Geänderte vCard für Dolmen von Soto
1655133
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine.
}}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
fa948uf2khbyzkotik41hc7q0v7u642
1655134
1655133
2024-11-16T10:34:13Z
DocWoKav
14575
/* [[Iberische Halbinsel]] */ Geänderte vCard für Antequera Dolmen
1655134
wikitext
text/x-wiki
[[File:Megalithic Culture.PNG|thumb|Megalith-Kulturen]]
Die '''Bauwerke der Megalithkulturen''' sind für den Tourismus von großem Interesse, da sie einzigartige Einblicke in die Lebensweise und Spiritualität urzeitlicher Gesellschaften bieten. Darüber hinaus sind sie beeindruckende architektonische Meisterwerke, die durch ein tiefes Verständnis von Ingenieurkunst und Technik der Steinzeitleute beeindrucken. Zudem befinden sie sich häufig in malerischen Landschaften und sind oft von mystischen Legenden umgeben.
== Hintergrund ==
{{mapframe}}
[[File:Menhir du Champ Dolent.jpg|thumb|upright|Menhir]]
Die Megalithkulturen waren prähistorische Gemeinschaften, die zwischen dem Neolithikum (Jungsteinzeit, ca. 5000 v. Chr.) und der Bronzezeit (ca. 2000 v. Chr.) in Europa und Teilen des Nahen Ostens große Steinmonumente (Megalithen) errichteten. Diese Monumente, zu denen Steinkreise, Dolmen und Menhire gehören, dienten vermutlich religiösen, rituellen oder astronomischen Zwecken. Das Wort "Megalith" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "großer Stein".
{{Sitelinks|name=Steinkreise|wikidata=Q1935728}}, auch als Chromlech bekannt ist eine prähistorische, meist kreisförmige Anordnung von Steinen, die in vielen Kulturen, vor allem in Europa, zu rituellen oder astronomischen Zwecken genutzt wurde. Der Begriff stammt aus dem Walisischen (crom = „gekrümmt“ oder „Kreis“ und llech = „Steinplatte“). Ein Chromlech besteht aus aufrecht stehenden Menhiren (Steinsetzungen), die oft einen Kreis oder ein Oval bilden. Beeindruckende Steinkreise, auch Chromlech genannt, finden sich vor allem im Vereinigten Königreich, in Irland und auf der Iberischen Halbinsel.
{{Sitelinks|name=Dolmen|wikidata=Q101659}} sind prähistorische Grabstätten, die aus einem großen Steinblock (Deckstein) bestehen, der auf mehrere tragende Steine (Säulen) gestützt wird. Sie werden oft als „Hünengräber“ bezeichnet und sind typischerweise Teil von Bestattungsriten. Dolmen entstanden überwiegend in der Jungsteinzeit und frühen Bronzezeit (etwa 4000 bis 2000 v. Chr.) und kommen in vielen Regionen Europas, Nordafrikas und Asiens vor.
{{Sitelinks|name=Menhire|wikidata=Q193475}} (''Hinkelsteine'') sind große, aufrecht stehende Steine, die in der Regel ohne weitere Struktur oder Verbindung zu anderen Steinen stehen. Sie können allein oder in Gruppen vorkommen und werden häufig mit rituellen Praktiken in Verbindung gebracht. Der Begriff „Hinkelstein“ wird durch die Comicfigur Obelix aus der Serie Asterix humorvoll bekannt, da er ständig einen solchen Stein mit sich trägt. In der Archäologie wird jedoch der Begriff Menhir häufiger verwendet, um Hinkelsteine zu bezeichnen. Hinkelsteine (Menhire) dominieren in Frankreich in der Bretagnge.
Die Bedeutung der Megalithen ist bis heute nicht vollständig geklärt. Viele Forscher vermuten, dass sie als Kultstätten für Ahnenkult oder spirituelle Zeremonien dienten. Andere Hypothesen gehen von einer astronomischen Nutzung aus, da viele Anlagen zur Beobachtung von Himmelsereignissen wie der Sommersonnenwende ausgerichtet sind. Man geht davon aus, dass die Megalithkulturen keine einheitliche Kultur waren, sondern eher eine Ansammlung von regionalen Gruppen mit ähnlichen rituellen Praktiken.
In zahlreichen Kulturkreisen wurden große Steine mit magischen Kräften assoziiert, wodurch sie zu besonderen "Kraftorten" wurden, die auch für die Erfüllung von Kinderwünschen von Bedeutung waren. Besonders ''Menhire'' galten in früheren Kulturen als Symbole der Fruchtbarkeit. Die phallische Form der Menhire nährte die Vorstellung, dass Frauen sich mit ihnen „vereinen“ könnten. In vielen Regionen Westeuropas sind Sagen überliefert, die besagen, dass das Umarmen und das sinnliche sündige Anschmiegen an bestimmte Steine die Fruchtbarkeit fördern könne. Diese Geschichten werden gerne von den Fremdenführern an diesen Stätten erzählt.
== Verbreitungsgebiete ==
Hier sind nur die wichtigsten und sehenswertesten Zeugnisse dieser Zeit aufgeführt. Es gibt eine Vielzahl weiterer Objekte dieser Epoche, die oft weniger spektakulär sind, aber nicht selten in landschaftlich reizvoller Umgebung liegen. Es lohnt sich, insbesondere bei einem Besuch in Großbritannien und der Bretagne, z.B. auf Google Maps nach weiteren Megalithen zu suchen.
=== [[Großbritannien]] und [[Irland]] ===
[[Datei:Stonehenge, Salisbury retouched.jpg|thumb|Stonehenge]]
Berühmte Megalithstätten sind Stonehenge (England), Avebury (England) und Newgrange (Irland). Diese Stätten weisen oft kreisförmige Anordnungen auf und sind auf astronomische Phänomene ausgerichtet. Gerade in Großbritannien gibt es eine große Zahl von Steinkreisen. In Großbritannien gibt es etwa 1.300 Steinkreise, die sich hauptsächlich auf die Regionen England, Schottland, Wales und Nordirland verteilen. Diese Zahl variiert je nach Zählweise, da manche Kreise nur noch aus wenigen Steinen bestehen oder stark verwittert sind.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Stonehenge | type = archaeological site | wikidata = Q39671 | description = Der wohl bekannteste Steinkreis der Welt bei [[Amesbury]] , ist ein Meisterwerk der Megalithkultur. Er diente vermutlich als Kultstätte, Kalender und möglicherweise auch als Begräbnisstätte.Die Anordnung der Steine zeigt präzise astronomische Ausrichtungen.
}}
* {{vCard | name = Avebury | type = archaeological site | wikidata = Q661855 | show= wikilink | description = Nicht weit von Stonehenge entfernt befindet sich Avebury (Nähe [[Marlborough (Wiltshire)]], ein Dorf, das von einem riesigen Steinkreis umgeben ist. Avebury ist weniger bekannt, bietet jedoch eine ähnlich beeindruckende Atmosphäre.
}}
* {{vCard | name = Stanton Drew | type = archaeological site | wikidata = Q1516300 | show = wikilink | description = Die Steinkreise von Stanton Drew liegen etwa 13 km südlich von [[Bristol]]. Der größte Kreis, der „Great Circle“, ist mit 113 m Durchmesser der (nach Avebury), der zweitgrößte Steinkreis in England. Von den wahrscheinlich ehemals 30 Steinen sind noch 27 vorhanden. Dazu kommen noch zwei weitere Kreise mit Durchmessern von 30 und 43 m.
}}
* {{vCard | name = Ring of Brodgar | type = archaeological site | wikidata = Q643631 | description = Die Orkney-Inseln sind reich an archäologischen Schätzen, insbesondere der Steinkreis Ring of Brodgar und das Hügelgrab Maeshowe. Beide sind von spektakulären Landschaften umgeben. Besonders im Sommer zieht der Ring of Brodgar viele Touristen an, die seine Schönheit in der Mittsommersonne erleben möchten. Der Ring of Brodgar ist der nördlichste große Steinkreis auf den [[Orkney-Inseln]]. Der Ring wurde wahrscheinlich für religiöse Zeremonien genutzt.
}}
* {{vCard | name = Callanish | type = archaeological site | wikidata = Q3242938 | show = wikilink | description = Eine spektakuläre Gruppe aus Monolithen auf der [[Isle of Lewis]], deren Anordnung ein kreuzförmiges Muster bildet.
}}
* {{vCard | name = Boscawen-ûn | type = archaeological site | wikidata = Q894360 | show = wikilink | description = Der 3000–4000 alte und aus 19 Steinen bestehende Steinkreis ist für seine asymmetrische Form und den besonders hohen Menhir in der Mitte bekannt. Die Ellipse hat Dimensionen von 24,9 m und 21,9 m. Der Zentralstein hat eine Länge von 2,7 m lang.
}}
* {{vCard | name = Merry Maidens | type = archaeological site | wikidata = Q1922063 | show = wikilink, noperiod | description = (dt. Lustige Jungfrauen) – auch Rosemodress Circle, Boleigh Circle oder Danse Maen genannt – ist ein 4000 bis 3000 Jahre alter Steinkreis aus der frühen bis mittleren Bronzezeit. Die Steinsetzung befindet sich in der Grafschaft [[Cornwall]]. Der Steinkreis ist auch unter dem Namen Dance Maine oder Dawn’s Men bekannt. Die Merry Maidens bestehen aus 19 Megalithen, die einen fast exakten Kreis mit einem Durchmesser von ca. 24,0 m bilden. Die Steine sind ca. 1,2 m hoch und stehen in einem Abstand von 3 bis 4 m zueinander. Auf der Ostseite, also in Blickrichtung Westen, befindet sich eine größere Lücke zwischen den Steinen. Genau in südlicher Richtung ragt ein weiterer Stein aus dem Boden, wodurch die Anlage eine Nord-Süd-Ausrichtung erhält. Ein weiterer Steinkreis befand sich in 200 m Entfernung, der aber zu Beginn des 19.  Jahrhunderts zerstört wurde. 300 m in nordöstlicher Richtung stehen die Pipers, zwei ca. 3,0 m hohe Menhire.
}}
* {{vCard | name = Mên-an-Tol | type = archaeological site | wikidata = Q1899569 | show = wikilink, noperiod | description = (früher auch ''Crick Stone'' oder ''Devil's Eye''). Die Steine dieser Megalithformation sind 1,1 m und 1,5 m hoch. Es gibt auch ringförmige Steine mit Löchern von ca. 50 cm.
}}
* {{vCard | name = Castlerigg | type = archaeological site | wikidata = Q1850757 | show = wikilink | description = Castlerigg ist ein beeindruckender Steinkreis aus der Jungsteinzeit, der um 3000 v. Chr. im [[Lake District]] in England errichtet wurde. Er besteht aus 38 Steinen, die einen Kreis mit einem Durchmesser von etwa 30 Metern bilden, und ist besonders für seine malerische Lage vor den Cumbrian Mountains bekannt.
}}
* {{vCard | name = Swinside | type = archaeological site | wikidata = Q1789984 | show = wikilink | directions = bei Broughton-in-Furness, nur von einem Public Footpath aus zu sehen | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 55 Steinen von denen der höchste ca. 2.30 m misst. Die Schiefersteine von den umliegenden Bergen. Es gibt einen gut zu erkennenden Eingang. Außerhalb des Kreises stehen zwei Portalsteine. Blickt man vom Mittelpunkt des Kreises zwischen ihnen hindurch fällt der Blick auf die Stelle des Sonnenaufgangs zur Wintersonnenwende.
}}
* {{vCard | name = Kinniside Stone Circle | alt = Blakeley Rise Stone Circle | type = archaeological site | wikidata = Q21061800 | show = wikilink | directions = An der Landstraße, die von Ennerdale Bridge nach Calder Bridge führt, jederzeit zugänglich | price = Eintritt frei | description = Der Steinkreis besteht aus 11 Steinen (der größte ist 1.50 m hoch). Kinniside wurde rekonstruiert, dies ist daran zu erkennen, dass die Steine in Zement eingelassen sind. Lohnenswert ist ein Besuch wegen der Aussicht: an klaren Tagen bis zur Küste bei Whitehaven, Schottland und zur Isle of Man. Der Steinkreis liegt in einer Heide-Moorlandschaft.
}}
==== Dolmen ====
Die genaue Anzahl der Dolmen in GB variiert je nach Quelle, da viele dieser Strukturen teilweise zerstört oder im Laufe der Jahrtausende übersehen wurden. Schätzungen gehen davon aus, dass es in Großbritannien insgesamt rund 1000 Dolmen gibt, obwohl nicht alle als vollständige Monumente erhalten sind.
* {{vCard | name = Maes Howe | type = archaeological site | wikidata = Q507076 | show = wikilink | description = Das Maes Howe Hügelgrab beeindruckt Besucher mit seiner monumentalen Architektur und den faszinierenden, geheimnisvollen Runeninschriften, die auf das Wissen und die Kultur der prähistorischen Gesellschaften auf den [[Orkney-Inseln]] hinweisen.
}}
* {{vCard | name = Skara Brae | type = archaeological site | wikidata = Q816437 | description = Skara Brae ist eine prähistorische Siedlung auf den [[Orkney-Inseln]] in Schottland, die aus einer Reihe gut erhaltener Steinwohnungen besteht und auf etwa 5000 v. Chr. datiert wird, wodurch sie als eines der ältesten Beispiele für menschliche Besiedlung in Europa gilt.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Poulnabrone | type = archaeological site | wikidata= Q153645 | show = wikilink | description = Dieser Dolmen in der [[County Clare| Grafschaft Clare]] ist aufgrund seiner Form und Größe ein ikonisches Symbol der irischen Megalithkultur. Er wurde etwa 4000 v. Chr. erbaut und enthält Reste von über 30 Menschen. }}
* {{vCard | name = Newgrange | type = archaeological site | wikidata = Q339503 | show = wikilink | description = Die Anlage im [[County Louth]] ist älter als die ägyptischen Pyramiden und beeindruckt durch ihre jährliche Zeremonie zur Wintersonnenwende. Dabei erfolgt eine exakte Lichtführung des Sonnenlichts in die Grabkammer, was ein Highlight für Besucher darstellt.
}}
* {{vCard | name = Carrowmore | type = archaeological site | wikidata = Q260398 | show = wikilink | description = Sie ist eine der größten Megalithanlagen Europas im [[County Sligo]] mit etwa 60 Gräbern, die einen zentralen Dolmen umgeben. Es handelt sich um eine der ältesten bekannten Anlagen in Irland und reicht bis etwa 3700 v. Chr. zurück.
}}
==== Menhire ====
In Großbritannien gibt es mehrere Hundert Menhire, auch wenn die genaue Anzahl schwankt, da nicht alle Menhire als solche erkannt oder klassifiziert sind.
* {{vCard | name = Devil’s Arrows | type = archaeological site | wikidata = Q1419372 | show = wikilink | description = Die drei bis zu 7,6 Meter hohen stehende Menhire in [[Yorkshire and the Humber]] haben vermutlich eine Bedeutung für das Sonnen- oder Mondjahr.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Punchestown | type = archaeological site | wikidata = Q24196389 | show = wikilink | description = Mit 6,3 Metern ist er einer der höchsten Menhire Irlands an der [[Ostküste und Midlands]], der wahrscheinlich für religiöse oder astronomische Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Skandinavien]] ===
[[Datei:Ales stenar - KMB - 16000300016281.jpg|thumb|Ales Stenar]]
In Dänemark, Schweden und Norwegen gibt es zahlreiche Megalithgräber und Steinkreise, oft in Kombination mit Felszeichnungen. In Schweden sind die Ale’s Stones eine beeindruckende Schiffsformation aus Steinen.
* {{vCard | name = Ales Stenar | type = archaeological site | wikidata = Q686510 | lat = 55.3826 | long = 14.05432 | description = ist eine berühmte Schiffssetzung in Form eines langen Steinkreises an der Küste, der vermutlich als Sonnenkalender diente. Die Lage bei [[Ystad]] mit Blick auf die Ostsee ist malerisch. Der Besuch zum Sonnenuntergang bietet eine spektakuläre Aussicht und zeigt die Steine in einem besonderen Licht.
}}
* {{vCard | name = Blå Jungfrun | type = archaeological site | wikidata = Q32225934 | description = Bei [[Kalmar]], auf der Insel Blå Jungfrun in der Ostsee befinden sich ebenfalls kleinere Steinkreise und Felsformationen, die wahrscheinlich rituellen Zwecken dienten. Diese Insel hat einen mythischen Ruf und war in der Vorzeit möglicherweise ein heiliger Ort.
}}
* {{vCard | name = Runensteine von Jelling | type = archaeological site | wikidata = Q723999 | description = Die Stätte bei [[Kalmar]] in [[Jütland]] ist bekannt für ihre Runensteine und Grabhügel. In der Nähe gibt es auch Hinweise auf kreisförmige Steinsetzungen, die in Zusammenhang mit religiösen oder zeremoniellen Zwecken stehen könnten, wenngleich dies ebenfalls eher aus der Wikingerzeit stammt.
}}
=== [[Frankreich]] ===
[[File:France-Carnac-Alignement de Kermario.jpg|thumb|Carnac]]
In der [[Bretagne]] befindet sich Carnac, das größte bekannte Steinfeld der Welt, mit Tausenden von Menhiren, die in Reihen angeordnet sind. Dolmen und Steinkreise finden sich ebenfalls. In Department [[Finistère]] in der Bretagne stehen noch eine Reihe von Mehiren. Neben den bekannten großen Menhiren der Bretagne gibt es in der Region [[Languedoc-Roussillon]] eine Vielzahl kleinerer, weniger eindrucksvoller Menhire.
==== Menhire ====
* {{vCard | name = Carnac | type = archaeological site | wikidata = Q833850 | description = Die Steinfelder von Carnac bei [[Auray]] bestehen aus Tausenden von Menhiren, die in Reihen aufgestellt sind. Sie erstrecken sich über mehrere Kilometer und stellen eine der größten Megalithstätten der Welt dar. Die Megalithen sind meist zwischen 5000 und 2000 v. Chr. entstanden und gehören zu den ältesten in Europa.
}}
* {{vCard | name = Locmariaquer | type = archaeological site | wikidata = Q508651 | description = Die Megalithstätte bei [[Auray]] ist bekannt für einige der größten bekannten Megalithen, darunter der Broken Menhir, der einst 20 Meter hoch war. Die Stätte bietet ein eindrucksvolles Bild von Megalithbauten. Führungen erklären die Geschichte der Stätte und zeigen Details wie die kunstvollen Gravuren auf den Steinen.
}}
* {{vCard | name = Menhir von Kerloas | type = archaeological site | wikidata = Q1920548 | description = Etwa 9,5 Meter hoch. Der größte noch stehende Menhir Frankreichs in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] bekannt für seine beeindruckende Größe und Form.
}}
* {{vCard | name = Menhir vom Champ-Dolent | type = archaeological site | wikidata = Q2661337 | description = 9,3 Meter. Der Menhir bei [[Dol-de-Bretagne]] ist von Legenden umwoben und einer der bestbewahrten in Frankreich.
}}
* {{vCard | name = Steinreihen von Lagatjar | type = archaeological site | wikidata = Q2836894 | description = Die Lagatjar-Steine stehen auf der Halbinsel Crozon in der Nähe von [[Brest (Frankreich)|Brest]] und bestehen aus mehreren Steinreihen und einzelnen Monolithen. Diese Anordnung hat vermutlich eine astronomische Bedeutung. Die genaue Funktion bleibt jedoch wie bei vielen Steinkreisen ein Mysterium.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = La Roche aux Fées | type = archaeological site | wikidata =Q1799090 | description = Dies ist der größte Dolmen in Frankreich bei Essé, [[Bretagne]] und besteht aus 41 aufrechtstehenden Steinen, die einen überdachten Korridor von 20 Metern Länge bilden. Der Name bedeutet „Feenfelsen“, was auf die Legenden um seine Entstehung hindeutet. }}
* {{vCard | name =Dolmen von Gavrinis | type = archaeological site | wikidata = Q2933238| description = Gavrinis ist besonders aufgrund seiner Steinverzierungen beliebt. Die Insel in der [[Bretagne]], auf der sich der Dolmen befindet, ist nur per Boot erreichbar, was den Besuch zu einem besonderen Erlebnis macht. }}
* {{vCard | name = Dolmen de la Pierre Levée | type = archaeological site | wikidata = Q3034096 | description = Der Dolmen de la Pierre Levée liegt in der Region [[Pyrénées-Orientales]] bei [[Blois]] und ist ein gut erhaltener Steintisch (Dolmen), der aus großen Steinplatten gebildet wurde. Die Struktur stammt aus der Jungsteinzeit und ist in eine ruhige Waldlandschaft eingebettet.Diese Stätte ist weniger bekannt und deshalb ideal für Besucher, die eine ruhige und abgeschiedene Entdeckung suchen. Die Wanderung dorthin bietet schöne Ausblicke und einen Hauch von Geschichte ohne große Touristenmassen.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Fades | type = archaeological site | wikidata = Q1235871 | description = gilt als einer der größten und beeindruckendsten Dolmen in Frankreich. Er liegt malerisch auf einem Hügel in der Nähe des Dorfes Pépieux bei [[Narbonne]]. Die Anlage besteht aus einer langen Kammer, die von mehreren großen Steinen (Orthostaten) gebildet wird, und ist von einem Steinhügel (Tumulus) umgeben, der ursprünglich die gesamte Konstruktion bedeckte.
}}
=== [[Schweiz]] ===
* {{vCard | name = Menhir von Clendy | type = archaeological site | wikidata = Q1154220 | description = Bis zu 4,5 Meter. Ein ungewöhnlicher Standort in der Schweiz bei [[Yverdon-les-Bains]] mit über 40 Menhiren, die in prähistorischer Zeit aufgestellt wurden.
}}
=== [[Deutschland]] ===
[[Datei:Siebensteinhäuser@Grabanlage A 03.JPG|thumb|Grabanlage A der Sieben Steinhäuser]]
[[Datei:Kreisgrabenanlage Pömmelte.jpg|thumb|Kreisgrabenanlage Pömmelte]]
Megalithkulturstätten wie die Sieben Steinhäuser in Niedersachsen und die Dolmen in der Lüneburger Heide zeigen, dass auch Norddeutschland Teil dieser Kultur war.
* {{vCard | name = Sieben Steinhäuser | type = archaeological site | wikidata = Q240198 | description = Es handelt sich um fünf große Megalithgräber in der [[Lüneburger Heide]], die auf die Jungsteinzeit zurückgehen und sich in einem guten Erhaltungszustand befinden. Die Gräber sind von Heide- und Waldlandschaft umgeben und lassen sich gut auf einem Tagesausflug erkunden.
}}
* {{vCard | name = Megalithgräber im Emsland | type = archaeological site | country = de | wikidata = | description = Im Emsland befinden sich etwa 80 Megalithgräber, die als Teil der sogenannten "Emsländischen Kammergräber" bekannt sind. Diese Anlagen bestehen hauptsächlich aus Dolmen und Großsteingräbern, die oft als „Hünengräber“ bezeichnet werden. }}
** {{vCard | name = Königsgrab von Groß Berßen | type = archaeological site | wikidata = Q1795059 | description = Es ist eine eindrucksvolle megalithische Grabanlage aus der Jungsteinzeit, die in der [[Lüneburger Heide]] liegt. Es handelt sich um eine der größten und bedeutendsten Großsteingräber in der Region. Die Anlage ist von einem Hügel umgeben und besteht aus mehreren großen Steinen, die als Grabkammer dienen. Diese Gräber sind typischerweise mit einem Zugang versehen, der auf die rituelle Bedeutung und die Bestattungspraktiken der damaligen Zeit hinweist.
}}
** {{vCard | name = Großsteingräber auf der Buschhöhe | type = archaeological site | wikidata = Q1549692 | description = Die Zeugen der Megalithkulturen bei [[Sögel]] gehören zu einer größeren Gruppe von Grabanlagen, die die frühe Bestattungskultur der Region widerspiegeln. Sie wurden oft in bewaldeten Gebieten errichtet und sind von einer geheimnisvollen Aura umgeben.
}}
* {{vCard | name = Teufelssteine | type = archaeological site | wikidata = Q1549657 | description = Die Teufelssteine nahe [[Osnabrück]] sind eine der bekanntesten Megalithanlagen in Nordrhein-Westfalen. Der Name rührt von Sagen her, die sich um die Steine ranken. Der "Teufelsstein-Wanderweg" führt durch eine landschaftlich reizvolle Gegend und erklärt die Geschichte und Sagen der Steine.
}}
* {{vCard | name = Goseck | type = archaeological site | wikidata = Q675018 | description = Das Sonnenobservatorium von Goseck in der [[Saale-Unstrut-Region]] ist eines der ältesten bekannten Observatorien weltweit und wird oft als „deutsches Stonehenge“ bezeichnet. Der Kreis besteht aus Palisaden und Erdwällen mit einer Reihe von Toröffnungen, die auf den Sonnenaufgang und -untergang zur Wintersonnenwende ausgerichtet sind. Diese Anlage stammt aus der Jungsteinzeit, etwa um 4900 v. Chr.Die Positionen der Öffnungen und die Ausrichtung der Anlage deuten darauf hin, dass sie für astronomische Beobachtungen genutzt wurde, möglicherweise auch für zeremonielle oder rituelle Zwecke.
}}
* {{vCard | name = Kreisgrabenanlage Pömmelte | type = archaeological site | wikidata = Q1787670 | description = Die Kreisgrabenanlage von Pömmelte bei [[Schönebeck (Elbe)]] ist eine komplexe Struktur mit Gräben, die teilweise mit Pfosten ergänzt waren. Die Anlage, die auch als „Ringheiligtum“ bezeichnet wird, stammt aus der Glockenbecherkultur (etwa 2300 v. Chr.). Diese Anlage ähnelt in Aufbau und Struktur Stonehenge, besteht jedoch aus Holz und Grabenstrukturen. Es gibt Hinweise, dass die Anlage für astronomische Beobachtungen sowie für rituelle Zwecke genutzt wurde.
}}
=== [[Iberische Halbinsel]] ===
[[Datei:Dolmen de Menga 01.jpg|thumb|Dolmen de Menga (Antequera)]]
[[Datei:Cromeleque dos Almendres1341.JPG|thumb|Teil des Steinkreises von Almendres]]
[[Datei:Cromeleque de Vale Maria do Meio (31728650760).jpg|thumb|Cromlech im Vale Maria do Meio]]
Die Iberische Halbinsel beherbergt viele Dolmen, wie den Dolmen von Menga (Spanien) und den Cromlech von Almendres (Portugal), eine der größten Steinkreise Europas.
==== Steinkreise ====
* {{vCard | name = Cromlech von Almendres | type = archaeological site | wikidata = Q1969432 | lat = 38.45338 | long = -7.37103 | description = Der Cromlech in der Nähe von [[Évora]] repräsentiert eine der größten Steinkreis-Anlagen auf der Iberischen Halbinsel. Die Anlage befindet sich inmitten eines Korkeichenwaldes, wobei die astronomisch ausgerichteten Steine eine idyllische Kulisse bilden. Die Anlage erweist sich insbesondere in den Frühjahrs- und Herbstmonaten als besonders reizvoll, wenn das Licht in sanften Strahlen auf die Steine fällt und die mystische Atmosphäre zusätzlich betont.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Portela de Mogos | type = archaeological site | wikidata = Q1419823 | description = Diese kleinere, aber ebenfalls beeindruckende Anlage in der Nähe von [[Évora]] besteht aus einer Gruppe von Steinen, die in einer Kreisformation angeordnet sind. Man nimmt an, dass sie astronomischen Zwecken gedient haben könnte, ähnlich wie andere Steinkreise der Region.
}}
* {{vCard | name = Cromlech von Vale Maria do Meio | type = archaeological site | wikidata = Q15133411 | description = Dieser Steinkreis in der Nähe von [[Évora]] , vermutlich aus dem mittleren Neolithikum. umfasst etwa eine Gruppe von 13 Steinen, die in einem lockeren Kreis angeordnet sind. Die Anlage ist kleiner als Almendres, aber sie zeigt ebenfalls eine komplexe Steinsetzung, die wahrscheinlich kultischen oder astronomischen Zwecken diente.
}}
==== Dolmen ====
* {{vCard | name = Dolmen von Soto | type = archaeological site | wikidata = Q5812504 | description = Diese Dolmenstruktur in [[Huelva (Provinz) ]] ist zwar eher ein Ganggrab als ein Steinkreis, aber ihre Form und Ausrichtung zeigen Ähnlichkeiten mit anderen megalithischen Steinkreisen. Die Anlage ist beeindruckend aufgrund ihrer Größe und der kunstvollen Anordnung der Steine.
}}
* {{vCard | name = Antequera Dolmen | type = archaeological site | wikidata = Q97633694 | description = Die archäologischen Stätten bei [[ Antequera]] zeichnen sich durch eine beachtliche Größe und einen guten Erhaltungszustand aus. Die Landschaft ist von beeindruckender Schönheit und die Bauwerke aus Stein von beeindruckender Monumentalität. Der Dolmen von Menga ist ein besonders beliebtes Ziel, nicht zuletzt aufgrund seiner monumentalen Steindecke, die die Präzision und den Aufwand, der bei ihrer Errichtung erforderlich war, eindrucksvoll demonstriert.
}}
* {{vCard | name = Dolmen von Menga | type = archaeological site | wikidata = Q1143218 | description = Der Dolmen von Menga ist eines der bedeutendsten und beeindruckendsten megalithischen Monumente in Europa und befindet sich in [[Antequera]] in der spanischen Provinz Málaga. Dieser Dolmen gehört zu einem der besterhaltenen prähistorischen Gräber in Europa und wurde zusammen mit den nahegelegenen Dolmen von Viera und El Romeral im Jahr 2016 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
}}
* {{vCard | name =Anta Grande do Zambujeiro | type = archaeological site | wikidata = Q570513| description = Dieser Dolmen bei [[Évora]], [[Alentejo]] ist der größte seiner Art auf der iberischen Halbinsel. Die Struktur umfasst massive, mehrere Meter hohe Steine und ist gut erhalten. Es wird angenommen, dass er um 4000 v. Chr. erbaut wurde. }}
=== [[Malta]] ===
[[Datei:Malta Hypogeum Modell.jpg|thumb|Modell des Hypogäums]]
Die megalithischen Bauten Maltas sind einzigartig, da sie zu den ältesten freistehenden Tempeln der Welt gehören und komplexe, präzise bearbeitete Strukturen aus großen Steinblöcken aufweisen, die auf eine fortschrittliche prähistorische Zivilisation hindeuten.
* {{vCard | name = Hypogäum von Ħal Saflieni | type = archaeological site | wikidata =Q755514 | description = Das Hypogäum ist eine einzigartige unterirdische Megalithanlage. Es wird von Touristen oft wegen seiner mystischen Atmosphäre und Bedeutung als Kultstätte besucht. Eine Führung durch das Hypogäum mit seinen mysteriösen unterirdischen Räumen und kunstvollen Gravuren ist besonders eindrucksvoll. }}
* {{vCard | name = Ħaġar Qim | type = archaeological site | wikidata = Q343053 | description = Der Tempel von Ħaġar Qim, der auf etwa 3600 v. Chr. datiert wird, ist bekannt für seine beeindruckende Bauweise aus großen Steinen und seine herrliche Lage mit Blick auf das Meer, die Besucher in die geheimnisvolle Welt der prähistorischen Kulturen eintauchen lässt.
}}
* {{vCard | name = Mnajdra | type = archaeological site | wikidata = Q584366 | description = Der Tempelkomplex von Mnajdra, berühmt für seine einzigartige astronomische Ausrichtung, zieht Besucher an, die die faszinierenden Beziehungen zwischen Architektur und kosmischen Zyklen kennenlernen möchten.
}}
* {{vCard | name = Tempel von Tarxien | type = archaeological site | wikidata = Q1064331 | description = Sie sind besonders für ihre reich verzierten Steinschnitzereien bekannt, die Einblicke in die Kunst und Spiritualität der neolithischen Zivilisationen Maltas bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Tempel von Ġgantija | type = archaeological site | wikidata = Q216862 | description = Die Ġgantija-Tempel auf Gozo, die zu den ältesten freistehenden Monumenten der Welt gehören, beeindrucken durch die geheimnisvollen Ursprünge dieser Zivilisation und die beeindruckende Ingenieurskunst der frühen Hochkultur.
}}
=== [[Balkan]], [[Türkei]] ===
[[Datei:Göbekli2012-16.jpg|thumb|Göbekli]]
Die megalithischen Kulturbauten in der Türkei, insbesondere Göbekli Tepe, gelten als die ältesten bekannten Tempelanlagen der Welt und weisen darauf hin, dass komplexe religiöse Strukturen bereits vor der Sesshaftwerdung existierten.
* {{vCard | name = Lepenski Vir | type = archaeological site | wikidata = Q906669 | description = Es ist touristisch interessant aufgrund seiner bedeutenden archäologischen Stätten, die als eine der ältesten bekannten Siedlungen Europas gelten, bemerkenswerte Kunstwerke und einzigartige Architektur aus der Jungsteinzeit aufweisen sowie faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur der frühesten europäischen Zivilisationen bieten.
}}
* {{vCard | name = Megalithische Sternwarte Kokino | type = archaeological site | wikidata = Q1326977| description =Ein fast 4.000 Jahre altes megalithisches Observatorium auf einem Hügel, auf dem die Menschen Markierungen anbrachten, um den Stand der Sonne während der Sonnenwende und der Tagundnachtgleiche anzuzeigen. Der Ort hatte wahrscheinlich auch eine spirituelle Bedeutung. }}
* {{vCard | name = Perperikon | type = archaeological site | wikidata = Q1943549 | url = http://bulgariatravel.org/de/object/311/Perperikon | lat = 41.71549 | long = 25.46526 | description = Eine archäologische Stätte mit monumentalen Megalithstrukturen, die aus der Bronzezeit stammen und als die größte megalithische Ausgrabungsstätte in ganz Bulgarien gilt. Vom Parkplatz unterhalb der Ausgrabungsstätte führt ein steiler Weg und viele Treppen zur Bergspitze. Von dort hat man eine herrliche Aussicht auf die archäologische Stätte und die Landschaft. Eine gewisse körperliche Fitness ist Voraussetzung zum Besuch der Stätte. Am Parkplatz gibt es nur ein paar Andenkengeschäfte, aber kein Café oder Getränkeverkauf. Daher Trinkwasser mitbringen.
}}
* {{vCard | name = Tatul | type = archaeological site | wikidata = Q43734661 | url = http://www.bulgariatravel.org/de/article/details/60/Thrakisches%20Heiligtum%20in%20Dorf%20Tatul | lat = 41.541 | long = 25.549 | description = Das thrakische Heiligtum ist eines der eindrucksvollsten megalithischen Denkmäler, die auf dem Territorium Bulgariens entdeckt wurden. Das Heiligtum ist eine massive Felsstruktur und seine Spitze ist eine Pyramidenstumpf. Der Komplex besteht aus zwei Sarkophagen, einem rechteckigen Bett für den Hauptaltar und einem drei Meter tiefen Brunnen. Es stammt aus dem Ende des 4. und Anfang des 5. Jahrhunderts vor Christus. Im Ort befindet sich ein Parkplatz mit Bänken und Tischen zum picknicken. Von dort geht man 10 Minuten zur archäologischen Stätte. Es gibt in dem kleinen Ort weder ein Café noch ein Getränkeverkauf, daher bringt man mit, was man konsumieren möchte.
}}
* {{vCard | name = Göbekli Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q214944 | description = Sie ist eine der ältesten bekannten religiösen Stätten der Menschheit (etwa 9600 v. Chr.), befindet sich in der Türkei. Es besteht aus massiven, mit Symbolen verzierten Steinpfeilern und ist über 12.000 Jahre alt. Diese Anlage entstand vermutlich noch vor dem Aufkommen des Ackerbaus und wird als heilige Stätte betrachtet.
}}
* {{vCard | name = Karahan Tepe | type = archaeological site | wikidata = Q5996986| description = Sie ist eine weitere, kürzlich entdeckte Stätte, die Göbekli Tepe ähnelt, mit T-förmigen Monolithen und geschnitzten Reliefs. Sie könnte ebenfalls eine rituelle oder religiöse Bedeutung gehabt haben und liefert Einblicke in eine ähnliche oder sogar die gleiche Kultur, die auch Göbekli Tepe errichtete. Hier wurden ebenfalls große Steine in die Erde gegraben, die mit symbolischen Schnitzereien verziert sind. Alter: etwa 9500 v. Chr. }}
=== [[Korsika]] und [[Sardinien]] ===
[[Datei:Sassari - Complesso prenuragico di Monte d'Accoddi (27).JPG|thumb|Monte d’Accoddi]]
* {{vCard | name = Filitosa | type = archaeological site | wikidata =Q1025950 | description = ist eine bedeutende prähistorische Stätte und gehört zu den beeindruckendsten Fundorten auf Korsika. Hier gibt es zahlreiche Menhire, Monolithen und Statuen mit eingravierten Gesichtern und Waffen. Die Statuen-Menhirs sind einzigartig in ihrer Art und bieten einen Einblick in die frühe Besiedlung der Insel. Die Stätte stammt aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. }}
* {{vCard | name =Palaggiu | type = archaeological site | wikidata = Q2647052| description = Dieses Areal, ebenfalls im Südwesten Korsikas gelegen, umfasst über 200 Menhire, die in Formationen aufgestellt sind und vermutlich rituellen Zwecken dienten. Anders als in Filitosa sind die Steine meist roh und ohne Gravuren, was ihre Funktion bis heute rätselhaft macht. Die Stätte ist weniger bekannt als Filitosa, aber ein besonderer Tipp für Reisende, die unberührte Natur und Archäologie schätzen. Es gibt gut ausgeschilderte Wanderwege und einen kleinen Informationspunkt. }}
* {{vCard | name = Monte d’Accoddi | type = archaeological site | wikidata = Q1945976 | address = n | phone = n | email = n | description = ist einzigartig in Europa: eine stufenpyramidenartige Konstruktion, die an mesopotamische Zikkurats erinnert. Auf einer Rampe führt ein Weg hinauf, und oben befindet sich ein Altar, möglicherweise für religiöse Opfer. Mit einem Alter von ca. 5000 Jahren gilt Monte d’Accoddi als Zeugnis für kulturellen Austausch im Mittelmeerraum. Die Architektur deutet auf Einflüsse aus dem Orient hin und zeigt die Bedeutung der Insel als Schnittstelle für verschiedene Kulturen.
}}
== Weblinks ==
* [https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/was-ist-das-geheimnis-der-megalith-voelker-100.html| Doku über Megalithkulturen]
{{class-3}}
{{IstInKat|Spezielle Reiseziele}}
67wmrd6lkcuuf7r7gh4ewqpftgxk393
Benutzer Diskussion:NimmBus
3
124216
1655061
1654623
2024-11-15T20:57:41Z
Eduard47
17518
Neuer Abschnitt /* Deine Bearbeitungen */
1655061
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo NimmBus, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 19:02, 1. Nov. 2024 (CET)
== Schwerin in Rint ==
Hallo NimmBus, {{Vorlage|Rint}} unterstützt nun auch die Straßenbahnen in Schwerin. Beste Grüße! [[Benutzer:Nw520|Nw520]] ([[Benutzer Diskussion:Nw520|Diskussion]]) 23:09, 13. Nov. 2024 (CET)
== Deine Bearbeitungen ==
Hallo NimmBus, zunächst einmal vielen Dank für Deine Beiträge. Wie du wohl schon bemerkt hast, haben sowohl [[Benutzer:RolandUnger|Roland Unger]] wie auch ich deine Einträge zu den Busverbindungen tlw. stark gekürzt. Ich habe zudem den von dir neu angelegten Artikel [[Bützow]] ein Skelett verpasst und deine Buseinträge integriert. Dabei habe ich diese auf ein erträgliches Maß reduziert und vor allem den Bahnhof dorthin verschoben, wo er hingehört, nämlich in die Anreise. Wenn du unsicher bist, was wohin gehört, schau einfach [[Wikivoyage:Wohin_damit|hier]] nach. Ich hatte gesehen, dass du an anderer Stelle zu Wikipedia verlinkt hast. Bitte in solchen fällen nicht die komplette url verwenden, sondern die gekürzte Form wie [[Hilfe:Links#Links zu anderen Wikis|hier]] dargestellt verwenden. Viele Grüße, --[[Benutzer:Eduard47|Eduard47]] ([[Benutzer Diskussion:Eduard47|Diskussion]]) 21:57, 15. Nov. 2024 (CET)
o0u4vwrmysupsb9kthenr3u7mxgvysq
Andenbahn
0
124314
1655011
1654320
2024-11-15T18:32:57Z
Qualitätssicherung
50648
/* Bilder */ Scroll gallery für bessere Darstellung auf Mobilgeräten
1655011
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Andenbahn |image=[[Datei:PERURAIL logo.svg|150px]] <br /> [[Datei:Ferrocarril del sur.jpg|250px]]}}
{{Quickbar header|Länge 940 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Als '''Andenbahn''' wird insbesondere die [[peru]]anische [[w:Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]] ({{esS|„Eisenbahn des Südens“}}) bezeichnet, welche über die Strecke von 940 km die Orte [[w:Matarani (Peru)|Matarani]] und [[Cusco]] in den [[Anden]] verbindet.
== Hintergrund ==
Weitere, als Andenbahn bekannte Eisenbahnstrecken sind die [[w:Ferrocarril Central Andino|Ferrocarril Central Andino]] (Peru; zwischen [[Lima]] und den Hochanden) und die ehemalige, 1984 eingestellte [[w:Transandenbahn|Transandenbahn]] (zwischen [[Argentinien]] und [[Chile]]). Seit Mai 2017 betreibt die ''PeruRail'' gemeinsam mit der britischen ''Belmond-Gruppe'' den [[w:Belmond Andean Explorer|Belmond Andean Explorer]] als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Luxuszug]], der zwei Strecken befährt: Von [[Arequipa]] über [[Puno]] nach Cusco (688 km) mit zwei Übernachtungen im Zug und von Puno nach Cusco (eine Übernachtung) und jeweils umgekehrt.<ref>''Der peruanische Luxusschlafwagenzug „Belmond Andean Explorer“'', in: Eisenbahn-Revue International (5), 2018, S. 266 f.</ref>
Von zentraler touristischer Bedeutung ist die Teilstrecke der Ferrocarril del Sur von [[Puno]] nach [[Cusco]] (348 km), von wo aus die Inkastadt [[Machu Picchu]] zu erreichen ist. Betreiber der Linie ist die ''Peru Rail''. Auf derselben Strecke fährt – konkurrierend – auch die ''Inca Rail''.
Im Tourismus kommt es häufig zu Verwechslungen im Hinblick auf das Reiseziel in den peruanischen Anden. In diesem Artikel wird streng unterschieden zwischen dem Berg ''Macchu Picchu'' und der ''Ruinenstadt'' als Reiseziel einerseits und der Ortschaft [[Aguas Calientes]] mit touristischen Fazilitäten (Hotels, Läden, Restaurants, Reisebusunternehmen und dem Endbahnhof der Andenbahn) andererseits.
== Geschichte ==
Die Einweihung der Hauptstrecke der ''Ferrocarril del Sur'' fand am 6. Januar 1841 statt. Die Strecke von Puno aus wurde ab dem 2. Januar 1871 weitergebaut und konnte wegen der technischen Probleme erst am 25. Januar 1894 eröffnet werden. Die Andenbahn muss hier eine durchschnittliche Steigung von 6 % überwinden, wobei die Dieselloks lediglich Steigungen von maximal 4 % schaffen.<ref>Dampfloks können wegen der Höhe nicht eingesetzt werden, weil der Siedepunkt des Wassers hier bereits bei 90 Grad Celsius liegt.</ref> Um dies zu erreichen, wurden für die Gleise Spitzkehren in Zickzack-Form eingebaut, wobei die Loks die Waggons zunächst vorwärts hinaufziehen und danach an der nächsten Weiche weiter nach oben schieben. An der nächsten Spitzkehre wird der Vorgang umgekehrt wiederholt. Auf der Strecke wurden 66 Tunnels und 61 Brücken angelegt. Der Zug fährt sehr langsam (15 bis 30 km/h) und hält an den Spitzkehren an, weil die Weichen vom Lokführer per Hand umgestellt werden. Der Zug führt an atemberaubenden Schluchten vorbei, in einigen davon liegen von Pflanzen überwucherte Reste abgestürzter Waggons.
== Anreise ==
=== Auto/Bus ===
Mehr oder weniger parallel zur Andenbahn verläuft ab Puno die ''Peru Ruta Nacional 3S'' ([[Datei:PE-3S route sign.svg|25px]]) Richtung Nordwesten bis nach Cusco (387 km). Von dort führt die ''Ruta Nacional 3S'' in Richtung Nordwesten bis [[w:Anta (Stadt)|Anta]] (26 km), von wo die ''CU-110'' bis ''Pachar'' führt (31 km). Von dort aus geht es über die ''Ruta PE 28B'' ([[Datei:PE-28B route sign.svg|25px]]) nach [[w:Ollantaytambo|Ollantaytambo]] (7 km).
Eine weitere Straßenverbindung von hier führt über eine sehr schlechte, an Steilabhängen vorbeischlängelnde Schotterpiste nach ''Central Hidroelectrica Machu Picchu''. Es ist deshalb ratsam, mit der Peru Rail/Inca Rail von Ollantaytambo nach [[Aguas Calientes]] zu fahren (1 Stunde 40 Minuten). Letzterer Ort ist nicht an das peruanische Straßennetz angebunden, so dass eine Zugfahrt oder zu Fuß an den Gleisen entlang die einzigen Optionen sind. Von hier aus schlängeln sich die Gleise der Andenbahn durch die Schlucht des [[w:Rio Urubamba|Rio Urubamba]] an gefährlichen Steilabhängen vorbei und erreichen schließlich das Dorf von Machu Picchu (Aguas Calientes).
=== Flugzeug ===
Per Flugzeug ist ein Kurzflug von Cusco oder Aguas Calientes bis zum ''Helipuerto Machupicchu'' möglich. Das Gebiet um Machu Picchu ist eine Flugverbotszone.
=== Zu Fuß ===
Gebirgswanderer können Machu Picchu auch zu Fuß entlang der Bahnschienen erreichen, auch wenn das Betreten der Gleise offiziell verboten ist. Die Lokführer sind Wanderer gewöhnt und hupen vor unübersichtlichen Kurven.
== Streckenverlauf ==
{{mapframe}}
Auf der Strecke der ''Ferrocarril del Sur'' gibt es einen Abzweig der Andenbahn in ''Juliaca'', der die Strecke nach Aguas Calientes bedient und Richtung Cusco fährt. Die Entfernung von Puno nach Cusco beträgt 348 km, wofür der Zug 13 Stunden benötigt.<ref> [https://www.google.de/books/edition/Im_Reich_des_Kondors_Eine_erlebnisreiche/mQD_DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Andenbahn&pg=PA120&printsec=frontcover Barbara Hollenbach, ''Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise'', Cuvillier Verlag, 1999, S. 120]</ref> Dabei hält er an 32 Bahnhöfen an, seine maximale Geschwindigkeit liegt zwischen 30 und 45 km/h.
Unterstellt wird ein Streckenverlauf von Süd nach Nord:<ref>[https://www.google.de/books/edition/DuMont_Reise_Handbuch_Reisef%C3%BChrer_Peru/qBegCQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Andenbahn+puno&pg=PA246&printsec=frontcover Detlev Kirst, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Peru'', Dumont Reiseverlag, 2013, S. 246]</ref>
* {{vCard | name =Puno | type = city | wikidata =Q232842 | description =die am Westufer des [[Titicacasee]]s gelegene und am 4. November 1668 gegründete Stadt hat heute 129000 Einwohner. Sie liegt auf der Andenhochebene ({{esS|''altiplan''o}}) und ist 3830 m hoch.}}
* {{vCard | name =Estación Ferroviaria de Puno | type = station | wikidata =Q115161994 | description =Die Zugfahrt mit der Andenbahn beginnt um 07:00 Uhr (oder endet gegen 21:00 Uhr) an der in der ''Avenida La Torre 224''.}}
* {{vCard | name =Juliaca | type = city | wikidata =Q696074 | description =erst 1926 gegründet, heute 209000 Einwohner und 3825 m hoch. Hier beginnt der Abzweig der Andenbahn nach Aguas Calientes (Machu Picchu), der im Folgenden beschrieben wird.}}
* {{vCard | name =Estación Juliaca | type = station | wikidata =Q100233800 | description =Ankunft im Bahnhof von Juliaca gegen 16:00 Uhr.}}
* {{vCard | name =Estación La Raya | type = station | wikidata =Q21177654 | description =200 Einwohner leben hier. Der Bahnhof La Raya ist mit 4319 m der vierthöchst gelegene Bahnhof der Welt.<ref>der höchste ist in [[Tibet]] der Bahnhof [[w:Tanggula-Pass|Tanggula]] (5068 m) von der [[Lhasa-Bahn]]. Es folgen der bolivianische Bahnhof ''Cóndor'' mit 4786 m (auf der Strecke ''Rio Mulatos–Potosí'') und ''Galera'' mit 481 m (''Lima-Huancayo'')</ref>}}
* {{vCard | name =Sicuani | type = city | wikidata =Q4419079 | description =58000 Einwohner, liegt 3359 m hoch.}}
* {{vCard | name =Urcos | type = city | wikidata =Q2989619 | description =6000 Einwohner, liegt 3150 m hoch.}}
* {{vCard | name =Oropesa | type = city | wikidata =Q27194644 | description =4500 Einwohner, liegt 3110 m hoch.}}
* {{vCard | name =Estación San Pedro | type = station | wikidata =Q99958298 | description =Im Bahnhof von Cusco endet die Zugreise mit der Andenbahn gegen 21:00 Uhr (oder beginnt um 08:00 Uhr) an der ''Cascaparo 154''.}}
* {{vCard | name =Cusco / Estación Poroy | type = station | wikidata =Q100145919 | description =Ab Cusco (''Estación Poroy'') verkehren auf der Strecke nach Aguas Calientes (Machu Picchu) drei verschiedene Klassen von Touristenzügen der ''Peru Rail'' mit unterschiedlichem Komfort: ''Vistadome'' (erste Klasse in Panoramawaggons), ''Inca'' (zweite Klasse) und ''Backpacker''. Die Abfahrts- und Rückkehrzeiten variieren je nach Klasse: 06:00 Uhr/06:15 Uhr/06:30 Uhr. Die Rückfahrt von Machu Picchu erfolgt entsprechend um 15:00 Uhr/15:25 Uhr/16:10 Uhr. Es ist ratsam, in Aguas Calientes zu übernachten, damit der erste morgendliche Bus den frühesten Aufstieg auf den Berg ermöglicht. Ab 10:00 Uhr wird die Gegend von Touristen überlaufen.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =wurde am 23. März 1534 von Spaniern neu gegründet, doch reicht die Inka-Siedlung bis 100 nach Christus zurück. Die Stadt hat heute 350000 Einwohner und liegt 3399 m hoch. Zur Inka-Festung Machu Picchu fährt ein Touristentriebwagen mit einer Spurbreite von 97 cm vom Bahnhof in Cusco/Poroy um 06:00 Uhr ab und benötigt für die 112,5 km lange Strecke 3 ½ Stunden, Ankunft also um 09:30 Uhr im Pueblo Aguas Calientes (Höhe: 1970 m).}}
* {{vCard | name =Urubamba | type = city | wikidata =Q2304483 | description=2870 m hoch, 2700 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Ollantaytambo | type = station | wikidata =Q100152329 | description=2848 m hoch und 3100 Einwohner. Auch am hiesigen Bahnhof kann die ''Peru Rail'' nach Aguas Calientes genutzt werden (Fahrtdauer: 1 Stunde 30 Minuten, Strecke: 43 km). An Bahn-Kilometer 82 beginnt in ''Piscacucho'' der klassische [[w:Inka-Pfad|Inka-Pfad]], ein nur mit Führern begehbarer und auf 500 Wanderer pro Tag limitierter Wanderweg herauf nach Machu Picchu.}}
* {{vCard | name =Aguas Calientes | type = city | wikidata =Q397990 | description=2040 m hoher und 4600 Einwohner zählender Ausgangsort für die Besichtigung von Machu Picchu. Der Bahnhof wurde erst im Februar 1998 eröffnet. Ein Bus fährt über die ''Avenida Hermanos Ayar'', die den Rio Urubamba überquert und am anderen Flussufer in die ''CU-108'' übergeht, die in Serpentinen über 8 km beim ''Belmont Hotel'' (2360 m) endet.}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata =Q676203 | description =um 1450 zur Zeit des 9. Inka ''Pachacutec Yupanqui'' (1438-1463) entstandene terrassenförmig angelegte Ansiedlung der Inka auf einem Bergsattel in einer unzugänglichen Region. Es gibt 216 erhaltene Bauwerke, deren Zentrum das ''Intihuatana'' (Ketschua ''inti'', „Sonne“ und ''huatana'', „gebunden“) – ein Observatorium – bildet. Die Festung wurde erst am 23. Juli 1911 durch den US-Amerikaner Hiram Bingham entdeckt. Der Berg Machu Picchu ist 3082 m hoch, der gegenüber liegende}}
* {{vCard | name =Huayna Picchu | type = mountain | wikidata =Q845427 | description =2693 m. Er befindet sich beim Blick auf den Bergsattel im Hintergrund.}}
{{Scroll Gallery
|title = Bilder
|Vista de Puno y el Titicaca, Perú, 2015-08-01, DD 53-54 PAN.JPG|Puno am Titicacasee
|Juliaca Station.JPG|Der Bahnhof von Juliaca (3825 m)
|00 1620 Peruanische Andenbahn Cusco - Puno.jpg|Der Bahnhof La Raya ist mit 4319 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt
|PeruRail Train To Cusco.jpg|Der Zug erreicht in der La Raya-Bergkette (5489 m) die höchste Stelle
|00 1558 Cusco Peru - Hochanden.jpg|Einige Mauern wie diese in Cusco stammen noch von der Inka-Siedlung des 13. Jahrhunderts ab
|Perurail train Cusco Puno.jpg|Ein Luxuszug verlässt Cusco in Richtung Puno
|Estación de San Pedro.jpg|Estación de San Pedro – der Bahnhof von Cusco
|Ollantaytambo Inca Rail en gare (1).jpg|Der Bahnhof von Ollantaytambo
|Pérou Décembre 2007 - Train vers Aguas Calientes 1.jpg|Touristenzug Richtung Aguas Calientes
|Train to Machu Picchu (7914097514).jpg|Spitzkehre auf dem Weg nach Aguas Calientes (Machu Picchu)
|Aguas Calientes Janvier 2007 - Gare.jpg|Der Bahnhof von Aguas Calientes
|Machu Picchu, Peru - Laslovarga (262).jpg|Aguas Calientes als Ausgangsort für Machu Picchu (''Machu Picchu pueblo'')
|Machu Picchu, Peru.jpg|Die Inka-Siedlung Machu Picchu mit Blick auf den Huayna Picchu (2693 m)
|Machupicchu intihuatana.JPG|Machu Picchu, Sonnentempel
|Machu Picchu (2005) Mark Blumenthal.jpg|Hinter dem Bergsattel mit den Ruinen befindet sich der Huayna Picchu
}}
== Übernachtungen in Aguas Calientes ==
Die Hotels liegen in oder bei Aguas Calientes. Unter den 108 Hotels gibt es:
* ''Sumaq Machu Picchu Hotel'', Avenida Hermanoz Ayar
* ''Jaya Machu Picchu Boutique Hotel'', Los Artesanos
* ''Golden Sunrise Muchpicchu'', Calle Wakanki
* ''Inti Pacha Palace Machupicchu'', Calle Aymuraypa
* ''Teraze de Luna'', Calle Wiracocha
* auch zahlreiche ''Hostels'' sind vorhanden.
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Der Aufstieg auf den Machu Picchu ist entsprechend anstrengend, er muss zu Fuß über etwa 1700 Steinstufen zum ''Huayna Picchu'' bzw. 2585 Stufen zum ''Mount Machu Picchu'' bewältigt werden.
Auf den Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen reichen an Bahnhöfen durch die Zugfenster ihre Waren, wobei es ebenfalls zu Diebstählen kommen kann.
== Literatur ==
* Brien Foerster, ''Gringo Guide: Machu Picchu And Cusco'', Lulu.com, 2013; {{ISBN|9781300679691}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-13.163333 | long=-72.545556 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Peru}}
{{Class-4}}
[[Kategorie:Südamerika]]
[[Kategorie:Peru]]
dk35mu7o6fwtf6tfrbdwfit6cevpda1
1655012
1655011
2024-11-15T18:33:33Z
Qualitätssicherung
50648
1655012
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar table begin|width:250px}}
{{Quickbar image|heading=Andenbahn |image=[[Datei:PERURAIL logo.svg|150px]] <br /> [[Datei:Ferrocarril del sur.jpg|250px]]}}
{{Quickbar header|Länge 940 Kilometer|colspan=2}}
{{Quickbar table end}}
Als '''Andenbahn''' wird insbesondere die [[peru]]anische [[w:Ferrocarril del Sur (Peru)|Ferrocarril del Sur]] ({{esS|„Eisenbahn des Südens“}}) bezeichnet, welche über die Strecke von 940 km die Orte [[w:Matarani (Peru)|Matarani]] und [[Cusco]] in den [[Anden]] verbindet.
== Hintergrund ==
Weitere, als Andenbahn bekannte Eisenbahnstrecken sind die [[w:Ferrocarril Central Andino|Ferrocarril Central Andino]] (Peru; zwischen [[Lima]] und den Hochanden) und die ehemalige, 1984 eingestellte [[w:Transandenbahn|Transandenbahn]] (zwischen [[Argentinien]] und [[Chile]]). Seit Mai 2017 betreibt die ''PeruRail'' gemeinsam mit der britischen ''Belmond-Gruppe'' den [[w:Belmond Andean Explorer|Belmond Andean Explorer]] als [[Panoramastraße#Panoramazüge|Luxuszug]], der zwei Strecken befährt: Von [[Arequipa]] über [[Puno]] nach Cusco (688 km) mit zwei Übernachtungen im Zug und von Puno nach Cusco (eine Übernachtung) und jeweils umgekehrt.<ref>''Der peruanische Luxusschlafwagenzug „Belmond Andean Explorer“'', in: Eisenbahn-Revue International (5), 2018, S. 266 f.</ref>
Von zentraler touristischer Bedeutung ist die Teilstrecke der Ferrocarril del Sur von [[Puno]] nach [[Cusco]] (348 km), von wo aus die Inkastadt [[Machu Picchu]] zu erreichen ist. Betreiber der Linie ist die ''Peru Rail''. Auf derselben Strecke fährt – konkurrierend – auch die ''Inca Rail''.
Im Tourismus kommt es häufig zu Verwechslungen im Hinblick auf das Reiseziel in den peruanischen Anden. In diesem Artikel wird streng unterschieden zwischen dem Berg ''Macchu Picchu'' und der ''Ruinenstadt'' als Reiseziel einerseits und der Ortschaft [[Aguas Calientes]] mit touristischen Fazilitäten (Hotels, Läden, Restaurants, Reisebusunternehmen und dem Endbahnhof der Andenbahn) andererseits.
== Geschichte ==
Die Einweihung der Hauptstrecke der ''Ferrocarril del Sur'' fand am 6. Januar 1841 statt. Die Strecke von Puno aus wurde ab dem 2. Januar 1871 weitergebaut und konnte wegen der technischen Probleme erst am 25. Januar 1894 eröffnet werden. Die Andenbahn muss hier eine durchschnittliche Steigung von 6 % überwinden, wobei die Dieselloks lediglich Steigungen von maximal 4 % schaffen.<ref>Dampfloks können wegen der Höhe nicht eingesetzt werden, weil der Siedepunkt des Wassers hier bereits bei 90 Grad Celsius liegt.</ref> Um dies zu erreichen, wurden für die Gleise Spitzkehren in Zickzack-Form eingebaut, wobei die Loks die Waggons zunächst vorwärts hinaufziehen und danach an der nächsten Weiche weiter nach oben schieben. An der nächsten Spitzkehre wird der Vorgang umgekehrt wiederholt. Auf der Strecke wurden 66 Tunnels und 61 Brücken angelegt. Der Zug fährt sehr langsam (15 bis 30 km/h) und hält an den Spitzkehren an, weil die Weichen vom Lokführer per Hand umgestellt werden. Der Zug führt an atemberaubenden Schluchten vorbei, in einigen davon liegen von Pflanzen überwucherte Reste abgestürzter Waggons.
== Anreise ==
=== Auto/Bus ===
Mehr oder weniger parallel zur Andenbahn verläuft ab Puno die ''Peru Ruta Nacional 3S'' ([[Datei:PE-3S route sign.svg|25px]]) Richtung Nordwesten bis nach Cusco (387 km). Von dort führt die ''Ruta Nacional 3S'' in Richtung Nordwesten bis [[w:Anta (Stadt)|Anta]] (26 km), von wo die ''CU-110'' bis ''Pachar'' führt (31 km). Von dort aus geht es über die ''Ruta PE 28B'' ([[Datei:PE-28B route sign.svg|25px]]) nach [[w:Ollantaytambo|Ollantaytambo]] (7 km).
Eine weitere Straßenverbindung von hier führt über eine sehr schlechte, an Steilabhängen vorbeischlängelnde Schotterpiste nach ''Central Hidroelectrica Machu Picchu''. Es ist deshalb ratsam, mit der Peru Rail/Inca Rail von Ollantaytambo nach [[Aguas Calientes]] zu fahren (1 Stunde 40 Minuten). Letzterer Ort ist nicht an das peruanische Straßennetz angebunden, so dass eine Zugfahrt oder zu Fuß an den Gleisen entlang die einzigen Optionen sind. Von hier aus schlängeln sich die Gleise der Andenbahn durch die Schlucht des [[w:Rio Urubamba|Rio Urubamba]] an gefährlichen Steilabhängen vorbei und erreichen schließlich das Dorf von Machu Picchu (Aguas Calientes).
=== Flugzeug ===
Per Flugzeug ist ein Kurzflug von Cusco oder Aguas Calientes bis zum ''Helipuerto Machupicchu'' möglich. Das Gebiet um Machu Picchu ist eine Flugverbotszone.
=== Zu Fuß ===
Gebirgswanderer können Machu Picchu auch zu Fuß entlang der Bahnschienen erreichen, auch wenn das Betreten der Gleise offiziell verboten ist. Die Lokführer sind Wanderer gewöhnt und hupen vor unübersichtlichen Kurven.
== Streckenverlauf ==
{{mapframe}}
{{Scroll Gallery
|title = Bilder
|Vista de Puno y el Titicaca, Perú, 2015-08-01, DD 53-54 PAN.JPG|Puno am Titicacasee
|Juliaca Station.JPG|Der Bahnhof von Juliaca (3825 m)
|00 1620 Peruanische Andenbahn Cusco - Puno.jpg|Der Bahnhof La Raya ist mit 4319 m der höchstgelegene Bahnhof der Welt
|PeruRail Train To Cusco.jpg|Der Zug erreicht in der La Raya-Bergkette (5489 m) die höchste Stelle
|00 1558 Cusco Peru - Hochanden.jpg|Einige Mauern wie diese in Cusco stammen noch von der Inka-Siedlung des 13. Jahrhunderts ab
|Perurail train Cusco Puno.jpg|Ein Luxuszug verlässt Cusco in Richtung Puno
|Estación de San Pedro.jpg|Estación de San Pedro – der Bahnhof von Cusco
|Ollantaytambo Inca Rail en gare (1).jpg|Der Bahnhof von Ollantaytambo
|Pérou Décembre 2007 - Train vers Aguas Calientes 1.jpg|Touristenzug Richtung Aguas Calientes
|Train to Machu Picchu (7914097514).jpg|Spitzkehre auf dem Weg nach Aguas Calientes (Machu Picchu)
|Aguas Calientes Janvier 2007 - Gare.jpg|Der Bahnhof von Aguas Calientes
|Machu Picchu, Peru - Laslovarga (262).jpg|Aguas Calientes als Ausgangsort für Machu Picchu (''Machu Picchu pueblo'')
|Machu Picchu, Peru.jpg|Die Inka-Siedlung Machu Picchu mit Blick auf den Huayna Picchu (2693 m)
|Machupicchu intihuatana.JPG|Machu Picchu, Sonnentempel
|Machu Picchu (2005) Mark Blumenthal.jpg|Hinter dem Bergsattel mit den Ruinen befindet sich der Huayna Picchu
}}
Auf der Strecke der ''Ferrocarril del Sur'' gibt es einen Abzweig der Andenbahn in ''Juliaca'', der die Strecke nach Aguas Calientes bedient und Richtung Cusco fährt. Die Entfernung von Puno nach Cusco beträgt 348 km, wofür der Zug 13 Stunden benötigt.<ref> [https://www.google.de/books/edition/Im_Reich_des_Kondors_Eine_erlebnisreiche/mQD_DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Andenbahn&pg=PA120&printsec=frontcover Barbara Hollenbach, ''Im Reich des Kondors - Eine erlebnisreiche Reise'', Cuvillier Verlag, 1999, S. 120]</ref> Dabei hält er an 32 Bahnhöfen an, seine maximale Geschwindigkeit liegt zwischen 30 und 45 km/h.
Unterstellt wird ein Streckenverlauf von Süd nach Nord:<ref>[https://www.google.de/books/edition/DuMont_Reise_Handbuch_Reisef%C3%BChrer_Peru/qBegCQAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Andenbahn+puno&pg=PA246&printsec=frontcover Detlev Kirst, ''DuMont Reise-Handbuch Reiseführer Peru'', Dumont Reiseverlag, 2013, S. 246]</ref>
* {{vCard | name =Puno | type = city | wikidata =Q232842 | description =die am Westufer des [[Titicacasee]]s gelegene und am 4. November 1668 gegründete Stadt hat heute 129000 Einwohner. Sie liegt auf der Andenhochebene ({{esS|''altiplan''o}}) und ist 3830 m hoch.}}
* {{vCard | name =Estación Ferroviaria de Puno | type = station | wikidata =Q115161994 | description =Die Zugfahrt mit der Andenbahn beginnt um 07:00 Uhr (oder endet gegen 21:00 Uhr) an der in der ''Avenida La Torre 224''.}}
* {{vCard | name =Juliaca | type = city | wikidata =Q696074 | description =erst 1926 gegründet, heute 209000 Einwohner und 3825 m hoch. Hier beginnt der Abzweig der Andenbahn nach Aguas Calientes (Machu Picchu), der im Folgenden beschrieben wird.}}
* {{vCard | name =Estación Juliaca | type = station | wikidata =Q100233800 | description =Ankunft im Bahnhof von Juliaca gegen 16:00 Uhr.}}
* {{vCard | name =Estación La Raya | type = station | wikidata =Q21177654 | description =200 Einwohner leben hier. Der Bahnhof La Raya ist mit 4319 m der vierthöchst gelegene Bahnhof der Welt.<ref>der höchste ist in [[Tibet]] der Bahnhof [[w:Tanggula-Pass|Tanggula]] (5068 m) von der [[Lhasa-Bahn]]. Es folgen der bolivianische Bahnhof ''Cóndor'' mit 4786 m (auf der Strecke ''Rio Mulatos–Potosí'') und ''Galera'' mit 481 m (''Lima-Huancayo'')</ref>}}
* {{vCard | name =Sicuani | type = city | wikidata =Q4419079 | description =58000 Einwohner, liegt 3359 m hoch.}}
* {{vCard | name =Urcos | type = city | wikidata =Q2989619 | description =6000 Einwohner, liegt 3150 m hoch.}}
* {{vCard | name =Oropesa | type = city | wikidata =Q27194644 | description =4500 Einwohner, liegt 3110 m hoch.}}
* {{vCard | name =Estación San Pedro | type = station | wikidata =Q99958298 | description =Im Bahnhof von Cusco endet die Zugreise mit der Andenbahn gegen 21:00 Uhr (oder beginnt um 08:00 Uhr) an der ''Cascaparo 154''.}}
* {{vCard | name =Cusco / Estación Poroy | type = station | wikidata =Q100145919 | description =Ab Cusco (''Estación Poroy'') verkehren auf der Strecke nach Aguas Calientes (Machu Picchu) drei verschiedene Klassen von Touristenzügen der ''Peru Rail'' mit unterschiedlichem Komfort: ''Vistadome'' (erste Klasse in Panoramawaggons), ''Inca'' (zweite Klasse) und ''Backpacker''. Die Abfahrts- und Rückkehrzeiten variieren je nach Klasse: 06:00 Uhr/06:15 Uhr/06:30 Uhr. Die Rückfahrt von Machu Picchu erfolgt entsprechend um 15:00 Uhr/15:25 Uhr/16:10 Uhr. Es ist ratsam, in Aguas Calientes zu übernachten, damit der erste morgendliche Bus den frühesten Aufstieg auf den Berg ermöglicht. Ab 10:00 Uhr wird die Gegend von Touristen überlaufen.}}
* {{vCard | name =Cusco | type = city | wikidata =Q5582862 | description =wurde am 23. März 1534 von Spaniern neu gegründet, doch reicht die Inka-Siedlung bis 100 nach Christus zurück. Die Stadt hat heute 350000 Einwohner und liegt 3399 m hoch. Zur Inka-Festung Machu Picchu fährt ein Touristentriebwagen mit einer Spurbreite von 97 cm vom Bahnhof in Cusco/Poroy um 06:00 Uhr ab und benötigt für die 112,5 km lange Strecke 3 ½ Stunden, Ankunft also um 09:30 Uhr im Pueblo Aguas Calientes (Höhe: 1970 m).}}
* {{vCard | name =Urubamba | type = city | wikidata =Q2304483 | description=2870 m hoch, 2700 Einwohner.}}
* {{vCard | name =Ollantaytambo | type = station | wikidata =Q100152329 | description=2848 m hoch und 3100 Einwohner. Auch am hiesigen Bahnhof kann die ''Peru Rail'' nach Aguas Calientes genutzt werden (Fahrtdauer: 1 Stunde 30 Minuten, Strecke: 43 km). An Bahn-Kilometer 82 beginnt in ''Piscacucho'' der klassische [[w:Inka-Pfad|Inka-Pfad]], ein nur mit Führern begehbarer und auf 500 Wanderer pro Tag limitierter Wanderweg herauf nach Machu Picchu.}}
* {{vCard | name =Aguas Calientes | type = city | wikidata =Q397990 | description=2040 m hoher und 4600 Einwohner zählender Ausgangsort für die Besichtigung von Machu Picchu. Der Bahnhof wurde erst im Februar 1998 eröffnet. Ein Bus fährt über die ''Avenida Hermanos Ayar'', die den Rio Urubamba überquert und am anderen Flussufer in die ''CU-108'' übergeht, die in Serpentinen über 8 km beim ''Belmont Hotel'' (2360 m) endet.}}
* {{vCard | name =Machu Picchu | type = archaeological site | wikidata =Q676203 | description =um 1450 zur Zeit des 9. Inka ''Pachacutec Yupanqui'' (1438-1463) entstandene terrassenförmig angelegte Ansiedlung der Inka auf einem Bergsattel in einer unzugänglichen Region. Es gibt 216 erhaltene Bauwerke, deren Zentrum das ''Intihuatana'' (Ketschua ''inti'', „Sonne“ und ''huatana'', „gebunden“) – ein Observatorium – bildet. Die Festung wurde erst am 23. Juli 1911 durch den US-Amerikaner Hiram Bingham entdeckt. Der Berg Machu Picchu ist 3082 m hoch, der gegenüber liegende}}
* {{vCard | name =Huayna Picchu | type = mountain | wikidata =Q845427 | description =2693 m. Er befindet sich beim Blick auf den Bergsattel im Hintergrund.}}
== Übernachtungen in Aguas Calientes ==
Die Hotels liegen in oder bei Aguas Calientes. Unter den 108 Hotels gibt es:
* ''Sumaq Machu Picchu Hotel'', Avenida Hermanoz Ayar
* ''Jaya Machu Picchu Boutique Hotel'', Los Artesanos
* ''Golden Sunrise Muchpicchu'', Calle Wakanki
* ''Inti Pacha Palace Machupicchu'', Calle Aymuraypa
* ''Teraze de Luna'', Calle Wiracocha
* auch zahlreiche ''Hostels'' sind vorhanden.
== Sicherheit ==
Die extreme Höhenlage von mindestens 2500 m kann zur altersunabhängigen ''Höhenkrankheit'' ({{esS|''soroche''}}) führen. Folgen sind Kopfschmerzen, Übelkeit, Brechreiz, aber auch Atemnot, Kraftlosigkeit, Schwindelgefühle, kurze Blackouts oder Müdigkeit. In der Höhe wird auch ohne jede körperliche Anstrengung schneller geatmet, um die mangelnde Sauerstoffkonzentration auszugleichen. Die körpereigene Atemregulation wirkt dieser nicht entgegen, da sie vornehmlich auf den Kohlendioxidgehalt – den stärksten Atemantrieb des Blutes – reagiert. Zur Akklimatisation kommt es nur, wenn der Körper mehr rote Blutkörperchen produziert. Es braucht drei bis vier Tage, bis der Anteil der roten Blutkörperchen so erhöht ist, dass auch einfachste Tätigkeiten wie Gehen ohne sofortige Erschöpfung durchgeführt werden können.
Der Aufstieg auf den Machu Picchu ist entsprechend anstrengend, er muss zu Fuß über etwa 1700 Steinstufen zum ''Huayna Picchu'' bzw. 2585 Stufen zum ''Mount Machu Picchu'' bewältigt werden.
Auf den Bahnhöfen ist wegen Taschendiebstahls auf höchste Eigensicherung zu achten. Dies gilt besonders wegen der mangelnden Konzentrationsfähigkeit durch die „dünne Luft“. Die Indigenen reichen an Bahnhöfen durch die Zugfenster ihre Waren, wobei es ebenfalls zu Diebstählen kommen kann.
== Literatur ==
* Brien Foerster, ''Gringo Guide: Machu Picchu And Cusco'', Lulu.com, 2013; {{ISBN|9781300679691}}
== Einzelnachweise ==
<references />
{{GeoData| lat=-13.163333 | long=-72.545556 | radius= }}
{{IstIn|Reiserouten}}
{{Reiseroute|kat=Reiserouten in Nord- und Mittelamerika und Karibik}}
{{IstInKat|Reisen mit dem Zug}}
{{IstIn|Peru}}
{{Class-4}}
[[Kategorie:Südamerika]]
[[Kategorie:Peru]]
cuzv4iyibbjnpw1ti4pfrb6ti71f59f
Bützow
0
124357
1655053
1654915
2024-11-15T20:35:24Z
Eduard47
17518
Skelett eingefügt, Bahnhof von Mobilität nach Anreise in vCard verschoben
1655053
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
=== Bus ===
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de rebus.de] (Regionalbus Rostock) (2024) [[File:Rebus-logo.svg|60px]] im [[File:Verkehrsverbund Warnow logo.svg|60px]], darin
*[https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm] Stadtverkehr Bützow
=> eine Linie werktags außer samstags.
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
lcf3fcj59x09fqojglu1bo74f8ahxtm
1655056
1655053
2024-11-15T20:42:21Z
Eduard47
17518
/* Bus */ gekürzt (das reicht!)
1655056
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
=== Bus ===
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. [https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
0jwxnb7k4rj017b0q0kj1aaxyrj50vs
1655057
1655056
2024-11-15T20:43:29Z
Eduard47
17518
/* Mobilität */ Überschrift raus
1655057
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. [https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow]
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!--
=== Günstig ===
=== Mittel ===
=== Gehoben ===
-->
== Lernen ==
== Arbeiten ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
k0wdizcw7e6zlg6tzhljw0uwf0ua0kv
1655075
1655057
2024-11-15T22:17:09Z
Eduard47
17518
Lernen und Arbeiten raus
1655075
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow])
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
pa181zlojs09g1gv92htjj81yj79mit
1655077
1655075
2024-11-15T22:23:46Z
Eduard47
17518
Ergänzt
1655077
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb= [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/ Kultur- und Tourismusbüro]
| TouriInfoTel= +49 (0)
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow])
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
o3wi5qxazdhqex0rqk3x42miyytm6lc
1655078
1655077
2024-11-15T22:25:06Z
Eduard47
17518
Ergänzt
1655078
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb= [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/ Bürger- und Tourismusbüro]
| TouriInfoTel= +49 (0)38461 50181
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Stadt in [[Mecklenburg-Vorpommern]].
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow])
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
fd8lpth83zfitsnpcrj6p8ri4x2mfjc
1655079
1655078
2024-11-15T22:39:19Z
Eduard47
17518
Ergänzt
1655079
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb= [https://www.buetzow.de/Kultur-und-Tourismus/ Bürger- und Tourismusbüro]
| TouriInfoTel= +49 (0)38461 50181
}}
{{Strong|Bützow}} ist eine Kleinstadt, ehemalige Bischofsresidenz und Universitätsstadt an der Warnow im Landkreis Rostock in [[Mecklenburg-Vorpommern]]. Sie ist Verwaltungssitz des Amtes Bützow-Land.
== Hintergrund ==
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
{{vCard|type=rail | name = Bahnhof Bützow | wikidata = Q186740 | description =
}}
* [https://www.bahnhof.de/buetzow/karte Umgebungskarte des Bahnhofs]
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
=== Mit dem Fahrrad ===
=== Zu Fuß ===
== Mobilität ==
Das städtische und regionale Busunternehmen ist die [https://www.rebus.de Rebus GmbH (Regionalbus Rostock)] im Verkehrsverbund Warnow. ([https://www.rebus.de/index.php?p=stadtverkehr-buetzow.htm Fahrplan 2024 Stadtverkehr Bützow])
== Sehenswürdigkeiten ==
<!-- === Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel === -->
<!-- === Burgen, Schlösser und Paläste === -->
<!--=== Bauwerke ===-->
<!--=== Denkmäler ===-->
<!--=== Museen ===-->
<!--=== Straßen und Plätze ===-->
<!--=== Parks ===-->
<!--=== Verschiedenes ===-->
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
* {{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Mecklenburg-Vorpommern}}
i3kqksilngprnq7vbn6s5pf5haf6pxu
Hagnau am Bodensee
0
124358
1654929
2024-11-15T12:48:43Z
81.27.113.169
Neueintrag Gemeinde
1654929
wikitext
text/x-wiki
'''Hagnau am Bodensee''' liegt eingebettet in einen riesigen Obst- und Weingarten direkt am nördlichen Bodenseeufer zwischen den Orten Meersburg im Westen und Friedrichshafen-Immenstaad im Osten. Der Ort ist bekannt für seinen Wein (die Wnzergenossenschaft, der Winzerverein Hagnau eG, ist die älteste in Baden und die größte am Bodensee), die Schiffsanlegestelle (beliebtes Fotomotiv) und die Vielzahl an Unterkünften.
2407vh2185pg23drl5bodg5ihfzi60n
1654979
1654929
2024-11-15T17:22:25Z
DocWoKav
14575
1654979
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''{{Hagnau am Bodensee}}''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
ipe7t6thgdbvxhvtq8lcwgl4szzfffv
1654980
1654979
2024-11-15T17:22:47Z
DocWoKav
14575
1654980
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
pbqpftqxaiffpm0586xyk562atc6afk
1654983
1654980
2024-11-15T17:28:13Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */
1654983
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
jujxb3l15ndxsf7mdoxpx7tq61q7her
1654986
1654983
2024-11-15T17:30:46Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Schiff */ Hinzugefügte vCard für Schiffsanleger Hagnau
1654986
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
a58vo71123bjuqguufsi3o7ufpr3myr
1654987
1654986
2024-11-15T17:33:33Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Katholische Kirche St. Johann Baptist
1654987
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
d8nz10vx37qjkw3h0sxujpmis8xxh2b
1654988
1654987
2024-11-15T17:34:55Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Winzerverein Hagnau eG
1654988
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
mig19ja0t6l9xhwo3r52yv865gm7lj1
1654989
1654988
2024-11-15T17:35:08Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Schiff */ Geänderte vCard für Schiffsanleger Hagnau
1654989
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
cjj37u4l0uz1quoh603itb972lk9ytz
1654990
1654989
2024-11-15T17:36:50Z
DocWoKav
14575
/* Sehenswürdigkeiten */ Hinzugefügte vCard für Hagnauer Museum
1654990
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
pbo6a7suc8f0yerqsvxzzfdy1pz3olj
1654991
1654990
2024-11-15T17:38:47Z
DocWoKav
14575
/* Aktivitäten */
1654991
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
6vsjfg9jxu6vvx62ikjajhe69zrs43q
1654992
1654991
2024-11-15T17:40:21Z
DocWoKav
14575
/* Auf der Straße */
1654992
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
0j27ki08sq55f9hot9uxoyzcixv8fi6
1654993
1654992
2024-11-15T17:41:28Z
DocWoKav
14575
/* Mit der Bahn */
1654993
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
rfhea1sebvqm5m7bxwsfuxsewachrbf
1654994
1654993
2024-11-15T17:42:14Z
DocWoKav
14575
/* Mit der Bahn */
1654994
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
5v5xex1wv0rn8deqw6fp5bo0xec0l2r
1654995
1654994
2024-11-15T17:42:41Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Bus */
1654995
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
seo5j2ycxyk2ncdftoad9ovjcqqny4h
1654996
1654995
2024-11-15T17:43:14Z
DocWoKav
14575
/* Auf der Straße */
1654996
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
69udf19nfzvgwg8vhbmi22ybtjiud0f
1654997
1654996
2024-11-15T17:44:02Z
DocWoKav
14575
/* Mit dem Flugzeug */
1654997
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
86dfq6r5lm2r9pg6m4hyg49l7qz8m11
1654998
1654997
2024-11-15T17:46:43Z
DocWoKav
14575
/* Hintergrund */
1654998
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit Weinbau und Fischerei verbunden ist. Das Gebiet war bereits zur Zeit der Kelten und Römer besiedelt. Der fruchtbare Boden und das milde Klima am Bodensee machten Hagnau schon früh zu einem attraktiven Siedlungsplatz. Die erste urkundliche Erwähnung Hagnaus stammt aus dem Jahr 1152. Damals stand der Ort unter der Herrschaft des Klosters Weingarten.
Nachfolgender Kontext: Im Mittelalter prägten Weinbau und Fischerei das Leben der Einwohner. Die Nähe zum See und der Weinbau führten zu Wohlstand und einer engen Gemeinschaft. 1881 gründeten die Hagnauer Winzer die erste Winzergenossenschaft Badens, die den Ort als Weindorf bekannt machte.
Die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts, als die geistlichen Besitztümer verstaatlicht wurden, prägte die Geschichte Hagnaus. Der Ort wurde Teil des Großherzogtums Baden. Hagnau wurde ein idyllischer Erholungsort für Reisende und Künstler. Der Schriftsteller Viktor von Scheffel verewigte den Ort literarisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
12lkg6otlq1c265h5gblxpvktvsjzc2
1654999
1654998
2024-11-15T17:47:56Z
DocWoKav
14575
/* Mobilität */
1654999
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit Weinbau und Fischerei verbunden ist. Das Gebiet war bereits zur Zeit der Kelten und Römer besiedelt. Der fruchtbare Boden und das milde Klima am Bodensee machten Hagnau schon früh zu einem attraktiven Siedlungsplatz. Die erste urkundliche Erwähnung Hagnaus stammt aus dem Jahr 1152. Damals stand der Ort unter der Herrschaft des Klosters Weingarten.
Nachfolgender Kontext: Im Mittelalter prägten Weinbau und Fischerei das Leben der Einwohner. Die Nähe zum See und der Weinbau führten zu Wohlstand und einer engen Gemeinschaft. 1881 gründeten die Hagnauer Winzer die erste Winzergenossenschaft Badens, die den Ort als Weindorf bekannt machte.
Die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts, als die geistlichen Besitztümer verstaatlicht wurden, prägte die Geschichte Hagnaus. Der Ort wurde Teil des Großherzogtums Baden. Hagnau wurde ein idyllischer Erholungsort für Reisende und Künstler. Der Schriftsteller Viktor von Scheffel verewigte den Ort literarisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein und lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Die Seepromenade, der Ortskern und die Weinberge sind bequem erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
o40vpkyjwj87ektch14iht34b1upsw5
1655050
1654999
2024-11-15T20:32:10Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1655050
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit Weinbau und Fischerei verbunden ist. Das Gebiet war bereits zur Zeit der Kelten und Römer besiedelt. Der fruchtbare Boden und das milde Klima am Bodensee machten Hagnau schon früh zu einem attraktiven Siedlungsplatz. Die erste urkundliche Erwähnung Hagnaus stammt aus dem Jahr 1152. Damals stand der Ort unter der Herrschaft des Klosters Weingarten.
Nachfolgender Kontext: Im Mittelalter prägten Weinbau und Fischerei das Leben der Einwohner. Die Nähe zum See und der Weinbau führten zu Wohlstand und einer engen Gemeinschaft. 1881 gründeten die Hagnauer Winzer die erste Winzergenossenschaft Badens, die den Ort als Weindorf bekannt machte.
Die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts, als die geistlichen Besitztümer verstaatlicht wurden, prägte die Geschichte Hagnaus. Der Ort wurde Teil des Großherzogtums Baden. Hagnau wurde ein idyllischer Erholungsort für Reisende und Künstler. Der Schriftsteller Viktor von Scheffel verewigte den Ort literarisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein und lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Die Seepromenade, der Ortskern und die Weinberge sind bequem erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
nt1c2wa2t0qvmd29uah57uvraqfmp63
1655069
1655050
2024-11-15T21:19:37Z
Eduard47
17518
QB erweitert
1655069
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit Weinbau und Fischerei verbunden ist. Das Gebiet war bereits zur Zeit der Kelten und Römer besiedelt. Der fruchtbare Boden und das milde Klima am Bodensee machten Hagnau schon früh zu einem attraktiven Siedlungsplatz. Die erste urkundliche Erwähnung Hagnaus stammt aus dem Jahr 1152. Damals stand der Ort unter der Herrschaft des Klosters Weingarten.
Nachfolgender Kontext: Im Mittelalter prägten Weinbau und Fischerei das Leben der Einwohner. Die Nähe zum See und der Weinbau führten zu Wohlstand und einer engen Gemeinschaft. 1881 gründeten die Hagnauer Winzer die erste Winzergenossenschaft Badens, die den Ort als Weindorf bekannt machte.
Die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts, als die geistlichen Besitztümer verstaatlicht wurden, prägte die Geschichte Hagnaus. Der Ort wurde Teil des Großherzogtums Baden. Hagnau wurde ein idyllischer Erholungsort für Reisende und Künstler. Der Schriftsteller Viktor von Scheffel verewigte den Ort literarisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein und lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Die Seepromenade, der Ortskern und die Weinberge sind bequem erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
543owraxccdo2toe8wriuk4b02cv7l8
1655070
1655069
2024-11-15T21:22:08Z
Eduard47
17518
erg.
1655070
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb= [https://www.gemeinde-hagnau.de/de/Gastgeber-und-Service/Tourist-Information Tourist-Information]
| TouriInfoTel=
}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit Weinbau und Fischerei verbunden ist. Das Gebiet war bereits zur Zeit der Kelten und Römer besiedelt. Der fruchtbare Boden und das milde Klima am Bodensee machten Hagnau schon früh zu einem attraktiven Siedlungsplatz. Die erste urkundliche Erwähnung Hagnaus stammt aus dem Jahr 1152. Damals stand der Ort unter der Herrschaft des Klosters Weingarten.
Nachfolgender Kontext: Im Mittelalter prägten Weinbau und Fischerei das Leben der Einwohner. Die Nähe zum See und der Weinbau führten zu Wohlstand und einer engen Gemeinschaft. 1881 gründeten die Hagnauer Winzer die erste Winzergenossenschaft Badens, die den Ort als Weindorf bekannt machte.
Die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts, als die geistlichen Besitztümer verstaatlicht wurden, prägte die Geschichte Hagnaus. Der Ort wurde Teil des Großherzogtums Baden. Hagnau wurde ein idyllischer Erholungsort für Reisende und Künstler. Der Schriftsteller Viktor von Scheffel verewigte den Ort literarisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein und lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Die Seepromenade, der Ortskern und die Weinberge sind bequem erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
kuuntkxdg6xwwr7bp5a8qtqdocpv61d
1655072
1655070
2024-11-15T21:25:01Z
Eduard47
17518
+ tel
1655072
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb= [https://www.gemeinde-hagnau.de/de/Gastgeber-und-Service/Tourist-Information Tourist-Information]
| TouriInfoTel= +49 (0)7532 430043
}}
'''Hagnau am Bodensee''' ist eine Stadt in [[Baden-Württemberg]].
Hagnau am Bodensee ist ein idyllischer Weinort am Nordufer des Bodensees. Es ist bekannt für seine malerische Lage, den traditionellen Weinbau und seine beschauliche Atmosphäre.
== Hintergrund ==
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
Der Ort blickt auf eine lange Geschichte zurück, die eng mit Weinbau und Fischerei verbunden ist. Das Gebiet war bereits zur Zeit der Kelten und Römer besiedelt. Der fruchtbare Boden und das milde Klima am Bodensee machten Hagnau schon früh zu einem attraktiven Siedlungsplatz. Die erste urkundliche Erwähnung Hagnaus stammt aus dem Jahr 1152. Damals stand der Ort unter der Herrschaft des Klosters Weingarten.
Nachfolgender Kontext: Im Mittelalter prägten Weinbau und Fischerei das Leben der Einwohner. Die Nähe zum See und der Weinbau führten zu Wohlstand und einer engen Gemeinschaft. 1881 gründeten die Hagnauer Winzer die erste Winzergenossenschaft Badens, die den Ort als Weindorf bekannt machte.
Die Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts, als die geistlichen Besitztümer verstaatlicht wurden, prägte die Geschichte Hagnaus. Der Ort wurde Teil des Großherzogtums Baden. Hagnau wurde ein idyllischer Erholungsort für Reisende und Künstler. Der Schriftsteller Viktor von Scheffel verewigte den Ort literarisch.
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
Der nächste Flughafen ist der Bodensee-Airport Friedrichshafen (etwa 20 km entfernt). Von dort gibt es Bus- oder Zugverbindungen nach Hagnau.
=== Mit der Bahn ===
Der nächstgelegene Bahnhof ist [[Friedrichshafen]] Stadt, von dort gibt es eine gute Busanbindung nach Hagnau. Alternativ kann man über [[Überlingen]] oder [[Markdorf]] anreisen und dann den Bus nehmen.
=== Mit dem Bus ===
Hagnau ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Die Linie 7395 verbindet Hagnau regelmäßig mit Meersburg und Friedrichshafen. Der zentrale Haltepunkt in Hagnau ist die Bushaltestelle „Hagnau Mitte“, die nahe der Promenade liegt.
=== Auf der Straße ===
Hagnau liegt direkt an der Bundesstraße B31, die den Ort mit Friedrichshafen im Osten und Überlingen/Meersburg im Westen verbindet. Aus Richtung Norden: Über die A81 (Stuttgart-Singen) bis zum Autobahnkreuz Singen, dann weiter über die A98 und die B31 Richtung Lindau. Aus Richtung Westen: Über die A96 (München-Lindau), dann über die B31 entlang des Bodensees. Parkmöglichkeiten gibt es in Hagnau am Ortsrand sowie an der Seepromenade (gebührenpflichtige Parkplätze).
Hagnau liegt am Bodensee-Radweg, einer der beliebtesten Radstrecken Europas. Die gut ausgeschilderten Wege führen direkt durch den Ort und bieten einen herrlichen Blick auf den See.
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
* {{vCard | name = Schiffsanleger Hagnau | type = station | lat = 47.67254 | long = 9.313568 | description = Der kleine Hafen ist nicht nur ein malerischer Ort, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Konstanz.
}}
== Mobilität ==
Der Ort selbst ist klein und lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Die Seepromenade, der Ortskern und die Weinberge sind bequem erreichbar.
== Sehenswürdigkeiten ==
Der historische Ortskern mit seinen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und der Pfarrkirche St. Johann Baptist verleiht dem Ort eine besondere, traditionelle Atmosphäre. Hagnau ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu beliebten Ausflugszielen wie der Blumeninsel Mainau, der mittelalterlichen Stadt Meersburg oder dem UNESCO-Weltkulturerbe Insel Reichenau.
Rund um Hagnau führen zahlreiche Wander- und Radwege durch idyllische Weinberge, Obstplantagen und entlang des Seeufers. Der Bodensee-Rundwanderweg und der Weinwanderweg bieten Erlebnisse für Aktivurlauber. An heißen Sommertagen lockt das Strandbad Hagnau mit gepflegten Liegewiesen, einem Kinderbereich und einem wunderbaren Blick auf die Alpen.
Neben der Natur hat Hagnau auch kulturell einiges zu bieten. Im Hagnauer Museum erfahren Besucherinnen und Besucher mehr über die Geschichte des Dorfes und den regionalen Weinbau. Regelmäßige Veranstaltungen wie Wein- und Dorffeste laden zum Genießen der Hagnauer Lebensart ein.
* {{vCard | name = Katholische Kirche St. Johann Baptist | type = church | lat = 47.675028 | long = 9.319985
}}
* {{vCard | name = Winzerverein Hagnau eG | type = monument | lat = 47.6746 | long = 9.31953
}}
* {{vCard | name = Hagnauer Museum | type = museum | lat = 47.6737 | long = 9.3196 | description = Das Museum im Alten Rathaus gibt einen Einblick in die Geschichte des Ortes, die Weinkultur und das Leben am Bodensee. Besonders interessant sind die Ausstellungen über die älteste Winzergenossenschaft Badens.
}}
== Aktivitäten ==
* Hagnau ist das älteste Weindorf am Bodensee. Die Winzervereinigung Hagnau wurde 1881 gegründet und gilt als die älteste Winzergenossenschaft in Baden.Weinproben und Führungen durch die Weinberge sind ein Muss für Weinliebhaber. Der regionale Müller-Thurgau und Spätburgunder sind besonders beliebt.
* Die Seepromenade bietet einen herrlichen Blick auf den Bodensee und die Alpen. Hier lässt es sich herrlich flanieren oder einfach nur entspannen. Zahlreiche Cafés und Restaurants mit regionalen Spezialitäten laden zum Verweilen ein.
* Rund um Hagnau gibt es zahlreiche Aussichtspunkte, die einen fantastischen Blick auf den Bodensee und die Alpen bieten. Wanderwege durch die Obstplantagen und Weinberge sind ideal für Naturfreunde.
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Baden-Württemberg}}
bphwytynx3z09fx9y606xu3taanuom7
Hakusan
0
124359
1654961
2024-11-15T16:50:40Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654961
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa#Hakusan]]
[[Kategorie:Redirect]]
1y93xbsmxwslf15i3skv9lf7e3annys
Kaga
0
124360
1654963
2024-11-15T16:51:49Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654963
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa]]
[[Kategorie:Redirect]]
4b5hpmg921cetqb5em4663pobhltkxh
Komatsu
0
124361
1654964
2024-11-15T16:52:09Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654964
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa]]
[[Kategorie:Redirect]]
4b5hpmg921cetqb5em4663pobhltkxh
Uchinada
0
124362
1654965
2024-11-15T16:52:40Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654965
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa#Uchinada]]
[[Kategorie:Redirect]]
3u39wnywa5euidt0r3nfn0kfvpp0m3q
Yamashiro Onsen
0
124363
1654966
2024-11-15T16:53:22Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654966
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa#Yamashiro Onsen]]
[[Kategorie:Redirect]]
a9sgp2cr1krb75xkpd6uxyy0rynampp
Yamanaka Onsen
0
124364
1654967
2024-11-15T16:54:00Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654967
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa#Yamanaka Onsen]]
[[Kategorie:Redirect]]
c6ax9lxkqep3d7pm93tozmc7vmgkiwp
Kaga (Ishikawa)
0
124365
1654969
2024-11-15T16:55:42Z
Qualitätssicherung
50648
redirect
1654969
wikitext
text/x-wiki
#REDIRECT [[Kanazawa#Kaga]]
[[Kategorie:Redirect]]
p6msmbv8mpqd4y1vuhkeuvob1cksepy
Episkopi (Paphos)
0
124366
1655016
2024-11-15T18:35:18Z
Mboesch
6934
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Quickbar Ort | Bild= | TouriInfoWeb= | TouriInfoTel= }} '''Episkopi''' ist eine Dorf im [[Paphos (District)|Distrikt Paphos]]. <!-- Dieser erste Absatz, der zwischen der Quickbar und der ersten Überschrift steht, ist besonders wichtig. Er sollte nicht nur aufklären, um welchen Ort es sich handelt, sondern die Lesenden und Reisenden auch zum Verweilen auf der Seite und dem beschriebenen Ort einladen. Man kann hier beispielsweise die ein bis drei wicht…“
1655016
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Episkopi''' ist eine Dorf im [[Paphos (District)|Distrikt Paphos]]. <!-- Dieser erste Absatz, der zwischen der Quickbar und der ersten Überschrift steht, ist besonders wichtig. Er sollte nicht nur aufklären, um welchen Ort es sich handelt, sondern die Lesenden und Reisenden auch zum Verweilen auf der Seite und dem beschriebenen Ort einladen. Man kann hier beispielsweise die ein bis drei wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten benennen, die zu einem Besuch der Reisedestination einladen. -->
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
g2etwlk8natvyx2gz183is9eldryymm
1655017
1655016
2024-11-15T18:35:33Z
Mboesch
6934
1655017
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Episkopi''' ist eine Dorf im [[Paphos (Bezirk)|Distrikt Paphos]]. <!-- Dieser erste Absatz, der zwischen der Quickbar und der ersten Überschrift steht, ist besonders wichtig. Er sollte nicht nur aufklären, um welchen Ort es sich handelt, sondern die Lesenden und Reisenden auch zum Verweilen auf der Seite und dem beschriebenen Ort einladen. Man kann hier beispielsweise die ein bis drei wichtigsten Sehenswürdigkeiten oder Aktivitäten benennen, die zu einem Besuch der Reisedestination einladen. -->
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= <!-- Geografische Breite in (dezimal) --> |long= <!-- Geografische Länge (dezimal) -->|zoom= <!--zommstufe 1-19--> }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat= | long= | radius= }}
{{IstInKat|Ist-In eintragen}}
6yuhfun7xkvc5ghin8u1jxugecyjk3o
1655021
1655017
2024-11-15T18:44:50Z
Mboesch
6934
Episkopi - Arbeit am Artikel, lg mb
1655021
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Episkopi''' ist ein Dorf im [[Paphos (Bezirk)|Distrikt Paphos]], es liegt etwas oberhalb des Flüsschens Ezousa. Bekannt ist es durch das gewaltige Felsmassiv mit der darauf errichteten Kirche, was dem Ort den Ruf als "Meteora von Zypern" eingebracht hat.
Das Dorf liegt 11 km nordöstlich von [[Paphos]] und ist nicht mit der gleichnamigen Ortschaft [[Episkopi (Lemesos)|Episkopi]] in der Nähe von [[Limassol]] und dem nahegelegenen [[Episkopi Cantonment]], einer Ortschaft in der britischen Sovereign Base Area, verwechselt werden.
== Hintergrund ==
<!-- Bitte fülle auch die Parameter aus. Die Position der Vorlage sollte am Artikelanfang erfolgen. Auf einen genauen Abschnitt konnte sich die Community noch nicht einigen. -->
{{Mapframe|lat= lat=34.79555 |long=32.52600 |zoom= 16 }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat=34.79555 |long=32.52600 | radius= }}
{{IstInKat|Paphos (Bezirk)}}
316udnyegegufrgk195bhl3gmcot36m
1655047
1655021
2024-11-15T20:15:51Z
Mboesch
6934
Episkopi - Arbeit am Artikel, lg mb
1655047
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Episkopi''' ist ein Dorf im [[Paphos (Bezirk)|Distrikt Paphos]], es liegt etwas oberhalb des Flüsschens Ezousa. Bekannt ist es durch das gewaltige Felsmassiv mit der darauf errichteten Kirche, was dem Ort den Ruf als "Meteora von Zypern" eingebracht hat.
Das Dorf liegt 11 km nordöstlich von [[Paphos]] und ist nicht mit der gleichnamigen Ortschaft [[Episkopi (Lemesos)|Episkopi]] in der Nähe von [[Limassol]] und dem nahegelegenen [[Episkopi Cantonment]], einer Ortschaft in der britischen Sovereign Base Area, verwechselt werden.
== Hintergrund ==
Das Dorf Episkopi (Paphos) mit seinen traditionellen Steinhäusern ist seit der fränkischen Zeit (15. Jhdt.) unter diesem Namen bekannt, da der Bischof von Paphos seinen Sitz von [[Polis Chrysochous]] in die bis dahin als Komi bekannte Ortschaft verlegt hatte.
Die Bevölkerungszahlen der agrarisch ausgerichteten Ortschaft schwankte über die Jahrhunderte immer, heute steht die Landwirtschaft mit Anbau von Wein, Oliven, Mandeln, Zitrusfrüchten und Gemüsen im fruchtbaren Tal des Ezousa im Vordergrund. Tourismus hat abgesehen vom Umweltschutzzentrum nur geringe Bedeutung.
{{Mapframe| lat=34.79555 |long=32.52600 |zoom= 16 }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat=34.79555 |long=32.52600 | radius= }}
{{IstInKat|Paphos (Bezirk)}}
tg4vwlpjlu6nt69aqqnd3y8jfsqdvy9
1655052
1655047
2024-11-15T20:32:31Z
Scholless
15050
Einheiten/Währungen mit schmalem Leerzeichen;
1655052
wikitext
text/x-wiki
{{Quickbar Ort
| Bild=
| TouriInfoWeb=
| TouriInfoTel=
}}
'''Episkopi''' ist ein Dorf im [[Paphos (Bezirk)|Distrikt Paphos]], es liegt etwas oberhalb des Flüsschens Ezousa. Bekannt ist es durch das gewaltige Felsmassiv mit der darauf errichteten Kirche, was dem Ort den Ruf als "Meteora von Zypern" eingebracht hat.
Das Dorf liegt 11 km nordöstlich von [[Paphos]] und ist nicht mit der gleichnamigen Ortschaft [[Episkopi (Lemesos)|Episkopi]] in der Nähe von [[Limassol]] und dem nahegelegenen [[Episkopi Cantonment]], einer Ortschaft in der britischen Sovereign Base Area, verwechselt werden.
== Hintergrund ==
Das Dorf Episkopi (Paphos) mit seinen traditionellen Steinhäusern ist seit der fränkischen Zeit (15. Jhdt.) unter diesem Namen bekannt, da der Bischof von Paphos seinen Sitz von [[Polis Chrysochous]] in die bis dahin als Komi bekannte Ortschaft verlegt hatte.
Die Bevölkerungszahlen der agrarisch ausgerichteten Ortschaft schwankte über die Jahrhunderte immer, heute steht die Landwirtschaft mit Anbau von Wein, Oliven, Mandeln, Zitrusfrüchten und Gemüsen im fruchtbaren Tal des Ezousa im Vordergrund. Tourismus hat abgesehen vom Umweltschutzzentrum nur geringe Bedeutung.
{{Mapframe| lat=34.79555 |long=32.52600 |zoom= 16 }}
== Anreise ==
=== Mit dem Flugzeug ===
=== Mit der Bahn ===
=== Mit dem Bus ===
=== Auf der Straße ===
=== Mit dem Schiff ===
<!-- === Mit dem Fahrrad (optional) === -->
<!-- === Zu Fuß (optional) === -->
== Mobilität ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Aktivitäten ==
== Einkaufen ==
== Küche ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
== Nachtleben ==
== Unterkunft ==
<!-- evtl. unterteilen in günstig, mittel und gehoben -->
<!--
== Sicherheit ==
== Gesundheit ==
-->
== Praktische Hinweise ==
== Ausflüge ==
== Literatur ==
== Weblinks ==
{{Offizielle Webseite}}
{{Stub}}
{{GeoData| lat=34.79555 |long=32.52600 | radius= }}
{{IstInKat|Paphos (Bezirk)}}
o44x2rh7osy0o1cxr773z0ny7eo7gyx
Kategorie:Kategorie:Fehlende Relevanzkriterien, überfällig
14
124367
1655082
2024-11-16T01:25:53Z
DerFussi
6
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Cmbox | type = notice | text = Diese Kategorie enthält Artikel, die nicht unseren [[Wikivoyage:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] entsprechen und deren Schonfrist abgelaufen ist. Dies sind derzeit die zwei folgenden Punkte: * Gibt er mittelfristig genug Inhalt für einen eigenen Artikel? * Besitzt er ein Artikelgerüst entsprechend unserer [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Artikelvorgaben]] (im Falle eines geografischen Reiseziels) bzw. entsprechen…“
1655082
wikitext
text/x-wiki
{{Cmbox
| type = notice
| text = Diese Kategorie enthält Artikel, die nicht unseren [[Wikivoyage:Relevanzkriterien|Relevanzkriterien]] entsprechen und deren Schonfrist abgelaufen ist. Dies sind derzeit die zwei folgenden Punkte:
* Gibt er mittelfristig genug Inhalt für einen eigenen Artikel?
* Besitzt er ein Artikelgerüst entsprechend unserer [[Wikivoyage:Vorgaben für Artikel|Artikelvorgaben]] (im Falle eines geografischen Reiseziels) bzw. entsprechend artverwandter Themenartikel?
Die betroffenen Seiten wurden mit der Vorlage {{Tl|RK}} markiert. Da der Artikels nicht innerhalb von {{RK/Frist}} Tagen verbessert wurde, kann er nun ohne Löschantrag gelöscht werden.
}}
[[Kategorie:Organisation]]
f5g0fb70eq1kfoyxdat06v0iwxm1k8i
Benutzer Diskussion:StevenJdm2
3
124368
1655102
2024-11-16T06:46:47Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1655102
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo StevenJdm2, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 16. Nov. 2024 (CET)
oizv97z8p9cz3j2fz4z872z5gplc872
Benutzer Diskussion:Andreu.g.28
3
124369
1655103
2024-11-16T06:46:48Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1655103
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Andreu.g.28, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 16. Nov. 2024 (CET)
4cchkep730ep72oew8f14po5g1jquac
1655131
1655103
2024-11-16T10:30:52Z
Andreu.g.28
53887
/* Willkommen bei Wikivoyage! */ Antwort
1655131
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Andreu.g.28, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 16. Nov. 2024 (CET)
:Danke für das Herzlich Willkommen, lieber Roland!
:Ich habe eben an der Umfrage teilgenommen und hoffe, daß ich keinen Fehler gemacht habe, da ich noch keinerlei praktische Erfahrung besitze und schon etwas älter als der Durchschnitt bin.
:Warum gibt es die Wikivoyage nur in wenigen Sprachen? Kannst Du mir diesbezüglich Auskunft geben? [[Benutzer:Andreu.g.28|Andreu.g.28]] ([[Benutzer Diskussion:Andreu.g.28|Diskussion]]) 11:30, 16. Nov. 2024 (CET)
0633fss2zlft9xugs01dp5kokl5lh7g
Benutzer Diskussion:Klauseugen7
3
124370
1655104
2024-11-16T06:46:50Z
RolandUnger
3
Begrüßung / Welcome / Bienvenue / Приветствие / سلام
1655104
wikitext
text/x-wiki
== Willkommen bei Wikivoyage! ==
Hallo Klauseugen7, [[Wikivoyage:Herzlich willkommen|herzlich willkommen]]! Wir wünschen dir viel Spaß beim Bearbeiten von Wikivoyage. Dies hier ist deine Benutzerdiskussionsseite, weitere Infos dazu findest Du im Hilfeartikel [[Hilfe:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]].
Damit du dich zurechtfindest, schau dir mal unsere Seite [[Hilfe:Wegweiser durch Wikivoyage|Wegweiser durch Wikivoyage]] an. Falls du weitere Infos suchst, helfen dir bestimmt unsere [[Hilfe:Themenübersicht|Themenübersicht]] und das [[Wikivoyage:Autorenportal|Autorenportal]] weiter. Eine gute Einführung für neue Autoren bietet auch unser [[Hilfe:Leitfaden für Autoren|Leitfaden]]. Wenn du über die Wikipedia zu uns gekommen bist, schau bitte auch mal bei [[Wikivoyage:Herzlich willkommen, Wikipedianer|Herzlich willkommen, Wikipedianer]] rein. Für alle Fragen und Anregungen steht die [[Wikivoyage:Lounge|Lounge]] offen, oder du wendest dich an mich.
Für die Entwicklung dieses Gemeinschaftsprojekts ist es sehr hilfreich zu erfahren wie du auf Wikivoyage aufmerksam geworden bist. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn du diese Angabe auf [[Wikivoyage:Umfrage/Wie hast du von Wikivoyage erfahren?|dieser Seite]] hinterlassen könntest, indem du dort in dem entsprechenden Absatz zunächst auf „Quelltext bearbeiten“ und anschließend auf dieses Icon [[File:OOUI JS signature icon RTL.png|30px]] klickst und deine Eingabe über den Button „Änderungen veröffentlichen“ speicherst. --[[Benutzer:RolandUnger|RolandUnger]] ([[Benutzer Diskussion:RolandUnger|Diskussion]]) 07:46, 16. Nov. 2024 (CET)
jxii0jjwgfotk8td1l59lf4p89o1w1p
Menhir von Punchestown
0
124371
1655120
2024-11-16T09:11:22Z
DerFussi
6
Weiterleitung nach [[County Kildare#vCard Q24196389]] erstellt
1655120
wikitext
text/x-wiki
#WEITERLEITUNG [[County Kildare#vCard_Q24196389]]
{{Wikidata-Weiterleitung|Q24196389}}
i7g2vrdqupc3prskzpahiazxldb8hda